https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=D%27ohBot Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-03T01:17:59Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pseudotensordichte&diff=103114129 Pseudotensordichte 2012-05-11T17:59:39Z <p>D&#039;ohBot: r2.7.1+) (Bot: Ergänze: ru:Псевдотензор</p> <hr /> <div>Der Begriff '''Pseudotensordichte''' bezeichnet eine Menge von Zahlen, deren Wert von der gewählten Basis eines [[Vektorraum]]s abhängt. Dabei genügt diese Abhängigkeit bei einem Basiswechsel ähnlichen [[Tensor#Basiswechsel_und_Koordinatentransformation|Transformationsformeln]], wie sie für die Komponenten eines [[Tensor]]s gelten. Der Unterschied gegenüber einem Tensor besteht lediglich darin, dass bei einer Pseudotensordichte zur Transformation jeweils noch mit einer Potenz des Betrags der [[Jacobideterminante]] sowie mit deren Vorzeichen multipliziert wird.<br /> <br /> == Definition und Beispiel ==<br /> <br /> Für beliebige geordnete Basen B eines n-dimensionalen Vektorraums V mögen die Größen &lt;math&gt;T_{{j_1} \dots {j_m}} (B); \ j_1,\ldots,j_m\in\{1,\ldots,n\}&lt;/math&gt; bei einer Basistransformation von einer geordneten Basis &lt;math&gt;C=(c_1,\ldots,c_n)&lt;/math&gt; zu einer anderen geordneten Basis &lt;math&gt;C'=(c_1',\ldots,c_n')&lt;/math&gt; stets die Formel<br /> <br /> :&lt;math&gt;T_{{i_1} \dots {i_m}}(C') = \sum_{j_1=1}^n \dots \sum_{j_m=1}^n \sgn (\Delta) |\Delta|^\beta \,a^{j_1}_{i_1} \dots a^{j_m}_{ i_m} \,T_{{j_1} \dots {j_m}}(C);\ i_1, \ldots ,i_m\in\{1,\ldots,n\}&lt;/math&gt;<br /> erfüllen. Dabei bezeichne &lt;math&gt;(a_i^j)&lt;/math&gt; die Transformationsmatrix für den Basisübergang von C zu C', d.h. &lt;math&gt;c_i'=\sum_{j=1}^n a_i^j c_j,\ i\in\{1,\ldots,n\}&lt;/math&gt;, und &lt;math&gt;\Delta&lt;/math&gt; bezeichne die Determinante dieser Transformationsmatrix.<br /> <br /> Dann nennt man die Menge der &lt;math&gt;T_{{j_1}\dots {j_m}} (B);\ j_1,\ldots,j_m\in\{1,\ldots,n\}&lt;/math&gt; eine m-fach kovariante '''Pseudotensordichte vom Gewicht &lt;math&gt;\beta&lt;/math&gt;'''.&lt;ref&gt;G. Grosche, V. Ziegler, D. Ziegler, E. Zeidler (Hrsg.) ''Teubner-Taschenbuch der Mathematik, Teil II''. 8. Auflage. B. G. Teubner Verlag, Wiesbaden, November 2003, ISBN 3-519-21008-8, S. 242.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entsprechend kann man in Analogie zu Tensoren auch kontravariante und gemischte Pseudotensordichten definieren.<br /> <br /> Für &lt;math&gt;\beta=0&lt;/math&gt; spricht man von einem '''Pseudotensor'''. Ein einfach ko- oder kontravarianter Pseudotensor heißt [[Pseudovektor]].<br /> <br /> Ein Beispiel für eine kovariante Pseudotensordichte vom Gewicht -1 (mit m=n) ist das [[Levi-Civita-Symbol]]. Bei ihm bleiben bei einem Basiswechsel die Größen &lt;math&gt;T_{j_1\dots j_n}(B)&lt;/math&gt; unverändert.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Differentialgeometrie]]<br /> [[Kategorie:Lineare Algebra]]<br /> <br /> [[en:Pseudotensor]]<br /> [[ru:Псевдотензор]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig-Maximilians-Universit%C3%A4t_M%C3%BCnchen&diff=102516873 Ludwig-Maximilians-Universität München 2012-04-26T16:09:48Z <p>D&#039;ohBot: r2.7.1+) (Bot: Ergänze: ba:Мюнхендың Людвиг-Максимилиан университеты</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|LMU}}<br /> {{Infobox Hochschule<br /> | Name = Ludwig-Maximilians-Universität München<br /> | Logo = LMU Muenchen Logo.svg<br /> | Motto =<br /> | Gründungsdatum = 1472 in Ingolstadt,&lt;br /&gt;seit 1826 in München&lt;ref name=&quot;geschichte_ingolstadt&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/ueber_die_lmu/profil/geschichte/ingolstadt/index.html | title=Ingolstadt (1472 - 1800) | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> | Ort = [[München]]<br /> | Bundesland = [[Bayern]]<br /> | Staat = [[Deutschland]]<br /> | Leitung = [[Bernd Huber]]&lt;ref name=&quot;ueber&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/ueber_die_lmu/index.html | title=Herzlich willkommen | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> | Leitungstitel = [[Präsident (Verwaltung)|Präsident]]<br /> | Studentenzahl = 49.416 &lt;small&gt;''(WS 2011/12)''&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;zahlen&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/ueber_die_lmu/zahlen_fakten/index.html | title=Zahlen und Fakten | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2011-10-15}}&lt;/ref&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = 13.969 &lt;small&gt;''(mit Uniklinikum, 2010)''&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;zahlen&quot; /&gt;<br /> | davon Professoren= 719 &lt;small&gt;''(2010)''&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;zahlen&quot; /&gt;<br /> | Jahresetat = 482,4 Mio. Euro&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(ohne Uniklinikum, 2010)''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;1.331,2 Mio. Euro&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(mit Uniklinikum, 2009)''&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;zahlen&quot; /&gt;<br /> | Website = [http://www.uni-muenchen.de/ www.uni-muenchen.de]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Ludwig-Maximilians-Universität München''' (kurz ''Universität München'' oder ''LMU'') ist eine [[Universität]] in der [[Bayern|bayerischen]] Landeshauptstadt [[München]]. Sie ist nach ihrem Gründer [[Ludwig IX. (Bayern)|Herzog Ludwig IX.]] sowie dem [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|König Maximilian I. Joseph]] benannt.&lt;ref name=&quot;geschichte_landshut&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/ueber_die_lmu/profil/geschichte/landshut/index.html | title=Landshut (1800 - 1826) | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> An der Ludwig-Maximilians-Universität München sind im Wintersemester 2011/12 über 48.000 [[Student]]en eingeschrieben, wodurch sie zahlenmäßig die [[Liste deutscher Hochschulen|zweitgrößte Universität]] Deutschlands ist.&lt;!-- Weitergehende Informationen bitte in den Abschnitt Studentenzahlen --&gt;&lt;ref name=&quot;zahlen&quot; /&gt; Rund 700 Professoren lehren an 18 [[Fakultät (Hochschule)|Fakultäten]].&lt;ref name=&quot;ueber&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;zahlen&quot; /&gt; Mit 150 [[Studiengang|Studiengängen]] bietet die Universität München ein besonders breites Fächerspektrum, darunter einige sonst im deutschsprachigen Raum nicht angebotene Fächer.&lt;ref name=&quot;ueber&quot; /&gt; In naturwissenschaftlichen Fächern steht die LMU in direkter Konkurrenz zur [[Technische Universität München|Technischen Universität München]]. Die Ludwig-Maximilians-Universität gehört zu den drei ersten Universitäten, die im Rahmen der Exzellenzinitiative in die Förderlinie „Zukunftskonzept“ aufgenommen wurden. Sie ist beteiligt am [[Elitenetzwerk Bayern]]. Laut den World University Rankings 2011/2012 der [[The Times Higher Education Supplement|Times Higher Education]] ist die Ludwig-Maximilians-Universität München weltweit auf Platz 45 und damit die beste deutsche Universität.&lt;ref name=&quot;thes&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/einrichtungen/zuv/uebersicht/komm_presse/verteiler/presseinformationen/2011/p-16-11.html | title=Presseinformation der LMU zum THES Ranking | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2011-10-09}}&lt;/ref&gt; Im [[Shanghai-Ranking|Shanghai-Ranking]] 2011 ist die Ludwig-Maximilians-Universität München weltweit auf Platz 54 und damit hinter der Technischen Universität München (Platz 47) ebenso unter den besten deutschen Universitäten.