https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=DB111Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-02T01:59:03ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Sonntag_(Sachsen)&diff=255269013Der Sonntag (Sachsen)2025-04-18T23:00:46Z<p>DB111: neuer Redaktionsleiter</p>
<hr />
<div>{{Infobox Publikation<br />
|titel = Der Sonntag<br />
|bild = <br />
|beschreibung = Evangelische Wochenzeitung<br />
|sprache = <br />
|verlag = Evangelisches Medienhaus GmbH, Leipzig<br />
|land = <br />
|hauptsitz = <br />
|erstausgabe_tag = <br />
|erstausgabe_jahr = 1946<br />
|gründer = <br />
|erscheint = wöchentlich<br />
|auflage_quelle = {{IVW|3|2017}}<br />
|auflage_zahl = {{FormatZahl|8848}}<br />
|verbreitung_quelle = <br />
|verbreitung_zahl = <br />
|reichweite_quelle = <br />
|reichweite_zahl = <br />
|chefred = Torsten Hilscher<br />
|herausgeber = Evangelischer Medienverband in Sachsen e. V.<br />
|weblink = [https://www.sonntag-sachsen.de/ sonntag-sachsen.de]<br />
|archiv = <br />
|issn-print = <br />
|issn-online = <br />
|zdb = 2833283-0<br />
}}<br />
<br />
'''Der Sonntag ''' ist eine [[Wochenzeitung]] für die [[Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens]].<br />
<br />
Sie wurde 1946 als Gemeindeblatt dieser Landeskirche gegründet. Herausgeber ist der [[Evangelischer Medienverband in Sachsen|Evangelische Medienverband in Sachsen e. V.]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Von 1949 bis 1980 war [[Radebeul]] Redaktionssitz der Zeitung, ab 1980 [[Dresden]]. In den ersten Jahren erlaubte die [[Sowjetische Militäradministration in Deutschland|Sowjetische Militäradministration]] eine Auflage von 40.000 vierseitigen Exemplaren, die jedoch der [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] unterlagen, so dass es in den folgenden Jahren immer wieder zu Streichung einzelner Passagen kam. Nach 1990 wurde der Umfang schrittweise von acht auf zwölf Seiten erhöht. Die Abonnentenzahlen dagegen sanken. Seit 1998 entsteht ''Der Sonntag'' in Kooperation mit den Zeitungen ''[[Die Kirche]]'' (Magdeburg) und ''[[Glaube und Heimat (Zeitung)|Glaube und Heimat]]'' (Weimar).<br />
<br />
Bis 1990 wurde ''Der Sonntag'' von der Evangelischen Buchhandlung Max Müller in [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]] verlegt. Ab 1991 wurde diese Aufgabe von der ''[[Evangelische Verlagsanstalt|Evangelischen Verlagsanstalt]] Leipzig'' übernommen. 2001 wurde auch der Redaktionssitz nach Leipzig verlegt. Seit 2009 erscheint ''Der Sonntag'' im Verlag ''Evangelisches Medienhaus'' dieser Stadt.<br />
<br />
== Chefredakteure ==<br />
* [[Kurt Ihlenfeld]] (1946–1949)<br />
* [[Christian Rietschel]] (1949–1973)<br />
* Hans Wiede (1973–1980)<br />
* Friedbert Stöcker (1980–1991)<br />
* Ulrich Wickel (1991–2003)<br />
* [[Uwe von Seltmann]] (2004–2008)<br />
* Christine Reuther (2008–2011)<br />
* Andreas Roth (2012–2017)<br />
* Stefan Seidel (2017–2024)<br />
* Torsten Hilscher (seit 2024)<br />
<br />
== Auflage ==<br />
Im dritten Quartal des Jahres 2017 hatte die Wochenzeitung eine [[Druckauflage|Gesamtauflage]] von 11.231 Exemplaren, bei einer [[Verkaufte Auflage|verkauften Auflage]] von 8.848 Exemplaren, davon 8.622 an Abonnenten.<ref>[[Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern|IVW]]: {{Webarchiv |url=http://www.ivw.eu/aw/print/qa/titel/2874 |text=Sonntag (Leipzig), Der Wochenzeitung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (woe) |wayback=20171117065412}}, abgerufen am 15. April 2024.</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.sonntag-sachsen.de/ Hauptseite]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sonntag #Der}}<br />
[[Kategorie:Kirchenzeitung]]<br />
[[Kategorie:Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens]]<br />
[[Kategorie:Zeitung (Leipzig)]]<br />
[[Kategorie:Deutschsprachige Wochenzeitung]]<br />
[[Kategorie:Zeitung (Dresden)]]<br />
[[Kategorie:Medien (Radebeul)]]<br />
[[Kategorie:Ersterscheinen 1946]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pastewka_(Fernsehserie)/Episodenliste&diff=255207762Pastewka (Fernsehserie)/Episodenliste2025-04-16T23:55:40Z<p>DB111: /* Staffel 2 */ Episodenreihenfolge laut Quellen</p>
<hr />
<div>[[Datei:Logo Pastewka.svg|mini|Logo von Pastewka]]<br />
<br />
Diese '''Liste der Pastewka-Episoden''' enthält alle Episoden der [[Deutschland|deutschen]] [[Fernsehserie]] ''[[Pastewka (Fernsehserie)|Pastewka]]'', sortiert nach der deutschen [[Premiere#Erstausstrahlung|Erstausstrahlung]]. ''Pastewka'' umfasst zehn Staffeln mit 97 (+ 2 Specials)<!-- ANZAHL DER IN DEUTSCHLAND BEREITS AUSGESTRAHLTEN EPISODEN! --> Episoden.<br />
<br />
== Übersicht ==<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; width:75%;"<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Staffel<br />
! rowspan="2"| Episoden&shy;anzahl<br />
! colspan="2"| Erstausstrahlung<br />
! rowspan="2"| Ausstrahlender Sender<br />
|-<br />
! Staffelpremiere<br />
! Staffelfinale<br />
|-<br />
| [[#Staffel 1|1]]<br />
| 8<br />
| 9. September 2005<br />
| 28. Oktober 2005<br />
| rowspan="8" |[[Sat.1]]<br />
|-<br />
| [[#Staffel 2|2]]<br />
| 9<br />
| 8. September 2006<br />
| 3. November 2006<br />
|-<br />
| [[#Staffel 3|3]]<br />
| 9<br />
| 2. November 2007<br />
| 28. Dezember 2007<br />
|-<br />
| [[#Staffel 4|4]]<br />
| 12<br />
| 30. Oktober 2009<br />
| 19. Februar 2010<br />
|-<br />
| [[#Staffel 5|5]]<br />
| 10<br />
| 18. Februar 2011<br />
| 29. April 2011<br />
|-<br />
| [[#Staffel 6|6]]<br />
| 10<br />
| 21. September 2012<br />
| 16. November 2012<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[#Weihnachtsspecial|Special]]<br />
| colspan="2" | 20. Dezember 2013<br />
|-<br />
| [[#Staffel 7|7]]<br />
| 9<br />
| 5. September 2014<br />
| 10. Oktober 2014<br />
|-<br />
| [[#Staffel 8|8]]<br />
| 10<br />
| colspan="2" | 26. Januar 2018<br />
| rowspan="4" | [[Prime Video]]<br />
|-<br />
| [[#Staffel 9|9]]<br />
| 10<br />
| colspan="2" | 25. Januar 2019<br />
|-<br />
| [[Pastewka (Fernsehserie)/Episodenliste#Staffel 10|10]]<br />
| 10<br />
| colspan="2" rowspan="2" |7. Februar 2020<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[#Special|Special]]<br />
|}<br />
<br />
== Staffel 1 ==<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 1<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Der Unfall<br />
| ZF = Mit dem Fahrrad seines Bruders Hagen verursacht Bastian einen Verkehrsunfall. Sein Unfallgegner, die Autofahrerin Frau Schlung, erkennt ihn nicht, sondern hält ihn fälschlich für [[Ingolf Lück]]. Dieser wird nicht nur von der Polizei vernommen, sondern sogar von Frau Schlung angezeigt. Um sich gänzlich auf diesen Rechtsstreit konzentrieren zu können, bittet er Bastian, für ihn als Stargast bei einem Zahnärzteball einzuspringen. Bastian kann ihm diesen Wunsch nicht ausschlagen, da er für den Unfall und die für Lück damit verbundenen Konsequenzen verantwortlich ist, gesteht ihm dies jedoch nicht und kommt zudem beim Publikum der Feier nicht besonders gut an. Bastians Freundin Anne möchte mit ihm derweil in eine gemeinsame Wohnung ziehen. Bastian fürchtet jedoch, zu viele seiner Film- und Fernsehmemorabilia aufgeben zu müssen, da Anne seinen Geschmack in dieser Richtung nicht teilt. Jedoch kann er sich diesem Problem nicht widmen, da er sich bereit erklärt hat, Hagens übelgelaunte Tochter Kim zu beaufsichtigen, um seinem Bruder Hagen den Rücken für eine Verabredung freizuhalten. Bei der gemeinsamen Fahrt zu einem Schnellimbiss verursacht Bastian einen Autounfall. Dabei verletzt sich Kim, so dass Bastian sie ins Krankenhaus bringen muss. Seine Versuche, sie zu trösten, schlagen fehl. Als ob das nicht reichen würde, wird Bastian von seiner Nachbarin Svenja Bruck&nbsp;– nicht ganz zu Unrecht&nbsp;– beschuldigt, ihre Tageszeitung gestohlen zu haben.<br />
| EA = 9. Sep. 2005<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 2<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Der Personalausweis<br />
| ZF = Bastian wurde der [[Personalausweis]] in Russland gestohlen, so dass er nun beim [[Einwohnermeldeamt]] einen neuen Ausweis beantragen muss. Anne bittet ihn, das Geburtstagsgeschenk für seine Nichte Kim bei dieser Gelegenheit gleich mitzubringen. Es liegt bei der Post zur Abholung bereit. Bastian kann seiner Freundin diese Bitte nicht abschlagen und erhält eine Vollmacht von ihr ausgestellt, mit der er das Paket in Empfang nehmen kann. Mit seiner Managerin Regine macht sich Bastian auf den Weg zum Einwohnermeldeamt. Dort drängelt sie sich dreist in eine Parklücke und nimmt einem Herrn den Parkplatz weg, der daraufhin den Beifahrer Bastian verbal anfährt. Die Beamten des Einwohnermeldeamts lassen sich nicht hetzen, ganz zum Leidwesen von Bastian, der langsam in Zeitnot gerät, da der Besuch bei der Post noch aussteht und er darüber hinaus dringend ins Tonstudio muss, um den [[Animationsfilm]] ''Freches Gemüse'' zusammen mit [[Helmut Krauss]], den er vom Bahnhof abzuholen hat, zu synchronisieren. Daher entschließt sich Bastian, die Wartezeit zu nutzen und unterdessen das Paket von der Post zu holen. Unglücklicherweise lässt sich die Vollmacht nirgends finden. Das einzige, was er ohne das Dokument erreicht, ist, die Schalterbeamtin binnen kürzester Zeit in Rage zu versetzen. Unverrichteter Dinge macht er sich auf den Rückweg zum Einwohnermeldeamt. Dort muss er feststellen, dass der Herr, den er in der unangenehmen Situation auf dem Parkplatz kennengelernt hat, für sein Anliegen zuständig ist. Helmut Krauss wird am Bahnhof versetzt, der Personalausweis nicht ausgestellt, das Paket nicht abgeholt. Zumindest schafft es Bastian, ein kurzfristig erworbenes Geschenk für Kim mit nach Hause zu bringen, von dem seine Nichte jedoch wenig erbaut ist.<br />
| EA = 16. Sep. 2005<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 3<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Der Besuch<br />
| ZF = Unerwartet steht Bastians Vater Volker vor der Tür. Dass dieser Besuch gar nicht so unangemeldet erfolgt, sondern von Bastian schlichtweg vergessen wurde, macht die Sache für Anne nicht besser. Sie möchte mit Bastian zu einer Wohnungsbesichtigung, damit ihr Traum von einer gemeinsamen Wohnung mit Bastian endlich in Erfüllung gehen kann. Bastian kommt der Besuch hingegen gerade recht, da er die Macken seines Vaters bestens kennt und sich erhofft, dass er Anne die Wohnung schlechtreden wird. So begleitet Bastians Vater das Paar und überprüft penibel jede Aussage des [[Makler]]s. Dieser verlässt entnervt die Wohnung mit der Bitte, im Anschluss an die Wohnungsbesichtigung einfach die Tür zuzuziehen. Diesem Wunsch können die drei spätestens in dem Moment nicht mehr nachkommen, als es Volker Pastewka beim Versuch, den Wasserdruck zu kontrollieren, gelingt, einen Rohrbruch zu verursachen. Im Anschluss an die verpatzte Wohnungsbesichtigung möchte Volker Pastewka das Grab seiner Mutter Hetti auf dem Friedhof besuchen. Da Bastian es jedoch seit einem Jahr versäumt hat, die Grabpflegegebühr zu begleichen, ist die Grabstelle inzwischen neu vergeben. Ein Familieneklat sondergleichen ist unausweichlich.<br />
| EA = 23. Sep. 2005<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 4<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Der Kinoabend<br />
| ZF = Anne würde mit Bastian gern einen gemütlichen Kinoabend zu zweit verbringen. Bastian hingegen könnte sich zwar für den gemeinsamen Abend nichts Schöneres vorstellen, als [[Peter Sellers]] ''[[Der Partyschreck]]'' im Fernsehen anzuschauen, willigt Anne zuliebe aber zum Kinobesuch ein. Doch bereits auf der Taxifahrt zum Kino werden Annes Nerven von einem desorientierten Taxifahrer auf eine harte Probe gestellt. Endlich angekommen&nbsp;– überraschenderweise sogar noch vor Filmbeginn&nbsp;– muss Bastian feststellen, dass er kein Bargeld bei sich führt. Daher macht er sich auf den Weg zu einem nahegelegenen Geldautomaten, wo er den Punker Tommy trifft. Dieser verwickelt Bastian in ein Gespräch, worüber er vergisst, sein Geld aus dem Automaten zu entnehmen. Als Bastian sein Missgeschick bemerkt und umkehrt, findet er ein leeres Geldausgabefach am Bankautomaten vor. Er stellt Tommy zur Rede und beschuldigt ihn, das Geld gestohlen zu haben. Tommy streitet dies ab und droht ihm für die Unterstellungen sogar Prügel an. Wie es das Schicksal will, treffen Bastian und Tommy an der Kinokasse wieder aufeinander, wo Bastian und Anne mit ansehen müssen, wie der Punker ihnen die letzte Kinokarte vor der Nase wegschnappt&nbsp;– und mit einem neuen 50-Euro-Schein bezahlt. Damit ist der Kinobesuch gelaufen. Um den Abend zu retten, beschließen Anne und Bastian, zum gemeinsamen Abendessen in ein Restaurant zu gehen. Dort treffen sie auf Bastians Bruder Hagen und dessen schlechtgelaunte Tochter Kim. Als wäre der Abend bis dahin zu reibungslos abgelaufen, erscheint Annes beste Freundin Susanne, die völlig aufgelöst ist. Ihr Freund hat sie betrogen, weswegen sie schon mehrfach bei Anne angerufen hat, allerdings stets Bastian am Apparat hatte, der ihr jedes Mal zugesagt hatte, Anne Bescheid zu geben.<br />
| EA = 30. Sep. 2005<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 5<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Der Mietvertrag<br />
| ZF = Anne und Bastian einigen sich mit dem Rentner-Ehepaar Loeb und dürfen zum Monatsbeginn ihr Haus übernehmen. Hagen möchte einen [[Tischfußball|Tisch-Kicker]] im Internet kaufen. Bastian „hilft“ ihm dabei und ersteigert ein völlig überteuertes Modell – zum Selbstabholen in der Eifel! Hagen, Bastian und Hagens Tochter Kim machen sich mit einem Leihtransporter auf den Weg. Bastian muss allerdings am frühen Abend zurück sein, um mit Anne den Mietvertrag zu unterzeichnen. Kurz vor dem Ziel bleibt der Wagen liegen, da Bastian irrtümlich Benzin statt Diesel getankt hat. Die drei versuchen ihr Glück zu Fuß. An einem Bauernhof treffen sie auf Herrn Jannings, seines Zeichens Altnazi und stolzer Besitzer eines angeblichen Taschentuchs [[Adolf Hitler|Hitlers]]. Bastian telefoniert bei Herrn Jannings und bittet seinen Kollegen [[Michael Kessler]] um Hilfe – dabei jagt er dem Hund von Herrn Jannings einen solchen Schreck ein, dass das arme Tier sofort umfällt. Die drei ergreifen daraufhin die Flucht. Michael Kessler kommt jedoch zur Begeisterung aller mit einem [[Smart Fortwo|Smart]] prompt um die Ecke. Es stellt sich heraus, dass Herr Jannings der Verkäufer des Kickers ist. Da Bastian, Hagen und Kim nach der Aktion nicht nochmal zurückkönnen, soll nun Michael den Kicker holen. Zu guter Letzt kommen Bastian, Michael und Kim mit dem Kicker auf dem Smart-Dach gerade noch rechtzeitig zu Familie Loebs Haus. Doch als ob Herrn Jannings’ [[Schäferhund]] nicht schon genug Probleme gemacht hätte, taucht auch noch der Hund des Rentnerehepaares auf.<br />
| EA = 7. Okt. 2005<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 6<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Der Flohmarkt<br />
| ZF = Bei einem Supermarkteinkauf fehlt Bastian eine Münze für den Einkaufswagen. Er erhält eine solche von einem vor dem Supermarkt sitzenden Penner, für den Bastian als Gegenleistung Alkohol einkaufen soll. An der Kasse versäumt Bastian, von einer Flasche zu berichten, die er zerbrochen hat, weil ihn [[Martin Semmelrogge]] ablenkt, der von ihm Geld leihen will. Zum einen ruft der Ladendetektiv die Polizei wegen Diebstahls, worauf Bastian ihn mit dessen geringer Körpergröße aufzieht. Zum anderen bekommt Semmelrogge den Eindruck, Pastewka habe ein Alkoholproblem. Managerin Regine vermittelt Bastian für einen Fernsehspot gegen [[Alkopop]]s für Jugendliche. Der sich bei der Zielgruppe anbiedernde Text des Drehbuchs gefällt Bastian zwar gar nicht, dennoch willigt er ein. Anne verkauft mit Kim allerlei aussortierte Gegenstände auf dem Flohmarkt. Trotz Bastians Warnungen landet auch eine von ihm geliebte [[Dalli Dalli|Dalli-Dalli]]-Tasse mit [[Hans Rosenthal|Hans-Rosenthal]]-Autogramm darunter und wird prompt verkauft. Bastian findet zwar den Käufer, bei diesem handelt es sich allerdings um den Ladendetektiv des Supermarktes, der, angeheizt durch den vorangegangenen Vorfall im Supermarkt, seine, wie er meint, rechtmäßig erworbene Tasse nicht herzugeben bereit ist. Nur eine Erstausgabe einer [[Die drei Fragezeichen|Drei-???]]-Hörspielkassette kann Bastian vor dem Verkauf retten. Als die Jugendschützerin, die Bastian für den Spot angeheuert hatte, ihn auf dem Flohmarkt mit einer Wodka-Flasche sitzen sieht, ist er die ungeliebte Aufgabe los&nbsp;– obwohl sich in der Flasche lediglich Wasser befindet. Der Spot wird schließlich mit Martin Semmelrogge gedreht, der die ganze Episode hindurch Bastian bei seinem vermeintlichen Alkoholproblem helfen wollte.<br />
| EA = 14. Okt. 2005<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 7<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Die Preisverleihung<br />
| ZF = Bastian soll den [[Österreichischer Comedypreis|österreichischen Comedypreis]] bekommen und macht sich gemeinsam mit seiner Managerin Regine auf den Weg nach [[Wien]]. In der Nacht zuvor hat er bereits lauthals eine „improvisierte“ Dankesrede eingeübt, sehr zum Ärger seiner Nachbarin Svenja Bruck. Auf dem Weg zum Flughafen wähnt Bastian im Wagen hinter sich einen Verfolger. Seit einiger Zeit klingelt sein Handy, es meldet sich jedoch niemand, weswegen er meint, das Opfer eines [[Stalking|Stalkers]] zu sein. Um dem vermeintlichen Stalker zu entkommen, gibt Bastian Gas und wird prompt geblitzt. In der Flughafen-Lounge angekommen, veräppelt er mit der verkaterten Regine die dunkelhäutige Bedienung N’Daya aufgrund ihres Namens. Als Bastian einen schwarzen Tee bestellt, glaubt die Bedienung, dies sei eine rassistische Beleidigung ihr gegenüber. Am Buffet bekommt Bastian Streit mit einem anderen Fluggast. Als er sich über dessen Übergewicht lustig macht, verstärkt das nur N’Dayas Ansicht. Mittlerweile trifft Bastian auf die Stalkerin Erika, die ihm sogar ein Geschenk überreicht. Zu Bastians Überraschung trifft er in der Flughafen-Lounge seine Nachbarin Svenja Bruck, die eine gute Freundin von N’Daya ist. Bastian beobachtet auf der Toilette einen arabischen Mann dabei, wie er einen in einer schwarzen Plastiktüte verpackten Gegenstand aus dem Spülkasten nimmt. In der Lounge verfolgt Bastian, wie sich seine Nachbarin Svenja und der Araber unterhalten, und schon ist ihm klar, dass Frau Bruck Kontakte zur [[Al-Qaida]] pflegt. Pflichtbewusst informiert Bastian als aufmerksamer Mitbürger sofort die Flughafen-Polizei, die mit Hilfe einer Anti-Terror-Einheit die Lounge stürmt. Da Bastian es nach diesem Vorfall nicht mehr rechtzeitig nach Wien schafft, will er sich bei der abendlichen Preisverleihung live per Telefon nach Österreich zuschalten lassen. Allerdings taucht die Stalkerin Erika unvermutet auf, als er gerade seine „improvisierte“ Dankesrede beginnen möchte.<br />
| EA = 21. Okt. 2005<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 8<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Der Test<br />
| ZF = Bastian und Anne besuchen [[Hugo Egon Balder]] und seine Frau, die gerade Eltern geworden sind. Während Anne nur Augen für das Baby hat, interessiert sich Bastian eher für Hugos neuen, großen Flachbild-Fernseher. Auf der Heimfahrt eröffnet Anne Bastian, dass sie auch ein Kind möchte, er hätte jedoch lieber einen [[Plasmabildschirm|Plasmafernseher]]. Daraufhin stellt sie seine Zeugungsfähigkeit in Frage und will, dass er einen Test macht. Bastian lässt sich dazu überreden, bestellt sich zunächst jedoch einen neuen Fernseher. Da der Spediteur bei der Lieferung des Fernsehers alleine erscheint und Bastian nicht schwer heben darf, seit er als Kind Verdacht auf einen Leistenbruch hatte, wendet er sich in seiner Not an seine Nachbarin Svenja Bruck. Sie soll dem Lieferanten helfen, den neuen Fernseher in seine Wohnung zu tragen. Im Gegenzug soll sie dafür Bastians alten Fernseher bekommen. Auf dem Treppenabsatz vor Bastians Wohnungstür rutscht Frau Bruck jedoch auf einem Stapel alter Zeitschriften aus, die Bastian – worauf ihn Frau Bruck bereits häufiger nachdrücklich hingewiesen hat – schon längst hätte entsorgen sollen. Absprachegemäß nimmt Frau Bruck Bastians alten Fernseher an sich, während es zwischen Bastian und dem Lieferanten zu einem ausgewachsenen Wortgefecht kommt. Da der alte Fernseher seinen Besitzer gewechselt hat und der neue Fernseher zu Bruch gegangen ist, bleibt Bastian nichts übrig, als die Schuld für den Unfall dem Lieferanten, der vor der Auslieferung an einem Bier genippt hat, in die Schuhe zu schieben und einen neuen Fernseher zu verlangen. In der Arztpraxis trifft Bastian erneut auf Hugo, der sich einer Routineuntersuchung seines schwachen Herzens unterzieht. Bastian soll eine Urinprobe abgeben, hat aber nicht richtig zugehört und gibt eine Spermaprobe ab. Balder lässt es sich nicht entgehen, alle Kollegen von Bastian darüber in Kenntnis zu setzen. Dieser muss nun einige Kommentare seiner Comedy-Kollegen auf seinem [[Anrufbeantworter]] über sich ergehen lassen. Bastian ist stinksauer und stellt Balder zur Rede. Dieser regt sich wiederum so auf, dass er zusammenbricht und ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. Als der zweite neue Fernseher geliefert wird, rutscht Bastian ebenfalls im Hausflur aus und bricht sich ein Bein. Da beide im selben Krankenhaus behandelt werden, bekommt Bastian Besuch von Hugo Egon Balder, der ihm eine Überraschung mitgebracht hat.<br />
| EA = 28. Okt. 2005<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== Staffel 2 ==<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 9<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Der Gutschein<br />
| ZF = Pastewka nimmt zusammen mit [[Oliver Kalkofe]] und [[Martin Schneider]] an der Aufzeichnung einer Testfolge für eine neue Quizshow namens „''Wie wird's witzig?''“ teil, die von [[Hugo Egon Balder]] moderiert wird. Pastewka gefällt das verwirrende Konzept überhaupt nicht. Produzent Sven Schuster schlägt ihm einen Exklusiv-Vertrag für gemeinsame zukünftige Projekte vor und schenkt ihm unverbindlich einen Gutschein für einen Aufenthalt in einem Luxushotel für zwei Personen, um die Enttäuschung über die verkorkste Aufzeichnung vergessen zu machen. Pastewka, der diese Geste zunächst ablehnt, nimmt den Gutschein letztlich doch an, will ihn aber nach einem Gespräch mit seiner Managerin Regine doch zurückgeben. Allerdings hat Pastewkas Freundin Anne den Gutschein bereits gefunden und hält ihn für Bastians Geschenk zum gemeinsamen Jahrestag, welchen Bastian zum wiederholten Mal vergessen hat. Das Paar tritt den Wochenendurlaub schließlich an, ohne dass Anne von der Herkunft des Gutscheins erfährt. Das romantische Wochenende wird allerdings durch die Fernsehmacher bedroht. Schuster hat eine Prostituierte auf Bastians Zimmer geschickt, und auch Kalkofe, Schneider und Balder tauchen zur falschen Zeit auf. Bei Freundin Anne verdirbt Pastewka es sich durch seine Heimlichtuerei, beim Produzenten Schuster und den drei Comedy-Kollegen durch sein falsches Spiel und verbale Entgleisungen. Anne gegenüber muss er schließlich seine Liebe beweisen, indem er etwas unternimmt, vor dem es ihm am meisten graust&nbsp;– einen Fallschirmsprung.<br />
| EA = 8. Sep. 2006<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 10<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Die Strategie der Schnecke<br />
| ZF = Pastewka hat gegen Anne beim [[Schere, Stein, Papier|Schnick, Schnack, Schnuck]] verloren. Statt der geliebten [[Raumpatrouille|Raumpatrouille Orion]]-Episoden muss er sich nun mit seiner Freundin den mongolischen alternativen Film „[[Die Geschichte vom weinenden Kamel]]“ anschauen. Der Videoabend wird jedoch jäh unterbrochen, als der schwerhörige Nachbar Herr Albrecht seinen Fernsehapparat auf volle Lautstärke einstellt. Pastewka kontert mit dem gleichen Manöver, sieht sich aber umgehend der wütenden Proteste von Frau Bruck ausgesetzt, die für die Fertigstellung ihrer Diplomarbeit Ruhe benötigt. Pastewka verliert auch gegen sie im Schnick Schnack Schnuck und muss den schwerhörigen Hausgenossen zur Räson bringen. Doch Pastewka stößt&nbsp;– wortwörtlich – auf taube Ohren. Tags darauf beschafft er, einem Rat seines Freundes [[Michael Kessler]] folgend, dem alten Mann einen Hörverstärker. Das Lautstärke-Problem scheint gelöst. Pastewka bringt dem Nachbarn sämtliche VHS-Kassetten von [[Babylon 5]] und [[Edgar Wallace]]. Doch wenig später ist der Mann tot. Möglicherweise hat der Hörverstärker den Herzschrittmacher außer Kraft gesetzt. Als herauskommt, dass sich Pastewka kurzerhand die leerstehende Wohnung des kürzlich Verstorbenen unter den Nagel gerissen hat, um sie zusammen mit seiner Freundin Anne zu beziehen, gerät er unter Mordverdacht. Gleichzeitig sieht er sich dem Frust seines Freundes Kessler ausgesetzt, dessen Sandwichmaker er kurzerhand entsorgen wollte, indem er ihn von einem [[Fahrradkurier]] zu einem [[Recyclinghof]] bringen lassen wollte. Schimpftiraden darf Bastian sich von Frau Bruck anhören, deren rechtzeitige Abgabe der Diplomarbeit er sabotiert hat, da sich das Kabel des Sandwichmakers in den Speichen des Fahrrades ebendiesen Fahrradkuriers verfangen, ihn zum Stürzen gebracht und dabei die Diplomarbeit in eine [[Loseblattsammlung]] verwandelt hat. Pastewka ist einmal wieder in mehrere Fettnäpfchen getreten, aber immerhin scheint am Ende der Mordverdacht entkräftet zu sein, da Herr Albrecht nicht wie angenommen an einem Herzinfarkt, sondern an einen allergischen Schock, ausgelöst durch Wasabi-Nüsse, starb. Jedoch hat er diese ebenfalls von Bastian zur Kostprobe erhalten.<br />
| EA = 15. Sep. 2006<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 11<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Der Einzug<br />
| ZF = Volker Pastewka möchte sich gemeinsam mit seinen Söhnen Hagen und Bastian eine Grabstelle, die schön ruhig, umgrünt und unter einem Baum gelegen sein soll, aussuchen. Alle freien Grabstellen liegen jedoch abseits von der zentralen Wasserversorgung, so dass Bastian zunächst Hagen und dann auch seinen Vater davon überzeugen kann, ein zentraler liegendes Grab zu wählen. Dieses ist allerdings für den kürzlich verstorbenen Herrn Albrecht reserviert. Bastian lässt sein Verhandlungsgeschick spielen und bietet dem Friedhofsgärtner alle Edgar Wallace-Filme auf Videokassette an, so dass dieser letztlich die reservierte Grabstelle zu Gunsten des Vaters Pastewka freigibt. Doch damit nicht genug, nun will noch ein passender Sarg ausgesucht werden. Nach langer Suche findet Volker einen Sarg nach seinem Geschmack, bei welchem es sich nach Aussage des Verkäufers um ein Auslaufmodell handelt, was es in fünf Jahren wahrscheinlich nicht mehr geben wird. Diese Prognose nimmt Herr Pastewka persönlich und kauft den Sarg umgehend. Da Anne und Bastian die Wohnung des verstorbenen Herrn Albrecht nun gemeinsam beziehen wollen, gilt es sich auf eine passende Inneneinrichtung für die gemeinsame Wohnung zu einigen. Dabei wird ihnen von Annes Freundin Susanne helfend unter die Arme gegriffen, die u.&nbsp;a. mit einer Durchreiche nicht gerade Bastians Geschmack trifft, für Kritik aber einfach zu sensibel ist. Um weitere Probleme zu vermeiden, beugt er sich Annes und Susannes Plänen und zieht mit Vater Volker Bruder Hagen und seiner Nichte Kim los, um die von den Frauen ausgesuchte Küche zu besorgen. Beim Mittagessen im Möbelhaus fühlt sich Bastian um sein Geld betrogen, da er statt 15 lediglich 14 [[Köttbullar]] erhielt, obwohl er schon auf seine Preiselbeersoße verzichtete und den Gesamtpreis bezahlte. Nach langer Diskussion mit der Kantinenkraft und vielen Anläufen ist Bastian mit seiner Mahlzeit endlich zufrieden. Kurz darauf rutscht ein anderer Besucher auf einem fallengelassenen Köttbullar aus. Bastians Begleitung redet solange auf ihn ein, bis er sich schließlich davon überzeugen lässt, nicht die ursprünglich geplante Ausführung der Küche zu kaufen, sondern ein günstigeres Modell zu erwerben. Unglücklicherweise sind nicht mehr alle benötigten Küchenelemente in der gewünschten roten Farbe vorhanden, so dass bei einigen auf eine pinkfarbene Lackierung ausgewichen werden muss. Zwar sind nun die Möbel ausgesucht, doch an der Kasse wartet -wortwörtlich- das nächste Problem: Die Warteschlange ist endlos, doch neue Kasse öffnet sogleich und die Pastewkas rennen los. Bastian wirft ein Paket vom Wagen eines anderen Kunden und spricht diesen darauf an. Dieser durchschaut Bastians Manöver und wird aggressiv. Die Flucht vom Parkplatz muss also schnell gehen und die Möbel werden nicht richtig auf dem Autodach befestigt, was bei einer Vollbremsung zum Verhängnis wird. Zuhause angekommen ist Anne verärgert über die falsch ausgesuchten und zerkratzten Regale. Auch Susanne ist verletzt und beginnt zu weinen. Als wäre all das nicht schlimm genug, trifft nun auch der Sarg ein, welchen Volker direkt in Bastians und Annes Wohnung liefern lässt. Am nächsten Tag besucht das Paar die Beerdigung von Herrn Albrecht, welcher dank Bastians Trickserei neben dem Tennisplatz beigesetzt wurde. Sein Neffe, der Kunde aus dem Möbelhaus, ist darüber sehr verärgert... <br />
| EA = 22. Sep. 2006<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 12<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Der Werbetrailer (Teil 1)<br />
| ZF = Bastian soll einen Werbetrailer für Sat.1 zusammen mit [[Thomas Kausch]], dem Moderator der „[[Sat.1 News]]“, drehen. Dieser findet Bastian nicht witzig genug, ist jedoch beleidigt, nachdem Pastewka ihn vor laufender Kamera parodiert. Nun soll Bastian den Trailer mit [[Anke Engelke]] drehen, während Kausch eine neue Version mit [[Jeanette Biedermann]] aufzeichnen möchte. Bastian meint allerdings, insbesondere nachdem seine Freundin Anne ein graues Haar bei ihm entdeckt hat, dass Anke zu alt sei, um den Trailer an seiner Seite drehen zu können. Daher bittet er seine Managerin Regine Kontakt mit Jeanette Biedermann aufzunehmen. Anke ist darüber wenig erfreut und stellt Bastian zur Rede. Währenddessen ereignet sich ein Einbruch in Bastians Mietshaus, genauer in Svenja Brucks Wohnung. Aus Angst um seine eigenen Habseligkeiten lässt Bastian eine Alarmanlage von seinem Bruder Hagen installieren. Diese weist aber noch so einige Macken auf. Letztlich schafft der halbnackte Bastian es, Anne und sich auszusperren. Zumindest kann Frau Bruck ihm mit T-Shirt und Hausschuhen aushelfen. Da Hagen, der mittlerweile Bastians alte Wohnung bezogen hat, nicht da ist und alle Hotels in der Stadt wegen einer Messe belegt sind, bleibt den beiden nichts anderes übrig, als die Nacht in ihrem Wagen zu verbringen.<br />
| EA = 29. Sep. 2006<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 13<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Der Werbetrailer (Teil 2)<br />
| ZF = Da der Wagen, in dem Bastian und Anne die Nacht verbrachten, nachdem sie sich ausgesperrt hatten, im Parkverbot stand, erwachen die beiden auf der Ladefläche eines Abschleppwagens. Bastian führt allerdings kein Geld bei sich, um seinen Wagen auszulösen, so dass er mit dem Fahrer des Abschleppwagens eine Abmachung trifft. Er soll dessen Bruder, den depressiven Kassierer des Autohofs, zum Lachen bringen, was ihm letztlich&nbsp;– wenn auch etwas unbeabsichtigt&nbsp;– gelingt. Zurück im Wagen, begibt sich das Paar auf den Weg zu Bastians Managerin Regine, wo sich Bastian mit [[Jeanette Biedermann]] treffen will, um ihren gemeinsamen Trailer für Sat.1 zu besprechen. Allerdings schafft er es nicht rechtzeitig zu erscheinen, weswegen Jeanette Biedermann schon im Hotel ist. Während sich bei Regine alles um die hochschwangere Sekretärin Esther dreht, wird Bastians Wagen erneut abgeschleppt. Bevor Bastian jedoch Jeanette im Hotel aufsuchen will, macht er sich auf den Weg zu einem Herrenausstatter, um das von Svenja Bruck geliehene T-Shirt und die bunten Pantoffeln gegen einen Anzug und angemesseneres Schuhwerk einzutauschen. Auch hier stellt sich ihm das Problem, dass er noch immer kein Bargeld bei sich führt. Der Geschäftsinhaber zeigt sich jedoch als überaus [[Kulanz|kulant]] und gewährt Bastian, die Rechnung zu einem späteren Zeitpunkt zu begleichen. Bastian will sich persönlich erkenntlich zeigen und bietet Karten für ''[[Genial daneben – Die Comedy Arena|Genial daneben]]'' an, die der Geschäftsführer jedoch ablehnt, da ihm [[Hugo Egon Balder]]s Humor wenig zusagt. Stattdessen bietet er ihm Karten für eine Sendung von [[Markus Maria Profitlich]] an, die der Herrenausstatter als Anspielung auf seine Statur versteht, weswegen sich Bastian in seinem alten, improvisierten Outfit auf der Straße wiederfindet. So macht sich Bastian unverrichteter Dinge erneut auf dem Weg zum Autohof… Ein weiteres Mal gelingt es ihm seinen Wagen auszulösen, so dass er sich nun endlich auf den Weg zum Hotel machen kann, um Jeanette Biedermann zu treffen. In der Lounge des Hotels trifft er jedoch überraschend auf Anke Engelke, die am Boden zerstört ist und das Showbusiness aufgeben möchte, da sie sich zu alt findet. Bastian schafft es Anke zu trösten, bis schließlich Jeanette erscheint und den gemeinsamen Trailer von Bastian und ihr anspricht. Es stellt sich heraus, dass Bastian sich über beide Frauen herablassend geäußert hat und dementsprechend sind nun beide verärgert. Der Werbetrailer kommt – mit Jeanette und Anke – trotzdem zustande, jedoch erhält Bastian im Gegensatz zu den Frauen keinen richtigen Text und sein Gesicht wird unglücklich vom Logo des Senders überdeckt.<br />
| EA = 6. Okt. 2006<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 14<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Das Fitness-Studio<br />
| ZF = Beim Drachensteigenlassen im Park haben sowohl Bastian als auch Kim Probleme mit der Kondition. Anne drängt Bastian daraufhin, einen Arzt zu konsultieren, was Bastian jedoch ablehnt. Seinem Kollegen [[Michael Kessler]], der sich sofort als Trainingspartner anbietet, berichtet er von schlechten Stand seiner Fitness bei einem Treffen im Eiscafé. Dort wird Michael von einer Wespe gestochen, weswegen Bastian ihn sofort zu einem Arzt bringt. In der Praxis wird Bastian bevorzugt behandelt, da er – im Gegensatz zu Michael – [[Privatpatient|privat]] krankenversichert ist. Der Arztbesuch zeigt nicht nur, dass Bastians Werte tatsächlich Anlass zur Sorge bieten, sondern führt auch dazu, dass Michael sich von Bastian übergangen fühlt, da er trotz seines Wespenstichs im Wartezimmer Platz nehmen muss. Daher zieht Michael sein Angebot zurück, mit Bastian zu trainieren. Deswegen meldet Anne Bastian zusammen mit Kim im Fitness-Studio an, wo die beiden jedoch wegen eines Missverständnisses herausgeworfen werden. Bei einem gemeinsamen Abendessen mit Produzent Sven Schuster kommt diesem die Idee, eine Sendung aus Bastians Training zu machen. In der Reality-Dokumentation „''Kessler drillt Promis''“ leitet Michael Kessler ein hartes Trainingsprogramm für Bastian, woraufhin dieser keine zweite Folge drehen will. Somit engagiert Anne schließlich einen eigenen Trainer für Bastian.<br />
| EA = 13. Okt. 2006<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 15<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Die Hochzeit<br />
| ZF = Bastian ist seit der ersten Folge der Quizshow „''Wie wird's witzig''“ mit dem Format unzufrieden. Daher sucht er das Gespräch mit dem Produzenten Sven Schuster. Doch bevor Bastian ihm sagen kann, dass er aus der Show aussteigen möchte, schlägt dieser vor, [[Oliver Kalkofe]] in der Quizrunde durch [[Georg Uecker]] zu ersetzen. Bastian missfällt diese Idee, da Georg ihm seiner Meinung nach oft „zu nah“ kommt. Kurz darauf wird deutlich, dass Schuster Georg Uecker bereits in die Produktion geholt hat, was Bastian verärgert. Bastian und Georg Uecker erhalten von Sven Schuster einen Gutschein über eine [[Lomi Lomi|Lomi-Lomi]]-Massage, um ihre künftige Zusammenarbeit zu besiegeln. Als Bastian diesen Gutschein einlöst, erwartet ihn zu seinem Unmut ein männlicher Masseur. Mit Gedanken an seine Freundin lenkt er sich so gut ab, dass er eine Erektion bekommt. Georg Uecker erwischt ihn in dieser missverständlichen Situation und hält ihn ebenfalls für schwul. Mit den Vorbereitungen für Susannes Hochzeit beschäftigen sich unterdessen Anne und ihr ehemaliger Freund Jo, der als Trauzeuge geladen ist. Annes beste Freundin will Jochen heiraten, der allerdings früher schwul war, weswegen sie kurz vor der Hochzeit nicht mehr sicher ist, ob er diese Zeit tatsächlich abgeschlossen hat. Aus gutem Grund hat das Pärchen Jochens ehemaligen Freund Georg Uecker nicht zur Trauung eingeladen. Zu dumm, dass Bastian ausgerechnet bei der Massage eine der Tischkärtchen verloren hat und Georg so von dem Termin der Hochzeit erfahren konnte. Als sich nun Susanne und Jochen endlich das Ja-Wort geben wollen, platzt Georg in den Saal und sagt Jochen, dass er ihn immer noch liebe und er doch im Grunde seines Herzens immer noch schwul sei. Außerdem konfrontiert Georg Bastian mit einem Video, auf dem Bastian scheinbar in einer homosexuellen Aktion zu sehen ist. Dieses Video entstand jedoch während einer Kostümprobe, bei welcher Bastian sich den Musikantenknochen gestoßen hat.<br />In dem ausbrechenden Chaos gesteht Jo seine immer noch vorhandene Liebe zu Anne. Bastian will die Trauung retten und bringt Georg resolut aus dem Saal und aus dem Standesamt, wo beide jedoch vor einer jubelnden Menge wie ein schwules Brautpaar erscheinen.<br />
| EA = 20. Okt. 2006<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 16<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Das Praktikum<br />
| ZF = Bastian hat sich dafür eingesetzt, dass Kim ein Praktikum bei Dreharbeiten zu einer Serie mit [[Axel Stein]] absolvieren darf. Ursprünglich ist Kim von dieser Idee nicht sonderlich angetan, freundet sich mit Axel jedoch schnell an. Hagen, der seine Tochter nicht selber zum Set begleiten kann, bittet Bastian deswegen Kim abends persönlich abzuholen. Bastian hingegen zieht es vor, Axel Geld für Kims Taxi zuzustecken. Da Kim jedoch nicht zum verabredeten Zeitpunkt zu Hause erscheint, macht sich Bastian auf den Weg sie zu suchen und schließlich in Axels Wohnwagen zu finden. Dass Axel zu diesem Zeitpunkt lediglich einen Bademäntel trägt, führt zu Bastians Verdacht, er hätte mit seiner 15-jährigen Nichte geschlafen. Daher macht er sich umgehend mit Kim auf den Weg ins Krankenhaus, wo seine Freundin Anne arbeitet, um die [[Pille danach]] für Kim zu besorgen. Anstatt seiner Freundin von seinem Verdacht zu berichten, dichtet er [[Christoph Maria Herbst]] eine Affäre mit seiner ukrainischen Putzfrau an, die keine Aufenthaltsgenehmigung habe und daher nicht selber zum Arzt gehen könne. Zurück an seinem Auto stellt er fest, dass Kim verschwunden ist. Hagen ist inzwischen auf der Suche nach seiner Tochter und begegnet Bastian am Krankenhaus. Er bemerkt die Pille danach in Bastians Hand und fährt wutentbrennt mit Bastian zurück zur Feier am Drehort. Während Bastian die Situation in Ruhe klären möchte, rennt Hagen sofort auf Axel zu und schlägt ihm ohne Vorwarnung mit der Faust ins Gesicht. Unterdessen ruft Svenja Bruck bei Bastian an und teilt ihm mit, dass Kim bei ihr ist und ihn reingelegt habe. Bastian zieht seinen Bruder von Axel weg und die beiden machen sich zu Fuß auf den Weg nach Hause, da ein Partygast versehentlich Hagens Auto in den See fuhr. Nachdem Bastian Anne zu Hause die Wahrheit erzählt hat, klingelt es an seiner Tür: Partygast Lisa bittet Bastian um die Pille danach, da sie ohne Verhütung mit Axel geschlafen hat. Nachdem Bastian ihr die Pille danach gibt und sich herablassend über Axel geäußert hat, stellt sich heraus, dass er zum zweiten Mal reingelegt wurde. Axel ist mitgekommen und verpasst jetzt Bastian einen Faustschlag ins Gesicht.<br />
| EA = 27. Okt. 2006<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 17<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = Die Einweihungsparty<br />
| ZF = Anne möchte ihre gemeinsame Wohnung mit Bastian durch eine gebührende Party einweihen. Bastian ist von dieser Idee wenig angetan, ändert jedoch schlagartig seine Meinung als seine Managerin ihm mitteilt, dass [[Ingolf Lück]] sich in einer [[Forsa]]-Studie zur Beliebtheit der deutschen Comedians deutlich vor Bastian platzieren konnte, nur weil er regelmäßig eine große Sommerparty feiert. Zufälligerweise lassen Bastian und Ingolf ihre Einladungen im selben Copyshop anfertigen, in dem Birger Schönemann, ein ehemaliger Autor der „[[Die Wochenshow|Wochenshow]]“, tätig ist. Jedoch kann sich keiner der beiden an den Autor, der inzwischen als [[Standup]]-Comedian tätig ist, erinnern. Ingolf Lück erfährt beiläufig von Bastians Party, die einen Tag vor seiner eigenen Party angesetzt ist, woraufhin Ingolf seine Party zwei Tage vorverlegt und die Einladungen erneut drucken lässt. In gleicher Manier antwortet darauf Bastian, was letztlich zu einem solchen Konkurrenzkampf der beiden führt, dass sie ihre Party als „fairen Wettkampf“ auf denselben Abend ansetzen. Unglücklicherweise ist dies der Abend, an dem Birger Schönemann einen Comedy-Auftritt geplant hat und nun bangt, seine Gäste könnten ihn zu Gunsten der beiden Partys versetzen. Um ein wenig Werbung für seinen Auftritt zu machen, gibt Birger Schönemann den beiden Comedians einen Stapel Flyer für seine Veranstaltung mit. Als er sieht, wie Ingolf auf dem Fußweg vor dem Copyshop Bastian hilft, dessen Schuhe von dem Schmutz zu befreien, in den Bastian gerade hineingetreten ist, kommt ihm eine Idee. Er ändert die beiden Einladungen insofern ab, als nun Bastian und Ingolf gemeinsam zu seiner Standup-Comedyshow einladen. Folglich finden Bastian und Ingolf sich auf ihren Partys vor einer Geisterkulisse wieder. Die beiden gehen zu der Veranstaltung, um Birger zur Rede zu stellen, werden jedoch weggeschickt. Zuhause angekommen hört Bastian aus seinem Gästezimmer eigenartige Geräusche: sein Bruder Hagen und Nachbarin Svenja Bruck haben dort Sex.<br />
| EA = 3. Nov. 2006<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== Staffel 3 ==<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 18<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Die Schönheits-OP<br />
| ZF = Bastian denkt, dass Anne sich einer Schönheitsoperation unterziehen möchte. In Wirklichkeit ist es aber Kim, die auf diese Weise ihrem neuen Freund besser gefallen möchte. Während Anne und auch Kims neuer Freund versuchen, Kim davon abzubringen, macht Bastian, der permanent über Kesslers angeblich unförmige Nase spricht, alles nur noch schlimmer. Doch Kim hat sich von Hagen schon die Erlaubnis erpresst. Auch Bastians Strategie, nach der ihr Freund sie zum Schein zur Operation auffordern soll, damit sie aus Trotz davon ablässt, führt nur zu einer Trennung der beiden. Erst als Kim im Wartezimmer der Schönheitsklinik ihre versammelte Familie trifft, die behauptet, sich ebenfalls operieren lassen zu wollen, gibt sie ihren Plan auf und versöhnt sich wieder mit ihrem Freund. Als Bastian eine abfällige Bemerkung über Menschen macht, die Schönheitschirurgen an sich ranlassen, kommt Michael Kessler mit frisch operierter Nase aus dem Behandlungszimmer.<br />
| EA = 2. Nov. 2007<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 19<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Der Wecker<br />
| ZF = Bastian und Anne liegen im Bett, doch Bastian möchte lieber mit seinem neuen Funkwecker spielen als mit Anne zu schlafen. Als ihn auch noch seine Nichte Kim als verklemmt bezeichnet, befindet sich Bastian in einer sexuellen Krise. Auch Michael Kessler und seine Managerin Regine sind entsetzt über Bastians Verhalten. Ein Abendessen mit [[Til Schweiger]] und dessen Freundin Susan, bei dem dieser ein Plädoyer für die [[freie Liebe]] hält und das Paar dem schockierten Bastian gesteht, mit Anne schlafen zu wollen, tut sein Übriges. Zurück zuhause kommt es zu einer Auseinandersetzung: Anne möchte wissen, ob sie etwas falsch mache, was Bastian jedoch verneint. Sie fragt nach seinen sexuellen Fantasien, worauf er beschämt zugibt, seit der Grundschule von [[Ingrid Steeger]] verkleidet als Nummern-Girl aus der Serie [[Klimbim]], zu sinnen. Was Anne mit dem Gespräch beabsichtigt, wird ihm nicht verständlich. Daraufhin holt Bastian sich von Regine, Michael Kessler sowie Til Schweiger Rat, wie er sein Sexleben aufbessern könnte, und deckt sich mit diversem Spielzeug ein. Dass ihm nichts davon wirklich zusagt, merkt er bereits kurz nach dem Einkauf. Dies teilt er Anne auch deutlich mit und macht sich erneut auf den Weg. Der Wagen eines Kostümgeschäfts bringt ihn auf die rettende Idee: eine Verkleidung als [[Football]]spieler (Annes sexuelle Fantasie in Anlehnung an einen ehemaligen Mitschüler) muss her! Anne ereilen derweil ähnliche Gedanken und sie kostümiert sich als Ingrid Steeger...<br />
| EA = 9. Nov. 2007<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 20<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Die Saunabürste<br />
| ZF =Bastian und Anne sind bei Volker Pastewka zum Geburtstag eingeladen. Während Hagen und Svenja ein Geschenk (eine Saunabürste, Handtücher und Öl) für Volker haben, kauft Bastian noch schnell bei einer Tankstelle eine Warnweste für ein Auto, obwohl Herr Pastewka sein Auto bereits vor sieben Jahren verkauft hatte. Nachdem er sich auf der Geburtstagsparty seines Vaters mit sämtlichen Paaren angelegt hat, lassen diese Bastian stehen und gehen in die sich im Garten befindliche Sauna. Bastian folgt ihnen nach einer Viertelstunde. Kaum hat er sich dazugesetzt, verlässt die Familie die Sauna und lässt Bastian erneut allein. Als er ihnen folgen möchte, verklemmt sich die Saunabürste so im Parkett, dass sie die Tür der Sauna blockiert.<br />
| EA = 16. Nov. 2007<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 21<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Die rätselhafte Elsa<br />
| ZF = Elsa versucht, sich gut mit Bastian zu stellen, und bittet ihn sogar um seinen Segen für eine mögliche Heirat mit seinem Vater Volker. Doch Bastian vermutet dahinter niedere Interessen und beginnt gemeinsam mit Hagen, Elsa auszuspionieren. Zusammen finden sie heraus, dass Elsa nackt bei anderen Männern putzt, was sie Volker umgehend mitteilen. Doch dieser zeigt sich unbeeindruckt und sogar enttäuscht von seinen beiden Söhnen ob ihres Misstrauens Elsa gegenüber. Kurz darauf sehen die Pastewka-Brüder, wie Volker erst eine junge Frau und kurz darauf auch Elsa im Morgenmantel und mit Sekt empfängt.<br />
| EA = 23. Nov. 2007<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 22<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Mein Freund Jo<br />
| ZF = Annes Ex-Freund Jo ist geschäftlich in der Stadt und quartiert sich bei Anne und Bastian ein. Er versucht, mit einer Fitness-Studio-Kette einen Exklusivvertrag für brandneue Bio-Fitness-Drinks abzuschließen. Bastian bekommen die Drinks nicht gut, und er vermasselt Jo versehentlich das Geschäft, als er auf dem Parkplatz des Fitnessstudios Jos Geschäftspartner unwissentlich davon erzählt. Aus Mitleid und Ärger auf Bastian bietet Anne Jo an, noch etwas bei ihnen zu bleiben, damit er einen neuen Geschäftspartner finden kann. Bei einer gemeinsamen Radtour provoziert Bastian Jo aus Eifersucht, bis Jos Fahrradkette reißt und er sich an einer intimen Stelle verletzt. Obwohl Anne Krankenschwester ist, versorgt Bastian Jos Quetschung. Um seinen Fehler wieder gut zu machen, trifft er sich mit Jos Geschäftspartner und erhält den Zuschlag für Jos Exklusivvertrag. Am Tag der Abreise, als Jo im Inbegriff ist, auf sein Motorrad zu steigen, trifft Bastian ihn versehentlich mit einem Fußball im Schritt.<br />
| EA = 30. Nov. 2007<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 23<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Der Tricorder<br />
| ZF = Regine hat einen schweren Kater und steht etwas desorientiert auf der Straße herum. Bastian zieht sie beiseite, um ihr etwas in einem Schaufenster eines [[Star Trek|Star-Trek]]-Fanshops zu zeigen, ohne dabei zu bemerken, dass er sie vor einem herannahenden LKW rettet. Seitdem hält sie Bastian für ein „Werkzeug Gottes“ und wird plötzlich religiös. Bastian ersteht im Trekkie-Laden einen vermeintlich extrem seltenen [[Star-Trek-Technologie#Tricorder|Tricorder]]. Aufgrund Regines seltsamen Verhaltens und Bastians kindlicher Freude über seinen Tricorder platzt ein wichtiger Werbedeal. Obwohl Regines Sekretärin Esther einen Ersatztermin organisiert, bei dem sie sich als Bastians stellvertretende Agentin ausgibt, lehnt der Auftraggeber die Zusammenarbeit mit Bastian ab. Auf dem Heimweg läuft Regine Bastian vor den Wagen und wird von ihm angefahren.<br />
| EA = 7. Dez. 2007<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 24<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Das Wunder von München<br />
| ZF = Regine sitzt im Rollstuhl, nachdem sie Bastian vor das Auto gelaufen war. Der Arzt erzählt Bastian, dass Regines Lähmung rein [[Psychosomatik|psychosomatisch]] ist. Auf dem Flug nach München zum Casting des neuen Bully-Films versucht Bastian, Regine aus der Reserve zu locken, was jedoch gründlich misslingt. Beim Casting für die Rolle des [[Jesus]] muss Bastian gegen Michael Kessler und Martin Schneider antreten. Als Regine hereinkommt, geschieht das „Wunder von München“, Regine meint, in Martin Jesus zu erkennen, erhebt sich aus ihrem Rollstuhl und läuft Martin entgegen, woraufhin Bully die Rolle des Jesus an Martin vergibt.<br />
| EA = 14. Dez. 2007<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 25<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Der Kochkurs<br />
| ZF = Bastians Kochkünste reichen nicht über Würstchen mit Kartoffelpüree hinaus, weshalb ihn Anne zu einem Kochkurs für Pärchen überredet. Dort treffen sie auf andere Paare, unter anderem auf Stefan, mit dessen attraktiver Partnerin Silvie sich Bastian sehr gut versteht, da sie über den gleichen bissigen Humor wie er verfügt und ebenfalls ein Fernseh-Junkie ist. Gemeinsam verhöhnen sie ein biederes, zurückhaltendes Paar bei der Bewertung der Gerichte, nachdem dieses ihm keine [[Schalotte]] abgeben wollte. Am nächsten Tag begegnet er ihr zufällig beim Einkaufen, wobei er erfährt, dass sie an diesem Abend allein zum Kochkurs kommen wird. Anne muss unvorhergesehen für eine Kollegin im Krankenhaus einspringen, woraufhin Bastian und Silvie zusammen ein Kochpärchen bilden. Als Anne am nächsten Tag davon erfährt, ist sie alles andere als begeistert und es kommt zu einer Auseinandersetzung zwischen allen Kursteilnehmern. <br />
| EA = 21. Dez. 2007<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 26<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = Ein Tag mit Frau Bruck<br />
| ZF = Svenja Bruck will ihren Freund Hagen aus der [[Eifel]] holen, wo er einen Autounfall hatte, als er bei [[eBay]] ersteigerte [[Alufelge]]n abholen wollte. Da Svenjas Wagen Startschwierigkeiten hat, bittet sie den überraschten Bastian, sie in die Eifel zu fahren. Auf der Fahrt streiten sich die beiden ständig. An einer Tankstelle lädt Svenja eine Anhalterin gegen Bastians Willen zur Mitfahrt ein. Nach kurzer Zeit bedroht die Anhalterin die beiden mit [[CS-Gas]], raubt ihnen ihr Geld sowie ihre Handys und entkommt. <br />
Hagen wartet währenddessen in einer Kneipe auf seine Familie. Zufälligerweise ist auch die Anhalterin dort, da sie mit ihrer Rockband am Abend ebenda auftritt. Bastian, Hagen und Svenja schleichen sich in deren Garderobe und überwältigen sie mit Asthmaspray. Kurz bevor sie mit ihren zurückgewonnenen Sachen verschwinden können, werden sie von den Musikern der Band bemerkt. Am Ende stellt sich heraus, dass Hagen nicht wegen Alufelgen, sondern einer Kinderwiege in die Eifel gefahren ist.<br />
| EA = 28. Dez. 2007<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== Staffel 4 ==<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 27<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Der Pusher<br />
| ZF = Bastian erwischt seine Nichte Kim mit einer Freundin gemeinsam beim Konsumieren von [[Marihuana]], kurz nachdem er überfallen wurde. Kim hat davon noch ein weiteres, zum Verkauf bestimmtes Kilogramm, mit dem sie sich ihren Führerschein finanzieren will, bei sich. Bastian konfisziert die Drogen aus Angst um seine Nichte. Anne hat unterdessen die Polizei gerufen, vor der Bastian allerdings falsche Angaben über den Täter des Überfalls macht, um sich nicht bloßzustellen. Es stellt sich bald heraus, dass alle Kollegen von Bastian über seinen neuen Drogenbesitz informiert wurden und bei ihm mehrere Nachfragen starten. Nach anfänglichem hin und her lässt sich Bastian dazu überreden die Drogen an seine Schauspielerkollegen zu verkaufen und erwirtschaftet 900 EUR, die er anschließend Kim für ihren Führerschein gibt. Kim ist davon aber gar nicht begeistert, da sie der Meinung ist, dass sie für die Menge den doppelten Betrag hätte verdienen können. Bei der praktischen Fahrprüfung fällt sie durch, da durch ein Versehen etwas von dem Marihuana an Stelle von Gewürz auf eine selbstgemachte Pizza gestreut wurde, welche Kim zuvor aß. Bastian erhält von der Polizei eine Anzeige wegen Falschaussage, da der wahre Täter seines Überfalls, ein 13-jähriges Mädchen, bereits identifiziert worden ist.<br />
| EA = 30. Okt. 2009<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 28<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Der Spender<br />
| ZF = Svenja Bruck möchte zusammen mit Hagen ein Kind bekommen. Bei einem Gespräch zwischen Bastian und Hagen in einer Spielhalle kommt heraus, dass Hagen sich hat sterilisieren lassen, aber trotzdem gerne ein Kind mit Svenja möchte. Hagen setzt Bastian die Pistole auf die Brust. Entweder er wird der Samenspender für das gemeinsame Kind oder Hagen erzählt Anne, dass Bastian keine Kinder mit ihr möchte. Aus Angst vor der Wahrheit sagt Bastian zu, überlegt sich aber eine Idee, wie er die [[Samenspende]] umgehen kann. Die rettende Idee kommt von Michael Kessler. Er fädelt einen Deal mit einem seiner Nachbarn ein, Samenspender für das Kind zu sein, da der potenzielle Spender ähnlich wie Bastian aussieht und aufgrund seiner zahlreichen Kinder augenscheinlich zeugungsfähig ist. Bastian holt das Sperma, das Michael Kessler für ihn besorgt hat, ab und übergibt es anschließend Hagen. Bastian möchte den Nachbarn von Michael Kessler danach für die Spende bezahlen. Dieser sagt aber, dass die Spende nicht von ihm kommt, da er sich selbst inzwischen hat sterilisieren lassen, sondern von einem dunkelhäutigen Sportstudenten im selben Haus, der kurz danach auch zu sehen ist. Am Ende der Folge spricht eine Hintergrundstimme die geschehenen Ereignisse und der Zuschauer erfährt, dass Svenja Bruck nicht schwanger geworden ist.<br />
| EA = 6. Nov. 2009<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 29<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Das Experiment<br />
| ZF = Anne vermutet Fernsehsucht bei Bastian und fordert von Bastian, dass dieser eine Woche auf Fernsehen verzichten soll um stattdessen mit ihr, [[Annette Frier]] und deren Freund Rico zum [[Rafting]] in die [[Eifel]] zu fahren. Er umgeht das Verbot jedoch heimlich und schenkt Anne sogar eine Massage zum Beziehungsjubiläum, um ungestört fernzusehen. Als Anne ihn dabei erwischt, bietet er ihr die Trennung an, um sie unter Druck zu setzen. Überraschenderweise nimmt Anne jedoch an, und Bastian sucht bei Hugo Egon Balder Unterschlupf.<br />
| EA = 13. Nov. 2009<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 30<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Die WG<br />
| ZF = Zunächst ist Bastian noch begeistert von der Männer-WG mit Hugo. Bald stellt er jedoch fest, wie sehr er Anne vermisst. Zugleich bekommt er vom [[Südwestrundfunk]] angeboten, [[Frank Elstner]] gegen dessen Willen als Moderator von [[Verstehen Sie Spaß?]] zu beerben. Am Abend vor dem entscheidenden Meeting wird er von Hugo [[Olli Dittrich]] und weiblichen Freunden der beiden zu Trinkspielen aufgefordert. Als Anne ihm morgens einen Anzug für das Meeting vorbeibringt, findet sie Bastian mit einer Frau schlafend auf dem Sofa von Hugos Wohnung vor. Bei den Treffen mit dem [[SWR]]-Unterhaltungschef stellt sich das Ganze als Falle für „Verstehen Sie Spaß?“ heraus&nbsp;– eingefädelt von Hugo. Daraufhin will Bastian zu Anne zurück. Kurz bevor sie ihn jedoch hereinläßt, kommen Paketboten mit dem alten Plasmafernseher von Hugo, um den Bastian ihn bat.<br />
| EA = 20. Nov. 2009<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 31<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Der Priester<br />
| ZF = Bastian ist inzwischen bei Hugo ausgezogen und bittet seinen Drehpartner [[Christoph Maria Herbst]] darum, bei Anne ein gutes Wort für ihn einzulegen. Da er Herbst nicht voll vertraut, bespitzelt er dessen Treffen mit Anne jedoch. Tatsächlich macht Herbst Anne selbst Avancen, statt für Bastian zu sprechen. Bastian überfährt Herbst daraufhin beinahe bei den gemeinsamen Dreharbeiten mit einem Lkw. Im Krankenhaus berichtet Anne Bastian, dass sie Herbst widerstand und ihn rauswarf. Sie bittet Bastian, wieder bei ihr einzuziehen. Herbst macht sich derweil mit der gleichen Masche an eine weitere Krankenschwester heran.<br />
| EA = 27. Nov. 2009<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 32<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Das Knöllchen<br />
| ZF = Bastian wird während einer Autofahrt geblitzt, während er im Fußraum etwas aufheben möchte. Da er bereits 15 Punkte in [[Flensburg]] hat, soll Michael Kessler so tun, als sei er gefahren. Kessler, der nach eigenen Angaben überhaupt keinen Punkt hat, stimmt schließlich zu. Später stellt sich heraus, dass er wegen „Grober Fahrlässigkeit“ im Straßenverkehr den Führerschein für einen Monat abgeben muss. Bastian muss ihm also die Taxikosten erstatten. Bastian findet schnell heraus, dass Kessler absichtlich die Taxikosten in die Höhe treibt. Also vereinbaren die beiden, dass Bastian für den Rest der Zeit als Kesslers Fahrer fungiert.<br />
| EA = 8. Jan. 2010<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 33<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Der Aufzug<br />
| ZF = Bastian hat [[Geburtstag]], daher kommt ein Paket von [[Anke Engelke]] mit dem [[Grimme-Preis]]. Daraufhin denkt er an ein Ereignis vor exakt einem Jahr: Die Verleihung des Grimme-Preises. Dabei bleibt Bastian mit Anke in einem Aufzug stecken. Dabei kommt es zu vielen komischen Situationen, zum Beispiel als Anke die Auszeichnung als [[Urinella]] benutzt.<br />
| EA = 15. Jan. 2010<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 34<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Der Pilates-Kurs<br />
| ZF = Bastian soll eine Rolle in dem neuen Film von [[Quentin Tarantino]] bekommen, macht sich aber Sorgen, ob der Vertrag zustande kommt, da er seine Managerin alkoholisiert in ihrem Büro antrifft. Zwei weitere Probleme in dieser Episode sind für ihn zum einen sein unzuverlässiges Handy und zum anderen, dass er ständig während der Fahrt telefonierend von der Polizei erwischt wird. Nachdem er einen Pilates-Kurs durch sein Zuspätkommen und Gestöhne gestört hat, stürzt [[Annette Frier]], die ebenfalls an diesem Kurs teilnimmt, mit ihrem Fahrrad über die Reste eines Sandwichs, das Bastian auf die Straße geworfen hat. Dabei bricht ihr ein Zahn ab und Bastian schickt sie zu einem Zahnarzt in der Nähe. Dieser pfuscht jedoch und Bastian muss, obwohl er nur den Tarantinovertrag im Kopf hat, Annette widerstrebend zu ihrem eigenen Zahnarzt fahren. Am Ende rächt sich Annette Frier jedoch an Pastewka, diskreditiert ihn und die Rolle erhält stattdessen unerwartet Michael Kessler.<br />
| EA = 22. Jan. 2010<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 35<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = Der Tarif<br />
| ZF = Bastian will auf einen sogenannten günstigeren Journalisten-Tarif umsteigen. Nach unendlichen Mühen bekommt er schließlich den Tarif, muss aber feststellen, dass dieser teurer ist als der Normaltarif. Unterdessen beschließt er ein Buch zu schreiben, da dies auch schon vielen anderen Comedians Erfolg gebracht hat. Nach langen Überlegungen kommt er mit einem Verleger zum Entschluss ein [[Ebay]]-Lexikon (Deutsch-ebay, ebay-Deutsch) zu erstellen. Dies allerdings nicht mit dem allergrößten Erfolg, wie man am Ende der Episode sieht.<br />
| EA = 29. Jan. 2010<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 36<br />
| NR_ST = 10<br />
| OT = Der große Kessler<br />
| ZF = [[Michael Kessler]] wird neuer Kunde bei Bastians Agentin. Er will wieder seriöse Filme drehen und äußert sich öffentlich negativ über Bastians Rosen-Inder, was jenen sehr verärgert. Als Bastian in einem Hotel glaubt, Michael in einem [[Pornofilm|Porno]] erkannt zu haben, will er dies benutzen, um Michael die Rolle in dem neuen [[Dieter Wedel|Dieter-Wedel]]-Film zu vermiesen. Es stellt sich heraus, dass Kessler zwar nicht in dem Streifen mitspielt, aber Dieter Wedel Regie führte.<br />
| EA = 5. Feb. 2010<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 37<br />
| NR_ST = 11<br />
| OT = Der Kratzer<br />
| ZF = Bastian verursacht zusammen mit Hagen beim Verrücken eines Tisches im Hause seines Vaters einen Kratzer im Parkett. Beim anschließenden Leih einer Parkettschleifmaschine in einem Baumarkt trifft er unglücklicher Weise seinen alten Kollegen Jos, mit dem er vor langer Zeit gemeinsam auftrat. Der Bitte von Jos, eine Uraltpantomine über zwei arme Eisbären wieder gemeinsam aufzuführen, versucht sich Bastian wie üblich nur indirekt zu entziehen. Noch unangenehmer wird es für Bastian, als er Jos fälschlicherweise verdächtigt, sein Portemonnaie gestohlen zu haben. Nachdem die Pastewkas Schwarzarbeiter für das Ausbessern des Parketts angeheuert haben, werden sie durch Zufall vom Zoll erwischt. Als Ausrede behauptet Bastian, die beiden polnischen Schwarzarbeiter seien Schauspieler-Kollegen und würden bei ihm eine Aufführung einstudieren. Bastian muss dem anschließend Taten folgen lassen. Überraschenderweise begeistern die polnischen Handwerker das Publikum mit ihrer Show als [[Laurel und Hardy]], während die Eisbärenpantomime von Jos und Bastian so langweilt, dass der Zuschauerraum am Ende fast leer ist.<br />
| EA = 12. Feb. 2010<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 38<br />
| NR_ST = 12<br />
| OT = Der Brühwürfel<br />
| ZF = Bastian ist in einer Buchhandlung und macht dort eine Autogrammstunde zu seinem neuen Buch. Dabei stört ihn nicht nur, dass keiner ein signiertes Buch will, sondern auch die schlechte Beleuchtung durch [[Energiesparlampen]] in seiner Abteilung. Als er nach Hause kommt, kommt ihm Svenja entgegen und beschwert sich über den Müll im Hauseingang, den Bastian nicht wegräumt. So kommt es, dass sich eine [[Ratten|Ratte]] in Hagens Wohnung einnistet. Als Bastian und Hagen versuchen, die Ratte zu entfernen (was allerdings nicht klappt), kommt raus, dass es mehrere Ratten sind. Also ziehen Hagen, Svenja und Kim bei Bastian und Anne ein. Beim Essen schlägt Hagen vor, 60-Watt-Lampen in [[Polen]] zu kaufen, um sie dann zu verkaufen, wenn diese nicht mehr verkauft werden. Beim Essen erstickt Bastian fast an einem Brühwürfel, den er jedoch mit Svenjas Hilfe wieder ausspuckt. Der Brühwürfel fällt genau auf die Null-Taste seines Laptops. Schließlich trifft Bastian in einer Signierpause [[Henning Krautmacher]], den Frontmann der Musikgruppe [[Höhner]], der ebenfalls gegen Energiesparlampen ist (kaltes Licht der Lampen). Also bestellt Bastian mit Svenja, Hagen und eben Krautmacher mehrere Hundert 60-Watt-Lampen. Als der Laster ankommt, stellt sich heraus, dass alle Lampen nur 6-Watt Lampen sind, da Bastian bei der Bestellung die Null zwar drückte, aber diese nicht ging, da Bastian vorher den Brühwürfel dort hingespuckt hatte. Infolgedessen droht Henning Krautmacher Bastian, und auch die anderen sind wutentbrannt. Am Abend liegt Bastian mit Anne im Bett, die Wohnung mit 6-Watt-Birnen bestückt und man sieht, wie eine Ratte quer durch das Bild läuft. Bastian und Anne schreien auf.<br />
| EA = 19. Feb. 2010<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== Staffel 5 ==<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 39<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Das Angebot<br />
| ZF = Anne bittet Bastian, sich für Svenja Bruck nach einem Job umzugucken. Zu Bastians Freude hat Hugo Egon Balder aber nur Bedarf an einer Reinigungskraft im eigenen Haus. Hagen, der statt Svenja den Job annimmt, verletzt sich aber prompt an beiden Händen, so dass doch Svenja einspringen muss. Bei einem gemeinsamen Abendessen mit Hagen, Svenja, Bastian und Anne gesteht Balder, sich in Svenja verliebt zu haben und bietet 100.000 Euro für eine Nacht mit ihr. Am Ende gelingt es Bastian jedoch, Balders Interesse von Svenja weg auf [[Charlotte Engelhardt]] zu lenken. <br />
| EA = 18. Feb. 2011<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 40<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Die Entschuldigung<br />
| ZF = Bastian organisiert für seinen Vater zum Geburtstag Logenkarten für das Spiel des [[1. FC Köln]] gegen den [[FC Bayern München]], will selbst aber nicht hingehen, weil er mit Fußball nichts anfangen kann. Bei der gemeinsamen Geburtstagsfeier in einem Brauhaus wird Kim spontan als Aushilfe und Bastian als Testimonial für die hauseigene Werbekampagne engagiert. Kurz darauf äußert sich Bastian in der Talkshow von [[Bettina Tietjen]] abfällig über den 1. FC Köln, ohne zu ahnen was er damit anrichtet: Kim verliert ihren Job im Brauhaus und Bastian sieht sich, nachdem er schließlich doch für den erkrankten Hagen mit seinem Vater ins Stadion gehen muss, sowohl im [[RheinEnergieStadion]] als auch zu Hause wüsten Beschimpfungen von aufgebrachten FC-Fans ausgesetzt. Die Situation entspannt sich erst als mit Hilfe von [[Henning Krautmacher]] ein Video im Stadion eingespielt wird, in dem Bastian als Entschuldigung in Vereinstracht auftritt und das Vereinslied singt. Nach der anschließenden Autogrammstunde scheint die Situation geklärt, bis Bastian plötzlich Hennes, das Vereinsmaskottchen, vor das Auto läuft&nbsp;…<br />
| EA = 25. Feb. 2011<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 41<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Die Sitcom<br />
| ZF = [[Claus Vinçon]], bekannt aus der [[Lindenstraße]] in seiner Rolle Georg „Käthe“ Eschweiler, will sich von seinem alten Image verabschieden und hat ein [[Sitcom]]-Drehbuch geschrieben, das er Michael Kessler und Bastian bittet anzugucken. Nachdem sich die beiden zunächst ausgiebig von oben herab über Vincon lustig gemacht haben, müssen sie erkennen, dass dieses Drehbuch brillant geschrieben und unglaublich witzig ist. Zwischen den beiden beginnt ein schmutziger Kampf mit allen Mitteln um die Hauptrolle der Sitcom, die jedoch am Ende Vincon selber sehr erfolgreich übernimmt.<br />
| EA = 4. Mär. 2011<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 42<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Der Piepser<br />
| ZF = Die Dreharbeiten vom neuen Teil der [[Wixxer]]-Reihe sind endlich beendet und alle Beteiligten freuen sich auf das Abschlussfest auf kommenden Samstag. Bastian sieht besonders der Übergabe seines Geschenkes an [[Oliver Kalkofe]] vorfreudig entgegen, da dieses nach eigenen Angaben perfekt für seinen Freund ist. Dummerweise hat Bastian den 35. Hochzeitstag von Annes Eltern vergessen, welcher am selben Wochenende gefeiert wird. Da Klaus Leyfert ihn nicht leiden kann und das Paar in der „Pampa“ lebt, freut sich Bastian nur bedingt auf den Besuch. Kurz nach der Ankunft erschlägt Bastian versehentlich den blinden Wellensittich der Leyferts, da er diesen für eine Fledermaus hielt. Beim Mittagessen äußert Klaus zum wiederholten Male seinen Unmut über den Abbruch des Medizinstudiums seiner Tochter, da sie dieses aufgrund des Kennenlernens von Bastian ohne Abschluss beendete. Der von Karin servierte Oktopussalat verursacht bei Bastian starke Ekelgefühle und Brechreiz. Nach dem Essen geht es raus zum Wandern. Obwohl nur die „einfache Runde“ bewältigt wird, verletzt sich der unsportliche Bastian, nachdem er über eine Wurzel stolpert. Per Handy verabredet er sich um 19:00 Uhr mit Kalkofe, um über [[Skype]] am Abschlussfest teilzunehmen. Die Feierlichkeit zum Hochzeitsjubiläum beginnen, die gesamte [[High Society]] des Landkreises ist anwesend. Nachdem Klaus begleitet durch seine Frau am Klavier einige Werke [[Franz Schubert]]s vorgetragen hat, präsentiert er zum ersten Mal eine Eigenkomposition über seine Tochter mit dem Titel ''Anne-Marie''. Während des Vortrages drängelt sich Bastian durch die Sitzreihen ins Arbeitszimmer, um sich per Skype zum Abschlussfest zuzuschalten. Versehentlich wirft er dabei den „Piepser“ von Chefarzt Klaus ins Aquarium. Nachdem Bastian eine kleine Statue zerstört und den Familienhund verschreckt hat, befindet er sich endlich - wenn auch nur virtuell - endlich auf der Veranstaltung. Aufgrund der mäßigen Internetverbindung muss Bastian sehr laut sprechen und seine obszöne Begrüßung („Mir quillt das Herz über, der ganze Raum ist voller Wichser!“) ist auch für die Gäste hörbar. Wutentbrannt unterbricht Klaus seine Eigenkompositionen, um Bastian die Leviten zu lesen. Nachdem er Skype ausgeschaltet hat, werden auf dem Bildschirm erotische Fotoaufnahmen von Karin, welche Bastian vorher versehentlich geöffnet hat, für alle Gäste sichtbar. Die Gäste werden nach Hause geschickt und zwischen den Leyferts entfacht sich ein Streit über die Beziehung von Anne und Bastian so wie über Klaus’ Assistenzärztin, mit welcher er offenbar eine [[Affäre]] hat. Ein Anruf aus dem Krankenhaus bringt das Fass zum Überlaufen: Klaus bemerkt seinen zerstörten „Piepser“ und wirf Bastian hinaus. Auf der Rückfahrt witzeln die beiden über die schreckliche Eigenkomposition und Anne entdeckt das Geschenk für Kalkofe, welches im gleichen Papier verpackt wurde wie die kurz zuvor überreichten Geschenke für Annes Eltern. Bastian ereilt plötzlich ein schlimmer Verdacht, welcher sich nach der Öffnung des dritten Geschenkes bestätigt: die Geschenke wurden vertauscht. Währenddessen öffnet Karin „ihr“ Geschenk – es ist ein [[Büstenhalter|Übergrößen-BH]], beigelegt ein Zettel mit Obszönitäten&nbsp;…<br />
| EA = 11. Mär. 2011<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 43<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Das Brot<br />
| ZF = Bastian Pastewka sieht durch eine [[Halluzination]] die schlechtgelaunte Figur [[Bernd das Brot]]. Dieser verfolgt ihn nun auf Schritt und Tritt und so begibt sich Bastian zu einer [[Psychiatrie|Psychiaterin]], die die wahren Probleme von Bastians Halluzinationen aufdecken soll. Die Psychiaterin ist der Meinung, dass Bastians Spannungen mit seiner Nachbarin Frau Bruck ihn zu stark belasten. Er startet daraufhin einen Versöhnungsversuch mit Frau Bruck, die dies Angebot zögernd annimmt. Nach einer Aussprache verstehen sich die beiden sogar recht gut. Als [[Bernd das Brot]] ihm dennoch weiter erscheint, fällt Bastian ein, dass er in der letzten Zeit öfter neues Haarshampoo mit Hanfextrakt verwendete, was Frau Bruck eigentlich Anne zur Probe geliehen hat. Der Laborbericht der Psychiaterin bestätigt die halluzinogene Wirkung des Shampoos, aber nur in Wechselwirkung mit Vitamindrops, die Bastian täglich in hoher Dosis einnimmt. Dennoch macht er Frau Bruck gänzlich für seine Visionen verantwortlich, worauf die beiden wieder das gleiche gespannte Verhältnis wie zuvor haben. Bastians Visionen sind beendet, aber seine Psychiaterin heißt [[Bernd das Brot]] nun in ihrem Privatleben willkommen, nachdem sie das Shampoo und die Vitamindrops zwecks [[Labordiagnostik|Laboruntersuchungen]] behalten hat.<br />
| EA = 18. Mär. 2011<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 44<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Der Marathon<br />
| ZF = Bastian sagt zu, an einem TV-Spendenmarathon teilzunehmen, unter anderem, weil er fälschlicherweise davon ausgeht, dort nur Teil des Moderationsteam zu sein. Gleichzeitig plant die gerade 18-jährige Kim zu Hagens Entsetzen, einen afrikanischen Asylanten zu heiraten, den sie erst seit kurzem kennt. Bastian verspricht dem Afrikaner Hilfe bei seinen Heiratsplänen, wenn dieser mit ihm einen Scheinunfall inszeniert, um dem Marathon zu entgehen. Aber Hagen bittet Bastian genau um das Gegenteil, die Heiratspläne zu durchkreuzen, und natürlich ist Bastian außerdem bemüht, in der Öffentlichkeit als sozial engagierter Teilnehmer der Spendenaktion dazustehen. Am Ende fliegen Bastians Pseudoverletzungen an Arm und Beinen auf und er bewältigt den Marathon mit letzter Kraft als langsamster Teilnehmer. Kim fühlt sich von ihrem Freund hintergangen und trennt sich von ihm.<br />
| EA = 25. Mär. 2011<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 45<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Die Laudatio<br />
| ZF = Weil [[Annette Frier]] mit [[Danni Lowinski]] so erfolgreich ist und auch den [[Deutscher Comedypreis|Deutschen Comedypreis]] bekommen soll, ist Bastian Pastewka neidisch und gibt alles dafür, da er auch in der Jury sitzt, alle anderen Jury-Mitglieder zu manipulieren und Annette Frier die Auszeichnung zu vermiesen, aber Frier kommt dahinter und so endet das ganze in einer peinlichen Situation für Bastian.<br />
| EA = 1. Apr. 2011<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 46<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Das Gewitter<br />
| ZF = Weil ein Gewitter und der daraus folgende Stromausfall das Fernsehen für Bastian unmöglich machen und er deshalb mit Frau Bruck ''[[Schlag den Star]]'' gucken muss, diskutieren die beiden über seine Fähigkeiten als Kandidat, bis er bei „Schlag den Raab“ und [[Matthias Opdenhövel]] anruft. Als Matthias Opdenhövel bei Bastian vorbeikommt, da er zu Hause keinen Strom und kein Licht hat, veranstalten sie einen „Schlag den Star“-Wettkampf zwischen Frau Bruck und Bastian.<br />
| EA = 8. Apr. 2011<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 47<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = Die Alarmanlage<br />
| ZF = Bastian und Hagen sollen das Haus von Vater Volker bewachen, weil er im Urlaub ist. Leider können beide nicht so recht mit der Alarmanlage umgehen und Hagen löst mehrfach Fehlalarm aus. Währenddessen soll Bastian mit [[Markus Maria Profitlich]] einen japanischen Werbespot drehen, für den jedoch zunächst das originale „Erklärbär“-Kostüm und anschließend das echte „Jürgen“-Hemd fehlen.<br />
| EA = 15. Apr. 2011<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 48<br />
| NR_ST = 10<br />
| OT = Der Antrag<br />
| ZF = Bastian droht eine Steuernachzahlung, weil er viele Bewirtungsbelege nicht ordnungsgemäß ausgefüllt hat. Sein Steuerberater eröffnet ihm die Möglichkeit seine Nachzahlung zu halbieren, wenn er heiratet. Bastian will daraufhin Anne einen Heiratsantrag machen und überlegt, wie er dies am besten anstellt. Allerdings läuft nicht alles so, wie er es sich vorgestellt hat. Ein erster Antrag wird von Anne nicht ernstgenommen und der zweite Versuch scheitert an Frau Bruck, die Bastians [[DVD-Player]] zerstört, aus Rache, weil er vorher ihren iPod zertreten hat. Bastian überträgt Kim die Aufgabe, seine Bewirtungsbelege mit Namen und Anlässen auszufüllen. Kim willigt gegen eine Bezahlung von 200 EUR ein, füllt die Belege allerdings mit lauter imaginären oder unsinnigen Personennamen aus, worauf das Finanzamt prompt die Nachzahlung einfordert. Zuletzt hat er doch noch Erfolg mit seinem Heiratsantrag bei Anne, den er ihr mithilfe einer mexikanischen Musikgruppe vorträgt.<br />
| EA = 29. Apr. 2011<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== Staffel 6 ==<br />
Von dem 21. September bis zum 16. November 2012 wurde auf Sat.1 die sechste Staffel mit zehn Episoden ausgestrahlt.<ref>[http://bastianpastewka.de/portfolio/fernsehen/pastewka/pastewka-staffel-6.html „Pastewka – Staffel 6“], aufgerufen am 30. Juli 2012</ref><ref>[https://twitter.com/sat1/status/228456270741504001 Twittermeldung von Sat.1], aufgerufen am 30. Juli 2012</ref><br />
<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 49<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Der Hausmeister<br />
| ZF = Bastian und Anne ziehen in eine neue Wohnung im Kölner Stadtteil Marienburg. Bastians Bruder Hagen verabschiedet Bastian nur ungern aus der alten Wohnung, weil er einen Kontaktabbruch befürchtet. Bastian dagegen ist froh, nun insbesondere Frau Bruck sowie die Streitigkeiten mit ihr loszuwerden. Der Hausmeister der neuen Wohnung steht Bastian und Anne hilfreich zur Seite und schenkt den beiden sogar Kuchen zum Einzug. Als Gegenleistung für seine Arbeit wollen Bastian und Anne ihm einen Geschenkkorb überreichen, der jedoch zuvor von [[Oliver Pocher]] beim Einparken überfahren wird. Pocher will die Kosten für einen neuen Geschenkkorb übernehmen, ist dabei aber nicht so recht glaubwürdig und schenkt Bastian zur Überbrückung ein Rubbel-Los, welches Bastian seinerseits an den Hausmeister verschenkt. Dieser gewinnt 100.000 Euro durch das Rubbel-Los. Da ihm das Leben im Nobelstadtteil missfällt, kündigt er mit der neuen finanziellen Unabhängigkeit seinen Job als Hausmeister und zieht um. Bei einem Besuch von Hagen bewirbt sich dieser um die Nachfolge als Hausmeister und bekommt die freie Stelle. So ziehen Hagen und Svenja Bruck wiederum in das gleiche Haus wie Bastian und Anne. Spätestens bei einem gemeinsamen Grillabend sind alle Illusionen von Bastian über ein ruhiges Leben in der neuen Wohnung zerstört.<br />
| EA = 21. Sep. 2012<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 50<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Der Magnet<br />
| ZF = Bastian und Anne sind vor ihrer geplanten Hochzeit in eine neue Wohnung im Kölner Prominenten-Stadtteil Marienburg gezogen, in der noch immer ziemliches Chaos herrscht. Beim Stöbern in einem Umzugskarton stößt Bastians Nichte Kim auf eine Heiratsurkunde von Anne und ihrem Ex-Freund Jo aus Las Vegas. Bastian ist entsetzt und stellt Anne zur Rede. Unterdessen klemmt Bastians Halbbruder Hagen einen Magneten an seinen Stromzähler im Keller, um den Verbrauch zu manipulieren. Als Bastian sich ebenfalls einen Magneten bestellt, stehen plötzlich 2 Herren von den Stadtwerken vor der Tür. Beim Abendessen wollen Anne und Bastian Annes Eltern Karin und Klaus ihre Heiratspläne verkünden. Doch da gibt es eine böse Überraschung als Klaus dem Magneten zu nahe kommt, und sein Herzschrittmacher dadurch gestört wird.<br />
| EA = 28. Sep. 2012<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 51<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Die Lesung<br />
| ZF = Managerin Regine hat eine Anfrage vom Kölner Literaturfestival „Lit.Cologne“ bekommen und Bastian ist Feuer und Flamme: er soll vor Publikum zusammen mit Christoph Waltz aus dem satirischen Buch „Der Nazi und der Friseur“ lesen. Währenddessen erscheint der von einem Magen-Darm-Virus geschwächte Hagen vor Bastians Tür und bittet um Medikamente. Als auch Anne schließlich von dem Virus heimgesucht wird, zieht Hypochonder Bastian in ein Hotel, um sich vor einer Ansteckung zu schützen und seine Lesung mit Waltz nicht zu gefährden. Doch Waltz verschiebt die erste Leseprobe überraschend. Und als sich plötzlich auch noch Annes Ex-Freund Jo in Bastians Wohnung einnistet, um sich um die kranke Anne zu kümmern, dreht Bastian durch und steckt sich auch noch mit dem Virus bei Svenja Bruck an. Durch ein Missverständnis wird Bastian ins Krankenhaus eingeliefert, weil er viele Medikamente im Hotelzimmer auf dem Bett liegen hatte und selbst schlafend daneben lag. Zuletzt findet die Lesung doch noch statt, allerdings muss Bastian eine weitere Enttäuschung verkraften, weil es sich bei seinem Partner für die Lesung nicht, wie er vermutet hat, um Christoph Waltz handelt, sondern um den Promi-Friseur [[Udo Walz]].<br />
| EA = 5. Okt. 2012<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 52<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Die SMS<br />
| ZF = Bastians Heiratspläne stagnieren. An einem freien Abend sinniert Bastian bei mehreren Gläsern Rotwein über sein Leben. Angetrunken und in melancholischer Stimmung schickt er eine SMS an Kumpel Hugo Egon Balder, in der er zugibt, nur einmal in seinem Leben richtig verliebt gewesen zu sein: in eine Mitschülerin aus der 8. Klasse. Kaum abgeschickt, stellt er schockiert fest, dass er die SMS nicht an Balder, sondern versehentlich an Anne selbst gesendet hat. Und die hat in 35 Minuten Schichtende im Krankenhaus! Bastian bittet seinen Bruder Hagen um Hilfe, gemeinsam rasen sie ins Krankenhaus, um die SMS rechtzeitig von Annes Handy zu löschen. Doch sie haben nicht mit einer Alkoholkontrolle der Polizei gerechnet.<br />
| EA = 12. Okt. 2012<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 53<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Der Masseur<br />
| ZF = Bastian rettet eine alte Dame vor einem drohenden Sturz und wird dabei von zwei Teenagern gefilmt, die den Clip bei YouTube hochladen. Bastian ist schockiert, weil er den Vorgang als Eingriff in seine Privatsphäre empfindet. Nichte Kim zeigt ihm daraufhin den YouTube-Kanal des Komikerkollegen Michael Kessler. Bastian entwickelt auch eine Idee für eine Internet-Show. Unterdessen hat Managerin Regine einen taubstummen Masseur engagiert, empfohlen von Michael Kessler. Als daraufhin Michael eine neue Internet-Show startet, die exakt Bastians Konzept entspricht, verdächtigt Bastian den Masseur, dass dieser ein Simulant sei und „Industriespionage“ betreibe und setzt alles daran, den Simulanten auffliegen zu lassen. Dieses gelingt ihm auch im Supermarkt. Woraufhin der Supermarktbesitzer ihm vorhält, dass er sich im anfänglichen „Hilfsvideo“ abfällig über seinen Supermarkt geäußert habe, und stellt daraufhin das Video der Überwachungskameras ins Internet. Darauf ist dann zu erkennen, dass die Hilfeszene von Bastian inszeniert war. Später kommt Bastian zu Kesslers Internetstudio und prügelt sich mit ihm vor laufender Kamera.<br />
| EA = 19. Okt. 2012<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 54<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Der Parkausweis<br />
| ZF = Bastian hält spät abends seine eigene Radio-Livesendung mit dem Titel ''Der Filmflüsterer'' ab. Abend für Abend kassiert er aber einen Strafzettel wegen Falschparkens. Außerdem gerät er beim Sender in Ungnade, weil er einen Anrufer in seiner Sendung unabsichtlich bei eingeschaltetem Mikrofon beleidigt hat. Bastian bittet einen Studenten, der ihm auch seine Website gestaltet, darum, ihm Anwohnerparkausweise für die ganze Stadt zu fälschen. Diese werden ihm unter einem Vorwand von Roger Willemsen wieder abgenommen, der auf Bastians Ehrlichkeit plädiert und selbst eine Radiosendung im Anschluss an Bastians Sendung moderiert. Statt die Anwohnerparkausweise aber zu entsorgen, benutzt Roger Willemsen diese für sich selbst. Als Bastian dahinterkommt und Herrn Willemsen zur Rede stellen möchte, trifft auch noch der Student ein, der immer noch auf die Bezahlung für seine Dienste wartet.<br />
| EA = 26. Okt. 2012<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 55<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Der Trip – Teil 1<br />
| ZF = Beim Staubsaugen des Autos von Bastians Vater Volker kommt es zu einer peinlichen Situation für Bastian und Hagen, weil sie versehentlich den Hund einer anderen Kundin mit dem Staubsauger einsaugen und umbringen. Die Kundin zerkratzt aus Wut den Wagen von Bastians Vater. Als dies wieder zu Hause bei Volker Pastewka ans Licht kommt, kommt es zum Zerwürfnis zwischen den dreien. Um die drei schier unversöhnlichen Männer wieder zu versöhnen, starten Frau Bruck und Anne eine Zwangstherapie mit einem Family-Coach. Hierzu setzen sie unter einem Vorwand die drei Männer im Wald aus. Ohne Handyempfang und ohne Fluchtmöglichkeit sind die drei Männer dazu gezwungen, sich der Therapie des kurz danach ankommenden Coaches zu fügen und außerdem zu zelten, was insbesondere Bastian tief missbilligt. Als der Coach aber abends eine Pilzpfanne zubereitet, obwohl er zuvor beim Sammeln der Pilze visuell kaum erkennen konnte, um welche Arten es sich handelt, gibt Bastian seinem Vater und seinem Bruder zu bedenken, dass es sich um giftige Pilze handeln könnte. Die drei verschütten ihre Portionen heimlich und ernähren sich gemeinsam von einem Schokoriegel, den Bastian noch dabei hatte. Als sie nachts in den Zelten liegen, hören sie seltsame Geräusche aus dem Zelt vom Coach und sind der Ansicht, dass dieser intensiv sexuelle Selbstbefriedigung betreibt. Zunächst machen sie sich darüber lustig, bis sie am nächsten Morgen feststellen, dass von ihrem Coach kein Lebenszeichen mehr kommt und er augenscheinlich in der Nacht verstorben ist.<br />
| EA = 2. Nov. 2012<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 56<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Der Trip – Teil 2<br />
| ZF = Bastian, Hagen und Volker trennen sich um Hilfe zu holen. Bastian und Hagen schleifen den offenbar verstorbenen Familiencoach namens „Ecki“ hinter sich her, bis sie auf einen Bauernhof treffen. Dabei nimmt Hagen einen Anruf von der Freundin des Coaches auf dessen Handy entgegen, in dem er lässig von Eckis Tod erzählt. Daraufhin machen sich die Freundin von Ecki, Anne und Frau Bruck auf den Weg, um die Männer zu suchen. Auf dem Bauernhof will Bastian telefonieren, um Hilfe zu holen, trifft aber nur auf eine alte, senile Frau, die vor Schock umfällt, als Ecki vor ihren Augen aus seinem Koma erwacht. Er hatte nur vergessen seine Medikamente zu nehmen und wurde deshalb vorübergehend bewusstlos. Die Männer stehlen einen Traktor und fahren zur nächsten Polizeistation. Dort treffen sich die Männer inklusive Volker und die drei Frauen wieder. Die Situation scheint geklärt, bis der Sohn der alten Frau vom Bauernhof anruft und seinem Bruder, dem Polizisten, vom Tod von deren Mutter berichtet. Da sich aber herausstellt, dass der Polizist der zweite Sohn der Frau ist und er Bastian, Hagen, Ecki und Volker dafür verantwortlich macht, werden sie eingesperrt. Nach einer langen Diskussion in der Zelle, kommen Anne, Svenja Bruck und Eckis Freundin Doris und fahren zusammen nach Hause. Auf der Fahrt aber landet Bastians Zelt, das ihm im ersten Teil weggeflogen war, genau auf der Frontscheibe des Autos, sodass Anne nichts mehr sehen kann und das Auto von der Straße abkommt. Nun fangen die drei wieder an zu streiten, da Hagen und Volker Bastian dafür verantwortlich machen, dass das Zelt auf dem Auto landete. Am Ende steigen Anne und Svenja Bruck aus dem Auto, während Bastian, Hagen und Volker sich weiter streiten.<br />
| EA = 9. Nov. 2012<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 57<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = Der Kommissar<br />
| ZF = Bastian wird in einem Interview gefragt, ob er sich vorstellen könnte eine Rolle als Tatortkommissar zu spielen. Bastian bejaht dies zuerst, widerruft aber anschließend seine Aussage vor Dietmar Bär, der Bastian deswegen zur Rede stellt, weil er seine eigene Rolle als Kölner Tatortkommissar gefährdet sieht. Dennoch verfolgt Bastian weiterhin sein Interesse daran. Als er schließlich eine Rolle angeboten bekommt, steht er als gebürtiger Bochumer in der Klemme, da er kein Kölsch spricht, obwohl dies für die Rolle explizit verlangt wird. Henning Krautmacher von den Höhnern soll ihm dabei helfen. Bei einem Treffen in der Agentur kommt Bastians Hinterhältigkeit gegenüber Dietmar Bär ans Licht und außerdem schafft er es nicht rechtzeitig bis zum Drehtermin, ein moderates Kölsch zu lernen. So bekommt Henning Krautmacher die Rolle als Chef der Kölner Tatortkommissare, während Bastian nur eine stumme Rolle als Leiche im Tatort zugewiesen bekommt.<br />
| EA = 16. Nov. 2012<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 58<br />
| NR_ST = 10<br />
| OT = Der Junggesellenabschied<br />
| ZF = Es ist der Abend vor Bastians Hochzeit mit Anne, den er mit ihr vor dem Fernseher verbringen möchte Als Hagen und Svenja auftauchen, überreden sie Anne und Bastian, den Junggesellenabschied groß zu feiern. Während Anne und Svenja in einer Kneipe auf Kim treffen und sich betrinken, gehen Hagen und Bastian in eine Striptease-Bar. Damit Bastian nicht erkannt wird, bekommt er von Hagen eine Verkleidung verpasst. Abwechselnd werden nun Rückblenden aus den vergangenen Staffeln gezeigt, die das Verhältnis zwischen Anne und Bastian widerspiegeln. Dabei versuchen insbesondere Svenja und Kim Anne die Hochzeit auszureden, während Anne und Bastian jeweils unabhängig voneinander nur das Gute im anderen sehen und wie geplant heiraten möchten. Als beide im Morgengrauen nach Hause kommen, erzählen sie sich von ihren Erlebnissen. Anne möchte Bastian zu nichts zwingen was er nicht wirklich möchte, und Bastian ist die Hochzeit egal, solange er mit Anne liiert bleibt. Um sich zu entscheiden, werfen beide eine Münze. Der Zuschauer erfährt das Ergebnis aber nicht mehr.<br />
| EA = 16. Nov. 2012<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== Weihnachtsspecial ==<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = –<br />
| NR_ST = –<br />
| OT = Pastewkas Weihnachtsgeschichte<br />
| ZF = Es ist Heiligabend, und Bastian soll den Weihnachtsbaum besorgen, den er angeblich bereits vorbestellt hat. Der reservierte Baum entspricht aber ganz und gar nicht den Vorstellungen von Anne. Kurzerhand reißt sich Bastian einen anderen stattlicheren Baum unter den Nagel, den sich ein gewisser M. Kessler reserviert hatte. Danach trifft Bastian Anke Engelke in Köln, mit der er noch einen Auftritt als ''Wolfgang und Anneliese'' absolvieren soll. Anke ist von der Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes offensichtlich gar nicht überzeugt. Sie verschenkt daher Bastians Baum an die Maskenbildnerin, die sich in diesem Jahr keinen Baum leisten konnte. Bastian muss sich einen neuen Baum besorgen. Obwohl Anke und er knapp dran sind, um noch nach Düsseldorf zu dem Wohltätigkeitsauftritt mit [[Bernhard Brink]] zu gelangen, halten sie unterwegs bei einer Weihnachtsbaumzucht an. Bastians und Ankes Fahrer soll einen Baum fällen. Der Besitzer der Baumschule ist davon gar nicht begeistert und schlägt dem Chauffeur die Nase blutig und fordert von Bastian 200 EUR für den Baum. Da er nur 170 EUR zusammenbekommt, muss er den Baum stehen lassen. Auf dem weiteren Weg nach Düsseldorf erfährt der Fahrer, das seine hochschwangere Frau ihr Kind bekommt. Gemeinsam holen die drei die Frau ab und fahren sie ins Krankenhaus. Aus Dankbarkeit darf Bastian den Baum der jungen Familie behalten, der bereits auf dem Dach des Wagens befestigt ist. An der [[RheinHalle]] in Düsseldorf angekommen, fährt Bastian – durch ein Telefonat abgelenkt – in die Tiefgarage. Dabei bleibt der Baum an der Einfahrt hängen und die Spitze knickt ab. Drinnen werden ''Wolfgang und Anneliese'' bereits erwartet. Viel zu spät angekommen treten beide vor fast leeren Rängen auf. Hinter der Bühne wird ihnen offenbart, dass Bernhard Brink über eine Stunde überbrücken musste, da Anke und Bastian nicht gekommen seien. Bernhard Brink hat deswegen seinen Flug nach Berlin zu seiner Familie verpasst und wird Weihnachten nun in einem Düsseldorfer Hotel verbringen müssen. Bastian und Anke fahren nach Hause, um den Heiligen Abend zu feiern. Statt des versprochenen großen Baumes bringt Bastian lediglich die stark mitgenommene Spitze seines Weihnachtsbaums mit. Auch für die misslungene Weihnachtsgans bekommt Bastian von der Familie die Schuld zu gesprochen; hat er doch dafür gesorgt, dass sein Bruder Hagen den Hof nicht gestreut hat – trotz des angesagten Blitzeises. Svenja Bruck ist daher mit der Gans in der Hand ausgerutscht. Der auf die Straße gefallene Vogel wurde dabei von einem Auto überfahren. Völlig überraschend taucht jetzt auch die stark angetrunkene Managerin von Bastian, Regine, auf und verärgert zusätzlich noch die Verwandtschaft. Um die Wogen zu glätten und seine Gäste zu überraschen holt Bastian in Düsseldorf Bernhard Brink ab, der alsbald einen Gesangsauftritt auf der Weihnachtsfeier absolviert. Kurzzeitig scheint Besinnlichkeit bei den Pastewkas zu herrschen, bis Bernhard Brink von einem Wurfgeschoss durch die Fensterscheibe getroffen wird. Es stellt sich heraus, dass Michael Kessler einen Stiefel mit fest gefrorenen Urin geworfen hat, um sich für die beleidigende Weihnachtskarte, die Bastian an die gesamte Medienbranche geschickt hatte, zu rächen.<br />
| EA = 20. Dez. 2013<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== Staffel 7 ==<br />
Die regulären Folgen der Staffel sollten ab dem 21. März 2014 zu sehen sein<ref name="QM20140203">{{Internetquelle |autor=Markus Ruoff |url=http://www.quotenmeter.de/n/68813/der-experte-03-februar-2014 |titel=Der Experte: 3. Februar 2014 |hrsg=Quotenmeter.de |datum=2014-02-03 |abruf=2014-02-03}}</ref>, die Erstausstrahlung wurde zugunsten der Serie [[Knallerfrauen]] in den Sommer 2014 verschoben,<ref name="QM20140317">{{Internetquelle |autor=Markus Ruoff |url=http://www.quotenmeter.de/n/69605/der-experte-17-maerz-2014 |titel=Der Experte: 17. März 2014 |hrsg=Quotenmeter.de |datum=2014-03-17 |abruf=2014-03-17}}</ref> Im Juli gab Sat.1 die neuen Sendetermine bekannt. Vom 5. September bis zum 10. Oktober 2014 wurden die Episoden der siebten Staffel in Doppelfolgen ausgestrahlt.<ref name="DWDL20140723">{{Internetquelle |autor=Uwe Mantel |url=http://www.dwdl.de/nachrichten/46848/sat1_versteckt_pastewka_wie_eh_und_je_freitags/ |titel=Sat.1 versteckt "Pastewka" wie eh und je freitags |hrsg=[[DWDL.de]] |datum=2014-07-23 |abruf=2014-07-24}}</ref> Als prominente Gaststars waren u.&nbsp;a. [[Anke Engelke]], [[Annette Frier]], [[Michael Kessler]] und [[Hugo Egon Balder]] zu sehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Manuel Weis |url=http://www.quotenmeter.de/n/63005/drehstart-fuer-neue-pastewka-folgen |titel=Drehstart für neue «Pastewka»-Folgen |hrsg=Quotenmeter.de |datum=2013-04-03 |abruf=2014-03-13}}</ref><br />
<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 59<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Die Zeremonie (Doppelfolge)<br />
| ZF = Annes Eltern heiraten erneut, weil sie gemerkt haben, dass sie doch nicht ohne einander auskommen. Bastian ist von der Trauung tief berührt, traut sich aber noch nicht mit Anne ein klärendes Gespräch zu führen, umgeht das Thema gezielt und überfährt dabei eine Hauskatze einer seltenen Art. Bastian wird erst langsam dazu gebracht, als sein Vater und sein Bruder ihm vorwerfen, dass er komplett versagt hätte und ein Feigling sei. Nebenbei betreiben die drei die Grabpflege eines Onkels, der in seiner Vergangenheit laut Bastian auch mit der Waffen-SS zu tun hatte. Als Scherz stellt Bastian mit Hagen daher die Blumen auf dem Grab in der Form eines Hakenkreuzes auf. Bevor sie das wieder rückgängig machen, stellen sich Hagen und Bastian aber davor auf, salutieren und werden von einer anderen Friedhofsbesucherin dabei beobachtet. Die Frau, die offenbar Jüdin ist, stellt die beiden aber nicht zur Rede. Bastian überredet Anne, die abgesagte Hochzeit nun doch durchzuführen. Hierbei hat er mit einigen organisatorischen Problemen zu kämpfen. So will er aufgrund seines Engagements für ein Revival von [[Sketchup (Comedy)|Sketchup]] unbedingt die Hochzeit innerhalb der nächsten zwei Wochen durchführen. Das einzige Standesamt, das zu dem Zeitpunkt noch einen Termin frei hat, befindet sich aber in [[Meschenich]]. Als Bastian seinen Anzug aus der Reinigung abholt, bemerkt er nicht, dass es sich bei der Verkäuferin aus der Reinigung um dieselbe Frau handelt, die ihn auf dem Friedhof bei seiner anscheinend neonazistischen Grabpflege gesehen hat. Aus persönlicher Rache hat die Verkäuferin ein Hakenkreuz auf die Rückseite seiner Anzugjacke genäht. Dies fällt Bastian zunächst nicht auf. Er und Anne machen sich erwartungsfroh auf den Weg zum Standesamt. Hierbei kommt es zu weiteren Schwierigkeiten. Anne weigert sich in das Auto einzusteigen, weil die Katze, die Bastian überfahren hatte, im Motorraum verwest ist und der unangenehme Geruch das gesamte Auto beschlägt. Ein Taxi steht nicht zur Verfügung. Daher entschließen sich die beiden Kims Roller zu benutzen. Das Hakenkreuz auf Bastians Anzug wird von anderen Verkehrsteilnehmern natürlich sofort bemerkt, worauf diese unterschiedlich reagieren. Selbst am Standesamt angekommen, bemerken weder Anne und Bastian noch die Standesbeamtin selbst den Grund der Unruhen um das Standesamt herum. Im Standesamt kommt es bei der Traurede zu weiteren neonazistischen Tendenzen. Bastian hat von dem Roller noch Öl am Finger und schmiert sich das Öl versehentlich an die Oberlippe. Kurz vor dem Ja-Wort trifft die Polizei ein, vor der Bastian zu guter Letzt noch einen unabsichtlichen Hitlergruß macht, womit er die Polizisten eigentlich zum Warten auffordern wollte. Erst jetzt stellt sich die ganze Tragik heraus. Bastian wird zwar nur mit einem Bußgeld verwarnt, aber in der Zeitung steht ein großer Artikel über eine „braune Hochzeit in Meschenich“, die aufgrund des fehlenden Ja-Wortes wieder einmal gescheitert ist.<br />
| EA = 5. Sep. 2014<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 60<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Der Joker<br />
| ZF = Anne ist nach der erneut gescheiterten Hochzeit verbittert zu ihren Eltern gefahren. Bastian versucht sich mit Fernsehen, Internet und Online-Bestellungen abzulenken. Die Lieferungen muss sich Bastian aber trotzdem immer selbst abholen, da der Paketzusteller trotz seiner Anwesenheit grundsätzlich nur eine Abholkarte einwirft und nicht klingelt. Bei einem [[Skype]]-Telefonat mit Michael Kessler ist Bastian fasziniert von Kesslers neuer Videoüberwachungsanlage auf [[Usedom]] und bestellt sich ebenfalls eine solche Anlage. Sein Ziel ist es, damit den Paketzusteller auf frischer Tat zu ertappen. Nach der Installation erlebt Bastian aber eine schlaflose Nacht, da der Kamerasensor bei jeder Bewegung sofort Alarm auf sein Handy leitet, auch, wenn es sich bei dem Besucher nur um ein Tier handelt. Bastian schaltet das Handy aus und verschläft am nächsten Morgen. Als er mittags aufsteht, befindet sich wieder nur eine Abholkarte in seinem Briefkasten, was ihn zutiefst verärgert. Kurz danach erfährt er durch Zufall davon, dass er am heutigen Tag als Telefonjoker für Michael Kessler in der Quizshow [[Wer wird Millionär?]] vorgesehen ist. Die Unglücksfälle häufen sich. Kim ist genervt von ihm, das Essen brennt an, und eine Wespe sticht ihm in den Mund, weil diese sich zuvor an Bastians [[Cola]]-Dose aufgehalten hat, woraus er kurz darauf trank. In diesem Moment ruft Günther Jauch bei ihm an und fragt nach seinem Einsatz als Telefonjoker für Michael Kessler. Durch den Wespenstich in den Mund kann Bastian aber nur noch sehr undeutlich sprechen und verhaspelt sich bei der Beantwortung der Frage. Zuletzt trifft noch der Paketbote ein, der Bastian mit der Lieferung bewirft, wodurch Bastian in all dem Stress k. o. geht. Die Geschichte nimmt immerhin ein gutes Ende, als Anne wieder zu ihm nach Hause kommt. Die beiden versprechen sich gegenseitig, immer füreinander da zu sein und den anderen nie wieder zu verlassen, wenn die Hochzeit dafür endgültig ad acta gelegt wird.<br />
| EA = 12. Sep. 2014<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 61<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Der Fluch<br />
| ZF = Bastian gerät einmal mehr mit Svenja Bruck aneinander: Als sie den Garten von einer [[Voodoo]]-Priesterin nach störenden Wasseradern absuchen lässt, um keine Probleme bei der Empfängnis ihres Kindes zu bekommen, mischt sich Bastian ein. Prompt lässt Svenja ihn verfluchen, und Bastian stolpert von einem Unglück ins nächste. Bei seinem Versuch, den Fluch aufheben zu lassen, trifft er zufällig [[Ralf Richter]], der ein ayurvedisches Lokal eröffnet hat und Bastian als Werbegesicht haben möchte<br />
| EA = 12. Sep. 2014<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 62<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Der Nachruf<br />
| ZF = Hugo Egon Balder offenbart gegenüber Bastian, dass sein Name ist auf einer kürzlich aufgetauchten [[Steuersünder-CD]] registriert ist und ihm eine Gefängnisstrafe droht. Im weiteren Gesprächsverlauf deutet er kurz seinen geplanten [[Suizid]] an. Als Anne und Bastian am nächsten Morgen die Radionachrichten hören, wird Hugo als vermisst gemeldet. Kurze Zeit später sitzen beide vor dem Fernseher und schauen die [[Sat.1 Nachrichten]], wo [[Martin Haas (Moderator)|Martin Haas]] das Ableben des Moderators bekannt gibt. Bastian macht sich daraufhin schwere Verwürfe, da er den Selbstmord nicht verhindert hat. Auf der anschließenden Trauerfeier sind zahlreiche Prominente anwesend, [[Herbert Feuerstein]] hält die Grabrede. Kurz darauf wird die Situation aufgelöst, indem Hugo als [[Ultraorthodoxes Judentum|ultraorthodoxer Jude]] verkleidet bei Anne und Bastian vor der Tür steht – er hat sich gar nicht umgebracht, sondern ist [[Untertauchen (Aufenthalt)|untergetaucht]], um der Strafverfolgung zu entgehen.<br />
| EA = 19. Sep. 2014<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 63<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Der Bescheid<br />
| ZF = Sowohl Bastian als auch [[Guido Cantz]] verlieren ihre [[Führerschein]]e, da sie zu viele [[Fahreignungsregister|Punkte in Flensburg]] angesammelt haben. Bei der notwendig gewordenen Nachschulung ([[Medizinisch-Psychologische Untersuchung|Idiotentest]]) landen beide Comedians zufällig in der gleichen Unterrichtsgruppe. Zur abschließenden Fahrprüfung erscheint Guido Cantz betrunken, da er am Vortag die [[Kindertaufe|Taufe]] seiner Nichte besuchte. Während Bastian nachgrübelt, ob er Guido beim Fahrlehrer verpetzen soll oder nicht, fährt er unkonzentriert mit dem Fahrschulwagen. Dabei kommt es zu einem Beinahe-Zusammenstoß mit einer Fußgängerin. Ergebnis: beide Comedians fallen in der Prüfung durch.<br />
| EA = 19. Sep. 2014<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 64<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Der Patient<br />
| ZF = Um nicht zusammen mit Anke Engelke in albernen Kostümen den [[Deutscher Fernsehpreis|Deutschen Fernsehpreis]] moderieren zu müssen, gibt Bastian vor, krank zu sein. Anne stellt ihm Hagen zur Seite, der sich um ihn kümmern soll, während sie mit ihrer Lerngruppe für die Prüfung paukt. Als Hagen Bastian auf einen Spaziergang schleppen will, täuscht dieser einen Schwächeanfall vor – und wird dabei von Passanten fotografiert. Plötzlich machen die wildesten Gerüchte in der Presse die Runde.<br />
| EA = 26. Sep. 2014<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 65<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Der Standup<br />
| ZF = Bastian versucht sich als neuer Stand-Up-Comedian, weil einige seiner Kollegen mit dieser Art Comedy viel Geld verdienen. Allerdings laufen seine Auftritte schlecht, weil er in seiner alten Manier Witze über Filmschauspieler, alte Serien und den Flughafen Köln-Bonn macht, was die Zuschauer fast gar nicht interessiert. [[Johann König (Komiker)|Johann König]], ein Schauspielerkollege von Bastian, gibt ihm den Tipp, mehr aus seinem Privatleben zu erzählen und ansonsten nur Allerweltsthemen aufzugreifen, die die Jugend von heute interessieren. Außerdem offenbart Johann König Bastian, dass er ältere Frauen attraktiv findet. Bastian bedankt sich für den Tipp bei Johann, indem er nichtsahnend eine ältere Dame mit Johann König bekannt macht. Als Bastian bei seinen Auftritten nun Witze über seine Familie, seine Nachbarin Frau Bruck und sogar über Anne macht, erntet er zahlreiche Lacher, und die Auftritte laufen sehr erfolgreich. Bei einem Auftritt kommt Anne verspätet hinzu. Bastian bemerkt dies und schwenkt plötzlich auf sein altes Schema über den Flughafen Köln-Bonn zurück, was den Rest des Auftrittes zum Flop macht. Bei einem Restaurantbesuch mit Anne erfährt diese über die Plauderei der Kellnerin, welche Themen wirklich bei den Auftritten von Bastian für den nötigen Witz sorgen. Anne und Frau Bruck sind zutiefst verärgert über Bastian. Zuletzt kommt es bei einem Treffen von Bastian und seinem Vater Volker auch zu Streitigkeiten, weil die Versicherung den Brandschaden am Ferienhaus von Volker nicht zahlt (Bastian hatte über den Brand und dessen Hergang im Comedy-Programm ausschweifend berichtet). Zu allem Überfluss stellt sich dann noch heraus, dass Volkers neue Freundin, die er Bastian vorstellen wollte, die gleiche Dame ist, die Bastian mit Johann König bekannt gemacht hatte. Jene beiden sind ein Paar geworden, wofür sich Johann König bei Bastian bedankt und mit seiner neuen Freundin im Cabrio von dannen fährt.<br />
| EA = 26. Sep. 2014<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 66<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Die Ohrfeige<br />
| ZF = Bastian und Anne waren im Kino. Auf dem Rückweg bittet ein scheinbar angetrunkener 1. FC Köln Fan Bastian um ein Autogramm. Bastian hat aber keine Autogrammkarten bei sich, verärgert den Fan, und dieser schlägt Bastian sogleich ins Gesicht. Während Bastian den Angriff nicht abwehren kann, schafft Anne es den aufgebrachten Fan mit ein paar kurzen Handgriffen zu überwältigen und in die Flucht zu schlagen. Bastian steht unter Schock, und Anne möchte ihn dazu bewegen einen Selbstverteidigungskurs zu belegen, um sich bei derartigen Angriffen in Zukunft wehren zu können. Erst nachdem Hagen und Frau Bruck sich über Bastian lustig machen belegt Bastian einen japanischen Selbstverteidigungskurs, den er erfolgreich abschließt. Der japanische Kampfsportmeister trainiert aber nicht nur Bastians körperliche Kampftechniken, sondern schenkt ihm auch ein neues Selbstbewusstsein sowie Durchsetzungsstärke. Diese Fähigkeiten nutzt Bastian ab sofort, um seine Meinung in seinem Personenumfeld in Wort und Tat brachial umzusetzen. So schüttet er Regines Alkoholvorräte weg, weist die Beleidigungen eines Passanten zurück, weist eine Politesse zurück, die ihm einen Strafzettel ausstellen wollte und zuletzt bringt er auch seinen Rivalen Jasper aus Annes Lerngruppe dazu die Lerngruppe zu verlassen und ihm vorher 150 Knusperjoghurts zu kaufen (Jasper hatte schon mehrmals in anderen Episoden Bastians Joghurts aufgegessen, was Bastian verärgerte. Außerdem kam er bei Anne besser an als Bastian es lieb war.). Mittlerweile hat Bastians Personenumfeld ihn als veränderten Menschen akzeptiert, und insbesondere Anne respektiert außerdem seine Tendenzen als „Alphamännchen“. Als sie Bastian abends im Bett noch ein [[Die drei ??? (Hörspiel)|Drei-Fragezeichen-Hörspiel]] anbietet, bemerkt Bastian, dass das Cover der Hörspiel-CD nicht so aussieht wie üblich. Das 3. Fragezeichen hat eine grüne Färbung und müsste eigentlich blau sein. Darauf bekommt Bastian einen geistigen Aussetzer, der ihn plötzlich an die Stelle am Anfang der Episode zurückführt, wo er durch den Angriff des 1. FC Köln Fans einen völligen Knock-Out erlitten hat und Anne ihn in die Realität zurückholt.<br />
| EA = 10. Okt. 2014<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 67<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = Die neue Serie<br />
| ZF = Endlich ist die [[Homeland (Fernsehserie)|Homeland]]-DVD-Box angekommen, die Bastian in den USA bestellt hat! Voller Vorfreude eilt er zum Zoll, um das Päckchen abzuholen – und kehrt mit leeren Händen zurück, da die Bürokratie und eine fiese Beamtin gegen ihn waren. Der Frust ist groß, denn Michael Kessler hat die DVDs bereits. Außerdem hat SAT.1 ihm auch noch eine eigene Serie angeboten, in der Bastian ausgerechnet seinen besten Freund spielen soll. Das passt ihm natürlich gar nicht. Er wird in der Serie als Muttersöhnchen und Nerd dargestellt. Außerdem werden nur Witze über sein Doppelkinn gemacht – er ist also nur die Witzfigur in der Serie. Um dieses Konzept zu verhindern besucht er Annette Frier und ihren Lebensgefährten Rico. Vor den beiden behauptet er, dass die neue Serie „Kessler“ zukünftig Annettes Serie „Danni Lowinski“ ersetzen soll. Annette ist zutiefst erschüttert und setzt alle ihre medialen Kontakte ein. Bastians Strategie geht auf. Die Serie Kessler wird bis auf weiteres abgesetzt und er hat sogar endlich Erfolg beim Zollamt und bekommt seine DVD-Box. Am Ende wird aber dennoch sein Erfolg zunichtegemacht, da Annette und Rico einen ähnlichen, hinterlistigen Plan verfolgen. Sie durchschauen Bastians Plan, stellen ihn zu Rede, nehmen ihm seine neue DVD-Box ab und produzieren ebenfalls eine neue Serie, die dann „Frier“ heißt. In dieser Serie wird Bastian als homosexueller Mann mit transsexuellen Anspielungen dargestellt, der wiederum Witze über sein Doppelkinn ertragen muss. In der Drehpause sieht man Bastians Wut in ihm regelrecht aufsteigen.<br />
| EA = 10. Okt. 2014<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== Staffel 8 ==<br />
Ab 26. Januar 2018 war die achte Staffel bei [[Amazon Video]] zu sehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Lückerath |url=http://www.dwdl.de/nachrichten/60209/amazon_prime_video_setzt_pastewka_fort/ |titel=Amazon Prime Video setzt „Pastewka“ fort |werk=[[DWDL.de]] |datum=2017-02-20 |abruf=2017-02-20}}</ref> Am 18. August 2022 erfolgte die Erstausstrahlung im Free-TV auf Comedy Central.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fernsehserien.de/pastewka/folgen/8x01-das-missverstaendnis-1107623 |titel=Pastewka Staffel 8, Folge 1: Das Missverständnis |werk=fernsehserien.de |datum=2022-08-20 |abruf=2022-08-19}}</ref><br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 68<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Das Missverständnis (Doppelfolge)<br />
| ZF = Bastian ist immer noch als homosexueller Freund von Annette Frier in deren Serie „Frier“ engagiert, und das seit mittlerweile 4 Jahren. Die Serie läuft sehr erfolgreich. Es gibt sogar luxuriöse Ausstattungen für die Stars (z.&nbsp;B. ein eigenes Wohnmobil für die Drehpausen), aber Bastian kann es einfach nicht mehr ertragen, diese Rolle zu spielen. Er setzt alle Register, um mit der Rolle aufzuhören, aber seine Managerin Regine sagt sogar noch offiziell seine Teilnahme für die neue Staffel zu. Hagen und Frau Bruck heiraten. Hagen nimmt allerdings den Nachnamen seiner Frau an und heißt jetzt Bruck, was Bastian zutiefst verärgert. Bastian hat auf der Hochzeitsfeier durchgehend schlechte Laune und wird schließlich auch noch von Frau Bruck aufgrund eines Missverständnisses beschuldigt, er hätte Geld aus den Umschlägen auf dem Geschenketisch geklaut. Seit Anne im Krankenhaus Ärztin geworden ist, haben sie und Bastian sich aufgrund der verschiedenen Arbeitszeiten auseinander gelebt. Als Bastian im Eifer des Gefechts zu Anne sagt, dass er Schluss machen möchte, womit er eigentlich seine Rolle in der Serie Frier meint, fasst Anne das als einen Schlussstrich für ihre Beziehung auf und reagiert dementsprechend schroff. Da Bastian aufgrund seines Egos das Missverständnis nicht sofort aufklärt, ist die Beziehung zwischen Bastian und Anne daher getrennt.<br />
| EA = 26. Jan. 2018<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 69<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Der Camper<br />
| ZF = Bastian zieht aus der gemeinsamen Wohnung aus und nächtigt vorerst im Wohnmobil, welches er aus der Serie „Frier“ zur Verfügung gestellt bekommen hat. Da Wildcampen illegal ist und die Batterie des Wohnmobils leer ist, lässt er sich auf einen Campingplatz schleppen. Dies ist allerdings ein FKK-Campingplatz. Dort trifft Bastian auf seinen alten Rivalen Jo. Zwar helfen die Mitcamper ihm bei der Reparatur des Wohnmobils, aber Bastian möchte schnellstmöglich weg von dem Campingplatz. Als er bei einem gemeinsamen Grillabend den Mitcampern versehentlich verdorbenen Pudding anbietet, selbst die Nacht dadurch auf der Toilette verbringen muss und Jo mit dem Motorrad wegfahren sieht, ergreift er am folgenden Morgen die Flucht. Er fährt nach Hause in der Absicht, das Missverständnis mit Anne aufzuklären, wird dann aber von einer immer noch nackten Mitcamperin überrascht, die in seinem Wohnmobil genächtigt hatte.<br />
| EA = 26. Jan. 2018<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 70<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Die Vollmacht<br />
| ZF = Volker möchte, dass Bastian eine Patientenverfügung für ihn unterschreibt. Hagen fühlt sich vernachlässigt und möchte seinerseits als Volkers Sohn auch unterschreiben. Da Bastian und Hagen sich nicht einigen können, soll die Entscheidung ausgespielt werden – und zwar beim Minigolf. Kim soll als Schiedsrichter den Punktestand kontrollieren. Nun versuchen aber beide Brüder, den jeweils anderen abzulenken und mit unfairen Mitteln zu gewinnen. Das wird von Kim natürlich bemerkt. Als Volker schließlich einen Schwächeanfall erleidet und ins Krankenhaus zu Anne gebracht werden möchte, halten die Brüder wieder zusammen und fahren ihren Vater dorthin. In einem Gespräch zwischen Anne und Bastian stellen sich dann aber die wahren Beweggründe für Volkers Vorhaben heraus.<br />
| EA = 26. Jan. 2018<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 71<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Das Lied von Hals und Nase<br />
| ZF = Bastian lässt sich gehen und nächtigt weiterhin im Wohnmobil. Als ihn Michael Kessler auf die neue Staffel von „[[Game of Thrones]]“ anspricht, muss Bastian gestehen, dass er die Serie noch gar nicht kennt. Also kauft er sich alle bisherigen Staffeln nacheinander und schaut sich diese im Wohnmobil an. Kim möchte Bastian dazu gewinnen, dass er bei einem Auftritt ihrer Band erscheint und Publicity macht. Aufgrund seines Serien-Marathons verpasst er natürlich den Auftritt. Da er die aktuelle Staffel „Game of Thrones“ auch schauen möchte, Michael Kessler ihn nicht daran teilhaben lässt, und er keinen anderen Ausweg sieht, bricht er nachts im MediaMarkt ein, um die Staffel dort zu schauen. Kessler allerdings verfolgt den gleichen Plan, nachdem Bastian seine Internetverbindung gekappt hat. Natürlich werden die beiden im MediaMarkt vom Sicherheitsdienst erwischt.<br />
| EA = 26. Jan. 2018<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 72<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Der Elternabend<br />
| ZF = Bastian möchte einen Film auf Annes Fernseher aufnehmen und überprüft sogar, dass Anne aktuell nicht dort ist. Plötzlich klingelt es an der Tür, und Annes Eltern stehen unangekündigt vor Bastian. Annes Eltern wissen noch nichts von der Trennung zwischen Bastian und Anne. Bastian versucht deshalb Anne zu erreichen, kann ihr aber nur auf die Mailbox sprechen. Als Anne ebenso überrascht auftaucht, möchte Bastian, dass sie ihren Eltern die Wahrheit sagt. Das bringt Anne aber nicht übers Herz, weil ihr Vater krank ist, regelmäßig Medikamente benötigt, Angstzustände hat und sie ihn nicht aufregen möchte. Als Ausrede für ihr seltsames Verhalten behauptet sie vor ihren Eltern, dass sie schwanger sei. Das bekommt auch Hagen mit, mobilisiert gleich seine Frau und seine Tochter und bereitet für alle Anwesenden ein Festmahl aus Bruck-Burgern zu. Am Ende des Abends scheinen sich Anne und Bastian für einen kurzen Moment wieder näher zu kommen, lassen aber beide davon ab. Als Annes Lüge aufgedeckt wird, sind ihre Eltern zwar wieder abgereist, aber Hagen macht Bastian für Annes Ausrede verantwortlich und macht ihm erneut Vorwürfe. Außerdem eröffnet Anne Bastian, dass sie nun endgültig aus der Wohnung ausziehen möchte.<br />
| EA = 26. Jan. 2018<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 73<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Die Lotion<br />
| ZF = Bastian möchte sein Leben wieder in den Griff bekommen und besorgt sich neue Kleidung. Kim hilft ihm bei der Auswahl, damit Bastian ihr im Gegenzug ein Werbevideo für ihre Band aufnimmt. Zunächst scheint der Plan erfolgreich zu sein, aber Bastian verärgert die Verkäufer, indem er ausschweifend aus der Serie „Game of Thrones“ berichtet, die die Verkäufer noch nicht vollständig gesehen haben, und provoziert so einen [[Spoiler (Medien)|Spoiler]]. Die ausgewählten Anzüge werden ihm daraufhin nicht verkauft. Zudem versucht er gerötete Hautstellen mit einer Lotion zu behandeln. Die Behandlung schlägt fehl, und Bastian verwendet eine andere Creme in der Umkleide eines Kaufhauses. Da er dabei die Hose heruntergelassen hat, sieht es von außen so aus, als würde er sich selbst befriedigen. Er erhält daraufhin Hausverbot und wird in den Medien lächerlich gemacht.<br />
| EA = 26. Jan. 2018<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 74<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Eine Nacht zum Vergessen<ref>https://twitter.com/pastewka/status/954102671774019585</ref><br />
| ZF = Bastian wacht nach einem Filmriss in einem Hotelbett auf und sieht Regine, seine ehemalige Agentin, neben sich im Bett liegen. Beide sind nackt. Nach anfänglichem Geschrei bewahren beide die Ruhe und versuchen, den letzten Abend zu rekonstruieren. In Rückblenden werden Szenen von beiden gezeigt, wie sie auf der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises anwesend sind. Regine arbeitet seit ihrer Entlassung als Sitzdouble für Senta Berger. Bastian dagegen hat keine offizielle Einladung für die Veranstaltung und schleicht sich ein. Er versucht, Annette Frier mit K.-o.-Tropfen zu betäuben. Das präparierte Getränk wird aber von ihm selbst und Regine getrunken. Bastian steht auf dem roten Teppich, kann sich kaum auf den Beinen halten und wird von Regine, die immer noch als Senta Berger verkleidet ist und deren Auszeichnung stiehlt, abgeholt. Sie machen sich auf den Weg nach München, stellen die Lola-Statuette vor Senta Bergers Haus ab und fahren ins Hotel. Beide behaupten zwar, nicht miteinander geschlafen zu haben, aber am Ende sieht man dennoch ein benutztes Kondom unter dem Bett liegen.<br />
| EA = 26. Jan. 2018<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 75<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Das letzte Date<br />
| ZF = Nach den Ausschweifungen der letzten Wochen ist Bastian in den Medien nur noch eine Witzfigur, bei der alle Zuschauer auf die nächste Entgleisung warten. Um sein Image wieder aufzupolieren, schlägt Regine vor, dass er sich für die Medien mit Anne versöhnt und sie um ein gemeinsames Abendessen im Restaurant bittet. Anne nimmt die Einladung an, weil sie glaubt, dass sie und Bastian sich endgültig aussprechen und den Schlussstrich unter ihre Beziehung manifestieren können. Parallel dazu bittet Hagen Bastian um Hilfe beim Verkauf der Bruck-Burger, da Frau Bruck aufgrund ihrer Schwangerschaft nicht arbeiten kann. Der Verkauf läuft schleppend, da die Laufkundschaft immer noch Bastians Eskapaden im Sinn hat. Als er die Burger schließlich als „Renate Pastewka“ aus der Serie Frier anbietet, läuft der Absatz hervorragend. Allerdings verschenkt Bastian die Burger. Immerhin entschädigt er Hagen für den Verlust. Als beim Abendessen mit Anne sein Schwindel auffliegt, verlässt Anne verärgert das Restaurant, und die bestellten Fotografen, die die Versöhnung zwischen Bastian und Anne dokumentieren sollten, verwenden diese und andere Bilder dazu, einen erneuten Shitstorm in den Medien über Bastian zu verbreiten.<br />
| EA = 26. Jan. 2018<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 76<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = Die neue Nummer<br />
| ZF = Anne hat eine neue Mobilnummer. Bastians Versuche, diese über Hagen, Kim oder Frau Bruck zu bekommen, scheitern. Bastian gibt sich seiner Situation hin und verabredet sich mit Hanna (gespielt von [[Pegah Ferydoni]]). Im Autokino kommt es zum ersten Sex, und Bastian beginnt mit Hanna eine leidenschaftliche Affäre. Im Hinterkopf verfolgt er aber das Ziel, mit Hanna seine Ex-Freundin Anne eifersüchtig zu machen. Entsprechende Versuche scheitern aber alle an Annes Abwesenheit im Krankenhaus, dem Durchschauen des Planes von Frau Bruck, die die beiden in flagranti erwischt hat, und der besagten neuen Mobilnummer, die Bastian immer noch nicht besitzt. Trotz der augenscheinlich vielen Gemeinsamkeiten zwischen Bastian und Hanna (z.&nbsp;B. über Synchronsprecher und Schauspieler alter Serien zu reden) bemerkt Hanna, dass Bastian mit den Gedanken woanders ist und verlässt ihn am Ende der Folge wieder.<br />
| EA = 26. Jan. 2018<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 77<br />
| NR_ST = 10<br />
| OT = Der Ersthelfer<br />
| ZF = Bastian wird in den Medien erneut lächerlich gemacht. Das Auftauchen von Hagen in seiner Wohnung macht seine Laune nicht besser. Aber dennoch verspricht er ihm aufgrund dessen Müdigkeit Frau Bruck abzuholen, weil das Bruck-Burger-Mobil in der Werkstatt ist. Dort angekommen stellt er erbost fest, dass sein Name und sein Bild unabgesprochen für die neue Werbekampagne der Bruck-Burger dienen soll. Es kommt zum Streit mit Frau Bruck, in dessen Verlauf beide aber abgelenkt werden, weil Bastians Saab 900 zwecks Verschrottung auch auf dem Autohof steht. Bastian überprüft das sofort zusammen mit Frau Bruck. In dem Moment fährt aber der Autotransporter los, auf dem der Wagen steht. Wenig später setzen auch die Wehen von Frau Bruck ein. Es beginnt eine Fahrt auf der Autobahn, verfolgt von Leserreportern und einem Hubschrauber, an deren Ende Bastian hilft, das Baby von Frau Bruck auf die Welt zu bringen. Am Ende scheint alles gut gelaufen zu sein, und selbst Anne ist stolz auf Bastian. Bastian bittet Anne nun offiziell, ihre Trennung rückgängig zu machen. Allerdings ist Anne bereits mit [[Wotan Wilke Möhring]] liiert.<br />
| EA = 26. Jan. 2018<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== Staffel 9 ==<br />
Am 31. Januar 2018 verkündete Pastewka über Facebook, dass es eine neunte Staffel geben wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.facebook.com/bastian.pastewka/photos/a.396196850405885.115534.108925435799696/2271208796238005/?type=1&theater |titel=Bastian Pastewka |abruf=2018-01-31 |kommentar=auf Facebook}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://amazon-presse.de/Top-Navi/Pressetexte/Pressedetail/amazon/de/Digitales/Prime-Originals/Pastewka-S9/ |titel=Möööööp!!! Nach Erfolgsstart der achten Staffel bei Prime Video: Amazon gibt neunte Staffel von Pastewka in Auftrag |abruf=2018-01-31}}</ref><br />
Die Dreharbeiten zur neunten Staffel fanden vom 3. Mai bis 30. Juli 2018 statt.<ref>{{Crew united Titel|242092|Pastewka 2018, Folgen 78–87|Abruf=2019-01-07}}</ref><br />
<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = Deutschland<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 78<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Ein Engel für alle Fälle (Doppelfolge)<br />
| ZF = Ein halbes Jahr ist vergangen seit der Geburt. Bastian ist zu Gast bei „Markus Lanz“ und lässt sich immer noch als Baby-Retter feiern. Dabei lügt er, dass er ein Sparbuch für seine neue Nichte Mafalda eingerichtet hat. Erst nach dem Auftritt bei Lanz geht er zur Bank und richtet ein Sparbuch ein. Da kommt sein Bankberater Herr Wilcke und bittet ihn zu einem Gespräch. Wilcke erklärt Bastian, dass er pleite ist. Anschließend fährt Bastian zu Regine. Sie hat für ihn ein Rollenangebot für die neue ZDF-Arztserie „Ein Engel für alle Fälle“. Jedoch lehnt Bastian das Angebot ab. Privat hat Bastian mehr Glück. Er kann aufgrund seiner finanziellen Situation nicht mehr länger im Hotel übernachten und findet bei seinem Bruder Hagen eine neue Bleibe. Hagen hat sich alle Mühe gegeben, seinem Bruder ein eigenes Wohn-Reich zu schaffen, und das sogar mietfrei. Im weiteren Verlauf der Episode versucht Bastian, tatsächlich der Patenonkel von Mafalda zu werden. Dazu muss er allerdings wieder in die Kirche eintreten und besticht den Pastor mit 30.000 € für eine neue Kirchturmglocke. Das Geld dafür hat er sich von Chris Tall geliehen. Als es dann zur Taufe kommt, sieht er zum ersten Mal wieder Anne. Diese taucht mit ihrem neuen Freund Dr. Simon Schätzlein auf. Die Taufe wird von einem Team der „Lokalzeit Bonn“ beendet. Ein Reporter deckt auf, dass der Pastor gar keine Taufe mehr vollziehen darf. Als dann Anne und Simon gehen wollen, erzählen die beiden, dass bei ihnen im Krankenhaus eine Arztserie gedreht wird. Daraufhin weiß Bastian sofort, dass das die neue ZDF-Serie ist. Er ruft umgehend Regine an und sagt seine Mitwirkung jetzt doch zu.<br />
| EA = 25. Januar 2019<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 79<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Unverhofftes Wiedersehen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spio.de/asp/fskkarte.asp?pvid=591875 |titel=Freigabebescheinigung der Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) |datum=2018-11-15 |seiten=1 |abruf=2019-01-07 |format=PDF}}</ref><br />
| ZF = Das Team der neuen Serie „Ein Engel für alle Fälle“ beginnt mit den Dreharbeiten. Zunächst ist Bastian begeistert, weil sich die Serie anfangs als ein Revival von „Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen“ entpuppt, und Bastian mit seiner Hauptrolle den schmeichelnden und charmanten Arzt spielen darf, der bei seinen Kollegen und Patienten höchsten Respekt genießt. Diese Vorstellung wird jäh beendet, als ihm seine neue Drehpartnerin Katja Woywood vorgestellt wird, die die neue Klinikleiterin „Brigitte“ spielen soll. Schon bei der ersten Begegnung vor den Dreharbeiten ist zu merken, dass Bastian und Katja nicht zu einem Konsens kommen. Das liegt auch daran, dass Bastians Witze und Anspielungen, die er wie immer nur gut meint, missverstanden werden und eher als Beleidigungen empfunden werden. Es kommt hier zu einer Schlüsselszene bei den Dreharbeiten: Bastian unterhält sich mit einem Schauspielerkollegen, während Katja aus dem Aufzug kommt und ihn anrempelt. Er sagt überrascht: „Brigitte?“. Diese Szene wird oft wiederholt, weil Katja nie zufrieden mit Bastians schauspielerischem Talent ist, und der Regisseur bedingungslos loyal zu Katjas Vorschlägen handelt. Das ist allerdings Fassade, da im Endeffekt doch die erste Szene genommen wird, und Katja sich bei Bastian abfällig äußert. Die Drehpausen nutzt Bastian dazu, Anne zu stalken und einen Kontakt aufzubauen. Allerdings kommt immer etwas dazwischen. Hierzu hat er sogar Annes Dienstplan kopiert und ein Tablet mit Kamera heimlich installiert, um Anne in ihrem Arztzimmer zu beobachten. Als er nach Drehschluss auf den Parkplatz läuft, rempelt er im Vorbeigehen Anne an, dreht sich um und sagt den überraschten Ausruf aus der zuvor gefilmten Szene: „Brigitte?“<br />
| EA = 25. Januar 2019<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 80<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Schatten der Vergangenheit<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spio.de/asp/fskkarte.asp?pvid=591876 |titel=Freigabebescheinigung der Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) |datum=2018-11-15 |seiten=1 |abruf=2019-01-07 |format=PDF}}</ref><br />
| ZF = Die Dreharbeiten gehen weiter, und Bastian versucht sein Image bei Katja und dem Team aufzubessern. Als schauspielernder Arzt holt er sich sogar Tipps bei den Ärzten aus dem Krankenhaus, was Anne zutiefst missfällt. Anne erkennt zudem, dass Bastian dies vor allem deswegen macht, weil er in ihrer Nähe sein möchte. Gerade als das Verhältnis zu Katja Woywood etwas entspannter wird, führt Regine eine frühere Bitte von Bastian aus und diskreditiert Katja Woywood. Das Verhältnis ist daraufhin wieder angespannt, was sich auch bei den weiteren Dreharbeiten zeigt. Zu Hause wird Bastian als dauerhafter Babysitter für Mafalda eingespannt, weil das Kind bei ihm ruhig ist und bei seinen Eltern dauernd schreit. Vor Mafalda übt er sogar seine Texte aus dem Drehbuch, woran beide scheinbar Spaß haben. Hagen und Svenja sind mit der Erziehung von Mafalda überfordert und wälzen diese auf Bastian ab. Allerdings greift Svenja bei jeder passenden Gelegenheit ein und macht Bastian Vorwürfe. Am Schluss der Folge kommt Bastian nach Drehschluss nach Hause und findet eine besetzte Wohnung vor: Kim und ihre neue Band haben sich bei Bastian eingenistet.<br />
| EA = 25. Januar 2019<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 81<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Schmerzende Gedanken<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spio.de/asp/fskkarte.asp?pvid=591902 |titel=Freigabebescheinigung der Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) |datum=2018-11-15 |seiten=1 |abruf=2019-01-07 |format=PDF}}</ref><br />
| ZF = Bastian findet sich mit der Situation zu Hause ab, um nicht obdachlos zu sein. Kims Bandkollegen nerven ihn aber sehr. Sie stellen seine TV-Kanäle um, bedienen sich an seinem Essen und konsumieren Marihuana. Als er Kim darauf anspricht, relativiert sie die Situation aber und gibt zu bedenken, dass Hagen und Svenja mit der Erziehung von Mafalda komplett überfordert sind und das Kind noch nicht mal geimpft ist. Bastian möchte Svenja von einer Impfung überzeugen. Diese setzt sich aber durch und ist absolute Impfgegnerin. Bei den Dreharbeiten versucht Bastian nun auch bei Annes Kollegen Eindruck zu machen. Anne ist hingegen nur noch genervt von Bastians Verhalten, bittet ihn mittags nicht mehr die Kantine für das Krankenhauspersonal aufzusuchen und sagt ihm ins Gesicht, dass er kein Arzt ist und sich deswegen auch nicht wie einer verhalten soll.<br />
| EA = 25. Januar 2019<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 82<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Ein dunkles Geheimnis<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spio.de/asp/fskkarte.asp?pvid=591951 |titel=Freigabebescheinigung der Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) |datum=2018-11-16 |seiten=1 |abruf=2019-01-07 |format=PDF}}</ref><br />
| ZF = Bei den Dreharbeiten tritt Heino Ferch in einer Nebenrolle in Erscheinung. Bastian isst zu Hause unwissentlich Haschkekse von Kims Bandkollegen und erscheint auf Droge zum Dreh. Dennoch wird die Szene mit Heino Ferch aufgrund dessen Fürsprache als Erfolg gewertet. Katja ist deswegen zutiefst misstrauisch. Bastian beschließt die Impfung von Mafalda selbst in die Hand zu nehmen. Als Hagen und Svenja zu einem Festival fahren und Mafalda abermals in die Obhut von Bastian geben, fährt er mit ihr zum Krankenhaus, verkleidet sich als Arzt und versucht die Impfung selbst durchzuführen. Es gelingt ihm sogar den richtigen Impfstoff zu finden. Allerdings verletzt er sich beim ersten Versuch selbst. Anne hat Nachtschicht und kommt zufällig in den Raum. Sie ist erschrocken von Bastians Vorhaben. Sie lässt sich dennoch von ihm überzeugen die Impfung vorzunehmen, auch, wenn das ihre Zulassung kosten könnte. Bastian will im Fall, dass der Schwindel auffliegt, sämtliche Verantwortung auf sich nehmen. Außerdem erinnert Anne ihn daran das Pflaster zu Hause unbedingt zu entfernen. Hagen und Svenja kommen aufgrund einer Unwetterwarnung früher vom Festival zurück. Bastian, immer noch im Arztkittel, sitzt mit der schreienden Mafalda vorm Hühnerstall im Unwetter und schaut ganz unschuldig.<br />
| EA = 25. Januar 2019<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 83<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Labyrinth der Gefühle<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spio.de/asp/fskkarte.asp?pvid=591952 |titel=Freigabebescheinigung der Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) |datum=2018-11-16 |seiten=1 |abruf=2019-01-07 |format=PDF}}</ref><br />
| ZF = Die verdeckte Impfung von Mafalda scheint erfolgreich vertuscht worden zu sein und Bastian hat bessere Laune. Svenja entdeckt aber eine benutzte Spritze im Hühnerstall und stellt Bastian deswegen zur Rede. Der behauptet, dass Kim vermutlich Drogen nimmt und verweist auf den regelmäßigen Marihuanakonsum der Bandkollegen. Kim wird deswegen vorm versammelten Familienrat zur Rede gestellt. Sie geht auf Bastians Ideen ein, wenn er ihr Startkapital für ihre Band besorgt. Bei den Dreharbeiten im Krankenhaus ist Katja weiterhin misstrauisch und schleicht sich in einer Drehpause in Bastians Aufenthaltszimmer. Dort entdeckt sie das Tablet mit der Kamera und weitere belastende Beweise für Bastians Stalking auf Anne und stellt ihn deswegen zur Rede. Das Tablet nimmt sie mit. Bastian gerät in Panik und vernichtet alle Beweise, die ihn als Stalker überführen würden. Auf dem Parkplatz fährt er schnell los und telefoniert beim Autofahren mit Regine. Plötzlich gibt es einen Unfall. Bastian hat Katja angefahren, die bewusstlos auf dem Parkplatz liegt. Ihm ist sofort klar, dass der Unfall seine Schuld ist. Bevor er die Rettungskräfte ruft nimmt er sein Tablet mit den kompromittierenden Aufnahmen von Anne wieder an sich.<br />
| EA = 25. Januar 2019<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 84<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Und keiner darf es wissen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spio.de/asp/fskkarte.asp?pvid=591953 |titel=Freigabebescheinigung der Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) |datum=2018-11-16 |seiten=1 |abruf=2019-01-07 |format=PDF}}</ref><br />
| ZF = Bastians finanzielle Probleme verschärfen sich. Er musste eine Zahlung für das von Anke Engelke und Hugo Egon Balder initiierte „SAT.1-Promi-Bumsen“ leisten, an dem er aber letztendlich nicht teilgenommen hatte. Außerdem muss er die Impfung von Mafalda weiterhin vertuschen, da Svenja Bruck in der Folge zuvor die Spritze gefunden hatte. Kim soll daher vorspielen, dass sie drogenabhängig sei und einen kalten Entzug durchführt. Kim erhöht die finanzielle Forderung von Bastian auf 30.000 € und erpresst ihn mit der Preisgabe der Wahrheit. Auch Bastians Schauspielerkollege, der als Arzt Hagen und Svenja die ernste Situation klarmachen soll, ist da keine große Hilfe. Das ZDF hat auch immer noch keine Gage gezahlt, da die Serie noch nicht fertig gedreht ist und die Dreharbeiten zur Zeit unterbrochen sind, da Katja Woywood sich bei dem von Bastian verschuldeten Unfall den Arm gebrochen hat. Anke Engelke gibt Bastian den Tipp den gebrochenen Arm von Katja in die Handlung der Serie mit einzubauen. So können die Dreharbeiten weitergehen und es soll das Staffelfinale gedreht werden. Das ZDF ist aber mit der Serie nicht zufrieden und kündigt weitere Dreharbeiten an. Da Bastian in seiner finanziellen Notlage handeln muss, leiht er sich abermals das Geld für Kim von Chris Tall. Bei der Geldübergabe an Kim steigern sich beide in eine Diskussion hinein bei der sie nicht bemerken, dass das Babyfon noch eingeschaltet ist. Svenja und Hagen sind erzürnt über alles, was Bastian ihnen vorgespielt hat. Allerdings ergreift Hagen im letzten Moment (wenn auch unabsichtlich) Partei für Bastian und gibt zu, dass er Mafalda längst hat impfen lassen, weil er möchte, dass seine Tochter gesund bleibt. Mafalda wurde also doppelt geimpft. Während sich alle Anwesenden noch über die möglichen gesundheitlichen Folgen einer doppelten Impfung unterhalten, verlässt Svenja unbemerkt das Anwesen und nimmt sowohl Mafalda als auch das Geld mit.<br />
| EA = 25. Januar 2019<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 85<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Nur das Schicksal kennt den Weg<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spio.de/asp/fskkarte.asp?pvid=591954 |titel=Freigabebescheinigung der Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) |datum=2018-11-16 |seiten=1 |abruf=2019-01-07 |format=PDF}}</ref><br />
| ZF = Svenja ist nach Hannover gefahren. Bastian bittet Anne, dass sie gemeinsam nach Hannover fahren wollen um Svenja und Mafalda wieder abzuholen und sich auszusprechen. Da Bastian aktuell keinen Führerschein hat (er wurde in vorherigen Folgen mehrfach bei Radarkontrollen geblitzt), leiht er sich ein Fahrzeug von der Produktionsfirma und bittet Anne den Wagen zu fahren. Bastian nutzt die Gelegenheit und spricht sich mit Anne aus, die auch nicht immer bei der Wahrheit geblieben ist und ihren Freund Simon Schätzlein am Telefon sogar anlügt. Annäherungsversuche seitens Bastian werden aber schnell abgewiesen. Bastian erhält unterdessen eine SMS von Hagen, dass Svenja und Mafalda bereits zurück zu Hause sind. Er verschweigt diese Information aber Anne und fährt weiterhin mit ihr Richtung Hannover. Bei einem Tankstopp erfährt auch Anne von Svenjas Rückkehr und ist wieder mal sauer auf Bastian, weil er diese Info verschwiegen hat. Sie fahren daraufhin zurück. Leider ist auf der A2 ein langer Stau und Anne entscheidet sich gegen Bastians Vorschlag eine Ausweichroute zu benutzen, die aber ebenfalls überlastet ist. Die unfreiwillige Pause nutzt Bastian um in einem nahegelegenen Dorf einzukaufen. Unterdessen soll Anne das Scheibenwischwasser nachfüllen. Anne ist zwar eine gute Ärztin, versteht von Autos aber nichts. So kommt es, dass sie versehentlich das Scheibenreinigungswasser in den Ölstutzen einfüllt. Das Fahrzeug erleidet daraufhin einen Motorschaden als sie in einem Waldstück liegen bleiben und rufen den ADAC an. Bastian hat unterdessen seine restlichen Wurstbrötchen weggeworfen, was aber Wölfe anlockt. Als Anne und Bastian sich vor den Wölfen in Sicherheit bringen wollen, erscheint plötzlich Annes Freund Dr. Simon Schätzlein mit einer Fackel und vertreibt die Wölfe. Er spielt den edlen Retter. Anne ist aber misstrauisch und fragt sich wie Simon sie überhaupt gefunden hat. Es stellt sich heraus, dass Simon Anne ebenfalls stalkt und ihr Handy überwacht. Er hat sogar eine Menstruations-App installiert, um zu wissen, wann Anne ihre Periode hat. Anne hat nun von beiden Männern die Nase voll, beendet die Beziehung zu Simon und fährt mit dessen Auto alleine nach Hause. Zuletzt schickt sie beiden Männern noch eine SMS in der sie ihre Wut auslässt und sie darüber informiert, dass sie den ADAC wieder abbestellt hat.<br />
| EA = 25. Januar 2019<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 86<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = Herzensdinge<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spio.de/asp/fskkarte.asp?pvid=591957 |titel=Freigabebescheinigung der Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) |datum=2018-11-16 |seiten=1 |abruf=2019-01-07 |format=PDF}}</ref><br />
| ZF = Die Dreharbeiten sollen eigentlich abgeschlossen sein und Bastian erwartet sehnsüchtig die finanziellen Einkünfte. Allerdings ist das ZDF abermals nicht zufrieden und lässt nachdrehen. Zudem wird das Konzept der Serie mehrfach umgestaltet. Bastian hat keine Lust mehr sich den ewigen Änderungen hinzugeben, ist von den Dreharbeiten genervt und steigt nach einer emotionalen Rede an das Team aus der Serie aus. Der Regisseur und die Schauspieler überlegen daraufhin wer Bastians Rolle neu besetzen könnte. Sogar Til Schweiger wird in Erwägung gezogen. Die neu installierte Glocke, die Bastian mit dem Geld von Chris Tall finanziert hat, ist durch das Kirchendach gebrochen und hat den Altar zerstört. Es folgen daher kriminaltechnische Untersuchungen. Chris Tall sieht sich durch die Ermittlungen bedroht, weil das Geld in einer seiner Taschen transportiert wurde. Er stellt daraufhin Bastian zur Rede, lässt ihn sogar foltern und verlangt das gesamte Geld von 60.000 € zurück. Da Bastian nun finanziell in totaler Notlage ist, bleibt ihm nichts anderes übrig als bei der Serie wieder einzusteigen. Er entschuldigt sich bei den Kollegen und möchte wieder weiterdrehen. Der Regisseur und die anderen Schauspieler nehmen die Situation mit gemischten Gefühlen auf, lassen Bastian aber dennoch gewähren.<br />
| EA = 25. Januar 2019<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 87<br />
| NR_ST = 10<br />
| OT = Licht am Horizont<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spio.de/asp/fskkarte.asp?pvid=591958 |titel=Freigabebescheinigung der Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) |datum=2018-11-16 |seiten=1 |abruf=2019-01-07 |format=PDF}}</ref><br />
| ZF = Immer wieder ist das ZDF mit der Serie nicht zufrieden. Die Serie wird mehrfach unter komplett anderen Genres gedreht – mal als Krimi, als Thriller und als Liebesfilm. Umso erstaunter ist Bastian als der Regisseur ihm eröffnet, dass alle Konzepte verwendet werden und dass das ZDF mit der Besetzung nicht zufrieden ist (er spielt damit eindeutig auf Bastian an). Dennoch ist nun Schluss mit den Dreharbeiten und Bastian packt seine Sachen. Hierbei stößt er ein letztes Mal mit Katja Woywood zusammen. In Gedanken liefern sich die beiden einen Kampf auf Leben und Tod. Da Bastian nicht mehr bei Hagen und Svenja einziehen kann, da er seiner Ansicht nach vergrault wurde, wohnt er zusammen mit Kim bei seinem Vater in Bonn. Volker fährt aber dennoch zu Hagen und Svenja und wirft Bastian und Kim vor, dass sie beide „Mist gebaut“ hätten. Kurz danach erhalten beide einen Anruf von Hagen, der behauptet, dass Volker im Sterben liegt. Sie fahren daher sofort auf den Hof zu Hagen und Svenja. Dort stellt sich heraus, dass alles nur fingiert war um alle zu einer Familienfeier einzuladen. Alle versöhnen sich und Kims Band macht Musik. Bastian hat nun das Geld vom ZDF, seine Familie, eine Grillfeier und Nudelsalat, wie er es in einer vorherigen Staffel immer wollte. Nur eine Sache fehlt ihm: Anne. Er reist daraufhin nach Afrika, wo Anne bei „Ärzte ohne Grenzen“ arbeitet und begrüßt Anne mit einem einfachen „Hallo“. Anne ist trotz der vergangenen, turbulenten Zeit anscheinend erfreut Bastian zu sehen. Es folgt im Abspann der Vorspann der ZDF-Serie, wo Bastians Rolle als Dr. Roman Engel durch Michael Kessler ersetzt worden ist.<br />
| EA = 25. Januar 2019<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== Staffel 10 ==<br />
Im Februar 2019 wurde die Serie um eine 10. und finale Staffel verlängert, die 2020 erschien.<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Nr.<br />
(ges.)<br />
!Nr.<br />
(St.)<br />
!Originaltitel<br />
!Erstausstrahlung<br />
Deutschland<br />
|-<br />
|88<br />
|1<br />
|'''Das Ticket'''<br />
|7. Februar 2020<br />
|-<br />
| colspan="4" |Ein Jahr war Bastian nun mit Anne in Afrika. In diesem Jahr hat er sich mit Anne angefreundet und Tagebuch geschrieben. Als er dann wieder in Deutschland ist, will er seinen Saab aus dem Parkhaus am Flughafen Frankfurt abholen und nach Hause zu seiner Familie fahren. Allerdings sind für diese Zeit, wo er in Afrika war Parkgebühren von 6120 € angefallen. Er lässt vorerst das Auto im Parkhaus und fährt mit der Bahn nach Bonn zu seinem Vater. Als er dort ankommt, findet er eine reine Baustelle vor, denn Hagen und Volker renovieren das Haus. Das Erste, was die beiden interessiert, ist, ob er und Anne in Afrika wieder zueinander gefunden haben. Anschließend möchte Bastian seine Geschenke verteilen, allerdings hat er kein Geschenk für seinen Vater und geht in einen Afrika-Shop und kauft eine Bratpfanne, weil Volker gerne Bratkartoffeln isst. Kurz nach dem Kauf trifft er aber Anke Engelke, die ihm die Bratpfanne wieder abnimmt und zu bedenken gibt, dass diese Produkte aus dem Shop gar nicht aus Afrika kommen, sondern in Bielefeld speziell für den Shop angefertigt werden. Sie überredet ihn dazu spontan an einem Dreh für die Kindersendung „Elefantastisch“ mitzuwirken. Am Abend schlafen Hagen und Bastian wieder zusammen in einem Hochbett. Am nächsten Morgen fahren die beiden nach Frankfurt, um Bastians Auto aus dem Parkhaus zu holen, und scheitern. Am Abend räumt Bastian den Essenstisch mit Volker ab und Volker erzählt ihm, dass Hagen bei Svenja raus geflogen ist. Am Ende der Episode trifft Bastian Anne. Diese hat eine große Neuigkeit für ihn: Sie möchte ein Kind…<br />
|-<br />
|89<br />
|2<br />
|'''Das Sachbuch'''<br />
|7. Februar 2020<br />
|-<br />
| colspan="4" | Bastian schlägt Anne vor, dass er der Erzeuger ihres Kindes sein könnte. Anne ist zwar überrascht, weil Bastian eigentlich nie Kinder wollte, willigt aber dennoch ein. Bastian hat immer noch kein Geschenk für seinen Vater. Kim besucht ihren Großvater auch und erzählt den dreien, dass sie verlobt ist und heiraten möchte. Danach besucht Bastian den Bio-Hof um das Geschenk für Mafalda abzugeben und um sich Eier zu besorgen. Dort trifft er auch auf Vera, eine Freundin von Svenja. Es kommt zum Gespräch, aber Bastian vergisst das Geschenk abzugeben. Bastian besucht seine alte Agentur, die inzwischen auch als Kiosk und Paketshop dient. Regine musste nach dem Weggang von Bastian nach Afrika das Konzept überdenken. Zudem ist sie sauer, weil sie bereits von Bastians Auftritt bei „Elefantastisch“ erfahren hat. Bastian kommt zur Sache und zeigt ihr sein Tagebuch aus Afrika aus dem er ein Sachbuch machen möchte. Regine findet die Idee gut und arrangiert ein Treffen mit einem Verleger. Außerdem versuchen er und Regine auch sein Auto aus dem Flughafenparkhaus zu holen - und scheitern ebenfalls. Am Ende der Episode soll er für Hagen den Foodtruck abholen und möchte bei der Gelegenheit das Geschenk für Mafalda abgeben. Als er das wieder vergisst, dreht er um und läuft zu Fuß auf den Hof zurück. Als er am Tor steht, sieht er Svenja und Vera in eindeutiger Pose auf der Hollywoodschaukel liegen und ergreift die Flucht.<br />
|-<br />
|90<br />
|3<br />
|'''Die Bananenschnecke'''<br />
|7. Februar 2020<br />
|-<br />
| colspan="4" |Bastian ist zutiefst erschüttert von dem was er auf dem Hof gesehen hat und macht Hagen Anspielungen darauf, dass Svenja offenbar lesbisch geworden ist. Hagen gibt sich aber als stolzer Macho, der in letzter Zeit viele Frauen gehabt hätte. Um genauere Beweise zu erhalten fährt Bastian mit Kim zum Hof und möchte Beweisfotos für Svenjas Outcoming machen. Sie werden aber vorzeitig erwischt. Um der Situation zu entgehen erzählt Bastian von Kims Verlobung und eröffnet außerdem, dass sie auf dem Hof heiraten möchte. Das erfreut zwar Svenja und Vera, aber Kim ganz und gar nicht, weil sie andere Pläne hatte. Anne ruft Bastian an und bittet ihn um ein Treffen in ihrer Wohnung. Bastian ist davon überzeugt, dass es nun zum Sex kommt um das von Anne ersehnte Kind zu zeugen. Im festen Glauben daran isst er fast alle rohen Eier auf und nimmt etwas vom afrikanischen Potenzmittel ein, was er eigentlich Hagen als Geschenk mitgebracht hat. Kurz vor Annes Wohnung wird er von Regine abgefangen, die im nahe gelegenen Cafe mit dem Buchverleger auf ihn wartet. So muss Bastian zuerst noch das Verhandlungsgespräch führen, aber das Potenzmittel wirkt bereits. Der Verleger sagt ihm, dass das Buch zwar erfolgversprechend ist, aber es noch etwas umgestaltet werden müsste. Bastian verabschiedet sich unter einem Vorwand und geht zu Anne. Sie begrüßt ihn freundlich und geht sich noch kurz umziehen. Bastian schafft romantische Atmosphäre und legt sich in eindeutiger Pose aufs Sofa. Anne kommt hinzu und bittet ihn einen Vertrag wegen der Samenspende zu unterschreiben. Als er meint, er wäre soweit, begreift Anne was los ist und lacht ihn aus, weil er glaubte, der Besuch sei aufgrund sexueller Erwartungen entstanden. Frustriert fährt er nach Frankfurt um sein Auto mit einem „Gullitrick“ von Kim aus dem Parkhaus zu holen. Er scheitert zum dritten Mal. Zurück in Bonn konfrontiert Bastian Hagen mit der Wahrheit über Svenja. Hagen ist dies bewusst und er muss überdies zugeben, dass er gar nicht wegen einer anderen Frau zu Hause raus geflogen ist. Er möchte aber auch nicht Svenjas Outcoming publik machen, weil es ihm peinlich ist. Bei Volker geht alles drunter und drüber. Er schaut den ganzen Tag nur Quiz im Fernsehen und weicht Fragen aus. Es stapeln sich Rechnungen und Mahnungen und die Situation ist angespannt. Kim spricht offen aus, dass Volker endlich zugeben soll, dass er pleite ist.<br />
|-<br />
|91<br />
|4<br />
|'''Der Motivgeber'''<br />
|7. Februar 2020<br />
|-<br />
| colspan="4" |Volker braucht dringend Geld um seine Rechnungen zu bezahlen. Bastian hat die rettende Idee und organisiert über Regine, dass Volkers Haus als Motivgeber für Dreharbeiten dienen soll. Damit hätte er zwar ein paar Wochen lang Filmteams im Haus, aber keine finanziellen Probleme mehr. Beim Aufbau der Dreharbeiten stellt sich heraus, dass Bastians alte Serie „Ein Engel für alle Fälle“ mit Michael Kessler in Volkers Haus drehen wird. Das passt Bastian gar nicht, aber er lässt das Team gewähren. Eine Vase geht zu Bruch worüber sich Volker ärgert. Bastian erklärt seinem Vater, dass das kein Problem sei, weil Dreharbeiten immer hoch versichert seien. So ermutigt er Volker einen sehr hohen Kaufpreis für die Vase anzugeben. Hagens Foodtruck wird zugeparkt, wodurch er gezwungen wird beim Haus zu bleiben. Er freut sich sogar, weil er eine Statistenrolle bekommt. Auch Volker und Bastian sollen als Statisten fungieren. Nur Bastian ist damit nicht einverstanden, weil er sich seiner Meinung nach unter Wert verkauft. Auch muss er sich mit Michael Kessler und dessen Starallüren arrangieren. Aber auch hier lässt er seinem Vater zuliebe das Team gewähren. Anne ruft Bastian an und entschuldigt sich dafür, dass sie ihn ausgelacht hat. Sie ist zudem nicht abgeneigt die Zeugung auf herkömmliche Weise vorzunehmen und möchte sich bei Bastian in Kürze melden. Zwischenzeitlich gehen immer wieder Gegenstände zu Bruch. Allerdings ist der Grund dafür Volker selbst, der auf noch höhere Versicherungszahlungen spekuliert. Das Catering steht mit Achsbruch im Stau und Hagen springt mit seinem Foodtruck ein. Svenja stellt Hagen am Telefon deswegen zur Rede und macht sich auf den Weg zu Volkers Haus. Bastian soll auf den Herd achten, füllt aber stattdessen Schlafmittel in Kesslers Wasser. Das Wasser wird aber nicht von Kessler getrunken, sondern vom Regisseur. Als es zu einem kleinen Brand im Foodtruck kommt, weil Bastian den Herd nicht beachtet hat, wähnt sich Hagen schon als großer Held zum Feuerlöschen. Kurz bevor er am Brand ankommt, löscht die kurzfristig hinzugekommene Vera allerdings schon das Feuer. Hagen ist abermals gekränkt. Der Regisseur fällt aufgrund des Schlafmittels aus und so können die Dreharbeiten nicht weitergehen. Dabei fehlt nur noch die letzte Szene. Auch Volker wird zur Rede gestellt, weil sein Versicherungsbetrug aufgeflogen ist. Bastian bietet an den Job kurzfristig zu übernehmen. Er ordert allerdings den Kameramann an beim Dreh mit Kesslers Monolog ganz nahe an dessen Nase zu zoomen. Anschließend verkündet er den Drehschluss.<br />
|-<br />
|92<br />
|5<br />
|'''Das Gästebuch'''<br />
|7. Februar 2020<br />
|-<br />
| colspan="4" |Bastian und Anne geben sich in der Öffentlichkeit weiterhin als gute Freunde aus und verheimlichen die geplante Zeugung. Anne hat ihre fruchtbare Phase und daher mieten sich die beiden in ein Landhotel ein. Sie bekommen ein Upgrade auf die Romantiksuite. Als die beiden es sich bequem machen wollen, klopft der Zimmerservice an die Tür und möchte, dass Bastian ins Gästebuch schreibt. Das lehnt Bastian allerdings ab. Außerdem werden Anne und er durch den lauten Fernseher gestört, der sich nicht auf die Schnelle abschalten lässt. Sie beschließen erstmal Essen zu gehen. Im Hotelrestaurant treffen sie Kim und ihren Verlobten Georg und sitzen nun gemeinsam am Tisch. Dabei erfahren sie, dass die Hochzeit im Landhotel stattfinden soll, was der Familie des Verlobten gehört. Damit Bastian und Anne unauffällig in ihre Suite zurückkehren können, schmiedet Bastian einen Plan, in dem er den Wunsch des Personals ins Gästebuch zu schreiben ausnutzt und wieder in einer peinlichen Aktion ablehnt. Aber Kim bittet Anne und Bastian sogar noch sie und ihren Verlobten nach Hause zu fahren. Bastian und Anne fahren mit ihrem Vertuschungsspiel fort, verhaspeln sich dabei aber beide. Als sie weg fahren sagt Kim zu Georg: „Oh Mann, die sind wieder zusammen!“ Bastian und Anne fahren zurück ins Hotel. Dort muss sich Anne aber übergeben, weil der Fisch beim Essen offenbar verdorben war. So liegen beide matt und regungslos im Bett und wachen am nächsten Morgen auf. Anne fühlt sich besser, aber immer noch nicht vollständig gesund. Außerdem muss Bastian nun endlich ins Gästebuch schreiben, was er nur halbherzig erledigt. Als der Mann vom Zimmerservice das Gästebuch auf Schritthöhe zuschlägt, verewigt er dabei unabsichtlich auch ein Teil von Bastian im Buch. Bastian ist damit auch nicht mehr fähig den geplanten sexuellen Akt zu vollziehen. So beschließen er und Anne auszuchecken und fahren mit der Sommerrodelbahn.<br />
|-<br />
|93<br />
|6<br />
|'''Das Prinzessinnenschloss'''<br />
|7. Februar 2020<br />
|-<br />
| colspan="4" |Bastian muss nach Frankfurt am Main zur Buchmesse und sein neues Buch vorstellen. Regine hatte ihn zwar mehrfach daran erinnert, dass das Buch in Form gebracht werden muss, aber Bastian hatte sich nicht weiter darum gekümmert. Um seinen Saab endlich aus dem Flughafenparkhaus zu holen hat er sich zudem mit Bargeld eingedeckt. Auf der Buchmesse versucht er ein Kinderbuch für Mafaldas Geburtstag zu erwerben, was aber misslingt, da dort keine Bücher verkauft werden dürfen. Stattdessen steckt er sich Schokolade ein. Kurz vor seinem Auftritt wird er von Bärbel Schäfer und Regine begrüßt. Schon beim Cover des Buches und dem Titel „Brunnen der Liebe“ wird er misstrauisch. Als er die Lesung abhält, stellt Bastian fest, dass Regine aus seinem Sachbuch einen Erotikroman gemacht hat. Einzig und allein die Fakten, dass es in Afrika spielt und seine Freundin Anne heißt, blieben erhalten. Bastian stellt nach der für ihn peinlichen Lesung Regine zur Rede und verlangt, dass das Buch nie in den Handel kommt. Regine ist aber stolz auf sich selbst so etwas geschrieben zu haben. Als Bastian das Auto aus dem Parkhaus holen will, ist die Schokolade in seiner Tasche geschmolzen, das Bargeld ist verschmiert und wird aufgrund dessen nicht mehr vom Automaten angenommen. So fährt er mit einem Mietwagen zurück zum Bio-Hof wo Mafaldas Geburtstag stattfindet. Er schenkt ihr 50 €, die mit Schokolade verschmiert sind. Unter den anderen Familienmitgliedern entsteht ein Streit um den schönsten Geburtstagskuchen. Hagens Kuchen soll ein Prinzessinnenschloss darstellen. Dies wird von Bastian aber nicht als solches erkannt und außerdem mundet den Gästen der Kuchen von Vera besser. In der letzten Szene sieht man wie das Buch „Brunnen der Liebe“ in den Büchergeschäften ausgelegt wird.<br />
|-<br />
|94<br />
|7<br />
|'''Die singende Grußkarte'''<br />
|7. Februar 2020<br />
|-<br />
| colspan="4" |Annes Eltern feiern ihr Ehejubiläum und laden dazu pompös ein. Ansonsten entwickelt sich der Besuch aber ähnlich wie in Staffel 5, Folge: der Piepser. Annes Vater Klaus singt sogar erneut die von ihm komponierte Hymne an seine Tochter „Annemarie“. Als Geschenk haben Bastian und Anne Konzertkarten und eine singende Grußkarte besorgt, die sie aber noch bespielen müssen. Als sie das kurzfristig erledigen wollen werden sie von einem jungen, anhänglichen Mann abgelenkt, den Anne aus früheren Zeiten kennt und der neben ihr am Tisch sitzen möchte. Dabei kommen sich Anne und Bastian aber langsam wieder näher und Bastian möchte die ursprüngliche Sitzordnung wiederherstellen. Es folgen viele Anspielungen auf frühere Episoden. Zum ersten Gang gibt es z.&nbsp;B. Kutteln, die Bastian aber in einer Serviette in seiner Hose versteckt um sie nicht essen zu müssen. Dann taucht auch noch der Jo auf, gibt ein Country-Musik Ständchen und eröffnet, dass er Vater wird. Bastian und Anne nutzen die Gelegenheit und gehen nach oben ins Zimmer um die Grußkarte erneut zu bespielen. Anne fühlt sich aber mittlerweile sehr zu Bastian hingezogen und möchte spontanen Sex. Bastian lässt den Klavierdeckel auf die Grußkarte fallen und sagt, dass er mit den Kutteln in der Hose keinen Sex haben kann. Das wird unbemerkt von der Grußkarte aufgenommen. Als die Geschenke überreicht werden sollen, fällt dieses Missgeschick auf. Bastian und Anne entscheiden sich spontan dazu ein Ständchen zu bringen und singen „Wer hat an der Uhr gedreht“. Anne ist zwar erst nicht begeistert, gewinnt aber Spaß daran. Als sie ihr Stell-dich-ein im Gästezimmer fortführen wollen, findet Anne das Buch von Bastian was ein Gast verschenkt hat und stellt Bastian erbost zu Rede. Die beiden reisen augenblicklich ab. Aber selbst im Taxi hört der Fahrer das Hörbuch von Bastians Roman, gelesen von Hugo Egon Balder. Bastian resigniert und fährt zum Flughafenparkhaus und möchte die Parkgebühr von mittlerweile über 7000 € mit der Kreditkarte bezahlen. Er wird im letzten Moment von Anne, die zurückgekehrt ist, daran gehindert. Kurz bevor sie mit Hilfe von Annes Fahrkünsten durch die Schranke brechen, greift Bastian nach der Grußkarte und schreit: „Anne, ich liebe dich!“ Sie können die sie verfolgenden Streifenwagen der Polizei abschütteln, halten an einer Lichtung und haben Sex im Auto.<br />
|-<br />
|95<br />
|8<br />
|'''Der Kippschutz'''<br />
|7. Februar 2020<br />
|-<br />
| colspan="4" |Bastian möchte, dass Hagen sich mit Svenja ausspricht. Dazu bietet er sich als Vermittler an. Das Gespräch endet aber im Streit und die Männer wollen mit Mafalda ins [[Phantasialand]] fahren. Bastian nimmt aber Mafalda alleine mit und lässt Hagen bei Svenja zur Aussprache. Er fährt mit seiner Nichte zu Anne. Die durchschaut zwar schnell das Spiel von Bastian, der sich als vorbildlicher Vater verhalten möchte, verweigert aber jedwede Avancen. Um der Situation zu entgehen bemerkt Bastian, dass Annes Wohnung gar nicht kindersicher ist, was diese bejahen muss. Außerdem muss Anne zugeben, dass sie sich auch zu Bastian hingezogen fühlt. Bastian nutzt die Situation aber aus und behauptet, dass er im Auto nicht „Anne, ich liebe dich“ gesagt hätte, sondern „Anne, lieber nicht“. Sie fahren zum Baumarkt um entsprechende Vorrichtungen zu kaufen. Anrufe von Hagen ignoriert Bastian und drückt ihn weg. So soll Volker helfen den Kippschutz an Annes Türen anzubringen während Anne sich einen schönen Tag mit Mafalda macht. Volker ist misstrauisch und macht sich Gedanken, dass Anne und Bastian gemeinsam ein Kind planen. Bastian widerspricht ihm auch nicht direkt. Er kauft Anne zudem einen Fernseher ohne ihre Einwilligung. Während sie sich noch darüber streiten, verschluckt Mafalda anscheinend eine Batterie aus der Fernbedienung. In der Notaufnahme wird zwar Entwarnung gegeben, aber nun hat sich Bastian nicht nur Svenjas, sondern auch Hagens Abneigung erworben. Am Abend ruft Anne ihn an und eröffnet ihm, dass sie nicht schwanger ist.<br />
|-<br />
|96<br />
|9<br />
|'''Die zweite Pfanne'''<br />
|7. Februar 2020<br />
|-<br />
| colspan="4" |Volker hatte bereits mehrfach bemängelt, dass Bastian ihm kein Geschenk aus Afrika mitgebracht hat. Bastian möchte dies weiter vertuschen und kauft eine zweite Pfanne beim Afrika-Shop. Erneut wird er von Anke Engelke deswegen zur Rede gestellt. Er möchte die Pfanne unbedingt behalten und verspricht Anke deswegen spontan bei einer weiteren Folge von „Elefantastisch“ mitzuwirken. Bastian verpackt die Pfanne im Paketshop der Agentur und besticht einen Paketzusteller das Paket während seiner Anwesenheit bei Volker abzuliefern. Dies gelingt auch, aber Volker ist misstrauisch, weil der gleiche Paketbote zuvor am Tag schon einmal da war. Volker freut sich im Endeffekt über die neue Pfanne. Leider rutscht der Griff ab und darunter kommt ein Aufkleber zum Vorschein auf dem „Made in Bielefeld“ steht. Bastian versucht dies noch herunterzuspielen, aber nun ist auch sein Vater wütend auf ihn. Bastian ist verwundert, warum Anne nicht schwanger geworden ist und lässt sich ärztlich untersuchen. Der Urologe findet heraus, dass Bastian zwar potent ist, aber die Qualität seines Spermas schlecht ist. Das sei aber normal für jemanden in seinem Alter. Anne weiß davon zwar zunächst nichts, möchte nun aber ihren ursprünglichen Plan verfolgen, sich künstlich befruchten zu lassen. Hagen gibt sich seinem Schicksal hin und spielt den großen Chef des Foodtrucks und kümmert sich um Verbesserungen und Marketing. Dabei behandelt er Svenja, Vera und weitere Helfer wie Angestellte und gibt sich gefühlskalt. Auch mit Bastian will er nicht mehr reden. Bastian legt seinem Vater einen Zettel hin und schreibt, dass er zurück nach Afrika fliegt um ein Geschenk zu besorgen. Erneut parkt er im Parkhaus am Frankfurter Flughafen. Währenddessen lässt Anne sich künstlich befruchten.<br />
|-<br />
|97<br />
|10<br />
|'''Die Hochzeitskutsche''' (Doppelfolge)<br />
|7. Februar 2020<br />
|-<br />
| colspan="4" |Ein halbes Jahr ist vergangen. Bastian kommt aus Afrika zurück und löst sein Auto im Parkhaus aus. Bei Regine muss er feststellen, dass sie die Agentur abgemeldet hat. Sie gibt ihm die Information, dass sich sein Buch sehr gut verkauft hat und die Einnahmen gehen, wie ausgemacht, ins Brunnenprojekt nach Afrika. Esther verliert nun auch endgültig ihren Job, bekommt aber noch 10.000 € Abfindung worüber sie sich sehr freut. Außerdem erzählt Bastian Regine, dass Anne nun schwanger ist und man aufgrund der künstlichen Befruchtung nicht weiß wer der Vater ist. Regine meint aber, sie könnte das problemlos herausfinden. In Bonn findet Bastian eine leere Wohnung vor. Aber eine Einladungskarte gibt ihm den entscheidenden Hinweis, dass heute Kims Hochzeit stattfindet. Er fährt sofort zum Landhotel. Dort sind die Hochzeitsvorbereitungen im vollen Gange. Während die standesamtliche Trauung stattfindet, kommt Bastian gerade an und fährt gegen die Kiste mit den Tauben, die nach der Hochzeit als Symbol fliegen gelassen werden sollten. Die kirchliche Trauung soll erst am Nachmittag stattfinden. Kim ist nicht mehr sicher ob sie in die Nobel-Familie einheiraten soll und Bastian meint, dann solle sie es lassen. Das gibt Kim den endgültigen Anstoß doch heiraten zu wollen, weil sie immer gut gefahren ist, wenn sie Bastians Tipps nicht befolgt hat. Auch andere Hochzeitsgäste bringt Bastian gegen sich auf. Mit Hagen kommt es zum heftigen Streit. Im Verlaufe dessen drückt Bastian Hagen in ein Kissen auf dem die Hochzeitsringe liegen, die Hagen dadurch verschluckt. Der Streit ist beigelegt, aber nun versuchen alle Pastewkas und Brucks die Ringe zu retten. Auch Vera, Volker und die hochschwangere Anne kommen hinzu. Bastian bietet Kim die Ringe an, die er noch für sich und Anne seit der 7. Staffel in der Tasche hat. Das verwirrt die Anwesenden aber noch mehr und alle Lügen und Missverständnisse werden dadurch aufgedeckt. Erst als Vera als Altenpflegerin einen rektalen Griff anwendet, kommen die Ringe wieder zum Vorschein und die Anwesenden versöhnen sich. Die Hochzeit hat unterdessen bereits begonnen. Während der kirchlichen Trauung hat Bastian Mafalda auf dem Arm. Er hat immer noch die singende Grußkarte in der Jackentasche. Mafalda drückt auf den Knopf und in der ganzen Kapelle ist noch mal zu hören „Anne, ich liebe dich!“ Nach der Trauung werden Fotos gemacht auf denen teilweise die Abneigung der Familien erkennbar ist. Außerdem soll das frisch vermählte Paar aus altem Brauch mit einer Hochzeitskutsche fahren und sich bei den Dorfbewohnern bedanken. Das missfällt Kim zutiefst. Sie ergibt sich ihrem Schicksal, als die Kutsche plötzlich stoppt und Bastian von der anderen Seite die Tür öffnet. Er möchte sein Hochzeitsgeschenk übergeben. Es handelt sich um seinen Saab, mit dem Kim und ihr Mann durchbrennen und glücklich von dannen fahren. Diese plötzliche Aktion lässt Bastians Gunst zumindest bei seiner Familie wieder aufsteigen und er wird gelobt. Auch Anne ist stolz auf ihn. Auch für die anderen Familienmitglieder läuft es wieder besser. Volker hat bei ''[[Wer wird Millionär?]]'' die Million gewonnen und genießt seinen neuen Luxus. Hagen, Svenja und Vera führen eine Beziehung zu dritt, zumal Hagen nach Veras Eingriff eine neue sexuelle Vorliebe hat. Am Abend sitzen Bastian und Anne am Rhein und reden miteinander. Dabei bittet Anne ihn die eigenen Ringe noch mal zu zeigen. Sie stecken sie sich gegenseitig an ihre Finger. Anschließend verabschieden sie sich. Kurz darauf taucht Regine auf und übergibt Bastian ein Dokument auf dem steht wer der Vater von Annes Kind ist. Bastian ist zwar ungläubig, schaut aber dennoch rein. In den nächsten Sekunden zieht sein ganzes Leben bezüglich seiner Beziehung mit Anne an ihm vorbei. Die Zeit dreht in seinen Gedanken bis zurück zur Folge „der Test“ aus der 1. Staffel, wo Bastian statt einer Urinprobe eine Spermaprobe abgibt. Ein Teil davon wird für die Untersuchung verwendet und der Rest wird eingefroren. Eben jenes Sperma bekommt Anne in der Gegenwart bei der künstlichen Befruchtung. Damit ist klar, dass Bastian der Vater von Annes Kind ist. Er läuft ihr sofort hinterher. Man sieht Anne und Bastian miteinander reden.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Special ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Nr.<br />
(ges.)<br />
!Nr.<br />
(St.)<br />
!Originaltitel<br />
!Erstausstrahlung<br />
Deutschland<br />
|-<br />
|0<br />
|10.11<br />
|'''Der letzte Trip - die große Pastewka Dokumentation'''<br />
|7. Februar 2020<br />
|-<br />
| colspan="4" |[[Bastian Pastewka]] macht sich auf eine letzte Reise mit dem roten Saab aus seiner Serie. Er trifft alte Wegbegleiter wie [[Hugo Egon Balder]], [[Michael Kessler]], [[Anke Engelke]] oder [[Henning Krautmacher]]. Er fährt zu seinen alten Kollegen wie [[Sonsee Neu]], [[Matthias Matschke]], [[Cristina do Rego]], [[Bettina Lamprecht]], [[Dietrich Hollinderbäumer]] und [[Sabine Vitua]]. Außerdem kommen zahlreiche ehemalige Gäste der Serie sowie prominente Fans der Serie zu Wort wie [[Oliver Welke]], [[Annette Frier]], [[Johann König (Komiker)|Johann König]], [[Christoph Maria Herbst]], [[John Cleese]], [[Luke Mockridge]], [[Guido Cantz]], [[Carolin Kebekus]], [[Chris Tall]], [[Olaf Schubert]] und [[Torsten Sträter]]. Am Ende der Sendung fährt er zu einem Treffen mit seinen alten Kollegen, um dort mit ihnen ein letztes Mal zusammen zu sein. Zum Schluss wird der rote Saab abgeschleppt und Bastian läuft hinterher.<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Fernsehserien.de|pastewka}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Episodenliste|Pastewka]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adrian_Kilian&diff=254965584Adrian Kilian2025-04-08T12:27:58Z<p>DB111: linkfix</p>
<hr />
<div>'''Adrian Kilian ''' (* [[1994]]) ist ein deutscher [[Synchronsprecher]]. Der hauptsächlich durch die Synchronisierung von [[Angus T. Jones]] ([[Two and a Half Men#Jake Harper|Jake Harper]] in der Sitcom [[Two and a Half Men]]) bekannte Sprecher hatte seine ersten Rollen bereits im Alter von vier bis fünf Jahren.<ref name="interview">[https://www.youtube.com/watch?v=bUHOKLALeE0 Interview des YouTube-Kanals "Sprechplanet" mit Adrian Kilian] vom 16. November 2013.</ref><br />
<br />
== Berufliche Karriere ==<br />
Im Urlaub mit den Eltern lernte der damals Vierjährige einen Supervisor von [[Disney]] kennen, der ihm, nachdem sich herausstellte, dass die Familie in [[Berlin-Lankwitz]] ganz in der Nähe der [[Berliner Synchron|Berliner Synchron AG]] wohnte, ein Vorsprechen und daraufhin einige Rollen offerierte.<ref name="interview" /> Angefangen mit kleinen Hintergrundrollen bekam Kilian mit zunehmender Erfahrung auch größere Rollen, wie im Alter von sechs Jahren die erste Hauptrolle als Peter Sullivan in [[Road to Perdition]] oder mit neun die des Jake Harper.<br />
<br />
Nach seinem Abitur entschied er sich für ein Studium der [[Zahnmedizin]] und tritt damit in die Fußstapfen seiner Eltern. Eine Ausbildung als Synchronsprecher hält er durch seine Erfahrung vorerst für unnötig.<ref name="interview" /><br />
<br />
== Synchronrollen (Auswahl) ==<br />
<br />
=== Filme ===<br />
* 2000: [[Liam (Film)|Liam]] – Anthony Borrows als ''Liam''<br />
* 2002: [[Die göttlichen Geheimnisse der Ya-Ya-Schwestern|Die göttlichen Geheimnisse der Ya–Ya–Schwestern]] – Alex Cooper als ''Baylor Walker''<br />
* 2004: [[Spurensuche – Umwege zur Wahrheit]] – [[Jonah Bobo]] als ''Zach''<br />
* 2005: [[Die Reise der Pinguine]] als ''Pinguin–Kind''<br />
* 2006: [[Ab durch die Hecke]] – Sami Kirkpatrick als ''Bucky''<br />
* 2007: The Piano Forest – Hiroyuki Amano als ''Halbstarker''<br />
* 2008: [[Sky Busters – Die Himmelsstürmer]] – [[Jesse James (Schauspieler)|Jesse James]] als ''Jason McIntyre''<br />
* 2013: [[Kindsköpfe 2]]<br />
<br />
=== Serien ===<br />
* 2005–2007: [[What’s Up, Dad?]] – [[Noah Gray-Cabey|Noah Gray–Cabey]] als ''Dr. Franklin Aloysius Mumford''<br />
* 2005–2013, 2015: [[Two and a Half Men]] – [[Angus T. Jones]] als ''Jake Harper''<br />
* 2006: [[Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits]] – [[Lorenzo James Henrie]] als ''Rat''<br />
* 2007–2008: [[iCarly]] – [[Noah Munck]] als ''Gibby Gibson''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Synchronkartei|talker|1725}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1062069099|VIAF=311684035}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kilian, Adrian}}<br />
[[Kategorie:Synchronsprecher]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1994]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kilian, Adrian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Synchronsprecher<br />
|GEBURTSDATUM=1994<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Woiwodschaft_Niederschlesien&diff=254735707Woiwodschaft Niederschlesien2025-03-31T22:05:47Z<p>DB111: neue Woiwodin</p>
<hr />
<div>{{Infobox Woiwodschaft<br />
| Name = Niederschlesien<br />
| Name2= Województwo Dolnośląskie<br />
| Name3= Dolnoslaskie<br />
| Wappen = POL województwo dolnośląskie COA.svg<br />
| Flagge = POL województwo dolnośląskie flag.svg<br />
| Logo = Dolny Śląsk.svg<br />
| Hauptstadt = [[Breslau|Wrocław]] (de: Breslau)<br />
| Größte Stadt = [[Breslau|Wrocław]]<br />
| Woiwode = Anna Żabska<br />
| Woiwodschaftsmarschall = Paweł Gancarz<br />
| ISO 3166-2 = PL-02<br />
| Nummer = 02<br />
| Arbeitslosenquote = 5,7<br />
| StandAQ = (Juli 2020)<ref>{{Webarchiv|url=https://wroclaw.stat.gov.pl/informacje-okolicznosciowe/ |wayback=20200812115213 |text=Allgemeine Informationen - Regionales Statistikamt in Wrocław, ''Urząd Statystyczny we Wrocławiu'' |archiv-bot=2024-06-16 22:01:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 2. September 2020</ref><br />
| KFZ = D<br />
| RefGeo = <ref name="GUS">[https://wroclaw.stat.gov.pl/files/gfx/wroclaw/pl/defaultstronaopisowa/1824/1/4/1_geografia.pdf Geographie - Regionales Statistikamt in Wrocław, ''Urząd Statystyczny we Wrocławiu'']{{Toter Link|url=https://wroclaw.stat.gov.pl/files/gfx/wroclaw/pl/defaultstronaopisowa/1824/1/4/1_geografia.pdf |date=2024-06 |archivebot=2024-06-16 22:01:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 20. September 2020</ref><br />
| Fläche = 19947<br />
| Landfläche = 19763<br />
| Wasserfläche = 184<br />
| NS = 196<br />
| WO = 211<br />
| Höchster Punkt = [[Schneekoppe]]<br />
| HP Höhe = 1603<br />
| HP Koordinate NS = 50.735947 <br />
| HP Koordinate EW = 15.739726<br />
| Tiefster Punkt = [[Kotla|Oderufer]]<br />
| TP Höhe = 69<br />
| TP Koordinate NS = 51.725544 <br />
| TP Koordinate EW = 15.912424 <br />
| RefLS = <ref name="GUS2">[https://wroclaw.stat.gov.pl/files/gfx/wroclaw/pl/defaultstronaopisowa/1694/1/2/1_srodowisko_2.pdf Natürliche Gegebenheiten und Umweltschutz - Regionales Statistikamt in Wrocław, ''Urząd Statystyczny we Wrocławiu''], abgerufen am 11. Juli 2021</ref><br />
| Wälder = 31,1<br />
| Landwirtschaft = 59,5<br />
| Gewässer = {{0}}0,9<br />
| Sonstige = {{0}}8,5<br />
| Powiate = {{0}}26<br />
| Gminas = 169<br />
| KFS = {{0|00}}4<br />
| Stadtgemeinden = {{0}}32<br />
| StadtLandgemeinden = {{0}}58<br />
| Landgemeinden = {{0}}75<br />
| Städte = {{0}}92<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:DSna49.png|mini|Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften]]<br />
Die '''Woiwodschaft Niederschlesien''' ([[Polnische Sprache|polnisch]] ''województwo dolnośląskie'') ist eine der 16 [[Woiwodschaft]]en der [[Polen|Republik Polen]]. Sie umfasst den südwestlichen Teil [[Polen]]s und grenzt innerhalb des Landes im Norden an die Woiwodschaft [[Woiwodschaft Lebus|Lebus]], im Nordosten an [[Woiwodschaft Großpolen|Großpolen]] und im Osten an [[Woiwodschaft Oppeln|Oppeln]]. Im Westen grenzt Niederschlesien an [[Deutschland]] ([[Landkreis Görlitz]] in [[Sachsen]]) und im Süden an [[Tschechien]]. Hauptstadt ist [[Wrocław]] ''(Breslau)''.<br />
<br />
Im Süden der Woiwodschaft liegt mit dem zu den [[Sudeten]] gehörenden [[Riesengebirge]] eine der wichtigsten [[Fremdenverkehr]]sregionen Polens, im Westen – zwischen [[Queis (Fluss)|Queis]] und [[Lausitzer Neiße]] – der polnische Teil der [[Oberlausitz]].<br />
<br />
Die Woiwodschaft wurde nach der historischen Region [[Niederschlesien]] benannt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Woiwodschaft Niederschlesien entstand 1999 im Zuge der polnischen Verwaltungsreform aus der Vereinigung der alten Woiwodschaften [[Woiwodschaft Breslau|Wrocław]] ''(Breslau)'', [[Woiwodschaft Jelenia Góra|Jelenia Góra]] ''(Hirschberg)'', [[Woiwodschaft Legnica|Legnica]] ''(Liegnitz)'' und [[Woiwodschaft Wałbrzych|Wałbrzych]] ''(Waldenburg)'' sowie aus Teilen der Woiwodschaften [[Woiwodschaft Kalisz|Kalisz]] ''(Kalisch)'' und [[Woiwodschaft Leszno|Leszno]] ''(Lissa)''.<br />
<br />
{{Siehe auch|Niederschlesien#Geschichte}}<br />
<br />
== Wappen ==<br />
[[Blasonierung|Beschreibung]]: In Gold ein schwarzer [[Adler (Wappentier)|Adler]] mit in einem [[Kreuz (Heraldik)|Kreuz]] auslaufenden silbernem [[Brustmond]].<br />
<br />
== Verwaltungsgliederung ==<br />
Die Woiwodschaft Niederschlesien ist in '''26 Landkreise''' und '''vier kreisfreie Städte''' unterteilt. Sie bilden zwar unter ihrem Namen ebenfalls einen Landkreis, gehören ihm aber selbst nicht an.<br />
<br />
=== Kreisfreie Städte ===<br />
* [[Datei:Herb wroclaw.svg|24px]] [[Wrocław]] ''(Breslau)'' {{EWZ|PL-02|0264000}}; 293&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL Wałbrzych COA.svg|24px]] [[Wałbrzych]] ''(Waldenburg)'' {{EWZ|PL-02|0265000}}; 85&nbsp;km²<br />
* [[Datei:Legnica herb.svg|24px]] [[Legnica]] ''(Liegnitz)'' {{EWZ|PL-02|0262000}}; 56&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL Jelenia Góra COA.svg|24px]] [[Jelenia Góra]] ''(Hirschberg)'' {{EWZ|PL-02|0261000}}; 108&nbsp;km²<br />
<br />
=== Landkreise ===<br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=4 |liste=<br />
* [[Datei:POL powiat bolesławiecki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Bolesławiecki]] [[Powiat Bolesławiecki|Bolesławiec]] ''(Bunzlau)'' {{EWZ|PL-02|0201}}; 1.303&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat dzierżoniowski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Dzierżoniowski]] [[Powiat Dzierżoniowski|Dzierżoniów]] ''(Reichenbach)'' {{EWZ|PL-02|0202}}; 478&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat głogowski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Głogowski]] [[Powiat Głogowski|Głogów]] ''(Glogau)'' {{EWZ|PL-02|0203}}; 443&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat górowski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Górowski]] [[Powiat Górowski|Góra]] ''(Guhrau)'' {{EWZ|PL-02|0204}}; 738&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat jaworski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Jaworski]] [[Powiat Jaworski|Jawor]] ''(Jauer)'' {{EWZ|PL-02|0205}}; 581&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat karkonoski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Jeleniogórski]] [[Powiat Jeleniogórski|Jelenia Góra]] ''(Hirschberg)'' {{EWZ|PL-02|0206}}; 628&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat kamiennogórski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Kamiennogórski]] [[Powiat Kamiennogórski|Kamienna Góra]] ''(Landeshut in Schlesien)'' {{EWZ|PL-02|0207}}; 396&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat kłodzki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Kłodzki]] [[Powiat Kłodzki|Kłodzko]] ''(Glatz)'' {{EWZ|PL-02|0208}}; 1.643&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat legnicki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Legnicki]] [[Powiat Legnicki|Legnica]] ''(Liegnitz)'' {{EWZ|PL-02|0209}}; 745&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat lubański COA.svg|24px|Wappen des Powiat Lubański]] [[Powiat Lubański|Lubań]] ''(Lauban)'' {{EWZ|PL-02|0210}}; 428&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat lubiński COA.svg|24px|Wappen des Powiat Lubiński]] [[Powiat Lubiński|Lubin]] ''(Lüben)'' {{EWZ|PL-02|0211}}; 712&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat lwówecki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Lwówecki]] [[Powiat Lwówecki|Lwówek]] ''(Löwenberg)'' {{EWZ|PL-02|0212}}; 710&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat milicki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Milicki]] [[Powiat Milicki|Milicz]] ''(Militsch)'' {{EWZ|PL-02|0213}}; 715&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat oleśnicki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Oleśnicki]] [[Powiat Oleśnicki|Oleśnica]] ''(Oels)'' {{EWZ|PL-02|0214}}; 1.050&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat oławski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Oławski]] [[Powiat Oławski|Oława]] ''(Ohlau)'' {{EWZ|PL-02|0215}}; 524&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat polkowicki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Polkowicki]] [[Powiat Polkowicki|Polkowice]] ''(Polkwitz)'' {{EWZ|PL-02|0216}}; 780&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat strzeliński COA.svg|24px|Wappen des Powiat Strzeliński]] [[Powiat Strzeliński|Strzelin]] ''(Strehlen)'' {{EWZ|PL-02|0217}}; 622&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat średzki (dolnośląski) COA.svg|24px|Wappen des Powiat Średzki]] [[Powiat Średzki (Niederschlesien)|Środa Śląska]] ''(Neumarkt in Schlesien)'' {{EWZ|PL-02|0218}}; 704&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat świdnicki (dolnośląski) COA.svg|24px|Wappen des Powiat Świdnicki]] [[Powiat Świdnicki (Niederschlesien)|Świdnica]] ''(Schweidnitz)'' {{EWZ|PL-02|0219}}; 743&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat trzebnicki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Trzebnicki]] [[Powiat Trzebnicki|Trzebnica]] ''(Trebnitz)'' {{EWZ|PL-02|0220}}; 1.026&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat wałbrzyski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Wałbrzyski]] [[Powiat Wałbrzyski|Wałbrzych]] ''(Waldenburg)'' {{EWZ|PL-02|0221}}; 430&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat wołowski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Wołowski]] [[Powiat Wołowski|Wołów]] ''(Wohlau)'' {{EWZ|PL-02|0222}}; 675&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat wrocławski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Wrocławski]] [[Powiat Wrocławski|Wrocław]] ''(Breslau)'' {{EWZ|PL-02|0223}}; 1.116&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat ząbkowicki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Ząbkowicki]] [[Powiat Ząbkowicki|Ząbkowice]] ''(Frankenstein)'' {{EWZ|PL-02|0224}}; 802&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat zgorzelecki COA.svg|24px|Wappen des Powiat Zgorzelecki]] [[Powiat Zgorzelecki|Zgorzelec]] ''(Görlitz)'' {{EWZ|PL-02|0225}}; 838&nbsp;km²<br />
* [[Datei:POL powiat złotoryjski COA.svg|24px|Wappen des Powiat Złotoryjski]] [[Powiat Złotoryjski|Złotoryja]] ''(Goldberg in Schlesien)'' {{EWZ|PL-02|0226}}; 575&nbsp;km²<br />
}}<br />
<br />
<small>(Einwohner und Fläche am {{EWD|PL-02}})</small>{{EWR|PL-02}}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Landkreise<br />
! Größte<br />
! Kleinste<br />
|-<br />
| '''flächenmäßig'''<br />
| [[Powiat Kłodzki]]<br />
| [[Powiat Kamiennogórski]]<br />
|-<br />
| '''bevölkerungsmäßig'''<br />
| [[Powiat Wrocławski]]<br />
| [[Powiat Górowski]]<br />
|}<br />
<br />
=== Planungsregionen ===<br />
Niederschlesien ist außerdem in fünf statistische Planungsregionen unterteilt:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
!<br />
! Planungsregion<br />
! Landkreise in der Region<br />
|-<br />
| 1<br />
| '''Miasto Wrocław'''<br />
| Stadt [[Wrocław]]<br />
|-<br />
| 2<br />
| '''Wrocławski'''<br />
| [[Milicz]], [[Oleśnica]], [[Oława]], [[Strzelin]], [[Środa Śląska]], [[Trzebnica]], [[Wołów]], [[Wrocław]]<br />
|-<br />
| 3<br />
| '''Wałbrzyski'''<br />
| Stadt [[Wałbrzych]], [[Dzierżoniów]], [[Kłodzko]], [[Świdnica]], [[Wałbrzych]], [[Ząbkowice Śląskie]]<br />
|-<br />
| 4<br />
| '''Legnicko-Głogowski'''<br />
| Stadt [[Legnica]], [[Głogów]], [[Góra]], [[Legnica]], [[Lubin]], [[Polkowice]], [[Złotoryja]]<br />
|-<br />
| 5<br />
| '''Jeleniogórski'''<br />
| Stadt [[Jelenia Góra]], [[Bolesławiec]], [[Jawor]], [[Jelenia Góra]], [[Kamienna Góra]], [[Lubań]], [[Lwówek Śląski]], [[Zgorzelec]]<br />
|}<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:Dolnoslaskie mapa fizyczna.png|mini|Topographie Niederschlesiens]]<br />
[[Datei:Śnieżka z zachodu.jpg|mini|Schneekoppe]]<br />
[[Datei:Ślęża - fotopolska.eu (227403).jpg|mini|Ślęża]]<br />
[[Datei:Nowa Wieś Mała, krajina.jpg|mini|Landschaft im Sudetenvorland]]<br />
=== Landschaft ===<br />
Die Woiwodschaft Niederschlesien weist ein sehr abwechslungsreiches Landschaftsbild auf. Über ein Drittel der Fläche nehmen die Mittelgebirge der [[Sudeten]] sowie deren Ausläufer ein. Die Sudeten erstrecken sich entlang der Grenze zu Tschechien.<ref name="PWN">[https://encyklopedia.pwn.pl/haslo/dolnoslaskie-wojewodztwo;3893560.html Woiwodschaft Niederschlesien], ''PWN'', abgerufen am 27. Dezember 2020.</ref> Zu den Sudeten gehören in Niederschlesien unter anderem folgende Gebirgszüge:<br />
<br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |gesamtbreite=50em |liste=<br />
* [[Isergebirge]] ''(Góry Izerskie)''<br />
* [[Riesengebirge]] ''(Karkonosze)''<br />
* [[Bober-Katzbach-Gebirge]] ''(Góry Kaczawskie)''<br />
* [[Rabengebirge]] ''(Góry Krucze)''<br />
* [[Waldenburger Bergland]] ''(Pogórze Wałbrzyskie)''<br />
* [[Eulengebirge]] ''(Góry Sowie)''<br />
* [[Heuscheuergebirge]] ''(Góry Stołowe)''<br />
* [[Adlergebirge]] ''(Góry Orlickie)''<br />
* [[Glatzer Schneegebirge]] ''(Masyw Śnieżnika)''<br />
}}<br />
<br />
Im Riesengebirge befindet sich mit der 1.603 Meter hohen [[Schneekoppe]] ''(Śnieżka)'' der höchste Berg Niederschlesiens, der Sudeten insgesamt und zugleich auch der angrenzenden Tschechischen Republik. Richtung Norden und Nordosten grenzt das Sudetenvorland an. Hier befindet sich mit der 718 Meter hohen [[Ślęża]] ein exponierter Gipfel, der den mit Abstand höchsten Punkt außerhalb der Sudeten darstellt.<br />
<br />
Nördlich von Breslau befindet sich außerdem der Höhenzug des [[Katzengebirge]]s ''(Wzgórza Trzebnickie)'' mit Höhen bis rund 260 Meter inmitten der ansonsten eher flachen [[Nizina Śląska]] ''(Schlesische Tiefebene)'', die weite Teile Niederschlesiens abdeckt. Die Nizina Śląska wird im Westen durch die ''Nizina Śląsko-Łużycka'' begrenzt.<br />
<br />
Beide Regionen gelten mit ihren Lössböden und teilweise Schwarzerden als ausgesprochen fruchtbar und werden somit in weiten Teilen intensiv landwirtschaftlich genutzt. Die einzige Ausnahme bildet hierbei der stark bewaldete Nordwesten Niederschlesiens, in dem Sandböden vorherrschen.<br />
<br />
Rund 30 Prozent Niederschlesiens sind bewaldet, wobei die [[Niederschlesische Heide|Bory Dolnośląskie]] ''(Niederschlesische Heide)'' im Grenzgebiet zur Woiwodschaft Lebus und zu Deutschland das größte zusammenhängende Waldgebiet darstellen. Dort befindet sich mit den [[Truppenübungsplatz Neuhammer|Truppenübungsplätzen Żagań und Świętoszów]] eines der größten militärischen Übungsgebiete in Polen und Europa.<br />
<br />
=== Rohstoffe ===<br />
Niederschlesien gilt innerhalb Polens als rohstoffreiche Region. Von wirtschaftlich großer Bedeutung sind die [[KGHM Polska Miedź|Kupferbergbauregion bei Lubin]] und der [[Tagebau Turów|Braunkohletagebau Turów]] bei Bogatynia im Dreiländereck zu Deutschland und Tschechien. Durch langjährige Luftverschmutzung insbesondere aus dem Braunkohlerevier Turów sowie aus angrenzenden Gebieten in den Nachbarländern sind allerdings die Wälder des Iser- und Riesengebirges stark beschädigt, wodurch die Region im Südwesten Niederschlesiens zum sogenannten [[Schwarzes Dreieck|Schwarzen Dreieck]] gehört.<ref name="PWN" /> In der Vergangenheit wurde in der Region Wałbrzych außerdem Steinkohle abgebaut, wie beispielsweise in den Bergwerken [[Kopalnia Węgla Kamiennego Julia|Julia]] oder [[Kopalnia Węgla Kamiennego Victoria|Victoria]].<br />
<br />
Daneben existieren zahlreiche regionale Lagerstätten von Steinsalz, Erdgas, Silber, Gold, Baryt oder Basalten.<ref name="PWN" /><ref name="GIOS">[https://www.gios.gov.pl/images/dokumenty/pms/raporty/stan_srodowiska_2020_dolnoslaskie.pdf Stan środowiska w województwie dolnośląskim, ''Główny Inspektorat Ochrony Środowiska''], abgerufen am 27. Dezember 2020</ref><br />
<br />
[[Datei:KB.Jezioro Modre.jpg|mini|Der See Jezioro Modre im Verlauf des [[Bober]]]]<br />
[[Datei:2016 Nysa Kłodzka w Bystrzycy Kłodzkiej 2.jpg|mini|Die Glatzer Neiße in [[Bystrzyca Kłodzka]]]]<br />
=== Gewässer ===<br />
Der wichtigste Fluss Niederschlesiens ist die [[Oder|Odra]] ''(Oder)'', an der sich unter anderem die Städte Wrocław und Głogów befinden. Weitere bedeutende Flüsse sind:<br />
<br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |gesamtbreite=50em |liste=<br />
* [[Bober|Bóbr]] ''(Bober)''<br />
* [[Lausitzer Neiße|Nysa Łużycka]] ''(Lausitzer Neiße)''<br />
* [[Glatzer Neiße|Nysa Kłodzka]] ''(Glatzer Neiße)''<br />
* [[Barycz]] ''(Bartsch)''<br />
* [[Queis (Fluss)|Kwisa]] ''(Queis)''<br />
* [[Kaczawa]] ''(Katzbach)''<br />
* [[Widawa]] ''(Weide)''<br />
* [[Oława (Fluss)|Oława]] ''(Ohle)''<br />
* [[Ślęza]] ''(Lohe)''<br />
* [[Bystrzyca (Oder)|Bystrzyca]] ''(Schweidnitzer Weistritz)''<br />
* [[Bystrzyca Dusznicka]] ''(Reinerzer Weistritz)''<br />
* [[Nysa Szalona]] ''(Wütende Neiße)''<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Zamek Czocha - ZJ008.jpg|mini|Marklissa-Talsperre und [[Burg Tzschocha]] ''(Zamek Czocha)'']]<br />
Größere natürliche Seen gibt es in Niederschlesien kaum. In der Region um [[Milicz]] sowie bei [[Przemków]] existieren jedoch mehrere Fischteiche. Weiterhin existieren zahlreiche Stauseen, von denen folgende am bedeutendsten sind:<ref name="GUS" /><br />
* Zalew Mietkowski – 8,1 km², Speicherraum 77 hm³<br />
* [[Bobertalsperre|Jezioro Pilchowickie]] ''(Bobertalsperre)'' – 2,4 km², Speicherraum 50 hm³<br />
* Zalew Słup – 4,9 km², Speicherraum 38 hm³<br />
* Zbiornik Topola – 3,4 km², Speicherraum 22 hm³<br />
* [[Marklissa-Talsperre|Zapora Leśniańska]] ''(Marklissa-Talsperre)'' – 1,4 km², Speicherraum 17 hm³<br />
* [[Talsperre Goldentraum|Jezioro Złotnickie]] ''(Talsperre Goldentraum)'' – 1,2 km², Speicherraum 12 hm³<br />
* [[Schlesiertalsperre|Jezioro Lubachowskie]] ''(Schlesiertalsperre)'' – 0,5 km², Speicherraum 8 hm³<br />
* [[Niedów-Stausee]] – 1,9 km², Speicherraum 5 hm³<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Ähnlich vielseitig wie die natürliche Beschaffenheit ist auch das Klima Niederschlesiens. Während im nördlichen Teil ein kontinental-gemäßigtes Übergangsklima mit vergleichsweise hohen Durchschnittstemperaturen von über 8,5&nbsp;°C, eher milden Wintern und einer langen Vegetationsperiode bis maximal 230 Tagen im Jahr vorherrscht, sind die hügeligen und bergigen Regionen der Sudeten deutlich kühler und niederschlagsreicher.<ref name="GIOS" /><ref name="PWN" /><br />
<br />
Im Tiefland beträgt die Niederschlagsmenge im Jahr rund 550–700 mm, in den Sudeten steigt dieser Wert auf bis zu 1.200 mm.<ref name="PIOS">[https://www.wroclaw.pios.gov.pl/pliki/raporty/2003/00_ogolna.pdf Raport o stanie środowiska województwa dolnośląskiego w 2003 r., ''Wojewódzki Inspektorat Ochrony Środowiska we Wrocławiu''], abgerufen am 27. Dezember 2020</ref><br />
<br />
[[Datei:Bartschtal von Strebitzko aus gesehen.jpg|mini|Landschaft im Bartschtal]]<br />
=== Naturschutzgebiete ===<br />
* [[Karkonoski Park Narodowy|Nationalpark Riesengebirge]] ''(Karkonoski Park Narodowy)''<br />
* [[Nationalpark Heuscheuergebirge]] ''(Park Narodowy Gór Stołowych)''<br />
* [[Landschaftsschutzpark Bartschtal]] ''(Park Krajobrazowy Dolina Baryczy)''<br />
* [[Landschaftsschutzpark Landeshuter Kamm]] ''(Rudawski Park Krajobrazowy)''<br />
* Park Krajobrazowy Chełmy<br />
* Park Krajobrazowy Doliny Bobru<br />
* Park Krajobrazowy Dolina Bystrzycy<br />
* Park Krajobrazowy Dolina Jezierzycy<br />
* Park Krajobrazowy Gór Sowich<br />
* Książański Park Krajobrazowy<br />
* Przemkowski Park Krajobrazowy<br />
* Park Krajobrazowy Sudetów Wałbrzyskich<br />
* Ślężański Park Krajobrazowy<br />
* Śnieżnicki Park Krajobrazowy<br />
<br />
=== Nachbarwoiwodschaften bzw. -bundesländer ===<br />
{{Nachbarwoiwodschaften<br />
| NORDOST = [[Woiwodschaft Großpolen]]<br />
| NORDWEST = <br />
| NORD = [[Woiwodschaft Lebus]]<br />
| WEST = [[Sachsen]]<br /><small>Deutschland</small><br />
| OST = [[Woiwodschaft Oppeln]]<br />
| SUED = [[Pardubický kraj]]<br /><small>Tschechien</small><br />
| SUEDWEST = [[Liberecký kraj]] und <br />[[Královéhradecký kraj]] <br /><small>Tschechien</small><br />
| SUEDOST = [[Olomoucký kraj]]<br /><small>Tschechien</small>}}<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
[[Datei:Legnica - Stary Ratusz na legnickim rynku.jpg|mini|Rathaus und [[Heringsbuden]] in [[Legnica|Liegnitz]]]]<br />
[[Datei:Jelenia Góra (ośrodek historyczny).jpg|mini|Altstadt von [[Jelenia Góra|Hirschberg]]]]<br />
[[Datei:Głogów Old Town - 1990s and 2000s architecture (Grodzka Street) 04.jpg|mini|Wiedererrichtete Innenstadt von [[Głogów|Glogau]]]]<br />
[[Datei:Rynek bolesławiecki 1.jpg|mini|Rathaus und Ring in [[Bolesławiec|Bunzlau]]]]<br />
[[Datei:2014 Most św. Jana i kościół MBR.JPG|mini|Historische Altstadt von [[Kłodzko|Glatz]]]]<br />
Am 31. Dezember 2019 waren 2.900.163 Einwohner in der Woiwodschaft Niederschlesien gemeldet, davon sind 1.394.635 Männer (48,09 %) und 1.505.528 Frauen (51,91 %). Fast 70 Prozent der Bevölkerung lebt in Städten.<ref>[https://demografia.stat.gov.pl/bazademografia/Downloader.aspx?file=pl_lud_2019_00_01.zip&sys=lud Bevölkerung nach Woiwodschaften] am 31. Dezember 2019 – Hauptstatistikamt GUS, abgerufen am 11. Juli 2021.</ref><br />
<br />
Die Bevölkerungsdichte liegt mit 145 Einwohnern pro Quadratkilometer über dem polnischen Landesdurchschnitt. Abgesehen von den urbanen Ballungszentren sind die Landkreise [[Powiat Świdnicki (Niederschlesien)|Świdnica]] sowie [[Powiat Dzierżoniowski|Dzierżoniów]] und [[Powiat Głogowski|Głogów]] mit jeweils über 200 Einwohnern pro Quadratkilometer besonders dicht besiedelt. Am dünnsten besiedelt sind die ländlich geprägten Landkreise [[Powiat Górowski|Góra]] und [[Powiat Milicki|Milicz]].<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
Bis 1945 sprach die auf dem Gebiet der heutigen Woiwodschaft ortsansässige Bevölkerung mehrheitlich Deutsch im [[Schlesisch (deutscher Dialekt)|schlesischen Dialekt]]. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der Region Polen angesiedelt, die größtenteils aus dem ehemals östlichen Teil Polens stammten, der durch die [[Westverschiebung Polens]] an die Sowjetunion geraten war. Der Dialekt, der sich seitdem in Niederschlesien entwickelt hat, wird zu den (Neuen) Mischdialekten (dialekty mieszane) gezählt.<br />
<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
{{Hauptartikel|Einwohnerentwicklung der Woiwodschaft Niederschlesien}}<br />
Zwischen 1995 und 2010 erfolgte in Niederschlesien ein Bevölkerungsrückgang von rund 100.000 Einwohnern. Seitdem hat sich die Einwohnerzahl bei rund 2,9 Millionen stabilisiert.<ref>[https://www.polskawliczbach.pl/lubuskie#liczba-i-plec-mieszkancow Einwohnerentwicklung 1995 bis 2019, ''Polska w liczbach'' (gemäß der Daten vom Hauptstatistikamt GUS)], abgerufen am 27. Dezember 2020.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right;"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
!Jahr<br />
!Einwohnerzahl<br />
|-<br />
| 1995<br />
| 2.988.278<br />
|-<br />
| 2000<br />
| 2.912.195<br />
|-<br />
| 2005<br />
| 2.888.232<br />
|-<br />
| 2010<br />
| 2.877.840<br />
|-<br />
| 2015<br />
| 2.904.207<br />
|-<br />
| 2019<br />
| 2.900.163<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Größte Städte ===<br />
Die Hauptstadt [[Wrocław]] ''(Breslau)'' ist mit über 640.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt des Landes und die mit Abstand größte in Niederschlesien. Insgesamt gibt es in der Woiwodschaft Niederschlesien 92 Städte, wovon 19 die Einwohnerzahl von 20.000 überschreiten.<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right;"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
!Stadt<br />
!Deutscher Name<br />
!Einwohner<br /><small>{{EWD|PL-02}}</small><br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Datei:Herb wroclaw.svg|24px]] [[Wrocław]]<br />
| Breslau<br />
| {{EWZ|PL-02|0264000}}<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Wałbrzych COA.svg|24px]] [[Wałbrzych]]<br />
| Waldenburg<br />
| {{EWZ|PL-02|0265000}}<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Datei:Legnica herb.svg|24px]] [[Legnica]]<br />
| Liegnitz<br />
| {{EWZ|PL-02|0262000}}<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Jelenia Góra COA 1.svg|24px]] [[Jelenia Góra]]<br />
| Hirschberg im Riesengebirge<br />
| {{EWZ|PL-02|0261000}}<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Lubin COA.svg|24px]] [[Lubin]]<br />
| Lüben<br />
| {{EWZ|PL-02|0211011}}<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Głogów COA.svg|24px]] [[Głogów]]<br />
| Glogau<br />
| {{EWZ|PL-02|0203011}}<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Świdnica COA.svg|24px]] [[Świdnica]]<br />
| Schweidnitz<br />
| {{EWZ|PL-02|0219011}}<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Bolesławiec COA 1.svg|24px]] [[Bolesławiec]]<br />
| Bunzlau<br />
| {{EWZ|PL-02|0201011}}<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Oleśnica COA.svg|24px]] [[Oleśnica]]<br />
| Oels<br />
| {{EWZ|PL-02|0214011}}<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Datei:POL Oława COA.svg|24px]] [[Oława]]<br />
| Ohlau<br />
| {{EWZ|PL-02|0215011}}<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Dzierżoniów COA.svg|24px]] [[Dzierżoniów]]<br />
| Reichenbach im Eulengebirge<br />
| {{EWZ|PL-02|0202021}}<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Datei:POL Zgorzelec COA.svg|24px]] [[Zgorzelec]]<br />
| Görlitz<br />
| {{EWZ|PL-02|0225021}}<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Datei:POL Bielawa COA.svg|24px]] [[Bielawa]]<br />
| Langenbielau<br />
| {{EWZ|PL-02|0202011}}<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Kłodzko COA 1.svg|24px]] [[Kłodzko]]<br />
| Glatz<br />
| {{EWZ|PL-02|0208021}}<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Datei:POL Świebodzice COA.svg|24px]] [[Świebodzice]]<br />
| Freiburg in Schlesien<br />
| {{EWZ|PL-02|0219021}}<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Jawor COA.svg|24px]] [[Jawor]]<br />
| Jauer<br />
| {{EWZ|PL-02|0205011}}<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Datei:POL Polkowice COA 2022.svg|24px]] [[Polkowice]]<br />
| Polkwitz<br />
| {{EWZ|PL-02|0216043-URB}}<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Datei:POL Nowa Ruda COA.svg|24px]] [[Nowa Ruda]]<br />
| Neurode<br />
| {{EWZ|PL-02|0208041}}<br />
|-<br />
|style="text-align:left;"| [[Datei:POL Lubań COA.svg|24px]] [[Lubań]]<br />
| Lauban<br />
| {{EWZ|PL-02|0210011}}<br />
|-<br />
|}<br />
{{Siehe auch|Liste der Städte in der Woiwodschaft Niederschlesien}}<br />
<br />
== Politik ==<br />
In der Woiwodschaft Niederschlesien gibt es einen gewählten [[Woiwodschaftssejmik]] und [[Woiwodschaftsmarschall]] sowie einen von der Regierung ernannten Woiwoden.<br />
<br />
=== Woiwodschaftssejmik ===<br />
Der Woiwodschaftssejmik wurde 2018 in folgender Zusammensetzung gewählt:<br />
{| class="wikitable" style="font-size:90%;"<br />
|+Woiwodschaftssejmik Niederschlesien (2018)<br />
! Wahlkomitee<br />
! Mandate<br />
|-<br />
| [[Recht und Gerechtigkeit]] (PiS)<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|14|36|#073A76}}<br />
|-<br />
| [[Platforma Obywatelska]] (PO)<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|13|36|#FFA500}}<br />
|-<br />
|[[Bezpartyjni Samorządowcy]] (BS)<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|6|36|#3657A5}}<br />
|-<br />
| [[Polnische Volkspartei]] (PSL)<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|1|36|#008000}}<br />
|-<br />
| [[Bund der Demokratischen Linken]] (SLD)<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|0|36|#CE000C}}<br />
|}<br />
<br />
[[Datei:Wroclaw Urzad Wojewodzki.jpg|mini|Das Woiwodschaftamt in [[Breslau]]]]<br />
Mittlerweile haben sich folgende Fraktionen gebildet:<br />
{| class="wikitable" style="font-size:90%;"<br />
|+ Woiwodschaftssejmik Niederschlesien (2016)<br />
! Fraktion<br />
! Mandate<br />
|-<br />
|[[Bezpartyjni Samorządowcy]] (BS)<br />
* Obywatelski Dolny Śląsk (ODS)<br />
* Parteilose<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|14|36}}<br /><br />
<br />
{{Infobox Partei/Mandate|7|36}}<br /><br />
{{Infobox Partei/Mandate|7|36}}<br />
|-<br />
| Dolnośląski Klub Porozumienie<br />
* [[Platforma Obywatelska]] (PO)<br />
* [[Polnische Volkspartei]] (PSL)<br />
* [[Bund der Demokratischen Linken]] (SLD)<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|11|36}}<br /><br />
<br />
{{Infobox Partei/Mandate|6|36}}<br /><br />
{{Infobox Partei/Mandate|4|36|#008000}}<br /><br />
{{Infobox Partei/Mandate|1|36|#CE000C}}<br />
|-<br />
| [[Recht und Gerechtigkeit]] (PiS)<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|9|36|#073A76}}<br />
|-<br />
| Fraktionslose<br />
| {{Infobox Partei/Mandate|2|36}}<br />
|}<br />
<br />
=== Woiwodschaftsmarschall ===<br />
Woiwodschaftsmarschall ist seit 2024 [[Paweł Gancarz]] ([[Polskie Stronnictwo Ludowe|PSL]]). Er löste nach den Wahlen den seit 2014 amtierenden [[Cezary Przybylski]] ([[Bezpartyjni Samorządowcy]]) ab.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Die Wirtschaft der Woiwodschaft Niederschlesien gehört zu den am schnellsten wachsenden<ref name="PIOS" /> und besser entwickelten innerhalb Polens. Im Vergleich mit dem [[BIP]] der [[EU]] ausgedrückt in [[Kaufkraftstandard]]s erreichte die Woiwodschaft 2018 einen Index von 78 (EU-27&nbsp;=&nbsp;100), bezogen auf den Wert pro Erwerbstätigem erreichte Niederschlesien hingegen einen Index von 85 (EU-27&nbsp;=&nbsp;100).<ref>[https://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/10474907/1-05032020-AP-EN.pdf/81807e19-e4c8-2e53-c98a-933f5bf30f58 GDP per capita in EU regions in 2018, ''Eurostat'', 5. März 2020], abgerufen am 2. Januar 2021</ref><br />
<br />
Hinsichtlich der wirtschaftlichen Leistung sind die Gebiete in Niederschlesien jedoch regional unterschiedlich aufgestellt. Besonders stark ist die Region um die Hauptstadt Wrocław sowie die Bergbauregion um Lubin und Legnica entwickelt. Beide Regionen profitieren von ihrer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur, von den Technologieparks in Wrocław und Legnica sowie von den Sonderwirtschaftszonen Legnica und Wałbrzych mit ihren zahlreichen Außenstandorten innerhalb der Woiwodschaft.<br />
<br />
Im Gegensatz dazu gibt es aber auch eher strukturschwache Regionen, die sich insbesondere in den peripheren Regionen innerhalb der Sudeten befinden, wie beispielsweise die Landkreise [[Powiat Lwówecki|Lwówek]], [[Powiat Kłodzki|Kłodzko]] oder [[Powiat Złotoryjski|Złotoryja]].<ref name="GIOS" /><br />
<br />
Mit einem Wert von 0,894 erreicht Niederschlesien Platz 2 unter den 16 Woiwodschaften Polens im [[Liste der polnischen Woiwodschaften nach ihrem Index der menschlichen Entwicklung|Index der menschlichen Entwicklung]].<ref>{{Internetquelle |url=https://hdi.globaldatalab.org/areadata/shdi/ |titel=Sub-national HDI - Area Database - Global Data Lab |zugriff=2021-07-11 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Unternehmen ===<br />
Nachfolgend werden einige bedeutende Unternehmen aufgeführt, die ihren Hauptsitz in der Woiwodschaft Niederschlesien haben:<br />
<br />
* AB: IT- und Elektrogroßhändler mit Hauptsitz in [[Gmina Kobierzyce|Magnice]]<br />
* Bodzio: Möbelhersteller mit Hauptsitz in [[Goszcz]]<br />
* [[Bombardier Transportation |Bombardier Transportation Polska]]: Hersteller von Schienenfahrzeugen in [[Wrocław]], früher als [[Pafawag]] tätig und heute Teil von [[Bombardier]]<br />
* [[ITL Eisenbahngesellschaft|Captrain Polska]]: Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Hauptsitz in Wrocław, Teil von [[SNCF]]<br />
* [[CCC (Unternehmen)|CCC]]: International tätiges Einzelhandelsunternehmen mit Hauptsitz in [[Polkowice]]<br />
* Citronex: Logistik- und Landwirtschaftsunternehmen mit Hauptsitz in [[Zgorzelec]]<br />
* [[Crédit Agricole Bank Polska]]: Bank mit Hauptsitz in Wrocław, Teil der Finanzgruppe [[Crédit Agricole]]<br />
* [[Dolnośląska Fabryka Maszyn Elektrycznych|DFME]] ''(Dolnośląska Fabryka Maszyn Elektrycznych)'': Hersteller von Elektromaschinen mit Hauptsitz in Wrocław<br />
* Hasco-Lek: Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in Wrocław<br />
* [[Jelcz]]: Nutzfahrzeughersteller mit Hauptsitz in [[Jelcz-Laskowice]]<br />
* [[KGHM Polska Miedź]]: International tätiger Bergbaukonzern mit Hauptsitz in [[Lubin]]<br />
* MyPhone: Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Wrocław<br />
* Neonet: Einzelhandelsunternehmen mit Hauptsitz in Wrocław<br />
* [[PCC Rokita]]: Chemieunternehmen mit Hauptsitz in [[Brzeg Dolny]], Teil der [[PCC SE]]<br />
* [[Whirlpool Corporation|Whirlpool Polska]]: Haushaltsgerätehersteller mit Hauptsitz in Wrocław, früher als Polar S.A. tätig und heute Teil der Whirlpool Corporation<br />
<br />
Des Weiteren haben folgende Unternehmen Produktionsstandorte in Niederschlesien:<br />
<br />
* [[3M]] in Wrocław: Herstellung u.&nbsp;a. von Klebstoffen und Folien<br />
* [[BSH Hausgeräte]] in Wrocław: Herstellung von Haushaltsgeräten (Elektroherde, Kühl- und Gefriergeräte)<br />
* [[Cargill]] in [[Bielany Wrocławskie]]: Herstellung von Produkten für die Lebensmittelindustrie<br />
* [[Colgate-Palmolive|Colgate]] in [[Świdnica]]: Herstellung von Zahnpflegeprodukten<br />
* [[Daimler AG]] in [[Jawor]]: Motoren- und Kfz-Batterieproduktion<br />
* [[Electrolux]] in [[Oława]], Świdnica und [[Żarów]]: Herstellung von Haushaltsgeräten (Waschmaschinen, Elektroherde und Geschirrspülmaschinen)<br />
* [[Faurecia]] in [[Legnica]]: Automobilzulieferer<br />
* [[Lear Corporation]] in Legnica: Automobilzulieferer<br />
* [[LG Chem]] in [[Gmina Kobierzyce|Biskupice Podgórne]] bei Wrocław: Kfz-Batterieproduktion<br />
* [[LG Display]] in Biskupice Podgórne bei Wrocław: Produktion von Fernsehgeräten<br />
* [[Mando Corporation]] in [[Wałbrzych]]: Automobilzulieferer<br />
* [[Toyota]] in [[Jelcz-Laskowice]] und Wałbrzych: Motoren- und Getriebeproduktion<br />
* [[Volkswagen Motor Polska]] in [[Polkowice]]: Motorenproduktion<br />
* [[Volvo Group|Volvo]] in Wrocław: Herstellung von Omnibussen<br />
<br />
Außerdem haben [[Hewlett-Packard]] und [[Nokia Networks]] Standorte im IT-Bereich in Wrocław.<br />
<br />
[[Datei:Cuprum Arena.jpg|mini|''Cuprum Arena'' in Lubin]]<br />
<br />
=== Einzelhandel ===<br />
In den letzten Jahren sind zahlreiche große Einkaufszentren entstanden bzw. bereits bestehende erweitert worden. Die größten Einkaufszentren in Niederschlesien befinden sich im Ballungsraum Wrocław:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
!Name<br />
!Ort<br />
!Mietfläche in m²<ref>[https://prch.org.pl/pl/katalog-ch?start=0 Katalog obiektów handlowych, ''Polska Rada Centrów Handlowych''], abgerufen am 2. Januar 2021</ref><br />
|-<br />
| Aleja Bielany<br />
| [[Bielany Wrocławskie]]<br />
| 145.000<br />
|-<br />
| Magnolia Park<br />
| [[Wrocław]]<br />
| {{0}}98.700<br />
|-<br />
| Wroclavia<br />
| [[Wrocław]]<br />
| {{0}}64.000<br />
|-<br />
| [[Auchan]] Wrocław<br />
| [[Bielany Wrocławskie]]<br />
| {{0}}61.600<br />
|-<br />
| Pasaż Grunwaldzki<br />
| [[Wrocław]]<br />
| {{0}}52.000<br />
|-<br />
| Galeria Victoria<br />
| [[Wałbrzych]]<br />
| {{0}}43.000<br />
|-<br />
| Cuprum Arena<br />
| [[Lubin]]<br />
| {{0}}34.000<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
[[Datei:20160502 Zamek Książ 6244.jpg|mini|links|Schloss Fürstenstein ''(Zamek Książ)'']]<br />
[[Datei:2013 Polanica Zdrój, park zdrojowy, 37.jpg|mini|Kurpark in Polanica-Zdrój]]<br />
[[Datei:SM Świdnica Kościół Pokoju ID 597647.jpg|mini|Friedenskirche in Świdnica]]<br />
[[Datei:Poland - Czermna - Chapel of Skulls - interior 06.jpg|mini|Schädelkapelle in Czermna]]<br />
=== Tourismus ===<br />
Besonders das [[Riesengebirge]] und der [[Glatzer Kessel]] ''(Kotlina Kłodzka)'' sind touristisch gut erschlossen. Die Orte [[Karpacz]] und [[Szklarska Poręba]] sind auf Wintersport und als Ausgangsziel für Wanderungen ([[Sudeten-Hauptwanderweg]]) spezialisiert. Entlang des Hauptkamms des Riesengebirges verläuft der [[Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft|Wanderweg der polnisch-tschechischen Freundschaft]]. Andererseits gibt es in diesen beiden Regionen auch zahlreiche Kurorte wie beispielsweise [[Świeradów-Zdrój]], [[Kudowa-Zdrój]] oder [[Polanica-Zdrój]]. Auch die anderen Mittelgebirge der Sudeten sind aufgrund der reizvollen Landschaft touristische Ziele und stehen gleichzeitig zu großen Teilen unter Naturschutz. Bekannt ist auch die sogenannte Bärenhöhle ''(Jaskinia Niedzwiedzia)'' bei [[Stronie Śląskie]] und das Stollensystem [[Projekt Riese]] in [[Walim]].<br />
<br />
In den Städten, allen voran in der Hauptstadt Wrocław, aber auch in kleineren Städten mit historischen Stadtkernen und Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise in [[Świdnica]] ([[UNESCO-Welterbe]] [[Friedenskirche (Świdnica)|Friedenskirche]]), [[Jelenia Góra]] (Altstadt und Ausgangspunkt ins Riesengebirge), [[Bolesławiec]] (historischer Stadtkern, außerdem bekannt für [[Bunzlauer Keramik]]) oder [[Trzebnica]] ([[Kloster Trebnitz|Kloster]]) befindet sich der Städtetourismus im Aufschwung.<br />
<br />
Weitere Ausflugsziele sind u. a. die vielen Burgen und Schlösser, wie das [[Schloss Fürstenstein]] ''(Zamek Książ)'' bei [[Wałbrzych]] oder die [[Burg Chojnik]] ''(Zamek Chojnik)'' bei [[Jelenia Góra]], aber auch zahlreiche andere Bauwerke, wie beispielsweise das [[Kloster Leubus]] ''(Opactwo Cystersów w Lubiążu)'' bei [[Wołów]], die [[Stabkirche Wang]] in Karpacz oder die Schädelkapelle in [[Czermna]] bei Kudowa-Zdrój.<br />
<br />
Zwischen 2016 und 2019 ist zudem das Radwegenetz von 694 auf 1.012 Kilometer erweitert worden.<ref name="Transport">[https://wroclaw.stat.gov.pl/files/gfx/wroclaw/pl/defaultstronaopisowa/2422/1/2/16_transport.pdf Transport - Regionales Statistikamt in Wrocław, ''Urząd Statystyczny we Wrocławiu''], abgerufen am 11. Juli 2021</ref><br />
<br />
=== Arbeitsmarkt ===<br />
Im Juli 2020 lag die Arbeitslosenquote in der Region bei 5,7 %.<ref>{{Webarchiv|url=https://wroclaw.stat.gov.pl/informacje-okolicznosciowe/ |wayback=20200812115213 |text=Allgemeine Informationen - Regionales Statistikamt in Wrocław, ''Urząd Statystyczny we Wrocławiu'' |archiv-bot=2024-06-16 22:01:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 2. September 2020</ref><br />
<br />
Ähnlich wie bei der wirtschaftlichen Entwicklung zeigen sich auch die regionalen Unterschiede bei den Arbeitslosenquoten. Während im [[Wrocław|Stadt-]] und [[Powiat Wrocławski|Landkreis Wrocław]] die Arbeitslosenquote jeweils 2,4 % beträgt, übersteigt sie auch in der Stadt [[Jelenia Góra]] sowie in den Landkreisen [[Powiat Polkowicki|Polkowice]] und [[Powiat Bolesławiecki|Bolesławiec]] 5 % nicht. Am höchsten war die Arbeitslosenquote im Juli 2020 hingegen im Landkreis [[Powiat Górowski|Góra]] (15,7 %) sowie in den Landkreisen [[Powiat Złotoryjski|Złotoryja]] (15,1 %), [[Powiat Wałbrzyski|Wałbrzych]] (13,9 %), [[Powiat Kłodzki|Kłodzko]] (12,7 %) und [[Powiat Lwówecki|Lwówek]] (12,2 %).<ref>[http://www.dwup.pl/www/news/3/c/505/Informacja-o-sytuacji-na-rynku-pracy-w-woj_-Dolnoslaskim-w-lipcu-2020-roku__0 Information zum Arbeitsmarkt in Niederschlesien im Juli 2020 - Regionales Arbeitsamt in Wrocław, ''Dolnośląski Wojewódzki Urząd Pracy''], abgerufen am 2. Januar 2021</ref><br />
<br />
2005 waren noch 22,8&nbsp;Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung ohne Arbeit.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.eds-destatis.de/en/downloads/sif/dn_06_01.pdf | wayback=20070927212316 | text=Regional unemployment in the European Union, Bulgaria and Romania in 2005 (PDF)}}</ref> Bis zum Dezember 2009 sank diese Quote auf 12,5&nbsp;Prozent.<ref> {{Webarchiv | url=http://www.gus.pl/wiadomosc/20100203/gus-bezrobotni-oraz-stopa-bezrobocia-wg-wojewodztw-grudzien-2009 | wayback=20150402094100 | text=Zentrales Statistikamt Polens (GUS), ''Bezrobotni oraz stopa bezrobocia wg województw, grudzień 2009''}}, 3. Februar 2010</ref><br />
<br />
[[Datei:Wroclaw - Uniwersytet Wroclawski o poranku.jpg|mini|Hauptgebäude der Universität Breslau]]<br />
=== Bildungswesen ===<br />
* [[Universität Breslau]] ''(Uniwersytet Wrocławski)''<br />
* [[Technische Universität Breslau]] ''(Politechnika Wrocławska)''<br />
* [[Wirtschaftsuniversität Breslau]] ''(Uniwersytet Ekonomiczny we Wrocławiu)''<br />
* [[Naturwissenschaftliche Universität Breslau]] ''(Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocławiu)''<br />
* [[Medizinische Universität Breslau]] ''(Uniwersytet Medyczny im. Piastów Śląskich we Wrocławiu)''<br />
* Sportakademie Breslau ''(Akademia Wychowania Fizycznego we Wrocławiu)''<br />
* Heeresakademie Breslau ''(Akademia Wojsk Lądowych)''<br />
* [[Musikakademie Breslau]] ''(Akademia Muzyczna im. Karola Lipińskiego we Wrocławiu)''<br />
* Niederschlesische Hochschule Breslau ''(Dolnośląska Szkoła Wyższa we Wrocławiu)''<br />
* Fachhochschule Wałbrzych ''(Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Angelusa Silesiusa w Wałbrzychu)''<br />
* Fachhochschule Legnica ''(Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Witelona w Legnicy)''<br />
* Fachhochschule Jelenia Góra ''(Karkonoska Państwowa Szkoła Wyższa w Jeleniej Górze)''<br />
* Fachhochschule Głogów ''(Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa w Głogowie)''<br />
<br />
=== Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ===<br />
Mehrere Gemeinden im Süden Niederschlesiens sind Mitglied im länderübergreifenden Bund der polnisch-tschechischen [[Euroregion Glacensis]]. Im Südwesten von Niederschlesien besteht eine Zusammenarbeit im Rahmen der [[Euroregion Neiße]] mit benachbarten Gemeinden und Landkreisen in Tschechien und Deutschland.<br />
<br />
Die Woiwodschaft Niederschlesien unterhält Partnerschaften mit verschiedenen europäischen Gebietskörperschaften. Hierzu zählen die deutschen Bundesländer [[Sachsen]] und [[Niedersachsen]], die tschechischen Nachbarregionen [[Liberecký kraj]], [[Pardubický kraj]], [[Královéhradecký kraj]] und [[Olomoucký kraj]], das [[Elsass]] in Frankreich, [[Västmanland]] in Schweden, [[Ringkøbing]] in Dänemark, die Regionen [[Oblast Dnipropetrowsk]] und [[Oblast Kirowohrad]] in der Ukraine, der [[Oblast Leningrad]] in Russland, die [[Emilia-Romagna]] in Italien, die [[West Midlands (Region)|West Midlands]] im Vereinigten Königreich, die österreichische [[Steiermark]], der US-Staat [[Connecticut]] und die spanischen Regionen [[Kastilien und León]] und [[Autonome Gemeinschaft Baskenland]].<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
<br />
[[Datei:Most Redzinski z lotu ptaka.jpg|mini|Oderbrücke auf der Autobahn A8 bei Wrocław]]<br />
=== Straße ===<br />
Die wichtigste Ost-West-Straßenverbindung Niederschlesiens ist die [[Europastraße 40]] (polnische [[Autostrada A4 (Polen)|Autobahn A4]]), die durch den gesamten Süden Polens verläuft und dabei Wrocław mit [[Katowice]], [[Kraków]] und [[Rzeszów]] sowie in westlicher Richtung mit [[Görlitz]] sowie [[Dresden]] verbindet.<br />
<br />
Für den Straßenverkehr von Norden nach Süden und umgekehrt sind die [[Europastraße 65]] (polnische [[Droga ekspresowa S3|Schnellstraße S3]]), die Niederschlesien mit [[Zielona Góra]], [[Szczecin]] und der polnischen Ostseeküste verbindet sowie die [[Europastraße 261]] (polnische [[Droga ekspresowa S5|Schnellstraße S5]]) in Richtung [[Poznań]] von großer Bedeutung.<br />
<br />
Eine weitere wichtige Querverbindung ist die [[Europastraße 67]] (polnische [[Droga ekspresowa S8|Schnellstraße S8]] und [[Autostrada A8 (Polen)|Autobahn A8]]), die von Wrocław in Richtung [[Łódź]] und [[Warschau]] verläuft. Ein weiterer Ausbau der bisherigen Landesstraße 8 zur Schnellstraße in Richtung Süden ist geplant.<br />
<br />
Weitere bedeutende Straßenverbindungen in Niederschlesien sind:<br />
* [[Autostrada A18 (Polen)|Autobahn A18]] / [[Europastraße 36|E36]]: Autobahn A4 – Berlin<br />
* [[Droga krajowa 5|Landesstraße 5]]: Autobahn A4 – Kamienna Góra – Trutnov<br />
* [[Droga krajowa 8|Landesstraße 8]] / [[Europastraße 67|E67]]: Wrocław – Kłodzko – Prag<br />
* [[Droga krajowa 12|Landesstraße 12]]: Łęknica – Żary – Głogów – Leszno – Lublin<br />
* [[Droga krajowa 15|Landesstraße 15]]: Trzebnica – Krotoszyn – Toruń – (Olsztyn)<br />
* [[Droga krajowa 25|Landesstraße 25]]: Oleśnica – Kalisz – Konin – Bydgoszcz<br />
* [[Droga krajowa 30|Landesstraße 30]]: Görlitz/Zgorzelec – Jelenia Góra<br />
* [[Droga krajowa 33|Landesstraße 33]]: Kłodzko – Brno<br />
* [[Droga krajowa 35|Landesstraße 35]]: Wrocław – Świdnica – Wałbrzych<br />
* [[Droga krajowa 36|Landesstraße 36]]: Lubin – Rawicz – Ostrów Wlkp.<br />
* [[Droga krajowa 46|Landesstraße 46]]: Kłodzko – Nysa – Opole – Częstochowa<br />
<br />
Das befestigte Straßennetz der Region hatte im Jahr 2019 eine Gesamtlänge von rund 20.551 Kilometern, davon entfielen 203 Kilometer auf Schnellstraßen und 222 Kilometer auf Autobahnen.<ref name="Transport" /><br />
<br />
[[Datei:WK14 Panorama dzienna dworca Wrocław Główny.JPG|mini|links|Breslauer Hauptbahnhof ''(Wrocław Główny)'']]<br />
[[Datei:Wrocław Główny (Lichen99) z1.jpg|mini|Züge von Koleje Dolnośląskie im Breslauer Hauptbahnhof]]<br />
=== Eisenbahn ===<br />
Der größte Eisenbahnknotenpunkt ist Wrocław mit dem vor einigen Jahren vollständig modernisierten [[Bahnhof Wrocław Główny|Hauptbahnhof]]. Im Jahr 2018 war er mit knapp 60.000 Reisenden am Tag der am stärksten frequentierte Bahnhof in ganz Polen.<ref>{{Webarchiv|url=https://utk.gov.pl/pl/raporty-i-analizy/analizy-i-monitoring/analizy-i-opracowania/15580,Wymiana-pasazerska-na-stacjach-w-Polsce-w-2018-r.html |wayback=20200219093216 |text=Wymiana pasażerska na stacjach w Polsce w 2018 r., ''Urząd Transportu Kolejowego'' |archiv-bot=2024-06-16 22:01:22 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 2. Januar 2021</ref> Es kreuzen sich hier folgende Eisenbahnstrecken:<br />
* [[Bahnstrecke Wrocław–Poznań|Wrocław–Poznań]]<br />
* [[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin|Wrocław–Szczecin]]<br />
* [[Bahnstrecke Bytom–Wrocław|Katowice–Opole–Wrocław]]<br />
* [[Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie|Wrocław–Kłodzko]]<br />
* [[Bahnstrecke Wrocław Świebodzki–Zgorzelec|Wrocław–Wałbrzych]]<br />
* [[Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn|Wrocław–Legnica–Dresden bzw. –Berlin]]<br />
* [[Bahnstrecke Kalety–Wrocław|Wrocław–Kluczbork bzw. –Ostrów Wlkp.]]<br />
<br />
Weitere Eisenbahnlinien der Region sind:<br />
* [[Bahnstrecke Katowice–Legnica|Nysa–Świdnica–Legnica]]<br />
* [[Bahnstrecke Kłodzko–Wałbrzych|Kłodzko–Wałbrzych]]<br />
* [[Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau|Węgliniec–Falkenberg/Elster]]<br />
* [[Bahnstrecke Opole–Wrocław|Wrocław–Jelcz-Laskowice–Opole]]<br />
* [[Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze|Leszno–Głogów]]<br />
<br />
[[Datei:Terminal T2 we Wrocławiu.jpg|mini|Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Wrocław]]<br />
Der Regionalverkehr wird in der Woiwodschaft Niederschlesien zu großen Teilen durch die regionale Eisenbahngesellschaft [[Koleje Dolnośląskie]] betrieben, deren Streckennetz auch in benachbarte Woiwodschaften sowie nach Tschechien und Deutschland reicht. Den Fernverkehr organisiert [[PKP Intercity]].<br />
<br />
Das Eisenbahnnetz der Region hatte im Jahr 2019 eine Gesamtlänge von 1.718 Kilometern, wovon 1.086 Kilometer elektrifiziert sind.<ref name="Transport" /><br />
<br />
=== Luftfahrt ===<br />
Am westlichen Stadtrand der Woiwodschaftshauptstadt befindet sich der internationale [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau|Flughafen Wrocław]], welcher mit über 3,5 Millionen Passagieren im Jahr 2019 der fünftgrößte Flughafen Polens ist.<br />
<br />
== Sport ==<br />
Überregional bekannt sind die Fußballvereine [[Śląsk Wrocław]] und [[Zagłębie Lubin]], welche beide in der höchsten polnischen Liga, der [[Ekstraklasa]], spielen. Erfolgreich ist auch der [[Speedway (Bahnsport)|Speedwayverein]] WTS Sparta Wrocław. Im Basketball sind die Vereine Śląsk Wrocław und [[Turów Zgorzelec]] erwähnenswert.<br />
<br />
Auch der alljährlich stattfindende [[Breslau-Marathon]] ist von großer Bedeutung.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Lower Silesian Voivodeship|Woiwodschaft Niederschlesien}}<br />
{{Wikivoyage|Niederschlesien (Woiwodschaft)}}<br />
* [http://www.umwd.pl/ Homepage der Woiwodschaft Niederschlesien] (polnisch)<br />
* [http://www.niederschlesien.info/ Niederschlesien – die Erbschaft der Vergangenheit in Denkmälern verewigt]<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Polnische Woiwodschaften}}<br />
{{Coordinate |NS=51/5/14/N |EW=16/24/28/E |type=adm1st |region=PL-02}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4596748-9|LCCN=n2001114040|VIAF=159635910}}<br />
<br />
[[Kategorie:Polnische Woiwodschaft|Niederschlesien]]<br />
[[Kategorie:Woiwodschaft Niederschlesien| ]]<br />
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1999|Niederschlesien]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:GeoTemplate/GeolinkConfig&diff=254542350Vorlage:GeoTemplate/GeolinkConfig2025-03-25T21:54:41Z<p>DB111: /* Konfigurationseinträge */</p>
<hr />
<div>Diese Seite enthält die Konfiguration für den Geolink-Webservice, mit dem URLs zu kartenbasierten Seiten transformiert werden können.<br />
<br />
=== Konfigurationseintrag ===<br />
Eine Konfiguration für den Geolink besteht aus einer URL-Vorlage und optional noch einer Koordinatentransformation.<br />
<syntaxhighlight lang="text"><br />
testkonfig.url = Eine URL-Vorlage mit Platzhaltern für die Parameter<br />
testkonfig.proj = Projektionsparameter im Proj-Format<br />
</syntaxhighlight><br />
<br />
Eine Beschreibung des Proj-Formats findet man im Handbuch auf der [http://trac.osgeo.org/proj/ Proj-Webseite], für Standard-Projektionen erhält man die erforderlichen Parametersätze auch auf den Webseiten [http://spatialreference.org spatialreference.org] oder [https://mygeodata.cloud/cs2cs/ cs2cs].<br />
<br />
=== Platzhalter ===<br />
In der URL werden folgende Platzhalter umgesetzt:<br />
* <code>{x} {y}</code> – falls eine Projektion angegeben ist, die transformierten Koordinaten (sonst die Eingabekoordinaten)<br />
* <code>{xint} {yint}</code> – wie oben, nur auf ganzzahlige Werte gerundet<br />
* <code>{x1} {y1} {x2} {y2}</code> – beschreiben eine Boundingbox, wobei deren Größe durch den übergebenen scale-Wert bestimmt wird (Ausdehnung ist scale/10)<br />
* <code>{x1int} {y1int} {x2int} {y2int}</code> – wie oben, nur auf ganzzahlige Werte gerundet<br />
* <code>{scale}</code> – übergebener scale-Wert<br />
* <code>{zoom}</code> – übergebener zoom-Wert<br />
* <code>{style}</code> – übergebener style-Wert (z.&nbsp;B. zur Wahl eines Karten-Typs)<br />
* <code>{lat} {lon}</code> – übergebene lat- und lon-Werte<br />
<br />
=== Aufruf des Geolink-Service ===<br />
Der Geolink-Service wird wie folgt aufgerufen:<br />
<br />
<code><nowiki>https://wikitools.toolforge.org/geolink.php?config=<Konfig-ID>&lat=<Breite>&lon=<Länge>[&scale=<Maßstab>][&zoom=<Zoom-Level>][&style=<Kartentyp>][&preview][&purge]</nowiki></code><br />
<br />
* purge - Löscht den Webservice-Cache (ist nach Änderung dieser Konfig-Seite erforderlich)<br />
* preview - zeigt den resultierenden Link lediglich an, statt weiterzuleiten<br />
<br />
=== Konfigurationseinträge ===<br />
<br />
Nach Änderungen an den Konfigurationseinträgen, ist der Cache mittels '''[https://wikitools.toolforge.org/geolink.php?purge purge]''' zu löschen.<br />
<br />
<syntaxhighlight lang="text"><br />
START_CONFIG<br />
<br />
fisbroker.proj = +proj=utm +zone=33 +ellps=GRS80 +units=m +no_defs<br />
fisbroker.url = http://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomStart&bbox={x1int},{y1int},{x2int},{y2int}&mapId=berlinzoom@senstadt<br />
<br />
histomapberlin.proj = +proj=cass +lat_0=52.41864827777778 +lon_0=13.62720366666667 +x_0=40000 +y_0=10000 +datum=potsdam +units=m +no_defs<br />
histomapberlin.url = http://histomapberlin.de/histomap/de/index.html?map_x={xint}&map_y={yint}&map_zoom=6<br />
<br />
gaiamv.proj = +proj=utm +zone=33 +ellps=GRS80 +towgs84=0,0,0,0,0,0,0 +units=m +no_defs<br />
gaiamv.url = http://www.gaia-mv.de/gaia/login.php?page=gaia.php&profil=inet_basis&mapext={x1} {y1} {x2} {y2}&target_prj=epsg:25833&target_prj_display_koords=epsg:25833&target_prj_display_koords_format=m<br />
<br />
brandenburgviewer.proj = +proj=utm +zone=33 +ellps=GRS80 +towgs84=0,0,0,0,0,0,0 +units=m +no_defs<br />
brandenburgviewer.url = https://bb-viewer.geobasis-bb.de/?center={xint},{yint}&projection=EPSG:25833&zoom=6&bglayer=1&layers=FFFFFFFFFFFFFTFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFT<br />
<br />
geoportalde.proj = +proj=utm +zone=32 +ellps=GRS80 +units=m +no_defs<br />
geoportalde.url = https://www.geoportal.de/map.html?center={x},{y}&zoomlevel=7<br />
<br />
geoportalrlp.proj = +proj=utm +zone=32 +ellps=GRS80 +units=m +no_defs<br />
geoportalrlp.url = http://www.geoportal.rlp.de/portal/karten.html?ZOOM={x1int},{y1int},{x2int},{y2int},EPSG:25832<br />
<br />
timonline.proj = +proj=utm +zone=32 +ellps=GRS80 +units=m +no_defs<br />
timonline.url = https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/index.html?bbox={x1int},{y1int},{x2int},{y2int}<br />
<br />
iceland.proj = +proj=lcc +lat_1=64.25 +lat_2=65.75 +lat_0=65 +lon_0=-19 +x_0=500000 +y_0=500000 +ellps=GRS80 +towgs84=0,0,0,0,0,0,0 +units=m +no_defs<br />
iceland.url = http://kortasja.lmi.is/mapview/?app=kortasja&l=en&c={xint},{yint}&z={zoom}<br />
<br />
iceland_ja.proj = +proj=lcc +lat_1=64.25 +lat_2=65.75 +lat_0=65 +lon_0=-19 +x_0=500000 +y_0=500000 +ellps=GRS80 +towgs84=0,0,0,0,0,0,0 +units=m +no_defs<br />
iceland_ja.url = https://en.ja.is/kort/?type=map&x={xint}&y={yint}&z={zoom}<br />
<br />
luxemburg.proj = +proj=tmerc +lat_0=49.83333333333334 +lon_0=6.166666666666667 +k=1 +x_0=80000 +y_0=100000 +ellps=intl +towgs84=-193,13.7,-39.3,-0.41,-2.933,2.688,0.43 +units=m +no_defs<br />
luxemburg.url = http://map.geoportail.lu/?zoom=7&X={yint}&Y={xint}&crosshair=true&bgOpacity={style}<br />
<br />
bfnaturschutz.proj = +proj=utm +zone=32 +ellps=GRS80 +towgs84=0,0,0,0,0,0,0 +units=m +no_defs<br />
bfnaturschutz.url = https://geodienste.bfn.de/schutzgebiete?lang=de&c={xint},{yint}&s={scale}<br />
<br />
ooeatlas.proj = +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=13.33333333333333 +k=1 +x_0=0 +y_0=-5000000 +datum=hermannskogel +units=m +no_defs<br />
ooeatlas.url = https://wo.doris.at/weboffice/externalcall.jsp?project=weboffice&x={xint}&y={yint}&scale={scale}&rotation=0&view=start&basemapview=basemap&user=guest&group_id=guest&client=core&language=de<br />
<br />
tirol.proj = +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=10.33333333333333 +k=1 +x_0=0 +y_0=-5000000 +ellps=bessel +towgs84=577.326,90.129,463.919,5.137,1.474,5.297,2.4232 +units=m +no_defs<br />
tirol.url = https://maps.tirol.gv.at/externalcall.jsp?project=tmap_master&x={xint}&y={yint}&scale={scale}&rotation=0&basemapview=basemap_labeling&client=core&language=de&user=guest<br />
<br />
burgenland.proj = +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=16.33333333333333 +k=1 +x_0=750000 +y_0=-5000000 +datum=hermannskogel +units=m +no_defs<br />
burgenland.url = https://gis.bgld.gv.at/WebGIS/externalcall.jsp?project=GeoDaten&x={xint}&y={yint}&scale={scale}&rotation=0&view=standard_extern&basemapview=gk_strassenkarte_extern&user=guest&group_id=public&client=core&language=de<br />
<br />
paikkatietoikkuna.proj = +proj=utm +zone=35 +ellps=GRS80 +units=m +no_defs<br />
paikkatietoikkuna.url = http://www.paikkatietoikkuna.fi/web/en/map-window?ver=1.17&zoomLevel=6&coord={xint}_{yint}&mapLayers=base_35+100+default<br />
<br />
saviewer.proj = +proj=utm +zone=32 +ellps=GRS80 +units=m +no_defs<br />
saviewer.url = https://www.geodatenportal.sachsen-anhalt.de/mapapps/resources/apps/viewer_v40/index.html?lang=de&vm=2D&s={scale}&r=0&c={x},{y}<br />
<br />
geoland.proj = +proj=merc +a=6378137 +b=6378137 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m +nadgrids=@null +no_defs<br />
geoland.url = https://www.geoland.at/webgisviewer/geoland/map/Geoland_Viewer/Geoland?marker={x:{xint},y:{yint},srs:3857}&basemap={style}<br />
<br />
geohessen.proj = +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=1 +x_0=3500000 +y_0=0 +datum=potsdam +units=m +no_defs<br />
geohessen.url = https://www.geoportal.hessen.de/map?ZOOM={x1int},{y1int},{x2int},{y2int},EPSG:31467<br />
<br />
geobrowser.proj = +proj=merc +a=6378137 +b=6378137 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m +nadgrids=@null +no_defs<br />
geobrowser.url = https://maps.civis.bz.it/#context=PROV-BZ-GEOBROWSER&lang=de&bbox={x1},{y1},{x2},{y2}<br />
<br />
geobremen.proj = +proj=utm +zone=32 +ellps=GRS80 +towgs84=0,0,0,0,0,0,0 +units=m +no_defs<br />
geobremen.url = https://geoportal.bremen.de/geoportal/?Map/layerIds=410,400,400_4,11,26_1&visibility=true,true,true,true,true&transparency=0,0,0,0,0&Map/center=[{x},{y}]&Map/zoomLevel={zoom}<br />
<br />
geosphere.proj = +proj=merc +a=6378137 +b=6378137 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m +nadgrids=@null +no_defs<br />
geosphere.url = https://maps.geosphere.at/de?basemap=default&scale={scale}&x={x}&y={y}&layers=<br />
<br />
END_CONFIG<br />
</syntaxhighlight><noinclude>[[Kategorie:Vorlage:mit Koordinate]] </noinclude></div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wudra&diff=254477046Wudra2025-03-23T18:53:18Z<p>DB111: +Bild</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fluss<br />
| NAME= Wudra<br />
| ALTERNATIVNAME= <br />
| SORTNAME= Wudra<br />
| LAGE= [[Landkreis Bautzen]], [[Sachsen]]<br />
| GKZ= DE/53814992<br />
| FLUSSSYSTEM= Elbe<br />
| ABFLUSSWEG= Hoyerswerdaer Schwarzwasser//Schwarze Elster//Elbe//Nordsee/<br />
| EINZUGSGEBIET-PREFIX= <br />
| EINZUGSGEBIET= <br />
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <br />
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX= <br />
| LÄNGE-PREFIX= <br />
| LÄNGE= 5<br />
| NACHWEIS-LÄNGE= <br />
| LÄNGE-SUFFIX=<br />
| PEGEL1= <br />
| PEGEL1-REIHE= <br />
| NACHWEIS-PEGEL1= <br />
| QUELLE= <br />
| QUELLHÖHE-PREFIX= <br />
| QUELLHÖHE= <br />
| HÖHENBEZUG-QUELLE= <br />
| QUELLHÖHE-SUFFIX= <br />
| NACHWEIS-QUELLHÖHE= <br />
| QUELLSCHÜTTUNG= <br />
| QUELLSCHÜTTUNG-REIHE= <br />
| NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG= <br />
| QUELLE_LAT_GRAD= <br />
| QUELLE_LONG_GRAD= <br />
| QUELLE_REGION= <br />
| MÜNDUNG= südlich von [[Hoyerswerda]]-Neustadt in das [[Hoyerswerdaer Schwarzwasser]]<br />
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= <br />
| MÜNDUNGSHÖHE= 118<br />
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= DE-NN<br />
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= <br />
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <br />
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 51/25/14.642237<br />
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 14/15/2.770615<br />
| MÜNDUNG_REGION= DE-SN<br />
| LINKE NEBENFLÜSSE= <br />
| RECHTE NEBENFLÜSSE= <br />
| SEEN= <br />
| STAUSEEN= <br />
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= <br />
| GROSSSTÄDTE= <br />
| MITTELSTÄDTE= [[Hoyerswerda]]<br />
| KLEINSTÄDTE= [[Wittichenau]]<br />
| GEMEINDEN= Wittichenau (Dörfer [[Brischko]] und [[Spohla]])<br />
| KARTE= <br />
| KARTE-BESCHREIBUNG= <br />
| BILD= Hoyerswerda Schwarzwasser Aerial Pan.jpg<br />
| BILDBESCHREIBUNG= Luftbildpanorama nahe Hoyerswerda (rechts Mündung der Wudra in das Schwarzwaser und links Mündung in die Schwarze Elster)<br />
}}<br />
<br />
Die '''Wudra''' ist ein Flutgraben in der [[Oberlausitz]], der auf rund 5&nbsp;km Länge parallel zur [[Schwarze Elster|Schwarzen Elster]] verläuft.<ref name="HWSK45">[https://www.wasser.sachsen.de/45-1_04_Hoyerswerda.pdf PDF]{{Toter Link|url=https://www.wasser.sachsen.de/45-1_04_Hoyerswerda.pdf |date=2024-06 |archivebot=2024-06-18 00:53:31 InternetArchiveBot }} Hochwasserschutzkonzeption Schwarze Elster (abgerufen am 7. November 2020)</ref><br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Bei einer Wehranlage bei [[Brischko]] wird die kanalisierte [[Schwarze Elster]] geteilt. In nördliche Richtung fließt sie als Wudra weiter und nach Westen zweigt ein kleiner Teil des Wassers in das alte Bett der Schwarzen Elster ab. Kurz hinter der Wehranlage mündet von rechts das [[Doberschützer Wasser]] in die Wudra. Nach rund 5&nbsp;km mündet die Wudra bei [[Spohla]] linksseitig in das [[Hoyerswerdaer Schwarzwasser]], das kurze Zeit später seinerseits in die Schwarze Elster mündet.<br />
<br />
Vor der Regulierung von Schwarzer Elster und Schwarzwasser war der ''Wudra-Graben'' (von [[Sorbische Sprache|sorbisch]] ''wudra'', „Fischotter“) ein schmales, mäandrierendes Gewässer, das direkt an der heutigen Schwarzwassermündung in die Elster mündete, während sich die eigentliche Schwarzwassermündung weiter nördlich auf Höhe des heutigen [[Christliches Gymnasium Johanneum Hoyerswerda|Johanneums]] in der Hoyerswerdaer Innenstadt befand.<br />
<br />
Der Ausbau erfolgte im Jahre 1937 durch den [[Reichsarbeitsdienst]].<ref>[https://wittichenau.de/stadtgeschichte/stadtgeschichte-wittichenau-20jahrhundert/ Stadtgeschichte] auf wittichenau.de (abgerufen am 7. November 2020)</ref><br />
<br />
<gallery><br />
Wittichenau river Wudra 01.jpg|Wudra beim Hochwasser der Schwarzen Elster im Juli 2021<br />
Schwarzwasser Muendung.jpg|Zusammenfluss von Schwarzwasser (links) und Wudra (rechts)<br />
</gallery><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://panoviewer.toolforge.org/#Wittichenau_Wudra_Aerial_Pan360.jpg 360° Panorama des Beginns der Wudra bei Brischko]<br />
* [https://panoviewer.toolforge.org/#Hoyerswerda_Wudra_Aerial_Pan360.jpg 360° Panorama der Mündung der Wudra bei Spohla]<br />
<br />
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Bautzen]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:GeoTemplate&diff=254359202Vorlage Diskussion:GeoTemplate2025-03-19T23:25:09Z<p>DB111: /* maps.geosphere.at - Geologie von AT */ Antwort</p>
<hr />
<div>{| {{Bausteindesign3}}<br />
|-<br />
| [[File:Edit-paste.svg|40px]]<br />
|style="width:100%;"| If changes are not immediately visible, try purging the cache (''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:GeoTemplate&action=purge Purge GeoTemplate]''). Other globes or bodies are located on subpages, such as [[Template:GeoTemplate/moon]].<br />
<div style="font-size:small; text-align:center;"><br />
[[Special:Prefixindex/Template:GeoTemplate/|All subpages]] &#124; [[tswiki:GeoHack|GeoHack documentation]] &#124; [[MediaWiki:GeoHack.js|GeoHack.js]] &#124; [[Vorlage:GeoTemplate/GeolinkConfig|GeolinkConfig]]<br />
</div><br />
|}<br />
{{Diskussionsseite}}<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Vorlage Diskussion:GeoTemplate/Archiv/|seitengröße=ja}}}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=5<br />
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Vorlage Diskussion:GeoTemplate/Archiv|Archiv]]<br />
|Modus=Alter, Erledigt<br />
|Mindestabschnitte =3<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =1200<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Mindestbeiträge =1<br />
|Mindestabschnitte =3<br />
|Frequenz =monatlich<br />
}}<br />
<br />
== Direktlinks auf Geoproxy Thüringen ==<br />
<br />
[[Geoproxy Thüringen]] per http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient/start_geoproxy.jsp oder http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient/control mit kompetenzzentrum.gdi-th@tlgb.thueringen.de und [https://www.geoportal-th.de/Portals/0/Downloads/Geoproxy/Online_Handbuch_Geoclient.pdf Handbuch] Wer schreibt die mal an, ob sich was geändert und verbessert hat? -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 14:56, 31. Okt. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[KartaView]] aka OpenStreetView aka OpenStreetCam ==<br />
<br />
Hallo, kann man https://kartaview.org/ hinzufügen? --[[Benutzer:Yeerge|Yeerge]] ([[Benutzer Diskussion:Yeerge|Diskussion]]) 20:47, 3. Apr. 2022 (CEST)<br />
:Weitere OSM-Karten sind hinter dem Link "Weitere OpenStreetMap-Karten" zu finden und falls eine fehlt, so wäre das auf [[:meta:Template:GeoTemplate/osm]] anzupassen. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;([[BD:Filzstift|Diskussion]]) 09:15, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Eingebaut: [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Template:GeoTemplate/osm&diff=28326444&oldid=28326440&diffmode=schnark diff]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 10:58, 1. Mär. 2025 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 10:58, 1. Mär. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== maps.geosphere.at - Geologie von AT ==<br />
<br />
https://maps.geosphere.at/de?basemap=default&scale=288895.2771445&x=1812503.8431680966&y=6001944.266330403&layers=<br />
kann jemand das sinnvoll einbauen? Komme mit den Parametern nicht klar. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:39, 18. Mär. 2025 (CET)<br />
:Ein Fall für [[Vorlage:GeoTemplate/GeolinkConfig]], [[Benutzer:DB111]]? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:20, 19. Mär. 2025 (CET)<br />
::Versucht mal Euer Glück: <nowiki>https://wikitools.toolforge.org/geolink.php?config=geosphere&lat={latdegdec}&lon={londegdec}&scale={scale}</nowiki> --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:25, 20. Mär. 2025 (CET)</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:GeoTemplate/GeolinkConfig&diff=254359132Vorlage:GeoTemplate/GeolinkConfig2025-03-19T23:18:28Z<p>DB111: +1</p>
<hr />
<div>Diese Seite enthält die Konfiguration für den Geolink-Webservice, mit dem URLs zu kartenbasierten Seiten transformiert werden können.<br />
<br />
=== Konfigurationseintrag ===<br />
Eine Konfiguration für den Geolink besteht aus einer URL-Vorlage und optional noch einer Koordinatentransformation.<br />
<syntaxhighlight lang="text"><br />
testkonfig.url = Eine URL-Vorlage mit Platzhaltern für die Parameter<br />
testkonfig.proj = Projektionsparameter im Proj-Format<br />
</syntaxhighlight><br />
<br />
Eine Beschreibung des Proj-Formats findet man im Handbuch auf der [http://trac.osgeo.org/proj/ Proj-Webseite], für Standard-Projektionen erhält man die erforderlichen Parametersätze auch auf den Webseiten [http://spatialreference.org spatialreference.org] oder [https://mygeodata.cloud/cs2cs/ cs2cs].<br />
<br />
=== Platzhalter ===<br />
In der URL werden folgende Platzhalter umgesetzt:<br />
* <code>{x} {y}</code> – falls eine Projektion angegeben ist, die transformierten Koordinaten (sonst die Eingabekoordinaten)<br />
* <code>{xint} {yint}</code> – wie oben, nur auf ganzzahlige Werte gerundet<br />
* <code>{x1} {y1} {x2} {y2}</code> – beschreiben eine Boundingbox, wobei deren Größe durch den übergebenen scale-Wert bestimmt wird (Ausdehnung ist scale/10)<br />
* <code>{x1int} {y1int} {x2int} {y2int}</code> – wie oben, nur auf ganzzahlige Werte gerundet<br />
* <code>{scale}</code> – übergebener scale-Wert<br />
* <code>{zoom}</code> – übergebener zoom-Wert<br />
* <code>{style}</code> – übergebener style-Wert (z.&nbsp;B. zur Wahl eines Karten-Typs)<br />
* <code>{lat} {lon}</code> – übergebene lat- und lon-Werte<br />
<br />
=== Aufruf des Geolink-Service ===<br />
Der Geolink-Service wird wie folgt aufgerufen:<br />
<br />
<code><nowiki>https://wikitools.toolforge.org/geolink.php?config=<Konfig-ID>&lat=<Breite>&lon=<Länge>[&scale=<Maßstab>][&zoom=<Zoom-Level>][&style=<Kartentyp>][&preview][&purge]</nowiki></code><br />
<br />
* purge - Löscht den Webservice-Cache (ist nach Änderung dieser Konfig-Seite erforderlich)<br />
* preview - zeigt den resultierenden Link lediglich an, statt weiterzuleiten<br />
<br />
=== Konfigurationseinträge ===<br />
<br />
Nach Änderungen an den Konfigurationseinträgen, ist der Cache mittels '''[https://wikitools.toolforge.org/geolink.php?purge purge]''' zu löschen.<br />
<br />
<syntaxhighlight lang="text"><br />
START_CONFIG<br />
<br />
fisbroker.proj = +proj=utm +zone=33 +ellps=GRS80 +units=m +no_defs<br />
fisbroker.url = http://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomStart&bbox={x1int},{y1int},{x2int},{y2int}&mapId=berlinzoom@senstadt<br />
<br />
histomapberlin.proj = +proj=cass +lat_0=52.41864827777778 +lon_0=13.62720366666667 +x_0=40000 +y_0=10000 +datum=potsdam +units=m +no_defs<br />
histomapberlin.url = http://histomapberlin.de/histomap/de/index.html?map_x={xint}&map_y={yint}&map_zoom=6<br />
<br />
gaiamv.proj = +proj=utm +zone=33 +ellps=GRS80 +towgs84=0,0,0,0,0,0,0 +units=m +no_defs<br />
gaiamv.url = http://www.gaia-mv.de/gaia/login.php?page=gaia.php&profil=inet_basis&mapext={x1} {y1} {x2} {y2}&target_prj=epsg:25833&target_prj_display_koords=epsg:25833&target_prj_display_koords_format=m<br />
<br />
brandenburgviewer.proj = +proj=utm +zone=33 +ellps=GRS80 +towgs84=0,0,0,0,0,0,0 +units=m +no_defs<br />
brandenburgviewer.url = https://bb-viewer.geobasis-bb.de/?center={xint},{yint}&projection=EPSG:25833&zoom=6&bglayer=1&layers=FFFFFFFFFFFFFTFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFT<br />
<br />
geoportalde.proj = +proj=utm +zone=32 +ellps=GRS80 +units=m +no_defs<br />
geoportalde.url = https://www.geoportal.de/map.html?center={x},{y}&zoomlevel=7<br />
<br />
geoportalrlp.proj = +proj=utm +zone=32 +ellps=GRS80 +units=m +no_defs<br />
geoportalrlp.url = http://www.geoportal.rlp.de/portal/karten.html?ZOOM={x1int},{y1int},{x2int},{y2int},EPSG:25832<br />
<br />
timonline.proj = +proj=utm +zone=32 +ellps=GRS80 +units=m +no_defs<br />
timonline.url = https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/index.html?bbox={x1int},{y1int},{x2int},{y2int}<br />
<br />
iceland.proj = +proj=lcc +lat_1=64.25 +lat_2=65.75 +lat_0=65 +lon_0=-19 +x_0=500000 +y_0=500000 +ellps=GRS80 +towgs84=0,0,0,0,0,0,0 +units=m +no_defs<br />
iceland.url = http://kortasja.lmi.is/mapview/?app=kortasja&l=en&c={xint},{yint}&z={zoom}<br />
<br />
iceland_ja.proj = +proj=lcc +lat_1=64.25 +lat_2=65.75 +lat_0=65 +lon_0=-19 +x_0=500000 +y_0=500000 +ellps=GRS80 +towgs84=0,0,0,0,0,0,0 +units=m +no_defs<br />
iceland_ja.url = https://en.ja.is/kort/?type=map&x={xint}&y={yint}&z={zoom}<br />
<br />
luxemburg.proj = +proj=tmerc +lat_0=49.83333333333334 +lon_0=6.166666666666667 +k=1 +x_0=80000 +y_0=100000 +ellps=intl +towgs84=-193,13.7,-39.3,-0.41,-2.933,2.688,0.43 +units=m +no_defs<br />
luxemburg.url = http://map.geoportail.lu/?zoom=7&X={yint}&Y={xint}&crosshair=true&bgOpacity={style}<br />
<br />
bfnaturschutz.proj = +proj=utm +zone=32 +ellps=GRS80 +towgs84=0,0,0,0,0,0,0 +units=m +no_defs<br />
bfnaturschutz.url = https://geodienste.bfn.de/schutzgebiete?lang=de&c={xint},{yint}&s={scale}<br />
<br />
ooeatlas.proj = +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=13.33333333333333 +k=1 +x_0=0 +y_0=-5000000 +datum=hermannskogel +units=m +no_defs<br />
ooeatlas.url = https://wo.doris.at/weboffice/externalcall.jsp?project=weboffice&x={xint}&y={yint}&scale={scale}&rotation=0&view=start&basemapview=basemap&user=guest&group_id=guest&client=core&language=de<br />
<br />
tirol.proj = +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=10.33333333333333 +k=1 +x_0=0 +y_0=-5000000 +ellps=bessel +towgs84=577.326,90.129,463.919,5.137,1.474,5.297,2.4232 +units=m +no_defs<br />
tirol.url = https://maps.tirol.gv.at/externalcall.jsp?project=tmap_master&x={xint}&y={yint}&scale={scale}&rotation=0&basemapview=basemap_labeling&client=core&language=de&user=guest<br />
<br />
burgenland.proj = +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=16.33333333333333 +k=1 +x_0=750000 +y_0=-5000000 +datum=hermannskogel +units=m +no_defs<br />
burgenland.url = https://gis.bgld.gv.at/WebGIS/externalcall.jsp?project=GeoDaten&x={xint}&y={yint}&scale={scale}&rotation=0&view=standard_extern&basemapview=gk_strassenkarte_extern&user=guest&group_id=public&client=core&language=de<br />
<br />
paikkatietoikkuna.proj = +proj=utm +zone=35 +ellps=GRS80 +units=m +no_defs<br />
paikkatietoikkuna.url = http://www.paikkatietoikkuna.fi/web/en/map-window?ver=1.17&zoomLevel=6&coord={xint}_{yint}&mapLayers=base_35+100+default<br />
<br />
saviewer.proj = +proj=utm +zone=32 +ellps=GRS80 +units=m +no_defs<br />
saviewer.url = https://www.geodatenportal.sachsen-anhalt.de/mapapps/resources/apps/viewer_v40/index.html?lang=de&vm=2D&s={scale}&r=0&c={x},{y}<br />
<br />
geoland.proj = +proj=merc +a=6378137 +b=6378137 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m +nadgrids=@null +no_defs<br />
geoland.url = https://www.geoland.at/webgisviewer/geoland/map/Geoland_Viewer/Geoland?marker={x:{xint},y:{yint},srs:3857}&basemap={style}<br />
<br />
geohessen.proj = +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=1 +x_0=3500000 +y_0=0 +datum=potsdam +units=m +no_defs<br />
geohessen.url = https://www.geoportal.hessen.de/map?ZOOM={x1int},{y1int},{x2int},{y2int},EPSG:31467<br />
<br />
geobrowser.proj = +proj=merc +a=6378137 +b=6378137 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m +nadgrids=@null +no_defs<br />
geobrowser.url = https://maps.civis.bz.it/#context=PROV-BZ-GEOBROWSER&lang=de&bbox={x1},{y1},{x2},{y2}<br />
<br />
geobremen.proj = +proj=utm +zone=32 +ellps=GRS80 +towgs84=0,0,0,0,0,0,0 +units=m +no_defs<br />
geobremen.url = https://geoportal.bremen.de/geoportal/?Map/layerIds=410,400,400_4,11,26_1&visibility=true,true,true,true,true&transparency=0,0,0,0,0&Map/center=[{x},{y}]&Map/zoomLevel={zoom}<br />
<br />
geosphere.proj = +proj=merc +a=6378137 +b=6378137 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m +nadgrids=@null +wktext +no_defs<br />
geosphere.url = https://maps.geosphere.at/de?basemap=default&scale={scale}&x={x}&y={y}&layers=<br />
<br />
END_CONFIG<br />
</syntaxhighlight><noinclude>[[Kategorie:Vorlage:mit Koordinate]] </noinclude></div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederfriedhof&diff=254260173Niederfriedhof2025-03-16T16:14:34Z<p>DB111: Koordinaten</p>
<hr />
<div>[[Datei:Niederfriedhof Döbeln Kapelle.jpg|mini|hochkant=1.5|Der Niederfriedhof in Döbeln]]<br />
Der '''Niederfriedhof''' ist eine [[evangelisch]]e [[Begräbnisstätte]] in [[Döbeln]]. Er wurde 1585 geweiht und steht als [[Sachgesamtheit]] unter [[Liste der Kulturdenkmale in Döbeln|Denkmalschutz]].<br />
<br />
== Lage ==<br />
[[Datei:Niederfriedhof Am Viadukt Döbeln Zugang.jpg|mini|Zugang zum Friedhof 2022]]<br />
Der Niederfriedhof befindet sich im Süden Döbelns an der Straße Am Viadukt 7 und hat eine Größe von rund 4,4 [[Hektar]].<ref name="Lotze">Maria Lotze: ''Stolperweg wird saniert''. In: ''Döbelner Anzeiger'', 11. Mai 2013, S. 9.</ref> Im Westen verläuft die Hainichener Straße, die im Bereich des früheren Parkfriedhofs direkt am Friedhofsareal entlangführt; im Süden schließen sich Gartenparzellen sowie dahinter der Urnenfriedhof mit [[Krematorium]] an. Urnenfriedhof und Niederfriedhof sind die einzigen noch genutzten Friedhöfe der Stadt Döbeln.<ref>''Döbeln hat zwei Friedhöfe mit verschiedenen Tarifen''. In: ''Döbelner Anzeiger'', 22. November 2008, S. 17.</ref><br />
<br />
Der Friedhof hat mehrere Zugänge: Der Hauptzugang zum Friedhof erfolgte bis 1880 über einen „breiten Bogen für Fuhrwerk und eine[n] schmalen für Fussgänger“; das „malerisch wirkungsvolle Thor“ mit „reich geöffneter [[Gewände]]architektur und drei nach oben sehr stark verjüngten toscanischen Pilastern“<ref>Cornelius Gurlitt: ''Nieder-Gottesacker''. In: Cornelius Gurlitt: ''Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Amtshauptmannschaft Döbeln''. C.C. Meinhold und Söhne, Dresden 1903, S. 38.</ref> wurde 1880 abgebrochen. In der Gegenwart erfolgt der Zugang durch das Bahnviadukt hindurch. Weitere Zugänge liegen an der Ost- und Südseite des Areals, darunter auch die größere hintere Einfahrt am Hirtenberg, unweit der Hainichener Straße.<br />
<br />
Die Anlage des Friedhofs im Bereich des Hirtenbergs führt zu einer Hanglage des Friedhofs, der stellenweise bis zu 11 Prozent Gefälle besitzt.<ref name="Freie Fahrt">Jens Hoyer: ''Freie Fahrt zur Trauerfeier. Die Kapelle auf dem Niederfriedhof ist umgebaut worden. Treppen steigen ist nicht mehr nötig.'' In: ''Döbelner Anzeiger'', 21. Juni 2019, S. 8.</ref> Die Hanglage wird teilweise durch Treppen aufgefangen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Anlage des Friedhofs ===<br />
[[Datei:Eckardtisches Tagebuch Döbeln um 1780.jpg|mini|Döbeln um 1780 mit Niederfriedhof (Mitte) und alter Friedhofskirche]]<br />
Die [[Pest]]epidemie sorgte in Döbeln im 15. Jahrhundert für zahlreiche Todesfälle. Bereits Mitte der 1470er-Jahre hatte man daher außerhalb der Stadtmauern vor dem Obertor den sogenannten Neuen Nicolaikirchhof<ref>Später Alter Oberfriedhof in Abgrenzung zum jetzigen Oberfriedhof an der Dresdner Straße</ref> angelegt. Er befand sich unweit des [[Wappenhenschstift]]s und ergänzte den ebenfalls für Bestattungen genutzten Alten Nicolaikirchhof um die [[St. Nicolaikirche (Döbeln)|St. Nicolaikirche]]. Während der Jahre 1584 und 1585 starben infolge der Pest erneut überdurchschnittlich viele Bewohner der Gegend, was dazu führte, dass beide Nicolaikirchhöfe überfüllt waren und man „nur zum theil grosse Löcher machte, und etliche Todten zugleich einsenckte, doch die Stellen nicht zulänglich seyn wollten“<ref>''III: Vom Nieder-Gottes-Acker, und dasiger Kirche''. In: Constantin Mörbitz: ''M. Constantini Mörbitzens, Archi-Diac. zu Döbeln, Chronica Doebelensia, oder Ausführliche Beschreibung Der Churchfl. Sächsischen Stadt Döbeln: zusammt Denen merckwürdigsten Geschichten, so sich daselbst begeben, Und einem zweyfachen Anhange; Aus Glaubwürdigen Uhrkunden und Original-Documenten zusammen getragen''. Gottfried Zimmermann, Leisnig 1727, S. 79.</ref>.<br />
<br />
Für die Anlage eines neuen Friedhofs erwarb man von Christoph Vogel im Juli 1585 für 250 Gulden<ref>Carl W. Hingst: ''Chronik von Döbeln und Umgegend''. Carl Schmidt, Döbeln 1872, S. 158.</ref> Land vor dem sogenannten Hirtenberg. Der neue Friedhof wurde am 22. Juli 1585 durch Pfarrer Grützner geweiht und erhielt zunächst den Namen Maria-Magdalena-Friedhof.<ref name="Schmeißer 6">Carl Ferdinand Schmeißer: ''Geschichte der Niedergottesacker-Kirche zu Döbeln. Aus alten Urkunden und Chroniken gesammelt''. Seidel, Döbeln 1856, S. 6.</ref> Bereits am Einweihungstag fanden sieben Bestattungen statt. Von 1586 bis 1590 erfolgte der Bau der Friedhofsmauer durch Georg Mörbitz und Baltus Wildfeuer. Durch Spenden von Privatpersonen und die Arbeit von Fuhrleuten, Bauern und Tagelöhnern konnte 1602 ein Pflasterweg von der damaligen Niederbrücke zum Friedhof angelegt werden.<ref>''III: Vom Nieder-Gottes-Acker, und dasiger Kirche''. In: Constantin Mörbitz: ''M. Constantini Mörbitzens, Archi-Diac. zu Döbeln, Chronica Doebelensia, oder Ausführliche Beschreibung Der Churchfl. Sächsischen Stadt Döbeln: zusammt Denen merckwürdigsten Geschichten, so sich daselbst begeben, Und einem zweyfachen Anhange; Aus Glaubwürdigen Uhrkunden und Original-Documenten zusammen getragen''. Gottfried Zimmermann, Leisnig 1727, S. 81.</ref><br />
<br />
=== Kirchen- und Kapellenbau ===<br />
Der Friedhof besaß zunächst keine Kapelle, sodass Leichenpredigten auf einer Steinkanzel im Freien gehalten werden mussten. Der Grundstein für die Kapelle in der Mitte des Friedhofs<ref name="Schmeißer 5">Carl Ferdinand Schmeißer: ''Geschichte der Niedergottesacker-Kirche zu Döbeln. Aus alten Urkunden und Chroniken gesammelt''. Seidel, Döbeln 1856, S. 5.</ref> wurde im Juni 1619 gelegt, doch kamen die Bauarbeiten durch den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] zum Erliegen, wobei zu der Zeit die Außenwände der Kapelle standen. Erst 1662 wurden die Arbeiten wieder aufgenommen. Der Rohbau war 1664 fertiggestellt, die Einweihung der Kirche, die den Namen Heilig-Geist-Kirche erhielt, erfolgte am 16. November 1670. Die erste Leichenpredigt in der Kirche wurde am 2. Februar 1671 gehalten.<ref>''III: Vom Nieder-Gottes-Acker, und dasiger Kirche''. In: Constantin Mörbitz: ''M. Constantini Mörbitzens, Archi-Diac. zu Döbeln, Chronica Doebelensia, oder Ausführliche Beschreibung Der Churchfl. Sächsischen Stadt Döbeln: zusammt Denen merckwürdigsten Geschichten, so sich daselbst begeben, Und einem zweyfachen Anhange; Aus Glaubwürdigen Uhrkunden und Original-Documenten zusammen getragen''. Gottfried Zimmermann, Leisnig 1727, S. 90.</ref> Beisetzungen fanden auf dem Friedhof und in der Kirche statt, wobei die Kirche bereits 1621 als Begräbnisstätte genutzt worden war. Während des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] wurde in der Kirche des Niederfriedhofs 1756 und 1757 der sonn- und festtägliche Gottesdienst für preußische Regimenter abgehalten, bis sie zu klein wurde und der Gottesdienst in die Stadtkirche verlegt werden musste.<ref>Carl W. Hingst: ''Chronik von Döbeln und Umgegend''. Carl Schmidt, Döbeln 1872, S. 203.</ref><br />
<br />
Traditionell wurden noch im 19. Jahrhundert auf dem Niederfriedhof die Bewohner der Niederstadt beigesetzt, während die Bewohner der Oberstadt auf dem Oberfriedhof ihre letzte Ruhe fanden. Das Territorium reichte dabei im Osten bis zu der „westlichen Häuserreihe der Kreuz- und Stadthausgasse“ und im Westen bis zu dem „Barthel’schen Fabrikgrundstücken sammt Zubehör, und der Staupitzmühle“; hinzu kamen die eingepfarrten Rittergüter und Dörfer, „welche auf dem linken Muldenufer gelegen sind“.<ref name="Hingst 350">Carl W. Hingst: ''Chronik von Döbeln und Umgegend''. Carl Schmidt, Döbeln 1872, S. 350.</ref> Von der Regel ausgenommen waren Erbbegräbnisse. Erst Anfang 1854 erhielt der Niederfriedhof eine Begräbnisordnung, um der „große[n] Unregelmäßigkeit in Anlegung der Gräber und Erbbegräbnisse“ entgegenzuwirken.<ref name="Hingst 351">Carl W. Hingst: ''Chronik von Döbeln und Umgegend''. Carl Schmidt, Döbeln 1872, S. 351.</ref><br />
<br />
Im Jahr 1852 wurde der Friedhof nach Süden hin erweitert, indem man angrenzende Gartengrundstücke aufkaufte.<ref name="Hingst 351" /> Das neue Areal erhielt eine Friedhofsmauer; die Weihe des neuen Bodens erfolgte am 20. November 1853. Die alte Friedhofskirche war bereits 1850<ref>Carl W. Hingst: ''Chronik von Döbeln und Umgegend''. Carl Schmidt, Döbeln 1872, S. 349; Carl Ferdinand Schmeißer: ''Geschichte der Niedergottesacker-Kirche zu Döbeln. Aus alten Urkunden und Chroniken gesammelt''. Seidel, Döbeln 1856, S. 15; falsch 1856 bei Hans Friedrich Seidel: ''Döbeln. Begräbnisstätten von frühester Zeit bis in die Gegenwart'' (= Heimatgeschichtliche Beträge III). Saale-Druck, Naumburg 1993, S. 23.</ref> wegen Baufälligkeit geschlossen worden. Im Jahr 1856 wurde sie abgerissen. Der Neubau erfolgte auf dem neuen Friedhofsteil, rund 100 Meter südlich des bisherigen Kapellenstandorts. Die Grundsteinlegung fand am 26. März 1957 statt. Teile wie das spätgotische Maßwerk der Fenster, aber auch Teile der Inneneinrichtung, wurden von der alten Kapelle übernommen. Die Kirchweihe wurde am 23. November 1857 festliche begangen. Im Jahr 1864 erhielt der Friedhof abermals gen Süden eine Erweiterung mit Weihe im Jahr 1865. Im Jahr 1859 und 1868 wurde die Friedhofsmauer erneuert; der Verschönerungsverein der Stadt stiftete 1866 Bänke „mit kleinen Blumenanlagen in der Nähe“ auf dem Nieder- und Oberfriedhof.<ref>Carl W. Hingst: ''Chronik von Döbeln und Umgegend''. Carl Schmidt, Döbeln 1872, S. 385.</ref><br />
<br />
=== Erweiterung zum Parkfriedhof ===<br />
[[Datei:19202-Döbeln-1915-Blick vom Parkfriedhof über die Stadt-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|mini|Blick vom neuen Parkfriedhof auf den Niederfriedhof, Kapelle noch mit Türmchen, Postkarte aus dem Jahr 1915]]<br />
Im Jahr 1910 verstarb Kaufmann [[Carl Schlegel (Mäzen)|Carl Schlegel]] in Dresden und wurde auf dem Niederfriedhof beigesetzt. Schlegel, der im Mai 1910 der Stadt bereits den Marktbrunnen („Schlegelbrunnen“) gestiftet hatte, hinterließ der Stadt Döbeln im August 1910 testamentarisch rund 500.000 Reichsmark,<ref>''Carl Schlegel stirbt vor 100 Jahren – Brunnen auf dem Obermarkt erinnert an den Wohltäter''. In: ''Döbelner Allgemeine'', 18. August 2010, S. 19.</ref> wovon 25.000 Mark für die Errichtung seines eigenen Grabdenkmals (1915, mit Grabfigur von [[Johannes Hartmann (Bildhauer)|Johannes Hartmann]]) und die gleiche Summe für die Erweiterung des Niederfriedhofs und die Pflege der Kirche St. Nicolai gedacht waren.<ref>Hans Friedrich Seidel: ''Döbeln. Begräbnisstätten von frühester Zeit bis in die Gegenwart'' (= Heimatgeschichtliche Beträge III). Saale-Druck, Naumburg 1993, S. 32.</ref> Der Industrielle [[Robert Tümmler]] hatte zur gleichen Zeit 30.000 Goldmark für den Kauf eines an den Niederfriedhof grenzenden Areals gestiftet, das auf sein Betreiben hin in Form eines [[Parkfriedhof]]s mit Erholungscharakter gestaltet wurde. Zur Inspiration war Tümmler mit Stadtbaudirektor Richter nach [[Hamburg-Ohlsdorf]] gereist, um den dortigen [[Friedhof Ohlsdorf|Parkfriedhof]] zu besichtigen.<ref name="Tümmler">Andreas Tümmler: ''Verantwortung für die Gesellschaft. Robert Tümmler ruft Stiftungen für Belegschaft und Niederfriedhof ins Leben''. In: ''Döbelner Allgemeine'', 16. September 2009, S. 20.</ref> Der sogenannte „Parkfriedhof“ wurde ab 1910 an den Niederfriedhof südlich angrenzend angelegt und war zunächst vom Niederfriedhof getrennt. Neben dem eigenen monumentalen Grabdenkmal, das 1910 entstand und in dem zunächst Tümmlers 1905 verstorbene Gattin ihre letzte Ruhe fand, initiierte Tümmler auch den Bau einer Brunnenanlage, die rund 8000 Mark kostete.<ref>Dagmar Doms-Berger: ''Brunnen auf dem Niederfriedhof ist Teil der Robert-Tümmler-Stiftung''. In: ''Döbelner Anzeiger'', 26. Juni 2009, S. 17.</ref> Die Brunnenfigur ''Jesus. Der gute Hirte'' stammt von Johannes Hartmann und wurde von der Kunstgießerei Adalbert Milde & Co. Dresden gegossen. Sie war im Juni 1915 fertiggestellt; die Brunnenanlage mit Bänken wurde von Stadtbaumeister Richter geschaffen und am 24. Juni 1915 geweiht.<ref name="Tümmler" /> Erst später wurde der Parkfriedhof mit dem Niederfriedhof verbunden.<br />
<br />
Die Friedhofskapelle wurde im Inneren 1939 grundlegend saniert. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] blieb der Friedhof unbeschädigt, doch verfielen zu DDR-Zeiten vor allem die Gehwege. Chronist Hans Friedrich Seidel bemerkte 1993, dass der Friedhof „in unseren Tagen [zwar] einen gepflegten Eindruck [bietet, …] jedoch noch immer die Nachwirkungen der sozialistischen Diktatur zu bemerken [sind]“.<ref>Hans Friedrich Seidel: ''Döbeln. Begräbnisstätten von frühester Zeit bis in die Gegenwart'' (= Heimatgeschichtliche Beträge III). Saale-Druck, Naumburg 1993, S. 36.</ref> Seit der Wende folgten daher umfassende Renovierungsarbeiten auf dem Friedhofsgelände, so wurden der Verwaltungsbau 2004 und 2009 grundsaniert sowie Einzelgrabstätten (u.&nbsp;a. Grabmal Tümmler) und die Gefallenengedenkstätten restauriert. Die Hauptwege des Friedhofs vor und hinter der Kapelle wurden ab 2006 saniert sowie ab 2010 Teile auch ausgebaut.<ref>'' Geld für den Friedhofsweg''. In: ''Döbelner Allgemeine'', 22. Juni 2011, S. 14.</ref> Die Sanierung des letzten Hauptwegabschnitts erfolgte 2013,<ref name="Lotze" /> 2019 erfolgten Wegerneuerungen um die Kapelle.<ref name="Freie Fahrt" /><br />
<br />
In der Gegenwart besitzt der Niederfriedhof rund 3500 Grabanlagen, wobei die Zahl rückläufig ist.<ref name="Büchel">Olaf Büchel: ''Neue Schieferhaube und freundliche Fassade''. In: ''Döbelner Allgemeine'', 24. Juli 2009, S. 14.</ref> Jährlich finden rund 20 Erdbestattungen und 130 bis 140 Urnenbeisetzungen statt.<ref name="Lotze" /> Neben Einzel- und Doppelgrabanlagen gibt es seit 2002 Gemeinschaftsgrabanlagen für bis zu zehn Beisetzungen, seit 2011 die Möglichkeit, ein Urnengrab mit bis zu vier Grablagern zu erwerben, sowie seit 2015 die Möglichkeit der naturnahen Baumbestattung auf dem Areal des früheren Parkfriedhofs; dieser wird ansonsten nur wenig für Beisetzungen genutzt.<ref>Elke Görlitz: ''Letzte Ruhe unterm Blätterdach''. In: ''Döbelner Anzeiger'', 23. Juni 2015, S. 14.</ref><br />
<br />
== Bauten ==<br />
=== Friedhofskapelle ===<br />
==== Erste Niedergottesacker-Kirche ====<br />
[[Datei:Die alte Niedergottesacker-Kirche zu Döbeln.jpg|mini|Die alte Niedergottesacker-Kirche kurz vor ihrem Abriss 1856]]<br />
[[Datei:Rückkehr der Heiligen Familie von Jerusalem nach Nazareth (1679) - Döbeln.jpg|mini|Rückkehr der Heiligen Familie von Jerusalem nach Nazareth, ab 1679 in der Kirche und späteren Kapelle aufgehängt, in der Gegenwart Kirche St. Nicolai]]<br />
Seit der Friedhofsweihe waren Trauerfeiern an einer Steinkanzel im Freien abgehalten worden, was vor allem bei schlechter Witterung und in den Wintermonaten zu Problemen führte. Urban Rentzsch hinterließ dem Friedhof 1613 testamentarisch 200 Gulden für den Bau einer Friedhofskapelle. Der Rat der Stadt beschloss schließlich den Bau eines Gotteshauses auf dem Friedhof: Der Grundstein für die Kapelle wurde im Juni 1619 gelegt. Als Bauherren fungierten Georg Mörbitz und Adam Breiting, Baumeister war Maurermeister Melchior Günther aus Döbeln. Der Innenraum war 50 Ellen lang und 26 Ellen breit, die Grundform war in Form eines Prismas „mit zwei abgebrochenen Ecken“ angelegt.<ref name="Schmeißer 5" /> Die Arbeiten kamen durch den Dreißigjährigen Krieg zum Erliegen, wobei zu der Zeit die Außenwände der Kapelle standen, und wurden erst 1662 auf Betreiben des Rates der Stadt wieder aufgenommen. Bauinspektor war August Zimmermann, wobei als Baumeister Georg Mörbitz junior eingesetzt wurde. Die Finanzierung erfolgte aus Nachlässen, darunter Geldern des verstorbenen Bürgermeisters Elias Gaschitz. Die kurfürstliche Regierung bewilligte die Abgabe von 200 Stämmen Holz für den Kirchenbau, wobei die Hälfte ohne Bezahlung überlassen wurde.<ref>''II: Vom Nieder-Gottes-Acker, und dasiger Kirche''. In: Constantin Mörbitz: ''M. Constantini Mörbitzens, Archi-Diac. zu Döbeln, Chronica Doebelensia, oder Ausführliche Beschreibung Der Churchfl. Sächsischen Stadt Döbeln: zusammt Denen merckwürdigsten Geschichten, so sich daselbst begeben, Und einem zweyfachen Anhange; Aus Glaubwürdigen Uhrkunden und Original-Documenten zusammen getragen''. Gottfried Zimmermann, Leisnig 1727, S. 84.</ref> Bereits 1664 war das Außengebäude fertiggestellt, wobei die Außenwände und Strebepfeiler aus Bruchstein in Lehm gemauert wurden. Die Außenmauern hatten zudem einen Ziegeldachsims.<ref name="Schmeißer 6" /> Auf dem Ziegeldach befand sich ein Dachreiter mit Knopf und Fahne. Der Zugang zur Kirche war über die Nord und Westseite möglich.<br />
<br />
Der Innenausbau folgte, so entstand ab 1668 ein Altartisch aus Stein. Die Kanzel, die sich „in fünf Seiten des Sechsecks auf[baut]“,<ref>Cornelius Gurlitt: ''Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Amtshauptmannschaft Döbeln''. C.C. Meinhold und Söhne, Dresden 1903, S. 34.</ref> wurde 1669 durch Hans Dittmann gefertigt;<ref name="Gurlitt 34">Cornelius Gurlitt: ''Nieder-Gottesacker''. In: Cornelius Gurlitt: ''Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Amtshauptmannschaft Döbeln''. C.C. Meinhold und Söhne, Dresden 1903, S. 34.</ref> Schnitzarbeiten für Kanzel und Altar schuf der lokale Drechsler Christian Klei(n)mert im Jahr 1669. [[Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker)|Cornelius Gurlitt]] befand, dass „Form und Vertheilung des in Holz geschnitzten Ornaments [der Kanzel] sehr willkürlich [sind] und […] mit der Architektur nicht zusammen[gehen].“<ref name="Gurlitt 34" /> Die Kanzel wurde 1689 schwarz gemalt und mit Golddetails versehen, Cornelius Gurlitt schrieb 1903, dass sie „mit neuer Malerei versehen [ist]“<ref name="Gurlitt 34" />. Christoph Näumann schuf die Malereien am Altar, wobei die Haupttafel die Grablegung Jesu zeigte. Der Schmuck der sieben Fenster wurde über Einzelstiftungen von Privatpersonen bezahlt. Die Einweihung der Kirche, die den Namen Heilig-Geist-Kirche erhielt und die noch im 18. Jahrhundert neben der [[St. Nicolaikirche (Döbeln)|St. Nicolaikirche]] die einzige Kirche der Stadt war,<ref>''Die Inspectionen: Nossen, Leißnig, Döbeln und Wurzen als sechste Abtheilung von Sachsens Kirchen-Galerie''. Lief. 32. Hermann Schmidt, Dresden [1840], S. 141.</ref> erfolgte am 16. November 1670 durch Pastor Johann Schütz(e).<ref>''III: Vom Nieder-Gottes-Acker, und dasiger Kirche''. In: Constantin Mörbitz: ''M. Constantini Mörbitzens, Archi-Diac. zu Döbeln, Chronica Doebelensia, oder Ausführliche Beschreibung Der Churchfl. Sächsischen Stadt Döbeln: zusammt Denen merckwürdigsten Geschichten, so sich daselbst begeben, Und einem zweyfachen Anhange; Aus Glaubwürdigen Uhrkunden und Original-Documenten zusammen getragen''. Gottfried Zimmermann, Leisnig 1727, S. 86–87.</ref><br />
<br />
Bis 1685 erfolgte der Bau der Holzdecke durch Hans Dittmann. Sie war mithilfe von Profilleisten in Hauptfelder unterteilt, an die sich weitere schmalere Felder anschlossen. Die Deckenbemalung, wahrscheinlich in Tempera auf Holz,<ref name="Gurlitt 35">Cornelius Gurlitt: ''Nieder-Gottesacker''. In: Cornelius Gurlitt: ''Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Amtshauptmannschaft Döbeln''. C.C. Meinhold und Söhne, Dresden 1903, S. 35.</ref> schuf Christian Weisse, wobei in den Hauptfeldern biblische Szenen und in den schmaleren Feldern Blumenwerk entstanden.<br />
<br />
Die Gesamtkosten des Baus betrugen zwischen 1662 und 1685 2177 Gulden,<ref>''III: Vom Nieder-Gottes-Acker, und dasiger Kirche''. In: Constantin Mörbitz: ''M. Constantini Mörbitzens, Archi-Diac. zu Döbeln, Chronica Doebelensia, oder Ausführliche Beschreibung Der Churchfl. Sächsischen Stadt Döbeln: zusammt Denen merckwürdigsten Geschichten, so sich daselbst begeben, Und einem zweyfachen Anhange; Aus Glaubwürdigen Uhrkunden und Original-Documenten zusammen getragen''. Gottfried Zimmermann, Leisnig 1727, S. 88.</ref> die überwiegend von Privatpersonen und Handwerkerinnungen stammten. Zudem war für den Bau der Kirche für mehrere Jahre das Läutegeld der Stadtkirche dem Friedhof überlassen worden; auch die [[Biersteuer]] aus dem Verkauf von zwei Biersorten floss auf Anweisung von Kurfürst [[Johann Georg II. (Sachsen)|Johann Georg II.]] in den Bau der Kirche.<ref>''III: Vom Nieder-Gottes-Acker, und dasiger Kirche''. In: Constantin Mörbitz: ''M. Constantini Mörbitzens, Archi-Diac. zu Döbeln, Chronica Doebelensia, oder Ausführliche Beschreibung Der Churchfl. Sächsischen Stadt Döbeln: zusammt Denen merckwürdigsten Geschichten, so sich daselbst begeben, Und einem zweyfachen Anhange; Aus Glaubwürdigen Uhrkunden und Original-Documenten zusammen getragen''. Gottfried Zimmermann, Leisnig 1727, S. 85.</ref> Weil sich die umliegenden Dörfer finanziell nicht am Bau der Kirche beteiligt hatten, wurde ihnen durch die Bürgerschaft zunächst das kostenfreie Nutzungsrecht untersagt. Erst durch den Nachlass in Höhe von 25 Gulden, den eine Bewohnerin von [[Ebersbach (Döbeln)|Ebersbach]] dem Friedhof zueignete, erhielten die umliegenden Dörfer das abgabefreie Nutzungsrecht der Kirche zugesprochen.<br />
<br />
Beisetzungen fanden auf dem Friedhof und in der Kirche statt, wobei die Kirche bereits 1621 als Begräbnisstätte genutzt wurde. Im Jahr 1727 hatten sich in der alten Kirche nur zwei Epitaphien erhalten, darunter das des Bürgermeisters Georg Mörbitz junior, der an der Seite seines Vaters beigesetzt wurde. Im Jahr 1840 fanden sich im Kapelleninnenraum „auffallende Monumente, Gemälde, Inschriften“,<ref>''Die Inspectionen: Nossen, Leißnig, Döbeln und Wurzen als sechste Abtheilung von Sachsens Kirchen-Galerie''. Lief. 32. Hermann Schmidt, Dresden [1840], S. 142.</ref> darunter Begräbnisschmuck wie Kränze, aber auch Gemälde von Bürgermeister Schloßhauer, Diakon Georg Mörbitz und Bürgermeister Mörbitz am Altarplatz sowie ein Gemälde der Rückkehr der Heiligen Familie von Jerusalem nach Nazareth aus dem Jahr 1679, das über der Sakristei hing. Im Jahr 1673 war zudem der Chor in Wasserfarben bemalt worden; die Zeichnungen zeigten eine Galerie, in der zwischen Säulen in Medaillons Genien angebracht waren, die unter anderem einen Kelch, Schlüssel, eine Urne und ein Kreuz in den Händen hielten.<ref>Carl Ferdinand Schmeißer: ''Geschichte der Niedergottesacker-Kirche zu Döbeln. Aus alten Urkunden und Chroniken gesammelt''. Seidel, Döbeln 1856, S. 14.</ref> Ab 1689 stand neben dem Altar links der Betstuhl der Ratsherrn, der mit Stadtwappen und verschiedenen Schnitzereien (Weintraube, Ähre, Lilie) verziert war.<ref>Carl Ferdinand Schmeißer: ''Geschichte der Niedergottesacker-Kirche zu Döbeln. Aus alten Urkunden und Chroniken gesammelt''. Seidel, Döbeln 1856, S. 15.</ref><br />
<br />
Im Jahr 1850 wurde die Kirche geschlossen, weil sie baufällig geworden war. Der verhältnismäßig frühe Verfall der Kirche ist auch auf die Anfangsjahre zurückzuführen, da in den ersten 40 Jahren „durch Sturm und Wetter das unvollendete Mauerwerk […] ruiniert wurde.“<ref>Carl Ferdinand Schmeißer: ''Geschichte der Niedergottesacker-Kirche zu Döbeln. Aus alten Urkunden und Chroniken gesammelt''. Seidel, Döbeln 1856, S. 8.</ref> Gutachten ergaben, dass die Renovierungskosten genauso kostspielig wie ein Neubau werden würde. Im Jahr 1856 wurde die Kirche abgetragen.<br />
<br />
==== Neubau als Kapelle 1857 ====<br />
[[Datei:Die neue Niedergottesacker-Kirche zu Döbeln.jpg|mini|Die neue Friedhofskapelle; realisierter Entwurf aus dem Jahr 1856]]<br />
[[Datei:DL-Niederfriedhof-Kapelle-2.jpg|mini|Friedhofskapelle 2022, Nordseite]]<br />
[[Datei:Niederfriedhof Döbeln Kapelle Innenraum Emporensicht.jpg|mini|Innenraum der Kapelle mit zentralem Buntglasfenster von Max Helas]]<br />
In der ''Leipziger Zeitung'' wurde am 1. September 1856 eine Bekanntmachung veröffentlicht, mit der ein Unternehmen für den Bau einer neuen Kapelle auf dem Niederfriedhof gesucht wurde. Der Entwurf des Gebäudes lag zu der Zeit schon vor.<ref>''Bekanntmachung''. In: Leipziger Zeitung: Amtsblatt des Königlichen Landgerichts und des Königlichen Amtsgerichts Leipzig sowie der Königlichen Amtsmannschaft Leipzig. 12. September 1856, S. 14.</ref> Rund 100 Meter südlich des ursprünglichen Standorts entstand schließlich eine neue Kapelle, deren Grundstein am 26. März 1857 gelegt wurde und deren Einweihung bereits am 23. November 1857 erfolgte.<ref name="Hingst 350" /> Hingst beschreibt die Weihefeier in seiner Chronik:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Montags, den 23. Novbr., Nachmittags 2 Uhr, feierliche Einweihung der neuerbauten Kapelle auf dem Niedergottesacker. Der Zug dahin ging von der Stadtkirche aus, unter Glockengeläute, vor sich. Beim Eintritte in den Friedhof Gesang, mit Posaunenbegleitung. An der Kapelle: Act der Uebergabe der Schlüssel und des Aufschließens. Die geistlichen Handlungen in der Kirche. Weiheact, vollzogen vom Pfarrer Zimmermann. Gemeinsamer Zurückgang der zahlreich Betheiligten unter Vortritt der Schule bis zum Markte.<br />
|Autor=Carl W. Hingst<br />
|Quelle=Chronik von Döbeln und Umgegend (1872)<br />
|ref=<ref>Carl W. Hingst: ''Chronik von Döbeln und Umgegend''. Carl Schmidt, Döbeln 1872, S. 383.</ref>}}<br />
<br />
Das Gebäude entstand im neugotischen Stil und kostete 2635 Taler.<ref name="Hingst 349">Carl W. Hingst: ''Chronik von Döbeln und Umgegend''. Carl Schmidt, Döbeln 1872, S. 349.</ref> Die Materialien stammten überwiegend vom Vorgängerbau.<ref>Carl Ferdinand Schmeißer: Geschichte der Niedergottesacker-Kirche zu Döbeln. Aus alten Urkunden und Chroniken gesammelt. Seidel, Döbeln 1856, S. 16.</ref> Der Kapellenentwurf von Maurermeister Gersten wurde von Architekt Karl Julius Hofmann mehrfach verändert.<ref name="Hingst 349" /><br />
<br />
Das Gebäude hat eine rechteckige Grundfläche von 25 mal 20 Ellen und eine Höhe von 14 Ellen und ist damit deutlich kleiner als der Vorgängerbau. Das Hauptportal geht gen Norden und wurde vollkommen neu ausgeführt, während für die Umrahmungen der weiteren Fenster zum großen Teil das spätgotische Maßwerk des Vorgängerbaus Verwendung fand. Das Originalmaßwerk auf Ost-, Süd- und Westseite besteht aus [[Porphyr]] (v.&nbsp;a. im Inneren erkennbar), neue Ergänzungen sind in Sandstein ausgeführt.<ref name="Gurlitt 34" /> Zum Hauptportal im Norden führte ursprünglich eine Freitreppe aus Pirnaischem Sandstein. Das Dach der Kapelle ist mit englischem Schiefer gedeckt. Das Kapellentürmchen aus weißem Sandstein, das noch auf Postkarten um 1915 zu sehen ist, hat sich in der Gegenwart nicht erhalten.<br />
<br />
Das Kapelleninnere besteht aus einem kleinen Vorraum, von dem rechts ein kleinerer Raum abgeht (vermutlich Leichenhalle, in der Gegenwart Lagerraum); über eine Holztreppe auf der linken Seite gelangt man auf die Empore. Das Kirchenschiff hatte zur Weihe 19 Sitzreihen, in der Gegenwart fassen das Kapellenschiff und die Emporen je 80 Personen.<ref>''[https://www.kirchgemeinde-doebeln.de/Friedhof::71 Friedhofskapelle]'' auf kirchgemeinde-doebeln.de, abgerufen am 20. Mai 2022.</ref> Der Altartisch und die Kanzel wurden im Neubau an der dem Eingang gegenüberliegenden Südseite aufgestellt. Die Kanzel stammte aus dem Vorgängerbau und erhielt eine neue Bekrönung und eine Säule; der Zugang zur Kanzel erfolgte über eine neue Zugangstür. Hinter der Kanzel befand sich ursprünglich ebenfalls eine Empore.<br />
<br />
Der Altarraum war ursprünglich mit weißen Sandsteinplatten und roten Tonplatten ausgelegt; erst nach der Wende wurde der Altarraum neu mit weißen Fliesen versehen. Eines der sieben Glasfenster aus der alten Kirche aus dem Jahr 1669 – bestehend aus den drei Teilen Gedächtnistafel Martin Andrä, der auferstandene Christus mit Siegesfahne sowie lauf Cornelius Gurlitt Apostel Andreas, ein Kreuz haltend<ref name="Gurlitt 36">Cornelius Gurlitt: ''Nieder-Gottesacker''. In: Cornelius Gurlitt: ''Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Amtshauptmannschaft Döbeln''. C.C. Meinhold und Söhne, Dresden 1903, S. 36.</ref> – wurde in den Neubau übernommen und die drei Scheiben in Fenster der Ostseite der Kapelle eingesetzt. Alle drei Zeichnungen wurden beim Neubau der Kapelle aufgefrischt, wobei die Ausführung laut Gurlitt „nicht auf hoher Stufe“ stand.<ref name="Gurlitt 36" /> Die Fenster sind nicht erhalten.<br />
<br />
[[Datei:Niederfriedhof Kapelle Felderdecke.jpg|mini|Felderdecke der Friedhofskapelle]]<br />
Ebenfalls aus der alten Kirche wurden neun der insgesamt 33 Deckengemälde mit biblischen Szenen, gemalt von Christian Weisse, übernommen. Sie sind auch in der Gegenwart erhalten, waren jedoch schon um 1903 mehrfach übermalt worden.<ref name="Gurlitt 35" /> Sie zeigen<ref>Nummerierung laut Schmeißer, der 1856 alle 33 Tafeln listet. Vgl. Carl Ferdinand Schmeißer: Geschichte der Niedergottesacker-Kirche zu Döbeln. Aus alten Urkunden und Chroniken gesammelt. Seidel, Döbeln 1856, S. 11.</ref>:<br />
* mittig: die Kreuzigung Christi; ein Kriegsknecht reicht ihm den Schwamm mit Essig (Nr. 30)<br />
* rechts davon: die Grablegung Christi (Nr. 31)<br />
* links davon: Ein Engel stärkt den Herrn im Garten Gethsemane (Nr. 27)<br />
* darüber: Die Geburt des Heilandes (Nr. 20)<br />
* darunter: Die Auferstehung Christi (Nr. 32)<br />
* in den Ecken oben: Die Opferung Isaaks (Nr. 6); Die Gesetzgebung auf Sinai (Nr. 10)<br />
* in den Ecken unten: Die Taufe Christi (Nr. 22); Die Himmelfahrt (Nr. 33)<br />
<br />
Es ist wahrscheinlich, dass die übrigen Deckengemälde verkauft wurden, so stand im Juli 1857 im ''[[Dresdner Anzeiger]]'', dass am „9. Juli […] auf dem Niedergottesacker zu Döbeln alte Deckengemälde (Oelgemälde auf Bret, aus der Geschichte des alten und neuen Testament-), sowie einiges Schnitzwerk meistbietend verkauft [werden].“<ref>''Dresdner Journal: Königlich Sächsischer Staatsanzeiger; Verordnungsblatt der Ministerien und der Ober- und Mittelbehörden'', 2. Juli 1857, S. 2.</ref><br />
[[Datei:Niederfriedhof Kapelle Gemälde Georg Mörbitz.jpg|mini|links|Porträt von Georg Mörbitz junior aus dem frühen 18. Jahrhundert]]<br />
Es fanden ursprünglich zwei Gemälde der alten Kirche – Porträt von Bürgermeister Georg Mörbitz junior (frühes 18. Jahrhundert) sowie die Rückkehr des Jesuskinds im Geleit seiner Eltern (1679) – im Neubau Platz. Das Mörbitz-Porträt befindet sich bis heute in der Kapelle. Das Gemälde der Heimkehr der Heiligen Familie war bereits 1993 in der Brauthalle der St. Nicolaikirche in Döbeln aufgehängt<ref>Hans Friedrich Seidel: ''Döbeln. Begräbnisstätten von frühester Zeit bis in die Gegenwart'' (= Heimatgeschichtliche Beträge III). Saale-Druck, Naumburg 1993, S. 26.</ref> und ist heute im linken Kirchenschiff der St. Nicolaikirche zu finden (Stand 2022).<br />
<br />
Eine erste grundlegende Sanierung des Innenraums fand 1939 unter der Leitung des Dresdner Architekten Adolf Fischer-Gurig (* 1892) statt. Sie begann im Juli 1939 und war auf zwei Monate angesetzt,<ref name="Tageblatt">Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Aktenarchiv, Altakte Döbeln Niederfriedhof (Nr. 235), Zeitungsartikel aus dem ''Tageblatt'' vom 28. Juli 1939.</ref> zog sich jedoch bis Jahresende hin. Die Kassettendecke, in der sich Risse gebildet hatten, wurde renoviert. Statt Bänke erhielt die Kapelle Stühle und der Boden wurde erneuert. Der Innenraum erhielt eine „Ausmalung in zurückhaltender Weise“. Die größte Veränderung fand im Altarbereich statt. Die historische Kanzel wurde entfernt, da sie „für die Zwecke einer Begräbniskirche nicht erforderlich…“ sei.<ref>Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Aktenarchiv, Altakte Döbeln Niederfriedhof (Nr. 235), Brief vom 30. Dezember 1938.</ref> Zudem entfernte man die an der Südseite befindliche Empore. Dies hatte zur Folge, dass das Kirchenfenster der Südseite frei stand, auch wenn der Altar bis vor das Fenster gerückt wurde. War zunächst eine Abblendung des Fensters durch einfache Einfärbung angedacht, entschied man sich schließlich für das Einsetzen von Glasfenstern. Die Arbeit, die unter anderem den Gefallenen des Ersten Weltkriegs gedenkt, stammte von [[Max Helas]].<ref>Seidel gibt als Entstehungszeit falsch „um 1925“ an, vgl. Hans Friedrich Seidel: ''Döbeln. Begräbnisstätten von frühester Zeit bis in die Gegenwart'' (= Heimatgeschichtliche Beträge III). Saale-Druck, Naumburg 1993, S. 27.</ref> Während der Renovierung fanden Trauerfeiern im Freien statt oder wurden auf den Oberfriedhof verlegt.<ref name="Tageblatt" /><br />
<br />
Die Kirche wurde äußerlich 1985 bis 1989 renoviert und weiß gestrichen. Bis November 2005 erhielt sie beheizbare Bänke; Boden und Wände wurden aufgearbeitet.<ref>Gabriele Gelbrich: ''[https://www.saechsische.de/plus/marode-kapellenpforte-wartet-auf-restaurierung-1200176.html Marode Kapellenpforte wartet auf Restaurierung]''. sz-online.de, 8. Juli 2006.</ref> Im Jahr 2019 wurde die Haupttreppe zur Kirche erneuert und erhielt eine Rampe, sodass die Kapelle barrierefrei erreichbar ist.<ref name="Freie Fahrt" /><br />
<br />
=== Weitere Bauten ===<br />
[[Datei:Pavillon 1925 Niederfriedhof Döbeln 2.jpg|mini|Kutscherhaus, erbaut um 1920]]<br />
Vor dem Bau der Friedhofskapelle befand sich auf dem Friedhof unweit einer großen Linde eine „Bahren- und Leich-Halle“.<ref>III: Vom Nieder-Gottes-Acker, und dasiger Kirche. In: Constantin Mörbitz: M. Constantini Mörbitzens, Archi-Diac. zu Döbeln, Chronica Doebelensia, oder Ausführliche Beschreibung Der Churchfl. Sächsischen Stadt Döbeln: zusammt Denen merckwürdigsten Geschichten, so sich daselbst begeben, Und einem zweyfachen Anhange; Aus Glaubwürdigen Uhrkunden und Original-Documenten zusammen getragen. Gottfried Zimmermann, Leisnig 1727, S. 83.</ref><br />
<br />
In der Gegenwart erreicht man beim Betreten des Friedhofs zunächst auf der rechten Seite das Verwaltungsgebäude des Niederfriedhofs. Es entstand um 1900. Das Gebäude wird seit 2002 wieder als Friedhofsverwaltung der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde genutzt.<ref>''Friedhofsverwaltung wieder auf Niederfriedhof''. In: ''Döbelner Allgemeine'', 6. März 2002, S. 15.</ref> Im Jahr 2004 wurden Heizungsanlage und Sanitärbereiche saniert und die Fenster im Erdgeschoss erhielten neue Gittern als Einbruchsschutz. Im Jahr 2009 folgte die Sanierung des Außengebäudes: Das Dach wurde neu mit Naturschiefer gedeckt, es erfolgte die Ausbesserung der Fenster sowie die Fassadengestaltung. Heute dient das Erdgeschoss der Verwaltung des Niederfriedhofs, während sich in der ersten Etage die Sozial- und Sanitärräume der Beschäftigten des Friedhofs befinden.<ref name="Büchel" /><br />
<br />
Unweit der Kapelle, ebenfalls auf der rechten Seite, befindet sich die frühere Leichenhalle, die inzwischen als Lagerraum genutzt wird.<ref>Hans Friedrich Seidel: ''Döbeln. Begräbnisstätten von frühester Zeit bis in die Gegenwart'' (= Heimatgeschichtliche Beträge III). Saale-Druck, Naumburg 1993, S. 37.</ref><br />
<br />
Am südöstlichen Teil des Friedhofs, auf dem Areal des früheren Parkfriedhofs, steht ein um 1920 erbautes Holzhaus mit gedrechselten Säulen. Es wird gelegentlich falsch auch als ''Tümmlersches Gartenhaus'' bezeichnet. Nach Anlage des Parkfriedhofs wurde im Jahr 1918 eine Wendeschleife für Fuhrwerke angelegt, die noch heute existiert. In dem Zusammenhang wurde auch der Bau eines Unterstands für die Kutscher beschlossen. Der Bau des sogenannten Kutscherhauses begann um 1919/1920. Mit der zunehmenden Dominanz der Automobile verlor der Unterstand seine Funktion. In der Gegenwart wird das Kutscherhaus als Geräteschuppen genutzt.<ref>Jens Hoyer: ''„Gartenhaus“ war Schutzhalle für die wartenden Kutscher''. In: ''Döbelner Anzeiger'', 30. Dezember 2009, S. 15.</ref> Das Gebäude wurde ab 2012 saniert.<ref>''Das Kutscherhaus wird saniert''. In: ''Döbelner Anzeiger'', 10. September 2012, S. 13.</ref><br />
<br />
== Grabstätten ==<br />
=== Geschützte Einzelgrabstätten ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
! Bild !! Nr. !! Jahr !! Bezeichnung !! Beschreibung<br />
|-<br />
| [[Datei:Grab von 1762 Nr. 1 Niederfriedhof Döbeln.jpg|100px]] || 1 || 1762 ||steinerner Podest mit Inschrift || Inschrift nicht mehr leserlich, über das Podest ist eine steinerne „Papierrolle“ gelegt; Standort: gegenüber der Friedhofsverwaltung<br />
|-<br />
| [[Datei:Grab Sturm Hesse Niederfriedhof Döbeln.jpg|100px]] || 2 || 1898 || Erbbegräbnis Familie Sturm/Hesse || roter Sandstein und polierter Granit, neogotische Architektur, Nische mit Jesus-Statue<br />
|-<br />
| [[Datei:Gedenkstätte Erster Weltkrieg Niederfriedhof Döbeln.jpg|100px]] || 3 || || Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges || zahlreiche hölzerne Kreuze sind auf zwei Wiesenstücken zu einem beeindruckenden Ensemble arrangiert (Kreuze sind neu)<br />
|-<br />
| [[Datei:Grab Gleisberg Niederfriedhof Döbeln Otto Rost.jpg|100px]] || 4 || ca. 1924 || Grabstätte Gleisberg || Grabstätte für zwei Gefallene des Ersten Weltkrieges, Grabskulptur von [[Otto Rost]] (WV 026)<ref>Ernst-Günter Knüppel: ''Otto Rost 1887–1970, sächsischer Bildhauer in Dresden und Döbeln: Leben und Werk''. Sachsenbuch, Leipzig 2006, S. 181.</ref>: auf dem Gedenkstein liegen zwei Soldaten, über den verwundeten Leutnant Felix Gleisberg mit Stahlhelm beugt sich der Soldat Polster, beide wurden von tödlichen Schüssen getroffen, beide Soldaten wurden in diesem Grab beigesetzt<br />
|-<br />
| [[Datei:Grab Franz Richter Niederfriedhof Döbeln.jpg|100px]] || 5 || || Grabstätte Richter || steinerne Architektur mit halbplastischen Figuren, kannelierte Säulen rahmen Kupferplatte (mit Relief): Jesus und Maria sind dargestellt<br />
|-<br />
| [[Datei:DL-Niederfriedhof-Brunnen-2.jpg|100px]] || 6 || 1941 || Brunnenplastik || Erzguss ''Jesus. Der gute Hirte'', Künstler: [[Johannes Hartmann (Bildhauer)|Johannes Hartmann]] aus Leipzig, Jesusdarstellung, Steinbänke<br />
|-<br />
| [[Datei:Grab Greiner Niederfriedhof Döbeln 2.jpg|100px]] || 7 || || Erbbegräbnis Familie Greiner|| monumentales Grab, wuchtiges steinernes Kreuz<br />
|-<br />
| [[Datei:Urnengrab kannelierte Säule Nr. 8 Niederfriedhof Döbeln.jpg|100px]] || 8 || || Urnenbegräbnis|| kannelierte Pfeiler mit bauchigem Gefäß<br />
|-<br />
| [[Datei:Urnengrab Nr. 9 Niederfriedhof Döbeln.jpg|100px]] || 9 || || Urnenbegräbnis || aus Sandstein, Postament mit bauchiger Urne, Schrift verwittert<br />
|-<br />
| [[Datei:Grab Robert Tümmler Niederfriedhof Döbeln 2.jpg|100px]] || 10 || 1905 || Erbbegräbnis Familie Tümmler || repräsentative Grabstätte, Wand mit eingestellten Urnen, weibliche Plastiken, Steinbänke, liegt direkt in der Hauptachse der Friedhofsanlage, Figuren von Johannes Hartmann; 2009 restauriert<ref>Peggy Zill: ''Tümmler-Grabmal auf dem Niederfriedhof ist restauriert''. In: ''Döbelner Anzeiger'', 14. November 2009 S. 16.</ref><br />
|-<br />
| [[Datei:Grab Karl Otto Richter Niederfriedhof Döbeln.jpg|100px]] || 11 || 1925 || Grabmal Karl Otto Richter || Richter war Stadtbaurat von Döbeln<br />
|-<br />
| [[Datei:Barocke Grabstele Nr. 12 Niederfriedhof Döbeln.jpg|100px]] || 12 || || barocke Grabstele || aus Sandstein, mit Kartuschen, Schrift verwittert<br />
|-<br />
| [[Datei:Grabmal Familie Erster Weltkrieg Nr. 13 Niederfriedhof Döbeln.jpg|100px]] || 13 || || Grabmal || Grabmal für im Ersten Weltkrieg umgekommene Familie<br />
|-<br />
| [[Datei:Grab Hans Seidel Niederfriedhof Döbeln.jpg|100px]] || 14 || um 1920 || Erbbegräbnis Familie Seidel || Künstler „WA“, sitzende Frauenfigur<br />
|-<br />
| [[Datei:Grab Knobloch Niederfriedhof Döbeln.jpg|100px]] || 15 || um 1936 || Erbbegräbnis Familie Knobloch || großes Steinkreuz mit Dornenkrone<br />
|-<br />
| [[Datei:Grab Walter Seidel Niederfriedhof Döbeln.jpg|100px]] || 16 || 1939 || Erbbegräbnis Familie Walter Seidel|| Entwurf und Ausführung Otto Rost (WV 238, ''Grabmal Seidel (Totentanz)'')<ref>Ernst-Günter Knüppel: ''Otto Rost 1887–1970, sächsischer Bildhauer in Dresden und Döbeln: Leben und Werk''. Sachsenbuch, Leipzig 2006, S. 220.</ref>, urnenförmiger Grabstein mit Totentanzdarstellung: der symbolisch dargestellte Tod als Knochenmann hält in der linken Hand eine Geige, in der rechten einen Geigenbogen<br />
|-<br />
| [[Datei:Grab Carl Schlegel Niederfriedhof Döbeln 2.jpg|100px]] || 17 || 1910 || Grabstätte Carl Schlegel || Anklänge an Jugendstil<br />
|-<br />
| [[Datei:Grab Schwerdtfeger Niederfriedhof Döbeln.jpg|100px]] || 18 || um 1890 || Erbbegräbnis Familie Schwerdtfeger || an Tempelarchitektur erinnernde Säulenarchitektur<br />
|-<br />
| [[Datei:Grab Otto Schmidt Niederfriedhof Döbeln 7.jpg|100px]] || 19 || ||Erbbegräbnis Familie Schmidt || Künstler unbekannt, Jugendstilmotive, Plastik einer jüngeren Frau, Plastik eines kleinen Jungen<br />
|-<br />
| [[Datei:Gedenkstätte Zweiter Weltkrieg Niederfriedhof Döbeln 3.jpg|100px]] || 20 || ||Ehrenhain für Gefallene des Zweiten Weltkrieges|| gleiche Gestaltung wie Ehrenhain für Ersten Weltkrieg<br />
|-<br />
| [[Datei:Grab Gustav Eduard Braun Niederfriedhof Döbeln.jpg|100px]] || 21 || || Erbbegräbnis Familie Braun || Familie Braun war Besitzer der [[Staupitzmühle]], geschliffener schwarzer Granit<br />
|}<br />
<br />
=== Gedenkstätten ===<br />
[[Datei:Gedenkstein Umsiederkinder Niederfriedhof Döbeln.jpg|mini|Gedenkstein für 56 verstorbene Kinder aus dem Jahr 1940]]<br />
Auf dem Niederfriedhof gibt es verschiedene Gedenkstätten. Auf zwei separaten Feldern wurden 80 Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg und 91 aus dem Zweiten Weltkrieg beigesetzt. An sie erinnern einfache Holzkreuze, die die Lebensdaten der verstorbenen tragen. Beide Ehrenhaine sind als Einzeldenkmal geschützt, wobei die Holzkreuze teilweise erneuert wurden.<br />
<br />
Am oberen Eingang des Friedhofs erinnert eine Tafel an die sechs Arbeiter, die im April 1938 bei der Explosion eines Druckkessels mit 3000 Litern siedender Fettmasse in der Seifenfabrik Hermann Otto Schmidt ums Leben kamen und auf dem Friedhof beigesetzt wurden.<ref>Heinz Schauer: ''Explosion ließ Kesselhaus einstürzen''. In: ''Döbelner Anzeiger'', 5. April 2008, S. 19.</ref><ref>''Die Toten aus der Seifenfabrik''. In: ''Döbelner Anzeiger'', 10. September 2012, S. 13.</ref><br />
<br />
Hinter der Friedhofskapelle befindet sich ein Kreuz auf einem quadratischen Stein, der an 56 verstorbene Umsiedlerkinder erinnert. Sie gehörten zu Familien aus [[Wolhynien]] und [[Galizien]], die 1939/1940 nach Döbeln kamen und hier zunächst in verschiedenen Auffangheimen unterkamen. Bereits Ende Januar 1940 brach die [[Diphtherie]] unter den Flüchtlingen aus, die 56 Kinder im Alter zwischen 3 Monaten und 3 Jahren tötete. Die Verstorbenen wurden auf dem Niederfriedhof beigesetzt; seit Mai 1940 erinnert der Gedenkstein an die Toten, die Inschrift lautet „56 heimatlose Kinder, die Gott in sein Reich nahm“.<ref>Hans Friedrich Seidel: ''Döbeln. Begräbnisstätten von frühester Zeit bis in die Gegenwart'' (= Heimatgeschichtliche Beträge III). Saale-Druck, Naumburg 1993, S. 34–36.</ref><br />
<br />
Im November 1999 wurde auf dem Niederfriedhof anlässlich des [[Volkstrauertag]]es ein Gedenkkreuz eingeweiht, das zu Frieden mahnt und von der Stadt Döbeln gestiftet wurde. Das Steinkreuz wie auch die davorliegende Inschriftplatte bestehen aus rotem Meißner Granit. Der Text der Inschriftplatte lautet „Unsere Verantwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der Welt“. Seit 1999 findet am Volkstrauertag die Gedenkveranstaltung der Stadt mit Kranzniederlegung an diesem Steinkreuz statt.<ref>''Ehrung zum Volkstrauertag auf dem Niederfriedhof. Gottes Segen für neuen Gedenkstein in Döbeln''. In: '' Döbelner Allgemeine'', 15. November 1999, S. 11.</ref><br />
<gallery><br />
DL-Niederfriedhof-IWK-2.jpg|Gedenkstätte Erster Weltkrieg<br />
Gedenkstein Opfer des Seifenfabrik-Unglücks 1938 Döbeln.jpg|Gedenkstein für die Opfer des Seifenfabrik-Unglücks 1938<br />
DL-Niederfriedhof-IIWK-1.jpg|Gedenkstätte Zweiter Weltkrieg<br />
DL-Niederfriedhof-Friedhofskreuz-1.jpg|Gedenkkreuz aus dem Jahr 1999<br />
</gallery><br />
=== Weitere Grabstätten ===<br />
[[Datei:Grab Voigtländer Niederfriedhof Döbeln Relief Joseph Sautermeister 2.jpg|mini|Grabstätte Voigtländer]]<br />
Auf dem Friedhof haben sich nur wenige Grabsteine aus der frühen Zeit des Friedhofs erhalten. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts wurden historische Grabsteine an Steinmetze verkauft, so beschreibt Cornelius Gurlitt 1903 das Sandsteindenkmal einer unbekannten Frau aus dem Jahr 1680 mit Inschrifttafel, Fruchtgehänge und Engelsköpfen, das die Übergangsformen von Renaissance zum Barock zeigt. „Der Stein […] ist nach Aussage des Todtengräbers mit einigen anderen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bereits vom Kirchenvorstande an einen Steinmetz verkauft worden. Es sind überhaupt vom Friedhofe jederzeit alte Grabsteine verkauft worden.“<ref>Cornelius Gurlitt: ''Nieder-Gottesacker''. In: Cornelius Gurlitt: ''Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Amtshauptmannschaft Döbeln''. C.C. Meinhold und Söhne, Dresden 1903, S. 37.</ref> Auf dem ältesten, nördlichen Teil des Friedhofs befinden sich überwiegend neue Grabanlagen der Gegenwart mit vereinzelten Ausnahmen (z.&nbsp;B. Grabstätte Clemen mit einem Grab von 1834). Kulturhistorisch bedeutende Grabstätten sind überwiegend Erbbegräbnisse von Industriellen um 1900 (sh. geschützte Einzelgrabstätten).<br />
<br />
Noch um 1900 hatte sich das inzwischen verschwundene Grufthaus der Familie des Johann Friedrich Conradi aus dem Jahr 1705 erhalten. Es war „in der Grundform ein Rechteck. Die östliche Langseite ist durch zwei im Korbbogen geschlossene Arkaden geöffnet, in denen zwar einfache, aber doch beachtenswerte Gitter in Barockformen stehen. Im Innern zwei Gruftplatten mit Flachornament […]. Die flache Decke zieren angetragene Stuckprofile mit Rankenornament, das durch vielfachen Kalkanstrich sehr unklar und verschwommen wurde.“<ref name="Gurlitt 36" /> Laut einer späteren Beschreibung befanden sich hingegen „an der Westseite zwei Korbbogenarkaden mit barockem Gitter.“<ref>Georg Dehio (Begr.), Ernst Gall (Hrsg.): ''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen II: Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz''. 1998, S. 194.</ref><br />
<br />
Bildhauer Otto Rost, der auf dem Friedhof die einzeln geschützten Grabmäler Gleisberg und die Urne des Erbbegräbnisses der Familie Walter Seidel schuf, ist auf dem Friedhof beigesetzt. Sein Grab, in dem auch seine Eltern beigesetzt sind, ziert eine von ihm geschaffene Sandstein-Skulptur (WV 050: ''Figur auf dem Rost-Familiengrab'').<ref>Ernst-Günter Knüppel: ''Otto Rost 1887–1970, sächsischer Bildhauer in Dresden und Döbeln: Leben und Werk''. Sachsenbuch, Leipzig 2006, S. 186.</ref><br />
<br />
Auffällig ist das Grab der Familie Voigtländer aus schwarzem Stein mit weißem Relief (um 1933). Das Relief zeigt „eine verhüllte weibliche Trauergestalt, schwebend und in wehendem Gewand. In der linken Hand hält sie einen Palmzweig, aus der geöffneten rechten fallen Rosenblüten zur Erde“.<ref name="Aux morts">Andreas Dehmer: ''Aux morts. Grabskulpturen in Dresden 1880–1930''. Schnell und Steiner, Regensburg 2020, S. 89.</ref> Es handelt sich um eine Arbeit von Joseph Sautermeister (1864–1912), die sich auch auf anderen Friedhöfen in Deutschland, darunter in Dresden, Eisenach und Pirna, wiederfindet. Als Vorlage diente das monumentale Relief der Grabstätte [[Wilhelm von Kaulbach]] auf dem Alten Südfriedhof in München, das [[Lorenz Gedon]] geschaffen hatte.<ref name="Aux morts" /><br />
<br />
== Besonderheiten ==<br />
[[Datei:Eiche Baumriese Niederfriedhof Döbeln 3.jpg|mini|Rund 200 Jahre alte Eiche auf dem Niederfriedhof]]<br />
Der Niederfriedhof und dabei vor allem der obere Parkfriedhofsteil hat einen reichen Baumbestand. Farbige Akzente bieten zahlreiche [[Rhododendron]]büsche.<br />
<br />
Zu den besonderen Bäumen auf dem Friedhof gehört ein [[Fächerahorn]], der rund 150 Jahre alt ist. Eine Eiche auf dem Niederfriedhof ist rund 200 Jahre alt und besitzt einen Stammumfang von 4,23 Metern.<ref>Michael Höhme: ''[http://www.doebeln-entdecken.de/doebeln/baumriesen.php Baumriesen]'' auf doebeln-entdecken.de, 16. November 2020.</ref> Sie gehört damit wie auch der Fächerahorn zu den ältesten Bäumen der Stadt Döbeln:<ref>Thomas Sparrer: ''So grün ist Döbeln. Seit der Wende ist Döbeln nicht nur farbiger, sondern auch wesentlich grüner geworden''. In: ''Döbelner Allgemeine'', 20. April 2007, S. 14.</ref> Nur 27 Bäume in der Gegend werden auf ein Alter von über 100 Jahren geschätzt.<ref>Jens Hoyer: ''Alt wie ein Baum …'' In: ''Döbelner Anzeiger'', 10. Februar 2012, S. 17.</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
[[Datei:Grabmal Otto Rost Niederfriedhof Döbeln.jpg|mini|Grab von Otto Rost]]<br />
* [[Adam Ebert]] (1848–1905), Bankier, Ehrenbürger und Stifter<br />
* [[Walter Eckhard]] (1903–1982), Maler und Grafiker<br />
* [[Ernst Henrici (Politiker)|Ernst Henrici]] (1854–1915), Politiker und Antisemit (nicht erhalten)<br />
* [[Gustav Hey]] (1847–1916), Slawist<br />
* [[Otto Emil Reinhold]] (1864–1950), Chronist<br />
* [[Otto Rost]] (1887–1970), Bildhauer<br />
* [[Richard Rühlmann]] (1846–1908), Mathematiker und Politiker<ref>''Abg.: Dr. Rühlmann †''. In: ''Leipziger Tageblatt und Handelszeitung: Amtsblatt des Rates und des Polizeiamtes der Stadt Leipzig'', 19. November 1908, S. 2.</ref> (nicht erhalten)<br />
* [[Ernst Stiehler (Pädagoge)|Ernst Stiehler]] († 1909), Professor, Pädagoge<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Cornelius Gurlitt: ''Nieder-Gottesacker''. In: Cornelius Gurlitt: ''Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Amtshauptmannschaft Döbeln''. C.C. Meinhold und Söhne, Dresden 1903, S. 34–38.<br />
* Carl W. Hingst: ''Chronik von Döbeln und Umgegend''. Carl Schmidt, Döbeln 1872.<br />
* ''III: Vom Nieder-Gottes-Acker, und dasiger Kirche.'' In: Constantin Mörbitz: ''M. Constantini Mörbitzens, Archi-Diac. zu Döbeln, Chronica Doebelensia, oder Ausführliche Beschreibung Der Churchfl. Sächsischen Stadt Döbeln: zusammt Denen merckwürdigsten Geschichten, so sich daselbst begeben, Und einem zweyfachen Anhange; Aus Glaubwürdigen Uhrkunden und Original-Documenten zusammen getragen''. Gottfried Zimmermann, Leisnig 1727, S. 79–91 ([https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/106361/1 PDF]).<br />
* Carl Ferdinand Schmeißer: ''Geschichte der Niedergottesacker-Kirche zu Döbeln. Aus alten Urkunden und Chroniken gesammelt''. Seidel, Döbeln 1856.<br />
* Hans Friedrich Seidel: ''Döbeln. Begräbnisstätten von frühester Zeit bis in die Gegenwart'' (= Heimatgeschichtliche Beträge III). Saale-Druck, Naumburg 1993.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Niederfriedhof (Döbeln)|Niederfriedhof}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=51.115080|EW=13.118506|type=landmark|region=DE-SN}}<br />
<br />
[[Kategorie:Friedhof in Sachsen]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Döbeln]]<br />
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Döbeln]]<br />
[[Kategorie:Evangelischer Friedhof|Dobeln]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Butterberg_(Bischofswerda)&diff=254254938Butterberg (Bischofswerda)2025-03-16T13:09:52Z<p>DB111: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Berg<br />
|NAME=Butterberg<br />
|BILD=Butterberg (Bischofswerda).JPG<br />
|BILDBESCHREIBUNG=Blick auf den Butterberg aus Richtung [[Rammenau]] <br />
|HÖHE=384.1<br />
|HÖHE-BEZUG=DE-NHN<br />
|HÖHE-ANMERKUNG={{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}}<br />
|LAGE=[[Landkreis Bautzen]], [[Sachsen]], [[Deutschland]]<br />
|GEBIRGE=[[Westlausitzer Hügel- und Bergland]]<br />
|BREITENGRAD=51/9/20.75/N<br />
|LÄNGENGRAD=14/11/2.68/E<br />
|REGION-ISO=DE-SN<br />
|TYP=<br />
|GESTEIN=<br />
|ALTER=<br />
|ERSTBESTEIGUNG=<br />
|NORMALWEG=<br />
|ERSCHLIESSUNG=Berg-Gasthof mit Aussichtsturm<br />
}}<br />
<br />
Der '''Butterberg''' ist der {{Höhe|384.1|DE-NHN|link=true}} hohe Hausberg von [[Bischofswerda]] in der [[Oberlausitz]] im sächsischen [[Landkreis Bautzen]].<br />
<br />
== Lage ==<br />
[[Datei:Fotothek df rp-c 0620053 Bischofswerda-Schönbrunn. Oberreit, Sect. Bautzen, 1844-46.jpg|mini|links|Butterberg und Schärfling]]<br />
<br />
Er liegt etwa drei Kilometer nördlich des Zentrums der Stadt. Im Osten liegt ihr Ortsteil [[Schönbrunn/Lausitz|Schönbrunn]], im Norden flankiert [[Burkau]] den Butterberg, im Westen grenzt er an [[Rammenau]] und den Burkauer Berg. Fünfhundert Meter südöstlich liegt der benachbarte {{Höhe|369.7|DE-NHN|link=true}}{{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}} hohe Scherflingsberg (''Schärfling''). Nach [[Geißmannsdorf]] flacht der Berg allmählich ab, während er nach Burkau steil abfällt.<br />
<br />
[[Datei:Butterberg Bischofswerda 5.JPG|mini|Bergrestaurant mit Aussichtsturm]]<br />
<br />
Auf dem Gipfel des Butterberges befindet sich ein Berggasthof, der im Jahre 1860 samt einundzwanzig Meter hohem Aussichtsturm eröffnet wurde.<br />
<br />
Zwei Wanderwege berühren sich auf dem Butterberg. Der Lausitzer Landweg wurde 1912 angelegt. Er verläuft vom Kamenzer [[Hutberg (Kamenz)|Hutberg]] bis zum [[Hochwald (Zittauer Gebirge)|Hochwald]] im [[Zittauer Gebirge]]. Bereits seit 1911 besteht der Nördliche Kammweg, der am [[Keulenberg]] bei [[Oberlichtenau (Pulsnitz)|Oberlichtenau]] beginnt und bis zur [[Landeskrone]] bei [[Görlitz]] führt. Der Kammweg wird hier auch „Diebssteig“ genannt und wird vom ''Feme- oder Lynchgerichtsweg'', der von Burkau kommt, gekreuzt. Unweit dieser Kreuzung steht ein Steinkreuz mit eingeritztem Dolch. Der Sage nach soll hier ein Hans Ziegenbalg aus Burkau seinen Taufpaten erschlagen haben. Nach anderen Überlieferungen kennzeichnet der Stein die Bischofswerdaer [[Richtstätte]] oder die Grenze zwischen früherem [[Markgrafschaft Meißen|Meißner]] und [[Oberlausitz]]er Gebiet.<br />
<br />
[[Datei:Butterberg Katzensteine.JPG|mini|links|Die „Katzensteine“]]<br />
Zwei Felsgruppen ragen etwa dreihundert Meter nordwestlich der Berggaststätte in 350 bis 370 Meter ü. NN aus dem Hang heraus. Die ''Katzensteine'' genannten Felsen bestehen aus [[Lausitzer Granit|Zweiglimmergranodiorit]] und sind dreieinhalb Meter hoch und zwanzig Meter lang. In der Nähe sind Grenzsteine erhalten, einer von ihnen stammt aus dem Jahr 1773 und zeigt zwei wie im [[Bischofswerda#Wappen und Gründungsgeschichte|Wappen der Stadt]] gekreuzte bischöfliche Krummstäbe.<br />
<br />
An der östlichen Flanke des Berges liegt eine weitere Bergwirtschaft, die ''Jagdbaude''.<br />
{{Absatz|links}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1544 erwarb die Stadt Bischofswerda den Butterberg von den Rittergutsbesitzern auf [[Pickau]], den Brüdern [[Bolberitz (Adelsgeschlecht)|von Bolberitz]]. Von Juli 1868 bis etwa 1890 wurde der 21 Meter hohe Turm als Station 51 im Rahmen der [[Königlich-Sächsische Triangulirung|Königlich-Sächsischen Triangulirung]] für die Landesvermessung genutzt.<br />
<br />
== Namensherkunft ==<br />
Die Namensherkunft wird in den folgenden zwei Berichten dargelegt:<br />
<br />
Einer Sage nach soll der Berg den Namen „Butterberg“ während einer großen Pestepidemie bekommen haben. Am stärksten wütete die Pest in Bischofswerda und Umgebung zwischen den Jahren 1577 und 1586, als sechshundert der tausend Einwohner der Stadt starben. Die Bewohner der umliegenden Dörfer wagten es nicht, die Stadt zu betreten. Daher brachte man Getreide, Mehl, Eier, Milch und Butter auf den Berg, wo sie die Bischofswerdaer Einwohner abholten. Damit Händler und Käufer nicht in enge Berührung kamen, wurden Wassergefäße aufgestellt, in die das Geld für die gekaufte Butter geworfen werden musste. Um sich vor der ansteckenden Pest zu schützen, wuschen die Händler das Geld mit Besen. Die Waren wurden den Käufern aus der Stadt von weitem mit Krücken zugeschoben.<br />
<br />
Der Chronist [[Karl Wilhelm Mittag]] führt den Namen auf einen [[Sorbische Sprache|sorbischen]] Ursprung zurück. Der Name soll sich vom Sonnengott „Jutrow“ herleiten. Aus dem „Jutrowberg“ hätten die Sorben später „Butrow-“ und die Deutschen „Butterberg“ gemacht.<br />
<br />
== Hydrologie ==<br />
Der Butterberg bildet einen Teil der Wasserscheide zwischen den rechten [[Elbe|Elbnebenflüssen]] [[Wesenitz]] und [[Schwarze Elster]]. Nach Westen entwässert er über das [[Kreuzwasser]] (und die [[Gruna (Wesenitz)|Gruna]]) sowie nach Süden über den [[Hustegraben]] zur Wesenitz. Nach Norden fließt das [[Klosterwasser]] sowie nach Osten das [[Silberwasser (Fluss)|Silberwasser]] (über das [[Hoyerswerdaer Schwarzwasser|Schwarzwasser]]) zur Schwarzen Elster hin.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=[[Karl Wilhelm Mittag]] |Titel=Der Butterberg |Sammelwerk=Chronik der königlich sächsischen Stadt Bischofswerda |Verlag=Friedrich May |Ort=Bischofswerda |Datum=1861 |Seiten=611–616 |Kommentar=[[s:Butterberg (Mittag)|Volltext]] bei [[Wikisource]] |Online={{Google Buch|BuchID=qXYAAAAAcAAJ|Seite=611|Linktext=Digitalisat}}}}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Friedrich Bernhard Störzner]] |Titel=Der Butterberg bei Bischofswerda |Sammelwerk=Was die Heimat erzählt |Verlag=Arwed Strauch |Ort=Leipzig |Datum=1904 |Seiten=474–476}}<br />
* Hans Naumann: ''Der Butterberg bei Bischofswerda:'' zum 75-jährigen Bestehen seines Turmes und seiner Bergwirtschaft. Friedrich May, Bischofswerda 1935.<br />
* {{WdH|40|108–109|Lemma=Butterberg}}<br />
* ''Festschrift – Unser Butterberg hat Tradition''; 150 Jahre 1860–2010; Butterberg GmbH; Butterberg 1; 01877 Bischofswerda<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Butterberg, Bischofswerda|Butterberg (Bischofswerda)|3=S}}<br />
* [https://www.schoenbrunn-lausitz.de/index.php/home/butterberg Informationen zum Butterberg] auf einer privaten Webseite über Schönbrunn/Lausitz<br />
* [http://www.butterberg.com/ Berg-Gasthof Butterberg] Webseite des Berggasthofes<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=1173368159|VIAF=7266154501876939210002}}<br />
<br />
[[Kategorie:Geographie (Lausitz)]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Bischofswerda)]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:DB111/Tools&diff=254117337Benutzer Diskussion:DB111/Tools2025-03-11T20:29:40Z<p>DB111: /* Listcoord vs. Leerzeichen */ Antwort</p>
<hr />
<div>== WikiMap auf Schwedisch ==<br />
Hello, sorry for writing in English, I hope it is ok. I recently found your tool. I added a "navruta" on all Swedish articles about statues in Finland (e.g. [https://sv.wikipedia.org/wiki/Tre_smeder Tre Smeder]) which includes a [https://wikimap.toolforge.org/?lang=sv&page=Kategori:Skulpturer_i_Helsingfors link with all articles on a map]. However, the map is in Finnish: all street names and neighbourhood names are in Finnish. I was hoping the parameter in the URL "lang=sv" would make the map use the Swedish names - Swedish is after all an official language in Finland and the Swedish names are real names, they are used, depicted on street signs, etc. What could be done to use WikiMap in Swedish? As far as I know, the Swedish names exist in OSM, but are not shown for some reason? --[[Benutzer:Robertsilen|Robertsilen]] ([[Benutzer Diskussion:Robertsilen|Diskussion]]) 10:30, 15. Feb. 2021 (CET)<br />
:Hello Robertsilen, the lang parameter should be honored now also as label language, take a try! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 16:30, 15. Feb. 2021 (CET)<br />
::Wow! Excellent, thank you very much! --[[Benutzer:Robertsilen|Robertsilen]] ([[Benutzer Diskussion:Robertsilen|Diskussion]]) 12:25, 17. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== WikiMap ==<br />
Kleiner Hinweis: Die administrativen Grenzen von Osttimor auf der Karte sind von vor 2003. vgl.: [[Verwaltungsgliederung Osttimors]]. Schönen Gruß, --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 22:12, 2. Aug. 2019 (CEST)<br />
: Danke für Den Hinweis, die Grundkarte kommt (wie rechts unten angegeben) von OpenStreetMap, das müsste denen also mal jemand nach 16 Jahren flüstern. Die vier Provinzen im Südwesten laufen jetzt an einer Stelle zusammen, ich seh's auch. Gruß --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:35, 2. Aug. 2019 (CEST)<br />
::Nach der letzten Änderung 2015 hat die östlichste Provinz einen kleinen Bommel an der Westgrenze hängen. ;-) Das ist die beste Möglichkeit zum Vergleich. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 20:18, 3. Aug. 2019 (CEST)<br />
: Stimmt, da sieht man es am schnellsten :-) Hier die [https://www.openstreetmap.org/way/330381213 entsprechende OSM-Relation], da hat scheinbar vor vier Jahren zuletzt einer dran geändert. Aber mal ehrlich, wer weiß was bei "uns" alles noch alt und falsch ist... viele Daten heißt eben auch viel Pflege. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:44, 3. Aug. 2019 (CEST)<br />
::Bei uns ist betreffs der Kartenlage der Stand 2017. Da wurden ein paar neue "Dörfer" gegründet, zu denen ich noch kein Kartenmaterial finden konnte. Manchmal glaube ich, die machen das nur, damit es mir nicht langweilig wird. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 21:17, 3. Aug. 2019 (CEST)<br />
: Da wird's Zeit für eine Reise, haha, viell. zahlt WMDE. So ein neuer Staat muss sich eben erstmal selber finden, wir hatten dafür ja tausende Jahre Zeit, unsere "preußische" Verwaltung zu etablieren :-) Ich zeig jetzt auch Listen-Koordinaten mit an, da sieht man gut, wie [https://tools.wmflabs.org/wikimap/?wpuser=J._Patrick_Fischer Du] die Insel zugepunktet hast. Tolle Arbeit! Ist doch schön, wenn man für etwas so brennt... Bestimmt ein spannendes Land, Du warst also bei der Gründung vor Ort? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:10, 4. Aug. 2019 (CEST)<br />
::Ja, ich habe im Juni 2002, einen Monat nach der Unabhängigkeit, Urlaub in Australien gemacht. In Darwin habe ich mir bei der UN ein Visum für neun Tage geholt (mehr ging damals nicht). Dann bin ich mit einem Flug rüber nach Dili und bin rumgereist. Hatte praktisch keine Infos und habe daher einiges verpasst. ^^ Eine Wikipedia-Expedition wäre also nicht schlecht ^^. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 10:38, 4. Aug. 2019 (CEST)<br />
:::LOL, 6610 Punkte auf dem Malaiischen Archipel. Da sieht man die Präferenz. ^^° --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 10:40, 4. Aug. 2019 (CEST)<br />
: Wirklich cool :-) Du kannst übrigens in dem OSM-Link mit dem Knopf rechts in der Werkzeugleiste auch Fehler melden... Ob/wie schnell sich jemand kümmert, wird man sehen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:37, 4. Aug. 2019 (CEST)<br />
Hallo DB111, Ich finde dein Tool wirklich toll, um ortsbezogene Informationen finden und bearbeiten zu können. Es ist eine große Hilfe für Wikipedia und die Commons. Kannst du dir bitte diese https://github.com/MarcusWolschon/osmeditor4android/issues/1247 (en) Diskussion einmal anschauen? Es geht darum, Bilder von Commons auch für die OpenStreetMap zu nutzen. Dazu sollen sie (optional) in einem Editor angezeigt werden, so ähnlich, wie sie auch in der Wikimap präsentiert werden. Vielleicht kannst du mit deiner Erfahrung helfen.<br />
--[[Benutzer:DerDings|DerDings]] ([[Benutzer Diskussion:DerDings|Diskussion]]) 20:27, 8. Okt. 2020 (CEST)<br />
:Hallo {{ping|DerDings}} Danke! Ich werd mir nicht extra einen GitHub-Account anlegen, aber meine Antwort ist so simpel, die kannst Du vielleicht für mich dorthin mitnehmen: Das [https://commons.wikimedia.org/w/api.php?action=query&list=geosearch&gsbbox=37.8%7C-122.3%7C37.7%7C-122.4&gsnamespace=6 GeoSearch-API] sucht ihr. Grüße & viel Erfolg! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:07, 8. Okt. 2020 (CEST)<br />
::Vielen Dank! --[[Benutzer:DerDings|DerDings]] ([[Benutzer Diskussion:DerDings|Diskussion]]) 21:51, 8. Okt. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Privacy ==<br />
<br />
Sollte WikiMap hochgeladene Bilder eines Nutzers auf einer Karte anzeigen? / Should WikiMap show a user's uploaded photos on a map? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:34, 6. Aug. 2019 (CEST)<br />
:Ja bitte. Für mich geben die Karten wertvolle Hinweise, z.B. wo ich falsche Koordinaten (indirekt) aus Wikidata übernommen habe und vieles anderes mehr. --[[Benutzer:1rhb|1rhb]] ([[Benutzer Diskussion:1rhb|Diskussion]]) 00:39, 7. Aug. 2019 (CEST)<br />
: Ich sehe da keine Probleme. Bei "geheimen" Sachen könnte ich ja die Geodaten in der Exif löschen, bevor ich was bei Commons hochlade. Naja, bei solchen Sachen wie [[:c:File:Meckel-Divertikel.jpg]] sind die Koordinaten des OP schon etwas grenzwertig, aber das Bild ist auch weder von mir hergestellt noch zeigt es Teile von mir. --[[Benutzer:PaulT|PaulT]] ([[Benutzer Diskussion:PaulT|Diskussion]]) 13:06, 22. Aug. 2019 (CEST)<br />
: Das Thema ist vermutlich schon längst durch, trotzdem ein kurzes Kommentar von mir. Wenn die hochgeladenen Daten den Aufnahmeort in den EXIF Daten enthalten, sind sie öffentlich. Wenn ich als Autor den Aufnahmeort nicht öffentlich machen will, muss ich diese Information '''vor''' dem Upload entfernen. Wenn die Information vor dem Upload entfernt wird, kann sie durch kein Tool auf Commons mehr ausgelesen werden. Das heißt ein Tool, das alle Dateien eines Nutzers auf einer Karte anzeigt macht nichts anderes als das, was mir mit der öffentlich einsehbaren Info, Google Maps und (in Abhängigkeit von der Menge der Bilder) mit mehr oder weniger Zeit ohne weiters auch ohne das Tool möglich wäre. --[[Benutzer:D-Kuru|D-Kuru]] ([[Benutzer Diskussion:D-Kuru|Diskussion]]) 12:04, 12. Mär. 2022 (CET)<br />
::Danke Euch! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:02, 13. Mär. 2022 (CET)<br />
:: Würd ich nich sagen, auch wenn die Daten öffentlich sind, bedeutet das nicht, dass der User nicht darüber entscheiden darf, wie sie verwendet werden, wenn sie persönlich Daten sind ([[WP:ANON]]). [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|alt=Erde|Erde]] 15:37, 13. Mär. 2022 (CET)<br />
:::Danke auch Dir! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:36, 16. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
Könnte nicht das Ganze wie bei [https://xtools.wmcloud.org/ec/de.wikipedia.org/Habitator%20terrae xtools] so gestaltet werden, dass die Auswertung im Allgemeinen nur durch den betroffenenen User und Anmeldung (und Oauth) oder im Speziellen nach Zustimmung durch den betroffenenen User von jedem betrachtet werden kann? [[user:habitator terrae|habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:erde|alt=erde|erde]] 05:40, 12. Sep. 2023 (CEST)<br />
:Ich hab in der Doku zumindest die Beispiele entfernt, damit ist es etwas weniger prominent dargeboten. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 17:53, 13. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
== DB111Bot ==<br />
<br />
Hallo DB111, könntest du deinen Bot auf Commons der die Bilder in [[c:Category:Photographs by Michael Köhler by year]] mit Koordinate des Wikidata-Objektes versieht, auch gelegentlich mal über die Cat [[c:Category:Photographs by Michael Köhler by year needing location]] drüberlaufen lassen? Die Cat ist ja eigentlich als "Ablage" für die Dateien gedacht wo der Bot keine Location finden könnte, aber wenn Bilder dort drin im Laufe der Zeit Koordinaten bekommen wäre es natürlich praktisch wenn der Bot das merkt und sie dann aus der Cat auch wieder rausnimmt. Ggf. natürlich wieder um die [[c:Category:Media with estimated locations]] ergänzt. Viele Grüße! [[Benutzer:Arjoopy|Arjoopy]] ([[Benutzer Diskussion:Arjoopy|Diskussion]]) 23:45, 21. Dez. 2019 (CET)<br />
:Hallo Arjoopy, das macht der Bot schon (z.B. [[c:File:Sülzfeld 1990-08-18 57.jpg]]). Gruß --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 11:20, 22. Dez. 2019 (CET)<br />
::Ah, offenbar checkt der Bot nur ob die Location über Wikidata hinzugefügt wurde, aber wenn sie manuell reingeschrieben wurde merkt ers nicht. In Fällen wie [[:c:File:Arche Nebra Mittelberg - Blick in Richtung Memleben.jpg]] oder [[:c:File:Belrieth 1977-08 01.jpg]] haben die Dateien jedenfalls schon seit einigen Tagen bzw. Wochen Koordinaten und sind immernoch in der needing-location-Cat. Gruß, [[Benutzer:Arjoopy|Arjoopy]] ([[Benutzer Diskussion:Arjoopy|Diskussion]]) 12:22, 22. Dez. 2019 (CET)<br />
::: Ja, ich bin davon ausgegangen, dass derjenige, der die Koordinaten einfügt, auch für das Entfernen entsprechender Wartungskategorien verantwortlich ist. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:55, 22. Dez. 2019 (CET)<br />
:::: Wenn man im Quellcode unterwegs ist klingt das logisch, aber wenn man Tools wie z.B. Locator nutzt schaut man denke ich nicht zwangsläufig in die Kategorien rein. Rum wie num: Wenns ein minimaler Aufwand ist das zu implementieren wäre es schick, ansonsten schau ich da gelegentlich manuell drüber. Gruß, [[Benutzer:Arjoopy|Arjoopy]] ([[Benutzer Diskussion:Arjoopy|Diskussion]]) 17:07, 22. Dez. 2019 (CET)<br />
::::: Na gut, als kleines Weihnachtsgeschenk :-) --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 18:27, 22. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
== WikiMap issues and improvements ==<br />
<br />
{{Ping|DB111}} Hello, sorry for writing in English.<br />
<br />
Today I found your WikiMap tool and I am excited! It looks and works quite good. I am thinking about replacing old and broken [https://tools.wmflabs.org/osm4wiki/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl osm4wiki] tool with your WikiMap tool on Czech Wikipedia. But there is one major issue:<br />
* Can't open articles with spaces in name. Compare https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=cs&page=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek with [https://tools.wmflabs.org/osm4wiki/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=cs&article=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek osm4wiki], [https://tools.wmflabs.org/bing-maps/?project=cs&article=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek Bing Maps] and [https://tools.wmflabs.org/mapycz/?project=cs&article=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek Windy Maps] tools.<br />
<br />
and few minor issues:<br />
* Links to article sections does not work. See https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=cs&page=Lempa and click to any link. The link does open the article Lempa, but not the correct section. Compare with [https://tools.wmflabs.org/osm4wiki/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=cs&article=Lempa osm4wiki], [https://tools.wmflabs.org/bing-maps/?project=cs&article=Lempa Bing Maps] and [https://tools.wmflabs.org/mapycz/?project=cs&article=Lempa Windy Maps] tools, where it works good.<br />
* Links are not divided into categories/article sections in the list. See https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=cs&page=Bekin%C3%A1%C5%BE and compare it with [https://tools.wmflabs.org/osm4wiki/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=cs&article=Bekin%C3%A1%C5%BE osm4wiki tool]<br />
* <code>allco</code> parameter does not do anything. I tried <code>allco=true</code>, <code>allco=false</code>, <code>allco=True</code>, <code>allco=False</code>, <code>allco=1</code> and <code>allco=0</code>, but there is no change.<br />
* There is no support for direct use of KML files like [[:cs:Šablona:Mapa souřadnic/Vltava]] ([https://cs.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%A0ablona:Mapa_sou%C5%99adnic/Vltava&action=raw raw file]). Compare with ?kml= parameter of [https://tools.wmflabs.org/bing-maps/?kml=https://cs.wikipedia.org/wiki/%C5%A0ablona:Mapa_sou%C5%99adnic/Vltava%3Faction%3Draw Bing Maps] and [https://tools.wmflabs.org/mapycz/?kml=https://cs.wikipedia.org/wiki/%C5%A0ablona:Mapa_sou%C5%99adnic/Vltava%3Faction%3Draw Windy Maps] tools. In past this also worked in osm4wiki tool, but it is now broken.<br />
<br />
Could you please fix the major issue and perhaps some of the minor issues as well? --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 17:58, 17. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
:<small> Bitte schreiben Sie mir wenn Sie kein English sprechen, Ich kann die Probleme mit dem WikiMap für Sie übersetzen. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 18:18, 17. Mär. 2020 (CET) </small><br />
:[[:cs:Moin|Moin]] {{Ping|Dvorapa}}<br />
:I'm not DB111, but here the proable answer for the first answer is to ad <code>&links=true</code>:<br />
:https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=cs&page=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek&links=true<br />
:[[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 18:37, 17. Mär. 2020 (CET)<br />
::{{Ping|Habitator terrae}} Hi, it looks good as a workaround, thank you. But it should also be able to get coordinates from the article [[:cs:Seznam sedmitisícovek]] only. (if I understand correctly what <code>&links=true</code> does) --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 20:02, 17. Mär. 2020 (CET)<br />
::Hmmm, if it works with <code>&links=true</code>, it might not be an issue of space in article name, rather it might be an issue with WikiMap reading Czech Wikipedia coordinates or coordinates missing some information. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 20:12, 17. Mär. 2020 (CET)<br />
::: Hi Dvorapa, thank you for your kind request!<br />
:::* WikiMap doesn't parse article text but uses Mediawiki's GeoData extension. So it depends on saving coordinates there per "#coordinates" parser function, finally calling Modul:Souřadnice e.g. Šablona:Souřadnice seznam used in Seznam sedmitisícovek doesn't seem to do that. It's not about white space in name nor "links=true" parameter (this works only as as side effect as the linked articles works).<br />
:::* for the same reason (no article parsing) no section functionality is possible, links can only work as HTML "id" elements provided by the coordinate template itself (not the section) as in lists the German Wikipedia.<br />
:::* as above<br />
:::* "allco" is always "true" for "page=" calls, the problem is no GeoData as I stated.<br />
:::* <del>KML support would be easy to achieve, but this is not a (primary) intention of this tool.</del><br />
<br />
:::A repair of osm4wiki would be reasonable to have all the nice section features. But be aware, after repair of the current "bad" character encoding invocations working around this might fail. I've just seen that you are a maintainer of "kmlexport" which is the engine behind "osm4wiki". We can ask {{ping|Kolossos}} as a osm4wiki maintainer for help, I can try to help also to fix osm4wiki. pozdravy --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:55, 17. Mär. 2020 (CET)<br />
::::{{ping|Dvorapa}} I've added KML support: https://tools.wmflabs.org/wikimap/?kml=Šablona:Mapa_souřadnic/Vltava&lang=cs --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 23:39, 17. Mär. 2020 (CET)<br />
:::::{{ping|DB111}} Hi again, thank you for your detailed answer and excuse me of thinking your tool is broken instead of Czech Wikipedia templates. I see, I haven't noticed Šablona:Souřadnice seznam doesn't use Modul:Souřadnice (and thus doesn't generate <code>#coordinates</code>). I will fix this soon and come back with results. IDs should be easy to add to Modul:Souřadnice, I'll also fix this. Also thank you for adding KML support, this will definitely help with those few articles using their own KML data.<br />
::::: I maintain kmlexport just because its author is inactive and because many map tools on Czech Wikipedia are based on kmlexport. I also maintain Windy Maps and Bing Maps tools based on kmlexport and I think I can at least move them to GeoData API (to move it to GeoData database it would require to rewrite them from jQuery to something better).<br />
::::: Anyway, I think with my knowledge of where kmlexport is used (from logs) and with your help replacing osm4wiki uses with your tool, we could together deprecate kmlexport and tools based on it at all. This would be beneficial as kmlexport and tools based on it are usually quite old and work (as you mentioned) in not really good way of parsing article links. And their maintainers are usually inactive, which is the worst issue with them. GeoData are the way forward and this goal would be great to work on together. What do you think about my proposal? --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 00:17, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
::::::It's not broken, for performance reasons it could be by intent. The advantage of article parsing are deeper possibilitites: sections, section links, ... The disadvantage: GeoData is a lot faster. But it's code is maintained badly in MediaWiki, so one day we'll switch to Wikidata or so. If you need further help, don't hesitate. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:14, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
::::::: I moved the Šablona:Souřadnice seznam to Modul:Souřadnice. But the result is less than ideal: https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=cs&page=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek . Points have no name set in template and thus also in GeoData. But naming them all the same (using a page name) seems not good for this usecase. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 13:35, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
:::::::: Indeed, you need some kind of "name" parameter in Souřadnice seznam. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:22, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
::::::::: But I can not force users to fill in names. Some places even don't have any name at all. Tools based on kmlexport just number links without names and not primary. Perhaps this could be done in WikiMap too? --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 15:19, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
