https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=D.h Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-10T09:19:54Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Emotion&diff=107562024 Kategorie:Emotion 2012-09-02T10:05:45Z <p>D.h: modifying: ja</p> <hr /> <div>In der '''Kategorie Emotion''' werden ''Einzelemotionen'' gesammelt. Begriffe, die mit Emotion, Stimmung, Affekt etc. zu tun haben, gehören in die [[:Kategorie:Affekt]].<br /> {{Commonscat|Emotions}}<br /> <br /> [[Kategorie:Affekt]]<br /> <br /> [[ar:تصنيف:مشاعر]]<br /> [[az:Kateqoriya:Emosiyalar]]<br /> [[bar:Kategorie:Emotion]]<br /> [[be:Катэгорыя:Эмоцыі]]<br /> [[be-x-old:Катэгорыя:Эмоцыі]]<br /> [[bg:Категория:Емоционалност]]<br /> [[bo:Category:འདུ་ཤེས།]]<br /> [[ca:Categoria:Emocions]]<br /> [[cs:Kategorie:Emoce]]<br /> [[cy:Categori:Emosiwn]]<br /> [[da:Kategori:Følelser]]<br /> [[el:Κατηγορία:Συναισθήματα]]<br /> [[en:Category:Emotion]]<br /> [[eo:Kategorio:Emocioj]]<br /> [[es:Categoría:Emociones]]<br /> [[eu:Kategoria:Emozioak]]<br /> [[fa:رده:هیجان]]<br /> [[fr:Catégorie:Émotion]]<br /> [[gn:Ñemohenda:Py'akyrỹi]]<br /> [[he:קטגוריה:רגשות]]<br /> [[hr:Kategorija:Osjećaji]]<br /> [[hy:Կատեգորիա:Հույզեր]]<br /> [[ia:Categoria:Emotiones]]<br /> [[id:Kategori:Emosi]]<br /> [[io:Kategorio:Emoco]]<br /> [[it:Categoria:Emozioni e sentimenti]]<br /> [[ja:Category:感情]]<br /> [[ka:კატეგორია:ემოცია]]<br /> [[ko:분류:정서]]<br /> [[ksh:Saachjrupp:Jevööl]]<br /> [[la:Categoria:Animi motus]]<br /> [[ln:Catégorie:Motéma]]<br /> [[lt:Kategorija:Emocijos]]<br /> [[lv:Kategorija:Emocijas]]<br /> [[mhr:Категорий:Чоншижмык]]<br /> [[mk:Категорија:Емоција]]<br /> [[mr:वर्ग:भावना]]<br /> [[ms:Kategori:Emosi]]<br /> [[mwl:Catadorie:Eimoçones]]<br /> [[nl:Categorie:Gemoedstoestand]]<br /> [[no:Kategori:Følelser]]<br /> [[pt:Categoria:Emoções]]<br /> [[ro:Categorie:Emoție]]<br /> [[ru:Категория:Эмоции]]<br /> [[sh:Kategorija:Emocije]]<br /> [[simple:Category:Emotions]]<br /> [[sk:Kategória:Emócie]]<br /> [[sl:Kategorija:Čustva]]<br /> [[sr:Категорија:Емоције]]<br /> [[sv:Kategori:Känslor]]<br /> [[th:หมวดหมู่:อารมณ์]]<br /> [[ur:زمرہ:جذبہ]]<br /> [[vo:Klad:Lanamufs]]<br /> [[yi:קאַטעגאָריע:געפילן]]<br /> [[zh:Category:情緒]]<br /> [[zh-yue:Category:七情六欲]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Deponie&diff=102334087 Kategorie:Deponie 2012-04-22T09:56:09Z <p>D.h: </p> <hr /> <div>Diese Kategorie enthält Typen und Standorte (Objekte) von '''[[Deponie]]n''' (End- und Zwischenlager) für [[Abfall|Abfälle]] aller Art.<br /> <br /> [[Kategorie:Abfallentsorgungsanlage]]<br /> <br /> [[en:Category:Landfill]]<br /> [[gv:Ronney:Lhieeney-thalloo]]<br /> [[ko:분류:쓰레기 매립지]]<br /> [[zh:Category:堆填]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rokkasho_(Aomori)&diff=101725745 Rokkasho (Aomori) 2012-04-06T07:55:55Z <p>D.h: Kategorie:Lager für radioaktiven Abfall</p> <hr /> <div>{{Belege fehlen}}<br /> <br /> {{Infobox Ort in Japan<br /> |Name in Kanji = 六ヶ所<br /> |Name in Romaji = Aomori<br /> |lat_deg = 40 | lat_min = 58 | lat_sec = 02.18<br /> |lon_deg = 141 | lon_min = 22 | lon_sec = 28.07<br /> |Gemeindetyp = mura<br /> |Präfektur = Aomori<br /> |Präfekturkarte = Rokkasho in Aomori Prefecture Ja.svg<br /> |Skylinebild = <br /> |Höhe = <br /> |Fläche = 253.01<br /> |Gemeindeschlüssel = 02411-2<br /> |Symbolbild = <br /> |Symboltyp1 = Baum<br /> |Symbolwert1 = Japanische Schwarzkiefer<br /> |Symboltyp2 = Blume<br /> |Symbolwert2 = [[Hemerocallis dumortieri|''Hemerocallis dumortieri'' var. ''esculenta'']]<br /> |Symboltyp3 = [[Vögel|Vogel]]<br /> |Symbolwert3 = [[Seeadler (Art)|Seeadler]]<br /> |Rathaus Hausnummer = <br /> |Rathaus Blocknummer = 475<br /> |Rathaus Stadt-/Gemeindeteilnummer = <br /> |Rathaus Stadt-/Gemeindeteilname = Aza Nozuki, Ōaza Obuchi<br /> |Rathaus Stadtbezirk = <br /> |Rathaus Landkreis = Kamikita<br /> |Rathaus Postleitzahl = 039-3212<br /> |Rathaus Webadresse = [http://www.rokkasho.jp/ www.rokkasho.jp]<br /> }}<br /> '''Rokkasho''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|六ヶ所村}}, ''-[[Mura (Japan)|mura]]'') ist ein Dorf im [[Kamikita-gun (Aomori)|Landkreis Kamikita]] der [[Präfektur Aomori]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Rokkasho liegt auf der [[Shimokita-Halbinsel]] am [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]].<br /> <br /> Die südliche Hälfte des Gemeindegebietes ist ein [[Marschland]] und daher seenreich. Der größte ist der 62&amp;nbsp;&amp;nbsp;km² umfassende [[Ogawara-See]] ({{lang|ja|小川原湖}}, ''Ogawara-ko''), der auch der elftgrößte See Japans ist und an dem die Gemeinde im Süden grenzt. Dieser entwässert sich auf dem Gemeindegebiet durch den 7&amp;nbsp;km langen [[Takase-gawa|Takase-Fluss]] ({{lang|ja|高瀬川}}, ''Takase-gawa'') in den Ozean. Bei hohem Tidenstand fließt jedoch Salzwasser zurück und der See besteht daher aus [[Brackwasser]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.sizenken.biodic.go.jp/pc/wet_en/64/64.html|titel=OGAWARA-KO (LAKE OGAWARA)|werk=World Lakes Database|hrsg=International Lake Environment Committee|sprache=en|zugriff=2011-05-08}}&lt;/ref&gt; Weitere Seen von Süd nach Nord sind die beiden kleineren Süßwasserseen Tamogi-numa ({{lang|ja|田面木沼}}) und Ichiyanagi-numa ({{lang|ja|市柳沼}}), sowie die größeren Brackwasserseen Obuchi-numa ({{lang|ja|尾駮沼}}) und Takahoko-numa ({{lang|ja|鷹架沼}}) für die das gleiche wie dem Ogawara-See gilt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.sizenken.biodic.go.jp/pc/wet_en/64/64.html|titel=No.64 Ogawara-ko Wetlands (including Obuchi-numa, Takahoko-numa, Ichiyanagi-numa, Tamogi-numa, Takase-gawa and Ogawara-ko)|werk=500 Important Wetlands in Japan|hrsg=[[Umweltministerium (Japan)|Umweltministerium]]|datum=2000|sprache=en|zugriff=2011-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die nördliche Hälfte des Gemeindegebietes ist im Gegensatz dazu durch Berge geprägt, so dass dort nur der Küstenbereich besiedelt ist. Der höchste Berg ist der Fukkoshi-Eboshi ({{lang|ja|吹越烏帽子}}) auf der Grenze zu [[Yokohama (Aomori)|Yokohama]] mit 507,8&amp;nbsp;m, gefolgt vom Otsukushi ({{lang|ja|御宿山}}, ''-yama'') mit 498&amp;nbsp;m und dem Gassan ({{lang|ja|月山}}) mit 419,2&amp;nbsp;m beide weiter nördlich.<br /> <br /> Nachbargemeinden sind entgegen dem Uhrzeigersinn von Nord nach Süd [[Higashidōri (Aomori)|Higashidōri]] im selben Landkreis, Yokohama, [[Noheji (Aomori)|Noheji]] und [[Tōhoku (Aomori)|Tōhoku]] je im [[Shimokita-gun (Aomori)|Landkreis Shimokita]], sowie die Großstadt [[Misawa]]. Letztere beide befinden sich entlang des Südufers des Ogawara-Sees.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Dorf wurde 1889 mit landesweiten Neuorganisation des japanischen Gemeindewesens aus der Zusammenfassung der sechs Orte Kurauchi ({{lang|ja|倉内}}), Hiranuma ({{lang|ja|平沼}}), Takahako ({{lang|ja|鷹架}}), Obuchi ({{lang|ja|尾駮}}), Deto ({{lang|ja|出戸}}) und Tomari ({{lang|ja|泊}}) geschaffen. Daher stammt auch der Name, der wörtlich „sechs Orte“ bedeutet.<br /> <br /> [[Datei:Rokkasho 2.JPG|miniatur|links|Wiederaufarbeitungsanlage Rokkasho]]<br /> <br /> 1984 erhielt JNFS (Japan Nuclear Fuel Services) die Errichtungsgenehmigung für die kommerzielle [[Wiederaufarbeitungsanlage Rokkasho]]. Auf dem Gelände des Zentrums Rokkasho wurde ein oberflächennahes [[Endlager]] für [[Radioaktiver Abfall|schwachradioaktive Abfälle]] errichtet und im Dezember 1992 in Betrieb genommen. Eine [[Uran-Anreicherung]]sanlage ging 1992 in Betrieb. Das Eingangslager der WAA wurde bereits 1997 in Betrieb genommen. Der Beginn des Wiederaufarbeitungsbetriebs fand etwa 2010 statt. <br /> <br /> Rokkasho wurde von der japanischen Regierung als Standort für den geplanten internationalen Fusionsreaktor [[ITER]] vorgeschlagen, in Konkurrenz zum europäischen Standortvorschlag [[Cadarache]] in Frankreich. Am 28. Juni 2005 wurde jedoch entschieden, ITER in Cadarache zu bauen.<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Wichtige Fernstraßen durch Rokkasho sind die Nationalstraße 338 nach [[Hakodate]] oder [[Oirase (Aomori)|Oirase]], sowie die Nationalstraße 394 nach [[Mutsu (Aomori)|Mutsu]] oder [[Hirosaki]].<br /> <br /> Rokkasho ist im Gegensatz zu seinen Nachbargemeinden nicht an das Schienennetz angeschlossen.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Trotz seiner geringen Größe ist Rokkasho besitzt Rokkasho einige industrielle Großanlagen.<br /> <br /> So ist es der Standort eines kerntechnischen Industriezentrums auf dessen Gelände sich u.a. folgende Anlagen befinden: <br /> * eine Urananreicherungsanlage (Zentrifugentechnik)<br /> * die [[Wiederaufarbeitungsanlage Rokkasho]] für Brennelemente aus Leichtwasserreaktoren<br /> * ein oberflächennahes Endlager.<br /> <br /> Außerdem befindet sich seit 1985 Rokkasho die Staatliche Erdöllagerstätte Mutsu-Ogawara ({{lang|ja|むつ小川原国家石油備蓄基地}}, ''Mutsu-Ogawara kokka sekiyu bichiku kichi''), eine von zehn Anlagen in denen Japans [[strategische Ölreserve]]n gespeichert werden.<br /> <br /> Zudem befinden sich in Rokkasho drei [[Windpark]]s. Der erste, die ''Mutsu-Ogawara Windfarm'' ({{lang|ja|むつ小川原ウィンドファーム}}, ''Mutsu-Ogawara Windo Fāmu'') des Unternehmens EcoPower [[Kabushiki-gaisha|K.K.]], wurde im Januar 2003 errichtet mit 21 Windanlagen á 1500&amp;nbsp;kW, d.h. einer Gesamtleistung von 31,5&amp;nbsp;MW, womit sie zu ihrer Zeit die größte Japans war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.eco-power.co.jp/hatudensho/17_mutu.html|titel={{lang|ja|むつ小川原ウィンドファーム | 発電所}}|hrsg=EcoPower|sprache=ja|zugriff=2011-05-08}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2003 folgte eine Anlage der ''Rokkasho-mura Fūryoku Kaihatsu K.K.'' ({{lang|ja|六ヶ所村風力開発株式会社}}, dt. „Windkraftentwicklungs-AG Rokkasho“) mit 20 Anlagen á 1500&amp;nbsp;kW und zwei á 1425&amp;nbsp;kW, insgesamt 32,85&amp;nbsp;MW, sowie im August 2009 eine der ''Futamata Fūryoku Kaihatsu K.K.'' ({{lang|ja|二又風力開発株式会社}}) mit 34 Anlagen á 1500&amp;nbsp;kW bzw. 51&amp;nbsp;MW insgesamt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.rokkasho.jp/mutsu/wind.html|titel={{lang|ja|風力発電}}|hrsg=Rokkasho|sprache=ja|zugriff=2011-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bildung ==<br /> In Rokkasho befinden sich sechs Grundschulen ({{lang|ja|六ヶ所村立X小学校}}, ''Rokkasho-sonritsu X shōgakkō'') – Tomari, Obuchi, Tokusari ({{lang|ja|戸鎖}}), Hiranuma, Kurauchi und Chitosetai ({{lang|ja|千歳平}}) –, vier Mittelschulen ({{lang|ja|六ヶ所村立X中学校}}, ''Rokkasho-sonritsu X chūgakkō'') – Tomari, Dai-ichi ({{lang|ja|第一}}, dt. „Erste“), Chitose ({{lang|ja|千歳}}) und Dai-ni ({{lang|ja|第二}}, dt. „Zweite“), sowie die präfekturale Oberschule Rokkasho ({{lang|ja|青森県立六ヶ所高等学校}}, ''Aomori-kenritsu Rokkasho kōtō gakkō'').