&lt;ref name=&quot;shanghai_ranking&quot;&gt;{{cite web | url= http://www.shanghairanking.com/ARWU2011.html | title=Academic Ranking of World Universities - 2011 | publisher=ShanghaiRanking Consultancy | accessdate=2011-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Organisation ==<br /> [[Datei:Sigillum Universitatis Ludovico-Maximilianeae.svg|thumb|Siegel der Universität]]<br /> [[Datei:LMU organigramm.png|thumb|Organigramm der Universitätsorganisation]]<br /> [[Datei:Geschwister-Scholl-Platz-1.jpg|thumb|Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität am [[Geschwister-Scholl-Platz]] in der Münchner [[Maxvorstadt]]]]<br /> <br /> Die Ludwig-Maximilians-Universität ist eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] mit dem Recht der [[Selbstverwaltung]]. Die Universität wird von einem Präsidium geleitet. Ihm zur Seite steht der [[Hochschulrat]] und die Erweiterte Hochschulleitung. Weitere zentrale Gremien sind der Senat und die Zentralen Ausschüsse. Wichtige Angelegenheiten innerhalb der einzelnen [[Fakultät (Hochschule)|Fakultäten]] werden durch Fakultätsräte entschieden.&lt;ref name=&quot;organisation&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/ueber_die_lmu/profil/organisation/index.html | title=Organisation | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Präsidium ===<br /> <br /> Das Präsidium setzt sich aus dem Präsidenten und den fünf Vizepräsidenten zusammen.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/aktuelles/news/newsarchiv/2010/muelke.html | title=Hochschulrat wählt neuen Vizepräsidenten | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-04-12}}&lt;/ref&gt; Aktueller Präsident der Universität ist [[Bernd Huber]].&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/einrichtungen/orga_lmu/leitung/praesident/index.html | title=Prof. Dr. rer. pol. Bernd Huber | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-04-12}}&lt;/ref&gt; Als Präsident vertritt er die Universität nach außen und vollzieht die Beschlüsse der zentralen Gremien. Die Vizepräsidenten Martin Wirsing, Beate Kellner, Sigmund Stintzing, Ulrich Pohl und Christoph Mülke sind jeweils zuständig für Studium, Forschung, Berufung, Internationales und Universitätsverwaltung.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/einrichtungen/orga_lmu/leitung/vizepraesidenten/index.html | title=Vizepräsidenten | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; Die fünf Vizepräsidenten werden genauso wie der Präsident vom Hochschulrat gewählt.&lt;ref name=&quot;organisation&quot; /&gt;<br /> <br /> === Erweiterte Hochschulleitung ===<br /> <br /> Die Erweiterte Hochschulleitung besteht aus den 6 Mitgliedern des Präsidiums, den 18 [[Dekan (Hochschule)|Dekanen]] der einzelnen Fakultäten, der Frauenbeauftragten sowie je einem Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter, der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter und der Studierenden. Die Erweiterte Hochschulleitung erstellt den Entwicklungsplan der Universität, beschließt Vorschläge zur Forschungsausrichtung, legt die Schwerpunkte des Haushalts fest und beschließt die Gliederung der Hochschule in Fakultäten.&lt;ref name=&quot;lmu_blick&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/ueber_die_lmu/lmuataglance_08.pdf | title=LMU auf einen Blick 2008/2009 | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hochschulrat ===<br /> <br /> Der [[Hochschulrat]] hat als zentrales Entscheidungsgremium die Funktion eines Aufsichtsrates.&lt;ref name=&quot;organisation&quot; /&gt; Er setzt sich aus acht Mitgliedern des Senats sowie acht hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und beruflicher Praxis zusammen. Das Präsidium sowie die Universitätsfrauenbeauftragte stehen dem Hochschulrat beratend zur Seite.&lt;ref name=&quot;hochschulrat&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/einrichtungen/orga_lmu/gremien/hochschulrat/index.html | title=Der Hochschulrat der LMU München | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2012-02-20}}&lt;/ref&gt; Vorsitzender des Hochschulrates ist derzeit [[Hans Weder]], der ehemalige Rektor der Universität Zürich. Weitere Mitglieder sind unter anderem [[Roland Berger]], [[Stephan Götzl]], [[Helmut Schwarz (Chemiker)|Helmut Schwarz]] und [[Helga Nowotny]].&lt;ref name=&quot;hochschulrat&quot; /&gt; Der Hochschulrat wählt den Präsidenten und die Vizepräsidenten der Universität. Zudem beschließt er die Grundordnung, die Hochschulentwicklungsplanung sowie die Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen.&lt;ref name=&quot;organisation&quot; /&gt;<br /> <br /> === Senat ===<br /> <br /> Der Senat setzt sich aus 16 gewählten Mitgliedern sowie der Frauenbeauftragten zusammen. Das Präsidium nimmt beratend an den Sitzungen teil. Der Senat beschließt in Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung für die Forschung und die Nachwuchsförderung. Außerdem beschließt er die Prüfungs- und Studienordnungen und gibt Stellungnahmen zu Berufungsvorschlägen ab.&lt;ref name=&quot;organisation&quot; /&gt; Vorsitzender des Senats ist Gräzist [[Martin Hose]].<br /> <br /> === Zentrale Ausschüsse ===<br /> <br /> An der Universität gibt es vier zentrale Ausschüsse, deren Mitglieder vom Senat bestellt werden. Der Strategieausschuss berät das Präsidium, die Erweiterte Hochschulleitung und den Senat bei der Entwicklung eines Leitbildes und Strategiekonzeptes. Der Forschungsausschuss übernimmt beratende Funktion in allen wissenschaftlichen Angelegenheiten gegenüber dem Präsidium, der Erweiterteren Hochschulleitung und dem Senat. Der Ausschuss für Lehre und Studium berät das Präsidium, die Erweiterte Hochschulleitung und den Senat bezüglich fakultätsübergreifenden Fragen zu Studium und Lehre. Er ist außerdem an der Entwicklung und Reform des Studienangebotes beteiligt. Der Untersuchungsausschuss geht Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens nach.&lt;ref name=&quot;lmu_blick&quot; /&gt;<br /> <br /> === Fakultätsräte ===<br /> <br /> Die einzelnen [[Fakultät (Hochschule)|Fakultäten]] der Universität werden durch die Fakultätsräte vertreten. Die Fakultätsräte wählen den Dekan und entscheiden alle wichtigen Angelegenheiten ihrer Fakultät, wie etwa [[Habilitation]]s-, [[Promotion (Doktor)|Promotions-]], Studien- und Prüfungsordnungen.&lt;ref name=&quot;lmu_blick&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === 1472–1800 ===<br /> [[Datei:Lmu ingolstadt pfruendnerhaus.jpg|thumb|[[Hohe Schule (Ingolstadt)|Pfründnerhaus]] in [[Ingolstadt]]]]<br /> <br /> Die Universität wurde 1472 mit [[Papst|päpstlicher]] Genehmigung von Herzog [[Ludwig IX. (Bayern)|Ludwig IX.]] von [[Bayern-Landshut]] als erste Universität des Herzogtums Bayern in [[Ingolstadt]] gegründet. Sie wurde im damaligen [[Hohe Schule (Ingolstadt)|Pfründnerhaus]] eingerichtet und startete mit den vier Fakultäten [[Philosophie]], [[Medizin]], [[Jurisprudenz]] und [[Theologie]].&lt;ref name=&quot;geschichte_ingolstadt&quot; /&gt; Erster Rektor der Universität war [[Christoph Mendel von Steinfels]], der später Bischof des [[Bistum Chiemsee|Bistums Chiemsee]] wurde.<br /> <br /> In der Zeit des [[Deutscher Humanismus|Deutschen Humanismus]] lehrten an der Universität bekannte Namen wie [[Conrad Celtis]] und [[Peter Apian]]. Der [[Theologe]] und [[Reformation]]sgegner [[Johannes Eck]] lehrte ebenfalls an der Universität. Von 1549 bis 1773 wurde die Universität vom [[Jesuiten]]orden geprägt (u.a. war [[Petrus Canisius]] Rektor und Professor für Theologie) und war eines der Zentren der [[Gegenreformation]].&lt;ref name=&quot;geschichte_ingolstadt&quot; /&gt;<br /> <br /> Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Universität von der [[Aufklärung]] beeinflusst. In der Philosophischen und Medizinischen Fakultät wurden die naturwissenschaftlichen Disziplinen aufgewertet. Bei der Theologie wurde die [[Pastoraltheologie]] stärker hervorgehoben und die Juristische Fakultät erhielt modernere Lehrpläne. 1799 entstand mit dem Institut für [[Kameralwissenschaft]]en der Grundstein der späteren Staatswirtschaftlichen Fakultät.