:::::::::: So why don't simply use the "&links=true" parameter in this case? The linked articles themself seem to have proper coordinates. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:42, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
::::::::::: It is for Šablona:Mapa souřadnic, which is designed to just show all coordinates in an article. It might not be obvious here, but in other articles it can show also linked countries and nearby cities, which is not apropriate. I can add name=1 (2,3,4) by bot to all coordinated without name in every article, but I'm not sure if this will not break anything. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 21:06, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
:::::::::::: I've taken a look to the osm4wiki representation. Beside it has (also useless) numbers it has the same problems: No names nor ID to jump to right list position on click. You have a lot of work of duplicating article (mountain) coordinates to the list. "&links=true" provides names, provides preview images, provides links to the articles. A lot better I think. Or per category "Sedmitisícovky" (https://tools.wmflabs.org/wikimap/?wpcat=Sedmitisícovky&lang=cs&subcats=true) Even the název parameter may provide nice names <del>but no link targets in the list (yet)</del>. It's maybe a problem of redundant coordinate duplication / data model, I would purge them out of list, WikiMap or others can gather these information. But only my quick opinion. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:13, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
:::::::::::::P.S. The Germans are not better (I don't understand why so much data is duplicated and kept up to date with a lot of work): https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=de&page=Liste_der_Siedlungen_in_Grönland But the coordinate template provides nice link targets in the text. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:23, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
{{Ping|DB111}} What do you think about an [[Benutzer:Habitator terrae/WikiMap URL-Generator/en|English GUI]]? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 14:35, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
: I won't stop you :-) Sag mir einfach, was Du brauchst. Ich könnte z.B. den ermittelten Sprachencode (implizit per Browsersprache + auch explizit mit "lang"-Parameter oder so) für den Seitennamen anhängen, wenn Du ein Schema dafür vorschlägst. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:42, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
:: Wie die URL aussieht ist mir eigentlich egal... {{Ping|Dvorapa}} What about a Czech GUI? In this case, would you translate?<br />
<br />
{|class=wikitable<br />
!style="width:33.3%"|Deutsch!!style="width:33.3%"|English!!style="width:33.4%"|čeština<br />
|-<br />
|Ortsanzeige||Location mode||Zadání místa<br />
|-<br />
|Kategorie-Anzeige||Category mode||Zadání kategorie<br />
|-<br />
|Artikel-Anzeige||Article mode||Zadání článku<br />
|-<br />
|Nutzer-Anzeige||User mode||Zadání uživatele<br />
|-<br />
|KML-Anzeige||KML mode||Zadání stránky KML<br />
|-<br />
|Karte generieren||Generate map||Vygenerovat mapu<br />
|-<br />
|Sprache der Artikel||Article language||Jazyk článku<br />
|-<br />
|Wikimedia-Projekt für Artikel||Wikimedia article project||Wiki projekt článku<br />
|-<br />
|Einträge auf Karte gruppieren (mit sidebar und weniger als 500 Einträgen oder mit Unterkategorien aus; auch in der Oberfläche umschaltbar)||Cluster points on map (with sidebar enable and less than 500 markers or with subcategories off; switching in GUI possible)||Shlukovat body na mapě (s postranním panelem a méně než 500 body nebo s vypnutými podkategoriemi; lze změnit i přímo v rozhraní)<br />
|-<br />
|Grundkarte auswählen||Choose basemap||Vybrat podklad<br />
|-<br />
|Link für schnellen Sprung zum Locator-Tool an Bildern anzeigen||Include Locator tool link on images||Přidat k obrázkům odkaz na Locator<br />
|-<br />
|Liste der Einträge bei Wikipedia-Seiten/-Kategorien links anzeigen (muss bei mehr als 500 Einträgen durch Abschalten der Gruppierung in der Oberfläche eingeblendet werden)||Show markers list for articles & categories (turning clustering off is needed to enable it for more than 500 markers)||Vypsat seznam bodů u článků a kategorií (je nutné vypnout shlukování, pokud jde o více než 500 bodů)<br />
|-<br />
|Karten-Marker von Bildern gedreht aus Richtung das Fotografen anzeigen (Kamera- und Objekt-Position müssen am Bild vorhanden sein)||Turn markers for photographers direction (needs camera & object coordinates of the image)||Zobrazit značky směru fotografování (vyžaduje u obrázku jak souřadnice objektu, tak místa fotografování)<br />
|-<br />
|Vorschaubilder generieren (Deaktivierung erhöht die Geschwindigkeit drastisch)||Generate thumbnails (Disabling speed up things enormously)||Generovat náhledy (deaktivací se vše drasticky zrychlí)<br />
|-<br />
|Anzeige auf Gebiet eingrenzen, per N{{!}}W{{!}}S{{!}}O-Koordinaten||Limit results to a specific area per N{{!}}W{{!}}S{{!}}E coordinates||Omezit výsledky na určitou oblast, podle zadaných S-Z-J-V souřadnic<br />
|-<br />
|Ergebnisse auf Jahr(e) eingrenzen (der Erstellung bzw. des Einfügens in die Kategorie)||Limit results to year(s) (of creation or rather category inclusion)||Omezit výsledky na určitý rok/určité roky (od vytvoření, příp. zahrnutí do kategorie)<br />
|-<br />
|Koordinaten (Standard: automatische Standortermittlung; Ortssuche auch in der Oberfläche möglich)||Coordinates (Default: Browser geolocation; Location search in GUI possible)||Souřadnice (výchozí je aktuální umístění podle prohlížeče; umístění lze také najít přímo v mapě)<br />
|-<br />
|Wikipedia-Artikel darstellen||Show Wikipedia articles||Zobrazit články z Wikipedie<br />
|-<br />
|Commons-Bilder darstellen||Show Commons images||Zobrazit obrázky z Commons<br />
|-<br />
|Zoomlevel||Zoom||Přiblížení/oddálení<br />
|-<br />
|Alle Artikelkoordinaten statt nur primäre anzeigen||Show secondary coordinates too||Zobrazit všechny souřadnice, nejen hlavní<br />
|-<br />
|Alle (Bilder einer Commons-)(Artikel einer Wikipedia)Kategorie anzeigen||Show all (images of a commons)(articles of a Wikipedia) category||Zobrazit všechny (obrázky)(články) z kategorie na (Commons)(Wikipedii)<br />
|-<br />
|Mit-Anzeige der Unterkategorien||Show subcategories||Přidat podkategorie<br />
|-<br />
|Tiefe der Unterkategorien||Depth of subcategories||Hloubka podkategorií<br />
|-<br />
|Wikipedia-Artikel inkl. aller Koordinaten anzeigen (universell für normale Seiten oder Kategorien; mit "Kategorie:"-Präfix)||Show Wikipedia article with all including coordinates (universal for articles & categories; with "Category:" prefix just as "wpcat")||Článek na Wikipedii se všemi obsaženými souřadnicemi (univerzální pro články i kategorie s předponou „Kategorie:“ jako u „wpcat“)<br />
|-<br />
|Verlinkte Artikel anzeigen||Show linked articles||Zobrazit odkazované články<br />
|-<br />
|Den Artikel verlinkende Artikel anzeigen||Show articles linking to this article||Zobrazit články odkazující na tento článek<br />
|-<br />
|Fläche anzeigen||Show shape||Zobrazit tvar<br />
|-<br />
|Alle (Commons-Uploads)(erstellten Artikel) eines Nutzers anzeigen||Show (Commons uploads of)(Wikipedia articles created by) a user||Zobrazit (obrázky z Commons)(články z Wikipedie) od uživatele<br />
|-<br />
|KML-Seite visualisieren||Visualize KML page||Načíst stránku KML<br />
|-<br />
|Basiert auf DB111, erstellt von Habitator terrae||Based on DB111, created by Habitator terrae||Vyvinul DB111, formulář doplnil Habitator terrae<br />
|}<br />
Many thanks!<br />
<br />
[[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 23:06, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
: No problem :) N{{!}}W{{!}}S{{!}}O/E has to be in this order? Becuase usually N{{!}}S{{!}}O/E{{!}}W (S-J-V-Z) is used in Czech language. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 00:32, 19. Mär. 2020 (CET)<br />
::{{Ping|DB111}} [[Benutzer:Habitator terrae/WikiMap URL-Generator/cs|cs]],[[Benutzer:Habitator terrae/WikiMap URL-Generator/de|de]],[[Benutzer:Habitator terrae/WikiMap URL-Generator/en|en]]. Magst Du es jetzt Online stellen? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 11:28, 19. Mär. 2020 (CET)<br />
::: Es nutzt jetzt die Browsersprache, mit Rückfall auf "de", wenn es kein Template dafür gibt. Explizit kann man auch den "lang"-Parameter festlegen: https://tools.wmflabs.org/wikimap/gui.php?lang=cs --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:36, 19. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
{{Ping|Dvorapa}} Is the [https://tools.wmflabs.org/wikimap/gui.php?lang=cs GUI] OK? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 14:11, 19. Mär. 2020 (CET)<br />
: Translation seems good. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 16:04, 19. Mär. 2020 (CET)<br />
:: Will you also translate WikiMap itself? (cluster markers, zoom in, zoom out, etc.) --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 23:32, 20. Mär. 2020 (CET)<br />
::: The WikiMap itself isn't my invention, therefore I'm unable, but {{Ping|DB111}} will you? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 00:18, 21. Mär. 2020 (CET)<br />
:::: Not yet generally, there is so little text. If you'd really like to have a "Czech edition" give me these couple words. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 10:17, 21. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== WikiMap-Doku leider schwierig auffindbar ==<br />
<br />
Diese [[Benutzer:DB111/Tools#WikiMap|Dokumentation zur WikiMap]] ist leider schwierig auffindbar, obwohl das Tool relativ bekannt ist. Vielleicht solltest du auf der Kartenanzeige sowohl <br />
* die [https://wikimap.toolforge.org/gui.php schöne GUI], und<br />
* diese Dokumentation<br />
verlinken.<br />
--[[Benutzer:Pascamel|Pascamel]] ([[Benutzer Diskussion:Pascamel|Diskussion]]) 21:40, 1. Feb. 2021 (CET)<br />
: Danke für den Hinweis, werde es mal etwas prominenter mit einem "Info"-Knopf probieren. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:40, 2. Feb. 2021 (CET)<br />
:: Das sieht jetzt sehr gut aus. Super, Danke! --[[Benutzer:Pascamel|Pascamel]] ([[Benutzer Diskussion:Pascamel|Diskussion]]) 23:50, 3. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== Interwiki-Links ==<br />
Wäre es nicht einfacher die Links in der Dokumentation als Interwiki-links zu gestalten?<br />
<br />
{|<br />
|-<br />
|https://wikimap.toolforge.org<br />
|[[toollabs:wikimap]]<br />
|-<br />
|https://wikimap.toolforge.org/gui.php<br />
|[[toollabs:wikimap/gui.php]]<br />
|-<br />
|https://wikimap.toolforge.org/?lang=hsb&lat=51.2&lon=14.3&commons=false&zoom=13&basemap=2<br />
|[[toollabs:wikimap/?lang=hsb&lat=51.2&lon=14.3&commons=false&zoom=13&basemap=2]]<br />
|}<br />
[[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 20:26, 2. Feb. 2021 (CET)<br />
:Danke für die Idee, hab die Beispiel-Links auch gleich mal mit verborgen, man sieht sie ja als Tooltip bzw. beim Anklicken. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 01:05, 3. Feb. 2021 (CET)<br />
::P.S.: Obwohl mir der Sinn außer der reinen Optik nicht ganz klar ist, es ist ein zusätzlicher Serveraufruf nötig, bei der Doku ist das egal, im Massenbetrieb (wie den Vorlagen) ist das unnötige Serverlast. Und so schnell werden sich die URLs auch nicht schon wieder ändern, dann wäre ein stabiler IW-Link natürlich wichtig. Mini-Vorteil eines IW-Links ist aber in der Tat, dass er z.B. mit Leerzeichen klarkommt. Nachteil: Mit speziellen Zeichen (z.B. |) kommt er dafür nicht klar. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:27, 16. Feb. 2021 (CET)<br />
::: Also ich benutze sie gerne, weil sie so auch in den [[WP:ZQ]] (anklickbar) verlinkt werden können. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 13:25, 16. Feb. 2021 (CET)<br />
:::: Ah, ok. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:22, 16. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== Doppelte Marker bei Sub-Kategorien ==<br />
<br />
Wenn ich eine Kategorie inkl. Sub-Kategorien anzeige, werden alle Bilder aus diesen doppelt angezeigt. z.B. https://wikimap.toolforge.org/?cat=2021_in_Kiel&subcats=true&cluster=false -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:13, 7. Apr. 2021 (CEST)<br />
:Danke für den Hinweis, trat in bestimmten Fällen auf, ist behoben! Gruß --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:13, 7. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Extra digit in coordinates ==<br />
<br />
The URL https://wikimap.toolforge.org/?wp=false&basemap=2&cluster=false&zoom=16&lat=024.182507&lon=0120.864635 looks silly.<br />
Everybody knows latitude doesn't need three digits: 024, and longitude never needs four: lon=0120 . [[Benutzer:Jidanni|Jidanni]] ([[Benutzer Diskussion:Jidanni|Diskussion]]) 08:05, 1. Mai 2021 (CEST)<br />
:Maybe, but you need to blame the caller. Where does this link come from? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 11:33, 1. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== Label abgeschnitten ==<br />
<br />
In dieser einen Zoomstufe wird aus der "Schwanthalerhöhe" die "Wanthalerhöhe": [https://wikimap.toolforge.org/?lat=48.135&lon=11.54&zoom=14&lang=de&commons=false]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 18:26, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Ist mir auch schon aufgefallen, aber auf die offizielle WMF-Grundkarte (maps.wikimedia.org) hab ich wenig Einfluss, viell. hängt das auch mit den fehlenden Gebäuden zusammen und behebt sich hoff. bald, siehe FzW. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:49, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
::Scheint behoben zu sein. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 23:05, 10. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::Ah, Danke für die Info,{{ping|Giftzwerg 88}} auch die Gebäude sind wieder da. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:09, 11. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== geoJSON-Antwort ==<br />
<br />
Wie wäre es mit einer geoJSON-Antwort zur einfachen Verwendung in leaflet.js und PostGIS? Das Datenmodell ist jetzt relativ nah. GeoJSON-Format https://de.wikipedia.org/wiki/GeoJSON features[i]-properties ist für die Datei: pageid, ns, title, imageinfo.<br />
<br />
Ein Beispiel für eine Antwort als es ist https://wikimap.toolforge.org/api.php?lat=55.59663634623224&lon=37.67725288867951&dist=313&wp&commons&lang=de <br />
Dendroarchivarius [[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 09:48, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Hallo Dendroarchivarius, api.php ist nur ein thin layer ohne besondere eigene Intelligenz, er reicht die Antworten des MediaWiki-APIs direkt weiter. Im Moment nutzt auch nur das WikiMap-Frontend das api.php-Backend. Wenn weitere Nutzung gebraucht wird, wäre natürlich auch eine geoJSON-Ausgabe möglich. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:55, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort, DB111! Ich möchte eine Karte des architektonischen Erbes haben, die wird geladen bei https://opengislab.com/blog/2020/2/1/tip-on-adding-geojson-via-url-in-qgis <br />
::Wenn Sie eine geoJSON-Antwort erstellen, kann ich der Dokumentation ein Anwendungsbeispiel für leaflet.js hinzufügen. Ich glaube, wenn WikiMap eine rein geographische Programkomplex ist und nichts anderes als Objekte mit Koordinaten und anderen Daten anzeigt, dann ist geoJSON optimal für die WikiMap. --[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 17:07, 8. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::Mit dem "&geojson=true"-Parameter kann man zumindest GeoJSON im Browser bekommen und per Copy&Paste verwenden oder in eine Datei speichern: https://wikimap.toolforge.org/?lat=55.59663634623224&lon=37.67725288867951&zoom=14&lang=ru&commons=false&geojson=true --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:03, 19. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::: Vielen Dank für den Entwurf, DB111! Jetzt beginnt die Antwort <nowiki><br />
<html><head><br />
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8"></head><body>{ ... </nowiki> aber das Antwortformat ist beschriebt bei [https://www.iana.org/assignments/media-types/application/geo+json IANA]. <br />
:::: Jetzt habe ich [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Sieglitzer_Berg&subcats=true&subcatdepth=8 API.php] aber habe ich keine relevanten Daten bei [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Sieglitzer_Berg&subcats=true&subcatdepth=8&geojson=true API.php mit geojson=true] Ich erwarte alle alten Daten in der gleichen Form außer Koordinaten in den Objekteigenschaften ''feature.properties''. <br />
::::<div>Die alte Beispiel für [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Sieglitzer_Berg&subcats=true&subcatdepth=8/] ist neben: <div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="width:400px"><code JSON>[{"pageid":6496689,"ns":6,"title":"File:Dessau,Sieglitzer Berg,Solit\u00fcde,2004.jpg","index":-1,"coordinates":[{"lat":51.866468,"lon":12.321103,"primary":true}],"imagerepository":"local","imageinfo":[{"thumburl":"https:\/\/media\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/67\/Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg\/320px-Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg","thumbwidth":320,"thumbheight":240,"responsiveUrls":{"1.5":"https:\/\/media\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/67\/Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg\/480px-Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg","2":"https:\/\/media\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/67\/Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg\/640px-Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg"},"url":"https:\/\/media\/wikipedia\/commons\/6\/67\/Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg","descriptionurl":"https:\/\/commons.wikimedia.org\/wiki\/File:Dessau,Sieglitzer_Berg,Solit%C3%BCde,2004.jpg","descriptionshorturl":"https:\/\/commons.wikimedia.org\/w\/index.php?curid=6496689"}]}, ... </code></div></div><br />
::::Wir sollten das nur <code JSON> "coordinates":[{"primary":true} </code> im Koordinatenblock haben, der Rest Koordinaten befindet sich im geoJSON <code JSON>geometry.coordinates</code> --[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 15:28, 21. Sep. 2021 (CEST)<br />
::::Die [https://wikimap.toolforge.org/?wp=false&basemap=2&cluster=false&zoom=16&lat=051.863170&lon=0012.322520 Karte] enthält bereits alle notwendigen Transformationen. Die geoJSON-Erstellung für leaflet.js befindet sich bereits in der Karte. Sie kann diese Daten bei geojson=true anzeigen.--[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 13:44, 24. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Da ich GeoJSON im Moment per JS erzeuge, kannst Du es leider nur per Webbrowser aufrufen (wget/curl funktionieren also nicht). Dein [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Sieglitzer_Berg&subcats=true&subcatdepth=8&geojson=true Beispiel] funktioniert nun auch. Weitere Attribute kann man natürlich noch hinzufügen, im Moment ist es nur der Name. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 16:04, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Es wäre schön, geoJSON nicht in JavaScript, sondern in PHP zu erstellen. Also es wäre schön, den Datensatz und die Struktur nicht-geografischen Daten zu belassen.<br />
::QGIS, PostGIS und externe lefalet.js erfordern das standardmäßige geoJSON-Format und können die API.php-Antwort geojsnon = false selbst nicht in das erforderliche Format konvertieren.<br />
::Meine Bitte, offene Daten zugänglicher zu machen, lautet wie folgt. --[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 10:03, 2. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Ich habe es in einem ersten Schritt in die api.php integriert mittels des Parameters "&geojson": https://wikimap.toolforge.org/api.php?cat=Sieglitzer_Berg&subcats=true&subcatdepth=8&geojson --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:58, 6. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Vielen Dank! Sie hast schon einen ziemlich guten Entwurf. Es wurde erfolgreich auf https://geojson.io/#map=16/51.8666/12.3188 geprüft. Sie können die Daten selbst kopieren und sehen die Registerkarten "JSON" und "Table". --[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 10:01, 7. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::''Es gibt ein PostGIS script für Wikimap geoJSON''!<br />
::::<nowiki>WITH data as (<br />
SELECT '{"type":"FeatureCollection","features":[ ... ]}'::json AS fc<br />
), f as (<br />
SELECT json_array_elements(fc->'features') AS ft<br />
FROM data )<br />
SELECT row_number() OVER () AS "No", <br />
ST_GeomFromGeoJSON(ft->>'geometry') AS "Geometrie",<br />
-- ft->'properties' properties ,<br />
ft->'properties'->>'name' AS "Name",<br />
ft->'properties'->>'id' AS "id"<br />
FROM f;</nowiki><br />
::::--[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 19:27, 7. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Anzeige von Artikeln aller Sprachen ==<br />
<br />
Hallo,<br />
kann ich in deinem Tool unter Oberfläche auch ein Kürzel eingeben, durch das mir Artikel aller Sprache oder alternativ dazu auch Wikidata-Objekte angezeigt werden? Hier in Dänemark gibt es viele Artikel nur auf dänisch aber einige auch nur auf Deutsch bzw. englisch, sodass ich nicht alles auf einem Karte bekomme. Wäre cool, wenn du mir helfen könntest. Gruß,--[[Benutzer:Siebenschläferchen|Siebenschläferchen]] ([[Benutzer Diskussion:Siebenschläferchen|Diskussion]]) 00:07, 31. Jul. 2022 (CEST)<br />
:Hallo, ja, im Moment geht das nur einzeln, also z.B.<br />
:* [https://wikimap.toolforge.org/?lat=55.684028&lon=12.593056&zoom=16&lang=de&commons=false deutsch]<br />
:* [https://wikimap.toolforge.org/?lat=55.684028&lon=12.593056&zoom=16&lang=dk&commons=false dänisch]<br />
:* [https://wikimap.toolforge.org/?lat=55.684028&lon=12.593056&zoom=16&project=wikidata&commons=false Wikidata]<br />
:Da könnte man natürlich mehrere Browser-Fenster vergleichen, aber ich verstehe Dein Anliegen. Denkbar wäre die Umsetzung, im Lang-Parameter mehrere Sprachen anzugeben: https://wikimap.toolforge.org/?lat=55.684028&lon=12.593056&zoom=16&lang=de,dk&commons=false Gruß --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:04, 31. Jul. 2022 (CEST)<br />
::Danke für die Antwort! Der von der eingefügte Links mit mehreren language links funktioniert aber leider nicht. Mehrere Fenster wären natürlich denkbar, wenn ich das Tool über das Handy bediene, ist das allerdings sehr unhandlich. Sind nicht alle Artikel der Wikis auch bei Wikidata vertreten, sodass man darüber theoretisch alles finden kann oder liege ich da falsch? Gibt es außerdem eine Möglichkeit Kartenausschnitte zu exportieren, sodass ich sie einfacher über google Maps oder die OSM anzeigen lasse? Liebe Grüße,--[[Benutzer:Siebenschläferchen|Siebenschläferchen]] ([[Benutzer Diskussion:Siebenschläferchen|Diskussion]]) 14:25, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Ja, der Link wäre im Moment auch nur "denkbar", ich will ja erst mal checken, ob sich der Aufwand lohnt. WikiMap soll kein WikiData-Tool werden, mit https://query.wikidata.org kannst Du ja auch Kartenabfragen direkt in WD machen. Es gäbe für den Export eine undokumentierte GeoJSON-Ausgabe in WikiMap (siehe auch Disk-Abschnitt über diesem), also z.B. https://wikimap.toolforge.org/api.php?lat=55.684028&lon=12.593056&dist=1000&lang=dk&wp&geojson --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:30, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Legend with samples? ==<br />
Marvellous tool! I used it to generate a few maps of railway stations. Some with many stations, others with just a few. For those with few stations (but several images clustered together) on pages like https://wikimap.toolforge.org/?cat=Railway_stations_in_the_canton_of_Uri&subcats=true&subcatdepth=2#close , an option to generate an image bar at the bottom of the page with one image from each cluster and a line pointing to the relevant location could be a nice enhancement. A series of open popups in short. I know it's a bit far from how the tool currently works.<br />
<br />
From the documentation here, "&sidebar=true" could be doing it, but [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Railway_stations_in_the_canton_of_Uri&subcats=true&subcatdepth=2&sidebar=true] shows the same as above. --[[Benutzer:Enhancing999|Enhancing999]] ([[Benutzer Diskussion:Enhancing999|Diskussion]]) 15:58, 24. Sep. 2022 (CEST)<br />
:Thank you for your kind feedback! Indeed I'm right now thinking about image presentation in case of lots of pictures on the same place (https://wikiview.net?) but at the moment I only have the "popups" switch to offer: https://wikimap.toolforge.org/?cat=Railway_stations_in_the_canton_of_Uri&subcats=true&subcatdepth=2&popups=true but this makes little sense too with overlapping pics. The "sidebar" switch only works for articles, not images. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:45, 25. Sep. 2022 (CEST)<br />
::popups=true could work if it would place the popups on the border(s) of the map and limit the number. That could be 5-10 images displayed below the map, one per cluster, arranged in the same order horizontally as the point on the map linked by the line. I did try to move the popup for better placement, but it's not possible. --[[Benutzer:Enhancing999|Enhancing999]] ([[Benutzer Diskussion:Enhancing999|Diskussion]]) 23:48, 2. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== How do I submit a bug report with a screenshot about wikimap? ==<br />
<br />
I have a screenshot to include in a bug report about wikimap. Where do I post it? [[Benutzer:Jidanni|Jidanni]] ([[Benutzer Diskussion:Jidanni|Diskussion]]) 06:43, 14. Mär. 2023 (CET)<br />
:Upload to [[c:File:Screenshot_WikiMap.png|Commons]]? I must admit that's a quite annoying way. Or use your website or a image file hoster? Or provide me a URL of WikiMap that shows your problem? Or try to describe literally? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:02, 14. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== Missing map ==<br />
<br />
There is some problem at toolserver. Wikimap doesn't seem to load the maps. To solve it, I switched it to "basemap=2": [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:GeoTemplate&diff=prev&oldid=234918935]. <br />
<br />
[https://wikishootme.toolforge.org/ WikiShootMe] may have the same problem. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 14:01, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
:Danke, war viell. nur ein kurzer Schluckauf, aus "politischen" Gründen habe ich die als Hauptkarte drin, da die andere aus einem Fremdprojekt (OSM) kommt, das Zuladen von Dingen außerhalb des Wikiversums wird toleriert, aber eigtl. nicht gewünscht. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 18:19, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Issue tracker and source code of WikiMap ==<br />
<br />
Hello :) Sorry if this is probably a stupid question but:<br />
<br />
Where is the source code of WikiMap? :D and its official issue tracker? Thanks!<br />
<br />
(I have not found it looking at https://wikimap.toolforge.org/ and looking at [[Benutzer:DB111/Tools]] - maybe it's nice to mention that from the website and from these pages, if not present)<br />
<br />
I was just trying to report a small bug about the nice API:<br />
<br />
https://wikimap.toolforge.org/api.php<br />
<br />
It seems it returns <code>Content-Type: text/html</code> instead of <code>Content-Type: application/json</code>. I can maybe help with a patch. Thanks a lot! :) --[[Benutzer:Valerio Bozzolan|Valerio Bozzolan]] ([[Benutzer Diskussion:Valerio Bozzolan|Diskussion]]) 11:13, 18. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hi Valerio,<br />
:thank you for using WikiMap and your "bug report" :-). Yet I have no plans to release the source code.<br />
:The API is only for internal use and just a simple wrapper around the [https://commons.wikimedia.org/w/api.php?action=query&list=geosearch&gsbbox=37.8%7C-122.3%7C37.7%7C-122.4&gsnamespace=6 GeoSearch-API]. <br />
:Ciao --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:35, 18. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Feature request : search also in structured data ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
<br />
It seem that wiki maps get coordinates only from '''Location''' template.<br />
<br />
Is it possible to search also in [[wikidata:Property:P625|Wikidata P625]] ?<br />
<br />
<br />
This [[c:File:Gresse-en-Vercors_Combattants_maquis_juillet_1944_(monument_dans_village)_1.jpg|example picture]] have both location template and structured data.<br />
<br />
<br />
Thank you --[[Spezial:Beiträge/2A0D:E487:64F:CCC0:5146:3DEF:732C:8070|2A0D:E487:64F:CCC0:5146:3DEF:732C:8070]] 17:47, 20. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
:Sorry, I wasn't logged in — Yves --[[Benutzer:Pyrog|Pyrog]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrog|Diskussion]]) 17:49, 20. Mai 2024 (CEST)<br />
::Hi Yves, WikiMap indeed uses the Location template (technically speaking the GeoData extension of MediaWiki which is filled by different Location templates). It also has a Wikidata mode: https://wikimap.toolforge.org/?project=wikidata&commons=false<br />
::What exactly is your point (and WikiMap mode? It has different ones, near-by or showing pictures of a category or ...)? If you illustrate an use case, we will see further.<br />
::Your example picture contains the same information at both places, so why bother?<br />
::Au revoir --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 16:42, 21. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Listcoord vs. Leerzeichen ==<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:DB111|DB111]], wieso geht das Tool ohne Leerzeichen vor einer Fußnote nicht, aber mit schon?<br />
* Darstellung ohne Leerzeichen vor erster Fußnote (wie gem. Wikipediarichtlinien richtig): [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Bad_Reichenhall&diff=prev&oldid=254031479 Artikelversion] -> Tool zeigt keine Objekte an<br />
* Mit Leerzeichen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Bad_Reichenhall&diff=prev&oldid=254032498 Artikelversion] -> Tool zeigt alle Objekte an ([https://wikitools.toolforge.org/listcoord.php?page=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Bad_Reichenhall&imagecheck&lang=de])<br />
Kann dieses Verhalten geändert werden? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:25, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Das Tool war eigtl. für schnöde Listen in einfacher Struktur gedacht. Konkret verwirren es in dem Fall der mehrfache Vorlagen-Öffner-/Schließer in derselben Zeile.<br />
:Wir können mal testen, ob es jetzt besser funktioniert. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:06, 10. Mär. 2025 (CET)<br />
::Scheint zu funktionieren, danke. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:59, 10. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Bei der [[Liste der Baudenkmäler in Nittendorf]] geht es auch nicht, warum auch immer... --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:51, 11. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Schuld war hier <nowiki>{{Bayerischer Denkmal-Atlas|Bezeichnung=Nittendorf|lon=4496181|lat=5430652|zoom=8}}</nowiki> in den Weblinks, die wurde auch als Koordinate erkannt. Zum Glück mit fürs "normale" Gradsystem zu großen Zahlen, so kann ich sie leicht raussfiltern. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:29, 11. Mär. 2025 (CET)</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Bad_Reichenhall&diff=254058931Liste der Baudenkmäler in Bad Reichenhall2025-03-09T23:07:43Z<p>DB111: Änderung 254032498 von Knödelbär 8244 rückgängig gemacht; Danke für den Hinweis, mal sehen ob es ListCoord jetzt kann</p>
<hr />
<div>[[Datei:DEU Bad Reichenhall COA.svg|hochkant=0.3|rahmenlos|rechts]]<br />
{{Kopf Denkmalliste Bayern<br />
| name=Bad Reichenhall<br />
| link=Bad Reichenhall<br />
| art=Große Kreisstadt<br />
| bezirk=OB}}<ref group="Anm.">{{Disclaimer Baudenkmal in Bayern}}</ref><br />
[[Datei:REI Pulverturm 02.jpg|mini|hochkant=1.2|Der [[Pulverturm (Bad Reichenhall)|Pulverturm]], eines der ältesten und weitgehend unverändert erhaltenen Baudenkmäler]]<br />
[[Datei:REI Salzburger Str-28-4.jpg|mini|Informationstafel der Stadt an historisch wichtigen Gebäuden und Baudenkmälern]]<br />
<br />
== Ensembles ==<br />
=== Alte Saline ===<br />
{{Hauptartikel|Ensemble Alte Saline}}<br />
<br />
Aktennummer E-1-72-114-9<br />
<br />
Die [[Alte Saline]] in Bad Reichenhall bildet als in sich geschlossene bauliche Anlage mit ihrer einheitlichen Fassadengestaltung in [[Neoromanik|neuromanischen]] Formen zusammen mit den sie umgebenden Abstandsflächen zur [[Brandschutz|Feuersicherheit]] ein architektonisch und funktional zusammengehöriges [[Bauensemble|Ensemble]].<br />
[[Datei:REI Alte Saline 03.jpg|mini|Alte Saline]]<br />
In der Nacht vom [[Stadtbrand von Reichenhall 1834|8./9. November 1834]] brach in einem Sudhaus des Vorgängers der Alten Saline ein Brand aus, der schnell auf das gesamte Stadtgebiet übergriff und von 302 Häusern in der Stadt nur 24 verschonte. Die Tatsache, dass die Sudhäuser zum Teil in direkter Nachbarschaft zu Wohnhäusern gestanden hatten, begünstigte das schnelle Ausgreifen der Flammen. Um die ständige Bedrohung durch die befeuerten Anlagen für die Zukunft so weit wie möglich einzudämmen, waren sowohl eine räumliche Zusammenfassung der Produktionsstätten als auch großzügige [[Sicherheitsabstand#Brandschutz|Sicherheitsabstände]] innerhalb der Saline und zu den benachbarten Wohnquartieren beim Wiederaufbau notwendig. [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwig I.]] wünschte eine größere Feuersicherheit, erhöhte Hygiene und eine bessere Verkehrsführung. Zudem sollte die Anlage dem Repräsentationsbedürfnis entsprechen, war doch das monopolisierte Salinenwesen eine der wichtigsten Einnahmequellen des Königreichs und hierin bildet Bad Reichenhall das Herzstück. Bei der Umsetzung seiner Wünsche stellte er eine Aufbauhilfe in Höhe von 10.000 [[Gulden#Bayern und Österreich|Gulden]] in Aussicht.<br />
<br />
[[Datei:REI Salinenstr-1.jpg|mini|Salinenverwaltung Beamtenstock]]<br />
<br />
Der Bau der Salinenverwaltung, der [[Beamtenstock]], hatte Priorität und konnte ab 1837 innerhalb von zwei Jahren fertig gestellt werden. Die Verhandlungen mit privaten Grundstückseigentümern zur [[Arrondierung]] des übrigen Baugrundes dauerten bis 1839 an. Die Bauarbeiten zogen sich schließlich aufgrund des knappen Bauetats in mehreren Abschnitten von 1839 bis 1851 hin. Die Brunnen in den beiden Innenhöfen der Anlage kamen erst 1859 dazu. Den Namen [[Alte Saline]] trägt sie seit 1926, als der Betrieb an diesem Ort mit der Eröffnung der neuen und heute noch in Betrieb befindlichen [[Neue Saline|Neuen Saline]] außerhalb der historischen Altstadt verlegt und schließlich 1929 endgültig eingestellt wurde.<br />
<br />
Für die Gesamtplanung war vermutlich der Architekt, Ingenieur und Direktor der königlichen Bergwerks- und Salinenadministration [[Friedrich von Schenk]] verantwortlich, der den mitwirkenden Architekten [[Joseph Daniel Ohlmüller]] und [[Friedrich von Gärtner]] vorgesetzt war. Auf von Schenk gehen wohl die Entwürfe der Mehrzahl der Gebäude, vor allem der Produktionsstätten, zurück. Ohlmüller als Spezialist für [[Neogotik|neugotische]] und [[Neoromanik|neuromanische]] [[Sakralbau]]ten gestaltete höchstwahrscheinlich nur die [[Brunnhauskapelle]], eine Mitwirkung beim Hauptbrunnhaus und an gestalterischen Elementen der technischen Gebäude wird vermutet. Gärtner übernahm nachweislich die Planung des Beamtenstocks.<br />
<br />
Die Anlage ist [[Achsensymmetrie|axial, symmetrisch]] und [[Hierarchie|hierarchisch]] aufgebaut. Der zentral gelegene Eingangshof ist nach Art eines [[Cour d’honneur]] angelegt und in vier rechteckige Grünflächen unterteilt. An seiner nördlichen und südlichen Seite wird er von Sudhäusern und Salzmagazinen eingerahmt. Auf seiner Ostseite steht das dominierende und hierarchisch alles überragende Brunnhaus mit seiner erhöht stehenden Salinenkapelle St. Rupertus. Im Norden und Süden der Anlage gibt es jeweils einen von weiteren Produktionsgebäuden gerahmten Innenhof mit einem achteckigen Brunnen in der Mitte mit Statuen der Heiligen [[Virgil von Salzburg|Virgilius]] und [[Rupert von Salzburg|Rupertus]], die beide traditionell als [[Schutzpatron]]e mit dem Reichenhaller Salinenbetrieb verbunden sind. Gegenüber dem Haupteingang zum Brunnhaus, auf der anderen Seite der [[Salinenstraße (Bad Reichenhall)|Salinenstraße]] im Westen der Anlage, steht der [[Beamtenstock]], das ehemalige Verwaltungsgebäude der Alten Saline. Beide Eingänge dieser hierarchisch an oberster Stelle stehenden Gebäude – Brunnhaus und Beamtenstock – liegen in einer repräsentativen Achse. Im Osten stößt die Anlage auf den felsigen Gruttenstein, auf dem die Bergreserve errichtet wurde und der Feuerwachtturm aus dem frühen 19. Jahrhundert – als letztes Überbleibsel aus der Zeit vor dem [[Stadtbrand von Reichenhall 1834|Stadtbrand von 1834]] – erhalten geblieben ist.<br />
<br />
Die zwischen Saline und Beamtenstock gelegene und den alten Straßengrundriss überlagernde Salinenstraße wurde als breite baumbestandene Paradestraße angelegt und kreuzt die Achse Brunnhaus-Beamtenstock im [[Rechter Winkel|rechten Winkel]]. Sie diente der Repräsentation als zentrale Erschließung der Alten Saline, war als Teil der Handelsstraße von [[Salzburg]] nach [[Innsbruck]] der wichtigste Transportweg durch die Stadt und fungierte als [[Brandschutz|Feuerschneise]] gegenüber der restlichen Stadtbebauung. Nördlich und südlich der Anlage wurden der [[Oberer Lindenplatz|Obere]] und [[Unterer Lindenplatz|Untere Lindenplatz]] als Abstandsflächen für den Brandschutz angelegt.<br />
[[Datei:REI Alte Saline 11.jpg|mini|150px|Rupertusbrunnen]]<br />
Sämtliche Gebäude der Anlage besitzen an ihren Schauseiten eine für die Zeit ungewöhnlich aufwendige Fassadengestaltung mit den bewussten architektonischen Kontrasten aus den Ziegeloberflächen gegenüber den scharf geschnittenen Profilen aus Naturstein bei den Werksgebäuden und glattem Marmor beim Brunnhaus mit der Kapelle. Die abgewandten Rückseiten der Gebäude zum Gruttenstein sowie das Bergreservoir zeigen unverkleidet das darunter liegende Bruchsteinmauerwerk. Die höchste künstlerische Ausstattung erfuhr das Brunnhaus mit der Salinenkapelle, die nach dem Vorbild romanischer Kirchen gestaltet wurde. Als ideelles Zentrum der Anlage steht sie weithin sichtbar auf einem Felsen des Gruttensteins. Das rundbogige Stufenportal als Zugang des Brunnhauses und der Kapelle wurde mit rotem und weißem Marmor versehen und folgte damit Vorbildern ostbayerischer und Salzburger Kirchenbaukunst. Architektonisch berief man sich hier ganz dem Zeitgeist entsprechend auf Vorbilder romanischer Baukunst. Der Beamtenstock dagegen wurde als Verwaltungsbau absichtlich mit einer blendend weißen, nüchtern erscheinenden Verputzung versehen, im Gegensatz zu den übrigen der Produktion dienenden Gebäuden.<br />
<br />
Die gesamte Anlage hat sich trotz ihrer über 150-jährigen Geschichte und der [[Luftangriff auf Bad Reichenhall|Bombardierung Bad Reichenhalls]] im Zweiten Weltkrieg außerordentlich gut erhalten. Brunnhaus und Kapelle haben nahezu unverändert die Zeiten überdauert. Auch die Bepflanzung der Abstandsflächen Oberer und Unterer Lindenplatz sowie die Platanenallee in der [[Salinenstraße (Bad Reichenhall)|Salinenstraße]] sind zum Teil noch aus der Erbauungszeit der Anlage, mindestens jedoch 100 Jahre alt. Es gab nur kleinere Überformungen und Umbauten: Vermutlich schon in den 1920er-Jahren wurden Überdachungen an den Innenhof-Zugangstoren zu den Werksgebäuden entfernt, die Abdrücke sind heute noch erkennbar. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Mittelteil des [[Beamtenstock]]s auf einer Breite von etwa drei Fensterachsen durch eine Fliegerbombe zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte in den ersten Nachkriegsjahren als detailgetreue Rekonstruktion. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der nördliche Innenhof für einige Dekaden als Parkplatz genutzt und verlor dementsprechend seine gärtnerische Anlage. Einige Gebäude erfuhren eine neue Nutzung, so waren ein Supermarkt und ein Möbelhaus im nordwestlichen Werksgebäude an der Salinenstraße untergebracht.<br />
<br />
Die Umgrenzung des Areals der Alten Saline erfolgt zum einen aus gestalterischen und zum anderen aus funktionalen Zusammenhängen. Brunnhaus mit Kapelle, Beamtenstock, Werksgebäude und Bergreserve bilden eine zeitgleiche architektonische Einheit als Repräsentationsanlage eines der wichtigsten bayerischen Industriezweige seiner Zeit. Die Feuersicherheit war beim Bau jedoch mindestens genauso wichtig. Daher zählen auch der aus dem frühen 19. Jahrhundert stammende Feuerwachtturm, die breite Salinenstraße mit ihrer Platanenbepflanzung sowie die beiden Abstandsflächen in Form baumbestandener Plätze zu dem Ensemble, da sie funktional und gesamtplanerisch untrennbar mit der Alten Saline verbunden sind.<br />
<br />
=== Obere Stadt ===<br />
{{Hauptartikel|Ensemble Obere Stadt (Bad Reichenhall)}}<br />
<br />
Aktennummer E-1-72-114-8<br />
<br />
[[Datei:REI Florianiplatz E01.jpg|mini|Florianiplatz]]<br />
Das Ensemble umfasst den Bereich um den [[Florianiplatz (Bad Reichenhall)|Florianiplatz]], der vom [[Oberer Lindenplatz|Oberen Lindenplatz]], der [[Tiroler Straße (Bad Reichenhall)|Tiroler Straße]], der Sebastianigasse, der Peter-und-Paul-Gasse und der [[Gruttensteingasse]] begrenzt wird. Hier befindet sich einer der ältesten Siedlungskerne Bad Reichenhalls. Während die Tiroler Straße nach Südwesten auf das ehemalige Tiroler Tor zuführt, leitet der Florianiplatz im Südosten gassenartig zum [[Peter-und-Paul-Turm (Bad Reichenhall)|Peter-und-Paul-Turm]] und zum ehemaligen Peter-und-Paul-Tor. Die Häuser, die den [[Stadtbrand von Reichenhall 1834|großen Stadtbrand von 1834]] unbeschadet überstanden haben, reichen teils in das 16./17. Jahrhundert zurück. Sie sind in charakteristischer Alt-Reichenhaller Bauweise meist [[giebelständig]] mit verputzten Fassaden und [[Auskragung|vorkragenden]] [[Flachsatteldach|Flachsattel-]] oder [[Schopfwalmdach|Schopfwalmdächern]] errichtet. Während die Tiroler Straße und die Westseite des Florianiplatzes eine geschlossene Bebauung aufweisen, lockern Versprünge im Fassadenverlauf der Ostseite des Florianiplatzes und kleine Verbindungswege zur unregelmäßiger angelegten Gruttensteingasse die städtebauliche Struktur auf.<br />
<br />
=== Poststraße ===<br />
{{Hauptartikel|Ensemble Poststraße (Bad Reichenhall)}}<br />
<br />
Aktennummer E-1-72-114-4<br />
<br />
[[Datei:REI Poststr Mitte S.jpg|mini|Poststraße]]<br />
Das Ensemble umfasst den nord-südlich gerichteten Zug im Abschnitt zwischen der [[St. Johannes (Bad Reichenhall)|Spitalkirche]] am Nordrand der Altstadt und dem [[Ensemble Rathausplatz (Bad Reichenhall)|Rathausplatz]] im Süden. Die leicht gewundene, wechselnd breite Straße bildete sich im hohen Mittelalter als Hauptachse des Kaufmannsviertels der aufstrebenden Salzstadt heraus. Die Wohnstätten der Salinenarbeiter lagen dagegen im äußersten Süden der Stadt, die sich aus einem vielgestaltigen frühmittelalterlichen Siedlungskomplex bei den [[Solequelle]]n und Sudstätten entwickelt hatte. Die besonderen Charaktere der beiden verschiedenen Viertel haben sich im Grundriss und Aufriss bis heute erhalten (vgl. [[Ensemble Obere Stadt (Bad Reichenhall)]]); der Südteil der Poststraße südlich des Rathausplatzes hat allerdings infolge des [[Luftangriff auf Bad Reichenhall|Luftangriffs auf Bad Reichenhall]] sein historisches Bild verloren und gehört nicht zum Ensemble.<br />
<br />
Die Straße erweitert sich vor der gotischen [[St. Ägidien (Bad Reichenhall)|Aegidienkirche]] zu einem kleinen Platz, in welchem der älteste Marktplatz der zunächst königlichen, dann<br />
salzburgischen, schließlich nach schweren Auseinandersetzungen mit dem Erzbischof seit dem 13. Jahrhundert herzoglich bayerischen Stadt gesehen wird. Im Norden ergibt sich eine Gabelung des Straßenzuges, zwischen dessen beiden Zweigen inselartig die schon 1144 erwähnte kleine [[St. Johannes (Bad Reichenhall)|Johanneskirche]] liegt. Die romanische Apsis dieser späteren Spitalkirche und die westlich davon noch aufragende mittelalterliche [[Stadtmauer (Bad Reichenhall)|Stadtmauer]] dokumentieren die ältesten historische Strukturen in diesem ehemals vom [[Salzburg]]er Tor abgeschlossenen Bereich.<br />
<br />
Mit dem 1981 vollzogenen Abbruch des im Jahr 1414 gestifteten Spitalgebäudes wurde der jahrhundertelange bauliche und funktionelle Zusammenhang von Spital und Kirche beseitigt; seitdem stellt die vor der Kirche entstandenen Freifläche eine Störung im Ensemble dar. Ebenso störend wirkt sich ein Neubau gegenüber der Spitalkirche aus, der 2016 seitens der Stadt Bad Reichenhall als Untere Denkmalschutzbehörde genehmigt wurde und das Haus mit alter Fassade an der Poststraße 56 ersetzt.<br />
<br />
Das Straßenbild wird im Übrigen von Baukörpern bestimmt, die nach dem großen [[Stadtbrand von Reichenhall 1834|Stadtbrand von 1834]] neu erbaut oder erneuert worden sind. Es handelt sich um drei- bis viergeschossige Wohn- und Geschäftshäuser, Amtsbauten und Gasthäuser, deren flache Dächer im Straßenbild noch wirksam werden. Die gegliederten Fassaden zeigen Formen des [[Klassizismus]] und der [[Neorenaissance|Neurenaissance]].<br />
<br />
=== Kurviertel ===<br />
{{Hauptartikel|Ensemble Kurviertel}}<br />
[[Datei:REI Mackstr-4.jpg|mini|[[Villa Palmina]], typisches Bauwerk des Kurviertels]]<br />
Aktennummer E-1-72-114-2<br />
<br />
Das Ensemble umfasst mit der [[Mackstraße]] sowie dem Abschnitt der [[Salzburger Straße (Bad Reichenhall)|Salzburger Straße]] zwischen den Querachsen von [[Rinckstraße|Rinck-]] und [[Mozartstraße (Bad Reichenhall)|Mozartstraße]] jenen Bereich des Kurviertels, in dessen Bebauung mit Kurpensionen und Badehotels, aber auch mit reich gestalteten Pensionsvillen der [[Gründerzeit]] und der [[Jahrhundertwende]] sich die Blüte Reichenhalls als königlich bayerisches Staatsbad noch in größerem Zusammenhang dokumentiert. Die in offener Bauweise errichteten, von Hausgärten umgebenen Bauten sind durch [[Risalit]]e, [[Erker]] und [[Veranda|Veranden]] stark plastisch gegliedert, an den Straßenkreuzungen durch turmartige Eckausbildungen und -erker auch städtebaulich akzentuiert. In stilistischer Hinsicht dominieren [[Neorenaissance|Neurenaissance]]- und [[Neobarock|Neubarockformen]], aber auch [[Jugendstil]]details lassen sich beobachten.<br />
<br />
In ihrer Konzeption und Bebauung verkörpert die Mackstraße einen besonders charakteristischen Straßenzug der Zeit um 1900. Unmittelbar nördlich an den Kurpark anschließend, trägt die Straße mit ihrer Baumbepflanzung den Charakter einer [[Promenade]]. Die Gebäude, hauptsächlich Kurpensionen und Badehotels, sind in offener Bauweise, leicht zurückgesetzt in die Hausgärten, angeordnet. Die Baukörper sind zumeist voluminöser als im Bereich der Salzburger Straße, aber gleichfalls individuell in historisierenden Formen gestaltet. Im Norden bildet das 1993 in enger Anlehnung an den ursprünglichen Bauplan von 1865/66 neu errichtete Gebäude Mozartstraße 3 den Blickabschluss.<br />
<br />
Der früher entstandene Neubau Rinckstraße 8 nimmt dagegen auf die vornehme historische Konzeption des Viertels keine Rücksicht und stört im Ensemble.<br />
<br />
Im südlichen, nahe dem ältesten Badehotel [[Axelmannstein]] gelegenen Teil der [[Salzburger Straße (Bad Reichenhall)|Salzburger Straße]], der alten Verbindung zwischen Reichenhall und dem [[Kloster St. Zeno (Bad Reichenhall)|Kloster St. Zeno]], ist der schlichte Typ der Kurpensionen des ausgehenden 19. Jahrhunderts nur noch in einem Beispiel vertreten. In nördlicher Richtung schließen sich die reicher gestalteten Pensionsvillen der Gründerzeit und der Jahrhundertwende an.<br />
<br />
=== Rathausplatz ===<br />
{{Hauptartikel|Ensemble Rathausplatz (Bad Reichenhall)}}<br />
[[Datei:Reichenhall Rathaus06.jpg|mini|Altes Rathaus und Rathausplatz]]<br />
Aktennummer E-1-72-114-5<br />
<br />
Der in der Mitte der Stadt gelegene Platz entstand wohl im 12. oder 13. Jahrhundert als Marktplatz. Er legt sich als Rechteck an das [[Ensemble Poststraße (Bad Reichenhall)|Ensemble Poststraße]] an und wurde bis 1834 von dem Bau des alten Rathauses aus dem 15. Jahrhundert beherrscht, das seine Mitte besetzte.<br />
<br />
Nach dem [[Stadtbrand von Reichenhall 1834|Stadtbrand von 1834]] und der Beseitigung des zerstörten Gebäudes erfuhr der Platz eine Neugestaltung. Das ''alte'', in gotisierenden Formen gehaltene Rathaus wurde 1851 durch Hans Lukas, einem Schüler [[Friedrich von Gärtner]]s,<ref>[[Johannes Lang (Archivar)|Johannes Lang]]: ''Geschichte von Bad Reichenhall.'' Ph.C.W. Schmidt, Neustadt/Aisch 2009, ISBN 978-3-87707-759-7, S. 565</ref> vollendet. Das Verwaltungsgebäude, das auch ''neues'' Rathaus genannt wird, ersetzte das ''Arnschinkhaus'', das in den 1920er Jahren völlig ausbrannte. Das alte Rathaus im Westen und das neue Rathaus im Süden, ein bemerkenswerter Beitrag der 1930er Jahre im Stil der [[Inn-Salzach-Bauweise]], rahmen den Platz ein. An der Nordseite begrenzen bürgerliche Bauten mit [[Walmdach|Walmdächern]] und gegliederten Fassaden der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in der Südwestecke der mächtige [[Bürgerbräu Bad Reichenhall (Gebäude)|Bau des Bürgerbräus]] den Platz, der sich nach Osten weit gegen die [[Alte Saline|Salinenbauten des 19. Jahrhunderts]] öffnet.<br />
<br />
In die Mitte des Rathausplatzes wurde 1904 der [[Wittelsbacherbrunnen (Bad Reichenhall)|Wittelsbacherbrunnen]] gesetzt, der die Wirkung des Platzbildes steigert.<br />
<br />
== Baudenkmäler nach Gemeindeteilen ==<br />
=== Bad Reichenhall ===<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Bad Reichenhall}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Adolf-Schmid-Straße 3<br />
|NS=47.726719<br />
|EW=12.884782<br />
|Bezeichnung=Hotel-Pension Erika<br />
|Artikel=Hotel Erika<br />
|Beschreibung=Reich gegliederter dreigeschossiger [[Neorenaissance|Neurenaissancebau]] mit [[Loggia|Loggien]] und flachem [[Walmdach]], 1896–1898 von Johann Pittoni<br />
|Nummer= D-1-72-114-242<br />
|Wikidata= Q41273598<br />
|Bild=REI Adolf-Schmid-Str-3.jpg<br />
|Commonscat=Hotel Erika<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Alte Saline 1 bis 14<br />
|NS=47.720984<br />
|EW=12.877456<br />
|Bezeichnung=[[Alte Saline]]<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Um drei Höfe geordnete monumentale Anlage aus vier Sudhäusern, Nebengebäuden und dominierendem Hauptbrunnenhaus im mittleren, nach Westen geöffneten Hof, Rohziegelmauerwerk mit Nagelfluhgliederungen, gotisierende und romanisierende Formen, erbaut 1841 bis 51 nach Plan von [[Daniel Ohlmüller]]; in der Maschinenhalle originale technische Einrichtung erhalten<br />
<br />
[[Brunnhauskapelle]], überhöht im Hauptbrunnenbau, gleichzeitig, Ausstattung unter anderem von [[Joseph Schwarzmann]]; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]]<br />
<br />
Brunnenanlagen in den Höfen, Mitte 19. Jahrhundert von Michael Johann Rudholzner<br />
<br />
Einfriedung der Anlage durch eiserne Zäune, Mitte 19. Jahrhundert<br />
<br />
Hauptbrunnenschacht, 1507/09 von [[Erasmus Grasser]] angelegt, mit Inschrifttafel, [[Grabenbach (Saalach)|Grabenbachstollen]] 1532, weitere Stollen und Schächte, ausgemauert, meist 18./19. Jahrhundert, im Karl-Theodor-Stollen marmornes Reliefbild des Kurfürsten von [[Roman Anton Boos]], 1791<br />
|Nummer=D-1-72-114-127<br />
|Wikidata=Q41273601<br />
|Bild=REI Alte Saline 02.jpg<br />
|Commonscat=Alte Saline (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Anton-Winkler-Straße 3; Heilingbrunnerstraße 2a; Heilingbrunnerstraße 2b;<br />
Heilingbrunnerstraße 2c; Heilingbrunnerstraße 2d; Ludwigstraße 10; Ludwigstraße<br />
12a; Ludwigstraße 20; Nähe Forstamtstraße; Nähe Gmainer Straße; Nähe<br />
Nikolaiweg; Nähe Peter-und-Paul-Gasse; Nähe Poststraße; Nähe Sebastianigasse;<br />
Nähe [[Tiroler Straße (Bad Reichenhall)|Tiroler Straße]]<br />
|NS=47.719386<br />
|EW=12.874292<br />
|Bezeichnung=Stadtmauer<br />
|Artikel=Stadtmauer (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Ummauerung der Stadt im 13. Jahrhundert, vollendet 1275, die Ummauerung von Schloss [[Gruttenstein]], 13. Jahrhundert, ehemals mit der Stadtbefestigung verbunden (vgl. Schloßweg)<br />
<br />
Von ehemals 9 Toren und Pforten keine, von ehemals 14 Befestigungstürmen der [[Peter-und-Paul-Turm (Bad Reichenhall)|Peter-und-Paul-Turm]] und der [[Pulverturm (Bad Reichenhall)|Pulverturm]] erhalten – siehe Peter-und-Paul-Gasse 2a und Pfannhauserweg<br />
<br />
Turmreste bei Poststraße 7/9 – siehe dort<br />
<br />
Restliche Stadtmauerzüge Angerl 1–4, Anton-Winkler-Straße 1, 3, 5, [[Florianiplatz (Bad Reichenhall)|Florianiplatz]] 20, 21, 22, 24, Forstamtstraße, Getreidegasse 5, Kirchgasse, Nikolaiweg, Poststraße 3, 5, 7, 9, Schloßweg, Sebastianigasse 2, 4, 6, Tiroler Straße 13, 15, 17, 19 erhalten – siehe jeweils dort<br />
<br />
Lage der Ummauerung: Anton-Winkler-Straße 3; Heilingbrunnerstraße 2a; Heilingbrunnerstraße 2b; Heilingbrunnerstraße 2c; Heilingbrunnerstraße 2d; Ludwigstraße 10; Ludwigstraße 12a; Ludwigstraße 20; Nähe Forstamtstraße; Nähe Gmainer Straße; Nähe Nikolaiweg; Nähe Peter-und-Paul-Gasse; Nähe Poststraße; Nähe Sebastianigasse; Nähe Tiroler Straße<br />
|Nummer=D-1-72-114-228<br />
|Wikidata=Q41273603<br />
|Bild=REI Stadtmauer 01.jpg<br />
|Commonscat=City walls of Bad Reichenhall<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Anton-Winkler-Straße 5<br />
|NS=47.71841<br />
|EW=12.87487<br />
|Bezeichnung=Gartenpavillon<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zugehöriger [[Gusseisen|gusseiserner]] [[Gartenpavillon]], Ende 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-42<br />
|Wikidata=Q41273605<br />
|Bild=REI Anton-Winkler-Str-5.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Auf dem Predigtstuhl; Südtiroler Platz 1; Südtiroler Platz 2<br />
|NS=47.69793<br />
|EW=12.87727<br />
|Bezeichnung=Predigtstuhlbahn mit Berghotel<br />
|Artikel=Predigtstuhlbahn<br />
|Beschreibung=1927/28 nach dem System Bleichert-Zuegg erbaute [[Luftseilbahn]] mit zwei zwölfeckigen „Pavillon“-Gondeln für [[Seilbahn#Klassifizierungen nach CEN|Pendelbetrieb]], zwei Tragseilen und je einem Zug- und Gegenseil, über drei Betonstützen steil geführte Seilstrecke von ca. 2400&nbsp;m mit maximaler Spannweite von fast 1000 m<br />
<br />
Bauliche Anlagen in modern-sachlichen Formen nach Entwurf von Wilhelm Kahrs: Talstation, gegen den Berg gerichteter [[Pultdach]]bau mit betoniertem Drahtseilschacht und [[Spanngewicht]]sraum; Bergstation, größtenteils aus [[Eisenbeton]], mit maschineller Ausstattung und Steuerungseinrichtungen;<br />
<br />
Angeschlossen dreigeschossiger Hotelbau, auf abgewinkeltem Grundriss mit Speisesaal, Tagesgaststätte und auf Betonpfeilern vorgelagerter Aussichtsterrasse, 1935 erweitert<br />
<br />
Zugehörig Dienstwohngebäude bei der Talstation, zweigeschossiger Putzbau mit [[Krüppelwalmdach]], und [[Segmentbogen|segmentbogig]] angelegter Garagentrakt<br />
|Nummer=D-1-72-114-251<br />
|Wikidata=Q877676<br />
|Bild=Predigtstuhlbahn kabine bergfahrt.jpg<br />
|Commonscat=Predigtstuhlbahn<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Bahnhofstraße (Bad Reichenhall)|Bahnhofstraße]] 25<br />
|NS=47.72861<br />
|EW=12.87989<br />
|Bezeichnung=Kronen-Apotheke<br />
|Artikel=Kronen-Apotheke (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Verkaufsraum ([[Offizin]]) der ehemaligen Kronen-Apotheke, im erdgeschossigen Anbau der ehemaligen Villa Traunfeld, errichtet 1902, mit hierzu angefertigter Ladeneinrichtung in reichen historisierenden Formen und darauf bezogener Raumgestaltung; mit Ausstattung<br />
|Nummer=D-1-72-114-308<br />
|Wikidata=Q41273610<br />
|Bild=REI Bahnhofstr-25.jpg<br />
|Commonscat=Kronen-Apotheke (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Bahnhofstraße 35<br />
|NS=47.73019<br />
|EW=12.88134<br />
|Bezeichnung=Postamt<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=In zwei Trakte unterteilter Blankziegelbau mit [[Lisene]]ngliederung in [[Werkstein|Haustein]] und [[Rundbogen]]fenstern, Eingangs[[portikus]] und [[Walmdach]], um 1880<br />
|Nummer=D-1-72-114-232<br />
|Wikidata=Q41273611<br />
|Bild=REI Bahnhofstr-35.jpg<br />
|Commonscat=Postamt (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Bahnhofstraße<br />
|NS=47.72676<br />
|EW=12.878325<br />
|Bezeichnung=Bismarckbrunnen<br />
|Artikel=Bismarckbrunnen (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Brunnen mit Büste [[Otto von Bismarck]]s, von [[Theodor Haf]], 1896<br />
|Nummer=D-1-72-114-230<br />
|Wikidata=Q41273742<br />
|Bild=Bismarck-Brunnen Bad Reichenhall-1.jpg<br />
|Commonscat=Bismarckbrunnen (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Bahnhofplatz<br />
|NS=47.73088<br />
|EW=12.88238<br />
|Bezeichnung=Zentaurenbrunnen<br />
|Artikel=Zentaurenbrunnen (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Mit [[Kentaur|Zentaur]], nach Entwurf von [[German Bestelmeyer]], 1910.<br />
<br />
Gestiftet von [[Alfred Nathan (Philanthrop)|Alfred Nathan]].<br />
|Nummer=D-1-72-114-229<br />
|Wikidata=Q41273614<br />
|Bild=REI Zentaurenbrunnen.jpg<br />
|Commonscat=Zentaurenbrunnen (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Dreifaltigkeitsgasse (Bad Reichenhall)|Dreifaltigkeitsgasse]] 1, 2<br />
|NS=47.72214<br />
|EW=12.87809<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossiger [[biedermeier]]licher [[Walmdach]]bau, im Kern mittelalterlich, Teilung des Anwesens und Erneuerung Dachtragwerk nach [[Stadtbrand von Reichenhall 1834|Stadtbrand von 1834]].<br />
|Nummer=D-1-72-114-341<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=REI Dreifaltigkeits-1-2.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Dreifaltigkeitsgasse 3<br />
|NS=47.72215<br />
|EW=12.87834<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossiger [[Massivbau]] mit einseitig abgewalmtem [[Satteldach]], [[Medaillon (Ornament)|Stuckmedaillon]] mit [[Krönung Mariens|Marienkrönung]], 18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-237<br />
|Wikidata=Q41273615<br />
|Bild=REI Dreifaltigkeits-3.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Dreifaltigkeitsgasse 4 a und 4 c<br />
|NS=47.72207<br />
|EW=12.87847<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossiger Bau mit [[Flachsatteldach]] und [[Torbogen]], im Kern 17. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-236<br />
|Wikidata=Q41273619<br />
|Bild=REI Dreifaltigkeits-4.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Dreifaltigkeitsgasse 8<br />
|NS=47.72188<br />
|EW=12.87883<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossig mit vorkragendem Flachsatteldach, 17./18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-2<br />
|Wikidata=Q41273622<br />
|Bild=REI Dreifaltigkeits-8.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Dreifaltigkeitsgasse 9<br />
|NS=47.72178<br />
|EW=12.87906<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossig mit vorkragendem Flachsatteldach, 18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-3<br />
|Wikidata=Q41273624<br />
|Bild=REI Dreifaltigkeits-9.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Fallbacherstraße 1<br />
|NS=47.726082<br />
|EW=12.874936<br />
|Bezeichnung=Ehemalige Salinenwerkstätte<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Stattlicher zweigeschossiger Putzbau mit [[Rundbogen]]fenstern und flachem [[Walmdach]], 1837<br />
|Nummer=D-1-72-114-4<br />
|Wikidata=Q41273627<br />
|Bild=REI Fallbacherstr-1.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Florianiplatz (Bad Reichenhall)|Florianiplatz]]<br />
|NS=47.71894<br />
|EW=12.87596<br />
|Bezeichnung=Florianibrunnen<br />
|Artikel=Ensemble Obere Stadt (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Brunnen, [[Gusseisen]]schale mit Figur des [[Florian von Lorch|heiligen Florian]], um 1870/90<br />
|Nummer= D-1-72-114-22<br />
|Wikidata= Q41273632<br />
|Bild=REI Florianibrunnen.jpg<br />
|Commonscat=Florianibrunnen (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Florianiplatz 2<br />
|NS=47.719711<br />
|EW=12.875928<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossiger Eckbau mit [[Flachsatteldach]], mehrfach gebrochene [[Fluchtung|Fluchten]], wohl 16./17. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-8<br />
|Wikidata=Q41273635<br />
|Bild=REI Florianiplatz-2.jpg<br />
|Commonscat=Florianiplatz 2 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Florianiplatz 3; Florianiplatz 5<br />
|NS=47.719391<br />
|EW=12.876091<br />
|Bezeichnung=Sichlerhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Wohnhaus, mit Flachsatteldach, in [[Firstlinie]] geteilt, bezeichnet mit dem Jahr 1672; Nr. 3 mit außerordentlicher Mauerstärke, im Kern [[mittelalter]]lich<br />
|Nummer=D-1-72-114-9<br />
|Wikidata=Q41273637<br />
|Bild=REI Florianiplatz-3-5.jpg<br />
|Commonscat=Sichlerhaus<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Florianiplatz 8<br />
|NS=47.719345<br />
|EW=12.875914<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=[[Traufseite|Traufseitig]], mit Flachsatteldach, im Kern wohl [[spätmittelalter]]lich, Fassade um Mitte 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-11<br />
|Wikidata=Q41273639<br />
|Bild=REI Florianiplatz-8.jpg<br />
|Commonscat=Florianiplatz 8 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Florianiplatz 10<br />
|NS=47.719199<br />
|EW=12.875881<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossig, mit Flachsatteldach, 17./18. Jahrhundert, Fassade um 1860/80<br />
|Nummer=D-1-72-114-13<br />
|Wikidata=Q41273641<br />
|Bild=REI Florianiplatz-10.jpg<br />
|Commonscat=Florianiplatz 10 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Florianiplatz 15<br />
|NS=47.718774<br />
|EW=12.87607<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Flachsatteldach, Anfang 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-15<br />
|Wikidata=Q41273644<br />
|Bild=REI Florianiplatz-15.jpg<br />
|Commonscat=Florianiplatz 15 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Florianiplatz 16<br />
|NS=47.71879<br />
|EW=12.875732<br />
|Bezeichnung=Wohn- und Geschäftshaus, ehemaliges Doppelhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossig, mit [[Flachsatteldach]], 17./18. Jahrhundert, Fassade mit kunstvoller Eingangstür und Ladenprospekt um 1860/80<br />
|Nummer=D-1-72-114-16<br />
|Wikidata=Q41273645<br />
|Bild=REI Florianiplatz-16.jpg<br />
|Commonscat=Florianiplatz 16 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Florianiplatz 18<br />
|NS=47.718733<br />
|EW=12.875869<br />
|Bezeichnung=Wohn- und Geschäftshaus, ehemaliges Dreifamilienhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Mit Flachsatteldach, 17./18. Jahrhundert, erneuert um Mitte 19. Jahrhundert, Fassadenbemalung von [[Lothar Korvin]] von 1935, [[biedermeier]]liche Eingangstüren<br />
|Nummer=D-1-72-114-18<br />
|Wikidata=Q41273647<br />
|Bild=REI Florianiplatz-18.jpg<br />
|Commonscat=Florianiplatz 18 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Florianiplatz 19<br />
|NS=47.718507<br />
|EW=12.876162<br />
|Bezeichnung=Stuck-Tondo<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=[[Krönung Mariens|Marienkrönung]], wohl 18. Jahrhundert; im Giebel<br />
|Nummer=D-1-72-114-19<br />
|Wikidata=Q41273649<br />
|Bild=REI Florianiplatz-19-2.jpg<br />
|Commonscat=Florianiplatz 19 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Friedrich-Ebert-Allee (Bad Reichenhall)|Friedrich-Ebert-Allee]] 6<br />
|NS=47.72908<br />
|EW=12.877118<br />
|Bezeichnung=Villa Carola<br />
|Artikel=Villa Carola (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Kurpension, zweigeschossiger mehrgliedriger Bau mit [[Neorenaissance|Neurenaissance]]-Putzgliederung, [[Flachsatteldach]], Belvedere-Türmchen und eisernen Balkons, 1895<br />
|Nummer=D-1-72-114-24<br />
|Wikidata=Q41273652<br />
|Bild=REI Friedrich-Ebert-6.jpg<br />
|Commonscat=Villa Carola (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Friedrich-Ebert-Allee 12<br />
|NS=47.73048<br />
|EW=12.875665<br />
|Bezeichnung=Villa Rupertus<br />
|Artikel=Villa Rupertus<br />
|Beschreibung=Ehemalige Kurpension, dreigeschossiger Bau mit [[Mezzanin]] und Neurenaissance-Putzgliederung, [[Mittelrisalit]] mit [[Helm (Architektur)|Helmabschluss]], Eisenbalkons, Ende 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-25<br />
|Wikidata=Q41273654<br />
|Bild=REI Friedrich-Ebert-12.jpg<br />
|Commonscat=Villa Rupertus<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Friedrich-Ebert-Allee 14<br />
|NS=47.73080<br />
|EW=12.87533<br />
|Bezeichnung=Villa Isolde<br />
|Artikel=Villa Isolde (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Ehemalige Kurpension, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau über hohem Sockelgeschoss, mit schmiedeeisernen Balkonen und Putzgliederung, seitlicher Risalit mit Schweifgiebel, in barockisierend-historistischer Formensprache, nach Plänen von Baumeister Anton Stramer, 1899.<br />
|Nummer=D-1-72-114-343<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=REI Friedrich-Ebert-14 05.jpg<br />
|Commonscat=Villa Isolde (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Frühlingstraße (Bad Reichenhall)|Frühlingstraße]] 8<br />
|NS=47.730428<br />
|EW=12.879874<br />
|Bezeichnung=Villa Rein, Kurpension<br />
|Artikel=Villa Rein (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Mit [[Schweifgiebel]]-[[Risalit]], Eckerkertürmchen, [[Mansarddach]] und Balkons im [[Jugendstil]], bezeichnet mit dem Jahr 1898<br />
|Nummer=D-1-72-114-26<br />
|Wikidata=Q41273657<br />
|Bild=REI Frühlingstr-8.jpg<br />
|Commonscat=Villa Rein (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Fürschlachtweg 1<br />
|NS=47.724887<br />
|EW=12.872039<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus, sogenanntes Geisterhäusl<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Freistehender kleiner, verputzter [[Walmdach]]bau mit [[Lisene]]ngliederung, Anbauten [[Schindel|verschindelt]], bezeichnet mit dem Jahr 1791<br />
|Nummer=D-1-72-114-27<br />
|Wikidata=Q41273658<br />
|Bild=REI Fürschlachtweg-1.jpg<br />
|Commonscat=Geisterhäusl (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Getreidegasse 4<br />
|NS=47.723713<br />
|EW=12.875904<br />
|Bezeichnung=Ehemaliger Getreidespeicher<br />
|Artikel=Getreidestadel (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=[[Gebäudeflügel|Zweiflügelige]] Anlage mit zwei Geschossen und flachem Walmdach, ältester Teil des Baus bezeichnet mit dem Jahr 1539, seit 1967 Sitz des [[Städtisches Heimatmuseum Bad Reichenhall|Heimatmuseums]]<br />
|Nummer=D-1-72-114-28<br />
|Wikidata=Q41273660<br />
|Bild=REI Getreidegasse-4.jpg<br />
|Commonscat=Getreidestadel (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Glück im Winkel 1 bis 20<br />
|NS=47.7184<br />
|EW=12.876891<br />
|Bezeichnung=Siedlungsanlage Glück im Winkel<br />
|Artikel=Glück im Winkel<br />
|Beschreibung=Kleine Siedlungsanlage der ''Gemeinnützigen Baugenossenschaft Bad Reichenhall'', erbaut 1919–1925 durch Karl Burkhart; westlich Reihe von erdgeschossigen Wohnhäusern mit [[Zwerchhaus|Zwerchgiebeln]] sowie vorgelagerten kleinen Hausgärten und Holzschuppen<br />
<br />
Nördlich größeres Wohnhaus als Abschluss im alpenländischen [[Heimatstil]]<br />
<br />
Östlich drei aufgelockerte Gruppen von erdgeschossigen Wohnhäusern, ähnlich denen der Westseite<br />
|Nummer=D-1-72-114-30<br />
|Wikidata=Q41273663<br />
|Bild=REI Glück im Winkel.jpg<br />
|Commonscat=Glück im Winkel (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Goethestraße 19<br />
|NS=47.731215<br />
|EW=12.873589<br />
|Bezeichnung=Kurpension Villa Innocentia<br />
|Artikel=Villa Innocentia (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Malerischer Eckbau, zweieinhalbgeschossig, mit [[Flachsatteldach|Flachsatteldächern]], Eckerkerturm, [[Neorenaissance|Neurenaissancegliederungen]], [[Loggia|Loggien]], [[Veranda|Veranden]], eisernen Balkons, von Jakob Dürk, 1900<br />
<br />
Gartenhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit [[Laubsäge]]arbeiten im [[Giebelfeld]], gleichzeitig, mit Anbau der Loggien, erstes Viertel 20. Jahrhundert<br />
<br />
Gartenanlage mit eisernem [[Einfriedung]]szaun<br />
|Nummer=D-1-72-114-31<br />
|Wikidata=Q41273665<br />
|Bild=REI Goethestr-19.jpg<br />
|Commonscat=Villa Innocentia (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Gruttensteingasse]] 1<br />
|NS=47.71968<br />
|EW=12.87663<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Giebelständiger zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock. Bezeichnet mit dem Jahr 1526, im Kern älter.<br />
|Nummer=D-1-72-114-301<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=REI Gruttensteingasse-1 02.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Gruttensteingasse 2<br />
|NS=47.719676<br />
|EW=12.876406<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Putzbau mit [[Schopfwalmdach]], bezeichnet mit dem Jahr 1846, im Kern wohl älter<br />
|Nummer=D-1-72-114-32<br />
|Wikidata=Q41273668<br />
|Bild=REI Gruttensteingasse-2.jpg<br />
|Commonscat=Gruttensteingasse 2<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Gruttensteingasse 4<br />
|NS=47.71969<br />
|EW=12.876221<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Putzbau mit [[Satteldach]], mit Nr. 2 zusammenhängend, um Mitte 19. Jahrhundert, im Kern wohl älter<br />
|Nummer=D-1-72-114-33<br />
|Wikidata=Q41273669<br />
|Bild=REI Gruttensteingasse-4.jpg<br />
|Commonscat=Gruttensteingasse 4<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Gruttensteingasse 5<br />
|NS=47.719525<br />
|EW=12.876587<br />
|Bezeichnung=Wohn- und Geschäftshaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Flachsatteldach, im Erdgeschoss [[Gewölbe]] und [[Holzbalkendecke]], 16./17. Jahrhundert.<br />
|Nummer=D-1-72-114-34<br />
|Wikidata=Q41273671<br />
|Bild=REI Gruttensteingasse-5.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Gruttensteingasse 6<br />
|NS=47.719428<br />
|EW=12.876279<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=Gruttensteingasse 6<br />
|Beschreibung=Dreigeschossiger Flachsatteldachbau, Kelleranlage und aufgehendes Mauerwerk [[mittelalter]]lich, mit gewölbtem Flur, Aufstockung und Umbau, 19. Jahrhundert, Holzlege mit [[Pultdach]], 1881<br />
|Nummer=D-1-72-114-302<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=REI Gruttensteingasse-6.jpg<br />
|Commonscat=Gruttensteingasse 6<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Hallgrafenstraße 2<br />
|NS=47.727138<br />
|EW=12.868302<br />
|Bezeichnung=Ehemaliger Schlachthofturm<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Mehrgeschossiger Turm des ehemaligen [[Schlachthof]]es in barockisierendem [[Jugendstil]], 1906<br />
|Nummer=D-1-72-114-323<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=REI Hallgrafenstr-2 01.jpg<br />
|Commonscat=Schlachthofturm (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Heilingbrunnerstraße 3; Heilingbrunnerstraße 5<br />
|NS=47.723363<br />
|EW=12.879592<br />
|Bezeichnung=Heilingbrunnerschule, Schulgebäude<br />
|Artikel=Heilingbrunnerschule<br />
|Beschreibung=Dreigeschossiger Gruppenbau, modern-historisierend, mit [[Walmdach|Walmdächern]], Erkertürmen, [[Dachreiter]], rückwärts angeschlossener Turnhalle, 1907/08 von Johann Miller<br />
|Nummer= D-1-72-114-36<br />
|Wikidata= Q41273673<br />
|Bild=REI Heilingbrunnerschule-01.jpg<br />
|Commonscat=Heilingbrunnerschule<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Hubertusstraße 1<br />
|NS=47.730535<br />
|EW=12.887985<br />
|Bezeichnung=Institut der [[Congregatio Jesu|Englischen Fräulein]]<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossiger [[Neorenaissance|Neurenaissancebau]] mit [[Zwerchhaus]] und vorstehenden [[Flachsatteldach|Flachsatteldächern]], von J. A. Müller, 1895; heute Kindergarten<br />
<br />
[[Salettl]], erdgeschossiger [[Satteldach]]bau mit offenen [[Arkade|Holzarkarden]] und reichen Holzsägearbeiten, spätes 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-38<br />
|Wikidata=Q41273675<br />
|Bild=Hubertusstr. 1 Bad Reichenhall-1.jpg<br />
|Commonscat=Hubertusstraße 1 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Im Angerl 1<br />
|NS=47.724133<br />
|EW=12.87559<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossiger Putzbau mit Flachsatteldach, im Kern 17./18. Jahrhundert, Teil der [[Stadtmauer (Bad Reichenhall)|Stadtmauer]], 13. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-241<br />
|Wikidata=Q41273678<br />
|Bild=REI Angerl-1.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Klosterstraße 6<br />
|NS=47.730399<br />
|EW=12.889803<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus, ehemaliges Forstamtsgebäude und Dienstwohnhaus, ehemaliges Kloster- und Hofrichterhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossiger massiver [[Satteldach]]bau mit [[Kniestock]], Quergiebel und Balkon, im Kern wohl 17. Jahrhundert, Umbau Ende 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-319<br />
|Wikidata=Q41273687<br />
|Bild=Klosterstraße-6 Bad-Reichenhall Front.JPG<br />
|Commonscat=Klosterstraße 6 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kurfürstenstraße 16<br />
|NS=47.7293093<br />
|EW=12.8732382<br />
|Bezeichnung=Villa Elvira<br />
|Artikel=Villa Elvira (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Zweigeschossiger Satteldachbau mit hohem Kniestock und [[Gusseisen|gusseisernen]] Balkonen an den Giebelseiten, nach Plänen von Franz Gollinger 1882 errichtet; Nutzung als Fremdenpension im frühen 20. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-313<br />
|Wikidata=Q41273688<br />
|Bild=REI Kurfürstenstr-16.jpg<br />
|Commonscat=Villa Elvira (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kurstraße 5<br />
|NS=47.727213<br />
|EW=12.87919<br />
|Bezeichnung=Evangelisch-lutherische Kirche<br />
|Artikel=Evangelische Stadtkirche (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=[[Neogotik|Neugotisch]], mit Spitzturm, von Ludwig Hoffstadt, 1877–1881; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]]<br />
|Nummer=D-1-72-114-47<br />
|Wikidata=Q1381125<br />
|Bild=Bad Reichenhall Evangelische Stadtkirche.JPG<br />
|Commonscat=Evangelische Stadtkirche (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Kurstraße (Bad Reichenhall)|Kurstraße]] 6<br />
|NS=47.72731<br />
|EW=12.879521<br />
|Bezeichnung=[[königliches Kurhaus|Staatliches Kurhaus]]<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Mehrgliedrige [[Neobarock|neubarocke]] Anlage, Eingangshalle mit [[Schweifgiebel]], flankiert von Türmen, [[Mansarddach|Mansarddächer]] und repräsentative [[Freitreppe]]nanlage, von [[Max Littmann]], 1900; mit Bahnhofstraße 14<br />
|Nummer=D-1-72-114-49<br />
|Wikidata=Q27510765<br />
|Bild=REI Kurstr-6.jpg<br />
|Commonscat=Altes Königliches Kurhaus (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kurstraße 6; [[Salzburger Straße (Bad Reichenhall)|Salzburger Straße]] 7 1/2<br />
|NS=47.727558<br />
|EW=12.880729<br />
|Bezeichnung=Kurgarten<br />
|Artikel=Kurgarten (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Königlicher Kurgarten, nach Plänen von [[Carl von Effner]], 1868–1878;<br />
<br />
Freiluftinhalatorium, sog. [[Gradierhaus (Bad Reichenhall)|Gradierhaus]], schlossartiger, langgestreckter Bau mit Mittel- und Seitenpavillons, zentrale Reisigwand mit offenen, beidseitig umlaufenden Wandelgängen, reich gestalteter Holzständerbau mit erdgeschossiger Betonrahmenkonstruktion, nach Plänen von [[Eugen Drollinger]], in [[historisierend]]er Formensprache, 1909-10, rekonstruiert 1982;<br />
<br />
Trink- und Wandelhalle, langgestreckter Bau mit zentraler [[Rotunde]] und kürzerem, L-förmig abgewinkeltem [[Gebäudeflügel|Flügel]], in neubarocker Formensprache, nach Plänen von [[Eugen Drollinger]], 1912, Trinkbrunnen, von Franz Bürgerling, 1927.<br />
|Nummer=D-1-72-114-50<br />
|Wikidata=Q41273694<br />
|Bild=Gradierwerk'RH.jpg<br />
|Commonscat=Kurgarten (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Leitererweg 2;<br />Nähe [[Luitpoldbrücke (Bad Reichenhall)|Luitpoldbrücke]];<br />Triftmeisterweg 8a;<br /> Triftmeisterweg 10a;<br />Holzfeldweg<br />
|NS=47.72474<br />
|EW=12.871654<br />
|Bezeichnung=Ehemalige Triftanlagen<br />
|Artikel=Triftanlagen (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Bestandteile der Saalachtrift mit ehem. Triftwehr, weitverzweigten Resten von Triftkanälen, Holzgärten und Uferbefestigungen, auf das [[Mittelalter]] zurückgehende ehem. hölzerne Anlagen, im 18. und 19. Jh. erneuert, ausgebaut und mit großen Quadern aus [[Untersberger Marmor]] befestigt;<br />
<br />
Triftwehr, teils ausgemauertes und in mehreren Stufen reguliertes Wehr in der [[Saalach]] mit Zuleitung in den Triftkanal, teils mit Ufermauern aus Untersberger Marmor;<br />
<br />
mit ehem. Schleusen und Auslässen in die Holzgärten, 18./19. Jh.;<br />
<br />
lange Ufermauern aus Marmorquadern, bez. 1774, mit zwei ehemaligen Schleusen am ehemaligen Triftbach<br />
|Nummer=D-1-72-114-6<br />
|Wikidata=Q41273697<br />
|Bild=REI Triftwehr 01.jpg<br />
|Commonscat=Triftanlagen (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Liebigstraße 3<br />
|NS=47.725743<br />
|EW=12.876781<br />
|Bezeichnung=Etagenvilla, „Villa Gerstmayr“<br />
|Artikel=Villa Gerstmayr<br />
|Beschreibung=Eckbau, dreigeschossiger [[Walmdach]]bau mit [[Mezzanin]] und nordöstlichem [[Risalit]], [[Gusseisen|gusseiserne]] Balkone an der Westseite, im Stil der [[Neorenaissance]], um 1900 nach Plänen des Baumeisters Hackbichler<br />
|Nummer=D-1-72-114-261<br />
|Wikidata=Q41273699<br />
|Bild=REI Liebigstr-3.jpg<br />
|Commonscat=Villa Gerstmayr<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Liebigstraße 5<br />
|NS=47.726019<br />
|EW=12.876154<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Eckbau, mit zwei neubarocken [[Schweifgiebel]]n und Schweifgiebelrisalit, rückwärts Turm mit Laterne, 1896 von Georg Lindner, München, erbaut<br />
|Nummer=D-1-72-114-51<br />
|Wikidata=Q41273702<br />
|Bild=REI Liebigstr-5 02.jpg<br />
|Commonscat=Liebigstraße 5 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Loferer Straße 33<br />
|NS=47.736017<br />
|EW=12.879848<br />
|Bezeichnung=Trafostation<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Erdgeschossiger Putzbau mit [[Mansarddach]] und Dachhäuschen in neubarocken Formen, 1913<br />
|Nummer=D-1-72-114-52<br />
|Wikidata=Q41273704<br />
|Bild=REI Loferer-Str-33.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Ludwigstraße (Bad Reichenhall)|Ludwigstraße]] 9<br />
|NS=47.723137<br />
|EW=12.877556<br />
|Bezeichnung=Kur-Apotheke<br />
|Artikel=Kur-Apotheke (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Dreigeschossiger stattlicher Eckbau mit Walmdach, [[Spätklassizismus|spätklassizistische]] Fassadengliederung, nach 1835 erbaut<br />
<br />
Mit erdgeschossigem Ladenanbau<br />
|Nummer=D-1-72-114-54<br />
|Wikidata=Q41273707<br />
|Bild=Kur Apotheke Bad Reichenhall.jpg<br />
|Commonscat=Kur-Apotheke (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Ludwigstraße 10<br />
|NS=47.723395<br />
|EW=12.878157<br />
|Bezeichnung=Café Reber, Wohn- und Geschäftshaus<br />
|Artikel=Paul Reber (Unternehmen)#Standorte<br />
|Beschreibung=Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Neurenaissance-Putzgliederungen,&nbsp;1861/62<br />
|Nummer=D-1-72-114-55<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=REI Ludwigstr-10 02.jpg<br />
|Commonscat=Café Reber (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Ludwigstraße 12<br />
|NS=47.723565<br />
|EW=12.87831<br />
|Bezeichnung=Wohn- und Geschäftshaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossig mit [[Mezzanin]], spätklassizistische Fassade mit reicher Gliederung, 1868<br />
|Nummer=D-1-72-114-56<br />
|Wikidata=Q41273708<br />
|Bild=REI Ludwigstr-12.jpg<br />
|Commonscat=Ludwigstraße 12 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Ludwigstraße 22<br />
|NS=47.724463<br />
|EW=12.879335<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Zolleinnehmer-, Wacht- und Rathaus (bis 1851), dann erste Zeitungsdruckerei Bad Reichenhalls<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Kubischer Eckbau im Stil der Maximilianszeit, heutige Fassade 1856/57<br />
|Nummer=D-1-72-114-57<br />
|Wikidata=Q41273709<br />
|Bild=Ludwigstr. 22 Bad Reichenhall-1.jpg<br />
|Commonscat=Ludwigstraße 22 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Ludwigstraße 28<br />
|NS=47.72468<br />
|EW=12.87956<br />
|Bezeichnung=Kurpension und Geschäftshaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossig, [[stuck]]ierte Fassade, hölzerne vorkragende Hochlaube, [[Gusseisen]]balkons und [[Schmiedeeisen|schmiedeeiserne]] Balkons im [[Jugendstil]], 1863 und 1902<br />
|Nummer=D-1-72-114-58<br />
|Wikidata=Q41273711<br />
|Bild=Ludwigstr. 28 Bad Reichenhall-2.jpg<br />
|Commonscat=Ludwigstraße 28 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Luitpoldbrücke; [[Saalach]]<br />
|NS=47.718556<br />
|EW=12.872407<br />
|Bezeichnung=[[Luitpoldbrücke (Bad Reichenhall)|Luitpoldbrücke]]<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Vierbogig, verschiedenfarbiges Steinmaterial, an den Brückenköpfen [[Kandelaber]]lampen, 1889/90<br />
|Nummer=D-1-72-114-40<br />
|Wikidata=Q41273713<br />
|Bild=REI Luitpoldbruecke.jpg<br />
|Commonscat=Saalach<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Luitpoldstraße (Bad Reichenhall)|Luitpoldstraße]] 12<br />
|NS=47.730051<br />
|EW=12.875381<br />
|Bezeichnung=Villa<br />
|Artikel=Villa Theodora (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=„Villa Theodora“, „Villa Dr. Schöppner“; palaisartiger [[Neobarock|Neubarockbau]] mit [[Mansarddach]], [[Risalit|Giebelrisaliten]], [[Loggia|Loggien]], Balkons, 1900<br />
<br />
Mit Garteneinfriedung, Eisenzaun im [[Jugendstil]]<br />
|Nummer= D-1-72-114-59<br />
|Wikidata= Q41273717<br />
|Bild=REI Luitpoldstr-12 02.jpg<br />
|Commonscat=Luitpoldstraße 12 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Luitpoldstraße 15<br />
|NS=47.728409<br />
|EW=12.876687<br />
|Bezeichnung=Villa Meta<br />
|Artikel=Villa Meta (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Mit Mansarddach, Eckerker und Balkons, [[Neorenaissance|Neurenaissancegliederung]], von A. Strammer und R. Mall, 1895<br />
|Nummer=D-1-72-114-60<br />
|Wikidata=Q41273718<br />
|Bild=REI Luitpoldstr-15.jpg<br />
|Commonscat=Villa Meta (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Luitpoldstraße 17 1/2<br />
|NS=47.728766<br />
|EW=12.876019<br />
|Bezeichnung=Kurpension St. Peter<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Großer Eckbau mit Eckerkerturm und Giebelrisaliten mit [[Schopfwalmdach|Schopfwalmdächern]], [[Zierfachwerk]], Neurenaissance- und [[Heimatstil]]formen, von A. Strammer, 1898<br />
<br />
Eiserner Gartenzaun<br />
|Nummer=D-1-72-114-61<br />
|Wikidata=Q41273720<br />
|Bild=REI Luitpoldstr-17 05.jpg<br />
|Commonscat=Luitpoldstraße 17 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Luitpoldstraße 27<br />
|NS=47.730625<br />
|EW=12.874308<br />
|Bezeichnung=Kurpension<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Mit drei Giebelrisaliten, Eckerkerturm, [[Flachsatteldach|Flachsatteldächern]] mit Vorstand, Neurenaissance-Putzgliederung, von Jakob Dürk 1898; nahezu identisch mit Luitpoldstraße 29 und Goethestraße 19<br />
|Nummer=D-1-72-114-63<br />
|Wikidata=Q41273722<br />
|Bild=REI Luitpoldstr-27.jpg<br />
|Commonscat=Luitpoldstraße 27 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Luitpoldstraße 29<br />
|NS=47.730971<br />
|EW=12.873949<br />
|Bezeichnung=Kurpension<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Mit drei Giebelrisaliten, Eckerkerturm, Flachsatteldächern mit Vorstand, Neurenaissance-Putzgliederung, von Jakob Dürk, 1899; siehe auch Luitpoldstraße 27 und Goethestraße 19<br />
|Nummer=D-1-72-114-64<br />
|Wikidata=Q41273723<br />
|Bild=REI Luitpoldstr-29 02.jpg<br />
|Commonscat=Luitpoldstraße 29 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Mackstraße]] 4<br />
|NS=47.728477<br />
|EW=12.882359<br />
|Bezeichnung=Villa Palmina<br />
|Artikel=Villa Palmina<br />
|Beschreibung=Mit Erkerturm, [[Zwerchhaus|Zwerchgiebel]], Neurenaissance-Putzgliederung und eisernen Balkons, um 1900<br />
|Nummer=D-1-72-114-66<br />
|Wikidata=Q41273726<br />
|Bild=Mackstr. 4 Bad Reichenhall-1.jpg<br />
|Commonscat=Villa Palmina<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Mackstraße 7<br />
|NS=47.729898<br />
|EW=12.88344<br />
|Bezeichnung=Kurpension<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Große viergeschossige Anlage mit [[Mezzanin]]geschoss, darüber kräftiges Traufgesims und [[Balustrade|Dachbalustraden]], Putzgliederungen, in [[Neobarock|Neubarock]] und [[Jugendstil]], mehrgeschossige Balkons, von Jakob Dürk, 1905<br />
|Nummer=D-1-72-114-68<br />
|Wikidata=Q41273728<br />
|Bild=REI Mackstr-7.jpg<br />
|Commonscat=Mackstraße 7 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Maximilianstraße (Bad Reichenhall)|Maximilianstraße]] 2<br />
|NS=47.727612<br />
|EW=12.877025<br />
|Bezeichnung=Gartenwohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossiger [[Walmdach]]bau mit [[polygon]]alem [[Erker|Mittelerker]] auf Säulenstellung, 1910/11 von [[Dominikus Böhm]]<br />
<br />
Vorgelagerter Garten, axial angelegt mit vertieftem Parterre und Brunnen<br />
|Nummer=D-1-72-114-246<br />
|Wikidata=Q41273730<br />
|Bild=REI Maximilianstr-2.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Maximilianstraße 8<br />
|NS=47.728173<br />
|EW=12.875668<br />
|Bezeichnung=Kurpension Laxenburg<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Eckbau, asymmetrisch mit [[Risalit|Giebelrisaliten]], Erkerturm, [[Loggia|Loggien]] mit eisernen Balkons, um 1900<br />
<br />
Eiserner Gartenzaun<br />
|Nummer=D-1-72-114-69<br />
|Wikidata=Q41273733<br />
|Bild=REI Maximilianstr-8.jpg<br />
|Commonscat=Villa Laxenburg (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Maximilianstraße 9<br />
|NS=47.728249<br />
|EW=12.87488<br />
|Bezeichnung=Ehemalige Kurpension Villa Charlott<br />
|Artikel=Villa Charlott (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Malerisch gruppierter Bau in Ecklage, zweigeschossig über hohem Sockel, mit polygonalem Erkerturm, Quergiebelrisaliten mit vorkragenden [[Schopfwalmdach|Schopfwalmdächern]], [[barock]]isierender Putzgliederung und reich verzierten hölzernen Balkonbrüstungen, von Curt Kleditsch, 1904<br />
|Nummer=D-1-72-114-234<br />
|Wikidata=Q41273735<br />
|Bild=REI Maximilianstr-9 02.jpg<br />
|Commonscat=Villa Charlott (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Maximilianstraße 10<br />
|NS=47.728463<br />
|EW=12.875338<br />
|Bezeichnung=Villa<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Villa, repräsentativer und malerisch gruppierter Bau in Ecklage, dreigeschossig mit [[Walmdach|Walm-]] und [[Satteldach|Satteldächern]] über hohem Sockel mit [[polygon]]alem Eckerkerturm, [[Risalit]]en, Belvedereturm und Putzgliederung, in historisierender Formensprache, nach Plänen von Baumeister C. Hochbichler, 1899, Umbau zum Erholungsheim der [[Diakonissenstation]] von Neuendettelsau, nach Plänen von Baumeister Franz Schubert, 1912;<br />
<br />
schmiedeeiserne [[Einfriedung]], gleichzeitig.<br />
|Nummer=D-1-72-114-328<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=REI Maximilianstr-10 01.jpg<br />
|Commonscat=Maximilianstraße 10 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Maximilianstraße 18<br />
|NS=47.72946<br />
|EW=12.87462<br />
|Bezeichnung=Landhaus<br />
|Artikel=Maximilianstraße 18 (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Landhaus, eingeschossiges Fertighaus aus Holz mit Satteldach über Betonsockel mit Eckerker und vorgelagerter Terrasse, im alpenländischen Heimatstil, nach Plänen der Bayerischen Holz-Hausbau-Gesellschaft München, 1923.<br />
<br />
Gartenhaus, eingeschossiger Satteldachbau in Holzbauweise, gleichzeitig.<br />
|Nummer=D-1-72-114-265<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=Maximilianstr-18 02.jpg<br />
|Commonscat=Maximilianstraße 18 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Mozartstraße (Bad Reichenhall)|Mozartstraße]] 5<br />
|NS=47.729898<br />
|EW=12.884755<br />
|Bezeichnung=Villa<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=[[Neobarock|Neubarocker]] [[Mansarddach]]bau mit [[Sprenggiebel]]risalit und seitlichem Erkerturm, von Josef Adlmannseder, München, bezeichnet mit dem Jahr 1903<br />
<br />
Nebengebäude, Traufseitbau mit seitlichen Giebelrisaliten, originellem unverputztem Schlackenmauerwerk, [[Zierfachwerk]] im Obergeschoss und hölzerner [[Galerie (Architektur)|Galerie]], gleichzeitig<br />
|Nummer=D-1-72-114-71<br />
|Wikidata=Q41273737<br />
|Bild=REI Mozartstr-5.jpg<br />
|Commonscat=Mozartstraße 5 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Mozartstraße 10<br />
|NS=47.729145<br />
|EW=12.885112<br />
|Bezeichnung=Kurpension<br />
|Artikel=Mozartstraße 10 (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Eckbau mit Mansarddach, [[Volutengiebel]]risaliten, Eckerkerturm mit [[Zwiebelhelm]] und barockisierendem Putzdekor, um 1900<br />
|Nummer=D-1-72-114-72<br />
|Wikidata=Q41273740<br />
|Bild=REI Mozartstr-10.jpg<br />
|Commonscat=Mozartstraße 10 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nikolaiweg 3<br />
|NS=47.72009<br />
|EW=12.874464<br />
|Bezeichnung=Katholische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus<br />
|Artikel=St. Nikolaus (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Dreischiffige [[Romanik|romanische]] [[Basilika (Bautyp)|Basilika]] mit [[Stützenwechsel]], nach 1188 erbaut, Emporeneinbau 1515–1522, [[Neoromanik|neuromanische]] Erneuerung unter Erweiterung des [[Langhaus (Kirche)|Langhauses]] nach Westen und Errichtung der Turmfassade 1861–1864; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]]<br />
|Nummer=D-1-72-114-238<br />
|Wikidata=Q1527368<br />
|Bild=REI Nikolauskirche 01.jpg<br />
|Commonscat=St. Nikolaus (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Oberer Lindenplatz]] 1<br />
|NS=47.719764<br />
|EW=12.876398<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Eckbau mit [[Flachsatteldach]] und Putzgliederungen, Anfang 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-74<br />
|Wikidata=Q41273751<br />
|Bild=REI Oberer-Lindenplatz-1 03.jpg<br />
|Commonscat=Oberer Lindenplatz 1 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Oberer Lindenplatz 2<br />
|NS=47.719745<br />
|EW=12.876647<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Mit Flachsatteldach, im Kern 17./18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-75<br />
|Wikidata=Q41273753<br />
|Bild=REI Oberer-Lindenplatz-2.jpg<br />
|Commonscat=Oberer Lindenplatz 2 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Oberer Lindenplatz 3<br />
|NS=47.719799<br />
|EW=12.876895<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Mit [[Satteldach]] und Putzgliederungen, 1866, im Kern älter<br />
|Nummer=D-1-72-114-76<br />
|Wikidata=Q41273755<br />
|Bild=REI Oberer-Lindenplatz-3.jpg<br />
|Commonscat=Oberer Lindenplatz 3 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Ottilienstraße (Bad Reichenhall)|Ottilienstraße]] 1<br />
|NS=47.728788<br />
|EW=12.884031<br />
|Bezeichnung=Villa, ehemaliges Sommerhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossiger [[Walmdach]]bau mit [[Souterrain]] und [[Mezzanin]], Putzgliederung und Eckloggien, historisierend, 1905/06 erbaut<br />
<br />
Nebengebäude mit [[Pultdach]], straßenseitige [[Einfriedung]]<br />
|Nummer= D-1-72-114-247<br />
|Wikidata= Q41273757<br />
|Bild=REI Ottilienstr-1.jpg<br />
|Commonscat=Ottilienstraße 1 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Paepkestraße]] 4<br />
|NS=47.730412<br />
|EW=12.878155<br />
|Bezeichnung=Villa Agnes<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Erdgeschossiger [[Neobarock|neubarocker]] [[Mansarddach]]bau mit [[Zwerchhaus|Zwerchgiebel]] und Erkervorbau, von Jakob Dürk, 1922; bildet mit Nr. 6, 8, 10 eine Anlage, zu der auch die Kuranstalten Paepkestraße 12 und [[Traunfeldstraße (Bad Reichenhall)|Traunfeldstraße]] 11 gehören<br />
|Nummer=D-1-72-114-78<br />
|Wikidata=Q41273760<br />
|Bild=REI Paepkestr-4.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Paepkestraße 6<br />
|NS=47.730596<br />
|EW=12.877977<br />
|Bezeichnung=Villa<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Erdgeschossiger neubarocker Mansardwalmdachbau mit Zwerchgiebel, von Jakob Dürk, 1923; bildet mit Nr. 4, 8, 10 eine Anlage, zu der auch die Kuranstalten Paepkestraße 12 und Traunfeldstraße 11 gehören<br />
|Nummer=D-1-72-114-79<br />
|Wikidata=Q41273763<br />
|Bild=REI Paepkestr-6.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Paepkestraße 8<br />
|NS=47.730802<br />
|EW=12.877833<br />
|Bezeichnung=Villa<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Erdgeschossiger neubarocker Mansardwalmdachbau mit Zwerchgiebel und Loggien, von Jakob Dürk, 1922; bildet mit Nr. 4, 6, 10 eine Anlage, zu der auch die Kuranstalten Paepkestraße 12 und Traunfeldstraße 11 gehören<br />
|Nummer=D-1-72-114-80<br />
|Wikidata=Q41273766<br />
|Bild=REI Paepkestr-8.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Paepkestraße 10<br />
|NS=47.731007<br />
|EW=12.877656<br />
|Bezeichnung=Villa<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Erdgeschossiger neubarocker Mansardwalmdachbau mit Zwerchgiebel und Erkervorbau, von Jakob Dürk, 1924<br />
<br />
Rückgebäude, erdgeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus und [[Blendbogen]], bildet mit Traunfelstraße 11 eine Einheit, wohl erstes Viertel 19. Jahrhundert; bildet mit Nr. 4, 6, 8 eine Anlage, zu der auch die Kuranstalten Paepkestraße 12 und Traunfeldstraße 11 gehören<br />
|Nummer=D-1-72-114-81<br />
|Wikidata=Q41273768<br />
|Bild=REI Paepkestr-10.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Paepkestraße 12<br />
|NS=47.731267<br />
|EW=12.877479<br />
|Bezeichnung=Kuranstalt Excelsior<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Mansardwalmdachbau mit [[Risalit|Giebelrisalit]] und [[Loggia|Loggien]], [[Neobarock|neubarock]], von Jakob Dürk, 1925; nahezu identisch mit Traunfeldstraße 11 – siehe auch Paepkestraße 4, 6, 8, 10<br />
|Nummer=D-1-72-114-82<br />
|Wikidata=Q41273770<br />
|Bild=REI Paepkestr-12.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Pfannhauserweg 2<br />
|NS=47.720414<br />
|EW=12.877277<br />
|Bezeichnung=Feuerwachtturm<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Oberteil [[Schindel|verschindelt]], 19. Jahrhundert; mehrfach erneuert und als Wohnhaus ausgebaut<br />
|Nummer=D-1-72-114-142<br />
|Wikidata=Q41273775<br />
|Bild=REI Pfannhauserweg-2.jpg<br />
|Commonscat=Feuerwachtturm<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Pfannhauserweg 3<br />
|NS=47.720763<br />
|EW=12.879678<br />
|Bezeichnung=Schloss [[Gruttenstein]]<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=1219 erbaut, Erneuerungen nach Zerstörungen von 1266, 1585, 1644; unregelmäßig um einen Hof geordnete Wohn- und Wirtschaftsbauten mit [[Schopfwalmdach|Schopfwalm-]] und [[Satteldach|Satteldächern]], meist 16./17. Jahrhundert, [[Torbau]] und [[Wehrmauer]], [[spätmittelalter]]lich<br />
|Nummer=D-1-72-114-143<br />
|Wikidata=Q1012081<br />
|Bild=Burg-gruttenstein.jpg<br />
|Commonscat=Burg Gruttenstein<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Poststraße 11<br />
|NS=47.72259<br />
|EW=12.876054<br />
|Bezeichnung=Altes Brothaus<br />
|Artikel=Altes Brothaus (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger [[Walmdach]]bau mit [[Erker]], nach 1834, Fassadenbemalung von [[Lothar Korvin]] um 1925<br />
|Nummer=D-1-72-114-85<br />
|Wikidata=Q41273779<br />
|Bild=REI Poststr-11.jpg<br />
|Commonscat=Altes Brothaus (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Poststraße 13<br />
|NS=47.722758<br />
|EW=12.876103<br />
|Bezeichnung=Zur Blauen Traube<br />
|Artikel=Zur Blauen Traube (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger langgestreckter Trakt mit [[Rundbogen]]fenstern, im Stil [[Friedrich von Gärtner]]s, nach 1834<br />
|Nummer=D-1-72-114-87<br />
|Wikidata=Q41273782<br />
|Bild=REI Poststr-13.jpg<br />
|Commonscat=Zur Blauen Traube (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Poststraße 15<br />
|NS=47.722915<br />
|EW=12.87607<br />
|Bezeichnung=Wohn- und Geschäftshaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossig, im Kern 15.–17. Jahrhundert; Keller, Erdgeschoss, Obergeschosse und Treppenläufe [[Gewölbe|gewölbt]]; sog. ''Kernstockhaus''<br />
|Nummer=D-1-72-114-89<br />
|Wikidata=Q41273783<br />
|Bild=Poststr. 15 Bad Reichenhall-1.jpg<br />
|Commonscat=Poststraße 15 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Poststraße 16<br />
|NS=47.722861<br />
|EW=12.876368<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Bäckerhaus, jetzt Wohn- und Geschäftshaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossig mit [[Tonnengewölbe]] und Vorschussmauer, im Kern 15. Jahrhundert, [[Klassizismus|klassizistische]] Fassade des 19. Jahrhunderts<br />
|Nummer=D-1-72-114-90<br />
|Wikidata=Q41273785<br />
|Bild=REI Poststr-16.jpg<br />
|Commonscat=Poststraße 16 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Poststraße 17<br />
|NS=47.723045<br />
|EW=12.876143<br />
|Bezeichnung=Wohn- und Geschäftshaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreieinhalbgeschossiger Eckbau, [[Spätklassizismus|spätklassizistisch]], nach 1834 (lange Zeit ''F.&nbsp;A. Wassermann's Nachf.''); sog. ''Birnböcksches Eckhaus''<br />
|Nummer=D-1-72-114-91<br />
|Wikidata=Q41273788<br />
|Bild=REI Poststr-17.jpg<br />
|Commonscat=Poststraße 17 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Poststraße 18; Aegidigäßchen<br />
|NS=47.722973<br />
|EW=12.8764<br />
|Bezeichnung=Katholische Kirche St. Ägidien<br />
|Artikel=St. Ägidien (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=[[Kirchenschiff|Einschiffige Anlage]], 1159, ausgebaut im 15. Jahrhundert, im Untergeschoss mehrere gewölbte Räume, nach [[Stadtbrand von Reichenhall 1834|Stadtbrand von 1834]] wieder aufgebaut, Turm neu erbaut 1979/80; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]]<br />
<br />
Zugehörig zwei Übergänge mit [[Schwibbogen (Architektur)|Schwibbögen]] mit Galerie über das Ägidigäßchen<br />
|Nummer=D-1-72-114-92<br />
|Wikidata=Q30065976<br />
|Bild=St. Aegidius Bad Reichenhall-1.jpg<br />
|Commonscat=St. Ägidius (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Poststraße 19<br />
|NS=47.723348<br />
|EW=12.876135<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges altes Amtshaus der Salinenverwaltung, ehemaliges Amtsgericht, jetzt Polizeiinspektion<br />
|Artikel=Salzmeierhaus<br />
|Beschreibung=Dreigeschossiger Walmdachbau in zwei [[Gebäudeflügel|Flügeln]], Wiederaufbau mit [[Klassizismus|klassizistischer]] Fassade nach 1834<br />
|Nummer=D-1-72-114-93<br />
|Wikidata=Q41273790<br />
|Bild=REI Poststr-19.jpg<br />
|Commonscat=Salzmeierhaus<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Poststraße 25<br />
|NS=47.724131<br />
|EW=12.876862<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Finanzamt<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossig mit [[Bossenwerk|rustiziertem]] Erdgeschoss und Eckrustika, im [[Rundbogen]]stil [[Friedrich von Gärtner]]s, nach 1834<br />
|Nummer=D-1-72-114-97<br />
|Wikidata=Q41273792<br />
|Bild=Altes-Finanzamt-Bad-Reichenhall.JPG<br />
|Commonscat=Poststraße 25 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Poststraße 37<br />
|NS=47.724736<br />
|EW=12.877795<br />
|Bezeichnung=Katholische Spitalkirche St. Johannes<br />
|Artikel=St. Johannes (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Einschiffiger [[Romanik|romanischer]] Bau, vor 1144, [[Spätgotik|spätgotischer]] Ausbau 1481, Inneres [[barock]]isiert zweites Viertel 18. Jahrhundert, Erneuerung nach [[Stadtbrand von Reichenhall 1834|Stadtbrand von 1834]]; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]]<br />
|Nummer=D-1-72-114-99<br />
|Wikidata=Q56428238<br />
|Bild=REI Spitalkirche 01.jpg<br />
|Commonscat=St. Johannes (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Poststraße 38<br />
|NS=47.723944<br />
|EW=12.877103<br />
|Bezeichnung=Wohn- und Geschäftshaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossig mit Vorschussmauer, im Kern [[spätmittelalter]]lich, mit parallel liegenden, in der Höhe versetzten [[Gewölbe|gewölbten]] Räumen im ersten Obergeschoss, 15.–17. Jahrhundert, straßenseitiger Teil und Fassade wohl Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert erneuert, Dachwerk um 1950 verändert<br />
|Nummer=D-1-72-114-309<br />
|Wikidata=Q41273797<br />
|Bild=REI Poststr-38.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Poststraße 50<br />
|NS=47.724403<br />
|EW=12.877641<br />
|Bezeichnung=Gasthaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Großer viergeschossiger Eckbau mit ausladendem [[Traufgesims]], um Mitte 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-101<br />
|Wikidata=Q41273799<br />
|Bild=Poststr. 50 Bad Reichenhall-2.jpg<br />
|Commonscat=Poststraße 50 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Poststraße 52<br />
|NS=47.724426<br />
|EW=12.877686<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossig, mit Vorschussmauer, im Kern wohl 17./18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-102<br />
|Wikidata=Q41273801<br />
|Bild=REI Poststr-52.jpg<br />
|Commonscat=Poststraße 52 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Poststraße 54<br />
|NS=47.724488<br />
|EW=12.877788<br />
|Bezeichnung=Wohn- und Geschäftshaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreieinhalbgeschossig, mit Putzgliederungen und Fensterläden, um Mitte 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-103<br />
|Wikidata=Q41273802<br />
|Bild=Poststr. 54 Bad Reichenhall-1.jpg<br />
|Commonscat=Poststraße 54 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Rathausplatz<br />
|NS=47.722208<br />
|EW=12.875993<br />
|Bezeichnung=Wittelsbacherbrunnen<br />
|Artikel=Wittelsbacherbrunnen (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Säulenfigur, am Sockel vier Löwenfiguren, 1904 von [[Karl Killer (Bildhauer)|Karl Killer]]<br />
|Nummer=D-1-72-114-112<br />
|Wikidata=Q41273805<br />
|Bild=REI Wittelsbacherbrunnen-03.jpg<br />
|Commonscat=Wittelsbacherbrunnen (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Rathausplatz 1<br />
|NS=47.722316<br />
|EW=12.875743<br />
|Bezeichnung=Altes Rathaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossig, mit flachem [[Walmdach]], [[Dachreiter]] über flachem [[Risalit|Mittelrisalit]] und [[Neogotik|neugotischen]] Details, 1849–1851 erbaut, 1924 Erneuerung und [[Fresko|Freskenschmuck]]<br />
|Nummer=D-1-72-114-105<br />
|Wikidata=Q41273807<br />
|Bild=Rathaus Bad Reichenhall-1.jpg<br />
|Commonscat=Town hall in Bad Reichenhall<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Rathausplatz 3<br />
|NS=47.72244<br />
|EW=12.876239<br />
|Bezeichnung=Wohn- und Geschäftshaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossiger Eckbau, 1863, erweitert 1889, Umbau 1924 durch Karl Böhm; sog. ''Kaufmann-Moralt-Haus''<br />
|Nummer=D-1-72-114-107<br />
|Wikidata=Q41273810<br />
|Bild=REI Rathausplatz-3.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Rathausplatz 4<br />
|NS=47.722394<br />
|EW=12.876473<br />
|Bezeichnung=Wohn- und Geschäftshaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossiger Walmdachbau, nach 1834, Fassade im barockisierenden [[Jugendstil]] um 1900, Eingangstür in [[Neorenaissance|Neurenaissanceformen]], Ende 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-108<br />
|Wikidata=Q41273812<br />
|Bild=REI Rathausplatz-4.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Rathausplatz 8<br />
|NS=47.722008<br />
|EW=12.875904<br />
|Bezeichnung=Neues Verwaltungsgebäude<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossig mit waagrechter Vorschussmauer, 1937/38 im Stil der [[Inn-Salzach-Bauweise]] von Raimund Thoma erbaut<br />
|Nummer=D-1-72-114-110<br />
|Wikidata=Q41273814<br />
|Bild=Rathausplatz 8 Bad Reichenhall-1.jpg<br />
|Commonscat=Rathausplatz 8 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Reichenbachstraße (Bad Reichenhall)|Reichenbachstraße]] 2<br />
|NS=47.722314<br />
|EW=12.873458<br />
|Bezeichnung=Sogenannter Salinenstadel<br />
|Artikel=Alte Saline#Salinenstadel<br />
|Beschreibung=Großer Giebelbau in unverputztem Quadermauerwerk, im Stil der Bauten der [[Alte Saline|Alten Saline]], 1852–1858<br />
|Nummer=D-1-72-114-113<br />
|Wikidata=Q41273816<br />
|Bild=REI Reichenbachstr-2 01.jpg<br />
|Commonscat=Salinenstadel<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Riedelstraße (Bad Reichenhall)|Riedelstraße]] 1<br />
|NS=47.72972<br />
|EW=12.874335<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Eingeschossiger [[Mansardwalmdach]]bau mit halbrundem [[Säulenportikus]], 1922/23 von Friedrich Schubert<br />
<br />
Mit [[Einfriedung|Garteneinfriedung]]<br />
|Nummer=D-1-72-114-253<br />
|Wikidata=Q41273818<br />
|Bild=REI Riedelstr-1.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Riedelstraße 2 a; Riedelstraße 2 b<br />
|NS=47.730236<br />
|EW=12.8745<br />
|Bezeichnung=Ehemalige Kurpension Haus Eden<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Großer dreigeschossiger Eckbau mit [[Mezzanin]], übergiebelte [[Risalit]]e, Eckerkerturm, Balkons und [[Karyatide]]nfiguren, [[Neobarock|neubarock]], 1900<br />
|Nummer= D-1-72-114-114<br />
|Wikidata= Q41273821<br />
|Bild=REI Riedelstr-2.jpg<br />
|Commonscat=Haus Eden (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Riedelstraße 4<br />
|NS=47.729811<br />
|EW=12.873579<br />
|Bezeichnung=Kurpension, Gästehaus Steiermark<br />
|Artikel=Gästehaus Steiermark<br />
|Beschreibung=Eckbau mit Eckerkerturm, verschiedenen Giebelrisaliten, [[Loggia|Loggien]] und Balkone, [[Neorenaissance|Neurenaissance]], bezeichnet mit dem Jahr 1900<br />
|Nummer=D-1-72-114-115<br />
|Wikidata=Q41273824<br />
|Bild=REI-Riedelstr-4.jpg<br />
|Commonscat=Gästehaus Steiermark (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Riedelstraße 5<br />
|NS=47.72809<br />
|EW=12.87299<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Krankenhaus, sog. Altes Krankenhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=zweigeschossiger Bau mit seitlichen Risaliten, historisierend, nach Plänen von Maurermeister Carl Posch, 1878-80, Aufstockung um ein Geschoss mit eingezogenen Balkonen und nördlicher Mittelrisalit mit ehemaliger Krankenhauskapelle, nach Plänen von Karl Hochbichler, 1894/95;<br />
<br />
Nebengebäude, sog. Stöckl, zweigeschossiger Bau mit flachem Walmdach und Mittelrisaliten, aus verputztem Quadermauerwerk, nach Plänen von Baumeister Karl Hochbichler, 1894/95, im Inneren teils erneuert.<br />
|Nummer=D-1-72-114-344<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=REI_Krankenhaus_1880_01.jpg<br />
|Commonscat=Altes Krankenhaus (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Riedelstraße 5a<br />
|NS=47.728729<br />
|EW=12.872337<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Städtisches Krankenhaus<br />
|Artikel=Krankenhaus (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Hauptgebäude, sogenannter Schachnerbau. Langgestreckter [[Walmdach]]bau in modern-sachlichen Formen, dreigeschossig über hohem Sockelgeschoss, durch turmbekrönten Querbau mit Eingangshalle, Haupttreppenhaus und Kapelle asymmetrisch geteilt<br />
<br />
Östlich niedrigeres, durch Verbindungsgang angeschlossenes Nebengebäude mit Walmdach<br />
<br />
Erbaut 1928–1930 nach Plänen von [[Richard Schachner]]<br />
|Nummer=D-1-72-114-245<br />
|Wikidata=Q41273826<br />
|Bild=REI Riedelstr-5 02.jpg<br />
|Commonscat=Krankenhaus (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Rinckstraße]] 6<br />
|NS=47.728909<br />
|EW=12.88221<br />
|Bezeichnung=Villa Romana, ehemalige Arztvilla<br />
|Artikel=Villa Romana (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Eckvilla, mit [[Loggia|Loggien]], Eisenbalkons und [[Baluster]]brüstungen über dem Dach, spätklassizistisch, Ende 19. Jahrhundert, 2005/2006 im Rahmen einer Generalsanierung um ein Geschoss und Dachwohnung aufgestockt<br />
|Nummer=D-1-72-114-118<br />
|Wikidata=Q41273829<br />
|Bild=REI Rinckstr-6.jpg<br />
|Commonscat=Villa Romana (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Rinckstraße 11<br />
|NS=47.72833<br />
|EW=12.884149<br />
|Bezeichnung=Villa Toskana<br />
|Artikel=Villa Toskana (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Kurpension, dreigeschossig mit [[Risalit]]en, flachem [[Walmdach]], [[Neorenaissance|Neurenaissance]]-Putzgliederungen und Eisenbalkons im [[Jugendstil]], um 1900; vgl. [[Ensemble Kurviertel]] (Mackstraße und [[Salzburger Straße (Bad Reichenhall)|Salzburger Straße]])<br />
|Nummer=D-1-72-114-120<br />
|Wikidata=Q41273831<br />
|Bild=REI Rinckstr-11.jpg<br />
|Commonscat=Villa Toskana (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Rinckstraße 12<br />
|NS=47.728027<br />
|EW=12.8839<br />
|Bezeichnung=Kurpension Villa Morgenroth<br />
|Artikel=Villa Morgenroth (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Dreigeschossiger Eckbau mit Eckerkerturm, flachem Dach, eisernen mehrgeschossigen Balkons, Ende 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-122<br />
|Wikidata=Q41273833<br />
|Bild=REI Rinckstr-12.jpg<br />
|Commonscat=Villa Morgenroth (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Rosengasse 2<br />
|NS=47.722365<br />
|EW=12.878128<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=Rosengasse 2 (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Zweigeschossig mit [[Krüppelwalmdach]], nach 1834, im Kern älter, Torbogen 18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-124<br />
|Wikidata=Q41273835<br />
|Bild=REI Rosengasse-2 03.jpg<br />
|Commonscat=Rosengasse 2 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Salinenstraße (Bad Reichenhall)|Salinenstraße]] 1<br />
|NS=47.721437<br />
|EW=12.876065<br />
|Bezeichnung=Beamtenstock der Alten Saline<br />
|Artikel=Beamtenstock<br />
|Beschreibung=Dreigeschossiger [[Gebäudetrakt|Trakt]] zu 25 [[Achse (Architektur)|Achsen]], im [[Rundbogen]]stil, 1836–1839 von [[Friedrich von Gärtner]] erbaut<br />
|Nummer=D-1-72-114-126<br />
|Wikidata=Q41273837<br />
|Bild=REI Salinenstr-1.jpg<br />
|Commonscat=Beamtenstock<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Salzburger Straße (Bad Reichenhall)|Salzburger Straße]] 4<br />
|NS=47.726624<br />
|EW=12.881888<br />
|Bezeichnung=Kurhotel Axelmannstein<br />
|Artikel=Axelmannstein<br />
|Beschreibung=[[Spätmittelalter]]licher Adelssitz, nach [[Stadtbrand von Reichenhall 1834|Brand von 1834]] als erstes Badehotel Reichenhalls (''Sole- und Molkenkuranstalt Achselmannstein'') 1846 fertiggestellt, Erweiterung 1851/52, umfassender Ausbau zum internationalen Grandhotel, viergeschossiger barockisierender [[Mansarddach]]bau um Innenhof, repräsentative parkseitige Schauseite mit [[Risalit]]en, eingezogenen Balkonen, [[Belvedere (Architektur)|Belvedere]] und vorgelagerter Terrasse, nach Plänen des Baugeschäfts Dürk, 1909/11;<br />
<br />
nordöstlich über Hochbrücke angeschlossen ehemalige [[Remise]] und Stall, 1852, Umbau zum Cafè-Restaurant, [[Neobarock|neubarocker]] Bau mit [[Volutengiebel]] und breitem Balkon, von Lincke und Vent, 1894;<br />
<br />
große Parkanlage aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, erweitert 1872; Wandelhalle, [[Kolonnade]]n mit Mittelrisalit und Eckpavillons, gartenseitig offener [[Arkadengang]], 1872/73;<br />
<br />
rechtwinklig angeschlossen Geschäftspavillons und Ladenzeile entlang der Salzburger Straße, 1872/73. Jahrhundert;<br />
<br />
Denkmal für Hotelier Ernst Rinck, Porträtrelief von [[Ferdinand Freiherr von Miller|Ferdinand von Miller]], 1896;<br />
<br />
Carolusbrunnen, grottenartige Anlage mit Relief und Inschrift, wohl 1919.<br />
|Nummer= D-1-72-114-129<br />
|Wikidata= Q792462<br />
|Bild=HGG-Axelmannstein 01.jpg<br />
|Commonscat=Axelmannstein<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Salzburger Straße 7<br />
|NS=47.726711<br />
|EW=12.881188<br />
|Bezeichnung=Staatlich-städtisches Kurmittelhaus<br />
|Artikel=Kurmittelhaus (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Vierflügelanlage um zwei [[Hof (Architektur)|Innenhöfe]], in modern-sachlichen Formen errichtet, [[Mosaik]]e mit figürlichen und geometrischen Darstellungen, Eingangsrisalit mit Portal und [[Plastik (Kunst)|Plastiken]], von [[Max Littmann]], 1927/28<br />
|Nummer=D-1-72-114-48<br />
|Wikidata=Q41273841<br />
|Bild=Kurmittelhaus Bad Reichenhall.jpg<br />
|Commonscat=Kurmittelhaus (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Salzburger Straße 17<br />
|NS=47.728922<br />
|EW=12.884613<br />
|Bezeichnung=Arztvilla<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossiger [[Walmdach]]bau mit [[Mittelrisalit]] und [[Dreiecksgiebel]], reduziert [[Neobarock|neubarock]], 1913 von [[Franz Zell]];<br />
<br />
Bauzeitliche [[Einfriedung]]<br />
|Nummer=D-1-72-114-248<br />
|Wikidata=Q41273844<br />
|Bild=Salzburger Str. 17 Bad Reichenhall-2.jpg<br />
|Commonscat=Salzburger Straße 17 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Salzburger Straße 18<br />
|NS=47.727651<br />
|EW=12.884226<br />
|Bezeichnung=Kurpension Villa Vakuna<br />
|Artikel=Villa Vakuna<br />
|Beschreibung=Mit Eckerkerturm, [[Neorenaissance|Neurenaissance]]-Putzgliederung und mehrgeschossigen Balkons, bezeichnet mit dem Jahr 1902<br />
|Nummer=D-1-72-114-132<br />
|Wikidata=Q41273845<br />
|Bild=Salzburger Str. 18 Bad Reichenhall-1.jpg<br />
|Commonscat=Villa Vakuna<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Salzburger Straße 20<br />
|NS=47.727836<br />
|EW=12.884354<br />
|Bezeichnung=Villa Hortensia<br />
|Artikel=Villa Hortensia<br />
|Beschreibung=Zweigeschossiger Neurenaissancebau mit [[Mezzanin]], [[Schweifgiebel]], Eckerkerturm und Balkonen, 1902;<br />
<br />
[[Schmiedeeisen|schmiedeeiserne]] Einfriedung, gleichzeitig.<br />
|Nummer=D-1-72-114-133<br />
|Wikidata=Q41273848<br />
|Bild=REI Salzburger Str-20.jpg<br />
|Commonscat=Villa Hortensia<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Salzburger Straße 21<br />
|NS=47.729851<br />
|EW=12.886051<br />
|Bezeichnung=Gasthof Hofwirt<br />
|Artikel=Gasthof Hofwirt (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Stattlicher dreigeschossiger Bau mit Mansard-[[Halbwalmdach]], Fassade 1827, im Kern älter;<br />
<br />
[[Salettl]], eingeschossiger massiver [[Satteldach]]bau mit [[Zierfachwerk]]giebel und Vordach, 1917, rückwärtiger Anbau 1921;<br />
<br />
[[Gastgarten|Wirtsgarten]], 1917<br />
|Nummer=D-1-72-114-134<br />
|Wikidata=Q41273850<br />
|Bild=Hofwirt-Bad-Reichenhall.JPG<br />
|Commonscat=Hofwirt (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Salzburger Straße 28<br />
|NS=47.72945<br />
|EW=12.887467<br />
|Bezeichnung=Villa Karg<br />
|Artikel=Villa Karg<br />
|Beschreibung=Vornehmer [[Klassizismus|klassizistischer]] Gruppenbau mit Giebelrisaliten und [[Belvedere (Architektur)|Belvedereturm]], Eingang mit eisernem Vordach, Terrasse mit eisernem [[Pavillon]], 1869<br />
<br />
Mit Parkanlage, sogenannter Karlspark, gleichzeitig<br />
|Nummer=D-1-72-114-135<br />
|Wikidata=Q41273853<br />
|Bild=REI Salzburger Str-28.jpg<br />
|Commonscat=Villa Karg<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Salzburger Straße 32, Klosterstraße 1, 2, 3, 6, 7<br />
|NS=47.731588<br />
|EW=12.888604<br />
|Bezeichnung=Ehem. Augustiner-Chorherren-Stiftskirche St. Zeno, jetzt Kath. Pfarrkirche<br />
|Artikel=Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=dreischiffige romanische Basilika mit halbrundem Chorschluss, Baubeginn um 1136, Fertigstellung und Weihe, 1228, nach schweren Brandschäden wiederaufgebaut und Umbau zur gotischen Pfeilerbasilika durch Baumeister Peter Inntzinger, 1518-20, Barockisierung von 1640 im 19. Jh. entfernt; mit Ausstattung;<br />
<br />
ehemaliges Stiftsgebäude, seit 1852 Institut der Englischen Fräulein, viergeschossige Trakte um zwei Innenhöfe, mit Walmdächern, 1789, mit älterem Kern, Erdgeschoss des nordöstlichen Hofs mit romanischem Kreuzgang, 12. Jh.; mit Ausstattung;<br />
<br />
ehemaliger Propsteistock, seit 1852 Institut der Englischen Fräulein, zwei zweigeschossige Trakte mit Schopfwalmdach, westlicher Verbindungstrakt mit Hofdurchfahrt, bez. 1737, erneuert nach Brand 1789, östlich angebaut eingeschossige Turnhalle mit Flachdach und Neurenaissance-Gliederungen, um 1900;<br />
<br />
ehem. Klostergarten, 18. Jh.;<br />
<br />
Gartenpavillon, zweigeschossiger oktogonaler Bau mit Welscher Haube und Putzgliederung, 17./18. Jh.;<br />
<br />
Einfriedung, 18. Jh.<br />
|Nummer= D-1-72-114-136<br />
|Wikidata= Q41273856<br />
|Bild=St.Zeno Reichenhall - Außen 1 Gesamt.jpg<br />
|Commonscat=Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Salzburger Straße 34<br />
|NS=47.732048<br />
|EW=12.889168<br />
|Bezeichnung=Friedhof St. Zeno<br />
|Artikel=Friedhof St. Zeno<br />
|Beschreibung=Alter Teil, ummauert, 19. Jahrhundert, mit Grabdenkmälern des 19. Jahrhunderts und frühen 20. Jahrhunderts<br />
<br />
Kriegerdenkmal, nach 1871<br />
<br />
Grabsäule für Johannes Nepomuk Peter, gotisierend, 1904<br />
|Nummer=D-1-72-114-137<br />
|Wikidata=Q41273859<br />
|Bild=REI FSZ Westeingang klein.jpg<br />
|Commonscat=Friedhof St. Zeno<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Salzburger Straße 50<br />
|NS=47.735829<br />
|EW=12.891771<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Klosterlehen, Bauernhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=[[Einfirsthof]], zweigeschossiger [[Flachsatteldach]]bau, frühes 19. Jahrhundert, im Kern wohl noch 17. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-138<br />
|Wikidata=Q41273860<br />
|Bild=REI Salzburger Str-50.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Salzburger Straße 58<br />
|NS=47.737161<br />
|EW=12.893447<br />
|Bezeichnung=Bauernhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Massiv, mit Flachsatteldach und Widerkehr, 18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-141<br />
|Wikidata=Q41273863<br />
|Bild=REI Salzburger Str-58.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Sebastianigasse 1<br />
|NS=47.719034<br />
|EW=12.875156<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Eckbau, dreigeschossig, mit [[Flachsatteldach]] und [[Erker|Flacherker]], 18./19. Jahrhundert, im Kern älter<br />
|Nummer=D-1-72-114-147<br />
|Wikidata=Q41273866<br />
|Bild=REI Sebastianigasse-1.jpg<br />
|Commonscat=Sebastianigasse 1 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Tiroler Straße (Bad Reichenhall)|Tiroler Straße]] 3<br />
|NS=47.719565<br />
|EW=12.875252<br />
|Bezeichnung=Wohn- und Geschäftshaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Mit Flachsatteldach, dreigeschossig, im Kern 17./18. Jahrhundert, Fassade um Mitte 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-151<br />
|Wikidata=Q41273869<br />
|Bild=REI Tiroler Str-3.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Tiroler Straße 7<br />
|NS=47.719438<br />
|EW=12.875212<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossig, mit Flachsatteldach, [[Spätgotik|spätgotischer]] [[Torbogen]], modern bezeichnet mit dem Jahr 1532<br />
|Nummer=D-1-72-114-155<br />
|Wikidata=Q41273871<br />
|Bild=REI Tiroler Str-7.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Tiroler Straße 9<br />
|NS=47.719311<br />
|EW=12.875164<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossig, mit Flachsatteldach, Erdgeschoss [[Gewölbe|gewölbt]], im Kern 16./17. Jahrhundert, Äußeres um Mitte 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-157<br />
|Wikidata=Q41273873<br />
|Bild=REI Tiroler Str-9.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Traunfeldstraße (Bad Reichenhall)|Traunfeldstraße]] 3<br />
|NS=47.730501<br />
|EW=12.878919<br />
|Bezeichnung=Landhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Eingeschossiger [[Satteldach]]bau mit Quergiebel, durch unterschiedliche Traufhöhen asymmetrisch gestaltet, mit [[Erker]] und kleinem, rechtwinklig angeschlossenem Wirtschaftsteil, 1924 von Karl Burghardt<br />
|Nummer=D-1-72-114-252<br />
|Wikidata=Q41273875<br />
|Bild=REI Traunfeldstr-3 04.jpg<br />
|Commonscat=Traunfeldstraße 3 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Traunfeldstraße 11<br />
|NS=47.731483<br />
|EW=12.87809<br />
|Bezeichnung=Kurheim Metropol<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Villenartiger [[Mansardwalmdach]]bau mit Giebelrisalit und [[Loggia|Loggien]], [[Neobarock|neubarock]], von Jakob Dürk, 1928<br />
<br />
Rückgebäude, erdgeschossiger Mansardwalmdachbau mit [[Zwerchhaus]] und [[Blendbogen]]gliederung, bildet mit Paepkestraße 10 eine Einheit, wohl erstes Viertel 20. Jahrhundert; vgl. die zugehörigen Gebäude Paepkestraße 4, 6, 8, 10, 12<br />
|Nummer= D-1-72-114-164<br />
|Wikidata= Q41273877<br />
|Bild=REI Traunfeldstr-11.jpg<br />
|Commonscat=Kurheim Metropol<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Traunfeldstraße 13<br />
|NS=47.731776<br />
|EW=12.877398<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Prinzregent-Luitpold-Militärerholungsheim<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Langgestreckter repräsentativer Putzbau, zweigeschossig über hohem [[Souterrain]], mit seitlichem Portal, Mansardwalmdächern und längsseitigem Terrassenvorbau, darauf aufgestützt höherer Mittelbau mit Loggien, in neubarocken und [[Jugendstil|Spätjugendstilformen]], 1913–1915 von Baurat Heinrich Hertlein;<br />
<br />
seitliche Pavillons, gleichzeitig<br />
|Nummer=D-1-72-114-249<br />
|Wikidata=Q41273879<br />
|Bild=REI Traunfeldstr-13.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Triftmeisterweg 4<br />
|NS=47.721338<br />
|EW=12.872227<br />
|Bezeichnung=Ehemalige Gipsmühle<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Erdgeschossig, mit [[schindel]]gedecktem [[Krüppelwalmdach]], 1835<br />
|Nummer=D-1-72-114-165<br />
|Wikidata=Q41273883<br />
|Bild=REI Triftmeisterweg-4.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Triftmeisterweg 6<br />
|NS=47.721521<br />
|EW=12.872424<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Triftmeister-Übersteherhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossig, mit Krüppelwalmdach, 1754<br />
|Nummer=D-1-72-114-166<br />
|Wikidata=Q41273885<br />
|Bild=REI Triftmeisterweg-6 01.jpg<br />
|Commonscat=Triftmeisterweg 6 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Unterer Lindenplatz]]<br />
|NS=47.7224<br />
|EW=12.87752<br />
|Bezeichnung=Kriegerdenkmal<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Löwe auf gemauertem Sockel mit flankierenden Brunnenbecken, Rotmarmor, nach Entwurf des Bildhauers Franz Bürgerling, 1923.<br />
|Nummer=D-1-72-114-169<br />
|Wikidata=Q41273889<br />
|Bild=REI Unterer Lindenplatz 02.jpg<br />
|Commonscat=Kriegerdenkmal (Unterer Lindenplatz, Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Waaggasse 2, 3<br />
|NS=47.72221<br />
|EW=12.87504<br />
|Bezeichnung=Gebäude Bürgerbräu bad Reichenhall<br />
|Artikel=Bürgerbräu Bad Reichenhall (Gebäude)<br />
|Beschreibung=Brauereigasthof; stattlicher viergeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss mit rundbogigen Fensteröffnungen, im Kern noch 17. Jh., teilweiser Wiederaufbau nach Stadtbrand von 1834, Umgestaltung der Gasträume, im Inneren bez. 1925, obere Geschosse nach Kriegsschäden ab 1947 wiederaufgebaut, Fassaden mit geometrischem Putzdekor, 1960; <br />
<br />
winkelförmig angeschlossenes Brauerei- und Bürogebäude, zweigeschossig mit hohem Speichergeschoss und ehem. Durchfahrt, Südseite mit Treppengiebel, 1834, ehem. Eingang mit Reliefdekorationen und Medaillon, bez. 1910, nach Kriegsschäden teilweise erneuert und aufgestockt, um 1947, Wandfresko des Künstlers Arno Wothe, 1960; <br />
<br />
Sud- und Kesselhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, 1907, Dachbereich nach Kriegsschäden verändert wiederaufgebaut, um 1950; mit technischer Ausstattung.<br />
|Nummer=D-1-72-114-263<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=REI Waaggasse-2.jpg<br />
|Commonscat=Bürgerbräu Bad Reichenhall (Buildings)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Waaggasse 6<br />
|NS=47.722607<br />
|EW=12.875491<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossiger Traufseitbau mit Durchfahrt, Fassade [[Klassizismus|klassizistisch]], nach 1834<br />
|Nummer=D-1-72-114-171<br />
|Wikidata=Q41273891<br />
|Bild=REI Waaggasse-6 03.jpg<br />
|Commonscat=Waaggasse 6 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Weißstraße 2<br />
|NS=47.727434<br />
|EW=12.874155<br />
|Bezeichnung=Villa<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossiger [[Mansarddach]]bau mit [[polygon]]alem Eckerkerturm, Eisenbalkone und barockisierender Putzgliederung, 1903/04<br />
|Nummer=D-1-72-114-244<br />
|Wikidata=Q41273893<br />
|Bild=REI Weißstr-2 03.jpg<br />
|Commonscat=Weißstraße 2 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Wisbacherstraße 2<br />
|NS=47.724799<br />
|EW=12.880937<br />
|Bezeichnung=Kurpension<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Kubischer Bau mit vornehmer spätklassizistischer Wandgliederung, [[Risalit|Giebelrisaliten]] und [[Loggia|Loggien]], Obergeschoss mit [[Zierfachwerk]], vorstehende flache Dächer, 1869 von Franz Fuchsreiter, Eisenbalkons im [[Jugendstil]] Anfang 20. Jahrhundert<br />
<br />
Parkanlage mit eiserner [[Einfriedung]], gleichzeitig<br />
|Nummer=D-1-72-114-172<br />
|Wikidata=Q41273895<br />
|Bild=REI Wisbacherstr-2.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Wisbacherstraße 6<br />
|NS=47.724371<br />
|EW=12.882064<br />
|Bezeichnung=Hotel Pfleger<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Viergeschossiger Kurpensionsbau, mit vorkragenden [[Schopfwalmdach|Schopfwalmdächern]], Turmrisalit, hölzernen Balkons und [[barock]]isierender Putzgliederung, 1899 von Franz Fuchsreiter<br />
<br />
Gartenpavillon, Holzbau, gotisierend<br />
|Nummer=D-1-72-114-173<br />
|Wikidata=Q41273898<br />
|Bild=REI Wisbacherstr-6.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Wittelsbacherstraße (Bad Reichenhall)|Wittelsbacherstraße]] 2<br />
|NS=47.726611<br />
|EW=12.876988<br />
|Bezeichnung=Schinderkapelle<br />
|Artikel=Schinderkapelle (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Mit [[Zeltdach]], 1749; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]]<br />
|Nummer= D-1-72-114-174<br />
|Wikidata= Q41273901<br />
|Bild=REI Schinderkapelle.jpg<br />
|Commonscat=Schinderkapelle (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Wittelsbacherstraße 9<br />
|NS=47.727333<br />
|EW=12.877334<br />
|Bezeichnung=Kurpension Haus Glücksburg<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Palaisartig, mit [[Mansarddach]] und [[Zwerchhaus|Zwerchgiebeln]], [[Neobarock|neubarock]], mit Balkons und farbigem reichen [[Jugendstil]]-[[Stuck|Fassadenstuck]], von Karl Böhm, 1904<br />
|Nummer=D-1-72-114-175<br />
|Wikidata=Q41273903<br />
|Bild=REI Wittelsbacherstr-9 05.jpg<br />
|Commonscat=Wittelsbacherstraße 9 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Wittelsbacherstraße 11<br />
|NS=47.727499<br />
|EW=12.877689<br />
|Bezeichnung=Ehemalige Arztvilla<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Malerisch-asymmetrisch gegliedert durch [[Risalit|Quergiebelrisalit]] mit [[Erker|Ziererker]], Terrassenvorbauten und Fachwerktürmchen über dem nördlichen Eingang, nach Plänen von Anton Wilcke, um 1897/98<br />
|Nummer=D-1-72-114-243<br />
|Wikidata=Q41273905<br />
|Bild=REI Wittelsbacherstr-11.jpg<br />
|Commonscat=Wittelsbacherstraße 11 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Karlstein ===<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Bad Reichenhall}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Amerangholz<br />
|NS=47.716645<br />
|EW=12.841212<br />
|Bezeichnung=Turmruine Amerang<br />
|Artikel=Turmruine Amerang<br />
|Beschreibung=Ruine der ehemaligen [[Turmburg]] Amerang, erbaut um die Mitte des 12. Jahrhunderts, vermutlich 1262 durch [[Heinrich XIII. (Bayern)|Herzog Heinrich XIII.]] zerstört.<br />
|Nummer=D-1-72-114-193<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=REI Ruine Amerang 01.jpg<br />
|Commonscat=Ruine Amerang<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Amerangholz; Gebersberg; Gfällgraben; In Seebichl; Karlsteiner Hofholz; Kugelbacher Holz; Kugelbachweg 8; Nähe Brunnhaus; Seeleite; [[Thumseestraße (Bad Reichenhall)|Thumseestraße]] 41; Thumseestraße 51; Unternesselgraben<br />
|NS=47.717406<br />
|EW=12.835003<br />
|Bezeichnung=Soleleitung<br />
|Artikel=Soleleitung (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Die Soleleitung wurde zwischen 1613 und 1619 angelegt, um überschüssige [[Sole]] aus Reichenhall in einer Filialsaline in [[Traunstein]] und später zusätzlich in [[Rosenheim]] zu verarbeiten. 1810 erneuert und bis Rosenheim verlängert, stillgelegt 1958.<br />
|Nummer=D-1-72-114-190<br />
|Wikidata=Q2298718<br />
|Bild=Soleleitung-Thumsee.jpg<br />
|Commonscat=Soleleitung (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Bruckthal 13<br />
|NS=47.747599<br />
|EW=12.814106<br />
|Bezeichnung=Kaser der Zwieselalm; Bergunterkunft, sog. Kaiser-Wilhelm-Haus<br />
|Artikel=Zwieselalm (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Kaser der Zwieselalm, erdgeschossiger Satteldachbau mit verbrettertem Giebel, 18. Jahrhundert; Kaiser-Wilhelm-Haus, zweigeschossiger massiver [[Pultdach]]bau, 1897; 1386&nbsp;m Höhe.<br />
|Nummer=D-1-72-114-192<br />
|Wikidata=Q244662<br />
|Bild=REI Bruckthal-13.jpg<br />
|Commonscat=Zwieselalm (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kugelbacher Holz<br />
|NS=47.71791<br />
|EW=12.85245<br />
|Bezeichnung=Amalienruhe<br />
|Artikel=Amalienruhe<br />
|Beschreibung=Aussichtskanzel und Andachtsstätte, sogenannte Amalienruhe bzw. Amalienhöhe. Einseitig geöffneter [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapellenbau]] mit [[Satteldach]] und Inschriftentafel, 1908<br />
|Nummer=D-1-72-114-320<br />
|Wikidata=Q41273910<br />
|Bild=REI Amalienruhe 01.jpg<br />
|Commonscat=Amalienruhe<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kugelbachweg<br />
|NS=47.702462<br />
|EW=12.822049<br />
|Bezeichnung=Kugelbachalm<br />
|Artikel=Kugelbachalm<br />
|Beschreibung=Erdgeschossiger unverputzter Bau aus [[Bruchstein]], 17./18.&nbsp;Jahrhundert, im Innern [[Gewölbe|gewölbt]], marmorne Fenster- und Tür[[gewände]] stammen vermutlich von der [[Turmruine Amerang|Burg Amerang]]<br />
|Nummer=D-1-72-114-191<br />
|Wikidata=Q41273913<br />
|Bild=REI Kugelbachalm 01.jpg<br />
|Commonscat=Kugelbachalm<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nähe Bruckthalweber<br />
|NS=47.730385<br />
|EW=12.843983<br />
|Bezeichnung=Zugehörige kleine Hofkapelle<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=[[Neogotik|Neugotisch]], errichtet Ende 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-176<br />
|Wikidata=Q41273916<br />
|Bild=Hofkapelle Bruckthalweber 01.jpg<br />
|Commonscat=Hofkapelle Bruckthalweber<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nähe ehemalige Seebachmühle<br />
|NS=47.719871<br />
|EW=12.845668<br />
|Bezeichnung=Seebachkapelle<br />
|Artikel=Seebachkapelle_(Bad_Reichenhall)<br />
|Beschreibung=[[Kapelle (Kirchenbau)#Weg|Wegkapelle]], Massivbau mit [[Konsole (Bauwesen)|vorkragendem]] [[Glockendach]] und [[Stuck]]ornamenten, an der Fassade bezeichnet mit dem Jahr 1608<br />
|Nummer=D-1-72-114-189<br />
|Wikidata=Q2264541<br />
|Bild=REI Seebachkapelle.jpg<br />
|Commonscat=Seebachkapelle (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Pankrazberg, [[Schmalschlägerstraße]]<br />
|NS=47.718734<br />
|EW=12.841017<br />
|Bezeichnung=Burgruine Karlstein<br />
|Artikel=Burgruine Karlstein<br />
|Beschreibung=Vor 1150 errichtete [[Höhenburg]] der [[Peilstein (Adelsgeschlecht)|Peilsteiner]], Ausbau der Anlage zum Schloss im 16. und 17. Jahrhundert,<br />
<br />
Reste der [[Schildmauer]] mit Torbogen vor 1150; Reste der [[Romanik|romanischen]] Burgkapelle [[Andreas (Apostel)|St. Andreas]] aus dem 12. Jahrhundert; Rest des Bergfrieds aus dem frühen 13. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-182<br />
|Wikidata=Q1015362<br />
|Bild=REI Ruine Karlstein 05.jpg<br />
|Commonscat=Ruine Karlstein<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Schmalschlägerstraße 15; Kirchweg nach St. Pankraz; Nähe<br />
Schmalschlägerstraße; Pankrazberg<br />
|NS=47.719406<br />
|EW=12.842883<br />
|Bezeichnung=Katholische Wallfahrtskirche St. Pankraz<br />
|Artikel=St. Pankraz (Karlstein)<br />
|Beschreibung=[[Barock]]er [[Saalkirche|Saalbau]] mit eingezogenem [[Chor (Architektur)|Chor]] über älterem Vorgängerbau, von [[Lorenzo Sciasca]], 1687–1689; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]]<br />
<br />
zugehörige Treppenanlage mit kleiner [[Lourdesgrotte]], 17. Jahrhundert<br />
<br />
vorgelagertes Steinkreuz auf [[Volute]]nsockel, frühes 20. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-178<br />
|Wikidata=Q2322295<br />
|Bild=REI Pankrazkirche 04.jpg<br />
|Commonscat=St. Pankraz (Karlstein)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Schmalschlägerstraße 16<br />
|NS=47.71937<br />
|EW=12.839212<br />
|Bezeichnung=Bauernhof Palfner<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Im Kern 17. Jahrhundert, [[Dachstuhl]] bezeichnet mit dem Jahr 1888<br />
<br />
Ehemaliges Waschhaus mit verbrettertem Obergeschoss, 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-179<br />
|Wikidata=Q41273925<br />
|Bild=REI Schmalschlaegerstr-16.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Schmalschlägerstraße 17; Nähe Schmalschlägerstraße<br />
|NS=47.719499<br />
|EW=12.839614<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Forsthaus, sogenanntes Schlössl<br />
|Artikel=Schlössl (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Aus Steinen der [[Burgruine Karlstein|Burg Karlstein]] errichtet, im Kern 17. Jahrhundert, Ausbau zur Villa durch Albert Schmid 1898<br />
<br />
Zweigeschossiger Bau in [[Neobarock|neubarocker]] Formensprache mit [[Schopfwalmdach]] und [[Dachreiter]] sowie Ecktürmchen und [[Mittelrisalit]]en mit Balkonen und [[Loggia|Loggien]]<br />
<br />
zugehörige parkartige Gartenanlage mit [[Schmiedeeisen|schmiedeeiserner]] [[Einfriedung]] ebenfalls von 1898<br />
<br />
Stallgebäude mit angeschlossenem Hühnerstall, bezeichnet mit dem Jahr 1757<br />
<br />
[[Scheune|Holzstadel]] mit [[Tonnengewölbe]], errichtet nach 1900<br />
<br />
[[Rauchhaus]], erdgeschossiger Satteldachbau, bezeichnet 1899<br />
|Nummer=D-1-72-114-180<br />
|Wikidata=Q41273926<br />
|Bild=REI Schmalschlaegerstr-17.jpg<br />
|Commonscat=Schlössl (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Thumseestraße (Bad Reichenhall)|Thumseestraße]] 33<br />
|NS=47.720248<br />
|EW=12.850144<br />
|Bezeichnung=Gasthof Kaitl<br />
|Artikel=Gasthof Kaitl<br />
|Beschreibung=Bestehend aus zwei zweigeschossigen Häusern in baulicher Verbindung, Putzgliederung mit mehreren [[Fresko]]kartuschen, nördlicher Gebäudeteil mit [[Mansardwalmdach]], Ende 19. Jahrhundert, südliches mit [[Schopfwalmdach]], bezeichnet mit dem Jahr 1755<br />
|Nummer=D-1-72-114-184<br />
|Wikidata=Q41273928<br />
|Bild=REI Thumseestr33.JPG<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Thumseestraße 46<br />
|NS=47.719622<br />
|EW=12.851236<br />
|Bezeichnung=Brunnhaus Fager<br />
|Artikel=Brunnhaus Fager<br />
|Beschreibung=Brunnhaus der ehemaligen [[Soleleitung (Bad Reichenhall)|Soleleitung Reichenhall-Traunstein]]<br />
<br />
Zweigeschossiger Putzbau mit [[Halbwalmdach]] bezeichnet mit dem Jahr 1800<br />
<br />
Nebengebäude auf der gegenüberliegenden Straßenseite in gleicher Art, doch erdgeschossig, wohl ebenfalls 1800 errichtet<br />
|Nummer=D-1-72-114-186<br />
|Wikidata=Q41273931<br />
|Bild=REI Thumseestr46.jpg<br />
|Commonscat=Brunnhaus Fager<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Thumseestraße 51<br />
|NS=47.717502<br />
|EW=12.837106<br />
|Bezeichnung=Brunnhaus Seebichl<br />
|Artikel=Brunnhaus Seebichl<br />
|Beschreibung=Brunnhaus der ehemaligen Soleleitung Reichenhall-Traunstein<br />
<br />
Mit Halbwalmdach, bezeichnet mit dem Jahr 1797<br />
|Nummer=D-1-72-114-187<br />
|Wikidata=Q41273932<br />
|Bild=REI Brunnhaus Seebichl 01.jpg<br />
|Commonscat=Brunnhaus Seebichl<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Thumseestraße 58<br />
|NS=47.720109<br />
|EW=12.847872<br />
|Bezeichnung=Gasthaus Moserwirt<br />
|Artikel=Moserwirt<br />
|Beschreibung=Breitgelagerter Bau mit geschlepptem [[Flachsatteldach]], im Kern 16./17. Jahrhundert; Dach und Bemalung modern<br />
|Nummer=D-1-72-114-188<br />
|Wikidata=Q41273934<br />
|Bild=REI Thumseestr58.jpg<br />
|Commonscat=Moserwirt<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Kirchberg ===<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Bad Reichenhall}}<br />
{{Tabellenzeile Baudenkmal Bayern<br />
|Adresse= Am Schroffen 4<br />
|NS=47.71616<br />
|EW=12.87055<br />
|Bezeichnung= Landhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossiger [[Flachsatteldach]]bau mit hölzernem doppelgeschossigen Balkonvorbau, mit dreiseitig umlaufender [[Balkon|Laube]], verbrettertem Giebel und Eck[[erker]] am Obergeschoss. In alpenländischen Formen nach Plänen von Baumeister Rudholzner, 1907.<br />
|Nummer= D-1-72-114-333<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Am Schroffen 5<br />
|NS=47.716821<br />
|EW=12.868977<br />
|Bezeichnung=Großer Grenzstein Bayern/Salzburg<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Bezeichnet mit dem Jahr 1574<br />
|Nummer=D-1-72-114-195<br />
|Wikidata=Q41273936<br />
|Bild=Grenzstein-Schroffen.JPG<br />
|Commonscat=Grenzstein Schroffen<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Hirschmühlenweg 4 d<br />
|NS=47.717312<br />
|EW=12.870682<br />
|Bezeichnung=Mittermühle<br />
|Artikel=Mittermühle (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Ehemalige Mühle, sog. Mittermühle, heute Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Bau mit [[Schopfwalmdach]], im Kern wohl 18. Jahrhundert, Fassade mit Putzgliederungen und [[Heiligenbild]] im [[Giebel]] aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />
<br />
rückwärtig angeschlossener erdgeschossiger Anbau mit [[Pultdach]], Ende 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-194<br />
|Wikidata=Q41273939<br />
|Bild=REI Hirschmuehlenweg-2.jpg<br />
|Commonscat=Mittermühle (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=[[Thumseestraße (Bad Reichenhall)|Thumseestraße]] 2 d<br />
|NS=47.718973<br />
|EW=12.870832<br />
|Bezeichnung=Fremdenheim Tannenburg<br />
|Artikel=Tannenburg (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Charakteristischer Pensionsbau, dreigeschossig mit vorkragendem [[Walmdach|Flachwalmdach]], [[Risalit|Giebelrisalit]], [[Zierfachwerk]] und Fensterumrahmungen in historisierenden Formen, erbaut um 1870/80<br />
|Nummer= D-1-72-114-196<br />
|Wikidata= Q41273943<br />
|Bild=REI Thumseestr-2d 01.jpg<br />
|Commonscat=Tannenburg (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Thumseestraße 3<br />
|NS=47.718269<br />
|EW=12.869987<br />
|Bezeichnung=Villa Pankraz<br />
|Artikel=Villa Pankraz<br />
|Beschreibung=Zweigeschossiger asymmetrischer Bau über hohem Sockel mit Eckturm, [[Zwerchhaus]] und seitlichen Walmdachrisaliten, alle Dächer mit Überstand, Ende 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-197<br />
|Wikidata=Q41273946<br />
|Bild=REI Thumseestr-3.jpg<br />
|Commonscat=Villa Pankraz<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Thumseestraße 11<br />
|NS=47.718973<br />
|EW=12.867316<br />
|Bezeichnung=Kirchberg-Schlössl<br />
|Artikel=Kirchberg-Schlössl<br />
|Beschreibung=Barocke Anlage mit Zwerchhaus, Ecktürmchen und Fassadenstuck, bezeichnet mit dem Jahr 1723, im Kern wohl älter<br />
<br />
Angeschlossene Hauskapelle St. Anna, 1725; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]]<br />
|Nummer=D-1-72-114-198<br />
|Wikidata=Q41273947<br />
|Bild=REI Thumseestr-11.jpg<br />
|Commonscat=Kirchberg-Schlössl<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Thumseestraße 23<br />
|NS=47.71924<br />
|EW=12.862673<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Dienstwohngebäude des Saalachkraftwerks<br />
|Artikel=Dienstwohngebäude des Saalachkraftwerks<br />
|Beschreibung=Freistehender zweigeschossiger Bau mit [[Walmdach|abgewalmtem Dach]] in Quer- und Längsrichtung, [[barock]]isierend, erbaut 1910<br />
|Nummer=D-1-72-114-250<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=REI Thumseestr-23.jpg<br />
|Commonscat=Dienstwohngebäude Saalachkraftwerk<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Thumseestraße 25<br />
|NS=47.718244<br />
|EW=12.863174<br />
|Bezeichnung=Saalachkraftwerk<br />
|Artikel=Saalachkraftwerk<br />
|Beschreibung=[[Wasserkraftwerk]]sanlage, primär zur [[Bahnstrom]]erzeugung im Zuge der Elektrifizierung der Bahnstrecken [[Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall|Freilassing–Bad Reichenhall]] und [[Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden|Bad Reichenhall–Berchtesgaden]] 1910–1913 errichtet, mit späteren technischen Ergänzungen;<br />
<br />
zugehörige Bauten:<br />
* [[Talsperre|Staumauer]] und Einlaufwerk am [[Saalachsee]] bei [[Kibling]]<br />
* 576&nbsp;m langer [[Druckstollen]] durch das [[Müllnerberg|Müllnerhorn]]<br />
* [[Wasserschloss (Ingenieurwesen)|Wasserschloss]], Ausgleichsbehälter in [[Eisenbeton]]konstruktion mit Einlaufkammern und [[Schütz (Wasserbau)|Schützen]]<br />
* [[Druckleitung]] in fünf Rohrbahnen<br />
* [[Krafthaus]] (Maschinenhalle und Schalthaus), quer zum Betriebskanal liegender, symmetrisch gegliederter Eisenbetonbau mit [[Mansardwalmdach]] und repräsentativer Fassade, mit Ausstattung (u.&nbsp;a. fünf Turbinen-/Generatorensätze, Regler und Steuereinrichtungen)<br />
* westlich zugeordnet [[Transformator]]enhaus I von 1912<br />
* östlich Transformatorenhaus II („Wackerhaus“), zur Stromlieferung an die [[Wacker Chemie]]werke [[Burghausen]] von 1917<br />
* nach Norden ca. 600&nbsp;m langer oberirdischer [[Wasserseite|Kanal]] mit einjochiger Eisenbetonbrücke an der Thumseestraße, um 1912/13<br />
|Nummer=D-1-72-114-233<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=Saalachkraftwerk Bad Reichenhall.jpg<br />
|Commonscat=Saalachkraftwerk Bad Reichenhall<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Marzoll ===<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Bad Reichenhall}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Römerstraße 54<br />
|NS=47.752279<br />
|EW=12.932564<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Bauernhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Mittertennbau mit einseitig abgeschlepptem [[Satteldach]], 18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-200<br />
|Wikidata=Q41273949<br />
|Bild= Römerstraße 55 Marzoll, Bad Reichenhall.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Schloßberg 2<br />
|NS=47.749507<br />
|EW=12.931182<br />
|Bezeichnung=Schloss Marzoll<br />
|Artikel=Schloss Marzoll<br />
|Beschreibung=Quadratischer dreigeschossiger Bau mit runden Ecktürmen, ehemals mit [[Grabendach]], erbaut im dritten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts, innere Ausbauten 17./18. Jahrhundert, [[Gotik|gotisierende]] Erneuerung des Äußeren durch [[Zinne]]naufsätze, 1838/40; mit Ausstattung<br />
<br />
[[Torhaus]], zweigeschossiger [[Walmdach]]bau, 16./17. Jahrhundert<br />
<br />
[[Wirtschaftsgebäude]], eingeschossiger, unverputzter Satteldachbau, 16./17. Jahrhundert<br />
<br />
Restlich erhaltene Schlossgartenmauern<br />
|Nummer=D-1-72-114-201<br />
|Wikidata=Q1632319<br />
|Bild=Marzoll Schloss.JPG<br />
|Commonscat=Schloss Marzoll<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Schloßberg 6<br />
|NS=47.749095<br />
|EW=12.93197<br />
|Bezeichnung=Katholische Pfarrkirche St. Valentin<br />
|Artikel=St. Valentin (Marzoll)<br />
|Beschreibung=[[Langhaus (Kirche)|Langhaus]] [[Romanik|romanisch]], 1142, [[Gotik|spätgotischer]] Ausbau 1437, [[Barock]]isierung 1744/48; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]]<br />
<br />
Friedhof, Grabstätten der Familie Frh. [[Malsen (Adelsgeschlecht)|v. Malsen]], acht gotisierende Denkmäler, Ende 19. Jahrhundert<br />
<br />
[[Totenleuchte]], spätgotisch, 15. Jahrhundert, mit Erinnerungstafeln an die Feldzüge 1805, 1809, 1813<br />
|Nummer=D-1-72-114-202<br />
|Wikidata=Q2323497<br />
|Bild=Marzoll Pfarrkirche St. Valentin.JPG<br />
|Commonscat=St. Valentin (Marzoll)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Schloßberg 9<br />
|NS=47.749097<br />
|EW=12.932543<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Pfarrhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Verputzter Massivbau mit [[Schopfwalmdach]], wohl Anfang 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-203<br />
|Wikidata=Q41273954<br />
|Bild=REI Schlossberg-9.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Schloßberg 11<br />
|NS=47.749011<br />
|EW=12.932801<br />
|Bezeichnung=Ehemalige Schule, jetzt Pfarrhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossiger Walmdachbau mit [[Segmentbogen]]fenstern, 1834<br />
|Nummer=D-1-72-114-204<br />
|Wikidata=Q41273957<br />
|Bild=REI Schlossberg-11 02.jpg<br />
|Commonscat=Schloßberg 11 (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Untersbergstraße 7<br />
|NS=47.755954<br />
|EW=12.921706<br />
|Bezeichnung=Bauernhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossig mit [[Flachsatteldach]] und Widerkehr, Wohnteil mit Giebellaube, barocken Putzgliederungen, [[Gewölbe|gewölbtem]] [[Hausflur|Fletz]] und Marmorportal, bezeichnet „1614“<br />
|Nummer=D-1-72-114-205<br />
|Wikidata=Q41273958<br />
|Bild=REI Untersbergstr-7.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Untersbergstraße 10<br />
|NS=47.756487<br />
|EW=12.922041<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Bauernhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=[[Einfirsthof]], sehr breit gelagerter Wohnteil, ehemaliger Stallteil ausgebaut zu Wohnungen, Flachsatteldach, 18.&nbsp;Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-206<br />
|Wikidata=Q41273961<br />
|Bild=REI Untersbergstr-10.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Untersbergstraße 18<br />
|NS=47.756812<br />
|EW=12.923071<br />
|Bezeichnung=Bauernhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossig mit Flachsatteldach und Widerkehr, Wohnteil verputzt, mit Giebellaube, Tür- und Fenster[[gewände]] in [[Sandstein]], bezeichnet mit dem Jahr 1683<br />
<br />
[[Kruzifix]] Mitte 18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-207<br />
|Wikidata=Q41273965<br />
|Bild=REI Untersbergstr-18.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Untersbergstraße 19<br />
|NS=47.75666<br />
|EW=12.923634<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Bauernhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossig mit Flachsatteldach und Widerkehr, Wohnteil mit Putzgliederung, Tür- und Fenstergewände in Sandstein, 17./18. Jahrhundert, Wirtschaftsteil zu Wohnungen ausgebaut<br />
|Nummer=D-1-72-114-208<br />
|Wikidata=Q41273968<br />
|Bild=REI Untersbergstr-19.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Untersbergstraße 55<br />
|NS=47.75491<br />
|EW=12.92930<br />
|Bezeichnung=Kruzifix<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=[[Kruzifix]] mit [[Arma-Christi-Kreuz|Arma Christi]], Holz, farbig gefasst, um 1900.<br />
|Nummer=D-1-72-114-329<br />
|Wikidata=<br />
|Bild= Kruzifix Untersbergstraße Marzoll 01.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Untersbergstraße 59; Untersbergstraße 59 a<br />
|NS=47.754314<br />
|EW=12.929369<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Bauernhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossig mit Schopfwalmdach und Putzgliederungen, Wirtschaftsteil ausgebaut, bezeichnet mit dem Jahr 1845<br />
|Nummer=D-1-72-114-209<br />
|Wikidata=Q41273969<br />
|Bild=REI Untersbergstr-59.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Nonn ===<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Bad Reichenhall}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nonn 21<br />
|NS=47.735878<br />
|EW=12.865484<br />
|Bezeichnung=Flatscherbauer<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=[[Einfirsthof]], stattliche zweigeschossige Anlage mit [[Schopfwalmdach]] und Putzgliederung, Anfang 19. Jahrhundert, Giebelbalkone nachträglich<br />
|Nummer=D-1-72-114-211<br />
|Wikidata=Q41273972<br />
|Bild=REI Nonn Hs21.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nonn 38<br />
|NS=47.737583<br />
|EW=12.868724<br />
|Bezeichnung=Mesnerbauer<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Ehemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger Einfirsthof mit Hochlaube, bezeichnet mit dem Jahr 1688<br />
|Nummer=D-1-72-114-212<br />
|Wikidata=Q41273973<br />
|Bild=REI Nonn Hs38.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nonn 44<br />
|NS=47.737866<br />
|EW=12.8697<br />
|Bezeichnung=Katholische Kirche St. Georg<br />
|Artikel=St. Georg (Nonn)<br />
|Beschreibung=[[Saalkirche|Saalbau]] mit [[Romanik|romanischen]] und [[Gotik|gotischen]] [[Langhaus (Kirche)|Langhausmauern]] aus dem 12. Jahrhundert, [[Chor (Architektur)|Chor]] [[Gotik#Regionale Verbreitung und Weiterentwicklung|spätgotisch]] aus dem 15. Jahrhundert, [[barock]]er Ausbau und [[Dachreiter]] von 1751; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]];<br />
<br />
[[Kanzel|Außenkanzel]] um 1600;<br />
<br />
Friedhof mit Ummauerung und [[Rundbogen]]portal, 16./17. Jh.;<br />
<br />
[[Mariensäule]] von 1895 nach Entwurf von Paul Sayer, gegossen von [[Ferdinand Freiherr von Miller|Ferdinand von Miller d. J.]]<br />
|Nummer=D-1-72-114-210<br />
|Wikidata=Q1563060<br />
|Bild=REI NonnerK 03.jpg<br />
|Commonscat=St. Georg (Nonn)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nonn 46, Nähe Fallnsteiner<br />
|NS=47.740054<br />
|EW=12.866549<br />
|Bezeichnung=Brechlbad<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=[[Brechlbad]], erdgeschossiger Bau aus verputztem [[Bruchstein]]mauerwerk mit weit vorkragendem [[Satteldach]], wohl Anfang 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-213<br />
|Wikidata=Q41273976<br />
|Bild=Brechlbad Nonn.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nonn 49<br />
|NS=47.738139<br />
|EW=12.870084<br />
|Bezeichnung=Lacknerbauer<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossiger Einfirsthof mit [[Flachsatteldach]] und Hochlaube, im Kern wohl 17. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-214<br />
|Wikidata=Q41273978<br />
|Bild=REI Nonn Hs49.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nonn 76<br />
|NS=47.734482<br />
|EW=12.860484<br />
|Bezeichnung=Fellnerhof<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Bauernhaus, Wohnteil zweigeschossiger [[Satteldach]]bau, im Kern 18. Jahrhundert, Überformung und Ausbau mit Dacherneuerung und Quergiebel um/nach 1920<br />
<br />
Östlich angeschlossen großer [[Gewölbe|gewölbter]] Stallbau, Ende 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-307<br />
|Wikidata=Q41273981<br />
|Bild=REI Nonn Hs76.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nonn 81<br />
|NS=47.755057<br />
|EW=12.849398<br />
|Bezeichnung=Staufenkapelle<br />
|Artikel=Staufenkapelle<br />
|Beschreibung=Satteldachbau mit [[Dachreiter]], aus Bruchsteinmauerwerk, in den Fels gehauen, 1929; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]]<br />
|Nummer=D-1-72-114-334<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=Staufenkapelle 01.jpg<br />
|Commonscat=Staufenkapelle<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nonn 81<br />
|NS=47.75510<br />
|EW=12.84964<br />
|Bezeichnung=Alpine Schutzhütte und Unterkunftshaus, sog. ''Reichenhaller Haus'' oder ''Staufenhaus''<br />
|Artikel=Reichenhaller Haus<br />
|Beschreibung=zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk auf Unterkonstruktion, mit vorgelagerter Terrasse, 1927/28; auf dem Hochstaufen in 1750 m Höhe<br />
|Nummer=D-1-72-114-346<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=StaufenhausDE2004.jpg<br />
|Commonscat=Reichenhaller Haus<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=nähe Nonn 81, [[Hochstaufen]]<br />
|NS=47.754949<br />
|EW=12.848644<br />
|Bezeichnung=Gipfelkreuz auf dem Hochstaufen<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=[[Gipfelkreuz]], [[Schmiedeeisen|schmiedeeisern]], 1853 aufgestellt; auf 1771&nbsp;m Höhe<br />
|Nummer=D-1-72-128-32<br />
|Wikidata=<br />
|Bild=Staufen.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nonn 82<br />
|NS=47.734996<br />
|EW=12.858279<br />
|Bezeichnung=Villa Lamprechtshof<br />
|Artikel=Villa Lamprechtshof<br />
|Beschreibung=Zweigeschossige Anlage mit vorstehendem Flachsatteldach, hölzernem doppelgeschossigen Balkonvorbau und [[Neorenaissance|Neurenaissance]]-Putzgliederung, Ende 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-215<br />
|Wikidata=Q41273982<br />
|Bild=REI Nonn Hs82.jpg<br />
|Commonscat=Villa Lamprechtshof<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nonn 83<br />
|NS=47.734423<br />
|EW=12.857951<br />
|Bezeichnung=Villa Buchhof<br />
|Artikel=Villa Buchhof<br />
|Beschreibung=Vornehmer [[Palast|palaisartiger]] [[Mansarddach]]bau, auf einem Hügel gelegen, von Architekt Böhm aus Bad Reichenhall 1929 erbaut, im Kern altes Bauernanwesen<br />
|Nummer=D-1-72-114-216<br />
|Wikidata=Q41273985<br />
|Bild=REI Nonn Hs83.jpg<br />
|Commonscat=Villa Buchhof<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nonn 100<br />
|NS=47.734532<br />
|EW=12.849069<br />
|Bezeichnung=Tagweinerhof<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Satteldachbau mit beidseitiger Wiederkehr, Wohnteil zweigeschossig mit [[Kniestock]] und Putzgliederung, breiter Giebel- und kurzer Hochlaube, erbaut 1906<br />
|Nummer=D-1-72-114-306<br />
|Wikidata=Q41273987<br />
|Bild=REI Nonn Hs100.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nonn 103<br />
|NS=47.734532<br />
|EW=12.847974<br />
|Bezeichnung=Finderlhof<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Einfirsthof, zweigeschossiger Satteldachbau mit [[Rundbogen]]-Tür[[gewände]] und Putzgliederung, Giebellauben und [[Medaillon (Ornament)|Marienmedaillon]], bezeichnet mit dem Jahr 1841<br />
|Nummer= D-1-72-114-217<br />
|Wikidata= Q41273990<br />
|Bild=REI Nonn Hs103.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Schwarzbach ===<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Bad Reichenhall}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=In Schwarzbach<br />
|NS=47.763559<br />
|EW=12.926941<br />
|Bezeichnung=Kapelle zum Gasthof Roider gehörig<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Mit [[Schopfwalmdach]] und [[Dachreiter]], bezeichnet mit dem Jahr 1600; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]]<br />
|Nummer=D-1-72-114-219<br />
|Wikidata=Q41273993<br />
|Bild=Kapelle-Schwarzbach-Bad-Reichenhall.JPG<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Rainthalstraße 35<br />
|NS=47.76309<br />
|EW=12.927268<br />
|Bezeichnung=Ehemaliger Gasthof Roider<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Breitgelagerter freistehender Bau mit [[Walmdach]], im Kern 18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-218<br />
|Wikidata=Q41273995<br />
|Bild=Gasthof-Roider-Bad-Reichenhall.JPG<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Reichenhaller Straße 90<br />
|NS=47.762102<br />
|EW=12.927086<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Bauernhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Ehemals mit Schopfwalmdach, im [[Giebelfeld]] Blechbild mit [[Georg (Heiliger)|Heiligem Georg]], wohl Anfang 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-1-72-114-220<br />
|Wikidata=Q41273996<br />
|Bild=REI Reichenhaller Str-90.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Thumsee ===<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Bad Reichenhall}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Im [[Obernesselgraben]], am Soleleitungsweg<br />
|NS=47.707663<br />
|EW=12.808735<br />
|Bezeichnung=[[Antonibergkapelle|Kapelle St. Antonius]]<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Verputzter Bau mit [[Walmdach]] von 1827<br />
|Nummer=D-1-72-114-222<br />
|Wikidata=Q41273999<br />
|Bild=Antonibergkapelle-Bad-Reichenhall.JPG<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=St 2101<br />
|NS=47.717327<br />
|EW=12.8354<br />
|Bezeichnung=Soleleitungsweg Reichenhall-Traunstein<br />
|Artikel=Soleleitung (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Die Soleleitung wurde zwischen 1613 und 1619 angelegt, um überschüssige [[Sole]] aus Reichenhall in einer Filialsaline in [[Traunstein]] und später zusätzlich in [[Rosenheim]] zu verarbeiten. 1810 erneuert und bis Rosenheim verlängert, stillgelegt 1958.<br />
|Nummer=D-1-72-114-223<br />
|Wikidata=Q2298718<br />
|Bild=Soleleitung-Thumsee.jpg<br />
|Commonscat=Soleleitung (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Thumsee 1<br />
|NS=47.719041<br />
|EW=12.821866<br />
|Bezeichnung=Seewirt<br />
|Artikel=Seewirt (Thumsee)<br />
|Beschreibung=Ehemalige Villa Pachmayr, jetzt Gasthaus Seewirt am Thumsee. Zweigeschossiger [[Kreuzgiebel]]bau mit vorstehenden [[Flachsatteldach|Flachsatteldächern]] über Zierbalken und -fachwerk, umlaufende [[Loggia]], 1873<br />
|Nummer=D-1-72-114-221<br />
|Wikidata=Q41274001<br />
|Bild=Seewirt-Thumsee.jpg<br />
|Commonscat=Seewirt (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== [[Weißbach (Bad Reichenhall)|Weißbach]] ===<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Bad Reichenhall}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Reichenhaller Straße 40<br />
|NS=47.74542<br />
|EW=12.909684<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Zweigeschossig mit Putzgliederungen, [[Gotik|gotisierendem]] Portal und [[Flachsatteldach]], bezeichnet mit dem Jahr 1897<br />
<br />
Quer gestellter, gegliederter Wirtschaftsteil, südlich mit eingeschossigem Werkstattgebäude, um 1900<br />
<br />
Westlich villenähnlicher Wohnbau als Kopfbau, um 1900<br />
|Nummer=D-1-72-114-225<br />
|Wikidata=Q41274003<br />
|Bild=REI Reichenhaller Str-40.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Tumpenstraße 11<br />
|NS=47.743003<br />
|EW=12.915113<br />
|Bezeichnung=Gasthaus Obermühle<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Stattlicher Bau mit Putzgliederungen und [[Schopfwalmdach]], Tür[[gewände]] bezeichnet mit dem Jahr 1818<br />
<br />
[[Kapelle (Kirchenbau)|Hofkapelle]] St. Anna, an der Nordseite des Nebengebäudes (Tumpenstraße 11b), 1760; mit [[Kirchenausstattung|Ausstattung]]<br />
<br />
Eingemauerte Rotmarmorsäule mit [[Marienbildnis|Madonnenfigur]] an nordwestlicher Hausecke von Tumpenstraße 11 b, um 1420<br />
<br />
Stallgebäude, Ostseite unverputzt, nordseitig mit kleinem Sichtziegelbau, bezeichnet mit dem Jahr 1879<br />
<br />
Garten[[salettl]], Holzbau, Ende 19. Jahrhundert; im Wirtsgarten<br />
|Nummer=D-1-72-114-226<br />
|Wikidata=Q41274006<br />
|Bild=REI Obermuehle 01.jpg<br />
|Commonscat=Obermühle (Bad Reichenhall)<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Forst St. Zeno ===<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Bad Reichenhall}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Schlegelalm<br />
|NS=47.692973<br />
|EW=12.871673<br />
|Bezeichnung=Schlegelalm<br />
|Artikel=Schlegelalm<br />
|Beschreibung=[[Almhütte|Kaser]] der Unteren Schlegelalm, erdgeschossiger, [[überkämmt]]er [[Blockbau]] auf Bruchsteinsockel, [[Flachsatteldach]] mit [[Schindel|Scharschindeldeckung]], im Kern wohl 19. Jh.; 1295&nbsp;m Höhe.<br />
|Nummer=D-1-72-114-330<br />
|Wikidata= Q66125112<br />
|Bild= Untere Schlegelalm 01.jpg<br />
|Commonscat= Schlegelalm<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Ehemalige Baudenkmäler ==<br />
{{Ehemalige Baudenkmäler}}<br />
<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Bad Reichenhall}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Ortsteil=Bad Reichenhall<br />
|Adresse=Fallbacherstraße 2<br />
|NS=47.726082<br />
|EW=12.874936<br />
|Bezeichnung=Ehemaliges Salinen-[[Kunstmeister]]-Haus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Putzbau mit [[Halbwalmdach]] und niedrigem Anbau, bezeichnet mit dem Jahr 1766<br />
|Nummer=D-1-72-114-5<br />
|Wikidata=Q41273630<br />
|Bild=REI-Fallbacherstr-2.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Ortsteil=Bad Reichenhall<br />
|Adresse=Rinckstraße 5<br />
|NS=47.728941<br />
|EW=12.882991<br />
|Bezeichnung=Kurpension Maria Theresia<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreigeschossiger Eckbau mit [[Neobarock|neubarocker]] Fassade, [[Zwerchgiebel]]n und Balkons, bezeichnet mit dem Jahr 1904<br />
|Nummer=D-1-72-114-117<br />
|Wikidata=Q41274011<br />
|Bild=REI Rinckstr-5.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Abgegangene Baudenkmäler ==<br />
{{Abgegangene Baudenkmäler}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Bad Reichenhall}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Ortsteil=Bad Reichenhall<br />
|Adresse=[[Salzburger Straße (Bad Reichenhall)|Salzburger Straße]] 59<br />
|NS=47.736894<br />
|EW=12.892504<br />
|Bezeichnung=Bauernhaus<br />
|Artikel=Salzburger Straße 59 (Bad Reichenhall)<br />
|Beschreibung=Zweigeschossig mit [[Flachsatteldach]], im Giebel [[barock]]e [[Fresko|Fresken]], 18.&nbsp;Jahrhundert<br />
<br />
Ende 2011 abgebrochen<br />
|Nummer=D-1-72-114-140<br />
|Wikidata=Q41274008<br />
|Bild=REI Salzburger Str. 59.jpg<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Bodendenkmäler in Bad Reichenhall]]<br />
* [[Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bad Reichenhall]]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="Anm." /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Denkmäler in Bayern|Obb}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Cultural heritage monuments in Bad Reichenhall|Baudenkmäler in Bad Reichenhall|audio=0|video=0}}<br />
* {{BayLADenkm|172114|Bad Reichenhall}}<br />
* {{Bayerischer Denkmal-Atlas}}<br />
* In dieser [https://wikitools.toolforge.org/listcoord.php?page={{FULLPAGENAMEE}}&imagecheck&lang=de Kartenansicht] sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Hinweis Seiten-Koordinaten}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Baudenkmäler im Landkreis Berchtesgadener Land}}<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Bayern)|Bad Reichenhall]]<br />
[[Kategorie:Baudenkmal in Bad Reichenhall|!]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:DB111/Tools&diff=254058901Benutzer Diskussion:DB111/Tools2025-03-09T23:06:13Z<p>DB111: /* Listcoord vs. Leerzeichen */ Antwort</p>
<hr />
<div>== WikiMap auf Schwedisch ==<br />
Hello, sorry for writing in English, I hope it is ok. I recently found your tool. I added a "navruta" on all Swedish articles about statues in Finland (e.g. [https://sv.wikipedia.org/wiki/Tre_smeder Tre Smeder]) which includes a [https://wikimap.toolforge.org/?lang=sv&page=Kategori:Skulpturer_i_Helsingfors link with all articles on a map]. However, the map is in Finnish: all street names and neighbourhood names are in Finnish. I was hoping the parameter in the URL "lang=sv" would make the map use the Swedish names - Swedish is after all an official language in Finland and the Swedish names are real names, they are used, depicted on street signs, etc. What could be done to use WikiMap in Swedish? As far as I know, the Swedish names exist in OSM, but are not shown for some reason? --[[Benutzer:Robertsilen|Robertsilen]] ([[Benutzer Diskussion:Robertsilen|Diskussion]]) 10:30, 15. Feb. 2021 (CET)<br />
:Hello Robertsilen, the lang parameter should be honored now also as label language, take a try! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 16:30, 15. Feb. 2021 (CET)<br />
::Wow! Excellent, thank you very much! --[[Benutzer:Robertsilen|Robertsilen]] ([[Benutzer Diskussion:Robertsilen|Diskussion]]) 12:25, 17. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== WikiMap ==<br />
Kleiner Hinweis: Die administrativen Grenzen von Osttimor auf der Karte sind von vor 2003. vgl.: [[Verwaltungsgliederung Osttimors]]. Schönen Gruß, --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 22:12, 2. Aug. 2019 (CEST)<br />
: Danke für Den Hinweis, die Grundkarte kommt (wie rechts unten angegeben) von OpenStreetMap, das müsste denen also mal jemand nach 16 Jahren flüstern. Die vier Provinzen im Südwesten laufen jetzt an einer Stelle zusammen, ich seh's auch. Gruß --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:35, 2. Aug. 2019 (CEST)<br />
::Nach der letzten Änderung 2015 hat die östlichste Provinz einen kleinen Bommel an der Westgrenze hängen. ;-) Das ist die beste Möglichkeit zum Vergleich. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 20:18, 3. Aug. 2019 (CEST)<br />
: Stimmt, da sieht man es am schnellsten :-) Hier die [https://www.openstreetmap.org/way/330381213 entsprechende OSM-Relation], da hat scheinbar vor vier Jahren zuletzt einer dran geändert. Aber mal ehrlich, wer weiß was bei "uns" alles noch alt und falsch ist... viele Daten heißt eben auch viel Pflege. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:44, 3. Aug. 2019 (CEST)<br />
::Bei uns ist betreffs der Kartenlage der Stand 2017. Da wurden ein paar neue "Dörfer" gegründet, zu denen ich noch kein Kartenmaterial finden konnte. Manchmal glaube ich, die machen das nur, damit es mir nicht langweilig wird. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 21:17, 3. Aug. 2019 (CEST)<br />
: Da wird's Zeit für eine Reise, haha, viell. zahlt WMDE. So ein neuer Staat muss sich eben erstmal selber finden, wir hatten dafür ja tausende Jahre Zeit, unsere "preußische" Verwaltung zu etablieren :-) Ich zeig jetzt auch Listen-Koordinaten mit an, da sieht man gut, wie [https://tools.wmflabs.org/wikimap/?wpuser=J._Patrick_Fischer Du] die Insel zugepunktet hast. Tolle Arbeit! Ist doch schön, wenn man für etwas so brennt... Bestimmt ein spannendes Land, Du warst also bei der Gründung vor Ort? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:10, 4. Aug. 2019 (CEST)<br />
::Ja, ich habe im Juni 2002, einen Monat nach der Unabhängigkeit, Urlaub in Australien gemacht. In Darwin habe ich mir bei der UN ein Visum für neun Tage geholt (mehr ging damals nicht). Dann bin ich mit einem Flug rüber nach Dili und bin rumgereist. Hatte praktisch keine Infos und habe daher einiges verpasst. ^^ Eine Wikipedia-Expedition wäre also nicht schlecht ^^. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 10:38, 4. Aug. 2019 (CEST)<br />
:::LOL, 6610 Punkte auf dem Malaiischen Archipel. Da sieht man die Präferenz. ^^° --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 10:40, 4. Aug. 2019 (CEST)<br />
: Wirklich cool :-) Du kannst übrigens in dem OSM-Link mit dem Knopf rechts in der Werkzeugleiste auch Fehler melden... Ob/wie schnell sich jemand kümmert, wird man sehen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:37, 4. Aug. 2019 (CEST)<br />
Hallo DB111, Ich finde dein Tool wirklich toll, um ortsbezogene Informationen finden und bearbeiten zu können. Es ist eine große Hilfe für Wikipedia und die Commons. Kannst du dir bitte diese https://github.com/MarcusWolschon/osmeditor4android/issues/1247 (en) Diskussion einmal anschauen? Es geht darum, Bilder von Commons auch für die OpenStreetMap zu nutzen. Dazu sollen sie (optional) in einem Editor angezeigt werden, so ähnlich, wie sie auch in der Wikimap präsentiert werden. Vielleicht kannst du mit deiner Erfahrung helfen.<br />
--[[Benutzer:DerDings|DerDings]] ([[Benutzer Diskussion:DerDings|Diskussion]]) 20:27, 8. Okt. 2020 (CEST)<br />
:Hallo {{ping|DerDings}} Danke! Ich werd mir nicht extra einen GitHub-Account anlegen, aber meine Antwort ist so simpel, die kannst Du vielleicht für mich dorthin mitnehmen: Das [https://commons.wikimedia.org/w/api.php?action=query&list=geosearch&gsbbox=37.8%7C-122.3%7C37.7%7C-122.4&gsnamespace=6 GeoSearch-API] sucht ihr. Grüße & viel Erfolg! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:07, 8. Okt. 2020 (CEST)<br />
::Vielen Dank! --[[Benutzer:DerDings|DerDings]] ([[Benutzer Diskussion:DerDings|Diskussion]]) 21:51, 8. Okt. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Privacy ==<br />
<br />
Sollte WikiMap hochgeladene Bilder eines Nutzers auf einer Karte anzeigen? / Should WikiMap show a user's uploaded photos on a map? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:34, 6. Aug. 2019 (CEST)<br />
:Ja bitte. Für mich geben die Karten wertvolle Hinweise, z.B. wo ich falsche Koordinaten (indirekt) aus Wikidata übernommen habe und vieles anderes mehr. --[[Benutzer:1rhb|1rhb]] ([[Benutzer Diskussion:1rhb|Diskussion]]) 00:39, 7. Aug. 2019 (CEST)<br />
: Ich sehe da keine Probleme. Bei "geheimen" Sachen könnte ich ja die Geodaten in der Exif löschen, bevor ich was bei Commons hochlade. Naja, bei solchen Sachen wie [[:c:File:Meckel-Divertikel.jpg]] sind die Koordinaten des OP schon etwas grenzwertig, aber das Bild ist auch weder von mir hergestellt noch zeigt es Teile von mir. --[[Benutzer:PaulT|PaulT]] ([[Benutzer Diskussion:PaulT|Diskussion]]) 13:06, 22. Aug. 2019 (CEST)<br />
: Das Thema ist vermutlich schon längst durch, trotzdem ein kurzes Kommentar von mir. Wenn die hochgeladenen Daten den Aufnahmeort in den EXIF Daten enthalten, sind sie öffentlich. Wenn ich als Autor den Aufnahmeort nicht öffentlich machen will, muss ich diese Information '''vor''' dem Upload entfernen. Wenn die Information vor dem Upload entfernt wird, kann sie durch kein Tool auf Commons mehr ausgelesen werden. Das heißt ein Tool, das alle Dateien eines Nutzers auf einer Karte anzeigt macht nichts anderes als das, was mir mit der öffentlich einsehbaren Info, Google Maps und (in Abhängigkeit von der Menge der Bilder) mit mehr oder weniger Zeit ohne weiters auch ohne das Tool möglich wäre. --[[Benutzer:D-Kuru|D-Kuru]] ([[Benutzer Diskussion:D-Kuru|Diskussion]]) 12:04, 12. Mär. 2022 (CET)<br />
::Danke Euch! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:02, 13. Mär. 2022 (CET)<br />
:: Würd ich nich sagen, auch wenn die Daten öffentlich sind, bedeutet das nicht, dass der User nicht darüber entscheiden darf, wie sie verwendet werden, wenn sie persönlich Daten sind ([[WP:ANON]]). [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|alt=Erde|Erde]] 15:37, 13. Mär. 2022 (CET)<br />
:::Danke auch Dir! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:36, 16. Mär. 2022 (CET)<br />
<br />
Könnte nicht das Ganze wie bei [https://xtools.wmcloud.org/ec/de.wikipedia.org/Habitator%20terrae xtools] so gestaltet werden, dass die Auswertung im Allgemeinen nur durch den betroffenenen User und Anmeldung (und Oauth) oder im Speziellen nach Zustimmung durch den betroffenenen User von jedem betrachtet werden kann? [[user:habitator terrae|habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:erde|alt=erde|erde]] 05:40, 12. Sep. 2023 (CEST)<br />
:Ich hab in der Doku zumindest die Beispiele entfernt, damit ist es etwas weniger prominent dargeboten. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 17:53, 13. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
== DB111Bot ==<br />
<br />
Hallo DB111, könntest du deinen Bot auf Commons der die Bilder in [[c:Category:Photographs by Michael Köhler by year]] mit Koordinate des Wikidata-Objektes versieht, auch gelegentlich mal über die Cat [[c:Category:Photographs by Michael Köhler by year needing location]] drüberlaufen lassen? Die Cat ist ja eigentlich als "Ablage" für die Dateien gedacht wo der Bot keine Location finden könnte, aber wenn Bilder dort drin im Laufe der Zeit Koordinaten bekommen wäre es natürlich praktisch wenn der Bot das merkt und sie dann aus der Cat auch wieder rausnimmt. Ggf. natürlich wieder um die [[c:Category:Media with estimated locations]] ergänzt. Viele Grüße! [[Benutzer:Arjoopy|Arjoopy]] ([[Benutzer Diskussion:Arjoopy|Diskussion]]) 23:45, 21. Dez. 2019 (CET)<br />
:Hallo Arjoopy, das macht der Bot schon (z.B. [[c:File:Sülzfeld 1990-08-18 57.jpg]]). Gruß --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 11:20, 22. Dez. 2019 (CET)<br />
::Ah, offenbar checkt der Bot nur ob die Location über Wikidata hinzugefügt wurde, aber wenn sie manuell reingeschrieben wurde merkt ers nicht. In Fällen wie [[:c:File:Arche Nebra Mittelberg - Blick in Richtung Memleben.jpg]] oder [[:c:File:Belrieth 1977-08 01.jpg]] haben die Dateien jedenfalls schon seit einigen Tagen bzw. Wochen Koordinaten und sind immernoch in der needing-location-Cat. Gruß, [[Benutzer:Arjoopy|Arjoopy]] ([[Benutzer Diskussion:Arjoopy|Diskussion]]) 12:22, 22. Dez. 2019 (CET)<br />
::: Ja, ich bin davon ausgegangen, dass derjenige, der die Koordinaten einfügt, auch für das Entfernen entsprechender Wartungskategorien verantwortlich ist. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:55, 22. Dez. 2019 (CET)<br />
:::: Wenn man im Quellcode unterwegs ist klingt das logisch, aber wenn man Tools wie z.B. Locator nutzt schaut man denke ich nicht zwangsläufig in die Kategorien rein. Rum wie num: Wenns ein minimaler Aufwand ist das zu implementieren wäre es schick, ansonsten schau ich da gelegentlich manuell drüber. Gruß, [[Benutzer:Arjoopy|Arjoopy]] ([[Benutzer Diskussion:Arjoopy|Diskussion]]) 17:07, 22. Dez. 2019 (CET)<br />
::::: Na gut, als kleines Weihnachtsgeschenk :-) --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 18:27, 22. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
== WikiMap issues and improvements ==<br />
<br />
{{Ping|DB111}} Hello, sorry for writing in English.<br />
<br />
Today I found your WikiMap tool and I am excited! It looks and works quite good. I am thinking about replacing old and broken [https://tools.wmflabs.org/osm4wiki/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl osm4wiki] tool with your WikiMap tool on Czech Wikipedia. But there is one major issue:<br />
* Can't open articles with spaces in name. Compare https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=cs&page=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek with [https://tools.wmflabs.org/osm4wiki/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=cs&article=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek osm4wiki], [https://tools.wmflabs.org/bing-maps/?project=cs&article=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek Bing Maps] and [https://tools.wmflabs.org/mapycz/?project=cs&article=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek Windy Maps] tools.<br />
<br />
and few minor issues:<br />
* Links to article sections does not work. See https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=cs&page=Lempa and click to any link. The link does open the article Lempa, but not the correct section. Compare with [https://tools.wmflabs.org/osm4wiki/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=cs&article=Lempa osm4wiki], [https://tools.wmflabs.org/bing-maps/?project=cs&article=Lempa Bing Maps] and [https://tools.wmflabs.org/mapycz/?project=cs&article=Lempa Windy Maps] tools, where it works good.<br />
* Links are not divided into categories/article sections in the list. See https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=cs&page=Bekin%C3%A1%C5%BE and compare it with [https://tools.wmflabs.org/osm4wiki/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=cs&article=Bekin%C3%A1%C5%BE osm4wiki tool]<br />
* <code>allco</code> parameter does not do anything. I tried <code>allco=true</code>, <code>allco=false</code>, <code>allco=True</code>, <code>allco=False</code>, <code>allco=1</code> and <code>allco=0</code>, but there is no change.<br />
* There is no support for direct use of KML files like [[:cs:Šablona:Mapa souřadnic/Vltava]] ([https://cs.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%A0ablona:Mapa_sou%C5%99adnic/Vltava&action=raw raw file]). Compare with ?kml= parameter of [https://tools.wmflabs.org/bing-maps/?kml=https://cs.wikipedia.org/wiki/%C5%A0ablona:Mapa_sou%C5%99adnic/Vltava%3Faction%3Draw Bing Maps] and [https://tools.wmflabs.org/mapycz/?kml=https://cs.wikipedia.org/wiki/%C5%A0ablona:Mapa_sou%C5%99adnic/Vltava%3Faction%3Draw Windy Maps] tools. In past this also worked in osm4wiki tool, but it is now broken.<br />
<br />
Could you please fix the major issue and perhaps some of the minor issues as well? --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 17:58, 17. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
:<small> Bitte schreiben Sie mir wenn Sie kein English sprechen, Ich kann die Probleme mit dem WikiMap für Sie übersetzen. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 18:18, 17. Mär. 2020 (CET) </small><br />
:[[:cs:Moin|Moin]] {{Ping|Dvorapa}}<br />
:I'm not DB111, but here the proable answer for the first answer is to ad <code>&links=true</code>:<br />
:https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=cs&page=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek&links=true<br />
:[[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 18:37, 17. Mär. 2020 (CET)<br />
::{{Ping|Habitator terrae}} Hi, it looks good as a workaround, thank you. But it should also be able to get coordinates from the article [[:cs:Seznam sedmitisícovek]] only. (if I understand correctly what <code>&links=true</code> does) --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 20:02, 17. Mär. 2020 (CET)<br />
::Hmmm, if it works with <code>&links=true</code>, it might not be an issue of space in article name, rather it might be an issue with WikiMap reading Czech Wikipedia coordinates or coordinates missing some information. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 20:12, 17. Mär. 2020 (CET)<br />
::: Hi Dvorapa, thank you for your kind request!<br />
:::* WikiMap doesn't parse article text but uses Mediawiki's GeoData extension. So it depends on saving coordinates there per "#coordinates" parser function, finally calling Modul:Souřadnice e.g. Šablona:Souřadnice seznam used in Seznam sedmitisícovek doesn't seem to do that. It's not about white space in name nor "links=true" parameter (this works only as as side effect as the linked articles works).<br />
:::* for the same reason (no article parsing) no section functionality is possible, links can only work as HTML "id" elements provided by the coordinate template itself (not the section) as in lists the German Wikipedia.<br />
:::* as above<br />
:::* "allco" is always "true" for "page=" calls, the problem is no GeoData as I stated.<br />
:::* <del>KML support would be easy to achieve, but this is not a (primary) intention of this tool.</del><br />
<br />
:::A repair of osm4wiki would be reasonable to have all the nice section features. But be aware, after repair of the current "bad" character encoding invocations working around this might fail. I've just seen that you are a maintainer of "kmlexport" which is the engine behind "osm4wiki". We can ask {{ping|Kolossos}} as a osm4wiki maintainer for help, I can try to help also to fix osm4wiki. pozdravy --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:55, 17. Mär. 2020 (CET)<br />
::::{{ping|Dvorapa}} I've added KML support: https://tools.wmflabs.org/wikimap/?kml=Šablona:Mapa_souřadnic/Vltava&lang=cs --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 23:39, 17. Mär. 2020 (CET)<br />
:::::{{ping|DB111}} Hi again, thank you for your detailed answer and excuse me of thinking your tool is broken instead of Czech Wikipedia templates. I see, I haven't noticed Šablona:Souřadnice seznam doesn't use Modul:Souřadnice (and thus doesn't generate <code>#coordinates</code>). I will fix this soon and come back with results. IDs should be easy to add to Modul:Souřadnice, I'll also fix this. Also thank you for adding KML support, this will definitely help with those few articles using their own KML data.<br />
::::: I maintain kmlexport just because its author is inactive and because many map tools on Czech Wikipedia are based on kmlexport. I also maintain Windy Maps and Bing Maps tools based on kmlexport and I think I can at least move them to GeoData API (to move it to GeoData database it would require to rewrite them from jQuery to something better).<br />
::::: Anyway, I think with my knowledge of where kmlexport is used (from logs) and with your help replacing osm4wiki uses with your tool, we could together deprecate kmlexport and tools based on it at all. This would be beneficial as kmlexport and tools based on it are usually quite old and work (as you mentioned) in not really good way of parsing article links. And their maintainers are usually inactive, which is the worst issue with them. GeoData are the way forward and this goal would be great to work on together. What do you think about my proposal? --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 00:17, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
::::::It's not broken, for performance reasons it could be by intent. The advantage of article parsing are deeper possibilitites: sections, section links, ... The disadvantage: GeoData is a lot faster. But it's code is maintained badly in MediaWiki, so one day we'll switch to Wikidata or so. If you need further help, don't hesitate. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:14, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
::::::: I moved the Šablona:Souřadnice seznam to Modul:Souřadnice. But the result is less than ideal: https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=cs&page=Seznam_sedmitis%C3%ADcovek . Points have no name set in template and thus also in GeoData. But naming them all the same (using a page name) seems not good for this usecase. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 13:35, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
:::::::: Indeed, you need some kind of "name" parameter in Souřadnice seznam. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:22, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
::::::::: But I can not force users to fill in names. Some places even don't have any name at all. Tools based on kmlexport just number links without names and not primary. Perhaps this could be done in WikiMap too? --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 15:19, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
:::::::::: So why don't simply use the "&links=true" parameter in this case? The linked articles themself seem to have proper coordinates. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:42, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
::::::::::: It is for Šablona:Mapa souřadnic, which is designed to just show all coordinates in an article. It might not be obvious here, but in other articles it can show also linked countries and nearby cities, which is not apropriate. I can add name=1 (2,3,4) by bot to all coordinated without name in every article, but I'm not sure if this will not break anything. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 21:06, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
:::::::::::: I've taken a look to the osm4wiki representation. Beside it has (also useless) numbers it has the same problems: No names nor ID to jump to right list position on click. You have a lot of work of duplicating article (mountain) coordinates to the list. "&links=true" provides names, provides preview images, provides links to the articles. A lot better I think. Or per category "Sedmitisícovky" (https://tools.wmflabs.org/wikimap/?wpcat=Sedmitisícovky&lang=cs&subcats=true) Even the název parameter may provide nice names <del>but no link targets in the list (yet)</del>. It's maybe a problem of redundant coordinate duplication / data model, I would purge them out of list, WikiMap or others can gather these information. But only my quick opinion. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:13, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
:::::::::::::P.S. The Germans are not better (I don't understand why so much data is duplicated and kept up to date with a lot of work): https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=de&page=Liste_der_Siedlungen_in_Grönland But the coordinate template provides nice link targets in the text. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:23, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
{{Ping|DB111}} What do you think about an [[Benutzer:Habitator terrae/WikiMap URL-Generator/en|English GUI]]? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 14:35, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
: I won't stop you :-) Sag mir einfach, was Du brauchst. Ich könnte z.B. den ermittelten Sprachencode (implizit per Browsersprache + auch explizit mit "lang"-Parameter oder so) für den Seitennamen anhängen, wenn Du ein Schema dafür vorschlägst. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:42, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
:: Wie die URL aussieht ist mir eigentlich egal... {{Ping|Dvorapa}} What about a Czech GUI? In this case, would you translate?<br />
<br />
{|class=wikitable<br />
!style="width:33.3%"|Deutsch!!style="width:33.3%"|English!!style="width:33.4%"|čeština<br />
|-<br />
|Ortsanzeige||Location mode||Zadání místa<br />
|-<br />
|Kategorie-Anzeige||Category mode||Zadání kategorie<br />
|-<br />
|Artikel-Anzeige||Article mode||Zadání článku<br />
|-<br />
|Nutzer-Anzeige||User mode||Zadání uživatele<br />
|-<br />
|KML-Anzeige||KML mode||Zadání stránky KML<br />
|-<br />
|Karte generieren||Generate map||Vygenerovat mapu<br />
|-<br />
|Sprache der Artikel||Article language||Jazyk článku<br />
|-<br />
|Wikimedia-Projekt für Artikel||Wikimedia article project||Wiki projekt článku<br />
|-<br />
|Einträge auf Karte gruppieren (mit sidebar und weniger als 500 Einträgen oder mit Unterkategorien aus; auch in der Oberfläche umschaltbar)||Cluster points on map (with sidebar enable and less than 500 markers or with subcategories off; switching in GUI possible)||Shlukovat body na mapě (s postranním panelem a méně než 500 body nebo s vypnutými podkategoriemi; lze změnit i přímo v rozhraní)<br />
|-<br />
|Grundkarte auswählen||Choose basemap||Vybrat podklad<br />
|-<br />
|Link für schnellen Sprung zum Locator-Tool an Bildern anzeigen||Include Locator tool link on images||Přidat k obrázkům odkaz na Locator<br />
|-<br />
|Liste der Einträge bei Wikipedia-Seiten/-Kategorien links anzeigen (muss bei mehr als 500 Einträgen durch Abschalten der Gruppierung in der Oberfläche eingeblendet werden)||Show markers list for articles & categories (turning clustering off is needed to enable it for more than 500 markers)||Vypsat seznam bodů u článků a kategorií (je nutné vypnout shlukování, pokud jde o více než 500 bodů)<br />
|-<br />
|Karten-Marker von Bildern gedreht aus Richtung das Fotografen anzeigen (Kamera- und Objekt-Position müssen am Bild vorhanden sein)||Turn markers for photographers direction (needs camera & object coordinates of the image)||Zobrazit značky směru fotografování (vyžaduje u obrázku jak souřadnice objektu, tak místa fotografování)<br />
|-<br />
|Vorschaubilder generieren (Deaktivierung erhöht die Geschwindigkeit drastisch)||Generate thumbnails (Disabling speed up things enormously)||Generovat náhledy (deaktivací se vše drasticky zrychlí)<br />
|-<br />
|Anzeige auf Gebiet eingrenzen, per N{{!}}W{{!}}S{{!}}O-Koordinaten||Limit results to a specific area per N{{!}}W{{!}}S{{!}}E coordinates||Omezit výsledky na určitou oblast, podle zadaných S-Z-J-V souřadnic<br />
|-<br />
|Ergebnisse auf Jahr(e) eingrenzen (der Erstellung bzw. des Einfügens in die Kategorie)||Limit results to year(s) (of creation or rather category inclusion)||Omezit výsledky na určitý rok/určité roky (od vytvoření, příp. zahrnutí do kategorie)<br />
|-<br />
|Koordinaten (Standard: automatische Standortermittlung; Ortssuche auch in der Oberfläche möglich)||Coordinates (Default: Browser geolocation; Location search in GUI possible)||Souřadnice (výchozí je aktuální umístění podle prohlížeče; umístění lze také najít přímo v mapě)<br />
|-<br />
|Wikipedia-Artikel darstellen||Show Wikipedia articles||Zobrazit články z Wikipedie<br />
|-<br />
|Commons-Bilder darstellen||Show Commons images||Zobrazit obrázky z Commons<br />
|-<br />
|Zoomlevel||Zoom||Přiblížení/oddálení<br />
|-<br />
|Alle Artikelkoordinaten statt nur primäre anzeigen||Show secondary coordinates too||Zobrazit všechny souřadnice, nejen hlavní<br />
|-<br />
|Alle (Bilder einer Commons-)(Artikel einer Wikipedia)Kategorie anzeigen||Show all (images of a commons)(articles of a Wikipedia) category||Zobrazit všechny (obrázky)(články) z kategorie na (Commons)(Wikipedii)<br />
|-<br />
|Mit-Anzeige der Unterkategorien||Show subcategories||Přidat podkategorie<br />
|-<br />
|Tiefe der Unterkategorien||Depth of subcategories||Hloubka podkategorií<br />
|-<br />
|Wikipedia-Artikel inkl. aller Koordinaten anzeigen (universell für normale Seiten oder Kategorien; mit "Kategorie:"-Präfix)||Show Wikipedia article with all including coordinates (universal for articles & categories; with "Category:" prefix just as "wpcat")||Článek na Wikipedii se všemi obsaženými souřadnicemi (univerzální pro články i kategorie s předponou „Kategorie:“ jako u „wpcat“)<br />
|-<br />
|Verlinkte Artikel anzeigen||Show linked articles||Zobrazit odkazované články<br />
|-<br />
|Den Artikel verlinkende Artikel anzeigen||Show articles linking to this article||Zobrazit články odkazující na tento článek<br />
|-<br />
|Fläche anzeigen||Show shape||Zobrazit tvar<br />
|-<br />
|Alle (Commons-Uploads)(erstellten Artikel) eines Nutzers anzeigen||Show (Commons uploads of)(Wikipedia articles created by) a user||Zobrazit (obrázky z Commons)(články z Wikipedie) od uživatele<br />
|-<br />
|KML-Seite visualisieren||Visualize KML page||Načíst stránku KML<br />
|-<br />
|Basiert auf DB111, erstellt von Habitator terrae||Based on DB111, created by Habitator terrae||Vyvinul DB111, formulář doplnil Habitator terrae<br />
|}<br />
Many thanks!<br />
<br />
[[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 23:06, 18. Mär. 2020 (CET)<br />
: No problem :) N{{!}}W{{!}}S{{!}}O/E has to be in this order? Becuase usually N{{!}}S{{!}}O/E{{!}}W (S-J-V-Z) is used in Czech language. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 00:32, 19. Mär. 2020 (CET)<br />
::{{Ping|DB111}} [[Benutzer:Habitator terrae/WikiMap URL-Generator/cs|cs]],[[Benutzer:Habitator terrae/WikiMap URL-Generator/de|de]],[[Benutzer:Habitator terrae/WikiMap URL-Generator/en|en]]. Magst Du es jetzt Online stellen? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 11:28, 19. Mär. 2020 (CET)<br />
::: Es nutzt jetzt die Browsersprache, mit Rückfall auf "de", wenn es kein Template dafür gibt. Explizit kann man auch den "lang"-Parameter festlegen: https://tools.wmflabs.org/wikimap/gui.php?lang=cs --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:36, 19. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
{{Ping|Dvorapa}} Is the [https://tools.wmflabs.org/wikimap/gui.php?lang=cs GUI] OK? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 14:11, 19. Mär. 2020 (CET)<br />
: Translation seems good. --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 16:04, 19. Mär. 2020 (CET)<br />
:: Will you also translate WikiMap itself? (cluster markers, zoom in, zoom out, etc.) --[[Benutzer:Dvorapa|Dvorapa]] ([[Benutzer Diskussion:Dvorapa|Diskussion]]) 23:32, 20. Mär. 2020 (CET)<br />
::: The WikiMap itself isn't my invention, therefore I'm unable, but {{Ping|DB111}} will you? [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 00:18, 21. Mär. 2020 (CET)<br />
:::: Not yet generally, there is so little text. If you'd really like to have a "Czech edition" give me these couple words. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 10:17, 21. Mär. 2020 (CET)<br />
<br />
== WikiMap-Doku leider schwierig auffindbar ==<br />
<br />
Diese [[Benutzer:DB111/Tools#WikiMap|Dokumentation zur WikiMap]] ist leider schwierig auffindbar, obwohl das Tool relativ bekannt ist. Vielleicht solltest du auf der Kartenanzeige sowohl <br />
* die [https://wikimap.toolforge.org/gui.php schöne GUI], und<br />
* diese Dokumentation<br />
verlinken.<br />
--[[Benutzer:Pascamel|Pascamel]] ([[Benutzer Diskussion:Pascamel|Diskussion]]) 21:40, 1. Feb. 2021 (CET)<br />
: Danke für den Hinweis, werde es mal etwas prominenter mit einem "Info"-Knopf probieren. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:40, 2. Feb. 2021 (CET)<br />
:: Das sieht jetzt sehr gut aus. Super, Danke! --[[Benutzer:Pascamel|Pascamel]] ([[Benutzer Diskussion:Pascamel|Diskussion]]) 23:50, 3. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== Interwiki-Links ==<br />
Wäre es nicht einfacher die Links in der Dokumentation als Interwiki-links zu gestalten?<br />
<br />
{|<br />
|-<br />
|https://wikimap.toolforge.org<br />
|[[toollabs:wikimap]]<br />
|-<br />
|https://wikimap.toolforge.org/gui.php<br />
|[[toollabs:wikimap/gui.php]]<br />
|-<br />
|https://wikimap.toolforge.org/?lang=hsb&lat=51.2&lon=14.3&commons=false&zoom=13&basemap=2<br />
|[[toollabs:wikimap/?lang=hsb&lat=51.2&lon=14.3&commons=false&zoom=13&basemap=2]]<br />
|}<br />
[[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 20:26, 2. Feb. 2021 (CET)<br />
:Danke für die Idee, hab die Beispiel-Links auch gleich mal mit verborgen, man sieht sie ja als Tooltip bzw. beim Anklicken. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 01:05, 3. Feb. 2021 (CET)<br />
::P.S.: Obwohl mir der Sinn außer der reinen Optik nicht ganz klar ist, es ist ein zusätzlicher Serveraufruf nötig, bei der Doku ist das egal, im Massenbetrieb (wie den Vorlagen) ist das unnötige Serverlast. Und so schnell werden sich die URLs auch nicht schon wieder ändern, dann wäre ein stabiler IW-Link natürlich wichtig. Mini-Vorteil eines IW-Links ist aber in der Tat, dass er z.B. mit Leerzeichen klarkommt. Nachteil: Mit speziellen Zeichen (z.B. |) kommt er dafür nicht klar. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:27, 16. Feb. 2021 (CET)<br />
::: Also ich benutze sie gerne, weil sie so auch in den [[WP:ZQ]] (anklickbar) verlinkt werden können. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 13:25, 16. Feb. 2021 (CET)<br />
:::: Ah, ok. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:22, 16. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== Doppelte Marker bei Sub-Kategorien ==<br />
<br />
Wenn ich eine Kategorie inkl. Sub-Kategorien anzeige, werden alle Bilder aus diesen doppelt angezeigt. z.B. https://wikimap.toolforge.org/?cat=2021_in_Kiel&subcats=true&cluster=false -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 09:13, 7. Apr. 2021 (CEST)<br />
:Danke für den Hinweis, trat in bestimmten Fällen auf, ist behoben! Gruß --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:13, 7. Apr. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Extra digit in coordinates ==<br />
<br />
The URL https://wikimap.toolforge.org/?wp=false&basemap=2&cluster=false&zoom=16&lat=024.182507&lon=0120.864635 looks silly.<br />
Everybody knows latitude doesn't need three digits: 024, and longitude never needs four: lon=0120 . [[Benutzer:Jidanni|Jidanni]] ([[Benutzer Diskussion:Jidanni|Diskussion]]) 08:05, 1. Mai 2021 (CEST)<br />
:Maybe, but you need to blame the caller. Where does this link come from? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 11:33, 1. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== Label abgeschnitten ==<br />
<br />
In dieser einen Zoomstufe wird aus der "Schwanthalerhöhe" die "Wanthalerhöhe": [https://wikimap.toolforge.org/?lat=48.135&lon=11.54&zoom=14&lang=de&commons=false]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 18:26, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Ist mir auch schon aufgefallen, aber auf die offizielle WMF-Grundkarte (maps.wikimedia.org) hab ich wenig Einfluss, viell. hängt das auch mit den fehlenden Gebäuden zusammen und behebt sich hoff. bald, siehe FzW. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:49, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
::Scheint behoben zu sein. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 23:05, 10. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::Ah, Danke für die Info,{{ping|Giftzwerg 88}} auch die Gebäude sind wieder da. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:09, 11. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== geoJSON-Antwort ==<br />
<br />
Wie wäre es mit einer geoJSON-Antwort zur einfachen Verwendung in leaflet.js und PostGIS? Das Datenmodell ist jetzt relativ nah. GeoJSON-Format https://de.wikipedia.org/wiki/GeoJSON features[i]-properties ist für die Datei: pageid, ns, title, imageinfo.<br />
<br />
Ein Beispiel für eine Antwort als es ist https://wikimap.toolforge.org/api.php?lat=55.59663634623224&lon=37.67725288867951&dist=313&wp&commons&lang=de <br />
Dendroarchivarius [[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 09:48, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Hallo Dendroarchivarius, api.php ist nur ein thin layer ohne besondere eigene Intelligenz, er reicht die Antworten des MediaWiki-APIs direkt weiter. Im Moment nutzt auch nur das WikiMap-Frontend das api.php-Backend. Wenn weitere Nutzung gebraucht wird, wäre natürlich auch eine geoJSON-Ausgabe möglich. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:55, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort, DB111! Ich möchte eine Karte des architektonischen Erbes haben, die wird geladen bei https://opengislab.com/blog/2020/2/1/tip-on-adding-geojson-via-url-in-qgis <br />
::Wenn Sie eine geoJSON-Antwort erstellen, kann ich der Dokumentation ein Anwendungsbeispiel für leaflet.js hinzufügen. Ich glaube, wenn WikiMap eine rein geographische Programkomplex ist und nichts anderes als Objekte mit Koordinaten und anderen Daten anzeigt, dann ist geoJSON optimal für die WikiMap. --[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 17:07, 8. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::Mit dem "&geojson=true"-Parameter kann man zumindest GeoJSON im Browser bekommen und per Copy&Paste verwenden oder in eine Datei speichern: https://wikimap.toolforge.org/?lat=55.59663634623224&lon=37.67725288867951&zoom=14&lang=ru&commons=false&geojson=true --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:03, 19. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::: Vielen Dank für den Entwurf, DB111! Jetzt beginnt die Antwort <nowiki><br />
<html><head><br />
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8"></head><body>{ ... </nowiki> aber das Antwortformat ist beschriebt bei [https://www.iana.org/assignments/media-types/application/geo+json IANA]. <br />
:::: Jetzt habe ich [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Sieglitzer_Berg&subcats=true&subcatdepth=8 API.php] aber habe ich keine relevanten Daten bei [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Sieglitzer_Berg&subcats=true&subcatdepth=8&geojson=true API.php mit geojson=true] Ich erwarte alle alten Daten in der gleichen Form außer Koordinaten in den Objekteigenschaften ''feature.properties''. <br />
::::<div>Die alte Beispiel für [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Sieglitzer_Berg&subcats=true&subcatdepth=8/] ist neben: <div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="width:400px"><code JSON>[{"pageid":6496689,"ns":6,"title":"File:Dessau,Sieglitzer Berg,Solit\u00fcde,2004.jpg","index":-1,"coordinates":[{"lat":51.866468,"lon":12.321103,"primary":true}],"imagerepository":"local","imageinfo":[{"thumburl":"https:\/\/media\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/67\/Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg\/320px-Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg","thumbwidth":320,"thumbheight":240,"responsiveUrls":{"1.5":"https:\/\/media\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/67\/Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg\/480px-Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg","2":"https:\/\/media\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/67\/Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg\/640px-Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg"},"url":"https:\/\/media\/wikipedia\/commons\/6\/67\/Dessau%2CSieglitzer_Berg%2CSolit%C3%BCde%2C2004.jpg","descriptionurl":"https:\/\/commons.wikimedia.org\/wiki\/File:Dessau,Sieglitzer_Berg,Solit%C3%BCde,2004.jpg","descriptionshorturl":"https:\/\/commons.wikimedia.org\/w\/index.php?curid=6496689"}]}, ... </code></div></div><br />
::::Wir sollten das nur <code JSON> "coordinates":[{"primary":true} </code> im Koordinatenblock haben, der Rest Koordinaten befindet sich im geoJSON <code JSON>geometry.coordinates</code> --[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 15:28, 21. Sep. 2021 (CEST)<br />
::::Die [https://wikimap.toolforge.org/?wp=false&basemap=2&cluster=false&zoom=16&lat=051.863170&lon=0012.322520 Karte] enthält bereits alle notwendigen Transformationen. Die geoJSON-Erstellung für leaflet.js befindet sich bereits in der Karte. Sie kann diese Daten bei geojson=true anzeigen.--[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 13:44, 24. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Da ich GeoJSON im Moment per JS erzeuge, kannst Du es leider nur per Webbrowser aufrufen (wget/curl funktionieren also nicht). Dein [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Sieglitzer_Berg&subcats=true&subcatdepth=8&geojson=true Beispiel] funktioniert nun auch. Weitere Attribute kann man natürlich noch hinzufügen, im Moment ist es nur der Name. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 16:04, 28. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Es wäre schön, geoJSON nicht in JavaScript, sondern in PHP zu erstellen. Also es wäre schön, den Datensatz und die Struktur nicht-geografischen Daten zu belassen.<br />
::QGIS, PostGIS und externe lefalet.js erfordern das standardmäßige geoJSON-Format und können die API.php-Antwort geojsnon = false selbst nicht in das erforderliche Format konvertieren.<br />
::Meine Bitte, offene Daten zugänglicher zu machen, lautet wie folgt. --[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 10:03, 2. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Ich habe es in einem ersten Schritt in die api.php integriert mittels des Parameters "&geojson": https://wikimap.toolforge.org/api.php?cat=Sieglitzer_Berg&subcats=true&subcatdepth=8&geojson --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:58, 6. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::Vielen Dank! Sie hast schon einen ziemlich guten Entwurf. Es wurde erfolgreich auf https://geojson.io/#map=16/51.8666/12.3188 geprüft. Sie können die Daten selbst kopieren und sehen die Registerkarten "JSON" und "Table". --[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 10:01, 7. Okt. 2021 (CEST)<br />
::::''Es gibt ein PostGIS script für Wikimap geoJSON''!<br />
::::<nowiki>WITH data as (<br />
SELECT '{"type":"FeatureCollection","features":[ ... ]}'::json AS fc<br />
), f as (<br />
SELECT json_array_elements(fc->'features') AS ft<br />
FROM data )<br />
SELECT row_number() OVER () AS "No", <br />
ST_GeomFromGeoJSON(ft->>'geometry') AS "Geometrie",<br />
-- ft->'properties' properties ,<br />
ft->'properties'->>'name' AS "Name",<br />
ft->'properties'->>'id' AS "id"<br />
FROM f;</nowiki><br />
::::--[[Benutzer:Дендроархивариус|Дендроархивариус]] ([[Benutzer Diskussion:Дендроархивариус|Diskussion]]) 19:27, 7. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Anzeige von Artikeln aller Sprachen ==<br />
<br />
Hallo,<br />
kann ich in deinem Tool unter Oberfläche auch ein Kürzel eingeben, durch das mir Artikel aller Sprache oder alternativ dazu auch Wikidata-Objekte angezeigt werden? Hier in Dänemark gibt es viele Artikel nur auf dänisch aber einige auch nur auf Deutsch bzw. englisch, sodass ich nicht alles auf einem Karte bekomme. Wäre cool, wenn du mir helfen könntest. Gruß,--[[Benutzer:Siebenschläferchen|Siebenschläferchen]] ([[Benutzer Diskussion:Siebenschläferchen|Diskussion]]) 00:07, 31. Jul. 2022 (CEST)<br />
:Hallo, ja, im Moment geht das nur einzeln, also z.B.<br />
:* [https://wikimap.toolforge.org/?lat=55.684028&lon=12.593056&zoom=16&lang=de&commons=false deutsch]<br />
:* [https://wikimap.toolforge.org/?lat=55.684028&lon=12.593056&zoom=16&lang=dk&commons=false dänisch]<br />
:* [https://wikimap.toolforge.org/?lat=55.684028&lon=12.593056&zoom=16&project=wikidata&commons=false Wikidata]<br />
:Da könnte man natürlich mehrere Browser-Fenster vergleichen, aber ich verstehe Dein Anliegen. Denkbar wäre die Umsetzung, im Lang-Parameter mehrere Sprachen anzugeben: https://wikimap.toolforge.org/?lat=55.684028&lon=12.593056&zoom=16&lang=de,dk&commons=false Gruß --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:04, 31. Jul. 2022 (CEST)<br />
::Danke für die Antwort! Der von der eingefügte Links mit mehreren language links funktioniert aber leider nicht. Mehrere Fenster wären natürlich denkbar, wenn ich das Tool über das Handy bediene, ist das allerdings sehr unhandlich. Sind nicht alle Artikel der Wikis auch bei Wikidata vertreten, sodass man darüber theoretisch alles finden kann oder liege ich da falsch? Gibt es außerdem eine Möglichkeit Kartenausschnitte zu exportieren, sodass ich sie einfacher über google Maps oder die OSM anzeigen lasse? Liebe Grüße,--[[Benutzer:Siebenschläferchen|Siebenschläferchen]] ([[Benutzer Diskussion:Siebenschläferchen|Diskussion]]) 14:25, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
:::Ja, der Link wäre im Moment auch nur "denkbar", ich will ja erst mal checken, ob sich der Aufwand lohnt. WikiMap soll kein WikiData-Tool werden, mit https://query.wikidata.org kannst Du ja auch Kartenabfragen direkt in WD machen. Es gäbe für den Export eine undokumentierte GeoJSON-Ausgabe in WikiMap (siehe auch Disk-Abschnitt über diesem), also z.B. https://wikimap.toolforge.org/api.php?lat=55.684028&lon=12.593056&dist=1000&lang=dk&wp&geojson --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:30, 1. Aug. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Legend with samples? ==<br />
Marvellous tool! I used it to generate a few maps of railway stations. Some with many stations, others with just a few. For those with few stations (but several images clustered together) on pages like https://wikimap.toolforge.org/?cat=Railway_stations_in_the_canton_of_Uri&subcats=true&subcatdepth=2#close , an option to generate an image bar at the bottom of the page with one image from each cluster and a line pointing to the relevant location could be a nice enhancement. A series of open popups in short. I know it's a bit far from how the tool currently works.<br />
<br />
From the documentation here, "&sidebar=true" could be doing it, but [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Railway_stations_in_the_canton_of_Uri&subcats=true&subcatdepth=2&sidebar=true] shows the same as above. --[[Benutzer:Enhancing999|Enhancing999]] ([[Benutzer Diskussion:Enhancing999|Diskussion]]) 15:58, 24. Sep. 2022 (CEST)<br />
:Thank you for your kind feedback! Indeed I'm right now thinking about image presentation in case of lots of pictures on the same place (https://wikiview.net?) but at the moment I only have the "popups" switch to offer: https://wikimap.toolforge.org/?cat=Railway_stations_in_the_canton_of_Uri&subcats=true&subcatdepth=2&popups=true but this makes little sense too with overlapping pics. The "sidebar" switch only works for articles, not images. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:45, 25. Sep. 2022 (CEST)<br />
::popups=true could work if it would place the popups on the border(s) of the map and limit the number. That could be 5-10 images displayed below the map, one per cluster, arranged in the same order horizontally as the point on the map linked by the line. I did try to move the popup for better placement, but it's not possible. --[[Benutzer:Enhancing999|Enhancing999]] ([[Benutzer Diskussion:Enhancing999|Diskussion]]) 23:48, 2. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== How do I submit a bug report with a screenshot about wikimap? ==<br />
<br />
I have a screenshot to include in a bug report about wikimap. Where do I post it? [[Benutzer:Jidanni|Jidanni]] ([[Benutzer Diskussion:Jidanni|Diskussion]]) 06:43, 14. Mär. 2023 (CET)<br />
:Upload to [[c:File:Screenshot_WikiMap.png|Commons]]? I must admit that's a quite annoying way. Or use your website or a image file hoster? Or provide me a URL of WikiMap that shows your problem? Or try to describe literally? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:02, 14. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== Missing map ==<br />
<br />
There is some problem at toolserver. Wikimap doesn't seem to load the maps. To solve it, I switched it to "basemap=2": [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:GeoTemplate&diff=prev&oldid=234918935]. <br />
<br />
[https://wikishootme.toolforge.org/ WikiShootMe] may have the same problem. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 14:01, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
:Danke, war viell. nur ein kurzer Schluckauf, aus "politischen" Gründen habe ich die als Hauptkarte drin, da die andere aus einem Fremdprojekt (OSM) kommt, das Zuladen von Dingen außerhalb des Wikiversums wird toleriert, aber eigtl. nicht gewünscht. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 18:19, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Issue tracker and source code of WikiMap ==<br />
<br />
Hello :) Sorry if this is probably a stupid question but:<br />
<br />
Where is the source code of WikiMap? :D and its official issue tracker? Thanks!<br />
<br />
(I have not found it looking at https://wikimap.toolforge.org/ and looking at [[Benutzer:DB111/Tools]] - maybe it's nice to mention that from the website and from these pages, if not present)<br />
<br />
I was just trying to report a small bug about the nice API:<br />
<br />
https://wikimap.toolforge.org/api.php<br />
<br />
It seems it returns <code>Content-Type: text/html</code> instead of <code>Content-Type: application/json</code>. I can maybe help with a patch. Thanks a lot! :) --[[Benutzer:Valerio Bozzolan|Valerio Bozzolan]] ([[Benutzer Diskussion:Valerio Bozzolan|Diskussion]]) 11:13, 18. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
:Hi Valerio,<br />
:thank you for using WikiMap and your "bug report" :-). Yet I have no plans to release the source code.<br />
:The API is only for internal use and just a simple wrapper around the [https://commons.wikimedia.org/w/api.php?action=query&list=geosearch&gsbbox=37.8%7C-122.3%7C37.7%7C-122.4&gsnamespace=6 GeoSearch-API]. <br />
:Ciao --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:35, 18. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Feature request : search also in structured data ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
<br />
It seem that wiki maps get coordinates only from '''Location''' template.<br />
<br />
Is it possible to search also in [[wikidata:Property:P625|Wikidata P625]] ?<br />
<br />
<br />
This [[c:File:Gresse-en-Vercors_Combattants_maquis_juillet_1944_(monument_dans_village)_1.jpg|example picture]] have both location template and structured data.<br />
<br />
<br />
Thank you --[[Spezial:Beiträge/2A0D:E487:64F:CCC0:5146:3DEF:732C:8070|2A0D:E487:64F:CCC0:5146:3DEF:732C:8070]] 17:47, 20. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
:Sorry, I wasn't logged in — Yves --[[Benutzer:Pyrog|Pyrog]] ([[Benutzer Diskussion:Pyrog|Diskussion]]) 17:49, 20. Mai 2024 (CEST)<br />
::Hi Yves, WikiMap indeed uses the Location template (technically speaking the GeoData extension of MediaWiki which is filled by different Location templates). It also has a Wikidata mode: https://wikimap.toolforge.org/?project=wikidata&commons=false<br />
::What exactly is your point (and WikiMap mode? It has different ones, near-by or showing pictures of a category or ...)? If you illustrate an use case, we will see further.<br />
::Your example picture contains the same information at both places, so why bother?<br />
::Au revoir --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 16:42, 21. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== Listcoord vs. Leerzeichen ==<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:DB111|DB111]], wieso geht das Tool ohne Leerzeichen vor einer Fußnote nicht, aber mit schon?<br />
* Darstellung ohne Leerzeichen vor erster Fußnote (wie gem. Wikipediarichtlinien richtig): [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Bad_Reichenhall&diff=prev&oldid=254031479 Artikelversion] -> Tool zeigt keine Objekte an<br />
* Mit Leerzeichen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Bad_Reichenhall&diff=prev&oldid=254032498 Artikelversion] -> Tool zeigt alle Objekte an ([https://wikitools.toolforge.org/listcoord.php?page=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Bad_Reichenhall&imagecheck&lang=de])<br />
Kann dieses Verhalten geändert werden? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:25, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Das Tool war eigtl. für schnöde Listen in einfacher Struktur gedacht. Konkret verwirren es in dem Fall der mehrfache Vorlagen-Öffner-/Schließer in derselben Zeile.<br />
:Wir können mal testen, ob es jetzt besser funktioniert. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:06, 10. Mär. 2025 (CET)</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dave_Annable&diff=253952894Dave Annable2025-03-06T15:53:48Z<p>DB111: /* Leben */ lf</p>
<hr />
<div>[[Datei:Dave Annable.jpg|mini|hochkant|Dave Annable (2016)]]<br />
'''Dave Annable''' (* [[15. September]] [[1979]] in [[Suffern (New York)|Suffern]], [[New York (Bundesstaat)|New York]] als ''David Rodman Annable'') ist [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Er wuchs in [[Walden (New York)|Walden]], einer kleinen Stadt im ländlichen [[New York (Bundesstaat)|New York]] auf, wo er [[Baseball]], [[Rugby]] und [[Hockey]] spielte. Auch heute ist er ein begeisterter Sport-Fan. Zudem hat Annable eine Schwester und eine Halbschwester. Seine Fähigkeiten als Schauspieler erlernte er am Neighborhood Playhouse in New York.<br />
<br />
Er ist seit dem 10. Oktober 2010 mit der Schauspielerin [[Odette Yustman]] verheiratet.<ref>{{cite web |url=http://www.people.com/people/article/0,,20433346,00.html?xid=rss-fullcontentnews%3Fxid%3Dpeoplepc |title=Dave Annable and Odette Yustman Wed |publisher=''People Magazine'' |date=11. Oktober 2010 |accessdate=11. Oktober 2010 |author=Julie Jordan |archiveurl=https://web.archive.org/web/20121014214930/http://www.people.com/people/article/0,,20433346,00.html?xid=rss-fullcontentnews%3Fxid%3Dpeoplepc |archivedate=2012-10-14 |offline=yes |language=en }}</ref><br />
<br />
== Karriere ==<br />
Seinen ersten Auftritt vor der Kamera absolvierte er 2002 in einer Episode der Serie ''[[Third Watch – Einsatz am Limit]]''. 2005 erhielt er eine Rolle in der Serie ''Reunion'', die jedoch nach kurzer Zeit abgesetzt wurde. Davor hatte er einige Gastrollen wie z.&nbsp;B. in [[Das Geld anderer Leute|Other People’s Money]]. Ebenfalls trat er in einigen amerikanischen Werbespots auf für [[Mountain Dew]] und [[Starburst (Bonbons)|Starburst]]. Seinen Durchbruch schaffte er durch seine Rolle des jungen Kriegsveteranen ''Justin Walker'', dem jüngsten von fünf Geschwistern, in der Serie ''[[Brothers & Sisters]]''. Dort spielte er von 2006 bis 2011 neben [[Rob Lowe]], [[Calista Flockhart]], [[Rachel Griffiths]], [[Balthazar Getty]], [[Ron Rifkin]] und [[Sally Field]] in über 100 Episoden mit. 2012 bekam er eine der Hauptrollen in der [[American Broadcasting Company|ABC]]-[[Thriller]]-Serie ''[[666 Park Avenue]]''.<ref>[http://www.dreadcentral.com/news/53060/another-new-resident-moves-666-park-avenue Another New Resident Moves Into 666 Park Avenue], Zugriff am 24. Februar 2012.</ref><br />
<br />
2007 wurde er vom [[People Magazine]] auf Platz 7 der Sexiest Men Alive gewählt.<br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
* 2002: [[Third Watch – Einsatz am Limit]] ''(Third Watch)'' (Fernsehserie, Episode 4x07)<br />
* 2003: Other People’s Business (Fernsehfilm)<br />
* 2004: Spellbound (Fernsehfilm)<br />
* 2004: [[Die Ex-Freundinnen meines Freundes]] ''(Little Black Book)''<br />
* 2005–2006: Reunion (Fernsehserie, 13 Episoden)<br />
* 2006–2011: [[Brothers & Sisters]] (Fernsehserie, 110 Episoden)<br />
* 2011: [[Der perfekte Ex]] ''(What’s Your Number?)''<br />
* 2011: [[Küssen verboten! – Honeymoon mit Hindernissen]] ''(You May Not Kiss The Bride)''<br />
* 2012–2013: [[666 Park Avenue]] (Fernsehserie, 13 Episoden)<br />
* 2013: [[Ben and Kate]] (Fernsehserie, Episode 1x16)<br />
* 2014–2015: [[Red Band Society]] (Fernsehserie, 13 Episoden)<br />
* 2016: [[Heartbeat (Fernsehserie, 2016)|Heartbeat]] (Fernsehserie, 10 Episoden)<br />
* 2017: Armed Response – Unsichtbarer Feind ''(Armed Response)''<br />
* 2017: Hinter der Fassade (''Final Vision'', Fernsehfilm)<br />
* 2018: No Sleep ’Til Christmas – Schlafend ins Glück (Fernsehfilm)<br />
* 2019: [[What/If]] (Fernsehserie, 10 Episoden)<br />
* 2020: [[This Is Us – Das ist Leben]] ''(This Is Us)'' (Fernsehserie, 1 Episode)<br />
* 2021: [[Walker (Fernsehserie)|Walker]] (Fernsehserie)<br />
* 2021: [[Fantasy Island (Fernsehserie, 2021)|Fantasy Island]] (Fernsehserie, 1 Episode)<br />
* seit 2023: [[Special Ops: Lioness]] (Fernsehserie)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|nm1616349}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1021253081|VIAF=174149066345965600170}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Annable, Dave}}<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1979]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Annable, Dave<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Annable, David Rodman (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler<br />
|GEBURTSDATUM=15. September 1979<br />
|GEBURTSORT=[[Suffern (New York)|Suffern]], New York, Vereinigte Staaten<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Dresden&diff=253738071Wikipedia:Dresden2025-02-27T19:37:19Z<p>DB111: /* 221. Stammtisch, Freitag, 28. Februar 2025 */ +0,75</p>
<hr />
<div>''{{Shortcut}}''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{/Header}}<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Wikipedia:Dresden/Archiv/|richtung=absteigend|seitengröße=ja}}}}<br />
<br />
Auf dieser Seite werden die [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Treffen der „rührigen Wikipedianerinnen und Wikipedianer]] aus [[Dresden]] und Umgebung“<ref>[http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2012/06/14/wikipedianer-in-der-slub-heute-treffen-zum-projekt-wikidata/ Wikipedianer in der SLUB. Heute Treffen zum Projekt Wikidata]</ref> koordiniert.<br />
<br />
Herzlich eingeladen sind alle. Auch und gerade Wikipedia-Neulinge, denen bei Fragen und Problemen gerne geholfen wird.<br />
<br />
Wenn jemand Interesse hat, am nächsten Treffen teilzunehmen, so möge er diese Seite bitte beobachten. Ein unverbindlicher Eintrag bei den Teilnehmern des nächsten Stammtisches hilft uns bei der Tischreservierung. Wer sich auf der [[Wikipedia:Dresden/Einladungsliste|Einladungsliste]] einträgt, wird über den nächsten Stammtisch infomiert werden.<br />
__TOC__<br />
<br />
<gallery><br />
Dresden Altmarkt 1900.jpg|Treffen der Wikipedianer auf dem Geschichtsmarkt im Jahr 1881<br />
Dresden0308Conny notes.jpg|Typisches handschriftliches Stammtischprotokoll<br />
Teilnehmer am Dresdner Stammtisch.png|Anzahl der Teilnehmer am Stammtisch<br />
Dresdner Journal 1906 004 Reichelbräu.jpg|Stammtisch 1906<br />
</gallery><br />
<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Nächster Stammtisch ==<br />
<!-- Bitte lasst diese Überschrift stehen, damit man sich nicht ständig neu orientieren muss. Außerdem dient sie als Anker. --><br />
<br />
=== 221. Stammtisch, Freitag, 28. Februar 2025 ===<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt<br />
|1=2025<br />
|2=02<br />
|3=28<br />
|align=right<br />
|titel=221. Wikipedia Stammtisch Dresden <br />
|beschreibung=Wikipedia Stammtisch Dresden<br />
|startzeit=18<br />
|endzeit=22<br />
}}<br />
[[Datei:20140330010DR Dresden-Trachau Alttrachau 41 Trobischhof.jpg|mini|Restaurant Trobischhof in [[Trachau]]]]<br />
Wann?<br />
* 28. Februar 2025, ab 18 Uhr<br />
<br />
Wo?<br />
* [https://www.trobischhof.de/restaurant.php Trobischhof, Alttrachau 41], [https://www.openstreetmap.org/way/86222646 OSM] <br />
* Tisch für 10-15 Personen reserviert für "Wikipedia-Stammtisch Dresden"<br />
<br />
<br />
Wer kommt?<br />
* [[Benutzer:Stefan Kühn|SK]]<br />
* [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleebatt187]]<br />
* [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]]<br />
* [[Benutzer:Loracco|Loracco]]<br />
* [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]]<br />
* [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]]<br />
* [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]]<br />
* [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]]<br />
* [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]] <small>Gute Besserung: hat geholfen Danke! Komme mit meiner Guten</small><br />
* [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]]<br />
* …<br />
<br />
Wer kommt vielleicht<br />
* [[Benutzer:CVKeresztes|Christoph Keresztes]]<br />
* [[Benutzer:Paulae|Paulae]] (wenn die Tagesform es zulässt)<br />
* [[Benutzer:DB111|DB]]<br />
* …<br />
<br />
Wer kommt nicht<br />
* [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]] <small>ist bei den Patenkindern. Empfehlenswert in Trachau sind der Trobischhof oder das Da Carmelo (da war ich allerdings eine Weile nicht mehr).</small><br />
* [[Benutzer:PaulT|PaulT]] <small>halte Vortrag in Heimatstadt</small><br />
* [[Benutzer:Ambross07|Ambross]] <small>Das klappt leider erst wieder im Juli.</small><br />
* [[Benutzer:buchbinderin|Buchbinderin]]<br />
* [[Benutzer:Der_Leviathan|Der_Leviathan]] <small>nicht in der Stadt</small><br />
* [[Benutzer:Z thomas|Z]] unterwegs. Aber ein Hinweis auf [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland]]. Ich glaube, dass wir viele spannende Fotothemen in Dresden und im Umland haben (Striezelmarkt, Stollenfest, Fasching in Radeburg, sorbische Bräuche)<br />
<br />
Themen:<br />
* Der SWR hat einen Podcast unter dem Titel [https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/podcast-sockenpuppenzoo-100.html Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia] gemacht. Ich habe ihn gehört und noch Einiges lernen können. Bisschen überraschend ist, dass sie einen 20 Jahre alten Fall aufgreifen. Aber doch spannend gemacht, wenn auch mit kleinen Längen. --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 10:40, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
* Gedenktage können die Zugriffe auf WP-Artikel mächtig in die Höhe treiben. Ich habe das beim Artikel [[Giordano Bruno]] beobachtet, den ich zur Zeit überarbeite. Lange Zeit gab es etwa 220 Zugriffe pro Tag. Am 17. Februar, dem Tag seiner Verbrennung vor 425 Jahren, schnellten die Zugriffe auf 23.547 hoch und liegen auch jetzt noch etwas über dem Langzeitmittelwert.--[[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]] ([[Benutzer Diskussion:Phil Buchenrauch|Diskussion]]) 13:16, 26. Feb. 2025 (CET) <br />
* …<br />
<br />
=== Weitere geplante Treffen ===<br />
Normalerweise treffen wir uns immer am 28. Tag eines Monats ([[WP:Dresdner Modell|Dresdner Modell]]), Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Unser Stammlokal ist das [http://www.firat-dresden.com/ Firat], aber wir besuchen auch regelmäßig verschiedene andere Örtlichkeiten auf beiden Elbseiten, um Neues kennenzulernen.<br />
<br />
Einladungen an alle Interessenten, die auf der [[Wikipedia:Dresden/Einladungsliste|Liste]] stehen können mit der [[Wikipedia:Dresden/Einladung|Vorlage]] und einem Bot versendet werden.<br />
<br />
'''Achtung''', alle Termine und Lokale sind [[Vakanz|vakant]]. Diese Tabelle dient nur der Grobplanung!<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Veranstaltung<br />
! Wochentag<br />
! Datum<br />
! Lokal<br />
! Bemerkungen<br />
|-<br />
| 221. Stammtisch || Freitag || 28. Februar 2025 || ? || in Trachau/Trachenberge zum Gedenken an [[Benutzer:VSchagow]]<br />
|-<br />
| 222. Stammtisch || Freitag || 28. März 2025 || noch offen || mit Überraschung (bleibt)! Vorher möglich: 16.00 Uhr Rathausbesichtigung, Treff derzeit: Haupteingang Dr.-Külz-Ring ([https://www.openstreetmap.org/node/1641688340 OSM])<br />
|-<br />
| 223. Stammtisch || Montag || 28. April 2025 || Firat || <br />
|-<br />
| 224. Stammtisch || Mittwoch || 28. Mai 2025 || China Zeiten ([https://www.openstreetmap.org/node/2417404837 OSM]) || <br />
|-<br />
| 225. Stammtisch || Samstag || 28. Juni 2025 || Brauhaus am Waldschlösschen ([https://www.openstreetmap.org/node/297494989 OSM]) || <br />
|-<br />
| 226. Stammtisch || Montag || 28. Juli 2025 || Firat || <br />
|-<br />
| 227. Stammtisch || Donnerstag || 28. August 2025 || Augustus Garten ([https://www.openstreetmap.org/way/232769145 OSM]) || <br />
|-<br />
| 228. Stammtisch || Sonntag || 28. September 2025 || Tràng An ([https://www.openstreetmap.org/node/1292742427 OSM]) || <br />
|-<br />
| 229. Stammtisch || Dienstag || 28. Oktober 2025 || Firat || <br />
|-<br />
| 230. Stammtisch || Freitag || 28. November 2025 || Ikigai Fusion Kitchen ([https://www.openstreetmap.org/node/11618638856 OSM]) || <br />
|-<br />
| 231. Stammtisch || Sonntag || 28. Dezember 2025 || Firat || traditioneller Weihnachtsstammtisch<br />
|}<br />
<br />
== Archiv ==<br />
<br />
<br />
=== 220. Stammtisch, Dienstag, 28. Januar 2025 ===<br />
[[File:Schwarze Röder Informationstafel.jpg|thumb|hochkant|Infotafel zur Schwarzen Röder und Mühlen]]<br />
WOW, was für ein Abend! Heute trafen wir uns mal im nordöstlichen Stadtteil Bühlau im [https://grieche-dresden.de/santorini/ Santorini] (Bühlau), [https://www.openstreetmap.org/node/1080427807 OSM]. Auf Grund des großen Andrangs mussten wir den Tisch auf 15 Personen erweitern. Bei der abendliche Abreise vom Stammtisch kam uns auch noch ein [https://www.tag24.de/dresden/feuerwehreinsatz-dresden/dresden-entwarnung-nach-gas-alarm-in-buehlau-anwohner-koennen-zurueck-in-ihre-wohnungen-3355335 Feuerwehreinsatz in Bühlau] in die Quere. <br />
<br />
Dabei waren [[Benutzer:SchiDD|SchiDD]], [[Benutzer:Tockus23|Tockus23]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Mr_N|Mr N]], [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]], [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:CeTI Dresden2|CeTI Dresden2]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]].<br />
<br />
Themen waren: Die [[Deutsche Johann Strauss Gesellschaft]] (DJSG) veranstaltet ein Festwochenende vom 25. bis 27. April anlässlich des 200. Geburtstages 2025 von [[Johann Strauss (Sohn)]] in [[Coburg]] (ja, der Titel ist "200 Jahre Johann Strauss - 138 Jahre Coburger Bürger und Deutscher - 50 Jahre DJSG"). Spott einer Berliner Tageszeitung: "Der Kaiserwalzer ist der schönste Walzer, den je ein Sachse komponiert hat" - und ist genau und historisch korrekt. - [[Sächsische Staatskapelle Dresden]] (Mitglieder) als Stichwort - Hier gehts zu den [https://www.staatskapelle-dresden.de/orchester/orchestermitglieder/ Mitgliedern der SSK]. SchiDD hat bereits den Artikel für den Konzertmeister und Dirigenten [[Gaetano d’Espinosa]] begonnen. - Mühlen an der Schwarzen Röder. Wie Umfangreich darf bzw. soll die Beschreibung der Mühlen in der [[Liste von Mühlen an der Großen und Kleinen Röder]] ausfallen? Welche Mühlen neben der Fischbacher fehlen? - Zwei Nachfahren vom Künstler W. Nicolai erkundigten sich um Hilfe beim Wikipedia-Aufbau. Ihnen wird geholfen. - Von der Uni war [[Benutzer:CeTI Dresden2]] dabei, um den Artikelentwurf [[Benutzer:CeTI_Dresden2/CeTI|CeTI]] voranzubringen. [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]] hatte da ja schon 2019 mal Fotos zu gemacht. Siehe [[:c:Category:Centre for Tactile Internet]]. - Es gibt eine Gesundheitskampagne [[Dry January]], davon wusste man beim Griechen noch nix und es gab für alle einen Begrüßungs-[[Ouzo]] … Und einen Abschieds-Ouzo am anderen Ende des Tischs; die Themen dort waren: [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]] hat die [[DGKSP-Diskussionspapiere]] erweitert um [https://slub.qucosa.de/landing-page/https%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A95357%2Fmets%2F/Ausgabe Nr. 43 (mit Vorbemerkungen: „Zur ergänzten Nukleardoktrin Russlands“)] bei der SLUB abrufbar. – [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]] erläuterte Unterschiede bei den ausgefallenen Elbbrücken ‘Carola und Bad Schandau’. [[Benutzer:Loracco|Loracco]] erinnerte sich an Unternehmensprivatisierungen. <br />
<br />
SchiDD hat lustig drauf los erzählt über: <br />
* seine ersten „Wikipedia-artigen Versuche“ in den 1950er Jahren (Sammlung von Komponisten und deren Werken in einem Notizbuch), <br />
* seinen Besuch von über 1000 Konzert- und Opernaufführungen, überwiegend in Dresden, aber auch in Prag, Budapest, Warschau, Bukarest, Leningrad, Hamburg, Köln, Düsseldorf, München, Wien und Barcelona, im Zusammenhang mit der Diskussion zur [[Sächsische Staatskapelle Dresden| Sächsischen Staatskapelle Dresden]], <br />
* seinen verehrten Allround-Lehrer „Jupp“ Trägner (1902-1988), der aus Böhmen stammte, auf der Oberschule in Oberweißbach (1953-57) Deutsch, Biologie, Latein und weitere Sprachen unterrichtet hat und dem eine Verbindung von Poesie und Biologie gelungen ist, siehe auf der Diskussionsseite unter [[Diskussion:Fröbelschule (Oberweißbach)#Lehrer Josef Trägner]] und sein Gedicht „Die Gliederung des Tierreichs“, <br />
* sein Wikipedia-Erlebnis der besonderen Art in [[Rammenau]] bei der Suche nach der Grützemühle (hier zückte ein angesprochener Bewohner des Orts sein Handy und suchte im Internet, wo er meine [[Liste von Mühlen im Wesenitztal|Wikipedia-Liste über die Mühlen an der Wesenitz/Gruna]] fand und mir damit Auskunft geben wollte), <br />
* sein Wiedersehen des [[Prager Domschatz]]es im [[Lipsiusbau]] der [[Staatliche Kunstsammlungen Dresden|SKD]] 2024 in Dresden, den er 1964 vor genau 60 Jahren erstmals in [[Prag]] gesehen hatte. <br />
Zusammen mit [[Benutzer: Tockus23|Tockus23]] gingen wir die [[Liste von Mühlen an der Großen und Kleinen Röder]] durch, um Änderungen bzw. Ergänzungen zu besprechen.<br />
Auf der Kategorie-Seite: Sächsische Staatskapelle Dresden, siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:S%C3%A4chsische_Staatskapelle_Dresden], habe ich jetzt die Unterkategorien <br />
* Gastdirigent (Sächsische Staatskapelle Dresden)<br />
* Konzertmeister (Sächsische Staatskapelle Dresden)<br />
ergänzt und alle Kategorien mit weiteren Namen befüllt. - Als Ergänzung hier noch der Hinweis auf vier Generationen Knauer bei der Staatskapelle, siehe [[Diskussion:Heinrich Knauer]].<br />
Mit [[Benutzer: Phil Buchenrauch| Phil Buchenrauch]] haben wir über meinen Artikel [[Maria Immaculata von Bourbon-Sizilien (1874–1947)|Maria Immaculata von Sachsen]] gesprochen, der Schwägerin des letzten Königs und "First Lady" des [[Königreich Sachsen|Königreichs Sachsen]], an die in Dresden heute nichts mehr erinnert, sowie über seine speziellen Artikel [[Herkulanerinnen]] (Skulpturengruppe in der SKD) und [[Orthodoxie, Autokratie, Nationalität]] gesprochen, aus dem man die historischen Grundlagen des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Reiches]] erkennen kann, auf denen '''dieses letzte verbliebene alte Reich''' noch heute existiert.<br />
<br />
=== 219. Stammtisch, Freitag, 27. Dezember 2024 ===<br />
[[Datei:Stammtisch Dresden 20 Jahre Torte.jpg|mini|hochkant|Hoffentlich ok, obwohl die Tortengestalterin noch nicht mindestens 70 Jahre tot ist]]<br />
WOW, vor genau 20 Jahren trafen wir uns zum 1. Stammtisch in Dresden. Damals waren wir nicht so verwegen, zu glauben, dass wir uns 20 Jahre später jeden Monat immer noch zu einem Stammtisch treffen. Danke an alle Teilnehmer über die Jahre, die diesen Event zu dem werden lassen haben, was er heute ist.<br />
<br />
Klassisch heute im [https://www.openstreetmap.org/node/869289588 Firat] trafen sich die Erststammtischler [[Benutzer:Mike Krüger|M]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]]. Dazu kamen dann noch [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit, [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]], [[Benutzer:Jeb|Jeb]], [[Benutzer:René Mettke|René]], [[Benutzer:DCB|DCB]], [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]], [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]], [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Privoksalnaja|Privoksalnaja]] und [[Benutzer:DB111|DB]]. <br />
<br />
Danke an René für das Torte organisieren und die Absprache mit dem Firat-Chef.<br />
<br />
Themen heute waren: 20 Jahre Stammtisch Dresden: [[Wikipedia:Dresden/Archiv/2008#1. Stammtisch am 27. Dezember 2004|1. Stammtisch am 27. Dezember 2004]] - ''Nära''-Funktion an schwedischen Wikipediaartikeln mit Geokoordinaten in Wikidata, vgl. https://sv.wikipedia.org/wiki/Special:N%C3%A4ra#/page/Vaxholm, Gadget via Ainali: https://sv.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Gadget-Nearby.js (https://social.coop/@ainali/112811578813450149) - https://wikimap.toolforge.org/?lang=sv&commons=false von [[Benutzer:DB111|DB111]] - Das Bild von [https://xkcd.com/214/ xkcd] siehe auch Artikel: [[xkcd]] - Modernes Design vom [https://stadtwiki-meissen.de/wiki/Hauptseite Stadtwiki Meißen] - SKs Bilder vom [[:c:Category:Stadt- und Waagenmuseum Oschatz|Stadt- und Waagenmuseum Oschatz]] und das Softeis in Oschatz ([https://www.openstreetmap.org/node/7674450599 OSM]) - Eula Eis Grafe ([https://www.openstreetmap.org/node/2157801143 OSM)] bei Nossen ist auch [[Komet Gerolf Pöhle & Co. GmbH|Komet]]-Speiseis - Der Tod von Fahrrad-Aktivist [[Natenom]]. - [[Benutzerin:Shelog]] - Bilderschatz von der Bildstelle vom Stadtplanungsamt ist jetzt im Stadtarchiv. - Stefans unbekannter Turm wird ([[Portal_Diskussion:Dresden#Unbekannter_Turm|Diskussion hier]]) Siehe Notizen auf [[:c:File:Postkarte_Dresden_um_1900.jpg]]<br />
<br />
Themen am anderen Ende des Tischs waren: [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]] hat das Wiki-Lemma [[DGKSP-Diskussionspapiere]] ergänzt mit Ausgabe [https://slub.qucosa.de/landing-page/https%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A94944%2Fmets%2F/Nr. 42] („Nuklearstrategien – Veränderungen 2024 in den Vereinigten Staaten und Russland“) – [https://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A94944/attachment/ATT-0/ bei der SLUB abrufbar]; der Löschantrag für [[Magietheorie]], die Verlinkung auf [[Messtischblatt|Messtischblätter]] mit https://www.susudata.de/ (wird in [[Oberlausitzer Grenzurkunde]] intensiv genutzt) und die Fälschung von Urkunden im Mittelalter wie z.B. [[Wiho I.]], aber nicht die OL-Grenzurkunde sowie die [[:c:Category:Cabinet Kretschmer III|frühmorgendliche Vorstellung]] des [[Kabinett Kretschmer III|Kabinetts Kretschmer III]] am 19. Dezember 2024 in der [[Sächsische Staatskanzlei|Sächsischen Staatskanzlei]], bevor es für den Fotografen und die Ministerriege gleich darauf [[:c:Category:5. Plenarsitzung des 8. Sächsischer Landtag Dezember 2024|zu deren Vereidigung]] in den [[Sächsischer Landtag|Sächsischen Landtag]] ging.<br />
<br />
<gallery><br />
Postkarte_Dresden_um_1900.jpg|Ominöse Postkarte mit mysteriösem Turm (über dem Schornstein vom Elbdampfer). ([[Portal_Diskussion:Dresden#Unbekannter_Turm|Diskussion hier]]) <br />
</gallery><br />
<br />
=== 218. Stammtisch 2. Akt, Donnerstag, 12. Dezember 2024 ===<br />
[[Datei:Ausbildungskernreaktor_Dresden_Modell_RK01.jpg |mini |Modell des Ausbildungskernreaktors Dresden]]<br />
<br />
Dank der Organisation von [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]] trafen sich [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] +2 , [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]] +1, [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:klausronja|Klausronja]], [[Benutzer:Mr N|Mr N]], [[Benutzer:Der Leviathan|Der Leviathan]], [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]] und [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]] um 16.00 Uhr am [[Ausbildungskernreaktor Dresden]]. Wir besichtigten diesen und erhielten ausführliche Erläuterungen vom Leiter am Ausbildungskernreaktor Herrn Dr.-Ing. Carsten Lange. Ihm sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Ab etwa 18.30 Uhr setzte ein Teil der Runde den Austausch im nahegelegenen [https://www.openstreetmap.org/node/274103777 Dersim] fort. Anknüpfend an das eben Gehörte wurde unter anderem über das [[Kernkraftwerk Tschernobyl]], die dortigen [[Nuklearkatastrophe von Tschernobyl#Hergang|Ereignisse und Abläufe 1986]] und [[Kernkraftwerk Tschernobyl#Ukraine-Krieg seit 2022|auch Anfang 2022]] gesprochen, außerdem unter anderem über [[Ferropolis]]' Gleisanschluss und über die heutige [[Tropical Islands|Badekultur]] in einer einstigen [[Cargolifter-Luftschiffhalle|Luftschiffhalle]].<br />
<br />
=== 218. Stammtisch 1. Akt, Donnerstag, 28. November 2024 ===<br />
Da die ursprünglich vorgesehene Führung durch den [[Ausbildungskernreaktor Dresden]] um 14 Tage verschoben werden musste, trafen wir uns zum 1. Akt im Firat. Dabei waren [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit, [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Ambross07|Ambross07]], [[Benutzer:Olligathor|Olligathor]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]].<br />
<br />
Themen waren (Gedächtnisprotokoll, da Protokollant arbeitsunfähig): Der neueste Artikel von Bybbisch [[Dieselelektrische Seitenrad-Passagierschiffe der Weißen Flotte Dresden]] - Mit Hilfe von [[Regulärer Ausdruck|Regulären Ausdrücken]] kann man sehr elegant Zeilenumbrüche durch Suchen/Ersetzten in vielen Programmen (z.B. [[Notepad++]]) entfernen. - Die HTW ist nicht mehr so auf dem aktuellsten Stand in Wikipedia. - Sollten bei Fußballer die Infoboxen aus Wikidata befühlt werden? Bei Software kommt z.B. die Versionsnummer direkt aus Wikidata. (Siehe z.B. [[IrfanView]]). - Der sehr schöne Blog-Artikel [https://blog.wikimedia.de/2024/10/28/wikidata-wird-12-jahre/ Wikidata feiert 12. Geburtstag – Das sind die coolsten Abfragen aus 112 Millionen Einträgen] macht Lust auf weitere Abfragen. - Stefan hat eine Abfrage für entwickelt, die alle Items mit einem bestimmten Namen auf einer Karte anzeigt. Hier mal [https://w.wiki/C6eR Grünberg]. Sehr praktisch wenn man mal einen Ort sucht, den es mehrfach gibt. - Eine zweite Abfrage zeigt für Dresden alle Objekte an, die noch keinen OSM-Verlinkung haben. Hier mal [[:d:User:Stefan_Kühn/OSM|Karte für Denkmale ohne OSM-Verlinkung]]. - Beim Straßenprojekt ist Benutzer:Maschienenbau aufgefallen, dass die [[:d:Q99396536|Margaritenweg]] gar nicht erreichbar ist. Also eine Art Inselstraße. Auf dem Themenstadtplan von Dresden kann man den [https://themenstadtplan.dresden.de/?permalink=2bq5Kghf anschlusslosen Margaritenweg] gut erkennen. In Luftbildern eher nicht. Und nicht verwechseln mit der [[:c:Category:Margeritenstraße, Dresden|Margeritenstraße]]. - Es gibt weitere Straßen in DD, die eher den Charakter einer Privatstraße haben: der nördliche Teil vom [[:c:Category:Finkensteig,_Dresden|Finkensteig]] und die eingezäunte Straße [[:c:Category:Am_Lockwitzbach,_Dresden|Am Lockwitzbach]]. <br />
<br />
[[Datei:Windrad Grumbach 01.jpg|mini|Das Herkules-Windrad der VWW in Grumbach läuft seit Dezember 2023 wieder]]<br />
Die überstandene Löschdiskussion um die [[B. S. Kimball]], das Schicksal der aus Skandinavien stammenden [[Mormonentum|Mormonen]] und aus welchem Grunde wohl auch einige Deutsche (mit Ehefrau und kleinen Kindern) mitfuhren - der schöne Artikel von Brauni über die [[Kolonie Kleinwelka]] - auf dem dortigen Gottesacker begrabene Frauen aus dem [[Hohenthal (Adelsgeschlecht)|Adelsgeschlecht Hohenthal]], die zeitweise die [[Herrschaft Baruth (Oberlausitz)]] besaßen - Mormonen und [[Freimaurer]] - [[Tschop (Indianer)|Tschop]] (später als „[[Chingachgook]]“ zu einer der Hauptfiguren in [[James Fenimore Cooper]]s „[[Lederstrumpf]]erzählungen“ geworden) und was er mit [[Benigna Justine von Watteville|Benigna Justine von Zinzendorf]] zu tun hat - wie schlecht automatische Übersetzungen aus dem Polnischen funktionieren - der alte Aussichtsturm auf der [[Götzingerhöhe]] von der [[Dresdner Centralheizungsfabrik Louis Kühne]], die mit Windrädern nicht so erfogreich war und deshalb erst einmal Aussichtstürme verkaufte - die [[Sächsische Stahlwindmotoren-Fabrik]] und deren noch in den 1950ern stehendes Windrad auf dem Landsitz Energie (heute [[Wilhelm-Ostwald-Park]]) - das sehr interessante Buch von Wolfgang Müller und Frank Laborge: ''Geschichten aus dem alten Dresden - Mit dem [[Weißeritzmühlgraben]] durch unsere Stadt.'' 1. Auflage. Hille, Dresden 2011, ISBN 978-3-939025-23-8 - in [[Grumbach (Wilsdruff)]] steht endlich wieder das rekonstruierte Windrad der [[Vereinigte Windturbinenwerke|Vereinigten Windturbinenwerke (VWW)]] (siehe auch [[:c:Category:Windturbine Grumbach]]) - existiert noch das Windrad im [[Freilichtmuseum Schwerin-Mueß]] und welches hat Jörg Blobelt in Norddeutschland fotografiert? (Nachtrag: gefunden unter [[:c:File:19870921040NR Alt Schwerin Museumsdorf Windturbine.jpg]], steht hoffentlich noch im [[Agroneum]]) - in den Niederlanden stehen alte Windräder der VWW und der [[Edmund Kletzsch Maschinenfabrik]] unter Denkmalschutz (und man hat jetzt auch die deutschen Beschriftungen wieder angebracht)<br />
<br />
Nicht mehr viele Glockengießereien sind in Deutschland übrig geblieben, immerhin werden Glocken für Kamenz derzeit bei der [[Glockengießerei Bachert]] gegossen; die Reparatur der [[Friedrich Gruhl|Gruhl]]-Glocke von [[Neukirch (bei Königsbrück)]] erfolgt jedoch in der [[Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck)]]) - die bewegte Geschichte der „[[Gryfów Śląski|Greiffenberger]] Friedensglocke“, die eigentlich in der [[Wieża (Gryfów Śląski)#Grenzkirche Nieder Wiesa|Grenzkirche Nieder Wiesa]] hing - die Firma [[Greiff Mode|Greiff]] zog mit vielen evangelischen Flüchtlingen an den Stadtrand des eigentlich katholischen Bamberg - der [[Queiskreis]] im äußersten Südosten der Oberlausitz wurde nach 1815 von den Preußen schrittweise der schlesischen Verwaltung unterstellt - warum in deutschen (!) Beschreibungstexten von Commons der [[Google Chrome|Browser Chrome]] bei bestimmten Einstellungen (?) „die“ in „gestorben“ übersetzt.<br />
<br />
=== 217. Stammtisch, Montag, 28. Oktober 2024 ===<br />
[[Datei:Stammtisch Dresden IKIGAI 01.jpg|mini|hochkant|Wimpel@IKIGAI]]<br />
Heute waren wir mal im [https://www.ikigai-dresden.de/ Restaurant IKIGAI] Fusion Kitchen in Dresden in der [https://www.openstreetmap.org/node/11618638856 Nürnberger Straße 32]. Das ist ein japanisches Restaurant mit sehr leckeren asiatische Speisen. Anwesend waren [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]]+1, [[Benutzer:PaulT|PaulT]]+1, [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Privoksalnaja|Privoksalnaja]], [[Benutzer:Mr_N|Mr N]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Ambross07|Ambross07]], [[Benutzer:Buchbinderin|Buchbinderin]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]].<br />
<br />
Themen waren: Glückwunsch an alle [[Wikipedia:WikiEule 2024|Ver-eulten]] und Nominierten! Zitat [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]]: ''"Mit einem lachenden und einem weinenden Auge muss ich tatsächlich absagen. Bereits seit langem hatte ich einen Herbsturlaub geplant, diesmal ganz bewusst außerhalb der Herbstferien, aber unter Einbindung des bevorstehenden [[Brückentag]]s. Ich bin daher [[Oberschwaben|nicht im Lande]]. Da jedoch bereits die [[Wikipedia:WikiEule 2024|WikiEule 2024]] als Thema angekündigt wurde: Herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten, von ganzem Herzen! Bei niemandem hätte mich die Nominierung, geschweige denn die tatsächliche Verleihung mehr überrascht als ausgerechnet bei mir selbst. Da war ich echt perplex! Den 28. November merke ich mir jetzt zur Teilnahme am Dresdner Stammtisch ganz fest vor."'' - Weiter ging es mit einem Stein für einen Märtyrer, der in Sonnenstein ermordet wurde. <br />
<br />
Straßen in Bühlau, die nicht zu finden sind (mit dem Link von Wikidata zum Themenstadtplan, dann doch) - Wikidata Einführungs Vortrag Online - [[Aromatique]] - Herrnhuter [[Neudietendorf]] - Ein Stahlturm südlich von [[Neustadt in Sachsen]] wackelt so sehr. Bauherr [[Louis Kühne]] ([[Götzinger Höhe]]). - Furt durch die Schwarze Elster bei Kamenz zwischen [[Deutschbaselitz]] und [[Zschornau]] - [[Verstehen Sie Spaß?]]-Video, wo ein Auto Personen in einer [[Pfütze]] versinkt. Das [https://www.youtube.com/watch?v=PdEf-_7RsxE Video] spielt in [[Boxdorf (Moritzburg)]] am Stadtrand von Dresden.<br />
<br />
[[Stockholm (Schiff, 1948)|Schiff Stockholm]] rammte [[Andrea Doria (Schiff, 1953)|Andrea Doria]] - Schiff im Bundesstaat Washington lief auf Riff und sank mit vielen Toten. - Deutsche Uboote unter US-[[Flugzeugträger]] - [[Pottwal]] verschluckt Uboot (KI-generiertes Bild). Dazu kam die Idee von [[Jona]] im Wal (wie kam der da wieder raus) - [[Avatar 2]] mit Wal wo man rein schwimmen muss. - Größtes Kino evt. [[Sphere at The Venetian Resort|Sphere]] in [[Las Vegas]] - [[SAP]] zu wertvoll für den [[DAX]] in Deutschland. - Wikipedia Medaille Siehe [[Wikipedia:Wikiläum]] (nur solange der Vorrat reicht) <br />
<br />
[[RAL-Farbe|RAL-Farben]] und Buchbinder [[DIN]]. Abkürzung RAL und [[REFA]] fangen mit Reichs... an und werden heute nur noch als Abkürzung benutzt. - Video Handwerkskunst vom SWR über Buchbinder-Handwerk. - [[Konrad Lorenz]] war auf dem Index, da böse. Bücher nur unter Aufwand in der DDR in Bibo einsehbar. [[Irenäus Eibl-Eibesfeldt]] Biologe. - [[Chemnitz]] [[Kulturhauptstadt Europas]] hat schon ein [[Wikipedia:WikiProjekt Chemnitz2025]]. <br />
<br />
Besorgnis war zu spüren in Gesprächen zur aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklung. [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]] hat das Wiki-Lemma [[DGKSP-Diskussionspapiere]] ergänzt: Herausgabe der Ausgabe [https://slub.qucosa.de/landing-page/https%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A91207%2Fmets%2F/ Nr. 40.1]] und [https://slub.qucosa.de/landing-page/https%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A93836%2Fmets%2F/ Nr. 41] („Tendenzen 2024 in der US-Außenpolitik und bei der Nuklearen Abschreckung“) – Online [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-325519 abrufbar bei der SLUB]. Danke für die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiEule_2024#Rabe.dd Nominierung] zur AutorenEule-2024.<br />
<br />
=== 216. Stammtisch, Sonnabend, 28. September 2024 ===<br />
[[Datei:Panorama von Dresden Brücke und Bäder.jpg|mini|700px|Hätte AW gerne mitgebracht… Hätte, wäre, wenn… würde '''diese''' Brücke noch stehen… Ziemlich viel Konjunktiv für 13,60 Meter Breite - noch zu Lebzeiten von Manck († 1888) genehmigt, durfte beim [[Blaues Wunder (Dresden)|Blauen Wunder]] (Bau ab 1891) kein Strompfeiler mehr sein: Seit damals bis heute gültig… (Anmerkung von sk: Dies ist eine der vielen verschiedenen Aufnahmen die von der [[c:Category:Views from Gerichtsstraße 26, Dresden|Gerichtsstraße 26]] aus aufgenommen wurden)]]<br />
[[Datei:20240928.Stammtisch.Brücke.jpg|mini|links|Stammtisch Dresden: Sichere Brücke für PaulT, Modell von Prefo Maßstab 1:87]]<br />
[[Datei:19690502300MNR Neuwernsdorf (Neuhausen) Rauschenbachtalsperre.jpg|mini|Dieses Foto ging als Ausdruck auf dem Stammtisch reihrum. Straßenbrücke über die Rauschenbachtalsperre (1969)]]<br />
[[Datei:19700821400NR_Dresden_Dr_Rudolf-Friedrichs-Brücke_Carolabrücke.jpg|mini|Das zweite Foto im Umlauf zeigt die kleinen Röhren knapp unter der Fahrbahndecke, in denen beim [[Spannbeton]] der [[Spannstahl]] eingezogen wurden.]]<br />
[[Datei:Brückenkonstruktionen.jpg|mini|hochkant|Skizze zur Erklärung der Brückenkonstruktionen von Jörg Blobelt]]<br />
Am heutigen Samstag trafen wir uns in der Meisterpizza, [https://www.openstreetmap.org/node/268752303 Karlsruher Straße 1, Dresden-Coschütz]. Anwesend waren <br />
* [[Benutzer:PaulT|PaulT]]+1, [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]]+1, [[Benutzer:klausronja|Klausronja]], [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]], [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]], [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Mr_N|Mr N]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] <br />
<br />
Themen waren:<br />
Der Teileinsturz der [[Carolabrücke (Dresden)]]. Teilweise wurde der Stammtisch zu einer Statik und Bauwesenvorlesung, was insofern richtig war, waren doch mit Jörg Blobelt als ausgebildeter Architekt und Bybbisch94 als am Bau seinerzeit Beteiligter kompetente Gesprächspartner in der Runde anwesend. Die Carolabrücke ist eine [[Kragarm]]brücke mit [[Gerberträger]]n. Diskutiert wurden verschiedene Varianten des Einsturzes, Jörg Blobelt vertrat kompetent die Auffassung, dass es (mindestens) zwei Ursachen für den Brückeneinsturz gegeben habe, und die sich länger aufgebaut haben, nur der Zeitpunkt selbst des Einsturzes (als Wirkung von mindestens zwei Ursachen) ist unbestimmbar gewesen.<br /> - Einhellig abgelehnt wurde die "Chlorid-Theorie", die besagt, dass ein Eintrag von einer Art "Salz" die Korrosion ausgelöst haben solle. Uneinig waren sich die Teilnehmer lediglich, ob dies zuallererst der ehemalige Amtsleiter Professor [[Reinhard Koettnitz]] eingebracht habe, oder der Professor [[Steffen Marx]] (* 1969) von der TU Dresden. Sie sei insbesondere deshalb Quatsch, da sich jedermann Chloride (als [[Natriumchlorid]]) aufs "Frühstücks-Ei" streue und Straßenbahnschienen niemals mit Tausalz behandelt werden oder dort jemals worden sind - das seien "Schutzbehauptungen".<br /><br />
- Eine weitere "[[Schutzbehauptung]]" sei, dass der Fehler bereits zu DDR-Zeiten liege (was die Verantwortung weit weg in die Vergangenheit schiebe und evtl. Verantwortliche von jetzt und heute allzu bequem entlaste), im Gegenteil: Der ziemlich erste und jedenfalls bis dahin längste Spannbetonbau einer Brücke war die über die [[Rauschenbachtalsperre]] bei [[Neuwernsdorf]], Details siehe [[Rauschenbachtalsperre#Brückenbau]] - Jörg erläuterte an Hand der damaligen Konzeption, dass es kein Problem war, eine solche schlanke und elegante Brücke zu bauen, Problem waren die zu schlanken Pfeiler bei Eisgang und evtl. Unfällen. Dies sei der Hauptgrund für Abriss 2002 und Neubau 2004, genau dieses wurde anschließend durch die doch ziemlich massiven Pfeiler an der Carolabrücke vermieden.<br /><br />
- Bezüglich des Einsturzdatums verwies Rote auf einen SZ-Artikel vom 19.09.: "Erdbebenforscher spüren den Dresdner Brückenkollaps" (SZ vom 19. September 2024, S. 20) mit einem zufällig parallel laufendem Schülerprojekt am [[St.-Benno-Gymnasium]] seitens des Seismologischen Observatoriums der [[TU Bergakademie Freiberg]] mit dem Gymnasium, nur etwa 1 km von der Brücke entfernt: Die entstandenen Erdbebenwellen des Einsturzes begann das dort stationierte Gerät am 11. September um 2:58:21 Uhr ([[Magnitude (Erdbeben)|Magnitude]] 0,4) aufzuzeichnen, die Sprengungen des 13. September um 2:47:16 Uhr für die Sprengung des ersten Brückensegments auf der Neustädter Seite und 2:52:41 Uhr für die zweite Sprengung auf der Neustädter Seite (letztere Magnitude 0,8 auf der [[Richterskala]]).<br /> <br />
Noch ganz frisch reingekommen von Kolossos: Video [https://youtu.be/7pRGB-kNHoQ?si=HE9tY_ox_-W04jJq Carolabrücke senkte sich ab] (Untertitel automatisch übersetzbar nach Deutsch), sichtbar in den [[Interferometric Synthetic Aperture Radar|InSAR]]-Radardaten. Seit 2021 jedes Jahr um 24 Millimeter.<br /><br />
- Bybbisch brachte als Ersatz ein stabile [[Prefo]]-Brücke im Maßstab [[Nenngröße H0|1:87]] mit. Klausronja war dann die [[Hospitalbrücke (Radeberg)|Radeberger Hospitalbrücke]] doch zu schwer. Die steht schon seit 1899 da rum und muss eh weg, weil die gusseisernen Geländer verfault.<br />
- [https://w.wiki/BMDY Wikidata kennt 299 Spannbetonbrücken (wie die Carolabrücke) weltweit] <br />
<br />
SK empfahl die "unsinkbare" [[:c:Category:Pillnitz Kleinzschachwitz Ferry|Autofähre Pillnitz-Kleinschachwitz]] (aktuell keine Eisberge auf der Elbe) oder eine Furt durch die Elbe (z.B. die [[:d:Q130270366|Eiserne Furt]] oder die [[:c:Category:Rauhe_Furt|Rauhe Furt]]). Vielleicht können wir aber auch für euch den [[Wasserplatz Pirna]] reaktivieren. - [[d:Wikidata:Twelfth Birthday]] Ende Oktober - Vielleicht von Interesse: im [[Stadtarchiv Dresden]] gibt es ab 1. Oktober die Ausstellung „Statistik.Wissen.Zukunft. 150 Jahre Kommunale Statistikstelle Dresden“ ([https://www.kulturkalender-dresden.de/ausstellung/statistik-wissen-zukunft Details]). dazu wird es 5 Vorträge zur kommunalen Statistik geben: „150 Jahre Kommunale Statistikstelle in Dresden“, „Mietspiegel“, „OpenDataPortal“, „Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungsprognose“ und die „Kommunale Bürgerumfrage“ ([https://www.kulturkalender-dresden.de/veranstaltung/vortrage-zur-kommunalen-statistik Details]). - Die neue Museumswebseite der Stadtmuseen [https://museen-dresden.de museen-dresden.de]. - [[Villa Wigman]] - Evakuierungs- oder [[Fluchtrutsche]] an der [[:c:Category:II. Waldschule (Dresden)|II. Waldschule (Dresden) an der Fischhausstraße]] ([https://www.wiegandslide.com/produkte/rutschen/fluchtrutschen.html ähnliche Modelle siehe hier]) - [[Heimbürge|Heimbürginnen]] waren Leichenwäscherinnen, der Beruf ist inzwischen ausgestorben - [[Villa Teresa (Kötitz)]] - [[Conditorei Kreutzkamm]] - [[Ingrid Biedenkopf]] - Neon Müller - Furten in Sachsen - Furt durch die [[Schwarze Elster]] bei [[Deutschbaselitz]] ({{Coordinate||NS=51.296130|EW=14.139270|type=waterbody|region=DE-SN|text=Koordinaten|name=Koordinaten}}) - Nahe Wiesentorstraße war vermutlich eine Holzbrücke über der Elbe als Vorgänger der Augustusbrücke. (nie nachgewiesen) - Wikidata ohne Tivoli in Freiberg und das Atomino in Chemnitz - Autobahnabfahrt Kaditz nur schlecht für die Erreichbarkeit von Radebeul - [[Schlafgänger]] mieteten sich stundenweise in ein Bett ein. - Brandschutz bei Elektroautos - [https://www.youtube.com/watch?v=q207HK2cjxU Kukki Toaster], komisches Gerät zum Aufwärmen von Cocktails - wo arbeitete die in [[Laußnitz]] gestorbene und auf dem Friedhof der [[Hospitalkirche (Königsbrück)|Hospitalkirche Königsbrück]] begrabene [[Konzertmeister]]in Constance Rose Franke geborene Wedgwood (1846–1903, eine Cousine von [[Charles Darwin]]s Sohn Horace und Urenkelin des Begründers der bekannten Keramikfirma [[Josiah Wedgwood & Sons Ltd.|Josiah Wedgwood]])? - ein [[Maßkrug]] Bier (der auch hier fast 10 Euro kostete) hat in Bayern erst seit 1885 nur noch einen Liter Inhalt - warum es nicht üblich ist, das Maß auszutrinken, sondern 1/4 bis 1/3 wegzukippen - viele Gebäude des Architekten und Baumeisters [[Andreas Ernst (Bauunternehmer)|Andreas Ernst]] in [[Kłodzko]] haben den Krieg fast ohne Schäden überstanden, waren meist hervorragend renoviert, jetzt jedoch Opfer des [[Hochwasser in Mitteleuropa im September 2024#Polen|Hochwassers in Polen im September 2024]] geworden - Wenn wir das Straßenfotoprojekt abgeschlossen haben, können wir uns den Häusern der Stadt widmen. Dresden hat insgesamt 144.000 Gebäude ([https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/09/pm_069.php Quelle]) - Dresden hatte früher auch mal eine [[All Saints’ Church (Dresden)|Anglikanische Kirche]] und die [[American Church of St John]] (Hinweis: Es gab auch noch eine [[Schottische Kirche (Dresden)|Schottische Kirche]], den Artikel hat Bybbisch94 2016 angelegt).<br />
<br />
Hinweis: [https://www.youtube.com/watch?v=snvLVMaR9CU Ein interessantes Video zur alten Carola-Brücke], wo Bilder von Jörg Blobelt, SchiDD und Derbrauni ausgewiesen sind.<br />
<br />
=== 215. Stammtisch, Mittwoch, 28. August 2024 ===<br />
[[Datei:Landesamt für Archäologie Sachsen.jpg|mini|Landesamt für Archäologie Sachsen in Dresden]]<br />
[[Datei:Romanischer Brückenbogen in der Dresdner Augustusbrücke (2).jpg|mini|links|Grabungsstätte des LfA 2018/2019 bei Restaurierung der Augustusbrücke]]<br />
Dank [[Benutzer:Buchbinderin|Buchbinderin]], die alles wunderbar organisiert hatte (vielen Dank nochmal), trafen sich 16 Uhr rund 16 Wikipedianerinnen und Wikipedianer im [[Landesamt für Archäologie Sachsen]] [https://www.openstreetmap.org/way/24890303 Zur Wetterwarte 7, 01109 Dresden]<br />
* Anja Kaltofen (Referatsleiterin Fundarchiv/Restaurierung): Einführung in die Aufgaben des LfA, Führung ins Depot mit einigen Schaustücken, Diskussion über die Verwendung und Beschriftung von Fotos zum Thema Archäologie (Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichte)<br />
[[Datei:2024-08-28 Stammtisch Dresden.jpg|mini|hochkant|Essen & Wimpel]]<br />
18 Uhr ging es dann ins Hoi An - Vietnamesisch/Asiatisch, Königsbrücker Landstraße 61, 01109 Dresden ([https://www.openstreetmap.org/node/11918016650 OSM], [https://www.hoi-an-vietnam-asia-restaurant-dresden.de/ Webseite])<br />
<br />
* Teilnehmer (bitte gegebenenfalls berichtigen, wer wann anwesend war)<br />
[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit, [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], Buchbinderin, [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Der_Leviathan|Der_Leviathan]] (nur Führung), [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Klausronja|klausronja]], [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]], [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]] (nur Gaststätte), [[Benutzerin:Unukorno|Unukorno]] (nur Führung).<br />
<br />
Themen waren unter anderen: [[Karl Benjamin Preusker]], [[Leuchtfarbe#Radioaktive_Leuchtfarben|Radioaktive Leuchtfarben]], [[Doramad]] wurde mit radioaktiven Zusätzen beworben (frühere [[Geschichte_der_Zahnmedizin#Zahnpasta|Zahnpasta]] enthielt tatsächlich Radiumsalze), das [[Wollnashorn]] auf dem Gebiet des heutigen Dresden, wie ein vor dem Ersten Weltkrieg erschossenes [[Flusspferd]] nach Sachsen kommt, [[:c:Category:User:PaulT/gallery/Aerial photographs|Luftbilder von PaulT]], die [[Kirchenjuste]], [[Andreas Ernst (Bauunternehmer)]] steht am kommenden Freitag (30. August 2024) auf der [[Wikipedia:Hauptseite|Wikipedia-Hauptseite]] unter „Schon gewusst“, [[Toruń]] und viele andere Orte entlang der [[Weichsel]] mit Ruinen der [[Deutschordensburg]]en wie zum Beispiel die [[Burg Marienwerder]], [[Nikolaus Kopernikus]] als Domherr in [[Frombork|Frauenburg]], [[Konrad Zuse]] ist in [[Braniewo|Braunsberg]] aufgewachsen und hat sein Abitur in [[Hoyerswerda]] gemacht (in Hoyerswerda gibt es deshalb auch das [[ZCOM]]; sein Vater war als Postbeamter in die jeweiligen Orte [[Versetzung (Dienstrecht)|versetzt]] worden), Gründung der [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]] 1502 von [[Friedrich III. (Sachsen)|Friedrich III.]] in Wittenberg und 1694 von (natürlich einem anderen) [[Friedrich I. (Preußen)|Friedrich III.]] in Halle, der Verlust von [[Ernst Moritz Arndt]] im Namen der [[Universität Greifswald]], frühere Versuche der Namensgebung „Karl-Marx-Universität“ für die [[Universität Trier]], die von China geschenkte [[Karl-Marx-Statue (Trier)|Karl-Marx-Statue]], die [[Igeler Säule]], warum man [[Viez]] nur aus einem [[Porz (Trinkgefäß)|Porz]] trinken „darf“, die [[Mosel]] fließt zunächst 313&nbsp;km durch Frankreich und erreicht erst für die letzten 231&nbsp;km Deutschland, [[Nancy]] und [[Stanislaus I. Leszczyński]] (nach dem in Frankreich einige Straßen und Plätze benannt sind), der [[Polnischer Thronfolgekrieg|Polnische Thronfolgekrieg]], eine Tochter Leszczyńskis war mit dem französischen König [[Ludwig XV.]] verheiratet, seit 2013 gibt es in Polen die [[Apfelschaumwein|Cider]]-Marke „Cydr Lubelski“ und andere in der [[Woiwodschaft Lublin]], Grünberg war ein bekannter Weinort mit der ältesten [[Grünberger Sekt|Sektproduktion]] des damaligen Deutschlands, das heutige [[Zielona Góra]] nimmt die Tradition wieder auf (im September findet ein Weinfest (Winobranie) statt), von [[Karlsbad]] aus besuchte Goethe das nahe [[Loket|Elbogen]] (und auch zwei Stammtischteilnehmer waren kürzlich zufällig am gleichen Tag dort), die [[Grafschaft Hanau-Lichtenberg]] hatte früher ihr Zentrum im [[Elsass]] und grenzte an [[Lothringen]], die [[Maginot-Linie]], das Geburtshaus von [[Jeanne d’Arc]] in [[Domrémy-la-Pucelle|Domrémy]] an der [[Maas]] und die nahe gelegene [[Basilika von Bois-Chenu]]. <br />
<br />
Die [[Städtische Bibliotheken Dresden|Städtischen Bibliotheken Dresden]] (und weitere Stadtbibliotheken im Umland) bieten ihren Lesern (20€/Jahr) zahlreiche nützliche Tools kostenfrei an: Über die ''[[Onleihe]]'' gibt es massenhaft (Hör-)bücher, über ''[[Genios]]'' kann man viele deutsche Zeitungen der letzten Jahrzehnte bis jeweils zum Vortag durchsuchen, über ''[[Naxos (Label)|Naxos]]'' gibt es zahlreiche Musikalben (Klassik und Jazz) u.v.m.<br />
<br />
(bitte ergänzen, insbesondere vom anderen Ende des Tisches) ...<br />
<br />
'''Hinweis:''' Im Rahmen des Tages des Offenes Denkmals am 8. September lädt das Landesamt für Archäologie zum [https://www.archaeologie.sachsen.de/tag-des-offenen-denkmals-10451.html Besuch archäologischer Grabungen] ein.<br />
Wer sonst noch Lust auf Archäologie hat, kann gern an den Veranstaltungen der AGIS e.V. - [[Archäologische Gesellschaft in Sachsen]] (auch ohne Mitgliedschaft!) teilnehmen.<br />
<br />
=== 214. Stammtisch, Sonntag, 28. Juli 2024 ===<br />
[[Datei:901027-Stetzsch Zum Tierheim.jpg|mini|Linie 1 in Dresden-Stetzsch, Meißner Landstraße/Zum Tierheim, [[:c:Category:1990 photographs of Dresden|14. Oktober 1990]] ]]<br />
[[Datei:Stolpersteine für Familie Schweizer, Riesaer Straße 40, Dresden (2).jpg|mini|hochkant|Der letzte Stolperstein in DD hat nun auch ein Foto]] <br />
Heute waren im [https://www.openstreetmap.org/node/869289588 Firat] 9 Leute angemeldet. Erfreulich waren wir dann sogar 11 Personen. Dabei waren [[Benutzer:PaulT|PaulT]] (2x), [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Mr_N|Mr N]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]], [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]], Buchbinderin, Jörg Blobelt und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]]. Bei dem guten Wetter konnten wir sogar draußen im Biergarten sitzen.<br />
<br />
Protokoll: Die Todesnachricht von unserem [[Benutzer:VSchagow]] erreichte uns. Ruhe in Frieden. - [[:c:Category:Postcard collection by Holger Naumann|Postkarten von Holger Naumann]] und Fotograf [[William Kenne]] - Welterbe [[Herrnhut]] (warum nicht gleichzeitig die [[Kolonie Kleinwelka]]?) - Techik von der [[Operation Hamster]] ([https://www.youtube.com/watch?v=xAbYd78uLWA MDR TV Bericht]) ist noch im [[Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle]] zu sehen - [[Stolpersteine]] von Sachsen komplett in [[Wikidata]], <s>von einem Stein in Pieschen fehlt noch ein Bild</s>. - [https://wikimedia.sslsurvey.de/Wikidata_Community_Survey_2024/de/ Die Wikidata-Community in 2024] und das [[Wikipedia:Community-Portal]] - [https://wikidata-game.toolforge.org/distributed/# Wikidata-Spiele] - Dampflock am [[Rigi]] in der Schweiz mit stehendem Kessel, siehe [[Vitznau-Rigi-Bahn]] und mit liegendem Kessel [[Arth-Rigi-Bahn]] - das [[Grab mit den Händchen]] in [[Roermond]] - die Leiche von [[Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson]] wurde in einem Wasserfass voller Brandy nach London transportiert (und die Mannschaft soll später davon gekostet haben) - die doch recht moderne Ausrüstung der [[HMS Victory]] (sogar täglich 1,5&nbsp;l destilliertes Wasser für den Schiffsarzt) - [[Friedrich Schiller]] sorgte für den Aufstieg des [[Rütli]] zum nationalen Symbol der Schweiz, obwohl er nie dort war (aber für seinen ''[[Wilhelm Tell (Schiller)|Wilhelm Tell]]'' gründlich recherchierte) - die [[IMO-Nummer]] (lässt sich zum Beispiel über die App von ''[[MarineTraffic]]'' ermitteln) bei Schiffen ändert sich nicht, wenn sie einen anderen Namen bekommen - [[Ancestry]] wurde von [[Mormonentum|Mormonen]] gegründet, weil sie Stammbäume für die [[Totentaufe]] benötigen - wo sagt man [[Samstag]] statt [[Sonnabend]] - die Linie [[Lübeck]]-[[Saarbrücken]] bei der Sprechweise für die [[Uhrzeit#Sprechweise im Deutschen|Uhrzeit]] (siehe auch [https://www.dreiviertelzwoelf.com/was-ist-dreiviertelzwoelf-und-wann/die-uhrzeit/ hier] und die schöne Verteilungskarte [https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-7/f11e/ hier]) - das [[ß]] und die Schweiz - Postkarten sind teilweise auch in vielen Archivbeständen, z.B. vom Physiker [[Georg Bredig]] in [[:c:Category:Documents related to Georg Bredig]]. Da er mit vielen anderen Physikern in Kontakt war, kann man einige Ansichtskarten auch gut zur Bebilderung von Artikeln nutzen. Beispiel: [[:uk:Телетов Іван Сергійович]] oder [[Walter Fraenkel]]. Für Historiker sind natürlich auch die Texte auf der Ansichtskarte eine interessante Quelle. Deshalb bei alten Ansichtskarten immer beide Seiten scannen und hochladen in Commons. Hier noch eine sehr schöne Webseite über [https://www.laupheimer-ansichtskarten.de/ Ansichtskarten von Laupheim] (Baden-Württemberg).<br />
<br />
=== 213. Stammtisch, Freitag, 28. Juni 2024 ===<br />
[[Datei:20240627.Schaubudensommer.-015..2.jpg|mini|Schaubudensommer auf der Hauptstraße]]<br />
<br />
Am heutigen Treffpunkt im [https://www.augustusgarten.de/ Augustusgarten-Narrenhäusl] (Vorschlag von SchiDD) trafen sich [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:SchiDD|SchiDD]], [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], [[Benutzer:Der_Leviathan|Der_Leviathan]], * [[Benutzer:Rote4132|Rote]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] bei schönem Wetter. <br />
<br />
Themen waren: Wann wirft was wo welchen Schatten [https://shademap.app/ Lustiges Tool, u.a. für Fototouren] und [https://www.suncalc.org/#/51.0517,13.7368,12/2024.06.01/13:39/1/1 Suncalc.org] ( Karte mit Richtung der Sonne) - Unsere Artikel der Olympioniken aus Dresden für Paris [[Tom Liebscher-Lucz]] (Kanu), [[Karl Bebendorf]] (Leichtathletik), [[Saskia Oettinghaus]] (Wasserspringen), [[Alexander Schiffler]] und [[Florian Singer]] (Sitzvolleyball) (Siehe [https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/06/pm_054.php Pressemitteilung]) <br />
<br />
Nach kurzer Beratung haben wir uns für die Vereinheitlichung der Namen für Kategorien in Commons bei Straßen geeinigt, siehe [[:c:Commons:Categories_for_discussion/2024/06/Category:Streets_in_Dresden_by_name|Diskussion]]. Es wird von der Mehrheit die Kommavariante bevorzugt.<br />
<br />
Erfurth überlegt wie weiter mit dresdner-stadtteile.de? Hintergrund: [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Dresdner-Stadtteile.de]. Die Inhalte des Ursprungsprojektes sind durch Webarchiv gesichert. Er hatte da im März 2023 über alle gefundenen Einbindungen mehrere Listen auf der Seite [[Portal Diskussion:Dresden/''dresdner-stadtteile.de'' ]] angelegt. [[Benutzer:SchiDD]] fand dann noch eine Webarchivseite [https://web.archive.org/web/20221016155011/http://www.dresdner-stadtteile.de/index.html hier], von der alle Unterseiten abgerufen werden können. Diese Archivfassung dürfte wohl maßgebend sein, ist sie doch relativ nah am Todestag von Lars Herrmann (er starb August 2022, die Archivversion ist vom Oktober 2022) und dürfte demzufolge den letzten Stand von L.H. abbilden. Die Idee, daraus eine Reaktivierung als Seite auch unter anderer Benennung zuu erstellen, dürfte urheberrechtlich problematisch sein, müsste aber vom Stadtwiki ausgehen - Wikipedia hat die Belege gesichert, mehr geht nicht. Das Webarchiv bietet Möglichkeiten "in memoriam", die aber bei der de:WP nicht goutiert werden: Auch das könnte beim Stadtwiki anders aussehen.<br />
<br />
Wer weiß was zu der Sternwarte auf der Eugen-Dietrich-Straße, siehe Bilder in [[:c:Category:Observatories in Dresden]]? Name, Erbauer, Baujahr? Laut dresdner-stadtteile.de wurde das von einem Mitarbeiter von Carl Zeiss Jena errichtet...<br />
<br />
Ein gerade stattgehabtes TV-Duell in den USA brachte hinsichtlich des ungehemmten [[Populismus]] eines der Debattierenden die "[[Büchse der Pandora]]" ins Spiel, die nunmehr gänzlich geöffnet worden sei. Bei anschließender Debatte merkte er an, dass gerade in Sachsen parallel bzw. zusätzlich ja noch deren Boden ausgeschlagen wurde...<br />
[[Datei:Mühlen in Sachsen nach Wikidata.jpg|mini|Mühlen in Sachsen nach Wikidata (rot=noch kein Foto)]]<br />
Ansonsten wurde viel über Wikidata philosophiert. Das Stolperstein-Projekt geht kontinuierlich voran. Die Straßen von Dresden sind auch fast vollständig fotografiert. - SchiDD ist gerade an Mühlen in Sachsen dran. Hier mal eine Abfrage für [https://w.wiki/AXCx 16 Tausend Mühlen in der Welt]. Davon [https://w.wiki/AXJ5 351 Mühlen in Sachsen] (über 200 noch ohne direkte Zuordnung als Mühle [https://w.wiki/AXxM]).<br />Vorschlag dazu: Ein Stammtisch sollte nächstens in der Firma von ''sk'' stattfinden, um die Möglichkeiten nicht allein verbal zu demonstrieren/diskutieren (das ist wie "Musik zum Lesen"), sondern mal als eine Art "Anfänger-Schulungs-Stunde für Interessenten und Interessierte" mit konkreten und auch leicht verständlichen Beispielen als Präsentation und gemeinsamen Blick auf eine oder mehrere Desktops nebst Beobachtung/Erläuterung der Tastenbedienung. Es ist, wie ein Wikidata-Fan der Runde anmerkte, nach wie vor ein Thema für "Spezialisten", nicht für die Breite (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier#Theorie_und_Praxis_in_Wikidata Kurierartikel] vom 14.6.24 in der de:WP). Was allerdings weniger an den (z.T. schlecht kommunizierten) Gründen "pro Wikidata" liegt, sondern schlicht, dass die Handhabung von Datenbanken "Uni-Spezial-Stoff" ist und kein Allgemeinwissen auf Level "Abitur" - dem könnte man mit einer solchen "Einführung" zumindest teilweise abhelfen (leider war ''sk'' schon weg, um näheres zu beleuchten...).<br />
<br />
* Wikidata-Abfrage [https://w.wiki/AXEs Objekte ohne Angabe Staat in Deutschland]<br />
<br />
Zu den Wassermühlen in Sachsen:<br />
Jetzt habe ich die Seite gefunden, auf der alle z.Z. erfassten Wassermühlen in Sachsen dargestellt sind. Es ist die Kategorie-Seite: "Wassermühle in Sachsen", siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wasserm%C3%BChle_in_Sachsen hier] mit den entsprechenden Kartendarstellungen, [https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Kategorie:Wasserm%C3%BChle_in_Sachsen hier] bzw. [https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Kategorie:Wasserm%C3%BChle_in_Sachsen hier].<br />
<br />
SchiDD hat zwei interessante Bücher vorgstellt:<br />
* Miriam Gebhardt: Unsere Nachkriegseltern, DVA, 2022, 284 S. (das dürfte einen Großteil der Stammtischler betreffen)<br />
* Franca Bauernfeind: Black Box Uni - Biotop linker Ideologien, LMV, 2024, 264 S. (mit meinem Kauftip von der SLUB gekauft)<br />
<br />
=== 212. Stammtisch, Dienstag, 28. Mai 2024 ===<br />
[[Datei:Haus der Presse, Dresden 04.jpg|mini|Der Stammtisch im Newsroom der SZ]]<br />
[[Datei:Haus der Presse, Dresden 08.jpg|mini|Blick vom Haus der Presse auf S-Bahn und Yenidze]]<br />
Die meisten von uns trafen sich von 16:30–18:30 zur Führung durch das Archiv der [[Sächsische Zeitung|Sächsischen Zeitung]] durch Archivchef Sven Geisler mit Besuch der Dachterrasse, einem kurzen Blick in den Newsroom mit Chefredakteur [[Uwe Vetterick]] (an seinem letzten Tag für die SZ) und dem Chef der Onlineredaktion Max Helm. Im Anschluss daran ging es mit Max Helm direkt auf Dachterrasse. Für lukullische Freuden wechselten wir 18:45 in die [https://www.brennnessel-dresden.de/ Brennnessel]. Dabei waren sk's Schwiegermutter, [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]], [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]] +1, [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]] , [[Benutzer:Klausronja|Klausronja]], [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:NJ Giggie|NJ Giggie]], [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] und [[Benutzer:Mr_N|Mr N]] (die letzten beiden nur in der Brennnessel).<br />
<br />
Themen waren unter anderem (lang und angemessen intensiv) das [[Blaues Wunder (Dresden)|Blaue Wunder]] im [[Wikipedia:Review/Verkehr#Blaues Wunder (Dresden)|Review]], Hinweise und Ergänzungen sind auch weiter ausdrücklich erwünscht: Ist es als Wahrzeichen das Dresdner Analogon zur [[Freiheitsstatue]]? Der Verkehrsversuch ging auf alle Fälle unrühmlich zu Ende, wenigstens nahm die Brücke selbst davon keinen Schaden... "Beleuchtung" angefragt - bisher keine Literatur bekannt. Statik - etwas verworren dargestellt, auf OMA-Gerechtheit prüfen. Verkehrszahlen über die gesamten Jahre? Eher nein, bestenfalls punktuell vorhanden. Rezeption nunmehr ausgeweitet auf Briefmarken, Ansichtskarten, Reiseführer. Ein(e) "Souvenir-" oder "[[Nippes (Kunsthandwerk)|Nippes]]"-Produktion/-Handel fehlt im Grunde, erst recht im Umfeld der Brücke selbst (anders als z.B. Prag - Karlsbrücke).<br />
<br />
Spannend allerdings die Frage: Warum „Wunder“? Eine eindeutige Antwort gibt es weder in der Literatur, noch etwa aus einem weltweiten Vergleich heraus, so Rote4132. Man kann es aus "dörflicher Wahrnehmung" heraus retrospektiv beschreiben: Es gibt an sich in Deutschland keine derart aufwändige Stahlbrücke, die zu ihrer Entstehungszeit lediglich zwei Dörfer über einen eher wenig bedeutsamen Fluss verband (eine Rheinbrücke z.B. wird völlig anders rezipiert). Koepcke gelang - nach der zeitgenössischen Literatur - erstmals eine Brücke ohne Mittelpfeiler im Elbe-Strom. Das war aber längst "state of the art", man vergleiche die damaligen [[Hängebrücke]]n und deren Spannweiten, die um 1890 bereits vorlagen. Im Grunde war sie rein optisch durch ihre Konstruktion selbst für die Zeitgenossen ein "Wunder", wurde eine solche Brücke (optisch noch immer eine "Hängebrücke") in Dimension und Anschauung nirgendwo damals ausgeführt.<br /><br />
Soweit Rote4132s Sachstand.<br />
<br />
Seine Vermutung ist allerdings physikalisch eine andere: Hängebrücken sind ''per se'' statisch unbestimmt, Koepckes Konstruktion basiert allerdings auf "statischer Bestimmtheit". Das ist ein wesentliches Kriterium, weshalb das Blaue Wunder so ist, wie es ist: Koepcke hat das Prinzip der ''Hängebrücke'' derart ''versteift'', um die "statische Bestimmtheit" zu erreichen, dass es eigentlich keine Hängebrücke mehr ist (fachlich gibt es gute Gründe, sie als Muster einer [[Auslegerbrücke]] zu bezeichnen).<br /><br />
Schaut man sich wiederum die aus heutiger Sicht geradezu dilettantischen Brückenprüfungen von 1893 an, so erscheint es als "Wunder", dass die Brücke noch heute steht und steht und steht... Und der "alten Dame" offensichtlich die seit mehreren Jahrzehnten und hunderttausende Tonnen Fahrzeugkolonnen pro Jahr scheinbar nix anhaben (man bedenke, die Belastungsprobe 1893 brachte statisch gerade mal 150 Tonnen auf die Brücke - mehr als das steht heute tagtäglich stauweise permanent "druff" (nachrechnen ist wohl einfach möglich, ein leerer PKW wiegt durchschnittlich 1,4 Tonnen) - und dies dynamisch, dazu der seitliche Winddruck (zu Koepckes Zeiten völlig unerforscht), die Verarbeitungsqualität (man denke an Fontanes "[[Die Brück’ am Tay]]", deren Einsturz 1879 auch durch schlechte Verarbeitung 200 Menschen in den Tod riss) - und schließlich die Untersuchungen Koepckes selbst: Das "Wunder" ist zwar historisch nachweisbar - das eigentliche Wunder sei, so Rote4132, allerdings, dass die Brücke noch heute (mal abgesehen von den Fußgängerzubauten von 1935, die ihr wesentlich die "Grazie" nahmen) einfach "steht und steht und..." es keinen Menschen weit und breit gibt, der sie irgendwie ersetzen will...<br />
<br />
Außerdem die [[Kommunalwahlen in Thüringen 2024]], für die manche Wikipedia (bis zum Stopp) als Liveticker nutzten. [[Björn Höcke|Bernd Höcke]] („Dieser Artikel beschreibt den Radrennfahrer. Zum fälschlich Bernd Höcke genannten Politiker siehe Björn Höcke.“) hat in seinem Wohnort Eichsfeld wegen der katholischen Übermacht keine Chance gegen die CDU – weswegen er für die Landtagswahl im Kreis Greiz antritt.<br />
<br />
Fraglich war die Ernsthaftigkeit der [[Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung]]. Spannend war die Ausfahrt von Bybbisch94 und derbrauni [https://www.zfbk.de/portfolio/zfbk-on-tour-bergbau-als-denkmal-i-die-lausitz/ in die Lausitz]. Ebenso spannend ist die [[Oberlausitzer Grenzurkunde]]. Der Artikel [[Domstift Bautzen]] wurde in zwei Teile geteilt, neu ist das [[Domstiftsgebäude Bautzen]]. [[Cannabis]] gab es in der DDR, es war aber wenig verbreitet.<br />
<br />
[[Datei:Oberleitungsrosetten Schwanheim 01052009.JPG|mini|Beispiel für Oberleitungsrosetten]]<br />
Eine [[Oberleitungsrosette]] – auch Hausrosette, Wandrosette, Wandanker, Wandeisen, Oberleitungshaken – ist eine spezielle Form der Fahrdrahtaufhängung bei Straßenbahnen und Oberleitungsbussen an Hauswänden, seltener auch bei Eisenbahnen vorhanden. [[Königstein (Sächsische Schweiz)]] hatte eine der ersten [[Oberleitungsbus]]-Linien weltweit (die "Bielathalbahn", korrekt die [[Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung]]) – obwohl der O-Bus nur drei Jahre (1901-1904) in Betrieb war, sind etwa 15 solcher Rosetten (wohlgemerkt von 1901-1904!) in der Stadt noch heute an Hauswänden erhalten geblieben und werden liebevoll gepflegt (bei Besichtigung vor Ort: Sehr hoch schauen, sind ungewöhnlich hoch angebracht und in der Regel etwa sechs Meter oberhalb Straßenniveau!).<br />
<br />
Rote4132 hat sich um den Artikel [[Geschichte des Straßenbahnnetzes Dresden]] verdient gemacht, etwa zehn Prozent des Netzes sind datenseitig noch nicht ausreichend belegt, die Geschichte des "Striesener Netzes" (u.a. Augsburger, Tittmann-, Hüblerstraße, Gleisschleife Gottleubaer Straße usw.) fehlt gänzlich. Spannend auch die Geschichte der Leubener [[Dresdner Vorortsbahn|Vorortsbahn]] (mit "s"!): Da der Bürgermeister gleichzeitig Straßenbahn-Vorstand und die Gemeindeverwaltung die Straßenbahnverwaltung war (das einzige bisher fachlich in dieser Form bekannte "Straßenbahnamt" als "Betreiberamt" (alle anderen waren "Bauämter")), dauerte die "Abwicklung" nach der Eingemeindung Leubens fünf Jahre. Übrigens: Falls seriöse Angebote zur Mithilfe bei den Daten vorliegen sollten, steht Rote4132 per Mailfunktion (links auf seiner Benutzerseite) zur individuellen Vereinbarung zur Verfügung.<br />
<br />
Nicht in Vergessenheit geraten dürfen die [[Tripperburg]]en, der mdr gestaltete dazu eine aktuelle Dokumentation (sind an sich verkappte "Umerziehungsanstalten", in denen junge Frauen aber auch als Subjekte für Medikamenten- und Kosmetik-"Experimente" ge- und missbraucht wurden).<br />
<br />
'''Der Archivar der Sächsischen Zeitung''' erklärte uns, dass aufgrund der Augustflut 2002 viele Fotos ihre Zuordnung und Beschreibung verloren haben. Man könnte sondieren, ob kundige WikipedianerInnen bei der Identifizierung helfen, und ob die Zeitung die identifizierten Fotos unter einer vernünftigen Lizenz, beispielsweise "nichtkommerzielle Nutzung erlaubt", zur Verfügung stellt. <br />
<br />
''Bitte ergänzen!''<br />
<br />
=== 211. Stammtisch, Sonntag, 28. April 2024 ===<br />
<br />
[[File:Abkreuzung (Oskar Mothes, 1881).jpg|mini|Bei diesem Bild der Abkreuzung von [[Oskar Mothes]] wurde fälschlicherweise AW als Hochlader angenommen. Es tauchte am [[:c:User:Derbrauni/NeuesDresden/2024 April 21|21. April zwischen seinen hochgeladenen Bildern]] in braunis Galerie auf.]]<br />
[[Datei:Meyers Universum Band 16 28.jpg|mini|Aber Cuba hat er hochgeladen. Und: Danke für den schönen Abend! AW]]<br />
Heute trafen wir uns im Firat. Dabei waren , [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:A. Wagner|AW]], [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], [[Benutzer:Erfurth|me]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]] , [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer: Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Ambross07|Ambross]], [[Benutzer:Buchbinderin|Buchbinderin]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]]<br />
<br />
Besprochen wurde der Artikel [[Bismarcks ewiger Bund]]. Außerdem die erheblichen Urheberrechtsverletzungen in Melanie Kunze: ''Dresdens verschwundene Orte - Überraschende Geschichten aus der Elbestadt''. DNN/Bast Medien, 2023. ISBN 978-3-946581-93-2. Siehe Disku: Fotos von Dresdner Wikipedianern (Jörg Blobelt, SchiDD, Paulae) werden als eigene oder die eines Mitarbeiters ausgegeben. Die mehr als einmal auch nicht mehr aktiven (X-Weinzar) werden beschnitten als ebenfalls eigene ausgegeben, Fotografien von Hahn und Peters aus Commons als "Gemeinfrei" bezeichnet (obwohl "Kooperation Wikimedia/Fotothek") - und das ganze "geadelt" durch DNN nebst persönlichen Grußwort des DNN-Chefredakteurs (der es eigentlich besser wissen müsste, ist er doch seit zwanzig Jahren mit Dresdner Themen vertraut und kommentiert sie auch reichlich: Man darf mindestens "Oberflächlichkeit" oder sogar schlimmer "Ignoranz" annehmen). Umgang damit? Erste Ansätze siehe Disku. Eine (öffentliche) "Gesamtstellungnahme" der anwesenden Community wird es nicht geben, jedoch summarisch eine einhellige Empfehlung und Unterstützung für das Vorgehen von [[Benutzerin:Paulae]], siehe ebenfalls Disku.<br /><br />
Videoempfehlung am 29.4. 18:30 [https://www.youtube.com/watch?v=KEJni9avikM Dr. Richard Socher: The Eureka Machine – How AI Will Accelerate Scientific Discovery], siehe [[Richard Socher]] - Webempfehlung: [https://satellites.pro/ satellites.pro] Satellitenbilder von Apple und Google<br />
- [https://blog.wikimedia.de/2024/02/01/netflix-kann-einpacken-hier-kommt-wikiflix/ Netflix kann einpacken, hier kommt WikiFlix!] - Kuba als Land für Touristen. Spannende Geschichten. Auf Youtube gibt es dieses Video [https://www.youtube.com/watch?v=0RjRqS5vl-Q The Cuba They Don't Want You To See]. Der Selbe Typ hat auch den [[Darién Gap]] (Transportlücken zwischen Nord- und Südamerika) auf durchschritten (Interessantes Video dazu im Artikel verlinkt). - Karten der Grenzen vom [[Domstift Meißen]] wäre ein Fall für die [[Wikipedia:Kartenwerkstatt]], gleiches gilt für [[Teilung des Königreiches Sachsen]]- Bei Arte [[Mit offenen Karten (Fernsehsendung)]] und [[Mit offenen Augen]] sind tolle TV-Sendungen. - Stolpersteinelisten sollen nach Wikidata. Vergleiche [https://saxorum.hypotheses.org/6019 Wikidata kennt nun jede Straße in Dresden] - Architekt [[Heinz Schwarzbach]].<br />
<br />
=== 210. Stammtisch, Donnerstag, 28. März 2024 ===<br />
[[Datei:Photo 6329244611 Dresden-Räcknitz Thomas Liske.jpg|mini|Dieses Foto von der [[Bismarcksäule (Dresden-Räcknitz)]] kommt von Flickr und wurde mit dem neuen Werkzeug [[:c:Commons:Flickypedia|Flickypedia]] nach Commons kopiert]]<br />
Heute trafen wir uns mal wieder im Firat, unserem inoffiziellen Stammlokal an der Bergstraße in Dresden. Dabei waren [[Benutzer:DD-Andrusch|DD-Andrusch]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit, [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:NJ Giggie|NJ Giggie]], [[Benutzerin:Unukorno|Unukorno]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]].<br />
<br />
Besprochen wurde zuerst eine Webseiten die mit Eisenbahn und Straßenbahn zu tun haben: [https://www.gleisplanweb.eu/ gleisplanweb.eu] mit coolen Straßenbahnkarten. Und [https://martinbrake.de/timelines/info martinbrake.de/timelines/info] mit einer zeitlichen Animation für den Aufbau des Eisenbahnnetzes und der Autobahnen in DE, sowie Bahnen in Berlin und London. Letztere hat Stefan gefunden über die [https://weeklyosm.eu/de/archives/17115 weeklyosm.eu/de] (Nr.712). Wer den Blog mitliest, kriegt immer das Neuste über OSM mit. - Unser Neuzugang [[Benutzer:NJ Giggie|NJ Giggie]] erzählte uns von der [https://www.deviantart.com/costamiri/art/Transit-diagram-of-regional-rail-in-Germany-2024-1006737243 Deutschlandkarte des Schienenpersonennahverkehrs]. Da sind alle Linien für das Deutschlandticket aufgezeigt. NJ Giggie kümmert sich seit langem um die [[Benutzer:NJ_Giggie/Übersicht_Regierungsinstitutionen_Deutschlands|Regierungsinstitutionen Deutschlands]]. - Wer die neusten Bilder von Dresden beobachten will, der kann sich [[:c:User:Derbrauni/NeuesDresden|die Seite NeuesDresden]] auf seine Beobachtungsliste setzen. Täglich kommen da alle Bilder rein, die am Vortag hochgeladen wurden. - Stefan ist mal mit [https://www.heise.de/news/Deutschsprachige-Geodaten-fuer-Google-Earth-113202.html diesem Artikel 2005] geheist worden. - Warum Wikidata alle Straßen von Dresden kennt steht [https://saxorum.hypotheses.org/6019 hier]. - Bei Golem gab es vor ein paar Tagen den Artikel [https://www.golem.de/news/governance-wer-entscheidet-bei-wikipedia-2403-182647.html Wer entscheidet bei Wikipedia?]. <br />
<br />
[[Flickr]] und die Wikimedia Foundation entwickeln gerade den Nachfolger von Flickr2Commons. Er heißt Flickypedia und ist sehr einfach zu nutzen (nur Wikipedia-Account nötig). Hier die [[:c:Commons:Flickypedia|Beschreibung von Flickypedia]] und hier [https://www.flickr.org/tools/flickypedia/ das Tool Flickypedia]. - [[Rolf Heinemann]] ist mehrfacher DDR-Meister im Orientierungslauf und Ski-Orientierungslauf. - der gebürtige Rostocker [[Ernst Gütschow]] kam aus San Francisco um Generaldirektor bei [[Zigarettenfabrik Jasmatzi|Jasmatzi]] zu werden (seine Villa in der Tiergartenstraße 46 steht noch, <s>leider gibt es nur sehr schlechte Fotos davon; kann jemand helfen?</s> erledigt: Jörg Blobelt hat unterdessen herrliche Fotos hochladen, herzlichen Dank für die schnelle Hilfe), wurde dann aber Großgrundbesitzer und ließ die [[Burg Tzschocha]] für mehrere Milionnen Reichsmark umbauen. - der Bautzner [[Queiskreis]]. - die [[Kartonpapierfabriken Groß Särchen]] ließ schon 1906 eine elektrische Bahnverbindung durchs Dorf bauen (der Ort liegt jetzt in Polen und ist nicht zu verwechseln mit [[Groß Särchen]]). - die Münchener [[Lokalbahn Aktien-Gesellschaft]] baute ab 1895 (ab 1901 [[Lausitzer Eisenbahn|LEAG]]) in der preußischen Niederlausitz eine Nord-Süd-Bahnverbindung entlang des Ostufers der [[Lausitzer Neiße]]. - Luftaufnahmen vom [[Schloss Berthelsdorf]]. - Geheimverhandlungen des Stadtschreibers (Juristen) Martin Haydorn aus [[Gryfów Śląski|Greiffenberg]] zur Errichtung einer [[Grenzkirche]] im benachbarten sächsischen [[Wieża (Gryfów Śląski)|Nieder Wiesa]] wurden von den katholischen Habsburgern enttarnt und Haydorn musste über die Landesgrenze fliehen, brachte es aber in [[Kamenz]] bis zum Bürgermeister, wo er 1701 starb. - das [[Herzogtum Teschen]] und wie die Mätresse Augusts des Starken [[Katharina von Altenbockum]] eine Fürstin von Teschen wurde. - [[Hocktoilette]]n. - die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von [[Rotary International]] und dem [[Lions-Club]]. - der [[:c:Category:Zezschwitz obelisk (Deutschbaselitz)|Zezschwitz-Obelisk]] auf einer Insel im [[Deutschbaselitzer Großteich]] (nicht ganz so einfach zu erreichendes Kulturdenkmal). - die [[Bundesgartenschau 2033]] in Dresden. - der Ladekran der [[RoRo-Schiff|RoRo-Fähre]] [[:c:Category:Earl Sigurd (ship, 1990)|Earl Sigurd]] wird an manchen Häfen gebraucht. - [[Gryllteiste]]n auf [[Papa Westray]]. - [[3D-Druck]] und -scan im [[Makerspace]] der [[Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden|SLUB]]. - eigenartige [[Römische Zahlschrift#Schreibweise mit Apostrophus|Römische Zahlen mit Apostrophus]] wie CIↃ statt M (1000) und IↃ statt D (500). - ...<br />
<br />
Für das Aufräumen der Bilder bei Commons nutzt sk diese hilfreiche Abfrage [https://w.wiki/9bCA Fotos ohne Jahreskategorie] (aktuell ca. 4000 Treffer), dort sollte jedes Foto jeweils eine Kategorie mit einer 4-stelligen Jahresnummer eingebaut werden. Entweder [[:c:Category:1913 in Dresden|Category:1913 in Dresden]] oder unschärfer [[:c:Category:Dresden in the 1890s|Category:Dresden in the 1890s]] oder tagesgenau wie z.B.[[:c:Category:Dresden_photographs_taken_on_2024-03-28|Dresden photographs taken on 2024-03-28]] (zumindestens ab Digitalkamera-Zeitalter, also ca. ab 2000).<br />
<br />
Rabe erhielt im Februar auf das editierte [[Wolfgang Schwarz (Publizist)|Personenporträt]] sofort einen Löschantrag von [[Benutzer:Tohma]] und musste mit weiteren Sachargumenten in der Löschdiskussion <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Februar_2024#Wolfgang_Schwarz_(Publizist)_(bleibt) Löschdiskussion 7. Februar 2023]</ref> den Lemma-Verbleib unterstützen. Das Lemma [[DGKSP-Diskussionspapiere]] wurde um [https://slub.qucosa.de/landing-page/https%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A90693%2Fmets%2F/ Ausgabe Nr. 39] ergänzt – „Russlands Wendung nach Asien“, Militärdoktrin Unionsstaat Russland-Belarus – Online abrufbar bei der [https://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A90693/attachment/ATT-0/ SLUB.]<br />
<br />
Der Merseburger Bischof [[Thilo von Trotha (Bischof)|Thilo von Trotha]] war nach seinem WP-Artikel ein wahres Wunderkind: 1443 geboren, 1448 mit 5 Jahren Immatrikulation an der Leipziger Uni, 1453 mit 10 Jahren Baccalureus, danach Fortsetzung der Studien in Perugia. Tatsächlich ist er etwa 10 Jahre früher geboren, wie ein kürzlich entdecktes Dokument verrät. Phil Buchenrauch überarbeitet den Artikel gerade. <br />
<br />
Bitte ergänzen.<br />
<br />
=== 209. Stammtisch, Mittwoch, 28. Februar 2024 ===<br />
[[File:Historisches Archiv der Sächsischen Staatstheater 01.jpg|mini|Blick ins Archiv zwischen den Rollarchiven]]<br />
Dieser Stammtisch begann mit einer Sonderführung durch das [https://www.semperoper.de/unser-haus/ensemble/historisches-archiv.html Historische Archiv] der [[Sächsische Staatstheater|Sächsischen Staatstheater]], das sich im früheren [[Haus der Dresdner Kaufmannschaft]], Ostra-Allee 9, befindet. Dafür trafen wir uns um 17 Uhr am Eingang im [[:c:Category:Malergäßchen|Malergäßchen]] ([[:c:File:Malergäßchen_04.jpg|Foto]], [https://www.openstreetmap.org/#map=19/51.05256/13.73168 OSM]). Maximal waren 15 Personen erlaubt, weil die Räumlichkeiten im Archiv sonst nicht ausgereicht hätten. Das Limit haben wir ausgeschöpft. Frau Schütz, die Leiterin des Archives, begrüßte uns an einer reich gedeckten, opulenten Festmahltafel (wie sich schnell herausstellte: Alles Bühnenrequisiten aus Holz, Styropor und Pappmaché...) und saßen auf Stühlen, die mit Theaterzetteln bedruckt waren. Wir erfuhren viel über die Geschichte des gemeinsamen Archivs der [[Semperoper]], des [[Staatsschauspiel Dresden|Staatsschauspiels]] und der [[Sächsische Staatskapelle Dresden|Sächsischen Staatskapelle]] sowie zahlreiche Details des Theaterlebens in Dresden. Anschließend ging es in den Archivraum mit Rollarchiven. Uns wurden dort einige kostbare Schätze gezeigt, u.a. der Nachlass von [[François Schubert|Franz Schubert]] und der Theaterzettel der Uraufführung des [[Rosenkavalier]]s vom 26. Januar 1911 („...das letzte große Theaterfest vor dem Kriege“ notierte seinerzeit der Schriftsteller [[Stefan Zweig]]). In Dankbarkeit für die Führung hat das Archiv seit 29. Februar 2024 nun auch einen [[d:Q124693113|eigenen Eintrag bei Wikidata]]. <br />
<br />
Zum Theaterarchiv habe ich zwei Fragen:<br />
* Wird das Archiv irgendwann einmal digitalisiert, um von Wikipedia als Quelle darauf zurückgreifen zu können? Z. B. was wurde am 3. Januar 1905 in der Kgl. Oper gespielt?<br />
* Wie ist das Archiv 1945 und danach gerettet worden? Vermutlich durch Auslagerung.--[[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] ([[Benutzer Diskussion:SchiDD|Diskussion]]) 11:46, 2. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
Danach ging es ab 18.45 Uhr ins Restaurant [https://dresden.aposto.eu/ Aposto] (Lage bei [https://www.openstreetmap.org/node/4386188651 OSM]) im Gebäudekomplex des vormaligen [[Café Prag (Dresden)|Café Prag]], Seestraße 10, zum gemütlichen Ausklang bei Speis und Trank. Besprochen wurden unter anderem das Wirken [[Klaus Mättig]]s als Bürgermeister von [[Pesterwitz]] und [[Oberbürgermeister]] [[Freital]]s, eine seiner alljährlichen Traditionen in der Weihnachtszeit, der Fortschritt des [https://w.wiki/4wfz Straßenprojekts in Chemnitz], was zwei Bahnstrecken in Rheinland-Pfalz mit dem [[Bahnhof Mulda (Sachs)]] zu tun haben, worin [[Sächsische Staatskanzlei#Aufgaben der Staatskanzlei|zentrale Aufgaben]] der [[Sächsische Staatskanzlei|Sächsischen Staatskanzlei]] bestehen, was in [[Doberlug-Kirchhain]] zu sehen ist ([[Weißgerbermuseum]]) sowie die [[Glockengießerei Pühler]]. Der [[Wikipedia:Chemnitz-Zwickau|Wikipedia-Stammtisch Chemnitz-Zwickau]] sollte öfter stattfinden und 2025 sind „200 Jahre [[Johann Strauss (Sohn)]] und seine 138jährige deutsche Staatsangehörigkeit“ (von wegen "Nur-Wiener"!) zu feiern. Vergessen zu besprechen wurde [https://www.golem.de/news/lunar-library-das-wissen-der-menschheit-ist-auf-dem-mond-archiviert-2402-182578.html Lunar Library: Das Wissen der Menschheit ist auf dem Mond archiviert].<br />
<br />
Dabei waren heute [[Benutzer:PaulT|PaulT]] + 1, [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Paulae|Paulae]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]], [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]], [[Benutzer:klausronja|Klausronja]], [[Benutzer:renironja|Renironja]], [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]].<br />
<br />
=== 208. Stammtisch, Montag, 29. Januar 2024 ===<br />
[[File:Pergamon Museum Pompeii exhibit.jpg|thumb|[[Herkulanerinnen]] mit [[Melonenfrisur]] ]]<br />
<br />
Am Montag dem 29. Januar traffen wir uns im Firat zum monatlichen Stammtisch. Dabei waren [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit, [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] + 1 Gast (Hr. Elbertzhagen), [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]], [[Benutzer:Mr_N|Mr N]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]]. Der Krankenstand war sehr hoch, deshalb vorab an alle siechenden Wikipedianer die beste Genesungswünsche. <br />
<br />
Protokoll: An der Ostseite der Tafel wurde viel über Fotos der [[:c:Category:Stadtbildfotografie Dresden|Category:Stadtbildfotografie Dresden]] und deren Kategorisierung diskutiert. Profi Blobelt lobte unsere über 3000 Straßenkategorien (und Plätze), die in den letzten Jahren angelegt wurden. Dann ging es weiter mit den Straßenbahnen und unserem Gast Hr. Elbertzhagen. Er war erstaunt, das wir schon alle Straßenbahnhaltestellen in Wikidata verfügbar haben. ([https://query.wikidata.org/#%23defaultView%3AMap%7B%22hide%22%3A%5B%22%3Fcoordinates%22%2C%20%22%3Fline%22%2C%20%22%3Frgb%22%5D%7D%0ASELECT%20DISTINCT%20%3Fcoordinates%20%3Fline%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FconnectLabel%20%3Fimage%20%3Fcode%20%3Frgb%0A%0AWITH%20%7B%0A%20%20SELECT%20%3Fitem%20%28SAMPLE%28%3Fcoordinates%29%20AS%20%3Fcoordinates%29%20%28SAMPLE%28%3Fimage%29%20AS%20%3Fimage%29%20%28sample%28%3Flat1%29%20as%20%3Flat1%29%20%28sample%28%3Flon1%29%20as%20%3Flon1%29%20%28sample%28%3Fcode%29%20as%20%3Fcode%29%20WHERE%20%7B%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP31%20wd%3AQ2175765.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP131%20wd%3AQ1731.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP625%20%3Fcoordinates%20%20.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20p%3AP625%20%2F%20psv%3AP625%20%2F%20wikibase%3AgeoLatitude%20%3Flat1%20.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20p%3AP625%20%2F%20psv%3AP625%20%2F%20wikibase%3AgeoLongitude%20%3Flon1%20.%0A%20%20%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP18%20%3Fimage%20%7D.%0A%20%20%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP5696%20%3Fcode%20%7D.%0A%20%20%7D%20GROUP%20BY%20%3Fitem%0A%7D%20AS%20%25stations%0A%0AWITH%20%7B%0A%20%20SELECT%20%3Fnextstation%20%28sample%28%3Flat2%29%20as%20%3Flat2%29%20%28sample%28%3Flon2%29%20as%20%3Flon2%29%20WHERE%20%7B%0A%20%20%20%20%3Fnextstation%20wdt%3AP31%20wd%3AQ2175765%20.%0A%20%20%20%20%3Fnextstation%20wdt%3AP131%20wd%3AQ1731%20.%0A%20%20%20%20%3Fnextstation%20p%3AP625%20%2F%20psv%3AP625%20%2F%20wikibase%3AgeoLatitude%20%3Flat2%20.%0A%20%20%20%20%3Fnextstation%20p%3AP625%20%2F%20psv%3AP625%20%2F%20wikibase%3AgeoLongitude%20%3Flon2%20.%0A%20%20%7D%20GROUP%20BY%20%3Fnextstation%0A%7D%20AS%20%25nextstations%0A%0AWITH%20%7B%0A%20%20SELECT%20%3Fline%20%3Fconnect%20%28%229B0058%22%20as%20%3Frgb%29%20WHERE%20%7B%0A%20%20%20%20INCLUDE%20%25stations%20.%0A%20%20%20%20INCLUDE%20%25nextstations%20.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20p%3AP197%20%3Fnextstationstatement%20.%0A%20%20%20%20%3Fnextstationstatement%20ps%3AP197%20%3Fnextstation%20.%0A%20%20%20%20%3Fnextstationstatement%20pq%3AP81%20%3Fconnect%20.%20%0A%20%20%20%20FILTER%28STR%28%3Fitem%29%20%3C%20STR%28%3Fnextstation%29%29%20.%20%20%20%20%0A%20%20%20%20BIND%28CONCAT%28%27LINESTRING%20%28%27%2C%20STR%28%3Flon1%29%2C%20%27%20%27%2C%20STR%28%3Flat1%29%2C%20%27%2C%27%2C%20STR%28%3Flon2%29%2C%20%27%20%27%2C%20STR%28%3Flat2%29%2C%20%27%29%27%29%20AS%20%3Fstr%29%20.%0A%20%20%20%20BIND%28STRDT%28%3Fstr%2C%20geo%3AwktLiteral%29%20AS%20%3Fline%29%20%0A%20%20%7D%0A%7D%20AS%20%25lines%20%0A%20%0AWHERE%20%7B%0A%20%20%7B%20INCLUDE%20%25stations%20%7D%20%20UNION%20%7B%20INCLUDE%20%25lines%20%20%7D%20.%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%7D Beispielabfrage aller Straßenbahnhaltestellen] oder [https://w.wiki/7H6j Karte der Straßenbahnhaltestelle ohne Fotos]). Im Artikel [[Dresdner_Vogelwiese]] wurde der Link Karte aller Standorten per Kartographer eingebaut (Anleitung: [[Hilfe:Kartographer]]). In der [[:c:Category:Bundesautobahn 72 bridges|Category:Bundesautobahn 72 bridges]] ist eine Karte mit SPARQL-Wikidata-Abfrage zu sehen. Außerdem kann man nach Bildern suchen mit einer bestimmten Filegröße: [https://w.wiki/9279 unkategorisierte Bilder größer 8MB] (Siehe auch [[Hilfe:Suche/Dateien]]).<br />
<br />
Und in der Tafel-Mitte: Jörg Blobelt erinnerte sich an seine Wehrdienstzeit in Löbau; er verwies auf [[Leopold Wiel]], den Ideengeber für die Architektur beim [[Kulturpalast (Dresden)]]. Rabe arbeitet weiter an [[Wolfgang Schwarz (Publizist)|Personenporträts]]; das Lemma ‘Streitkräfte Russlands’ wurde mit Übersetzungstexten [https://de.wikipedia.org/wiki/Streitkr%C3%A4fte_Russlands#Milit%C3%A4risch-politischer_Streitkr%C3%A4fteauftrag (Weblinks, Dezember 2023)] ergänzt. Gemeinsam mit der Tafel-Westseite wurde über die Chancen der [[Kernfusion]] nachgedacht – Roderich Kahn war sehr skeptisch. Schon bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde die Frage gestellt: "Steigen wir in die Kernenergie ein oder warten wir auf die Fusionsenergie?" Die Experten sagten: "Kernenergie ist realistischer. Auf stromerzeugende Fusionsreaktoren müssen wir noch 30 bis 50 Jahre warten". Fragte man in den 1980er Jahren: "Wann kommt denn nun die Fusionsenergie?", lautete die Antwort: "Auf Fusionsreaktoren müssen wir noch 30 bis 50 Jahre warten." Heute würde diese Frage genauso beantwortet. Spötter nennen diese Zeitspanne deshalb die "Fusionskonstante".<br />
<br />
An der Westseite der Tafel wurde über die [[Herkulanerinnen]] (neuer Artikel von Phil) und ihre [[Melonenfrisur]] in der [[Skulpturensammlung (Dresden)]] diskutiert. Außerdem berichtete PaulT über neuste Recherchen zu dem Gründer [[Gustav Hiller]], dem Gründer der "Phänomen-Werke Gustav Hiller AG" später [[Robur-Werke]] in Zittau. Außerdem überlegten wir wie wir die Dokumentation der geplanten Bundesgartenschau-Gelände für 2033 vorantreiben könnne.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Wikimedian_meetups_in_Dresden|Stammtisch und mehr}}<br />
<br />
== Einzelnachweis ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Dresden]] __NICHT_INDIZIEREN__</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=253348087Wikipedia:Auskunft2025-02-15T12:28:28Z<p>DB111: /* Falschbetankung mit Diesel bzw. Benzin. Welches Auto fährt länger? */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br />
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
= 9. Februar =<br />
<br />
== USAID? ==<br />
<br />
Gibt es eine Übersicht darüber, welche Projekte gefördert wurden und mit wie viel Geld?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:E4EA:D4B3:47FF:7CDF|2A02:8071:60A0:92E0:E4EA:D4B3:47FF:7CDF]] 15:46, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:[[:en:United States Agency for International Development]] --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:19, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
::Leider keine Übersicht über die Insitutionen, die Geld bekommen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:1904:E877:F785:BB4D|2A02:8071:60A0:92E0:1904:E877:F785:BB4D]] 18:13, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
:Ich verlinke nocheinmal die Liste, die ich bereits zuvor angegeben hatte, bevor sie (die einzige Antwort auf die Frage, übrigens) als "Geschwurbel" [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=253201140&diffmode=source gelöscht wurde]: Information vom Whitehouse: https://www.whitehouse.gov/fact-sheets/2025/02/at-usaid-waste-and-abuse-runs-deep --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 19:28, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::Das ist aber auch nur eine Auswahl der Dinge, die Trump&Co doof finden (z.B. Schwangerschaftsverhütung in Entwicklungsländern, Lebensmittelhilfe für Kriegsflüchtlinge), keine vollständige Liste.--[[Spezial:Beiträge/2.242.16.85|2.242.16.85]] 20:58, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Ich hatte sogar begründet, warum bislang nur eine unvollständige Liste vorhanden ist. Wurde halt gelöscht. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 21:01, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Es gibt nur eine unvollständige Liste, weil das Weiße Haus die Webseite des USAID abgeschaltet hat.--[[Spezial:Beiträge/2.242.16.85|2.242.16.85]] 21:07, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:Im Archiv der USAID-Webseite finden sich zB Berichte zu "Budget and Spending" ([https://2017-2020.usaid.gov/cj hier]), da würde ich mal suchen; allerdings nur bis 2020. Das Archiv für die letzten vier Jahre finde ich online nicht, womöglich hat das Weiße Haus "vergessen", das online zugänglich zu machen.--[[Spezial:Beiträge/2.242.16.85|2.242.16.85]] 21:07, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:Via Internet-Archiv - evtl. hilft [https://web.archive.org/web/20241220010420/https://www.usaid.gov/cj/fy-2024 das hier] weiter.--[[Spezial:Beiträge/2.242.16.85|2.242.16.85]] 21:14, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
::Hier weitere geförderte Projekte: <br />
::* https://www.budapesttimes.hu/world/usaids-billions-how-washington-and-brussels-fund-media-to-control-narratives/ Mit Angaben zu Empfängern in Ungarn und Polen.<br />
::* https://x.com/wikileaks/status/1888072129327083979?mx=2 Wikileaks über 472 Mio USD an Internews Network<br />
::* https://overton-magazin.de/top-story/90-prozent-der-ukrainischen-medien-wurden-von-usaid-finanziert/ Dort als Quelle ein Report vom ''Congressional Research Service'' mit Zahlen von 2023, erstellt im Januar 2025 <br />
::--[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 12:57, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Trump, Musk und Co gehen buchstäblich über Leichen und kümmern sich kaum um die Wahrheit in ihren demagogischen Ausführungen, um ihre Agenda der Selbstbereicherung auf Kosten von Schwachen durchzuziehen. [https://www.caritas.org/2025/02/closure-of-usaid-foreign-aid-will-kill-millions/]. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 13:04, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Meines Wissens wird nicht alles gestrichen. Soweit ich das verstehe, geht es hauptsächlich um den großen Ausgabenblock (Zitat aus dem dritten Link) ''„Governance“, also politische Beeinflussung, gerne Unterstützung der Zivilgesellschaft und der Demokratie genannt.'' Die humanitäre Hilfe (also die echte, die Du vielleicht mit den Leichen meinst) ist, soweit ich das bislang lese, nicht von der Streichung betroffen. Und diese weinerliche Aussage, die Du verlinkt hast ("will kill millions of people and condemn hundreds of millions more to lives of dehumanising poverty") - ich weiß gar nicht, ob man das überhaupt kommentieren muss. Glaubst Du sowas ernsthaft? --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 13:37, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Caritas ist nicht unbedingt eine Linkspropaganda-Organisation und schreibt solche Dinge nicht leichtfertig. Und auch nicht der Papst, selbst wenn ihn manche in MAGA so darstellen wollen. Es ist erstaunlich, wie leicht die Propaganda von weit rechts wirkt. Und vermeintliche Christen dazu bringt, die unchristlichsten Dinge zu rechtfertigen. Nun gehen wir aber in eine Seitendiskussion und kümmern uns lieber mal um die Fakten. Ein "soweit ich weiß" ist keine Widerlegung dessen, was tatsächlich geschieht, beobachtet und berichtet wird. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 13:43, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Gerne zurück zu den Fakten (hab Deine Antwort eh nicht verstanden). [https://www.devex.com/news/usaid-may-be-reorganized-absorbed-by-the-state-department-rubio-says-109271 Hier die Aussage: ''"In consultation with Congress, USAID may move, reorganize, and integrate certain missions, bureaus, and offices into the Department of State, and the remainder of the Agency may be abolished consistent with applicable law"'' (Marco Rubio)]. In USA ist das Thema nicht mehr besonders prominent, denn inzwischen werden auch die Ausgaben des Bildungsministeriums überprüft. <br />
::::::Bitte verlinke mir Berichte, dass alle, auch die humanitären, USAID-Ausgaben komplett gestrichen wurden/werden.--[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 14:27, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::Ohne Mitarbeiter kann man kaum arbeiten. [https://www.cbsnews.com/news/usaid-missions-overseas-ordered-shutdown-by-friday/]. Bei Verstehen kann ich leider nicht helfen, aber dass der Großteil der Behauptungen von Musk und Co. ("Kondome für Gaza") falsch oder bewusst irreführend ist, ist nicht schwer herauszufinden. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 22:21, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::Deine Quelle spricht nicht davon, dass alle Mitarbeiter entlassen wurden. Es geht in dem Beitrag um "600 contractors". Dass entlassene/gekündigte Mitarbeiter sofort freigestellt werden (damit sie nicht möglicherweise noch Spuren verwischen/Kundenlisten mitnehmen/etc.), ist auch in Deutschland üblich. Die Behauptung, dass alle USAID-Ausgaben komplett gestrichen wurden, ist nach wie vor unbelegt. Es ist nämlich nicht so. Die Zahlungen wurden ausgesetzt bis zur Prüfung der jeweiligen Projekte.<br />
::::::::[https://www.unlockaid.org/follow-the-money Lies gerne mal nach, an wen die Gelder hauptsächlich gingen, "According to a June 2023 report, nearly nine out of every ten dollars that USAID spent in the 2022 fiscal year went to its international contracting partners, most of which are based in or around the Washington, DC area. Just one out of ten went to directly to frontline, local groups, and maybe even less than that."] Dass die Profiteure jetzt heulen, ist doch klar. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 22:45, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::Dass Entwicklungshilfe immer auch als Vehikel zur Förderung der ''eigenen'' Wirtschaft dient, ist aber auch kein Geheimnis; das handhaben wohl alle Länder so.--[[Spezial:Beiträge/77.188.233.56|77.188.233.56]] 00:46, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:::::::::Laut [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/trump-kuendigung-beamte-gericht-stopp-100.html ZDF] sollen gerade einmal noch 290 Mitarbeiter, weniger als 3%, bleiben.--[[Spezial:Beiträge/77.188.233.56|77.188.233.56]] 00:51, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::::Wie es überhaupt dazu kam: https://x.com/The_Nomad_News/status/1888031092235698366?mx=2 Die Armen! Bloß weil die sich nicht an den Zahlungsstopp der Regierung für 90 Tage gehalten haben und dann auch noch den Prüfern Zugang verwehrt haben, nimmt ihnen der Chef die Zugriffsmöglichkeit aufs Geld und schickt sie (bezahlt!) in Urlaub. Von Kündigung hab ich weit und breit nichts gelesen, nur von einer zunächst befristeten Freistellung bei vollen Bezügen und auch von einem Abfindungsangebot. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 18:32, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Das Problem ist nur, daß nur der Senat ein solches Freistellungsangebot beivollen Bezügen machen kann. Weswegen diese Aktion bereits von mehreren Gerichten kassiert wurde. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 22:26, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:::Der "Overton"-Artikel bringt schonmal ein paar Dinge durcheinander: Die behaupteten 90% der ukrainischen Medien, die angeblich von USAID finanziert werden, kommen in der [https://imi.org.ua/en/news/oksana-romaniuk-90-of-ukrainian-media-survived-thanks-to-grants-i66314 angegebenen Quelle] nicht vor. Stattdessen ist dort die Rede davon, dass 90% der Medien aufrund von Zuschüssen überlebten, und Zuschussgeber gibt es schließlich noch mehr als USAID. Dort steht weiter, dass die IMI-Direktorin Informationen habe, wonach 80% der UA-Medien mit USAID ''zusammenarbeiten'', was aber auch wieder etwas anderes ist. Des Weiteren schreibt der "Overton"-Artikel davon, dass laut Congressional Research Service 46 Mrd. $ in die Ukraine flossen - nur bezieht sich diese Zahl im Bericht des Congressional Research Service nicht nur auf USAID, sondern auch ''alle'' derartigen Hilfen, wovon ein Teil über USAID floss.--[[Spezial:Beiträge/77.188.233.56|77.188.233.56]] 16:56, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=-- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 03:00, 14. Feb. 2025 (CET)}}<br />
<br />
Bitte an den Seitenheader halten. Hier geht es um eine knappe Beantwortung von Wissensfragen und nicht um persönliche Meinungen zum Thema. Kurz gesagt ist hier nicht Café 2.0. Wer über Trump diskutieren mag, kann das in seinem BNR tun oder außerhalb der Wikipedia. Deswegen unterstütze ich den Erle-Vorstoß von Chaddy, der nur bei klarem Bezug zu Wissensfragen übergangen werden sollte. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 04:30, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 10. Februar =<br />
<br />
== Alternative zum Cafe ==<br />
<br />
Gibt es mittlerweile eine alternative zum Cafe? Ich fand es schade, dass es gelöscht wurde weil es das Communitygefühl gestärkt hat. Vielleicht hat sich irgendwo im BNR etwas gebildet?<br />
<br />
--Viele Grüße - [[Benutzer:Pastelfa|Pastelfa]] ([[Benutzer Diskussion:Pastelfa|Diskussion]]) 20:10, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Auch eher eine Frage zu [[WP:FzW]]. Wenn Du magst: [[Benutzerin:Sicherlich/Café]]. Ob es eine brauchbare Alternative ist wird die Zeit zeigen. Vielleicht werden jetzt auch Auskunft, Kurier, FzW usw. mehr "genutzt". ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 21:47, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::Danke, FzW kannte ich noch gar nicht. --Viele Grüße - [[Benutzer:Pastelfa|Pastelfa]] ([[Benutzer Diskussion:Pastelfa|Diskussion]]) 23:29, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:(BK - dass Sicherlich inzwischen ein Café eingerichtet hat, hatte ich noch gar nicht mitbekommen). Darüber, ob das Café "das Communitygefühl gestärkt hat", gehen die Meinungen bekanntlich sehr auseinander. Sei dem wie auch immer: Einen Ersatz im Sinne eines allgemeinen Diskussionsforums für Offtopic-Themen gibt es m.W. nicht; es wurde vorgeschlagen, dass jemand so etwas in seinem BNR führen könnte, dann unter der Verantwortung und Moderation dieses Benutzers, hat aber bis jetzt wohl niemand versucht. Es gibt die ziemlich eingeschlafene Seite [[Benutzer Diskussion:Grillenwaage]], aber die Diskussionen dort sollten auch einen Bezug zur Wikipedia haben. Letzten Endes stärkt m.E. nichts so sehr das "Communitygefühl" wie das Treffen mit anderen Wikipedianern im "echten Leben" - da darf dann auch über alles gesprochen werden ;-) -, siehe dazu [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:51, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::@[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]]: Es gibt aber auch Benutzer, die fernab aller Stammtische leben oder sich mit zwischenmenschlichen Kontakten in persona (oder muß es in vitro heißen?) schwer tun und nie zu einem Stammtisch gehen. Diese sind nun die Gelackmeierten. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 22:22, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Sicherlichs Café scheint ja für diese nun vorerst eine gangbare Kompromisslösung zu sein? Wie es sich entwickelt, werden wir sehen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:25, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 11. Februar =<br />
<br />
== Ältere Ergebnisse der Bundestagswahlkreise ==<br />
<br />
Nach einer Stichprobe haben wir für die Bundestagswahlkreise erst ab 2009 (sic!) detaillierte Ergebnisse vermerkt. Gibt es denn mittlerweile auch detaillierte Ergebnisse für ältere Wahlen? --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 01:10, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:Beim Deutschen Bundestag auch nur seit 1990: https://webarchiv.bundestag.de/archive/2007/0206/parlament/wahlen/sitzverteilung/index.html --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:02, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::Bei der Bundeswahlleiterin: https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/1953.html, rechts oben das Jahr auswählen (hier 1953), dann Tabelle: Endgültiges Ergebnis nach Wahlkreisen der Bundestagswahl. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:05, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Nu gugge. Schön wären natürlich noch die Namen der Kandidaten, aber das wird wohl eher schwierig. Aber damit kann man schon mal was anfangen. Danke. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:16, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Hallo [[Benutzer:Scialfa|scif]], die Bücherei hier bei mir im Viertel hat die alten Bewerberlisten des Bundeswahlleiters im Magazin und ich habe heute die für 1953, 1957 und 1961 bestellt. Wenn die mit vertretbarem Aufwand scanbar sind, lade ich sie auf Commons hoch (sind ja amtliche Werke) und wer Lust hat, kann die Namen dann in den Wahlkreisartikeln ergänzen. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 23:54, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Das wäre sensationell. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 00:07, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::👍👍Aber wahrscheinlich wäre Wikisource besser👍👍 --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:25, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Leider sind die Daten dort mit Vorsicht zu genießen. Für die Wahl von 1949 hab ich mehrere Fehler entdeckt: Baden-Württemberg wurde erst 1952 gegründet. Böblingen hatte 1949 die Wahlkreisnummer 5. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:44, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Zugegeben, läßt sich aber durch querlesen mit unseren Artikeln lösen, wir ahben Listen zu den Wahlkreisen , da fidnet man unter Umständen die richtigen Wahlkreisnummern. Mißlich, bei 1949 gibt es offensichtlich nur die Zweitstimmen, aber 1953 aber auch die Erststimmen. PS: Eije, da gab es auch nur eine Stimme... --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:06, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Noch Mal: Die neuen Regeln bei den Direktmandaten ==<br />
<br />
Bitte noch mal, damit ich es verstehe: Die Zahl der Überhangmandate ist jetzt auf 32 gedeckelt (warum eigentlich grad 32?). Jetzt nehmen wir an, ein A-Promi (Jauch, Gottschalk, Engelke) stellen sich parteilos in einem Wahlkreis zur Wahl. Und jetzt sagen wir, die relative Mehrheit reicht ja, dieser A-Promi erreicht 22%. Der von der CDU nur 21%, der SPDler 20% und immer weiter absteigend. Dann wäre das Direktmandat gewonnen. Jetzt sind aber die Wahlergebnisse in den 16 Ländern kreuz und quer sehr unterschiedlich und es ergibt sich, dass CDU, SPD, AfD und Die Linke Überhangmandate bekommen. Diese sollen dann ja mit ihrer erreichten Prozentzahl verglichen werden. Das heißt, sind 32 oder mehr mit mehr als eben diesen 22% gewählt, fällt unser A-Promi hinten runter und bekommt, obwohl die Wähler in seinem Wahlkreis gerade ihn wollten, keinen Sitz im Bundestag? [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 12:55, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:Überhangmandate sind komplett abgeschafft worden. Wie kommst du auf die 32?--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 12:58, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:Ah jetzt seh ich was du meinst: Das sind die 32 Sitze zwischen 299*2 und 630. Die sind vorher schon auf die Bundesländer verteilt. Es wird also je Bundesland abgerechnet: Zweitstimme gibt Sitze vor, die Politiker mit Erstmandat nehmen die ersten Plätze ein, sind es zu fiel fallen die mit dem schlechtesten Erstmandats-Ergebnis hinten runter. Da wird nichts zwischen den Bundesländern verschoben, dass steht vorher schon fest.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 13:03, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:Nein. Parteilose Wahlkreisgewinner erhalten immer einen Bundestagssitz, siehe [[Bundestagswahlrecht#Sitzverteilung ab 2023]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:10, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:: Ah, das ist ja interessant - und mit dem Wikipedia-Artikel finde ich es auch gut verständlich. Da hat der parteilose Einzelbewerber also erst einmal einen Vorteil gegenüber dem parteizugehörigen. Danke von mir! --[[Spezial:Beiträge/77.87.228.67|77.87.228.67]] {{unsigniert|77.87.228.67|13:23, 11. Feb. 2025 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