<br /> <br /> == Städtepartnerschaften ==<br /> Seit 1994 besteht eine Städtefreundschaft mit [[Waren (Müritz)]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat|Rokkasho, Aomori|Rokkasho}}<br /> * [http://www.japannuclear.com/nuclearpower/fuelcycle/facilities.html Japan's Nuclear Fuel Cycle Facilities ] <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Präfektur Aomori}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Präfektur Aomori]]<br /> [[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br /> [[Kategorie:Lager für radioaktiven Abfall]]<br /> <br /> [[en:Rokkasho, Aomori]]<br /> [[ja:六ヶ所村]]<br /> [[ka:როკასიო]]<br /> [[ko:롯카쇼 촌]]<br /> [[ru:Роккасё]]<br /> [[tl:Rokkasho, Aomori]]<br /> [[uk:Роккасьо]]<br /> [[zh:六所村]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Umwelttechnik&diff=100146078 Kategorie:Umwelttechnik 2012-02-26T06:22:15Z <p>D.h: + ja</p> <hr /> <div>{{Commonscat|Environmental engineering}}<br /> <br /> [[Kategorie:Technisches Fachgebiet]]<br /> [[Kategorie:Umweltschutz]]<br /> <br /> [[ar:تصنيف:هندسة بيئية]]<br /> [[bs:Kategorija:Okolišno inženjerstvo]]<br /> [[el:Κατηγορία:Μηχανική Περιβάλλοντος]]<br /> [[en:Category:Environmental engineering]]<br /> [[eo:Kategorio:Naturmedia inĝenierado]]<br /> [[es:Categoría:Ingeniería ambiental]]<br /> [[eu:Kategoria:Ingurumen-ingeniaritza]]<br /> [[fa:رده:مهندسی زیست‌بوم]]<br /> [[fi:Luokka:Ympäristötekniikka]]<br /> [[fr:Catégorie:Génie de l'environnement]]<br /> [[id:Kategori:Teknik lingkungan]]<br /> [[it:Categoria:Ingegneria per l'ambiente e il territorio]]<br /> [[ja:Category:環境工学]]<br /> [[ko:분류:환경공학]]<br /> [[nn:Kategori:Miljøteknikk]]<br /> [[no:Kategori:Miljøteknikk]]<br /> [[pl:Kategoria:Inżynieria środowiska]]<br /> [[sv:Kategori:Miljöteknik]]<br /> [[th:หมวดหมู่:วิศวกรรมสิ่งแวดล้อม]]<br /> [[zh:Category:環境工程]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Passivhaus&diff=96087574 Passivhaus 2011-11-17T07:18:58Z <p>D.h: + ja</p> <hr /> <div>[[Datei:Schiestlhaus Jul2007.jpg|miniatur|[[Schiestlhaus]], Hochschwab, {{Höhe|2154|at}}, Marie Rezac 2004/05&amp;nbsp;– erstes hochalpines Passivhaus]]<br /> Unter einem '''Passivhaus''' wird ein Gebäude verstanden, welches aufgrund seiner guten Wärmedämmung sowohl im Winter als auch im Sommer keine klassische Heizung oder Kühlung benötigt.<br /> <br /> Diese Häuser werden „passiv“ genannt, weil der überwiegende Teil des Wärmebedarfs aus „passiven“ Quellen gedeckt wird, wie Sonneneinstrahlung und Abwärme von Personen und technischen Geräten. Das Ergebnis ist eine positive [[Raum (Architektur)#Raumwahrnehmung|Raumwahrnehmung]], gekoppelt mit einem niedrigen [[Energieverbrauch]]. Die Bauweise ist nicht auf bestimmte Gebäudetypen beschränkt. Es ist auch durch Umbauten und Sanierungen möglich, diese Standards zu erreichen.<br /> <br /> == Passivhausbauweise ==<br /> <br /> === Funktionsprinzip ===<br /> [[Datei:Passivhaus-Querschnitt.svg|miniatur|Schematischer Aufbau Passivhaus]]<br /> Ein typisches Passivhaus verfügt über die in der Abbildung dargestellten Konstruktionsmerkmale. Abweichungen sind an jeder Stelle möglich, solange das Prinzip erhalten bleibt (funktionaler Standard).<br /> <br /> ==== Wärmedämmung ====<br /> Schwerpunkt bei der Energieeinsparung im Passivhaus ist die Reduzierung der Energieverluste durch [[Wärmeübertragung|Transmission]] und Lüftung. Dies wird erreicht durch eine gute Wärmedämmung aller Umfassungsflächen (Dach, Kellerwände, Fundamente, Fenster), eine weitgehend dichte Gebäudehülle und eine [[kontrollierte Wohnraumlüftung]] mit Wärmerückgewinnung aus der Abluft. [[Wärmebrücke]]n und Undichtheiten sind (auch bei den Anschlüssen) zu vermeiden. <br /> <br /> [[Datei:Passivhaus Fenster Beispiele.png|miniatur|Querschnitt durch ein Kunststoff- bzw. Holzfenster für Passivhaus-Anwendungen]]<br /> Die Fenster werden bei mitteleuropäischen Passivhäusern meist dreifach verglast, haben selektive Schichten zu jedem Scheibenzwischenraum und sind mit dem Edelgas Argon (selten Krypton) gefüllt. Obwohl derartige Fenster einen schlechteren [[U-Wert|Wärmedämmwert]] aufweisen als gut wärmegedämmte Wände, hat ein möglichst unverschattetes Südfenster dieser Qualität durch solare Energiegewinne im Winter eine positive Energiebilanz. Inzwischen gibt es spezielle Fensterkonstruktionen für Passivhäuser, zum Beispiel mit zwei hintereinander liegenden Fensterflügeln, die höhere solare Gewinne und bestmöglichen Wärmeschutz garantieren. <br /> <br /> Möglichst schmale Rahmen maximieren den relativen Anteil der Glasflächen und optimieren damit den [[Energieeintrag]], u.a. weil der U-Wert einer Dreifachverglasung mit etwa 0,5 bis 0,7 deutlich besser ist als die des Rahmens. Fensterkonstrukteure sind seit jeher bemüht, schmale Rahmen zu bauen, um auch bei kleinen Fenstern einen hohen Glas-Flächenanteil zu haben. Auch trägt die Art der Einbindung des Fensters im Wandquerschnitt (bei Planung und Einbau) entscheidend zur Wärmedämmung bei.<br /> <br /> ==== Lüftung ====<br /> {{Hauptartikel|Kontrollierte Wohnraumlüftung}}<br /> Die Gebäudehüllen von Neubauten sind heute generell wenig luftdurchlässig. In Folge dessen ist ausreichender natürlicher Luftaustausch bei geschlossenen Fenstern nicht gegeben. Deshalb werden heute vielfach, und nicht nur bei Passivhäusern, Lüftungsanlagen eingebaut, die für den Abtransport von verbrauchter Luft und Wasserdampf und damit für ein angenehmes Raumklima sorgen. Um die Lüftungswärmeverluste zu begrenzen, benötigen Passivhäuser eine [[kontrollierte Wohnraumlüftung]]. Diese sorgt für den notwendigen Luftaustausch. Etwa alle 1 bis 4&amp;nbsp;Stunden wird die gesamte Luft im Haus ausgetauscht. Bei den dazu nötigen geringen Luftvolumenströmen sind Luftbewegung, [[Zugluft]] oder Geräusche nicht wahrnehmbar, nur bei höheren Luftwechselraten und bei zu engen Kanälen können Strömungsgeräusche hörbar sein. Die frische, gefilterte und vorgewärmte Zuluft wird den Wohn- und Schlafräumen zugeführt, gelangt von dort durch Überstromöffnungen (beispielsweise in bzw. über den Türen oder mittels unterschnittener Türblätter) in die Flure und wird in Küchen, Bädern und WCs wieder abgesaugt. Von dort geht die Abluft durch Kanäle zum [[Wärmeübertrager]] und schließlich als [[Fortluft]] nach draußen.<br /> <br /> Das Herzstück der Lüftungsanlage ist die [[Wärmerückgewinnung]] mit einem [[Gegenstromwärmeübertrager]]. Die Wärme aus der Abluft kann dort zu 80 bis 95&amp;nbsp;% für die Zuluft zurückgewonnen werden, ohne dass eine Vermischung der Luft stattfindet. Im normalen Betrieb nimmt eine solche Anlage ohne Heizfunktion für ein Einfamilienhaus etwa 40&amp;nbsp;Watt Leistung auf. Es gibt auch Geräte mit einem [[Rotationswärmeübertrager]], welche auch einen Teil der Luftfeuchtigkeit wiedergewinnen können. Der [[Luftfilter]] des Gegenstromwärmeübertragers kann auch gegen einen [[Kabinenluftfilter|Pollenluftfilter]] ausgetauscht werden.<br /> <br /> ==== Heizung ====<br /> Ein großer Teil des Heizwärmebedarfes wird in Passivhäusern von inneren Gewinnen, d.&amp;nbsp;h. die Wärmeabgabe von Personen und Geräten, sowie von solaren Gewinnen beim Wärmeeintrag über die Fenster gedeckt.<br /> <br /> Der dann noch bestehende, geringe Restwärmebedarf kann durch beliebige Quellen bereitgestellt werden (z.&amp;nbsp;B.: [[Gasheizung]], [[Fernwärme]], [[Wärmepumpe]], [[Elektrogebäudeheizung]], [[thermische Solaranlage]] oder [[Pelletheizung|Pelletofen]]). Das Passivhauskriterium des Passivhaus Instituts in Darmstadt: ein theoretischer Heizwärmebedarf von 15 kWh/m²a, beheizter Wohnfläche. Dies entspricht einem Energiebedarf im Raum, vor Verlusten durch die Erzeugung und den Transport im Gebäude, von ca. 1,5 Litern Heizöl. Dieser kann, im günstigsten Fall, sehr kompakte Bauweise und sehr dichte Belegung (also wenig Fläche je Person) vorausgesetzt, durch eine Beheizung der Zuluft der Lüftungsanlage gedeckt werden. Regelmäßig kann eine Beheizung über die Zuluft nur geringe Heizlasten von etwa 10 - 20W je m² abdecken. Dies liegt im Wesentlichen an der geringen Wärmekapazität der Luft, als Medium und der, je nach Wärmeerzeuger, mehr oder weniger hohen und begrenzten Temperaturspreizung zwischen der Zuluft nach dem Heizregister und der Raumlufttemperatur. Größere Passivhäuser mit geringer Belegungsdichte werden üblicher weise wie herkömmliche Gebäude über statische Heizflächen, nur eben mit geringerer Größe, Heizlast und einem weitaus geringerern Bedarf beheizt. Der Bedarf ist jedoch im Wesentlichen vom Nutzerverhalten abhängig, wie das ganze Gebäudekonzept. Erhebliche Schwankungsbreiten im Energiebedarf innerhalb gleichartiger Nutzungseinheiten eines Objekts, sind aus der Literatur und der Praxis hinlänglich bekannt. Die Schwankungsbreite liegt oftmals beim Vielfachen je nach Nutzerverhalten, also Raumtemperatur, Verschattung der Fenster, Lüftungsverhalten (Fenster in Kippstellung) ...<br /> <br /> Man greift bei '''kleinen''' Passivhäusern oft auf sogenannte [[Kompaktgerät]]e zurück, die eine [[kontrollierte Wohnraumlüftung]], Warmwasserbereitung, eine Mini-Wärmepumpe und Elektrozusatzheizung in einem Gerät vereinen und keine ''klassische [[Gebäudeheizung]]'' darstellen.<br /> Oft bieten &quot;konventionelle&quot; Anlagen aus Wärmeerzeuger und getrennter Lüftung nicht nur Kosten und Effizienzvorteile, auch im Falle eines Gerätefehlers, ebenso wie im etwaigen Ersatzfall, ist es nicht unbedingt von Nachteil, über einzelne und auch einzeln zu ersetzende Komponenten zu verfügen. Einzelgeräte können flexibler ausgewählt werden und bieten oftmals Effizienzvorteile in der konkreten Einbausituation vor Ort.<br /> <br /> === Wohngefühl ===<br /> ==== Konstante Innentemperatur ====<br /> Die wesentliche und besondere Eigenschaft eines Passivhauses ist die konstante Innentemperatur. Das gilt sowohl über das Jahr gesehen als auch über einen Tag sowie für einzelne Räume. Die Innentemperatur ändert sich nur sehr langsam&amp;nbsp;– bei ausgeschalteter Heizung sinkt sie im Passivhaus um weniger als 0,5&amp;nbsp;°C am Tag (im Winter, wenn keine Sonne scheint). Alle Wände und Böden haben dieselbe Temperatur, dies gilt ebenfalls für den Keller, wenn er innerhalb der thermischen Hülle liegt. Es gibt keine „kalten“ Außenwände oder Fußböden, Schimmelbildung ist dadurch ausgeschlossen. Im Sommer sorgen die Wärmedämmung und ein möglicherweise vorhandener Erdwärmeübertrager dafür, dass das Gebäude angenehm kühl bleibt und (zumindest in Mitteleuropa) keine Klimaanlage erforderlich ist. Das gilt auch für [[Bürogebäude]] und [[Schulgebäude]] im Passivhausstandard (Quelle: Arbeitskreisbände Sommerklima und Passivhaus-Schulen).