&lt;ref name=&quot;geschichte_ingolstadt&quot; /&gt;<br /> <br /> === 1800–1826 ===<br /> [[Datei:Moritz Kellerhoven, König Max I. von Bayern.jpg|thumb|Porträt von [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I. Joseph]]]]<br /> <br /> Aufgrund der Bedrohung Ingolstadts durch die Franzosen verlegte der damalige Kurfürst und spätere König [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I. Joseph]] im Jahre 1800 die Universität nach [[Universität Landshut|Landshut]]. Durch die Verlegung wurde zudem versucht die jesuitisch und somit konservativ geprägte Universität zu erneuern. Seit 1802 trägt die Universität den Namen Ludwig-Maximilians-Universität, benannt nach Maximilian I. Joseph und ihrem Gründer Ludwig IX.&lt;ref name=&quot;geschichte_landshut&quot; /&gt;<br /> <br /> In Landshut entwickelt sich die Universität von einer privilegierten Gelehrteneinrichtung hin zur staatlichen Hochschule. Der Minister [[Maximilian von Montgelas]] setzte dabei mit seinen Reformkonzepten neue wissenschafts- und bildungspolitische Akzente. Die Studentenzahl lag in den Jahren 1825/26 bei knapp 1000 Studenten.&lt;ref name=&quot;geschichte_landshut&quot; /&gt;<br /> <br /> === 1826–1933 ===<br /> [[Datei:München_Amalienstraße_bei_Univeristät.jpg|miniatur|Ansicht von der Amalienstraße um 1900]]<br /> [[Datei:Lmu lichthof treppe.jpg|thumb|Lichthof im Hauptgebäude]]<br /> <br /> Bereits einige Jahre nach der Verlegung von Ingolstadt nach Landshut holte [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwig I.]] die Universität im Jahre 1826 in die Hauptstadt [[München]].&lt;ref name=&quot;geschichte_muenchen&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/ueber_die_lmu/profil/geschichte/muenchen/index.html | title=München (seit 1826) | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; Die Universität war zunächst im ehemaligen Jesuitenkolleg [[Alte Akademie|Wilhelminum]] in der Neuhauser Straße untergebracht, bevor 1840 das von [[Friedrich von Gärtner]] geplante und immer noch als solches genutzte Hauptgebäude fertiggestellt wurde.&lt;ref name=&quot;bauamt&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.stbam2.bayern.de/hochschulbau/projekte/LMU_UHG.php | title=Ludwig-Maximilians-Universität München | publisher=Staatliches Bauamt München 2 | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts prägten hochrangige Gelehrte die Universität. Die Seminare und Institute wurden kontinuierlich ausgebaut.&lt;ref name=&quot;geschichte_muenchen&quot; /&gt; In den Jahren 1897 und 1898 wurde das Universitätsgebäude entlang der Adalbertstraße erweitert. 1906 bis 1909 erfolgte nach Plänen von [[German Bestelmeyer]] die Erweiterung zur Amalienstraße.&lt;ref name=&quot;bauamt&quot; /&gt; In dieser Erweiterungsphase entstanden der Lichthof als neuer Mittelpunkt der Universität, das [[Auditorium Maximum|Audimax]] und die Amalienhalle.<br /> <br /> Nach [[Baden (Land)|Baden]] ermöglichte [[Bayern]] ab 1903 als zweites Land im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] die [[Immatrikulation]] von Frauen zum Universitätsstudium. Während im Wintersemester 1905/06 lediglich 1% an Frauen an der LMU studierten, so waren es im Wintersemester 1918/19 bereits 14%. Die Studentenzahl lag dabei in den Jahren 1918/19 bei rund 8600 Studenten. Mit [[Adele Hartmann]] wurde 1918 an der Universität München erstmals eine Frau in Deutschland [[Habilitation|habilitiert]].&lt;ref name=&quot;geschichte_muenchen&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] prägten weitere Persönlichkeiten die Universität. So lehrten unter anderem die Nobelpreisträger [[Wilhelm Conrad Röntgen]] und [[Wilhelm Wien]] sowie [[Richard Willstätter]] an der Universität. Mit [[Arnold Sommerfeld]] und [[Ferdinand Sauerbruch]] lehrten weitere bekannte Namen an der Universität.&lt;ref name=&quot;geschichte_muenchen&quot; /&gt; Auch der spätere Nobelpreisträger [[Werner Heisenberg]] erhielt dort seinen Doktortitel.<br /> <br /> === 1933–1945 ===<br /> [[Datei:Scholl-Denkmal, München (Zuschnitt).jpg|thumb|Mahnmal der [[Weiße Rose|Weißen Rose]] vor dem Hauptgebäude]]<br /> <br /> In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurden jüdische und politisch unangenehme Professoren entlassen. Ebenso wurden Dozenten in ihrer akademischen Laufbahn behindert. Ferner erzwangen die Nationalsozialisten u.a. in der Physik bei der Nachfolge von Arnold Sommerfeld eine ihnen genehme eklatante Fehlbesetzung. Im Mai 1933 initiierte und organisierte die von den Nationalsozialisten beherrschte [[Deutsche Studentenschaft]] maßgeblich die [[Bücherverbrennung 1933 in Deutschland|Bücherverbrennung]] auf dem [[Königsplatz (München)|Königsplatz]].&lt;ref name=&quot;geschichte_muenchen&quot; /&gt;<br /> <br /> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] entstand an der Universität München die Widerstandsgruppe [[Weiße Rose]] um die Geschwister [[Sophie Scholl|Sophie]] und [[Hans Scholl]].&lt;ref name=&quot;geschichte_muenchen&quot; /&gt; Sie wurden im Lichthof der Universität beim Verteilen von regimefeindlichen Flugblättern vom Hausschlosser [[Jakob Schmid]] entdeckt und anschließend der [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] übergeben.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.shoa.de/drittes-reich/widerstand-resistenz-und-dissens/115.html | title=Die Weiße Rose | publisher=Shoa.de | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; Seit 1997 erinnert zwischen Lichthof und [[Auditorium Maximum|Audimax]] eine Denkstätte an die Widerstandsgruppe.&lt;ref name=&quot;geschichte_muenchen&quot; /&gt;<br /> <br /> === 1945–1994 ===<br /> <br /> [[Datei:LMU_München_Lichthof.jpg|miniatur|hochkant|Lichthof im Hauptgebäude]]<br /> Im ersten Nachkriegsjahrzehnt wurden die während des [[Zweiter Weltkrieg|Krieges]] zerstörten Gebäude wieder aufgebaut.&lt;ref name=&quot;geschichte_muenchen&quot; /&gt; Nach dem Wiederaufbau folgte eine nicht immer spannungsfrei verlaufende Phase der Expansion. Ähnlich wie an anderen bundesdeutschen Universitäten gab es in den 68er Jahren auch an der LMU heftige [[Deutsche Studentenbewegung der 1960er-Jahre|Studentenproteste]].&lt;ref&gt;Stefan Hemler: ''Von Kurt Faltlhauser zu Rolf Pohle. Die Entwicklung der studentischen Unruhe an der Ludwig-Maximilians-Universität München in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre'', in: Venanz Schubert (Hg.), 1968. 30 Jahre danach, St. Ottlien: EOS 1999, S. 209-242.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1967 wurde eine evangelisch-theologische Fakultät eingerichtet und 1972 wurde die [[Pädagogische Hochschule]] [[Pasing]] in die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität integriert. Außerdem wurden seit Mitte der 70er Jahre neue Gebäude für Medizin in [[Großhadern]], für Tiermedizin in [[Oberschleißheim]] und für Physik in [[Garching bei München|Garching]] errichtet.&lt;ref name=&quot;geschichte_muenchen&quot; /&gt; 1977 wurde das neu erbaute [[Klinikum Großhadern]] fertig gestellt.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.stbam2.bayern.de/hochschulbau/projekte/Klinikum-GH.php | title=Klinikum der Universität München - Großhadern | publisher=Staatliches Bauamt München 2 | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 1994–heute ===<br /> <br /> Seit 1994 wird der Standort Großhadern immer weiter zum HighTechCampus Martinsried-Großhadern ausgebaut. Hier ist seit 1994 das [[Genzentrum]] und seit 1999 die gesamte Fakultät für [[Chemie]] und [[Pharmazie]] angesiedelt. Ebenso befindet sich seit 2007 der gesamte Bereich [[Biologie]] in Martinsried-Großhadern.&lt;ref name=&quot;geschichte_muenchen&quot; /&gt;<br /> <br /> In den Jahren 2006 und 2007 wurde die LMU im Rahmen der [[Exzellenzinitiative]] für ihre Zukunftskonzepte ausgewählt. Bis 2011 stehen somit der Universität 180 Millionen Euro für die Einrichtung von einer Graduiertenschule und drei Exzellenzclustern zur Verfügung.&lt;ref name=&quot;auto1&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/ueber_die_lmu/lmu_excellent/zukunftskonzept/index.html | title=LMUexcellent | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2012-03-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 12. Juli 2010 wurde das neu gestaltete Theologicum, im Adalberttrakt des Hauptgebäudes, von [[Horst Seehofer]] eingeweiht.