::Verstänisfrage zum der Darstellung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&oldid=253135295#Sitzverteilung_ab_2023 hier]: "Gewinnen Einzelbewerber Sitze in Wahlkreisen, werden die von ihnen errungenen Sitze von den 630 Sitzen abgezogen, die auf die Parteien verteilt werden. Die von den Wählern dieser Einzelbewerber abgegebenen Zweitstimmen werden bei der Sitzverteilung nicht berücksichtigt." Warum das eigentlich? Wie wird denn begründet, dass die beiden Stimmen nicht mehr unabhängig gelten? --[[Spezial:Beiträge/91.221.58.29|91.221.58.29]] 13:24, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Das steht schon Ewigkeiten im Wahlgesetz (zumidnest soweit ich weiss, mindestens 2013). Man hat quasi eine erzwungene Stimmensplittung. Wenn man zwei mal die gleiche Partei wählt hat man quasi über einen Sitzplatz bestimmt (weil Erst und Zeitstimme verrechnet werden). Bei Stimmensplittung könnte man die Erfolgsaussichten theoretisch erhöhen. Da die Erststimme mit der Zweitstimme verrechnet wird, fällt das jedoch quasi flach, solange man zwei Parteien auf den Stimmen hat. Bei einem Einzelbewerber der nicht mit der Zeitstimme abgegolten wird, wäre dies aber eben eine Erhöhung und damit wäre es von Vorteil wenn man einen Einzelbewerber wählen würde. Passiert ja auch nur, wenn der Kandidat ins Parlament kommt, ansonsten zählt die Zweitstimme ganz normal.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 14:51, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::: Ich glaube es ist falsch das die Zweitstimme nicht zählt wenn die Erststimme an einen parteilosen Bewerber geht. Das steht so im Abschnitt Zweitstimme mit Verweis auf §6 Bundeswahlgesetz. Wenn man auf den Link klickt steht im Gesetz aber nichts davon das die Zweitstimme manchmal nicht zählt. Ich würde das korregieren aber ich bin kein Experte für dieses Thema. Vor allem vor einer Wahl sollten die Informationen hier schon aktuell und richtig sein. --[[Benutzer:Madscientist3|Madscientist3]] ([[Benutzer Diskussion:Madscientist3|Diskussion]]) 15:09, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Paragraph 6 enthält nur das der EInzelbewerber Gewählt ist wenn er das Direktmandat gewinnt. In Paragraph 4 Absatz 2 steht dann das deren Zweitstimmen verfallen ("Nicht berücksichtigt werden dabei die Zweitstimmen derjenigen Wähler, die ihre Erststimme für einen Bewerber abgegeben haben, der gemäß § 6 Absatz 2 erfolgreich ist").--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 15:16, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Das ist auch nichts neues, stand vorher nur in § 6 [[https://www.buzer.de/gesetz/33/al177582-0.htm]]. Wahrscheinlich wurde das im Artikel nur nicht angepasst --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] ([[Benutzer Diskussion:Lidius|Diskussion]]) 15:25, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::Ich habe in dem Artikel auf § 4 Abs. 2 Satz 2 BWahlG geändert, wo auch die im selben Satz genannte Nichtberücksichtigung von Zweitstimmen für Parteien unter der Sperrklausel steht. <s>Im Übrigen wird dort nicht zwischen erfolgreichen Einzelbewerbern und erfolgreichen Partei-Bewerbern unterschieden; wer eine Erststimme für einen erfolreichen Kandidaten abgibt, dessen Zweitstimme wird nicht noch zusätzlich gezählt.</s> (Stimmt doch nicht.) --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:35, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::Deswegen gibt es auch keine [[Leihstimme]]nkampagnen mehr. Bei hoher Wahrscheinlichkeit, dass ein Wahlkreiskandidat einer bestimmten Partei sigt, ist es witzlos, den Wählern eine Zweitstimme vorzuschlagen, die dann doch nicht gezählt wird. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:42, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::Aber mal doof gefragt, wie funktioniert das praktisch? Als mehrmalige Wahlhelferin weiß ich, dass zuerst die Stimmzettel gezählt werden, auf denen Erst- und Zweitstimme gleich sind, danach separat alle, die unterschiedlich gestimmt haben. Nur die erste Kategorie wird nach Liste jeweils separat eingetütet, die bivalenten nicht. Aber beim Auszählen ist der Sieger ja noch gar nicht bekannt, schon ganz und gar nicht in einem einzelnen Wahllokal/Stimmbezirk. Dann müsste ja absolut zwangsläufig immer eine Zweitauszählung stattfinden, um erst nach Feststellung des Erststimmensiegers dann gezielt die eliminierten Zweitstimmen rauszuzählen.--[[Spezial:Beiträge/91.221.58.29|91.221.58.29]] 16:07, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::Ich hab das Ganze wahrscheinlich noch nicht ganz begriffen, aber wäre es für einen Kandidaten sinnvoll, nur als Einzelbewerber anzutreten oder besser, zusammen mit bspw. 3 anderen Einzelbewerbern eine Partei zu gründen? Die bundesweiten 5 % der Stimmen und so jetzt mal außen vor, rein wegen der Erst- und Zweitstimmen. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 16:07, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::: @-91.221.58.29 Du hast Recht. War auch schon Wahlhelfer, man fragt sich das werden soll, vor allem bei dieser "Ergebnisgeilheit" schon um 18.55 Uhr alles wissen zu wollen. Ansonsten ergibt sich die Frage: Was passiert wenn ''33'' Einzelbewerber erfolgreich wären? [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 16:20, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::::Dito. Und was wäre für mich als Wählerin sinnvoll? Wenn ich weiß, dass meine Partei Chancen hat, den Wahlkreis zu gewinnen, es aber knapp werden könnte, wäre es dämlich, für meine Wunschpartei die Erststimme einzusetzen, weil ich damit im Zweifel meine Zweitstimme entwerte und mein Kandidat vielleicht, weil es zu knapp ist, am Ende bei der Verteilung der limitierten Überhangmandate leer ausgeht. Dann müsste ich meine Zweitstimme für meine Partei einsetzen, weil die Zweitstimme ja die eigentlich wichtige Stimme ist, und die Erststimme an den aussichtslosesten Kandidaten geben, damit meine Erststimme ja nicht geklaut wird.--[[Spezial:Beiträge/91.221.58.29|91.221.58.29]] 16:21, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Inwiefern "entwertest" du deine Zweitstimme, indem du auch die Erststimme an den Kandidaten deiner Partei gibst? Im schlimmsten Fall hilft die Erststimme halt nichts und verfällt ersatzlos (wie auch bei vorigen Wahlen oft). --[[Spezial:Beiträge/95.222.53.84|95.222.53.84]] 16:50, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
::::::::::Kommt auf viele Einzelheiten an. Mit drei Kandidaten eine Landesliste aufstellen ist tricky, weil man viele Unterschriften braucht. Aber, sollten alle drei Kandidaten das Direktmandat holen, dann lohnt die Partei, denn dann greift die Grundmandatsklausel. Hat man nur zwei Aussichtsreiche Kandidaten, dann kommt es halt darauf an. Sind die im gleichen Budnesland und sind ansonsten keine Zweitstimmen zu erwarten, dann wäre wohl Einzelbewerber im Vorteil (weil man halt nicht nach nicht Zweitstimmendeckung wieder rausfliegt bzw. überhaupt mit Stimmen reinkommt... aber letztendlich ist das halt immer die Frage: Will man keine Partei oder kann man keine Partei. Abgesehen davon (also Parteienfinanzierung usw) ist eigentlich eine Partei immer im Vorteil, dass ist ja der Sinn des Wahlgesetzes. Nur in dem extremen Fall, wo eine Partei (wie die CSU) quasi alle Landesdirektmandate gewinnt und quasi nur Einzelberber aufstellt könnte es unter Umständen Vorteile geben... aber ob man dann nicht gegen andere Regeln verstösst wäre eine Frage. Im Zweifel sollte man es nicht ausprobieren (aber da hatte man ja schon bei der Aufsetzung des Wahlsystems festgestellt, dass es für den versuch der Manipulation innerhalb des Wahlgesetzes dann Mittel geben wird diejenigen zu bestrafen).--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 16:46, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::::@Maphry, mein Beispiel war nur gewählt, weil ich verstehen möchte, was mit den Zweitstimmen der Einzelbewerber passiert im Gegensatz zu den Zweitstimmen der "Einzelbewerber", die für drei oder vier Direktkandidaten in unterschiedlichen Wahlkreisen eine Partei gründen, und von genau ihren Wählern auch die Zweitstimme erhalten. Die ganzen Zusatzfallen wie Grundmandatsklausel oder die Probleme mit genügend Unterschriften sollten deshalb in der Betrachtung außen vor bleiben. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 16:52, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:::::::::@Rotkaeppchen: BlackEyedLion hatte seine Streichung vor deinem Beitrag zur Leihstimmenkampagne gemacht. Es kann durchaus nach wie vor sinnvoll sein, Leihstimmen zu vergeben. Insbesondere, wenn man die Befürchtung hat, dass eine befreundete Partei mit 4,99 % an der Fünfprozenthürde scheitert und diese 4,99 % dann für eine eventuelle Koalition komplett verloren wären. --[[Spezial:Beiträge/95.222.53.84|95.222.53.84]] 17:07, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::::Das erscheint angesichts [https://www.gesetze-im-internet.de/bwahlg/__4.html §4 Abs. 2 Nr. 1 BWahlG] aber ziemlich sinnbefreit. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:38, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::::§ 4 (2) Nr. 1 bezieht sich doch bloß auf ''Einzelbewerber'', die partei''un''abhängig kandidieren. Der gängige Fall einer Leihstimmenkampagne, dass z.B. ein CDU-Sympathisant FDP wählt und nur die Erststimme an den CDU-Kandidaten gibt, ist von Nr. 1 in keinster Weise betroffen. --[[Spezial:Beiträge/95.222.53.84|95.222.53.84]] 12:05, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::::::Du hast ja recht. Bei Bewerbern, die für eine Partei mit Landesliste antreten, ist das in [https://www.gesetze-im-internet.de/bwahlg/__6.html §6 BWahlG] beschriebene Verfahren zuständig, das aber Zweitstimmendeckung vorsieht, die bei einer Leihstimmenkampagne aber aufgegeben wird. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:50, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::::M.E. werden "Leihstimmenkampagne" und "Zweitstimmenkampagne" oft synonym verwendet, obwohl es dabei (heute) um unterschiedliche Dinge geht. Eine "Leihstimme" (i.S.v. "wähle kleine Partei A statt große Partei B, damit Koalition B+A möglich wird") kann immer noch sinnvoll sein. Eine Zweitstimmenkampagne ist seit der Wahlrechtsreform allerdings ein Appell an die Dummheit (bzw. Uninformiertheit) vom Wählern: Nur die Zweitstimme entscheidet über die Macht einer Partei im Bundestag, die Erststimmen können nur noch die Verteilung der Sitze innerhalb einer Partei beeinflussen (mit der Ausnahme Grundmandatsklausel, die allerdings z.B. für CDU/FDP irrelevant ist).--[[Spezial:Beiträge/77.188.233.56|77.188.233.56]] 16:26, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:<nach <s>rechts</s> links gerückt><br />
:Da ich kurz selbst fälschlicherweise geschockt war: Die Zweitstimme verfällt nur, wenn mit der Erststimme ein Direktkandidat gewählt wird, der Parteilos/Unabhängig ist und der auch gewinnt.<br />
:Das ist natürlich im Gesetz verwirrender formuliert (§4 Abs 2 BWahlG mit dem Verfall der Zweitstimme verweist auf § 6 Abs 2 welcher auf § 20 Absatz 3 verweist wo es dann um "Andere Kreiswahlvorschläge" gegenüber von "Kreiswahlvorschläge von Parteien" geht.<br />
:--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 16:57, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::<small>+1, ich war vorhin auch durch den indirekten Verweis per § 6 (2) verwirrt. --[[Spezial:Beiträge/95.222.53.84|95.222.53.84]] 17:05, 11. Feb. 2025 (CET)</small><br />
::+1. Und um das nochmal zu betonen: Ihr diskutiert hier über den außergewöhnlichen Fall, dass ein (1) ''nicht für eine Partei kandidierender'' Direktkandidat (2) ''erfolgreich ''ist. In den vergangenen 75 Jahren gab es das nie, allein 1949 kam es in drei Wahlkreisen vor (siehe [[Eduard Edert]], [[Richard Freudenberg (Politiker)|Richard Freudenberg]] und [[Franz Ott]]). Reale Auswirkungen hat die Regelung heutzutage also nur insofern, als deshalb keine gesonderten Stimmzettel für Erststimme und Zweitstimme möglich sind (was die Auszählung ein bisschen langwieriger macht). Spannend auch für mich ist aber Frage, wie es in der Wahlniederschrift erfasst wird. Nach meinem laienhaften Verständnis des [https://www.statistik.bayern.de/mam/wahlen/bundestagswahlen/durchfuehrung/10_v1_niederschrift-wv_btw25-1.pdf aktuellen Musters] ist dieser Sonderfall nicht berücksichtigt. Merkwürdig. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 23:10, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
Ich lese da einen Hauch von negativem Stimmgewicht heraus. Da das Ganze eine Lex CSU war, haben wir das wohl nur einmal zu erleben. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 19:22, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Es wäre (rechnerisch) denkbar, daß die CSU nur unabhängige Einzelbewerber antreten läßt und auf eine Landesliste völlig verzichtet. Sie hätte dann 43 Direktmandate, die keiner Partei zugehörig wären, in ganz Bayern gibt es wohl keinen direkt gewählten Abgeordneten einer anderen Partei. 60 Prozent oder so wären aber einem Abgeordneten einer Parteiliste zuzuordnen.<br />
:@[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]]: MW gab es 1949 noch keine Zweitstimme. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 22:18, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== "He was replaced in his cardinalitial title..." ==<br />
<br />
Über [[Coelestin II. (Papstelekt)]]: [https://cardinals.fiu.edu/bios1122.htm#Boccapecora "He was replaced in his cardinalitial title in 1126."] Was heißt das? Wurde ihm der Kardinalstitel entzogen? Wie geht so etwas? Oder was heißt es sonst? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 17:22, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
: Ich vermute, daß ''cardinalitial title'' eine Übersetzung von [[:la:titulus cardinalitius]] ([[Titelkirche]]) ist. Dann würde ich ''replace'' mit ''beisetzen'' übersetzen. [[Spezial:Beiträge/91.54.42.130|91.54.42.130]] 18:43, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::Vermutlich nicht: „Death. (No date or place found). Buried (no information found).“ Die Bedeutung gibt es auch nicht: https://www.merriam-webster.com/dictionary/replace. Ich würde sagen, ihm wurde dann in seiner Titularkirche nachgefolgt. Er steht aber nicht in dieser Liste: https://www.catholic-hierarchy.org/diocese/d1a11.html --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 19:02, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:Laut dem Artikel auf en war er erst Kardinalpriester und wurde später Kardinaldiakon. Dabei änderte sich auch seine Titelkirche. Eventuell ist das gemeint. --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] ([[Benutzer Diskussion:Lidius|Diskussion]]) 19:10, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:Nein laut englischem Artikel war er erst Kardinaldiakon, dann Kardinalpriester (1122), was auch logisch ist, da die Klasse der Kardinalpriester höher ist als die der Kardinaldiakone. Im englischen Artikel steht, dass er vermutlich kurz nach der Wahl gestorben ist. Der Hinweis bei Miranda soll wohl bedeuten, dass seine Kardinaltitelkirche 1126 neu vergeben wurde, was darauf hindeutet, dass er zu diesem Zeitpunkt nicht mehr lebte.--[[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurter63|Diskussion]]) 20:09, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::+1 Theobaldus Buccapecus soll nach der Wahl von 1124 nie wieder erwähnt worden sein. Vermutet wird sein Tod unittelbar nach der versuchten Amtseinführung (er soll schwer verletzt worden sein). Im Artikel steht aber der Tod 1126, ohne es zu bequellen. Theobaldus Buccapecus war bis 1124 Kardinalpriester von San Anastasia. Ab 1926 war ein gewisser Pierre Kardinalpriester von San Anastasia [https://cardinals.fiu.edu/bios1126.htm#Pierre]. Vermutlich ist dieses "Ersetzen" gemeint.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 20:13, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::: Ja denke so war es, nur natürlich 1126 und nicht 1926 bezüglich der Titelkirchennachfolge. Im Papstlexikon von Kelly und in der Papstgeschichte von Seppelt (Band 3, Seite 165) heißt es ebenfalls, er sei kurz nach der Wahl an den Folgen seiner Verletzungen bei dem Überfall gestorben. Das Datum 1126 ist also quasi "terminus ad quem", also der spätestmöglichste Zeitpunkt, in dem er verstorben ist --[[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurter63|Diskussion]]) 20:31, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Sollte man das nicht in den Artikel einarbeiten? --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:38, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Habe es jetzt gemacht, später mehr. Danke an alle. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 09:34, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Franz Ott]], [[Parteilizenz]], [[Bundestagswahl 1949]] ==<br />
<br />
Zum oben erwähnten [[Franz Ott]] habe ich eine Frage. Im Artikel [[Bundestagswahl 1949]] steht, Ott wurde im [[Bundestagswahlkreis Esslingen]] als unabhängiger Abgeordneter in den Bundestag gewählt, weil die [[Notgemeinschaft Württemberg-Baden]] von der ''französischen'' Besatzungsmacht keine [[Parteilizenz]] erhalten habe. Nun lag aber [[Esslingen am Neckar]] damals in der ''amerikanischen'' Besatzungszone wie auch der Rest des Landes [[Württemberg-Baden]]. Die damals zur Aufteilung zwischen Amerikanischer und Französischer Zone dienende heutige Autobahn 8 verläuft einige Kilometer südlich von Esslingen. Warum hatte die Französische Besatzungsmacht über eine Parteilizenz im „Ausland“ zu befinden? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:34, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Vermutlich ist französisch falsch. Die amerikanischen Besatzungsbehörden wollten ebenfalls keine Vertriebenenparteien. Ich kann im Parteienhandbuch von [[Richard Stöss]] nachschauen, das kann aber paar Tage dauern. --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] ([[Benutzer Diskussion:Hozro|Diskussion]]) 07:44, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
: [https://www.buergerundstaat.de/2_17/bundestagswahl_2017.pdf ''Bürger und Staat'' schreibt "von den Alliierten keine Parteilizenz erhalten hatte"], das reicht ja auch in unseren Artikeln. Ob einige der damals zum WK gehörenden Gemeinden in der Franz. Zone lagen hast du sicher schon geprüft. Ob Lizenzen auch in der Nachbarzone auf Wunsch/Empfehlung verweigert wurden wäre noch zu prüfen. --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 14:14, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::Ursprünglich war die Aufteilung der westlich oder Oder-Neiße-Linie liegenden Teile Deutschlands mit Ausnahme des Saarlands in drei große Besatzungszonen (britisch, sowjetisch, US-amerikanisch) geplant. Später gaben die USA einen Teil ihrer Zone an Frankreich ab. Die Aufteilung zwischen {{Württemberg-Baden}} (Amerikanische Besatzungszone) und [[Baden (Südbaden)]] und {{Württemberg-Hohenzollern}} (Französische Besatzungszone) geschah dadurch, dass alle Landkreise nördlich der heutigen Autobahn 8 und diejenigen Landkreise, durch die die Autobahn 8 führt, bei der Amerikanischen Besatzungszone blieben und das Land {{Württemberg-Baden}} bildeten. Die US-amerikanische Besatzungsmacht wollte vollständige Kontrolle über die Autobahn Karlsruhe–Salzburg. Die zur Gänze südlich der Autobahn 8 liegenden Landkreise wechselten zur Französischen Besatzungszone. Hier wurden die Länder [[Baden (Südbaden)]] und {{Württemberg-Hohenzollern}} gegründet. Der [[Bundestagswahlkreis Esslingen|Bundestagswahlkreis 6 Eßlingen]] bestand damals aus dem Landkreis Eßlingen und Teilen des Landkreises Nürtingen. Beide Landkreise gehörten vollständig zu Württemberg-Baden und damit zur Amerikanischen Zone. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:36, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Jo, der Wahlkreis Esslingen bestand aus dem Landkreis Esslingen und dem westlichen Teil des Landkreises Nürtingen. <br />
:::Zu Stöss hatte ich keinen Zugang, aber ich hab den im Ott-Artikel erwähnten Aufsatz ''Für die „Ärmsten der Armen“?'' von Christian Rilling gelesen. Danach erteilte die amerikanische Militärregierung der Notgemeinschaft wie allen Flüchtlingsparteien keine Lizenz. Erst 1950 wurden mit dem [[Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten]] eine Flüchtlingspartei zugelassen. Die Notgemeinschaft hatte in allen 17 württembergisch-badischen Wahlkreisen Kandidaten aufgestellt. Da sie aber nicht als Partei zugelassen war, konnte sie keine Landesliste einreichen. Mit Landesliste hätte die Notgemeinschaft ca. 5 Mandate bekommen. Ott selber muss eine noch schmierigere Type gewesen sein als es sein Artikel vermuten lässt. <br />
:::Von der französischen Zone ist überhaupt nicht die Rede. Ich ändere den Artikel zur Bundestagswahl 1949. *[[Benutzer:Hozro|Hozro]] ([[Benutzer Diskussion:Hozro|Diskussion]]) 16:59, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundestagswahl_1949&diff=prev&oldid=244893671&diffmode=source hiermit] in den Artikel eingefügt, vorher war's neutral ("Besatzungsmächte") gewesen. Vielleicht hat der Benutzer im Sinn gehabt, dass hier im Altkreis Nürtingen (Esslingen weiß ich nicht) Franzosenpanzer einrückten und die Orte eroberten, die Übergabe an die Amerikaner erst später erfolgte. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 18:54, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Das war aber in mehreren Teilen Deutschlands der Fall. Die US-Armee eroberte Gebiete vom Westen Deutschlands bis zur Elbe in Strehla bzw Torgau. Bei vielen Deutschen war die Freude groß, von den Amerikanern befreit zu werden und der Verdruß um so größer, als Teile des Gebiets später an sowjetische oder französische Truppen übergeben wurde, da sowjetische und französische Truppen nicht den besten Ruf in der Bevölkerung hatten. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:21, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 12. Februar =<br />
<br />
== Der Staat rettet Tupperware?==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Warum hat der Staat nicht tuppperware mit einem Kredit gerettet? Ich meine da sind jetzt viele viele Verkäuferinnen arbeitslos geworden und das Produkt ist ja bekannt ? Warum hat scholz hier nicht geholfen? {{unsigniert|79.197.217.141|17:20, 12. Feb. 2025 (CET)}}<br />
<br />
:Das ist keine Wissensfrage (siehe Seitenintro). Da muss man spekulieren. <small>Ich spekuliere: Weil es politisch nicht gewollt ist.</small> --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 18:36, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:So wie ich das verstehe, was unter [[Tupperware#Niedergang]] steht, wurde der deutsche Zweig von Tupperware von der US-amerikanischen Muttergesellschaft mit in den Abgrund gerissen (fehlende eigene Lizenz). Also kein Ansatzpunk für den deutschen Staat, da irgendwie einzugreifen. --[[Benutzerin:Better luck next time|Better luck next time]] ([[Benutzerin Diskussion:Better luck next time|Diskussion]]) 18:44, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Mal abgesehen davon, ob das rechtlich überhaupt geht: Wie stellst du dir denn genau die Rückzahlung des staatlichen Kredits vor, wenn Tupperware doch nix mehr verkauft? Mit der reinen Bekanntheit des Produkts wird kein Geld verdient. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:18, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Meine Frau wollte als Tupperberaterin anfangen, ist jetzt geplatz dadurch Angebot von Tupper war gut, es gab beim Gehalt keine Grenze nach oben, jetzt steht sie ohne Arbeit wieder da {{unsigniert|2A02:3037:20C:2B5C:B8F2:4B4B:62BE:8524|19:25, 12. Feb. 2025 (CET)}}<br />
::::::Als Straßenmusiker gibt's auch keine Grenze nach oben --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 19:28, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Und deiner Frau zuliebe hätte der Bundeskanzler ein insolventes US-amerikanisches Unternehmen aus der deutschen Steuerkasse alimentieren sollen? Oder wo genau ist da der Zusammenhang zur Frage? Merke: Die [[WP:Auskunft]] ist nicht das neue Café. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:32, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Das Vertriebssystem sah nicht ''„viele viele Verkäuferinnen“'' vor (wie viele denn? - Und was waren denn die Umsatzzahlen?) sondern basierte vor allem auf einem Vertriebssystem des Direktvertriebs durch selbständige Vertriebspartner:innen. Diese haben keinen Arbeitsplatz sondern ein [[Geschäftsmodell]] als Selbständige. Wir haben dazu den Artikel [[Unternehmerrisiko]]. Wenn man sich von einer Firma aus den USA abhängig macht muss man eben mit allem rechnen. Dann weinend zum Staat zu laufen und jammernd Steuergelder zu fordern bedarf schon eines über das persönliche geschäftliche Gewinnstreben hinausgehenden guten Grundes, also beispielsweise eben der massenhaften Vernichtung von wirklichen Arbeitsplätzen von abhängig Beschäftigten und der damit verbundenen Belastung des Sozialsystems und der ökonomischen Rahmendaten einer Region oder des Wegfalls von erheblichen Steuereinnahmen oder eines Technologievorsprungs, der im Land gehalten werden soll. Und das hat - mit Blick auf den wahlkämpferischen Subtext der „Frage“ - wenn überhaupt zuallererst weniger mit einem Bundeskanzler (wem auch immer) sondern mit den Wirtschaftsministerien des Bundes und der betroffenen Länder zu tun. Tupperware behauptet zwar, die Produkte seien meist aus sehr reinem Polyethylen hergestellt [https://www.clear-you-up.de/blogazin/ist-tupperware-bpa-frei], aber ich lasse es mal offen, ob es nicht doch von Vorteil ist, wenn jetzt ein kleines bißchen weniger Plastikmüll über die Welt verbreitet wird. --[[Spezial:Beiträge/88.64.56.240|88.64.56.240]] 19:47, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::(BK) Na ja, Tupperware-Produkte hatten immerhin den Vorteil, dass man sie, bei ein wenig Vorsicht, 4- 5- ... 10-mal verwenden konnte, ehe sie Müll waren. Im Gegensatz zu vielen anderen heutzutage verwendeten Verpackungen, die nach einmaliger Verwendung weggeworfen werden müssen. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:8023:302F:326C:DDC:EB70|2001:871:69:8023:302F:326C:DDC:EB70]] 19:58, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Wie bitte? Die halten im allgemeinen Jahrzehnte. --[[Benutzer:Sokkok|Sokkok]] ([[Benutzer Diskussion:Sokkok|Diskussion]]) 21:22, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Das ist genau der Punkt. Tupperware kauft man einmal in seinem Leben. Andere Frischhaltedosen sind so konstruiert, dass sie im Laufe des Lebens ausleiern oder zerbrechen und dann weggeworfen und neugekauft werden müssen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:26, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::Allgemeiner gefragt: Wann ist es überhaupt sinnvoll, dass der Staat Firmen oder Geschäftsmodelle „rettet“, die sich nicht oder nicht mehr tragen? Der Staat soll sich ja nie an erfolgreichen Unternehmen beteiligen, dass macht die Privatwirtschaft schon alleine incl. Gewinnverteilung. Betriebsunterstützung bei Verlusten ist nur unter ganz besonderen Bedingungen sinnvoll, Corona war z.B. so eine Gelegenheit. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 19:54, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Der Staat sollte sich aber auch nicht an Unternehmen beteiligen, deren Geschäftsmodel eine lebenslange Garantie für Produkte vorsieht. In ''Die Höhle der Löwen'' würde man sicher davon abraten....--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 20:03, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Warum - das ist doch ein gutes Modell: Wenn das Produkt kaputt ist und Garantieleistung beansprucht werden könnte, dann ist das Produkt im wirtschaftlichen Sinn ''nicht mehr am Leben'', das heißt die Garantie ist abgelaufen. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:8023:302F:326C:DDC:EB70|2001:871:69:8023:302F:326C:DDC:EB70]] 21:23, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Bei einer lebenslangen Garantie geht es nicht um Produkte, die durch Verschleiß oder unsachgemäße Handhabung kaputtgehen, sondern um Fehler im Material oder der Herstellung, die dazu führen, dass das Produkt trotz sachgemäßer Handhabung kaputtgeht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:44, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Hab ich was anderes behauptet? --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:5610:E82C:D68:B4A7:8CAA|2001:871:69:5610:E82C:D68:B4A7:8CAA]] 08:46, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:Siehe [[Soziale Marktwirtschaft#as Konzept und die Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft]]: ''"Der Grundgedanke besteht darin, dass die Marktwirtschaft ihre wohlstandsmehrende wie koordinierende Funktion nur entfalten könne, wenn sie durch eine strenge staatliche [[Ordnungspolitik]] auf den Wettbewerb verpflichtet werde. Der Staat soll durch aktive Eingriffe in die Wirtschaft das Marktgeschehen ergänzen und korrigieren (zum Beispiel durch [[Sozialpolitik|sozialpolitische]], [[Konjunkturpolitik|konjunkturpolitische]] oder [[Arbeitsmarktpolitik|arbeitsmarktpolitische]] Maßnahmen), wenn dies im allgemeinen Interesse für notwendig erachtet wird. Die sozialpolitisch orientierte Korrektur der Markteinkommen soll jedoch insoweit begrenzt sein, als die Funktionsfähigkeit einer [[Marktwirtschaft|Wettbewerbswirtschaft]] nicht beeinträchtigt und die Eigenverantwortung und Initiative der Bürger nicht durch einen Versorgungsstaat gelähmt werden darf ..."''<br />
:Zu einer Wettbewerbswirtschaft gehört auch, dass Marktteilnehmer aus dem Markt ausscheiden, wenn ihre Produkte nicht mehr gefragt sind. Der Fortbestand des Unternehmens Tupperware war demnach nicht im allgemeinen öffentlichen Interesse. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:53, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::Nun, der deutsche Staat springt immer mal wieder bei Unternehmen ein, dafür gibt es sehr unterschiedliche Gründe (von der Bedeutung für den Wirtschaftsstandort über strategische Überlegungen bis hin zur Arbeitsplatzsicherung und dem Nachgeben gegenüber öffentlichem Druck). Nicht immer ist nachvollziehbar, warum man bei Unternehmen A aktiv wird, Unternehmen B aber fallen lässt.<br />
::Im konkreten Fall ist die Sache aber einfach, da es sich nicht um ein deutsches Unternehmen handelt; außerdem geht es nicht um eine kurzfristige Krise, sondern einen lang anhaltenden Abstieg. Womöglich gäbe es zumindest Diskussionen in die Richtung, wenn das Unternehmen aus Deutschland käme und man es irgendwie als "Made in Germany"-Fahnenträger hinstellen würde. Aber das ist nicht der Fall und die Bedeutung des Unternehmens als Arbeitgeber ist überschaubar (in Deutschland ging es um 200 Arbeitsplätze).--[[Spezial:Beiträge/77.188.233.56|77.188.233.56]] 00:41, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
Ich habe die Frage wiederhergestellt nachdem sie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=253281286 hier] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=next&oldid=253281286 hier] entfernt wurde. Die Frage lässt sich durchaus sachlich beantworten und das wurde ja auch getan. Wenn Teile abschweifen kann man diese Teile ja entfernen wenn man sonst angst hat. Siehe auch [[Wikipedia Diskussion:Auskunft#Tuperwaren-Sachfrage]] ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 11:40, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Ort namens „Zieradow“ gesucht ==<br />
<br />
Hallo zusammen,<br />
<br />
ich bin auf der Suche nach einem Ort, der vor vielleicht ungefähr 100 Jahren als ''Zieradow'' notiert wurde. Es handelt sich um den Geburtsort der Urgroßmutter meiner Frau. Ihr Geburtsname lautete „Horn“, war also deutsch. Geburtsjahr war 1906. Bei der Suche kam mir zum einen [[Świeradów-Zdrój|Świeradów]] bei [[Wrocław]] unter und zum anderen [[Sieradz]] bei [[Łódź]]. Für letzteres könnte sprechen, dass ihr späterer Ehemann laut Stammbuch 1897 in „Alexandrow“ geboren ist, was ich als [[Aleksandrów Łódzki|Aleksandrów]] bei Łódź interpretiere, zumal deren Tochter 1932 eben dort, nämlich in Łódź, zur Welt kam.<br/><br />
Wer kann bei der Auflösung des Namens helfen? Besten Dank im Voraus! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 20:02, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Geonames.org spuckt auch noch [[Żyrardów]] aus. Das ist ungefähr in der Mitte zwischen Warschau und Lodz. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:46, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Nur der Vollständigkeit halber: [[Świeradów-Zdrój]] im Isergebirge ist vermutlich nicht gemeint, das hieß vor 100 Jahren ''Bad Flinsberg''. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:28, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:: Am ähnlichsten von den bisher genannten Orten ist Żyrardów, für das im Artikel kein deutscher Name steht - wahrscheinlich weil es mitten im polnischen Sprachgebiet liegt. Nach dem Artikel gab es dort Bewohner aus vielen Ländern. Ein paar deutsche Nachnamen stehen [https://www.gedbas.de/search/simple?lastname=&firstname=&placename=Zyrardow&timelimit=none hier]. Es gab auch eine [https://wiki.genealogy.net/Die_evangelisch-augsburgische_Kirche_Zyrardow_-_Wiskitki evangelische Kirche] im sonst eher katholischen Polen (war die Urgroßmutter evangelisch?). Vom Namen her halte ich Sieradz (1941 bis 1945 deutsch Schieratz, also keine Endung -ow) und Świeradów (deutsch Bad Flinsberg) unwahrscheinlich. [[Spezial:Beiträge/91.54.42.130|91.54.42.130]] 09:41, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
Ich danke Euch sehr! Ja, [[Żyrardów]] scheint plausibel. Davon gehe ich dann aus. Über die Konfession kann ich nicht viel sagen; sie heiratete einen Herrn Rosner, was zu der Zeit dort ja ein unter Juden verbreiteter Name war. Deren oben erwähnte gemeinsame Tochter war (zumindest später dann) Baptistin, unter den heutigen Nachfahren gibt es alles von Protestanten über Katholiken und Baptisten bis zu freikirchlichem Gedöns. Und natürlich Agnostiker. :-) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 14:34, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins|MI Dead Reckoning]] ==<br />
<br />
Läuft jetzt bei Pro7, mitten in der Woche. Hab ich den FreeTV-Start verpasst? Auf beiden grossen Streaming-Diensten nicht zu finden, war der Film schon im Stream? --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 20:49, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:[https://www.kino.de/film/mission-impossible-7-dead-reckoning-teil-eins-2023/news/heute-spontane-free-tv-premiere-spektakulaerster-actionkracher-aus-2023-begeistert-mit-mega-stunt/ Heute spontane Free-TV-Premiere] ''"Eigentlich sollte es erst am Sonntag so weit sein ... Offenbar wollte man „TV total“ doch nicht zur besten Sendezeit gegen seinen ehemaligen Moderator Stefan Raab antreten lassen, der wiederum ab 20:15 Uhr bei RTL mit „Du gewinnst hier nicht die Million“ den Sprung vom Streamingdienst RTL+ ins Free-TV wagt. "'' (kino.de)--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:56, 12. Feb. 2025 (CET) P.S.: zum Streaming siehe [[Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins#Marketing und Veröffentlichung]]<br />
<br />
= 13. Februar =<br />
<br />
== Erinnerungs-App ==<br />
<br />
Ich suche verzweifelt eine App, die folgendes kann:<br />
<br />
(1) Sie läutet an einem bestimmten Datum zu einer bestimmten Uhrzeit.<br />
<br />
(2) Sie läutet nicht nur einmalig ein paar Sekunden, sondern entweder so lange, bis ich es beende, oder (wenn ich es verpasst habe) nach ein paar Minuten wieder.<br />
<br />
(3) Sie läutet auch, wenn ich mal gerade offline bin.<br />
<br />
(4) Sie ist auf dem Iphone verfügbar.<br />
<br />
Gestern habe ich stundenlang mit wachsender Verzweiflung Apps durchprobiert, aber mindestens eines der Kriterien (1) bis (4) ist immer verletzt. Kennt jemand eine App, die das kann?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/80.108.238.169|80.108.238.169]] 09:17, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Laut einigen Artikeln sollte der normale Wecker des Iphones das eigentlich bereits alles tun? --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 09:24, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::Im Wecker des Iphones kann man Uhrzeit und Wochentag einstellen, aber kein Datum. Um mich an einen Termin in 2 Wochen zu erinnern, ist er also leider ungeeignet. --[[Spezial:Beiträge/80.108.238.169|80.108.238.169]] 09:31, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:Ich kenne das IPhone nicht, aber unter Android erfüllt der normale Wekcer (als Teil der Standard-App "Uhr") diese Anforderungen. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:30, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::Im Wecker des Iphones kann man Uhrzeit und Wochentag einstellen, aber kein Datum. Um mich an einen Termin in 2 Wochen zu erinnern, ist er also leider ungeeignet. --[[Spezial:Beiträge/80.108.238.169|80.108.238.169]] 09:39, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Wenn es den Stock-Android-Wecker auch für iOS nachprogrammiert gibt, dann nimm den. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF01:CC00:9004:50F4:B446:DDAC|2003:F7:DF01:CC00:9004:50F4:B446:DDAC]] 09:47, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Ich habe nach Stock Wecker gesucht: 0 Suchergebnisse im App Store --[[Spezial:Beiträge/80.108.238.169|80.108.238.169]] 09:52, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Wenn ein Apfel das nicht gebacken bekommt, hol Dir halt ein ordentliches Wischhandy. Oder such im App-Store nach einem entsprechenden Programm, Stichworte werden Dir schon einfallen ''Stock'' ist jedenfalls kein sinnvolles Stichwort, das ist einfach englisch für Standard. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 09:54, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Das habe ich gestern stundenlang gemacht. Leider ohne Erfolg. --[[Spezial:Beiträge/80.108.238.169|80.108.238.169]] 10:00, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:::versuche im kalender - datum - uhrzeit - hinweis - ton --[[Spezial:Beiträge/77.118.63.124|77.118.63.124]] 09:53, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Der Standard-Kalender ist leider unzuverlässig. Der erinnert manchmal und manchmal nicht. --[[Spezial:Beiträge/80.108.238.169|80.108.238.169]] 09:59, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Dann probier halt andere Kalender aus. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:29, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Hab ich auch schon. Die läuten alle nur kurz oder funktionieren offline nicht. --[[Spezial:Beiträge/80.108.238.169|80.108.238.169]] 10:33, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Das Problem mit dem Iphone-Wecker ist bekannt.[https://www.blick.ch/wirtschaft/es-gibt-eine-schnelle-loesung-hast-du-verschlafen-iphone-wecker-klingelt-teilweise-nicht-mehr-id19704597.html] --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:46, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Man kann im iphone-Kalender sagen ob er einen erinnern soll oder nicht und auch wie lange vorher und auch mehrfach vorher ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 13:22, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:::@[[Benutzer:Tsungam|Magnus]], der bei meinem Pixel 7 mitgelieferte Wecker "Uhr" von Google biete keine Möglichkeit, ein Datum auszuwählen. Ich kann lediglich Wochentage und Uhrzeit auswählen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3100:862F:3000:A13A:24BD:60D7:9640|2A02:3100:862F:3000:A13A:24BD:60D7:9640]] 15:17, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Wenn ich die Weckzeit eingestellt habe, habe ich darunter eine Reihe von Optionen, u.a. "Wecker stellen". Dort kann man dann ein konkretes Datum (statt der Auswahl Mo-So) setzen. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 15:20, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::<small>Hab's doch gefunden und wollte gerade melden, dass es doch geht, genau so, wie von dir beschrieben. Gleichwohl herzlichen Dank für deine Antwort. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3100:862F:3000:A13A:24BD:60D7:9640|2A02:3100:862F:3000:A13A:24BD:60D7:9640]] 15:35, 14. Feb. 2025 (CET)</small><br />
:[[Google Kalender]] --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 17:47, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::<small>Wurde gestern schon angeregt; du solltest schon die Beträge lesen, bevor du redundante Antworten gibst. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:9136:5E00:7F91:6375:AEA4:C8B9|2A01:C23:9136:5E00:7F91:6375:AEA4:C8B9]] 10:46, 15. Feb. 2025 (CET)</small><br />
<br />
== Gewichtszahlenstempel z.B. bei Neusilber ==<br />
<br />
wie sieht der gewichtszahlenstempel aus und wie ist er zu interpretieren<br />
<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/77.118.63.124|77.118.63.124]] 09:46, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hilft Dir [[Silberstempel]]? --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 10:14, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:[[Neusilber]] wird nicht [[Punze|gepunzt]]. Es ist kein Edelmetall, sondern eine Legierung die ähnlich wie Silber aussieht. --[[Spezial:Beiträge/2.175.7.147|2.175.7.147]] 11:13, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
Das Wort "Gewichtszahlenstempel" scheint ausschließlich in unserem Artikel [[Neusilber]] vorzukommen und in Klonen und Zitaten desselben. Sollte man vielleicht mal löschen. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 20:31, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Dui könntest auch einfach [[Benutzer:Temistokles]] fragen, was seine Quelle ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:25, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Ist der Gipfel vom Gannaberg markiert? ==<br />
<br />
Ist der höchste Punkt vom [[Gannaberg]] markiert (z.B. Gipfelstein)? Beim [[Hasselbrack]] und beim [[Hülsenberg (Harburger Berge)|Hülsenberg]] ist dies laut Wikipedia der Fall. Diese Information wäre für Leser (und Besucher) sehr hilfreich und sollte im Artikel ergänzt werden. (Ich habe vor einigen Tagen auf der [[Diskussion:Gannaberg|Diskussionsseite vom Artikel]] gefragt.)<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/2003:FC:8F20:B9D7:7599:49C:B42C:7FD1|2003:FC:8F20:B9D7:7599:49C:B42C:7FD1]] 10:18, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
Eine Markierung gibt es jedenfalls am Gannaberg, siehe diese Bilder: [https://www.komoot.com/de-de/highlight/1504342]. Da ist ein Markstein zu sehen mit einem Kreuz drauf. Allerdings ist für mich unklar, ob der tatsächlich den Gipfel markiert oder nicht vielleicht auch irgendeine Gemarkungsgrenze kennzeichnet. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 12:07, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:: Das sieht nach einem [[:Datei:TP-Possenhofen.jpg|TP-Pfeiler]] mit abgeschlagenen Ecken aus. Solche Pfeiler markieren Vermessungspunkte, aber nicht unbedingt die höchste Erhebung. [[Spezial:Beiträge/91.54.42.130|91.54.42.130]] 13:19, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Nach der topographischen Karte (155m-Höhenlinie) ist der höchste Punkt markiert durch den darauf stehenden Fernmeldeturm.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 14:43, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Hast Du einen Link zu der Karte? --[[Spezial:Beiträge/2003:FC:8F20:B9D7:7599:49C:B42C:7FD1|2003:FC:8F20:B9D7:7599:49C:B42C:7FD1]] 16:05, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Laut https://opentopomap.org/#map=15/53.39807/9.86802 steht der Fernmeldeturm auf einem Nachbargipfel. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:11, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Der Gipfel mit dem Turm drauf ist der einzige, bei dem die Höhenangabe im Artikel stimmen würde. Außerdem stimmen die im Artikel ang. Koordinaten damit überein. Der Gipfel nördlich des Forstwegs wäre nur 150m hoch. Ach ja [https://www.geobasis.niedersachsen.de/?x=9.8668&y=53.3975&z=13&m=lglnTopo hier] der link.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 16:53, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Das Bauwerk an dieser Stelle ist der Wasser-Hochbehälter Gannaberg und nicht der Fernmeldeturm: https://www.google.de/maps/place/Wasser-Hochbeh%C3%A4lter+Gannaberg/@53.3970561,9.8659887,156m/data=!3m1!1e3!4m14!1m7!3m6!1s0x47b199e85ae5afb3:0x5a1717daff4e1685!2sGannaberg!8m2!3d53.396472!4d9.865556!16s%2Fg%2F1213j2bg!3m5!1s0x47b199e88d14e575:0xcfca40286bac3191!8m2!3d53.3975222!4d9.8668214!16s%2Fg%2F11g6x23pwb!5m1!1e1?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDIxMS4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:56, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::Stimmt.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:30, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Bauschutt kompostieren ==<br />
<br />
Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage. --[[Spezial:Beiträge/91.115.30.106|91.115.30.106]] 13:48, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Und was wäre da die Frage? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:00, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::[[Kompostieren]] geht nur mit organischem Material. Wenn es also kein Bauschutt eines reines Holzhaus ist, wird das schwierig. Und weil sich Holz zersetzen kann, wird beim Abbruchbrucharbeiten Holz und (Kunst-)Steine getrennt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:22, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:::<small>Elrond hat gefragt, wie die Frage lautet. Diese Frage beantwortest du nicht. Oder hast du Schwierigkeiten, richtig einzurücken und wolltest dem TO antworten? --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:9505:4600:BF7B:4687:4251:B213|2A01:C23:9505:4600:BF7B:4687:4251:B213]] 17:10, 13. Feb. 2025 (CET)</small><br />
::::<small>Gefühlt haben mindestens 50 % aller Teilnehmer an egal welchen Diskussionen Schwierigkeiten mit dem Einrücken. Ich ignorier das mittlerweile, weil sinnlos, irgendwas zu sagen. Was soll man auch sagen, der VE verkackt es ja auch regelmäßig (deshab benutze ich ihn fast nie). --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 18:44, 13. Feb. 2025 (CET)</small><br />
<br />
:Um Bauschutt zu kompostieren, sind [[Steinlaus|Steinläuse]] notwendig. Diese sind seeehr selten geworden, sodass heutzutage kaum noch Bauschutt kompostiert wird. Er wird stattdessen sortiert und recycelt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:09, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Sprachen Monarchen von sich durchgängig im Pluralis Majestatis? ==<br />
<br />
Das ist mir zuletzt im Videospiel ''Kingdom Come: Deliverance II'' aufgefallen, welches im Böhmen des 15. Jahrhunderts spielt. Dort tritt König [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] auf, der von sich mit "Wir" ([[Pluralis Majestatis]]) spricht, sogar hinter verschlossenen Türen. In der schönen Literatur kommen hin und wieder Monarchen vor, die im Pluralis Majestatis von sich sprechen.<br />
<br />
Ich kenne es aber bei Monarchen des 19. bis 21. Jahrhunderts (eine Zeit, wo ja Tonaufnahmen verfügbar wurden), dass der Pluralis Majestatis nur für sehr formelle Anlässe gebraucht wurde. Gesetze wurden im Kaiserreich mit "Wir" verkündet; Wilhelm II. sprach über sich selbst in privater Konversation und selbst in öffentlichen Reden im Singular. <br />
<br />
Meine Frage: Gab es irgendeinen Zeitpunkt, wo Monarchen fast durchgängig im Pluralis Majestatis von sich sprachen oder ist das literarische Fiktion? Möglicherweise ist die Frage schwer zu beantworten, weil private Konversationen seltener wortgetreu aufgezeichnet wurden, aber vielleicht weiß jemand weiter. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:02, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:On and off. "Das englische „royal we“ oder „pluralis majestatis“ stammt aus dem späten zwölften Jahrhundert, etwa aus der Zeit Heinrichs II. und seines Nachfolgers Richard I., und bedeutete „Gott und ich“ und berief sich auf das göttliche Recht der Könige. Seitdem hat sich die Auffassung durchgesetzt, dass ein Monarch, der das königliche Wir benutzt, für den Staat spricht. Der berühmte Ausspruch von Königin Victoria, „We are not amused“, hat sich als apokryph erwiesen." heisst: In offiziellen Aussagen. [[Benutzer:Kalle Ute Inge Cindy Troy|Kalle Ute Inge Cindy Troy]] ([[Benutzer Diskussion:Kalle Ute Inge Cindy Troy|Diskussion]]) 20:22, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::''"Das englische ... als apokryph erwiesen."'' soll wohl ein Zitat sein. Woraus? --[[Spezial:Beiträge/95.113.2.88|95.113.2.88]] 23:36, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:::[https://www.newyorker.com/culture/comma-queen/lessons-on-the-royal-we-from-mary-queen-of-scots-and-the-favourite New Yorker]. [[Benutzer:Kalle Ute Inge Cindy Troy|Kalle Ute Inge Cindy Troy]] ([[Benutzer Diskussion:Kalle Ute Inge Cindy Troy|Diskussion]]) 09:20, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::[https://www.radiotimes.com/tv/drama/did-queen-victoria-really-say-we-are-not-amused/ Auch hier]. Doch in der ''Doctor Who''-Episode ''Tooth and Claw'' (2.2) sagt sie es (auf mehrmalige Bitte) laut und deutlich. [[Benutzer:Kalle Ute Inge Cindy Troy|Kalle Ute Inge Cindy Troy]] ([[Benutzer Diskussion:Kalle Ute Inge Cindy Troy|Diskussion]]) 09:29, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Der ''pluralis maiestatis'' ist zurückzuverfolgen bis zu den römischen Imperatoren der Spätantike ("nos", möglicherweise entstanden aus dem ''pluralis acutoris''). Es war immer eine Formel für den offiziellen Gebrauch (in schriftlichen Dokumenten). Ich sehe keine Hinweise darauf, dass Monarchen das zu irgendeinem Zeitpunkt, abseits formelhafter Proklamationen, jemals mündlich verwendet hätten. Zu "we are not amused" vgl. [https://www.phrases.org.uk/meanings/we-are-not-amused.html www.phrases.org.uk] und [https://catdir.loc.gov/catdir/enhancements/fy0662/2005043697-s.html Ralph Keyes].--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:33, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Aus den Niederlanden kann ich bestätigen, dass der Fürst bei bestimmten formellen Anlässen wie der Thronrede (dem von der Regierung verfassten Tätigkeits- und Absichtsbericht) den Pluralis verwendet. Dazu gehören natürlich auch formelle Handlungen wie die Gesetzesproklamation. Ansonsten wäre es sehr unüblich, also zum Beispiel nicht im Gespräch mit Journalisten oder Bürgern. Wahrscheinlich auch nicht im Gespräch mit Ministern, aber das wird nicht öffentlich. Allerdings sagt Willem-Alexander durchaus oft "wir" - weil er seine Frau mitmeint. :-) --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 10:11, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::Danke für die Antworten. Dann ist das wohl tatsächlich literarische Fiktion, um Hofzeremoniell darzustellen, welches so nie existierte. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 12:53, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::Vielleicht. Wir wissen es nicht. Es gibt diesbezüglich keine eindeutigen Quellen und wir benutzen nur halbwegs schlüssige Argumentationsstränge. --[[Spezial:Beiträge/88.64.56.240|88.64.56.240]] 14:20, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::Och jez'.... [https://www.rct.uk/group/381/content/collections/royal-archives/prince-alberts-official-papers/queen-victorias-speech-to-parliament Hier ist eine offizielle Rede von Queen Victoria, in der sie die Ich-Form verwendet]. Wenn sie selbst bei einer so offiziellen Angelegenheit keinen Pluralis Majestatis einsetzt, wird sie wohl auch nicht nachmittags um 17h zu ihrem Butler sagen: "James, please, we would appreciate another piece of sugar in our tea ...!" ;-) 17:20, 14. Feb. 2025 (CET) --[[Benutzer:Kalle Ute Inge Cindy Troy|Kalle Ute Inge Cindy Troy]] ([[Benutzer Diskussion:Kalle Ute Inge Cindy Troy|Diskussion]]) 17:20, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::::Nö, dann wissen wir nur, dass Queen Victoria öffentlich die Ich-Form verwendet hat. Mehr erstmal nicht. Und das ist auch nicht 15. Jahrhundert. Es hat schon genug Historiker (und andere Wissenschaftler, in der Regel Männer,) gegeben, die irgendwas behauptet haben, weil sie zu feige waren, zu sagen: Wir wissen es nicht genau, wir haben nur Vermutungen (vgl. z.B. Claudio Hofmann: ''Smog im Hirn. Von der notwendigen Aufhebung der herrschenden Wissenschaft.'' Päd. extra Buchverlag, Weinheim 1981, [https://www.spiegel.de/kultur/professor-luftballon-a-5d1061de-0002-0001-0000-000014352038]) --[[Spezial:Beiträge/88.64.56.240|88.64.56.240]] 17:46, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Nochmal zur Frage: "'''Gab es irgendeinen Zeitpunkt, wo Monarchen fast durchgängig im Pluralis Majestatis von sich sprachen oder ist das literarische Fiktion?'''" Andere und auch ich geben Gegenbeispiele. Zu sagen: "'''Wir wissen es nicht.'''" ist zu nichtsagend. [[Benutzer:Kalle Ute Inge Cindy Troy|Kalle Ute Inge Cindy Troy]] ([[Benutzer Diskussion:Kalle Ute Inge Cindy Troy|Diskussion]]) 20:02, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::::::Wer eine inhaltliche These aufstellt, muss sie belegen können. Ansonsten können wir auch auf die Frage, ob die Monarchen des 15. Jahrhunderts in Wirklichkeit getarnte Reptiloide waren, die auf den Untergang der Menschheit hinarbeiteten, antworten: Wir wissen es nicht.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:50, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Technikfrage: Warum lädt der Staubsaugerakku nicht auf? ==<br />
<br />
Ladeversuch im Staubsauger und auch ohne Verbundenheit, Ladung mit Original Akku und nachgelieferten Ersatzakku, jeweils mit Originalnetzteil und Ersatznetzteil. Bei Ladung im Gerät blinkt die Ladanzeige aufsteigend über 6 Stunden, bis zur vollen Aufladung, aber der "volle" Akku läuft nur 6 Sekunden. Was kann die Aufladung verhindern?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:F09:E100:5548:CBA2:382A:7C30|2001:9E8:F09:E100:5548:CBA2:382A:7C30]] 20:19, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:"Verbundenheit"? --[[Spezial:Beiträge/95.113.2.88|95.113.2.88]] 23:37, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::Verbundenheit: Der Akku ist beim Ladevorgang mit dem Gerät verbunden. Die Ladung erfolgt am Akku, daher kann er auch im unverbundenen Zustand geladen werden (nur ohne Füllstandsanzeige, da diese im Gerät ist). --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:F2B:EA00:64D8:2D8:6441:A6C6|2001:9E8:F2B:EA00:64D8:2D8:6441:A6C6]] 13:55, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Der Ausdruck wird unidiomatisch verwendet und nicht verstanden. --[[Spezial:Beiträge/77.0.72.6|77.0.72.6]] 14:30, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:Schmutz auf den Kontakten, defekter Akku, irrtümlich falsches Ladegerät, defektes Ladegerät. Wenn Du die Möglichkeit hast, dann miss mal Strom und Spannung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:41, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::Danke. Kontakte sind golden, auch am neuen Akku. Es steht ein "nachgelieferter Ersatzakku" zur Verfügung. Ladegerät ist das originale und das nachgelieferte "Ersatznetzteil". Strom und Spannung kann ich nicht messen (weil ich es nicht kann;o) --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:F2B:EA00:64D8:2D8:6441:A6C6|2001:9E8:F2B:EA00:64D8:2D8:6441:A6C6]] 13:57, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:Also, erstens ist das keine allgemeine Wissensfrage, sondern eine für das Forum/den Support des Staubsaugerherstellers.<br />
:Zweitens sind die gelieferten Informationen auch für Fachleute nicht geeignet, das Problem zu verstehen und irgendwie zu beantworten. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:34, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::Erstens ist das eine Wissensfrage, weil es um die Funktionsweise jedes akkubetriebenen Geräts geht, von denen es heutzutage sehr viele gibt. Was ist ein Forum (nach [[Facebook|2008]])? Was ich dem Support sagen werde, möchte ich mit der Wissensfrage ermitteln. Zweitens nochmal "für Fachleute": Der Akku wird im Gerät und außerhalb geladen. Bei der Ladung im Gerät leuchtet die Ladeanzeige aunsteigend und zeigt nach 6 Stunden einen vollen Akku an. Die Aufladung erfolgt mit dem Originalakku und dem nachgelieferten Ersatzakku. Die Ladung erfolgt mit dem originalen Netzteil und dem nachgelieferten Netzteil. Nach allen Aufladungskombinationen läuft das Gerät jeweils nur für ca. 6 Sekunden und das Gerät zeigt von Anfang an 0 % Ladung an. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:F2B:EA00:64D8:2D8:6441:A6C6|2001:9E8:F2B:EA00:64D8:2D8:6441:A6C6]] 14:06, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Nach Occam's razor ist dann der Staubsauger defekt. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 14:08, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:::Es könnte aber auch sein, dass etwas kaputt ist. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 14:19, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Nach der Beschreibung muss ich Magnus zustimmen: Am Akku und Netzteil kann es wohl nicht liegen. <br />
::::# Wird der Akku im Betrieb schnell warm? Wenn der Akku in 6 Sekunden die Ladung aus 6 Stunden verliert, müsste der Staubsauger als Heizlüfter genutzt werden können. <br />
::::# Wahrscheinlicher ist die Elektronik defekt, die den Ladezustand misst, so dass sie nach wenigen Sekunden meint, der Akku sei leer. Hast Du mal probiert, den angeblich leeren Akku nach einer gewissen Zeit nochmal einzusetzen? Manche Geräte entladen Akkus erst komplett, bevor sie neu laden. Dann merkst Du nicht unbedingt, wie voll der noch ist.<br />
::::--[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 14:34, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::zu 1. nein. 2. das vermute ich auch, also obwohl der Akku voll ist "denkt" die "Elektronik", dass er leer ist? Aber welches Teil könnte das sein, [[Transformator]] [[Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensator]]? Wenn das Gerät hin ist, könnte ich es ja auch auf machen. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:F2B:EA00:8DC0:CB33:90A:E539|2001:9E8:F2B:EA00:8DC0:CB33:90A:E539]] 20:32, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Das ist vermutlich irgendeine integrierte Ladeelektronik. Es wird ja nicht mehr wie vor 50 Jahren in hobbyisten<sup><small>(m/w/d)</small></sup>affiner Diskretbauweise entworfen, sondern eher in kosteneffizienter schwer wartbarer, aber billigst produzierbarer ASIC-Technik gebaut. Obwohl: Sollten in der Ladeschaltung irgendwelche hobbyisten<sup><small>(m/w/d)</small></sup>affinen Koomponenten vorhanden sein, lohnt sich ggf. ein Besuch im [[Repair-Café]] --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:45, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Spanisch-Amerika]] ==<br />
<br />
MMn ist [[Spanisch-Amerika]] eine völlig irreführende WL nach [[Hispanoamerika]]. Vor allem, wenn man [[:en:Spanish America]] betrachtet? Kennt jemand ein besseres Linkziel? Oder LA? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 22:02, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Haben die Spanier etwa nicht Rio errichtet? --<span style="font-family:Monospace, IBM Courier;">[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkcyan">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:chartreuse">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</span> 22:12, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::Das waren Franzosen und Portugiesen, keine Spanier. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 08:54, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Soweit ich das sehe, haben wird nur Einzelartikel zu den [[Vizekönig#Spanien|einzelnen Vizekönigreichen]]. Ein Sammelbegriff für den gesamten spanischen Kolonialbesitz in den beiden Amerikas ist mir unbekannt. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 22:23, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Es gibt [[Vizekönigreich Neuspanien]], aber dazu gehört anscheinend mehr als beide Amerikas. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 22:26, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
::Umgekehrt. Neuspanien war eines von zwei, später vier Vizekönigreichen. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 23:15, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
Das wurde doch schon [[Vertrag von Tordesillas|1494]] geordnet. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:27, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Roadkill Chicken ==<br />
<br />
Unseligerweise gibt es weder zur Roadkill-Bewegung noch zum Platthuhn einen Artikel. Nun gibt es zu den "überfahrenen Hühnern" diverse YouTube-Videos. Kurzfassung: Aus dem unüberfahrenen Huhn vom Händler trennt der Zubereiter das Rückgrat heraus und klappt es auseinander. Und jetzt die Frage: Dabei oder dafür wird von der Innenseite her ein Knochen auf der Bauchseite in der Gegend des [[Sternum]]s - heißt das bei Vögeln auch so? - gebrochen oder in manchen Anleitungen auch entfernt. Um welchen Knochen soll es sich dabei handeln? (Diese Kochvideos sind anatomisch etwas ungenau.) --[[Spezial:Beiträge/95.113.2.88|95.113.2.88]] 23:33, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
:Das Brustbein heißt Sternum und ist sehr groß und breit: https://www.poultryhub.org/anatomy-and-physiology/body-systems/skeletal-system. Wahrscheinlich ist es der Knochen, der gebrochen wird: https://bbqpit.de/rezepte/roadkill-chicken/. Aus [[Vögel#Allgemeine Kennzeichen]]: "Das sehr große Brustbein hat einen vorspringenden Kiel (Carina), der als Ansatz für die sehr großen Flugmuskeln dient." --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:37, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::Der Link befindet sich leider hinter einer Bezahlschranke. --[[Spezial:Beiträge/95.113.2.88|95.113.2.88]] 01:39, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Welcher Link? Beide funktionieren bei mir einwandfrei ohne Anmeldung usw.. Der Anatomie Link will nicht mal eine Werbezustimmung.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 01:44, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Bei der Carina handelt es sich vermutlich um das flache distale Stück des Sternums, das sich über die gesamte Länge erstreckt. Das zu entfernen ist proximal nicht möglich und würde bewirken, daß der Körper in zwei Hälften zerfällt. Also weiß ich immer noch nicht, welcher Knochen gebrochen werden soll. --[[Spezial:Beiträge/77.0.72.6|77.0.72.6]] 05:04, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Bei den [[Tetrapoda]] (unter Einschluss der Hühner) gibt es auf der Bauchseite des Rumpfs sonst keine Knochen in passender Stärke.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 07:45, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Vermutlich kann man das Brustbein nicht an der Stelle des Kiels, der dick ist, brechen, sondern an einer dünnen Stelle links oder rechts daneben. Warum das Hühnchen dann zerfallen sollte, verstehe ich nicht, weil es ja von dem übrigen Geweben zusammengehalten wird. In der ersten Abbildung in [[:en:Keel (bird anatomy)]] ist nach meinem Verständnis im Übrigen das gesamte Brustbein blau hervorgehoben. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:01, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Es zerfällt, wenn das Sternum proximal entfernt wird. Das einzige "übrige Gewebe", was dann verbleibt, ist die ventrale Haut, in die hält den Vogel nicht zusammen. Wird vielleicht das Hinterende des Sternums abgebrochen? --[[Spezial:Beiträge/77.0.72.6|77.0.72.6]] 10:28, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:Wenn aus dem Huhn ein gegrilltes halbes Hähnchen werden soll, benutzt der Profi eine Schere um dieses Sternum zu teilen. Gruß --[[Spezial:Beiträge/176.3.66.37|176.3.66.37]] 09:04, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::Dabei kommt die Carina dann zu einer der beiden Hälften. Ein Roadkill Chicken ist aber kein halbes Hähnchen, sondern ein ganzes, nur dorsal aufgeschnitten und plattgedrückt. --[[Spezial:Beiträge/77.0.72.6|77.0.72.6]] 10:30, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:Ich kenne das unter dem englischen Begriff '''spatchcock''' (roadkill ist für mich tatsächlich totgefahrenes Wild, bspw. deer, der dann durchaus noch verwertet werden kann) und siehe da: [[Spatchcock]]. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 13:29, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::Den Begriff kannte ich nun wieder nicht. --[[Spezial:Beiträge/77.0.72.6|77.0.72.6]] 14:44, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 14. Februar =<br />
<br />
== Stirlingmotoren, Dampfmaschinen... (Notstromerzeugung) ==<br />
<br />
Ich sah kürzlich das Angebot einer "Notfallbox" eines Kerzenherstellers, enthaltend 15 Stumpenkerzen mit zusammen gut 5 kg Gewicht, und ein Stabfeuerzeug "für den Blackout", zu einem attraktiven Preis. Naja, nachvollziehbar. Nur: Kerzen haben nunmal eine total unterirdische Energieeffizienz. Plausibler wäre eigentlich eine kleine Wärmekraftmaschine mit äußerer Beheizung, die einen Generator zum Aufladen von Akkus, Taschenlampen, Handys und Co. antreibt. Da bekäme man dann mit den 50 W Wärme einer Kerze 15 W elektrische Leistung raus, ausreichend für ziemlich viele LED mit zusammen an die 2000 lm. Bloß: Die entsprechenden kleinen Notstromerzeuger finde ich nicht, nur Spielzeug-Dampfmaschinen und -Stirlingmotoren mit Generatoren als Lehrspielzeug, aber ohne ernstzunehmende Leistungsabgabe. Gibt es da wirklich nichts Solides mit akzeptablem Wirkungsgrad und brauchbarer Lebensdauer von mehreren tausend Stunden? So eine Dampfmaschine sollte auf 40 % Wirkungsgrad kommen, ein guter Modellmotor auf 90 %, macht dann zusammen mit Verlusten elektronischer Regler einen Gesamtwirkungsgrad von 33 %. Wenn man 100 W Heizleistung vorsieht (Haushaltskerze), kämen da mehr als 30 W_el raus. (Was bringt die Kerze? Vielleicht 0,2 lm/W, also zusammen 20 lm. Aus LED kommen 100-150 lm/W raus, also mindestens Faktor 500 mehr - da sind die Umwandlungsverluste der WKM zu verschmerzen.) --[[Spezial:Beiträge/77.0.72.6|77.0.72.6]] 15:26, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Die Antwort auf die einzige Wissensfrage ''"Gibt es da wirklich nichts Solides mit akzeptablem Wirkungsgrad und brauchbarer Lebensdauer von mehreren tausend Stunden?"'' lautet: im Bereich von ca. 20 W elektrischer Abgabeleistung gibt es Handkurbel-Generatoren (bzw. Pedalgeneratoren). Wenn es für Generatoren auf Basis von Wärmekraftmaschinen nur Geräte mit einer mehrfachen Leistung zu kaufen gibt, dann liegt das ganz offensichtlich daran, dass bei weniger Leistung das Verhältnis von Konstruktions- und Herstellungsaufwand und daraus resultierendem Preis zu gebotener Leistung so schlecht wäre, dass keine Nachfrage danach besteht. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:27, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::Wofür sollen die Kerzen denn genutzt werden? Falls es nur darum geht, nicht völlig im Dunkeln zu sitzen, dann sind sie prima. Wenn dann auch noch das Feuerzeug funktioniert, dann kann nichts mehr schief gehen. Je komplexer die Technik, desto größer die Gefahr, dass sie im entscheidenden Moment versagt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 18:33, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Dem Hersteller ging es wohl ums "Licht im Dunkeln", bzw. darum, das seinen Kunden zu suggerieren. Bloß haben Kerzen als Lichtquellen halt einen unterirdischen Wirkungsgrad, daher die Idee, die besser als Wärmequellen für WKM zu benutzen. --[[Spezial:Beiträge/77.0.73.182|77.0.73.182]] 08:44, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Der Vorteil der Kerze ist, dass sie extrem einfach zu bedienen ist und zudem quasi unbegrenzt lagerbar ist (bei Null Wartungsaufwand). Also perfekt für die Vorbereitung auf eine Krise. Und falls sie mal kaputt ist (Flamme aus) lässt sie sich einfach reparieren (Feuerzeug reicht). Obendrein erzeugt das Feuerzeug genug Licht, um die Kerze im Dunkeln in Betrieb zu nehmen. Wer mal mit geschlossenen [[Münsterländer Schneechaos|elektrischen Rolladen einen Stromausfall]] erlebt hat, weiß einfache Lösungen zu schätzen. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 09:06, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
::Womit die abschließende Antwort dann wohl "Nein" bzw. "Gibt's nicht" wäre... Naja: Für 40 % Wirkungsgrad braucht man schon eine reichlich aufwendige Hochdruckdampfmaschine, und für die ist der konstruktive Aufwand dann der gleiche wie für eine "große" im MW-Bereich, nur der Werkstoffeinsatz wäre kleiner. Kann man also logischerweise nicht bezahlen... Ja, schade. --[[Spezial:Beiträge/77.0.73.182|77.0.73.182]] 08:51, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
:Und wo genau war jetzt das Problem mit dem [https://www.bioliteenergy.com/products/campstove-2-plus Campstove 2+]? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:25, 14. Feb. 2025 (CET) Er wurde im Abschnitt [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 01#Strom aus Kerzen und Co.]] von [[Benutzer:Karl Bednarik]] genannt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:29, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::Zu teuer, zu geringe Ausgangsleistung, schlechte Qualität. --[[Spezial:Beiträge/77.0.73.182|77.0.73.182]] 08:35, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== München – illegale Wahlkampffinanzierung? ==<br />
<br />
Wenn sich herausstellen sollte, dass der [[Anschlag in München 2025|Anschlag in München]] ([https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afghanische-fluechtlinge-sollen-fuer-russischen-militaergeheimdienst-gearbeitet-haben-a-c544ccc9-be89-48dd-8241-96d2a96af453 wieder einmal]) durch Russland in Auftrag gegegeben und bezahlt worden wäre, wäre das dann eine illegale Wahlkampffinanzierung für die AfD? Und wird die AfD hier wie bei [[Alice Weidel#Wahlkampfspenden aus dem Ausland|früheren Fällen illegaler ausländischer Wahlkampfspenden]] mit rechtlichen Konsequenzen rechnen müssen? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:8180:6A40:492D:28E0:C141:409C|2A02:8071:8180:6A40:492D:28E0:C141:409C]] 15:50, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Nein. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 15:53, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:: Bitte [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café|hier]] weiterdiskutieren, wer noch etwas dazu sagen möchte. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:05, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
{{erledigt|Fantastereien bitte anderswo. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:05, 14. Feb. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Wer kann helfen???? ==<br />
<br />
Wenn ★ = 6 und ▲ = 4, was ist der Unterschied zwischen dem Quadrat von ★ und ▲?<br />
<br />
<br />
Kennt jemand das Ergebnis? Vielen Dank<br />
<br />
--[[Benutzer:Dh1is|Dh1is]] ([[Benutzer Diskussion:Dh1is|Diskussion]]) 17:55, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:https://www.google.com/search?q=6^2-4^2 --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:14, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::Dafür hast Du eine Suchmaschine genötigt? --[[Spezial:Beiträge/176.3.66.37|176.3.66.37]] 20:21, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Zaunpfahl, Text ganz oben auf dieser Seite ... --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:35, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::Spuckt die Googlesuche wirklich ▲▲▲▲▲ aus? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:36, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::★★▲ ▲ fände ich kreativ! --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 22:24, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Wie wäre es mit (★+▲)·(★–▲)? Oops, das ist ja das Dritte Binom. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:50, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:::Hoffentlich nicht, denn 44444 wäre ja falsch. Es muss (★–▲)(★–★) rauskommen.;) --[[Spezial:Beiträge/95.222.53.84|95.222.53.84]] 00:07, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Vermutlich sage ich was Dummes, aber ist (★–★) nicht zwangsläufig Null, und alles damit Multiplizierte ebenfalls? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 00:27, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Die vorigen Kommentare spielen mit den unterschiedlichen Interpretationen der Symbole als Ziffern im Dezimalsystem gegenüber der als additive Werte, ähnlich den römischen Zahlen. Im infrage stehenden Beitrag kann man die Ergebnisse der Differenzen, statt sie zu multiplizieren, wiederum als Ziffern interpretiere, um damit nicht 2*0 sondern 20 zu erhalten. Übrigens ist der Umgang einiger Programmiersprachen mit der Interpretation von Zahlen, Zeichen und deren Operatoren nicht weniger kreativ, bspw. bei der Frage, was das Ergebnis von 1+"1" ist. --[[Spezial:Beiträge/2003:E1:6F0F:61D9:1186:7FBC:280B:BB1A|2003:E1:6F0F:61D9:1186:7FBC:280B:BB1A]] 02:30, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Da hast du latürnich recht. Mea maxima culpa, ich hab oben ja selbst die Juxtaposition als Addition aufgefasst. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:22, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Zeichentrickserie: Frage zu Disneys Fillmore! ==<br />
<br />
Es ist zwar eine Frage zu einer Zeichentrickserie, aber die Frage interessiert mich schon. Es geht um [[Disneys Fillmore]], wo der gleichnamige ''Detective'' und seine Kollegin Jagd auf Schüler machen, die in der Schule z. B. Vandalismus betreiben. Ich frage mich eigentlich, wieso sie selbst außerhalb der Schule und im Privatleben der Schüler sie, auf gut Deutsch gesagt, auf den Geist gehen dürfen. Würde mich mal interessieren (auch wenn es eine Frage ist, wo es nicht um die Realität geht). --[[Benutzer:Fußballfan240395|Fußballfan240395]] [[Benutzer Diskussion:Fußballfan240395|Diskutieren, nicht beleidigen]] 17:59, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Du hast die Antwort schon genannt: weil es [[Fiktion]] ist und im Rahmen der [[künstlerische Freiheit|künstlerischen Freiheit]] auch eine [[Handlung (Erzählkunst)]] möglich ist, die weit entfernt von der Wirklichkeit ist. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:12, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Wo ist der Artikel "Alexander Heine"? ==<br />
<br />
Warum ist der Artikel "Alexander Heine" nicht mehr in der Wikipedia zu finden?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C|2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C]] 19:57, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
{{FZW}}<br />
<br />
:Wude gelöscht weil klar [[WP:RK|irrelevant]]. [[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] ([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|Diskussion]]) 19:59, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::Warum war der Artikel "klar irrelevant"? --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C|2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C]] 20:26, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Service: [[WP:RK]]. Selbst wenn er in diesem kleinen Ort Bürgermeister würde, wäre er immer noch klar irrelevant. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:29, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
{{Klappbox|1='''(folgt Diskussion über Relevanzkriterien, die hier nicht hingehört)'''|2=<br />
::::Warum wird für Relevanz eine Grenze bei mindestens 20.000 Einwohnern bzw. dem Status Gemeinde/Stadt gezogen? --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C|2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C]] 21:11, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:::::Weil die hier eingearbeiteten Kollegen dort einen Konsens fanden. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:27, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Besteht demnach kein Konsens darüber, dass Kommunen mit einer Einwohnerzahl kleiner als 20.000 nicht weniger demokratisch verfasste Gebilde als größere Kommunen sind und im Einzelfall, je nach Bundesland bspw., eine größere Bedeutung für ihr Umland bzw. ihre Region besitzen können als Kommunen mit einer größeren Einwohnerzahl als 20.000? --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C|2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C]] 21:34, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:::::::Genau. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:47, 14. Feb. 2025 (CET) und solltest Du nach viel Wikipediaerfahrung Interesse an einem Gespräch darüber haben, liess dir bitte zuerst alle bisherigen Beiträge dazu durch. Die findest Du [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?fulltext=Archiv+durchsuchen&fulltext=Search&prefix=Wikipedia+Diskussion%3ARelevanzkriterien%2F&search=bürgermeister&ns0=1&searchToken=4t1xq7m7le0q35gnpst1mgyaz in diesem Link].<br />
<br />
:::::::Schönes [[Strohmannargument]]. Es geht nicht darum, wie demokratisch sie sind; es geht auch nicht darum, wie bedeutend sie für ihr Umland sind. Es geht darum, wie enzyklopädisch relevant sie sind. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:59, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::Die Einwohnerzahl einer Kommune kann nicht per se die Relevanz für die Aufnahme ihres Hauptverwaltungsbeamten in eine Enzyklopädie anzeigen. Die Aufnahme der Kommunen unterhalb von 20.000 Einwohnern selbst in Enzyklopädien und damit auch in Wikipedia ist m.E. ein starkes Indiz dafür, dass dieselbe Relevanz für ihre gewählten Hauptverwaltungsbeamten besteht. --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C|2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C]] 22:23, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::Hier haben schon entsprechende Relevanzdiskussionen zum Thema stattgefunden: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#B%C3%BCrgermeister] --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 22:01, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::Dort finde ich u.a. folgenden Diskussionsbeitrag: "Nein basiert auf einer endlosen Diskussion, dass 50.000 zu hoch seien. Bin aber jetzt auch zu faul das rauszusuchen." Wenn auf Argumente dieser Güte hingewiesen wird, muss ich meine Einstellung zu Wikipedia überdenken. Die starre 20.000-Einwohner-Grenze ist m.E. schon aus dem Grunde nicht haltbar, weil wir im Staatsgefüge Bundesländer mit höchst unterschiedlicher Einwohnerzahl haben. Eine Kommune mit 19.000 Einwohnern im Saarland hat selbstverständlich eine größere - auch enzyklopädisch betrachtet - Relevanz als in NRW. Und damit m.E. auch der gewählte Hauptverwaltungsbeamte. --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C|2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C]] 22:14, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::Das klingt vernünftig. Dann geh damit bitte nach [[Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien]] und thematisiere es dort. Hier in der WP:Auskunft hat das null verloren. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 22:20, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::::Das sagen die [[Liechtenstein]]er auch immer: Mein Dönerimbiss ist relevant, schliesslich ist er unter den 300 größten Betrieben des Landes, also ist es relevanter als ein deutsches Unternehmen mit 10'000 Beschäftigten. :-) [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 22:22, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Klingt nach einem @[[Benutzer:Scheinargument|Scheinargument]] --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C|2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C]] 22:24, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::::Danke für den Tipp. --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C|2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C]] 22:25, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::::: Es ist überhaupt nicht richtig, dass Bürgermeister kleiner Gemeinden immer unrelevant sind. Bei Bürgermeistern großer Gemeinden wird einfach automatisch angenommen, dass sie relevant sind, bei Bürgermeistern kleiner Gemeinden muss man die Relevanz einfach selbst argumentieren. Es kann also ganz einfach für die fragliche Person angegeben werden, was ihre zeitüberdauernde Leistung für die Gesellschaft ist. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:01, 14. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::::::Ich frage mich gerade, wohin diese Relevanzdiskussion führen soll. Sollte Allgemeine Relevanz gegeben sein, muss sie selbstverständlich im Artikel dargestellt sein. Sollte Spezielle Relevanz vorhanden sein, dann ebenfalls. Nun gibt es aber für Bürgermeister<small><sup>(m/w/d)</sup></small> kleinerer (<20000 Ew) Gemeinden keine Spezielle Relevanz. In diesem Falle muss also im Artikel ''Allgemeine'' Relevanz nachgewiesen werden. Wer das nicht möchte, möge ein Meinungsbild zur Senkung unserer [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter]] initiieren und stichhaltig begründen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:10, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
}}<br />
Eine Frage hierzu: Sind "Spezielle Relevanz" und "Allgemeine Relevanz" von Wikipedia selbst aufgestellte Kriterien? {{unsigniert|2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C|09:22, 15. Feb. 2025 (CET)}}<br />
<br />
:::::::::::::... und den Prätendent zeichnet ja insbesondere aus, dass er gerne Bürgermeister wäre, es aber nicht ist ... --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 01:19, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
:Wärst du den genannten Links gefolgt, hätte sich die Frage erübrigt. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:29, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
::Damit ist für mich ein weiterer Beleg dafür erbracht, dass Schwarmwissen bzw. Schwarmintelligenz mit Vorsicht zu genießen sind. --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C|2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C]] 11:50, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
:Ja, die Regeln sind von der deutschen Wikipedia bzw. den Mitgliedern selbst erarbeitet, von wem denn sonst? Und übrigens: nicht der ''Artikel'' ist irrelevant, sondern der Person fehlt die enzyklopädische Bedeutung. Siehe auch: [[wp:wwni]]. --[[Spezial:Beiträge/2.175.7.147|2.175.7.147]] 10:47, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
::Ich finde ja immer: Der Ton macht die Musik. Aber, danke. --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C|2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C]] 11:49, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
::"von wem denn sonst?" Vielleicht von Menschen, die wissenschaftlich arbeiten?! --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C|2003:EC:B70A:E700:7C5A:51C5:C6BB:5A8C]] 11:56, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Es ist möglich und auch sehr wahrscheinlich, ''dass'' einige der Beteiligten wissenschaftlich arbeiten. Selbst, wenn ''alle'' Beteiligten wissenschaftlich arbeiten würden, hieße das noch lange nicht, dass die Regeln so wären, wie du es gerne hättest. Die Regeln sind nicht das Ergebnis eines deterministischen Vorgangs, sondern demokratisch entstanden. Sie ändern sich auch mit der Zeit. --[[Spezial:Beiträge/2.175.7.147|2.175.7.147]] 13:02, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 15. Februar =<br />
<br />
== Feldsteinsockel ==<br />
<br />
Eine Kneipenfrage, die das Internet nicht beantworten konnte, aber ihr bestimmt: Einer der Freunde wohnt in einem ca. 100 Jahre alten Haus, das auf einem Feldsteinsockel erbaut ist. Außen zeigt dieser Sockel natürliche Formen der Steine, nur eben mit einer ebenen Seite nach außen. Im Keller ist normales Mauerwerk, sodass man die Innenseite nicht sehen kann. Wurden die Feldsteine beim Bau solcher Sockel damals behauen, sonst irgendwie bearbeitet oder wurden sie "nur" gespalten (was mit einem Hammerschlag und "gewusst wo" sicherlich möglich ist)? Diamantwerkzeuge gab es ja damals noch nicht, es ist auch ein spiegelbildliches Paar von Steinen vermauert. Und jeden Stein extra durch einen Steinmetz behauen zu lassen, dürfte zu teuer gewesen sein. --[[Benutzer:Robert John|Robert John]] ([[Benutzer Diskussion:Robert John|Diskussion]]) 07:51, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
:Wir hätten dazu: [[Feldstein (Baumaterial)]].--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:18, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Zucker im Tank ==<br />
<br />
Was genau bewirkt das eigentlich, und wie? --[[Spezial:Beiträge/77.0.73.182|77.0.73.182]] 08:22, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:[https://www.geo.de/mitmachen/frage-des-tages/frage-des-tages-832021-was-passiert-wenn-man-zucker-den-30425848.html erster Treffer bei google], [https://flotte.de/artikel/1/3521/macht-zucker-im-tank-den-motor-kaputt zweiter treffer], [https://www.n-tv.de/auto/Fuenf-Autofahrer-Mythen-unter-der-Lupe-article20937118.html 4. Treffer] ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 08:27, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
::<small>(Stänkerei entfernt)</small><br />
::: Keiner der drei verlinkten Artikel hat eine Bezahlschranke. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:52, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
::::<small>(Stänkerei entfernt)</small><br />
:::::Das sind keine Bezahlschranken sondern Cookie-Banner. --[[Spezial:Beiträge/2.175.7.147|2.175.7.147]] 11:29, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
{{Erledigt|1=Die erste Antwort enthält umfassende Informationen. Der Fragesteller ignoriert sie aber. Dann werden weitere Antworten vermutlich auch nicht weiterhelfen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:56, 15. Feb. 2025 (CET)}}<br />
:<small>(Stänkerei entfernt)</small><br />
<br />
:Hier nochmal der erste Treffer, ohne Cookie-Banner: https://archive.ph/rVdLI --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:9136:5E00:B6AC:3FEE:A68D:C51B|2A01:C23:9136:5E00:B6AC:3FEE:A68D:C51B]] 13:15, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Grünanlage Kirchsteig 98 in Berlin-Bohnsdorf ==<br />
<br />
Für die [[Benutzer:कार/Baustelle/Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick]] brauche ich mal bitte eure Hilfe, denn da komme ich nicht weiter. Die Grünanlage heißt Kirchsteig 98 in Berlin-Bohnsdorf und sie hat einen Namenszusatz von ehemal. ZV-Gelände. Denn ich finde nichts darüber im Netz. Ich vermute, es geht um Zwangsarbeiterlager, aber das weiß ich nicht genau. Meine Fragen dazu sind:<br />
<br />
# Was ist ein ehemal. ZV-Gelände?<br />
# Weiß jemand was darüber oder weiß, wo ich Informationen darüber finde?<br />
--[[Benutzer:कार|कार]] ([[Benutzer Diskussion:कार|Diskussion]]) 09:55, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:ZV könnte [[Zivilverteidigung der DDR]] gewesen sein. In der Nähe befand sich das [[Wissenschaftliches Zentrum des Zivilschutzes|Wissenschaftliche Zentrum des Zivilschutzes]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:10, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Abrufzahlen von seriösen Nachrichten ==<br />
<br />
Hallo, liebe Wikipediamenschen,<br />
<br />
welcher ntv-artikel auf ntv.de wurde jemals am meisten gelesen? --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:4AC0:26A8:2D0A:8E85:AE93:D0B1|2A02:810D:4AC0:26A8:2D0A:8E85:AE93:D0B1]] 11:58, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Wende dich mit so einer Frage an die ntv-Zuschauerredaktion [[https://www.n-tv.de/ntvintern/kontakt/]]. Vom extrem unwahrscheinlichen Fall das hier jemand zufällig in der Onlineredaktion von ntv arbeitet mal abgesehen, kann das hier niemand wissen. --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] ([[Benutzer Diskussion:Lidius|Diskussion]]) 12:02, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Grasschi Europacup Wertung 1985 ==<br />
<br />
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
<br />
möchte Sie fragen - ob Sie eine Grasschi Europacup GesamtWertung (nicht nur den Sieger) der Herren - von 1985 - archiviert haben?<br />
<br />
Denn, ich war hier Teilnehmer - und, hatte - soweit ich mich erinnere - den 5.Platz (in der GesamtWertung) errungen - noch dazu, wurde ein Preisgeld - pro Europacup-Punkt (10,- DM!?) ausbezahlt .<br />
<br />
Es wäre sehr erfreulich / =wäre sehr dankbar, wenn sie mir - dbzgl. - weiterhelfen können/könnten.<br />
<br />
<br />
Bedanke mich vorab - verbunden mit sportlichen Grüßen,<br />
<br />
Berndt Lischka <br />
<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/81.217.123.136|81.217.123.136]] 12:53, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Falschbetankung mit Diesel bzw. Benzin. Welches Auto fährt länger? ==<br />
<br />
Welches Auto fährt länger? Welcher Motor hält länger durch? Ein Auto, das man fälschlicherweise mit Diesel statt mit Benzin betankt, oder ein Auto, das man fälschlicherweise mit Benzin statt mit Diesel betankt?.<br />
<br />
Diese Frage wurde mal vor vielen Jahren in einer Kindersendung (Sendung mit der Maus o. ä.) im Fernsehen experimentell untersucht. Allerdings nur mit zwei Autos, die jeweils "falsch betankt" wurden. Und dann gefahren wurden, bis sie liegenblieben.<br />
Ich weiß nicht mehr, welches Auto länger fuhr, also erst nach größerer Strecke mit Motorschaden liegenblieb. Ich erinnere mich aber noch, dass das Ergebnis damals eher unerwartet war. (Womöglich treffen die Ergebnisse für modernere (heutige) Motoren nicht mehr zu?) --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 13:05, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Abgesehen davon, wie lange sie fahren. Diesel hat auch eine Schmierwirkung, während Benzin eher entfettet. Während man bei einem Diesel-betankten Benziner einfach liegenbleibt und "nur" mal durchspülen muss, werden bei einem Benzin-betankten Diesel die Späne z.B. von der nun nicht mehr geschmierten Kraftstoffpumpe überall Schaden anrichten. So gesehen unfair, dass durch den größeren Tankrüssel bloß ersteres verhindert wird. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:28, 15. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Grasschi EuropacupWertungen Herren 1985 ==<br />
<br />
Ergänzung: "HMMM - könnte auch 1984 oder 1986 sein...??? --[[Spezial:Beiträge/81.217.123.136|81.217.123.136]] 13:07, 15. Feb. 2025 (CET)</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=253275660Wikipedia:Fragen zur Wikipedia2025-02-12T23:00:27Z<p>DB111: /* Seltsame Markierungen von Wikipediaartikeln in der Ägäis */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br />
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
<div id="transformeEnPageDeDiscussion"></div><br />
__INHALTSVERZEICHNIS__<br />
<br />
<br />
= 5. Februar =<br />
<br />
== KI erkennen ==<br />
<br />
KI-erstellte Artikel gelten derzeit in der WP ja als unerwünscht. So weit, so bekannt. Mein Problem ist immer, dass ich erstens meist gar nicht auf die Idee komme, dass irgendetwas KI-erstellt sein könnte, und dann zweitens nicht sicher bin, woran man das erkennt. <br />
<br />
Konkret geht es um einen [[Dunszt Familie|Artikel]], der in dieser Form m.E. eigentlich nur KI-erstellt sein kann. Der Ersteller [[Spezial:Beiträge/Gozvillamos18|spricht kein Wort Deutsch]], versteht auch Antworten in der LD offenbar nicht immer richtig. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass irgendeine Übersetzungssoftware derzeit imstande ist, bspw. den ungarischen Artikel so flüssig und idiomatisch zu übersetzen, und dem Artikelersteller traue ich es schon gar nicht zu.<br />
<br />
Nun ist das mein Rückschluss anhand der äußeren Gegebenheiten. Aber wie könnte man es am Text selber erkennen, ob das KI-erstellt ist? Danke schonmal, --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9|2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9]] 14:37, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Das sieht mir eher nach einem automatisch übersetzten als nach einem KI-generierten Artikel aus, was ja schon etwas anderes ist. Ansonsten z.B. https://www.heise.de/tipps-tricks/KI-generierte-Texte-erkennen-so-klappt-s-10244739.html --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 14:55, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
::Danke für den Tipp und den Link, das werde ich mir mal ansehen!<br />
::Ich hatte ja auch die ganze Zeit angenommen, dass es sich um einen automatisch übersetzten Text handelt. Nur kriegen die automatischen Übersetzungsprogramme, die ich bislang so kenne, derart fehlerfreie idiomatische Sprache noch nicht hin. Aber vermutlich sind die Grenzen zur KI da inzwischen auch fließend. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9|2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9]] 15:07, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
::: Du kennst evtl. nicht [[DeepL]]? [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 14:38, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Habe jetzt mal alle vier dort empfohlenen Tools ausprobiert -- die Ergebnisse sind extrem widersprüchlich. Offenbar ist es auch für KI-Erkennungssoftware nicht so einfach, KI zu erkennen. :-)<br />
:Na egal, dann warten wir in diesem Fall einfach die 7 Tage ab, dann hat sich das sowieso erledigt. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9|2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9]] 16:26, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
::Ich denke mal, das es immer schwerer wird, KI-Texte von (zumindest: schlechten) menschlichen Werken zu unterscheiden. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 17:21, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
:Das ist eine maschinelle Übersetzung, allerdings keine gute, und der Artikel auch kein guter; es wundert mich, dass das so gesehen wird. Der Benutzer:Gozvillamos18 wurde übrigens auf seiner ungarischen Diskussionsseite bereits dafür [https://hu.wikipedia.org/w/index.php?title=Szerkeszt%C5%91vita:Gozvillamos18 kritisiert], dass er maschinelle Übersetzungen (''gépi fordítás'') einstellt und diese nicht prüft. Import der Versionsgeschichte fehlt natürlich auch, wie so oft. --[[Benutzer:JasN|JasN]] ([[Benutzer Diskussion:JasN|Diskussion]]) 19:19, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
Nach dem Beitrag von [[Benutzer:JasN|JasN]] hatte der Artikel noch exakt zwei Minuten Bestand. :-) Also nix mit 7 Tage abwarten, Thema hat sich schon jetzt erledigt. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B|2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B]] 11:51, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich habe einen Teilaspekt dieser Frage soeben [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Proprietärer_und_anmeldepflichtiger_KI_Einfluss_auf_Wikipedia_gestatten?|weiter unten]] thematisiert. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:8206:BEA2:6A00:D5B2:F2E5:6E16:22E6|2A02:8206:BEA2:6A00:D5B2:F2E5:6E16:22E6]] 17:49, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
{{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B|2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B]] 11:51, 10. Feb. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Halbgeviertstrich ==<br />
<br />
Was ist dieser Halbgeviertstrich? und wo ist er auf der Tastatur? --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 23:03, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Siehe Artikel [[Halbgeviertstrich]], dort steht alles, auch Tastaturkombination --[[Benutzer:Killerkürbis|Killerkürbis]] ([[Benutzer Diskussion:Killerkürbis|Diskussion]]) 23:13, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
::Vieles steht da, aber nicht alles. Insbesondere steht dort nicht, dass der Halbgeviertstrich in den diversen Wikipedia-Editoren auch über Sonderzeichentabellen erreichbar ist (im "Beantworten"-Werkzeug zum Beispiel, indem man auf das große Omega [Ω] klickt und dann den Menüpunkt "Symbole" wählt). Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 09:46, 6. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Ach guck, – ist mir noch gar nicht aufgefallen, da es dies in der mobilen Ansicht nämlich nicht gibt, in der ich zumeist arbeite. Danke für die Ergänzung. (Aber das sind ja auch WP-eigene Interna. Klar, das die nicht im Artikel stehen.) Zumindest wird die Fragestellung im Artikel beantwortet. --[[Benutzer:Killerkürbis|Killerkürbis]] ([[Benutzer Diskussion:Killerkürbis|Diskussion]]) 09:58, 6. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Auf den Tastaturen von Mobilgeräten lassen sich die verschiedenen Striche aber normalerweise auch relativ unkompliziert direkt eingeben. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:56, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 7. Februar =<br />
<br />
== Wikilibrary ==<br />
<br />
Wie ist denn die Arbeitsseite , wo man auch Wünsche dann eintragen kann, in der normalen de Wp eigentlich verlinkt? Wenn ich oben unter Suche wikilibrary eingebe kommt da nicht wirklich was... --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:19, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
: dann musst du das mal eingrenzen, helfen tut das aber auch nicht wirklich, denn es gibt →[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&ns4=1&search=Wikilibrary nur altes]. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 09:41, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
:Die Frage ist mir unverständlich. Meinst du [[WP:BIBA]]? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:51, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
::Es gibt [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/suggest/ diese Seite] für Vorschläge bei der Wikilibrary. Und auch auf [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ diese Seite] kommt man bei de WP nicht. Kleinste Idee wäre ein Artikel, wo die Verlinkung zu finden ist. Es sollte doch möglich sein, das die Library einfach auch über die Hauptseite zu finden ist, oder übersehe ich da was?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:21, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Sie heißt ja auch [[Wikipedia:The Wikipedia Library]]. Da sind Infos, Ansprechpersonen, Vorschlagsmöglichkeiten und die Diskussion zusammengetragen. Grüße, —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 10:33, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Mal ganz ehrlich: du würdest mit dem Begriff suchen? Wäre da eine Weiterleitung von Begriffen wie wikilibrary nicht sinnvoller? --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 12:14, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::[[Wikipedia:Library]] leitet ja auch schon darauf weiter. --[[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Sandro Halank (WMDE)|Disk.]]) 15:57, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Fragt sich hin und wie mal einer nach Nutzerfreundlichkeit? Wenn ich Fzwp eingebe, wird mir diese Seite in der Suche angezeigt. Bei Wikilibrary, was für mich und hoffentlich auch andere ein nachvollziehbarer Suchbegriff wäre, kommt nur irgendwas von 2016. Warum? --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:03, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::Ich hab dann mal die Weiterleitung [[Wikilibrary]] angelegt. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:09, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::Man verlinkt nicht aus dem ANR in andere Namensräume. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:17, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::Es wird doch wohl möglich sein, eine vernünftige Kurzbegrifflichkeit zu finden. So findet bisher wohl kaum jemand, auch über die Suche nicht. Herrschaftszeiten nochemol... --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:21, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::::[[WP:Wikilibrary]] sollte erlaubt sein. Ohne Gewähr. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:49, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 8. Februar =<br />
<br />
== Benutzerentfernung und Rückgabe von Auszeichnungen ==<br />
<br />
Moin, gab es eigentlich schon mal den Fall, dass ein registrierter Benutzer sich komplett aus der WP verabschieden und/oder seine Auszeichnung (Eule) zurückgeben wollte? Ist es überhaupt möglich, aus den Auszeichnungsannalen enternt zu werden bzw. eine Auszeichnung nachträglich an jemand anderen zu übertragen? --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:02, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:Das letztere ganz sicher nicht. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:09, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Sitzverteilung ==<br />
<br />
Warum sehen die Sitzverteilungsdiagramme seit heute so komisch aus? Mit dem weißen Halbkreis in der Mitte war das besser. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:72F:6896:11D2:DC03:F6CA:B292|2003:D0:72F:6896:11D2:DC03:F6CA:B292]] 13:04, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
::{{ping|Antonsusi}} Es geht wohl um [[Special:diff/249567707/253106681|diese Änderungen]].--[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 13:12, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Sieht für mich nicht nach Absicht aus. Daher hab ich die Mitte wieder [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Sitzverteilung/Diagramm&diff=prev&oldid=253109594 weiß eingefärbt]. --[[Benutzer:Wickie37|Wickie]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Wickie37|37]]</sup> 13:51, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Für mich sieht das Sitzverteilungsdiagramm in [[Bundestagswahl 2021]] jetzt wieder in Ordnung aus (der weiße "Inkreis" ist wieder sichtbar). Ich halte das Problem damit für behoben.--[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 13:56, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Ja, ist wieder in Ordnung. Danke :) --[[Spezial:Beiträge/93.198.119.115|93.198.119.115]] 14:33, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Der Grund für meine Änderungen war [[Wikipedia:Dark_Mode/Probleme#Vorlage:Sitzverteilung|dieser Hinweis]]. Den Inkreis hatte ich beim "weißeln" übersehen. Damit ist jetzt in beiden Modi(!) alles i. O? <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]</span> 17:51, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Die [[Vorlage:Sitzverteilung]] sieht für mich im Beispiel [[Bundestagswahl 2021]] in beiden Modi (dark/light) gut aus. Bei der [[Vorlage:Wahldiagramm]] tritt das andere Problem mit schwer sichtbaren schwarzen Balken für die Union (dark mode) noch auf. Vielleicht sollte diese Vorlage auch in beiden Modi einen weißen Hintergrund verwenden. --[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 22:39, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== ISBN + DNB-Fußnoten? ==<br />
<br />
Bei der Durchsicht meiner Beobachtungsliste bin ich auf folgenden Streitfall gestoßen: Ein User will bei der [[Ruth_Weiss_(Journalistin,_1924)#Werke|Werkliste von Ruth Weiss]] DNB-Fußnoten ergänzen. Das ist m.W. in Wikipedia und in wisssenschftl. Literatur nicht üblich. Auf [[Wp:lit]] ist das ebenfalls nicht erwähnt. Es bahnt sich ein Edit-War an (siehe [[Diskussion:Ruth_Weiss_(Journalistin,_1924)#DNB-Fußnoten|entspr. Diskussion]]). Der veranwortliche User meint: "''Belege [sind] nach wissenschaftlichen Kriterien auszurichten, siehe [[Wikipedia:Belege#Grundsätzliches]]. Mir fällt kein wissenschaftlicher Aufsatz oder Monographie ein, die in den jeweiligen Quellenverzeichnissen ISBN-Nummern angibt. Die ISBN-Manie und -Gläubigkeit in WP genügt nicht diesen Anforderungen.''". - Ich bin etwas ratlos. Meinungen & Ratschläge? . LG --[[Benutzer:Superikonoskop|Superikonoskop]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Superikonoskop|Diskussion]]</sup> 15:51, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
: Raus mit dem Unsinn, und VM androhen. Literatur muss nicht durch einen Bestandsnachweis mit weiteren Fußnoten belegt werden. Eine Ausnahme sähe ich im Rara-Bereich der Wiegendrucke und von VD16, aber selbst da gehören solche Angaben zur Literatur und beziehen sich nicht auf die haltende Bibliothek, sondern auf den Katalog (z.B. „= VD16 55334“). Ich finde die Werkliste allerdings recht mager ausgestattet. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:12, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
„ISBN-Manie und -Gläubigkeit in WP“<br />
* Ideologisch motiviertes BNS und irgendwie verschwörungstheoretisch.<br />
Diese Codes und Verlinkungen darauf haben den Zweck, allen Menschen und dem breiten Publikum einen möglichst einfachen Zugang zu verwendeten Publikationen zu ermöglichen.<br />
* ISBN ersparen, viele Suchfelder nach ''Thomas Müller'' und Jahreszahl und Auflage und Schlagwörtern im mehrmals benutzten Titel bei Abfragen ausfüllen zu müssen. Natürlich muss diese ISBN stimmen und gezielt zur gewünschten Ausgabe führen.<br />
* ISBN ermöglichen schnelle Anfragen in DNB, Stadtbücherei um die Ecke, Unibibliothek, modernen Antiquariaten, allen Nationalbibliotheken des Planeten, Buchhandel.<br />
* Nur ISBN ermöglichen den einfachen Zugang über [[Spezial:ISBN-Suche]].<br />
* Während eine ISBN in praktisch allen Bibliotheken nutzbar ist, würde DNB-ID nur innerhalb der DNB funktionieren, und führt in der Regel auf ein und denselben Katalogeintrag für ein und dasselbe Werk. Aber DNB funktioniert eben nur in DNB, ISBN jedoch überall, und deshalb ist beides gleichzeitig überflüssig.<br />
„fällt kein wissenschaftlicher Aufsatz oder Monographie ein, die in den jeweiligen Quellenverzeichnissen ISBN-Nummern angibt“<br />
* Das erinnert mich an einen mittlerweile verstorbenen Autor.<br />
* Der hatte in den 1960er Jahren Geisteswissenschaften studiert und argumentierte genauso. In seinem Studium sei das nicht vorgekommen, deshalb müsse es unwissenschaftlich sein.<br />
* Nur wurden die ISBN erst um 1970 so nach und nach erfunden und verbreiteten sich nach und nach. Gab danach auch eine sogenannte „EDV“ und dieses Neuland, äh, www. Müsste man halt mal was dazulernen können, auch noch nach einem Studium.<br />
* Auch in vielen Wissenschaften sind ISBN schon seit langer Zeit üblich, zumindest keinerlei Problem. Aus Gründen.<br />
* Im Übrigen schon im Ansatz ein einziger Denkfehler. Wikipedia-Artikel sind keine Magisterarbeiten nach Vorgaben irgendeines einzelnen speziellen „Lehrstuhls“, sondern allgemeinbildende Tertiärliteratur an ein beliebiges Publikum ohne akademische Voraussetzungen adressiert.<br />
Zwar sind die ISBN in den 1960er Jahren durch den Buchhandel zur EDV-gestützen Organisation der Bestellungen und Lieferscheine entstanden.<br />
* Bloß ist das ein Dreivierteljahrhundert her, und ob ihrer sehr weiten Verbreitung in allen Bibliotheken aufgenommenes Merkmal, das dem Publikum die Arbeit bei Recherchen sehr erleichtert.<br />
* Und nein, ISBN/DNB sollen in aller Regel nichts „belegen“, sondern dienen dem schnellen Zugang zu einem gut erreichbaren Exemplar. Ggf. außerhalb von Belegen würde ein Katalogeintrag jedoch eine Werkliste stützen; aber auch dann wäre das kein Einzelnachweis, sondern wird simpel hinter den originär bibliografischen Angaben zusätzlich vermerkt.<br />
Grüße --[[Benutzer:Herr Lehrer, ich weiß was!|Herr Lehrer, ich weiß was!]] ([[Benutzer Diskussion:Herr Lehrer, ich weiß was!|Diskussion]]) 18:35, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Beim Literaturverzeichnis gilt imo [[wp:lit]]. Bei Biografien von Schriftstellern werden die Werkverzeichnisse oft vereinfacht und nur die Titel sowie die Erscheinungsdaten angegeben. Gibt es da eine verbindliche Regelung? --[[Benutzer:Superikonoskop|Superikonoskop]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Superikonoskop|Diskussion]]</sup> 20:55, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:: Meines Wissens nicht. Aber eine gleichmäßige Erschließungsdichte im Werkverzeichnis ist imo bei uns anzustreben. [[Wilhelmine_von_Gersdorff|Hier]] habe ich's mal (auch bei einer Schriftstellerin) so gut wie möglich versucht. Bestandsnachweise in einer Bibliothek wären absurd, weil die Werke über den KVK sofort zu finden sind. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:54, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Automatisches Speichern? ==<br />
<br />
Pro Wort eine neue Version? Was ist denn da los? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bithisarea/7_J%C3%A4hriger_Krieg&action=history --[[Spezial:Beiträge/88.91.102.139|88.91.102.139]] 16:34, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:Geht auch noch verrückter: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bithisarea/Bearbeitungen_%C3%9Cben&action=history --[[Spezial:Beiträge/88.91.102.139|88.91.102.139]] 16:52, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
::Einen noch: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bithisarea/Der_Aufstieg_Napoleons&action=history --[[Spezial:Beiträge/88.91.102.139|88.91.102.139]] 18:05, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Wenn du über jemanden sprichst, sei doch bitte so nett und pinge die Person an. @[[Benutzer:Bithisarea|Bithisarea]]. --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 00:10, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
:Wurde auf seiner Diskussionsseite [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bithisarea#Alles_gut_bei_dir? auch schon angesprochen]. Welche "veraltete Software" auch immer das ist, die meisten Edits (aber nicht alle) werden als VE getagt... --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:54, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
Benutzer ist gesperrt, die o. g. Unterseiten gelöscht. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:58, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:58, 12. Feb. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Form der Anrede geändert – noch keine Auswirkung ==<br />
<br />
Ich habe in meinen [[Spezial:Globale Einstellungen]] die [[Hilfe:Einstellungen#Spracheinstellungen|''Form der Anrede'']] geändert in: ''Sie bearbeitet Wikiseiten''. Seitdem habe ich die Einstellungen mehrfach gespeichert und geändert. Ich habe seitdem meine [[Benutzer:Gnurpsnewoel|Benutzerinnenseite]] geändert und neu veröffentlicht. '''Was sich nicht geändert hat:''' Bislang zeigt der Name der Benutzerinnenseite noch nicht [[Benutzerin:Gnurpsnewoel]] an., obwohl das doch einer der Effekte sein sollte? '''Was muss ich besser machen?''' Wer kann mir [[Benutzerin Diskussion:Gnurpsnewoel|einen Tipp geben]], weil ich vielleicht [[Liste deutscher Redewendungen#Brett|ein Brett vorm Kopf hab]]? Oder kann es jemand für mich umsetzen, weil mir die Rechte dazu fehlen? Vielen lieben Dank --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 17:35, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:Hallo [[User:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]], weil deine Frage keine Adminfrage ist, habe ich den Abschnitt hierher verschoben. Kann es sein, dass in den [[Spezial:Einstellungen]] (lokal) eine "lokale Ausnahme" von den globalen Einstellungen definiert ist? LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 17:41, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:Ich habe das auch schon einmal probiert und es hat eine Weile gedauert, bis die Änderung sichtbar war.<br />
:# Tipp 1. Seite [[WP:purge]]n<br />
:# Tipp 2: einfach ein paar Stunden warten<br />
:# Tipp 3: einmal ab- und wieder anmelden<br />
:Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 17:46, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:: Hallo, @[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], ich danke dir, dass du meine Anfrage an die richtige Stelle verschoben hast. Deine drei Tipps habe ich befolgt, keiner davon erbrachte bisher die gewünschte Änderung. Andere Einstellungen, bspw. die bevorzugte Sprache zu ändern, wirken sich sofort aus. Ich bin etwas ratlos. --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 23:46, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Hallo @[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]], verschoben wurde deine Frage von TenWhile6, der oben auch noch einen Tipp hatte. Schau doch noch mal in [[Spezial:Einstellungen|deine lokalen (nicht in die globalen) Einstellungen]], ob es da richtig markiert ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:52, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:::: Stimmt, mein Dank gilt selbstverständlich auch @[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]]! --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 00:01, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
:::: In den lokalen Einstellungen ist es richtig markiert: ''Sie bearbeitet Wikiseiten''. Der Abschnitt ist ausgegraut, weil es ja global geändert werden kann. Auswirkungen hat beides nicht. --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 00:01, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
:::: Eine ''lokale Ausnahme'' habe ich nicht angelegt. --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 00:03, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Als ich diese Einstellung mal bei mir geändert habe, hat es fast einen Tag gedauert, bis man die Änderung gesehen hat. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 00:05, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Ich denke auch, dass es einfach nur verzögert ist, wenn die lokalen Einstellungen korrekt sind. Gnurpsnewoel, was hältst du davon, wenn du einfach morgen Nachmittag/Abend noch einmal nachschaust, ob es sich geändert hat? --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 00:12, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::: Das werde ich selbstverständlich machen. Ich berichte dann. Meine Änderung liegt inzwischen mehr als zwei Wochen zurück – es ist wirklich nicht so, dass ich extrem ungeduldig war! Ich melde mich morgen Abend nochmal. --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 00:13, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::"Meine Änderung liegt inzwischen mehr als zwei Wochen zurück", okay, das ist unerwartet und spricht dann doch für einen Fehler, nicht nur eine leichte Verzögerung. --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 00:41, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::Vielleicht haben sich die Hamster verschluckt. :-) Einfach noch einmal zurücksetzen und nach zwei Tagen erneut ändern? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 00:44, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::::Vielen Dank euch schon einmal :) Ich arbeite mal eure Tipps ab. Ich melde mich Mitte der Woche wieder --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 16:20, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Seltsame Kategorienupdates ==<br />
<br />
Gudn Tach!<br /><br />
Wenn ich nach den Artikeln suche, die kürzlich in eine Kategorie (z.B. [[:Category:Gestorben 2000]]) aufgenommen wurden, erwarte ich eigentlich nur ganz wenige Artikel. Tatsächlich wird mir jedoch angezeigt, dass alle Artikel dieser Kategorie erst seit ca. 2 Tagen zu dieser Kategorie hinzugefügt worden seien. Das ist jedoch nicht richtig, wie sich leicht herausfinden lässt, indem man einen nahezu beliebigen der Artikel herausgreift und sich das letzte Änderungsdatum anschaut.<br /><br />
Woran liegt das? (Es betrifft sowohl das API als auch die Replica-Datenbank auf dem Toolserver.)<br /><br />
:[https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=categorymembers&cmtitle=Category:Gestorben_2000&cmsort=timestamp&cmnamespace=0&cmlimit=max&cmprop=title|timestamp&cmend=2025-02-07T00:00:00&cmstart=2000-01-01T00:00:00 Alle Hinzufügungen bis 2025-02-07 00:00:00]: 0<br />
:[https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=categorymembers&cmtitle=Category:Gestorben_2000&cmsort=timestamp&cmnamespace=0&cmlimit=max&cmprop=title|timestamp&cmend=2025-02-08T00:00:00&cmstart=2025-02-07T00:00:00 Alle Hinzufügungen von 2025-02-07 00:00:00 bis 2025-02-08 00:00:00]: 1961<br />
Das scheint nach eine Stichprobe für alle Kategorien zu gelten, siehe [https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=categorymembers&cmtitle=Category:SC_Magdeburg&cmsort=timestamp&cmnamespace=0&cmlimit=max&cmprop=title|timestamp Category:SC_Magdeburg], [https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=categorymembers&cmtitle=Category:Enten&cmsort=timestamp&cmnamespace=0&cmlimit=max&cmprop=title|timestamp Category:Enten]<br /><br />
Background, wofür ich diese Infos nutze: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:CamelBot/maintenance_list/categories_of_the_dead&action=history]<br />
-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 20:28, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:Huch, ein Link oben war falsch. Ist jetzt korrigiert.<br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 11:44, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
::Ich gehe davon aus, dass das ein Bug ist: [[phab:T385954]].<br />
::-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 12:06, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 9. Februar =<br />
<br />
== Archivelinks in Einzelnachweisen ==<br />
<br />
Liebe Mitwirkende.<br />
immer mehr Online-Artikel in Qualitätsmedien stehen hinter einer Paywall. Viele - nach meiner Erfahrung - können auf [[Archive.today]] eingetragen und auch von Lesern der Wikipedia vollständig gelesen werden. Verstößt es gegen Rechte, diese Links in Einzelnachweisen anzugeben? Gibt es andere Gründe, die dagegen sprechen könnten? Danke für eure Antworten. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:37, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
: [[Wikipedia:Weblinks#Archivierte Versionen]] = „Solange eine Website verfügbar ist, sollte kein Archivlink dazu für den Leser propagiert werden“, auch wenn das von dir angesprochene eher ein Spezialfall wäre. Grundsätzlich sollten nach [[Wikipedia:Weblinks#Richtlinien]] Punkt 5: „Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte“ eingefügt werden, allerdings sind sie für Belege doch zugelassen. Ob das Umgehen der Bezahlschranke „rechtlich“ erlaubt ist, müsste andernorts geklärt werden. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 10:55, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
::Danke für die kompetente Auskunft. Liebe Grüße --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:01, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
: Siehe dazu [[Spezial:GoToComment/c-BlackEyedLion-20241218005600-Zugriff_auf_kostenpflichtige_Quellen_mittels_archive.is]] [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 14:37, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Irgendwo ist bei mir der Wurm drin. ==<br />
<br />
Moin, seit so drei Wochen habe ich, dass gelegentlich automatisch Leerzeichen o. Ä. beim Editieren geändert werden (letztes Beispiel: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Medell%C3%ADn-Kartell&diff=prev&oldid=253143808]). Hat jemand vielleicht eine Idee an welchem Skript, Helferlein oder Einstellung das eventuell liegen könnte? Ich selbst habe bevor das anfing nichts bei mir in den Einstellungen o. Ä. geändert. --Gruß, [[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] ([[Benutzer Diskussion:Der.Traeumer|Diskussion]]) <small>Für eine möglichst wertfreie Wikipedia.</small> 13:49, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hallo Traeumer, das gleiche ist offenbar auch anderen Kollegen passiert/aufgefallen, siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/R%C3%BCckmeldungen#gesch%C3%BCtzte_Leerzeichen hier]. lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 14:02, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
::Danke, vielleicht findet sich dort eine Lösung. --Gruß, [[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] ([[Benutzer Diskussion:Der.Traeumer|Diskussion]]) <small>Für eine möglichst wertfreie Wikipedia.</small> 14:25, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Babels und Kategorien alt/neu ==<br />
Ich [[Benutzer:Wortulo]] hab meine Babels ja männlich "nach altem Typ" und man findet mich nach Spache und Ort auch in den Kategorien. Ich helfe [[Benutzerin:Ashantra]], die gerne überall auch als Benutzerin angeredet werden will <nowiki> {{Babel|bed|de-4|fr-3|it-3|en-3|es-2|:Vorlage/aus der Schweiz|:Vorlage/aus Bern}} </nowiki> Das klappt, mw=w ist dabei noch gar nicht angegeben, das nimmt es wohl aus den Eigenschaften(?) Aber es gibt keine Kategorien - welche Sprachen sie kann und woher sie kommt. Nach altem Typ bei ihr klappt nicht mit weiblicher Anrede, auch bei mw=w. Sie beginnt ja neu und will übersetzen.<br />
<br />
Muss man da noch was machen, um bei Ashantra auch die Kategorien zu haben? Nach jetzigem Stand muss man das wohl händisch machen - nur dass das dann nicht irgenwann doppelt kommt. Ich weiss, das Babels nicht gerade das Wichtigste sind, aber sie sind schön :-) --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 18:42, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich habe jetzt alle Kategorien händisch für die neuen gesetzt - eigentlich ist es so wie wir es wollen und erledigt. Wenn. niemand das noch erklären kann, wäre das erledigt. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 21:31, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Abstimmungsprobleme bei den Steward-Wahlen ==<br />
<br />
Hallo allerseits! Ich wollte bei einer der Steward-Wahlen mit Pro stimmen, aber immer wenn ich auf Abstimmen drücke, wird die Seite zwar neugeladen, aber ansonsten passiert rein gar nichts. Ich hatte das gestern Abend einmal und gerade dreimal probiert. Für den letzten Versuch habe ich ein anderes Browserprofil verwendet. Mache ich was falsch? Gruß, --[[Benutzer:Flnario|Flnario]] ([[Benutzer Diskussion:Flnario|Diskussion]]) 17:46, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Flnario|Flnario]] hast du Javascript aktiviert? Eigentlich müsste dir auf den Abstimmungsseiten ein grauer Vote-Button angezeigt werden, der dann ein kleines Formular öffnet. Wenn es weiterhin nicht klappt, kannst du einfach im entsprechenden Abschnitt deine Stimme hinzufügen, indem du folgendes im Quelltext einfügst:<br />
:<code><nowiki># {{Se-vote|2025|Your username|checked=|cb=}} <optional comments>. ~~~~</nowiki></code> Lediglich den "<optional comments>" Teil anpassen (oder entfernen), den Rest so lassen.<br />
:Viele Grüße --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:01, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::Ich nehme an "your username" sollte man wohl besser auch anpassen, oder? ;-) --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 14:05, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Ja, unbedingt :) --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 16:34, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Oder so, dann muss man den Username nicht austauschen: <code><nowiki># {{Se-vote|2025|{{subst:REVISIONUSER}}|checked=|cb=}} <optional comments>. ~~~~</nowiki></code> --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 16:39, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] Vielen Dank! Ja, ich habe auf sämtlichen Seiten von Wikimedia Javascript aktiviert und der Button mitsamt Formular wird mir auch angezeigt, aber wenn ich den "Abstimmen"-Button im Formular klicke, passiert nichts, außer dem Reload. Das hatte ich missverständlich ausgedrückt. Aber Dank dir, kann ich es ja jetzt manuell machen. Gruß, --[[Benutzer:Flnario|Flnario]] ([[Benutzer Diskussion:Flnario|Diskussion]]) 16:30, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:::{{Info}} Als ich gerade manuell abgestimmt habe, musste ich ein "Captcha" lösen um abstimmen zu können. Könnte es daran gelegen haben? Gruß, --[[Benutzer:Flnario|Flnario]] ([[Benutzer Diskussion:Flnario|Diskussion]]) 18:26, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::::halte ich für nicht undenkbar, aber hab noch nie mitbekommen, dass das ein Thema war. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:50, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 10. Februar =<br />
<br />
== [[FC Ostelbien Dornburg]] ==<br />
<br />
Bitte den Artikel mal unter dem Aspekt Persönlichkeitsrechte von kompetenter Seite aus durchlesen, bevor uns da was um die Ohren fliegt. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:06, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Tabellen mit Zählspalte ==<br />
<br />
Es scheint irgendwie ein Problem bei Tabellen mit Zählspalte zu geben. In der [[Liste der Fußballspieler von Eintracht Frankfurt]] ist die Zählspalte nicht mehr mit einer leeren Zelle in der Kopfzeile ausgestattet, alle Zellen in der Kopfzeile sind "eins nach links" gerückt. Ist das nur bei mir ein Darstellungsproblem? Selbst auf [[Hilfe:Tabellen/Zählung]] sind die Beispiele im Abschnitt [[Hilfe:Tabellen/Zählung#Komplexe_Beispiele_mit_Quelltext|Komplexe Beispiele mit Quelltext]] (bei mir) falsch dargestellt. Wurde vielleicht eines der zugrunde liegenden Skripte irgendwie geändert? --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 10:37, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Wird bei mir korrekt dargestellt (Vector alt). --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:38, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::Ich sehe aber, dass beim Seitenaufbau erst die Nummerierung in der Kopfzeile beginnt und erst danach die Nummern eins runter rutschen. Das sieht nach einem Javascript aus. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:42, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:Bei mir (Vector 2022, Firefox, Win) sind alle in Ordnung. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 10:39, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::PS: Monobok wäre bei mir auch okay. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 10:40, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:Danke für eure Antworten. Ich muss das mal in anderer Konfiguration testen (hier Vector alt, Chrome, Win). War mir so aber noch nicht untergekommen. --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 10:46, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::Wahrscheinlich verursacht irgendetwas in Deiner [[Benutzer:Muns/common.js|common.js]] einen Fehler und führt dazu, dass auch anderer JavaScript-Code nicht ausgeführt wird. <br />
::Allerdings finde ich es ein Unding, dass da überhaupt JavaScript nötig ist. Denn es ist gar nicht die Zählung selbst die über JavaScript läuft (das ist reines CSS), sondern der unterliegende Grund ist, dass serverseitig keine Erkennung von Überschriftszeilen erfolgt, sondern nur die einzelnen Zellen als Teil der Überschrift markiert werden (HTML-Tag <nowiki><th> statt <td></nowiki>, aber trotzdem in <nowiki><tbody> statt <thead>). </nowiki>[https://github.com/wikimedia/mediawiki/blob/master/resources/src/jquery.tablesorter/jquery.tablesorter.js#L269 Dieses Script] sorgt dann erst im Browser dafür, dass Überschriftszeilen in den <thead> Bereich verschoben werden, wo sie hingehören. So etwas grundlegendes sollte serverseitig erfolgen. --[[Benutzer:Wickie37|Wickie]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Wickie37|37]]</sup> 12:24, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Man könnte auch [[Vorlage:Tabellenstile/styles.css]] so ändern, dass die Zählung nicht mehr davon abhängig ist, ob eine Zeile im <nowiki><tbody> steht, sondern davon ob sie <td></nowiki>-Zellen hat (":has(td)"). --[[Benutzer:Wickie37|Wickie]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Wickie37|37]]</sup> 12:54, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Zum Komplex thead/tbody siehe [[phab:T6740]].<br />
::::<code>:has()</code> wird innerhalb von TemplateStyles nicht unterstützt. Zudem lässt sich so nicht mehr zuverlässig die erste Zeile finden, da sie entweder im thead oder tbody liegen kann, :first-child aber das direkte Elternelement braucht, also eben genau die Unterscheidung ob thead oder tbody. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 17:32, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::Also: An besagtem Win-Rechner funktioniert es weder mit einer anderen Oberfläche (Vector 2022), noch mit einem anderen Browser (Chrome) noch unangemeldet. An einem anderen Rechner (Mac, Vector alt, Firefox) klappt's wie gewohnt und ohne Probleme. Auch unter Chrome. Somit weiß ich auch nicht weiter, danke aber für die bestimmt hilfreichen Tipps. Kann ich das Problem vielleicht noch anderswo melden? --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 23:05, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Umgang mit genealogischen Artikeln ==<br />
<br />
Hi, ich möchte einmal erfragen, ob es irgendwo maßgebliche Regeln, Meinungsbilder oder ähnliches zum Umgang mit genealogisch motivierten Artikeln gibt. Gegeben: Die enzyklopädische Relevanz wird nicht in Frage gestellt - das wäre eine andere Baustelle. [[Wikipedia:WWNI#7|WP:WWNI#7]] (Rohdatensammlung) ist ebenfalls bekannt, aber ab wann greift das? Wieviel ist angemessen, ab wann ist es zuviel?<br />
<br />
Konkret geht es [[Wikipedia:Qualitätssicherung/9. Februar 2025#Pförtner (schlesisches Adelsgeschlecht)|in der QS]] gerade um [[Pförtner (schlesisches Adelsgeschlecht)|diesen Artikel]], insbesondere um den Abschnitt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pf%C3%B6rtner_(schlesisches_Adelsgeschlecht)&oldid=253180566#Genealogie_(Auswahl) Genealogie], der zur Zeit von einem mutmaßlichen IK-Neunutzer ständig erweitert wird. Danke, --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B|2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B]] 11:36, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Als ich anfing zu schreiben, dachte ich, dass es um genealogische ''Zeichen'' geht (denn da gab es mehr als genügend Diskussionen in der Vergangenheit).<br />
:Grundsätzlich haben solche Listen durchaus eine Daseinsberechtigung; da könnte man sinngemäß [[WP:Liste]] anwenden und es gibt Artikel wie [[Stammliste der Hohenzollern]], die deutlich größer sind. Das vorliegende Geschlecht ist natürlich bei Weitem nicht so bedeutend wie die Hohenzollern, aber ich würde das nicht als zu ausschweifend ansehen. Problem ist eher, dass die Formatierung schlecht ist (deswegen ja QS). Mich wundert hier aber: Hat kein einziges Mitglied einen eigenen Artikel? --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 11:45, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::Ha, nee, in ''das'' Wespennest (genealogische Zeichen) setze ich mich nicht! :-)<br />
::Zu der Formatierung und der Relevanz einzelner Familienmitglieder kann ich nichts sagen, da kenne ich mich nicht aus. Mich irritierte diese gesamte Stammtafel an sich. Und da in der QS öfter mal Artikel aufschlagen, die offensichtlich von Familienmitgliedern aus rein genealogischem Interesse geschrieben wurden, dachte ich, ich frage mal nach. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B|2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B]] 15:02, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:Dein Artikel ist ja noch direkt harmlos. Guck dir bitte [[Boßler des Stammes Rüde]] an. Der wird auch noch täglich um weitere Personen ausgebaut, die irgendwie zu finden sind. --[[Benutzer:Coppolarius|Coppolarius]] ([[Benutzer Diskussion:Coppolarius|Diskussion]]) 15:08, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::Das tröstet mich sehr. :D --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B|2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B]] 15:20, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Die Frage, was man damit machen sollte, ist leider trotzdem nicht beantwortet. Ich wäre für Löschen bzw. Kürzen auf Stubs. Aber das wird wohl nicht mehrheitsfähig sein. --[[Benutzer:Coppolarius|Coppolarius]] ([[Benutzer Diskussion:Coppolarius|Diskussion]]) 19:20, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Wikiübersetzungssoftware funktioniert nicht ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
was mache ich, dass sie funktioniert?<br />
Gruß --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 21:23, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Drück den einen Knopf.<br />
:Im Ernst: Was genau machst Du, was willst Du erreichen, und was passiert tatsächlich? Mit "funktioniert nicht" kann keiner hier was anfangen. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 07:11, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::@[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] meinst du [[Spezial:Inhaltsübersetzung]]? Das Tool soll dir helfen, Textabschnitte leichter zu übersetzen, aber die eigentliche Übersetzung musst du selber machen. In manchen Wikipedia-Sprachversionen ist die Funktion aktiviert, Machinenübersetzungen zu nutzen, bei uns in dewiki nicht, weil die nicht unseren Qualitätsansprüchen genügt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:52, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Deutschsprachige Lemmata in der deutschsprachigen Wikipedia ==<br />
<br />
Hallo, ich hatte [[Benutzerin_Diskussion:Juliana#Unkoordinierte_Artikelverschiebung_im_Luftfahrt-Portal|hier eine merkwürdige Diskussion]] über deutschsprachige Lemmata in der deutschsprachigen Wikipedia, in welcher der ehemalige Chef von Wikimedia Deutschland, [[Pavel Richter (Autor)|Pavel Richter]] die Diskussion "entschied". Ich bin jetzt etwas eingeschüchtert und wüsste gerne, wo das genaue Regelwerk zu finden ist. Die [[Wikipedia:Namenskonventionen]] scheinen es nicht zu sein. Besten Dank --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|<small>♤</small>]] 23:46, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:Die deutschsprachige Regelanwendung wurde dir in der verlinkten deutschsprachigen Diskussion benannt (Möglicherweise von Deutschen).--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:6315:5900:2185:3327:A1D3:D6A8|2001:9E8:6315:5900:2185:3327:A1D3:D6A8]] 02:08, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:Ich lese übrigens auch gar nichts davon, dass hier jemand "entschieden" hat, sondern dass auf den Stand vor der unabgesprochenen Verschiebung zurückgesetzt wurde, damit ''erst'' diskutiert wird und dann im Konsens geändert. Das ist eine übliche Vorgehensweise bei Meinungsverschiedenheiten und würde im Falle eines [[WP:Edit-War]] üblicherweise auch adminstrativ so umgesetzt. Und Nebenbemerkung als Autor: ja, es gibt kein [[WP:Eigentum an Artikeln]], aber trotzdem finde ich es respektvoller, solche zentralen Eingriffe zuerst zu diskutieren, wenn man nicht selbst das Regelwerk eindeutig auf seiner Seite hat. Der Autor hat sich ja meistens auch irgendwas gedacht. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 03:30, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::Das war nicht meine Frage. Meine Frage ist: Sollen in der deutschsprachigen Wikipedia Lemmatas englischsprachig sein, wenn es deutschsprachige Bezeichnungen sind. Wenn nein, hätte ich gerne einen Link um das nachzulesen. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|<small>♤</small>]] 11:04, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::'''… die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist …''' <br />
:::das ist nicht immer die deutsche Übersetzung --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 11:12, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Und weil direkt nach dem link gefragt wurde: [[WP:NK#Allgemeines]]. Also quasi erster Satz unserer NK, also anders als von der Diskussionsstarterin behauptet steht die Regel dort klipp und klar am Anfang.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 11:25, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Deine Beschreibung des Vorgangs ging aber über die Frage hinaus. Deswegen tut das auch meine Antwort. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:12, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
Nein, nur dann wenn sie sehr etabliert sind. Also [[Mailand]] statt [[Milano]]. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:10, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:<small>Deshalb heißt es jetzt Belarus, auch wenn jeder Weißrussland sagt.scnr.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 11:20, 11. Feb. 2025 (CET)</small><br />
::<small>Vielleicht bist du ja garnicht jeder.</small> --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 12:54, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::<small>Es sagt auch "jeder" [[Vereinigte Staaten|USA]] oder [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]... jedoch... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:07, 12. Feb. 2025 (CET)</small><br />
<br />
Sehe erst jetzt, dass die Frage auch hier gestellt wurde. Zur Info, es gibt auch einen Thread unter [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Deutschsprachige_Lemmata_in_der_deutschsprachigen_Wikipedia]], wo ich geantwortet habe. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:02, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 11. Februar =<br />
<br />
== Prozentetool ==<br />
<br />
In Wahlkreisartikeln werden die Stimmverteilungen in der Regel immer in Prozenten angegeben. Jetzt hat der BundeswahlleiterIn die Ergebnisse nur in absoluten Stimmen herausgegeben. Gibt es eine Vorlage, die anhand der Zahl der Wahlberechtigten oder aber gültigen Stimmen die absoluten Stimmzahlen gleich in Prozente umrechnet? --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:33, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:O Wunder, sie heißt [[Vorlage:%]] ... Für den Grundwert z.B. § 4 (2) Nr. 2 BwahlG beachten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:34, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::Weiß nicht ob wir aneinander vorbeireden. Wenn es dir nicht zu viel Arbeit ist, könntest du das mal exemplarisch beim [[Bundestagswahlkreis Kaiserslautern]] bei den Wahlen 1953 oder 1957 eingeben, das wäre ganz großer Sport. Danke --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:41, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== ISBN ==<br />
<br />
ist ISBN seit heute in der Langform kein "magic word" mehr? <br />
ISBN 978‑3‑86922‑435‑0 ISBN 9783869224350<br />
<br />
--[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:07, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
: {{Ping|Bahnmoeller}} Doch: ISBN 978-3-86922-435-0. Habe die Bindestriche gelöscht und noch einmal neu gesetzt; mindestens eines davon war wohl irgendetwas anderes als ein gewöhnlicher Bindestrich, oder irgendein unsichtbares Steuerzeichen war da noch mitten mang; mglw. [[H:SPUK]]. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 13:42, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=Danke, dann muss ein ganzes Literaturverzeichnis neu geschrieben werden... [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:48, 11. Feb. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Seltsame Markierungen von Wikipediaartikeln in der Ägäis ==<br />
<br />
Wenn ich in [[Amorgos]] diese Karte mit dem viereckigen Symbol und der Lupe aufmache und dann den Ausschnitt ein wenig nach Süden verschiebe, sehe ich so eine unbenannte kleine Insel und dort rundherum 13 Wikipedia-Markierungen im Wasser, alle scheinen irgendeine türkische Fußballliga zu markieren. Wie kommt es, dass die türkische Fußballliga im Wasser spielt und warum in griechischen Gewässern? Woher kommen die Koordinaten? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 14:27, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
: Erster Ansatz: In Artikeln wie [[1. Lig 1987/88]] ist jeweils eine Positionskarte mit den Heimatorten der teilnehmenden Vereine eingebunden. Die hat ein Zusatzlabel, das "Vereine in Istanbul" auflistet, und dieses Label befindet sich ungefähr dort. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 14:59, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:: OKay. Mag sein. Weiter im Süden ist die Insel Chora und darunter ist ein runder Kringel der [[Heino von Heimburg]] anzeigt. (Westlich ist ein Kringel der [[Royal Edward]], die mag okay sein, die wurde in der Ägäis versenkt.) --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:18, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::: Beides die Royal Edward. Deren Artikel in der englischen Wikipedia (und der Wikidata-Eintrag) hat die Versenkungs-Koordinaten 36°18'36"N, 25°30'36"E eingebunden, der englische Artikel zu Heino schreibt (ebenfalls mit eingebundenen Koordinaten) "Royal Edward sank quickly in position 36°13′N 25°51′E". --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 15:53, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::: Verstehe ich das Teuflische da richtig? In en-WP ist der Heino mit den Koordinaten verlinkt und da es einen deutschen Artikel zu Heino gibt wird der an dieser Stelle angezeigt? Um also diese seltsamen Koordinaten der türkischen Liga zu finden, müsste man auch alle Sprachversion der WP zu [[1. Lig 1987/88]] durchgehen? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 16:11, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Ich rätsle, wer das genutzte wiwosm-Tool überhaupt noch maintaint bzw. erklären könnte, @[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]]? Evtl. kommen die per Wikidata. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:04, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::: Wikidata (alleine) ist es wohl nicht, [[:d:Q113893]] hat keine Koordinaten eingetragen (und hatte das wohl auch nie, wenn ich die History richtig lese). Die [[:meta:WikiMiniAtlas/de|deutsche Dokumentation]] für das Kartentool verweist nur auf das deutsche [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung]] als Link-Datenquelle. Das ist allerdings wohl etwas misleading, denn das ist ja kein deutsches, sondern ein internationales Tool, und die englische Original-Dokumentation nennt als Datenquelle dann einfach sehr allgemein "the external links (pointing to the geohack) tables on the WMF cloud database replica servers." Code wäre auf [https://github.com/dschwen/wikiminiatlas Github], könnte man anschauen, [[Benutzer:Dschwen]] hat zuletzt was geändert (ist aber auch schon ein Weilchen her). --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 09:29, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::[https://github.com/dschwen/wikiminiatlas_servers Hier] gibt's auch den Backend-Code auf Github. Der Code, der die Koordinaten aus Wikipedia sucht ist [https://github.com/dschwen/wikiminiatlas_servers/blob/master/maintenance/newextract.py#L104 hier]. Da werden einfach aus der ''externallinks''-Tabelle alle Links auf "geohack.php?" rausgesucht. Was ich anhand des Codes aber nicht nachvollziehen kann, ist warum auf der Karte Koordinaten aus anderssprachigen Wikis angezeigt werden. --[[Benutzer:Wickie37|Wickie]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Wickie37|37]]</sup> 11:16, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::: Die nlWP hat das Tool auch unter "(Kaart)" am Ende der Koordinaten. Die zeigen die türk. Fußballligen auch an, der [[Heino von Heimburg]] wird dort nicht markiert, aber die nlWP hat auch keinen Artikel zu der Person. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:36, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::Firefox zeigt mir, dass da [https://wp-world.toolforge.org/marks.php https://wp-world.toolforge.org/marks.php?***] geladen wird, dass Geodaten im [[Keyhole Markup Language|KML]]-Format liefert. Was ist "''wp-world''"? wp-world.toolforge.org/ zeigt nur ''403 Forbidden'' und Google findet auch nichts dazu. --[[Benutzer:Wickie37|Wickie]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Wickie37|37]]</sup> 11:39, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::: Da siehst du die Maintainer: https://toolsadmin.wikimedia.org/tools/id/wp-world --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 12:37, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:Wenn dann bin ich wohl der Ansprechpartner. Erklärungen finden sich unter [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Anwendungen/OpenStreetMap]] und [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Hauptseite/Wikipedia-World]]. Die letzte Aktualisierung der Koordinaten stammt von 2015, die Situation ist also eher [[Fubar]]. Über die Technische Wünsche wurde der Wunsch der Community an WMDE herangetragen, aber wohl anders umgesetzt. (Der optische und technische Stand vom Wikiminiatlas ist auch nicht mehr ganz aktuell. Da könnte die Community auch entscheiden den aus der dt. Wikipedia wieder raus zu nehmen.) <br />
:Ich starte gelegentlich den Webserver neu oder bring die Datenbank wieder zum Laufen, aber mehr kann und will ich nicht machen. OpenLayers könnte mal aktualisiert werden, aber JavaScript hat mir noch nie gelegen, das können jüngere machen. <br />
:Es fehlen immer noch Koordinaten in Wikidata, Beispiel [[Liste_der_Mattielli-Statuen_der_Katholischen_Hofkirche_in_Dresden]]. Damals fehlten aber vor allem die ganzen Koordinaten aus den Baudenkmallisten, und waren so ein Grund bei Zusammentragen der Koordinaten aus vers. Wikipedias zu bleiben, dieses hat sich wohl geändert. Vielleicht ist es also an der Zeit auf Wikidata umzuschwenken. Ggf. kann man auch mit WIWOSM auf Datensammlungen von der WMF umsteigen.<br />
:Die neue Software sollte einige der Features der aktuellen Karte anbieten, graphisch ansprechend und kein Schnellschuss sein. Dann kann die Community ja gerne einer Umstellung zu stimmen. Vielleicht gibt es ja sogar neue Möglichkeiten mit den Metadaten aus Wikidata die Karte zu bereichern. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 14:12, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:: Die Gretchenfrage ist: Woher kommen die Koordinaten der türkischen Liga, welche da mitten im Meer zu sehen sind. Das ist Fußball und nicht Wasserball (S,CNR). Und daraus gibt sich dann die gesuchte Lösung um diese Koordinaten wegzubekommen. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:05, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Die Ursache muss eigentlich damals in der dt. Wikipedia gewesen sein. Hab den Fehler jetzt aber auch nach 20 min nicht gefunden. Vielleicht wurden damals die Koordinaten in einer Vorlage falsch interpretiert. Egal die paar Koordinaten im Mittelmeer hat die letzten 10 Jahre auch niemanden interessiert. Genauso wenig wie es die WMF/WMDE interessiert, dass es in der mobilen Wikipedia gar keine funktionierende Karte gibt und alles in dem Bereich kaputt und veraltet ist. (Trotz meines Frustes würde ich einer Neuauflage beratend zur Verfügung stehen.)--[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 18:38, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Danke für Deine Hintergrund-Infos. Da habt ihr damals toll was auf die Beine gestellt, was WPs weltweit benutzen. Ja, schade, dass es da nicht weitergeht. Aber das kann/muss auch kein Einzelner "fullstack" entwickeln, da müssten sich mehrere zusammentun. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:00, 13. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 12. Februar =<br />
<br />
== Markierungen: Bearbeitungsprüfung (Belege) aktiviert, Bearbeitungsprüfung (Belege) abgelehnt ==<br />
<br />
warum ist das aktiv und nicht auf deutsch erklärt:<br />
<br />
https://www.mediawiki.org/wiki/Edit_check/False_positives<br />
<br />
Siehe diesen Edit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Beste_zum_Schluss&diff=prev&oldid=253232842 . Das hab ich heute zum ersten Mal gesehen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:21, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Siehe hier: [[Wikipedia:Projektdiskussion#Das_„Editing_team“_hat_eine_neue_Funktion,_die_Neulingen_hilft:_Edit_check]] -- [[user:Hgzh|hgzh]] 12:41, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::Warum ist [[:mw:Edit check|Edit check]] bei uns aktiv: Weil die Datenlage in dutzenden anderen Wikis gezeigt hat, dass es Neulingen hilft, bei ihren Edits Belege anzugeben und die WMF in der von hgzh verlinkten Diskussion gefragt hat, ob es auch bei uns angeschaltet werden kann, wozu es keinen Widerspruch gab.<br />
::Das Tool ist aber nur für Neulinge mit weniger als 100 Edits aktiviert [https://www.mediawiki.org/wiki/Edit_check/Configuration#On-wiki_configuration], wird also erfahrenen Usern nicht dazwischenfunken. Konfigurationsdetails können wir über [[MediaWiki:Editcheck-config.json]] ändern.<br />
::Warum ist die Seite nicht übersetzt? Weil sich dafür bisher noch kein Ehrenamtlicher gefunden hat, wie bei allen Übersetzungen. Kann man hier [https://www.mediawiki.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Edit+check%2FFalse+positives&action=page&filter=&action_source=translate_page&language=de] machen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:09, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Punkt, Punkt, Komma, Strich: Ist das mündliches und gemeinfreies Überlieferungsgut? ==<br />
<br />
"Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Mondgesicht" ist ein bekannter Kinderreim, für den es diverse Fortsetzungen gibt, wie man hier ersehen kann: https://kinderkabinett.com/punkt-punkt-komma-strich/ Ich würde zumindest den Anfangsreim bis Mondgesicht, zudem aber auch all diese längeren Versionen als mündliches Überlieferungsgut ansehen, das gemeinfrei ist und somit in Wikipedia oder den Schwesterprojekten einsetzbar ist. Wie würdet ihr das bewerten? Gibt es anderssprachliche Entsprechungen, die möglicherweise in anderssprachigen Wikipedias oder den Schwesterprojekten schon Einzug gehalten haben? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8206:BEA2:6A00:D5B2:F2E5:6E16:22E6|2A02:8206:BEA2:6A00:D5B2:F2E5:6E16:22E6]] 16:07, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Proprietärer und anmeldepflichtiger KI Einfluss auf Wikipedia gestatten? ==<br />
<br />
Es gab kürzlich einen "Wikipedia"-Themenabend, auf dem eine anmeldepflichtige KI vorgestellt wurde, die Wikipedianer bei der Verbesserung von Artikeln helfen soll. Ich stelle mir dabei die Frage, inwieweit eine freie Enzyklopädie sich noch mit diesem Attribut schmücken darf, wenn diese auf ihren Diskussionsseiten "Wikipedia"-Themenabende mit folgendem Inhalt bewirbt. Auf diesen Themenabenden wurde dann einem weiblichen Fan einer proprietären und zudem anmeldepflichtigen KI die Gelegenheit gegeben, diese vorzustellen. Das ist Werbung. Hintergrund dabei ist es, diese zur Verbesserung von Wikipedia Artikeln einzusetzen. Dabei soll diese KI Wikipedianer bei der Verbesserung der Artikel beraten. Einer der veranstaltenden Wikipedianer hat einen kostenfreien Zugriff zu der KI erhalten und fügt diesen Zugriff in die Gestaltung des Themenabends ein. Mitdiskutieren durften dabei nur diejenigen, die bereit sind, sich im Internet mit Bild und Ton zu zeigen und der Plattform zu vertrauen, die diese Bilder und Töne überträgt und nicht von Wikipedia verwaltet wird. Die KI soll also Einfluss auf eine Vielzahl von Wikipedianern nehmen. Damit hat sie größeren Einfluss auf deren Inhalte als ein einzelner, menschlicher Autor und taucht dennoch nicht als Mitautor auf. Schon der gesunde Menschenverstand sagt einem, dass ein solcher indirekter Mitautor mit entsprechenden Einflussmöglichkeiten nichts in der Wikipedia zu suchen hat. Zudem gilt dies umso mehr, wenn dieser Mitautor proprietär, anmeldepflichtig und kostenpflichtig ist. Jedes einzelne dieser Attribute verbietet sich, wenn er Einfluss auf die Inhalte einer '''freien''' Enzyklopädie nehmen soll. Im Übrigen ist es ein Verstoß gegen den Wikipedia Verhaltenskodex, wenn hier den Entwicklern dieser KI durch nicht sichtbare, manipulierende Elemente in der KI soviel Macht und Einfluss gegeben wird. Die KI selbst ist nicht den Regeln des Wikipedia Verhaltenskodex unterworfen. Von daher wäre ein solcher Themenabend zukünftig nicht mehr als '''"Wikipedia"'''-Themenabend anzukündigen, sondern als externe Werbeveranstaltung, möglicherweise überhaupt nicht mehr auf den Wikipedia Seiten anzukündigen. Was meint ihr dazu? -- [[Spezial:Beiträge/2A02:8206:BEA2:6A00:D5B2:F2E5:6E16:22E6|2A02:8206:BEA2:6A00:D5B2:F2E5:6E16:22E6]] 17:42, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:Werkstück und Werkzeug sind unterschiedliche Dinge. Wir verwenden natürlich (auch) professionelle Werkzeuge, um freie Inhalte zu erstellen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 17:45, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:: Wikipedia stellt menschliche Autoren, die kommerziell arbeiten, unter besondere Bedingungen. Sobald sich diese hinter einer KI verbergen, gilt das also nicht mehr? Zudem ist diese KI potenziell omnipräsent zu jeder Zeit an jeder Stelle an der Seite eines jeden Autors. Dieses Privileg hat ein menschlicher Autor vielleicht mit seinem beschränkten Konzentrationsvermögens einmal an der Seite eines einzelnen anderen Autors. Was soll diese Ungleichbehandlung mit einem kommerziell arbeitenden menschlichen Autor begründen? Dieses Werkzeug ist eben nicht mehr nur ein Werkzeug, sondern als Berater von Autoren ein Mittel, kommerzielle Interessen verdeckt in Wikipedia einzuschleusen. Hier dann eine vollkommen unkontrollierbare, weil proprietäre KI herausgehoben als eine für Wikipedia zu bewerben, persifliert doch die Behandlung eines jeden menschlichen Autors, der kommerziell arbeitet. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:8206:BEA2:6A00:D5B2:F2E5:6E16:22E6|2A02:8206:BEA2:6A00:D5B2:F2E5:6E16:22E6]] 18:22, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Herkunft Familienname Pflugrad ==<br />
<br />
Einer meiner Urgrossväter PFLUGRAD ist wohl in zweiter Hälfte 18. Jahrhundert aus Deutschland nach Loutsk/Ukraine ausgewandert (aufgrund eines Manifests der Zarin Katarina II) wo mein Grossvater Albert Pflugrad am 7.3.1878 geboren ist.<br />
<br />
Wie kann herausfinden woher die Pflugrad s stammen? [[Spezial:Beiträge/2A02:A03F:638C:A200:618A:A69E:2D40:5070|2A02:A03F:638C:A200:618A:A69E:2D40:5070]] 21:16, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Das steht häufig in den Kirchenbüchern der Gemeinde, hier also in Loutsk. Die größte Wahrscheinlichkeit dafür besteht bei den Heiratseinträgen, weil dort meist der Herkunftsort der Brautleute erfasst wird. Schreibe die Kirchengemeinde des Ortes an und frage dort, ob sie noch Kirchenbücher aus jener Zeit haben und sie Dir von dem Eintrag eine Abschrift machen können. Das geht meist schneller, wenn Du gleich einen Geldschein beilegst, um den Arbeitsaufwand abzudecken. Tipp: sei nicht knausrig, 50 Euro sind gut angemessen. Falls Du einen Herkunftsort genannt bekommst, dann denke daran, dass damals noch keine offiziell Rechtschreibung existierte und Namen oft nach Gehör geschrieben wurden. Das gilt übrigens auch für die Namen Deiner Vorfahren. Viel Erfolg! --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:708D:F149:3703:CDE5:2973:4255|2A00:20:708D:F149:3703:CDE5:2973:4255]] 21:27, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:Noch etwas: Es gibt verschiedene Websites, auf denen die örtliche Verbreitung von Familiennamen gelistet wird. Einfach mal Google nutzen. Für den Namen Pflugrad kommt dabei eine Häufung von Personen dieses Namens in Vorpommern heraus. Es gibt sogar einen Artikel über einen Maler dieses Namens in der Wikipedia: [[Franz Pflugradt]]. Der Name ist nicht besonders verbreitet, vielleicht hilft Dir diese Spur schon weiter. Ich drücke Dir die Daumen! --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:708D:F149:3703:CDE5:2973:4255|2A00:20:708D:F149:3703:CDE5:2973:4255]] 21:39, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
:: Sehr viel weniger umständlich ist ein Versuch über www.ancestry.com; es gibt dort Einträge zu Pflugradt/Pflugrad und [[Luzk]], teilweise öffentlich zugänglich. Im VolynWiki ist sogar die deutsche Kolonie Retowka mit einem [http://wiki.wolhynien.net/index.php?title=PFLUGRADT,_Wilhelm Wilhelm Pflugradt] ausgewiesen. Und [https://wolhynien.de/records/Roshischtsche.htm hier] ist der Zugang zu den Kirchenbüchern des entsprechenden Kirchspiels. Man muss halt geduldig alle Möglichkeiten durchklicken. Das mit dem 50-Euro-Schein in einem Brief in die Ukraine ist glaube ich nicht die beste aller Ideen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:44, 12. Feb. 2025 (CET)<br />
::: Zur Orientierung noch: Zarin [[Katharina II.]] starb 1796, [[Luzk]] kam 1795 von Polen an Russland. Vermutlich wurde Katharinas Kolonistenpolitik nach ihrem Tod in den zuvor ostpolnischen Gebieten fortgesetzt. "In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts" ist, wenn es wirklich Richtung Russland ging, auf die Zeit ab 1795 beschränkt. Pflugradts gab es wie schon verlinkt sicher in Kirchenbüchern im benachbarten [[Roschyschtsche]]; empfehle auch den Artikel [[Wolhyniendeutsche]], der von einer deutschen Einwanderung in der zweiten Hälfte des '''19.''' Jahrhunderts spricht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 22:09, 12. Feb. 2025 (CET)</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=253236368Wikipedia:Fragen zur Wikipedia2025-02-11T21:04:16Z<p>DB111: /* Seltsame Markierungen von Wikipediaartikeln in der Ägäis */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br />
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
<div id="transformeEnPageDeDiscussion"></div><br />
__INHALTSVERZEICHNIS__<br />
<br />
<br />
= 4. Februar =<br />
<br />
== Warum erscheint "Alice Weidel" seit ca. 14 Tagen regelmäßig unter den meistgelesenen Artikeln? ==<br />
<br />
Es fällt auf, dass '''"Alice Weidel'''" seit bis zu 14 Tagen regelmäßig unter den '''meistgelesenen Artikeln''' gelistet ist. Vermutlich gibt es Methoden, durch automatische "Klicks" oder ähnliches die Aufruf-Statistik zu verzerren. Dies passierte zuletzt z.B. mit dem Artikel über "größte Auslegerbrücken der Welt" - nur ist dies hier nun augenscheinlich politisch intendiert. Gibt es Möglichkeiten, hier regulierend einzuwirken? Kann parallel gesichert werden, dass der betreffende Artikel nicht auch noch Falschinformationen aufweist?<br />
<br />
--[[Benutzer:Thilo59|Thilo59]] ([[Benutzer Diskussion:Thilo59|Diskussion]]) 18:59, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Nein. Niemand kann vom lesen der Wikipedia abgehalten werden und wozu auch? Es gibt keinen Wettbewerb und sie bekommt auch nicht für jeden Klick einen Schweizer Franken. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:11, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::Ich kann mir vorstellen, dass die hohen Klickzahlen auch ohne Manipulation erreicht werden. Denn es vergeht kein Tag, an dem die Zeitungen nicht irgendetwas über diese Frau bringen. Und da ist es denkbar, dass viele Leser in Wikipedia etwas über die Person und nicht nur über ihr aktuelles Handeln erfahren wollen. Die Sache mit den Falschinformationen ist freilich etwas, das bedenklich ist, aber schwer zu unterbinden sein wird. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 19:16, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
::Das Lesen von Artikeln soll nicht beeinflusst werden; solange diese gut recherchiert und objektiv sind, ist alles in Ordnung. Ggf. erzeugen einzelne Personen ein Interesse an ihrer Biographie usw. durch ihre aktuellen Auftritte auch über mehrere Tage hinweg. Die Präsenz eines Artikels über eine Person bedeutet aber immer auch erhöhte Aufmerksamkeit für diese Person, was aus meiner Sicht - Achtung: Subjektiv! - bei A.W. nicht geboten erscheint. Sofern es also Mechanismen gibt, die diese Präsenz automatisch oder mechanisch erhöhen, wäre zu prüfen, ob sowas technisch verhindert werden kann. Also, ob solche Mechanismen abzuschalten sind. --[[Benutzer:Prora|Prora]] ([[Benutzer Diskussion:Prora|Diskussion]]) 19:20, 4. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Im Gegensatz zu Social Media werden meistgeklickte Inhalte hier dem Leser nicht besonders offensiv angeboten, angeblich ist die App, wo man diese zu sehen bekommt, falls man die Startseite findet, gar nicht besonders häufig genutzt. Ich glaube nicht, dass in dem Fall Manipulation im Spiel ist, es wollen sich nur viele Menschen vor der Wahl oder angesichts des Fernsehprogramms informieren, man kann grundsätzlich beobachten, dass Themen, die gerade im Fernsehen laufen, auch in der Wikipedia stark besucht werden. Gerade wenn viele Menschen den Artikel besuchen, sollten Falschinformationen eigentlich auffallen, das ist das Funktionsprinzip der Wikipedia. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:10, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
:::: Das ist eine Zusatzfunktion in der App. Zusätzlich zu den einzelnen Hauptseitenrubriken (die man auch optional einzeln ausblenden und dessen Reihenfolge man verschieben kann), kann man sich optional zusätzlich als weitere Rubrik die meistgeklickten Wikipediaartikel anzeigen lassen. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 10:38, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
::::In einem Punkt widerspreche ich hier einmal: Es ist seit langer Zeit ein Artikel über "die größten Auslegerbrücken der Welt" in der Liste der meistgelesenen Artikel mit ca. 26.000 täglichen Lesern immer ganz weit oben, und taucht an Tagen, an denen sonst nicht ganz viel los ist, auf der sichtbaren Position als 3. oder 5. Artikel auf. Das ist auch im Netz bereits diskutiert worden. Das Thema als solches - Positionierung in der "Meistgelesenen-" Liste - ist nicht primär wichtig, sondern mir gehts darum, ob es hier Manipulationsmöglichkeiten in Wikipedia gibt, die man so nicht akzeptieren sollte. Der Vorgang ist sehr auffällig, und kann nicht einfach mit Allgemeinplätzen ignoriert werden. Die Wahl wird das nicht entscheiden, aber die zukünftige Nutzung von Wikipedia beeinflussen. --[[Benutzer:Prora|Prora]] ([[Benutzer Diskussion:Prora|Diskussion]]) 10:41, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
::::: Wieso das denn? Weil irgendein Dienstleister tagesaktuell die längsten Auslegerbrücken darstellen möchte und dazu mehrmals pro Tag per Bot (mit falschem [[Liste der HTTP-Headerfelder|HTML-Header]]) die Liste abruft? [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 10:57, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::siehe auch [[Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2025/01#2024_–_Top_pageviews_statistics|2024]], [[Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2024/01#TOP_50_user_pageviews_on_dewiki_(year_2023)|2023]],[[Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2023/01#Die_meistbesuchten_Seiten_für_dewiki_im_Jahr_2022_von_Benutzern|2022]]. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 15:14, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
:Zumindest ein möglicher Verstärker könnte erhöhte Nachfrage aus dem Ausland sein. Meines Erachtens in Medien außerhalb DACH in den vergangen Wochen z. Tl. erstmals überhaupt beachtet, genannt, oder abgebildet, auf sehr kleiner Flamme sogar in den USA. Die anderssprachigen Versionen ihres Eintrags, wo vorhanden, sind dann möglw. oft noch etwas dürftig, wahrsch. auch weil Quellen fehlen, sowieso Interesse und Relevanz. Jedenfalls verspricht man sich üblicherweise mehr Substanz von den Versionen nah dran, und aufrufen muss man ja auch, wenn man übersetzten lässt. Gut möglich, dass sich das fast zeitgleich in abgeschwächter Form auch etwa beim Artikel über F. Merz zeigt: außerhalb DACH natürlich kaum jmd. ein Begriff. Da sollte schon die Brandmauer wackeln, bzw. fallen, damit der vor paar Tagen in ausländischen Medien überhaupt mal Erwähnung fand, und dabei musste eingangs selbstredend auch erst mal erklärt werden, wer das überhaupt ist. Wem das nicht reichte, für den ist u.a. Wikipedia dann ein logisches Ziel. -[[Spezial:Beiträge/170.62.100.241|170.62.100.241]] 12:15, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:: Frage, unter welcher url ist denn das Ranking der meist angeklicken Seiten (was nicht bedeutet das sie auch gelesen wurden, wie es durch den Begriff "meistgelesen" fälschlich suggeriert wird, wo ist das Ranking zu finden ? Gruß --[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 05:53, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 5. Februar =<br />
<br />
== KI erkennen ==<br />
<br />
KI-erstellte Artikel gelten derzeit in der WP ja als unerwünscht. So weit, so bekannt. Mein Problem ist immer, dass ich erstens meist gar nicht auf die Idee komme, dass irgendetwas KI-erstellt sein könnte, und dann zweitens nicht sicher bin, woran man das erkennt. <br />
<br />
Konkret geht es um einen [[Dunszt Familie|Artikel]], der in dieser Form m.E. eigentlich nur KI-erstellt sein kann. Der Ersteller [[Spezial:Beiträge/Gozvillamos18|spricht kein Wort Deutsch]], versteht auch Antworten in der LD offenbar nicht immer richtig. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass irgendeine Übersetzungssoftware derzeit imstande ist, bspw. den ungarischen Artikel so flüssig und idiomatisch zu übersetzen, und dem Artikelersteller traue ich es schon gar nicht zu.<br />
<br />
Nun ist das mein Rückschluss anhand der äußeren Gegebenheiten. Aber wie könnte man es am Text selber erkennen, ob das KI-erstellt ist? Danke schonmal, --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9|2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9]] 14:37, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Das sieht mir eher nach einem automatisch übersetzten als nach einem KI-generierten Artikel aus, was ja schon etwas anderes ist. Ansonsten z.B. https://www.heise.de/tipps-tricks/KI-generierte-Texte-erkennen-so-klappt-s-10244739.html --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 14:55, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
::Danke für den Tipp und den Link, das werde ich mir mal ansehen!<br />
::Ich hatte ja auch die ganze Zeit angenommen, dass es sich um einen automatisch übersetzten Text handelt. Nur kriegen die automatischen Übersetzungsprogramme, die ich bislang so kenne, derart fehlerfreie idiomatische Sprache noch nicht hin. Aber vermutlich sind die Grenzen zur KI da inzwischen auch fließend. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9|2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9]] 15:07, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
::: Du kennst evtl. nicht [[DeepL]]? [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 14:38, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Habe jetzt mal alle vier dort empfohlenen Tools ausprobiert -- die Ergebnisse sind extrem widersprüchlich. Offenbar ist es auch für KI-Erkennungssoftware nicht so einfach, KI zu erkennen. :-)<br />
:Na egal, dann warten wir in diesem Fall einfach die 7 Tage ab, dann hat sich das sowieso erledigt. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9|2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9]] 16:26, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
::Ich denke mal, das es immer schwerer wird, KI-Texte von (zumindest: schlechten) menschlichen Werken zu unterscheiden. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 17:21, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
:Das ist eine maschinelle Übersetzung, allerdings keine gute, und der Artikel auch kein guter; es wundert mich, dass das so gesehen wird. Der Benutzer:Gozvillamos18 wurde übrigens auf seiner ungarischen Diskussionsseite bereits dafür [https://hu.wikipedia.org/w/index.php?title=Szerkeszt%C5%91vita:Gozvillamos18 kritisiert], dass er maschinelle Übersetzungen (''gépi fordítás'') einstellt und diese nicht prüft. Import der Versionsgeschichte fehlt natürlich auch, wie so oft. --[[Benutzer:JasN|JasN]] ([[Benutzer Diskussion:JasN|Diskussion]]) 19:19, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
Nach dem Beitrag von [[Benutzer:JasN|JasN]] hatte der Artikel noch exakt zwei Minuten Bestand. :-) Also nix mit 7 Tage abwarten, Thema hat sich schon jetzt erledigt. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B|2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B]] 11:51, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
{{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B|2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B]] 11:51, 10. Feb. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Halbgeviertstrich ==<br />
<br />
Was ist dieser Halbgeviertstrich? und wo ist er auf der Tastatur? --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 23:03, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Siehe Artikel [[Halbgeviertstrich]], dort steht alles, auch Tastaturkombination --[[Benutzer:Killerkürbis|Killerkürbis]] ([[Benutzer Diskussion:Killerkürbis|Diskussion]]) 23:13, 5. Feb. 2025 (CET)<br />
::Vieles steht da, aber nicht alles. Insbesondere steht dort nicht, dass der Halbgeviertstrich in den diversen Wikipedia-Editoren auch über Sonderzeichentabellen erreichbar ist (im "Beantworten"-Werkzeug zum Beispiel, indem man auf das große Omega [Ω] klickt und dann den Menüpunkt "Symbole" wählt). Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 09:46, 6. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Ach guck, – ist mir noch gar nicht aufgefallen, da es dies in der mobilen Ansicht nämlich nicht gibt, in der ich zumeist arbeite. Danke für die Ergänzung. (Aber das sind ja auch WP-eigene Interna. Klar, das die nicht im Artikel stehen.) Zumindest wird die Fragestellung im Artikel beantwortet. --[[Benutzer:Killerkürbis|Killerkürbis]] ([[Benutzer Diskussion:Killerkürbis|Diskussion]]) 09:58, 6. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Auf den Tastaturen von Mobilgeräten lassen sich die verschiedenen Striche aber normalerweise auch relativ unkompliziert direkt eingeben. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:56, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 7. Februar =<br />
<br />
== Löschaktion auf Diskussionsseite ==<br />
<br />
am 5.2. stieß auf folgendes Video<br />
<br />
"SCHULDKULT" Einfach erklärt für Dummies! | Alice Weidel bei Caren Miosga<br />
<br />
https://www.youtube.com/watch?v=NMx00i7Ozr8<br />
<br />
daraufhin erstellte ich eine Material-Sammlung über den Musiker [[Benutzer:Über-Blick/Ben Arslan]]<br />
<br />
das verlinkte ich dann auf der Diskussionsseite zu der Band [[Diskussion:Figure_in_Frame]] bei der er Schlagzeuger ist<br />
<br />
nun hat er vor wenigen Tagen ein online Gespräch mit dem in Ungarn lebenden online extrem aktiven schweizer Neo-Faschisten [[Ignaz Bearth]] geführt<br />
<br />
deshalb habe ich die Zusammenstellung auch auf der dortigen [[Diskussion:Ignaz Bearth|Diskussionsseite]] verlinkt<br />
<br />
und nun kam ein mir schön länger, durch übergriffige Löschaktionen, bekannte Benutzer und hat [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AIgnaz_Bearth&diff=253031884&oldid=253019185 diese Löschaktion] mit der Begründung "links auf deine unterseiten unerwünscht" vorgenommen<br />
<br />
ich wüßte gern, auf welchen Regeln,? diese meineserachtens regelwidrige, übergriffige Löschaktion basiert, oder ob das regelwidrig war und wieder hergestellt werden kann<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 06:11, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich vermute mal dass der löschende Nutzer die Verlinkung deiner Sammlung als Verstoß gegen [[WP:DISK#11]] empfand, wenn er sie als nicht der Artikelverbesserung dienlich eingestuft hat. Anstatt nur was zu verlinken, wäre es besser, konkrete Vorschläge zu machen, was am Artikel (+ basierend auf welchen Belegen) verändert werden könnte. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 11:37, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:: ein Artikel über [[Ignaz Bearth]] und ich weise auf ein online Gespräch hin dass er mit einem semi-prominenten österreichischen Musiker, der in der österreichischen Corona-Leungerszenen ein nicht unbedeutende Rolle spielt - das ist vällig passend zum Lemma. Was wenn ich das nun wieder einfüge?<br />
der Benutzer macht öfter derarrtig übergriffige Sachen, zueist auch immer in diesen politischen Themenfeldern. Da dann Formalia vorzuschieben halte ich für unglaubwürding, zumal in meiner Zusammenstellung, links zu dem Gespräch dokmentiert sind, das die im Artikel besprochene Person geführt hat. Das ist das Gegenteil von einem sachfremden Text. --[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 11:53, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
In der Zusammenstellung wird deutlich wer Ben Arslan ist der sich mit [[Ignaz Bearth]] um dem es im Artikel geht unterhalten hat. Das ist klar zum Artikel Thema. Der link tut keinem weh und das ist in meinen Augen eine sehr fragwürdige Auslegung der Regel.(falls er sich überhaupt darauf beziehen würde) <br />
<br />
die Formulierung "links auf deine unterseiten unerwünscht" ist sehr pauschal und bemerkenswert, da er in der Vergangenheit schon dort mal gewildert hat und auch (wie mir erst später bewußt wurde, regelwidrige, faktenferne Löschungen veranlast hat, bspw. die von mir gemachte Zusammenstellung der Autor*innen des Westendverlags, die er nicht im Artikel haben wollte, hat der dann wegen URV löschen lassen. Meine Arbeit, meine Zusammenstelung -URV!? --[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 11:59, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
:Nach Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten gilt: Eröffne eine Diskussion am passenden Ort. Wenn Du vorhast, auf Grundlage irgendwelcher Belegfunde den Artikel zu ändern, gehört das auf die Artikeldiskussion, nicht in Deinen BNR. Wenn es nur um den Youtube-link geht, kopier ihn über. Wenn es Dir nicht um Diskussion zum Artikel geht, war die Löschung ebenfalls formal korrekt (Diskussionsseiten zu Artikeln (und sonstige Diskussionsseiten im Artikelnamensraum) dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels.) Wenn Du nur ganz allgemein auf Deine Materialsammlung aufmerksam machen wolltest, wäre das m.E. im Rahmen einer bestehenden Diskussion gerechtfertigt, aber nicht anstelle davon.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 12:25, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
Ok da war ich hat zu bequem und dachte das ganze spricht für sich, <br />
<br />
wenn ich mehr Lust und Zeit habe mache ich ne Diskussion daraus.<br />
<br />
Danke für die Hinweise. <br />
<br />
Gruß --[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 13:27, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Wikilibrary ==<br />
<br />
Wie ist denn die Arbeitsseite , wo man auch Wünsche dann eintragen kann, in der normalen de Wp eigentlich verlinkt? Wenn ich oben unter Suche wikilibrary eingebe kommt da nicht wirklich was... --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:19, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
: dann musst du das mal eingrenzen, helfen tut das aber auch nicht wirklich, denn es gibt →[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&ns4=1&search=Wikilibrary nur altes]. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 09:41, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
:Die Frage ist mir unverständlich. Meinst du [[WP:BIBA]]? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:51, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
::Es gibt [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/suggest/ diese Seite] für Vorschläge bei der Wikilibrary. Und auch auf [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ diese Seite] kommt man bei de WP nicht. Kleinste Idee wäre ein Artikel, wo die Verlinkung zu finden ist. Es sollte doch möglich sein, das die Library einfach auch über die Hauptseite zu finden ist, oder übersehe ich da was?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:21, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Sie heißt ja auch [[Wikipedia:The Wikipedia Library]]. Da sind Infos, Ansprechpersonen, Vorschlagsmöglichkeiten und die Diskussion zusammengetragen. Grüße, —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 10:33, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Mal ganz ehrlich: du würdest mit dem Begriff suchen? Wäre da eine Weiterleitung von Begriffen wie wikilibrary nicht sinnvoller? --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 12:14, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::[[Wikipedia:Library]] leitet ja auch schon darauf weiter. --[[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Sandro Halank (WMDE)|Disk.]]) 15:57, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Fragt sich hin und wie mal einer nach Nutzerfreundlichkeit? Wenn ich Fzwp eingebe, wird mir diese Seite in der Suche angezeigt. Bei Wikilibrary, was für mich und hoffentlich auch andere ein nachvollziehbarer Suchbegriff wäre, kommt nur irgendwas von 2016. Warum? --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:03, 7. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::Ich hab dann mal die Weiterleitung [[Wikilibrary]] angelegt. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:09, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::Man verlinkt nicht aus dem ANR in andere Namensräume. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:17, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::Es wird doch wohl möglich sein, eine vernünftige Kurzbegrifflichkeit zu finden. So findet bisher wohl kaum jemand, auch über die Suche nicht. Herrschaftszeiten nochemol... --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:21, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::::[[WP:Wikilibrary]] sollte erlaubt sein. Ohne Gewähr. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:49, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 8. Februar =<br />
<br />
== Benutzerentfernung und Rückgabe von Auszeichnungen ==<br />
<br />
Moin, gab es eigentlich schon mal den Fall, dass ein registrierter Benutzer sich komplett aus der WP verabschieden und/oder seine Auszeichnung (Eule) zurückgeben wollte? Ist es überhaupt möglich, aus den Auszeichnungsannalen enternt zu werden bzw. eine Auszeichnung nachträglich an jemand anderen zu übertragen? --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] ([[Benutzer Diskussion:Jamiri|Diskussion]]) 10:02, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:Das letztere ganz sicher nicht. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:09, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Sitzverteilung ==<br />
<br />
Warum sehen die Sitzverteilungsdiagramme seit heute so komisch aus? Mit dem weißen Halbkreis in der Mitte war das besser. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:72F:6896:11D2:DC03:F6CA:B292|2003:D0:72F:6896:11D2:DC03:F6CA:B292]] 13:04, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
::{{ping|Antonsusi}} Es geht wohl um [[Special:diff/249567707/253106681|diese Änderungen]].--[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 13:12, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Sieht für mich nicht nach Absicht aus. Daher hab ich die Mitte wieder [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Sitzverteilung/Diagramm&diff=prev&oldid=253109594 weiß eingefärbt]. --[[Benutzer:Wickie37|Wickie]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Wickie37|37]]</sup> 13:51, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Für mich sieht das Sitzverteilungsdiagramm in [[Bundestagswahl 2021]] jetzt wieder in Ordnung aus (der weiße "Inkreis" ist wieder sichtbar). Ich halte das Problem damit für behoben.--[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 13:56, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Ja, ist wieder in Ordnung. Danke :) --[[Spezial:Beiträge/93.198.119.115|93.198.119.115]] 14:33, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Der Grund für meine Änderungen war [[Wikipedia:Dark_Mode/Probleme#Vorlage:Sitzverteilung|dieser Hinweis]]. Den Inkreis hatte ich beim "weißeln" übersehen. Damit ist jetzt in beiden Modi(!) alles i. O? <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]</span> 17:51, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Die [[Vorlage:Sitzverteilung]] sieht für mich im Beispiel [[Bundestagswahl 2021]] in beiden Modi (dark/light) gut aus. Bei der [[Vorlage:Wahldiagramm]] tritt das andere Problem mit schwer sichtbaren schwarzen Balken für die Union (dark mode) noch auf. Vielleicht sollte diese Vorlage auch in beiden Modi einen weißen Hintergrund verwenden. --[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 22:39, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Unwissenschaftliches in der deutschsprachigen Wikipedia ==<br />
<br />
Hallo <br />
<br />
ich habe eine Frage zu in der deutschsprachigen Wikipedia <br />
<br />
üblichen unwissenschaftlichen Zwischenüberschrift<br />
<br />
''"Söhne und Töchter" der Stadt XYZ''<br />
<br />
mit welcher Vorgehensweise, kann diese an so vielen Stellen in der deutschsprachigen Wikipedia vorhandene unwissenschaftliche Zwischenüberschrift allgemeingültig geändert werden<br />
<br />
muß dazu eine Meinungsumfrage gemacht werden?<br />
<br />
wenn ja wie geht das<br />
<br />
btw, läßt sich herausfinden seit, wann und durch wen eingeführt und warum, sich diese Zwischen-Überschrift etabliert hat?<br />
<br />
Gruß --[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 15:12, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:Hallo<br />
<br />
:ich habe eine Frage zu der beim deutschsprachigen Wikipedia-Nutzer Über-Blick<br />
<br />
:üblichen unwissenschaftlichen Weise, Umbrüchen in seinen Textbeiträgen zu verteilen<br />
<br />
:mit welcher Vorgehensweise, können diese an so vielen Stellen in der deutschsprachigen Wikipedia<br />
<br />
:vorhandenen unwissenschaftlichen Umbrüche allgemeingültig geändert werden<br />
<br />
:muß dazu eine Meinungsumfrage gemacht werden?<br />
<br />
:oder kommt er ganz von selbst drauf dass er damit jedem Mitleser gewaltig auf die Nerven geht?<br />
<br />
:btw, läßt sich herausfinden seit, wann und warum er das eingeführt hat?<br />
<br />
:Gruß --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 15:27, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Wurde vor Ewigkeiten schon mal angesprochen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Bezeichnung_%22S%C3%B6hne_und_T%C3%B6chter_der_Stadt%22 --[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 15:28, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:::: noch ne Frage bezüglich dem Löschen von Diskussionsbeiträgen von anderen Diskussionsteilnehmer*innen<br />
die ich zumeist ablehne und als übergriffig ansehe<br />
<br />
kann ich den Absatz der hier nichts zu suchen hat einfach löschen?<br />
<br />
der Beitrag von [[Benutzer:Redrobsche]] hat nichts mit dem von mir Angesprochenen zu tun, was Umbrüche mit Wissenschaftlichkeit zu tun haben sollen könnte [[Benutzer:Redrobsche]] mal an anderer Stelle erklären, auch warum in das nervt, warum er mich nicht auf meiner Diskussonseite anschreibt, und warum er in [[Pluralis Majestatis]] Form schreibt und sich anmaßt pauschal für jedem Mitleser (generisches Maskulinum!) sprechen zu können (Zitat: "damit jedem Mitleser gewaltig auf die Nerven geht")<br />
<br />
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 15:44, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::Dieser Frage möchte ich mich anschließen. Darf ich Beiträge, die jeglichen Konventionen der in der Wikipedia gepflegten schriftlichen Kommunikation widersprechen, einfach löschen, insbesondere dann wenn diese Schreibweisen vom entsprechenden Nutzer seit Jahren in so ziemlichen allen seiner Beiträge verwendet werden, obwohl er mehrfach darauf hingewiesen wurde, dass dies dem Lesevergnügen anderer Wikipedianer*innen (m/w/d) sehr abträglich ist? --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 15:56, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:::::: Danke [[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] für deinen Hinweis auf diese "Diskussion von 2005" <br />
<br />
doch sind in dem Kontext die meisten meiner Frage leider noch weiterhin unbeantwortet<br />
<br />
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 15:50, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:Dann lese doch bitte gleich in der Antwort über die Meinungsbilder die Antwort, die deine Frage auch beantwortet. --lg [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[Oewiki:|Ö..wiki]]</small> 16:01, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
<br />
Rückfrage: Du fragst: "[…] kann diese […] Zwischenüberschrift '''geändert werden'''?" – Wohin, in welchen alternativen Wortlaut willst du diese Formulierung '''ändern'''? Wenn du sie nicht bloß löschen, sondern durch was '''anderes''' ersetzt haben willst, solltest du auch sagen, was anschließend stattdessen an der Stelle stehen soll. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 16:02, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
Zur Versachlichung, in wikipediaüblichem Konversationsstil: Der Ausdruck „Söhne und Töchter der Stadt“ folgt der [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt]], die eine lange Geschichte hat. Besagter Ausdruck wurde am 20. August 2003, 19:23, von einer IP (!) hineingesetzt, wie bei den anderen damaligen formalen Ergänzungen meist ohne Begründung. Über die Gründe für diesen Wortlaut kann man nur spekulieren. Sowas klingt auf mich altväterlich und antiquiert, auf andere möglicherweise lobend und verklärend. Ich vermute daher unter der IP eine „ältere“ Person. Ähnliches sehe ich bei „Persönlichkeiten“ statt ganz einfach „Personen“. Vielleicht sollen die Personen und indirekt die Stadt damit irgendwie aufgewertet werden. In dem oben verlinkten WP-Meinungsbild äußert jemand: „''Redewendung wie diese hier bereits seit Jahrzehnten einen festen Bestandteil in unserer Sprache hat....Im Gegenteil: Warum nicht diese Redewendungen pflegen und bewahren? Söhne und Töchter klingt wärmer und freundlicher.''“ Das stützt meine These: „Hat man schon immer gemacht...“ Bei der formalen Anwendung werden dann Ortszufälligkeiten nicht beachtet (z.B. Geburtsklinik), und Personen werden zu „Persönlichkeiten“ hochstilisiert, bei denen das Wort im Halse steckenbleibt. Um diese Probleme zu umgehen, habe ich in einem Falle eine [[Liste von Personen der Stadt Bad Oeynhausen|Seite]] angelegt, die gerade diesen altväterlichen, warm-freundlichen, aber leider wenig sachlichen, unenzyklopädischen Stil vermeidet. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 16:36, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
::@ [[Oewiki:|Ö..wiki]] danke für deine Anregung, da ich aber mehrere Fragen gestellt habe, weiß ich nicht welche du davon als für beantwortet ansiehst<br />
<br />
:::@ [[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] finde deine Erwartungshaltung etwas befremdlich, denn Krtik ist auch Kritik wenn sie dem Gegenüber nicht von Anfang an das Nachdenken über Alternativen abnimmt<br />
<br />
ansonten bin ich zumeist für Offenheit und einen gemeinschaftlichen Prozeß, mag doch Kolleg*innen geben de gute Vorschläge haben, weiß nicht warum ich da vorangehen sollte, ist für mich `ne befremdliche Einstellung, (Erwartungshaltung, Konsumhaltung...) <br />
<br />
nun fand ich gerade bei den Meinungsbild von 2005 die sinnvolle Alternative "Geburtsstadt von..." <br />
<br />
ansonsten, weil 2005 die Anhänger*innen der Rationalität, der Wissenschaftlichkeit gegen "Söhne und Töchter klingt wärmer und freundlicher." unterlagen<br />
heißt das nicht das dieser Unfug ewig so beibehalten werden muß<br />
<br />
ist die Wikipedia nun ein Lexikon, welches an der Wissenschaftlichkeit orientiert ist oder nicht?<br />
<br />
:::: und dann nochmal die Frage kann ich den off topic Kommentar nun einfach löschen? <br />
<br />
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 16:52, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
: @ [[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] mit deiner Fettschrift hast du nun erreicht, dass ich mir deinen Zweizeiler noch mal angesehen habe<br />
du scheinst da einiges durcheinander zu bringen - ich will in Kontext mit den in Städten geborenen Personen überhaupt nichts löschen, es geht um eine Formulierungs-Änderung<br />
<br />
Löschen bezog sich einzig auf den of topic Absatz des Kollegen, der meint diees Frage hier derailen zu müssen und dabei von sich im Plural schreibt und die Form, Absätze von dem Inhalt nicht auseinanderhalten kann und Absätze mit Wissenschaftlichkeit in Zusammenhang stellt - also ziemlich viel Wirres auf einmal<br />
<br />
ich finde [[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] differenziert Darstellungsweise bei der [[Liste von Personen der Stadt Bad Oeynhausen]] vorbildlich und fände es gut wenn das der neue Standard würde. --[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 16:56, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
: @[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]]: Es fällt mir leicht, in unserem Kontext „Persönlichkeiten“ mit „Personen enzyklopädischer Relevanz“ gleichzusetzen, mit "Personen" aber alle Einwohner des Ortes, ein inklusionistisches Paradies. Kein Wunder, dass Über-Blick darauf abfährt. ––– Nebenbei: „Söhne und Töchter“ klingt nicht unbedingt wärmer, aber doch näher dran am Ort, und das ist in dieser Klingung (äh, Semantik) enzyklopädisch durchaus angebracht. Wobei „durchaus angebracht“ auch ein altväterlicher Ausdruck sein mag. Interessanterweise geht noch niemand so weit, „altväterlich“ mit „unwissenschaftlich“ oder „unenzyklopädisch“ gleichzusetzen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:57, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
::Für mich ist das etwas zu „gasförmig“. Ich breche das mal auf meine Person herunter. Wenn es mir in einem Wahnsinnskraftakt gelänge, durch irgendeine tolle Leistung in den Bereich der Wikipediarelevanz zu kommen, und wenn ferner daraufhin jemand einen Artikel über mich schrübe, dann tauchte ich nach meinem dort angegeben Geburtsort X bald in dem Ortsartikel X unter „Söhne und Töchter von X“ auf, formal richtig, doch absolut unsinnig. Wenige Tage nach der Geburt in X kam ich nach Y, wo ich aufwuchs. In X war ich vermutlich niemals polizeilich gemeldet, und wurde auch in keiner Weise von X geprägt. Auch meine Vorfahren haben mit X absolut nichts zu tun. Da ist „Sohn von X“ ganz einfach eine Albernheit. Und ich glaube nicht, dass ich unter diesem Aspekt ein Unikum wäre. Gruß --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 23:45, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
::[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] du schreibst ''"Kein Wunder, dass Über-Blick darauf abfährt."'' ("abfährt" - unterstellt Irrationalismus- geht es noch?) und packst dann noch die unterschiedlichen Grundherangehensweisen Inklusion versus Exklusion dazu, ohne zu erklären, was das mit den von [[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] gewählten vorbildlich differenzierten, sachlich und präzisen Überschriften zu tun haben soll<br />
<br />
was deine ausschweifende Nebelkerzen-Ausführungen mit dem Wikipedia-Anspruch der Wissenschaftlichkeit, der adäquadten Wiedergabe der Fakten, der Realtiät gemein haben soll, kann ich nicht erkennen.<br />
<br />
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 17:22, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
::: An dem @ zu Beginn meines Posts kannst du erkennen, wen ich damit angesprochen habe. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
: „Söhne und Töchter“ müsste heutzutage lauten „Söhne, Töchter, Transmenschen und Diverse“<br />
:* Zumindest in DE hat sich die Rechtslage geändert.<br />
:* Der MB-Versuch von 2005 mit zwei Teilnehmenden hat keine Relevanz mehr; die gesellschaftliche Situation und auch die Rechtslage haben sich geändert. Damals gab es noch kein Outing und der ANR-Bestand war rein binär gewesen.<br />
:* Meinungsäußerungen von 2003 oder 2005 sind überholt und für uns nicht mehr bindend.<br />
: „Persönlichkeiten“<br />
:* Das wäre mir sehr viel lieber, weil es die Geschlechtsfrage umgeht und eine Fokussierung auf ein Wirken mit Bezug zum Ort ermöglicht.<br />
:* Wenn im Kreis-Krankenhaus in der Kreis-Stadt der einzige Kreiß-Saal ist, dann sind alle Menschen im Landkreis dort geboren worden. Auch wenn sie dort nur zwei oder drei Tage anwesend waren, die Eltern auf der Durchreise.<br />
:* Ich habe es mit Berlin, und eine Liste aller Menschen, die in über einem halben Jahrtausend auf dem Gebiet des heutigen oder irgendeines damaligen Berlin geboren wurden, halte ich für dummes Zeug. Sie würde auch den Blick auf das öffentliche Leben in der Stadt verstellen, glatt ersäufen.<br />
:* [[Jeanette Biedermann]] und [[Carolin Kebekus]] haben nach eigenen Aussagen sehr wenig mit ihren Geburtsorten zu tun.<br />
:* Schulzeit und auch Schulabschluss nach der Gebutrt wäre für mich Mindestanforderung für irgendeinen prägenden Einfluss.<br />
: „muß dazu eine Meinungsumfrage gemacht werden?“<br />
:* Das bindet zwei unserer internen Fachbegriffe zusammen: [[WP:Meinungsbilder]] und [[WP:Umfragen]].<br />
:* [[WP:MB]] wäre übertrieben.<br />
:* [[WP:UM]] würde reichen. Müsste klug formuliert werden, genügend Flexibilität und Migration des Bestandes ermöglichen. Bindet dann auch WP:Formatvorlagen. Ermöglicht projektweite Erörterung und breiten Beinahe-Konsens.<br />
:* „Wissenschaftlichkeit“ ist vieeel zu hoch aufgehängt. Geunder Menschenverstand täte es auch. „Unwissenschaftliches“ steht nicht zur Debatte.<br />
: Grüße --[[Benutzer:Herr Lehrer, ich weiß was!|Herr Lehrer, ich weiß was!]] ([[Benutzer Diskussion:Herr Lehrer, ich weiß was!|Diskussion]]) 17:37, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:: @ [[Benutzer:Herr Lehrer, ich weiß was!|Herr Lehrer, ich weiß was!]] danke für deine ausführlichen Einlassungen,<br><br />
auch wenn ich bei deinen Einführungssatz Schlimmeres erwartet habe, ist im Kern einiges Brauchbares dabei<br><br />
wobei du dann am Ende dann einen Rückfall passend zum Auftakt-Satz präsentierst<br><br />
<br />
[[Gesunder Menschenverstand]] (bei dir fehlt ein s) ist ein Artikel, den ich mir, wenn mehr Zeit mal in Ruhe ansehen muß<br><br />
deine Ausführungen, mit Hinweis auf diese fragwürdige Unsinns-Floskel zu beenden wertet sie eher ab als auf<br />
<br />
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 18:16, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 07:42, 9. Feb. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== ISBN + DNB-Fußnoten? ==<br />
<br />
Bei der Durchsicht meiner Beobachtungsliste bin ich auf folgenden Streitfall gestoßen: Ein User will bei der [[Ruth_Weiss_(Journalistin,_1924)#Werke|Werkliste von Ruth Weiss]] DNB-Fußnoten ergänzen. Das ist m.W. in Wikipedia und in wisssenschftl. Literatur nicht üblich. Auf [[Wp:lit]] ist das ebenfalls nicht erwähnt. Es bahnt sich ein Edit-War an (siehe [[Diskussion:Ruth_Weiss_(Journalistin,_1924)#DNB-Fußnoten|entspr. Diskussion]]). Der veranwortliche User meint: "''Belege [sind] nach wissenschaftlichen Kriterien auszurichten, siehe [[Wikipedia:Belege#Grundsätzliches]]. Mir fällt kein wissenschaftlicher Aufsatz oder Monographie ein, die in den jeweiligen Quellenverzeichnissen ISBN-Nummern angibt. Die ISBN-Manie und -Gläubigkeit in WP genügt nicht diesen Anforderungen.''". - Ich bin etwas ratlos. Meinungen & Ratschläge? . LG --[[Benutzer:Superikonoskop|Superikonoskop]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Superikonoskop|Diskussion]]</sup> 15:51, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
: Raus mit dem Unsinn, und VM androhen. Literatur muss nicht durch einen Bestandsnachweis mit weiteren Fußnoten belegt werden. Eine Ausnahme sähe ich im Rara-Bereich der Wiegendrucke und von VD16, aber selbst da gehören solche Angaben zur Literatur und beziehen sich nicht auf die haltende Bibliothek, sondern auf den Katalog (z.B. „= VD16 55334“). Ich finde die Werkliste allerdings recht mager ausgestattet. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:12, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
„ISBN-Manie und -Gläubigkeit in WP“<br />
* Ideologisch motiviertes BNS und irgendwie verschwörungstheoretisch.<br />
Diese Codes und Verlinkungen darauf haben den Zweck, allen Menschen und dem breiten Publikum einen möglichst einfachen Zugang zu verwendeten Publikationen zu ermöglichen.<br />
* ISBN ersparen, viele Suchfelder nach ''Thomas Müller'' und Jahreszahl und Auflage und Schlagwörtern im mehrmals benutzten Titel bei Abfragen ausfüllen zu müssen. Natürlich muss diese ISBN stimmen und gezielt zur gewünschten Ausgabe führen.<br />
* ISBN ermöglichen schnelle Anfragen in DNB, Stadtbücherei um die Ecke, Unibibliothek, modernen Antiquariaten, allen Nationalbibliotheken des Planeten, Buchhandel.<br />
* Nur ISBN ermöglichen den einfachen Zugang über [[Spezial:ISBN-Suche]].<br />
* Während eine ISBN in praktisch allen Bibliotheken nutzbar ist, würde DNB-ID nur innerhalb der DNB funktionieren, und führt in der Regel auf ein und denselben Katalogeintrag für ein und dasselbe Werk. Aber DNB funktioniert eben nur in DNB, ISBN jedoch überall, und deshalb ist beides gleichzeitig überflüssig.<br />
„fällt kein wissenschaftlicher Aufsatz oder Monographie ein, die in den jeweiligen Quellenverzeichnissen ISBN-Nummern angibt“<br />
* Das erinnert mich an einen mittlerweile verstorbenen Autor.<br />
* Der hatte in den 1960er Jahren Geisteswissenschaften studiert und argumentierte genauso. In seinem Studium sei das nicht vorgekommen, deshalb müsse es unwissenschaftlich sein.<br />
* Nur wurden die ISBN erst um 1970 so nach und nach erfunden und verbreiteten sich nach und nach. Gab danach auch eine sogenannte „EDV“ und dieses Neuland, äh, www. Müsste man halt mal was dazulernen können, auch noch nach einem Studium.<br />
* Auch in vielen Wissenschaften sind ISBN schon seit langer Zeit üblich, zumindest keinerlei Problem. Aus Gründen.<br />
* Im Übrigen schon im Ansatz ein einziger Denkfehler. Wikipedia-Artikel sind keine Magisterarbeiten nach Vorgaben irgendeines einzelnen speziellen „Lehrstuhls“, sondern allgemeinbildende Tertiärliteratur an ein beliebiges Publikum ohne akademische Voraussetzungen adressiert.<br />
Zwar sind die ISBN in den 1960er Jahren durch den Buchhandel zur EDV-gestützen Organisation der Bestellungen und Lieferscheine entstanden.<br />
* Bloß ist das ein Dreivierteljahrhundert her, und ob ihrer sehr weiten Verbreitung in allen Bibliotheken aufgenommenes Merkmal, das dem Publikum die Arbeit bei Recherchen sehr erleichtert.<br />
* Und nein, ISBN/DNB sollen in aller Regel nichts „belegen“, sondern dienen dem schnellen Zugang zu einem gut erreichbaren Exemplar. Ggf. außerhalb von Belegen würde ein Katalogeintrag jedoch eine Werkliste stützen; aber auch dann wäre das kein Einzelnachweis, sondern wird simpel hinter den originär bibliografischen Angaben zusätzlich vermerkt.<br />
Grüße --[[Benutzer:Herr Lehrer, ich weiß was!|Herr Lehrer, ich weiß was!]] ([[Benutzer Diskussion:Herr Lehrer, ich weiß was!|Diskussion]]) 18:35, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Beim Literaturverzeichnis gilt imo [[wp:lit]]. Bei Biografien von Schriftstellern werden die Werkverzeichnisse oft vereinfacht und nur die Titel sowie die Erscheinungsdaten angegeben. Gibt es da eine verbindliche Regelung? --[[Benutzer:Superikonoskop|Superikonoskop]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Superikonoskop|Diskussion]]</sup> 20:55, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:: Meines Wissens nicht. Aber eine gleichmäßige Erschließungsdichte im Werkverzeichnis ist imo bei uns anzustreben. [[Wilhelmine_von_Gersdorff|Hier]] habe ich's mal (auch bei einer Schriftstellerin) so gut wie möglich versucht. Bestandsnachweise in einer Bibliothek wären absurd, weil die Werke über den KVK sofort zu finden sind. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:54, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Automatisches Speichern? ==<br />
<br />
Pro Wort eine neue Version? Was ist denn da los? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bithisarea/7_J%C3%A4hriger_Krieg&action=history --[[Spezial:Beiträge/88.91.102.139|88.91.102.139]] 16:34, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:Geht auch noch verrückter: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bithisarea/Bearbeitungen_%C3%9Cben&action=history --[[Spezial:Beiträge/88.91.102.139|88.91.102.139]] 16:52, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
::Einen noch: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bithisarea/Der_Aufstieg_Napoleons&action=history --[[Spezial:Beiträge/88.91.102.139|88.91.102.139]] 18:05, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Wenn du über jemanden sprichst, sei doch bitte so nett und pinge die Person an. @[[Benutzer:Bithisarea|Bithisarea]]. --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 00:10, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
:Wurde auf seiner Diskussionsseite [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bithisarea#Alles_gut_bei_dir? auch schon angesprochen]. Welche "veraltete Software" auch immer das ist, die meisten Edits (aber nicht alle) werden als VE getagt... --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:54, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Form der Anrede geändert – noch keine Auswirkung ==<br />
<br />
Ich habe in meinen [[Spezial:Globale Einstellungen]] die [[Hilfe:Einstellungen#Spracheinstellungen|''Form der Anrede'']] geändert in: ''Sie bearbeitet Wikiseiten''. Seitdem habe ich die Einstellungen mehrfach gespeichert und geändert. Ich habe seitdem meine [[Benutzer:Gnurpsnewoel|Benutzerinnenseite]] geändert und neu veröffentlicht. '''Was sich nicht geändert hat:''' Bislang zeigt der Name der Benutzerinnenseite noch nicht [[Benutzerin:Gnurpsnewoel]] an., obwohl das doch einer der Effekte sein sollte? '''Was muss ich besser machen?''' Wer kann mir [[Benutzerin Diskussion:Gnurpsnewoel|einen Tipp geben]], weil ich vielleicht [[Liste deutscher Redewendungen#Brett|ein Brett vorm Kopf hab]]? Oder kann es jemand für mich umsetzen, weil mir die Rechte dazu fehlen? Vielen lieben Dank --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 17:35, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:Hallo [[User:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]], weil deine Frage keine Adminfrage ist, habe ich den Abschnitt hierher verschoben. Kann es sein, dass in den [[Spezial:Einstellungen]] (lokal) eine "lokale Ausnahme" von den globalen Einstellungen definiert ist? LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 17:41, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:Ich habe das auch schon einmal probiert und es hat eine Weile gedauert, bis die Änderung sichtbar war.<br />
:# Tipp 1. Seite [[WP:purge]]n<br />
:# Tipp 2: einfach ein paar Stunden warten<br />
:# Tipp 3: einmal ab- und wieder anmelden<br />
:Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 17:46, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:: Hallo, @[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], ich danke dir, dass du meine Anfrage an die richtige Stelle verschoben hast. Deine drei Tipps habe ich befolgt, keiner davon erbrachte bisher die gewünschte Änderung. Andere Einstellungen, bspw. die bevorzugte Sprache zu ändern, wirken sich sofort aus. Ich bin etwas ratlos. --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 23:46, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Hallo @[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]], verschoben wurde deine Frage von TenWhile6, der oben auch noch einen Tipp hatte. Schau doch noch mal in [[Spezial:Einstellungen|deine lokalen (nicht in die globalen) Einstellungen]], ob es da richtig markiert ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:52, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:::: Stimmt, mein Dank gilt selbstverständlich auch @[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]]! --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 00:01, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
:::: In den lokalen Einstellungen ist es richtig markiert: ''Sie bearbeitet Wikiseiten''. Der Abschnitt ist ausgegraut, weil es ja global geändert werden kann. Auswirkungen hat beides nicht. --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 00:01, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
:::: Eine ''lokale Ausnahme'' habe ich nicht angelegt. --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 00:03, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Als ich diese Einstellung mal bei mir geändert habe, hat es fast einen Tag gedauert, bis man die Änderung gesehen hat. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 00:05, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::Ich denke auch, dass es einfach nur verzögert ist, wenn die lokalen Einstellungen korrekt sind. Gnurpsnewoel, was hältst du davon, wenn du einfach morgen Nachmittag/Abend noch einmal nachschaust, ob es sich geändert hat? --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 00:12, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::: Das werde ich selbstverständlich machen. Ich berichte dann. Meine Änderung liegt inzwischen mehr als zwei Wochen zurück – es ist wirklich nicht so, dass ich extrem ungeduldig war! Ich melde mich morgen Abend nochmal. --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 00:13, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::"Meine Änderung liegt inzwischen mehr als zwei Wochen zurück", okay, das ist unerwartet und spricht dann doch für einen Fehler, nicht nur eine leichte Verzögerung. --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 00:41, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::::::Vielleicht haben sich die Hamster verschluckt. :-) Einfach noch einmal zurücksetzen und nach zwei Tagen erneut ändern? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 00:44, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
::::::::::Vielen Dank euch schon einmal :) Ich arbeite mal eure Tipps ab. Ich melde mich Mitte der Woche wieder --[[Benutzer:Gnurpsnewoel|Gnurpsnewoel]] ([[Benutzer Diskussion:Gnurpsnewoel|Diskussion]]) 16:20, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Seltsame Kategorienupdates ==<br />
<br />
Gudn Tach!<br /><br />
Wenn ich nach den Artikeln suche, die kürzlich in eine Kategorie (z.B. [[:Category:Gestorben 2000]]) aufgenommen wurden, erwarte ich eigentlich nur ganz wenige Artikel. Tatsächlich wird mir jedoch angezeigt, dass alle Artikel dieser Kategorie erst seit ca. 2 Tagen zu dieser Kategorie hinzugefügt worden seien. Das ist jedoch nicht richtig, wie sich leicht herausfinden lässt, indem man einen nahezu beliebigen der Artikel herausgreift und sich das letzte Änderungsdatum anschaut.<br /><br />
Woran liegt das? (Es betrifft sowohl das API als auch die Replica-Datenbank auf dem Toolserver.)<br /><br />
:[https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=categorymembers&cmtitle=Category:Gestorben_2000&cmsort=timestamp&cmnamespace=0&cmlimit=max&cmprop=title|timestamp&cmend=2025-02-07T00:00:00&cmstart=2000-01-01T00:00:00 Alle Hinzufügungen bis 2025-02-07 00:00:00]: 0<br />
:[https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=categorymembers&cmtitle=Category:Gestorben_2000&cmsort=timestamp&cmnamespace=0&cmlimit=max&cmprop=title|timestamp&cmend=2025-02-08T00:00:00&cmstart=2025-02-07T00:00:00 Alle Hinzufügungen von 2025-02-07 00:00:00 bis 2025-02-08 00:00:00]: 1961<br />
Das scheint nach eine Stichprobe für alle Kategorien zu gelten, siehe [https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=categorymembers&cmtitle=Category:SC_Magdeburg&cmsort=timestamp&cmnamespace=0&cmlimit=max&cmprop=title|timestamp Category:SC_Magdeburg], [https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=categorymembers&cmtitle=Category:Enten&cmsort=timestamp&cmnamespace=0&cmlimit=max&cmprop=title|timestamp Category:Enten]<br /><br />
Background, wofür ich diese Infos nutze: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:CamelBot/maintenance_list/categories_of_the_dead&action=history]<br />
-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 20:28, 8. Feb. 2025 (CET)<br />
:Huch, ein Link oben war falsch. Ist jetzt korrigiert.<br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 11:44, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
::Ich gehe davon aus, dass das ein Bug ist: [[phab:T385954]].<br />
::-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 12:06, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 9. Februar =<br />
<br />
== Änderungen von Diskussionsbeiträgen werden über E-Mail verschickt ==<br />
<br />
In den Einstellungen habe ich den Haken nicht gesetzt bei E-Mail zusenden an beobachteten Seiten. Trotzdem erhalte ich dazu dauernd E-Mails. Das ist zu viel. Wie kann ich das abbestellen? --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 00:21, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Moin [[Benutzer:Yunkal|Yunkal]], kann es sein, dass du unter [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-echo]] beim Punkt "Diskussionsseiten-Archivierung"/"Diskussionsseiten-Abonnement" die E-Mails aktiviert hast? LG, --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 00:39, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
::Danke, das war es. Jetzt ist es klar. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 14:19, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 16:30, 9. Feb. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Archivelinks in Einzelnachweisen ==<br />
<br />
Liebe Mitwirkende.<br />
immer mehr Online-Artikel in Qualitätsmedien stehen hinter einer Paywall. Viele - nach meiner Erfahrung - können auf [[Archive.today]] eingetragen und auch von Lesern der Wikipedia vollständig gelesen werden. Verstößt es gegen Rechte, diese Links in Einzelnachweisen anzugeben? Gibt es andere Gründe, die dagegen sprechen könnten? Danke für eure Antworten. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:37, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
: [[Wikipedia:Weblinks#Archivierte Versionen]] = „Solange eine Website verfügbar ist, sollte kein Archivlink dazu für den Leser propagiert werden“, auch wenn das von dir angesprochene eher ein Spezialfall wäre. Grundsätzlich sollten nach [[Wikipedia:Weblinks#Richtlinien]] Punkt 5: „Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte“ eingefügt werden, allerdings sind sie für Belege doch zugelassen. Ob das Umgehen der Bezahlschranke „rechtlich“ erlaubt ist, müsste andernorts geklärt werden. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 10:55, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
::Danke für die kompetente Auskunft. Liebe Grüße --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:01, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
: Siehe dazu [[Spezial:GoToComment/c-BlackEyedLion-20241218005600-Zugriff_auf_kostenpflichtige_Quellen_mittels_archive.is]] [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 14:37, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Irgendwo ist bei mir der Wurm drin. ==<br />
<br />
Moin, seit so drei Wochen habe ich, dass gelegentlich automatisch Leerzeichen o. Ä. beim Editieren geändert werden (letztes Beispiel: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Medell%C3%ADn-Kartell&diff=prev&oldid=253143808]). Hat jemand vielleicht eine Idee an welchem Skript, Helferlein oder Einstellung das eventuell liegen könnte? Ich selbst habe bevor das anfing nichts bei mir in den Einstellungen o. Ä. geändert. --Gruß, [[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] ([[Benutzer Diskussion:Der.Traeumer|Diskussion]]) <small>Für eine möglichst wertfreie Wikipedia.</small> 13:49, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hallo Traeumer, das gleiche ist offenbar auch anderen Kollegen passiert/aufgefallen, siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/R%C3%BCckmeldungen#gesch%C3%BCtzte_Leerzeichen hier]. lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 14:02, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
::Danke, vielleicht findet sich dort eine Lösung. --Gruß, [[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] ([[Benutzer Diskussion:Der.Traeumer|Diskussion]]) <small>Für eine möglichst wertfreie Wikipedia.</small> 14:25, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Babels und Kategorien alt/neu ==<br />
Ich [[Benutzer:Wortulo]] hab meine Babels ja männlich "nach altem Typ" und man findet mich nach Spache und Ort auch in den Kategorien. Ich helfe [[Benutzerin:Ashantra]], die gerne überall auch als Benutzerin angeredet werden will <nowiki> {{Babel|bed|de-4|fr-3|it-3|en-3|es-2|:Vorlage/aus der Schweiz|:Vorlage/aus Bern}} </nowiki> Das klappt, mw=w ist dabei noch gar nicht angegeben, das nimmt es wohl aus den Eigenschaften(?) Aber es gibt keine Kategorien - welche Sprachen sie kann und woher sie kommt. Nach altem Typ bei ihr klappt nicht mit weiblicher Anrede, auch bei mw=w. Sie beginnt ja neu und will übersetzen.<br />
<br />
Muss man da noch was machen, um bei Ashantra auch die Kategorien zu haben? Nach jetzigem Stand muss man das wohl händisch machen - nur dass das dann nicht irgenwann doppelt kommt. Ich weiss, das Babels nicht gerade das Wichtigste sind, aber sie sind schön :-) --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 18:42, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich habe jetzt alle Kategorien händisch für die neuen gesetzt - eigentlich ist es so wie wir es wollen und erledigt. Wenn. niemand das noch erklären kann, wäre das erledigt. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 21:31, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Abstimmungsprobleme bei den Steward-Wahlen ==<br />
<br />
Hallo allerseits! Ich wollte bei einer der Steward-Wahlen mit Pro stimmen, aber immer wenn ich auf Abstimmen drücke, wird die Seite zwar neugeladen, aber ansonsten passiert rein gar nichts. Ich hatte das gestern Abend einmal und gerade dreimal probiert. Für den letzten Versuch habe ich ein anderes Browserprofil verwendet. Mache ich was falsch? Gruß, --[[Benutzer:Flnario|Flnario]] ([[Benutzer Diskussion:Flnario|Diskussion]]) 17:46, 9. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Flnario|Flnario]] hast du Javascript aktiviert? Eigentlich müsste dir auf den Abstimmungsseiten ein grauer Vote-Button angezeigt werden, der dann ein kleines Formular öffnet. Wenn es weiterhin nicht klappt, kannst du einfach im entsprechenden Abschnitt deine Stimme hinzufügen, indem du folgendes im Quelltext einfügst:<br />
:<code><nowiki># {{Se-vote|2025|Your username|checked=|cb=}} <optional comments>. ~~~~</nowiki></code> Lediglich den "<optional comments>" Teil anpassen (oder entfernen), den Rest so lassen.<br />
:Viele Grüße --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:01, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::Ich nehme an "your username" sollte man wohl besser auch anpassen, oder? ;-) --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 14:05, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Ja, unbedingt :) --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 16:34, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Oder so, dann muss man den Username nicht austauschen: <code><nowiki># {{Se-vote|2025|{{subst:REVISIONUSER}}|checked=|cb=}} <optional comments>. ~~~~</nowiki></code> --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 16:39, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] Vielen Dank! Ja, ich habe auf sämtlichen Seiten von Wikimedia Javascript aktiviert und der Button mitsamt Formular wird mir auch angezeigt, aber wenn ich den "Abstimmen"-Button im Formular klicke, passiert nichts, außer dem Reload. Das hatte ich missverständlich ausgedrückt. Aber Dank dir, kann ich es ja jetzt manuell machen. Gruß, --[[Benutzer:Flnario|Flnario]] ([[Benutzer Diskussion:Flnario|Diskussion]]) 16:30, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:::{{Info}} Als ich gerade manuell abgestimmt habe, musste ich ein "Captcha" lösen um abstimmen zu können. Könnte es daran gelegen haben? Gruß, --[[Benutzer:Flnario|Flnario]] ([[Benutzer Diskussion:Flnario|Diskussion]]) 18:26, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::::halte ich für nicht undenkbar, aber hab noch nie mitbekommen, dass das ein Thema war. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:50, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 10. Februar =<br />
<br />
== [[FC Ostelbien Dornburg]] ==<br />
<br />
Bitte den Artikel mal unter dem Aspekt Persönlichkeitsrechte von kompetenter Seite aus durchlesen, bevor uns da was um die Ohren fliegt. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:06, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Tabellen mit Zählspalte ==<br />
<br />
Es scheint irgendwie ein Problem bei Tabellen mit Zählspalte zu geben. In der [[Liste der Fußballspieler von Eintracht Frankfurt]] ist die Zählspalte nicht mehr mit einer leeren Zelle in der Kopfzeile ausgestattet, alle Zellen in der Kopfzeile sind "eins nach links" gerückt. Ist das nur bei mir ein Darstellungsproblem? Selbst auf [[Hilfe:Tabellen/Zählung]] sind die Beispiele im Abschnitt [[Hilfe:Tabellen/Zählung#Komplexe_Beispiele_mit_Quelltext|Komplexe Beispiele mit Quelltext]] (bei mir) falsch dargestellt. Wurde vielleicht eines der zugrunde liegenden Skripte irgendwie geändert? --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 10:37, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Wird bei mir korrekt dargestellt (Vector alt). --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:38, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::Ich sehe aber, dass beim Seitenaufbau erst die Nummerierung in der Kopfzeile beginnt und erst danach die Nummern eins runter rutschen. Das sieht nach einem Javascript aus. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:42, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:Bei mir (Vector 2022, Firefox, Win) sind alle in Ordnung. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 10:39, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::PS: Monobok wäre bei mir auch okay. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 10:40, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:Danke für eure Antworten. Ich muss das mal in anderer Konfiguration testen (hier Vector alt, Chrome, Win). War mir so aber noch nicht untergekommen. --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 10:46, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::Wahrscheinlich verursacht irgendetwas in Deiner [[Benutzer:Muns/common.js|common.js]] einen Fehler und führt dazu, dass auch anderer JavaScript-Code nicht ausgeführt wird. <br />
::Allerdings finde ich es ein Unding, dass da überhaupt JavaScript nötig ist. Denn es ist gar nicht die Zählung selbst die über JavaScript läuft (das ist reines CSS), sondern der unterliegende Grund ist, dass serverseitig keine Erkennung von Überschriftszeilen erfolgt, sondern nur die einzelnen Zellen als Teil der Überschrift markiert werden (HTML-Tag <nowiki><th> statt <td></nowiki>, aber trotzdem in <nowiki><tbody> statt <thead>). </nowiki>[https://github.com/wikimedia/mediawiki/blob/master/resources/src/jquery.tablesorter/jquery.tablesorter.js#L269 Dieses Script] sorgt dann erst im Browser dafür, dass Überschriftszeilen in den <thead> Bereich verschoben werden, wo sie hingehören. So etwas grundlegendes sollte serverseitig erfolgen. --[[Benutzer:Wickie37|Wickie]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Wickie37|37]]</sup> 12:24, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Man könnte auch [[Vorlage:Tabellenstile/styles.css]] so ändern, dass die Zählung nicht mehr davon abhängig ist, ob eine Zeile im <nowiki><tbody> steht, sondern davon ob sie <td></nowiki>-Zellen hat (":has(td)"). --[[Benutzer:Wickie37|Wickie]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Wickie37|37]]</sup> 12:54, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Zum Komplex thead/tbody siehe [[phab:T6740]].<br />
::::<code>:has()</code> wird innerhalb von TemplateStyles nicht unterstützt. Zudem lässt sich so nicht mehr zuverlässig die erste Zeile finden, da sie entweder im thead oder tbody liegen kann, :first-child aber das direkte Elternelement braucht, also eben genau die Unterscheidung ob thead oder tbody. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 17:32, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Umgang mit genealogischen Artikeln ==<br />
<br />
Hi, ich möchte einmal erfragen, ob es irgendwo maßgebliche Regeln, Meinungsbilder oder ähnliches zum Umgang mit genealogisch motivierten Artikeln gibt. Gegeben: Die enzyklopädische Relevanz wird nicht in Frage gestellt - das wäre eine andere Baustelle. [[Wikipedia:WWNI#7|WP:WWNI#7]] (Rohdatensammlung) ist ebenfalls bekannt, aber ab wann greift das? Wieviel ist angemessen, ab wann ist es zuviel?<br />
<br />
Konkret geht es [[Wikipedia:Qualitätssicherung/9. Februar 2025#Pförtner (schlesisches Adelsgeschlecht)|in der QS]] gerade um [[Pförtner (schlesisches Adelsgeschlecht)|diesen Artikel]], insbesondere um den Abschnitt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pf%C3%B6rtner_(schlesisches_Adelsgeschlecht)&oldid=253180566#Genealogie_(Auswahl) Genealogie], der zur Zeit von einem mutmaßlichen IK-Neunutzer ständig erweitert wird. Danke, --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B|2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B]] 11:36, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Als ich anfing zu schreiben, dachte ich, dass es um genealogische ''Zeichen'' geht (denn da gab es mehr als genügend Diskussionen in der Vergangenheit).<br />
:Grundsätzlich haben solche Listen durchaus eine Daseinsberechtigung; da könnte man sinngemäß [[WP:Liste]] anwenden und es gibt Artikel wie [[Stammliste der Hohenzollern]], die deutlich größer sind. Das vorliegende Geschlecht ist natürlich bei Weitem nicht so bedeutend wie die Hohenzollern, aber ich würde das nicht als zu ausschweifend ansehen. Problem ist eher, dass die Formatierung schlecht ist (deswegen ja QS). Mich wundert hier aber: Hat kein einziges Mitglied einen eigenen Artikel? --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 11:45, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::Ha, nee, in ''das'' Wespennest (genealogische Zeichen) setze ich mich nicht! :-)<br />
::Zu der Formatierung und der Relevanz einzelner Familienmitglieder kann ich nichts sagen, da kenne ich mich nicht aus. Mich irritierte diese gesamte Stammtafel an sich. Und da in der QS öfter mal Artikel aufschlagen, die offensichtlich von Familienmitgliedern aus rein genealogischem Interesse geschrieben wurden, dachte ich, ich frage mal nach. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B|2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B]] 15:02, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:Dein Artikel ist ja noch direkt harmlos. Guck dir bitte [[Boßler des Stammes Rüde]] an. Der wird auch noch täglich um weitere Personen ausgebaut, die irgendwie zu finden sind. --[[Benutzer:Coppolarius|Coppolarius]] ([[Benutzer Diskussion:Coppolarius|Diskussion]]) 15:08, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::Das tröstet mich sehr. :D --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B|2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B]] 15:20, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Die Frage, was man damit machen sollte, ist leider trotzdem nicht beantwortet. Ich wäre für Löschen bzw. Kürzen auf Stubs. Aber das wird wohl nicht mehrheitsfähig sein. --[[Benutzer:Coppolarius|Coppolarius]] ([[Benutzer Diskussion:Coppolarius|Diskussion]]) 19:20, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Wikiübersetzungssoftware funktioniert nicht ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
was mache ich, dass sie funktioniert?<br />
Gruß --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 21:23, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:Drück den einen Knopf.<br />
:Im Ernst: Was genau machst Du, was willst Du erreichen, und was passiert tatsächlich? Mit "funktioniert nicht" kann keiner hier was anfangen. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 07:11, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::@[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] meinst du [[Spezial:Inhaltsübersetzung]]? Das Tool soll dir helfen, Textabschnitte leichter zu übersetzen, aber die eigentliche Übersetzung musst du selber machen. In manchen Wikipedia-Sprachversionen ist die Funktion aktiviert, Machinenübersetzungen zu nutzen, bei uns in dewiki nicht, weil die nicht unseren Qualitätsansprüchen genügt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:52, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== Deutschsprachige Lemmata in der deutschsprachigen Wikipedia ==<br />
<br />
Hallo, ich hatte [[Benutzerin_Diskussion:Juliana#Unkoordinierte_Artikelverschiebung_im_Luftfahrt-Portal|hier eine merkwürdige Diskussion]] über deutschsprachige Lemmata in der deutschsprachigen Wikipedia, in welcher der ehemalige Chef von Wikimedia Deutschland, [[Pavel Richter (Autor)|Pavel Richter]] die Diskussion "entschied". Ich bin jetzt etwas eingeschüchtert und wüsste gerne, wo das genaue Regelwerk zu finden ist. Die [[Wikipedia:Namenskonventionen]] scheinen es nicht zu sein. Besten Dank --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|<small>♤</small>]] 23:46, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:Die deutschsprachige Regelanwendung wurde dir in der verlinkten deutschsprachigen Diskussion benannt (Möglicherweise von Deutschen).--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:6315:5900:2185:3327:A1D3:D6A8|2001:9E8:6315:5900:2185:3327:A1D3:D6A8]] 02:08, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:Ich lese übrigens auch gar nichts davon, dass hier jemand "entschieden" hat, sondern dass auf den Stand vor der unabgesprochenen Verschiebung zurückgesetzt wurde, damit ''erst'' diskutiert wird und dann im Konsens geändert. Das ist eine übliche Vorgehensweise bei Meinungsverschiedenheiten und würde im Falle eines [[WP:Edit-War]] üblicherweise auch adminstrativ so umgesetzt. Und Nebenbemerkung als Autor: ja, es gibt kein [[WP:Eigentum an Artikeln]], aber trotzdem finde ich es respektvoller, solche zentralen Eingriffe zuerst zu diskutieren, wenn man nicht selbst das Regelwerk eindeutig auf seiner Seite hat. Der Autor hat sich ja meistens auch irgendwas gedacht. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 03:30, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::Das war nicht meine Frage. Meine Frage ist: Sollen in der deutschsprachigen Wikipedia Lemmatas englischsprachig sein, wenn es deutschsprachige Bezeichnungen sind. Wenn nein, hätte ich gerne einen Link um das nachzulesen. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|<small>♤</small>]] 11:04, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::'''… die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist …''' <br />
:::das ist nicht immer die deutsche Übersetzung --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 11:12, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::::Und weil direkt nach dem link gefragt wurde: [[WP:NK#Allgemeines]]. Also quasi erster Satz unserer NK, also anders als von der Diskussionsstarterin behauptet steht die Regel dort klipp und klar am Anfang.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 11:25, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::Deine Beschreibung des Vorgangs ging aber über die Frage hinaus. Deswegen tut das auch meine Antwort. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:12, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
Nein, nur dann wenn sie sehr etabliert sind. Also [[Mailand]] statt [[Milano]]. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:10, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:<small>Deshalb heißt es jetzt Belarus, auch wenn jeder Weißrussland sagt.scnr.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 11:20, 11. Feb. 2025 (CET)</small><br />
::<small>Vielleicht bist du ja garnicht jeder.</small> --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 12:54, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
Sehe erst jetzt, dass die Frage auch hier gestellt wurde. Zur Info, es gibt auch einen Thread unter [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Deutschsprachige_Lemmata_in_der_deutschsprachigen_Wikipedia]], wo ich geantwortet habe. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:02, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
= 11. Februar =<br />
<br />
== Prozentetool ==<br />
<br />
In Wahlkreisartikeln werden die Stimmverteilungen in der Regel immer in Prozenten angegeben. Jetzt hat der BundeswahlleiterIn die Ergebnisse nur in absoluten Stimmen herausgegeben. Gibt es eine Vorlage, die anhand der Zahl der Wahlberechtigten oder aber gültigen Stimmen die absoluten Stimmzahlen gleich in Prozente umrechnet? --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:33, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
:O Wunder, sie heißt [[Vorlage:%]] ... Für den Grundwert z.B. § 4 (2) Nr. 2 BwahlG beachten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:34, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== ISBN ==<br />
<br />
ist ISBN seit heute in der Langform kein "magic word" mehr? <br />
ISBN 978‑3‑86922‑435‑0 ISBN 9783869224350<br />
<br />
--[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:07, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
: {{Ping|Bahnmoeller}} Doch: ISBN 978-3-86922-435-0. Habe die Bindestriche gelöscht und noch einmal neu gesetzt; mindestens eines davon war wohl irgendetwas anderes als ein gewöhnlicher Bindestrich, oder irgendein unsichtbares Steuerzeichen war da noch mitten mang; mglw. [[H:SPUK]]. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 13:42, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=Danke, dann muss ein ganzes Literaturverzeichnis neu geschrieben werden... [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:48, 11. Feb. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Seltsame Markierungen von Wikipediaartikeln in der Ägäis ==<br />
<br />
Wenn ich in [[Amorgos]] diese Karte mit dem viereckigen Symbol und der Lupe aufmache und dann den Ausschnitt ein wenig nach Süden verschiebe, sehe ich so eine unbenannte kleine Insel und dort rundherum 13 Wikipedia-Markierungen im Wasser, alle scheinen irgendeine türkische Fußballliga zu markieren. Wie kommt es, dass die türkische Fußballliga im Wasser spielt und warum in griechischen Gewässern? Woher kommen die Koordinaten? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 14:27, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
: Erster Ansatz: In Artikeln wie [[1. Lig 1987/88]] ist jeweils eine Positionskarte mit den Heimatorten der teilnehmenden Vereine eingebunden. Die hat ein Zusatzlabel, das "Vereine in Istanbul" auflistet, und dieses Label befindet sich ungefähr dort. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 14:59, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:: OKay. Mag sein. Weiter im Süden ist die Insel Chora und darunter ist ein runder Kringel der [[Heino von Heimburg]] anzeigt. (Westlich ist ein Kringel der [[Royal Edward]], die mag okay sein, die wurde in der Ägäis versenkt.) --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:18, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
::: Beides die Royal Edward. Deren Artikel in der englischen Wikipedia (und der Wikidata-Eintrag) hat die Versenkungs-Koordinaten 36°18'36"N, 25°30'36"E eingebunden, der englische Artikel zu Heino schreibt (ebenfalls mit eingebundenen Koordinaten) "Royal Edward sank quickly in position 36°13′N 25°51′E". --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 15:53, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::: Verstehe ich das Teuflische da richtig? In en-WP ist der Heino mit den Koordinaten verlinkt und da es einen deutschen Artikel zu Heino gibt wird der an dieser Stelle angezeigt? Um also diese seltsamen Koordinaten der türkischen Liga zu finden, müsste man auch alle Sprachversion der WP zu [[1. Lig 1987/88]] durchgehen? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 16:11, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
:::::Ich rätsle, wer das genutzte wiwosm-Tool überhaupt noch maintaint bzw. erklären könnte, @[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]]? Evtl. kommen die per Wikidata. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:04, 11. Feb. 2025 (CET)</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Exchange_Server&diff=253228953Microsoft Exchange Server2025-02-11T16:44:26Z<p>DB111: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = <br />
|Logo = [[Datei:Microsoft Exchange (2019-present).svg|200px|Logo von Exchange]]<br />
|Screenshot = <br />
|Beschreibung = <br />
|Maintainer = <br />
|Hersteller = [[Microsoft]]<br />
|Erscheinungsjahr = <br />
|AktuelleVersion = 2019 CU15<ref>{{Internetquelle |url=https://docs.microsoft.com/en-us/Exchange/new-features/build-numbers-and-release-dates?redirectedfrom=MSDN&view=exchserver-2019 |titel=Exchange Server build numbers and release dates |sprache=en |abruf=2020-02-26}}</ref><br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 10. Februar 2025<br />
|AktuelleVorabVersion = <br />
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
|Betriebssystem = [[Microsoft Windows Server]]<br />
|Programmiersprache = [[C-Sharp|C#]]<br />
|Kategorie = [[Groupware]]<br />
|Lizenz = [[Microsoft]] [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] ([[Proprietäre Software]])<br />
|Deutsch = Ja<br />
|Website = [https://products.office.com/de-de/exchange/email Microsoft Exchange Server]<br />
|Dateien = <br />
}}<br />
'''Microsoft Exchange Server''' ist eine [[Groupware]]- und [[Mail Transfer Agent|E-Mail-Transport]]-[[Server (Software)|Server-Software]] des Unternehmens [[Microsoft]]. Sie dient der zentralen Ablage und Verwaltung von [[E-Mail]]s, Terminen, Kontakten, Aufgaben und weiteren Elementen für mehrere Benutzer und ermöglicht so die Zusammenarbeit in einer [[Arbeitsgruppe]] oder in einem Unternehmen. Exchange Server setzt eine [[Microsoft Windows Server|Microsoft-Windows-Server]]-Software voraus und findet deshalb vor allem in von Microsoft-Produkten geprägten Infrastrukturen Verwendung.<br />
<br />
Um als Anwender die Funktionen von Exchange Server nutzen zu können, ist eine zusätzliche Client-Software nötig. Microsoft liefert dafür das separate Programm [[Microsoft Outlook]], in Exchange Server selbst ist bereits die [[Webanwendung]] [[Outlook on the web]] für den [[Webbrowser|Browser]]-Zugriff enthalten.<br />
<br />
Im Rahmen des Microsoft-[[Online-Dienst]]es [[Microsoft 365]] kann die Server-Software unter dem Titel ''Exchange Online'' auch bzw. zusätzlich bei Microsoft („[[Cloud-Computing]]“) statt im eigenen Unternehmen („[[On Premises]]“) betrieben werden, was vor allem für kleinere Unternehmen ohne ausgeprägte IT-Infrastruktur interessant sein kann.<br />
<br />
== Details ==<br />
Die Exchange-Server-Version 2019 kann unter [[Windows Server 2019]] sowie [[Windows Server 2022]] betrieben werden. Im Netzwerk muss der Microsoft-Verzeichnisdienst [[Active Directory]] vorhanden sein, da Exchange Server sich intensiv in diesen integriert, u.&nbsp;a. zur Benutzerverwaltung.<br />
<br />
Ungefähr einmal pro Halbjahr wird ein sogenanntes ''Cumulative Update'' (CU) veröffentlicht, was den kompletten Stand des Produktes in Bezug auf Fehlerbehebungen und Funktionserweiterungen zu diesem Zeitpunkt widerspiegelt und damit nicht nur für Aktualisierungen, sondern auch für Neu-Installationen genutzt werden kann. Zu beachten ist, dass Microsoft nur für die jeweils letzten beiden Cumulative Updates [[Technischer Support|Produkt-Unterstützung]], z.&nbsp;B. in Form von Sicherheitsupdates, bietet.<ref>{{Internetquelle |url=https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/servicing-exchange-2013/ba-p/596398 |titel=Servicing Exchange 2013 |werk=Exchange Team Blog |zugriff=2020-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Das Produkt ist in den Varianten ''Standard'' und ''Enterprise'' erhältlich. Die Standardversion ist für den Einsatz in kleineren Unternehmen ausgerichtet, da sie nur 5 [[Datenbank]]en pro Server erlaubt. Die Enterprise-Version erlaubt dagegen bis zu 100 Datenbanken pro Server.<br />
<br />
Jeder Nutzer der Software benötigt zusätzlich eine [[Client Access License|Clientzugriffslizenz]] (CAL). Diese gibt es ebenfalls in der Basis-Variante ''Standard'' und als zusätzliche [[Software-Erweiterung|Add-on]]-Lizenz in der Variante ''Enterprise'', um erweiterte Server-Funktionen nutzen zu können.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/exchange/microsoft-exchange-licensing-faq-email-for-business?legRedir=true&CorrelationId=9d65e08c-182f-46d6-9b4f-58bc55048183 |titel=Microsoft Exchange Server licensing |werk=Office.com |zugriff=2013-07-14}}</ref><br />
<br />
Mit der ''Exchange Server Subscription Edition'', welche im dritten Quartal 2025 veröffentlicht werden soll, wechselt Microsoft zu einem abonnementbasierten Lizenzmodell.<ref>{{Internetquelle |url=https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/exchange-server-roadmap-update/ba-p/4132742 |titel=Exchange Server Roadmap Update |sprache=en |abruf=2024-05-07}}</ref><br />
<br />
== Funktionsumfang ==<br />
Aus dem anfänglich einfachen E-Mail-System wurde eine umfangreiche [[Groupware]]-Lösung. In der Version 2003 wurde mit dem ''Intelligent Message Filter'' (IMF) erstmals eine serverseitige Filterung implementiert, die es ermöglicht, [[Spam|unerwünschte E-Mails]] auszufiltern. Seit der Version 2013 ist ebenfalls eine rudimentäre [[Anti-Virus]]-Software enthalten.<br />
<br />
Die Funktionalität umfasst:<br />
* E-Mails<br />
* Termine/Kalender (inkl. Terminplanungs-Assistent)<br />
* Aufgaben<br />
* Kontakte/Adressen<br />
* Notizen<br />
* Mobiler E-Mail-Zugriff via [[Exchange ActiveSync|ActiveSync]]-Technologie<br />
* E-Mail-Abruf mittels [[POP3]]/[[IMAP4]], E-Mail-Zustellung per [[SMTP]]<br />
* Globales [[Adressbuch]]<br />
* Zertifikatbasierte Authentifizierung<br />
* Unterstützung für Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions ([[S/MIME]])<br />
* Intelligenter Anti-Spam-Filter: SmartScreen-Filtertechnologie, Intelligent Message Filter (IMF)<br />
* Globale Annahme- und Verweigerungsliste ([[Weiße Liste]]/[[Schwarze Liste]])<br />
* Anti-Viren-Filterung bzw. Anti-Viren-[[Programmierschnittstelle|API]], mit der Antivirensoftware von [[Drittanbieter]]n angebunden werden kann<br />
* Unterstützung für das [[Sender ID|Sender-ID]]-E-Mail-Authentifizierungsprotokoll<br />
* [[Outlook Web App]], Webzugriff auf die Funktionen des Servers<br />
* [[Hybrid]]-Betrieb mit einem [[Microsoft 365|Microsoft-365]]-Exchange-Online-Dienst<br />
* [[Data Loss Prevention]]<br />
<br />
Grundsätzlich werden Daten unterteilt in einerseits persönliche und benutzerabhängige und andererseits gemeinsam genutzte Daten wie zum Beispiel die sogenannten ''Öffentlichen Ordner'', wodurch Gruppenarbeit möglich wird.<br />
<br />
Als [[Front-End und Back-End|Front-End]]-Anwendung wird meistens Microsoft Outlook genutzt. Als Alternative unter [[Linux]] kann auch [[Novell Evolution]] verwendet werden. Jedoch ist eine Nutzung von Exchange Server auch per Webanwendung mittels Outlook Web App oder über mobile Geräte mittels ActiveSync bzw. Telefon (Outlook Voice Access) möglich.<br />
<br />
Bei Nutzung von Outlook zusammen mit Exchange Server wird der Funktionsumfang von Outlook erweitert. So wird z.&nbsp;B. ein Abwesenheitsassistent angeboten, der eingehende E-Mails mit einer Abwesenheitsnachricht beantwortet. Auch bestimmte andere Regeln für eingehende Mails werden direkt auf dem Server abgearbeitet, auch wenn der Benutzer Outlook nicht gestartet hat. Der Benutzer kann Ordner seines Postfaches, z.&nbsp;B. den Kalender, für andere Nutzer freigeben. Bei der Planung einer Besprechung wird dem Einladenden angezeigt, ob der Eingeladene verfügbar ist oder bereits einen anderen Termin hat.<br />
<br />
Exchange Server kann mit der Portal-Software [[Microsoft SharePoint Server]] sowie dem [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-Produkt [[Microsoft Teams]] (Nachfolger von [[Microsoft Lync]]) zusammenarbeiten.<br />
<br />
Die Verwaltung von Exchange Server erfolgt über eine Webanwendung, das ''Exchange Administration Center'' (EAC), oder für erweiterte Möglichkeiten mittels ''Exchange Management Shell'' (EMS) per [[PowerShell]].<br />
<br />
== Technik ==<br />
=== Rollen ===<br />
Die Exchange-Funktionalität ist in der Version 2019 in zwei sogenannte Rollen gegliedert, die bei der Installation festgelegt werden:<br />
<br />
* Postfach – beinhaltet die Hauptfunktionalität, hält die Datenbanken vor und nimmt die Client-Anfragen entgegen<br />
* Edge-Transport – zusätzliche Sicherung der E-Mail-Übermittlung zwischen internem Netzwerk und Internet (z.&nbsp;B. Spam-Filterung); normalerweise in einer [[Demilitarisierte Zone (Informatik)|DMZ]] befindlich<br />
<br />
=== Client-Server-Kommunikation ===<br />
Microsoft Exchange Server benutzt zur Kommunikation mit dem Client eine [[proprietär]]e [[Programmierschnittstelle|Schnittstelle]] namens [[Messaging Application Programming Interface|MAPI]], deren Aufrufe mittels der Protokolle [[Remote Procedure Call|RPC]] und [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]] transportiert werden und die unter anderem von Microsoft Outlook für [[Microsoft Windows|Windows]] verwendet wird. Bei Verwendung aktueller Versionen von Exchange Server und Outlook wird die RPC-Schicht zugunsten größerer Flexibilität deaktiviert und MAPI wird direkt per HTTP übertragen.<br />
<br />
Outlook für [[Apple Macintosh|Macintosh]] nutzt dagegen die Server-Schnittstelle ''Exchange Web Services'' (''EWS''), die auf [[SOAP]] basiert und mit Exchange Server 2007 eingeführt wurde. In Zukunft sollten Drittanbieter die [[Representational State Transfer|REST]]-Schnittstelle ''Microsoft Graph'' anstatt der MAPI- und EWS-Schnittstellen benutzen.<br />
<br />
=== Hochverfügbarkeit ===<br />
Um den Ausfall eines Servers zu überbrücken, können mehrere Server zu einer sogenannten Datenbankverfügbarkeitsgruppe (''Database Availability Group'', DAG) verbunden werden. In dieser kann jeder Server ein Duplikat einer Datenbank eines anderen Servers vorhalten und so im Fehlerfall ohne Unterbrechung dessen Rolle übernehmen. Zu diesem Zweck werden alle Änderungen an der aktiven Datenbank permanent an die passive(n) Datenbank-Kopie(n) [[Replikation (Datenverarbeitung)|repliziert]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|+ <small>Versionshistorie</small><br />
|-<br />
! Version || Jahr<br />
|-<br />
|4.0 || 1996<br />
|-<br />
|5.0 || 1997<br />
|-<br />
|5.5 || 1998<br />
|-<br />
|2000 (6.0) || 2000<br />
|-<br />
|2003 (6.5) || 2003<br />
|-<br />
|2007 (8.x) || 2006<br />
|-<br />
|2010 (14.x) || 2009<br />
|-<br />
|2013 (15.0) || 2012<br />
|-<br />
|2016 (15.1) || 2015<br />
|-<br />
|2019 (15.2) || 2018<br />
|}<br />
Ursprünglich bot Microsoft das Mailsystem MS Mail (bis einschließlich Version 3.5) an, das aber die Anforderungen größerer Umgebungen nicht mehr erfüllen konnte. So war es nur möglich, maximal 500 Postfächer auf einem Server anzulegen, und die Ablage der Daten in einem Dateibaum entpuppte sich mit zunehmendem Mailaufkommen immer mehr als Problem ob der Menge der zu verwaltenden Daten. Exchange selbst wurde von Grund auf neu entwickelt. Um eine Nähe zu Microsoft Mail zu suggerieren und den Kunden den Umstieg auf Exchange nahezulegen, wurde beim ersten Exchange Server die Versionsnummer 4.0 verwendet. Bei der Entwicklung spielten von Beginn an die sichere Datenverarbeitung ([[relationale Datenbank]] mit ''2-Phase-Commit''-Transaktionen) und die [[Skalierbarkeit]] eine besondere Rolle. Die Basis bildet seit Beginn die [[Microsoft Jet Engine|Jet Engine]] (Jet Blue), die später auch für Produkte wie [[Active Directory]] verwendet wurde.<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Sicherheit ==<br />
Als Standardprodukt mit sehr hohem Marktanteil, einem gewissen Wartungsaufwand (siehe Produktpflege-Modell) und oft direkter Verbindung zum Internet, um zum Beispiel E-Mails von überall abrufen zu können, steht Exchange Server permanent im Fokus von Angreifern. Außerdem bietet der illegale Zugriff auf vertrauliche E-Mails und Kontakte ein erhebliches Spionage- und Erpressungspotential. In Kombination mit der tiefen Integration in das Active Directory weist auch das [[Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik]] (BSI) auf die Rolle von Exchange-Server als potentielles Einfallstor ins interne Netzwerk hin.<ref>{{Internetquelle |autor=BSI |url=https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Lageberichte/Lagebericht2021.html?nn=132646 |titel=Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021 |sprache=de |abruf=2022-10-06}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2020 wurde eine Sicherheitslücke geschlossen, die unter Kenntnis von Zugangsdaten eines beliebigen E-Mail-Kontos die [[Technische Kompromittierung|Kompromittierung]] des ganzen Servers erlaubte. Die Schwachstelle befand sich in Outlook Web App (OWA). Benutzer können sich darüber im [[Webbrowser]] anmelden, um Exchange-Dienste wie z.&nbsp;B. Mails ohne die Installation einer [[Client]]-Software zu verwenden. Zur Ausnutzung müssen Angreifer lediglich Zugang zum Konto eines frei wählbaren Mitarbeiters erhalten. Dieser benötigt keine spezielle Berechtigungen, sodass für externe Personen etwa die [[Brute-Force-Methode]] oder [[Social Engineering (Sicherheit)]] in Frage kommen. Die Lücke besitzt die [[Common Vulnerabilities and Exposures|Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) Nummer]] CVE-2020-0688.<ref>{{Internetquelle |url=https://msrc.microsoft.com/update-guide/en-US/vulnerability/CVE-2020-0688 |titel=CVE-2020-0688 - Security Update Guide - Microsoft Security Response Center |abruf=2021-03-13}}</ref><br />
<br />
Im März 2021 wurden über eine Kombination anderer Sicherheitslücken tausende in Unternehmen, Organisationen und Behörden betriebene Exchange Server angegriffen, diesmal sogar gänzlich ohne die Kenntnis von Zugangsdaten. Microsoft veröffentlichte in der Folge einen [[Patch (Software)|Patch]] zum Schließen der Lücken und riet Kunden zur sofortigen Installation.<ref>{{Internetquelle |url=https://msrc.microsoft.com/update-guide/vulnerability/CVE-2021-26855 |titel=CVE-2021-26855 - Security Update Guide - Microsoft Security Response Center |abruf=2021-03-11}}</ref> Sowohl die US-Regierung als auch das BSI gaben Warnungen heraus.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/microsoft-exchange-server-weltweite-angriffswelle-besorgt-sicherheitsexperten-a-1eae06f4-6948-45ac-971a-91406d7980ad |titel=Microsoft Exchange Server: Weltweite Angriffswelle besorgt Sicherheitsexperten |werk=Der Spiegel |abruf=2021-03-09 |sprache=de}}</ref> Die [[Europäische Bankenaufsichtsbehörde]] meldete diesbezüglich unbefugte Zugriffe und schaltete ihr E-Mail-System vorübergehend ab.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/microsoft-exchange-hack-eu-bankenaufsichtsbehoerde-muss-mail-system-abschalten-a-63200cf2-085e-4edf-af28-e9990b170bc9 |titel=Microsoft-Exchange-Hack: EU-Bankenaufsichtsbehörde muss Mail-System abschalten |werk=Der Spiegel |abruf=2021-03-09 |sprache=de}}</ref> Microsoft und die US-amerikanischen Behörden sehen eine chinesische Hackergruppe namens „Hafnium“ mit staatlichem Auftrag hinter den Hackerangriffen.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><br />
<br />
Um dynamischer auf Netzwerk-Angriffe bei [[Zero-Day-Lücke]]n reagieren zu können, wurde seitens Microsoft im September 2021 der ''Exchange Emergency Mitigation Service'' in das Produkt integriert. Dieser lädt (ähnlich Anti-Virus-Signaturen) periodisch bekannte Angriffsmuster und blockiert sie auf dem Server, um die Zeit bis zu einer vollständigen Fehlerbehebung zu überbrücken.<ref>{{Internetquelle|autor=Exchange Team Blog|url=https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/new-security-feature-in-september-2021-cumulative-update-for/ba-p/2783155|titel=New security feature in September 2021 Cumulative Update for Exchange Server|sprache=en|abruf=2022-11-16}}</ref><br />
<br />
Im September 2022 wurden zwei Sicherheitslücken bekannt (CVE-2022-41040, CVE-2022-41082),<ref>{{Internetquelle |autor=Microsoft Security Response Center |url=https://msrc-blog.microsoft.com/2022/09/29/customer-guidance-for-reported-zero-day-vulnerabilities-in-microsoft-exchange-server/ |titel=Customer Guidance for Reported Zero-day Vulnerabilities in Microsoft Exchange Server – Microsoft Security Response Center |sprache=en |abruf=2022-10-05}}</ref> die es in Kombination Angreifern aus der Ferne erlaubten, eigenen Programmcode mit höchsten Rechten mithilfe von PowerShell auszuführen. Sie wurden „ProxyNotShell“ genannt und mit dem Schweregrad „Hoch“ klassifiziert. Angreifer müssen zur Ausnutzung zumindest über irgendeine Art von Anmeldedaten verfügen. Mittels des Exchange-Emergency-Mitigation-Dienstes wurden bekannte Angriffsmuster automatisch an allen Exchange-Servern, die diesen Dienst nutzen, blockiert. Die eigentliche Fehlerbehebung wurde erst im November 2022 veröffentlicht.<br />
<br />
Im Februar 2024 wurde eine weitere Sicherheitslücke bekannt, die Angreifern eine unberechtigte [[NTLM]]-Authentifizierung und somit den Zugriff auf Exchange Server ermöglicht ([[Common Vulnerabilities and Exposures|CVE]]-2024-21410<ref>[https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2024-21410 CVE-2024-21410], auf cve.mitre.org</ref>). Das [[Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik]] stufte den Exploit als kritisch ein.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Cybersicherheitswarnungen/DE/2024/2024-214205-1032.html?nn=132646 |titel=Version 1.0: Microsoft Exchange – Aktive Ausnutzung einer Zero-Day-Schwachstelle |werk=Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik |hrsg=Bundesministerium des Innern und für Heimat |datum=2024-02-15 |sprache=de |abruf=2024-02-26}}</ref><br />
<br />
== Alternativen ==<br />
Zu Microsoft Exchange Server existieren viele Konkurrenzprodukte mit unterschiedlichen Funktionsumfängen wie [[HCL Notes]], [[GroupWise]], [[Scalix]], [[Axigen]], [[IceWarp Server]] sowie die Open-Source-Alternativen [[Zarafa (Software)|Kopano]], [[Open-Xchange]], [[SOGo]], [[Zimbra]], [[Kolab]] und [[Citadel/UX]]. Des Weiteren gibt es alternative Implementierungen des MAPI-Protokolls, welche die Anbindung standardkonformer Groupware- und E-Mail-Programme an Microsoft Exchange Server ermöglichen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=Tony Redmond |Titel=Microsoft Exchange Server 2010 – Das Handbuch |Verlag=Microsoft Press |Datum=2011 |ISBN=978-3-86645-152-0 |Seiten=996 |Online=[https://www.microsoft-press.de/productinfo.asp?cnt=productinfo&mode=2&type=2&id=ms-5152&index=1&nr=0 Inhaltsverzeichnis] |Abruf=2011-07-26}}<br />
* Walter Glenn, Scott Lowe, Joshua Maher: ''Microsoft Exchange Server 2007 – Das Handbuch''. Microsoft Press Deutschland, 2007, ISBN 978-3-86645-116-2.<br />
* Kay Unkroth, Fergus Strachan, ''Microsoft Exchange Team u.&nbsp;a.: Microsoft Exchange Server 2003 – Die technische Referenz''. Microsoft Press Deutschland, 2005, ISBN 978-3-86063-974-0.<br />
* Siegfried Jagott, Joel Stidley: ''Microsoft Exchange Server 2010 Best Practices''. Microsoft Press, 2010, ISBN 978-0-7356-2719-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://technet.microsoft.com/de-de/library/aa996058(v=exchg.150).aspx Microsoft Technet – Exchange]<br />
* [https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/bg-p/Exchange Exchange Team Blog (englisch)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Microsoft-Software|Exchange Server]]<br />
[[Kategorie:Kollaborationssoftware]]<br />
[[Kategorie:Proprietäre Software]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Exchange_Server&diff=253228906Microsoft Exchange Server2025-02-11T16:42:31Z<p>DB111: CU15</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = <br />
|Logo = [[Datei:Microsoft Exchange (2019-present).svg|200px|Logo von Exchange]]<br />
|Screenshot = <br />
|Beschreibung = <br />
|Maintainer = <br />
|Hersteller = [[Microsoft]]<br />
|Erscheinungsjahr = <br />
|AktuelleVersion = 2019 CU15<ref>{{Internetquelle |url=https://docs.microsoft.com/en-us/Exchange/new-features/build-numbers-and-release-dates?redirectedfrom=MSDN&view=exchserver-2019 |titel=Exchange Server build numbers and release dates |sprache=en |abruf=2020-02-26}}</ref><br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = <small>10. Februar 2025</small><br />
|AktuelleVorabVersion = <br />
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
|Betriebssystem = [[Microsoft Windows Server]]<br />
|Programmiersprache = [[C-Sharp|C#]]<br />
|Kategorie = [[Groupware]]<br />
|Lizenz = [[Microsoft]] [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|EULA]] ([[Proprietäre Software]])<br />
|Deutsch = Ja<br />
|Website = [https://products.office.com/de-de/exchange/email Microsoft Exchange Server]<br />
|Dateien = <br />
}}<br />
'''Microsoft Exchange Server''' ist eine [[Groupware]]- und [[Mail Transfer Agent|E-Mail-Transport]]-[[Server (Software)|Server-Software]] des Unternehmens [[Microsoft]]. Sie dient der zentralen Ablage und Verwaltung von [[E-Mail]]s, Terminen, Kontakten, Aufgaben und weiteren Elementen für mehrere Benutzer und ermöglicht so die Zusammenarbeit in einer [[Arbeitsgruppe]] oder in einem Unternehmen. Exchange Server setzt eine [[Microsoft Windows Server|Microsoft-Windows-Server]]-Software voraus und findet deshalb vor allem in von Microsoft-Produkten geprägten Infrastrukturen Verwendung.<br />
<br />
Um als Anwender die Funktionen von Exchange Server nutzen zu können, ist eine zusätzliche Client-Software nötig. Microsoft liefert dafür das separate Programm [[Microsoft Outlook]], in Exchange Server selbst ist bereits die [[Webanwendung]] [[Outlook on the web]] für den [[Webbrowser|Browser]]-Zugriff enthalten.<br />
<br />
Im Rahmen des Microsoft-[[Online-Dienst]]es [[Microsoft 365]] kann die Server-Software unter dem Titel ''Exchange Online'' auch bzw. zusätzlich bei Microsoft („[[Cloud-Computing]]“) statt im eigenen Unternehmen („[[On Premises]]“) betrieben werden, was vor allem für kleinere Unternehmen ohne ausgeprägte IT-Infrastruktur interessant sein kann.<br />
<br />
== Details ==<br />
Die Exchange-Server-Version 2019 kann unter [[Windows Server 2019]] sowie [[Windows Server 2022]] betrieben werden. Im Netzwerk muss der Microsoft-Verzeichnisdienst [[Active Directory]] vorhanden sein, da Exchange Server sich intensiv in diesen integriert, u.&nbsp;a. zur Benutzerverwaltung.<br />
<br />
Ungefähr einmal pro Halbjahr wird ein sogenanntes ''Cumulative Update'' (CU) veröffentlicht, was den kompletten Stand des Produktes in Bezug auf Fehlerbehebungen und Funktionserweiterungen zu diesem Zeitpunkt widerspiegelt und damit nicht nur für Aktualisierungen, sondern auch für Neu-Installationen genutzt werden kann. Zu beachten ist, dass Microsoft nur für die jeweils letzten beiden Cumulative Updates [[Technischer Support|Produkt-Unterstützung]], z.&nbsp;B. in Form von Sicherheitsupdates, bietet.<ref>{{Internetquelle |url=https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/servicing-exchange-2013/ba-p/596398 |titel=Servicing Exchange 2013 |werk=Exchange Team Blog |zugriff=2020-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Das Produkt ist in den Varianten ''Standard'' und ''Enterprise'' erhältlich. Die Standardversion ist für den Einsatz in kleineren Unternehmen ausgerichtet, da sie nur 5 [[Datenbank]]en pro Server erlaubt. Die Enterprise-Version erlaubt dagegen bis zu 100 Datenbanken pro Server.<br />
<br />
Jeder Nutzer der Software benötigt zusätzlich eine [[Client Access License|Clientzugriffslizenz]] (CAL). Diese gibt es ebenfalls in der Basis-Variante ''Standard'' und als zusätzliche [[Software-Erweiterung|Add-on]]-Lizenz in der Variante ''Enterprise'', um erweiterte Server-Funktionen nutzen zu können.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/exchange/microsoft-exchange-licensing-faq-email-for-business?legRedir=true&CorrelationId=9d65e08c-182f-46d6-9b4f-58bc55048183 |titel=Microsoft Exchange Server licensing |werk=Office.com |zugriff=2013-07-14}}</ref><br />
<br />
Mit der ''Exchange Server Subscription Edition'', welche im dritten Quartal 2025 veröffentlicht werden soll, wechselt Microsoft zu einem abonnementbasierten Lizenzmodell.<ref>{{Internetquelle |url=https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/exchange-server-roadmap-update/ba-p/4132742 |titel=Exchange Server Roadmap Update |sprache=en |abruf=2024-05-07}}</ref><br />
<br />
== Funktionsumfang ==<br />
Aus dem anfänglich einfachen E-Mail-System wurde eine umfangreiche [[Groupware]]-Lösung. In der Version 2003 wurde mit dem ''Intelligent Message Filter'' (IMF) erstmals eine serverseitige Filterung implementiert, die es ermöglicht, [[Spam|unerwünschte E-Mails]] auszufiltern. Seit der Version 2013 ist ebenfalls eine rudimentäre [[Anti-Virus]]-Software enthalten.<br />
<br />
Die Funktionalität umfasst:<br />
* E-Mails<br />
* Termine/Kalender (inkl. Terminplanungs-Assistent)<br />
* Aufgaben<br />
* Kontakte/Adressen<br />
* Notizen<br />
* Mobiler E-Mail-Zugriff via [[Exchange ActiveSync|ActiveSync]]-Technologie<br />
* E-Mail-Abruf mittels [[POP3]]/[[IMAP4]], E-Mail-Zustellung per [[SMTP]]<br />
* Globales [[Adressbuch]]<br />
* Zertifikatbasierte Authentifizierung<br />
* Unterstützung für Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions ([[S/MIME]])<br />
* Intelligenter Anti-Spam-Filter: SmartScreen-Filtertechnologie, Intelligent Message Filter (IMF)<br />
* Globale Annahme- und Verweigerungsliste ([[Weiße Liste]]/[[Schwarze Liste]])<br />
* Anti-Viren-Filterung bzw. Anti-Viren-[[Programmierschnittstelle|API]], mit der Antivirensoftware von [[Drittanbieter]]n angebunden werden kann<br />
* Unterstützung für das [[Sender ID|Sender-ID]]-E-Mail-Authentifizierungsprotokoll<br />
* [[Outlook Web App]], Webzugriff auf die Funktionen des Servers<br />
* [[Hybrid]]-Betrieb mit einem [[Microsoft 365|Microsoft-365]]-Exchange-Online-Dienst<br />
* [[Data Loss Prevention]]<br />
<br />
Grundsätzlich werden Daten unterteilt in einerseits persönliche und benutzerabhängige und andererseits gemeinsam genutzte Daten wie zum Beispiel die sogenannten ''Öffentlichen Ordner'', wodurch Gruppenarbeit möglich wird.<br />
<br />
Als [[Front-End und Back-End|Front-End]]-Anwendung wird meistens Microsoft Outlook genutzt. Als Alternative unter [[Linux]] kann auch [[Novell Evolution]] verwendet werden. Jedoch ist eine Nutzung von Exchange Server auch per Webanwendung mittels Outlook Web App oder über mobile Geräte mittels ActiveSync bzw. Telefon (Outlook Voice Access) möglich.<br />
<br />
Bei Nutzung von Outlook zusammen mit Exchange Server wird der Funktionsumfang von Outlook erweitert. So wird z.&nbsp;B. ein Abwesenheitsassistent angeboten, der eingehende E-Mails mit einer Abwesenheitsnachricht beantwortet. Auch bestimmte andere Regeln für eingehende Mails werden direkt auf dem Server abgearbeitet, auch wenn der Benutzer Outlook nicht gestartet hat. Der Benutzer kann Ordner seines Postfaches, z.&nbsp;B. den Kalender, für andere Nutzer freigeben. Bei der Planung einer Besprechung wird dem Einladenden angezeigt, ob der Eingeladene verfügbar ist oder bereits einen anderen Termin hat.<br />
<br />
Exchange Server kann mit der Portal-Software [[Microsoft SharePoint Server]] sowie dem [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-Produkt [[Microsoft Teams]] (Nachfolger von [[Microsoft Lync]]) zusammenarbeiten.<br />
<br />
Die Verwaltung von Exchange Server erfolgt über eine Webanwendung, das ''Exchange Administration Center'' (EAC), oder für erweiterte Möglichkeiten mittels ''Exchange Management Shell'' (EMS) per [[PowerShell]].<br />
<br />
== Technik ==<br />
=== Rollen ===<br />
Die Exchange-Funktionalität ist in der Version 2019 in zwei sogenannte Rollen gegliedert, die bei der Installation festgelegt werden:<br />
<br />
* Postfach – beinhaltet die Hauptfunktionalität, hält die Datenbanken vor und nimmt die Client-Anfragen entgegen<br />
* Edge-Transport – zusätzliche Sicherung der E-Mail-Übermittlung zwischen internem Netzwerk und Internet (z.&nbsp;B. Spam-Filterung); normalerweise in einer [[Demilitarisierte Zone (Informatik)|DMZ]] befindlich<br />
<br />
=== Client-Server-Kommunikation ===<br />
Microsoft Exchange Server benutzt zur Kommunikation mit dem Client eine [[proprietär]]e [[Programmierschnittstelle|Schnittstelle]] namens [[Messaging Application Programming Interface|MAPI]], deren Aufrufe mittels der Protokolle [[Remote Procedure Call|RPC]] und [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]] transportiert werden und die unter anderem von Microsoft Outlook für [[Microsoft Windows|Windows]] verwendet wird. Bei Verwendung aktueller Versionen von Exchange Server und Outlook wird die RPC-Schicht zugunsten größerer Flexibilität deaktiviert und MAPI wird direkt per HTTP übertragen.<br />
<br />
Outlook für [[Apple Macintosh|Macintosh]] nutzt dagegen die Server-Schnittstelle ''Exchange Web Services'' (''EWS''), die auf [[SOAP]] basiert und mit Exchange Server 2007 eingeführt wurde. In Zukunft sollten Drittanbieter die [[Representational State Transfer|REST]]-Schnittstelle ''Microsoft Graph'' anstatt der MAPI- und EWS-Schnittstellen benutzen.<br />
<br />
=== Hochverfügbarkeit ===<br />
Um den Ausfall eines Servers zu überbrücken, können mehrere Server zu einer sogenannten Datenbankverfügbarkeitsgruppe (''Database Availability Group'', DAG) verbunden werden. In dieser kann jeder Server ein Duplikat einer Datenbank eines anderen Servers vorhalten und so im Fehlerfall ohne Unterbrechung dessen Rolle übernehmen. Zu diesem Zweck werden alle Änderungen an der aktiven Datenbank permanent an die passive(n) Datenbank-Kopie(n) [[Replikation (Datenverarbeitung)|repliziert]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|+ <small>Versionshistorie</small><br />
|-<br />
! Version || Jahr<br />
|-<br />
|4.0 || 1996<br />
|-<br />
|5.0 || 1997<br />
|-<br />
|5.5 || 1998<br />
|-<br />
|2000 (6.0) || 2000<br />
|-<br />
|2003 (6.5) || 2003<br />
|-<br />
|2007 (8.x) || 2006<br />
|-<br />
|2010 (14.x) || 2009<br />
|-<br />
|2013 (15.0) || 2012<br />
|-<br />
|2016 (15.1) || 2015<br />
|-<br />
|2019 (15.2) || 2018<br />
|}<br />
Ursprünglich bot Microsoft das Mailsystem MS Mail (bis einschließlich Version 3.5) an, das aber die Anforderungen größerer Umgebungen nicht mehr erfüllen konnte. So war es nur möglich, maximal 500 Postfächer auf einem Server anzulegen, und die Ablage der Daten in einem Dateibaum entpuppte sich mit zunehmendem Mailaufkommen immer mehr als Problem ob der Menge der zu verwaltenden Daten. Exchange selbst wurde von Grund auf neu entwickelt. Um eine Nähe zu Microsoft Mail zu suggerieren und den Kunden den Umstieg auf Exchange nahezulegen, wurde beim ersten Exchange Server die Versionsnummer 4.0 verwendet. Bei der Entwicklung spielten von Beginn an die sichere Datenverarbeitung ([[relationale Datenbank]] mit ''2-Phase-Commit''-Transaktionen) und die [[Skalierbarkeit]] eine besondere Rolle. Die Basis bildet seit Beginn die [[Microsoft Jet Engine|Jet Engine]] (Jet Blue), die später auch für Produkte wie [[Active Directory]] verwendet wurde.<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Sicherheit ==<br />
Als Standardprodukt mit sehr hohem Marktanteil, einem gewissen Wartungsaufwand (siehe Produktpflege-Modell) und oft direkter Verbindung zum Internet, um zum Beispiel E-Mails von überall abrufen zu können, steht Exchange Server permanent im Fokus von Angreifern. Außerdem bietet der illegale Zugriff auf vertrauliche E-Mails und Kontakte ein erhebliches Spionage- und Erpressungspotential. In Kombination mit der tiefen Integration in das Active Directory weist auch das [[Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik]] (BSI) auf die Rolle von Exchange-Server als potentielles Einfallstor ins interne Netzwerk hin.<ref>{{Internetquelle |autor=BSI |url=https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Lageberichte/Lagebericht2021.html?nn=132646 |titel=Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021 |sprache=de |abruf=2022-10-06}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2020 wurde eine Sicherheitslücke geschlossen, die unter Kenntnis von Zugangsdaten eines beliebigen E-Mail-Kontos die [[Technische Kompromittierung|Kompromittierung]] des ganzen Servers erlaubte. Die Schwachstelle befand sich in Outlook Web App (OWA). Benutzer können sich darüber im [[Webbrowser]] anmelden, um Exchange-Dienste wie z.&nbsp;B. Mails ohne die Installation einer [[Client]]-Software zu verwenden. Zur Ausnutzung müssen Angreifer lediglich Zugang zum Konto eines frei wählbaren Mitarbeiters erhalten. Dieser benötigt keine spezielle Berechtigungen, sodass für externe Personen etwa die [[Brute-Force-Methode]] oder [[Social Engineering (Sicherheit)]] in Frage kommen. Die Lücke besitzt die [[Common Vulnerabilities and Exposures|Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) Nummer]] CVE-2020-0688.<ref>{{Internetquelle |url=https://msrc.microsoft.com/update-guide/en-US/vulnerability/CVE-2020-0688 |titel=CVE-2020-0688 - Security Update Guide - Microsoft Security Response Center |abruf=2021-03-13}}</ref><br />
<br />
Im März 2021 wurden über eine Kombination anderer Sicherheitslücken tausende in Unternehmen, Organisationen und Behörden betriebene Exchange Server angegriffen, diesmal sogar gänzlich ohne die Kenntnis von Zugangsdaten. Microsoft veröffentlichte in der Folge einen [[Patch (Software)|Patch]] zum Schließen der Lücken und riet Kunden zur sofortigen Installation.<ref>{{Internetquelle |url=https://msrc.microsoft.com/update-guide/vulnerability/CVE-2021-26855 |titel=CVE-2021-26855 - Security Update Guide - Microsoft Security Response Center |abruf=2021-03-11}}</ref> Sowohl die US-Regierung als auch das BSI gaben Warnungen heraus.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/microsoft-exchange-server-weltweite-angriffswelle-besorgt-sicherheitsexperten-a-1eae06f4-6948-45ac-971a-91406d7980ad |titel=Microsoft Exchange Server: Weltweite Angriffswelle besorgt Sicherheitsexperten |werk=Der Spiegel |abruf=2021-03-09 |sprache=de}}</ref> Die [[Europäische Bankenaufsichtsbehörde]] meldete diesbezüglich unbefugte Zugriffe und schaltete ihr E-Mail-System vorübergehend ab.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/microsoft-exchange-hack-eu-bankenaufsichtsbehoerde-muss-mail-system-abschalten-a-63200cf2-085e-4edf-af28-e9990b170bc9 |titel=Microsoft-Exchange-Hack: EU-Bankenaufsichtsbehörde muss Mail-System abschalten |werk=Der Spiegel |abruf=2021-03-09 |sprache=de}}</ref> Microsoft und die US-amerikanischen Behörden sehen eine chinesische Hackergruppe namens „Hafnium“ mit staatlichem Auftrag hinter den Hackerangriffen.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><br />
<br />
Um dynamischer auf Netzwerk-Angriffe bei [[Zero-Day-Lücke]]n reagieren zu können, wurde seitens Microsoft im September 2021 der ''Exchange Emergency Mitigation Service'' in das Produkt integriert. Dieser lädt (ähnlich Anti-Virus-Signaturen) periodisch bekannte Angriffsmuster und blockiert sie auf dem Server, um die Zeit bis zu einer vollständigen Fehlerbehebung zu überbrücken.<ref>{{Internetquelle|autor=Exchange Team Blog|url=https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/new-security-feature-in-september-2021-cumulative-update-for/ba-p/2783155|titel=New security feature in September 2021 Cumulative Update for Exchange Server|sprache=en|abruf=2022-11-16}}</ref><br />
<br />
Im September 2022 wurden zwei Sicherheitslücken bekannt (CVE-2022-41040, CVE-2022-41082),<ref>{{Internetquelle |autor=Microsoft Security Response Center |url=https://msrc-blog.microsoft.com/2022/09/29/customer-guidance-for-reported-zero-day-vulnerabilities-in-microsoft-exchange-server/ |titel=Customer Guidance for Reported Zero-day Vulnerabilities in Microsoft Exchange Server – Microsoft Security Response Center |sprache=en |abruf=2022-10-05}}</ref> die es in Kombination Angreifern aus der Ferne erlaubten, eigenen Programmcode mit höchsten Rechten mithilfe von PowerShell auszuführen. Sie wurden „ProxyNotShell“ genannt und mit dem Schweregrad „Hoch“ klassifiziert. Angreifer müssen zur Ausnutzung zumindest über irgendeine Art von Anmeldedaten verfügen. Mittels des Exchange-Emergency-Mitigation-Dienstes wurden bekannte Angriffsmuster automatisch an allen Exchange-Servern, die diesen Dienst nutzen, blockiert. Die eigentliche Fehlerbehebung wurde erst im November 2022 veröffentlicht.<br />
<br />
Im Februar 2024 wurde eine weitere Sicherheitslücke bekannt, die Angreifern eine unberechtigte [[NTLM]]-Authentifizierung und somit den Zugriff auf Exchange Server ermöglicht ([[Common Vulnerabilities and Exposures|CVE]]-2024-21410<ref>[https://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2024-21410 CVE-2024-21410], auf cve.mitre.org</ref>). Das [[Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik]] stufte den Exploit als kritisch ein.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Cybersicherheitswarnungen/DE/2024/2024-214205-1032.html?nn=132646 |titel=Version 1.0: Microsoft Exchange – Aktive Ausnutzung einer Zero-Day-Schwachstelle |werk=Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik |hrsg=Bundesministerium des Innern und für Heimat |datum=2024-02-15 |sprache=de |abruf=2024-02-26}}</ref><br />
<br />
== Alternativen ==<br />
Zu Microsoft Exchange Server existieren viele Konkurrenzprodukte mit unterschiedlichen Funktionsumfängen wie [[HCL Notes]], [[GroupWise]], [[Scalix]], [[Axigen]], [[IceWarp Server]] sowie die Open-Source-Alternativen [[Zarafa (Software)|Kopano]], [[Open-Xchange]], [[SOGo]], [[Zimbra]], [[Kolab]] und [[Citadel/UX]]. Des Weiteren gibt es alternative Implementierungen des MAPI-Protokolls, welche die Anbindung standardkonformer Groupware- und E-Mail-Programme an Microsoft Exchange Server ermöglichen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=Tony Redmond |Titel=Microsoft Exchange Server 2010 – Das Handbuch |Verlag=Microsoft Press |Datum=2011 |ISBN=978-3-86645-152-0 |Seiten=996 |Online=[https://www.microsoft-press.de/productinfo.asp?cnt=productinfo&mode=2&type=2&id=ms-5152&index=1&nr=0 Inhaltsverzeichnis] |Abruf=2011-07-26}}<br />
* Walter Glenn, Scott Lowe, Joshua Maher: ''Microsoft Exchange Server 2007 – Das Handbuch''. Microsoft Press Deutschland, 2007, ISBN 978-3-86645-116-2.<br />
* Kay Unkroth, Fergus Strachan, ''Microsoft Exchange Team u.&nbsp;a.: Microsoft Exchange Server 2003 – Die technische Referenz''. Microsoft Press Deutschland, 2005, ISBN 978-3-86063-974-0.<br />
* Siegfried Jagott, Joel Stidley: ''Microsoft Exchange Server 2010 Best Practices''. Microsoft Press, 2010, ISBN 978-0-7356-2719-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://technet.microsoft.com/de-de/library/aa996058(v=exchg.150).aspx Microsoft Technet – Exchange]<br />
* [https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/bg-p/Exchange Exchange Team Blog (englisch)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Microsoft-Software|Exchange Server]]<br />
[[Kategorie:Kollaborationssoftware]]<br />
[[Kategorie:Proprietäre Software]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Westlausitz&diff=253227694Diskussion:Westlausitz2025-02-11T15:59:01Z<p>DB111: /* Begriff Weslausitz */ Antwort</p>
<hr />
<div>== Korrektur des Grenzkreises ==<br />
<br />
Im Südwesten grenzt die Westlausitz nicht an den Landkreis Meißen, sondern an den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Holger L. --[[Spezial:Beiträge/84.176.68.196|84.176.68.196]] 13:26, 4. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Begriff Weslausitz ==<br />
<br />
"Der Begriff Westlausitz wurde in den 1950er Jahren für die damaligen Kreise Hoyerswerda, Kamenz und Bischofswerda (heute im Norden und Westen des Landkreises Bautzen) geprägt – im Wesentlichen, um das Museum der Westlausitz zu einem Zentrum zu machen."<br />
Diese Aussage ist falsch. Da das Museum der Westlausitz in den 1950er Jahren noch gar nicht bestand, konnte man es weder zu einem "Zentrum" (Zentrum wofür?) machen, noch benannte man im Voraus eine Landschaft, um einen Namen für ein Museum zu haben, welches erst 1968 diesen Namen erhielt. Der Begriff "Westlausitz" ist bereits viel früher als in den 1950er Jahren zu finden.--[[Spezial:Beiträge/2003:CC:4BE9:3661:88C8:4B0:AEA7:7940|2003:CC:4BE9:3661:88C8:4B0:AEA7:7940]] 14:59, 1. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
:Der Begriff scheint, wie hier verwendet, eine Umdeutung infolge der Kreisgebietsreform zu Beginn der DDR-Zeit zu sein. Das Museum gab es unter anderem Namen schon vorher (siehe: https://www.museum-westlausitz.de/museum/museumsgeschichte). --[[Benutzer:JKowar|JKowar]] ([[Benutzer Diskussion:JKowar|Diskussion]]) 15:57, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::Kam durch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westlausitz&diff=prev&oldid=64552317 diesen] Edit rein, inkl. Quellenangabe. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 16:59, 11. Feb. 2025 (CET)</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=HC_R%C3%B6dertal&diff=253171835HC Rödertal2025-02-09T22:07:54Z<p>DB111: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Handballklub<br />
| image = <br />
| kurzname = HC Rödertal<br />
| langname = Handballclub Rödertal e.&nbsp;V. – die Rödertalbienen (HCR) <small>(Hauptverein)</small><br />Handballclub Rödertal GmbH <small>(Spielbetrieb Profi-Handball)</small><br />
| spitzname = Die Rödertalbienen<br />
| Abkürzung = HCR<br />
| gegründet = 1. März 2009<br />
| vereinsfarben = schwarz / gelb<br />
| halle = Sporthalle Schulzentrum Großröhrsdorf<br />
| plätze = 600<br />
| präsident = Michael Theiß<br />
| geschäftsführer = Sven Hommel<br />
| trainer = [[Maike Daniels]]<br />
| Homepage = [http://www.roedertalbienen.de/ www.roedertalbienen.de]<br />
| liga = [[2. Handball-Bundesliga (Frauen)|2. Bundesliga]]<br />
| saison = 2023/24<br />
| rang = 2. Platz<br />
| DHB-Pokal = [[DHB-Pokal der Frauen 2023/24|1. Runde]]<br />
| Pokal = <br />
| inter = <br />
| pattern_la1 = <br />
| pattern_b1 = <br />
| pattern_ra1 = <br />
| pattern_shorts1 = <br />
| leftarm1 = 070700<br />
| body1 = 070700<br />
| rightarm1 = 070700<br />
| shorts1 = 070700<br />
| pattern_la2 = <br />
| pattern_b2 = <br />
| pattern_ra2 = <br />
| pattern_shorts2 = <br />
| leftarm2 = FAF606<br />
| body2 = FAF606<br />
| rightarm2 = FAF606<br />
| shorts2 = 070700<br />
| Erfolge = <br />
| intErfolge = <br />
}}<br />
Der '''Handballclub Rödertal e.&nbsp;V.''' ('''HCR''') ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Handball|Frauenhandballverein]] aus dem [[Sachsen|sächsischen]] [[Großröhrsdorf]]. Er wurde am 1. März 2009 gegründet und dient der Pflege, Förderung und Weiterentwicklung des Handballsportes.<ref>[http://www.roedertalbienen.de/files/Dokumente/Satzung%20HCR%20Stand%202013-05-29.pdf Satzung des HC Rödertal], abgerufen am 19. August 2018</ref> Die erste Frauenmannschaft spielte in der Saison 2017/18 in der [[Handball-Bundesliga (Frauen)|Bundesliga]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Für die Saison 2009/10 bildete die erste Frauenmannschaft des HC Rödertal mit der TuS Weinböhla eine [[Spielgemeinschaft]], die in der Oberliga antrat und am Saisonende in die neu geschaffene Mitteldeutsche Liga aufstieg.<ref name=hist>{{Webarchiv|url=http://www.roedertalbienen.de/chronik/ |wayback=20180819114751 |text=roedertalbienen.de: ''Chronik'' }}, abgerufen am 19. August 2018</ref> Nachdem die ''Handballbienen'' 2011 noch in der Relegation gegen [[DJK/MJC Trier|DJK/MJC Trier&nbsp;II]] scheiterten,<ref>{{Webarchiv | url=http://www.roedertalbienen.de/fileadmin/user_upload/files/presse/DNN_06.06.2011kl.jpg | archive-is=20130701023919 | text=Pressebericht Dresdner Neueste Nachrichten vom 6. Juni 2011}}</ref> gelang ein Jahr später der Aufstieg in die [[3. Liga (Frauen-Handball)|3.&nbsp;Liga]].<ref>[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-2-40-14078.html handball-world.com: ''Rödertalbienen jubeln: 40:18 bringt vorzeitige Meisterschaft und Aufstieg in die 3. Liga''] vom 19.&nbsp;März 2012, abgerufen am 21.&nbsp;Mai 2013</ref> In der Saison [[3. Liga Frauen (Handball) 2012/13#Staffel Ost|2012/13]] wurde der HC Rödertal Meister der Staffel Ost der 3.&nbsp;Liga und stieg zur Saison 2013/14 in die [[2. Handball-Bundesliga (Frauen)|2.&nbsp;Bundesliga]] auf.<ref>[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-2-36-17227.html handball-world.com: ''Bei Aufsteiger HC Rödertal ist nach der Saison auch vor der Saison''] vom 14.&nbsp;Mai 2013, abgerufen am 21.&nbsp;Mai 2013</ref> Nach dem Aufstieg wurde im Juni 2013 die ''Handballclub Rödertal GmbH'' zur Durchführung des Bundesligaspielbetriebs gegründet.<br />
<br />
In der ersten Zweitligasaison der Vereinsgeschichte kam das Bundesligateam nach anfänglichen Startschwierigkeiten immer besser in Schwung und belegte nach Absolvierung der Hinrunde einen Platz im unteren Mittelfeld der Tabelle. Lange Zeit sah es so aus, als ob man nichts mit dem Abstiegskampf zu tun haben würde, doch nach einigen unglückliche Niederlagen in der Endphase der Saison mussten die Fans der ''Bienen'' bis zum letzten Spieltag zittern, ehe sie nach einem 27:27-Unentschieden<ref> {{Webarchiv|text=roedertalbienen.de: ''Jubel im Rödertal nach gelungenem Klassenerhalt – 27:27 im Herzschlagfinale gegen Mainz'' |url=http://www.roedertalbienen.de/news/einzelansicht/055b965547bfda8c0d57e0814672319b/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=607 |wayback=20140819090736 }}. vom 17. Mai 2014, abgerufen am 18. August 2014</ref> gegen den [[1. FSV Mainz 05]] den Klassenerhalt bejubeln konnten. Mit Jessica Stiskall, Bettina Gabbert sowie Evelina Kalasauskaitė verließen drei Spielerinnen nach Saisonende den Verein, welcher auf die Abgänge mit der Verpflichtung von Vivien Jäger, Kristina Domann (beide Frankfurter HC), Lisa-Marie Preis (SG Rosengarten-Buchholz) sowie Katarzyna Skoczyńska reagierte. Auch Cheftrainerin Eglė Kalinauskaitė gab ihren Posten aus persönlichen Gründen ab, neuer Cheftrainer wurde der bisherige Co Frank Lessau, dem zunächst Jan Resimius zur Seite stand. Allerdings gestaltete sich der Start in die Saison 2014/15 für den HCR schwierig und das Team musste sich in drei der ersten vier Spiele geschlagen geben, was den Rücktritt des im Sommer 2014 zum Cheftrainer beförderten Frank Lessau direkt nach der verlorenen Heimpartie gegen Neckarsulm am 11. Oktober 2014 zur Folge hatte. Co-Trainer Jan Resimius übernahm danach als Interimstrainer den Cheftrainerposten, während die Verantwortlichen im Hintergrund lange den Markt sondierten und erst im Januar 2015 mit Karsten Moos einen neuen Chefcoach präsentierten. Die Mannschaft belegte zu diesem Zeitpunkt nach lediglich 3 Siegen und 10 Niederlagen aus 13 Spielen einen direkten Abstiegsplatz, konnte aber das erste Spiel unter dem neuen Chef gegen die HSG Bensheim-Auerbach, eines der Top-Teams der Liga, sensationell mit 31:19 für sich entscheiden und setzte danach zu einem wahren Höhenflug an. Am Ende belegte der HCR als zweitbestes Rückrundenteam den achten Tabellenplatz.<br />
<br />
Unter Karsten Moos entwickelte sich die Mannschaft kontinuierlich weiter, spielte in der Saison 2015/16 sogar teilweise um den Aufstieg in Liga 1 mit und schloss die Spielzeit am Ende auf dem fünften Tabellenrang ab. Darauf aufbauend entwickelte der Verein ein Konzept zur Weiterentwicklung des Bundesligateams, welches mittelfristig den Aufstieg der Mannschaft in die 1. Bundesliga zum Ziel hatte.<br />
<br />
Rödertal belegte in der Saison 2016/17 den dritten Platz. Nachdem der Zweitplatzierte [[SG Handball Rosengarten]] auf sein Aufstiegsrecht verzichtete, entschloss sich Rödertal anfangs ebenfalls in der 2.&nbsp;Bundesliga zu verbleiben.<ref>[http://www.handball-world.news/o.red.r/news-1-2--30681.html handball-world.news: ''HBF bestätigt Rückzug von Rödertal, Nellingen bleibt erstklassig''], abgerufen am 17. Juli 2017</ref> Nach der Insolvenz des [[HC Leipzig]] rückte Rödertal in die Bundesliga nach.<ref>[http://www.handball-world.news/o.red.r/news-1-2-36-31090.html handball-world.news: ''Plötzliche Freude: Herrenberg zum Klassenerhalt durch Leipziger Abstieg''], abgerufen am 17. Juli 2017</ref><br />
<br />
Nach neun Niederlagen in Folge und dem daraus resultierenden letzten Tabellenplatz wurde Trainer Knöfler im Januar 2018 beurlaubt. Seine Nachfolge trat [[Maximilian Busch]] vom Zweitligisten [[HL Buchholz 08-Rosengarten]] an.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.roedertalbienen.de/artikel-87/handball-frauen/ |titel=Handball Frauen - Handballclub Rödertal e.&nbsp;V. |titelerg=Bundesligist HC Rödertal beurlaubt Cheftrainer Karsten Knöfler |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-01-11}}</ref> Am Ende der Saison 2017/18 stieg der HCR als Tabellenletzter aus der ersten Liga ab.<br />
<br />
== Zweitligakader 2024/25 ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-bgcolor="#5DB0FA"<br />
! Nr.!! Name !! Nation !! Position !! geb. am !! HCR seit !! letzter Verein<br />
|-<br />
| 12 || Olivia Kamińska || {{POL|#}} || [[Handballtorwart|Tor]] || 09.09.1998 || 2023 || [[Frisch Auf Göppingen]]<br />
|-<br />
| 21 || Ann Rammer || {{DEU|#}} || [[Handballtorwart|Tor]] || 13.09.1989 || 2009 || HSV 1923 Pulsnitz<br />
|-<br />
| 4 || Julia Mauksch || {{DEU|#}} || [[Außenspieler|RA]] || 01.11.2000 || 2009 ||<br />
|-<br />
| 11 || Vanessa Huth || {{DEU|#}} || [[Rückraumspieler|RM]] || 07.07.2004 || 2018 || SC Hoyerswerda<br />
|-<br />
| 14 || Leonie Meersteiner || {{DEU|#}} || [[Außenspieler|LA]] || 01.10.2001 || 2021 || [[HV Chemnitz]]<br />
|-<br />
| 15 || Fabienne Büch || {{DEU|#}} || [[Außenspieler|LA]] || 25.12.2001 || 2022 || Pfeffersport Berlin<br />
|-<br />
| 22 || Bo Decker || {{NLD|#}} || [[Kreisläufer (Handball)|KM]] || 22.07.1999 || 2022 || [[Füchse Berlin (Frauenhandball)|Füchse Berlin]]<br />
|-<br />
| 23 || Jasmin Eckart || {{DEU|#}} || [[Kreisläufer (Handball)|KM]] || 18.04.2000 || 2018 || Radeberger SV<br />
|-<br />
| 27 || Lena Smolik || {{DEU|#}} || [[Rückraumspieler|RM]] || 28.05.1999 || 2022 || [[SV Union Halle-Neustadt]]<br />
|-<br />
| 35 || Isabel Wolff || {{DEU|#}} || [[Rückraumspieler|RL]] || 20.10.2000 || 2018 || Radeberger SV<br />
|-<br />
| 55 || Alicja Pękala || {{POL|#}} || [[Rückraumspieler|RR]] || 19.10.1998 || 2022 || Suzuki Korona Handball Kielce<br />
|-<br />
| 57 || [[Santina Sabatnig]] || {{AUT|#}} || [[Rückraumspieler|RL]] || 04.01.2004 || 2023 || MGA Fivers<br />
|-<br />
| 75 || Rebeka Bachmann || {{DEU|#}} || [[Außenspieler|RA]] || 18.12.1994 || 2023 || [[BSV Sachsen Zwickau]]<br />
|-<br />
| 77 || Lena-Mailin Schorch || {{DEU|#}} || [[Kreisläufer (Handball)|KM]] || 03.05.2003 || 2022 || [[Thüringer HC]]<br />
|}<br />
<br />
== Trainerstab 2022/23 ==<br />
* Trainerin: [[Maike Daniels]]<br />
* Co-Trainer: Frank Hein<br />
<br />
== Saisonbilanzen ==<br />
<div style="text-align:right; padding-right:15px"><br />
{| style="border:1px solid #808080; background-color:#EFEFEF" cellspacing="0" cellpadding="4" width="600"<br />
|-bgcolor="#5DB0FA"<br />
!Saison<br />
! <span style="cursor:help; border-bottom:1px dotted;" title="{{#tag:nowiki|Platz}}">Pl.</span><br />
! <span style="cursor:help; border-bottom:1px dotted;" title="{{#tag:nowiki|Spiele}}">Sp.</span><br />
! <span style="cursor:help; border-bottom:1px dotted;" title="{{#tag:nowiki|Siege}}">S</span><br />
! <span style="cursor:help; border-bottom:1px dotted;" title="{{#tag:nowiki|Unentschieden}}">U</span><br />
! <span style="cursor:help; border-bottom:1px dotted;" title="{{#tag:nowiki|Niederlagen}}">N</span><br />
! <span style="cursor:help; border-bottom:1px dotted;" title="{{#tag:nowiki|Torverhältnis}}">Tore</span><br />
! <span style="cursor:help; border-bottom:1px dotted;" title="{{#tag:nowiki|Tordifferenz}}">Diff.</span><br />
!Punkte<br />
|-bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left"|Oberliga Sachsen 2009/10<ref>{{Webarchiv|url=http://www.hvs-handball.de/_Archiv/S200910/Archiv_100_E.htm |wayback=20141201090638 |text=Tabelle auf hvs-handball.de }}, abgerufen am 21.&nbsp;Juni 2013</ref><br />
|{{0}}2.<br />
|22<br />
|18<br />
|1<br />
|{{0}}3<br />
|719:519<br />
| +200<br />
|37:7{{0}}<br />
|-bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left" |Mitteldeutsche Oberliga 2010/11<ref>[http://tabellen.mz-web.de/msusport-server.php?navi=liga&typ=liga&spielwoche=2011-05-12&tab=T&serie=0&sportart_id=2&saison_id=4&liga_id=1048&Z=1371826989 Tabelle auf tabellen.mz-web.de], abgerufen am 21.&nbsp;Juni 2013</ref><br />
|{{0}}2.<br />
|20<br />
|10<br />
|0<br />
|{{0}}2<br />
|704:454<br />
| +250<br />
|36:4{{0}}<br />
|-bgcolor="#ccffcc"<br />
| align="left" |Mitteldeutsche Oberliga 2011/12<ref>[http://tabellen.mz-web.de/msusport-server.php?navi=liga&typ=liga&spielwoche=2012-05-03&tab=T&serie=0&sportart_id=2&saison_id=5&liga_id=1750&Z=1371826479 Tabelle auf tabellen.mz-web.de], abgerufen am 21.&nbsp;Juni 2013</ref><br />
|{{0}}1.<br />
|22<br />
|22<br />
|0<br />
|{{0}}0<br />
|802:505<br />
| +297<br />
|44:0{{0}}<br />
|-bgcolor="#ccffcc"<br />
| align="left" | [[3. Liga Frauen (Handball) 2012/13#Staffel Ost|3. Liga 2012/13]]<br />
|{{0}}1.<br />
|24<br />
|22<br />
|0<br />
|{{0}}2<br />
|819:614<br />
| +205<br />
|44:4{{0}}<br />
|-bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left" | [[2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2013/14|2. Bundesliga 2013/14]]<br />
|11.<br />
|28<br />
|10<br />
|3<br />
|15<br />
|774:792<br />
| −{{0}}18<br />
| 23:33<br />
|-bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left" | [[2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2014/15|2. Bundesliga 2014/15]]<br />
|{{0}}8.<br />
|26<br />
|11<br />
|2<br />
|13<br />
|662:652<br />
| +{{0}}10<br />
| 24:28<br />
|-bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left" | [[2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2015/16|2. Bundesliga 2015/16]]<br />
|{{0}}5.<br />
|30<br />
|15<br />
|4<br />
|11<br />
|748:712<br />
| +{{0}}36<br />
| 34:26<br />
|-bgcolor="#ccffcc"<br />
| align="left" | [[2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2016/17|2. Bundesliga 2016/17]]<br />
|{{0}}3.<br />
|30<br />
|17<br />
|2<br />
|11<br />
|767:726<br />
| +{{0}}41<br />
| 36:24<br />
|-bgcolor="#ffcccc"<br />
| align="left" | [[Handball-Bundesliga (Frauen) 2017/18|1. Bundesliga 2017/18]]<br />
|14.<br />
|26<br />
|0<br />
|1<br />
|25<br />
|535:766<br />
| −231<br />
| {{0}}1:51<br />
|-bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left" | [[2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2018/19|2. Bundesliga 2018/19]]<br />
|{{0}}9.<br />
|30<br />
|12<br />
|2<br />
|16<br />
|765:784<br />
| −{{0}}19<br />
| 26:34<br />
|-bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left" | [[2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2019/20|2. Bundesliga 2019/20]]<br />
|{{0}}6.<br />
|22<br />
|12<br />
|1<br />
|9<br />
|574:579<br />
| −{{0|00}}5<br />
| 25:19<br />
|-bgcolor="#ffcccc"<br />
| align="left" | [[2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2020/21|2. Bundesliga 2020/21]]<br />
|{{0}}13.<br />
|26<br />
|4<br />
|1<br />
|2<br />
|634:733<br />
| −{{0}}99<br />
| {{0}}9:43<br />
|-bgcolor="#ccffcc"<br />
| align="left" | [[3. Liga Frauen (Handball) 2021/22#Staffel B|3. Liga 2021/22]]<br />
|{{0}}1.<br />
|20<br />
|20<br />
|0<br />
|{{0}}0<br />
|695:445<br />
| +250<br />
|40:0{{0}}<br />
|-bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left" | [[2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2022/23|2. Bundesliga 2022/23]]<br />
|{{0}}5.<br />
|30<br />
|17<br />
|4<br />
|9<br />
|828:771<br />
| +{{0}}57<br />
| 38:22<br />
|-bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left" | [[2. Handball-Bundesliga (Frauen) 2023/24|2. Bundesliga 2023/24]]<br />
|{{0}}2.<br />
|30<br />
|21<br />
|3<br />
|6<br />
|883:773<br />
| +110<br />
| 45:15<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
{| style="border: 1px solid #ffffff; background-color: #ffffff" cellspacing="1" cellpadding="1"<br />
|-<br />
| bgcolor="#ccffcc" width="20" |<br />
| bgcolor="#ffffff" align="left" | Aufstieg<br />
|-<br />
| bgcolor="#ffcccc" width="20" |<br />
| bgcolor="#ffffff" align="left" | Abstieg<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.roedertalbienen.de/ Homepage des HC Rödertal]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Vereine der deutschen 2. Handball-Bundesliga (Frauen)}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:HC Rodertal}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Frauenhandballverein|Rodertal, Hc]]<br />
[[Kategorie:Handballverein aus Sachsen|Rodertal, Hc]]<br />
[[Kategorie:Sportverein (Landkreis Bautzen)]]<br />
[[Kategorie:Großröhrsdorf]]<br />
[[Kategorie:Vereinsgründung 2009]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Rammenau&diff=252863496Schloss Rammenau2025-01-31T15:17:00Z<p>DB111: /* Nutzung */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Castle Rammenau Germany 100.JPG|mini|hochkant=1.3|Schloss Rammenau]]<br />
[[Datei:Luftbild Barockschloss Rammenau 05.jpg|mini|Luftbild mit Oberteich]]<br />
Das '''Schloss Rammenau''' in [[Rammenau]] bei [[Bischofswerda]] im [[Landkreis Bautzen]] ist eines der am besten erhaltenen [[barock]]en Landschlösser [[Sachsen]]s. Zu der im 18. Jahrhundert entstandenen Anlage gehören Ehrenhof, Kavaliershäuser, Rittergut und Park. Rammenau war stets ein Rittergut des niederen Adels. Ernst Ferdinand von Knoch ließ ab 1720 die fast wie eine fürstliche Residenz anmutende Anlage errichten. Die Innenräume zeugen von der adligen Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts.<br />
<br />
== Lage ==<br />
Die Anlage des Barockschlosses Rammenau befindet sich am Nordrand der Gemeinde [[Rammenau]]. Diese liegt etwa 30 Kilometer ostnordöstlich von [[Dresden]] und zirka 20 Kilometer westlich von [[Bautzen]] im [[Westlausitzer Hügel- und Bergland]] und gehört zum [[Landschaftsschutzgebiet]] Westlausitz. Bis 450 Meter hohe bewaldete Hügel umrahmen den Ort, in dem im [[Mittelalter]] mehrere Teiche angelegt wurden. Das Schloss liegt in der Nähe des Oberteiches.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Hoffmannsegg(August 23, 1766 – December 13, 1849).jpg|mini|hochkant|Johann Centurius von Hoffmannsegg]]<br />
[[Datei:Rammenau 1850.jpg|mini|Das Schloss Rammenau um 1850]]<br />
Das [[Rittergut]] Rammenau wurde erstmals 1597 urkundlich erwähnt.<ref>[http://hov.isgv.de/Rammenau Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen]</ref> Seine anfänglichen Besitzer waren [[Ponickau (Adelsgeschlecht)|von Ponickau]], von Staupitz, [[Kottwitz (Adelsgeschlecht)|von Kottwitz]] und [[Seydewitz (Adelsgeschlecht)|von Seydewitz]].<ref>[http://www.schlossarchiv.de/ Schlossarchiv.de]</ref> Von letzterer, in Konkurs geratener Familie kaufte 1717 Ernst Ferdinand von Knoch, Kammerherr bei [[August der Starke|August dem Starken]], das Anwesen. Er ließ von 1721 bis 1731 von [[Johann Christoph Knöffel]] ein zweigeschossiges barockes Schloss mit Nebengebäuden völlig neu errichten und dahinter einen Barockgarten anlegen. Obwohl Knoch sieben Rittergüter besaß, überstiegen die Baukosten für die prachtvolle Anlage seine finanziellen Möglichkeiten. Noch bevor der Innenausbau fertig war, musste er Konkurs anmelden. Der Dachstuhl blieb jahrelang ungedeckt.<br />
<br />
1744 ersteigerte Franz Josef von Hoffmann das Schloss. Sein Erbe trat 1749 sein Neffe, der [[Kurfürstentum Sachsen|kursächsische]] [[Geheimrat]] Johann Albericius von Hoffmann, an. Sie vollendeten das Schloss. 1758, während des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]], diente das Schloss dem preußischen König [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich dem Großen]] kurzzeitig als Hauptquartier.<ref>Helmut Petzold: ''Der Alte Fritz in Rammenau'' in ''Das Rammenauer Brevier'', 1988, Museum Barockschloss Rammenau in Zusammenarbeit mit dem Fichte-Freundeskreis</ref> Im Jahre 1778 wurde von Hoffmann als „von Hoffmannsegg“ in den [[Reichsgraf]]enstand erhoben.<ref>[http://books.google.com/books?id=0M4EAAAAIAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_v2_summary_r&cad=0#v=onepage&q=hoffmannsegg&f=false Ernst Heinrich Kneschke in ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon'', Band&nbsp;4, S.&nbsp;414]</ref> Sein Sohn, der [[Botanik]]er und [[Insektenkunde|Entomologe]] [[Johann Centurius von Hoffmannsegg]], verkaufte 1794 das Gut Rammenau an seinen Schwager, den [[Preußen|preußischen]] [[Rittmeister]] [[Friedrich von Kleist (Kreisdirektor)|Friedrich von Kleist]].<ref>[http://www.v-kleist.com/FG/fg161.htm Aus dem Ahnenbuch der Familie von Kleist]</ref> Dieser ließ das Innere des Schlosses im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil verändern und den Garten in einen [[Englischer Landschaftsgarten|englischen Landschaftspark]] verwandeln. 1820 kaufte Johann Centurius von Hoffmannsegg das Schloss als seinen Alterssitz zurück.<br />
<br />
1879 erwarb der [[Königreich Sachsen|Königliche]] [[Kammerherr]] und Klostervogt in [[Kloster St. Marienstern|Marienstern]] Hans Curt Christoph Ernst von [[Posern (Adelsgeschlecht)|Posern]] das Gut von der Familie von Hoffmannsegg. Seine Vorliebe für grüne Einrichtungsgegenstände wurde bekannt durch die Ballade ''Der grüne Posern'' von [[Börries von Münchhausen (Schriftsteller)|Börries von Münchhausen]] (1920).<ref>[http://www.mayer-lieder.de/kuenstler/boerries-von-muenchhausen/das-balladenbuch_gesamt/das-balladenbuch_1941_40-41_gesamt.html Balladenbuch des Börries von Münchhausen], Neuauflage Deutsche Verlags-Anstalt 1963</ref><ref>Börries von Münchhausen: ''Der grüne Posern.'' In ''Doch was lebendig war'', Herausg.: Liselotte Greife, Mohland Verlag, 2000, ISBN 3-932184-58-0</ref><ref>Börries von Münchhausen: ''Der Grüne Posern'', in: ''Das Balladenbuch des Freiherrn Börries von Münchhausen'', Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1924, S. 222–225.</ref> Seine Witwe, eine geborene Freiin von [[Humboldt (Adelsgeschlecht)|Humboldt]] (1853–1914), heiratete den [[General der Kavallerie]] [[Eugen von Kirchbach]]. Nach ihrem Tod übernahm ihre Tochter Margarete Gisela Gabriele Alexandra [[Helldorff|von Helldorff]], geborene von Posern, das Schloss. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurde das Schloss auch als [[Lazarett]] genutzt.<br />
<br />
1945 wurde das Schloss durch die [[Rote Armee]] besetzt und die Familie von Helldorff durch die [[Bodenreform in Deutschland#Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone ab 1945|Bodenreform]] in der [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone]] enteignet. Ab 1951 nutzte die [[Hochschule für Bildende Künste Dresden]] Räume im Schloss als Sommeratelier und zu schulischen Zwecken. 1961 begann die museale Nutzung mit dem [[Johann Gottlieb Fichte|Fichte-Museum]], das 1967 um eine Abteilung zur Geschichte des Schlosses erweitert wurde. 1968 wurde das Schlossrestaurant eröffnet. 1972 wurde auf dem Schlossgelände der [[DEFA]]-Film ''[[Aus dem Leben eines Taugenichts]]'' mit [[Dean Reed]] gedreht.<br />
<br />
Obwohl erste Restaurierungsarbeiten bereits 1948 begannen und in dem in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] möglichen bescheidenen Rahmen weitergeführt wurden, konnte eine umfassende Instandsetzung erst in den 1990er-Jahren erfolgen, nachdem die Rammenauer Anlage komplett mit Schloss, Park und Wirtschaftshof in den Besitz des Freistaates [[Sachsen]] kam und [[Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen|Staatlicher Schlossbetrieb]] wurde.<br />
<br />
== Die Anlage ==<br />
Die Schlossanlage erreicht man durch das zweigeschossige Torhaus mit barockem Turmaufbau. Das Torhaus ist Teil des Wirtschafts- oder [[Meierhof]]es, dessen einstöckige Gebäude (ehemals Ställe und Lager) sich an das Torhaus anschließen. Der Wirtschaftshof wird von zwei [[Kavaliershaus|Kavaliershäusern]] abgeschlossen, die zum [[Ehrenhof (Schloss)|Ehrenhof]], dem Vorplatz des Hauptgebäudes, überleiten.<br />
<br />
Das Schloss ist eine zweistöckige Dreiflügelanlage mit hohem [[Mansarddach]]. Die [[Fassade]]n sind zum Hof und dem Garten durch [[Risalit|Mittelrisalite]] und flache [[Lisene]]n gegliedert. Giebel als auch Dächer tragen barocke Schmuckelemente. Sowohl vom Hof als auch vom Garten führen [[Freitreppe]]n über [[Terrasse (Architektur)|Terrassen]] ins Haus. Aus einer Empfangshalle mit [[Kreuzgewölbe]] führt eine [[Treppe#Übersicht|dreiläufige Treppe]] mit barocken Formen ins Obergeschoss. Empfangshalle und Treppenhaus zeigen eine illusionistische Architekturmalerei.<br />
<br />
Im Erdgeschoss befinden sich die Schlossgaststätte und einige Museumsräume und im Obergeschoss die weitestgehend im Originalzustand wieder hergestellten Schauräume des Schlosses. Durch mit den Nutzungswechseln einhergehende Umgestaltungen und Überformungen zu verschiedenen Zeiten finden sich nur in einigen Räumen noch barocke Stuckdecken. Jedoch sind die barocke Raumfolge wie auch die ursprünglichen Dielenböden noch weitgehend erhalten. Als herausragende Raumgestaltung aus der Zeit des [[Dresdner Barock]] um 1730 zeigt sich das ''Chinesische Zimmer'' mit seinen Wandmalereien und reichen Stukkaturen im Stil von [[Schloss Pillnitz]]; die Schlösserverwaltung hat es mit passendem Mobiliar aus dieser Zeit ausgestattet. Prägend für das Interieur des Schlosses wurden aber die fast durchgehend erhaltenen klassizistischen Wandmalereien aus der Zeit des Herrn von Kleist um 1800: das ''etrurische Zimmer'', das ''pompeijanische Zimmer'' (sogenanntes „Teufelszimmer“), das ''Goldene Zimmer'' und das ''Humboldtzimmer'' (bis zu seiner Neuinszenierung 2010 „Jagdzimmer“ genannt). Das Zentrum des Obergeschosses bildet der über zwei Etagen reichende ''Spiegelsaal''. Das Treppenhaus wurde spätbarock ausgemalt.<br />
<br />
Hinter dem Schlossgebäude befindet sich ein fünf Hektar großer Park. Seit 1962 trug er den Namen [[Johann Gottlieb Fichte|Fichte]]-Park nach dem in Rammenau geborenen deutschen Philosophen, dessen Denkmal er auch enthält. Neuerdings wird er aber meist nur Schlosspark genannt. In dem als englischen Garten angelegten Park, in dessen Gestaltung die landwirtschaftlich genutzte Umgebung durch Sichtbeziehungen eingebunden wurde, finden sich seltene Pflanzen, ein Teich mit Wasserspielen, ein See und, den Ehrenhof einbezogen, zahlreiche Statuen und [[Putto|Putti]].<br />
<br />
Der Schlosspark ist vertraglicher Kooperationspartner des [[Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße|Gartenkulturpfades beiderseits der Neiße]].<ref>[http://www.gartenkulturpfad-neisse.org/parks/ Homepage Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße, Mitglieder und Kooperationspartner], abgerufen am 4. Juni 2018</ref><br />
{| class="centered" style="text-align:center" border-width="0" cellspacing="1" cellpadding="1"<br />
|-<br />
| {{PanoViewer|Rammenau-Barockschloss-vom-Wirtschaftshof-IMG_3704-14x3B-360Gx180G-PanoS-Skaliert-14000-05-05-2023.jpg|hochkant=1.4|2=[[Kugelpanorama]] des Wirtschaftshofes (2023)}}<br />
| {{PanoViewer|Rammenau-Barockschloss-im-Ehrenhof-IMG_3809-11x3B-360Gx180G-PanoS-Skaliert-14000-05-05-2023.jpg|hochkant=1.4|2=Kugelpanorama im Ehrenhof des Schlosses (2023)}}<br />
| {{PanoViewer|Rammenau-Barockschloss-Spiegelsaal-IMG_3749-8x3B-360Gx180G-PanoS-Skaliert-14000-05-05-2023.jpg|hochkant=1.4|2=Kugelpanorama des Spiegelsaales (2023)}}<br />
|}<br />
<br />
== Nutzung ==<br />
[[Datei:Rammenau - Barockschloss ex 07 ies.jpg|mini|Frontansicht des Hauptgebäudes]]<br />
Neben dem Besuch des Schlosses als Museum zur Demonstration adeliger Wohn- und Lebensweise in Sachsen zur Zeit des Barock und des Klassizismus bietet Schloss Rammenau zahlreiche weitere Möglichkeiten. Es werden thematische Führungen durchgeführt. Es finden regelmäßig im Spiegelsaal Konzerte und im Gartensaal Leseveranstaltungen statt.<br />
<br />
Veranstaltungen gibt es auch außerhalb des Haupthauses, wie Sonderausstellungen im [[Kavaliershaus]]-Ost oder Sommerkonzerte im Park. In den Räumen des Wirtschaftshofes sowie auch des Hauptgebäudes finden Tagungen, Geschäfts- und private Feiern statt. Die ''Internationalen Oberlausitzer Leinentage'' Ende August sind seit den 1990er Jahren ein Treffen von Designern und Kunsthandwerkern aus zahlreichen europäischen Ländern zum Thema „Rund ums Leinen“. Die ''Rammenauer Schlossrundfahrt der Pferdegespanne'' führt Anfang Juni durch das [[Westlausitzer Hügel- und Bergland|Oberlausitzer Hügelland]] und findet seit der 20. Schlossrundfahrt 2017 noch alle zwei Jahre statt.<ref>{{Internetquelle |autor=Regine und Andreas Mikus |url=https://www.reitverein-hufnagel.de/schlossrundfahrt.htm |titel=Rammenauer Schlossrundfahrt |hrsg=Freizeit-Reitverein „Hufnagel“ e. V. |abruf=2019-06-02}}</ref><br />
<br />
Die Gastronomie der Schlossgaststätte bietet normale wie auch spezielle historisch orientierte kulinarische Veranstaltungen an. Das Standesamt Bischofswerda führt zu bestimmten Terminen Eheschließungen im Schloss durch, auch im Rahmen der Fernsehsendung [[Hochzeit auf den ersten Blick]].<br />
<br />
<gallery class="center centered" widths="160" heights="120" caption="Ansichten"><br />
Castle Rammenau Germany 101.JPG|Rückseite des Hauptgebäudes<br />
Rammenau Fensterblick.jpg|Blick auf den Hof<br />
Rammenau - Barockschloss ex 08 ies.jpg|Das Torhaus<br />
Castle Rammenau Germany 102.JPG|Im Park des Schlosses<br />
Castle Rammenau Germany 104.JPG|Treppenhaus mit Wandmalereien<br />
Rammenau - Barockschloss in 13 ies.jpg|Spiegelsaal<br />
Innenaufnahmeschlossrammenau - 4.jpeg|Chinesisches Zimmer<br />
Rammenau - Barockschloss in 06 ies.jpg|Pompejanisches Zimmer<br />
Rammenau Goldenes Zimmer.jpg|Goldenes Zimmer<br />
Sog Bulgarisches Zimmer.JPG|Pfauenzimmer<br />
Rammenau - Barockschloss in 19 ies.jpg|Pfauenzimmer: Wandmotiv<br />
Humboldt Taubert 2011 02.JPG|Humboldtzimmer nach Rekonstruktion 2011<br />
Rammenau Restaurant.jpg|Hier bedient die Kammerzofe<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Otto Moser: ''[[s:Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Rammenau|Rammenau]].'' In: ''Markgrafenthum Oberlausitz'', Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1859, S.&nbsp;65–67 (Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins: ''Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen.'' Band&nbsp;3. [http://digital.slub-dresden.de/id250279614/95 Digitalisat der SLUB Dresden])<br />
* [[Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker)|Cornelius Gurlitt]]: ''Rammenau. Das Schloss.'' In: ''Amtshauptmannschaft Bautzen (II.&nbsp;Teil).'' Meinhold, Dresden 1908, S.&nbsp;255–263 (''Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen.'' Band 32. [http://digital.slub-dresden.de/id308965159/68 Digitalisat der SLUB Dresden])<br />
* [[Georg Dehio]]: ''Rammenau''. In: ''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Mitteldeutschland.'' 2.&nbsp;Auflage. Berlin 1914. ([http://www.gutenberg.org/etext/19460 E-Text bei Gutenberg.org])<br />
* Andrea Hessler/Sächsisches Staatsministerium der Finanzen, Sächsische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Sächsische Schlösser, Burgen und Gärten.'' Dresden 1994, S.&nbsp;9–16.<br />
* Falk Lorenz: ''Park mit vielen Gesichtern. Schloßpark Rammenau.'' In: Ernst Panse (Hrsg.): ''Parkführer durch die Oberlausitz.'' Lusatia Verlag, Bautzen 1999, ISBN 3-929091-56-9, S.&nbsp;80–83.<br />
* Roswitha Förster: ''Barockschloss Rammenau.'' Edition Leipzig, Berlin 2002, ISBN 3-361-00551-5.<br />
* Sabine Schneider: ''Klassizistische Raumdekoration im Schloss Rammenau.'' In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, Heft 2/2005, S.&nbsp;48–53.<br />
* Falk Dießner: ''Ernst Ferdinand von Knoch und das Barockschloss Rammenau. Vom Aufstieg und Niedergang einer anhaltisch-sächsischen Adelsfamilie.'' Sax-Verlag, Markkleeberg 2009, ISBN 978-3-86729-049-4.<br />
* Sven Taubert: ''Die Wiederherstellung des Humboldtzimmers 2010/11 – Zur Wiedergewinnung eines klassizistischen Rauminterieurs in Schloss Rammenau.'' In: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 2010/2011, Jahrbuch, Band 17, ISBN 978-3-942422-87-1, S.&nbsp;168–174.<br />
* Sven Taubert: ''Hans Lillig und Schloss Rammenau, Zur Dokumentation und restauratorischen Wiederherstellung eines klassizistischen Rauminterieurs 1918 und 2010/2011'', In: Der Zittauer Kunstmaler Hans Lillig (1894–1977), Herausgeber: Zittauer Geschichts- u. Museumsverein 2014, ISBN 978-3-944560-04-5.<br />
* Falk Dießner, Matthias Donath: ''Barockschloss Rammenau.'' Edition Leipzig, Leipzig 2015, ISBN 978-3-361-00706-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Barockschloss Rammenau|suffix=Album mit weiteren Bildern}}<br />
* [https://wissen.schloesserland-sachsen.de/haus-garten/barockschloss-rammenau/ Barockschloss Rammenau] auf dem Wissensportal der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen<br />
* [http://www.barockschloss-rammenau.com/ Offizielle Seite des Schlosses]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate |NS=51/9/32.71/N |EW=14/7/42.12/E |type=landmark |region=DE-SN}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4695387-5|VIAF=244300438}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Rammenau, Schloss}}<br />
[[Kategorie:Parkanlage in Sachsen]]<br />
[[Kategorie:Schloss im Landkreis Bautzen]]<br />
[[Kategorie:Barockbauwerk in Sachsen]]<br />
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Rammenau]]<br />
[[Kategorie:Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=252812165Wikipedia:Fragen zur Wikipedia2025-01-29T21:36:57Z<p>DB111: /* an die Kartografen: wer maintaint "WiWOSM"? */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br />
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
<div id="transformeEnPageDeDiscussion"></div><br />
__INHALTSVERZEICHNIS__<br />
<br />
,<br />
<br />
= 19. Januar =<br />
<br />
== an die Kartografen: wer maintaint "WiWOSM"? ==<br />
<br />
Früher war das mal auf dem Tolserver. Damit konnte man alle georeferentierten WP-Artikel und alle georeferenzierten Commons-Bilder adressieren. Cooles Tool! Wer weiss Genaueres? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 13:25, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich vermute mal, dieses Tool gibt es nicht mehr? Dann hast du Pech. Dieses Tool wird es dann auch so nicht mehr geben. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:31, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::Siehe auch<br />
::* https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WIWOSM#Creators_/_Contact<br />
::* https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:WIWOSM#No_updates_since_July_2018<br />
::* [[:en:Template_talk:Coord/Archive_13#Shape_overlays_of_places_with_an_area?]] (2. November 2020)<br />
::* [[:Commons:Category:WIWOSM]]<br />
::* [[Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Woher_stammt_die_Shape-Information_in_Wikidata-Infoboxen_auf_Commons?]]<br />
::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:30, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Alternativ gibt es beispielsweise https://wikishootme.toolforge.org/ --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:31, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::::https://wikishootme.toolforge.org/#lat=53.55837825242564&lng=9.956359863281252&zoom=16<br />
::::* blau ... georeferenzierte Fotos<br />
::::* rot ... Objekte ohne Bild<br />
::::* grün ... Objekte mit Bild<br />
::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:33, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::[[Datei:OpenSeaMap-Wikipedia-Logo.png|mini|Synergie]]<br />
:::Danke, habe mal Nux angeschrieben. Wikishootme zeigt Bilder. Was ich suche ist eine Darstellung von '''Artikeln'''. Dazu gab es zwei Formen: a) einen Marker, der bei Klick ein Popup anzeigte, mit Link zum Artikel und mit einem Bild aus dem Artikel, und alternativ b) ein kleines Bild (sieht wie eine Galerie von Sehenswürdigkeiten auf der Karte aus) und linkt bei Klick zum Artikel. Das Ganze basiert auf OpenLayers, bei niedrigem Zoomlevel kamen wenige Marker, bei höherem Zoom entsprechend detailliert mehr Marker. Das Tool verband die zwei Welten ideal. OpenSeaMap hatte das 2014 auf der Intergeo vorgestellt. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 20:47, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Wikishootme zeigt Bilder, '''Artikel''' und Wikidata-Objekte (die mit Artikeln in den über 300 Sprachen verbunden sein können). Rechts oben ist eine Filterung über Checkboxen möglich, was davon ein- oder ausgeblendet werden soll.<br />
::::* [[:meta:WikiShootMe/de#Was_du_siehst]]<br />
::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 21:10, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::Alternativen sind beispielsweise auch:<br />
:::::* [[Portal:Rheinland-Pfalz/Schulen#SeitenKoordinaten]] -> <br />
:::::** https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&links=true&page=Portal:Rheinland-Pfalz/Schulen<br />
:::::** https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&subcats=true&page=Kategorie:Schule_in_Rheinland-Pfalz<br />
:::::** https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Portal:Rheinland-Pfalz/Schulen<br />
:::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 21:13, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::Ja, mit https://wikimap.toolforge.org (ohne Aufrufparameter) kannst Du auch durch Artikel & Bilder "wandern". --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:02, 21. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::[[File:WikiMap Siemenshochhaus Erlangen.png|mini|[[Siemens-Hochhaus in Erlangen]] ]]<br />
:::::::Cooles Tool - schön von dir zu hören! Wenn ich die Commons-Bilder und das Clustering wegmache, sieht das Popup so aus wie "früher", mit Link zum Artikel und Artikelbild. Der Marker links davon (über die Strasse drüber) zeigt den den [[Himbeerpalast]] - der hat im Artikel ebenfalls ein Bild, das aber im Popup nicht erscheint - warum? --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:23, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::::Das Tool ruft aus Geschwindigkeitsgründen immer nur 50 Vorschau-Bilder ab, wenn Du einen Ticken mehr reinzoomst (d.h. weniger Marker auf der Karte), sollte er auch eins haben. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:16, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::::Danke, verstanden. Darf ich das Tool als Layer nutzen? Wie mache ich die Datenabfrage? und was muss ich Server-seitig einrichten (OpenLayers), damit die Daten und Popups angezeigt werden? (gern auch PM) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 01:09, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::::::Das Tool ist ein Wrapper um das [https://commons.wikimedia.org/w/api.php?action=query&list=geosearch&gsbbox=37.8%7C-122.3%7C37.7%7C-122.4&gsnamespace=6 GeoSearch-API]. Es besteht aus Server- und Client-Komponenten, ist also nicht zur weiteren Einbindung gedacht. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:17, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Schade. Welches der anderen Tools wäre denn eine geeignete Alternative? Oder vielleicht kann man ja Komponenten aus den Tools nutzen und synegetisch etwas Passendes zusammenbauen? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 19:51, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::::::::Was fehlt Dir im Moment bzw. was hast Du genau vor? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:36, 29. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 22. Januar =<br />
<br />
== ChatGPT-erzeugte Bilder in Artikeln ==<br />
<br />
Hallo, beispielsweise in den Artikeln<br />
<br />
* [[Al-Amin und die Sklavin des Ibrahim ibn al-Mahdi]]<br />
* [[Die christliche Prinzessin und der Muslim]]<br />
* [[Der Beduine und seine Frau]]<br />
* [[Die zwei Dichter und die schöne Frau]]<br />
* [[Der Engel des Todes und der reiche König]]<br />
* [[Der Engel des Todes und der König der Israeliten]]<br />
usw. aus der <br />
* [[:Kategorie:Tausendundeine Nacht]]<br />
finden sich Bilder, die mittels ChatGPT erzeugt wurden:<br />
* [[:Commons:Category:AI-generated images of 1001 Nights]]<br />
<br />
Unter <br />
* [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia/KI und Bilder]]<br />
finde ich dazu keinerlei Richtlinie --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:19, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Diese Bilder sollten entfernt werden. Weder die Phansasien von Benutzern noch die Phantasien von KI sind dazu geeignet, enzyklopädische Seiten zu bebildern. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:23, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::+1, Bilder entfernen. Das Thema KI-Bilder wurde schon mehrfach diskutiert, eine Richtlinie wäre schön langsam überfällig. lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 15:26, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::Nur entfernen oder als ''out of project scope'' löschen?<br />
::* [[:Commons:Commons:AI-generated_media#Are_AI-generated_media_within_the_Commons_project_scope?]]<br />
::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:27, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Ich sehe auch einen LA als gerechtfertigt an. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 15:29, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Vor allem sollte auch der Einfüger hier angesprochen werden. Tobias, zwischen zwei Akten --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 15:34, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::{{Ping|Shark1989z}} zur Info --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:35, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::@[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]], @[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]], @[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]], @[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] - Danke, dass man eingebunden wird. Um es klar zu sagen: Bei den entsprechenden Bildern handelt es sich um Bilder, die für die <u>fiktiven</u> Geschichten aus Tausendundeine Nacht verwendet werden, es handelt sich also nicht um eine Bebilderung oder Nachstellung historischer oder realer Personen. Die erzeugten Bilder beziehen sich jeweils auf einen Inhalt, der so in der jeweiligen Handlung der Geschichte wiedergegeben ist. Wie richtig gesagt, gibt es hierzu keine Richtlinie (zumindest nicht in der deutschen Wikipedia), die solche Inhalte untersagen. Ich sehe daher auch nichts verwerfliches daran, solche Bilder einzubinden. Seien wir ehrlich. Bebilderung soll auch dazu dienen, Textwüsten zu verhindern und das sind die Artikel leider andernfalls. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 15:42, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::Siehe auch [[:Commons:Commons:Deletion requests/File:1001 Nights Story 'Angel of Death and the rich King' (ANE 159).webp]] --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:47, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::::Textwüsten sind nicht optimal, aber letztlich auch nicht besser als übermäßig bebilderte Artikel oder Artikel mit KI-generierten Fantasie-Bildern. Und auch wenn es sich um fiktionale Personen handelt, so ist der Mehrwert einer solchen Grafik (ganz egal wer die erzeugt) absolut schmal und faktisch nicht gegeben. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 16:54, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:Ich habe mal grad aus Neugier ein Bild gerendert: "zwei metrische Muttern Chromstahl 3d-ansicht" Das Ergebnis ist wirklich nahezu fotorealistisch aber besser als 90% der Handyknipsbilder, die unsere Artikel "verschönern" Generierte Bilder sind nicht gänzlich unbrauchbar, im Gegenteil. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:50, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::<small>reinquetsch</small> Stimmt, technische Zeichnungen sind tatsächlich eine mögliche Anwendung von KI-Bildern, aber hier müsste der Uploader mehr oder weniger garantieren, dass das Bild in jeder Hinsicht korrekt und realistisch ist... lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 15:59, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::(BK) Äh, nein. Ein Ki-generiertes Bild entsteht dadurch, dass eine KI entsprechend der Anforderung des Nutzers sich etwas aus mehr oder wenig richtig verschlagworteten Bildern zusammenkomponiert. Das Ergebnis ist dann mehr oder miner klischeehaft (die 1001 Nacht-Bilder sehen irgendwie alle disneyhaft aus...), und auch für fiktive Texte wie Märchen nicht geeignet. Gemeinfreie Illustrationen aus alten Buchausgaben wären zulässig.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 15:55, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::::+ 1 Das ist Kitsch³. Kann man von mir aus irgendwo auf Commons speichern, um der Nachwelt zu zeigen, was die KI im Januar 2025 zu besagten Arbeitsaufträgen zustandegebracht hat (sofern keine URVen dabei vorliegen), aber bitte keine WP-Artikel mit sowas verunstalten. --[[Benutzer:Plüschhai|Plüschhai]] ([[Benutzer Diskussion:Plüschhai|Diskussion]]) 15:59, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::Will sehen - zeig mal... (welche KI? wie war der Prompt?) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 11:28, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
Eine Richtlinie müsste sich mit der Problematik auseinandersetzen, dass nicht-bildhafte Fiktionen (also keine Filme) und religiös-mythische Themen seit vielen Jahrhunderten mit künstlerischen und frei erfundenen Darstellungen illustriert werden. Die Videos moderner Fantasy-Filme ihrerseits werden ganz oder teilweise durch Computer generiert; hier wäre aber darauf zu bestehen, dass nur Szenenfotos zulässig sind. Adam und Eva oder Rumpelstilzchen zur Abwechslung nicht durch Menschen, sondern durch ChatGPT illustrieren zu lassen sehe ich als enzyklopädisch zulässig an, falls keine Originalfotos beschafft werden können. Allerdings wären gegenüber allem menschlichen Schaffen ChatGPT & Co. die allerletzte Instanz, wobei moderne Bildschaffende sich auch wieder der Computergrafik bedienen und der Schöpfungsakt in immer verfeinerter Anforderungsspezifikation und Auswahl unter den Ergebnissen liegt. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:57, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Exakt, schließe mich voll an. Und leider gibt es für die allermeisten Geschichten aus Tausendundeine Nacht (nur für die ganz bekannten) eben keine entsprechenden Bilder. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 16:00, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
Werke der Weltliteratur sollten nur mit dem entsprechenden Bildmaterial relevanter (Erst)ausgaben illustriert werden. Oder mit den Werken relevanter KünstlerInnen sofern die unter freier Lizenz stehen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 16:27, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Siehe auch<br />
:* [[:Commons:Commons:Project_scope/de#Muss_tatsächlich_nützlich_für_einen_edukativen_Zweck_sein]]<br />
:** [[:Commons:Commons:Project_scope/de#Beispiele]]<br />
:** [[:Commons:Commons:AI-generated_media#Are_AI-generated_media_within_the_Commons_project_scope?]]<br />
:* [[:en:User:Ziko/AI images and German Wikipedia]]<br />
:** [[:Commons:File:2023-03-08 AI AI AI verboten Präsentation zum DTS.pdf]]<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 16:50, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
::Ich habe jetzt einige wenige Artikel aus diesem Umfeld angeschaut. Es waren allesamt Qualitätssicherungsfälle, aber die Fehlerbilder waren zum Teil merkwürdig uneinheitlich. Kann es sein, dass das eher Übersetzungsversuche als selbstständig geschriebene Texte sind? Für KI kommt mir z. T. die Zeichensetzung und auch die Grammatik zu schlecht vor. --[[Benutzer:Established 1620|Established 1620]] ([[Benutzer Diskussion:Established 1620|Diskussion]]) 17:59, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Es sind selbstständig geschriebene Texte. Und vielleicht ist es dir auch schon mal passiert, dass dir z.B. aufgrund von Müdigkeit Konzentrationsfehler unterlaufen. ;) Es mag auch Autoren geben, die keine Muttersprachler sind. Statt direkt etwas in der QS einzutragen, kann man kleinere Fehler auch selbst korrigieren. Die QS ist für Generalüberholungen. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 22:37, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
Betrifft der AI Act der EU eigentlich Wikipedia-Autoren? https://www.derstandard.at/story/3000000253344/ki-kompetenzen-ai-act-strafe --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 18:49, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
<br />