<br /> <br /> ==== Luftqualität ====<br /> Die [[kontrollierte Wohnraumlüftung]] eines Passivhauses sorgt mithilfe von [[Luftfilter]]n für eine bessere [[Luftqualität]] der [[Raumluft]] im Vergleich mit der Außenluft. Sie kann die Funktion der Heizung übernehmen, wenn die maximale Heizlast in allen Fällen während der Lebensdauer des Hauses unter 10&amp;nbsp;W/m² bleibt. Ein schnelles Aufheizen ist mit einer alleinigen Heizung über kontrollierte Wohnraumlüftung wegen der aus Komfortgründen geringen [[Luftwechselrate]] von 0,4/h bis 1,0/h nicht möglich. Zusätzliches Lüften ist immer möglich, aber im Grunde nicht notwendig. <br /> <br /> Die in manchen Fällen berichtete niedrigere [[relative Luftfeuchte]] besonders in Kälteperioden im Winter kann durch eine Reduzierung der Luftwechselrate angehoben werden, was aber der Heizungsfunktion entgegenwirkt, wenn ausschließlich über Frischluft geheizt wird. Es werden auch Geräte mit einer integrierten Feuchterückgewinnung angeboten.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor= Wolfgang Feist |hrsg=passivhaustagung.de |url=http://www.passivhaustagung.de/Passivhaus_D/Lueftung_Luftfeuchte.html |titel=Lüftung und Luftfeuchtigkeit – Zusammenhänge verständlich erklärt |werk= |datum=2006-09-16 |zugriff=2010-02-04 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kosten ===<br /> Erfahrungen zeigen, dass der Neubau etwa 5 bis 15 % teurer als ein konventionell gebautes Haus nach dem derzeit gültigen Energiestandard [[Energieeinsparverordnung|EnEV]] sind. &lt;!-- hier fehlt eine Jahreszahl: EnEv 2007 ?!!--&gt;Bei Sanierungen von Altbauten bewegen sich diese Mehrkosten erfahrungsgemäß zwischen 12 % und 18 %.&lt;ref name=&quot;CEPHEUS 31&quot;&gt;{{Literatur | Autor= | Herausgeber=Pro Klima, Passivhaus Institut | Titel=CEPHEUS-Projektinformation| Nummer=Nr. 35 | TitelErg=Technischer Endbericht<br /> | Ort= | Jahr=2001 | Monat=Juli | Kapitel= | Seiten=o.A. | Spalten= | Online=[http://www.enercity.de/myenercity/passivhaus/cepheus_Bericht.pdf pdf], enercity.de | Zugriff= 2010-00-00}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Klein | Herausgeber= | Titel=Kosten Passivhaeuser | TitelErg=Beitrag Fachtagung ''Klimaschutz im Wohnungsbau'' 2009 | Ort= | Jahr=2009 | Monat= | Tag= | Kapitel= | Seiten= | Spalten= | ISBN= | Online=[http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/ake46/Klein_-_Kosten_Passivhaeuser.pdf pdf], iwu.de | Zugriff=}}&lt;/ref&gt; Die Kosten für die Lüftungsanlage im Einfamilienhaus betragen ca. 6.000 bis 10.000&amp;nbsp;€ (2007) fertig eingebaut je nach Ausstattung.<br /> <br /> Die [[Amortisierung|Amortisationszeit]] kann mehr als 10&amp;nbsp;Jahre betragen; sie hängt im Wesentlichen von der nicht vorhersehbaren zukünftigen Energiepreissteigerung ab sowie von dem Zinssatz, mit dem die Investition finanziert wird. <br /> <br /> ==== Mehrkosten beim Passivhaus ====<br /> * Besonders gute Wärmedämmung (Materialkosten für den Dämmstoff (nach Volumen))<br /> * Zulagen für vergrößerte Außenflächen, eventuell aufwändigere Anschlussarbeiten und Detailausbildungen.<br /> * Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung<br /> * Sehr gut dämmende Fenster mit Dreifach-[[Wärmeschutzverglasung]]<br /> * Eine luftdichte Gebäudehülle<br /> * In manchen Fällen erhöhter Aufwand für Sonderlösungen (z.B. für eine [[Katzenklappe]])<br /> <br /> ==== Minderkosten beim Passivhaus ====<br /> * Kaminzüge nicht notwendig – hierdurch etwas mehr Wohnfläche (0,5&amp;nbsp;m x 0,5&amp;nbsp;m = 0,25&amp;nbsp;m²) und keine Kaminkehrerkosten <br /> * keine Heizkörper, keine Wand- oder Fußbodenheizung und dazu zugehörige Technik <br /> * Heizungs- oder Brennstofflagerraum nicht notwendig<br /> * Geringere Unterhaltskosten für Warmwasser und Heizung<br /> <br /> ==== Unterhaltskosten ====<br /> Da als Heizung meist eine strombetriebene [[Wärmepumpe]] zum Einsatz kommt, hat man bei einem Passivhaus einen erhöhten Strombedarf. Dafür fallen keine gesonderten Heizungskosten an. Mit 1&amp;nbsp;kWh elektrischer Energie transportiert die Wärmepumpe zwischen 1,3 und 3,7&amp;nbsp;kWh Wärme auf ein höheres Temperaturniveau. Hinzu kommt, dass die aufgebrachte elektrische Energie ebenfalls als Wärme genutzt werden kann. Es ergeben sich also 2,3 bis 4,7&amp;nbsp;kWh Wärme pro kWh aufgebrachter elektrischer Energie. Die Leistungsrate wird als [[Leistungszahl|''Coefficient Of Performance'' (COP)]] in den Anlagenbeschreibungen ausgewiesen. Der gesamte Bedarf an elektrischer und thermischer Energie (Warmwasser, Licht, Heizung etc.) eines Passiv-Einfamilienhauses mit 160&amp;nbsp;m² Gesamtfläche kann mit etwa 6400&amp;nbsp;kWh im Jahr angenommen werden&lt;ref&gt;&lt;!-- welcher Absatz?? Ich kann die Zahlen in der Quelle nicht finden! --Saibo --&gt;{{Internetquelle | url=http://www.lpb-bw.de/publikationen/forum6/forum6m.htm | titel=Vom Niedrigenergiehaus zum Passivhaus - Erfahrungen mit Gebäuden ohne Heizung | zugriff=2010-05-28 | autor=[[Wolfgang Feist]]}}&lt;/ref&gt;. Etwa jeweils die Hälfte davon ist Wärmebedarf für Heizung sowie Warmwasser und sonstiger Verbrauch (Licht, Küchengeräte etc.).<br /> Der Wartungsaufwand für die Haustechnik entspricht dem eines normalen Wohnhauses.<br /> <br /> ==== Förderung ====<br /> ===== Deutschland =====<br /> In Deutschland werden Passivhäuser durch ein zinsvergünstigtes Darlehen der [[Kreditanstalt für Wiederaufbau]] gefördert. Außerdem gibt es in vielen Bundesländern regionale Förderprogramme.<br /> <br /> ===== Österreich =====<br /> In Österreich werden Passivhäuser mit bis zu 10 % der Baukosten gefördert. Das Land Tirol fördert Passivhäuser im Zuge der Wohnbauförderung mit einer Zusatzförderung für energiesparende Bauweise mit 14&amp;nbsp;Punkten. Die Förderungshöhe eines Punktes ergibt sich aus der förderbaren Wohnnutzfläche in m²&amp;nbsp;× 8&amp;nbsp;€.<br /> Bewirbt sich beispielsweise eine Familie mit vier Personen mit einer maximal geförderten Wohnfläche von 110&amp;nbsp;m², so ergibt das 110&amp;nbsp;×&amp;nbsp;8&amp;nbsp;=&amp;nbsp;880&amp;nbsp;€ pro Punkt. Bei 14&amp;nbsp;Punkten ergibt das eine Zusatzförderung von 12.320&amp;nbsp;€ (Stand: Juni 2007).<br /> <br /> Das Land Vorarlberg fördert Passivhäuser mit einem Satz von bis zu 1.100&amp;nbsp;€ je Quadratmeter bis zu 150&amp;nbsp;m²&amp;nbsp;, also maximal 165.000&amp;nbsp;€, sofern die Richtlinien erfüllt wurden (Einkommensgrenzen, Grundriss, Personen). Diese Förderung muss jedoch über eine Laufzeit von ca. 30&amp;nbsp;Jahren mit extrem niedrigem Zinssatz und nicht wertgesichert getilgt werden, sodass dies auch eine stark fördernde Wirkung für Jungfamilien und die Bauwirtschaft direkt hat.<br /> <br /> ==== Vergleich ====<br /> Es ist umstritten, ob die Haustechnik bei einem Passivhaus (Lüftung&amp;nbsp;+ Wärmepumpe) ungefähr gleich teuer ist wie bei einem konventionellen Haus ohne Lüftung (Heizkörper&amp;nbsp;+ Heizung). Die Baukosten erhöhen sich effektiv um den Betrag, den die bessere Wärmedämmung kostet (Fenster, Isolation), laut CEPHEUS um etwa 5 bis 8 %. Die CEPHEUS-Studie kam zu dem Schluss, dass die kapitalisierten Gesamtkosten über 30&amp;nbsp;Jahre bei einem Passivhaus nicht höher seien als bei einem konventionellen Neubau. Den ab dem ersten Tag höheren Kapitalkosten stehen die ab dem ersten Tag niedrigeren Energiekosten gegenüber. Vorteile sind &quot;unter dem Strich&quot; die höhere Wohnqualität durch die Lüftung, die Sicherheit gegenüber zukünftigen Energiepreiserhöhungen und die bessere CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Bilanz.<br /> <br /> === Kritik ===<br /> Der Mehrwert von Passivhäusern hinsichtlich Umweltschutz und [[Behaglichkeit]] sind weitestgehend unumstritten. Kritisch wird zuweilen angeführt, dass die finanziellen Vergleiche zwischen Passivhaus und konventionellen [[Niedrigenergiehaus | Niedrigenergiehäusern]] geschönt seien. Als Gründe dafür wird u.&amp;nbsp;a. angeführt:<br /> * Der Vergleichsrechnungen hinsichtlich des Energieverbrauchs basieren oftmals auf veralteten Standards. Es wird zumeist ignoriert, dass heutige Standardhäuser nach neueren Bestimmungen (beispielsweise die deutsche [[Energieeinsparverordnung]]) schon viel besser sind, als noch um die [[Jahrtausendwende]], als Passivhäuser zunehmend öffentliche Beachtung fanden. Vergleiche gegen [[Energiestandard | KfW-Effizienzhäuser]] nach aktueller Norm werden jedoch selten vorgenommen.<br /> * Lüftungsanlagen mit [[Wärmerückgewinnung]] und sehr gute Wärmeisolierung (z.&amp;nbsp;B. [[Wärmeschutzverglasung | Dreifachverglasung]]) sind längst keine Alleinstellungsmerkmale von Passivhäusern mehr und werden auch zunehmend im konventionellen Neubau eingesetzt.<br /> * Vergleichsrechnungen berücksichtigen meist nicht, dass die Investitionssumme für einen Neubau häufig zu mehr als 70% finanziert werden muss. Die Zinskosten werden somit nicht angemessen im Vergleich berücksichtigt. <br /> * Der höhere Material- und damit Energiebedarf bei der Herstellung und Installation der Wärmedämmung muss sich unter Umweltschutzgesichtpunkten amortisieren (vgl. [[Erntefaktor]])<br /> &lt;!-- Durch die Lueftungsanlagen, die jedes Passivhaus hat ist der Luftaustausch und damit Partikelaustrag gewaerleistet, daher ist die radioaktive Belastung in Passivhaeusern eher niedriger als in Haeusern ohne Lueftungsanlagen (siehe http://www.passiv.de/04_pub/Literatur/RadonZ/RadZ_F.htm): * Die durch natürliche [[Strahlenbelastung|Bodenstrahlung]] hervorgerufene Belastung der Raumluft durch austretendes [[Radon]] führt bei sehr gut gedämmten Passivhäusern zu einer Anreicherung von Radioaktivität in Innenräumen. Der Grad der Belastung schwankt regional. --&gt;&lt;!-- 20110306 Bis zur Vorlage eines Beleges kommentiere ich die folgenden tendentiösen Sätze aus: Das Gas kann nicht mehr entweichen und führt zu einer hochgradigen Belastung durch Strahlenexposition. Dieses geht mit einem stark wachsendem Risiko von Krebserkrankungen einher. --&gt;<br /> <br /> == Passivhausstandards ==<br /> Basierend auf der Passivhausbauweise wurden [[Energiestandard]]s entwickelt. Dabei kann man heute von einem Richtwert des flächenbezogenen jährlichen [[Heizwärmebedarf]]s von 15&amp;nbsp;kWh/(m²a) ausgehen&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2006/UGR/UBA-Hintergrundpapier,property=file.pdf | titel=Wie private Haushalte die Umwelt nutzen – höherer Energieverbrauch trotz Effizienzsteigerungen | zugriff=2010-05-28 | datum = November 2006 | seiten = 13}}<br /> &lt;/ref&gt;. Bei diesem Wert wird die bedeutendste Einsparung im Vergleich zum konventionellen Wohnungsbau beim Heizstoffverbrauch erzielt: Dies entspricht einem Verbrauch [[Heizöläquivalent]] von etwa 1,5&amp;nbsp;Liter Heizöl pro Quadratmeter [[Wohnfläche]] im Jahr.