<br /> <br /> Im Rahmen des doppelten Abschlussjahrganges werden umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt. So wird der Turm des Vestibülbaus (ehemals Bibliothek) zum Lehrturm mit Hörsälen und Seminarräumen umgebaut. Auch das Gebäude in der Oettingenstraße (ehemals [[Radio Free Europe]]) wird umgebaut. Hier wurde ein Hörsaalanbau geschaffen.<br /> <br /> == Standorte ==<br /> <br /> Die Universität München ist keine [[Campus]]-Universität. Ihre Gebäude sind über mehrere Standorte im Großraum [[München]] verteilt.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/ueber_die_lmu/gebaeude/index.html | title=Gebäudeübersichten | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; Die [[Studentenwohnheim]]e verteilen sich ebenfalls über die ganze Stadt München.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.studentenwerk-muenchen.de/wohnen/wohnen_in_wohnheimen/wohnanlagen_des_studentenwerks_muenchen/ | title=Wohnanlagen des Studentenwerks München | publisher=Studentenwerk München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === München ===<br /> [[Datei:LMU Muenchen Standortkarte.png|thumb|Universitätsgebäude in München]]<br /> [[Datei:22651715 b765764f49 b.jpg|thumb|Hauptgebäude der Universität]]<br /> [[Datei:Lmu grosse aula.jpg|thumb|[[Große Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München|Große Aula]] im Hauptgebäude]]<br /> [[Datei:LMU München - Audimax2.JPG|thumb|Audimax im Hauptgebäude]]<br /> <br /> Das Hauptgebäude der Universität liegt nördlich der Stadtmitte an der [[Ludwigstraße]]. In unmittelbarer Nähe befinden sind [[Herzogliches Georgianum|Georgianum]], [[St. Ludwig (München)|Ludwigskirche]], [[Siegestor]] und [[Bayerische Staatsbibliothek]].&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://maps.google.de/maps?ll=48.150833,11.580278&amp;spn=0.005,0.005&amp;t=m&amp;q=48.150833,11.580278 | title=48.150833,11.580278 | publisher=Google Maps | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; Im Hauptgebäude sind neben mehreren [[Hörsaal|Hörsälen]] und [[Seminar]]räumen auch [[Auditorium Maximum|Audimax]], [[Große Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München|Große Aula]], [[Weiße Rose|DenkStätte Weiße Rose]] und Teile der Universitätsverwaltung untergebracht. In direkter Nachbarschaft liegt die zentrale [[Universitätsbibliothek München|Universitätsbibliothek]].&lt;ref name=&quot;lageplan&quot;&gt;Ludwig-Maximilians-Universität München (Hg.): ''Lageplan der LMU.'' München 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Hauptgebäude und in unmittelbarer Umgebung befinden sich zahlreiche Einrichtungen und [[Institut]]e von den [[Fakultät (Hochschule)|Fakultäten]] für [[Katholische Theologie]], [[Evangelische Theologie]], [[Rechtswissenschaft|Jura]], [[Betriebswirtschaft]], [[Volkswirtschaft]], [[Geschichtswissenschaft|Geschichts-]] und [[Kunstwissenschaft]]en, [[Philosophie]], [[Wissenschaftstheorie]], [[Religionswissenschaft]], [[Kulturwissenschaft]]en, [[Sprachwissenschaft|Sprach-]] und [[Literaturwissenschaft]]en, [[Sozialwissenschaft]], [[Statistik]] und [[Physik]]. <br /> Zudem liegen in geringer Entfernung zum Hauptgebäude an der Westseite des [[Englischer Garten (München)|Englischen Gartens]] mehrere [[Tierklinik]]en und Institute der [[Veterinärmedizin|Tierärztlichen]] Fakultät.&lt;ref name=&quot;lageplan&quot; /&gt;<br /> <br /> Einige hundert Meter nördlich vom Hauptgebäude befinden sich [[Mensa]], [[Studentenwerk München|Studentenwerk]] und Einrichtungen von der Fakultät für [[Psychologie]] und [[Pädagogik]].&lt;ref name=&quot;lageplan&quot; /&gt; Außerdem sind dort die Institute für [[Kunstpädagogik]] und [[Musikpädagogik]] von der Fakultät für [[Geschichtswissenschaft|Geschichts-]] und [[Kunstwissenschaft]]en untergebracht.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.kunstwissenschaften.uni-muenchen.de/einrichtungen/institute/index.html | title=Institute | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einige hundert Meter südwestlich vom Hauptgebäude, neben der [[Pinakothek der Moderne]] und dem [[Museum Brandhorst]], befindet sich das [[Mathematik|Mathematische]] Institut.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.mathematik.uni-muenchen.de/ueber_uns/kontakt/index.html | title=Kontakt / Lageplan | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; An diesem Standort sind zudem Einrichtungen für [[Theoretische Physik]] und [[Meteorologie]] von der Fakultät für Physik sowie [[Mineralogie]], [[Kristallographie]] und [[Geophysik]] von der Fakultät für [[Geowissenschaften]] beheimatet.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.theorie.physik.uni-muenchen.de/about/contact/index.html | title=Contact | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.meteo.physik.uni-muenchen.de/ | title=Meteorologie in München | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.geo.uni-muenchen.de/fakultaet/lageplan/index.html | title=Lageplan | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Institutsgebäude an der Ostseite des [[Englischer Garten (München)|Englischen Gartens]] ist ein Großteil des Instituts für [[Informatik]] untergebracht.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.ifi.lmu.de/institut/adressen | title=Adressen des Instituts für Informatik | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; Zudem unterhält die Sozialwissenschaftliche Fakultät in diesem Gebäude das [[Geschwister-Scholl-Institut|Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft]].&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.gsi.uni-muenchen.de/organisation/anfahrt/index.html | title=Anfahrt | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; Das Japan-Zentrum sowie weitere kleinere Einrichtungen befinden sind ebenfalls an diesem Standort.&lt;ref name=&quot;lageplan&quot; /&gt;<br /> <br /> Das [[Klinikum der Universität München|Klinikum Innenstadt]] der Universität liegt südwestlich der Stadtmitte, zwischen [[Sendlinger Tor]] und [[Theresienwiese]]. Es besteht aus mehreren einzelnen [[Krankenhaus|Kliniken]]. Dazu zählen die Medizinische Klinik, [[Poliklinik]], [[Chirurgie|Chirurgische]] Klinik, [[Psychiatrie|Psychiatrische]] Klinik, Augenklinik, Zahnklinik, Kinderklinik, [[Frauenklinik an der Maistraße|Frauenklinik]] und [[Dermatologie|Dermatologische]] Klinik. Neben den einzelnen Kliniken sind auf dem Gelände des Klinikum auch zahlreiche Institute und Einrichtungen der [[Medizinische Fakultät|Medizinischen Fakultät]] untergebracht.&lt;ref name=&quot;lageplan&quot; /&gt;<br /> <br /> Weitere Universitätsgebäude stehen in der Nähe vom [[Königsplatz (München)|Königsplatz]]. Dort sind Einrichtungen von der Fakultät für Geowissenschaften sowie die Institute für [[Ägyptologie]] und [[Klassische Archäologie]] beheimatet. In [[Bogenhausen]] befinden sich [[Universitäts-Sternwarte München|Universitätssternwarte]] sowie Einrichtungen für [[Astronomie]] und [[Astrophysik]] von der Fakultät für Physik. Südlich vom [[Olympiapark (München)|Olympiapark]] sind Einrichtungen für [[Didaktik]] der [[Biologie]] und Institute der Tierärztlichen Fakultät angesiedelt. Weitere kleinere Universitätseinrichtungen sind im [[Botanischer Garten München-Nymphenburg|Botanischen Garten]] und in [[Freimann]] sowie in ganz München verteilt.&lt;ref name=&quot;lageplan&quot; /&gt;<br /> <br /> === Martinsried-Großhadern ===<br /> [[Datei:Muenchen Klinikum Grosshadern.jpg|thumb|[[Klinikum der Universität München|Klinikum Großhadern]]]]<br /> <br /> Am südwestlichen Stadtrand von [[München]] liegt der HighTechCampus [[Martinsried]]-[[Großhadern]]. Dort befinden sich [[Institut]]e und Einrichtungen der [[Medizinische Fakultät|Medizinischen Fakultät]] sowie das [[Klinikum der Universität München|Klinikum Großhadern]]. Die Fakultät für [[Biologie]] unterhält zudem in Martinsried zahlreiche Institute und das Biozentrum. Genzentrum und Einrichtungen der Fakultät für [[Chemie]] und [[Pharmazie]] sind ebenfalls auf dem Campusgelände untergebracht.