Es ist zugegeben mühsam, aber jemand müsste die Arbeit beginnen, erst mal die vorhandenen Richtlinien zusammenzutragen, (da nur zum Beispiel commons) und dann müsste man diskutieren, wobei Konsens in KI-Sachen noch schwer zu erzielen ist. Ein Thread wurde zumindest auf der Diskussionsseite des Projektes begonnen. wir sind aber nicht auf der Flucht ;-) --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 19:54, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Zum Thema Löschantrag auf Commons, und als Diskussionsbestandteil: ich verweise auf [[commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:AI-generated portraits]]. Ich meine, dass sich bereits mehr oder weniger eine Mehrheitsmeinung bzw. Konsens in Richtung "KI-generierte Bilder = mehrheitlich und meistens unbrauchbar" herausgebildet hat. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 23:10, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:: Wir haben die Links zu den entsprechenden Diskussionen und Regeln auf commons im Projekt verlinkt, es wäre aber vielleicht gut, wenn jemand von dort das noch mal auf Deutsch bei uns im [[Wikipedia:WikiProjekt_KI_und_Wikipedia/KI_und_Bilder|Projekt für die Wikipediaautoren zusammenfasst]]. Wir haben ja ein paar Commonsadmins hier. Trotzdem gibt es ja Bilder und ob die in der DE Wikipedia verwendet werden können oder sollen, ist noch mal eine zweite Frage. Vermutlich sind wir hier sogar strenger als commons. Es gibt ein paar Richtungen, wo Bilder von KI erzeugt, sinnvoll sein können, was aber noch nicht klar ist. Ich selber seh das nicht als meinen Schwerpunkt, das brauchte Leute mit Ahnung und Lust davon/dafür. Sonst fängt das hier doch immer wieder bei Null an in den Diskussionen. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 08:37, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Siehe auch [[Romantasy]] -> [[:Commons:Category:Romantic fantasy]] -> made with DALL-E --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:34, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
::: {{Ping|S. Perquin}} hat ein interessantes Tool gefunden, welches [[Wikipedia:WikiProjekt_KI_und_Wikipedia/KI_und_Bilder#Bilder|ich hier mal ausprobiert habe]]. Die Zahl der KI-Bilder in Commons ist "nennenswert", in dewiki werden danach nur 65 genutzt. Wie man die Anzeige der einzelnen Dateien auf dewiki beschränkt, fand ich bisher nicht(?). --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 08:17, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Link in der Einleitung und unter siehe auch ==<br />
Ein weiteres Problem bei den 1001-Nacht-Artikeln: Bei vielen wurde in der Einleitung ergänzt: ''wird sie als ANE 11[1] gelistet (→ [[Tausendundeine Nacht – Liste der Geschichten]])'' Z.B. bei [[Der Kaufmann mit dem Papagei]]. Der Link zu dieser Liste ist aber unter "siehe auch" bereits vorhanden. Ist es richtig wenn man einen Link einfach löscht? Welchen? -- [[Spezial:Beiträge/193.47.104.40|193.47.104.40]] 17:34, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:Den von "Siehe auch". Sind die dort gelisteten Links in den Artikeltext integriert, sind sie unter "Siehe auch" nicht mehr notwendig. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 18:58, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::Gar keinen! --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 13:06, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
:::@[[Benutzer:Matthiasb]]: Ist mir "Gar keinen!" wirklich gemeint "Keinen löschen"? -- [[Spezial:Beiträge/2A02:1210:385C:B500:7019:F05E:6979:864A|2A02:1210:385C:B500:7019:F05E:6979:864A]] 11:38, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
::Gudn Tach!<br />
::Beim genannten Artikel hat [[user:Maimaid]] mittlerweile zumindest die doppelte Verlinkung innerhalb des Intros beseitigt.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Kaufmann_mit_dem_Papagei&diff=prev&oldid=252607918] Das halte ich für eine unstrittige Verbesserung.<br />
::Ob ein Artikel, der bereits im Fließtext verlinkt wurde, auch im Siehe-auch-Abschnitt nochmal verlinkt sein ''darf'', dazu gehen die Meinungen auseinander. Unsere Regeln dazu stehen in [[WP:Verlinken]] (insb. [[WP:Verlinken#Verwandte Begriffe]]) und [[WP:Assoziative Verweise]] und gehen, soweit ich es sehe, darauf nicht explizit ein, raten aber zur Sparsamkeit.<br />
::In den meisten Fällen wird meines Wissens in solchen Fällen der Siehe-auch-Link entfernt (denn der Grundsatz lautet: sparsam verlinken), siehe auch Blobstars Antwort.<br />
::Es kann aber auch vereinzelt mal Abweichungen davon geben. Im Zweifel würde ich analog zu [[WP:RS#Korrekturen]] die Personen entscheiden lassen, die am tiefsten im Artikel stecken, um unnötigen Streit wegen so einer Kleinigkeit zu reduzieren.<br />
::Ich finde solche ''redundanten'' Siehe-auch-Links dann tendenziell überflüssig, wenn 1. die Links (wie hier) bereits im Intro vorhanden sind oder 2. der Artikel kurz und übersichtlich ist oder 3. die Siehe-auch-Liste bereits mehrere Links enthält und sonst droht unübersichtlich zu werden. Andersherum formuliert: Ich finde solche redundanten Siehe-auch-Links hin und wieder nützlich, wenn die Fließtext-Links eher versteckt sind und der Siehe-auch-Abschnitt übersichtlich ist. Das ist aber nur meine persönliche Faustregel.<br />
::-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 13:53, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
:::@[[Benutzer:Lustiger seth|Lustiger seth]]: Ich halte die Verlinkung in der Einleitung und unter Siehe auch hier für statthaft. In<br />
::::'''Der Kaufmann mit dem Papagei''' ist eine der [[Tausendundeine Nacht|Geschichten aus ''Tausendundeiner Nacht'']]. In der [[Arabian Nights Encyclopedia]] (ANE) wird sie als [[Tausendundeine Nacht – Liste der Geschichten|ANE 11]] gelistet (→ [[Tausendundeine Nacht – Liste der Geschichten]]) ist der Link auf ''ANE 11'' schon an Regelwidrigkeit grenzend verkurzt und maskiert, d.h. der Zielartikel ist gar nicht erkennbar, nicht mal mit Phantasie, und um das auszugleichen, folgt derselbe Link nochmal unmaskiert mit Verweispfeil.<br />
:::Das hier ist der klassische Fall, wo der Link unter ''Siehe auch'' zu führen ist. Analog arbeiten wir üblicherweise bei Einzelartikeln zu Denkmälern in einer Denkmalliste und generell dann, wenn es zu Elementen einer Liste Einzelartikel gibt. Grüße --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:43, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Gudn Tach!<br />
::::Es sieht so aus, als hätten wir zusammen mit [[user:Shark1989z]] (siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Kaufmann_mit_dem_Papagei&diff=next&oldid=252607918]) drei oder noch mehr verschiedene Meinungen. :-)<br />
::::Mein obiges "unstrittig" muss ich somit wohl auch zurücknehmen. Es geht dann um zwei Punkte:<br />
::::* Wie gestaltet man den Intro-Satz? Ich finde eine doppelte Verlinkung im selben Satz nur selten sinnvoll, weil häufig verwirrend (und sah deshalb Maimaids o.g. Edit, also die Streichung der Klammerzusatzes als Verbessung im Sinne der Verständlichkeit und Lesbarkeit an). Um das Problem, dass du, Matthiasb, ansprichst, zu umgehen, würde man wohl "ANE 11" dann unverlinkt lassen und ''nur'' im Klammerzusatz auf die Liste verlinken. Dann sollte die potenzielle Missverständlichkeit weitgehend minimiert sein.<br />
::::* Ob ein zusätzlicher Link bei "siehe auch" angebracht ist, halte ich häufig eher für eine Geschmacksfrage. Im konkreten Fall wäre der Siehe-auch-Abschnitt mit nur einem Link hinreichend übersichtlich. Zumindest sehe ich nicht, dass die Regeln fordern, dass ein solcher Abschnitt dort hingesetzt oder entfernt werden sollte.<br />
::::-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 17:27, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::@[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] und @[[Benutzer:Lustiger seth|Lustiger seth]] - in diesem Fall war die Verlinkung von ANE 11 zuerst da, ist aber tatsächlich wie oben erwähnt "im Text verschwunden" und wurde meinerseits nicht bemerkt. Da ich faktisch der einzige User bin, der die Taussendundeine Nacht-Geschichte niederschreibt und die Liste erstellt hat, durch die überhaupt der Überblick behalten wird, mal eben nachfolgend, warum ich sowohl im Intro als auch im 'Siehe auch' die Liste erwähne: Der Leser soll schlicht und ergreifend im Artikel der dargestellten Geschichte möglichst rasch auch auf die anderen Geschichten verwiesen werden (die nun mal Teil eines Gesamtwerks sind). Daher gehört der Verweis (→ [[Tausendundeine Nacht – Liste der Geschichten]]) definitiv ins Intro. Die Artikel zu den einzelnen TN-Geschichten sind sehr unterschiedlich lang, manche sehr kurz, andere sehr sehr lang. Ich halte es daher grundsätzlich für immer das Beste, wenn sowohl am Anfang als auch am Ende des Artikels ein Verweis auf die anderen Geschichten kommt. Keiner hat Lust bei einem langen Text wieder ganz nach oben zu scrollen, um einen Link auf die anderen Geschichten aus TN zu finden. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 17:39, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::Gudn Tach!<br />
::::::Ach so, nur weshalb hast du den Siehe-auch-Abschnitt dann entfernt?[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Kaufmann_mit_dem_Papagei&diff=prev&oldid=252608648]<br />
::::::-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 22:19, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::Weil ich es erstmal nicht auf einen Kampf ankommen lassen wollte. @[[Benutzer:193.47.104.40|193.47.104.40]] hat direkt bei mehreren Seiten die Links (vor allem im Intro) entfernt und ich habe mich darauf beschränkt, stattdessen die Links in Siehe auch als Ersatz zu löschen. Aus meiner Sicht gehören die Links an den Anfang wie an das Ende der einzelnen Stories. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 22:27, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::::Ok, verstehe.<br />
::::::::-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 22:59, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::ANE muß man mMn nicht verlinken, weil es einige Wort zuvor definiert wird (das 'ANE' in der Klammer); historisch kam dann der Link zur ANE-Liste dazu, wie mein Vorredner bestätigt. Ich halte aber wie dieser es für statthaft diese Liste nochmals am Ende des Artikels zu verlinken, wenn der lang ist und vielfach scrollen erfordert, auch aus Gründen der Einheitlichkeit.<br />
::::::<br />
:::::Als Beispiel für ein Baudenkmal: <br />
::::::Die '''Freiheitsstatue''' ist (…) eine [[National Historic Landmark]] in [[New York City]] (…) (…) (…)<br />
:::::Und dann weiter unten:<br />
::::::<br />
::::::<big><big>Siehe auch</big></big><br />
::::::* [[Liste der National Historic Landmarks in New York City]]<br />
:::::wobei ich in der Einleitung wie angegeben verlinken würde und nicht etwa<br />
::::::[[Liste der National Historic Landmarks in New York City]].<br />
:::::Letzteres wäre zwar auch denkbar, aber da würde ich zwei Sachverhalte unterschlagen, nämlich zum einen den Link zum Denkmalbegriff, hier [[National Historic Landmark]], den ich als begriffsdefinierend in der Einleitung für notwendig halte, und zum anderen ist da die aufgrund der großen Zahl dieser NHLs in der Stadt und im Bundesstaat die Aufteilung der Liste in eine Liste für den Bundesstaat New York, siehe [[Liste der National Historic Landmarks in New York]] und für die Stadt, siehe oben.<br />
:::::Ein Beispiel für außerhalb der Stadt wäre der [[Delaware and Hudson Canal]]:<br />
::::::Der '''Delaware and Hudson Canal''' ist (…) eine [[National Historic Landmark]] in [[New York (Bundesstaat)|New York]] (…) (…) (…)<br />
:::::Und dann weiter unten:<br />
::::::<br />
::::::<big><big>Siehe auch</big></big><br />
::::::* [[Liste der National Historic Landmarks in New York]]<br />
:::::Man beachte, daß [[New York (Bundesstaat)|New York]] hier auf [[New York (Bundesstaat)]] verlinkt. Ich vermittle hier einen anderen Inhalt. (Es sei dahingestellt, was der aktuelle Zustand der Artikel ist; das habe ich nicht geprüft.) Ich würde aber auch so verfahren, wenn es um einen Bundesstaat ginge, in dem es nur eine einheitliche Liste gibt, etwa [[Liste der National Historic Landmarks in Alabama|Alabama]]. Mein Motiv hier wäre also das des einheitlichen Aufbaus, wobei mir klar ist, daß ich das nie effektiv kontrollieren oder gar steuern kann; unter den rund 3000 denkbaren Artikeln dieser Serie werden zwangsläufig etliche ausreißen. Daß jemand anderes genau meiner Denkweise folgt, ist nicht zu erwarten (und wäre vielleicht in Bezug auf das Gesamtprojekt Wikipediagar nicht erstrebenswert, auch wenn es sinnvoll wäre, wenn es in Teilbereichen funktioniert. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 20:26, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::+1 --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 21:22, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::Gudn Tach!<br />
::::::Ich sehe in den Regeln nichts, was gegen dieses Vorgehen bzgl. der Siehe-auch-Abschnitte spräche.<br />
::::::Problematisch würde es erst, wenn es jemand eine andere Denkweise hat und ebenfalls die Artikel -- nur eben in eine andere Richtung -- vereinheitlichen möchte.<br />
::::::Insofern war es gut, dass die IP-Adresse sich hier meldete, um die Sache zu klären.<br />
::::::-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 23:09, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::Wobei die Person des dann mit mehr als bereits fertig geschriebenen 120 Artikeln und potenziell insgesamt 550 zu tun bekommt... --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 00:17, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::Es wäre toll, wenn dieser Beitrag archiviert wird und ein Admin unten ein Admin das Ergebnis so festhalten würde, dass man im Problematikfall drauf verweisen kann. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 00:19, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::::Ich hab gestern auf der Diskussionsseite des eingangs genannten Artikels auf diese Diskussion hier verwiesen.<br />
::::::::Und auf diese Diskussion hier könnt ihr im Bedarfsfall auch immer wieder verweisen.<br />
::::::::Archiviert wird sie ja sowieso.<br />
::::::::Allerdings wird hierdurch jetzt nichts festgezurrt -- erst Recht nicht administrativ, dazu fehlen die Befugnisse für Admins.<br />
::::::::Es gibt zu dem Thema auch schon viele weitere Diskussionen. Gefunden habe ich gerade [[WD:Assoziative_Verweise]], siehe dort auch der Kasten und dabei insb. der letzte Punkt.<br />
::::::::-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 00:50, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 23. Januar =<br />
<br />
== PetScan nicht erreichbar ==<br />
<br />
Hallo zusammen, weiß jemand, wann PetScan wieder erreichbar ist oder wo man Informationen dazu findet? [https://petscan.wmcloud.org/ Error - This web service cannot be reached. Please contact a maintainer of this project.] [[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] ([[Benutzer Diskussion:Xgeorg|Diskussion]]) 08:38, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Siehe auch<br />
:* https://phabricator.wikimedia.org/T384464<br />
:* https://github.com/magnusmanske/petscan_rs/issues/187<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 11:33, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
::Läuft wohl wieder. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 16:54, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Danke fürs Nachhaken @[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] ([[Benutzer Diskussion:Xgeorg|Diskussion]]) 09:49, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Buchschapp ==<br />
<br />
Nun findet der geneigte Leser, in diesem Falle ich, einen Artikel, in diesem Falle eine spannende List, die er gerne später wiederfinden mag. Gibt es eine Möglichkeit, ein individuelles "Bücherregal" anzulegen? (Die Beobachtungsliste ist dafür nicht geeignet da ihr eine andere Aufgabe zukommt.) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 18:01, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
: <small>Für alle [[Mitteldeutsche Dialekte|Mittel-]] und [[Oberdeutsche Dialekte|Oberdeutschen]]: [[Schapp (Möbel)]] ;) --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 18:53, 23. Jan. 2025 (CET)</small><br />
::Siehe auch <br />
::* [[Hilfe:Buchfunktion]] - [[Hilfe:Buchfunktion/Buchverwaltung]] / [[Hilfe:Buchfunktion/Anleitung]]<br />
::** https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Buch?bookcmd=book_creator<br />
::** [[Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Bücher/]]<br />
::** [[:Kategorie:Wikipedia:Bücher]]<br />
::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 19:45, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:::Schönen Dank, [[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]]. Warum nur ist das so unglaublich kompliziert formuliert? Geht aber nun. Sag, weisst Du, wo dieses Buch "gelagert" und ob das für andere einsehbar ist? Die Tendenz geht deutlich in Richtung Zweitbuch, nun wo ein Regal da ist. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:22, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Die Bücher können beispielsweise im eigenen Benutzernamensraum gespeichert werden oder im Namensraum [[Wikipedia:Bücher]]. Beide Namensräume sind für jedermann einsehbar. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 17:27, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:::::Hallo M2k, danke. Oben auf der "Benutzeroberfläche" ist nun eine gerahmte Zeile "Buchgenerator" mit dem bereits eingetragenem Zweitbuch. Auf der Benutzerunterseitenübersicht ist aber kein "Buch" zu finden. Es scheint, als könne es nur über den "Generatorkasten" erreicht werden und das erweckt den Eindruck, dass das nur von meiner Oberfläche aus zugänglich ist. ¿Fragezeichen? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:40, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::Die Seiten können auch ohne Buchgenerator im Quelltext bearbeitet werden. Beispiel:<br />
::::::* https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:B%C3%BCcher/Bud_Spencer_und_Terence_Hill?action=raw<br />
::::::* [[Wikipedia:Bücher/Bud Spencer und Terence Hill]]<br />
::::::Über den Link ''Änderungen an verlinkten Seiten'' kann die Seite auch als Beobachtungsliste für Änderungen an den eingetragenen Artikeln verwendet werden. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 17:47, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 24. Januar =<br />
<br />
== Wiki Library und CEEOL ==<br />
<br />
Guten Morgen zusammen! Was ist eigentlich mit CEEOL los? Wenn ich dort einen Titel wähle und auf Download klicke, scheint der Download zwar zu beginnen, aber es erscheint nur ein Warteschleifensymbol, das sich stundenlang dreht, ohne das was passiert. Kein Abbruch, aber auch kein Download. Beste Grüße, --[[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] ([[Benutzer Diskussion:Hartmann Linge|Diskussion]]) 08:16, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
:Auf [[WD:TWL]] ist der richtige Ort für die Frage. :) —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 21:29, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
::Danke Martin, aber ich denke inzwischen, dass es an meinem Uraltrechner liegt... --[[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] ([[Benutzer Diskussion:Hartmann Linge|Diskussion]]) 01:52, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Wahrscheinlich ist der Speicherplatz zu knapp. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 04:13, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
:::: Um das zu spezifizieren: Gemeint ist der [[Arbeitsspeicher]]/[[Random-Access Memory|RAM]]. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 12:59, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Fehlermeldungen ==<br />
<br />
bekomme ich seit Tagen immer wieder wen ich X-tools aufrufe --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:41, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Gudn Tach!<br />
:Bei mir geht [https://xtools.wmcloud.org/ es] gerade (und in den letzten Tagen hab ich's nicht benutzt).<br />
:Weißt du noch, wie die Fehlermeldung lautete?<br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 13:58, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
::Bei mir kam vor ca. zwei Tagen ''This web service cannot be reached'' analog zu [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#PetScan_nicht_erreichbar]] / https://phabricator.wikimedia.org/T384464 --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:05, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Jetzt funktioniert es wieder. Gruß --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:33, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 25. Januar =<br />
<br />
== Gibt es Konventionen für die Darstellung von langen Zeitdauern? ==<br />
<br />
Moin zusammen. Im Artikel [[Vendée Globe]] geht die Formatierung der Rennergebnisse fröhlich durcheinander. Ein paar Beispiele: 87 Tage 10:47:55 Std, 84 Tage 3:09:08 Std. (ohne führende Null bei den Stunden), 64 T 19 h 22 min 49 s, 74 T 3 h 35 min 46 s, ''' 64''' 19:22:49 (Kopfzeile: '''d''' h:min:sec), 80 Tage 6:15:47 Std.. Die [[ISO 8601]] schlägt 2004-06-14T23:34:30 vor, aber das steht für einen Zeit''punkt'' und nicht für eine Zeit''dauer''. Das "T" steht nicht für den Tag, sondern ist der Trenner zwischen Datum und Zeit. Ich würde das gerne vereinheitlichen und möglichst platzsparend machen. Bevor ich jedoch die nächste kreative Lösung einbaue, würde ich gerne um Rat ersuchen. Eine der Varianten würde ich aufgreifen und etwas umgestalten. In der Kopfzeile: ''Tage hh:mm:ss'' und in der Zelle ''64 11:22:49'' ohne Fettschrift und mit führenden Nullen bei den Stunden. --[[Benutzer:AKK|AKK <small><small>(nicht die Annegret)</small></small>]] [[Benutzer Diskussion:AKK|<sup>ruf mich an</sup>]] 14:14, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
: Aber das sieht doch ganz ordentlich formatiert aus, bestenfalls könnte man zwischen "Tage" und den Zeiten noch ein Leerzeichen setzen, damit bei zweistelligen Stunden etwas mahr Platz bleibt. Ansonsten sehe ich da keinen Bedarf. (Von führenden Nullen würde ich abraten, die verwenden wir z.B. beim Tagesdatum auch nicht.) -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 15:54, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
::Hast Du gesehen, dass das in jeder Tabelle anders formatiert ist? Zu den führenden Nullen: [[Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Uhrzeiten]]. Führende Nullen werden nur bei ganzen Stunden unterdrückt. Also z.&nbsp;B. „Treffen um 9&nbsp;Uhr“. Bei hh:mm:ss bleiben sie stehen. Beim Datum stimmt deine Behauptung übrigens auch nicht ganz: [[Wikipedia:Datumskonventionen#Datumsangaben_in_Tabellen]]. Mir geht es vor allem um die Verknüpfung mit den Tagen davor, weil weder die Norm, noch die WP etwas dazu sagen. --[[Benutzer:AKK|AKK <small><small>(nicht die Annegret)</small></small>]] [[Benutzer Diskussion:AKK|<sup>ruf mich an</sup>]] 16:25, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
::::: <small><quetsch>"Hast du gesehen, …?" Sry, das habe ich wirklich nicht beachtet. Ansonsten sieht mir dir erste Tabelle ordentlich aus, könnte ein Muster sein, wenn da hier weiter unten nicht neue Erkenntnisse auftreten würden. Aber wie immer: ''Alles'' vereinheitlichen kann man hier sowieso nicht, innerhalb eines Artikels wäre es natürlich anzustreben. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 18:27, 25. Jan. 2025 (CET)</></small><br />
::::::<small>Nur innerhalb dieses einen Artikels. Das war der Plan. Erstmal. ;-) So viele andere Artikel mit sooooo langen Zeitdauern gibt es ja nicht. Vielleicht noch der eine oder andere aus den selben und verwandten Rennserien. Die verlinkten Einzelartikel zu den verschiedenen Rennen habe ich mir noch nicht angesehen. </small> --[[Benutzer:AKK|AKK <small><small>(nicht die Annegret)</small></small>]] [[Benutzer Diskussion:AKK|<sup>ruf mich an</sup>]] 18:57, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Mir wäre nicht bekannt, dass es eine Konvention für Zeit''dauer'' gäbe (das müsste man, wenn es gut einsortiert wurde, unter [[Wikipedia:Formatierung]] oder irgendwo in der Hierarchie darunter finden). Auch [[Wikipedia:Datumskonventionen]] bezieht sich nur auf Zeit''punkte''. Für die Vereinheitlichung innerhalb eines Artikels würde ich daher meinen: Nimm einfach eine, die so üblich ist. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 16:29, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:::: [[ISO 8601 #Zeitspannen]] kennt sehr wohl eine Zeit''dauer'': <code>P87DT10H47M55S</code> – das kapiert bloß niemand.<br />
:::: Sollte also allgemeinverständlich sein; vom Video von ''Ben Hur'' und ''Vom Winde verweht'' ist die Doppelpunkt-Notation für die Länge eines Films durchaus bekannt.<br />
::::* ''87 Tage 10:47:55'' beim ersten Auftreten und im Fließtext<br />
::::* ''87 T 10:47:55'' später in der Tabelle<br />
::::* ''87 d 10:47:55'' ungern weil nichtenglisch etwas überfordernd<br />
::::* Wäre verständlich, und wenn &lt;10 Stunden darf es auch einstellig sein.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:40, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::Die Zeitdauer in der ISO habe ich übersehen. Vermutlich, ''weil'' sie so anti-intuitiv ist. Die zweite Variante würde mir gefallen, allerdings hätte ich sie lieber ''mit'' führenden Nullen. Gerade in Tabellen finde ich das besser und so steht es ja auch geschrieben. --[[Benutzer:AKK|AKK <small><small>(nicht die Annegret)</small></small>]] [[Benutzer Diskussion:AKK|<sup>ruf mich an</sup>]] 19:03, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
:Moin nochmal! Ich werde das hier bald beenden und die Diskussion im Artikel, mit Verweis auf diesen Tröt, fortsetzen. Noch ein Hinweis: Nicht mal der Veranstalter weiß, wie er das darstellen soll! Im Tracker des Rennens erscheint ein schöner Frenglisch-Mix: ''Race Time :77d 03h 39min 24s; Gap to first : 12j 08h 16min 35s; gap to previus : 1j 01h 37min 39s'' Mit [[Plenk]]s und so. So gesehen beim zehnten Ankommer. --[[Benutzer:AKK|AKK <small><small>(nicht die Annegret)</small></small>]] [[Benutzer Diskussion:AKK|<sup>ruf mich an</sup>]] 22:43, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 26. Januar =<br />
<br />
== Listenansicht von Logs in Tabelle umwandeln ==<br />
<br />
[[File:2025-01-25 screenshot wikipedia history default.png|thumb|So sieht's normal aus (als Liste)]]<br />
[[File:2025-01-25 screenshot history as table.png|thumb|So sieht's mit dem Script aus (als Tabelle)]]<br />
Gudn Tach!<br /><br />
Da mir eine tabellarische Ansicht diverser Logs (''history'', ''contribs'', ...) sinnvoller erscheint als die standardmäßige listenhafte Ansicht, schrieb ich vor einigen Monaten ein Script, das zumindest einige dieser Listentypen in Tabellen konvertiert. Mittlerweile kann man auch nach einzelnen Spalten filtern.<br /><br />
Script: [[user:lustiger_seth/list2table.js]]<br /><br />
Meine Fragen: Gibt's sowas schon? Vielleicht sogar in besserer Ausführung bzw. mit mehr Funktionen? In [[WP:Technik/Skin/Benutzerskripte#Skripte]] habe ich nichts dergleichen gesehen.<br /><br />
Kategorisieren kann man Scripts nicht, oder? Und ein "WhatLinksHere" gibt's in MediaWiki für JS auch nicht, richtig?<br /><br />
(Randnotiz: Die Namen hab ich nachträglich manuell unkenntlich gemacht. Ist vermutlich wurscht, weil die Daten ja eh öffentlich sind. Aber bevor sich jemand beschwert, hab ich's halt so gemacht. Um die Namen geht's ja nicht.)<br /><br />
-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 01:30, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:# so ähnlich<br />
:#* [[Benutzer:PerfektesChaos/js/resultListSort|resultListSort@PerfektesChaos]] hat bedingt eine ähnliche Wirkung.<br />
:# „Überblick“<br />
:#* [[WP:HX]] listet alle zusammen in Gruppen zusammen mit je einem Einzeiler.<br />
:#* In einer Kategorie würde nur der mehr oder weniger aussagekräftige Seitenname gelistet werden, und damit sehr viel weniger Information als in [[WP:HX]] längst vorhanden ist.<br />
:# Kategorisierung<br />
:#* Doku-Seiten könnten ja offenkundig seit immer schon kategorisiert werden.<br />
:#* Software ohne Doku-Seite ist unbrauchbarer Schrott.<br />
:#* Im Prinzip könnte seit immer schon auch CSS/JS-Code kategorisiert werden, was aber noch nie gemacht wurde, weil die Doku-Seiten kategorisiert werden würden, wenn überhaupt. CSS/JS-Code kann und soll letztlich nur das besitzende Konto verändern.<br />
:#* Es hat aber noch nie jemand ein Kategorie-System für Benutzerskripte gebastelt, mit irgendwelchen Unterkategorien, weil das nur die mehr oder weniger aussagekräftigen Seitennamen listen würde, und das ist der [[WP:HX]] massiv unterlegen.<br />
:#* Benutzerseiten unterliegen der BNR-Hoheit, und deshalb dürfte die Kategorisierung oder ein Sortierschlüssel auch nicht verändert werden, was ein wesentlicher Grund ist, dass BNR-Kram in aller Regel nirgendwo kontenübergreifend kategorisiert wird.<br />
:# WhatLinksHere gibt es im Prinzip sowohl für CSS/JS-Code wie auch Doku-Seiten, aber wer soll erahnen was wonach von wem wozu ausgewertet werden soll?<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:22, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
::Gudn Tach!<br />
::1. Hmm, das sortiert nur, oder? Sortieren kann mein Script nicht. Ich habe mittlerweile noch [[user:TMg/filterContributions]] gefunden, das scheint zumindest filtern zu können, hat aber keine tabellarische Darstellung. Daher vermute ich mal, dass meine Arbeit vielleicht nicht umsonst war. :-)<br />
::2. + 3. Die Seite (HX) hatte ich gefunden, wusste aber nicht, ob es noch darüber hinaus was gibt. Wenn das alles ist, was es gibt, weiß ich jetzt Bescheid.<br />
::4. Ich würde gerne wissen, wie viele Leute ein Script verwenden. Die Standard-WhatLinksHere-Funktion liefert dazu keine Auskunft. Da der Code via JS eingebunden wird und JS beliebig kompliziert ist, stelle ich mir auch das Herausfinden kompliziert vor. Einfacher (wenn auch etwas weniger aussagekräftig) wäre, Webserver-seitig zu schauen, von wie vielen verschiedenen Accounts ein bestimmtes Script in den letzten x Monaten geladen wurde. Gibt's diese Statistiken öffentlich?<br />
::-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 20:36, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
::: @ 4.<br />
:::* In den Nuller Jahren wurde mal bei der Kopiervorlage ein JS-auskommentiertes Wikilink auf die Skript(-Doku?)-Seite mitgegeben, wodurch solche Backlinks erzeugt würden. Damit solle Information rückwärts bei Änderungen ermöglicht werden, und mal so aus Interesse.<br />
:::* Nur hat sich das mit den 2010ern als nicht mehr vollständig erwiesen, und wird nicht mehr praktiziert:<br />
:::** fliegelflagel@Schnark ermöglicht dynamisches Zu- und Abschalten ohne Spuren des aktuellen Zustands;<br />
:::** globales JS liefert keine lokalen Verlinkungen;<br />
:::** GreaseMonkey, „Browser-Skripte“ und AddOns oder auf extern gehosteten Servern JS ermöglichen Konfiguration außerhalb der deWP.<br />
:::* Statistiken gibt es eher nicht; nur Abrufzahlen regulärer Seiten in ''view'', während JS in ''raw'' abgerufen wird und anschließend im Browser-Cache weiterleben müsste. Der Rest unterliegt dem Datenschutz.<br />
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:56, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Gudn Tach!<br />
::::Ok, danke. Ein bisschen schade finde ich schon, dass wir also offenbar nicht herausbekommen können, wie sehr welche Scripts so genutzt werden. Aber wirklich schlimm ist es auch wieder nicht.<br />
::::-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 23:11, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Rotlinks in Vornamensartikeln ==<br />
<br />
Hallo, meiner Meinung nach ist es seit langem Konsens, dass in Vornamenslisten ''keine'' Rotlinks eingetragen werden. Oft ist das auch in den Artikeln vermerkt, einige Beispieler [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helmut&action=edit&section=4 hier], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manfred&action=edit&section=7 hier], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gabriele&action=edit&section=4 hier] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Annika&action=edit&section=4 hier]. Das steht auch seit langem in der Formatvorlage, [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] wollte das mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Formatvorlage_Vorname&diff=prev&oldid=226747800 entfernen], es wurde dort erst von mir und danach von [[Benutzer:He3nry|He3nry]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Formatvorlage_Vorname&diff=prev&oldid=226755559 zurückgesetzt] und steht jetzt wieder im Quelltext. Aktuell gibt es da ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paula&date-range-to=2025-01-25&tagfilter=&action=history Hin und Her] zwischen MovieFex und mir, er will unbedingt diesen einen Rotlink unterbringen. Die Person steht – wo sie hingehört – im [[Freddi|Familiennamensartikel]] und ist an den entsprechenden enzyklopädisch relevanten Stellen [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Paola_Freddi verlinkt], wo sie die entsprechenden Hinweise auf einen Artikelwunsch signalisieren. Sollten wir bei dem seit langem bestehenden (und auch recht problemlos eigngehaltenen) Konsens bleiben oder wollen wir nun auch noch die Vornamenslisten mit Rotlinks überfluten? -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 16:00, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich meine im Regelwerk gelesen zu haben, dass Rotlinks in Vornamenslisten unerwünscht sind. Finde allerdings die genaue Stelle gerade nicht. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 00:22, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
: Ja, das steht irgendwo. Auf die Schnelle finde ich es aber nur in der [[Wikipedia:Formatvorlage_Vorname]]. Und Ja, das soll IMHO auch so bleiben. Bei Vornamen sind die Namensträger nur Beispiele. Bei Nachnamen ersetzten die Namensartikel die BKS, es gilt also das gleiche wie bei den erwünschten Rotlinks dort.--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 02:52, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
::Rotlinks sind erlaubt, wenn durch einen versteckten Kommentar (mit <code><nowiki><!-- --></nowiki></code>) die Relevanz der Person glaubhaft gemacht wird. So steht es auch in der Formatvorlage. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:33, 29. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Meter-pro-Sekunde-Zeichen ''㎧'' ==<br />
<br />
Hat es eigentlich einen speziellen Grund, warum wir ''m/s'' als Zeichen für ''Meter pro Sekunde'' verwenden und nicht das Unicode-Zeichen ''㎧''?<br />
<br />
Ist mir nur eben so aufgefallen. ☺️<br><br />
--[[Benutzer:Molekularbiologe|Molekularbiologe]] ([[Benutzer Diskussion:Molekularbiologe|Diskussion]]) 21:53, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
: Hat seinen Grund: Fehlende Barrierefreiheit (für Blinde) und schlecht zu erkennen (für Menschen ohne Adleraugen) und möglicherweise überhaupt nicht im Zeichensatz vorhanden (dann als Rechteck usw. dargestellt?) und mit Textsuche unauffindbar. Außerdem uneinheitlich, wenn auch Beschleunigungen in ''m/s²'' und ''km/h'' und kn = ''nm/h'' auftreten. Für alle Autoren dann auch kaum spontan in den Wikitext einzufügen.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:01, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
::Da gibt es übrigens noch jede Menge anderen Kram dieser Art in Unicode: ㎞, ㎏, ㎒ und sogar ㎨. Vier Zeichen in einem! Hinreichende Gründe, wieso wir das nicht benutzen, hat mein Vorredner bereits genannt. Nicht umsonst stammen diese Dinger alle aus dem [[Unicodeblock CJK-Kompatibilität]], der nur zur Verwendung in Texten gedacht ist, die in chinesischer, japanischer oder koreanischer Schrift verfasst sind. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 22:17, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
::: Entsprechend pickt sich meine Standard-Windows-Installation für diese Zeichen auch die Fonts Microsoft JhengHei oder Microsoft YaHei. Keines der Zeichen fügt sich damit auch nur halbwegs harmonisch in den restlichen Arial-Text ein, wobei ㎧ nicht nur vom reinen Schriftbild, sondern auch von der Zeilenhöhe her nicht passt (und ㎨ ist fast gar nicht lesbar). --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 10:00, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
:::: Hier (OpenSuse) passt das Schriftbild. Lesbar sind die Zeichen trotzdem nur sehr schlecht. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 10:31, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 27. Januar =<br />
<br />
== Wie soll es mit dem Café weitergehen? ==<br />
<br />
Nach ungültigem [[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2025#Wikipedia:Café (LAE)|LA]] nun hier: [[Wikipedia Diskussion:Café#Wie weiter mit dem Café?]] Wie soll es mit dem Café weitergehen, das sich leider längst zu einer toxischen Müllhalde für Hass und Hetze entwickelt hat? Bitte beteiligt euch an der Diskussion! -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 04:58, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:LA ausführen und das Cafe, schließen. Dem LAE habe ich widersprochen. Es gibt gute Gründe nach 18 Jahren zu diskutieren. Die Schleife über LP benötigt es nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:40, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
::Ich finde auch man sollte es löschen, aber IMHO sollte man das über ein Meinungsbild demokratisch absichern. Vielleicht funktioniert die Schwarmintelligenz ja doch. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 08:53, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Nein, es benötigt kein Meinungsbild um eine Seite zu löschen. Das ist Business as usual. Ich finde es auch nicht passend, wenn jetzt auf 10 Seiten parallel diskutiert werden soll. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:07, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
:: Natürlich muss nach unseren Regularien zuerst eine LP angestrebt werden (wenn es einen gleichartigen LA schon gab (und den gab es)). Danach (die LP wird zu hundert Prozent angenommen) kann auch die Archivierung einer Metaseite ganz normal auf LD diskutiert werden. In diesem speziellen Fall, wäre ich aber auch für eine Absicherung per MB, damit kein Admin zu viele AWWs bekommt. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 13:19, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
{{Erledigt|1=wir haben eine laufende LD. [[Benutzerin:Mary Joanna|ɱ]] 12:51, 27. Jan. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Keine Vorlage "Datei"? ==<br />
<br />
Hi, eben wollte ich eine (gelöschte) Datei verlinken und habe ganz instiktiv <code><nowiki>{{Datei|foo.jpg}}</nowiki></code> verwendet, genauso wie ich es bei <code><nowiki>{{Benutzer|Emha}}</nowiki></code> mache, was {{Benutzer|Emha}} ergibt. Die [[Vorlage:Datei]], die eine solche Funktionalität bieten könnte, gibt's aber nicht. Weiß jemand, warum (nicht)? Oder: was die Alternative ist? Rätselnd, --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup></small>℩<small><sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 13:57, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Welche Beiträge und Logbucheinträge könnte eine Datei denn bieten, die eine solche Vorlage erfordern würde? --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 13:59, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
::<code>Diskussion • Logbuch • Lösch-Logbuch • Linkliste • Löschen • Wiederherstellen • Globale Verwendung</code> würde mir sofort einfallen. --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup></small>℩<small><sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 14:14, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Ich sehe, du hast [[Vorlage:Wiederherstellen]] gefunden. Sieht ähnlich aus, bietet aber vollkommen andere Funktionalitäten. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 14:24, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:::: Vorsorglich, if ever, bitte keine nichtssagende und irreführend eine Bildeinbindung oder Verlinkung suggerierende <code>Vorlage:Datei</code> – sondern <code style="white-space:nowrap">Vorlage:Datei-Eigenschaften</code> oder sowas. Wir müssen 150.000 Vorlagen auch mit ihren bewirkten Effekten sicher voneinander unterscheiden können.<br />
:::: Vorlagen haben wir seit zwei Jahrzehnten; der Umstand, dass wir bislang nichts in dieser Richtung haben, legt nahe, dass es keinen wirklichen Bedarf gibt.<br />
::::* Bedarf gibt es bei Benutzerkonten, weil die auch ein Sperrlog und Beitragszähler haben, und das ist auf VM oder bei einer AK mal interessant.<br />
::::* Dateien haben so gut wie nie eine Diskussion dazu.<br />
::::* [[Vorlage:Artikel]] gibt es, weil bei VM (Hauptkonsument) Seitenschutz- und andere Logbücher relevant sind.<br />
::::* Dateien auf VM scheint es nur selten als Thema zu geben.<br />
::::* Die Dateibeschreibungsseiten sind genauso wie Kategorien oder Projektseiten oder Portale oder Hilfeseiten kein fundamentales VM-Thema oder sonstwie in ihren Eigenschaften; und wenn dann nicht spezifisch nur genau dafür.<br />
::::* [[Vorlage:Seite]] ist „Universell einsetzbare Vorlage für alle Namensräume“ und bei [[Vorlage:Artikel #Siehe auch]] explizit erwähnt.<br />
:::: {{Seite|Datei:Wiki.png}}<br />
::::* Beachte das Namensraum-spezifische „Hochladen“.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:37, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::Nein, emha hat wirklich nur "Wiederherstellen" gesucht, kein Grund zur Aufregung. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 14:48, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::Hallo, ich habe Benutzer:PerfektesChaos Ausführungen gar nicht als Aufregung verstanden, sondern (wie immer) als sachlich sehr fundierte Einlassung. Danke dafür - und keine Sorge, @PC: meine Nachfrage war explizit kein Wunsch nach dieser Vorlage!<br />
::::::Tatsächlich macht die Vorlage:Seite (fast) genau das, was ich mir gewünscht habe. Ich habe mich nur nicht mehr an ihre Existenz erinnert...<br />
::::::Die Vorlage:Wiederherstellen kannte ich schon hingegen vorher, in diesem konkreten Fall wollte ich aber mehrere Dateien (und nicht nur eine) verlinken und mich störte dieses fette "Begründung" unter jeder Verlinkung.<br />
::::::Vielleicht wäre das mein Wunsch: dass ich die Vorlage:Wiederhestellen verwenden und das "Begründung" optional ausblenden kann. Geht das?<br />
::::::Viele Grüße Euch beiden, --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup></small>℩<small><sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 15:19, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
{{erledigt| --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 14:48, 27. Jan. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Frage zur Syntax der Einzelnachweise ==<br />
<br />
Was bewirkt das Wörtchen ''responsive'' in dem Ausdruck ''<nowiki><references responsive /></nowiki>'' ? --[[Benutzer:Carrot account|''Carrot account'']] ([[Benutzer Diskussion:Carrot account|Diskussion]]) 21:43, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Dass die Liste der Einzelnachweise je nach Bildschirm- bzw. Fensterbreite und Schriftgröße automatisch ein- oder mehrspaltig dargestellt wird. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 21:51, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
::Ich danke Dir. --[[Benutzer:Carrot account|''Carrot account'']] ([[Benutzer Diskussion:Carrot account|Diskussion]]) 21:57, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
::: Wirkt sich aber erst ab 10 ENs sichtbar aus; bis dahin wirkungslos und überflüssig.<br />
::: Der Einsatz ist nicht unumstritten, da für die einen eher lange, für die anderen eher kurze Zeilen besser lesbar sind.<br />
::: Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 22:24, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 28. Januar =<br />
<br />
== Neonazi in "Söhne und Töchter der Stadt" ==<br />
<br />
Bei der Durchsicht ungesichteter Änderungen auf meiner Beobachtungsliste bin ich auf eine Änderung bzw. einen Änderungswunsch (vermutlich durch die betroffene Stadt) gestoßen: Man will einen Neonazi nicht in der Liste "Söhne und Töchter der Stadt" haben. Ich bin unschlüssig, ob ich die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zirndorf&diff=252763573&oldid=251634726 entsprechende Änderung] sichten soll. Meinungen & Ratschläge? --[[Benutzer:Superikonoskop|Superikonoskop]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Superikonoskop|Diskussion]]</sup> 13:21, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Auf keinen Fall, wenn die Person dort unstrittig geboren wurde. Allerdings sollte man den offiziell klingenen Account zur Benutzerverifizierung auffordern... --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 13:23, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
:: +1 Wollte gerade genau dasselbe schreiben. [[User:MM-Episodenliste & dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste & dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste & dLvAupdater|r]] 13:24, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
::: Bzw.: Gemeint ist sicher nicht Benutzerverifizierung, sondern Offenlegung bezahlten Schreibens oder nicht? [[User:MM-Episodenliste & dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste & dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste & dLvAupdater|r]] 13:25, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:::: Bei A.H. und vielleicht sehr prominenten wie ''Michael Kühnen'' mag Auflistung erwogen werden.<br />
::::* Der hier hat sein Betätigungsfeld aber offenbar woanders, es ist noch nicht einmal klar wo aufgewachsen und zur Schule gegangen, Aktivitäten nur in Nürnberg berichtet. Ist nicht so arg weit von weg, aber muss nicht auf Zirndorf zurückfallen. Ist kein Promi für Zirndorf und mit dem Ort verknüpft.<br />
:::: Betr. Account: Doch, sollte schon klarmachen, ob es die Stadtverwaltung ist oder nur dort wohnt? Benutzerverifizierung wäre schon angebracht, wenn in Angelegenheiten der Gemeinde schreibend, oder aber unter anderem Nick neu anmelden und das hier sperren.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:32, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
::::(BK) {{noping|Amberg}}, {{noping|Brackenheim}}, {{noping|Cottbus}}, {{noping|Gleiberg}}, … müssen sich dann auch noch verifizieren oder ihre Schreibintentionen aufdecken? Ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl wäre sicherlich hilfreich, erst recht wenn nicht „Stadt/Gemeinde/Rathaus/…“ dort steht. Kann genauso gut ein normaler Einwohner, Fan oder sonstewas sein.<br />Zur Sachlage: Die [[Wikipedia:Formatvorlage_Stadt/Personenlisten#Söhne_und_Töchter_der_Gemeinde|Formatvorlage]] bietet auch andere Optionen als diesen ja nicht unumstrittenen Begriff. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 13:34, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::[[Wikipedia:Formatvorlage_Stadt/Personenlisten]] Wenn eine Person, die relevant genug für einen Artikel ist, in einem Ort/Gemeinde/etc geboren wurde, wird sie dort aufgeführt. --Gruß, [[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] ([[Benutzer Diskussion:Der.Traeumer|Diskussion]]) <small>Für eine möglichst wertfreie Wikipedia.</small> 13:38, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::[[Wikipedia:Benutzerverifizierung#Nicht]] nennt genau die hiesige Konstellation als einen Fall, bei dem eine Verifizierung nicht erforderlich ist. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 13:42, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::Wenn die Person vorgibt für die Gemeinde zu arbeiten, ist Offenlegung nötig und Verifizierung sollte auch sein. Amberg gibt nicht vor, für die Stadt Amberg tätig zu sein. Hier gibt es nur einen Edit. Es mag nicht schön sein, wenn ein Neonazi zu den Söhnen einer Stadt gehört, aber so ist es halt. Leugnen und Verbergen ist auch keine Lösung. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:50, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::Nur gibt die Person das nicht vor. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:30, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
: In solchen Fällen benennen wir den Abschnitt entsprechend der Formatvorlage auch gerne mal um. Die dann verwendete Formulierung „in .... geboren“ hat nicht so diese Konnotation eines Ehrenbürgers. --[[Benutzer:O.Koslowski|O.Koslowski]]<sup>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:O.Koslowski|Kontakt]]</sup> 13:44, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
:Wir sollten nicht damit anfangen nach guten und bösen zu unterscheiden, auch wenn viele Städte jeden "guten" Promi für sich reklamieren, der ein Jahr in der Stadt gewohnt hat, die "bösen" aber gerne totschweigen. In der Liste meiner Heimatstadt fehlt der stadtbekannte Nazi auch, dafür sind ein Lehrer und ein Klassenkamerad von mir dort zu finden, dazu eine Fußballspielerin, die ihre "Karriere" mit 18 beendet hat. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:06, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
:: Ich bin auch eher der Meinung, man sollte ihn in der Liste lassen. Die Änderung wurde inzwischen gesichtet. Ob Ittner tatsächlich in Zirndorf geboren ist, weiß ich nicht, aber die Quellen (Spiegel etc.) sprechen idR von "G. Ittner aus Zirndorf". --[[Benutzer:Superikonoskop|Superikonoskop]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Superikonoskop|Diskussion]]</sup> 14:10, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
Wenn Zirndorf nur über den Hamburger Sportverein, die Walliser Alpen oder italienische Kirchen schriebe, wäre es egal.<br />
* Zirndorf beschäftigt sich aber in 100 % der Beiträge mit dem Ansehen der Gemeinde Zirndorf.<br />
* Damit liegt der dringende Verdacht nahe, dass der Account im Rathaus angesiedelt ist.<br />
* Wenn das offiziell ist, dann ist das Konto zu verifizieren.<br />
* Wenn es nicht offiziell ist, dann ist das Konto zu sperren. Müsste sich dann halt Tulpe38 oder sonstwie nennen. Zweifelhafte Nicks sind nicht zu dulden.<br />
* Wenn es offiziell ist, dann muss zusätzlich wohl noch formal deklariert werden, dass die ToU beachtet würden und man Agent sei, was ich persönlich dann für Narretei hielte.<br />
Wenn die Person im öffentlichen Leben der Gemeinde Zirndorf auftrat, wäre diese Liste verhandelbar.<br />
* Wenn das Wirken sich aber auf den Nachbarort konzentrierte und in Zirndorf bestenfalls eine Geburtsklinik oder Hausgeburt oder das erstregistrierende Standesamt war, muss dort nicht jeder drinstehen.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:14, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:''Wenn es nicht offiziell ist, dann ist das Konto zu sperren. [...] Zweifelhafte Nicks sind nicht zu dulden.'' Naja, das ist mir doch bissl zu dogmatisch und auch nicht vom Regelwerk gedeckt. Es gibt sicherlich einige Benutzer, die sich nach ihrem Wohn-, Geburts- oder einem anderen Ort mit persönlichem Bezug benannt haben und dann auch im entsprechenden Artikel tätig sind. Der Artikel zum Wohnort ist ein häufiger Einstiegspunkt, das war bspw. bei mir selbst so, und die Wohn- oder Geburtsregion ist für viele ein Teil der eigenen Identität, weshalb ich es nicht verwunderlich finde, wenn jemand einen Ortsnamen als Benutzernamen wählt und dann vielleicht in etwas „lokalpatriotischem Überschwang“ die Verbindung zu einem Neonazi entfernt. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:51, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
::In [[Gerhard Ittner]] fehlt ein Beleg, dass er in Zirndorf geboren wurde. Solange der nicht vorliegt, sollte der Geburtsort aus dem Personenartikel und Ittner damit auch aus dem Zirndorf-Artikel gelöscht werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:FC:DF10:86DA:C58E:7F36:BA4C:E1C4|2003:FC:DF10:86DA:C58E:7F36:BA4C:E1C4]] 18:11, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:::Das, liebe IP2003usw., zu belegen, siehe [https://www.google.com/search?q=Gerhard+Ittner%C2%A0Zirndorf&client=safari&sca_esv=e3f4bf281f8d6fea&rls=en&ei=AxaZZ_zfCKWmwPAPhYSrkAg&ved=0ahUKEwi87YXB-piLAxUlExAIHQXCCoIQ4dUDCBA&uact=5&oq=Gerhard+Ittner%C2%A0Zirndorf&gs_lp=Egxnd3Mtd2l6LXNlcnAiGEdlcmhhcmQgSXR0bmVywqBaaXJuZG9yZjIFECEYoAFIsRtQkwNY6hdwAXgAkAEAmAG_AaAB6wKqAQMwLjK4AQPIAQD4AQH4AQKYAgKgAogDwgIGEAAYDRgewgIJEAAYFhjHAxgewgIIEAAYBRgNGB6YAwCIBgGSBwUwLjEuMaAHhwg&sclient=gws-wiz-serp], hätte weniger Zeit gekostet, als hier unbeschlagen zu texten. Sowas --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 18:44, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== übersetzung ==<br />
<br />
Guten Tag, ich suche von dieser Seite [[Perel (Musikerin)]] eine Englische Übersetzung, und wäre auch beriet eine vorzulegen, aber weiß nicht wie. <br />
<br />
--[[Benutzer:AFS66|AFS66]] ([[Benutzer Diskussion:AFS66|Diskussion]]) 14:11, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Da hilft nur selber machen. Aber nach den Regeln unser englischsprachigen Freunde. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:33, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
:Siehe [[:en:WP:TRANSLATETOHERE]]. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:28, 29. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 29. Januar =<br />
<br />
== Feminism and Folklore 2025 starts soon ==<br />
<br />
<div style="border:8px maroon ridge;padding:6px;><br />
<br />
[[File:Feminism and Folklore 2025 logo.svg|centre|550px|frameless]]<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
{{center|''{{int:please-translate}}''}}<br />
<br />
Dear Wiki Community,<br />
<br />
You are humbly invited to organize the '''[[:m:Feminism and Folklore 2025|Feminism and Folklore 2025]]''' writing competition from February 1, 2025, to March 31, 2025 on your local Wikipedia. This year, Feminism and Folklore will focus on feminism, women's issues, and gender-focused topics for the project, with a [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2025|Wiki Loves Folklore]] gender gap focus and a folk culture theme on Wikipedia.<br />
<br />
You can help Wikipedia's coverage of folklore from your area by writing or improving articles about things like folk festivals, folk dances, folk music, women and queer folklore figures, folk game athletes, women in mythology, women warriors in folklore, witches and witch hunting, fairy tales, and more. Users can help create new articles, expand or translate from a generated list of suggested articles.<br />
<br />
Organisers are requested to work on the following action items to sign up their communities for the project:<br />
# Create a page for the contest on the local wiki.<br />
# Set up a campaign on '''CampWiz''' tool.<br />
# Create the local list and mention the timeline and local and international prizes.<br />
# Request local admins for site notice.<br />
# Link the local page and the CampWiz link on the [[:m:Feminism and Folklore 2025/Project Page|meta project page]].<br />
<br />
This year, the Wiki Loves Folklore Tech Team has introduced two new tools to enhance support for the campaign. These tools include the '''Article List Generator by Topic''' and '''CampWiz'''. The Article List Generator by Topic enables users to identify articles on the English Wikipedia that are not present in their native language Wikipedia. Users can customize their selection criteria, and the tool will present a table showcasing the missing articles along with suggested titles. Additionally, users have the option to download the list in both CSV and wikitable formats. Notably, the CampWiz tool will be employed for the project for the first time, empowering users to effectively host the project with a jury. Both tools are now available for use in the campaign. [https://tools.wikilovesfolklore.org/ '''Click here to access these tools''']<br />
<br />
Learn more about the contest and prizes on our [[:m:Feminism and Folklore 2025|project page]]. Feel free to contact us on our [[:m:Talk:Feminism and Folklore 2025/Project Page|meta talk page]] or by email us if you need any assistance.<br />
<br />
We look forward to your immense coordination.<br />
<br />
Thank you and Best wishes,<br />
<br />
'''[[:m:Feminism and Folklore 2025|Feminism and Folklore 2025 International Team]]'''<br />
<br />
::::Stay connected [[File:B&W Facebook icon.png|link=https://www.facebook.com/feminismandfolklore/|30x30px]]&nbsp; [[File:B&W Twitter icon.png|link=https://twitter.com/wikifolklore|30x30px]]<br />
<br />
</div></div><br />
--[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 03:35, 29. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Wiki Loves Folklore is back! ==<br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
<br />
{{int:please-translate}}<br />
<br />
[[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]]<br />
<br />
Dear Wiki Community,<br />
You are humbly invited to participate in the '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2025|Wiki Loves Folklore 2025]]''' an international media contest organized on Wikimedia Commons to document folklore and intangible cultural heritage from different regions, including, folk creative activities and many more. It is held every year from the '''1st till the 31st''' of March.<br />
<br />
You can help in enriching the folklore documentation on Commons from your region by taking photos, audios, videos, and [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&campaign=wlf_2025 submitting] them in this commons contest.<br />
<br />
You can also [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2025/Organize|organize a local contest]] in your country and support us in translating the [[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2025/Translations|project pages]] to help us spread the word in your native language.<br />
<br />
Feel free to contact us on our [[:c:Commons talk:Wiki Loves Folklore 2025|project Talk page]] if you need any assistance. <br />
<br />
'''Kind regards,'''<br />
<br />
'''Wiki loves Folklore International Team'''<br />
--[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 03:35, 29. Jan. 2025 (CET)<br />
</div></div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Hinweis_Seiten-Koordinaten&diff=252772494Vorlage Diskussion:Hinweis Seiten-Koordinaten2025-01-28T16:05:52Z<p>DB111: /* Liste der Baudenkmale im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-Ost Fehler bei Vorlage */ Antwort</p>
<hr />
<div>== Benutzerfreundlichkeit ==<br />
<br />
Zwei Vorschläge:<br />
# Das Marker-Icon sollte zurück auf den Indikator verlinken. Wenn ich am Artikelanfang bin, dann auf den Indikator klicke, um die Koordinaten anzusehen und dann in der Einleitung weiterlesen will, muss ich derzeit den ganzen Artikel nach oben scrollen. Das Geoprojekt ist im Bestand auch nicht verlinkt und allzuviel mehrwert sehe ich in der Seite auch nicht.<br />
# Der Hinweisbaustein sollte eine :target-abhängige Hervorhebung bekommen, sonst klickt man auf kurzen Seiten wie [[Kottewitz]] auf den Indikator und nichts passiert. Würde außerdem helfen, bei exzellenten Artikeln mit Normdaten, drei Navileisten, einer Folgenleiste und Koordinaten gleich den richtigen Baustein hervorzuheben.<br />
-- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:54, 12. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
: @ 1.<br />
:* Muss ich mir in den nächsten Wochen mal die einbindenden Seiten und das Verhalten anderer Hinweiskästen angucken.<br />
:* Das vorgeschlagene Verhalten käme zumindest unerwartet; ich würde nicht damit rechnen.<br />
:* Problem: Der Baustein kann auch ohne darauf verlinkenden Indikator beliebig verbaut werden; mit dem einzig-Schalter ließe sich abschalten dass die <code>id=</code> gesetzt würde um invalides HTML zu vermeiden. Ein backlink ohne Indikator würde seinerseits invalides HTML generieren, und mobil ist momentan sowieso null Indikator (dabei bräuchten die solche Features am dringendsten).<br />
:* Der Pin ist immerhin PD/MW/kunstfrei, ggf. auch ganz unverlinkt.<br />
: @ 2.<br />
:* Meint /styles.css oder wie?<br />
:* Kannst du gern umsetzen.<br />
:* Ich würde dann den Rahmen in 2px Pinörkel-Blau und Hintergrund wie ref-Klick setzen.<br />
:* Müsste dann auch irgendwie ein untarget bekommen; hab nicht auf dem Schirm wie cite↔ref das machen.<br />
:* Habe :target-Funktionalität noch nicht verinnerlicht; muss ich gelegentlich mal drauf achten.<br />
: Hübsch dass WP:BA so nach und nach vorangeht; muss mal die nächsten Attentate ausgraben.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:32, 12. Mai 2023 (CEST)<br />
::2. habe ich mal umgesetzt. Zu 1. tut es vielleicht auch ein Rücksprunglink auf den Artikelbeginn (#top), könnte dann auch der ''untarget''-Anker werden. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 22:29, 17. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
::: Inzwischen habe ich mir mal alle andern Kästen, auch in Verbindung mit Lesenswert-Indikatoren usw. näher angeguckt.<br />
:::* Nirgendwo gibt es so ein Raufspringlink.<br />
:::* Alle verlinken auf die zuständigen Projekte und Portale.<br />
:::* Die momentane [[Landing Page]] ist vielleicht noch nicht so schleckig, aber vielleicht kommt bei einer halben Million Anwendungen mal eine Publikumsseite mit Erläuterungen, was es alles für Verlinkungen und Usability gibt.<br />
:::* Niemand erwartet also an dieser Stelle ein auf ewig unterstütztes Link innerhalb der Seite.<br />
:::* Solche Kniffe kapiert immer nur der wo sich das ausgedacht hatte.<br />
:::* Wir haben in keiner Seite ein top-Link, außer vielleicht im BNR, wo es FastForward-Dreiecke oder Dreieck mit Strich nach oben zeigend mal geben mag. Ist auch sonst im Web unüblich; wenn schon dann aber auch mit intuitivem Symbol.<br />
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 01:08, 18. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== Abstand am Ende eines Artikels ==<br />
<br />
Moin Moin zusammen, mir ist da mal was aufgefallen und ich wollte nur fragen, ob es beabsichtig ist, oder ob das zum Nachbessern wäre? Wenn ich mir Artikel wie [[Dersagau]] oder [[1945]] ansehe und die Box (Hinweis Seiten-Koordinaten) am Ende des Artikels ansehe, dann sehe ich dort einen größeren Zeilenabstand zwischen Box und Kategorie-Sektion, ist das so gewollt? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:57, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Kann ich nicht bestätigen. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:48, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:: Ich sehe daran keine ungewöhnliche Darstellung, und der Wikitext ist auch korrekt.<br />
:: Hinweiskästen haben etwas Abstand über und unter sich, um nicht mit anderen Elementen zu kollidieren.<br />
:: Möglicherweise Skin-abhängig oberhalb der Koordinaten wiederum auch etwas mehr Abstand.<br />
:: Diese Hinweiskästen verwenden jedoch alle dieselben Abstände, und das unverändert seit etwa fünf Jahren.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:31, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
::: Bei dem Artikel [[Dersagau]] liegt das wohl an dem Bild das unter der Karte ausgegeben wird, das sorgt je nach Bildschirmbreite für den Abstand zu den Kategorien, das könnte man verhindern, wenn die Vorlage entweder auch mit einer Seitenbreite von 100 % arbeiten oder ein <code>clear:both</code> bekommen würde. Denke ich zumindest. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:49, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::: Danke, aber das wäre kontraproduktiv, weil alle diese Hinweiskästen gleiche Systematik verwenden, und dieser hier ist ein „innerer“, der etwa nach den ''references'' und vor den Navileisten stehen darf; oder auch beliebig irgendwo an einer geeigneten Stelle nach einer Tabelle mitten in irgendeinem Abschnitt.<br />
:::: Diese 100 % oder ''clear:both'' gäbe es nur für „ganz oben“ und „ganz ganz unten“.<br />
:::: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:16, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
::::: Es war ja auch nur ein Hinweis an Crazy, bezüglich Bild und Abstand zu den Kategorien, die Vorlage ist nicht der Auslöser, das wollte ich damit verdeutlichen. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 14:46, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Also im Vector 2010 sieht es dann so aus: --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 17:49, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
[[Datei:2023-05-30 Dersagau Box.JPG|mini|Screenshot Dersagau]]<br />
:: Du hast die Bilddatei abgeschnitten, die aber erzeugt bei mir diesen Abstand. In meiner Bildschirmeinstellung ist der Abstand dann noch größer, so ungefähr 3 cm. Nicht aber in dem Artikel 1945, da ist er etwa <span style="height:1em; border:1px solid;">&nbsp;<small>1em</small>&nbsp;</span>. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 18:37, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Moin Lómelinde, ich bin es halt nur von der Vorlage Normdaten so gewohnt, dass diese fast bündig auf den Kategorien aufliegt, deswegen auch nur die Frage. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:42, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::: Die [[Vorlage:Normdaten]] ist die allerallerunterste im Stapel und sitzt als einzige immer direkt auf den Kategorien auf.<br />
::::* Alle anderen Kästen, auch Navileisten usw., lassen immer über und unter sich einen kleinen Abstand, damit sie nicht mit den folgenden oder vorangehenden Texten und Elementen direkt zusammenklatschen.<br />
::::* Die Vorlage:Normdaten ist urururalt; ob man das heute noch ganz genauso starten würde weiß ich nicht. Aber ich habe absolut keinen Nerv mich auch noch mit der zu beschäftigen.<br />
::::* Die umseitige darf auch an beliebigen Stellen im Artikel, wo es inhaltlich grad passt, mehrfach eingefügt werden. Da kann man nicht einfach alle Abstände weglassen.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 23:34, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::::Moin, super, vielen Dank, dann ist die Antwort doch einfach, "works as designed" ;) Danke für die Info. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 09:50, 31. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== Frage ==<br />
<br />
Wenn dies auf lange Sicht die bisherige Anzeige der Koordinaten rechts oben und den damit verbundenen Link auf Geohack erstezen soll, ist die neue Lösung eine massive Verschlechterung zu der bisherigen Lösung und torpediert etablierte Workflows. Wenn unbedingt ein Marker am Seitenkopf ausreichen soll, dann sehe ich es als zwingend erforderlich an, dass unten dann die Koordinaten im Artikel stehen und das auch auf Geohack oder vergleichbares verlinkt wird. Nur die Links die auf absolut unübersichtliche Portalseiten von OSM und WikiMap leiten sind unzureichend. Ein Beispiel: Wenn man Positionskarten auffüllen will, benötigt man die Koordinaten, idealerweise zum Kopieren. Bis man die irgendwie aus den OSM oder WikiMaps rausgefischt hat ist zu viel Zeit vergangen. Bisher hat man keinen oder maximal einen Klick benötigt um dieses zu erreichen. Sorry, aber wenn das wirklich so beabsichtigt ist wie es derzeit ausschaut, ist diese Vorlage absolut untauglich für die Praxis und deren weitere EDinbindung sollte gestoppt werden.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 09:35, 8. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Bislang wird ja nur [[Vorlage:Linked Coordinates]] ersetzt; da ist der Inhalt der Box genau der gleiche. Wenn es später um einzelne Artikelkoordinaten geht, werden diese natürlich dann auch in der bisherigen Form direkt ohne Umwege über Tools angezeigt (nur eben in diesem Hinweiskasten und nicht mehr oben rechts), aber das ist noch nirgendwo umgesetzt.<br />
:Im Übrigen ist auch gar nicht ausgeschlossen, weiterhin einen schnellen Zugriff auf die Koordinaten direkt am Artikelkopf erhalten zu können, mir schweben da gewisse Skriptlösungen vor, ist aber noch nichts konkretes. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 11:08, 8. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:: Gemeint ist offenbar WIWOSM; siehe dazu [[Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen#Gadget-OpenStreetMap.js|WP:MW/Ä]].<br />
:: Wir haben in unseren neuen Hinweiskästen genug Platz in normalgroßer Schrift. Wir könnten leicht auch ganz normale URL auf das Werkzeug anbieten, ohne auf angemeldete Konten beschränkte JS-Gadgets nunmehr für das gesamte Publikum und auch auf Mobilgeräten. Das muss dann allerdings wie die anderen Verlinkungen auch auf einer neuen HTML-Seite das Ergebnis darstellen, wenn kein JS-Gadget aktiv ist. Eine derartige Schnittstelle ist offenbar nicht im Angebot.<br />
:: Wir können in einem Hinweiskasten usw. leicht drei, vier oder auch fünf Werkzeuglinks anbieten statt bisher nur zwei. Müsste nur eine URL dafür angeboten werden. Ein Gadget mag dann derartige URL auch umbiegen auf Ergebnisdarstellung innerhalb derselben Seite.<br />
:: Weil die bisherigen rechts-oben niemals auf Mobilgeräten sichtbar waren und sichtbar sein werden, sind bisher 50 % des Publikums vom gesamten Zugang zu den Koordinaten ausgeschlossen. Grad mobil wäre es aber besonders nett, ob ich zum gesuchten Denkmal jetzt 200 Meter links oder rechts gehen muss.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:23, 8. Jun. 2023 (CEST)<br />
:::Mal so eine naive Frage: Die Probleme mit Mobil vs. Desktopproblem gibt es ja vielfach. Kann man eventuell die Vorlage Versionsspezifisch arbeiten lassen. Also für Desktop aufgabe oben rechts wie gewohnt und für Mobil irgendwo im Text? Wir haben ja auch sonst so unsere Probleme in der Mobilversion mit Navileisten und Co. Aber das geht wohl über diese Vorlage hinaus.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 10:45, 9. Jun. 2023 (CEST)<br />
::::„irgendwo“ im Text funktioniert das leider nicht, deswegen betreiben wir ja gerade diesen ganzen Aufriss. Eine Vorlage kann eigentlich nur am direkten Ort ihrer Einbindung Inhalt darstellen. Die jetzige Darstellung oben rechts ist ein schmutziger Hack, der in schöner Regelmäßigkeit kaputt geht und für jeden Skin wieder angepasst werden muss, mobil gar nicht funktioniert. Der muss besser früher als später weg. Es gibt eine von MediaWiki vorgegebene Möglichkeit, sog. ''Indikatoren'' (bspw. das Lesenswert-Icon) am Artikelanfang einzubinden - dort ist dann mit der neuen Version auch das Koordinaten-Icon zu finden. Einige Projekte zeigen zu den Indikatoren auch Text an (bspw. die Koordinaten selbst) - das ist also zwar wie die Unterscheidung zwischen Mobil und Desktop selbst grundsätzlich möglich, hat aber wieder einige Probleme (bspw. Aufrufreihenfolge). -- [[user:Hgzh|hgzh]] 12:01, 9. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
::::: … und ein Platzproblem. Vorgesehen ist auf Mobilgeräten ein fingernagelgroßer Bereich für alles; unsere Koordinaten können aber vielstellige Dezimalkoordinaten enthalten zuzüglich der Schweizer Landeskoordinaten; das ist genauso Missbrauch. Die Bedienzeile eines Smartphones mit sämtlichen Elementen, Hamburger-Icon und Sprachversionen und Bearbeiten und Diskussionsseite wird zerschossen, wenn versucht wird enzyklopädische Inhalte an Stellen anzuzeigen wo sie nicht hingehören.<br />
:::::* Enzyklopädische Inhalte gehören in den Inhaltsbereich, Projektbedienung gehört in den Portalrahmen.<br />
::::: Vorlagen usw. und der gesamte Wikitext expandieren zum Schluss zu einem einzigen HTML-Element, für alle Endgeräte gleich, das dann in den jeweiligen Portalrahmen pro Skin eingepasst wird. Vorlagen können nichts davon wissen, auf welchem Endgerät der für alle Geräte identische Wikitext angeguckt wird.<br />
::::: --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:25, 9. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
::: Zu "Gemeint ist offenbar WIWOSM": ich denke nicht, es geht wohl um die Artikelkoordinate, die mittels Vorlage:Coordinate rechts oben angezeigt wird und auf den Geohack verlinkt. WIWOSM ist über das ebenfalls dort eingeblendete OSM-Symbol aufrufbar. -[[Spezial:Beiträge/2001:4652:FBAF:0:9441:E379:3740:CCB1|2001:4652:FBAF:0:9441:E379:3740:CCB1]] 14:06, 9. Jun. 2023 (CEST)<br />
::::Bin auch nicht von der Idee überzeugt. Für Abschnitte, scheint die vorgeschlagene Version gänzlich ungeeignet. Anscheinend wurde der Austausch vorher nicht diskutiert. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 20:49, 6. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
::::: „Anscheinend wurde der Austausch vorher nicht diskutiert“ – da täuscht dich dein Anschein aber gewaltig: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Darstellung der Seiten-Koordinaten]]. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:07, 6. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Bot-Ersetzung ==<br />
<br />
Ich hab ein paar Fragen:<br />
1. Soll diese Vorlage die bestehende Vorlage "All Coordinates" vollkommen ersetzen?<br />
1.1 Wenn nein, welche Ersetzungen sind geplant?<br />
2. Kann man diese Ersetzung nicht per Bot machen?<br />
<br />
Und falls ich gedanklich auf dem holzweg gern eine nicht patzige Antwort :-) viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 09:51, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Re: 1: nein, einige Verwendungen sind nicht betroffen. Diskussion ist bei [[Vorlage_Diskussion:All_Coordinates#Ersatz_durch_Vorlage:Hinweis_Seiten-Koordinaten]]. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 10:15, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
:Grundsätzlich wird [[Vorlage:All Coordinates]] weiterhin funktionieren, aber sobald alle Einbindungen an die richtigen Positionen im Artikel verschoben worden sind, intern nur noch die Hinweisvorlage einbinden. So ist das schon mit [[Vorlage:Linked Coordinates]] geschehen. Die Umstellung erfolgt bereits per Bot, wird aber aufgrund der schieren Anzahl etwas dauern und betrifft auch nur Artikel, an denen eine Verschiebung der Vorlage wirklich erforderlich ist. Alle anderen binden auch später All Coordinates, nur mit geänderter Darstellung, ein. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:28, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Einbau in Legendenvorlagen ==<br />
<br />
Spricht was dagegen, die Vorlage in Legenden- und Hinweisvorlagen wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3ALegende_Kulturdenkmale_Schleswig-Holstein&diff=235411736&oldid=220776783 hier] einzubauen? bzw kommt sich die Vorlage mit der alten all-coordinates vorlage ins gehege? (irgendwann kann die alten vorlage entfernt werden, z. B. per Bot) --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 10:01, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ob es sinnvoll ist, sollte wohl mit den Miteditoren von entsprechenden Artikeln, bzw. Vorlagen besprochen werden. Das Format dieser Vorlage scheint mir nicht wirklich passend für eine Verwendung anderswo als am Artikelende. Die Geschmacksfrage beiseite gelassen, sollte das Format dieser Vorlage wohl an andere Vorlagen, die am Artikelende verwendet werden, angepasst werden. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 10:20, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
:Dagegen spricht aus rein technischer Sicht nichts und der Hinweiskasten und die herkömmliche Vorlage können auch erstmal parallel im Artikel bestehen, ohne dass es zu unerwünschten Darstellungen kommt. Gut wäre es aber, wenn du solche Einbindungen über Vorlagen sammeln würdest, dann kann ich die All-Coordinates-Vorlage in den Artikeln entfernen und die Gefahr wird geringer, dass irgendwann mal zwei dieser Boxen im Artikel stehen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:31, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
::Ich denke, der Hinweiskasten in der Mitte eines Artikels ist eine "unerwünschte Darstellung" und ein erheblicher Eingriff, der nicht als "rein technisch" begründet werden kann. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 10:35, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
:::Wieso hälst du das für eine ''unerwünschte Darstellung''? Es gibt zahlreiche Bausteine, die mitten im Artikel eingebunden werden und gerade bei Listen gibt es häufig eine recht deutliche Unterscheidung zwischen dem eigentlichen Inhalt (der Liste) und dem Vorgeplänkel (Legenden, Anmerkungen etc.). Und im Übrigen habe ich nicht versucht, etwas aus einer technischen Notwendigkeit heraus zu begründen, sondern nur angemerkt, dass es keine technisch bedingten Argumente gegen die Einbindung in der Mitte eines Artikels gibt. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:43, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
::::Es ist natürlich eine Geschmacksache, aber bei [[Liste der Kulturdenkmale in Dagebüll]] scheint der Text der Vorlage fetter als der Artikeltitel im Fliesstext und die Namen der Denkmäler. Klar etwas das mit den Miteditoren abgesprochen werden sollte. <br />
::::Wie könnte man diese Vorlage verbesssern, damit sie anderen an Artikelenden verwendeten ähnlicher ist? vgl. mit "Normdaten" bei [[Landschaftsschutzgebiet#Einzelnachweise]]. Zumindest scheint der Text dieser Vorlage nicht so stark am Rand links wie der der Normdaten. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 11:06, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
:::::Der Fettdruck scheint in [[Vorlage:CoordinatesPage]] direkt definiert zu sein. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 11:22, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
:::::Bei [[Liste_von_Kreuzfahrerburgen#Weblinks]] scheint zudem die Grösse des Icons im Vergleich zu Commons unpassend. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 11:47, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
::::::Die Fettschrift halte ich auch nicht für zwingend nötig, aber die Symbolgröße ist gleich der Auszeichnungsbausteine (Lesenswert etc.) -- [[user:Hgzh|hgzh]] 11:55, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
:::::::Interessanter Vergleich. Das Icon für Lesenswert ist noch grösser (da quadratisch), aber scheint mir, mangels Rahmen, kleiner: [[Aktion_T4#cite_note-59]]. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 12:05, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
* Alle Hinweisbausteine, die dafür vorgesehen sind, mitten im Artikel zu erscheinen, haben das gleiche Basis-Design.<br />
** So auch dieser hier.<br />
** Die Gestaltung im Inneren der vielen einzelnen Hinweise ist frei und kann individuellen Wünschen angepasst werden.<br />
* Commons-Verlinkungen sind keine Hinweise, sondern Weblinks.<br />
** Die Breite des Icons ist den Aufzählungszeichen angepasst.<br />
<div style="margin-left:5em"><br />
{{Überschriftensimulation|2|Text=Weblinks}}<br />
{{Commons}}<br />
* [https://www.example.org/ www.example.org]<br />
</div><br />
* Die Normdaten sind kein Hinweisbaustein und laufen völlig extra.<br />
** Ursprünglich waren sie standardmäßig überhaupt nicht sichtbar, sondern wurden nur für deren Wartungspersonal eingeblendet.<br />
** Sie haben bislang ein individuelles Design aus der Entstehungszeit.<br />
** Mit Hinweisbausteinen haben sie nichts zu tun, und wenn, dann würde eher „Normdaten“ das einheitliche Hinweisbaustein-Design erhalten und nicht umgekehrt.<br />
--[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:17, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
: Nachtrag: Die Fettschrift hat den Zweck, die Stellen, wo die Nutz-Verlinkungen stehen, gegenüber der Beschreibung besser hervorzuheben:<br />
:: Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts [[#top|Section]]: ■ '''OSM''' ■ '''WikiMap'''<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:43, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
::Scheint auch bei Normendaten nicht benötigt zu werden. <br />
::Entsprechend der von hgzh zum Vergleich angeführten "Lesenswert"-box, könnte man diese auch entsprechend gestalten. vgl. Beispiel bei [[Aktion_T4#cite_note-59]]. Eine Alternative wäre, das Icon der Grösse des "L" dort anzupassen. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 12:49, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
::: Die Größe von Icons und die Gestaltung der Inhalte von Hinweisbausteinen ist, wie ich oben bereits geschrieben habe, individuell für jeden einzelnen Baustein festzulegen.<br />
:::* Sie hängt auch von der Erkennbarkeit und Verständlichkeit und Komplexität einzelner Icons ab.<br />
:::* Eine Forderung, alle Icons aller Hinweisbausteine müssten dieselbe Größe haben, ist deshalb sinnfrei.<br />
:::* Wenn du etwas über ein L diskutieren möchtest, bist du hier falsch.<br />
:::* Die Icons sollen das Publikum leiten und schnell auch mit schlechten Augen auf enzyklopädisch wichtige Stellen führen; auch die aktuelle Migration von „Koordinaten früher mal rechts oben“ nach „Koordinaten jetzt plötzlich im Text“ unterstützen.<br />
:::* Dieser Baustein betrifft im Übrigen einen wesentlichen enzyklopädischen Inhalt und ist für das gesamte Publikum wichtig. Dass irgendwer mal eine Lesenswert-Auszeichnung vergeben hatte, ist für das allgemeine Publikum eher nachrangig, sondern betrifft vorrangig die Community. Unsere Auszeichnungssternchen sind auch bewusst zurückhaltender gestaltet und sollen nicht protzen wie ein ''battle star'' oder Leninorden.<br />
::: Es gibt keinerlei Grund, hier irgendwas zu ändern.<br />
::: --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:00, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
::Den Gedanken hinter der Fettschrift kann ich schon verstehen, sehe aber auch ein, wenn diese in Summe als zu aufdringlich empfunden wird, immerhin ist dazwischen ja noch der fette Aufzählungspunkt, der schon so schnell ins Auge fällt. Bei normaler Schriftgröße halte ich die Links wie bei den Normdaten auch ohne Fettschrift für ausreichend vom Rest unterscheidbar. Ist aber kein drängendes Thema. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:20, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Pipezeichen wird angezeigt ==<br />
<br />
Hallo zusammmen, wenn ich einen Artikel mit der Vorlage "Hinweis Seiten Koordinaten" mit der App für Android-Telefone aufrufe, wird direkt vor dem Wort "WikiMap" ein senkrechter Strich angezeigt. Das sieht nicht schön aus. Könnt ihr das bitte entfernen. <br />
<br />
Ich hab es bei zwei Listen getestet. In beiden Fällen ist das Zeichen vorhanden<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Schmölln-Putzkau]] am ende des artitkel im ausklappbaren Abschnitt Weblinks<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-St. Jürgen]] an anfang des artikels. in diesem Fall ist die vorlage sofort zu sehen<br />
<br />
Nebeninfo: Blöd ist auch das unterschiedliche Verhalten der Vorlage bei der Anzeige in der App abhängig davon, wo sie positioniert wurde. am Artikelende muss sie aktiv ausgeklappt werden, am Artikelanfang (vor den ersten Überschriften) ist sie sofort sichtbar. kann man der vorlage eine Art dominanz gegenüber der Einklappfunktion der app mitgeben? viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 07:31, 14. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
: Die „App“ ist keine [[Hilfe:Skin|Skin]].<br />
:* Die App arbeitet nach ihren eigenen Vorstellungen und kennt keine unserer Regeln.<br />
:* Wir haben deshalb keine Möglichkeit, auf deren Darstellung einzuwirken.<br />
:* Nebenbei ist von dieser App bekannt, dass sie voller Bugs und Darstellungsfehler steckt.<br />
: Unsere Artikel sind auf die Darstellung in richtigen und aktuellen Browsern auf Desktop und in Mobilgeräten ausgelegt. Die App verwendet vermutlich ein sehr altes HTML-Darstellungssystem und eigene Darstellungsregeln, die für die englischsprachige Wikipedia optimiert sind.<br />
: „Pipe“ – dies ist eine Fallback-Programmierung für den Fall, dass kein CSS wirksam ist, was in Web-Browsern praktisch nicht oder nur bei defekter Internetverbindung vorkommt. Bei korrekter Darstellung wird die Pipe durch den Aufzählungs-Bullet überschrieben.<br />
: „Einklappfunktion“<br />
:* Das hat sich die Programmierung der App selbst ausgedacht; wir haben damit nichts zu tun.<br />
:* Wir können es auch nicht beeinflussen.<br />
:* Unsere Hinweiskästen sind nicht zum Ein- oder Ausklappen vorgesehen.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:17, 14. Jul. 2023 (CEST)<br />
::Das ist noch nicht einmal ein Bug der App selbst, sondern schlicht der kaputte Darkmode der App. Hatte ich vor mehr als einem Jahr schon erwähnt: [[Vorlage Diskussion:Auflistung#Dark]]. Braucht uns keine Sorgen bereiten, da der aktuell entwickelte Darkmode eher wie das Gadget funktioniert. In der App reicht es, auf das normale Farbschema zurückzuschalten. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:27, 14. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Verbesserungsbedarf ==<br />
<br />
# Begründung der Abkehr von "All Coordinates" war offensichtlich die Darstellung auf mobilen Geräten. Wenn ich die per Bot geänderte [[Liste der Kulturdenkmale in Klipphausen]] jedoch auf Android-Handys mit den älteren Versionen 7 und 10 aufrufe, bekomme ich das Icon trotzdem nicht angezeigt. Liegt die nicht funktionierende Darstellung an einer Optimierung auf neuere Android-Versionen (ich habe nichts Neueres zum Austesten)? Wenn ja: Bis zu welcher Version funktioniert das überhaupt? Wenn man Statista Glauben schenken darf, hatten Versionen vor 10 im Mai 2023 noch eine Verbreitung von über 50 %, bei mir ist Android 10 sogar auf dem Firmenhandy. Das Ziel der Änderung scheint mir jedenfalls verfehlt worden zu sein.<br />
# Das Icon ist im Gegensatz zu All Coordinates nicht selbsterklärend. Selbst ich hatte gar nicht bemerkt, dass das winzige Icon nach der Änderung überhaupt vorhanden ist, obwohl ich die Funktion fast täglich nutze. Was es bedeutet, bliebe in einer repräsentativen Umfrage wohl fast allen rätselhaft. Ich würde darum bitten, neben das Icon wie gewohnt den Hinweis "Karte mit allen Koordinaten: " zu schreiben, um die Hürde für den gelegentlichen Wiki-Nutzer zu senken.<br />
# Und das führt mich direkt zur Frage, warum eigentlich ein Link von einem Icon zu einem irgendwo in der Liste versteckten Kasten gemacht werden muss, der einen vom Seitenanfang weg führt und einen unnötigen Zwischenschritt erfordert. Bisher konnte man direkt beim Aufrufen der Listen zur Karte springen. Den Verlust dieser Möglichkeit empfinde ich als Power-User der Funktion als massive Verschlechterung.<br />
Ich würde darum bitten, noch keine Botarmeen auf die Denkmallisten loszulassen, solange die User-Experience noch verbesserungsbedürftig ist. Danke.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 23:19, 18. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
: Ich sortier mal:<br />
:# Mobilgerät<br />
:#* Das ist nicht der einzige Grund; irgendwann wird überhaupt kein Gerät mehr dort draußen derartige Inhalte anzeigen. Es betrifft nicht nur Mobilgeräte.<br />
:#* Du siehst im Moment keinen Icon dort. Das stimmt; der soll seit einem Jahrzehnt kommen und dann in derselben Zeile stehen wie auf Mobilgeräten die anderen Bedienungs-Icons vorhanden sind; Bearbeiten, ggf. Diskutieren oder andere Sprachen oder „[[Hamburger-Menü-Icon]]“ usw. Weil dieses Konzept der „Indikatoren“ aber grad für Mobilgeräte eingeführt wurde, wird die MediaWiki-Design-Abteilung es eines Tages gebacken bekommen.<br />
:#* Was du aber jetzt erstmals siehst und nutzen kannst, sind die eigentlichen Verlinkungen zum Anklicken. Die standen bei der bisherigen Technologie außerhalb des Mobilgeräten zugänglichen Inhaltsbereichs, und deshalb gab es sie überhaupt nicht. Das ist der wirkliche „Verbesserungsbedarf“ gegenüber der bisherigen Situation. Insbesondere dann auch für einzelne Orte zum Artikel.<br />
:# Icon „nicht selbsterklärend“<br />
:#* Du findest genau diesen Icon dann anschließend auf allen generierten Karten, millionenfach.<br />
:#* Es ist auch genau der Icon, der von GoogleMaps und etlichen anderen für genau derartige Kartenpositionen benutzt wird.<br />
:#* Wenn du Menschen in deinem Umfeld fragst, dann werden dir alle anderen auf Anhieb sagen können, wofür dieser Pinuppel steht.<br />
:#* „im Gegensatz zu All Coordinates“ – der hat aber überhaupt keinerlei Icon. Und wenn du damit meinen solltest, dass dort ein vollständiger Text (auf Desktop, auf Mobilgeräten: Null) steht: Es wird mittelfristig dort rechts oben überhaupt keinerlei Platz mehr für irgendwelche Texte und Verlinkungen und Koordinaten geben.<br />
:# Ein Klick mehr<br />
:#* Tja, das ist die seit langer Zeit überfällige Reparatur eines nicht zukunftsfähigen Holzwegs, genauer: eines zieblich üblen Hacks.<br />
:#* Man hatte in Mini-Winzschrift zwischen die Zeilen der Bedienelemente der damaligen starren Desktop-Skins der Nuller-Jahre enzyklopädische Inhalte reingequetscht.<br />
:#* Das ist schon mal fies gegen Leute mit schlechten Augen, ungefähr 10 % unseres Publikums weil der Gesamtbevölkerung.<br />
:#* Es funktioniert aber auch irgendwann überhaupt nicht mehr; schon heute nicht mehr auf allen Desktop-Skins und noch niemals auf Mobilgeräten, auch auf der App nicht existent.<br />
:#* Es sind ganz normale enzyklopädische Inhalte. Und enzyklopädische Inhalte gehören in den Inhaltsbereich des Artikel und nicht zwischen die Bedienungselemente der Seite oder des Benutzerkontos gequetscht.<br />
:#* Es ist einfach nur eine Gewöhnung oder Verwöhnung der jetzt fast zwei Jahrzehnte, dass willkürlich für irgendwas aus den vielerlei Inhalten (warum kein Direktlink zum Inhaltsverzeichnis?) da rechts oben so ein Extra prangt. Wäre das nie dagewesen würde es auch niemand vermissen.<br />
:#* Der zumindest auf Desktop-Skins bereits dargestellte Icon liefert immerhin als Reminiszenz an alte Zeiten einen Direktklick zu der Stelle, wo die Seiten-Koordinaten dann für alle sichtbar dargestellt werden.<br />
:#* Mehr geht nicht. Mehr funktioniert nicht. Alles andere bringt noch viel größere Defizite, nämlich den absehbaren Totalausfall.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 00:53, 19. Jul. 2023 (CEST)<br />
::Somit ist die einzige reale und natürlich wichtige Verbesserung, dass auf den Mobilgeräten überhaupt ein Kartenlink angezeigt wird. Damit bietet sich aber eine Lösung förmlich an, die das Beste aus zwei Welten vereint und auch alle Vorteile von All Coordinates weiter nutzbar macht: Hinweis Seiten-Koordinaten einfach zusätzlich ergänzen, ohne All coordinates zu entfernen. Ich habe das in der [[Liste der Kulturdenkmale in Klipphausen]] ausgetestet, und es klappt perfekt. Vermutlich zu einfach, damit ich gleich auf die Idee hätte kommen können. Wenn das so per Bot überall umgesetzt wird, würde ich es ausdrücklich begrüßen, ansonsten werde ich es selbst schrittweise bei den Arbeiten an den sächsischen Denkmallisten entsprechend umsetzen.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 19:47, 19. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
::: Bedaure; das ist keine zukunftsfähige Lösung.<br />
::: Parallel existieren können die beiden Lösungen, hier „All Coordinates“ und der umseitige Hinweiskasten nicht.<br />
:::* Von „Hinweiskasten“ wissen wir genau, dass er offenbar ab 2023 eingefügt wurde und offensichtlich an der richtigen Stelle steht.<br />
:::* Von „All Coordinates“ wissen wir nicht, wann dies in den Artikel eingefügt wurde (vermutlich eher in oder vor 2023, aber auch noch 2024). Wir wissen von „All Coordinates“ nicht, ob diese Einbindungsstelle geeignet ist, um an derselben Stelle einen Hinweiskasten darzustellen.<br />
:::* Wir können nicht sinnvoll herausfinden, ob sowohl „All Coordinates“ als auch der für die Zukunft zwingend notwendige „Hinweiskasten“ direkt oder indirekt im Artikel wirksam ist, und an welcher Stelle, oder nur einer von den beiden und der andere fehlt. Vorlagen können unmittelbar im Artikeltext eingebunden sein, sie können aber auch indirekt aus anderen Vorlagen heraus wirken.<br />
:::* In Seiten, die einen aktiven „Hinweiskasten“ einbinden, wird die gleichzeitige Einbindung von „All Coordinates“ als Fehler angesehen werden und eliminiert werden. Weil, „All Coordinates“ wird irgendwann um den Jahreswechsel 2023/2024 herum ebenfalls überall nur noch als „Hinweiskasten“ dargestellt werden. Dann wäre das ja doppelt. <br />
::: Das Konzept „Hinweiskasten“ gibt es nicht nur für diese eine „All Coordinates“, sondern auch für [[Vorlage:Linked Coordinates]] (für diese ist die Migration inzwischen abgeschlossen) und genauso für die [[Vorlage:Coordinates]], alles in allem eine dreiviertel Million Artikel. Wir können nicht auf Jahre oder ewig in den Artikeln eine Doppelverwaltung mit zwei Systemen pflegen, und wenn sich auch eine Handvoll Leutchen aus dem Wartungspersonal da noch eingearbeitet haben mag. so ist die von dier gewünschte Doppelverwendung für zehntausende anderer Autoren absolut unzumutbar. Es werdne glasklare und möglichst einfache Regeln benötigt, wie das wann zu handhaben ist.<br />
::: Neben der Versorgung dieses Icons über den auffallenden „Hinweiskasten“ gibt es noch eine weiter Möglichkeit, den gleichen Nutzen zu erzielen, indem die analoge Funktionalität in eine Infobox oder andere Elemente eingebaut wird.<br />
::: Die Migrationsphase wird schon schwierig und anstrengend genug werden. Als Dauerlösung, so wie du dir das denkst, ist das völlig konfus und unbegreiflich.<br />
::: Mittelfristig wird aus Sicherheitsgründen überhaupt kein Inhalt des Inhaltsbereichs noch außerhalb des Inhaltsbereichs dargestellt werden, so wie das bei den Mobilgeräten von Anfang an der Fall gewesen war. Die Vorstellung, dass da rechts oben irgendwie ein Stückchen Inhalt des Artikels zu sehen wäre, kannst du begraben; je schneller, desto besser.<br />
::: Es ist ein Migrationsprozess, bei dem eine Bastelarbeit aus unserem Krabbelalter durch eine zukunftsfähige und robuste Lösung ersetzt wird. Sich an das „Früher war alles besser“ oder „Ich will nicht dass sich irgendwas verändert“ festzuklammern und das mit Krallen und Zähnen zu verteidigen ist verlorene Zeit. Das Wiki von 2005, für das der Hack mal getrickst wurde, mit starren Desktop-Skins und ohne Sicherheitsvorkehrungen, ist nicht mehr die Wiki-Welt der 2020er, mit Mobilgeräten, flexiblen dynamischen Skins und Sicherheitseinschränkungen.<br />
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:25, 19. Jul. 2023 (CEST)<br />
::::Sorry, für mich sind alle genannten Gründe gegen die Doppellösung an den Haaren herbeigezogen. Während ich eine funktionierende Kompromisslösung angeboten habe, schaltest Du auf stur und ignorierst alle Hinweise auf die Nachteile. Ich bin gespannt auf das von Hgzh angekündigte Popup, an meinem Inselinteresse der sächsischen Denkmallisten werde ich bis dahin aber keine Verschlechterung der Nutzerfunktionalität hinnehmen. Anderswo werde ich nicht dazwischenfunken, und in den Denkmallisten werde ich die Funktionalität sicherstellen, falls es durch zukünftige technische Änderungen Probleme geben sollte.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 22:30, 19. Jul. 2023 (CEST)<br />
:::::die gründe sind mitnichten an an haaren herbeigezogen, wie ich dir [[Vorlage Diskussion:Legende Kulturdenkmale Schleswig-Holstein|hier]] vor ein paar tagen erklärt hatte, doppelt sich die allcoordinates einbindungen mit den sprachlinks im vector 2022. sprich deine "kompromisslösung" ist für mich eine konkrete verschlechterterung, und da der vector-2022 zukünftig standard skin wird, wird es damit eine akute verschlechterung für alle nicht angemeldeten nutzer. --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 04:08, 20. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
:::::: So isses.<br />
:::::: @Lguenth1:<br />
::::::* Du kennst nur die momentane Funtionalität.<br />
::::::* hgzh, ich oder andere tiefer Involvierte kennen auch die zukünftigen und endgültigen Programmierungen.<br />
::::::* Sobald alle unklaren oder fehlplatzierten Einbindungen von „All“ ausgetauscht wurden, wird „All“ nur noch und bei den verbleibenden Einbindungen den Hinweiskasten zeigen. Da du offenbar planst, beide Vorlagen gleichzeitig einzubinden, würdest du dann zweimal den Hinweiskasten sehen.<br />
::::::* Deshalb würde ein Bot alle Einbindungen von „All“, die zusätzlich zum direkten Hinweiskasten vorhanden sind, wieder eliminieren. Deine beabsichtigte Doppelausstattung wäre dann vergeudete Mühe.<br />
::::::* Ich warne dich deshalb ausdrücklich vor solchen privaten Extra-Hacks.<br />
:::::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:17, 20. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
:::Dass die bisherige Koordinaten-Variante oben rechts auch auf dem Desktop keine Zukunft hat, lässt sich mit folgendem Link illustrieren: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Monuments_historiques_in_Marignac_(Charente-Maritime)&oldid=205703802] – im zukünftigen Standardskin Vector-2022 ist dort, wo jetzt die Koordinaten stehen, schlicht kein Platz mehr.<br />
:::Im Übrigen plane ich ein Helferlein, das auf dem Desktop den Inhalt des Hinweiskastens beim Überfahren der Pinnadel als Popup anzeigt. Das ist noch nicht soweit, danach aber fast alles wie gehabt verfügbar. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 21:08, 19. Jul. 2023 (CEST)<br />
::::Bis die verschiedenen offenen Fragen geklärt sind, sollten weitere Umstellungsaktionen eingestellt werden. <br />
::::Die Erklärung, dass wir heute auf Funktionalität verzichten sollten weil vielleicht morgen ein neues Skin die Koordinaten nicht anzeige, ist nicht wirklich pertinent. Für die Umstellung zu diesem Skin gibt es schon keinen Konsens.<br />
::::Frag sich ob das Google Icon wirklich zu Wikipedia passt. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 11:04, 20. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
::::# Es gibt keine „verschiedenen offenen Fragen“, sondern alle wurden bereits vollständig beantwortet, nur wurden die Antworten vielleicht noch nicht in allen Konsequenzen verstanden.<br />
::::# Insgesamt sind eine Dreiviertelmillion Artikel von der Angelegenheit betroffen. Die Untersuchung und ggf. Veränderung wo erforderlich wird zwei bis vier Jahre erhebliche Arbeit erfordern. Dies auf den Tag&nbsp;X aufzuschieben, bis dann nirgendwo noch etwas zu sehen sein wird (auf den Mobilgeräten, 50 % aller Abrufe, schon heute und schon seit zehn Jahren), ist keine zukunftsgerichtete Denke.<br />
::::# Es ist kein „Google Icon“, sondern ein von sehr vielen Anwendungen seit einem Jahrzehnt genutztes Symbol, auch wenn es ursprünglich vielleicht mal von Google Maps schwerpunktmäßig verwendet gewesen sein mag. Wir verwenden eine Grafik aus dem offiziellen MediaWiki-Katalog [[commons:OOUI icons#mapPin|OOUI]] für global einheitliche Wiki-Icons.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:52, 20. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
: nur mal als Hinweis, der Bot fügt die Vorlage am Ende einer Seite ein. Das ist unschön! Früher (tm) mit All Coord. waren die oben an jeder Seite, jetzt neu muss ich die Seite herunterscrollen um an den Link für die Koordinaten zu kommen, schlecht! --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 22:22, 21. Jul. 2023 (CEST)<br />
::einfach auf den blauen pin tippen, dann musst du nicht scrollen --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 22:44, 21. Jul. 2023 (CEST)<br />
:::Danke für den Hinweis. Das heisst ich muss jetzt 2x klicken für etwas, bei dem ich vorher 1x klicken musste!? Das nennt sich dann Verbesserung, ja!? *facepalm* --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 09:01, 22. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
:::: Dafür siehst du es jetzt auch auf einem Mobilgerät (ca. 50 % der Abrufe), denen das in den letzten zehn Jahren komplett vorenthalten wurde.<br />
:::: Und ich bezweifle, dass du beim Anblick jedes Artikels als allerallererstes immer erstmal eine Landkarte öffnen musst. Falls doch, so gehst du ja genauso zum Inhaltsverzeichnis und musst dort erst noch auf den Abschnitt klicken, um dorthin zu gelangen. Es kann halt nicht jeder Mensch immer genau die Stelle, für die sich diese eine Einzelperson jetzt gerade interessiert, auf den ersten fünf Zentimetern jedes Artikels angezeigt bekommen.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:10, 22. Jul. 2023 (CEST)<br />
:So, ich habe es hingekriegt, dass mit einer simplen Positionierung von "All Coordinates" alle angeblichen Probleme gelöst sind und vor allem eine unmittelbare Anzeige auf Mobilgeräten möglich ist, die ein sofortiges Anklicken ermöglicht, siehe [[Liste der Kulturdenkmale in Klipphausen]]. So wie die bisherige Diskussion gelaufen ist, wird das sicherlich wieder abgebügelt, aber dann ist es trotzdem hier in der Diskussion dokumentiert.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 20:26, 1. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:: Wenn du diese Darstellung hübsch findest, wird das noch einige Monate so funktionieren.<br />
:: Was tatsächlich gelaufen ist: <code><nowiki>{{All Coordinates|pos=inline}}</nowiki></code> wurde als erste Zeile des Artikels eingebunden.<br />
:: Das ist im Grundkonzept genau das was umseitige [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]] auch macht: Es werden im Inhaltsbereich des Artikels die Koordinaten für alle Endgeräte sichtbar dargestellt.<br />
:: Nur bezweifle ich, dass dieses Design und noch dazu vor dem Einleitungsabschnitt oder im Konflikt mit einer Infobox allen Autoren gefallen wird.<br />
:: Und die Schriftgröße ist unnötig winzig, während rund 10 % der Internet-nutzenden Bevölkerung und damit unseres Publikums schlechte Augen hat und das nicht lesen kann. Deshalb verwenden wir normalgroße Schrift; nennt sich „Barrierefreiheit“.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:25, 1. Aug. 2023 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] also den Hinweis für Sachsen an den Artikelanfang? Wäre kein Problem. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:45, 11. Sep. 2023 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]]: noch ein Kompromissvorschlag: Der Hinweis wird am Ende von [[Vorlage:Legende Kulturdenkmal Sachsen]] eingebunden. Dann ist sie nicht ganz unten im Artikel, aber auch nicht gleich das erste, was beim Aufrufen des Artikels erscheint. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:58, 21. Okt. 2023 (CEST)<br />
<br />
also ich muss mich nochmal hier einklinken. Ich verstehe den Sinn hinter der Geschichte nicht. Alle Lösungen, ob <nowiki>{{All Coordinates|pos=inline}}</nowiki>, <nowiki>{{All Coordinates}}</nowiki> oder <nowiki>{{Hinweis Seiten-Koordinaten}}</nowiki> verlinken auf das gleiche Ziel => <nowiki>https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Klipphausen</nowiki>! Also, klärt mich bitte auf, wo ist der Sinn dahinter und wo genau sind die Verbesserungen? --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 22:45, 1. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:das ist richtig, die zielseite auf die verlinkt wird ändert sich nicht. Der Unterschied ist, wo der link eingebunden wird ob im inhaltsbereich sichtbar, oder ausserhalb des inhaltsbreiches, dann nicht sichtbar in der mobilen version und teils mit unschhönen überlagerungen mit den navigationselementen der desktop skins. gruss --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 23:28, 2. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:::Moin zusammen, auch nochmal eine Frage dazu: <nowiki>{{All Coordinates|pos=inline}}</nowiki> ist dann entsprechend <nowiki>{{Hinweis Seiten-Koordinaten |section=Abschnitt}}</nowiki>, richtig? Und wenn ja, wie wäre es, in einem Abschnitt den Kasten nicht so groß/prägnant darzustellen, sondern vllt. auf nur 75% Größe? Nur so als Idee. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:25, 12. Okt. 2023 (CEST)<br />
<br />
::::# Nein; das ist in dieser Form der reguläre Hinweiskasten, typischerweise am Ende des Artikels, oder sonstwo.<br />
::::#* <code>|section=Abschnitt</code> gibt es bei beiden, und das bezieht nur die Orte in diesem Abschnitt ein.<br />
::::# „vllt. auf nur 75% Größe?“<br />
::::#* Die Schriftgröße ist die Schriftgröße. 10 % unseres Publikums haben schlechte Augen und können das Geknibbel nicht entziffern. Was soll da auf 75 % kommen?<br />
::::# Es bringt nix, zumindest nicht unserem Publikum, nach jeweiligem Privatgeschmack andere (kryptische) Icons und andere Privatformatierungen für immer die gleiche Funktionalität anzubieten. Gleiches Aussehen, gleiche Wirkung; anderes Aussehen, andere Funktion.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:38, 12. Okt. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Keine Koordinaten bei bestimmten Artikeln? ==<br />
<br />
Hallo zusammen, kann es sein, dass die verlinkten Tools weder Doppelpunkte noch Schrägstriche im Artikelnamen unterstützen? Beispiel:<br />
<br />
* https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Orte_in_Th%C3%BCringen/A<br />
* https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Portal:Th%C3%BCringen/Ohne_Bilder<br />
--[[Benutzer:Aschroet|Arnd 🇺🇦]] ([[Benutzer Diskussion:Aschroet|Diskussion]]) 18:49, 6. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Beide Seiten enthalten keine Koordinaten und daher sind die verlinkten Karten leer. Mit [[Vorlage:Linked Coordinates]] klappt es, die habe ich nun jeweils eingebunden. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:06, 6. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:: Ja, schönen Dank.<br />
:: Nur ist die veraltet und soll perspektivisch eliminiert und gelöscht werden, als Dublette.<br />
:: <syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:nowrap;" inline>{{Hinweis Seiten-Koordinaten |linked=1}}</syntaxhighlight> hat das identische Ergebnis, weil wird tatsächlich umgesetzt.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:35, 6. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Danke, also wäre <nowiki>{{Hinweis Seiten-Koordinaten |linked=1}}</nowiki> das zukünftig richtige? --[[Benutzer:Aschroet|Arnd 🇺🇦]] ([[Benutzer Diskussion:Aschroet|Diskussion]]) 15:02, 7. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
: Ja, weil die veralteten Vorlagen langfristig so nach und nach eliminiert werden.<br />
: Eine verwirrende Doppelverwaltung von zwei Vorlagen-Serien mit identischer Wirkung ist nicht zielführend.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:21, 7. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Verständnisfrage zu Karteninformationen ==<br />
Hallo. Ich habe diese Vorlage in die Seiten [[Kraftwerksgruppe Reißeck-Kreuzeck]] und [[Maltakraftwerke]] eingebracht. Wenn man dann von dort auf WikiMap klickt, werden auch gleich die Triebwasserwerke mit angezeigt. Woher kommen diese Informationen? Aus dem Datenschatz der OSM? Woher kommt die Information, dass sie von einem Link aus einem bestimmten Artikel heraus mit angezeigt werden sollen? Über ein WidiData-Objekt? MfG --[[Benutzer:Jarlhelm|Jarlhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Jarlhelm|Diskussion]]) 18:29, 17. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
: Du hast ohne Parameter eingebunden (mal Beispiel 1); das bedeutet: Alle im generierten Artikel (HTML) als Koordinaten hinterlegten Informationen sollen auch in der generierten Karte gezeigt werden.<br />
: Was ein „Triebwasserwerk“ ist, welches Objekt du genau meinst, wie das heißt und wo das auf der Karte stünde weiß ich nicht.<br />
: Aber eine Frage kann ich beantworten: „Woher kommen diese Informationen?“ – Aus dem jeweiligen Artikel.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:49, 17. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Habe mir jetzt nur die Maltakraftwerke angesehen. Da WikiMap deutlich mehr Koordinaten zeigt als direkt im Artikel vorhanden sind (und zudem auch noch Linien), gehe ich davon aus, dass https://www.openstreetmap.org/relation/10250240 eingebunden wird. (Ping [[Benutzer:DB111]] zur Info) --[[Spezial:Beiträge/2001:4652:FBAF:0:895F:D1F1:7B4E:1E3F|2001:4652:FBAF:0:895F:D1F1:7B4E:1E3F]] 22:22, 17. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Genau, auf [[Benutzer Diskussion:Kolossos#GeoHack_2|diese]] Anregung hin (letzte zwei Sätze) befragt WikiMap zuerst mit der Wikidata-ID den WMF-eigenen Kartendienst nach Geometrien zum Objekt, sollten keine vorhanden sein, wird auch nochmal direkt bei OSM geschaut (dort dann mittels "wikipedia"-tag). --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:46, 18. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
: Aha.<br />
: Das sind aber keinerlei Fragen, die ihr über die umseitige Vorlage erörtern könnt.<br />
: Dazu wäre sich an das Forum wenden, das für https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl zuständig ist.<br />
: Die umseitige Vorlage und die Diskussion darüber hat nur die Aufgabe, die gewünschten URL zu verlinken und das in einen Hinweiskasten zu verpacken und diesen über die Seitenindikatoren auffindbar zu machen.<br />
: Die umseitige Vorlage hat nicht die allergeringste Ahnung davon, was die verlinkten URL dann anschließend aus OSM-Material, aus Wikidata oder sonstwoher für Karten basteln. Die URL werden seit mehreren Jahren unverändert generiert, die adressierten Werkzeuge sind im Kern seit fast zwei Jahrzehnten in der gelegentlich wechselnden Domain unter demselben Namen mit den gleichen Parameterwerten von hier aus erreichbar.<br />
: Insgesamt gibt es im ANR um über eine Dreiviertelmillion Artikel, die auf derartige Werkzeuge verlinken.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 07:07, 18. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Natürlich sollte die Vorlagendoku auch beschreiben, was die Vorlage tut, wohin sie verlinkt und wo die Tools wiederum dokumentiert sind. [[Benutzer:DB111/Tools#WikiMap]] z. B. --[[Spezial:Beiträge/2001:4652:FBAF:0:A050:87E5:6343:DCEF|2001:4652:FBAF:0:A050:87E5:6343:DCEF]] 11:55, 18. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::: Diese umseitige Vorlage weiß aber absolut nichts davon, auf was für Werkzeuge sie verlinkt und nach welcher Konzeption die Werkzeuge was für Karten generieren.<br />
::: [[WP:GEO]] ist inhaltlich für all das verantwortlich, was da für URL produziert werden und was für Karten generiert werden.<br />
::: Dort kannst du nach den Dokumentationen der verlinkten Werkzeuge suchen, in denen im Detail und deutschsprachig beschrieben wird, wie diese Werkzeuge arbeiten und welche Daten welcher Herkunft auf welche Weise dargestellt werden.<br />
::: Umseitig malt nur einen Kasten um die gewünschten Werkzeuglinks und verknüpft das mit den Icons.<br />
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:10, 18. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::: Danke für die Antwort. Ich dachte mir schon, dass hier vielleicht nicht der allerbeste Platz für diese Seite ist, aber ich wusste eben nur, dass man die Vorlage einbinden kann und nichts darüber, was dann im Hintergrund geschieht. Mit Triebwasserweg (gerade fiel mir auf, dass ich mich zu Triebwasserwerk vertippt hatte) meinte ich die von DB111 genannten Linien, weil mir bei diesen am aller deutlichsten klar war, dass die Informationen nicht aus dem Artikel stammen konnten. --[[Benutzer:Jarlhelm|Jarlhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Jarlhelm|Diskussion]]) 20:16, 19. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Was tun? ==<br />
<br />
Der Link im Artikel [[Liste der Maya-Ruinen]] funktioniert nicht. Handelt sich um den gleichen Fehler wie [[Vorlage_Diskussion:Hinweis_Seiten-Koordinaten#Keine_Koordinaten_bei_bestimmten_Artikeln?]]-- --[[Benutzer:U. M. Owen|U. M. Owen]] ([[Benutzer Diskussion:U. M. Owen|Diskussion]]) 16:19, 11. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Das ist kein Problem der Vorlage, sondern des verlinkten Werkzeugs, siehe [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Karte_mit_allen_Koordinaten:_OSM]] -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:41, 11. Sep. 2023 (CEST)<br />
::Wir könnten aber insofern reagieren, dass wir "OSM" für den Aufruf mit "linked=1" erstmal ausblenden. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:07, 16. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
::: „Wir könnten aber insofern reagieren, dass wir "OSM" für den Aufruf mit "linked=1" erstmal ausblenden“<br />
:::* Könnten wir.<br />
:::* Allerdings nicht hier, sondern per [[Vorlage:CoordinatesPage]] als die URL-generierende Stelle.<br />
:::* Und dann auch nicht durch triviales „ausblenden“, sondern mit <syntaxhighlight lang="html" inline><span title="zurzeit nicht erreichbar">[OSM]</span></syntaxhighlight> eine Spur hinterlassend und nicht spurlos verschwunden.<br />
::: Dazu müsste allerdings erstmal dokumentiert werden, was los ist und warum und wie lange voraussichtlich und was passieren müsste.<br />
::: Den Werkzeugen fehlt seit immer schon eine lokale und/oder globale Projektseite.<br />
:::* Wo erstmal draufsteht, was sie bewirken sollen und wer Maintainer wäre.<br />
:::* Und eine Dokumentation der ganzen URL-Parameter, ihrer Formate und Wirkung.<br />
:::* Da könnte auch ein solcher Hinweis verkündet werden.<br />
:::* Gleichzeitig ergäbe sich mit der Diskussionsseite eine deutsch- oder englischsprachige Kommunikationsmöglichkeit, oder ein Verweis auf einen anderen Kommunikationskanal.<br />
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:22, 16. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Verwendung Vorlage:All Coordinates ==<br />
<br />
Achtung, ich mache zwei Überträge nach Abstimmung, damit wir eine zentrale Seite zum diskutieren haben. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:05, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
=== Diskussion: Liste der Kulturdenkmale in Werdau ===<br />
→ ''[[Spezial:Diff/239044126|letzte Version dort]]''<br />
<br />
Hallo @[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]], meine Verwendung der durch das Meinungsbild abgewählten Vorlage soll diesem nicht widersprechen! Ich verwende sie nur im Bearbeitungszeitraum von längeren Listen, es nervt einfach immer bis nach unter zuscrollen um eine Kontrolle der richtig eingetragenen Koordinaten-Änderungen durchzuführen. Also bitte demnächst in den von mir bearbeiteten Seiten drin lassen, werde einen Hinweis anfügen und die Vorlage nach dem Bearbeitungszeitraum selbst entfernen. Wie gesagt ich bin nicht gegen des im Meinungsbild erreichten Ergebnisses und möchte auch keine neue Diskussion darüber hier führen; aber das ständige "nur Löschen" der Vorlage (ohne Nachfrage) von Einigen, welche mir bei den Bearbeitungen hilft - finde ich auch nicht sehr höflich und kommunikativ. Also bitte nicht übel nehmen, aber das wollte ich mal erwähnen. mfG--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 09:04, 9. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
: Ich versteh nicht so recht, was da an der alten Vorlage besser sein soll, man kann doch auch bei der neuen Vorlage einfach auf das Symbol klicken. (OK, wenn man die Vorlage unten einfügt, muss man zweimal klicken...) Aber egal... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 11:34, 9. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:: Und ich verstehe euer Ansinnen nicht, sich mit nix anderen zu beschäftigen, als diese Vorlage aus den Artikel zu entfernen, statt sich mit den Autoren zu besprechen oder sich inhaltlich einzubringen. Es geht nicht darum, das ich zweimal klicken müsste; sondern das in der mobilen Ansicht auf einigen Geräten der Hinweis gar nicht zu sehen ist, erst wenn unten auf Weblinks/geöffnet wird, was unterwegs ziemlich nervig ist, weil mehrere Ansichten sich im Handybrowser nicht ohne weiteres hin und her schalten lassen. Und Nein, mir ist das nicht EGAL! Da ich aber ja offensichtlich in der Minderheit bin und meine Zeit nicht mit mMn sinnfreien Diskussionen verbringen möchte, beuge ich mich der Mehrheitsentscheidung - möchte aber anmerken, das ich es nicht in Ordnung finde, wie damit umgegangen wird. Auch Minderheiten-Meinungen sollten akzeptiert und darauf eingegangen werden! Wozu sind wir sonst eine offene und transparente Community, wenn schon bei der kleinsten Änderung mit dem Holzhammer geschwenkt wird, schade ehrlich da hätte ich mehr erwartet! mbG--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 14:15, 9. Nov. 2023 (CET)<br />
::Hallo Reinhard, ich muss sagen ich bin da ganz bei Cookroach und handele mir im Zweifel auch einen Editwar ein. Ich finde All Coordinates um Welten besser, als die neue. Zumindest für meinen Workflow. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 17:41, 9. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
::: Hallo @[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] und @[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] ihr wollt es jetzt wirklich wissen oder ? Nachdem der Eine es geändert hat, es von @[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] mit einer anderen Variante versehen wurde, wurde es jetzt vom Nächsten nebenbei erneuert geändert. Okay ihr seit Admins und habt ein mehrheitliches Meinungsbild auf eurer Seite. Doch wie verhält es sich mit einer ordentlichen Kommunikation ? Habt ihr nicht auch die Aufgabe zu erklären, warum ihr etwas tut ? Zumal da ich oben darum gebeten habe, es für den Bearbeitungszeitraum dabei zu belassen (Ihr seht doch das ich genau an dieser Liste noch arbeite ?). Ich wollte hier kein Kräftemessen, wer den "längeren Arm" hat und eigentlich auch keine Diskussion über das Für und Wider, aber offensichtlich legt ihr es darauf an! Auf meine Fragen auf der [[Diskussion:Alter Friedhof (Wurzen)|Disk]] wurde nicht reagiert, also bitte ich nochmal darum eine einfache und nachvollziehbare Erläuterung zu geben, warum die Verwendung der Vorlage:All Coordinates FALSCH ist und stattdessen die Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten RICHTIG! Ich kann die Diskussionen, die es evtl. darüber schon gab nicht kennen, also bitte ich in aller Form darum aufzuklären! Ich meine es betrifft ja nun keine kleine Sache; hundert und tausende Artikel, gerade bei den Listen der Kultur- und Naturdenkmale verwenden diese Vorlage, zur einfachen und unkomplizierten Darstellung der aufgeführten Objekte, das war und ist auch mMn gut so - es muss doch einen nachvollziehbaren (einfachen) Grund geben, warum ihr euch die Arbeit macht und es darauf anlegt zu provozieren. Das ganze Projekt scheint mir beim Lesen der Diskussionen fragwürdig, da es mMn zukünftige Entwicklungen betriftt, die kaum jemand nachvollziehen kann. <br />
<br />
:::Die Frage, ob die Änderungen zum jetzigen Zeitpunkt und auf diese Weise nun ein MUSS (dann bitte mit Beantwortung des WARUM?) oder ein KANN sind, wurde dabei noch garnicht erörtert! z.B. unter [[Vorlage_Diskussion:Hinweis_Seiten-Koordinaten#Bot-Ersetzung|Disk]] wird von @[[Benutzer:Hgzh|Hgzh]] geschrieben: "Die Umstellung erfolgt bereits per Bot, wird aber aufgrund der schieren Anzahl etwas dauern und betrifft auch nur Artikel, an denen eine Verschiebung der Vorlage wirklich erforderlich ist. Alle anderen binden auch später All Coordinates, nur mit geänderter Darstellung, ein." - Warum also eure manuellen Änderungen in z.Zt. bearbeiteten Seiten, wenn dies gar nicht notwendig ist? Lasst uns bitte wie vernünftige Leute darüber reden. Auch im [[Wikipedia:Meinungsbilder/Darstellung der Seiten-Koordinaten|Meinungsbild]] vermisse ich die Aufklärung der Kontra/Enthaltungsstimmen und reelle Fragen zur "technischen Notwendigkeit" oder "Verschlechterung der Benutzbarkeit" wurden nicht abschließend behandelt. Ich bin weder gegen die Umsetzung noch gegen Neuerungen, wenn diese notwendig sind. Aber ich bin gegen die Art und Weise, wie hier vorgegangen wird. Ich beantrage also hiermit das Stoppen der radikalen Umsetzung, mit Hilfe dieser manuellen (eurer) Änderungen, wie oben beschrieben; bis zur Aufklärung der offenen Fragen. Gern können wir die Erläuterungen auch auf einer anderen Seite fortsetzen, als in diesem Listenartikel. Sorry, aber ich fühle mich gerade etwas enttäuscht davon, wie mit diesem für mich wichtigen Thema umgegangen wird. Vlt. kennen wir ja nicht alle Hintergründe, dann bitte klärt uns auf, danke vorab--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 16:16, 10. Nov. 2023 (CET)<br />
:::: Also ich bin da schon lang raus. Es war keineswegs meine Absicht, hier etwas per Edit-War oder wie auch immer durchzusetzen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 17:29, 10. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:::::Moin zusammen, der Fairness halber (und um nicht nochmal alles zu schreiben), verweise ich auch auf eine Diskussion von vorher. Hier: [[Diskussion:Alter Friedhof (Wurzen)]]. Ich stehe auch gerne für Fragen zur Verfügung. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:52, 10. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
::::::Ja schön @[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]], das löst zwar die momentane Situation, bringt uns aber in der Hauptfrage kein Stück weiter, aber trotzdem danke. Wenn es eine technische Notwendigkeit ist, wie in den einschlägigen [[Vorlage Diskussion:Hinweis Seiten-Koordinaten|Diskussionen]] (nicht alles verstanden, weil zu wirr durcheinander) beschrieben, muss es zwangsläufig umgesetzt werden - soviel habe ich schon kapiert. Aber Worte wie Indikatorbereich, veraltete Skins, Erbe der Anfangszeiten, css-Styles o.ä. - ich wär noch ganz bekloppt beim Lesen dieser ganzen Fachbegriffe, wer bitte kann damit etwas anfangen und es einfach erklären! Auf irgendwelche Diskussionen der Vorjahre verweisen, liest sich wie eine Comedy-Soap, welche sich ständig selbst referenziert, das bringt uns nicht weiter. Ein Benutzer, wie [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] hat seit Jahren daraufhingewiesen, nun wurde es mit offentsichtlich viel Mühe und persönlichen Einsatz in jahrelanger Arbeit umgesetzt. Wenn wir Autoren es aber nicht verständlich rüber bringen können, warum die Notwendigkeit besteht und es noch nicht mal ordentlich kommunizieren, weil die Problematik zu komplex für Normalos ist, sinkt der Wert der ganzen Geschichte erheblich. Niemand verlangt nach einer Doktorarbeit darüber; es muss doch möglich sein mit 2-3 Sätzen zu sagen, warum das ganze notwendig ist. Dann kann dies in der Doku veroffentlicht werden und stellt für alle eine Basis dar. Ist das zuviel verlangt ? Müssen wir deswegen in den "Krieg" ziehen, ich denke NEIN. <br />
<br />
::::::Noch mal langsam zum mitdenken: Es besteht eine Notwenigkeit der Änderung => wir wissen WIE und wir wissen WARUM => dies Kommunizieren und dann können alle helfen, dafür sind wir doch ein Team! Das kann doch nicht so schwer sein. Wie gern würde ich, daran mitarbeiten, fehlerhafte und veraltete Vorlagen, welche zudem noch Darstellungsprobleme verursachen auszutauschen. Doch läßt man mich teilhaben, NEIN ! Stattdessen kommt jemand wie @[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] (nicht übel nehmen, du hast es sicherlich auch nur gut gemeint) ändert und sagt auf Nachfrage ich bin da schon lange raus! Also ich finde den Vorgang der Umsetzung irgendwie komisch und daneben, wie [[Benutzer:Michael w|mw]] schrieb - jeder hat seine Arbeitsweise und diese Vorlage war uns nun mal wichtig, genau wie das Thema!<br />
<br />
::::::Zwei Fragen und bitte einfache normale Antworten (Danke [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] für dein Angebot):<br />
::::::* Warum ist "Vorlage:All Coordinates" o. "All Coordinates|pos=inline" veraltet und macht Probleme in der Zukunft ? (ab wann und wer bestimmt diese Zukunft!)<br />
::::::* Warum muss neue Vorlage unten hin und darf nicht in den Anfang oder zu Beginn einer Tabelle (siehe [[Liste der Hamburger U-Bahnhöfe|ähnlich]]) ?<br />
::::::Vielleicht einmal ordentlich erklärt, hilft auch den Initiatoren bei der Umsetzung - ihr müsstet nicht auf die Suche gehen, sondern die Inhalts-Bearbeiter könnten die Änderung gleich mitmachen. Das wäre jedenfalls mein Angebot, wenn ich den nachvollziehbaren Prozess und die Notwendigkeit sehen würde. Das Meinungsbild hilft da wenig, da es eher wie ein Kauderwelsch der "Wissenden" daherkommt, welche Belehren und Überstülpen wollen und das braucht und will hier keiner.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 21:20, 10. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:Moin Moin [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]],<br />
:* ''warum veraltet'': Hatte ich schon mal in der Diskussion zum Friedhof angerissen bzw. erklärt. Gewisse Vorlagen (u.a. All Coordinates und Linked Coordinates) bedienen sich bis heute eines Hacks aus den Anfängen der Wikipedia-Zeit (so 2001 bis 2005), wo man noch nicht so viel wusste, wie heute mit modernen Techniken. Vllt. der fairnishalber auch erwähnt noch nichts von Smartphone und dem rasanten Anstieg der Nutzung damit. In diesem Hack hat man Coordinaten und andere Text in den Rahmen der Seitennamen inkludiert. Später kamen weitere Skins/Benutzeroberflächen/Stiles (also weg von monobook) wie Vector oder jetzt Vector 2022. Je nachdem, wie du also unterwegs bist, bekommst du unterschiedliche Darstellungen. Mach z.B. mal [[Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Sumter County (Alabama)]] im Vector-Skin auf, dann siehst du, dass der Text von All Coordinates im Seitennamen überlappend steht. Machst du gleiche Seite im Vector 2022 auf, siehst du den Text von All Coordinates gar nicht mehr, weil dieser Skin diesen Hack nicht mehr kennt. Hier spielt die immer größere Rolle von Smartphone, Tablet und Rechner in "einem" Skin eine Rolle, wo die WikiMediaFoundation hin möchte. Das wann und wo die Zukunft beginnt ist eine interessante Frage, ich würde heute sagen, mit dem wir unsere Vorlagen und Eindungen Tag für Tag besser machen, aber die genaue Antwort kann hier nur die Foundation liefern, wie schnell diese soetwas programmiert bekommen und dann einsetzen. (Vector 2022 wurde 2022 auch einfach veröffentlicht und hat einige in der Vorschau kalt getroffen!)<br />
:* ''warum unten'': Puh, genaue Diskussion, wo das Kommitment war, finde ich gerade bei all den Diskussionen nicht. Kurzfassung war, dass man sich einigen wollte, diesen Block immer an einer Stelle haben zu wollen und diesen hat man auf unten geeinigt und das hatte man dann niedergeschrieben.<br />
:Ist der erste Punkt gut geschrieben/verständlich? Ich weis immer nicht, wie weit man ausholen soll, weil sich in 20 Jahren Wikipedia doch schon einiges geändert hat. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 16:02, 11. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
<br />
:::Hallo [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]], <br />
<br />
:::zu Anwort auf Frage 1: du hast dir echt Mühe gegeben es aus deiner Sicht so einfach wie möglich zu erklären, aber leider nicht verständlich genug für mich. Mir fehlen wohl die nötigen Vorkenntnisse um das auf diese Weise zu verstehen; es wirft auch nur neue Fragen auf! Wie macht man einen Artikel im Vector-Skin auf ? Meinst du damit die "Mobile Ansicht" ? Ich habe es mit mehreren mobilen Geräten und in mehreren Browsern auf Desktop probiert - überall das selbe Ergebnis in der "Mobilen Ansicht" wird Textlink "Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap" nicht angezeigt, wechselt man dann aber auf die "Klassische Ansicht" ist es dann da, dies funktioniert zu Hause und unterwegs in allen gängigen Browsern und auch auf den mobilen Geräten (getestet mit Chrome, Egde, Firefox, Vivaldi, Ecosia - was beweist das es auf Mobilgeräten auch bisher funktioniert hat und widerlegt, was behauptet wurde, das angeblich 50% der Nutzer davon ausgeschlossen waren)! Heisst das jetzt übersetzt, das es die "Klassische Ansicht" bald nicht mehr geben wird ? Was soll bedeuten: "''In diesem Hack hat man Coordinaten und andere Text in den Rahmen der Seitennamen inkludiert''" ? Wer hat was irgendwo inkludiert, doch kein Anwender oder Autor, wenn dann ein Entwickler in sicherlich guter Absicht oder ? Dann soll dieser Entwickler oder die heute Verantwortlichen dies korrigieren und offiziell mitteilen, wieso muss sich die Community damit beschäftigen ? Oder bist du derjenige der es programmiert hat oder jetzt umprogrammieren soll, doch wohl nicht - also warum das alles ? Hört sich für dich bestimmt ziemlich naiv an, aber warum kann man nicht einfach warten bis die technische Änderung (Wechsel auf den Skin) eintritt und dann reagieren ? Wenn Seiteninhalte dann durch die Änderung nicht mehr verfügbar sind, kann man doch erst wissen, was zu tun ist oder gibt es da noch Hintergrundwissen, welches mir bisher nicht zugänglich ist ? (siehe [[Vorlage_Diskussion:Hinweis_Seiten-Koordinaten#Verbesserungsbedarf|Disk]]: "''hgzh, ich oder andere tiefer Involvierte kennen auch die zukünftigen und endgültigen Programmierungen''", wie dort übrigens mit den Einwänden von [[Benutzer:Michael w|mw]] und [[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] umgegangen wurde, finde ich unterirdisch; insbesondere das konfuse von [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] - Zitat: "''ich warne dich ausdrücklich... ''"!) Ist gesichert, das die alte Vorlage:All Coordinates (inkl. Varianten) ab Zeitpunkt x nicht mehr zu Verfügung steht ? (bitte Quelle dazu nachreichen!)<br />
<br />
:::zu Antwort auf Frage 2: Du musst nicht irgendeine alte Disk heraussuchen um zu beweisen, das man sich darauf geeinigt hat, ich glaube es auch so! ABER: Eine Gruppe von Enthusaisten, also du und andere im Projekt - habt eine Vorlage erstellt, welche lt. eurer Aussage bald "zwingend" notwendig sein wird (wo ist die Quelle dazu, auf die ihr euch bezieht?). Um sich auf die Position der Anzeige zu einigen, wurde in eurer Gruppe darüber abgestimmt und sich auf die beschriebene Position unten geeinigt - soweit erstmal okay. Doch die Vorlage ist nun mal eben keine die man in einer Gruppe Eingeweihter generieren sollte, um sie dann auf ALLE auszurollen ohne deren Meinung zu kennen. Wäre es bspw. eine schlichte Tabellenzeile-Vorlage KANN sie eingesetzt werden, MUSS aber nicht, höchstens aus Standardisierungsgründen (gleiches Aussehen ähnlicher Seiten) wird sich dann geeinigt das möglichst alle diese Vorlage verwenden sollten, weil es hilfreich ist damit zu arbeiten - so oder so ähnlich habe ich das bisher verstanden. Was ihr damit gemacht habt, ist euch selbst zu referenzieren, bei aller gebührender Achtung eurer vielen Arbeit, welche ihr sicherlich damit hattet! z.B. ein Journalist, der gleichzeitig Künstler ist, gibt sich selbst ein Interview und verweist auf seine Werke darin, dann nimmt er dies zukünftig als Quelle, weil er ja nun eine Person von "großen öffentlichen" Interesse ist und beschreibt sich in einem Wiki-Artikel. Zugegeben der Vergleich hinkt, aber so kommt es mir nunmal vor! KANN oder MUSS die neue Vorlage nun unten stehen oder kann sie auch einfach oben hin, weil es hinsichtlich der Anforderung der zuerwartenden technischen Änderung keinen Unterschied macht ? Oder gibt es hier auch weitere Gründe, welche bisher unerwähnt blieben?<br />
<br />
:::Fazit: nach deinen Ausführungen ist mir durchaus bewusst, das die Änderung der Vorlage erfolgen sollte, aber den Weg (das Wann? und das Wie?) den ihr dabei beschritten habt, finde ich falsch. Mein vorläufiges Urteil (ohne die Kenntnis tieferen Hintergrundwissens) - Idee=gut; Zeitpunkt=zweifelhaft; Ausführung=befriedigend; Kommunikation=mangelhaft; Dokumentation=mangelhaft; Umsetzung=ausreichend - aber danke das du dir die Zeit genommen hast, es versucht hast mir zu erklären. mbG--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 01:33, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
::::Moin [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], ich glaube, wir sollten diesen Abschnitt vllt. auf die neue Vorlagen-Diskussion packen, da der Rahmen, der hier reicht wird, den eigentlichen Zweck für die Artikel-Diskussion zu diesem Artikel sprengt! Magst du das übernehmen? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 09:54, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:::::Mahlzeit [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]], das sehe ich genauso und wir können das gern machen - doch hört sich das dann nicht wie eine Provokation der dort Aktiven an. Ich möchte konstruktive Diskussionen und keinen verbalen Schlagabtausch, wofür bei dem Ton dort die Gefahr besteht - das würde mich für meine sonstige Arbeit demotivieren. Ich bin erst seit 3 Jahren dabei und habe etwas gebraucht um mich in bestimmte Themen/Projekte ([[Portal:Umwelt- und Naturschutz/Projekt|Naturschutz]]/[[Portal:Denkmalslisten der Länder der Erde|Denkmallisten]]) einzuarbeiten, mache bei der Vervollständigung ([[:c:Category:Photos by Cookroach|Bilder von besuchten Orten]]) der [[:Kategorie:Liste (Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz in Deutschland)|Natur]]- und [[:Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland)|Kulturdenkmallisten in Deutschland]] u. ä. mit - sprich möchte lieber inhaltlich arbeiten. Ich denke, das ich für Theorie-Gespräche nicht der richtige Partner bin! Du darfst gern unsere Diskussion hier, dort erwähnen und darauf verweisen bzw. mich erwähnen, ich würde dann beobachten o. mich ggf. dazu äußern. <br />
<br />
:::::Doch das löst auch nicht die momentane Situation, werden deswegen die (mAn willkürlichen) Änderungen (Ersetzung der Vorlage:All Coordinates) eingestellt/aufgeschoben bis zur Klärung, so das das Thema nicht weiter eskaliert? Doch wohl eher nicht! Also bleibt doch dem "gemeinen" Autor (zu denen ich mich zähle) nur die Meinung u. Vorgehensweise der sog. "tiefer Involvierten" zu akzeptieren. Eines würde ich gern noch mit auf den Weg geben; auch im Blickpunkt des auf der WikiCon 2023 in Linz diskutierten Autorenschwund - vergesst bei aller Wichtigkeit euer Anliegen und sicherlich fachmännischen Meinungen, die "einfachen" Autoren nicht auf eurem Weg mitznehmen, welche mitunter jahrelang mit hohem persönlichen Einsatz an inhaltlichen Dingen arbeiten, welche doch die eigentliche Basis darstellen! Wie oder was im Hintergrund programmiert wird, ist wichtig - tritt aber auf Grund der tausendfach fehlenden Inhalte mMn doch in den Hintergrund. <br />
<br />
:::::Nur ein Beispiel anhand dieser Liste: Sie hat bislang mit Ortsteilen etwa 450 Einträge, wurde 2017 angelegt und blieb lange Zeit fast unverändert - unvollständig, unbearbeitet. Erst durch unser geplantes [[Portal:Sachsen/Fototour_Werdau_2023|Fotoprojekt]] wurden hunderte neue Bilder hochgeladen, CC angelegt und zugeordnet, mit WD-Objekten verknüpft, diese vervollständigt usw. also tausende einzelne Bearbeitungsschritte, die der normale Benutzer nicht sieht. Jetzt kommt nach Monaten der intensiven Bearbeitung (welche wie o. beschrieben noch nicht abgeschlossen ist) jemand daher und ändert ohne Absprache die Vorlage, welche hilft diese Bearbeitungen durchzuführen. Das zeigt nicht nur die Ignoranz gegenüber unserer Arbeit, sondern auch ein völlig anderes Selbstverständnis. Man hätte ja mal fragen können, wollt ihr das überhaupt ? o.s.ä. Wie würdest du es finden, wenn jemand dies mit einem deiner Artikel macht, wenn du soviel Arbeit rein gesteckt hast ? Ja, vlt. treffe ich auch nicht immer den richtigen Ton und ja, ich weiß nicht alle Hintergründe der Eingeweihten, doch unterstelle ich keinem eine böse Absicht, wie in euren Vorlage-Diskussionen geschehen. Deswegen auch nochmal danke, das du dich auf eine "normale" Gesprächsrunde eingelassen hast. Schönen noch So. mbG--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 14:54, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::: Eigentlich wollte ich mich ja raus halten, aber da das ja anscheinend auch unerwünscht ist: Ich bin ja mehr oder minder zufällig über die Liste gestolpert (da ich grad mit vergleichbaren Listen in Hamburg zu tun hatte). Ich verstehe nicht so recht, wieweit sich durch die neue Vorlage irgendetwas an den Listen groß ändert, insbesondere so viel ändert, dass die Bearbeitung erschwert ist. Wenn ich die Karte haben will, klicke ich halt nicht oben rechts, sondern etwas weiter unten. Wo ist da das Problem? In Hamburg kommen wir mit der neuen Vorlage jedenfalls wunderbar zurecht. Und im übrigen: Dass in Wikipedia jemand "einfach so daherkommt" (und bei einer solchen eigentlich unstrittigen Änderung auch nicht groß fragt), sollte einen nicht verwundern, das ist schließlich das Grundprinzip "[[WP:SM|Sei mutig]]". --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:23, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::::Hallo [[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]], weiß nicht wer gesagt hat, du solltest dich raushalten, ich nicht. Und ich hatte dir auch eine gute Absicht bescheinigt, allerdings muss ich dir in einem Punkt widersprechen - die Änderung ist nicht unstrittig, wie Rechtschreibfehler; eine versehentliche Kommasetzung oder ein Anführungszeichen o.ä. Mit Jemand, meinte ich dich auch nicht persönlich, du warst nur die erste ausführende Person. Auch hat das nichts mit dem Prinzip "[[WP:SM|Sei mutig]]" zu tun, sondern ist eine Funktionsänderung. Das ihr in Hamburg damit klarkommt ist schön, auch wir in Sachsen sind und werden damit klarkommen, darum geht es auch gar nicht. Um was es geht habe ich bereits erklärt und werde es unten als Antwort nochmal ausformulieren. Also wie gesagt, ich sehe dich da nicht in der Verantwortung, deswegen darfst du trotzdem gern deine Meinung dazu sagen. Schöne Grüße nach Hamburg--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 09:02, 13. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
::::::::Moin [[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]], du kannst natürlich auch rechts oben auf das Icon klicken und wolltest dann automatisch nach unten in den Kasten geleitet werden. (Aber nur wenn du an einem Rechner unterwegs bist ;) mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:58, 13. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
=== Diskussion: Alter Friedhof (Wurzen)===<br />
→ ''[[Spezial:Diff/238995837|letzte Version dort]]''<br />
<br />
Hallo @[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] kannst du mir bitte erklären, warum die Verwendung der Vorlage:All Coordinates auch in diesem Artikel nicht sinnvoll ist ? Bitte verweise nicht auf das Meinungsbild, das habe ich gelesen. Mich würden die Hintergründe interessieren, warum auch bei diesem Artikel die diskussionslose Streichung der Verwendung hingenommen werden sollte. mfG--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 14:25, 9. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:Moin Moin [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], vielen Dank für deine Anfrage. Genau, aus dem Meinungsbild sind die ersten Schritte dazu ja hervorgegangen. Also, was das eigentliche Hauptproblem ist, ist dir bekannt? Kurzer Umriss wäre, dass so, wie früher die Coordinaten und auch die zusätzlichen Informationen (also wie All Coordinates, Exzellent, Ausgezeichet und Info) außerhalb der eigentlichen Textes geparkt worden sind, wohl nur ein Hack, Sonderlösung der dewiki und für zukünftige Skins (z.B. Vector 2022) und Mobile-Skins überhaupt nicht tauglich sind. Bei der Mobile-Variante (und dass sind immerhin schon über 50% unserer Leser und teilweise auch Kleinständerer) wird das auch nicht angezeigt und man wäre lost. Daher resultierte das Meinungsbild. Die neue Variante ist halt ein Block, welcher für alle dargestellt wird, egal in welchem Skin. Oder aber ebend dem Nächst in Infoboxen und/oder den neuen Karten (Mapframe). Dazu geht es jetzt Schritt für Schritt voran und die entsprechenden 'Migrationen' werden vorgenommen. Der eigentliche Text, der als außerhalb im Rahmen stand und für nicht alle sichtbar war/ist, ist jetzt am Ende des Artikel und für alle sichtbar. Für uns Desktop-Benutzer ist ein Icon erstmal da, wenn man das anklick, landest du in dem Block und hast die selben Informationen (also ersatzlos war es nicht). Ich hoffe ich war erstmal soweit verständlich? Sonst gerne weiter Fragen, aber genauer kann dir sicher auch das Projekt Georeferenzierung sagen. Und bitte gerne Ping, ich habe sonst viele Seiten auf meiner Beobachtungsliste ;) mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:13, 9. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
::Danke für die Info, nun so ganz überzeugt bin ich noch nicht, aber es scheint wohl notwendig zu sein und ich nicht alle Infos zu haben, so dass ich mich wohl erstnoch einlesen werde. Kann man das auch einfacher erklären, so das es Jemand ohne Programmierkenntnisse auch versteht, ggf. als Argumentationshilfe bei Diskussionen. Einige Fragen, die mir spontan dazu einfallen; Kann dann zukünftig die Vorlage:All Cooordinates von mir auch diskussionslos geändert werden, falls ich in Artikeln darauf stoße oder sollen diese euch dann gemeldet werden ? Ist das Positionieren der neuen Hinweis-Vorlage oben oder unten sinnvoller ? Sind auch Varianten der alten Vorlage, wie z.B. in [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Düben]] möglich und kompatibel? Warum kann das nicht ein Bot erledigen und ihr erspart euch die Disks ? Warum wurde es nicht besser kommuniziert, so das beim Änderungsprozeß keine Disks entstehen? Schon mal Danke für deine Antworten, mbG--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 22:47, 9. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:::Moin Moin [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], dass mit dem nicht alle Informationen haben etc., kann ich voll und ganz nachvollziehen, da sich die Diskussionen bereits seit Jahren strecken/ziehen, Projekte, Protale, zentrale Seiten, Vorlagen und Module diskutiert werden und dass natürlich quasi überall. Ich versuche mal auf deine Fragen zu Antworten und nutze mal Punkte, damit vllt. etwas Übersicht kommt:<br />
:::* ''Vorlage ersetzen'': Mühsam ernährt sich da das Eichhörnchen. Grundsätzlich kannst du die Vorlagen All Coordinates und Linked Coordinates ersetzen, da diese früher oder später als veraltet markiert werden (was bei Linked Coordinates schon passiert ist). Ob dies aber immer diskussionslos passieren wird, kann ich dir mit dieser Diskussion ja schon verneinen. Wenn man aber erklärt, worum es am Ende geht, denke ich, dass das auch deinem Verständnis nach mehr Transparenz sorgt.<br />
:::* ''Position Vorlage'': Die Vorlage Hinweis Seiten-Koordinaten wird unten im Artikel positioniert, dass kannst du auch [[Vorlage:Hinweis_Seiten-Koordinaten#Hinweise|diesem Abschnitt entnehmen]] bzw. [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Migration_Seiten-Koordinate_2023#Anordnung_der_Elemente_im_Fußbereich_eines_Artikels|diesem Abschnitt im Projekt Georeferenzierung]], wo dieses nach langen Diskussionen entstanden ist. Da auch mit den Positionierungen aller Elemente eines Artikels.<br />
:::* ''Parameter-Kompatibilität'': Aus deinem Beispiel kann ich entnehmen, dass du z.B. auf den Parameter "pos" und "section" anspielst. "Pos" hat früher die Funktion ermöglicht, dass du den Text aus dem Rahmen direkt in den Text geholt hast. Dies brauchst du ja mit der neuen Vorlage nicht zu machen, weil sie bereits im Text als Kasten angezeigt wird, somit würde dieser Parameter entfallen. Der Parameter "section" bleibt erhalten und kann genauso dargestellt werden. Das kannst du [[Vorlage:Hinweis_Seiten-Koordinaten#Section|diesem Abschnitt]] entnehmen.<br />
:::* ''Bot-Einsatz'': Grundsätzlich gab es dazu schon Bot-Einsätze (auf der Zentraleseite für Bots [[Wikipedia:Bots/Anfragen#SeitenKoordinaten_im_ANR|dieser Abschnitt]]) und wird es auch noch mehr geben (denke ich). Es gibt aber Spezialfälle, also wo eine Vorlage z.B. nicht an erster Stelle steht, sondern an zweiter/dritter/vierter, hier ist momentan ein paar Augen immer noch besser als ein Bot. Auch wenn es um Parameter geht, ist ein paar Augen ab und an sinnhafter. Also die Mischung wird es machen.<br />
:::* ''Kommunikation'': Grundsätzlich (und das ist meine persönliche Meinung) glaube ich, dass es immer irgendwo und irgendwie Diskussionen dazu und/oder darüber geben wird, dass liegt in der Sache der Menschen und finde ich auch nicht schlimm. Zu diesem hier bin ich der Meinung die ersten Diskussionen/Sammlungen/Ideen dazu um 2017 gesehen zu haben mit Diskussionen auf Fragen zur Wikipedia, im Projekt etc.. 2021 wurde die 'Umstellung' dann begonnen mit Einrichtung einer Seite. Letzter größerer Auftakt war dann meine ich das Meinungbild (2021), ob es nochmal im Kurier war, weis ich gerade nicht und im Projekt Georeferenzierung. Seit 2023 wurde die ersten Vorlagen gebaut und nun beginnt der erste Umbau. Aber ich schaue mal, ob man den Kollegen nochmal sagt, es nochmal an Stellen kundzutun. Deine Anregung für eine leichtere Sprache nehme ich mal mit.<br />
:::Ich hoffe, ich habe dich mit dem Text nicht erschlagen? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:21, 10. Nov. 2023 (CET)<br />
::::Nein du hast mich damit nicht erschlagen, danke schon mal für die ausführliche Antwort, das löst zumindest Detailfragen. Lass uns bitte [[Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Werdau|hier]] weiter diskutieren, sonst bricht da noch ein "Krieg" aus, den ich nicht befürworte.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 20:20, 10. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::@[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], dass ist das, was ich meinte, wenn es sich auf so vielen Seiten verteilt, dass man den Überblick verliert. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:49, 10. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
=== Weitere Diskussion ===<br />
:@[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]]: Ich habe die Diskussionen mal gemäß [[WP:DISK]] nach hier gelegt, dann haben wir es zentral und nicht auf viele Seiten verteilt. Einen entsprechenden Kommentar hinterlasse ich auf den jeweiligen Diskussionsseiten. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:05, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
::Moin [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], ich antworte dann hier nochmal zentral:<br />
::* ''Skin/Benutzeroberfläche umschalten'': Ich verweise da mal auf die Hilfeseiten dazu, da steht eigenlich sehr viel erklärt: [[Hilfe:Skin]] und auch [[Hilfe:Skin/Vector 2022]]. Dort siehst du auch, welche Skins es noch gibt, wie du diese umschalten kannst etc.. Und nein, wenn ich von Vector spreche, meine ich nicht mobile Ansichten. Man kann auf einem Mobilen Endgerät ja auch die de.wikipedia.org öffnen und nicht m.de.wikipedia.org, auch diese Unterschiede gibt es.<br />
::* ''wie würde ich Änderung an meinen Artikel emfinden'': Grundsätzlich weis ich, was du meinst, jedoch ein kleines Aber für mich. Natürlich würde ich Änderungen wenn sie mir nicht logisch sind, hinterfragen und/oder mit der Thematik befasst und natürlich würde ich die Leute auch ansprechen um mehr Informationen zu bekommen, dies liegt aber bei mir in der Sache der Natur. ;) Und für mich ist es selbstverständlich auch Antworten zu geben und ich versuche, wenn man mich bittet, auch verständlicher zu schreiben, dass nenne ich Kommunikation.<br />
::* Ich mache mal ein anderes Beispiel aus dem Privatleben. Also Fahrzeugbesitzer musste ich das Fahrzeug aus mehreren Gründen wechseln. Liebend gerne hätte ich das gleich Fahrzeug nochmal gehabt, aber leider gibt es soetwas nicht mehr und ich musste mich auch mit neuen Techniken, Motoren und allem beschäftigen, und weis Gott, ich habe die Verkäufer gequält mit Fragen, alles eine Sache der Natur.<br />
::* Gerne biete ich auch hier nochmal das Angebot, Fragen zu stellen und ich schaue, was ich machen kann. Und wenn mal jemand anders antwortet und man soll es nochmal leichter erklären, schaue ich auch gerne, gerne Bescheid sagen.<br />
::Somit erstmal noch einen schönen Sonntag. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:21, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
Also, um mal einige der aufgeworfenen Fragen zu beantworten:<br />
* Zurzeit kann die ''All Coordinates'' an jeder beliebigen Stelle der Seiten eingebunden werden, weil gemäß dem Hack die Koordinaten rechts oben erscheinen würden (geht aber nur bis Vector 2010 und grundsätzlich niemals auf Mobilgeräten).<br />
** Damit können wir die alte ''All Coordinates'' nicht an der Stelle sichtbar machen, auch nicht per Umleitung oder sowas, weil an irgendeiner nicht voraussagbaren Stelle der Hinweiskasten aufpoppen würde, wo es vielleicht überhaupt nicht mehr passt.<br />
** Damit werden aber auch weiterhin auf keinem Mobilgerät (wo es ja besonders schlau wäre, wenn ich unterwegs zu Sehenswürdigkeiten bin) und auf keiner neueren Skin Koordinaten sichtbar sein.<br />
** In einigen trivialen Fällen ist es mit einem komplizierten Trick möglich, zu erkennen, dass die Einbindung von ''All Coordinates'' am Ende eines Artikels steht und dort nicht stören würde. Hier ist übergangsweise möglich, mit einer ziemlich aufwändigen und ressourcenfressenden Programmierung statt der alten ''All Coordinates'' den umseitigen neuen Hinweiskasten darzustellen.<br />
** Letzteres kann aber erst dann geschehen, nachdem bei ausnahmslos allen alten Einbindungen der ''All Coordinates'' sichergestellt worden ist, dass sich dieser Platz dafür eignet.<br />
** Wo hingegen der umseitige Hinweiskasten direkt in den Artikel eingebunden ist, kann das erst ab 2023 geschehen sein und an diesem Ort ist das also bewusst gemacht und verträglich.<br />
* Zukunft des historischen Erdkugel-Logos<br />
** Ich sehe da nur einen schmutzigen blau-grünen Klecks.<br />
** Ich kann nicht erkennen, was das sein soll und wozu es dient.<br />
** Außenstehenden, gerade auch Leuten mit schlechten Augen, wird es genauso ergehen.<br />
** Der blaue „Pin“ wird im Fernsehen und in vielen Anwendungen benutzt, ist grafisch einfach und gut zu erkennen. Langfristig wird es keine Erdkugel-Logos mehr geben.<br />
** Es gibt am Ende vermutlich Richtung einer Million Seiten im Wiki, wo Koordinaten markiert werden. Es ist keine Perspektive, für die gleiche Funktionalität auf 1000 Seiten die Erdkugel darzustellen und auf 1.000.000 den blauen Pin.<br />
* Zukunft der ''Vorlage:All Coordinates''<br />
** Sie wir in einer Migrationsphase noch parallel mit Einbindung des Hinweiskastens bestehen bleiben.<br />
** Langfristig ist es jedoch sehr verwirrend, zwei verschiedene Vorlagen für denselben Zweck zu verwenden.<br />
** Der „Hinweiskasten“ wird sich mit den Jahren durchsetzen, die weiterleitende ''All Coordinates'', die ebenfalls den Hinweiskasten anzeigt, wird allmählich bis auf Null zumindest aus dem ANR eliminiert werden.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:34, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:::Moin [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], vielen Dank für diese Antwort. Eine kurze Frage, die noch aufkam ist der Artikel [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Düben]], dort hat ja jeder Absatz All Coordinates mit inline und section. Die Frage war, ob soetwas nicht für die Zukunft auch möglich sei. Vllt. kannst du dazu eine kurze Einschätzung geben, da ich in den Programmierungen nicht so drinnen bin. Vielen Dank schonmal --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:15, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:::: Das war der obige Hinweis: „Zukunft des historischen Erdkugel-Logos“<br />
::::* Die Schrift ist zu klein und für Menschen mit schlechten Augen nicht lesbar. Das geht auf die Zeit zurück, als man versuchte, sowas zwischen zwei Zeilen des Rahmens zu quetschen.<br />
::::* Wenn es 1.000.000 Mal den blauen Pin in Seiten gibt, und auch Hunderttausende von „Hinweiskasten“, dann versteht das Publikum nicht mehr, was dieser grünlich-bläuliche Klecks sein soll, und dass es dieselbe Wirkung hätte.<br />
::::* Die Einleitung dieses enzyklopädischen Artikels ist seltsam. Wir beginnen das eigentlich mit einem zusammenfassenden Einleitungssatz.<br />
::::* Artikel, die eine Karte abieten, haben rechts oben einen blauen Pin-Icon (eines Tages auch auf Mobilgeräten). Dieser Artikel hat keinen blauen Pin, stellt also auch keine Karte bereit wie die anderen.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:30, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
<br />
:::::Hallo liebe Mitlesende, danke das ihr mir als Neuling in der Richtung hier eine Plattform gebt meine Meinung zu sagen, auch wenn das vlt. falsch rüberkam, ich suche in dieser Angelegenheit keinen Streit, aber ich möchte gern meine Bedenken äußern dürfen ohne dafür angefeindet zu werden. Darum werde ich mich so neutral wie möglich ausdrücken, damit nicht der Eindruck entsteht es würden persönliche Konflikte ausgetragen. Da ich erst seit 3 Jahren bei den WP-Projekten mitwirke, kann man sagen das ich noch recht unerfahren bin und nicht alle Hintergründe kenne, welche sich z.B. auf diese Vorlagengestaltung auswirken, dies bitte ich im Rahmen des nachfolgend Geäußerten mit einzubeziehen. Vorweg, ich bin weder Fürsprecher der Alten noch der neuen Vorlage, aber ich denke auch auf Grund der Einwände von [[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] und [[Benutzer:Michael w|mw]] und dem Umgang damit hier oben in der Diskussion; ist Klärungsbedarf. Deswegen würde ich für die Antworten darum bitten sachlich zu bleiben und keinen verbalen Schlagabtausch durchzuführen, schon mal danke für das Verständnis.<br />
<br />
:::::Ich habe in der von [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] hier reinkopierten Disk mit ihm einige Sachpunkte erörtert und Fragen gestellt, welche mir bisher unklar waren. Erst dabei ist mir aufgefallen, das die Vorgehensweise bei dieser Vorlagenverwendung nicht korrekt zu sein scheint. Beim Einlesen in das Thema und Testen der neuen Vorlage ist zu dem aufgefallen, das auch die Benutzung das Handling ("meins") erschwert und in meinen Augen auch nicht wirklich eine Verbesserung darstellt (was mich noch nicht zum Gegner macht). Nun alle Fragen von oben nochmal zu wiederholen, empfinde ich als vorführen - es blieben definitiv welche unbeantwortet. Was mich an der gesamten Diskussion hier auch etwas stört, das unter Verwendung von sog. Fachbegriffen immer wieder die selben Argumente hergenommen werden ohne direkt auf das Anliegen der Fragenden/Vorschlagenden einzugehen. Also wenn jemand antworten möchte, bitte nicht wieder die selben Argumente bringen, wenn dann in einer einfachen Sprache (mit [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] hat es ja auch funktioniert, danke noch mal dafür), so dass auch Uneingeweihte es verstehen können.<br />
<br />
:::::Damit das Problem für andere sichtbar wird, hole ich mal kurz etwas weiter aus. Zu Beginn meiner Autorentätigkeit bei WP habe ich die Vorlage z.B. in den Listen der Natur- und Kulturdenkmale gesehen, am Anfang, am Ende und nicht weiter darüber nachgedacht, was sie oder die Position bedeuten könnte. Ich dachte. es hilft mir die Koordinaten z.B. auf einer Karte darzustellen und fertig. Deswegen kann ich die Notwendigkeit einer Änderung in den beschriebenen unterschiedlichen Darstellungsweisen (siehe Einstellungen/Aussehen/Benutzeroberfläche, hier als Skins bezeichnet) auch nicht ganz nachvollziehen. Wie jemand seine Benutzeroberfläche aussehen lässt, ist für mich immer noch eine Wahloption - eine Kenntnis darüber, das eine der möglichen Aussehensvarianten demnächst abgeschaltet werden bzw. wegfallen wird und ist mir nicht bekannt. Eine nachprüfbare Quelle für diese Information wurde hier in der Diskussion auch bisher vorenthalten, also warum überhaupt eine neue Vorlage erschaffen/durchsetzen, wenn doch nur die Position vakant ist? So kam ich gleich zu den ersten beiden Fragen:<br />
:::::* Gibt es eine Quellenangabe darüber, das eine der Aussehensvarianten der Benutzeroberfläche demnächst nicht mehr zur Verfügung stehen ?<br />
:::::* Gibt es eine Referenzquelle dafür, das die Vorlage:All Coordinates in absehbarer Zeit nicht mehr oder nicht mehr so funktionieren wird. ?<br />
<br />
:::::Es wurde immer wieder geäußert und als Hauptargument für die notwendige Einbringung der neuen Vorlage angeführt, das eine Darstellung der Kartenkoordinaten auf mobilen Geräten sonst nicht möglich wäre. Dieses Argument kann ich so in dieser Weise nicht verstehen und auch nicht hinnehmen. Darum will ich gern beschreiben, wie ich auch schon als unbedarfter Nicht-Autor (nur WP-Leser) und als Teil der beschriebenen "10 % unseres Publikums haben schlechte Augen" diese Vorlage ohne Hilfsmittel hervorragend benutzen konnte. Ich installierte mir die Wiki-App, war z.B. zu Besuch in Weimar und wollte mir die Kulturdenkmale ansehen/besuchen, da lag es nah eine Karte zur Verfügung zu haben, welche mir deren Lage zeigt. Da in der App weder Koordinaten noch Karte sichtbar waren und ich mich nicht groß mit Einstellungen beschäftigen wollte, ging ich den kurzen Weg -> "Artikel im Browser ansehen"! Als relativ Sehschwach und unterwegs mit beschlagener Brille fällt mir als erstes die Erdkugel und die Schrift oben auf "Karte mit allen Koordinaten" - warum, weil ich üblicherweise generell überhaupt keine der Schriftgrößen auf den dargestellten Seiten lesen kann und immer mit Zoom und höhergestellten Schriften arbeite. Daran musste ich mich mit zunehmender Verschlechterung meiner Sehkraft gewöhnen, aber mittlerweile komme ich super damit klar. Ich glaube fast alle mit ähnlichen Problemen haben mit der Zeit für sich selbst ein unterschiedliches aber machbares Handling damit entwickelt. Kurz und gut, ich seh das hier als "schmutzigen blau-grünen Klecks" bezeichnet Erdkugellogo und daneben die Links, herrlich groß und sofort anklickbar -> mit durchschlagenden Erfolg als Ziel eine Karte mit den gesuchten Koordinatenpunkten. Ich denke, wie toll ist das den, da haben sie sich mal bei WP was geniales einfallen lassen, um den Benutzer schnell ans Ziel zu führen. Für mich war dieses Schlüsselerlebnis überhaupt erst ein Punkt mich nachfolgend mit WP zu beschäftigen bzw. später Autor zu werden. Nun kann man das als naiv und hinterwäldlerisch bezeichnen, aber wie gesagt mich hat doch vor Ort nicht der geschriebene Inhalt, noch der Seitenaufbau geschweige den interessiert, wie es programmiert war. <br />
<br />
:::::So nun zurück zu heute; blauer Pin, mag man von seinem Aussehen halten, was man will - Selbe Situation, in Hamburg, ich möchte mir dort die Koordinaten der römisch-katholischen Kirchen anzeigen lassen, ich suche die Karte - am Pin steht nix, weder weiß ich in der Zoomvariante wohin ich komme noch was er bedeutet, bei Darübergehen kommt auch keine Info oder so ! Wie gesagt vorher gezoomt an rechten Rand, also mal darauf klicken was passiert, Sprung ans Ende - ich sehe nur leere Striche, verflixt wohin ist die Karte ??? Nach links scrollen, wenn man noch nicht die Lust verloren hat, geht noch - da steht: "Karte mit allen verlinkten Seiten" - spätestens jetzt frage ich mich: Ich wollte eine Karte und keine Seiten - trotzdem auf Link gegangen, aha endlich die gesuchte Karte! Wer mitgezählt hat: Vorher 1x klick jetzt 3x Aktionen - bei aller Liebe und Verständnis zueinander, bitte wo soll jetzt die Verbesserung sein und cool ist das auch nicht! Ich wäre, hätte es das früher schon so gegeben, nie auf den Gedanken gekommen, bei so etwas mitzumachen (sprich Autor zu werden).<br />
<br />
:::::Mittlerweile habe ich ein "wenig" Erfahrung mit den tw. nicht umsonst als "nerdisch" bezeichneten Programmierern die Gutes tun wollen, aber die Bedürfnisse von Anwendern mitunter nicht wahrhaben wollen. Der Anwender bringt seine Einwände vor und wird mit Totschlagargumenten abgespeist, welche er nicht versteht und nicht nachvollziehen kann. Auf Nachfrage wird der Ton rauher und die Argumente werden mit sich selbst begründet, Tatsache bleibt aber - und das wirklich bei allen nötigen Respekt vor eurer Arbeit, der Zeit welche dafür investiert wurde und den Überlegungen sowie Diskussionen die ihr dafür führen musstet - der blaue Pin ist in seiner jetzigen Anwendung eine Verschlechterung (sehschwache 3 Aktionen, normale 2 Aktionen) - auch wenn die Karte am Ende erscheint, habe ich bis zur Karte die Lust darauf verloren. Im Folgenden jetzt noch meine Sichtweise zu den letzten Antworten, wofür es aber gar keine Fragen gab, jedenfalls kann ich den Bezug nicht herstellen.<br />
<br />
::::::* Zitat: ''"Zurzeit kann die All Coordinates an jeder beliebigen Stelle der Seiten eingebunden werden, weil gemäß dem Hack die Koordinaten rechts oben erscheinen würden (geht aber nur bis Vector 2010 und grundsätzlich niemals auf Mobilgeräten)"'' - bitte erklären, was damit gemeint ist !<br />
::::::* Zitat: ''"Damit können wir die alte All Coordinates nicht an der Stelle sichtbar machen, auch nicht per Umleitung oder sowas, weil an irgendeiner nicht voraussagbaren Stelle der Hinweiskasten aufpoppen würde, wo es vielleicht überhaupt nicht mehr passt."'' - was für ein Hinweiskasten, ich will doch nur meinen Link zur Karte<br />
::::::* Zitat: ''"Damit werden aber auch weiterhin auf keinem Mobilgerät (wo es ja besonders schlau wäre, wenn ich unterwegs zu Sehenswürdigkeiten bin) und auf keiner neueren Skin Koordinaten sichtbar sein."'' - heisst das übersetzt, der Link "Artikel im Browser ansehen" wird verschwinden ?<br />
::::::* Zitat: ''"In einigen trivialen Fällen ist es mit einem komplizierten Trick möglich, zu erkennen, dass die Einbindung von All Coordinates am Ende eines Artikels steht und dort nicht stören würde. Hier ist übergangsweise möglich, mit einer ziemlich aufwändigen und ressourcenfressenden Programmierung statt der alten All Coordinates den umseitigen neuen Hinweiskasten darzustellen."'' - ich verstehe nur Bahnhof, bitte näher erklären!<br />
::::::* Zitat: ''"Letzteres kann aber erst dann geschehen, nachdem bei ausnahmslos allen alten Einbindungen der All Coordinates sichergestellt worden ist, dass sich dieser Platz dafür eignet."'' - wovon wird hier geredet ?<br />
::::::* Zitat: ''"Wo hingegen der umseitige Hinweiskasten direkt in den Artikel eingebunden ist, kann das erst ab 2023 geschehen sein und an diesem Ort ist das also bewusst gemacht und verträglich."'' - was kann erst ab 2023 geschehen und warum ? was bedeutet in den Artikel eingebunden ?<br />
::::::* Zitat: ''"Die Schrift ist zu klein und für Menschen mit schlechten Augen nicht lesbar. Das geht auf die Zeit zurück, als man versuchte, sowas zwischen zwei Zeilen des Rahmens zu quetschen."'' - Schriften in der WP (egal ob Desktop oder mobile App) sind für Menschen mit schlechten Augen alle zu klein, Zoomen und Schriftgröße ändern hilft, dafür sind mobile Geräte ja gemacht. Ändert doch einfach die Position des Link, fertig - warum geht das nicht ?<br />
::::::* Zitat: ''"Wenn es 1.000.000 Mal den blauen Pin in Seiten gibt, und auch Hunderttausende von „Hinweiskasten“, dann versteht das Publikum nicht mehr, was dieser grünlich-bläuliche Klecks sein soll, und dass es dieselbe Wirkung hätte."'' - Ich verstehe jetzt den Hinweiskasten nicht und auch nicht den Sinn des blauen Pin, kann auch keine Logik erkennen, warum es den blauen Pin mehr geben soll - als die das ihr das Projekt selbst ins Leben gerufen habt, den blauen Pin jetzt tausendfach verwendet um damit den Anspruch der Notwendigkeit zu erhöhen (siehe oben sich selbst referenzieren)<br />
::::::* Zitat: ''"Artikel, die eine Karte anbieten, haben rechts oben einen blauen Pin-Icon (eines Tages auch auf Mobilgeräten). Dieser Artikel hat keinen blauen Pin, stellt also auch keine Karte bereit wie die anderen."'' - wenn sich diese Antwort auf die [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Düben]] bezieht, hätte das nochmal erwähnt werden können. Hier widerspricht sich die Antwort in sich selbst, da das Erdkugellogo bereits in der App deutlich unter der Überschrift zu sehen ist und auch bei Benutzung im Browser die Karte nur einen Klick entfernt.<br />
::::::* Zitat: ''"Zukunft der Vorlage:All Coordinates: Sie wir in einer Migrationsphase noch parallel mit Einbindung des Hinweiskastens bestehen bleiben"'' - hier wird also in die Zukunft geschaut, als Eingeweihter hat man daran Einblick, okay - Lass uns bitte an deinen Quellen teilhaben, bzw. mach doch bitte dein Wissen transparent vlt. kann deine Sichtweise dann nachvollzogen werden.<br />
::::::* Zitat: ''"Langfristig ist es jedoch sehr verwirrend, zwei verschiedene Vorlagen für denselben Zweck zu verwenden."'' - Gibt es die zweite Vorlage nicht überhaupt erst, weil sie aus der Notwendigkeit heraus erstellt wurde, das die andere nicht zukunftsfähig ist. Das bedeutet, man weiß über die nicht Zukunftsfähigkeit (Begründung und Quelle der Information bleiben offen), erstellt etwas Neues und sagt dann - weil es das Neue gibt muss das Alte weg!<br />
::::::* Zitat: ''"Der „Hinweiskasten“ wird sich mit den Jahren durchsetzen, die weiterleitende All Coordinates, die ebenfalls den Hinweiskasten anzeigt, wird allmählich bis auf Null zumindest aus dem ANR eliminiert werden."'' - der Hinweiskasten wird sich mAn nicht durchsetzen, gerade nicht für sehschwache Menschen (Zusätzliches scrollen, wie oben beschrieben), wenn zukünftig der sog. Hinweiskasten auch für die Vorlage:All Coordinates angezeigt wird, und es zu aufwendig ist eine entsprechend anwenderfreundliche Vorlage zu erstellen; sollten wir zurück auf einen einfache Textlink gehen. Für das angeführte Beispiel z.B. so: [https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Bad_D%C3%BCben Karte]<br />
<br />
::::::Nun noch etwas Allgemeins, was ich bereits in der Diskussion mit [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] angestoßen habe: Wir als neuere Autoren, nach 3 Jahren bezeichne ich mich nun mal noch so; verstehen logischerweise die Probleme und Diskussionen der Anfangsjahre nicht. Wir können auch nicht mehr nachvollziehen, welche schweren Wege die ein oder andere Funktionalität ging. Um so mehr solltet ihr bei eurer Arbeit daran denken, alle (und ich meine wirklich alle, auch Kritiker und Neulinge etc. und nicht mittels Meinungsbild!) mitzunehmen, erklären und versuchen zu verstehen, warum jemand anderer Meinung sein könnte, statt jedesmal einen Angriff darin zu sehen oder eine Verschwörung zu wittern - Ich bitte ausdrücklich darum Aussagen wie "tiefer Involvierte kennen auch die zukünftigen und endgültigen Programmierungen" und "Ich warne dich deshalb ausdrücklich vor solchen privaten Extra-Hacks" nicht mehr zu tätigen, das defamiert und ignoriert die Arbeit anderer, welche genausoviel private Zeit in ihre Projekte gesteckt haben. Nun hoffe ich, ich konnte meinen Standpunkt hinreichend genug erklären und stelle hier nochmal die mAn zwingend zu beantwortende Frage: "Wo ist die Quelle (Link oder Seite, Diskussion, Ablauf, Erkenntnis), das dies alles hier notwendig macht ?" - verbunden mit der ausdrücklichen Bitte vorerst (bis zur Klärung der Sachverhalte) die Ersetzung der "Vorlage:All Coordinates" mit "Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten" auszusetzen. Für mich bleiben trotz Meinungsbild die Prozesse der Entstehung der neuen Vorlage unklar und intransparent, der Zweck der Neuen ist nicht erreicht (sie auf mobilen Geräten in der App sichtbar zu machen), erst wenn das Geschehen ist, sollte die sog. Migrationsphase beginnen und die Umsetzung massenhaft erfolgen. Auch bitte ich darum nicht daraus und vor allem nicht aus meiner geäußerten Meinung, den Anspruch der Deutungshoheit herzuleiten, den habe weder ich noch ihr. mfG--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 13:10, 15. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::Ich versuche es mal, der Reihe nach:<br />
::::::# ''Gibt es eine Quellenangabe darüber, das eine der Aussehensvarianten der Benutzeroberfläche demnächst nicht mehr zur Verfügung stehen ?''<br />
::::::#* Sämtliche derzeit verfügbare Aussehensvarianten der Benutzeroberfläche (Skins) werden auch weiterhin zur Verfügung stehen, es ändert sich aber die standardmäßig auf dem Desktop für unangemeldete und neu registrierte Benutzer angezeigte. Diese nennt sich ''Vector-2022'' (die derzeitige nennt sich ''Vector'') und kann bspw. schon (unangemeldet!) auf [[:en:|der englischen Wikipedia]] begutachtet werden. Siehe [[Hilfe:Skin/Vector 2022]] für weitere Informationen.<br />
::::::# ''Gibt es eine Referenzquelle dafür, das die Vorlage:All Coordinates in absehbarer Zeit nicht mehr oder nicht mehr so funktionieren wird?''<br />
::::::#* schon derzeit werden die Koordinatenlinks auf der ''mobilen Website'' (≠ Wikipedia-App) nicht dargestellt ([https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Crimmitschau Beispiel]). Da ca. 50 % der Seitenabrufe der Wikipedia über die mobile Website erfolgen, sehen auch 50 % der Leser diesen Koordinatenlink nicht. <br />
::::::#* Im Skin ''Vector-2022'' (siehe oben), der zukünftig ''in der Desktopansicht'' standardmäßig allen nicht Angemeldeten angeboten werden wird, überlappt die Koordinaten-Einblendung „oben rechts“ die Sprachauswahl ([https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Hohnstein_(S%C3%A4chsische_Schweiz)?useskin=vector-2022 Beispiel]). Dies lässt sich nicht hebeben, ohne anderswo neue Probleme zu schaffen.<br />
::::::#* Die Wikipedia-App wird im Vergleich zur Desktopansicht und zur mobilen Website kaum genutzt und ist sehr fehleranfällig, weshalb die Priorität bei der Umsetzung auf diesen beiden Anzeigeformen liegt.<br />
::::::# «Zitat: ''"Zurzeit kann die All Coordinates an jeder beliebigen Stelle der Seiten eingebunden werden, weil gemäß dem Hack die Koordinaten rechts oben erscheinen würden (geht aber nur bis Vector 2010 und grundsätzlich niemals auf Mobilgeräten)"'' - bitte erklären, was damit gemeint ist !»<br />
::::::#* Damit ist gemeint, dass egal wo im Seitenquelltext die Angabe {{Vorlage|All Coordinates}} steht, die Koordinatenlinks immer „oben rechts“ erscheinen. Zu den Problemen dieser Technik siehe 2.<br />
::::::#* Dadurch, dass {{Vorlage|All Coordinates}} an beliebiger Stelle im Seitenquelltext stehen kann (etwa auch inmitten eines Absatzes oder einer Infobox, oder zwischen zwei Tabellenzeilen), kann der Inhalt der Vorlage {{Vorlage|All Coordinates}} nicht einfach 1:1 durch einen Hinweiskasten à la {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} ersetzt werden, da dieser dann ebenfalls inmitten eines Absatzes oder einer Infobox, oder zwischen zwei Tabellenzeilen erscheinen würde (wo derzeit gar nichts erscheint, da die Anzeige von {{Vorlage|All Coordinates}} ja ausschließlich oben rechts außerhalb des Seitentextes erfolgt).<br />
::::::#* Deshalb bedarf es einer neuen Vorlage {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}}, die dann an eine Stelle gesetzt wird, die auch zur Anzeige geeignet ist (etwa Artikelende, Absatzende, vor eine Tabelle, ...; = Umstellungsprozess), solange tut die {{Vorlage|All Coordinates}} noch das, was sie schon seit Jahren tut.<br />
::::::#* Am Ende dieses Umstellungsprozesses gibt es nur noch Einbindungen der {{Vorlage|All Coordinates}}, die an dieser Stelle auch einen Hinweiskasten anzeigen könnten, alle anderen (problematischen) Einbindungen wurden auf {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} umgestellt.<br />
::::::#* Danach wird das Aussehen von {{Vorlage|All Coordinates}} so umgestellt, dass es dem von {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} gleicht, obwohl im Quelltext noch der alte Vorlagenname steht. Damit wird verhindert, dass unnötig Bearbeitungen in einer Vielzahl für die Vorlageneinbindung unproblematischer Artikel getätigt werden.<br />
::::::#* Nach und nach kann dann die im Quelltext erscheinende {{Vorlage|All Coordinates}} durch {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} (ohne optischen Unterschied) ersetzt werden, damit es nicht zwei Vorlagen gibt, die exakt das gleiche bewirken. Aber das wird einige Jahre dauern, da derartige Quelltextkosmetik nur im Zusammenhang mit anderen Bearbeitungen getätigt werden soll.<br />
::::::# « Zitat: ''"Damit werden aber auch weiterhin auf keinem Mobilgerät (wo es ja besonders schlau wäre, wenn ich unterwegs zu Sehenswürdigkeiten bin) und auf keiner neueren Skin Koordinaten sichtbar sein."'' - heisst das übersetzt, der Link "Artikel im Browser ansehen" wird verschwinden ?»<br />
::::::#* Nein. Der Link "Artikel im Browser ansehen" ist eine Funktion der Wikipedia-App, an der ändert sich durch diese Umstellung nichts. Es meint nur, dass die unter 1. genannten Probleme fortbestehen würden.<br />
::::::# « Zitat: ''"Die Schrift ist zu klein und für Menschen mit schlechten Augen nicht lesbar. Das geht auf die Zeit zurück, als man versuchte, sowas zwischen zwei Zeilen des Rahmens zu quetschen."'' - Schriften in der WP (egal ob Desktop oder mobile App) sind für Menschen mit schlechten Augen alle zu klein, Zoomen und Schriftgröße ändern hilft, dafür sind mobile Geräte ja gemacht. Ändert doch einfach die Position des Link, fertig - warum geht das nicht ?»<br />
::::::#* Die Position des Links wird ja verändert, und zwar von „oben rechts“ außerhalb des Seitentextes in den Seitentext. Warum die derzeitige Position nicht möglich ist, siehe 1.<br />
::::::#* Es geht um die relative Schriftgröße. Natürlich kann man sich die Schriftgröße des Artikeltexts auf einen passenden, gut lesbaren Wert einstellen, wenn dann aber unnötigerweise die Schrift verkleinert wird, ist mglw. nur zum Lesen des verkleinerten Inhalts eine neue Zoomstufe erforderlich, ergo eine weitere Barriere. Auf dem Mobilgerät geht das Zoomen relativ schnell, auf Desktoprechnern eher nicht und hat das Problem, dass die Seitenposition durch das Zoomen verspringt.<br />
::::::#* Die Schrift kann auch nicht einfach im Bestand der {{Vorlage|All Coordinates}} vergrößert werden, weil diese ja dafür bemessen ist (und genau deshalb kleiner ist), in möglichst allen Fällen „oben rechts“ hinzupassen. Würde man also die Schriftgröße erhöhen, schüfe man sich gleich wieder neue Probleme im Bestand.<br />
::::::# « Zitat: ''"Artikel, die eine Karte anbieten, haben rechts oben einen blauen Pin-Icon (eines Tages auch auf Mobilgeräten). Dieser Artikel hat keinen blauen Pin, stellt also auch keine Karte bereit wie die anderen."'' - wenn sich diese Antwort auf die [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Düben]] bezieht, hätte das nochmal erwähnt werden können. Hier widerspricht sich die Antwort in sich selbst, da das Erdkugellogo bereits in der App deutlich unter der Überschrift zu sehen ist und auch bei Benutzung im Browser die Karte nur einen Klick entfernt.»<br />
::::::#* Hier wird die {{Vorlage|All Coordinates}} so eingebunden, dass sie nicht „oben rechts“ erscheint, sondern an genau der Stelle, wo die Vorlage auch im Quelltext steht (etwa so, wie das auch {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} tut).<br />
::::::#* Das Problem der geringeren Schriftgröße (siehe 5.) bleibt bestehen. Zudem erscheint der nicht anklickbare Text ''Karte mit allen Koordinaten: [...]'' bei Einbindung am Artikelanfang als [[Hilfe:Seitenvorschaubilder|Seitenvorschaubild]] auf allen Artikeln, die auf diese Liste verweisen. Ganz am Artikelanfang ist also keine gute Option für die Einbindung.<br />
::::::#* Prinzipiell ist die Frage, welches Bildchen nun erscheinen soll, eine Gestaltungsfrage, die auch nachgeordnet besprochen bzw. angepasst werden kann, primär geht es darum, die Koordinatenlinks in den Skins Vector-2022 und auf der mobilen Website barrierefrei anzeigen zu können.<br />
::::::-- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:17, 15. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::Weiterhin zum beschriebenen „Lösungsweg“ in Weimar:<br />
::::::* Der Link „im Browser anzeigen“ ist als letzte Hilfe gedacht, wenn die App etwas nicht korrekt darstellt oder anzeigen kann (was übrigens häufig vorkommt). Die Navigation auf einem kleinen Smartphone ist in der Desktopansicht für viele Nutzer nicht intuitiv und leicht, deshalb gibt es ja gerade diese mobil angepassten Versionen.<br />
::::::* Das bestätigst du selbst: ''« Selbe Situation, in Hamburg, ich möchte mir dort die Koordinaten der römisch-katholischen Kirchen anzeigen lassen, ich suche die Karte - am Pin steht nix, weder weiß ich in der Zoomvariante wohin ich komme noch was er bedeutet, bei Darübergehen kommt auch keine Info oder so ! Wie gesagt vorher gezoomt an rechten Rand, also mal darauf klicken was passiert, Sprung ans Ende - ich sehe nur leere Striche, verflixt wohin ist die Karte ??? Nach links scrollen, wenn man noch nicht die Lust verloren hat, geht noch »'' - zuerst hast du nach rechts herangezoomt, durch die Sprungmarke beim Klicken auf den Pin ist der Browser nach unten gesprungen, aber eben auf der selben Abszissenposition (ganz rechts) geblieben - zusätzliches horizontales Scrollen erforderlich.<br />
::::::* Viel besser wäre es doch, direkt in der App die Koordinatenlinks angeboten zu bekommen. Dafür legt die Umstellung die Grundlage. Dass diese im Bestand nicht angezeigt werden (abgesehen von der Ausnahme in 6. oben), liegt an der derzeitigen technisch mangelhaften Umsetzung, die auch dazu führt, dass auf der mobilen Website keine Koordinatenlinks angezeigt werden. Mal abgesehen davon, dass die App noch ganz andere Unzulänglichkeiten hat.<br />
::::::-- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:28, 15. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::Weiterhin zum Umstellungsprozess:<br />
::::::* Die sächsischen Denkmallisten sind die letzten Listenartikel, die diese botgestützte Umstellung der {{Vorlage|All Coordinates}} noch nicht mitgemacht haben. Grund dafür sind die Einwände von Benutzer Lguenth1 oben unter [[#Verbesserungsbedarf]]. In allen anderen Bundesländern und Themen war das kein Problem.<br />
::::::* Dass ein gleichzeitiges Beibehalten beider Vorlagen in Hinblick auf Vector-2022 nicht sinnvoll ist, habe ich oben erläutert. Seitdem habe ich zwei Kompromissvorschläge gemacht, auf die nicht eingegangen wurde. Daher hat der Bot dort nicht gearbeitet und die Listen bleiben im Schwebezustand. Dann tauchen sie natürlich bei anderen auf Wartungslisten auf und werden von denjenigen mitbereinigt.<br />
::::::* Ich habe unter anderem aufgrund des o.g. Abschnittes außerdem ein [[WP:Helferlein|Helferlein]] konzipiert, das die Inhalte des Hinweiskastens beim Überfahren des Pin-Symbols mit der Maus als Popup anzeigt. Das ist noch nicht abschließend erprobt, aber grundsätzlich tut es seinen Zweck und kann demnächst von Interessierten genutzt werden, denen ein Klick zu große Umstände macht.<br />
::::::* Soviel zum Thema ''„Der Anwender bringt seine Einwände vor und wird mit Totschlagargumenten abgespeist“''.<br />
::::::* Es wurden jetzt 40 kB Text mit umfangreichen Fragen und Antworten produziert. Wenn ich (oder andere) ''„alle (und ich meine wirklich alle [...])“'' in der Art und Weise mitnehme, dann muss ich mich bei WMDE festanstellen lassen. Bei einem derart großen Projekt wie der Wikipedia ist es schlicht nicht möglich, immer einen Interessenausgleich zwischen jedem einzelnen vorzunehmen, deshalb gibt es ja Meinungsbilder.<br />
::::::-- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:49, 15. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::::Vielen Dank [[user:Hgzh|hgzh]], für die ausführlichen Erklärungen zu den Einzelpunkten, ich werde sie in Ruhe lesen und auch probieren sowie ggf. mit den angesprochenen Benutzern diskutieren. Vlt. noch kurz der Name deines Helferlein, habe es in der Liste nicht gefunden. Sorry, das hier soviel Text produziert wurde, kam aber durch das Reinkopieren von Crazy1880, ich hatte bereits davor gewarnt, das es nicht sinnvoll wäre. Dir danke ich trotzdem, das du dir die Mühe gemacht hast, die Fragen im normalen und verständlichen Worten zu beantworten und für mich wertvolle Hinweise gegeben hast. Allerdings verwehre ich mich gegen den Vorwurf, irgendjemanden in Geiselhaft zu nehmen, ich habe lediglich Fragen gestellt und Bitten geäußert, wusste nicht das dies als negativ zu werten ist. Wie der Ton (nicht bei dir) hier rauher wird, sieht man ja bei der nächsten Antwort! Offensichtlich scheint es ja zumindestens von einigen nicht erwünscht, das jemand Fragen stellt bzw. irgendwelche Einwände sind unerheblich oder eine Beantwortung wird einfach abgelehnt, super Niveau echt! Ja ihr habt das Meinungsbild (welches ich übrigens längst akzeptiert habe und das auch so schrieb) und nicht ich bin das Problem, nur weil ich es angesprochen habe - sondern die Vorgehensweise, wie und was kommuniziert wurde, sowie die Umsetzung (was ihr Migrationsprozeß nennt) und der rüde Ton, welcher hier herrscht. Und Mal ehrlich, als Quelle anzugeben: es reicht der Augenscheinbeweis, nein reicht nicht! - für mich keine Referenz sondern eine persönliche Sichtweise, welche so oder so interpretiert werden kann. Ich bin jetzt raus aus der Diskussion und werde mich nicht weiter dazu äußern, auch wenn viele neue Fragen entstanden sind, werde ich sie wohl an anderer Stelle stellen müssen.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 16:05, 15. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::::@[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] das Helferlein ist noch nicht hier veröffentlicht, da es nicht abschließend getestet ist. Ich gebe aber Bescheid, sobald es verwendet werden kann.<br />
::::::::Grundsätzlich habe ich kein Problem damit, Fragen zu beantworten, ich würde nur darum bitten, diese möglichst kurz und prägnant zu stellen, damit keine überlangen Statements wie die vorstehenden erforderlich werden - einfach aus dem Grund, weil man (bzw. ich) solche langen Texte schwer überblicken kann und auch das Antworten darauf erschwert wird.<br />
::::::::Wenn du möchtest, kannst du auf meiner Benutzerdiskussion einen neuen Abschnitt aufmachen und wir besprechen Weiteres dort. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:55, 15. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:::::::::Moin zusammen und dickes Danke schön erstmal an [[user:Hgzh|hgzh]] für die Beantwortung. Ich war leider hier kurz raus, weil bei CheckWiki im Projekt was erneuert wurde, was ich stärker beobachten wollte. @[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], auch für dich gerne das Angebot, wenn fragen sind, dann gerne Fragen, auch ich stehe gerne zur Verfügung. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:13, 16. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::::::Hallo [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] danke nochmal für dein Angebot, ich bin schon sehr frustriert über die Behandlung hier, von [[Benutzer:Hgzh|Hgzh]] wird mir Erzeugung unnötigen Contents vorgeworfen, von [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] lehnt ab weiter zu erklären und [[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] fügt auch an Stellen weiter die Vorlage zig-fach ein auch wenn es sinnfrei ist. Also welche Frage möchtest du mir noch beantworten, bevor ich völlig demotiviert bin. Meine Hauptfrage nach einer o. mehreren referenzierbaren Quellen, wurde bis heute nicht beantwortet (siehe: "es reicht der Augenscheinbeweis" und "Prozess in der globalen englischsprachigen Wiki-Software-Entwicklung") - nein das reicht nicht. Bevor hier nicht jemand bereit ist sein Wissen transparent darzustellen, bin ich nicht bereit diese halbherzige Meinung zu akzeptieren. Der Ansatz, das für unangemeldete und neuregistrierte Benutzer die Koordinaten in der Darstellung Vector2022 möglich sein sollen, ist der einzige Punkt, welche z.Zt. dafür spricht. Dagegen spricht allerdings:<br />
::::::::::* keine referenzierbare Quellen vorgelegt (trotz mehrfacher Bitte: es kommt nur vage Äußerung, statt eine nachlesbarer Link; MB hätte ohne Quelle, welche die Notwendigkeit darstellt nicht durchgeführt werden sollen)<br />
::::::::::* nicht abgestimmtes Verhalten mit der Community (Meinungsbild ist nicht ausschlaggebend, das es andere Fragen stellt)<br />
::::::::::* fehlende Kommunikation und unsachliches Verhalten bei der Ausführung (auch wenn ihr jetzt bereit seid nachzulegen, steht da immer noch der Satz: "Ich lehne es ab" zu erklären und das weitere fortgesetzte unabgestimmte Einfügen der Vorlage in die WP-Artikel, trotz ausdrücklicher Bitte dies nicht zutun.)<br />
::::::::::* Folgemaßnahmen werden nicht dokumentiert bzw. kommuniziert (z.B. Auswirkungen im WBW => zählt das Einfügen der Vorlage als Wartungsbaustein?)<br />
::::::::::All dies läßt hier den Schluß zu, das hier eine Vorlage propagiert wird, welche weder anerkannt, noch ausgereift und nicht notwendig scheint (zu mindestet z.Zt. nicht):<br />
::::::::::Daher halte ich meine Bitte aufrecht die Fortsetzung dieses Verhalten, bis zur Klärung aller Sachverhalte auszusetzen, d.h. das massenhafte Einfügen der Vorlage <u>'''nicht'''</u> fortzuführen. Wie würdet ihr es finden, wenn ich jetzt anfange, alle wieder rauszulöschen? Bitte verhaltet euch kommunikativ und kooperativ. --[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 02:08, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::::::::da du meine bearbeitung hier in den raum wirfst und in bezugnahme auf die [[Diskussion:Liste der Berge der Tannheimer Gruppe|disku]]: dir wurde von mehreren personen ausführlich viel erklärt, das mindeste was man erwarten kann, ist das du dir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Berge_der_Tannheimer_Gruppe&diff=238820011&oldid=208941404 versionsunterschiede] anschaust die du beanstandest, und dir auch die vorlagendokumentation durchliest, dann hättest du gesehen, dass ich nichts neu eingefügt habe, sondern eine veraltete vorlage durch eine neue ersetzt habe. wenn du dir die [[Vorlage:Linked Coordinates|dokumentation von linked coordinates]] anschaust, siehst du, dass die vorlage veraltet ist und wie sie ersetzt wird. wenn du dir die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Berge_der_Tannheimer_Gruppe&diff=prev&oldid=208941404 version des artikels vor meiner bearbeitung] anschaust wirst du feststellen, dass der kasten schon unten angezeigt wird. wenn du dir die [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten|doku von hinweis seitenkoordinaten]] angeschaut hättest, würdest du sehen, dass bei linked gar keine koordinaten im artikel selbst angegeben werden müssen, sondern das die von den verlinkten artikeln benutzt werden. du behauptest etwas wäre sinnfrei, und sinnlos klickst aber nicht mal den generierten link von WikiMap an, der sehr wohl eine karte mit koordinaten darstellt.<br />
:::::::::::[off topic: du legst sehr viel wert darauf das dir alles erklärt wird mit links und nachweisen, und auf den ton der konversations. aber von dir kommt nichts, du wirfst selber mit vorwürfen um dich, spielts mit sarkasmus, schaust dir links und versionsunterschiede nicht an, liest keine diskussionen etc. das hat so keinen zweck. wikipedia ist ein mitmachprojekt, es wird versucht alle mitzunehmen, verschiedene leute haben ihr bestes gegeben es dir zu erklären. wenn das nicht reicht akzeptiere es wie es ist.] --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 14:44, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::::::::Hallo [[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]], auch deine Aussagen sind falsch, ich habe sowohl linked=1 verstanden, als auch eure Intention mit der Vorlage hier! Mich jetzt hier fürs Fragen stellen persönlich anzugreifen und auf mehreren Disks versuchen kleinzureden, stösst schon an Mobbing. Du willst mir also sagen, ich hab keine Ahnung und soll deswegen meine "Fresse" halten.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 16:58, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::::::::: du behauptest: ''"Wetterwolke fügt auch an Stellen weiter die Vorlage zig-fach ein auch wenn es sinnfrei ist"''. diese behauptung ist falsch, das habe dargelegt.<br />
::::::::::::::Hast du nicht, weil ich es widerlegt habe, siehe Disk dort.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 18:31, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::du hast dich heute in drei diskussionen auf mich bezogen, und meine bearbeitungen als "sinnfrei", "sinnlos" und "propagieren" bezeichnet, darauf zu antworten ist nicht mobbing.<br />
::::::::::::::doch ist es, weil du mich persönlich angegriffen hast.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 18:31, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::es ist ok etwas nicht zu verstehen, aber nicht andere leute darum anzugreifen und ihre bearbeitungen zu deklassifizieren.<br />
--[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 17:33, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::::::::::Habe ich nicht, weil ich es mittlerweile schon verstanden habe, aber eure Vorgehensweise als nicht richtig ansehe.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 18:31, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::Ja [[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] du und die anderen hier haben recht und ich bin eben dumm! Ich habe weder dich beleidigt, sondern lediglich gesagt, das es sinnfrei ist dies einzufügen, weil ihr euch nur Gedanken um eure Vorlage macht und keine inhaltliche Verbesserung damit bewirkt und dabei bleibe ich auch. Damit habe ich nicht dich angegriffen, sondern max. deine Bearbeitung und Bezug auf die vorhergehende Diskussion genommen (die du offensichtlich nicht gelesen hast), wo ich als NICHT würdig befunden wurde, das mir etwas erklärt wird. Ich werde mich raushalten, zumal ihr ja offensichtlich nachwievor keine nachweisbare Quelle habt, um die Notwendigkeit der Vorlage zu beweisen. Deswegen kann ich auch zu recht behaupten, das die Vorlage sinnfrei weiter propagiert wird, das hat nichts mit dir zutun und auch nicht mit deinen Bearbeitungen, sondern lediglich mit den Hauptpropagandisten hier, welcher nicht bereit ist seine Quellen bekannt zu geben, sondern lieber damit antwortet: "es reicht der Augenscheinbeweis". Darauf mit weiteren persönlichen Angriffen zu antworten ist sehr wohl Mobbing, vlt. solltest du die Definition nochmal nachschlagen. Erst recht nicht nachdem ich mehrfach darum gebeten habe, die Verbreitung der Vorlage einzustellen. Aber wie gesagt ihr denkt ja, ich habe es nicht verstanden und ja ihr habt recht damit - es ist nicht zu verstehen, warum ihr wie Löwen für etwas kämpft, was z.Zt. weder notwendig scheint noch ausreichend getestet ist und schon garnicht zu Ende gedacht ist. Nicht ich hab das Wiki-Prinzip nicht verstanden, sondern ihr, statt ordentlich eure Quelle als Grundlage zu nennen und im sachlichen Ton zu erläutern, versucht ihr mit halbgaren Erklärungen zum wiederholten Male zu überzeugen ohne wirklich zu antworten. Nochmal für dich (falls du nicht die Diskussion gelesen hast), ich kritisiere nicht die Vorlage an sich, sondern die Vorgehensweise - ich spiele nicht mit Sarkasmus, sondern bin über den Umgang hier stinksauer und kann mich gerade noch zurückhalten, um sachlich zu bleiben.<br />
<br />
:::::::::::::: Wie ich [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] bereits im Vorfeld gesagt habe, wird diese Diskussion nur zum verbalen Schlagabtausch führen und uns nicht inhaltlich weiterbringen. Das ihr diese Vorhersage auch noch so perfekt bestätigt habt, zeigt auch das ihr weder Gegenstimmen akzeptiert, noch eine andere Meinung anerkennen werdet. Was wieder die Frage nach dem wirklichen Zweck aufwirft! Ich sehe darin keinen mehr und werde auch bei weiteren Anffeindungen nicht reagieren.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 18:31, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
''(Nach BK)''<br /><br />
Weil neue Fragen aufgeworfen wurden:<br />
* „Gibt es eine Quellenangabe darüber, das eine der Aussehensvarianten der Benutzeroberfläche demnächst nicht mehr zur Verfügung stehen?“<br />
** Nicht als Quelle mit einer verständlichen expliziten einzelnen Aussage, aber einen schon vor und seit einem Dutzend Jahre geführten Prozess in der globalen englischsprachigen Wiki-Software-Entwicklung.<br />
** Es reicht der Augenscheinsbeweis:<br />
*** Auf Mobilgeräten (etwa 50 % aller ANR-Abrufe) funktioniert es bereits heute nicht mehr.<br />
*** In Vector2022 funktioniert es bereits heute nicht mehr.<br />
*** Von der Methodik her kann das Konzept nur auf den starren Desktop-Skins bis 2010 funktionieren, wenn überhaupt. Nur dort lassen sich mehr oder weniger genau Pixel vorhersagen, wo vermutlich Platz zwischen zwei Zeilen sein müsste, was im Einzelfall auch schiefgehen kann. Alle nachfolgenden Skins wurden dynamisch und ermöglichen keine Vorhersage mehr, an welchen Pixels voraussichtlich Platz sein müsste. Es war bereits im letzten Jahrhundert bekannt gewesen, dass man diesen Trick immer nur dann anwenden darf, wenn man die volle Kontrolle über die Stelle hat, über die ein solches Element verdeckend gelegt werden soll. Diese Bedingung war in den Wikis noch niemals gegeben gewesen; das hätte nie nie nie so begonnen werden dürfen.<br />
** Es wird aus dem Inhaltsbereich heraus in den Portalrahmen geschrieben, was zum Verdecken der Bedienfunktionen führen kann, unbeabsichtigt oder missbräuchlich. Langfristig wird das in der globalen Wiki-Software überall verhindert werden; Inhalte müssen im Inhaltsbereich bleiben. Auf Mobilgeräten wurde das schon ganz von Anfang an (um 2012) unterbunden; irgendwann überall. Nur weil einige Wikis (auch die enWP) noch den alten Hack von 2004 haben, hat man diese Stufe einstweilen noch aufgeschoben.<br />
* „Gibt es eine Referenzquelle dafür, das die Vorlage:All Coordinates in absehbarer Zeit nicht mehr oder nicht mehr so funktionieren wird. ?“<br />
** Sie funktioniert schon heute nicht mehr; wie eben erläutert: Vector2022 und alle Mobilgeräte.<br />
** Für die Migrationsphase gibt es noch eine temporäre Analyse, ob der einbindende Ort geeignet wäre, den Hinweiskasten an dieser Stelle aufpoppen lassen könnte.<br />
** Sobald die heute etwa 1000 Altfälle abgearbeitet wurden, wo im ANR unklar ist oder als sicher auszuschließen, dass der Hinweiskasten dargestellt werden darf, wird bei einer Einbindung der ''All Coordinates'' an dieser Stelle der Hinweiskasten dargestellt.<br />
** Damit wird in den 10.000 Artikeln, die Stand heute auf Mobilgeräten und in Vector2022 die fraglichen Verlinkungen nirgendwo verfügbar machen, für deren Publikum erstmals der Zugang zu den Verlinkungen ermöglicht.<br />
** Anders ausgedrückt: Die 1000 problematischen Altfälle blockieren für die anderen 10.000 Artikel den Zugang zu diesen Informationen.<br />
Es muss wohl daran erinnert werden, dass es ein gültiges MB von 2021 gibt, dessen beide inhaltliche Vorschläge mit jeweils 98 % angenommen wurden.<br />
* Damit ist die dort vorgezeichnete Migration „geltendes Recht“.<br />
* Dessen erster Vorschlag wird hier explizit und wie dort dargestellt umgesetzt.<br />
* Irgendwelche hier diskutierte Beschwerden durch ein, zwei oder drei Leutchen sind unerheblich. „Hauptautoren“ haben keine Berechtigung, das gesamte Projekt und das Publikum in Geiselhaft zu nehmen, um irgendwie den weiteren Fortschritt in allen anderen Artikeln zu blockieren.<br />
Dann gibt es oben eine Auflistung von 13× „Zitat“.<br />
* ''hgzh'' hatte soeben einige beantwortet.<br />
* Das ist hier in dieser Diskussion und auch in [[Wikipedia:Meinungsbilder/Darstellung der Seiten-Koordinaten]] mehrfach erklärt worden. Dort auch so verständlich, dass die eher weniger Technik-affine Community dies fast einstimmig angenommen hat.<br />
** Ich lehne es ab, auf die Forderung „bitte erklären“ alles das zum fünften Mal aufschreiben zu müssen, für eine Einzelperson.<br />
** [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] kann auch gern noch einmal übersetzen, wo unter diesen 13 dann immer noch berechtigt wirklich irgendwas unklar sein mag.<br />
Für die ''Linked Coordinates'' ist die erste Phase der Migration bereits abgeschlossen; im ANR wird der Hinweiskasten gezeigt und bei neuer Einfügung an nicht als geeignet erkannter Stelle wird eine Fehlermeldung gezeigt.<br />
* Diese Erkennung „geeigneter Stellen“ wird nur übergangsweise und nicht als Dauerzustand vorgenommen werden. Sie konsumiert Lua-Sekunden und führt bei einer Seitengröße von 300–400 kB zum Absturz der Seitendarstellung; je nachdem was die sonstigen Einbindungen in die Seite auch noch für Lua-Nutzung benötigen. Eine Dauerlösung für beliebige Artikel kann es deshalb nicht werden.<br />
* Der Migrationsprozess geht auch längst im ANR voran:<br />
** ''Linked Coordinates'' eingebunden unter altem Namen: <code>1886</code> Artikel.<br />
** ''Linked''-Hinweiskasten direkt: <code>12.926</code> Artikel.<br />
** ''All Coordinates'' eingebunden unter altem Namen: ≈<code>10.500</code> Artikel.<br />
*** Davon 467 sicher ungeeignet, 569 unklar.<br />
** Migration von ''All'' auf direkten Hinweiskasten bereits abgeschlossen: ≈<code>26.740</code> Artikel.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:28, 15. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== OSM funktioniert in Kategorien nicht ==<br />
<br />
Kann dort OSM deaktiviert werden? --[[Spezial:Beiträge/2001:4652:FBAF:0:55E2:4C10:F582:D152|2001:4652:FBAF:0:55E2:4C10:F582:D152]] 23:16, 24. Nov. 2023 (CET)<br />
:Auch die "linked"-Funktionalität scheint kaputt zu sein beim OSM-Link (Bsp. [[Liste der Berge der Tannheimer Gruppe]]). --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 13:16, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Sprachenmischmasch in Parametern ==<br />
<br />
Ist der mit bestimmten Grund beabsichtigt oder "zufällig" ("einzig" als einziger Parameter deutsch)? Ich komme klar, aber... wenn die Vorlage selbst einen deutschen Titel hat, müssten dann nicht *alle* deutsch sein, oder deutsch/englisch beides möglich? (Oder geht letzteres, undokumentiert?) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:41, 30. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
: Das ist Absicht, um die Parameternamen der Vorgängervorlagen (''All'' und ''Linked'') beizubehalten, den Umstellungsaufwand minimal und möglichst wenig disruptiv zu halten.<br />
: Tendenziell kann man, nachdem die erste Migration verdaut worden ist, irgendeines Tages den Rest auch noch auf deutsch migrieren. Da es aber um insgesamt Hunderttausende an Einbindungen geht und ein Lernprozess mindestens ein Jahrzehnt benötigt, ist eine Anpassung auf konsistent deutsch benanntes Gesamtkunstwerk ein Marathon, und wir haben noch nicht mal den zweiten Kilometer.<br />
: Schon der ist mühsam genug, siehe Bildschirmkilometer drüber.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:21, 30. Nov. 2023 (CET)<br />
::OK, alles klar. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:41, 30. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Beispiel für Verwendung des Parameters "Einzelkoordinaten" ==<br />
<br />
Ich würde mir wünschen, dass es [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten|umseitig]] ein Beispiel für die Verwendung des Parameters "Einzelkoordinaten" geben würde ("52.481061 13.879667", "52.481061, 13.879667", "N52° 28' 51.82" E13° 52' 46.80"" ODER "52° 28' 51.82"") --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 07:07, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
: Das steht umseitig bewusst noch nicht drin.<br />
: Die Umstellung erfolgt in Phasen, und momentan sind wir erst in Phase&nbsp;2.<br />
: Du fragst nach Phase 4, und die sehe ich eher erst im Herbst 2024.<br />
: Das würde, so wie du es fragst, sehr sehr sehr kompliziert werden; tatsächlich würde jedoch umseitig nur auf eine andere Vorlage, für dieses dann zuständige andere Vorlage verwiesen werden. Diese ist jedoch noch gar nicht etabliert worden.<br />
: Umseitig malt nur einen Kasten um den Inhalt, und schafft eine Hilfsverlinkung zu diesem Kasten. Die eigentlichen Werkzeuglinks sind umseitig egal, und mit konkreten Daten hat umseitig auch nichts zu tun.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:21, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
::Guten Abend [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], danke für Deine Rückmeldung. Mir war nicht klar, dass sich die Vorlage erst in Phase&nbsp;2 befindet. Bedeutet, dass das man mit der Einbindung in Artikel noch zurückhaltend sein sollte? VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:39, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::: „Zurückhaltend“ betreffend Einzelkoordinaten trifft es ganz gut.<br />
::: In der 4. Phase sind wohl Hunderttausende von Artikeln betroffen; Bots werden einige davon umstellen müssen, und dann siehst du schon wie es werden soll. Dann wird es auch relativ einheitlich.<br />
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:13, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Wie kann ich einen Abschnitt (speziell: "Siehe auch") einer Begriffsklärung von der Koordinaten-Anzeige ausschließen? ==<br />
<br />
Hallo, eine kurze Frage: Wie kann ich einen Abschnitt (speziell: "Siehe auch") einer Begriffsklärung von der Koordinaten-Anzeige ausschließen? --[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 10:04, 5. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
: Die Frage wirft bei mir Fragen auf.<br />
:* Was hat umseitige Vorlage in einer BKS zu suchen?<br />
:* Kann eigentlich nur im Modus <code>linked=1</code> passieren. Heißt: Es gibt eine Aufzählung gleichnamiger Orte, und um die auch in ihrer räumlichen Beziehung einzugrenzen und den richtigen zu finden, wird eine Karte angeboten.<br />
:* In diesem Fall werden alle verlinkten Artikel einbezogen, und dann sind es ''alle'', auch aus einem Nicht-Abschnitt „Siehe auch“.<br />
:* Wobei mir unklar wäre, was unter „Siehe auch“ an Artikeln mit Koordinaten verlinkt wäre.<br />
:* Eher könnte ich mir Firmen vorstellen, die nach einer Stadt benannt sind, und der Firmensitz mit Koordinaten schlägt dann auch auf der Weltkarte auf, weil verlinkter Artikel mit Koordinate. Nicht zu ändern.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:21, 8. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Hallo Perfektes Chaos, unter "Siehe auch" werden häufig ähnliche geographische Begriffe aufgeführt (ähnliche Schreibweise oder mit ergänzendem Wortteil). Die sollten nach meiner Meinung nicht in der Karte berücksichtigt werden. --[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 15:52, 8. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:::Habe mal zwei Beispiele geschaffen: [[Hoher Berg]] und [[Maria am Berg]]. Die verlinkten Tools können nur "ganz oder gar nicht", eine Auswahl ist nicht möglich. Über Sinn und Unsinn lässt sich m. E. aber auch trefflich <s>streiten</s> diskutieren, z.&nbsp;B.:<br />
:::*Hoher Berg: Nicht jeder blaue Link ist auch einer dieser "Hohen Berge", aber die Karte bietet einen Überblick, wo man diese finden kann.<br />
:::*Maria am Berg: [[Demitz-Thumitz]] auf der Karte zu zeigen, mag für den einen unpassend sein, für den anderen ist es hilfreich ("Aha, dort liegt also eine der gelisteten Kirchen, die aber noch keinen Artikel hat"). Oder [[St Mary-at-Hill]] ist streng genommen kein ''Maria am Berg'', aber thematisch eben doch genau dieses.<br />
:::Wo die Grenze ziehen? Welche Artikel inkludieren und welche nicht? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 17:46, 8. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:::: Diese Karten auf BKS sind dazu da, damit jemand, der einen Ort sucht, aber nicht so genau den US-Bundesstaat kennt, jedoch weiß dass der Ort nahe der Atlantikküste liegt, ihn dort finden kann.<br />
:::: Wenn jemand nicht so ganz genau weiß, in welchem Verwaltungsbereich der Ort liegt, weiß man vielleicht auch nicht so genau wie er geschrieben wird. Dann wäre es also auch nicht verkehrt, wenn so ähnlich geschriebene unter „Siehe auch“ ebenfalls eingetragen werden.<br />
:::: BKS sind ein Hilfsmittel, um zum richtigen Artikel zu finden, und die generierten Karten sind auch nichts anderes.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:56, 8. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Hallo PerfektesChaos, da bin ich anderer Meinung. In den Begriffsklärungen wird unter "Siehe auch:" alles Mögliche aufgelistet. Da verliert man bei einer größeren Anzahl gleichnamiger Artikel den Überblick, wenn dann noch irgendwelche ähnlich klingende geographische Objekte in der graphischen Ansicht dazu kommen. Da reicht es meiner Meinung nach aus, dass der Benutzer auf den entsprechenden Link drückt und die nicht noch zusätzlich auf der Karte angezeigt bekommt. --[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 22:48, 13. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Da fällt mir ein: Könnte man nicht eine Vorlage für "Siehe auch:" anbieten? Dann wäre das über alle Artikel hinweg einheitlich (keine Variationen). Außerdem wäre es manchmal hilfreich, den "Siehe auch:"-Bereich einzuklappen, wenn dieser lästig ist. Ich suche zumindest nicht google-mäßig nach ähnlich klingenden Begriffen (wenn es nicht das ist, dann vielleicht dieses). --[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 22:52, 13. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
::::::: Zurück zum eigentlichen Anliegen mit Bezug auf das Thema einer Vorlagen-Diskussionsseite.<br />
::::::: Jede BKS ist frei, sich so zu gestalten, wie es für die aufzubereitende Thematik angemessen ist.<br />
::::::: Wenn eine BKS sich dafür entscheidet, die umseitige Vorlage einzubinden, dann setzt das voraus, dass es viele Orte namens „Neuhaus“ gibt, und wenn man aus allen verlinkten Seiten mit Koordinaten deren Lage einzeichnen will, dann mag man das gerne tun.<br />
:::::::* Wenn man auf der BKS Kraut und Rüben verlinkt, und gleichzeitig ein Karte mit allen Kräutlein und Rübchen darstellen will, dann darf sich niemand beschweren, dass dann auch alles eingezeichnet wird.<br />
:::::::* Dann bedarf es halt genau wie zu Namensträgern der Familien einer gesonderten BKS nur zu geografischen Objekten, die aus der allgemeinen BKS ausgekoppelt wird.<br />
::::::: Ansonsten ist hier die Diskussion zu einem Hinweiskasten über Koordinaten, und Gestaltungsfragen von BKS und ob „Siehe auch“ mittels Vorlage dargestellt würden und ob die Anregung zu alternativen Suchorten verbessert würde indem sie initial versteckt und eingeklappt wird, ist auf [[WD:BKS]] zu klären.<br />
::::::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:41, 14. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Liste der Baudenkmale im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-Ost]] Fehler bei Vorlage ==<br />
<br />
Hi, wenn man den Link der Vorlage zur OSM nutzt für die oben genannte Seite (also https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Baudenkmale_im_Dortmunder_Stadtbezirk_Innenstadt-Ost&linksfrom=1 diese Karte], erscheinen unten einige Objekte, wo etwas steht wie <code>"<span class=</code>. Wie kann ich das reparieren? Gruß--[[Benutzer:Siebenschläferchen|Siebenschläferchen]] ([[Benutzer Diskussion:Siebenschläferchen|Diskussion]]) 14:25, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
: Du bist hier leider auf der falschen Seite.<br />
: Hier geht es nur um den Kasten um die Links herum, aber diese Vorlage hier hat nicht die allerleiseste Ahnung davon, was da für Links stehen und was auf Karten zu sehen wäre.<br />
: Weil diese OSM-Links keine Anlaufstelle haben, müsstest du dich mit deinem Anliegen ersatzweise an [[WD:GEO]] wenden.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:36, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
:Ich hab mal den "linked"-Parameter entfernt, die Koordinaten stehen ja direkt im Artikel und müssen nicht in verlinkten Artikeln zusammengesucht werden. Und zu Deiner eigtl. Frage: Das "schnöde" Bezeichnungsfeld ist bei manchen Listeneinträgen dermaßen mit Verlinkungen, Formatierungen, Fußnoten, ... überfrachtet, dass die Tools scheinbar mit dem entstehenden HTML-Quelltext überfordert sind. Am besten das Bezeichnungsfeld schlank halten, Zusatz-Infos ins Beschreibungsfeld oder so auslagern. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 16:05, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
::So funktioniert es deutlich besser. Das Problem bei -Ost bleibt aber. Dass es genau da zum Problem wird, ist allerdings komisch, denn der -West-Artikel ist fast doppelt so lang und hat auch etliche Fußnoten. Wobei ich merke gerade, dass bei -Ost die Fußnote in der Bezeichnungsspalte ist. Das ist vermutlich das Problem. Ich ändere das mal.--[[Benutzer:Siebenschläferchen|Siebenschläferchen]] ([[Benutzer Diskussion:Siebenschläferchen|Diskussion]]) 16:26, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
::Ok Problem gelöst. Man muss einfach den anzuzeigenden Namen unter dem Parameter Beschriftung einfügen.--[[Benutzer:Siebenschläferchen|Siebenschläferchen]] ([[Benutzer Diskussion:Siebenschläferchen|Diskussion]]) 16:32, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Na super, und noch ein Tool-Tipp, falls Du mal komfortabel Marker schieben willst: http://wikitools.toolforge.org/listcoord.php?page=Liste_der_Baudenkmale_im_Dortmunder_Stadtbezirk_Innenstadt-West --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 17:05, 28. Jan. 2025 (CET)</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung&diff=252770843Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung2025-01-28T15:09:02Z<p>DB111: /* Liste der Baudenkmale im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-Ost Fehler bei Vorlage */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}<br />
{{Archivübersicht|[[/Archiv|Archivübersicht]]}}<br />
{{Übersicht Georeferenzierung}}<br />
<br />
'''Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv|Archiv]] nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.'''<br /><br />
Ältere Diskussionen bis Mai 2007 sind dort thematisch sortiert einsehbar. Seit Mai 2007 werden Beiträge automatisch archiviert.<br />
<br />
{{Autoarchiv|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/((Jahr))-((Quartal:I))'|Alter=360|Mindestbeiträge=1|Frequenz=montags|Übersicht=[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv]]}}<br />
<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/((Jahr))-((Quartal:I))'}}<br />
<br />
== GL ==<br />
<br />
Hallo!<br />
[[Benutzer:Dragonlord73]] hat im Dezember 2023 die Grönland-Info-Vorlagen so abgeändert, dass nun Dänemark als Ebene 0 definiert ist (bspw. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AInfo_ISO-3166-2%3AGL-AV&diff=240458633&oldid=183336921 GL-AV]).<br />
<br />
Kritikpunkt 1: Dies wurde schlecht umgesetzt. Zwar wurde maxlevel auf 2 erhöht, aber die Gemeinden nicht als Ebene 2 neu definiert (weiterhin gilt level=1). Bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:GL]] ist auch aktuell noch level=0 (ebenso bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:FO]].<br />
<br />
Kritikpunkt 2: Anders als bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:WF]], jedoch gleich wie bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:SX]] oder [[Vorlage:Info ISO-3166-2:FK]], gibt es keinen Grönland-Subcode im [[Vorlage:Info ISO-3166-2:DK|DK-Bereich]]. Dass Grönland auf Ebene 1 zu setzen ist, ist also kein Naturgesetz. Unpraktisch ist auch, dass bei DK continent=Europa angegeben ist, bei GL aber continent=Nordamerika (dieses Problem gibt es bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:ES-CE]] aber auch).<br />
<br />
Es gehört da, wenn nicht revertiert wird, jedenfalls nachgebessert. Aber wie wollen wir es haben? … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 17:09, 5. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich fürchte, mit den ISO-Codes können wir das Königreich-Dänemark-Konstrukt nicht nachstellen. Die ISO hat die Codes so nicht angelegt, DK wird als Dänemark, nicht als Königreich Dänemark gesehen, auch wenn es so bezeichnet wird. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:01, 6. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:: Ich hab die Gemeinden mal auf Level 2 gesetzt. Ausdiskutiert und ohne logische Unzulänglichkeiten ist Grönland damit aber noch nicht. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 18:24, 21. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== OSM4Wiki: neue Version sucht Tester ==<br />
<br />
Die oben erwähnte neue Version ist fast fertig. Nun suche ich Leute, die das Tool testen möchten: verschiedene Browser/Betriebssysteme/Geräte, Artikel mit exotischen Sonderzeichen, Manipulationsversuche durch manuelle Adressen etc. <br />
<br />
Außerdem hatte ich das Tool damals für die [[Vorlage:All_Coordinates]] geschrieben, aber da hat sich inzwischen einiges geändert, und weitere Vorlagen sind hinzu gekommen, die ich überhaupt nicht überblicke. Hier wäre von versierten Leuten zu prüfen, ob die neue Version kompatibel ist.<br />
<br />
Die Voraussetzungen zum Testen sind einfach: man braucht nur ein paar Zeilen Javascript in "monobook.js" unter seiner Benutzerseite einzufügen, und alle Links auf das alte Tool werden automatisch auf das neue Tool umgeleitet, das derzeit noch auf meinem privaten Server installiert ist.<br />
<br />
Die Frage ist: wo finde ich Tester? Hier? Oder sollte ich woanders zum Testen einladen? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 02:05, 14. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
:Vielleicht könntest du dein Projekt [[Benutzer:Plenz/OSM for Wiki]] noch etwas näher beschreiben. Ein erster Blick auf deine Seite hinterlässt bei mir keinen guten Eindruck: Im Abschnitt "Zum Ausprobieren" erhalte ich bei den grünen und roten Feldern nur eine nichtssagende einfarbige Seite (vermutlich weil ich das Tool nicht aktiviert habe - aber wie soll ich es ausprobieren wenn ich nicht erfahre wie?), was die gelben Felder sollen wird nicht erläutert, weiter unten steht "ich teste nur mit den neuesten Versionen von Firefox und Internet Explorer" - wirklich Internet Explorer? Und wie das Tool überhaupt eingebunden ist und funktioniert, erfährt man auch nicht. -- [[Benutzer:Gerd Fahrenhorst|Gerd Fahrenhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd Fahrenhorst|Diskussion]]) 13:23, 14. Mai 2024 (CEST)<br />
::Was ich oben geschrieben hatte, war nur eine Art Vorankündigung, um zu sehen, wer sich als Tester zur Verfügung stellt.<br />
::Ja stimmt, die oben verlinkte Seite ist uralt, die roten und grünen Felder funktionieren längst nicht mehr. Die gelben Felder zeigen das bisherige Projekt. Da kannst du sehen, worum es geht.<br />
::Inzwischen habe ich eine neue Seite für die neue Version erstellt: [[Benutzer:Plenz/OSM_for_Wiki_v.2 | OSM_for_Wiki_v.2]]. Dort findet man auch ein kurzes Javascript-Programm, das im jeweils besuchten Artikel alle Links von der alten auf die neue Version umbiegt.<br />
::Wie das Tool eingebunden ist? Wie oben erwähnt: in der Vorlage [https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:All_Coordinates All Coordinates] und vermutlich auch in anderen Vorlagen. Wie die Einbindung genau funktioniert, habe ich längst vergessen. <br />
::'''Deshalb suche ich Leute, die sich mit diesen Vorlagen auskennen: in welchen Vorlagen ist das Tool bereits eingebaut? Welche Parameter werden übergeben? Bedient das Tool alle Parameter korrekt? Werden die Funktionen des bisher verwendeten Tools ''kmlexport'' korrekt ersetzt?'''<br />
::Diese Tests sind weit wichtiger, als verschiedene Browser zu testen. Ja sorry, ich meine eigentlich den Edge.<br />
::--[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 12:56, 23. Mai 2024 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Plenz|Plenz]]: Danke für die Version 2. Du solltest auf deiner Projektseite klarer herausstellen worum es geht. Viele Wikipedianer nutzen das zwar, kennen aber den Namen des Tools überhaupt nicht. (Vergleiche mal meine Toolpage [[:c:User:Stefan_Kühn/Postcardcatfinder]]). Screenshoots machen sich immer gut. - Außerdem nutzt nicht jeder "monobook.js". Bei mir ist es "vector-2022.js". Also lieber von "Benutzerdefiniertes Javascript" schreiben. - Ich würde dich bitten als Default das Clustern der Koordinaten zu deaktivieren. Bei deinem Beispiel mit der Sonnenfinsternis clustert die Anzeige, obwohl das überhaupt nicht notwendig wäre aus (Aus Sicht des Kartografen). Beste Grüße --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 14:02, 23. Mai 2024 (CEST)<br />
::::Die Sache mit dem monobook.js dient nur zum Testen. Mein Tool funktioniert aus Sicherheitsgründen nur, wenn es von einer Wikipedia-Seite aus aufgerufen wird. <br />
::::Die Koordinaten bei der Sonnenfinsternis sind aus gutem Grund geclustert: die zwei Beobachtungsstationen in Thailand liegen sehr dicht zusammen. In Indien liegen zwar nur zwei Koordinaten dicht zusammen, aber weil die dritte Koordinaten das Cluster-Icon dieser beiden berühren würde, wird sie in den Cluster übernommen.<br />
::::Ich habe jetzt Screenshots und einen Satz ganz oben hinzugefügt. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 07:47, 24. Mai 2024 (CEST)<br />
::::Jetzt funktioniert auch das Sammeln von verlinkten Seiten. Siehe 3. Beispiel-Link auf der [[Benutzer:Plenz/OSM_for_Wiki_v.2|Projektseite]] --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 12:35, 25. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== OSM-Verlinkung von Abschnitten aus Vorlage Hinweis Seiten-Koordinaten alt Vorlage All Coordinates ==<br />
<br />
Moin Moin zusammen, ich transportiere hier mal ein Thema her, da es schon des Öfteren aufgetaucht/angesprochen wurde, aber glaube ich, nie hier wirklich Thema war. Für getätigte Pings bitte ich im Voraus um Entschuldigung, wenn diese nicht erwünscht waren, aber vllt. könnt ihr auch etwas zur Aufklärung beitragen, jede Info ist gerne gesehen ;)<br />
<br />
'''Problembeschreibung''':<br /><br />
Als Beispiel nehmen wir den Artikel [[Liste von Burgen und Schlössern in Irland]], da dieser auch an [[Spezial:Diff/247035719|anderer Stelle]] bereits andiskutiert worden ist.<br />Wir haben hierzuwiki die Vorlage Hinweis-Seitenkoordinaten, welche einen Link zu OSM und zu WikiMap bereitstellt. In alter Vorlage hat das All Coordinates gemacht, diese soll aber abgelöst werden. Die entsprechende Vorlage und den Link findet man unten im Artikel. Klickt man diesen OSM-Link an, so wird von der gesamten Seite alle Koordinaten genommen und, augenscheinlich, nach OSM transportiert und auch sauber dargestellt!<br />Die Vorlage bietet aber auch, dann man Sektionen machen kann, also Unterüberschriften nehmen kann und dann funktioniert der Klick leider nicht mehr und es läuft ins Leere (Beispiel: [[Spezial:Diff/247057586]], einmal als Hinweis Seiten-Koordinate unter der Tabelle, einmal mit alter All Coordinates oben in der Kopfzeile).<br />
<br />
'''Bisher''':<br /><br />
Anfrage an verschiedenen Stellen, bei verschiedenen Benutzer ([[Spezial:Diff/247029897|hier z.B.]]). Dabei finde ich eine Aussage als wahrscheinlich bzw. einen guten Ansatz:<br />
* [[Spezial:Diff/247036357|Vor ein paar Monaten wurde das generierte HTML für Überschriften geändert, um es barrierefrei und allgemein Werkzeug-kompatibel zu machen, und dies auch rund ein Jahr im Voraus angekündigt.<br />Diese Werkzeuge betreiben „Screengrabbing“, heißt: Sie lesen die Struktur des HTML-Dokuments aus, um diesen irgendwelche Informationen zu entnehmen.<br />Wenn das Werkzeug seine Identifikation des HTML-Elements und des sichtbaren Überschriften-Textes (könnte ja verlinkt sein) nicht den veränderten Gegebenheiten angepasst hat, dann kann es seitdem keine Texte von Abschnitts-Überschriften mehr in der Seite finden.]]<br />
<br />
Leider gibt es wohl keine Doku, wie das OSM aufgebaut ist bzw. die Auslesung macht und der Wunsch hier aufzuschlagen wurde immer wieder gemacht. Dies hole ich nun für all diese Personen mal nach. @[[Benutzer:Commander-pirx|Commander-pirx]] zur Kenntnis. Vllt. kann auch [[Benutzer:✓|✓]] oder [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] noch etwas sagen, da ihr in der Vorlage auch größere Änderungen mal gemacht hattet. Aber auch [[Benutzer:Plenz]] würde ich kurz mit pingen, da du ja ein JS entwickelt hast.<br />
<br />
'''Blick nach Vorne''':<br /><br />
Ich und auch alle anderen, welche von diesem "Problem"/Herausforderung betroffen sind, würden uns riesig freuen, wenn wir gemeinsam an einer Lösung arbeiten würden, vllt. hier ein Brainstorming machen und weitere Schritte machen/festlegen. Vielen Dank und Danke im Namen aller --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:28, 24. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
: Eine bekannte Doku-Serie berichtete auch davon:<br />
:* [[H:Ü #Struktur ab 2023]]<br />
:* Der Text der Überschrift stünde in der Sprache der Seite bzw. des Wikis, während die Linkbeschriftungen von Funktionsaufrufen in der Sprache des aktuellen Kontos und der GUI generiert werden.<br />
:* Die [[Screenreader]] sammeln alle Überschriftentexte der Seite ein und bauen aus denen und diversen weiteren gefundenen Wiki-Navigationselementen eine Navigation für Blinde. Da standen dann auch noch alle Abschnittswerkzeuge in den Überschriftentexten.<br />
:* Wer das bisher irgendwie analysiert hatte, wird es nun irgendwie anders lösen müssen.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:13, 24. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Bin auf Urlaub, mich bekommst du erst wieder in einer Woche. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:50, 24. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
:::Nachtrag:<br />
::: Da ich viel mit Listen (Burgen und so) arbeite, habe ich mal weitere gecheckt. Es scheint mir ein Problem mit den Abschnitten/section zu sein; bei z.B. [[Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Zürich]] funktioniert die einfache ''Hinweis Seiten-Koordinaten''-Vorlage ohne Probleme und gibt auf OSM und Wikimap alle Koordinaten korrekt an. Bei [[Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Zug]] dagegen gibt die einfache ''Hinweis Seiten-Koordinaten''-Vorlage auf OSM nur acht von neun Koord. an (die mit Artikel) die neunte ohne Artikel fehlt, auf Wikimap funktionierts für "alle Neune". Auf [[Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Solothurn]], die nur "Linked" aufrufen soll, funktioniert es nicht für OSM, aber wohl mit WikiMap. Ergo: schein es neben dem section Problem auch noch für unsere Vorlagen TEilprobleme beim Aufruf zu geben (damit es ja auch richtig kompliziert wird...). Leider bin ich kein Programmierer und kann da ausser testen und blöden Sprüchen (sorry) nicht viel helfen. (viele - die mit Listen arbeiten, würden sich aber freuen - eine Lösung zu finden) MfG --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 11:50, 25. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::Die jetzt laufende neue Version von OSM4Wiki funktioniert mit den ersten beiden Links, soweit ich das sehe. Bei der Liste im Kanton Solothurn erhebt sich die Frage, welche Intelligenz von meinem Tool da gefordert wird. Woher soll es wissen, dass es nur die Artikel von Burgen und Schlössern nach Koordinaten durchsuchen soll? Die erste Tabellenzeile verlinkt [[Balm]], [[Balm bei Günsberg]] und [[Grottenburg]]. All diese Lemmata werden dann natürlich auch nach Koordinaten durchsucht, und zwar ALLE verlinkten Lemmata, da die Suche ja nicht auf die Sektion "Liste" begrenzt ist. Dass mein Tool aktuell gar nichts findet, liegt daran, dass es "linked=" erwartet und nicht "linksfrom=". --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:04, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Wie PerfektesChaos schon analysiert hat, liegt es nicht an der Vorlage oder an dem generierten Link, und man kann da auch nichts daran ändern. "''Leider gibt es wohl keine Doku, wie das OSM aufgebaut ist bzw. die Auslesung macht''" - auf den von der Vorlage verlinkten Toolseiten wird auf [[Benutzer:Plenz/OSM for Wiki]] und [[Benutzer:DB111/Tools#WikiMap]] verwiesen, daher würde ich empfehlen bei den beiden nachzufragen. --[[Benutzer:✓|<big title="User:Bergi">✓</big>]]&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 23:32, 25. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
<br />
: Ich arbeite schon seit geraumer Zeit an einer neuen Version von OSM4Wiki und hatte an verschiedenen Stellen um Unterstützung gebeten. Vor allem habe ich gefragt, ob auch andere Vorlagen außer AllCoordinates mein Tool benutzen. Diese Frage stellte ich an verschiedenen Stellen, aber niemand konnte mir etwas dazu sagen :(<br />
: Ich habe jetzt erst mal die neue Version aktiviert, auch wenn sie noch nicht ausgereift ist. Siehe dazu auch [[Vorlage_Diskussion:All_Coordinates]].<br />
: Zuerst mal habe ich keine Lust, dieses Thema an mehreren Stellen gleichzeitig zu diskutieren. Bitte einigt euch auf EINE Seite. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 13:41, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
::# ''Die EINE Seite'' – ist die Dokumentationsseite des jeweiligen Werkzeugs, begleitet von einer Anlaufstelle für Anfragen und Problemberichte.<br />
::# „auch andere Vorlagen außer AllCoordinates mein Tool benutzen“ – alle in Frage kommenden Vorlagen verwenden die gleiche URL zum Werkzeug. Wenn in der jeweiligen Werkzeug-Doku beschrieben wird, dass sich als ''breaking change'' etwas an dieser URL ändert und zukünftig die bisherigen Direktverlinkungen ohne Vorlagenbenutzung nicht mehr funktionieren würden, dann bekämen es alle anderen Kunden schon mit.<br />
:: Die Vorlagen dekorieren lediglich die URL anders, die aus den Vorgaben generierte URL ist immer gleich.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:29, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
::::Moin, dann mache ich mal den Ping an [[Benutzer:DB111|DB111]] und hoffe, dass er auch hierzu beitragen kann ;) Danke ✓ mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 15:36, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::Hallo, wir können versuchen das alte Tool zu reparieren (wie PC schon anmerkte, haben Änderungen in der Abschnittsdarstellung die Section-Erkennung kaputtgemacht), ansonsten müsste Plenz (bzw. ihr) mal einschätzen, wie schnell & erfolgreich er das Tool durch seine neue Version ersetzen kann. Aber da die Reparatur eigtl. einfach gehen müsste, könnte man ja das alte OSM-Tool noch weiterbetreiben.<br />
:::::Da kommen wir zum schwierigen und untechnischen Teil der Geschichte: Meine [https://phabricator.wikimedia.org/T353609 Bemühungen], Zugang zum verantwortlichen Backend-Tools KMLExport zu kriegen, scheiterten schon bei den letzten Fehlern an übelster "Bürokratie" (der Originalautor hat dem Tool keine Lizenz angeheftet, damit darf/will die WMF, oder bd808, niemanden das Tool adoptieren lassen). Der Original-Autor (Para) ist nicht mehr Wiki-aktiv, er hat damals zum Glück einem Zweit-Autor noch Tool-Zugang gegeben, der leider auch nur sehr sporadisch aktiv ist und den ich um Bugfixes immer sehr "betteln" muss. Ich habe ihn jetzt nochmal gebeten, mir Tool-Zugang zu geben (verstehe seinen "Egoismus" da auch nicht, da es ja wie gesagt von Para und nicht von ihm geschrieben wurde), die zweite Möglichkeit wäre, dass ich das Tool als Kopie abspalte und selber weiterbetreibe (der Quellcode liegt vor). Soviel von mir, der mit dem OSM-Tool eigtl. nichts direkt zu tun hat, ich habe es nur am Leben gehalten (Bugfixes, Sonderzeichen-Fähigkeit, ...), während Plenz über die sieben Weltmeere schipperte :-) --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:24, 27. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::Danke für deine Bemühungen. Inzwischen funktionieren alle hier und anderswo bemängelten Artikel mit der neuen Version, und zwar ohne ''kmlexport''. Dennoch würde es mich sehr interessieren, wie ''kmlexport'' arbeitet. Vor allem: wie kriegt es die vielen Artikel, die in einer Liste verlinkt sind, in Sekundenschnelle geladen??? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:19, 27. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::Es führt einen Cache mit aktuell ca. 40.000 Artikelkoordinaten als Dateien in einem Unterordner. Das könnte das "Geheimnis" sein. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:09, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::Umpf... auf die Idee mit einem eigenen Cache war ich allerding auch noch nicht gekommen. Ich hatte den Verdacht, dass es irgend eine Möglichkeit geben könnte, direkt auf die Artikel-Datenbank von Wikipedia zuzugreifen ohne den Umweg über HTTP-Request. Weißt du vielleicht auch, wie WikiMap das macht? Benutzt das Tool ebenfalls ''kmlexport'' oder hat einen eigenen Cache? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 17:46, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::::WikiMap nutzt die Wikipedia-APIs (performant, aber dadurch z.B. auch nicht Section-fähig), KMLExport eine Kombi aus Quelltextabruf per HTTP und Datenbankabfragen. Man könnte auch den ganzen Seitenquellcode per SQL laden, hier der [https://kmlexport.toolforge.org/?source=true KML-Export-Quelltext], da kannst Du schmökern (kein Geheimnis, hat Para im Phabricator so veröffentlicht, wenn auch etwas unglücklich, dass DB-Zugänge direkt enthalten sind). --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:54, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::::Danke für die Hinweise. Ich hatte schon den Verdacht, dass es so etwas wie Wikipedia-APIs geben könnte, hatte aber noch nicht danach geforscht. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:20, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Die [[Liste von Burgen und Schlössern in Irland]] funktionieren jetzt auch. Die Ursache war: wenn da County Kerry als Section vorgegeben war, dann suchte mein Programm natürlich nach genau diesem Begriff mit Gleichheitszeichen davor und dahinter - und fand nichts wegen der zusätzlichen eckigen Klammern. Ich habe das jetzt so gelöst: wenn der Begriff nicht gefunden wird, wird noch mal mit je 2 eckigen Klammern davor und dahinter gesucht. Wobei ich nur hoffen kann, dass niemand auf die Idee gekommen ist, irgendwo in einer Sektionsüberschrift einen Wikilink mit Normaltext zu kombinieren. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:30, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::Hallo [[Benutzer:Plenz|Plenz]], stimmt leider nicht, Beispiel: [[/Liste_von_Burgen_und_Schlössern_in_Irland#County_Dún_Laoghaire-Rathdown|County_Dún_Laoghaire-Rathdown]]. Bei mir werden im OSM-Link nur die ersten drei Burgen dargestellt, die restlichen 9 fehlen? Mhmm, ??? mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 00:03, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::Geht jetzt. Falls du noch etwas findest, sag Bescheid. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:46, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::: BESCHEID: Irgendwie funtioniert die section Darstellung mit OSM jetzt, '''aber''' im Menü links werden die Namen NICHT mehr oder UNVOLLSTÄNDIG angezeigt. [[https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_von_Burgen_und_Schl%C3%B6ssern_in_Irland&section=County_Carlow Beispiel...]]. danke im voraus, mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:55, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::Der Link zeigt auf das alte, reparierte Tool, der Link auf das Neu-Tool mit dem Problem wäre [https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki-new/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_von_Burgen_und_Schl%C3%B6ssern_in_Irland&section=County_Carlow dieser]. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:57, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Moin [[Benutzer:Plenz|Plenz]], erstmal vielen Dank, ist ja super. Sage mal, könnte man auch standardmäßig die Pin-Ansicht aktivieren, anstatt die Gruppierung? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:48, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
::Ja, du bist schon der zweite, der das wünscht. Aber erst mal muss das Tool korrekt laufen, dann kommen die Gimmicks an die Reihe. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Das Tool wird auch international intensiv genutzt, vielleicht ein Grund mehr, das etwas defensiver anzugehen und nicht sofort das bewährte alte wegzuwerfen, siehe Disk z.B. [[en:Template_talk:GeoGroup|hier]]. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:04, 31. Jul. 2024 (CEST)<br />
::Ich habe nichts weggeschmissen, es handelt sich um eine Neuprogrammierung. Ich hatte schon vor Wochen an verschiedenen Stellen darum gebeten, mein Tool zu testen. Das mit der Pin-Ansicht und mit GeoGroups hätte mir schon längst mitgeteilt werden können. Die alte Version ist immer noch vorhanden und könnte in einer Minute wieder aktiviert werden, aber sie funktioniert ja leider überhaupt nicht mehr. <br />
::Neuestes Ärgernis: mein Editor "joe" ist verschwunden. Neuinstallierung wird verweiget. Wo kann ich das melden? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:23, 31. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::Ich meinte, dass man die alte Version z.B. als wiki-osm.pl belässt und die V2 als wiki-osm2.pl vorsichtig vorlagenweise zuschaltet und testet. Keiner von uns kennt alle Verbauungen und die Commonsianer/ENler (und viele andere Länderwikis, die das Tool auch in ihren Vorlagen haben) lesen hier ja nicht mit und sprechen auch kein Deutsch. Das nimmt Dir auch den Druck. Es funktioniert in der alten Version ja nur der Section-Parameter nicht richtig und das liegt an KMLExport. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:58, 31. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::OK, ich habe jetzt einfach ein Redirect auf die alte Version eingebaut, falls der Parameter "section" leer ist.<br />
::::Ich versuche mich gerade an den Datenbank-Zugriffen. Den komplexen Ausdruck, der in ''kmlexport'' eingebaut ist, verstehe ich so gut wie gar nicht. In den Beschreibungen steht alles mögliche, aber ein Beispiel, wie man einfach nur einen Artikel aus der Datenbank holt, habe ich noch nicht gefunden. Kannst du da weiterhelfen? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 11:06, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::Ich würde jetzt trotzdem erstmal wie besprochen einen Fork vom KMLExport machen und dort zwei gravierende Fehler beheben (Links gehen auch nicht mehr, seit MediaWiki-DB-Änderung im Juni), Sections gehen nicht mehr. DAnn wäre das alte OSM4Wiki wieder funktionsfähig. Zu deiner Frage: Ganz ohne Joins wird es nicht gehen, meist muss man sich über ein paar Tabellen hangeln, hab es mir aber KMLExport noch nicht genauer angesehen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:46, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
a) @[[Benutzer:DB111|DB111]] und @[[Benutzer:Plenz|Plenz]]: kann es sein dass das toolforging von OSM gerade überhaupt nicht funktioniert, es fkt momentan wohl kein Zugriff auf die OSM Koordinatendarstellung? mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:44, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
b) @[[Benutzer:DB111|DB111]]: wie kann ich in ''Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten'' mit ''section'' Parameter die Wikimap-Darstellung abschalten, da die Abschnitte ja nicht darstellen kann, sondern alle Korrd. des gesamten Artikels anzeigt..? mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:50, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
: „Darstellung abschalten, da die Abschnitte ja nicht darstellen kann“<br />
:* Nach Vorliegen einer vollständigen Werkzeug-Dokumentation des robusten Endzustands kannst du dich mit diesem Anliegen an [[WP:VWS]] wenden.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:24, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Commander-pirx|Commander-pirx]] Bei mir gehen beide Tools.<br />
:Wie PC schreibt, ist die Ausblendung von WikiMap bei Abschnitten bei der Vorlagenumstellung unter Tisch gefallen, kann die Vorlagenwerkstatt ganzmachen.<br />
:@[[Benutzer:Plenz|Plenz]] Ich habe jetzt KMLExport geforkt/rudimentär repariert und Dein neues Tool testhalber mal in "wiki-new" umgeschoben, möchte erstmal Feedback kriegen, ob jetzt das Alt-OSM-Tool wieder besser läuft. Wir haben hier in Deiner Abwesenheit auch einiges an Arbeite reingesteckt (z.B. https://phabricator.wikimedia.org/T226481), wäre schade, jetzt sofort ein Neu-Tool an den Start zu bringen, wo wir Zeichnsatzprobleme usw. erstmal ausräumen müssen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 17:48, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Plenz|Plenz]] Gut finde ich Deinen neuen Unterbau auf Leaflet-Basis, der alte hat bestimmt schon lange auf dem Buckel. Wäre vielleicht ein guter Kompromiss, erstmal das Frontend zu modernisieren und das Backend auf KMLExport zu belassen?! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:44, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::Puh. Ich hatte das noch gar nicht gelesen, loggte mich auf dem Server ein und wollte schnell noch einen Bug beheben und war erst mal reichlich geschockt, die alte Version vorzufinden. <br />
:::Nun ja. Lassen wir es erst mal so. Immerhin hatte die Umstellung dazu geführt, dass die neue Version endlich mal gründlich getestet wurde. Auf meine bisherigen Anfragen war ja kaum etwas gekommen.<br />
:::Die Leaflet-Basis habe ich genommen, weil ich in irgend einem Forum eine Frage zu OpenLayers gestellt hatte und als Antwort bekam, so eine Frage wäre schon ewig nicht mehr gekommen, inzwischen haben alle auf Leaflet gewechselt, weil das besser läuft.<br />
:::Falls du mit dem Frontend die Oberfläche mit den Ergebnissen meinst: das läuft doch schon perfekt (ich muss nur die Sache mit dem Cookie noch einbauen). Dass die Texte in der Tabelle nicht immer korrekt sind, liegt an der Auswertung der runtergeladenen Seiteninhalte, die offensichtlich nicht immer so vorliegen, wie ich mir das dachte. Ich hoffe, dass der direkte Zugriff auf die Datenbank einheitliche Inhalte bringt. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 01:09, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
Mitlesend:<br />
* Ich würd ja nicht versuchen, Wikisyntax zu lesen.<br />
* Weil da auch Vorlagen eingebunden sein können, und Überschriften von Vorlagen erst generiert werden können, ist das kein robuster Weg.<br />
* Ich würde mir eher den Inhaltsbereich als HTML-Schnipsel vom Server holen.<br />
* In dem lassen sich alle h1/h2/h3/h4/h5/h6 auflisten.<br />
* Diese Elemente haben eine HTML-Eigenschaft <code>text</code> und die ist gerade der ''plain text'' ohne irgendwelche Formatierungen und Extrawürste.<br />
* Weil das etwas aufwändig ist, würde ich sowas (section-text nebst Koordinatenliste) in einer Cache-Datenbank hinterlegen, wozu ich mich weiter oben bereits geäußert habe. Die Cache-Version mag minimal veraltet sein, aber das muss ja nicht ausgerechnet die hier interessanten Informationen betroffen haben. Zuerst wird also gemäß der Cache-Infos geantwortet, danach geguckt ob der Cache-Eintrag noch aktuell ist. Wenn kein Cache-Eintrag dann dauert die Antwort. Wenn Cache-Eintrag nicht mehr mit der aktuellen Seitenversion übereinstimmt, dann nach Beantwortung neu aufbauen.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 01:27, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Eine Cache-Datenbank anzulegen und zu pflegen, halte ich für einen deutlich höheren Aufwand, als eine Artikelseite zu untersuchen. Und für eine riesige Ressourcenverschwendung. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 16:05, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Ja, mit Frontend meinte ich die Ergebnisanzeige, wie PC schon schreibt sollte das Backend (also die eigtl. Programm-Logik) für Abschnitte schon einen echten HTML-Parser benutzen, sonst kommst Du vom hundertsten zum tausendsten und wirst nie alle Eventualitäten abdecken. Deswegen die Idee: Dein neues Frontend z.B. erstmal mit KMLExport lauffähig machen, so haben die Nutzer eine modernere Oberfläche und Du musst Dich (erstmal) nicht mir mit Parsen, Kategorien, Verlinkungen und Abschnitten rumschlagen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:25, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Das wäre erst mal ein riesiger Aufwand, weil diese Trennung zwischen dem, was du Frontend und Backend nennst, in meinen Vorstellungen gar nicht existiert. Die neue Version hat mit KML überhaupt nichts zu tun.<br />
::All diese Überlegungen sind mir viel zu theoretisch. Ich bin mehr der Typ "probieren geht über studieren". Wenn ich erst mal in der Lage wäre, einen Artikel direkt aus der Datenbank zu holen, dann könnte ich sehen, wie lange das dauert und wie einfach oder schwierig es ist, Koordinaten, Überschriften und Verlinkungen zu finden, und DANN könnte ich weitere Überlegungen anstellen. --16:33, 2. Aug. 2024 (CEST) --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 16:33, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Nachtrag: du sagtest, du hättest ''kmlexport'' repariert. Hast du eventuell auch etwas an der Verbindung geändert? Der Befehl "DBI->connect($dbi, 's521..." funktioniert nicht mehr, aber in dem Quellcode-Link steht er immer noch so drin. Fehlermeldung: " Unknown MySQL server host 'wiki.labsdb'". --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 20:07, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::Der Host heißt z.B. für die deutsche Datenbank dewiki.labsdb. Bitte verwende auch Deine eigene Tool-Anmeldung (s51907) und nicht die vom Tool KMLExport. Das Passwort findest Du im OSM4Wiki-Projektverzeichnis in der replica.my.cnf. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:01, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
Das Tool ist repariert, da können wir die Disk hier schließen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 23:16, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
:: Es gibt offensichtlich noch ein weiteres Problem mit ''kmlexport'': das Tool lässt doppelte Koordinaten einfach stillschweigend unter den Tisch fallen. Die Liste [[Wikipedia:Kontor Hamburg/Stolpersteine/fehlende Fotos]] enthält mehrere doppelte Koordinaten, wo zwei nebeneinander liegende "Stolpersteine" die selben Koordinaten haben. Das Problem ließe sich sicherlich umgehen, indem die letzte Dezimalstelle von einer der Koordinaten um 1 verändert wird, aber das müsste erst mal bekannt gemacht werden. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 19:59, 8. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::Hab ich mal geändert, Dubletten werden jetzt zugelassen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:37, 9. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::Sorry, aber das scheint noch nicht zu funktionieren. Bei den "Stolpersteinen" fehlt z.B. der Eintrag "James Wiener".<br />
::::Außerdem gibt es überhaupt keine Ergebnisse, wenn man "section=" benutzt. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 14:44, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::Hm, ich sehe James Wiener. Und wo siehst du Abschnitte in der Liste? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:59, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::* [https://kmlexport.toolforge.org/?project=de&article=Wikipedia:Kontor_Hamburg/Stolpersteine/fehlende_Fotos] ist ohne James Wiener.<br />
::::::* [https://kmlexport.toolforge.org/?project=de&article=Sonnenfinsternis_vom_18._August_1868] Aufruf ohne "section" bringt Ergebnisse<br />
::::::* [https://kmlexport.toolforge.org/?project=de&article=Sonnenfinsternis_vom_18._August_1868&section=Beobachtungsorte] Aufuf mit "section" ist leer.<br />
::::::Oder sind diese Aufrufe verkehrt? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 18:01, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::Wie ich oben schrieb, musste ich für die Reparatur einen Fork (Abspaltung) vom kaputten KMLExport vornehmen, an das Originaltool ist leider kein Rankommen und es bleibt kaputt.<br />
:::::::OSM4Wiki nutzt jetzt https://osm4wiki.toolforge.org/kmlexport/kmlexport.pl --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 18:12, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::Ah, mit diesem Link funktioniert es tatsächlich. Und offensichtlich funktioniert auch die Option "section". Super Arbeit!<br />
::::::::Nun denn. Meine Idee, ''kmlexport'' zu ersetzen, basierte vor allem darauf, dass es ewig lange brauchte, verlinkte Seiten zu durchsuchen. Während dieser Zeit war nichts zu sehen, was so manchen Benutzer veranlasste, die Seite neu zu laden. Deshalb meine Idee, verlinkte Seiten schrittweise zu durchsuchen. Aber diese Beobachtung stammt aus der Zeit, als ich anfing ''osm4wiki'' zu programmieren. Inzwischen habe ich keine großen Wartezeiten mehr feststellen können. Vielleicht existierte damals der Datenbankzugriff noch nicht, oder der Cache nicht, oder der Cache war noch leer. Ich werde mich dann mal auf die Verwendung von ''kmlexport'' konzentrieren. <br />
::::::::Inzwischen lässt sich bei meiner Bastel-Version die Option "ohne clustering" in einem Cookie speichern. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 12:08, 11. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::Danke, deswegen geht ja auch Dein V1-Tool wieder. Ich hab bei der Gelegenheit gleich noch paar Sachen optimiert, die eher administrativer Natur waren. Die periodische Langsamkeit des Tools lag an Such-Bot-Überflutungen, die enorme Serverlast erzeugten. Klar, die Koordinaten-Tool-Links sind ja auch quasi in jedem Artikel. Alles Sachen, die Otto Normalprogrammierer oft gar nicht auf dem Schirm hat und die WMF interessieren die Tools auch nicht, solange sie den Server nicht komplett lahmlegen.<small>P.S.: Dein Ansatz, das Tool nur aus dem Wikiversum aufrufbar zu machen, war deshalb eigentlich genau richtig, aber viele wollen Kartenlinks scheinbar auch direkt an ihre Freunde weiterschicken, bei Facebook posten, usw.</small><br />
:::::::::Ich hatte WikiMap geschrieben und mit in die Vorlage genommen, weil Dein Tool ja jahrelang mehr tot als lebendig war, aber inzwischen haben wir es aufgepäppelt.<br />
:::::::::Super, da viel Erfolg, wir könnten sogar den Level-Parameter für mehrere Kategorie-Ebenen mal wieder testen, wenn wir ganz mutig sind. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:13, 11. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::Ist ja witzig: ich habe mein Tool immer für sehr lebendig gehalten, dafür hielt ich ''kmlexport'' für mehr tot als lebendig. Dass ich an meinem Tool jahrelang nichts gemacht hatte, liegt nur daran, dass es einwandfrei lief. Die Motivation, eine neue Version zu basteln, entstand allein durch das Clustering.<br />
::::::::::Übrigens: bei [[Liste der Museen in Dortmund]] fügt ''kmlexport'' einen Pfeil nach links hinter jeden Eintrag. Was hat es damit auf sich? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:56, 13. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::Das Hauptproblem war auch eher infrastrukturiell. Wenn das Tool mal hing, war es ohne aktiven Maintainer eben tagelang nicht verfügbar. Ansonsten hat vor allem die Sonderzeichenfähigkeit gefehlt, wir haben es dafür auf Unicode umgestellt.<br />
:::::::::::Ich vermute, der Pfeil zeigt an, dass es eine verlinkte Koordinate ist?! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 23:34, 13. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::Das nehme ich auch an. Aber WikiMap zeigt die Einträge ohne Pfeile. Da stellt sich die Frage, ob die Pfeile irgend einen Nutzen haben, oder ob mein Tool sie einfach entfernen sollte. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 08:51, 14. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::[https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Museen_in_Dortmund&linksfrom=1 Dein Tool (V1) ] zeigt doch auch keine Pfeile?! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 10:26, 14. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::Tatsächlich, die alte Version beseitigt die Pfeile. Hatte ich völlig vergessen. Ich dachte, die Pfeile wären etwas ganz neues. <br />
::::::::::::::OK, die neue Version ist jetzt einsatzbereit. Ich habe die Verzeichnisse /work und /wiki wieder vertauscht. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:09, 14. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::::Spitze! Da sag uns noch, was die richtige Seite für Feedback ist, [[Benutzer_Diskussion:Plenz/OSM_for_Wiki_v.2|die hier]]? Da können wir hier schließen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:13, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::Ja, genau diese Seite. Deine Antwort wurde auch wieder mal nicht in meinen Benachrichtigungen angezeigt, ich muss immer aktiv auf Suche gehen, ob mir jemand geantwortet hat. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 10:17, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::Bevor wir hier schließen: mir kam noch eine Idee wegen ''kmlexport''. Da das Ding jetzt einen Fork im Verzeichnis von ''osm4wiki'' hat, würde es die Benutzung vermutlich beschleunigen, wenn es nicht umständlich über https aufgerufen werden müsste, sondern einfach direkt als Subroutine. <br />
::::::::::::::::Meine Vorstellung: <br />
::::::::::::::::* in einer separaten Datei ''makekml.pm'' steckt eine Subroutine ''makekml()'', der die Parameter project, article etc. übergeben werden und die die fertige kml-Datei zurück gibt.<br />
::::::::::::::::* ''kmlexport'' und ''osm4wiki'' binden diese Datei ein: require <Pfad>/makekml.pm <br />
::::::::::::::::* ''kmlexport'' erzeugt je nach Parameter die kml-Datei, die Hilfe-Seite oder die Seite mit dem Quelltext<br />
::::::::::::::::* ''osm4wiki'' benutzt die makekml() Subroutine direkt<br />
::::::::::::::::Was hältst du davon? Hättest du eventuell Zeit, das zu erledigen, bevor ich daran herum pfusche? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 20:07, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::::::Wäre eine Idee, ich muss aber erstmal überlegen, ob ich das nicht ins offizielle KMLExport zurückführe, das ist ja auch tausendfach verlinkt und hat die Fixes noch nicht.<br />
:::::::::::::::::Kannst es natürlich zwischendurch zumindest mal so probieren, als Direktaufruf:<br />
:::::::::::::::::<code>$ENV{QUERY_STRING}="project=de&article=Berlin";</code><br />
:::::::::::::::::<code>my $kml=`../../kmlexport/kmlexport.pl`;</code><br />
:::::::::::::::::Die erste Zeile brauchst Du viell. noch nichtmal, wenn Deine OSM4Wiki-Parameter namenskompatibel sind und sich eins zu eins an KMLExport weiterleiten lassen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:29, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::::Das klappt so einfach leider nicht. Dein Befehl lädt nur die in Hochkommata definierte Zeichenkette in $kml. Ich bräuchte vermutlich doch eine richtige Funktion, die ich aufrufen kann. <br />
::::::::::::::::::Ob das allerdings mit dem originalen ''kmlexport'' möglich wäre, wage ich kaum zu glauben. Sind die einzelnen Tools nicht gegeneinander abgeschottet? Ich kann zwar "cd /data/project/kmlexport" machen, kann mir aber noch nicht mal den Inhalt anzeigen lassen. <br />
::::::::::::::::::Lass dir aber gern Zeit damit, ich bin erst mal weg bis Montag. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 07:25, 16. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::::::::Hast Du auch die richtigen (rückwärtigen) Hochkommata genommen wie oben bzw. es rauskopiert? Ich lass mir hier sowieso Zeit meines Ermessens, krieg noch nicht mal Geld dafür :-) Wir können die technische Disk. auch mal hier wegverlagern, können wir ja auf Tool- oder Benutzer-Disk weiterklären. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 09:43, 16. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::::::Ich hab's jetzt geschafft, nachdem ich $ENV{'HTTP_ACCEPT_ENCODING'} = ""; gesetzt hatte, um das Komprimieren zu verhindern. Die Zeitersparnis bringt 0,4 bis 0,5 Sekunden, ist also nicht wirklich die Mühe wert. Wir können diese Diskussion nun schließen. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 09:50, 21. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids|Lint-Fehler: Doppelte IDs]] durch Koordinatenvorlagen ==<br />
<br />
Die [[Vorlage:Coordinate]] erzeugt zahlreiche Fehler durch offensichtlich falsche Verwendung, bzw. die Belegung mit identischen Texten im Parameter <code>|name=</code>, diese dürfen laut [[Vorlage:Coordinate#name|Dokumentation]] jedoch immer nur einmal im Text vorkommen, um die Identifizierung des Objektes auf einer Karte zu ermöglichen. Viele Benutzer scheinen das nicht zu wissen, was nun zu dieser Problematik führt. Im Artikel werden dadurch zahlreiche identische Anker gesetzt. Ich würde vorschlagen, dass ein weiterer Parameter eingeführt wird, mit dem bei Mehrfachverwendung einer identischen Bezeichnung mit identischer Koordinate (beispielsweise Stolpersteine für mehrere Personen am selben Platz, aber an unterschiedlichen Stellen in Tabellen). Der Parameter sollte quasi so ähnlich funktionieren wie Nebenbox, also <code>|mehrfach="1"</code> und dadurch die identische ID unterdrücken.<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext"><br />
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle}}<br />
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle|mehrfach=1}}<br />
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle|mehrfach=1}}<br />
</syntaxhighlight><br />
Vermutlich ist auch [[Vorlage:CoordinateComplex]] davon betroffen, weil ein leerer Parameter <code>|name=</code> jeweils eine <code>id="coordinates"</code> erzeugt, die ebenfalls zu unerwünschten Doppel-IDs führt. [[Modul:Coordinates/kml]]? Teilweise ließe es sich vermutlich auch durch Zusammenlegung einzelner Tabellenzeilen abstellen, aber eben nicht in jedem Fall. Siehe beispielsweise [[Liste der Stolpersteine in Regensburg]] erzeugte 98 doppelte IDs. Teilweise zusammengelegt, anstatt doppelt eingebunden →[[Spezial:Diff/249405303/249409648#Stolpersteine für Ludwig Bär, Mathilde Bär]], es sind aber noch →[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:LintErrors&wpNamespaceRestrictions=0&titlesearch=Liste+der+Stolpersteine+in+Regensburg&exactmatch=1 44 Fehler] übrig. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 10:10, 14. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
: Diese Vorlage(n) stehen auf der Abwrackliste.<br />
:* Niemand, der noch bei Trost ist, wird noch an denen herumprogrammieren.<br />
:* Erst recht nicht bei Einbindung in eine dreiviertel Million Artikel.<br />
:* Und Zusammenwirken von bald einem Dutzend Untervorlagen.<br />
:* Bloß nicht dran rühren.<br />
: Das Nachfolgemodell wird einen leicht anderen Parametersatz erhalten.<br />
:* Darunter auch <code>id=</code> nebst <code>class=</code> und <code>style=</code> wie heutzutage serienmäßig.<br />
:* Wer wirklich ein Sprungziel haben möchte, kann sich explizit ein geeignetes nicht kollidierendes aussuchen und reinschreiben.<br />
:* Von alleine gibt es sowas nicht mehr.<br />
: Wie bekannt, sind in den Nuller Jahren alle möglichen Elemente im Blindflug mit <code>id=</code> ausgestattet worden.<br />
:* Die allerwenigsten davon sind offenbar jemals zu irgendwas benutzt worden.<br />
:* Insbesondere ist mir noch nie aufgefallen, dass in einem Artikel jemand zu einer benannten Koordinatenangabe hingesprungen wäre.<br />
:* Eher kollidieren die mit Wunschzielen auf Abschnitte oder Tabellenzeilen, weil sie den gleichen Bezeichner verwenden.<br />
: Das alles erst nächstes Jahr.<br />
:* Es gibt 3–5 Leutchen, die sämtliche Anfragen und technische Wartungsaufgaben abarbeiten, und die sind auf viele Monate ausgelastet.<br />
:* Das Koordinatenthema ist von diesem Scheiß-Darkmode und dem ID-Kram abgeschossen worden, dazu einige Querulanten; dann zieht sich das eben länger hin.<br />
:* Zurzeit ist dein Wunsch betreffend FN in Abarbeitung; nachdem das abgeschlossen ist, kommt die nächste Anfrage dran.<br />
:* Irgendwie ist mir so, als ob ich die gleiche Anfrage vor einer guten Woche bereits einmal intensiv beantwortet hätte. Auch eine Methode, Ressourcen zu verbrennen.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:40, 14. Okt. 2024 (CEST)<br />
:: Das Problem ist eher, dass es, wie gesagt, für die Anzeige auf Karten verwendet wird. Trivial und eigentlich auch logisch wäre es, dass bei einem Friedhof nicht jede Koordinate „|name=Kreuz“ lauten darf, und bei 20 Stolpersteinen an einer Stelle, dürfen eben nicht 20 Personennamen übereinander geklatscht werden. Man kann scheinbar von der Karte aus auch wieder zurück zu eben diesem Ankerpunkt innerhalb der Tabelle springen (ich verwende so etwas echt nie). Es ist also durchaus nicht so Zitat: „Die allerwenigsten davon sind offenbar jemals zu irgendwas benutzt worden.“ →[https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Stolpersteine_in_Leipzig Karte 1 direkter Rücksprung] und [https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Liste_der_Stolpersteine_in_Leipzig indirekt]. Daher müssen die Anker ja eigentlich auch eindeutig sein und ich denke sie dürfen nicht entfallen. Du musst darauf auch nicht antworten. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:32, 14. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
NIH? Dann lieber neu machen. Das Koordinatenthema ist von diesem Scheiß-Darkmode und dem ID-Kram abgeschossen worden. Wird durch Einzelaktionen auch nicht wieder lebendig.<br />
Zu {{Ping|Lómelinde}}s Vorschlag: Dein Vorschlag hilft nicht. Es braucht Individualnamen und die müssen individuell und sinnhaft vergeben werden. Bei allen Anzeigen in Karten stehen diese Individualnamen links in der Navi, und erlauben onmouseover das highlighten der Punkte in der Karte und den Rücksprung an die Stelle, wo die Koordinate definiert ist. Wenn der Mausbeweger aber 20x Kreuz dort stehen hat, dann hilft dein neuer Parameter nicht, das richtige Kreuz zu finden. Auch ein automatisches Durchnummerieren würde den gleichen Namen keine benutzerlesbare Semantik verleihen. Das Problem, dass beim Lintern auftaucht, wird dadurch verursacht, dass der Parameter name als id verwendet wird und dass zu einem formalen Fehler führt, der jetzt genau welche praktischen Konsequenzen hat? Name in CamelCase zu schreiben, damit es der id-spec entspricht, wirft die Lesbarkeit über den Haufen um formales Zeugs ohne Relevanz abhaken zu können. Ansonsten gehören Koordinaten mE zum Core-Umfang der Mediawiki-SW und sollten dort umgesetzt werden. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 00:54, 26. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Vorlage:Coordinate, UTM-Koordinaten ==<br />
<br />
Hallo Zusammen,<br />
ich würde gerne in der [[Vorlage:Coordinate]] [[UTM-Koordinatensystem|UTM-Koordinaten]] eingeben, statt Grad/Minute/Sekunde oder Dezimalgrad. Also statt <code>|NS = 55.742561</code> oder <code>|NS = 55/44/33.22/N</code>einfach <code>77862.375</code> <br />
<br />
Gibt es da heute schon eine Möglichkeit das zu machen (ich habe leider auch mit <code>subst</code> nichts gefunden)?<br />
Sollte es noch keine Möglichkeit geben, wäre es mein Wunsch, dass man diese schafft. Ich habe gerade ein Liste mit Zuflüssen von einem Fluss in der Pipeline, wo ich aus der amtlichen Karte die UTM-Koordinaten der Quellen und Mündungen kopieren kann, aber da jeden Wert händisch umzurechnen ist mehr als mühsam...<br />
<br />
Über jeden Tipp dankbar --[[Benutzer:The-Digit|The-Digit]] ([[Benutzer Diskussion:The-Digit|Diskussion]]) 13:52, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
: Das ist für die mittlere Zukunft so vorgesehen.<br />
: Die vorhandene Umsetzung musste mit den Mitteln um 2010 arbeiten, und die Vorlagenprogrammierung stößt dabei an Grenzen.<br />
: Basierend auf dem 2013 eingeführten Lua gibt es deutlich mehr Möglichkeiten, siehe [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Vorlage:CoordinateParse#Beispiele BETA]<br />
: UTM-Koordinaten haben allerdings ein Interpretationsproblem; <code>55.742561</code> könnte genauso UTM sein. <code style="white-space:nowrap">32 N 461344 5481745</code> und <code style="white-space:nowrap">32U 461344 5481745</code> transportieren hingegen die Information über das System.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:05, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:: Bzw. die Identifikation von Schreibfehlern wäre nicht möglich; die UTM-Zahlen sind zwar >180, aber ein vergessenes Dezimaltrennzeichen würde nicht mehr zur Fehlermeldung führen.<br />
:: Fraglich ist jedoch, wer die Verzerrung umrechnen soll; alle unsere Werkzeuge basieren auf Kugelkoordinaten, und die UTM lassen sich zwar interpretieren, sind aber nicht mit dem Rest der Wiki-Welt kompatibel. OSM scheint mir zurzeit kein UTM zu akzeptieren? Wo fände ich die Umrechnungsformeln?<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:15, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
:::Hallo PerfektesChaos, vielen Dank für die schnelle Antwort. Nach der Umrechnungsformel habe ich heute auch schon gesucht und bislang nur ein Excel-Sheet gefunden, wo über gut 20 Spalten hinweg irgendwelche Rechenschritte unternommen werden. Daraus könnte man sie (mühsam) heraus schreiben und weiß dann erst nicht, ob das eine zuverlässige Quelle ist. Aber die muss ja auch irgendwo zu finden sein, ich kann da gerne noch etwas weiter suchen. Hab' vorhin aufgehört zu suchen, weil ich gehofft hatte, dass es schon eine wikiinterne Lösung gibt, zumal es den umgekehrten Fall ja gibt, zumindest wird das in der Doku [[Vorlage:Coordinate#Ausgabevarianten]] behauptet (ich hab's nicht ausprobiert, aber ich geh' mal davon aus, dass das geht).<br />
:::Es ist einfach sehr nervig, wenn man aus der Karte Länge/Breite in UTM direkt rauskopieren kann und dann Länge und Breite einzeln in den Koordinatenumrechner rein kopieren muss um dann dort wiederum einzeln Länge und Breite mit copy&paste in die Wiki-Tabelle einzubauen. Wenn man nur zwei Punkte hat, geht das ja noch, aber wenn man das bei über 100 machen muss, wird man ja wahnsinnig.<br />
:::Zum Interpretationsproblem, streng genommen sehen die ja so aus: <code>32U 438507.242 6177862.375</code>, da wäre der Fall dann warscheinlich schon klar?!<br />
:::Herzlichen Dank für den Job, den Du hier machst! --[[Benutzer:The-Digit|The-Digit]] ([[Benutzer Diskussion:The-Digit|Diskussion]]) 16:51, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:::: Ich hatte mich kurz durch die von uns angebotenen Weblinks geklickt, die was umrechnend versprachen, aber da war erstmal nix konkret.<br />
:::: Grundsätzlich muss das gehen, denn da ist ja von einem Ellipsoid die Rede, ergo muss ein Sinus mit seinem Co einen Tango tangsen, und dann ließe sich das in der einen wie anderen Richtung mathematisch konvertieren.<br />
:::: Es muss nur irgendwer auf dem Planeten ein schlaues Lua-Modul schreiben, welches das hin und auch her umrechnet, nur die beiden Zahlenwerte und ggf. diesen Zonen-Code, und dann können alle Wikis das bei Bedarf aufrufen.<br />
:::: Erkennbar ist das vermutlich simpel: ''zwei?stellige Zahl – vielleicht Leerzeichen – Großbuchstabe – Leerzeichen – Zahl>999 – Leerzeichen – Zahl>999''<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:55, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:Geht z. B. so: http://www.gpsy.com/gpsinfo/geotoutm/gantz/LatLong-UTMconversion.cpp.txt . Hier ist der umgekehrte Weg, wie unsere Vorlage die Ausgabe in UTM-Koordinaten bewerkstelligt: [[Vorlage:Coordinate/to UTM]]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:44, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
::Im Idealfall könnte man irgendwo im Wiki-System Bibliotheken ala [[PROJ.4|PROJ]] (die nutze ich für Koordinaten-Umrechnungen im GeoHack-Umfeld) hinterlegen und dann z.B. per Lua aufrufen. Man implementiert ja eigtl. nicht mehr alles selber. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:19, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Venemodammen]] ==<br />
<br />
Guten Morgen, im genannten Artikel hat [[Benutzer:Man77]] die ISO-Region von NO-40 auf (die vermutlich korrekte) NO-38 geändert. Laut [[ISO 3166-2:NO]] ist die Änderung richtig, da NO-40 (derzeit) nicht definiert ist und lt. [https://www.iso.org/obp/ui/#iso:code:3166:NO #iso:code:3166:NO] wohl auch nie war. Da ich mit den Gepflogenheiten und auch Vorgängen in diesem Projekt nicht vertraut bin, bitte ich um Lösung des Problems. <small> In meinen Augen müsste {{Vorlage|Info ISO-3166-2:NO-38}} wohl wieder hergestellt (auch wegen VG zum Nachvollziehen von Außenstehenden) werden und/oder auch der Artikel [[ISO 3166-2:NO]] aktualisiert werden. {{Vorlage|Info ISO-3166-2:NO-40}} wäre wohl irgendwann aufzulösen.</small> --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|&#1337;]]</small></sup> 09:08, 14. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Das Problem besteht darin, dass die ISO-Codes seit der letzten Verwaltungsänderung nicht angepasst worden sind, wir ISO-Codes aber für die Kategorisierung benötigen. Daher verwenden wir intern die neuen Codes, die noch nicht von ISO veröffentlicht worden sind, in der norwegischen Verwaltung aber schon verwendet werden, siehe [[Portal Diskussion:Norwegen/Archiv/2023#Änderung der Verwaltungseinteilung zum 1. Januar 2024]]. Auf [[ISO 3166-2:NO]] können wir das aber nicht vermerken, da es noch keine offiziellen ISO-Codes sind, und auch nicht irgendwo für den Leser sichtbar wie in den Artikeln zu den Fylkern. Das muss man also wissen. {{ping|Man77}} In diesem Fall war daher NO-40 richtig. Links auf nicht vorhandene ISO-Code-Vorlagen sollten regelmäßig überprüft und korrigiert werden (findet meines Wissens per Herzi Pinkis Bot statt). [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 11:03, 14. Jan. 2025 (CET)<br />
::ich vermute mal, dass es für die in der Verwaltung verwendeten Codes Quellen gibt? Manche ISO Artikel stellen ja den Verlauf der Codes dar, sodass man damit durchaus auch den Ausblick auf die nächste Änderung darstellen könnte, eben auch weil es offizielle Quellen gibt. Letztlich stimmt im Artikel der Satz ''Codes für die 2024 wiederhergestellten Fylker Akershus, Buskerud, Finnmark, Telemark, Troms, Vestfold und Østfold wurden noch nicht vergeben.'' nur zur Hälfte: Die Codes werden ja vermutlich vom jeweiligen Land festgelegt und an die ISO übermittelt, die dem zustimmen muss. Wenn die Verwaltung bereits andere Codes verwendet, sollte dies auch klargestellt und die Codes erwähnt werden. Als nicht involvierter Autor kann ich das schon nicht nachvollziehen, den die ISO-3166-2-Artikel sind meine erste Anlaufstelle zur Prüfung, ob Vorlagen vorhanden sein sollten oder nicht. --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|&#1337;]]</small></sup> 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Natürlich gibt es Quellen, sind auch auf der Portalsseite verlinkt (z.B. https://www.regjeringen.no/no/tema/kommuner-og-regioner/kommunestruktur/nye-kommune-og-fylkesnummer-fra-1.-januar-2024/id2924701/). Es kann nicht in den Artikel, da der ISO-Codes behandelt und es eben noch kein ISO-Code ist, nur einer der norwegischen Verwaltung. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:01, 14. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Wenn es kein ISO-Code ist, dann hättet ihr euch die Umstellung bei den betroffenen Artikeln auf Nicht-ISO-Codes eigentlich schenken können. Die Begründung dazu hast du ja selbst mit angegeben; auch die [[Vorlage:Coordinate#region]] sagt beispielsweise, dass gültige ISO-Codes zu verwenden sind. Ich kann aus eigener Erfahrung nachvollziehen, warum das Thema trotzdem vorausschauend abgearbeitet wurde. Dann sollten sich dazu allerdings auch ausreichende Informationen in den Artikeln befinden. Das Problem mit zukünftigen Angaben gibt es in vielen anderen Bereichen auch, wobei ihr noch den Vorteil habt, dies mit offiziellen Quellen (mit Ausnahme der ISO) belegen zu können. In meinen Augen sollte klar sein, dass die ISO die Subdivision-Codes nicht selbst festlegt und dies vielmehr auf Vorschlag des betroffenen Landes erfolgt. Sonst hättet ihr die Codes im Bestand nämlich auch nicht vorab geändert, da es zu einer erneuten Umbenennung kommen kann. Auch hier würde es dem ISO-Artikel gut zu Gesicht stehen, zumindest auf entsprechende Abschnitte in den passenden Artikeln zu verweisen. Die jetzt im Artikel enthaltene Aussage enthält nicht einen Link und lässt auch aufgrund der Position die bevorstehende Änderung nicht erkennen. --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|&#1337;]]</small></sup> 17:17, 14. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::Wie ich schon sagte, die Einführung von Nicht-ISO-Codes war notwendig wegen der Kategorisierung. Dass Norwegen die neuen Codes schon veröffentlicht hatte, war schön und praktisch, aber ich hätte ansonsten die Codes der Fylker von vor 2020 genommen. Ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass es die wieder werden würden. Aber egal, es hätten auch Fantasie-Codes für einen Übergangszeitraum sein können, weil eine spätere Umstellung mit erwähntem Bot völlig unproblematisch ist. <br />
:::::In alle Artikel können wir das nicht schreiben. Natürlich wäre eine Anlaufseite für so ein Problem gut, haben wir bislang aber nicht und ich wüsste auch nicht, wie man sie leicht finden sollte bei dem Wust an Hilfsseiten in diesem WikiProjekt. Im Moment muss man das halt wissen. Nicht ideal, keine Frage. Bei Norwegen hatte ich allerdings darauf gehofft, dass das Problem zum jetzigen Zeitpunkt längst gelöst wäre. Aus irgendeinem Grund hat die ISO-Organisation nur schon das zweite Jahr in Folge keine Aktualisierungen vorgenommen. In Einzelfällen kann darauf gewartet werden, aber nicht bei einem Staat wie Norwegen. Wenn du einen guten und praktikablen Weg weißt, wie das Problem zu lösen wäre, nur her damit. Man könnte in die ISO-Vorlagen (wie [[Vorlage:Info ISO-3166-2:NO-40]]) einen weiteren Kasten einsetzen, aber auch zu der Vorlage muss man erstmal finden. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 21:28, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::Danke für die Erläuterung. Ich hätte zumindest erwartet, dass in [[ISO 3166-2:NO]] tatsächlich etwas mehr aufgeführt ist, wie etwa ein Link zu [[Verwaltungsgliederung Norwegens]] oder besser eigentlich [[Regionalreform in Norwegen#2024: Auflösung neuer Fylker]]. In der Vorlagendoku ließe sich auf jeden Fall in irgendeiner Form darauf hinweisen, wenn man z.B. Hinweisseiten als Unterseiten von {{Vorlage|Info ISO-3166-2/Info}} anlegt. Existiert eine Seite, wird sie in der Doku eingebunden. Zur einfachen Unterscheidung ist eine bei einer Gruppe gleiche Angabe zu wählen, hier z.B. <code>NO</code> oder <code>Norwegen</code>. Der Weg hätte auch den Vorteil, dass sich codespezifische Hinweise/Besonderheiten ablegen/dokumentieren lassen. --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[BD:darkking3|&#1337;]]</small></sup> 08:50, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Erklärung für meinen Edit: Ich wollte [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Coord_Plausi/NO]] abarbeiten. Die Koordinate stand bei NO-55 als Fehler drin. Dass das, sprich: der objektiv gegebene Fehler, schon korrigiert war, war mir nicht bewusst. LG, … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 18:28, 14. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== GeoHack ist tot ==<br />
<br />
Liebe {{Ping| Dispenser| Kolossos| Magnus Manske}}, normalerweise bewegt er sich irgendwann wieder. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 09:38, 18. Jan. 2025 (CET)<br />
:{{phab|Task=T384092}} --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 12:01, 18. Jan. 2025 (CET)<br />
::Gerade läuft er wieder. Gestern gab es auch schon längere Ausfälle. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 13:38, 18. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Toolforge hat die PHP-Version geändert, das Skript hat Fehler geworfen. Jetzt angepasst. --[[Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]] ([[Benutzer Diskussion:Magnus Manske|Diskussion]]) 19:17, 21. Jan. 2025 (CET)<br />
::::@[[Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]]: Ist das möglicherweise auch der Grund für den Ausfall von https://petscan.wmcloud.org/? (siehe [https://github.com/magnusmanske/petscan_rs/issues/187]) --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 20:34, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Liste der Baudenkmale im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-Ost]] Fehler bei Vorlage ==<br />
<br />
Hi, vielleicht könnt ihr mir helfen. Wenn man den Link der [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]] zur OSM nutzt für die oben genannte Seite (also https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Baudenkmale_im_Dortmunder_Stadtbezirk_Innenstadt-Ost&linksfrom=1 diese Karte), erscheinen unten einige Objekte, wo etwas steht wie <code>"<span class=</code>. Wie kann ich das reparieren? Es scheint außerdem, als ob nicht nur der Abschnitt für die Karte verwendet wird, sondern auch alle anderen Links aus der Seite. Gruß,--[[Benutzer:Siebenschläferchen|Siebenschläferchen]] ([[Benutzer Diskussion:Siebenschläferchen|Diskussion]]) 16:02, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hab Dir in der 1. Disk geantwortet. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 16:09, 28. Jan. 2025 (CET)</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkmale_im_Dortmunder_Stadtbezirk_Innenstadt-West&diff=252770823Liste der Baudenkmale im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-West2025-01-28T15:08:09Z<p>DB111: kein linked</p>
<hr />
<div>{{Denkmalliste NRW<br />
| Typ = Stadtbezirk<br />
| Stadt = Dortmund<br />
| Stadtbezirk = Innenstadt-West<br />
| Stadtbezirk-Artikel = Stadtbezirk Innenstadt-West (Dortmund)<br />
| Stand = 25. Januar 2025<br />
}}<br />
{{Imagemap Denkmalliste Dortmund|Dortmund Bezirk Innenstadt-West simple.svg|Lage des Stadtbezirks Innenstadt-West in Dortmund (anklickbare Karte)|miniatur}}<br />
<br />
Baudenkmäler sind {{" |Denkmäler, die aus baulichen Anlagen oder Teilen baulicher Anlagen bestehen.|ref=<ref>§&nbsp;2 (2) {{§§|URL|2=https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=224&bes_id=4488&aufgehoben=N&menu=1&sg=0|3=DSchG NRW}}</ref>}} Die [[Denkmalliste der Stadt Dortmund]] umfasst im Stadtbezirk Innenstadt-West 246 Baudenkmäler<!-->, darunter 152 Wohnhäuser, Villen oder Wohnsiedlungen, 40 Wohn- und Geschäftshäuser, 19 öffentliche Gebäude, elf Sakralbauten, acht Geschäftshäuser, fünf Friedhöfe oder Parkanlagen, je drei landwirtschaftliche Gebäude, Kleindenkmäler und Industrieanlagen sowie eine Verkehrsanlage-->.<br />
<br />
Weiterhin sind die [[Dortmunder Stadtbefestigung|mittelalterliche Stadtbefestigung]], der Alte Marktbrunnen auf dem [[Alter Markt (Dortmund)|Alten Markt]] und die Spitzkegelhalden Ecke Hallerey/Höfkerstraße als [[Bodendenkmal|Bodendenkmäler]] in Teil&nbsp;B sowie die historischen Mobiliare der Victoria-Apotheke in Wuppertal wie der Löwen-Apotheke in Remscheid im Apothekenmuseum in der [[Adler Apotheke (Dortmund)|Adler Apotheke]] und der Straßenbahntriebwagen Nr.&nbsp;292 mit Beiwagen 712 am Dorstfelder Hellweg&nbsp;3 als [[Bewegliches Denkmal|bewegliche Denkmäler]] in Teil&nbsp;C der Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen. Außerdem ist neben den unten aufgeführten 70 einzelnen Baudenkmälern in der [[Siedlung Oberdorstfeld]] die Siedlung selbst mit ihren 510 Gebäuden als [[Denkmalbereich]] in Teil&nbsp;D der Denkmalliste eingetragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/media/p/denkmalbehoerde/denkmal_downloads/denkmallisten/Denkmalverzeichnis_Dortmund.pdf |titel=Denkmalliste der Stadt Dortmund |werk=dortmund.de |hrsg=Stadt Dortmund – Denkmalbehörde |datum=2018-04-06 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140915230756/http://www.dortmund.de/media/p/denkmalbehoerde_1/downloads_4/denkmallisten/Denkmalverzeichnis_Dortmund.pdf |archiv-datum=2014-09-15 |abruf=2021-03-19}}</ref><br />
<br />
Der Stadtbezirk Innenstadt-West umfasst den [[City (Dortmund)|historischen Stadtkern]], den innerstädtischen Bereich westlich davon ([[Westfalenhalle (Statistischer Bezirk)|Kreuzviertel, Klinikviertel]] und andere) und den Ortsteil [[Dorstfeld]].<br />
<br />
== Liste der Baudenkmäler ==<br />
Die Liste umfasst, falls vorhanden, eine Fotografie des Denkmals, als Bezeichnung falls vorhanden den Namen, sonst kursiv den Gebäudetyp und die Adresse. Beim jüdischen und Kommunalfriedhof Dorstfeld, beim Westpark sowie beim Südwestfriedhof (hier als Südfriedhof aufgelistet) gibt es eine kurze Übersicht des Denkmalumfangs und der Bauzeit sowie die Eintragungsnummer der Denkmalbehörde. Der Name entspricht dabei der Bezeichnung durch die Denkmalbehörde der Stadt Dortmund. Abkürzungen wurden teilweise zum besseren Verständnis aufgelöst, die Typografie an die in der Wikipedia übliche angepasst und Tippfehler korrigiert.<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenkopf}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0001 Adlerstrasse 99 Dortmund IMGP6802 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Adlerstraße 99 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Adlerstraße 99<br />
| NS = 51.510240<br />
| EW = 7.438520<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Fassade greift Formen des Klassizismus und der deutschen Renaissance auf.<br />
| Bauzeit = 1902<br />
| Eintragung = 1989-02-27<br />
| Nummer = A 0001<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Kruegerpassage.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Krügerhaus (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = Krügerhaus mit Passage<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Westenhellweg 9<br />
| NS = 51.514330<br />
| EW = 7.465440<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1912 auf dem Grundstück des ehem. Hospitals 'Zum Heiligen Geist' nach Entwürfen der Architekten [[Hugo Steinbach]] und [[Paul Lutter]] im Stil der Neurenaissance errichtet. Die Westfassade zeigt zu beiden Seiten des Erkers Medaillons mit den Köpfen Gustav Krügers (rechts) und Hugo Steinbachs (links).<br />
| Bauzeit = 1912<br />
| Eintragung = 1989-07-10<br />
| Nummer = A 0009<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Lindemannstrasse 22 7764.jpeg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lindemannstraße 22 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Lindemannstraße 22<br />
| NS = 51.504970<br />
| EW = 7.451580<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1904 durch den Architekten Wilhelm van Koten mit einer vom Jugendstil inspirierten und Historismusformen aufgreifenden Fassade errichtet und anschließend veräußert.<br />
| Bauzeit = 1904<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0014<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Friedrichstraße 64<br />
| NS = 51.509680<br />
| EW = 7.453440<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = 1902 errichtetes, dreigeschossiges Wohnhaus im Stile der Neorenaissance.<br />
| Bauzeit = 1902<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0020<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0021 Zechenstrasse 77 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP7139 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Zechenstraße 77 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 77<br />
| NS = 51.49911<br />
| EW = 7.411935<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp C 7.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0021<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Stadion-Rote-Erde-Dortmund0001.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Stadion Rote Erde<br />
| Bezeichnung = [[Stadion Rote Erde|Kampfbahn Rote Erde]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Strobelallee 50<br />
| NS = 51.493121<br />
| EW = 7.454377<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Stadion umfasst die Tribüne, die Kampfbahn mit den Rängen, alle Nebengebäude, das südliche Marathontor und die Kassenanlagen im Norden. Es wurde 1925–1927 unter maßgeblicher Mitwirkung des Stadtbaurates [[Hans Strobel (Architekt)|Hans Strobel]] erbaut.<br />
| Bauzeit = 1925–1927<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0022<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Redtenbacherstraße 16<br />
| NS = 51.504640<br />
| EW = 7.456130<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1905 zusammen mit Haus 'Redtenbacher Straße 14' erbaut.<br />
| Bauzeit = 1905<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0023<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Redtenbacherstraße 14<br />
| NS = 51.504720<br />
| EW = 7.456110<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1905 zusammen mit Haus 'Redtenbacher Straße 16' erbaut.<br />
| Bauzeit = 1905<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0024<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Luuisenstrasse 12.png<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Luisenstraße 12 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Luisenstraße 12<br />
| NS = 51.510450<br />
| EW = 7.459130<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das 1910–191 als bürgerliches Wohnhaus von den Architekten F. Meyer und R. Kleffmann errichtete Gebäude ist ein spätes Beispiel einer neubarocken Fassadengestaltung. Es bildet eine stilistische Einheit mit dem Objekt 'Luisenstraße 10'.<br />
| Bauzeit = 1910–1911<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0025<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Luisenstraße 10<br /> Poststraße 30b<br />
| NS = 51.510630<br />
| EW = 7.459120<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das bürgerliche Wohnhaus wurde 1910–1911 durch den Baumeister F. Meyer und den Architekten R. Kleffmann im Stil des Neubarock errichtet.<br />
| Bauzeit = 1910–1911<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0026<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kreuzstraße 97<br />
| NS = 51.502529<br />
| EW = 7.450708<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1909 durch den Dortmunder Architekten Rudolf Winzer erbaut. Seine Jugendstilfassade ist stark von barockem Formengut geprägt. Im Hof befindet sich ein zweigeschossiges Kutscherhaus mit Zierfachwerk im Obergeschoss.<br />
| Bauzeit = 1909<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0027<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kreuzstraße 87<br />
| NS = 51.502574<br />
| EW = 7.451586<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das 1912 durch den Architekten Heinrich Bußmann errichtete Wohn- und Geschäftshaus ist geprägt vom Reformstil der Zeit nach der Jahrhundertwende.<br />
| Bauzeit = 1912<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0028<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Loewenhof Ansicht.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Löwenhof (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Löwenhof (Dortmund)|Löwenhof]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hansastraße 2<br /> Königswall 12<br />
| NS = 51.517330<br />
| EW = 7.462960<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Verwaltungsgebäude H. A. Schulte wurde 1912–1913 von den Architekten [[Hugo Steinbach]] und [[Paul Lutter]] im Stil des Neoklassizismus als verkleidete Eisenkonstruktion errichtet.<br />
| Bauzeit = 1912–1913<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0029<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Große Heimstraße 124–130<br />
| NS = 51.500910<br />
| EW = 7.450180<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der Gebäudekomplex 'Große Heimstraße 124–130' wurde in den Jahren 1927–1928 nach den Plänen des Architekten Friedrich Goebel errichtet.<br />
| Bauzeit = 1927–1928<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0030<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wittener Straße 222<br />
| NS = 51.500090<br />
| EW = 7.411820<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = ''siehe Hauptartikel''<br />
| Bauzeit = 1912–1918<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0031<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kometenstraße 12<br />
| NS = 51.503080<br />
| EW = 7.412570<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = ''siehe Hauptartikel''<br />
| Bauzeit = 1912–1918<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0032<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Karlsglückstraße 27<br />
| NS = 51.502300<br />
| EW = 7.412070<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = ''siehe Hauptartikel''<br />
| Bauzeit = 1912–1918<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0033<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Beurhausstraße 85<br />
| NS = 51.508990<br />
| EW = 7.451450<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Reihenvilla wurde 1907 durch den Dortmunder Architekten Krengel für den Bauunternehmer Göbel errichtet. Die Stuckarbeiten an der Fassade haben eine dem Barock entlehnte und in die Formensprache des Jugendstils übertragene Stilform.<br />
| Bauzeit = 1907<br />
| Eintragung = 1989-09-18<br />
| Nummer = A 0034<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Harnackstrasse 23 7758.jpeg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Harnackstraße 23 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Harnackstraße 23<br />
| NS = 51.501950<br />
| EW = 7.457460<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = 1903 als Wohnhaus im Jugendstil durch den Dortmunder Architekten Max Lorf errichtet.<br />
| Bauzeit = 1903<br />
| Eintragung = 1989-09-21<br />
| Nummer = A 0041<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Harnackstrasse 27 7762.jpeg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Harnackstraße 27 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Harnackstraße 27<br />
| NS = 51.501580<br />
| EW = 7.457480<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1898–1899 als Wohn- und Geschäftshaus im Stile der Neorenaissance errichtet. Ein Umbau mit Errichtung von Tordurchfahrt und Pferdestall erfolgte 1902.<br />
| Bauzeit = 1898–1899<br />
| Eintragung = 1989-09-21<br />
| Nummer = A 0042<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0054 Arminiusstrasse 15 Dortmund IMGP6829 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Arminiusstraße 15 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''ehem. Villa''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Arminiusstraße 15<br />
| NS = 51.514526<br />
| EW = 7.423956<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die ehem. Villa wurde 1906 für den Gutsbesitzer Ch. Krumme durch den Architekten Paul Baumeister unter der Verarbeitung von historischen Formenzitaten der Renaissance (v. a. Giebelgestaltung) und des Barock (Kartuschen am Erker) im Jugendstil erbaut.<br />
| Bauzeit = 1906<br />
| Eintragung = 1989-09-21<br />
| Nummer = A 0054<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Ehemalige Dresdner Bank Wißstraße 14-18 Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Wißstraße 14–18<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Brauhausstraße 10<br /> Wißstraße 14–18<br />
| NS = 51.512777<br />
| EW = 7.465314<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Dieser Eckgebäudekomplex an der Südostecke des Hansaplatzes wurde 1905 nach Plänen des Architekten Ernst Marx für die Nordwestdeutsche Bank erbaut und 1922 an der Wißstraße um zwei Achsen erweitert. Der Erweiterungsbau an der Wißstraße stammt aus dem Jahr 1954.<br />
| Bauzeit = 1905<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0067<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Harnackstrasse 07 7752.jpeg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Harnackstraße 7 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Harnackstraße 7<br />
| NS = 51.502530<br />
| EW = 7.457430<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1898 vom Maurermeister und Bauunternehmer Wilhelm Blome mit einer Neorenaissancefassade errichtet.<br />
| Bauzeit = 1898<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0069<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hollestraße 17<br />
| NS = 51.507430<br />
| EW = 7.453000<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1911–1912 von dem Bauunternehmer Julius Scheele nach einem Entwurf des Bauunternehmers Robert Seidle errichtet. Es handelt sich um einen abstrahierten, wenig ornamentierten Baukörper mit Anklängen an neoklassizistische Formen sowie Elemente des Heimatstiles. Denkmalumfang: Außenarchitektur mit konstruktivem Innengerüst aus der Erbauungszeit.<br />
| Bauzeit = 1911–1912<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0070<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hollestraße 27<br />
| NS = 51.507500<br />
| EW = 7.452200<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Wohnhaus wurde 1909 für den Anstreichermeister Wilhelm Knippschild errichtet.<br />
| Bauzeit = 1909<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0071<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hollestraße 29<br />
| NS = 51.507520<br />
| EW = 7.452070<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das 1910 für Herrn Wilhelm Menke errichtete Wohnhaus besitzt einen polygonalen Erker im neobarocken Stil.<br />
| Bauzeit = 1910<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0072<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kreuzstraße 101<br />
| NS = 51.502515<br />
| EW = 7.450395<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Wohnhaus wurde 1910 mit einer Fassade im Stil des Neobarock durch den Architekten Wilhelm Kappeler für Herrn Karl Wetterau errichtet.<br />
| Bauzeit = 1910<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0073<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Kreuzviertel-IMG 0226.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kreuzkirche Dortmund<br />
| Bezeichnung = [[Heilig-Kreuz-Kirche (Dortmund)|katholische Kirche, Heilig Kreuz]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Liebigstraße 49<br />
| NS = 51.503450<br />
| EW = 7.454710<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Kirche wurde 1914–1916 als dreischiffige, neuromanische Basilika nach Entwürfen des Dortmunder Architekten Haus Homann in Ziegelmauerwerk errichtet. 1945 wurde sie bis auf den Turm durch einen Bombenangriff stark zerstört und 1947–1951 wieder aufgebaut. Ebenfalls zum Unterschutzstellungsumfang gehören das angrenzende Pfarrhaus sowie das ehem. Vikariegebäude. Beide wurden 1915 fertiggestellt.<br />
| Bauzeit = 1914–1916<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0074<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Lindemannstrasse 20 7763.jpeg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lindemannstraße 20 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Lindemannstraße 20<br />
| NS = 51.505070<br />
| EW = 7.451560<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1904 durch den Architekten Wilhelm van Koten in der Formensprache der Reformarchitektur errichtet und anschließend veräußert.<br />
| Bauzeit = 1904<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0075<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Lindemannstrasse 24 7765.jpeg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lindemannstraße 24 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Lindemannstraße 24<br />
| NS = 51.504890<br />
| EW = 7.451600<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Wohnhaus gehört zu einer Reihe von Einfamilienhäusern, die zwischen 1902 und 1906 durch den Architekten Wilhelm van Koten in der Formensprache der Reformarchitektur errichtet und anschließend veräußert wurden.<br />
| Bauzeit = 1902–1906<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0076<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Lindemannstrasse 28 7766.jpeg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lindemannstraße 28 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Lindemannstraße 28<br />
| NS = 51.504770<br />
| EW = 7.451630<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Wohnhaus gehört zu einer Reihe von Einfamilienhäusern, die zwischen 1902 und 1906 durch den Architekten Wilhelm van Koten in der Formensprache der Reformarchitektur errichtet und anschließend veräußert wurden.<br />
| Bauzeit = 1902–1904<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0077<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Lindemannstrasse 30 7767.jpeg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lindemannstraße 30 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Lindemannstraße 30<br />
| NS = 51.504710<br />
| EW = 7.451640<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Wohnhaus gehört zu einer Reihe von Einfamilienhäusern, die zwischen 1902 und 1906 durch den Architekten Wilhelm van Koten errichtet und anschließend veräußert wurden. Im Dachaufbau wurde die Jahreszahl 1904 einbeschrieben.<br />
| Bauzeit = 1902–1906<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0078<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Lindemannstraße 32<br />
| NS = 51.504650<br />
| EW = 7.451650<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Wohnhaus gehört zu einer Reihe von Einfamilienhäusern, die zwischen 1902 und 1906 durch den Architekten Wilhelm van Koten errichtet und anschließend veräußert wurden.<br />
| Bauzeit = 1902–1906<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0079<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Moellerbruecke-DSCN0706.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Möllerbrücke (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = Möllerbrücke<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Lindemannstraße<br /> Möllerstraße<br />
| NS = 51.506980<br />
| EW = 7.450790<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die eiserne Straßenbrücke wurde 1903 auf Quaderwiderlager und einem Quaderpfeiler erbaut. Die Pylonen und das schmiedeeiserne Geländer gehören mit zum Denkmalumfang.<br />
| Bauzeit = 1903<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0080<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Herbrechtsches Haus Dortmund 01.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Herbrechtsches Haus (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = Herbrechtsches Haus<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Ostenhellweg 1<br />
| NS = 51.514260<br />
| EW = 7.466870<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1906–1907 durch die Architektengemeinschaft Schmidtmann und Klump für die Geschwister Herbrecht erbaut. Die Bauherren mussten sich für die Niederlegung des Nachbarhauses Ostenhellweg 1 1/2 verpflichten, den Neubau in Form und Gestalt dem niederzureißenden Altbau anzupassen. Auf dem Feld über dem Architav ist daher eine – teilweise erhaltene – Inschrift zu sehen, die das Baudatum des Vorgängerbaues mit 1619 angibt. Stilistisch lehnen sich die Fassaden an die Zeit des Überganges der Hoch- zur Spätrenaissance an.<br />
| Bauzeit = 1906–1907<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0081<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund reinoldikirche 151204.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = St. Reinoldi (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[St. Reinoldi (Dortmund)|evangelische Reinoldikirche]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Ostenhellweg 2<br />
| NS = 51.514630<br />
| EW = 7.467580<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Nach einem Vorgängerbau aus der 2. Hälfte des 10. Jh. entstand die heutige Kirche um 1250–1270. 1421–1450 wurde der heutige Chor erbaut, die Sakristei stammt aus dem Jahr 1446. Nach Einsturz des Vorgängers wurde 1662–1701 der Turm errichtet. Bekannt sind die Monumentalfiguren aus Holz auf Steinpostamenten im Inneren der Kirche, die den heiligen Reinoldus (Anf. 14. Jh.) und Karl den Großen (um 1460) zeigen.<br />
| Bauzeit = 1250–1270<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0082<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund-Karneval-2009-0183.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Zum Ritter (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = Gaststätte Zum Ritter<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Ostenhellweg 3<br />
| NS = 51.514270<br />
| EW = 7.467070<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1805 als 'Haus Glocke' in der Formensprache der Neugotik errichtet und 1920 von dem Architekten [[Hugo Steinbach]] und dem Stadtbaurat [[Hans Strobel (Architekt)|Strobel]] für die Bank für Handel und Industrie umgebaut. 1926 erwarb die Ritterbrauerei das Haus und ließ es umbauen. 1950 wurde es nach Kriegsschäden mit klassizistischem Dreieckgiebel wieder aufgebaut.<br />
| Bauzeit = 1805<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0083<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0775 Sengsbank 1 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP7034 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Sengsbank 1 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Sengsbank 1<br />
| NS = 51.501910<br />
| EW = 7.415700<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = ''siehe Hauptartikel''<br />
| Bauzeit = 1912–1918<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0084<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Westenhellweg 83.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Westenhellweg 83 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Westenhellweg 83<br />
| NS = 51.514250<br />
| EW = 7.459330<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1912 durch die Architekten [[Hugo Steinbach|Steinbach]] und [[Paul Lutter|Lutter]] als Geschäfts-, Büro- und Wohnhaus im Komplex mit dem nicht mehr existierenden Gebäude 'Kampstraße 80' erbaut. Der Neorenaissancebau wurde mit Stufengiebel unter anderem mit sich seitlich daran anlehnenden Fantasiegestalten geschmückt.<br />
| Bauzeit = 1912<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0085<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wittener Straße 16<br />
| NS = 51.511630<br />
| EW = 7.422990<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Villa mit Arztpraxis wurde 1910 durch die Dortmunder Architekten [[D. & K. Schulze|Dietrich und Karl Schulze]] für den Arzt Dr. August Westermann errichtet.<br />
| Bauzeit = 1910<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0086<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wittener Straße 18<br />
| NS = 51.511300<br />
| EW = 7.423020<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1907 im Auftrage der Gemeindesparkasse Dorstfeld nach Plänen des Architekten Schmidtmann als Sparkasse für Dorstfeld neu errichtet.<br />
| Bauzeit = 1907<br />
| Eintragung = 1989-09-26<br />
| Nummer = A 0087<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Gnadenort 14<br /> Königswall 8<br />
| NS = 51.517550<br />
| EW = 7.463750<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1912 unter Einfluss der städtischen „Statut gegen die Verunstaltung von Straßen und Plätzen“ gebaut, die dem Wunsch nach einer einheitlichen Gestaltung der Wallbebauung um den 1910 entstandenen Hauptbahnhof und die 1911 entstandene Hauptpost entsprang.<br />
| Bauzeit = 1912<br />
| Eintragung = 1989-10-16<br />
| Nummer = A 0102<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ehem. Hauptpostamt<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Königswall 1<br />
| NS = 51.51766<br />
| EW = 7.463222<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Dortmunder Hauptpost wurde von dem Geheimen Baurat Buddeberg aus dem Berliner Reichspostamt entworfen und 1911–1912 erbaut. Unter Schutz steht nur die zum Wall gerichtete Hauptfassade. Trotz der Zitate aus der barocken und klassizistischen Repräsentationsarchitektur zeigt sie die Betonung der Architektur am Ende des Historismus um 1910 auf städtebaulich wirksamen Lösungen, die traditionelle Stadtarchitektur mit dem modernen Massenbau zu einer Einheit verbinden soll.<br />
| Bauzeit = 1911–1912<br />
| Eintragung = 1989-10-23<br />
| Nummer = A 0195<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = IMG 8814-Liebfrauenkirche.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Liebfrauenkirche (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Liebfrauenkirche (Dortmund)|katholische Kirche Maria Himmelfahrt]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Amalienstraße 18<br />
| NS = 51.511590<br />
| EW = 7.455440<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude war der erste Kirchenbau in der Feldmark außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer und wurde 1881–1883 als dreischiffige neugotische Stufenhalle nach Plänen des Wiener Architekten [[Friedrich von Schmidt]] (Erbauer des Wiener Rathauses) errichtet.<br />
| Bauzeit = 1881–1883<br />
| Eintragung = 1989-10-23<br />
| Nummer = A 0196<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kreuzstraße 103<br />
| NS = 51.502506<br />
| EW = 7.450145<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1912 durch den Architekten Alfons Krüger für den Bauunternehmer Josef Solf errichtet.<br />
| Bauzeit = 1912<br />
| Eintragung = 1989-10-23<br />
| Nummer = A 0197<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Paulinenstraße 2<br /> Rheinische Straße 108<br />
| NS = 51.512920<br />
| EW = 7.442050<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1912 als Polizeistation mit Turnhalle durch die Architekten des Hochbauamtes und durch den bauleitenden Architekten Müller errichtet.<br />
| Bauzeit = 1912<br />
| Eintragung = 1989-10-23<br />
| Nummer = A 0198<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''ehem. Hof Starke''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Schmettowstraße 8/10<br />
| NS = 51.513810<br />
| EW = 7.426210<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der ehem. Hof Starke wurde im Kern 1862 errichtet. In Abkehr vom traditionellen Hallenhaus erfolgte hier eine stärkere Differenzierung von Wohn- und Wirtschaftsteil. Das Wohnhaus knüpft stilistisch an spätklassizistische Traditionen an.<br />
| Bauzeit = 1862<br />
| Eintragung = 1989-10-23<br />
| Nummer = A 0199<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Baudenkmal A 0200 TS 24 Dortmund-1817.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Teutoburger Straße 24 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Teutoburger Straße 24<br />
| NS = 51.514540<br />
| EW = 7.421180<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Wohnhaus wurde 1907 durch die Baunternehmer Gebrüder Trösken für den Landvermesser Eduard Harting errichtet. 1950 wurde ein Treppenhaus an den Hofflügel angebaut.<br />
| Bauzeit = 1907<br />
| Eintragung = 1989-10-23<br />
| Nummer = A 0200<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund steinerner turm.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Steinerner Turm<br />
| Bezeichnung = [[Steinerner Turm (Dortmund)|Steinerner Turm]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Ardeystraße<br />
| NS = 51.496927<br />
| EW = 7.459089<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der vorgeschobener Wachtturm wurde im 14. Jd. außerhalb der Stadtmauer errichtet. Von seinem Beobachtungsstand aus wurden Warnsignale zur Reinoldikirche gegeben. Er liegt am Ende der Ardeystraße in der Nähe der Westfalenhalle.<br />
| Bauzeit = 14. Jahrhundert<br />
| BauzeitSort = 1400<br />
| Eintragung = 1989-11-09<br />
| Nummer = A 0253<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund-101020-18980-Friedensplatz-cor.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Stadthaus Dortmund<br />
| Bezeichnung = [[Altes Stadthaus (Dortmund)|Stadthaus mit zwei Erweiterungsbauten]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Friedensplatz 5<br /> Kleppingstraße 33–43<br /> Olpe 1<br /> Südwall 2–4<br />
| NS = 51.511090<br />
| EW = 7.467040<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der Denkmalumfang besteht aus: a) Stadthaus (1898–1899), Friedensplatz 5 b) Erweiterungsbau I (1928–1932), Olpe 1, Kleppingstraße 33 c) Erweiterungsbau II (1953–1954), Kleppingstraße 35–43, Südwall 2–4 (Südwall 2–4 nur Außenarchitektur, konstruktives Innengerüst, 7. und 8. Stockwerk, beide Treppenhäuser mit Pförtnerloge am westlichen Treppenhaus sowie künstlerische Glasgestaltung im Erdgeschoss an der Südseite). Der Erweiterungsbau I (1928–1932) wurde nach Entwurf von Stadtbaurat Delfs 1928–1932 errichtet. Der Erweiterungsbau II wurde 1953–1954 errichtet. Das Portal zeigt in der Mitte oben eine augenzwinkemde Eule, die wohl Rat und Verwaltung der Stadt bzw. deren Beschlüsse symbolisiert. Damit korrespondiert unten der Adler des Dortmunder Stadtwappens. Die übrigen acht Reliefs allegorisieren verschiedene Dortmunder Gewerbezweige und Einrichtungen: den Kohlebergbau, Maschinenbau, Eisenverhüttung, Stahlverarbeitung, eine Schmiede, das Bierbrauereiwesen, Vermessungswesen und den Verkehr. Im Innern ist die Ausstattung des Erweiterungsbaues in den öffentlichen Bereichen weitestgehend unverändert erhalten. Im foyerartigen Flur des Erdgeschosses zum Südwall befindet sich eine monochrome Verglasung mit gegenständlichen Motiven, die sich auf die Stadt Dortmund beziehen, Adler, Bergbau und Kirchen u. ä.<br />
| Bauzeit = 1898–1899 (Stadthaus)<br />
| Eintragung = 1989-11-30<br />
| Nummer = A 0290<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = IMG 0854-Zeche Dorstfeld.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Zeche Dorstfeld<br />
| Bezeichnung = [[Zeche Dorstfeld|Relikte der ehem. Zeche Dorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wittener Straße 120<br />
| NS = 51.502560<br />
| EW = 7.416630<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Förderung der Zeche, die 1849 als 'Gewerkschaft Vereinigte Dorstfeld' gegründet wurde, begann 1852 auf Schacht 1. Die Zusammenlegung mit der Zeche 'Vereinigte Carlsglück & Planetenfeld' im Jahr 1889 kennzeichnete den Weg zur Großzeche. 1963 wurde die Zeche stillgelegt. Zum Unterschutzstellungsumfang gehören das ehem. Maschinenhaus aus dem Jahr 1870, das ehem. Verwaltungsgebäude aus der zweiten Bauphase ca. zwischen 1890–1906, das 1912 errichtete ehem. Werkstattgebäude und das ehem. Pförtnerhaus mit Markenkontrolle aus dem Jahr 1918.<br />
| Bauzeit = 1849<br />
| Eintragung = 1989-11-30<br />
| Nummer = A 0291<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Museum KuKG.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Museum für Kunst und Kulturgeschichte<br />
| Bezeichnung = [[Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund|Museum für Kunst und Kulturgeschichte]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hansastraße 3<br />
| NS = 51.516630<br />
| EW = 7.463250<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1921–1924 nach Entwurf von [[Hugo Steinbach]] als Stadtsparkasse errichtet. Von den ursprünglich zu beiden Seiten der Eingangstore in Nischen eingelassenen Figurengruppen des Dortmunder Bildhauers Fritz Bagdons ist nur noch die linke Gruppe, 'Die Trauernden', erhalten. Innenausstattung und Ornamentik waren ursprünglich im Stil des Art Deco gestaltet. 1978–1983 erfolgte der Umbau zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte nach Entwürfen des Architekten Werner Lehmann. Die Fassaden und die Rotunde des Ursprungsbaus blieben erhalten.<br />
| Bauzeit = 1921–1924<br />
| Eintragung = 1989-11-30<br />
| Nummer = A 0292<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Innenstadt-West, Kinderchirurgie.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kinderklinik Dortmund<br />
| Bezeichnung = Kinderklinik<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Beurhausstraße<br />Wilhelmstraße<br />
| NS = 51.509140<br />
| EW = 7.456310<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = 1927 wurde das Gebäude von [[Eckenrath & Schurig]] entworfen. Am 6. Juli 1928 erfolgte die Baugenehmigung, im September 1930 die Fertigstellung. Das Haus besteht aus der eigentlichen Klinik an der Wilhelmstraße, dem Schwesternhaus an der Beurhausstraße und der Infektionsabteilung im Hofflügel, die sich zwischen Klinik und Schwesternhaus hinzieht.<br />
| Bauzeit = 1927<br />
| Eintragung = 1989-11-30<br />
| Nummer = A 0293<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Fritz-Henßler-Berufskolleg]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Brügmannstraße 25/27<br />
| NS = 51.518470<br />
| EW = 7.472270<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Handwerker- und Kunstgewerbeschule wurde 1909 vom Städtische Hochbauamt der Stadt Dortmund, die Fortbildungsschule 1914 nach einen Wettbewerb von [[D. & K. Schulze]] entworfen. Beim Wiederaufbau blieben die Kernbauten weitestgehend erhalten. Von dem Flügel der alten Fortbildungsschule blieben nach Kriegseinwirkungen etwa 22 Meter erhalten. Diese verlängete man um 19,30 Meter. Dieser „Anbau“ sollte weitestgehend auf den alten Fundamenten wieder aufgebaut werden. In der äußeren Gestaltung wurde die existierende Fassadengestaltung fortgeführt. Am ehesten lässt sich diese Wiederaufbauphase am Objekt durch die Stahlunterzüge feststellen, die sich von den ursprünglichen Eisenbetonunterzügen unterscheiden. Der Baukörper von 1909 wurde nach Südwesten um vier Achsen erweitert. Die Skulpturen am Eingang stammen von dem Dortmunder Bildhauer Fritz Bagdons, der selbst an der Schule lehrte, die Mosaikbilder von Prof. Huber-Feldkirch. Nicht unter Schutz steht der an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule errichtete Nachkriegsanbau aus dem Jahr 1954.<br />
| Bauzeit = 1909<br />
| Eintragung = 1989-11-30<br />
| Nummer = A 0294<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Dorstfeld R7308130 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Haus Schulte-Witten<br />
| Bezeichnung = [[Haus Schulte-Witten]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dorstfelder Hellweg 44<br />
| NS = 51.512810<br />
| EW = 7.422230<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der ehem. Schultenhof wurde bereits 1374 urkundlich erwähnt. Um 1600 erfolgte erstmalig die Erwähnung des Namens 'Schulte-Witten' als Besitzer des Schultenhofes. 1880 wurden das Herrenhauses und das Renteigebäudes errichtet. Das Renteigebäude ist die ehem. Gutsverwaltung des Hauses 'Schulte-Witten'. 1897 erfolgte sein Umbau mit Fassadengestaltung in neugotischen Formen (Tudorgotik). Das Herrenhaus erhielt 1913–1915 seine endgültige Gestalt durch Erweiterungs- und Umbauarbeiten unter Verwendung von Formen des Neubarock und des Neuklassizismus durch die Architekten Gröpler, Feldmann und Müller.<br />
| Bauzeit = 1880<br />
| Eintragung = 1989-11-30<br />
| Nummer = A 0295<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Alter Markt Dortmund.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Adler Apotheke (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Adler Apotheke (Dortmund)|''Wohn- und Geschäftshaus'']]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Markt 2/4<br />
| NS = 51.514010<br />
| EW = 7.466710<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1914 durch die Dortmunder Architekten [[Hugo Steinbach|Steinbach]] und [[Paul Lutter|Lutter]] für den Apotheker Dr. A. Hültenschmidt errichtet. Es wurde im 2. Weltkrieg stark beschädigt, die heutige Dachlösung entstammt dem Wiederaufbau. Stilistisch lehnt sich das Gebäude an die deutsche Spätrenaissance an. Unter Schutz stehen nur das Äußere des Gebäudes sowie das notwendige konstruktive Innengerüst.<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 1989-12-07<br />
| Nummer = A 0306<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Handwerkskammer Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Handwerkskammer Dortmund<br />
| Bezeichnung = [[Handwerkskammer Dortmund|Handwerkskammer]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Reinoldistraße 7/9<br />
| NS = 51.515910<br />
| EW = 7.467240<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1929–1930 als 'Haus des Handwerks' durch das Dortmunder Architektenbüro Strunck & [[Josef Wentzler|Wentzler]] im Auftrag der Dortmunder Handwerkskammer errichtet. Erste Umbauten im Inneren erfolgten schon 1931.<br />
| Bauzeit = 1929–1930<br />
| Eintragung = 1990-01-18<br />
| Nummer = A 0309<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Heyden-Rynsch-Straße 32, 1, Dorstfeld, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Heyden-Rynsch-Straße 32 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''drei Kohleneindicker''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Heyden-Rynsch-Straße 32<br />
| NS = 51.512112<br />
| EW = 7.411027<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Kohleneindicker aus Beton gehörten zur ehem. Zeche Dorstfeld, Schacht 1/4, die von 1889 bis zu ihrer Stilllegung im Jahre 1964 existierte. Die Türme stammen vermutlich aus den 1920er Jahren und ähneln in ihrer äußeren Erscheinungsform den zu dieser Zeit gebauten Wassertürmen. Von der Kohlenwäsche der Zeche wurde der nach der Schwimmaufbereitung – durch welche die Kohle in strömendem Wasser bewegt und getrennt wurde – zurückbleibende Kohlenschlamm durch Rohre in die Trichter der Kohleneindicker gedrückt. Das Wasser gelangte in die Auffangbecken, der eingedickte Kohlenbrei selbst wurde in der Kokerei weiterverwendet. Ein weiteres erhaltenes Beispiel dieser Art ist für Westfalen nicht bekannt, sodass beiden Türmen durch ihren Seltenheitswert ganz besondere Bedeutung zukommt.<br />
| Bauzeit = 1889<br />
| Eintragung = 1990-01-22<br />
| Nummer = A 0317<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Hauptverwaltung Dortmunder Union.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Rheinische Straße 173 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Verwaltungsgebäude Union|''Verwaltungsgebäude'']]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Rheinische Straße 173<br />
| NS = 51.512190<br />
| EW = 7.433490<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1916–1921 für die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten AG, Abteilung Dortmunder Union errichtet. Architekten waren: Reg.-Baumeister Meyer (Vorentwurf), [[D. & K. Schulze]], Dortmund (Entwurf), Reg.-Baumeister Anton Dengler, München (Ausführung). Die statisch wirksame Konstruktion des Gebäudes ist ein ummanteltes Stahlskelett. Die Decken bestehen aus Hohlsteinen zwischen Stahlträgern. Ebenfalls aus Stahl ist der Dachstuhl. Das „Verdecken“ und „Ummauern“ des Stahlskeletts ist ein durchgängiges Bauprinzip im Verwaltungsgebäude der Hoesch-Union. Das monumentale Gebäude hat in dem 1911–1912 von Peter Behrens errichteten Verwaltungsgebäude der Mannesmann AG in Düsseldorf einen direkten Vorläufer.<br />
| Bauzeit = 1916–1921<br />
| Eintragung = 1990-01-22<br />
| Nummer = A 0327<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ev. Altersheim, Theodor-Fliedner-Heim<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wittekindstraße 98–102<br />
| NS = 51.495940<br />
| EW = 7.445520<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1925 nach Entwürfen der Dortmunder Architekten [[D. & K. Schulze]] als Alters- und Rentnerheim für den Ev. Verein für Altersversorgung e. V. Dortmund errichtet. Die Gebäude sind als einheitliche städtebauliche Anlage auf den Krückenweg ausgerichtet, der als Fußgängerpromenade mitgestaltet wurde.<br />
| Bauzeit = 1925<br />
| Eintragung = 1990-01-22<br />
| Nummer = A 0328<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Mittelstr. 6.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Mittelstraße 6 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Mittelstraße 6<br />
| NS = 51.503048<br />
| EW = 7.457887<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1896 unter Verwendung von Elementen der Neorenaissance errichtet.<br />
| Bauzeit = 1896<br />
| Eintragung = 1990-02-13<br />
| Nummer = A 0356<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Ascheplatz mit Brunnen, Trinkhalle, Bedürfnisanstalt''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Barmer Straße<br />Rittershausstraße<br />
| NS = 51.509750<br />
| EW = 7.445170<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Brunnen und Trinkhalle wurden 1927 im Zuge der Verlegung des Wochanmarktes vom Hohen Wall zum Ascheplatz an der Rittershausstraße errichtet. Die Bedürfnisanstalt existierte schon vorher, ist aber nicht wesentlich älter. Stilistisch zeigen die Objekte Anklänge an expressionistische Architektur.<br />
| Bauzeit = 1927<br />
| Eintragung = 1990-03-13<br />
| Nummer = A 0363<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Kaserne der Paulinenhütte, 2013.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kaserne der Paulinenhütte<br />
| Bezeichnung = [[Kaserne der Paulinenhütte|Siedlung Paulinenstraße]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Paulinenstraße 1a, 1–13 (ungerade)<br />
| NS = 51.512660<br />
| EW = 7.441950<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = 1858 wurde die Siedlung Paulinenstraße im Auftrag der Paulinenhütte gebaut. Es ist eine einheitlich geplante Arbeiterwohnanlage mit 8 Häusern, die von einem eigenen Treppenhaus erschlossen werden.<br />
| Bauzeit = 1858<br />
| Eintragung = 1990-04-09<br />
| Nummer = A 0367<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund St Anna R7308143 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = St. Anna (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[St. Anna (Dortmund)|katholische Kirche St. Anna]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Rheinische Straße 170–174<br />
| NS = 51.512150<br />
| EW = 7.435990<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude entstand um die Jahrhundertwende im Zusammenhang mit der 1912–1913 errichteten Basilika 'St. Anna' und der Vikarie. Diese bildet mit den beidseitig angrenzenden, vorgezogenen Gebäuden des Pastorrats und der Vikarie einen Vorplatz mit bemerkenswerter Pflasterung.<br />
<br />
Die Kirche wurde 1912–1913 als dreischiffige Basilika mit Doppelturmfassade nach Entwürfen des Hagener Architekten Spelling errichtet und lässt sich von der Tektur her der Neuromanik zuordnen, während die Ornamentik Anklänge an Formen des Art Deco zeigt. Mit Pastorrats und Vikarie bildet die Fassade einen Vorplatz mit bemerkenswerter Pflasterung. Abgesehen von Kanzel und Triumphkreuz bezieht sich der Schutz nur auf die Außenarchitektur des Kirchenbaus.<br />
| Bauzeit = 1912–1913<br />
| Eintragung = 1990-04-23<br />
| Nummer = A 0369<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund-100706-15365-Commerzbank.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Commerzbank in Dortmund<br />
| Bezeichnung = Commerzbank<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hansaplatz 2<br />
| NS = 51.512450<br />
| EW = 7.464180<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = 1930–1931 wurde das Gebäude von der Bauabteilung der Fa. Rudolf Karstadt AG für den Dortmunder Bankverein errichtet. Das Gebäude ist in Eisenbeton ausgeführt und mit Muschelkalk und Tuffstein verkleidet.<br />
| Bauzeit = 1930–1931<br />
| Eintragung = 1990-04-24<br />
| Nummer = A 0370<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Mittelstr. 4.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Mittelstraße 4 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Mittelstraße 4<br />
| NS = 51.503056<br />
| EW = 7.458039<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1896–1897 nach Entwürfen des Architekten Carl Breuer errichtet. Die Fassade zeigt neobarocke Dekorationselemente.<br />
| Bauzeit = 1896–1897<br />
| Eintragung = 1990-04-25<br />
| Nummer = A 0372<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Propsteikirche, Dortmund 2006.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Propsteikirche, Dortmund<br />
| Bezeichnung = [[Propsteikirche St. Johannes Baptist|katholische Propsteikirche, Pfarr- und Wohnhaus]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Propsteihof 1–3<br />
| NS = 51.513370<br />
| EW = 7.463000<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Anlage gehört zu dem 1331 gegründeten, 1816 säkularisierten Dominikanerkloster. Unter Schutz steht die Kirche einschl. Kreuzgang, Pfarrhaus und Vikarie. Die dreijochige Hallenkirche hatte 1345 Chorweihe, 1458 Langhausweihe. Die zweijochige Andachtskapelle und ehem. Sakristei wurde nach 1331 errichtet und erhielt 1521 die Einwölbung. Im 2. Weltkrieg wurden Langhaus und Chor bis auf die Umfassungsmauern zerstört. 1953–1966 erfolgte der Wiederaufbau. Das Nordschiff wurde dabei zu einem schmalen, tonnengewölbten Gang reduziert. Das Propsteigebäude an der Südseite mit gotischem Kreuzgangrest wurde fast vollständig erneuert. 1954 erfolgte die Rekonstruktion des Ostflügels, 1982 der moderne Wiederaufbau auf altem Grundriss des Südflügels. Das Pfarrhaus ist südlich im rekonstruierten Ostflügel integriert. Das Wohnhaus (Vikarie) wurde im neogotischen Stil errichtet.<br />
| Bauzeit = 1331<br />
| Eintragung = 1990-05-09<br />
| Nummer = A 0375<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Baudenkmal A 0377 TS 26 Dortmund-1819.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Teutoburger Straße 26 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Teutoburger Straße 26<br />
| NS = 51.514540<br />
| EW = 7.421020<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Wohnhaus wurde 1907 für den Bauunternehmer Friedrich Trösken erbaut. 1907 wurde zudem ein Stallgebäude im Hof errichtet.<br />
| Bauzeit = 1907<br />
| Eintragung = 1990-05-09<br />
| Nummer = A 0377<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Karstadt Althoff Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Althoff (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Kaufhaus Althoff|Altbau Karstadt]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hansaplatz<br />
| NS = 51.513380<br />