<br /> <br /> [[Zertifizierung]]en anhand von Energiestandards wurden von privatwirtschaftlichen und staatlichen Stellen auf gesetzlicher oder Normen-Basis definiert. Erstere dienen vorrangig als [[Qualitätssicherung]]smaßnahme im Sinne einer Absicherung im Baugewerbe und für den Kunden, zweitere auch zur Umsetzung der Ziele des [[Kyoto-Protokoll]]s ([[Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen]] UNFCCC, Zusatzprotokoll Konferenz Kyōto 1997) und für Fördermaßnahmen bzw. -gelder. <br /> <br /> {{Anker|PHPP}}<br /> === PHPP-Standard des Passivhaus Institutes (Qualitätsgeprüftes Passivhaus) ===<br /> [[Datei:Passivhausinstitut logo.svg|miniatur|hochkant|Logo des PHI und ''Qualitätsgeprüftes Passivhaus'']]<br /> Vom ''[[Passivhaus Institut]]'' in Darmstadt wird das Konzept ''Passivhaus Projektierungspaket'' (PHPP)&lt;ref name=&quot;PHPP&quot;&gt;{{Literatur | Autor= | Herausgeber= Wolfgang Feist, Passivhaus Institut | Titel=PHPP 2007: Passivhaus Projektierungs Paket 2007 | Auflage=7. | Ort=Darmstadt | Jahr= 2007 | ISBN= | Online= [http://www.passiv.de/index.html?/04_pub/Literatur/PHPP2007/PHPP-M_F.htm Informationen] | Zugriff= 2010-02-04}}&lt;/ref&gt; erarbeitet. Darin sind folgende grundlegende Rahmenbedingungen festgelegt:&lt;ref name=&quot;PHPP Kriter&quot;&gt;{{Literatur | Autor= | Herausgeber=Passivhaus Institut | Titel= Zertifizierung als &quot;Qualitätsgeprüftes Passivhaus&quot;. Kriterien für Passivhäuser mit Wohnnutzung | Sammelwerk=Passivhaus Projektierungspaket PHPP 2007 | Ort=Darmstadt | Jahr= 2009 | ISBN= | Online= {{internetquelle |url= http://www.passiv.de/index.html?/03_zer/Gebaud/Kriter.htm |titel= Aktuelle Stand online |zugriff= 2010-02-04 }}| Kommentar=Stand 6. August 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Energiekennwert Heizwärme max. 15 kWh/(m²a) oder Heizwärmelast max. 10 W/m²<br /> * [[Differenzdruck-Messverfahren|Drucktest]]&lt;nowiki/&gt;[[Luftwechselrate|luftwechsel]] n&lt;sub&gt;50&lt;/sub&gt; max. 0,6&amp;nbsp;h&lt;sup&gt;-1&lt;/sup&gt;<br /> * Energiekennwert der gesamten [[Primärenergie]] max. 120 kWh/(m²a) inkl. Haushaltsstrom<br /> Für Nichtwohngebäude gilt zusätzlich:&lt;ref name=&quot;PHPP Kriter_n&quot;&gt;{{Literatur | Autor= | Herausgeber=Passivhaus Institut | Titel= Zertifizierung als &quot;Qualitätsgeprüftes Passivhaus&quot;. Kriterien für Passivhäuser mit Nicht-Wohnnutzung (NiWo) | Sammelwerk=Passivhaus Projektierungspaket PHPP 2007 | Ort=Darmstadt | Jahr= 2009 | ISBN= | Online= {{internetquelle |url= http://www.passiv.de/index.html?/03_zer/Gebaud/Kriter_nWG.htm |titel= Aktuelle Stand online |zugriff= 2010-02-04 }}| Kommentar=Stand 6. Juni 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> * Energiekennwert [[Nutzkälte]] max. 15 kWh/(m²a)<br /> * sowie allfällige Sonderbedingungen für vom kühl-gemäßigtem Klima Europas abweichende Standortbedingungen und Sonderfälle der Gebäudenutzung<br /> <br /> Das PHPP-Konzept besteht aus einem umfangreichen Kriterienkatalog. Auf Basis dieser Rahmenbedingungen zertifiziert das Institut Gebäude mit dem Label ''Qualitätsgeprüftes PASSIVHAUS Dr. Wolfgang Feist''.<br /> <br /> Das Passivhaus Institut ist eine von [[Wolfgang Feist]] gegründete Forschungstelle und eine der führenden Institutionen auf dem Gebiet des Passivhausbauens. Es war maßgeblich an der Entwicklung der deutschen Energiestandard-Normen beteiligt; auf dem PHPP-Standard basiert auch der österreichische staatliche klima:aktiv-Standard.<br /> <br /> === Deutschland: Energiestandard ===<br /> Der Begriff beschreibt nach deutscher Normenlage einen ''[[Energiestandard]] für Gebäude''. <br /> <br /> Die präzise Definition lautet:<br /> {{Zitat|Ein Passivhaus ist ein Gebäude, in welchem die thermische Behaglichkeit ([[ISO 7730]]) allein durch Nachheizen oder Nachkühlen des Frischluftvolumenstroms, der für ausreichende Luftqualität ([[DIN 1946]]) erforderlich ist, gewährleistet werden kann – ohne dazu zusätzlich [[Umluft]] zu verwenden.}}<br /> <br /> Die genauen Anforderungen an ein Passivhaus sind im ''Passivhaus-Energiestandard'' beschrieben. Dieser ist eine Weiterentwicklung des Standards für [[Niedrigenergiehaus|Niedrigenergiehäuser]]. Eine [[Prüfstelle]] für die Einhaltung der Normen existiert in Deutschland nicht.&lt;!-- Stand wann ? --&gt;<br /> <br /> {{Anker|Österreich}}<br /> <br /> === Österreich: Klasse A++ Energieausweis, klima:aktiv Gebäudestandard ===<br /> Für Österreich&lt;ref name=&quot;Tirol&quot;&gt;{{Literatur | Autor= | Herausgeber= Energie Tirol | Titel=Energieausweis. Energiebilanz ziehen ! Wie viel Heizenergie verbraucht ein Gebäude? | Ort= Innsbruck | Jahr=2009 | Online=[http://www.energie-tirol.at/fileadmin/static/folder/ET_Folder_Energieausweis.pdf pdf] | Zugriff=2009-12-23 | Kommentar=Aktion ''Tirol A++'' – Eine Initiative von Land Tirol und Energie Tirol |Seiten = 3, 5}}&lt;/ref&gt; wird das Passivhaus nach Bauvorschrift H 5055 ''Energieausweis für Gebäude'' für den – für alle Gebäude verbindlichen – ''[[Energieausweis]]'' als Energiestandard mit ''A++'' bezeichnet. Für ein Energiesparhaus/A++ gelten:<br /> {|class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ ''[[Energiestandard#Österreich|Kategorien A++ bis G]]'', [[Heizwärmebedarf]] (HWB) von Gebäuden<br /> |-align=&quot;center&quot; style=&quot;vertical-align:baseline&quot;<br /> | HWB&lt;br /&gt;in [[Kilowattstunde|kWh]]/[[Energiebezugsfläche|m&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;]]&lt;sub&gt;[[Beheizte Bruttogeschossfläche|BGF]]&lt;/sub&gt;[[Jahr|a]]{{FN|(a)}} || colspan=2 | Kategorie || HWB (l&amp;nbsp;[[Heizöläquivalent]]){{FN|(b)}}<br /> |-style=&quot;vertical-align:middle&quot;<br /> | ≤ 10 ||&lt;span style=&quot;color:white; background-color:#00adef; padding-bottom:3px; padding-top:3px; padding-left:1em; padding-right:1em;&quot;&gt; &lt;big&gt;A++&lt;/big&gt;&lt;/span&gt; || ''Passivhaus''|| 200–300<br /> |-style=&quot;vertical-align:middle&quot;<br /> | ≤ 15–25 ||&lt;span style=&quot;color:white; background-color:#0084b5; padding-bottom:1px; padding-top:1px; padding-left:1em; padding-right:1em;&quot;&gt; &lt;small&gt;A+&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:white; background-color:#00954d; padding-bottom:1px; padding-top:1px; padding-left:1em; padding-right:1em;&quot;&gt; &lt;small&gt;A&lt;/small&gt;|| ''[[Niedrigstenergiehaus#Österreich|Niedrigstenergiehaus]]'' || 400–700<br /> |-style=&quot;vertical-align:middle&quot;<br /> | ≤ 50 ||&lt;span style=&quot;color:white; background-color:#0cb14b; padding-bottom:1px; padding-top:1px; padding-left:1em; padding-right:7em;&quot;&gt; &lt;small&gt;B&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; || ''[[Niedrigenergiehaus#Österreich|Niedrigenergiehaus]]'' || 1000–1500<br /> |-style=&quot;vertical-align:baseline&quot;&lt;!-- FN --&gt;<br /> | ≤ 100 ||&lt;span style=&quot;color:white; background-color:#99ca3c; padding-bottom:1px; padding-top:1px; padding-left:1em; padding-right:9em;&quot;&gt; C&lt;/span&gt; || Zielwert nach Bauvorschrift || 1500–2500{{FN|(a)}}<br /> |-style=&quot;vertical-align:middle&quot;<br /> | ≤ 150 ||&lt;span style=&quot;color:white; background-color:#ede824; padding-bottom:1px; padding-top:1px; padding-left:1em; padding-right:1em;&quot;&gt; &lt;small&gt;D&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:white; background-color:#f0b41c; padding-bottom:1px; padding-top:1px; padding-left:1em; padding-right:1em;&quot;&gt; &lt;small&gt;E&lt;/small&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:white; background-color:#df7527; padding-bottom:1px; padding-top:1px; padding-left:1em; padding-right:1em;&quot;&gt; &lt;small&gt;F&lt;/small&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:white; background-color:#e33226; padding-bottom:1px; padding-top:1px; padding-left:1em; padding-right:3em;&quot;&gt; &lt;small&gt;G&lt;/small&gt; &lt;/span&gt; ||alte, unsanierte Gebäude{{FN|&amp;nbsp;}} || &gt; 3000{{FN|(a)}}<br /> |}<br /> &lt;small&gt;<br /> {{FNZ|(a)|in den technischen Bauvorschriften 2008 wurde neugeregelt, dass der Grenzwert nicht fest, sondern von der Gebäudeform und Gebäudegröße abhängt − die Werte sind Richtwerte}}<br /> {{FNZ|(b)|Bezogen auf ein [[Einfamilienhaus]] mit 150&amp;nbsp;m² und Vier-Personen-Haushalt (ohne Warmwasser)}}<br /> &lt;/small&gt;<br /> <br /> [[Datei:Klima aktiv Logo.svg|miniatur|hochkant|Logo ''klima:aktiv''-Initiative des [[Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft|BMLFUW]]]]<br /> Daneben ist der Passivhausstandard auch in der Ergänzung zum neueren ''[[klima:aktiv Gebäudestandard]]'' implementiert, wo der Kriterienkatalog zu etwa 60 % auf dem PPHP-Standard des Passivhaus Instituts Darmstadt aufsetzt.&lt;ref name=&quot;klimaaktiv&quot;&gt;[[Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik]], Energieinstitut Vorarlberg (Hrsg.): ''klima:aktiv haus Kriterienkatalog – Passivhaus'' Version 3.3.6., 30.&amp;nbsp;November 2008 ([http://www.klimaaktiv.at/filemanager/download/34817 pdf])&lt;/ref&gt; Dort gelten:<br /> * Bedarf Heizung, Warmwasserbereitung sowie Hilfsstrom für Heizung und Lüftung ([[Heizenergiebedarf]] HEB und Raumlufttechnikenergiebedarf RLTEB) ≤ 65&amp;nbsp;kWh/m&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Wohnnutzfläche|WNF]]&lt;/sub&gt;a<br /> * [[Heizwärmebedarf]] (HWB) ≤ 15&amp;nbsp;kWh/m&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Wohnnutzfläche|WNF]]&lt;/sub&gt;a<br /> * [[Luftdichtheit]] n&lt;sub&gt;50&lt;/sub&gt; ≤ 0,6 h&lt;sup&gt;-1&lt;/sup&gt;<br /> * Komfort[[lüftung]] optimiert (nach Vornorm ÖNORM H 6038 oder DIN 1946)<br /> <br /> Seit dem 1.&amp;nbsp;Januar 2007 ist in [[Vorarlberg]] ein Gesetz in Kraft, das die Passivbauweise für alle neuen öffentlichen Bauten zwingend vorschreibt.<br /> <br /> {{Anker|Schweiz}}<br /> <br /> === Schweiz: Minergie-P ===<br /> [[Datei:Minergie-Logo.svg|miniatur|hochkant|Logo des Vereins und Standards ''Minenergie'']]<br /> In der Schweiz besteht der Begriff Passivhaus als solcher nicht. Gebäude dieses Typs werden mit einem [[Gebäudelabel]] nach [[Minergie]]-Standard klassifiziert, dem Standard ''[[Minergie-P]]''. Zertifizierungsstelle ist die [[Hochschule Luzern – Technik &amp; Architektur]].<br /> <br /> == Geschichte und Ausblick ==<br /> === Realisierung und Stand der Passivhaustechnik ===<br /> [[Datei:Passivhaus Darmstadt Kranichstein Schnee 2005 Feb.jpg|miniatur|Das erste Passivhaus Deutschlands]]<br /> Das erste Passivhaus in [[Deutschland]] wurde 1991 in [[Darmstadt]]-[[Kranichstein]] gebaut und von Dr.&amp;nbsp;[[Wolfgang Feist]] geplant, seinerzeit am ''Institut Wohnen und Umwelt''. Der Heizenergieverbrauch der vier Reihenhauseinheiten beträgt durchschnittlich 10&amp;nbsp;kWh/m&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;a und ist seitdem konstant geblieben. <br /> <br /> Das erste freistehende Passiv-[[Wohnhaus]] wurde von ''oehler faigle archkom'' 1998 in [[Bretten]] gebaut.&lt;ref name=&quot;passivhausprojekte 451&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=passivhausprojekte.de |url=http://www.passivhausprojekte.de/projekte.php?detail=451 |titel=D-75025 Bretten (Baden-Württemberg) Projekt-ID: 0451 |werk=Gebaute Passivhaus Projekte Projektdatenbank |datum=2006-10-13 |zugriff=2010-02-04 }}&lt;/ref&gt; Das erste deutsche [[Mehrfamilienhaus|Mehrfamilien]]-Passivhaus befindet sich seit 1999 in Freiburg, Stadtteil [[Vauban (Freiburg im Breisgau)|Vauban]].