&lt;ref name=&quot;lageplan&quot; /&gt;<br /> <br /> Um den Campus besser an das [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentliche Nahverkehrsnetz]] anzubinden, wird die [[U-Bahnlinie 6 (München)|U-Bahnlinie U6]] um eine Station bis nach Martinsried verlängert.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.muenchnerubahn.de/aktuelles/2009/07/verlängerung-martinsried/ | title=U6-Verlängerung nach Martinsried beschlossen | publisher=muenchnerubahn.de | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; Langfristig ist dann vorgesehen, alle [[Naturwissenschaft|naturwissenschaftlichen]] und [[Medizin|medizinischen]] Fächer auf dem HighTechCampus in Martinsried-Großhadern zusammenzuführen.&lt;ref name=&quot;lmu_2020&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/aktuelles/hochschulleitung/2005/lmu2020.pdf | title=LMU 2020 | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Oberschleißheim ===<br /> <br /> In [[Oberschleißheim]] sind [[Institut]]e und [[Tierklinik|Kliniken]] der [[Veterinärmedizin|Tierärztlichen]] Fakultät beheimatet.&lt;ref name=&quot;lageplan&quot; /&gt; Langfristig ist vorgesehen, den Standort Oberschleißheim weiter auszubauen und dort alle tierklinischen Einrichtungen zu bündeln.&lt;ref name=&quot;lmu_2020&quot; /&gt;<br /> <br /> === Garching ===<br /> <br /> Auf dem Campus der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] in [[Garching bei München|Garching]] befinden sich Einrichtungen für [[Kernphysik|Kern-]] und [[Teilchenphysik]] der Fakultät für [[Physik]].&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.ha.physik.uni-muenchen.de/contact/index.html | title=Contact | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.etp.physik.uni-muenchen.de/kontakt_de.html | title=Kontakt | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lehre ==<br /> <br /> === Fakultäten ===<br /> <br /> Die Universität München ist in 18 [[Fakultät (Hochschule)|Fakultäten]] gegliedert.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/einrichtungen/fakultaeten/index.html | title=Fakultäten | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; Die offizielle Nummerierung der Fakultäten und die fehlenden Nummern 06 und 14 resultieren aus Ausgliederung und Zusammenlegung von Fakultäten in der Vergangenheit. Die [[Forstwissenschaft]]liche Fakultät mit der Nummer 06 wurde 1999 in die [[Technische Universität München]] eingegliedert und die Fakultät 14 wurde mit der Fakultät 13 zusammengelegt.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.forst.wzw.tum.de/htdocs/fakul_histo.php | title=Geschichte der forstwissenschaftlichen Ausbildung in Bayern | publisher=Technische Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://web.archive.org/web/19980126110426/www.uni-muenchen.de/lmu/fakultaeten.html | title=Fakultäten | publisher=web.archive.org | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * 01 [[Katholische Theologie|Katholisch-Theologische]] Fakultät<br /> * 02 [[Evangelische Theologie|Evangelisch-Theologische]] Fakultät<br /> * 03 [[Rechtswissenschaften|Juristische]] Fakultät<br /> * 04 Fakultät für [[Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaft]]<br /> * 05 [[Volkswirtschaftslehre|Volkswirtschaftliche]] Fakultät<br /> * 07 [[Medizin]]ische Fakultät<br /> * 08 [[Veterinärmedizin|Tierärztliche]] Fakultät<br /> * 09 Fakultät für [[Geschichtswissenschaft|Geschichts-]] und [[Kunstwissenschaft]]en<br /> * 10 Fakultät für [[Philosophie]], [[Wissenschaftstheorie]] und [[Religionswissenschaft]]<br /> * 11 Fakultät für [[Psychologie]] und [[Pädagogik]]<br /> * 12 Fakultät für [[Kulturwissenschaft]]en<br /> * 13 Fakultät für [[Sprachwissenschaft|Sprach-]] und [[Literaturwissenschaft]]en<br /> * 15 [[Sozialwissenschaft]]liche Fakultät<br /> * 16 Fakultät für [[Mathematik]], [[Informatik]] und [[Statistik]]<br /> * 17 Fakultät für [[Physik]]<br /> * 18 Fakultät für [[Chemie]] und [[Pharmazie]]<br /> * 19 Fakultät für [[Biologie]]<br /> * 20 Fakultät für [[Geowissenschaften]]<br /> <br /> === Studienfächer ===<br /> <br /> An der Ludwig-Maximilians-Universität wird mit rund 150 [[Studiengang|Studiengängen]] ein breites Fächerspektrum angeboten.&lt;ref name=&quot;ueber&quot; /&gt; Zurzeit werden im Rahmen des [[Bologna-Prozess]]es die [[Diplom]]- und [[Magister]]studiengänge auf [[Bachelor]]- und [[Master]]studiengänge umgestellt.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/studium/beratung/vor/studium/abschlussarten/index.html | title=Abschlussarten | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der [[Medieninformatik]] und dem Institut für Kommunikationswissenschaft ist sie Mitglied im [[MedienCampus Bayern]], dem Dachverband für die Medienaus- und -weiterbildung in Bayern.<br /> <br /> === Studentenzahlen ===<br /> <br /> Die Studentenzahl der Universität lag in den Jahren 1825/26 bei knapp 1000 [[Student]]en.&lt;ref name=&quot;geschichte_landshut&quot; /&gt; In den folgenden Jahrzehnten stieg die Anzahl der [[Immatrikulation|eingeschriebenen]] Studenten stetig an. Die Zulassung von Frauen zum Universitätsstudium im Jahre 1903 begünstigte zudem die steigende Anzahl an Studenten. Im Wintersemester 1905/06 waren 5147 (davon 53 Frauen) und im Wintersemester 1918/19 bereits 8625 Studierende (davon 1191 Frauen) eingeschrieben.&lt;ref name=&quot;geschichte_muenchen&quot; /&gt; In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] ging die Anzahl der eingeschriebenen Studenten wieder zurück. In den Jahren 1935/36 waren 5480 Studenten (davon 1016 Frauen) und im Sommersemester 1940 nur noch 2991 Studenten (davon 914 Frauen) an der Universität eingeschrieben.&lt;ref name=&quot;vorlesungsverzeichnisse&quot;&gt;{{cite web | url=http://epub.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/vlverz_04.html | title=Personen- und Vorlesungsverzeichnisse | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stieg die Anzahl der Studenten wieder an. Im Wintersemester 1949/50 lag die Studentenzahl bei 10469 Studenten (davon 2198 Frauen) und in den Jahren 1959/60 bei 18225 Studenten (davon 4930 Frauen).&lt;ref name=&quot;vorlesungsverzeichnisse&quot; /&gt; Ein halbes Jahrhundert später lag im Wintersemester 2009/10 die Anzahl der eingeschriebenen Studenten bei 45649 (davon 28545 Frauen).&lt;ref name=&quot;zahlen&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Wintersemester 2010/11 sind 46697 Studenten an der Universität eingeschrieben. Davon sind 29151 Studenten weiblich, 17546 Studenten männlich und 6828 Studenten aus dem Ausland. Die Anzahl der Studienanfänger, die zum Sommersemester 2010 oder Wintersemester 2010/11 ihr erstes [[Semester|Hochschulsemester]] begonnen haben, beträgt 8414.&lt;ref name=&quot;zahlen&quot; /&gt; Die Ludwig-Maximilians-Universität ist nach Anzahl der eingeschriebenen Studenten die [[Liste deutscher Hochschulen|zweitgrößte Universität]] in Deutschland, nach der [[Fernuniversität in Hagen]] und vor der [[Universität zu Köln]].<br /> <br /> === Studienbeiträge ===<br /> <br /> Der Senat der Universität hat im Sommersemester 2006 die Erhebung von [[Studienbeitrag|Studienbeiträgen]] im Stufenmodell beschlossen. Im Sommersemester 2007 und Wintersemester 2007/08 betrugen die Beiträge jeweils 300 [[Euro]]. Seit dem Sommersemester 2008 beträgt der Studienbeitrag 500 Euro pro Semester. Zusätzlich zum Studienbeitrag fielen bis zum Wintersemester 2008/09 noch 50 Euro Verwaltungsgebühr und 42 Euro Grundbeitrag für das [[Studentenwerk München]] an. Die Verwaltungsgebühr wurde zum Sommersemester 2009 von der [[Bayerische Staatsregierung|bayerischen Staatsregierung]] wieder abgeschafft. Aktuell sind somit insgesamt 542 Euro pro Semester zu entrichten.