| EW = 7.464910<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = 1904 erbaute der Architekt [[Otto Engler]] für die Fa. Althoff das erste Großwarenhaus am Westenhellweg. Zwischen 1910 und 1911 wurde der Erweiterungsbau nach den Entwürfen des Architekt Prof. [[Wilhelm Kreis]] vorgenommen. Der Erweiterungsbau wurde nach Vorbild des Wertheim-Erweiterungsbaues durch Messel in Berlin und Warenhaus Tietz von Olbrich in Düsseldorf gestaltet. 1963 wurde das Warenhaus 'Althoff' in 'Karstadt' umbenannt.<br />
| Bauzeit = 1904<br />
| Eintragung = 1990-08-28<br />
| Nummer = A 0392<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = Gedenksäule an die Nikolaikirche<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hansastraße<br />
| NS = 51.510904<br />
| EW = 7.464063<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Gedenksäule wurde nach 1857 errichtet, 1898 erneuert und 1982 neu aufgestellt. Der kurzer Säulenstumpf war im 19. Jh. noch um etwa einen Meter höher. Das Denkmal erinnert an die alte, 1193 gegründete, romanisch-gotische Pfarrkirche St. Nikolai und bezeichnet seit seiner Neuaufstellung 1982 den ursprünglichen Standort des Hochalters inmitten des im Pflaster markierten gotischen polygonalen Chores. 1812 war die Kirche aus dem Jahr 1193 auf Befehl des napoleonischen Präfekten von Romberg gegen den Widerstand der Gemeinde auf Abbruch verkauft und abgerissen worden.<br />
| Bauzeit = nach 1857<br />
| BauzeitSort = 1857<br />
| Eintragung = 1990-10-05<br />
| Nummer = A 0401<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Kreuzviertel-IMG 0203.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Nicolaikirche (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Nicolai-Kirche (Dortmund)|evangelische Kirche St. Nicolai]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Lindemannstraße 72<br />
| NS = 51.501400<br />
| EW = 7.452770<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Kirche ist die erste Sichtbetonkirche Deutschlands im Stil der Neuen Sachlichkeit. Sie wurde 1929–1930 von Karl Pinno und Peter Grund auf keilförmigem Grundriss errichtet.<br />
| Bauzeit = 1929–1930<br />
| Eintragung = 1991-01-29<br />
| Nummer = A 0417<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = St. Karl Borromaüs Dorstfeld.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = St. Karl Borromäus (Dortmund-Dorstfeld)<br />
| Bezeichnung = [[St. Karl Borromäus (Dortmund-Dorstfeld)|katholische Kirche St. Karl Borromäus]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Fine-Frau-Straße 47/49<br />
| NS = 51.502652<br />
| EW = 7.405577<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = 1926–1927 wurde die monumentale Backsteinbasilika im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Das angrenzende Pfarrhaus ist in den Baukomplex integriert.<br />
| Bauzeit = 1926–1927<br />
| Eintragung = 1991-01-29<br />
| Nummer = A 0418<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kleine Beurhausstraße 26<br />
| NS = 51.507690<br />
| EW = 7.451460<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = 1910 erwarb der Gastwirt August Windhagen das Grundstück und ließ es anschließend von dem Architekten Rudolf Winzer bebauen. Die Fassade vereint Neorenaissance-Formen mit überlagerten Jugendstilornamenten und Anklängen an die Reformarchitektur.<br />
| Bauzeit = 1910<br />
| Eintragung = 1991-10-24<br />
| Nummer = A 0508<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Petrikirche.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Petrikirche (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Petrikirche (Dortmund)|evangelische Petri-Kirche mit historischem Brunnen]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Petrikirchhof 1<br />
| NS = 51.514630<br />
| EW = 7.460030<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Kirche wurde 1320 als dreijochige Hallenkirche errichtet, der Westturm 1396 begonnen. 1752 wurden die Dächer und Gewölbe in Langhaus und Chor zerstört und 1758 dieser Bereich als barocke Halle wieder aufgebaut. 1867–68 wurde der Turm mit einem neugotischen Turmhelm versehen. Nach der Zerstörung bis auf die Außenmauern im 2. Weltkrieg erfolgte 1954–6719 der Wiederaufbau der Kirche. Hauptausstattungsstück ist der Antwerpener Schnitzaltar – auch „Goldenes Wunder Dortmunds“ genannt, der 1521 von der Antwerpener Lucas-Gilde für die ehem. Franziskanerkirche gefertigt und 1809 von der Petrigemeinde übernommen wurde. Weitere unter Schutz stehende Ausstattungen sind der spätgotische Taufstein und die Schnitzfiguren des 17. Jh. Zudem gehört der nordöstlich des Chores gelegene Brunnen zum Unterschutzstellungsumfang, dessen Standort historisch ist.<br />
| Bauzeit = 1320<br />
| Eintragung = 1983-11-17<br />
| Nummer = A 0547<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Westfalenhalle-Rosenterassen-0001.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Rosenterrassen Dortmund<br />
| Bezeichnung = Rosenterrassen<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Strobelallee<br />
| NS = 51.495170<br />
| EW = 7.456921<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Rosenterrassen gehören mit der 'Kampfbahn Rote Erde' zu einem Teil der Planung für ein Naherholungsgebiet, das Stadtbaurat [[Hans Strobel (Architekt)|Strobel]] in den 1920er Jahren als Volkspark erarbeitete und durchführte. Sie erinnern in ihrer Anlage an barocke Gartenarchitektur.<br />
| Bauzeit = 1920<br />
| Eintragung = 1992-05-29<br />
| Nummer = A 0553<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Ev Kirche Dortmund Dorstfeld.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Ev. Kirche Dortmund-Dorstfeld<br />
| Bezeichnung = [[evangelische Kirche Dorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hochstraße 10<br />
| NS = 51.510550<br />
| EW = 7.421560<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Kirche wurde 1903–1905 nach den Entwürfen des Eberfelder Architekten Arno Eugen Fritsche in Anlehnung an die norddeutsche Backsteingotik errichtet. Zum Denkmalumfang gehört die historische Innenausstattung, die Sauerorgel, die Außenanlage und die Einfriedung.<br />
| Bauzeit = 1903–1905<br />
| Eintragung = 1992-06-03<br />
| Nummer = A 0555<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Schüchtermann-vom-Wilkinus.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Heinrich Schüchtermann-Denkmal<br />
| Bezeichnung = Schüchtermann-Denkmal<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Ostwall<br />
| NS = 51.512743<br />
| EW = 7.472481<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Denkmal wurde 1899 zu Ehren von Heinrich Schüchtermann als Stiftung der Stadt Dortmund errichtet. Schüchtermann wurde 1877 in die Versammlung der Stadtverordneten gewählt und setzte sich während seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Stadtrat Dortmund dafür ein, dass der Bau des Dortmund-Ems-Kanals und die erste elektrische Straßenbahn vorangetrieben wurde. Sein soziales Engagement schlug sich auch in der Errichtung des Dortmunder Josefinenstifts nieder. Heinrich Schüchtermann starb am 20. April 1895 und wurde in der Familiengruft auf dem Dortmunder Ostfriedhof bestattet. Er war Ehrenbürger der Stadt Dortmund.<br />
| Bauzeit = 1899<br />
| Eintragung = 1992-10-08<br />
| Nummer = A 0562<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund-City- 1710.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Presseamt (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = Presseamt<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Friedensplatz 3<br />
| NS = 51.510730<br />
| EW = 7.465830<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1879 auf dem Gelände des Beurhaus-Hofs als Militär- und Bezirkskommando sowie Zeughaus für das preußische Heer erbaut. Die Dachzone wurde um 1950 verändert.<br />
| Bauzeit = 1879<br />
| Eintragung = 1992-10-08<br />
| Nummer = A 0563<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Westfallenhalle I 0012.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Westfalenhalle Dortmund<br />
| Bezeichnung = [[Westfalenhallen|Westfalenhalle I]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Rheinlanddamm 200<br />
| NS = 51.496873<br />
| EW = 7.456713<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Halle für Massenveranstaltungen wurde 1951–1952 von Walter Höltje anstelle der kriegszerstörten Vorgängerhalle errichtet. Mit zum Denkmalumfang gehört das „U“. Diese Werbeanlage der Dortmunder Union Brauerei AG wurde 1960 beantragt, jedoch wegen Genehmigungsschwierigkeiten erst zwischen 1967 und 1968 installiert.<br />
| Bauzeit = 1951–1952<br />
| Eintragung = 1993-02-02<br />
| Nummer = A 0570<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund-City- 1619.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Gesundheitsamt Dortmund<br />
| Bezeichnung = Gesundheitshaus<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hövelstraße 8<br />
| NS = 51.512380<br />
| EW = 7.460710<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das ehemalige Dortmunder Gesundheitshaus wurde 1956 bis 1961 in zwei Bauabschnitten als multifunktionales Gesundheitshaus errichtet. Die Planung erfolgte über den Dortmunder Architekten [[Will Schwarz (Architekt)|Will Schwarz]].<br />
| Bauzeit = 1956–1961<br />
| Eintragung = 1993-02-02<br />
| Nummer = A 0571<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Denkmal Deutsche Bank Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Deutsche Bank Dortmund<br />
| Bezeichnung = Deutsche Bank<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Betenstraße 11<br />
| NS = 51.512420<br />
| EW = 7.466890<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde nach Entwurf des Architekten und Baumeisters Gustav Maiweg im Auftrag der Essener Creditanstalt/Dortmund errichtet. Zunächst war es als Verwaltungs- und Bankhaus mit Wohnetage konzipiert, seit den 1920er Jahren wurde es ausschließlich als Bahngebäude genutzt. Nach starken Beschädigungen im 2. Weltkrieg erfolgten Mitte der 60er und 70er Jahre umfangreiche Um- und Erweiterungsmaßnahmen. Daher stehen nur die Fassade und das konstruktive Innengerüst in der Zeitstellung 1895 unter Schutz.<br />
| Bauzeit = 1895<br />
| Eintragung = 1993-03-24<br />
| Nummer = A 0576<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Fernmeldeamt Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Fernmeldeamt (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = Fernmeldeamt<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Westenhellweg 127<br />
| NS = 51.513800<br />
| EW = 7.456150<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude ist ein bedeutendes Beispiel eines expressionistisch geprägten Großbaus der 1920er Jahre. Die Denkmaleigenschaft ersteckt sich auf den gesamten Altbau mit seiner historischen baukonstruktiven Struktur.<br />
| Bauzeit = 1920<br />
| Eintragung = 1993-05-26<br />
| Nummer = A 0587<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hansastraße 24<br />
| NS = 51.515840<br />
| EW = 7.464090<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde nach Entwurf des Architekten [[Adolf Ott (Architekt)|Adolf Ott]] im Auftrag der Witwe von Moritz Kaufmann 1928 errichtet. 1949 wurde das Erdgeschoss zu einem Arkadengang umgestaltet, 1958 der rückwärtige Anbau errichtet.<br />
| Bauzeit = 1928<br />
| Eintragung = 1993-06-03<br />
| Nummer = A 0589<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Ostenhellweg 58.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Ostenhellweg 56–58 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Ostenhellweg 56/58<br />
| NS = 51.514370<br />
| EW = 7.471900<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1912 für den Kaufmann Carl Reuthe nach Entwurf des Architekten Hans Homann errichtet. Der Fassadenschmuck zeigt eine klassizistische Formensprache modifiziert durch Formen des Art Deco. Nur die Außenfassade oberhalb des Erdgeschosses mit konstruktivem Innengerüst steht unter Schutz.<br />
| Bauzeit = 1912<br />
| Eintragung = 1993-06-04<br />
| Nummer = A 0591<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Ostenhellweg 60.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Ostenhellweg 60 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Ostenhellweg 60<br />
| NS = 51.514350<br />
| EW = 7.472030<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1912 von dem Architekten Max Lorf für den Rechtsanwalt Hans Brand entworfen.<br />
| Bauzeit = 1912<br />
| Eintragung = 1993-06-17<br />
| Nummer = A 0594<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0608 Dorstfelder Hellweg 13 Dortmund IMGP6889 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dorstfelder Hellweg 13 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dorstfelder Hellweg 13<br />
| NS = 51.512820<br />
| EW = 7.425740<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde Ende des 19. Jh. errichtet. Nachweislich ist es seit 1918 im Besitz des Pferdehändlers Louis Rosenberg. Der zugehörige Pferdestall mit Kutscherwohnung und die Remise wurden 1972 abgetragen.<br />
| Bauzeit = Ende 19. Jahrhundert<br />
| BauzeitSort = 1890<br />
| Eintragung = 1993-06-05<br />
| Nummer = A 0608<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0609 Dorstfelder Hellweg 15 Dortmund IMGP6891 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dorstfelder Hellweg 15 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dorstfelder Hellweg 15<br />
| NS = 51.512950<br />
| EW = 7.425510<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1899 im Auftrag des Bäckermeisters und späteren Gastwirtes Franz Velmerig errichtet.<br />
| Bauzeit = 1899<br />
| Eintragung = 1993-06-05<br />
| Nummer = A 0609<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0610 Dorstfelder Hellweg 17 Dortmund IMGP6873 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dorstfelder Hellweg 17 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dorstfelder Hellweg 17<br />
| NS = 51.513020<br />
| EW = 7.425290<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das 1888 im Auftrag des Bäckermeisters und späteren Gastwirts Franz Velmerig errichtete Wohn- und Geschäftshaus zeigt Fassadenschmuck im Stil der Renaissance.<br />
| Bauzeit = 1888<br />
| Eintragung = 1993-06-05<br />
| Nummer = A 0610<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0611 Dorstfelder Hellweg 19 Dortmund IMGP6879 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dorstfelder Hellweg 19 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dorstfelder Hellweg 19<br />
| NS = 51.513050<br />
| EW = 7.425130<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1885 im Auftrag des Landwirts Dietrich Sobbe zu Coerne vom Architekten F. Wienholt entworfen.<br />
| Bauzeit = 1885<br />
| Eintragung = 1993-06-05<br />
| Nummer = A 0611<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dorstfelder Hellweg 21.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dorstfelder Hellweg 21 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dorstfelder Hellweg 21<br />
| NS = 51.513080<br />
| EW = 7.424930<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit Fassadenschmuck im Stil der Renaissance errichtet.<br />
| Bauzeit = Ende 19. Jahrhundert<br />
| BauzeitSort = 1890<br />
| Eintragung = 1993-06-05<br />
| Nummer = A 0612<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0613 Dorstfelder Hellweg 22 Dortmund IMGP6895 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dorstfelder Hellweg 22 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dorstfelder Hellweg 22<br />
| NS = 51.512740<br />
| EW = 7.425530<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde vom Architekten Paul Baumeister 1901 im Auftrag des Kaufmanns Carl Paesler mit Fassadenschmuck im Stil der Renaissance errichtet.<br />
| Bauzeit = 1901<br />
| Eintragung = 1993-06-05<br />
| Nummer = A 0613<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Sternstraße 46<br />
| NS = 51.509960<br />
| EW = 7.441170<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1911 im Auftrag des Privatmannes und Rentiers Eduard Nuesske vom Architekten Heinrich Schewe errichtet.<br />
| Bauzeit = 1911<br />
| Eintragung = 1993-06-15<br />
| Nummer = A 0615<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dorstfelder Hellweg 23<br />
| NS = 51.513100<br />
| EW = 7.424630<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der Kern des Gebäudes stammt aus dem Jahr 1881 und wurde nach Entwurf des Architekten F. Wienholt im Auftrag des Schmiedemeisters Gustav Reincke errichtet. Als nachfolgender Eigentümer ließ der Kaufmann und spätere Wirt Heinrich Starke jun. durch den Architekten Feldhagen ein zweites Obergeschoss nebst Kniestock errichten und baute das Gebäude 1904, 1905 u. 1909 zum Wohn- und Geschäftshaus um.<br />
| Bauzeit = 1881<br />
| Eintragung = 1993-06-15<br />
| Nummer = A 0616<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0617 Dorstfelder Hellweg 24 Dortmund IMGP6900 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dorstfelder Hellweg 24 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dorstfelder Hellweg 24<br />
| NS = 51.512810<br />
| EW = 7.425390<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde für den Kaufmann Carl Paesler nach Entwürfen des Architekten Paul Baumeister 1901 errichtet. Es zeigt Fassadenschmuck in Motiven des Jugendstils und der Spätgotik.<br />
| Bauzeit = 1901<br />
| Eintragung = 1993-06-15<br />
| Nummer = A 0617<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0618 Dorstfelder Hellweg 26 Dortmund IMGP6909 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dorstfelder Hellweg 26 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dorstfelder Hellweg 26<br />
| NS = 51.512860<br />
| EW = 7.425220<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde für den Kaufmann Carl Paesler nach Entwürfen des Architekten Paul Baumeister 1901 errichtet. Es zeigt Fassadenschmuck in Motiven verschiedener Stilepochen.<br />
| Bauzeit = 1901<br />
| Eintragung = 1993-06-15<br />
| Nummer = A 0618<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0619 Dorstfelder Hellweg 28 Dortmund IMGP6912 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dorstfelder Hellweg 28 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dorstfelder Hellweg 28<br />
| NS = 51.512890<br />
| EW = 7.425080<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde für den Buchhändler Wilhelm Schmidt nach Entwürfen des Architekten Paul Baumeister 1904 errichtet. Es zeigt reichen Fassadenschmuck in Motiven des Jugendstils.<br />
| Bauzeit = 1904<br />
| Eintragung = 1993-06-15<br />
| Nummer = A 0619<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0620 Dorstfelder Hellweg 30 Dortmund IMGP6924 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dorstfelder Hellweg 30 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dorstfelder Hellweg 30<br />
| NS = 51.512910<br />
| EW = 7.424890<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Bauherr des um 1900 entstandenen Wohn- und Geschäftshauses war der Postsekretär Otto Reinberg. Im befand sich ursprünglich die Kaiserliche Post.<br />
| Bauzeit = 1900<br />
| BauzeitSort = 1900<br />
| Eintragung = 1993-06-15<br />
| Nummer = A 0620<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0621 Dorstfelder Hellweg 32 Dortmund IMGP6918 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dorstfelder Hellweg 32 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dorstfelder Hellweg 32<br />
| NS = 51.512930<br />
| EW = 7.424540<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde vor 1896 für den Kaufmann Carl Paesler errichtet.<br />
| Bauzeit = vor 1896<br />
| BauzeitSort = 1896<br />
| Eintragung = 1993-06-15<br />
| Nummer = A 0621<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0622 Dorstfelder Hellweg 34 Dortmund IMGP6937 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dorstfelder Hellweg 34 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dorstfelder Hellweg 34<br />
| NS = 51.512940<br />
| EW = 7.424340<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde um 1900 für den Zahntechniker Wilhelm Oeking errichtet.<br />
| Bauzeit = 1900<br />
| Eintragung = 1993-06-15<br />
| Nummer = A 0622<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0623 Dorstfelder Hellweg 36 Dortmund IMGP6943 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dorstfelder Hellweg 36 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dorstfelder Hellweg 36<br />
| NS = 51.512950<br />
| EW = 7.424160<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Wohn- und Geschäftshaus wurde um 1890 in historischer Formensprache im Auftrag des Malers und Anstreichermeisters Wilhelm Schmale erbaut. 1907 wurde die Werkstatt angebaut.<br />
| Bauzeit = 1890<br />
| Eintragung = 1993-06-15<br />
| Nummer = A 0623<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund-100706-15345-Vehoff-Haus ShiftN.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Vehoff-Haus (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = Vehoff-Haus<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Ostenhellweg 5<br />
| NS = 51.514400<br />
| EW = 7.467770<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1904–1905 im Auftrag des Kaufmannes Friedrich Krüger im Stil der Spätrenaissance erbaut. Es wurde von dem Architekten Theodor Klaas entworfen und von C. Krengel federführend errichtet.<br />
| Bauzeit = 1904–1905<br />
| Eintragung = 1993-08-04<br />
| Nummer = A 0637<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wilhelmplatz 10<br />
| NS = 51.512660<br />
| EW = 7.424480<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde um 1900 mit Fassadendekoration in schmuckformen der Neorenaissance errichtet.<br />
| Bauzeit = um 1900<br />
| BauzeitSort = 1900<br />
| Eintragung = 1993-08-04<br />
| Nummer = A 0638<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Hansastraße Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Hansastraße 26–28 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hansastraße 26/28<br />
| NS = 51.515720<br />
| EW = 7.464170<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1925 von dem Architekten Hugo Heinemann für den Kaufmann Heinrich Nohlen errichtet.<br />
| Bauzeit = 1925<br />
| Eintragung = 1993-08-09<br />
| Nummer = A 0645<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Kreuzhof-IMG 0075-a.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Essener Straße 8–10 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ehem. Vereinshaus und Ledigenheim der Kreuzpfarrei<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Essener Straße 8/10<br />
| NS = 51.503590<br />
| EW = 7.453930<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1925 von den Dortmunder Architekten [[Eckenrath & Schurig]] für die Kath. Kreuzpfarrei entworfen. Unter Schutz steht die Außenarchitektur mit konstruktivem Innengerüst sowie beide Treppenhäuser und beide Wohnungen im 1. Obergeschoss des Gebäudes Nr. 8.<br />
| Bauzeit = 1925<br />
| Eintragung = 1993-08-12<br />
| Nummer = A 0650<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0651 Thusneldastrasse 5 Dortmund IMGP6858 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Thusneldastraße 5 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Thusneldastraße 5<br />
| NS = 51.513470<br />
| EW = 7.425040<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude entstand vor der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert im Auftrag des Gutsbesitzers Wilhelm Pott.<br />
| Bauzeit = Ende 19. Jahrhundert<br />
| BauzeitSort = 1890<br />
| Eintragung = 1993-08-31<br />
| Nummer = A 0651<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Thusneldastraße 3<br />
| NS = 51.513400<br />
| EW = 7.425020<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Wohn- und Gasthaus wurde 1901–1905 im Auftrag des Gutsbesitzert Wilhelm Pottmit Fassadendekorationen mit historistischen Stilelementen errichtet.<br />
| Bauzeit = 1901–1905<br />
| Eintragung = 1993-08-31<br />
| Nummer = A 0652<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wilhelmplatz 8<br />
| NS = 51.512670<br />
| EW = 7.424300<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1907 im Auftrag des Zahntechnikers und Barbiers Wilhelm Oeking von dem Architekten August Kress errichtet.<br />
| Bauzeit = 1907<br />
| Eintragung = 1993-08-31<br />
| Nummer = A 0653<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0654 Schmettowstrasse 3 Dortmund IMGP6970 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Schmettowstraße 3 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ehem. Hof Poth<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Schmettowstraße 3<br />
| NS = 51.513600<br />
| EW = 7.425560<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das an den Wirtschaftsflügel anschließende Wohngebäude des ehem. Hofes Pott wurde 1901 grundlegend umgebaut.<br />
| Bauzeit = 1901<br />
| Eintragung = 1993-08-31<br />
| Nummer = A 0654<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Union-Brache-066.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dortmunder U<br />
| Bezeichnung = [[Dortmunder U|Hochkeller Union Brauerei]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Brinkhoffstraße<br />Rheinische Straße<br />
| NS = 51.515042<br />
| EW = 7.453318<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Hochhaus der Unionbrauerei wurde 1927 nach Plänen der Architekten Walter und Emil Moog, Frankfurt, vom Dortmunder Bauunternehmen Wiemer & Trachte als Gär- und Lagerhochhaus der Dortmunder Union-Brauerei AG errichtet. Seit den Jahren nach dem 2. Weltkrieg ist das Gebäude in jede Himmelsrichtung mit einem 12,50 Meter hohen, beleuchtbaren „U“ als Symbol der Dortmunder Union-Brauerei besetzt. Der Denkmalumfang umfasst das gesamte Hochhaus einschließlich des U-Symbols. Hinzu kommt der sogenannte 'Auerbachs Keller', ein seit 1971 als Restaurationsraum genutzter Keller mit Kreuzgratgewölben über Säulen mit Fantasiekapitellen.<br />
| Bauzeit = 1927<br />
| Eintragung = 1993-10-12<br />
| Nummer = A 0662<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''ehem. Scheune''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Schmettowstraße 1<br />
| NS = 51.513700<br />
| EW = 7.425420<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Scheune gehörte zum ehem. Hof des Gutsbesitzers Pott und wurde in der 2. Hälfte des 19. Jh. errichtet. Die schräge Wand ergab sich durch den Grundstückszuschnitt.<br />
| Bauzeit = 1850-1900<br />
| Eintragung = 1993-11-23<br />
| Nummer = A 0668<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wörthstraße 2–6<br />
| NS = 51.513060<br />
| EW = 7.425820<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das aus drei Wohnhäusern bestehende Eckgebäude wurde 1907 im Auftrag des Bäckermeisters Franz Velmering nach Entwurf des Essener Architekten Otto Hoddenkamp unter der Bauleitung des Unternehmers und Architekten August Kress aus Dortmund mit sparsamer Fassadendekoration in klassizistischer Formensprache errichtet.<br />
| Bauzeit = 1907<br />
| Eintragung = 1993-11-23<br />
| Nummer = A 0669<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kreuzstraße 36<br />
| NS = 51.502669<br />
| EW = 7.454288<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1908 im Auftrag des Bürogehilfen Friedrich Möller mit Dekor in barocken Formen modifiziert durch Elemente des Jugendstils errichtet. Der Vorgarten steht nicht unter Schutz.<br />
| Bauzeit = 1908<br />
| Eintragung = 1994-02-01<br />
| Nummer = A 0673<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kreuzstraße 38<br />
| NS = 51.502634<br />
| EW = 7.45416<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1909 im Auftrag des Stukkateurs und Baumaterialienhändlers Egidius Henseler unter der Leitung des Dortmunder Architekten Wilhelm Kappeler mit Dekor in barocken Formen errichtet. Der Vorgarten steht nicht unter Schutz.<br />
| Bauzeit = 1909<br />
| Eintragung = 1994-02-02<br />
| Nummer = A 0674<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Neuer Graben 11<br />
| NS = 51.505540<br />
| EW = 7.458600<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1907–1908 im Auftrag des Architekten Max Buschmann mit Dekor im Stil des Barock, modifiziert durch klassizistische Elemente errichtet.<br />
| Bauzeit = 1907–1908<br />
| Eintragung = 1994-05-26<br />
| Nummer = A 0683<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kleine Beurhausstraße 16<br />
| NS = 51.507980<br />
| EW = 7.452050<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1909 im Auftrag des Bauunternehmers Ferdinant Budenz mit Fassadenekor im Stil der Renaissance und des Barock errichtet.<br />
| Bauzeit = 1909<br />
| Eintragung = 1994-05-27<br />
| Nummer = A 0684<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hollestraße 13<br />
| NS = 51.507400<br />
| EW = 7.453280<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1911 nach Entwürfen des Bauherren, Bauunternehmer Julius Scheele, errichtet.<br />
| Bauzeit = 1911<br />
| Eintragung = 1994-05-27<br />
| Nummer = A 0685<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hollestraße 15<br />
| NS = 51.507410<br />
| EW = 7.453160<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1911 nach Entwürfen des Bauherren, Bauunternehmer Robert Seidle, bis zur ersten Etage fertiggebaut und dann vom Bauunternehmer Julius Scheele als neuer Eigentümer zu Ende gebaut.<br />
| Bauzeit = 1911<br />
| Eintragung = 1994-05-27<br />
| Nummer = A 0686<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Sternstraße 48<br />
| NS = 51.509870<br />
| EW = 7.441150<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1911 im Auftrag des Privatmannes und Rentiers Eduard Nuesske vom Architekten Heinrich Schewe errichtet.<br />
| Bauzeit = 1911<br />
| Eintragung = 1994-05-27<br />
| Nummer = A 0687<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Redtenbacherstraße 28<br />
| NS = 51.504160<br />
| EW = 7.456240<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das ursprünglich dreigeschossige Gebäude wurde 1902–1903 im Auftrag des Polizeikommissars Müller errichtet.<br />
| Bauzeit = 1902–1903<br />
| Eintragung = 1994-06-24<br />
| Nummer = A 0696<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Fächerstraße 1<br />
| NS = 51.507930<br />
| EW = 7.452490<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1909–1910 durch den Bauunternehmer Ferdinant Budenz für den Dachdeckermeister Wilhelm Wienand im Stil des Neobarock errichtet.<br />
| Bauzeit = 1909–1910<br />
| Eintragung = 1994-06-24<br />
| Nummer = A 0697<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Fächerstraße 3<br />
| NS = 51.507830<br />
| EW = 7.452530<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1910–1911 durch den Bauunternehmer Ferdinant Budenz für den Bauherren Franz Josef Grosse errichtet.<br />
| Bauzeit = 1910–1911<br />
| Eintragung = 1994-06-24<br />
| Nummer = A 0698<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Fächerstraße 5<br />
| NS = 51.507720<br />
| EW = 7.452560<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1910 durch den Bauunternehmer Ferdinand Budenz für den Bauherren Franz Josef Schön errichtet. Unter Schutz stehen die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst der Zeitstellung vor 1910.<br />
| Bauzeit = 1910<br />
| Eintragung = 1994-06-24<br />
| Nummer = A 0699<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0700 Adlerstrasse 95 Dortmund IMGP6786 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Adlerstraße 95 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Adlerstraße 95<br />
| NS = 51.510430<br />
| EW = 7.438570<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1902 durch den Architekten Wilhelm Richter für die Bauherren Wirriger Ernst und A. Richter mit Fassaden im Stil der Neogotik, die tlw. an Tudorgotik erinnert, gebaut. Unter Schutz steht nur die Außenarchitektur mit dem konstruktiven Innengerüst, das Treppenhaus und die Wohnungstüren aus der Erbauungszeit.<br />
| Bauzeit = 1902<br />
| Eintragung = 1994-06-24<br />
| Nummer = A 0700<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0701 Adlerstrasse 97 Dortmund IMGP6807 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Adlerstraße 97 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Adlerstraße 97<br />
| NS = 51.510320<br />
| EW = 7.438540<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1902 durch den Architekten Wilhelm Richter für die Bauherrn Wirriger, Ernst und A. Richter im Stil der deutschen Neorenaissance errichtet. Unter Schutz steht die Außenarchitektur mit dem konstruktivem Innengerüst und das Treppenhaus mit Wohnungstüren aus der Erbauungszeit.<br />
| Bauzeit = 1902<br />
| Eintragung = 1994-06-24<br />
| Nummer = A 0701<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0702 Adlerstrasse 88 Dortmund IMGP6777 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Adlerstraße 88 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Adlerstraße 88<br />
| NS = 51.510660<br />
| EW = 7.439380<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1899 für den Bauherrn Oscar Wolfram im Stil der deutschen Neorenaissance erbaut. Der Jugendstilanbau an der Adlerstraße wurde 1906 für die damaligen Bauherren Wirringer, Ernst und A. Richter von dem Architekten Wilhelm Richter entworfen.<br />
| Bauzeit = 1899<br />
| Eintragung = 1994-06-24<br />
| Nummer = A 0702<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Fächerstraße 9<br />
| NS = 51.507620<br />
| EW = 7.452600<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1910–1911 durch den Bauunternehmer Ferdinand Budenz für den Bauherren Heinrich Frenzen errichtet. Unter Schutz stehen die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst der Zeitstellung 1909.<br />
| Bauzeit = 1910–1911<br />
| Eintragung = 1994-06-24<br />
| Nummer = A 0703<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Johannesstraße 28<br />
| NS = 51.509840<br />
| EW = 7.457540<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Bauherr und Architekt dieses 1895–1896 entstandenen Gebäudes waren Düchting & Jänisch. 1896 wurde eine Veranderan der Rückseite angebaut, die 1903 auf drei Geschosse erweitert wurde, zusätzlich erfolgte ein dreigeschossiger Anbau links.<br />
| Bauzeit = 1895–1896<br />
| Eintragung = 1994-08-18<br />
| Nummer = A 0705<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kreuzstraße 89<br />
| NS = 51.502553<br />
| EW = 7.451379<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1912 im Auftrag des Architekten Heinrich Bußmann durch das Architekturbüro Bußmann & Jacobi errichtet. Die Straßenfront ist im Stil der Reformarchitektur sparsam dekoriert.<br />
| Bauzeit = 1912<br />
| Eintragung = 1994-08-23<br />
| Nummer = A 0707<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Friedrichstraße 87/89<br /> Hollestraße 11<br />
| NS = 51.507439<br />
| EW = 7.453537<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der Baublock wurde 1924 im Auftrag der Dortmunder Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft mit Fassadengestaltung in der sog. Reformarchitektur errichtet. Unter Schutz stehen die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst.<br />
| Bauzeit = 1924<br />
| Eintragung = 1994-08-23<br />
| Nummer = A 0708<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hollestraße 31<br />
| NS = 51.507550<br />
| EW = 7.451860<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = 1910 wurde das Gebäude im Auftrag des Klemptnermeisters Franz Schroeder durch den Unternehmer Ferdinand Budenz errichtet. Ab März 1910 war der Installateur Franz Petersmann neuer Eigentümer. Das Fassadendekor wurde aus mehreren Stilelementen zusammengesetzt.<br />
| Bauzeit = 1910<br />
| Eintragung = 1994-08-23<br />
| Nummer = A 0709<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kleine Beurhausstraße 14<br />
| NS = 51.508030<br />
| EW = 7.452160<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1909 im Auftrag des Bauunternehmers Ferdinand Budenz errichtet.<br />
| Bauzeit = 1909<br />
| Eintragung = 1994-08-23<br />
| Nummer = A 0710<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kleine Beurhausstraße 18<br />
| NS = 51.507920<br />
| EW = 7.451930<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1909 im Auftrag des Bauunternehmers Ferdinand Budenz errichtet.<br />
| Bauzeit = 1909<br />
| Eintragung = 1994-08-23<br />
| Nummer = A 0711<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kleine Beurhausstraße 22<br />
| NS = 51.507820<br />
| EW = 7.451720<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1909–1910 von dem Bauunternehmer Ferdinand Budenz für Dr. August Wilms errichtet.<br />
| Bauzeit = 1909–1910<br />
| Eintragung = 1994-08-23<br />
| Nummer = A 0712<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kleine Beurhausstraße 24<br />
| NS = 51.507770<br />
| EW = 7.451610<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1910–1911 von dem Bauunternehmer Ferdinand Budenz für August Windhagen errichtet.<br />
| Bauzeit = 1910–1911<br />
| Eintragung = 1994-08-23<br />
| Nummer = A 0713<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Mittelstraße 12<br />
| NS = 51.50303<br />
| EW = 7.457177<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1897 durch den Maurermeister Christian Walpurgis erbaut. Die ehem. Durchfahrt wurde 1927 durch einen Ladeneinbau geschlossen.<br />
| Bauzeit = 1897<br />
| Eintragung = 1994-09-19<br />
| Nummer = A 0718<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kleine Beurhausstraße 12<br />
| NS = 51.508090<br />
| EW = 7.452280<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde von Bauunternehmer Ferdinand Budenz 1909 geplant und errichtet. Unter Schutz stehen die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst in der Zeitstellung von 1909.<br />
| Bauzeit = 1909<br />
| Eintragung = 1994-09-19<br />
| Nummer = A 0720<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Redtenbacherstraße 22<br />
| NS = 51.504420<br />
| EW = 7.456180<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1903 mit Fassadendekoration mit Jugendstilornamentik errichtet. Der Bauherr war Heinrich Wietfeld.<br />
| Bauzeit = 1903<br />
| Eintragung = 1994-09-19<br />
| Nummer = A 0721<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Redtenbacherstraße 26<br />
| NS = 51.504260<br />
| EW = 7.456200<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1902–1903 mit Fassadendekoration im Jugendstil im Auftrag des Polizeikommissars Müller errichtet.<br />
| Bauzeit = 1902–1903<br />
| Eintragung = 1994-09-19<br />
| Nummer = A 0722<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Redtenbacherstraße 24<br />
| NS = 51.504340<br />
| EW = 7.456200<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1903 errichtet. Der Bauherr war Heinrich Wietfeld.<br />
| Bauzeit = 1903<br />
| Eintragung = 1994-09-19<br />
| Nummer = A 0723<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kleine Beurhausstraße 20<br />
| NS = 51.507870<br />
| EW = 7.451830<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = 1903–190 wurde das Gebäude durch Bauunternehmer Ferdinand Budenz errichtet.<br />
| Bauzeit = 1903–1910<br />
| Eintragung = 1994-09-23<br />
| Nummer = A 0724<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Knappenstraße 21<br />
| NS = 51.499690<br />
| EW = 7.414860<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 3.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0753<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Knappenstraße 40<br />
| NS = 51.499380<br />
| EW = 7.415130<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917–1918 errichtet und gehört zum Haustyp D 10.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917–1918<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0754<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Am Rode 2<br />
| NS = 51.499860<br />
| EW = 7.410110<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1913 errichtet und gehört zum Haustyp D 4.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0756<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0757 Am Rode 6 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP9064 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Am Rode 6 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Am Rode 6<br />
| NS = 51.499960<br />
| EW = 7.410000<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1913 errichtet und gehört zum Haustyp D 4.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0757<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0758 Am Rode 20-18 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP9033 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Am Rode 18 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Am Rode 18<br />
| NS = 51.500450<br />
| EW = 7.409640<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1913–1914 errichtet und gehört zum Haustyp C 2.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0758<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0759 Lange Fuhr 18 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP9019 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lange Fuhr 18 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Lange Fuhr 18<br />
| NS = 51.501190<br />
| EW = 7.409890<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude selbst gehört zum Haustyp D 2.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1919<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0759<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Lange Fuhr 54<br />
| NS = 51.502850<br />
| EW = 7.411040<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1913–1914 errichtet und gehört zum Haustyp B 7.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0760<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kometenstraße 7<br />
| NS = 51.503240<br />
| EW = 7.412330<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1914 errichtet und gehört zum Haustyp D 1.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0761<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kometenstraße 8<br />
| NS = 51.502890<br />
| EW = 7.412410<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1914 errichtet und gehört zum Haustyp D 10.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0762<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kometenstraße 10<br />
| NS = 51.502950<br />
| EW = 7.412460<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1914 errichtet und gehört zum Haustyp D 10.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0763<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kometenstraße 16<br />
| NS = 51.503190<br />
| EW = 7.412660<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude selbst gehört zum Haustyp B 4.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1919<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0764<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0765 Fritz-Funke-Strasse 15 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP8955 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Fritz-Funke-Straße 15 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Fritz-Funke-Straße 15<br />
| NS = 51.502520<br />
| EW = 7.413680<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1914 errichtet und gehört zum Haustyp D 13.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0765<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0766 Fritz-Funke-Strasse 16 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP8965 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Fritz-Funke-Straße 16 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Fritz-Funke-Straße 16<br />
| NS = 51.502570<br />
| EW = 7.413250<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1914 errichtet und gehört zum Haustyp C 2.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0766<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0767 Fritz-Funke-Strasse 39 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP8980 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Fritz-Funke-Straße 39 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Fritz-Funke-Straße 39<br />
| NS = 51.501860<br />
| EW = 7.412250<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude selbst gehört zum Haustyp D 10.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1919<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0767<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0768 Fritz-Funke-Strasse 42 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP8985 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Fritz-Funke-Straße 42 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Fritz-Funke-Straße 42<br />
| NS = 51.501990<br />
| EW = 7.411980<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude selbst gehört zum Haustyp D 4.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1919<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0768<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0769 Fritz-Funke-Strasse 55 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP8988 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Fritz-Funke-Straße 55 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Fritz-Funke-Straße 55<br />
| NS = 51.501530<br />
| EW = 7.411520<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1914 errichtet und gehört zum Haustyp D 15.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0769<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0770 Fritz-Funke-Strasse 56 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP9003 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Fritz-Funke-Straße 56 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Fritz-Funke-Straße 56<br />
| NS = 51.501600<br />
| EW = 7.411140<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1914 errichtet und gehört zum Haustyp D 4.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0770<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Sengsbank 3-9 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP7021 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Sengsbank 3 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Sengsbank 3<br />
| NS = 51.501670<br />
| EW = 7.415840<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 4.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0771<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Knappenstraße 10<br />
| NS = 51.500100<br />
| EW = 7.412980<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1915 errichtet und gehört zum Haustyp C 4.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1915<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0772<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Sengsbank 21<br />
| NS = 51.500610<br />
| EW = 7.415960<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917–1918 errichtet und gehört zum Haustyp D 13.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917–1918<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0773<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Sengsbank 27<br />
| NS = 51.500440<br />
| EW = 7.415960<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917–1918 errichtet und gehört zum Haustyp D 13.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917–1918<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0774<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Sengsbank 33<br />
| NS = 51.500050<br />
| EW = 7.415880<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 4.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0775<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0777 Oberdorstfeld - Wittener Straße 190 -104883.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Wittener Straße 190 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wittener Straße 190<br />
| NS = 51.500800<br />
| EW = 7.413480<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude gehört zum Haustyp C 5.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1919<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0777<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0778 Oberdorstfeld - Wittener Straße 208 -104886.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Wittener Straße 208 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wittener Straße 208<br />
| NS = 51.500350<br />
| EW = 7.412460<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1913–1914 errichtet und gehört zum Haustyp B 2.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0778<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wittener Straße 223<br />
| NS = 51.499790<br />
| EW = 7.410220<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1913 errichtet und gehört zum Haustyp D 4.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1919<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0779<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wittener Straße 230<br />
| NS = 51.499900<br />
| EW = 7.411290<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1913 errichtet und gehört zum Haustyp D 1.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0780<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wittener Straße 254<br />
| NS = 51.499420<br />
| EW = 7.410030<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude gehört zum Haustyp D 15.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0781<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0783 Wittener Strasse 270-272 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP9076 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Wittener Strasse 272 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wittener Straße 272<br />
| NS = 51.498880<br />
| EW = 7.408790<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1918–1919 errichtet und gehört zum Haustyp C 3.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1918–1919<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0783<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wittener Straße 288<br />
| NS = 51.498510<br />
| EW = 7.408030<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude gehört zum Haustyp C 4.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1919<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0784<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0785 - A 0786 Oberdorstfeld - Hügelstr 8-10 - 104919.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Hügelstraße 8 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hügelstraße 8<br />
| NS = 51.502840<br />
| EW = 7.415040<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude gehört zum Haustyp C 6.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1919<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0785<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Hügelstraße 10<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hügelstraße 10<br />
| NS = 51.502860<br />
| EW = 7.414950<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde errichtet und gehört zum Haustyp C 6.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1919<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0786<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0787 Oberdorstfeld - Hügelstr 26 - 104922.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Hügelstraße 26 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hügelstraße 26<br />
| NS = 51.503190<br />
| EW = 7.413520<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1914 errichtet und gehört zum Haustyp B 7.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0787<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0788 - A 0789 Oberdorstfeld - Hügelstr 28-30 - 104925.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Hügelstraße 28 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hügelstraße 28<br />
| NS = 51.503230<br />
| EW = 7.413320<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude gehört zum Haustyp C 4.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1919<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0788<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0788 - A 0789 Oberdorstfeld - Hügelstr 28-30 - 104925.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Hügelstraße 30 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hügelstraße 30<br />
| NS = 51.503250<br />
| EW = 7.413220<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude gehört zum Haustyp C 4.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1919<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0789<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0790 - Oberdorstfeld - Hügelstr 38 - 104928.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Hügelstraße 38 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hügelstraße 38<br />
| NS = 51.503520<br />
| EW = 7.412050<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude gehört zum Haustyp D 14.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1919<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0790<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0791 Oberdorstfeld - Dickebankstraße 12 -104892.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dickebankstraße 12<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dickebankstraße 12<br />
| NS = 51.500830<br />
| EW = 7.411530<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1914 errichtet und gehört zum Haustyp D 12.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0791<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0793 Oberdorstfeld - Dickebankstraße 34 -104895.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dickebankstraße 34<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Dickebankstraße 34<br />
| NS = 51.501750<br />
| EW = 7.410890<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1914 errichtet und gehört zum Haustyp D 4.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0793<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0794 Oberdorstfeld - Karlsglück 1 -104880.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Karlsglückstraße 1 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Karlsglückstraße 1<br />
| NS = 51.501170<br />
| EW = 7.413360<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1913–1914 errichtet und gehört zum Haustyp B 3.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0794<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0795 Oberdorstfeld - Karlsglück 10 -104877.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Karlsglückstraße 10 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Karlsglückstraße 10<br />
| NS = 51.501600<br />
| EW = 7.413260<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1914 errichtet und gehört zum Haustyp C 2.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0795<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0033 Oberdorstfeld - Karlsglück 29 - 104868.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Karlsglückstraße 29 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Karlsglückstraße 29<br />
| NS = 51.502370<br />
| EW = 7.412000<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1913–1914 errichtet und gehört zum Haustyp C 5.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1914<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0796<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0798 Zechenstrasse 20 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP7070 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Zechenstraße 20 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 20<br />
| NS = 51.500857<br />
| EW = 7.414957<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp C 7.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0798<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0799 Zechenstrasse 29 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP7079 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Zechenstraße 29 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 29<br />
| NS = 51.500241<br />
| EW = 7.414588<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude gehört zum Haustyp D 7.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1913–1919<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0799<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0800 Zechenstrasse 36 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP7072 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Zechenstraße 36 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 36<br />
| NS = 51.500496<br />
| EW = 7.414434<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 7.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0800<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 37<br />
| NS = 51.499976<br />
| EW = 7.41428<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp B 3.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0801<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 39<br />
| NS = 51.499954<br />
| EW = 7.414163<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp B 3.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0802<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0803 Zechenstrasse 42 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP7084 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Zechenstraße 42 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 42<br />
| NS = 51.500308 <br />
| EW = 7.414122<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 11.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0803<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 46<br />
| NS = 51.500243<br />
| EW = 7.41399<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 11.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0804<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0805 Zechenstrasse 51 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP7087 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Zechenstraße 51 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 51<br />
| NS = 51.499574<br />
| EW = 7.413182<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 14.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0805<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0806 Zechenstrasse 58 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP7100 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Zechenstraße 58 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 58<br />
| NS = 51.499823<br />
| EW = 7.412989<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp B 3.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0806<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0807 Zechenstrasse 59 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP7109 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Zechenstraße 59 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 59<br />
| NS = 51.49946<br />
| EW = 7.412838<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp B 3.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0807<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0808 Zechenstrasse 63 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP7114 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Zechenstraße 63 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 63<br />
| NS = 51.499363<br />
| EW = 7.412599<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 10.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0808<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0809 Zechenstrasse 71 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP7129 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Zechenstraße 71 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 71<br />
| NS = 51.499246<br />
| EW = 7.412254<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 10.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0809<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0811 Zechenstrasse 73 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP7132 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Zechenstraße 73 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 73<br />
| NS = 51.499183<br />
| EW = 7.41209<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 1.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0811<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0812 Zechenstrasse 79 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP7145 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Zechenstraße 79 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 79<br />
| NS = 51.49908<br />
| EW = 7.411839<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 1.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0812<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0813 Zechenstrasse 81 Dortmund Denkmalbereich Oberdorstfeld IMGP7148 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Zechenstraße 81 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 81<br />
| NS = 51.499037<br />
| EW = 7.411652<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp C 7.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0813<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 83<br />
| NS = 51.498994<br />
| EW = 7.41157<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp C 7.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0814<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 84<br />
| NS = 51.499345<br />
| EW = 7.411766<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 13.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0815<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 91<br />
| NS = 51.498896<br />
| EW = 7.411231<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp C 7.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0817<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 92<br />
| NS = 51.499133<br />
| EW = 7.411243<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 9.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0818<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 118<br />
| NS = 51.49849<br />
| EW = 7.409732<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 7.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0819<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 128<br />
| NS = 51.498239<br />
| EW = 7.409369<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 13.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0821<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Zechenstraße 134<br />
| NS = 51.498120<br />
| EW = 7.409170<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 13.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-06-12<br />
| Nummer = A 0822<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Knappenstraße 8<br />
| NS = 51.500150<br />
| EW = 7.412930<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp C 4.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-10-23<br />
| Nummer = A 0836<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Am Rode 16<br />
| NS = 51.500310<br />
| EW = 7.409740<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp D 10.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-10-23<br />
| Nummer = A 0837<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Siedlung Oberdorstfeld|Oberdorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wittener Straße 244<br />
| NS = 51.499620<br />
| EW = 7.410490<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1917 errichtet und gehört zum Haustyp C 3.{{FN|Anm. 1|gruppe=Oberdorst}}<br />
| Bauzeit = 1917<br />
| Eintragung = 1995-10-23<br />
| Nummer = A 0838<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = FH-Design-Dortmu 2190.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Fachhochschule Dortmund Fachbereich Design<br />
| Bezeichnung = ehem. Pädagogische Akademie<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Lindemannstraße 84/86<br /> Rheinlanddamm 203<br />
| NS = 51.498159<br />
| EW = 7.453649<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Hauptgebäude wurde 1929 als Pädagogische Akademie von Regierungsbaurat Paul Fehmer errichtet. Größe, Raumprogramm und Gestaltungsprinzipien folgten den Reformvorstellungen der Lehrerausbildung, die in den 1920er Jahren eine der wichtigsten Aufgaben der deutschen Bildungspolitik war. Unter Schutz steht: die ehem. Pädagogische Akademie, das ehem. Direktorenwohnhaus mit Gartenmauer und Pavillon, die Gartenfläche an der Akademie und die Steinfigur 'Korbträgerin' aus den 50er Jahren.<br />
| Bauzeit = 1929<br />
| Eintragung = 1996-12-17<br />
| Nummer = A 0842<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Harnackstrasse 11 7754.jpeg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Harnackstraße 11 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Harnackstraße 11<br />
| NS = 51.502390<br />
| EW = 7.457440<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1898 von Maurermeister und Bauunternehmer Wilhelm Blome im Stil des Neobarock erbaut.<br />
| Bauzeit = 1898<br />
| Eintragung = 1997-02-17<br />
| Nummer = A 0846<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Dorstfeld R7308133 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Haus Schulte-Witten<br />
| Bezeichnung = [[Haus Schulte-Witten|ehem. Rentei von Haus Schulte-Witten]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Wittener Straße 3<br />
| NS = 51.512550<br />
| EW = 7.423010<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = 1897 erfolgte der durchgreifender Umbau eines vorhandenen Gebäudes zur Rentei von Haus Schulte-Witten. Mit dem Umbau erhielt das Gebäude seine von neugotischen Stilelementen geprägte Putzfassade. Im Erdgeschoss wurden die ursprünglichen Wandöffnungen teilweise zu großen Schaufenstern verändert.<br />
| Bauzeit = 1897<br />
| Eintragung = 1997-02-17<br />
| Nummer = A 0847<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Hohe Str. 131.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Hohe Straße 131 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hohe Straße 131<br />
| NS = 51.500050<br />
| EW = 7.458750<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1904 errichtet. Unter Denkmalschutz stehen die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst aus der Erbauungszeit.<br />
| Bauzeit = 1904<br />
| Eintragung = 1997-08-13<br />
| Nummer = A 0852<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Sonnenstraße 144<br />
| NS = 51.506822<br />
| EW = 7.451907<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1908 von der Firma Schwarz & Bellwinkel für Dr. jur. August Wilms errichtet. Der Anbau an der Rückseite rechts steht mit unter Denkmalschutz.<br />
| Bauzeit = 1908<br />
| Eintragung = 1997-10-01<br />
| Nummer = A 0856<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Sonnenstraße 146<br />
| NS = 51.506828<br />
| EW = 7.45177<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1908 für Dr. jur. August Wilms von der Firma Schwarz & Bellwinkel errichtet.<br />
| Bauzeit = 1908<br />
| Eintragung = 1997-10-01<br />
| Nummer = A 0857<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Sonnenstraße 148<br />
| NS = 51.506836<br />
| EW = 7.451609<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1908 nach Planung des Dortmunder Architekturbüros Meyer & Strauss für den Bauunternehmer Andreas Harkotte errichtet. Gliederung und Schmuckelemente sind in der Formensprache des Spätbarock und des Frühklassizismus gestaltet worden.<br />
| Bauzeit = 1908<br />
| Eintragung = 1997-11-05<br />
| Nummer = A 0858<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Sonnenstraße 150<br />
| NS = 51.506844<br />
| EW = 7.451459<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1908 für den Bauunternehmer Andreas Harkotte nach Plänen des Dortmunder Architekturbüros Meyer & Strauss errichtet.<br />
| Bauzeit = 1908<br />
| Eintragung = 1997-11-05<br />
| Nummer = A 0859<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Sonnenstraße 84<br />
| NS = 51.506424<br />
| EW = 7.458746<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1903 für den Gastwirt und Privatier Peter Overdick von dem Architekten Paul Baumeister errichtet worden.<br />
| Bauzeit = 1903<br />
| Eintragung = 1997-11-11<br />
| Nummer = A 0860<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Hohe Str. 129.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Hohe Straße 129 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hohe Straße 129<br />
| NS = 51.500150<br />
| EW = 7.458740<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1904 bis 1906 errichtet.<br />
| Bauzeit = 1904–1906<br />
| Eintragung = 1997-12-17<br />
| Nummer = A 0865<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Hohe Str. 133.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Hohe Straße 133 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hohe Straße 133<br />
| NS = 51.499940<br />
| EW = 7.458750<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1904 errichtet.<br />
| Bauzeit = 1904<br />
| Eintragung = 1997-12-17<br />
| Nummer = A 0866<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Film Casino Ostenhellweg.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Film-Casino (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = Film-Casino<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Ostenhellweg 23/25<br />Rosental 4<br />
| NS = 51.514380<br />
| EW = 7.469010<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Geschäftshaus und Lichtspieltheater 'Film-Casino' wurde 1955–1956 nach Planung des Architekten August Wittmann errichtet. Im Erdgeschoss befindet ein Ladenbereich, im Obergeschoss der Kinosaal mit Foyer und Nebenräumen. In Foyer und Saal ist großteils noch die Originalausstattung erhalten. Unter Denkmalschutz stehen: die bauliche Anlage oberhalb des Erdgeschosses, das konstruktive Innengerüst des Erdgeschosses, die Passagenführung einschließlich der als Element der 50er Jahre zu erkennenden Schaufensteranlage und der gesamte Kinobereich mit wandfester Ausstattung und ursprünglicher Bestuhlung ohne Programmkino, Glastrennwand zwischen Treppenhaus und Foyer und den jüngeren baulichen Veränderungen im Thekenbereich.<br />
| Bauzeit = 1955–1956<br />
| Eintragung = 1998-07-01<br />
| Nummer = A 0873<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Jugendamt Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Ostwall 64 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = Jugendamt<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Ostwall 64<br />
| NS = 51.509620<br />
| EW = 7.468660<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde von der Krankenversicherungsanstalt AG Handwerk, Handel und Gewerbe 1953–1955 nach Plänen von Walter Höltje und Alfred Kalmbacher errichtet. Der Verbindungstrakt wurde 1960 um ein Geschoss aufgestockt, das Nebengebäude 1968 um zwei Geschosse. Der Denkmalumfang besteht aus der Außenarchitektur, dem konstruktiven Innengerüst und dem Erdgeschosssaal des Zwischentraktes mit wandfester Ausstattung.<br />
| Bauzeit = 1953–1955<br />
| Eintragung = 1998-09-28<br />
| Nummer = A 0879<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Sonnenstraße 82<br />
| NS = 51.506423<br />
| EW = 7.458916<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Mietwohnhaus wurde 1900–1903 erbaut. Der Baubeginn erfolgte durch Polizeiinspektor Bernhard Richard, vollendet wurde es für den Gastwirt Peter Overdick. Bauplanung und Ausführung übernahm die Firma Schulte.<br />
| Bauzeit = 1900–1903<br />
| Eintragung = 1998-10-29<br />
| Nummer = A 0881<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kreuzstraße 99<br />
| NS = 51.502521<br />
| EW = 7.450548<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1910 durch den Architekten Wilhelm Kappler mit einer Fassade im Stil des Neobarock für Herrn Carl Bode errichtet.<br />
| Bauzeit = 1910<br />
| Eintragung = 1998-12-18<br />
| Nummer = A 0889<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Harnackstrasse 19 7756.jpeg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Harnackstraße 19 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Harnackstraße 19<br />
| NS = 51.502090<br />
| EW = 7.457450<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1898 durch den Bauunternehmer Wilhelm Blome in zum Neobarock tendierenden Formen errichtet. Unter Schutz stehen die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst aus der Erbauungszeit.<br />
| Bauzeit = 1898<br />
| Eintragung = 1999-05-31<br />
| Nummer = A 0896<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Harnackstr.04 7751.jpeg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Harnackstraße 4 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Harnackstraße 4<br />
| NS = 51.502740<br />
| EW = 7.457690<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1898–1899 durch den Bauunternehmer Christian Walpurgis errichtet. Unter Schutz stehen die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst aus der Erbauungszeit.<br />
| Bauzeit = 1898–1899<br />
| Eintragung = 1999-07-26<br />
| Nummer = A 0897<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Harnackstrasse 22 7760.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Harnackstraße 22 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Harnackstraße 22<br />
| NS = 51.501990<br />
| EW = 7.457740<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1900 durch den Bauunternehmer Wilhelm Blome in historistischen Formen errichtet. Es war als Doppelhaus mit Nr. 24 und spiegelbildlichen Fassaden geplant. Unter Schutz stehen die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst aus der Erbauungszeit.<br />
| Bauzeit = 1900<br />
| Eintragung = 1999-07-26<br />
| Nummer = A 0898<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Harnackstrasse 21 7757.jpeg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Harnackstraße 21 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Harnackstraße 21<br />
| NS = 51.502020<br />
| EW = 7.457460<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1900 durch den Dortmunder Architekten Max Lorf im Jugendstil errichtet. Unter Schutz stehen die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst aus der Erbauungszeit.<br />
| Bauzeit = 1900<br />
| Eintragung = 1999-07-26<br />
| Nummer = A 0899<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Harnackstrasse 13 7755.jpeg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Harnackstraße 13 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Harnackstraße 13<br />
| NS = 51.502310<br />
| EW = 7.457440<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1898 durch den Bauunternehmer Wilhelm Blome errichtet. Unter Schutz steht nur die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst aus der Erbauungszeit.<br />
| Bauzeit = 1898<br />
| Eintragung = 1999-07-26<br />
| Nummer = A 0903<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortberghaus Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dortberghaus<br />
| Bezeichnung = [[Dortberghaus]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Katharinenstraße 9<br />
| NS = 51.515930<br />
| EW = 7.460120<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1937–1938 von der Gelsenkirchener Bergwerks- G erbeut. Der Entwurf stammt von Emil Rudolf Mewes. Im Osten des Hofes wurde ein Treppenhaus in der Formensprache der 50er Jahre angefügt. Aus dieser Zeit stammt auch der innenliegende Paternoster.<br />
| Bauzeit = 1937–1938<br />
| Eintragung = 1999-08-04<br />
| Nummer = A 0906<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Nederhoffstraße 19<br />
| NS = 51.508800<br />
| EW = 7.445480<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1906–1907 durch die Bauunternehmer Bode und Rustemeier errichtet. Die Dekoration der Straßenseite erfolgte mit historisierenden Elementen und solchen des Jugendstils. Unter Schutz stehen nur die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst aus der Erbauungszeit.<br />
| Bauzeit = 1906–1907<br />
| Eintragung = 1999-10-13<br />
| Nummer = A 0907<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Nederhoffstraße 16<br />
| NS = 51.508550<br />
| EW = 7.445240<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1907 durch das Baugeschäft Heinrich Lessmann errichtet. Unter Schutz stehen nur die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst aus der Erbauungszeit.<br />
| Bauzeit = 1907<br />
| Eintragung = 1999-10-13<br />
| Nummer = A 0910<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Harnackstrasse 10 7753.jpeg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Harnackstraße 10 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Harnackstraße 10<br />
| NS = 51.502440<br />
| EW = 7.457710<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1900 durch Wilhelm Blome errichtet. Unter Schutz stehen die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst.<br />
| Bauzeit = 1900<br />
| Eintragung = 1999-10-13<br />
| Nummer = A 0912<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Hansakontor.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Hansakontor (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Hansakontor|ehem. Ruhrkohle AG-Bergbau AG]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Silberstraße 22<br />
| NS = 51.512710<br />
| EW = 7.463300<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1950–1951 in den Formen der gemäßigten Moderne der 50er Jahre errichtet. Bauherr und Architekt war die Hauptbauabteilung der Harpener Bergbau AG, Dortmund.<br />
| Bauzeit = 1950–1951<br />
| Eintragung = 2002-06-24<br />
| Nummer = A 0941<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = FHH Dortmund Front.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Fritz-Henßler-Haus<br />
| Bezeichnung = [[Fritz-Henßler-Haus]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Bornstraße 1<br />
| NS = 51.517519<br />
| EW = 7.469517<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der Gebäudekomplex wurde 1955–1956 als Haus der Jugend und Haus der Bildung im Stil der 1950er Jahre von den Architekten Fido Spröde und Dieter Gerlach errichtet. Im Innenhof gehören Bodenbelag und eingetieftes Wasserbecken in der Struktur zum Denkmalumfang, sind jedoch in der materiellen Substanz erneuert. Erhalten ist eine kleine blockartige Wasserskulptur neben der Tür zum Nordflügel. Unter dem teils immergrünen, teils laubabwerfenden Baum- und Strauchbewuchs ist eine Paulownia von beträchtlicher Größe hervorzuheben, die in die Liste des schützenwerten Baumbestands in Dortmund eingetragen ist. Das nachträglich in der Südwestecke des Hofes eingebaute Podium gehört nicht zum Denkmalumfang. Der Denkmalumfang bezieht sich insgesamt auf das Innere und Äußere des gesamten Gebäudes, die oben genannte Innenhofgestaltung, die 'Turm-Plastik' von Helga Wendhut-Bresan, die originale Raumaufteilung im Inneren, die wandfeste Ausstattung des Gebäudes und die detaillierte Ausstattung des Saals.<br />
| Bauzeit = 1955–1956<br />
| Eintragung = 2005-07-29<br />
| Nummer = A 0967<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Marienkirche 191010.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Marienkirche (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Marienkirche (Dortmund)|evangelische Kirche St. Marien]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Marienkirchhof 1<br />
| NS = 51.514110<br />
| EW = 7.467560<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die spätromanische Pfeilerbasilika wurde um 1220 erbaut. Seit 1805 fehlt der nördliche der über den westlichen Seitenschiffjochen errichteten Türme. Der romanische Chor wurde 1370 durch einen spätgotischen zweijochigen Raum mit fünfseitigem Schluss ersetzt. Der Marienaltar stammt von Conrad von Soest. Unter Schutz stehen neben dem Gebäude die historische Innenausstattung und das Inventar.<br />
| Bauzeit = um 1220<br />
| BauzeitSort = 1220<br />
| Eintragung = 2005-07-26<br />
| Nummer = A 0968<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Rheinische Straße 146<br />
| NS = 51.512410<br />
| EW = 7.437980<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1870 von dem Ökonom Friedrich Starke errichtet. Unter Schutz stehen die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst aus der Erbauungszeit.<br />
| Bauzeit = 1870<br />
| Eintragung = 1983-06-30<br />
| Nummer = A 1000<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Rheinische Straße 141<br />
| NS = 51.512580<br />
| EW = 7.437570<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der Eigentümer des Gebäudes war 1881 H. Kramberg, der Eigentümer der Stern-Brauerei. Die Baupläne hat als „Techniker“ Maurermeister Carl Lepping unterschrieben. Das Wohnhaus zeigt noch weitgehend die Züge des Spätklassizismus, die im Detail aber bereits dem Einfluss der Neorenaissance unterliegen.<br />
| Bauzeit = 1881<br />
| Eintragung = 2006-06-06<br />
| Nummer = A 1001<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Alter Jüdischer Friedhof Dortmund-Dorstfeld|Jüdischer Friedhof Dorstfeld]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Twerskuhle<br />
| NS = 51.506370<br />
| EW = 7.422091<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der jüdische Friedhof in Dorstfeld wurde 1843 angelegt. Auf dem Friedhof befinden sich 54 Grabsteine. Der Friedhof zeigt anschaulich die Friedhofskultur des jüdischen Glaubens, bei der die Unversehrtheit des Grabes Priorität hat und die Gräber so den Gang der Zeit erkennen lassen. Er liegt in der Nähe der Twerskuhle 1.<br />
| Bauzeit = 1843<br />
| Eintragung = 2006-09-05<br />
| Nummer = A 1007<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = Kommunalfriedhof Dorstfeld<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Twerskuhle<br />
| NS = 51.504887<br />
| EW = 7.422109<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der historische Teil des Friedhofes ist seit 1790 belegt. Der älteste erhaltene Grabstein stammt aus dem Jahr 1843, eine Stele im klassizistischen Stil für Dietrich Schulte-Witten. Unter Schutz steht der gesamte historische Teil (sog. Bauernfriedhof) begrenzt von der S-Bahn-Trasse entlang des Hauptweges im Westen, im Norden der erste vom Hauptweg abzweigende Querweg weitergeführt bis zur Friedhofsmauer, im Osten die Friedhofsmauer bis zum Mausoleum Woulff und von dort eine nach Westen führende Linie bis zum vom Hauptweg abzweigendem zweiten Querweg und diesen entlang bis zum Hauptweg. Zudem stehen das Kriegerdenkmal von 1934 in Feld 2, die Kriegsgräber von 1914 bis 1918, der Gedenkstein von 1866 in Feld 5c und das Denkmal zur Erinnerung an ein Bergwerksunglück von 1925 unter Schutz.<br />
| Bauzeit = 1790 (erstmalige Nutzung)<br />1934 (Kriegerdenkmal)<br /> 1914–1918 (Kriegsgräber)<br /> 1866 (Gedenkstein)<br /> 1925 (Denkmal)<br />
| BauzeitSort = 1790<br />
| Eintragung = 2006-10-04<br />
| Nummer = A 1017<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Westpark.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Westpark (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Westpark (Dortmund)|Westpark]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Möllerstraße<br />
| NS = 51.509773<br />
| EW = 7.448611<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Es handelt sich um den ehem. Westfriedhof, der 1811 als erster städtischer Friedhof vor den Toren der Stadt angelegt wurde. Es folgten der Ostfriedhof, der Südwestfriedhof und der Nordfriedhof. Nach einem Beschluss von 1912, die Dortmunder Friedhöfe landschaftlich auszugestalten, zeigte er bereits 1917 einen parkähnlichen Charakter. 1931 wurde er als Friedhof gänzlich geschlossen. Zum Denkmalumfang gehören der Baumbestand, die Wegeführung, das Gefallenen-Ehrenmal von 1931 für die Opfer vom 10. Juni 1923, das Kriegerdenkmal 'Schlafender Löwe' von 1869 und 16 Einzeldenkmäler, zum Beispiel: Overbeck, Wilhelm: Dortmunder Persönlichkeit, Industriepionier und Kaufmann im 19. Jahrhundert, Grabmal: liegende Grabplatte, 1818 und Peter Lübke: Dortmunder Persönlichkeit, Elementarlehrer im 19. Jahrhundert, Grabmal: Pultstein, 1879.<br />
| Bauzeit = 1869 (Schlafender Löwe)<br />1931 (Ehrenmal)<br />
| BauzeitSort = 1869<br />
| Eintragung = 2007-03-30<br />
| Nummer = A 1031<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Harnackstr.01 7750.jpeg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Harnackstraße 1 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Harnackstraße 1<br />
| NS = 51.502820<br />
| EW = 7.457410<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1897–1898 von Christian Walpurgis mit Fassadengestaltung in den Formen der Neorenaissance gebaut. Unter Schutz stehen die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst aus der Erbauungszeit.<br />
| Bauzeit = 1897–1898<br />
| Eintragung = 2007-04-12<br />
| Nummer = A 1032<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Volksbad Dortmund 002.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Schwimmbad Volkspark Dortmund<br />
| Bezeichnung = [[Volksbad Dortmund|''Sportanlage'']]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Schwimmweg 2<br />
| NS = 51.491580<br />
| EW = 7.455430<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Volksbad wurde als Teil des Volksparks, von dem Theodor-Fliedner-Heim (1925), die Kleingartenanlage Ardeyblick, die Westfalenhalle (Großsporthalle 1925, Neubau nach Kriegszerstörung 1951–1952), die Rosenterrassen (1925–1927), das Stadion Rote Erde (1925–1926) mit Übungsfeldern, das Freibad Volkspark (1926–1927), das Licht- und Luftbad (bauliche Anlage 1932, Neubau 1955), Volkswiesen, Tennisplätze, Straßen und Wege verwirklicht wurden, im Zuge des zu Beginn des 20. Jahrhunderts vermehrten kommunalen Sportanlagenbaus von Stadtbaurat [[Hans Strobel (Architekt)|Strobel]] im Geiste der 20er Jahre, jedoch stilistisch im Heimatstil geplant. Zum Denkmalumfang gehören Frei- und Verkehrsflächen, Gebäude und bauliche Anlagen.<br />
| Bauzeit = 1925<br />
| Eintragung = 2007-06-13<br />
| Nummer = A 1034<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund-Oper 2664.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Große Heimstraße 119 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Südwestfriedhof Dortmund|Südfriedhof]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Große Heimstraße 119<br />
| NS = 51.501020<br />
| EW = 7.449650<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der Südfriedhof ist einer der Dortmunder Friedhöfe, die aufgrund der Bevölkerungsexplosion während der Industriellen Revolution außerhalb des alten Innenstadtbereiches entstanden. Ab 1893 fanden hier Grablegungen statt. 1912 beschloss die Dortmunder Stadtverordnetenversammlung die städtischen Friedhöfe auch als Parkanlage zu nutzen. Auch der Südwestfriedhof wurde im Zuge dessen dementsprechend verändert. Unter Schutz stehen: das Verwalterhaus von 1893, das Eingangstor an der großen Heimstraße, die Einfriedung, der Erinnerungsstein an die erste Beerdigung auf diesem Friedhof von 1893 und 35 Einzelgrabmäler bis 1926, darunter ein Mausoleum aus dem Jahr 1926.<br />
| Bauzeit = 1893 (Verwalterhaus)<br />
| BauzeitSort = 1893<br />
| Eintragung = 2007-10-09<br />
| Nummer = A 1035<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Kampstraße 45 47 ehemalige WestLB Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kampstraße 45–47 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ehem. WestLB<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Kampstraße 45/47<br />
| NS = 51.515148<br />
| EW = 7.459444<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde zwischen 1975 und 1977 von Harald Deilmann für die WestLB errichtet. Der Denkmalumfang umfasst die gesamte Außenarchitektur und innen das konstruktive Gerüst und die erhaltenen Treppenaufgänge, zudem die bauzeitliche wandfeste Ausstattung, insbesondere das Foyer mit dem OpArt-Kunstwerk des Künstlers [[Yaacov Agam]] und die Betonwangentreppe, die Schalterhalle mit den eingehängten Kapseln der Besprechungsräume, die Sitzungsräume in der Direktionsetage im 2. Obergeschoss, die Pförtnerlogen mit Aufzugs-Vorbereich und die erhaltenen Mitarbeiterspinde in den darüberliegenden Bürogeschossen, der bauzeitliche Besprechungsbereich im 4. Obergeschoss und der in diesem Geschoss erhaltene Stehtisch des ehem. Pausenbereichs sowie die Ausstattung der Kantine im 7. Obergeschoss einschl. des abgetrennten Bereichs für leitende Mitarbeiter.<br />
| Bauzeit = 1975–1977<br />
| Eintragung = 2014-03-31<br />
| Nummer = A 1051<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ehem. Postscheckamt<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hoher Wall 11<br />
| NS = 51.512784 <br />
| EW = 7.457376<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude entstand 1951 bis 1953 als Vertreter der sachlichen Architektur der 50er Jahre in Stahlskelettbauweise. Mit der Planung hatte die Oberpostdirektion Dortmund den Postbaurat Schineis beauftragt. Die vor dem Gebäude aufgestellte Pferdeskulptur mit Brunnen von 1955 stammt von dem Künstler [[Willy Meller]]. Das Denkmal umfasst das Äußere und Innere der bauzeitlichen Gesamtanlage. Zum Denkmalumfang gehören die Frei- und Grünfläche vor dem Gebäude am hohen Wall sowie die Pferdeskulpturen mit Brunnen.<br />
| Bauzeit = 1951–1953<br />
| Eintragung = 2015-06-09<br />
| Nummer = A 1054<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Lindemannstraße 18<br />
| NS = 51.505125 <br />
| EW = 7.451546<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1904 durch den Architekten Wilhelm van Koten in der Formensprache der Reformarchitektur errichtet und anschließend veräußert. Der Denkmalumfang des Hauses bezieht sich auf das Äußere und Innere sowie die wandfeste Ausstattung aus der Bauzeit.<br />
| Bauzeit = 1904<br />
| Eintragung = 2015-07-06<br />
| Nummer = A 1056<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ehem. Landeszentralbank<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Hiltropwall 16<br />
| NS = 51.511668<br />
| EW = 7.458825<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das durch den Architekten Wilhelm Kreis errichtete Gebäude stellt einen traditionell-konservativen Verwaltungsbau der 1950er Jahre dar. Unter Schutz stehen das Äußere und Innere des Bankgebäudes in seiner Gestaltung der Erbauungszeit 1951–1953, zudem die Einfriedungsmauern und die Treppenanlagen aus der Erbauungszeit und die beiden bauzeitlichen Außenleuchten an den seitlichen Treppenhäusern, ebenso die 1953 aufgestellte Figur der Fortuna von [[Gerhard Marcks]].<br />
| Bauzeit = 1951–1953<br />
| Eintragung = 2021-02-24<br />
| Nummer = A 1062<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ehem. Hermannschule<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Adlerstraße 44<br />
| NS = 51.511653<br />
| EW = 7.443643<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1954 nach Plänen des Dortmunder Architekten Bruno Haupt an gleicher Stelle wie sein Vorgängerbau aus dem Jahre 1896 errichtet. Es stellt eine der frühesten Wiederaufbauleistungen im Dortmunder Schulprogramm nach dem Zweiten Weltkrieg dar.<br />
| Bauzeit = 1954<br />
| Eintragung = 2022-12-22<br />
| Nummer = A 1064<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ehem. Walzendreherei Hoesch<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Huckarder Straße<br />
| NS = 51.514413<br />
| EW = 7.436688<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die zweischiffige Halle in Stahlständer- und Fachwerkkonstruktion wurde in den Jahren 1924 bis 1926 errichtet.<br />
| Bauzeit = 1924–1926<br />
| Eintragung = 2024-06-17<br />
| Nummer = A 1067<br />
}}<br />
|}<br />
{{FNZ|Anm. 1|gruppe=Oberdorst|Die aus insges. 149 Gebäuden bestehende Werksiedlung Oberdorstfeld wurde entsprechend der Ideen der Gartenstadt durch den Essener Architekten [[Oskar Schwer]] geplant und zwischen 1913 und 1919 von der Gewerkschaft Dorstfeld, der Eigentümerin der Zeche Dorstfeld, errichtet. Charakteristisch ist die gewachsen wirkende Anordnung der Straßenräume, Plätze, Gärten und Häuser sowie die Mischung der insgesamt 35 Hausvarianten, die 1989 vom Planungsbüro Prof. Krause & Partner in vier Haustypen kategorisiert wurden: Typ A war ein Sonderhaustyp mit 5 Varianten, Typ B ein Eckhaustyp mit 7 Varianten, Typ C ein symmetrischer Haustyp mit 7 Varianten und Typ D ein asymmetrischer Haustyp mit 16 Varianten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/dortmund/projekte/rathaus/verwaltung/stadtplanungs-und-bauordnungsamt/downloads/denkmalschutz/downloads-links/gestaltungsfibel_siedlung_oberdorstfeld_2009.pdf |titel=Gestaltungsfibel Werkssiedlung Oberdorstfeld |werk=dortmund.de |hrsg=Stadt Dortmund |datum=2009 |format=PDF; 3,1 MB |sprache=de |abruf=2025-01-25}}</ref>}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Hans Magoley, Norbert Wörner<br />
|Hrsg=Bund Deutscher Architekten<br />
|Titel=Architekturführer Dortmund<br />
|Reihe=Architektur im Ruhrgebiet<br />
|BandReihe=1<br />
|Verlag=Ruhfus<br />
|Ort=Dortmund<br />
|Datum=1984<br />
|ISBN=3-7932-5012-1}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Albert Ludorff]]<br />
|Hrsg=Provinzial-Verband der Provinz Westfalen<br />
|Titel=Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Dortmund-Stadt<br />
|Reihe=Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen<br />
|BandReihe=2<br />
|Verlag=Schöningh<br />
|Ort=Münster<br />
|Datum=1894<br />
|Online={{archive.org |DieBau-UndKunstdenkmaelerVonWestfalen.Band02DortmundStadt}}}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Albert Ludorff<br />
|Hrsg=Provinzial-Verband der Provinz Westfalen<br />
|Titel=Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Dortmund-Land<br />
|Reihe=Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen<br />
|BandReihe=3<br />
|Verlag=Schöningh<br />
|Ort=Münster<br />
|Datum=1895<br />
|Online={{archive.org |DieBau-UndKunstdenkmaelerVonWestfalen.Band03DortmundLand}}}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ursula Quednau, Christoph Bellot<br />
|Hrsg=Dehio-Vereinigung<br />
|Titel=Westfalen<br />
|Reihe=Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler<br />
|BandReihe=Nordrhein-Westfalen&nbsp;II<br />
|Auflage=2., überarbeitete<br />
|Verlag=Deutscher Kunstverlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2011<br />
|ISBN=978-3-422-03114-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Cultural heritage monuments in Dortmund (Stadtbezirk Innenstadt-West)|Kulturdenkmäler im Stadtbezirk Innenstadt-West|audio=0|video=0}}<br />
* [https://www.dortmund.de/rathaus/verwaltung/stadtplanungs-und-bauordnungsamt/denkmalbehoerde/ Denkmalbehörde der Stadt Dortmund]<br />
* [https://denkmal.geoportal.ruhr/ interaktive Karte aller Denkmäler] des [[Regionalverband Ruhr|Regionalverbands Ruhr]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Hinweis Seiten-Koordinaten}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Baudenkmale in Dortmund}}<br />
<br />
[[Kategorie:Baudenkmal in Dortmund|!Innenstadt-West]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Hinweis_Seiten-Koordinaten&diff=252770671Vorlage Diskussion:Hinweis Seiten-Koordinaten2025-01-28T15:05:32Z<p>DB111: /* Liste der Baudenkmale im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-Ost Fehler bei Vorlage */ Antwort</p>
<hr />
<div>== Benutzerfreundlichkeit ==<br />
<br />
Zwei Vorschläge:<br />
# Das Marker-Icon sollte zurück auf den Indikator verlinken. Wenn ich am Artikelanfang bin, dann auf den Indikator klicke, um die Koordinaten anzusehen und dann in der Einleitung weiterlesen will, muss ich derzeit den ganzen Artikel nach oben scrollen. Das Geoprojekt ist im Bestand auch nicht verlinkt und allzuviel mehrwert sehe ich in der Seite auch nicht.<br />
# Der Hinweisbaustein sollte eine :target-abhängige Hervorhebung bekommen, sonst klickt man auf kurzen Seiten wie [[Kottewitz]] auf den Indikator und nichts passiert. Würde außerdem helfen, bei exzellenten Artikeln mit Normdaten, drei Navileisten, einer Folgenleiste und Koordinaten gleich den richtigen Baustein hervorzuheben.<br />
-- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:54, 12. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
: @ 1.<br />
:* Muss ich mir in den nächsten Wochen mal die einbindenden Seiten und das Verhalten anderer Hinweiskästen angucken.<br />
:* Das vorgeschlagene Verhalten käme zumindest unerwartet; ich würde nicht damit rechnen.<br />
:* Problem: Der Baustein kann auch ohne darauf verlinkenden Indikator beliebig verbaut werden; mit dem einzig-Schalter ließe sich abschalten dass die <code>id=</code> gesetzt würde um invalides HTML zu vermeiden. Ein backlink ohne Indikator würde seinerseits invalides HTML generieren, und mobil ist momentan sowieso null Indikator (dabei bräuchten die solche Features am dringendsten).<br />
:* Der Pin ist immerhin PD/MW/kunstfrei, ggf. auch ganz unverlinkt.<br />
: @ 2.<br />
:* Meint /styles.css oder wie?<br />
:* Kannst du gern umsetzen.<br />
:* Ich würde dann den Rahmen in 2px Pinörkel-Blau und Hintergrund wie ref-Klick setzen.<br />
:* Müsste dann auch irgendwie ein untarget bekommen; hab nicht auf dem Schirm wie cite↔ref das machen.<br />
:* Habe :target-Funktionalität noch nicht verinnerlicht; muss ich gelegentlich mal drauf achten.<br />
: Hübsch dass WP:BA so nach und nach vorangeht; muss mal die nächsten Attentate ausgraben.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:32, 12. Mai 2023 (CEST)<br />
::2. habe ich mal umgesetzt. Zu 1. tut es vielleicht auch ein Rücksprunglink auf den Artikelbeginn (#top), könnte dann auch der ''untarget''-Anker werden. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 22:29, 17. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
::: Inzwischen habe ich mir mal alle andern Kästen, auch in Verbindung mit Lesenswert-Indikatoren usw. näher angeguckt.<br />
:::* Nirgendwo gibt es so ein Raufspringlink.<br />
:::* Alle verlinken auf die zuständigen Projekte und Portale.<br />
:::* Die momentane [[Landing Page]] ist vielleicht noch nicht so schleckig, aber vielleicht kommt bei einer halben Million Anwendungen mal eine Publikumsseite mit Erläuterungen, was es alles für Verlinkungen und Usability gibt.<br />
:::* Niemand erwartet also an dieser Stelle ein auf ewig unterstütztes Link innerhalb der Seite.<br />
:::* Solche Kniffe kapiert immer nur der wo sich das ausgedacht hatte.<br />
:::* Wir haben in keiner Seite ein top-Link, außer vielleicht im BNR, wo es FastForward-Dreiecke oder Dreieck mit Strich nach oben zeigend mal geben mag. Ist auch sonst im Web unüblich; wenn schon dann aber auch mit intuitivem Symbol.<br />
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 01:08, 18. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== Abstand am Ende eines Artikels ==<br />
<br />
Moin Moin zusammen, mir ist da mal was aufgefallen und ich wollte nur fragen, ob es beabsichtig ist, oder ob das zum Nachbessern wäre? Wenn ich mir Artikel wie [[Dersagau]] oder [[1945]] ansehe und die Box (Hinweis Seiten-Koordinaten) am Ende des Artikels ansehe, dann sehe ich dort einen größeren Zeilenabstand zwischen Box und Kategorie-Sektion, ist das so gewollt? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:57, 28. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Kann ich nicht bestätigen. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:48, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:: Ich sehe daran keine ungewöhnliche Darstellung, und der Wikitext ist auch korrekt.<br />
:: Hinweiskästen haben etwas Abstand über und unter sich, um nicht mit anderen Elementen zu kollidieren.<br />
:: Möglicherweise Skin-abhängig oberhalb der Koordinaten wiederum auch etwas mehr Abstand.<br />
:: Diese Hinweiskästen verwenden jedoch alle dieselben Abstände, und das unverändert seit etwa fünf Jahren.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:31, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
::: Bei dem Artikel [[Dersagau]] liegt das wohl an dem Bild das unter der Karte ausgegeben wird, das sorgt je nach Bildschirmbreite für den Abstand zu den Kategorien, das könnte man verhindern, wenn die Vorlage entweder auch mit einer Seitenbreite von 100 % arbeiten oder ein <code>clear:both</code> bekommen würde. Denke ich zumindest. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:49, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::: Danke, aber das wäre kontraproduktiv, weil alle diese Hinweiskästen gleiche Systematik verwenden, und dieser hier ist ein „innerer“, der etwa nach den ''references'' und vor den Navileisten stehen darf; oder auch beliebig irgendwo an einer geeigneten Stelle nach einer Tabelle mitten in irgendeinem Abschnitt.<br />
:::: Diese 100 % oder ''clear:both'' gäbe es nur für „ganz oben“ und „ganz ganz unten“.<br />
:::: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:16, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
::::: Es war ja auch nur ein Hinweis an Crazy, bezüglich Bild und Abstand zu den Kategorien, die Vorlage ist nicht der Auslöser, das wollte ich damit verdeutlichen. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 14:46, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:Also im Vector 2010 sieht es dann so aus: --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 17:49, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
[[Datei:2023-05-30 Dersagau Box.JPG|mini|Screenshot Dersagau]]<br />
:: Du hast die Bilddatei abgeschnitten, die aber erzeugt bei mir diesen Abstand. In meiner Bildschirmeinstellung ist der Abstand dann noch größer, so ungefähr 3 cm. Nicht aber in dem Artikel 1945, da ist er etwa <span style="height:1em; border:1px solid;">&nbsp;<small>1em</small>&nbsp;</span>. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 18:37, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
:::Moin Lómelinde, ich bin es halt nur von der Vorlage Normdaten so gewohnt, dass diese fast bündig auf den Kategorien aufliegt, deswegen auch nur die Frage. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:42, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::: Die [[Vorlage:Normdaten]] ist die allerallerunterste im Stapel und sitzt als einzige immer direkt auf den Kategorien auf.<br />
::::* Alle anderen Kästen, auch Navileisten usw., lassen immer über und unter sich einen kleinen Abstand, damit sie nicht mit den folgenden oder vorangehenden Texten und Elementen direkt zusammenklatschen.<br />
::::* Die Vorlage:Normdaten ist urururalt; ob man das heute noch ganz genauso starten würde weiß ich nicht. Aber ich habe absolut keinen Nerv mich auch noch mit der zu beschäftigen.<br />
::::* Die umseitige darf auch an beliebigen Stellen im Artikel, wo es inhaltlich grad passt, mehrfach eingefügt werden. Da kann man nicht einfach alle Abstände weglassen.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 23:34, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
:::::Moin, super, vielen Dank, dann ist die Antwort doch einfach, "works as designed" ;) Danke für die Info. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 09:50, 31. Mai 2023 (CEST)<br />
<br />
== Frage ==<br />
<br />
Wenn dies auf lange Sicht die bisherige Anzeige der Koordinaten rechts oben und den damit verbundenen Link auf Geohack erstezen soll, ist die neue Lösung eine massive Verschlechterung zu der bisherigen Lösung und torpediert etablierte Workflows. Wenn unbedingt ein Marker am Seitenkopf ausreichen soll, dann sehe ich es als zwingend erforderlich an, dass unten dann die Koordinaten im Artikel stehen und das auch auf Geohack oder vergleichbares verlinkt wird. Nur die Links die auf absolut unübersichtliche Portalseiten von OSM und WikiMap leiten sind unzureichend. Ein Beispiel: Wenn man Positionskarten auffüllen will, benötigt man die Koordinaten, idealerweise zum Kopieren. Bis man die irgendwie aus den OSM oder WikiMaps rausgefischt hat ist zu viel Zeit vergangen. Bisher hat man keinen oder maximal einen Klick benötigt um dieses zu erreichen. Sorry, aber wenn das wirklich so beabsichtigt ist wie es derzeit ausschaut, ist diese Vorlage absolut untauglich für die Praxis und deren weitere EDinbindung sollte gestoppt werden.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 09:35, 8. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Bislang wird ja nur [[Vorlage:Linked Coordinates]] ersetzt; da ist der Inhalt der Box genau der gleiche. Wenn es später um einzelne Artikelkoordinaten geht, werden diese natürlich dann auch in der bisherigen Form direkt ohne Umwege über Tools angezeigt (nur eben in diesem Hinweiskasten und nicht mehr oben rechts), aber das ist noch nirgendwo umgesetzt.<br />
:Im Übrigen ist auch gar nicht ausgeschlossen, weiterhin einen schnellen Zugriff auf die Koordinaten direkt am Artikelkopf erhalten zu können, mir schweben da gewisse Skriptlösungen vor, ist aber noch nichts konkretes. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 11:08, 8. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:: Gemeint ist offenbar WIWOSM; siehe dazu [[Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen#Gadget-OpenStreetMap.js|WP:MW/Ä]].<br />
:: Wir haben in unseren neuen Hinweiskästen genug Platz in normalgroßer Schrift. Wir könnten leicht auch ganz normale URL auf das Werkzeug anbieten, ohne auf angemeldete Konten beschränkte JS-Gadgets nunmehr für das gesamte Publikum und auch auf Mobilgeräten. Das muss dann allerdings wie die anderen Verlinkungen auch auf einer neuen HTML-Seite das Ergebnis darstellen, wenn kein JS-Gadget aktiv ist. Eine derartige Schnittstelle ist offenbar nicht im Angebot.<br />
:: Wir können in einem Hinweiskasten usw. leicht drei, vier oder auch fünf Werkzeuglinks anbieten statt bisher nur zwei. Müsste nur eine URL dafür angeboten werden. Ein Gadget mag dann derartige URL auch umbiegen auf Ergebnisdarstellung innerhalb derselben Seite.<br />
:: Weil die bisherigen rechts-oben niemals auf Mobilgeräten sichtbar waren und sichtbar sein werden, sind bisher 50 % des Publikums vom gesamten Zugang zu den Koordinaten ausgeschlossen. Grad mobil wäre es aber besonders nett, ob ich zum gesuchten Denkmal jetzt 200 Meter links oder rechts gehen muss.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:23, 8. Jun. 2023 (CEST)<br />
:::Mal so eine naive Frage: Die Probleme mit Mobil vs. Desktopproblem gibt es ja vielfach. Kann man eventuell die Vorlage Versionsspezifisch arbeiten lassen. Also für Desktop aufgabe oben rechts wie gewohnt und für Mobil irgendwo im Text? Wir haben ja auch sonst so unsere Probleme in der Mobilversion mit Navileisten und Co. Aber das geht wohl über diese Vorlage hinaus.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 10:45, 9. Jun. 2023 (CEST)<br />
::::„irgendwo“ im Text funktioniert das leider nicht, deswegen betreiben wir ja gerade diesen ganzen Aufriss. Eine Vorlage kann eigentlich nur am direkten Ort ihrer Einbindung Inhalt darstellen. Die jetzige Darstellung oben rechts ist ein schmutziger Hack, der in schöner Regelmäßigkeit kaputt geht und für jeden Skin wieder angepasst werden muss, mobil gar nicht funktioniert. Der muss besser früher als später weg. Es gibt eine von MediaWiki vorgegebene Möglichkeit, sog. ''Indikatoren'' (bspw. das Lesenswert-Icon) am Artikelanfang einzubinden - dort ist dann mit der neuen Version auch das Koordinaten-Icon zu finden. Einige Projekte zeigen zu den Indikatoren auch Text an (bspw. die Koordinaten selbst) - das ist also zwar wie die Unterscheidung zwischen Mobil und Desktop selbst grundsätzlich möglich, hat aber wieder einige Probleme (bspw. Aufrufreihenfolge). -- [[user:Hgzh|hgzh]] 12:01, 9. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
::::: … und ein Platzproblem. Vorgesehen ist auf Mobilgeräten ein fingernagelgroßer Bereich für alles; unsere Koordinaten können aber vielstellige Dezimalkoordinaten enthalten zuzüglich der Schweizer Landeskoordinaten; das ist genauso Missbrauch. Die Bedienzeile eines Smartphones mit sämtlichen Elementen, Hamburger-Icon und Sprachversionen und Bearbeiten und Diskussionsseite wird zerschossen, wenn versucht wird enzyklopädische Inhalte an Stellen anzuzeigen wo sie nicht hingehören.<br />
:::::* Enzyklopädische Inhalte gehören in den Inhaltsbereich, Projektbedienung gehört in den Portalrahmen.<br />
::::: Vorlagen usw. und der gesamte Wikitext expandieren zum Schluss zu einem einzigen HTML-Element, für alle Endgeräte gleich, das dann in den jeweiligen Portalrahmen pro Skin eingepasst wird. Vorlagen können nichts davon wissen, auf welchem Endgerät der für alle Geräte identische Wikitext angeguckt wird.<br />
::::: --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:25, 9. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
::: Zu "Gemeint ist offenbar WIWOSM": ich denke nicht, es geht wohl um die Artikelkoordinate, die mittels Vorlage:Coordinate rechts oben angezeigt wird und auf den Geohack verlinkt. WIWOSM ist über das ebenfalls dort eingeblendete OSM-Symbol aufrufbar. -[[Spezial:Beiträge/2001:4652:FBAF:0:9441:E379:3740:CCB1|2001:4652:FBAF:0:9441:E379:3740:CCB1]] 14:06, 9. Jun. 2023 (CEST)<br />
::::Bin auch nicht von der Idee überzeugt. Für Abschnitte, scheint die vorgeschlagene Version gänzlich ungeeignet. Anscheinend wurde der Austausch vorher nicht diskutiert. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 20:49, 6. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
::::: „Anscheinend wurde der Austausch vorher nicht diskutiert“ – da täuscht dich dein Anschein aber gewaltig: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Darstellung der Seiten-Koordinaten]]. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:07, 6. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Bot-Ersetzung ==<br />
<br />
Ich hab ein paar Fragen:<br />
1. Soll diese Vorlage die bestehende Vorlage "All Coordinates" vollkommen ersetzen?<br />
1.1 Wenn nein, welche Ersetzungen sind geplant?<br />
2. Kann man diese Ersetzung nicht per Bot machen?<br />
<br />
Und falls ich gedanklich auf dem holzweg gern eine nicht patzige Antwort :-) viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 09:51, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Re: 1: nein, einige Verwendungen sind nicht betroffen. Diskussion ist bei [[Vorlage_Diskussion:All_Coordinates#Ersatz_durch_Vorlage:Hinweis_Seiten-Koordinaten]]. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 10:15, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
:Grundsätzlich wird [[Vorlage:All Coordinates]] weiterhin funktionieren, aber sobald alle Einbindungen an die richtigen Positionen im Artikel verschoben worden sind, intern nur noch die Hinweisvorlage einbinden. So ist das schon mit [[Vorlage:Linked Coordinates]] geschehen. Die Umstellung erfolgt bereits per Bot, wird aber aufgrund der schieren Anzahl etwas dauern und betrifft auch nur Artikel, an denen eine Verschiebung der Vorlage wirklich erforderlich ist. Alle anderen binden auch später All Coordinates, nur mit geänderter Darstellung, ein. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:28, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Einbau in Legendenvorlagen ==<br />
<br />
Spricht was dagegen, die Vorlage in Legenden- und Hinweisvorlagen wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3ALegende_Kulturdenkmale_Schleswig-Holstein&diff=235411736&oldid=220776783 hier] einzubauen? bzw kommt sich die Vorlage mit der alten all-coordinates vorlage ins gehege? (irgendwann kann die alten vorlage entfernt werden, z. B. per Bot) --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 10:01, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ob es sinnvoll ist, sollte wohl mit den Miteditoren von entsprechenden Artikeln, bzw. Vorlagen besprochen werden. Das Format dieser Vorlage scheint mir nicht wirklich passend für eine Verwendung anderswo als am Artikelende. Die Geschmacksfrage beiseite gelassen, sollte das Format dieser Vorlage wohl an andere Vorlagen, die am Artikelende verwendet werden, angepasst werden. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 10:20, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
:Dagegen spricht aus rein technischer Sicht nichts und der Hinweiskasten und die herkömmliche Vorlage können auch erstmal parallel im Artikel bestehen, ohne dass es zu unerwünschten Darstellungen kommt. Gut wäre es aber, wenn du solche Einbindungen über Vorlagen sammeln würdest, dann kann ich die All-Coordinates-Vorlage in den Artikeln entfernen und die Gefahr wird geringer, dass irgendwann mal zwei dieser Boxen im Artikel stehen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:31, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
::Ich denke, der Hinweiskasten in der Mitte eines Artikels ist eine "unerwünschte Darstellung" und ein erheblicher Eingriff, der nicht als "rein technisch" begründet werden kann. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 10:35, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
:::Wieso hälst du das für eine ''unerwünschte Darstellung''? Es gibt zahlreiche Bausteine, die mitten im Artikel eingebunden werden und gerade bei Listen gibt es häufig eine recht deutliche Unterscheidung zwischen dem eigentlichen Inhalt (der Liste) und dem Vorgeplänkel (Legenden, Anmerkungen etc.). Und im Übrigen habe ich nicht versucht, etwas aus einer technischen Notwendigkeit heraus zu begründen, sondern nur angemerkt, dass es keine technisch bedingten Argumente gegen die Einbindung in der Mitte eines Artikels gibt. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:43, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
::::Es ist natürlich eine Geschmacksache, aber bei [[Liste der Kulturdenkmale in Dagebüll]] scheint der Text der Vorlage fetter als der Artikeltitel im Fliesstext und die Namen der Denkmäler. Klar etwas das mit den Miteditoren abgesprochen werden sollte. <br />
::::Wie könnte man diese Vorlage verbesssern, damit sie anderen an Artikelenden verwendeten ähnlicher ist? vgl. mit "Normdaten" bei [[Landschaftsschutzgebiet#Einzelnachweise]]. Zumindest scheint der Text dieser Vorlage nicht so stark am Rand links wie der der Normdaten. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 11:06, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
:::::Der Fettdruck scheint in [[Vorlage:CoordinatesPage]] direkt definiert zu sein. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 11:22, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
:::::Bei [[Liste_von_Kreuzfahrerburgen#Weblinks]] scheint zudem die Grösse des Icons im Vergleich zu Commons unpassend. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 11:47, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
::::::Die Fettschrift halte ich auch nicht für zwingend nötig, aber die Symbolgröße ist gleich der Auszeichnungsbausteine (Lesenswert etc.) -- [[user:Hgzh|hgzh]] 11:55, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
:::::::Interessanter Vergleich. Das Icon für Lesenswert ist noch grösser (da quadratisch), aber scheint mir, mangels Rahmen, kleiner: [[Aktion_T4#cite_note-59]]. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 12:05, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
* Alle Hinweisbausteine, die dafür vorgesehen sind, mitten im Artikel zu erscheinen, haben das gleiche Basis-Design.<br />
** So auch dieser hier.<br />
** Die Gestaltung im Inneren der vielen einzelnen Hinweise ist frei und kann individuellen Wünschen angepasst werden.<br />
* Commons-Verlinkungen sind keine Hinweise, sondern Weblinks.<br />
** Die Breite des Icons ist den Aufzählungszeichen angepasst.<br />
<div style="margin-left:5em"><br />
{{Überschriftensimulation|2|Text=Weblinks}}<br />
{{Commons}}<br />
* [https://www.example.org/ www.example.org]<br />
</div><br />
* Die Normdaten sind kein Hinweisbaustein und laufen völlig extra.<br />
** Ursprünglich waren sie standardmäßig überhaupt nicht sichtbar, sondern wurden nur für deren Wartungspersonal eingeblendet.<br />
** Sie haben bislang ein individuelles Design aus der Entstehungszeit.<br />
** Mit Hinweisbausteinen haben sie nichts zu tun, und wenn, dann würde eher „Normdaten“ das einheitliche Hinweisbaustein-Design erhalten und nicht umgekehrt.<br />
--[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:17, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
: Nachtrag: Die Fettschrift hat den Zweck, die Stellen, wo die Nutz-Verlinkungen stehen, gegenüber der Beschreibung besser hervorzuheben:<br />
:: Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts [[#top|Section]]: ■ '''OSM''' ■ '''WikiMap'''<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:43, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
::Scheint auch bei Normendaten nicht benötigt zu werden. <br />
::Entsprechend der von hgzh zum Vergleich angeführten "Lesenswert"-box, könnte man diese auch entsprechend gestalten. vgl. Beispiel bei [[Aktion_T4#cite_note-59]]. Eine Alternative wäre, das Icon der Grösse des "L" dort anzupassen. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 12:49, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
::: Die Größe von Icons und die Gestaltung der Inhalte von Hinweisbausteinen ist, wie ich oben bereits geschrieben habe, individuell für jeden einzelnen Baustein festzulegen.<br />
:::* Sie hängt auch von der Erkennbarkeit und Verständlichkeit und Komplexität einzelner Icons ab.<br />
:::* Eine Forderung, alle Icons aller Hinweisbausteine müssten dieselbe Größe haben, ist deshalb sinnfrei.<br />
:::* Wenn du etwas über ein L diskutieren möchtest, bist du hier falsch.<br />
:::* Die Icons sollen das Publikum leiten und schnell auch mit schlechten Augen auf enzyklopädisch wichtige Stellen führen; auch die aktuelle Migration von „Koordinaten früher mal rechts oben“ nach „Koordinaten jetzt plötzlich im Text“ unterstützen.<br />
:::* Dieser Baustein betrifft im Übrigen einen wesentlichen enzyklopädischen Inhalt und ist für das gesamte Publikum wichtig. Dass irgendwer mal eine Lesenswert-Auszeichnung vergeben hatte, ist für das allgemeine Publikum eher nachrangig, sondern betrifft vorrangig die Community. Unsere Auszeichnungssternchen sind auch bewusst zurückhaltender gestaltet und sollen nicht protzen wie ein ''battle star'' oder Leninorden.<br />
::: Es gibt keinerlei Grund, hier irgendwas zu ändern.<br />
::: --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:00, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
::Den Gedanken hinter der Fettschrift kann ich schon verstehen, sehe aber auch ein, wenn diese in Summe als zu aufdringlich empfunden wird, immerhin ist dazwischen ja noch der fette Aufzählungspunkt, der schon so schnell ins Auge fällt. Bei normaler Schriftgröße halte ich die Links wie bei den Normdaten auch ohne Fettschrift für ausreichend vom Rest unterscheidbar. Ist aber kein drängendes Thema. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:20, 12. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Pipezeichen wird angezeigt ==<br />
<br />
Hallo zusammmen, wenn ich einen Artikel mit der Vorlage "Hinweis Seiten Koordinaten" mit der App für Android-Telefone aufrufe, wird direkt vor dem Wort "WikiMap" ein senkrechter Strich angezeigt. Das sieht nicht schön aus. Könnt ihr das bitte entfernen. <br />
<br />
Ich hab es bei zwei Listen getestet. In beiden Fällen ist das Zeichen vorhanden<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Schmölln-Putzkau]] am ende des artitkel im ausklappbaren Abschnitt Weblinks<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-St. Jürgen]] an anfang des artikels. in diesem Fall ist die vorlage sofort zu sehen<br />
<br />
Nebeninfo: Blöd ist auch das unterschiedliche Verhalten der Vorlage bei der Anzeige in der App abhängig davon, wo sie positioniert wurde. am Artikelende muss sie aktiv ausgeklappt werden, am Artikelanfang (vor den ersten Überschriften) ist sie sofort sichtbar. kann man der vorlage eine Art dominanz gegenüber der Einklappfunktion der app mitgeben? viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 07:31, 14. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
: Die „App“ ist keine [[Hilfe:Skin|Skin]].<br />
:* Die App arbeitet nach ihren eigenen Vorstellungen und kennt keine unserer Regeln.<br />
:* Wir haben deshalb keine Möglichkeit, auf deren Darstellung einzuwirken.<br />
:* Nebenbei ist von dieser App bekannt, dass sie voller Bugs und Darstellungsfehler steckt.<br />
: Unsere Artikel sind auf die Darstellung in richtigen und aktuellen Browsern auf Desktop und in Mobilgeräten ausgelegt. Die App verwendet vermutlich ein sehr altes HTML-Darstellungssystem und eigene Darstellungsregeln, die für die englischsprachige Wikipedia optimiert sind.<br />
: „Pipe“ – dies ist eine Fallback-Programmierung für den Fall, dass kein CSS wirksam ist, was in Web-Browsern praktisch nicht oder nur bei defekter Internetverbindung vorkommt. Bei korrekter Darstellung wird die Pipe durch den Aufzählungs-Bullet überschrieben.<br />
: „Einklappfunktion“<br />
:* Das hat sich die Programmierung der App selbst ausgedacht; wir haben damit nichts zu tun.<br />
:* Wir können es auch nicht beeinflussen.<br />
:* Unsere Hinweiskästen sind nicht zum Ein- oder Ausklappen vorgesehen.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:17, 14. Jul. 2023 (CEST)<br />
::Das ist noch nicht einmal ein Bug der App selbst, sondern schlicht der kaputte Darkmode der App. Hatte ich vor mehr als einem Jahr schon erwähnt: [[Vorlage Diskussion:Auflistung#Dark]]. Braucht uns keine Sorgen bereiten, da der aktuell entwickelte Darkmode eher wie das Gadget funktioniert. In der App reicht es, auf das normale Farbschema zurückzuschalten. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:27, 14. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Verbesserungsbedarf ==<br />
<br />
# Begründung der Abkehr von "All Coordinates" war offensichtlich die Darstellung auf mobilen Geräten. Wenn ich die per Bot geänderte [[Liste der Kulturdenkmale in Klipphausen]] jedoch auf Android-Handys mit den älteren Versionen 7 und 10 aufrufe, bekomme ich das Icon trotzdem nicht angezeigt. Liegt die nicht funktionierende Darstellung an einer Optimierung auf neuere Android-Versionen (ich habe nichts Neueres zum Austesten)? Wenn ja: Bis zu welcher Version funktioniert das überhaupt? Wenn man Statista Glauben schenken darf, hatten Versionen vor 10 im Mai 2023 noch eine Verbreitung von über 50 %, bei mir ist Android 10 sogar auf dem Firmenhandy. Das Ziel der Änderung scheint mir jedenfalls verfehlt worden zu sein.<br />
# Das Icon ist im Gegensatz zu All Coordinates nicht selbsterklärend. Selbst ich hatte gar nicht bemerkt, dass das winzige Icon nach der Änderung überhaupt vorhanden ist, obwohl ich die Funktion fast täglich nutze. Was es bedeutet, bliebe in einer repräsentativen Umfrage wohl fast allen rätselhaft. Ich würde darum bitten, neben das Icon wie gewohnt den Hinweis "Karte mit allen Koordinaten: " zu schreiben, um die Hürde für den gelegentlichen Wiki-Nutzer zu senken.<br />
# Und das führt mich direkt zur Frage, warum eigentlich ein Link von einem Icon zu einem irgendwo in der Liste versteckten Kasten gemacht werden muss, der einen vom Seitenanfang weg führt und einen unnötigen Zwischenschritt erfordert. Bisher konnte man direkt beim Aufrufen der Listen zur Karte springen. Den Verlust dieser Möglichkeit empfinde ich als Power-User der Funktion als massive Verschlechterung.<br />
Ich würde darum bitten, noch keine Botarmeen auf die Denkmallisten loszulassen, solange die User-Experience noch verbesserungsbedürftig ist. Danke.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 23:19, 18. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
: Ich sortier mal:<br />
:# Mobilgerät<br />
:#* Das ist nicht der einzige Grund; irgendwann wird überhaupt kein Gerät mehr dort draußen derartige Inhalte anzeigen. Es betrifft nicht nur Mobilgeräte.<br />
:#* Du siehst im Moment keinen Icon dort. Das stimmt; der soll seit einem Jahrzehnt kommen und dann in derselben Zeile stehen wie auf Mobilgeräten die anderen Bedienungs-Icons vorhanden sind; Bearbeiten, ggf. Diskutieren oder andere Sprachen oder „[[Hamburger-Menü-Icon]]“ usw. Weil dieses Konzept der „Indikatoren“ aber grad für Mobilgeräte eingeführt wurde, wird die MediaWiki-Design-Abteilung es eines Tages gebacken bekommen.<br />
:#* Was du aber jetzt erstmals siehst und nutzen kannst, sind die eigentlichen Verlinkungen zum Anklicken. Die standen bei der bisherigen Technologie außerhalb des Mobilgeräten zugänglichen Inhaltsbereichs, und deshalb gab es sie überhaupt nicht. Das ist der wirkliche „Verbesserungsbedarf“ gegenüber der bisherigen Situation. Insbesondere dann auch für einzelne Orte zum Artikel.<br />
:# Icon „nicht selbsterklärend“<br />
:#* Du findest genau diesen Icon dann anschließend auf allen generierten Karten, millionenfach.<br />
:#* Es ist auch genau der Icon, der von GoogleMaps und etlichen anderen für genau derartige Kartenpositionen benutzt wird.<br />
:#* Wenn du Menschen in deinem Umfeld fragst, dann werden dir alle anderen auf Anhieb sagen können, wofür dieser Pinuppel steht.<br />
:#* „im Gegensatz zu All Coordinates“ – der hat aber überhaupt keinerlei Icon. Und wenn du damit meinen solltest, dass dort ein vollständiger Text (auf Desktop, auf Mobilgeräten: Null) steht: Es wird mittelfristig dort rechts oben überhaupt keinerlei Platz mehr für irgendwelche Texte und Verlinkungen und Koordinaten geben.<br />
:# Ein Klick mehr<br />
:#* Tja, das ist die seit langer Zeit überfällige Reparatur eines nicht zukunftsfähigen Holzwegs, genauer: eines zieblich üblen Hacks.<br />
:#* Man hatte in Mini-Winzschrift zwischen die Zeilen der Bedienelemente der damaligen starren Desktop-Skins der Nuller-Jahre enzyklopädische Inhalte reingequetscht.<br />
:#* Das ist schon mal fies gegen Leute mit schlechten Augen, ungefähr 10 % unseres Publikums weil der Gesamtbevölkerung.<br />
:#* Es funktioniert aber auch irgendwann überhaupt nicht mehr; schon heute nicht mehr auf allen Desktop-Skins und noch niemals auf Mobilgeräten, auch auf der App nicht existent.<br />
:#* Es sind ganz normale enzyklopädische Inhalte. Und enzyklopädische Inhalte gehören in den Inhaltsbereich des Artikel und nicht zwischen die Bedienungselemente der Seite oder des Benutzerkontos gequetscht.<br />
:#* Es ist einfach nur eine Gewöhnung oder Verwöhnung der jetzt fast zwei Jahrzehnte, dass willkürlich für irgendwas aus den vielerlei Inhalten (warum kein Direktlink zum Inhaltsverzeichnis?) da rechts oben so ein Extra prangt. Wäre das nie dagewesen würde es auch niemand vermissen.<br />
:#* Der zumindest auf Desktop-Skins bereits dargestellte Icon liefert immerhin als Reminiszenz an alte Zeiten einen Direktklick zu der Stelle, wo die Seiten-Koordinaten dann für alle sichtbar dargestellt werden.<br />
:#* Mehr geht nicht. Mehr funktioniert nicht. Alles andere bringt noch viel größere Defizite, nämlich den absehbaren Totalausfall.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 00:53, 19. Jul. 2023 (CEST)<br />
::Somit ist die einzige reale und natürlich wichtige Verbesserung, dass auf den Mobilgeräten überhaupt ein Kartenlink angezeigt wird. Damit bietet sich aber eine Lösung förmlich an, die das Beste aus zwei Welten vereint und auch alle Vorteile von All Coordinates weiter nutzbar macht: Hinweis Seiten-Koordinaten einfach zusätzlich ergänzen, ohne All coordinates zu entfernen. Ich habe das in der [[Liste der Kulturdenkmale in Klipphausen]] ausgetestet, und es klappt perfekt. Vermutlich zu einfach, damit ich gleich auf die Idee hätte kommen können. Wenn das so per Bot überall umgesetzt wird, würde ich es ausdrücklich begrüßen, ansonsten werde ich es selbst schrittweise bei den Arbeiten an den sächsischen Denkmallisten entsprechend umsetzen.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 19:47, 19. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
::: Bedaure; das ist keine zukunftsfähige Lösung.<br />
::: Parallel existieren können die beiden Lösungen, hier „All Coordinates“ und der umseitige Hinweiskasten nicht.<br />
:::* Von „Hinweiskasten“ wissen wir genau, dass er offenbar ab 2023 eingefügt wurde und offensichtlich an der richtigen Stelle steht.<br />
:::* Von „All Coordinates“ wissen wir nicht, wann dies in den Artikel eingefügt wurde (vermutlich eher in oder vor 2023, aber auch noch 2024). Wir wissen von „All Coordinates“ nicht, ob diese Einbindungsstelle geeignet ist, um an derselben Stelle einen Hinweiskasten darzustellen.<br />
:::* Wir können nicht sinnvoll herausfinden, ob sowohl „All Coordinates“ als auch der für die Zukunft zwingend notwendige „Hinweiskasten“ direkt oder indirekt im Artikel wirksam ist, und an welcher Stelle, oder nur einer von den beiden und der andere fehlt. Vorlagen können unmittelbar im Artikeltext eingebunden sein, sie können aber auch indirekt aus anderen Vorlagen heraus wirken.<br />
:::* In Seiten, die einen aktiven „Hinweiskasten“ einbinden, wird die gleichzeitige Einbindung von „All Coordinates“ als Fehler angesehen werden und eliminiert werden. Weil, „All Coordinates“ wird irgendwann um den Jahreswechsel 2023/2024 herum ebenfalls überall nur noch als „Hinweiskasten“ dargestellt werden. Dann wäre das ja doppelt. <br />
::: Das Konzept „Hinweiskasten“ gibt es nicht nur für diese eine „All Coordinates“, sondern auch für [[Vorlage:Linked Coordinates]] (für diese ist die Migration inzwischen abgeschlossen) und genauso für die [[Vorlage:Coordinates]], alles in allem eine dreiviertel Million Artikel. Wir können nicht auf Jahre oder ewig in den Artikeln eine Doppelverwaltung mit zwei Systemen pflegen, und wenn sich auch eine Handvoll Leutchen aus dem Wartungspersonal da noch eingearbeitet haben mag. so ist die von dier gewünschte Doppelverwendung für zehntausende anderer Autoren absolut unzumutbar. Es werdne glasklare und möglichst einfache Regeln benötigt, wie das wann zu handhaben ist.<br />
::: Neben der Versorgung dieses Icons über den auffallenden „Hinweiskasten“ gibt es noch eine weiter Möglichkeit, den gleichen Nutzen zu erzielen, indem die analoge Funktionalität in eine Infobox oder andere Elemente eingebaut wird.<br />
::: Die Migrationsphase wird schon schwierig und anstrengend genug werden. Als Dauerlösung, so wie du dir das denkst, ist das völlig konfus und unbegreiflich.<br />
::: Mittelfristig wird aus Sicherheitsgründen überhaupt kein Inhalt des Inhaltsbereichs noch außerhalb des Inhaltsbereichs dargestellt werden, so wie das bei den Mobilgeräten von Anfang an der Fall gewesen war. Die Vorstellung, dass da rechts oben irgendwie ein Stückchen Inhalt des Artikels zu sehen wäre, kannst du begraben; je schneller, desto besser.<br />
::: Es ist ein Migrationsprozess, bei dem eine Bastelarbeit aus unserem Krabbelalter durch eine zukunftsfähige und robuste Lösung ersetzt wird. Sich an das „Früher war alles besser“ oder „Ich will nicht dass sich irgendwas verändert“ festzuklammern und das mit Krallen und Zähnen zu verteidigen ist verlorene Zeit. Das Wiki von 2005, für das der Hack mal getrickst wurde, mit starren Desktop-Skins und ohne Sicherheitsvorkehrungen, ist nicht mehr die Wiki-Welt der 2020er, mit Mobilgeräten, flexiblen dynamischen Skins und Sicherheitseinschränkungen.<br />
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:25, 19. Jul. 2023 (CEST)<br />
::::Sorry, für mich sind alle genannten Gründe gegen die Doppellösung an den Haaren herbeigezogen. Während ich eine funktionierende Kompromisslösung angeboten habe, schaltest Du auf stur und ignorierst alle Hinweise auf die Nachteile. Ich bin gespannt auf das von Hgzh angekündigte Popup, an meinem Inselinteresse der sächsischen Denkmallisten werde ich bis dahin aber keine Verschlechterung der Nutzerfunktionalität hinnehmen. Anderswo werde ich nicht dazwischenfunken, und in den Denkmallisten werde ich die Funktionalität sicherstellen, falls es durch zukünftige technische Änderungen Probleme geben sollte.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 22:30, 19. Jul. 2023 (CEST)<br />
:::::die gründe sind mitnichten an an haaren herbeigezogen, wie ich dir [[Vorlage Diskussion:Legende Kulturdenkmale Schleswig-Holstein|hier]] vor ein paar tagen erklärt hatte, doppelt sich die allcoordinates einbindungen mit den sprachlinks im vector 2022. sprich deine "kompromisslösung" ist für mich eine konkrete verschlechterterung, und da der vector-2022 zukünftig standard skin wird, wird es damit eine akute verschlechterung für alle nicht angemeldeten nutzer. --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 04:08, 20. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
:::::: So isses.<br />
:::::: @Lguenth1:<br />
::::::* Du kennst nur die momentane Funtionalität.<br />
::::::* hgzh, ich oder andere tiefer Involvierte kennen auch die zukünftigen und endgültigen Programmierungen.<br />
::::::* Sobald alle unklaren oder fehlplatzierten Einbindungen von „All“ ausgetauscht wurden, wird „All“ nur noch und bei den verbleibenden Einbindungen den Hinweiskasten zeigen. Da du offenbar planst, beide Vorlagen gleichzeitig einzubinden, würdest du dann zweimal den Hinweiskasten sehen.<br />
::::::* Deshalb würde ein Bot alle Einbindungen von „All“, die zusätzlich zum direkten Hinweiskasten vorhanden sind, wieder eliminieren. Deine beabsichtigte Doppelausstattung wäre dann vergeudete Mühe.<br />
::::::* Ich warne dich deshalb ausdrücklich vor solchen privaten Extra-Hacks.<br />
:::::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:17, 20. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
:::Dass die bisherige Koordinaten-Variante oben rechts auch auf dem Desktop keine Zukunft hat, lässt sich mit folgendem Link illustrieren: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Monuments_historiques_in_Marignac_(Charente-Maritime)&oldid=205703802] – im zukünftigen Standardskin Vector-2022 ist dort, wo jetzt die Koordinaten stehen, schlicht kein Platz mehr.<br />
:::Im Übrigen plane ich ein Helferlein, das auf dem Desktop den Inhalt des Hinweiskastens beim Überfahren der Pinnadel als Popup anzeigt. Das ist noch nicht soweit, danach aber fast alles wie gehabt verfügbar. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 21:08, 19. Jul. 2023 (CEST)<br />
::::Bis die verschiedenen offenen Fragen geklärt sind, sollten weitere Umstellungsaktionen eingestellt werden. <br />
::::Die Erklärung, dass wir heute auf Funktionalität verzichten sollten weil vielleicht morgen ein neues Skin die Koordinaten nicht anzeige, ist nicht wirklich pertinent. Für die Umstellung zu diesem Skin gibt es schon keinen Konsens.<br />
::::Frag sich ob das Google Icon wirklich zu Wikipedia passt. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 11:04, 20. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
::::# Es gibt keine „verschiedenen offenen Fragen“, sondern alle wurden bereits vollständig beantwortet, nur wurden die Antworten vielleicht noch nicht in allen Konsequenzen verstanden.<br />
::::# Insgesamt sind eine Dreiviertelmillion Artikel von der Angelegenheit betroffen. Die Untersuchung und ggf. Veränderung wo erforderlich wird zwei bis vier Jahre erhebliche Arbeit erfordern. Dies auf den Tag&nbsp;X aufzuschieben, bis dann nirgendwo noch etwas zu sehen sein wird (auf den Mobilgeräten, 50 % aller Abrufe, schon heute und schon seit zehn Jahren), ist keine zukunftsgerichtete Denke.<br />
::::# Es ist kein „Google Icon“, sondern ein von sehr vielen Anwendungen seit einem Jahrzehnt genutztes Symbol, auch wenn es ursprünglich vielleicht mal von Google Maps schwerpunktmäßig verwendet gewesen sein mag. Wir verwenden eine Grafik aus dem offiziellen MediaWiki-Katalog [[commons:OOUI icons#mapPin|OOUI]] für global einheitliche Wiki-Icons.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:52, 20. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
: nur mal als Hinweis, der Bot fügt die Vorlage am Ende einer Seite ein. Das ist unschön! Früher (tm) mit All Coord. waren die oben an jeder Seite, jetzt neu muss ich die Seite herunterscrollen um an den Link für die Koordinaten zu kommen, schlecht! --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 22:22, 21. Jul. 2023 (CEST)<br />
::einfach auf den blauen pin tippen, dann musst du nicht scrollen --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 22:44, 21. Jul. 2023 (CEST)<br />
:::Danke für den Hinweis. Das heisst ich muss jetzt 2x klicken für etwas, bei dem ich vorher 1x klicken musste!? Das nennt sich dann Verbesserung, ja!? *facepalm* --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 09:01, 22. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
:::: Dafür siehst du es jetzt auch auf einem Mobilgerät (ca. 50 % der Abrufe), denen das in den letzten zehn Jahren komplett vorenthalten wurde.<br />
:::: Und ich bezweifle, dass du beim Anblick jedes Artikels als allerallererstes immer erstmal eine Landkarte öffnen musst. Falls doch, so gehst du ja genauso zum Inhaltsverzeichnis und musst dort erst noch auf den Abschnitt klicken, um dorthin zu gelangen. Es kann halt nicht jeder Mensch immer genau die Stelle, für die sich diese eine Einzelperson jetzt gerade interessiert, auf den ersten fünf Zentimetern jedes Artikels angezeigt bekommen.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:10, 22. Jul. 2023 (CEST)<br />
:So, ich habe es hingekriegt, dass mit einer simplen Positionierung von "All Coordinates" alle angeblichen Probleme gelöst sind und vor allem eine unmittelbare Anzeige auf Mobilgeräten möglich ist, die ein sofortiges Anklicken ermöglicht, siehe [[Liste der Kulturdenkmale in Klipphausen]]. So wie die bisherige Diskussion gelaufen ist, wird das sicherlich wieder abgebügelt, aber dann ist es trotzdem hier in der Diskussion dokumentiert.--[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] ([[Benutzer Diskussion:Lguenth1|Diskussion]]) 20:26, 1. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:: Wenn du diese Darstellung hübsch findest, wird das noch einige Monate so funktionieren.<br />
:: Was tatsächlich gelaufen ist: <code><nowiki>{{All Coordinates|pos=inline}}</nowiki></code> wurde als erste Zeile des Artikels eingebunden.<br />
:: Das ist im Grundkonzept genau das was umseitige [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]] auch macht: Es werden im Inhaltsbereich des Artikels die Koordinaten für alle Endgeräte sichtbar dargestellt.<br />
:: Nur bezweifle ich, dass dieses Design und noch dazu vor dem Einleitungsabschnitt oder im Konflikt mit einer Infobox allen Autoren gefallen wird.<br />
:: Und die Schriftgröße ist unnötig winzig, während rund 10 % der Internet-nutzenden Bevölkerung und damit unseres Publikums schlechte Augen hat und das nicht lesen kann. Deshalb verwenden wir normalgroße Schrift; nennt sich „Barrierefreiheit“.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:25, 1. Aug. 2023 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] also den Hinweis für Sachsen an den Artikelanfang? Wäre kein Problem. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:45, 11. Sep. 2023 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]]: noch ein Kompromissvorschlag: Der Hinweis wird am Ende von [[Vorlage:Legende Kulturdenkmal Sachsen]] eingebunden. Dann ist sie nicht ganz unten im Artikel, aber auch nicht gleich das erste, was beim Aufrufen des Artikels erscheint. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:58, 21. Okt. 2023 (CEST)<br />
<br />
also ich muss mich nochmal hier einklinken. Ich verstehe den Sinn hinter der Geschichte nicht. Alle Lösungen, ob <nowiki>{{All Coordinates|pos=inline}}</nowiki>, <nowiki>{{All Coordinates}}</nowiki> oder <nowiki>{{Hinweis Seiten-Koordinaten}}</nowiki> verlinken auf das gleiche Ziel => <nowiki>https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Klipphausen</nowiki>! Also, klärt mich bitte auf, wo ist der Sinn dahinter und wo genau sind die Verbesserungen? --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 22:45, 1. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:das ist richtig, die zielseite auf die verlinkt wird ändert sich nicht. Der Unterschied ist, wo der link eingebunden wird ob im inhaltsbereich sichtbar, oder ausserhalb des inhaltsbreiches, dann nicht sichtbar in der mobilen version und teils mit unschhönen überlagerungen mit den navigationselementen der desktop skins. gruss --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 23:28, 2. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:::Moin zusammen, auch nochmal eine Frage dazu: <nowiki>{{All Coordinates|pos=inline}}</nowiki> ist dann entsprechend <nowiki>{{Hinweis Seiten-Koordinaten |section=Abschnitt}}</nowiki>, richtig? Und wenn ja, wie wäre es, in einem Abschnitt den Kasten nicht so groß/prägnant darzustellen, sondern vllt. auf nur 75% Größe? Nur so als Idee. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:25, 12. Okt. 2023 (CEST)<br />
<br />
::::# Nein; das ist in dieser Form der reguläre Hinweiskasten, typischerweise am Ende des Artikels, oder sonstwo.<br />
::::#* <code>|section=Abschnitt</code> gibt es bei beiden, und das bezieht nur die Orte in diesem Abschnitt ein.<br />
::::# „vllt. auf nur 75% Größe?“<br />
::::#* Die Schriftgröße ist die Schriftgröße. 10 % unseres Publikums haben schlechte Augen und können das Geknibbel nicht entziffern. Was soll da auf 75 % kommen?<br />
::::# Es bringt nix, zumindest nicht unserem Publikum, nach jeweiligem Privatgeschmack andere (kryptische) Icons und andere Privatformatierungen für immer die gleiche Funktionalität anzubieten. Gleiches Aussehen, gleiche Wirkung; anderes Aussehen, andere Funktion.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:38, 12. Okt. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Keine Koordinaten bei bestimmten Artikeln? ==<br />
<br />
Hallo zusammen, kann es sein, dass die verlinkten Tools weder Doppelpunkte noch Schrägstriche im Artikelnamen unterstützen? Beispiel:<br />
<br />
* https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Orte_in_Th%C3%BCringen/A<br />
* https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Portal:Th%C3%BCringen/Ohne_Bilder<br />
--[[Benutzer:Aschroet|Arnd 🇺🇦]] ([[Benutzer Diskussion:Aschroet|Diskussion]]) 18:49, 6. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Beide Seiten enthalten keine Koordinaten und daher sind die verlinkten Karten leer. Mit [[Vorlage:Linked Coordinates]] klappt es, die habe ich nun jeweils eingebunden. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:06, 6. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:: Ja, schönen Dank.<br />
:: Nur ist die veraltet und soll perspektivisch eliminiert und gelöscht werden, als Dublette.<br />
:: <syntaxhighlight lang="wikitext" style="white-space:nowrap;" inline>{{Hinweis Seiten-Koordinaten |linked=1}}</syntaxhighlight> hat das identische Ergebnis, weil wird tatsächlich umgesetzt.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:35, 6. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Danke, also wäre <nowiki>{{Hinweis Seiten-Koordinaten |linked=1}}</nowiki> das zukünftig richtige? --[[Benutzer:Aschroet|Arnd 🇺🇦]] ([[Benutzer Diskussion:Aschroet|Diskussion]]) 15:02, 7. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
: Ja, weil die veralteten Vorlagen langfristig so nach und nach eliminiert werden.<br />
: Eine verwirrende Doppelverwaltung von zwei Vorlagen-Serien mit identischer Wirkung ist nicht zielführend.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:21, 7. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Verständnisfrage zu Karteninformationen ==<br />
Hallo. Ich habe diese Vorlage in die Seiten [[Kraftwerksgruppe Reißeck-Kreuzeck]] und [[Maltakraftwerke]] eingebracht. Wenn man dann von dort auf WikiMap klickt, werden auch gleich die Triebwasserwerke mit angezeigt. Woher kommen diese Informationen? Aus dem Datenschatz der OSM? Woher kommt die Information, dass sie von einem Link aus einem bestimmten Artikel heraus mit angezeigt werden sollen? Über ein WidiData-Objekt? MfG --[[Benutzer:Jarlhelm|Jarlhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Jarlhelm|Diskussion]]) 18:29, 17. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
: Du hast ohne Parameter eingebunden (mal Beispiel 1); das bedeutet: Alle im generierten Artikel (HTML) als Koordinaten hinterlegten Informationen sollen auch in der generierten Karte gezeigt werden.<br />
: Was ein „Triebwasserwerk“ ist, welches Objekt du genau meinst, wie das heißt und wo das auf der Karte stünde weiß ich nicht.<br />
: Aber eine Frage kann ich beantworten: „Woher kommen diese Informationen?“ – Aus dem jeweiligen Artikel.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 18:49, 17. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Habe mir jetzt nur die Maltakraftwerke angesehen. Da WikiMap deutlich mehr Koordinaten zeigt als direkt im Artikel vorhanden sind (und zudem auch noch Linien), gehe ich davon aus, dass https://www.openstreetmap.org/relation/10250240 eingebunden wird. (Ping [[Benutzer:DB111]] zur Info) --[[Spezial:Beiträge/2001:4652:FBAF:0:895F:D1F1:7B4E:1E3F|2001:4652:FBAF:0:895F:D1F1:7B4E:1E3F]] 22:22, 17. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Genau, auf [[Benutzer Diskussion:Kolossos#GeoHack_2|diese]] Anregung hin (letzte zwei Sätze) befragt WikiMap zuerst mit der Wikidata-ID den WMF-eigenen Kartendienst nach Geometrien zum Objekt, sollten keine vorhanden sein, wird auch nochmal direkt bei OSM geschaut (dort dann mittels "wikipedia"-tag). --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:46, 18. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
: Aha.<br />
: Das sind aber keinerlei Fragen, die ihr über die umseitige Vorlage erörtern könnt.<br />
: Dazu wäre sich an das Forum wenden, das für https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl zuständig ist.<br />
: Die umseitige Vorlage und die Diskussion darüber hat nur die Aufgabe, die gewünschten URL zu verlinken und das in einen Hinweiskasten zu verpacken und diesen über die Seitenindikatoren auffindbar zu machen.<br />
: Die umseitige Vorlage hat nicht die allergeringste Ahnung davon, was die verlinkten URL dann anschließend aus OSM-Material, aus Wikidata oder sonstwoher für Karten basteln. Die URL werden seit mehreren Jahren unverändert generiert, die adressierten Werkzeuge sind im Kern seit fast zwei Jahrzehnten in der gelegentlich wechselnden Domain unter demselben Namen mit den gleichen Parameterwerten von hier aus erreichbar.<br />
: Insgesamt gibt es im ANR um über eine Dreiviertelmillion Artikel, die auf derartige Werkzeuge verlinken.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 07:07, 18. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Natürlich sollte die Vorlagendoku auch beschreiben, was die Vorlage tut, wohin sie verlinkt und wo die Tools wiederum dokumentiert sind. [[Benutzer:DB111/Tools#WikiMap]] z. B. --[[Spezial:Beiträge/2001:4652:FBAF:0:A050:87E5:6343:DCEF|2001:4652:FBAF:0:A050:87E5:6343:DCEF]] 11:55, 18. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::: Diese umseitige Vorlage weiß aber absolut nichts davon, auf was für Werkzeuge sie verlinkt und nach welcher Konzeption die Werkzeuge was für Karten generieren.<br />
::: [[WP:GEO]] ist inhaltlich für all das verantwortlich, was da für URL produziert werden und was für Karten generiert werden.<br />
::: Dort kannst du nach den Dokumentationen der verlinkten Werkzeuge suchen, in denen im Detail und deutschsprachig beschrieben wird, wie diese Werkzeuge arbeiten und welche Daten welcher Herkunft auf welche Weise dargestellt werden.<br />
::: Umseitig malt nur einen Kasten um die gewünschten Werkzeuglinks und verknüpft das mit den Icons.<br />
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:10, 18. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::: Danke für die Antwort. Ich dachte mir schon, dass hier vielleicht nicht der allerbeste Platz für diese Seite ist, aber ich wusste eben nur, dass man die Vorlage einbinden kann und nichts darüber, was dann im Hintergrund geschieht. Mit Triebwasserweg (gerade fiel mir auf, dass ich mich zu Triebwasserwerk vertippt hatte) meinte ich die von DB111 genannten Linien, weil mir bei diesen am aller deutlichsten klar war, dass die Informationen nicht aus dem Artikel stammen konnten. --[[Benutzer:Jarlhelm|Jarlhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Jarlhelm|Diskussion]]) 20:16, 19. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Was tun? ==<br />
<br />
Der Link im Artikel [[Liste der Maya-Ruinen]] funktioniert nicht. Handelt sich um den gleichen Fehler wie [[Vorlage_Diskussion:Hinweis_Seiten-Koordinaten#Keine_Koordinaten_bei_bestimmten_Artikeln?]]-- --[[Benutzer:U. M. Owen|U. M. Owen]] ([[Benutzer Diskussion:U. M. Owen|Diskussion]]) 16:19, 11. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Das ist kein Problem der Vorlage, sondern des verlinkten Werkzeugs, siehe [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Karte_mit_allen_Koordinaten:_OSM]] -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:41, 11. Sep. 2023 (CEST)<br />
::Wir könnten aber insofern reagieren, dass wir "OSM" für den Aufruf mit "linked=1" erstmal ausblenden. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:07, 16. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
::: „Wir könnten aber insofern reagieren, dass wir "OSM" für den Aufruf mit "linked=1" erstmal ausblenden“<br />
:::* Könnten wir.<br />
:::* Allerdings nicht hier, sondern per [[Vorlage:CoordinatesPage]] als die URL-generierende Stelle.<br />
:::* Und dann auch nicht durch triviales „ausblenden“, sondern mit <syntaxhighlight lang="html" inline><span title="zurzeit nicht erreichbar">[OSM]</span></syntaxhighlight> eine Spur hinterlassend und nicht spurlos verschwunden.<br />
::: Dazu müsste allerdings erstmal dokumentiert werden, was los ist und warum und wie lange voraussichtlich und was passieren müsste.<br />
::: Den Werkzeugen fehlt seit immer schon eine lokale und/oder globale Projektseite.<br />
:::* Wo erstmal draufsteht, was sie bewirken sollen und wer Maintainer wäre.<br />
:::* Und eine Dokumentation der ganzen URL-Parameter, ihrer Formate und Wirkung.<br />
:::* Da könnte auch ein solcher Hinweis verkündet werden.<br />
:::* Gleichzeitig ergäbe sich mit der Diskussionsseite eine deutsch- oder englischsprachige Kommunikationsmöglichkeit, oder ein Verweis auf einen anderen Kommunikationskanal.<br />
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:22, 16. Sep. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Verwendung Vorlage:All Coordinates ==<br />
<br />
Achtung, ich mache zwei Überträge nach Abstimmung, damit wir eine zentrale Seite zum diskutieren haben. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:05, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
=== Diskussion: Liste der Kulturdenkmale in Werdau ===<br />
→ ''[[Spezial:Diff/239044126|letzte Version dort]]''<br />
<br />
Hallo @[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]], meine Verwendung der durch das Meinungsbild abgewählten Vorlage soll diesem nicht widersprechen! Ich verwende sie nur im Bearbeitungszeitraum von längeren Listen, es nervt einfach immer bis nach unter zuscrollen um eine Kontrolle der richtig eingetragenen Koordinaten-Änderungen durchzuführen. Also bitte demnächst in den von mir bearbeiteten Seiten drin lassen, werde einen Hinweis anfügen und die Vorlage nach dem Bearbeitungszeitraum selbst entfernen. Wie gesagt ich bin nicht gegen des im Meinungsbild erreichten Ergebnisses und möchte auch keine neue Diskussion darüber hier führen; aber das ständige "nur Löschen" der Vorlage (ohne Nachfrage) von Einigen, welche mir bei den Bearbeitungen hilft - finde ich auch nicht sehr höflich und kommunikativ. Also bitte nicht übel nehmen, aber das wollte ich mal erwähnen. mfG--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 09:04, 9. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
: Ich versteh nicht so recht, was da an der alten Vorlage besser sein soll, man kann doch auch bei der neuen Vorlage einfach auf das Symbol klicken. (OK, wenn man die Vorlage unten einfügt, muss man zweimal klicken...) Aber egal... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 11:34, 9. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:: Und ich verstehe euer Ansinnen nicht, sich mit nix anderen zu beschäftigen, als diese Vorlage aus den Artikel zu entfernen, statt sich mit den Autoren zu besprechen oder sich inhaltlich einzubringen. Es geht nicht darum, das ich zweimal klicken müsste; sondern das in der mobilen Ansicht auf einigen Geräten der Hinweis gar nicht zu sehen ist, erst wenn unten auf Weblinks/geöffnet wird, was unterwegs ziemlich nervig ist, weil mehrere Ansichten sich im Handybrowser nicht ohne weiteres hin und her schalten lassen. Und Nein, mir ist das nicht EGAL! Da ich aber ja offensichtlich in der Minderheit bin und meine Zeit nicht mit mMn sinnfreien Diskussionen verbringen möchte, beuge ich mich der Mehrheitsentscheidung - möchte aber anmerken, das ich es nicht in Ordnung finde, wie damit umgegangen wird. Auch Minderheiten-Meinungen sollten akzeptiert und darauf eingegangen werden! Wozu sind wir sonst eine offene und transparente Community, wenn schon bei der kleinsten Änderung mit dem Holzhammer geschwenkt wird, schade ehrlich da hätte ich mehr erwartet! mbG--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 14:15, 9. Nov. 2023 (CET)<br />
::Hallo Reinhard, ich muss sagen ich bin da ganz bei Cookroach und handele mir im Zweifel auch einen Editwar ein. Ich finde All Coordinates um Welten besser, als die neue. Zumindest für meinen Workflow. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 17:41, 9. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
::: Hallo @[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] und @[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] ihr wollt es jetzt wirklich wissen oder ? Nachdem der Eine es geändert hat, es von @[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] mit einer anderen Variante versehen wurde, wurde es jetzt vom Nächsten nebenbei erneuert geändert. Okay ihr seit Admins und habt ein mehrheitliches Meinungsbild auf eurer Seite. Doch wie verhält es sich mit einer ordentlichen Kommunikation ? Habt ihr nicht auch die Aufgabe zu erklären, warum ihr etwas tut ? Zumal da ich oben darum gebeten habe, es für den Bearbeitungszeitraum dabei zu belassen (Ihr seht doch das ich genau an dieser Liste noch arbeite ?). Ich wollte hier kein Kräftemessen, wer den "längeren Arm" hat und eigentlich auch keine Diskussion über das Für und Wider, aber offensichtlich legt ihr es darauf an! Auf meine Fragen auf der [[Diskussion:Alter Friedhof (Wurzen)|Disk]] wurde nicht reagiert, also bitte ich nochmal darum eine einfache und nachvollziehbare Erläuterung zu geben, warum die Verwendung der Vorlage:All Coordinates FALSCH ist und stattdessen die Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten RICHTIG! Ich kann die Diskussionen, die es evtl. darüber schon gab nicht kennen, also bitte ich in aller Form darum aufzuklären! Ich meine es betrifft ja nun keine kleine Sache; hundert und tausende Artikel, gerade bei den Listen der Kultur- und Naturdenkmale verwenden diese Vorlage, zur einfachen und unkomplizierten Darstellung der aufgeführten Objekte, das war und ist auch mMn gut so - es muss doch einen nachvollziehbaren (einfachen) Grund geben, warum ihr euch die Arbeit macht und es darauf anlegt zu provozieren. Das ganze Projekt scheint mir beim Lesen der Diskussionen fragwürdig, da es mMn zukünftige Entwicklungen betriftt, die kaum jemand nachvollziehen kann. <br />
<br />
:::Die Frage, ob die Änderungen zum jetzigen Zeitpunkt und auf diese Weise nun ein MUSS (dann bitte mit Beantwortung des WARUM?) oder ein KANN sind, wurde dabei noch garnicht erörtert! z.B. unter [[Vorlage_Diskussion:Hinweis_Seiten-Koordinaten#Bot-Ersetzung|Disk]] wird von @[[Benutzer:Hgzh|Hgzh]] geschrieben: "Die Umstellung erfolgt bereits per Bot, wird aber aufgrund der schieren Anzahl etwas dauern und betrifft auch nur Artikel, an denen eine Verschiebung der Vorlage wirklich erforderlich ist. Alle anderen binden auch später All Coordinates, nur mit geänderter Darstellung, ein." - Warum also eure manuellen Änderungen in z.Zt. bearbeiteten Seiten, wenn dies gar nicht notwendig ist? Lasst uns bitte wie vernünftige Leute darüber reden. Auch im [[Wikipedia:Meinungsbilder/Darstellung der Seiten-Koordinaten|Meinungsbild]] vermisse ich die Aufklärung der Kontra/Enthaltungsstimmen und reelle Fragen zur "technischen Notwendigkeit" oder "Verschlechterung der Benutzbarkeit" wurden nicht abschließend behandelt. Ich bin weder gegen die Umsetzung noch gegen Neuerungen, wenn diese notwendig sind. Aber ich bin gegen die Art und Weise, wie hier vorgegangen wird. Ich beantrage also hiermit das Stoppen der radikalen Umsetzung, mit Hilfe dieser manuellen (eurer) Änderungen, wie oben beschrieben; bis zur Aufklärung der offenen Fragen. Gern können wir die Erläuterungen auch auf einer anderen Seite fortsetzen, als in diesem Listenartikel. Sorry, aber ich fühle mich gerade etwas enttäuscht davon, wie mit diesem für mich wichtigen Thema umgegangen wird. Vlt. kennen wir ja nicht alle Hintergründe, dann bitte klärt uns auf, danke vorab--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 16:16, 10. Nov. 2023 (CET)<br />
:::: Also ich bin da schon lang raus. Es war keineswegs meine Absicht, hier etwas per Edit-War oder wie auch immer durchzusetzen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 17:29, 10. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:::::Moin zusammen, der Fairness halber (und um nicht nochmal alles zu schreiben), verweise ich auch auf eine Diskussion von vorher. Hier: [[Diskussion:Alter Friedhof (Wurzen)]]. Ich stehe auch gerne für Fragen zur Verfügung. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:52, 10. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
::::::Ja schön @[[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]], das löst zwar die momentane Situation, bringt uns aber in der Hauptfrage kein Stück weiter, aber trotzdem danke. Wenn es eine technische Notwendigkeit ist, wie in den einschlägigen [[Vorlage Diskussion:Hinweis Seiten-Koordinaten|Diskussionen]] (nicht alles verstanden, weil zu wirr durcheinander) beschrieben, muss es zwangsläufig umgesetzt werden - soviel habe ich schon kapiert. Aber Worte wie Indikatorbereich, veraltete Skins, Erbe der Anfangszeiten, css-Styles o.ä. - ich wär noch ganz bekloppt beim Lesen dieser ganzen Fachbegriffe, wer bitte kann damit etwas anfangen und es einfach erklären! Auf irgendwelche Diskussionen der Vorjahre verweisen, liest sich wie eine Comedy-Soap, welche sich ständig selbst referenziert, das bringt uns nicht weiter. Ein Benutzer, wie [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] hat seit Jahren daraufhingewiesen, nun wurde es mit offentsichtlich viel Mühe und persönlichen Einsatz in jahrelanger Arbeit umgesetzt. Wenn wir Autoren es aber nicht verständlich rüber bringen können, warum die Notwendigkeit besteht und es noch nicht mal ordentlich kommunizieren, weil die Problematik zu komplex für Normalos ist, sinkt der Wert der ganzen Geschichte erheblich. Niemand verlangt nach einer Doktorarbeit darüber; es muss doch möglich sein mit 2-3 Sätzen zu sagen, warum das ganze notwendig ist. Dann kann dies in der Doku veroffentlicht werden und stellt für alle eine Basis dar. Ist das zuviel verlangt ? Müssen wir deswegen in den "Krieg" ziehen, ich denke NEIN. <br />
<br />
::::::Noch mal langsam zum mitdenken: Es besteht eine Notwenigkeit der Änderung => wir wissen WIE und wir wissen WARUM => dies Kommunizieren und dann können alle helfen, dafür sind wir doch ein Team! Das kann doch nicht so schwer sein. Wie gern würde ich, daran mitarbeiten, fehlerhafte und veraltete Vorlagen, welche zudem noch Darstellungsprobleme verursachen auszutauschen. Doch läßt man mich teilhaben, NEIN ! Stattdessen kommt jemand wie @[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] (nicht übel nehmen, du hast es sicherlich auch nur gut gemeint) ändert und sagt auf Nachfrage ich bin da schon lange raus! Also ich finde den Vorgang der Umsetzung irgendwie komisch und daneben, wie [[Benutzer:Michael w|mw]] schrieb - jeder hat seine Arbeitsweise und diese Vorlage war uns nun mal wichtig, genau wie das Thema!<br />
<br />
::::::Zwei Fragen und bitte einfache normale Antworten (Danke [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] für dein Angebot):<br />
::::::* Warum ist "Vorlage:All Coordinates" o. "All Coordinates|pos=inline" veraltet und macht Probleme in der Zukunft ? (ab wann und wer bestimmt diese Zukunft!)<br />
::::::* Warum muss neue Vorlage unten hin und darf nicht in den Anfang oder zu Beginn einer Tabelle (siehe [[Liste der Hamburger U-Bahnhöfe|ähnlich]]) ?<br />
::::::Vielleicht einmal ordentlich erklärt, hilft auch den Initiatoren bei der Umsetzung - ihr müsstet nicht auf die Suche gehen, sondern die Inhalts-Bearbeiter könnten die Änderung gleich mitmachen. Das wäre jedenfalls mein Angebot, wenn ich den nachvollziehbaren Prozess und die Notwendigkeit sehen würde. Das Meinungsbild hilft da wenig, da es eher wie ein Kauderwelsch der "Wissenden" daherkommt, welche Belehren und Überstülpen wollen und das braucht und will hier keiner.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 21:20, 10. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:Moin Moin [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]],<br />
:* ''warum veraltet'': Hatte ich schon mal in der Diskussion zum Friedhof angerissen bzw. erklärt. Gewisse Vorlagen (u.a. All Coordinates und Linked Coordinates) bedienen sich bis heute eines Hacks aus den Anfängen der Wikipedia-Zeit (so 2001 bis 2005), wo man noch nicht so viel wusste, wie heute mit modernen Techniken. Vllt. der fairnishalber auch erwähnt noch nichts von Smartphone und dem rasanten Anstieg der Nutzung damit. In diesem Hack hat man Coordinaten und andere Text in den Rahmen der Seitennamen inkludiert. Später kamen weitere Skins/Benutzeroberflächen/Stiles (also weg von monobook) wie Vector oder jetzt Vector 2022. Je nachdem, wie du also unterwegs bist, bekommst du unterschiedliche Darstellungen. Mach z.B. mal [[Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Sumter County (Alabama)]] im Vector-Skin auf, dann siehst du, dass der Text von All Coordinates im Seitennamen überlappend steht. Machst du gleiche Seite im Vector 2022 auf, siehst du den Text von All Coordinates gar nicht mehr, weil dieser Skin diesen Hack nicht mehr kennt. Hier spielt die immer größere Rolle von Smartphone, Tablet und Rechner in "einem" Skin eine Rolle, wo die WikiMediaFoundation hin möchte. Das wann und wo die Zukunft beginnt ist eine interessante Frage, ich würde heute sagen, mit dem wir unsere Vorlagen und Eindungen Tag für Tag besser machen, aber die genaue Antwort kann hier nur die Foundation liefern, wie schnell diese soetwas programmiert bekommen und dann einsetzen. (Vector 2022 wurde 2022 auch einfach veröffentlicht und hat einige in der Vorschau kalt getroffen!)<br />
:* ''warum unten'': Puh, genaue Diskussion, wo das Kommitment war, finde ich gerade bei all den Diskussionen nicht. Kurzfassung war, dass man sich einigen wollte, diesen Block immer an einer Stelle haben zu wollen und diesen hat man auf unten geeinigt und das hatte man dann niedergeschrieben.<br />
:Ist der erste Punkt gut geschrieben/verständlich? Ich weis immer nicht, wie weit man ausholen soll, weil sich in 20 Jahren Wikipedia doch schon einiges geändert hat. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 16:02, 11. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
<br />
:::Hallo [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]], <br />
<br />
:::zu Anwort auf Frage 1: du hast dir echt Mühe gegeben es aus deiner Sicht so einfach wie möglich zu erklären, aber leider nicht verständlich genug für mich. Mir fehlen wohl die nötigen Vorkenntnisse um das auf diese Weise zu verstehen; es wirft auch nur neue Fragen auf! Wie macht man einen Artikel im Vector-Skin auf ? Meinst du damit die "Mobile Ansicht" ? Ich habe es mit mehreren mobilen Geräten und in mehreren Browsern auf Desktop probiert - überall das selbe Ergebnis in der "Mobilen Ansicht" wird Textlink "Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap" nicht angezeigt, wechselt man dann aber auf die "Klassische Ansicht" ist es dann da, dies funktioniert zu Hause und unterwegs in allen gängigen Browsern und auch auf den mobilen Geräten (getestet mit Chrome, Egde, Firefox, Vivaldi, Ecosia - was beweist das es auf Mobilgeräten auch bisher funktioniert hat und widerlegt, was behauptet wurde, das angeblich 50% der Nutzer davon ausgeschlossen waren)! Heisst das jetzt übersetzt, das es die "Klassische Ansicht" bald nicht mehr geben wird ? Was soll bedeuten: "''In diesem Hack hat man Coordinaten und andere Text in den Rahmen der Seitennamen inkludiert''" ? Wer hat was irgendwo inkludiert, doch kein Anwender oder Autor, wenn dann ein Entwickler in sicherlich guter Absicht oder ? Dann soll dieser Entwickler oder die heute Verantwortlichen dies korrigieren und offiziell mitteilen, wieso muss sich die Community damit beschäftigen ? Oder bist du derjenige der es programmiert hat oder jetzt umprogrammieren soll, doch wohl nicht - also warum das alles ? Hört sich für dich bestimmt ziemlich naiv an, aber warum kann man nicht einfach warten bis die technische Änderung (Wechsel auf den Skin) eintritt und dann reagieren ? Wenn Seiteninhalte dann durch die Änderung nicht mehr verfügbar sind, kann man doch erst wissen, was zu tun ist oder gibt es da noch Hintergrundwissen, welches mir bisher nicht zugänglich ist ? (siehe [[Vorlage_Diskussion:Hinweis_Seiten-Koordinaten#Verbesserungsbedarf|Disk]]: "''hgzh, ich oder andere tiefer Involvierte kennen auch die zukünftigen und endgültigen Programmierungen''", wie dort übrigens mit den Einwänden von [[Benutzer:Michael w|mw]] und [[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] umgegangen wurde, finde ich unterirdisch; insbesondere das konfuse von [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] - Zitat: "''ich warne dich ausdrücklich... ''"!) Ist gesichert, das die alte Vorlage:All Coordinates (inkl. Varianten) ab Zeitpunkt x nicht mehr zu Verfügung steht ? (bitte Quelle dazu nachreichen!)<br />
<br />
:::zu Antwort auf Frage 2: Du musst nicht irgendeine alte Disk heraussuchen um zu beweisen, das man sich darauf geeinigt hat, ich glaube es auch so! ABER: Eine Gruppe von Enthusaisten, also du und andere im Projekt - habt eine Vorlage erstellt, welche lt. eurer Aussage bald "zwingend" notwendig sein wird (wo ist die Quelle dazu, auf die ihr euch bezieht?). Um sich auf die Position der Anzeige zu einigen, wurde in eurer Gruppe darüber abgestimmt und sich auf die beschriebene Position unten geeinigt - soweit erstmal okay. Doch die Vorlage ist nun mal eben keine die man in einer Gruppe Eingeweihter generieren sollte, um sie dann auf ALLE auszurollen ohne deren Meinung zu kennen. Wäre es bspw. eine schlichte Tabellenzeile-Vorlage KANN sie eingesetzt werden, MUSS aber nicht, höchstens aus Standardisierungsgründen (gleiches Aussehen ähnlicher Seiten) wird sich dann geeinigt das möglichst alle diese Vorlage verwenden sollten, weil es hilfreich ist damit zu arbeiten - so oder so ähnlich habe ich das bisher verstanden. Was ihr damit gemacht habt, ist euch selbst zu referenzieren, bei aller gebührender Achtung eurer vielen Arbeit, welche ihr sicherlich damit hattet! z.B. ein Journalist, der gleichzeitig Künstler ist, gibt sich selbst ein Interview und verweist auf seine Werke darin, dann nimmt er dies zukünftig als Quelle, weil er ja nun eine Person von "großen öffentlichen" Interesse ist und beschreibt sich in einem Wiki-Artikel. Zugegeben der Vergleich hinkt, aber so kommt es mir nunmal vor! KANN oder MUSS die neue Vorlage nun unten stehen oder kann sie auch einfach oben hin, weil es hinsichtlich der Anforderung der zuerwartenden technischen Änderung keinen Unterschied macht ? Oder gibt es hier auch weitere Gründe, welche bisher unerwähnt blieben?<br />
<br />
:::Fazit: nach deinen Ausführungen ist mir durchaus bewusst, das die Änderung der Vorlage erfolgen sollte, aber den Weg (das Wann? und das Wie?) den ihr dabei beschritten habt, finde ich falsch. Mein vorläufiges Urteil (ohne die Kenntnis tieferen Hintergrundwissens) - Idee=gut; Zeitpunkt=zweifelhaft; Ausführung=befriedigend; Kommunikation=mangelhaft; Dokumentation=mangelhaft; Umsetzung=ausreichend - aber danke das du dir die Zeit genommen hast, es versucht hast mir zu erklären. mbG--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 01:33, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
::::Moin [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], ich glaube, wir sollten diesen Abschnitt vllt. auf die neue Vorlagen-Diskussion packen, da der Rahmen, der hier reicht wird, den eigentlichen Zweck für die Artikel-Diskussion zu diesem Artikel sprengt! Magst du das übernehmen? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 09:54, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:::::Mahlzeit [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]], das sehe ich genauso und wir können das gern machen - doch hört sich das dann nicht wie eine Provokation der dort Aktiven an. Ich möchte konstruktive Diskussionen und keinen verbalen Schlagabtausch, wofür bei dem Ton dort die Gefahr besteht - das würde mich für meine sonstige Arbeit demotivieren. Ich bin erst seit 3 Jahren dabei und habe etwas gebraucht um mich in bestimmte Themen/Projekte ([[Portal:Umwelt- und Naturschutz/Projekt|Naturschutz]]/[[Portal:Denkmalslisten der Länder der Erde|Denkmallisten]]) einzuarbeiten, mache bei der Vervollständigung ([[:c:Category:Photos by Cookroach|Bilder von besuchten Orten]]) der [[:Kategorie:Liste (Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz in Deutschland)|Natur]]- und [[:Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland)|Kulturdenkmallisten in Deutschland]] u. ä. mit - sprich möchte lieber inhaltlich arbeiten. Ich denke, das ich für Theorie-Gespräche nicht der richtige Partner bin! Du darfst gern unsere Diskussion hier, dort erwähnen und darauf verweisen bzw. mich erwähnen, ich würde dann beobachten o. mich ggf. dazu äußern. <br />
<br />
:::::Doch das löst auch nicht die momentane Situation, werden deswegen die (mAn willkürlichen) Änderungen (Ersetzung der Vorlage:All Coordinates) eingestellt/aufgeschoben bis zur Klärung, so das das Thema nicht weiter eskaliert? Doch wohl eher nicht! Also bleibt doch dem "gemeinen" Autor (zu denen ich mich zähle) nur die Meinung u. Vorgehensweise der sog. "tiefer Involvierten" zu akzeptieren. Eines würde ich gern noch mit auf den Weg geben; auch im Blickpunkt des auf der WikiCon 2023 in Linz diskutierten Autorenschwund - vergesst bei aller Wichtigkeit euer Anliegen und sicherlich fachmännischen Meinungen, die "einfachen" Autoren nicht auf eurem Weg mitznehmen, welche mitunter jahrelang mit hohem persönlichen Einsatz an inhaltlichen Dingen arbeiten, welche doch die eigentliche Basis darstellen! Wie oder was im Hintergrund programmiert wird, ist wichtig - tritt aber auf Grund der tausendfach fehlenden Inhalte mMn doch in den Hintergrund. <br />
<br />
:::::Nur ein Beispiel anhand dieser Liste: Sie hat bislang mit Ortsteilen etwa 450 Einträge, wurde 2017 angelegt und blieb lange Zeit fast unverändert - unvollständig, unbearbeitet. Erst durch unser geplantes [[Portal:Sachsen/Fototour_Werdau_2023|Fotoprojekt]] wurden hunderte neue Bilder hochgeladen, CC angelegt und zugeordnet, mit WD-Objekten verknüpft, diese vervollständigt usw. also tausende einzelne Bearbeitungsschritte, die der normale Benutzer nicht sieht. Jetzt kommt nach Monaten der intensiven Bearbeitung (welche wie o. beschrieben noch nicht abgeschlossen ist) jemand daher und ändert ohne Absprache die Vorlage, welche hilft diese Bearbeitungen durchzuführen. Das zeigt nicht nur die Ignoranz gegenüber unserer Arbeit, sondern auch ein völlig anderes Selbstverständnis. Man hätte ja mal fragen können, wollt ihr das überhaupt ? o.s.ä. Wie würdest du es finden, wenn jemand dies mit einem deiner Artikel macht, wenn du soviel Arbeit rein gesteckt hast ? Ja, vlt. treffe ich auch nicht immer den richtigen Ton und ja, ich weiß nicht alle Hintergründe der Eingeweihten, doch unterstelle ich keinem eine böse Absicht, wie in euren Vorlage-Diskussionen geschehen. Deswegen auch nochmal danke, das du dich auf eine "normale" Gesprächsrunde eingelassen hast. Schönen noch So. mbG--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 14:54, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::: Eigentlich wollte ich mich ja raus halten, aber da das ja anscheinend auch unerwünscht ist: Ich bin ja mehr oder minder zufällig über die Liste gestolpert (da ich grad mit vergleichbaren Listen in Hamburg zu tun hatte). Ich verstehe nicht so recht, wieweit sich durch die neue Vorlage irgendetwas an den Listen groß ändert, insbesondere so viel ändert, dass die Bearbeitung erschwert ist. Wenn ich die Karte haben will, klicke ich halt nicht oben rechts, sondern etwas weiter unten. Wo ist da das Problem? In Hamburg kommen wir mit der neuen Vorlage jedenfalls wunderbar zurecht. Und im übrigen: Dass in Wikipedia jemand "einfach so daherkommt" (und bei einer solchen eigentlich unstrittigen Änderung auch nicht groß fragt), sollte einen nicht verwundern, das ist schließlich das Grundprinzip "[[WP:SM|Sei mutig]]". --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:23, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::::Hallo [[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]], weiß nicht wer gesagt hat, du solltest dich raushalten, ich nicht. Und ich hatte dir auch eine gute Absicht bescheinigt, allerdings muss ich dir in einem Punkt widersprechen - die Änderung ist nicht unstrittig, wie Rechtschreibfehler; eine versehentliche Kommasetzung oder ein Anführungszeichen o.ä. Mit Jemand, meinte ich dich auch nicht persönlich, du warst nur die erste ausführende Person. Auch hat das nichts mit dem Prinzip "[[WP:SM|Sei mutig]]" zu tun, sondern ist eine Funktionsänderung. Das ihr in Hamburg damit klarkommt ist schön, auch wir in Sachsen sind und werden damit klarkommen, darum geht es auch gar nicht. Um was es geht habe ich bereits erklärt und werde es unten als Antwort nochmal ausformulieren. Also wie gesagt, ich sehe dich da nicht in der Verantwortung, deswegen darfst du trotzdem gern deine Meinung dazu sagen. Schöne Grüße nach Hamburg--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 09:02, 13. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
::::::::Moin [[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]], du kannst natürlich auch rechts oben auf das Icon klicken und wolltest dann automatisch nach unten in den Kasten geleitet werden. (Aber nur wenn du an einem Rechner unterwegs bist ;) mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:58, 13. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
=== Diskussion: Alter Friedhof (Wurzen)===<br />
→ ''[[Spezial:Diff/238995837|letzte Version dort]]''<br />
<br />
Hallo @[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] kannst du mir bitte erklären, warum die Verwendung der Vorlage:All Coordinates auch in diesem Artikel nicht sinnvoll ist ? Bitte verweise nicht auf das Meinungsbild, das habe ich gelesen. Mich würden die Hintergründe interessieren, warum auch bei diesem Artikel die diskussionslose Streichung der Verwendung hingenommen werden sollte. mfG--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 14:25, 9. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:Moin Moin [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], vielen Dank für deine Anfrage. Genau, aus dem Meinungsbild sind die ersten Schritte dazu ja hervorgegangen. Also, was das eigentliche Hauptproblem ist, ist dir bekannt? Kurzer Umriss wäre, dass so, wie früher die Coordinaten und auch die zusätzlichen Informationen (also wie All Coordinates, Exzellent, Ausgezeichet und Info) außerhalb der eigentlichen Textes geparkt worden sind, wohl nur ein Hack, Sonderlösung der dewiki und für zukünftige Skins (z.B. Vector 2022) und Mobile-Skins überhaupt nicht tauglich sind. Bei der Mobile-Variante (und dass sind immerhin schon über 50% unserer Leser und teilweise auch Kleinständerer) wird das auch nicht angezeigt und man wäre lost. Daher resultierte das Meinungsbild. Die neue Variante ist halt ein Block, welcher für alle dargestellt wird, egal in welchem Skin. Oder aber ebend dem Nächst in Infoboxen und/oder den neuen Karten (Mapframe). Dazu geht es jetzt Schritt für Schritt voran und die entsprechenden 'Migrationen' werden vorgenommen. Der eigentliche Text, der als außerhalb im Rahmen stand und für nicht alle sichtbar war/ist, ist jetzt am Ende des Artikel und für alle sichtbar. Für uns Desktop-Benutzer ist ein Icon erstmal da, wenn man das anklick, landest du in dem Block und hast die selben Informationen (also ersatzlos war es nicht). Ich hoffe ich war erstmal soweit verständlich? Sonst gerne weiter Fragen, aber genauer kann dir sicher auch das Projekt Georeferenzierung sagen. Und bitte gerne Ping, ich habe sonst viele Seiten auf meiner Beobachtungsliste ;) mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:13, 9. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
::Danke für die Info, nun so ganz überzeugt bin ich noch nicht, aber es scheint wohl notwendig zu sein und ich nicht alle Infos zu haben, so dass ich mich wohl erstnoch einlesen werde. Kann man das auch einfacher erklären, so das es Jemand ohne Programmierkenntnisse auch versteht, ggf. als Argumentationshilfe bei Diskussionen. Einige Fragen, die mir spontan dazu einfallen; Kann dann zukünftig die Vorlage:All Cooordinates von mir auch diskussionslos geändert werden, falls ich in Artikeln darauf stoße oder sollen diese euch dann gemeldet werden ? Ist das Positionieren der neuen Hinweis-Vorlage oben oder unten sinnvoller ? Sind auch Varianten der alten Vorlage, wie z.B. in [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Düben]] möglich und kompatibel? Warum kann das nicht ein Bot erledigen und ihr erspart euch die Disks ? Warum wurde es nicht besser kommuniziert, so das beim Änderungsprozeß keine Disks entstehen? Schon mal Danke für deine Antworten, mbG--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 22:47, 9. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:::Moin Moin [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], dass mit dem nicht alle Informationen haben etc., kann ich voll und ganz nachvollziehen, da sich die Diskussionen bereits seit Jahren strecken/ziehen, Projekte, Protale, zentrale Seiten, Vorlagen und Module diskutiert werden und dass natürlich quasi überall. Ich versuche mal auf deine Fragen zu Antworten und nutze mal Punkte, damit vllt. etwas Übersicht kommt:<br />
:::* ''Vorlage ersetzen'': Mühsam ernährt sich da das Eichhörnchen. Grundsätzlich kannst du die Vorlagen All Coordinates und Linked Coordinates ersetzen, da diese früher oder später als veraltet markiert werden (was bei Linked Coordinates schon passiert ist). Ob dies aber immer diskussionslos passieren wird, kann ich dir mit dieser Diskussion ja schon verneinen. Wenn man aber erklärt, worum es am Ende geht, denke ich, dass das auch deinem Verständnis nach mehr Transparenz sorgt.<br />
:::* ''Position Vorlage'': Die Vorlage Hinweis Seiten-Koordinaten wird unten im Artikel positioniert, dass kannst du auch [[Vorlage:Hinweis_Seiten-Koordinaten#Hinweise|diesem Abschnitt entnehmen]] bzw. [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Migration_Seiten-Koordinate_2023#Anordnung_der_Elemente_im_Fußbereich_eines_Artikels|diesem Abschnitt im Projekt Georeferenzierung]], wo dieses nach langen Diskussionen entstanden ist. Da auch mit den Positionierungen aller Elemente eines Artikels.<br />
:::* ''Parameter-Kompatibilität'': Aus deinem Beispiel kann ich entnehmen, dass du z.B. auf den Parameter "pos" und "section" anspielst. "Pos" hat früher die Funktion ermöglicht, dass du den Text aus dem Rahmen direkt in den Text geholt hast. Dies brauchst du ja mit der neuen Vorlage nicht zu machen, weil sie bereits im Text als Kasten angezeigt wird, somit würde dieser Parameter entfallen. Der Parameter "section" bleibt erhalten und kann genauso dargestellt werden. Das kannst du [[Vorlage:Hinweis_Seiten-Koordinaten#Section|diesem Abschnitt]] entnehmen.<br />
:::* ''Bot-Einsatz'': Grundsätzlich gab es dazu schon Bot-Einsätze (auf der Zentraleseite für Bots [[Wikipedia:Bots/Anfragen#SeitenKoordinaten_im_ANR|dieser Abschnitt]]) und wird es auch noch mehr geben (denke ich). Es gibt aber Spezialfälle, also wo eine Vorlage z.B. nicht an erster Stelle steht, sondern an zweiter/dritter/vierter, hier ist momentan ein paar Augen immer noch besser als ein Bot. Auch wenn es um Parameter geht, ist ein paar Augen ab und an sinnhafter. Also die Mischung wird es machen.<br />
:::* ''Kommunikation'': Grundsätzlich (und das ist meine persönliche Meinung) glaube ich, dass es immer irgendwo und irgendwie Diskussionen dazu und/oder darüber geben wird, dass liegt in der Sache der Menschen und finde ich auch nicht schlimm. Zu diesem hier bin ich der Meinung die ersten Diskussionen/Sammlungen/Ideen dazu um 2017 gesehen zu haben mit Diskussionen auf Fragen zur Wikipedia, im Projekt etc.. 2021 wurde die 'Umstellung' dann begonnen mit Einrichtung einer Seite. Letzter größerer Auftakt war dann meine ich das Meinungbild (2021), ob es nochmal im Kurier war, weis ich gerade nicht und im Projekt Georeferenzierung. Seit 2023 wurde die ersten Vorlagen gebaut und nun beginnt der erste Umbau. Aber ich schaue mal, ob man den Kollegen nochmal sagt, es nochmal an Stellen kundzutun. Deine Anregung für eine leichtere Sprache nehme ich mal mit.<br />
:::Ich hoffe, ich habe dich mit dem Text nicht erschlagen? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:21, 10. Nov. 2023 (CET)<br />
::::Nein du hast mich damit nicht erschlagen, danke schon mal für die ausführliche Antwort, das löst zumindest Detailfragen. Lass uns bitte [[Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Werdau|hier]] weiter diskutieren, sonst bricht da noch ein "Krieg" aus, den ich nicht befürworte.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 20:20, 10. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::@[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], dass ist das, was ich meinte, wenn es sich auf so vielen Seiten verteilt, dass man den Überblick verliert. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:49, 10. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
=== Weitere Diskussion ===<br />
:@[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]]: Ich habe die Diskussionen mal gemäß [[WP:DISK]] nach hier gelegt, dann haben wir es zentral und nicht auf viele Seiten verteilt. Einen entsprechenden Kommentar hinterlasse ich auf den jeweiligen Diskussionsseiten. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:05, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
::Moin [[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], ich antworte dann hier nochmal zentral:<br />
::* ''Skin/Benutzeroberfläche umschalten'': Ich verweise da mal auf die Hilfeseiten dazu, da steht eigenlich sehr viel erklärt: [[Hilfe:Skin]] und auch [[Hilfe:Skin/Vector 2022]]. Dort siehst du auch, welche Skins es noch gibt, wie du diese umschalten kannst etc.. Und nein, wenn ich von Vector spreche, meine ich nicht mobile Ansichten. Man kann auf einem Mobilen Endgerät ja auch die de.wikipedia.org öffnen und nicht m.de.wikipedia.org, auch diese Unterschiede gibt es.<br />
::* ''wie würde ich Änderung an meinen Artikel emfinden'': Grundsätzlich weis ich, was du meinst, jedoch ein kleines Aber für mich. Natürlich würde ich Änderungen wenn sie mir nicht logisch sind, hinterfragen und/oder mit der Thematik befasst und natürlich würde ich die Leute auch ansprechen um mehr Informationen zu bekommen, dies liegt aber bei mir in der Sache der Natur. ;) Und für mich ist es selbstverständlich auch Antworten zu geben und ich versuche, wenn man mich bittet, auch verständlicher zu schreiben, dass nenne ich Kommunikation.<br />
::* Ich mache mal ein anderes Beispiel aus dem Privatleben. Also Fahrzeugbesitzer musste ich das Fahrzeug aus mehreren Gründen wechseln. Liebend gerne hätte ich das gleich Fahrzeug nochmal gehabt, aber leider gibt es soetwas nicht mehr und ich musste mich auch mit neuen Techniken, Motoren und allem beschäftigen, und weis Gott, ich habe die Verkäufer gequält mit Fragen, alles eine Sache der Natur.<br />
::* Gerne biete ich auch hier nochmal das Angebot, Fragen zu stellen und ich schaue, was ich machen kann. Und wenn mal jemand anders antwortet und man soll es nochmal leichter erklären, schaue ich auch gerne, gerne Bescheid sagen.<br />
::Somit erstmal noch einen schönen Sonntag. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:21, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
Also, um mal einige der aufgeworfenen Fragen zu beantworten:<br />
* Zurzeit kann die ''All Coordinates'' an jeder beliebigen Stelle der Seiten eingebunden werden, weil gemäß dem Hack die Koordinaten rechts oben erscheinen würden (geht aber nur bis Vector 2010 und grundsätzlich niemals auf Mobilgeräten).<br />
** Damit können wir die alte ''All Coordinates'' nicht an der Stelle sichtbar machen, auch nicht per Umleitung oder sowas, weil an irgendeiner nicht voraussagbaren Stelle der Hinweiskasten aufpoppen würde, wo es vielleicht überhaupt nicht mehr passt.<br />
** Damit werden aber auch weiterhin auf keinem Mobilgerät (wo es ja besonders schlau wäre, wenn ich unterwegs zu Sehenswürdigkeiten bin) und auf keiner neueren Skin Koordinaten sichtbar sein.<br />
** In einigen trivialen Fällen ist es mit einem komplizierten Trick möglich, zu erkennen, dass die Einbindung von ''All Coordinates'' am Ende eines Artikels steht und dort nicht stören würde. Hier ist übergangsweise möglich, mit einer ziemlich aufwändigen und ressourcenfressenden Programmierung statt der alten ''All Coordinates'' den umseitigen neuen Hinweiskasten darzustellen.<br />
** Letzteres kann aber erst dann geschehen, nachdem bei ausnahmslos allen alten Einbindungen der ''All Coordinates'' sichergestellt worden ist, dass sich dieser Platz dafür eignet.<br />
** Wo hingegen der umseitige Hinweiskasten direkt in den Artikel eingebunden ist, kann das erst ab 2023 geschehen sein und an diesem Ort ist das also bewusst gemacht und verträglich.<br />
* Zukunft des historischen Erdkugel-Logos<br />
** Ich sehe da nur einen schmutzigen blau-grünen Klecks.<br />
** Ich kann nicht erkennen, was das sein soll und wozu es dient.<br />
** Außenstehenden, gerade auch Leuten mit schlechten Augen, wird es genauso ergehen.<br />
** Der blaue „Pin“ wird im Fernsehen und in vielen Anwendungen benutzt, ist grafisch einfach und gut zu erkennen. Langfristig wird es keine Erdkugel-Logos mehr geben.<br />
** Es gibt am Ende vermutlich Richtung einer Million Seiten im Wiki, wo Koordinaten markiert werden. Es ist keine Perspektive, für die gleiche Funktionalität auf 1000 Seiten die Erdkugel darzustellen und auf 1.000.000 den blauen Pin.<br />
* Zukunft der ''Vorlage:All Coordinates''<br />
** Sie wir in einer Migrationsphase noch parallel mit Einbindung des Hinweiskastens bestehen bleiben.<br />
** Langfristig ist es jedoch sehr verwirrend, zwei verschiedene Vorlagen für denselben Zweck zu verwenden.<br />
** Der „Hinweiskasten“ wird sich mit den Jahren durchsetzen, die weiterleitende ''All Coordinates'', die ebenfalls den Hinweiskasten anzeigt, wird allmählich bis auf Null zumindest aus dem ANR eliminiert werden.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:34, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:::Moin [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], vielen Dank für diese Antwort. Eine kurze Frage, die noch aufkam ist der Artikel [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Düben]], dort hat ja jeder Absatz All Coordinates mit inline und section. Die Frage war, ob soetwas nicht für die Zukunft auch möglich sei. Vllt. kannst du dazu eine kurze Einschätzung geben, da ich in den Programmierungen nicht so drinnen bin. Vielen Dank schonmal --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:15, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:::: Das war der obige Hinweis: „Zukunft des historischen Erdkugel-Logos“<br />
::::* Die Schrift ist zu klein und für Menschen mit schlechten Augen nicht lesbar. Das geht auf die Zeit zurück, als man versuchte, sowas zwischen zwei Zeilen des Rahmens zu quetschen.<br />
::::* Wenn es 1.000.000 Mal den blauen Pin in Seiten gibt, und auch Hunderttausende von „Hinweiskasten“, dann versteht das Publikum nicht mehr, was dieser grünlich-bläuliche Klecks sein soll, und dass es dieselbe Wirkung hätte.<br />
::::* Die Einleitung dieses enzyklopädischen Artikels ist seltsam. Wir beginnen das eigentlich mit einem zusammenfassenden Einleitungssatz.<br />
::::* Artikel, die eine Karte abieten, haben rechts oben einen blauen Pin-Icon (eines Tages auch auf Mobilgeräten). Dieser Artikel hat keinen blauen Pin, stellt also auch keine Karte bereit wie die anderen.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:30, 12. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
<br />
:::::Hallo liebe Mitlesende, danke das ihr mir als Neuling in der Richtung hier eine Plattform gebt meine Meinung zu sagen, auch wenn das vlt. falsch rüberkam, ich suche in dieser Angelegenheit keinen Streit, aber ich möchte gern meine Bedenken äußern dürfen ohne dafür angefeindet zu werden. Darum werde ich mich so neutral wie möglich ausdrücken, damit nicht der Eindruck entsteht es würden persönliche Konflikte ausgetragen. Da ich erst seit 3 Jahren bei den WP-Projekten mitwirke, kann man sagen das ich noch recht unerfahren bin und nicht alle Hintergründe kenne, welche sich z.B. auf diese Vorlagengestaltung auswirken, dies bitte ich im Rahmen des nachfolgend Geäußerten mit einzubeziehen. Vorweg, ich bin weder Fürsprecher der Alten noch der neuen Vorlage, aber ich denke auch auf Grund der Einwände von [[Benutzer:Lguenth1|Lguenth1]] und [[Benutzer:Michael w|mw]] und dem Umgang damit hier oben in der Diskussion; ist Klärungsbedarf. Deswegen würde ich für die Antworten darum bitten sachlich zu bleiben und keinen verbalen Schlagabtausch durchzuführen, schon mal danke für das Verständnis.<br />
<br />
:::::Ich habe in der von [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] hier reinkopierten Disk mit ihm einige Sachpunkte erörtert und Fragen gestellt, welche mir bisher unklar waren. Erst dabei ist mir aufgefallen, das die Vorgehensweise bei dieser Vorlagenverwendung nicht korrekt zu sein scheint. Beim Einlesen in das Thema und Testen der neuen Vorlage ist zu dem aufgefallen, das auch die Benutzung das Handling ("meins") erschwert und in meinen Augen auch nicht wirklich eine Verbesserung darstellt (was mich noch nicht zum Gegner macht). Nun alle Fragen von oben nochmal zu wiederholen, empfinde ich als vorführen - es blieben definitiv welche unbeantwortet. Was mich an der gesamten Diskussion hier auch etwas stört, das unter Verwendung von sog. Fachbegriffen immer wieder die selben Argumente hergenommen werden ohne direkt auf das Anliegen der Fragenden/Vorschlagenden einzugehen. Also wenn jemand antworten möchte, bitte nicht wieder die selben Argumente bringen, wenn dann in einer einfachen Sprache (mit [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] hat es ja auch funktioniert, danke noch mal dafür), so dass auch Uneingeweihte es verstehen können.<br />
<br />
:::::Damit das Problem für andere sichtbar wird, hole ich mal kurz etwas weiter aus. Zu Beginn meiner Autorentätigkeit bei WP habe ich die Vorlage z.B. in den Listen der Natur- und Kulturdenkmale gesehen, am Anfang, am Ende und nicht weiter darüber nachgedacht, was sie oder die Position bedeuten könnte. Ich dachte. es hilft mir die Koordinaten z.B. auf einer Karte darzustellen und fertig. Deswegen kann ich die Notwendigkeit einer Änderung in den beschriebenen unterschiedlichen Darstellungsweisen (siehe Einstellungen/Aussehen/Benutzeroberfläche, hier als Skins bezeichnet) auch nicht ganz nachvollziehen. Wie jemand seine Benutzeroberfläche aussehen lässt, ist für mich immer noch eine Wahloption - eine Kenntnis darüber, das eine der möglichen Aussehensvarianten demnächst abgeschaltet werden bzw. wegfallen wird und ist mir nicht bekannt. Eine nachprüfbare Quelle für diese Information wurde hier in der Diskussion auch bisher vorenthalten, also warum überhaupt eine neue Vorlage erschaffen/durchsetzen, wenn doch nur die Position vakant ist? So kam ich gleich zu den ersten beiden Fragen:<br />
:::::* Gibt es eine Quellenangabe darüber, das eine der Aussehensvarianten der Benutzeroberfläche demnächst nicht mehr zur Verfügung stehen ?<br />
:::::* Gibt es eine Referenzquelle dafür, das die Vorlage:All Coordinates in absehbarer Zeit nicht mehr oder nicht mehr so funktionieren wird. ?<br />
<br />
:::::Es wurde immer wieder geäußert und als Hauptargument für die notwendige Einbringung der neuen Vorlage angeführt, das eine Darstellung der Kartenkoordinaten auf mobilen Geräten sonst nicht möglich wäre. Dieses Argument kann ich so in dieser Weise nicht verstehen und auch nicht hinnehmen. Darum will ich gern beschreiben, wie ich auch schon als unbedarfter Nicht-Autor (nur WP-Leser) und als Teil der beschriebenen "10 % unseres Publikums haben schlechte Augen" diese Vorlage ohne Hilfsmittel hervorragend benutzen konnte. Ich installierte mir die Wiki-App, war z.B. zu Besuch in Weimar und wollte mir die Kulturdenkmale ansehen/besuchen, da lag es nah eine Karte zur Verfügung zu haben, welche mir deren Lage zeigt. Da in der App weder Koordinaten noch Karte sichtbar waren und ich mich nicht groß mit Einstellungen beschäftigen wollte, ging ich den kurzen Weg -> "Artikel im Browser ansehen"! Als relativ Sehschwach und unterwegs mit beschlagener Brille fällt mir als erstes die Erdkugel und die Schrift oben auf "Karte mit allen Koordinaten" - warum, weil ich üblicherweise generell überhaupt keine der Schriftgrößen auf den dargestellten Seiten lesen kann und immer mit Zoom und höhergestellten Schriften arbeite. Daran musste ich mich mit zunehmender Verschlechterung meiner Sehkraft gewöhnen, aber mittlerweile komme ich super damit klar. Ich glaube fast alle mit ähnlichen Problemen haben mit der Zeit für sich selbst ein unterschiedliches aber machbares Handling damit entwickelt. Kurz und gut, ich seh das hier als "schmutzigen blau-grünen Klecks" bezeichnet Erdkugellogo und daneben die Links, herrlich groß und sofort anklickbar -> mit durchschlagenden Erfolg als Ziel eine Karte mit den gesuchten Koordinatenpunkten. Ich denke, wie toll ist das den, da haben sie sich mal bei WP was geniales einfallen lassen, um den Benutzer schnell ans Ziel zu führen. Für mich war dieses Schlüsselerlebnis überhaupt erst ein Punkt mich nachfolgend mit WP zu beschäftigen bzw. später Autor zu werden. Nun kann man das als naiv und hinterwäldlerisch bezeichnen, aber wie gesagt mich hat doch vor Ort nicht der geschriebene Inhalt, noch der Seitenaufbau geschweige den interessiert, wie es programmiert war. <br />
<br />
:::::So nun zurück zu heute; blauer Pin, mag man von seinem Aussehen halten, was man will - Selbe Situation, in Hamburg, ich möchte mir dort die Koordinaten der römisch-katholischen Kirchen anzeigen lassen, ich suche die Karte - am Pin steht nix, weder weiß ich in der Zoomvariante wohin ich komme noch was er bedeutet, bei Darübergehen kommt auch keine Info oder so ! Wie gesagt vorher gezoomt an rechten Rand, also mal darauf klicken was passiert, Sprung ans Ende - ich sehe nur leere Striche, verflixt wohin ist die Karte ??? Nach links scrollen, wenn man noch nicht die Lust verloren hat, geht noch - da steht: "Karte mit allen verlinkten Seiten" - spätestens jetzt frage ich mich: Ich wollte eine Karte und keine Seiten - trotzdem auf Link gegangen, aha endlich die gesuchte Karte! Wer mitgezählt hat: Vorher 1x klick jetzt 3x Aktionen - bei aller Liebe und Verständnis zueinander, bitte wo soll jetzt die Verbesserung sein und cool ist das auch nicht! Ich wäre, hätte es das früher schon so gegeben, nie auf den Gedanken gekommen, bei so etwas mitzumachen (sprich Autor zu werden).<br />
<br />
:::::Mittlerweile habe ich ein "wenig" Erfahrung mit den tw. nicht umsonst als "nerdisch" bezeichneten Programmierern die Gutes tun wollen, aber die Bedürfnisse von Anwendern mitunter nicht wahrhaben wollen. Der Anwender bringt seine Einwände vor und wird mit Totschlagargumenten abgespeist, welche er nicht versteht und nicht nachvollziehen kann. Auf Nachfrage wird der Ton rauher und die Argumente werden mit sich selbst begründet, Tatsache bleibt aber - und das wirklich bei allen nötigen Respekt vor eurer Arbeit, der Zeit welche dafür investiert wurde und den Überlegungen sowie Diskussionen die ihr dafür führen musstet - der blaue Pin ist in seiner jetzigen Anwendung eine Verschlechterung (sehschwache 3 Aktionen, normale 2 Aktionen) - auch wenn die Karte am Ende erscheint, habe ich bis zur Karte die Lust darauf verloren. Im Folgenden jetzt noch meine Sichtweise zu den letzten Antworten, wofür es aber gar keine Fragen gab, jedenfalls kann ich den Bezug nicht herstellen.<br />
<br />
::::::* Zitat: ''"Zurzeit kann die All Coordinates an jeder beliebigen Stelle der Seiten eingebunden werden, weil gemäß dem Hack die Koordinaten rechts oben erscheinen würden (geht aber nur bis Vector 2010 und grundsätzlich niemals auf Mobilgeräten)"'' - bitte erklären, was damit gemeint ist !<br />
::::::* Zitat: ''"Damit können wir die alte All Coordinates nicht an der Stelle sichtbar machen, auch nicht per Umleitung oder sowas, weil an irgendeiner nicht voraussagbaren Stelle der Hinweiskasten aufpoppen würde, wo es vielleicht überhaupt nicht mehr passt."'' - was für ein Hinweiskasten, ich will doch nur meinen Link zur Karte<br />
::::::* Zitat: ''"Damit werden aber auch weiterhin auf keinem Mobilgerät (wo es ja besonders schlau wäre, wenn ich unterwegs zu Sehenswürdigkeiten bin) und auf keiner neueren Skin Koordinaten sichtbar sein."'' - heisst das übersetzt, der Link "Artikel im Browser ansehen" wird verschwinden ?<br />
::::::* Zitat: ''"In einigen trivialen Fällen ist es mit einem komplizierten Trick möglich, zu erkennen, dass die Einbindung von All Coordinates am Ende eines Artikels steht und dort nicht stören würde. Hier ist übergangsweise möglich, mit einer ziemlich aufwändigen und ressourcenfressenden Programmierung statt der alten All Coordinates den umseitigen neuen Hinweiskasten darzustellen."'' - ich verstehe nur Bahnhof, bitte näher erklären!<br />
::::::* Zitat: ''"Letzteres kann aber erst dann geschehen, nachdem bei ausnahmslos allen alten Einbindungen der All Coordinates sichergestellt worden ist, dass sich dieser Platz dafür eignet."'' - wovon wird hier geredet ?<br />
::::::* Zitat: ''"Wo hingegen der umseitige Hinweiskasten direkt in den Artikel eingebunden ist, kann das erst ab 2023 geschehen sein und an diesem Ort ist das also bewusst gemacht und verträglich."'' - was kann erst ab 2023 geschehen und warum ? was bedeutet in den Artikel eingebunden ?<br />
::::::* Zitat: ''"Die Schrift ist zu klein und für Menschen mit schlechten Augen nicht lesbar. Das geht auf die Zeit zurück, als man versuchte, sowas zwischen zwei Zeilen des Rahmens zu quetschen."'' - Schriften in der WP (egal ob Desktop oder mobile App) sind für Menschen mit schlechten Augen alle zu klein, Zoomen und Schriftgröße ändern hilft, dafür sind mobile Geräte ja gemacht. Ändert doch einfach die Position des Link, fertig - warum geht das nicht ?<br />
::::::* Zitat: ''"Wenn es 1.000.000 Mal den blauen Pin in Seiten gibt, und auch Hunderttausende von „Hinweiskasten“, dann versteht das Publikum nicht mehr, was dieser grünlich-bläuliche Klecks sein soll, und dass es dieselbe Wirkung hätte."'' - Ich verstehe jetzt den Hinweiskasten nicht und auch nicht den Sinn des blauen Pin, kann auch keine Logik erkennen, warum es den blauen Pin mehr geben soll - als die das ihr das Projekt selbst ins Leben gerufen habt, den blauen Pin jetzt tausendfach verwendet um damit den Anspruch der Notwendigkeit zu erhöhen (siehe oben sich selbst referenzieren)<br />
::::::* Zitat: ''"Artikel, die eine Karte anbieten, haben rechts oben einen blauen Pin-Icon (eines Tages auch auf Mobilgeräten). Dieser Artikel hat keinen blauen Pin, stellt also auch keine Karte bereit wie die anderen."'' - wenn sich diese Antwort auf die [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Düben]] bezieht, hätte das nochmal erwähnt werden können. Hier widerspricht sich die Antwort in sich selbst, da das Erdkugellogo bereits in der App deutlich unter der Überschrift zu sehen ist und auch bei Benutzung im Browser die Karte nur einen Klick entfernt.<br />
::::::* Zitat: ''"Zukunft der Vorlage:All Coordinates: Sie wir in einer Migrationsphase noch parallel mit Einbindung des Hinweiskastens bestehen bleiben"'' - hier wird also in die Zukunft geschaut, als Eingeweihter hat man daran Einblick, okay - Lass uns bitte an deinen Quellen teilhaben, bzw. mach doch bitte dein Wissen transparent vlt. kann deine Sichtweise dann nachvollzogen werden.<br />
::::::* Zitat: ''"Langfristig ist es jedoch sehr verwirrend, zwei verschiedene Vorlagen für denselben Zweck zu verwenden."'' - Gibt es die zweite Vorlage nicht überhaupt erst, weil sie aus der Notwendigkeit heraus erstellt wurde, das die andere nicht zukunftsfähig ist. Das bedeutet, man weiß über die nicht Zukunftsfähigkeit (Begründung und Quelle der Information bleiben offen), erstellt etwas Neues und sagt dann - weil es das Neue gibt muss das Alte weg!<br />
::::::* Zitat: ''"Der „Hinweiskasten“ wird sich mit den Jahren durchsetzen, die weiterleitende All Coordinates, die ebenfalls den Hinweiskasten anzeigt, wird allmählich bis auf Null zumindest aus dem ANR eliminiert werden."'' - der Hinweiskasten wird sich mAn nicht durchsetzen, gerade nicht für sehschwache Menschen (Zusätzliches scrollen, wie oben beschrieben), wenn zukünftig der sog. Hinweiskasten auch für die Vorlage:All Coordinates angezeigt wird, und es zu aufwendig ist eine entsprechend anwenderfreundliche Vorlage zu erstellen; sollten wir zurück auf einen einfache Textlink gehen. Für das angeführte Beispiel z.B. so: [https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Bad_D%C3%BCben Karte]<br />
<br />
::::::Nun noch etwas Allgemeins, was ich bereits in der Diskussion mit [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] angestoßen habe: Wir als neuere Autoren, nach 3 Jahren bezeichne ich mich nun mal noch so; verstehen logischerweise die Probleme und Diskussionen der Anfangsjahre nicht. Wir können auch nicht mehr nachvollziehen, welche schweren Wege die ein oder andere Funktionalität ging. Um so mehr solltet ihr bei eurer Arbeit daran denken, alle (und ich meine wirklich alle, auch Kritiker und Neulinge etc. und nicht mittels Meinungsbild!) mitzunehmen, erklären und versuchen zu verstehen, warum jemand anderer Meinung sein könnte, statt jedesmal einen Angriff darin zu sehen oder eine Verschwörung zu wittern - Ich bitte ausdrücklich darum Aussagen wie "tiefer Involvierte kennen auch die zukünftigen und endgültigen Programmierungen" und "Ich warne dich deshalb ausdrücklich vor solchen privaten Extra-Hacks" nicht mehr zu tätigen, das defamiert und ignoriert die Arbeit anderer, welche genausoviel private Zeit in ihre Projekte gesteckt haben. Nun hoffe ich, ich konnte meinen Standpunkt hinreichend genug erklären und stelle hier nochmal die mAn zwingend zu beantwortende Frage: "Wo ist die Quelle (Link oder Seite, Diskussion, Ablauf, Erkenntnis), das dies alles hier notwendig macht ?" - verbunden mit der ausdrücklichen Bitte vorerst (bis zur Klärung der Sachverhalte) die Ersetzung der "Vorlage:All Coordinates" mit "Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten" auszusetzen. Für mich bleiben trotz Meinungsbild die Prozesse der Entstehung der neuen Vorlage unklar und intransparent, der Zweck der Neuen ist nicht erreicht (sie auf mobilen Geräten in der App sichtbar zu machen), erst wenn das Geschehen ist, sollte die sog. Migrationsphase beginnen und die Umsetzung massenhaft erfolgen. Auch bitte ich darum nicht daraus und vor allem nicht aus meiner geäußerten Meinung, den Anspruch der Deutungshoheit herzuleiten, den habe weder ich noch ihr. mfG--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 13:10, 15. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::Ich versuche es mal, der Reihe nach:<br />
::::::# ''Gibt es eine Quellenangabe darüber, das eine der Aussehensvarianten der Benutzeroberfläche demnächst nicht mehr zur Verfügung stehen ?''<br />
::::::#* Sämtliche derzeit verfügbare Aussehensvarianten der Benutzeroberfläche (Skins) werden auch weiterhin zur Verfügung stehen, es ändert sich aber die standardmäßig auf dem Desktop für unangemeldete und neu registrierte Benutzer angezeigte. Diese nennt sich ''Vector-2022'' (die derzeitige nennt sich ''Vector'') und kann bspw. schon (unangemeldet!) auf [[:en:|der englischen Wikipedia]] begutachtet werden. Siehe [[Hilfe:Skin/Vector 2022]] für weitere Informationen.<br />
::::::# ''Gibt es eine Referenzquelle dafür, das die Vorlage:All Coordinates in absehbarer Zeit nicht mehr oder nicht mehr so funktionieren wird?''<br />
::::::#* schon derzeit werden die Koordinatenlinks auf der ''mobilen Website'' (≠ Wikipedia-App) nicht dargestellt ([https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Crimmitschau Beispiel]). Da ca. 50 % der Seitenabrufe der Wikipedia über die mobile Website erfolgen, sehen auch 50 % der Leser diesen Koordinatenlink nicht. <br />
::::::#* Im Skin ''Vector-2022'' (siehe oben), der zukünftig ''in der Desktopansicht'' standardmäßig allen nicht Angemeldeten angeboten werden wird, überlappt die Koordinaten-Einblendung „oben rechts“ die Sprachauswahl ([https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Hohnstein_(S%C3%A4chsische_Schweiz)?useskin=vector-2022 Beispiel]). Dies lässt sich nicht hebeben, ohne anderswo neue Probleme zu schaffen.<br />
::::::#* Die Wikipedia-App wird im Vergleich zur Desktopansicht und zur mobilen Website kaum genutzt und ist sehr fehleranfällig, weshalb die Priorität bei der Umsetzung auf diesen beiden Anzeigeformen liegt.<br />
::::::# «Zitat: ''"Zurzeit kann die All Coordinates an jeder beliebigen Stelle der Seiten eingebunden werden, weil gemäß dem Hack die Koordinaten rechts oben erscheinen würden (geht aber nur bis Vector 2010 und grundsätzlich niemals auf Mobilgeräten)"'' - bitte erklären, was damit gemeint ist !»<br />
::::::#* Damit ist gemeint, dass egal wo im Seitenquelltext die Angabe {{Vorlage|All Coordinates}} steht, die Koordinatenlinks immer „oben rechts“ erscheinen. Zu den Problemen dieser Technik siehe 2.<br />
::::::#* Dadurch, dass {{Vorlage|All Coordinates}} an beliebiger Stelle im Seitenquelltext stehen kann (etwa auch inmitten eines Absatzes oder einer Infobox, oder zwischen zwei Tabellenzeilen), kann der Inhalt der Vorlage {{Vorlage|All Coordinates}} nicht einfach 1:1 durch einen Hinweiskasten à la {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} ersetzt werden, da dieser dann ebenfalls inmitten eines Absatzes oder einer Infobox, oder zwischen zwei Tabellenzeilen erscheinen würde (wo derzeit gar nichts erscheint, da die Anzeige von {{Vorlage|All Coordinates}} ja ausschließlich oben rechts außerhalb des Seitentextes erfolgt).<br />
::::::#* Deshalb bedarf es einer neuen Vorlage {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}}, die dann an eine Stelle gesetzt wird, die auch zur Anzeige geeignet ist (etwa Artikelende, Absatzende, vor eine Tabelle, ...; = Umstellungsprozess), solange tut die {{Vorlage|All Coordinates}} noch das, was sie schon seit Jahren tut.<br />
::::::#* Am Ende dieses Umstellungsprozesses gibt es nur noch Einbindungen der {{Vorlage|All Coordinates}}, die an dieser Stelle auch einen Hinweiskasten anzeigen könnten, alle anderen (problematischen) Einbindungen wurden auf {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} umgestellt.<br />
::::::#* Danach wird das Aussehen von {{Vorlage|All Coordinates}} so umgestellt, dass es dem von {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} gleicht, obwohl im Quelltext noch der alte Vorlagenname steht. Damit wird verhindert, dass unnötig Bearbeitungen in einer Vielzahl für die Vorlageneinbindung unproblematischer Artikel getätigt werden.<br />
::::::#* Nach und nach kann dann die im Quelltext erscheinende {{Vorlage|All Coordinates}} durch {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} (ohne optischen Unterschied) ersetzt werden, damit es nicht zwei Vorlagen gibt, die exakt das gleiche bewirken. Aber das wird einige Jahre dauern, da derartige Quelltextkosmetik nur im Zusammenhang mit anderen Bearbeitungen getätigt werden soll.<br />
::::::# « Zitat: ''"Damit werden aber auch weiterhin auf keinem Mobilgerät (wo es ja besonders schlau wäre, wenn ich unterwegs zu Sehenswürdigkeiten bin) und auf keiner neueren Skin Koordinaten sichtbar sein."'' - heisst das übersetzt, der Link "Artikel im Browser ansehen" wird verschwinden ?»<br />
::::::#* Nein. Der Link "Artikel im Browser ansehen" ist eine Funktion der Wikipedia-App, an der ändert sich durch diese Umstellung nichts. Es meint nur, dass die unter 1. genannten Probleme fortbestehen würden.<br />
::::::# « Zitat: ''"Die Schrift ist zu klein und für Menschen mit schlechten Augen nicht lesbar. Das geht auf die Zeit zurück, als man versuchte, sowas zwischen zwei Zeilen des Rahmens zu quetschen."'' - Schriften in der WP (egal ob Desktop oder mobile App) sind für Menschen mit schlechten Augen alle zu klein, Zoomen und Schriftgröße ändern hilft, dafür sind mobile Geräte ja gemacht. Ändert doch einfach die Position des Link, fertig - warum geht das nicht ?»<br />
::::::#* Die Position des Links wird ja verändert, und zwar von „oben rechts“ außerhalb des Seitentextes in den Seitentext. Warum die derzeitige Position nicht möglich ist, siehe 1.<br />
::::::#* Es geht um die relative Schriftgröße. Natürlich kann man sich die Schriftgröße des Artikeltexts auf einen passenden, gut lesbaren Wert einstellen, wenn dann aber unnötigerweise die Schrift verkleinert wird, ist mglw. nur zum Lesen des verkleinerten Inhalts eine neue Zoomstufe erforderlich, ergo eine weitere Barriere. Auf dem Mobilgerät geht das Zoomen relativ schnell, auf Desktoprechnern eher nicht und hat das Problem, dass die Seitenposition durch das Zoomen verspringt.<br />
::::::#* Die Schrift kann auch nicht einfach im Bestand der {{Vorlage|All Coordinates}} vergrößert werden, weil diese ja dafür bemessen ist (und genau deshalb kleiner ist), in möglichst allen Fällen „oben rechts“ hinzupassen. Würde man also die Schriftgröße erhöhen, schüfe man sich gleich wieder neue Probleme im Bestand.<br />
::::::# « Zitat: ''"Artikel, die eine Karte anbieten, haben rechts oben einen blauen Pin-Icon (eines Tages auch auf Mobilgeräten). Dieser Artikel hat keinen blauen Pin, stellt also auch keine Karte bereit wie die anderen."'' - wenn sich diese Antwort auf die [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Düben]] bezieht, hätte das nochmal erwähnt werden können. Hier widerspricht sich die Antwort in sich selbst, da das Erdkugellogo bereits in der App deutlich unter der Überschrift zu sehen ist und auch bei Benutzung im Browser die Karte nur einen Klick entfernt.»<br />
::::::#* Hier wird die {{Vorlage|All Coordinates}} so eingebunden, dass sie nicht „oben rechts“ erscheint, sondern an genau der Stelle, wo die Vorlage auch im Quelltext steht (etwa so, wie das auch {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} tut).<br />
::::::#* Das Problem der geringeren Schriftgröße (siehe 5.) bleibt bestehen. Zudem erscheint der nicht anklickbare Text ''Karte mit allen Koordinaten: [...]'' bei Einbindung am Artikelanfang als [[Hilfe:Seitenvorschaubilder|Seitenvorschaubild]] auf allen Artikeln, die auf diese Liste verweisen. Ganz am Artikelanfang ist also keine gute Option für die Einbindung.<br />
::::::#* Prinzipiell ist die Frage, welches Bildchen nun erscheinen soll, eine Gestaltungsfrage, die auch nachgeordnet besprochen bzw. angepasst werden kann, primär geht es darum, die Koordinatenlinks in den Skins Vector-2022 und auf der mobilen Website barrierefrei anzeigen zu können.<br />
::::::-- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:17, 15. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::Weiterhin zum beschriebenen „Lösungsweg“ in Weimar:<br />
::::::* Der Link „im Browser anzeigen“ ist als letzte Hilfe gedacht, wenn die App etwas nicht korrekt darstellt oder anzeigen kann (was übrigens häufig vorkommt). Die Navigation auf einem kleinen Smartphone ist in der Desktopansicht für viele Nutzer nicht intuitiv und leicht, deshalb gibt es ja gerade diese mobil angepassten Versionen.<br />
::::::* Das bestätigst du selbst: ''« Selbe Situation, in Hamburg, ich möchte mir dort die Koordinaten der römisch-katholischen Kirchen anzeigen lassen, ich suche die Karte - am Pin steht nix, weder weiß ich in der Zoomvariante wohin ich komme noch was er bedeutet, bei Darübergehen kommt auch keine Info oder so ! Wie gesagt vorher gezoomt an rechten Rand, also mal darauf klicken was passiert, Sprung ans Ende - ich sehe nur leere Striche, verflixt wohin ist die Karte ??? Nach links scrollen, wenn man noch nicht die Lust verloren hat, geht noch »'' - zuerst hast du nach rechts herangezoomt, durch die Sprungmarke beim Klicken auf den Pin ist der Browser nach unten gesprungen, aber eben auf der selben Abszissenposition (ganz rechts) geblieben - zusätzliches horizontales Scrollen erforderlich.<br />
::::::* Viel besser wäre es doch, direkt in der App die Koordinatenlinks angeboten zu bekommen. Dafür legt die Umstellung die Grundlage. Dass diese im Bestand nicht angezeigt werden (abgesehen von der Ausnahme in 6. oben), liegt an der derzeitigen technisch mangelhaften Umsetzung, die auch dazu führt, dass auf der mobilen Website keine Koordinatenlinks angezeigt werden. Mal abgesehen davon, dass die App noch ganz andere Unzulänglichkeiten hat.<br />
::::::-- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:28, 15. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::Weiterhin zum Umstellungsprozess:<br />
::::::* Die sächsischen Denkmallisten sind die letzten Listenartikel, die diese botgestützte Umstellung der {{Vorlage|All Coordinates}} noch nicht mitgemacht haben. Grund dafür sind die Einwände von Benutzer Lguenth1 oben unter [[#Verbesserungsbedarf]]. In allen anderen Bundesländern und Themen war das kein Problem.<br />
::::::* Dass ein gleichzeitiges Beibehalten beider Vorlagen in Hinblick auf Vector-2022 nicht sinnvoll ist, habe ich oben erläutert. Seitdem habe ich zwei Kompromissvorschläge gemacht, auf die nicht eingegangen wurde. Daher hat der Bot dort nicht gearbeitet und die Listen bleiben im Schwebezustand. Dann tauchen sie natürlich bei anderen auf Wartungslisten auf und werden von denjenigen mitbereinigt.<br />
::::::* Ich habe unter anderem aufgrund des o.g. Abschnittes außerdem ein [[WP:Helferlein|Helferlein]] konzipiert, das die Inhalte des Hinweiskastens beim Überfahren des Pin-Symbols mit der Maus als Popup anzeigt. Das ist noch nicht abschließend erprobt, aber grundsätzlich tut es seinen Zweck und kann demnächst von Interessierten genutzt werden, denen ein Klick zu große Umstände macht.<br />
::::::* Soviel zum Thema ''„Der Anwender bringt seine Einwände vor und wird mit Totschlagargumenten abgespeist“''.<br />
::::::* Es wurden jetzt 40 kB Text mit umfangreichen Fragen und Antworten produziert. Wenn ich (oder andere) ''„alle (und ich meine wirklich alle [...])“'' in der Art und Weise mitnehme, dann muss ich mich bei WMDE festanstellen lassen. Bei einem derart großen Projekt wie der Wikipedia ist es schlicht nicht möglich, immer einen Interessenausgleich zwischen jedem einzelnen vorzunehmen, deshalb gibt es ja Meinungsbilder.<br />
::::::-- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:49, 15. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::::Vielen Dank [[user:Hgzh|hgzh]], für die ausführlichen Erklärungen zu den Einzelpunkten, ich werde sie in Ruhe lesen und auch probieren sowie ggf. mit den angesprochenen Benutzern diskutieren. Vlt. noch kurz der Name deines Helferlein, habe es in der Liste nicht gefunden. Sorry, das hier soviel Text produziert wurde, kam aber durch das Reinkopieren von Crazy1880, ich hatte bereits davor gewarnt, das es nicht sinnvoll wäre. Dir danke ich trotzdem, das du dir die Mühe gemacht hast, die Fragen im normalen und verständlichen Worten zu beantworten und für mich wertvolle Hinweise gegeben hast. Allerdings verwehre ich mich gegen den Vorwurf, irgendjemanden in Geiselhaft zu nehmen, ich habe lediglich Fragen gestellt und Bitten geäußert, wusste nicht das dies als negativ zu werten ist. Wie der Ton (nicht bei dir) hier rauher wird, sieht man ja bei der nächsten Antwort! Offensichtlich scheint es ja zumindestens von einigen nicht erwünscht, das jemand Fragen stellt bzw. irgendwelche Einwände sind unerheblich oder eine Beantwortung wird einfach abgelehnt, super Niveau echt! Ja ihr habt das Meinungsbild (welches ich übrigens längst akzeptiert habe und das auch so schrieb) und nicht ich bin das Problem, nur weil ich es angesprochen habe - sondern die Vorgehensweise, wie und was kommuniziert wurde, sowie die Umsetzung (was ihr Migrationsprozeß nennt) und der rüde Ton, welcher hier herrscht. Und Mal ehrlich, als Quelle anzugeben: es reicht der Augenscheinbeweis, nein reicht nicht! - für mich keine Referenz sondern eine persönliche Sichtweise, welche so oder so interpretiert werden kann. Ich bin jetzt raus aus der Diskussion und werde mich nicht weiter dazu äußern, auch wenn viele neue Fragen entstanden sind, werde ich sie wohl an anderer Stelle stellen müssen.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 16:05, 15. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::::@[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] das Helferlein ist noch nicht hier veröffentlicht, da es nicht abschließend getestet ist. Ich gebe aber Bescheid, sobald es verwendet werden kann.<br />
::::::::Grundsätzlich habe ich kein Problem damit, Fragen zu beantworten, ich würde nur darum bitten, diese möglichst kurz und prägnant zu stellen, damit keine überlangen Statements wie die vorstehenden erforderlich werden - einfach aus dem Grund, weil man (bzw. ich) solche langen Texte schwer überblicken kann und auch das Antworten darauf erschwert wird.<br />
::::::::Wenn du möchtest, kannst du auf meiner Benutzerdiskussion einen neuen Abschnitt aufmachen und wir besprechen Weiteres dort. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:55, 15. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
:::::::::Moin zusammen und dickes Danke schön erstmal an [[user:Hgzh|hgzh]] für die Beantwortung. Ich war leider hier kurz raus, weil bei CheckWiki im Projekt was erneuert wurde, was ich stärker beobachten wollte. @[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]], auch für dich gerne das Angebot, wenn fragen sind, dann gerne Fragen, auch ich stehe gerne zur Verfügung. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:13, 16. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::::::Hallo [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] danke nochmal für dein Angebot, ich bin schon sehr frustriert über die Behandlung hier, von [[Benutzer:Hgzh|Hgzh]] wird mir Erzeugung unnötigen Contents vorgeworfen, von [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] lehnt ab weiter zu erklären und [[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] fügt auch an Stellen weiter die Vorlage zig-fach ein auch wenn es sinnfrei ist. Also welche Frage möchtest du mir noch beantworten, bevor ich völlig demotiviert bin. Meine Hauptfrage nach einer o. mehreren referenzierbaren Quellen, wurde bis heute nicht beantwortet (siehe: "es reicht der Augenscheinbeweis" und "Prozess in der globalen englischsprachigen Wiki-Software-Entwicklung") - nein das reicht nicht. Bevor hier nicht jemand bereit ist sein Wissen transparent darzustellen, bin ich nicht bereit diese halbherzige Meinung zu akzeptieren. Der Ansatz, das für unangemeldete und neuregistrierte Benutzer die Koordinaten in der Darstellung Vector2022 möglich sein sollen, ist der einzige Punkt, welche z.Zt. dafür spricht. Dagegen spricht allerdings:<br />
::::::::::* keine referenzierbare Quellen vorgelegt (trotz mehrfacher Bitte: es kommt nur vage Äußerung, statt eine nachlesbarer Link; MB hätte ohne Quelle, welche die Notwendigkeit darstellt nicht durchgeführt werden sollen)<br />
::::::::::* nicht abgestimmtes Verhalten mit der Community (Meinungsbild ist nicht ausschlaggebend, das es andere Fragen stellt)<br />
::::::::::* fehlende Kommunikation und unsachliches Verhalten bei der Ausführung (auch wenn ihr jetzt bereit seid nachzulegen, steht da immer noch der Satz: "Ich lehne es ab" zu erklären und das weitere fortgesetzte unabgestimmte Einfügen der Vorlage in die WP-Artikel, trotz ausdrücklicher Bitte dies nicht zutun.)<br />
::::::::::* Folgemaßnahmen werden nicht dokumentiert bzw. kommuniziert (z.B. Auswirkungen im WBW => zählt das Einfügen der Vorlage als Wartungsbaustein?)<br />
::::::::::All dies läßt hier den Schluß zu, das hier eine Vorlage propagiert wird, welche weder anerkannt, noch ausgereift und nicht notwendig scheint (zu mindestet z.Zt. nicht):<br />
::::::::::Daher halte ich meine Bitte aufrecht die Fortsetzung dieses Verhalten, bis zur Klärung aller Sachverhalte auszusetzen, d.h. das massenhafte Einfügen der Vorlage <u>'''nicht'''</u> fortzuführen. Wie würdet ihr es finden, wenn ich jetzt anfange, alle wieder rauszulöschen? Bitte verhaltet euch kommunikativ und kooperativ. --[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 02:08, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::::::::da du meine bearbeitung hier in den raum wirfst und in bezugnahme auf die [[Diskussion:Liste der Berge der Tannheimer Gruppe|disku]]: dir wurde von mehreren personen ausführlich viel erklärt, das mindeste was man erwarten kann, ist das du dir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Berge_der_Tannheimer_Gruppe&diff=238820011&oldid=208941404 versionsunterschiede] anschaust die du beanstandest, und dir auch die vorlagendokumentation durchliest, dann hättest du gesehen, dass ich nichts neu eingefügt habe, sondern eine veraltete vorlage durch eine neue ersetzt habe. wenn du dir die [[Vorlage:Linked Coordinates|dokumentation von linked coordinates]] anschaust, siehst du, dass die vorlage veraltet ist und wie sie ersetzt wird. wenn du dir die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Berge_der_Tannheimer_Gruppe&diff=prev&oldid=208941404 version des artikels vor meiner bearbeitung] anschaust wirst du feststellen, dass der kasten schon unten angezeigt wird. wenn du dir die [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten|doku von hinweis seitenkoordinaten]] angeschaut hättest, würdest du sehen, dass bei linked gar keine koordinaten im artikel selbst angegeben werden müssen, sondern das die von den verlinkten artikeln benutzt werden. du behauptest etwas wäre sinnfrei, und sinnlos klickst aber nicht mal den generierten link von WikiMap an, der sehr wohl eine karte mit koordinaten darstellt.<br />
:::::::::::[off topic: du legst sehr viel wert darauf das dir alles erklärt wird mit links und nachweisen, und auf den ton der konversations. aber von dir kommt nichts, du wirfst selber mit vorwürfen um dich, spielts mit sarkasmus, schaust dir links und versionsunterschiede nicht an, liest keine diskussionen etc. das hat so keinen zweck. wikipedia ist ein mitmachprojekt, es wird versucht alle mitzunehmen, verschiedene leute haben ihr bestes gegeben es dir zu erklären. wenn das nicht reicht akzeptiere es wie es ist.] --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 14:44, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::::::::Hallo [[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]], auch deine Aussagen sind falsch, ich habe sowohl linked=1 verstanden, als auch eure Intention mit der Vorlage hier! Mich jetzt hier fürs Fragen stellen persönlich anzugreifen und auf mehreren Disks versuchen kleinzureden, stösst schon an Mobbing. Du willst mir also sagen, ich hab keine Ahnung und soll deswegen meine "Fresse" halten.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 16:58, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::::::::: du behauptest: ''"Wetterwolke fügt auch an Stellen weiter die Vorlage zig-fach ein auch wenn es sinnfrei ist"''. diese behauptung ist falsch, das habe dargelegt.<br />
::::::::::::::Hast du nicht, weil ich es widerlegt habe, siehe Disk dort.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 18:31, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::du hast dich heute in drei diskussionen auf mich bezogen, und meine bearbeitungen als "sinnfrei", "sinnlos" und "propagieren" bezeichnet, darauf zu antworten ist nicht mobbing.<br />
::::::::::::::doch ist es, weil du mich persönlich angegriffen hast.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 18:31, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::::::::::es ist ok etwas nicht zu verstehen, aber nicht andere leute darum anzugreifen und ihre bearbeitungen zu deklassifizieren.<br />
--[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 17:33, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
::::::::::::::Habe ich nicht, weil ich es mittlerweile schon verstanden habe, aber eure Vorgehensweise als nicht richtig ansehe.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 18:31, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::Ja [[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] du und die anderen hier haben recht und ich bin eben dumm! Ich habe weder dich beleidigt, sondern lediglich gesagt, das es sinnfrei ist dies einzufügen, weil ihr euch nur Gedanken um eure Vorlage macht und keine inhaltliche Verbesserung damit bewirkt und dabei bleibe ich auch. Damit habe ich nicht dich angegriffen, sondern max. deine Bearbeitung und Bezug auf die vorhergehende Diskussion genommen (die du offensichtlich nicht gelesen hast), wo ich als NICHT würdig befunden wurde, das mir etwas erklärt wird. Ich werde mich raushalten, zumal ihr ja offensichtlich nachwievor keine nachweisbare Quelle habt, um die Notwendigkeit der Vorlage zu beweisen. Deswegen kann ich auch zu recht behaupten, das die Vorlage sinnfrei weiter propagiert wird, das hat nichts mit dir zutun und auch nicht mit deinen Bearbeitungen, sondern lediglich mit den Hauptpropagandisten hier, welcher nicht bereit ist seine Quellen bekannt zu geben, sondern lieber damit antwortet: "es reicht der Augenscheinbeweis". Darauf mit weiteren persönlichen Angriffen zu antworten ist sehr wohl Mobbing, vlt. solltest du die Definition nochmal nachschlagen. Erst recht nicht nachdem ich mehrfach darum gebeten habe, die Verbreitung der Vorlage einzustellen. Aber wie gesagt ihr denkt ja, ich habe es nicht verstanden und ja ihr habt recht damit - es ist nicht zu verstehen, warum ihr wie Löwen für etwas kämpft, was z.Zt. weder notwendig scheint noch ausreichend getestet ist und schon garnicht zu Ende gedacht ist. Nicht ich hab das Wiki-Prinzip nicht verstanden, sondern ihr, statt ordentlich eure Quelle als Grundlage zu nennen und im sachlichen Ton zu erläutern, versucht ihr mit halbgaren Erklärungen zum wiederholten Male zu überzeugen ohne wirklich zu antworten. Nochmal für dich (falls du nicht die Diskussion gelesen hast), ich kritisiere nicht die Vorlage an sich, sondern die Vorgehensweise - ich spiele nicht mit Sarkasmus, sondern bin über den Umgang hier stinksauer und kann mich gerade noch zurückhalten, um sachlich zu bleiben.<br />
<br />
:::::::::::::: Wie ich [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] bereits im Vorfeld gesagt habe, wird diese Diskussion nur zum verbalen Schlagabtausch führen und uns nicht inhaltlich weiterbringen. Das ihr diese Vorhersage auch noch so perfekt bestätigt habt, zeigt auch das ihr weder Gegenstimmen akzeptiert, noch eine andere Meinung anerkennen werdet. Was wieder die Frage nach dem wirklichen Zweck aufwirft! Ich sehe darin keinen mehr und werde auch bei weiteren Anffeindungen nicht reagieren.--[[Benutzer:Cookroach|Cookroach]] ([[Benutzer Diskussion:Cookroach|Diskussion]]) 18:31, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
''(Nach BK)''<br /><br />
Weil neue Fragen aufgeworfen wurden:<br />
* „Gibt es eine Quellenangabe darüber, das eine der Aussehensvarianten der Benutzeroberfläche demnächst nicht mehr zur Verfügung stehen?“<br />
** Nicht als Quelle mit einer verständlichen expliziten einzelnen Aussage, aber einen schon vor und seit einem Dutzend Jahre geführten Prozess in der globalen englischsprachigen Wiki-Software-Entwicklung.<br />
** Es reicht der Augenscheinsbeweis:<br />
*** Auf Mobilgeräten (etwa 50 % aller ANR-Abrufe) funktioniert es bereits heute nicht mehr.<br />
*** In Vector2022 funktioniert es bereits heute nicht mehr.<br />
*** Von der Methodik her kann das Konzept nur auf den starren Desktop-Skins bis 2010 funktionieren, wenn überhaupt. Nur dort lassen sich mehr oder weniger genau Pixel vorhersagen, wo vermutlich Platz zwischen zwei Zeilen sein müsste, was im Einzelfall auch schiefgehen kann. Alle nachfolgenden Skins wurden dynamisch und ermöglichen keine Vorhersage mehr, an welchen Pixels voraussichtlich Platz sein müsste. Es war bereits im letzten Jahrhundert bekannt gewesen, dass man diesen Trick immer nur dann anwenden darf, wenn man die volle Kontrolle über die Stelle hat, über die ein solches Element verdeckend gelegt werden soll. Diese Bedingung war in den Wikis noch niemals gegeben gewesen; das hätte nie nie nie so begonnen werden dürfen.<br />
** Es wird aus dem Inhaltsbereich heraus in den Portalrahmen geschrieben, was zum Verdecken der Bedienfunktionen führen kann, unbeabsichtigt oder missbräuchlich. Langfristig wird das in der globalen Wiki-Software überall verhindert werden; Inhalte müssen im Inhaltsbereich bleiben. Auf Mobilgeräten wurde das schon ganz von Anfang an (um 2012) unterbunden; irgendwann überall. Nur weil einige Wikis (auch die enWP) noch den alten Hack von 2004 haben, hat man diese Stufe einstweilen noch aufgeschoben.<br />
* „Gibt es eine Referenzquelle dafür, das die Vorlage:All Coordinates in absehbarer Zeit nicht mehr oder nicht mehr so funktionieren wird. ?“<br />
** Sie funktioniert schon heute nicht mehr; wie eben erläutert: Vector2022 und alle Mobilgeräte.<br />
** Für die Migrationsphase gibt es noch eine temporäre Analyse, ob der einbindende Ort geeignet wäre, den Hinweiskasten an dieser Stelle aufpoppen lassen könnte.<br />
** Sobald die heute etwa 1000 Altfälle abgearbeitet wurden, wo im ANR unklar ist oder als sicher auszuschließen, dass der Hinweiskasten dargestellt werden darf, wird bei einer Einbindung der ''All Coordinates'' an dieser Stelle der Hinweiskasten dargestellt.<br />
** Damit wird in den 10.000 Artikeln, die Stand heute auf Mobilgeräten und in Vector2022 die fraglichen Verlinkungen nirgendwo verfügbar machen, für deren Publikum erstmals der Zugang zu den Verlinkungen ermöglicht.<br />
** Anders ausgedrückt: Die 1000 problematischen Altfälle blockieren für die anderen 10.000 Artikel den Zugang zu diesen Informationen.<br />
Es muss wohl daran erinnert werden, dass es ein gültiges MB von 2021 gibt, dessen beide inhaltliche Vorschläge mit jeweils 98 % angenommen wurden.<br />
* Damit ist die dort vorgezeichnete Migration „geltendes Recht“.<br />
* Dessen erster Vorschlag wird hier explizit und wie dort dargestellt umgesetzt.<br />
* Irgendwelche hier diskutierte Beschwerden durch ein, zwei oder drei Leutchen sind unerheblich. „Hauptautoren“ haben keine Berechtigung, das gesamte Projekt und das Publikum in Geiselhaft zu nehmen, um irgendwie den weiteren Fortschritt in allen anderen Artikeln zu blockieren.<br />
Dann gibt es oben eine Auflistung von 13× „Zitat“.<br />
* ''hgzh'' hatte soeben einige beantwortet.<br />
* Das ist hier in dieser Diskussion und auch in [[Wikipedia:Meinungsbilder/Darstellung der Seiten-Koordinaten]] mehrfach erklärt worden. Dort auch so verständlich, dass die eher weniger Technik-affine Community dies fast einstimmig angenommen hat.<br />
** Ich lehne es ab, auf die Forderung „bitte erklären“ alles das zum fünften Mal aufschreiben zu müssen, für eine Einzelperson.<br />
** [[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] kann auch gern noch einmal übersetzen, wo unter diesen 13 dann immer noch berechtigt wirklich irgendwas unklar sein mag.<br />
Für die ''Linked Coordinates'' ist die erste Phase der Migration bereits abgeschlossen; im ANR wird der Hinweiskasten gezeigt und bei neuer Einfügung an nicht als geeignet erkannter Stelle wird eine Fehlermeldung gezeigt.<br />
* Diese Erkennung „geeigneter Stellen“ wird nur übergangsweise und nicht als Dauerzustand vorgenommen werden. Sie konsumiert Lua-Sekunden und führt bei einer Seitengröße von 300–400 kB zum Absturz der Seitendarstellung; je nachdem was die sonstigen Einbindungen in die Seite auch noch für Lua-Nutzung benötigen. Eine Dauerlösung für beliebige Artikel kann es deshalb nicht werden.<br />
* Der Migrationsprozess geht auch längst im ANR voran:<br />
** ''Linked Coordinates'' eingebunden unter altem Namen: <code>1886</code> Artikel.<br />
** ''Linked''-Hinweiskasten direkt: <code>12.926</code> Artikel.<br />
** ''All Coordinates'' eingebunden unter altem Namen: ≈<code>10.500</code> Artikel.<br />
*** Davon 467 sicher ungeeignet, 569 unklar.<br />
** Migration von ''All'' auf direkten Hinweiskasten bereits abgeschlossen: ≈<code>26.740</code> Artikel.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:28, 15. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== OSM funktioniert in Kategorien nicht ==<br />
<br />
Kann dort OSM deaktiviert werden? --[[Spezial:Beiträge/2001:4652:FBAF:0:55E2:4C10:F582:D152|2001:4652:FBAF:0:55E2:4C10:F582:D152]] 23:16, 24. Nov. 2023 (CET)<br />
:Auch die "linked"-Funktionalität scheint kaputt zu sein beim OSM-Link (Bsp. [[Liste der Berge der Tannheimer Gruppe]]). --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 13:16, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Sprachenmischmasch in Parametern ==<br />
<br />
Ist der mit bestimmten Grund beabsichtigt oder "zufällig" ("einzig" als einziger Parameter deutsch)? Ich komme klar, aber... wenn die Vorlage selbst einen deutschen Titel hat, müssten dann nicht *alle* deutsch sein, oder deutsch/englisch beides möglich? (Oder geht letzteres, undokumentiert?) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:41, 30. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
: Das ist Absicht, um die Parameternamen der Vorgängervorlagen (''All'' und ''Linked'') beizubehalten, den Umstellungsaufwand minimal und möglichst wenig disruptiv zu halten.<br />
: Tendenziell kann man, nachdem die erste Migration verdaut worden ist, irgendeines Tages den Rest auch noch auf deutsch migrieren. Da es aber um insgesamt Hunderttausende an Einbindungen geht und ein Lernprozess mindestens ein Jahrzehnt benötigt, ist eine Anpassung auf konsistent deutsch benanntes Gesamtkunstwerk ein Marathon, und wir haben noch nicht mal den zweiten Kilometer.<br />
: Schon der ist mühsam genug, siehe Bildschirmkilometer drüber.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:21, 30. Nov. 2023 (CET)<br />
::OK, alles klar. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:41, 30. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Beispiel für Verwendung des Parameters "Einzelkoordinaten" ==<br />
<br />
Ich würde mir wünschen, dass es [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten|umseitig]] ein Beispiel für die Verwendung des Parameters "Einzelkoordinaten" geben würde ("52.481061 13.879667", "52.481061, 13.879667", "N52° 28' 51.82" E13° 52' 46.80"" ODER "52° 28' 51.82"") --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 07:07, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
: Das steht umseitig bewusst noch nicht drin.<br />
: Die Umstellung erfolgt in Phasen, und momentan sind wir erst in Phase&nbsp;2.<br />
: Du fragst nach Phase 4, und die sehe ich eher erst im Herbst 2024.<br />
: Das würde, so wie du es fragst, sehr sehr sehr kompliziert werden; tatsächlich würde jedoch umseitig nur auf eine andere Vorlage, für dieses dann zuständige andere Vorlage verwiesen werden. Diese ist jedoch noch gar nicht etabliert worden.<br />
: Umseitig malt nur einen Kasten um den Inhalt, und schafft eine Hilfsverlinkung zu diesem Kasten. Die eigentlichen Werkzeuglinks sind umseitig egal, und mit konkreten Daten hat umseitig auch nichts zu tun.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:21, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
::Guten Abend [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], danke für Deine Rückmeldung. Mir war nicht klar, dass sich die Vorlage erst in Phase&nbsp;2 befindet. Bedeutet, dass das man mit der Einbindung in Artikel noch zurückhaltend sein sollte? VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:39, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::: „Zurückhaltend“ betreffend Einzelkoordinaten trifft es ganz gut.<br />
::: In der 4. Phase sind wohl Hunderttausende von Artikeln betroffen; Bots werden einige davon umstellen müssen, und dann siehst du schon wie es werden soll. Dann wird es auch relativ einheitlich.<br />
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:13, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Wie kann ich einen Abschnitt (speziell: "Siehe auch") einer Begriffsklärung von der Koordinaten-Anzeige ausschließen? ==<br />
<br />
Hallo, eine kurze Frage: Wie kann ich einen Abschnitt (speziell: "Siehe auch") einer Begriffsklärung von der Koordinaten-Anzeige ausschließen? --[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 10:04, 5. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
: Die Frage wirft bei mir Fragen auf.<br />
:* Was hat umseitige Vorlage in einer BKS zu suchen?<br />
:* Kann eigentlich nur im Modus <code>linked=1</code> passieren. Heißt: Es gibt eine Aufzählung gleichnamiger Orte, und um die auch in ihrer räumlichen Beziehung einzugrenzen und den richtigen zu finden, wird eine Karte angeboten.<br />
:* In diesem Fall werden alle verlinkten Artikel einbezogen, und dann sind es ''alle'', auch aus einem Nicht-Abschnitt „Siehe auch“.<br />
:* Wobei mir unklar wäre, was unter „Siehe auch“ an Artikeln mit Koordinaten verlinkt wäre.<br />
:* Eher könnte ich mir Firmen vorstellen, die nach einer Stadt benannt sind, und der Firmensitz mit Koordinaten schlägt dann auch auf der Weltkarte auf, weil verlinkter Artikel mit Koordinate. Nicht zu ändern.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:21, 8. Okt. 2024 (CEST)<br />
::Hallo Perfektes Chaos, unter "Siehe auch" werden häufig ähnliche geographische Begriffe aufgeführt (ähnliche Schreibweise oder mit ergänzendem Wortteil). Die sollten nach meiner Meinung nicht in der Karte berücksichtigt werden. --[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 15:52, 8. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:::Habe mal zwei Beispiele geschaffen: [[Hoher Berg]] und [[Maria am Berg]]. Die verlinkten Tools können nur "ganz oder gar nicht", eine Auswahl ist nicht möglich. Über Sinn und Unsinn lässt sich m. E. aber auch trefflich <s>streiten</s> diskutieren, z.&nbsp;B.:<br />
:::*Hoher Berg: Nicht jeder blaue Link ist auch einer dieser "Hohen Berge", aber die Karte bietet einen Überblick, wo man diese finden kann.<br />
:::*Maria am Berg: [[Demitz-Thumitz]] auf der Karte zu zeigen, mag für den einen unpassend sein, für den anderen ist es hilfreich ("Aha, dort liegt also eine der gelisteten Kirchen, die aber noch keinen Artikel hat"). Oder [[St Mary-at-Hill]] ist streng genommen kein ''Maria am Berg'', aber thematisch eben doch genau dieses.<br />
:::Wo die Grenze ziehen? Welche Artikel inkludieren und welche nicht? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 17:46, 8. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
:::: Diese Karten auf BKS sind dazu da, damit jemand, der einen Ort sucht, aber nicht so genau den US-Bundesstaat kennt, jedoch weiß dass der Ort nahe der Atlantikküste liegt, ihn dort finden kann.<br />
:::: Wenn jemand nicht so ganz genau weiß, in welchem Verwaltungsbereich der Ort liegt, weiß man vielleicht auch nicht so genau wie er geschrieben wird. Dann wäre es also auch nicht verkehrt, wenn so ähnlich geschriebene unter „Siehe auch“ ebenfalls eingetragen werden.<br />
:::: BKS sind ein Hilfsmittel, um zum richtigen Artikel zu finden, und die generierten Karten sind auch nichts anderes.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:56, 8. Okt. 2024 (CEST)<br />
:::::Hallo PerfektesChaos, da bin ich anderer Meinung. In den Begriffsklärungen wird unter "Siehe auch:" alles Mögliche aufgelistet. Da verliert man bei einer größeren Anzahl gleichnamiger Artikel den Überblick, wenn dann noch irgendwelche ähnlich klingende geographische Objekte in der graphischen Ansicht dazu kommen. Da reicht es meiner Meinung nach aus, dass der Benutzer auf den entsprechenden Link drückt und die nicht noch zusätzlich auf der Karte angezeigt bekommt. --[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 22:48, 13. Okt. 2024 (CEST)<br />
::::::Da fällt mir ein: Könnte man nicht eine Vorlage für "Siehe auch:" anbieten? Dann wäre das über alle Artikel hinweg einheitlich (keine Variationen). Außerdem wäre es manchmal hilfreich, den "Siehe auch:"-Bereich einzuklappen, wenn dieser lästig ist. Ich suche zumindest nicht google-mäßig nach ähnlich klingenden Begriffen (wenn es nicht das ist, dann vielleicht dieses). --[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 22:52, 13. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
::::::: Zurück zum eigentlichen Anliegen mit Bezug auf das Thema einer Vorlagen-Diskussionsseite.<br />
::::::: Jede BKS ist frei, sich so zu gestalten, wie es für die aufzubereitende Thematik angemessen ist.<br />
::::::: Wenn eine BKS sich dafür entscheidet, die umseitige Vorlage einzubinden, dann setzt das voraus, dass es viele Orte namens „Neuhaus“ gibt, und wenn man aus allen verlinkten Seiten mit Koordinaten deren Lage einzeichnen will, dann mag man das gerne tun.<br />
:::::::* Wenn man auf der BKS Kraut und Rüben verlinkt, und gleichzeitig ein Karte mit allen Kräutlein und Rübchen darstellen will, dann darf sich niemand beschweren, dass dann auch alles eingezeichnet wird.<br />
:::::::* Dann bedarf es halt genau wie zu Namensträgern der Familien einer gesonderten BKS nur zu geografischen Objekten, die aus der allgemeinen BKS ausgekoppelt wird.<br />
::::::: Ansonsten ist hier die Diskussion zu einem Hinweiskasten über Koordinaten, und Gestaltungsfragen von BKS und ob „Siehe auch“ mittels Vorlage dargestellt würden und ob die Anregung zu alternativen Suchorten verbessert würde indem sie initial versteckt und eingeklappt wird, ist auf [[WD:BKS]] zu klären.<br />
::::::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:41, 14. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Liste der Baudenkmale im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-Ost]] Fehler bei Vorlage ==<br />
<br />
Hi, wenn man den Link der Vorlage zur OSM nutzt für die oben genannte Seite (also https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Baudenkmale_im_Dortmunder_Stadtbezirk_Innenstadt-Ost&linksfrom=1 diese Karte], erscheinen unten einige Objekte, wo etwas steht wie <code>"<span class=</code>. Wie kann ich das reparieren? Gruß--[[Benutzer:Siebenschläferchen|Siebenschläferchen]] ([[Benutzer Diskussion:Siebenschläferchen|Diskussion]]) 14:25, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
: Du bist hier leider auf der falschen Seite.<br />
: Hier geht es nur um den Kasten um die Links herum, aber diese Vorlage hier hat nicht die allerleiseste Ahnung davon, was da für Links stehen und was auf Karten zu sehen wäre.<br />
: Weil diese OSM-Links keine Anlaufstelle haben, müsstest du dich mit deinem Anliegen ersatzweise an [[WD:GEO]] wenden.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:36, 28. Jan. 2025 (CET)<br />
:Ich hab mal den "linked"-Parameter entfernt, die Koordinaten stehen ja direkt im Artikel und müssen nicht in verlinkten Artikeln zusammengesucht werden. Und zu Deiner eigtl. Frage: Das "schnöde" Bezeichnungsfeld ist bei manchen Listeneinträgen dermaßen mit Verlinkungen, Formatierungen, Fußnoten, ... überfrachtet, dass die Tools scheinbar mit dem entstehenden HTML-Quelltext überfordert sind. Am besten das Bezeichnungsfeld schlank halten, Zusatz-Infos ins Beschreibungsfeld oder so auslagern. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 16:05, 28. Jan. 2025 (CET)</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkmale_im_Dortmunder_Stadtbezirk_Innenstadt-Ost&diff=252770337Liste der Baudenkmale im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-Ost2025-01-28T14:58:19Z<p>DB111: kein linked</p>
<hr />
<div>{{Denkmalliste NRW<br />
| Typ = Stadtbezirk<br />
| Stadt = Dortmund<br />
| Stadtbezirk = Innenstadt-Ost<br />
| Stadtbezirk-Artikel = Stadtbezirk Innenstadt-Ost (Dortmund)<br />
| Stand = 26. Januar 2025<br />
}}<br />
{{Imagemap Denkmalliste Dortmund|Dortmund Bezirk Innenstadt-Ost simple.svg|Lage des Stadtbezirks Innenstadt-Ost in Dortmund (anklickbare Karte)|miniatur}}<br />
<br />
Baudenkmäler sind {{" |Denkmäler, die aus baulichen Anlagen oder Teilen baulicher Anlagen bestehen.|ref=<ref>§ 2 (2) {{§§|URL|2=https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=224&bes_id=4488&aufgehoben=N&menu=1&sg=0|3=DSchG NRW}}</ref>}} Die [[Denkmalliste der Stadt Dortmund]] umfasst im Stadtbezirk Innenstadt-Ost 114 Baudenkmäler<!--, darunter 83 Wohnhäuser, Villen oder Wohnsiedlungen, neun öffentliche Gebäude, sechs Wohn- und Geschäftshäuser, drei Sakralbauten, je zwei Kleindenkmäler, Industrieanlagen und Friedhöfe oder Parkanlagen sowie ein Geschäftshaus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/media/p/denkmalbehoerde/denkmal_downloads/denkmallisten/Denkmalverzeichnis_Dortmund.pdf |titel=Denkmalliste der Stadt Dortmund |werk=dortmund.de |hrsg=Stadt Dortmund – Denkmalbehörde |datum=2018-04-06 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140915230756/http://www.dortmund.de/media/p/denkmalbehoerde_1/downloads_4/denkmallisten/Denkmalverzeichnis_Dortmund.pdf |archiv-datum=2014-09-15 |abruf=2021-03-19}}</ref>--><br />
<br />
Der Stadtbezirk Innenstadt-Ost umfasst den innerstädtischen Bereich östlich des historischen Stadtkerns ([[Kaiserbrunnen (Dortmund)|Gerichts-/Kaiserstraßenviertel]], [[Gartenstadt (Dortmund)|Gartenstadt]] und andere) und den Ortsteil [[Körne]].<br />
<br />
== Liste der Baudenkmäler ==<br />
Die Liste umfasst falls vorhanden eine Fotografie des Denkmals, als Bezeichnung falls vorhanden den Namen, sonst kursiv den Gebäudetyp, die Adresse, beim Ostenfriedhof eine kurze Übersicht des Denkmalumfangs sowie die Eintragungsnummer der Denkmalbehörde der Stadt Dortmund. Der Name entspricht dabei der Bezeichnung durch die Denkmalbehörde der Stadt Dortmund. Abkürzungen wurden teilweise zum besseren Verständnis aufgelöst, die Typografie an die in der Wikipedia übliche angepasst und Tippfehler korrigiert.<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenkopf}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Kronprinzenstr. 98.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kronprinzenstraße 98 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Kronprinzenstraße 98<br />
| NS = 51.51038<br />
| EW = 7.48270<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude ist eines von vier Einfamilien-Reihenhäusern, die 1908–1909 von den Dortmunder Architekten [[D. & K. Schulze]] einheitlich geplant wurden. Stilistisch lassen sich Anklänge an die noch jungen Werkbundideen erkennen mit der versuchten Überwindung der historischen Architektenauffassung und der Betonung der Materialgerechtigkeit.<br />
| Bauzeit = 1908–1909<br />
| Eintragung = 1989-05-18<br />
| Nummer = A 0003<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Baudenkmal A 0204 As 73-75 Dortmund-1781.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Arndtstraße 73/75 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Arndtstraße 73/75<br />
| NS = 51.51264<br />
| EW = 7.48262<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1905–1906 zusammen mit dem Nachbargebäude durch die Architektengemeinschaft [[D. & K. Schulze]] im Eigenauftrag geplant und gebaut. Die Fassade vereinigt sowohl Neorenaissance- als auch Neobarockelemente.<br />
| Bauzeit = 1905–1906<br />
| Eintragung = 1989-11-06<br />
| Nummer = A 0204<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Bismarckstr. 36, Ecke Prinz-Friedrich-Karl-Str.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Bismarckstraße 36 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Bismarckstraße 36<br />
| NS = 51.51165<br />
| EW = 7.48351<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1902–1904 durch den Zimmermeister August Weber im Villenstil mit Fassadendekor im Jugendstil mit Anlehnung an barocke Gliederungssysteme erbaut. Bemerkenswert ist das Relief der sich zum Ornament auflösenden Vögel über dem Fenster des 2. Obergeschosses.<br />
| Bauzeit = 1902–1904<br />
| Eintragung = 1989-11-06<br />
| Nummer = A 0205<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Dresdener Str. 8.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dresdener Straße 8 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Dresdener Straße 8<br />
| NS = 51.50667<br />
| EW = 7.46535<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1904 durch den Architekten W. Titzschkau für die Ziegeleibesitzer Hehsler und Neumann als Miet- bzw. Spekulationsobjekt errichtet. Die Fassade ist im Stil der deutschen Neorenaissance gehalten.<br />
| Bauzeit = 1904<br />
| Eintragung = 1989-11-06<br />
| Nummer = A 0206<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Freiligrathstraße 23, 1, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Freiligrathstraße 23 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Freiligrathstraße 23<br />
| NS = 51.50157<br />
| EW = 7.51039<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1927 und wurde von den bekannten Dortmunder Architekten [[D. & K. Schulze]] für Dipl.-Ing. Brinkmann, Betriebschef der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und Hüttengesellschaft, errichtet.<br />
| Bauzeit = 1927<br />
| Eintragung = 1989-11-06<br />
| Nummer = A 0207<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Friedenstr. 5, von links.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Friedenstraße 5 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Friedenstraße 5<br />
| NS = 51.50347<br />
| EW = 7.47433<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Villa wurde 1898 durch den Architekten Karl Ehle im Stil der Neorenaissance errichtet. Zum Denkmalumfang gehören folgende bauzeitliche Elemente: die Holzfenster an der Straßenseite außer im Dachgeschoss, die Holzfenster der Westfassade außer das Schwingflügelfenster am Nordgiebel, die Eingangstür, das Garagentor am Nordgiebel (nachträglich aus den 1920er Jahren), Stufen und Treppenwangen hinter dem Hauseingang aus weißem Marmor, [[Mettlacher Platten|Mettlacher Zementfliesen]] im Erdgeschoss, hölzernes Treppenhaus, Eingangstür zur Wohnung im Erdgeschoss, Holzkasettentüren in der Wohnung im 1. Obergeschoss, Pakett mit Fischgrätenmuster im Hauptraum 1. Obergeschoss, Holzdielen im Dachgeschoss und die kleine Toilette in den Wohnungen.<br />
| Bauzeit = 1898<br />
| Eintragung = 1989-11-06<br />
| Nummer = A 0208<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund-Gartenstadt, Fürstenbergweg 9-11.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Fürstenbergweg 9/11<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Fürstenbergweg 9/11<br />
| NS = 51.500900<br />
| EW = 7.509230<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1913 und wurde von den bekannten Architekten Prof. [[Heinrich Metzendorf]] und Winter für Herrn Tittel errichtet.<br />
| Bauzeit = 1913<br />
| Eintragung = 1989-11-06<br />
| Nummer = A 0209<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0211 Grimmeweg 7 81456.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Grimmeweg 7<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Grimmeweg 7<br />
| NS = 51.502440<br />
| EW = 7.508630<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1914 und wurde von dem bekannten Dortmunder Architekten Bachmann & [[Karl Pinno|Pinno]] für die Gartenstadt Dortmund eingetragene GmbH erbaut. Am 1. Februar 1915 ging es in den Besitz des Rentners Hermann Lutter über.<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 1989-11-06<br />
| Nummer = A 0211<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Gerichtsstr. 13.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Gerichtsstraße 13 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Gerichtsstraße 13<br />
| NS = 51.51468<br />
| EW = 7.47846<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Wohnhaus wurde 1896 durch den Architekten [[Ottomar Stein]] für den Bauherrn A. Frigge errichtet.<br />
| Bauzeit = 1896<br />
| Eintragung = 1989-11-06<br />
| Nummer = A 0213<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Baudenkmal A 0214 Gs 1 Dortmund-1784.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Goebenstraße 1 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Goebenstraße 1<br />
| NS = 51.51291<br />
| EW = 7.48185<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1909 durch den Architekten Eduard Frembgen für den Kaufmann Karl Wilms errichtet.<br />
| Bauzeit = 1909<br />
| Eintragung = 1989-11-06<br />
| Nummer = A 0214<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0215 Kettelerweg 55 - 81372.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kettelerweg 55<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Kettelerweg 55/57<br />
| NS = 51.499940<br />
| EW = 7.510330<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1927 als Doppelwohnhaus (Kettelerweg Nr. 55/57) von den Architekten [[D. & K. Schulze]] errichtet. Die zugehörige Doppelhaushälfte, Nr. 57, wurde im 2. Weltkrieg bis auf die Decke des Erdgeschosses zerstört und 1958 ohne Bezug auf den Ursprungsbau wieder aufgebaut. Das Gebäude dokumentiert das zeitgenössische Repräsentationsbedürfnis und die Stilvorstellungen der Mittelschicht in den 1920er Jahren.<br />
| Bauzeit = 1927<br />
| Eintragung = 1989-11-06<br />
| Nummer = A 0215<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund-Gartenstadt, Landoisweg 10.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Landoisweg 10<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Landoisweg 10<br />
| NS = 51.500850<br />
| EW = 7.508440<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Einfamilienwohnhaus, das die Gartenstadt Dortmund eingetragene Genossenschaft mbH für ihr Mitglied, den Lehrer E. Paschedag geplant und finanziert hat. Dieses Objekt wurde 1913 durch die Architekten Prof. [[Heinrich Metzendorf]]/Winter erbaut. Das Haus hat besonderen Eigenwert. Metzendorf und der Bauleiter Winter waren wohl noch stark in der Bautradition vor dem 1. Weltkrieg verwurzelt, als sie dieses eineinhalbgeschossige Wohnhaus bauten. Giebelständig, im Erdgeschoss mit runden Eckerkern sind seine abgewalmten Giebel in der geschwungenen Form des Jugendstils gestaltet, während die Klappläden mehr auf den Heimatstil hindeuten. Die Hinterfront wurde 1953 durch einen erdgeschossigen Anbau verändert, die Anlage des Balkons ist aber noch erkennbar.<br />
| Bauzeit = 1913<br />
| Eintragung = 1989-11-06<br />
| Nummer = A 0216<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Märkische Straße 56 - 58, 1, Dortmund (cropped).jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Märkische Straße 56/58 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Märkische Straße 56/58<br />
| NS = 51.50646<br />
| EW = 7.47333<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1922 vom Dortmunder Architekten Carl Breuer für die Westdeutsche Kreditgesellschaft errichtet, die im Parterre und im 1. und 2. Übergeschoss eine Bankfiliale einrichtete.<br />
| Bauzeit = 1922<br />
| Eintragung = 1989-11-06<br />
| Nummer = A 0217<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Villa Moritz Kloenne IMGP3419 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Prinz-Friedrich-Karl-Straße 36 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ehem. Villa Klönne<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Prinz-Friedrich-Karl-Straße 36<br />
| NS = 51.511590<br />
| EW = 7.482030<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Bei dem unter Schutz stehenden Gebäudeteil handelt es sich um einen Wiederaufbau der ehem. Villa Klönne, einer Industriellenvilla aus den 1920er Jahren. Die Villa Klönne, 1922 vom Architekten Emil Pohle entworfen, war ein barockisierendes Gebäude. Garagen und Gärtnerhaus im gleichen Stil existieren nicht mehr. Unter Schutz stehen Außen- und Innenarchitektur bis einschließlich 1. Obergeschoss.<br />
| Bauzeit = 1922<br />
| Eintragung = 1989-11-06<br />
| Nummer = A 0218<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Baudenkmal A 0219 RKStr 5-7 Dortmund-1778.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Robert-Koch-Straße 5/7 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Robert-Koch-Straße 5/7<br />
| NS = 51.51264<br />
| EW = 7.48601<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Gebäude 'Robert-Koch-Straße 5 und 7' wurden 1925 nach den Plänen des Architekten Finn für die Baugesellschaft Dortmund-Ost als Beamtenwohnhäuser errichtet. Es handelt sich um Putzbauten mit expressionistischen Schmuckformen.<br />
| Bauzeit = 1925<br />
| Eintragung = 1989-11-06<br />
| Nummer = A 0219<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund-Gartenstadt, Freiligrathstraße 8, A 0260.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Freiligrathstraße 8 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Freiligrathstraße 8<br />
| NS = 51.501850<br />
| EW = 7.508050<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1922 und wurde von den Architekten [[D. & K. Schulze]] für Herrn Danneel erbaut. Das Gebäude zeigt typische 1920er Jahre Architekturdetails und strenge, mit dem Heimatstil verwandte architektonische Grundtendenzen.<br />
| Bauzeit = 1922<br />
| Eintragung = 1989-11-09<br />
| Nummer = A 0260<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Landgericht Dortmund (1).jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Landgericht Dortmund<br />
| Bezeichnung = [[Landgericht Dortmund|Landgericht]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Hamburger Straße 11<br />Kaiserstraße 34<br />
| NS = 51.513420<br />
| EW = 7.486590<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1882 erbaut. Unter Schutz steht das gesamte Äußere des Gebäudes, der Schwurgerichtssaal, das Haupttreppenhaus an der Hamburger Straße sowie die Decken in den Räumen 129, 23 und 24.<br />
| Bauzeit = Bauteil Kaiserstraße: 1879–1881<br />
| Eintragung = 1989-11-30<br />
| Nummer = A 0299<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Kaiserbrunnen.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kaiserbrunnen (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = Kaiserbrunnen<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Kaiserplatz<br />
| NS = 51.513360<br />
| EW = 7.485950<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der Brunnen wurde 1902 für die Düsseldorfer 'Industrie- und Gewerbeausstellung für Rheinland und Westfalen' geschaffen und anschließend vom Dortmunder Verschönerungsverein mit finanzieller Hilfe der Anwohner des Platzes zwischen Kaiser- und Arndtstraße erworben. Ausführung und Entwurf erfolgte durch W. Fassbinder, die Granitarbeiten durch G. Dassel und der Bronzeguss durch die Gießerei Vorwärts in Köln.<br />
| Bauzeit = 1902<br />
| Eintragung = 1989-11-30<br />
| Nummer = A 0300<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund ehem Wasserturm IMGP3507 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs<br />
| Bezeichnung = [[Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Heiliger Weg 60<br />
| NS = 51.509360<br />
| EW = 7.474630<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = Wasserturm<br />
| Beschreibung = Der Wasserturm wurde 1923–1927 nach Entwürfen der Architekten H. Lehmann und M. Venner für die Deutsche Reichsbahngesellschaft, Reichsbahndirektion Essen errichtet. Der Wasserbehälter befindet sich in dem oberen Aufsatz.<br />
| Bauzeit = 1923–1927<br />
| Eintragung = 1990-01-22<br />
| Nummer = A 0329<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Märkische Str. 120, von NW, Panorama.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Märkische Straße 120 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = Industrie- und Handelskammer Dortmund<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Märkische Straße 120<br />
| NS = 51.50261<br />
| EW = 7.48029<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1930–1931 nach Entwürfen der Dortmunder Architekten [[Karl Pinno|Pinno]] und [[Peter Grund|Grund]] errichtet und im 2. Weltkrieg bis auf die Grundmauern zerstört. 1949 wurde es von dem Dortmunder Architekten [[Will Schwarz (Architekt)|Will Schwarz]] entsprechend der ursprünglichen Planung wiederaufgebaut, der 1954 Eingangshalle und Haupttreppenhaus umbauen ließ.<br />
| Bauzeit = 1930–1931<br />
| Eintragung = 1990-01-22<br />
| Nummer = A 0330<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Schönhauser Straße 15.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Schönhauser Straße 15 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ehem. Verwaltungsgebäude der Bauunternehmung Heinrich Butzer<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Schönhauser Straße 15<br />
| NS = 51.51034<br />
| EW = 7.48535<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = ''Bürogebäude''<br />
| Beschreibung = Das 1921 als Bürogebäude errichtete Haus dient heute als Verwaltungsgebäude der Stadt Dortmund.<br />
| Bauzeit = 1921<br />
| Eintragung = 1990-01-22<br />
| Nummer = A 0331<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0332 Westfalendamm 267 81414.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Westfalendamm 267<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Westfalendamm 267<br />
| NS = 51.503560<br />
| EW = 7.509250<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1922 im neoklassizistischen Stil von den Architekten Homel und Schaake für das Mitglied P. Enck erbaut.<br />
| Bauzeit = 1922<br />
| Eintragung = 1990-01-22<br />
| Nummer = A 0332<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0333 Westfalendamm 273 813998.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Westfalendamm 273<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Westfalendamm 273<br />
| NS = 51.503560<br />
| EW = 7.509780<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1921 im neoklassizistischen Stil von dem Architekten [[D. & K. Schulze|Karl Schulze]] für das Mitglied Ing. Vahle erbaut.<br />
| Bauzeit = 1921<br />
| Eintragung = 1990-01-22<br />
| Nummer = A 0333<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0358 Landoisweg 2 - 81357.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Landoisweg 2<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Landoisweg 2<br />
| NS = 51.501370<br />
| EW = 7.508760<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1913 durch die Architekten Prof. [[Heinrich Metzendorf]] und den Bauleiter Winter mit Elementen des Jugendstils und des Heimatstils errichtet. 1923 erfolgte der Ausbau der Veranda zum Garten.<br />
| Bauzeit = 1913<br />
| Eintragung = 1990-03-05<br />
| Nummer = A 0358<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Goebenstr. 25, Ecke Prinz-Friedrich-Karl-Str.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Landesoberbergamt Dortmund<br />
| Bezeichnung = [[Landesoberbergamt Dortmund|Landesoberbergamt]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Goebenstraße 25/27<br />Kronprinzenstraße 74<br />
| NS = 51.510680<br />
| EW = 7.481800<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Oberbergamt wurde 1792 auf Vorschlag des Freiherr von Stein als zentrale Behörde für die Aufsicht über die Gewinnung von Bodenschätzen in Westfalen gegründet. Nach mehreren örtlichen Veränderungen musste 1908 wiederum wegen fehlender Räumlichkeiten ein Neubauprojekt in Angriff genommen werden. Das Gebäude wurde 1910 fertiggestellt. Der Denkmalumfang besteht aus: Hauptverwaltungstrakt, Zwischentrakt mit Sitzungssaal, Dienstwohngebäude des Direktors, Remiesengebäude mit Wohnteil, Einfriedungsmauern an der Kronprinzenstraße.<br />
| Bauzeit = 1908–1910<br />
| Eintragung = –<br />
| Nummer = A 0379<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Lübecker Str. 34, schräg von links, Bild 1.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lübecker Straße 34/36 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Lübecker Straße 34/36<br />
| NS = 51.51585<br />
| EW = 7.47713<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Doppelwohnhaus wurde 1902–1903 im Auftrag von Karl Tillmann nach Entwürfen des Architekten F. Meyer durch die Firma O. Griethe und Co. in der Formensprache des Jugendstils errichtet.<br />
| Bauzeit = 1902–1903<br />
| Eintragung = 1990-05-21<br />
| Nummer = A 0380<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund St. Bonifatius-Kirche.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = St. Bonifatius (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[St. Bonifatius (Dortmund)|Katholische Kirche St. Bonifatius]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Bonifatiusstraße 3<br />
| NS = 51.500170<br />
| EW = 7.473930<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Kirche wurde 1909–1910 im Stil der Neuromanik nach Plänen des Mainzer Dombaumeisters Prof. [[Ludwig Becker (Architekt, 1855)|Ludwig Becker]] errichtet. 1944–1945 wurde sie durch Bombenangriffe stark zerstört. Nur der Südostturm und die beiden westlichen Treppentürme blieben erhalten. 1953–1954 erfolgte ein Neubau nach Plänen des Architekten [[Emil Steffann]] unter Einbeziehung der erhaltenen Türme und Wiederverwendung des vorhandenen Trümmergesteins. Die Sakristei mit ihren Nebenräumen bildet die Verbindung von Kirche und Pfarrhaus. Zum Denkmalbestand gehören neben dem Verbindungsgang zwischen Kirche und Pfarrhaus der Taufbrunnen von H. G. Bücker, die Fenster „der brennende Dornbusch“ von Hans Kaiser, die Altäre von Hein Wimmer und die Bänke und Beichtstühle von Hugo Kückelhaus.<br />
| Bauzeit = 1909–1910<br />
| Eintragung = 1990-09-13<br />
| Nummer = A 0395<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund-Gartenstadt, Freiligrathstraße 13, A 0440.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Freiligrathstraße 13 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Freiligrathstraße 13<br />
| NS = 51.501600<br />
| EW = 7.508500<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1914 nach Plänen des Architekten [[Heinrich Metzendorf]] durch den Bauleiter Winter für den Oberlehrer Bockhorn errichtet. Im Innern ist das Haus stark verändert, daher bezieht sich der Denkmalumfang auf das äußere Erscheinungsbild (ohne Garage) sowie den Vorgarten.<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 1991-05-17<br />
| Nummer = A 0440<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Franziskanerkirche-Dortmund-2009-0003.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = St. Franziskus (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[St. Franziskus (Dortmund)|Katholische Kirche St. Franziskus und Antonius]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Franziskanerstraße 1<br />
| NS = 51.512400<br />
| EW = 7.488500<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = 1895 ließen sich die Franziskaner nach Aufhebung des Franziskanerklosters 1805 erneut in Dortmund nieder. Seit 1897 erfolgte der Neubau des Klostergebäude auf dem heutigen Grundstück. 1900–1901 wurde die Kirche nach Plänen des Dortmunder Architekten [[Johannes Franziskus Klomp]] als neugotische, dreischiffige Basilika errichtet.<br />
| Bauzeit = ab 1897<br />
| BauzeitSort = 1897<br />
| Eintragung = <br />
| Nummer = A 0461<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0462 Lübkestr 10 81423.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lübkestraße 10<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Lübkestraße 10<br />
| NS = 51.503220<br />
| EW = 7.507320<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das 1913–1914 für den Prokuristen Joseph Schmücker als Einfamilienhaus errichtete Gebäude bildet zusammen mit dem Giebel von Haus Nr. 8 durch die zurückgelegene Stellung von der Straßenflucht eine platzartige Aufweitung des Einmündungsbereiches Lübkestraße/Seibertsweg. Es wurde vom Architekten Metzendorf entworfen.<br />
| Bauzeit = 1913–1914<br />
| Eintragung = 1991-09-16<br />
| Nummer = A 0462<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = Park-Café<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Florianstraße 2<br />
| NS = 51.49742<br />
| EW = 7.475712<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Parkcafe wurde nach einem Wettbewerbsentwurf von 1958 des Architekten [[Will Schwarz (Architekt)|Will Schwarz]] im Westfalenpark erbaut.<br />
| Bauzeit = 1958<br />
| Eintragung = 1992-05-18<br />
| Nummer = A 0552<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Hermann-Löns-Straße 5, 1, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Hermann-Löns-Straße 5 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Hermann-Löns-Straße 5<br />
| NS = 51.50237<br />
| EW = 7.50370<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1927 im Auftrag des Apothekers M. G. Tofahrn durch die Architekten [[D. & K. Schulze]] mit Anklängen an klassizistisches, insbesondere aber expressionistisches Formenvokabular errichtet.<br />
| Bauzeit = 1927<br />
| Eintragung = 1992-07-16<br />
| Nummer = A 0558<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Amtsgericht Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Amtsgericht Dortmund<br />
| Bezeichnung = [[Amtsgericht Dortmund|Amtsgericht]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Gerichtsstraße 22<br />Gerichtsplatz 4<br />
| NS = 51.515690<br />
| EW = 7.478340<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde um das Jahr 1910 errichtet. Der Gebäudetrakt an der Gerichtsstraße zeigt klassizistische Formen, der an der Schwanenstraße neobarocke.<br />
| Bauzeit = um 1910<br />
| BauzeitSort = 1910<br />
| Eintragung = 1992-12-09<br />
| Nummer = A 0566<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Arndtstr. 71, Ecke Goebenstr.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Arndtstraße 71 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Arndtstraße 71<br />
| NS = 51.51260<br />
| EW = 7.48233<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude ist Bestandteil einer geschlossenen Straßenrandbebauung nach Entwürfen von [[D. & K. Schulze]] und wurde 1905–1906 errichtet. Die Ziegelsteinmauer mit Eisengitter gehört nicht zum Denkmalumfang.<br />
| Bauzeit = 1905–1906<br />
| Eintragung = 1993-01-07<br />
| Nummer = A 0568<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Thierschweg 5, 2, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Thierschweg 5 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Thierschweg 5<br />
| NS = 51.50284<br />
| EW = 7.51313<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1928 und wurde von dem Architekten Hugo Heinemann für den Bürovorsteher Ferdinant Hibbeln erbaut. Das Gebäude entspricht teilweise einem traditionellen Eigenheim, in einigen Elementen mit spätexpressionistischem Einfluss.<br />
| Bauzeit = 1928<br />
| Eintragung = 1993-02-05<br />
| Nummer = A 0572<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0574 Grabbeplatz 3 - 81375.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Grabbeplatz 3 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Grabbeplatz 3<br />
| NS = 51.499920<br />
| EW = 7.510990<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde als Wohnhaus des Betriebsinhabers der als Gemeinschaftseinrichtung geplanten Gärtnerei 1915 von den Dortmunder Architekten Bachmann und [[Karl Pinno|Pinno]] errichtet. Der Anbau des Wohnhauses steht mit unter Schutz.<br />
| Bauzeit = 1915<br />
| Eintragung = 1993-03-15<br />
| Nummer = A 0574<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0579 Kortumweg 4 - 81396.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kortumweg 4 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Kortumweg 4<br />
| NS = 51.503010<br />
| EW = 7.512370<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1927 durch die Dortmunder Architekten [[D. & K. Schulze]] für den Oberinspektor Roderich Schmidt errichtet und nach Kriegszerstörung nach alten Plänen wieder aufgebaut. Es zeigt eine expressionistische Formensprache bei traditioneller Behandlung des Baukörpers.<br />
| Bauzeit = 1927<br />
| Eintragung = 1993-04-06<br />
| Nummer = A 0579<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Thierschweg 1, 2, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Thierschweg 1 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Thierschweg 1<br />
| NS = 51.50303<br />
| EW = 7.51352<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1928 und wurde von dem Architekten Carl Breuer für W. Kieninger erbaut.<br />
| Bauzeit = 1928<br />
| Eintragung = 1993-05-14<br />
| Nummer = A 0586<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Thierschweg 2, 2, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Thierschweg 2 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Thierschweg 2<br />
| NS = 51.50278<br />
| EW = 7.51362<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1928 und wurde von dem Architekten Hugo Heinemann für Kaufmann Friedrich Weber errichtet.<br />
| Bauzeit = 1928<br />
| Eintragung = 1993-06-05<br />
| Nummer = A 0604<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Thierschweg 3, 1, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Thierschweg 3 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Thierschweg 3<br />
| NS = 51.50303<br />
| EW = 7.51322<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1928 und wurde von dem Architekten Carl Breuer für L. Debbertin errichtet.<br />
| Bauzeit = 1928<br />
| Eintragung = 1993-06-05<br />
| Nummer = A 0605<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Kronprinzenstr. 104.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kronprinzenstraße 104 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Kronprinzenstraße 104<br />
| NS = 51.51029<br />
| EW = 7.48300<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude ist eines von vier Einfamilien-Reihenhäusern, die 1908–1909 von den Dortmunder Architekten [[D. & K. Schulze]] einheitlich geplant wurden. Stilistisch lassen sich Anklänge an die noch jungen Werkbundideen erkennen mit der versuchten Überwindung der historischen Architektenauffassung und der Betonung der Materialgerechtigkeit. Der Vorgarten steht mit unter Schutz.<br />
| Bauzeit = 1908–1909<br />
| Eintragung = 1993-06-05<br />
| Nummer = A 0606<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0627 Peter-Florenz-Weddingenstr 9 - 81342.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Peter-Florenz-Weddigen-Straße 9<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Peter-Florenz-Weddigen-Straße 9<br />
| NS = 51.502360<br />
| EW = 7.505990<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1924 und wurde von den Architekten [[D. & K. Schulze]] für den Diplomingenieur Wilhelm Weber erbaut. Die 1938 erbaute Garage gehört nicht zum Denkmalumfang.<br />
| Bauzeit = 1924<br />
| Eintragung = 1993-08-04<br />
| Nummer = A 0627<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Droste-Hülshoff-Straße 7, 1, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Droste-Hülshoff-Straße 7 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Droste-Hülshoff-Straße 7<br />
| NS = 51.50252<br />
| EW = 7.51054<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1927 und wurde von den Architekten [[Karl Pinno|Pinno]] und [[Peter Grund|Grund]] für die Vereinigte Stahlwerke AG erbaut. Die 1937 eingebaute Garage gehört nicht zum Denkmalumfang.<br />
| Bauzeit = 1927<br />
| Eintragung = 1993-08-04<br />
| Nummer = A 0628<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Max-Eyth-Straße 7-9, 1, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Max-Eyth-Straße 7/9 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Max-Eyth-Straße 7/9<br />
| NS = 51.50271<br />
| EW = 7.51415<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Doppelwohnhaus stammt aus dem Jahre 1927–1928 und wurde von dem Architekten Hugo Heinemann für den Bauunternehmer Max Haslach bzw. Franz Versen errichtet.<br />
| Bauzeit = 1927–1928<br />
| Eintragung = 1993-08-04<br />
| Nummer = A 0629<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0630 Uhlmann-Bixtrheide-Weg 2-4 - 81384.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Uhlmann-Bixterheide-Weg 2/4<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Uhlmann-Bixterheide-Weg 2/4<br />
| NS = 51.500140<br />
| EW = 7.512620<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Doppelwohnhaus hat vier Wohnungen und wurde vom Dortmunder Architekten J. J. Kriener 1938 für die Geschwister Adele und Lydia Klein in der Dortmunder Gartenstadt errichtet. Die gleichzeitig mit dem Wohnhaus errichtete Doppelgarage am Thierschweg ist inzwischen stark verändert und gehört nicht mehr zum Denkmalumfang.<br />
| Bauzeit = 1938<br />
| Eintragung = 1993-08-05<br />
| Nummer = A 0630<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0631 Uhlmann-Bixtrheide-Weg 5 - 81387.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Uhlmann-Bixterheide-Weg 5<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Uhlmann-Bixterheide-Weg 5<br />
| NS = 51.499890<br />
| EW = 7.513060<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Wohnhaus wurde von den Dortmunder Hans Lorf und Erwin Jänisch 1936 für den selbstständigen Ingenieur und Elektromeister Franz Mayr in der Dortmunder Gartenstadt errichtet. Die gleichzeitig mit dem Wohnhaus errichtete Garage ist inzwischen stark verändert und gehört nicht mehr zum Denkmalumfang.<br />
| Bauzeit = 1936<br />
| Eintragung = 1993-08-05<br />
| Nummer = A 0631<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Kronprinzenstr. 100.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kronprinzenstraße 100 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Kronprinzenstraße 100<br />
| NS = 51.51034<br />
| EW = 7.48280<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude ist eines von vier Einfamilien-Reihenhäusern, die 1908–1909 von den Dortmunder Architekten [[D. & K. Schulze]] einheitlich geplant wurden. Stilistisch lassen sich Anklänge an die noch jungen Werkbundideen erkennen mit der versuchten Überwindung der historischen Architektenauffassung und der Betonung der Materialgerechtigkeit. Der Vorgarten steht mit unter Schutz.<br />
| Bauzeit = 1908–1909<br />
| Eintragung = 1993-08-04<br />
| Nummer = A 0632<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Chemnitzer Str. 47 + 49, von links.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Chemnitzer Straße 47/49 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Chemnitzer Straße 47/49<br />
| NS = 51.50604<br />
| EW = 7.46364<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1902 im Auftrag des SBV von Bauunternehmer und Zimmermeister August Weber nach Erstentwürfen der Architekten Düchting und Jänisch ausgeführt. Geplant waren zunächst zwei Einzelobjekte mit unterschiedlicher Fassadengestaltung, gebaut wurde es als Doppelwohnhaus mit einheitlicher Dekoration aus barocken Elementen und Motiven des Jugendstils.<br />
| Bauzeit = 1902<br />
| Eintragung = 1993-08-04<br />
| Nummer = A 0633<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Chemnitzer Str. 43, von rechts.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Chemnitzer Straße 43 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Chemnitzer Straße 43<br />
| NS = 51.50636<br />
| EW = 7.46357<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude ist 1903 im Auftrag des SBV nach Entwurf der Architekten Düchting und Jänisch unter der Leitung des Bauunternehmers W. Wix entstanden. Die Fassade ist mit Schmuckformen des Barock dekoriert.<br />
| Bauzeit = 1903<br />
| Eintragung = 1993-08-04<br />
| Nummer = A 0634<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Chemnitzer Str. 45, von rechts (2).jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Chemnitzer Straße 45 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Chemnitzer Straße 45<br />
| NS = 51.50623<br />
| EW = 7.46360<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude ist 1903 im Auftrag des SBV nach Entwurf der Architekten Düchting und Jänisch unter der Leitung des Bauunternehmers W. Wix entstanden. Die Fassade ist mit Dekorationselementen verschiedener Epochen geschmückt.<br />
| Bauzeit = 1903<br />
| Eintragung = 1993-08-04<br />
| Nummer = A 0635<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Kortumweg 25, 1, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kortumweg 25 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Kortumweg 25<br />
| NS = 51.50082<br />
| EW = 7.51183<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Wohnhaus wurde vom Architekten J. Clemens 1935 für Carl Busmann errichtet. Die 1939 im angepassten Stil errichtete Garage gehört zum Denkmalumfang.<br />
| Bauzeit = 1935<br />
| Eintragung = 1993-08-04<br />
| Nummer = A 0640<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Kronprinzenstr. 102 (1).jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kronprinzenstraße 102 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Kronprinzenstraße 102<br />
| NS = 51.51032<br />
| EW = 7.48290<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude ist eines von vier Einfamilien-Reihenhäusern, die 1908–1909 von den Dortmunder Architekten [[D. & K. Schulze]] einheitlich geplant wurden. Stilistisch lassen sich Anklänge an die noch jungen Werkbundideen erkennen mit der versuchten Überwindung der historischen Architektenauffassung und der Betonung der Materialgerechtigkeit. Der Vorgarten steht mit unter Schutz.<br />
| Bauzeit = 1908–1909<br />
| Eintragung = 1993-08-04<br />
| Nummer = A 0641<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Chemnitzer Str. 51 (2).jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Chemnitzer Straße 51 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Chemnitzer Straße 51<br />
| NS = 51.50582<br />
| EW = 7.46368<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude entstand 1902 im Auftrag des SBV unter der Leitung des Bauunternehmers und Zimmermeisters August Weber. Die Fassade zeigt eine vom Jugendstil beeinflussten Putzgliederung.<br />
| Bauzeit = 1902<br />
| Eintragung = 1993-08-04<br />
| Nummer = A 0642<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Chemnitzer Str. 57, von rechts.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Chemnitzer Straße 57/59 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Chemnitzer Straße 57/59<br />
| NS = 51.50540<br />
| EW = 7.46375<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude entstand 1902 im Auftrag des SBV unter der Leitung des Bauunternehmers Jacob Krieter. Die Fassade zeigt Schmuckmotive des Jugendstils.<br />
| Bauzeit = 1902<br />
| Eintragung = 1993-08-09<br />
| Nummer = A 0643<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Chemnitzer Str. 61, von rechts (2).jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Chemnitzer Straße 61/63 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Chemnitzer Straße 61/63<br />
| NS = 51.50515<br />
| EW = 7.46379<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude entstand 1902 im Auftrag des SBV nach Entwürfen der Architekten Düchting & Jänisch unter der Leitung des Bauunternehmers Jacob Krieter.<br />
| Bauzeit = 1902<br />
| Eintragung = 1993-08-09<br />
| Nummer = A 0647<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 3, von links.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Prinz-Friedrich-Karl-Straße 3 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Bürogebäude''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Prinz-Friedrich-Karl-Straße 3<br />
| NS = 51.51159<br />
| EW = 7.47511<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Haus gehört zu einer nach Entwurf des Dortmunder Architekten Ernst Marx im Auftrag des Agenten für Bergbautechnik und Zubehör, Hugo Friemann, errichteten Häusergruppe, deren Nebengebäude keinen Denkmalwert mehr besitzen. Das Gebäude hat im Tympanon reliefierte figürliche Allegorien des Bergbaus und der Stahlindustrie.<br />
| Bauzeit = –<br />
| Eintragung = 1993-08-31<br />
| Nummer = A 0655<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Chemnitzer Str. 53, von rechts.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Chemnitzer Straße 53 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Chemnitzer Straße 53<br />
| NS = 51.50570<br />
| EW = 7.46370<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude ist 1902–1903 im Auftrag des SBV nach Entwurf der Architekten Düchting und Jänisch unter der Leitung des Bauunternehmers und Zimmermeisters August Weber entstanden. Seine Fassade zeigt Schmuckformen der Backsteingotik.<br />
| Bauzeit = 1902–1903<br />
| Eintragung = 1993-09-10<br />
| Nummer = A 0656<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0659 Westfalendamm 281-283 81399.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Westfalendamm 281/283<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Doppelwohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Westfalendamm 281/283<br />
| NS = 51.503580<br />
| EW = 7.512120<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1924 und wurde vom Dortmunder Baugeschäft Bester und Schüler für die Herren Joseph Scherer und Richard Dittwald errichtet. Die Fassadengestaltung erfolgte durch die Dortmunder Architekten Ferus und Konert unter Verwendung von Art Deco Elementen. Die 1929 bzw. 1938 an der Gartenseite entstandenen Anbauten gehören zum Denkmalumfang.<br />
| Bauzeit = 1924<br />
| Eintragung = 1993-09-16<br />
| Nummer = A 0659<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Baudenkmal A 0660 Frstr. 4 Dortmund-1762.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Franziskanerstraße 4 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Franziskanerstraße 4<br />
| NS = 51.51222<br />
| EW = 7.48811<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1899 im Auftrag des Baumeisters Xaver Stockmann errichtet.<br />
| Bauzeit = 1899<br />
| Eintragung = 1993-09-29<br />
| Nummer = A 0660<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Thierschweg 11, über Eck von links.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Thierschweg 11 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Thierschweg 11<br />
| NS = 51.502352<br />
| EW = 7.513179<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus den Jahren 1927–1928 und wurde von dem Dortmunder Architekten [[Ludwig Feldmann (Architekt, 1883)|Ludwig Feldmann]] für den Studienrat Dr. Hollo als Beispiel spätexpressionistischer Bauweise errichtet. Der Anbau gehört nicht zum Denkmalumfang.<br />
| Bauzeit = 1927–1928<br />
| Eintragung = 1993-10-04<br />
| Nummer = A 0661<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Kaiserstr. 73.jpg<br />
| Commonscat = Kaiserstraße 73 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Kaiserstraße 73<br />
| NS = 51.513360<br />
| EW = 7.485950<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1902 nach Eigenentwurf des Architekten Adolf Kessemeier mit gotisierendem Fassadenschmuck errichtet. Unter Schutz steht nur die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst aus der Erbauungszeit.<br />
| Bauzeit = 1902<br />
| Eintragung = 1994-05-25<br />
| Nummer = A 0677<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Kaiserstr. 126, von rechts, Bild 2.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kaiserstraße 126 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Kaiserstraße 126<br />
| NS = 51.51339<br />
| EW = 7.48538<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1901 nach Entwürfen des Architekten Max Lorf errichtet.<br />
| Bauzeit = 1901<br />
| Eintragung = 1994-05-26<br />
| Nummer = A 0678<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Kaiserstr. 128, von rechts.jpg<br />
| Commonscat = Kaiserstraße 128 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Kaiserstraße 128<br />
| NS = 51.51340<br />
| EW = 7.48555<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1902 nach Eigenentwürfen des Architekten Max Lorf mit aufwendigem barockisierendem Dekor errichtet.<br />
| Bauzeit = 1902<br />
| Eintragung = 1994-05-26<br />
| Nummer = A 0679<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Lübecker Str. 26, schräg von links.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lübecker Straße 26 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Lübecker Straße 26<br />
| NS = 51.51543<br />
| EW = 7.47705<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1907–1908 im Auftrag des Bauunternehmers Friedrich Schulte nach Eigenentwurf mit barockisierender Dekoration entworfen.<br />
| Bauzeit = 1907–1908<br />
| Eintragung = 1994-05-26<br />
| Nummer = A 0680<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Lübecker Str. 32.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lübecker Straße 32 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Lübecker Straße 32<br />
| NS = 51.51571<br />
| EW = 7.47707<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1903 im Auftrag des Bauunternehmers und Maurermeisters Friedrich Schulte mit reichhaltigem Jugendstildekor errichtet.<br />
| Bauzeit = 1903<br />
| Eintragung = 1994-05-26<br />
| Nummer = A 0681<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Friedenstr. 7, von links mit Laub.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Friedenstraße 7 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Friedenstraße 7<br />
| NS = 51.50335<br />
| EW = 7.47439<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das villenartige Gebäude wurde 1897 mit Dekor im Stil der Renaissance errichtet. Architekt und Bauherr war Carl Ehle.<br />
| Bauzeit = 1897<br />
| Eintragung = 1994-05-27<br />
| Nummer = A 0682<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Kaiserstr. 75.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kaiserstraße 75 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Kaiserstraße 75<br />
| NS = 51.51309<br />
| EW = 7.48161<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1902 als Eigenentwurf des Architekten Adolf Kesselmeier mit Fassaden mit aufwendigem Jugendstildekor errichtet. Unter Schutz steht die Straßenfassade in den Obergeschosse sowie die notwendige konstruktiven Anbindungen an das Innengerüst.<br />
| Bauzeit = 1902<br />
| Eintragung = 1994-09-13<br />
| Nummer = A 0714<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Thomas-Mann-Straße 17, 3, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Thomas-Mann-Straße 17 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Thomas-Mann-Straße 17<br />
| NS = 51.50622<br />
| EW = 7.49575<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1955–56 als Eigenentwurf von [[Will Schwarz (Architekt)|Will Schwarz]] als Privatwohnhaus mit Atelier errichtet. Garage, Garten und Einfriedung stehen mit unter Schutz.<br />
| Bauzeit = 1955–1956<br />
| Eintragung = 1994-09-13<br />
| Nummer = A 0715<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund St Libori IMGP0941 wp.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = St. Libori (Dortmund-Körne)<br />
| Bezeichnung = [[St. Liborius (Körne)|Katholische Kirche St. Liborius]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Liboristraße 20<br />
| NS = 51.516060<br />
| EW = 7.510870<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = 1904–1905 wurde die Kirche von [[Johannes Franziskus Klomp]] als dreischiffige, neugotische Stufenhalle errichtet. Die Kirchplatzeinfriedung steht mit unter Schutz.<br />
| Bauzeit = 1904–1905<br />
| Eintragung = 1994-09-14<br />
| Nummer = A 0716<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Lübecker Str. 28, schräg von rechts.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lübecker Straße 28 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Lübecker Straße 28<br />
| NS = 51.51553<br />
| EW = 7.47705<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1904 im Auftrag des Bauunternehmers und Malermeisters Friedrich Schulte errichtet.<br />
| Bauzeit = 1904<br />
| Eintragung = 1994-09-19<br />
| Nummer = A 0719<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Baudenkmal A 0839 Ks 58 Dortmund-1785.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kaiserstraße 58 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Geschäftshaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Kaiserstraße 58<br />
| NS = 51.51365<br />
| EW = 7.47888<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der Entwurf wurde 1900 vermutlich von dem Architekten [[D. & K. Schulze|Dietrich Schulze]] für den Kaufmann Alfred Funcke gefertigt. Unter Schutz steht ausschließlich die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst aus der Erbauungszeit unter besonderer Berücksichtigung des Treppenhauses und der Straßenfassade.<br />
| Bauzeit = 1900<br />
| Eintragung = 1995-10-23<br />
| Nummer = A 0839<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Lübecker Str. 40.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lübecker Straße 40 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Lübecker Straße 40<br />
| NS = 51.51606<br />
| EW = 7.47714<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1905 errichtet.<br />
| Bauzeit = 1905<br />
| Eintragung = 1997-09-22<br />
| Nummer = A 0853<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Lübecker Str. 42, Fassade Rosa-Buchthal-Str.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lübecker Straße 42 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Lübecker Straße 42<br />
| NS = 51.51617<br />
| EW = 7.47714<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1905 errichtet.<br />
| Bauzeit = 1905<br />
| Eintragung = 1997-09-22<br />
| Nummer = A 0854<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Arndtstr. 65.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Arndtstraße 65 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Arndtstraße 65<br />
| NS = 51.51255<br />
| EW = 7.48162<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1901–1902 durch [[D. & K. Schulze|Dietrich Schulze]] für den Ingenieur Gottlieb Röser errichtet. Es besitzt Bauschmuck in Rokokoformen. Der Denkmalumfang beschränkt sich auf die Straßenfassade und das konstruktive Innengerüst.<br />
| Bauzeit = 1901–1902<br />
| Eintragung = 1997-12-04<br />
| Nummer = A 0862<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Westfalenpark-100821-17611-Eingang-Ruhrallee.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Fernsehturm Dortmund<br />
| Bezeichnung = [[Florianturm|Fernsehturm Florian]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Florianstraße 2a<br />
| NS = 51.498480<br />
| EW = 7.476520<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der 'Florian' wurde 1959 im Zusammenhang mit der Bundesgartenschau errichtet. Unter Schutz stehen der Turmschaft mit der zweigeschossigen Kanzel, die Aussichtsplattformen, die zweite Kanzel, das Vordach und das Foyer im Turmfuß mit fester Ausstattung aus der Zeit der Erbauung einschließlich Kassenhäuschen, der Betriebserschließungsraum hinter dem Foyer mit fester Ausstattung aus der Zeit der Erbauung und die Turmterasse mit Stierplastik von [[Georg Hartje]] (1959).<br />
| Bauzeit = 1959<br />
| Eintragung = 1997-12-12<br />
| Nummer = A 0864<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Südbad Dortmund 002.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Südbad (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Südbad (Dortmund)|Südbad]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Ruhrallee 30<br />
| NS = 51.486970<br />
| EW = 7.467620<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der Schwimmbadbau wurde 1958–1960 nach Plänen des Städtischen Hochbauamtes (Dr. Boehme) errichtet. Es diente als Wettkampfbad, Schulschwimmbad und Hygienebad. Das farbige Fliesenrelief an der Nordwand wurde von Harry Fränkel entworfen und Ewald Braun ausgeführt.<br />
| Bauzeit = 1958–1960<br />
| Eintragung = 1998-06-29<br />
| Nummer = A 0872<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Melanchthon-Gemeinde-Dortmund-0011.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Melanchthonhaus (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Ev. Gemeindehaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Melanchthonstraße 2<br />
| NS = 51.51348<br />
| EW = 7.49017<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1926–1927 vom Architekturbüro [[D. & K. Schulze]] im Rahmen der Planung eines Filial-Gemeindezentrums für die Evangelische Reinoldi-Kirchengemeinde gebaut. Die ebenfalls geplante Kirche und das Pfarrhaus wurden nicht verwirklicht. Im Inneren steht der Gemeindesaal mit Bühne im Anbau sowie die Versammlungsräume 'Vereinszimmer' und 'Konfirmandensaal' mit unter Schutz.<br />
| Bauzeit = 1926–1927<br />
| Eintragung = 1998-10-19<br />
| Nummer = A 0880<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Lübecker Str. 38.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lübecker Straße 38 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Lübecker Straße 38<br />
| NS = 51.51597<br />
| EW = 7.47712<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1905 errichtet.<br />
| Bauzeit = 1905<br />
| Eintragung = 1998-11-30<br />
| Nummer = A 0885<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Hohenzollernstr. 26.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Hohenzollernstraße 26 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = Villa Klönne<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Hohenzollernstraße 26<br />
| NS = 51.51133<br />
| EW = 7.47756<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1901 für den Fabrikanten Wilhelm Heinrich Schmitz nach Entwurf der Architekten Schmidtmann & Klemp mit barockisierendem Fassadenschmuck fertiggestellt.<br />
| Bauzeit = 1901<br />
| Eintragung = 1999-04-27<br />
| Nummer = A 0894<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Hohenzollernstr. 33, von rechts.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Hohenzollernstraße 33 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Hohenzollernstraße 33<br />
| NS = 51.51128<br />
| EW = 7.47705<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1895 im Auftrag des Rentners Carl Wilms nach Entwurf des Architekten und Baumeisters Gustav Meiweg errichtet. 1934 erfolgte der Garagenanbau.<br />
| Bauzeit = 1895<br />
| Eintragung = 1999-07-26<br />
| Nummer = A 0904<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Dresdener Str. 9 (1).jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dresdener Straße 9 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Dresdener Straße 9<br />
| NS = 51.50649<br />
| EW = 7.46493<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Unter Schutz stehen nur die Außenarchitektur mit dem konstruktiven Innengerüst aus der Erbauungszeit.<br />
| Bauzeit = –<br />
| Eintragung = 1999-08-02<br />
| Nummer = A 0905<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0915 Stadtrat-Cremer-Allee 21 11298.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Stadtrat-Cremer-Allee 21 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohn- und Atelierhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Stadtrat-Cremer-Allee 21<br />
| NS = 51.501420<br />
| EW = 7.515900<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1955–1956 von dem Bochumer Architekten Alfred Ludwig für den eigenen Bedarf gebaut. Mit unter Schutz stehen Garage und Garten.<br />
| Bauzeit = 1955–1956<br />
| Eintragung = 1999-12-07<br />
| Nummer = A 0915<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Arndtstr. 34.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Arndtstraße 34 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Arndtstraße 34<br />
| NS = 51.51283<br />
| EW = 7.47830<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das 1902 fertiggestellte Einfamilienhaus, dessen Auftraggeber und Architekt [[D. & K. Schulze|Dietrich Schulze]] war, hat einen aufwendig barockisierenden Fassadenschmuck mit Stilelementen des Jugendstils. Seit seiner Instandsetzung 1959–1962 wird es als Mehrfamilienhaus genutzt.<br />
| Bauzeit = 1902<br />
| Eintragung = 1999-12-07<br />
| Nummer = A 0917<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0920 Landoisweg 4 - 81354.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Landoisweg 4<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Landoisweg 4<br />
| NS = 51.501230<br />
| EW = 7.508690<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1913–1914 und wurde von Prof. [[Heinrich Metzendorf]] und seinem Bauleiter, Herrn Winter, für den Staatssekretär Heinrich Fach in Formen des Heimatstils errichtet.<br />
| Bauzeit = 1913–1914<br />
| Eintragung = 2000-02-03<br />
| Nummer = A 0920<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0935 Kettelerweg 20 - 81369.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Kettelerweg 20<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Kettelerweg 20<br />
| NS = 51.500120<br />
| EW = 7.510210<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1927 und wurde vom Dortmunder Architekturbüro [[D. & K. Schulze]] errichtet 1961 wurde es im Erdgeschoss erweitert.<br />
| Bauzeit = 1927<br />
| Eintragung = 2001-11-21<br />
| Nummer = A 0935<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Gerichtsstr. 15, von rechts.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Gerichtsstraße 15 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Gerichtsstraße 15<br />
| NS = 51.51479<br />
| EW = 7.47849<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1885 für Carl Nolle errichtet. Unter Schutz stehen die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst aus der Erbauungszeit<br />
| Bauzeit = 1885<br />
| Eintragung = 2002-09-19<br />
| Nummer = A 0943<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Droste-Hülshoff-Straße 2-4, 2, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Droste-Hülshoff-Straße 2 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Droste-Hülshoff-Straße 2<br />
| NS = 51.50309<br />
| EW = 7.51104<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1927 und wurde von [[D. & K. Schulze]] für die Harpener Bergbau AG errichtet. Unter Schutz stehen die Außenarchitektur und das konstruktive Innengerüst ohne rückwärtige Wintergärten.<br />
| Bauzeit = 1927<br />
| Eintragung = 2003-01-16<br />
| Nummer = A 0945<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Zwickauer Str. 10, Sonnenbunker, von W.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Sonnenbunker (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Luftschutzbunker''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Ruhrallee 41c<br />
| NS = 51.50621<br />
| EW = 7.46695<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der Bunker war einer der von November 1940 bis Ende 1941 in Deutschland in 61 ausgewählten „Bunkerstädten“ gebauten 839 Bunker als Schutz vor Luftangriffen im 2. Weltkrieg. Er wurde ab 1962 versuchsweise mit technischen Einrichtungen ausgestattet, um einem Atomangriff standhalten zu können und sollte 1500 Menschen für ca. drei Wochen aufnehmen können. Wegen der Vollständigkeit der erhaltenen Einrichtung vermittelt der Dortmunder Bunker heute ein gutes Bild von den Schutzmaßnahmen dieser Zeit.<br />
| Bauzeit = 1940–1941<br />
| Eintragung = 2004-01-13<br />
| Nummer = A 0946<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Dresdener Str. 7, von links (1).jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Dresdener Straße 7 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Dresdener Straße 7<br />
| NS = 51.50659<br />
| EW = 7.46489<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = 1905 wurde das Gebäude im Auftrag des Kaufmanns Wilhelm Reinders von A. Kaiser errichtet. 1937 wurde die Garage eingebaut.<br />
| Bauzeit = 1905<br />
| Eintragung = 2004-09-20<br />
| Nummer = A 0948<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Grabbestraße 15, 1, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Grabbestraße 15 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Grabbestraße 15<br />
| NS = 51.50028<br />
| EW = 7.51029<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1927 und wurde vom Dortmunder Architekturbüro [[D. & K. Schulze]] errichtet. An der Rückseite entstanden 1968 Erweitungsanbauten.<br />
| Bauzeit = 1927<br />
| Eintragung = 2005-02-28<br />
| Nummer = A 0949<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Freiligrathstraße 32, 1, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Freiligrathstraße 32 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Freiligrathstraße 32<br />
| NS = 51.50189<br />
| EW = 7.51035<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1927 und wurde vom Dortmunder Architekturbüro [[D. & K. Schulze]] in traditioneller Bauauffassung mit stärkerer expressionistischer Ausformung für den Studienrat Dr. F. Wengler errichtet. Die Rückfront wurde im 2. Weltkrieg durch Bomben beschädigt und 1946–1947 unter Verzicht auf den Wintergartenanbau wieder instandgesetzt.<br />
| Bauzeit = 1927<br />
| Eintragung = 2005-02-28<br />
| Nummer = A 0950<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0951 Wilsingweg 5 81447.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Wilsingweg 5<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Wilsingweg 5<br />
| NS = 51.50282<br />
| EW = 7.50647<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde als Hälfte eines Doppelhauses von Prof. [[Heinrich Metzendorf]] unter Mitarbeit seines Bauleiters Winter in der Tradition des Heimatstils mit historisierenden Einzelformen für die Malerin Frieda Teubler errichtet. Die Seitenfassade hatte im Dachgeschoss ursprünglich ein großes Atelierfenster, das seit 1934 durch kleine Fensteröffnungen ersetzt wurde.<br />
| Bauzeit = ab 1913<br />
| BauzeitSort = 1913<br />
| Eintragung = 2005-02-28<br />
| Nummer = A 0951<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0952 Lübkestr 6 81438.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lübkestraße 6<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Lübkestraße 6<br />
| NS = 51.502890<br />
| EW = 7.507340<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1914 von Prof. [[Heinrich Metzendorf]] unter Mitarbeit seines Bauleiters Winter in der Tradition des Heimatstils mit historisierenden Einzelformen für den Stadtassistenten R. Hausberg errichtet. Zwei Kellergaragen kamen 1954 hinzu.<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 2005-02-28<br />
| Nummer = A 0952<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0953 Lübkestr 4 81444.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lübkestraße 4<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Lübkestraße 4<br />
| NS = 51.502700<br />
| EW = 7.507420<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1914 von der Architektursozietät Bachmann und [[Karl Pinno|Pinno]] in der Tradition des Heimatstils mit historisierenden Einzelformen für Herrn König errichtet.<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 2005-02-28<br />
| Nummer = A 0953<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0954 Westfalendamm 237 - 81339.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Westfalendamm 237<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Westfalendamm 237<br />
| NS = 51.503440<br />
| EW = 7.502070<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Für das vorliegende Gebäude erstellte der Dortmunder Architekt Carl Breuer die Zeichnungen für den am 22.2.1924 von Paul Ruhfus eingereichten Bauantrag. [[D. & K. Schulze]] zeichneten für die 1928 an der östlichen Grundstücksgrenze errichtete Garage verantwortlich. 1950 wurde durch geringe Umbauten das Einfamilienhaus zu zwei separat erschlossenen Wohneinheiten umgestaltet. Dabei wurde das Treppenhaus verlegt. Eine weitere Garage entstand 1957 an der westlichen Grundstücksgrenze.<br />
| Bauzeit = 1924<br />
| Eintragung = 2005-02-28<br />
| Nummer = A 0954<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A0955 Westfalendamm 265 81420.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Westfalendamm 265<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Westfalendamm 265<br />
| NS = 51.503550<br />
| EW = 7.508790<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die um 1914 errichtete Villa im Landhausstil mit einem Büroanbau nach Plänen des Architektenbüros [[D. & K. Schulze]] für den Ingenieur C. Iffland wurde 1925 bezüglich der Grundrisse des Büroanbaus verändert. Nach Zerstörungen im 2. Weltkrieg wurde die Ostseite des Hauses 1952–1953 nach Entwürfen der Architektin Doris Vermehren für die Eigentümerin Else Raupert wiederhergestellt.<br />
| Bauzeit = um 1914<br />
| BauzeitSort = 1914<br />
| Eintragung = 2005-02-28<br />
| Nummer = A 0955<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Westfalendamm 251, 1, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Westfalendamm 251<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Westfalendamm 251<br />
| NS = 51.50343<br />
| EW = 7.50441<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Für das Gebäude nebst Stallgebäude stellte der Direktor der Dortmunder Ritterbrauerei, Karl Wuthe, am 2. Dezember 1921 das Baugesuch. Den Entwurf lieferten die Dortmunder Architekten [[D. & K. Schulze]]. Sowohl das Wohnhaus als auch das Nebengebäude wurden 1936–1937 umgestaltet.<br />
| Bauzeit = 1921<br />
| Eintragung = 2005-02-28<br />
| Nummer = A 0956<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = Verwaltungsgebäude der neuapostolischen Gemeinde<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Westfalendamm 88<br />
| NS = 51.503005<br />
| EW = 7.49118<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude entstand 1928 im Auftrag des Ingenieurs Walter Schlüter.<br />
| Bauzeit = 1928<br />
| Eintragung = 2005-02-28<br />
| Nummer = A 0957<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0958 Wilsingweg 6 81450.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Wilsingweg 6<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Wilsingweg 6<br />
| NS = 51.502750<br />
| EW = 7.506530<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde als Hälfte eines Doppelhauses von Prof. [[Heinrich Metzendorf]] unter Mitarbeit seines Bauleiters Winter in der Tradition des Heimatstils mit historisierenden Einzelformen für den Oberlehrer [[Ernst Heinrich Georg Strohmeyer]] errichtet. 1924 entstand der turmartige Anbau nach Plänen von [[D. & K. Schulze]] unter Einbeziehung und Erweiterung des Wintergartens.<br />
| Bauzeit = ab 1913<br />
| BauzeitSort = 1913<br />
| Eintragung = 2005-02-28<br />
| Nummer = A 0958<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0959 Grimmeweg 16 81465.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Grimmeweg 16<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Grimmeweg 16<br />
| NS = 51.502160<br />
| EW = 7.508960<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde 1913–1914 von Prof. [[Heinrich Metzendorf]] und seinem Bauleiter Winter für Herrn Dietrich Darenberg in Formen des Heimatstils errichtet.<br />
| Bauzeit = 1913–1914<br />
| Eintragung = 2005-02-28<br />
| Nummer = A 0959<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Freiligrathstraße 25, 3, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Freiligrathstraße 25 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Freiligrathstraße 25<br />
| NS = 51.50150<br />
| EW = 7.51064<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde als Teil einer Eingangssituation zum älteren Siedlungsbereich 1927 vom Dortmunder Architekturbüro [[D. & K. Schulze]] in traditioneller Bauauffassung mit teilweise expressionistischer Ausformung für Dr. Rudolf Simons errichtet.<br />
| Bauzeit = 1927<br />
| Eintragung = 2005-02-28<br />
| Nummer = A 0960<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Freiligrathstraße 34, 1, Dortmund.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Freiligrathstraße 34 (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Freiligrathstraße 34<br />
| NS = 51.50196<br />
| EW = 7.51060<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde als Teil einer Eingangssituation zum älteren Siedlungsbereich der Gartenstadt 1927 vom Dortmunder Architekturbüro [[D. & K. Schulze]] in traditioneller Bauauffassung mit teilweise expressionistischer Ausformung für den Kaufmann Peter Mies errichtet.<br />
| Bauzeit = 1927<br />
| Eintragung = 2005-02-28<br />
| Nummer = A 0961<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = A 0962 Lübkestr 8 81432.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Lübkestraße 8<br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Wohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Lübkestraße 8<br />
| NS = 51.503090<br />
| EW = 7.507380<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Gebäude wurde als Teil einer Eingangssituation südlich des Westfalendamms 1914 von Prof. [[Heinrich Metzendorf]] unter Mitarbeit seines Bauleiters Winter in der Tradition des Heimatstils mit historisierenden Einzelformen für den Kunstmaler Volle errichtet.<br />
| Bauzeit = 1914<br />
| Eintragung = 2005-02-28<br />
| Nummer = A 0962<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Gartenpavillon''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Hansbergstraße 7<br />
| NS = 51.503798<br />
| EW = 7.47890<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Der in Anlehnung an barocke Vorbilder entstandene Pavillon war Teil der Gartenanlage, die die 1968 abgerissene Wenkersche Villa umgab. Diese wurde 1882 im Stil des Historismus für den Brauereibesitzer Heinrich Wenker nach Entwürfen des Berliner Architekturbüros Gerard & Hillebrandt erbaut.<br />
| Bauzeit = 1882<br />
| Eintragung = 2005-10-04<br />
| Nummer = A 0969<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund, Innenstadt-Ost, Kaiserblock.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Siedlung Kaiserblock<br />
| Bezeichnung = Kaiserblock<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Davidisstraße 15–35 (ungerade), 34–44 (gerade), 45–49 (ungerade)<br />Kaiserstraße 181–201 (ungerade)<br />Präsidentenstraße 1–14<br />Reichswehrstraße 1–23 (ungerade), 4–28 (gerade)<br />Von-der-Tann-Straße 1–13 (ungerade), 4–12 (gerade), 11a, 12a<br />Walderseestraße 22–26 (gerade)<br />
| NS = 51.513200<br />
| EW = 7.495060<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Siedlung Kaiserblock wurde 1929 bis 1932 nach Entwürfen des Architekten [[Ludwig Feldmann (Architekt, 1883)|Ludwig Feldmann]] im Auftrag der Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft mbH erbaut. Neben den Gebäuden mit ihren Grundstücken ist die städtebauliche Gestaltung der Straßen mit platzartigen Erweiterungen schützenswert. Die Bauweise entspricht der sich Ende der 1920er Jahre durchsetzenden Notwendigkeit mehrgeschossiger Wohnungsbauten in geschlossener Bauweise. Die einzelnen Baublöcke wurden so angeordnet, dass Innenhöfe entstanden. Besonders auffällig ist die Gestaltung der Fassaden in Klinkermauerwerk, in die die Fenster nahezu fassadenbündig eingebaut sind, aufgelockert durch Ornamente und gegliedert durch die Zusammenfassung von Fenstergruppen. Eine städtebauliche Betonung erfolgt durch hohe Eckbauten, turmähnliche Erker und Platzanlagen.<br />
<br />
Zum Denkmalumfang gehören: Davidisstraße 15 bis 35, 45 bis 49 (ungerade Nummern) und 34 bis 38, 42 bis 44 (gerade Nummern); Kaiserstraße 181 bis 201 (ungerade Nummern); Präsidentenstraße 1 bis 14; Reichswehrstraße 1 bis 23 (ungerade Nummern) und 4 bis 28 (gerade Nummern); Von-der-Tann-Straße 1 bis 13 (ungerade Nummem) und 4 bis 12a (gerade Nummern); Walderseestraße 22 bis 26 (gerade Nummem) mit den dazugehörenden Grundstücken. Die städtebauliche Gestaltung der Straßen mit platzartigen Erweiterungen ist ebenfalls schützenswert. Die einschneidenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg zogen auch tiefgreifende Wandlungen im Wohnungswesen nach sich. Umwälzungen in der Familien- und Erwerbsstruktur sowie die Verarmung weiter Bevölkerungskreise ließen den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum vor allem in den industriellen Ballungsgebieten steigen. Die in der Zeit des Kaiserreiches übliche Wohnungswirtschaft mit gewinnorientierten Privatinvestoren konnte diese Bedürfnisse nicht mehr erfüllen. So griffen in den 1920er Jahren vermehrt Staat und Kommunen steuernd in die Wohnraumversorgung ein. Leistungsfähige gemeinnützige oder kommunale Wohnungsbaugesellschaften wurden vermehrt tätig und errichteten große Siedlungskomplexe mit Wohnungen zu sozialverträglichen Preisen. Die gesetzliche Grundlage zum Wohnungsbau in dieser neuen Qualität bildeten verschiedene Verordnungen zum Mieterschutz und zur Mietpreisregelung mit dem Preußischen Wohnungsgesetz vom 26. März 1918 und den darauf aufbauenden Erlassen. Wohnungsbau, Siedlungsplanung und Stadterweiterung wurden damit eng verzahnt. Der Wohnungsbau konnte so zur sozialen Befriedung eingesetzt werden. Er wurde als familienfreundlich eingestuft und war insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg geeignet, Kriegsversehrte und Kriegswitwen mit der Gesellschaft zu versöhnen. Die Bauweise der Siedlung Kaiserblock entspricht den sich Ende der 1920er Jahre durchsetzenden Notwendigkeiten mehrgeschossiger Wohnungsbauten in geschlossener Bauweise. Es entstanden mehrere Baublöcke in vier- bis fünfgeschossiger Bauweise, teils mit Flachdächern, teils mit gering geneigten Satteldächem, die aufgrund der Höhe der Gebäude in der Nahsicht durch die Traufkanten verborgen blieben. Die einzelnen Baublöcke wurden so angeordnet, dass innenliegende, baumbestandene Wohnhöfe bzw. Innenhöfe entstanden. Besonders auffällig ist die Gestaltung der Fassaden in Klinkermauerwerk, in die die Fenster nahezu fassadenbündig eingebaut sind. Der Architekt [[Ludwig Feldmann (Architekt, 1883)|Ludwig Feldmann]] lockerte die sachliche Gestaltung durch Ornamente wie schwach hervortretende Ziegelgliederungen und abgetreppte Türrahmen auf. Großen Wert legte der Architekt auch auf die Zusammenfassung von Fenstergruppen, die somit wie Fensterbänder wirken. Eine städtebauliche Betonung und Rhythmisierung erfahren die einzelnen Baugruppen durch hohe Eckbauten oder turmähnliche Erker und kleine Platzanlagen. Die Baublöcke integrieren an der Ecke Davidis-/Von-der-Tann-Straße ältere Häuser, die nicht zum Denkmalumfang gehören. Die Siedlung ist bedeutend für die Stadt Dortmund, weil sie die planmäßige Stadtentwicklung Ende der 1920er Jahre dokumentiert. Zusammen mit den Wohnkomplexen an der Kronprinzenstraße ([[D. & K. Schulze]], 1926) und der Siedlung Lenteninsel (D. & K. Schulze, 1928–1929) wurde damit die systematische Bebauung der 11. Stadterweiterungszone fortgesetzt. Sie belegt in hervorragender Weise das Bestreben der Architekten, gesundes und zeitgemäßes Wohnen in der Stadt zu ermöglichen. Für die Erhaltung und Nutzung liegen wissenschaftliche, nämlich architekturhistorische Gründe vor. Die Siedlung bezeugt die von der Moderne stark beeinflusste monumentale Gestaltung in der Ausprägimg der Backsteinarchitektur. Der Architekt [[Ludwig Feldmann (Architekt, 1883)|Ludwig Feldmann]] gehörte bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts zu den renommierten Architekten Dortmunds. Feldmann zeichnete u. a. für die Neu- bzw. gravierenden Umbau von Haus Schulte Witten, Einfamilienhäusern und einige hervorragende Villen der Gartenstadterweiterung verantwortlich. Darüber hinaus sind städtebauliche Gründe anzuführen. Mit Hilfe des Siedlungsgrundrisses werden die städtebaulichen Raumvorstellungen am Ende der 1920er Jahre erfahrbar. Als Bestandteil der Stadterweiterung ist die Siedlung Kaiserblock im Zusammenhang mit der Siedlung Lenteninsel und den Baublöcken an der Kronprinzenstraße von stadtbildprägender Wirkung.<br />
| Bauzeit = 1929–1932<br />
| Eintragung = 2006-12-11<br />
| Nummer = A 1025<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Dortmund Baudenkmal A 1026 Lenteninsel Dortmund-1758.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Siedlung Lenteninsel<br />