&lt;ref name=&quot;passivhaus-vauban&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Delleske |url=http://www.passivhaus-vauban.de/ |titel=Passivhaus »Wohnen &amp; Arbeiten« Walter-Gropius-Strasse 22 |datum=2005-00-00 |zugriff=2010-02-04}}&lt;/ref&gt; Es folgten Passivhaussiedlungen in Wiesbaden (21 Häuser), Hannover-Kronsberg (32 Häuser) und Stuttgart (52 Häuser). In den Jahren 1999 bis 2001 wurden im Rahmen von CEPHEUS weitere 221 Wohneinheiten in fünf EU-Ländern (Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweden, Schweiz) an 14&amp;nbsp;Standorten errichtet&amp;nbsp;– alle mit intensiven Messprogrammen, welche die vollständige Erfüllung der Erwartungen bestätigen. <br /> <br /> Europas erstes großes [[Bürogebäude]] im Passivhausstandard mit Solar-Saisonspeicher entstand 1998 als Firmenzentrale eines Unternehmens in [[Cölbe]] bei Marburg.&lt;ref name=&quot;Cölbe&quot;&gt;{{Literatur | Autor=R. Wagner, K. Vajen, S. Beisel, W. Feist, K. Schweitzer, U. Rustige, H. Ackermann | Herausgeber=Universität Marburg, Fachbereich Physik | Titel=Verwaltungsgebäude nach Passivhausstandard: Meßtechnische Begleitung und systemtechnische Untersuchungen | Ort= | Jahr=| Online=[http://www.archiv.solarbau.de/monitor/doku/proj02/dokuproj/wagner01.pdf pdf], archiv.solarbau.de | Zugriff=2010-02-04 }}&lt;/ref&gt; Das erste Mal im [[Sozialwohnung]]sbau wurde die Maßnahme 2000 in Kassel eingesetzt (40 Einheiten)&lt;ref name=&quot;zeit 2006-05&quot;&gt;{{Literatur | Autor= | Herausgeber= | Titel=Selbst ist der Heizkörper | Sammelwerk=DIE ZEIT | Verlag= | Ort= | Jahr=2006 | Monat=Januar | Tag=26 | Seiten=3 | Online=[http://zeus.zeit.de/text/2006/05/Energiesparhaus Webartikel] }}&lt;/ref&gt;. Das derzeit weltgrößte Passiv-Bürogebäude ''[[Energon]]'' wurde 2002 in Ulm errichtet. Mit dem ''[[Schiestlhaus]]'' am Hochschab wurde 2004/05 auf {{Höhe|2154|at}} das erstes hochalpine Gebäude in Passivbauweise gebaut. Derzeit entsteht in Wien die größte Passivhaussiedlung Europas, das &quot;Eurogate&quot; im dritten Wiener Gemeindebezirk mit 1700 Wohnungen, davon 700 im Passivhausstandard.<br /> <br /> Inzwischen sind viele tausend Passivhäuser, hauptsächlich in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Italien (Südtirol) bewohnt, davon mehrere Großsiedlungen, in denen der niedrige Verbrauch und die gute Behaglichkeit durch wissenschaftliche Begleitstudien von CEPHEUS bestätigt wurde. Etwa die Hälfte dieser Häuser steht in Österreich, das auf dem Gebiet der Energiesparhäuser führend ist. Es fördert seit 1996 Energiesparhäuser, und bis 2009 waren ca. 8.000 Wohnungen in A++-Standard ausgeführt, weitere 5.000 sind in Bau/Umbau.&lt;ref name=&quot;SN 2009-10-04&quot;&gt;{{Salzburger Nachrichten |&lt;!--Beilage, nicht online --&gt;| Autor=Herwig Steinkellner | Herausgeber= | Titel=Passivhaustage wecken das Interesse | Jahr=2009 | Monat=November | Tag=4 | Kapitel=Bauen | Seiten=27 | Spalten=2}}&lt;/ref&gt; Es gibt Passivhäuser als [[Massivhaus|Massiv]]-, [[Holzhaus|Holz-]], [[Lehmbau|Lehm]]- und in [[Schalungstechnik]]bauweise, wie auch als [[Polystyrolsteinhaus]]. Inzwischen wurden auch Bürogebäude, Heime, Schulen, Turnhallen und sogar Industriegebäude mit Passivhausstandard gebaut. <br /> <br /> Das erste Passivhaus in den USA wurde 2003 in [[Urbana (Illinois)|Urbana, Illinois]] als privates Wohnhaus errichtet.&lt;ref name=&quot;Urbana&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Lloyd Alter (Toronto) |hrsg=treehugger |url=http://www.treehugger.com/files/2008/01/a_passiv_haus_i.php |titel= A Passiv Haus in Urbana, Illinois |werk= Design &amp; Architecture |datum=2008-01-23 |sprache=en |zugriff= 2010-02-04 }}&lt;/ref&gt; 2006 wurden ein weiteres Passivhaus im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus in Urbana und die ''BioHaus'' Schule in [[Bemidji]], Minnesota für das ''Deutsch-als-Fremdsprache-Programm Waldsee'' mit Hilfe der [[Deutsche Bundesstiftung Umwelt|Deutschen Bundesstiftung Umwelt]] fertiggestellt.&lt;ref name=&quot;waldseebiohaus&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=Concordia Language Villages |url=http://waldseebiohaus.typepad.com/ |titel=Willkommen to Das BioHaus! |werk= |seiten= |datum=2007-02-22 |sprache=en |archiv-url=http://waldseebiohaus.typepad.com/biohaus/2007/02/waldsee_biohaus.html |zugriff= 2010-02-04}}&lt;/ref&gt; Besondere Medienpräsenz erreicht das ''[[Österreich-Haus#Whistler|Österreich-Haus]]'' in [[Whistler (British Columbia)]] für die olympischen Winterspiele 2010 in [[Vancouver]], das in Passivhaus-Standard ausgeführt ist. In Nordamerika ist diese Technik weitgehend unbekannt, es wurden erst ein paar Dutzend Häuser errichtet.<br /> <br /> === Modernisierung bestehender Gebäude ===<br /> In jüngster Zeit gibt es zunehmend Bestrebungen, auch ältere Gebäude auf Passivhausstandard umzurüsten. Im Wesentlichen gelten dabei die gleichen Voraussetzungen wie beim Neubau, allerdings ist die planerische und handwerkliche Umsetzung ungleich aufwendiger.<br /> <br /> Ein erstes Projekt wurde erfolgreich in Hannover umgesetzt. Sehr gut dokumentiert sind die „Modernisierungen mit Passivhaus-Komponenten“ in Nürnberg&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.passivhaustagung.de/Passivhaus_D/Modernisierung_Passivhaus_Effizienz.html | titel=Modernisierung von Altbauten: Hohe Energieeffizienz ist besser | zugriff=2011-04-21}}&lt;/ref&gt;, Ludwigshafen und Frankfurt&amp;nbsp;a.&amp;nbsp;M. Bei diesen Umbauten wurde der Energieverbrauch für Heizung jeweils um mehr als 85% verringert. Verwendet wurden dabei die gleichen Prinzipien und Bauteile, die für den Neubau von Passivhäusern entwickelt worden sind.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * Energiestandard (Gebäude): [[Nullenergiehaus]], [[Plusenergiehaus]]<br /> * Verwandte Konzepte: [[Solararchitektur]], [[Sonnenhaus]]<br /> * Messverfahren: [[Blower-Door-Test]], [[Thermografie]]<br /> * [[Ökologisches Bauen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''CEPHEUS Projektinformationen.'' [[Pro Klima]], Hannover und Passivhaus Institut, Darmstadt ([http://www.passiv.de/04_pub/Literatur/CEPH_KB/Uebers.htm Übersicht])<br /> * [[Wolfgang Feist]]: ''Gestaltungsgrundlagen Passivhäuser''. Verlag Das Beispiel, Darmstadt<br /> * Anton Graf: ''Neue Passivhäuser''. Callway, München 2003 ISBN 3-76-671568-2.<br /> * Carsten Grobe: ''Passivhäuser Planen und Bauen''. Callway Verlag-München 2002, ISBN 3-7667-1515-1.<br /> * Krapmeier/Drössler: ''CEPHEUS Wohnkomfort ohne Heizung.'' Springer WienNewYork, ISBN 3-211-83720-5. <br /> * ''Passivhaus Kompendium 2011&quot;. Laible Verlagsprojekte, Allensbach 2010, ISBN 978-3-9813761-3-5. <br /> * Heinz-Jörn Moriske, Michael Wensing: ''Untersuchungen zur raumlufthygienischen Situation in energetisch sanierten Altbauten und in einem Passivhaus.'' In: ''Gefahrstoffe – Reinhaltung Luft'' 67(3), 2007, S. 85–90, {{ISSN|0949-8036}}.<br /> * Stefan Oehler: ''Große Passivhäuser''. Kohlhammer, 2004, ISBN 3-17-017271-9.<br /> * Fred Ranft, Doris Haas-Arndt: ''Energieeffiziente Altbauten – Durch Sanierung zum Niedrigenergiehaus.'' Hrsg. vom Fachinformationszentrum Karlsruhe, BINE Informationsdienst, TÜV Verlag 2004, ISBN 3-93-459555-3.<br /> * Dietmar Siegele: ''Passivhaus – Das Bauen der Zukunft''. BoD 2007, ISBN 3-8370-0644-1<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Passivhaus|Passivhaus}}<br /> Institutionen:<br /> * [http://www.passiv.de Passivhaus Institut Darmstadt]<br /> * [http://www.igpassivhaus.at Interessensgemeinschaft Passivhaus Österreich]<br /> * [http://www.hausderzukunft.at/ Haus der Zukunft], Hrsg. [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]], [[Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft]], ÖGUT - [[Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik]]<br /> * [http://www.minergie.ch MINERGIE – Schweizer Qualitätslabel für Gebäude]<br /> Material:<br /> * [http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/passivhaus/index.htm Passivhaus: Übersicht], energiesparhaus.at (thermische und energetische Rahmenbedingungen beim Passivhausbau, Grundlagen)<br /> * ''Bauen mit Hausverstand. Das Haus der Zukunft.'' Film von Claudia Hefner und Peter Giczy, ORF 2005, Erstausstrahlung ''Modern Times Spezial'' 16.&amp;nbsp;Dezember 2005 (Dokumentation über das [[Schiestlhaus]]/Hochschwab, Lehm-Bürohaus Tattendorf bei Baden, SOL4-Projekt in Mödling; [http://www.hausderzukunft.at/publikationen/film_bauen_mit_hausverstand.html Weblink hausderzukunft.at], [http://www.nachhaltigwirtschaften.at/hdz_pdf/endbericht_bauen_mit_hausverstand_id2800.pdf Endbericht, pdf])<br /> * [http://www.bine.info/hauptnavigation/publikationen/projektinfos/publikation/wohnen-in-passivhaeusern/ Wohnen in Passivhäusern] Projektinfo von BINE Informationsdienst – Energieforschung für die Praxis gefördert vom BMWi<br /> *[http://www.passipedia.de www.passipedia.de - Die Passivhaus Wissensdatenbank]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Energiestandard (Gebäude)]]<br /> <br /> [[ar:منزل سلبي]]<br /> [[cs:Pasivní dům]]<br /> [[da:Passivt design]]<br /> [[en:Passive house]]<br /> [[eo:Pasiva domo]]<br /> [[es:Casa pasiva]]<br /> [[et:Passiivmaja]]<br /> [[fi:Passiivitalo]]<br /> [[fr:Habitat passif]]<br /> [[hr:Pasivna kuća]]<br /> [[hu:Passzívház]]<br /> [[it:Casa passiva]]<br /> [[ja:パッシブハウス]]<br /> [[lt:Pasyvus namas]]<br /> [[nl:Passiefhuis]]<br /> [[no:Passivhus]]<br /> [[pl:Dom pasywny]]<br /> [[ro:Casă pasivă]]<br /> [[ru:Пассивный дом]]<br /> [[sk:Energeticky pasívny dom]]<br /> [[sl:Pasivna hiša]]<br /> [[sv:Passivhus]]<br /> [[uk:Пасивний будинок]]<br /> [[vi:Nhà thụ động]]<br /> [[zh:被动式节能屋]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Nukleare_Wiederaufarbeitungsanlage&diff=95294143 Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitungsanlage 2011-10-28T06:56:58Z <p>D.h: Modifying: en</p> <hr /> <div>Diese Kategorie enthält Typen und Standorte (Objekte) von Anlagen zur Wiederaufarbeitung von nuklearem Material.