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/studium/administratives/gebuehr/studiengebuehren/index.html | title=Studienbeiträge | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Semesterticket ===<br /> <br /> An der Universität gibt es kein [[Semesterticket]]. Ein Angebot vom [[Münchner Verkehrs- und Tarifverbund]] wurde 2009 von den Studenten der Ludwig-Maximilians-Universität in einer Abstimmung mit 52,1% zu 47,9% knapp abgelehnt. Das Angebot sah einen verpflichtenden Sockelbetrag von 78,50 Euro und ein freiwilliges Aufpreisticket von 143,50 Euro vor.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.semesterticket-muenchen.de/media/091205-pm_ergebnisse_semesterticket_abstimmung-web.pdf | title=Ergebnisse Abstimmung zum Semesterticket vom 23.11. bis 04.12.09 | publisher=semesterticket-muenchen.de | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.semesterticket-muenchen.de/angebot/ | title=Das Angebot | publisher=semesterticket-muenchen.de | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Forschung ==<br /> <br /> === Integrierte Einrichtungen ===<br /> <br /> Die Universität München unterhält zahlreiche wissenschaftliche Zentren und [[Institut]]e. Eine kleine Auswahl dieser Einrichtungen ist im Folgenden aufgelistet.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/einrichtungen/zent_wi_ein/index.html | title=Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/einrichtungen/fak_ueber_einricht/index.html | title=Fakultätsübergreifende Einrichtungen | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Adolf-Butenandt-Institut]]<br /> * [[Arnold Sommerfeld Center|Arnold Sommerfeld Center For Theoretical Physics (ASC)]]<br /> * [[Center for Digital Technology and Management|Center for Digital Technology and Management (CDTM)]]<br /> * [[Center for Integrated Protein Science Munich|Center for Integrated Protein Science Munich (CIPSM)]]<br /> * [[Center for NanoScience|Center for NanoScience (CeNS)]]<br /> * [[Centrum für angewandte Politikforschung|Centrum für angewandte Politikforschung (CAP)]]<br /> * [[Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung|Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS)]]<br /> * [[Gene Center Munich]]<br /> * [[Institut für Bayerische Geschichte]]<br /> * [[Lasky Center for Transatlantic Studies]]<br /> * [[LMU Entrepreneurship Center|LMU Entrepreneurship Center (LMU EC)]]<br /> * [[Munich-Centre for Advanced Photonics|Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP)]]<br /> * [[Nanosystems Initiative Munich]]<br /> * [[Rachel Carson Center for Environmental Studies]]<br /> <br /> === Selbständige Einrichtungen ===<br /> <br /> Die Ludwig-Maximilians-Universität betreibt [[Kooperation]]en mit mehreren selbständigen [[Institut]]en und Forschungseinrichtungen. Im Folgenden sind einige dieser Institute aufgelistet.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.uni-muenchen.de/kooperationen/forschungs_koops/index.html | title=Forschungskooperationen | publisher=Ludwig-Maximilians-Universität München | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Deutsches Archäologisches Institut]]<br /> * [[Fraunhofer-Gesellschaft]]<br /> * [[Helmholtz Zentrum München]]<br /> * [[ifo Institut für Wirtschaftsforschung]]<br /> * [[Institut für Zeitgeschichte|Institut für Zeitgeschichte (IfZ)]]<br /> * [[Max-Planck-Gesellschaft|Max-Planck-Gesellschaft (MPG)]]<br /> * [[Zentralinstitut für Kunstgeschichte|Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI)]]<br /> <br /> === Exzellenzinitiative ===<br /> <br /> Im Rahmen der [[Exzellenzinitiative]] 2006 und 2007 wird die Ludwig-Maximilians-Universität bis 2011 zur Stärkung der universitären Spitzenforschung gefördert. Der Universität stehen 180 Millionen Euro für die Einrichtung der [[Graduate School of Systemic Neurosciences]] und den drei Exzellenzclustern [[Center for Integrated Protein Science Munich]], [[Munich-Centre for Advanced Photonics]] und [[Nanosystems Initiative Munich]] sowie für die Umsetzung des Zukunftskonzepts LMUexcellent zur Verfügung.&lt;ref name=&quot;auto1&quot;/&gt;<br /> <br /> Außerdem ist die Universität an acht Elitestudiengängen und fünf internationalen Doktorandenkollegs des [[Elitenetzwerk Bayern]] beteiligt.&lt;ref&gt;{{cite web | url=https://www.elitenetzwerk.bayern.de/168.0.html | title=Elitestudiengänge an der Ludwig-Maximilians-Universität München | publisher=Elitenetzwerk Bayern | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web | url=https://www.elitenetzwerk.bayern.de/200.0.html | title=Doktorandenkollegs an der Ludwig-Maximilians-Universität München | publisher=Elitenetzwerk Bayern | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ranking ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Jahr !! Quelle !! Internationaler Rang !! Nationaler Rang<br /> |-<br /> | 2006 || [[Shanghai-Ranking|Shanghai Jiao Tong Annual League]]&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.arwu.org/ARWU2006.jsp | title=Academic Ranking of World Universities 2006 | publisher=Shanghai Ranking Consultancy | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; || 51. || 1. (vor [[Technische Universität München|TU München]], [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]])<br /> |-<br /> | 2007 || [[Shanghai-Ranking|Shanghai Jiao Tong Annual League]]&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.arwu.org/ARWU2007.jsp | title=Academic Ranking of World Universities 2007 | publisher=Shanghai Ranking Consultancy | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; || 53. || 1. (vor [[Technische Universität München|TU München]], [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]])<br /> |-<br /> | 2008 || [[Shanghai-Ranking|Shanghai Jiao Tong Annual League]]&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.arwu.org/ARWU2008.jsp | title=Academic Ranking of World Universities 2008 | publisher=Shanghai Ranking Consultancy | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; || 55. || 1. (vor [[Technische Universität München|TU München]], [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]])<br /> |-<br /> | 2009 || [[Shanghai-Ranking|Shanghai Jiao Tong Annual League]]&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.arwu.org/ARWU2009.jsp | title=Academic Ranking of World Universities 2009 | publisher=Shanghai Ranking Consultancy | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; || 55. || 1. (vor [[Technische Universität München|TU München]], [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]])<br /> |-<br /> | 2010 || [[Shanghai-Ranking|Shanghai Jiao Tong Annual League]]&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.arwu.org/ARWU2010.jsp | title=Academic Ranking of World Universities 2010 | publisher=Shanghai Ranking Consultancy | accessdate=2010-08-17}}&lt;/ref&gt; || 52. || 1. (vor [[Technische Universität München|TU München]], [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]])<br /> |-<br /> | 2011 || [[Shanghai-Ranking|Shanghai Jiao Tong Annual League]]&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.shanghairanking.com/ARWU2011.html | title=Academic Ranking of World Universities 2011 | publisher=Shanghai Ranking Consultancy | accessdate=2011-09-19}}&lt;/ref&gt; || 54. || 2. (nach [[Technische Universität München|TU München]], vor [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]])<br /> |-<br /> ! Jahr !! Quelle !! Internationaler Rang !! Nationaler Rang<br /> |-<br /> | 2006 || [[The Times Higher Education Supplement|Times Higher Education Supplement]]&lt;ref name=&quot;thes_2007&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.topmba.com/fileadmin/pdfs/2007_Top_200_Compact.pdf | title=2007 THES QS World University Rankings | publisher=Times Higher Education | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; || 98. || 3. (nach [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]], [[Technische Universität München|TU München]])<br /> |-<br /> | 2007 || [[The Times Higher Education Supplement|Times Higher Education Supplement]]&lt;ref name=&quot;thes_2007&quot; /&gt; || 65. || 2. (nach [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]])<br /> |-<br /> | 2008 || [[The Times Higher Education Supplement|Times Higher Education Supplement]]&lt;ref