| Bezeichnung = Siedlung Lenteninsel<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Güntherstraße 116–128 (gerade)<br />Klönnestraße 73–79 (ungerade)<br />Lenteninsel 1–20<br />Lüneburger Straße 4–20 (gerade), 24<br />
| NS = 51.51715<br />
| EW = 7.48883<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Siedlung wurde 1928–1929 für die 1918 gegründete Dortmunder Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft mbH von [[D. & K. Schulze]] errichtet. Zum Denkmalumfang gehören neben den Gebäuden die dazugehörenden Hofräume bzw. Grundstücke. Ihre Bauweise entspricht der sich Ende der 1920er Jahre durchsetzenden Notwendigkeit mehrgeschossiger Wohnungsbauten in geschlossener Bauweise. Eine optimale Besonnung und Belüftung erreichte man durch begrünte Innenbereiche, entsprechende Wohnungsgrößen und den Bau von Balkonen. Der Siedlungskomplex umfasst 323 Wohneinheiten, vier Läden und eine Gastwirtschaft. In der Hauptsache entstanden vier Grundrisstypen von 32 bis 65 Quadratmetern, die Fassaden werden durch expressionistische Ziegelarchitektur bestimmt. Das Zentrum der Anlage bildet die Privatstraße Lenteninsel.<br />
| Bauzeit = 1928–1929<br />
| Eintragung = 2006-12-12<br />
| Nummer = A 1026<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Ehemaliges Hauptzollamt Hainallee 1.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Hauptzollamt Dortmund<br />
| Bezeichnung = Ehemaliges Hauptzollamt<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Hainallee 1<br />
| NS = 51.505740<br />
| EW = 7.470620<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Hauptzollamt entstand 1954 als Nachfolgegebäude des Ende des 19. Jahrhunderts errichteten Vorgängerbaus.<br />
| Bauzeit = 1954<br />
| Eintragung = 2006-12-21<br />
| Nummer = A 1027<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = DSC 0048-Ostfriedhof-1-Dortmund.JPG<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Ostfriedhof Dortmund<br />
| Bezeichnung = [[Ostenfriedhof Dortmund|Ostenfriedhof]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Robert-Koch-Straße 35<br />
| NS = 51.511660<br />
| EW = 7.490540<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Im 19. Jahrhundert entstanden in Dortmund vier städtische Friedhöfe vor den Toren der Stadt. Der Ostenfriedhof wurde 1876 als zweiter der vier Friedhöfe angelegt. Nach Inbetriebnahme des Zentralfriedhofes am 22. Juni 1921 wurde der Friedhof geschlossen und dient nun als Park. Denkmalumfang ist: Einfriedung, Tor, Brunnen, Trauerhalle, Toilettenhaus, Verwaltungsgebäude, Historischer Teil des Friedhofes (Feld 1, 18) mit Baumbestand und Wegeführung, Einzelgräber auch vieler Dortmunder Persönlichkeiten zum Beispiel: [[Henriette Davidis]]: bekannte Kochbuchautorin Grabmal: kleine Stele, 1876 (Feld 2), [[Albert Hoesch]]: Mitbegründer des Eisen- und Stahlwerks Hoesch Grabmal: monumentales Grabzeichen, 1898 (Feld 3), Familie Crüwell: Verleger und Gründer der 'Westfälischen Zeitung' Grabmal: monumentale Grabzeichen, 1910 (Feld 2), [[Aug. Klönne|Fam. Klönne]]: Stahl- und Brückenbaufirma Grabmal: Grabkreuz, Ehrengrab, 1911 (Feld 20), Prof. Albert Baum: Mitbegründer und Leiter des Dortmunder Museums Grabmal: Grabkreuz, Ehrengrab, 1911 (Feld 20), Dr. [[Wilhelm Schmieding (Politiker, 1841)|Wilhelm Schmieding]]: Dortmunder Bürgermeister Grabmal: Ädikula, 1910 (Feld 21) Die Jüdische Abteilung des Ostenfriedhofs besteht aus 253 Grabmälern und einem Gedenkstein für die Toten der Jüdischen Gemeinde Dortmund (Feld 14 a, b, d)<br />
| Bauzeit = 1876<br />
| Eintragung = 2007-03-23<br />
| Nummer = A 1030<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = [[Gartenstadt (Dortmund)|''Doppelwohnhaus'']]{{FN|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt}}<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Hermann-Löns-Straße 16<br />
| NS = 51.50189<br />
| EW = 7.504611<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Doppelwohnhaus wurde von dem Architekten Oskar Heumüller 1926–1927 errichtet. Unter Schutz stehen das Äußere und Innere des Hauses in seiner bauzeitlichen Substanz, zudem die Vorgärten mit der Einfriedung. Nicht zum Denkmalumfang gehören die rückwärtigen baulichen Veränderungen sowie die hinteren Gartenflächen.<br />
| Bauzeit = 1926–1927<br />
| Eintragung = 2017-06-06<br />
| Nummer = A 1057<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = ''Wohnhaus''<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Prinz-Friedrich-Karl-Straße 46<br />
| NS = 51.51167<br />
| EW = 7.482303<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Die Villa wurde 1903 vom Architekturbüro [[D. & K. Schulze]] errichtet. Der Denkmalumfang erstreckt sich auf die Außenarchitektur, das konstruktive Innengerüst sowie Struktur und Ausstattung der zentralen Diele mit Treppenanlage, Vertäfelung und Zierfachwerk und die Raumabfolge mit den Wandoberflächen selbst. Dazu gehört auch die große bauzeitliche Deckengestaltung im Erdgeschoss des ehemaligen Speisezimmers. Ausgenommen sind die Stuckprofile, die erst mit jüngerer Sanierung angebracht wurden.<br />
| Bauzeit = 1903<br />
| Eintragung = 2017-11-20<br />
| Nummer = A 1059<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = Sonnensegel im Westfalenpark<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Florianstraße 2<br />
| NS = 51.495254<br />
| EW = 7.474796<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Im Zuge der BUGA Euroflor wurde 1969 das Sonnensegel von Günter Behnisch für die Arbeitsgemeinschaft Holz e. V. gebaut.<br />
| Bauzeit = 1969<br />
| Eintragung = 2018-04-06<br />
| Nummer = A 1060<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = Landhaus und Garten Leue<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Karl-Liebknecht-Straße 4<br />
| NS = 51.500289<br />
| EW = 7.488151<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das Landhaus wurde 1924–1925 nach einem Entwurf der Architekten [[D. & K. Schulze]] für den Versicherungsunternehmer Erich C. A. Leue errichtet. D. & K. Schulze ist eins der prägendsten Dortmunder Architekturbüros des 20. Jahrhunderts, Erich C. A. Leue war ab 1914 in dritter Generation Versicherungsmarkler eines Unternehmens, das 1881 gegründet wurde und heute eins der größten Versicherungsunternehmen Deutschlands ist. Das Gebäude belegt den späten Umschwung Karl Schulzes zum Expressionismus, der in der Bauphase des Hauses Leue bereits seine Spätphase erreicht hatte.<br />
| Bauzeit = 1924–1925<br />
| Eintragung = 2017-12-11<br />
| Nummer = A 1063<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = <br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = <br />
| Bezeichnung = Robert-Schuman-Berufskolleg<br />(ehemaliges Goethe-Gymnasium)<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-Ost --><br />
| Adresse = Sckellstraße 7<br />
| NS = 51.495505<br />
| EW = 7.48436<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = Das ehemalige Goethe-Gymnasium wurde 1959–1962 durch Otto-Heinz Groth, Werner Lehmann und Wolfram Schlote als Stahlbetonskelettbau mit Ortbetonstützen und Rippendecken erbaut.<br />
| Bauzeit = 1959–1962<br />
| Eintragung = 2024-06-17<br />
| Nummer = A 1066<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Bild = Paul_Gerhardt_Kirche_2012.jpg<br />
| Abmessung = <br />
| Commonscat = Paul-Gerhardt-Kirche (Dortmund)<br />
| Bezeichnung = [[Paul-Gerhardt-Kirche (Dortmund)|Paul-Gerhardt-Kirche]]<br />
| Ortsteil = <!-- Innenstadt-West --><br />
| Adresse = Markgrafenstraße 123/125<br />
| NS = 51.501500<br />
| EW = 7.465990<br />
| Region = DE-NW<br />
| Beschriftung = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = <br />
| Eintragung = <br />
| Nummer = unbekannt<br />
}}<br />
|}<br />
{{FNZ|Anm. 1|gruppe=Gartenstadt|Von besonderer Bedeutung für die Geschichte der Stadt Dortmund ist, dass hier zum ersten Mal von einer gemeinnützigen Genossenschaft eine bestimmte Siedlungsweise festgelegt wurde, die seinerzeit sozialpolitisch und geschichtlich ein Niveau darstellte. Die Genossenschaft wurde von Stadtrat Dr. Cremer gegründet und geleitet und erstrebte die Errichtung von Eigenhäusern in weiträumiger, gartenumhegter Siedlungsweise. Ihre Tätigkeit sollte besonders dem Mittelstand und den Einkommensschwachen zugute kommen. Die Idee der Gartenstadt wurde 1909 in Essen in der Siedlung Margarethenhöhe von Prof. Georg Metzendorf das erste Mal im Ruhrgebiet realisiert. Ab 1913 begann die Bautätigkeit auf dem Gelände südlich des Westfalendamms. Der gesamtplanerische Gedanke spielte dabei die Hauptrolle; durch Vor- und Rücksprünge der Bebauungslinien, durch Wechsel verschiedener Haustypen und unregelmäßig angelegte Straßen sollte der Eindruck einer organisch gewachsenen Kleinstadtanlage erweckt werden.}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Hans Magoley, Norbert Wörner<br />
|Hrsg=Bund Deutscher Architekten<br />
|Titel=Architekturführer Dortmund<br />
|Reihe=Architektur im Ruhrgebiet<br />
|BandReihe=1<br />
|Verlag=Ruhfus<br />
|Ort=Dortmund<br />
|Datum=1984<br />
|ISBN=3-7932-5012-1}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Albert Ludorff]]<br />
|Hrsg=Provinzial-Verband der Provinz Westfalen<br />
|Titel=Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Dortmund-Stadt<br />
|Reihe=Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen<br />
|BandReihe=2<br />
|Verlag=Schöningh<br />
|Ort=Münster<br />
|Datum=1894<br />
|Online={{archive.org |DieBau-UndKunstdenkmaelerVonWestfalen.Band02DortmundStadt}}}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Albert Ludorff<br />
|Hrsg=Provinzial-Verband der Provinz Westfalen<br />
|Titel=Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Dortmund-Land<br />
|Reihe=Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen<br />
|BandReihe=3<br />
|Verlag=Schöningh<br />
|Ort=Münster<br />
|Datum=1895<br />
|Online={{archive.org |DieBau-UndKunstdenkmaelerVonWestfalen.Band03DortmundLand}}}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Ursula Quednau, Christoph Bellot<br />
|Hrsg=Dehio-Vereinigung<br />
|Titel=Westfalen<br />
|Reihe=Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler<br />
|BandReihe=Nordrhein-Westfalen II<br />
|Auflage=2., überarbeitete<br />
|Verlag=Deutscher Kunstverlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2011<br />
|ISBN=978-3-422-03114-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Cultural heritage monuments in Dortmund (Stadtbezirk Innenstadt-Ost)|Kulturdenkmäler im Stadtbezirk Innenstadt-Ost|audio=0|video=0}}<br />
* [https://www.dortmund.de/rathaus/verwaltung/stadtplanungs-und-bauordnungsamt/denkmalbehoerde/ Denkmalbehörde der Stadt Dortmund]<br />
* [https://denkmal.geoportal.ruhr/ interaktive Karte aller Denkmäler] des [[Regionalverband Ruhr|Regionalverbands Ruhr]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Hinweis Seiten-Koordinaten}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Baudenkmale in Dortmund}}<br />
<br />
[[Kategorie:Baudenkmal in Dortmund|!Innenstadt-Ost]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernd_Simon&diff=252751025Bernd Simon2025-01-27T21:05:21Z<p>DB111: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Musikproduzenten, Sänger und Synchronsprecher. Zum deutschen Sozialpsychologen siehe [[Bernd Simon (Psychologe)]].}}<br />
{{Infobox Chartplatzierungen<br />
| Singles = <br />
{{Single<br />
|Rain, Rain, Rain <small>(als Simon Butterfly)</small><br />
|{{Charts|DE|20|22.04.1973|14}}<br />
|{{Charts|AT|17|15.08.1973|4}}<br />
|{{Charts|CH|4|04.07.1973|9}}<br />
}}<br />
| Quellen Singles = <ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Simon%20Butterfly&do_search=do DE] [http://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Simon+Butterfly&titel=Rain+Rain+Rain&cat=s AT] [http://hitparade.ch/showitem.asp?interpret=Simon+Butterfly&titel=Rain+Rain+Rain&cat=s CH]</ref><br />
}}<br />
'''Bernd Cornelius Simon''' (* [[24. August]] [[1946]] in [[Hamburg]]; † [[27. November]] [[2017]] in [[München]])<ref>{{Internetquelle|url=https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/bernd-simon |titel=Anzeige von Bernd Simon |datum=2017-11-30 |zugriff=2017-12-03 |werk=trauer.tagesspiegel.de |archiv-url=https://archive.today/20171202234622/https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/bernd-simon |archiv-datum=2017-12-02}}</ref><ref>{{Synchronkartei|talker|1309}}</ref> war ein deutscher [[Musikproduzent]], [[Gesang|Sänger]] und [[Synchronsprecher]]. <br />
<br />
== Biografie ==<br />
Der Sohn des Schlagersängers [[Hans-Arno Simon]] arbeitete zunächst als Musikproduzent z.&nbsp;B. mit [[Agnetha Fältskog|Agnetha]] und [[Danyel Gérard]] (Produktion der deutschen Fassung von Gérards Hit ''Butterfly''), bevor er 1973 unter dem Pseudonym Simon Butterfly (''Rain Rain Rain'') selbst als Schlagersänger in Erscheinung trat. In späteren Jahren produzierte er u.&nbsp;a. Lieder von [[Kristina Bach]], [[Eberhard Hertel]] und [[Stefan Mross]].<br />
<br />
Ab 1985 war Simon darüber hinaus als Synchronsprecher tätig. Seine markante, leicht brüchige Stimme prädestinierte ihn als Sprecher von Zeichentrickfiguren. Seine bekannteste Synchronrolle ist die des „[[Moe Szyslak]]“, dem Barkeeper aus der Serie ''[[Die Simpsons]]'', dem er ab 1991 über 27 Jahre seine Stimme lieh. Auch sprach er „[[Lenny Leonard]]“ in Staffel 1 der Serie. Zu seinen weiteren Zeichentrickrollen zählen die Maus „Winslow“ in ''[[CatDog]]'' und die „Ente“ im Film ''Till Eulenspiegel''. Außerdem sprach er in den beiden ''[[Transformers]]''-Serien ''[[The Transformers]]'' und ''[[Transformers: Generation 2]]'' sowie im Film ''[[Transformers – Der Kampf um Cybertron]]'' von 1984 den Decepticon Starscream. In der Serie ''[[Für alle Fälle Amy]]'' sprach er in vier Folgen den Schauspieler [[Gregory Harrison]].<br />
<br />
Bernd Simon starb am 27. November 2017 im Alter von 71 Jahren.<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
'''Singles'''<br />
* 1967: Mars-Patrouille<br />
* 1968: SOS for the Beat <small>(The Elephants mit Andy und Bernd Simon)</small><br />
* 1969: Ich wette 1000:1<br />
* 1970: Und es waren zwei Kameraden <small>(mit Bettina Simon; als Bettina und Bernd)</small><br />
* 1973: Rain, Rain, Rain <small>(als Simon Butterfly)</small><br />
* 1973: Darling <small>(als Simon Butterfly)</small><br />
* 1974: Bella Marie <small>(als Simon Butterfly)</small><br />
* 1974: Heut’ ist mein Glückstag <small>(als Simon Butterfly)</small><br />
* 1976: Make My Bed Mama <small>(als Simon Butterfly)</small><br />
* 1979: Sing a Summer Song <small>(als Simon Butterfly)</small><br />
* 1981: Gartenzwerg AG <small>(als Simon und die 7 Zwerge)</small><br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Synchronkartei|talker|1309}}<br />
* {{discogs|792565-Bernd-Simon}}<br />
* {{discogs|759471-Simon-Butterfly|Simon Butterfly}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=134522796|VIAF=225430235}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Simon, Bernd}}<br />
[[Kategorie:Synchronsprecher]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1946]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2017]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Simon, Bernd<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Simon, Bernd Cornelius (vollständiger Name); Linus, Sven (Pseudonym); Butterfly, Simon (Pseudonym)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Musikproduzent, Sänger und Synchronsprecher<br />
|GEBURTSDATUM=24. August 1946<br />
|GEBURTSORT=[[Hamburg]]<br />
|STERBEDATUM=27. November 2017<br />
|STERBEORT=[[München]]<br />
}}</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Dresden&diff=252750215Wikipedia:Dresden2025-01-27T20:35:08Z<p>DB111: /* Nächster Stammtisch */ +0,75</p>
<hr />
<div>''{{Shortcut}}''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{/Header}}<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Wikipedia:Dresden/Archiv/|richtung=absteigend|seitengröße=ja}}}}<br />
<br />
Auf dieser Seite werden die [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Treffen der „rührigen Wikipedianerinnen und Wikipedianer]] aus [[Dresden]] und Umgebung“<ref>[http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2012/06/14/wikipedianer-in-der-slub-heute-treffen-zum-projekt-wikidata/ Wikipedianer in der SLUB. Heute Treffen zum Projekt Wikidata]</ref> koordiniert.<br />
<br />
Herzlich eingeladen sind alle. Auch und gerade Wikipedia-Neulinge, denen bei Fragen und Problemen gerne geholfen wird.<br />
<br />
Wenn jemand Interesse hat, am nächsten Treffen teilzunehmen, so möge er diese Seite bitte beobachten. Ein unverbindlicher Eintrag bei den Teilnehmern des nächsten Stammtisches hilft uns bei der Tischreservierung. Wer sich auf der [[Wikipedia:Dresden/Einladungsliste|Einladungsliste]] einträgt, wird über den nächsten Stammtisch infomiert werden.<br />
__TOC__<br />
<br />
<gallery><br />
Dresden Altmarkt 1900.jpg|Treffen der Wikipedianer auf dem Geschichtsmarkt im Jahr 1881<br />
Dresden0308Conny notes.jpg|Typisches handschriftliches Stammtischprotokoll<br />
Teilnehmer am Dresdner Stammtisch.png|Anzahl der Teilnehmer am Stammtisch<br />
Dresdner Journal 1906 004 Reichelbräu.jpg|Stammtisch 1906<br />
</gallery><br />
<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Nächster Stammtisch ==<br />
<!-- Bitte lasst diese Überschrift stehen, damit man sich nicht ständig neu orientieren muss. Außerdem dient sie als Anker. --><br />
<br />
=== 220. Stammtisch, Dienstag, 28. Januar 2025 ===<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt<br />
|1=2025<br />
|2=01<br />
|3=28<br />
|align=right<br />
|titel=220. Wikipedia Stammtisch Dresden <br />
|beschreibung=Wikipedia Stammtisch Dresden<br />
|startzeit=18<br />
|endzeit=22<br />
}}<br />
Wann?<br />
* 28. Januar 2025, ab 18 Uhr<br />
<br />
Wo?<br />
* [https://grieche-dresden.de/santorini/ Santorini] (Bühlau), [https://www.openstreetmap.org/node/1080427807 OSM]<br />
* Tisch ist morgen für 10 Personen auf "Kühn" bestellt. --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 11:45, 27. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
Wer kommt?<br />
* [[Benutzer:Stefan Kühn|SK]]<br />
* [[Benutzer:SchiDD|SchiDD]]<br />
* [[Benutzer:Tockus23|Tockus23]]<br />
* [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]]<br />
* [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]]<br />
* [[Benutzer:Loracco|Loracco]]<br />
* [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]]<br />
* [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]]<br />
* [[Benutzer:Mr_N|Mr N]]<br />
* [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]]<br />
* …<br />
<br />
Wer kommt vielleicht<br />
* [[Benutzer:buchbinderin|Buchbinderin Annett]]<br />
* [[Benutzer:DB111|DB]]<br />
* …<br />
<br />
Wer kommt nicht<br />
* [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]]<br />
* --[[Benutzer:PaulT|PaulT]] (leider nein, auch die nächsten Male nicht)<br />
* [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]] <small>Sofadienst, krankheitshalber</small><br />
* [[Benutzer:Rote4132|Rote]] <small>anderer Termin</small><br />
* [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]] <small>(Hauskreis)</small><br />
* [[Benutzer:klausronja|Klausronja]] <small>(Klinik-Aufenthalt)</small>…<small>gute Besserung!</small><br />
* [[Benutzer:Ambross07|Ambross07]], habe einen Termin reinbekommen, der leider zu lang geht. Wenn es dumm läuft, wird es erst im Juli wieder...<br />
* [[Benutzer:Z thomas|Z thomas]] [[Wikipedia_Diskussion:Vorbereitung_WLX_2025#Austausch_zu_Wiki_Loves_Folklore_-_Folklore_und_Immaterielles_Kulturerbe|Paralleltermin]] an der Stelle der Hinweis, dass [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland|WLF]] startet - siehe dazu [[Sächsische Landesliste des Immateriellen Kulturerbes]]<br />
* [[Benutzer:Privoksalnaja|Privoksalnaja]]<br />
<br />
Themen:<br />
* Die [[Deutsche Johann Strauss Gesellschaft]] (DJSG) veranstaltet ein Festwochenende vom 25. bis 27. April anlässlich des 200. Geburtstages 2025 von [[Johann Strauss (Sohn)]] in [[Coburg]] (ja, der Titel ist "200 Jahre Johann Strauss - 138 Jahre Coburger Bürger und Deutscher - 50 Jahre DJSG"). Spott einer Berliner Tageszeitung: "Der Kaiserwalzer ist der schönste Walzer, den je ein Sachse komponiert hat" - und ist genau und historisch korrekt.<br /> Interessenten können sich einerseits melden - Details zum Stammtisch. Dresdner Mitwirkende - [[Sächsische Staatskapelle Dresden]] (Mitglieder) als Stichwort - wie auch Wiener Protagonisten garantiert: Unverbindlich. Ist nur Diskussions-Idee …<br />
:Ja gut, was soll zur Staatskapelle bzw. ihren Mitgliedern ergänzt werden? ::Hier gehts zu den [https://www.staatskapelle-dresden.de/orchester/orchestermitglieder/ Mitgliedern der SSK] <br />
::Hallo, Kollege ''SchiDD'': Ist nur eine Information für Interessenten, denn dass Strauss 1887 Deutscher wurde und eben seitdem *kein Wiener* und auch *kein Österreicher* mehr ist, ist das eine (gerade wieder im Artikel Debatten ausgefochten). Ist andererseits 'ne Einladung, Meldung bitte an ''Rote'', weil einiges nur "auf Einladung" stattfinden kann. Sry. Werbung in eigener Sache...<br />
* Mühlen an der Schwarzen Röder. Wie Umfangreich darf bzw. soll die Beschreibung der Mühlen in der [[Liste von Mühlen an der Großen und Kleinen Röder]] ausfallen? Welche Mühlen neben der Fischbacher fehlen? [[File:Schwarze Röder Informationstafel.jpg|thumb|Infotafel zur Schwarzen Röder und Mühlen]]<br />
* …<br />
<br />
=== Weitere geplante Treffen ===<br />
Normalerweise treffen wir uns immer am 28. Tag eines Monats ([[WP:Dresdner Modell|Dresdner Modell]]), Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Unser Stammlokal ist das [http://www.firat-dresden.com/ Firat], aber wir besuchen auch regelmäßig verschiedene andere Örtlichkeiten auf beiden Elbseiten, um Neues kennenzulernen.<br />
<br />
Einladungen an alle Interessenten, die auf der [[Wikipedia:Dresden/Einladungsliste|Liste]] stehen können mit der [[Wikipedia:Dresden/Einladung|Vorlage]] und einem Bot versendet werden.<br />
<br />
'''Achtung''', alle Termine und Lokale sind [[Vakanz|vakant]]. Diese Tabelle dient nur der Grobplanung!<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Veranstaltung<br />
! Wochentag<br />
! Datum<br />
! Lokal<br />
! Bemerkungen<br />
|-<br />
| 220. Stammtisch || Dienstag || 28. Januar 2025 || [https://grieche-dresden.de/santorini/ Santorini] (Bühlau) || <br />
|-<br />
| 221. Stammtisch || Freitag || 28. Februar 2025 || ? || in Trachau/Trachenberge zum Gedenken an [[Benutzer:VSchagow]]<br />
|-<br />
| 222. Stammtisch || Freitag || 28. März 2025 || Firat || mit Überraschung!<br />
|}<br />
<br />
== Archiv ==<br />
<br />
=== 219. Stammtisch, Freitag, 27. Dezember 2024 ===<br />
[[Datei:Stammtisch Dresden 20 Jahre Torte.jpg|mini|hochkant|Hoffentlich ok, obwohl die Tortengestalterin noch nicht mindestens 70 Jahre tot ist]]<br />
WOW, vor genau 20 Jahren trafen wir uns zum 1. Stammtisch in Dresden. Damals waren wir nicht so verwegen, zu glauben, dass wir uns 20 Jahre später jeden Monat immer noch zu einem Stammtisch treffen. Danke an alle Teilnehmer über die Jahre, die diesen Event zu dem werden lassen haben, was er heute ist.<br />
<br />
Klassisch heute im [https://www.openstreetmap.org/node/869289588 Firat] trafen sich die Erststammtischler [[Benutzer:Mike Krüger|M]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]]. Dazu kamen dann noch [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit, [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]], [[Benutzer:Jeb|Jeb]], [[Benutzer:René Mettke|René]], [[Benutzer:DCB|DCB]], [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]], [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]], [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Privoksalnaja|Privoksalnaja]] und [[Benutzer:DB111|DB]]. <br />
<br />
Danke an René für das Torte organisieren und die Absprache mit dem Firat-Chef.<br />
<br />
Themen heute waren: 20 Jahre Stammtisch Dresden: [[Wikipedia:Dresden/Archiv/2008#1. Stammtisch am 27. Dezember 2004|1. Stammtisch am 27. Dezember 2004]] - ''Nära''-Funktion an schwedischen Wikipediaartikeln mit Geokoordinaten in Wikidata, vgl. https://sv.wikipedia.org/wiki/Special:N%C3%A4ra#/page/Vaxholm, Gadget via Ainali: https://sv.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Gadget-Nearby.js (https://social.coop/@ainali/112811578813450149) - https://wikimap.toolforge.org/?lang=sv&commons=false von [[Benutzer:DB111|DB111]] - Das Bild von [https://xkcd.com/214/ xkcd] siehe auch Artikel: [[xkcd]] - Modernes Design vom [https://stadtwiki-meissen.de/wiki/Hauptseite Stadtwiki Meißen] - SKs Bilder vom [[:c:Category:Stadt- und Waagenmuseum Oschatz|Stadt- und Waagenmuseum Oschatz]] und das Softeis in Oschatz ([https://www.openstreetmap.org/node/7674450599 OSM]) - Eula Eis Grafe ([https://www.openstreetmap.org/node/2157801143 OSM)] bei Nossen ist auch [[Komet Gerolf Pöhle & Co. GmbH|Komet]]-Speiseis - Der Tod von Fahrrad-Aktivist [[Natenom]]. - [[Benutzerin:Shelog]] - Bilderschatz von der Bildstelle vom Stadtplanungsamt ist jetzt im Stadtarchiv. - Stefans unbekannter Turm wird ([[Portal_Diskussion:Dresden#Unbekannter_Turm|Diskussion hier]]) Siehe Notizen auf [[:c:File:Postkarte_Dresden_um_1900.jpg]]<br />
<br />
Themen am anderen Ende des Tischs waren: [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]] hat das Wiki-Lemma [[DGKSP-Diskussionspapiere]] ergänzt mit Ausgabe [https://slub.qucosa.de/landing-page/https%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A94944%2Fmets%2F/Nr. 42] („Nuklearstrategien – Veränderungen 2024 in den Vereinigten Staaten und Russland“) – [https://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A94944/attachment/ATT-0/ bei der SLUB abrufbar]; der Löschantrag für [[Magietheorie]], die Verlinkung auf [[Messtischblatt|Messtischblätter]] mit https://www.susudata.de/ (wird in [[Oberlausitzer Grenzurkunde]] intensiv genutzt) und die Fälschung von Urkunden im Mittelalter wie z.B. [[Wiho I.]], aber nicht die OL-Grenzurkunde sowie die [[:c:Category:Cabinet Kretschmer III|frühmorgendliche Vorstellung]] des [[Kabinett Kretschmer III|Kabinetts Kretschmer III]] am 19. Dezember 2024 in der [[Sächsische Staatskanzlei|Sächsischen Staatskanzlei]], bevor es für den Fotografen und die Ministerriege gleich darauf [[:c:Category:5. Plenarsitzung des 8. Sächsischer Landtag Dezember 2024|zu deren Vereidigung]] in den [[Sächsischer Landtag|Sächsischen Landtag]] ging.<br />
<br />
<gallery><br />
Postkarte_Dresden_um_1900.jpg|Ominöse Postkarte mit mysteriösem Turm (über dem Schornstein vom Elbdampfer). ([[Portal_Diskussion:Dresden#Unbekannter_Turm|Diskussion hier]]) <br />
</gallery><br />
<br />
=== 218. Stammtisch 2. Akt, Donnerstag, 12. Dezember 2024 ===<br />
[[Datei:Ausbildungskernreaktor_Dresden_Modell_RK01.jpg |mini |Modell des Ausbildungskernreaktors Dresden]]<br />
<br />
Dank der Organisation von [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]] trafen sich [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] +2 , [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]] +1, [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:klausronja|Klausronja]], [[Benutzer:Mr N|Mr N]], [[Benutzer:Der Leviathan|Der Leviathan]], [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]] und [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]] um 16.00 Uhr am [[Ausbildungskernreaktor Dresden]]. Wir besichtigten diesen und erhielten ausführliche Erläuterungen vom Leiter am Ausbildungskernreaktor Herrn Dr.-Ing. Carsten Lange. Ihm sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Ab etwa 18.30 Uhr setzte ein Teil der Runde den Austausch im nahegelegenen [https://www.openstreetmap.org/node/274103777 Dersim] fort. Anknüpfend an das eben Gehörte wurde unter anderem über das [[Kernkraftwerk Tschernobyl]], die dortigen [[Nuklearkatastrophe von Tschernobyl#Hergang|Ereignisse und Abläufe 1986]] und [[Kernkraftwerk Tschernobyl#Ukraine-Krieg seit 2022|auch Anfang 2022]] gesprochen, außerdem unter anderem über [[Ferropolis]]' Gleisanschluss und über die heutige [[Tropical Islands|Badekultur]] in einer einstigen [[Cargolifter-Luftschiffhalle|Luftschiffhalle]].<br />
<br />
=== 218. Stammtisch 1. Akt, Donnerstag, 28. November 2024 ===<br />
Da die ursprünglich vorgesehene Führung durch den [[Ausbildungskernreaktor Dresden]] um 14 Tage verschoben werden musste, trafen wir uns zum 1. Akt im Firat. Dabei waren [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit, [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Ambross07|Ambross07]], [[Benutzer:Olligathor|Olligathor]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]].<br />
<br />
Themen waren (Gedächtnisprotokoll, da Protokollant arbeitsunfähig): Der neueste Artikel von Bybbisch [[Dieselelektrische Seitenrad-Passagierschiffe der Weißen Flotte Dresden]] - Mit Hilfe von [[Regulärer Ausdruck|Regulären Ausdrücken]] kann man sehr elegant Zeilenumbrüche durch Suchen/Ersetzten in vielen Programmen (z.B. [[Notepad++]]) entfernen. - Die HTW ist nicht mehr so auf dem aktuellsten Stand in Wikipedia. - Sollten bei Fußballer die Infoboxen aus Wikidata befühlt werden? Bei Software kommt z.B. die Versionsnummer direkt aus Wikidata. (Siehe z.B. [[IrfanView]]). - Der sehr schöne Blog-Artikel [https://blog.wikimedia.de/2024/10/28/wikidata-wird-12-jahre/ Wikidata feiert 12. Geburtstag – Das sind die coolsten Abfragen aus 112 Millionen Einträgen] macht Lust auf weitere Abfragen. - Stefan hat eine Abfrage für entwickelt, die alle Items mit einem bestimmten Namen auf einer Karte anzeigt. Hier mal [https://w.wiki/C6eR Grünberg]. Sehr praktisch wenn man mal einen Ort sucht, den es mehrfach gibt. - Eine zweite Abfrage zeigt für Dresden alle Objekte an, die noch keinen OSM-Verlinkung haben. Hier mal [[:d:User:Stefan_Kühn/OSM|Karte für Denkmale ohne OSM-Verlinkung]]. - Beim Straßenprojekt ist Benutzer:Maschienenbau aufgefallen, dass die [[:d:Q99396536|Margaritenweg]] gar nicht erreichbar ist. Also eine Art Inselstraße. Auf dem Themenstadtplan von Dresden kann man den [https://themenstadtplan.dresden.de/?permalink=2bq5Kghf anschlusslosen Margaritenweg] gut erkennen. In Luftbildern eher nicht. Und nicht verwechseln mit der [[:c:Category:Margeritenstraße, Dresden|Margeritenstraße]]. - Es gibt weitere Straßen in DD, die eher den Charakter einer Privatstraße haben: der nördliche Teil vom [[:c:Category:Finkensteig,_Dresden|Finkensteig]] und die eingezäunte Straße [[:c:Category:Am_Lockwitzbach,_Dresden|Am Lockwitzbach]]. <br />
<br />
[[Datei:Windrad Grumbach 01.jpg|mini|Das Herkules-Windrad der VWW in Grumbach läuft seit Dezember 2023 wieder]]<br />
Die überstandene Löschdiskussion um die [[B. S. Kimball]], das Schicksal der aus Skandinavien stammenden [[Mormonentum|Mormonen]] und aus welchem Grunde wohl auch einige Deutsche (mit Ehefrau und kleinen Kindern) mitfuhren - der schöne Artikel von Brauni über die [[Kolonie Kleinwelka]] - auf dem dortigen Gottesacker begrabene Frauen aus dem [[Hohenthal (Adelsgeschlecht)|Adelsgeschlecht Hohenthal]], die zeitweise die [[Herrschaft Baruth (Oberlausitz)]] besaßen - Mormonen und [[Freimaurer]] - [[Tschop (Indianer)|Tschop]] (später als „[[Chingachgook]]“ zu einer der Hauptfiguren in [[James Fenimore Cooper]]s „[[Lederstrumpf]]erzählungen“ geworden) und was er mit [[Benigna Justine von Watteville|Benigna Justine von Zinzendorf]] zu tun hat - wie schlecht automatische Übersetzungen aus dem Polnischen funktionieren - der alte Aussichtsturm auf der [[Götzingerhöhe]] von der [[Dresdner Centralheizungsfabrik Louis Kühne]], die mit Windrädern nicht so erfogreich war und deshalb erst einmal Aussichtstürme verkaufte - die [[Sächsische Stahlwindmotoren-Fabrik]] und deren noch in den 1950ern stehendes Windrad auf dem Landsitz Energie (heute [[Wilhelm-Ostwald-Park]]) - das sehr interessante Buch von Wolfgang Müller und Frank Laborge: ''Geschichten aus dem alten Dresden - Mit dem [[Weißeritzmühlgraben]] durch unsere Stadt.'' 1. Auflage. Hille, Dresden 2011, ISBN 978-3-939025-23-8 - in [[Grumbach (Wilsdruff)]] steht endlich wieder das rekonstruierte Windrad der [[Vereinigte Windturbinenwerke|Vereinigten Windturbinenwerke (VWW)]] (siehe auch [[:c:Category:Windturbine Grumbach]]) - existiert noch das Windrad im [[Freilichtmuseum Schwerin-Mueß]] und welches hat Jörg Blobelt in Norddeutschland fotografiert? (Nachtrag: gefunden unter [[:c:File:19870921040NR Alt Schwerin Museumsdorf Windturbine.jpg]], steht hoffentlich noch im [[Agroneum]]) - in den Niederlanden stehen alte Windräder der VWW und der [[Edmund Kletzsch Maschinenfabrik]] unter Denkmalschutz (und man hat jetzt auch die deutschen Beschriftungen wieder angebracht)<br />
<br />
Nicht mehr viele Glockengießereien sind in Deutschland übrig geblieben, immerhin werden Glocken für Kamenz derzeit bei der [[Glockengießerei Bachert]] gegossen; die Reparatur der [[Friedrich Gruhl|Gruhl]]-Glocke von [[Neukirch (bei Königsbrück)]] erfolgt jedoch in der [[Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck)]]) - die bewegte Geschichte der „[[Gryfów Śląski|Greiffenberger]] Friedensglocke“, die eigentlich in der [[Wieża (Gryfów Śląski)#Grenzkirche Nieder Wiesa|Grenzkirche Nieder Wiesa]] hing - die Firma [[Greiff Mode|Greiff]] zog mit vielen evangelischen Flüchtlingen an den Stadtrand des eigentlich katholischen Bamberg - der [[Queiskreis]] im äußersten Südosten der Oberlausitz wurde nach 1815 von den Preußen schrittweise der schlesischen Verwaltung unterstellt - warum in deutschen (!) Beschreibungstexten von Commons der [[Google Chrome|Browser Chrome]] bei bestimmten Einstellungen (?) „die“ in „gestorben“ übersetzt.<br />
<br />
=== 217. Stammtisch, Montag, 28. Oktober 2024 ===<br />
[[Datei:Stammtisch Dresden IKIGAI 01.jpg|mini|hochkant|Wimpel@IKIGAI]]<br />
Heute waren wir mal im [https://www.ikigai-dresden.de/ Restaurant IKIGAI] Fusion Kitchen in Dresden in der [https://www.openstreetmap.org/node/11618638856 Nürnberger Straße 32]. Das ist ein japanisches Restaurant mit sehr leckeren asiatische Speisen. Anwesend waren [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]]+1, [[Benutzer:PaulT|PaulT]]+1, [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Privoksalnaja|Privoksalnaja]], [[Benutzer:Mr_N|Mr N]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Ambross07|Ambross07]], [[Benutzer:Buchbinderin|Buchbinderin]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]].<br />
<br />
Themen waren: Glückwunsch an alle [[Wikipedia:WikiEule 2024|Ver-eulten]] und Nominierten! Zitat [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]]: ''"Mit einem lachenden und einem weinenden Auge muss ich tatsächlich absagen. Bereits seit langem hatte ich einen Herbsturlaub geplant, diesmal ganz bewusst außerhalb der Herbstferien, aber unter Einbindung des bevorstehenden [[Brückentag]]s. Ich bin daher [[Oberschwaben|nicht im Lande]]. Da jedoch bereits die [[Wikipedia:WikiEule 2024|WikiEule 2024]] als Thema angekündigt wurde: Herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten, von ganzem Herzen! Bei niemandem hätte mich die Nominierung, geschweige denn die tatsächliche Verleihung mehr überrascht als ausgerechnet bei mir selbst. Da war ich echt perplex! Den 28. November merke ich mir jetzt zur Teilnahme am Dresdner Stammtisch ganz fest vor."'' - Weiter ging es mit einem Stein für einen Märtyrer, der in Sonnenstein ermordet wurde. <br />
<br />
Straßen in Bühlau, die nicht zu finden sind (mit dem Link von Wikidata zum Themenstadtplan, dann doch) - Wikidata Einführungs Vortrag Online - [[Aromatique]] - Herrnhuter [[Neudietendorf]] - Ein Stahlturm südlich von [[Neustadt in Sachsen]] wackelt so sehr. Bauherr [[Louis Kühne]] ([[Götzinger Höhe]]). - Furt durch die Schwarze Elster bei Kamenz zwischen [[Deutschbaselitz]] und [[Zschornau]] - [[Verstehen Sie Spaß?]]-Video, wo ein Auto Personen in einer [[Pfütze]] versinkt. Das [https://www.youtube.com/watch?v=PdEf-_7RsxE Video] spielt in [[Boxdorf (Moritzburg)]] am Stadtrand von Dresden.<br />
<br />
[[Stockholm (Schiff, 1948)|Schiff Stockholm]] rammte [[Andrea Doria (Schiff, 1953)|Andrea Doria]] - Schiff im Bundesstaat Washington lief auf Riff und sank mit vielen Toten. - Deutsche Uboote unter US-[[Flugzeugträger]] - [[Pottwal]] verschluckt Uboot (KI-generiertes Bild). Dazu kam die Idee von [[Jona]] im Wal (wie kam der da wieder raus) - [[Avatar 2]] mit Wal wo man rein schwimmen muss. - Größtes Kino evt. [[Sphere at The Venetian Resort|Sphere]] in [[Las Vegas]] - [[SAP]] zu wertvoll für den [[DAX]] in Deutschland. - Wikipedia Medaille Siehe [[Wikipedia:Wikiläum]] (nur solange der Vorrat reicht) <br />
<br />
[[RAL-Farbe|RAL-Farben]] und Buchbinder [[DIN]]. Abkürzung RAL und [[REFA]] fangen mit Reichs... an und werden heute nur noch als Abkürzung benutzt. - Video Handwerkskunst vom SWR über Buchbinder-Handwerk. - [[Konrad Lorenz]] war auf dem Index, da böse. Bücher nur unter Aufwand in der DDR in Bibo einsehbar. [[Irenäus Eibl-Eibesfeldt]] Biologe. - [[Chemnitz]] [[Kulturhauptstadt Europas]] hat schon ein [[Wikipedia:WikiProjekt Chemnitz2025]]. <br />
<br />
Besorgnis war zu spüren in Gesprächen zur aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklung. [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]] hat das Wiki-Lemma [[DGKSP-Diskussionspapiere]] ergänzt: Herausgabe der Ausgabe [https://slub.qucosa.de/landing-page/https%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A91207%2Fmets%2F/ Nr. 40.1]] und [https://slub.qucosa.de/landing-page/https%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A93836%2Fmets%2F/ Nr. 41] („Tendenzen 2024 in der US-Außenpolitik und bei der Nuklearen Abschreckung“) – Online [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-325519 abrufbar bei der SLUB]. Danke für die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiEule_2024#Rabe.dd Nominierung] zur AutorenEule-2024.<br />
<br />
=== 216. Stammtisch, Sonnabend, 28. September 2024 ===<br />
[[Datei:Panorama von Dresden Brücke und Bäder.jpg|mini|700px|Hätte AW gerne mitgebracht… Hätte, wäre, wenn… würde '''diese''' Brücke noch stehen… Ziemlich viel Konjunktiv für 13,60 Meter Breite - noch zu Lebzeiten von Manck († 1888) genehmigt, durfte beim [[Blaues Wunder (Dresden)|Blauen Wunder]] (Bau ab 1891) kein Strompfeiler mehr sein: Seit damals bis heute gültig… (Anmerkung von sk: Dies ist eine der vielen verschiedenen Aufnahmen die von der [[c:Category:Views from Gerichtsstraße 26, Dresden|Gerichtsstraße 26]] aus aufgenommen wurden)]]<br />
[[Datei:20240928.Stammtisch.Brücke.jpg|mini|links|Stammtisch Dresden: Sichere Brücke für PaulT, Modell von Prefo Maßstab 1:87]]<br />
[[Datei:19690502300MNR Neuwernsdorf (Neuhausen) Rauschenbachtalsperre.jpg|mini|Dieses Foto ging als Ausdruck auf dem Stammtisch reihrum. Straßenbrücke über die Rauschenbachtalsperre (1969)]]<br />
[[Datei:19700821400NR_Dresden_Dr_Rudolf-Friedrichs-Brücke_Carolabrücke.jpg|mini|Das zweite Foto im Umlauf zeigt die kleinen Röhren knapp unter der Fahrbahndecke, in denen beim [[Spannbeton]] der [[Spannstahl]] eingezogen wurden.]]<br />
[[Datei:Brückenkonstruktionen.jpg|mini|hochkant|Skizze zur Erklärung der Brückenkonstruktionen von Jörg Blobelt]]<br />
Am heutigen Samstag trafen wir uns in der Meisterpizza, [https://www.openstreetmap.org/node/268752303 Karlsruher Straße 1, Dresden-Coschütz]. Anwesend waren <br />
* [[Benutzer:PaulT|PaulT]]+1, [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]]+1, [[Benutzer:klausronja|Klausronja]], [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]], [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]], [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Mr_N|Mr N]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] <br />
<br />
Themen waren:<br />
Der Teileinsturz der [[Carolabrücke (Dresden)]]. Teilweise wurde der Stammtisch zu einer Statik und Bauwesenvorlesung, was insofern richtig war, waren doch mit Jörg Blobelt als ausgebildeter Architekt und Bybbisch94 als am Bau seinerzeit Beteiligter kompetente Gesprächspartner in der Runde anwesend. Die Carolabrücke ist eine [[Kragarm]]brücke mit [[Gerberträger]]n. Diskutiert wurden verschiedene Varianten des Einsturzes, Jörg Blobelt vertrat kompetent die Auffassung, dass es (mindestens) zwei Ursachen für den Brückeneinsturz gegeben habe, und die sich länger aufgebaut haben, nur der Zeitpunkt selbst des Einsturzes (als Wirkung von mindestens zwei Ursachen) ist unbestimmbar gewesen.<br /> - Einhellig abgelehnt wurde die "Chlorid-Theorie", die besagt, dass ein Eintrag von einer Art "Salz" die Korrosion ausgelöst haben solle. Uneinig waren sich die Teilnehmer lediglich, ob dies zuallererst der ehemalige Amtsleiter Professor [[Reinhard Koettnitz]] eingebracht habe, oder der Professor [[Steffen Marx]] (* 1969) von der TU Dresden. Sie sei insbesondere deshalb Quatsch, da sich jedermann Chloride (als [[Natriumchlorid]]) aufs "Frühstücks-Ei" streue und Straßenbahnschienen niemals mit Tausalz behandelt werden oder dort jemals worden sind - das seien "Schutzbehauptungen".<br /><br />
- Eine weitere "[[Schutzbehauptung]]" sei, dass der Fehler bereits zu DDR-Zeiten liege (was die Verantwortung weit weg in die Vergangenheit schiebe und evtl. Verantwortliche von jetzt und heute allzu bequem entlaste), im Gegenteil: Der ziemlich erste und jedenfalls bis dahin längste Spannbetonbau einer Brücke war die über die [[Rauschenbachtalsperre]] bei [[Neuwernsdorf]], Details siehe [[Rauschenbachtalsperre#Brückenbau]] - Jörg erläuterte an Hand der damaligen Konzeption, dass es kein Problem war, eine solche schlanke und elegante Brücke zu bauen, Problem waren die zu schlanken Pfeiler bei Eisgang und evtl. Unfällen. Dies sei der Hauptgrund für Abriss 2002 und Neubau 2004, genau dieses wurde anschließend durch die doch ziemlich massiven Pfeiler an der Carolabrücke vermieden.<br /><br />
- Bezüglich des Einsturzdatums verwies Rote auf einen SZ-Artikel vom 19.09.: "Erdbebenforscher spüren den Dresdner Brückenkollaps" (SZ vom 19. September 2024, S. 20) mit einem zufällig parallel laufendem Schülerprojekt am [[St.-Benno-Gymnasium]] seitens des Seismologischen Observatoriums der [[TU Bergakademie Freiberg]] mit dem Gymnasium, nur etwa 1 km von der Brücke entfernt: Die entstandenen Erdbebenwellen des Einsturzes begann das dort stationierte Gerät am 11. September um 2:58:21 Uhr ([[Magnitude (Erdbeben)|Magnitude]] 0,4) aufzuzeichnen, die Sprengungen des 13. September um 2:47:16 Uhr für die Sprengung des ersten Brückensegments auf der Neustädter Seite und 2:52:41 Uhr für die zweite Sprengung auf der Neustädter Seite (letztere Magnitude 0,8 auf der [[Richterskala]]).<br /> <br />
Noch ganz frisch reingekommen von Kolossos: Video [https://youtu.be/7pRGB-kNHoQ?si=HE9tY_ox_-W04jJq Carolabrücke senkte sich ab] (Untertitel automatisch übersetzbar nach Deutsch), sichtbar in den [[Interferometric Synthetic Aperture Radar|InSAR]]-Radardaten. Seit 2021 jedes Jahr um 24 Millimeter.<br /><br />
- Bybbisch brachte als Ersatz ein stabile [[Prefo]]-Brücke im Maßstab [[Nenngröße H0|1:87]] mit. Klausronja war dann die [[Hospitalbrücke (Radeberg)|Radeberger Hospitalbrücke]] doch zu schwer. Die steht schon seit 1899 da rum und muss eh weg, weil die gusseisernen Geländer verfault.<br />
- [https://w.wiki/BMDY Wikidata kennt 299 Spannbetonbrücken (wie die Carolabrücke) weltweit] <br />
<br />
SK empfahl die "unsinkbare" [[:c:Category:Pillnitz Kleinzschachwitz Ferry|Autofähre Pillnitz-Kleinschachwitz]] (aktuell keine Eisberge auf der Elbe) oder eine Furt durch die Elbe (z.B. die [[:d:Q130270366|Eiserne Furt]] oder die [[:c:Category:Rauhe_Furt|Rauhe Furt]]). Vielleicht können wir aber auch für euch den [[Wasserplatz Pirna]] reaktivieren. - [[d:Wikidata:Twelfth Birthday]] Ende Oktober - Vielleicht von Interesse: im [[Stadtarchiv Dresden]] gibt es ab 1. Oktober die Ausstellung „Statistik.Wissen.Zukunft. 150 Jahre Kommunale Statistikstelle Dresden“ ([https://www.kulturkalender-dresden.de/ausstellung/statistik-wissen-zukunft Details]). dazu wird es 5 Vorträge zur kommunalen Statistik geben: „150 Jahre Kommunale Statistikstelle in Dresden“, „Mietspiegel“, „OpenDataPortal“, „Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungsprognose“ und die „Kommunale Bürgerumfrage“ ([https://www.kulturkalender-dresden.de/veranstaltung/vortrage-zur-kommunalen-statistik Details]). - Die neue Museumswebseite der Stadtmuseen [https://museen-dresden.de museen-dresden.de]. - [[Villa Wigman]] - Evakuierungs- oder [[Fluchtrutsche]] an der [[:c:Category:II. Waldschule (Dresden)|II. Waldschule (Dresden) an der Fischhausstraße]] ([https://www.wiegandslide.com/produkte/rutschen/fluchtrutschen.html ähnliche Modelle siehe hier]) - [[Heimbürge|Heimbürginnen]] waren Leichenwäscherinnen, der Beruf ist inzwischen ausgestorben - [[Villa Teresa (Kötitz)]] - [[Altmarkt (Dresden)#Café Kreutzkamm|Conditorei Kreutzkamm]] - [[Ingrid Biedenkopf]] - Neon Müller - Furten in Sachsen - Furt durch die [[Schwarze Elster]] bei [[Deutschbaselitz]] ({{Coordinate||NS=51.296130|EW=14.139270|type=waterbody|region=DE-SN|text=Koordinaten|name=Koordinaten}}) - Nahe Wiesentorstraße war vermutlich eine Holzbrücke über der Elbe als Vorgänger der Augustusbrücke. (nie nachgewiesen) - Wikidata ohne Tivoli in Freiberg und das Atomino in Chemnitz - Autobahnabfahrt Kaditz nur schlecht für die Erreichbarkeit von Radebeul - [[Schlafgänger]] mieteten sich stundenweise in ein Bett ein. - Brandschutz bei Elektroautos - [https://www.youtube.com/watch?v=q207HK2cjxU Kukki Toaster], komisches Gerät zum Aufwärmen von Cocktails - wo arbeitete die in [[Laußnitz]] gestorbene und auf dem Friedhof der [[Hospitalkirche (Königsbrück)|Hospitalkirche Königsbrück]] begrabene [[Konzertmeister]]in Constance Rose Franke geborene Wedgwood (1846–1903, eine Cousine von [[Charles Darwin]]s Sohn Horace und Urenkelin des Begründers der bekannten Keramikfirma [[Josiah Wedgwood & Sons Ltd.|Josiah Wedgwood]])? - ein [[Maßkrug]] Bier (der auch hier fast 10 Euro kostete) hat in Bayern erst seit 1885 nur noch einen Liter Inhalt - warum es nicht üblich ist, das Maß auszutrinken, sondern 1/4 bis 1/3 wegzukippen - viele Gebäude des Architekten und Baumeisters [[Andreas Ernst (Bauunternehmer)|Andreas Ernst]] in [[Kłodzko]] haben den Krieg fast ohne Schäden überstanden, waren meist hervorragend renoviert, jetzt jedoch Opfer des [[Hochwasser in Mitteleuropa im September 2024#Polen|Hochwassers in Polen im September 2024]] geworden - Wenn wir das Straßenfotoprojekt abgeschlossen haben, können wir uns den Häusern der Stadt widmen. Dresden hat insgesamt 144.000 Gebäude ([https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/09/pm_069.php Quelle]) - Dresden hatte früher auch mal eine [[All Saints’ Church (Dresden)|Anglikanische Kirche]] und die [[American Church of St John]] (Hinweis: Es gab auch noch eine [[Schottische Kirche (Dresden)|Schottische Kirche]], den Artikel hat Bybbisch94 2016 angelegt).<br />
<br />
Hinweis: [https://www.youtube.com/watch?v=snvLVMaR9CU Ein interessantes Video zur alten Carola-Brücke], wo Bilder von Jörg Blobelt, SchiDD und Derbrauni ausgewiesen sind.<br />
<br />
=== 215. Stammtisch, Mittwoch, 28. August 2024 ===<br />
[[Datei:Landesamt für Archäologie Sachsen.jpg|mini|Landesamt für Archäologie Sachsen in Dresden]]<br />
[[Datei:Romanischer Brückenbogen in der Dresdner Augustusbrücke (2).jpg|mini|links|Grabungsstätte des LfA 2018/2019 bei Restaurierung der Augustusbrücke]]<br />
Dank [[Benutzer:Buchbinderin|Buchbinderin]], die alles wunderbar organisiert hatte (vielen Dank nochmal), trafen sich 16 Uhr rund 16 Wikipedianerinnen und Wikipedianer im [[Landesamt für Archäologie Sachsen]] [https://www.openstreetmap.org/way/24890303 Zur Wetterwarte 7, 01109 Dresden]<br />
* Anja Kaltofen (Referatsleiterin Fundarchiv/Restaurierung): Einführung in die Aufgaben des LfA, Führung ins Depot mit einigen Schaustücken, Diskussion über die Verwendung und Beschriftung von Fotos zum Thema Archäologie (Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichte)<br />
[[Datei:2024-08-28 Stammtisch Dresden.jpg|mini|hochkant|Essen & Wimpel]]<br />
18 Uhr ging es dann ins Hoi An - Vietnamesisch/Asiatisch, Königsbrücker Landstraße 61, 01109 Dresden ([https://www.openstreetmap.org/node/11918016650 OSM], [https://www.hoi-an-vietnam-asia-restaurant-dresden.de/ Webseite])<br />
<br />
* Teilnehmer (bitte gegebenenfalls berichtigen, wer wann anwesend war)<br />
[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit, [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], Buchbinderin, [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Der_Leviathan|Der_Leviathan]] (nur Führung), [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Klausronja|klausronja]], [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]], [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]] (nur Gaststätte), [[Benutzerin:Unukorno|Unukorno]] (nur Führung).<br />
<br />
Themen waren unter anderen: [[Karl Benjamin Preusker]], [[Leuchtfarbe#Radioaktive_Leuchtfarben|Radioaktive Leuchtfarben]], [[Doramad]] wurde mit radioaktiven Zusätzen beworben (frühere [[Geschichte_der_Zahnmedizin#Zahnpasta|Zahnpasta]] enthielt tatsächlich Radiumsalze), das [[Wollnashorn]] auf dem Gebiet des heutigen Dresden, wie ein vor dem Ersten Weltkrieg erschossenes [[Flusspferd]] nach Sachsen kommt, [[:c:Category:User:PaulT/gallery/Aerial photographs|Luftbilder von PaulT]], die [[Kirchenjuste]], [[Andreas Ernst (Bauunternehmer)]] steht am kommenden Freitag (30. August 2024) auf der [[Wikipedia:Hauptseite|Wikipedia-Hauptseite]] unter „Schon gewusst“, [[Toruń]] und viele andere Orte entlang der [[Weichsel]] mit Ruinen der [[Deutschordensburg]]en wie zum Beispiel die [[Burg Marienwerder]], [[Nikolaus Kopernikus]] als Domherr in [[Frombork|Frauenburg]], [[Konrad Zuse]] ist in [[Braniewo|Braunsberg]] aufgewachsen und hat sein Abitur in [[Hoyerswerda]] gemacht (in Hoyerswerda gibt es deshalb auch das [[ZCOM]]; sein Vater war als Postbeamter in die jeweiligen Orte [[Versetzung (Dienstrecht)|versetzt]] worden), Gründung der [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]] 1502 von [[Friedrich III. (Sachsen)|Friedrich III.]] in Wittenberg und 1694 von (natürlich einem anderen) [[Friedrich I. (Preußen)|Friedrich III.]] in Halle, der Verlust von [[Ernst Moritz Arndt]] im Namen der [[Universität Greifswald]], frühere Versuche der Namensgebung „Karl-Marx-Universität“ für die [[Universität Trier]], die von China geschenkte [[Karl-Marx-Statue (Trier)|Karl-Marx-Statue]], die [[Igeler Säule]], warum man [[Viez]] nur aus einem [[Porz (Trinkgefäß)|Porz]] trinken „darf“, die [[Mosel]] fließt zunächst 313&nbsp;km durch Frankreich und erreicht erst für die letzten 231&nbsp;km Deutschland, [[Nancy]] und [[Stanislaus I. Leszczyński]] (nach dem in Frankreich einige Straßen und Plätze benannt sind), der [[Polnischer Thronfolgekrieg|Polnische Thronfolgekrieg]], eine Tochter Leszczyńskis war mit dem französischen König [[Ludwig XV.]] verheiratet, seit 2013 gibt es in Polen die [[Apfelschaumwein|Cider]]-Marke „Cydr Lubelski“ und andere in der [[Woiwodschaft Lublin]], Grünberg war ein bekannter Weinort mit der ältesten [[Grünberger Sekt|Sektproduktion]] des damaligen Deutschlands, das heutige [[Zielona Góra]] nimmt die Tradition wieder auf (im September findet ein Weinfest (Winobranie) statt), von [[Karlsbad]] aus besuchte Goethe das nahe [[Loket|Elbogen]] (und auch zwei Stammtischteilnehmer waren kürzlich zufällig am gleichen Tag dort), die [[Grafschaft Hanau-Lichtenberg]] hatte früher ihr Zentrum im [[Elsass]] und grenzte an [[Lothringen]], die [[Maginot-Linie]], das Geburtshaus von [[Jeanne d’Arc]] in [[Domrémy-la-Pucelle|Domrémy]] an der [[Maas]] und die nahe gelegene [[Basilika von Bois-Chenu]]. <br />
<br />
Die [[Städtische Bibliotheken Dresden|Städtischen Bibliotheken Dresden]] (und weitere Stadtbibliotheken im Umland) bieten ihren Lesern (20€/Jahr) zahlreiche nützliche Tools kostenfrei an: Über die ''[[Onleihe]]'' gibt es massenhaft (Hör-)bücher, über ''[[Genios]]'' kann man viele deutsche Zeitungen der letzten Jahrzehnte bis jeweils zum Vortag durchsuchen, über ''[[Naxos (Label)|Naxos]]'' gibt es zahlreiche Musikalben (Klassik und Jazz) u.v.m.<br />
<br />
(bitte ergänzen, insbesondere vom anderen Ende des Tisches) ...<br />
<br />
'''Hinweis:''' Im Rahmen des Tages des Offenes Denkmals am 8. September lädt das Landesamt für Archäologie zum [https://www.archaeologie.sachsen.de/tag-des-offenen-denkmals-10451.html Besuch archäologischer Grabungen] ein.<br />
Wer sonst noch Lust auf Archäologie hat, kann gern an den Veranstaltungen der AGIS e.V. - [[Archäologische Gesellschaft in Sachsen]] (auch ohne Mitgliedschaft!) teilnehmen.<br />
<br />
=== 214. Stammtisch, Sonntag, 28. Juli 2024 ===<br />
[[Datei:901027-Stetzsch Zum Tierheim.jpg|mini|Linie 1 in Dresden-Stetzsch, Meißner Landstraße/Zum Tierheim, [[:c:Category:1990 photographs of Dresden|14. Oktober 1990]] ]]<br />
[[Datei:Stolpersteine für Familie Schweizer, Riesaer Straße 40, Dresden (2).jpg|mini|hochkant|Der letzte Stolperstein in DD hat nun auch ein Foto]] <br />
Heute waren im [https://www.openstreetmap.org/node/869289588 Firat] 9 Leute angemeldet. Erfreulich waren wir dann sogar 11 Personen. Dabei waren [[Benutzer:PaulT|PaulT]] (2x), [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Mr_N|Mr N]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]], [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]], Buchbinderin, Jörg Blobelt und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]]. Bei dem guten Wetter konnten wir sogar draußen im Biergarten sitzen.<br />
<br />
Protokoll: Die Todesnachricht von unserem [[Benutzer:VSchagow]] erreichte uns. Ruhe in Frieden. - [[:c:Category:Postcard collection by Holger Naumann|Postkarten von Holger Naumann]] und Fotograf [[William Kenne]] - Welterbe [[Herrnhut]] (warum nicht gleichzeitig die [[Kolonie Kleinwelka]]?) - Techik von der [[Operation Hamster]] ([https://www.youtube.com/watch?v=xAbYd78uLWA MDR TV Bericht]) ist noch im [[Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle]] zu sehen - [[Stolpersteine]] von Sachsen komplett in [[Wikidata]], <s>von einem Stein in Pieschen fehlt noch ein Bild</s>. - [https://wikimedia.sslsurvey.de/Wikidata_Community_Survey_2024/de/ Die Wikidata-Community in 2024] und das [[Wikipedia:Community-Portal]] - [https://wikidata-game.toolforge.org/distributed/# Wikidata-Spiele] - Dampflock am [[Rigi]] in der Schweiz mit stehendem Kessel, siehe [[Vitznau-Rigi-Bahn]] und mit liegendem Kessel [[Arth-Rigi-Bahn]] - das [[Grab mit den Händchen]] in [[Roermond]] - die Leiche von [[Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson]] wurde in einem Wasserfass voller Brandy nach London transportiert (und die Mannschaft soll später davon gekostet haben) - die doch recht moderne Ausrüstung der [[HMS Victory]] (sogar täglich 1,5&nbsp;l destilliertes Wasser für den Schiffsarzt) - [[Friedrich Schiller]] sorgte für den Aufstieg des [[Rütli]] zum nationalen Symbol der Schweiz, obwohl er nie dort war (aber für seinen ''[[Wilhelm Tell (Schiller)|Wilhelm Tell]]'' gründlich recherchierte) - die [[IMO-Nummer]] (lässt sich zum Beispiel über die App von ''[[MarineTraffic]]'' ermitteln) bei Schiffen ändert sich nicht, wenn sie einen anderen Namen bekommen - [[Ancestry]] wurde von [[Mormonentum|Mormonen]] gegründet, weil sie Stammbäume für die [[Totentaufe]] benötigen - wo sagt man [[Samstag]] statt [[Sonnabend]] - die Linie [[Lübeck]]-[[Saarbrücken]] bei der Sprechweise für die [[Uhrzeit#Sprechweise im Deutschen|Uhrzeit]] (siehe auch [https://www.dreiviertelzwoelf.com/was-ist-dreiviertelzwoelf-und-wann/die-uhrzeit/ hier] und die schöne Verteilungskarte [https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-7/f11e/ hier]) - das [[ß]] und die Schweiz - Postkarten sind teilweise auch in vielen Archivbeständen, z.B. vom Physiker [[Georg Bredig]] in [[:c:Category:Documents related to Georg Bredig]]. Da er mit vielen anderen Physikern in Kontakt war, kann man einige Ansichtskarten auch gut zur Bebilderung von Artikeln nutzen. Beispiel: [[:uk:Телетов Іван Сергійович]] oder [[Walter Fraenkel]]. Für Historiker sind natürlich auch die Texte auf der Ansichtskarte eine interessante Quelle. Deshalb bei alten Ansichtskarten immer beide Seiten scannen und hochladen in Commons. Hier noch eine sehr schöne Webseite über [https://www.laupheimer-ansichtskarten.de/ Ansichtskarten von Laupheim] (Baden-Württemberg).<br />
<br />
=== 213. Stammtisch, Freitag, 28. Juni 2024 ===<br />
[[Datei:20240627.Schaubudensommer.-015..2.jpg|mini|Schaubudensommer auf der Hauptstraße]]<br />
<br />
Am heutigen Treffpunkt im [https://www.augustusgarten.de/ Augustusgarten-Narrenhäusl] (Vorschlag von SchiDD) trafen sich [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:SchiDD|SchiDD]], [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], [[Benutzer:Der_Leviathan|Der_Leviathan]], * [[Benutzer:Rote4132|Rote]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] bei schönem Wetter. <br />
<br />
Themen waren: Wann wirft was wo welchen Schatten [https://shademap.app/ Lustiges Tool, u.a. für Fototouren] und [https://www.suncalc.org/#/51.0517,13.7368,12/2024.06.01/13:39/1/1 Suncalc.org] ( Karte mit Richtung der Sonne) - Unsere Artikel der Olympioniken aus Dresden für Paris [[Tom Liebscher-Lucz]] (Kanu), [[Karl Bebendorf]] (Leichtathletik), [[Saskia Oettinghaus]] (Wasserspringen), [[Alexander Schiffler]] und [[Florian Singer]] (Sitzvolleyball) (Siehe [https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/06/pm_054.php Pressemitteilung]) <br />
<br />
Nach kurzer Beratung haben wir uns für die Vereinheitlichung der Namen für Kategorien in Commons bei Straßen geeinigt, siehe [[:c:Commons:Categories_for_discussion/2024/06/Category:Streets_in_Dresden_by_name|Diskussion]]. Es wird von der Mehrheit die Kommavariante bevorzugt.<br />
<br />
Erfurth überlegt wie weiter mit dresdner-stadtteile.de? Hintergrund: [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Dresdner-Stadtteile.de]. Die Inhalte des Ursprungsprojektes sind durch Webarchiv gesichert. Er hatte da im März 2023 über alle gefundenen Einbindungen mehrere Listen auf der Seite [[Portal Diskussion:Dresden/''dresdner-stadtteile.de'' ]] angelegt. [[Benutzer:SchiDD]] fand dann noch eine Webarchivseite [https://web.archive.org/web/20221016155011/http://www.dresdner-stadtteile.de/index.html hier], von der alle Unterseiten abgerufen werden können. Diese Archivfassung dürfte wohl maßgebend sein, ist sie doch relativ nah am Todestag von Lars Herrmann (er starb August 2022, die Archivversion ist vom Oktober 2022) und dürfte demzufolge den letzten Stand von L.H. abbilden. Die Idee, daraus eine Reaktivierung als Seite auch unter anderer Benennung zuu erstellen, dürfte urheberrechtlich problematisch sein, müsste aber vom Stadtwiki ausgehen - Wikipedia hat die Belege gesichert, mehr geht nicht. Das Webarchiv bietet Möglichkeiten "in memoriam", die aber bei der de:WP nicht goutiert werden: Auch das könnte beim Stadtwiki anders aussehen.<br />
<br />
Wer weiß was zu der Sternwarte auf der Eugen-Dietrich-Straße, siehe Bilder in [[:c:Category:Observatories in Dresden]]? Name, Erbauer, Baujahr? Laut dresdner-stadtteile.de wurde das von einem Mitarbeiter von Carl Zeiss Jena errichtet...<br />
<br />
Ein gerade stattgehabtes TV-Duell in den USA brachte hinsichtlich des ungehemmten [[Populismus]] eines der Debattierenden die "[[Büchse der Pandora]]" ins Spiel, die nunmehr gänzlich geöffnet worden sei. Bei anschließender Debatte merkte er an, dass gerade in Sachsen parallel bzw. zusätzlich ja noch deren Boden ausgeschlagen wurde...<br />
[[Datei:Mühlen in Sachsen nach Wikidata.jpg|mini|Mühlen in Sachsen nach Wikidata (rot=noch kein Foto)]]<br />
Ansonsten wurde viel über Wikidata philosophiert. Das Stolperstein-Projekt geht kontinuierlich voran. Die Straßen von Dresden sind auch fast vollständig fotografiert. - SchiDD ist gerade an Mühlen in Sachsen dran. Hier mal eine Abfrage für [https://w.wiki/AXCx 16 Tausend Mühlen in der Welt]. Davon [https://w.wiki/AXJ5 351 Mühlen in Sachsen] (über 200 noch ohne direkte Zuordnung als Mühle [https://w.wiki/AXxM]).<br />Vorschlag dazu: Ein Stammtisch sollte nächstens in der Firma von ''sk'' stattfinden, um die Möglichkeiten nicht allein verbal zu demonstrieren/diskutieren (das ist wie "Musik zum Lesen"), sondern mal als eine Art "Anfänger-Schulungs-Stunde für Interessenten und Interessierte" mit konkreten und auch leicht verständlichen Beispielen als Präsentation und gemeinsamen Blick auf eine oder mehrere Desktops nebst Beobachtung/Erläuterung der Tastenbedienung. Es ist, wie ein Wikidata-Fan der Runde anmerkte, nach wie vor ein Thema für "Spezialisten", nicht für die Breite (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier#Theorie_und_Praxis_in_Wikidata Kurierartikel] vom 14.6.24 in der de:WP). Was allerdings weniger an den (z.T. schlecht kommunizierten) Gründen "pro Wikidata" liegt, sondern schlicht, dass die Handhabung von Datenbanken "Uni-Spezial-Stoff" ist und kein Allgemeinwissen auf Level "Abitur" - dem könnte man mit einer solchen "Einführung" zumindest teilweise abhelfen (leider war ''sk'' schon weg, um näheres zu beleuchten...).<br />
<br />
* Wikidata-Abfrage [https://w.wiki/AXEs Objekte ohne Angabe Staat in Deutschland]<br />
<br />
Zu den Wassermühlen in Sachsen:<br />
Jetzt habe ich die Seite gefunden, auf der alle z.Z. erfassten Wassermühlen in Sachsen dargestellt sind. Es ist die Kategorie-Seite: "Wassermühle in Sachsen", siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wasserm%C3%BChle_in_Sachsen hier] mit den entsprechenden Kartendarstellungen, [https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Kategorie:Wasserm%C3%BChle_in_Sachsen hier] bzw. [https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Kategorie:Wasserm%C3%BChle_in_Sachsen hier].<br />
<br />
SchiDD hat zwei interessante Bücher vorgstellt:<br />
* Miriam Gebhardt: Unsere Nachkriegseltern, DVA, 2022, 284 S. (das dürfte einen Großteil der Stammtischler betreffen)<br />
* Franca Bauernfeind: Black Box Uni - Biotop linker Ideologien, LMV, 2024, 264 S. (mit meinem Kauftip von der SLUB gekauft)<br />
<br />
=== 212. Stammtisch, Dienstag, 28. Mai 2024 ===<br />
[[Datei:Haus der Presse, Dresden 04.jpg|mini|Der Stammtisch im Newsroom der SZ]]<br />
[[Datei:Haus der Presse, Dresden 08.jpg|mini|Blick vom Haus der Presse auf S-Bahn und Yenidze]]<br />
Die meisten von uns trafen sich von 16:30–18:30 zur Führung durch das Archiv der [[Sächsische Zeitung|Sächsischen Zeitung]] durch Archivchef Sven Geisler mit Besuch der Dachterrasse, einem kurzen Blick in den Newsroom mit Chefredakteur [[Uwe Vetterick]] (an seinem letzten Tag für die SZ) und dem Chef der Onlineredaktion Max Helm. Im Anschluss daran ging es mit Max Helm direkt auf Dachterrasse. Für lukullische Freuden wechselten wir 18:45 in die [https://www.brennnessel-dresden.de/ Brennnessel]. Dabei waren sk's Schwiegermutter, [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]], [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]] +1, [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]] , [[Benutzer:Klausronja|Klausronja]], [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:NJ Giggie|NJ Giggie]], [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] und [[Benutzer:Mr_N|Mr N]] (die letzten beiden nur in der Brennnessel).<br />
<br />
Themen waren unter anderem (lang und angemessen intensiv) das [[Blaues Wunder (Dresden)|Blaue Wunder]] im [[Wikipedia:Review/Verkehr#Blaues Wunder (Dresden)|Review]], Hinweise und Ergänzungen sind auch weiter ausdrücklich erwünscht: Ist es als Wahrzeichen das Dresdner Analogon zur [[Freiheitsstatue]]? Der Verkehrsversuch ging auf alle Fälle unrühmlich zu Ende, wenigstens nahm die Brücke selbst davon keinen Schaden... "Beleuchtung" angefragt - bisher keine Literatur bekannt. Statik - etwas verworren dargestellt, auf OMA-Gerechtheit prüfen. Verkehrszahlen über die gesamten Jahre? Eher nein, bestenfalls punktuell vorhanden. Rezeption nunmehr ausgeweitet auf Briefmarken, Ansichtskarten, Reiseführer. Ein(e) "Souvenir-" oder "[[Nippes (Kunsthandwerk)|Nippes]]"-Produktion/-Handel fehlt im Grunde, erst recht im Umfeld der Brücke selbst (anders als z.B. Prag - Karlsbrücke).<br />
<br />
Spannend allerdings die Frage: Warum „Wunder“? Eine eindeutige Antwort gibt es weder in der Literatur, noch etwa aus einem weltweiten Vergleich heraus, so Rote4132. Man kann es aus "dörflicher Wahrnehmung" heraus retrospektiv beschreiben: Es gibt an sich in Deutschland keine derart aufwändige Stahlbrücke, die zu ihrer Entstehungszeit lediglich zwei Dörfer über einen eher wenig bedeutsamen Fluss verband (eine Rheinbrücke z.B. wird völlig anders rezipiert). Koepcke gelang - nach der zeitgenössischen Literatur - erstmals eine Brücke ohne Mittelpfeiler im Elbe-Strom. Das war aber längst "state of the art", man vergleiche die damaligen [[Hängebrücke]]n und deren Spannweiten, die um 1890 bereits vorlagen. Im Grunde war sie rein optisch durch ihre Konstruktion selbst für die Zeitgenossen ein "Wunder", wurde eine solche Brücke (optisch noch immer eine "Hängebrücke") in Dimension und Anschauung nirgendwo damals ausgeführt.<br /><br />
Soweit Rote4132s Sachstand.<br />
<br />
Seine Vermutung ist allerdings physikalisch eine andere: Hängebrücken sind ''per se'' statisch unbestimmt, Koepckes Konstruktion basiert allerdings auf "statischer Bestimmtheit". Das ist ein wesentliches Kriterium, weshalb das Blaue Wunder so ist, wie es ist: Koepcke hat das Prinzip der ''Hängebrücke'' derart ''versteift'', um die "statische Bestimmtheit" zu erreichen, dass es eigentlich keine Hängebrücke mehr ist (fachlich gibt es gute Gründe, sie als Muster einer [[Auslegerbrücke]] zu bezeichnen).<br /><br />
Schaut man sich wiederum die aus heutiger Sicht geradezu dilettantischen Brückenprüfungen von 1893 an, so erscheint es als "Wunder", dass die Brücke noch heute steht und steht und steht... Und der "alten Dame" offensichtlich die seit mehreren Jahrzehnten und hunderttausende Tonnen Fahrzeugkolonnen pro Jahr scheinbar nix anhaben (man bedenke, die Belastungsprobe 1893 brachte statisch gerade mal 150 Tonnen auf die Brücke - mehr als das steht heute tagtäglich stauweise permanent "druff" (nachrechnen ist wohl einfach möglich, ein leerer PKW wiegt durchschnittlich 1,4 Tonnen) - und dies dynamisch, dazu der seitliche Winddruck (zu Koepckes Zeiten völlig unerforscht), die Verarbeitungsqualität (man denke an Fontanes "[[Die Brück’ am Tay]]", deren Einsturz 1879 auch durch schlechte Verarbeitung 200 Menschen in den Tod riss) - und schließlich die Untersuchungen Koepckes selbst: Das "Wunder" ist zwar historisch nachweisbar - das eigentliche Wunder sei, so Rote4132, allerdings, dass die Brücke noch heute (mal abgesehen von den Fußgängerzubauten von 1935, die ihr wesentlich die "Grazie" nahmen) einfach "steht und steht und..." es keinen Menschen weit und breit gibt, der sie irgendwie ersetzen will...<br />
<br />
Außerdem die [[Kommunalwahlen in Thüringen 2024]], für die manche Wikipedia (bis zum Stopp) als Liveticker nutzten. [[Björn Höcke|Bernd Höcke]] („Dieser Artikel beschreibt den Radrennfahrer. Zum fälschlich Bernd Höcke genannten Politiker siehe Björn Höcke.“) hat in seinem Wohnort Eichsfeld wegen der katholischen Übermacht keine Chance gegen die CDU – weswegen er für die Landtagswahl im Kreis Greiz antritt.<br />
<br />
Fraglich war die Ernsthaftigkeit der [[Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung]]. Spannend war die Ausfahrt von Bybbisch94 und derbrauni [https://www.zfbk.de/portfolio/zfbk-on-tour-bergbau-als-denkmal-i-die-lausitz/ in die Lausitz]. Ebenso spannend ist die [[Oberlausitzer Grenzurkunde]]. Der Artikel [[Domstift Bautzen]] wurde in zwei Teile geteilt, neu ist das [[Domstiftsgebäude Bautzen]]. [[Cannabis]] gab es in der DDR, es war aber wenig verbreitet.<br />
<br />
[[Datei:Oberleitungsrosetten Schwanheim 01052009.JPG|mini|Beispiel für Oberleitungsrosetten]]<br />
Eine [[Oberleitungsrosette]] – auch Hausrosette, Wandrosette, Wandanker, Wandeisen, Oberleitungshaken – ist eine spezielle Form der Fahrdrahtaufhängung bei Straßenbahnen und Oberleitungsbussen an Hauswänden, seltener auch bei Eisenbahnen vorhanden. [[Königstein (Sächsische Schweiz)]] hatte eine der ersten [[Oberleitungsbus]]-Linien weltweit (die "Bielathalbahn", korrekt die [[Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung]]) – obwohl der O-Bus nur drei Jahre (1901-1904) in Betrieb war, sind etwa 15 solcher Rosetten (wohlgemerkt von 1901-1904!) in der Stadt noch heute an Hauswänden erhalten geblieben und werden liebevoll gepflegt (bei Besichtigung vor Ort: Sehr hoch schauen, sind ungewöhnlich hoch angebracht und in der Regel etwa sechs Meter oberhalb Straßenniveau!).<br />
<br />
Rote4132 hat sich um den Artikel [[Geschichte des Straßenbahnnetzes Dresden]] verdient gemacht, etwa zehn Prozent des Netzes sind datenseitig noch nicht ausreichend belegt, die Geschichte des "Striesener Netzes" (u.a. Augsburger, Tittmann-, Hüblerstraße, Gleisschleife Gottleubaer Straße usw.) fehlt gänzlich. Spannend auch die Geschichte der Leubener [[Dresdner Vorortsbahn|Vorortsbahn]] (mit "s"!): Da der Bürgermeister gleichzeitig Straßenbahn-Vorstand und die Gemeindeverwaltung die Straßenbahnverwaltung war (das einzige bisher fachlich in dieser Form bekannte "Straßenbahnamt" als "Betreiberamt" (alle anderen waren "Bauämter")), dauerte die "Abwicklung" nach der Eingemeindung Leubens fünf Jahre. Übrigens: Falls seriöse Angebote zur Mithilfe bei den Daten vorliegen sollten, steht Rote4132 per Mailfunktion (links auf seiner Benutzerseite) zur individuellen Vereinbarung zur Verfügung.<br />
<br />
Nicht in Vergessenheit geraten dürfen die [[Tripperburg]]en, der mdr gestaltete dazu eine aktuelle Dokumentation (sind an sich verkappte "Umerziehungsanstalten", in denen junge Frauen aber auch als Subjekte für Medikamenten- und Kosmetik-"Experimente" ge- und missbraucht wurden).<br />
<br />
'''Der Archivar der Sächsischen Zeitung''' erklärte uns, dass aufgrund der Augustflut 2002 viele Fotos ihre Zuordnung und Beschreibung verloren haben. Man könnte sondieren, ob kundige WikipedianerInnen bei der Identifizierung helfen, und ob die Zeitung die identifizierten Fotos unter einer vernünftigen Lizenz, beispielsweise "nichtkommerzielle Nutzung erlaubt", zur Verfügung stellt. <br />
<br />
''Bitte ergänzen!''<br />
<br />
=== 211. Stammtisch, Sonntag, 28. April 2024 ===<br />
<br />
[[File:Abkreuzung (Oskar Mothes, 1881).jpg|mini|Bei diesem Bild der Abkreuzung von [[Oskar Mothes]] wurde fälschlicherweise AW als Hochlader angenommen. Es tauchte am [[:c:User:Derbrauni/NeuesDresden/2024 April 21|21. April zwischen seinen hochgeladenen Bildern]] in braunis Galerie auf.]]<br />
[[Datei:Meyers Universum Band 16 28.jpg|mini|Aber Cuba hat er hochgeladen. Und: Danke für den schönen Abend! AW]]<br />
Heute trafen wir uns im Firat. Dabei waren , [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:A. Wagner|AW]], [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], [[Benutzer:Erfurth|me]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]] , [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer: Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Ambross07|Ambross]], [[Benutzer:Buchbinderin|Buchbinderin]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]]<br />
<br />
Besprochen wurde der Artikel [[Bismarcks ewiger Bund]]. Außerdem die erheblichen Urheberrechtsverletzungen in Melanie Kunze: ''Dresdens verschwundene Orte - Überraschende Geschichten aus der Elbestadt''. DNN/Bast Medien, 2023. ISBN 978-3-946581-93-2. Siehe Disku: Fotos von Dresdner Wikipedianern (Jörg Blobelt, SchiDD, Paulae) werden als eigene oder die eines Mitarbeiters ausgegeben. Die mehr als einmal auch nicht mehr aktiven (X-Weinzar) werden beschnitten als ebenfalls eigene ausgegeben, Fotografien von Hahn und Peters aus Commons als "Gemeinfrei" bezeichnet (obwohl "Kooperation Wikimedia/Fotothek") - und das ganze "geadelt" durch DNN nebst persönlichen Grußwort des DNN-Chefredakteurs (der es eigentlich besser wissen müsste, ist er doch seit zwanzig Jahren mit Dresdner Themen vertraut und kommentiert sie auch reichlich: Man darf mindestens "Oberflächlichkeit" oder sogar schlimmer "Ignoranz" annehmen). Umgang damit? Erste Ansätze siehe Disku. Eine (öffentliche) "Gesamtstellungnahme" der anwesenden Community wird es nicht geben, jedoch summarisch eine einhellige Empfehlung und Unterstützung für das Vorgehen von [[Benutzerin:Paulae]], siehe ebenfalls Disku.<br /><br />
Videoempfehlung am 29.4. 18:30 [https://www.youtube.com/watch?v=KEJni9avikM Dr. Richard Socher: The Eureka Machine – How AI Will Accelerate Scientific Discovery], siehe [[Richard Socher]] - Webempfehlung: [https://satellites.pro/ satellites.pro] Satellitenbilder von Apple und Google<br />
- [https://blog.wikimedia.de/2024/02/01/netflix-kann-einpacken-hier-kommt-wikiflix/ Netflix kann einpacken, hier kommt WikiFlix!] - Kuba als Land für Touristen. Spannende Geschichten. Auf Youtube gibt es dieses Video [https://www.youtube.com/watch?v=0RjRqS5vl-Q The Cuba They Don't Want You To See]. Der Selbe Typ hat auch den [[Darién Gap]] (Transportlücken zwischen Nord- und Südamerika) auf durchschritten (Interessantes Video dazu im Artikel verlinkt). - Karten der Grenzen vom [[Domstift Meißen]] wäre ein Fall für die [[Wikipedia:Kartenwerkstatt]], gleiches gilt für [[Teilung des Königreiches Sachsen]]- Bei Arte [[Mit offenen Karten (Fernsehsendung)]] und [[Mit offenen Augen]] sind tolle TV-Sendungen. - Stolpersteinelisten sollen nach Wikidata. Vergleiche [https://saxorum.hypotheses.org/6019 Wikidata kennt nun jede Straße in Dresden] - Architekt [[Heinz Schwarzbach]].<br />
<br />
=== 210. Stammtisch, Donnerstag, 28. März 2024 ===<br />
[[Datei:Photo 6329244611 Dresden-Räcknitz Thomas Liske.jpg|mini|Dieses Foto von der [[Bismarcksäule (Dresden-Räcknitz)]] kommt von Flickr und wurde mit dem neuen Werkzeug [[:c:Commons:Flickypedia|Flickypedia]] nach Commons kopiert]]<br />
Heute trafen wir uns mal wieder im Firat, unserem inoffiziellen Stammlokal an der Bergstraße in Dresden. Dabei waren [[Benutzer:DD-Andrusch|DD-Andrusch]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit, [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:NJ Giggie|NJ Giggie]], [[Benutzerin:Unukorno|Unukorno]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]].<br />
<br />
Besprochen wurde zuerst eine Webseiten die mit Eisenbahn und Straßenbahn zu tun haben: [https://www.gleisplanweb.eu/ gleisplanweb.eu] mit coolen Straßenbahnkarten. Und [https://martinbrake.de/timelines/info martinbrake.de/timelines/info] mit einer zeitlichen Animation für den Aufbau des Eisenbahnnetzes und der Autobahnen in DE, sowie Bahnen in Berlin und London. Letztere hat Stefan gefunden über die [https://weeklyosm.eu/de/archives/17115 weeklyosm.eu/de] (Nr.712). Wer den Blog mitliest, kriegt immer das Neuste über OSM mit. - Unser Neuzugang [[Benutzer:NJ Giggie|NJ Giggie]] erzählte uns von der [https://www.deviantart.com/costamiri/art/Transit-diagram-of-regional-rail-in-Germany-2024-1006737243 Deutschlandkarte des Schienenpersonennahverkehrs]. Da sind alle Linien für das Deutschlandticket aufgezeigt. NJ Giggie kümmert sich seit langem um die [[Benutzer:NJ_Giggie/Übersicht_Regierungsinstitutionen_Deutschlands|Regierungsinstitutionen Deutschlands]]. - Wer die neusten Bilder von Dresden beobachten will, der kann sich [[:c:User:Derbrauni/NeuesDresden|die Seite NeuesDresden]] auf seine Beobachtungsliste setzen. Täglich kommen da alle Bilder rein, die am Vortag hochgeladen wurden. - Stefan ist mal mit [https://www.heise.de/news/Deutschsprachige-Geodaten-fuer-Google-Earth-113202.html diesem Artikel 2005] geheist worden. - Warum Wikidata alle Straßen von Dresden kennt steht [https://saxorum.hypotheses.org/6019 hier]. - Bei Golem gab es vor ein paar Tagen den Artikel [https://www.golem.de/news/governance-wer-entscheidet-bei-wikipedia-2403-182647.html Wer entscheidet bei Wikipedia?]. <br />
<br />
[[Flickr]] und die Wikimedia Foundation entwickeln gerade den Nachfolger von Flickr2Commons. Er heißt Flickypedia und ist sehr einfach zu nutzen (nur Wikipedia-Account nötig). Hier die [[:c:Commons:Flickypedia|Beschreibung von Flickypedia]] und hier [https://www.flickr.org/tools/flickypedia/ das Tool Flickypedia]. - [[Rolf Heinemann]] ist mehrfacher DDR-Meister im Orientierungslauf und Ski-Orientierungslauf. - der gebürtige Rostocker [[Ernst Gütschow]] kam aus San Francisco um Generaldirektor bei [[Zigarettenfabrik Jasmatzi|Jasmatzi]] zu werden (seine Villa in der Tiergartenstraße 46 steht noch, <s>leider gibt es nur sehr schlechte Fotos davon; kann jemand helfen?</s> erledigt: Jörg Blobelt hat unterdessen herrliche Fotos hochladen, herzlichen Dank für die schnelle Hilfe), wurde dann aber Großgrundbesitzer und ließ die [[Burg Tzschocha]] für mehrere Milionnen Reichsmark umbauen. - der Bautzner [[Queiskreis]]. - die [[Kartonpapierfabriken Groß Särchen]] ließ schon 1906 eine elektrische Bahnverbindung durchs Dorf bauen (der Ort liegt jetzt in Polen und ist nicht zu verwechseln mit [[Groß Särchen]]). - die Münchener [[Lokalbahn Aktien-Gesellschaft]] baute ab 1895 (ab 1901 [[Lausitzer Eisenbahn|LEAG]]) in der preußischen Niederlausitz eine Nord-Süd-Bahnverbindung entlang des Ostufers der [[Lausitzer Neiße]]. - Luftaufnahmen vom [[Schloss Berthelsdorf]]. - Geheimverhandlungen des Stadtschreibers (Juristen) Martin Haydorn aus [[Gryfów Śląski|Greiffenberg]] zur Errichtung einer [[Grenzkirche]] im benachbarten sächsischen [[Wieża (Gryfów Śląski)|Nieder Wiesa]] wurden von den katholischen Habsburgern enttarnt und Haydorn musste über die Landesgrenze fliehen, brachte es aber in [[Kamenz]] bis zum Bürgermeister, wo er 1701 starb. - das [[Herzogtum Teschen]] und wie die Mätresse Augusts des Starken [[Katharina von Altenbockum]] eine Fürstin von Teschen wurde. - [[Hocktoilette]]n. - die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von [[Rotary International]] und dem [[Lions-Club]]. - der [[:c:Category:Zezschwitz obelisk (Deutschbaselitz)|Zezschwitz-Obelisk]] auf einer Insel im [[Deutschbaselitzer Großteich]] (nicht ganz so einfach zu erreichendes Kulturdenkmal). - die [[Bundesgartenschau 2033]] in Dresden. - der Ladekran der [[RoRo-Schiff|RoRo-Fähre]] [[:c:Category:Earl Sigurd (ship, 1990)|Earl Sigurd]] wird an manchen Häfen gebraucht. - [[Gryllteiste]]n auf [[Papa Westray]]. - [[3D-Druck]] und -scan im [[Makerspace]] der [[Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden|SLUB]]. - eigenartige [[Römische Zahlschrift#Schreibweise mit Apostrophus|Römische Zahlen mit Apostrophus]] wie CIↃ statt M (1000) und IↃ statt D (500). - ...<br />
<br />
Für das Aufräumen der Bilder bei Commons nutzt sk diese hilfreiche Abfrage [https://w.wiki/9bCA Fotos ohne Jahreskategorie] (aktuell ca. 4000 Treffer), dort sollte jedes Foto jeweils eine Kategorie mit einer 4-stelligen Jahresnummer eingebaut werden. Entweder [[:c:Category:1913 in Dresden|Category:1913 in Dresden]] oder unschärfer [[:c:Category:Dresden in the 1890s|Category:Dresden in the 1890s]] oder tagesgenau wie z.B.[[:c:Category:Dresden_photographs_taken_on_2024-03-28|Dresden photographs taken on 2024-03-28]] (zumindestens ab Digitalkamera-Zeitalter, also ca. ab 2000).<br />
<br />
Rabe erhielt im Februar auf das editierte [[Wolfgang Schwarz (Publizist)|Personenporträt]] sofort einen Löschantrag von [[Benutzer:Tohma]] und musste mit weiteren Sachargumenten in der Löschdiskussion <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Februar_2024#Wolfgang_Schwarz_(Publizist)_(bleibt) Löschdiskussion 7. Februar 2023]</ref> den Lemma-Verbleib unterstützen. Das Lemma [[DGKSP-Diskussionspapiere]] wurde um [https://slub.qucosa.de/landing-page/https%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A90693%2Fmets%2F/ Ausgabe Nr. 39] ergänzt – „Russlands Wendung nach Asien“, Militärdoktrin Unionsstaat Russland-Belarus – Online abrufbar bei der [https://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A90693/attachment/ATT-0/ SLUB.]<br />
<br />
Der Merseburger Bischof [[Thilo von Trotha (Bischof)|Thilo von Trotha]] war nach seinem WP-Artikel ein wahres Wunderkind: 1443 geboren, 1448 mit 5 Jahren Immatrikulation an der Leipziger Uni, 1453 mit 10 Jahren Baccalureus, danach Fortsetzung der Studien in Perugia. Tatsächlich ist er etwa 10 Jahre früher geboren, wie ein kürzlich entdecktes Dokument verrät. Phil Buchenrauch überarbeitet den Artikel gerade. <br />
<br />
Bitte ergänzen.<br />
<br />
=== 209. Stammtisch, Mittwoch, 28. Februar 2024 ===<br />
[[File:Historisches Archiv der Sächsischen Staatstheater 01.jpg|mini|Blick ins Archiv zwischen den Rollarchiven]]<br />
Dieser Stammtisch begann mit einer Sonderführung durch das [https://www.semperoper.de/unser-haus/ensemble/historisches-archiv.html Historische Archiv] der [[Sächsische Staatstheater|Sächsischen Staatstheater]], das sich im früheren [[Haus der Dresdner Kaufmannschaft]], Ostra-Allee 9, befindet. Dafür trafen wir uns um 17 Uhr am Eingang im [[:c:Category:Malergäßchen|Malergäßchen]] ([[:c:File:Malergäßchen_04.jpg|Foto]], [https://www.openstreetmap.org/#map=19/51.05256/13.73168 OSM]). Maximal waren 15 Personen erlaubt, weil die Räumlichkeiten im Archiv sonst nicht ausgereicht hätten. Das Limit haben wir ausgeschöpft. Frau Schütz, die Leiterin des Archives, begrüßte uns an einer reich gedeckten, opulenten Festmahltafel (wie sich schnell herausstellte: Alles Bühnenrequisiten aus Holz, Styropor und Pappmaché...) und saßen auf Stühlen, die mit Theaterzetteln bedruckt waren. Wir erfuhren viel über die Geschichte des gemeinsamen Archivs der [[Semperoper]], des [[Staatsschauspiel Dresden|Staatsschauspiels]] und der [[Sächsische Staatskapelle Dresden|Sächsischen Staatskapelle]] sowie zahlreiche Details des Theaterlebens in Dresden. Anschließend ging es in den Archivraum mit Rollarchiven. Uns wurden dort einige kostbare Schätze gezeigt, u.a. der Nachlass von [[François Schubert|Franz Schubert]] und der Theaterzettel der Uraufführung des [[Rosenkavalier]]s vom 26. Januar 1911 („...das letzte große Theaterfest vor dem Kriege“ notierte seinerzeit der Schriftsteller [[Stefan Zweig]]). In Dankbarkeit für die Führung hat das Archiv seit 29. Februar 2024 nun auch einen [[d:Q124693113|eigenen Eintrag bei Wikidata]]. <br />
<br />
Zum Theaterarchiv habe ich zwei Fragen:<br />
* Wird das Archiv irgendwann einmal digitalisiert, um von Wikipedia als Quelle darauf zurückgreifen zu können? Z. B. was wurde am 3. Januar 1905 in der Kgl. Oper gespielt?<br />
* Wie ist das Archiv 1945 und danach gerettet worden? Vermutlich durch Auslagerung.--[[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] ([[Benutzer Diskussion:SchiDD|Diskussion]]) 11:46, 2. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
Danach ging es ab 18.45 Uhr ins Restaurant [https://dresden.aposto.eu/ Aposto] (Lage bei [https://www.openstreetmap.org/node/4386188651 OSM]) im Gebäudekomplex des vormaligen [[Café Prag (Dresden)|Café Prag]], Seestraße 10, zum gemütlichen Ausklang bei Speis und Trank. Besprochen wurden unter anderem das Wirken [[Klaus Mättig]]s als Bürgermeister von [[Pesterwitz]] und [[Oberbürgermeister]] [[Freital]]s, eine seiner alljährlichen Traditionen in der Weihnachtszeit, der Fortschritt des [https://w.wiki/4wfz Straßenprojekts in Chemnitz], was zwei Bahnstrecken in Rheinland-Pfalz mit dem [[Bahnhof Mulda (Sachs)]] zu tun haben, worin [[Sächsische Staatskanzlei#Aufgaben der Staatskanzlei|zentrale Aufgaben]] der [[Sächsische Staatskanzlei|Sächsischen Staatskanzlei]] bestehen, was in [[Doberlug-Kirchhain]] zu sehen ist ([[Weißgerbermuseum]]) sowie die [[Glockengießerei Pühler]]. Der [[Wikipedia:Chemnitz-Zwickau|Wikipedia-Stammtisch Chemnitz-Zwickau]] sollte öfter stattfinden und 2025 sind „200 Jahre [[Johann Strauss (Sohn)]] und seine 138jährige deutsche Staatsangehörigkeit“ (von wegen "Nur-Wiener"!) zu feiern. Vergessen zu besprechen wurde [https://www.golem.de/news/lunar-library-das-wissen-der-menschheit-ist-auf-dem-mond-archiviert-2402-182578.html Lunar Library: Das Wissen der Menschheit ist auf dem Mond archiviert].<br />
<br />
Dabei waren heute [[Benutzer:PaulT|PaulT]] + 1, [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Paulae|Paulae]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]], [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]], [[Benutzer:klausronja|Klausronja]], [[Benutzer:renironja|Renironja]], [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]].<br />
<br />
=== 208. Stammtisch, Montag, 29. Januar 2024 ===<br />
[[File:Pergamon Museum Pompeii exhibit.jpg|thumb|[[Herkulanerinnen]] mit [[Melonenfrisur]] ]]<br />
<br />
Am Montag dem 29. Januar traffen wir uns im Firat zum monatlichen Stammtisch. Dabei waren [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit, [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] + 1 Gast (Hr. Elbertzhagen), [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]], [[Benutzer:Mr_N|Mr N]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]]. Der Krankenstand war sehr hoch, deshalb vorab an alle siechenden Wikipedianer die beste Genesungswünsche. <br />
<br />
Protokoll: An der Ostseite der Tafel wurde viel über Fotos der [[:c:Category:Stadtbildfotografie Dresden|Category:Stadtbildfotografie Dresden]] und deren Kategorisierung diskutiert. Profi Blobelt lobte unsere über 3000 Straßenkategorien (und Plätze), die in den letzten Jahren angelegt wurden. Dann ging es weiter mit den Straßenbahnen und unserem Gast Hr. Elbertzhagen. Er war erstaunt, das wir schon alle Straßenbahnhaltestellen in Wikidata verfügbar haben. ([https://query.wikidata.org/#%23defaultView%3AMap%7B%22hide%22%3A%5B%22%3Fcoordinates%22%2C%20%22%3Fline%22%2C%20%22%3Frgb%22%5D%7D%0ASELECT%20DISTINCT%20%3Fcoordinates%20%3Fline%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FconnectLabel%20%3Fimage%20%3Fcode%20%3Frgb%0A%0AWITH%20%7B%0A%20%20SELECT%20%3Fitem%20%28SAMPLE%28%3Fcoordinates%29%20AS%20%3Fcoordinates%29%20%28SAMPLE%28%3Fimage%29%20AS%20%3Fimage%29%20%28sample%28%3Flat1%29%20as%20%3Flat1%29%20%28sample%28%3Flon1%29%20as%20%3Flon1%29%20%28sample%28%3Fcode%29%20as%20%3Fcode%29%20WHERE%20%7B%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP31%20wd%3AQ2175765.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP131%20wd%3AQ1731.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP625%20%3Fcoordinates%20%20.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20p%3AP625%20%2F%20psv%3AP625%20%2F%20wikibase%3AgeoLatitude%20%3Flat1%20.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20p%3AP625%20%2F%20psv%3AP625%20%2F%20wikibase%3AgeoLongitude%20%3Flon1%20.%0A%20%20%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP18%20%3Fimage%20%7D.%0A%20%20%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP5696%20%3Fcode%20%7D.%0A%20%20%7D%20GROUP%20BY%20%3Fitem%0A%7D%20AS%20%25stations%0A%0AWITH%20%7B%0A%20%20SELECT%20%3Fnextstation%20%28sample%28%3Flat2%29%20as%20%3Flat2%29%20%28sample%28%3Flon2%29%20as%20%3Flon2%29%20WHERE%20%7B%0A%20%20%20%20%3Fnextstation%20wdt%3AP31%20wd%3AQ2175765%20.%0A%20%20%20%20%3Fnextstation%20wdt%3AP131%20wd%3AQ1731%20.%0A%20%20%20%20%3Fnextstation%20p%3AP625%20%2F%20psv%3AP625%20%2F%20wikibase%3AgeoLatitude%20%3Flat2%20.%0A%20%20%20%20%3Fnextstation%20p%3AP625%20%2F%20psv%3AP625%20%2F%20wikibase%3AgeoLongitude%20%3Flon2%20.%0A%20%20%7D%20GROUP%20BY%20%3Fnextstation%0A%7D%20AS%20%25nextstations%0A%0AWITH%20%7B%0A%20%20SELECT%20%3Fline%20%3Fconnect%20%28%229B0058%22%20as%20%3Frgb%29%20WHERE%20%7B%0A%20%20%20%20INCLUDE%20%25stations%20.%0A%20%20%20%20INCLUDE%20%25nextstations%20.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20p%3AP197%20%3Fnextstationstatement%20.%0A%20%20%20%20%3Fnextstationstatement%20ps%3AP197%20%3Fnextstation%20.%0A%20%20%20%20%3Fnextstationstatement%20pq%3AP81%20%3Fconnect%20.%20%0A%20%20%20%20FILTER%28STR%28%3Fitem%29%20%3C%20STR%28%3Fnextstation%29%29%20.%20%20%20%20%0A%20%20%20%20BIND%28CONCAT%28%27LINESTRING%20%28%27%2C%20STR%28%3Flon1%29%2C%20%27%20%27%2C%20STR%28%3Flat1%29%2C%20%27%2C%27%2C%20STR%28%3Flon2%29%2C%20%27%20%27%2C%20STR%28%3Flat2%29%2C%20%27%29%27%29%20AS%20%3Fstr%29%20.%0A%20%20%20%20BIND%28STRDT%28%3Fstr%2C%20geo%3AwktLiteral%29%20AS%20%3Fline%29%20%0A%20%20%7D%0A%7D%20AS%20%25lines%20%0A%20%0AWHERE%20%7B%0A%20%20%7B%20INCLUDE%20%25stations%20%7D%20%20UNION%20%7B%20INCLUDE%20%25lines%20%20%7D%20.%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%7D Beispielabfrage aller Straßenbahnhaltestellen] oder [https://w.wiki/7H6j Karte der Straßenbahnhaltestelle ohne Fotos]). Im Artikel [[Dresdner_Vogelwiese]] wurde der Link Karte aller Standorten per Kartographer eingebaut (Anleitung: [[Hilfe:Kartographer]]). In der [[:c:Category:Bundesautobahn 72 bridges|Category:Bundesautobahn 72 bridges]] ist eine Karte mit SPARQL-Wikidata-Abfrage zu sehen. Außerdem kann man nach Bildern suchen mit einer bestimmten Filegröße: [https://w.wiki/9279 unkategorisierte Bilder größer 8MB] (Siehe auch [[Hilfe:Suche/Dateien]]).<br />
<br />
Und in der Tafel-Mitte: Jörg Blobelt erinnerte sich an seine Wehrdienstzeit in Löbau; er verwies auf [[Leopold Wiel]], den Ideengeber für die Architektur beim [[Kulturpalast (Dresden)]]. Rabe arbeitet weiter an [[Wolfgang Schwarz (Publizist)|Personenporträts]]; das Lemma ‘Streitkräfte Russlands’ wurde mit Übersetzungstexten [https://de.wikipedia.org/wiki/Streitkr%C3%A4fte_Russlands#Milit%C3%A4risch-politischer_Streitkr%C3%A4fteauftrag (Weblinks, Dezember 2023)] ergänzt. Gemeinsam mit der Tafel-Westseite wurde über die Chancen der [[Kernfusion]] nachgedacht – Roderich Kahn war sehr skeptisch. Schon bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde die Frage gestellt: "Steigen wir in die Kernenergie ein oder warten wir auf die Fusionsenergie?" Die Experten sagten: "Kernenergie ist realistischer. Auf stromerzeugende Fusionsreaktoren müssen wir noch 30 bis 50 Jahre warten". Fragte man in den 1980er Jahren: "Wann kommt denn nun die Fusionsenergie?", lautete die Antwort: "Auf Fusionsreaktoren müssen wir noch 30 bis 50 Jahre warten." Heute würde diese Frage genauso beantwortet. Spötter nennen diese Zeitspanne deshalb die "Fusionskonstante".<br />
<br />
An der Westseite der Tafel wurde über die [[Herkulanerinnen]] (neuer Artikel von Phil) und ihre [[Melonenfrisur]] in der [[Skulpturensammlung (Dresden)]] diskutiert. Außerdem berichtete PaulT über neuste Recherchen zu dem Gründer [[Gustav Hiller]], dem Gründer der "Phänomen-Werke Gustav Hiller AG" später [[Robur-Werke]] in Zittau. Außerdem überlegten wir wie wir die Dokumentation der geplanten Bundesgartenschau-Gelände für 2033 vorantreiben könnne.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Wikimedian_meetups_in_Dresden|Stammtisch und mehr}}<br />
<br />
== Einzelnachweis ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Dresden]] __NICHT_INDIZIEREN__</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=252712642Wikipedia:Fragen zur Wikipedia2025-01-26T19:17:00Z<p>DB111: /* an die Kartografen: wer maintaint "WiWOSM"? */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br />
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
<div id="transformeEnPageDeDiscussion"></div><br />
__INHALTSVERZEICHNIS__<br />
<br />
= 17. Januar =<br />
<br />
== Artikelwerkstatt - Fehlermeldung beim Hochladen ==<br />
<br />
Ich habe in meiner Artikelwerkstatt zum ersten Mal einen neuen Artikel erstellt und beim Hochladen kommt folgende Fehlermeldung: <br />
<br />
Keine versteckten Inhalte für 251333531/66064813-bc89-11ef-a93f-97ed06a2a7c3 gefunden. Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass deine Bearbeitungssitzung abgelaufen ist. Versuche, deine Änderungen zu kopieren, lade die Seite neu und versuche es erneut.<br />
<br />
Ich schätze, das bedeutet, dass ich hätte Zwischenspeichern müssen, und die Frist versäumt habe. <br />
<br />
Wie kann ich den Artikel davor retten, beim Aktualisieren der Seite gelöscht zu werden? Ich kann den Quelltext leider nicht kopieren, weil beim Wechseln in den Quelltextmodus die gleiche Fehlermeldung auftaucht. Danke für jede Hilfe!<br />
<br />
--[[Benutzer:Marlenski.peters|Marlenski.peters]] ([[Benutzer Diskussion:Marlenski.peters|Diskussion]]) 19:25, 17. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Vielleicht zu umständlich (oder jetzt zu spät), aber man könnte einen Screenshot machen und dann per Texterkennung den Text gesichert haben --[[Benutzer:BurningKestrel|BurningKestrel]] ([[Benutzer Diskussion:BurningKestrel|Diskussion]]) 14:33, 21. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 19. Januar =<br />
<br />
== an die Kartografen: wer maintaint "WiWOSM"? ==<br />
<br />
Früher war das mal auf dem Tolserver. Damit konnte man alle georeferentierten WP-Artikel und alle georeferenzierten Commons-Bilder adressieren. Cooles Tool! Wer weiss Genaueres? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 13:25, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich vermute mal, dieses Tool gibt es nicht mehr? Dann hast du Pech. Dieses Tool wird es dann auch so nicht mehr geben. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:31, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::Siehe auch<br />
::* https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WIWOSM#Creators_/_Contact<br />
::* https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:WIWOSM#No_updates_since_July_2018<br />
::* [[:en:Template_talk:Coord/Archive_13#Shape_overlays_of_places_with_an_area?]] (2. November 2020)<br />
::* [[:Commons:Category:WIWOSM]]<br />
::* [[Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Woher_stammt_die_Shape-Information_in_Wikidata-Infoboxen_auf_Commons?]]<br />
::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:30, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Alternativ gibt es beispielsweise https://wikishootme.toolforge.org/ --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:31, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::::https://wikishootme.toolforge.org/#lat=53.55837825242564&lng=9.956359863281252&zoom=16<br />
::::* blau ... georeferenzierte Fotos<br />
::::* rot ... Objekte ohne Bild<br />
::::* grün ... Objekte mit Bild<br />
::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:33, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::[[Datei:OpenSeaMap-Wikipedia-Logo.png|mini|Synergie]]<br />
:::Danke, habe mal Nux angeschrieben. Wikishootme zeigt Bilder. Was ich suche ist eine Darstellung von '''Artikeln'''. Dazu gab es zwei Formen: a) einen Marker, der bei Klick ein Popup anzeigte, mit Link zum Artikel und mit einem Bild aus dem Artikel, und alternativ b) ein kleines Bild (sieht wie eine Galerie von Sehenswürdigkeiten auf der Karte aus) und linkt bei Klick zum Artikel. Das Ganze basiert auf OpenLayers, bei niedrigem Zoomlevel kamen wenige Marker, bei höherem Zoom entsprechend detailliert mehr Marker. Das Tool verband die zwei Welten ideal. OpenSeaMap hatte das 2014 auf der Intergeo vorgestellt. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 20:47, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Wikishootme zeigt Bilder, '''Artikel''' und Wikidata-Objekte (die mit Artikeln in den über 300 Sprachen verbunden sein können). Rechts oben ist eine Filterung über Checkboxen möglich, was davon ein- oder ausgeblendet werden soll.<br />
::::* [[:meta:WikiShootMe/de#Was_du_siehst]]<br />
::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 21:10, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::Alternativen sind beispielsweise auch:<br />
:::::* [[Portal:Rheinland-Pfalz/Schulen#SeitenKoordinaten]] -> <br />
:::::** https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&links=true&page=Portal:Rheinland-Pfalz/Schulen<br />
:::::** https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&subcats=true&page=Kategorie:Schule_in_Rheinland-Pfalz<br />
:::::** https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Portal:Rheinland-Pfalz/Schulen<br />
:::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 21:13, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::Ja, mit https://wikimap.toolforge.org (ohne Aufrufparameter) kannst Du auch durch Artikel & Bilder "wandern". --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:02, 21. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::[[File:WikiMap Siemenshochhaus Erlangen.png|mini|[[Siemens-Hochhaus in Erlangen]] ]]<br />
:::::::Cooles Tool - schön von dir zu hören! Wenn ich die Commons-Bilder und das Clustering wegmache, sieht das Popup so aus wie "früher", mit Link zum Artikel und Artikelbild. Der Marker links davon (über die Strasse drüber) zeigt den den [[Himbeerpalast]] - der hat im Artikel ebenfalls ein Bild, das aber im Popup nicht erscheint - warum? --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:23, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::::Das Tool ruft aus Geschwindigkeitsgründen immer nur 50 Vorschau-Bilder ab, wenn Du einen Ticken mehr reinzoomst (d.h. weniger Marker auf der Karte), sollte er auch eins haben. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:16, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::::Danke, verstanden. Darf ich das Tool als Layer nutzen? Wie mache ich die Datenabfrage? und was muss ich Server-seitig einrichten (OpenLayers), damit die Daten und Popups angezeigt werden? (gern auch PM) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 01:09, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::::::Das Tool ist ein Wrapper um das [https://commons.wikimedia.org/w/api.php?action=query&list=geosearch&gsbbox=37.8%7C-122.3%7C37.7%7C-122.4&gsnamespace=6 GeoSearch-API]. Es besteht aus Server- und Client-Komponenten, ist also nicht zur weiteren Einbindung gedacht. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:17, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Hat eine Copyrightverzichtserklärung via YouTube Gültigkeit? ==<br />
<br />
Heute vor einem Jahr hat der YouTuber Dr K alias Brendan Kavanagh auf YouTube seinen Pianogate-Livestream veröffentlicht, der ziemlich umstritten und wegen "privacy complaints" auch bald von der Löschung bedroht war. Daher hat er schon im Januar 2024 in einem Video geäußert, er verzichte auf das Urheberrecht an diesem Film ("I relinquished the copyright" - [https://www.youtube.com/watch?v=VEM1_klyXGs&ab_channel=BrendanKavanagh hier ab 0.56]) und vor wenigen Tagen diese Äußerung schriftlich und im Präsens ("I relinquish copyright" - [https://www.youtube.com/watch?v=1gzfS6BNIFU&ab_channel=BrendanKavanagh hier in der Videobeschreibung]) wiederholt. Gedacht war das für den Fall, dass YouTube das Video tatsächlich löschen würde, und gemeint war es so, dass die User sich das Video rechtzeitig kopieren und dann ggf. aus Protest einen Massen-Re-Upload starten sollten. Beides ist mittlerweile passiert (Kopien wurden allerdings auch schon in den vergangenen zwölf Monaten hochgeladen, als das Original noch online war). - Das eventuell Interessante daran für Wikipedia/Wikimedia: Ist ein Copyright-Verzicht auf diesem Weg denn gültig? Wenn ja, dann müsste das Video ja auch für Wikipedia/Wikimedia nutzbar sein. Ich denke jetzt weniger an einen Upload des ganzen, über 37 Minuten langen Films mit all seiner Problematik, aber vielleicht an einzelne Bilder daraus (falls die Filmqualität dafür überhaupt gut genug ist). --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:46, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:Erstmal wäre zu klären, welches nationale Recht gilt. In D kann man z. B. nicht aus das Urheberrecht verzichten, es gibt kein Copyright... Dann sieht man weiter. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:38, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::Naja, die Aussage hat er in England gemacht. Ich weiß aber nicht, ob da das Länderrecht so eine große Rolle spielt; die Frage ist doch eher, ob man diese Aussage als eine Art Creative-Commons-Lizensierung verstehen kann. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:24, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:: Das ist richtig, aber man kann auch im deutschen Recht pauschal Nutzungsrechte erteilen, z.B. durch eine CC-Lizenz. Der "Verzicht aufs Copyright" entspricht in diesem Fall einer Lizenzierung CC0, ob das so wie geschildert ausreichend ist, ist eine andere Frage. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 13:20, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 22. Januar =<br />
<br />
== ChatGPT-erzeugte Bilder in Artikeln ==<br />
<br />
Hallo, beispielsweise in den Artikeln<br />
<br />
* [[Al-Amin und die Sklavin des Ibrahim ibn al-Mahdi]]<br />
* [[Die christliche Prinzessin und der Muslim]]<br />
* [[Der Beduine und seine Frau]]<br />
* [[Die zwei Dichter und die schöne Frau]]<br />
* [[Der Engel des Todes und der reiche König]]<br />
* [[Der Engel des Todes und der König der Israeliten]]<br />
usw. aus der <br />
* [[:Kategorie:Tausendundeine Nacht]]<br />
finden sich Bilder, die mittels ChatGPT erzeugt wurden:<br />
* [[:Commons:Category:AI-generated images of 1001 Nights]]<br />
<br />
Unter <br />
* [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia/KI und Bilder]]<br />
finde ich dazu keinerlei Richtlinie --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:19, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Diese Bilder sollten entfernt werden. Weder die Phansasien von Benutzern noch die Phantasien von KI sind dazu geeignet, enzyklopädische Seiten zu bebildern. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:23, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::+1, Bilder entfernen. Das Thema KI-Bilder wurde schon mehrfach diskutiert, eine Richtlinie wäre schön langsam überfällig. lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 15:26, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::Nur entfernen oder als ''out of project scope'' löschen?<br />
::* [[:Commons:Commons:AI-generated_media#Are_AI-generated_media_within_the_Commons_project_scope?]]<br />
::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:27, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Ich sehe auch einen LA als gerechtfertigt an. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 15:29, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Vor allem sollte auch der Einfüger hier angesprochen werden. Tobias, zwischen zwei Akten --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 15:34, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::{{Ping|Shark1989z}} zur Info --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:35, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::@[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]], @[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]], @[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]], @[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] - Danke, dass man eingebunden wird. Um es klar zu sagen: Bei den entsprechenden Bildern handelt es sich um Bilder, die für die <u>fiktiven</u> Geschichten aus Tausendundeine Nacht verwendet werden, es handelt sich also nicht um eine Bebilderung oder Nachstellung historischer oder realer Personen. Die erzeugten Bilder beziehen sich jeweils auf einen Inhalt, der so in der jeweiligen Handlung der Geschichte wiedergegeben ist. Wie richtig gesagt, gibt es hierzu keine Richtlinie (zumindest nicht in der deutschen Wikipedia), die solche Inhalte untersagen. Ich sehe daher auch nichts verwerfliches daran, solche Bilder einzubinden. Seien wir ehrlich. Bebilderung soll auch dazu dienen, Textwüsten zu verhindern und das sind die Artikel leider andernfalls. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 15:42, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::Siehe auch [[:Commons:Commons:Deletion requests/File:1001 Nights Story 'Angel of Death and the rich King' (ANE 159).webp]] --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:47, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::::Textwüsten sind nicht optimal, aber letztlich auch nicht besser als übermäßig bebilderte Artikel oder Artikel mit KI-generierten Fantasie-Bildern. Und auch wenn es sich um fiktionale Personen handelt, so ist der Mehrwert einer solchen Grafik (ganz egal wer die erzeugt) absolut schmal und faktisch nicht gegeben. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 16:54, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:Ich habe mal grad aus Neugier ein Bild gerendert: "zwei metrische Muttern Chromstahl 3d-ansicht" Das Ergebnis ist wirklich nahezu fotorealistisch aber besser als 90% der Handyknipsbilder, die unsere Artikel "verschönern" Generierte Bilder sind nicht gänzlich unbrauchbar, im Gegenteil. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:50, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::<small>reinquetsch</small> Stimmt, technische Zeichnungen sind tatsächlich eine mögliche Anwendung von KI-Bildern, aber hier müsste der Uploader mehr oder weniger garantieren, dass das Bild in jeder Hinsicht korrekt und realistisch ist... lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 15:59, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::(BK) Äh, nein. Ein Ki-generiertes Bild entsteht dadurch, dass eine KI entsprechend der Anforderung des Nutzers sich etwas aus mehr oder wenig richtig verschlagworteten Bildern zusammenkomponiert. Das Ergebnis ist dann mehr oder miner klischeehaft (die 1001 Nacht-Bilder sehen irgendwie alle disneyhaft aus...), und auch für fiktive Texte wie Märchen nicht geeignet. Gemeinfreie Illustrationen aus alten Buchausgaben wären zulässig.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 15:55, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::::+ 1 Das ist Kitsch³. Kann man von mir aus irgendwo auf Commons speichern, um der Nachwelt zu zeigen, was die KI im Januar 2025 zu besagten Arbeitsaufträgen zustandegebracht hat (sofern keine URVen dabei vorliegen), aber bitte keine WP-Artikel mit sowas verunstalten. --[[Benutzer:Plüschhai|Plüschhai]] ([[Benutzer Diskussion:Plüschhai|Diskussion]]) 15:59, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::Will sehen - zeig mal... (welche KI? wie war der Prompt?) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 11:28, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
Eine Richtlinie müsste sich mit der Problematik auseinandersetzen, dass nicht-bildhafte Fiktionen (also keine Filme) und religiös-mythische Themen seit vielen Jahrhunderten mit künstlerischen und frei erfundenen Darstellungen illustriert werden. Die Videos moderner Fantasy-Filme ihrerseits werden ganz oder teilweise durch Computer generiert; hier wäre aber darauf zu bestehen, dass nur Szenenfotos zulässig sind. Adam und Eva oder Rumpelstilzchen zur Abwechslung nicht durch Menschen, sondern durch ChatGPT illustrieren zu lassen sehe ich als enzyklopädisch zulässig an, falls keine Originalfotos beschafft werden können. Allerdings wären gegenüber allem menschlichen Schaffen ChatGPT & Co. die allerletzte Instanz, wobei moderne Bildschaffende sich auch wieder der Computergrafik bedienen und der Schöpfungsakt in immer verfeinerter Anforderungsspezifikation und Auswahl unter den Ergebnissen liegt. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:57, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Exakt, schließe mich voll an. Und leider gibt es für die allermeisten Geschichten aus Tausendundeine Nacht (nur für die ganz bekannten) eben keine entsprechenden Bilder. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 16:00, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
Werke der Weltliteratur sollten nur mit dem entsprechenden Bildmaterial relevanter (Erst)ausgaben illustriert werden. Oder mit den Werken relevanter KünstlerInnen sofern die unter freier Lizenz stehen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 16:27, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Siehe auch<br />
:* [[:Commons:Commons:Project_scope/de#Muss_tatsächlich_nützlich_für_einen_edukativen_Zweck_sein]]<br />
:** [[:Commons:Commons:Project_scope/de#Beispiele]]<br />
:** [[:Commons:Commons:AI-generated_media#Are_AI-generated_media_within_the_Commons_project_scope?]]<br />
:* [[:en:User:Ziko/AI images and German Wikipedia]]<br />
:** [[:Commons:File:2023-03-08 AI AI AI verboten Präsentation zum DTS.pdf]]<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 16:50, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
::Ich habe jetzt einige wenige Artikel aus diesem Umfeld angeschaut. Es waren allesamt Qualitätssicherungsfälle, aber die Fehlerbilder waren zum Teil merkwürdig uneinheitlich. Kann es sein, dass das eher Übersetzungsversuche als selbstständig geschriebene Texte sind? Für KI kommt mir z. T. die Zeichensetzung und auch die Grammatik zu schlecht vor. --[[Benutzer:Established 1620|Established 1620]] ([[Benutzer Diskussion:Established 1620|Diskussion]]) 17:59, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Es sind selbstständig geschriebene Texte. Und vielleicht ist es dir auch schon mal passiert, dass dir z.B. aufgrund von Müdigkeit Konzentrationsfehler unterlaufen. ;) Es mag auch Autoren geben, die keine Muttersprachler sind. Statt direkt etwas in der QS einzutragen, kann man kleinere Fehler auch selbst korrigieren. Die QS ist für Generalüberholungen. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 22:37, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
Betrifft der AI Act der EU eigentlich Wikipedia-Autoren? https://www.derstandard.at/story/3000000253344/ki-kompetenzen-ai-act-strafe --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 18:49, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
<br />
Es ist zugegeben mühsam, aber jemand müsste die Arbeit beginnen, erst mal die vorhandenen Richtlinien zusammenzutragen, (da nur zum Beispiel commons) und dann müsste man diskutieren, wobei Konsens in KI-Sachen noch schwer zu erzielen ist. Ein Thread wurde zumindest auf der Diskussionsseite des Projektes begonnen. wir sind aber nicht auf der Flucht ;-) --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 19:54, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Zum Thema Löschantrag auf Commons, und als Diskussionsbestandteil: ich verweise auf [[commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:AI-generated portraits]]. Ich meine, dass sich bereits mehr oder weniger eine Mehrheitsmeinung bzw. Konsens in Richtung "KI-generierte Bilder = mehrheitlich und meistens unbrauchbar" herausgebildet hat. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 23:10, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:: Wir haben die Links zu den entsprechenden Diskussionen und Regeln auf commons im Projekt verlinkt, es wäre aber vielleicht gut, wenn jemand von dort das noch mal auf Deutsch bei uns im [[Wikipedia:WikiProjekt_KI_und_Wikipedia/KI_und_Bilder|Projekt für die Wikipediaautoren zusammenfasst]]. Wir haben ja ein paar Commonsadmins hier. Trotzdem gibt es ja Bilder und ob die in der DE Wikipedia verwendet werden können oder sollen, ist noch mal eine zweite Frage. Vermutlich sind wir hier sogar strenger als commons. Es gibt ein paar Richtungen, wo Bilder von KI erzeugt, sinnvoll sein können, was aber noch nicht klar ist. Ich selber seh das nicht als meinen Schwerpunkt, das brauchte Leute mit Ahnung und Lust davon/dafür. Sonst fängt das hier doch immer wieder bei Null an in den Diskussionen. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 08:37, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Siehe auch [[Romantasy]] -> [[:Commons:Category:Romantic fantasy]] -> made with DALL-E --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:34, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
::: {{Ping|S. Perquin}} hat ein interessantes Tool gefunden, welches [[Wikipedia:WikiProjekt_KI_und_Wikipedia/KI_und_Bilder#Bilder|ich hier mal ausprobiert habe]]. Die Zahl der KI-Bilder in Commons ist "nennenswert", in dewiki werden danach nur 65 genutzt. Wie man die Anzeige der einzelnen Dateien auf dewiki beschränkt, fand ich bisher nicht(?). --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 08:17, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Link in der Einleitung und unter siehe auch ==<br />
Ein weiteres Problem bei den 1001-Nacht-Artikeln: Bei vielen wurde in der Einleitung ergänzt: ''wird sie als ANE 11[1] gelistet (→ [[Tausendundeine Nacht – Liste der Geschichten]])'' Z.B. bei [[Der Kaufmann mit dem Papagei]]. Der Link zu dieser Liste ist aber unter "siehe auch" bereits vorhanden. Ist es richtig wenn man einen Link einfach löscht? Welchen? -- [[Spezial:Beiträge/193.47.104.40|193.47.104.40]] 17:34, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:Den von "Siehe auch". Sind die dort gelisteten Links in den Artikeltext integriert, sind sie unter "Siehe auch" nicht mehr notwendig. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 18:58, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::Gar keinen! --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 13:06, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
:::@[[Benutzer:Matthiasb]]: Ist mir "Gar keinen!" wirklich gemeint "Keinen löschen"? -- [[Spezial:Beiträge/2A02:1210:385C:B500:7019:F05E:6979:864A|2A02:1210:385C:B500:7019:F05E:6979:864A]] 11:38, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
::Gudn Tach!<br />
::Beim genannten Artikel hat [[user:Maimaid]] mittlerweile zumindest die doppelte Verlinkung innerhalb des Intros beseitigt.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Kaufmann_mit_dem_Papagei&diff=prev&oldid=252607918] Das halte ich für eine unstrittige Verbesserung.<br />
::Ob ein Artikel, der bereits im Fließtext verlinkt wurde, auch im Siehe-auch-Abschnitt nochmal verlinkt sein ''darf'', dazu gehen die Meinungen auseinander. Unsere Regeln dazu stehen in [[WP:Verlinken]] (insb. [[WP:Verlinken#Verwandte Begriffe]]) und [[WP:Assoziative Verweise]] und gehen, soweit ich es sehe, darauf nicht explizit ein, raten aber zur Sparsamkeit.<br />
::In den meisten Fällen wird meines Wissens in solchen Fällen der Siehe-auch-Link entfernt (denn der Grundsatz lautet: sparsam verlinken), siehe auch Blobstars Antwort.<br />
::Es kann aber auch vereinzelt mal Abweichungen davon geben. Im Zweifel würde ich analog zu [[WP:RS#Korrekturen]] die Personen entscheiden lassen, die am tiefsten im Artikel stecken, um unnötigen Streit wegen so einer Kleinigkeit zu reduzieren.<br />
::Ich finde solche ''redundanten'' Siehe-auch-Links dann tendenziell überflüssig, wenn 1. die Links (wie hier) bereits im Intro vorhanden sind oder 2. der Artikel kurz und übersichtlich ist oder 3. die Siehe-auch-Liste bereits mehrere Links enthält und sonst droht unübersichtlich zu werden. Andersherum formuliert: Ich finde solche redundanten Siehe-auch-Links hin und wieder nützlich, wenn die Fließtext-Links eher versteckt sind und der Siehe-auch-Abschnitt übersichtlich ist. Das ist aber nur meine persönliche Faustregel.<br />
::-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 13:53, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 23. Januar =<br />
<br />
== PetScan nicht erreichbar ==<br />
<br />
Hallo zusammen, weiß jemand, wann PetScan wieder erreichbar ist oder wo man Informationen dazu findet? [https://petscan.wmcloud.org/ Error - This web service cannot be reached. Please contact a maintainer of this project.] [[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] ([[Benutzer Diskussion:Xgeorg|Diskussion]]) 08:38, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Siehe auch<br />
:* https://phabricator.wikimedia.org/T384464<br />
:* https://github.com/magnusmanske/petscan_rs/issues/187<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 11:33, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
::Läuft wohl wieder. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 16:54, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Wikimap - welche Lizenz für Screenshot ==<br />
<br />
[https://wikimap.toolforge.org Wikimap] ist ein cooles Wikimedia-Tool! Welche Lizenz muss ich für einen Screenshot verwenden? (Commons hält sich da bedeckt...) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 11:10, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich hätte gedacht, [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Terms_of_Use_for_Wikimedia_Maps/de#Lizenz_und_Urheberrecht das hier] (Von der Map rechts unten verlinkt) und die dort verlinkte OpenStreetmap-Lizenz gilt? --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 13:59, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
::Danke - habs mal auf cc-by-sa-4.0 (war cc0). Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:13, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Buchschapp ==<br />
<br />
Nun findet der geneigte Leser, in diesem Falle ich, einen Artikel, in diesem Falle eine spannende List, die er gerne später wiederfinden mag. Gibt es eine Möglichkeit, ein individuelles "Bücherregal" anzulegen? (Die Beobachtungsliste ist dafür nicht geeignet da ihr eine andere Aufgabe zukommt.) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 18:01, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
: <small>Für alle [[Mitteldeutsche Dialekte|Mittel-]] und [[Oberdeutsche Dialekte|Oberdeutschen]]: [[Schapp (Möbel)]] ;) --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 18:53, 23. Jan. 2025 (CET)</small><br />
::Siehe auch <br />
::* [[Hilfe:Buchfunktion]] - [[Hilfe:Buchfunktion/Buchverwaltung]] / [[Hilfe:Buchfunktion/Anleitung]]<br />
::** https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Buch?bookcmd=book_creator<br />
::** [[Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Bücher/]]<br />
::** [[:Kategorie:Wikipedia:Bücher]]<br />
::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 19:45, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:::Schönen Dank, [[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]]. Warum nur ist das so unglaublich kompliziert formuliert? Geht aber nun. Sag, weisst Du, wo dieses Buch "gelagert" und ob das für andere einsehbar ist? Die Tendenz geht deutlich in Richtung Zweitbuch, nun wo ein Regal da ist. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:22, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Die Bücher können beispielsweise im eigenen Benutzernamensraum gespeichert werden oder im Namensraum [[Wikipedia:Bücher]]. Beide Namensräume sind für jedermann einsehbar. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 17:27, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:::::Hallo M2k, danke. Oben auf der "Benutzeroberfläche" ist nun eine gerahmte Zeile "Buchgenerator" mit dem bereits eingetragenem Zweitbuch. Auf der Benutzerunterseitenübersicht ist aber kein "Buch" zu finden. Es scheint, als könne es nur über den "Generatorkasten" erreicht werden und das erweckt den Eindruck, dass das nur von meiner Oberfläche aus zugänglich ist. ¿Fragezeichen? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:40, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::Die Seiten können auch ohne Buchgenerator im Quelltext bearbeitet werden. Beispiel:<br />
::::::* https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:B%C3%BCcher/Bud_Spencer_und_Terence_Hill?action=raw<br />
::::::* [[Wikipedia:Bücher/Bud Spencer und Terence Hill]]<br />
::::::Über den Link ''Änderungen an verlinkten Seiten'' kann die Seite auch als Beobachtungsliste für Änderungen an den eingetragenen Artikeln verwendet werden. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 17:47, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Hübsche Tabellen in die Diskussion bringen ==<br />
<br />
Ich habe bislang in vielleicht drei Diskussionsseiten von Artikeln zu Filmen mein persönliches Köchelverzeichnis eingebracht um aufzuzeigen die wievielte Adaption des Stoffes dies ist. Dazu kopierte ich eine Tabelle von OpenCalc. Wikipedia hat dies wunderschön mit Linien wiedergegeben. Leider war ist dies aber jetzt nicht mehr. Mache ich was anders als zuvor? Hat sich ein Programmierungsaspekt von Wikipedia geändert? [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 21:40, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
:Ein konkretes Beispiel wäre hilfreich. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 22:06, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 24. Januar =<br />
<br />
== Universal Code of Conduct annual review: provide your comments on the UCoC and Enforcement Guidelines ==<br />
<br />
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><br />
My apologies for writing in English.<br />
{{Int:Please-translate}}.<br />
<br />
I am writing to you to let you know the annual review period for the Universal Code of Conduct and Enforcement Guidelines is open now. You can make suggestions for changes through 3 February 2025. This is the first step of several to be taken for the annual review.<br />
[[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Annual_review|Read more information and find a conversation to join on the UCoC page on Meta]].<br />
<br />
The [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. This annual review was planned and implemented by the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Charter|you may review the U4C Charter]].<br />
<br />
Please share this information with other members in your community wherever else might be appropriate.<br />
<br />
-- In cooperation with the U4C, [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:11, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
</div><br />
<br />
:Gekürzt auf Deutsch: Die jährliche Überprüfungsphase für den universellen Verhaltenskodex und die zugehörigen Durchsetzungsrichtlinien hat begonnen. Man kann bis zum 3. Februar 2025 Änderungsvorschläge machen. Weitere Informationen und Diskussion [[meta:Universal_Code_of_Conduct/Annual_review|hier]] (bisher nur englisch) auf Meta. Das [[meta:Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/de|Koordinationskommittee zum UcoC]], welches diese Prüfung durchführt, ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsistente Umsetzung des UCoC einsetzt. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 14:26, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== In der Belege-Funktion ist "automatisch" ausgegraut (erledigt) ==<br />
<br />
Das war gestern noch nicht der Fall. Wurde da was geändert? Grüße, --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 06:33, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
: Bei mir ist automatisch nicht ausgegraut. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 11:14, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
::Danke fürs Feedback - bei mir jetzt auch nicht mehr (?) - damit erledigt... Grüße, --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 11:19, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Wiki Library und CEEOL ==<br />
<br />
Guten Morgen zusammen! Was ist eigentlich mit CEEOL los? Wenn ich dort einen Titel wähle und auf Download klicke, scheint der Download zwar zu beginnen, aber es erscheint nur ein Warteschleifensymbol, das sich stundenlang dreht, ohne das was passiert. Kein Abbruch, aber auch kein Download. Beste Grüße, --[[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] ([[Benutzer Diskussion:Hartmann Linge|Diskussion]]) 08:16, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
:Auf [[WD:TWL]] ist der richtige Ort für die Frage. :) —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 21:29, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
::Danke Martin, aber ich denke inzwischen, dass es an meinem Uraltrechner liegt... --[[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] ([[Benutzer Diskussion:Hartmann Linge|Diskussion]]) 01:52, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Wahrscheinlich ist der Speicherplatz zu knapp. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 04:13, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
:::: Um das zu spezifizieren: Gemeint ist der [[Arbeitsspeicher]]/[[Random-Access Memory|RAM]]. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 12:59, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Fehlermeldungen ==<br />
<br />
bekomme ich seit Tagen immer wieder wen ich X-tools aufrufe --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:41, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Gudn Tach!<br />
:Bei mir geht [https://xtools.wmcloud.org/ es] gerade (und in den letzten Tagen hab ich's nicht benutzt).<br />
:Weißt du noch, wie die Fehlermeldung lautete?<br />
:-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 13:58, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
::Bei mir kam vor ca. zwei Tagen ''This web service cannot be reached'' analog zu [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#PetScan_nicht_erreichbar]] / https://phabricator.wikimedia.org/T384464 --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:05, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Jetzt funktioniert es wieder. Gruß --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:33, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 25. Januar =<br />
<br />
== Gibt es Konventionen für die Darstellung von langen Zeitdauern? ==<br />
<br />
Moin zusammen. Im Artikel [[Vendée Globe]] geht die Formatierung der Rennergebnisse fröhlich durcheinander. Ein paar Beispiele: 87 Tage 10:47:55 Std, 84 Tage 3:09:08 Std. (ohne führende Null bei den Stunden), 64 T 19 h 22 min 49 s, 74 T 3 h 35 min 46 s, ''' 64''' 19:22:49 (Kopfzeile: '''d''' h:min:sec), 80 Tage 6:15:47 Std.. Die [[ISO 8601]] schlägt 2004-06-14T23:34:30 vor, aber das steht für einen Zeit''punkt'' und nicht für eine Zeit''dauer''. Das "T" steht nicht für den Tag, sondern ist der Trenner zwischen Datum und Zeit. Ich würde das gerne vereinheitlichen und möglichst platzsparend machen. Bevor ich jedoch die nächste kreative Lösung einbaue, würde ich gerne um Rat ersuchen. Eine der Varianten würde ich aufgreifen und etwas umgestalten. In der Kopfzeile: ''Tage hh:mm:ss'' und in der Zelle ''64 11:22:49'' ohne Fettschrift und mit führenden Nullen bei den Stunden. --[[Benutzer:AKK|AKK <small><small>(nicht die Annegret)</small></small>]] [[Benutzer Diskussion:AKK|<sup>ruf mich an</sup>]] 14:14, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
: Aber das sieht doch ganz ordentlich formatiert aus, bestenfalls könnte man zwischen "Tage" und den Zeiten noch ein Leerzeichen setzen, damit bei zweistelligen Stunden etwas mahr Platz bleibt. Ansonsten sehe ich da keinen Bedarf. (Von führenden Nullen würde ich abraten, die verwenden wir z.B. beim Tagesdatum auch nicht.) -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 15:54, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
::Hast Du gesehen, dass das in jeder Tabelle anders formatiert ist? Zu den führenden Nullen: [[Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Uhrzeiten]]. Führende Nullen werden nur bei ganzen Stunden unterdrückt. Also z.&nbsp;B. „Treffen um 9&nbsp;Uhr“. Bei hh:mm:ss bleiben sie stehen. Beim Datum stimmt deine Behauptung übrigens auch nicht ganz: [[Wikipedia:Datumskonventionen#Datumsangaben_in_Tabellen]]. Mir geht es vor allem um die Verknüpfung mit den Tagen davor, weil weder die Norm, noch die WP etwas dazu sagen. --[[Benutzer:AKK|AKK <small><small>(nicht die Annegret)</small></small>]] [[Benutzer Diskussion:AKK|<sup>ruf mich an</sup>]] 16:25, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
::::: <small><quetsch>"Hast du gesehen, …?" Sry, das habe ich wirklich nicht beachtet. Ansonsten sieht mir dir erste Tabelle ordentlich aus, könnte ein Muster sein, wenn da hier weiter unten nicht neue Erkenntnisse auftreten würden. Aber wie immer: ''Alles'' vereinheitlichen kann man hier sowieso nicht, innerhalb eines Artikels wäre es natürlich anzustreben. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 18:27, 25. Jan. 2025 (CET)</></small><br />
::::::<small>Nur innerhalb dieses einen Artikels. Das war der Plan. Erstmal. ;-) So viele andere Artikel mit sooooo langen Zeitdauern gibt es ja nicht. Vielleicht noch der eine oder andere aus den selben und verwandten Rennserien. Die verlinkten Einzelartikel zu den verschiedenen Rennen habe ich mir noch nicht angesehen. </small> --[[Benutzer:AKK|AKK <small><small>(nicht die Annegret)</small></small>]] [[Benutzer Diskussion:AKK|<sup>ruf mich an</sup>]] 18:57, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Mir wäre nicht bekannt, dass es eine Konvention für Zeit''dauer'' gäbe (das müsste man, wenn es gut einsortiert wurde, unter [[Wikipedia:Formatierung]] oder irgendwo in der Hierarchie darunter finden). Auch [[Wikipedia:Datumskonventionen]] bezieht sich nur auf Zeit''punkte''. Für die Vereinheitlichung innerhalb eines Artikels würde ich daher meinen: Nimm einfach eine, die so üblich ist. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 16:29, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:::: [[ISO 8601 #Zeitspannen]] kennt sehr wohl eine Zeit''dauer'': <code>P87DT10H47M55S</code> – das kapiert bloß niemand.<br />
:::: Sollte also allgemeinverständlich sein; vom Video von ''Ben Hur'' und ''Vom Winde verweht'' ist die Doppelpunkt-Notation für die Länge eines Films durchaus bekannt.<br />
::::* ''87 Tage 10:47:55'' beim ersten Auftreten und im Fließtext<br />
::::* ''87 T 10:47:55'' später in der Tabelle<br />
::::* ''87 d 10:47:55'' ungern weil nichtenglisch etwas überfordernd<br />
::::* Wäre verständlich, und wenn &lt;10 Stunden darf es auch einstellig sein.<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:40, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::Die Zeitdauer in der ISO habe ich übersehen. Vermutlich, ''weil'' sie so anti-intuitiv ist. Die zweite Variante würde mir gefallen, allerdings hätte ich sie lieber ''mit'' führenden Nullen. Gerade in Tabellen finde ich das besser und so steht es ja auch geschrieben. --[[Benutzer:AKK|AKK <small><small>(nicht die Annegret)</small></small>]] [[Benutzer Diskussion:AKK|<sup>ruf mich an</sup>]] 19:03, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Schriftgröße ==<br />
<br />
Ich stehe momentan vor einem - vermutlich selbst verursachten - Problem. Plötzlich habe ich eine grotesk große Schriftgröße, die ich weder über meine Wikipedia-Einstellungen noch über die Einstellfunktion der Schriftgröße auf Windows 11 wieder klein kriege. Aber nur WP ist so stark vergrößert, der Rest ist normal. Ich habe wohl versehentlich irgendeine Taste mit diesem Folgeeffekt gedrückt. Ausschalten und neu starten hilft auch nicht. Was muss ich tun?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1E:2100:D0B4:CF47:30C7:DE22|2003:D0:2F1E:2100:D0B4:CF47:30C7:DE22]] 23:26, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:<code>Strg</code> + <code>-</code>? -- Gruß, [[user:aka|aka]] 23:30, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
::Ja, vielen Dank, das funktioniert. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1E:2100:D0B4:CF47:30C7:DE22|2003:D0:2F1E:2100:D0B4:CF47:30C7:DE22]] 23:49, 25. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1E:2100:D0B4:CF47:30C7:DE22|2003:D0:2F1E:2100:D0B4:CF47:30C7:DE22]] 23:49, 25. Jan. 2025 (CET)}}<br />
<br />
= 26. Januar =<br />
<br />
== Listenansicht von Logs in Tabelle umwandeln ==<br />
<br />
[[File:2025-01-25 screenshot wikipedia history default.png|thumb|So sieht's normal aus (als Liste)]]<br />
[[File:2025-01-25 screenshot history as table.png|thumb|So sieht's mit dem Script aus (als Tabelle)]]<br />
Gudn Tach!<br /><br />
Da mir eine tabellarische Ansicht diverser Logs (''history'', ''contribs'', ...) sinnvoller erscheint als die standardmäßige listenhafte Ansicht, schrieb ich vor einigen Monaten ein Script, das zumindest einige dieser Listentypen in Tabellen konvertiert. Mittlerweile kann man auch nach einzelnen Spalten filtern.<br /><br />
Script: [[user:lustiger_seth/list2table.js]]<br /><br />
Meine Fragen: Gibt's sowas schon? Vielleicht sogar in besserer Ausführung bzw. mit mehr Funktionen? In [[WP:Technik/Skin/Benutzerskripte#Skripte]] habe ich nichts dergleichen gesehen.<br /><br />
Kategorisieren kann man Scripts nicht, oder? Und ein "WhatLinksHere" gibt's in MediaWiki für JS auch nicht, richtig?<br /><br />
(Randnotiz: Die Namen hab ich nachträglich manuell unkenntlich gemacht. Ist vermutlich wurscht, weil die Daten ja eh öffentlich sind. Aber bevor sich jemand beschwert, hab ich's halt so gemacht. Um die Namen geht's ja nicht.)<br /><br />
-- [[user:lustiger_seth|seth]] ([[user talk:lustiger_seth|Diskussion]]) 01:30, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:# so ähnlich<br />
:#* [[Benutzer:PerfektesChaos/js/resultListSort|resultListSort@PerfektesChaos]] hat bedingt eine ähnliche Wirkung.<br />
:# „Überblick“<br />
:#* [[WP:HX]] listet alle zusammen in Gruppen zusammen mit je einem Einzeiler.<br />
:#* In einer Kategorie würde nur der mehr oder weniger aussagekräftige Seitenname gelistet werden, und damit sehr viel weniger Information als in [[WP:HX]] längst vorhanden ist.<br />
:# Kategorisierung<br />
:#* Doku-Seiten könnten ja offenkundig seit immer schon kategorisiert werden.<br />
:#* Software ohne Doku-Seite ist unbrauchbarer Schrott.<br />
:#* Im Prinzip könnte seit immer schon auch CSS/JS-Code kategorisiert werden, was aber noch nie gemacht wurde, weil die Doku-Seiten kategorisiert werden würden, wenn überhaupt. CSS/JS-Code kann und soll letztlich nur das besitzende Konto verändern.<br />
:#* Es hat aber noch nie jemand ein Kategorie-System für Benutzerskripte gebastelt, mit irgendwelchen Unterkategorien, weil das nur die mehr oder weniger aussagekräftigen Seitennamen listen würde, und das ist der [[WP:HX]] massiv unterlegen.<br />
:#* Benutzerseiten unterliegen der BNR-Hoheit, und deshalb dürfte die Kategorisierung oder ein Sortierschlüssel auch nicht verändert werden, was ein wesentlicher Grund ist, dass BNR-Kram in aller Regel nirgendwo kontenübergreifend kategorisiert wird.<br />
:# WhatLinksHere gibt es im Prinzip sowohl für CSS/JS-Code wie auch Doku-Seiten, aber wer soll erahnen was wonach von wem wozu ausgewertet werden soll?<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:22, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Rotlinks in Vornamensartikeln ==<br />
<br />
Hallo, meiner Meinung nach ist es seit langem Konsens, dass in Vornamenslisten ''keine'' Rotlinks eingetragen werden. Oft ist das auch in den Artikeln vermerkt, einige Beispieler [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helmut&action=edit&section=4 hier], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manfred&action=edit&section=7 hier], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gabriele&action=edit&section=4 hier] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Annika&action=edit&section=4 hier]. Das steht auch seit langem in der Formatvorlage, [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] wollte das mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Formatvorlage_Vorname&diff=prev&oldid=226747800 entfernen], es wurde dort erst von mir und danach von [[Benutzer:He3nry|He3nry]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Formatvorlage_Vorname&diff=prev&oldid=226755559 zurückgesetzt] und steht jetzt wieder im Quelltext. Aktuell gibt es da ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paula&date-range-to=2025-01-25&tagfilter=&action=history Hin und Her] zwischen MovieFex und mir, er will unbedingt diesen einen Rotlink unterbringen. Die Person steht – wo sie hingehört – im [[Freddi|Familiennamensartikel]] und ist an den entsprechenden enzyklopädisch relevanten Stellen [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Paola_Freddi verlinkt], wo sie die entsprechenden Hinweise auf einen Artikelwunsch signalisieren. Sollten wir bei dem seit langem bestehenden (und auch recht problemlos eigngehaltenen) Konsens bleiben oder wollen wir nun auch noch die Vornamenslisten mit Rotlinks überfluten? -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 16:00, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Personendaten ==<br />
<br />
Bei [[Alexis Jean Fournier]] scheint etwas mit den Personendaten nicht zu stimmen. Mir wir ständig die automatische Verbesserung vorgeschlagen. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 16:02, 26. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=War ein Fehler im Artikeltext, der in den Personendaten unzulässig ist. [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 18:38, 26. Jan. 2025 (CET)}}</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=252568646Wikipedia:Fragen zur Wikipedia2025-01-23T23:16:41Z<p>DB111: /* an die Kartografen: wer maintaint "WiWOSM"? */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br />
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
<div id="transformeEnPageDeDiscussion"></div><br />
__INHALTSVERZEICHNIS__<br />
<br />
= 13. Januar =<br />
<br />
== Verknüpfung mit VIAF ==<br />
<br />
Unsere Links in den Normdaten zu VIAF führen ins Nichts und Wikidata macht mit einer dicken Fehlermeldung aufmerksam. Liegt es an denen oder an uns? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:49, 13. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Siehe auch:<br />
:* [[Wikipedia_Diskussion:Normdaten#Neue_VIAF-Seite]]<br />
:* [[:d:User_talk:Bargioni/moreIdentifiers#New_VIAF_interface]]<br />
:* [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Reparaturhilfe#Schnark/Normdaten,_Schnark/Personendaten]]<br />
:* [[Hilfe_Diskussion:Normdaten#Umstellung_VIAF]]<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:54, 13. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
OCLC schreibt mir:<br />
<br />
We understand that the recent changes to our user interface may have caused challenges with data searches and retrieval. Please accept our sincere apologies for any inconvenience this has caused.<br />
<br />
Rest assured, we are working diligently to identify and resolve these issues as quickly as possible. Your feedback is invaluable in helping us correct these issues, and we truly appreciate your patience and understanding during this time.<br />
<br />
Sincerely,<br />
hier steht ein Name<br />
OCLC · Senior Data Analyst · WorldCat and KB Metadata Quality · Global Technologies<br />
6565 Kilgour Place, Dublin, Ohio USA 43017<br />
T +1-614-764-6157<br />
<br />
--[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 22:17, 13. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
Es scheint wieder zu funktionieren. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 16:52, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
: Na ja, offenbar noch nicht so richtig. Das Auffinden von Einträgen ist wahrscheinlich in Ordnung, aber wenn man aus einer Liste z.B. zur DNB klicken will, steht dort ein falscher Link und man kommt wieder in das "not-found"-Prozedere. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:50, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
:: Fehler per Mail gemeldet.<br />
:: Hab nicht geguckt, wenn man zu viele Treffer hat, kann man schon von der ersten 50 auf die nächsten 50 blättern oder von 50 Treffern auf 100/150 umschalten? Hab ich auch schon gemeldet.<br />
:: Scheint ein wenig [[Bananensoftware]] zu sein. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 18:24, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
:::* [[:d:User_talk:Bargioni/moreIdentifiers#New_VIAF_interface]]<br />
:::funktioniert nach entsprechenden Anpassungen bei mir wieder.<br />
:::* [[Benutzer:Schnark/js/personendaten/normdaten]]<br />
:::* [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Reparaturhilfe#Schnark/Normdaten,_Schnark/Personendaten]]<br />
:::liefert bei mir allerdings seit ca. 10. Jänner/Januar 2025 keine Normdaten mehr, nur mehr jene aus einem ggf. verbundenen Wikidata-Objekt. Der Benutzer ist leider seit 2020 nicht mehr aktiv, bislang konnte leider niemand gefunden werden, der/die die Betreuung übernehmen möchte. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 19:21, 17. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Es wurde nun eine Mail an bibchange@oclc.org gesendet<br />
::::Subject: VIAF feedback - Page or resource not found! for https://viaf.org/viaf/AutoSuggest<br />
::::Dear OCLC team!<br />
::::Since about 10th of January 2025 the following URL returns a <br />
::::"Page or resource not found!"<br />
::::error message, for example:<br />
::::https://viaf.org/viaf/AutoSuggest?callback=jQuery371044732675042823633_1737379729693&query=bergmann%2C%20johann%20ernst&_=1737379729<br />
::::--------<br />
::::The address has been used to get authority control (VIAF, GND and LCCN-IDs) from<br />
::::* https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/personendaten/normdaten<br />
::::* https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/personendaten.js/normdaten.js<br />
::::--------<br />
::::The URL above should return for <br />
::::https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ernst_Bergmann<br />
::::data from <br />
::::https://viaf.org/de/viaf/4737158858122444490005<br />
::::which is not working anymore since 10th of January 2025.<br />
::::--------<br />
::::Could you please check what is going wrong?<br />
::::Thanks a lot!<br />
::::Kind regards, --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:08, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 16. Januar =<br />
<br />
== WMF - Abhängigkeiten, Bedrohungen und Lösungen ==<br />
<br />
In USA tut sich ja gerade - und für die nächsten Jahre - Ungeheuerliches. Wie ist die Abhängigkeit und die Bedrohungslage für die WMF? Welche Szenarien sind möglich bzw. wahrscheinlich? Wie sind wir darauf vorbereitet? Was sind die Strategien? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 08:45, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
: Die Server für die Wikipedia befinden sich wohl in Amsterdam. Schon mal nicht schlecht, oder? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 09:08, 16. Jan. 2025 (CET) :-)<br />
::Es stehen zwar [[:wikitech:Data centers|Datencenter]] in Amsterdam, aber nur für das Caching. Inhalte sind nur in Virgina und Texas in den USA gespeichert. – Warum die dewiki-Community diese Frage besser beantworten sollte als die WMF (bspw. über [[:m:Answers|answers@wikimedia.org]]), erschließt sich mir aber nicht. An WMF-Stelle würde ich solche Pläne darüber hinaus schon mal gar nicht öffentlich diskutieren und sich dadurch angreifbar machen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 10:27, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Ja, da hast du möglicherweise recht. Ich frage, weil ich von NGOs höre, dass sie sich gerade (sic!) Gedanken machen (so als wäre das alles "neu")... Und wenn bei uns die Situation auch so verkannt wird (wieso: ist doch alles in Helsinki), dann frage ich lieber einmal zu viel als einmal zuwenig. Ein RZ umziehen geht ja nicht von heute auf morgen, und das Personal umziehen ist ein Vielfaches schwieriger (neues aufbauen genauso). Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 19:34, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Hallo Markus, wer von uns soll denn da auch nur den Hauch einer Information haben? Du hast doch auch keine. Du müsstest deine Fragen an die WMF richten, aber ich denke, ebenso wie Martin nicht, dass du da eine Antwort bekommen wirst. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:06, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::Also: volles Vertrauen in die WMF? - klingt jetzt nicht so "vertrauenserweckend"... Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 13:13, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 17. Januar =<br />
<br />
== Artikelwerkstatt - Fehlermeldung beim Hochladen ==<br />
<br />
Ich habe in meiner Artikelwerkstatt zum ersten Mal einen neuen Artikel erstellt und beim Hochladen kommt folgende Fehlermeldung: <br />
<br />
Keine versteckten Inhalte für 251333531/66064813-bc89-11ef-a93f-97ed06a2a7c3 gefunden. Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass deine Bearbeitungssitzung abgelaufen ist. Versuche, deine Änderungen zu kopieren, lade die Seite neu und versuche es erneut.<br />
<br />
Ich schätze, das bedeutet, dass ich hätte Zwischenspeichern müssen, und die Frist versäumt habe. <br />
<br />
Wie kann ich den Artikel davor retten, beim Aktualisieren der Seite gelöscht zu werden? Ich kann den Quelltext leider nicht kopieren, weil beim Wechseln in den Quelltextmodus die gleiche Fehlermeldung auftaucht. Danke für jede Hilfe!<br />
<br />
--[[Benutzer:Marlenski.peters|Marlenski.peters]] ([[Benutzer Diskussion:Marlenski.peters|Diskussion]]) 19:25, 17. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Vielleicht zu umständlich (oder jetzt zu spät), aber man könnte einen Screenshot machen und dann per Texterkennung den Text gesichert haben --[[Benutzer:BurningKestrel|BurningKestrel]] ([[Benutzer Diskussion:BurningKestrel|Diskussion]]) 14:33, 21. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 19. Januar =<br />
<br />
== Was bedeuten die blauen und die weißen Pünktchen bei der Beobachtungsliste? ==<br />
<br />
Ist mir heute das erste Mal aufgefallen. Kann kein System entdecken. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 12:20, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hallo Rolz Reus. Die blauen haste Dir noch nicht oder nur in der Versionsgeschichte angeguckt, naja: die weissen, da bist Du schon gewesen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 12:23, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== an die Kartografen: wer maintaint "WiWOSM"? ==<br />
<br />
Früher war das mal auf dem Tolserver. Damit konnte man alle georeferentierten WP-Artikel und alle georeferenzierten Commons-Bilder adressieren. Cooles Tool! Wer weiss Genaueres? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 13:25, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich vermute mal, dieses Tool gibt es nicht mehr? Dann hast du Pech. Dieses Tool wird es dann auch so nicht mehr geben. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:31, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::Siehe auch<br />
::* https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WIWOSM#Creators_/_Contact<br />
::* https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:WIWOSM#No_updates_since_July_2018<br />
::* [[:en:Template_talk:Coord/Archive_13#Shape_overlays_of_places_with_an_area?]] (2. November 2020)<br />
::* [[:Commons:Category:WIWOSM]]<br />
::* [[Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Woher_stammt_die_Shape-Information_in_Wikidata-Infoboxen_auf_Commons?]]<br />
::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:30, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Alternativ gibt es beispielsweise https://wikishootme.toolforge.org/ --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:31, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::::https://wikishootme.toolforge.org/#lat=53.55837825242564&lng=9.956359863281252&zoom=16<br />
::::* blau ... georeferenzierte Fotos<br />
::::* rot ... Objekte ohne Bild<br />
::::* grün ... Objekte mit Bild<br />
::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:33, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::[[Datei:OpenSeaMap-Wikipedia-Logo.png|mini|Synergie]]<br />
:::Danke, habe mal Nux angeschrieben. Wikishootme zeigt Bilder. Was ich suche ist eine Darstellung von '''Artikeln'''. Dazu gab es zwei Formen: a) einen Marker, der bei Klick ein Popup anzeigte, mit Link zum Artikel und mit einem Bild aus dem Artikel, und alternativ b) ein kleines Bild (sieht wie eine Galerie von Sehenswürdigkeiten auf der Karte aus) und linkt bei Klick zum Artikel. Das Ganze basiert auf OpenLayers, bei niedrigem Zoomlevel kamen wenige Marker, bei höherem Zoom entsprechend detailliert mehr Marker. Das Tool verband die zwei Welten ideal. OpenSeaMap hatte das 2014 auf der Intergeo vorgestellt. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 20:47, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Wikishootme zeigt Bilder, '''Artikel''' und Wikidata-Objekte (die mit Artikeln in den über 300 Sprachen verbunden sein können). Rechts oben ist eine Filterung über Checkboxen möglich, was davon ein- oder ausgeblendet werden soll.<br />
::::* [[:meta:WikiShootMe/de#Was_du_siehst]]<br />
::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 21:10, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::Alternativen sind beispielsweise auch:<br />
:::::* [[Portal:Rheinland-Pfalz/Schulen#SeitenKoordinaten]] -> <br />
:::::** https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&links=true&page=Portal:Rheinland-Pfalz/Schulen<br />
:::::** https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&subcats=true&page=Kategorie:Schule_in_Rheinland-Pfalz<br />
:::::** https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Portal:Rheinland-Pfalz/Schulen<br />
:::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 21:13, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::Ja, mit https://wikimap.toolforge.org (ohne Aufrufparameter) kannst Du auch durch Artikel & Bilder "wandern". --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:02, 21. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::[[File:WikiMap Siemenshochhaus Erlangen.png|mini|[[Siemens-Hochhaus in Erlangen]] ]]<br />
:::::::Cooles Tool - schön von dir zu hören! Wenn ich die Commons-Bilder und das Clustering wegmache, sieht das Popup so aus wie "früher", mit Link zum Artikel und Artikelbild. Der Marker links davon (über die Strasse drüber) zeigt den den [[Himbeerpalast]] - der hat im Artikel ebenfalls ein Bid, das aber im Popup nicht erscheint - warum? --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:23, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::::Das Tool ruft aus Geschwindigkeitsgründen immer nur 50 Vorschau-Bilder ab, wenn Du einen Ticken mehr reinzoomst (d.h. weniger Marker auf der Karte), sollte er auch eins haben. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:16, 24. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Hat eine Copyrightverzichtserklärung via YouTube Gültigkeit? ==<br />
<br />
Heute vor einem Jahr hat der YouTuber Dr K alias Brendan Kavanagh auf YouTube seinen Pianogate-Livestream veröffentlicht, der ziemlich umstritten und wegen "privacy complaints" auch bald von der Löschung bedroht war. Daher hat er schon im Januar 2024 in einem Video geäußert, er verzichte auf das Urheberrecht an diesem Film ("I relinquished the copyright" - [https://www.youtube.com/watch?v=VEM1_klyXGs&ab_channel=BrendanKavanagh hier ab 0.56]) und vor wenigen Tagen diese Äußerung schriftlich und im Präsens ("I relinquish copyright" - [https://www.youtube.com/watch?v=1gzfS6BNIFU&ab_channel=BrendanKavanagh hier in der Videobeschreibung]) wiederholt. Gedacht war das für den Fall, dass YouTube das Video tatsächlich löschen würde, und gemeint war es so, dass die User sich das Video rechtzeitig kopieren und dann ggf. aus Protest einen Massen-Re-Upload starten sollten. Beides ist mittlerweile passiert (Kopien wurden allerdings auch schon in den vergangenen zwölf Monaten hochgeladen, als das Original noch online war). - Das eventuell Interessante daran für Wikipedia/Wikimedia: Ist ein Copyright-Verzicht auf diesem Weg denn gültig? Wenn ja, dann müsste das Video ja auch für Wikipedia/Wikimedia nutzbar sein. Ich denke jetzt weniger an einen Upload des ganzen, über 37 Minuten langen Films mit all seiner Problematik, aber vielleicht an einzelne Bilder daraus (falls die Filmqualität dafür überhaupt gut genug ist). --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:46, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:Erstmal wäre zu klären, welches nationale Recht gilt. In D kann man z. B. nicht aus das Urheberrecht verzichten, es gibt kein Copyright... Dann sieht man weiter. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:38, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::Naja, die Aussage hat er in England gemacht. Ich weiß aber nicht, ob da das Länderrecht so eine große Rolle spielt; die Frage ist doch eher, ob man diese Aussage als eine Art Creative-Commons-Lizensierung verstehen kann. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:24, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== IP range calc ==<br />
<br />
https://ip-range-calc.toolforge.org/ ist nicht mehr verfügbar. Gibt es einen Ersatz, mit dem man aus ein paar ähnlichen IPs die Range berechnen kann? Danke, Grüße, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 19:07, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hi Aspiriniks, ich nutze [https://nativeforeigner.com/calc/ dies]. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:27, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::@[[Benutzer:Itti|Itti]], vielen Dank! --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 19:35, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::dumme frage: wozu ist das gut? --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 22:25, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Um IPs sperren zu können, die jeden Tag von ihrem Provider eine neue IP aus dieser Range zugewiesen bekommen, und die als besonders aktive Vandalen auffallen. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 22:27, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::Vielen Dank für die erklärende Antwort. Ich wusste nicht, was das ist. LG, --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 16:26, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 20. Januar =<br />
<br />
== Wie finde ich heraus, ob ein neu zu erstellender Artikel bereits gelöscht wurde? ==<br />
<br />
Einige Wiki-Verweise laufen ins leere, d.h. die verlinkte Seite gibt es nicht.<br />
Bevor ich mich daran mache und versuche diese Seite zu erstellen, ist es möglich herauszufinden ob es diese Seite bereits einmal gab, und sie schon gelöscht wurde? Zum Beispiel da sie die Relevanzkriterien nicht erfüllte? Dies wäre sehr hilfreich um zu vermeiden einen Artikel zu erstellen, der in der Vergangenheit aufgrund fehlender Relevanz bereits gelöscht wurde. --[[Benutzer:WikiZugersee|WikiZugersee]] ([[Benutzer Diskussion:WikiZugersee|Diskussion]]) 09:34, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Wenn die Seite schon gelöscht wurde, bekommst du vor dem Bearbeiten einen deutlichen Hinweis darauf in einer gelben Box: "Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht oder verschoben wurde." (Beispiel: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_R%C3%A4uchle&action=edit&redlink=1). -- Gruß, [[user:aka|aka]] 09:49, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
::Vielen Dank! --[[Benutzer:WikiZugersee|WikiZugersee]] ([[Benutzer Diskussion:WikiZugersee|Diskussion]]) 10:28, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
::: Da es aber auch (z.B. bei Personen) immer mal Namensgleichheiten gibt, solltest du dir (wie im obigen Beispiel) die Löschdiskussion ansehen oder den löschenden Admin ansprechen, ob es sich um das von dir vorgesehene "Objekt" handelt. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 12:42, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
::::bevor du im Benutzernamensraum loslegst, solltest du mit dem von dir gewählten Lemma im Artikelnamensraum eine Neuanlage "versuchen", aber nicht wirklich speichern. Da bekommst unter den von dir genannten Umständen schon mal die oben genannte Warnung. Noch in diesem Bild kannst du unter "Links auf diese Seite" feststellen, ob und wo dieses Lemma schoneinmal "gerötet" wurde. Das könnte bei deinem Vorgehen nützlich sein. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 14:01, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::Und bei der Erwähnung solcher begriffe sollte am besten auf die Seiten verlinkt werden, auf denen beschrieben wird, was denn ein ''[[WP:BNR|Benutzernamensraum]]'' überhaupt ist, und worin der Unterschied zum ''[[WP:ANR|Artikelnamensraum]]'' besteht. ''Namensraum'' ist nun nicht wirklich selbsterklärend. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 14:31, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 22. Januar =<br />
<br />
== Rechtschreibkorrekturfehler Cicilia/Cilicia ==<br />
<br />
Ich bin ein Benutzer der englischen Wikipedia. Bitte akzeptieren Sie dies dank Google Translate.<br />
<br />
Im HTML-Artikeltitel von [[Kozan_(Adana)]] finden Sie „Armenier. XV---Cicilia“.<br />
<br />
Beachten Sie, dass dieser Text aus dem im HTML angegebenen Titel kopiert wurde, die korrekte Schreibweise jedoch „Cilicia“ ist, wie unter [https://net.lib.byu.edu/~rdh7/wwi/1915/bryce/a14.htm angegeben CILICIA (VILAYET OF ADANA AND<br />
SANDJAK OF MARASH)].<br />
<br />
Obwohl die falsche Schreibweise im Zitat mit „sic“ gekennzeichnet sein könnte, wäre es möglicherweise besser, das Zitat einfach zu ändern, um die korrekte Schreibweise zu verwenden. --[[Benutzer:Fabrickator|Fabrickator]] ([[Benutzer Diskussion:Fabrickator|Diskussion]]) 00:02, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
: Die falsche Schreibweise stand (nur) in der unmaßgeblichen Beschriftung des Reiters des Browserfensters. Habe auf die richtige Schreibung im Text korrigiert. Danke für den Hinweis. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 02:09, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 02:09, 22. Jan. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== ChatGPT-erzeugte Bilder in Artikeln ==<br />
<br />
Hallo, beispielsweise in den Artikeln<br />
<br />
* [[Al-Amin und die Sklavin des Ibrahim ibn al-Mahdi]]<br />
* [[Die christliche Prinzessin und der Muslim]]<br />
* [[Der Beduine und seine Frau]]<br />
* [[Die zwei Dichter und die schöne Frau]]<br />
* [[Der Engel des Todes und der reiche König]]<br />
* [[Der Engel des Todes und der König der Israeliten]]<br />
usw. aus der <br />
* [[:Kategorie:Tausendundeine Nacht]]<br />
finden sich Bilder, die mittels ChatGPT erzeugt wurden:<br />
* [[:Commons:Category:AI-generated images of 1001 Nights]]<br />
<br />
Unter <br />
* [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia/KI und Bilder]]<br />
finde ich dazu keinerlei Richtlinie --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:19, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Diese Bilder sollten entfernt werden. Weder die Phansasien von Benutzern noch die Phantasien von KI sind dazu geeignet, enzyklopädische Seiten zu bebildern. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:23, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::+1, Bilder entfernen. Das Thema KI-Bilder wurde schon mehrfach diskutiert, eine Richtlinie wäre schön langsam überfällig. lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 15:26, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::Nur entfernen oder als ''out of project scope'' löschen?<br />
::* [[:Commons:Commons:AI-generated_media#Are_AI-generated_media_within_the_Commons_project_scope?]]<br />
::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:27, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Ich sehe auch einen LA als gerechtfertigt an. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 15:29, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Vor allem sollte auch der Einfüger hier angesprochen werden. Tobias, zwischen zwei Akten --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 15:34, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::{{Ping|Shark1989z}} zur Info --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:35, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::@[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]], @[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]], @[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]], @[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] - Danke, dass man eingebunden wird. Um es klar zu sagen: Bei den entsprechenden Bildern handelt es sich um Bilder, die für die <u>fiktiven</u> Geschichten aus Tausendundeine Nacht verwendet werden, es handelt sich also nicht um eine Bebilderung oder Nachstellung historischer oder realer Personen. Die erzeugten Bilder beziehen sich jeweils auf einen Inhalt, der so in der jeweiligen Handlung der Geschichte wiedergegeben ist. Wie richtig gesagt, gibt es hierzu keine Richtlinie (zumindest nicht in der deutschen Wikipedia), die solche Inhalte untersagen. Ich sehe daher auch nichts verwerfliches daran, solche Bilder einzubinden. Seien wir ehrlich. Bebilderung soll auch dazu dienen, Textwüsten zu verhindern und das sind die Artikel leider andernfalls. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 15:42, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::Siehe auch [[:Commons:Commons:Deletion requests/File:1001 Nights Story 'Angel of Death and the rich King' (ANE 159).webp]] --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:47, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::::Textwüsten sind nicht optimal, aber letztlich auch nicht besser als übermäßig bebilderte Artikel oder Artikel mit KI-generierten Fantasie-Bildern. Und auch wenn es sich um fiktionale Personen handelt, so ist der Mehrwert einer solchen Grafik (ganz egal wer die erzeugt) absolut schmal und faktisch nicht gegeben. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 16:54, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:Ich habe mal grad aus Neugier ein Bild gerendert: "zwei metrische Muttern Chromstahl 3d-ansicht" Das Ergebnis ist wirklich nahezu fotorealistisch aber besser als 90% der Handyknipsbilder, die unsere Artikel "verschönern" Generierte Bilder sind nicht gänzlich unbrauchbar, im Gegenteil. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:50, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::<small>reinquetsch</small> Stimmt, technische Zeichnungen sind tatsächlich eine mögliche Anwendung von KI-Bildern, aber hier müsste der Uploader mehr oder weniger garantieren, dass das Bild in jeder Hinsicht korrekt und realistisch ist... lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 15:59, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::(BK) Äh, nein. Ein Ki-generiertes Bild entsteht dadurch, dass eine KI entsprechend der Anforderung des Nutzers sich etwas aus mehr oder wenig richtig verschlagworteten Bildern zusammenkomponiert. Das Ergebnis ist dann mehr oder miner klischeehaft (die 1001 Nacht-Bilder sehen irgendwie alle disneyhaft aus...), und auch für fiktive Texte wie Märchen nicht geeignet. Gemeinfreie Illustrationen aus alten Buchausgaben wären zulässig.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 15:55, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::::+ 1 Das ist Kitsch³. Kann man von mir aus irgendwo auf Commons speichern, um der Nachwelt zu zeigen, was die KI im Januar 2025 zu besagten Arbeitsaufträgen zustandegebracht hat (sofern keine URVen dabei vorliegen), aber bitte keine WP-Artikel mit sowas verunstalten. --[[Benutzer:Plüschhai|Plüschhai]] ([[Benutzer Diskussion:Plüschhai|Diskussion]]) 15:59, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
::Will sehen - zeig mal... (welche KI? wie war der Prompt?) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 11:28, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
Eine Richtlinie müsste sich mit der Problematik auseinandersetzen, dass nicht-bildhafte Fiktionen (also keine Filme) und religiös-mythische Themen seit vielen Jahrhunderten mit künstlerischen und frei erfundenen Darstellungen illustriert werden. Die Videos moderner Fantasy-Filme ihrerseits werden ganz oder teilweise durch Computer generiert; hier wäre aber darauf zu bestehen, dass nur Szenenfotos zulässig sind. Adam und Eva oder Rumpelstilzchen zur Abwechslung nicht durch Menschen, sondern durch ChatGPT illustrieren zu lassen sehe ich als enzyklopädisch zulässig an, falls keine Originalfotos beschafft werden können. Allerdings wären gegenüber allem menschlichen Schaffen ChatGPT & Co. die allerletzte Instanz, wobei moderne Bildschaffende sich auch wieder der Computergrafik bedienen und der Schöpfungsakt in immer verfeinerter Anforderungsspezifikation und Auswahl unter den Ergebnissen liegt. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:57, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Exakt, schließe mich voll an. Und leider gibt es für die allermeisten Geschichten aus Tausendundeine Nacht (nur für die ganz bekannten) eben keine entsprechenden Bilder. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 16:00, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
Werke der Weltliteratur sollten nur mit dem entsprechenden Bildmaterial relevanter (Erst)ausgaben illustriert werden. Oder mit den Werken relevanter KünstlerInnen sofern die unter freier Lizenz stehen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 16:27, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Siehe auch<br />
:* [[:Commons:Commons:Project_scope/de#Muss_tatsächlich_nützlich_für_einen_edukativen_Zweck_sein]]<br />
:** [[:Commons:Commons:Project_scope/de#Beispiele]]<br />
:** [[:Commons:Commons:AI-generated_media#Are_AI-generated_media_within_the_Commons_project_scope?]]<br />
:* [[:en:User:Ziko/AI images and German Wikipedia]]<br />
:** [[:Commons:File:2023-03-08 AI AI AI verboten Präsentation zum DTS.pdf]]<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 16:50, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
::Ich habe jetzt einige wenige Artikel aus diesem Umfeld angeschaut. Es waren allesamt Qualitätssicherungsfälle, aber die Fehlerbilder waren zum Teil merkwürdig uneinheitlich. Kann es sein, dass das eher Übersetzungsversuche als selbstständig geschriebene Texte sind? Für KI kommt mir z. T. die Zeichensetzung und auch die Grammatik zu schlecht vor. --[[Benutzer:Established 1620|Established 1620]] ([[Benutzer Diskussion:Established 1620|Diskussion]]) 17:59, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Es sind selbstständig geschriebene Texte. Und vielleicht ist es dir auch schon mal passiert, dass dir z.B. aufgrund von Müdigkeit Konzentrationsfehler unterlaufen. ;) Es mag auch Autoren geben, die keine Muttersprachler sind. Statt direkt etwas in der QS einzutragen, kann man kleinere Fehler auch selbst korrigieren. Die QS ist für Generalüberholungen. --[[Benutzer:Shark1989z|Shark1989z]] ([[Benutzer Diskussion:Shark1989z|Diskussion]]) 22:37, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
Betrifft der AI Act der EU eigentlich Wikipedia-Autoren? https://www.derstandard.at/story/3000000253344/ki-kompetenzen-ai-act-strafe --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 18:49, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
<br />
Es ist zugegeben mühsam, aber jemand müsste die Arbeit beginnen, erst mal die vorhandenen Richtlinien zusammenzutragen, (da nur zum Beispiel commons) und dann müsste man diskutieren, wobei Konsens in KI-Sachen noch schwer zu erzielen ist. Ein Thread wurde zumindest auf der Diskussionsseite des Projektes begonnen. wir sind aber nicht auf der Flucht ;-) --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 19:54, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Zum Thema Löschantrag auf Commons, und als Diskussionsbestandteil: ich verweise auf [[commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:AI-generated portraits]]. Ich meine, dass sich bereits mehr oder weniger eine Mehrheitsmeinung bzw. Konsens in Richtung "KI-generierte Bilder = mehrheitlich und meistens unbrauchbar" herausgebildet hat. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 23:10, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:: Wir haben die Links zu den entsprechenden Diskussionen und Regeln auf commons im Projekt verlinkt, es wäre aber vielleicht gut, wenn jemand von dort das noch mal auf Deutsch bei uns im [[Wikipedia:WikiProjekt_KI_und_Wikipedia/KI_und_Bilder|Projekt für die Wikipediaautoren zusammenfasst]]. Wir haben ja ein paar Commonsadmins hier. Trotzdem gibt es ja Bilder und ob die in der DE Wikipedia verwendet werden können oder sollen, ist noch mal eine zweite Frage. Vermutlich sind wir hier sogar strenger als commons. Es gibt ein paar Richtungen, wo Bilder von KI erzeugt, sinnvoll sein können, was aber noch nicht klar ist. Ich selber seh das nicht als meinen Schwerpunkt, das brauchte Leute mit Ahnung und Lust davon/dafür. Sonst fängt das hier doch immer wieder bei Null an in den Diskussionen. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 08:37, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Siehe auch [[Romantasy]] -> [[:Commons:Category:Romantic fantasy]] -> made with DALL-E --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:34, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Link in der Einleitung und unter siehe auch ==<br />
Ein weiteres Problem bei den 1001-Nacht-Artikeln: Bei vielen wurde in der Einleitung ergänzt: ''wird sie als ANE 11[1] gelistet (→ [[Tausendundeine Nacht – Liste der Geschichten]])'' Z.B. bei [[Der Kaufmann mit dem Papagei]]. Der Link zu dieser Liste ist aber unter "siehe auch" bereits vorhanden. Ist es richtig wenn man einen Link einfach löscht? Welchen? -- [[Spezial:Beiträge/193.47.104.40|193.47.104.40]] 17:34, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
:Den von "Siehe auch". Sind die dort gelisteten Links in den Artikeltext integriert, sind sie unter "Siehe auch" nicht mehr notwendig. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 18:58, 22. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 23. Januar =<br />
<br />
== PetScan nicht erreichbar ==<br />
<br />
Hallo zusammen, weiß jemand, wann PetScan wieder erreichbar ist oder wo man Informationen dazu findet? [https://petscan.wmcloud.org/ Error - This web service cannot be reached. Please contact a maintainer of this project.] [[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] ([[Benutzer Diskussion:Xgeorg|Diskussion]]) 08:38, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Siehe auch<br />
:* https://phabricator.wikimedia.org/T384464<br />
:* https://github.com/magnusmanske/petscan_rs/issues/187<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 11:33, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Wikimap - welche Lizenz für Screenshot ==<br />
<br />
[https://wikimap.toolforge.org Wikimap] ist ein cooles Wikimedia-Tool! Welche Lizenz muss ich für einen Screenshot verwenden? (Commons hält sich da bedeckt...) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 11:10, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich hätte gedacht, [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Terms_of_Use_for_Wikimedia_Maps/de#Lizenz_und_Urheberrecht das hier] (Von der Map rechts unten verlinkt) und die dort verlinkte OpenStreetmap-Lizenz gilt? --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 13:59, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
::Danke - habs mal auf cc-by-sa-4.0 (war cc0). Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:13, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Buchschapp ==<br />
<br />
Nun findet der geneigte Leser, in diesem Falle ich, einen Artikel, in diesem Falle eine spannende List, die er gerne später wiederfinden mag. Gibt es eine Möglichkeit, ein individuelles "Bücherregal" anzulegen? (Die Beobachtungsliste ist dafür nicht geeignet da ihr eine andere Aufgabe zukommt.) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 18:01, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
: <small>Für alle [[Mitteldeutsche Dialekte|Mittel-]] und [[Oberdeutsche Dialekte|Oberdeutschen]]: [[Schapp (Möbel)]] ;) --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 18:53, 23. Jan. 2025 (CET)</small><br />
::Siehe auch <br />
::* [[Hilfe:Buchfunktion]] - [[Hilfe:Buchfunktion/Buchverwaltung]] / [[Hilfe:Buchfunktion/Anleitung]]<br />
::** https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Buch?bookcmd=book_creator<br />
::** [[Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Bücher/]]<br />
::** [[:Kategorie:Wikipedia:Bücher]]<br />
::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 19:45, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Hübsche Tabellen in die Diskussion bringen ==<br />
<br />
Ich habe bislang in vielleicht drei Diskussionsseiten von Artikeln zu Filmen mein persönliches Köchelverzeichnis eingebracht um aufzuzeigen die wievielte Adaption des Stoffes dies ist. Dazu kopierte ich eine Tabelle von OpenCalc. Wikipedia hat dies wunderschön mit Linien wiedergegeben. Leider war ist dies aber jetzt nicht mehr. Mache ich was anders als zuvor? Hat sich ein Programmierungsaspekt von Wikipedia geändert? [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 21:40, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
:Ein konkretes Beispiel wäre hilfreich. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 22:06, 23. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 24. Januar =</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=252460865Wikipedia:Fragen zur Wikipedia2025-01-20T23:02:27Z<p>DB111: /* an die Kartografen: wer maintaint "WiWOSM"? */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br />
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
<div id="transformeEnPageDeDiscussion"></div><br />
__INHALTSVERZEICHNIS__<br />
<br />
= 12. Januar =<br />
<br />
== Informationen gesucht: Alfons Teuber (1903-1971) ==<br />
<br />
Ich habe herausgefunden, dass dieser Alfons Teuber mein Ur-Opa gewesen ist. Gerne hätte ich etwas mehr über ihn Erfahrung gebracht. Was sind das inhaltlich für Werke, die er geschrieben hat? Welche Rollen (Rollenfach, Einordnung) hat er gespielt? Vielleicht gibt es jemanden, der alte Programmhefte oder auch Bühnenblätter von den Münchner Kammerspielen besitzt. Oder auch jemanden der Filme mit ihm kennt. Es muss einen ja geben, der auch auf den Eheregister-Eintrag Zugang hat, sonst stünde das nicht so präzise da. Ich weiß, dass ich wohl im Jahr 2025 viel zu spät bin und Alfons Teuber mehr oder weniger in Vergessenheit geraten ist. Es hat mich ja schon gewundert, dass jemand einen Eintrag über ihn geschrieben hat. Was ich ergänzend zu dem Eintrag weiß, dass er auf dem Friedhof am Perlaucher Forst seine letzte Ruhe findet. War mein Ur-Opa bei der NSDAP oder stand bei Goebbels Gottbegnadeten-Liste? Ich hab Fragen über Fragen, vielleicht gibt es wen, der etwas weiß oder weiß, wer etwas wissen könnte. Die Münchner Kammerspiele haben sich bei mir auf explizite Nachfrage hin leider nach Wochen noch nicht zurückgemeldet. Mein Problem ist auch, dass es einen gleichnamigen Musikdirektor gibt, der wie mein Ur-Opa auch aus Schlesien kommt und auch etwa zur gleichen Zeit gelebt und gewirkt hat. MfG J. Teuber --[[Benutzer:Teuber.Jacqueline|Teuber.Jacqueline]] ([[Benutzer Diskussion:Teuber.Jacqueline|Diskussion]]) 20:17, 12. Jan. 2025 (CET)<br />
:Service: Es geht um den Artikel [[Alfons Teuber]]. In der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfons_Teuber&action=history Versionsgeschichte] ist nachvollziehbar, wer welche Information eingefügt hat. Die zur [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfons_Teuber&diff=prev&oldid=171925154 Eheschließung] kam von [[Benutzer:Thonatas]]. Ob das so alles richtig und den Wikipedia-Regeln entsprechend ist, ist eine andere Frage. Die Problematik mit dem gleichnamigen Künstler sollte auch auf der [[Diskussion:Alfons Teuber|Diskussionsseite des Artikels]] angesprochen werden. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 20:25, 12. Jan. 2025 (CET)<br />
::Danke für die ersten Informationen. Ist es denn zumindest absolut sicher, dass der Eheschließungs-Eintrag aus Breslau Nr. 951/1928 zum Schriftsteller und Schauspieler Alfons Teuber (1903-1971) und nicht zu dem gleichnamigen Musikdirektor (1909-1987) gehört? Infos zu dem Direktor gibt es hier: https://www.alfons-teuber.de Der Sterbeort scheint anscheinend nicht gesichert zu sein, weil neben Haag bei München auch Tambach als Sterbeort genannt wird. Meine Infos, die ich erhalten habe, sprechen von Haag bei München.<br />
::Angeblich soll mein Ur-Opa auch seinerzeit der jüngste Bäckermeister Deutschlands gewesen sein. Lässt sich das verifizieren? In welcher Bäckerei war er tätig? In Breslau? --[[Benutzer:Teuber.Jacqueline|Teuber.Jacqueline]] ([[Benutzer Diskussion:Teuber.Jacqueline|Diskussion]]) 20:50, 12. Jan. 2025 (CET)<br />
:::So wie Thonatas das eingetragen hat, ist davon auszugehen, dass er in seiner Quelle das Geburtsdatum ebenfalls so vorfand wie es im Artikel steht. Der andere Alfons Teuber heiratete [https://www.alfons-teuber.de/vita/1909-1987-alfons-teuber-und-seine-familie/ gemäß der ihm gewidmeten Website] 1937 eine Erika, keine Ottilie. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 21:03, 12. Jan. 2025 (CET) <br />
:Link zur [[Gottbegnadeten-Liste]]. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 20:30, 12. Jan. 2025 (CET)<br />
:Hallo [[Benutzer:Teuber.Jacqueline|Teuber.Jacqueline]], wortwörtliches Zitat von der ersten Seite der Heiratsurkunde, zu finden online bei Ancestry (kostenpflichtig): "Nr. 951 | (Aufgebotsverzeichnis Nr. 859) | Breslau, am 24. September 1928. | Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung: | 1. der Bäckermeister und Schriftsteller Alfons Johannes Heinrich Teuber, der Persönlichkeit nach bekannt, geboren am 15. Mai des Jahres 1903 zu Breslau, Geburtsregister Nr. 1021 des Standesamts in Breslau II, wohnhaft in Breslau, Ohlauufer 19; 2. die Ottilie Gelse, ohne Beruf, der Persönlichkeit nach bekannt, geboren am 10. Dezember 1909 zu Breslau, Geburtsregister Nr. 3048 des Standesamts in Breslau II, wohnhaft in Türpitz, Kreis Strehlen." Die Eheschließung gehört also tatsächlich zur genannten Person. Zur Frage, ob er in der NSDAP war: Es gibt keine öffentliche Mitgliederliste. Du musst den [https://www.bundesarchiv.de/im-archiv-recherchieren/archivgut-einsehen-und-nutzen/benutzungsantrag-stellen/#c52154 Benutzungseintrag des Bundesarchivs] ausfüllen und an Berlin at bundesarchiv.de schicken; die Außenstelle Berlin-Lichterfelde verwaltet die relevanten Bestände der Parteiorganisationen, man sollte also eine möglichst breite Suche in den Beständen 1925-1945 beantragen. In der digitalen Bibliothek der Unibib Breslau [https://bibliotekacyfrowa.pl/en/dlibra/results?action=AdvancedSearchAction&type=-3&val1=q:%22alfons%20teuber%22&qf1=availability:Available finden sich einige Verweise] auf einen Alfons Teuber, der hier bereits vor dem Krieg einige Hörspiele erstellt hat. Wahrscheinlich dieselbe Person. --[[Benutzer:Thonatas|Thonatas]] ([[Benutzer Diskussion:Thonatas|Diskussion]]) 21:02, 13. Jan. 2025 (CET)<br />
::@[[Benutzer:Teuber.Jacqueline|Teuber.Jacqueline]]: Wenn Du mir [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:E-Mail_senden/Maimaid hier (klick)] deine Mailadresse mitteilst, schicke ich dir gerne einen Scan des oben zitierten Originaldokuments. Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 21:39, 13. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Hallo Maimed, auch Dir vielen lieben Dank für die für mich neuen Informationen über meinen Ur-Opa. Ich hätte an dem Originaldokument durchaus Interesse, nur komm ich mit Deinem Link trotz mehrfacher Versuche nicht weiter. Kannst Du bitte vielleicht einmal schauen, woran das bei mir liegen könnte? Muss ich noch irgendwas aktivieren in meinem Browser o.ä? MfG J. Teuber --[[Benutzer:Teuber.Jacqueline|Teuber.Jacqueline]] ([[Benutzer Diskussion:Teuber.Jacqueline|Diskussion]]) 19:21, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
::::@[[Benutzer:Teuber.Jacqueline|Hallo Jacqueline]]: Normalerweise sollte sich dann eine Wikipedia-Seite mit einem Texteingabefeld öffnen. Dort kannst Du mir eine nicht-öffentliche Nachricht schicken und mir quasi privat eine E-Mail-Adresse mitteilen, an die ich Dir dann den Scan als Anhang schicken kann (das ist der übliche Weg für private Mitteilungen, denn das Veröffentlichen von Mail-Adressen z.B. hier auf dieser Seite sollte nicht erfolgen). Versuche es doch bitte nochmal. --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 20:24, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::P.S.: Eine andere Möglichkeit wäre, dass Du bei Deinen Einstellungen <small>(findest Du ganz oben auf dieser Seite rechts von Deinem Benutzernamen)</small> den Reiter "Benutzerdaten" öffnest und dort Deine eigene E-Mail-Adresse angibst, sodass andere Benutzer Dir eine E-Mail schicken können. --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 20:31, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::Die Bestätigung der E-Mail-Adresse bitte nicht übersehen, denn ansonsten klappt das mit dem internen Mailsystem nicht. :) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 10:59, 17. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Eben in der Suchmaschine des Bundesarchivs, Invenio, gefunden: einmal eine Akte (Signatur R 9361-II/1010540) aus dem Bestand "Personenbezogene Unterlagen der NSDAP / Parteikorrespondenz" (deutet auf NSDAP-Mitgliedschaft hin) und drei Akten (Signaturen R 9361-V/119996, R 9361-V/124730, R 9361-V/124935) aus dem Bestand "Personenbezogene Unterlagen der Reichskulturkammer (RKK)". Kopien dieser Akten kannst du gleichzeitig mit der generellen Suchanfrage im Bundesarchiv Berlin beantragen. --[[Benutzer:Thonatas|Thonatas]] ([[Benutzer Diskussion:Thonatas|Diskussion]]) 22:05, 13. Jan. 2025 (CET)<br />
::Hallo Thonatas, ein großes Dankeschön für die genaue Beantwortung meiner Fragen, Deine Ausführungen und Deine Recherche-Ergebnisse. Sind die o.g. Akten nur auf Benutzungseintrag über das Bundesarchiv Berlin beziehbar? Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste ich nach Berlin fahren, um die Akten einzusehen, oder? Der Benutzungseintrag ist ja frei als PDF zum Ausdrucken auf der Internetseite. Wenn ich den per Post mit den entsprechenden Unterlagen einsende, ginge das auch? Wie bist Du eigentlich auf meinen Ur-Opa ursprünglich gestoßen bzw. auf seine Heiratsurkunde? MfG J. Teuber --[[Benutzer:Teuber.Jacqueline|Teuber.Jacqueline]] ([[Benutzer Diskussion:Teuber.Jacqueline|Diskussion]]) 19:33, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 13. Januar =<br />
<br />
== Verknüpfung mit VIAF ==<br />
<br />
Unsere Links in den Normdaten zu VIAF führen ins Nichts und Wikidata macht mit einer dicken Fehlermeldung aufmerksam. Liegt es an denen oder an uns? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:49, 13. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Siehe auch:<br />
:* [[Wikipedia_Diskussion:Normdaten#Neue_VIAF-Seite]]<br />
:* [[:d:User_talk:Bargioni/moreIdentifiers#New_VIAF_interface]]<br />
:* [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Reparaturhilfe#Schnark/Normdaten,_Schnark/Personendaten]]<br />
:* [[Hilfe_Diskussion:Normdaten#Umstellung_VIAF]]<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:54, 13. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
OCLC schreibt mir:<br />
<br />
We understand that the recent changes to our user interface may have caused challenges with data searches and retrieval. Please accept our sincere apologies for any inconvenience this has caused.<br />
<br />
Rest assured, we are working diligently to identify and resolve these issues as quickly as possible. Your feedback is invaluable in helping us correct these issues, and we truly appreciate your patience and understanding during this time.<br />
<br />
Sincerely,<br />
hier steht ein Name<br />
OCLC · Senior Data Analyst · WorldCat and KB Metadata Quality · Global Technologies<br />
6565 Kilgour Place, Dublin, Ohio USA 43017<br />
T +1-614-764-6157<br />
<br />
--[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 22:17, 13. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
Es scheint wieder zu funktionieren. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 16:52, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
: Na ja, offenbar noch nicht so richtig. Das Auffinden von Einträgen ist wahrscheinlich in Ordnung, aber wenn man aus einer Liste z.B. zur DNB klicken will, steht dort ein falscher Link und man kommt wieder in das "not-found"-Prozedere. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:50, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
:: Fehler per Mail gemeldet.<br />
:: Hab nicht geguckt, wenn man zu viele Treffer hat, kann man schon von der ersten 50 auf die nächsten 50 blättern oder von 50 Treffern auf 100/150 umschalten? Hab ich auch schon gemeldet.<br />
:: Scheint ein wenig [[Bananensoftware]] zu sein. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 18:24, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
:::* [[:d:User_talk:Bargioni/moreIdentifiers#New_VIAF_interface]]<br />
:::funktioniert nach entsprechenden Anpassungen bei mir wieder.<br />
:::* [[Benutzer:Schnark/js/personendaten/normdaten]]<br />
:::* [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Reparaturhilfe#Schnark/Normdaten,_Schnark/Personendaten]]<br />
:::liefert bei mir allerdings seit ca. 10. Jänner/Januar 2025 keine Normdaten mehr, nur mehr jene aus einem ggf. verbundenen Wikidata-Objekt. Der Benutzer ist leider seit 2020 nicht mehr aktiv, bislang konnte leider niemand gefunden werden, der/die die Betreuung übernehmen möchte. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 19:21, 17. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Es wurde nun eine Mail an bibchange@oclc.org gesendet<br />
::::Subject: VIAF feedback - Page or resource not found! for https://viaf.org/viaf/AutoSuggest<br />
::::Dear OCLC team!<br />
::::Since about 10th of January 2025 the following URL returns a <br />
::::"Page or resource not found!"<br />
::::error message, for example:<br />
::::https://viaf.org/viaf/AutoSuggest?callback=jQuery371044732675042823633_1737379729693&query=bergmann%2C%20johann%20ernst&_=1737379729<br />
::::--------<br />
::::The address has been used to get authority control (VIAF, GND and LCCN-IDs) from<br />
::::* https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/personendaten/normdaten<br />
::::* https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/personendaten.js/normdaten.js<br />
::::--------<br />
::::The URL above should return for <br />
::::https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ernst_Bergmann<br />
::::data from <br />
::::https://viaf.org/de/viaf/4737158858122444490005<br />
::::which is not working anymore since 10th of January 2025.<br />
::::--------<br />
::::Could you please check what is going wrong?<br />
::::Thanks a lot!<br />
::::Kind regards, --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:08, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 14. Januar =<br />
<br />
== PDF-Datei als eingebundenes Bild ==<br />
<br />
Funktioniert [[Spezial:Diff/243910661|das hier]] eigentlich nur bei mir nicht korrekt (das würde mich sehr überraschen) oder geht das, was dort versucht worden ist, nämlich eine PDF-Datei einfach als Illustration einzubinden, samt Bildunterschrift und Sprung auf eine vorgegebene Seite, schlicht nicht? Und wie löst man das korrekt? --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 23:44, 14. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:[[File:Betrachtung über die Natur Ausgabe 1766.pdf|thumb|Deutsche Übersetzung von Betrachtung über die Natur Ausgabe 1766]] Zu der PDF-Datei gibt es keine Vorschau. Wie man sieht, kann man sie auch hier nicht mit Vorschau einbinden … Sie ist 1,2&nbsp;GB groß, das ''könnte'' eine Rolle spielen? --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 00:24, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
:Auf Commons wird das PDF auch [[c:File:Betrachtung_über_die_Natur_Ausgabe_1766.pdf|nicht dargestellt]]. Es fällt auf, dass die Größe mit "0 × 0" angegeben wird. Idee habe ich leider keine. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 17:20, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
::Es dauert ewig ob der Größe, aber ich sehe hier den Einband als Vorschaubild und könnte mich mit viel Geduld auch bei Commons durchklicken. Für die Nutzung hier wäre aber wahrscheinlich eine komprimierte Version hilfreich. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 17:22, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
::: Ich sehe sowohl den Einband hier als auch die Einbindung von Seite 99 in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Titius-Bode-Reihe&oldid=243910661 Altversionen des Artikels] (und zwar jeweils sofort). Das einzige was bei mir nicht klappt, ist die (nicht geänderte) Einbindung in der aktuellen Artikelversion. Die Vorschau auf Commons geht jetzt auch, die ging vorhin noch nicht. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 17:29, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Ehrlich gesagt sehe ich keinen großen Mehrwert darin, den Text als Bildzitat im Artikel abzubilden. Die lange Ladezeit dieses sehr großen PDF-Dokuments und das alte, zum Lesen ungewohnte Schriftbild sprechen dagegen. Als Leser hätte ich viel mehr davon, wenn du den Text selbst als Zitat in den Artikel einbaust, ggf. ergänzt um einen Link auf das Buch, und dann hättest du im Sinne aller Leser das Problem gelöst. --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 17:44, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
::::: Die zweite Hälfte der Seite ist im Artikeltext ja schon zitiert ("In der Formulierung von Titius: ..."). Also in dem konkreten Fall wäre das ersatzlose Streichen der PDF-Vorschau-Einbindung wohl eine gute Lösung. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 17:52, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::Das habe ich jetzt weder detailliert geprüft noch mir aus flüchtigem Lesen erschließen. Insofern: ja! Eine Einbindung des PDF bietet keinen Mehrwert und sollte einfach gelöscht werden. --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 18:03, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::Nicht löschen, sondern besser Zitat mit Link zum Volltext auf Commons. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 19:15, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::: Im Artikel ist der Text ja eben bereits zitiert, samt Link auf ein Digitalisat. Ich habe da jetzt mal als alternatives Digitalisat die Commons-Datei verlinkt und die Einbindung entfernt. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 12:53, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::::::Dankeschön. Spannenderweise geht es jetzt doch wie offenbar intendiert, wenn ich mir die alte Version ansehe. Vorher war da nur ein einzeln rumstehender blauer Link mit dem Dateinamen am Anfang des Artikels zu sehen. Und hier funktioniert es auch, ich sehe den Einband. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 22:22, 17. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 15. Januar =<br />
<br />
== Lemma ==<br />
<br />
Es gibt die Skeletonpilotin [[Tabitha Stoecker]]/Stöcker, Britin, die auf englischsprachigen Websites Stoecker geschrieben wird. Soll ich sie im deutschen Erstartikel WP-weit Stöcker nennen? --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 15:09, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
:Gibt es irgendeinen Hinweis, das Stöcker überhaupt als Name existiert? Schnelles Googeln liefert nur Stoecker, sowohl als Eigenbezeichnung, als auch in offiziellen Listen. Solange also kein Hinweis existiert, dass ihr Pass anders lautet, wäre dann Stoecker gegeben. Spekulationen wie es anders heisst wären unzulässig (denn auch beim deutschen Sprachraum werden Namen gerne mal ohne Umlaut verfasst).--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 15:13, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
::Überdies bräuchte es fürs ö nicht nur einen Hinweis, sondern einen belastbaren Nachweis. Andernfalls natürlich oe. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 09:06, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Mehrspaltiges Inhaltsverzeichnis ==<br />
<br />
Wie erstelle ich ein mehrspaltiges Inhaltsverzeichnis ? Bisher nur als CSS gefunden. Damit kann ich leider garnichts anfangen. Geht es evtl. auch anders ? --[[Benutzer:ClausNe|ClausNe]] ([[Benutzer Diskussion:ClausNe|Diskussion]]) 17:37, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Die automatisch generierten Inhaltsverzeichnisse sind immer einspaltig. Wenn du ein Inhaltsverzeichnis manuell anlegen willst, kommt es etwas darauf an, wo das eingesetzt werden soll. Möglicherweise gibt es schon etwas passendes. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 18:29, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
::Ich wollte es z.B. hier : [[Liste der Bodendenkmale in Walsrode, Ortsteile A–J]] zum Einsatz bringen. Das einspaltige Inhaltsverzeichnis erscheint mir eindeutig zu lang. Die Begrenzung der angezeigten Ebenen finde ich nicht so gut. --[[Benutzer:ClausNe|ClausNe]] ([[Benutzer Diskussion:ClausNe|Diskussion]]) 19:26, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
:::In diesem Fall fällt mir nur ein, das ähnlich [[Vorlage:TOC/Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim]] zu realisieren, also manuell und horizontal. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 22:26, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
: Wenn du so etwas machst, dann guck bitte wie die einzelnen Skins das anzeigen. Mehrspaltig per default würde bei vector-2022 das Layout total zerschießen. Dort ist das Inhaltsverzeichnis links neben dem Text. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 22:33, 15. Jan. 2025 (CET)<br />
::Gibt's für solche Fälle (zu langes Inhaltsverzeichnis) nicht irgendwelche Tricks, ab bestimmten Hierarchietiefen die Unterabschnitte nicht mehr im Inhaltsverzeichnis erscheinen zu lassen? --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 09:08, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Vielleicht [[Vorlage:TOC limit]]? Schau auch mal in [[:Kategorie:Vorlage:TOC]]. Gruß --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 09:25, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 16. Januar =<br />
<br />
== Textbearbeitung in der <textarea> ==<br />
<br />
Ich habe seit einiger Zeit ziemlich lästige Effekte in der <textarea> (VE verwende ich nicht), egal auf welcher Seite:<br />
# Nach dem Markieren von Text mit der Maus springt der Text in der <textarea> ca. 1 Seite nach unten, sodass ich die Markierung gar nicht mehr sehe.<br />
# Der Textcursor in der <textarea> friert an einer Stelle ein oder verschwindet komplett. Ich kann dann zwar weitereditieren und auch den (dann unsichtbaren) Cursor bewegen, muss mir dann aber die Anzahl der Links-Rechts-Rauf-Runter-Home-End-Schritte merken oder mit der Maus dorthin klicken wo ich schreiben/löschen möchte. Nach einer (Änderungen-)Vorschau ist dann manchmal eine Zeit lang wieder alles normal, bis es irgendwann wieder zu spinnen beginnt.<br />
Im Inline-Antwort-Editor ist mir das, WIMRE, noch nicht passiert.<br />
<br />
Da läuft ja einiges an JS so nebenbei (Drop-Down-Menü, Inline-Vorschau). Kann es sein, dass mir davon etwas in die Buchstabensuppe spuckt? --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 06:06, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== WMF - Abhängigkeiten, Bedrohungen und Lösungen ==<br />
<br />
In USA tut sich ja gerade - und für die nächsten Jahre - Ungeheuerliches. Wie ist die Abhängigkeit und die Bedrohungslage für die WMF? Welche Szenarien sind möglich bzw. wahrscheinlich? Wie sind wir darauf vorbereitet? Was sind die Strategien? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 08:45, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
: Die Server für die Wikipedia befinden sich wohl in Amsterdam. Schon mal nicht schlecht, oder? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 09:08, 16. Jan. 2025 (CET) :-)<br />
::Es stehen zwar [[:wikitech:Data centers|Datencenter]] in Amsterdam, aber nur für das Caching. Inhalte sind nur in Virgina und Texas in den USA gespeichert. – Warum die dewiki-Community diese Frage besser beantworten sollte als die WMF (bspw. über [[:m:Answers|answers@wikimedia.org]]), erschließt sich mir aber nicht. An WMF-Stelle würde ich solche Pläne darüber hinaus schon mal gar nicht öffentlich diskutieren und sich dadurch angreifbar machen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 10:27, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Ja, da hast du möglicherweise recht. Ich frage, weil ich von NGOs höre, dass sie sich gerade (sic!) Gedanken machen (so als wäre das alles "neu")... Und wenn bei uns die Situation auch so verkannt wird (wieso: ist doch alles in Helsinki), dann frage ich lieber einmal zu viel als einmal zuwenig. Ein RZ umziehen geht ja nicht von heute auf morgen, und das Personal umziehen ist ein Vielfaches schwieriger (neues aufbauen genauso). Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 19:34, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Hallo Markus, wer von uns soll denn da auch nur den Hauch einer Information haben? Du hast doch auch keine. Du müsstest deine Fragen an die WMF richten, aber ich denke, ebenso wie Martin nicht, dass du da eine Antwort bekommen wirst. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:06, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::Also: volles Vertrauen in die WMF? - klingt jetzt nicht so "vertrauenserweckend"... Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 13:13, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Einzelnachwiese Deutschlandmuseum ==<br />
<br />
In letzter Zeit sind in eine Reihe Artikel von IPs Einzelnachweise ohne oder mit kleinen Textänderungen auf deutschlandmuseum.de, oft mit Autor Florian Schimikowski gedropt worden. Siehe auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Florian+Schimikowski&title=Spezial%3ASuche&ns0=1]. Das ist ein kommerziell betriebenes Entertainment-Museum, und in meinen Augen erst mal keine reputable Quelle. Die Bilder auf den verlinkten Seiten kommen dann aus freien Quellen wie commons, es gibt keine weiterführenden Quellenangaben.<br />
<br />
Beispiele:<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Preu%C3%9Fische_Armee&diff=250976754&oldid=250767634&diffmode=source Preußische Armee] ohne jede Textänderung<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kleidermode_der_Restauration_und_des_Biedermeiers&diff=prev&oldid=251965774&diffmode=source Kleidermode der Restauration und des Biedermeiers] mit einem Satz "Inhalt"<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=N%C3%BCrnberger_Prozess_gegen_die_Hauptkriegsverbrecher&diff=250672440&oldid=248084086&diffmode=source Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher] mit einer Anekdote<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tabakpfeife&diff=251101828&oldid=249589678&diffmode=source Tabakpfeife] mit einer unbelegten Anekdote.<br />
<br />
Hat jemand was dagegen alle EN von der Domain gesammelt zu entsorgen und die URL-Sperrliste um einen Eintrag zu erweitern? --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 15:01, 16. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 17. Januar =<br />
<br />
== Ich brauche Hilfe bei der Veröffentlichung „Gergana Muskalla“ ==<br />
<br />
Von [[Hilfe Diskussion:Alle Hilfeseiten]]:<br />
{{Kasten<br />
|Text='''Ich brauche Hilfe bei der Veröffentlichung'''<br /><br />
Hallo, ich komme einfach nicht weiter: Ich verstehe nicht, was ich tun muss, um den Artikel über "Gergana Muskalla", den ich verfasst habe, zu veröffentlichen. Kann mir bitte bitte jemand helfen! --[[Spezial:Beiträge/2A02:3100:458A:7800:90AB:BE6D:30C:9C18|2A02:3100:458A:7800:90AB:BE6D:30C:9C18]] 14:16, 17. Jan. 2025 (CET)<br />
}}<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:56, 17. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:[[Benutzer:Nora Lüpertz/Gergana Muskalla]]? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 15:00, 17. Jan. 2025 (CET)<br />
::@[[Benutzer:Nora Lüpertz|Nora Lüpertz]]: <br />
::Dein Entwurf ist noch nicht reif für eine Veröffentlichung. Das wurde Dir bereits [[Benutzer Diskussion:Nora Lüpertz|im Oktober auf Deiner Diskussionsseite deutlich mitgeteilt]]. <br />
::Bevor Du weitere Zeit und Arbeit investierst, wäre zunächst wichtig abzuklären, ob die Person überhaupt die hier geltenden [[WP:RK|Relevanzkriterien]] erfüllt. Lass Dir doch dazu mal die Einschätzung erfahrener Benutzer geben und stelle Deinen Entwurf auf der Seite [[WP:Relevanzcheck]] vor. --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 16:53, 17. Jan. 2025 (CET)<br />
::: Gruß aus dem Relevancheck: Bitte erst, wenn hinreichend Quellen/Belege ein- oder beigefügt sind. Und weil du das sowieso gefragt werden wirst: Welche der Kriterien von [[WP:RK#Film]] hälst du für erfüllt, und warum? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:16, 17. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Info: Der gesamte bisherige Entwurfstext stellt eine URV dar und wurde entsprechend gemeldet. --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 23:57, 18. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== „Zum vorherigen Versionsunterschied“ in Seiten-History-Diff ==<br />
<br />
Es passierte mir innerhalb weniger Tage auf versch. Seiten gerade zum 2. Mal, dass [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%A4rte&diff=prev&oldid=250716536 ← Zum vorherigen Versionsunterschied] nicht funktioniert, d.h. dass ich bei Klick darauf auf dem selben Diff bleibe. Ich kann es leider im Moment nicht mehr nachvollziehen/wiederholen, aber es passierte in jedem Fall bei Mehr-Edit-Diffs und nachdem ich in diesen ''zum vorigen'' (evtl. mehrmals) und dann ''zum nächsten'' (auch evtl. mehrmals) betätigte. WIMRE waren das auch immer Diffs mit dem letzten Edit, d.h. solche mit dem neuesten Edit rechts. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 18:24, 17. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Google-Buchsuche ==<br />
<br />
Bei books.google konnten früher Bücher teilweise eingesehen werden und heutzutage nur der Einband. Gibt es einen Trick (in der Google-URL) ursprünglich vorhandene Seiten wieder einzusehen?<br />
<br />
Angeblich gibt es ein Tool zur korrekten ref-Eingabe von Google-Books. Wo finde ich das?<br />
--[[Benutzer:Verfahrensmechaniker|Verfahrensmechaniker]] ([[Benutzer Diskussion:Verfahrensmechaniker|Diskussion]]) 19:23, 17. Jan. 2025 (CET)<br />
{{erledigt|Verfahrensmechaniker als Socke von Ohrnwuzler unbegrenzt gesperrt --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 09:34, 18. Jan. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Artikelwerkstatt - Fehlermeldung beim Hochladen ==<br />
<br />
Ich habe in meiner Artikelwerkstatt zum ersten Mal einen neuen Artikel erstellt und beim Hochladen kommt folgende Fehlermeldung: <br />
<br />
Keine versteckten Inhalte für 251333531/66064813-bc89-11ef-a93f-97ed06a2a7c3 gefunden. Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass deine Bearbeitungssitzung abgelaufen ist. Versuche, deine Änderungen zu kopieren, lade die Seite neu und versuche es erneut.<br />
<br />
Ich schätze, das bedeutet, dass ich hätte Zwischenspeichern müssen, und die Frist versäumt habe. <br />
<br />
Wie kann ich den Artikel davor retten, beim Aktualisieren der Seite gelöscht zu werden? Ich kann den Quelltext leider nicht kopieren, weil beim Wechseln in den Quelltextmodus die gleiche Fehlermeldung auftaucht. Danke für jede Hilfe!<br />
<br />
--[[Benutzer:Marlenski.peters|Marlenski.peters]] ([[Benutzer Diskussion:Marlenski.peters|Diskussion]]) 19:25, 17. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Personenartikel ohne Einträge in die zugehörige Begriffsklärung ==<br />
<br />
Hallo, die Seite<br />
* [[Benutzer:APPER/PersonenBKL2]]<br />
wurde heute aktualisiert, derzeit finden sich darauf über 500 Personenartikel, bei denen der Eintrag in die zugehörige Begriffsklärung zum Zeitpunkt der Überprüfung noch fehlte.<br />
<br />
Normalerweise kommen wöchentlich jeweils am Donnerstag ca. 200 bis 300 neue Einträge hinzu.<br />
<br />
Falls einige Einträge erledigt wurden, bitte diese aus der Liste entfernen, damit keine erneute Überprüfung notwendig ist. Vielen Dank! --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 19:45, 17. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 18. Januar =<br />
<br />
== Was bedeuten die hinterlegten Farben in meiner Beitragsliste? ==<br />
<br />
--[[Benutzer:Verfahrensmechaniker|Verfahrensmechaniker]] ([[Benutzer Diskussion:Verfahrensmechaniker|Diskussion]]) 00:23, 18. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Die Legende steht ganz unten rechts. Meinst du das? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 00:29, 18. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Guck mal unter [[Hilfe:Benutzerbeiträge#Format der Einträge]]: „Der Status einer Bearbeitung wird über drei Hintergrundfarben markiert, blassblau (gesichtete Version), gelb (gesichtete Seite mit ungesichteten Versionen) und rötlich (noch nie gesichtete Seite). Ist keine Hinterlegung vorhanden, so wurde die Version des eigenen Beitrags nicht angenommen, sondern es wurde erst eine der nachfolgenden Versionen gesichtet. Beiträge auf Diskussions- und Projektseiten werden nicht farblich gekennzeichnet, da sie nicht gesichtet werden müssen.“ Meintest du das? --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 00:37, 18. Jan. 2025 (CET)<br />
::Letzteres meinte ich, aber bei mir gibt es auch grüne Hinterlegung (ohne dass ich per CSS was geändert hätte). –[[Benutzer:Verfahrensmechaniker|Verfahrensmechaniker]] ([[Benutzer Diskussion:Verfahrensmechaniker|Diskussion]]) 02:25, 18. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Du lädst ''Fliegelflagel'' über Deine <code>[[m:Special:MyPage/global.js|global.js]]</code>. Dort dürfte das Skript [[Benutzer:Schnark/js/topcontrib|topcontrib]] aktiviert sein (ist die Vorgabe). —<span style="white-space:nowrap"> [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 03:14, 18. Jan. 2025 (CET)</span><br />
{{erledigt|Verfahrensmechaniker als Socke von Ohrnwuzler unbegrenzt gesperrt --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 09:33, 18. Jan. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Geohack ist tot ==<br />
<br />
Geohack scheint nicht mehr zu funktionieren (404 Not found): [https://geohack.toolforge.org/]. Das ist gar nicht gut, da nun alle Koordinaten-Links in´s Leere laufen. Das müsste dringend gefixt werden. @[[Benutzer:Dispenser|Dispenser]], @[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]], @[[Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]] -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 04:54, 18. Jan. 2025 (CET)<br />
:Eine [https://phabricator.wikimedia.org/T384092 Meldung in Phabricator] wurde bereits erstellt. Hoffentlich wird dort eine Lösung für das Problem gefunden.--[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 05:30, 18. Jan. 2025 (CET)<br />
::Läuft wieder, braucht aber wohl eher kurz- als langfristig etwas Überarbeitung, u.A. weil es die Logfiles flutet. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 13:36, 18. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:::Super, gut, dass es so schnell repariert werden konnte. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 19:02, 18. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|1=-- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 19:02, 18. Jan. 2025 (CET)}}<br />
<br />
= 19. Januar =<br />
<br />
== Was bedeuten die blauen und die weißen Pünktchen bei der Beobachtungsliste? ==<br />
<br />
Ist mir heute das erste Mal aufgefallen. Kann kein System entdecken. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 12:20, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hallo Rolz Reus. Die blauen haste Dir noch nicht oder nur in der Versionsgeschichte angeguckt, naja: die weissen, da bist Du schon gewesen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 12:23, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== an die Kartografen: wer maintaint "WiWOSM"? ==<br />
<br />
Früher war das mal auf dem Tolserver. Damit konnte man alle georeferentierten WP-Artikel und alle georeferenzierten Commons-Bilder adressieren. Cooles Tool! Wer weiss Genaueres? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 13:25, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich vermute mal, dieses Tool gibt es nicht mehr? Dann hast du Pech. Dieses Tool wird es dann auch so nicht mehr geben. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:31, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::Siehe auch<br />
::* https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WIWOSM#Creators_/_Contact<br />
::* https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:WIWOSM#No_updates_since_July_2018<br />
::* [[:en:Template_talk:Coord/Archive_13#Shape_overlays_of_places_with_an_area?]] (2. November 2020)<br />
::* [[:Commons:Category:WIWOSM]]<br />
::* [[Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Woher_stammt_die_Shape-Information_in_Wikidata-Infoboxen_auf_Commons?]]<br />
::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:30, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::Alternativ gibt es beispielsweise https://wikishootme.toolforge.org/ --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:31, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::::https://wikishootme.toolforge.org/#lat=53.55837825242564&lng=9.956359863281252&zoom=16<br />
::::* blau ... georeferenzierte Fotos<br />
::::* rot ... Objekte ohne Bild<br />
::::* grün ... Objekte mit Bild<br />
::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:33, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::[[Datei:OpenSeaMap-Wikipedia-Logo.png|mini|Synergie]]<br />
:::Danke, habe mal Nux angeschrieben. Wikishootme zeigt Bilder. Was ich suche ist eine Darstellung von '''Artikeln'''. Dazu gab es zwei Formen: a) einen Marker, der bei Klick ein Popup anzeigte, mit Link zum Artikel und mit einem Bild aus dem Artikel, und alternativ b) ein kleines Bild (sieht wie eine Galerie von Sehenswürdigkeiten auf der Karte aus) und linkt bei Klick zum Artikel. Das Ganze basiert auf OpenLayers, bei niedrigem Zoomlevel kamen wenige Marker, bei höherem Zoom entsprechend detailliert mehr Marker. Das Tool verband die zwei Welten ideal. OpenSeaMap hatte das 2014 auf der Intergeo vorgestellt. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 20:47, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Wikishootme zeigt Bilder, '''Artikel''' und Wikidata-Objekte (die mit Artikeln in den über 300 Sprachen verbunden sein können). Rechts oben ist eine Filterung über Checkboxen möglich, was davon ein- oder ausgeblendet werden soll.<br />
::::* [[:meta:WikiShootMe/de#Was_du_siehst]]<br />
::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 21:10, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::Alternativen sind beispielsweise auch:<br />
:::::* [[Portal:Rheinland-Pfalz/Schulen#SeitenKoordinaten]] -> <br />
:::::** https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&links=true&page=Portal:Rheinland-Pfalz/Schulen<br />
:::::** https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&subcats=true&page=Kategorie:Schule_in_Rheinland-Pfalz<br />
:::::** https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Portal:Rheinland-Pfalz/Schulen<br />
:::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 21:13, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::::::Ja, mit https://wikimap.toolforge.org (ohne Aufrufparameter) kannst Du auch durch Artikel & Bilder "wandern". --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:02, 21. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== Hat eine Copyrightverzichtserklärung via YouTube Gültigkeit? ==<br />
<br />
Heute vor einem Jahr hat der YouTuber Dr K alias Brendan Kavanagh auf YouTube seinen Pianogate-Livestream veröffentlicht, der ziemlich umstritten und wegen "privacy complaints" auch bald von der Löschung bedroht war. Daher hat er schon im Januar 2024 in einem Video geäußert, er verzichte auf das Urheberrecht an diesem Film ("I relinquished the copyright" - [https://www.youtube.com/watch?v=VEM1_klyXGs&ab_channel=BrendanKavanagh hier ab 0.56]) und vor wenigen Tagen diese Äußerung schriftlich und im Präsens ("I relinquish copyright" - [https://www.youtube.com/watch?v=1gzfS6BNIFU&ab_channel=BrendanKavanagh hier in der Videobeschreibung]) wiederholt. Gedacht war das für den Fall, dass YouTube das Video tatsächlich löschen würde, und gemeint war es so, dass die User sich das Video rechtzeitig kopieren und dann ggf. aus Protest einen Massen-Re-Upload starten sollten. Beides ist mittlerweile passiert (Kopien wurden allerdings auch schon in den vergangenen zwölf Monaten hochgeladen, als das Original noch online war). - Das eventuell Interessante daran für Wikipedia/Wikimedia: Ist ein Copyright-Verzicht auf diesem Weg denn gültig? Wenn ja, dann müsste das Video ja auch für Wikipedia/Wikimedia nutzbar sein. Ich denke jetzt weniger an einen Upload des ganzen, über 37 Minuten langen Films mit all seiner Problematik, aber vielleicht an einzelne Bilder daraus (falls die Filmqualität dafür überhaupt gut genug ist). --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:46, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
== IP range calc ==<br />
<br />
https://ip-range-calc.toolforge.org/ ist nicht mehr verfügbar. Gibt es einen Ersatz, mit dem man aus ein paar ähnlichen IPs die Range berechnen kann? Danke, Grüße, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 19:07, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hi Aspiriniks, ich nutze [https://nativeforeigner.com/calc/ dies]. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:27, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::@[[Benutzer:Itti|Itti]], vielen Dank! --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 19:35, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::dumme frage: wozu ist das gut? --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 22:25, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
::::Um IPs sperren zu können, die jeden Tag von ihrem Provider eine neue IP aus dieser Range zugewiesen bekommen, und die als besonders aktive Vandalen auffallen. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 22:27, 19. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::Vielen Dank für die erklärende Antwort. Ich wusste nicht, was das ist. LG, --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 16:26, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 20. Januar =<br />
<br />
== Wie finde ich heraus, ob ein neu zu erstellender Artikel bereits gelöscht wurde? ==<br />
<br />
Einige Wiki-Verweise laufen ins leere, d.h. die verlinkte Seite gibt es nicht.<br />
Bevor ich mich daran mache und versuche diese Seite zu erstellen, ist es möglich herauszufinden ob es diese Seite bereits einmal gab, und sie schon gelöscht wurde? Zum Beispiel da sie die Relevanzkriterien nicht erfüllte? Dies wäre sehr hilfreich um zu vermeiden einen Artikel zu erstellen, der in der Vergangenheit aufgrund fehlender Relevanz bereits gelöscht wurde. --[[Benutzer:WikiZugersee|WikiZugersee]] ([[Benutzer Diskussion:WikiZugersee|Diskussion]]) 09:34, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
:Wenn die Seite schon gelöscht wurde, bekommst du vor dem Bearbeiten einen deutlichen Hinweis darauf in einer gelben Box: "Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht oder verschoben wurde." (Beispiel: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_R%C3%A4uchle&action=edit&redlink=1). -- Gruß, [[user:aka|aka]] 09:49, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
::Vielen Dank! --[[Benutzer:WikiZugersee|WikiZugersee]] ([[Benutzer Diskussion:WikiZugersee|Diskussion]]) 10:28, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
::: Da es aber auch (z.B. bei Personen) immer mal Namensgleichheiten gibt, solltest du dir (wie im obigen Beispiel) die Löschdiskussion ansehen oder den löschenden Admin ansprechen, ob es sich um das von dir vorgesehene "Objekt" handelt. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 12:42, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
::::bevor du im Benutzernamensraum loslegst, solltest du mit dem von dir gewählten Lemma im Artikelnamensraum eine Neuanlage "versuchen", aber nicht wirklich speichern. Da bekommst unter den von dir genannten Umständen schon mal die oben genannte Warnung. Noch in diesem Bild kannst du unter "Links auf diese Seite" feststellen, ob und wo dieses Lemma schoneinmal "gerötet" wurde. Das könnte bei deinem Vorgehen nützlich sein. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 14:01, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
:::::Und bei der Erwähnung solcher begriffe sollte am besten auf die Seiten verlinkt werden, auf denen beschrieben wird, was denn ein ''[[WP:BNR|Benutzernamensraum]]'' überhaupt ist, und worin der Unterschied zum ''[[WP:ANR|Artikelnamensraum]]'' besteht. ''Namensraum'' ist nun nicht wirklich selbsterklärend. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 14:31, 20. Jan. 2025 (CET)<br />
<br />
= 21. Januar =</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Dresden&diff=251638919Wikipedia:Dresden2024-12-27T22:08:50Z<p>DB111: /* 219. Stammtisch, Freitag, 27. Dezember 2024 */</p>
<hr />
<div>''{{Shortcut}}''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{/Header}}<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Wikipedia:Dresden/Archiv/|richtung=absteigend|seitengröße=ja}}}}<br />
<br />
Auf dieser Seite werden die [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Treffen der „rührigen Wikipedianerinnen und Wikipedianer]] aus [[Dresden]] und Umgebung“<ref>[http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2012/06/14/wikipedianer-in-der-slub-heute-treffen-zum-projekt-wikidata/ Wikipedianer in der SLUB. Heute Treffen zum Projekt Wikidata]</ref> koordiniert.<br />
<br />
Herzlich eingeladen sind alle. Auch und gerade Wikipedia-Neulinge, denen bei Fragen und Problemen gerne geholfen wird.<br />
<br />
Wenn jemand Interesse hat, am nächsten Treffen teilzunehmen, so möge er diese Seite bitte beobachten. Ein unverbindlicher Eintrag bei den Teilnehmern des nächsten Stammtisches hilft uns bei der Tischreservierung. Wer sich auf der [[Wikipedia:Dresden/Einladungsliste|Einladungsliste]] einträgt, wird über den nächsten Stammtisch infomiert werden.<br />
__TOC__<br />
<br />
<gallery><br />
Dresden Altmarkt 1900.jpg|Treffen der Wikipedianer auf dem Geschichtsmarkt im Jahr 1881<br />
Dresden0308Conny notes.jpg|Typisches handschriftliches Stammtischprotokoll<br />
Teilnehmer am Dresdner Stammtisch.png|Anzahl der Teilnehmer am Stammtisch<br />
Dresdner Journal 1906 004 Reichelbräu.jpg|Stammtisch 1906<br />
</gallery><br />
<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Nächster Stammtisch ==<br />
<!-- Bitte lasst diese Überschrift stehen, damit man sich nicht ständig neu orientieren muss. Außerdem dient sie als Anker. --><br />
<br />
=== 219. Stammtisch, Freitag, 27. Dezember 2024 ===<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt<br />
|1=2024<br />
|2=12<br />
|3=27<br />
|align=right<br />
|titel=219. Wikipedia Stammtisch Dresden <br />
|beschreibung=Wikipedia Stammtisch Dresden<br />
|startzeit=18<br />
|endzeit=22<br />
}}<br />
[[Datei:Stammtisch Dresden 20 Jahre Torte.jpg|mini|hochkant|Hoffentlich ok, obwohl die Tortengestalterin noch nicht mindestens 70 Jahre tot ist]]<br />
[[Datei:Postkarte_Dresden_um_1900.jpg|mini|Ominöse Postkarte mit mysteriösem Turm (über dem Schornstein vom Elbdampfer). ([[Portal_Diskussion:Dresden#Unbekannter_Turm|Diskussion hier]] ]]<br />
Wann?<br />
* 27. Dezember 2024, ab 18 Uhr<br />
<br />
Wo?<br />
* [https://www.openstreetmap.org/node/869289588 Firat], Tisch ist reserviert<br />
<br />
Wer kommt?<br />
* [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit<br />
* [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]]<br />
* <del>[[Benutzer:Conny|Conny]]</del><br />
* [[Benutzer:Stefan|SK]]<br />
* [[Benutzer:Jeb|Jeb]]<br />
* [[Benutzer:René Mettke|René]] <small>Werde schon etwas eher da sein, denn ich bringe für euch etwas mit.</small><br />
* [[Benutzer:DCB|DCB]]<br />
* [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]]<br />
* [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]]<br />
* [[Benutzer:Falk2|Falk2]]<br />
* [[Benutzer:Rote4132|Rote]]<br />
* [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]]<br />
* [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]]<br />
* [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]]<br />
* [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]]<br />
* [[Benutzer:Privoksalnaja|Privoksalnaja]]<br />
* …<br />
<br />
Wer kommt vielleicht<br />
* [[Benutzer:Mike Krüger|M]]<br />
* [[Benutzer:DB111|DB]]<br />
* …<br />
<br />
Wer kommt nicht<br />
* [[Benutzer:Olligathor|Olligathor]]<br />
* [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]] <small>ist bei den Schwiegereltern</small><br />
* [[Benutzer:Z_thomas|Z]] unterwegs <br />
* [[Benutzer:Loracco|Loracco]] <small>bin in [[Moryń]]</small> <br />
* [[Benutzer:buchbinderin|Buchbinderin]]<br />
* … <br />
<br />
Themen:<br />
* 20 Jahre Stammtisch Dresden<br />
* [[Wikipedia:Dresden/Archiv/2008#1. Stammtisch am 27. Dezember 2004|1. Stammtisch am 27. Dezember 2004]]<br />
* ''Nära''-Funktion an schwedischen Wikipediaartikeln mit Geokoordinaten in Wikidata, vgl. https://sv.wikipedia.org/wiki/Special:N%C3%A4ra#/page/Vaxholm, Gadget via Ainali: https://sv.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Gadget-Nearby.js (https://social.coop/@ainali/112811578813450149)<br />
** https://wikimap.toolforge.org/?lang=sv&commons=false --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 23:08, 27. Dez. 2024 (CET)<br />
* …<br />
<br />
=== Weitere geplante Treffen ===<br />
Normalerweise treffen wir uns immer am 28. Tag eines Monats ([[WP:Dresdner Modell|Dresdner Modell]]), Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Unser Stammlokal ist das [http://www.firat-dresden.com/ Firat], aber wir besuchen auch regelmäßig verschiedene andere Örtlichkeiten auf beiden Elbseiten, um Neues kennenzulernen.<br />
<br />
Einladungen an alle Interessenten, die auf der [[Wikipedia:Dresden/Einladungsliste|Liste]] stehen können mit der [[Wikipedia:Dresden/Einladung|Vorlage]] und einem Bot versendet werden.<br />
<br />
'''Achtung''', alle Termine und Lokale sind [[Vakanz|vakant]]. Diese Tabelle dient nur der Grobplanung!<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Veranstaltung<br />
! Wochentag<br />
! Datum<br />
! Lokal<br />
! Bemerkungen<br />
|-<br />
| 219. Stammtisch || Freitag || <span style="background-color:yellow;">27. Dezember 2024</span> || Firat || 20 Jahre Stammtisch Dresden<br />
|-<br />
| 220. Stammtisch || Dienstag || 28. Januar 2025 || [https://grieche-dresden.de/santorini/ Santorini] (Bühlau) || <br />
|-<br />
| 221. Stammtisch || Freitag || 28. Februar 2025 || ? || in Trachau/Tachenberg zum Gedenken an [[Benutzer:VSchagow]]<br />
|-<br />
| 222. Stammtisch || Freitag || 28. März 2025 || Firat || mit Überraschung!<br />
|}<br />
<br />
== Archiv ==<br />
<br />
=== 218. Stammtisch 2. Akt, Donnerstag, 12. Dezember 2024 ===<br />
[[Datei:Ausbildungskernreaktor_Dresden_Modell_RK01.jpg |mini |Modell des Ausbildungskernreaktors Dresden]]<br />
<br />
Dank der Organisation von [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]] trafen sich [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] +2 , [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]] +1, [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:klausronja|Klausronja]], [[Benutzer:Mr N|Mr N]], [[Benutzer:Der Leviathan|Der Leviathan]], [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]] und [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]] um 16.00 Uhr am [[Ausbildungskernreaktor Dresden]]. Wir besichtigten diesen und erhielten ausführliche Erläuterungen vom Leiter am Ausbildungskernreaktor Herrn Dr.-Ing. Carsten Lange. Ihm sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Ab etwa 18.30 Uhr setzte ein Teil der Runde den Austausch im nahegelegenen [https://www.openstreetmap.org/node/274103777 Dersim] fort. Anknüpfend an das eben Gehörte wurde unter anderem über das [[Kernkraftwerk Tschernobyl]], die dortigen [[Nuklearkatastrophe von Tschernobyl#Hergang|Ereignisse und Abläufe 1986]] und [[Kernkraftwerk Tschernobyl#Ukraine-Krieg seit 2022|auch Anfang 2022]] gesprochen, außerdem unter anderem über [[Ferropolis]]' Gleisanschluss und über die heutige [[Tropical Islands|Badekultur]] in einer einstigen [[Cargolifter-Luftschiffhalle|Luftschiffhalle]].<br />
<br />
''.. bitte weiter ergänzen ...''<br />
<br />
=== 218. Stammtisch 1. Akt, Donnerstag, 28. November 2024 ===<br />
Da die Führung durch den [[Ausbildungskernreaktor Dresden]] um 14 Tage verschoben hat, trafen wir uns zum 1. Akt im Firat. Dabei waren: <br />
* [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit, [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Ambross07|Ambross07]], [[Benutzer:Olligathor|Olligathor]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]]<br />
<br />
Themen waren (Gedächtnisprotokoll, da Protokollant arbeitsunfähig): Der neuste Artikel von Bybisch [[Dieselelektrische Seitenrad-Passagierschiffe der Weißen Flotte Dresden]] - Mit Hilfe von [[Regulärer Ausdruck|Regulären Ausdrücken]] kann man sehr elegant Zeilenumbrüche durch Suchen/Ersetzten in vielen Programmen (z.B. [[Notepad++]]) entfernen. - Die HTW ist nicht mehr so auf dem aktuellsten Stand in Wikipedia. - Sollten bei Fußballer die Infoboxen aus Wikidata befühlt werden? Bei Software kommt z.B. die Versionsnummer direkt aus Wikidata. (Siehe z.B. [[IrfanView]]). - Der sehr schöne Blog-Artikel [https://blog.wikimedia.de/2024/10/28/wikidata-wird-12-jahre/ Wikidata feiert 12. Geburtstag – Das sind die coolsten Abfragen aus 112 Millionen Einträgen] macht Lust auf weitere Abfragen. - Stefan hat eine Abfrage für entwickelt, die alle Items mit einem bestimmten Namen auf einer Karte anzeigt. Hier mal [https://w.wiki/C6eR Grünberg]. Sehr praktisch wenn man mal einen Ort sucht, den es mehrfach gibt. - Eine zweite Abfrage zeigt für Dresden alle Objekte an, die noch keinen OSM-Verlinkung haben. Hier mal [[:d:User:Stefan_Kühn/OSM|Karte für Denkmale ohne OSM-Verlinkung]]. - Beim Straßenprojekt ist Benutzer:Maschienenbau aufgefallen, dass die [[:d:Q99396536|Margaritenweg]] gar nicht erreichbar ist. Also eine Art Inselstraße. Auf dem Themenstadtplan von Dresden kann man den [https://themenstadtplan.dresden.de/?permalink=2bq5Kghf anschlusslosen Margaritenweg] gut erkennen. In Luftbildern eher nicht. Und nicht verwechseln mit der [[:c:Category:Margeritenstraße, Dresden|Margeritenstraße]]. - Es gibt weitere Straßen in DD, die eher den Charakter einer Privatstraße haben: der nördliche Teil vom [[:c:Category:Finkensteig,_Dresden|Finkensteig]] und die eingezäunte Straße [[:c:Category:Am_Lockwitzbach,_Dresden|Am Lockwitzbach]]. <br />
<br />
[[Datei:Windrad Grumbach 01.jpg|mini|Das Herkules-Windrad der VWW in Grumbach läuft seit Dezember 2023 wieder]]<br />
Die überstandene Löschdiskussion um die [[B. S. Kimball]], das Schicksal der aus Skandinavien stammenden [[Mormonentum|Mormonen]] und aus welchem Grunde wohl auch einige Deutsche (mit Ehefrau und kleinen Kindern) mitfuhren - der schöne Artikel von Brauni über die [[Kolonie Kleinwelka]] - auf dem dortigen Gottesacker begrabene Frauen aus dem [[Hohenthal (Adelsgeschlecht)|Adelsgeschlecht Hohenthal]], die zeitweise die [[Herrschaft Baruth (Oberlausitz)]] besaßen - Mormonen und [[Freimaurer]] - [[Tschop (Indianer)|Tschop]] (später als „[[Chingachgook]]“ zu einer der Hauptfiguren in [[James Fenimore Cooper]]s „[[Lederstrumpf]]erzählungen“ geworden) und was er mit [[Benigna Justine von Watteville|Benigna Justine von Zinzendorf]] zu tun hat - wie schlecht automatische Übersetzungen aus dem Polnischen funktionieren - der alte Aussichtsturm auf der [[Götzingerhöhe]] von der [[Dresdner Centralheizungsfabrik Louis Kühne]], die mit Windrädern nicht so erfogreich war und deshalb erst einmal Aussichtstürme verkaufte - die [[Sächsische Stahlwindmotoren-Fabrik]] und deren noch in den 1950ern stehendes Windrad auf dem Landsitz Energie (heute [[Wilhelm-Ostwald-Park]]) - das sehr interessante Buch von Wolfgang Müller und Frank Laborge: ''Geschichten aus dem alten Dresden - Mit dem [[Weißeritzmühlgraben]] durch unsere Stadt.'' 1. Auflage. Hille, Dresden 2011, ISBN 978-3-939025-23-8 - in [[Grumbach (Wilsdruff)]] steht endlich wieder das rekonstruierte Windrad der [[Vereinigte Windturbinenwerke|Vereinigten Windturbinenwerke (VWW)]] (siehe auch [[:c:Category:Windturbine Grumbach]]) - existiert noch das Windrad im [[Freilichtmuseum Schwerin-Mueß]] und welches hat Jörg Blobelt in Norddeutschland fotografiert? (Nachtrag: gefunden unter [[:c:File:19870921040NR Alt Schwerin Museumsdorf Windturbine.jpg]], steht hoffentlich noch im [[Agroneum]]) - in den Niederlanden stehen alte Windräder der VWW und der [[Edmund Kletzsch Maschinenfabrik]] unter Denkmalschutz (und man hat jetzt auch die deutschen Beschriftungen wieder angebracht)<br />
<br />
Nicht mehr viele Glockengießereien in Deutschland übrig geblieben (immerhin werden Glocken für Kamenz derzeit bei der [[Glockengießerei Bachert]] gegossen; die Reparatur der [[Friedrich Gruhl|Gruhl]]-Glocke von [[Neukirch (bei Königsbrück)]] erfolgt jedoch in der [[Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck)]]) - die bewegte Geschichte der „[[Gryfów Śląski|Greiffenberger]] Friedensglocke“, die eigentlich in der [[Wieża (Gryfów Śląski)#Grenzkirche Nieder Wiesa|Grenzkirche Nieder Wiesa]] hing - die Firma [[Greiff Mode|Greiff]] zog mit vielen evangelischen Flüchtlingen an den Stadtrand des eigentlich katholischen Bamberg - der [[Queiskreis]] im äußersten Südosten der Oberlausitz wurde nach 1815 von den Preußen schrittweise der schlesischen Verwaltung unterstellt - warum in deutschen (!) Beschreibungstexten von Commons der [[Google Chrome|Browser Chrome]] bei bestimmten Einstellungen(?) „die“ in „gestorben“ übersetzt - bitte ergänzen.<br />
<br />
=== 217. Stammtisch, Montag, 28. Oktober 2024 ===<br />
[[Datei:Stammtisch Dresden IKIGAI 01.jpg|mini|hochkant|Wimpel@IKIGAI]]<br />
Heute waren wir mal im [https://www.ikigai-dresden.de/ Restaurant IKIGAI] Fusion Kitchen in Dresden in der [https://www.openstreetmap.org/node/11618638856 Nürnberger Straße 32]. Das ist ein japanisches Restaurant mit sehr leckeren asiatische Speisen. Anwesend waren [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]]+1, [[Benutzer:PaulT|PaulT]]+1, [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Privoksalnaja|Privoksalnaja]], [[Benutzer:Mr_N|Mr N]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Ambross07|Ambross07]], [[Benutzer:Buchbinderin|Buchbinderin]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]].<br />
<br />
Themen waren: Glückwunsch an alle [[Wikipedia:WikiEule 2024|Ver-eulten]] und Nominierten! Zitat [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]]: ''"Mit einem lachenden und einem weinenden Auge muss ich tatsächlich absagen. Bereits seit langem hatte ich einen Herbsturlaub geplant, diesmal ganz bewusst außerhalb der Herbstferien, aber unter Einbindung des bevorstehenden [[Brückentag]]s. Ich bin daher [[Oberschwaben|nicht im Lande]]. Da jedoch bereits die [[Wikipedia:WikiEule 2024|WikiEule 2024]] als Thema angekündigt wurde: Herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten, von ganzem Herzen! Bei niemandem hätte mich die Nominierung, geschweige denn die tatsächliche Verleihung mehr überrascht als ausgerechnet bei mir selbst. Da war ich echt perplex! Den 28. November merke ich mir jetzt zur Teilnahme am Dresdner Stammtisch ganz fest vor."'' - Weiter ging es mit einem Stein für einen Märtyrer, der in Sonnenstein ermordet wurde. <br />
<br />
Straßen in Bühlau, die nicht zu finden sind (mit dem Link von Wikidata zum Themenstadtplan, dann doch) - Wikidata Einführungs Vortrag Online - [[Aromatique]] - Herrnhuter [[Neudietendorf]] - Ein Stahlturm südlich von [[Neustadt in Sachsen]] wackelt so sehr. Bauherr [[Louis Kühne]] ([[Götzinger Höhe]]). - Furt durch die Schwarze Elster bei Kamenz zwischen [[Deutschbaselitz]] und [[Zschornau]] - [[Verstehen Sie Spaß?]]-Video, wo ein Auto Personen in einer [[Pfütze]] versinkt. Das [https://www.youtube.com/watch?v=PdEf-_7RsxE Video] spielt in [[Boxdorf (Moritzburg)]] am Stadtrand von Dresden.<br />
<br />
[[Stockholm (Schiff, 1948)|Schiff Stockholm]] rammte [[Andrea Doria (Schiff, 1953)|Andrea Doria]] - Schiff im Bundesstaat Washington lief auf Riff und sank mit vielen Toten. - Deutsche Uboote unter US-[[Flugzeugträger]] - [[Pottwal]] verschluckt Uboot (KI-generiertes Bild). Dazu kam die Idee von [[Jona]] im Wal (wie kam der da wieder raus) - [[Avatar 2]] mit Wal wo man rein schwimmen muss. - Größtes Kino evt. [[Sphere at The Venetian Resort|Sphere]] in [[Las Vegas]] - [[SAP]] zu wertvoll für den [[DAX]] in Deutschland. - Wikipedia Medaille Siehe [[Wikipedia:Wikiläum]] (nur solange der Vorrat reicht) <br />
<br />
[[RAL-Farbe|RAL-Farben]] und Buchbinder [[DIN]]. Abkürzung RAL und [[REFA]] fangen mit Reichs... an und werden heute nur noch als Abkürzung benutzt. - Video Handwerkskunst vom SWR über Buchbinder-Handwerk. - [[Konrad Lorenz]] war auf dem Index, da böse. Bücher nur unter Aufwand in der DDR in Bibo einsehbar. [[Irenäus Eibl-Eibesfeldt]] Biologe. - [[Chemnitz]] [[Kulturhauptstadt Europas]] hat schon ein [[Wikipedia:WikiProjekt Chemnitz2025]]. <br />
<br />
Besorgnis war zu spüren in Gesprächen zur aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklung. [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]] hat das Wiki-Lemma [[DGKSP-Diskussionspapiere]] ergänzt: Herausgabe der Ausgabe [https://slub.qucosa.de/landing-page/https%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A91207%2Fmets%2F/ Nr. 40.1]] und [https://slub.qucosa.de/landing-page/https%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A93836%2Fmets%2F/ Nr. 41] („Tendenzen 2024 in der US-Außenpolitik und bei der Nuklearen Abschreckung“) – Online [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-325519 abrufbar bei der SLUB]. Danke für die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiEule_2024#Rabe.dd Nominierung] zur AutorenEule-2024.<br />
<br />
=== 216. Stammtisch, Sonnabend, 28. September 2024 ===<br />
[[Datei:Panorama von Dresden Brücke und Bäder.jpg|mini|700px|Hätte AW gerne mitgebracht… Hätte, wäre, wenn… würde '''diese''' Brücke noch stehen… Ziemlich viel Konjunktiv für 13,60 Meter Breite - noch zu Lebzeiten von Manck († 1888) genehmigt, durfte beim [[Blaues Wunder (Dresden)|Blauen Wunder]] (Bau ab 1891) kein Strompfeiler mehr sein: Seit damals bis heute gültig… (Anmerkung von sk: Dies ist eine der vielen verschiedenen Aufnahmen die von der [[c:Category:Views from Gerichtsstraße 26, Dresden|Gerichtsstraße 26]] aus aufgenommen wurden)]]<br />
[[Datei:20240928.Stammtisch.Brücke.jpg|mini|links|Stammtisch Dresden: Sichere Brücke für PaulT, Modell von Prefo Maßstab 1:87]]<br />
[[Datei:19690502300MNR Neuwernsdorf (Neuhausen) Rauschenbachtalsperre.jpg|mini|Dieses Foto ging als Ausdruck auf dem Stammtisch reihrum. Straßenbrücke über die Rauschenbachtalsperre (1969)]]<br />
[[Datei:19700821400NR_Dresden_Dr_Rudolf-Friedrichs-Brücke_Carolabrücke.jpg|mini|Das zweite Foto im Umlauf zeigt die kleinen Röhren knapp unter der Fahrbahndecke, in denen beim [[Spannbeton]] der [[Spannstahl]] eingezogen wurden.]]<br />
[[Datei:Brückenkonstruktionen.jpg|mini|hochkant|Skizze zur Erklärung der Brückenkonstruktionen von Jörg Blobelt]]<br />
Am heutigen Samstag trafen wir uns in der Meisterpizza, [https://www.openstreetmap.org/node/268752303 Karlsruher Straße 1, Dresden-Coschütz]. Anwesend waren <br />
* [[Benutzer:PaulT|PaulT]]+1, [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]]+1, [[Benutzer:klausronja|Klausronja]], [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]], [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]], [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Mr_N|Mr N]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] <br />
<br />
Themen waren:<br />
Der Teileinsturz der [[Carolabrücke (Dresden)]]. Teilweise wurde der Stammtisch zu einer Statik und Bauwesenvorlesung, was insofern richtig war, waren doch mit Jörg Blobelt als ausgebildeter Architekt und Bybbisch94 als am Bau seinerzeit Beteiligter kompetente Gesprächspartner in der Runde anwesend. Die Carolabrücke ist eine [[Kragarm]]brücke mit [[Gerberträger]]n. Diskutiert wurden verschiedene Varianten des Einsturzes, Jörg Blobelt vertrat kompetent die Auffassung, dass es (mindestens) zwei Ursachen für den Brückeneinsturz gegeben habe, und die sich länger aufgebaut haben, nur der Zeitpunkt selbst des Einsturzes (als Wirkung von mindestens zwei Ursachen) ist unbestimmbar gewesen.<br /> - Einhellig abgelehnt wurde die "Chlorid-Theorie", die besagt, dass ein Eintrag von einer Art "Salz" die Korrosion ausgelöst haben solle. Uneinig waren sich die Teilnehmer lediglich, ob dies zuallererst der ehemalige Amtsleiter Professor [[Reinhard Koettnitz]] eingebracht habe, oder der Professor [[Steffen Marx]] (* 1969) von der TU Dresden. Sie sei insbesondere deshalb Quatsch, da sich jedermann Chloride (als [[Natriumchlorid]]) aufs "Frühstücks-Ei" streue und Straßenbahnschienen niemals mit Tausalz behandelt werden oder dort jemals worden sind - das seien "Schutzbehauptungen".<br /><br />
- Eine weitere "[[Schutzbehauptung]]" sei, dass der Fehler bereits zu DDR-Zeiten liege (was die Verantwortung weit weg in die Vergangenheit schiebe und evtl. Verantwortliche von jetzt und heute allzu bequem entlaste), im Gegenteil: Der ziemlich erste und jedenfalls bis dahin längste Spannbetonbau einer Brücke war die über die [[Rauschenbachtalsperre]] bei [[Neuwernsdorf]], Details siehe [[Rauschenbachtalsperre#Brückenbau]] - Jörg erläuterte an Hand der damaligen Konzeption, dass es kein Problem war, eine solche schlanke und elegante Brücke zu bauen, Problem waren die zu schlanken Pfeiler bei Eisgang und evtl. Unfällen. Dies sei der Hauptgrund für Abriss 2002 und Neubau 2004, genau dieses wurde anschließend durch die doch ziemlich massiven Pfeiler an der Carolabrücke vermieden.<br /><br />
- Bezüglich des Einsturzdatums verwies Rote auf einen SZ-Artikel vom 19.09.: "Erdbebenforscher spüren den Dresdner Brückenkollaps" (SZ vom 19. September 2024, S. 20) mit einem zufällig parallel laufendem Schülerprojekt am [[St.-Benno-Gymnasium]] seitens des Seismologischen Observatoriums der [[TU Bergakademie Freiberg]] mit dem Gymnasium, nur etwa 1 km von der Brücke entfernt: Die entstandenen Erdbebenwellen des Einsturzes begann das dort stationierte Gerät am 11. September um 2:58:21 Uhr ([[Magnitude (Erdbeben)|Magnitude]] 0,4) aufzuzeichnen, die Sprengungen des 13. September um 2:47:16 Uhr für die Sprengung des ersten Brückensegments auf der Neustädter Seite und 2:52:41 Uhr für die zweite Sprengung auf der Neustädter Seite (letztere Magnitude 0,8 auf der [[Richterskala]]).<br /> <br />
Noch ganz frisch reingekommen von Kolossos: Video [https://youtu.be/7pRGB-kNHoQ?si=HE9tY_ox_-W04jJq Carolabrücke senkte sich ab] (Untertitel automatisch übersetzbar nach Deutsch), sichtbar in den [[Interferometric Synthetic Aperture Radar|InSAR]]-Radardaten. Seit 2021 jedes Jahr um 24 Millimeter.<br /><br />
- Bybbisch brachte als Ersatz ein stabile [[Prefo]]-Brücke im Maßstab [[Nenngröße H0|1:87]] mit. Klausronja war dann die [[Hospitalbrücke (Radeberg)|Radeberger Hospitalbrücke]] doch zu schwer. Die steht schon seit 1899 da rum und muss eh weg, weil die gusseisernen Geländer verfault.<br />
- [https://w.wiki/BMDY Wikidata kennt 299 Spannbetonbrücken (wie die Carolabrücke) weltweit] <br />
<br />
SK empfahl die "unsinkbare" [[:c:Category:Pillnitz Kleinzschachwitz Ferry|Autofähre Pillnitz-Kleinschachwitz]] (aktuell keine Eisberge auf der Elbe) oder eine Furt durch die Elbe (z.B. die [[:d:Q130270366|Eiserne Furt]] oder die [[:c:Category:Rauhe_Furt|Rauhe Furt]]). Vielleicht können wir aber auch für euch den [[Wasserplatz Pirna]] reaktivieren. - [[d:Wikidata:Twelfth Birthday]] Ende Oktober - Vielleicht von Interesse: im [[Stadtarchiv Dresden]] gibt es ab 1. Oktober die Ausstellung „Statistik.Wissen.Zukunft. 150 Jahre Kommunale Statistikstelle Dresden“ ([https://www.kulturkalender-dresden.de/ausstellung/statistik-wissen-zukunft Details]). dazu wird es 5 Vorträge zur kommunalen Statistik geben: „150 Jahre Kommunale Statistikstelle in Dresden“, „Mietspiegel“, „OpenDataPortal“, „Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungsprognose“ und die „Kommunale Bürgerumfrage“ ([https://www.kulturkalender-dresden.de/veranstaltung/vortrage-zur-kommunalen-statistik Details]). - Die neue Museumswebseite der Stadtmuseen [https://museen-dresden.de museen-dresden.de]. - [[Villa Wigman]] - Evakuierungs- oder [[Fluchtrutsche]] an der [[:c:Category:II. Waldschule (Dresden)|II. Waldschule (Dresden) an der Fischhausstraße]] ([https://www.wiegandslide.com/produkte/rutschen/fluchtrutschen.html ähnliche Modelle siehe hier]) - [[Heimbürge|Heimbürginnen]] waren Leichenwäscherinnen, der Beruf ist inzwischen ausgestorben - [[Villa Teresa (Kötitz)]] - [[Altmarkt (Dresden)#Café Kreutzkamm|Conditorei Kreutzkamm]] - [[Ingrid Biedenkopf]] - Neon Müller - Furten in Sachsen - Furt durch die [[Schwarze Elster]] bei [[Deutschbaselitz]] ({{Coordinate||NS=51.296130|EW=14.139270|type=waterbody|region=DE-SN|text=Koordinaten|name=Koordinaten}}) - Nahe Wiesentorstraße war vermutlich eine Holzbrücke über der Elbe als Vorgänger der Augustusbrücke. (nie nachgewiesen) - Wikidata ohne Tivoli in Freiberg und das Atomino in Chemnitz - Autobahnabfahrt Kaditz nur schlecht für die Erreichbarkeit von Radebeul - [[Schlafgänger]] mieteten sich stundenweise in ein Bett ein. - Brandschutz bei Elektroautos - [https://www.youtube.com/watch?v=q207HK2cjxU Kukki Toaster], komisches Gerät zum Aufwärmen von Cocktails - wo arbeitete die in [[Laußnitz]] gestorbene und auf dem Friedhof der [[Hospitalkirche (Königsbrück)|Hospitalkirche Königsbrück]] begrabene [[Konzertmeister]]in Constance Rose Franke geborene Wedgwood (1846–1903, eine Cousine von [[Charles Darwin]]s Sohn Horace und Urenkelin des Begründers der bekannten Keramikfirma [[Josiah Wedgwood & Sons Ltd.|Josiah Wedgwood]])? - ein [[Maßkrug]] Bier (der auch hier fast 10 Euro kostete) hat in Bayern erst seit 1885 nur noch einen Liter Inhalt - warum es nicht üblich ist, das Maß auszutrinken, sondern 1/4 bis 1/3 wegzukippen - viele Gebäude des Architekten und Baumeisters [[Andreas Ernst (Bauunternehmer)|Andreas Ernst]] in [[Kłodzko]] haben den Krieg fast ohne Schäden überstanden, waren meist hervorragend renoviert, jetzt jedoch Opfer des [[Hochwasser in Mitteleuropa im September 2024#Polen|Hochwassers in Polen im September 2024]] geworden - Wenn wir das Straßenfotoprojekt abgeschlossen haben, können wir uns den Häusern der Stadt widmen. Dresden hat insgesamt 144.000 Gebäude ([https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/09/pm_069.php Quelle]) - Dresden hatte früher auch mal eine [[All Saints’ Church (Dresden)|Anglikanische Kirche]] und die [[American Church of St John]] (Hinweis: Es gab auch noch eine [[Schottische Kirche (Dresden)|Schottische Kirche]], den Artikel hat Bybbisch94 2016 angelegt).<br />
<br />
Hinweis: [https://www.youtube.com/watch?v=snvLVMaR9CU Ein interessantes Video zur alten Carola-Brücke], wo Bilder von Jörg Blobelt, SchiDD und Derbrauni ausgewiesen sind.<br />
<br />
=== 215. Stammtisch, Mittwoch, 28. August 2024 ===<br />
[[Datei:Landesamt für Archäologie Sachsen.jpg|mini|Landesamt für Archäologie Sachsen in Dresden]]<br />
[[Datei:Romanischer Brückenbogen in der Dresdner Augustusbrücke (2).jpg|mini|links|Grabungsstätte des LfA 2018/2019 bei Restaurierung der Augustusbrücke]]<br />
Dank [[Benutzer:Buchbinderin|Buchbinderin]], die alles wunderbar organisiert hatte (vielen Dank nochmal), trafen sich 16 Uhr rund 16 Wikipedianerinnen und Wikipedianer im [[Landesamt für Archäologie Sachsen]] [https://www.openstreetmap.org/way/24890303 Zur Wetterwarte 7, 01109 Dresden]<br />
* Anja Kaltofen (Referatsleiterin Fundarchiv/Restaurierung): Einführung in die Aufgaben des LfA, Führung ins Depot mit einigen Schaustücken, Diskussion über die Verwendung und Beschriftung von Fotos zum Thema Archäologie (Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichte)<br />
[[Datei:2024-08-28 Stammtisch Dresden.jpg|mini|hochkant|Essen & Wimpel]]<br />
18 Uhr ging es dann ins Hoi An - Vietnamesisch/Asiatisch, Königsbrücker Landstraße 61, 01109 Dresden ([https://www.openstreetmap.org/node/11918016650 OSM], [https://www.hoi-an-vietnam-asia-restaurant-dresden.de/ Webseite])<br />
<br />
* Teilnehmer (bitte gegebenenfalls berichtigen, wer wann anwesend war)<br />
[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit, [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], Buchbinderin, [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Der_Leviathan|Der_Leviathan]] (nur Führung), [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Klausronja|klausronja]], [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]], [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]] (nur Gaststätte), [[Benutzerin:Unukorno|Unukorno]] (nur Führung).<br />
<br />
Themen waren unter anderen: [[Karl Benjamin Preusker]], [[Leuchtfarbe#Radioaktive_Leuchtfarben|Radioaktive Leuchtfarben]], [[Doramad]] wurde mit radioaktiven Zusätzen beworben (frühere [[Geschichte_der_Zahnmedizin#Zahnpasta|Zahnpasta]] enthielt tatsächlich Radiumsalze), das [[Wollnashorn]] auf dem Gebiet des heutigen Dresden, wie ein vor dem Ersten Weltkrieg erschossenes [[Flusspferd]] nach Sachsen kommt, [[:c:Category:User:PaulT/gallery/Aerial photographs|Luftbilder von PaulT]], die [[Kirchenjuste]], [[Andreas Ernst (Bauunternehmer)]] steht am kommenden Freitag (30. August 2024) auf der [[Wikipedia:Hauptseite|Wikipedia-Hauptseite]] unter „Schon gewusst“, [[Toruń]] und viele andere Orte entlang der [[Weichsel]] mit Ruinen der [[Deutschordensburg]]en wie zum Beispiel die [[Burg Marienwerder]], [[Nikolaus Kopernikus]] als Domherr in [[Frombork|Frauenburg]], [[Konrad Zuse]] ist in [[Braniewo|Braunsberg]] aufgewachsen und hat sein Abitur in [[Hoyerswerda]] gemacht (in Hoyerswerda gibt es deshalb auch das [[ZCOM]]; sein Vater war als Postbeamter in die jeweiligen Orte [[Versetzung (Dienstrecht)|versetzt]] worden), Gründung der [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]] 1502 von [[Friedrich III. (Sachsen)|Friedrich III.]] in Wittenberg und 1694 von (natürlich einem anderen) [[Friedrich I. (Preußen)|Friedrich III.]] in Halle, der Verlust von [[Ernst Moritz Arndt]] im Namen der [[Universität Greifswald]], frühere Versuche der Namensgebung „Karl-Marx-Universität“ für die [[Universität Trier]], die von China geschenkte [[Karl-Marx-Statue (Trier)|Karl-Marx-Statue]], die [[Igeler Säule]], warum man [[Viez]] nur aus einem [[Porz (Trinkgefäß)|Porz]] trinken „darf“, die [[Mosel]] fließt zunächst 313&nbsp;km durch Frankreich und erreicht erst für die letzten 231&nbsp;km Deutschland, [[Nancy]] und [[Stanislaus I. Leszczyński]] (nach dem in Frankreich einige Straßen und Plätze benannt sind), der [[Polnischer Thronfolgekrieg|Polnische Thronfolgekrieg]], eine Tochter Leszczyńskis war mit dem französischen König [[Ludwig XV.]] verheiratet, seit 2013 gibt es in Polen die [[Apfelschaumwein|Cider]]-Marke „Cydr Lubelski“ und andere in der [[Woiwodschaft Lublin]], Grünberg war ein bekannter Weinort mit der ältesten [[Grünberger Sekt|Sektproduktion]] des damaligen Deutschlands, das heutige [[Zielona Góra]] nimmt die Tradition wieder auf (im September findet ein Weinfest (Winobranie) statt), von [[Karlsbad]] aus besuchte Goethe das nahe [[Loket|Elbogen]] (und auch zwei Stammtischteilnehmer waren kürzlich zufällig am gleichen Tag dort), die [[Grafschaft Hanau-Lichtenberg]] hatte früher ihr Zentrum im [[Elsass]] und grenzte an [[Lothringen]], die [[Maginot-Linie]], das Geburtshaus von [[Jeanne d’Arc]] in [[Domrémy-la-Pucelle|Domrémy]] an der [[Maas]] und die nahe gelegene [[Basilika von Bois-Chenu]]. <br />
<br />
Die [[Städtische Bibliotheken Dresden|Städtischen Bibliotheken Dresden]] (und weitere Stadtbibliotheken im Umland) bieten ihren Lesern (20€/Jahr) zahlreiche nützliche Tools kostenfrei an: Über die ''[[Onleihe]]'' gibt es massenhaft (Hör-)bücher, über ''[[Genios]]'' kann man viele deutsche Zeitungen der letzten Jahrzehnte bis jeweils zum Vortag durchsuchen, über ''[[Naxos (Label)|Naxos]]'' gibt es zahlreiche Musikalben (Klassik und Jazz) u.v.m.<br />
<br />
(bitte ergänzen, insbesondere vom anderen Ende des Tisches) ...<br />
<br />
'''Hinweis:''' Im Rahmen des Tages des Offenes Denkmals am 8. September lädt das Landesamt für Archäologie zum [https://www.archaeologie.sachsen.de/tag-des-offenen-denkmals-10451.html Besuch archäologischer Grabungen] ein.<br />
Wer sonst noch Lust auf Archäologie hat, kann gern an den Veranstaltungen der AGIS e.V. - [[Archäologische Gesellschaft in Sachsen]] (auch ohne Mitgliedschaft!) teilnehmen.<br />
<br />
=== 214. Stammtisch, Sonntag, 28. Juli 2024 ===<br />
[[Datei:901027-Stetzsch Zum Tierheim.jpg|mini|Linie 1 in Dresden-Stetzsch, Meißner Landstraße/Zum Tierheim, [[:c:Category:1990 photographs of Dresden|14. Oktober 1990]] ]]<br />
[[Datei:Stolpersteine für Familie Schweizer, Riesaer Straße 40, Dresden (2).jpg|mini|hochkant|Der letzte Stolperstein in DD hat nun auch ein Foto]] <br />
Heute waren im [https://www.openstreetmap.org/node/869289588 Firat] 9 Leute angemeldet. Erfreulich waren wir dann sogar 11 Personen. Dabei waren [[Benutzer:PaulT|PaulT]] (2x), [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Mr_N|Mr N]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]], [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], [[Benutzer:Falk2|Falk2]], Buchbinderin, Jörg Blobelt und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]]. Bei dem guten Wetter konnten wir sogar draußen im Biergarten sitzen.<br />
<br />
Protokoll: Die Todesnachricht von unserem [[Benutzer:VSchagow]] erreichte uns. Ruhe in Frieden. - [[:c:Category:Postcard collection by Holger Naumann|Postkarten von Holger Naumann]] und Fotograf [[William Kenne]] - Welterbe [[Herrnhut]] (warum nicht gleichzeitig die [[Kolonie Kleinwelka]]?) - Techik von der [[Operation Hamster]] ([https://www.youtube.com/watch?v=xAbYd78uLWA MDR TV Bericht]) ist noch im [[Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle]] zu sehen - [[Stolpersteine]] von Sachsen komplett in [[Wikidata]], <s>von einem Stein in Pieschen fehlt noch ein Bild</s>. - [https://wikimedia.sslsurvey.de/Wikidata_Community_Survey_2024/de/ Die Wikidata-Community in 2024] und das [[Wikipedia:Community-Portal]] - [https://wikidata-game.toolforge.org/distributed/# Wikidata-Spiele] - Dampflock am [[Rigi]] in der Schweiz mit stehendem Kessel, siehe [[Vitznau-Rigi-Bahn]] und mit liegendem Kessel [[Arth-Rigi-Bahn]] - das [[Grab mit den Händchen]] in [[Roermond]] - die Leiche von [[Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson]] wurde in einem Wasserfass voller Brandy nach London transportiert (und die Mannschaft soll später davon gekostet haben) - die doch recht moderne Ausrüstung der [[HMS Victory]] (sogar täglich 1,5&nbsp;l destilliertes Wasser für den Schiffsarzt) - [[Friedrich Schiller]] sorgte für den Aufstieg des [[Rütli]] zum nationalen Symbol der Schweiz, obwohl er nie dort war (aber für seinen ''[[Wilhelm Tell (Schiller)|Wilhelm Tell]]'' gründlich recherchierte) - die [[IMO-Nummer]] (lässt sich zum Beispiel über die App von ''[[MarineTraffic]]'' ermitteln) bei Schiffen ändert sich nicht, wenn sie einen anderen Namen bekommen - [[Ancestry]] wurde von [[Mormonentum|Mormonen]] gegründet, weil sie Stammbäume für die [[Totentaufe]] benötigen - wo sagt man [[Samstag]] statt [[Sonnabend]] - die Linie [[Lübeck]]-[[Saarbrücken]] bei der Sprechweise für die [[Uhrzeit#Sprechweise im Deutschen|Uhrzeit]] (siehe auch [https://www.dreiviertelzwoelf.com/was-ist-dreiviertelzwoelf-und-wann/die-uhrzeit/ hier] und die schöne Verteilungskarte [https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-7/f11e/ hier]) - das [[ß]] und die Schweiz - Postkarten sind teilweise auch in vielen Archivbeständen, z.B. vom Physiker [[Georg Bredig]] in [[:c:Category:Documents related to Georg Bredig]]. Da er mit vielen anderen Physikern in Kontakt war, kann man einige Ansichtskarten auch gut zur Bebilderung von Artikeln nutzen. Beispiel: [[:uk:Телетов Іван Сергійович]] oder [[Walter Fraenkel]]. Für Historiker sind natürlich auch die Texte auf der Ansichtskarte eine interessante Quelle. Deshalb bei alten Ansichtskarten immer beide Seiten scannen und hochladen in Commons. Hier noch eine sehr schöne Webseite über [https://www.laupheimer-ansichtskarten.de/ Ansichtskarten von Laupheim] (Baden-Württemberg).<br />
<br />
=== 213. Stammtisch, Freitag, 28. Juni 2024 ===<br />
[[Datei:20240627.Schaubudensommer.-015..2.jpg|mini|Schaubudensommer auf der Hauptstraße]]<br />
<br />
Am heutigen Treffpunkt im [https://www.augustusgarten.de/ Augustusgarten-Narrenhäusl] (Vorschlag von SchiDD) trafen sich [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:SchiDD|SchiDD]], [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], [[Benutzer:Der_Leviathan|Der_Leviathan]], * [[Benutzer:Rote4132|Rote]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] bei schönem Wetter. <br />
<br />
Themen waren: Wann wirft was wo welchen Schatten [https://shademap.app/ Lustiges Tool, u.a. für Fototouren] und [https://www.suncalc.org/#/51.0517,13.7368,12/2024.06.01/13:39/1/1 Suncalc.org] ( Karte mit Richtung der Sonne) - Unsere Artikel der Olympioniken aus Dresden für Paris [[Tom Liebscher-Lucz]] (Kanu), [[Karl Bebendorf]] (Leichtathletik), [[Saskia Oettinghaus]] (Wasserspringen), [[Alexander Schiffler]] und [[Florian Singer]] (Sitzvolleyball) (Siehe [https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/06/pm_054.php Pressemitteilung]) <br />
<br />
Nach kurzer Beratung haben wir uns für die Vereinheitlichung der Namen für Kategorien in Commons bei Straßen geeinigt, siehe [[:c:Commons:Categories_for_discussion/2024/06/Category:Streets_in_Dresden_by_name|Diskussion]]. Es wird von der Mehrheit die Kommavariante bevorzugt.<br />
<br />
Erfurth überlegt wie weiter mit dresdner-stadtteile.de? Hintergrund: [https://www.stadtwikidd.de/wiki/Dresdner-Stadtteile.de]. Die Inhalte des Ursprungsprojektes sind durch Webarchiv gesichert. Er hatte da im März 2023 über alle gefundenen Einbindungen mehrere Listen auf der Seite [[Portal Diskussion:Dresden/''dresdner-stadtteile.de'' ]] angelegt. [[Benutzer:SchiDD]] fand dann noch eine Webarchivseite [https://web.archive.org/web/20221016155011/http://www.dresdner-stadtteile.de/index.html hier], von der alle Unterseiten abgerufen werden können. Diese Archivfassung dürfte wohl maßgebend sein, ist sie doch relativ nah am Todestag von Lars Herrmann (er starb August 2022, die Archivversion ist vom Oktober 2022) und dürfte demzufolge den letzten Stand von L.H. abbilden. Die Idee, daraus eine Reaktivierung als Seite auch unter anderer Benennung zuu erstellen, dürfte urheberrechtlich problematisch sein, müsste aber vom Stadtwiki ausgehen - Wikipedia hat die Belege gesichert, mehr geht nicht. Das Webarchiv bietet Möglichkeiten "in memoriam", die aber bei der de:WP nicht goutiert werden: Auch das könnte beim Stadtwiki anders aussehen.<br />
<br />
Wer weiß was zu der Sternwarte auf der Eugen-Dietrich-Straße, siehe Bilder in [[:c:Category:Observatories in Dresden]]? Name, Erbauer, Baujahr? Laut dresdner-stadtteile.de wurde das von einem Mitarbeiter von Carl Zeiss Jena errichtet...<br />
<br />
Ein gerade stattgehabtes TV-Duell in den USA brachte hinsichtlich des ungehemmten [[Populismus]] eines der Debattierenden die "[[Büchse der Pandora]]" ins Spiel, die nunmehr gänzlich geöffnet worden sei. Bei anschließender Debatte merkte er an, dass gerade in Sachsen parallel bzw. zusätzlich ja noch deren Boden ausgeschlagen wurde...<br />
[[Datei:Mühlen in Sachsen nach Wikidata.jpg|mini|Mühlen in Sachsen nach Wikidata (rot=noch kein Foto)]]<br />
Ansonsten wurde viel über Wikidata philosophiert. Das Stolperstein-Projekt geht kontinuierlich voran. Die Straßen von Dresden sind auch fast vollständig fotografiert. - SchiDD ist gerade an Mühlen in Sachsen dran. Hier mal eine Abfrage für [https://w.wiki/AXCx 16 Tausend Mühlen in der Welt]. Davon [https://w.wiki/AXJ5 351 Mühlen in Sachsen] (über 200 noch ohne direkte Zuordnung als Mühle [https://w.wiki/AXxM]).<br />Vorschlag dazu: Ein Stammtisch sollte nächstens in der Firma von ''sk'' stattfinden, um die Möglichkeiten nicht allein verbal zu demonstrieren/diskutieren (das ist wie "Musik zum Lesen"), sondern mal als eine Art "Anfänger-Schulungs-Stunde für Interessenten und Interessierte" mit konkreten und auch leicht verständlichen Beispielen als Präsentation und gemeinsamen Blick auf eine oder mehrere Desktops nebst Beobachtung/Erläuterung der Tastenbedienung. Es ist, wie ein Wikidata-Fan der Runde anmerkte, nach wie vor ein Thema für "Spezialisten", nicht für die Breite (siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier#Theorie_und_Praxis_in_Wikidata Kurierartikel] vom 14.6.24 in der de:WP). Was allerdings weniger an den (z.T. schlecht kommunizierten) Gründen "pro Wikidata" liegt, sondern schlicht, dass die Handhabung von Datenbanken "Uni-Spezial-Stoff" ist und kein Allgemeinwissen auf Level "Abitur" - dem könnte man mit einer solchen "Einführung" zumindest teilweise abhelfen (leider war ''sk'' schon weg, um näheres zu beleuchten...).<br />
<br />
* Wikidata-Abfrage [https://w.wiki/AXEs Objekte ohne Angabe Staat in Deutschland]<br />
<br />
Zu den Wassermühlen in Sachsen:<br />
Jetzt habe ich die Seite gefunden, auf der alle z.Z. erfassten Wassermühlen in Sachsen dargestellt sind. Es ist die Kategorie-Seite: "Wassermühle in Sachsen", siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wasserm%C3%BChle_in_Sachsen hier] mit den entsprechenden Kartendarstellungen, [https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Kategorie:Wasserm%C3%BChle_in_Sachsen hier] bzw. [https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Kategorie:Wasserm%C3%BChle_in_Sachsen hier].<br />
<br />
SchiDD hat zwei interessante Bücher vorgstellt:<br />
* Miriam Gebhardt: Unsere Nachkriegseltern, DVA, 2022, 284 S. (das dürfte einen Großteil der Stammtischler betreffen)<br />
* Franca Bauernfeind: Black Box Uni - Biotop linker Ideologien, LMV, 2024, 264 S. (mit meinem Kauftip von der SLUB gekauft)<br />
<br />
=== 212. Stammtisch, Dienstag, 28. Mai 2024 ===<br />
[[Datei:Haus der Presse, Dresden 04.jpg|mini|Der Stammtisch im Newsroom der SZ]]<br />
[[Datei:Haus der Presse, Dresden 08.jpg|mini|Blick vom Haus der Presse auf S-Bahn und Yenidze]]<br />
Die meisten von uns trafen sich von 16:30–18:30 zur Führung durch das Archiv der [[Sächsische Zeitung|Sächsischen Zeitung]] durch Archivchef Sven Geisler mit Besuch der Dachterrasse, einem kurzen Blick in den Newsroom mit Chefredakteur [[Uwe Vetterick]] (an seinem letzten Tag für die SZ) und dem Chef der Onlineredaktion Max Helm. Im Anschluss daran ging es mit Max Helm direkt auf Dachterrasse. Für lukullische Freuden wechselten wir 18:45 in die [https://www.brennnessel-dresden.de/ Brennnessel]. Dabei waren sk's Schwiegermutter, [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]], [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]] +1, [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]] , [[Benutzer:Klausronja|Klausronja]], [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:NJ Giggie|NJ Giggie]], [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] und [[Benutzer:Mr_N|Mr N]] (die letzten beiden nur in der Brennnessel).<br />
<br />
Themen waren unter anderem (lang und angemessen intensiv) das [[Blaues Wunder (Dresden)|Blaue Wunder]] im [[Wikipedia:Review/Verkehr#Blaues Wunder (Dresden)|Review]], Hinweise und Ergänzungen sind auch weiter ausdrücklich erwünscht: Ist es als Wahrzeichen das Dresdner Analogon zur [[Freiheitsstatue]]? Der Verkehrsversuch ging auf alle Fälle unrühmlich zu Ende, wenigstens nahm die Brücke selbst davon keinen Schaden... "Beleuchtung" angefragt - bisher keine Literatur bekannt. Statik - etwas verworren dargestellt, auf OMA-Gerechtheit prüfen. Verkehrszahlen über die gesamten Jahre? Eher nein, bestenfalls punktuell vorhanden. Rezeption nunmehr ausgeweitet auf Briefmarken, Ansichtskarten, Reiseführer. Ein(e) "Souvenir-" oder "[[Nippes (Kunsthandwerk)|Nippes]]"-Produktion/-Handel fehlt im Grunde, erst recht im Umfeld der Brücke selbst (anders als z.B. Prag - Karlsbrücke).<br />
<br />
Spannend allerdings die Frage: Warum „Wunder“? Eine eindeutige Antwort gibt es weder in der Literatur, noch etwa aus einem weltweiten Vergleich heraus, so Rote4132. Man kann es aus "dörflicher Wahrnehmung" heraus retrospektiv beschreiben: Es gibt an sich in Deutschland keine derart aufwändige Stahlbrücke, die zu ihrer Entstehungszeit lediglich zwei Dörfer über einen eher wenig bedeutsamen Fluss verband (eine Rheinbrücke z.B. wird völlig anders rezipiert). Koepcke gelang - nach der zeitgenössischen Literatur - erstmals eine Brücke ohne Mittelpfeiler im Elbe-Strom. Das war aber längst "state of the art", man vergleiche die damaligen [[Hängebrücke]]n und deren Spannweiten, die um 1890 bereits vorlagen. Im Grunde war sie rein optisch durch ihre Konstruktion selbst für die Zeitgenossen ein "Wunder", wurde eine solche Brücke (optisch noch immer eine "Hängebrücke") in Dimension und Anschauung nirgendwo damals ausgeführt.<br /><br />
Soweit Rote4132s Sachstand.<br />
<br />
Seine Vermutung ist allerdings physikalisch eine andere: Hängebrücken sind ''per se'' statisch unbestimmt, Koepckes Konstruktion basiert allerdings auf "statischer Bestimmtheit". Das ist ein wesentliches Kriterium, weshalb das Blaue Wunder so ist, wie es ist: Koepcke hat das Prinzip der ''Hängebrücke'' derart ''versteift'', um die "statische Bestimmtheit" zu erreichen, dass es eigentlich keine Hängebrücke mehr ist (fachlich gibt es gute Gründe, sie als Muster einer [[Auslegerbrücke]] zu bezeichnen).<br /><br />
Schaut man sich wiederum die aus heutiger Sicht geradezu dilettantischen Brückenprüfungen von 1893 an, so erscheint es als "Wunder", dass die Brücke noch heute steht und steht und steht... Und der "alten Dame" offensichtlich die seit mehreren Jahrzehnten und hunderttausende Tonnen Fahrzeugkolonnen pro Jahr scheinbar nix anhaben (man bedenke, die Belastungsprobe 1893 brachte statisch gerade mal 150 Tonnen auf die Brücke - mehr als das steht heute tagtäglich stauweise permanent "druff" (nachrechnen ist wohl einfach möglich, ein leerer PKW wiegt durchschnittlich 1,4 Tonnen) - und dies dynamisch, dazu der seitliche Winddruck (zu Koepckes Zeiten völlig unerforscht), die Verarbeitungsqualität (man denke an Fontanes "[[Die Brück’ am Tay]]", deren Einsturz 1879 auch durch schlechte Verarbeitung 200 Menschen in den Tod riss) - und schließlich die Untersuchungen Koepckes selbst: Das "Wunder" ist zwar historisch nachweisbar - das eigentliche Wunder sei, so Rote4132, allerdings, dass die Brücke noch heute (mal abgesehen von den Fußgängerzubauten von 1935, die ihr wesentlich die "Grazie" nahmen) einfach "steht und steht und..." es keinen Menschen weit und breit gibt, der sie irgendwie ersetzen will...<br />
<br />
Außerdem die [[Kommunalwahlen in Thüringen 2024]], für die manche Wikipedia (bis zum Stopp) als Liveticker nutzten. [[Björn Höcke|Bernd Höcke]] („Dieser Artikel beschreibt den Radrennfahrer. Zum fälschlich Bernd Höcke genannten Politiker siehe Björn Höcke.“) hat in seinem Wohnort Eichsfeld wegen der katholischen Übermacht keine Chance gegen die CDU – weswegen er für die Landtagswahl im Kreis Greiz antritt.<br />
<br />
Fraglich war die Ernsthaftigkeit der [[Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung]]. Spannend war die Ausfahrt von Bybbisch94 und derbrauni [https://www.zfbk.de/portfolio/zfbk-on-tour-bergbau-als-denkmal-i-die-lausitz/ in die Lausitz]. Ebenso spannend ist die [[Oberlausitzer Grenzurkunde]]. Der Artikel [[Domstift Bautzen]] wurde in zwei Teile geteilt, neu ist das [[Domstiftsgebäude Bautzen]]. [[Cannabis]] gab es in der DDR, es war aber wenig verbreitet.<br />
<br />
[[Datei:Oberleitungsrosetten Schwanheim 01052009.JPG|mini|Beispiel für Oberleitungsrosetten]]<br />
Eine [[Oberleitungsrosette]] – auch Hausrosette, Wandrosette, Wandanker, Wandeisen, Oberleitungshaken – ist eine spezielle Form der Fahrdrahtaufhängung bei Straßenbahnen und Oberleitungsbussen an Hauswänden, seltener auch bei Eisenbahnen vorhanden. [[Königstein (Sächsische Schweiz)]] hatte eine der ersten [[Oberleitungsbus]]-Linien weltweit (die "Bielathalbahn", korrekt die [[Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung]]) – obwohl der O-Bus nur drei Jahre (1901-1904) in Betrieb war, sind etwa 15 solcher Rosetten (wohlgemerkt von 1901-1904!) in der Stadt noch heute an Hauswänden erhalten geblieben und werden liebevoll gepflegt (bei Besichtigung vor Ort: Sehr hoch schauen, sind ungewöhnlich hoch angebracht und in der Regel etwa sechs Meter oberhalb Straßenniveau!).<br />
<br />
Rote4132 hat sich um den Artikel [[Geschichte des Straßenbahnnetzes Dresden]] verdient gemacht, etwa zehn Prozent des Netzes sind datenseitig noch nicht ausreichend belegt, die Geschichte des "Striesener Netzes" (u.a. Augsburger, Tittmann-, Hüblerstraße, Gleisschleife Gottleubaer Straße usw.) fehlt gänzlich. Spannend auch die Geschichte der Leubener [[Dresdner Vorortsbahn|Vorortsbahn]] (mit "s"!): Da der Bürgermeister gleichzeitig Straßenbahn-Vorstand und die Gemeindeverwaltung die Straßenbahnverwaltung war (das einzige bisher fachlich in dieser Form bekannte "Straßenbahnamt" als "Betreiberamt" (alle anderen waren "Bauämter")), dauerte die "Abwicklung" nach der Eingemeindung Leubens fünf Jahre. Übrigens: Falls seriöse Angebote zur Mithilfe bei den Daten vorliegen sollten, steht Rote4132 per Mailfunktion (links auf seiner Benutzerseite) zur individuellen Vereinbarung zur Verfügung.<br />
<br />
Nicht in Vergessenheit geraten dürfen die [[Tripperburg]]en, der mdr gestaltete dazu eine aktuelle Dokumentation (sind an sich verkappte "Umerziehungsanstalten", in denen junge Frauen aber auch als Subjekte für Medikamenten- und Kosmetik-"Experimente" ge- und missbraucht wurden).<br />
<br />
'''Der Archivar der Sächsischen Zeitung''' erklärte uns, dass aufgrund der Augustflut 2002 viele Fotos ihre Zuordnung und Beschreibung verloren haben. Man könnte sondieren, ob kundige WikipedianerInnen bei der Identifizierung helfen, und ob die Zeitung die identifizierten Fotos unter einer vernünftigen Lizenz, beispielsweise "nichtkommerzielle Nutzung erlaubt", zur Verfügung stellt. <br />
<br />
''Bitte ergänzen!''<br />
<br />
=== 211. Stammtisch, Sonntag, 28. April 2024 ===<br />
<br />
[[File:Abkreuzung (Oskar Mothes, 1881).jpg|mini|Bei diesem Bild der Abkreuzung von [[Oskar Mothes]] wurde fälschlicherweise AW als Hochlader angenommen. Es tauchte am [[:c:User:Derbrauni/NeuesDresden/2024 April 21|21. April zwischen seinen hochgeladenen Bildern]] in braunis Galerie auf.]]<br />
[[Datei:Meyers Universum Band 16 28.jpg|mini|Aber Cuba hat er hochgeladen. Und: Danke für den schönen Abend! AW]]<br />
Heute trafen wir uns im Firat. Dabei waren , [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:A. Wagner|AW]], [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], [[Benutzer:Erfurth|me]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]] , [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer: Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Ambross07|Ambross]], [[Benutzer:Buchbinderin|Buchbinderin]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]]<br />
<br />
Besprochen wurde der Artikel [[Bismarcks ewiger Bund]]. Außerdem die erheblichen Urheberrechtsverletzungen in Melanie Kunze: ''Dresdens verschwundene Orte - Überraschende Geschichten aus der Elbestadt''. DNN/Bast Medien, 2023. ISBN 978-3-946581-93-2. Siehe Disku: Fotos von Dresdner Wikipedianern (Jörg Blobelt, SchiDD, Paulae) werden als eigene oder die eines Mitarbeiters ausgegeben. Die mehr als einmal auch nicht mehr aktiven (X-Weinzar) werden beschnitten als ebenfalls eigene ausgegeben, Fotografien von Hahn und Peters aus Commons als "Gemeinfrei" bezeichnet (obwohl "Kooperation Wikimedia/Fotothek") - und das ganze "geadelt" durch DNN nebst persönlichen Grußwort des DNN-Chefredakteurs (der es eigentlich besser wissen müsste, ist er doch seit zwanzig Jahren mit Dresdner Themen vertraut und kommentiert sie auch reichlich: Man darf mindestens "Oberflächlichkeit" oder sogar schlimmer "Ignoranz" annehmen). Umgang damit? Erste Ansätze siehe Disku. Eine (öffentliche) "Gesamtstellungnahme" der anwesenden Community wird es nicht geben, jedoch summarisch eine einhellige Empfehlung und Unterstützung für das Vorgehen von [[Benutzerin:Paulae]], siehe ebenfalls Disku.<br /><br />
Videoempfehlung am 29.4. 18:30 [https://www.youtube.com/watch?v=KEJni9avikM Dr. Richard Socher: The Eureka Machine – How AI Will Accelerate Scientific Discovery], siehe [[Richard Socher]] - Webempfehlung: [https://satellites.pro/ satellites.pro] Satellitenbilder von Apple und Google<br />
- [https://blog.wikimedia.de/2024/02/01/netflix-kann-einpacken-hier-kommt-wikiflix/ Netflix kann einpacken, hier kommt WikiFlix!] - Kuba als Land für Touristen. Spannende Geschichten. Auf Youtube gibt es dieses Video [https://www.youtube.com/watch?v=0RjRqS5vl-Q The Cuba They Don't Want You To See]. Der Selbe Typ hat auch den [[Darién Gap]] (Transportlücken zwischen Nord- und Südamerika) auf durchschritten (Interessantes Video dazu im Artikel verlinkt). - Karten der Grenzen vom [[Domstift Meißen]] wäre ein Fall für die [[Wikipedia:Kartenwerkstatt]], gleiches gilt für [[Teilung des Königreiches Sachsen]]- Bei Arte [[Mit offenen Karten (Fernsehsendung)]] und [[Mit offenen Augen]] sind tolle TV-Sendungen. - Stolpersteinelisten sollen nach Wikidata. Vergleiche [https://saxorum.hypotheses.org/6019 Wikidata kennt nun jede Straße in Dresden] - Architekt [[Heinz Schwarzbach]].<br />
<br />
=== 210. Stammtisch, Donnerstag, 28. März 2024 ===<br />
[[Datei:Photo 6329244611 Dresden-Räcknitz Thomas Liske.jpg|mini|Dieses Foto von der [[Bismarcksäule (Dresden-Räcknitz)]] kommt von Flickr und wurde mit dem neuen Werkzeug [[:c:Commons:Flickypedia|Flickypedia]] nach Commons kopiert]]<br />
Heute trafen wir uns mal wieder im Firat, unserem inoffiziellen Stammlokal an der Bergstraße in Dresden. Dabei waren [[Benutzer:DD-Andrusch|DD-Andrusch]], [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit, [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:NJ Giggie|NJ Giggie]], [[Benutzerin:Unukorno|Unukorno]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]].<br />
<br />
Besprochen wurde zuerst eine Webseiten die mit Eisenbahn und Straßenbahn zu tun haben: [https://www.gleisplanweb.eu/ gleisplanweb.eu] mit coolen Straßenbahnkarten. Und [https://martinbrake.de/timelines/info martinbrake.de/timelines/info] mit einer zeitlichen Animation für den Aufbau des Eisenbahnnetzes und der Autobahnen in DE, sowie Bahnen in Berlin und London. Letztere hat Stefan gefunden über die [https://weeklyosm.eu/de/archives/17115 weeklyosm.eu/de] (Nr.712). Wer den Blog mitliest, kriegt immer das Neuste über OSM mit. - Unser Neuzugang [[Benutzer:NJ Giggie|NJ Giggie]] erzählte uns von der [https://www.deviantart.com/costamiri/art/Transit-diagram-of-regional-rail-in-Germany-2024-1006737243 Deutschlandkarte des Schienenpersonennahverkehrs]. Da sind alle Linien für das Deutschlandticket aufgezeigt. NJ Giggie kümmert sich seit langem um die [[Benutzer:NJ_Giggie/Übersicht_Regierungsinstitutionen_Deutschlands|Regierungsinstitutionen Deutschlands]]. - Wer die neusten Bilder von Dresden beobachten will, der kann sich [[:c:User:Derbrauni/NeuesDresden|die Seite NeuesDresden]] auf seine Beobachtungsliste setzen. Täglich kommen da alle Bilder rein, die am Vortag hochgeladen wurden. - Stefan ist mal mit [https://www.heise.de/news/Deutschsprachige-Geodaten-fuer-Google-Earth-113202.html diesem Artikel 2005] geheist worden. - Warum Wikidata alle Straßen von Dresden kennt steht [https://saxorum.hypotheses.org/6019 hier]. - Bei Golem gab es vor ein paar Tagen den Artikel [https://www.golem.de/news/governance-wer-entscheidet-bei-wikipedia-2403-182647.html Wer entscheidet bei Wikipedia?]. <br />
<br />
[[Flickr]] und die Wikimedia Foundation entwickeln gerade den Nachfolger von Flickr2Commons. Er heißt Flickypedia und ist sehr einfach zu nutzen (nur Wikipedia-Account nötig). Hier die [[:c:Commons:Flickypedia|Beschreibung von Flickypedia]] und hier [https://www.flickr.org/tools/flickypedia/ das Tool Flickypedia]. - [[Rolf Heinemann]] ist mehrfacher DDR-Meister im Orientierungslauf und Ski-Orientierungslauf. - der gebürtige Rostocker [[Ernst Gütschow]] kam aus San Francisco um Generaldirektor bei [[Zigarettenfabrik Jasmatzi|Jasmatzi]] zu werden (seine Villa in der Tiergartenstraße 46 steht noch, <s>leider gibt es nur sehr schlechte Fotos davon; kann jemand helfen?</s> erledigt: Jörg Blobelt hat unterdessen herrliche Fotos hochladen, herzlichen Dank für die schnelle Hilfe), wurde dann aber Großgrundbesitzer und ließ die [[Burg Tzschocha]] für mehrere Milionnen Reichsmark umbauen. - der Bautzner [[Queiskreis]]. - die [[Kartonpapierfabriken Groß Särchen]] ließ schon 1906 eine elektrische Bahnverbindung durchs Dorf bauen (der Ort liegt jetzt in Polen und ist nicht zu verwechseln mit [[Groß Särchen]]). - die Münchener [[Lokalbahn Aktien-Gesellschaft]] baute ab 1895 (ab 1901 [[Lausitzer Eisenbahn|LEAG]]) in der preußischen Niederlausitz eine Nord-Süd-Bahnverbindung entlang des Ostufers der [[Lausitzer Neiße]]. - Luftaufnahmen vom [[Schloss Berthelsdorf]]. - Geheimverhandlungen des Stadtschreibers (Juristen) Martin Haydorn aus [[Gryfów Śląski|Greiffenberg]] zur Errichtung einer [[Grenzkirche]] im benachbarten sächsischen [[Wieża (Gryfów Śląski)|Nieder Wiesa]] wurden von den katholischen Habsburgern enttarnt und Haydorn musste über die Landesgrenze fliehen, brachte es aber in [[Kamenz]] bis zum Bürgermeister, wo er 1701 starb. - das [[Herzogtum Teschen]] und wie die Mätresse Augusts des Starken [[Katharina von Altenbockum]] eine Fürstin von Teschen wurde. - [[Hocktoilette]]n. - die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von [[Rotary International]] und dem [[Lions-Club]]. - der [[:c:Category:Zezschwitz obelisk (Deutschbaselitz)|Zezschwitz-Obelisk]] auf einer Insel im [[Deutschbaselitzer Großteich]] (nicht ganz so einfach zu erreichendes Kulturdenkmal). - die [[Bundesgartenschau 2033]] in Dresden. - der Ladekran der [[RoRo-Schiff|RoRo-Fähre]] [[:c:Category:Earl Sigurd (ship, 1990)|Earl Sigurd]] wird an manchen Häfen gebraucht. - [[Gryllteiste]]n auf [[Papa Westray]]. - [[3D-Druck]] und -scan im [[Makerspace]] der [[Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden|SLUB]]. - eigenartige [[Römische Zahlschrift#Schreibweise mit Apostrophus|Römische Zahlen mit Apostrophus]] wie CIↃ statt M (1000) und IↃ statt D (500). - ...<br />
<br />
Für das Aufräumen der Bilder bei Commons nutzt sk diese hilfreiche Abfrage [https://w.wiki/9bCA Fotos ohne Jahreskategorie] (aktuell ca. 4000 Treffer), dort sollte jedes Foto jeweils eine Kategorie mit einer 4-stelligen Jahresnummer eingebaut werden. Entweder [[:c:Category:1913 in Dresden|Category:1913 in Dresden]] oder unschärfer [[:c:Category:Dresden in the 1890s|Category:Dresden in the 1890s]] oder tagesgenau wie z.B.[[:c:Category:Dresden_photographs_taken_on_2024-03-28|Dresden photographs taken on 2024-03-28]] (zumindestens ab Digitalkamera-Zeitalter, also ca. ab 2000).<br />
<br />
Rabe erhielt im Februar auf das editierte [[Wolfgang Schwarz (Publizist)|Personenporträt]] sofort einen Löschantrag von [[Benutzer:Tohma]] und musste mit weiteren Sachargumenten in der Löschdiskussion <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Februar_2024#Wolfgang_Schwarz_(Publizist)_(bleibt) Löschdiskussion 7. Februar 2023]</ref> den Lemma-Verbleib unterstützen. Das Lemma [[DGKSP-Diskussionspapiere]] wurde um [https://slub.qucosa.de/landing-page/https%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A90693%2Fmets%2F/ Ausgabe Nr. 39] ergänzt – „Russlands Wendung nach Asien“, Militärdoktrin Unionsstaat Russland-Belarus – Online abrufbar bei der [https://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A90693/attachment/ATT-0/ SLUB.]<br />
<br />
Der Merseburger Bischof [[Thilo von Trotha (Bischof)|Thilo von Trotha]] war nach seinem WP-Artikel ein wahres Wunderkind: 1443 geboren, 1448 mit 5 Jahren Immatrikulation an der Leipziger Uni, 1453 mit 10 Jahren Baccalureus, danach Fortsetzung der Studien in Perugia. Tatsächlich ist er etwa 10 Jahre früher geboren, wie ein kürzlich entdecktes Dokument verrät. Phil Buchenrauch überarbeitet den Artikel gerade. <br />
<br />
Bitte ergänzen.<br />
<br />
=== 209. Stammtisch, Mittwoch, 28. Februar 2024 ===<br />
[[File:Historisches Archiv der Sächsischen Staatstheater 01.jpg|mini|Blick ins Archiv zwischen den Rollarchiven]]<br />
Dieser Stammtisch begann mit einer Sonderführung durch das [https://www.semperoper.de/unser-haus/ensemble/historisches-archiv.html Historische Archiv] der [[Sächsische Staatstheater|Sächsischen Staatstheater]], das sich im früheren [[Haus der Dresdner Kaufmannschaft]], Ostra-Allee 9, befindet. Dafür trafen wir uns um 17 Uhr am Eingang im [[:c:Category:Malergäßchen|Malergäßchen]] ([[:c:File:Malergäßchen_04.jpg|Foto]], [https://www.openstreetmap.org/#map=19/51.05256/13.73168 OSM]). Maximal waren 15 Personen erlaubt, weil die Räumlichkeiten im Archiv sonst nicht ausgereicht hätten. Das Limit haben wir ausgeschöpft. Frau Schütz, die Leiterin des Archives, begrüßte uns an einer reich gedeckten, opulenten Festmahltafel (wie sich schnell herausstellte: Alles Bühnenrequisiten aus Holz, Styropor und Pappmaché...) und saßen auf Stühlen, die mit Theaterzetteln bedruckt waren. Wir erfuhren viel über die Geschichte des gemeinsamen Archivs der [[Semperoper]], des [[Staatsschauspiel Dresden|Staatsschauspiels]] und der [[Sächsische Staatskapelle Dresden|Sächsischen Staatskapelle]] sowie zahlreiche Details des Theaterlebens in Dresden. Anschließend ging es in den Archivraum mit Rollarchiven. Uns wurden dort einige kostbare Schätze gezeigt, u.a. der Nachlass von [[François Schubert|Franz Schubert]] und der Theaterzettel der Uraufführung des [[Rosenkavalier]]s vom 26. Januar 1911 („...das letzte große Theaterfest vor dem Kriege“ notierte seinerzeit der Schriftsteller [[Stefan Zweig]]). In Dankbarkeit für die Führung hat das Archiv seit 29. Februar 2024 nun auch einen [[d:Q124693113|eigenen Eintrag bei Wikidata]]. <br />
<br />
Zum Theaterarchiv habe ich zwei Fragen:<br />
* Wird das Archiv irgendwann einmal digitalisiert, um von Wikipedia als Quelle darauf zurückgreifen zu können? Z. B. was wurde am 3. Januar 1905 in der Kgl. Oper gespielt?<br />
* Wie ist das Archiv 1945 und danach gerettet worden? Vermutlich durch Auslagerung.--[[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] ([[Benutzer Diskussion:SchiDD|Diskussion]]) 11:46, 2. Mär. 2024 (CET)<br />
<br />
Danach ging es ab 18.45 Uhr ins Restaurant [https://dresden.aposto.eu/ Aposto] (Lage bei [https://www.openstreetmap.org/node/4386188651 OSM]) im Gebäudekomplex des vormaligen [[Café Prag (Dresden)|Café Prag]], Seestraße 10, zum gemütlichen Ausklang bei Speis und Trank. Besprochen wurden unter anderem das Wirken [[Klaus Mättig]]s als Bürgermeister von [[Pesterwitz]] und [[Oberbürgermeister]] [[Freital]]s, eine seiner alljährlichen Traditionen in der Weihnachtszeit, der Fortschritt des [https://w.wiki/4wfz Straßenprojekts in Chemnitz], was zwei Bahnstrecken in Rheinland-Pfalz mit dem [[Bahnhof Mulda (Sachs)]] zu tun haben, worin [[Sächsische Staatskanzlei#Aufgaben der Staatskanzlei|zentrale Aufgaben]] der [[Sächsische Staatskanzlei|Sächsischen Staatskanzlei]] bestehen, was in [[Doberlug-Kirchhain]] zu sehen ist ([[Weißgerbermuseum]]) sowie die [[Glockengießerei Pühler]]. Der [[Wikipedia:Chemnitz-Zwickau|Wikipedia-Stammtisch Chemnitz-Zwickau]] sollte öfter stattfinden und 2025 sind „200 Jahre [[Johann Strauss (Sohn)]] und seine 138jährige deutsche Staatsangehörigkeit“ (von wegen "Nur-Wiener"!) zu feiern. Vergessen zu besprechen wurde [https://www.golem.de/news/lunar-library-das-wissen-der-menschheit-ist-auf-dem-mond-archiviert-2402-182578.html Lunar Library: Das Wissen der Menschheit ist auf dem Mond archiviert].<br />
<br />
Dabei waren heute [[Benutzer:PaulT|PaulT]] + 1, [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]], [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Paulae|Paulae]], [[Benutzer:Loracco|Loracco]], [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]], [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]], [[Benutzer:klausronja|Klausronja]], [[Benutzer:renironja|Renironja]], [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:Rote4132|Rote]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]].<br />
<br />
=== 208. Stammtisch, Montag, 29. Januar 2024 ===<br />
[[File:Pergamon Museum Pompeii exhibit.jpg|thumb|[[Herkulanerinnen]] mit [[Melonenfrisur]] ]]<br />
<br />
Am Montag dem 29. Januar traffen wir uns im Firat zum monatlichen Stammtisch. Dabei waren [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit, [[Benutzer:Maschienenbau|Maschienenbau]], [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]] + 1 Gast (Hr. Elbertzhagen), [[Benutzer:Rabe.dd|Rabe]], [[Benutzer:Phil Buchenrauch|Phil Buchenrauch]], [[Benutzer:Jörg Blobelt|Jörg Blobelt]], [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]], [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]], [[Benutzer:Mr_N|Mr N]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]]. Der Krankenstand war sehr hoch, deshalb vorab an alle siechenden Wikipedianer die beste Genesungswünsche. <br />
<br />
Protokoll: An der Ostseite der Tafel wurde viel über Fotos der [[:c:Category:Stadtbildfotografie Dresden|Category:Stadtbildfotografie Dresden]] und deren Kategorisierung diskutiert. Profi Blobelt lobte unsere über 3000 Straßenkategorien (und Plätze), die in den letzten Jahren angelegt wurden. Dann ging es weiter mit den Straßenbahnen und unserem Gast Hr. Elbertzhagen. Er war erstaunt, das wir schon alle Straßenbahnhaltestellen in Wikidata verfügbar haben. ([https://query.wikidata.org/#%23defaultView%3AMap%7B%22hide%22%3A%5B%22%3Fcoordinates%22%2C%20%22%3Fline%22%2C%20%22%3Frgb%22%5D%7D%0ASELECT%20DISTINCT%20%3Fcoordinates%20%3Fline%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FconnectLabel%20%3Fimage%20%3Fcode%20%3Frgb%0A%0AWITH%20%7B%0A%20%20SELECT%20%3Fitem%20%28SAMPLE%28%3Fcoordinates%29%20AS%20%3Fcoordinates%29%20%28SAMPLE%28%3Fimage%29%20AS%20%3Fimage%29%20%28sample%28%3Flat1%29%20as%20%3Flat1%29%20%28sample%28%3Flon1%29%20as%20%3Flon1%29%20%28sample%28%3Fcode%29%20as%20%3Fcode%29%20WHERE%20%7B%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP31%20wd%3AQ2175765.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP131%20wd%3AQ1731.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP625%20%3Fcoordinates%20%20.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20p%3AP625%20%2F%20psv%3AP625%20%2F%20wikibase%3AgeoLatitude%20%3Flat1%20.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20p%3AP625%20%2F%20psv%3AP625%20%2F%20wikibase%3AgeoLongitude%20%3Flon1%20.%0A%20%20%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP18%20%3Fimage%20%7D.%0A%20%20%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP5696%20%3Fcode%20%7D.%0A%20%20%7D%20GROUP%20BY%20%3Fitem%0A%7D%20AS%20%25stations%0A%0AWITH%20%7B%0A%20%20SELECT%20%3Fnextstation%20%28sample%28%3Flat2%29%20as%20%3Flat2%29%20%28sample%28%3Flon2%29%20as%20%3Flon2%29%20WHERE%20%7B%0A%20%20%20%20%3Fnextstation%20wdt%3AP31%20wd%3AQ2175765%20.%0A%20%20%20%20%3Fnextstation%20wdt%3AP131%20wd%3AQ1731%20.%0A%20%20%20%20%3Fnextstation%20p%3AP625%20%2F%20psv%3AP625%20%2F%20wikibase%3AgeoLatitude%20%3Flat2%20.%0A%20%20%20%20%3Fnextstation%20p%3AP625%20%2F%20psv%3AP625%20%2F%20wikibase%3AgeoLongitude%20%3Flon2%20.%0A%20%20%7D%20GROUP%20BY%20%3Fnextstation%0A%7D%20AS%20%25nextstations%0A%0AWITH%20%7B%0A%20%20SELECT%20%3Fline%20%3Fconnect%20%28%229B0058%22%20as%20%3Frgb%29%20WHERE%20%7B%0A%20%20%20%20INCLUDE%20%25stations%20.%0A%20%20%20%20INCLUDE%20%25nextstations%20.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20p%3AP197%20%3Fnextstationstatement%20.%0A%20%20%20%20%3Fnextstationstatement%20ps%3AP197%20%3Fnextstation%20.%0A%20%20%20%20%3Fnextstationstatement%20pq%3AP81%20%3Fconnect%20.%20%0A%20%20%20%20FILTER%28STR%28%3Fitem%29%20%3C%20STR%28%3Fnextstation%29%29%20.%20%20%20%20%0A%20%20%20%20BIND%28CONCAT%28%27LINESTRING%20%28%27%2C%20STR%28%3Flon1%29%2C%20%27%20%27%2C%20STR%28%3Flat1%29%2C%20%27%2C%27%2C%20STR%28%3Flon2%29%2C%20%27%20%27%2C%20STR%28%3Flat2%29%2C%20%27%29%27%29%20AS%20%3Fstr%29%20.%0A%20%20%20%20BIND%28STRDT%28%3Fstr%2C%20geo%3AwktLiteral%29%20AS%20%3Fline%29%20%0A%20%20%7D%0A%7D%20AS%20%25lines%20%0A%20%0AWHERE%20%7B%0A%20%20%7B%20INCLUDE%20%25stations%20%7D%20%20UNION%20%7B%20INCLUDE%20%25lines%20%20%7D%20.%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%7D Beispielabfrage aller Straßenbahnhaltestellen] oder [https://w.wiki/7H6j Karte der Straßenbahnhaltestelle ohne Fotos]). Im Artikel [[Dresdner_Vogelwiese]] wurde der Link Karte aller Standorten per Kartographer eingebaut (Anleitung: [[Hilfe:Kartographer]]). In der [[:c:Category:Bundesautobahn 72 bridges|Category:Bundesautobahn 72 bridges]] ist eine Karte mit SPARQL-Wikidata-Abfrage zu sehen. Außerdem kann man nach Bildern suchen mit einer bestimmten Filegröße: [https://w.wiki/9279 unkategorisierte Bilder größer 8MB] (Siehe auch [[Hilfe:Suche/Dateien]]).<br />
<br />
Und in der Tafel-Mitte: Jörg Blobelt erinnerte sich an seine Wehrdienstzeit in Löbau; er verwies auf [[Leopold Wiel]], den Ideengeber für die Architektur beim [[Kulturpalast (Dresden)]]. Rabe arbeitet weiter an [[Wolfgang Schwarz (Publizist)|Personenporträts]]; das Lemma ‘Streitkräfte Russlands’ wurde mit Übersetzungstexten [https://de.wikipedia.org/wiki/Streitkr%C3%A4fte_Russlands#Milit%C3%A4risch-politischer_Streitkr%C3%A4fteauftrag (Weblinks, Dezember 2023)] ergänzt. Gemeinsam mit der Tafel-Westseite wurde über die Chancen der [[Kernfusion]] nachgedacht – Roderich Kahn war sehr skeptisch. Schon bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde die Frage gestellt: "Steigen wir in die Kernenergie ein oder warten wir auf die Fusionsenergie?" Die Experten sagten: "Kernenergie ist realistischer. Auf stromerzeugende Fusionsreaktoren müssen wir noch 30 bis 50 Jahre warten". Fragte man in den 1980er Jahren: "Wann kommt denn nun die Fusionsenergie?", lautete die Antwort: "Auf Fusionsreaktoren müssen wir noch 30 bis 50 Jahre warten." Heute würde diese Frage genauso beantwortet. Spötter nennen diese Zeitspanne deshalb die "Fusionskonstante".<br />
<br />
An der Westseite der Tafel wurde über die [[Herkulanerinnen]] (neuer Artikel von Phil) und ihre [[Melonenfrisur]] in der [[Skulpturensammlung (Dresden)]] diskutiert. Außerdem berichtete PaulT über neuste Recherchen zu dem Gründer [[Gustav Hiller]], dem Gründer der "Phänomen-Werke Gustav Hiller AG" später [[Robur-Werke]] in Zittau. Außerdem überlegten wir wie wir die Dokumentation der geplanten Bundesgartenschau-Gelände für 2033 vorantreiben könnne.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Wikimedian_meetups_in_Dresden|Stammtisch und mehr}}<br />
<br />
== Einzelnachweis ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Dresden]] __NICHT_INDIZIEREN__</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=251629555Wikipedia:Fragen zur Wikipedia2024-12-27T15:50:12Z<p>DB111: /* Spezial:Beiträge */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br />
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
<div id="transformeEnPageDeDiscussion"></div><br />
__INHALTSVERZEICHNIS__<br />
<br />
= 19. Dezember =<br />
<br />
== Unerwünschte Wikilinks ==<br />
<br />
Hallo! Es ist sicher für Manchen ein sinnvolles Tool, aber mich nervt es mehr. Wie kann ich das Tool abstellen, bei dem beim Einfügen von zwei eckigen Klammern automatisch das Fenster zu Wikiartikeln oder externen Quellen angezeigt wird?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 08:49, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:welcher Editor? Auf welchen Seiten? Bei mir ist das nicht. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:05, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:: Das ist der visuelle Editor. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 10:11, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:Welche Skripte aktiviert oder selber eingefügt? Bei mir auch nicht. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 09:07, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
::Das ist standardmäßig aktiv, funktioniert aber nur, wenn exakt bei der Eingabe der (zweiten) eckigen Klammer unmittelbar davor bereits eine eckige Klammer steht, wenn aber zum Beispiel ein Leerzeichen dazwischen steht, geht das Ding nicht auf. Und wenn Du das Leerzeichen später entfernst, geht das Ding immer noch nicht auf. --[[Spezial:Beiträge/176.0.136.132|176.0.136.132]] 13:57, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Sichtung entfernen ==<br />
<br />
Was bedeutet diese rosa Schaltfläche und warum wurde sie eingeführt? --[[Benutzer:Malabon|Malabon]] ([[Benutzer Diskussion:Malabon|Diskussion]]) 21:58, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
: Nur die Farbe ist neu. Zur Funktion siehe [[Wikipedia:Gesichtete Versionen #Manuelle Entfernung der Sichtung]]. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 22:37, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:: Ich finde die Farbe aufdringlich. Dass eine Sichtung manuell entfernt werden muss, ist ein relativ seltener Fall, die Schaltfläche ist jetzt viel zu prominent. Kann man das rückgängig machen? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:46, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
::: Danke für die Erläuterung. Aber reicht es nicht, bei einer für falsch gehaltenen Sichtung zu revertieren? Dann hat man doch den Status quo ante wieder? --[[Benutzer:Malabon|Malabon]] ([[Benutzer Diskussion:Malabon|Diskussion]]) 22:51, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:::: Ich sage ja, es ist ein seltener Fall. Tatsächlich wird man meistens eher die ganze Version revertieren wollen als sie nur zu entsichten. Und darum sollte die Schaltfläche auch nicht so auffällig sein; wer ist eigentlich auf die Idee gekommen, wo wurde das diskutiert und beschlossen? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:59, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::Ich stimme dir zu, es sieht wie eine irgendwie dringliche Aufforderung aus. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 23:44, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Nein. Man stellt den Status quo vor der Sichtung wieder her. Mit einer Rücksetzung geht man einen Schritt weiter zurück. Den Anwendungsfall sehe ich am ehesten bei z. B. versehentlicher Sichtung. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:37, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::Wie oft kommt es vor, dass du eine Version entsichtest? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 11:18, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::Es kann mal vorgekommen, sicher bin ich da nicht. Findet man das in einem Logbuch? Aber warum fragst du? [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 21:31, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::Ich frage, weil ich deine Antwort so interpretierte, dass du die Entsichtungsfunktion (ziemlich) wichtig findest; so wichtig, dass sie rot hervorgehoben werden soll? Aber vielleicht lag ich damit ja falsch. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:32, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::PS: Man würde Entsichtungen wohl im Sichtungs-Logbuch sehen, sehe ich da [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=review&user=MBxd1&page=&wpdate=&wpdate=&tagfilter=&wpfilters%5B%5D=newusers&wpFormIdentifier=logeventslist bei dir] zumindest in den letzten Jahren keine. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:37, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::Ich hatte absichtlich so eingerückt, dass ich nicht dir geantwortet habe. Übermäßig wichtig ist die Funktion sicher nicht. Man könnte auch über Einschränkungen nachdenken, es fällt mir jedenfalls nur mit sehr viel Mühe ein Grund zum Entsichten nach vorheriger automatischer Sichtung ein. Das könnte man durchaus unterbinden. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 21:41, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Ich fand die neue Farbe auch aufdringlich, daher habe ich meine ''common.css'' angepasst. --[[Benutzer:St. Magnus|St. Magnus]] ([[Benutzer Diskussion:St. Magnus|Diskussion]]) 09:09, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Solche individuellen Basteleien, um eine unwichtige Funktion nicht mehr so aufdringlich erscheinen zu lassen, sollten aber nicht nötig sein. Phabricator ist nicht so mein Ding - kann da jemand, vielleicht [[Benutzer:Kallichore|Kallichore]], erwirken, dass die Änderung zurückgenommen wird, evtl. unter Verweis auf diese Diskussion? Gerade bei kürzeren Artikeln ist es schon recht albern, wie einem da nun rot der Button "Sichtung entfernen" entgegenleuchtet, als sei das das Wichtigste, was man tun kann... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:34, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
Die Änderung kommt [https://phabricator.wikimedia.org/T303384 hierher]. Der Button für "Sichtung entfernen" ist wohl wegen der Einstufung als "destructive" rötlich gefärbt.--[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 00:29, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Anwendungsfall:<br />
::::Version A von Benutzer 1, gesichtet<br />
::::Version B von Benutzer 2, ungesichtet<br />
::::Version C von Benutzer 3, ungesichtet<br />
::::A ist gut, B & C sind aus Gründen nicht gut. Ein Revert würde von C auf B zurückgehen, wäre nur bei eindeutigem Vandalismus erlaubt und geschieht kommentarlos. „Sichtung entfernen“ würde von C auf A zurückgehen ''und'' gibt mir die Möglichkeit, den Standardkommentar zu ergänzen.<br />
::::Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 01:10, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::: Wirklich? So wie ich das verstehe, würde bei "Sichtung entfernen" Version C bleiben, nur eben als ungesichtet und nicht als gesichtet gekennzeichnet. Im konkreten Beispiel würde der Button "Sichtung entfernen" gar nicht angezeigt werden, weil C ja ohnehin nicht gesichtet ist. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 09:13, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::Aaargh, natürlich. Hier geht es ja um Entfernen einer Sichtung, nicht um Verwerfen ungesichteter Änderungen. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 10:19, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::Ist schon so, wie Schniggendiller in seinem Beispiel vorgeführt hat, nur hat er nicht die für hier relevante Ausgangssituation beschrieben: Zunächst sind alle drei Versionen gesichtet; weil B und C aber schlecht sind, „entsichte“ ich diese beiden, und danach kann ich dann wie beschrieben zurücksetzen und kommentieren. Grüße --[[Benutzer:AK-LeChiffre|AK-LeChiffre]] ([[Benutzer Diskussion:AK-LeChiffre|Diskussion]]) 14:32, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::Wenn man zurücksetzen will, kann man das auch direkt machen, das erfordert kein Entsichten. Entsichten hat ausschließlich dann Sinn, wenn man gezielt die ungesichtete Version als solche stehenlassen will. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 21:33, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::Genau, und das ist, würde ich (nochmals) sagen, doch eher ein exotischer Anwendungsfall. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:45, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::Ja sicher. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:23, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::Nein, ich finde den Fall gar nicht so exotisch. Ich habe die Funktion nur wenige Male benutzt, war aber schon oft nah dran. Ich wundere mich schon manchmal, was da so alles gesichtet wird. Gesichtet wird offensichtlich oftmals so verstanden, dass man dann am Artikel nichts mehr machen müsse. Das ist aber eine Fehlinterpretation. Ich finde die deutlich sichtbare Schaltfläche zum "entsichten" sehr sinnvoll und hoffe, dass allein die Existenz dies Buttons dazu führt nochmal einen Moment zu überlegen, ob dieser Artikel in der jeweiligen Form schon gesichtet werden sollte. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:41, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::Was soll das bringen? Willst du jemandem drohen? Und was hat Sichten mit "Artikel fertig" zu tun? [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:45, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::Offensichtlich hast du mich missverstanden. Ich sehe immer wieder Artikel, die gesichtet sind, obwohl sie offensichtliche inhaltliche Inkonsistenzen oder auch grobe Fehler enthalten. Glücklicherweise ist das nicht die Regel, aber ich denke schon, dass die Existenz der Schaltfläche zum "Entsichzten" uns alle ein wenig positiv diszipliniert. Was das mit Drohung zu tun haben soll erschließt sich mir nicht. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:55, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Du hättest dazusagen sollen, dass du den Spezialfall der Erstsichtung eines Artikels meinst. Die hat eh nur Symbolwert, weil bei noch nie gesichteten Artikeln immer die aktuelle Version gezeigt wird. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:57, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::Es geht nicht nur um die Erstsichtung, oftmals werden auch später Fehler eingebaut - und manches Mal trotzdem gesichtet. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:14, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::Ja, und nun? Was bringt das Entsichten? Wenn du weißt, dass es falsch ist, korrigiere es oder setze es zurück. Wenn es ältere Bearbeitungen sind, ist Entsichten sowieso witzlos. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:24, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::Die Sichtung bedeutet ja nur, dass kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt, eine inhaltliche oder anderweitige qualitative Beurteilung soll damit nicht verbunden sein. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:54, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::Aber Artikel die nicht plausibel sind, sollten nicht gesichtet werden, denn das ist so fahrlässig, weil dann oft monate-oder jahrelang keiner mehr etwas dran macht. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:56, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Abgesehen vom Spezialfall der Erstsichtung werden nur die aktuellen Änderungen gesichtet, nicht der Gesamtzustand des Artikels. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:01, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::Das ist eine Frage der Sichtweise! --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:15, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::Nein, der Regeln. Und gesichtet werden nun mal nur einzelne Bearbeitungen. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:24, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::Und leilder immer wieder auch Falsches , Werbung etc. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:28, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::Und da bringt Entsichten exakt gar nichts. Wenn es Murks ist, setz es zurück oder korrigiere es. Was bringt es, wenn du es nur entsichtest und dann ungesichtet stehenlässt? [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:53, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::::Man kann z.B. entsichten und den (fahrlässigen) Sichter auf das Problem hinweisen. Ich bin zwar ein alter Sack, habe aber die Hoffnung nie aufgegeben, dass Menschen lernfähige Systeme sind. Wenn man ihnen die Arbeit abnimmt, indem man z.B. das Problem einfach abarbeitet, ist Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass die Verursacher nichts draus lernen und beim nächsten Mal genauso fahrlässig vorgehen wie zuvor. Ich schließe mich da übrigens durchaus auch selbst ein - auch ich habe schon fahrlässig gesichtet. Wo viel gearbeitet wird, werden auch immer wieder mal Fehler gemacht. Drum ist das auch keine Kollegenschelte , sondern ein Versuch unsere Wikipedia besser zu machen. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:06, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::::Wenn du den Sichter eh ansprichst, brauchst du das Entsichten aber auch nicht. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 00:14, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::Oh doch! Probier' es doch einfach mal aus! Kommunikation ist alles , nicht das alleinvor sich hin arbeiten. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:24, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::::::Du sollst ja auch nicht die Kommunikation weglassen, du brauchst aber bei Kommunikation das Entsichten gar nicht. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 00:30, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::::::Bleiben wir doch beim Thema, [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] und [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]]: Es geht darum, ob "Sichtung entfernen" eine so zentrale, oft genutzte Funktion ist, dass es sinnvoll ist, sie extrem prominent rot hervorzuheben. Das verneine ich. Lutheraner, du betonst zwar, die Funktion sei nützlich (und wegnehmen will ich sie dir ja nicht), nutzt sie aber selbst nur selten - laut [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=&tagfilter=&type=review&user=Lutheraner&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=&wpfilters%5B0%5D=newusers Sichtungs-Logbuch] hast du in diesem Jahr eine Handvoll Versionen entsichtet, die letzten am 12. Dezember, 7. Dezember, 17. November, 9. Juni und 8. Juni (also monatelang gar keine, obwohl du ja sehr aktiv bist). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:17, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::::War die Frage nicht längst mit "nein" beantwortet? [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 13:53, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Info}} Das Feature „Sichtung entfernen“ gibt es ununterbrochen seit 2010; seit November 2010 ist der Button vorhanden [[Special:Diff/81322977|und bei uns dokumentiert]].<br />
* Eine Veränderung dieses Angebots an alle aktiv Sichtenden wird nach anderthalb Jahrzehnten eines breiten Community-Konsens bedürfen. Einige plötzliche persönliche Einzelmeinungen reichen dazu nicht aus.<br />
Was sich ab und zu ändert, ist die optische Darstellung, wie auch anfangs dieser Erörterung bereits angemerkt wurde.<br />
* Als „Destruktiv“ ist die Farbe „Rot“ vorgesehen. Das gibt es in vielerlei Spielarten:<br />
** Weiße Schrift auf leuchtend rotem Hintergrund<br />
** Rote Schrift auf weißem Hintergrund<br />
** Rote Schrift auf lachsrotem Hintergrund (aktuell)<br />
* Die aktuelle Veränderung dürfte mit einer Vereinheitlichung der Darstellungen zusammenhängen: Mobilgerät und Desktop als gleichbedeutend erkennbar, DarkMode und klassische Hell-Darstellung sollen sich nicht unterscheiden.<br />
** Früher war alles besser; da gab es nur Desktop mit hell.<br />
Produktiv wäre es, per Phabricator darauf hinzuwirken, dass ein schlichteres Design im nächsten Jahr dargestellt wird.<br />
* Also nur rote Schrift auf weißem Hintergrund, wie es viele Jahre schon mal war.<br />
* Die WMF-Design-Abteilung hatte kürzlich auf <code style="white-space:nowrap">cdx-button--action-destructive</code> geändert, im Zuge der Umstellung auf neuartiges „cdx“ = „Codex“. Da kommt das halt so raus wie es rauskommt.<br />
* Gibt auch andere Stile.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:58, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich denke, das Feature als solches will hier niemand ändern. Es ist wirklich nur die irritierende neue Optik, die ein Problem ist. Falls du dich dieser Einschätzung anschliessen kannst, [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], kannst du es vielleicht übernehmen, "per Phabricator darauf hinzuwirken", dass wieder nur rote Schrift auf weissem Hintergrund angezeigt wird, wie du vorschlägst? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 19:09, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
::Das Pink ist lästig und überflüssig, aber mein Problem ist, dass ich jetzt gar keine Schaltfläche "Sichtung entfernen" oder "Entsichten" mehr sehe, sondern einen zweiten Zurücksetzen-Button. ---[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:34, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Vielleicht hat sich da in einem Update ein Übersetzungsfehler eingeschlichen? Ich allerdings sehe "Sichtung entfernen". [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 19:36, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Ich jetzt auch wieder, alles (bis auf die neue Farbgebung) wieder gut... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:41, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
Angepingt: Da müsstest du dich an die [[Wikipedia:Dark Mode/Probleme]] wenden; die haben das offensichtlich verursacht.<br />
* Weil die Schwarzseher die rote Schrift auf schwarzen Seiten nicht richtig lesen konnten, wurde das für alle umgestellt.<br />
* Früher:<br />
** {{Hilfe/clickbutton|Unauffällig|color=rot}} <br />
** {{Hilfe/clickbutton|Auffällig|mw=d}} <br />
* Jetzt:<br />
** {{Hilfe/clickbutton|Unauffällig|mw=ds}} für alle<br />
** {{Hilfe/clickbutton|Auffällig|mw=d}} für alle<br />
* Problem:<br />
** <span style="background:#000000; color:#D73333;border: 1px solid #A2A9B1; border-radius: 2px; padding: 9px 4px 3px 4px;">Unauffällig</span><br />
** Die Schwarzen werden verwirrt, wenn sie auf hell umschalten, und verlangen, dass die helle Ansicht genau die gleichen Farben mit derselben Bedeutung verwenden muss wie der DarkMode.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 23:57, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
: So ganz kann ich dem nicht zustimmen. Ich sehe nicht, wie die Seite [[Wikipedia:Dark Mode/Probleme]] da weiterhelfen soll. Ich zumindest kann das nicht abstellen. Die Farbvorgaben für die Umstellungen auf den Dunkelmodus kann man [https://doc.wikimedia.org/codex/latest/design-tokens/color.html hier] einsehen. Abstellen können diese Änderung aber nur die Leute in der Softwareentwicklung, oder sollen wir dafür eine eigene CSS-Anweisung schreiben, die sich dann auf alle Buttons dieser Sorte auswirkt? Was wiederum auch nur hgzh umsetzen könnte. Die rote Schrift der Buttons ist variabel angepasst. Ich meine das sah auch in dem Mediawiki-Codex-Button vorher schon so aus. <div style="background:#101418; color:#FFFFFF; padding:5px; display:table;">Vorher so <div style="background:#101418; color:#FD7865; border: 1px solid var(--border-color-base,#A2A9B1); border-radius: 2px; font-size: 14px; display: inline; padding: 3px 4px; font-weight:bold; margin: 0 .4em;">Sichtung entfernen</div> jetzt so <div style="background:#3C1A13; color:#FD7865; border: 1px solid #F54739; border-radius: 2px; font-size: 14px; display: inline; padding: 3px 4px; font-weight:bold; margin: 0 .4em;">Sichtung entfernen</div></div><br />
: Unlesbar wäre das also nicht gewesen, für mich ist eher das rot auf schwarzrot schlechter lesbar als vorher und zudem verhält sich der Button merkwürdig, weil er beim Rechtsklick mit der Maus einen progressiven (also blauen) Rahmen bekommt. Aber die Designer werden schon wissen, was sie tun (oder auch nicht). Also bitte nicht die Fehlermeldeseite für den Darkmode damit belasten. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 07:28, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
Die folgende Aufgabe ist zu lösen:<br />
# Die Black-Beauty-Fraktion findet, dass ihre Seiten doooof aussehen, wenn da weiße Button-Felder mit roter Beschriftung drinstehen; die knallen viel zu doll.<br />
# Rote Schrift auf schwarzem bzw. sehr dunklem Hintergrund könnten sie nicht lesen, und dieser fehlende Kontrast verstößt auch gegen die Barrierefreiheit. Der Button-Hintergrund darf also weder schwarz noch weiß sein. Irgendwas hat das WMF-Design-Management dann trotzdem noch vermurkst, wenn man dieser Darlegung folgt. Andernfalls hätte es absolut keinerlei Grund gegeben, jetzt nur in der Hell-Ansicht den auffallenden lachsroten Hintergrund für „Unauffällig“ neu einzuführen; die Begründung war gewesen, dass es im DarkMode einen besseren Kontrast der roten Beschriftung „Unauffällig“ geben solle.<br />
# Beim Wechsel von DarkMode auf klassisch hell und zurück sollen Buttons gleicher Bedeutung auch die gleiche Darstellung haben, damit die Schwarzen nicht verwirrt werden.<br />
# In allen Wikis soll das Design der Oberflächen-Elemente gleich sein, damit beim Wechsel zwischen Wikis niemand verwirrt ist.<br />
Ich fand schon immer, dass es eine Schnapsidee ist, das Design von Google-Facebook-eBay mit reinem Text ohne Markup als User Content auf vielfarbige Wikipedien zu übertragen, aber ein Dutzend Schlauberger belehrte mich, dass das alles machbar sei und sie könnten das und das wäre eigentlich alles kein Problem, und der klassische Modus würde dadurch nicht beeinträchtigt und könne ungestört bleiben.<br />
* Diese Verantwortlichen sitzen auf [[Wikipedia:Dark Mode]], die mögen also die zumutbare Kombination der Aufzählung 1.–4. im Sinne der abschnittseröffnenden Beschwerde bewirken.<br />
* Ich bin es nicht, und FZW ist auch nicht zuständig.<br />
Danke für die Störung am Feiertag --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:11, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
: Zumindest die de.wp-Fraktion hat sich dies nicht gewünscht (wie Lomélinde schon schrieb; liest du eigentlich andere Beiträge?). Ich schätze auch nicht, dass sich irgendjemand anderes, der den Dark-Mode toll findet, gewünscht hat, weil dies eine offensichtliche Verschlimmbesserung ist (es gibt nun weniger Kontrast, nicht mehr (und der Kontrast war zuvor perfekt)). [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 14:55, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
: Wo genau die Verantwortlichen sitzen, magst du beurteilen können, niemand macht dich dafür verantwortlich, dass da etwas geändert wurde oder verlangt, dass du dich um die Bereinigung kümmern musst. Ob das tatsächlich ein Wunsch der von dir so ungeliebten „Black-Beauty-Fraktion“ war, weiß ich auch nicht. Der Button war vorher, meiner bescheidenen Meinung nach, besser lesbar, als es jetzt der Fall ist.<br />
: FzW ist die Anlaufstelle für alles, was mit der Bearbeitung innerhalb der Wikipedia zu tun hat. Und auch Sichtungen sind Bearbeitungen.<br />
: Ich denke eher, es ist die Umstellung auf Codex mit der möglicherweise auch ein neues Design einhergeht. Dass dabei, wie zuvor schon beim VisualEditor, auch die Farbe oder das Aussehen von Buttons geändert wird, wäre da nicht so ungewöhnlich. Derzeit betrifft es scheinbar nur die Sichtung. Und ja, es nervt auch mich, dass sie da ständig bei den [un]gesichteten Versionen noch mal etwas ändern. Für mich sitzen aber die Verantwortlichen nicht hier bei uns, sondern dort [https://www.mediawiki.org/wiki/Design im Designteam].<br />
: Trotz allem sollten wir alle dafür sorgen, dass unsere Seiten allen Lesern ansprechend präsentiert werden, egal, ob wir mit Mobilgeräten unterwegs sind, visuell arbeiten, den Dunkelmodus mögen, nutzen wollen oder strikt ablehnen. Man gewöhnt sich hier an vieles, wie fette blaue Buttons {{Hilfe/clickbutton|Änderungen veröffentlichen|mw=p|ex=1}} statt {{Taste|Speichern}}, die eventuell aber nach dem nächsten Update dann auch so {{Hilfe/clickbutton|Änderungen veröffentlichen|mw=ps|ex=1}} aussehen. Angenehme Weihnachtstage. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 18:25, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:Kallichore hat es doch oben schon verlinkt: [[phab:T303384]], hat mit dem Darkmode gar nichts zu tun. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:18, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
:: Ich habe den Task wieder geöffnet ([[phab:T303384#10421719]]). Sollen sich die WMF-Entwickler was einfallen lassen. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 14:43, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 21. Dezember =<br />
<br />
== Die Seite konnte nicht verschoben werden, aus dem folgenden Grund: Eine Weiterleitung nach Sascha Schmidt existiert bereits und sie kann nicht automatisch gelöscht werden. Bitte wähle einen anderen Namen ==<br />
<br />
Diese Fehlermeldung ist Unfug. [[Sascha Schmidt]] ist eine WL mit nur einer Version und kann daher überschrieben werden.<br />
<br />
[[Bezirksbürgermeister Sascha Schmidt]] wollte ich dahin verschieben. Vermutlich ohnehin glich erledigt. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 16:05, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
: {{Ping|Benutzer:Bahnmoeller}} Das funktioniert meines Wissens nur, wenn das Ziel der Weiterleitung die zu verschiebende Seite ist (für ein einfaches "zurück verschieben" ohne Admoin-Eingriff). Das ist hier ja nicht der Fall (Sascha Schmidt -> Sascha Leonard Schmidt != Bezirksbürgermeister Sascha Schmidt). Hier ist ein SLA angesagt.... --[[Benutzer:Gelegenheits-Wikipedianer|Gelegenheits-Wikipedianer]] ([[Benutzer Diskussion:Gelegenheits-Wikipedianer|Diskussion]]) 10:49, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 22. Dezember =<br />
<br />
== Gültiger Stub ==<br />
Was ist ein ''gültiger Stub''? Ich habe keine Informationen dazu gefunden. Gibt es für diese Bezeichnung eine Definition und Kriterien zur Einordnung? Gibt es entsprechend auch einen ''ungültigen Stub''? --[[Benutzer:JasN|JasN]] ([[Benutzer Diskussion:JasN|Diskussion]]) 13:18, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:Wenn du [[Wikipedia:Artikel#Umfang|WP:Stub]] eingegeben hättest, wüsstest du bereits die Antwort:<br />
<blockquote>„Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen.“</blockquote><br />
:Ein gültiger Stub ist also ein '''kurzer & ausgewogener''', d.h. ''guter'' Artikel. Ein ungültiger Stub ist ein '''kurzer, halbherziger & übermäßig kritisierender''', d.h. ''schlechter'' Artikel. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 13:50, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:Es gelten [[WP: Relevanzkriterien]] und manche davon schließen von bestimmten Sachen alles ein, egal wieviel man darüber schreiben kann. Und natürlich gilt die Pflicht [[WP:Belege]] anzuführen.<br />
:Ein ''gültiger Stub'' wäre also ein extrem kurzer Artikel, der beides erfüllt. Musterbeispiel wäre ein Artikel über irgendeinen geografischen Ort über den man nur schreiben kann, wo er liegt und das mit einer Karte belegt.<br />
:Ein ''ungültiger Stub'' wäre entweder etwas Unrelevantes (etwa ein Artikel über meine zweijährige Nachbarin) oder etwas Unbelegtes (etwa ein Artikel über eine von mir erfundene Insel die auf keiner Karte zu finden ist) --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 14:14, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::Ein "gültiger Stub" ist der Vorwand der Inklusionisten eine Nichtartikel über ein grenzwertig relevantes Lemma per "LAE" vor der verdienten Löschung zu bewahren. [Hans Mayer (Lebendaten unbekannt), hat 1910 am Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft teilgenommen] wird von diesen Kreisen als gültiger Stub bezeichnet. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:09, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Ein "gültiger Stub" wäre im Wikipedia-Jargon der kürzestmögliche Artikel, der nicht wegen Unterschreiten der Mindestanforderungen an einen Artikel gelöscht wird. Wie lang der sein muss und welche Inhalte er enthalten muss, ist verständlicherweise umstritten und de facto Verhandlungssache. Da der Ausdruck undefiniert ist, ist er als Argument unbrauchbar. Es handelt sich ggf. um eine Meinungsäußerung zum Artikel. Dabei sind verschiedene Meinungen legitim. Mindestanforderungen an Artikel sind in einigen Fachbereichen definiert, in den meisten nicht. Aber auch dann ist de facto offen, was passiert, wenn sie tatsächlich unterschritten werden. Einziger Grund, die Größe eines "gültigen Stubs" zu kennen, wäre es, wenn man vorhat, einen Artikel hinzuzaubern, der kein Wort mehr enthält als notwendig. Das würde ich als Gaming the system auslegen. Ansonsten schreibe einfach Artikel, so gut es geht. Manchmal gibt es dann nur genug Infos für einen extrem kurzen Artikel. Ob der dann ausreicht, weiß man vorher nicht.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 18:26, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Wäre dann [[Benutzer:Klever~dewiki/Vorlage:Löschvandale]] und [[:Kategorie:Benutzer:Exklusionist]] was für Dich? :) --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 17:09, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 23. Dezember =<br />
<br />
== Spendenaufruf von Wikipedia ==<br />
<br />
Warum verbessert man den Spenden-Aufruf von Wikipedia nicht durch eine Spende-Liste. Viele möchten ihren Namen sehen, wenn sie schon etwas spenden. Man könnte jene, die anonym bleiben wollen, die Möglichkeit einräumen, sich unter einem Pseudonym einzutragen oder auf eine Auflistung zu verzichten. <br />
<br />
--[[Benutzer:Amonides|Amonides]] ([[Benutzer Diskussion:Amonides|Diskussion]]) 10:10, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Für solche Fragen ist der Verein (WMDE) zuständig, nicht wir. Du kannst auf dem [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Über WMDE/Fundraising|Fundraisingportal]] darauf hinweisen. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 10:14, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
:P.S:: Die Möglichkeit, Spenderkommentare mit frei gewählten Namen abzugeben, gibt es schon, siehe https://spenden.wikimedia.de/list-comments.html. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 10:19, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Gender Kategorie ==<br />
<br />
Wo kann man um eine Korrektur bitten? Ich finde es nicht mehr. [[:Kategorie:Schachspieler (Karlsruher Schachfreunde)]] wird bei mir als ''Schachspielerin (Karlsruherin Schachfreunde)'' angezeigt. Ich hatte da schon mehrmals etwas hinterlegt, das ist aber schon eine Zeit lang her ... --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 20:13, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Meinst du [[Benutzer:Reinhard Kraasch/GenderCats.js]]? --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 20:16, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
::Vielen Dank. Das war es. Könnte du das dort eintragen? Mir ist die Syntax nicht ganz klar. Danke! --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 20:28, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:::User-Skripte kann nur der Besitzer der Seite bearbeiten. Am besten wendest du dich wohl an Reinhard Kraasch. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 20:29, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
::::Admins können das auch (und dürfen das auch, so wie ich Reinhard verstanden habe). Ich verstehe die Syntax aber auch nicht ;-) Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 20:33, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
::::: Das dürfen Oberflächenadmins. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 21:57, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
::: Das Skript ist fertig entwickelt und war ohnehin nur dafür zu beweisen, dass dies prinzipiell möglich ist. Es wird nirgendwo am Algorithmus herumgedoktert, denn dann würde an anderer Stelle wieder ein Fehler entstehen. Wenn du ein Skript haben möchtest, dass Reinhard Kraaschs Algorithmus überschreibt, wenn er Mist baut, brauchst du [[meta:User:Dwain Zwerg/KatGenderer.js|meines]]. Es nutzt zuerst [[User:DaB./KatGenderer.js|DaB.s Skript]], um in der Wikidatakategorie nach P2521 zu suchen (und zeigt den Text statt dem Originalen) an. Sollte es keinen geben, wird als Fallback Reinhard Kraaschs Algorithmus genutzt. Sollte es dennoch falsch angezeigt werden, musst du nur auf Wikidata die [[d:Special:Diff/1931521711/2290862546|P2521 nachtragen]]. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 22:22, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
::::Also über Wikidata. Das macht es einfacher. Vielen Dank. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 22:42, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