<br /> <br /> [[Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitung]]<br /> [[Kategorie:Nuklearanlage]]<br /> [[Kategorie:Abfallaufbereitungsanlage]]<br /> <br /> [[en:Category:Nuclear reprocessing sites]]<br /> [[ja:Category:核燃料再処理工場]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Abfallrecht&diff=94593632 Kategorie:Abfallrecht 2011-10-10T07:06:29Z <p>D.h: Modifying: en</p> <hr /> <div>{{Vorlage:KsR-Infoleiste}}<br /> {{Vorlage:KsR-Hintergrund|<br /> {{Vorlage:KsR-Erläuterung Recht nach Thema}}<br /> {{Vorlage:KsR-Erläuterung Verweise|<br /> *{{Commonscat|Law by issue}}<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Umweltrecht]]<br /> [[Kategorie:Abfallwirtschaft]]<br /> <br /> [[en:Category:Waste law]<br /> [[ja:Category:廃棄物関連法規]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Liste_(Nukleartechnik)&diff=94252103 Kategorie:Liste (Nukleartechnik) 2011-10-01T04:14:56Z <p>D.h: + en</p> <hr /> <div>[[Kategorie:Liste (Technik)|Nukleartechnik]]<br /> [[Kategorie:Nukleartechnik|!Liste]]<br /> <br /> [[en:Category:Nuclear technology-related lists]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Antiatomkraftbewegung&diff=94080471 Kategorie:Antiatomkraftbewegung 2011-09-26T14:00:47Z <p>D.h: + ja</p> <hr /> <div>[[Kategorie:Atomenergiepolitik]]<br /> [[Kategorie:Soziale Bewegung]]<br /> <br /> [[zh-min-nan:Category:Hoán-he̍k ūn-tōng]]<br /> [[en:Category:Anti-nuclear movement]]<br /> [[fr:Catégorie:Antinucléaire]]<br /> [[ja:Category:反核運動]]<br /> [[zh:Category:反核運動]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Kernenergie_(Japan)&diff=93712395 Kategorie:Kernenergie (Japan) 2011-09-16T12:18:20Z <p>D.h: modifying: ja</p> <hr /> <div>[[Kategorie:Energiewirtschaft (Japan)]]<br /> [[Kategorie:Kernenergie nach Staat|Japan]]<br /> <br /> [[en:Category:Nuclear energy in Japan]]<br /> [[fa:رده:انرژی هسته‌ای در ژاپن]]<br /> [[fr:Catégorie:Industrie nucléaire au Japon]]<br /> [[ja:Category:日本の原子力]]<br /> [[ko:분류:일본의 원자력]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Kernenergie_(Japan)&diff=93712352 Kategorie:Kernenergie (Japan) 2011-09-16T12:16:59Z <p>D.h: + interlinks</p> <hr /> <div>[[Kategorie:Energiewirtschaft (Japan)]]<br /> [[Kategorie:Kernenergie nach Staat|Japan]]<br /> <br /> [[en:Category:Nuclear energy in Japan]]<br /> [[fa:رده:انرژی هسته‌ای در ژاپن]]<br /> [[fr:Catégorie:Industrie nucléaire au Japon]]<br /> [[ja:Category:日本の原子力」]]<br /> [[ko:분류:일본의 원자력]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stra%C3%9Fenbahn_Sapporo&diff=136599350 Straßenbahn Sapporo 2011-09-02T02:01:26Z <p>D.h: + Category:Chūō-ku, Sapporo</p> <hr /> <div>{{Unreferenced|date=April 2008}}<br /> [[File:Sapporo streetcar 8521.JPG|thumb|Type 8520 tramcar]]<br /> [[File:Sapporo Tram Type Yuki 10 003.JPG|thumb|The unique &quot;Sasara Tram&quot; snow clearer which uses rotating [[bamboo]] brushes to clear tracks in winter, January 2009]]<br /> <br /> The {{nihongo|'''Sapporo Streetcar'''|札幌市電|Sapporo shiden}} is a [[tram]] network located in [[Sapporo, Hokkaidō|Sapporo]], [[Hokkaidō]], [[Japan]]. It is operated by the [[Sapporo City Transportation Bureau]]. The system is sometimes referred to by residents as simply the {{nihongo|&quot;''shiden''&quot;|市電|lit. &quot;streetcar&quot;}}. The first section of the network opened in 1909 as the {{nihongo|&quot;Sapporo Stone Horsecar Railway&quot;|札幌石材馬車鉄道|Sapporo sekizai basha tetsudō}}; it was electrified in 1918. The Transportation Bureau took over the network in 1927.<br /> <br /> ==Basic data==<br /> *Distance: 8.41 km / 5.2 mi.<br /> *[[Rail gauge|Gauge]]: 1,067 mm / 3 ft. 6 in.<br /> *Stations: 23<br /> *Double-tracking: Entire line (except at terminals)<br /> *Electrification: 600 [[Volt|V]] [[Direct current|DC]] overhead catenary<br /> <br /> ==Lines and routes==<br /> At its peak in 1958, the network was 25 kilometers in length with 11 lines and 7 routes. However, the network shrank due to increased [[automobile]] ownership and the opening of the [[Sapporo Municipal Subway]].<br /> <br /> Officially, there are three lines currently in operation. They are collectively called the {{nihongo|Ichijō-Yamahana Streetcar Line|一条・山鼻軌道線|Ichijō-yamahana-kidōsen}} or simply the {{nihongo|Streetcar Line|軌道線|kidōsen}}.<br /> *{{nihongo|Ichijō Line|一条線}}: Nishi-Yon-Chōme &amp;ndash; Nishi-Jūgo-Chōme<br /> *{{nihongo|Yamahana-Nishi Line|山鼻西線}}: Nishi-Jūgo-Chōme &amp;ndash; Chūō-Toshokan-Mae<br /> *{{nihongo|Yamahana Line|山鼻線}}: Chūō-Toshokan-Mae &amp;ndash; Susukino<br /> <br /> Almost all trams traverse the entire network from Nishi-Yon-Chōme to Susukino. Other sectional services include:<br /> *Nishi-Yon-Chōme &amp;ndash; Nishisen-Jūroku-Jō<br /> *Nishi-Yon-Chōme &amp;mdash; Chūō-Toshokan-Mae<br /> *Chūō-Toshokan-Mae &amp;mdash; Susukino<br /> <br /> Trams run at a frequency of 7 to 8 minutes during the day and 3 minutes during weekend peak periods between Nishi-Yon-Chōme and Nishisen-Jūroku-Jō stations. The fare is [[Japanese Yen|¥]]170. Like the subway, the tram accepts the [[With You Card]], a prepaid magnetic card.<br /> <br /> ==Stations==<br /> *All stations are located in [[Chuo-ku, Sapporo|Chūō-ku]], [[Sapporo, Hokkaido|Sapporo]].<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; rules=&quot;all&quot;<br /> |-<br /> !style=&quot;width:1em;&quot; rowspan=&quot;2&quot;|Line Name<br /> !style=&quot;width:11em;&quot; rowspan=&quot;2&quot;|Station<br /> !style=&quot;width:9em;&quot; rowspan=&quot;2&quot;|Japanese<br /> !style=&quot;width:2.5em;&quot; colspan=&quot;2&quot;|Distance (km)<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Transfers<br /> !style=&quot;width:8em;&quot; rowspan=&quot;2&quot;|Location<br /> |-<br /> !style=&quot;width:2.5em;&quot;|Line<br /> !style=&quot;width:2.5em;&quot;|Total<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center; width:1em;&quot;|Ichijō Line<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Nishi-Yon-Chōme}}<br /> |西4丁目<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|0.00<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|0.00<br /> |[[Sapporo Municipal Subway]]: &lt;font color=&quot;green&quot;&gt;■&lt;/font&gt; [[Sapporo Municipal Subway#Namboku Line|Namboku Line]] (N07), &lt;font color=&quot;#0080ff&quot;&gt;■&lt;/font&gt; [[Sapporo Municipal Subway#Tōhō Line|Tōhō Line]] (H08), &lt;font color=&quot;orange&quot;&gt;■&lt;/font&gt; [[Sapporo Municipal Subway#Tōzai Line|Tōzai Line]] (T09) ({{ja-stalink|Ōdōri}})<br /> |Minami 1-jō, Nishi 4-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Nishi-Hatchōme}}<br /> |西8丁目<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|0.44<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|0.44<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 1-jō, Nishi 8-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Chūō-Kuyakusho-Mae}}<br /> |中央区役所前<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|0.85<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|0.85<br /> |Sapporo Municipal Subway: &lt;font color=&quot;orange&quot;&gt;■&lt;/font&gt; Tōzai Line ({{ja-stalink|Nishi-Jūitchōme}}, T08)<br /> |Minami 1-jō, Nishi 10-chōme<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|{{ja-stalink|Nishi-Jūgo-Chōme}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|西15丁目<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|1.38<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;|1.38<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|Sapporo Municipal Subway: &lt;font color=&quot;orange&quot;&gt;■&lt;/font&gt; Tōzai Line ({{ja-stalink|Nishi-Jūhatchōme}}, T07)<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|Minami 1-jō, Nishi 14-chōme<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;9&quot; style=&quot;text-align:center; width:1em;&quot;|Yamahana&lt;br/&gt;-Nishi Line<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|0.00<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Nishisen-Roku-Jō}}<br /> |西線6条<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|0.55<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|1.93<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 6-jō, Nishi 14-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Nishisen-Ku-Jō Asahiyama-Kōen-Dōri}}<br /> |西線9条旭山公園通<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|0.93<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|2.31<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 9-jō, Nishi 14-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Nishisen-Jūichi-Jō}}<br /> |西線11条<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|1.30<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|2.68<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 11-jō, Nishi 14-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Nishisen-Jūyo-Jō}}<br /> |西線14条<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|1.78<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|3.16<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 14-jō, Nishi 14-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Nishisen-Jūroku-Jō}}<br /> |西線16条<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|2.15<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|3.53<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 16-jō, Nishi 14-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Ropeway-Iriguchi}}<br /> |ロープウェイ入口<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|2.53<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|3.90<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 19-jō, Nishi 14-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Densha-Jigyōsho-Mae}}<br /> |電車事業所前<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|2.85<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|4.23<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 21-jō, Nishi 14-chōme<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|{{ja-stalink|Chūō-Toshokan-Mae}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|中央図書館前<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|3.15<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;|4.53<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|&amp;nbsp;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|Minami 22-jō, Nishi 13-chōme<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;12&quot; style=&quot;text-align:center; width:1em;&quot;|Yamahana Line<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|0.00<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Ishiyama-Dōri}}<br /> |石山通<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|0.26<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|4.79<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 22-jō, Nishi 11-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Higashi-Tonden-Dōri}}<br /> |東屯田通<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|0.61<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|5.14<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 22-jō, Nishi 9-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Kōnan-Shōgakkō-Mae}}<br /> |幌南小学校前<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|1.03<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|5.56<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 22-jō, Nishi 7-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Yamahana-Jūku-Jō}}<br /> |山鼻19条<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|1.28<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|5.81<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 19-jō, Nishi 7-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Seishūgakuen-Mae}}<br /> |静修学園前<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|1.67<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|6.20<br /> |Sapporo Municipal Subway: &lt;font color=&quot;green&quot;&gt;■&lt;/font&gt; Namboku Line ({{ja-stalink|Horohira-Bashi}}, N10)<br /> |Minami 16-jō, Nishi 7-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Gyōkei-Dōri}}<br /> |行啓通<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|2.04<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|6.57<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 14-jō, Nishi 7-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Nakajima-Kōen-Dōri}}<br /> |中島公園通<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|2.51<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|7.04<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 11-jō, Nishi 7-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Yamahana-Ku-Jō}}<br /> |山鼻9条<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|2.86<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|7.39<br /> |Sapporo Municipal Subway: &lt;font color=&quot;green&quot;&gt;■&lt;/font&gt; Namboku Line ({{ja-stalink|Nakajima-Kōen}}, N09)<br /> |Minami 9-jō, Nishi 7-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Higashi-Honganji-Mae}}<br /> |東本願寺前<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|3.17<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|7.70<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 7-jō, Nishi 7-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Shiseikan-Shōgakkō-Mae}}<br /> |資生館小学校前<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|3.59<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|8.12<br /> |&amp;nbsp;<br /> |Minami 4-jō, Nishi 6-chōme<br /> |-<br /> |{{ja-stalink|Susukino}}<br /> |すすきの<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|3.88<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;|8.41<br /> |Sapporo Municipal Subway: &lt;font color=&quot;green&quot;&gt;■&lt;/font&gt; Namboku Line (Susukino, N08), &lt;font color=&quot;#0080ff&quot;&gt;■&lt;/font&gt; Tōhō Line ({{ja-stalink|Hōsui-Susukino}}, H09)<br /> |Minami 4-jō, Nishi 4-chōme<br /> |}<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[List of light-rail transit systems]]<br /> *[[Sapporo City Transportation Bureau]]<br /> *[[Sapporo Municipal Subway]]<br /> <br /> == External links ==<br /> {{Commonscat|Sapporo Streetcar}}<br /> * [http://www.city.sapporo.jp/st/index.html Official website] {{ja icon}}<br /> * [http://www.welcome.city.sapporo.jp/english/info/transport.html Sapporo Public Transport Information] {{en icon}}<br /> {{Hokkaidō transit}}<br /> <br /> [[Category:Tram transport in Japan]]<br /> [[Category:Chūō-ku, Sapporo|Streetcar]]<br /> <br /> {{Japan-rail-stub}}<br /> <br /> [[ja:札幌市電]]<br /> [[zh:札幌市電車]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Welt_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=70030231 Welt (Begriffsklärung) 2010-01-31T07:00:04Z <p>D.h: ja</p> <hr /> <div>'''Welt''' (von [[althochdeutsch]] „weralt“: Menschenalter, Zeitalter, Welt) steht für:<br /> <br /> * [[Welt]] als Gesamtheit alles Seienden<br /> * das Weltall oder [[Universum]]<br /> * Welt als Synonym für den Planeten [[Erde]]<br /> * [[Welt (Eiderstedt)]], eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein<br /> * [[Welt (Band)]], eine Musikband aus New York<br /> * Welt, Spielkarte des Tarot, siehe [[Tarotblatt]]<br /> * [[Die Welt]], deutsche überregionale Tageszeitung der Axel Springer AG<br /> * [[Die Welt (Zionismus)]], zionistisches Zentralorgan von 1897-1914<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Eine Welt]]<br /> * [[Zwei Welten]]<br /> * [[Krieg der Welten (Begriffsklärung)|Krieg der Welten]]<br /> * [[Welte]]<br /> * [[Welten]]<br /> * [[Weld]]<br /> * [[Welt Ahoi!]]<br /> * {{Wiktionary|Welt}}<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:World (disambiguation)]]<br /> [[et:Maailm]]<br /> [[fi:Maailma]]<br /> [[fr:Monde]]<br /> [[fy:Wrâld]]<br /> [[gl:Mundo]]<br /> [[hu:Világ (egyértelműsítő lap)]]<br /> [[it:World]]<br /> [[ja:世界 (曖昧さ回避)]]<br /> [[ko:월드]]<br /> [[nl:Wereld]]<br /> [[no:Verden]]<br /> [[pl:Świat]]<br /> [[pt:Mundo (desambiguação)]]<br /> [[ro:Lume (dezambiguizare)]]<br /> [[sv:Värld]]<br /> [[zh-yue:世界]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_asiatischen_Kunst&diff=154488346 Geschichte der asiatischen Kunst 2007-05-12T23:50:56Z <p>D.h: + ja</p> <hr /> <div>{{Art history}}<br /> <br /> '''Eastern art history''', devoted to the arts of the [[Far East]] includes a vast range of influences from various cultures and religions.<br /> ==Indian art==<br /> {{main|Indian art}}<br /> The early examples of Indian art are the [[petroglyph]]s such as found in [[Bhimbetka]], some of them being older than [[5500 BC]]. The production of such works continued for several millennia with later examples, from the [[7th century]] being the carved pillars of [[Ellora]], [[Maharashtra]] [[States and territories of India|state]]. Other examples are the frescoes of [[Ajanta]] and [[Ellora Caves]].<br /> <br /> ==Buddhist art==<br /> {{main|Buddhist art}}<br /> Buddhist art originated in the [[Indian subcontinent]] in the centuries following the life of the historical [[Gautama Buddha]] in the [[6th century BC|6th]] to [[5th century BC|5th century BCE]], before evolving through its contact with other cultures and its diffusion through the rest of [[Asia]] and the world.<br /> <br /> ==Chinese art==<br /> {{main|Chinese art}}<br /> Chinese art is [[art]], whether modern or ancient, that originated in or is practiced in [[China]] or by Chinese artists or performers<br /> <br /> ==Japanese art==<br /> {{main|Japanese art}}<br /> Japanese art and architecture is works of art produced in [[Japan]] from the beginnings of human habitation there, sometime in the 10th millennium BC, to the present.<br /> <br /> ==Tibetan art==<br /> {{main|Tibetan art}}<br /> Tibetan art refers to the art of [[Tibet]] and other present and former [[Himalayas|Himalayan]] kingdoms ([[Bhutan]], [[Ladakh]], [[Nepal]], and [[Sikkim]]). Tibetan art is first and foremost a form of [[sacred art]], reflecting the over-riding influence of [[Tibetan Buddhism]] on these cultures.<br /> <br /> ==Thai art==<br /> {{main|Thai art}}<br /> Thai art was traditionally primarily [[Buddhist art|Buddhist]]. [[Sculpture]] was almost exclusively of [[Buddha image]]s, while [[painting]] was confined to [[illustration]] of [[book]]s and decoration of buildings, primarily [[palace]]s and [[temple]]s.<br /> <br /> ==Laotian art==<br /> {{main|Laotian art}}<br /> Laotian art includes; [[Lao ceramics|ceramics]], [[Lao Buddhist sculpture|Buddhist sculpture]], and [[Lao music|music]].<br /> <br /> <br /> == External links ==<br /> <br /> * [http://www.artandpainting.net/artstyle.aspx?Id=2&amp;styleId=75&amp;keyword=asian%20art Asian Art of Bamboo] Read about Chinese Bamboo Painting, Vietnam’s Bamboo Art and Indian Bamboo Mat Painting : Techniques and Style<br /> <br /> [[Category:Asian art]]<br /> [[Category:Art by region]]<br /> <br /> <br /> {{art-history-stub}}<br /> <br /> [[ja:東洋美術史]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Takami_Akai&diff=50392833 Takami Akai 2006-11-26T07:16:35Z <p>D.h: cat → 日本のアニメーター</p> <hr /> <div>'''赤井 孝美'''(あかい たかみ、男性、[[1961年]][[11月21日]] - )は、[[日本]]の[[イラストレーター]]、ゲームクリエーター(原案、キャラクターデザイン等)。[[ガイナックス]]取締役、ナインライブス代表。妻は[[漫画家]]の'''ひぐちきみこ'''。<br /> <br /> == 来歴 ==<br /> [[鳥取県]][[米子市]]出身。[[大阪芸術大学]][[芸術学部]]映像計画学科(現・映像学科)在学中に[[日本SF大会]]『DAICON III』のオープニングアニメーション制作に参加、キャラクターデザインを担当。DAICON III、DAICON IVのメインスタッフらと共に[[ガイナックス]]を設立。[[山賀博之]]、[[庵野秀明]]とは大学時代の同級生である。<br /> <br /> == 関わった主な作品 ==<br /> *[[星界の紋章]]<br /> *[[星界の戦旗]]<br /> *[[ぷちぷり*ユーシィ ]]<br /> *[[プリンセスメーカー]]<br /> *電脳学園<br /> *赤井孝美WORKS<br /> *[[王立宇宙軍~オネアミスの翼]]<br /> *[[愛國戰隊大日本]]<br /> *[[帰ってきたウルトラマン#後年への影響|帰ってきたウルトラマン]](DAICON FILM)<br /> *八岐の大蛇の逆襲<br /> <br /> ==関連項目==<br /> *[[アース (文字)|アース]]<br /> *[[ガイナックス]]<br /> *[[ダイコンフィルム]]([[日本SF大会]]「DAICON3」の大阪開催をきっかけに結成された自主製作映画グループ)<br /> <br /> ==外部リンク==<br /> * [http://www.ninelives.co.jp/ NINELIVES公式サイト]<br /> * [http://www.gainax.co.jp/ GAINAX NET]<br /> <br /> [[Category:日本のアニメーター|あかいたかみ]]<br /> [[Category:ゲームクリエイター|あかいたかみ]]<br /> [[Category:米子市|人あかいたかみ]]<br /> [[Category:鳥取県出身の人物|あかいたかみ]]<br /> [[Category:1961年生|あかいたかみ]]<br /> [[en:Takami Akai]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tsuda_Takashi&diff=54824147 Tsuda Takashi 2006-11-20T14:21:45Z <p>D.h: cat 日本の評論家 → 日本の文芸評論家</p> <hr /> <div>{{文学}}<br /> '''津田孝'''(つだ たかし、[[1930年]]- )は、日本の文芸評論家である。本名は孝獅(たかし)。<br /> <br /> 大阪に育ち、[[東京大学]]で中国文学を学ぶ。その後、[[徳永直]]の次女と結婚する。評論を書き始めたのは1950年代の終わりごろで、徳永の没後出版された、『一つの歴史』で解説と年譜を作成したのが、初期の仕事であった。リアリズム研究会に属し、[[プロレタリア文学]]や同時代の作品の評論を手がけた。<br /> 1960年代には、[[日本共産党]]の発行していた総合雑誌『[[文化評論]]』を主な活動舞台にしたために、[[新日本文学会]]に入会したときも、共産党と新日本文学会が対立を深めていた状況下だったので、〈なぜ彼が入会を許可されたのか〉といぶかしがる人たちがいた。そのために、入会後も当時の新日本文学会の方針に異をとなえ続け、1964年の第11回大会のあとに、大会のあとの運動方針を『文化評論』誌上で批判したことを理由に新日本文学会を除籍された。<br /> <br /> [[1965年]]に、同じく新日本文学会を除籍された、[[江口渙]]や[[霜多正次]]らとともに、[[日本民主主義文学同盟]]の創立に参画し、[[民主主義文学]]の中心的な評論家として長く第一線で活躍した。また、日本共産党の中央委員も務めていたため、批判的な立場のひとたちからは、共産党そのものとみなされてさまざまな批判をあびたこともあった。1976年には、『現代の政治と作家たち』で[[多喜二・百合子賞]]を受賞した。また、[[小林多喜二]]や[[宮本百合子]]の全集(いずれも[[新日本出版社]]刊行)の編纂にもかかわり、多喜二の全集の[[月報]]に連載した解説をまとめて、『小林多喜二の世界』 (ISBN 4406011080) として刊行もした。<br /> <br /> 2001年ごろから健康上の理由で、執筆活動は休止している。<br /> <br /> [[category:日本の文芸評論家|つたたかし]]<br /> [[category:1930年生|つたたかし]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kubokawa_Tsurujir%C5%8D&diff=50340583 Kubokawa Tsurujirō 2006-11-20T14:05:55Z <p>D.h: cat 日本の評論家 → 日本の文芸評論家</p> <hr /> <div>{{文学}}<br /> '''窪川鶴次郎'''(くぼかわ つるじろう、1903年2月25日-1974年6月15日)は、日本の[[文芸評論]]家である。[[静岡県]][[菊川市]]出身。<br /> <br /> [[静岡県立掛川西高等学校|掛川中学]]から金沢の[[第四高等学校 (旧制)]]に進学し、[[中野重治]]と知り合う。そのために、理系ではあったが文学に熱中するようになる。文学への欲求のために高校を中退して上京し、貯金局に勤務する。大学進学のために上京した中野と再び文学活動をはじめ、[[堀辰雄]]たちも含めて同人誌『驢馬』のメンバーとなる。そのころ、田島いね子と知り合い、結婚する。いね子は彼や中野のすすめで小説「キャラメル工場から」を発表し、小説家[[窪川稲子]]として[[プロレタリア文学]]の新進作家として登場するが、鶴次郎はなかなか陽の目をみなかった。ただ、1930年11月号の『ナップ』に掲載された詩「里子にやられたおけい」は、作曲されて広く歌われるようになった。<br /> <br /> 評論家として窪川が認められたのは、1931年頃からのことである。その後、1934年に作家同盟が解散してからは総合雑誌や文芸雑誌にも活躍の場を広げた。このころの主要な著作として1939年に[[中央公論]]社から出版された『現代文学論』などがある。これらの評論集で、鶴次郎は、戦争へと傾斜する文学に警鐘を鳴らし、現実社会を描く文学のありかたを追究した。<br /> <br /> しかし、稲子との夫婦仲は、鶴次郎の不倫をきっかけに悪化した。1938年には、19歳年上の[[田村俊子]]との情事が発覚、1945年、二人は離婚し、稲子は筆名を[[佐多稲子]]と改める。そして、ふたりの関係に取材した小説をいくつか書いた。<br /> <br /> 戦後、鶴次郎は[[新日本文学会]]の結成に参加し、[[民主主義文学]]の立場から批評活動を続けるが、1950年代にはいると、[[日本大学]]で教鞭をとるほうに力がそそがれるようになり、評論活動はほとんどされなくなった。その代わりに、[[石川啄木]]研究を中心とする短歌論にも多く手をかけ、晩年は啄木研究者としてのイメージが強い。<br /> <br /> [[category:日本の文芸評論家|くほかわ つるしろう]]<br /> {{生没年|くほかわ つるしろう|1903年|1974年}}</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hiroki_Azuma&diff=44585419 Hiroki Azuma 2006-11-20T09:09:40Z <p>D.h: cat 日本の評論家 → 日本の文芸評論家</p> <hr /> <div>'''東 浩紀'''('''あずま ひろき'''、[[1971年]][[5月9日]] - )は、[[日本]]の[[哲学者]]、[[文芸評論家]]。