name=&quot;thes_2009&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.timeshighereducation.co.uk/Rankings2009-Top200.html | title=Times Higher Education-QS World University Rankings 2009 | publisher=Times Higher Education | accessdate=2010-01-06}}&lt;/ref&gt; || 93. || 3. (nach [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]], [[Technische Universität München|TU München]])<br /> |-<br /> | 2009 || [[The Times Higher Education Supplement|Times Higher Education Supplement]]&lt;ref name=&quot;thes_2009&quot; /&gt; || 98. || 4. (nach [[Technische Universität München|TU München]], [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]], [[Freie Universität Berlin]])<br /> |-<br /> | 2010 || [[The Times Higher Education Supplement|Times Higher Education Supplement]]&lt;ref name=&quot;thes_2010&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.timeshighereducation.co.uk/world-university-rankings/2010-2011/top-200.html | title=Times Higher Education World University Rankings 2010 | publisher=Times Higher Education | accessdate=2010-09-16}}&lt;/ref&gt; || 61. || 2. (nach [[Universität Göttingen]])<br /> |-<br /> | 2011 || [[The Times Higher Education Supplement|Times Higher Education Supplement]]&lt;ref name=&quot;thes_2011&quot;&gt;{{cite web | url=http://www.timeshighereducation.co.uk/world-university-rankings/2011-2012/top-400.html | title=Times Higher Education World University Rankings 2011 | publisher=Times Higher Education | accessdate=2011-10-09}}&lt;/ref&gt; || 45. || 1. (vor [[Universität Göttingen]] und [[Universität Heidelberg]])<br /> |}<br /> <br /> == Berühmte Persönlichkeiten ==<br /> <br /> * [[Liste bekannter Persönlichkeiten der Ludwig-Maximilians-Universität München]]<br /> * [[Liste der Ehrensenatoren der Ludwig-Maximilians-Universität München]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Liste der modernen Universitäten in Europa (1801–1945)]]<br /> * [[Liste deutscher Hochschulen]]<br /> * [[Liste von Ehrenbürgern der Ludwig-Maximilians-Universität München]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Laetitia Boehm (Hrsg.): ''Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München.'' Duncker und Humblot, Berlin 1998, ISBN 3-428-09267-8.<br /> * Stefanie Harrecker: ''Degradierte Doktoren. Die Aberkennung der Doktorwürde an der Ludwig-Maximilians-Universität München während der Zeit des Nationalsozialismus''. Utz, München 2007, ISBN 978-3-8316-0691-7, (''Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München'' 2), [http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a18_1/apache_media/4G9T9GJ5UL4U1LQMB1X8BCQ4SR4FUK.pdf Inhalt (PDF; 37 KB)].<br /> * Elisabeth Kraus (Hrsg.): ''Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze.'' 2 Bände. Utz, München 2006-2008, (''Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München'' 1 und 4), [http://scans.hebis.de/18/24/11/18241142_toc.pdf Inhalt Bd. 1 (PDF; 52 KB)], [http://scans.hebis.de/20/71/19/20711902_toc.pdf Inhalt Bd. 2 (PDF; 55 KB)].<br /> * Albrecht Liess: ''Die artistische Fakultät der Universität Ingolstadt 1472-1588''. In: Laetitia Boehm, Johannes Spörl (Hrsg.): ''Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten''. Duncker &amp; Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-04737-0, Bd. 2, S. 9-35.<br /> * Leonore Liess: ''Geschichte der medizinischen Fakultät in Ingolstadt von 1472-1600''. Demeter Verlag, Gräfelfing 1984, (''Schriftenreihe der Münchener Vereinigung für Geschichte der Medizin e.V.'' 14, {{ZDB|582261-0}}).<br /> * [[Georg Lohmeier]]: ''Der lange Weg der Alma Mater.'' In: Ders.: ''Liberalitas Bavariae. Von der guten und weniger guten alten Zeit in Bayern''. Ehrenwirth, München 1971, ISBN 3-431-01430-5, S. 206-254.<br /> * Ludwig-Maximilians-Universität München (Hrsg.): ''Chronik.'' München 1867-2000, {{ISSN|0179-5473}}.<br /> * Ludwig-Maximilians-Universität München (Hrsg.): ''Ludwig-Maximilians-Universität München.'' 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Garnies, Haar bei München 2001, ISBN 3-926163-24-0.<br /> * Maximilian Schreiber: ''Walther Wüst. Dekan und Rektor der Universität München 1935–1945''. Utz, München 2008, ISBN 978-3-8316-0676-4, (''Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München'' 3), (Zugleich: München, Univ., Diss., 2005), [http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a18_1/apache_media/46L1XXYF3CCPY9BA9SERGR8QAIDEST.pdf Inhalt (PDF; 72 KB)].<br /> * Richard Schumak (Hrsg.): ''Neubeginn nach dem Dritten Reich. Die Wiederaufnahme wissenschaftlichen Arbeitens an der Ludwig-Maximilians-Universität und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Tagebuchaufzeichnungen des Altphilologen Albert Rehm 1945 bis 1946''. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4469-7, (''Studien zur Zeitgeschichte'' 73), [http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a18_1/apache_media/B4CVBYYYC67G8H96FN629M85PMHXEC.pdf Inhalt].<br /> * Hans Otto Seitschek (Hrsg.): ''Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Die philosophische Lehre an der Universität Ingolstadt - Landshut - München von 1472 bis zur Gegenwart''. EOS-Verlag, St. Ottilien 2010. ISBN 978-3-8306-7422-1<br /> * Helmut Wolff: ''Geschichte der Ingolstädter Juristenfakultät 1472-1625''. Duncker &amp; Humblot, Berlin 1973, ISBN 3-428-02941-0, (''Ludovico Maximilianea. Universität Ingolstadt-Landshut-München, Forschungen und Quellen'' 5).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München}}<br /> * [http://www.uni-muenchen.de/ uni-muenchen.de] – Offizielle Webseite<br /> * [http://uni.bavarian-universities.de/lmu_fakten.de.html uni.bavarian-universities.de] – Portrait der Ludwig-Maximilians-Universität München<br /> * [http://deimos.apple.com/WebObjects/Core.woa/Browse/lmu.de deimos.apple.com] – Audio- und Videoangebot der LMU im iTunes Store<br /> * [http://www.exzellenz-initiative.de/muenchen-lmuexcellent Das Zukunftskonzept der LMU im DFG-Videoportal zur Exzellenzinitiative]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=48/09/03/N|EW=11/34/49/E|type=landmark|region=DE-BY}}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Exzellenzinitiative<br /> |Navigationsleiste Universitäten in Bayern<br /> |Navigationsleiste League of European Research Universities}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ludwig-Maximilians-Universität München| ]]<br /> [[Kategorie:Hochschule in München]]<br /> [[Kategorie:Universität in Deutschland|Munchen, Ludwig-Maximilians-Universitat]]<br /> [[Kategorie:Weiße Rose]]<br /> [[Kategorie:Ludwigstraße]]<br /> [[Kategorie:Ludwig I. (Bayern)]]<br /> <br /> [[ar:جامعة لودفيش ماكسيميليان في ميونخ]]<br /> [[ba:Мюнхендың Людвиг-Максимилиан университеты]]<br /> [[bar:Ludwig-Maximilians-Universität Minga]]<br /> [[be:Мюнхенскі ўніверсітэт Людвіга-Максіміліяна]]<br /> [[be-x-old:Мюнхэнскі ўнівэрсытэт Людвіга-Максыміліяна]]<br /> [[bg:Лудвиг Максимилиан университет]]<br /> [[ca:Universitat de Munic]]<br /> [[el:Πανεπιστήμιο του Μονάχου]]<br /> [[en:Ludwig Maximilian University of Munich]]<br /> [[eo:Munkena universitato]]<br /> [[es:Universidad de Múnich]]<br /> [[et:Müncheni ülikool]]<br /> [[fa:دانشگاه لودویگ ماکسیمیلیان مونیخ]]<br /> [[fi:Ludwig-Maximilians-Universität München]]<br /> [[fr:Université Louis-et-Maximilien de Munich]]<br /> [[he:אוניברסיטת מינכן]]<br /> [[hu:Lajos Miksa Egyetem]]<br /> [[is:Ludwig-Maximilian-háskóli]]<br /> [[it:Università Ludwig Maximilian di Monaco]]<br /> [[ja:ルートヴィヒ・マクシミリアン大学ミュンヘン]]<br /> [[ko:뮌헨 루트비히 막시밀리안 대학교]]<br /> [[la:Universitas Ludovico-Maximilianea Monacensis]]<br /> [[lb:Universitéit München]]<br /> [[lt:Miuncheno universitetas]]<br /> [[nl:Ludwig Maximilians-Universiteit]]<br /> [[no:Ludwig-Maximilians-Universität München]]<br /> [[pl:Uniwersytet Ludwiga Maximiliana w Monachium]]<br /> [[pnb:میونخ یونیورسٹی]]<br /> [[pt:Universidade de Munique]]<br /> [[ru:Мюнхенский университет Людвига-Максимилиана]]<br /> [[sl:Univerza v Münchnu]]<br /> [[sv:Münchens universitet]]<br /> [[ta:மியூனிக் லுட்விக் மேக்சிமிலியன் பல்கலைக்கழகம்]]<br /> [[tr:Münih Ludwig Maximilian Üniversitesi]]<br /> [[uk:Мюнхенський університет Людвіга—Максиміліана]]<br /> [[vi:Đại học Ludwig Maximilian München]]<br /> [[zh:慕尼黑大学]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norfolk_Terrier&diff=102479729 Norfolk Terrier 2012-04-25T16:26:28Z <p>D&#039;ohBot: r2.7.1+) (Bot: Ergänze: ru:Норфолк терьер</p> <hr /> <div>{{Infobox Hunderasse<br /> | Bild1 = Charmonty_Norfolkterrier.jpg<br /> | FCI-Nummer = 272<br /> | FCI-Gruppe = 3<br /> | FCI-Sektion = 2<br /> | Arbeitsprüfung = ohne<br /> | Ursprungsland = [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br /> | Kontinent = eu<br /> | Widerristhöhe = 25–26 cm<br /> }}<br /> Der '''Norfolk Terrier''' ist eine von der [[Fédération Cynologique Internationale|FCI]] anerkannte britische [[Hunderasse]] ([[Hunderassen in der Systematik der FCI|FCI-Gruppe 3, Sektion 2, Standard Nr.