::::: Ich stelle gerade fest, dass mein Skript leider nicht mehr funktioniert. Ich schaue mal im neuen Jahr, woran es liegt … [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 11:54, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
::::::War mir auch schon aufgefallen. Dann schauen wir mal. Ich wünsche frohe Festtage. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:02, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 24. Dezember =<br />
<br />
== [[:Kategorie:Bobfahrer (Polen)]] ==<br />
<br />
Warum gibt es die Kat nur noch auf schwedisch, wenn es zig andere Sprachversionen gibt? Versuche, zu ergänzen, schlugen fehl. Was stimmt da bei Wikidata nicht? --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 13:43, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo Scialfa,<br />
:allfällige Dubletten wie [[:d:Q7629555]] und [[:d:Q27585040 ]] können wie folgt zusammengeführt werden:<br />
:* [[:de:Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wikidata-Dubletten-zusammenfügen]]<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 13:53, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Oliver Grob]] will sich nicht mit Wikidata verbinden ==<br />
<br />
''Die Seite „Oliver Grob“ konnte nicht auf „dewiki“ gefunden werden.''<br />
<br />
''Die externe Website „dewiki“ hat keine Informationen zur Seite „Oliver Grob“ bereitgestellt.''<br />
<br />
Weder über Wikidata direkt, noch über Verlinkung mit den andersprachigen Verion geht es. Neuanlage eines Wikidatitem wird auch verweigert. Immer die obenstehende Begründung. Was ist da eben bei der Wartung schiefgelaufen? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:48, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Tracked|T382747}}<br />
:* [https://phabricator.wikimedia.org/T382747 phabricator.wikimedia.org/T382747: Not possible to connect wikidata items to articles / sitelinks after database maintenance / database lock]<br />
:* [[d:Wikidata:Forum#Konnte_nicht_gefunden_werden]] - [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Wikidata:Forum&oldid=2291002984#Konnte_nicht_gefunden_werden PermaLink]<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 13:52, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
::Hallo, das Problem dürfte behoben sein. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:12, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 25. Dezember =<br />
<br />
== Viaf-Formatierung ==<br />
<br />
Guten Tag, ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Nummer nun habe. Ich suche nach "Susanne Ackstaller", als ID kommt "VIAF ID: 236159397336019300739" - aber ich habe mir in meinem Vademecum notiert, dass man das noch verändern muss, nur passt meine Info aus der Hilfedatei nicht zu dieser langen Ziffer. Kann mir jemand bitte helfen, wie man das umformatieren muss? LG; --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 14:12, 25. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:* <nowiki>{{Normdaten|TYP=p|GND=1212880633|LCCN=|VIAF=236159397336019300739}}</nowiki><br />
:* [[:d:Q131553945]]<br />
:* [[Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie/wo_finde_ich_Normdaten_und_was_ist_zu_beachten?]]<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:08, 25. Dez. 2024 (CET)<br />
::Ganz herzlichen Dank für deine Mühen!!! LG, --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 15:28, 25. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 26. Dezember =<br />
<br />
== Email-Benachrichtungen zur Beobachtungsliste ==<br />
<br />
Hallo, beim letzten wiki:wo:men-Treffen kam die Frage nach Email-Benachrichtigungen zur Beobachtungsliste auf. Das ist sinnvoll für User, die die Wikipedia nicht regelmäßig aufrufen. Ich hatte erwartet, dass man das in den Einstellungen im Reiter Benachrichtigungen aktivieren kann, doch damit lag ich falsch. Auch im Reiter Beobachtungsliste fand sich nichts passendes. <br />
<br />
Wenn man seine Beobachtungsliste öffnet, steht oben der Text: "Es gibt momentan ungesichtete Bearbeitungen, die sich auf deiner Beobachtungsliste befinden.<br />
X beobachtete Seiten. Seiten, die verändert wurden, seit du sie zuletzt besucht hast, sind fett markiert." Bei einer Kollegin steht da zusätzlich etwas dazu, dass sie über Änderungen per Mail informiert wird. Sie erinnerte sich nicht und wir konnten nicht ermitteln, wie sie das geschafft hatte. Hat jemand eine Idee bzw. die Auflösung? Ich bin gespannt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 10:38, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
: Ähm, hüstel. Ich habe gerade noch einmal in den Einstellungen geschaut und wurde fündig im Reiter Benutzerdaten, im unteren Drittel. Dort gibt es die Checkboxen "Bei Änderungen an beobachteten Seiten oder Dateien E-Mails senden" und "Auch bei kleinen Änderungen an Seiten und Dateien E-Mails senden". Also schon erledigt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 10:42, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Karte mit allen georeferenzierten Wikipediaartikeln im Umkreis ==<br />
<br />
Ich suche einen Weg mir alle georeferenzierten Wikipediaartikeln im Umkreis meines Wohnorts auf einer Karte (etwa OSM) anzeigen zu lassen. Ähnlich wie [https://bldrwnsch.toolforge.org/ die Karte der Bilderwünsche] nur halt mit allen Artikeln. [[Benutzer:Flanierer|Flanierer]] ([[Benutzer Diskussion:Flanierer|Diskussion]]) 12:52, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:https://wikishootme.toolforge.org/<br />
:rechts oben gibt es eine Filtermöglichkeit --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:55, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
::{{Antwort|M2k~dewiki}} Kann es sein, dass da nur die englischen Artikel angezeigt werden? [[Benutzer:Flanierer|Flanierer]] ([[Benutzer Diskussion:Flanierer|Diskussion]]) 13:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Sry. ich habe gerade bemerkt, dass ich die Sprache umstellen kann. Danke für die Info! [[Benutzer:Flanierer|Flanierer]] ([[Benutzer Diskussion:Flanierer|Diskussion]]) 13:25, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
:::''kleine gelbe Kreise stehen für Wikipedia-Artikel in der aktuellen Sprachversion (siehe die Sprachauswahl in der Ecke oben rechts)''<br />
:::* https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiShootMe/de#Was_du_siehst<br />
:::Anscheinend muss man die Sprache einmal wechseln und dann auf "Deutsch" zurückwechseln<br />
:::Wenn man sich auch die Wikidata-Objekte anzeigen lässt, hat man die möglichen Artikel in allen rund 300 Projektsprachen.<br />
:::* https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/47.918333,13.161389<br />
:::* https://wikishootme.toolforge.org/#lat=47.905790295417&lng=13.182735443115234&zoom=13<br />
:::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 13:32, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
:Gibt's auch ohne externes Tool: [[Special:Nearby]]. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 17:12, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
::https://wikimap.toolforge.org --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:45, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beiträge Spezial:Beiträge] ==<br />
<br />
Hallo Leute, frohe Weihnachten und ein schönes Neues! Soweit ich das erkennen kann, gibt es in den Suchparametern dieser Spezialseite keinen dafür, dass Dopplungen nicht angezeigt werden, in anderen Worten; nur die jeweils letzte meiner Bearbeitungen einer Seite (egal, ob aktuell oder nicht); à la: ✅ ''Nur eine Version je Seite''. In SQL wäre das ein [https://www.w3schools.com/Sql/sql_distinct.asp DISTINCT].<br />
<br />
✅ ''Nur aktuelle Versionen anzeigen'' ist es nicht, da damit ausschließlich ''aktuelle'', d.h. letzte Versionen angezeigt werden.<br />
<br />
Gibt es dazu vielleicht schon einen MediaWiki-Feature-Request? Oder vielleicht ein Script für die <code><skin>.js</code>? LG --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 13:11, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
:Ich hab mal eine Mischung aus Beobachtungsliste + Beiträge programmiert, viell. nicht das, was Du suchst, dient eher zur gelegentlichen "Wiedervorlage" alter Artikel der eigenen Beo: https://wikitools.toolforge.org/ (oberster Knopf "Meine ausführliche Beobachtungsliste anzeigen"). {{unsigniert|DB111|21:12, 26. Dez. 2024 (CET)}}<br />
::Danke, sieht gut aus, aaaber dort gibt's keine Markierung '''(aktuell)'''. Ich würde das gerne dazu verwenden, um zu sehen, auf welchen Seiten sich seit meiner letzten Bearbeitung etwas getan hat. Und dazu brauch ich eben nur die letzte meiner Bearbeitungen dort '''''und''''' die '''(aktuell)'''-Markierung. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 01:07, 27. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Jede Zeile ist aktuell, die sind "distinkt", also nur die letzte Version jeder Seite auf Deiner Beo. Fett sind Zeilen, die Du noch nicht gesehen hast (wie in der Original-Beo auch). Fehlte also nur noch ein Filter, um z.B. eigene Beiträge auszublenden. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 16:50, 27. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 27. Dezember =<br />
<br />
== Wurden die Konten vom alten Tool-Server seinerzeit nicht übernommen? ==<br />
<br />
Ich hatte mal ein Tool unter http://tools.wikimedia.de/~geridev/cff, jetzt gibt es eine Seite https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Cff, aber nach ''Log in'' → ''Reset password'' kommt keine E-Mail. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 13:01, 27. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Bin ich auf bar.wiki richtig? ==<br />
<br />
Die Nachricht war eigentlich für bar.wiki gedacht, aber ich glaube dass dort weniger Aktivität ist als hier, also bringe ich das Diskussionsthema hier her, in der Hoffnung dass einige Benutzer von bar.wiki auch hier aktiv sind: <br />
<br />
Hallo. Ich bin Deutsch-Franzose und bin in Regensburg geboren. Ich habe einen großen Teil meiner Kindheit in der Umgebung Regensburgs verbracht. Für die zweite Hälfte meiner Kindheit war ich in Paris. Den Dialekt habe ich dank meiner Großeltern gelernt, obwohl meine Eltern an meiner Geburt (frühe 2000er) zuerst nicht wollten dass ich Bairisch rede. Ich spreche jetzt eine komische Mischung aus Hochdeutsch und Bairisch. Es passiert mir auch Gallizismen du benutzen, ohne dass ich es merke.<br />
<br />
Bin ich in bar.wiki richtig? Ich kenne mich mit einigen Themen aus (Einheimische Völker Amerikas, West Afrikanische Geschichte), und könnte die Enzyklopädie dort verbessern, aber ich weiß nicht welche Rechtschreibung ich bevorzugen sollte, und ob ich einen formellen oder informellen Ton verwenden soll. Viele Artikel haben offensichtlich eine sehr Informelle Ausdrucksweise, wäre es in so einem Fall eher vorteilhaft oder eher schlecht für die Enzyklopädie, die Artikel Neutraler zu schreiben? Gibt es irgendwo eine Seite, an der ich mich orientieren könnte?<br />
<br />
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht welchen Dialekt ich verwende. Ich vermute es handelt sich um eine Mischung aus dem, was im Bayerischen Wald gesprochen wird, und dem, was früher in Regensburg und der Umgebung gängig war.<br />
<br />
Wird denn ein bestimmtes Wörterbuch auf bar.wiki verwendet?<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
[[Benutzer:Grüße aus Paris|Grüße aus Paris]] ([[Benutzer Diskussion:Grüße aus Paris|Diskussion]]) 15:45, 27. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Bild Dosenlicht ==<br />
<br />
Es gibt ein [[:File:Dosenlicht.jpg]], das zwar verwendet wird, aber keinen Hauptartikel hat. Es wäre wünschenswert, daß es von diesem Objekt ein Bild gäbe, daß es "in Aktion", also mit brennender Flamme, zeigt. Man findet im Netz ohne weiteres solche Bilder, aber man müßte natürlich ein verwendbares haben. Wo kann man ein solches Bild "bestellen", also diejenigen User, die Mittel und Wege hätten, solche Bilder zu beschaffen, überhaupt darauf aufmerksam machen, daß ein solcher Wunsch besteht? --[[Spezial:Beiträge/77.8.255.211|77.8.255.211]] 15:47, 27. Dez. 2024 (CET)<br />
:Es gibt die Anlaufstelle [[Wikipedia:Bilderwünsche]] u. a. mit Hinweisen zur Suche nach freien Bildern. Um ein Foto zu machen, bräuchte man zunächst den Gegenstand. Ein für den Anfang als Kamera ausreichendes Smartphone haben heute deutlich mehr Menschen als so ein Dosenlicht. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 16:14, 27. Dez. 2024 (CET)</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=251609260Wikipedia:Fragen zur Wikipedia2024-12-26T20:12:51Z<p>DB111: /* Spezial:Beiträge */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br />
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
<div id="transformeEnPageDeDiscussion"></div><br />
__INHALTSVERZEICHNIS__<br />
<br />
= 19. Dezember =<br />
<br />
== Unerwünschte Wikilinks ==<br />
<br />
Hallo! Es ist sicher für Manchen ein sinnvolles Tool, aber mich nervt es mehr. Wie kann ich das Tool abstellen, bei dem beim Einfügen von zwei eckigen Klammern automatisch das Fenster zu Wikiartikeln oder externen Quellen angezeigt wird?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 08:49, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:welcher Editor? Auf welchen Seiten? Bei mir ist das nicht. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:05, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:: Das ist der visuelle Editor. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 10:11, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:Welche Skripte aktiviert oder selber eingefügt? Bei mir auch nicht. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 09:07, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
::Das ist standardmäßig aktiv, funktioniert aber nur, wenn exakt bei der Eingabe der (zweiten) eckigen Klammer unmittelbar davor bereits eine eckige Klammer steht, wenn aber zum Beispiel ein Leerzeichen dazwischen steht, geht das Ding nicht auf. Und wenn Du das Leerzeichen später entfernst, geht das Ding immer noch nicht auf. --[[Spezial:Beiträge/176.0.136.132|176.0.136.132]] 13:57, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Sichtung entfernen ==<br />
<br />
Was bedeutet diese rosa Schaltfläche und warum wurde sie eingeführt? --[[Benutzer:Malabon|Malabon]] ([[Benutzer Diskussion:Malabon|Diskussion]]) 21:58, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
: Nur die Farbe ist neu. Zur Funktion siehe [[Wikipedia:Gesichtete Versionen #Manuelle Entfernung der Sichtung]]. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 22:37, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:: Ich finde die Farbe aufdringlich. Dass eine Sichtung manuell entfernt werden muss, ist ein relativ seltener Fall, die Schaltfläche ist jetzt viel zu prominent. Kann man das rückgängig machen? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:46, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
::: Danke für die Erläuterung. Aber reicht es nicht, bei einer für falsch gehaltenen Sichtung zu revertieren? Dann hat man doch den Status quo ante wieder? --[[Benutzer:Malabon|Malabon]] ([[Benutzer Diskussion:Malabon|Diskussion]]) 22:51, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:::: Ich sage ja, es ist ein seltener Fall. Tatsächlich wird man meistens eher die ganze Version revertieren wollen als sie nur zu entsichten. Und darum sollte die Schaltfläche auch nicht so auffällig sein; wer ist eigentlich auf die Idee gekommen, wo wurde das diskutiert und beschlossen? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:59, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::Ich stimme dir zu, es sieht wie eine irgendwie dringliche Aufforderung aus. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 23:44, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Nein. Man stellt den Status quo vor der Sichtung wieder her. Mit einer Rücksetzung geht man einen Schritt weiter zurück. Den Anwendungsfall sehe ich am ehesten bei z. B. versehentlicher Sichtung. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:37, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::Wie oft kommt es vor, dass du eine Version entsichtest? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 11:18, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::Es kann mal vorgekommen, sicher bin ich da nicht. Findet man das in einem Logbuch? Aber warum fragst du? [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 21:31, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::Ich frage, weil ich deine Antwort so interpretierte, dass du die Entsichtungsfunktion (ziemlich) wichtig findest; so wichtig, dass sie rot hervorgehoben werden soll? Aber vielleicht lag ich damit ja falsch. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:32, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::PS: Man würde Entsichtungen wohl im Sichtungs-Logbuch sehen, sehe ich da [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=review&user=MBxd1&page=&wpdate=&wpdate=&tagfilter=&wpfilters%5B%5D=newusers&wpFormIdentifier=logeventslist bei dir] zumindest in den letzten Jahren keine. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:37, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::Ich hatte absichtlich so eingerückt, dass ich nicht dir geantwortet habe. Übermäßig wichtig ist die Funktion sicher nicht. Man könnte auch über Einschränkungen nachdenken, es fällt mir jedenfalls nur mit sehr viel Mühe ein Grund zum Entsichten nach vorheriger automatischer Sichtung ein. Das könnte man durchaus unterbinden. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 21:41, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Ich fand die neue Farbe auch aufdringlich, daher habe ich meine ''common.css'' angepasst. --[[Benutzer:St. Magnus|St. Magnus]] ([[Benutzer Diskussion:St. Magnus|Diskussion]]) 09:09, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Solche individuellen Basteleien, um eine unwichtige Funktion nicht mehr so aufdringlich erscheinen zu lassen, sollten aber nicht nötig sein. Phabricator ist nicht so mein Ding - kann da jemand, vielleicht [[Benutzer:Kallichore|Kallichore]], erwirken, dass die Änderung zurückgenommen wird, evtl. unter Verweis auf diese Diskussion? Gerade bei kürzeren Artikeln ist es schon recht albern, wie einem da nun rot der Button "Sichtung entfernen" entgegenleuchtet, als sei das das Wichtigste, was man tun kann... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:34, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
Die Änderung kommt [https://phabricator.wikimedia.org/T303384 hierher]. Der Button für "Sichtung entfernen" ist wohl wegen der Einstufung als "destructive" rötlich gefärbt.--[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 00:29, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Anwendungsfall:<br />
::::Version A von Benutzer 1, gesichtet<br />
::::Version B von Benutzer 2, ungesichtet<br />
::::Version C von Benutzer 3, ungesichtet<br />
::::A ist gut, B & C sind aus Gründen nicht gut. Ein Revert würde von C auf B zurückgehen, wäre nur bei eindeutigem Vandalismus erlaubt und geschieht kommentarlos. „Sichtung entfernen“ würde von C auf A zurückgehen ''und'' gibt mir die Möglichkeit, den Standardkommentar zu ergänzen.<br />
::::Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 01:10, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::: Wirklich? So wie ich das verstehe, würde bei "Sichtung entfernen" Version C bleiben, nur eben als ungesichtet und nicht als gesichtet gekennzeichnet. Im konkreten Beispiel würde der Button "Sichtung entfernen" gar nicht angezeigt werden, weil C ja ohnehin nicht gesichtet ist. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 09:13, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::Aaargh, natürlich. Hier geht es ja um Entfernen einer Sichtung, nicht um Verwerfen ungesichteter Änderungen. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 10:19, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::Ist schon so, wie Schniggendiller in seinem Beispiel vorgeführt hat, nur hat er nicht die für hier relevante Ausgangssituation beschrieben: Zunächst sind alle drei Versionen gesichtet; weil B und C aber schlecht sind, „entsichte“ ich diese beiden, und danach kann ich dann wie beschrieben zurücksetzen und kommentieren. Grüße --[[Benutzer:AK-LeChiffre|AK-LeChiffre]] ([[Benutzer Diskussion:AK-LeChiffre|Diskussion]]) 14:32, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::Wenn man zurücksetzen will, kann man das auch direkt machen, das erfordert kein Entsichten. Entsichten hat ausschließlich dann Sinn, wenn man gezielt die ungesichtete Version als solche stehenlassen will. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 21:33, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::Genau, und das ist, würde ich (nochmals) sagen, doch eher ein exotischer Anwendungsfall. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:45, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::Ja sicher. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:23, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::Nein, ich finde den Fall gar nicht so exotisch. Ich habe die Funktion nur wenige Male benutzt, war aber schon oft nah dran. Ich wundere mich schon manchmal, was da so alles gesichtet wird. Gesichtet wird offensichtlich oftmals so verstanden, dass man dann am Artikel nichts mehr machen müsse. Das ist aber eine Fehlinterpretation. Ich finde die deutlich sichtbare Schaltfläche zum "entsichten" sehr sinnvoll und hoffe, dass allein die Existenz dies Buttons dazu führt nochmal einen Moment zu überlegen, ob dieser Artikel in der jeweiligen Form schon gesichtet werden sollte. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:41, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::Was soll das bringen? Willst du jemandem drohen? Und was hat Sichten mit "Artikel fertig" zu tun? [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:45, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::Offensichtlich hast du mich missverstanden. Ich sehe immer wieder Artikel, die gesichtet sind, obwohl sie offensichtliche inhaltliche Inkonsistenzen oder auch grobe Fehler enthalten. Glücklicherweise ist das nicht die Regel, aber ich denke schon, dass die Existenz der Schaltfläche zum "Entsichzten" uns alle ein wenig positiv diszipliniert. Was das mit Drohung zu tun haben soll erschließt sich mir nicht. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:55, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Du hättest dazusagen sollen, dass du den Spezialfall der Erstsichtung eines Artikels meinst. Die hat eh nur Symbolwert, weil bei noch nie gesichteten Artikeln immer die aktuelle Version gezeigt wird. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:57, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::Es geht nicht nur um die Erstsichtung, oftmals werden auch später Fehler eingebaut - und manches Mal trotzdem gesichtet. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:14, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::Ja, und nun? Was bringt das Entsichten? Wenn du weißt, dass es falsch ist, korrigiere es oder setze es zurück. Wenn es ältere Bearbeitungen sind, ist Entsichten sowieso witzlos. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:24, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::Die Sichtung bedeutet ja nur, dass kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt, eine inhaltliche oder anderweitige qualitative Beurteilung soll damit nicht verbunden sein. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:54, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::Aber Artikel die nicht plausibel sind, sollten nicht gesichtet werden, denn das ist so fahrlässig, weil dann oft monate-oder jahrelang keiner mehr etwas dran macht. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:56, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Abgesehen vom Spezialfall der Erstsichtung werden nur die aktuellen Änderungen gesichtet, nicht der Gesamtzustand des Artikels. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:01, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::Das ist eine Frage der Sichtweise! --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:15, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::Nein, der Regeln. Und gesichtet werden nun mal nur einzelne Bearbeitungen. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:24, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::Und leilder immer wieder auch Falsches , Werbung etc. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:28, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::Und da bringt Entsichten exakt gar nichts. Wenn es Murks ist, setz es zurück oder korrigiere es. Was bringt es, wenn du es nur entsichtest und dann ungesichtet stehenlässt? [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:53, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::::Man kann z.B. entsichten und den (fahrlässigen) Sichter auf das Problem hinweisen. Ich bin zwar ein alter Sack, habe aber die Hoffnung nie aufgegeben, dass Menschen lernfähige Systeme sind. Wenn man ihnen die Arbeit abnimmt, indem man z.B. das Problem einfach abarbeitet, ist Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass die Verursacher nichts draus lernen und beim nächsten Mal genauso fahrlässig vorgehen wie zuvor. Ich schließe mich da übrigens durchaus auch selbst ein - auch ich habe schon fahrlässig gesichtet. Wo viel gearbeitet wird, werden auch immer wieder mal Fehler gemacht. Drum ist das auch keine Kollegenschelte , sondern ein Versuch unsere Wikipedia besser zu machen. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:06, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::::Wenn du den Sichter eh ansprichst, brauchst du das Entsichten aber auch nicht. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 00:14, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::Oh doch! Probier' es doch einfach mal aus! Kommunikation ist alles , nicht das alleinvor sich hin arbeiten. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:24, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::::::Du sollst ja auch nicht die Kommunikation weglassen, du brauchst aber bei Kommunikation das Entsichten gar nicht. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 00:30, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::::::Bleiben wir doch beim Thema, [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] und [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]]: Es geht darum, ob "Sichtung entfernen" eine so zentrale, oft genutzte Funktion ist, dass es sinnvoll ist, sie extrem prominent rot hervorzuheben. Das verneine ich. Lutheraner, du betonst zwar, die Funktion sei nützlich (und wegnehmen will ich sie dir ja nicht), nutzt sie aber selbst nur selten - laut [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=&tagfilter=&type=review&user=Lutheraner&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=&wpfilters%5B0%5D=newusers Sichtungs-Logbuch] hast du in diesem Jahr eine Handvoll Versionen entsichtet, die letzten am 12. Dezember, 7. Dezember, 17. November, 9. Juni und 8. Juni (also monatelang gar keine, obwohl du ja sehr aktiv bist). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:17, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::::War die Frage nicht längst mit "nein" beantwortet? [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 13:53, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Info}} Das Feature „Sichtung entfernen“ gibt es ununterbrochen seit 2010; seit November 2010 ist der Button vorhanden [[Special:Diff/81322977|und bei uns dokumentiert]].<br />
* Eine Veränderung dieses Angebots an alle aktiv Sichtenden wird nach anderthalb Jahrzehnten eines breiten Community-Konsens bedürfen. Einige plötzliche persönliche Einzelmeinungen reichen dazu nicht aus.<br />
Was sich ab und zu ändert, ist die optische Darstellung, wie auch anfangs dieser Erörterung bereits angemerkt wurde.<br />
* Als „Destruktiv“ ist die Farbe „Rot“ vorgesehen. Das gibt es in vielerlei Spielarten:<br />
** Weiße Schrift auf leuchtend rotem Hintergrund<br />
** Rote Schrift auf weißem Hintergrund<br />
** Rote Schrift auf lachsrotem Hintergrund (aktuell)<br />
* Die aktuelle Veränderung dürfte mit einer Vereinheitlichung der Darstellungen zusammenhängen: Mobilgerät und Desktop als gleichbedeutend erkennbar, DarkMode und klassische Hell-Darstellung sollen sich nicht unterscheiden.<br />
** Früher war alles besser; da gab es nur Desktop mit hell.<br />
Produktiv wäre es, per Phabricator darauf hinzuwirken, dass ein schlichteres Design im nächsten Jahr dargestellt wird.<br />
* Also nur rote Schrift auf weißem Hintergrund, wie es viele Jahre schon mal war.<br />
* Die WMF-Design-Abteilung hatte kürzlich auf <code style="white-space:nowrap">cdx-button--action-destructive</code> geändert, im Zuge der Umstellung auf neuartiges „cdx“ = „Codex“. Da kommt das halt so raus wie es rauskommt.<br />
* Gibt auch andere Stile.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:58, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich denke, das Feature als solches will hier niemand ändern. Es ist wirklich nur die irritierende neue Optik, die ein Problem ist. Falls du dich dieser Einschätzung anschliessen kannst, [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], kannst du es vielleicht übernehmen, "per Phabricator darauf hinzuwirken", dass wieder nur rote Schrift auf weissem Hintergrund angezeigt wird, wie du vorschlägst? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 19:09, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
::Das Pink ist lästig und überflüssig, aber mein Problem ist, dass ich jetzt gar keine Schaltfläche "Sichtung entfernen" oder "Entsichten" mehr sehe, sondern einen zweiten Zurücksetzen-Button. ---[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:34, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Vielleicht hat sich da in einem Update ein Übersetzungsfehler eingeschlichen? Ich allerdings sehe "Sichtung entfernen". [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 19:36, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Ich jetzt auch wieder, alles (bis auf die neue Farbgebung) wieder gut... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:41, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
Angepingt: Da müsstest du dich an die [[Wikipedia:Dark Mode/Probleme]] wenden; die haben das offensichtlich verursacht.<br />
* Weil die Schwarzseher die rote Schrift auf schwarzen Seiten nicht richtig lesen konnten, wurde das für alle umgestellt.<br />
* Früher:<br />
** {{Hilfe/clickbutton|Unauffällig|color=rot}} <br />
** {{Hilfe/clickbutton|Auffällig|mw=d}} <br />
* Jetzt:<br />
** {{Hilfe/clickbutton|Unauffällig|mw=ds}} für alle<br />
** {{Hilfe/clickbutton|Auffällig|mw=d}} für alle<br />
* Problem:<br />
** <span style="background:#000000; color:#D73333;border: 1px solid #A2A9B1; border-radius: 2px; padding: 9px 4px 3px 4px;">Unauffällig</span><br />
** Die Schwarzen werden verwirrt, wenn sie auf hell umschalten, und verlangen, dass die helle Ansicht genau die gleichen Farben mit derselben Bedeutung verwenden muss wie der DarkMode.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 23:57, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
: So ganz kann ich dem nicht zustimmen. Ich sehe nicht, wie die Seite [[Wikipedia:Dark Mode/Probleme]] da weiterhelfen soll. Ich zumindest kann das nicht abstellen. Die Farbvorgaben für die Umstellungen auf den Dunkelmodus kann man [https://doc.wikimedia.org/codex/latest/design-tokens/color.html hier] einsehen. Abstellen können diese Änderung aber nur die Leute in der Softwareentwicklung, oder sollen wir dafür eine eigene CSS-Anweisung schreiben, die sich dann auf alle Buttons dieser Sorte auswirkt? Was wiederum auch nur hgzh umsetzen könnte. Die rote Schrift der Buttons ist variabel angepasst. Ich meine das sah auch in dem Mediawiki-Codex-Button vorher schon so aus. <div style="background:#101418; color:#FFFFFF; padding:5px; display:table;">Vorher so <div style="background:#101418; color:#FD7865; border: 1px solid var(--border-color-base,#A2A9B1); border-radius: 2px; font-size: 14px; display: inline; padding: 3px 4px; font-weight:bold; margin: 0 .4em;">Sichtung entfernen</div> jetzt so <div style="background:#3C1A13; color:#FD7865; border: 1px solid #F54739; border-radius: 2px; font-size: 14px; display: inline; padding: 3px 4px; font-weight:bold; margin: 0 .4em;">Sichtung entfernen</div></div><br />
: Unlesbar wäre das also nicht gewesen, für mich ist eher das rot auf schwarzrot schlechter lesbar als vorher und zudem verhält sich der Button merkwürdig, weil er beim Rechtsklick mit der Maus einen progressiven (also blauen) Rahmen bekommt. Aber die Designer werden schon wissen, was sie tun (oder auch nicht). Also bitte nicht die Fehlermeldeseite für den Darkmode damit belasten. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 07:28, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
Die folgende Aufgabe ist zu lösen:<br />
# Die Black-Beauty-Fraktion findet, dass ihre Seiten doooof aussehen, wenn da weiße Button-Felder mit roter Beschriftung drinstehen; die knallen viel zu doll.<br />
# Rote Schrift auf schwarzem bzw. sehr dunklem Hintergrund könnten sie nicht lesen, und dieser fehlende Kontrast verstößt auch gegen die Barrierefreiheit. Der Button-Hintergrund darf also weder schwarz noch weiß sein. Irgendwas hat das WMF-Design-Management dann trotzdem noch vermurkst, wenn man dieser Darlegung folgt. Andernfalls hätte es absolut keinerlei Grund gegeben, jetzt nur in der Hell-Ansicht den auffallenden lachsroten Hintergrund für „Unauffällig“ neu einzuführen; die Begründung war gewesen, dass es im DarkMode einen besseren Kontrast der roten Beschriftung „Unauffällig“ geben solle.<br />
# Beim Wechsel von DarkMode auf klassisch hell und zurück sollen Buttons gleicher Bedeutung auch die gleiche Darstellung haben, damit die Schwarzen nicht verwirrt werden.<br />
# In allen Wikis soll das Design der Oberflächen-Elemente gleich sein, damit beim Wechsel zwischen Wikis niemand verwirrt ist.<br />
Ich fand schon immer, dass es eine Schnapsidee ist, das Design von Google-Facebook-eBay mit reinem Text ohne Markup als User Content auf vielfarbige Wikipedien zu übertragen, aber ein Dutzend Schlauberger belehrte mich, dass das alles machbar sei und sie könnten das und das wäre eigentlich alles kein Problem, und der klassische Modus würde dadurch nicht beeinträchtigt und könne ungestört bleiben.<br />
* Diese Verantwortlichen sitzen auf [[Wikipedia:Dark Mode]], die mögen also die zumutbare Kombination der Aufzählung 1.–4. im Sinne der abschnittseröffnenden Beschwerde bewirken.<br />
* Ich bin es nicht, und FZW ist auch nicht zuständig.<br />
Danke für die Störung am Feiertag --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:11, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
: Zumindest die de.wp-Fraktion hat sich dies nicht gewünscht (wie Lomélinde schon schrieb; liest du eigentlich andere Beiträge?). Ich schätze auch nicht, dass sich irgendjemand anderes, der den Dark-Mode toll findet, gewünscht hat, weil dies eine offensichtliche Verschlimmbesserung ist (es gibt nun weniger Kontrast, nicht mehr (und der Kontrast war zuvor perfekt)). [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 14:55, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
: Wo genau die Verantwortlichen sitzen, magst du beurteilen können, niemand macht dich dafür verantwortlich, dass da etwas geändert wurde oder verlangt, dass du dich um die Bereinigung kümmern musst. Ob das tatsächlich ein Wunsch der von dir so ungeliebten „Black-Beauty-Fraktion“ war, weiß ich auch nicht. Der Button war vorher, meiner bescheidenen Meinung nach, besser lesbar, als es jetzt der Fall ist.<br />
: FzW ist die Anlaufstelle für alles, was mit der Bearbeitung innerhalb der Wikipedia zu tun hat. Und auch Sichtungen sind Bearbeitungen.<br />
: Ich denke eher, es ist die Umstellung auf Codex mit der möglicherweise auch ein neues Design einhergeht. Dass dabei, wie zuvor schon beim VisualEditor, auch die Farbe oder das Aussehen von Buttons geändert wird, wäre da nicht so ungewöhnlich. Derzeit betrifft es scheinbar nur die Sichtung. Und ja, es nervt auch mich, dass sie da ständig bei den [un]gesichteten Versionen noch mal etwas ändern. Für mich sitzen aber die Verantwortlichen nicht hier bei uns, sondern dort [https://www.mediawiki.org/wiki/Design im Designteam].<br />
: Trotz allem sollten wir alle dafür sorgen, dass unsere Seiten allen Lesern ansprechend präsentiert werden, egal, ob wir mit Mobilgeräten unterwegs sind, visuell arbeiten, den Dunkelmodus mögen, nutzen wollen oder strikt ablehnen. Man gewöhnt sich hier an vieles, wie fette blaue Buttons {{Hilfe/clickbutton|Änderungen veröffentlichen|mw=p|ex=1}} statt {{Taste|Speichern}}, die eventuell aber nach dem nächsten Update dann auch so {{Hilfe/clickbutton|Änderungen veröffentlichen|mw=ps|ex=1}} aussehen. Angenehme Weihnachtstage. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 18:25, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:Kallichore hat es doch oben schon verlinkt: [[phab:T303384]], hat mit dem Darkmode gar nichts zu tun. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:18, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
:: Ich habe den Task wieder geöffnet ([[phab:T303384#10421719]]). Sollen sich die WMF-Entwickler was einfallen lassen. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 14:43, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 21. Dezember =<br />
<br />
== Die Seite konnte nicht verschoben werden, aus dem folgenden Grund: Eine Weiterleitung nach Sascha Schmidt existiert bereits und sie kann nicht automatisch gelöscht werden. Bitte wähle einen anderen Namen ==<br />
<br />
Diese Fehlermeldung ist Unfug. [[Sascha Schmidt]] ist eine WL mit nur einer Version und kann daher überschrieben werden.<br />
<br />
[[Bezirksbürgermeister Sascha Schmidt]] wollte ich dahin verschieben. Vermutlich ohnehin glich erledigt. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 16:05, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
: {{Ping|Benutzer:Bahnmoeller}} Das funktioniert meines Wissens nur, wenn das Ziel der Weiterleitung die zu verschiebende Seite ist (für ein einfaches "zurück verschieben" ohne Admoin-Eingriff). Das ist hier ja nicht der Fall (Sascha Schmidt -> Sascha Leonard Schmidt != Bezirksbürgermeister Sascha Schmidt). Hier ist ein SLA angesagt.... --[[Benutzer:Gelegenheits-Wikipedianer|Gelegenheits-Wikipedianer]] ([[Benutzer Diskussion:Gelegenheits-Wikipedianer|Diskussion]]) 10:49, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Theoriefindung in Märchenartikeln? ==<br />
<br />
Hallo, ich habe eine Frage zur Theoriefindung in Wikipedia. Ich habe z. B. in dem Artikel ''[[Der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase auf dem Medwischer Margrethi]]'' zwei Märchen miteinander in Verbindung gebracht, wofür es bis auf den sehr ähnlichen Inhalt aber keine Quellen gibt. Die beiden Märchen hat also (wahrscheinlich) noch nie jemand in einer Veröffentlichung miteinander in Verbindung gebracht. Zählt solch eine Vorgehensweise und sei es nur der Hinweis, dass es zu dem Märchen noch eine ähnliche Version gibt, als Theorienfindung? LG --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:46, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo Eddgel, ich würde das tatsächlich für klassische Theoriefindung halten. Natürlich ist die Verwandtschaft naheliegend und vielleicht ja auch schon irgendwo thematisiert worden, aber wenn Dir keine entsprechenden Quellen bekannt sind, sollte es nicht in den Artikel. Im weitesten Sinne gilt auch bei Märchen [[WP:Richtlinien Literarische Werke]]: "Ausführungen zum Punkt „Interpretation“ müssen durch Sekundärquellen belegt werden", und die Verwandtschaft zweier Märchen aus unterschiedlichen Kulturkreisen ist Interpretation und sollte nicht in der Wikipedia erstveröffentlicht werden. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 06:17, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::Ok, das ist schonmal gut (bzw. nicht so gut^^) zu Wissen. Würde ein kurzer Hinweis wie "vgl. ''Der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase auf dem Jahrmarkt zu Gyergyó''" ebenfalls als Theorienfindung gelten? Wenn ja, müssten wohl viele Informationen in den Abschnitten "Versionen", "Vergleiche", "Herkunft" und "Adaptionen" der Märchenartikel, auch von anderen Nutzern, wieder gelöscht werden. Siehe z. B. auch im Artikel ''[[Vom Fischer und seiner Frau]]''. Desweiteren bestände dann z. B. für ''[[Die kluge Bauerntochter]]'' die Gefahr, dass wir, sollten die Artikel angelegt werden, 20 verschiedene Artikel zu dem Märchen bekämen, die allesamt den selben Inhalt haben. Das wäre ja auch irgendwie unsinnig.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 09:17, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Zu solchen Verweisen siehe [[WP:Assoziative Verweise]]. Die sind so eigentlich auch nicht erwünscht, aber wo kein Kläger, da kein Richter. Ich hätte jetzt auch kein Problem damit, aber es kann Dir natürlich passieren, dass sie irgendwann jemand mit Verweis auf die Richtlinie entfernt.<br />
:::Und was die 20 verschiedenen Artikel zu einem Märchen angeht: Erwünscht wäre natürlich, die Zusammenhänge belegt darzustellen. Ich kenn mich im Märchen-Bereich nicht aus, aber es gibt doch dort bestimmt auch eine Forschung, und die Herkunft von Märchen, ihre Einflüsse usw. sollte da zentrales Forschungsgebiet sein. Im Artikel [[Vom Fischer und seiner Frau]] hast Du den entsprechenden Abschnitt ja selbst geschrieben, da sind Belege angegeben. Findet sich unter den Belegen einfach nur ein Primärtext oder eben auch die Aussagen, dass das Variationen desselben Märchens sind? Zum Beispiel die Klassifikation nach Baum- und Fisch-Fassungen, die wird doch nicht von Dir selbst vorgenommen worden sein?<br />
:::Theoriefindung ist es dann, wenn man rein vom Primärtext ausgeht und selbst den Schluss zieht "A ist ähnlich zu B, das muss miteinander zu tun haben". Aber wenn diese Ähnlichkeit irgendwo in der Forschung thematisiert wurde, dann soll man das natürlich auch darstellen. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:06, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Bis auf Gyula Illyés und die rumäniendeutsche Version wird sonst überall [[Aarne-Thompson-Uther-Index]] 555 (Der Fischer und seine Frau) angegeben, jedoch wird nicht explizit auf das grimmsche Märchen ''Vom Fischer und seiner Frau'' hingewiesen. Die Klassifikation nach Baum- und Fisch-Fassungen stammt von Richard Viidalepp.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 13:06, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 22. Dezember =<br />
<br />
== Sprachliches ==<br />
<br />
Ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kristr%C3%BAn_Frostad%C3%B3ttir&diff=prev&oldid=251456341 das] wirklich eine Verbesserung? Mir scheint doch, dass "Sitzung vom <Datum>" normal sein sollte, und auch "an der Sitzung" scheint mir nicht falsch, aber vielleicht gibt es da auch regionale Unterschiede? Ping zur Info an [[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:20, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:[https://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/an+der+sitzung.html Hier] etwa Beispiele für die Formulierung, die ich gewählt hatte: ''An der Sitzung vom 24. September 2009 wurden neben der Geschäftsentwicklung ...''; ''Vertreter des Abschlussprüfers haben an der Sitzung des Aufsichtsrats vom 27. März 2009 ...''. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:22, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::Hier geht es um die Formulierung „an der Sitzung teilnehmen“ vom Verb „teilnehmen an“. --[[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]] ([[Benutzer Diskussion:ElLutzo|Diskussion]]) 00:23, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Der ganze Satz, wie er nach deiner Änderung lautet, scheint mir etwas schräg: ''Die neue Regierung wurde auf der Sitzung des Staatsrats am 21. Dezember 2024 eingesetzt.'' Das trifft es doch nicht mehr ganz - so liest man, dass die neue Regierung [auf der Sitzung des Staatsrats] am 21. Dezember 2024 eingesetzt wurde, aber gemeint ist ja, dass die neue Regierung an (oder meinetwegen evtl. "auf") der [Sitzung des Staatsrats vom 21. Dezember 2024] eingesetzt wurde. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:27, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Ich kann dir nicht ganz folgen. Soll es in die Richtung gehen, dass die Regierung ''durch'' die Sitzung vom … eingesetzt wurde? Oder durch Beschluss der Sitzung vom …? --[[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]] ([[Benutzer Diskussion:ElLutzo|Diskussion]]) 00:35, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::Durch Beschluss oder anlässlich der Sitzung, die am 21. Dezember 2024 stattgefunden hat und damit die "Sitzung vom 21. Dezember 2024" war. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:09, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:„an der Sitzung“ klingt für mich sehr komisch. --[[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]] ([[Benutzer Diskussion:ElLutzo|Diskussion]]) 00:22, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::Für mich klingt es normal... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:23, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Die Präposition „in“ passt hier sogar noch besser. Dementsprechend geändert. Ob „vom“ oder „am“ ist eher Geschmackssache. Beides bezeichnet korrekt den zeitlichen Bezug. --[[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]] ([[Benutzer Diskussion:ElLutzo|Diskussion]]) 00:30, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Es ändert, wie ich oben geschrieben habe, m.E. wie der Satz gelesen wird. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:32, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::: „An“ ist meines Sprachgefühls auf jeden Fall falsch. Man kann zwar an der Sitzung teilnehmen (da richtig, weil das Verb teilnehmen mit dem ?Adverb? „an“ stehen muss). Hier ist es ja aber „auf“ der Sitzung sein. Und ansonsten würde ich eher das „vom“ wählen, wäre aber meines Erachtens beides möglich. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 10:03, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:Entweder "in ''der'' Sitzung vom [Datum]" oder "in ''einer'' Sitzung am [Datum]": vom bezieht sich auf "die" Sitzung, am ist die Ergänzung "eingesetzt am". "Auf" einer Sitzung ist so umgangssprachlich wie "auf TikTok", nur dass es bei einer Staatsratssitzung definitiv ein Stilbruch wäre und somit eine Verschlechterung. "An" einer Sitzung kann man nichts außer teilnehmen. In einer Sitzung, bei einer Sitzung, während einer Sitzung, durch den Beschluss einer/der Sitzung (am/vom), durch den Staatsrat in einer/der Sitzung sind verschiedene Möglichkeiten die gehen. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 01:06, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::Dann möchte ich vorschlagen, dass wir hier "in der Sitzung des Staatsrats vom 21. Dezember 2024" wählen (erste Variante). Ich hab's mal so gemacht. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:11, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Einverstanden. --[[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]] ([[Benutzer Diskussion:ElLutzo|Diskussion]]) 03:00, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
::"an der Sitzung" ohne das Verb "teilnehmen" ist in der Schweiz übliches Deutsch, z.B. https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-103164.html https://www.nzz.ch/schweiz/schweiz-eu-der-bundesrat-stellt-die-weichen-fuer-die-schlussphase-der-verhandlungen-ld.1856181 --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:BA51:6900:E578:594A:9307:D73A|2001:16B8:BA51:6900:E578:594A:9307:D73A]] 17:51, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Dann hat sich mein obiger Verdacht regionaler Unterschiede (bin Schweizer) ja bestätigt... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 17:54, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::„Hamma wieder was gelernt.“ (<span style="font-variant:small-caps">[[Markus Kavka]]</span>) --[[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]] ([[Benutzer Diskussion:ElLutzo|Diskussion]]) 03:06, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Wie sind Übersetzungen mit dem Grundsatz Belege immer prüfen vereinbar ==<br />
<br />
Meine IP wurde aus irgendeinem Grund als Unitymedia-Troll bezeichnet und gesperrt, darum habe ich mir diesen Account zugelegt.<br />
<br />
Ich möchte anfragen, wie das zunehmend praktizierte Anfertigen von Übersetzungen mit der Wikipedia-Richtlinie „Belege immer prüfen“ vereinbar sein soll. Diese Regel verlangt von allen Schreibern eine kritische Prüfung der Quellen/Literatur, um die Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte sicherzustellen.<br />
<br />
Übersetzungen aus anderen Sprachversionen führen jedoch im Regelfall dazu, dass Inhalte ohne eigene Literatursichtung übernommen werden. Schon diesen Umstand allein halte ich eigentlich für höchst problematisch, noch dazu birgt es das Risiko, Fehler, Verzerrungen oder unzureichend belegte Informationen zu verbreiten, was die Integrität der deutschsprachigen Wikipedia gefährdet.<br />
<br />
Ich bin der Meinung dass, die Aufnahme von Übersetzungen stärker reguliert werden sollte. Übersetzer sollten verpflichtet werden, die Belege der übersetzten Seite einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Nutzer, die Inhalte ohne Quellensichtung einbringen, sollten aus dem Projekt ausgeschlossen werden, da sie gegen die grundlegenden WP:Prinzipien verstoßen. <br />
--[[Benutzer:سرطان الخصية|سرطان الخصية]] ([[Benutzer Diskussion:سرطان الخصية|Diskussion]]) 03:57, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
: > ''Übersetzer sollten verpflichtet werden, die Belege der übersetzten Seite einer kritischen Prüfung zu unterziehen''<br>Gilt bereits.<br>> ''Nutzer, die Inhalte ohne Quellensichtung einbringen, sollten aus dem Projekt ausgeschlossen werden, da sie gegen die grundlegenden WP:Prinzipien verstoßen.''<br>Bei starken Fällen der Nichtquellenprüfung/Quellenverzerrung werden Benutzer häufig vom ANR ausgeschlossen. Dann müssen sie mit ihren Übersetzungen immer bei Verschiebewünsche vorstellig werden. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 10:08, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::Aber die Übername der Artikelhistorie ist ja keine Sichtung. Die Quelle des Artikels sind ja nicht die angegebenen Belege, sondern die jeweilige Sprachversion die abgeschrieben wurde. --[[Benutzer:سرطان الخصية|سرطان الخصية]] ([[Benutzer Diskussion:سرطان الخصية|Diskussion]]) 10:10, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Aus der Tatsache der Übernahme ist nicht abzuleiten, ob der Übersetzer die zitierten Belege selbst geprüft hat, wozu er eigentlich bei der Übernahme verpflichtet wäre. Wenn er sie geprüft hätte, wäre die Übernahme in Ordnung. Mir wäre aber selbst eine ungeprüfte Übernahme immer noch lieber als gar keine Belege anzugeben.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:19, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Da bin ich anderer Meinung, weil es sich ja in solch einem Fall um Belegfälschung/ Plagiat handelt. Besser doch kein Beleg als ein gefälschter. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 10:35, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::Ein gefälschter Beleg ist ein gefälschter Beleg. Dafür ist egal, ob er aus einer Übersetzung stammt oder sonstwoher. Ein ungeprüfter, aber sachlich richtiger Beleg ist keine.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:53, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::Und mit Plagiat hat das auch gar nichts zu tun. Eine Übersetzung mit Angabe der ursprünglichen Autoren ist völlig im Einklang mit der freien Lizenz. In der Sache hat der Thread-Ersteller ja recht und das alles ist schon x-fach diskutiert und in [[WP:Übersetzungen]] festgehalten. Nur braucht es nicht den ganz großen Aktionismus am Ende.<br />
::::::P.S. Zwei Neu-Accounts in einer Diskussion? Die in derselben Nach innerhalb einer Viertelstunde angelegt wurden? Ihr seid nicht zufällig derselbe? Und warum braucht es dann solches Vorgehen? --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:19, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::Ein Plagiat muss nicht zwangsweise rechtlich problematisch sein. Wenn ich ein Werk von Humboldt als mein eigenes ausgebe, dann ist das rechtlich nicht problematisch. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:48, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::Ein Beleg dient dazu, die Herkunft einer konkreten Aussage transparent zu machen. Wenn jedoch ein Beleg angegeben wird, der lediglich "mitübersetzt" wurde und nicht im Original gesichtet wurde, so handelt es sich faktisch um eine Belegfälschung. Denn die Aussage stammt in diesem Fall nicht direkt aus der ursprünglichen Quelle, sondern aus der Übersetzung. <br />
::::::Das ist so wie wenn ich Müller lese, welcher auf Rathjens verweist, ich jedoch nicht Müller als Beleg angebe sondern Rathjens. Das ist Belegfälschung und ein Verbrechen/Verstoß gegen wissenschaftliche Standards. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:19, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::Die Wikipedia basiert nicht auf wissenschaftlichen Standards. Aber du kannst sie natürlich gerne in den von Dir angelegten Artikeln anwenden. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:23, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::Wissenschaftlichkeit ist letztlich einfach eine Methode. Und zwar die einzige, durch die ein enzyklopädisches Projekt überhaupt möglich ist. Und letztlich ist diese Methode auch in den Regeln verankert: WP:N; "Artikel [werden] quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst." --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:31, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::Na, dann mach doch einfach gerne in Deinen vielen nach wissenschaftlichen Standards verfassten Artikeln. Aber mit ein paar Neuaccounts aufschlagen und allen Vorschriften machen, was sie zu tun haben, funktioniert nicht. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:41, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::Wo mache ich Vorschriften? --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:43, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::Die einzige Alternative zur Wissenschaftlichkeit ist letztlich "ich habe es heute Nacht geträumt". --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 12:01, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::Wenn du hier schon mit "Belegfälschung" schwadronierst, dann weise doch mal nach, dass der Übersetzer den Beleg "gefälscht" hat. Das würde ja bedeuten, er hat das Buch umgeschrieben, die Webseite gehackt und den Text manipuliert, usw. Das ist "Belegfälschung". Btw. die Socke sollte, wie die Hodenkrebssocke abgemeldet werden. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:31, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::Wenn ich Müller lese, aber auf Rathjens verweise, dann fälsche ich einen Beleg. So einfach ist das. Im Schlimmsten Fall passieren dann Artikel wie der Artikel "Christianisierung des Römischen Reiches". Dort hat Benutzerin Ktiv auf der Diskussionsseite schön nachgewiesen, wo vom Übersetzer in regelrecht verbrecherischer Manier überall Belege gefälscht wurden. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:34, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::Nein, das ist eben keine Belegfälschung. Das wäre eine Belegfiktion. Du stellst einen fiktionalen Beleg her. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:35, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::Müller verweist auf Rathjens. Ich lese Müller benutze aber den Beleg von Müller und tue so als hätte ich Rathjens gelesen. Das ist Belegfälschung. Und wenn ich einen Artikel zusammen mit den Belegen übersetze, dann tue ich genau das. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:38, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::Nochmal, Belegfälschung bedeutet, es wäre der angegebene Beleg in seinem Ursprung gefäscht worden. Wie eine Unterschrift gefälscht wird. Was du meinst, einen Beleg angeben, der das gesagte gar nicht stützt, ist Belegfiktion. Ein fiktionaler Beleg. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:42, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::Nein, das bedeutet der Begriff eben nicht allein. Belegfälschung liegt auch dann vor, wenn ich die tatsächliche Herkunft von Aussagen verschleiere. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:45, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::Wenn das die von dir postulierte "saubere Belegarbeit" ist, dann ist es um so dringender diese Socke stillzulegen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:47, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Ich bin keine Socke. Ich habe keinen (weiteren) Account. Mach eine Checkuserabfrage. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:49, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Wenn du möchtest kann ich hier auch meinen Klarnamen nennen. Ich habe nichts zu verbergen. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:51, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
Eigentlich ist jetzt vieles gefragt (WP:FZW) und vieles gesagt, vielleicht noch nicht von allen. Also bleibt mir nur: ''Don't feed the Besserwiki''. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 12:16, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Unzulässige Belege in der Wikipedia? ==<br />
Hallo, ich bin Student und forsche derzeit zum Thema der Rückdatierung von Studentenverbindungen. Bei meinen Forschungen habe ich auch versucht, Einsicht in die Kösener Corpsliste zu nehmen. Dabei sind unerwartete Probleme aufgetreten. Das einzige öffentlich zugängliche Exemplar der Kösener Corpsliste von 96 liegt im Archiv der Universität Würzburg. Für die Einsichtnahme benötigt man (und jetzt wird es lustig) eine schriftliche Erlaubnis des KSCV. Für die Anfertigung einer Kopie der Mitgliederliste einer Verbindung über Gateway Bayern ist eine Genehmigung des jeweiligen Corps erforderlich. Diese Verbindungen zeigen sich jedoch geizig mit solchen Erlaubnissen. Mir wurde sie jedenfalls mehrfach verweigert, von manchen Verbindungen wurde ich schlicht ignoriert.<br />
<br />
<br />
Was hat nun die Wikipedia damit zu tun? Nun: Corps-Freunde in der Wikipedia haben Hunderte Artikel anhand der Kösener Corpsliste erstellt. Das Problem dabei: Man kann hier ganz offensichtlich nicht von einer öffentlich zugänglichen Informationsquelle sprechen, sondern muss von Archivmaterial ausgehen. Von daher ist die Kösener Corpsliste als Beleg eigentlich unzulässig und sollte gelöscht werden.<br />
--[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 04:32, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:Gibt´s zumindest in Berlin, aber nur im Lesesaal, nicht zum Ausleihen [https://opac.gsta.spk-berlin.de/LNG=DU/CLK?IKT=12&TRM=1671073738 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek]. Eine im Selbstverlag herausgegebene Publikation ohne Nachweis in der DNB ist nach meiner Interpretation nicht zitierfähig. Damit wäre das ein Eigenbeleg, mit den dafür gegebenen Einschränkungen. Im Streitfall wären nur damit belegte Inhalte zu löschen. Das passiert aber nur, wenn tatsächlich jemand streiten würde.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:04, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::Ich kenne den Eintrag im Opac. Ich habe auch schon bei der Bibliothek angefragt. Das Werk findet sich dort nicht. Das Würzburger Exemplar (das sich auch über den dortigen Opac aufspüren lässt) ist das einzige öffentlich zugängliche. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 10:40, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Damit ist das ein unveröffentlichtes Werk und nicht zitierfähig. Belege damit sind m.E. nicht statthaft. Kann im Artikelbestand überall geändert werden. Im Fall einer größeren Aktion aber bitte entweder unter [[Wikipedia Diskussion:Belege]] oder noch besser unter [[Wikipedia:Belege/Fließband]] einen Hinweis auf diese Diskussion hinterlassen oder übertragen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:02, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Gültiger Stub ==<br />
Was ist ein ''gültiger Stub''? Ich habe keine Informationen dazu gefunden. Gibt es für diese Bezeichnung eine Definition und Kriterien zur Einordnung? Gibt es entsprechend auch einen ''ungültigen Stub''? --[[Benutzer:JasN|JasN]] ([[Benutzer Diskussion:JasN|Diskussion]]) 13:18, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:Wenn du [[Wikipedia:Artikel#Umfang|WP:Stub]] eingegeben hättest, wüsstest du bereits die Antwort:<br />
<blockquote>„Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen.“</blockquote><br />
:Ein gültiger Stub ist also ein '''kurzer & ausgewogener''', d.h. ''guter'' Artikel. Ein ungültiger Stub ist ein '''kurzer, halbherziger & übermäßig kritisierender''', d.h. ''schlechter'' Artikel. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 13:50, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:Es gelten [[WP: Relevanzkriterien]] und manche davon schließen von bestimmten Sachen alles ein, egal wieviel man darüber schreiben kann. Und natürlich gilt die Pflicht [[WP:Belege]] anzuführen.<br />
:Ein ''gültiger Stub'' wäre also ein extrem kurzer Artikel, der beides erfüllt. Musterbeispiel wäre ein Artikel über irgendeinen geografischen Ort über den man nur schreiben kann, wo er liegt und das mit einer Karte belegt.<br />
:Ein ''ungültiger Stub'' wäre entweder etwas Unrelevantes (etwa ein Artikel über meine zweijährige Nachbarin) oder etwas Unbelegtes (etwa ein Artikel über eine von mir erfundene Insel die auf keiner Karte zu finden ist) --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 14:14, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::Ein "gültiger Stub" ist der Vorwand der Inklusionisten eine Nichtartikel über ein grenzwertig relevantes Lemma per "LAE" vor der verdienten Löschung zu bewahren. [Hans Mayer (Lebendaten unbekannt), hat 1910 am Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft teilgenommen] wird von diesen Kreisen als gültiger Stub bezeichnet. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:09, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Ein "gültiger Stub" wäre im Wikipedia-Jargon der kürzestmögliche Artikel, der nicht wegen Unterschreiten der Mindestanforderungen an einen Artikel gelöscht wird. Wie lang der sein muss und welche Inhalte er enthalten muss, ist verständlicherweise umstritten und de facto Verhandlungssache. Da der Ausdruck undefiniert ist, ist er als Argument unbrauchbar. Es handelt sich ggf. um eine Meinungsäußerung zum Artikel. Dabei sind verschiedene Meinungen legitim. Mindestanforderungen an Artikel sind in einigen Fachbereichen definiert, in den meisten nicht. Aber auch dann ist de facto offen, was passiert, wenn sie tatsächlich unterschritten werden. Einziger Grund, die Größe eines "gültigen Stubs" zu kennen, wäre es, wenn man vorhat, einen Artikel hinzuzaubern, der kein Wort mehr enthält als notwendig. Das würde ich als Gaming the system auslegen. Ansonsten schreibe einfach Artikel, so gut es geht. Manchmal gibt es dann nur genug Infos für einen extrem kurzen Artikel. Ob der dann ausreicht, weiß man vorher nicht.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 18:26, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Wäre dann [[Benutzer:Klever~dewiki/Vorlage:Löschvandale]] und [[:Kategorie:Benutzer:Exklusionist]] was für Dich? :) --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 17:09, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 23. Dezember =<br />
<br />
== Spendenaufruf von Wikipedia ==<br />
<br />
Warum verbessert man den Spenden-Aufruf von Wikipedia nicht durch eine Spende-Liste. Viele möchten ihren Namen sehen, wenn sie schon etwas spenden. Man könnte jene, die anonym bleiben wollen, die Möglichkeit einräumen, sich unter einem Pseudonym einzutragen oder auf eine Auflistung zu verzichten. <br />
<br />
--[[Benutzer:Amonides|Amonides]] ([[Benutzer Diskussion:Amonides|Diskussion]]) 10:10, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Für solche Fragen ist der Verein (WMDE) zuständig, nicht wir. Du kannst auf dem [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Über WMDE/Fundraising|Fundraisingportal]] darauf hinweisen. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 10:14, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
:P.S:: Die Möglichkeit, Spenderkommentare mit frei gewählten Namen abzugeben, gibt es schon, siehe https://spenden.wikimedia.de/list-comments.html. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 10:19, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Gender Kategorie ==<br />
<br />
Wo kann man um eine Korrektur bitten? Ich finde es nicht mehr. [[:Kategorie:Schachspieler (Karlsruher Schachfreunde)]] wird bei mir als ''Schachspielerin (Karlsruherin Schachfreunde)'' angezeigt. Ich hatte da schon mehrmals etwas hinterlegt, das ist aber schon eine Zeit lang her ... --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 20:13, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Meinst du [[Benutzer:Reinhard Kraasch/GenderCats.js]]? --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 20:16, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
::Vielen Dank. Das war es. Könnte du das dort eintragen? Mir ist die Syntax nicht ganz klar. Danke! --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 20:28, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:::User-Skripte kann nur der Besitzer der Seite bearbeiten. Am besten wendest du dich wohl an Reinhard Kraasch. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 20:29, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
::::Admins können das auch (und dürfen das auch, so wie ich Reinhard verstanden habe). Ich verstehe die Syntax aber auch nicht ;-) Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 20:33, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
::::: Das dürfen Oberflächenadmins. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 21:57, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
::: Das Skript ist fertig entwickelt und war ohnehin nur dafür zu beweisen, dass dies prinzipiell möglich ist. Es wird nirgendwo am Algorithmus herumgedoktert, denn dann würde an anderer Stelle wieder ein Fehler entstehen. Wenn du ein Skript haben möchtest, dass Reinhard Kraaschs Algorithmus überschreibt, wenn er Mist baut, brauchst du [[meta:User:Dwain Zwerg/KatGenderer.js|meines]]. Es nutzt zuerst [[User:DaB./KatGenderer.js|DaB.s Skript]], um in der Wikidatakategorie nach P2521 zu suchen (und zeigt den Text statt dem Originalen) an. Sollte es keinen geben, wird als Fallback Reinhard Kraaschs Algorithmus genutzt. Sollte es dennoch falsch angezeigt werden, musst du nur auf Wikidata die [[d:Special:Diff/1931521711/2290862546|P2521 nachtragen]]. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 22:22, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
::::Also über Wikidata. Das macht es einfacher. Vielen Dank. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 22:42, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
::::: Ich stelle gerade fest, dass mein Skript leider nicht mehr funktioniert. Ich schaue mal im neuen Jahr, woran es liegt … [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 11:54, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
::::::War mir auch schon aufgefallen. Dann schauen wir mal. Ich wünsche frohe Festtage. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:02, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 24. Dezember =<br />
<br />
== [[:Kategorie:Bobfahrer (Polen)]] ==<br />
<br />
Warum gibt es die Kat nur noch auf schwedisch, wenn es zig andere Sprachversionen gibt? Versuche, zu ergänzen, schlugen fehl. Was stimmt da bei Wikidata nicht? --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 13:43, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo Scialfa,<br />
:allfällige Dubletten wie [[:d:Q7629555]] und [[:d:Q27585040 ]] können wie folgt zusammengeführt werden:<br />
:* [[:de:Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wikidata-Dubletten-zusammenfügen]]<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 13:53, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Oliver Grob]] will sich nicht mit Wikidata verbinden ==<br />
<br />
''Die Seite „Oliver Grob“ konnte nicht auf „dewiki“ gefunden werden.''<br />
<br />
''Die externe Website „dewiki“ hat keine Informationen zur Seite „Oliver Grob“ bereitgestellt.''<br />
<br />
Weder über Wikidata direkt, noch über Verlinkung mit den andersprachigen Verion geht es. Neuanlage eines Wikidatitem wird auch verweigert. Immer die obenstehende Begründung. Was ist da eben bei der Wartung schiefgelaufen? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:48, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Tracked|T382747}}<br />
:* [https://phabricator.wikimedia.org/T382747 phabricator.wikimedia.org/T382747: Not possible to connect wikidata items to articles / sitelinks after database maintenance / database lock]<br />
:* [[d:Wikidata:Forum#Konnte_nicht_gefunden_werden]] - [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Wikidata:Forum&oldid=2291002984#Konnte_nicht_gefunden_werden PermaLink]<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 13:52, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
::Hallo, das Problem dürfte behoben sein. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:12, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 25. Dezember =<br />
<br />
== Viaf-Formatierung ==<br />
<br />
Guten Tag, ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Nummer nun habe. Ich suche nach "Susanne Ackstaller", als ID kommt "VIAF ID: 236159397336019300739" - aber ich habe mir in meinem Vademecum notiert, dass man das noch verändern muss, nur passt meine Info aus der Hilfedatei nicht zu dieser langen Ziffer. Kann mir jemand bitte helfen, wie man das umformatieren muss? LG; --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 14:12, 25. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:* <nowiki>{{Normdaten|TYP=p|GND=1212880633|LCCN=|VIAF=236159397336019300739}}</nowiki><br />
:* [[:d:Q131553945]]<br />
:* [[Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie/wo_finde_ich_Normdaten_und_was_ist_zu_beachten?]]<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:08, 25. Dez. 2024 (CET)<br />
::Ganz herzlichen Dank für deine Mühen!!! LG, --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 15:28, 25. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 26. Dezember =<br />
<br />
== Email-Benachrichtungen zur Beobachtungsliste ==<br />
<br />
Hallo, beim letzten wiki:wo:men-Treffen kam die Frage nach Email-Benachrichtigungen zur Beobachtungsliste auf. Das ist sinnvoll für User, die die Wikipedia nicht regelmäßig aufrufen. Ich hatte erwartet, dass man das in den Einstellungen im Reiter Benachrichtigungen aktivieren kann, doch damit lag ich falsch. Auch im Reiter Beobachtungsliste fand sich nichts passendes. <br />
<br />
Wenn man seine Beobachtungsliste öffnet, steht oben der Text: "Es gibt momentan ungesichtete Bearbeitungen, die sich auf deiner Beobachtungsliste befinden.<br />
X beobachtete Seiten. Seiten, die verändert wurden, seit du sie zuletzt besucht hast, sind fett markiert." Bei einer Kollegin steht da zusätzlich etwas dazu, dass sie über Änderungen per Mail informiert wird. Sie erinnerte sich nicht und wir konnten nicht ermitteln, wie sie das geschafft hatte. Hat jemand eine Idee bzw. die Auflösung? Ich bin gespannt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 10:38, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
: Ähm, hüstel. Ich habe gerade noch einmal in den Einstellungen geschaut und wurde fündig im Reiter Benutzerdaten, im unteren Drittel. Dort gibt es die Checkboxen "Bei Änderungen an beobachteten Seiten oder Dateien E-Mails senden" und "Auch bei kleinen Änderungen an Seiten und Dateien E-Mails senden". Also schon erledigt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 10:42, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Karte mit allen georeferenzierten Wikipediaartikeln im Umkreis ==<br />
<br />
Ich suche einen Weg mir alle georeferenzierten Wikipediaartikeln im Umkreis meines Wohnorts auf einer Karte (etwa OSM) anzeigen zu lassen. Ähnlich wie [https://bldrwnsch.toolforge.org/ die Karte der Bilderwünsche] nur halt mit allen Artikeln. [[Benutzer:Flanierer|Flanierer]] ([[Benutzer Diskussion:Flanierer|Diskussion]]) 12:52, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:https://wikishootme.toolforge.org/<br />
:rechts oben gibt es eine Filtermöglichkeit --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:55, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
::{{Antwort|M2k~dewiki}} Kann es sein, dass da nur die englischen Artikel angezeigt werden? [[Benutzer:Flanierer|Flanierer]] ([[Benutzer Diskussion:Flanierer|Diskussion]]) 13:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Sry. ich habe gerade bemerkt, dass ich die Sprache umstellen kann. Danke für die Info! [[Benutzer:Flanierer|Flanierer]] ([[Benutzer Diskussion:Flanierer|Diskussion]]) 13:25, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
:::''kleine gelbe Kreise stehen für Wikipedia-Artikel in der aktuellen Sprachversion (siehe die Sprachauswahl in der Ecke oben rechts)''<br />
:::* https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiShootMe/de#Was_du_siehst<br />
:::Anscheinend muss man die Sprache einmal wechseln und dann auf "Deutsch" zurückwechseln<br />
:::Wenn man sich auch die Wikidata-Objekte anzeigen lässt, hat man die möglichen Artikel in allen rund 300 Projektsprachen.<br />
:::* https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/47.918333,13.161389<br />
:::* https://wikishootme.toolforge.org/#lat=47.905790295417&lng=13.182735443115234&zoom=13<br />
:::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 13:32, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
:Gibt's auch ohne externes Tool: [[Special:Nearby]]. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 17:12, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
::https://wikimap.toolforge.org --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:45, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beiträge Spezial:Beiträge] ==<br />
<br />
Hallo Leute, frohe Weihnachten und ein schönes Neues! Soweit ich das erkennen kann, gibt es in den Suchparametern dieser Spezialseite keinen dafür, dass Dopplungen nicht angezeigt werden, in anderen Worten; nur die jeweils letzte Bearbeitung einer Seite (egal, ob aktuell oder nicht). In SQL wäre das ein [https://www.w3schools.com/Sql/sql_distinct.asp DISTINCT].<br />
<br />
✅ ''Nur aktuelle Versionen anzeigen'' ist es nicht, da damit ausschließlich ''aktuelle'', d.h. letzte Versionen angezeigt werden.<br />
<br />
Gibt es dazu vielleicht schon einen MediaWiki-Feature-Request? Oder vielleicht ein Script für die <code><skin>.js</code>? LG --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 13:11, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
:Ich hab mal eine Mischung aus Beobachtungsliste + Beiträge programmiert, viell. nicht das, was Du suchst, dient eher zur gelegentlichen "Wiedervorlage" alter Artikel der eigenen Beo: https://wikitools.toolforge.org/ (oberster Knopf "Meine ausführliche Beobachtungsliste anzeigen").</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=251608728Wikipedia:Fragen zur Wikipedia2024-12-26T19:45:33Z<p>DB111: /* Karte mit allen georeferenzierten Wikipediaartikeln im Umkreis */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br />
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
<div id="transformeEnPageDeDiscussion"></div><br />
__INHALTSVERZEICHNIS__<br />
<br />
= 19. Dezember =<br />
<br />
== Unerwünschte Wikilinks ==<br />
<br />
Hallo! Es ist sicher für Manchen ein sinnvolles Tool, aber mich nervt es mehr. Wie kann ich das Tool abstellen, bei dem beim Einfügen von zwei eckigen Klammern automatisch das Fenster zu Wikiartikeln oder externen Quellen angezeigt wird?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 08:49, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:welcher Editor? Auf welchen Seiten? Bei mir ist das nicht. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:05, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:: Das ist der visuelle Editor. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 10:11, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:Welche Skripte aktiviert oder selber eingefügt? Bei mir auch nicht. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 09:07, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
::Das ist standardmäßig aktiv, funktioniert aber nur, wenn exakt bei der Eingabe der (zweiten) eckigen Klammer unmittelbar davor bereits eine eckige Klammer steht, wenn aber zum Beispiel ein Leerzeichen dazwischen steht, geht das Ding nicht auf. Und wenn Du das Leerzeichen später entfernst, geht das Ding immer noch nicht auf. --[[Spezial:Beiträge/176.0.136.132|176.0.136.132]] 13:57, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Sichtung entfernen ==<br />
<br />
Was bedeutet diese rosa Schaltfläche und warum wurde sie eingeführt? --[[Benutzer:Malabon|Malabon]] ([[Benutzer Diskussion:Malabon|Diskussion]]) 21:58, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
: Nur die Farbe ist neu. Zur Funktion siehe [[Wikipedia:Gesichtete Versionen #Manuelle Entfernung der Sichtung]]. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 22:37, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:: Ich finde die Farbe aufdringlich. Dass eine Sichtung manuell entfernt werden muss, ist ein relativ seltener Fall, die Schaltfläche ist jetzt viel zu prominent. Kann man das rückgängig machen? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:46, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
::: Danke für die Erläuterung. Aber reicht es nicht, bei einer für falsch gehaltenen Sichtung zu revertieren? Dann hat man doch den Status quo ante wieder? --[[Benutzer:Malabon|Malabon]] ([[Benutzer Diskussion:Malabon|Diskussion]]) 22:51, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:::: Ich sage ja, es ist ein seltener Fall. Tatsächlich wird man meistens eher die ganze Version revertieren wollen als sie nur zu entsichten. Und darum sollte die Schaltfläche auch nicht so auffällig sein; wer ist eigentlich auf die Idee gekommen, wo wurde das diskutiert und beschlossen? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:59, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::Ich stimme dir zu, es sieht wie eine irgendwie dringliche Aufforderung aus. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 23:44, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Nein. Man stellt den Status quo vor der Sichtung wieder her. Mit einer Rücksetzung geht man einen Schritt weiter zurück. Den Anwendungsfall sehe ich am ehesten bei z. B. versehentlicher Sichtung. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:37, 19. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::Wie oft kommt es vor, dass du eine Version entsichtest? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 11:18, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::Es kann mal vorgekommen, sicher bin ich da nicht. Findet man das in einem Logbuch? Aber warum fragst du? [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 21:31, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::Ich frage, weil ich deine Antwort so interpretierte, dass du die Entsichtungsfunktion (ziemlich) wichtig findest; so wichtig, dass sie rot hervorgehoben werden soll? Aber vielleicht lag ich damit ja falsch. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:32, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::PS: Man würde Entsichtungen wohl im Sichtungs-Logbuch sehen, sehe ich da [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=review&user=MBxd1&page=&wpdate=&wpdate=&tagfilter=&wpfilters%5B%5D=newusers&wpFormIdentifier=logeventslist bei dir] zumindest in den letzten Jahren keine. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:37, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::Ich hatte absichtlich so eingerückt, dass ich nicht dir geantwortet habe. Übermäßig wichtig ist die Funktion sicher nicht. Man könnte auch über Einschränkungen nachdenken, es fällt mir jedenfalls nur mit sehr viel Mühe ein Grund zum Entsichten nach vorheriger automatischer Sichtung ein. Das könnte man durchaus unterbinden. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 21:41, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Ich fand die neue Farbe auch aufdringlich, daher habe ich meine ''common.css'' angepasst. --[[Benutzer:St. Magnus|St. Magnus]] ([[Benutzer Diskussion:St. Magnus|Diskussion]]) 09:09, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Solche individuellen Basteleien, um eine unwichtige Funktion nicht mehr so aufdringlich erscheinen zu lassen, sollten aber nicht nötig sein. Phabricator ist nicht so mein Ding - kann da jemand, vielleicht [[Benutzer:Kallichore|Kallichore]], erwirken, dass die Änderung zurückgenommen wird, evtl. unter Verweis auf diese Diskussion? Gerade bei kürzeren Artikeln ist es schon recht albern, wie einem da nun rot der Button "Sichtung entfernen" entgegenleuchtet, als sei das das Wichtigste, was man tun kann... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:34, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
Die Änderung kommt [https://phabricator.wikimedia.org/T303384 hierher]. Der Button für "Sichtung entfernen" ist wohl wegen der Einstufung als "destructive" rötlich gefärbt.--[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 00:29, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Anwendungsfall:<br />
::::Version A von Benutzer 1, gesichtet<br />
::::Version B von Benutzer 2, ungesichtet<br />
::::Version C von Benutzer 3, ungesichtet<br />
::::A ist gut, B & C sind aus Gründen nicht gut. Ein Revert würde von C auf B zurückgehen, wäre nur bei eindeutigem Vandalismus erlaubt und geschieht kommentarlos. „Sichtung entfernen“ würde von C auf A zurückgehen ''und'' gibt mir die Möglichkeit, den Standardkommentar zu ergänzen.<br />
::::Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 01:10, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::: Wirklich? So wie ich das verstehe, würde bei "Sichtung entfernen" Version C bleiben, nur eben als ungesichtet und nicht als gesichtet gekennzeichnet. Im konkreten Beispiel würde der Button "Sichtung entfernen" gar nicht angezeigt werden, weil C ja ohnehin nicht gesichtet ist. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 09:13, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::Aaargh, natürlich. Hier geht es ja um Entfernen einer Sichtung, nicht um Verwerfen ungesichteter Änderungen. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 10:19, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::Ist schon so, wie Schniggendiller in seinem Beispiel vorgeführt hat, nur hat er nicht die für hier relevante Ausgangssituation beschrieben: Zunächst sind alle drei Versionen gesichtet; weil B und C aber schlecht sind, „entsichte“ ich diese beiden, und danach kann ich dann wie beschrieben zurücksetzen und kommentieren. Grüße --[[Benutzer:AK-LeChiffre|AK-LeChiffre]] ([[Benutzer Diskussion:AK-LeChiffre|Diskussion]]) 14:32, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::Wenn man zurücksetzen will, kann man das auch direkt machen, das erfordert kein Entsichten. Entsichten hat ausschließlich dann Sinn, wenn man gezielt die ungesichtete Version als solche stehenlassen will. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 21:33, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::Genau, und das ist, würde ich (nochmals) sagen, doch eher ein exotischer Anwendungsfall. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:45, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::Ja sicher. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:23, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::Nein, ich finde den Fall gar nicht so exotisch. Ich habe die Funktion nur wenige Male benutzt, war aber schon oft nah dran. Ich wundere mich schon manchmal, was da so alles gesichtet wird. Gesichtet wird offensichtlich oftmals so verstanden, dass man dann am Artikel nichts mehr machen müsse. Das ist aber eine Fehlinterpretation. Ich finde die deutlich sichtbare Schaltfläche zum "entsichten" sehr sinnvoll und hoffe, dass allein die Existenz dies Buttons dazu führt nochmal einen Moment zu überlegen, ob dieser Artikel in der jeweiligen Form schon gesichtet werden sollte. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:41, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::Was soll das bringen? Willst du jemandem drohen? Und was hat Sichten mit "Artikel fertig" zu tun? [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:45, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::Offensichtlich hast du mich missverstanden. Ich sehe immer wieder Artikel, die gesichtet sind, obwohl sie offensichtliche inhaltliche Inkonsistenzen oder auch grobe Fehler enthalten. Glücklicherweise ist das nicht die Regel, aber ich denke schon, dass die Existenz der Schaltfläche zum "Entsichzten" uns alle ein wenig positiv diszipliniert. Was das mit Drohung zu tun haben soll erschließt sich mir nicht. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:55, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Du hättest dazusagen sollen, dass du den Spezialfall der Erstsichtung eines Artikels meinst. Die hat eh nur Symbolwert, weil bei noch nie gesichteten Artikeln immer die aktuelle Version gezeigt wird. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:57, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::Es geht nicht nur um die Erstsichtung, oftmals werden auch später Fehler eingebaut - und manches Mal trotzdem gesichtet. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:14, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::Ja, und nun? Was bringt das Entsichten? Wenn du weißt, dass es falsch ist, korrigiere es oder setze es zurück. Wenn es ältere Bearbeitungen sind, ist Entsichten sowieso witzlos. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:24, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::Die Sichtung bedeutet ja nur, dass kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt, eine inhaltliche oder anderweitige qualitative Beurteilung soll damit nicht verbunden sein. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:54, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::Aber Artikel die nicht plausibel sind, sollten nicht gesichtet werden, denn das ist so fahrlässig, weil dann oft monate-oder jahrelang keiner mehr etwas dran macht. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:56, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Abgesehen vom Spezialfall der Erstsichtung werden nur die aktuellen Änderungen gesichtet, nicht der Gesamtzustand des Artikels. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:01, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::Das ist eine Frage der Sichtweise! --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:15, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::Nein, der Regeln. Und gesichtet werden nun mal nur einzelne Bearbeitungen. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:24, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::Und leilder immer wieder auch Falsches , Werbung etc. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:28, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::Und da bringt Entsichten exakt gar nichts. Wenn es Murks ist, setz es zurück oder korrigiere es. Was bringt es, wenn du es nur entsichtest und dann ungesichtet stehenlässt? [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:53, 20. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::::Man kann z.B. entsichten und den (fahrlässigen) Sichter auf das Problem hinweisen. Ich bin zwar ein alter Sack, habe aber die Hoffnung nie aufgegeben, dass Menschen lernfähige Systeme sind. Wenn man ihnen die Arbeit abnimmt, indem man z.B. das Problem einfach abarbeitet, ist Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass die Verursacher nichts draus lernen und beim nächsten Mal genauso fahrlässig vorgehen wie zuvor. Ich schließe mich da übrigens durchaus auch selbst ein - auch ich habe schon fahrlässig gesichtet. Wo viel gearbeitet wird, werden auch immer wieder mal Fehler gemacht. Drum ist das auch keine Kollegenschelte , sondern ein Versuch unsere Wikipedia besser zu machen. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:06, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::::Wenn du den Sichter eh ansprichst, brauchst du das Entsichten aber auch nicht. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 00:14, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::Oh doch! Probier' es doch einfach mal aus! Kommunikation ist alles , nicht das alleinvor sich hin arbeiten. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:24, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::::::Du sollst ja auch nicht die Kommunikation weglassen, du brauchst aber bei Kommunikation das Entsichten gar nicht. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 00:30, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::::::Bleiben wir doch beim Thema, [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] und [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]]: Es geht darum, ob "Sichtung entfernen" eine so zentrale, oft genutzte Funktion ist, dass es sinnvoll ist, sie extrem prominent rot hervorzuheben. Das verneine ich. Lutheraner, du betonst zwar, die Funktion sei nützlich (und wegnehmen will ich sie dir ja nicht), nutzt sie aber selbst nur selten - laut [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=&tagfilter=&type=review&user=Lutheraner&wpFormIdentifier=logeventslist&wpdate=&wpfilters%5B0%5D=newusers Sichtungs-Logbuch] hast du in diesem Jahr eine Handvoll Versionen entsichtet, die letzten am 12. Dezember, 7. Dezember, 17. November, 9. Juni und 8. Juni (also monatelang gar keine, obwohl du ja sehr aktiv bist). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:17, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::::::::War die Frage nicht längst mit "nein" beantwortet? [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 13:53, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Info}} Das Feature „Sichtung entfernen“ gibt es ununterbrochen seit 2010; seit November 2010 ist der Button vorhanden [[Special:Diff/81322977|und bei uns dokumentiert]].<br />
* Eine Veränderung dieses Angebots an alle aktiv Sichtenden wird nach anderthalb Jahrzehnten eines breiten Community-Konsens bedürfen. Einige plötzliche persönliche Einzelmeinungen reichen dazu nicht aus.<br />
Was sich ab und zu ändert, ist die optische Darstellung, wie auch anfangs dieser Erörterung bereits angemerkt wurde.<br />
* Als „Destruktiv“ ist die Farbe „Rot“ vorgesehen. Das gibt es in vielerlei Spielarten:<br />
** Weiße Schrift auf leuchtend rotem Hintergrund<br />
** Rote Schrift auf weißem Hintergrund<br />
** Rote Schrift auf lachsrotem Hintergrund (aktuell)<br />
* Die aktuelle Veränderung dürfte mit einer Vereinheitlichung der Darstellungen zusammenhängen: Mobilgerät und Desktop als gleichbedeutend erkennbar, DarkMode und klassische Hell-Darstellung sollen sich nicht unterscheiden.<br />
** Früher war alles besser; da gab es nur Desktop mit hell.<br />
Produktiv wäre es, per Phabricator darauf hinzuwirken, dass ein schlichteres Design im nächsten Jahr dargestellt wird.<br />
* Also nur rote Schrift auf weißem Hintergrund, wie es viele Jahre schon mal war.<br />
* Die WMF-Design-Abteilung hatte kürzlich auf <code style="white-space:nowrap">cdx-button--action-destructive</code> geändert, im Zuge der Umstellung auf neuartiges „cdx“ = „Codex“. Da kommt das halt so raus wie es rauskommt.<br />
* Gibt auch andere Stile.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:58, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich denke, das Feature als solches will hier niemand ändern. Es ist wirklich nur die irritierende neue Optik, die ein Problem ist. Falls du dich dieser Einschätzung anschliessen kannst, [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], kannst du es vielleicht übernehmen, "per Phabricator darauf hinzuwirken", dass wieder nur rote Schrift auf weissem Hintergrund angezeigt wird, wie du vorschlägst? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 19:09, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
::Das Pink ist lästig und überflüssig, aber mein Problem ist, dass ich jetzt gar keine Schaltfläche "Sichtung entfernen" oder "Entsichten" mehr sehe, sondern einen zweiten Zurücksetzen-Button. ---[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:34, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Vielleicht hat sich da in einem Update ein Übersetzungsfehler eingeschlichen? Ich allerdings sehe "Sichtung entfernen". [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 19:36, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Ich jetzt auch wieder, alles (bis auf die neue Farbgebung) wieder gut... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:41, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
Angepingt: Da müsstest du dich an die [[Wikipedia:Dark Mode/Probleme]] wenden; die haben das offensichtlich verursacht.<br />
* Weil die Schwarzseher die rote Schrift auf schwarzen Seiten nicht richtig lesen konnten, wurde das für alle umgestellt.<br />
* Früher:<br />
** {{Hilfe/clickbutton|Unauffällig|color=rot}} <br />
** {{Hilfe/clickbutton|Auffällig|mw=d}} <br />
* Jetzt:<br />
** {{Hilfe/clickbutton|Unauffällig|mw=ds}} für alle<br />
** {{Hilfe/clickbutton|Auffällig|mw=d}} für alle<br />
* Problem:<br />
** <span style="background:#000000; color:#D73333;border: 1px solid #A2A9B1; border-radius: 2px; padding: 9px 4px 3px 4px;">Unauffällig</span><br />
** Die Schwarzen werden verwirrt, wenn sie auf hell umschalten, und verlangen, dass die helle Ansicht genau die gleichen Farben mit derselben Bedeutung verwenden muss wie der DarkMode.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 23:57, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
: So ganz kann ich dem nicht zustimmen. Ich sehe nicht, wie die Seite [[Wikipedia:Dark Mode/Probleme]] da weiterhelfen soll. Ich zumindest kann das nicht abstellen. Die Farbvorgaben für die Umstellungen auf den Dunkelmodus kann man [https://doc.wikimedia.org/codex/latest/design-tokens/color.html hier] einsehen. Abstellen können diese Änderung aber nur die Leute in der Softwareentwicklung, oder sollen wir dafür eine eigene CSS-Anweisung schreiben, die sich dann auf alle Buttons dieser Sorte auswirkt? Was wiederum auch nur hgzh umsetzen könnte. Die rote Schrift der Buttons ist variabel angepasst. Ich meine das sah auch in dem Mediawiki-Codex-Button vorher schon so aus. <div style="background:#101418; color:#FFFFFF; padding:5px; display:table;">Vorher so <div style="background:#101418; color:#FD7865; border: 1px solid var(--border-color-base,#A2A9B1); border-radius: 2px; font-size: 14px; display: inline; padding: 3px 4px; font-weight:bold; margin: 0 .4em;">Sichtung entfernen</div> jetzt so <div style="background:#3C1A13; color:#FD7865; border: 1px solid #F54739; border-radius: 2px; font-size: 14px; display: inline; padding: 3px 4px; font-weight:bold; margin: 0 .4em;">Sichtung entfernen</div></div><br />
: Unlesbar wäre das also nicht gewesen, für mich ist eher das rot auf schwarzrot schlechter lesbar als vorher und zudem verhält sich der Button merkwürdig, weil er beim Rechtsklick mit der Maus einen progressiven (also blauen) Rahmen bekommt. Aber die Designer werden schon wissen, was sie tun (oder auch nicht). Also bitte nicht die Fehlermeldeseite für den Darkmode damit belasten. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 07:28, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
Die folgende Aufgabe ist zu lösen:<br />
# Die Black-Beauty-Fraktion findet, dass ihre Seiten doooof aussehen, wenn da weiße Button-Felder mit roter Beschriftung drinstehen; die knallen viel zu doll.<br />
# Rote Schrift auf schwarzem bzw. sehr dunklem Hintergrund könnten sie nicht lesen, und dieser fehlende Kontrast verstößt auch gegen die Barrierefreiheit. Der Button-Hintergrund darf also weder schwarz noch weiß sein. Irgendwas hat das WMF-Design-Management dann trotzdem noch vermurkst, wenn man dieser Darlegung folgt. Andernfalls hätte es absolut keinerlei Grund gegeben, jetzt nur in der Hell-Ansicht den auffallenden lachsroten Hintergrund für „Unauffällig“ neu einzuführen; die Begründung war gewesen, dass es im DarkMode einen besseren Kontrast der roten Beschriftung „Unauffällig“ geben solle.<br />
# Beim Wechsel von DarkMode auf klassisch hell und zurück sollen Buttons gleicher Bedeutung auch die gleiche Darstellung haben, damit die Schwarzen nicht verwirrt werden.<br />
# In allen Wikis soll das Design der Oberflächen-Elemente gleich sein, damit beim Wechsel zwischen Wikis niemand verwirrt ist.<br />
Ich fand schon immer, dass es eine Schnapsidee ist, das Design von Google-Facebook-eBay mit reinem Text ohne Markup als User Content auf vielfarbige Wikipedien zu übertragen, aber ein Dutzend Schlauberger belehrte mich, dass das alles machbar sei und sie könnten das und das wäre eigentlich alles kein Problem, und der klassische Modus würde dadurch nicht beeinträchtigt und könne ungestört bleiben.<br />
* Diese Verantwortlichen sitzen auf [[Wikipedia:Dark Mode]], die mögen also die zumutbare Kombination der Aufzählung 1.–4. im Sinne der abschnittseröffnenden Beschwerde bewirken.<br />
* Ich bin es nicht, und FZW ist auch nicht zuständig.<br />
Danke für die Störung am Feiertag --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:11, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
: Zumindest die de.wp-Fraktion hat sich dies nicht gewünscht (wie Lomélinde schon schrieb; liest du eigentlich andere Beiträge?). Ich schätze auch nicht, dass sich irgendjemand anderes, der den Dark-Mode toll findet, gewünscht hat, weil dies eine offensichtliche Verschlimmbesserung ist (es gibt nun weniger Kontrast, nicht mehr (und der Kontrast war zuvor perfekt)). [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 14:55, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
: Wo genau die Verantwortlichen sitzen, magst du beurteilen können, niemand macht dich dafür verantwortlich, dass da etwas geändert wurde oder verlangt, dass du dich um die Bereinigung kümmern musst. Ob das tatsächlich ein Wunsch der von dir so ungeliebten „Black-Beauty-Fraktion“ war, weiß ich auch nicht. Der Button war vorher, meiner bescheidenen Meinung nach, besser lesbar, als es jetzt der Fall ist.<br />
: FzW ist die Anlaufstelle für alles, was mit der Bearbeitung innerhalb der Wikipedia zu tun hat. Und auch Sichtungen sind Bearbeitungen.<br />
: Ich denke eher, es ist die Umstellung auf Codex mit der möglicherweise auch ein neues Design einhergeht. Dass dabei, wie zuvor schon beim VisualEditor, auch die Farbe oder das Aussehen von Buttons geändert wird, wäre da nicht so ungewöhnlich. Derzeit betrifft es scheinbar nur die Sichtung. Und ja, es nervt auch mich, dass sie da ständig bei den [un]gesichteten Versionen noch mal etwas ändern. Für mich sitzen aber die Verantwortlichen nicht hier bei uns, sondern dort [https://www.mediawiki.org/wiki/Design im Designteam].<br />
: Trotz allem sollten wir alle dafür sorgen, dass unsere Seiten allen Lesern ansprechend präsentiert werden, egal, ob wir mit Mobilgeräten unterwegs sind, visuell arbeiten, den Dunkelmodus mögen, nutzen wollen oder strikt ablehnen. Man gewöhnt sich hier an vieles, wie fette blaue Buttons {{Hilfe/clickbutton|Änderungen veröffentlichen|mw=p|ex=1}} statt {{Taste|Speichern}}, die eventuell aber nach dem nächsten Update dann auch so {{Hilfe/clickbutton|Änderungen veröffentlichen|mw=ps|ex=1}} aussehen. Angenehme Weihnachtstage. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 18:25, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:Kallichore hat es doch oben schon verlinkt: [[phab:T303384]], hat mit dem Darkmode gar nichts zu tun. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:18, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
:: Ich habe den Task wieder geöffnet ([[phab:T303384#10421719]]). Sollen sich die WMF-Entwickler was einfallen lassen. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 14:43, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 21. Dezember =<br />
<br />
== Die Seite konnte nicht verschoben werden, aus dem folgenden Grund: Eine Weiterleitung nach Sascha Schmidt existiert bereits und sie kann nicht automatisch gelöscht werden. Bitte wähle einen anderen Namen ==<br />
<br />
Diese Fehlermeldung ist Unfug. [[Sascha Schmidt]] ist eine WL mit nur einer Version und kann daher überschrieben werden.<br />
<br />
[[Bezirksbürgermeister Sascha Schmidt]] wollte ich dahin verschieben. Vermutlich ohnehin glich erledigt. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 16:05, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
: {{Ping|Benutzer:Bahnmoeller}} Das funktioniert meines Wissens nur, wenn das Ziel der Weiterleitung die zu verschiebende Seite ist (für ein einfaches "zurück verschieben" ohne Admoin-Eingriff). Das ist hier ja nicht der Fall (Sascha Schmidt -> Sascha Leonard Schmidt != Bezirksbürgermeister Sascha Schmidt). Hier ist ein SLA angesagt.... --[[Benutzer:Gelegenheits-Wikipedianer|Gelegenheits-Wikipedianer]] ([[Benutzer Diskussion:Gelegenheits-Wikipedianer|Diskussion]]) 10:49, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Theoriefindung in Märchenartikeln? ==<br />
<br />
Hallo, ich habe eine Frage zur Theoriefindung in Wikipedia. Ich habe z. B. in dem Artikel ''[[Der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase auf dem Medwischer Margrethi]]'' zwei Märchen miteinander in Verbindung gebracht, wofür es bis auf den sehr ähnlichen Inhalt aber keine Quellen gibt. Die beiden Märchen hat also (wahrscheinlich) noch nie jemand in einer Veröffentlichung miteinander in Verbindung gebracht. Zählt solch eine Vorgehensweise und sei es nur der Hinweis, dass es zu dem Märchen noch eine ähnliche Version gibt, als Theorienfindung? LG --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:46, 21. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo Eddgel, ich würde das tatsächlich für klassische Theoriefindung halten. Natürlich ist die Verwandtschaft naheliegend und vielleicht ja auch schon irgendwo thematisiert worden, aber wenn Dir keine entsprechenden Quellen bekannt sind, sollte es nicht in den Artikel. Im weitesten Sinne gilt auch bei Märchen [[WP:Richtlinien Literarische Werke]]: "Ausführungen zum Punkt „Interpretation“ müssen durch Sekundärquellen belegt werden", und die Verwandtschaft zweier Märchen aus unterschiedlichen Kulturkreisen ist Interpretation und sollte nicht in der Wikipedia erstveröffentlicht werden. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 06:17, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::Ok, das ist schonmal gut (bzw. nicht so gut^^) zu Wissen. Würde ein kurzer Hinweis wie "vgl. ''Der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase auf dem Jahrmarkt zu Gyergyó''" ebenfalls als Theorienfindung gelten? Wenn ja, müssten wohl viele Informationen in den Abschnitten "Versionen", "Vergleiche", "Herkunft" und "Adaptionen" der Märchenartikel, auch von anderen Nutzern, wieder gelöscht werden. Siehe z. B. auch im Artikel ''[[Vom Fischer und seiner Frau]]''. Desweiteren bestände dann z. B. für ''[[Die kluge Bauerntochter]]'' die Gefahr, dass wir, sollten die Artikel angelegt werden, 20 verschiedene Artikel zu dem Märchen bekämen, die allesamt den selben Inhalt haben. Das wäre ja auch irgendwie unsinnig.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 09:17, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Zu solchen Verweisen siehe [[WP:Assoziative Verweise]]. Die sind so eigentlich auch nicht erwünscht, aber wo kein Kläger, da kein Richter. Ich hätte jetzt auch kein Problem damit, aber es kann Dir natürlich passieren, dass sie irgendwann jemand mit Verweis auf die Richtlinie entfernt.<br />
:::Und was die 20 verschiedenen Artikel zu einem Märchen angeht: Erwünscht wäre natürlich, die Zusammenhänge belegt darzustellen. Ich kenn mich im Märchen-Bereich nicht aus, aber es gibt doch dort bestimmt auch eine Forschung, und die Herkunft von Märchen, ihre Einflüsse usw. sollte da zentrales Forschungsgebiet sein. Im Artikel [[Vom Fischer und seiner Frau]] hast Du den entsprechenden Abschnitt ja selbst geschrieben, da sind Belege angegeben. Findet sich unter den Belegen einfach nur ein Primärtext oder eben auch die Aussagen, dass das Variationen desselben Märchens sind? Zum Beispiel die Klassifikation nach Baum- und Fisch-Fassungen, die wird doch nicht von Dir selbst vorgenommen worden sein?<br />
:::Theoriefindung ist es dann, wenn man rein vom Primärtext ausgeht und selbst den Schluss zieht "A ist ähnlich zu B, das muss miteinander zu tun haben". Aber wenn diese Ähnlichkeit irgendwo in der Forschung thematisiert wurde, dann soll man das natürlich auch darstellen. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:06, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Bis auf Gyula Illyés und die rumäniendeutsche Version wird sonst überall [[Aarne-Thompson-Uther-Index]] 555 (Der Fischer und seine Frau) angegeben, jedoch wird nicht explizit auf das grimmsche Märchen ''Vom Fischer und seiner Frau'' hingewiesen. Die Klassifikation nach Baum- und Fisch-Fassungen stammt von Richard Viidalepp.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 13:06, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 22. Dezember =<br />
<br />
== Sprachliches ==<br />
<br />
Ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kristr%C3%BAn_Frostad%C3%B3ttir&diff=prev&oldid=251456341 das] wirklich eine Verbesserung? Mir scheint doch, dass "Sitzung vom <Datum>" normal sein sollte, und auch "an der Sitzung" scheint mir nicht falsch, aber vielleicht gibt es da auch regionale Unterschiede? Ping zur Info an [[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:20, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:[https://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/an+der+sitzung.html Hier] etwa Beispiele für die Formulierung, die ich gewählt hatte: ''An der Sitzung vom 24. September 2009 wurden neben der Geschäftsentwicklung ...''; ''Vertreter des Abschlussprüfers haben an der Sitzung des Aufsichtsrats vom 27. März 2009 ...''. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:22, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::Hier geht es um die Formulierung „an der Sitzung teilnehmen“ vom Verb „teilnehmen an“. --[[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]] ([[Benutzer Diskussion:ElLutzo|Diskussion]]) 00:23, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Der ganze Satz, wie er nach deiner Änderung lautet, scheint mir etwas schräg: ''Die neue Regierung wurde auf der Sitzung des Staatsrats am 21. Dezember 2024 eingesetzt.'' Das trifft es doch nicht mehr ganz - so liest man, dass die neue Regierung [auf der Sitzung des Staatsrats] am 21. Dezember 2024 eingesetzt wurde, aber gemeint ist ja, dass die neue Regierung an (oder meinetwegen evtl. "auf") der [Sitzung des Staatsrats vom 21. Dezember 2024] eingesetzt wurde. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:27, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Ich kann dir nicht ganz folgen. Soll es in die Richtung gehen, dass die Regierung ''durch'' die Sitzung vom … eingesetzt wurde? Oder durch Beschluss der Sitzung vom …? --[[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]] ([[Benutzer Diskussion:ElLutzo|Diskussion]]) 00:35, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::Durch Beschluss oder anlässlich der Sitzung, die am 21. Dezember 2024 stattgefunden hat und damit die "Sitzung vom 21. Dezember 2024" war. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:09, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:„an der Sitzung“ klingt für mich sehr komisch. --[[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]] ([[Benutzer Diskussion:ElLutzo|Diskussion]]) 00:22, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::Für mich klingt es normal... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:23, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Die Präposition „in“ passt hier sogar noch besser. Dementsprechend geändert. Ob „vom“ oder „am“ ist eher Geschmackssache. Beides bezeichnet korrekt den zeitlichen Bezug. --[[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]] ([[Benutzer Diskussion:ElLutzo|Diskussion]]) 00:30, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Es ändert, wie ich oben geschrieben habe, m.E. wie der Satz gelesen wird. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:32, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::: „An“ ist meines Sprachgefühls auf jeden Fall falsch. Man kann zwar an der Sitzung teilnehmen (da richtig, weil das Verb teilnehmen mit dem ?Adverb? „an“ stehen muss). Hier ist es ja aber „auf“ der Sitzung sein. Und ansonsten würde ich eher das „vom“ wählen, wäre aber meines Erachtens beides möglich. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 10:03, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:Entweder "in ''der'' Sitzung vom [Datum]" oder "in ''einer'' Sitzung am [Datum]": vom bezieht sich auf "die" Sitzung, am ist die Ergänzung "eingesetzt am". "Auf" einer Sitzung ist so umgangssprachlich wie "auf TikTok", nur dass es bei einer Staatsratssitzung definitiv ein Stilbruch wäre und somit eine Verschlechterung. "An" einer Sitzung kann man nichts außer teilnehmen. In einer Sitzung, bei einer Sitzung, während einer Sitzung, durch den Beschluss einer/der Sitzung (am/vom), durch den Staatsrat in einer/der Sitzung sind verschiedene Möglichkeiten die gehen. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 01:06, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::Dann möchte ich vorschlagen, dass wir hier "in der Sitzung des Staatsrats vom 21. Dezember 2024" wählen (erste Variante). Ich hab's mal so gemacht. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:11, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Einverstanden. --[[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]] ([[Benutzer Diskussion:ElLutzo|Diskussion]]) 03:00, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
::"an der Sitzung" ohne das Verb "teilnehmen" ist in der Schweiz übliches Deutsch, z.B. https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-103164.html https://www.nzz.ch/schweiz/schweiz-eu-der-bundesrat-stellt-die-weichen-fuer-die-schlussphase-der-verhandlungen-ld.1856181 --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:BA51:6900:E578:594A:9307:D73A|2001:16B8:BA51:6900:E578:594A:9307:D73A]] 17:51, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Dann hat sich mein obiger Verdacht regionaler Unterschiede (bin Schweizer) ja bestätigt... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 17:54, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::„Hamma wieder was gelernt.“ (<span style="font-variant:small-caps">[[Markus Kavka]]</span>) --[[Benutzer:ElLutzo|ElLutzo]] ([[Benutzer Diskussion:ElLutzo|Diskussion]]) 03:06, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Wie sind Übersetzungen mit dem Grundsatz Belege immer prüfen vereinbar ==<br />
<br />
Meine IP wurde aus irgendeinem Grund als Unitymedia-Troll bezeichnet und gesperrt, darum habe ich mir diesen Account zugelegt.<br />
<br />
Ich möchte anfragen, wie das zunehmend praktizierte Anfertigen von Übersetzungen mit der Wikipedia-Richtlinie „Belege immer prüfen“ vereinbar sein soll. Diese Regel verlangt von allen Schreibern eine kritische Prüfung der Quellen/Literatur, um die Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte sicherzustellen.<br />
<br />
Übersetzungen aus anderen Sprachversionen führen jedoch im Regelfall dazu, dass Inhalte ohne eigene Literatursichtung übernommen werden. Schon diesen Umstand allein halte ich eigentlich für höchst problematisch, noch dazu birgt es das Risiko, Fehler, Verzerrungen oder unzureichend belegte Informationen zu verbreiten, was die Integrität der deutschsprachigen Wikipedia gefährdet.<br />
<br />
Ich bin der Meinung dass, die Aufnahme von Übersetzungen stärker reguliert werden sollte. Übersetzer sollten verpflichtet werden, die Belege der übersetzten Seite einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Nutzer, die Inhalte ohne Quellensichtung einbringen, sollten aus dem Projekt ausgeschlossen werden, da sie gegen die grundlegenden WP:Prinzipien verstoßen. <br />
--[[Benutzer:سرطان الخصية|سرطان الخصية]] ([[Benutzer Diskussion:سرطان الخصية|Diskussion]]) 03:57, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
: > ''Übersetzer sollten verpflichtet werden, die Belege der übersetzten Seite einer kritischen Prüfung zu unterziehen''<br>Gilt bereits.<br>> ''Nutzer, die Inhalte ohne Quellensichtung einbringen, sollten aus dem Projekt ausgeschlossen werden, da sie gegen die grundlegenden WP:Prinzipien verstoßen.''<br>Bei starken Fällen der Nichtquellenprüfung/Quellenverzerrung werden Benutzer häufig vom ANR ausgeschlossen. Dann müssen sie mit ihren Übersetzungen immer bei Verschiebewünsche vorstellig werden. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 10:08, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::Aber die Übername der Artikelhistorie ist ja keine Sichtung. Die Quelle des Artikels sind ja nicht die angegebenen Belege, sondern die jeweilige Sprachversion die abgeschrieben wurde. --[[Benutzer:سرطان الخصية|سرطان الخصية]] ([[Benutzer Diskussion:سرطان الخصية|Diskussion]]) 10:10, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Aus der Tatsache der Übernahme ist nicht abzuleiten, ob der Übersetzer die zitierten Belege selbst geprüft hat, wozu er eigentlich bei der Übernahme verpflichtet wäre. Wenn er sie geprüft hätte, wäre die Übernahme in Ordnung. Mir wäre aber selbst eine ungeprüfte Übernahme immer noch lieber als gar keine Belege anzugeben.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:19, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::Da bin ich anderer Meinung, weil es sich ja in solch einem Fall um Belegfälschung/ Plagiat handelt. Besser doch kein Beleg als ein gefälschter. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 10:35, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::Ein gefälschter Beleg ist ein gefälschter Beleg. Dafür ist egal, ob er aus einer Übersetzung stammt oder sonstwoher. Ein ungeprüfter, aber sachlich richtiger Beleg ist keine.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:53, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::Und mit Plagiat hat das auch gar nichts zu tun. Eine Übersetzung mit Angabe der ursprünglichen Autoren ist völlig im Einklang mit der freien Lizenz. In der Sache hat der Thread-Ersteller ja recht und das alles ist schon x-fach diskutiert und in [[WP:Übersetzungen]] festgehalten. Nur braucht es nicht den ganz großen Aktionismus am Ende.<br />
::::::P.S. Zwei Neu-Accounts in einer Diskussion? Die in derselben Nach innerhalb einer Viertelstunde angelegt wurden? Ihr seid nicht zufällig derselbe? Und warum braucht es dann solches Vorgehen? --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:19, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::Ein Plagiat muss nicht zwangsweise rechtlich problematisch sein. Wenn ich ein Werk von Humboldt als mein eigenes ausgebe, dann ist das rechtlich nicht problematisch. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:48, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::Ein Beleg dient dazu, die Herkunft einer konkreten Aussage transparent zu machen. Wenn jedoch ein Beleg angegeben wird, der lediglich "mitübersetzt" wurde und nicht im Original gesichtet wurde, so handelt es sich faktisch um eine Belegfälschung. Denn die Aussage stammt in diesem Fall nicht direkt aus der ursprünglichen Quelle, sondern aus der Übersetzung. <br />
::::::Das ist so wie wenn ich Müller lese, welcher auf Rathjens verweist, ich jedoch nicht Müller als Beleg angebe sondern Rathjens. Das ist Belegfälschung und ein Verbrechen/Verstoß gegen wissenschaftliche Standards. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:19, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::Die Wikipedia basiert nicht auf wissenschaftlichen Standards. Aber du kannst sie natürlich gerne in den von Dir angelegten Artikeln anwenden. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:23, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::Wissenschaftlichkeit ist letztlich einfach eine Methode. Und zwar die einzige, durch die ein enzyklopädisches Projekt überhaupt möglich ist. Und letztlich ist diese Methode auch in den Regeln verankert: WP:N; "Artikel [werden] quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst." --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:31, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::Na, dann mach doch einfach gerne in Deinen vielen nach wissenschaftlichen Standards verfassten Artikeln. Aber mit ein paar Neuaccounts aufschlagen und allen Vorschriften machen, was sie zu tun haben, funktioniert nicht. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:41, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::Wo mache ich Vorschriften? --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:43, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::Die einzige Alternative zur Wissenschaftlichkeit ist letztlich "ich habe es heute Nacht geträumt". --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 12:01, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::Wenn du hier schon mit "Belegfälschung" schwadronierst, dann weise doch mal nach, dass der Übersetzer den Beleg "gefälscht" hat. Das würde ja bedeuten, er hat das Buch umgeschrieben, die Webseite gehackt und den Text manipuliert, usw. Das ist "Belegfälschung". Btw. die Socke sollte, wie die Hodenkrebssocke abgemeldet werden. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:31, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::Wenn ich Müller lese, aber auf Rathjens verweise, dann fälsche ich einen Beleg. So einfach ist das. Im Schlimmsten Fall passieren dann Artikel wie der Artikel "Christianisierung des Römischen Reiches". Dort hat Benutzerin Ktiv auf der Diskussionsseite schön nachgewiesen, wo vom Übersetzer in regelrecht verbrecherischer Manier überall Belege gefälscht wurden. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:34, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::Nein, das ist eben keine Belegfälschung. Das wäre eine Belegfiktion. Du stellst einen fiktionalen Beleg her. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:35, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::Müller verweist auf Rathjens. Ich lese Müller benutze aber den Beleg von Müller und tue so als hätte ich Rathjens gelesen. Das ist Belegfälschung. Und wenn ich einen Artikel zusammen mit den Belegen übersetze, dann tue ich genau das. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:38, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::Nochmal, Belegfälschung bedeutet, es wäre der angegebene Beleg in seinem Ursprung gefäscht worden. Wie eine Unterschrift gefälscht wird. Was du meinst, einen Beleg angeben, der das gesagte gar nicht stützt, ist Belegfiktion. Ein fiktionaler Beleg. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:42, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::Nein, das bedeutet der Begriff eben nicht allein. Belegfälschung liegt auch dann vor, wenn ich die tatsächliche Herkunft von Aussagen verschleiere. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:45, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::Wenn das die von dir postulierte "saubere Belegarbeit" ist, dann ist es um so dringender diese Socke stillzulegen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:47, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Ich bin keine Socke. Ich habe keinen (weiteren) Account. Mach eine Checkuserabfrage. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:49, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Wenn du möchtest kann ich hier auch meinen Klarnamen nennen. Ich habe nichts zu verbergen. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 11:51, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
Eigentlich ist jetzt vieles gefragt (WP:FZW) und vieles gesagt, vielleicht noch nicht von allen. Also bleibt mir nur: ''Don't feed the Besserwiki''. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 12:16, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Unzulässige Belege in der Wikipedia? ==<br />
Hallo, ich bin Student und forsche derzeit zum Thema der Rückdatierung von Studentenverbindungen. Bei meinen Forschungen habe ich auch versucht, Einsicht in die Kösener Corpsliste zu nehmen. Dabei sind unerwartete Probleme aufgetreten. Das einzige öffentlich zugängliche Exemplar der Kösener Corpsliste von 96 liegt im Archiv der Universität Würzburg. Für die Einsichtnahme benötigt man (und jetzt wird es lustig) eine schriftliche Erlaubnis des KSCV. Für die Anfertigung einer Kopie der Mitgliederliste einer Verbindung über Gateway Bayern ist eine Genehmigung des jeweiligen Corps erforderlich. Diese Verbindungen zeigen sich jedoch geizig mit solchen Erlaubnissen. Mir wurde sie jedenfalls mehrfach verweigert, von manchen Verbindungen wurde ich schlicht ignoriert.<br />
<br />
<br />
Was hat nun die Wikipedia damit zu tun? Nun: Corps-Freunde in der Wikipedia haben Hunderte Artikel anhand der Kösener Corpsliste erstellt. Das Problem dabei: Man kann hier ganz offensichtlich nicht von einer öffentlich zugänglichen Informationsquelle sprechen, sondern muss von Archivmaterial ausgehen. Von daher ist die Kösener Corpsliste als Beleg eigentlich unzulässig und sollte gelöscht werden.<br />
--[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 04:32, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:Gibt´s zumindest in Berlin, aber nur im Lesesaal, nicht zum Ausleihen [https://opac.gsta.spk-berlin.de/LNG=DU/CLK?IKT=12&TRM=1671073738 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek]. Eine im Selbstverlag herausgegebene Publikation ohne Nachweis in der DNB ist nach meiner Interpretation nicht zitierfähig. Damit wäre das ein Eigenbeleg, mit den dafür gegebenen Einschränkungen. Im Streitfall wären nur damit belegte Inhalte zu löschen. Das passiert aber nur, wenn tatsächlich jemand streiten würde.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:04, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::Ich kenne den Eintrag im Opac. Ich habe auch schon bei der Bibliothek angefragt. Das Werk findet sich dort nicht. Das Würzburger Exemplar (das sich auch über den dortigen Opac aufspüren lässt) ist das einzige öffentlich zugängliche. --[[Benutzer:Kalexanderos|Kalexanderos]] ([[Benutzer Diskussion:Kalexanderos|Diskussion]]) 10:40, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Damit ist das ein unveröffentlichtes Werk und nicht zitierfähig. Belege damit sind m.E. nicht statthaft. Kann im Artikelbestand überall geändert werden. Im Fall einer größeren Aktion aber bitte entweder unter [[Wikipedia Diskussion:Belege]] oder noch besser unter [[Wikipedia:Belege/Fließband]] einen Hinweis auf diese Diskussion hinterlassen oder übertragen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:02, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Gültiger Stub ==<br />
Was ist ein ''gültiger Stub''? Ich habe keine Informationen dazu gefunden. Gibt es für diese Bezeichnung eine Definition und Kriterien zur Einordnung? Gibt es entsprechend auch einen ''ungültigen Stub''? --[[Benutzer:JasN|JasN]] ([[Benutzer Diskussion:JasN|Diskussion]]) 13:18, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:Wenn du [[Wikipedia:Artikel#Umfang|WP:Stub]] eingegeben hättest, wüsstest du bereits die Antwort:<br />
<blockquote>„Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen.“</blockquote><br />
:Ein gültiger Stub ist also ein '''kurzer & ausgewogener''', d.h. ''guter'' Artikel. Ein ungültiger Stub ist ein '''kurzer, halbherziger & übermäßig kritisierender''', d.h. ''schlechter'' Artikel. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 13:50, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
:Es gelten [[WP: Relevanzkriterien]] und manche davon schließen von bestimmten Sachen alles ein, egal wieviel man darüber schreiben kann. Und natürlich gilt die Pflicht [[WP:Belege]] anzuführen.<br />
:Ein ''gültiger Stub'' wäre also ein extrem kurzer Artikel, der beides erfüllt. Musterbeispiel wäre ein Artikel über irgendeinen geografischen Ort über den man nur schreiben kann, wo er liegt und das mit einer Karte belegt.<br />
:Ein ''ungültiger Stub'' wäre entweder etwas Unrelevantes (etwa ein Artikel über meine zweijährige Nachbarin) oder etwas Unbelegtes (etwa ein Artikel über eine von mir erfundene Insel die auf keiner Karte zu finden ist) --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 14:14, 22. Dez. 2024 (CET)<br />
::Ein "gültiger Stub" ist der Vorwand der Inklusionisten eine Nichtartikel über ein grenzwertig relevantes Lemma per "LAE" vor der verdienten Löschung zu bewahren. [Hans Mayer (Lebendaten unbekannt), hat 1910 am Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft teilgenommen] wird von diesen Kreisen als gültiger Stub bezeichnet. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:09, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Ein "gültiger Stub" wäre im Wikipedia-Jargon der kürzestmögliche Artikel, der nicht wegen Unterschreiten der Mindestanforderungen an einen Artikel gelöscht wird. Wie lang der sein muss und welche Inhalte er enthalten muss, ist verständlicherweise umstritten und de facto Verhandlungssache. Da der Ausdruck undefiniert ist, ist er als Argument unbrauchbar. Es handelt sich ggf. um eine Meinungsäußerung zum Artikel. Dabei sind verschiedene Meinungen legitim. Mindestanforderungen an Artikel sind in einigen Fachbereichen definiert, in den meisten nicht. Aber auch dann ist de facto offen, was passiert, wenn sie tatsächlich unterschritten werden. Einziger Grund, die Größe eines "gültigen Stubs" zu kennen, wäre es, wenn man vorhat, einen Artikel hinzuzaubern, der kein Wort mehr enthält als notwendig. Das würde ich als Gaming the system auslegen. Ansonsten schreibe einfach Artikel, so gut es geht. Manchmal gibt es dann nur genug Infos für einen extrem kurzen Artikel. Ob der dann ausreicht, weiß man vorher nicht.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 18:26, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Wäre dann [[Benutzer:Klever~dewiki/Vorlage:Löschvandale]] und [[:Kategorie:Benutzer:Exklusionist]] was für Dich? :) --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 17:09, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 23. Dezember =<br />
<br />
== Spendenaufruf von Wikipedia ==<br />
<br />
Warum verbessert man den Spenden-Aufruf von Wikipedia nicht durch eine Spende-Liste. Viele möchten ihren Namen sehen, wenn sie schon etwas spenden. Man könnte jene, die anonym bleiben wollen, die Möglichkeit einräumen, sich unter einem Pseudonym einzutragen oder auf eine Auflistung zu verzichten. <br />
<br />
--[[Benutzer:Amonides|Amonides]] ([[Benutzer Diskussion:Amonides|Diskussion]]) 10:10, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Für solche Fragen ist der Verein (WMDE) zuständig, nicht wir. Du kannst auf dem [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Über WMDE/Fundraising|Fundraisingportal]] darauf hinweisen. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 10:14, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
:P.S:: Die Möglichkeit, Spenderkommentare mit frei gewählten Namen abzugeben, gibt es schon, siehe https://spenden.wikimedia.de/list-comments.html. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 10:19, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Gender Kategorie ==<br />
<br />
Wo kann man um eine Korrektur bitten? Ich finde es nicht mehr. [[:Kategorie:Schachspieler (Karlsruher Schachfreunde)]] wird bei mir als ''Schachspielerin (Karlsruherin Schachfreunde)'' angezeigt. Ich hatte da schon mehrmals etwas hinterlegt, das ist aber schon eine Zeit lang her ... --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 20:13, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Meinst du [[Benutzer:Reinhard Kraasch/GenderCats.js]]? --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 20:16, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
::Vielen Dank. Das war es. Könnte du das dort eintragen? Mir ist die Syntax nicht ganz klar. Danke! --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 20:28, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:::User-Skripte kann nur der Besitzer der Seite bearbeiten. Am besten wendest du dich wohl an Reinhard Kraasch. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 20:29, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
::::Admins können das auch (und dürfen das auch, so wie ich Reinhard verstanden habe). Ich verstehe die Syntax aber auch nicht ;-) Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 20:33, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
::::: Das dürfen Oberflächenadmins. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 21:57, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
::: Das Skript ist fertig entwickelt und war ohnehin nur dafür zu beweisen, dass dies prinzipiell möglich ist. Es wird nirgendwo am Algorithmus herumgedoktert, denn dann würde an anderer Stelle wieder ein Fehler entstehen. Wenn du ein Skript haben möchtest, dass Reinhard Kraaschs Algorithmus überschreibt, wenn er Mist baut, brauchst du [[meta:User:Dwain Zwerg/KatGenderer.js|meines]]. Es nutzt zuerst [[User:DaB./KatGenderer.js|DaB.s Skript]], um in der Wikidatakategorie nach P2521 zu suchen (und zeigt den Text statt dem Originalen) an. Sollte es keinen geben, wird als Fallback Reinhard Kraaschs Algorithmus genutzt. Sollte es dennoch falsch angezeigt werden, musst du nur auf Wikidata die [[d:Special:Diff/1931521711/2290862546|P2521 nachtragen]]. [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 22:22, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
::::Also über Wikidata. Das macht es einfacher. Vielen Dank. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 22:42, 23. Dez. 2024 (CET)<br />
::::: Ich stelle gerade fest, dass mein Skript leider nicht mehr funktioniert. Ich schaue mal im neuen Jahr, woran es liegt … [[User:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &#38; dLvAupdater|r]] 11:54, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
::::::War mir auch schon aufgefallen. Dann schauen wir mal. Ich wünsche frohe Festtage. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:02, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 24. Dezember =<br />
<br />
== [[:Kategorie:Bobfahrer (Polen)]] ==<br />
<br />
Warum gibt es die Kat nur noch auf schwedisch, wenn es zig andere Sprachversionen gibt? Versuche, zu ergänzen, schlugen fehl. Was stimmt da bei Wikidata nicht? --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 13:43, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Hallo Scialfa,<br />
:allfällige Dubletten wie [[:d:Q7629555]] und [[:d:Q27585040 ]] können wie folgt zusammengeführt werden:<br />
:* [[:de:Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wikidata-Dubletten-zusammenfügen]]<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 13:53, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Oliver Grob]] will sich nicht mit Wikidata verbinden ==<br />
<br />
''Die Seite „Oliver Grob“ konnte nicht auf „dewiki“ gefunden werden.''<br />
<br />
''Die externe Website „dewiki“ hat keine Informationen zur Seite „Oliver Grob“ bereitgestellt.''<br />
<br />
Weder über Wikidata direkt, noch über Verlinkung mit den andersprachigen Verion geht es. Neuanlage eines Wikidatitem wird auch verweigert. Immer die obenstehende Begründung. Was ist da eben bei der Wartung schiefgelaufen? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:48, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
{{Tracked|T382747}}<br />
:* [https://phabricator.wikimedia.org/T382747 phabricator.wikimedia.org/T382747: Not possible to connect wikidata items to articles / sitelinks after database maintenance / database lock]<br />
:* [[d:Wikidata:Forum#Konnte_nicht_gefunden_werden]] - [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Wikidata:Forum&oldid=2291002984#Konnte_nicht_gefunden_werden PermaLink]<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 13:52, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
::Hallo, das Problem dürfte behoben sein. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:12, 24. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 25. Dezember =<br />
<br />
== Viaf-Formatierung ==<br />
<br />
Guten Tag, ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Nummer nun habe. Ich suche nach "Susanne Ackstaller", als ID kommt "VIAF ID: 236159397336019300739" - aber ich habe mir in meinem Vademecum notiert, dass man das noch verändern muss, nur passt meine Info aus der Hilfedatei nicht zu dieser langen Ziffer. Kann mir jemand bitte helfen, wie man das umformatieren muss? LG; --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 14:12, 25. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:* <nowiki>{{Normdaten|TYP=p|GND=1212880633|LCCN=|VIAF=236159397336019300739}}</nowiki><br />
:* [[:d:Q131553945]]<br />
:* [[Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie/wo_finde_ich_Normdaten_und_was_ist_zu_beachten?]]<br />
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:08, 25. Dez. 2024 (CET)<br />
::Ganz herzlichen Dank für deine Mühen!!! LG, --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 15:28, 25. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
= 26. Dezember =<br />
<br />
== Email-Benachrichtungen zur Beobachtungsliste ==<br />
<br />
Hallo, beim letzten wiki:wo:men-Treffen kam die Frage nach Email-Benachrichtigungen zur Beobachtungsliste auf. Das ist sinnvoll für User, die die Wikipedia nicht regelmäßig aufrufen. Ich hatte erwartet, dass man das in den Einstellungen im Reiter Benachrichtigungen aktivieren kann, doch damit lag ich falsch. Auch im Reiter Beobachtungsliste fand sich nichts passendes. <br />
<br />
Wenn man seine Beobachtungsliste öffnet, steht oben der Text: "Es gibt momentan ungesichtete Bearbeitungen, die sich auf deiner Beobachtungsliste befinden.<br />
X beobachtete Seiten. Seiten, die verändert wurden, seit du sie zuletzt besucht hast, sind fett markiert." Bei einer Kollegin steht da zusätzlich etwas dazu, dass sie über Änderungen per Mail informiert wird. Sie erinnerte sich nicht und wir konnten nicht ermitteln, wie sie das geschafft hatte. Hat jemand eine Idee bzw. die Auflösung? Ich bin gespannt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 10:38, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
: Ähm, hüstel. Ich habe gerade noch einmal in den Einstellungen geschaut und wurde fündig im Reiter Benutzerdaten, im unteren Drittel. Dort gibt es die Checkboxen "Bei Änderungen an beobachteten Seiten oder Dateien E-Mails senden" und "Auch bei kleinen Änderungen an Seiten und Dateien E-Mails senden". Also schon erledigt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 10:42, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== Karte mit allen georeferenzierten Wikipediaartikeln im Umkreis ==<br />
<br />
Ich suche einen Weg mir alle georeferenzierten Wikipediaartikeln im Umkreis meines Wohnorts auf einer Karte (etwa OSM) anzeigen zu lassen. Ähnlich wie [https://bldrwnsch.toolforge.org/ die Karte der Bilderwünsche] nur halt mit allen Artikeln. [[Benutzer:Flanierer|Flanierer]] ([[Benutzer Diskussion:Flanierer|Diskussion]]) 12:52, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:https://wikishootme.toolforge.org/<br />
:rechts oben gibt es eine Filtermöglichkeit --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:55, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
::{{Antwort|M2k~dewiki}} Kann es sein, dass da nur die englischen Artikel angezeigt werden? [[Benutzer:Flanierer|Flanierer]] ([[Benutzer Diskussion:Flanierer|Diskussion]]) 13:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
:::Sry. ich habe gerade bemerkt, dass ich die Sprache umstellen kann. Danke für die Info! [[Benutzer:Flanierer|Flanierer]] ([[Benutzer Diskussion:Flanierer|Diskussion]]) 13:25, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
:::''kleine gelbe Kreise stehen für Wikipedia-Artikel in der aktuellen Sprachversion (siehe die Sprachauswahl in der Ecke oben rechts)''<br />
:::* https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiShootMe/de#Was_du_siehst<br />
:::Anscheinend muss man die Sprache einmal wechseln und dann auf "Deutsch" zurückwechseln<br />
:::Wenn man sich auch die Wikidata-Objekte anzeigen lässt, hat man die möglichen Artikel in allen rund 300 Projektsprachen.<br />
:::* https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/47.918333,13.161389<br />
:::* https://wikishootme.toolforge.org/#lat=47.905790295417&lng=13.182735443115234&zoom=13<br />
:::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 13:32, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
:Gibt's auch ohne externes Tool: [[Special:Nearby]]. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 17:12, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
::https://wikimap.toolforge.org --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:45, 26. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
== [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beiträge Spezial:Beiträge] ==<br />
<br />
Hallo Leute, frohe Weihnachten und ein schönes Neues! Soweit ich das erkennen kann, gibt es in den Suchparametern dieser Spezialseite keinen dafür, dass Dopplungen nicht angezeigt werden, in anderen Worten; nur die jeweils letzte Bearbeitung einer Seite (egal, ob aktuell oder nicht). In SQL wäre das ein [https://www.w3schools.com/Sql/sql_distinct.asp DISTINCT].<br />
<br />
✅ ''Nur aktuelle Versionen anzeigen'' ist es nicht, da damit ausschließlich ''aktuelle'', d.h. letzte Versionen angezeigt werden.<br />
<br />
Gibt es dazu vielleicht schon einen MediaWiki-Feature-Request? Oder vielleicht ein Script für die <code><skin>.js</code>? LG --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]] 13:11, 26. Dez. 2024 (CET)</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Dresden&diff=251574530Wikipedia:Dresden2024-12-25T15:16:29Z<p>DB111: +0,5</p>
<hr />
<div>=== 219. Stammtisch, Freitag, 27. Dezember 2024 ===<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt<br />
|1=2024<br />
|2=12<br />
|3=27<br />
|align=right<br />
|titel=219. Wikipedia Stammtisch Dresden <br />
|beschreibung=Wikipedia Stammtisch Dresden<br />
|startzeit=18<br />
|endzeit=22<br />
}}<br />
Wann?<br />
* 27. Dezember 2024, ab 18 Uhr<br />
<br />
Wo?<br />
* [https://www.openstreetmap.org/node/869289588 Firat], Tisch ist reserviert<br />
<br />
Wer kommt?<br />
* [[Benutzer:PaulT|PaulT]] zu zweit<br />
* [[Benutzer:Kleeblatt187|Kleeblatt187]]<br />
* [[Benutzer:Conny|Conny]]<br />
* [[Benutzer:Stefan|SK]]<br />
* [[Benutzer:Jeb|Jeb]]<br />
* [[Benutzer:René Mettke|René]]<br />
* [[Benutzer:DCB|DCB]]<br />
* [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]]<br />
* [[Benutzer:Erfurth|Erfurth]]<br />
* [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]]<br />
* ...<br />
<br />
Wer kommt vielleicht<br />
* [[Benutzer:DB111|DB]]<br />
* ...<br />
<br />
Wer kommt nicht<br />
* [[Benutzer:Olligathor|Olligathor]]<br />
* [[Benutzer:Derbrauni|derbrauni]] <small>ist bei den Schwiegereltern</small><br />
* [[Benutzer:Z_thomas|Z]] unterwegs <br />
* [[Benutzer:Loracco|Loracco]] <small>bin in [[Moryń]]</small> <br />
* ...<br />
<br />
Themen:<br />
* 20 Jahre Stammtisch Dresden<br />
* [[Wikipedia:Dresden/Archiv/2008#1. Stammtisch am 27. Dezember 2004|1. Stammtisch am 27. Dezember 2004]]<br />
* ...</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norbert_Gastell&diff=251448630Norbert Gastell2024-12-21T17:00:02Z<p>DB111: /* Filme */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Norbert Gastell.jpg|mini|hochkant|Norbert Gastell (2010)]]<br />
'''Norbert Gastell''', eigentlich ''Emilio Norberto Gastel'',<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=z4JIhKaUoYA |titel= Norbert Gastell in „Wortwechsel“ 14.03.2010 – Teil 1 | autor=[[Walter Janson]]|werk=[[Wortwechsel]] |hrsg=[[Südwestrundfunk|SWR]] |datum=2010-03-14 |zugriff=2016-07-12|kommentar=In dem Gespräch wird der vollständige Name genannt.|format=}}</ref> (* [[14. Oktober]] [[1929]] in [[Buenos Aires]], [[Argentinien]]; † [[26. November]] [[2015]] in [[Ramersdorf-Perlach|München-Ramersdorf]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schauspieler]] und [[Synchronsprecher]]. Bekannt wurde seine Stimme im deutschsprachigen Raum vor allem durch die Figur des [[Homer Simpson]], die er in der [[Zeichentrickserie]] ''[[Die Simpsons]]'' über 25 Jahre sprach. Auch in den Serien ''[[Alf (Fernsehserie)|ALF]]'', in der er den Nachbarn Trevor Ochmonek synchronisierte, ''[[Disneys Gummibärenbande]]'' (König Gregor) und ''[[Cheers]]'' („Coach“ Ernie Pantusso) hatte er markante Synchronsprecherrollen inne.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Norbert Gastell wurde 1929 in [[Buenos Aires]] als Sohn deutscher Eltern geboren. Sein Vater, der aus [[Freiburg im Breisgau]] stammende Journalist Otto Hellmuth Georg Max Gastel (1902–1994), war mit seiner Frau 1925 von [[München]] aus nach [[Argentinien]] zu seinem Bruder Harald ausgewandert. Er war in Argentinien Redakteur bei [[Deutsche La Plata Zeitung|''La Plata'']], der damals größten deutschen Zeitung in [[Südamerika]].<ref name="welt">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article109809575/Norbert-Gastell.html |titel=Tischgespräch: Norbert Gastell |autor=Ulrich Goll |werk=[[Die Welt#Online-Redaktion|Welt Online]] |datum=2012-10-13 |zugriff=2016-07-12}}</ref> 1938 kam die Familie aufgrund einer schweren [[Asthma bronchiale|Asthma]]-Erkrankung des Vaters nach München zurück, wo Otto Gastel für die ''[[Süddeutsche Zeitung]]'' tätig wurde. Später arbeitete er für Zeitungen in [[Rosenheim]] und [[Bad Aibling]].<br />
<br />
=== Ausbildung und Bühne ===<br />
Norbert Gastell besuchte das [[Wittelsbacher-Gymnasium München|Wittelsbacher-Gymnasium]] in München, ging aber vor seinem Abitur ab, um auf die Schauspielschule von [[Ruth von Zerboni]] zu gehen. 1950 erhielt er sein erstes Bühnenengagement in Tübingen. Ab 1956 wurde München seine künstlerische Heimat; er spielte am Volkstheater im Sonnenhof und im [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerischen Staatsschauspiel]] sowie an der [[Kleine Komödie am Max II|Kleinen Komödie]].<br />
<br />
=== Karriere ===<br />
Seit den 1960er-Jahren arbeitete Gastell auch als Schauspieler für Film und Fernsehen. So wirkte er 1966 in drei Folgen der [[Science-Fiction]]-Serie ''[[Raumpatrouille]]'' mit (''Planet außer Kurs'', ''Deserteure'' und ''Invasion''). Er wurde auch durch seine Rolle als Forstdirektor Leonhard in der [[ZDF]]-Serie ''[[Forsthaus Falkenau]]'' an der Seite von [[Christian Wolff (Schauspieler)|Christian Wolff]] bekannt.<br />
<br />
Daneben arbeitete Gastell seit 1956 umfangreich in der Synchronisation. Dabei lieh er seine Stimme unter anderem [[Telly Savalas]] ''(Heiße Grenze USA)'', [[Ned Beatty]] (''[[Roseanne (Fernsehserie)|Roseanne]]''), [[Nicholas Colasanto]] ''(Cheers)'', [[Hector Elizondo]] ''(Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 1-2-3)'', [[Angus Scrimm]] ''([[Das Böse II]])'', [[Donald Sutherland]] in ''[[Unterwegs nach Cold Mountain (Film)|Unterwegs nach Cold Mountain]]'' und [[Robert Hardy]] als Zaubereiminister [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Cornelius Fudge|Cornelius Fudge]] in den ''[[Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter]]''-Verfilmungen.<br />
<br />
Besonders große Popularität erlangte Norbert Gastell durch die Stimme der Figur [[Homer Simpson]] in der Zeichentrickserie ''Die Simpsons'', die er von 1991 bis zu seinem Tod im November 2015 durchgängig innehatte. Der ausstrahlende Sender [[ProSieben]] ehrte die Arbeit Gastells im August 2016 mit einem „Danke, Norbert Gastell“-TV-Spot.<ref>ProSieben-TV-Spot am 2. August 2016.</ref> Eigentlich sollte Gastell die Rolle des Rektor [[Seymour Skinner]] synchronisieren und der Kabarettist [[Hans Jürgen Diedrich]] die des Homer, aber Diedrich gab die Rolle nach einem Tag direkt wieder ab, weil sie ihm zu schwer war.<ref name="welt" /><br />
<br />
In der Serie ''ALF'' synchronisierte er [[John LaMotta]] in der Rolle des Nachbarn Trevor Ochmonek. In der [[The Walt Disney Company|Disney]]-Zeichentrickserie ''Gummibärenbande'' wurde König Gregor aus Dunwin von ihm gesprochen. Außerdem synchronisierte er Miles Mayhem in der Zeichentrickserie ''[[M.A.S.K.]]'', sowie [[Herzog Max in Bayern]] in der [[Sissi (Fernsehserie)]] von 1997, und diverse Bösewichte in ''[[Spider-Man und seine außergewöhnlichen Freunde]]'', darunter Dr.&nbsp;Doom und Loki. Ebenso lieh er dem Chefredakteur J. Jonah Jameson in der Zeichentrickserie ''[[New Spider-Man]]'' seine Stimme. Er sprach sowohl einige Synchronrollen in verschiedenen ''[[Star Trek|Star-Trek-Serien]]'' als auch seit 2006 Marvin Marsh (Stans Großvater) in der Serie ''[[South Park]]''. Eine weitere Syncronsprecherrolle hatte er in der Serie ''[[Game of Thrones]]'', in der er den Lord-Kommandanten Jeor Mormont von der Nachtwache synchronisierte. In der deutschen Version des Videospiels ''[[Mafia II]]'' sprach er den Mafioso Leo Galante.<br />
<br />
Darüber hinaus hatte Norbert Gastell Rollen in vielen [[Hörspiel]]produktionen.<br />
<br />
=== Familie ===<br />
1956 heiratete Norbert Gastell Inge Fürst. Aus dieser Ehe stammen zwei Töchter. Seit 1989 war er mit seiner Schauspielkollegin [[Karin Heym]] verheiratet, mit der er in [[Diether Krebs]]’ Sketchsendung ''[[Voll daneben – Gags mit Diether Krebs]]'' vor der Kamera stand. Gastell lebte zusammen mit seiner Frau in München-Ramersdorf, wo er am 26.&nbsp;November 2015 im Alter von 86 Jahren starb.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.tv/simpsons-synchronsprecher-norbert-gastell-tot-140624/ |titel=Simpsons – Synchronsprecher Norbert Gastell verstorben |hrsg=[[München TV|münchen.tv]] |datum=2015-11-28 |zugriff=2016-07-12}}</ref><br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
=== Als Schauspieler ===<br />
<div style="column-width:30em"><br />
* 1962: [[Dicke Luft (Film)|Dicke Luft]]<br />
* 1964: [[Kommissar Freytag]] (Fernsehserie, Folge ''Sechs Pfund süße Träume'')<br />
* 1965: [[Der Nachtkurier meldet]] (Fernsehserie, Folge ''Briefe aus dem Dunkel'')<br />
* 1966: [[Raumpatrouille]] (Fernsehserie, drei Folgen)<br />
* 1967: [[Flucht ohne Ausweg (1967)|Flucht ohne Ausweg]] (Fernsehdreiteiler)<br />
* 1971: [[Operation Walküre (Fernsehfilm)|Operation Walküre]] (Fernsehfilm)<br />
* 1972: [[Die rote Kapelle]] (siebenteilige Fernsehminiserie, zwei Folgen)<br />
* 1974: [[Mordkommission (Fernsehserie, 1973)|Mordkommission]] (Fernsehserie, Folge ''Der Blitzschlag'')<br />
* 1976: Inspektion Lauenstadt (Fernsehserie, Folge ''Ein Herr aus Hamburg'')<br />
* 1979: [[Der Millionenbauer]] (Fernsehserie, Folge ''Herzkasperl'')<br />
* 1980: [[Merlin (Fernsehserie, 1979)|Merlin]] (Fernsehserie, fünf Folgen)<br />
* 1982: [[Die unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger]] (Fernsehserie, Folge ''Rund um den Hund'')<br />
* 1984: [[Die Wiesingers]] (Fernsehserie)<br />
* 1985: [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] – [[Tatort: Schicki-Micki|Schicki-Micki]] (Fernsehreihe)<br />
* 1985: [[Der Komödienstadel]]: Der Onkel Pepi (Fernsehreihe)<br />
* 1986: [[Die Krimistunde]] (Fernsehserie, Folge 22, Episode: ''Herrenabend'')<br />
* 1987: [[Die Krimistunde]] (Fernsehserie, Folge 28, Episode: ''Zwangsläufig'')<br />
* 1987: [[SOKO 5113]] (Fernsehserie, Folge ''Der vierte Mann'')<br />
* 1989: [[Löwengrube (Fernsehserie)|Löwengrube]] (Fernsehserie)<br />
* 1989–2006: [[Forsthaus Falkenau]] (Fernsehserie, 106 Folgen)<br />
* 1990: [[Voll daneben – Gags mit Diether Krebs]] (Fernsehserie)<br />
* 1993: [[Tatort: Flucht nach Miami|Tatort – Flucht nach Miami]] (Fernsehreihe)<br />
* 1994: Mutter, ich will nicht sterben! (Fernsehfilm)<br />
* 1995: Tödliche Wahl (Fernsehserie)<br />
* 2001: [[Samt und Seide]] (Fernsehserie, eine Folge)<br />
</div><br />
<br />
=== Als Synchronsprecher ===<br />
'''[[Claude Brasseur]]'''<br />
* 1976: [[Barocco – Mord um Macht]] als ''Jules''<br />
* 1979: Der Polizeikrieg als ''Kommissar Jacques Fush''<br />
<br />
'''[[Dan Castellaneta]]'''<br />
* 1991–2016: [[Die Simpsons]] als ''Homer Simpson''<br />
* 1992–1993: [[Die Simpsons Shorts]] als ''Homer Simpson''<br />
* 2003: [[The Simpsons Hit & Run]] als ''Homer Simpson''<br />
* 2007: [[Die Simpsons – Der Film]] als ''Homer Simpson''<br />
* 2007: [[Die Simpsons – Das Spiel]] als ''Homer Simpson''<br />
<br />
'''[[Chuck Connors]]'''<br />
* 1987: Sakura Killer als ''Der Colonel''<br />
* 1987: Die unbeugsamen Wilden als ''Mr. Warren''<br />
<br />
'''[[Clu Gulager]]'''<br />
* 1979: [[Ein Mann räumt auf]] als ''Lt. Dunne''<br />
* 1985: [[Der Schrecken der London Bridge]] als ''Chief Peter Dawson''<br />
* 1985: [[Nightmare II – Die Rache]] als ''Ken Walsh''<br />
<br />
'''[[Robert Hardy]]'''<br />
* 2002: [[Harry Potter und die Kammer des Schreckens (Film)|Harry Potter und die Kammer des Schreckens]] als ''Cornelius Fudge''<br />
* 2004: [[Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Film)|Harry Potter und der Gefangene von Askaban]] als ''Cornelius Fudge''<br />
* 2005: [[Harry Potter und der Feuerkelch (Film)|Harry Potter und der Feuerkelch]] als ''Cornelius Fudge''<br />
* 2007: [[Harry Potter und der Orden des Phönix (Film)|Harry Potter und der Orden des Phönix]] als ''Cornelius Fudge''<br />
<br />
'''[[Bud Luckey]]'''<br />
* 2004: [[Die Unglaublichen – The Incredibles]] als ''Rick Dicker''<br />
* 2005: [[Jack-Jack Superbaby]] als ''Rick Dicker''<br />
<br />
'''[[Anthony Steffen]]'''<br />
* 1979: Foltercamp der Liebeshexen als ''Juan Laredo''<br />
* 1980: Die Liebeshexen vom Rio Cannibale als ''Doktor Farrell''<br />
<br />
'''[[John Vernon (Schauspieler)|John Vernon]]'''<br />
* 1994: Der Vatermörder als ''Old Mahon''<br />
* 1995: Seitensprung mit Folgen – Wenn eine Affäre zum Alptraum wird als ''Detective Pronzini''<br />
<br />
==== Filme ====<br />
<div style="column-width:30em"><br />
* 1972: Für [[Michael Conrad]] in Highway Tramper als ''Diesel''<br />
* 1975: Für [[Giampiero Albertini]] in [[Zorro (1975)|Zorro]] als ''Brother Francisco''<br />
* 1976: Für Donald Burton in [[Mohammed – Der Gesandte Gottes]] als ''[[ʿAmr ibn al-ʿĀs]]''<br />
* 1978: Für [[Richard Johnson (Schauspieler)|Richard Johnson]] in Zeuge des Wahnsinns als ''Macauley''<br />
* 1979: Für Chiang Tao in Wir sind die größten Knochenbrecher als ''Ho Fu Wei''<br />
* 1979: Für Jerry Jones in [[Helden der Nacht]] als ''Dr. Fred Mathis''<br />
* 1979: Für Ku Feng in Die grausame Rache der Shaolin als ''Dr. Kuo''<br />
* 1980: Für [[Rip Torn]] in [[Ene Mene Mu und Präsident bist du]] als ''JCS Chairman G. E. Dumpston''<br />
* 1982: Für [[Steve Susskind]] in [[Und wieder ist Freitag der 13.]] als ''Harold''<br />
* 1983: Für Gerard Parkes in [[Avanaida – Todesbiss der Satansviper]] als ''Captain Novack''<br />
* 1984: Für [[Renato Scarpa]] in Also sprach Bellavista als ''Dr. Cazzaniga''<br />
* 1985: Für [[Mike Monty]] in [[American Ninja]] als ''Capt. Henry Marlowe''<br />
* 1986: Für Arthur Roberts in [[Shopping (1986)|Shopping]] als ''Mr. Todd''<br />
* 1988: Für [[James Karen]] in [[Toll treiben es die wilden Zombies]] als ''Ed''<br />
* 1988: Für [[Romano Puppo]] in Roboman als ''Corporal Corey''<br />
* 1989: Für [[Paul Mazursky]] in [[Feinde – Die Geschichte einer Liebe]] als ''Leon Tortshiner''<br />
* 1990: Für [[David Warner]] in Blue Tornado – Männer wie Stahl als ''Kommandant''<br />
* 1990: Für [[Larry Hankin]] in [[Kevin – Allein zu Haus]] als ''Sergeant Larry Balzak''<br />
* 1992: Für Ian Watkin in [[Braindead]] als ''Onkel Les''<br />
* 1993: Für [[Len Cariou]] in Erdbeben in der Bucht von San Francisco als ''Buck Helm''<br />
* 1994: Für [[Wes Craven]] in [[Freddy’s New Nightmare]] als ''Wes Craven''<br />
* 1996: Für John Franklyn-Robbins in [[Emma (1996)|Emma]] als ''Mr. Cole''<br />
* 1997: Für [[Philip Bosco]] in [[Die Hochzeit meines besten Freundes]] als ''Walter Wallace''<br />
* 1997: Für [[Lewis Arquette]] in [[Scream 2]] als ''Chief Lewis Hartley''<br />
* 1998: Für [[Tom Kane (Synchronsprecher)|Tom Kane]] in [[Halloween H20]] als ''Dr. Sam Loomis''<br />
* 1998: Für [[Charles Durning]] in Hi–Life in Manhattan als ''Fatty''<br />
* 2002: Für [[Jon Polito]] in Black Mask 2 als ''Mr. King''<br />
* 2007: Für Gannosuke Ashiya in [[Pom Poko]] als ''Inugami Gyōbu''<br />
* 2007: Für [[Michael Fairman]] in [[Dead Silence (2007)|Dead Silence]] als ''Henry Walken''<br />
* 2008: Für [[Frank Finlay]] in Rosamunde Pilcher – Vier Jahreszeiten als ''Alexander Combe''<br />
* 2011: Für Steve Eastin in [[All Things Fall Apart – Wenn alles zerfällt …]] als ''Coach Harper''<br />
* 2014: Für [[Liam Neeson]] in [[The Lego Movie]] als ''Pa Cop''<br />
</div><br />
<br />
==== Serien ====<br />
<div style="column-width:30em"><br />
* 1969: Für [[Pierre Massimi]] in [[Die Lederstrumpferzählungen]] als ''Chingachgook''<br />
* 1978–1979: in [[Sindbad (Anime)|Sindbad]] als ''Salbus''<br />
* 1988–1991: Für [[John LaMotta]] in [[Alf (Fernsehserie)|ALF]] als ''Trevor Ochmonek''<br />
* 1988–1991: Für [[Michael Rye]] in [[Disneys Gummibärenbande]] als ''König Gregor''<br />
* 1997: Für [[Dick O’Neill]] in [[Hör mal, wer da hämmert]] als ''Art Leonard'' (3 Folgen)<br />
* 1997–1998: Für Ryūsei Nakao in [[Montana (Zeichentrickserie)|Montana]] als ''Alfred Jones''<br />
* 2002: Für Drew Reichelt in [[Yvon vom Yukon]] als ''Yvon Ducharme''<br />
* 2004–2005: Für [[Dabney Coleman]] in [[The Guardian – Retter mit Herz]] als ''Burton Fallin''<br />
* 2006–2015: Für [[Trey Parker]] in [[South Park]] als ''Marvin Marsh''<br />
* 2012–2013: Für [[James Cosmo]] in [[Game of Thrones]] als ''Lordkommandant Mormont''<br />
* 2012–2015: Für [[Tony Amendola]] in [[Once Upon a Time – Es war einmal …]] als ''Gepetto/Marco''<br />
</div><br />
<br />
==== Videospiele ====<br />
* 2010: Für Frank Ashmore in [[Mafia II]] als ''Leo Galante''<br />
<br />
== Hörspiele ==<br />
* 1964: [[Otto Heinrich Kühner]]: ''[[Die Übungspatrone]]'' (Unteroffizier) – Regie: [[Otto Kurth]] (Hörspiel – [[Saarländischer Rundfunk|SR]]/[[Bayerischer Rundfunk|BR]])<br />
<br />
== Hörbücher ==<br />
* 2014: [[Sophie Kinsella]]: ''Das Hochzeitsversprechen'' (gemeinsam mit [[Sandra Schwittau]] & [[Nana Spier]]), [[der Hörverlag]], ISBN 978-3-8445-1184-0<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 2009: Synchron Zuhörerpreis ''Die Silhouette'' in der Kategorie „Bester Synchronschauspieler Serie“ als Stimme von Homer Simpson in ''Die Simpsons''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|113570864}}<br />
* {{IMDb|nm0309410}}<br />
* {{Filmportal|1353a54e81a442c6926c293561cb42d9}}<br />
* {{Synchronkartei|talker|192}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20180319202853/http://norbertgastell.com/ Homepage von Norbert Gastell] (im [[Internet Archive]])<br />
* Michael Zirnstein: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/synchronsprecher-norbert-gastell-durch-dick-und-duenn-mit-homer-simpson-1.1431470 ''Synchronsprecher Norbert Gastell&nbsp;– Durch dick und dünn mit Homer Simpson''.] [[Süddeutsche Zeitung]], 4. August 2012<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=113570864|VIAF=74534736}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Gastell, Norbert}}<br />
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Hörspielsprecher]]<br />
[[Kategorie:Synchronsprecher]]<br />
[[Kategorie:Die Simpsons]]<br />
[[Kategorie:Darstellender Künstler (München)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1929]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2015]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gastell, Norbert<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Gastel, Emilio Norberto (wirklicher Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schauspieler und Synchronsprecher<br />
|GEBURTSDATUM=14. Oktober 1929<br />
|GEBURTSORT=[[Buenos Aires]], [[Argentinien]]<br />
|STERBEDATUM=26. November 2015<br />
|STERBEORT=[[Ramersdorf-Perlach|München]], [[Bayern]], [[Deutschland]]<br />
}}</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wesenitz&diff=251099025Wesenitz2024-12-09T11:57:37Z<p>DB111: </p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis|Zum mit Lochau zusammengeschlossenen Ort Wesenitz in der Gemeinde Schkopau in Sachsen-Anhalt, siehe [[Lochau (Schkopau)]].}}<br />
{{Infobox Fluss<br />
|NAME= Wesenitz<br />
|ALTERNATIVNAME= <br />
|SORTNAME= Wesenitz<br />
|LAGE= [[Sachsen]], [[Deutschland]]<br />
|GKZ= DE/53716<br />
|FLUSSSYSTEM= Elbe<br />
|ABFLUSSWEG= Elbe//Nordsee<br />
|EINZUGSGEBIET-PREFIX= <br />
|EINZUGSGEBIET= 278<br />
|NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <br />
|EINZUGSGEBIET-SUFFIX= <br />
|LÄNGE-PREFIX= <br />
|LÄNGE= 83<br />
|NACHWEIS-LÄNGE= <br />
|LÄNGE-SUFFIX= <br />
|PEGEL1= Elbersdorf/16.5/227/0.000/25.02.1964/0.723/2.15/24.4/62.7/06.07.1958<br />
|PEGEL1-REIHE= 1921–2015<br />
|NACHWEIS-PEGEL1= {{GeoQuelle|DE-ST|GKJB-15|108}}<br />
|QUELLE= im [[Hohwald (Waldgebiet)|Hohwald]] am [[Valtenberg]] aus dem [[Mundloch]] des Valentin-Erbstollens<br />
|QUELLHÖHE-PREFIX= <br />
|QUELLHÖHE= 515<br />
|HÖHENBEZUG-QUELLE= DE-NHN<br />
|NACHWEIS-QUELLHÖHE= <br />
|QUELLHÖHE-SUFFIX= <br />
|QUELLE_LAT_GRAD= 51/4/7.18<br />
|QUELLE_LONG_GRAD= 14/16/39.56<br />
|QUELLE_REGION= DE-SN<br />
|MÜNDUNG= im [[Pirna]]er Stadtteil [[Birkwitz-Pratzschwitz|Pratzschwitz]] in die [[Elbe]]<br />
|MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= <br />
|MÜNDUNGSHÖHE= 110<br />
|HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= DE-NHN<br />
|NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <br />
|MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= <br />
|MÜNDUNG_LAT_GRAD= 50.963806<br />
|MÜNDUNG_LONG_GRAD= 13.894229<br />
|MÜNDUNG_REGION= DE-SN<br />
|LINKE NEBENFLÜSSE= [[Langenwolmsdorfer Bach]]<br />
|RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Gruna (Wesenitz)|Gruna]], [[Schullwitzbach]]<br />
|SEEN= <br />
|STAUSEEN= <br />
|EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= <br />
|GROSSSTÄDTE= <br />
|MITTELSTÄDTE= [[Pirna]]<br />
|KLEINSTÄDTE= [[Bischofswerda]], [[Stolpen]]<br />
|GEMEINDEN= [[Steinigtwolmsdorf]], [[Neukirch/Lausitz]], [[Schmölln-Putzkau]], [[Großharthau]], [[Lohmen (Sachsen)|Lohmen]], [[Dürrröhrsdorf-Dittersbach]]<br />
|KARTE= <br />
|KARTE-BESCHREIBUNG= <br />
|BILD= Wesenitzinhelmsdorf.jpg<br />
|BILDBESCHREIBUNG= Wesenitz in [[Helmsdorf (Stolpen)|Helmsdorf]] ([https://www.openstreetmap.org/?relation=410353 gesamter Flusslauf])<br />
}}<br />
<br />
Die '''Wesenitz''' ({{hsbS|Wjazońca}}) ist ein rechter Nebenfluss der [[Elbe]] in [[Sachsen]]. Der Name stammt von ''wjaz'', dem obersorbischen Wort für „[[Ulmen|Ulme]]“.<ref>Jan Meschgang: ''Die Ortsnamen der Oberlausitz.'' Domowina Verlag, Bautzen 1973, S. 97.</ref><ref name=":0" /><br />
<br />
== Geografie ==<br />
[[Datei:Wesenitzquelle.jpg|mini|links|hochkant=0.6|Wesenitzquelle]]<br />
Die Wesenitz entspringt im [[Hohwald (Waldgebiet)|Hohwald]], einem Teil des [[Lausitzer Bergland]]s, in 515 m Höhe<ref name=":0">{{Cite book|publisher=Deutsche Akademie der Wissenschaften|volume=12|last=Schütze|first=Theodor|title=Um Bautzen und Schirgiswalde Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Bautzen und Schirgiswalde|location=Berlin|accessdate=|date=1967|page=167}}</ref> am [[Valtenberg]] aus dem [[Mundloch]] des Valentin-Erbstollens, einem alten [[Bergwerk]].<br />
<br />
Sie fließt durch [[Neukirch/Lausitz|Neukirch]], [[Bischofswerda]], nahe an [[Stolpen]] vorbei und passiert bei [[Dürrröhrsdorf]] an der sogenannten Teufelskanzel die [[Lausitzer Verwerfung]], wo sie in den [[Elbsandstein]] eintritt. Hier durchfließt sie den [[Liebethaler Grund]]. Im [[Pirna]]er Stadtteil [[Pratzschwitz]] mündet sie in die [[Elbe]].<ref>[http://www.naturschutz-fuessel.de/7_Wesenitz.html Die Wanderung entlang der Wesenitz – Von der Quelle bis zur Mündung – Aus dem Granit durch den Sandstein in die Elbe]</ref> Die prä[[glazial]]e Wesenitz hat möglicherweise ihren Lauf in Oberneukirch nach Osten durch die [[Wilthen]]er Talwanne in die [[Spree]] gehabt, [[Moräne]]n und Schottermassen am Nordfuß des [[Dahrener Berg]]es sorgten demnach für den heutigen Verlauf nach Westen.<ref name=":0" /><br />
<br />
Die Wesenitz gehört mit einer Länge von 83,6 Kilometern<ref>{{Literatur |Autor=Richard Vogels |Titel=Werte der Deutschen Heimat |Band=1 |Verlag=Akademie Verlag |Ort=Berlin |Datum=1957 |Seiten=27}}</ref> zu den längeren rechten Nebenflüssen der Elbe.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Wesenitz bildete seit dem [[Pleistozän]] auf dem Gebiet des heutigen [[Bischofswerda]] einen Bogen mit sumpfigem Umland. Diese natürliche Grenzlinie begünstigte die Gründung und Verteidigung der Stadt am nördlichen Ufer der Wesenitz.<br />
<br />
Zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert verlief von Bischofswerda über [[Stolpen]] bis [[Pratzschwitz]] im Tal der Wesenitz ein bedeutender Verbindungsweg zwischen den slawischen Stämmen der [[Milzener]] in der Oberlausitz und den [[Gau Nisan|Nisanern]] im [[Elbtalkessel|Elbtal]].<ref>Roland Paeßler: ''Die Erbrichter in der Umgebung von Bischofswerda.'' In: Mathias Hüsni (Hrsg.): ''Schiebocker Landstreicher''. H.&nbsp;3, Burkau 2008. {{ISSN|1866-7872}}, S. 8–16.</ref> In der [[Oberlausitzer Grenzurkunde]] wurde der Fluss 1241 mehrfach als ''Wazowniza''<ref name="Mühlen_Sächsische">{{Literatur |Autor=[[Manfred Schober]], René Misterek |Titel=Die Mühlen der Sächsischen Schweiz: Rechtselbisches Gebiet |Auflage=1. |Verlag=Berg- und Naturverlag Rölke |Ort=Dresden |Datum=2009 |ISBN=978-3-934514-24-9}}</ref> genannt.<br />
<br />
Vom 15. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde im Einzugsgebiet der Wesenitz nach [[Gold]] gewaschen. Besonders intensiv bemühten sich Einheimische, aber wiederholt auch [[Venetianer|Walen]], im Quellgebiet, an mehreren Zuflüssen wie in [[Goldbach (Bischofswerda)|Goldbach]] und in [[Großdrebnitz]] sowie unmittelbar an der Wesenitz zwischen [[Schmiedefeld (Großharthau)|Schmiedefeld]] und [[Rennersdorf-Neudörfel|Rennersdorf]]. Die Ausbeute war jedoch gering.<ref>Roland Paeßler: ''Geld und Gold in der Oberlausitz''. Landesverein Sächsischer Heimatschutz: Bautzener Land, H. 6, 2001, S. 159–164.</ref><br />
<br />
Im August 2002 führte die Wesenitz wie viele Flüsse Sachsens ein verheerendes [[Elbehochwasser 2002|Hochwasser]].<br />
<br />
== Ausflugsziele ==<br />
[[Datei:Liebethaler-grund wagnerdenkmal-2.jpg|mini|hochkant=0.6|links|Richard-Wagner-Denkmal im [[Liebethaler Grund]]]]<br />
[[Datei:Stolpen Blick NW (03) 2006-06-08.jpg|mini|Blick zur nahe gelegenen Burg Stolpen]]<br />
Die viel besuchte [[Burg Stolpen]] wurde im Jahr 1222 erstmals urkundlich erwähnt. Sie war ursprünglich im Besitz der [[Bischof von Meißen|Bischöfe von Meißen]] und ging 1559 unter [[August (Sachsen)|Kurfürst August]] in das Eigentum des [[Kurfürstentum Sachsen|Kurfürstentums Sachsen]] über. Die Burg erlangte Berühmtheit, weil hier von 1716 bis 1765 die einstige [[Mätresse]] [[August II. (Polen)|Augusts des Starken]] (Kurfürst von Sachsen 1696–1733), [[Anna Constantia Gräfin von Cosel]], gefangen gehalten wurde.<br />
<br />
Weitere bekannte Ausflugsziele am Fluss sind der Schlosspark in [[Großharthau]], die [[Schöne Höhe]] bei [[Dürrröhrsdorf-Dittersbach]], die [[Wesenitzklamm]] bei [[Lohmen (Sachsen)|Lohmen]] und das größte [[Richard-Wagner-Stätten Graupa|Richard-Wagner-Denkmal]] der Welt von [[Richard Guhr]] an der ehemaligen [[Lochmühle (Liebethaler Grund)|Lochmühle]]. Sehenswert sind auch die alten Wasserkraftanlagen zwischen Lochmühle und [[Liebethal]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.wandern-saechsische-schweiz.de/Beschreibungen_PDF/Muehlentour_Wesenitz.pdf |text=Mühlentour entlang der Wesenitz |wayback=20111203110452 |archiv-bot=2019-05-23 10:09:25 InternetArchiveBot}} (PDF-Datei; 558&nbsp;kB)</ref><br />
<br />
Der [[Liebethaler Grund]] ist das enge, tief eingeschnittene Tal der Wesenitz in der Nähe von Liebethal bei [[Pirna]]. Durch das Tal führt ein beliebter Wanderweg, und es wird als das „Eingangstor zur [[Sächsische Schweiz|Sächsischen Schweiz]]“ (auf der klassischen Route) bezeichnet.<br />
<br />
== Wasserkraftnutzung ==<br />
{{siehe auch|Liste von Mühlen im Wesenitztal}}<br />
[[Datei:Liebethaler-grund wesenitz-1.jpg|mini|Copitzer Elektrizitätswerk im Liebethaler Grund]]<br />
Früher trieben die Wesenitz und ihre Zuflüsse mehr als 100 Mühlen an.<ref>E. Nierich: ''Die Mühlen des oberen Wesenitztales.'' In: ''Unsere Heimat.'' Nr. 5–7, 1930: von der Quelle bis zur Ortsgrenze Putzkau 14 Mühlen; [[Karl Wilhelm Mittag]]: ''Chronik der königlich sächsischen Stadt Bischofswerda''. 1861, S. 84–89: im Stadtgebiet Bischofswerda 4 Mühlen; S. Störzner: ''Was Anno 1586 der kurfürstliche Schösser über die Stolpen-Bischofswerdaer Pflege berichtete.'' In: ''Unsere Heimat.'' Nr. 39, 1928: von Rennersdorf bis Altstadt (Stolpen) 6 Mühlen</ref> [[Bruno Steglich]] gibt 1895 in ''Die Fischwässer im Königreiche Sachsen'' für die Wesenitz allein 63 die Wasserkraft nutzende Anlagen an, davon insgesamt 44 Mühlen.<br />
<br />
Heute existieren entlang des Flusses auf dem Gebiet des [[Landkreis Sächsische Schweiz|Altkreises Sächsische Schweiz]] noch fünf Wasserkraftanlagen. Eine davon wird von der Gemeinde Lohmen in der ehemaligen Daubemühle im [[Liebethaler Grund]] mit zwei [[Francis-Turbine]]n betrieben.<br />
<br />
Ehemalige Mühlen waren unter anderem<ref name="Mühlen_Sächsische" /><ref>[http://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/wanderungen/muehlentour-wesenitz/ Mühlentour entlang der Wesenitz], abgerufen am 20. März 2017.</ref><ref>[https://w.wiki/Wy9 Karte einiger Mühlen entlang der Wesenitz]</ref><br />
<div style="column-count:2;"><br />
* Wesenitzmühle Steinigtwolmsdorf<br />
* Kunathmühle Ringenhain<br />
* Grundmann-Mühle Ringenhain<br />
* Buschmühle Neukirch<br />
* Sägewerk Hensel Neukirch<br />
* Angermühle Neukirch<br />
* Mittelmühle Neukirch<br />
* Knochenmühle (auch Knochenstampfe) Neukirch<br />
* Brettmühle Oberputzkau<ref>[https://schmoelln-putzkau.de/tourismus-kultur/wanderweg/historischer-weg/brettmuehle/ Brettmühle & Oberlausitzer Grenze] (abgerufen am 7. Juli 2023)</ref><br />
* Hartmannmühle (Obermühle) Putzkau<ref>[https://schmoelln-putzkau.de/tourismus-kultur/wanderweg/historischer-weg/hartmannmuehle/ Hartmannmühle] (abgerufen am 7. Juli 2023)</ref><br />
* Mittelmühle Putzkau<ref>[https://schmoelln-putzkau.de/tourismus-kultur/wanderweg/historischer-weg/mittelmuehle/ Mittelmühle] (abgerufen am 7. Juli 2023)</ref><br />
* Niedermühle Putzkau<ref>[http://www.putzkau-denkmalschutz.de/Ortschronik Putzkau-Ortschronik: Niedermühle] (abgerufen am 7. Juli 2023)</ref><br />
* Fischermühle Bischofswerda<br />
* Walkmühle Bischofswerda<br />
* Mahlmühle Goldbach<br />
* Bühlauer Mühle<br />
* Scheibenmühle Schmiedefeld<br />
* Buschmühle bei Lauterbach<br />
* Stadtmühle Stolpen<br />
* Brettmühle Stolpen<br />
* Neumühle Stolpen<br />
* Obere Mühle Helmsdorf<br />
* Niedermühle Helmsdorf<br />
* Buschmühle Niederhelmsdorf<br />
* Geipelmühle Dittersbach<br />
* Papiermühle Dittersbach<br />
* Rothe Mühle oder Merlinmühle Dürrröhrsdorf<br />
* Dittersbacher Hofemühle<br />
* Elbersdorfer Mühle Elbersdorf<br />
* Porschendorfer Mühle Porschendorf<br />
* Winkelmühle Porschendorf<br />
* Wauermühle (oder Hintermühle) Lohmen<br />
* Walzenmühle (Hammermühle) Lohmen (Kraftwerk)<br />
* Daubemühle Daube (Kraftwerk)<br />
* [[Lochmühle (Liebethaler Grund)|Lochmühle]] Mühlsdorf<br />
* Liebethaler Mühle Liebethal<br />
* Grundmühle Jessen<br />
* Dietzmühle Jessen<br />
* Brückmühle Copitz<br />
* Neumühle Copitz<br />
* Pratzschwitzer Mühle Pratzschwitz<br />
</div><br />
<br />
== Fischfauna ==<br />
[[Datei:Wesenitz-meander.jpg|mini|[[Mäander]]lauf im Westen von [[Bischofswerda]]]]<br />
Aufgrund ihrer hydrologischen und strukturell-morphologischen Eigenschaften mit einer durchschnittlichen Gewässerbreite von 10 m und einem durchschnittlichen Gefälle von 0,53 % sowie der vorhandenen Leit- und<br />
Begleitfischarten wird die heutige Wesenitz im Unterlauf fischereibiologisch der [[Fischregion#Äschenregion|Äschenregion]] zugeordnet, der Mittel- und Oberlauf der [[Fischregion#Forellenregion|Forellenregion]].<ref>{{Toter Link |date=2015-08-23 |url=http://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/download/Veroeffentlichung_Durchgaengigkeit.pdf |text=www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/download/Veroeffentlichung_Durchgaengigkeit.pdf}}</ref> Dies ist das Resultat verschiedener wasserbaulicher Maßnahmen, sodass eine solche Einteilung für die Vergangenheit abweicht. Z. B. existierten ca. bis ins frühe 20. Jahrhundert im Ober- und Mittellauf eine große Zahl weiterer [[Mäander (Flussschlinge)|Mäander]], wie sie heute noch unterhalb von Bischofswerda anzutreffen sind. Sie bewirkten ein niedrigeres Gefälle und eine deutlich geringere Fließgeschwindigkeit und damit andere fischfaunistische Bedingungen.<ref>[[Frank Fiedler (Heimatforscher)|Frank Fiedler]]: ''Zu den Veränderungen der Fischfauna in der ehemaligen Äschenregion der Wesenitz (1591–1989).'' In: ''[[Sächsische Heimatblätter]].'' 2, Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt. Verlag Klaus Gumnior, Chemnitz 2003, S. 127–133.</ref><br />
<br />
Die Wesenitz unterhalb der ''Buschmühle'' in [[Helmsdorf (Stolpen)|Helmsdorf]] zählt als [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|Fauna-Flora-Habitat]].<ref>Nr. 162 in der Liste der FFH-Gebiete wegen gemeinschaftlicher Bedeutung für die EU gemäß Anhang II der EU-Richtlinie 92/43/EWG</ref> Begründet wird dies u. a. mit dem Vorkommen von [[Groppe]] und [[Elritze]].<br />
<br />
Seit 1989 gibt es verstärkte Bemühungen, den historischen Rückgang der Fischfauna nach Anzahl der Arten und Individuen wegen industriell bedingter Umweltverschmutzung rückgängig zu machen. Laut Bruno Steglich leiteten 1895 22 Industrieanlagen ihre Abwässer in den Fluss, der von Ringenhain bis Oberputzkau fischleer war. 1994 wurde ein Projekt zur Wiedereinbürgerung des [[Lachse]]s gestartet. Er war 100 Jahre zuvor völlig verschwunden.<br />
<br />
== Fischerei ==<br />
[[Datei:Fotothek df rp-c 0660045 Bischofswerda-Kleindrebnitz. Oberreit, Sect. Stolpen, 1821-22.jpg|mini|Historische Teichwirtschaft an der Wesenitz]]<br />
Neben der sogenannten ''Wilden Fischerei'' in der Wesenitz betrieben die [[Bistum Meißen|Meißener Bischöfe]] bis 1559 und nach der Übereignung zeitweise die sächsischen Kurfürsten in zwei angestauten Flussabschnitten [[Karpfen]]produktion.<br />
<br />
Beginnend 1476 mit dem Amtsantritt von [[Johann V. von Weißenbach]] wurde zwischen [[Goldbach (Bischofswerda)|Goldbach]] und [[Großdrebnitz|Kleindrebnitz]] der Goldbacher Teich und in Bischofswerda bis 1494 der Bischofswerdaer Teich je auf eine Fläche von etwa 20 ha angestaut. Um 1815 erfolgte aus ökonomischen und technischen Gründen ([[Verlandung]], Dammschäden) die Stilllegung dieser beiden Teichwirtschaften.<ref>Frank Fiedler: ''Historische Teichwirtschaft im Raum Bischofswerda. Zwischen Wesenitz und Löbauer Wasser'' 3. Heimatblätter des Landkreises Bautzen. 1998, S. 41–49.</ref><br />
<br />
Entsprechend dem Fischbestande beherbergte die Wesenitz in der Vergangenheit eine beträchtliche Anzahl der bei Fischern verhassten [[Fischotter]]. Sie wurden durch organisierte Bekämpfung bis 1920 praktisch ausgerottet. Im Jahre 1969 konnte bei [[Großharthau]] erstmals wieder ein Nachweis erbracht werden. Seit dieser Zeit wurde die Wesenitz vom [[Gewässer]]system der [[Schwarze Elster|Schwarzen Elster]] aus langsam wiederbesiedelt. Erkennbar wird dies z.&nbsp;B. an einer Vielzahl von verkehrstoten Fischottern im Bereich der [[Bundesstraße 6|B6]]. Die betreffenden Landwechsel befinden sich westlich von Großharthau und östlich von Bischofswerda. Der Fischotter steht heute unter Naturschutz.<ref>Frank Fiedler: ''Zum Vorkommen des Fischotters im Landkreis Bischofswerda.'' Ber. Naturforsch. Gesellschaft Oberlausitz, Görlitz. Heft 2, 1993, S. 35–39.</ref><br />
<br />
== Weitere Bilder ==<br />
<gallery widths="180" heights="135"><br />
Tafel Wesenitzquelle.jpg|Beschreibung der Wesenitzquelle<br />
Hinweis Wesenitzquelle.jpg|Hinweistafel zur Wesenitzquelle<br />
Wesenitz neukirch.jpg|Die Wesenitz bei [[Neukirch/Lausitz]]<br />
BIW Wesenitz Hermannstraße Freibad.JPG|Die Wesenitz in [[Bischofswerda]]<br />
Wesenitz in Großharthau, Grunamündung.JPG|Die Wesenitz in [[Großharthau]] mit Einmündung der [[Gruna (Wesenitz)|Gruna]]<br />
Wesenitz hochwasserschutz.jpg|Die Wesenitz bei [[Lohmen (Sachsen)|Lohmen]]<br />
Wkw niezelgrund.jpg|Technisches Denkmal [[Wasserkraftwerk Niezelgrund]] an der Wesenitz<br />
Alte furt wesenitz.jpg|An der Wesenitz unterhalb des Schlosses in [[Lohmen (Sachsen)|Lohmen]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Gewässer in Sachsen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* {{GeoQuelle|DE-SN|HH3|5|ref=nein}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4677751-9|VIAF=233891646}}<br />
<br />
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Bautzen]]<br />
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gottleuba&diff=251099022Gottleuba2024-12-09T11:57:34Z<p>DB111: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den Fluss Gottleuba. Für den Ort siehe [[Bad Gottleuba-Berggießhübel]].}}<br />
{{Infobox Fluss<br />
| NAME= Gottleuba<br />
| ALTERNATIVNAME= <br />
| LAGE= in [[Tschechien]], [[Deutschland]]<br />
| GKZ= DE/53714<br />
| FLUSSSYSTEM= Elbe<br />
| ABFLUSSWEG= Elbe//Nordsee<br />
| EINZUGSGEBIET-PREFIX= <br />
| EINZUGSGEBIET= 251.6<br />
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <br />
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX= <br />
| LÄNGE-PREFIX= <br />
| LÄNGE= 33.9<br />
| NACHWEIS-LÄNGE= <br />
| LÄNGE-SUFFIX= <br />
| PEGEL1= Neundorf/8.2/132.2/0.000/09.01.1971/0.180/1.45/32.9/433/09.07.1927<br />
| PEGEL1-REIHE= 1927/2010<br />
| NACHWEIS-PEGEL1= {{GeoQuelle|DE-SN|HH4|64}}<br />
| PEGEL2= Gottleuba&nbsp;1/24.9/29.66/0.000/11.08.1976/0.029/0.395/7.94/61.0/13.08.2002<br />
| PEGEL2-REIHE= 1972/2010<br />
| NACHWEIS-PEGEL2= <br />
| BEZEICHNUNG-QUELLE= <br />
| QUELLE= im böhmischen Teil des [[Osterzgebirge]]s, nahe [[Krásný Les (Petrovice)|Krásný Les]] (Schönwald)<br />
| QUELLHÖHE-PREFIX= <br />
| QUELLHÖHE= 719<br />
| HÖHENBEZUG-QUELLE= CZ<br />
| QUELLHÖHE-SUFFIX= <br />
| NACHWEIS-QUELLHÖHE= <br />
| QUELLSCHÜTTUNG= <br />
| QUELLSCHÜTTUNG-REIHE= <br />
| NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG= <br />
| QUELLE_LAT_GRAD= 50/47/6.12/N<br />
| QUELLE_LONG_GRAD= 13/54/2.4/E<br />
| QUELLE_REGION= CZ-42<br />
| QUELLE_AUFLÖSUNG= <br />
| BEZEICHNUNG-MÜNDUNG= <br />
| MÜNDUNG= in [[Pirna]] in die [[Elbe]]<br />
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= <br />
| MÜNDUNGSHÖHE= 111<br />
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= DE-NN<br />
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= <br />
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <br />
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 50/57/47.27/N<br />
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 13/55/13.31/E<br />
| MÜNDUNG_REGION= DE-SN<br />
| MÜNDUNG_AUFLÖSUNG= <br />
| HÖHENUNTERSCHIED= <br />
| LINKE NEBENFLÜSSE= Nasenbach, Mühlenbach, [[Seidewitz (Fluss)|Seidewitz]]<br />
| RECHTE NEBENFLÜSSE= Oelsenbach, Fuchsbach, [[Bahra (Gottleuba)|Bahra]]<br />
| SEEN= <br />
| STAUSEEN= <br />
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= <br />
| GROSSSTÄDTE= <br />
| MITTELSTÄDTE= [[Pirna]]<br />
| KLEINSTÄDTE= [[Bad Gottleuba-Berggießhübel]]<br />
| GEMEINDEN= <br />
| BILD= Im Stadtzentrum von Berggießhübel (Centre of Berggießhübel) - geograph.org.uk - 7817.jpg<br />
| BILDBESCHREIBUNG= Die Gottleuba in Berggießhübel<br />
}}<br />
<br />
Die '''Gottleuba''' ist ein linker [[Nebenfluss]] der [[Elbe]] in [[Tschechien]] und [[Deutschland]].<br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Die Quellflüsse der Gottleuba, die im Kammgebiet des [[Böhmen|böhmischen]] Teils des [[Erzgebirge|Osterzgebirges]], südlich des tschechischen Dorfes Schönwald ''([[Krásný Les (Petrovice)|Krásný Les]])'' entspringen und dieses nach Norden entwässern, sind:<br />
<br />
* der östlichere ''Rybný potok'' (Fischbach), der auf ca. 680 Metern über [[Normalnull]] dieselbe Quelle wie der [[Mordgrundbach (Bahra)|Mordgrundbach]] (tschech. ''Slatina'') hat, mit den gleich langen Zuflüssen<br />
** ''Lisči potok'' (Fuchsenbach), Quelle: südlich von Schönwald<br />
** ''Větrovský potok'', Quelle: bei der Wüstung ''Větrov'' (Streckenwald) bzw. im Forst Haberfeld<ref>{{WdH|7|184|Lemma=Haberfeld}}</ref><br />
* der westlichere Quellfluss, paradoxerweise ''Schönwalder Bach'' genannt, entspringt im Forst Haberfeld bei [[Rudolphsdorf (Altenberg)|Rudolphsdorf]] und ist einige Kilometer lang Grenzbach.<br />
<br />
Die Mündung des östlichsten und westlichsten Quellbachs erfolgt in Höhe der [[Grenzbrücke über den Schönwalder Bach|Grenzbrücke der Autobahn 17 über den Schönwalder Bach]]. Nach der Einmündung des Nasenbachs durchfließt die Gottleuba im Süden der Stadt [[Bad Gottleuba-Berggießhübel]] in einem [[Sohlental]] den Oelsengrund zwischen den Ortsteilen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel#Oelsen|Oelsen]] und [[Bad Gottleuba-Berggießhübel#Börnersdorf und Breitenau|Breitenau]]. Oberhalb von [[Bad Gottleuba]] wird sie in der [[Talsperre Gottleuba]] (14 Mio.&nbsp;m³) gestaut. Im weiteren Verlauf durchfließt sie in einem v-förmigen Tal die Stadtkerne Bad Gottleubas und [[Berggießhübel]]s. Zwischen Berggießhübel und [[Langenhennersdorf]] nimmt sie die [[Bahra (Gottleuba)|Bahra]] auf und fließt weiter nach Norden Richtung [[Pirna]], durch die Stadtteile [[Neundorf (Pirna)|Neundorf]] und [[Rottwerndorf]]. Die Gottleuba fließt westlich vom Stadtzentrum und nimmt dabei die [[Seidewitz (Fluss)|Seidewitz]] auf, bis sie dann zwischen den beiden Elbbrücken in die [[Elbe]] mündet. Ursprünglich floss die Gottleuba durch das heutige Pirnaer Stadtzentrum zur Elbe. Der heutige Verlauf im Stadtgebiet sowie die Mündung wurde jedoch künstlich durch eine Verlegung des Flusses infolge des Stadtwachstums geschaffen.<br />
<br />
== Hochwasser ==<br />
Hochwasser lassen sich im Gottleubagebiet bis 1480 zurückverfolgen.<ref>[[Codex diplomaticus Saxoniae regiae|CDS]], Band II 5, Urkundenbuch der Städte Dresden und Pirna, Urkunde Nr. 181 [http://codex.isgv.de/codex.php?band=cds2_05&f=&a=b&s=459]</ref> Für die letzten 500 Jahre lassen sich über 50 Hochwasser belegen, unter denen die von 1897, [[Hochwasser im Osterzgebirge 1927|1927]], 1957, 1958 und [[Elbhochwasser 2002|2002]] durch ihre Schwere besonders hervortraten.<ref>Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie [Hrsg.]: ''Ereignisanalyse. Hochwasser August 2002 in den Osterzgebirgsflüssen.'' Dresden 2004. S. 119ff.</ref><br />
* 1897: Zwischen dem 29. und 31. Juli fielen im Flussgebiet der Gottleuba nach einer [[Vb-Wetterlage]] 174 mm Niederschlag pro m². In Bad Gottleuba wurde ein Abfluss von 100 m³/s registriert. In Pirna wurde die komplette Innenstadt überflutet, zahlreiche Gebäude und eine Eisenbahnbrücke der [[Bahnstrecke Dresden–Děčín|Elbtalbahn]] wurden zerstört. Die Sachschäden wurden auf 1 Million [[Mark (1871)|Goldmark]] beziffert.<ref>Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie [Hrsg.]: ''Ereignisanalyse. Hochwasser August 2002 in den Osterzgebirgsflüssen.'' Dresden 2004. S. 182.</ref><br />
* 1927: In der Nacht vom 8. zum 9. Juli 1927 war das Flussgebiet der Gottleuba von einer [[Hochwasser im Osterzgebirge 1927 | der schwersten Hochwasserkatastrophen der jüngeren deutschen Vergangenheit]] betroffen. Nach einer [[Vb-Wetterlage]] fielen innerhalb weniger Stunden über 200 mm Niederschlag pro m², davon allein 100 mm innerhalb von 25 Minuten. Insgesamt gingen im Quellgebiet der Gottleuba 3,6 Mill. m³ Wasser nieder. Durch einen [[Verklausung]]sbruch ergoss sich über [[Berggießhübel]] eine mehrere Meter hohe Flutwelle mit einer geschätzten Abflussstärke von 400 m³/s, die allein hier 88 Menschen in den Tod riss und das Stadtzentrum weitgehend zerstörte. Im gesamten Gottleubatal kamen etwa 120 Menschen ums Leben. Das Tal war nach der Katastrophe weitgehend verwüstet, zahlreiche Gebäude und Brücken waren zerstört und die Trassen der Talstraße und der [[Gottleubatalbahn]] über weite Abschnitte aufs schwerste beschädigt.<ref>Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie [Hrsg.]: ''Ereignisanalyse. Hochwasser August 2002 in den Osterzgebirgsflüssen.'' Dresden 2004. S. 122ff. sowie Verkehrsverband Sächsische Schweiz / Osterzgebirge: ''Hilf! Es ist immer noch größte Not im Hochwassergebiete des Osterzgebirges.'' Pirna 1927.</ref><br />
<br />
== Verkehrswege ==<br />
Zwischen 1890 und 1976 verlief im Gottleubatal die [[Gottleubatalbahn]] bis [[Bad Gottleuba]]. Seit 2006 wird südlich von [[Pirna]] die 915&nbsp;m lange Gottleubatalbrücke projektiert, welche Teil der Ortsumfahrung Pirna im Zuge der [[Bundesstraße 172b]] sein soll.<br />
<br />
== Ehemalige Mühlen und Hammerwerke ==<br />
{{Siehe auch|Liste von Mühlen im Gottleuba- und Seidewitztal}}<br />
[[Datei:Gottleuba in Pirna.JPG|mini|Der Fluss in der [[Südvorstadt (Pirna)|Pirnaer Südvorstadt]]]]<br />
Viele Mühlen existieren nicht mehr, einige sind umgebaut und dienen anderen Zwecken<ref>[http://www.baehr-muehle.de/Dokumente/Muehlen%20min.pdf Fischer: Spuren alter Mühlen an der Gottleuba] (PDF; 8,4&nbsp;MB)</ref>:<br />
* Hammer [[Klein-Liebenau|Kleinliebenau]]<br />
* Köhlermühle [[Breitenau (Bad Gottleuba-Berggießhübel)|Breitenau]]<br />
* Meiselmühle Breitenau<br />
* Hammer und Ebertmühle Oelsengrund<br />
* Paustmühle oder Obermühle Breitenau (Rittergut [[Oelsen (Bad Gottleuba-Berggießhübel)|Oelsen]])<br />
* Clemensmühle oder Niedermühle Breitenau<br />
* Niedergrundmühle (oder Krugmühle) Breitenau (Rittergut Oelsen)<br />
* Hammer und Mühle Haselberg (Hammergut)<br />
* Fischermühle oder Kappelmühle Hartmannsbach<br />
* Bährmühle (früher Hänselmühle) [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]] (Mühlenmuseum)<br />
* Ehrlichmühle Hartmannsbach (Bad Gottleuba)<br />
* Obere Ratsmühle oder Glasermühle Bad Gottleuba<br />
* Untere Ratsmühle oder Linkesche Mühle Bad Gottleuba<br />
* Hammergut und Mühle Giesenstein Bad Gottleuba<br />
* Hammer Heynechberg und Hänselmühle (oder Rölligmühle) [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Berggießhübel]]<br />
* Rosenwirthmühle Berggießhübel<br />
[[Datei:Gottleuba bei Pirna.JPG|mini|Die Gottleuba zwischen [[Langenhennersdorf]] und [[Neundorf (Pirna)|Neundorf]]]]<br />
* Oberhammer Berggießhübel<br />
* Fuchsberg-Hammer und Eisenhammer (Einsiedelsches Eisenwerk) Berggießhübel<br />
* Zwieselmühle Berggießhübel und Unterhammer Berggießhübel<br />
* Papierfabrik Schmidt [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Langenhennersdorf]]<br />
* Grundmühle oder Buschmühle Langenhennersdorf<br />
* Heringmühle Langenhennersdorf<br />
* Bährmühle Langenhennersdorf<br />
* Pappenfabrik Zacharias [[Cotta (Dohma)|Cotta]]<br />
* Holzstofffabrik Lein Langenhennersdorf<br />
* Höhnel- oder Protzemühle Cotta<br />
* Brettschneidemühle Neundorf<br />
* Neundorfer Mühle (Rittergut Rottwerndorf)<br />
* Stegemühle Cotta<br />
* Schlossmühle [[Rottwerndorf]]<br />
* Kleine Mühle I Rottwerndorf<br />
* Kleine Mühle II Rottwerndorf<br />
* Walkmühle oder Tuchmachermühle [[Pirna]]<br />
* Steinbohrwerk Pirna<br />
* Kohlmühle Pirna<br />
* Stadtschreibermühle auch Herrenmühle Pirna<br />
* Niedermühle oder Kesemeisters Mühle Pirna<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Gewässer in Sachsen]]<br />
* [[Liste von Flüssen im Erzgebirge]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{WdH|4}}<br />
* Wolfgang Dörschel, Volkmar Köckeritz: ''Hochwassergefährdung und Hochwasserschutz der Eisenbahnen im östlichen Erzgebirge.'' In: transpress Verlag für Verkehrswesen (Hrsg.): ''Eisenbahn Jahrbuch 1980.'' Berlin 1979. S. 123–132<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Gottleuba}}<br />
* [http://www.gottleubatalbruecke.de Gottleubatalbrücke]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Flusslandschaft des Jahres in Deutschland}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4257463-8|VIAF=246190946}}<br />
<br />
[[Kategorie:Fluss in Europa]]<br />
[[Kategorie:Fluss in Tschechien]]<br />
[[Kategorie:Fluss in Sachsen]]<br />
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]<br />
[[Kategorie:Fluss im Erzgebirge]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Bautzen&diff=250962920Wikipedia:Bautzen2024-12-04T21:31:26Z<p>DB111: /* Nächstes Treffen */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:T/BZ, WP:T/OL}}<br />
<!-- ######## BITTE HIER NICHTS VERÄNDERN!!!! WENN IN DEM BEREICH, IN DEM SIE ETWAS EINTRAGEN ODER ENTFERNEN MÖCHTEN, RECHTS OBEN NICHT „Bearbeiten“ STEHT, DANN BITTE AN EINEN DER PORTALBETREUER WENDEN! ####### --><br />
{{Portal:Lausitz/Oben|Stammtisch Oberlausitz}}<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
Auf dieser Seite werden die [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Treffen der Wikipedianer]] in '''[[Bautzen]]''' und der '''[[Oberlausitz]]''' koordiniert. Die östlichste aktive Wikipedianergemeinde Deutschlands (und einzige der Lausitz) traf sich von 2006 bis 2021 etwa 50 Mal und hat vor, das regelmäßig wieder zu tun. Ideen des Stammtisches, entnommen aus den Protokollen, werden in der [[/Ideenliste|Ideenliste]] strukturiert und an die [https://phabricator.wikimedia.org/ Weiterentwicklung] der Wikimedia-Projekte übergeben. Solltest du Lust haben in Wikipedia zu arbeiten, finde gern die [[/Sprechstunde|Sprechstunde]].<br />
<br />
{{Positionskarte+|Oberlausitz<br />
|name=Oberlausitz<br />
|caption = Orte der Stammtisch-Oberlausitz-Treffen<br />
|float = right<br />
|width = 450<br />
|places =<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=51.098078|long=14.666233|region=DE-SN|position=right|label=<small>Löbau</small><sup>3</sup>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=51.147008|long=14.971125|region=DE-SN|position=top|label=<small>Görlitz</small><sup>3</sup>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=51.231075|long=14.446764|region=DE-SN|position=2|label=<small>Quatitz</small><sup>3</sup>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=50.930287|long=14.619866|region=DE-SN|position=bottom|label=<small>Seifhennersdorf</small>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=51.181073|long=14.427415|region=DE-SN|position=right|label=<small>Bautzen</small><sup>18</sup>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=51.182179|long=14.013424|region=DE-SN|position=6|label=<small>Pulsnitz</small><sup>2</sup>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=51.238223|long=14.248495|region=DE-SN|position=2|label=<small>Crost-<br />witz</small><sup>4</sup>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=51.240906|long=14.169772|region=DE-SN|position=6|label=<small>Miltitz</small>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=51.096604|long=14.276621|region=DE-SN|position=8|label=<small>Neukirch/L.</small>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=51.2698256|long=14.0934107|region=DE-SN|position=11|label=<small>Kamenz</small><sup>2</sup>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=51.080833|long=14.521389|region=DE-SN|position=7|label=<small>Bieleboh</small>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=51.263888|long=13.903055|region=DE-SN|position=8|label=<small>Königsbrück</small>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=51.404|long=14.578|region=DE-SN|position=top|label=<small>Boxberg/O.L.</small>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=50.998778|long=14.925527|region=DE-SN|position=bottom|label=<small>St. Marienthal</small>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=51.197096|long=14.660209|region=DE-SN|position=top|label=<small>Weißenberg</small>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=51.1275|long=14.179722|region=DE-SN|position=9|label=<small>Bischofswerda</small>}}<br />
{{Positionskarte~|Oberlausitz|lat=50.896111|long=14.807222|region=DE-SN|position=8|label=<small>Zittau</small>}}<br />
}}<br />
<br />
== Nächstes Treffen ==<br />
=== 53. Treffen zum Ende des Jahres 2024 am 28. Dezember 2024 ===<br />
* Zeit: ab 16 Uhr<br />
* Ort: [https://osm.org/go/0MhwR4RSM?m=&node=2403416746 Senfstube Bautzen] für x Personen (müsste schnell reserviert werden, daher eintragen wer kommt)<br />
*Interesse: [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]], [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]], [[Benutzer:Druschba 4|Druschba 4]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] (zu zweit), [[Benutzer:DB111|DB]], ...<br />
<br />
*wer kann nicht: ...<br />
<br />
;Themen<br />
* ...<br />
<br />
;Diskussion<br />
: ...<br />
<br />
== 2025 ==<br />
=== 54. Treffen im Jahre 2025 ===<br />
* Termin offen<br />
* Besuch CoWorking Space [[/Sprechstunde|Sprechstunde Bautzen]] und Essen in Gastronomie<br />
<br />
=== Ausblick ===<br />
Weitere Vorschläge und Änderungen jederzeit gerne erbeten.<br />
<br />
'''Zittauer Gebirge: Kurort Oybin / Jonsdorf mit Interesse an Dampfeisenbahn und Schmalspurbahn.''' Als auswärtiger Gast war ich schon mehrmals zu Besuch und finde diese reguläre Dampfeisenbahn einen Schatz, der viel bekannter werden müsste. <br />
Daher mein Vorschlag für einen Wikipedia-Stammtisch in dieser Ecke mit der Möglichkeit Fotos rund um die Orte und die Eisenbahn beizutragen. <br />
Das große Ereignis ist die Historik Mobil-Veranstaltung, die aber terminlich zu voll ist, um auch noch einen Stammtisch unterzubringen. Daher sollte ein Stammtisch-Termin außerhalb von dieser Großveranstaltungstage liegen. --[[Benutzer:Wikikerl|Wikikerl]] ([[Benutzer Diskussion:Wikikerl|Diskussion]]) 10:21, 6. Mär. 2018 (CET)<br />
<br />
{{ping|Wikikerl}} Hey, das klingt ja auch interessant. Leider hat sich niemand gemeldet, vielleicht gibt es 2019 mal Zeit sich in Zittau oder Görlitz zu sehen? Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 18:27, 1. Feb. 2019 (CET).<br />
{{ping|Wikikerl}} Ein Vorschlag für Zittau steht, was gäbe es für Möglichkeiten Eisenbahnfotos zu machen? [[Benutzer:Conny|Conny]] 20:19, 12. Feb. 2019 (CET).<br />
<br />
Diese Tabelle dient nur einer Grobplanung und beinhaltet nur Vorschläge, jedoch keine feststehenden Ereignisse.<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Stammtisch<br />Nr.<br />
! Datum<br />
! Ort<br />
! Lokal<br />
! Bemerkungen<br />
|-<br />
| 53 || 2024 || ? || ? || ?<br />
|}<br />
<br />
=== Interessenten ===<br />
{{Hauptartikel|Wikipedia:Bautzen/Einladungsliste}}<br />
<br />
Wer das nächste Treffen plant und organisiert, sollte sich an diese Benutzer wenden. Hilfreich sind auch die Kategorien [[:Kategorie:Benutzer:aus Bautzen|„Benutzer aus Bautzen“]] bzw. [[:Kategorie:Benutzer:aus der Oberlausitz|„Benutzer aus der Oberlausitz“]]. <br />
<br />
Für die Einladung kann die Vorlage [[:Wikipedia:Bautzen/Einladung]] verwendet werden.<br />
<br />
== Bisherige Treffen ==<br />
; Archiv<br />
Siehe '''[[Wikipedia:Bautzen/Archiv|da]]'''.<br />
{{Commonscat|Stammtisch Bautzen}}<br />
<br />
[[Datei:Neschwitz, neues Schloss (Heise, 1850er).jpg|mini|Das Neue Schloss in Neschwitz gibt es nicht mehr]]<br />
=== 52. Treffen zum Ende des Jahres 2023 am 27. Dezember 2023 ===<br />
Es trafen sich in der Senfstube [[Benutzer:PaulT|PaulT 2x]], [[Benutzer:Druschba 4|Druschba 4]], [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]], [[Benutzer:DCB|DCB]], [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:32X|32X]] und [[Benutzer:Conny|Conny]].<br />
<br />
Es wurden einige Inhalte vom Stammtisch-Kit an die Teilnehmer verschenkt. Der Abend begann mit dem Stadtentwurf von [[Niesky]] durch die [[Herrnhuter Brüdergemeine]] sowie weitere Gründungen wie die [[Kolonie Kleinwelka]] und [[Godnów (Kruszyn)|Gnadenberg]] und die Rolle des [[Gersdorff (Adelsgeschlecht)|Adelsgeschlechts Gersdorff]] bei den Herrnhutern (siehe auch [[Henriette Catharina von Gersdorff]]). Die Bestimmung von Feuerwehr-LKW kann durch Menschen erfolgen, besonders geeignet wäre dafür eine Rückfrage bei der hauseigenen [[Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung|Typenbestimmung]]. Für GB braucht man seit dem [[Brexit]] einen separaten Drohnenführerschein ([[Unbemanntes Luftfahrzeug#Rechtliche Situation]] muss mal überarbeitet werden). Weitere Themen waren Interessenkonflikte, Fördersperren, [[Wikipedia:Wikifunctions]] und [[Wandelbot]]s in Sachsen. die Situation der [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Data_centers Datencenter] der Wikimedia Foundation und der Hintergrund, dass Wikimedia Deutschland Rücklagen bildet, um eventuell selber Server betreiben zu können. Hierzu berichtete PaulT von Softwareerlebnissen bei einem [[VW Golf VIII]]. Das neue [[Neschwitz]]er Schloss von [[Friedrich August Krubsacius]] hat einmal dort gestanden, wo sich jetzt die Schule befindet (siehe auch [[:c:Category:Neues Schloss Neschwitz]]). Es wurde der [[Weinbau in Polen]] gelobt und der ehemalige [[Grünberger Sekt|Grünberger Sekt]] erwähnt. Ein Teil der Teilnehmer ist für die Einrichtung von [[Sonderwirtschaftszone#Deutschland|Sonderwirtschaftszonen]], es wurde hinterfragt, warum solche nicht nach der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wende]] eingeführt wurden. Den Atomausstieg in Deutschland verdanken wir einer Physikerin. Die Feuerwehr feiert mit Freuden den [[Barbara_von_Nikomedien#4._Dezember:_„Barbaratag“|Barbaratag]]. Der Artikel von [[Wladimir Kaminer]] wurde von über Dreihundert Autoren bearbeitet und maßgeblich fast zu 2/3 von eben diesen vielen Autoren verfasst. Der Autor mit dem größten Textanteil nach Apper liegt gerade bei etwa 7 Prozent - wie findet ihr die Lesbarkeit? Einige Menschen arbeiten jetzt bei [https://wikirate.org/ Wikirate], in den [[Technische Sammlungen Dresden|Technischen Sammlungen Dresden]] oder in [[St. Moritz]]. Der Schutzstatus des Flächennaturdenkmals [[Bucksche Schweiz#Schutzstatus|Bucksche Schweiz]]. Einige Naturdenkmale im Landkreis Görlitz gehen zurück in die Verwaltung der Natur. Es gibt den Plan die [[Zeigerwerte nach Ellenberg]] in Wikidata zu überführen.<br />
<br />
=== Jiřetín pod Jedlovou ===<br />
Am 22. April 2023 fand in [[Jiřetín pod Jedlovou]] ein deutsch-tschechisches Wikipedia-Treffen statt. Bericht [[WP:Dresden#Deutsch-tschechisches Treffen in St. Georgenthal/Jiřetín pod Jedlovou|hier]].<br />
<br />
=== 51. Treffen zum Ende des Jahres 2022 ===<br />
Es trafen sich am 27. Dezember 2022 ab 16 Uhr in der Bautzener Senfstube [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]] +1,5, [[Benutzer:DCB|DCB]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] +1, [[Benutzer:Conny|Conny]] +1, [[Benutzer:Wiesebohm|Wiesebohm]], [[Benutzer:DB111|DB]] und [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]]. Leider hatte Conny vergessen den Wimpel mitzubringen, das Versprechen ihn nächstes Treffen dabei zu haben wurde abgenommen. Die Themen waren vierteln von Weihnachtsbäumen, welche gut in Raumecken passen, Dank an Wikimedia Deutschland für die gute Unterstützung (zum Beispiel bei der Förderung zum Teilprojekt [[:c:Category:Fotodokumentation von Großsteingräbern in der Altmark September 2019 Aerial|Großsteingräber in der Altmark]]), Mikes gelöschte Dubai [[Expo 2020|EXPO]]-Pavillon-Bilder, Loriots gelöschte Briefmarken, die [https://www.ehrenamt.sachsen.de/ehrenamtskarte.html Ehrenamtskarte] als Anerkennung. Die [[Altmark]] wurde von Anwesenden als abgelegenste Gegend Deutschlands benannt, einige Wikipedianer waren dort mit Quads, um Fotos zu machen; Zinzendorfs Tochter [[Benigna Justine von Watteville|Benigna]] als Gründerin eines Vorläufers der Moravian University, die [[Fetter Lane Society]] und zahlreiche Mitglieder der Familie [[Zezschwitz]] als Mitglieder der [[Herrnhuter Brüdergemeine]] sowie der Obelisk auf der größten Insel im [[Deutschbaselitzer Großteich]] für Sara(h) Zetschwitz geborene Foster (siehe [[:c:Category:Zezschwitz obelisk (Deutschbaselitz)|Commons-Kategorie]]); der Glockengießer [[Friedrich Gruhl]] in der [[Kolonie Kleinwelka]]; der [[Herrnhuter Gottesacker]] und die stark bemoosten und daher schwer lesbaren Grabsteine auf dem Gottesacker in Kleinwelka; die [[Liste der Kulturdenkmale in Kamenz]] und das letzte noch fehlende Bild in der [[Liste der Kulturdenkmale in Cunnersdorf (Kamenz)]] (Wohnhaus mit Tonnen- und Kreuzgewölben als Reste einer überbauten mittelalterlichen Wasserburg).<br />
<br />
Weiters wurden die [[Wanderjahre]] der Gewerke angemerkt, es gibt jetzt Popups im Quelltexteditor, wenn man eine Begriffsklärungsseite verlinken will, ob man sich spezifizieren möge. Es gab durch [[Falschversteher]] den Gedanken eines dreistöckigen Aquariums. Conny bashed 32X - wo warst du Bruder? Der Wirt hat sich dem Armdrücken entzogen, Annika wo bist du? Neben dem Sinn von Community Spaces, 24 Stundenzugang und auch persönlichen Befindlichkeiten welche sich ergeben können, ist ein PIN-Code ohne Identifikation für einen [[Freiraumbewegung|Freiraum]] eine unkomplizierte Art und Weise an Spenden partizipieren zu können. Es gab die Anregung, ob vielleicht für die Telefonberatung eine Zoom-Lizenz für gemeinsame virtuelle Arbeit Sinn machen würde (nur Browser erforderlich, Bildschirmfreigaben). Das [[Hagenwerder]] Funkloch als Platz der Erholung führte zu der Frage, was mit der ersparten Zeit gemacht wird, welche man durch Wikipedianutzung erfährt. Berühmtes Funkloch in der USA heißt [[National Radio Quiet Zone]]. Es wurde open GPT getestet, es gab ein Bild vom Stammtisch in Bautzen, wohl sollen auch Gedichte und Bilder in Echtzeitveränderungseigenschaft erzeugt werden kann. Einige Menschen trauen sich nicht, in selbstfahrenden Autos mitzufahren, die ISS hat für ihre Bilder eine Kategorie auf Commons, es gibt eine Ort Challenge "Wo bin ich" neben Redactl und geogetter. Mike wünscht sich eine Downloadmöglichkeit aller Artikelkoordinaten zur Anzeige und Weiterverarbeitung in [[QGIS]].<br />
<br />
Recherchen des Stammtisch ergaben, dass das erste Protokoll vom Stammtisch Dresden durch Stefan Ende 2004 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Dresden&diff=next&oldid=3840177&diffmode=source erstellt] wurde. Aktuell läuft bei den [[Hilfe_Diskussion%3APersonendaten#Migration_nach_Wikidata|Personendaten eine riesige Diskussion über die Migration nach Wikidata]].<br />
<br />
=== Treffen Nummer 50 in Bautzen ===<br />
Am 27. Dezember 2021 ab 16 Uhr trafen sich [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]] (+1,5), [[Benutzer:DCB|DCB]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] (+1), [[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] und [[Benutzer:Druschba 4|Druschba 4]] in der [https://www.senf-stube.de/ Bautzener Senfstube]. Es galt die [[2G-Regel]]. Ein Protokoll wurde bei den privaten Beiträgen nicht geführt. Mike müsste schon nach der Hälfte der Zeit los, da der Nachwuchs ins Bett wollte.<br />
<br />
=== Treffen Nummer 49 in Bautzen ===<br />
Am 16.10.2020 trafen sich [[Benutzer:StMH|StMH]] und [[Benutzer:Conny|Conny]] im Mönchshof. Es mussten über 13,5 Jahre vergehen, bis man sich auf einem Wikipedia-Stammtisch einmal wieder sieht. Leider hatte die Alte Gerberei keinen Tisch mehr. Wikipedia hat sich nach unserer Einschätzung in den über 10 Jahren wahnsinnig entwickelt, es gab einen Austausch über Stadtwissen Bautzen, Wikidata, [[Liste_genealogischer_Datenbanken|Ahnenforschung]] und was die Zeit so mit sich gebracht hat. Wir haben Lust, uns wieder in Bautzen zu sehen und hoffen auf Aktive von damals für einen Austausch. Es wurde [https://simple.wikipedia.org/wiki/Main_Page Simple Wikipedia] gelobt, jedoch gibt es diese nur in englischer Sprache, ein Pendant für Kinder wäre im deutschsprachigen Raum das [https://klexikon.zum.de/wiki/Klexikon:Willkommen_im_Klexikon Klexikon].<br />
<br />
=== Treffen Nummer 48 in Zittau ===<br />
[[File:Wikipedianer Stammtisch in Zittau 2019.jpg|mini|Teilnehmer zur späteren Stunde]]<br />
Am Samstag, 27. April 2019 trafen sich in der "Seeger Schänke" [[Benutzer:DB111|DB]], [[:Benutzer:Mike Krüger|Mike]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] (2*), [[Benutzer:Wiesebohm|Wiesebohm]], [[Benutzer:J budissin|j.budissin]], [[Benutzer:Buchbinderin|Buchbinderin]] und [[Benutzer:Conny|Conny]] auf einen kleinen Austausch. Bei ein paar Schritten durch die Altstadt wurde das Werkzeug [https://tools.wmflabs.org/wikishootme/ Wikishootme!] erklärt und getestet. Die Aktiven wünschen sich die Möglichkeit, weitere Bilder einem Item auf Knopfdruck hinzufügen zu können. Das Werkzeug basiert auf Wikidata und zeigt alle Items mit Koordinate auf einer Karte an. Zu den Funktionalitäten gehören unter anderem Einschränkung der Anzeige nach Eigenschaft, Bilder direkt auf Commons mit Wikidata Itemname hochladen sowie Anzeige von Items mit und ohne Bild sowie allen Bildern von Commons mit Geokoordinate.<br />
<br />
Es wurde der Vorschlag geäußert, dass bei Wikidata leicht ausgegraut Vorschläge zu populären Aussagen erscheinen müssten, die man dann schnell einfügen kann (Beispiel ist ein Betkreuz - automatisch Gründung, Adresse, Staat, usw.), die Sendung [[Computer sagt nein]] (Little Britain) nachdem moniert wurde, dass es von einigen Objekten zu viele Fotos gibt. Es gab den Vorschlag, dass die Kamera beim Abdrücken auf dem Bildschirm zeigen könnte, dass dieses Bild in der Perspektive schon vorhanden ist. Es gibt Weiterentwicklungen bei der Sorbisch App bis B1, Commons bietet jetzt Geoshapes, Wikidata bietet jetzt Strukturierte Daten auf Basis von Wikipedia, was auf einem Bild zu sehen ist. Sorbische Artikel sollten an den Fachschulen als Unterrichtsaufgaben geschrieben werden. Drohnenfluggenehmigungen sind komplex, siehe auch Versicherung usw. Es stand die Frage im Raum, ob es bei Ausleihen der Drohne von WMDE einen Piloten mit dazu gibt. Außerdem ging es um Bilder in der [[:c:Category:Aerial photographs of Landkreis Bautzen]], dass der GPS Receiver GP-E2 auch auf dem Blitzschuh einer EOS650D funktioniert, ....<br />
<br />
Als wichtiger Verbesserungsvorschlag wurde genannt, das Download von Bilder bei Commons ein Wasserzeichen (unsichtbar) haben sollte, mit Autor Lizenz und weiteren EXIF Daten). Es wurden interessante Werkzeuge zu Erstellung von Karten aus Wikidata wie carto.com und Mapbox genannt. Es stand die Frage im Raum, ob WMF Umfragen bei Lesern macht und ob es diese Ergebnisse öffentlich zum Einsehen gibt.<br />
<br />
Weitere Themen am frühen Abend waren sehr technisch, es ging um [[Panoramafreiheit]], den Wunsch von [[Benutzer:DB111|DB111]], dass es ein professionelles Lektorat für die Artikel braucht (wie man es aus der Softwareentwicklung kennt), Semantische Suche auf Wikidata (kennt jemand ein Werkzeug?), die Frage, ob alle Lebewesen relevant sind, auch wenn Sie sich zur Gattung nur um sehr wenige Details unterscheiden, Feststellung das Wikipedia ein recht gutes Laienprojekt mit Auswirkungen auf die Welt geworden ist. Später wurde weiter philosophiert, es gab einen Hinweis auf die Wikipedia [[Einfaches Leben|Aussteigerbriefe]] ([[Ralph Waldo Emerson|Emerson]], [[Henry David Thoreau|Thoreau]], [[Scott Nearing|Nearing]]) , es wurde festgestellt, dass man sich die Möglichkeit geben muss, aus seinem Trott zu fliehen und die Augen für das Leben zu öffnen (aufzuwachen), der Film [[Idiocracy]]. Weitere Themen waren der Vorschlag von [[Benutzer:J budissin|j.budissin]] für Data Lusatia - dafür werden Interessenten für Arbeitstreffen gesucht.<br />
<br />
Am Ende wurden die Gespräche sehr intensiv zum Thema Lebensziele, Lebenssinn und Tätigkeiten, welche die Welt bereichern (siehe [[Wikipedia Zero]], Taten statt Worte, Ländliche Artikel, ...).<br />
<br />
=== Treffen Nummer 47 in Görlitz ===<br />
Am 23. Dezember 2017 trafen sich [[Benutzer:Druschba 4|Druschba 4]], [[Benutzer:René Mettke|René Mettke]] und [[Benutzer:DCB|DCB]] in der Alten Stadtwache auf dem Obermarkt zum traditionellen Weihnachtsstammtisch am letzten Sonnabend vor Weihnachten. Herr Mettke führte das Protokoll, wir werden deshalb vermutlich noch ein wenig darauf warten müssen.<br />
<br />
=== Treffen Nummer 46 in Bautzen beim Ungar ===<br />
Am 3. November 2017 trafen sich [[Benutzer:WikiAnika|Anika]], [[Benutzer:René Mettke|René]], [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]], [[Benutzer:A. Wagner|WA]], [[Benutzer:DB111|DB]], zwei Gäste und [[Benutzer:Conny|Conny]] zu einem gemütlichen Zusammenkommen beim Ungar in Bautzen. Die Spanne der Preise war relativ hoch, das Essen war soweit vor Ort kundgegeben vorzüglich. Ein Teilnehmer hatte das Gefühl, bereits bei einem Stammtisch mit getäfelten dunkelbraunen Holzteilwänden gewesen zu sein, es handelt sich nicht um eine Kneipe in Löbau. Es wurde festgestellt, dass es 2000$ vom Westbahnhof bis zur Parkallee sind, da anfangs Bezug zu Neukirch, wurde teilweise eine Weile gegrübelt. Conny hat Bücher zur Oberlausitz und will schrittweise welche zum Ausleihen bzw. Tauschen von Doppelten mitbringen. Olle Kamellen wurden hochgeholt, es wurde kommentiert, dass es schon wieder losginge...<br />
<br />
Es ist ein Property Digitalisat neben dem [[d:Property:P996|Commons Property]] ([https://www.wikidata.org/wiki/Special:ListProperties Liste]) gewünscht, um [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Special%3AWhatLinksHere&target=Q28464773&namespace=120 beschriebene Medien] zu verlinken. Es gibt bereits ein Property für [[d:Property:P675|Google Book ID]]s. Irgendwie haben wir Spaß am Tisch, provisorische Zahnprotesen fliegen fast durch die Gegend. An den [[Wikipedia:Umfragen/Technische_W%C3%BCnsche_2017/Schwesterprojekte#Verbesserung_von_OCR_f.C3.BCr_Frakturschrift|OCR Wunsch]] für Wikisource wurde erinnert und erklärt, dass [[w:hu:Hanglemez|Hanglemez]] Platten in Ungarn sonst nicht nutzbar seien. Wir sind knallhart den [https://rumoursaboutgermany.info/ Fakten] auf den Grund gegangen. Eine bundesweite Verfassung bringt gemäß Fachmeinung am Tisch wenig Vorteile zum [[Grundgesetz]]. Aber wir sind ja verfasst in der [[Verfassung des Freistaates Sachsen|sächsischen]]. Beachte, Zion != Juda. Es gibt die sogenannten Ballvorerklärungen in Israel sowie das Mandatsgebiet Palestina - es wird spannend berichtet. Katalonien hat sehr vom Länderfinanzausgleich über Jahre profitiert, sich jetzt einfach aus dem Staub machen findet man nicht ok.<br />
<br />
In der Sprachfamilie der Basken gibt es das Wort Keletrö und das heißt von Osten. Die Abstammung von den Kelten hierüber zu thesieren ist gewagt, da die [[BRD]] sich viel und gern in der Tradition der [[Weimarer Republik]] gibt. Wir schlagen das auch im Oder-Neisse Friedensvertrag nach. Auf Grund dieses Vertrages haben wir viele verlorene Dialekte in Polen, die Anwesenden sind erschüttert. Conny hat einen Arbeitsauftrag, das wäre der erste, den er in der Frist umsetzt. Der Schwedeneisbecher hat mehr als zwei Zutaten! Nächster Stammtisch auswärts in Liberec.<br />
<br />
=== Treffen Nummer 45 in Bischofswerda === <br />
Am 21. Oktober 2017 trafen sich [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]], [[Benutzer:Wiesebohm|Wiesebohm]], [[User:WikiAnika|Anika]] und eine weitere Person zur Teilnahme an der [http://www.bischofswerda.de/kultur-freizeit-und-tourismus/veranstaltungskalender/veranstaltung/article/lebendige-stadtfuehrung.html ''Lebendigen Stadtführung'']. Das [[:wikt:Klärchen|Klärchen]] ließ sich dann auch pünktlich 15:00 Uhr blicken. Zum anschließenden Plausch im Café wurde auch [[User:DB111|DB111]] herzlich begrüßt. Ein Protokoll wurde nicht geführt, das Bilderrätsel der [[WP:Technische Wünsche]]-Truppe aber erfolgreich gelöst. Leider gab es weder Beutel noch Shirts zur Belohnung dafür wurden die wabenförmigen WM-Projektsticker gerne angenommen.<br />
<br />
=== Stammtisch Nummer 44 in Crostwitz zum XII. [[Internationales Folklorefestival Lausitz]] ===<br />
Benutzer [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]] (mit Anhang) und [[Benutzer:J budissin|j.budissin]] trafen sich am Sonnabend, den 24. Juni 2017 kurz auf dem Hof Wessela (Crostwitz), um danach das Festival zu genießen.<br />
<br />
=== Stammtisch Nummer 43 in Görlitz ===<br />
[[Datei:Gemütliches Zusammensein von Wikipedianern im Kartoffelhaus in Görlitz am Abend des ersten Tages von WikipediaOberlausitz 2013.JPG|mini|Wikis im Kartoffelhaus 2013]]<br />
Am 17. März 2017 trafen sich ab 18:00 Uhr im gemütlichen [http://www.goerlitzer-kartoffelhaus.de/ Görlitzer Kartoffelhaus] (auch wenn das Stammtisch-Archiv dazu nichts hergibt <small>weil es kein Stammtisch war ----[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 20:01, 20. Mär. 2017 (CET)</small>, da müssen wir schon einmal gewesen sein) in der Steinstraße am [[Dicker Turm (Görlitz)|Dicken-/Frauenturm]] die Herren [[Benutzer:DCB|DCB]], [[Benutzer:Wiesebohm|Wiesebohm]], [[Benutzer:René Mettke|René]], [[Benutzer:Conny|Conny]], Ubahnverleih und erstmals [[Benutzer:Druschba 4|Druschba 4]]. Anika konnte leider nicht kommen, Connys angemeldete „+2“ ebenso und DB111 haben wir vergessen zu fragen – ihm hätt’s sicher gefallen.<br />
<br />
Unerwartet ist an diesem Tag [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr. Peter Cüppers]] verstorben, sodass wir ihm gedachten und das Glas erhoben, ist durch seinen Wunsch einige [[Wikipedia:Dresden/Archiv#20. Stammtisch am 10. Juni 2009|Wikipedianer beim Besuch seiner alten Heimat Dresden zu treffen]] der Dresdner Stammtisch erst so richtig in Fahrt gekommen. Bei der Gelegenheit wurde nochmals erzählt, warum das von ihm erkletterte König-Johann-Reiterstandbild vor der Semperoper auf die [[c:File:2016-03-16 deWP15-Fete in Dresden by DCB–2.jpg|Dresdner Jubiläumstorte]] für die [[Wikipedia:Dresden/Jahr#16. März 2016: de.WP15-Fete|Fete]] kam, während andere bei der deutlich kleineren [[Muschelminna]] scheiterten.<br />
<br />
Eher zufällig fiel unser Gesprächsthema auf ein WP-Lokal in der Lausitz. Conny wäre zweimal in der Woche bereit, drei Stunden in Bautzen zu verbringen. Aus Berliner Sicht wäre das (unweit des Kartoffelhauses gelegene) [[Görlitzer Warenhaus]] schön, was nicht unwesentlich an der Innenarchitektur liegt. Einigkeit bestand darin, dass ein mobiler Stützpunkt in Form eines Kleinbusses für die dünn besiedelte Lausitz das Beste wäre. Es hatte aber niemand Lust zur Umsetzung, wenn bei [[WP:Bus]] ''„Defaultstandort Frankfurt oder Kassel?“'' zu lesen ist.<br />
<br />
In irgendeinem Kontext wurden die Langhaarigen als die schlimmsten erkannt, deshalb ging das Protokoll dieses Mal nicht zum üblichen Verschluderer sondern Conny nahm sich des Dokuments an, um es später hier einzustellen.<br />
<br />
Neben genannten Themen bewunderten wir ein kleines Gedicht eines Wikipedianers, welches zeitnah prominent veröffentlicht werden soll. DVB hatte einen netten Kalender vom Landesamt dabei, die Fotos wurden in teilen angeprangert (puncto Qualität und Perspektivwahl). Die Anwesenden sind gespannt, wann das Denkmallistenportal Sachsen online geht, ein [https://www.wikidata.org/wiki/Property:P1708 Property] dazu steht in den Startlöchern. Neben besorgten Bürgern, deren Häuser abgelichtet werden, ging es um die [[Ruhlmühle]] und die neu stationierte Waldeisenbahn. Es wurde festgestellt, dass ein [[Fichtenmoped]] eine ganz spannende Sache ist, es wurde zu diesem Thema und in der Folge viel gelacht. Der [[Dachs]] sei wieder in der Oberlausitz, einer wurde gesehen. Über die Wikicon wurde gesprochen, Conny sucht weiterhin ein Werkzeug um Karten aus OSM im DINA0 Format plotten zu können (quasi eine PDF Ausgabe der Karte).<br />
<br />
Anlieger stellten fest, dass der Tagebau weiter geht. Von dort ging es zu Reglungszeiten bei quellenbedingten Lastwechsel von Kraftwerken in Bezug auf die aktuelle Wolkengeschwindigkeit. Die Taktung sei zu klein. Es muss wohl Atomverträge geben, in Horka sind noch Auswirkungen der Wagonwaschungen zu sehen. Trotzdem kehren dort wir auch in Tschernobyl die Tiere zurück. Am Tisch wurde ein Onlineschwangerschaftstest gewünscht, für Geigerzähler gäbe es wohl schon gepluggte Apps.<br />
<br />
Ein neues Modell wurde am Tisch ersonnen: Je länger man in der Wikipedia aktiv ist, desto weniger Rechte solle man bekommen. Das träge zur Reform bei und würde Menschen ausbremsen, welche den [[Platzhirsch]] machen wollen. Die aufgestellten Busse sollen wohl weg sein, explodierendes Holz soll die Ursache sein. Leider konnen wir keine [[Premium Cola]] bestellen, der Chef soll knorke sein. Hierbei unterschieden wir zwischen [[Kriegsgrund]] und [[Kriegsanlass]]. Ein weiteres Thema war der [[Pi|{\displaystyle \pi }edobär]], aktuellste Luftbilder von Bautzen, kurzes Thema zu Feuerwehr und Co. und die Brandstifter der Truppe (Namen geschwärzt).<br />
<br />
Es wurde überlegt, wo wir transLausitz 2017 machen. Vorschlge waren der [[Queiskreis]], Geopark Zittauer Gebirge, Breslau (vielleicht Denkmalliste via Pawel). Der zum Verkauf stehende ICE Hänger wurde mangels Möbilar abgelehnt. Bei Wärmezählern kamen interessante Fakten von Druschba 4 zum Vorschein. Es muss wohl Jukeboxen mit Blauzahn geben. Dann erzählte Opa wie gewünscht vom Krieg:"Bitte Opa…". Neben Straßenbahnerlebnissen ging es noch um diverse Portale im Web und Darkrooms für die Fotoentwicklung.<br />
<br />
:Aha, Platzhirsche also. Kaum ist man mal nicht da… --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 22:59, 23. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
=== Nummer 42 – Weihnachtsstammtisch in der Hauptstadt ===<br />
Zum traditionellen Weihnachtsstammtisch am 22. Dezember in der preis''werten'' Gaststätte [http://www.zum-karasek.de/restaurant-in-bautzen/gaststaette ''Zum Karasek''] kamen [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]] und Maike, [[Benutzer:Wiesebohm|Wiesebohm]], [[Benutzer:René Mettke|René]], [[Benutzer:J budissin|j.budissin]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] und Frau, sowie zu späterer Stunde [[Benutzer:DB111|DB]] mit Anika. Es war noch ein kleines Eckchen für uns reserviert worden, das urgemütlich war. (Der Wirt frug dreimal nach und war zufrieden, als wir ihm mitteilten, dass wir unkompliziert sind.)<br />
<br />
Zusammenfassung und Gedächtnisprotokoll folgen vielleicht irgendwann 2017. Unter anderem sind uns [[Benutzer:Granitschädel|Granitschädel]] in der südlichen Oberlausitz und [[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm Zimmerling PAR]] in und um Ruhland positiv aufgefallen, was auch anerkennend erwähnt wurde. Maike brillierte gegenüber altgedienten Oberlausitzern mit faszinierendem Detailwissen zu Bauten in [[Jauernick-Buschbach|Buschbach]], vormals Niecha. Im weiteren Verlauf des Abends zeigten sich einige der Frauen angetan von den großformatigen Fliesen im WC, die es optisch edler wirken lassen. (Bei den Männern gab es DDR-Schick.)<br />
<br />
=== Nummer 41 – Flugtage Bautzen ===<br />
Am 13. August trafen sich anlässlich der Flugtage Bautzen die Wikipedianer [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]] (+1), [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]], [[Benutzer:Ubhanverleih|Ubahnverleih]] (+1) und [[Benutzer:DCB|DCB]] auf dem Bautzener Flugplatz. Nachdem zunächst das im-Stau-stehen-weil-so-viele-Leute-dahin-wollen-Erlebnis überwunden werden musste, konnten anschließend Flugzeuge, Flugshows und andere interessante Objekte (Panzer, alte Autos, …) begutachtet werden. Ein Protokoll wurde nicht geführt, man sprach aber bei sehr warmen Temperaturen über dieses und jenes.<br />
<br />
=== Tag des offenen Umgebindehauses ===<br />
Zum Tag des offenen Umgebindehauses am 29. Mai 2016 trafen sich DCB und René sonntagnachmittäglich, um in [[Obercunnersdorf (Kottmar)|Obercunnersdorf]] eine Tour zu machen. Auf die überfüllte Führung wurde verzichtet, ebenso auf einen Stammtisch. Stattdessen begaben wir uns auf eine Fototour.<br />
<br />
=== Nummer 40a – Reisestammtisch über unsere Grenzen hinaus am Montag, 2. Mai 2016 ===<br />
; Wo?<br />
* [[Großröhrsdorf|Gage]] an der Dresden-Kamenzer Bahnstrecke<br />
* Vorschlag mit 4,2 Sternen bei Google: ''[http://www.grossroehrsdorf.de/web/kultur-tourismus/gastronomie/ Ratskeller – Trattoria/Pizzeria dell Arte]'', Rathausplatz 1, 01900 Großröhrsdorf [http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=16&lat=51.1467&lon=14.02153&layers=B000TT OSM]<br />
** vom Bahnhof rechts halten und dann die Großmannstraße runter (Tipp für X: nur langsam in Richtung Brauerei schlürfen; eilst du hin, bist du zu weit – zumal auch der [http://www.boehmisch-brauhaus.de/saechsische-bierbrauerei/betriebsverkauf Betriebsverkauf] nicht geöffnet hat)<br />
** dann über die Radeberger/Bischofswerdaer Straße drüber und auf das Rathaus zu laufen (bitte nicht über das Geländer klettern, die Röder ist nass und kalt)<br />
<br />
; Wann?<br />
Vorschlag: angesichts des Wochentages bereits ab 17:00 Uhr?<br />
<br />
; Wieso eigentlich?<br />
Einer der ''Beertown Wikipedians'' schafft es ums Verrecken nicht zu unseren Stammtischen zu kommen und bat, dass wir spontan in seine Nähe kommen.<br />
<br />
; Wer?<br />
* [[Benutzer:32X|32X]] <small>(Angesichts der ungünstigen Bahnanbindung von der anderen Seite der Lausitz her komme ich später.)</small><br />
* [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) <small> wie man(n vorher) von "Ratskeller" auf "Genudelt" kommt, muss X mir dann auch mal erklären. Dass anschließend alle "genudelt" sind, geht hoffentlich klar.</small><br />
* [[Benutzer:DCB|DCB]] komme ebenfalls etwas später <small>da der Kollege 32X erscheinen wird, muss ich ja auch anwesend sein, denn die schlechte-Kalauer-Liste sollte dann ja weitergeführt werden</small><br />
* [[Benutzer:Wiesebohm|Wiesebohm]]<br />
* [[Benutzer:DB111|DB]]<br />
* [[Benutzer:Klausronja]] <small>dankt 32X für die nette Info und kommt gerne und voller Neugier, denn mein Spruch ist: Alter zählt nicht nach Jahren, sondern alt ist, wer nichts Neues mehr zulässt…</small><br />
<br />
=== Nummer 40: Wikipedia:Löbau am 22.–24. April 2016 ===<br />
{{Hauptartikel|Wikipedia:Löbau}}<br />
<br />
=== Nummer 39 – der Senf-Stammtisch am 5. März ===<br />
Zum zehnjährigen Jubiläum trafen sich am 5. März um 17:32 Uhr die Wiki(p/m)edianer [[Benutzer:32X|32X]], [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]] (+1), [[Benutzer:Wiesebohm|Wiesebohm]], [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:A. Wagner|AW]], [[Benutzer:WikiAnika|Anika]], [[Benutzer:Lydia|Lydia]], [[Benutzer:Paulis|Paulis]] und [[Benutzer:DCB|DCB]]. Nach einer Begutachtung des Bautzner Senfladens sowie einem gemütlichen Stadtrundgang begann um 19 Uhr im Bautzner Senfrestaurant der Stammtisch. Da das Protokoll von Herrn [[Benutzer:32X|X]] geführt wurde wird es noch ein Weilchen auf sich warten lassen.<br />
<br />
=== Stammtisch Nummer 38 in Pulsnitz ===<br />
Wenn am 4. Advent zum Stammtisch in der Oberlausitz geladen wird, sollte nicht davon ausgegangen werden, dass die ganze Zeit ein gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank herrscht – auch dann nicht, wenn wir uns in der Pfefferkuchenstadt [[Pulsnitz]] treffen. Dass das Gegenteil der Fall war, werden [[Benutzer:DCB|dcb]], [[Benutzer:J budissin|j.budissin]], [[Benutzer:Wiesebohm|Wiesebohm]], [[Benutzer:René Mettke|RM]], [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]] (+1) und [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] bestätigen. ([[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:Maddl79|Maddl]] und [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] mussten wegen Krankheit oder anderen Gründen fern bleiben.)<br />
<br />
[[Datei:Perfert Fig. 349 Hussitenhaus, Ansicht.jpg|mini|Ältere Darstellung des Perfert]]<br />
[[Datei:Perfert.JPG|mini|Rezente Darstellung des Perfert]]<br />
<br />
Los ging es um 14:00 mit dem zweiten Teil der Pfefferkuchentour im [http://ernst-rietschel.com/Pfefferkuchen/ Museum Pfefferkuchen-Schauwerkstatt]. Um dorthin zu kommen, nahmen Bahnreisende (spätestens ab Bierstadt Radeberg) die [[Bahnstrecke Kamenz–Pirna|Bahn gen Kamenz]], stiegen am kurz zuvor eröffneten ''Haltepunkt Pulsnitz Süd'' auf der [http://hov.isgv.de/Pulsnitz,_Meißner_Seite Meißner Seite] aus und begaben sich zu Fuß über die [[Pulsnitz (Fluss)|Pulsnitz]] wieder in die Oberlausitzer Heimat. (Auf das Absingen der noch bis Ende 2028 urheberrechtlich geschützten [http://www.orlandos.de/olkul.htm Hymne] wurde ausnahmsweise aufgrund des sehr kurzen Fußwegs verzichtet.) Im Museum gab es allerlei Werkzeug zum Anfassen (was eine Reparatur eines defekten Objekts ermöglichte), Hintergründe zur Herstellung (u.a. wurde auf die [[Zeidlerei]] als Quelle für das Hauptsüßungsmittel eingegangen), kulturelle Aspekte (ein Stück vom [http://www.webbaecker.de/weltgroesster-pfefferkuchen-lockte-tausende-schaulustige/ weltgrößten Pfefferkuchen] und Pfefferkuchenherzenspruchsammlung) und mehr. Nachdem jeder an den Gewürzen (ungemahlen und gemahlen) gerochen hat und wir uns das Verhalten einer Schulklasse bildlich vorstellen konnten („Nimm Koriander! *werf*“), entschlossen wir uns ob der noch vorhandenen Zeit zur Erfüllung eines telefonisch eingereichten Exkursionsauftrags. An der Bachstraße, die mal auf dieser, mal auf jener Seite der Pulsnitz verläuft, begaben wir uns geschlossen zum '''[[Perfert]]''' ([http://www.openstreetmap.org/way/59748532 OSM]), der einzigen aus der Zeit der [[Hussitenkriege]] erhaltenen Wehranlage. Die Pferdekoppel auf dem Weg dahin veranlasste zu Wortspielen und Fleischverarbeitungshinweisen.<br />
<br />
Da auch das noch nicht genug ''Stammtisch Oberlausitz on Tour'' war, begaben wir uns zum [http://www.kultur-tourismus-pulsnitz.de/start/kultur/stadtmuseum/ Stadtmuseum], allerdings lenkte uns unterwegs ein fahrtüchtiges [[Wartburg 311|311er Kabriolett]] etwas ab. Beim zweiten Museumsbesuch kamen wir dank der [[Wikipedia:Versicherung|Community-Versicherung]] voll auf unsere Kosten. Erdlöcher gab es zwar nicht, von den Ersterrungenschaften [[Bartholomäus Ziegenbalg]]s gab es nur eine dokumentarische Wiedergabe und in der gezeigten [[Ernst Rietschel|Ernst-Rietschel]]-Sammlung schien es auch keine teuren Originale zu geben, im Raum mit den [[Blaudruck]]en waren allerdings allerlei Vasen und vasenähnliche Gefäße ausgestellt. Bonus: Runterfallgeräusche beim Gang durch den schmalen Gang. Da Pulsnitz das Zentrum der [[Bandweberei]] in der DDR war, durfte ein Ausstellungsraum zu diesem Thema inklusive freundlicher Vorführung nicht fehlen. Bei einem Getränk und [[Pulsnitzer Pfefferkuchen|Pulsnitzer Spitzen]] konnten wir dann wieder zur Ruhe kommen, angesichts „Heiße Zitrone“ verzichteten wir auf eine Vorstellungsrunde, DCB ergänzte allerdings eine Strichliste um zwei weitere Striche. Ganz nebenbei erfuhren wir, dass der communityversichernde Vasenfreund [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Ragomego, 94.221.212.16|Simplicius wegen Sockenpupperei gesperrt]] ist, erfreuten uns an Vornamen und der Geschichte der [https://www.google.de/search?q=monikas+vater+hat+5+töchter fünf Cousinen] eines Teilnehmers. Die Frage, ob [[Radomierzyce]] ein Schloss hat, konnte positiv beantwortet werden. (Angesichts des recht günstigen [http://www.zvon.de/de/ENT-Tickets/ Euro-Neisse-Tickets] wäre eine Exkursion im Sommer in die polnische Oberlausitz denkbar.) Wenn es nach einigen Leuten geht, sollte der [[Berzdorfer See]] in Görlitzer See umbenannt werden. Unabhängig davon: {{Coordinate |NS=51.068058 |EW=14.958213 |name=Bagger |text=Dort |region=DE-SN |type=landmark |dim=500}} steht auch alte Tagebautechnik, darunter der [[Bagger 1452]] und ein [[Autodrehkran 125#HG 125|HG 125]].<br />
<br />
Anschließend ging es in reduzierter Zahl wieder an den Marktplatz zum [http://passatore-pulsnitz.de/ Passatore], wo wir zum gemütlichen Teil des Abends übergingen, dem eigentlichen Stammtisch. Endlich. Themen dort waren unter anderem die [[Wikipedia:Benutzerverifizierung|Benutzerverifizierung]] und ihre Auswirkungen, Testeinkäufer an der Supermarktkasse ''vor'' dir, die deutsche Aussprache von [[Gosda]] (nach der [[Portal Diskussion:Lausitz#Sorbische Namen der Gosda genannten Orte|Portaldisk zu sorbischen Namen]]; Tipp: ''Goss''da ist falsch), Spaß mit der falschen Aussprache von Ortsnamen in Zügen ([[Hosena|Hoséna]] (erfreut im Chor), Puuhlsnitz), Katzenrennen in der Lausitz 1905 ([http://www.inkognito.de/pdf/LiebeGruesse_2015.pdf Katalog, 17 MB], S. 23 unten rechts) und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=Steinsplitter&page=Benutzer%3ARoter+Frosch&year=&month=-1&tagfilter=&hide_patrol_log=1&hide_tag_log=1&hide_review_log=1&hide_thanks_log=1 mehr]. Ein breites Spektrum nahm der ÖPNV in der Lausitz, in und um Dresden sowie sonstiger schienengebundener Verkehr auch außerhalb ein. Wie kam das mit einem Bahnhof an der [[Bahnstrecke Großenhain–Cottbus]] gelegene Dorf [[Bahnsdorf (Neu-Seeland)|Bahnsdorf]] wohl zu seinem Namen?<ref group="bahnsdorf">[http://dolnoserbski.de/ndw/pokaz/Starosta/bagno/bagno/bagno Ich rate einfach mal ins Blaue.]</ref> Am Bahnhof in Halbendorf geschehen Dinge über die man nichts erfährt, aber vom [[Bahnstrecke Weißwasser–Forst|Bahnhof Döbern]] könnte es demnächst neue Fotos geben. René und C. waren im [[Bad Liebenwerda#Lausitztherme „Wonnemar“|Wonnemar]], auf dem Heimweg ging abends in Bad Liebenwerda und wenigstens einem Nachbarort die Sirene los, und in Falkenberg fiel der Zug nach Cottbus aus. Der Zusammenhang war tragisch ([http://www.lr-online.de/regionen/elbe-elster/herzberg/Nach-toedlichem-Bahnunfall-bei-Uebigau-bleiben-Fragen-offen;art1056,5262043 LR 1], [http://www.lr-online.de/regionen/elbe-elster/elsterwerda/Glaette-Ursache-fuer-Tragoedie-bei-Uebigau;art1059,5263456 LR 2]), zum damaligen Zeitpunkt allerdings noch unbekannt. Sollte die [[Dresdner Straßenbahn]]linie 7 ab Weixdorf (wohl über die [[Bahnstrecke Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf]]) nach Ottendorf-Okrilla verlängert werden, würde der Bahnhof Königsbrück (ebenfalls auf Meißner Seite) geschlossen, da die derzeitigen Planungen kein [[Dreischienengleis]] vorsehen. Erschreckende Erkenntnis: „Eben“ sah man in [[Kreischa]] noch die beiden ausgestellten Lockwitztalbahnwagen, inzwischen erfährt man, dass sie [[Museumsfahrzeuge des Straßenbahnmuseums Dresden|schon 2007]] abtransportiert wurden. Wie die Zeit vergeht&nbsp;…. Erfreulicher: Aus Richtung Görlitz kommend ergab sich für Stammtischbesucher ein schönes Bild vor Löbau: Auf dem [[Schafberg (Löbau)|Schafberg]] erhob sich majestätisch der Sendemast, dessen Mitte halb im Nebel verborgen blieb. Dahinter der [[Löbauer Berg]] mit dem Stolz der Stadt – dem gusseisernen [[König-Friedrich-August-Turm]], der die Baumkronen wie ein [https://www.google.de/search?q=bluetooth+usb+mini+adapter&tbm=isch Bluetooth-USB-Miniadapter] überragt. Wer es nicht gesehen hat, dem sei '''[[WP:Löbau]]''' ans Herz gelegt.<br />
<br />
Maddl, der dem Stammtisch gar nicht mal allzufern fernbleiben musste, hat einen Artikel mit (Süd-)OL-Bezug nachgelegt: [[Bockwindmühle Kottmarsdorf]].<br />
<br />
<references group="bahnsdorf" /><br />
<br />
=== Stammtisch Nummer 37 in Weißenberg ===<br />
Mit dem Besuch im Museum [[Alte Pfefferküchlerei]] in [[Weißenberg]] startete am 14. November nicht nur der 37. Stammtisch, sondern auch die Pfefferkuchentour des Stammtisches Oberlausitz. Anwesend waren [[Benutzer:PaulT|PaulT]] ('''2*'''), [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]] ('''+ 1''') und [[Benutzer:DCB|dcb]]. Anders als es im Internet („Das ist eh nur so eine Modeerscheinung …“) zu finden war, startete die versprochene Weihnachtsausstellung erst eine Woche später und so besichtigte man nur den übrigen Teil des Museums. Dabei fand man in dem kleinen Museum einige interessante Dinge aus Pfefferkuchen- sowie [[Salzteig]]. Aufgrund des Fehlens von vasenartigen Gegenständen (''„Es geht also darum, […] jemand stößt mit dem Popo eine Vase um.“'') musste die [[Wikipedia:Versicherung|Community-Versicherung]] nicht ihren Dienst verrichten.<br />
<br />
Beim anschließenden Stammtisch im Hotel Bahnhof („Wo ist denn hier der Bahnhof?“; Einheimische werden diesen Witz verstehen …) sprach man neben den Eindrücken, welche man im Museum gewonnen hatte (Salzteig, [[Schwefelform]] und [[Marzipan]] wurden hierzu notiert), über [[Schüchternheit]], Anekdoten zu Gaststätten, die vergangene [[Wikipedia:WikiCon 2015|WikiCon 2015]], DDR-Besteck (welches man in Hotel Bahnhof noch vorfand), [[Homöopathie]] und WLAN in Museen. Beherrschendes Thema waren die Rechts- und Linkshänderthematik (Scheren für Linkshänder, Korkenzieher für Linkshänder, Wasserhähne für Linkshänder, Toiletten für Linkshänder, Muss es eine Gleichberechtigung von Rechts- und Linkshändern geben?, …) sowie die Rechts- und Linkshändigkeit bei [[Winkerkrabben]]. Nebenbei sprach man noch über Denkmallisten, Qualität vs. Quantität bei Fotos, den [[Erasmuspreis]], „Terrorexperten“ im Fernsehen („Welche Qualifikationen braucht man dafür?“), Gaststätten in Weißenberg (wohl eher weniger zahlreich zu finden), „Die dunkle Seite der Wikipedia“, Planungen für zukünftige Stammtische und Projekte und [[Aluhut|Aluhüte]]. Unangetastet blieb die schlechte-Kalauer-Liste bei '''24''' stehen.<br />
<br />
=== Stammtisch Nummer 36 in Ostritz ===<br />
[[Datei:Kloster St. Marienthal Panorama.JPG|mini|Bestes Stammtischwetter am Kloster St. Marienthal]]<br />
Zu einer Klosterführung mit anschließenden Stammtisch in der Klosterschenke trafen sich am Sonnabend, den 12. September 2015, die Wikipedianer [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]], [[Oberlausitzerin64]], [[Benutzer:32X|32X]], [[Benutzer:WikiAnika|Anika]], [[Benutzer:Wiesebohm|Wiesebohm]], [[Benutzer:J budissin|j.budissin]] und [[Benutzer:Der Checkerboy|DC]].<br />
<br />
Nachdem das Ostritzer [[Kloster St. Marienthal]] (nicht zu verwechseln mit dem [[Kloster St. Marienstern]]) und der Weinanbau nahe dem Kloster besichtigt worden waren sprachen man über [[Wikipedia:Benutzersperrung|Benutzersperren]], Wiederwahlen aller in Art in der Wikipedia, den [[Führerschein]] und die [[Führerprüfung]], die falsche Aussprache von Wörtern, Tageskarten in Zügen der [[ODEG]] und [[Vogtlandbahn]], die Bahnpolitik in der Oberlausitz, welche oftmals nicht nachvollziehbar erscheint (Einschlafen lassen des [[Dresden-Breslau-Express]], Nicht-Elektrifizierung der [[Bahnstrecke Dresden–Görlitz]], Bauarbeiten am [[Bahnhof Horka Pbf|Bahnhof Horka]] und [[Schienenersatzverkehr|SEV]] der OE64). Weitere Themen waren [[Kreba]], die [[Licht-Klang-Festival transNATURALE|transNATURALE]] und damit verbunden das Projekt [[Wikipedia:Oberlausitz/Veranstaltungen/transLAUSITZ 2015|transLAUSITZ 2015]], Windmühlen-Artikel in Sachsen, [[Rammenau]], das Wikiläum eines gewissen 32X, der [[Erasmuspreis]] der niederländischen Königs, die sorbische Wikipedia und anstehende Veranstaltungen wie die [[Wikipedia:WikiCon 2015|WikiCon 2015]] und 10 Jahre Stammtisch Oberlausitz. Weiterhin sprach man über den „[[Solidarpakt|Soli]]“, falsche Zitation von Wikipedia-Artikeln (Türmer von Lauenburg und Oberlausitzer Kurier), [[Wikipedia:Oversight|Oversight]], Seitenlöschungen, Polizeieinsätze bei Wikipedia-Projekten („Da sind unbekannte Leute! Und die fotografieren!“), Flüchtlinge, [[Trabant (Pkw)|Trabis]], Toilettenpapier auf Raststätten, [[Ehegattensplitting]] (mit der Axt), GEZ-Gebühren, Wikimedia Deutschland, die [[Wikipedia:WikiDACH|WikiDACH]] und das [[Schweriner Schloss]], der [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]] und Meilen- sowie Grenzsteine. Es wurde festgestellt, dass der amerikanische Präsident [[Barack Obama]] über Entfernung unterschreiben und somit nicht nur von seinem Büro aus wichtige Beschlüsse fassen kann. Gesprochen wurde auch über Eulenmotive, Merchandise, Postkarten, Kräuterschnaps, die Musik im Restaurant (u.a. ''Heal the world'' mit 2 Panflöten) und Wikimedia-Fördervereine neben WMF/WMDE. „Inzwischen ruft er mich nicht mehr täglich an“ war die Erkenntnis des Abends und die schlechte-Kalauer-Liste blieb bei '''24''' stehen.<br />
<br />
=== transLAUSITZ 2015 – Treffen [Nummer 35] ===<br />
* 21. bis 23. August 2015<br />
* siehe [[Wikipedia:Oberlausitz/Veranstaltungen/transLAUSITZ 2015]]<br />
<br />
=== Stammtisch Nummer 34 in Crostwitz ===<br />
Am Sonntag, den 11. Juli trafen sich [[Crostwitz]] beim [[Internationales Folklorefestival Lausitz|Internationalen Folklorefestival Lausitz]] die Oberlausitzer Wikipedianer [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]], [[Benutzer:J budissin|j.budissin]], [[Benutzer:Conny|Conny]], [[Benutzer:Wiesebohm|Wiesebohm]] und [[Benutzer:32X|32X]] in Abwesenheit von [[Benutzer:DB111|DB]], [[Benutzer:Der Checkerboy|DC]] und [[Benutzer:TMg|TMg]].<br />
<br />
=== Stammtisch Nummer 33 in Quatitz ===<br />
[[Datei:Dreieckiges Brot im Esstischstilleben.JPG|thumb|Blick in die Hütte, wurde bei schlechten Wetterphasen benutzt]]<br />
Am Abend des 13. Juni fanden sich in [[Quatitz]] die Wikipedianer [[Benutzer:Conny|Conny]], [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]], [[Benutzer:32X|32X]], [[Benutzer:Wiesebohm|Wiesebohm]], [[Benutzer:WikiAnika|Anika]], [[Benutzer:DB111|DB]] und [[Benutzer:Der Checkerboy|DC]] zum 32X + I. Stammtisch ein.<br />
<br />
Mitgebracht wurden Schwarzbrot und Toast, Bratwürste, Steaks, Porter, Checkerwasser, Lausitzer Weißwein (vom [[Jerischke]]r Wolfshügel), Sauce, Softdrinks und viel gute Laune.<br />
<br />
Gesprochen wurde über vielerlei Dinge wie die [[Wikipedia:WikiCon 2015|WikiCon 2015]] und extrem lange Telefonkonferenzen, die Beauftragung von DB als Sekretär durch die anwesende Frau, trollige BenutzerInnen, den 100. [[Wikipedia:Dresden|Wikipedia-Stammtisch Dresden]], das [[Wikipedia:Jungwikipedianer|Jungwikipedianer]]-Treffen in Köln, die Planungen zu einem Wikipedia-Stand auf der Messe ''Schriftgut'' in Dresden (siehe [[Wikipedia:Dresden/Schriftgut]]; bei der Seite im Wikipedia-Namensraum musste auf Drängen einer speziellen Benutzerin eine für viele Stammtischteilnehmer nicht nachvollziehbare Verschiebung erfolgen), WMDE und WMF, den [[Wikipedia:VisualEditor|VisualEditor]], [[WP:ANON]], Bilder von Personen (Wikipedianern) auf Commons (die dann wieder per Oversighter gelöscht werden mussten), das [[Wikipedia:Support-Team|Support-Team]], Projekte in nah und fern, die nächsten Stammtisch-Aktivitäten, Mitstreiter gaben den goldenen Tipp, den Tool-Server für kleine Spielereien ([http://tools.wmflabs.org/wikimap wikimap]) zu benutzen, woher die Aussage „bekomme ich einen dicken Hals“ herkommt, den Bedarf eines Telcobots, Vodka [[Żubrówka]] und die [[Johanniterorden|Johanniter]]. Wir fragten uns wo die 2014 noch quakenden Frösche wohl hin seien und träumten von Veranstaltungen wie Kloster+Küche+Garten und Trans Naturale. Es wurde über das Verhältnis Sondernamensraum/Artikelnamensraum bei Benutzern gesprochen und die Regionalisierung von WMDE als knorke befunden. Herr Patzelt muss sich zu Pegida geäußert haben ([http://publikative.org/2015/06/01/die-methode-patzelt-anmerkungen-zu-patzelts-auseinandersetzung-mit-pegida/ Link]), es ging um Politikwissenschaften im Generellen und um den Fakt, dass das Schiedsgericht Wikipedia voran bringt. Über Wetterstationen und Watchfaces für [[Moto360]] ging es um die Standortfaktoren zu Birkenwachstum und die Auswirkung auf das Leben der [[Birken]].<br />
<br />
WP:Löbau wurde weiter besprochen, es ging um Lage der Anreisetage, Erwartungen der Stadt (müssen erfragt werden), um das Gewähleisten von viel Freiarbeitszeit und den Wunsch von kleinen inhomogenen Arbeitsgruppen. Möglicherweise bietet sich ein Vorprojekt an, wo generell die Erwartungen von Wikipedianern und GLAM-Institution erforscht wird…<br />
<br />
Aktion „Schöner unsere Wälder, Seen und Felder“: Nach einer Stärkung am Grill fuhr unsere Jugendbrigade mit dem Einsatzfahrzeug zum [[Stausee Bautzen]] und säuberte einen Abschnitt des Waldstrandes. Den vorgefundenen Schrott führten wir wieder in den Wertstoffkreislauf; die im zusammengetragenen Totholz gespeicherte Sonnenenergie wurde bei einem Lagerfeuer freigesetzt, bei dem der Stammtisch in gemütlicher Runde ausklang. Während der gesamten Zeit waren die Teilnehmer durch die [[WP:Versicherung|Community-Versicherung]] abgesichert („Es geht also darum, dass sich jemand mal in einem Erdloch […] den Fuß umknicken kann“).<br />
<br />
Die schlechte-Kalauer-Liste wurde diesmal wieder befüllt und blieb am Ende bei 18 stehen. Hierbei scheint sich DCs Theorie zu bestätigen, dass eine kausale Abhängigkeit zwischen Befüllung der Liste und der Anwesenheit von 32X zu bestehen scheint.;)<br />
<br />
<gallery><br />
File:Protokoll auf Tafel vor der Hütte beim Treffen der Wikipedianer in Quatitz 2015.JPG|natürlich wurde protokolliert<br />
File:Marbachs Wolfshügel Weißwein von einem kleinen Produzenten aus der Region um Meissen.JPG|ein edles Mitbringsel eines Wikipedianers<br />
File:Blick auf Dom St. Petri (Bautzen) von Quatitz im Nebel.JPG|Dom St. Petri ist von weiten sichtbar<br />
</gallery><br />
<br />
=== Stammtisch Nummer 32 auf dem Bieleboh ===<br />
[[Datei:Blick vom Bieleboh.JPG|thumb|Östliche Blickrichtung vom Turm des Bieleboh]]<br />
Am 4. April 2015 gegen Mittag trafen sich [[Benutzer:J budissin|j.budissin]], [[Benutzer:Der Checkerboy|DC]], [[Benutzer:Oberlausitzerin64|Oberlausitzerin64]], [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]], [[Benutzer:Wiesebohm|Wiesebohm]] und [[Benutzer:Conny|Conny]] an der [http://www.openstreetmap.org/node/2659317223 Bushaltestelle Kirche] in [[Cunewalde]] und wanderten dann auf den [[Bieleboh]] ([http://www.openstreetmap.org/directions?engine=graphhopper_foot&route=51.0980,14.5027%3B51.0806,14.5218#map=14/51.0892/14.5123 Wanderroute]). Beim Aufstieg konnte man die Laute vom [[Osterschießen]] vernehmen. Auf dem Bieleboh angekommen haben einige den Aussichtsturm besucht und die Sonne für Bilder genutzt. Dabei kam die Frage auf, wie die Plakette mit den Richtungspfeilen zu den Bergen richtig heißt. Bei der versicherten Veranstaltung gab es bereits beim Aufstieg Themen rund um [[Brauner Kräuter-Seitling|Kräuter-Seitling]]e, das Erkunden von wenig kartierten Landstrichen mit OSMAnd und die [http://www.geosetter.de/download/ Bearbeitung] von Geokoordinaten an Bildern sowie die Taktik Foto Handy mit GPS und dann richtige Kamera in einem Ordner. Am Tisch wurde geäußert dass wir eine gute Oberlausitzkarte nach einer geschichtlichen Quelle brauchen. Mike äußerte die Idee, das Klemmbretter ein sehr gutes Merchandise sei. Vielleicht kann uns die Kartenwerkstatt oder der Verein helfen? Weitere Themen waren die Liste der Kulturdenkmale, Aufnahmen aus dem sorbischen Sprachraum, ein mögliches Postkartenprojekt in Löbau in Hinblick auf technische Möglichkeiten von SK in Dresden, Zeitschriftenartikel über Wikipedia um Menschen mit Freien Archiven für eine Digitalisierung zu begeistern, Fotos vom Privaten Grund und die Zugänglichkeit. Weitere Themen waren die Ausweitung des Stammtisches auf die Lausitz, die Meilensteine, eine Umfrage wann im bedachten Monat euch Quatitz passt, der Spagatsitz. Wikimedianer aus der Lausitz wünschen sich als Merchandise ein Klemmbrett vom Verein. Dieses könnte je nach Material schön geprägt oder gebrandet sein. Die Nützlichkeit wäre hoch.<br />
<br />
Natürlich war Wikidata ein Thema und das es für Karten sein soll. Beim Artikel [[Südstadt (Görlitz)]] wurde die Vorlage ''Text ist prosa'' vorgeschlagen. Die neue Sperrstufe für Artikel wurde gelobt und kritisiert. Für das 10-Jahre-Bautzen-Stammtischevent wurde Stadtmuseum vorgeschlagen. Die Frage steht im Raum, wenn ein Ort zwei offizielle Lemmata hat, wie in Wikidata bei der Bezeichnung zu verfahren ist. Die Wikimedianer wünschen sich ein einfaches Werkzeug vom Verein, um aus komplexen Exceltabellen einfache Wikitabellen zu basteln (vergleiche [https://tools.wmflabs.org/magnustools/tab2wiki.php] ob das reicht). Auf dem Abstieg musste DC oft mit Kuli unterstützen. Es wird das Property für Wikidata gewünscht, wenn eine weitere amtliche Bezeichnung vorliegt.<br />
<br />
Gegen 16 Uhr erreichten endlich [[Benutzer:Sökaren|Sökaren]] und [[Benutzer:DB111|DB]] aus [[Eichen (Oppach)|Eichen]] aufsteigend ihr Ziel und führten noch einen kleinen After-Stammtisch-Stammtisch durch.<br />
<br />
Erneut blieb die schlechte-Kalauer-Liste unberührt, weshalb der aktuelle Stand weiterhin 6 beträgt.<br />
<br />
<gallery><br />
Richtungspfeile für Berge vom Turm des Bieleboh aus.jpg|Wie heißts?<br />
Wiki Loves Earth Rückseite als Protokollpapier.JPG|Protokolldetails<br />
Wikipedia-Schokolade von Wikimedia.JPG|sehr lecker, von WMAT<br />
Wood-clipboard.jpg|Klemmbretter gewünscht, gibts auch in Leichtbauweise ohne Mangel an Stabilität<br />
Feldbuchrahmen 01.JPG|Feldbuchrahmen - Hilfsmittel für Vermesser<br />
</gallery><br />
<br />
=== Stammtisch Nummer 31 in Bautzen ===<br />
[[Datei:Studienakademie Bautzen 1.JPG|mini|links|Studienakademie Bautzen]]<br />
[[Datei:Wikipedia-Akademie 2-3-2015 in Bautzen 07.JPG|mini|rechts|während des Vortrages von Stefan Kühn]]<br />
Am Montag, den 2. März 2015 hielt [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] auf Einladung durch den Oberbürgermeister [[Christian Schramm (Politiker)|Christian Schramm]] im Rahmen der ''[http://www.ba-bautzen.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=79&cHash=8c54df7cd489ee64e6a44fb01cbbc76c Bautzener Akademie]'' einen Vortrag über Wikipedia vor ca. 70 Personen. Dabei wurde er durch die Anwesenden [[Benutzer:Michawiki|Michawiki]], [[Benutzer:J budissin|j.budissin]], [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]], [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]] und [[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]], die vor und nach dem Vortrag den Besuchern Rede und Antwort standen und viele Infomaterialien, sowie Wikipedia-Bleistifte, -Aufkleber und -Anstecker verteilten, unterstützt.<br />
<br />
Danach trafen sich [[Benutzer:Michawiki|Michawiki]], [[Benutzer:J budissin|j.budissin]], [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]], [[Benutzer:Dr. Bernd Gross|Brücke]], [[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]] mit dem inzwischen dazu gestoßenen [[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] in der Gaststätte ''[http://www.zum-haseneck.de/spezialitaetenrestaurant-bautzen Zum Haseneck]''. Gesprochen wurde über das Urheberrecht, Lizenzen, Abmahnungen und Rechnungen, den [[Wikipedia:Dresden/Geschichtsmarkt|Geschichtsmarkt]] in Dresden, Denkmäler, [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments|Wiki Loves Monuments]], die Stammtischhistorie des Stammtisches Oberlausitz und zukünftige Stammtische, trollige Benutzer, den Vortrag von Stefan sowie Adminkandidaturen.<br />
<br />
Die schlechte-Kalauer-Liste blieb bei 6 stehen, was vorallem mit der Abwesenheit von 32X begründbar sein dürfte;).<br />
<br />
=== Stammtisch Nummer 30 in Kamenz ===<br />
[[Datei:Gotische Kanne aus Zeißholz (Kopie), Ende 4. Anfang 5. Jahrhundert n. Chr.jpg|mini|Wir hatten zwar eine [[Wikipedia:Versicherung|Comunity-Versicherung]] von der WMDE („Es geht also darum, […] jemand stößt mit dem Popo eine Vase um.“), doch leider war der einzige vasenartige Gegenstand diese ''Kopie'' einer gotischen Kanne und zudem hinter einer undurchdringlichen Scheibe abgestellt. Das daneben war schon kaputt, das waren wir nicht. *pfeif*|links]]<br />
Am Sonntag, den 8. Februar 2015 trafen sich [[Benutzer:32X|32X]], [[Benutzer:Michawiki|Michawiki]], [[Benutzer:WikiAnika|Anika]], [[Benutzer:DB111|DB]] und [[Benutzer:Der Checkerboy|Der (S)Checkerboy]] in der westlichen Oberlausitz. Die Lessingstadt [[Kamenz]] war der Ort unseres Treffens.<br />
<br />
[[Datei:Bhatura.jpg|mini|Bhatura]]<br />
Gestartet wurde mit einer öffentlichen Sonderführung durch die Sonderausstellung „Burgunden und Vandalen“ im [[Museum der Westlausitz Kamenz#Gebäude|Elementarium – Museum der Westlausitz]], deren Besuch durch die WMDE gefördert wurde. Dort sind die germanische Geschichte in der Oberlausitz, die Völkerwanderung, eine Sammlung von Grabbeigaben, verschiedene Bestattungsriten bei verschiedenen Völkern und die Eisen- und Holzkohleherstellung dargestellt. Es konnten viele neue Erkenntnisse erworben und eine interessante Lektüre gefunden werden, doch es blieben auch ein paar Fragen offen (Wo kommen da in dem Film zur Völkerwanderung auf einmal die Slawen in der Grafik her?, etc.).<br />
<br />
Themen des anschließenden Stammtisches im [http://www.indisches-restaurant-kamenz.de/ Amrit Kamenz] waren das 200. Jubiläum des [[Fürst-Pückler-Park Bad Muskau|Fürst-Pückler-Parks Bad Muskau]], die Singularbildung von Wörtern wie [[Graffiti]] und [[Diminutiv]] von [[Spaghetti]], die Erfindung von Tee mit Kräutern bei [[Asterix und Obelix]], der [[Internationaler Brückepreis|Internationale Brückepreis]] (welcher in diesem Jahr an den Präsidenten der EU-Kommission [[Jean-Claude Juncker]] vergeben wird), ägyptische Museen und Grabräuberei, das MB zur [[Wikipedia:Meinungsbilder/Erweiterung der Sichterrechte|Erweiterung der Sichterrechte]], die Stammtischhistorie unseres Stammtisches in der [[Oberlausitz]], die Organisation von Stammtischen, trollige Benutzer, [[The Big Bang Theory]] und die [[Wikipedia:Geburtstagsliste|Geburtstagsliste]]. Während 32X neue indische Gerichte wie [[Bhatura]] mit Honig (schmeckt doch nicht so gut) kreierte, wurde – wie fast immer – die Usability (= Benutzerfreundlichkeit) der [[MediaWiki]]-Oberfläche kritisiert. Weitere Themen waren ein angedachter Tschechien-Stammtisch, die Erinnerung an das Treffen in Löbau (Dezember 2014), Legehühner aus Legebatterien (Suppenhuhn vs. Broiler: Broiler als Suppenhuhn und Suppenhuhn als Broiler), [[Quark mit Leinöl]], die „guten alten Zeiten“, [[Die Simpsons]], [[Numbers – Die Logik des Verbrechens]], [[The Mentalist]] (die Summe der letzten beiden ergibt [[Scorpion (Fernsehserie)|ziemlichen Schwachsinn]]), der 31. Stammtisch in Bautzen, die [[Wikipedia:Auskunft]], [[Fürst-Pückler-Eis]] und „ich bleibe bei Vanilla“, der [[Wikipedia:WBW|Wartungsbausteinwettbewerb]], neue Projekte in der Oberlausitz und Planungen diverser Art. 32X, der über zwei Stunden verteilt, 3 Schüsseln Reis verspeiste und abschließend zu späterer Stunde sein Schwarzbier noch mit Zucker zu einer süffigen Brauspezialität „verfeinerte“, brachte lustige und <small>kaum</small> weniger lustige Anspielungen auf Benutzernamen der Anwesenden. Schlussendlich erwuchs aus diesen Anspielungen die Idee zur Einführung einer schlechte-Kalauer-Liste; aktueller Stand der Liste ist 6 <small>(Der (S)Checkerboy stellte auf der Rückfahrt mit dem [[Trilex (Marke)|trilex]] fest, dass er Anikas [[Raffaelo]]-Box entführt hatte)</small>.<br />
<br />
=== Treffen [Nummer 29] in Löbau ===<br />
: ''Bitte die [[commons:Category:Wikipedians in Löbau (2014)]] in jedes Foto einbinden.''<br />
[[Datei:Maschinenhaus_Löbau.jpg|mini|links|Maschinenhaus am Bahnhof Löbau]]<br />
[[Datei:Luftschutzraumhinweis in einem Löbauer Keller.jpg|mini|rechts|LSR-Hinweis bei der Kellertour]]<br />
<br />
Am Sonnabend vor Weihnachten (20. Dezember 2014) trafen sich dank der Organisation von [[Benutzer:Der Checkerboy|Dem Checkerboy]] ein paar Wikipedianer <small>([[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]], [[Benutzer:WikiAnika|Anika]], [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]], [[Benutzer:René Mettke|René]], [[Benutzer:Hvs50|Hvs50]], [[Benutzer:PaulT|PaulT]] (2x), [[Benutzer:Unukorno|Unukorno]], [[Benutzer:Bybbisch94|Bybbisch94]] (2x), [[Benutzer:Wiesebohm|Wiesebohm]], [[Benutzer:Thirdechelon|Thirdechelon]], [[Benutzer:Michawiki|Michawiki]] und [[Benutzer:DB111|DB]])</small> in [[Löbau]] zu Führungen und Fototouren mit dem Ziel der Verbesserung des Artikelbestandes rund um die Stadt ([[Liste der Kulturdenkmale in Löbau]]).<br />
Während Unokorno, Thirdechelon und Der Checkerboy bereits eine kleine Fototour, zu welcher Michawiki hinzustieß, durch einen Teil der Stadt machten, begann das reguläre Treffen, nach einer kleinen Stärkung für die Fotografen. Durch eine [[Wikipedia:Förderung/Löbau|Förderung von WMDE]] konnten wir Einblicke bei den [[Ostsächsische Eisenbahnfreunde|Ostsächsischen Eisenbahnfreunden]] (http://www.osef.de/) am und im Maschinenhaus ([[commons:Category:Bahnhof Löbau, Maschinenhaus|commonscat]]) des [[Bahnhof Löbau (Sachs)|Bahnhofs Löbau]] nehmen. Nach einer kleinen Entspannung auf dem Weihnachtsmarkt begaben wir uns mit einem von der Stadt Löbau bereitgestellten Stadtführer in den Untergrund. Die Löbauer Stadtkeller sind nach Stadtbränden und kriegerischen Zerstörungen häufig die ältesten Teile der städtischen Bebauung und zeigen einen Querschnitt der historischen Bausubstanz und -stoffe.<br />
: Eine Übersicht der uns zur Verfügung gestellten Literatur findet sich unter ''[[Portal:Lausitz/Mitwirken/Literatur]]''. Die noch Fehlenden bitte dort nachtragen.<br />
<br />
Den Tagesabschluss gestalteten wir mit einem urgemütlichen Ausklang in einem weihnachtlich geschmückten Keller. Zufällig anwesenden Nur-Lesern wurde erklärt, wie Artikel entstehen und Veränderungen überwacht werden, andere diskutierten über vergangene und geplante Arbeitstreffen (Details darüber gibt es zu gegebener Zeit, wenn sie spruchreif sind), wobei auch über ein größeres Treffen in Löbau nachgedacht wurde. Anika berichtete von der Leipziger Denkmalmesse und versorgte uns mit zum Teil sehr hochwertigem Informationsmaterial (danke dafür). Weitere Gesprächsthemen boten das ungarische Essen, die Mitgliederversammlung von WMDE, schlechte Software und falsche Priorisierung seitens der WMF. Auch Weihnachtliches durfte nicht fehlen: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/nikolaus-und-weihnachtsmann-wer-ist-eigentlich-dieser-typ-in-rot-1.891007-2 Luther] [http://www.luther2017.de/18921/martin-luther-soll-das-christkind-erfunden-haben und] [http://www.focus.de/wissen/mensch/religion/tid-28463/verwirrung-um-den-mann-in-rot-wie-der-nikolaus-zum-weihnachtsmann-wurde-sinterklaas-wurde-in-neuem-outfit-als-santa-claus-reimportiert_aid_875208.html das] [http://www.merkur-online.de/aktuelles/politik/komplizierte-geschichte-nikolaus-christkind-weihnachtsmann-320595.html Christkind].<br />
<br />
=== Stammtisch Nummer 28 in Görlitz ===<br />
[[Datei:Wikieule 1 cropped.tif|mini|Der besondere Gast]]<br />
Am '''30. Oktober 2014''' trafen sich [[Benutzer:René Mettke|René Mettke]], [[Benutzer:Mike Krüger|Mike]], [[Benutzer:WikiAnika|Anika]], [[Benutzer:Hvs50|Hvs50]], [[Benutzer:Sicherlich|Sicherlich]] und [[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]] im [http://www.mama-africa.de/Goerlitz/das-Restaurant/ Mama Africa].<br />
<br />
Einige haben die dank der [[Wikipedia:Oberlausitz/Veranstaltungen/OLB 2013|OLB 2013]] erhaltenen Bibliotheksausweise für die [[Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften]] vor dem Stammtisch zur Recherchearbeit genutzt, was zu Irritationen bei der Bibliothekarin am Eingang führte.<br />
<br />
Themen des Stammtisches waren unter anderem der Import von Gurken, die Speisekarte und afrikanische Küche, das Importverbot von Antilopenfleisch in die EU, die Haltung von Straußen (Tiere), günstige Rosen(sträuße – Pflanzen) aus Kenia, Bilder von Schildkröten in afrikanischen Restaurants, Wikidata, Commons, das [[Wikipedia-Denkmal]] in [[Słubice]], sowie Redaktionstreffen und neue Projekte in der Oberlausitz. Ein besonderer Gast war die [[Wikipedia:WikiEule 2014#OutdoorEule|Draußeneule]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Bautzen]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Lachsbach_(Elbe)&diff=250896615Diskussion:Lachsbach (Elbe)2024-12-02T17:59:43Z<p>DB111: /* Mündungshöhe */ Antwort</p>
<hr />
<div>==''Die'' Lachsbach?==<br />
Auf der Wanderkarte Bad Schandau vom Herrn Böhm ist der Lachsbach mit '''Die Lachsbach''' benannt, auch eine Internetquelle findet sich: [http://66.249.93.104/search?q=cache:T2sFXnddYjUJ:www.tourismus-gmbh-hohnstein.de/natur.html+%22die+lachsbach%22&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=6]. Wollen wir das ändern, und wer passt auf die sicher unvermeindlichen reverts auf? --[[Benutzer:Olaf1541|Olaf1541]] 18:46, 12. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
Das ist eher eine historische Bezeichnung. Noch bis weit ins 20. Jh. wurden Gewässer, die ...bach hiessen als [[Femininum]] angesehen. Im Volksmund hat sich das dann bis dato erhalten und ich kenne auch Straßen, die heute noch ''An der Pfaffenbach'' heißen. Nach heutigen Sprachgebrauch ist es ein [[Maskulinum]]. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 21:59, 12. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
:Hi, ist ja cool, das wußte ich nicht. Der Herr Böhm scheint auch gerne mal Wert auf Traditionen zu legen. Falls Du übrigens nicht kennst: [http://www.boehmwanderkarten.de]. Ich werde mal einen Hinweis bezüglich (veraltet: Die Lachsbach) einarbeiten. Gruß --[[Benutzer:Olaf1541|Olaf1541]] 17:28, 13. Apr 2006 (CEST)<br />
::''....Liebenswert - detailliert - typisch Böhm:'', da wundert mich die Lachsbach nicht mehr ;-) --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 19:36, 13. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
==Flußlänge==<br />
Wie lang isser denn nun? 3km steht in der Box, 4km im Text, 8km stand auch schon mal im Artikel.... --[[Benutzer:Olaf1541|Olaf1541]] 18:49, 12. Apr 2006 (CEST)<br />
:Wahrscheinlich zwischen 3 und 4 km. ;-) Soweit ich mich erinnere, hatte ich die 8 vor längerem rausgeworfen, weil das ganz offensichtlich nicht stimmte und auf der TOP 50 mal nachgemessen. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 21:59, 12. Apr 2006 (CEST)<br />
::Hi, habe mal grob (habe leider nicht so ein Abfahrwerkzeug für gedruckte Karten) in der Wanderkarte gemessen, scheint mir deutlich näher an sogar knapp 3km als an 4km zu sein. Werde es entsprechend ändern. Gruß --[[Benutzer:Olaf1541|Olaf1541]] 17:28, 13. Apr 2006 (CEST)<br />
:::Ja so ist es besser. Gruß --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 19:34, 13. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
== Mündungshöhe ==<br />
<br />
Die 127,8 m stammen aus der ''TK25 »Ausgabe Staat«'' der DDR (Jahr 1987) und der TK25 nach 1990 (Jahr 1997). In beiden Werken hat man den Wert über die Mündung gemalt, ohne wie sonst üblich einen genauen Meßpunkt (Dreieck mit Punkt in der Mitte) anzugeben. Wo genau gemessen wurde ist also unklar. In den älteren Messtischblättern (z. B. MB25 Nr. 5050, Jahr 1937) und den neuen ''Digitalen Topographischen Karten'' (DTK25) von [[Landesamt für Geobasisinformation Sachsen|GeoSN]] kann man anhand der Höhenlinien sehen, dass die Mündung bei ein paar Metern unter 120 sein muss. 127,8 ist auf jeden Fall zu hoch. Ich ändere das ab. --[[Benutzer:JKowar|JKowar]] ([[Benutzer Diskussion:JKowar|Diskussion]]) 16:11, 2. Dez. 2024 (CET)<br />
<br />
:Liegt so jetzt perfekt zwischen [[Kirnitzsch]] und [[Biela (Elbe)|Biela]]. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 18:59, 2. Dez. 2024 (CET)</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Biela_(Elbe)&diff=250896568Biela (Elbe)2024-12-02T17:57:31Z<p>DB111: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Fluss<br />
| NAME= Biela<br />
| ALTERNATIVNAME= Bělá<br />
| SORTNAME= Biela<br />
| LAGE= [[Tschechien]]; [[Sachsen]], [[Deutschland]]<br />
| GKZ= DE/537132<br />
| FLUSSSYSTEM= Elbe<br />
| ABFLUSSWEG= Elbe//Nordsee<br />
| EINZUGSGEBIET-PREFIX= <br />
| EINZUGSGEBIET= <br />
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <br />
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX= <br />
| LÄNGE-PREFIX= ca.<br />
| LÄNGE= 17.6<br />
| NACHWEIS-LÄNGE= <ref>[http://ra.osmsurround.org/analyzeRelation?relationId=1929516&noCache=true&_noCache=on Länge des Baches bei OSM]</ref><br />
| LÄNGE-SUFFIX= <br />
| PEGEL1= Bielatal&nbsp;1/7.8/37.61/0.099/11.08.2004/0.197/0.349/3.92/24.0/13.08.2002<br />
| PEGEL1-REIHE= 1965/2010<br />
| NACHWEIS-PEGEL1= {{GeoQuelle|DE-SN|HH4|63}}<br />
| BEZEICHNUNG-QUELLE= <br />
| QUELLE= In den Sandsteinfelsen von [[Ostrov u Tisé|Ostrov]] ''(Eiland)''<br />
| QUELLHÖHE-PREFIX= ca.<br />
| QUELLHÖHE= 520<br />
| HÖHENBEZUG-QUELLE= CZ<br />
| NACHWEIS-QUELLHÖHE= <br />
| QUELLHÖHE-SUFFIX= <br />
| QUELLE_LAT_GRAD= 50.80055<br />
| QUELLE_LONG_GRAD= 14.05127<br />
| QUELLE_REGION= CZ-427<br />
| BEZEICHNUNG-MÜNDUNG= <br />
| MÜNDUNG= In [[Königstein (Sächsische Schweiz)|Königstein]] in die [[Elbe]]<br />
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= <br />
| MÜNDUNGSHÖHE= 115<br />
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= DE-NHN<br />
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <br />
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= <br />
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 50.9194181<br />
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 14.0743870<br />
| MÜNDUNG_REGION= DE-SN<br />
| LINKE NEBENFLÜSSE= <br />
| RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Dürre Biela]], [[Cunnersdorfer Bach]]<br />
| KLEINSTÄDTE= [[Königstein (Sächsische Schweiz)|Königstein]]<br />
| GEMEINDEN= [[Rosenthal-Bielatal]]<br />
| KARTE= <br />
| KARTE-BESCHREIBUNG= <br />
| BILD=Biela 03+.jpg <br />
| BILDBESCHREIBUNG=Die Biela zwischen Ottomühle und Schweizermühle <br />
}}<br />
[[Datei:Ostrovská Bělá kousek za českými hranicemi.jpg|mini|Biela an der Staatsgrenze]]<br />
[[Datei:Biela 01.jpg|miniatur|Biela am „Eisenhammer“ mit Uferbefestigung]]<br />
[[Datei:Ottomühle Bielatal 2.jpg|miniatur|Ottomühle an der Biela]]<br />
[[Datei:Bielatal.JPG|miniatur|Das Bielatal in Richtung Ottomühle]]<br />
[[Datei:Bielatal Sachsen 2006 01 07.jpg|miniatur|Die [[Herkulessäulen]] im Bielatal im Winter 2006]]<br />
<br />
Die '''Biela''' (tschechisch ''{{lang|cs|Bělá}}'') ist ein linker Nebenfluss der [[Elbe]] im [[Elbsandsteingebirge]].<br />
<br />
== Verlauf und Entstehung ==<br />
Der 1412 erstmals als ''die Bela'' (''*běla'' = „weiß“) erwähnte Fluss entspringt als Hammerbach auf etwa 520 Meter Höhe in den Sandsteinfelsen von [[Ostrov u Tisé|Ostrov]] ''(Eiland)'' in der [[Böhmische Schweiz|Böhmischen Schweiz]].<small>{{Coordinate|text=(Quelle: 50,080° N; 14,051° O)|NS=50.80055|EW=14.05127|type=landmark|elevation=475|name=Bielaquelle|region=CZ-427}}</small> Sie fließt dann in nördliche Richtung und erreicht schon nach einem Kilometer [[Sachsen|sächsisches Gebiet]]. Dort vereinigt sich der Hammerbach mit der [[Dürre Biela|Dürren Biela]], die am [[Hoher Schneeberg|Hohen Schneeberg]], beim Dörfchen Sněžník (dt.: Schneeberg, Gemeinde [[Jílové u Děčína]]) entspringt. Der Fluss fließt in nördlicher Richtung der Elbe zu, bis er in einer weiten Flussschleife kurz vor der Mündung einen Schwenk nach Nordosten macht. Nach 18 Kilometern Lauflänge mündet die Biela auf 115 m Meereshöhe in [[Königstein (Sächsische Schweiz)|Königstein]] linksseitig in die [[Elbe]].<br />
<br />
== Geomorphologie ==<br />
Die Biela weist als Ergebnis der Anhebung der [[Erzgebirge|Erzgebirgsscholle]], die auch den westlichen Teil des [[Elbsandsteingebirge]]s mitverkippte, von der Quelle bis zur Mündung einen deutlichen Höhenunterschied von etwa 400 Meter auf. Das Gefälle ist für eine verstärkte [[Erosion (Geologie)|Erosion]] verantwortlich, die an den Talhängen teils bizarr gestaltete Sandsteinfelsen entstehen ließ.<br />
<br />
Einige [[Quelle]]n im Oberlauf liegen sehr nah am Bachlauf. Diese [[Schichtquelle]]n treten an wasserundurchlässigen Sedimenthorizonten im [[Elbsandstein]] in den Talgründen zutage.<ref>Alfred Seifert: ''Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet''. (= Freiberger Forschungshefte; C 14), Akademie Verlag, Berlin 1955, S. 54–55.</ref><br />
<br />
== Gewässerzustand ==<br />
Die Biela ist auf weiter Strecke ein naturnaher Bach mit sandigem Grund und klarem Wasser. Die Ufer sind nur in den Ortslagen verbaut. Der Bach mäandriert stellenweise in dem von ihm gebildeten Sohlenkerbtal. In der Talaue der Biela sind stellenweise Birken- und Schwarzerlen-Bruchwälder entwickelt.<br />
<br />
== Bielatalbahn ==<br />
Im Juli 1901 eröffnete die [[Gesellschaft für gleislose Bahnen Max Schiemann & Co.]] des Dresdner Ingenieurs Max Schiemann im Bielatal eine der weltweit ersten [[Oberleitungsbus]]-Strecken, die [[Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung|Bielatalbahn]]. Die 2,8 Kilometer lange Strecke führte von Königstein über [[Hütten (Königstein)|Hütten]] zum damaligen ''Kurbad Königsbrunn'', auch ''Kaltwasserheilanstalt Königsbrunn'' genannt. Mangels Rentabilität wurde die Strecke bereits im September 1904 wieder eingestellt.<br />
<br />
== Mühlen und Hammerhütten ==<br />
Die Wasserkraft der Biela wurde in der Vergangenheit durch zahlreiche [[Mühle]]n und [[Eisenhammer|Hammerhütten]] genutzt. Bedeutung erlangte das Tal in der Vergangenheit als Standort von Verhüttungsanlagen für den um [[Berggießhübel]] gewonnenen [[Magnetit]]. Das Bielatal wurde als Hüttenstandort bevorzugt, da der Fluss über einen hohen und relativ gleichmäßigen Wasserabfluss verfügt.<ref>Gunter H. Schmidt: ''Vom Pirnischen Eisen. Aus der Geschichte der alten Hämmer und Hütten im Raum Pirna.'' Pirna 1984, S. 11</ref> Die bislang älteste bekannte Anlage war die Hammerhütte Brausenstein, die bereits 1410 als Nachfolgebesitz urkundlich erwähnt wurde. Der um 1700 errichtete [[Hochofen Brausenstein]] ist heute der einzige erhaltene Sachzeuge der Produktionstechnik des Hammerhüttenwesens im gesamten Revier des sogenannten ''Pirnisch Eisen''. Insgesamt bestanden entlang der Biela von der Quelle bis zur Mündung folgende Hammerhütten (Betriebszeiten in Klammer):<ref>Gunter H. Schmidt: ''Vom Pirnischen Eisen. Aus der Geschichte der alten Hämmer und Hütten im Raum Pirna.'' Pirna 1984, S. 82</ref><br />
* Eiland ([[Ostrov u Tisé]]) (vor 1515 bis um 1650)<br />
* Rosenthal-Bielatal: Ottomühle (1548 ehemalige Getreidemühle, heute Gasthof & Herberge)<br />
* [[Rosenthal-Bielatal]]: Oberhütte (vor 1452–1726, später [[Schweizermühle (Rosenthal-Bielatal)|Kaltwasserheilanstalt Schweizermühle]])<br />
* Rosenthal-Bielatal: [[Hammerhütte und Hochofen Brausenstein|Brausenstein]] (vor 1410–1750)<br />
* Rosenthal-Bielatal: Neidberg (vor 1470–?)<br />
* Rosenthal-Bielatal: Reichstein (1494–1705)<br />
* [[Hütten (Königstein)|Hütten]]: Mittlerer Reichhammer (vor 1445–1680)<br />
* Hütten: Unterer Reichhammer (vor 1445–1640)<br />
* Hütten: Greifenhammer (vor 1445–1649)<br />
* Hütten: Alte Gießhütte (1541 bis nach 1586)<br />
<br />
Die meisten Anlagen mussten ihren Betrieb aufgrund der Waldverwüstungen und der sich verteuernden [[Holzkohle]] Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts einstellen. Am Standort der Alten Gießhütte in [[Hütten (Königstein)|Hütten]] produziert heute die [[Papierfabrik Louisenthal]], ein Tochterunternehmen des Konzerns [[Giesecke & Devrient]], Banknoten und Wertpapiere.<br />
<br />
Nach [[Manfred Schober|Schober]]<ref>Manfred Schober: [https://www.bergverlag-roelke.de/muehlen/ Mühlen in der Sächsischen Schweiz]</ref> gab es im Bielatal folgende Mühlen:<br />
* Wurms- oder Wormsmühle <br />
* Otto-Mühle <br />
* [[Schweizermühle (Rosenthal-Bielatal)|Schweizermühle]]<br />
* Parisiusmühle <br />
* Brausensteiner Mühle <br />
* Reichsteiner Mühle <br />
* Hofemühle [[Rosenthal-Bielatal|Hermsdorf]] <br />
* Papiermühle [[Hütten (Königstein)|Hütten]] <br />
* Schinkemühle Hütten<br />
* Zeibigmühle Hütten<br />
* Reicheltmühle [[Königstein (Sächsische Schweiz)|Königstein]]<br />
* Hofemühle Königstein<br />
* Ober- oder Hintermühle Königstein <br />
* Bienermühle Königstein<br />
* Nieder- oder Brückmühle Königstein<br />
sowie am Cunnersdorfer Bach <br />
* Obermühle [[Cunnersdorf (Gohrisch)|Cunnersdorf]] <br />
* Mittelmühle Cunnersdorf <br />
* Schinkemühle Cunnersdorf <br />
* Hüttenhofmühle Cunnersdorf <br />
und am Leupoldishainer Bach <br />
* Leupoldishainer Mühle [[Leupoldishain]]<br />
* Nikolsdorfer Mühle [[Nikolsdorf (Königstein)|Nikolsdorf]]<br />
<br />
'''Hammerwerke und Mühlen an der Biela und den Zuflüssen'''<br />
<gallery><br />
Bad Schweizermuhle, Saxony, Germany-LCCN2002720606.jpg|Schweizermühle um 1900<br />
Ottomühle-Bielatal.jpg|Ottomühle (vorn rechts)<br />
Brausenstein - Blick auf den historischen Hochofen - geo-en.hlipp.de - 12659.jpg|Hochofen Brausenstein<br />
</gallery><br />
<br />
== Hochwasser ==<br />
Das Tal der Biela war in der Vergangenheit wiederholt von Hochwassern betroffen. Diese standen oftmals im Zusammenhang mit [[Vb-Wetterlage]]n, die sich über dem [[Osterzgebirge]] als Starkregen entluden. Am 15. November 1552 sollen in den Fluten eines plötzlichen Hochwassers des Mühlwassers (Biela) im Raum Königstein 107 Menschen ums Leben gekommen sein. Eine weitere Flut vernichtete am 28. Mai 1617 zahlreiche Mühlen und Hammerwerke. In Königstein wurden eine Brücke und sieben Häuser zerstört. Beim Hochwasser am 29./30. Juli 1897 wurden zahlreiche Brücken und Wehre vernichtet, die Talstraße war über weite Abschnitte zerstört. In Hütten kam ein Mann ums Leben.<ref>anonymus: ''Die große Wassernot in Sachsen 1897. Nach Berichten von Augenzeugen geschildert.'' Reprint der Originalausgabe von 1897, Husum 2002, S. 7ff.</ref> Das [[Elbhochwasser 2002|Jahrhunderthochwasser im August 2002]] verursachte im Einzugsgebiet der Biela Schäden in Höhe von 24 Mio. €.<ref>Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie: ''Ereignisanalyse Hochwasser August 2002 in den Osterzgebirgsflüssen. Managementreport.'' Dresden 2004, S. 6</ref><br />
<br />
== Klettersport ==<br />
Die Erosion an den Talhängen, welche teils bizarr gestaltete Sandsteinfelsen entstehen ließ, ist mit für die Entwicklung des beliebten [[Klettergebiet Sächsische Schweiz#Bielatal|Klettergebietes Bielatal]] verantwortlich. Im aktuellen [[Kletterführer]] sind allein im deutschen Teil des Bielatals 239 Klettergipfel mit mehreren hundert Wegen aller Schwierigkeitsgrade aufgeführt, weitere Klettergipfel finden sich im böhmischen Teil des Tals.<br />
<br />
Umfangreiche Teile der Bielatalfelsen sind bis in große Tiefe bewegt und schiefgestellt worden. Auch die Bildung der bis zu 45 Meter Tiefe reichenden tektonischen Klufthöhlen ist auf diesen Vorgang der Gesteinsauflösung zurückzuführen. Die bekannteste dieser Höhlen ist die für Besucher zugängliche [[Bennohöhle]]am Rand des [[Großer Schaftwald|Großen Schaftwalds]], die aber lediglich etwas mehr als 13 m tief ist.<br />
<br />
{{Panorama|Hütten (Königstein) Panorama (01-2).jpg|700|Das Bielatal bei Königstein mit dem Königsteiner Ortsteil [[Hütten (Königstein)|Hütten]] sowie dem [[Quirl (Berg)|Quirl am Gegenhang]]}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Gewässer in Sachsen]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Carl Merkel: ''Biela oder Beschreibung der westlichen sächsisch-böhmischen Schweiz. Ein Taschenbuch für Freunde der schönen Natur.'' Bischofswerda 1825<br />
* Gunter H. Schmidt: ''Vom Pirnischen Eisen. Aus der Geschichte der alten Hämmer und Hütten im Raum Pirna.'' Pirna 1984<br />
* [[Harald Schurz]]: ''Auf den Spuren der alten Eisenhütten und -hämmer im Bielatal.'' in: Arbeitskreis Sächsische Schweiz im Landesverband Sächsischer Heimatschutz e.&nbsp;V. [Hrsg.]: ''Mitteilungen. Heft 2.'' Pirna 2005, S. 26–28<br />
* Roland H. Winkelhöfer: ''Durch Höhlen der Sächsischen Schweiz.'' Verlag DER HÖHLENFORSCHER, Dresden 2010<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
[[Kategorie:Gewässer in der Sächsischen Schweiz]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Rosenthal-Bielatal)]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung&diff=250752695Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung2024-11-28T00:25:01Z<p>DB111: /* OSM */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}<br />
{{Archivübersicht|[[/Archiv|Archivübersicht]]}}<br />
{{Übersicht Georeferenzierung}}<br />
<br />
'''Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv|Archiv]] nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.'''<br /><br />
Ältere Diskussionen bis Mai 2007 sind dort thematisch sortiert einsehbar. Seit Mai 2007 werden Beiträge automatisch archiviert.<br />
<br />
{{Autoarchiv|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/((Jahr))-((Quartal:I))'|Alter=360|Mindestbeiträge=1|Frequenz=montags|Übersicht=[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv]]}}<br />
<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/((Jahr))-((Quartal:I))'}}<br />
<br />
== WikiMap & Anzeige von Bildern ==<br />
<br />
<small>(Nachdem man mir auf [[Wikipedia:Technik/Werkstatt#WikiMap_&_Anzeige_von_Bildern|Wikipedia:Technik]] nicht helfen konnte / wollte.)</small><br />
<br />
Ich frage für einen Freund {{Ping|Stefan Fadinger}}. Mich würde es auch interessieren.<br />
* [[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hirtenberg]] Aufruf WikiMap: https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Hirtenberg<br />
: Die Objekte werden ohne Bilder angezeigt.<br />
* [[Liste der Bauwerke von Friedensreich Hundertwasser]] Aufruf WikiMap: https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Liste_der_Bauwerke_von_Friedensreich_Hundertwasser (schaut auch nicht anders aus)<br />
: die Objekte werden mit Bildern angezeigt, allerdings wird immer das erste Bild aus der Liste bei allen Objekten angezeigt.<br />
2 Fragen:<br />
* Wovon hängt es ab, ob Bilder angezeigt werden?<br />
* Wie kann man erreichen, dass mit den Koordinaten das richtige Bild aus der richtigen Zeile angezeigt wird.<br />
* (Wo finde ich [[Hilfe:WikiMap]]?)<br />
{{Ping|DB111}} vielleicht<br />
<br />
lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 10:57, 14. Okt. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Herzi Pinki, Danke für Deine Fragen! Das MediaWiki-System kennt ja keine Listen, das sind aus seiner Sicht ganz normale Artikel. Und für diese gibt es eine Automatik, die [[Hilfe:Seitenvorschaubilder]] generiert. Das siehst Du z.B., wenn Du im abgemeldeten Zustand mit der Maus über Links fährst. Welches es nimmt, entscheidet ein Algorithmus, das wird z.B. das erste Bild im Artikel sein, was viell. bestimmte Maße hat, usw. In Deiner ersten Liste ist das erste Bild bereits im 2. Abschnitt und wird deshalb nicht als Vorschaubild gewählt, in der zweiten Liste gibt es keine Abschnitte, deswegen wird das erste Bild gewählt.<br />
:Wie Du an der Antwort schon merkst, zeigt WikiMap pro Artikel (also auch pro Liste) nur dieses offizielle Vorschaubild oder eben keines, da gibt es keine Funktion, die Listen als solche erkennt und einzelne Bilder herausklaubt. Dann ist Dir mit der Kategorieansicht (z.B. https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Kategorie:Friedensreich_Hundertwasser) mehr geholfen, weil diese ja mit vielen verschiedenen Artikeln mit den jeweiligen Vorschaubildern arbeitet, allerdings pro Liste aus genannten Gründen wieder immer nur dasselbe. Ein anderer Trick wäre, die Verlinkungen in der Seite aufzurufen, sofern alle Einträge eigene Artikel haben (https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Liste_der_Bauwerke_von_Friedensreich_Hundertwasser&links=true), geht auch per Vorlage. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:28, 14. Okt. 2023 (CEST)<br />
:Die eigentliche Antwort wäre also: WP sollte Listen als expliziten Sonder-Typ von Artikeln einführen :-) Wahrscheinlicher ist es aber, dass wir irgendwann Wikidata-zentrierter denken, die Listeneinträge sind ja z.B. schon WD-verlinkt.<br />
:WikiMap ist nicht speziell für die deutsche WP geschrieben, sondern wird von vielen globalen und Länder-Projekten genutzt, deswegen gibt es auch (noch) keine spezielle DE-Seite im Hilfe-Namensraum. Meine Doku, die aber vor allem die Vielzahl von Aufrufmöglichkeiten beschreibt, findest Du mit einem Klick auf den "Info"-Knopf rechts unten im Tool. Grüße --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:28, 14. Okt. 2023 (CEST)<br />
::{{Ping|DB111}} Hilft zwar nicht wirklich, dennoch danke. Immerhin verstehe ich jetzt das Warum. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 15:41, 14. Okt. 2023 (CEST)<br />
:::Glaub ich Dir. Was man für die Einheitlichkeit machen könnte: In der Listen-Einleitung ein neutral-allgemeines Bild von Hirtenberg bzw. Hundertwasser einfügen, dann wird das einheitlich gezeigt. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 17:24, 14. Okt. 2023 (CEST)<br />
::::Nur als Hinweis, für Wikidata sehe die Abfrage so aus: https://w.wiki/8DBF. Dabei wird aber nur Hunderwasser als Architekt abgedeckt, nicht als Designer oder anderes. Trotzdem würde auch ich den Weg über Wikidata begrüßen, da das einfach sauberer ist. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 13:41, 20. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::Danke {{Ping|Kolossos}}, sowas könnte man natürlich manuell schnitzen und jedem Artikel hinzufügen. Automatisch fehlt mir die Fantasie. Was es eigentlich bräuchte, wäre für alle direkten Wikidata-Links im Artikel (entspricht den expliziten Koordinaten {{Vorlage|All Coordinates}}) / für alle Wikidata-Items zu verlinkten Artikeln im Artikel (entspricht den verlinkten Koordinaten {{Vorlage|Linked Coordinates}}) die Abfrage von Koordinaten und Bild aus WD und die Anzeige derselben auf der Karte. Alternativ die Anzeige im Kartographer (dafür würde eine Liste der WD-Qids reichen). lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 21:41, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Kleines Detail zum beliebten Tool: halte das wiederholte Anzeigen desselben Bildes für suboptimal. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 13:51, 20. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
Habe einen Versuchsballon bei den österr. Denkmallisten (siehe etwa [[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mödling]]) gestartet und bei den Bauwerkstabellen ({{Vorlage|Karte von Bauwerken}}). In beiden Fällen habe ich mich vom Inhalt der Listen hierzuwiki befreit. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 14:46, 6. Jan. 2024 (CET)<br />
:Sieht doch gut aus! Und mit Kartographer & Wikidata die Zukunftstechnologien benutzt. Das Thema "Listen" ist immer etwas heikel, viele Leute pflegen diese mit viel Liebe hierzuwiki. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 17:56, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Falsches Linkziel bei ISO-3166-2-Code ==<br />
<br />
Ich nehme [[Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Falsches Linkziel bei ISO-3166-2-Code]] mal in die hiesige Verantwortung. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 16:51, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
:Hat jemand Erinnerung zu dem Hack in z.B. {{Vorlage|Info ISO-3166-2:AT-3}}? Sauberer ist das wohl analog zum Parameter ''lemma'' über einen zusätzlichen Parameter. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 17:00, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ich halte es für eine grundsätzlich schlechte Lösung (weil es auf Dauer nicht praktikabel ist, das an n≠1 Stellen eigens zu implementieren und aktuell zu halten), aber bei [[Vorlage:Infobox Ort]] (siehe Quelltext) wurde das Problem (unter meiner Beteiligung) auch schon bemerkt und teilweise gelöst/geworkaroundet. Für Rumänien aber nicht, weil es eigens die [[Vorlage:Infobox Ort in Rumänien]] gibt und dort die allgemeine Box nicht in Verwendung ist.<br />
::Sinnvoller wär es definitiv, das auf einer Subvorlage/Verteilervorlage irgendwo im Geobereich für alle Länder und Gebiete zusammenzustellen. Ist halt mit Aufwand verbunden.<br />
::Eine andere Herangehensweise wäre, dass man sich darauf einigt, dass ''admtype'' nicht als Ziel von einem Wikilink verwendet werden soll.<br />
::Eine dritte wäre, ''admtype'' in den RO-Vorlagen als ''Județ'' festzulegen. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 22:19, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Wir haben 4 verschiedene Fälle für den admtype:<br />
* {{Vorlage|Info ISO-3166-2:AT-6}} <code><nowiki>Land (Österreich){{!}}Bundesland</nowiki></code> - hack {{ok}}<br />
* {{Vorlage|Info ISO-3166-2:FR-01}} <code><nowiki>[[Département]]</nowiki></code> - explizit verlinkt einfach {{ok}}, führt in {{Vorlage|Infobox Bahnhof}} zum korrektem [[Département]]<br />
* {{Vorlage|Info ISO-3166-2:MN-059}} <code><nowiki>[[Aimags der Mongolei|Aimag]]</nowiki></code> - explizit korrekt verlinkt mit abweichendem Linkziel, führt aber in {{Vorlage|Infobox Bahnhof}} zu [[[[Aimags der Mongolei|Aimag]]]] (doppelte Wikilink-Klammern)<br />
* {{Vorlage|Info ISO-3166-2:RO-CJ}} <code><nowiki>Kreis</nowiki></code> - unverlinkt, implizite & falsche Verlinkung auf [[Kreis]]<br />
--[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:53, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Es ist Weihnachten und ich habe den Aufwand eh schon auf mich genommen (Linkgeschenke statt Lichtgeschenke). Überlege noch, was die praktikabelste Lösung ist. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 12:42, 20. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
::Vielleicht bin ich die Ausnahme, aber ich glaub ja eigentlich nicht, dass Variante 1 und 3 gewünschte Praxis ist. {{Vorlage|Info ISO-3166-2|2=code= AT-6|3=admtype}} ist momentan ohne eckige Klammern nicht sinnvoll zu verwenden, {{Vorlage|Info ISO-3166-2|2=code= MN-059|3=admtype}} dafür nur ohne, wobei man den admtype nicht ohne Wikilink extrahiert kriegt.<br />
::Für mich war immer klar, dass admtype keinen Link und kein Lemma mitliefert. Ich bin ein Freund von der Idee, den richtigen Link abrufbar zu machen, aber man müsste in meinen Augen bei Varianten 2 und 4 ansetzen bzw. berücksichtigen, dass man in manchen Anwendungsfällen admtype ohne Verlinkung abrufen will. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 22:52, 20. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:::Danke für deine Überlegungen, bin inzwischen auch etwa dort. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 18:22, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Hab's außen draufgeflanscht, bis auf [[Vorlage:Info ISO-3166-2/Info]] zur Anzeige habe ich die ISO-Infrastruktur nicht verändert.<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=CH-ZH}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=CH-ZH}}<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=AT-6}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=AT-6}}<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=FR}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=FR}}<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=FR-01}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=FR-01}}<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=MN-059}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=MN-059}}<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=RO-CJ}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=RO-CJ}}<br />
<br />
Wenn ihr das für gut befindet, dann sind die nächsten Schritte:<br />
* Einbau an diversen Stellen in den Infoboxen {{erl.}}<br />
* Rückbau aller Hacks {{erl.}}<br />
* Rückbau des Abfangens der Hacks in {{Vorlage|Info ISO-3166-2/admtypelink}} und {{Vorlage|Info ISO-3166-2/Info}}. Die wesentlichen Mapping-Informationen stehen in {{Vorlage|Info ISO-3166-2/admtype 2 lemma}} und sind dann auch dort zu pflegen. Derzeit noch unvollständig, ich arbeite den Rest noch ab. {{erl.}}<br />
lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 07:37, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Noch eine kleine Anmerkung: Ich finde es besser, wenn für Österreich der Text ''Land'' und nicht ''Bundesland'' entsprechend [[Land (Österreich)#Zu den Begriffen Land und Bundesland]] angezeigt wird. --[[Benutzer:Derkoenig|Der König]] <small>([[Benutzer Diskussion:Derkoenig#top|Disk.]]·[[Spezial:Beiträge/Derkoenig|Beiträge]])</small> 18:33, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Danke, hier geht es um die Lösung eines Verlinkungsproblems. Um die inhaltlich korrekten Linkziele geht es in der ersten Instanz nicht. D.h. Änderungen an admtype in z.B. {{Vorlage|Info ISO-3166-2:AT-6}} geht es nicht. Ich versuche ohne Änderungen an den Linkzielen und dem angezeigten Text eine technische Lösung umzusetzen. Ist in Anbetracht der tiefen Verflechtungen der Vorlagen ohnehin mit Risken verbunden. Dazu anekdotisch: Inhaltlich kenne ich Land für Bundesland nur aus der WP. In den Artikel heißt es: ''[[Burgenland|Burgenland ist ein Bundesland]]'', ... Gesetzestexte lese ich eher unregelmäßig. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 20:55, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Bitte um Würdigung und review: siehe {{Vorlage|Info ISO-3166-2/admtypelink}} lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 19:08, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Ich bin dann mal fertig, denke ich. GEOrdneten Jahresübergang wünsche ich bei der Gelegenheit. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:46, 1. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== WikiMap: Vorlage zum Einbinden!? ==<br />
<br />
Ich finde [https://wikimap.toolforge.org/ WikiMap] sehr interessant.<br />
:Frage dazu: Gibt es eine Vorlage (bzw. könnte eine solche erstell werden), mit der sich WikiMap mit GPS-Koordinaten in Wikipedia-Artikeln zum Beispiel unter ''Weblinks'' einbinden ließe und die WikiMaps an einem bestimmten Standort öffnet?<br />
::*Ich könnte mir vorstellen, dass das bei geografischen Objekten (Berge, Denkmäler usw.) sinnvoll sein könnte!?<br />
::*Gleichzeitig könnten so auch Commons Kategorien vervollständigt werden, da sich örtlich dazugehörige Bilder auffinden lassen, die möglicherweise noch nicht in der gewünschten Kategorie enthalten sind.<br />
::*Aus meiner Sicht könnte eine solche Vorlage dazu beitragen, WikiMap bekannter zu machen.<br />
::::Bin ich mit meiner Frage hier richtig? (Mit meiner Suche nach einer solchen Vorlage habe ich [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ameisenigel#WikiMap_Vorlage_zum_Einbinden!?! hier] begonnen.)<br />
--[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 19:18, 3. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich kenne in der deutschen WP auch nur die Einbindungen über die Vorlagen "All Coordinates"/"Linked Coordinates" (bzw. jetzt neu "Hinweis Seiten-Koordinaten") zur Darstellung der Artikel-/Kategorie-Koordinaten. Man könnte natürlich auch "Commons-Fotos in der Umgebung" o.ä. in eine Vorlage pressen. GeoHack finde ich auch immer etwas zu erschlagend. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 18:56, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
::Guten Morgen [[Benutzer:DB111|DB111]], vielen Dank für Deine Antwort, die ich leider gerade erst bemerkt habe. Die [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]] kommt meiner Vorstellung nahe. Ich hätte aber gerne einen Verweis, der unter Weblinks genutzt werden kann. Gibt es eine Möglichkeit "von Hand" unter ''Weblinks'' mit bestimmten Koordinaten auf WikiMap zu verlinken? (Mir geht es in erster Linie darum, dass alle mit GPS-Informationen hierterlegten Bilder auf Commons vom Lesenden gefunden werden können, die zu einen bestimmten Ort passen.) Eine [[Vorlage:Commons-Fotos in der Umgebung]] wäre genau das, was ich suche . . .<br />
:::Zusätzlich habe ich [[Benutzer:Molgreen/TEMP3|hier]] etwas "gespielt". Komme aber nicht mit den Koordinaten klar . . . Die [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]] habe ich in [[Dersagau]] gefunden. Auch hier ist mir nicht klar wie die Koordinaten von der Vorlage gefunden. (Wahrscheinlich werden die Koordinaten der verlinkten Seiten ausgelesen, denn in [[Dersagau]] finde ich keine Koordinaten?) Viele Grüße --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:57, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::::{{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} hat eine Beschreibung, die der Funktionsweise entspricht. Wie genau die Koordinaten gefunden werden, weiß ich auch nicht. Aber es geht genau um die Koordinaten der verlinkten Artikel. Diese werden von geohack vermutlich direkt aus der Datenbank gewonnen. Auf Geohack ([https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=Vechta&language=de&params=52.7266_N_8.2848_E_region:DE-NI_type:city(33769)]) findest du unter 'Anwendungen mit Wiki-Aspekt' mehrere Varianten. Eine Direktverlinkung finde ich allerdings nicht gut, sondern alle Verlinkungen sollten über den Umweg über den Geohack gehen. Im konkreten Fall von [[Dersagau]] ist das schwierig, weil der Artikel gar nicht georeferenziert ist. Der erste Schritt wäre also Koordinaten für [[Dersagau]] zu definieren. {{wikidata|Q1200366}} schaut noch viel trauriger aus. Mit dem geografischen Mittel der NS- und OW-Ausdehnung ergäbe sich ein Zentrum von [[Dersagau]] mit {{Coordinate|NS=52.581772|EW=8.2225405|region=DE-NI|type=landmark|name=Dersagau|text=DEC}} und im Umkreis von 10 km (über den Geohack) die folgenden Bilder [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:MediaSearch&type=image&search=nearcoord%3A10km%2C52.581772%2C8.222541]. Sinnvollere Alternative wäre natürlich das administrative Zentrum. Um einen Artikel zu illustrieren hilft das mE wenig, sind beliebige Bilder und im Allgemeinen ist auch auf die Koordinaten kein Verlass und viele Bilder haben gar keine keine Koordinaten. Aber es kann beim Bearbeiten helfen, passende Bilder zu finden. Nochmals: Bisher gibt es keinen Konsens, solche Links in Artikel großflächig einzubauen. Inhaltlich kommt mE im konkreten Fall von [[Dersagau]] dazu, dass alle Bilder nix mit dem historischen Gau zu tun haben. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 17:22, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Guten Abend [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]], hab' Dank für Deine Rückmeldung. Entschuldige bitte, was ist das ''administrative Zentrum''? Klar im Fall von [[Dersagau]] passen die Bilder überhaupt nicht. Geht es zum Beispiel um einen Bergt, einen See oder eine Ortschaft, könnte ich mir schon vorstellen, dass die (korrekt) GPS-referenzierte Bilder in der unmittelbaren Umgebung (abhängig vom vor eingestellten Zoom-Faktor) die dazu passenden Bilder auf der Karte richtig darstellen könnten. So ergäbe sich aus nach meinem Dafürhalten eine bessere Übersicht als, durch teilweise stark strukturierte Kategorien. Zusätzlich wären GPS-referenzierte Bilder auffindbar die gar nicht oder "falsch" kategorisiert sind. Deshalb meine Wunsch nach einer solchen Vorlage oder eben die Kenntnis der Syntax zur ''manuellen'' Einbindung von WikiMaps mit definierten Koordinaten und definiertem Zoom-Faktor. Und ja, Bilder ohne GPS-Informationen sind ausgeschlossen, was sehr schade aber nicht ohne weiteres zu ändern ist. Viele Grüße --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:59, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::@administratives Zentrum: die Hauptstadt, der Hauptsitz, die Hauptburg, was auch immer bei einem Gau aus dem 1. Jahrtausend das Haupt sein könnte. Sonst halt die gefühlte Mitte. <br />
::::::Zum Rest: Ich halte den Mehrwert für Leser und Leserinnen für überschaubar. Und wenn jemand Bilder aus der Umgebung sucht, dann ist er beim Geohack gut aufgehoben. Es ist ja schon völlig unklar, welcher Zoomfaktor das Bedürfnis der Leser*innen trifft, je nach Zweck sind sehr enge oder auch sehr weite Zoomfaktoren hilfreich. Es gibt die Tools, ich zweifle nur, dass sie im ANR richtig sind. Sonst versuche ich auf deine Bedürfnisse passend Lösungen aufzuzeigen:<br />
::::::*Für die stark strukturierten Kategorien bieten sich auf Abfragen über wikimap.toolforge.org an: [https://wikimap.toolforge.org/?wpcat=Landkreis_Vechta&subcats=true&subcatdepth=4&lang=de Karte aller WP:de-Artikel im Landkreis Vechta], [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Landkreis_Vechta&subcats=true&subcatdepth=4 Bilder auf Commons zum Landkreis Vechta]. Dies hilft, falsch georeferenziertes Zeugs aufzuspüren. Wie du an den beiden Beispielen siehst, sind nicht alle Bilder / Artikel im Kategoriebaum zum Landkreis Vechta geografisch in der Nähe. Du bekommst diese (und weitere) Abfragen in dein Menü durch Einbinden von [[Benutzer:Herzi Pinki/GeoTools]] bzw. [[User:Herzi Pinki/GeoTools]].<br />
::::::*<small>Alternativ, aber nur mit Änderung an den Artikeln und v.a. Kategorien, bekommst du die Anzeige der Karte mit {{Vorlage|All Coordinates}} bzw. auf Commons mit [[:c:template:Geogroup]].</small><br />
::::::*Für das Auffinden georeferenzierter Bilder, die nicht kategorisiert sind, kann ich z.B. [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Unidentified_locations_in_Germany&subcats=true&subcatdepth=4#close Karte für ''Unidentified_locations_in_Germany''] (dauert ein paar Minuten - ~1800 Bilder) (da findet man gleich eine Straße von Dresden in Russland und eine Bayerische Eidechse in Grönland) oder [https://wikimap.toolforge.org/?cat=All_media_needing_categories_as_of_2023&subcats=true&subcatdepth=4#close Karte für ''All_media_needing_categories_as_of_2023''] (dauert länger, wird aber fertig - knappe 11000 Bilder) empfehlen.<br />
::::::*Für das Auffinden von verdächtigen Koordinaten auf Ebene der Länder in der WP:de kann ich dir [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/DE]] empfehlen.<br />
::::::*Koordinatenbasiert ist das alles ein bisschen schwieriger. Geohack nimmt die Koordinaten aus der Datenbank, das geht in irgendwelchen Vorlagen nicht (es gibt keine Syntax dafür). Alternativ kannst du auf die Koordinaten in Wikidata zurückgreifen und hoffen, dass sie dort vorhanden sind und mit dem Artikel übereinstimmen.<br />
::::::Zum nachträglichen Hinzufügen von GPS-Informationen siehe etwa [[:c:Category:Location possible]]. Oft kannst du am Bild / an der Beschreibung erkennen, was gemeint ist, du findest das Objekt auf der Karte und kannst ganz gute Objektkoordinaten ergänzen. Natürlich ist das Arbeit, aber je mehr dran arbeiten, umso flotter geht das von der Hand. Auch das was in [[:c:Category:Unidentified locations]] und Unterkategorien steht, ist oft nur aus Denk- und Lesefaulheit dort, oft gibt es gute Beschreibungen, gute Bildtitel, die es einfach erlauben, das Bild zu kategorisieren.<br />
::::::So als erste Antwort um dich auf den Geschmack zu bringen. Meine GeoTools sind erweiterbar, falls du konkrete Bedürfnisse hast. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 21:59, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Ah, Deine GeoTools kannte ich noch nicht, nicht schlecht. Und ja, man bräuchte erstmal (z.B. in Dersagau) überhaupt Artikelkoordinaten, um dann Sachen wie [https://wikimap.toolforge.org/?lon=8.18079&lat=52.55322&wp=false Bilder in der Umgebung] oder so auf irgendeine Weise anzubieten. Es gibt [[Benutzer:DB111/Tools#WikiMap|per Doku]] viele Schalter (Marker gruppieren oder einzeln zeigen, welche Grundkarte, Zoom, Commons-Bilder und/oder WP-Artikel anzeigen, ...). --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:28, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::die Schalter sind nicht ganz so wichtig, weil eh über die Oberfläche nach Aufruf der Karte änderbar. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 16:09, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::: Dann gefällt dir vielleicht [[Benutzer:Herzi Pinki/GeoDECpopup]] auch. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 15:51, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::@[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]], oh, vielen Dank, absehbar werde ich nicht so tief einsteigen können. Es ist für mich sehr beeindruckend, was möglich ist und wie viel Arbeit zu tun ist. Meine ersten Bilder habe ich leider auch mit Titeln nur aus Zahlen, kaum Beschreibung und ohne GPS-Daten hochgeladen ([[commons:File:20120527 xl wiki 3735.JPG]]). Das tut mir heute noch leid und ich hoffe, irgendwann da etwas Ordnung rein zu bekommen, zumal noch zehntausende Bilder auf das Hochladen warten . . .<br />
::::::::Eine Frage noch: darf man unter Weblinks im ANR so etwas einbinden?:<br />
:::::::::*[https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false Bilder in der Umgebung von Strausberg] <br />
:::::::::::Danke @[[Benutzer:DB111|DB111]], das ist das, was ich gesucht habe. Schönen Abend Euch Beiden und viele Grüße<br />
:::::::--[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 18:37, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::::::::Zu deiner Frage siehe [[WP:WEB]]: ''Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen''. Ich lese das restriktiv, Ausnahmen sind notwendige ENs, falls ein Beleg nur auf einer ganz bestimmten Karte zu finden ist. Mit Kartographer und {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} ist das ohnehin schon etwas aufgebrochen. Aber deswegen ausufern lassen? Das Problem sind die redundanten Koordinaten. Du könntest die Koordinaten aus Wikidata holen, das würde eine Stelle weniger mit redundanten Daten bedeuten. Ich pflege hier einen Haufen Koordinatenzeugs, und redundante Koordinaten mag ich nicht auch noch pflegen (das zu deinem ''wie viel Arbeit zu tun ist''). Meine Frage ist noch immer offen: Du willst das, aber wozu brauchst du das? Wenn du das nur für dein Editieren brauchst, gibt es andere Möglichkeiten. Und als Angebot an die Leser und Leserinnen ist es Sudlesen was die brauchen (Ich vermute, die meisten Bilder werden über google gefunden, etwa [https://www.google.com/search?q=strausberg+%2Bsite:wikimedia.org&tbm=isch]). Dazu kommt, dass du in keiner Weise garantieren kannst, dass aktuell oder in Zukunft da Bilder enthalten sind, die nur falsche Koordinaten haben und nicht aus der Umgebung von Strausberg stammen. Zu ''Darf man?'' gilt halt ''Sei mutig''. Auch was ein Commitment zur Pflege angeht. Das Beispiel für Wien sähe so aus: [https://wikimap.toolforge.org/?lon=16.373056&lat=48.208333&wp=false Bilder in der Umgebung von Wien] - ich bezweifle dass das viel Sinn ergibt. <br />
:::::::: Deinen Windpark kannst du etwa bei 53.52237,13.84973 finden und zumindest die Commons-Kategorie verorten oder noch besser, ein Wikidata Item für den Windpark anlegen und dort die Koordinaten pflegen, auf OSM kannst du dann die WD-Id zum Windpark-Objekt eintragen, dann wird in der Infobox auf Commons auch die Shape angezeigt (etwa dieses: [https://www.openstreetmap.org/relation/14924066#map=14/53.5247/13.8491]). <s>Der Windpark erstreckt sich übrigens nach Brandenburg, keine Ahnung ob das zwei getrennte Windparks sind oder einer.</s><br />
::::::::lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 19:29, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Guten Morgen @[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]], bin Deinem [https://www.wikidata.org/wiki/Q124313964 Vorschlag]. Danke für die Diskussion hier insgesamt. VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 08:54, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::Guten Morgen @[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]], wofür ich das brauche: ich finde die [https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false Darstellung] einfach genial: Die Suche/Ordnung bei Commons beruht aus meiner Sicht auf Kategorien, was sehr prima, aber nicht immer intuitiv ist. Der Ansatz über die Karte ist für mich ein völlig anderer: Die Suchenden können sich zu einem Gebiet oder Punkt in die Karte hinein zoomen und sehen sofort welche Aufnahmen es bei Commons dazu gibt. Ich bin ein optimistischer Typ und aktiv auf OSM mit StreetComplete und Vespucci unterwegs. (Deshalb meine Affinität zur Verbindung des Wikiversums mit OSM.)<br />
::::::::::Den Site-Parameter schätz ich auch sehr. Ich bezweifle aber, dass der Otto-Normal-Suchende diesen kennt… Funktioniert übrigens auch mit anderen Suchmaschinen wie [[Metager]].<br />
:::::::::::'''<code> <nowiki> site:commons.wikimedia.org windkraftanlagen </nowiki> </code>'''<br />
::::::::::::''Zum Mutig sein'': bin ich schon hin und wieder. Ich versuche nur Revertierungen mit süffisanten Bemerkungen „und Du willst schon lange dabei sein…“ (oder ähnlich) zu vermeiden.<br />
:::::::::::::*[https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false Bilder in der Umgebung von Strausberg]<br />
::::::::::::::würde ich schon gerne im Artikel von Strausberg einbinden oder dann eben [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]], wenn das mehr akzeptiert ist.<br />
:::::::::::::::Danke und schönen Tag. Viele Grüße<br />
:::::::::--[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:21, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::Optimal wäre natürlich, das dort "anzuflanschen", wo die Koordinaten für den Aufruf schon verfügbar sind. Das wäre ja die "Infobox Gemeinde in Deutschland", die dann auch Links wie Deinen in jeder Gemeinde automatisch generieren könnte. Ist für den Anfang viell. eine Nummer zu groß. Du kannst es natürlich händisch in den Weblinks versuchen, in der Hoffnung, dass irgendjemand (bzw. viele) das gut findet und in eine Vorlage ala "Commonscat" presst, dort passt es ja auch thematisch gut daneben. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:11, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::Guten Abend @[[Benutzer:DB111|DB111]], Danke für das Mutmachen. An eine optimale Erweiterung der Vorlage:Commonscat hatte ich auch schon gedacht, was sicher besser als ein zusätzlicher Weblink wäre. Bis dahin würde ich das hi und da gerne händisch einbinden. Mal sehen, wie die Reaktionen ausfallen. Wie gesagt, ich finde WikiMaps sehr, sehr gut. Ich habe es mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Strausberg&diff=prev&oldid=241208341 hier] hinterlegt. --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 17:31, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::Jetzt steht da der Text: ''Bilder in der Umgebung von Strausberg''. Eigentlich ist das ein bisschen dick aufgetragen. Es sind ja nur die Commons-Bilder (und da nur die georeferenzierten, und da nur, so wie es scheint, die ersten 500). Vorschlag: du änderst den Text so dass klar erkennbar ist, dass es sich um Commons-Bilder handelt. Dazu ist sicher hilfreich, dasselbe Symbol wie bei commonscat zu verwenden. Das mit {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} hast du eventuell falsch verstanden, das hat ja im Fall von Straußberg nicht den gewünschten Effekt. Ich meinte, man könnte das als zusätzlichen Link in diese Vorlage einbauen, dazu wäre eine Anforderung an [[User:PerfektesChaos]] notwendig. Meine Anmerkung mit der Redundanz der Koordinaten hast du geflissentlich ignoriert. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 18:06, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::Danke für den Hinweis: Ich hatte auch schon daran gedacht, wollte den Text aber nicht zu lang gestalten. Ich hoffe, das: [https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false Georeferenzierte Commons-Bilder in der Umgebung von Strausberg] passt jetzt besser? Deine Bemerkung hinsichtlich der Redundanzen habe ich vermutlich nicht richtig verstanden: Ich verstehe es so: ja, es gibt Bilder deren GPS-Informationen ungenau oder völlig falsch sind. Dies ist für mich eine Ungenauigkeit, die ich so auch bei Wikidata, bei Commons-Kategorien (Zuordnung) oder sogar bei Einträgen der DNB bemerkt habe. Aber ich arbeite lieber mit ungenauen/fehlerhaften Angaben als ohne. Liege ich da komplett daneben? VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 18:24, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Ich wäre mit commons-Bilder (oder ähnlichem) schon zufrieden gewesen. Das mit georeferenziert und nur die ersten 500 habe ich mehr zu deiner Info hinzugefügt (wegen der Kürze). Was mir allerdings noch aufgefallen ist: Die Karte zeigt ja gar keine Bilder, sondern nur Pins an den Stellen, wo durch Klicken auf den Link das Bild sichtbar gemacht werden kann. Was schade ist, weil für die Artikel wird ja das Artikelbild onmouseover auch angezeigt. Vielleicht bewirkst du diesbezüglich eine Änderung bei WikiMap?<br />
::::::::::::::Die Redundanz besteht darin, dass oben in der Infobox die Koordinaten stehen<br />
::::::::::::::<syntaxhighlight lang="text"><br />
|Breitengrad = 52/34/51/N<br />
|Längengrad = 13/52/53/E<br />
</syntaxhighlight><br />
::::::::::::::und unten nochmals dieselben Werte als <br />
::::::::::::::<syntaxhighlight lang="text"><br />
https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false<br />
</syntaxhighlight><br />
::::::::::::::und tragischerweise noch in unterschiedlichen Formaten (es gibt erstaunliche viele Koordinaten in der WP, die bei der meist gar nicht notwendigen Umrechnung von Grad, Minuten und Sekunden auf Dezimalschreibweise verunglücken) und unterschiedlicher Reihenfolge (es gibt auch genug Koordinaten, die durch Vertauschen von Länge und Breite irgendwo landen). Um die Redundanz zu beseitigen, war mein Vorschlag, die Koordinaten nicht als magische Nummern hinzuschreiben, sondern aus Wikidata zu beziehen. [[User:DB111]] geht ja in dieselbe Richtung, wenn er vorschlägt, den Link dort zu erzeugen, wo die Koordinaten verfügbar sind. <br />
::::::::::::::Zu deinem ''ich arbeite lieber mit ungenauen/fehlerhaften Angaben als ohne'' mag ich anmerken, dass du meinen Schubs oben, dich um falsche Koordinaten zu kümmern, auf die Seite geschoben hast. Ganz generell ist der Mut zur Lücke besser als die Vorspiegelung falscher Tatsachen. Aus der WP und Konsorten werden Aussagen über die Welt generiert (z.B. von der Google-Suche), da sollten wir schon sehr vorsichtig sein mit unsicheren Daten. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 19:08, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::Ich würde hier nicht zu päpstlich sein, soll er doch mal probieren. Redundanz zu WikiData ist es nicht wirklich, da die Koordinaten wie gesagt in der Infobox auch händisch drinstehen, nur Redundanz im Artikel, das stimmt. Mit einer Vorlage würde das dann auch ausgefeilter, man würde die Primär-Koordinaten des Artikels gleich automatisch abgreifen und nicht nochmal hinschreiben. Laut einem Meinungsbild ist das Zuladen von Daten per WikiData sogar größtenteils "unerwünscht", obwohl sinnvollerweise immer mehr im Kommen. Und auch der Hinweis nicht auf Kartendienste zu verlinken, hat ja den Zusatz "wenn es etwas Entsprechendes im Wikiversum gibt", WikiMap ist ja eine Toolserver-Applikation aus dem Wikiversum. Die 500 Marker (davon nur 50 mit Foto) haben technische Gründe, die Nearby-Schnittstelle der Wikipedia gibt das leider so raus. Umso mehr man ranzoomt, umso mehr Mouseover-Bilder funktionieren dann. Oder für Mutige der Parameter "popups=true", spart das Mouseover: https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false&popups=true :-) --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:35, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::Hast Du eine Idee, wo ich bei WikiMap eine solche Änderung vorschlagen könnte?<br />
:::::::::::::::::Die Umrechnung habe ich mit Hilfe folgender Website vorgenommen: https://rechneronline.de/geo-koordinaten/#umrechnung<br />
::::::::::::::::::Zum Bezug aus Wikidata fehlen mir die Syntaxkenntnisse, so dass das umgesetzt habe, was ich beherrsche.<br />
:::::::::::::::::::Hinsichtlich der falschen Koordinaten: meinst Du, dass ich vor einer Verlinkung jedes angezeigte Bild auf die Korrektheit der Daten prüfen sollte? Ich glaube, das würde meine zeitlichen Ressourcen übersteigen.<br />
:::::::::::::::VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 19:36, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::(nach BK) Ich habe WikiMap entwickelt und oben geschrieben, warum es nur 500 Bilder auf einmal anzeigt. Wöllte man mehr (und alle bebildert) müsste man zur Umgehung dieser Limits mehrfache Anfragen an die Server stellen, was alles verlangsamen würde. Es ist ja nur als nette kleine Nearby-Anwendung gedacht, also man zoomt rein, wandert etwas rum, usw. Die Frage ist also auch, ob man den zoom-Parameter noch nutzt, um eine Einstiegshöhe vorzugeben. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:47, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::Wenn Du mir die Syntax für den zoom-Parameter von WikiMap geben könntest? Im Fall von Strausberg, dass sich über mehr als 8km erstreckt, wird erst mal nur die Innenstadt angezeigt, was ich aber auch nicht wirklich schlimm finde . . . Man kann den Fokus ja verändern und dann wird angezeigt, was man sucht.<br />
::::::::::::::::::Dann noch einmal meine persönliche Anerkennung: Ich finde WikiMap wirklich sehr, sehr gut! Danke für die ''nette kleine Nearby-Anwendung''! <br />
:::::::::::::::::Viele Grüße --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:06, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::Danke für Dein Lob, wie [[Benutzer:DB111/Tools#Ortsanzeige_/_Location_mode|hier]] beschrieben, ist der Standardzoom 13, Du kannst mit einer größeren Zahl weiter reinzoomen, mit einer kleineren raus, z.B. https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false&zoom=15 Als Ergänzung: Läuft WikiMap nicht im Nearby-Modus (also die Anzeige von umliegenden Objekten), sondern handfest mit Artikel-/Kategorie-Koordinaten, zeigt es natürlich mehr als 50(0) Pins/Bilder an. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:14, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::::Danke, ich schaue mir das morgen mal an. Kannst Du sagen, warum bei einigen Bildern beim ''mous over'' eine Vorschaubild und bei anderen nur der Dateiname angezeigt wird? VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:18, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::::::(nach BK) @DB111: die 500 waren nur zur Info. Mir ist in Wien aufgefallen, dass das ziemlich degenerieren kann (von Umgebung keine Rede): [https://wikimap.toolforge.org/?lon=16.3764187&lat=48.2065878&wp=false&popups=true]. <small>Ich mag Tacheles über die Randbedingungen reden, bei der Umsetzung bin ich dann genauso päpstlich wie der Papst und die katholische Kirche.</small><br />
:::::::::::::::::@Molgreen: zu den falschen Koordinaten: du hast oben angemerkt, dass die Karte eine Möglichkeit ist, falsche Koordinaten / Kategorien (die Kombi ist immer gemeinsam) aufzuspüren (''Zusätzlich wären GPS-referenzierte Bilder auffindbar die gar nicht oder "falsch" kategorisiert sind.''). Dann habe ich dich falsch verstanden. Trotz Konjunktiv und Passiv habe ich auf dein Engagement in der Sache gehofft. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 20:15, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::Hast natürlich recht, besonders abstrus sieht es aus, wenn man rauszoomt, dann hat man irgendwann nur noch einen winzigen Fleck in der Mitte. Deswegen macht es viell. Sinn, etwas reingezoomt zu starten oder man erklärt den Charakter der Anwendung "Entdecke Bilder von...", aber das wäre wieder zu kompliziert. Hab übrigens letzte Woche im sehr schönen Wien geweilt und hab dazu in WikiMap geschmökert, mit satt Zoom :-) Vorteil des Probierens jetzt ist ja auch, das man am Ende einer "Testphase" gleich sinnvolle Parameter für eine mögliche Vorlage hätte. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:21, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::In der ''Sache'' würde ich mich gerne mehr engagieren. Im Moment bin ich voll berufstätig . . . habe ''tausend ''Dinge im Kopf . . . Vielleicht geht da deutlich mehr, wenn ich in ein paar Jahren im Ruhestand bin . . . VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:22, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::::@[[Benutzer:DB111|DB111]], danke, muss für heute Schluss machen. VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:23, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Ich wurde angepingt, weiß aber nicht wirklich was ich eigentlich beantworten soll.<br />
* Schwesterprojekt wie Commons<br />
** WikiMap ist kein Schwesterprojekt, sondern nur irgendein privates Werkzeug, nicht aber ein offizielles WMF-Projekt.<br />
** Schwesterprojekt-Verlinkungen sollen auf das gleiche Seitenthema in einem anderen Nicht-Wikipedia-Wiki hinweisen.<br />
* [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]]<br />
** Das ist nur eine Hülle, die einen Rahmen drumrum malt, einen Icon davor setzt, den ggf. vom Seitenkopf verlinkt.<br />
** Was da drinsteht und was für Werkzeuge das verlinkt, weiß es nicht und ist auch völlig egal.<br />
** Als <code>coordinates=</code> könnte das „Vorlage zum Einbinden!?“ angegeben werden, mit erläuterndem Text, was das soll und wozu.<br />
** Wenn es der einzige Kasten mit dem blauen Icon ist, wäre das okay; mehrere blaue Icons wären nicht gut.<br />
** Sofern es Koordinaten zum Lemma gibt, aber keine Infobox, sollen 2024/2025 genau diese Koordinaten des Artikelgegenstands mit [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]] dargestellt werden.<br />
* Die Regelung auf [[WP:WEB]] „Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten“ meint nicht die ggf. zurzeit noch rechts oben, oder schon am Ende des Artikels, oder ggf. in einer Infobox dargestellten zentral gepflegten Werkzeug-Verlinkungen zum Artikelgegenstand. Aber von diesen im Prinzip nur eine pro Artikel; ggf. mehrere pro Abschnitt oder dergleichen.<br />
* Wo ist eigentlich das Problem? Die Einzelkoordinate zum Artikelgegenstand bietet doch ein ganzes Bündel mit Dutzenden von Landkartendienst-Verlinkungen an; möglicherweise steht da WikiMap längst drauf.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 00:42, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Guten Morgen, für mich ist das Entscheidende, dass ich auf einen beliebigen Punkt auf der Karte gehe kann und per [[WikiMap]] sehe, welche georeferenzierten Bilder es in Commons von diesem Aufnahmeort es gibt. Das ist einmalig. --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:44, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
::Wofür sind die Chancen auf Realisierung größer:<br />
::* einen neue [[Vorlage:Commons-Fotos in der Umgebung]] oder <br />
::* die Einbindung von ''WikiMap'' in die [[Vorlage:Commonscat]]?<br />
::Viele Grüße --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:51, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::: Zur „Einbindung von ''WikiMap'' in die [[Vorlage:Commonscat]]“ kann ich mich äußern:<br />
:::* Die wird definitiv nur das WMF-Schwesterprojekt verlinken, und nicht zufällig irgendein momentan manche interessierende privates Werkzeug.<br />
:::* Wenn das Werkzeug angeboten werden soll, dann wäre die Seite auf Commons zuständig, die das allen Wikis allen Sprachen zentral zugänglich machen würde.<br />
::: Unsere Artikel sind kein Gemischtwarenladen von allerlei schicken Verlinkungen, die irgendwem irgendwann irgendwozu hilfreich sein könnten.<br />
:::* Es gibt die eine angebotene zentrale Verlinkung auf die Einzelkoordinate zum Artikelgegenstand usw.; alles andere ist von [[WP:WEB]] explizit ausgeschlossen.<br />
:::* Bei der Verlinkung auf die Einzelkoordinate zum Artikelgegenstand steht WikiMap bereits drauf, sogar als erste. Weitere Direkterwähnungen im Artikel wären redundant und eine durch nichts gerechtfertigte Bevorzugung einzelner privater Angebote. Wenn da irgendwas ergänzt, erläutert, anders konfiguriert werden soll, dann nur dort.<br />
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:18, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== GL ==<br />
<br />
Hallo!<br />
[[Benutzer:Dragonlord73]] hat im Dezember 2023 die Grönland-Info-Vorlagen so abgeändert, dass nun Dänemark als Ebene 0 definiert ist (bspw. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AInfo_ISO-3166-2%3AGL-AV&diff=240458633&oldid=183336921 GL-AV]).<br />
<br />
Kritikpunkt 1: Dies wurde schlecht umgesetzt. Zwar wurde maxlevel auf 2 erhöht, aber die Gemeinden nicht als Ebene 2 neu definiert (weiterhin gilt level=1). Bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:GL]] ist auch aktuell noch level=0 (ebenso bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:FO]].<br />
<br />
Kritikpunkt 2: Anders als bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:WF]], jedoch gleich wie bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:SX]] oder [[Vorlage:Info ISO-3166-2:FK]], gibt es keinen Grönland-Subcode im [[Vorlage:Info ISO-3166-2:DK|DK-Bereich]]. Dass Grönland auf Ebene 1 zu setzen ist, ist also kein Naturgesetz. Unpraktisch ist auch, dass bei DK continent=Europa angegeben ist, bei GL aber continent=Nordamerika (dieses Problem gibt es bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:ES-CE]] aber auch).<br />
<br />
Es gehört da, wenn nicht revertiert wird, jedenfalls nachgebessert. Aber wie wollen wir es haben? … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 17:09, 5. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich fürchte, mit den ISO-Codes können wir das Königreich-Dänemark-Konstrukt nicht nachstellen. Die ISO hat die Codes so nicht angelegt, DK wird als Dänemark, nicht als Königreich Dänemark gesehen, auch wenn es so bezeichnet wird. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:01, 6. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:: Ich hab die Gemeinden mal auf Level 2 gesetzt. Ausdiskutiert und ohne logische Unzulänglichkeiten ist Grönland damit aber noch nicht. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 18:24, 21. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== OSM4Wiki: neue Version sucht Tester ==<br />
<br />
Die oben erwähnte neue Version ist fast fertig. Nun suche ich Leute, die das Tool testen möchten: verschiedene Browser/Betriebssysteme/Geräte, Artikel mit exotischen Sonderzeichen, Manipulationsversuche durch manuelle Adressen etc. <br />
<br />
Außerdem hatte ich das Tool damals für die [[Vorlage:All_Coordinates]] geschrieben, aber da hat sich inzwischen einiges geändert, und weitere Vorlagen sind hinzu gekommen, die ich überhaupt nicht überblicke. Hier wäre von versierten Leuten zu prüfen, ob die neue Version kompatibel ist.<br />
<br />
Die Voraussetzungen zum Testen sind einfach: man braucht nur ein paar Zeilen Javascript in "monobook.js" unter seiner Benutzerseite einzufügen, und alle Links auf das alte Tool werden automatisch auf das neue Tool umgeleitet, das derzeit noch auf meinem privaten Server installiert ist.<br />
<br />
Die Frage ist: wo finde ich Tester? Hier? Oder sollte ich woanders zum Testen einladen? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 02:05, 14. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
:Vielleicht könntest du dein Projekt [[Benutzer:Plenz/OSM for Wiki]] noch etwas näher beschreiben. Ein erster Blick auf deine Seite hinterlässt bei mir keinen guten Eindruck: Im Abschnitt "Zum Ausprobieren" erhalte ich bei den grünen und roten Feldern nur eine nichtssagende einfarbige Seite (vermutlich weil ich das Tool nicht aktiviert habe - aber wie soll ich es ausprobieren wenn ich nicht erfahre wie?), was die gelben Felder sollen wird nicht erläutert, weiter unten steht "ich teste nur mit den neuesten Versionen von Firefox und Internet Explorer" - wirklich Internet Explorer? Und wie das Tool überhaupt eingebunden ist und funktioniert, erfährt man auch nicht. -- [[Benutzer:Gerd Fahrenhorst|Gerd Fahrenhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd Fahrenhorst|Diskussion]]) 13:23, 14. Mai 2024 (CEST)<br />
::Was ich oben geschrieben hatte, war nur eine Art Vorankündigung, um zu sehen, wer sich als Tester zur Verfügung stellt.<br />
::Ja stimmt, die oben verlinkte Seite ist uralt, die roten und grünen Felder funktionieren längst nicht mehr. Die gelben Felder zeigen das bisherige Projekt. Da kannst du sehen, worum es geht.<br />
::Inzwischen habe ich eine neue Seite für die neue Version erstellt: [[Benutzer:Plenz/OSM_for_Wiki_v.2 | OSM_for_Wiki_v.2]]. Dort findet man auch ein kurzes Javascript-Programm, das im jeweils besuchten Artikel alle Links von der alten auf die neue Version umbiegt.<br />
::Wie das Tool eingebunden ist? Wie oben erwähnt: in der Vorlage [https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:All_Coordinates All Coordinates] und vermutlich auch in anderen Vorlagen. Wie die Einbindung genau funktioniert, habe ich längst vergessen. <br />
::'''Deshalb suche ich Leute, die sich mit diesen Vorlagen auskennen: in welchen Vorlagen ist das Tool bereits eingebaut? Welche Parameter werden übergeben? Bedient das Tool alle Parameter korrekt? Werden die Funktionen des bisher verwendeten Tools ''kmlexport'' korrekt ersetzt?'''<br />
::Diese Tests sind weit wichtiger, als verschiedene Browser zu testen. Ja sorry, ich meine eigentlich den Edge.<br />
::--[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 12:56, 23. Mai 2024 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Plenz|Plenz]]: Danke für die Version 2. Du solltest auf deiner Projektseite klarer herausstellen worum es geht. Viele Wikipedianer nutzen das zwar, kennen aber den Namen des Tools überhaupt nicht. (Vergleiche mal meine Toolpage [[:c:User:Stefan_Kühn/Postcardcatfinder]]). Screenshoots machen sich immer gut. - Außerdem nutzt nicht jeder "monobook.js". Bei mir ist es "vector-2022.js". Also lieber von "Benutzerdefiniertes Javascript" schreiben. - Ich würde dich bitten als Default das Clustern der Koordinaten zu deaktivieren. Bei deinem Beispiel mit der Sonnenfinsternis clustert die Anzeige, obwohl das überhaupt nicht notwendig wäre aus (Aus Sicht des Kartografen). Beste Grüße --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 14:02, 23. Mai 2024 (CEST)<br />
::::Die Sache mit dem monobook.js dient nur zum Testen. Mein Tool funktioniert aus Sicherheitsgründen nur, wenn es von einer Wikipedia-Seite aus aufgerufen wird. <br />
::::Die Koordinaten bei der Sonnenfinsternis sind aus gutem Grund geclustert: die zwei Beobachtungsstationen in Thailand liegen sehr dicht zusammen. In Indien liegen zwar nur zwei Koordinaten dicht zusammen, aber weil die dritte Koordinaten das Cluster-Icon dieser beiden berühren würde, wird sie in den Cluster übernommen.<br />
::::Ich habe jetzt Screenshots und einen Satz ganz oben hinzugefügt. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 07:47, 24. Mai 2024 (CEST)<br />
::::Jetzt funktioniert auch das Sammeln von verlinkten Seiten. Siehe 3. Beispiel-Link auf der [[Benutzer:Plenz/OSM_for_Wiki_v.2|Projektseite]] --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 12:35, 25. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== OSM-Verlinkung von Abschnitten aus Vorlage Hinweis Seiten-Koordinaten alt Vorlage All Coordinates ==<br />
<br />
Moin Moin zusammen, ich transportiere hier mal ein Thema her, da es schon des Öfteren aufgetaucht/angesprochen wurde, aber glaube ich, nie hier wirklich Thema war. Für getätigte Pings bitte ich im Voraus um Entschuldigung, wenn diese nicht erwünscht waren, aber vllt. könnt ihr auch etwas zur Aufklärung beitragen, jede Info ist gerne gesehen ;)<br />
<br />
'''Problembeschreibung''':<br /><br />
Als Beispiel nehmen wir den Artikel [[Liste von Burgen und Schlössern in Irland]], da dieser auch an [[Spezial:Diff/247035719|anderer Stelle]] bereits andiskutiert worden ist.<br />Wir haben hierzuwiki die Vorlage Hinweis-Seitenkoordinaten, welche einen Link zu OSM und zu WikiMap bereitstellt. In alter Vorlage hat das All Coordinates gemacht, diese soll aber abgelöst werden. Die entsprechende Vorlage und den Link findet man unten im Artikel. Klickt man diesen OSM-Link an, so wird von der gesamten Seite alle Koordinaten genommen und, augenscheinlich, nach OSM transportiert und auch sauber dargestellt!<br />Die Vorlage bietet aber auch, dann man Sektionen machen kann, also Unterüberschriften nehmen kann und dann funktioniert der Klick leider nicht mehr und es läuft ins Leere (Beispiel: [[Spezial:Diff/247057586]], einmal als Hinweis Seiten-Koordinate unter der Tabelle, einmal mit alter All Coordinates oben in der Kopfzeile).<br />