専攻は[[現代思想]]、[[表象文化論]]、[[情報化社会|情報社会論]]。[[サブカルチャー]]への言及、評論でも知られる。[[東京都]][[三鷹市]]出身。<br /> <br /> [[1993年]]『[[ソルジェニーツィン]]試論』([[柄谷行人]]、[[浅田彰]]編集の『[[批評空間]]』掲載)で[[評論家]]としてデビュー。なお、この元原稿は、柄谷行人が当時教えていた[[法政大学]]での講義に潜り込んで参加した東が、直接柄谷に手渡したものである。<br /> <br /> 妻は作家・詩人の[[ほしおさなえ]]。一児。義父は『[[探偵物語]]』の原案者で翻訳家の[[小鷹信光]]。<br /> <br /> == 来歴 ==<br /> * [[1990年]]、[[筑波大学附属駒場高等学校]]卒。翌年、[[東京大学]]文科一類入学。<br /> * [[1994年]]、東京大学[[教養学部]]卒。<br /> * [[1999年]]、東京大学総合文化研究科[[博士課程]]修了。[[学術博士]]。<br /> * [[2002年]]4月、[[慶應義塾大学]][[文学部]][[非常勤講師]]に就任([[2004年]]3月まで)。<br /> * [[2003年]]4月、[[国際大学]]グローバル・コミュニケーションセンター(GLOCOM)主任研究員・助教授に就任。<br /> * [[2003年]]5月、[[スタンフォード大学|スタンフォード日本センター]]リサーチフェローに就任([[2006年]]8月まで&lt;!--遅くてここまで。スタンフォード日本センターの機構変革による--&gt;)。<br /> * [[2004年]]9月、国際大学グローバル・コミュニケーションセンター主幹研究員に就任。<br /> * [[2004年]]11月、国際大学グローバル・コミュニケーションセンター教授に就任。<br /> * [[2006年]][[4月]]、国際大学グローバル・コミュニケーションセンター副所長に就任。<br /> * 同年[[6月]]、国際大学グローバル・コミュニケーションセンター副所長・研究員を辞任することを自身のブログで発表。その後間もなく副所長を辞任、7月末で研究員を退職。<br /> <br /> == 概要 ==<br /> デビュー以後多数の[[人文科学]]系誌に評論を掲載、最初にまとめられた『存在論的、郵便的 [[ジャック・デリダ]]について』を最初の著書として、[[新潮社]]から上梓。同書により[[サントリー学芸賞]]を授与。[[三島由紀夫賞]]でもノミネート。帯に浅田彰の賞賛の言葉と、自著『[[構造と力]]』が過去のものとなったことを自認した言葉が載る。<br /> <br /> それ以外に複数の雑誌に掲載された論考等を集めた評論集『郵便的不安たち』を[[朝日新聞#朝日新聞社|朝日新聞社]]から刊行。<br /> [[ポストモダン]]から[[オタク]]文化などについて[[現代思想]]に関する幅広い発言・論考を展開。もっとも注目される若手の評論家の一人とみなされつつある。<br /> 専門の[[ジャック・デリダ]]のほかに、精神分析の[[ジャック・ラカン]]を援用している。<br /> [[1996年]]の『[[新世紀エヴァンゲリオン|エヴァンゲリオン]]論』(『郵便的不安たち』所収)以来、一般にはオタク系[[サブカルチャー]]との関わりの面からの注目度が高い。また、『[[ファウスト]]』、『[[新現実]]』といったオタク系文芸誌の立ち上げにも関わっている。<br /> <br /> かつては論壇における対談を批判していたものの、2001年以降は執筆量が減り、対談・鼎談が主な(露出している)仕事となっている。また執筆・発売が予告されていた著作が変更されたり、延期することが多い。<br /> <br /> 自身の作成するHPではメールマガジン『[[波状言論]]』を配信していた(2003年12月から2005年1月まで)。<br /> <br /> 波状言論の終了と前後するように、GLOCOMの東浩紀研究室にて、「'''ised'''」&lt;small&gt;[http://www.glocom.jp/ised/]&lt;/small&gt;(情報社会の倫理と設計についての学際的研究 ''Interdisciplinary Studies on Ethics and Design of Information Society'')を2004年10月に立ち上げ、情報社会に関する精力的な研究に取り組んだ。研究会は2006年1月に予定通り最終回の議論を行い、2006年8月に最終回の議事録の公開が行われた。<br /> <br /> 2006年以降は小説家の[[桜坂洋]]、GLOCOM研究員の[[鈴木健 (エンジニア)|鈴木健]]との共同プロジェクトとして「'''GEET STATE'''」を開始している。当初はGLOCOMにおけるisedの後継プロジェクトと位置づけられていたが、東のGLOCOM辞任をうけて個人ベースの共同プロジェクトとして開始された。このプロジェクトは、2045年の日本社会を舞台とした世界観の上で、未来予測と[[エンターテインメント]]の両立を図ろうとするものであり、現在[[CNET]] Japanで製作日誌&lt;small&gt;[http://blog.japan.cnet.com/geetstate/]&lt;/small&gt;も公開されている。<br /> <br /> == 著書 ==<br /> === 単著 ===<br /> * 『存在論的、郵便的――ジャック・デリダについて』(新潮社, 1998年)<br /> * 『郵便的不安たち』(朝日新聞社, 1999年)<br /> * 『不過視なものの世界』(朝日新聞社, 2000年) - 対談集<br /> * 『動物化するポストモダン――オタクから見た日本社会』(講談社, 2001年)<br /> * 『郵便的不安たち#』(朝日新聞社, 2002年)<br /> <br /> === 共著 ===<br /> * 『動物化する世界の中で』([[集英社]], 2003年) - [[笠井潔]]との往復書簡形式<br /> * 『自由を考える――9・11以降の現代思想』([[日本放送出版協会]], 2003年) - [[大澤真幸]]との対談集<br /> <br /> === 編著 ===<br /> * 『網状言論F改――ポストモダン・オタク・[[セクシュアリティ]]』([[青土社]], 2003年)<br /> * 『波状言論S改――社会学・メタゲーム・自由』([[青土社]], 2005年)<br /> <br /> === 自主流通本 ===<br /> * 『美少女ゲームの臨界点』([[波状言論]], 2004年) - 編集責任、多くの人物との共著<br /> * 『美少女ゲームの臨界点+1』([[波状言論]], 2004年)<br /> <br /> == 関連項目 ==<br /> * [[ジャック・デリダ]]<br /> * [[柄谷行人]]<br /> * [[北田暁大]]<br /> * [[セカイ系]]<br /> <br /> == 外部リンク ==<br /> * [http://www.hirokiazuma.com/ hirokiazuma.com] 本人のHP<br /> * [http://www.hajou.org/ 波状言論]<br /> * [http://www.glocom.jp/ised/ ised@glocom]<br /> [[Category:日本の文芸評論家|あすまひろき]]<br /> [[Category:マンガ表現論|あすまひろき]]<br /> [[Category:ポストモダン哲学|あすまひろき]]<br /> [[Category:日本の哲学者|あすまひろき]]<br /> [[Category:東京都出身の人物|あすまひろき]]<br /> [[Category:1971年生|あすまひろき]]<br /> [[en:Hiroki_Azuma]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proletarische_Literatur&diff=50538329 Proletarische Literatur 2006-09-21T01:08:26Z <p>D.h: カテゴリ追加「文学運動」</p> <hr /> <div>{{文学}}<br /> '''プロレタリア文学'''とは、日本文学では、[[大正時代]]末期から[[昭和時代]]初期にかけて、個人主義的な文学を否定し、[[社会主義]]、[[共産主義]]的思想と結びついた文学である。<br /> <br /> ==概説==<br /> ===先史===<br /> プロレタリア文学の先駆として、1910年代後半から、のちに〈大正労働文学〉という位置づけをされる、現場での労働体験をもつ一群の作家たちが現れた。宮島資夫の『坑夫』、宮地嘉六の『放浪者富蔵』らが代表的である。ほかにも、軍隊経験を書いた作品など、いわゆる〈[[大正デモクラシー]]〉の流れとも関連したこれらの作品が、その後のプロレタリア文学に関係したのであった。<br /> <br /> 一方、ある程度の教育を受けた知識階層からも、労働者の現状などを文学で表現しようとするものも現れる。[[小牧近江]]・金子洋文たちは、雑誌『種蒔く人』を発刊し、社会の現状の改革と結びついた文学を試みた。1923年の[[関東大震災]]に際してのさまざまな悲劇を記録した『種蒔き雑記』は、かれらの手による記録として高く評価されている。<br /> <br /> ===運動としての展開===<br /> 1924年、雑誌『文芸戦線』が創刊された。これは、新しいプロレタリア文学の中心的な雑誌となった。[[平林初之輔]]や[[青野季吉]]が、理論的な面での論陣をはった。特に青野の〈「調べた」芸術〉の提唱は、作家たちの創作意欲を高めた。[[葉山嘉樹]]が「淫売婦」を、[[黒島伝治]]が「豚群」を書くなど、新しい作家たちも登場した。<br /> <br /> しかし、それと同時に、政治運動の流れに影響される傾向もあらわれた。特に、この時期に社会民主主義系と共産主義系との対立が政治分野であらわれたことが、プロレタリア文学の陣営のなかにも対立を呼び起こすことにもなった。1927年には、「労農芸術家連盟(労芸)」(葉山嘉樹など)、「日本プロレタリア芸術連盟(プロ芸)」([[中野重治]]など)、「前衛芸術家同盟(前芸)」([[蔵原惟人]]など)の三つの団体が分立するような状態にもなってしまった。<br /> <br /> 1928年に、蔵原はこうした事態を打開しようと、既存の組織はそのままにしての連合体結成を呼びかけた。それに応えて、3月13日に、日本左翼文芸家総連合が結成された。しかし、この呼びかけに対して、『文芸戦線』に拠っていた「労芸」のグループは積極的な参加の意思表示をしなかった。それが、その直後の、[[三・一五事件]]の弾圧を契機とした、「プロ芸」と「前芸」との組織合同に、「労芸」が冷淡な態度をとりつづけたことともつながっていく。<br /> <br /> 1928年3月、「プロ芸」と「前芸」は、組織的にも合同して、新たに全日本無産者芸術連盟(ナップ)を結成した。ナップは『戦旗』を機関誌にした。ナップが権威をもったのは、[[小林多喜二]]と[[徳永直]]という、二人の新進作家によるところが大きい。多喜二は「一九二八年三月十五日」「蟹工船」と立て続けに中篇小説を、直は長編「太陽のない街」を連載し、『戦旗』をプロレタリア文学の代表的な雑誌とした。そのため、黒島伝治のように『文芸戦線』派からも『戦旗』に変わっていくものもあらわれたし、ソ連から帰国した[[中条百合子]]や、『改造』の文芸評論に[[芥川龍之介]]を論じた「『敗北』の文学」で入選した[[宮本顕治]]などの書き手も、作家同盟に参加していった。この時期には、『文芸戦線』のほうも、[[岩藤雪夫]]や[[伊藤永之介]]のような、堅実な作家たちが活躍したが、代作事件を起こすような親分子分の関係が強く、それが『戦旗』ほどの評判を呼ばない一因でもあった。<br /> <br /> 1931年、前年にひそかにソ連に渡航し、プロフィンテルンの会議に参加した蔵原は、帰国後文学組織の大衆化を提唱した。これは、工場や農村に文学サークルを組織し、そこを新しい書き手や読者の供給源にしようとしたものだった。弾圧の予想される中で、そうした組織化への批判もあったが、あたらしく、日本プロレタリア文化連盟(コップ)が結成され、文学だけでなく、ほかの芸術ジャンルの組織もつくられた。<br /> <br /> ===弾圧の時代に===<br /> こうして、社会変革の考え方をもつ作家が、様々な作品を発表したが、[[ファシズム]]の台頭、さらに[[治安維持法]]と[[特高警察]]により社会主義、共産主義的思想は激しい弾圧を受けることとなり、1933年2月20日に小林多喜二が[[築地]]警察署で虐殺されると、プロレタリア文学も徐々に衰退していった。すでに1932年に「労芸」は解散し、1934年2月には、コップのなかの文学組織であった日本プロレタリア作家同盟(ナルプ)も解散を表明した。その中で、個々の作家は、[[林房雄]]のようにプロレタリア文学の立場自体を放棄するもの、中野重治のように〈[[転向]]〉の意思を明らかにしていくもの、宮本百合子のように社会変革の立場を保持し続けるもの、のようなさまざまな対応をしながら、戦時下の時代に対処していった。しかし、戦争が全面的に展開される時期になると、時流に批判的な作品自体が、発表不能になっていった。そうした反省にたって、戦後プロレタリア文学運動にかかわった人たちの多くは、再び社会の進歩をめざす文学を希求して、[[民主主義文学]]運動の担い手となっていった。<br /> <br /> ==名称について==<br /> ところで、'''プロレタリア'''とは、賃金労働者階級、無産者階級を指す言葉である。とすると、プロレタリア文学とは、労働者の文学と訳せることになるのだが、日本では、[[東京帝国大学]]出身であり父親も知識層に属している中野重治もプロレタリア文学の担い手として認められているように、社会主義、共産主義的な革命的立場から描いた文学をさし、書き手の出身[[階級]]は問題にしていない。(外国では、そのような作品には'''[[革命文学]]'''という呼び名を与えている)そこには、戦前の出版の弾圧が、『革命』などのことばをそのままの形で表現できないという事情があったからだと、[[小田切秀雄]]は『座談会 昭和文学史』(集英社)のなかで語っている。革命文学という名称は、戦後になって、占領軍による言論弾圧([[黒島伝治]]の『武装せる市街』はGHQによって出版を禁止された)の時代には使えなかったが、その後使えるようになり、1960年代には〈世界革命文学選〉というシリーズも出版された。<br /> <br /> <br /> == プロレタリア雑誌 ==<br /> *「[[種蒔く人]]」<br /> *「[[文芸戦線]]」<br /> *「[[戦旗]]」<br /> <br /> <br /> == プロレタリア作家・評論家 ==<br /> *[[高倉輝|タカクラ・テル]](1891-1986)<br /> *[[葉山嘉樹]](1894-1945)<br /> *[[黒島伝治]](1898-1943)<br /> *[[宮本百合子]](1899-1951)<br /> *[[徳永直]](1899-1958)<br /> *[[中野重治]](1902-1979)<br /> *[[蔵原惟人]](1902-1991)<br /> *[[小林多喜二]](1903-1933)<br /> *[[窪川鶴次郎]](1903-1974)<br /> *[[佐多稲子]](1904-1998)<br /> *[[松田解子]](1905-2004)<br /> *[[本庄陸男]](1905-1939)<br /> *[[梅川文男]](1906-1968)<br /> <br /> == プロレタリア文芸連盟 ==<br /> *[[日本プロレタリア文芸連盟]]<br /> *[[全日本無産者芸術連盟]]<br /> *[[日本プロレタリア作家同盟]](ナルプ)<br /> <br /> [[Category:文学|ふろれたりあふんかく]]<br /> [[Category:日本文学|ふろれたりあふんかく]]<br /> [[Category:共産主義|ふろれたりあふんかく]]<br /> [[Category:文学運動|ふろれたりあふんかく]]</div> D.h https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hiroki_Azuma&diff=44585411 Hiroki Azuma 2006-09-13T07:10:03Z <p>D.h: カテゴリ「ポストモダン哲学」を追加</p> <hr /> <div>'''東 浩紀'''('''あずま ひろき'''、[[1971年]][[5月9日]] - )は、[[日本]]の[[哲学者]]、[[文芸評論家]]。専攻は[[現代思想]]、[[表象文化論]]、[[情報社会論]]。[[サブカルチャー]]への言及、評論でも知られる。[[東京都]][[三鷹市]]出身。<br /> <br /> [[1993年]]『[[ソルジェニーツィン]]試論』([[柄谷行人]]、[[浅田彰]]編集の「[[批評空間]]」掲載)で[[評論家]]としてデビュー。なお、この元原稿は、柄谷行人が当時教えていた[[法政大学]]での講義に潜り込んで参加した東が、直接柄谷に手渡したものである。<br /> <br /> 妻は作家・詩人の[[ほしおさなえ]]。一児。義父は『[[探偵物語]]』の原案者で翻訳家の[[小鷹信光]]。<br /> <br /> == 来歴 ==<br /> * [[1990年]]、[[筑波大学附属駒場高等学校]]卒。翌年、[[東京大学]]文科一類入学。<br /> * [[1994年]]、東京大学[[教養学部]]卒。<br /> * [[1999年]]、東京大学総合文化研究科[[博士課程]]修了。[[学術博士]]。<br /> * [[2002年]]4月、[[慶應義塾大学]][[文学部]][[非常勤講師]]に就任([[2004年]]3月まで)。<br /> * [[2003年]]4月、[[国際大学]]グローバル・コミュニケーションセンター(GLOCOM)主任研究員・助教授に就任。<br /> * [[2003年]]5月、[[スタンフォード大学|スタンフォード日本センター]]リサーチフェローに就任([[2006年]]8月まで&lt;!--遅くてここまで。スタンフォード日本センターの機構変革による--&gt;)。<br /> * [[2004年]]9月、国際大学グローバル・コミュニケーションセンター主幹研究員に就任。<br /> * [[2004年]]11月、国際大学グローバル・コミュニケーションセンター教授に就任。<br /> * [[2006年]][[4月]]、国際大学グローバル・コミュニケーションセンター副所長に就任。<br /> * 同年[[6月]]、国際大学グローバル・コミュニケーションセンター副所長・研究員を辞任することを自身のブログで発表。その後間もなく副所長を辞任、7月末で研究員を退職。<br /> <br /> == 概要 ==<br /> デビュー以後多数の[[人文科学]]系誌に評論を掲載、最初にまとめられた『存在論的、郵便的 [[ジャック・デリダ]]について』を最初の著書として、[[新潮社]]から上梓。同書により[[サントリー学芸賞]]を授与。[[三島由紀夫賞]]でもノミネート。帯に浅田彰の賞賛の言葉と、自著『[[構造と力]]』が過去のものとなったことを自認した言葉が載る。<br /> <br /> それ以外に複数の雑誌に掲載された論考等を集めた評論集『郵便的不安たち』を[[朝日新聞#朝日新聞社|朝日新聞社]]から刊行。<br /> [[ポストモダン]]から[[オタク]]文化などについて[[現代思想]]に関する幅広い発言・論考を展開。もっとも注目される若手の評論家の一人とみなされつつある。<br /> 専門の[[ジャック・デリダ]]のほかに、精神分析の[[ジャック・ラカン]]を援用している。<br /> [[1996年]]の「[[新世紀エヴァンゲリオン|エヴァンゲリオン]]論」(『郵便的不安たち』所収)以来、一般にはオタク系[[サブカルチャー]]との関わりの面からの注目度が高い。また、[[ファウスト]]、[[新現実]]といったオタク系文芸誌の立ち上げにも関わっている。<br /> <br /> かつては論壇における対談を批判していたものの、2001年以降は執筆量が減り、対談・鼎談が主な(露出している)仕事となっている。また執筆・発売が予告されていた著作が変更されたり、延期することが多い。<br /> <br /> 自身の作成するHPではメールマガジン「[[波状言論]]」を配信していた(2003年12月から2005年1月まで)。<br /> <br /> 波状言論の終了と前後するように、GLOCOMの東浩紀研究室にて、「'''ised'''」&lt;small&gt;[http://www.glocom.jp/ised/]&lt;/small&gt;(情報社会の倫理と設計についての学際的研究 Interdisciplinary Studies on Ethics and Design of Information Society)を2004年10月に立ち上げ、情報社会に関する精力的な研究に取り組んだ。研究会は2006年1月に予定通り最終回の議論を行い、2006年8月に最終回の議事録の公開が行われた。<br /> <br /> 2006年以降は小説家の[[桜坂洋]]、GLOCOM研究員の[[鈴木健]]との共同プロジェクトとして「'''GEET STATE'''」を開始している。当初はGLOCOMにおけるisedの後継プロジェクトと位置づけられていたが、東のGLOCOM辞任をうけて個人ベースの共同プロジェクトとして開始された。このプロジェクトは、2045年の日本社会を舞台とした世界観の上で、未来予測と[[エンターテインメント]]の両立を図ろうとするものであり、現在[[CNET]] Japanで製作日誌&lt;small&gt;[http://blog.japan.cnet.com/geetstate/]&lt;/small&gt;も公開されている。<br /> <br /> == 著書 ==<br /> === 単著 ===<br /> * 『存在論的、郵便的――ジャック・デリダについて』(新潮社, 1998年)<br /> * 『郵便的不安たち』(朝日新聞社, 1999年)<br /> * 『不過視なものの世界』(朝日新聞社, 2000年) - 対談集<br /> * 『動物化するポストモダン――オタクから見た日本社会』(講談社, 2001年)<br /> * 『郵便的不安たち#』(朝日新聞社, 2002年)<br /> <br /> === 共著 ===<br /> <br /> * 『動物化する世界の中で』([[集英社]], 2003年) - [[笠井潔]]との往復書簡形式<br /> * 『自由を考える――9・11以降の現代思想』([[日本放送出版協会]], 2003年) - [[大澤真幸]]との対談集<br /> <br /> === 編著 === <br /> *『網状言論F改――ポストモダン・オタク・セクシュアリティ』([[青土社]], 2003年)<br /> *『波状言論S改――社会学・メタゲーム・自由』([[青土社]], 2005年)<br /> <br /> === 自主流通本 ===<br /> * 『美少女ゲームの臨界点』([[波状言論]], 2004年) - 編集責任、多くの人物との共著<br /> * 『美少女ゲームの臨界点+1』([[波状言論]], 2004年)<br /> <br /> == 関連項目 ==<br /> * [[ジャック・デリダ]]<br /> * [[柄谷行人]]<br /> * [[北田暁大]]<br /> * [[セカイ系]]<br /> <br /> == 外部リンク ==<br /> * [http://www.hirokiazuma.com/ hirokiazuma.com] 本人のHP<br /> * [http://www.hajou.org/ 波状言論]<br /> * [http://www.glocom.jp/ised/ ised@glocom] <br /> [[Category:日本の評論家|あすまひろき]]<br /> [[Category:マンガ表現論|あすまひろき]]<br /> [[Category:ポストモダン哲学|あすまひろき]]<br /> [[Category:日本の哲学者|あすまひろき]]<br /> [[Category:1971年生|あすまひろき]]<br /> [[en:Hiroki Azuma]]</div> D.h