<br />
'''Bisher''':<br /><br />
Anfrage an verschiedenen Stellen, bei verschiedenen Benutzer ([[Spezial:Diff/247029897|hier z.B.]]). Dabei finde ich eine Aussage als wahrscheinlich bzw. einen guten Ansatz:<br />
* [[Spezial:Diff/247036357|Vor ein paar Monaten wurde das generierte HTML für Überschriften geändert, um es barrierefrei und allgemein Werkzeug-kompatibel zu machen, und dies auch rund ein Jahr im Voraus angekündigt.<br />Diese Werkzeuge betreiben „Screengrabbing“, heißt: Sie lesen die Struktur des HTML-Dokuments aus, um diesen irgendwelche Informationen zu entnehmen.<br />Wenn das Werkzeug seine Identifikation des HTML-Elements und des sichtbaren Überschriften-Textes (könnte ja verlinkt sein) nicht den veränderten Gegebenheiten angepasst hat, dann kann es seitdem keine Texte von Abschnitts-Überschriften mehr in der Seite finden.]]<br />
<br />
Leider gibt es wohl keine Doku, wie das OSM aufgebaut ist bzw. die Auslesung macht und der Wunsch hier aufzuschlagen wurde immer wieder gemacht. Dies hole ich nun für all diese Personen mal nach. @[[Benutzer:Commander-pirx|Commander-pirx]] zur Kenntnis. Vllt. kann auch [[Benutzer:✓|✓]] oder [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] noch etwas sagen, da ihr in der Vorlage auch größere Änderungen mal gemacht hattet. Aber auch [[Benutzer:Plenz]] würde ich kurz mit pingen, da du ja ein JS entwickelt hast.<br />
<br />
'''Blick nach Vorne''':<br /><br />
Ich und auch alle anderen, welche von diesem "Problem"/Herausforderung betroffen sind, würden uns riesig freuen, wenn wir gemeinsam an einer Lösung arbeiten würden, vllt. hier ein Brainstorming machen und weitere Schritte machen/festlegen. Vielen Dank und Danke im Namen aller --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:28, 24. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
: Eine bekannte Doku-Serie berichtete auch davon:<br />
:* [[H:Ü #Struktur ab 2023]]<br />
:* Der Text der Überschrift stünde in der Sprache der Seite bzw. des Wikis, während die Linkbeschriftungen von Funktionsaufrufen in der Sprache des aktuellen Kontos und der GUI generiert werden.<br />
:* Die [[Screenreader]] sammeln alle Überschriftentexte der Seite ein und bauen aus denen und diversen weiteren gefundenen Wiki-Navigationselementen eine Navigation für Blinde. Da standen dann auch noch alle Abschnittswerkzeuge in den Überschriftentexten.<br />
:* Wer das bisher irgendwie analysiert hatte, wird es nun irgendwie anders lösen müssen.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:13, 24. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Bin auf Urlaub, mich bekommst du erst wieder in einer Woche. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:50, 24. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
:::Nachtrag:<br />
::: Da ich viel mit Listen (Burgen und so) arbeite, habe ich mal weitere gecheckt. Es scheint mir ein Problem mit den Abschnitten/section zu sein; bei z.B. [[Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Zürich]] funktioniert die einfache ''Hinweis Seiten-Koordinaten''-Vorlage ohne Probleme und gibt auf OSM und Wikimap alle Koordinaten korrekt an. Bei [[Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Zug]] dagegen gibt die einfache ''Hinweis Seiten-Koordinaten''-Vorlage auf OSM nur acht von neun Koord. an (die mit Artikel) die neunte ohne Artikel fehlt, auf Wikimap funktionierts für "alle Neune". Auf [[Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Solothurn]], die nur "Linked" aufrufen soll, funktioniert es nicht für OSM, aber wohl mit WikiMap. Ergo: schein es neben dem section Problem auch noch für unsere Vorlagen TEilprobleme beim Aufruf zu geben (damit es ja auch richtig kompliziert wird...). Leider bin ich kein Programmierer und kann da ausser testen und blöden Sprüchen (sorry) nicht viel helfen. (viele - die mit Listen arbeiten, würden sich aber freuen - eine Lösung zu finden) MfG --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 11:50, 25. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::Die jetzt laufende neue Version von OSM4Wiki funktioniert mit den ersten beiden Links, soweit ich das sehe. Bei der Liste im Kanton Solothurn erhebt sich die Frage, welche Intelligenz von meinem Tool da gefordert wird. Woher soll es wissen, dass es nur die Artikel von Burgen und Schlössern nach Koordinaten durchsuchen soll? Die erste Tabellenzeile verlinkt [[Balm]], [[Balm bei Günsberg]] und [[Grottenburg]]. All diese Lemmata werden dann natürlich auch nach Koordinaten durchsucht, und zwar ALLE verlinkten Lemmata, da die Suche ja nicht auf die Sektion "Liste" begrenzt ist. Dass mein Tool aktuell gar nichts findet, liegt daran, dass es "linked=" erwartet und nicht "linksfrom=". --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:04, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Wie PerfektesChaos schon analysiert hat, liegt es nicht an der Vorlage oder an dem generierten Link, und man kann da auch nichts daran ändern. "''Leider gibt es wohl keine Doku, wie das OSM aufgebaut ist bzw. die Auslesung macht''" - auf den von der Vorlage verlinkten Toolseiten wird auf [[Benutzer:Plenz/OSM for Wiki]] und [[Benutzer:DB111/Tools#WikiMap]] verwiesen, daher würde ich empfehlen bei den beiden nachzufragen. --[[Benutzer:✓|<big title="User:Bergi">✓</big>]]&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 23:32, 25. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
<br />
: Ich arbeite schon seit geraumer Zeit an einer neuen Version von OSM4Wiki und hatte an verschiedenen Stellen um Unterstützung gebeten. Vor allem habe ich gefragt, ob auch andere Vorlagen außer AllCoordinates mein Tool benutzen. Diese Frage stellte ich an verschiedenen Stellen, aber niemand konnte mir etwas dazu sagen :(<br />
: Ich habe jetzt erst mal die neue Version aktiviert, auch wenn sie noch nicht ausgereift ist. Siehe dazu auch [[Vorlage_Diskussion:All_Coordinates]].<br />
: Zuerst mal habe ich keine Lust, dieses Thema an mehreren Stellen gleichzeitig zu diskutieren. Bitte einigt euch auf EINE Seite. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 13:41, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
::# ''Die EINE Seite'' – ist die Dokumentationsseite des jeweiligen Werkzeugs, begleitet von einer Anlaufstelle für Anfragen und Problemberichte.<br />
::# „auch andere Vorlagen außer AllCoordinates mein Tool benutzen“ – alle in Frage kommenden Vorlagen verwenden die gleiche URL zum Werkzeug. Wenn in der jeweiligen Werkzeug-Doku beschrieben wird, dass sich als ''breaking change'' etwas an dieser URL ändert und zukünftig die bisherigen Direktverlinkungen ohne Vorlagenbenutzung nicht mehr funktionieren würden, dann bekämen es alle anderen Kunden schon mit.<br />
:: Die Vorlagen dekorieren lediglich die URL anders, die aus den Vorgaben generierte URL ist immer gleich.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:29, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
::::Moin, dann mache ich mal den Ping an [[Benutzer:DB111|DB111]] und hoffe, dass er auch hierzu beitragen kann ;) Danke ✓ mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 15:36, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::Hallo, wir können versuchen das alte Tool zu reparieren (wie PC schon anmerkte, haben Änderungen in der Abschnittsdarstellung die Section-Erkennung kaputtgemacht), ansonsten müsste Plenz (bzw. ihr) mal einschätzen, wie schnell & erfolgreich er das Tool durch seine neue Version ersetzen kann. Aber da die Reparatur eigtl. einfach gehen müsste, könnte man ja das alte OSM-Tool noch weiterbetreiben.<br />
:::::Da kommen wir zum schwierigen und untechnischen Teil der Geschichte: Meine [https://phabricator.wikimedia.org/T353609 Bemühungen], Zugang zum verantwortlichen Backend-Tools KMLExport zu kriegen, scheiterten schon bei den letzten Fehlern an übelster "Bürokratie" (der Originalautor hat dem Tool keine Lizenz angeheftet, damit darf/will die WMF, oder bd808, niemanden das Tool adoptieren lassen). Der Original-Autor (Para) ist nicht mehr Wiki-aktiv, er hat damals zum Glück einem Zweit-Autor noch Tool-Zugang gegeben, der leider auch nur sehr sporadisch aktiv ist und den ich um Bugfixes immer sehr "betteln" muss. Ich habe ihn jetzt nochmal gebeten, mir Tool-Zugang zu geben (verstehe seinen "Egoismus" da auch nicht, da es ja wie gesagt von Para und nicht von ihm geschrieben wurde), die zweite Möglichkeit wäre, dass ich das Tool als Kopie abspalte und selber weiterbetreibe (der Quellcode liegt vor). Soviel von mir, der mit dem OSM-Tool eigtl. nichts direkt zu tun hat, ich habe es nur am Leben gehalten (Bugfixes, Sonderzeichen-Fähigkeit, ...), während Plenz über die sieben Weltmeere schipperte :-) --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:24, 27. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::Danke für deine Bemühungen. Inzwischen funktionieren alle hier und anderswo bemängelten Artikel mit der neuen Version, und zwar ohne ''kmlexport''. Dennoch würde es mich sehr interessieren, wie ''kmlexport'' arbeitet. Vor allem: wie kriegt es die vielen Artikel, die in einer Liste verlinkt sind, in Sekundenschnelle geladen??? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:19, 27. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::Es führt einen Cache mit aktuell ca. 40.000 Artikelkoordinaten als Dateien in einem Unterordner. Das könnte das "Geheimnis" sein. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:09, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::Umpf... auf die Idee mit einem eigenen Cache war ich allerding auch noch nicht gekommen. Ich hatte den Verdacht, dass es irgend eine Möglichkeit geben könnte, direkt auf die Artikel-Datenbank von Wikipedia zuzugreifen ohne den Umweg über HTTP-Request. Weißt du vielleicht auch, wie WikiMap das macht? Benutzt das Tool ebenfalls ''kmlexport'' oder hat einen eigenen Cache? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 17:46, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::::WikiMap nutzt die Wikipedia-APIs (performant, aber dadurch z.B. auch nicht Section-fähig), KMLExport eine Kombi aus Quelltextabruf per HTTP und Datenbankabfragen. Man könnte auch den ganzen Seitenquellcode per SQL laden, hier der [https://kmlexport.toolforge.org/?source=true KML-Export-Quelltext], da kannst Du schmökern (kein Geheimnis, hat Para im Phabricator so veröffentlicht, wenn auch etwas unglücklich, dass DB-Zugänge direkt enthalten sind). --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:54, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::::Danke für die Hinweise. Ich hatte schon den Verdacht, dass es so etwas wie Wikipedia-APIs geben könnte, hatte aber noch nicht danach geforscht. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:20, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Die [[Liste von Burgen und Schlössern in Irland]] funktionieren jetzt auch. Die Ursache war: wenn da County Kerry als Section vorgegeben war, dann suchte mein Programm natürlich nach genau diesem Begriff mit Gleichheitszeichen davor und dahinter - und fand nichts wegen der zusätzlichen eckigen Klammern. Ich habe das jetzt so gelöst: wenn der Begriff nicht gefunden wird, wird noch mal mit je 2 eckigen Klammern davor und dahinter gesucht. Wobei ich nur hoffen kann, dass niemand auf die Idee gekommen ist, irgendwo in einer Sektionsüberschrift einen Wikilink mit Normaltext zu kombinieren. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:30, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::Hallo [[Benutzer:Plenz|Plenz]], stimmt leider nicht, Beispiel: [[/Liste_von_Burgen_und_Schlössern_in_Irland#County_Dún_Laoghaire-Rathdown|County_Dún_Laoghaire-Rathdown]]. Bei mir werden im OSM-Link nur die ersten drei Burgen dargestellt, die restlichen 9 fehlen? Mhmm, ??? mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 00:03, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::Geht jetzt. Falls du noch etwas findest, sag Bescheid. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:46, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::: BESCHEID: Irgendwie funtioniert die section Darstellung mit OSM jetzt, '''aber''' im Menü links werden die Namen NICHT mehr oder UNVOLLSTÄNDIG angezeigt. [[https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_von_Burgen_und_Schl%C3%B6ssern_in_Irland&section=County_Carlow Beispiel...]]. danke im voraus, mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:55, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::Der Link zeigt auf das alte, reparierte Tool, der Link auf das Neu-Tool mit dem Problem wäre [https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki-new/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_von_Burgen_und_Schl%C3%B6ssern_in_Irland&section=County_Carlow dieser]. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:57, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Moin [[Benutzer:Plenz|Plenz]], erstmal vielen Dank, ist ja super. Sage mal, könnte man auch standardmäßig die Pin-Ansicht aktivieren, anstatt die Gruppierung? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:48, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
::Ja, du bist schon der zweite, der das wünscht. Aber erst mal muss das Tool korrekt laufen, dann kommen die Gimmicks an die Reihe. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Das Tool wird auch international intensiv genutzt, vielleicht ein Grund mehr, das etwas defensiver anzugehen und nicht sofort das bewährte alte wegzuwerfen, siehe Disk z.B. [[en:Template_talk:GeoGroup|hier]]. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:04, 31. Jul. 2024 (CEST)<br />
::Ich habe nichts weggeschmissen, es handelt sich um eine Neuprogrammierung. Ich hatte schon vor Wochen an verschiedenen Stellen darum gebeten, mein Tool zu testen. Das mit der Pin-Ansicht und mit GeoGroups hätte mir schon längst mitgeteilt werden können. Die alte Version ist immer noch vorhanden und könnte in einer Minute wieder aktiviert werden, aber sie funktioniert ja leider überhaupt nicht mehr. <br />
::Neuestes Ärgernis: mein Editor "joe" ist verschwunden. Neuinstallierung wird verweiget. Wo kann ich das melden? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:23, 31. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::Ich meinte, dass man die alte Version z.B. als wiki-osm.pl belässt und die V2 als wiki-osm2.pl vorsichtig vorlagenweise zuschaltet und testet. Keiner von uns kennt alle Verbauungen und die Commonsianer/ENler (und viele andere Länderwikis, die das Tool auch in ihren Vorlagen haben) lesen hier ja nicht mit und sprechen auch kein Deutsch. Das nimmt Dir auch den Druck. Es funktioniert in der alten Version ja nur der Section-Parameter nicht richtig und das liegt an KMLExport. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:58, 31. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::OK, ich habe jetzt einfach ein Redirect auf die alte Version eingebaut, falls der Parameter "section" leer ist.<br />
::::Ich versuche mich gerade an den Datenbank-Zugriffen. Den komplexen Ausdruck, der in ''kmlexport'' eingebaut ist, verstehe ich so gut wie gar nicht. In den Beschreibungen steht alles mögliche, aber ein Beispiel, wie man einfach nur einen Artikel aus der Datenbank holt, habe ich noch nicht gefunden. Kannst du da weiterhelfen? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 11:06, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::Ich würde jetzt trotzdem erstmal wie besprochen einen Fork vom KMLExport machen und dort zwei gravierende Fehler beheben (Links gehen auch nicht mehr, seit MediaWiki-DB-Änderung im Juni), Sections gehen nicht mehr. DAnn wäre das alte OSM4Wiki wieder funktionsfähig. Zu deiner Frage: Ganz ohne Joins wird es nicht gehen, meist muss man sich über ein paar Tabellen hangeln, hab es mir aber KMLExport noch nicht genauer angesehen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:46, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
a) @[[Benutzer:DB111|DB111]] und @[[Benutzer:Plenz|Plenz]]: kann es sein dass das toolforging von OSM gerade überhaupt nicht funktioniert, es fkt momentan wohl kein Zugriff auf die OSM Koordinatendarstellung? mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:44, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
b) @[[Benutzer:DB111|DB111]]: wie kann ich in ''Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten'' mit ''section'' Parameter die Wikimap-Darstellung abschalten, da die Abschnitte ja nicht darstellen kann, sondern alle Korrd. des gesamten Artikels anzeigt..? mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:50, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
: „Darstellung abschalten, da die Abschnitte ja nicht darstellen kann“<br />
:* Nach Vorliegen einer vollständigen Werkzeug-Dokumentation des robusten Endzustands kannst du dich mit diesem Anliegen an [[WP:VWS]] wenden.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:24, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Commander-pirx|Commander-pirx]] Bei mir gehen beide Tools.<br />
:Wie PC schreibt, ist die Ausblendung von WikiMap bei Abschnitten bei der Vorlagenumstellung unter Tisch gefallen, kann die Vorlagenwerkstatt ganzmachen.<br />
:@[[Benutzer:Plenz|Plenz]] Ich habe jetzt KMLExport geforkt/rudimentär repariert und Dein neues Tool testhalber mal in "wiki-new" umgeschoben, möchte erstmal Feedback kriegen, ob jetzt das Alt-OSM-Tool wieder besser läuft. Wir haben hier in Deiner Abwesenheit auch einiges an Arbeite reingesteckt (z.B. https://phabricator.wikimedia.org/T226481), wäre schade, jetzt sofort ein Neu-Tool an den Start zu bringen, wo wir Zeichnsatzprobleme usw. erstmal ausräumen müssen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 17:48, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Plenz|Plenz]] Gut finde ich Deinen neuen Unterbau auf Leaflet-Basis, der alte hat bestimmt schon lange auf dem Buckel. Wäre vielleicht ein guter Kompromiss, erstmal das Frontend zu modernisieren und das Backend auf KMLExport zu belassen?! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:44, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::Puh. Ich hatte das noch gar nicht gelesen, loggte mich auf dem Server ein und wollte schnell noch einen Bug beheben und war erst mal reichlich geschockt, die alte Version vorzufinden. <br />
:::Nun ja. Lassen wir es erst mal so. Immerhin hatte die Umstellung dazu geführt, dass die neue Version endlich mal gründlich getestet wurde. Auf meine bisherigen Anfragen war ja kaum etwas gekommen.<br />
:::Die Leaflet-Basis habe ich genommen, weil ich in irgend einem Forum eine Frage zu OpenLayers gestellt hatte und als Antwort bekam, so eine Frage wäre schon ewig nicht mehr gekommen, inzwischen haben alle auf Leaflet gewechselt, weil das besser läuft.<br />
:::Falls du mit dem Frontend die Oberfläche mit den Ergebnissen meinst: das läuft doch schon perfekt (ich muss nur die Sache mit dem Cookie noch einbauen). Dass die Texte in der Tabelle nicht immer korrekt sind, liegt an der Auswertung der runtergeladenen Seiteninhalte, die offensichtlich nicht immer so vorliegen, wie ich mir das dachte. Ich hoffe, dass der direkte Zugriff auf die Datenbank einheitliche Inhalte bringt. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 01:09, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
Mitlesend:<br />
* Ich würd ja nicht versuchen, Wikisyntax zu lesen.<br />
* Weil da auch Vorlagen eingebunden sein können, und Überschriften von Vorlagen erst generiert werden können, ist das kein robuster Weg.<br />
* Ich würde mir eher den Inhaltsbereich als HTML-Schnipsel vom Server holen.<br />
* In dem lassen sich alle h1/h2/h3/h4/h5/h6 auflisten.<br />
* Diese Elemente haben eine HTML-Eigenschaft <code>text</code> und die ist gerade der ''plain text'' ohne irgendwelche Formatierungen und Extrawürste.<br />
* Weil das etwas aufwändig ist, würde ich sowas (section-text nebst Koordinatenliste) in einer Cache-Datenbank hinterlegen, wozu ich mich weiter oben bereits geäußert habe. Die Cache-Version mag minimal veraltet sein, aber das muss ja nicht ausgerechnet die hier interessanten Informationen betroffen haben. Zuerst wird also gemäß der Cache-Infos geantwortet, danach geguckt ob der Cache-Eintrag noch aktuell ist. Wenn kein Cache-Eintrag dann dauert die Antwort. Wenn Cache-Eintrag nicht mehr mit der aktuellen Seitenversion übereinstimmt, dann nach Beantwortung neu aufbauen.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 01:27, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Eine Cache-Datenbank anzulegen und zu pflegen, halte ich für einen deutlich höheren Aufwand, als eine Artikelseite zu untersuchen. Und für eine riesige Ressourcenverschwendung. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 16:05, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Ja, mit Frontend meinte ich die Ergebnisanzeige, wie PC schon schreibt sollte das Backend (also die eigtl. Programm-Logik) für Abschnitte schon einen echten HTML-Parser benutzen, sonst kommst Du vom hundertsten zum tausendsten und wirst nie alle Eventualitäten abdecken. Deswegen die Idee: Dein neues Frontend z.B. erstmal mit KMLExport lauffähig machen, so haben die Nutzer eine modernere Oberfläche und Du musst Dich (erstmal) nicht mir mit Parsen, Kategorien, Verlinkungen und Abschnitten rumschlagen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:25, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Das wäre erst mal ein riesiger Aufwand, weil diese Trennung zwischen dem, was du Frontend und Backend nennst, in meinen Vorstellungen gar nicht existiert. Die neue Version hat mit KML überhaupt nichts zu tun.<br />
::All diese Überlegungen sind mir viel zu theoretisch. Ich bin mehr der Typ "probieren geht über studieren". Wenn ich erst mal in der Lage wäre, einen Artikel direkt aus der Datenbank zu holen, dann könnte ich sehen, wie lange das dauert und wie einfach oder schwierig es ist, Koordinaten, Überschriften und Verlinkungen zu finden, und DANN könnte ich weitere Überlegungen anstellen. --16:33, 2. Aug. 2024 (CEST) --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 16:33, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Nachtrag: du sagtest, du hättest ''kmlexport'' repariert. Hast du eventuell auch etwas an der Verbindung geändert? Der Befehl "DBI->connect($dbi, 's521..." funktioniert nicht mehr, aber in dem Quellcode-Link steht er immer noch so drin. Fehlermeldung: " Unknown MySQL server host 'wiki.labsdb'". --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 20:07, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::Der Host heißt z.B. für die deutsche Datenbank dewiki.labsdb. Bitte verwende auch Deine eigene Tool-Anmeldung (s51907) und nicht die vom Tool KMLExport. Das Passwort findest Du im OSM4Wiki-Projektverzeichnis in der replica.my.cnf. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:01, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
Das Tool ist repariert, da können wir die Disk hier schließen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 23:16, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
:: Es gibt offensichtlich noch ein weiteres Problem mit ''kmlexport'': das Tool lässt doppelte Koordinaten einfach stillschweigend unter den Tisch fallen. Die Liste [[Wikipedia:Kontor Hamburg/Stolpersteine/fehlende Fotos]] enthält mehrere doppelte Koordinaten, wo zwei nebeneinander liegende "Stolpersteine" die selben Koordinaten haben. Das Problem ließe sich sicherlich umgehen, indem die letzte Dezimalstelle von einer der Koordinaten um 1 verändert wird, aber das müsste erst mal bekannt gemacht werden. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 19:59, 8. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::Hab ich mal geändert, Dubletten werden jetzt zugelassen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:37, 9. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::Sorry, aber das scheint noch nicht zu funktionieren. Bei den "Stolpersteinen" fehlt z.B. der Eintrag "James Wiener".<br />
::::Außerdem gibt es überhaupt keine Ergebnisse, wenn man "section=" benutzt. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 14:44, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::Hm, ich sehe James Wiener. Und wo siehst du Abschnitte in der Liste? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:59, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::* [https://kmlexport.toolforge.org/?project=de&article=Wikipedia:Kontor_Hamburg/Stolpersteine/fehlende_Fotos] ist ohne James Wiener.<br />
::::::* [https://kmlexport.toolforge.org/?project=de&article=Sonnenfinsternis_vom_18._August_1868] Aufruf ohne "section" bringt Ergebnisse<br />
::::::* [https://kmlexport.toolforge.org/?project=de&article=Sonnenfinsternis_vom_18._August_1868&section=Beobachtungsorte] Aufuf mit "section" ist leer.<br />
::::::Oder sind diese Aufrufe verkehrt? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 18:01, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::Wie ich oben schrieb, musste ich für die Reparatur einen Fork (Abspaltung) vom kaputten KMLExport vornehmen, an das Originaltool ist leider kein Rankommen und es bleibt kaputt.<br />
:::::::OSM4Wiki nutzt jetzt https://osm4wiki.toolforge.org/kmlexport/kmlexport.pl --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 18:12, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::Ah, mit diesem Link funktioniert es tatsächlich. Und offensichtlich funktioniert auch die Option "section". Super Arbeit!<br />
::::::::Nun denn. Meine Idee, ''kmlexport'' zu ersetzen, basierte vor allem darauf, dass es ewig lange brauchte, verlinkte Seiten zu durchsuchen. Während dieser Zeit war nichts zu sehen, was so manchen Benutzer veranlasste, die Seite neu zu laden. Deshalb meine Idee, verlinkte Seiten schrittweise zu durchsuchen. Aber diese Beobachtung stammt aus der Zeit, als ich anfing ''osm4wiki'' zu programmieren. Inzwischen habe ich keine großen Wartezeiten mehr feststellen können. Vielleicht existierte damals der Datenbankzugriff noch nicht, oder der Cache nicht, oder der Cache war noch leer. Ich werde mich dann mal auf die Verwendung von ''kmlexport'' konzentrieren. <br />
::::::::Inzwischen lässt sich bei meiner Bastel-Version die Option "ohne clustering" in einem Cookie speichern. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 12:08, 11. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::Danke, deswegen geht ja auch Dein V1-Tool wieder. Ich hab bei der Gelegenheit gleich noch paar Sachen optimiert, die eher administrativer Natur waren. Die periodische Langsamkeit des Tools lag an Such-Bot-Überflutungen, die enorme Serverlast erzeugten. Klar, die Koordinaten-Tool-Links sind ja auch quasi in jedem Artikel. Alles Sachen, die Otto Normalprogrammierer oft gar nicht auf dem Schirm hat und die WMF interessieren die Tools auch nicht, solange sie den Server nicht komplett lahmlegen.<small>P.S.: Dein Ansatz, das Tool nur aus dem Wikiversum aufrufbar zu machen, war deshalb eigentlich genau richtig, aber viele wollen Kartenlinks scheinbar auch direkt an ihre Freunde weiterschicken, bei Facebook posten, usw.</small><br />
:::::::::Ich hatte WikiMap geschrieben und mit in die Vorlage genommen, weil Dein Tool ja jahrelang mehr tot als lebendig war, aber inzwischen haben wir es aufgepäppelt.<br />
:::::::::Super, da viel Erfolg, wir könnten sogar den Level-Parameter für mehrere Kategorie-Ebenen mal wieder testen, wenn wir ganz mutig sind. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:13, 11. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::Ist ja witzig: ich habe mein Tool immer für sehr lebendig gehalten, dafür hielt ich ''kmlexport'' für mehr tot als lebendig. Dass ich an meinem Tool jahrelang nichts gemacht hatte, liegt nur daran, dass es einwandfrei lief. Die Motivation, eine neue Version zu basteln, entstand allein durch das Clustering.<br />
::::::::::Übrigens: bei [[Liste der Museen in Dortmund]] fügt ''kmlexport'' einen Pfeil nach links hinter jeden Eintrag. Was hat es damit auf sich? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:56, 13. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::Das Hauptproblem war auch eher infrastrukturiell. Wenn das Tool mal hing, war es ohne aktiven Maintainer eben tagelang nicht verfügbar. Ansonsten hat vor allem die Sonderzeichenfähigkeit gefehlt, wir haben es dafür auf Unicode umgestellt.<br />
:::::::::::Ich vermute, der Pfeil zeigt an, dass es eine verlinkte Koordinate ist?! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 23:34, 13. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::Das nehme ich auch an. Aber WikiMap zeigt die Einträge ohne Pfeile. Da stellt sich die Frage, ob die Pfeile irgend einen Nutzen haben, oder ob mein Tool sie einfach entfernen sollte. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 08:51, 14. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::[https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Museen_in_Dortmund&linksfrom=1 Dein Tool (V1) ] zeigt doch auch keine Pfeile?! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 10:26, 14. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::Tatsächlich, die alte Version beseitigt die Pfeile. Hatte ich völlig vergessen. Ich dachte, die Pfeile wären etwas ganz neues. <br />
::::::::::::::OK, die neue Version ist jetzt einsatzbereit. Ich habe die Verzeichnisse /work und /wiki wieder vertauscht. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:09, 14. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::::Spitze! Da sag uns noch, was die richtige Seite für Feedback ist, [[Benutzer_Diskussion:Plenz/OSM_for_Wiki_v.2|die hier]]? Da können wir hier schließen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:13, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::Ja, genau diese Seite. Deine Antwort wurde auch wieder mal nicht in meinen Benachrichtigungen angezeigt, ich muss immer aktiv auf Suche gehen, ob mir jemand geantwortet hat. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 10:17, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::Bevor wir hier schließen: mir kam noch eine Idee wegen ''kmlexport''. Da das Ding jetzt einen Fork im Verzeichnis von ''osm4wiki'' hat, würde es die Benutzung vermutlich beschleunigen, wenn es nicht umständlich über https aufgerufen werden müsste, sondern einfach direkt als Subroutine. <br />
::::::::::::::::Meine Vorstellung: <br />
::::::::::::::::* in einer separaten Datei ''makekml.pm'' steckt eine Subroutine ''makekml()'', der die Parameter project, article etc. übergeben werden und die die fertige kml-Datei zurück gibt.<br />
::::::::::::::::* ''kmlexport'' und ''osm4wiki'' binden diese Datei ein: require <Pfad>/makekml.pm <br />
::::::::::::::::* ''kmlexport'' erzeugt je nach Parameter die kml-Datei, die Hilfe-Seite oder die Seite mit dem Quelltext<br />
::::::::::::::::* ''osm4wiki'' benutzt die makekml() Subroutine direkt<br />
::::::::::::::::Was hältst du davon? Hättest du eventuell Zeit, das zu erledigen, bevor ich daran herum pfusche? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 20:07, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::::::Wäre eine Idee, ich muss aber erstmal überlegen, ob ich das nicht ins offizielle KMLExport zurückführe, das ist ja auch tausendfach verlinkt und hat die Fixes noch nicht.<br />
:::::::::::::::::Kannst es natürlich zwischendurch zumindest mal so probieren, als Direktaufruf:<br />
:::::::::::::::::<code>$ENV{QUERY_STRING}="project=de&article=Berlin";</code><br />
:::::::::::::::::<code>my $kml=`../../kmlexport/kmlexport.pl`;</code><br />
:::::::::::::::::Die erste Zeile brauchst Du viell. noch nichtmal, wenn Deine OSM4Wiki-Parameter namenskompatibel sind und sich eins zu eins an KMLExport weiterleiten lassen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:29, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::::Das klappt so einfach leider nicht. Dein Befehl lädt nur die in Hochkommata definierte Zeichenkette in $kml. Ich bräuchte vermutlich doch eine richtige Funktion, die ich aufrufen kann. <br />
::::::::::::::::::Ob das allerdings mit dem originalen ''kmlexport'' möglich wäre, wage ich kaum zu glauben. Sind die einzelnen Tools nicht gegeneinander abgeschottet? Ich kann zwar "cd /data/project/kmlexport" machen, kann mir aber noch nicht mal den Inhalt anzeigen lassen. <br />
::::::::::::::::::Lass dir aber gern Zeit damit, ich bin erst mal weg bis Montag. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 07:25, 16. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::::::::Hast Du auch die richtigen (rückwärtigen) Hochkommata genommen wie oben bzw. es rauskopiert? Ich lass mir hier sowieso Zeit meines Ermessens, krieg noch nicht mal Geld dafür :-) Wir können die technische Disk. auch mal hier wegverlagern, können wir ja auf Tool- oder Benutzer-Disk weiterklären. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 09:43, 16. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::::::Ich hab's jetzt geschafft, nachdem ich $ENV{'HTTP_ACCEPT_ENCODING'} = ""; gesetzt hatte, um das Komprimieren zu verhindern. Die Zeitersparnis bringt 0,4 bis 0,5 Sekunden, ist also nicht wirklich die Mühe wert. Wir können diese Diskussion nun schließen. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 09:50, 21. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zu Kuwiki Tips&Tools der AG Kuwiki ==<br />
<br />
Hallo, ich bin von der [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia|AG Kunstwissenschaften + Wikipedia]], eine Initiative, die dazu beitragen will, dass die Kunstwissenschaften die Wikimedia-Projekte als Wissensspeicher, Arbeitsinstrument und wichtiges Medium der Wissenskommunikation anerkennen und reflektieren – und sich aktiv einbringen. Dafür organisiert die AG u.a. regelmäßig die Online-Veranstaltung "kuwiki Tips&Tools" zu verschiedenen Themen, um Kunsthistoriker an die Arbeit mit Wikimedia heranzuführen. Am 28.11., 18:30 Uhr soll es um das Thema Georeferenzierung/Mapping gehen. Ich fände es spannend, wenn man das WikiProjekt Georeferenzierung vorstellen könnte. Wie und mit welchem Schwerpunkt können wir gerne nochmal besprechen. Es soll ein Beitrag von ca. 15-20 Minuten sein mit anschließender Diskussion. Würde mich über Rückmeldung freuen!<br />
<br />
--[[Benutzer:AG entin|AG entin]] ([[Benutzer Diskussion:AG entin|Diskussion]]) 09:42, 13. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids|Lint-Fehler: Doppelte IDs]] durch Koordinatenvorlagen ==<br />
<br />
Die [[Vorlage:Coordinate]] erzeugt zahlreiche Fehler durch offensichtlich falsche Verwendung, bzw. die Belegung mit identischen Texten im Parameter <code>|name=</code>, diese dürfen laut [[Vorlage:Coordinate#name|Dokumentation]] jedoch immer nur einmal im Text vorkommen, um die Identifizierung des Objektes auf einer Karte zu ermöglichen. Viele Benutzer scheinen das nicht zu wissen, was nun zu dieser Problematik führt. Im Artikel werden dadurch zahlreiche identische Anker gesetzt. Ich würde vorschlagen, dass ein weiterer Parameter eingeführt wird, mit dem bei Mehrfachverwendung einer identischen Bezeichnung mit identischer Koordinate (beispielsweise Stolpersteine für mehrere Personen am selben Platz, aber an unterschiedlichen Stellen in Tabellen). Der Parameter sollte quasi so ähnlich funktionieren wie Nebenbox, also <code>|mehrfach="1"</code> und dadurch die identische ID unterdrücken.<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext"><br />
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle}}<br />
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle|mehrfach=1}}<br />
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle|mehrfach=1}}<br />
</syntaxhighlight><br />
Vermutlich ist auch [[Vorlage:CoordinateComplex]] davon betroffen, weil ein leerer Parameter <code>|name=</code> jeweils eine <code>id="coordinates"</code> erzeugt, die ebenfalls zu unerwünschten Doppel-IDs führt. [[Modul:Coordinates/kml]]? Teilweise ließe es sich vermutlich auch durch Zusammenlegung einzelner Tabellenzeilen abstellen, aber eben nicht in jedem Fall. Siehe beispielsweise [[Liste der Stolpersteine in Regensburg]] erzeugte 98 doppelte IDs. Teilweise zusammengelegt, anstatt doppelt eingebunden →[[Spezial:Diff/249405303/249409648#Stolpersteine für Ludwig Bär, Mathilde Bär]], es sind aber noch →[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:LintErrors&wpNamespaceRestrictions=0&titlesearch=Liste+der+Stolpersteine+in+Regensburg&exactmatch=1 44 Fehler] übrig. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 10:10, 14. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
: Diese Vorlage(n) stehen auf der Abwrackliste.<br />
:* Niemand, der noch bei Trost ist, wird noch an denen herumprogrammieren.<br />
:* Erst recht nicht bei Einbindung in eine dreiviertel Million Artikel.<br />
:* Und Zusammenwirken von bald einem Dutzend Untervorlagen.<br />
:* Bloß nicht dran rühren.<br />
: Das Nachfolgemodell wird einen leicht anderen Parametersatz erhalten.<br />
:* Darunter auch <code>id=</code> nebst <code>class=</code> und <code>style=</code> wie heutzutage serienmäßig.<br />
:* Wer wirklich ein Sprungziel haben möchte, kann sich explizit ein geeignetes nicht kollidierendes aussuchen und reinschreiben.<br />
:* Von alleine gibt es sowas nicht mehr.<br />
: Wie bekannt, sind in den Nuller Jahren alle möglichen Elemente im Blindflug mit <code>id=</code> ausgestattet worden.<br />
:* Die allerwenigsten davon sind offenbar jemals zu irgendwas benutzt worden.<br />
:* Insbesondere ist mir noch nie aufgefallen, dass in einem Artikel jemand zu einer benannten Koordinatenangabe hingesprungen wäre.<br />
:* Eher kollidieren die mit Wunschzielen auf Abschnitte oder Tabellenzeilen, weil sie den gleichen Bezeichner verwenden.<br />
: Das alles erst nächstes Jahr.<br />
:* Es gibt 3–5 Leutchen, die sämtliche Anfragen und technische Wartungsaufgaben abarbeiten, und die sind auf viele Monate ausgelastet.<br />
:* Das Koordinatenthema ist von diesem Scheiß-Darkmode und dem ID-Kram abgeschossen worden, dazu einige Querulanten; dann zieht sich das eben länger hin.<br />
:* Zurzeit ist dein Wunsch betreffend FN in Abarbeitung; nachdem das abgeschlossen ist, kommt die nächste Anfrage dran.<br />
:* Irgendwie ist mir so, als ob ich die gleiche Anfrage vor einer guten Woche bereits einmal intensiv beantwortet hätte. Auch eine Methode, Ressourcen zu verbrennen.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:40, 14. Okt. 2024 (CEST)<br />
:: Das Problem ist eher, dass es, wie gesagt, für die Anzeige auf Karten verwendet wird. Trivial und eigentlich auch logisch wäre es, dass bei einem Friedhof nicht jede Koordinate „|name=Kreuz“ lauten darf, und bei 20 Stolpersteinen an einer Stelle, dürfen eben nicht 20 Personennamen übereinander geklatscht werden. Man kann scheinbar von der Karte aus auch wieder zurück zu eben diesem Ankerpunkt innerhalb der Tabelle springen (ich verwende so etwas echt nie). Es ist also durchaus nicht so Zitat: „Die allerwenigsten davon sind offenbar jemals zu irgendwas benutzt worden.“ →[https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Stolpersteine_in_Leipzig Karte 1 direkter Rücksprung] und [https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Liste_der_Stolpersteine_in_Leipzig indirekt]. Daher müssen die Anker ja eigentlich auch eindeutig sein und ich denke sie dürfen nicht entfallen. Du musst darauf auch nicht antworten. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:32, 14. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
NIH? Dann lieber neu machen. Das Koordinatenthema ist von diesem Scheiß-Darkmode und dem ID-Kram abgeschossen worden. Wird durch Einzelaktionen auch nicht wieder lebendig.<br />
Zu {{Ping|Lómelinde}}s Vorschlag: Dein Vorschlag hilft nicht. Es braucht Individualnamen und die müssen individuell und sinnhaft vergeben werden. Bei allen Anzeigen in Karten stehen diese Individualnamen links in der Navi, und erlauben onmouseover das highlighten der Punkte in der Karte und den Rücksprung an die Stelle, wo die Koordinate definiert ist. Wenn der Mausbeweger aber 20x Kreuz dort stehen hat, dann hilft dein neuer Parameter nicht, das richtige Kreuz zu finden. Auch ein automatisches Durchnummerieren würde den gleichen Namen keine benutzerlesbare Semantik verleihen. Das Problem, dass beim Lintern auftaucht, wird dadurch verursacht, dass der Parameter name als id verwendet wird und dass zu einem formalen Fehler führt, der jetzt genau welche praktischen Konsequenzen hat? Name in CamelCase zu schreiben, damit es der id-spec entspricht, wirft die Lesbarkeit über den Haufen um formales Zeugs ohne Relevanz abhaken zu können. Ansonsten gehören Koordinaten mE zum Core-Umfang der Mediawiki-SW und sollten dort umgesetzt werden. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 00:54, 26. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Vorlage:Coordinate, UTM-Koordinaten ==<br />
<br />
Hallo Zusammen,<br />
ich würde gerne in der [[Vorlage:Coordinate]] [[UTM-Koordinatensystem|UTM-Koordinaten]] eingeben, statt Grad/Minute/Sekunde oder Dezimalgrad. Also statt <code>|NS = 55.742561</code> oder <code>|NS = 55/44/33.22/N</code>einfach <code>77862.375</code> <br />
<br />
Gibt es da heute schon eine Möglichkeit das zu machen (ich habe leider auch mit <code>subst</code> nichts gefunden)?<br />
Sollte es noch keine Möglichkeit geben, wäre es mein Wunsch, dass man diese schafft. Ich habe gerade ein Liste mit Zuflüssen von einem Fluss in der Pipeline, wo ich aus der amtlichen Karte die UTM-Koordinaten der Quellen und Mündungen kopieren kann, aber da jeden Wert händisch umzurechnen ist mehr als mühsam...<br />
<br />
Über jeden Tipp dankbar --[[Benutzer:The-Digit|The-Digit]] ([[Benutzer Diskussion:The-Digit|Diskussion]]) 13:52, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
: Das ist für die mittlere Zukunft so vorgesehen.<br />
: Die vorhandene Umsetzung musste mit den Mitteln um 2010 arbeiten, und die Vorlagenprogrammierung stößt dabei an Grenzen.<br />
: Basierend auf dem 2013 eingeführten Lua gibt es deutlich mehr Möglichkeiten, siehe [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Vorlage:CoordinateParse#Beispiele BETA]<br />
: UTM-Koordinaten haben allerdings ein Interpretationsproblem; <code>55.742561</code> könnte genauso UTM sein. <code style="white-space:nowrap">32 N 461344 5481745</code> und <code style="white-space:nowrap">32U 461344 5481745</code> transportieren hingegen die Information über das System.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:05, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:: Bzw. die Identifikation von Schreibfehlern wäre nicht möglich; die UTM-Zahlen sind zwar >180, aber ein vergessenes Dezimaltrennzeichen würde nicht mehr zur Fehlermeldung führen.<br />
:: Fraglich ist jedoch, wer die Verzerrung umrechnen soll; alle unsere Werkzeuge basieren auf Kugelkoordinaten, und die UTM lassen sich zwar interpretieren, sind aber nicht mit dem Rest der Wiki-Welt kompatibel. OSM scheint mir zurzeit kein UTM zu akzeptieren? Wo fände ich die Umrechnungsformeln?<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:15, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
:::Hallo PerfektesChaos, vielen Dank für die schnelle Antwort. Nach der Umrechnungsformel habe ich heute auch schon gesucht und bislang nur ein Excel-Sheet gefunden, wo über gut 20 Spalten hinweg irgendwelche Rechenschritte unternommen werden. Daraus könnte man sie (mühsam) heraus schreiben und weiß dann erst nicht, ob das eine zuverlässige Quelle ist. Aber die muss ja auch irgendwo zu finden sein, ich kann da gerne noch etwas weiter suchen. Hab' vorhin aufgehört zu suchen, weil ich gehofft hatte, dass es schon eine wikiinterne Lösung gibt, zumal es den umgekehrten Fall ja gibt, zumindest wird das in der Doku [[Vorlage:Coordinate#Ausgabevarianten]] behauptet (ich hab's nicht ausprobiert, aber ich geh' mal davon aus, dass das geht).<br />
:::Es ist einfach sehr nervig, wenn man aus der Karte Länge/Breite in UTM direkt rauskopieren kann und dann Länge und Breite einzeln in den Koordinatenumrechner rein kopieren muss um dann dort wiederum einzeln Länge und Breite mit copy&paste in die Wiki-Tabelle einzubauen. Wenn man nur zwei Punkte hat, geht das ja noch, aber wenn man das bei über 100 machen muss, wird man ja wahnsinnig.<br />
:::Zum Interpretationsproblem, streng genommen sehen die ja so aus: <code>32U 438507.242 6177862.375</code>, da wäre der Fall dann warscheinlich schon klar?!<br />
:::Herzlichen Dank für den Job, den Du hier machst! --[[Benutzer:The-Digit|The-Digit]] ([[Benutzer Diskussion:The-Digit|Diskussion]]) 16:51, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:::: Ich hatte mich kurz durch die von uns angebotenen Weblinks geklickt, die was umrechnend versprachen, aber da war erstmal nix konkret.<br />
:::: Grundsätzlich muss das gehen, denn da ist ja von einem Ellipsoid die Rede, ergo muss ein Sinus mit seinem Co einen Tango tangsen, und dann ließe sich das in der einen wie anderen Richtung mathematisch konvertieren.<br />
:::: Es muss nur irgendwer auf dem Planeten ein schlaues Lua-Modul schreiben, welches das hin und auch her umrechnet, nur die beiden Zahlenwerte und ggf. diesen Zonen-Code, und dann können alle Wikis das bei Bedarf aufrufen.<br />
:::: Erkennbar ist das vermutlich simpel: ''zwei?stellige Zahl – vielleicht Leerzeichen – Großbuchstabe – Leerzeichen – Zahl>999 – Leerzeichen – Zahl>999''<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:55, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:Geht z. B. so: http://www.gpsy.com/gpsinfo/geotoutm/gantz/LatLong-UTMconversion.cpp.txt . Hier ist der umgekehrte Weg, wie unsere Vorlage die Ausgabe in UTM-Koordinaten bewerkstelligt: [[Vorlage:Coordinate/to UTM]]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:44, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
::Im Idealfall könnte man irgendwo im Wiki-System Bibliotheken ala [[PROJ.4|PROJ]] (die nutze ich für Koordinaten-Umrechnungen im GeoHack-Umfeld) hinterlegen und dann z.B. per Lua aufrufen. Man implementiert ja eigtl. nicht mehr alles selber. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:19, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== OSM ==<br />
<br />
Hallo zusammen, auch wenn ich hier nerve, indem ich ein Problem anspreche, das bereits bekannt und diskutiert wird. Warum wird hinter dem in der Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten eingebetteten Link OSM immer nur die Karte mit Leuna gezeigt (und nicht wie erwartet eine Karte entsprechend dem Ort des Aufrufs). Ein Beispiel von Tausenden in verschiedenen Kategorien ist in Kategorie:Bazeilles. --[[Benutzer:Giovanni-PSV|Giovanni-PSV]] ([[Benutzer Diskussion:Giovanni-PSV|Diskussion]]) 16:34, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:Bei Welchem artikel findest du denn den Link zu Leuna? --[[Benutzer:Gerd Fahrenhorst|Gerd Fahrenhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd Fahrenhorst|Diskussion]]) 16:37, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
::Ich kann die Problemschilderung mit dem gegebenen Beispiel nachvollziehen. Wenn du in [[:Kategorie:Bazeilles]] auf den Link "Karte mit allen Seiten - OSM" klickst, also https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Kategorie:Bazeilles aufrufst, kommt - Leuna. So auch in beliebigen anderen Kategorien, etwa [[:Kategorie:Solothurn]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:26, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
[[Benutzer:Plenz]]: kannst du als Betreiber des Tools etwas dazu sagen? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 22:12, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:Siehe [[WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2024/Woche 38#Seltsame Anzeige|hier]], aber nach einem kurzen Leuna sollte doch dann die richtige Karte kommen? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:23, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
::Nicht immer. Für [[:Kategorie:Solothurn]] stimmt es: Nach der Lade-Animation über Leuna kommt Solothurn. Aber bei [[:Kategorie:Bazeilles]] nicht - da bleibt die Karte auf Leuna stehen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:00, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
:::Hm, interessant. Nach mehreren Versuchen funktioniert jetzt auch Bazeilles bei mir. Aber zunächst war es wirklich so, dass auch nach abgeschlossener Animation immer noch Leuna angezeigt wurde... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:02, 28. Nov. 2024 (CET)<br />
::::Das war keine Einbildung, da hing scheinbar wirklich was. Aber jetzt sollte es erstmal gehen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 01:25, 28. Nov. 2024 (CET)</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung&diff=250752110Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung2024-11-27T23:23:32Z<p>DB111: /* OSM */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}<br />
{{Archivübersicht|[[/Archiv|Archivübersicht]]}}<br />
{{Übersicht Georeferenzierung}}<br />
<br />
'''Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv|Archiv]] nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.'''<br /><br />
Ältere Diskussionen bis Mai 2007 sind dort thematisch sortiert einsehbar. Seit Mai 2007 werden Beiträge automatisch archiviert.<br />
<br />
{{Autoarchiv|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/((Jahr))-((Quartal:I))'|Alter=360|Mindestbeiträge=1|Frequenz=montags|Übersicht=[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv]]}}<br />
<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/((Jahr))-((Quartal:I))'}}<br />
<br />
== WikiMap & Anzeige von Bildern ==<br />
<br />
<small>(Nachdem man mir auf [[Wikipedia:Technik/Werkstatt#WikiMap_&_Anzeige_von_Bildern|Wikipedia:Technik]] nicht helfen konnte / wollte.)</small><br />
<br />
Ich frage für einen Freund {{Ping|Stefan Fadinger}}. Mich würde es auch interessieren.<br />
* [[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hirtenberg]] Aufruf WikiMap: https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Hirtenberg<br />
: Die Objekte werden ohne Bilder angezeigt.<br />
* [[Liste der Bauwerke von Friedensreich Hundertwasser]] Aufruf WikiMap: https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Liste_der_Bauwerke_von_Friedensreich_Hundertwasser (schaut auch nicht anders aus)<br />
: die Objekte werden mit Bildern angezeigt, allerdings wird immer das erste Bild aus der Liste bei allen Objekten angezeigt.<br />
2 Fragen:<br />
* Wovon hängt es ab, ob Bilder angezeigt werden?<br />
* Wie kann man erreichen, dass mit den Koordinaten das richtige Bild aus der richtigen Zeile angezeigt wird.<br />
* (Wo finde ich [[Hilfe:WikiMap]]?)<br />
{{Ping|DB111}} vielleicht<br />
<br />
lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 10:57, 14. Okt. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Herzi Pinki, Danke für Deine Fragen! Das MediaWiki-System kennt ja keine Listen, das sind aus seiner Sicht ganz normale Artikel. Und für diese gibt es eine Automatik, die [[Hilfe:Seitenvorschaubilder]] generiert. Das siehst Du z.B., wenn Du im abgemeldeten Zustand mit der Maus über Links fährst. Welches es nimmt, entscheidet ein Algorithmus, das wird z.B. das erste Bild im Artikel sein, was viell. bestimmte Maße hat, usw. In Deiner ersten Liste ist das erste Bild bereits im 2. Abschnitt und wird deshalb nicht als Vorschaubild gewählt, in der zweiten Liste gibt es keine Abschnitte, deswegen wird das erste Bild gewählt.<br />
:Wie Du an der Antwort schon merkst, zeigt WikiMap pro Artikel (also auch pro Liste) nur dieses offizielle Vorschaubild oder eben keines, da gibt es keine Funktion, die Listen als solche erkennt und einzelne Bilder herausklaubt. Dann ist Dir mit der Kategorieansicht (z.B. https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Kategorie:Friedensreich_Hundertwasser) mehr geholfen, weil diese ja mit vielen verschiedenen Artikeln mit den jeweiligen Vorschaubildern arbeitet, allerdings pro Liste aus genannten Gründen wieder immer nur dasselbe. Ein anderer Trick wäre, die Verlinkungen in der Seite aufzurufen, sofern alle Einträge eigene Artikel haben (https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Liste_der_Bauwerke_von_Friedensreich_Hundertwasser&links=true), geht auch per Vorlage. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:28, 14. Okt. 2023 (CEST)<br />
:Die eigentliche Antwort wäre also: WP sollte Listen als expliziten Sonder-Typ von Artikeln einführen :-) Wahrscheinlicher ist es aber, dass wir irgendwann Wikidata-zentrierter denken, die Listeneinträge sind ja z.B. schon WD-verlinkt.<br />
:WikiMap ist nicht speziell für die deutsche WP geschrieben, sondern wird von vielen globalen und Länder-Projekten genutzt, deswegen gibt es auch (noch) keine spezielle DE-Seite im Hilfe-Namensraum. Meine Doku, die aber vor allem die Vielzahl von Aufrufmöglichkeiten beschreibt, findest Du mit einem Klick auf den "Info"-Knopf rechts unten im Tool. Grüße --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:28, 14. Okt. 2023 (CEST)<br />
::{{Ping|DB111}} Hilft zwar nicht wirklich, dennoch danke. Immerhin verstehe ich jetzt das Warum. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 15:41, 14. Okt. 2023 (CEST)<br />
:::Glaub ich Dir. Was man für die Einheitlichkeit machen könnte: In der Listen-Einleitung ein neutral-allgemeines Bild von Hirtenberg bzw. Hundertwasser einfügen, dann wird das einheitlich gezeigt. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 17:24, 14. Okt. 2023 (CEST)<br />
::::Nur als Hinweis, für Wikidata sehe die Abfrage so aus: https://w.wiki/8DBF. Dabei wird aber nur Hunderwasser als Architekt abgedeckt, nicht als Designer oder anderes. Trotzdem würde auch ich den Weg über Wikidata begrüßen, da das einfach sauberer ist. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 13:41, 20. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::Danke {{Ping|Kolossos}}, sowas könnte man natürlich manuell schnitzen und jedem Artikel hinzufügen. Automatisch fehlt mir die Fantasie. Was es eigentlich bräuchte, wäre für alle direkten Wikidata-Links im Artikel (entspricht den expliziten Koordinaten {{Vorlage|All Coordinates}}) / für alle Wikidata-Items zu verlinkten Artikeln im Artikel (entspricht den verlinkten Koordinaten {{Vorlage|Linked Coordinates}}) die Abfrage von Koordinaten und Bild aus WD und die Anzeige derselben auf der Karte. Alternativ die Anzeige im Kartographer (dafür würde eine Liste der WD-Qids reichen). lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 21:41, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Kleines Detail zum beliebten Tool: halte das wiederholte Anzeigen desselben Bildes für suboptimal. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 13:51, 20. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
Habe einen Versuchsballon bei den österr. Denkmallisten (siehe etwa [[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mödling]]) gestartet und bei den Bauwerkstabellen ({{Vorlage|Karte von Bauwerken}}). In beiden Fällen habe ich mich vom Inhalt der Listen hierzuwiki befreit. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 14:46, 6. Jan. 2024 (CET)<br />
:Sieht doch gut aus! Und mit Kartographer & Wikidata die Zukunftstechnologien benutzt. Das Thema "Listen" ist immer etwas heikel, viele Leute pflegen diese mit viel Liebe hierzuwiki. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 17:56, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Falsches Linkziel bei ISO-3166-2-Code ==<br />
<br />
Ich nehme [[Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Falsches Linkziel bei ISO-3166-2-Code]] mal in die hiesige Verantwortung. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 16:51, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
:Hat jemand Erinnerung zu dem Hack in z.B. {{Vorlage|Info ISO-3166-2:AT-3}}? Sauberer ist das wohl analog zum Parameter ''lemma'' über einen zusätzlichen Parameter. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 17:00, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ich halte es für eine grundsätzlich schlechte Lösung (weil es auf Dauer nicht praktikabel ist, das an n≠1 Stellen eigens zu implementieren und aktuell zu halten), aber bei [[Vorlage:Infobox Ort]] (siehe Quelltext) wurde das Problem (unter meiner Beteiligung) auch schon bemerkt und teilweise gelöst/geworkaroundet. Für Rumänien aber nicht, weil es eigens die [[Vorlage:Infobox Ort in Rumänien]] gibt und dort die allgemeine Box nicht in Verwendung ist.<br />
::Sinnvoller wär es definitiv, das auf einer Subvorlage/Verteilervorlage irgendwo im Geobereich für alle Länder und Gebiete zusammenzustellen. Ist halt mit Aufwand verbunden.<br />
::Eine andere Herangehensweise wäre, dass man sich darauf einigt, dass ''admtype'' nicht als Ziel von einem Wikilink verwendet werden soll.<br />
::Eine dritte wäre, ''admtype'' in den RO-Vorlagen als ''Județ'' festzulegen. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 22:19, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Wir haben 4 verschiedene Fälle für den admtype:<br />
* {{Vorlage|Info ISO-3166-2:AT-6}} <code><nowiki>Land (Österreich){{!}}Bundesland</nowiki></code> - hack {{ok}}<br />
* {{Vorlage|Info ISO-3166-2:FR-01}} <code><nowiki>[[Département]]</nowiki></code> - explizit verlinkt einfach {{ok}}, führt in {{Vorlage|Infobox Bahnhof}} zum korrektem [[Département]]<br />
* {{Vorlage|Info ISO-3166-2:MN-059}} <code><nowiki>[[Aimags der Mongolei|Aimag]]</nowiki></code> - explizit korrekt verlinkt mit abweichendem Linkziel, führt aber in {{Vorlage|Infobox Bahnhof}} zu [[[[Aimags der Mongolei|Aimag]]]] (doppelte Wikilink-Klammern)<br />
* {{Vorlage|Info ISO-3166-2:RO-CJ}} <code><nowiki>Kreis</nowiki></code> - unverlinkt, implizite & falsche Verlinkung auf [[Kreis]]<br />
--[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:53, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Es ist Weihnachten und ich habe den Aufwand eh schon auf mich genommen (Linkgeschenke statt Lichtgeschenke). Überlege noch, was die praktikabelste Lösung ist. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 12:42, 20. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
::Vielleicht bin ich die Ausnahme, aber ich glaub ja eigentlich nicht, dass Variante 1 und 3 gewünschte Praxis ist. {{Vorlage|Info ISO-3166-2|2=code= AT-6|3=admtype}} ist momentan ohne eckige Klammern nicht sinnvoll zu verwenden, {{Vorlage|Info ISO-3166-2|2=code= MN-059|3=admtype}} dafür nur ohne, wobei man den admtype nicht ohne Wikilink extrahiert kriegt.<br />
::Für mich war immer klar, dass admtype keinen Link und kein Lemma mitliefert. Ich bin ein Freund von der Idee, den richtigen Link abrufbar zu machen, aber man müsste in meinen Augen bei Varianten 2 und 4 ansetzen bzw. berücksichtigen, dass man in manchen Anwendungsfällen admtype ohne Verlinkung abrufen will. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 22:52, 20. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:::Danke für deine Überlegungen, bin inzwischen auch etwa dort. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 18:22, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Hab's außen draufgeflanscht, bis auf [[Vorlage:Info ISO-3166-2/Info]] zur Anzeige habe ich die ISO-Infrastruktur nicht verändert.<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=CH-ZH}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=CH-ZH}}<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=AT-6}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=AT-6}}<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=FR}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=FR}}<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=FR-01}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=FR-01}}<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=MN-059}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=MN-059}}<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=RO-CJ}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=RO-CJ}}<br />
<br />
Wenn ihr das für gut befindet, dann sind die nächsten Schritte:<br />
* Einbau an diversen Stellen in den Infoboxen {{erl.}}<br />
* Rückbau aller Hacks {{erl.}}<br />
* Rückbau des Abfangens der Hacks in {{Vorlage|Info ISO-3166-2/admtypelink}} und {{Vorlage|Info ISO-3166-2/Info}}. Die wesentlichen Mapping-Informationen stehen in {{Vorlage|Info ISO-3166-2/admtype 2 lemma}} und sind dann auch dort zu pflegen. Derzeit noch unvollständig, ich arbeite den Rest noch ab. {{erl.}}<br />
lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 07:37, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Noch eine kleine Anmerkung: Ich finde es besser, wenn für Österreich der Text ''Land'' und nicht ''Bundesland'' entsprechend [[Land (Österreich)#Zu den Begriffen Land und Bundesland]] angezeigt wird. --[[Benutzer:Derkoenig|Der König]] <small>([[Benutzer Diskussion:Derkoenig#top|Disk.]]·[[Spezial:Beiträge/Derkoenig|Beiträge]])</small> 18:33, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Danke, hier geht es um die Lösung eines Verlinkungsproblems. Um die inhaltlich korrekten Linkziele geht es in der ersten Instanz nicht. D.h. Änderungen an admtype in z.B. {{Vorlage|Info ISO-3166-2:AT-6}} geht es nicht. Ich versuche ohne Änderungen an den Linkzielen und dem angezeigten Text eine technische Lösung umzusetzen. Ist in Anbetracht der tiefen Verflechtungen der Vorlagen ohnehin mit Risken verbunden. Dazu anekdotisch: Inhaltlich kenne ich Land für Bundesland nur aus der WP. In den Artikel heißt es: ''[[Burgenland|Burgenland ist ein Bundesland]]'', ... Gesetzestexte lese ich eher unregelmäßig. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 20:55, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Bitte um Würdigung und review: siehe {{Vorlage|Info ISO-3166-2/admtypelink}} lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 19:08, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Ich bin dann mal fertig, denke ich. GEOrdneten Jahresübergang wünsche ich bei der Gelegenheit. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:46, 1. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== WikiMap: Vorlage zum Einbinden!? ==<br />
<br />
Ich finde [https://wikimap.toolforge.org/ WikiMap] sehr interessant.<br />
:Frage dazu: Gibt es eine Vorlage (bzw. könnte eine solche erstell werden), mit der sich WikiMap mit GPS-Koordinaten in Wikipedia-Artikeln zum Beispiel unter ''Weblinks'' einbinden ließe und die WikiMaps an einem bestimmten Standort öffnet?<br />
::*Ich könnte mir vorstellen, dass das bei geografischen Objekten (Berge, Denkmäler usw.) sinnvoll sein könnte!?<br />
::*Gleichzeitig könnten so auch Commons Kategorien vervollständigt werden, da sich örtlich dazugehörige Bilder auffinden lassen, die möglicherweise noch nicht in der gewünschten Kategorie enthalten sind.<br />
::*Aus meiner Sicht könnte eine solche Vorlage dazu beitragen, WikiMap bekannter zu machen.<br />
::::Bin ich mit meiner Frage hier richtig? (Mit meiner Suche nach einer solchen Vorlage habe ich [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ameisenigel#WikiMap_Vorlage_zum_Einbinden!?! hier] begonnen.)<br />
--[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 19:18, 3. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich kenne in der deutschen WP auch nur die Einbindungen über die Vorlagen "All Coordinates"/"Linked Coordinates" (bzw. jetzt neu "Hinweis Seiten-Koordinaten") zur Darstellung der Artikel-/Kategorie-Koordinaten. Man könnte natürlich auch "Commons-Fotos in der Umgebung" o.ä. in eine Vorlage pressen. GeoHack finde ich auch immer etwas zu erschlagend. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 18:56, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
::Guten Morgen [[Benutzer:DB111|DB111]], vielen Dank für Deine Antwort, die ich leider gerade erst bemerkt habe. Die [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]] kommt meiner Vorstellung nahe. Ich hätte aber gerne einen Verweis, der unter Weblinks genutzt werden kann. Gibt es eine Möglichkeit "von Hand" unter ''Weblinks'' mit bestimmten Koordinaten auf WikiMap zu verlinken? (Mir geht es in erster Linie darum, dass alle mit GPS-Informationen hierterlegten Bilder auf Commons vom Lesenden gefunden werden können, die zu einen bestimmten Ort passen.) Eine [[Vorlage:Commons-Fotos in der Umgebung]] wäre genau das, was ich suche . . .<br />
:::Zusätzlich habe ich [[Benutzer:Molgreen/TEMP3|hier]] etwas "gespielt". Komme aber nicht mit den Koordinaten klar . . . Die [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]] habe ich in [[Dersagau]] gefunden. Auch hier ist mir nicht klar wie die Koordinaten von der Vorlage gefunden. (Wahrscheinlich werden die Koordinaten der verlinkten Seiten ausgelesen, denn in [[Dersagau]] finde ich keine Koordinaten?) Viele Grüße --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:57, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::::{{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} hat eine Beschreibung, die der Funktionsweise entspricht. Wie genau die Koordinaten gefunden werden, weiß ich auch nicht. Aber es geht genau um die Koordinaten der verlinkten Artikel. Diese werden von geohack vermutlich direkt aus der Datenbank gewonnen. Auf Geohack ([https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=Vechta&language=de&params=52.7266_N_8.2848_E_region:DE-NI_type:city(33769)]) findest du unter 'Anwendungen mit Wiki-Aspekt' mehrere Varianten. Eine Direktverlinkung finde ich allerdings nicht gut, sondern alle Verlinkungen sollten über den Umweg über den Geohack gehen. Im konkreten Fall von [[Dersagau]] ist das schwierig, weil der Artikel gar nicht georeferenziert ist. Der erste Schritt wäre also Koordinaten für [[Dersagau]] zu definieren. {{wikidata|Q1200366}} schaut noch viel trauriger aus. Mit dem geografischen Mittel der NS- und OW-Ausdehnung ergäbe sich ein Zentrum von [[Dersagau]] mit {{Coordinate|NS=52.581772|EW=8.2225405|region=DE-NI|type=landmark|name=Dersagau|text=DEC}} und im Umkreis von 10 km (über den Geohack) die folgenden Bilder [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:MediaSearch&type=image&search=nearcoord%3A10km%2C52.581772%2C8.222541]. Sinnvollere Alternative wäre natürlich das administrative Zentrum. Um einen Artikel zu illustrieren hilft das mE wenig, sind beliebige Bilder und im Allgemeinen ist auch auf die Koordinaten kein Verlass und viele Bilder haben gar keine keine Koordinaten. Aber es kann beim Bearbeiten helfen, passende Bilder zu finden. Nochmals: Bisher gibt es keinen Konsens, solche Links in Artikel großflächig einzubauen. Inhaltlich kommt mE im konkreten Fall von [[Dersagau]] dazu, dass alle Bilder nix mit dem historischen Gau zu tun haben. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 17:22, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Guten Abend [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]], hab' Dank für Deine Rückmeldung. Entschuldige bitte, was ist das ''administrative Zentrum''? Klar im Fall von [[Dersagau]] passen die Bilder überhaupt nicht. Geht es zum Beispiel um einen Bergt, einen See oder eine Ortschaft, könnte ich mir schon vorstellen, dass die (korrekt) GPS-referenzierte Bilder in der unmittelbaren Umgebung (abhängig vom vor eingestellten Zoom-Faktor) die dazu passenden Bilder auf der Karte richtig darstellen könnten. So ergäbe sich aus nach meinem Dafürhalten eine bessere Übersicht als, durch teilweise stark strukturierte Kategorien. Zusätzlich wären GPS-referenzierte Bilder auffindbar die gar nicht oder "falsch" kategorisiert sind. Deshalb meine Wunsch nach einer solchen Vorlage oder eben die Kenntnis der Syntax zur ''manuellen'' Einbindung von WikiMaps mit definierten Koordinaten und definiertem Zoom-Faktor. Und ja, Bilder ohne GPS-Informationen sind ausgeschlossen, was sehr schade aber nicht ohne weiteres zu ändern ist. Viele Grüße --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:59, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::@administratives Zentrum: die Hauptstadt, der Hauptsitz, die Hauptburg, was auch immer bei einem Gau aus dem 1. Jahrtausend das Haupt sein könnte. Sonst halt die gefühlte Mitte. <br />
::::::Zum Rest: Ich halte den Mehrwert für Leser und Leserinnen für überschaubar. Und wenn jemand Bilder aus der Umgebung sucht, dann ist er beim Geohack gut aufgehoben. Es ist ja schon völlig unklar, welcher Zoomfaktor das Bedürfnis der Leser*innen trifft, je nach Zweck sind sehr enge oder auch sehr weite Zoomfaktoren hilfreich. Es gibt die Tools, ich zweifle nur, dass sie im ANR richtig sind. Sonst versuche ich auf deine Bedürfnisse passend Lösungen aufzuzeigen:<br />
::::::*Für die stark strukturierten Kategorien bieten sich auf Abfragen über wikimap.toolforge.org an: [https://wikimap.toolforge.org/?wpcat=Landkreis_Vechta&subcats=true&subcatdepth=4&lang=de Karte aller WP:de-Artikel im Landkreis Vechta], [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Landkreis_Vechta&subcats=true&subcatdepth=4 Bilder auf Commons zum Landkreis Vechta]. Dies hilft, falsch georeferenziertes Zeugs aufzuspüren. Wie du an den beiden Beispielen siehst, sind nicht alle Bilder / Artikel im Kategoriebaum zum Landkreis Vechta geografisch in der Nähe. Du bekommst diese (und weitere) Abfragen in dein Menü durch Einbinden von [[Benutzer:Herzi Pinki/GeoTools]] bzw. [[User:Herzi Pinki/GeoTools]].<br />
::::::*<small>Alternativ, aber nur mit Änderung an den Artikeln und v.a. Kategorien, bekommst du die Anzeige der Karte mit {{Vorlage|All Coordinates}} bzw. auf Commons mit [[:c:template:Geogroup]].</small><br />
::::::*Für das Auffinden georeferenzierter Bilder, die nicht kategorisiert sind, kann ich z.B. [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Unidentified_locations_in_Germany&subcats=true&subcatdepth=4#close Karte für ''Unidentified_locations_in_Germany''] (dauert ein paar Minuten - ~1800 Bilder) (da findet man gleich eine Straße von Dresden in Russland und eine Bayerische Eidechse in Grönland) oder [https://wikimap.toolforge.org/?cat=All_media_needing_categories_as_of_2023&subcats=true&subcatdepth=4#close Karte für ''All_media_needing_categories_as_of_2023''] (dauert länger, wird aber fertig - knappe 11000 Bilder) empfehlen.<br />
::::::*Für das Auffinden von verdächtigen Koordinaten auf Ebene der Länder in der WP:de kann ich dir [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/DE]] empfehlen.<br />
::::::*Koordinatenbasiert ist das alles ein bisschen schwieriger. Geohack nimmt die Koordinaten aus der Datenbank, das geht in irgendwelchen Vorlagen nicht (es gibt keine Syntax dafür). Alternativ kannst du auf die Koordinaten in Wikidata zurückgreifen und hoffen, dass sie dort vorhanden sind und mit dem Artikel übereinstimmen.<br />
::::::Zum nachträglichen Hinzufügen von GPS-Informationen siehe etwa [[:c:Category:Location possible]]. Oft kannst du am Bild / an der Beschreibung erkennen, was gemeint ist, du findest das Objekt auf der Karte und kannst ganz gute Objektkoordinaten ergänzen. Natürlich ist das Arbeit, aber je mehr dran arbeiten, umso flotter geht das von der Hand. Auch das was in [[:c:Category:Unidentified locations]] und Unterkategorien steht, ist oft nur aus Denk- und Lesefaulheit dort, oft gibt es gute Beschreibungen, gute Bildtitel, die es einfach erlauben, das Bild zu kategorisieren.<br />
::::::So als erste Antwort um dich auf den Geschmack zu bringen. Meine GeoTools sind erweiterbar, falls du konkrete Bedürfnisse hast. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 21:59, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Ah, Deine GeoTools kannte ich noch nicht, nicht schlecht. Und ja, man bräuchte erstmal (z.B. in Dersagau) überhaupt Artikelkoordinaten, um dann Sachen wie [https://wikimap.toolforge.org/?lon=8.18079&lat=52.55322&wp=false Bilder in der Umgebung] oder so auf irgendeine Weise anzubieten. Es gibt [[Benutzer:DB111/Tools#WikiMap|per Doku]] viele Schalter (Marker gruppieren oder einzeln zeigen, welche Grundkarte, Zoom, Commons-Bilder und/oder WP-Artikel anzeigen, ...). --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:28, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::die Schalter sind nicht ganz so wichtig, weil eh über die Oberfläche nach Aufruf der Karte änderbar. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 16:09, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::: Dann gefällt dir vielleicht [[Benutzer:Herzi Pinki/GeoDECpopup]] auch. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 15:51, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::@[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]], oh, vielen Dank, absehbar werde ich nicht so tief einsteigen können. Es ist für mich sehr beeindruckend, was möglich ist und wie viel Arbeit zu tun ist. Meine ersten Bilder habe ich leider auch mit Titeln nur aus Zahlen, kaum Beschreibung und ohne GPS-Daten hochgeladen ([[commons:File:20120527 xl wiki 3735.JPG]]). Das tut mir heute noch leid und ich hoffe, irgendwann da etwas Ordnung rein zu bekommen, zumal noch zehntausende Bilder auf das Hochladen warten . . .<br />
::::::::Eine Frage noch: darf man unter Weblinks im ANR so etwas einbinden?:<br />
:::::::::*[https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false Bilder in der Umgebung von Strausberg] <br />
:::::::::::Danke @[[Benutzer:DB111|DB111]], das ist das, was ich gesucht habe. Schönen Abend Euch Beiden und viele Grüße<br />
:::::::--[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 18:37, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::::::::Zu deiner Frage siehe [[WP:WEB]]: ''Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen''. Ich lese das restriktiv, Ausnahmen sind notwendige ENs, falls ein Beleg nur auf einer ganz bestimmten Karte zu finden ist. Mit Kartographer und {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} ist das ohnehin schon etwas aufgebrochen. Aber deswegen ausufern lassen? Das Problem sind die redundanten Koordinaten. Du könntest die Koordinaten aus Wikidata holen, das würde eine Stelle weniger mit redundanten Daten bedeuten. Ich pflege hier einen Haufen Koordinatenzeugs, und redundante Koordinaten mag ich nicht auch noch pflegen (das zu deinem ''wie viel Arbeit zu tun ist''). Meine Frage ist noch immer offen: Du willst das, aber wozu brauchst du das? Wenn du das nur für dein Editieren brauchst, gibt es andere Möglichkeiten. Und als Angebot an die Leser und Leserinnen ist es Sudlesen was die brauchen (Ich vermute, die meisten Bilder werden über google gefunden, etwa [https://www.google.com/search?q=strausberg+%2Bsite:wikimedia.org&tbm=isch]). Dazu kommt, dass du in keiner Weise garantieren kannst, dass aktuell oder in Zukunft da Bilder enthalten sind, die nur falsche Koordinaten haben und nicht aus der Umgebung von Strausberg stammen. Zu ''Darf man?'' gilt halt ''Sei mutig''. Auch was ein Commitment zur Pflege angeht. Das Beispiel für Wien sähe so aus: [https://wikimap.toolforge.org/?lon=16.373056&lat=48.208333&wp=false Bilder in der Umgebung von Wien] - ich bezweifle dass das viel Sinn ergibt. <br />
:::::::: Deinen Windpark kannst du etwa bei 53.52237,13.84973 finden und zumindest die Commons-Kategorie verorten oder noch besser, ein Wikidata Item für den Windpark anlegen und dort die Koordinaten pflegen, auf OSM kannst du dann die WD-Id zum Windpark-Objekt eintragen, dann wird in der Infobox auf Commons auch die Shape angezeigt (etwa dieses: [https://www.openstreetmap.org/relation/14924066#map=14/53.5247/13.8491]). <s>Der Windpark erstreckt sich übrigens nach Brandenburg, keine Ahnung ob das zwei getrennte Windparks sind oder einer.</s><br />
::::::::lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 19:29, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Guten Morgen @[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]], bin Deinem [https://www.wikidata.org/wiki/Q124313964 Vorschlag]. Danke für die Diskussion hier insgesamt. VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 08:54, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::Guten Morgen @[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]], wofür ich das brauche: ich finde die [https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false Darstellung] einfach genial: Die Suche/Ordnung bei Commons beruht aus meiner Sicht auf Kategorien, was sehr prima, aber nicht immer intuitiv ist. Der Ansatz über die Karte ist für mich ein völlig anderer: Die Suchenden können sich zu einem Gebiet oder Punkt in die Karte hinein zoomen und sehen sofort welche Aufnahmen es bei Commons dazu gibt. Ich bin ein optimistischer Typ und aktiv auf OSM mit StreetComplete und Vespucci unterwegs. (Deshalb meine Affinität zur Verbindung des Wikiversums mit OSM.)<br />
::::::::::Den Site-Parameter schätz ich auch sehr. Ich bezweifle aber, dass der Otto-Normal-Suchende diesen kennt… Funktioniert übrigens auch mit anderen Suchmaschinen wie [[Metager]].<br />
:::::::::::'''<code> <nowiki> site:commons.wikimedia.org windkraftanlagen </nowiki> </code>'''<br />
::::::::::::''Zum Mutig sein'': bin ich schon hin und wieder. Ich versuche nur Revertierungen mit süffisanten Bemerkungen „und Du willst schon lange dabei sein…“ (oder ähnlich) zu vermeiden.<br />
:::::::::::::*[https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false Bilder in der Umgebung von Strausberg]<br />
::::::::::::::würde ich schon gerne im Artikel von Strausberg einbinden oder dann eben [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]], wenn das mehr akzeptiert ist.<br />
:::::::::::::::Danke und schönen Tag. Viele Grüße<br />
:::::::::--[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:21, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::Optimal wäre natürlich, das dort "anzuflanschen", wo die Koordinaten für den Aufruf schon verfügbar sind. Das wäre ja die "Infobox Gemeinde in Deutschland", die dann auch Links wie Deinen in jeder Gemeinde automatisch generieren könnte. Ist für den Anfang viell. eine Nummer zu groß. Du kannst es natürlich händisch in den Weblinks versuchen, in der Hoffnung, dass irgendjemand (bzw. viele) das gut findet und in eine Vorlage ala "Commonscat" presst, dort passt es ja auch thematisch gut daneben. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:11, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::Guten Abend @[[Benutzer:DB111|DB111]], Danke für das Mutmachen. An eine optimale Erweiterung der Vorlage:Commonscat hatte ich auch schon gedacht, was sicher besser als ein zusätzlicher Weblink wäre. Bis dahin würde ich das hi und da gerne händisch einbinden. Mal sehen, wie die Reaktionen ausfallen. Wie gesagt, ich finde WikiMaps sehr, sehr gut. Ich habe es mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Strausberg&diff=prev&oldid=241208341 hier] hinterlegt. --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 17:31, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::Jetzt steht da der Text: ''Bilder in der Umgebung von Strausberg''. Eigentlich ist das ein bisschen dick aufgetragen. Es sind ja nur die Commons-Bilder (und da nur die georeferenzierten, und da nur, so wie es scheint, die ersten 500). Vorschlag: du änderst den Text so dass klar erkennbar ist, dass es sich um Commons-Bilder handelt. Dazu ist sicher hilfreich, dasselbe Symbol wie bei commonscat zu verwenden. Das mit {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} hast du eventuell falsch verstanden, das hat ja im Fall von Straußberg nicht den gewünschten Effekt. Ich meinte, man könnte das als zusätzlichen Link in diese Vorlage einbauen, dazu wäre eine Anforderung an [[User:PerfektesChaos]] notwendig. Meine Anmerkung mit der Redundanz der Koordinaten hast du geflissentlich ignoriert. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 18:06, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::Danke für den Hinweis: Ich hatte auch schon daran gedacht, wollte den Text aber nicht zu lang gestalten. Ich hoffe, das: [https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false Georeferenzierte Commons-Bilder in der Umgebung von Strausberg] passt jetzt besser? Deine Bemerkung hinsichtlich der Redundanzen habe ich vermutlich nicht richtig verstanden: Ich verstehe es so: ja, es gibt Bilder deren GPS-Informationen ungenau oder völlig falsch sind. Dies ist für mich eine Ungenauigkeit, die ich so auch bei Wikidata, bei Commons-Kategorien (Zuordnung) oder sogar bei Einträgen der DNB bemerkt habe. Aber ich arbeite lieber mit ungenauen/fehlerhaften Angaben als ohne. Liege ich da komplett daneben? VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 18:24, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Ich wäre mit commons-Bilder (oder ähnlichem) schon zufrieden gewesen. Das mit georeferenziert und nur die ersten 500 habe ich mehr zu deiner Info hinzugefügt (wegen der Kürze). Was mir allerdings noch aufgefallen ist: Die Karte zeigt ja gar keine Bilder, sondern nur Pins an den Stellen, wo durch Klicken auf den Link das Bild sichtbar gemacht werden kann. Was schade ist, weil für die Artikel wird ja das Artikelbild onmouseover auch angezeigt. Vielleicht bewirkst du diesbezüglich eine Änderung bei WikiMap?<br />
::::::::::::::Die Redundanz besteht darin, dass oben in der Infobox die Koordinaten stehen<br />
::::::::::::::<syntaxhighlight lang="text"><br />
|Breitengrad = 52/34/51/N<br />
|Längengrad = 13/52/53/E<br />
</syntaxhighlight><br />
::::::::::::::und unten nochmals dieselben Werte als <br />
::::::::::::::<syntaxhighlight lang="text"><br />
https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false<br />
</syntaxhighlight><br />
::::::::::::::und tragischerweise noch in unterschiedlichen Formaten (es gibt erstaunliche viele Koordinaten in der WP, die bei der meist gar nicht notwendigen Umrechnung von Grad, Minuten und Sekunden auf Dezimalschreibweise verunglücken) und unterschiedlicher Reihenfolge (es gibt auch genug Koordinaten, die durch Vertauschen von Länge und Breite irgendwo landen). Um die Redundanz zu beseitigen, war mein Vorschlag, die Koordinaten nicht als magische Nummern hinzuschreiben, sondern aus Wikidata zu beziehen. [[User:DB111]] geht ja in dieselbe Richtung, wenn er vorschlägt, den Link dort zu erzeugen, wo die Koordinaten verfügbar sind. <br />
::::::::::::::Zu deinem ''ich arbeite lieber mit ungenauen/fehlerhaften Angaben als ohne'' mag ich anmerken, dass du meinen Schubs oben, dich um falsche Koordinaten zu kümmern, auf die Seite geschoben hast. Ganz generell ist der Mut zur Lücke besser als die Vorspiegelung falscher Tatsachen. Aus der WP und Konsorten werden Aussagen über die Welt generiert (z.B. von der Google-Suche), da sollten wir schon sehr vorsichtig sein mit unsicheren Daten. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 19:08, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::Ich würde hier nicht zu päpstlich sein, soll er doch mal probieren. Redundanz zu WikiData ist es nicht wirklich, da die Koordinaten wie gesagt in der Infobox auch händisch drinstehen, nur Redundanz im Artikel, das stimmt. Mit einer Vorlage würde das dann auch ausgefeilter, man würde die Primär-Koordinaten des Artikels gleich automatisch abgreifen und nicht nochmal hinschreiben. Laut einem Meinungsbild ist das Zuladen von Daten per WikiData sogar größtenteils "unerwünscht", obwohl sinnvollerweise immer mehr im Kommen. Und auch der Hinweis nicht auf Kartendienste zu verlinken, hat ja den Zusatz "wenn es etwas Entsprechendes im Wikiversum gibt", WikiMap ist ja eine Toolserver-Applikation aus dem Wikiversum. Die 500 Marker (davon nur 50 mit Foto) haben technische Gründe, die Nearby-Schnittstelle der Wikipedia gibt das leider so raus. Umso mehr man ranzoomt, umso mehr Mouseover-Bilder funktionieren dann. Oder für Mutige der Parameter "popups=true", spart das Mouseover: https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false&popups=true :-) --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:35, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::Hast Du eine Idee, wo ich bei WikiMap eine solche Änderung vorschlagen könnte?<br />
:::::::::::::::::Die Umrechnung habe ich mit Hilfe folgender Website vorgenommen: https://rechneronline.de/geo-koordinaten/#umrechnung<br />
::::::::::::::::::Zum Bezug aus Wikidata fehlen mir die Syntaxkenntnisse, so dass das umgesetzt habe, was ich beherrsche.<br />
:::::::::::::::::::Hinsichtlich der falschen Koordinaten: meinst Du, dass ich vor einer Verlinkung jedes angezeigte Bild auf die Korrektheit der Daten prüfen sollte? Ich glaube, das würde meine zeitlichen Ressourcen übersteigen.<br />
:::::::::::::::VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 19:36, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::(nach BK) Ich habe WikiMap entwickelt und oben geschrieben, warum es nur 500 Bilder auf einmal anzeigt. Wöllte man mehr (und alle bebildert) müsste man zur Umgehung dieser Limits mehrfache Anfragen an die Server stellen, was alles verlangsamen würde. Es ist ja nur als nette kleine Nearby-Anwendung gedacht, also man zoomt rein, wandert etwas rum, usw. Die Frage ist also auch, ob man den zoom-Parameter noch nutzt, um eine Einstiegshöhe vorzugeben. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:47, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::Wenn Du mir die Syntax für den zoom-Parameter von WikiMap geben könntest? Im Fall von Strausberg, dass sich über mehr als 8km erstreckt, wird erst mal nur die Innenstadt angezeigt, was ich aber auch nicht wirklich schlimm finde . . . Man kann den Fokus ja verändern und dann wird angezeigt, was man sucht.<br />
::::::::::::::::::Dann noch einmal meine persönliche Anerkennung: Ich finde WikiMap wirklich sehr, sehr gut! Danke für die ''nette kleine Nearby-Anwendung''! <br />
:::::::::::::::::Viele Grüße --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:06, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::Danke für Dein Lob, wie [[Benutzer:DB111/Tools#Ortsanzeige_/_Location_mode|hier]] beschrieben, ist der Standardzoom 13, Du kannst mit einer größeren Zahl weiter reinzoomen, mit einer kleineren raus, z.B. https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false&zoom=15 Als Ergänzung: Läuft WikiMap nicht im Nearby-Modus (also die Anzeige von umliegenden Objekten), sondern handfest mit Artikel-/Kategorie-Koordinaten, zeigt es natürlich mehr als 50(0) Pins/Bilder an. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:14, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::::Danke, ich schaue mir das morgen mal an. Kannst Du sagen, warum bei einigen Bildern beim ''mous over'' eine Vorschaubild und bei anderen nur der Dateiname angezeigt wird? VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:18, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::::::(nach BK) @DB111: die 500 waren nur zur Info. Mir ist in Wien aufgefallen, dass das ziemlich degenerieren kann (von Umgebung keine Rede): [https://wikimap.toolforge.org/?lon=16.3764187&lat=48.2065878&wp=false&popups=true]. <small>Ich mag Tacheles über die Randbedingungen reden, bei der Umsetzung bin ich dann genauso päpstlich wie der Papst und die katholische Kirche.</small><br />
:::::::::::::::::@Molgreen: zu den falschen Koordinaten: du hast oben angemerkt, dass die Karte eine Möglichkeit ist, falsche Koordinaten / Kategorien (die Kombi ist immer gemeinsam) aufzuspüren (''Zusätzlich wären GPS-referenzierte Bilder auffindbar die gar nicht oder "falsch" kategorisiert sind.''). Dann habe ich dich falsch verstanden. Trotz Konjunktiv und Passiv habe ich auf dein Engagement in der Sache gehofft. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 20:15, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::Hast natürlich recht, besonders abstrus sieht es aus, wenn man rauszoomt, dann hat man irgendwann nur noch einen winzigen Fleck in der Mitte. Deswegen macht es viell. Sinn, etwas reingezoomt zu starten oder man erklärt den Charakter der Anwendung "Entdecke Bilder von...", aber das wäre wieder zu kompliziert. Hab übrigens letzte Woche im sehr schönen Wien geweilt und hab dazu in WikiMap geschmökert, mit satt Zoom :-) Vorteil des Probierens jetzt ist ja auch, das man am Ende einer "Testphase" gleich sinnvolle Parameter für eine mögliche Vorlage hätte. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:21, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::In der ''Sache'' würde ich mich gerne mehr engagieren. Im Moment bin ich voll berufstätig . . . habe ''tausend ''Dinge im Kopf . . . Vielleicht geht da deutlich mehr, wenn ich in ein paar Jahren im Ruhestand bin . . . VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:22, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::::@[[Benutzer:DB111|DB111]], danke, muss für heute Schluss machen. VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:23, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Ich wurde angepingt, weiß aber nicht wirklich was ich eigentlich beantworten soll.<br />
* Schwesterprojekt wie Commons<br />
** WikiMap ist kein Schwesterprojekt, sondern nur irgendein privates Werkzeug, nicht aber ein offizielles WMF-Projekt.<br />
** Schwesterprojekt-Verlinkungen sollen auf das gleiche Seitenthema in einem anderen Nicht-Wikipedia-Wiki hinweisen.<br />
* [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]]<br />
** Das ist nur eine Hülle, die einen Rahmen drumrum malt, einen Icon davor setzt, den ggf. vom Seitenkopf verlinkt.<br />
** Was da drinsteht und was für Werkzeuge das verlinkt, weiß es nicht und ist auch völlig egal.<br />
** Als <code>coordinates=</code> könnte das „Vorlage zum Einbinden!?“ angegeben werden, mit erläuterndem Text, was das soll und wozu.<br />
** Wenn es der einzige Kasten mit dem blauen Icon ist, wäre das okay; mehrere blaue Icons wären nicht gut.<br />
** Sofern es Koordinaten zum Lemma gibt, aber keine Infobox, sollen 2024/2025 genau diese Koordinaten des Artikelgegenstands mit [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]] dargestellt werden.<br />
* Die Regelung auf [[WP:WEB]] „Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten“ meint nicht die ggf. zurzeit noch rechts oben, oder schon am Ende des Artikels, oder ggf. in einer Infobox dargestellten zentral gepflegten Werkzeug-Verlinkungen zum Artikelgegenstand. Aber von diesen im Prinzip nur eine pro Artikel; ggf. mehrere pro Abschnitt oder dergleichen.<br />
* Wo ist eigentlich das Problem? Die Einzelkoordinate zum Artikelgegenstand bietet doch ein ganzes Bündel mit Dutzenden von Landkartendienst-Verlinkungen an; möglicherweise steht da WikiMap längst drauf.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 00:42, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Guten Morgen, für mich ist das Entscheidende, dass ich auf einen beliebigen Punkt auf der Karte gehe kann und per [[WikiMap]] sehe, welche georeferenzierten Bilder es in Commons von diesem Aufnahmeort es gibt. Das ist einmalig. --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:44, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
::Wofür sind die Chancen auf Realisierung größer:<br />
::* einen neue [[Vorlage:Commons-Fotos in der Umgebung]] oder <br />
::* die Einbindung von ''WikiMap'' in die [[Vorlage:Commonscat]]?<br />
::Viele Grüße --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:51, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::: Zur „Einbindung von ''WikiMap'' in die [[Vorlage:Commonscat]]“ kann ich mich äußern:<br />
:::* Die wird definitiv nur das WMF-Schwesterprojekt verlinken, und nicht zufällig irgendein momentan manche interessierende privates Werkzeug.<br />
:::* Wenn das Werkzeug angeboten werden soll, dann wäre die Seite auf Commons zuständig, die das allen Wikis allen Sprachen zentral zugänglich machen würde.<br />
::: Unsere Artikel sind kein Gemischtwarenladen von allerlei schicken Verlinkungen, die irgendwem irgendwann irgendwozu hilfreich sein könnten.<br />
:::* Es gibt die eine angebotene zentrale Verlinkung auf die Einzelkoordinate zum Artikelgegenstand usw.; alles andere ist von [[WP:WEB]] explizit ausgeschlossen.<br />
:::* Bei der Verlinkung auf die Einzelkoordinate zum Artikelgegenstand steht WikiMap bereits drauf, sogar als erste. Weitere Direkterwähnungen im Artikel wären redundant und eine durch nichts gerechtfertigte Bevorzugung einzelner privater Angebote. Wenn da irgendwas ergänzt, erläutert, anders konfiguriert werden soll, dann nur dort.<br />
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:18, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== GL ==<br />
<br />
Hallo!<br />
[[Benutzer:Dragonlord73]] hat im Dezember 2023 die Grönland-Info-Vorlagen so abgeändert, dass nun Dänemark als Ebene 0 definiert ist (bspw. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AInfo_ISO-3166-2%3AGL-AV&diff=240458633&oldid=183336921 GL-AV]).<br />
<br />
Kritikpunkt 1: Dies wurde schlecht umgesetzt. Zwar wurde maxlevel auf 2 erhöht, aber die Gemeinden nicht als Ebene 2 neu definiert (weiterhin gilt level=1). Bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:GL]] ist auch aktuell noch level=0 (ebenso bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:FO]].<br />
<br />
Kritikpunkt 2: Anders als bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:WF]], jedoch gleich wie bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:SX]] oder [[Vorlage:Info ISO-3166-2:FK]], gibt es keinen Grönland-Subcode im [[Vorlage:Info ISO-3166-2:DK|DK-Bereich]]. Dass Grönland auf Ebene 1 zu setzen ist, ist also kein Naturgesetz. Unpraktisch ist auch, dass bei DK continent=Europa angegeben ist, bei GL aber continent=Nordamerika (dieses Problem gibt es bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:ES-CE]] aber auch).<br />
<br />
Es gehört da, wenn nicht revertiert wird, jedenfalls nachgebessert. Aber wie wollen wir es haben? … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 17:09, 5. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich fürchte, mit den ISO-Codes können wir das Königreich-Dänemark-Konstrukt nicht nachstellen. Die ISO hat die Codes so nicht angelegt, DK wird als Dänemark, nicht als Königreich Dänemark gesehen, auch wenn es so bezeichnet wird. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:01, 6. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:: Ich hab die Gemeinden mal auf Level 2 gesetzt. Ausdiskutiert und ohne logische Unzulänglichkeiten ist Grönland damit aber noch nicht. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 18:24, 21. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== OSM4Wiki: neue Version sucht Tester ==<br />
<br />
Die oben erwähnte neue Version ist fast fertig. Nun suche ich Leute, die das Tool testen möchten: verschiedene Browser/Betriebssysteme/Geräte, Artikel mit exotischen Sonderzeichen, Manipulationsversuche durch manuelle Adressen etc. <br />
<br />
Außerdem hatte ich das Tool damals für die [[Vorlage:All_Coordinates]] geschrieben, aber da hat sich inzwischen einiges geändert, und weitere Vorlagen sind hinzu gekommen, die ich überhaupt nicht überblicke. Hier wäre von versierten Leuten zu prüfen, ob die neue Version kompatibel ist.<br />
<br />
Die Voraussetzungen zum Testen sind einfach: man braucht nur ein paar Zeilen Javascript in "monobook.js" unter seiner Benutzerseite einzufügen, und alle Links auf das alte Tool werden automatisch auf das neue Tool umgeleitet, das derzeit noch auf meinem privaten Server installiert ist.<br />
<br />
Die Frage ist: wo finde ich Tester? Hier? Oder sollte ich woanders zum Testen einladen? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 02:05, 14. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
:Vielleicht könntest du dein Projekt [[Benutzer:Plenz/OSM for Wiki]] noch etwas näher beschreiben. Ein erster Blick auf deine Seite hinterlässt bei mir keinen guten Eindruck: Im Abschnitt "Zum Ausprobieren" erhalte ich bei den grünen und roten Feldern nur eine nichtssagende einfarbige Seite (vermutlich weil ich das Tool nicht aktiviert habe - aber wie soll ich es ausprobieren wenn ich nicht erfahre wie?), was die gelben Felder sollen wird nicht erläutert, weiter unten steht "ich teste nur mit den neuesten Versionen von Firefox und Internet Explorer" - wirklich Internet Explorer? Und wie das Tool überhaupt eingebunden ist und funktioniert, erfährt man auch nicht. -- [[Benutzer:Gerd Fahrenhorst|Gerd Fahrenhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd Fahrenhorst|Diskussion]]) 13:23, 14. Mai 2024 (CEST)<br />
::Was ich oben geschrieben hatte, war nur eine Art Vorankündigung, um zu sehen, wer sich als Tester zur Verfügung stellt.<br />
::Ja stimmt, die oben verlinkte Seite ist uralt, die roten und grünen Felder funktionieren längst nicht mehr. Die gelben Felder zeigen das bisherige Projekt. Da kannst du sehen, worum es geht.<br />
::Inzwischen habe ich eine neue Seite für die neue Version erstellt: [[Benutzer:Plenz/OSM_for_Wiki_v.2 | OSM_for_Wiki_v.2]]. Dort findet man auch ein kurzes Javascript-Programm, das im jeweils besuchten Artikel alle Links von der alten auf die neue Version umbiegt.<br />
::Wie das Tool eingebunden ist? Wie oben erwähnt: in der Vorlage [https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:All_Coordinates All Coordinates] und vermutlich auch in anderen Vorlagen. Wie die Einbindung genau funktioniert, habe ich längst vergessen. <br />
::'''Deshalb suche ich Leute, die sich mit diesen Vorlagen auskennen: in welchen Vorlagen ist das Tool bereits eingebaut? Welche Parameter werden übergeben? Bedient das Tool alle Parameter korrekt? Werden die Funktionen des bisher verwendeten Tools ''kmlexport'' korrekt ersetzt?'''<br />
::Diese Tests sind weit wichtiger, als verschiedene Browser zu testen. Ja sorry, ich meine eigentlich den Edge.<br />
::--[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 12:56, 23. Mai 2024 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Plenz|Plenz]]: Danke für die Version 2. Du solltest auf deiner Projektseite klarer herausstellen worum es geht. Viele Wikipedianer nutzen das zwar, kennen aber den Namen des Tools überhaupt nicht. (Vergleiche mal meine Toolpage [[:c:User:Stefan_Kühn/Postcardcatfinder]]). Screenshoots machen sich immer gut. - Außerdem nutzt nicht jeder "monobook.js". Bei mir ist es "vector-2022.js". Also lieber von "Benutzerdefiniertes Javascript" schreiben. - Ich würde dich bitten als Default das Clustern der Koordinaten zu deaktivieren. Bei deinem Beispiel mit der Sonnenfinsternis clustert die Anzeige, obwohl das überhaupt nicht notwendig wäre aus (Aus Sicht des Kartografen). Beste Grüße --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 14:02, 23. Mai 2024 (CEST)<br />
::::Die Sache mit dem monobook.js dient nur zum Testen. Mein Tool funktioniert aus Sicherheitsgründen nur, wenn es von einer Wikipedia-Seite aus aufgerufen wird. <br />
::::Die Koordinaten bei der Sonnenfinsternis sind aus gutem Grund geclustert: die zwei Beobachtungsstationen in Thailand liegen sehr dicht zusammen. In Indien liegen zwar nur zwei Koordinaten dicht zusammen, aber weil die dritte Koordinaten das Cluster-Icon dieser beiden berühren würde, wird sie in den Cluster übernommen.<br />
::::Ich habe jetzt Screenshots und einen Satz ganz oben hinzugefügt. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 07:47, 24. Mai 2024 (CEST)<br />
::::Jetzt funktioniert auch das Sammeln von verlinkten Seiten. Siehe 3. Beispiel-Link auf der [[Benutzer:Plenz/OSM_for_Wiki_v.2|Projektseite]] --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 12:35, 25. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== OSM-Verlinkung von Abschnitten aus Vorlage Hinweis Seiten-Koordinaten alt Vorlage All Coordinates ==<br />
<br />
Moin Moin zusammen, ich transportiere hier mal ein Thema her, da es schon des Öfteren aufgetaucht/angesprochen wurde, aber glaube ich, nie hier wirklich Thema war. Für getätigte Pings bitte ich im Voraus um Entschuldigung, wenn diese nicht erwünscht waren, aber vllt. könnt ihr auch etwas zur Aufklärung beitragen, jede Info ist gerne gesehen ;)<br />
<br />
'''Problembeschreibung''':<br /><br />
Als Beispiel nehmen wir den Artikel [[Liste von Burgen und Schlössern in Irland]], da dieser auch an [[Spezial:Diff/247035719|anderer Stelle]] bereits andiskutiert worden ist.<br />Wir haben hierzuwiki die Vorlage Hinweis-Seitenkoordinaten, welche einen Link zu OSM und zu WikiMap bereitstellt. In alter Vorlage hat das All Coordinates gemacht, diese soll aber abgelöst werden. Die entsprechende Vorlage und den Link findet man unten im Artikel. Klickt man diesen OSM-Link an, so wird von der gesamten Seite alle Koordinaten genommen und, augenscheinlich, nach OSM transportiert und auch sauber dargestellt!<br />Die Vorlage bietet aber auch, dann man Sektionen machen kann, also Unterüberschriften nehmen kann und dann funktioniert der Klick leider nicht mehr und es läuft ins Leere (Beispiel: [[Spezial:Diff/247057586]], einmal als Hinweis Seiten-Koordinate unter der Tabelle, einmal mit alter All Coordinates oben in der Kopfzeile).<br />
<br />
'''Bisher''':<br /><br />
Anfrage an verschiedenen Stellen, bei verschiedenen Benutzer ([[Spezial:Diff/247029897|hier z.B.]]). Dabei finde ich eine Aussage als wahrscheinlich bzw. einen guten Ansatz:<br />
* [[Spezial:Diff/247036357|Vor ein paar Monaten wurde das generierte HTML für Überschriften geändert, um es barrierefrei und allgemein Werkzeug-kompatibel zu machen, und dies auch rund ein Jahr im Voraus angekündigt.<br />Diese Werkzeuge betreiben „Screengrabbing“, heißt: Sie lesen die Struktur des HTML-Dokuments aus, um diesen irgendwelche Informationen zu entnehmen.<br />Wenn das Werkzeug seine Identifikation des HTML-Elements und des sichtbaren Überschriften-Textes (könnte ja verlinkt sein) nicht den veränderten Gegebenheiten angepasst hat, dann kann es seitdem keine Texte von Abschnitts-Überschriften mehr in der Seite finden.]]<br />
<br />
Leider gibt es wohl keine Doku, wie das OSM aufgebaut ist bzw. die Auslesung macht und der Wunsch hier aufzuschlagen wurde immer wieder gemacht. Dies hole ich nun für all diese Personen mal nach. @[[Benutzer:Commander-pirx|Commander-pirx]] zur Kenntnis. Vllt. kann auch [[Benutzer:✓|✓]] oder [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] noch etwas sagen, da ihr in der Vorlage auch größere Änderungen mal gemacht hattet. Aber auch [[Benutzer:Plenz]] würde ich kurz mit pingen, da du ja ein JS entwickelt hast.<br />
<br />
'''Blick nach Vorne''':<br /><br />
Ich und auch alle anderen, welche von diesem "Problem"/Herausforderung betroffen sind, würden uns riesig freuen, wenn wir gemeinsam an einer Lösung arbeiten würden, vllt. hier ein Brainstorming machen und weitere Schritte machen/festlegen. Vielen Dank und Danke im Namen aller --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:28, 24. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
: Eine bekannte Doku-Serie berichtete auch davon:<br />
:* [[H:Ü #Struktur ab 2023]]<br />
:* Der Text der Überschrift stünde in der Sprache der Seite bzw. des Wikis, während die Linkbeschriftungen von Funktionsaufrufen in der Sprache des aktuellen Kontos und der GUI generiert werden.<br />
:* Die [[Screenreader]] sammeln alle Überschriftentexte der Seite ein und bauen aus denen und diversen weiteren gefundenen Wiki-Navigationselementen eine Navigation für Blinde. Da standen dann auch noch alle Abschnittswerkzeuge in den Überschriftentexten.<br />
:* Wer das bisher irgendwie analysiert hatte, wird es nun irgendwie anders lösen müssen.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:13, 24. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Bin auf Urlaub, mich bekommst du erst wieder in einer Woche. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:50, 24. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
:::Nachtrag:<br />
::: Da ich viel mit Listen (Burgen und so) arbeite, habe ich mal weitere gecheckt. Es scheint mir ein Problem mit den Abschnitten/section zu sein; bei z.B. [[Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Zürich]] funktioniert die einfache ''Hinweis Seiten-Koordinaten''-Vorlage ohne Probleme und gibt auf OSM und Wikimap alle Koordinaten korrekt an. Bei [[Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Zug]] dagegen gibt die einfache ''Hinweis Seiten-Koordinaten''-Vorlage auf OSM nur acht von neun Koord. an (die mit Artikel) die neunte ohne Artikel fehlt, auf Wikimap funktionierts für "alle Neune". Auf [[Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Solothurn]], die nur "Linked" aufrufen soll, funktioniert es nicht für OSM, aber wohl mit WikiMap. Ergo: schein es neben dem section Problem auch noch für unsere Vorlagen TEilprobleme beim Aufruf zu geben (damit es ja auch richtig kompliziert wird...). Leider bin ich kein Programmierer und kann da ausser testen und blöden Sprüchen (sorry) nicht viel helfen. (viele - die mit Listen arbeiten, würden sich aber freuen - eine Lösung zu finden) MfG --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 11:50, 25. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::Die jetzt laufende neue Version von OSM4Wiki funktioniert mit den ersten beiden Links, soweit ich das sehe. Bei der Liste im Kanton Solothurn erhebt sich die Frage, welche Intelligenz von meinem Tool da gefordert wird. Woher soll es wissen, dass es nur die Artikel von Burgen und Schlössern nach Koordinaten durchsuchen soll? Die erste Tabellenzeile verlinkt [[Balm]], [[Balm bei Günsberg]] und [[Grottenburg]]. All diese Lemmata werden dann natürlich auch nach Koordinaten durchsucht, und zwar ALLE verlinkten Lemmata, da die Suche ja nicht auf die Sektion "Liste" begrenzt ist. Dass mein Tool aktuell gar nichts findet, liegt daran, dass es "linked=" erwartet und nicht "linksfrom=". --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:04, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Wie PerfektesChaos schon analysiert hat, liegt es nicht an der Vorlage oder an dem generierten Link, und man kann da auch nichts daran ändern. "''Leider gibt es wohl keine Doku, wie das OSM aufgebaut ist bzw. die Auslesung macht''" - auf den von der Vorlage verlinkten Toolseiten wird auf [[Benutzer:Plenz/OSM for Wiki]] und [[Benutzer:DB111/Tools#WikiMap]] verwiesen, daher würde ich empfehlen bei den beiden nachzufragen. --[[Benutzer:✓|<big title="User:Bergi">✓</big>]]&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 23:32, 25. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
<br />
: Ich arbeite schon seit geraumer Zeit an einer neuen Version von OSM4Wiki und hatte an verschiedenen Stellen um Unterstützung gebeten. Vor allem habe ich gefragt, ob auch andere Vorlagen außer AllCoordinates mein Tool benutzen. Diese Frage stellte ich an verschiedenen Stellen, aber niemand konnte mir etwas dazu sagen :(<br />
: Ich habe jetzt erst mal die neue Version aktiviert, auch wenn sie noch nicht ausgereift ist. Siehe dazu auch [[Vorlage_Diskussion:All_Coordinates]].<br />
: Zuerst mal habe ich keine Lust, dieses Thema an mehreren Stellen gleichzeitig zu diskutieren. Bitte einigt euch auf EINE Seite. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 13:41, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
::# ''Die EINE Seite'' – ist die Dokumentationsseite des jeweiligen Werkzeugs, begleitet von einer Anlaufstelle für Anfragen und Problemberichte.<br />
::# „auch andere Vorlagen außer AllCoordinates mein Tool benutzen“ – alle in Frage kommenden Vorlagen verwenden die gleiche URL zum Werkzeug. Wenn in der jeweiligen Werkzeug-Doku beschrieben wird, dass sich als ''breaking change'' etwas an dieser URL ändert und zukünftig die bisherigen Direktverlinkungen ohne Vorlagenbenutzung nicht mehr funktionieren würden, dann bekämen es alle anderen Kunden schon mit.<br />
:: Die Vorlagen dekorieren lediglich die URL anders, die aus den Vorgaben generierte URL ist immer gleich.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:29, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
::::Moin, dann mache ich mal den Ping an [[Benutzer:DB111|DB111]] und hoffe, dass er auch hierzu beitragen kann ;) Danke ✓ mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 15:36, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::Hallo, wir können versuchen das alte Tool zu reparieren (wie PC schon anmerkte, haben Änderungen in der Abschnittsdarstellung die Section-Erkennung kaputtgemacht), ansonsten müsste Plenz (bzw. ihr) mal einschätzen, wie schnell & erfolgreich er das Tool durch seine neue Version ersetzen kann. Aber da die Reparatur eigtl. einfach gehen müsste, könnte man ja das alte OSM-Tool noch weiterbetreiben.<br />
:::::Da kommen wir zum schwierigen und untechnischen Teil der Geschichte: Meine [https://phabricator.wikimedia.org/T353609 Bemühungen], Zugang zum verantwortlichen Backend-Tools KMLExport zu kriegen, scheiterten schon bei den letzten Fehlern an übelster "Bürokratie" (der Originalautor hat dem Tool keine Lizenz angeheftet, damit darf/will die WMF, oder bd808, niemanden das Tool adoptieren lassen). Der Original-Autor (Para) ist nicht mehr Wiki-aktiv, er hat damals zum Glück einem Zweit-Autor noch Tool-Zugang gegeben, der leider auch nur sehr sporadisch aktiv ist und den ich um Bugfixes immer sehr "betteln" muss. Ich habe ihn jetzt nochmal gebeten, mir Tool-Zugang zu geben (verstehe seinen "Egoismus" da auch nicht, da es ja wie gesagt von Para und nicht von ihm geschrieben wurde), die zweite Möglichkeit wäre, dass ich das Tool als Kopie abspalte und selber weiterbetreibe (der Quellcode liegt vor). Soviel von mir, der mit dem OSM-Tool eigtl. nichts direkt zu tun hat, ich habe es nur am Leben gehalten (Bugfixes, Sonderzeichen-Fähigkeit, ...), während Plenz über die sieben Weltmeere schipperte :-) --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:24, 27. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::Danke für deine Bemühungen. Inzwischen funktionieren alle hier und anderswo bemängelten Artikel mit der neuen Version, und zwar ohne ''kmlexport''. Dennoch würde es mich sehr interessieren, wie ''kmlexport'' arbeitet. Vor allem: wie kriegt es die vielen Artikel, die in einer Liste verlinkt sind, in Sekundenschnelle geladen??? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:19, 27. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::Es führt einen Cache mit aktuell ca. 40.000 Artikelkoordinaten als Dateien in einem Unterordner. Das könnte das "Geheimnis" sein. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:09, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::Umpf... auf die Idee mit einem eigenen Cache war ich allerding auch noch nicht gekommen. Ich hatte den Verdacht, dass es irgend eine Möglichkeit geben könnte, direkt auf die Artikel-Datenbank von Wikipedia zuzugreifen ohne den Umweg über HTTP-Request. Weißt du vielleicht auch, wie WikiMap das macht? Benutzt das Tool ebenfalls ''kmlexport'' oder hat einen eigenen Cache? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 17:46, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::::WikiMap nutzt die Wikipedia-APIs (performant, aber dadurch z.B. auch nicht Section-fähig), KMLExport eine Kombi aus Quelltextabruf per HTTP und Datenbankabfragen. Man könnte auch den ganzen Seitenquellcode per SQL laden, hier der [https://kmlexport.toolforge.org/?source=true KML-Export-Quelltext], da kannst Du schmökern (kein Geheimnis, hat Para im Phabricator so veröffentlicht, wenn auch etwas unglücklich, dass DB-Zugänge direkt enthalten sind). --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:54, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::::Danke für die Hinweise. Ich hatte schon den Verdacht, dass es so etwas wie Wikipedia-APIs geben könnte, hatte aber noch nicht danach geforscht. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:20, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Die [[Liste von Burgen und Schlössern in Irland]] funktionieren jetzt auch. Die Ursache war: wenn da County Kerry als Section vorgegeben war, dann suchte mein Programm natürlich nach genau diesem Begriff mit Gleichheitszeichen davor und dahinter - und fand nichts wegen der zusätzlichen eckigen Klammern. Ich habe das jetzt so gelöst: wenn der Begriff nicht gefunden wird, wird noch mal mit je 2 eckigen Klammern davor und dahinter gesucht. Wobei ich nur hoffen kann, dass niemand auf die Idee gekommen ist, irgendwo in einer Sektionsüberschrift einen Wikilink mit Normaltext zu kombinieren. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:30, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::Hallo [[Benutzer:Plenz|Plenz]], stimmt leider nicht, Beispiel: [[/Liste_von_Burgen_und_Schlössern_in_Irland#County_Dún_Laoghaire-Rathdown|County_Dún_Laoghaire-Rathdown]]. Bei mir werden im OSM-Link nur die ersten drei Burgen dargestellt, die restlichen 9 fehlen? Mhmm, ??? mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 00:03, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::Geht jetzt. Falls du noch etwas findest, sag Bescheid. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:46, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::: BESCHEID: Irgendwie funtioniert die section Darstellung mit OSM jetzt, '''aber''' im Menü links werden die Namen NICHT mehr oder UNVOLLSTÄNDIG angezeigt. [[https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_von_Burgen_und_Schl%C3%B6ssern_in_Irland&section=County_Carlow Beispiel...]]. danke im voraus, mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:55, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::Der Link zeigt auf das alte, reparierte Tool, der Link auf das Neu-Tool mit dem Problem wäre [https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki-new/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_von_Burgen_und_Schl%C3%B6ssern_in_Irland&section=County_Carlow dieser]. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:57, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Moin [[Benutzer:Plenz|Plenz]], erstmal vielen Dank, ist ja super. Sage mal, könnte man auch standardmäßig die Pin-Ansicht aktivieren, anstatt die Gruppierung? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:48, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
::Ja, du bist schon der zweite, der das wünscht. Aber erst mal muss das Tool korrekt laufen, dann kommen die Gimmicks an die Reihe. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Das Tool wird auch international intensiv genutzt, vielleicht ein Grund mehr, das etwas defensiver anzugehen und nicht sofort das bewährte alte wegzuwerfen, siehe Disk z.B. [[en:Template_talk:GeoGroup|hier]]. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:04, 31. Jul. 2024 (CEST)<br />
::Ich habe nichts weggeschmissen, es handelt sich um eine Neuprogrammierung. Ich hatte schon vor Wochen an verschiedenen Stellen darum gebeten, mein Tool zu testen. Das mit der Pin-Ansicht und mit GeoGroups hätte mir schon längst mitgeteilt werden können. Die alte Version ist immer noch vorhanden und könnte in einer Minute wieder aktiviert werden, aber sie funktioniert ja leider überhaupt nicht mehr. <br />
::Neuestes Ärgernis: mein Editor "joe" ist verschwunden. Neuinstallierung wird verweiget. Wo kann ich das melden? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:23, 31. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::Ich meinte, dass man die alte Version z.B. als wiki-osm.pl belässt und die V2 als wiki-osm2.pl vorsichtig vorlagenweise zuschaltet und testet. Keiner von uns kennt alle Verbauungen und die Commonsianer/ENler (und viele andere Länderwikis, die das Tool auch in ihren Vorlagen haben) lesen hier ja nicht mit und sprechen auch kein Deutsch. Das nimmt Dir auch den Druck. Es funktioniert in der alten Version ja nur der Section-Parameter nicht richtig und das liegt an KMLExport. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:58, 31. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::OK, ich habe jetzt einfach ein Redirect auf die alte Version eingebaut, falls der Parameter "section" leer ist.<br />
::::Ich versuche mich gerade an den Datenbank-Zugriffen. Den komplexen Ausdruck, der in ''kmlexport'' eingebaut ist, verstehe ich so gut wie gar nicht. In den Beschreibungen steht alles mögliche, aber ein Beispiel, wie man einfach nur einen Artikel aus der Datenbank holt, habe ich noch nicht gefunden. Kannst du da weiterhelfen? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 11:06, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::Ich würde jetzt trotzdem erstmal wie besprochen einen Fork vom KMLExport machen und dort zwei gravierende Fehler beheben (Links gehen auch nicht mehr, seit MediaWiki-DB-Änderung im Juni), Sections gehen nicht mehr. DAnn wäre das alte OSM4Wiki wieder funktionsfähig. Zu deiner Frage: Ganz ohne Joins wird es nicht gehen, meist muss man sich über ein paar Tabellen hangeln, hab es mir aber KMLExport noch nicht genauer angesehen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:46, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
a) @[[Benutzer:DB111|DB111]] und @[[Benutzer:Plenz|Plenz]]: kann es sein dass das toolforging von OSM gerade überhaupt nicht funktioniert, es fkt momentan wohl kein Zugriff auf die OSM Koordinatendarstellung? mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:44, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
b) @[[Benutzer:DB111|DB111]]: wie kann ich in ''Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten'' mit ''section'' Parameter die Wikimap-Darstellung abschalten, da die Abschnitte ja nicht darstellen kann, sondern alle Korrd. des gesamten Artikels anzeigt..? mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:50, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
: „Darstellung abschalten, da die Abschnitte ja nicht darstellen kann“<br />
:* Nach Vorliegen einer vollständigen Werkzeug-Dokumentation des robusten Endzustands kannst du dich mit diesem Anliegen an [[WP:VWS]] wenden.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:24, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Commander-pirx|Commander-pirx]] Bei mir gehen beide Tools.<br />
:Wie PC schreibt, ist die Ausblendung von WikiMap bei Abschnitten bei der Vorlagenumstellung unter Tisch gefallen, kann die Vorlagenwerkstatt ganzmachen.<br />
:@[[Benutzer:Plenz|Plenz]] Ich habe jetzt KMLExport geforkt/rudimentär repariert und Dein neues Tool testhalber mal in "wiki-new" umgeschoben, möchte erstmal Feedback kriegen, ob jetzt das Alt-OSM-Tool wieder besser läuft. Wir haben hier in Deiner Abwesenheit auch einiges an Arbeite reingesteckt (z.B. https://phabricator.wikimedia.org/T226481), wäre schade, jetzt sofort ein Neu-Tool an den Start zu bringen, wo wir Zeichnsatzprobleme usw. erstmal ausräumen müssen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 17:48, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Plenz|Plenz]] Gut finde ich Deinen neuen Unterbau auf Leaflet-Basis, der alte hat bestimmt schon lange auf dem Buckel. Wäre vielleicht ein guter Kompromiss, erstmal das Frontend zu modernisieren und das Backend auf KMLExport zu belassen?! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:44, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::Puh. Ich hatte das noch gar nicht gelesen, loggte mich auf dem Server ein und wollte schnell noch einen Bug beheben und war erst mal reichlich geschockt, die alte Version vorzufinden. <br />
:::Nun ja. Lassen wir es erst mal so. Immerhin hatte die Umstellung dazu geführt, dass die neue Version endlich mal gründlich getestet wurde. Auf meine bisherigen Anfragen war ja kaum etwas gekommen.<br />
:::Die Leaflet-Basis habe ich genommen, weil ich in irgend einem Forum eine Frage zu OpenLayers gestellt hatte und als Antwort bekam, so eine Frage wäre schon ewig nicht mehr gekommen, inzwischen haben alle auf Leaflet gewechselt, weil das besser läuft.<br />
:::Falls du mit dem Frontend die Oberfläche mit den Ergebnissen meinst: das läuft doch schon perfekt (ich muss nur die Sache mit dem Cookie noch einbauen). Dass die Texte in der Tabelle nicht immer korrekt sind, liegt an der Auswertung der runtergeladenen Seiteninhalte, die offensichtlich nicht immer so vorliegen, wie ich mir das dachte. Ich hoffe, dass der direkte Zugriff auf die Datenbank einheitliche Inhalte bringt. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 01:09, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
Mitlesend:<br />
* Ich würd ja nicht versuchen, Wikisyntax zu lesen.<br />
* Weil da auch Vorlagen eingebunden sein können, und Überschriften von Vorlagen erst generiert werden können, ist das kein robuster Weg.<br />
* Ich würde mir eher den Inhaltsbereich als HTML-Schnipsel vom Server holen.<br />
* In dem lassen sich alle h1/h2/h3/h4/h5/h6 auflisten.<br />
* Diese Elemente haben eine HTML-Eigenschaft <code>text</code> und die ist gerade der ''plain text'' ohne irgendwelche Formatierungen und Extrawürste.<br />
* Weil das etwas aufwändig ist, würde ich sowas (section-text nebst Koordinatenliste) in einer Cache-Datenbank hinterlegen, wozu ich mich weiter oben bereits geäußert habe. Die Cache-Version mag minimal veraltet sein, aber das muss ja nicht ausgerechnet die hier interessanten Informationen betroffen haben. Zuerst wird also gemäß der Cache-Infos geantwortet, danach geguckt ob der Cache-Eintrag noch aktuell ist. Wenn kein Cache-Eintrag dann dauert die Antwort. Wenn Cache-Eintrag nicht mehr mit der aktuellen Seitenversion übereinstimmt, dann nach Beantwortung neu aufbauen.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 01:27, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Eine Cache-Datenbank anzulegen und zu pflegen, halte ich für einen deutlich höheren Aufwand, als eine Artikelseite zu untersuchen. Und für eine riesige Ressourcenverschwendung. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 16:05, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Ja, mit Frontend meinte ich die Ergebnisanzeige, wie PC schon schreibt sollte das Backend (also die eigtl. Programm-Logik) für Abschnitte schon einen echten HTML-Parser benutzen, sonst kommst Du vom hundertsten zum tausendsten und wirst nie alle Eventualitäten abdecken. Deswegen die Idee: Dein neues Frontend z.B. erstmal mit KMLExport lauffähig machen, so haben die Nutzer eine modernere Oberfläche und Du musst Dich (erstmal) nicht mir mit Parsen, Kategorien, Verlinkungen und Abschnitten rumschlagen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:25, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Das wäre erst mal ein riesiger Aufwand, weil diese Trennung zwischen dem, was du Frontend und Backend nennst, in meinen Vorstellungen gar nicht existiert. Die neue Version hat mit KML überhaupt nichts zu tun.<br />
::All diese Überlegungen sind mir viel zu theoretisch. Ich bin mehr der Typ "probieren geht über studieren". Wenn ich erst mal in der Lage wäre, einen Artikel direkt aus der Datenbank zu holen, dann könnte ich sehen, wie lange das dauert und wie einfach oder schwierig es ist, Koordinaten, Überschriften und Verlinkungen zu finden, und DANN könnte ich weitere Überlegungen anstellen. --16:33, 2. Aug. 2024 (CEST) --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 16:33, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Nachtrag: du sagtest, du hättest ''kmlexport'' repariert. Hast du eventuell auch etwas an der Verbindung geändert? Der Befehl "DBI->connect($dbi, 's521..." funktioniert nicht mehr, aber in dem Quellcode-Link steht er immer noch so drin. Fehlermeldung: " Unknown MySQL server host 'wiki.labsdb'". --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 20:07, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::Der Host heißt z.B. für die deutsche Datenbank dewiki.labsdb. Bitte verwende auch Deine eigene Tool-Anmeldung (s51907) und nicht die vom Tool KMLExport. Das Passwort findest Du im OSM4Wiki-Projektverzeichnis in der replica.my.cnf. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:01, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
Das Tool ist repariert, da können wir die Disk hier schließen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 23:16, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
:: Es gibt offensichtlich noch ein weiteres Problem mit ''kmlexport'': das Tool lässt doppelte Koordinaten einfach stillschweigend unter den Tisch fallen. Die Liste [[Wikipedia:Kontor Hamburg/Stolpersteine/fehlende Fotos]] enthält mehrere doppelte Koordinaten, wo zwei nebeneinander liegende "Stolpersteine" die selben Koordinaten haben. Das Problem ließe sich sicherlich umgehen, indem die letzte Dezimalstelle von einer der Koordinaten um 1 verändert wird, aber das müsste erst mal bekannt gemacht werden. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 19:59, 8. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::Hab ich mal geändert, Dubletten werden jetzt zugelassen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:37, 9. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::Sorry, aber das scheint noch nicht zu funktionieren. Bei den "Stolpersteinen" fehlt z.B. der Eintrag "James Wiener".<br />
::::Außerdem gibt es überhaupt keine Ergebnisse, wenn man "section=" benutzt. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 14:44, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::Hm, ich sehe James Wiener. Und wo siehst du Abschnitte in der Liste? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:59, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::* [https://kmlexport.toolforge.org/?project=de&article=Wikipedia:Kontor_Hamburg/Stolpersteine/fehlende_Fotos] ist ohne James Wiener.<br />
::::::* [https://kmlexport.toolforge.org/?project=de&article=Sonnenfinsternis_vom_18._August_1868] Aufruf ohne "section" bringt Ergebnisse<br />
::::::* [https://kmlexport.toolforge.org/?project=de&article=Sonnenfinsternis_vom_18._August_1868&section=Beobachtungsorte] Aufuf mit "section" ist leer.<br />
::::::Oder sind diese Aufrufe verkehrt? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 18:01, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::Wie ich oben schrieb, musste ich für die Reparatur einen Fork (Abspaltung) vom kaputten KMLExport vornehmen, an das Originaltool ist leider kein Rankommen und es bleibt kaputt.<br />
:::::::OSM4Wiki nutzt jetzt https://osm4wiki.toolforge.org/kmlexport/kmlexport.pl --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 18:12, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::Ah, mit diesem Link funktioniert es tatsächlich. Und offensichtlich funktioniert auch die Option "section". Super Arbeit!<br />
::::::::Nun denn. Meine Idee, ''kmlexport'' zu ersetzen, basierte vor allem darauf, dass es ewig lange brauchte, verlinkte Seiten zu durchsuchen. Während dieser Zeit war nichts zu sehen, was so manchen Benutzer veranlasste, die Seite neu zu laden. Deshalb meine Idee, verlinkte Seiten schrittweise zu durchsuchen. Aber diese Beobachtung stammt aus der Zeit, als ich anfing ''osm4wiki'' zu programmieren. Inzwischen habe ich keine großen Wartezeiten mehr feststellen können. Vielleicht existierte damals der Datenbankzugriff noch nicht, oder der Cache nicht, oder der Cache war noch leer. Ich werde mich dann mal auf die Verwendung von ''kmlexport'' konzentrieren. <br />
::::::::Inzwischen lässt sich bei meiner Bastel-Version die Option "ohne clustering" in einem Cookie speichern. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 12:08, 11. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::Danke, deswegen geht ja auch Dein V1-Tool wieder. Ich hab bei der Gelegenheit gleich noch paar Sachen optimiert, die eher administrativer Natur waren. Die periodische Langsamkeit des Tools lag an Such-Bot-Überflutungen, die enorme Serverlast erzeugten. Klar, die Koordinaten-Tool-Links sind ja auch quasi in jedem Artikel. Alles Sachen, die Otto Normalprogrammierer oft gar nicht auf dem Schirm hat und die WMF interessieren die Tools auch nicht, solange sie den Server nicht komplett lahmlegen.<small>P.S.: Dein Ansatz, das Tool nur aus dem Wikiversum aufrufbar zu machen, war deshalb eigentlich genau richtig, aber viele wollen Kartenlinks scheinbar auch direkt an ihre Freunde weiterschicken, bei Facebook posten, usw.</small><br />
:::::::::Ich hatte WikiMap geschrieben und mit in die Vorlage genommen, weil Dein Tool ja jahrelang mehr tot als lebendig war, aber inzwischen haben wir es aufgepäppelt.<br />
:::::::::Super, da viel Erfolg, wir könnten sogar den Level-Parameter für mehrere Kategorie-Ebenen mal wieder testen, wenn wir ganz mutig sind. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:13, 11. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::Ist ja witzig: ich habe mein Tool immer für sehr lebendig gehalten, dafür hielt ich ''kmlexport'' für mehr tot als lebendig. Dass ich an meinem Tool jahrelang nichts gemacht hatte, liegt nur daran, dass es einwandfrei lief. Die Motivation, eine neue Version zu basteln, entstand allein durch das Clustering.<br />
::::::::::Übrigens: bei [[Liste der Museen in Dortmund]] fügt ''kmlexport'' einen Pfeil nach links hinter jeden Eintrag. Was hat es damit auf sich? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:56, 13. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::Das Hauptproblem war auch eher infrastrukturiell. Wenn das Tool mal hing, war es ohne aktiven Maintainer eben tagelang nicht verfügbar. Ansonsten hat vor allem die Sonderzeichenfähigkeit gefehlt, wir haben es dafür auf Unicode umgestellt.<br />
:::::::::::Ich vermute, der Pfeil zeigt an, dass es eine verlinkte Koordinate ist?! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 23:34, 13. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::Das nehme ich auch an. Aber WikiMap zeigt die Einträge ohne Pfeile. Da stellt sich die Frage, ob die Pfeile irgend einen Nutzen haben, oder ob mein Tool sie einfach entfernen sollte. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 08:51, 14. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::[https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Museen_in_Dortmund&linksfrom=1 Dein Tool (V1) ] zeigt doch auch keine Pfeile?! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 10:26, 14. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::Tatsächlich, die alte Version beseitigt die Pfeile. Hatte ich völlig vergessen. Ich dachte, die Pfeile wären etwas ganz neues. <br />
::::::::::::::OK, die neue Version ist jetzt einsatzbereit. Ich habe die Verzeichnisse /work und /wiki wieder vertauscht. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:09, 14. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::::Spitze! Da sag uns noch, was die richtige Seite für Feedback ist, [[Benutzer_Diskussion:Plenz/OSM_for_Wiki_v.2|die hier]]? Da können wir hier schließen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:13, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::Ja, genau diese Seite. Deine Antwort wurde auch wieder mal nicht in meinen Benachrichtigungen angezeigt, ich muss immer aktiv auf Suche gehen, ob mir jemand geantwortet hat. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 10:17, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::Bevor wir hier schließen: mir kam noch eine Idee wegen ''kmlexport''. Da das Ding jetzt einen Fork im Verzeichnis von ''osm4wiki'' hat, würde es die Benutzung vermutlich beschleunigen, wenn es nicht umständlich über https aufgerufen werden müsste, sondern einfach direkt als Subroutine. <br />
::::::::::::::::Meine Vorstellung: <br />
::::::::::::::::* in einer separaten Datei ''makekml.pm'' steckt eine Subroutine ''makekml()'', der die Parameter project, article etc. übergeben werden und die die fertige kml-Datei zurück gibt.<br />
::::::::::::::::* ''kmlexport'' und ''osm4wiki'' binden diese Datei ein: require <Pfad>/makekml.pm <br />
::::::::::::::::* ''kmlexport'' erzeugt je nach Parameter die kml-Datei, die Hilfe-Seite oder die Seite mit dem Quelltext<br />
::::::::::::::::* ''osm4wiki'' benutzt die makekml() Subroutine direkt<br />
::::::::::::::::Was hältst du davon? Hättest du eventuell Zeit, das zu erledigen, bevor ich daran herum pfusche? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 20:07, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::::::Wäre eine Idee, ich muss aber erstmal überlegen, ob ich das nicht ins offizielle KMLExport zurückführe, das ist ja auch tausendfach verlinkt und hat die Fixes noch nicht.<br />
:::::::::::::::::Kannst es natürlich zwischendurch zumindest mal so probieren, als Direktaufruf:<br />
:::::::::::::::::<code>$ENV{QUERY_STRING}="project=de&article=Berlin";</code><br />
:::::::::::::::::<code>my $kml=`../../kmlexport/kmlexport.pl`;</code><br />
:::::::::::::::::Die erste Zeile brauchst Du viell. noch nichtmal, wenn Deine OSM4Wiki-Parameter namenskompatibel sind und sich eins zu eins an KMLExport weiterleiten lassen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:29, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::::Das klappt so einfach leider nicht. Dein Befehl lädt nur die in Hochkommata definierte Zeichenkette in $kml. Ich bräuchte vermutlich doch eine richtige Funktion, die ich aufrufen kann. <br />
::::::::::::::::::Ob das allerdings mit dem originalen ''kmlexport'' möglich wäre, wage ich kaum zu glauben. Sind die einzelnen Tools nicht gegeneinander abgeschottet? Ich kann zwar "cd /data/project/kmlexport" machen, kann mir aber noch nicht mal den Inhalt anzeigen lassen. <br />
::::::::::::::::::Lass dir aber gern Zeit damit, ich bin erst mal weg bis Montag. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 07:25, 16. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::::::::Hast Du auch die richtigen (rückwärtigen) Hochkommata genommen wie oben bzw. es rauskopiert? Ich lass mir hier sowieso Zeit meines Ermessens, krieg noch nicht mal Geld dafür :-) Wir können die technische Disk. auch mal hier wegverlagern, können wir ja auf Tool- oder Benutzer-Disk weiterklären. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 09:43, 16. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::::::Ich hab's jetzt geschafft, nachdem ich $ENV{'HTTP_ACCEPT_ENCODING'} = ""; gesetzt hatte, um das Komprimieren zu verhindern. Die Zeitersparnis bringt 0,4 bis 0,5 Sekunden, ist also nicht wirklich die Mühe wert. Wir können diese Diskussion nun schließen. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 09:50, 21. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zu Kuwiki Tips&Tools der AG Kuwiki ==<br />
<br />
Hallo, ich bin von der [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia|AG Kunstwissenschaften + Wikipedia]], eine Initiative, die dazu beitragen will, dass die Kunstwissenschaften die Wikimedia-Projekte als Wissensspeicher, Arbeitsinstrument und wichtiges Medium der Wissenskommunikation anerkennen und reflektieren – und sich aktiv einbringen. Dafür organisiert die AG u.a. regelmäßig die Online-Veranstaltung "kuwiki Tips&Tools" zu verschiedenen Themen, um Kunsthistoriker an die Arbeit mit Wikimedia heranzuführen. Am 28.11., 18:30 Uhr soll es um das Thema Georeferenzierung/Mapping gehen. Ich fände es spannend, wenn man das WikiProjekt Georeferenzierung vorstellen könnte. Wie und mit welchem Schwerpunkt können wir gerne nochmal besprechen. Es soll ein Beitrag von ca. 15-20 Minuten sein mit anschließender Diskussion. Würde mich über Rückmeldung freuen!<br />
<br />
--[[Benutzer:AG entin|AG entin]] ([[Benutzer Diskussion:AG entin|Diskussion]]) 09:42, 13. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids|Lint-Fehler: Doppelte IDs]] durch Koordinatenvorlagen ==<br />
<br />
Die [[Vorlage:Coordinate]] erzeugt zahlreiche Fehler durch offensichtlich falsche Verwendung, bzw. die Belegung mit identischen Texten im Parameter <code>|name=</code>, diese dürfen laut [[Vorlage:Coordinate#name|Dokumentation]] jedoch immer nur einmal im Text vorkommen, um die Identifizierung des Objektes auf einer Karte zu ermöglichen. Viele Benutzer scheinen das nicht zu wissen, was nun zu dieser Problematik führt. Im Artikel werden dadurch zahlreiche identische Anker gesetzt. Ich würde vorschlagen, dass ein weiterer Parameter eingeführt wird, mit dem bei Mehrfachverwendung einer identischen Bezeichnung mit identischer Koordinate (beispielsweise Stolpersteine für mehrere Personen am selben Platz, aber an unterschiedlichen Stellen in Tabellen). Der Parameter sollte quasi so ähnlich funktionieren wie Nebenbox, also <code>|mehrfach="1"</code> und dadurch die identische ID unterdrücken.<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext"><br />
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle}}<br />
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle|mehrfach=1}}<br />
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle|mehrfach=1}}<br />
</syntaxhighlight><br />
Vermutlich ist auch [[Vorlage:CoordinateComplex]] davon betroffen, weil ein leerer Parameter <code>|name=</code> jeweils eine <code>id="coordinates"</code> erzeugt, die ebenfalls zu unerwünschten Doppel-IDs führt. [[Modul:Coordinates/kml]]? Teilweise ließe es sich vermutlich auch durch Zusammenlegung einzelner Tabellenzeilen abstellen, aber eben nicht in jedem Fall. Siehe beispielsweise [[Liste der Stolpersteine in Regensburg]] erzeugte 98 doppelte IDs. Teilweise zusammengelegt, anstatt doppelt eingebunden →[[Spezial:Diff/249405303/249409648#Stolpersteine für Ludwig Bär, Mathilde Bär]], es sind aber noch →[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:LintErrors&wpNamespaceRestrictions=0&titlesearch=Liste+der+Stolpersteine+in+Regensburg&exactmatch=1 44 Fehler] übrig. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 10:10, 14. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
: Diese Vorlage(n) stehen auf der Abwrackliste.<br />
:* Niemand, der noch bei Trost ist, wird noch an denen herumprogrammieren.<br />
:* Erst recht nicht bei Einbindung in eine dreiviertel Million Artikel.<br />
:* Und Zusammenwirken von bald einem Dutzend Untervorlagen.<br />
:* Bloß nicht dran rühren.<br />
: Das Nachfolgemodell wird einen leicht anderen Parametersatz erhalten.<br />
:* Darunter auch <code>id=</code> nebst <code>class=</code> und <code>style=</code> wie heutzutage serienmäßig.<br />
:* Wer wirklich ein Sprungziel haben möchte, kann sich explizit ein geeignetes nicht kollidierendes aussuchen und reinschreiben.<br />
:* Von alleine gibt es sowas nicht mehr.<br />
: Wie bekannt, sind in den Nuller Jahren alle möglichen Elemente im Blindflug mit <code>id=</code> ausgestattet worden.<br />
:* Die allerwenigsten davon sind offenbar jemals zu irgendwas benutzt worden.<br />
:* Insbesondere ist mir noch nie aufgefallen, dass in einem Artikel jemand zu einer benannten Koordinatenangabe hingesprungen wäre.<br />
:* Eher kollidieren die mit Wunschzielen auf Abschnitte oder Tabellenzeilen, weil sie den gleichen Bezeichner verwenden.<br />
: Das alles erst nächstes Jahr.<br />
:* Es gibt 3–5 Leutchen, die sämtliche Anfragen und technische Wartungsaufgaben abarbeiten, und die sind auf viele Monate ausgelastet.<br />
:* Das Koordinatenthema ist von diesem Scheiß-Darkmode und dem ID-Kram abgeschossen worden, dazu einige Querulanten; dann zieht sich das eben länger hin.<br />
:* Zurzeit ist dein Wunsch betreffend FN in Abarbeitung; nachdem das abgeschlossen ist, kommt die nächste Anfrage dran.<br />
:* Irgendwie ist mir so, als ob ich die gleiche Anfrage vor einer guten Woche bereits einmal intensiv beantwortet hätte. Auch eine Methode, Ressourcen zu verbrennen.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:40, 14. Okt. 2024 (CEST)<br />
:: Das Problem ist eher, dass es, wie gesagt, für die Anzeige auf Karten verwendet wird. Trivial und eigentlich auch logisch wäre es, dass bei einem Friedhof nicht jede Koordinate „|name=Kreuz“ lauten darf, und bei 20 Stolpersteinen an einer Stelle, dürfen eben nicht 20 Personennamen übereinander geklatscht werden. Man kann scheinbar von der Karte aus auch wieder zurück zu eben diesem Ankerpunkt innerhalb der Tabelle springen (ich verwende so etwas echt nie). Es ist also durchaus nicht so Zitat: „Die allerwenigsten davon sind offenbar jemals zu irgendwas benutzt worden.“ →[https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Stolpersteine_in_Leipzig Karte 1 direkter Rücksprung] und [https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Liste_der_Stolpersteine_in_Leipzig indirekt]. Daher müssen die Anker ja eigentlich auch eindeutig sein und ich denke sie dürfen nicht entfallen. Du musst darauf auch nicht antworten. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:32, 14. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
NIH? Dann lieber neu machen. Das Koordinatenthema ist von diesem Scheiß-Darkmode und dem ID-Kram abgeschossen worden. Wird durch Einzelaktionen auch nicht wieder lebendig.<br />
Zu {{Ping|Lómelinde}}s Vorschlag: Dein Vorschlag hilft nicht. Es braucht Individualnamen und die müssen individuell und sinnhaft vergeben werden. Bei allen Anzeigen in Karten stehen diese Individualnamen links in der Navi, und erlauben onmouseover das highlighten der Punkte in der Karte und den Rücksprung an die Stelle, wo die Koordinate definiert ist. Wenn der Mausbeweger aber 20x Kreuz dort stehen hat, dann hilft dein neuer Parameter nicht, das richtige Kreuz zu finden. Auch ein automatisches Durchnummerieren würde den gleichen Namen keine benutzerlesbare Semantik verleihen. Das Problem, dass beim Lintern auftaucht, wird dadurch verursacht, dass der Parameter name als id verwendet wird und dass zu einem formalen Fehler führt, der jetzt genau welche praktischen Konsequenzen hat? Name in CamelCase zu schreiben, damit es der id-spec entspricht, wirft die Lesbarkeit über den Haufen um formales Zeugs ohne Relevanz abhaken zu können. Ansonsten gehören Koordinaten mE zum Core-Umfang der Mediawiki-SW und sollten dort umgesetzt werden. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 00:54, 26. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Vorlage:Coordinate, UTM-Koordinaten ==<br />
<br />
Hallo Zusammen,<br />
ich würde gerne in der [[Vorlage:Coordinate]] [[UTM-Koordinatensystem|UTM-Koordinaten]] eingeben, statt Grad/Minute/Sekunde oder Dezimalgrad. Also statt <code>|NS = 55.742561</code> oder <code>|NS = 55/44/33.22/N</code>einfach <code>77862.375</code> <br />
<br />
Gibt es da heute schon eine Möglichkeit das zu machen (ich habe leider auch mit <code>subst</code> nichts gefunden)?<br />
Sollte es noch keine Möglichkeit geben, wäre es mein Wunsch, dass man diese schafft. Ich habe gerade ein Liste mit Zuflüssen von einem Fluss in der Pipeline, wo ich aus der amtlichen Karte die UTM-Koordinaten der Quellen und Mündungen kopieren kann, aber da jeden Wert händisch umzurechnen ist mehr als mühsam...<br />
<br />
Über jeden Tipp dankbar --[[Benutzer:The-Digit|The-Digit]] ([[Benutzer Diskussion:The-Digit|Diskussion]]) 13:52, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
: Das ist für die mittlere Zukunft so vorgesehen.<br />
: Die vorhandene Umsetzung musste mit den Mitteln um 2010 arbeiten, und die Vorlagenprogrammierung stößt dabei an Grenzen.<br />
: Basierend auf dem 2013 eingeführten Lua gibt es deutlich mehr Möglichkeiten, siehe [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Vorlage:CoordinateParse#Beispiele BETA]<br />
: UTM-Koordinaten haben allerdings ein Interpretationsproblem; <code>55.742561</code> könnte genauso UTM sein. <code style="white-space:nowrap">32 N 461344 5481745</code> und <code style="white-space:nowrap">32U 461344 5481745</code> transportieren hingegen die Information über das System.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:05, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:: Bzw. die Identifikation von Schreibfehlern wäre nicht möglich; die UTM-Zahlen sind zwar >180, aber ein vergessenes Dezimaltrennzeichen würde nicht mehr zur Fehlermeldung führen.<br />
:: Fraglich ist jedoch, wer die Verzerrung umrechnen soll; alle unsere Werkzeuge basieren auf Kugelkoordinaten, und die UTM lassen sich zwar interpretieren, sind aber nicht mit dem Rest der Wiki-Welt kompatibel. OSM scheint mir zurzeit kein UTM zu akzeptieren? Wo fände ich die Umrechnungsformeln?<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:15, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
:::Hallo PerfektesChaos, vielen Dank für die schnelle Antwort. Nach der Umrechnungsformel habe ich heute auch schon gesucht und bislang nur ein Excel-Sheet gefunden, wo über gut 20 Spalten hinweg irgendwelche Rechenschritte unternommen werden. Daraus könnte man sie (mühsam) heraus schreiben und weiß dann erst nicht, ob das eine zuverlässige Quelle ist. Aber die muss ja auch irgendwo zu finden sein, ich kann da gerne noch etwas weiter suchen. Hab' vorhin aufgehört zu suchen, weil ich gehofft hatte, dass es schon eine wikiinterne Lösung gibt, zumal es den umgekehrten Fall ja gibt, zumindest wird das in der Doku [[Vorlage:Coordinate#Ausgabevarianten]] behauptet (ich hab's nicht ausprobiert, aber ich geh' mal davon aus, dass das geht).<br />
:::Es ist einfach sehr nervig, wenn man aus der Karte Länge/Breite in UTM direkt rauskopieren kann und dann Länge und Breite einzeln in den Koordinatenumrechner rein kopieren muss um dann dort wiederum einzeln Länge und Breite mit copy&paste in die Wiki-Tabelle einzubauen. Wenn man nur zwei Punkte hat, geht das ja noch, aber wenn man das bei über 100 machen muss, wird man ja wahnsinnig.<br />
:::Zum Interpretationsproblem, streng genommen sehen die ja so aus: <code>32U 438507.242 6177862.375</code>, da wäre der Fall dann warscheinlich schon klar?!<br />
:::Herzlichen Dank für den Job, den Du hier machst! --[[Benutzer:The-Digit|The-Digit]] ([[Benutzer Diskussion:The-Digit|Diskussion]]) 16:51, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:::: Ich hatte mich kurz durch die von uns angebotenen Weblinks geklickt, die was umrechnend versprachen, aber da war erstmal nix konkret.<br />
:::: Grundsätzlich muss das gehen, denn da ist ja von einem Ellipsoid die Rede, ergo muss ein Sinus mit seinem Co einen Tango tangsen, und dann ließe sich das in der einen wie anderen Richtung mathematisch konvertieren.<br />
:::: Es muss nur irgendwer auf dem Planeten ein schlaues Lua-Modul schreiben, welches das hin und auch her umrechnet, nur die beiden Zahlenwerte und ggf. diesen Zonen-Code, und dann können alle Wikis das bei Bedarf aufrufen.<br />
:::: Erkennbar ist das vermutlich simpel: ''zwei?stellige Zahl – vielleicht Leerzeichen – Großbuchstabe – Leerzeichen – Zahl>999 – Leerzeichen – Zahl>999''<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:55, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:Geht z. B. so: http://www.gpsy.com/gpsinfo/geotoutm/gantz/LatLong-UTMconversion.cpp.txt . Hier ist der umgekehrte Weg, wie unsere Vorlage die Ausgabe in UTM-Koordinaten bewerkstelligt: [[Vorlage:Coordinate/to UTM]]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:44, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
::Im Idealfall könnte man irgendwo im Wiki-System Bibliotheken ala [[PROJ.4|PROJ]] (die nutze ich für Koordinaten-Umrechnungen im GeoHack-Umfeld) hinterlegen und dann z.B. per Lua aufrufen. Man implementiert ja eigtl. nicht mehr alles selber. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:19, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== OSM ==<br />
<br />
Hallo zusammen, auch wenn ich hier nerve, indem ich ein Problem anspreche, das bereits bekannt und diskutiert wird. Warum wird hinter dem in der Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten eingebetteten Link OSM immer nur die Karte mit Leuna gezeigt (und nicht wie erwartet eine Karte entsprechend dem Ort des Aufrufs). Ein Beispiel von Tausenden in verschiedenen Kategorien ist in Kategorie:Bazeilles. --[[Benutzer:Giovanni-PSV|Giovanni-PSV]] ([[Benutzer Diskussion:Giovanni-PSV|Diskussion]]) 16:34, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:Bei Welchem artikel findest du denn den Link zu Leuna? --[[Benutzer:Gerd Fahrenhorst|Gerd Fahrenhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd Fahrenhorst|Diskussion]]) 16:37, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
::Ich kann die Problemschilderung mit dem gegebenen Beispiel nachvollziehen. Wenn du in [[:Kategorie:Bazeilles]] auf den Link "Karte mit allen Seiten - OSM" klickst, also https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Kategorie:Bazeilles aufrufst, kommt - Leuna. So auch in beliebigen anderen Kategorien, etwa [[:Kategorie:Solothurn]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:26, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
[[Benutzer:Plenz]]: kannst du als Betreiber des Tools etwas dazu sagen? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 22:12, 27. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:Siehe [[WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2024/Woche 38#Seltsame Anzeige|hier]], aber nach einem kurzen Leuna sollte doch dann die richtige Karte kommen? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:23, 28. Nov. 2024 (CET)</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Samba_(Software)&diff=250584555Samba (Software)2024-11-22T15:19:28Z<p>DB111: verschoben</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Name = Samba<br />
| Logo = [[Datei:Samba Logo.png|250px|Logo von Samba]]<br />
| Beschreibung = <br />
| Hersteller = Samba-Team<ref>[https://www.samba.org/samba/team/ The Samba Team] (englisch) – offizielle Entwicklerseite, abgerufen am 5. Juni 2012</ref><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[plattformübergreifend]]<br />
| Kategorie = [[Server Message Block|SMB]]-Server und -Client<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.samba.org/ samba.org]<br />
}}<br />
<br />
'''Samba''' ist ein [[Freie Software|freies]] [[Programmpaket]], das es ermöglicht, [[Microsoft Windows|Microsoft-Windows]]-Funktionen wie die [[Datei- und Druckdienste]] unter anderen Betriebssystemen zu nutzen und die Rolle eines [[Domain Controller]]s anzunehmen. Es implementiert hierfür unter anderem das [[Server Message Block|SMB/CIFS]]-Protokoll.<br />
<br />
Da die Software unter der [[GNU General Public License|GPL]] [[Freie Software|frei]] verfügbar ist, wird sie als Alternative zu [[Microsoft Windows Server|Microsoft-Windows-Server]]-Betriebssystemen eingesetzt.<br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
Samba wurde erstmals 1992 vom Australier [[Andrew Tridgell]] veröffentlicht, um den Datenaustausch zwischen [[SunOS]] und [[Disk Operating System|DOS]] auch ohne [[Network File System|NFS]] zu ermöglichen. Später wurde Samba auch auf [[Linux]] portiert, was dem Betriebssystem eine enorme Verbreitung im [[Dateiserver]]-Segment bescherte und zu dessen weiterem Erfolg beitrug. Die nun von einer [[Online-Community#Entwickler-Community|Gemeinschaft]] freiwilliger [[Programmierer]] entwickelte Software wurde stetig erweitert, um die Beiträge anderer Unternehmen zum Server-Message-Block-Protokoll aufzunehmen. Die Erweiterungen des SMB-Protokolls stammten unter anderem von [[Microsoft]], [[SCO Group|SCO]], [[Thursby Software|Thursby]], [[IBM]], [[Apple]] und dem Samba-Team selbst, wobei Microsoft die meisten Beiträge leistete und auch als einziges Unternehmen einige Erweiterungen geheim hielt. Da aber ein reibungsloser Datenaustausch ohne diese geheimen Erweiterungen nicht immer möglich war, musste ein Teil des SMB-Protokolls durch das Auswerten des Netzwerkverkehrs ([[Netzwerkverkehrsanalyse]]) erschlossen werden.<ref name="Groklaw">Andrew Tridgell: [http://www.groklaw.net/article.php?story=20050205010415933 ''Myths About Samba''.] Groklaw, 26. Februar 2005</ref><br />
<br />
Nach Differenzen bezüglich der [[Softwarearchitektur|Architektur]] von Samba [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|spaltete]] sich 2000 das Projekt [[Samba-TNG]] vom Hauptprojekt mit dem Ziel ab, einen [[Primary Domain Controller]] (PDC) für [[Windows NT|Windows-NT]]-Domänen zu entwickeln, eine Funktionalität, welche im Hauptzweig damals noch nicht stabil verfügbar war. Die Entwicklung von Samba-TNG schlief 2009 ein.<br />
<br />
Zum festen Kern der Entwicklergemeinde von Samba zählen in etwa 40 Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.samba.org/samba/team/ |titel=The Samba Team |abruf=2021-04-11}}</ref> Einige Unternehmen, wie zum Beispiel [[IBM]] und die deutsche SerNet GmbH<ref>{{Internetquelle|url=https://www.linux-magazin.de/news/samba-erhaelt-fast-700-000-euro-foerdermittel/|titel=Samba erhält fast 700 000 Euro Fördermittel|werk=[[Linux-Magazin]]|autor=Jens-Christoph Brendel|datum=2024-09-24|abruf=2024-09-25}} [https://samba.plus/de/ueber/team-samba „Sechs Mitglieder des internationalen Samba-Teams arbeiten bei SerNet.“]</ref>, leisten finanzielle und personelle Unterstützung bzw. sind sogar Arbeitgeber einiger Samba-Entwickler.<br />
<br />
In der Versionsreihe Samba&nbsp;3 bestand die Möglichkeit, Samba als Mitgliedsserver in einer Active-Directory-Domäne zu betreiben, nicht jedoch als deren ''Domain Controller''. Samba&nbsp;3 konnte nur Domain Controller des veralteten [[Windows NT 4.0|Windows-NT-4.0]]-Typs emulieren, was jedoch für viele Netzwerke überschaubarer Größe ausreicht. Darin kann ein zweiter Samba-Server auch die Rolle eines ''Backup Domain Controller'' (BDC) übernehmen. Ab Version 3.5 unterstützt Samba auch die von Microsoft mit deren Betriebssystem [[Windows Vista]] eingeführte, proprietäre neue Version des SMB-Protokolles namens SMB2.<br />
<br />
Die größte Neuerung der aktuellen Version&nbsp;4 ist die Unterstützung der Active-Directory-Domain-Controller-Rolle. Außerdem wurde das Verwaltungswerkzeug ''SWAT'' so weit verbessert, dass es auch zur Verwaltung einer Active-Directory-Domäne über das Web genutzt werden kann. Samba&nbsp;4 beinhaltet eine Neuentwicklung der Domain-Controller-Funktionalität, die integrierte Dateiserver-Rolle basiert jedoch auf der bewährten Version&nbsp;3 und unterstützt nun auch SMB3. Samba&nbsp;4 wurde im Dezember 2012 für den Produktiveinsatz freigegeben.<br />
<br />
Der [[Sovereign Tech Fund]], ein Förderprogramm des [[Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz]], unterstützt Samba in den Jahren 2024, 2025 und 2026 mit insgesamt 688.800 €.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sovereign.tech/de/tech/samba |titel=Samba |hrsg=sovereign.tech |abruf=2024-11-21}}</ref> Hierbei liegt der Fokus auf ''Transparentem [[Server Message Block|SMB3]]-Failover, SMB3-[[Unix]]-Extensions, SMB-Direct, Performance und moderne Sicherheitsprotokolle wie SMB über [[QUIC]]''.<ref>{{Internetquelle |url=https://lists.samba.org/archive/samba/2024-September/249751.html |titel=&#91;Samba&#93; Samba secures funding from Sovereign Tech Fund |hrsg=lists.samba.org |abruf=2024-11-21}}</ref><br />
<br />
== Bestandteile und grafische Benutzeroberflächen ==<br />
Samba besteht aus einer Reihe von einzelnen Modulen, die der grundlegenden Funktion sowie der Konfiguration dienen.<br />
<br />
Die Kernmodule sind die [[Daemon]]s ''samba'' (Active-Directory-Emulation ab Version 4), ''smbd'' ([[Datei- und Druckerfreigabe]]), ''nmbd'' (NetBIOS-Namensauflösung) und ''winbindd'' ([[Benutzerkonto|Benutzer]]-/[[Benutzergruppe|Gruppen]]-Zuordnung).<br />
<br />
Für die Konfiguration von Samba existieren eine Reihe von [[Grafische Benutzeroberfläche|GUIs]], beispielsweise:<br />
* Das Samba-eigene browserbasierte Modul ''SWAT'' (Samba Web Administration Tool)<br />
* Ein Modul für das browserbasierte Konfigurationstool [[Webmin]]<br />
* Das Tool ''GSAMBAD'' als Teil der Sammlung [[GAdmintools]]<br />
* Der browserbasierte [[LDAP Account Manager]] zur Verwaltung von [[Benutzerkonto|Benutzerkonten]]<br />
* Möglichkeiten zur [[Ordnerfreigabe]] in den Benutzeroberflächen des [[KDE]]- und [[Gnome]]-Projektes<br />
* Verwaltungsoberflächen weiterführender Produkte wie z.&nbsp;B. [[Univention Corporate Server]], [[IServ]] und [[Zentyal]]<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Fast alle [[Linux-Distribution]]en enthalten Samba und bieten damit Zugriff auf Dateifreigaben in gemischten Netzwerken, in denen z.&nbsp;B. auch Windows eingesetzt wird. Auch in homogenen Unix-Netzwerken wird Samba, und damit das SMB-Protokoll, häufig statt des NFS-Protokolls eingesetzt.<br />
<br />
Zusätzlich ist Samba oft Bestandteil weiterführender Hard- (z.&nbsp;B. [[Network Attached Storage|NAS]]) und Software-Produkte, die die Installation, Konfiguration und Verwaltung der Software erleichtern und deren Hersteller außerdem oft kommerzielle [[Support (Dienstleistung)|Unterstützung]] anbieten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.samba.org/samba/vendors/ |titel=Samba as part of Commercial Products |hrsg=Samba-Webseite |sprache=en |abruf=2014-04-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.samba.org/samba/support/ |titel=Samba Commercial Support Providers |hrsg=Samba-Webseite |sprache=en |abruf=2014-04-01}}</ref><br />
<br />
== Zugang zur Protokolldokumentation ==<br />
In den frühen 1990er-Jahren hatten Microsoft und das Samba-Team eine produktive Beziehung, bei der Schnittstellendaten ausgetauscht wurden.<ref>„We are hoping to get back to the productive relationship we had with Microsoft during the early 1990's when we shared information about these protocols.“ (''Jeremy Allison, co-creator of Samba'')</ref> Dies änderte sich jedoch mit einer neuen Schnittstellen-Politik Microsofts ab Windows 95. Am 20. Dezember 2007 jedoch wurde zwischen Microsoft und der „Protocol Freedom Information Foundation“ (PFIF) auf Anordnung der [[Europäische Union|Europäischen Union]] ein Abkommen geschlossen, welches Microsoft verpflichtet, alle nötigen Informationen über „Microsoft Work Group Server“ bereitzustellen, um mit diesem vollständig kommunizieren zu können. Das Abkommen sieht vor, dass diese Informationen nur der PFIF und den Samba-Entwicklern zugänglich sind. Dafür erlaubt das Abkommen auch die Veröffentlichung des Quelltextes von Implementierungen dieser Schnittstellen, so dass die Schnittstellen so indirekt offengelegt werden. Patente sind von dem Abkommen allerdings nicht betroffen.<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=We are very pleased to be able to get access to the technical information necessary to continue to develop Samba as a Free Software project. Although we were disappointed the decision did not address the issue of patent claims over the protocols, it was a great achievement for the European Commission and for enforcement of antitrust laws in Europe. The agreement allows us to keep Samba up to date with recent changes in Microsoft Windows, and also helps other Free Software projects that need to interoperate with Windows.<br />
|Sprache=en<br />
|Autor=[[Andrew Tridgell]]<br />
|Quelle=20.&nbsp;Dezember 2007<br />
|ref=<ref>[http://www.samba.org/samba/PFIF/ Samba and the PFIF.] Pressemitteilung des ''Samba-Team'', 20. Dezember 2007 (englisch); abgerufen am 25. Dezember 2010</ref><br />
|Übersetzung=Wir sind hocherfreut, Zugang zu den technischen Informationen zu erhalten, die nötig sind, um Samba als ein freies Softwareprojekt weiterzuentwickeln. Obwohl wir enttäuscht waren, dass die Entscheidung nicht auf die Protokoll-Patentansprüche einging, stellt sie einen herausragenden Erfolg der EU-Kommission und für die Durchsetzung des Kartellrechts in Europa dar. Das Abkommen gestattet uns, Samba mit den neuesten Veränderungen von Microsoft Windows Schritt halten zu lassen, und hilft auch anderen freien Softwareprojekten, die mit Windows interagieren müssen.}}<br />
<br />
Als Ausdruck eines inzwischen wieder entspannteren Verhältnisses zwischen Microsoft und dem Samba-Projekt kann auch gelten, dass Microsoft-Mitarbeiter sich 2011 erstmals aktiv an der Samba-Entwicklung beteiligten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.samba.org/samba/news/developers/ms-patch.html |titel=Samba Notes Passing a Milestone |hrsg=Samba-Webseite |datum=2011-11-02 |sprache=en |abruf=2011-12-04}}</ref><br />
<br />
== Sicherheit {{Anker|SambaCry}}==<br />
Im Folgenden sind einige wesentliche geschlossene [[Sicherheitslücke]]n von Samba angeführt:<br />
<br />
* Im Jahr 2010 wurde bekannt, dass einige Versionen bis hin zu Samba 3.6.3 über den anonymen Gastzugriff mittels [[Remote Procedure Call]]s (RPC) Zugang zum [[Root-Konto]] erlaubten.<ref>[https://www.samba.org/samba/security/CVE-2012-1182 CVE-2012-1182] – A security announcement regarding a major issue with Samba 3.6.3 and lower.</ref><br />
* Im Mai 2017 wurde bekannt, dass ähnliche Sicherheitsprobleme wie bei Windows-Betriebssystemen, welche in Form von [[WannaCry]] ausgenutzt werden konnten, auch bei Samba bestanden.<ref>[https://securelist.com/sambacry-is-coming/78674/ SambaCry is coming.] securelist.com</ref> Bei diesem Fehler, welcher in Anlehnung als ''SambaCry'' bezeichnet wird, war es möglich, injizierten Schadcode am betreffenden Samba-System auszuführen. Der Fehler betraf alle Samba-Versionen ab der Version 3.5.0 bis zu der im Mai 2017 aktuellen Version 4.6.4.<ref name="samba-release-4.6.4">{{Internetquelle |url=https://www.samba.org/samba/security/CVE-2017-7494.html |titel=CVE-2017-7494 – Remote code execution from a writable share |abruf=2017-07-23}}</ref> Dieser Fehler ist vor allem bei [[Network Attached Storage|NAS-Systemen]], welche üblicherweise auf Samba aufsetzen, kritisch. Die Problematik wird verstärkt, wenn das Samba-System von extern zugänglich ist und nicht alle Hersteller für ihre proprietären NAS-Systeme entsprechende Updates für die Fehlerbehebung anbieten oder diese Updates vom Besitzer in Unkenntnis der Problematik nicht eingespielt werden.<ref>[https://www.heise.de/security/meldung/SambaCry-Erste-Angriffe-auf-Linux-NAS-Boxen-gesichtet-3777456.html ''SambaCry: Erste Angriffe auf Linux-NAS-Boxen gesichtet''.] heise.de</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Stefan Kania: ''Samba 4: Das Handbuch für Administratoren.'' 1. Auflage. Carl Hanser Verlag, 2019, ISBN 978-3-446-45591-7<br />
* Winfried Trümper: ''Intranetworking mit Linux, m. CD-ROM.'' 2. Auflage. Addison-Wesley, 1999, ISBN 978-3-8273-1584-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Webarchiv |url=https://www.bsdwiki.de/FreeBSD_-_Samba_PDC |text=Samba PDC mit OpenLDAP |wayback=20120130140627}}<br />
* [http://www.sambaxp.org/ Samba eXPerience, jährliche Entwicklerkonferenz] (englisch)<br />
* {{dmoz|/World/Deutsch/Computer/Netzwerk/Protokolle_und_Dienste/CIFS/|Samba}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Dateitransfer-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Server-Software]]<br />
[[Kategorie:Daemon]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_M%C3%BChlen_im_Wesenitztal&diff=250284245Liste von Mühlen im Wesenitztal2024-11-12T19:08:02Z<p>DB111: /* Liste von Mühlen an der Wesenitz */ wohl kein Zitat</p>
<hr />
<div>Die '''Liste von Mühlen im Wesenitztal ''' gibt eine Übersicht über die historischen Wassermühlen im Wesenitztal, unabhängig davon, ob sie noch existieren oder bereits verfallen und abgerissen sind.<ref>[http://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/wanderungen/muehlentour-wesenitz/ Mühlentour entlang der Wesenitz] (abgerufen am 22. November 2023) </ref><br />
Über 100 Mühlenstandorte an der [[Wesenitz]] und ihren Zuflüssen wurden hier erfasst. Bei Mühlen, die unter Denkmalschutz stehen, kann über die ID-Nummer der jeweilige Denkmaltext aus der sächsischen Denkmalliste aufgerufen werden.<br />
<br />
== Legende ==<br />
{{Legende Mühlen Sachsen}}<br />
<br />
== Liste von Mühlen an der Wesenitz ==<br />
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste von Mühlen im Wesenitztal}}<br />
Die historische Bedeutung der Mühlen als Einzeldenkmale ergibt sich aus dem Denkmaltext des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen. Die Liste ist entsprechend der örtlichen Lage am Flusslauf von der Quelle zur Mündung gegliedert.<br />
<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID =<br />
|Name = Brettmühle Christoph Bihm<br />
|Adresse = <br />
|NS = 51.06695<br />
|EW = 14.33135<br />
|Datierung = 1595<br />
|Beschreibung = ehem. Brettmühle Christoph Bihm (auch Christof Bem Brettmühle), vermutlich im 30-jährigen Krieg zerstört, nach 1650 nicht mehr erwähnt.<ref name=N159> Nürnberger, S. 157-159 </ref><br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Artikel = <br />
|Wikidata = Q62593373<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09276158<br />
|Name = Wesenitzmühle Steinigtwolmsdorf<br />
|Adresse = [[Steinigtwolmsdorf]], Wesenitzweg 2<br />
|NS = 51.06786<br />
|EW = 14.33439<br />
|Datierung = 1836<br />
|Beschreibung = ehem. Wesenitzmühle, bis 1963 in Betrieb; Mühlenanwesen mit Wohnhaus (Umgebinde) und Auszüglerhaus; beide Gebäude im Obergeschoss Fachwerk, verkleidet, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Steinigtwolmsdorf-Wesenitzmühle-1.jpg<br />
|Commonscat = Wesenitzmühle Steinigtwolmsdorf<br />
|Artikel = <br />
|Wikidata = Q48205766<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Obermühle Steinigtwolmsdorf<br />
|Adresse = Steinigtwolmsdorf, Mittelstraße 30<br />
|NS = 51.07064<br />
|EW = 14.34149<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Obermühle Steinigtwolmsdorf am Dorfbach, jetzt Bäckerei<ref name=N159 /><br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Andreas Thomas Brettmühle<br />
|Adresse = [[Ringenhain]], an der Talsperre<br />
|NS = 51.07145<br />
|EW = 14.33493<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle des Andreas Thomas, vermutlich bereits im Dreißigjährigen Krieg zerstört, genaue Lage unklar<ref>[https://www.steinigtwolmsdorf.de/seite/658424/ Geschichte der Mühlen von Steinigtwolmsdorf] (abgerufen am 22. November 2023)</ref><br />
|Bild = Ringenhain-Wesenitztalsperre-7.jpg<br />
|Commonscat = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Brettmühle Ringenhain<br />
|Adresse = Ringenhain, Industriegelände 1<br />
|NS = 51.07557<br />
|EW = 14.34058<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Brettmühle Ringenhain (verlegte Andreas Thomas Brettmühle), um 1904 hier an der Hauptstraße neu errichtet, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Andreas Thomas Brettmühle.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q63064432<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Knochenmühle Ringenhain<br />
|Adresse = Ringenhain, Weifaer Straße<br />
|NS = 51.07917<br />
|EW = 14.34457<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Knochenmühle im Wiesental Ringenhain, siehe auch [https://www.meyersgaz.org/place/21094061]<br />
|Bild = Fotothek df rp-d 0670019 Steinigtwolmsdorf-Ringenhain. Ehem. Knochenmühle im Wiesentälchen, aus, Kultursp.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Mittelmühle oder Kunathmühle Ringenhain<br />
|Adresse = Ringenhain, Wesenitzweg 7<br />
|NS = 51.07788<br />
|EW = 14.33761<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mittelmühle oder Kunathmühle Ringenhain, 1960 stillgelegt, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Fotothek df rp-d 0570031 Steinigtwolmsdorf-Ringenhain. Kunathmühle, Ansicht.jpg<br />
|Commonscat = Kunathmühle Ringenhain<br />
|Wikidata = Q62572384<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Grundmann-Mühle Ringenhain<br />
|Adresse = Ringenhain, Dresdner Straße 12<br />
|NS = 51.07837<br />
|EW = 14.33480<br />
|Datierung = 1843<br />
|Beschreibung = ehem. Grundmann-Mühle (auch Poltermühle) Ringenhain, 1943 stillgelegt, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Grundmann-Mühle.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q62995942<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09289176<br />
|Name = Hustemühle Ringenhain<br />
|Adresse = Ringenhain, Dresdner Straße 24<br />
|NS = 51.08001<br />
|EW = 14.33144<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Hustemühle (auch Balthasar König Brettmühle) Ringenhain, 1965 stillgelegt, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Huste-Mühle.jpg<br />
|Commonscat = Hustemühle Ringenhain<br />
|Wikidata = Q48205796<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Steinmühle Ringenhain<br />
|Adresse = Ringenhain, Hainweg 5<br />
|NS = 51.08292<br />
|EW = 14.32920<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Schneidemühle, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Fotothek df rp-d 0570039 Steinigtwolmsdorf-Ringenhain. Steinmühle, ehem. Scheune.jpg<br />
|Commonscat = Steinmühle Ringenhain<br />
|Wikidata = Q62999066<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09288743<br />
|Name = Buschmühle Neukirch<br />
|Adresse = [[Neukirch/Lausitz]], Talweg 2<br />
|NS = 51.08677<br />
|EW = 14.32814<br />
|Datierung = 1827<br />
|Beschreibung = ehem. Mühle; Wohnhaus (Umgebinde) eines Mühlenanwesens; baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.<ref name=N165> Nürnberger, S. 162-165 </ref><br />
|Bild = Fotothek df rp-d 0570045 Neukirch. Buschmühle, Giebel.jpg<br />
|Commonscat = Buschmühle Neukirch<br />
|Wikidata = Q49394442<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09288749<br />
|Name = Weitzmann-Mühle<br />
|Adresse = Neukirch/Lausitz, Leibingerstraße 30<br />
|NS = 51.09221<br />
|EW = 14.33201<br />
|Datierung = 1883<br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, später Kofferfabrik, danach Abriss<br />
|Bild = Kofferfabrik Neukirch.jpg<br />
|Commonscat = Leibingerstraße 30<br />
|Wikidata = Q49394259<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09288769<br />
|Name = Obermühle Neukirch<br />
|Adresse = Neukirch/Lausitz, Wilthener Straße 43<br />
|NS = 51.09590<br />
|EW = 14.33058<br />
|Datierung = 1922<br />
|Beschreibung = ehem. Obermühle (auch Richtermühle) Neukirch; Wohnmühlenhaus; baugeschichtlich von Bedeutung<br />
|Bild = Neukirch-WilthenerStr-43-2.jpg<br />
|Commonscat = Obermühle Neukirch<br />
|Wikidata = Q49394549<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Kleppermühle<br />
|Adresse = Neukirch/Lausitz, Wilthener Straße 37<br />
|NS = 51.09598<br />
|EW = 14.32847<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, in den 1930er Jahren stillgelegt, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Kleppermühle.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q63064638<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Pappmühle<br />
|Adresse = Neukirch/Lausitz, Wilthener Straße 38<br />
|NS = 51.09490<br />
|EW = 14.32746<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Pappmühle (auch Garthmühle) Neukirch, ehem. Papiermühle, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Pappmühle.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q63073632<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09288811<br />
|Name = Säge- und Hobelwerk<br />A. Hensel Neukirch<br />
|Adresse = Neukirch/Lausitz, Bruno-Stiebitz-Str. 53<br />
|NS = 51.09411<br />
|EW = 14.31983<br />
|Datierung = nach 1870<br />
|Beschreibung = urspr. Lohmühle (auch Henselmühle), später Sägemühle; Sägewerk bestehend aus Produktionsgebäude mit Vorplatz einschließlich Pflasterung und Resten der Gleisanlagen, Maschinen- und Kesselhaus sowie technischer Ausstattung, einschließlich Transmission; weitgehend authentisch erhaltenes Ensemble als Zeugnis für Sägewerksbau der 1930er Jahre, insbesondere die von der Maschinenbaufabrik und Eisengießerei J.G. Berthold Neukirch/Lausitz hergestellte Vollgattersäge von ortsgeschichtlicher sowie technikgeschichtlicher Bedeutung.<ref> [https://hensel-holz.de/geschichte/ Geschichte der Hensel-Holz GmbH] (abgerufen am 31. Mai 2024) </ref><br />
|Bild = Neukirch-Bruno-Stiebitz-Str-53.jpg<br />
|Commonscat = Sägewerk Hensel (Neukirch/Lausitz)<br />
|Wikidata = Q49393797<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Angermühle Neukirch<br />
|Adresse = Neukirch/Lausitz, Naundorfer Straße 1<br />
|NS = 51.09873<br />
|EW = 14.30406<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Angermühle mit angebauter Schneidemühle, später Sägewerk Heber, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Fotothek df rp-d 0570057 Neukirch. Angermühle, Ansicht.jpg<br />
|Commonscat = Angermühle Neukirch<br />
|Wikidata = Q63109451<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09288693<br />
|Name = Mittelmühle Neukirch<br />
|Adresse = Neukirch/Lausitz, Hauptstraße 84<br />
|NS = 51.09866<br />
|EW = 14.29697<br />
|Datierung = 1628<br />
|Beschreibung = ehem. Mittelmühle Neukirch, bis 1954 in Betrieb; Wohnhaus, Mühle und Mühlgraben sowie Wehr und rückwärtige Stützmauer; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Neukirch-Mittelmühle-3.jpg<br />
|Commonscat = Mittelmühle Neukirch<br />
|Wikidata = Q49394157<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Niedermühle Neukirch<br />
|Adresse = Neukirch/Lausitz, Südstraße 7<br />
|NS = 51.09588<br />
|EW = 14.28509<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Niedermühle (auch Lochmühle), 1893 stillgelegt, später Ausbau zum Wohnhaus<br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09288910<br />
|Name = Güttlermühle Neukirch<br />
|Adresse = Neukirch/Lausitz, Dresdener Straße 29<br />
|NS = 51.09702<br />
|EW = 14.279043<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Güttlermühle Neukirch, Brettmühle bis 1948, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Güttlermühle.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q63136870<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09288924<br />
|Name = Knochenmühle Neukirch<br />
|Adresse = Neukirch/Lausitz, Wiesenstraße 10<br />
|NS = 51.09588<br />
|EW = 14.27421<br />
|Datierung = Mitte 19. Jh.<br />
|Beschreibung = ehem. Lohgerber- und Knochenmühle (auch Lehmann-Lohmühle) Neukirch; Wohnstallhaus, Mühle und Mühlentechnik; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Neukirch-Wiesenstr-10-1.jpg<br />
|Commonscat = Knochenstampfe Neukirch<br />
|Wikidata = Q49394451<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09276008<br />
|Name = Mahlmühle, Säge- und Hobelwerk Gustav Wobst Putzkau<br />
|Adresse = [[Putzkau]], Zittauer Straße 43<br />
|NS = 51.09780<br />
|EW = 14.26482<br />
|Datierung = 1840<br />
|Beschreibung = ehem. Brettmühle (auch Wobst-Mühle) Putzkau, 1955 stillgelegt; Mühlengebäude mit Mühlentechnik, verbretterter Fachwerkbau mit Lehmausfachung, Krüppelwalmdach, innen noch altes Sägewerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.<ref>[https://schmoelln-putzkau.de/tourismus-kultur/wanderweg/historischer-weg/brettmuehle/ Brettmühle & Oberlausitzer Grenze] (abgerufen am 22. November 2023)</ref><br />
|Bild = Mahlmühle, Säge- und Hobelwerk Gustav Wobst.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q49411142<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Hartmannmühle oder Obermühle Putzkau<br />
|Adresse = Putzkau, Neukircher Straße 56<br />
|NS = 51.09871<br />
|EW = 14.24952<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Hartmannmühle oder Obermühle Putzkau, jetzt Wohnhaus, nicht mehr unter Denkmalschutz<ref>[https://schmoelln-putzkau.de/tourismus-kultur/wanderweg/historischer-weg/hartmannmuehle/ Hartmannmühle Putzkau] (abgerufen am 22. November 2023)</ref><br />
|Bild = Putzkau-NeukircherStr-56-1.jpg<br />
|Commonscat = Hartmannmühle (Putzkau)<br />
|Wikidata = Q63197303<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Mittelmühle Putzkau<br />
|Adresse = Putzkau, Mühlenstraße 1<br />
|NS = 51.09849<br />
|EW = 14.23226<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Hof- oder Hebermühle des ehem. Ritterguts Putzkau<ref>[https://schmoelln-putzkau.de/tourismus-kultur/wanderweg/historischer-weg/mittelmuehle/ Mittelmühle Putzkau] (abgerufen am 22. November 2023)</ref><br />
|Bild = Putzkau-Rittergut-Mühle.jpg<br />
|Commonscat = Mittelmühle Putzkau<br />
|Wikidata = Q63283692<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Niedermühle Putzkau<br />
|Adresse = Putzkau, Dresdener Straße<br />
|NS = 51.1031<br />
|EW = 14.2229<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Niedermühle Putzkau, Säge- und Mahlmühle, in den 1950er Jahren stillgelegt, in den 1990er Jahren abgerissen ([[Wüstung|wüst]]), genaue Lage unklar<ref>[http://www.putzkau-denkmalschutz.de/Ortschronik Putzkau-Ortschronik: Niedermühle] (abgerufen am 22. November 2023)</ref><br />
|Bild = Fotothek df rp-d 0580013 Schmölln-Putzkau-Putzkau. Niedermühle unweit der Kirche.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q63283710<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Fischermühle Belmsdorf<br />
|Adresse = [[Bischofswerda]], Fischermühle<br />
|NS = 51.10902<br />
|EW = 14.19804<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Fischermühle Belmsdorf, später Bäckerei, jetzt Autowerkstatt<ref> Nürnberger, S. 168-170 </ref><ref name=geoc> [https://www.geocaching.com/geocache/GC7BVWM Ehemalige Mühlen von Bischofswerda] (abgerufen am 2. August 2024) </ref><br />
|Bild = Fischermühle.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q63283906<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Belmsdorfer Mühle<br />
|Adresse = Belmsdorf, Alte Belmsdorfer Straße 62<br />
|NS = 51.12100<br />
|EW = 14.19978<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Belmsdorfer Mühle (auch Schmelzermühle), Mahl- und Schneidemühle, ab 1918 Sägewerk Schmelzer (Alte Belmsdorfer Straße 39), jetzt Wohnhaus und Gaststätte<ref name=geoc /><br />
|Bild = Belmsdorfer Mühle.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q63284019<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Haugwitzmühle Bischofswerda<br />
|Adresse = Bischofswerda, Horkaer Weg<br />
|NS = 51.12999<br />
|EW = 14.19547<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Haugwitzmühle Bischofswerda, urspr. im Besitz der Herren von [[Haugwitz]], abgerissen, genaue Lage unklar<ref name=geoc /><br />
|Bild = Hauckwitzmühle.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q64517503<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Galckmühle Bischofswerda<br />
|Adresse = Bischofswerda, Schmöllner Weg<br />
|NS = 51.13006<br />
|EW = 14.18786<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, genaue Lage unklar, abgerissen<ref name=geoc /><br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q64517679<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09285897<br />
|Name = Mühle Bischofswerda<br />
|Adresse = Bischofswerda, Färbergasse 3<br />
|NS = 51.12813<br />
|EW = 14.18268<br />
|Datierung = nach 1813<br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, heute Wohnhaus, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Wohnhaus in offener Bebauung (ehemalige Mühle) Färbergasse 3.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q48211590<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Alte Stadtmühle Bischofswerda<br />
|Adresse = Bischofswerda, Bahnhofstraße 14<br />
|NS = 51.12655<br />
|EW = 14.18105<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Stadtmühle, 1822 Übernahme durch den Textilfabrikanten Friedrich Gottlob Herrmann und Umwandlung in eine Wollspinnerei, später abgerissen und 1935 durch Neubau (Wohnhaus) ersetzt, genaue Lage unklar<ref name=geoc /><ref> [https://www.industriekultur-oberlausitz.de/bischofswerda/tuchfabrik-hermann-und-sohn.html Tuchfabrik F. G. Herrmann & Sohn] (abgerufen am 2. August 2024) </ref><br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q64517767<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Brettmühle Bischofswerda<br />
|Adresse = Bischofswerda, Stolpener Straße<br />
|NS = 51.12559<br />
|EW = 14.18262<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Brettmühle Bischofswerda, um 1850 Lagerhaus der Tuchfabrik F. G. Herrmann<ref name=geoc /><br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Walkmühle Bischofswerda<br />
|Adresse = Bischofswerda, Beethovenstraße<br />
|NS = 51.12489<br />
|EW = 14.17628<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mahl- und Walkmühle Bischofswerda, um 1900 abgebrannt, genaue Lage unklar<ref name=geoc /><br />
|Bild = Walkmühle.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q64778704<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Stadtmühle Bischofswerda<br />
|Adresse = Bischofswerda, Dresdener Straße 55<br />
|NS = 51.12345<br />
|EW = 14.17424<br />
|Datierung = 1687<br />
|Beschreibung = ehem. Stadtmühle Bischofswerda<br />
|Bild = Wiesenmühle (1).jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q64778870<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Wiesenmühle Bischofswerda<br />
|Adresse = Bischofswerda, Dresdener Straße<br />
|NS = 51.12124<br />
|EW = 14.16914<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Wiesenmühle Bischofswerda, abgerissen, genaue Lage unklar<ref name=geoc /><br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Hentschelmühle; Walkmühle Weickersdorf<br />
|Adresse = [[Weickersdorf (Bischofswerda)|Weickersdorf]], Stolpener Straße 4<br />
|NS = 51.11765<br />
|EW = 14.16116<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Hentschelmühle Weickersdorf (Walkmühle), jetzt Ruine<ref name=geoc /><br />
|Bild = Walkmühle (1).jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q64904420<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Mahlmühle Goldbach<br />
|Adresse = [[Goldbach (Bischofswerda)|Goldbach]], Dresdener Landstraße 2<br />
|NS = 51.11458<br />
|EW = 14.14513<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mahlmühle Goldbach, später Tuchfabrik, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Mühle an der Wesenitz bei Goldbach.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q97441186<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Papierfabrik Bunte<br />
|Adresse = Weickersdorf, Zur Bunte 2-5<br />
|NS = 51.1076<br />
|EW = 14.1319<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, später Buntpapierfabrik, genannt "Bunte"<br />
|Bild = Goldbach-Bunte.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q63199363<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09288606<br />
|Name = Großharthauer Rittergutsmühle<br />
|Adresse = [[Großharthau]], Am Volkspark 6<br />
|NS = 51.10680<br />
|EW = 14.10906<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Großharthauer Rittergutsmühle.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q65010054<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Paradiesmühle; Industriemühle Großharthau<br />
|Adresse = Großharthau, Mühlenweg 8<br />
|NS = 51.10065<br />
|EW = 14.10056<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Großharthau-Mühlenweg-08.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q48210627<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09276103<br />
|Name = Bühlauer Mühle<br />
|Adresse = Bühlau, Hauptstraße 59<br />
|NS = 51.09086<br />
|EW = 14.09449<br />
|Datierung = 1904<br />
|Beschreibung = ehem. Bühlauer Mühle (auch Niedere Mühle bzw. Vitzthumsche Mühle genannt) an der Wesenitz, als Schneidemühle betrieben, urspr. im Besitz des Bischofs von Meißen bzw. später des sächsischen Kurfürsten, 1795 wird Johann Gottfried Wustmann als erster privater Eigentümer der Mühle genannt, 1822 abgebrannt, bis 1935 im Familienbesitz der Familie Wächter, Weiterbetrieb als Sägewerk, jetzt Wohnhaus. Wohnmühlenhaus mit angebautem Technikgebäude einer ehemaligen Wassermühle; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.<ref>[https://www.buehlau.net/2022/01/10/buehlaus-erste-muehle/ Bühlaus erste Mühle] (abgerufen am 22. November 2023)</ref><br />
|Bild = Bühlau-Hauptstr59.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q48210531<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Arnholdsmühle Schmiedefeld<br />
|Adresse = [[Schmiedefeld (Großharthau)|Schmiedefeld]], Hauptstraße 78<br />
|NS = 51.08512<br />
|EW = 14.08958<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Arnoldsmühle.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q62572756<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Schmiedefelder Mühle<br />
|Adresse = Schmiedefeld, Hauptstraße 76<br />
|NS = 51.08134<br />
|EW = 14.0841<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, später Schumannsche Pappenfabrik, jetzt Firma Sanha GmbH<br />
|Bild = Schumannsche Pappenfabrik.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q65659850<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Scheibenmühle Schmiedefeld<br />
|Adresse = Schmiedefeld, Wesenitzweg 1<br />
|NS = 51.07830<br />
|EW = 14.08582<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Schmiedefeld-Scheibenmühle.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q62572158<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Buschmühle Stolpen<br />
|Adresse = [[Rennersdorf-Neudörfel]], Buschmühle 1<br />
|NS = 51.07312<br />
|EW = 14.08194<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Schneidemühle, jetzt Wohnhaus<ref>[https://www.wandern-saechsische-schweiz.de/wordpress/wanderungen/muehlentour-wesenitz/ Mühlentour Wesenitz] (abgerufen am 22. November 2023)</ref><br />
|Bild = Rennersdorf-Buschmühle-4.jpg<br />
|Commonscat = Buschmühle (Stolpen)<br />
|Wikidata = Q62572252<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09289869<br />
|Name = Stadtmühle Stolpen; Jockelmühle<br />
|Adresse = Rennersdorf-Neudörfel, Alte Berghäuser 1<br />
|NS = 51.06403|<br />
|EW = 14.07961<br />
|Datierung = um 1850<br />
|Beschreibung = Mühlenanwesen mit Hauptgebäude längs der Straße, Mühlenanlagen (Mühlgraben, Wehr), Eiskeller auf der anderen Straßenseite und Denkmalsäule mit Reliefs; ortsgeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung und architekturhistorisch interessantes Zeugnis.<br />
|Bild = Stolpen-Stadtmühle-1.jpg<br />
|Commonscat = Stadtmühle Stolpen<br />
|Wikidata = Q49443972<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09289866<br />
|Name = Brettmühle Rennersdorf<br />
|Adresse = Rennersdorf-Neudörfel, Mühlenweg 16<br />
|NS = 51.05854<br />
|EW = 14.07307<br />
|Datierung = 2. Hälfte 19. Jh.<br />
|Beschreibung = Ortslage Neudörfel. Mühlengebäude, mit rückwärtigem Anbau; alte Ortslage Neudörfel, großer massiver Mühlenbau mit Steinsockel, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, in Verlängerung Holzanbau, ortsgeschichtliche Bedeutung.<br />
|Bild = Rennersdorf-Brettmühle-2.jpg<br />
|Commonscat = Brettmühle Rennersdorf<br />
|Wikidata = Q49443998<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09289872<br />
|Name = Hofe-Mühle Rennersdorf<br />
|Adresse = Rennersdorf-Neudörfel, Alte Hauptstraße 6<br />
|NS = 51.05873<br />
|EW = 14.06517<br />
|Datierung = 1744<br />
|Beschreibung = Wohnhaus und Scheune eines ehem. Mühlenanwesens; wissenschaftlich-dokumentarische Bedeutung.<br />
|Bild = Rennersdorf-Hofemühle-1.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q49443990<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09275863<br />
|Name = Neumühle Stolpen<br />
|Adresse = Stolpen-Altstadt, Pirnaer Landstr. 22<br />
|NS = 51.04297<br />
|EW = 14.06435<br />
|Datierung = 17./18. Jh.<br />
|Beschreibung = Wohnstallhaus mit Scheunenanbau im Winkel sowie Seitengebäude eines ehem. Mühlenanwesens; Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Stolpen-Altstadt-PirnaerLandstr-22-2.jpg<br />
|Commonscat = Neumühle Stolpen<br />
|Wikidata = Q49444017<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Maschinenfabrik Stolpen<br />
|Adresse = Stolpen, Pirnaer Landstr. 24<br />
|NS = 51.04158<br />
|EW = 14.05770<br />
|Datierung = 1854<br />
|Beschreibung = keine Mühle, aber Wasserkraftnutzung, jetzt Maschinenfabrik Stolpen GmbH<br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Obermühle Helmsdorf; Forkersche Mühle; Kappler-Mühle<br />
|Adresse = [[Helmsdorf (Stolpen)|Helmsdorf]], Wesenitzstraße 50<br />
|NS = 51.03804<br />
|EW = 14.04165<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, jetzt Kinder- und Jugendbegegnungszentrum<br />
|Bild = Obermühle Helmsdorf.jpg<br />
|Commonscat = Obermühle (Helmsdorf)<br />
|Wikidata = Q65720227<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Niedermühle Helmsdorf<br />
|Adresse = Helmsdorf, Mittelweg 3<br />
|NS = 51.03758<br />
|EW = 14.03472<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, jetzt Sägewerk<br />
|Bild = Niedermühle Helmsdorf.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q65720240<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Buschmühle Helmsdorf<br />
|Adresse = Helmsdorf, Fabrikstraße<br />
|NS = 51.04005<br />
|EW = 14.02494<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, jetzt Fa. Unitec<br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q118907140<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09227483<br />
|Name = Geipelmühle Dittersbach<br />
|Adresse = [[Dürrröhrsdorf-Dittersbach]], An der Mühle 35<br />
|NS = 51.04168<br />
|EW = 14.00068<br />
|Datierung = vor 1881<br />
|Beschreibung = Gemarkung Dittersbach. Geipelmühle, später Papierfabrik Dittersbach Hermann Geipel; Produktionsgebäude mit Anbau, Fabrikantenwohnhaus, Garage, Seiten-/Stallgebäude (Kontor) sowie Reste des Wasserbaues (Wehr) eines Mühlenanwesens; bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung.<ref>[http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen1/firmadet10820.shtml Papierfabrik Dittersbach Hermann Geipel] (abgerufen am 26. November 2023)</ref><ref>[https://docslib.org/doc/7948274/von-der-mühle-zur-papierfabrik-teil-2-papierproduktion-in-sachsen-insbesondere-im-landkreis-sächsische-schweiz Von der Mühle zur Papierfabrik] (abgerufen am 12. Dezember 2023)</ref><br />
|Bild = Dürrröhrsdorf-AnMühle-35-1.jpg<br />
|Commonscat = Geipelmühle Dittersbach<br />
|Wikidata = Q49441603<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09276881<br />
|Name = Rothe-Mühle oder Merlinmühle Dürrröhrsdorf <br />
|Adresse = Dürrröhrsdorf-Dittersbach, An der Mühle 15<br />
|NS = 51.03778<br />
|EW = 13.99438<br />
|Datierung = 1827<br />
|Beschreibung = Mühlenensemble, bestehend aus Wohnhaus mit angebautem Mühlengebäude, Zwischentrakt, Siloturm und Mühlgraben; ortsgeschichtlich bedeutende Anlage.<br />
|Bild = Dürrröhrsdorf-AnMühle-15.jpg<br />
|Commonscat = Rothe-Mühle Dürrröhrsdorf<br />
|Wikidata = Q49441607<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Hofemühle Dittersbach<br />
|Adresse = Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Hauptstraße 90<br />
|NS = 51.03597<br />
|EW = 13.98987<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = Ortslage Dittersbach. Ehem. Hofmühle vom Schloss Dittersbach, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Hofemühle.jpg<br />
|Commonscat = Hofemühle (Dittersbach)<br />
|Wikidata = Q65723048<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09254396<br />
|Name = Elbersdorfer Mühle<br />
|Adresse = [[Elbersdorf (Dürrröhrsdorf-Dittersbach)|Elbersdorf]], Elbersdorfer Gasse 18-24<br />
|NS = 51.02290<br />
|EW = 13.99298<br />
|Datierung = um 1900<br />
|Beschreibung = Wohnmühlenhaus, weiteres Wohnhaus, Wohn- und Wirtschaftsgebäude und weiteres Mühlengebäude der Elbersdorfer Mühle sowie Stützmauer und Reste des Wasserbaues; ortshistorisch bedeutsames Ensemble.<br />
|Bild = Elbersdorf-Mühle-6.jpg<br />
|Commonscat = Elbersdorfer Mühle<br />
|Wikidata = Q49441644<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09277861<br />
|Name = Porschendorfer Mühle<br />
|Adresse = [[Porschendorf]], Lindenstraße 17<br />
|NS = 51.01247<br />
|EW = 13.99939<br />
|Datierung = 1849<br />
|Beschreibung = Porschendorfer Mühle oder Obermühle Porschendorf, bis 1998 in Betrieb; Mühle, Hauptgebäude mit Wirtschaftsgebäude, mit Mühlgraben und Wehren; Wirtschaftsgebäude z.T. Fachwerk, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Porschendorfer Obermühle.jpg<br />
|Commonscat = Porschendorfer Mühle<br />
|Wikidata = Q49441656<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Winkelmühle Porschendorf<br />
|Adresse = Porschendorf<br />
|NS = 51.0058<br />
|EW = 14.0015<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, genaue Lage unklar, abgerissen<br />
|Bild = Porschendorf-Winkelmühle.jpg<br />
|Commonscat = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09254342<br />
|Name = Wasserkraftwerk Niezelgrund<br />
|Adresse = [[Lohmen (Sachsen)|Lohmen]], Niezelgrund<br />
|NS = 50.99544<br />
|EW = 14.00161<br />
|Datierung = 1887/88<br />
|Beschreibung = Wasserkraftwerk der Holzstoff- und Pappenfabrik Weber & Niezel, Lohmen; bestehend aus der Wehranlage, dem Triebwerkskanal samt Einlaufschütz (der Oberwasserkanal als Aquädukt, der Unterwasserkanal teils überwölbt ausgeführt) und dem Turbinenhaus sowie mehreren Uferstützmauern entlang der Wesenitz; Kraftwerksanlage der früheren Holzstoff- und Pappenfabrik Weber & Niezel, seit 2000 mit neuer technischer Ausstattung erneut in Betrieb, architektonisch aufwändige wasserbauliche Anlage, das Aquädukt ein imposantes, dem Lauf der Wesenitz mit leichter Krümmung folgendes Bauwerk aus Sandstein und Stampfbeton, bedeutendes Zeugnis der Energieerzeugung im Elbsandsteingebirge, mit der Ausführung des Triebwerkskanals als Aquädukt singulär im Gebiet der Sächsischen Schweiz und von großer technikgeschichtlicher Bedeutung.<ref>[https://www.heidemuellerin.de/lohmener-klamm-wasserkraft-niezelgrund/ Wasserkraftanlage Niezelgrund] (abgerufen am 22. November 2023)</ref><br />
|Bild = Lohmen-Niezel-WKW-1.jpg<br />
|Commonscat = Wasserkraftwerk Niezelgrund<br />
|Artikel = Wasserkraftwerk Niezelgrund<br />
|Wikidata = Q49229776<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09254262<br />
|Name = Mühlenwerk Ernst Wauer; Wauermühle oder Hintermühle Lohmen<br />
|Adresse = Lohmen, Mühlenstraße 7<br />
|NS = 50.99133<br />
|EW = 13.99615<br />
|Datierung = 1915<br />
|Beschreibung = Walzenmühle ERnst Wauer. Mühle mit Mühlengebäude und Mühlgraben, Pflasterung im Hofbereich und vor der Mühle sowie Mühlentechnik, E-Werk der Mühle (siehe auch Unterm Schloß 5); Industriemühlengebäude im Reformstil der Zeit um 1910, ortshistorisch und technikhistorisch von Interesse.<br />
|Bild = Lohmen-Wauermühle-2.jpg<br />
|Commonscat = Wauermühle Lohmen<br />
|Wikidata = Q49229769<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Elektrizitätswerk Ernst Wauer Lohmen<br />
|Adresse = Lohmen, Unterm Schloß 5<br />
|NS = 50.99057<br />
|EW = 13.99348<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Elektrizitätswerk der Walzenmühle Ernst Wauer<br />
|Bild = Lohmen-UntermSchloss5-1.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q49229799<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Vordermühle oder Schlossmühle Lohmen<br />
|Adresse = Lohmen, Unterm Schloß 1<br />
|NS = 50.99083<br />
|EW = 13.99298<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Papiermühle, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = Schlossmühle Lohmen.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q65724914<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Hammermühle Lohmen<br />
|Adresse = Lohmen, unterhalb der Daubaer Straße 16<br />
|NS = 50.99122<br />
|EW = 13.99127<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, genaue Lage unklar, abgerissen<br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q65725596<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09254299<br />
|Name = Daubemühle Lohmen<br />
|Adresse = Lohmen, Daubemühle 1<br />
|NS = 50.99399<br />
|EW = 13.98004<br />
|Datierung = 1886<br />
|Beschreibung = Mühle (drei Gebäude), Überfallwehr, zwei Mühlsteine, Mühlgraben und Brücke über die Wesenitz sowie zwei in den Fels gehauene Wappen; ortsgeschichtlich und technikgeschichtliche Bedeutung.<br />
|Bild = 20221002.Daubemühle (Lohmen).-026.jpg<br />
|Commonscat = Daubemühle (Lohmen)<br />
|Wikidata = Q49229827<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09254290<br />
|Name = Lochmühle Lohmen<br />
|Adresse = Mühlsdorf, Lochmühlenweg<br />
|NS = 50.99500<br />
|EW = 13.97720<br />
|Datierung = 1828<br />
|Beschreibung = Mühlenanwesen (früher auch Gasthof, zwei Gebäude) mit Wehr, Mühlgraben, Bogenbrücke über die Wesenitz und Brücke über einen zufließenden Bach; einer der ersten Mühlengasthöfe in der Sächsischen Schweiz, tourismusgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung.<br />
|Bild = Liebethaler Grund - Lochmühle (01-2).jpg<br />
|Commonscat = Lochmühle Lohmen<br />
|Artikel = Lochmühle (Liebethaler Grund)<br />
|Wikidata = Q26821634<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09303718<br />
|Name = Elektrizitätswerk Copitz<br />
|Adresse = Mühlsdorf, Lochmühlenweg<br />
|NS = 50.99519<br />
|EW = 13.97311<br />
|Datierung = 1894<br />
|Beschreibung = Ehemaliges Elektrizitätswerk mit Resten des Krafthauses mit zwei Turbinen und Maschinenhausanbau, verrohrtem und unterirdisch verlaufendem Obergrabeneinlauf, Schützenanlage, Untergraben, sowie Stromleitungsmasten; Wasserzufuhr durch Betonröhre von der Lochmühle, versorgungsgeschichtliche, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung.<br />
|Bild = Doberzeit-Kraftwerk-1.jpg<br />
|Commonscat = Elektrizitätswerk Copitz<br />
|Wikidata = Q49229878<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09220556<br />
|Name = Liebethaler Mühle<br />
|Adresse = [[Liebethal]], Liebethaler Grund 22<br />
|NS = 50.99601<br />
|EW = 13.95684<br />
|Datierung = 1826<br />
|Beschreibung = Mühle, später Papier- und Pappenfabrik, gesamte Anlage mit allen Gebäuden und technischen Einrichtungen, darunter das hohe Mühlengebäude, Stützmauern, Reste des Mühlgrabens und Wehr mit Ablassschütz, der Mühlenkanal, von der Ausstattung im Kesselhaus zwei historische Dampferzeuger; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Ehemalige pappenfabrik liebethal 2017.jpg<br />
|Commonscat = Liebethaler Mühle<br />
|Wikidata = Q65726129<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09221033<br />
|Name = Grundmühle Hinterjessen mit Obermühle<br />
|Adresse = [[Hinterjessen]], Altjessen 81 und 83<br />
|NS = 50.99437<br />
|EW = 13.94914<br />
|Datierung = ab 1800<br />
|Beschreibung = Grundmühle (Nr. 81) mit Obermühle (Nr. 83), gesamte Anlage mit allen Gebäuden und technischen Einrichtungen, darunter ein großes Mühlengebäude aus unverputzten Sandsteinen, das parallel dazu befindliche Nebengebäude mit verbrettertem Giebel, die Wohngebäude mit Fachwerkobergeschoss, die Hintergebäude, die große massive Scheune, die gesamte Sandsteinhofpflasterung, der Wesenitz-Mühlgraben (dieser teilweise zugeschüttet, vollständig erhalten unter dem großen Mühlengebäude), das Wehr, im vorderen Bereich eine steinerne Bogenbrücke und die Sandstein-Ufereinfassung des Mühlenkanals und des Baches; technikgeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch, baugeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Grundmühle Altjessen 81 Pirna 1.JPG<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q65726594<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Talmühle Hinterjessen<br />
|Adresse = Jessen, Altjessen 82<br />
|NS = 50.99217<br />
|EW = 13.94738<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, jetzt Wohnhaus<br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09221027<br />
|Name = Dietzmühle Hinterjessen<br />
|Adresse = Hinterjessen, Tannenweg 23<br />
|NS = 50.98400<br />
|EW = 13.93858<br />
|Datierung = um 1910<br />
|Beschreibung = Mühle mit allen Gebäuden, darunter der hohe Mühlen-Hauptbau, Wohngebäude und die Einfriedungsmauer; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Dietzmühle-Jessen.jpg<br />
|Commonscat = Dietzmühle Hinterjessen<br />
|Wikidata = Q107631777<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Brückmühle Copitz<br />
|Adresse = [[Pirna-Copitz]], An der Brückmühle 2<br />
|NS = 50.97407<br />
|EW = 13.92725<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Brückmühle, jetzt Ruine<br />
|Bild = Brückenmühle.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q65726840<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Neumühle Copitz<br />
|Adresse = Pirna-Copitz, Birkwitzer Straße / Neumühlenweg<br />
|NS = 50.9727<br />
|EW = 13.9196<br />
|Datierung = 1845<br />
|Beschreibung = ehem. Mühle, genaue Lage unklar, abgerissen (wüst)<br />
|Bild = Neumühle Pirna-Copitz 02.jpg<br />
|Commonscat = Neumühle Pirna-Copitz<br />
|Wikidata = Q65727019<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09229982<br />
|Name = Pratzschwitzer Mühle<br />
|Adresse = [[Pratzschwitz]], Pratzschwitzer Straße 102<br />
|NS = 50.96771<br />
|EW = 13.90292<br />
|Datierung = Ende 19. Jh.<br />
|Beschreibung = Mühle mit großem Mühlengebäude, Verwaltungsbau, Wehranlage am Mühlgraben und daneben stehendem Bau sowie allen Einfriedungs- und Grundmauern; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Alte Mühle Pratzschwitzer Straße 102 Pirna.JPG<br />
|Commonscat = Pratzschwitzer Mühle<br />
|Wikidata = Q65727219<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Liste von Mühlen an Zuflüssen der Wesenitz ==<br />
{{All Coordinates|pos=right|section=Liste von Mühlen an Zuflüssen der Wesenitz}}<br />
Die Liste der ehemaligen Mühlen ist entsprechend der örtlichen Lage von der Quelle bis zur Mündung in die Wesenitz gegliedert.<br />
<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenkopf}}<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
|colspan="8"| ''' Mühlen am Weifaer Bach und am Roten Floß '''<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Mühle Weifa<br />
|Adresse = [[Weifa]], Hauptstraße 44<br />
|NS = 51.07503<br />
|EW = 14.35457<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle Weifa, am Weifaer Bach, genaue Lage unklar<br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Georgsmühle Neukirch<br />
|Adresse = Neukirch/Lausitz, Georgenbadstraße 30<br />
|NS = 51.08124<br />
|EW = 14.29053<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Georgsmühle Neukirch, mehrfach abgebrannt, nach 1926 Wohnhaus und Scheune errichtet<ref name=N165 /><br />
|Bild = Neukirch-Georgenbadstr-30-1.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09288733<br />
|Name = Valtenmühle Niederneukirch<br />
|Adresse = [[Neukirch/Lausitz]], Valtentalstraße 2<br />
|NS = 51.08576<br />
|EW = 14.28584<br />
|Datierung = um 1880<br />
|Beschreibung = ehem. Valtenmühle Niederneukirch am Roten Floß, urspr. Mahlmühle (bis 1938) und Sägemühle (bis 1948), jetzt Wohnhaus; Fabrikantenvilla, Stall und Produktionsgebäude mit Durchfahrt einer ehemaligen Mühle; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Neukirch-Valtentalstr-02.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q49394458<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09288902<br />
|Name = Harthmühle Niederneukirch<br />
|Adresse = Neukirch/Lausitz, Harthstraße 4<br />
|NS = 51.09296<br />
|EW = 14.27155<br />
|Datierung = 1. Hälfte 19. Jh.<br />
|Beschreibung = ehem. Harthmühle Niederneukirch am Roten Floß, 1955 stillgelegt; Wohnhaus und Nebengebäude eines Mühlenanwesens; ortsgeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Neukirch-Harthstraße-4.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q49394022<br />
}}<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
|colspan="8"| ''' Mühlen am Wiedwasser '''<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Buschmühle Putzkau<br />
|Adresse = [[Putzkau]], bei Ziegelbergstraße 23<br />
|NS = 51.0853<br />
|EW = 14.2300<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Buschmühle Putzkau am Wiedwasser, beim Jagdhaus (wüst).<ref name=N168> Nürnberger, S. 166-168 </ref><ref name=M4951> [https://www.landkartenarchiv.de/messtischblatt.php?q=4951_Neustadt_21941_McM89588 Messtischblatt 4951 Neustadt] (abgerufen am 29. Januar 2024) </ref><br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Neumann Brettmühle<br />
|Adresse = Putzkau, Ottendorfer Straße 26<br />
|NS = 51.08384<br />
|EW = 14.21241<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Neumann Brettmühle in der Vogelhäuser-Siedlung, bis 1968 in Betrieb, am Vogelhäuser Bach.<ref name=N168 /><ref name=M4951 /><br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
|colspan="8"| ''' Mühlen am Geißmannsdorfer Bach '''<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Mühle Geißmannsdorf<br />
|Adresse = [[Geißmannsdorf]], Geißmannsdorfer Straße 73-73a<br />
|NS = 51.14134<br />
|EW = 14.17931<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle Geißmannsdorf am Geißmannsdorfer Bach, genaue Lage unklar<br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
|colspan="8"| ''' Mühlen am Weickersdorfer und Großdrebnitzer Bach '''<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09276216<br />
|Name = Weickersdorfer Mühle<br />
|Adresse = [[Weickersdorf (Bischofswerda)|Weickersdorf]], Weickersdorfer Straße 12<br />
|NS = 51.10623<br />
|EW = 14.16044<br />
|Datierung = 1830<br />
|Beschreibung = ehem. Weickersdorfer Mühle am Weickersdorfer Bach; Mühlenanwesen einer ehemaligen Schneid- und Mahlmühle mit östlichem Wohnhaus und altem Mühlengebäude (südlich) im rechten Winkel (letzteres mit historischer Mühlentechnik) sowie späterem dreigeschossigen Mühlengebäude (ebenfalls mit Resten technischer Ausstattung) und westlich angebauter Radkammer, Hofpflaster und Einfriedung; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Mühlenanwesen mit Wohnhaus und Scheune über Hakengrundriss (Weickersdorfer Mühle) Weickersdorfer Straße 12.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q48212211<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Obermühle Großdrebnitz<br />
|Adresse = [[Großdrebnitz]], Großdrebnitzer Straße 81<br />
|NS = 51.07981<br />
|EW = 14.15501<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Obermühle Großdrebnitz am Großdrebnitzer Bach<br />
|Bild = Großdrebnitz-81-1.jpg<br />
|Commonscat = Obere Mühle Großdrebnitz<br />
|Wikidata = Q126939842<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09289503<br />
|Name = Kirchmühle Großdrebnitz<br />
|Adresse = Großdrebnitz, Großdrebnitzer Straße 34<br />
|NS = 51.08914<br />
|EW = 14.15625<br />
|Datierung = Ende 19. Jh. <br />
|Beschreibung = ehem. Kirchenmühle Großdrebnitz am Großdrebnitzer Bach; Wohnstallhaus; ohne Garagenanbau, Obergeschoss Fachwerk verputzt, an der Giebelseite ornamental verschiefert, weitgehend ursprüngliches Erscheinungsbild, baugeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Großdrebnitz-34-1.jpg<br />
|Commonscat = Kirchenmühle Großdrebnitz<br />
|Wikidata = Q48212117<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Mühle Kleindrebnitz<br />
|Adresse = Kleindrebnitz, Kleindrebnitzer Straße 17<br />
|NS = 51.10488<br />
|EW = 14.15182<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Mühle Kleindrebnitz am Großdrebnitzer Bach<br />
|Bild = Kleindrebnitz-17-4.jpg<br />
|Commonscat = Kleindrebnitzer Straße 17<br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Untere Mühle Kleindrebnitz<br />
|Adresse = Kleindrebnitz, Kleindrebnitzer Straße 1a<br />
|NS = 51.10721<br />
|EW = 14.14732<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Untere Mühle Kleindrebnitz am Großdrebnitzer Bach<br />
|Bild = Kleindrebnitz-1a.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
|colspan="8"| ''' Mühlen an der Gruna '''<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Schloss- oder Hofemühle Rammenau<br />
|Adresse = [[Rammenau]], An der Waldscheibe 1<br />
|NS = 51.16629<br />
|EW = 14.12277<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Schloss- oder Hofemühle Rammenau (auch Schlangenmühle) an der Gruna<ref name=ChR> [https://www.rammenau.de/seite/627733/chronik-rammenau.html Chronik Rammenau] (abgerufen am 3. April 2024) </ref><br />
|Bild = Alte Försterei oder Schlangenmühle in Rammenau (top-right).jpg<br />
|Commonscat = Schlangenmühle Rammenau<br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Obermühle oder Brettmühle Rammenau<br />
|Adresse = Rammenau, Johann-Gottlieb-Fichte-Straße 9<br />
|NS = 51.15776<br />
|EW = 14.13566<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Brettmühle Rammenau an der Gruna (Brettmühlenteich), Schneidemühle und Mahlmühle, jetzt Wohnhaus (Denkmalschutz gestrichen)<ref name=ChR /><br />
|Bild = Brettmühle, Rammenau pic02.jpg<br />
|Commonscat = Brettteich mit Brettmühle (Rammenau)<br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Grützemühle und Knochenstampfe Rammenau<br/> ("Mühle in der Aue")<br />
|Adresse = Rammenau, Aue<br />
|NS = 51.1526<br />
|EW = 14.1360<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Grützemühle und Knochenstampfe Rammenau an der Gruna, abgerissen (wüst), genaue Lage unklar<ref name=ChR /><br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Niedermühle Rammenau<br />
|Adresse = Rammenau, Am Niederteich 1<br />
|NS = 51.14828<br />
|EW = 14.14439<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Niedermühle Rammenau an der Gruna (Niederteich)<ref name=ChR /><br />
|Bild = Rammenau-Niedermühle-1.jpg<br />
|Commonscat = Niedermühle Rammenau<br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09276075<br />
|Name = Grunamühle Goldbach<br />
|Adresse = [[Goldbach (Bischofswerda)|Goldbach]], Goldbacher Straße 85<br />
|NS = 51.13794<br />
|EW = 14.13910<br />
|Datierung = um 1850<br />
|Beschreibung = ehem. Grunamühle Goldbach an der Gruna; Wohnhaus eines Bauernhofes; ehemals Mühle, einfacher Putzbau mit Drempel, baugeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Goldbach-Grunamühle-2.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09289564<br />
|Name = Beigut-Mühle Frankenthal<br />
|Adresse = [[Frankenthal (Sachsen)|Frankenthal]], Beigutstraße 12<br />
|NS = 51.13254<br />
|EW = 14.12831<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Beigut-Mühle an der Gruna, am Gutsverwalterhaus Frankenthal, genaue Lage unklar. Gutsverwalterhaus des Beiguts über rechtwinkligem Grundriss; Obergeschoss Fachwerk, teils Sichtfachwerk, teils verbrettert, Hofseite mit Laubengang, Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Mühle Beigut.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q49394746<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Hustemühle Frankenthal<br />
|Adresse = Frankenthal, Mühlenweg 3<br />
|NS = 51.12549<br />
|EW = 14.12397<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Schneidemühle oder Hustemühle Frankenthal an der Gruna<br />
|Bild = Frankenthal-Mühlenweg-3.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Hartmannmühle Frankenthal<br />
|Adresse = Frankenthal, Großharthauer Straße 4<br />
|NS = 51.12144<br />
|EW = 14.11413<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Frankenthaler Mühle oder Hartmannmühle Frankenthal an der Gruna<br />
|Bild = Frankenthaler-Mühle-3.jpg<br />
|Commonscat = Hartmannmühle Frankenthal<br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
|colspan="8"| ''' Mühlen am Bühlbach und Lauterbach '''<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Obermühle Bühlau<br />
|Adresse = [[Bühlau (Großharthau)|Bühlau]], Hauptstraße 3-3a<br />
|NS = 51.08112<br />
|EW = 14.10952<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Obermühle Bühlau am Bühlbach<br />
|Bild = Bühlau-03-2.jpg<br />
|Commonscat = Hauptstraße 3-3a, Bühlau<br />
|Wikidata = Q126945167<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Kirchmühle Lauterbach<br />
|Adresse = [[Lauterbach (Stolpen)|Lauterbach]], Dorfstraße 68<br />
|NS = 51.06668<br />
|EW = 14.11748<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Kirchühle Lauterbach am Lauterbach, abgerissen (wüst)<br />
|Bild = Lauterbach-68.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Untere Mühle Lauterbach<br />
|Adresse = Lauterbach, bei Dorfstraße 4<br />
|NS = 51.07233 <br />
|EW = 14.10123<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Untere Mühle Lauterbach am Lauterbach, abgerissen (wüst), genaue Lage unklar<br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Brettmühle Lauterbach<br />
|Adresse = Lauterbach<br />
|NS = 51.0747<br />
|EW = 14.0920<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Brettmühle Lauterbach am Lauterbach, genaue Lage unklar (wüst)<br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
|colspan="8"| ''' Mühlen am Langenwolmsdorfer Bach'''<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Obermühle Langenwolmsdorf<br />
|Adresse = Langenwolmsdorf, Hauptstraße<br />
|NS = 51.04440<br />
|EW = 14.13784<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Obermühle Langenwolmsdorf am [[Langenwolmsdorfer Bach]] (auch ''Weißbach'' genannt), Mahlmühle, Schroterei und Quetsche, bis in die 1960er Jahre in Betrieb, genaue Lage unklar<ref name="Lan" /><br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09289807<br />
|Name = Alte Schmiede; Sägenschmiede Langenwolmsdorf<br />
|Adresse = [[Langenwolmsdorf]], Hauptstraße 90<br />
|NS = 51.04291<br />
|EW = 14.13587<br />
|Datierung = 1835/1856<br />
|Beschreibung = ehem. Alte Schmiede; Sägenschmiede Schiekel Langenwolmsdorf am [[Langenwolmsdorfer Bach]], Mühlenbetrieb bis 1968. Ehemalige Schmiede; Obergeschoss Fachwerk, Signet im Türsturz, an der Fassade Ringe zum [[Anbindeknoten (Pferd)|Anbinden]] der Pferde, von orts- und bauhistorischer Bedeutung.<ref name="Lan"> [https://web.archive.org/web/20240117193537/https://langenwolmsdorf.de/geschichte/muehlen Langwolmsdorfer Mühlengeschichte (Webarchiv)] (abgerufen am 24. März 2024) </ref><ref> [https://www.agrarkulturerbe.de/organisation5.php?id=2325&kategorie=Einzelobjekt Agrarkulturerbe Langenwolmsdorf] (abgerufen am 10. Februar 2024)</ref><br />
|Bild = Langenwolmsdorf-90-1.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = Q49504006<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Schleifmühle Langenwolmsdorf<br />
|Adresse = Langenwolmsdorf, Hauptstraße<br />
|NS = 51.04010<br />
|EW = 14.13193<br />
|Datierung = 1858<br />
|Beschreibung = ehem. Schleifmühle Langenwolmsdorf, bis 1928 in Betrieb, danach Bäckerei Venus, dann Konsumverkaufsstelle bis 1990, jetzt Wohnhaus, genaue Lage unklar<ref name="Lan" /><br />
|Bild = <br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Sägemühle Langenwolmsdorf<br />
|Adresse = Langenwolmsdorf, Bahnhofsweg 15<br />
|NS = 51.04069<br />
|EW = 14.12498<br />
|Datierung = 1888<br />
|Beschreibung = ehem. Sägemühle Langenwolmsdorf am Langenwolmsdorfer Bach, später Sägewerk Reißig, Schneidemühle 1963 stillgelegt, ab 1985 im Besitz der BHG Neustadt, jetzt Tischlerei Mai<ref name="Lan" /><br />
|Bild = Langenwolmsdorf-15-2.jpg<br />
|Commonscat = Bahnhofsweg 15, Langenwolmsdorf<br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09289769<br />
|Name = [[Kirchmühle Langenwolmsdorf]]<br />
|Adresse = Langenwolmsdorf, Hauptstraße 44<br />
|NS = 51.04238<br />
|EW = 14.11536<br />
|Datierung = 1559/1827<br />
|Beschreibung = ehem. Kirchmühle Langenwolmsdorf am Langenwolmsdorfer Bach, Mahl- und Schneidemühle, letztere 1913 stillgelegt, die Mahlmühle ist noch heute in Betrieb; Wohnstallhaus (ehemalige Mühle) und Wasserbau; rückseitig Fachwerk, Emblem mit zwei Löwen über der Tür, technik- und ortsgeschichtliche Relevanz, ortsbildprägend.<ref name="Lan" /><br />
|Bild = Langenwolmsdorf-Kirchmühle-1.jpg<br />
|Commonscat = Kirchmühle Langenwolmsdorf<br />
|Wikidata = Q49443963<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Niedermühle Langenwolmsdorf<br />
|Adresse = Langenwolmsdorf, Hauptstraße 23<br />
|NS = 51.04036<br />
|EW = 14.09570<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Niedermühle Langenwolmsdorf am Langenwolmsdorfer Bach, auch Benkenmühle oder Kettenschmiede genannt, als Schrot-, Quetsch- und Mahlmühle sowie für den Schmiedebetrieb genutzt, Mühlenbetrieb 1952 eingestellt, jetzt Wohnhaus.<ref name="Lan" /><br />
|Bild = Langenwolmsdorf-23.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Hofemühle Langenwolmsdorf<br />
|Adresse = Langenwolmsdorf, Hauptstraße 2<br />
|NS = 51.03958<br />
|EW = 14.08912<br />
|Datierung = 1866<br />
|Beschreibung = ehem. Hofe- oder Freigutmühle des Freigutes Langenwolmsdorf am Langenwolmsdorfer Bach, Mahl- und Schrotmühle (auch Knochenstampfe), bis 1945 in Betrieb, 1968 abgerissen und durch einen Neubau (Mehrfamilien-Wohnhaus) ersetzt.<ref name="Lan" /><br />
|Bild = Langenwolmsdorf-02.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09275873<br />
|Name = Altmühle Stolpen<br />
|Adresse = [[Stolpen-Altstadt]], Talstraße 40<br />
|NS = 51.04248<br />
|EW = 14.07016<br />
|Datierung = 1927<br />
|Beschreibung = ehem. Alte Mühle, Getreidemühle am Langenwolmsdorfer Bach; Mühlenanwesen mit Mühlengebäude, Seitengebäude und Mühlgraben; Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Mühlgraben mit Befestigung aus Sandsteinquadern, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Stolpen-Altstadt-Talstr-40-M4.jpg<br />
|Commonscat = Altmühle Stolpen<br />
|Wikidata = Q49444024<br />
}}<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
|colspan="8"| ''' Mühlen am Stürzaer Bach '''<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Obermühle Stürza<br />
|Adresse = [[Stürza]], Hohnsteiner Straße 63<br />
|NS = 51.01186<br />
|EW = 14.06509<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Obermühle Stürza unterhalb vom Mühlteich am Querweg, am Erbgericht, vermutlich bei Nr. 63<br />
|Bild = Stürza-63.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = <br />
|Name = Niedermühle Stürza<br />
|Adresse = Stürza, Hohnsteiner Straße 26<br />
|NS = 51.01730<br />
|EW = 14.05157<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Niedermühle Stürza am Stürzaer Bach<br />
|Bild = Stürza-26-2.jpg<br />
|Commonscat = Niedermühle Stürza<br />
|Wikidata = Q125218772<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09254379<br />
|Name = Mühle Dobra<br />
|Adresse = [[Dobra (Dürrröhrsdorf-Dittersbach)|Dobra]], Dürrröhrsdorfer Straße 13; 15; 15a<br />
|NS = 51.02028<br />
|EW = 14.01814<br />
|Datierung = 1851<br />
|Beschreibung = ehem. Mühle Dobra; Mühle, Wohnstallhaus und Wohnhaus der ehemaligen Mühle; Reste des Wasserbaus vorhanden, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, exponierte Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.<br />
|Bild = Dobra-D13-15a-Mühle.jpg<br />
|Commonscat = Mühle Dobra (Dürrröhrsdorf-Dittersbach)<br />
|Wikidata = Q49441583<br />
}}<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
|colspan="8"| ''' Mühlen am Schullwitzbach '''<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09283554<br />
|Name = Hilms Mühle Schullwitz<br />
|Adresse = [[Schullwitz]], Am Triebenberg 12 / Bühlauer Straße<br />
|NS = 51.04005<br />
|EW = 13.92032<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Hilms Mühle Schullwitz am [[Schullwitzbach]], genaue Lage unklar, unterhalb vom Mühlteich bzw. Schulteich. Teich; in der Mitte durch Steg und hölzerne Brücke mit Sandsteinauflager in »Mühlteich« und »Schulteich« geteilt, ortsgeschichtlich von Bedeutung.<ref> [https://web.archive.org/web/20160528151309/http://dresden-mühlen.de/muehle.php?muehle=89&%20richt=Ost Dresdner Mühlendatenbank: Hilms Mühle Schullwitz] (abgerufen am 15. September 2024) </ref><br />
|Bild = DD-Schullwitz-Schulteich.jpg<br />
|Commonscat = <br />
|Wikidata = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09283593<br />
|Name = Obermühle; Bienertmühle Eschdorf<br />
|Adresse = [[Eschdorf (Dresden)|Eschdorf]], Pirnaer Straße 55<br />
|NS = 51.03513<br />
|EW = 13.94349<br />
|Datierung = 2. Viertel 19. Jh.<br />
|Beschreibung = ehem. Obere Mühle Eschdorf am Schullwitzbach (Getreidemühle). Mühlenkomplex mit Wohnhaus, Speicher und Anbau zur Straße sowie rückwärtigem Trakt einschl. Technik; Geburtsstätte Gottlieb Traugott Bienert (geb. 1813), markante Anlage einer älteren Wassermühle, auffällig das Wohnhaus mit Krüppelwalmdach und Serlio-Motiv im Giebel, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, personengeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend.<br />
|Bild = DD-Eschdorf-Obermühle-1.jpg<br />
|Commonscat = Obermühle Eschdorf<br />
|Wikidata = Q49457774<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile<br />
|ID = 09283585<br />
|Name = Niedermühle Eschdorf<br />
|Adresse = Eschdorf, Pirnaer Straße 76<br />
|NS = 51.03670<br />
|EW = 13.94831<br />
|Datierung = <br />
|Beschreibung = ehem. Niedermühle Eschdorf am Schullwitzbach; unter Denkmalschutz steht nur: Mühlengetriebe mit Kammrad; erhaltener Teil der Niederen Mühle, mit Bezeichnung 1817, technikgeschichtlich von Belang.<br />
|Bild = DD-Eschdorf-Niedermühle-1.jpg<br />
|Commonscat = Niedermühle Eschdorf<br />
|Wikidata = Q126939750<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Frank Nürnberger: ''Mühlen in der Oberlausitz einst und jetzt.'' Spitzkunnersdorf, Oberlausitzer Verlag, 2015, 208 S., ISBN 978-3-941908-72-7<br />
* [[Manfred Schober]]: Die Mühlen der Sächsischen Schweiz. Rechtselbisches Gebiet. 1. Auflage. Berg- und Naturverlag Rölke, Dresden, 2009, ISBN 978-3-934514-24-9, 224 S.<br />
* Werner Roscher: [https://www.wikidata.org/wiki/Q123510515 Gewerbe an den Ufern der Wesenitz], 2011<br />
* E. Nierich: ''Die Mühlen des oberen Wesenitztales.'' In: ''Unsere Heimat.'' Nr. 5–7, 1930: von der Quelle bis zur Ortsgrenze Putzkau 14 Mühlen<br />
* [[Karl Wilhelm Mittag]]: ''Chronik der königlich sächsischen Stadt Bischofswerda''. 1861, S. 84–89: im Stadtgebiet Bischofswerda 4 Mühlen<br />
* S. Störzner: ''Was Anno 1586 der kurfürstliche Schösser über die Stolpen-Bischofswerdaer Pflege berichtete.'' In: ''Unsere Heimat.'' Nr. 39, 1928: von Rennersdorf bis Altstadt (Stolpen) 6 Mühlen<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Watermills on Wesenitz river|Mühlen im Wesenitztal}}<br />
* [https://www.meyersgaz.org/place/20887010 Meyers Landkarte: Wesenitztal um 1900] (abgerufen am 15. Dezember 2023)<br />
* [https://milldatabase.org/search/germany Mühlendatenbank - Sachsen] (abgerufen am 15. Dezember 2023)<br />
* [https://www.oberlausitz.de/kultur-freizeit/muehlen/ Oberlausitz.de Mühlen in der Oberlausitz und ihre Geschichte] (12. Mai 2024)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Hinweis Seiten-Koordinaten}}<br />
{{Navigationsleiste Liste von Wassermühlen in Sachsen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Sachsen)|Wesenitztal]]<br />
[[Kategorie:Mühle im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge|!]]<br />
[[Kategorie:Mühle im Landkreis Bautzen|!]]<br />
[[Kategorie:Wassermühle in Sachsen|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Wassermühlen)|Wesenitztal]]</div>DB111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung&diff=250046389Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung2024-11-04T20:19:17Z<p>DB111: /* Vorlage:Coordinate, UTM-Koordinaten */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}<br />
{{Archivübersicht|[[/Archiv|Archivübersicht]]}}<br />
{{Übersicht Georeferenzierung}}<br />
<br />
'''Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv|Archiv]] nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.'''<br /><br />
Ältere Diskussionen bis Mai 2007 sind dort thematisch sortiert einsehbar. Seit Mai 2007 werden Beiträge automatisch archiviert.<br />
<br />
{{Autoarchiv|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/((Jahr))-((Quartal:I))'|Alter=360|Mindestbeiträge=1|Frequenz=montags|Übersicht=[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv]]}}<br />
<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/((Jahr))-((Quartal:I))'}}<br />
<br />
== WikiMap & Anzeige von Bildern ==<br />
<br />
<small>(Nachdem man mir auf [[Wikipedia:Technik/Werkstatt#WikiMap_&_Anzeige_von_Bildern|Wikipedia:Technik]] nicht helfen konnte / wollte.)</small><br />
<br />
Ich frage für einen Freund {{Ping|Stefan Fadinger}}. Mich würde es auch interessieren.<br />
* [[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hirtenberg]] Aufruf WikiMap: https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Hirtenberg<br />
: Die Objekte werden ohne Bilder angezeigt.<br />
* [[Liste der Bauwerke von Friedensreich Hundertwasser]] Aufruf WikiMap: https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Liste_der_Bauwerke_von_Friedensreich_Hundertwasser (schaut auch nicht anders aus)<br />
: die Objekte werden mit Bildern angezeigt, allerdings wird immer das erste Bild aus der Liste bei allen Objekten angezeigt.<br />
2 Fragen:<br />
* Wovon hängt es ab, ob Bilder angezeigt werden?<br />
* Wie kann man erreichen, dass mit den Koordinaten das richtige Bild aus der richtigen Zeile angezeigt wird.<br />
* (Wo finde ich [[Hilfe:WikiMap]]?)<br />
{{Ping|DB111}} vielleicht<br />
<br />
lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 10:57, 14. Okt. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Herzi Pinki, Danke für Deine Fragen! Das MediaWiki-System kennt ja keine Listen, das sind aus seiner Sicht ganz normale Artikel. Und für diese gibt es eine Automatik, die [[Hilfe:Seitenvorschaubilder]] generiert. Das siehst Du z.B., wenn Du im abgemeldeten Zustand mit der Maus über Links fährst. Welches es nimmt, entscheidet ein Algorithmus, das wird z.B. das erste Bild im Artikel sein, was viell. bestimmte Maße hat, usw. In Deiner ersten Liste ist das erste Bild bereits im 2. Abschnitt und wird deshalb nicht als Vorschaubild gewählt, in der zweiten Liste gibt es keine Abschnitte, deswegen wird das erste Bild gewählt.<br />
:Wie Du an der Antwort schon merkst, zeigt WikiMap pro Artikel (also auch pro Liste) nur dieses offizielle Vorschaubild oder eben keines, da gibt es keine Funktion, die Listen als solche erkennt und einzelne Bilder herausklaubt. Dann ist Dir mit der Kategorieansicht (z.B. https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Kategorie:Friedensreich_Hundertwasser) mehr geholfen, weil diese ja mit vielen verschiedenen Artikeln mit den jeweiligen Vorschaubildern arbeitet, allerdings pro Liste aus genannten Gründen wieder immer nur dasselbe. Ein anderer Trick wäre, die Verlinkungen in der Seite aufzurufen, sofern alle Einträge eigene Artikel haben (https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Liste_der_Bauwerke_von_Friedensreich_Hundertwasser&links=true), geht auch per Vorlage. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:28, 14. Okt. 2023 (CEST)<br />
:Die eigentliche Antwort wäre also: WP sollte Listen als expliziten Sonder-Typ von Artikeln einführen :-) Wahrscheinlicher ist es aber, dass wir irgendwann Wikidata-zentrierter denken, die Listeneinträge sind ja z.B. schon WD-verlinkt.<br />
:WikiMap ist nicht speziell für die deutsche WP geschrieben, sondern wird von vielen globalen und Länder-Projekten genutzt, deswegen gibt es auch (noch) keine spezielle DE-Seite im Hilfe-Namensraum. Meine Doku, die aber vor allem die Vielzahl von Aufrufmöglichkeiten beschreibt, findest Du mit einem Klick auf den "Info"-Knopf rechts unten im Tool. Grüße --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:28, 14. Okt. 2023 (CEST)<br />
::{{Ping|DB111}} Hilft zwar nicht wirklich, dennoch danke. Immerhin verstehe ich jetzt das Warum. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 15:41, 14. Okt. 2023 (CEST)<br />
:::Glaub ich Dir. Was man für die Einheitlichkeit machen könnte: In der Listen-Einleitung ein neutral-allgemeines Bild von Hirtenberg bzw. Hundertwasser einfügen, dann wird das einheitlich gezeigt. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 17:24, 14. Okt. 2023 (CEST)<br />
::::Nur als Hinweis, für Wikidata sehe die Abfrage so aus: https://w.wiki/8DBF. Dabei wird aber nur Hunderwasser als Architekt abgedeckt, nicht als Designer oder anderes. Trotzdem würde auch ich den Weg über Wikidata begrüßen, da das einfach sauberer ist. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 13:41, 20. Nov. 2023 (CET)<br />
:::::Danke {{Ping|Kolossos}}, sowas könnte man natürlich manuell schnitzen und jedem Artikel hinzufügen. Automatisch fehlt mir die Fantasie. Was es eigentlich bräuchte, wäre für alle direkten Wikidata-Links im Artikel (entspricht den expliziten Koordinaten {{Vorlage|All Coordinates}}) / für alle Wikidata-Items zu verlinkten Artikeln im Artikel (entspricht den verlinkten Koordinaten {{Vorlage|Linked Coordinates}}) die Abfrage von Koordinaten und Bild aus WD und die Anzeige derselben auf der Karte. Alternativ die Anzeige im Kartographer (dafür würde eine Liste der WD-Qids reichen). lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 21:41, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
:::Kleines Detail zum beliebten Tool: halte das wiederholte Anzeigen desselben Bildes für suboptimal. --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 13:51, 20. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
Habe einen Versuchsballon bei den österr. Denkmallisten (siehe etwa [[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mödling]]) gestartet und bei den Bauwerkstabellen ({{Vorlage|Karte von Bauwerken}}). In beiden Fällen habe ich mich vom Inhalt der Listen hierzuwiki befreit. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 14:46, 6. Jan. 2024 (CET)<br />
:Sieht doch gut aus! Und mit Kartographer & Wikidata die Zukunftstechnologien benutzt. Das Thema "Listen" ist immer etwas heikel, viele Leute pflegen diese mit viel Liebe hierzuwiki. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 17:56, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== Falsches Linkziel bei ISO-3166-2-Code ==<br />
<br />
Ich nehme [[Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Falsches Linkziel bei ISO-3166-2-Code]] mal in die hiesige Verantwortung. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 16:51, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
:Hat jemand Erinnerung zu dem Hack in z.B. {{Vorlage|Info ISO-3166-2:AT-3}}? Sauberer ist das wohl analog zum Parameter ''lemma'' über einen zusätzlichen Parameter. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 17:00, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
::Ich halte es für eine grundsätzlich schlechte Lösung (weil es auf Dauer nicht praktikabel ist, das an n≠1 Stellen eigens zu implementieren und aktuell zu halten), aber bei [[Vorlage:Infobox Ort]] (siehe Quelltext) wurde das Problem (unter meiner Beteiligung) auch schon bemerkt und teilweise gelöst/geworkaroundet. Für Rumänien aber nicht, weil es eigens die [[Vorlage:Infobox Ort in Rumänien]] gibt und dort die allgemeine Box nicht in Verwendung ist.<br />
::Sinnvoller wär es definitiv, das auf einer Subvorlage/Verteilervorlage irgendwo im Geobereich für alle Länder und Gebiete zusammenzustellen. Ist halt mit Aufwand verbunden.<br />
::Eine andere Herangehensweise wäre, dass man sich darauf einigt, dass ''admtype'' nicht als Ziel von einem Wikilink verwendet werden soll.<br />
::Eine dritte wäre, ''admtype'' in den RO-Vorlagen als ''Județ'' festzulegen. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 22:19, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Wir haben 4 verschiedene Fälle für den admtype:<br />
* {{Vorlage|Info ISO-3166-2:AT-6}} <code><nowiki>Land (Österreich){{!}}Bundesland</nowiki></code> - hack {{ok}}<br />
* {{Vorlage|Info ISO-3166-2:FR-01}} <code><nowiki>[[Département]]</nowiki></code> - explizit verlinkt einfach {{ok}}, führt in {{Vorlage|Infobox Bahnhof}} zum korrektem [[Département]]<br />
* {{Vorlage|Info ISO-3166-2:MN-059}} <code><nowiki>[[Aimags der Mongolei|Aimag]]</nowiki></code> - explizit korrekt verlinkt mit abweichendem Linkziel, führt aber in {{Vorlage|Infobox Bahnhof}} zu [[[[Aimags der Mongolei|Aimag]]]] (doppelte Wikilink-Klammern)<br />
* {{Vorlage|Info ISO-3166-2:RO-CJ}} <code><nowiki>Kreis</nowiki></code> - unverlinkt, implizite & falsche Verlinkung auf [[Kreis]]<br />
--[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:53, 19. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Es ist Weihnachten und ich habe den Aufwand eh schon auf mich genommen (Linkgeschenke statt Lichtgeschenke). Überlege noch, was die praktikabelste Lösung ist. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 12:42, 20. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
::Vielleicht bin ich die Ausnahme, aber ich glaub ja eigentlich nicht, dass Variante 1 und 3 gewünschte Praxis ist. {{Vorlage|Info ISO-3166-2|2=code= AT-6|3=admtype}} ist momentan ohne eckige Klammern nicht sinnvoll zu verwenden, {{Vorlage|Info ISO-3166-2|2=code= MN-059|3=admtype}} dafür nur ohne, wobei man den admtype nicht ohne Wikilink extrahiert kriegt.<br />
::Für mich war immer klar, dass admtype keinen Link und kein Lemma mitliefert. Ich bin ein Freund von der Idee, den richtigen Link abrufbar zu machen, aber man müsste in meinen Augen bei Varianten 2 und 4 ansetzen bzw. berücksichtigen, dass man in manchen Anwendungsfällen admtype ohne Verlinkung abrufen will. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 22:52, 20. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:::Danke für deine Überlegungen, bin inzwischen auch etwa dort. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 18:22, 25. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Hab's außen draufgeflanscht, bis auf [[Vorlage:Info ISO-3166-2/Info]] zur Anzeige habe ich die ISO-Infrastruktur nicht verändert.<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=CH-ZH}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=CH-ZH}}<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=AT-6}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=AT-6}}<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=FR}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=FR}}<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=FR-01}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=FR-01}}<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=MN-059}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=MN-059}}<br />
*<code><nowiki>{{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=RO-CJ}}</nowiki></code>: {{Vorlage:Info ISO-3166-2/admtypelink|code=RO-CJ}}<br />
<br />
Wenn ihr das für gut befindet, dann sind die nächsten Schritte:<br />
* Einbau an diversen Stellen in den Infoboxen {{erl.}}<br />
* Rückbau aller Hacks {{erl.}}<br />
* Rückbau des Abfangens der Hacks in {{Vorlage|Info ISO-3166-2/admtypelink}} und {{Vorlage|Info ISO-3166-2/Info}}. Die wesentlichen Mapping-Informationen stehen in {{Vorlage|Info ISO-3166-2/admtype 2 lemma}} und sind dann auch dort zu pflegen. Derzeit noch unvollständig, ich arbeite den Rest noch ab. {{erl.}}<br />
lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 07:37, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Noch eine kleine Anmerkung: Ich finde es besser, wenn für Österreich der Text ''Land'' und nicht ''Bundesland'' entsprechend [[Land (Österreich)#Zu den Begriffen Land und Bundesland]] angezeigt wird. --[[Benutzer:Derkoenig|Der König]] <small>([[Benutzer Diskussion:Derkoenig#top|Disk.]]·[[Spezial:Beiträge/Derkoenig|Beiträge]])</small> 18:33, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
::Danke, hier geht es um die Lösung eines Verlinkungsproblems. Um die inhaltlich korrekten Linkziele geht es in der ersten Instanz nicht. D.h. Änderungen an admtype in z.B. {{Vorlage|Info ISO-3166-2:AT-6}} geht es nicht. Ich versuche ohne Änderungen an den Linkzielen und dem angezeigten Text eine technische Lösung umzusetzen. Ist in Anbetracht der tiefen Verflechtungen der Vorlagen ohnehin mit Risken verbunden. Dazu anekdotisch: Inhaltlich kenne ich Land für Bundesland nur aus der WP. In den Artikel heißt es: ''[[Burgenland|Burgenland ist ein Bundesland]]'', ... Gesetzestexte lese ich eher unregelmäßig. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 20:55, 26. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
Bitte um Würdigung und review: siehe {{Vorlage|Info ISO-3166-2/admtypelink}} lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 19:08, 30. Dez. 2023 (CET)<br />
<br />
:Ich bin dann mal fertig, denke ich. GEOrdneten Jahresübergang wünsche ich bei der Gelegenheit. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:46, 1. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== WikiMap: Vorlage zum Einbinden!? ==<br />
<br />
Ich finde [https://wikimap.toolforge.org/ WikiMap] sehr interessant.<br />
:Frage dazu: Gibt es eine Vorlage (bzw. könnte eine solche erstell werden), mit der sich WikiMap mit GPS-Koordinaten in Wikipedia-Artikeln zum Beispiel unter ''Weblinks'' einbinden ließe und die WikiMaps an einem bestimmten Standort öffnet?<br />
::*Ich könnte mir vorstellen, dass das bei geografischen Objekten (Berge, Denkmäler usw.) sinnvoll sein könnte!?<br />
::*Gleichzeitig könnten so auch Commons Kategorien vervollständigt werden, da sich örtlich dazugehörige Bilder auffinden lassen, die möglicherweise noch nicht in der gewünschten Kategorie enthalten sind.<br />
::*Aus meiner Sicht könnte eine solche Vorlage dazu beitragen, WikiMap bekannter zu machen.<br />
::::Bin ich mit meiner Frage hier richtig? (Mit meiner Suche nach einer solchen Vorlage habe ich [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ameisenigel#WikiMap_Vorlage_zum_Einbinden!?! hier] begonnen.)<br />
--[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 19:18, 3. Jan. 2024 (CET)<br />
:Ich kenne in der deutschen WP auch nur die Einbindungen über die Vorlagen "All Coordinates"/"Linked Coordinates" (bzw. jetzt neu "Hinweis Seiten-Koordinaten") zur Darstellung der Artikel-/Kategorie-Koordinaten. Man könnte natürlich auch "Commons-Fotos in der Umgebung" o.ä. in eine Vorlage pressen. GeoHack finde ich auch immer etwas zu erschlagend. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 18:56, 7. Jan. 2024 (CET)<br />
::Guten Morgen [[Benutzer:DB111|DB111]], vielen Dank für Deine Antwort, die ich leider gerade erst bemerkt habe. Die [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]] kommt meiner Vorstellung nahe. Ich hätte aber gerne einen Verweis, der unter Weblinks genutzt werden kann. Gibt es eine Möglichkeit "von Hand" unter ''Weblinks'' mit bestimmten Koordinaten auf WikiMap zu verlinken? (Mir geht es in erster Linie darum, dass alle mit GPS-Informationen hierterlegten Bilder auf Commons vom Lesenden gefunden werden können, die zu einen bestimmten Ort passen.) Eine [[Vorlage:Commons-Fotos in der Umgebung]] wäre genau das, was ich suche . . .<br />
:::Zusätzlich habe ich [[Benutzer:Molgreen/TEMP3|hier]] etwas "gespielt". Komme aber nicht mit den Koordinaten klar . . . Die [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]] habe ich in [[Dersagau]] gefunden. Auch hier ist mir nicht klar wie die Koordinaten von der Vorlage gefunden. (Wahrscheinlich werden die Koordinaten der verlinkten Seiten ausgelesen, denn in [[Dersagau]] finde ich keine Koordinaten?) Viele Grüße --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:57, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::::{{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} hat eine Beschreibung, die der Funktionsweise entspricht. Wie genau die Koordinaten gefunden werden, weiß ich auch nicht. Aber es geht genau um die Koordinaten der verlinkten Artikel. Diese werden von geohack vermutlich direkt aus der Datenbank gewonnen. Auf Geohack ([https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=Vechta&language=de&params=52.7266_N_8.2848_E_region:DE-NI_type:city(33769)]) findest du unter 'Anwendungen mit Wiki-Aspekt' mehrere Varianten. Eine Direktverlinkung finde ich allerdings nicht gut, sondern alle Verlinkungen sollten über den Umweg über den Geohack gehen. Im konkreten Fall von [[Dersagau]] ist das schwierig, weil der Artikel gar nicht georeferenziert ist. Der erste Schritt wäre also Koordinaten für [[Dersagau]] zu definieren. {{wikidata|Q1200366}} schaut noch viel trauriger aus. Mit dem geografischen Mittel der NS- und OW-Ausdehnung ergäbe sich ein Zentrum von [[Dersagau]] mit {{Coordinate|NS=52.581772|EW=8.2225405|region=DE-NI|type=landmark|name=Dersagau|text=DEC}} und im Umkreis von 10 km (über den Geohack) die folgenden Bilder [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:MediaSearch&type=image&search=nearcoord%3A10km%2C52.581772%2C8.222541]. Sinnvollere Alternative wäre natürlich das administrative Zentrum. Um einen Artikel zu illustrieren hilft das mE wenig, sind beliebige Bilder und im Allgemeinen ist auch auf die Koordinaten kein Verlass und viele Bilder haben gar keine keine Koordinaten. Aber es kann beim Bearbeiten helfen, passende Bilder zu finden. Nochmals: Bisher gibt es keinen Konsens, solche Links in Artikel großflächig einzubauen. Inhaltlich kommt mE im konkreten Fall von [[Dersagau]] dazu, dass alle Bilder nix mit dem historischen Gau zu tun haben. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 17:22, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::Guten Abend [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]], hab' Dank für Deine Rückmeldung. Entschuldige bitte, was ist das ''administrative Zentrum''? Klar im Fall von [[Dersagau]] passen die Bilder überhaupt nicht. Geht es zum Beispiel um einen Bergt, einen See oder eine Ortschaft, könnte ich mir schon vorstellen, dass die (korrekt) GPS-referenzierte Bilder in der unmittelbaren Umgebung (abhängig vom vor eingestellten Zoom-Faktor) die dazu passenden Bilder auf der Karte richtig darstellen könnten. So ergäbe sich aus nach meinem Dafürhalten eine bessere Übersicht als, durch teilweise stark strukturierte Kategorien. Zusätzlich wären GPS-referenzierte Bilder auffindbar die gar nicht oder "falsch" kategorisiert sind. Deshalb meine Wunsch nach einer solchen Vorlage oder eben die Kenntnis der Syntax zur ''manuellen'' Einbindung von WikiMaps mit definierten Koordinaten und definiertem Zoom-Faktor. Und ja, Bilder ohne GPS-Informationen sind ausgeschlossen, was sehr schade aber nicht ohne weiteres zu ändern ist. Viele Grüße --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:59, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::@administratives Zentrum: die Hauptstadt, der Hauptsitz, die Hauptburg, was auch immer bei einem Gau aus dem 1. Jahrtausend das Haupt sein könnte. Sonst halt die gefühlte Mitte. <br />
::::::Zum Rest: Ich halte den Mehrwert für Leser und Leserinnen für überschaubar. Und wenn jemand Bilder aus der Umgebung sucht, dann ist er beim Geohack gut aufgehoben. Es ist ja schon völlig unklar, welcher Zoomfaktor das Bedürfnis der Leser*innen trifft, je nach Zweck sind sehr enge oder auch sehr weite Zoomfaktoren hilfreich. Es gibt die Tools, ich zweifle nur, dass sie im ANR richtig sind. Sonst versuche ich auf deine Bedürfnisse passend Lösungen aufzuzeigen:<br />
::::::*Für die stark strukturierten Kategorien bieten sich auf Abfragen über wikimap.toolforge.org an: [https://wikimap.toolforge.org/?wpcat=Landkreis_Vechta&subcats=true&subcatdepth=4&lang=de Karte aller WP:de-Artikel im Landkreis Vechta], [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Landkreis_Vechta&subcats=true&subcatdepth=4 Bilder auf Commons zum Landkreis Vechta]. Dies hilft, falsch georeferenziertes Zeugs aufzuspüren. Wie du an den beiden Beispielen siehst, sind nicht alle Bilder / Artikel im Kategoriebaum zum Landkreis Vechta geografisch in der Nähe. Du bekommst diese (und weitere) Abfragen in dein Menü durch Einbinden von [[Benutzer:Herzi Pinki/GeoTools]] bzw. [[User:Herzi Pinki/GeoTools]].<br />
::::::*<small>Alternativ, aber nur mit Änderung an den Artikeln und v.a. Kategorien, bekommst du die Anzeige der Karte mit {{Vorlage|All Coordinates}} bzw. auf Commons mit [[:c:template:Geogroup]].</small><br />
::::::*Für das Auffinden georeferenzierter Bilder, die nicht kategorisiert sind, kann ich z.B. [https://wikimap.toolforge.org/?cat=Unidentified_locations_in_Germany&subcats=true&subcatdepth=4#close Karte für ''Unidentified_locations_in_Germany''] (dauert ein paar Minuten - ~1800 Bilder) (da findet man gleich eine Straße von Dresden in Russland und eine Bayerische Eidechse in Grönland) oder [https://wikimap.toolforge.org/?cat=All_media_needing_categories_as_of_2023&subcats=true&subcatdepth=4#close Karte für ''All_media_needing_categories_as_of_2023''] (dauert länger, wird aber fertig - knappe 11000 Bilder) empfehlen.<br />
::::::*Für das Auffinden von verdächtigen Koordinaten auf Ebene der Länder in der WP:de kann ich dir [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/DE]] empfehlen.<br />
::::::*Koordinatenbasiert ist das alles ein bisschen schwieriger. Geohack nimmt die Koordinaten aus der Datenbank, das geht in irgendwelchen Vorlagen nicht (es gibt keine Syntax dafür). Alternativ kannst du auf die Koordinaten in Wikidata zurückgreifen und hoffen, dass sie dort vorhanden sind und mit dem Artikel übereinstimmen.<br />
::::::Zum nachträglichen Hinzufügen von GPS-Informationen siehe etwa [[:c:Category:Location possible]]. Oft kannst du am Bild / an der Beschreibung erkennen, was gemeint ist, du findest das Objekt auf der Karte und kannst ganz gute Objektkoordinaten ergänzen. Natürlich ist das Arbeit, aber je mehr dran arbeiten, umso flotter geht das von der Hand. Auch das was in [[:c:Category:Unidentified locations]] und Unterkategorien steht, ist oft nur aus Denk- und Lesefaulheit dort, oft gibt es gute Beschreibungen, gute Bildtitel, die es einfach erlauben, das Bild zu kategorisieren.<br />
::::::So als erste Antwort um dich auf den Geschmack zu bringen. Meine GeoTools sind erweiterbar, falls du konkrete Bedürfnisse hast. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 21:59, 13. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::Ah, Deine GeoTools kannte ich noch nicht, nicht schlecht. Und ja, man bräuchte erstmal (z.B. in Dersagau) überhaupt Artikelkoordinaten, um dann Sachen wie [https://wikimap.toolforge.org/?lon=8.18079&lat=52.55322&wp=false Bilder in der Umgebung] oder so auf irgendeine Weise anzubieten. Es gibt [[Benutzer:DB111/Tools#WikiMap|per Doku]] viele Schalter (Marker gruppieren oder einzeln zeigen, welche Grundkarte, Zoom, Commons-Bilder und/oder WP-Artikel anzeigen, ...). --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:28, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::die Schalter sind nicht ganz so wichtig, weil eh über die Oberfläche nach Aufruf der Karte änderbar. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 16:09, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::: Dann gefällt dir vielleicht [[Benutzer:Herzi Pinki/GeoDECpopup]] auch. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 15:51, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::@[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]], oh, vielen Dank, absehbar werde ich nicht so tief einsteigen können. Es ist für mich sehr beeindruckend, was möglich ist und wie viel Arbeit zu tun ist. Meine ersten Bilder habe ich leider auch mit Titeln nur aus Zahlen, kaum Beschreibung und ohne GPS-Daten hochgeladen ([[commons:File:20120527 xl wiki 3735.JPG]]). Das tut mir heute noch leid und ich hoffe, irgendwann da etwas Ordnung rein zu bekommen, zumal noch zehntausende Bilder auf das Hochladen warten . . .<br />
::::::::Eine Frage noch: darf man unter Weblinks im ANR so etwas einbinden?:<br />
:::::::::*[https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false Bilder in der Umgebung von Strausberg] <br />
:::::::::::Danke @[[Benutzer:DB111|DB111]], das ist das, was ich gesucht habe. Schönen Abend Euch Beiden und viele Grüße<br />
:::::::--[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 18:37, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::::::::Zu deiner Frage siehe [[WP:WEB]]: ''Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen''. Ich lese das restriktiv, Ausnahmen sind notwendige ENs, falls ein Beleg nur auf einer ganz bestimmten Karte zu finden ist. Mit Kartographer und {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} ist das ohnehin schon etwas aufgebrochen. Aber deswegen ausufern lassen? Das Problem sind die redundanten Koordinaten. Du könntest die Koordinaten aus Wikidata holen, das würde eine Stelle weniger mit redundanten Daten bedeuten. Ich pflege hier einen Haufen Koordinatenzeugs, und redundante Koordinaten mag ich nicht auch noch pflegen (das zu deinem ''wie viel Arbeit zu tun ist''). Meine Frage ist noch immer offen: Du willst das, aber wozu brauchst du das? Wenn du das nur für dein Editieren brauchst, gibt es andere Möglichkeiten. Und als Angebot an die Leser und Leserinnen ist es Sudlesen was die brauchen (Ich vermute, die meisten Bilder werden über google gefunden, etwa [https://www.google.com/search?q=strausberg+%2Bsite:wikimedia.org&tbm=isch]). Dazu kommt, dass du in keiner Weise garantieren kannst, dass aktuell oder in Zukunft da Bilder enthalten sind, die nur falsche Koordinaten haben und nicht aus der Umgebung von Strausberg stammen. Zu ''Darf man?'' gilt halt ''Sei mutig''. Auch was ein Commitment zur Pflege angeht. Das Beispiel für Wien sähe so aus: [https://wikimap.toolforge.org/?lon=16.373056&lat=48.208333&wp=false Bilder in der Umgebung von Wien] - ich bezweifle dass das viel Sinn ergibt. <br />
:::::::: Deinen Windpark kannst du etwa bei 53.52237,13.84973 finden und zumindest die Commons-Kategorie verorten oder noch besser, ein Wikidata Item für den Windpark anlegen und dort die Koordinaten pflegen, auf OSM kannst du dann die WD-Id zum Windpark-Objekt eintragen, dann wird in der Infobox auf Commons auch die Shape angezeigt (etwa dieses: [https://www.openstreetmap.org/relation/14924066#map=14/53.5247/13.8491]). <s>Der Windpark erstreckt sich übrigens nach Brandenburg, keine Ahnung ob das zwei getrennte Windparks sind oder einer.</s><br />
::::::::lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 19:29, 14. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Guten Morgen @[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]], bin Deinem [https://www.wikidata.org/wiki/Q124313964 Vorschlag]. Danke für die Diskussion hier insgesamt. VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 08:54, 19. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::Guten Morgen @[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]], wofür ich das brauche: ich finde die [https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false Darstellung] einfach genial: Die Suche/Ordnung bei Commons beruht aus meiner Sicht auf Kategorien, was sehr prima, aber nicht immer intuitiv ist. Der Ansatz über die Karte ist für mich ein völlig anderer: Die Suchenden können sich zu einem Gebiet oder Punkt in die Karte hinein zoomen und sehen sofort welche Aufnahmen es bei Commons dazu gibt. Ich bin ein optimistischer Typ und aktiv auf OSM mit StreetComplete und Vespucci unterwegs. (Deshalb meine Affinität zur Verbindung des Wikiversums mit OSM.)<br />
::::::::::Den Site-Parameter schätz ich auch sehr. Ich bezweifle aber, dass der Otto-Normal-Suchende diesen kennt… Funktioniert übrigens auch mit anderen Suchmaschinen wie [[Metager]].<br />
:::::::::::'''<code> <nowiki> site:commons.wikimedia.org windkraftanlagen </nowiki> </code>'''<br />
::::::::::::''Zum Mutig sein'': bin ich schon hin und wieder. Ich versuche nur Revertierungen mit süffisanten Bemerkungen „und Du willst schon lange dabei sein…“ (oder ähnlich) zu vermeiden.<br />
:::::::::::::*[https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false Bilder in der Umgebung von Strausberg]<br />
::::::::::::::würde ich schon gerne im Artikel von Strausberg einbinden oder dann eben [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]], wenn das mehr akzeptiert ist.<br />
:::::::::::::::Danke und schönen Tag. Viele Grüße<br />
:::::::::--[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:21, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::Optimal wäre natürlich, das dort "anzuflanschen", wo die Koordinaten für den Aufruf schon verfügbar sind. Das wäre ja die "Infobox Gemeinde in Deutschland", die dann auch Links wie Deinen in jeder Gemeinde automatisch generieren könnte. Ist für den Anfang viell. eine Nummer zu groß. Du kannst es natürlich händisch in den Weblinks versuchen, in der Hoffnung, dass irgendjemand (bzw. viele) das gut findet und in eine Vorlage ala "Commonscat" presst, dort passt es ja auch thematisch gut daneben. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:11, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::Guten Abend @[[Benutzer:DB111|DB111]], Danke für das Mutmachen. An eine optimale Erweiterung der Vorlage:Commonscat hatte ich auch schon gedacht, was sicher besser als ein zusätzlicher Weblink wäre. Bis dahin würde ich das hi und da gerne händisch einbinden. Mal sehen, wie die Reaktionen ausfallen. Wie gesagt, ich finde WikiMaps sehr, sehr gut. Ich habe es mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Strausberg&diff=prev&oldid=241208341 hier] hinterlegt. --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 17:31, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::Jetzt steht da der Text: ''Bilder in der Umgebung von Strausberg''. Eigentlich ist das ein bisschen dick aufgetragen. Es sind ja nur die Commons-Bilder (und da nur die georeferenzierten, und da nur, so wie es scheint, die ersten 500). Vorschlag: du änderst den Text so dass klar erkennbar ist, dass es sich um Commons-Bilder handelt. Dazu ist sicher hilfreich, dasselbe Symbol wie bei commonscat zu verwenden. Das mit {{Vorlage|Hinweis Seiten-Koordinaten}} hast du eventuell falsch verstanden, das hat ja im Fall von Straußberg nicht den gewünschten Effekt. Ich meinte, man könnte das als zusätzlichen Link in diese Vorlage einbauen, dazu wäre eine Anforderung an [[User:PerfektesChaos]] notwendig. Meine Anmerkung mit der Redundanz der Koordinaten hast du geflissentlich ignoriert. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 18:06, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::Danke für den Hinweis: Ich hatte auch schon daran gedacht, wollte den Text aber nicht zu lang gestalten. Ich hoffe, das: [https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false Georeferenzierte Commons-Bilder in der Umgebung von Strausberg] passt jetzt besser? Deine Bemerkung hinsichtlich der Redundanzen habe ich vermutlich nicht richtig verstanden: Ich verstehe es so: ja, es gibt Bilder deren GPS-Informationen ungenau oder völlig falsch sind. Dies ist für mich eine Ungenauigkeit, die ich so auch bei Wikidata, bei Commons-Kategorien (Zuordnung) oder sogar bei Einträgen der DNB bemerkt habe. Aber ich arbeite lieber mit ungenauen/fehlerhaften Angaben als ohne. Liege ich da komplett daneben? VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 18:24, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::Ich wäre mit commons-Bilder (oder ähnlichem) schon zufrieden gewesen. Das mit georeferenziert und nur die ersten 500 habe ich mehr zu deiner Info hinzugefügt (wegen der Kürze). Was mir allerdings noch aufgefallen ist: Die Karte zeigt ja gar keine Bilder, sondern nur Pins an den Stellen, wo durch Klicken auf den Link das Bild sichtbar gemacht werden kann. Was schade ist, weil für die Artikel wird ja das Artikelbild onmouseover auch angezeigt. Vielleicht bewirkst du diesbezüglich eine Änderung bei WikiMap?<br />
::::::::::::::Die Redundanz besteht darin, dass oben in der Infobox die Koordinaten stehen<br />
::::::::::::::<syntaxhighlight lang="text"><br />
|Breitengrad = 52/34/51/N<br />
|Längengrad = 13/52/53/E<br />
</syntaxhighlight><br />
::::::::::::::und unten nochmals dieselben Werte als <br />
::::::::::::::<syntaxhighlight lang="text"><br />
https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false<br />
</syntaxhighlight><br />
::::::::::::::und tragischerweise noch in unterschiedlichen Formaten (es gibt erstaunliche viele Koordinaten in der WP, die bei der meist gar nicht notwendigen Umrechnung von Grad, Minuten und Sekunden auf Dezimalschreibweise verunglücken) und unterschiedlicher Reihenfolge (es gibt auch genug Koordinaten, die durch Vertauschen von Länge und Breite irgendwo landen). Um die Redundanz zu beseitigen, war mein Vorschlag, die Koordinaten nicht als magische Nummern hinzuschreiben, sondern aus Wikidata zu beziehen. [[User:DB111]] geht ja in dieselbe Richtung, wenn er vorschlägt, den Link dort zu erzeugen, wo die Koordinaten verfügbar sind. <br />
::::::::::::::Zu deinem ''ich arbeite lieber mit ungenauen/fehlerhaften Angaben als ohne'' mag ich anmerken, dass du meinen Schubs oben, dich um falsche Koordinaten zu kümmern, auf die Seite geschoben hast. Ganz generell ist der Mut zur Lücke besser als die Vorspiegelung falscher Tatsachen. Aus der WP und Konsorten werden Aussagen über die Welt generiert (z.B. von der Google-Suche), da sollten wir schon sehr vorsichtig sein mit unsicheren Daten. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 19:08, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::Ich würde hier nicht zu päpstlich sein, soll er doch mal probieren. Redundanz zu WikiData ist es nicht wirklich, da die Koordinaten wie gesagt in der Infobox auch händisch drinstehen, nur Redundanz im Artikel, das stimmt. Mit einer Vorlage würde das dann auch ausgefeilter, man würde die Primär-Koordinaten des Artikels gleich automatisch abgreifen und nicht nochmal hinschreiben. Laut einem Meinungsbild ist das Zuladen von Daten per WikiData sogar größtenteils "unerwünscht", obwohl sinnvollerweise immer mehr im Kommen. Und auch der Hinweis nicht auf Kartendienste zu verlinken, hat ja den Zusatz "wenn es etwas Entsprechendes im Wikiversum gibt", WikiMap ist ja eine Toolserver-Applikation aus dem Wikiversum. Die 500 Marker (davon nur 50 mit Foto) haben technische Gründe, die Nearby-Schnittstelle der Wikipedia gibt das leider so raus. Umso mehr man ranzoomt, umso mehr Mouseover-Bilder funktionieren dann. Oder für Mutige der Parameter "popups=true", spart das Mouseover: https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false&popups=true :-) --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:35, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::Hast Du eine Idee, wo ich bei WikiMap eine solche Änderung vorschlagen könnte?<br />
:::::::::::::::::Die Umrechnung habe ich mit Hilfe folgender Website vorgenommen: https://rechneronline.de/geo-koordinaten/#umrechnung<br />
::::::::::::::::::Zum Bezug aus Wikidata fehlen mir die Syntaxkenntnisse, so dass das umgesetzt habe, was ich beherrsche.<br />
:::::::::::::::::::Hinsichtlich der falschen Koordinaten: meinst Du, dass ich vor einer Verlinkung jedes angezeigte Bild auf die Korrektheit der Daten prüfen sollte? Ich glaube, das würde meine zeitlichen Ressourcen übersteigen.<br />
:::::::::::::::VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 19:36, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::(nach BK) Ich habe WikiMap entwickelt und oben geschrieben, warum es nur 500 Bilder auf einmal anzeigt. Wöllte man mehr (und alle bebildert) müsste man zur Umgehung dieser Limits mehrfache Anfragen an die Server stellen, was alles verlangsamen würde. Es ist ja nur als nette kleine Nearby-Anwendung gedacht, also man zoomt rein, wandert etwas rum, usw. Die Frage ist also auch, ob man den zoom-Parameter noch nutzt, um eine Einstiegshöhe vorzugeben. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:47, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::Wenn Du mir die Syntax für den zoom-Parameter von WikiMap geben könntest? Im Fall von Strausberg, dass sich über mehr als 8km erstreckt, wird erst mal nur die Innenstadt angezeigt, was ich aber auch nicht wirklich schlimm finde . . . Man kann den Fokus ja verändern und dann wird angezeigt, was man sucht.<br />
::::::::::::::::::Dann noch einmal meine persönliche Anerkennung: Ich finde WikiMap wirklich sehr, sehr gut! Danke für die ''nette kleine Nearby-Anwendung''! <br />
:::::::::::::::::Viele Grüße --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:06, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::Danke für Dein Lob, wie [[Benutzer:DB111/Tools#Ortsanzeige_/_Location_mode|hier]] beschrieben, ist der Standardzoom 13, Du kannst mit einer größeren Zahl weiter reinzoomen, mit einer kleineren raus, z.B. https://wikimap.toolforge.org/?lon=13.881389&lat=52.580833&wp=false&zoom=15 Als Ergänzung: Läuft WikiMap nicht im Nearby-Modus (also die Anzeige von umliegenden Objekten), sondern handfest mit Artikel-/Kategorie-Koordinaten, zeigt es natürlich mehr als 50(0) Pins/Bilder an. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:14, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::::Danke, ich schaue mir das morgen mal an. Kannst Du sagen, warum bei einigen Bildern beim ''mous over'' eine Vorschaubild und bei anderen nur der Dateiname angezeigt wird? VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:18, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:::::::::::::::::(nach BK) @DB111: die 500 waren nur zur Info. Mir ist in Wien aufgefallen, dass das ziemlich degenerieren kann (von Umgebung keine Rede): [https://wikimap.toolforge.org/?lon=16.3764187&lat=48.2065878&wp=false&popups=true]. <small>Ich mag Tacheles über die Randbedingungen reden, bei der Umsetzung bin ich dann genauso päpstlich wie der Papst und die katholische Kirche.</small><br />
:::::::::::::::::@Molgreen: zu den falschen Koordinaten: du hast oben angemerkt, dass die Karte eine Möglichkeit ist, falsche Koordinaten / Kategorien (die Kombi ist immer gemeinsam) aufzuspüren (''Zusätzlich wären GPS-referenzierte Bilder auffindbar die gar nicht oder "falsch" kategorisiert sind.''). Dann habe ich dich falsch verstanden. Trotz Konjunktiv und Passiv habe ich auf dein Engagement in der Sache gehofft. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 20:15, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::Hast natürlich recht, besonders abstrus sieht es aus, wenn man rauszoomt, dann hat man irgendwann nur noch einen winzigen Fleck in der Mitte. Deswegen macht es viell. Sinn, etwas reingezoomt zu starten oder man erklärt den Charakter der Anwendung "Entdecke Bilder von...", aber das wäre wieder zu kompliziert. Hab übrigens letzte Woche im sehr schönen Wien geweilt und hab dazu in WikiMap geschmökert, mit satt Zoom :-) Vorteil des Probierens jetzt ist ja auch, das man am Ende einer "Testphase" gleich sinnvolle Parameter für eine mögliche Vorlage hätte. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 20:21, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
::::::::::::::::::In der ''Sache'' würde ich mich gerne mehr engagieren. Im Moment bin ich voll berufstätig . . . habe ''tausend ''Dinge im Kopf . . . Vielleicht geht da deutlich mehr, wenn ich in ein paar Jahren im Ruhestand bin . . . VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:22, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
:::::::::::::::::::@[[Benutzer:DB111|DB111]], danke, muss für heute Schluss machen. VG --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:23, 15. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
Ich wurde angepingt, weiß aber nicht wirklich was ich eigentlich beantworten soll.<br />
* Schwesterprojekt wie Commons<br />
** WikiMap ist kein Schwesterprojekt, sondern nur irgendein privates Werkzeug, nicht aber ein offizielles WMF-Projekt.<br />
** Schwesterprojekt-Verlinkungen sollen auf das gleiche Seitenthema in einem anderen Nicht-Wikipedia-Wiki hinweisen.<br />
* [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]]<br />
** Das ist nur eine Hülle, die einen Rahmen drumrum malt, einen Icon davor setzt, den ggf. vom Seitenkopf verlinkt.<br />
** Was da drinsteht und was für Werkzeuge das verlinkt, weiß es nicht und ist auch völlig egal.<br />
** Als <code>coordinates=</code> könnte das „Vorlage zum Einbinden!?“ angegeben werden, mit erläuterndem Text, was das soll und wozu.<br />
** Wenn es der einzige Kasten mit dem blauen Icon ist, wäre das okay; mehrere blaue Icons wären nicht gut.<br />
** Sofern es Koordinaten zum Lemma gibt, aber keine Infobox, sollen 2024/2025 genau diese Koordinaten des Artikelgegenstands mit [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]] dargestellt werden.<br />
* Die Regelung auf [[WP:WEB]] „Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten“ meint nicht die ggf. zurzeit noch rechts oben, oder schon am Ende des Artikels, oder ggf. in einer Infobox dargestellten zentral gepflegten Werkzeug-Verlinkungen zum Artikelgegenstand. Aber von diesen im Prinzip nur eine pro Artikel; ggf. mehrere pro Abschnitt oder dergleichen.<br />
* Wo ist eigentlich das Problem? Die Einzelkoordinate zum Artikelgegenstand bietet doch ein ganzes Bündel mit Dutzenden von Landkartendienst-Verlinkungen an; möglicherweise steht da WikiMap längst drauf.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 00:42, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Guten Morgen, für mich ist das Entscheidende, dass ich auf einen beliebigen Punkt auf der Karte gehe kann und per [[WikiMap]] sehe, welche georeferenzierten Bilder es in Commons von diesem Aufnahmeort es gibt. Das ist einmalig. --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:44, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
::Wofür sind die Chancen auf Realisierung größer:<br />
::* einen neue [[Vorlage:Commons-Fotos in der Umgebung]] oder <br />
::* die Einbindung von ''WikiMap'' in die [[Vorlage:Commonscat]]?<br />
::Viele Grüße --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:51, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
::: Zur „Einbindung von ''WikiMap'' in die [[Vorlage:Commonscat]]“ kann ich mich äußern:<br />
:::* Die wird definitiv nur das WMF-Schwesterprojekt verlinken, und nicht zufällig irgendein momentan manche interessierende privates Werkzeug.<br />
:::* Wenn das Werkzeug angeboten werden soll, dann wäre die Seite auf Commons zuständig, die das allen Wikis allen Sprachen zentral zugänglich machen würde.<br />
::: Unsere Artikel sind kein Gemischtwarenladen von allerlei schicken Verlinkungen, die irgendwem irgendwann irgendwozu hilfreich sein könnten.<br />
:::* Es gibt die eine angebotene zentrale Verlinkung auf die Einzelkoordinate zum Artikelgegenstand usw.; alles andere ist von [[WP:WEB]] explizit ausgeschlossen.<br />
:::* Bei der Verlinkung auf die Einzelkoordinate zum Artikelgegenstand steht WikiMap bereits drauf, sogar als erste. Weitere Direkterwähnungen im Artikel wären redundant und eine durch nichts gerechtfertigte Bevorzugung einzelner privater Angebote. Wenn da irgendwas ergänzt, erläutert, anders konfiguriert werden soll, dann nur dort.<br />
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:18, 16. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
== GL ==<br />
<br />
Hallo!<br />
[[Benutzer:Dragonlord73]] hat im Dezember 2023 die Grönland-Info-Vorlagen so abgeändert, dass nun Dänemark als Ebene 0 definiert ist (bspw. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AInfo_ISO-3166-2%3AGL-AV&diff=240458633&oldid=183336921 GL-AV]).<br />
<br />
Kritikpunkt 1: Dies wurde schlecht umgesetzt. Zwar wurde maxlevel auf 2 erhöht, aber die Gemeinden nicht als Ebene 2 neu definiert (weiterhin gilt level=1). Bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:GL]] ist auch aktuell noch level=0 (ebenso bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:FO]].<br />
<br />
Kritikpunkt 2: Anders als bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:WF]], jedoch gleich wie bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:SX]] oder [[Vorlage:Info ISO-3166-2:FK]], gibt es keinen Grönland-Subcode im [[Vorlage:Info ISO-3166-2:DK|DK-Bereich]]. Dass Grönland auf Ebene 1 zu setzen ist, ist also kein Naturgesetz. Unpraktisch ist auch, dass bei DK continent=Europa angegeben ist, bei GL aber continent=Nordamerika (dieses Problem gibt es bei [[Vorlage:Info ISO-3166-2:ES-CE]] aber auch).<br />
<br />
Es gehört da, wenn nicht revertiert wird, jedenfalls nachgebessert. Aber wie wollen wir es haben? … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 17:09, 5. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:Ich fürchte, mit den ISO-Codes können wir das Königreich-Dänemark-Konstrukt nicht nachstellen. Die ISO hat die Codes so nicht angelegt, DK wird als Dänemark, nicht als Königreich Dänemark gesehen, auch wenn es so bezeichnet wird. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:01, 6. Jan. 2024 (CET)<br />
<br />
:: Ich hab die Gemeinden mal auf Level 2 gesetzt. Ausdiskutiert und ohne logische Unzulänglichkeiten ist Grönland damit aber noch nicht. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Alle Angaben ohne Gewehr.</span> 18:24, 21. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== OSM4Wiki: neue Version sucht Tester ==<br />
<br />
Die oben erwähnte neue Version ist fast fertig. Nun suche ich Leute, die das Tool testen möchten: verschiedene Browser/Betriebssysteme/Geräte, Artikel mit exotischen Sonderzeichen, Manipulationsversuche durch manuelle Adressen etc. <br />
<br />
Außerdem hatte ich das Tool damals für die [[Vorlage:All_Coordinates]] geschrieben, aber da hat sich inzwischen einiges geändert, und weitere Vorlagen sind hinzu gekommen, die ich überhaupt nicht überblicke. Hier wäre von versierten Leuten zu prüfen, ob die neue Version kompatibel ist.<br />
<br />
Die Voraussetzungen zum Testen sind einfach: man braucht nur ein paar Zeilen Javascript in "monobook.js" unter seiner Benutzerseite einzufügen, und alle Links auf das alte Tool werden automatisch auf das neue Tool umgeleitet, das derzeit noch auf meinem privaten Server installiert ist.<br />
<br />
Die Frage ist: wo finde ich Tester? Hier? Oder sollte ich woanders zum Testen einladen? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 02:05, 14. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
:Vielleicht könntest du dein Projekt [[Benutzer:Plenz/OSM for Wiki]] noch etwas näher beschreiben. Ein erster Blick auf deine Seite hinterlässt bei mir keinen guten Eindruck: Im Abschnitt "Zum Ausprobieren" erhalte ich bei den grünen und roten Feldern nur eine nichtssagende einfarbige Seite (vermutlich weil ich das Tool nicht aktiviert habe - aber wie soll ich es ausprobieren wenn ich nicht erfahre wie?), was die gelben Felder sollen wird nicht erläutert, weiter unten steht "ich teste nur mit den neuesten Versionen von Firefox und Internet Explorer" - wirklich Internet Explorer? Und wie das Tool überhaupt eingebunden ist und funktioniert, erfährt man auch nicht. -- [[Benutzer:Gerd Fahrenhorst|Gerd Fahrenhorst]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd Fahrenhorst|Diskussion]]) 13:23, 14. Mai 2024 (CEST)<br />
::Was ich oben geschrieben hatte, war nur eine Art Vorankündigung, um zu sehen, wer sich als Tester zur Verfügung stellt.<br />
::Ja stimmt, die oben verlinkte Seite ist uralt, die roten und grünen Felder funktionieren längst nicht mehr. Die gelben Felder zeigen das bisherige Projekt. Da kannst du sehen, worum es geht.<br />
::Inzwischen habe ich eine neue Seite für die neue Version erstellt: [[Benutzer:Plenz/OSM_for_Wiki_v.2 | OSM_for_Wiki_v.2]]. Dort findet man auch ein kurzes Javascript-Programm, das im jeweils besuchten Artikel alle Links von der alten auf die neue Version umbiegt.<br />
::Wie das Tool eingebunden ist? Wie oben erwähnt: in der Vorlage [https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:All_Coordinates All Coordinates] und vermutlich auch in anderen Vorlagen. Wie die Einbindung genau funktioniert, habe ich längst vergessen. <br />
::'''Deshalb suche ich Leute, die sich mit diesen Vorlagen auskennen: in welchen Vorlagen ist das Tool bereits eingebaut? Welche Parameter werden übergeben? Bedient das Tool alle Parameter korrekt? Werden die Funktionen des bisher verwendeten Tools ''kmlexport'' korrekt ersetzt?'''<br />
::Diese Tests sind weit wichtiger, als verschiedene Browser zu testen. Ja sorry, ich meine eigentlich den Edge.<br />
::--[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 12:56, 23. Mai 2024 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Plenz|Plenz]]: Danke für die Version 2. Du solltest auf deiner Projektseite klarer herausstellen worum es geht. Viele Wikipedianer nutzen das zwar, kennen aber den Namen des Tools überhaupt nicht. (Vergleiche mal meine Toolpage [[:c:User:Stefan_Kühn/Postcardcatfinder]]). Screenshoots machen sich immer gut. - Außerdem nutzt nicht jeder "monobook.js". Bei mir ist es "vector-2022.js". Also lieber von "Benutzerdefiniertes Javascript" schreiben. - Ich würde dich bitten als Default das Clustern der Koordinaten zu deaktivieren. Bei deinem Beispiel mit der Sonnenfinsternis clustert die Anzeige, obwohl das überhaupt nicht notwendig wäre aus (Aus Sicht des Kartografen). Beste Grüße --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 14:02, 23. Mai 2024 (CEST)<br />
::::Die Sache mit dem monobook.js dient nur zum Testen. Mein Tool funktioniert aus Sicherheitsgründen nur, wenn es von einer Wikipedia-Seite aus aufgerufen wird. <br />
::::Die Koordinaten bei der Sonnenfinsternis sind aus gutem Grund geclustert: die zwei Beobachtungsstationen in Thailand liegen sehr dicht zusammen. In Indien liegen zwar nur zwei Koordinaten dicht zusammen, aber weil die dritte Koordinaten das Cluster-Icon dieser beiden berühren würde, wird sie in den Cluster übernommen.<br />
::::Ich habe jetzt Screenshots und einen Satz ganz oben hinzugefügt. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 07:47, 24. Mai 2024 (CEST)<br />
::::Jetzt funktioniert auch das Sammeln von verlinkten Seiten. Siehe 3. Beispiel-Link auf der [[Benutzer:Plenz/OSM_for_Wiki_v.2|Projektseite]] --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 12:35, 25. Mai 2024 (CEST)<br />
<br />
== OSM-Verlinkung von Abschnitten aus Vorlage Hinweis Seiten-Koordinaten alt Vorlage All Coordinates ==<br />
<br />
Moin Moin zusammen, ich transportiere hier mal ein Thema her, da es schon des Öfteren aufgetaucht/angesprochen wurde, aber glaube ich, nie hier wirklich Thema war. Für getätigte Pings bitte ich im Voraus um Entschuldigung, wenn diese nicht erwünscht waren, aber vllt. könnt ihr auch etwas zur Aufklärung beitragen, jede Info ist gerne gesehen ;)<br />
<br />
'''Problembeschreibung''':<br /><br />
Als Beispiel nehmen wir den Artikel [[Liste von Burgen und Schlössern in Irland]], da dieser auch an [[Spezial:Diff/247035719|anderer Stelle]] bereits andiskutiert worden ist.<br />Wir haben hierzuwiki die Vorlage Hinweis-Seitenkoordinaten, welche einen Link zu OSM und zu WikiMap bereitstellt. In alter Vorlage hat das All Coordinates gemacht, diese soll aber abgelöst werden. Die entsprechende Vorlage und den Link findet man unten im Artikel. Klickt man diesen OSM-Link an, so wird von der gesamten Seite alle Koordinaten genommen und, augenscheinlich, nach OSM transportiert und auch sauber dargestellt!<br />Die Vorlage bietet aber auch, dann man Sektionen machen kann, also Unterüberschriften nehmen kann und dann funktioniert der Klick leider nicht mehr und es läuft ins Leere (Beispiel: [[Spezial:Diff/247057586]], einmal als Hinweis Seiten-Koordinate unter der Tabelle, einmal mit alter All Coordinates oben in der Kopfzeile).<br />
<br />
'''Bisher''':<br /><br />
Anfrage an verschiedenen Stellen, bei verschiedenen Benutzer ([[Spezial:Diff/247029897|hier z.B.]]). Dabei finde ich eine Aussage als wahrscheinlich bzw. einen guten Ansatz:<br />
* [[Spezial:Diff/247036357|Vor ein paar Monaten wurde das generierte HTML für Überschriften geändert, um es barrierefrei und allgemein Werkzeug-kompatibel zu machen, und dies auch rund ein Jahr im Voraus angekündigt.<br />Diese Werkzeuge betreiben „Screengrabbing“, heißt: Sie lesen die Struktur des HTML-Dokuments aus, um diesen irgendwelche Informationen zu entnehmen.<br />Wenn das Werkzeug seine Identifikation des HTML-Elements und des sichtbaren Überschriften-Textes (könnte ja verlinkt sein) nicht den veränderten Gegebenheiten angepasst hat, dann kann es seitdem keine Texte von Abschnitts-Überschriften mehr in der Seite finden.]]<br />
<br />
Leider gibt es wohl keine Doku, wie das OSM aufgebaut ist bzw. die Auslesung macht und der Wunsch hier aufzuschlagen wurde immer wieder gemacht. Dies hole ich nun für all diese Personen mal nach. @[[Benutzer:Commander-pirx|Commander-pirx]] zur Kenntnis. Vllt. kann auch [[Benutzer:✓|✓]] oder [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] noch etwas sagen, da ihr in der Vorlage auch größere Änderungen mal gemacht hattet. Aber auch [[Benutzer:Plenz]] würde ich kurz mit pingen, da du ja ein JS entwickelt hast.<br />
<br />
'''Blick nach Vorne''':<br /><br />
Ich und auch alle anderen, welche von diesem "Problem"/Herausforderung betroffen sind, würden uns riesig freuen, wenn wir gemeinsam an einer Lösung arbeiten würden, vllt. hier ein Brainstorming machen und weitere Schritte machen/festlegen. Vielen Dank und Danke im Namen aller --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:28, 24. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
: Eine bekannte Doku-Serie berichtete auch davon:<br />
:* [[H:Ü #Struktur ab 2023]]<br />
:* Der Text der Überschrift stünde in der Sprache der Seite bzw. des Wikis, während die Linkbeschriftungen von Funktionsaufrufen in der Sprache des aktuellen Kontos und der GUI generiert werden.<br />
:* Die [[Screenreader]] sammeln alle Überschriftentexte der Seite ein und bauen aus denen und diversen weiteren gefundenen Wiki-Navigationselementen eine Navigation für Blinde. Da standen dann auch noch alle Abschnittswerkzeuge in den Überschriftentexten.<br />
:* Wer das bisher irgendwie analysiert hatte, wird es nun irgendwie anders lösen müssen.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 21:13, 24. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Bin auf Urlaub, mich bekommst du erst wieder in einer Woche. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:50, 24. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
:::Nachtrag:<br />
::: Da ich viel mit Listen (Burgen und so) arbeite, habe ich mal weitere gecheckt. Es scheint mir ein Problem mit den Abschnitten/section zu sein; bei z.B. [[Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Zürich]] funktioniert die einfache ''Hinweis Seiten-Koordinaten''-Vorlage ohne Probleme und gibt auf OSM und Wikimap alle Koordinaten korrekt an. Bei [[Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Zug]] dagegen gibt die einfache ''Hinweis Seiten-Koordinaten''-Vorlage auf OSM nur acht von neun Koord. an (die mit Artikel) die neunte ohne Artikel fehlt, auf Wikimap funktionierts für "alle Neune". Auf [[Liste von Burgen und Schlössern im Kanton Solothurn]], die nur "Linked" aufrufen soll, funktioniert es nicht für OSM, aber wohl mit WikiMap. Ergo: schein es neben dem section Problem auch noch für unsere Vorlagen TEilprobleme beim Aufruf zu geben (damit es ja auch richtig kompliziert wird...). Leider bin ich kein Programmierer und kann da ausser testen und blöden Sprüchen (sorry) nicht viel helfen. (viele - die mit Listen arbeiten, würden sich aber freuen - eine Lösung zu finden) MfG --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 11:50, 25. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::Die jetzt laufende neue Version von OSM4Wiki funktioniert mit den ersten beiden Links, soweit ich das sehe. Bei der Liste im Kanton Solothurn erhebt sich die Frage, welche Intelligenz von meinem Tool da gefordert wird. Woher soll es wissen, dass es nur die Artikel von Burgen und Schlössern nach Koordinaten durchsuchen soll? Die erste Tabellenzeile verlinkt [[Balm]], [[Balm bei Günsberg]] und [[Grottenburg]]. All diese Lemmata werden dann natürlich auch nach Koordinaten durchsucht, und zwar ALLE verlinkten Lemmata, da die Suche ja nicht auf die Sektion "Liste" begrenzt ist. Dass mein Tool aktuell gar nichts findet, liegt daran, dass es "linked=" erwartet und nicht "linksfrom=". --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:04, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Wie PerfektesChaos schon analysiert hat, liegt es nicht an der Vorlage oder an dem generierten Link, und man kann da auch nichts daran ändern. "''Leider gibt es wohl keine Doku, wie das OSM aufgebaut ist bzw. die Auslesung macht''" - auf den von der Vorlage verlinkten Toolseiten wird auf [[Benutzer:Plenz/OSM for Wiki]] und [[Benutzer:DB111/Tools#WikiMap]] verwiesen, daher würde ich empfehlen bei den beiden nachzufragen. --[[Benutzer:✓|<big title="User:Bergi">✓</big>]]&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 23:32, 25. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
<br />
: Ich arbeite schon seit geraumer Zeit an einer neuen Version von OSM4Wiki und hatte an verschiedenen Stellen um Unterstützung gebeten. Vor allem habe ich gefragt, ob auch andere Vorlagen außer AllCoordinates mein Tool benutzen. Diese Frage stellte ich an verschiedenen Stellen, aber niemand konnte mir etwas dazu sagen :(<br />
: Ich habe jetzt erst mal die neue Version aktiviert, auch wenn sie noch nicht ausgereift ist. Siehe dazu auch [[Vorlage_Diskussion:All_Coordinates]].<br />
: Zuerst mal habe ich keine Lust, dieses Thema an mehreren Stellen gleichzeitig zu diskutieren. Bitte einigt euch auf EINE Seite. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 13:41, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
::# ''Die EINE Seite'' – ist die Dokumentationsseite des jeweiligen Werkzeugs, begleitet von einer Anlaufstelle für Anfragen und Problemberichte.<br />
::# „auch andere Vorlagen außer AllCoordinates mein Tool benutzen“ – alle in Frage kommenden Vorlagen verwenden die gleiche URL zum Werkzeug. Wenn in der jeweiligen Werkzeug-Doku beschrieben wird, dass sich als ''breaking change'' etwas an dieser URL ändert und zukünftig die bisherigen Direktverlinkungen ohne Vorlagenbenutzung nicht mehr funktionieren würden, dann bekämen es alle anderen Kunden schon mit.<br />
:: Die Vorlagen dekorieren lediglich die URL anders, die aus den Vorgaben generierte URL ist immer gleich.<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:29, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
::::Moin, dann mache ich mal den Ping an [[Benutzer:DB111|DB111]] und hoffe, dass er auch hierzu beitragen kann ;) Danke ✓ mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 15:36, 26. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::Hallo, wir können versuchen das alte Tool zu reparieren (wie PC schon anmerkte, haben Änderungen in der Abschnittsdarstellung die Section-Erkennung kaputtgemacht), ansonsten müsste Plenz (bzw. ihr) mal einschätzen, wie schnell & erfolgreich er das Tool durch seine neue Version ersetzen kann. Aber da die Reparatur eigtl. einfach gehen müsste, könnte man ja das alte OSM-Tool noch weiterbetreiben.<br />
:::::Da kommen wir zum schwierigen und untechnischen Teil der Geschichte: Meine [https://phabricator.wikimedia.org/T353609 Bemühungen], Zugang zum verantwortlichen Backend-Tools KMLExport zu kriegen, scheiterten schon bei den letzten Fehlern an übelster "Bürokratie" (der Originalautor hat dem Tool keine Lizenz angeheftet, damit darf/will die WMF, oder bd808, niemanden das Tool adoptieren lassen). Der Original-Autor (Para) ist nicht mehr Wiki-aktiv, er hat damals zum Glück einem Zweit-Autor noch Tool-Zugang gegeben, der leider auch nur sehr sporadisch aktiv ist und den ich um Bugfixes immer sehr "betteln" muss. Ich habe ihn jetzt nochmal gebeten, mir Tool-Zugang zu geben (verstehe seinen "Egoismus" da auch nicht, da es ja wie gesagt von Para und nicht von ihm geschrieben wurde), die zweite Möglichkeit wäre, dass ich das Tool als Kopie abspalte und selber weiterbetreibe (der Quellcode liegt vor). Soviel von mir, der mit dem OSM-Tool eigtl. nichts direkt zu tun hat, ich habe es nur am Leben gehalten (Bugfixes, Sonderzeichen-Fähigkeit, ...), während Plenz über die sieben Weltmeere schipperte :-) --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 13:24, 27. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::Danke für deine Bemühungen. Inzwischen funktionieren alle hier und anderswo bemängelten Artikel mit der neuen Version, und zwar ohne ''kmlexport''. Dennoch würde es mich sehr interessieren, wie ''kmlexport'' arbeitet. Vor allem: wie kriegt es die vielen Artikel, die in einer Liste verlinkt sind, in Sekundenschnelle geladen??? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:19, 27. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::Es führt einen Cache mit aktuell ca. 40.000 Artikelkoordinaten als Dateien in einem Unterordner. Das könnte das "Geheimnis" sein. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:09, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::Umpf... auf die Idee mit einem eigenen Cache war ich allerding auch noch nicht gekommen. Ich hatte den Verdacht, dass es irgend eine Möglichkeit geben könnte, direkt auf die Artikel-Datenbank von Wikipedia zuzugreifen ohne den Umweg über HTTP-Request. Weißt du vielleicht auch, wie WikiMap das macht? Benutzt das Tool ebenfalls ''kmlexport'' oder hat einen eigenen Cache? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 17:46, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::::WikiMap nutzt die Wikipedia-APIs (performant, aber dadurch z.B. auch nicht Section-fähig), KMLExport eine Kombi aus Quelltextabruf per HTTP und Datenbankabfragen. Man könnte auch den ganzen Seitenquellcode per SQL laden, hier der [https://kmlexport.toolforge.org/?source=true KML-Export-Quelltext], da kannst Du schmökern (kein Geheimnis, hat Para im Phabricator so veröffentlicht, wenn auch etwas unglücklich, dass DB-Zugänge direkt enthalten sind). --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:54, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::::Danke für die Hinweise. Ich hatte schon den Verdacht, dass es so etwas wie Wikipedia-APIs geben könnte, hatte aber noch nicht danach geforscht. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:20, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Die [[Liste von Burgen und Schlössern in Irland]] funktionieren jetzt auch. Die Ursache war: wenn da County Kerry als Section vorgegeben war, dann suchte mein Programm natürlich nach genau diesem Begriff mit Gleichheitszeichen davor und dahinter - und fand nichts wegen der zusätzlichen eckigen Klammern. Ich habe das jetzt so gelöst: wenn der Begriff nicht gefunden wird, wird noch mal mit je 2 eckigen Klammern davor und dahinter gesucht. Wobei ich nur hoffen kann, dass niemand auf die Idee gekommen ist, irgendwo in einer Sektionsüberschrift einen Wikilink mit Normaltext zu kombinieren. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:30, 28. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::Hallo [[Benutzer:Plenz|Plenz]], stimmt leider nicht, Beispiel: [[/Liste_von_Burgen_und_Schlössern_in_Irland#County_Dún_Laoghaire-Rathdown|County_Dún_Laoghaire-Rathdown]]. Bei mir werden im OSM-Link nur die ersten drei Burgen dargestellt, die restlichen 9 fehlen? Mhmm, ??? mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 00:03, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::Geht jetzt. Falls du noch etwas findest, sag Bescheid. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:46, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::: BESCHEID: Irgendwie funtioniert die section Darstellung mit OSM jetzt, '''aber''' im Menü links werden die Namen NICHT mehr oder UNVOLLSTÄNDIG angezeigt. [[https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_von_Burgen_und_Schl%C3%B6ssern_in_Irland&section=County_Carlow Beispiel...]]. danke im voraus, mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:55, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::Der Link zeigt auf das alte, reparierte Tool, der Link auf das Neu-Tool mit dem Problem wäre [https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki-new/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_von_Burgen_und_Schl%C3%B6ssern_in_Irland&section=County_Carlow dieser]. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 19:57, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Moin [[Benutzer:Plenz|Plenz]], erstmal vielen Dank, ist ja super. Sage mal, könnte man auch standardmäßig die Pin-Ansicht aktivieren, anstatt die Gruppierung? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:48, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
::Ja, du bist schon der zweite, der das wünscht. Aber erst mal muss das Tool korrekt laufen, dann kommen die Gimmicks an die Reihe. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST)<br />
:Das Tool wird auch international intensiv genutzt, vielleicht ein Grund mehr, das etwas defensiver anzugehen und nicht sofort das bewährte alte wegzuwerfen, siehe Disk z.B. [[en:Template_talk:GeoGroup|hier]]. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 12:04, 31. Jul. 2024 (CEST)<br />
::Ich habe nichts weggeschmissen, es handelt sich um eine Neuprogrammierung. Ich hatte schon vor Wochen an verschiedenen Stellen darum gebeten, mein Tool zu testen. Das mit der Pin-Ansicht und mit GeoGroups hätte mir schon längst mitgeteilt werden können. Die alte Version ist immer noch vorhanden und könnte in einer Minute wieder aktiviert werden, aber sie funktioniert ja leider überhaupt nicht mehr. <br />
::Neuestes Ärgernis: mein Editor "joe" ist verschwunden. Neuinstallierung wird verweiget. Wo kann ich das melden? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 21:23, 31. Jul. 2024 (CEST)<br />
:::Ich meinte, dass man die alte Version z.B. als wiki-osm.pl belässt und die V2 als wiki-osm2.pl vorsichtig vorlagenweise zuschaltet und testet. Keiner von uns kennt alle Verbauungen und die Commonsianer/ENler (und viele andere Länderwikis, die das Tool auch in ihren Vorlagen haben) lesen hier ja nicht mit und sprechen auch kein Deutsch. Das nimmt Dir auch den Druck. Es funktioniert in der alten Version ja nur der Section-Parameter nicht richtig und das liegt an KMLExport. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:58, 31. Jul. 2024 (CEST)<br />
::::OK, ich habe jetzt einfach ein Redirect auf die alte Version eingebaut, falls der Parameter "section" leer ist.<br />
::::Ich versuche mich gerade an den Datenbank-Zugriffen. Den komplexen Ausdruck, der in ''kmlexport'' eingebaut ist, verstehe ich so gut wie gar nicht. In den Beschreibungen steht alles mögliche, aber ein Beispiel, wie man einfach nur einen Artikel aus der Datenbank holt, habe ich noch nicht gefunden. Kannst du da weiterhelfen? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 11:06, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::Ich würde jetzt trotzdem erstmal wie besprochen einen Fork vom KMLExport machen und dort zwei gravierende Fehler beheben (Links gehen auch nicht mehr, seit MediaWiki-DB-Änderung im Juni), Sections gehen nicht mehr. DAnn wäre das alte OSM4Wiki wieder funktionsfähig. Zu deiner Frage: Ganz ohne Joins wird es nicht gehen, meist muss man sich über ein paar Tabellen hangeln, hab es mir aber KMLExport noch nicht genauer angesehen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:46, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
a) @[[Benutzer:DB111|DB111]] und @[[Benutzer:Plenz|Plenz]]: kann es sein dass das toolforging von OSM gerade überhaupt nicht funktioniert, es fkt momentan wohl kein Zugriff auf die OSM Koordinatendarstellung? mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:44, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
b) @[[Benutzer:DB111|DB111]]: wie kann ich in ''Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten'' mit ''section'' Parameter die Wikimap-Darstellung abschalten, da die Abschnitte ja nicht darstellen kann, sondern alle Korrd. des gesamten Artikels anzeigt..? mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:50, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
: „Darstellung abschalten, da die Abschnitte ja nicht darstellen kann“<br />
:* Nach Vorliegen einer vollständigen Werkzeug-Dokumentation des robusten Endzustands kannst du dich mit diesem Anliegen an [[WP:VWS]] wenden.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:24, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Commander-pirx|Commander-pirx]] Bei mir gehen beide Tools.<br />
:Wie PC schreibt, ist die Ausblendung von WikiMap bei Abschnitten bei der Vorlagenumstellung unter Tisch gefallen, kann die Vorlagenwerkstatt ganzmachen.<br />
:@[[Benutzer:Plenz|Plenz]] Ich habe jetzt KMLExport geforkt/rudimentär repariert und Dein neues Tool testhalber mal in "wiki-new" umgeschoben, möchte erstmal Feedback kriegen, ob jetzt das Alt-OSM-Tool wieder besser läuft. Wir haben hier in Deiner Abwesenheit auch einiges an Arbeite reingesteckt (z.B. https://phabricator.wikimedia.org/T226481), wäre schade, jetzt sofort ein Neu-Tool an den Start zu bringen, wo wir Zeichnsatzprobleme usw. erstmal ausräumen müssen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 17:48, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Plenz|Plenz]] Gut finde ich Deinen neuen Unterbau auf Leaflet-Basis, der alte hat bestimmt schon lange auf dem Buckel. Wäre vielleicht ein guter Kompromiss, erstmal das Frontend zu modernisieren und das Backend auf KMLExport zu belassen?! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:44, 1. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::Puh. Ich hatte das noch gar nicht gelesen, loggte mich auf dem Server ein und wollte schnell noch einen Bug beheben und war erst mal reichlich geschockt, die alte Version vorzufinden. <br />
:::Nun ja. Lassen wir es erst mal so. Immerhin hatte die Umstellung dazu geführt, dass die neue Version endlich mal gründlich getestet wurde. Auf meine bisherigen Anfragen war ja kaum etwas gekommen.<br />
:::Die Leaflet-Basis habe ich genommen, weil ich in irgend einem Forum eine Frage zu OpenLayers gestellt hatte und als Antwort bekam, so eine Frage wäre schon ewig nicht mehr gekommen, inzwischen haben alle auf Leaflet gewechselt, weil das besser läuft.<br />
:::Falls du mit dem Frontend die Oberfläche mit den Ergebnissen meinst: das läuft doch schon perfekt (ich muss nur die Sache mit dem Cookie noch einbauen). Dass die Texte in der Tabelle nicht immer korrekt sind, liegt an der Auswertung der runtergeladenen Seiteninhalte, die offensichtlich nicht immer so vorliegen, wie ich mir das dachte. Ich hoffe, dass der direkte Zugriff auf die Datenbank einheitliche Inhalte bringt. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 01:09, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
Mitlesend:<br />
* Ich würd ja nicht versuchen, Wikisyntax zu lesen.<br />
* Weil da auch Vorlagen eingebunden sein können, und Überschriften von Vorlagen erst generiert werden können, ist das kein robuster Weg.<br />
* Ich würde mir eher den Inhaltsbereich als HTML-Schnipsel vom Server holen.<br />
* In dem lassen sich alle h1/h2/h3/h4/h5/h6 auflisten.<br />
* Diese Elemente haben eine HTML-Eigenschaft <code>text</code> und die ist gerade der ''plain text'' ohne irgendwelche Formatierungen und Extrawürste.<br />
* Weil das etwas aufwändig ist, würde ich sowas (section-text nebst Koordinatenliste) in einer Cache-Datenbank hinterlegen, wozu ich mich weiter oben bereits geäußert habe. Die Cache-Version mag minimal veraltet sein, aber das muss ja nicht ausgerechnet die hier interessanten Informationen betroffen haben. Zuerst wird also gemäß der Cache-Infos geantwortet, danach geguckt ob der Cache-Eintrag noch aktuell ist. Wenn kein Cache-Eintrag dann dauert die Antwort. Wenn Cache-Eintrag nicht mehr mit der aktuellen Seitenversion übereinstimmt, dann nach Beantwortung neu aufbauen.<br />
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 01:27, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Eine Cache-Datenbank anzulegen und zu pflegen, halte ich für einen deutlich höheren Aufwand, als eine Artikelseite zu untersuchen. Und für eine riesige Ressourcenverschwendung. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 16:05, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Ja, mit Frontend meinte ich die Ergebnisanzeige, wie PC schon schreibt sollte das Backend (also die eigtl. Programm-Logik) für Abschnitte schon einen echten HTML-Parser benutzen, sonst kommst Du vom hundertsten zum tausendsten und wirst nie alle Eventualitäten abdecken. Deswegen die Idee: Dein neues Frontend z.B. erstmal mit KMLExport lauffähig machen, so haben die Nutzer eine modernere Oberfläche und Du musst Dich (erstmal) nicht mir mit Parsen, Kategorien, Verlinkungen und Abschnitten rumschlagen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:25, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Das wäre erst mal ein riesiger Aufwand, weil diese Trennung zwischen dem, was du Frontend und Backend nennst, in meinen Vorstellungen gar nicht existiert. Die neue Version hat mit KML überhaupt nichts zu tun.<br />
::All diese Überlegungen sind mir viel zu theoretisch. Ich bin mehr der Typ "probieren geht über studieren". Wenn ich erst mal in der Lage wäre, einen Artikel direkt aus der Datenbank zu holen, dann könnte ich sehen, wie lange das dauert und wie einfach oder schwierig es ist, Koordinaten, Überschriften und Verlinkungen zu finden, und DANN könnte ich weitere Überlegungen anstellen. --16:33, 2. Aug. 2024 (CEST) --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 16:33, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
::Nachtrag: du sagtest, du hättest ''kmlexport'' repariert. Hast du eventuell auch etwas an der Verbindung geändert? Der Befehl "DBI->connect($dbi, 's521..." funktioniert nicht mehr, aber in dem Quellcode-Link steht er immer noch so drin. Fehlermeldung: " Unknown MySQL server host 'wiki.labsdb'". --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 20:07, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::Der Host heißt z.B. für die deutsche Datenbank dewiki.labsdb. Bitte verwende auch Deine eigene Tool-Anmeldung (s51907) und nicht die vom Tool KMLExport. Das Passwort findest Du im OSM4Wiki-Projektverzeichnis in der replica.my.cnf. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 22:01, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
Das Tool ist repariert, da können wir die Disk hier schließen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 23:16, 2. Aug. 2024 (CEST)<br />
:: Es gibt offensichtlich noch ein weiteres Problem mit ''kmlexport'': das Tool lässt doppelte Koordinaten einfach stillschweigend unter den Tisch fallen. Die Liste [[Wikipedia:Kontor Hamburg/Stolpersteine/fehlende Fotos]] enthält mehrere doppelte Koordinaten, wo zwei nebeneinander liegende "Stolpersteine" die selben Koordinaten haben. Das Problem ließe sich sicherlich umgehen, indem die letzte Dezimalstelle von einer der Koordinaten um 1 verändert wird, aber das müsste erst mal bekannt gemacht werden. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 19:59, 8. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::Hab ich mal geändert, Dubletten werden jetzt zugelassen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:37, 9. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::Sorry, aber das scheint noch nicht zu funktionieren. Bei den "Stolpersteinen" fehlt z.B. der Eintrag "James Wiener".<br />
::::Außerdem gibt es überhaupt keine Ergebnisse, wenn man "section=" benutzt. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 14:44, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::Hm, ich sehe James Wiener. Und wo siehst du Abschnitte in der Liste? --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 15:59, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::* [https://kmlexport.toolforge.org/?project=de&article=Wikipedia:Kontor_Hamburg/Stolpersteine/fehlende_Fotos] ist ohne James Wiener.<br />
::::::* [https://kmlexport.toolforge.org/?project=de&article=Sonnenfinsternis_vom_18._August_1868] Aufruf ohne "section" bringt Ergebnisse<br />
::::::* [https://kmlexport.toolforge.org/?project=de&article=Sonnenfinsternis_vom_18._August_1868&section=Beobachtungsorte] Aufuf mit "section" ist leer.<br />
::::::Oder sind diese Aufrufe verkehrt? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 18:01, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::Wie ich oben schrieb, musste ich für die Reparatur einen Fork (Abspaltung) vom kaputten KMLExport vornehmen, an das Originaltool ist leider kein Rankommen und es bleibt kaputt.<br />
:::::::OSM4Wiki nutzt jetzt https://osm4wiki.toolforge.org/kmlexport/kmlexport.pl --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 18:12, 10. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::Ah, mit diesem Link funktioniert es tatsächlich. Und offensichtlich funktioniert auch die Option "section". Super Arbeit!<br />
::::::::Nun denn. Meine Idee, ''kmlexport'' zu ersetzen, basierte vor allem darauf, dass es ewig lange brauchte, verlinkte Seiten zu durchsuchen. Während dieser Zeit war nichts zu sehen, was so manchen Benutzer veranlasste, die Seite neu zu laden. Deshalb meine Idee, verlinkte Seiten schrittweise zu durchsuchen. Aber diese Beobachtung stammt aus der Zeit, als ich anfing ''osm4wiki'' zu programmieren. Inzwischen habe ich keine großen Wartezeiten mehr feststellen können. Vielleicht existierte damals der Datenbankzugriff noch nicht, oder der Cache nicht, oder der Cache war noch leer. Ich werde mich dann mal auf die Verwendung von ''kmlexport'' konzentrieren. <br />
::::::::Inzwischen lässt sich bei meiner Bastel-Version die Option "ohne clustering" in einem Cookie speichern. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 12:08, 11. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::Danke, deswegen geht ja auch Dein V1-Tool wieder. Ich hab bei der Gelegenheit gleich noch paar Sachen optimiert, die eher administrativer Natur waren. Die periodische Langsamkeit des Tools lag an Such-Bot-Überflutungen, die enorme Serverlast erzeugten. Klar, die Koordinaten-Tool-Links sind ja auch quasi in jedem Artikel. Alles Sachen, die Otto Normalprogrammierer oft gar nicht auf dem Schirm hat und die WMF interessieren die Tools auch nicht, solange sie den Server nicht komplett lahmlegen.<small>P.S.: Dein Ansatz, das Tool nur aus dem Wikiversum aufrufbar zu machen, war deshalb eigentlich genau richtig, aber viele wollen Kartenlinks scheinbar auch direkt an ihre Freunde weiterschicken, bei Facebook posten, usw.</small><br />
:::::::::Ich hatte WikiMap geschrieben und mit in die Vorlage genommen, weil Dein Tool ja jahrelang mehr tot als lebendig war, aber inzwischen haben wir es aufgepäppelt.<br />
:::::::::Super, da viel Erfolg, wir könnten sogar den Level-Parameter für mehrere Kategorie-Ebenen mal wieder testen, wenn wir ganz mutig sind. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 14:13, 11. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::Ist ja witzig: ich habe mein Tool immer für sehr lebendig gehalten, dafür hielt ich ''kmlexport'' für mehr tot als lebendig. Dass ich an meinem Tool jahrelang nichts gemacht hatte, liegt nur daran, dass es einwandfrei lief. Die Motivation, eine neue Version zu basteln, entstand allein durch das Clustering.<br />
::::::::::Übrigens: bei [[Liste der Museen in Dortmund]] fügt ''kmlexport'' einen Pfeil nach links hinter jeden Eintrag. Was hat es damit auf sich? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:56, 13. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::Das Hauptproblem war auch eher infrastrukturiell. Wenn das Tool mal hing, war es ohne aktiven Maintainer eben tagelang nicht verfügbar. Ansonsten hat vor allem die Sonderzeichenfähigkeit gefehlt, wir haben es dafür auf Unicode umgestellt.<br />
:::::::::::Ich vermute, der Pfeil zeigt an, dass es eine verlinkte Koordinate ist?! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 23:34, 13. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::Das nehme ich auch an. Aber WikiMap zeigt die Einträge ohne Pfeile. Da stellt sich die Frage, ob die Pfeile irgend einen Nutzen haben, oder ob mein Tool sie einfach entfernen sollte. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 08:51, 14. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::[https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Museen_in_Dortmund&linksfrom=1 Dein Tool (V1) ] zeigt doch auch keine Pfeile?! --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 10:26, 14. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::Tatsächlich, die alte Version beseitigt die Pfeile. Hatte ich völlig vergessen. Ich dachte, die Pfeile wären etwas ganz neues. <br />
::::::::::::::OK, die neue Version ist jetzt einsatzbereit. Ich habe die Verzeichnisse /work und /wiki wieder vertauscht. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 22:09, 14. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::::Spitze! Da sag uns noch, was die richtige Seite für Feedback ist, [[Benutzer_Diskussion:Plenz/OSM_for_Wiki_v.2|die hier]]? Da können wir hier schließen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 00:13, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::Ja, genau diese Seite. Deine Antwort wurde auch wieder mal nicht in meinen Benachrichtigungen angezeigt, ich muss immer aktiv auf Suche gehen, ob mir jemand geantwortet hat. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 10:17, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::Bevor wir hier schließen: mir kam noch eine Idee wegen ''kmlexport''. Da das Ding jetzt einen Fork im Verzeichnis von ''osm4wiki'' hat, würde es die Benutzung vermutlich beschleunigen, wenn es nicht umständlich über https aufgerufen werden müsste, sondern einfach direkt als Subroutine. <br />
::::::::::::::::Meine Vorstellung: <br />
::::::::::::::::* in einer separaten Datei ''makekml.pm'' steckt eine Subroutine ''makekml()'', der die Parameter project, article etc. übergeben werden und die die fertige kml-Datei zurück gibt.<br />
::::::::::::::::* ''kmlexport'' und ''osm4wiki'' binden diese Datei ein: require <Pfad>/makekml.pm <br />
::::::::::::::::* ''kmlexport'' erzeugt je nach Parameter die kml-Datei, die Hilfe-Seite oder die Seite mit dem Quelltext<br />
::::::::::::::::* ''osm4wiki'' benutzt die makekml() Subroutine direkt<br />
::::::::::::::::Was hältst du davon? Hättest du eventuell Zeit, das zu erledigen, bevor ich daran herum pfusche? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 20:07, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::::::Wäre eine Idee, ich muss aber erstmal überlegen, ob ich das nicht ins offizielle KMLExport zurückführe, das ist ja auch tausendfach verlinkt und hat die Fixes noch nicht.<br />
:::::::::::::::::Kannst es natürlich zwischendurch zumindest mal so probieren, als Direktaufruf:<br />
:::::::::::::::::<code>$ENV{QUERY_STRING}="project=de&article=Berlin";</code><br />
:::::::::::::::::<code>my $kml=`../../kmlexport/kmlexport.pl`;</code><br />
:::::::::::::::::Die erste Zeile brauchst Du viell. noch nichtmal, wenn Deine OSM4Wiki-Parameter namenskompatibel sind und sich eins zu eins an KMLExport weiterleiten lassen. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:29, 15. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::::Das klappt so einfach leider nicht. Dein Befehl lädt nur die in Hochkommata definierte Zeichenkette in $kml. Ich bräuchte vermutlich doch eine richtige Funktion, die ich aufrufen kann. <br />
::::::::::::::::::Ob das allerdings mit dem originalen ''kmlexport'' möglich wäre, wage ich kaum zu glauben. Sind die einzelnen Tools nicht gegeneinander abgeschottet? Ich kann zwar "cd /data/project/kmlexport" machen, kann mir aber noch nicht mal den Inhalt anzeigen lassen. <br />
::::::::::::::::::Lass dir aber gern Zeit damit, ich bin erst mal weg bis Montag. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 07:25, 16. Aug. 2024 (CEST)<br />
:::::::::::::::::::Hast Du auch die richtigen (rückwärtigen) Hochkommata genommen wie oben bzw. es rauskopiert? Ich lass mir hier sowieso Zeit meines Ermessens, krieg noch nicht mal Geld dafür :-) Wir können die technische Disk. auch mal hier wegverlagern, können wir ja auf Tool- oder Benutzer-Disk weiterklären. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 09:43, 16. Aug. 2024 (CEST)<br />
::::::::::::::::::::Ich hab's jetzt geschafft, nachdem ich $ENV{'HTTP_ACCEPT_ENCODING'} = ""; gesetzt hatte, um das Komprimieren zu verhindern. Die Zeitersparnis bringt 0,4 bis 0,5 Sekunden, ist also nicht wirklich die Mühe wert. Wir können diese Diskussion nun schließen. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 09:50, 21. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zu Kuwiki Tips&Tools der AG Kuwiki ==<br />
<br />
Hallo, ich bin von der [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia|AG Kunstwissenschaften + Wikipedia]], eine Initiative, die dazu beitragen will, dass die Kunstwissenschaften die Wikimedia-Projekte als Wissensspeicher, Arbeitsinstrument und wichtiges Medium der Wissenskommunikation anerkennen und reflektieren – und sich aktiv einbringen. Dafür organisiert die AG u.a. regelmäßig die Online-Veranstaltung "kuwiki Tips&Tools" zu verschiedenen Themen, um Kunsthistoriker an die Arbeit mit Wikimedia heranzuführen. Am 28.11., 18:30 Uhr soll es um das Thema Georeferenzierung/Mapping gehen. Ich fände es spannend, wenn man das WikiProjekt Georeferenzierung vorstellen könnte. Wie und mit welchem Schwerpunkt können wir gerne nochmal besprechen. Es soll ein Beitrag von ca. 15-20 Minuten sein mit anschließender Diskussion. Würde mich über Rückmeldung freuen!<br />
<br />
--[[Benutzer:AG entin|AG entin]] ([[Benutzer Diskussion:AG entin|Diskussion]]) 09:42, 13. Aug. 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids|Lint-Fehler: Doppelte IDs]] durch Koordinatenvorlagen ==<br />
<br />
Die [[Vorlage:Coordinate]] erzeugt zahlreiche Fehler durch offensichtlich falsche Verwendung, bzw. die Belegung mit identischen Texten im Parameter <code>|name=</code>, diese dürfen laut [[Vorlage:Coordinate#name|Dokumentation]] jedoch immer nur einmal im Text vorkommen, um die Identifizierung des Objektes auf einer Karte zu ermöglichen. Viele Benutzer scheinen das nicht zu wissen, was nun zu dieser Problematik führt. Im Artikel werden dadurch zahlreiche identische Anker gesetzt. Ich würde vorschlagen, dass ein weiterer Parameter eingeführt wird, mit dem bei Mehrfachverwendung einer identischen Bezeichnung mit identischer Koordinate (beispielsweise Stolpersteine für mehrere Personen am selben Platz, aber an unterschiedlichen Stellen in Tabellen). Der Parameter sollte quasi so ähnlich funktionieren wie Nebenbox, also <code>|mehrfach="1"</code> und dadurch die identische ID unterdrücken.<br />
<syntaxhighlight lang="wikitext"><br />
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle}}<br />
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle|mehrfach=1}}<br />
{{Coordinate|NS=50|EW=7|type=landmark|text=ICON0|region=DE|name=Mehrfachangabe an dieser Stelle|mehrfach=1}}<br />
</syntaxhighlight><br />
Vermutlich ist auch [[Vorlage:CoordinateComplex]] davon betroffen, weil ein leerer Parameter <code>|name=</code> jeweils eine <code>id="coordinates"</code> erzeugt, die ebenfalls zu unerwünschten Doppel-IDs führt. [[Modul:Coordinates/kml]]? Teilweise ließe es sich vermutlich auch durch Zusammenlegung einzelner Tabellenzeilen abstellen, aber eben nicht in jedem Fall. Siehe beispielsweise [[Liste der Stolpersteine in Regensburg]] erzeugte 98 doppelte IDs. Teilweise zusammengelegt, anstatt doppelt eingebunden →[[Spezial:Diff/249405303/249409648#Stolpersteine für Ludwig Bär, Mathilde Bär]], es sind aber noch →[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:LintErrors&wpNamespaceRestrictions=0&titlesearch=Liste+der+Stolpersteine+in+Regensburg&exactmatch=1 44 Fehler] übrig. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 10:10, 14. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
: Diese Vorlage(n) stehen auf der Abwrackliste.<br />
:* Niemand, der noch bei Trost ist, wird noch an denen herumprogrammieren.<br />
:* Erst recht nicht bei Einbindung in eine dreiviertel Million Artikel.<br />
:* Und Zusammenwirken von bald einem Dutzend Untervorlagen.<br />
:* Bloß nicht dran rühren.<br />
: Das Nachfolgemodell wird einen leicht anderen Parametersatz erhalten.<br />
:* Darunter auch <code>id=</code> nebst <code>class=</code> und <code>style=</code> wie heutzutage serienmäßig.<br />
:* Wer wirklich ein Sprungziel haben möchte, kann sich explizit ein geeignetes nicht kollidierendes aussuchen und reinschreiben.<br />
:* Von alleine gibt es sowas nicht mehr.<br />
: Wie bekannt, sind in den Nuller Jahren alle möglichen Elemente im Blindflug mit <code>id=</code> ausgestattet worden.<br />
:* Die allerwenigsten davon sind offenbar jemals zu irgendwas benutzt worden.<br />
:* Insbesondere ist mir noch nie aufgefallen, dass in einem Artikel jemand zu einer benannten Koordinatenangabe hingesprungen wäre.<br />
:* Eher kollidieren die mit Wunschzielen auf Abschnitte oder Tabellenzeilen, weil sie den gleichen Bezeichner verwenden.<br />
: Das alles erst nächstes Jahr.<br />
:* Es gibt 3–5 Leutchen, die sämtliche Anfragen und technische Wartungsaufgaben abarbeiten, und die sind auf viele Monate ausgelastet.<br />
:* Das Koordinatenthema ist von diesem Scheiß-Darkmode und dem ID-Kram abgeschossen worden, dazu einige Querulanten; dann zieht sich das eben länger hin.<br />
:* Zurzeit ist dein Wunsch betreffend FN in Abarbeitung; nachdem das abgeschlossen ist, kommt die nächste Anfrage dran.<br />
:* Irgendwie ist mir so, als ob ich die gleiche Anfrage vor einer guten Woche bereits einmal intensiv beantwortet hätte. Auch eine Methode, Ressourcen zu verbrennen.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:40, 14. Okt. 2024 (CEST)<br />
:: Das Problem ist eher, dass es, wie gesagt, für die Anzeige auf Karten verwendet wird. Trivial und eigentlich auch logisch wäre es, dass bei einem Friedhof nicht jede Koordinate „|name=Kreuz“ lauten darf, und bei 20 Stolpersteinen an einer Stelle, dürfen eben nicht 20 Personennamen übereinander geklatscht werden. Man kann scheinbar von der Karte aus auch wieder zurück zu eben diesem Ankerpunkt innerhalb der Tabelle springen (ich verwende so etwas echt nie). Es ist also durchaus nicht so Zitat: „Die allerwenigsten davon sind offenbar jemals zu irgendwas benutzt worden.“ →[https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Stolpersteine_in_Leipzig Karte 1 direkter Rücksprung] und [https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&page=Liste_der_Stolpersteine_in_Leipzig indirekt]. Daher müssen die Anker ja eigentlich auch eindeutig sein und ich denke sie dürfen nicht entfallen. Du musst darauf auch nicht antworten. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:32, 14. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
NIH? Dann lieber neu machen. Das Koordinatenthema ist von diesem Scheiß-Darkmode und dem ID-Kram abgeschossen worden. Wird durch Einzelaktionen auch nicht wieder lebendig.<br />
Zu {{Ping|Lómelinde}}s Vorschlag: Dein Vorschlag hilft nicht. Es braucht Individualnamen und die müssen individuell und sinnhaft vergeben werden. Bei allen Anzeigen in Karten stehen diese Individualnamen links in der Navi, und erlauben onmouseover das highlighten der Punkte in der Karte und den Rücksprung an die Stelle, wo die Koordinate definiert ist. Wenn der Mausbeweger aber 20x Kreuz dort stehen hat, dann hilft dein neuer Parameter nicht, das richtige Kreuz zu finden. Auch ein automatisches Durchnummerieren würde den gleichen Namen keine benutzerlesbare Semantik verleihen. Das Problem, dass beim Lintern auftaucht, wird dadurch verursacht, dass der Parameter name als id verwendet wird und dass zu einem formalen Fehler führt, der jetzt genau welche praktischen Konsequenzen hat? Name in CamelCase zu schreiben, damit es der id-spec entspricht, wirft die Lesbarkeit über den Haufen um formales Zeugs ohne Relevanz abhaken zu können. Ansonsten gehören Koordinaten mE zum Core-Umfang der Mediawiki-SW und sollten dort umgesetzt werden. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 00:54, 26. Okt. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Vorlage:Coordinate, UTM-Koordinaten ==<br />
<br />
Hallo Zusammen,<br />
ich würde gerne in der [[Vorlage:Coordinate]] [[UTM-Koordinatensystem|UTM-Koordinaten]] eingeben, statt Grad/Minute/Sekunde oder Dezimalgrad. Also statt <code>|NS = 55.742561</code> oder <code>|NS = 55/44/33.22/N</code>einfach <code>77862.375</code> <br />
<br />
Gibt es da heute schon eine Möglichkeit das zu machen (ich habe leider auch mit <code>subst</code> nichts gefunden)?<br />
Sollte es noch keine Möglichkeit geben, wäre es mein Wunsch, dass man diese schafft. Ich habe gerade ein Liste mit Zuflüssen von einem Fluss in der Pipeline, wo ich aus der amtlichen Karte die UTM-Koordinaten der Quellen und Mündungen kopieren kann, aber da jeden Wert händisch umzurechnen ist mehr als mühsam...<br />
<br />
Über jeden Tipp dankbar --[[Benutzer:The-Digit|The-Digit]] ([[Benutzer Diskussion:The-Digit|Diskussion]]) 13:52, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
: Das ist für die mittlere Zukunft so vorgesehen.<br />
: Die vorhandene Umsetzung musste mit den Mitteln um 2010 arbeiten, und die Vorlagenprogrammierung stößt dabei an Grenzen.<br />
: Basierend auf dem 2013 eingeführten Lua gibt es deutlich mehr Möglichkeiten, siehe [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Vorlage:CoordinateParse#Beispiele BETA]<br />
: UTM-Koordinaten haben allerdings ein Interpretationsproblem; <code>55.742561</code> könnte genauso UTM sein. <code style="white-space:nowrap">32 N 461344 5481745</code> und <code style="white-space:nowrap">32U 461344 5481745</code> transportieren hingegen die Information über das System.<br />
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:05, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:: Bzw. die Identifikation von Schreibfehlern wäre nicht möglich; die UTM-Zahlen sind zwar >180, aber ein vergessenes Dezimaltrennzeichen würde nicht mehr zur Fehlermeldung führen.<br />
:: Fraglich ist jedoch, wer die Verzerrung umrechnen soll; alle unsere Werkzeuge basieren auf Kugelkoordinaten, und die UTM lassen sich zwar interpretieren, sind aber nicht mit dem Rest der Wiki-Welt kompatibel. OSM scheint mir zurzeit kein UTM zu akzeptieren? Wo fände ich die Umrechnungsformeln?<br />
:: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:15, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
:::Hallo PerfektesChaos, vielen Dank für die schnelle Antwort. Nach der Umrechnungsformel habe ich heute auch schon gesucht und bislang nur ein Excel-Sheet gefunden, wo über gut 20 Spalten hinweg irgendwelche Rechenschritte unternommen werden. Daraus könnte man sie (mühsam) heraus schreiben und weiß dann erst nicht, ob das eine zuverlässige Quelle ist. Aber die muss ja auch irgendwo zu finden sein, ich kann da gerne noch etwas weiter suchen. Hab' vorhin aufgehört zu suchen, weil ich gehofft hatte, dass es schon eine wikiinterne Lösung gibt, zumal es den umgekehrten Fall ja gibt, zumindest wird das in der Doku [[Vorlage:Coordinate#Ausgabevarianten]] behauptet (ich hab's nicht ausprobiert, aber ich geh' mal davon aus, dass das geht).<br />
:::Es ist einfach sehr nervig, wenn man aus der Karte Länge/Breite in UTM direkt rauskopieren kann und dann Länge und Breite einzeln in den Koordinatenumrechner rein kopieren muss um dann dort wiederum einzeln Länge und Breite mit copy&paste in die Wiki-Tabelle einzubauen. Wenn man nur zwei Punkte hat, geht das ja noch, aber wenn man das bei über 100 machen muss, wird man ja wahnsinnig.<br />
:::Zum Interpretationsproblem, streng genommen sehen die ja so aus: <code>32U 438507.242 6177862.375</code>, da wäre der Fall dann warscheinlich schon klar?!<br />
:::Herzlichen Dank für den Job, den Du hier machst! --[[Benutzer:The-Digit|The-Digit]] ([[Benutzer Diskussion:The-Digit|Diskussion]]) 16:51, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:::: Ich hatte mich kurz durch die von uns angebotenen Weblinks geklickt, die was umrechnend versprachen, aber da war erstmal nix konkret.<br />
:::: Grundsätzlich muss das gehen, denn da ist ja von einem Ellipsoid die Rede, ergo muss ein Sinus mit seinem Co einen Tango tangsen, und dann ließe sich das in der einen wie anderen Richtung mathematisch konvertieren.<br />
:::: Es muss nur irgendwer auf dem Planeten ein schlaues Lua-Modul schreiben, welches das hin und auch her umrechnet, nur die beiden Zahlenwerte und ggf. diesen Zonen-Code, und dann können alle Wikis das bei Bedarf aufrufen.<br />
:::: Erkennbar ist das vermutlich simpel: ''zwei?stellige Zahl – vielleicht Leerzeichen – Großbuchstabe – Leerzeichen – Zahl>999 – Leerzeichen – Zahl>999''<br />
:::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:55, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
:Geht z. B. so: http://www.gpsy.com/gpsinfo/geotoutm/gantz/LatLong-UTMconversion.cpp.txt . Hier ist der umgekehrte Weg, wie unsere Vorlage die Ausgabe in UTM-Koordinaten bewerkstelligt: [[Vorlage:Coordinate/to UTM]]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:44, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
::Im Idealfall könnte man irgendwo im Wiki-System Bibliotheken ala [[PROJ.4|PROJ]] (die nutze ich für Koordinaten-Umrechnungen im GeoHack-Umfeld) hinterlegen und dann z.B. per Lua aufrufen. Man implementiert ja eigtl. nicht mehr alles selber. --[[Benutzer:DB111|DB111]] ([[Benutzer Diskussion:DB111|Diskussion]]) 21:19, 4. Nov. 2024 (CET)</div>DB111