&amp;nbsp;272]]).<br /> <br /> Norfolk Terrier und [[Norwich Terrier]] waren bis September 1964 eine gemeinsame Rasse. Beide kommen aus der englischen Grafschaft [[Norfolk]], die bei dieser Rasse namensgebend war.<br /> <br /> == Herkunft und Geschichtliches ==<br /> <br /> Im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert gab es in ganz [[England]] das Bestreben, lokale Terrierschläge zu züchten, die sich besonders gut für die Arbeiten eigneten, für die sie jeweils verwendet wurden. Die Grafschaft Norfolk war Agrarland und eine große Bedrohung für die Bauern waren die Ratten und Kaninchen die die Ernte zerstörten. Terrier wurden hier gehalten um diese Schädlinge zu bekämpfen. Manche Leute besaßen mehrere Terrier und zogen mit ihnen von Hof zu Hof um gegen Bezahlung der Rattenplage Herr zu werden.&lt;ref&gt; {{Literatur | Autor=Marjorie Bunting| Titel=How short is too short?| Sammelwerk=Norwich Terrier News | Jahr=1977 | Ort=USA}}&lt;/ref&gt; Daneben waren Norfolks schon immer auch Begleithunde und wurden gezüchtet, weil die Leute sie mochten.&lt;ref&gt; {{Literatur | Autor=Marjorie Bunting | Titel=Dog World, January 12| Jahr=1990}}&lt;/ref&gt; Die ersten namentlich bekannten Norfolk Terrier Züchter verkauften ihre Hunde hauptsächlich zur Schädlingsbekämpfung in Pferdeställen oder als Begleithunde. Ab etwa 1880 begann die reguläre Zucht durch verschiedene Reitstallbesitzer, welche die Qualitäten der kleinen Terrier schätzen gelernt hatten. Es wird vermutet, dass kleine [[Irish Terrier]], [[Yorkshire Terrier]], sowie weitere englische Terrierrassen eingekreuzt worden sind.&lt;ref&gt; {{Literatur | Autor= Joan R. Read | Titel=The Norfolk Terrier, 2nd Edition| Seiten=16 | Jahr=1994 | ISBN=0-9623261-1-9}}&lt;/ref&gt; <br /> Gezüchtet wurden die Vorläufer der Norfolk Terrier unter unterschiedlichen Namen wie ''Trumpington Terrier'' oder ''Cantab Terrier''. Ab 1914 wurden sie von Frank Jones auch in die [[Vereinigte Staaten|USA]] exportiert, wo sie als ''Jones Terrier'' bezeichnet worden sind. <br /> <br /> 1932 wurde in England der Norwich Terrier Klub gegründet. Sowohl stehohrige als auch kippohrige Hunde fielen unter den Namen. Sie wurden aber nur selten miteinander verpaart, denn aus Züchtersicht war die Ohrhaltung der Nachkommen aus diesen Verpaarungen unschön, da die Ohren weder standen noch kippten. <br /> <br /> Während des Zweiten Weltkrieges war der Colonsay Zwinger der einzige, der in größerem Umfang die kippohrige Variante züchtete. Ohne ihn würde es sie heute vermutlich nicht geben.&lt;ref&gt; {{Literatur | Autor=Marjorie Bunting| Titel=Miss Macfie – influential and indomitable. The breeder who battled for the drop-ear Norwich and won| Sammelwerk=Norfolk Terrier Club Newsletter, June/July | Jahr=1971}}&lt;/ref&gt;<br /> Es gab sie damals in allen Größen und Formen und ein einheitlicher Rassetyp war kaum zu erkennen.&lt;ref&gt; {{Literatur | Autor=Lesley Crawley | Titel=Norfolks Then and Now| Sammelwerk=The Norfolk Terrier Club of Great Britain Year Book 2003-2004 | Jahr=2005 | Seiten=133-134}}&lt;/ref&gt;<br /> In den 1950er Jahren begann Esmée O’Hanlon vom Zwinger Gotoground mit der planmäßigen Zucht. Obwohl sie diese Rasse nur etwa 10 Jahre lang züchtete, veränderte sie das Gesicht der Rasse und machte sie zu der, die sie heute ist.&lt;ref&gt; {{Literatur | Autor=Marjorie Bunting | Titel=Dog World, December 6| Jahr=1996}}&lt;/ref&gt; Englische Zwinger wie Nanfan und Ragus züchteten mit ihrer Linie und deren Exporte legten den Grundstock für die heutige Verbreitung der Rasse.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Robin Wellmann, Jörn Bennewitz| Titel=Identification and Characterization of Hierarchical Structures in Dog Breeding Schemes, a Novel Method Applied to the Norfolk Terrier|Sammelwerk=Journal of Animal Science | Jahr=2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1957 wurde der Antrag gestellt, beide Varietäten fortan getrennt zu züchten. 1964 war die Trennung vollzogen: die stehohrige Variante behielt den Namen Norwich Terrier, die kippohrigen Hunde wurden unter dem Namen Norfolk Terrier geführt.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Marjorie Bunting| Titel=Why 'The Norfolk'? The lead up to separation| Sammelwerk=Norfolk Terrier Club Handbook | Jahr=1968}}&lt;/ref&gt; 1979 erfolgte die Trennung auch in den USA.<br /> <br /> == Rassebeschreibung ==<br /> Der Norfolk Terrier gehört mit 10&amp;nbsp;[[Zoll (Einheit)|Zoll]] (25–26&amp;nbsp;cm) Schulterhöhe zu den kleinsten Terriern. Sein Körperbau ist kompakt und kräftig. Er soll laut Standard eine liebenswürdige Veranlagung haben und nicht streitsüchtig sein. Er ist neben dem Norwich Terrier die einzige Terrierrasse bei der dies vom Rassestandard gefordert wird.&lt;ref&gt; {{Literatur | Autor=Lesley Crawley | Titel=Norfolks Then and Now| Sammelwerk=The Norfolk Terrier Club of Great Britain Year Book 2003-2004 | Jahr=2005 | Seiten=133-134}}&lt;/ref&gt; <br /> Das Fell gibt es in allen Schattierungen von rot, weizenfarben, schwarz mit lohfarben oder grizzle. Das rauhaarige Haar ist dicht am Körper anliegend. Die Ohren sind V-förmig und mittelgroß. Nach vorne fallend, und gut an den Wangen anliegend, geben sie ihm ein sympathisches Aussehen.<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Ursprünglich wurde diese Rasse sowohl zur Schädlingsbekämpfung, als auch als Begleithund gezüchtet. Er eignet sich aufgrund seines liebenswürdigen Wesens und seiner praktischen Größe sehr gut als Familienhund, was heute auch seine ausschließliche Verwendung ist. Heute werden diese Hunde zur Schädlingsbekämpfung auf Bauernhöfen praktisch nicht mehr eingesetzt, da die Gefahr zu groß wäre, dass sie dabei überfahren werden.<br /> <br /> == Krankheiten ==<br /> In einer amerikanischen Familie von Norfolk Terriern trat epidermolytische [[Hyperkeratose]] auf&lt;ref&gt; {{Literatur | Autor=K. M. Credille, K. F. Barnhart, J. S. Minor, R. W. Dunstan| <br /> Titel= Mild recessive epidermolytic hyperkeratosis<br /> associated with a novel keratin 10 donor splice-site mutation in a family of Norfolk Terrier dogs |Sammelwerk=British Journal of Dermatology | Jahr=2005, 153 | Seiten=51-58}}&lt;/ref&gt; <br /> Diese Krankheit ist jedoch nicht von praktischer Bedeutung, da es einen Gentest gibt und sie nur bei dieser amerikanischen Familie vorkam.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Norfolkterrier|Norfolk Terrier}}<br /> * {{FCI-Link|Nr=272|Rasse=}}<br /> * [http://www.kft-online.de Klub für Terrier Deutschland (Rassebeschreibung, Informationen zur Zucht und Züchtern sowie Veranstaltungen)]<br /> * [http://www.norfolkterrier.org American Norfolk Terrier Association (ANTA)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> &lt;!-- === Literatur === --&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Terrier Group (AKC)]]<br /> [[Kategorie:Terrier Group (KC)]]<br /> <br /> [[bg:Норфолкски териер]]<br /> [[en:Norfolk Terrier]]<br /> [[es:Terrier de Norfolk]]<br /> [[fi:Norfolkinterrieri]]<br /> [[fr:Norfolk Terrier]]<br /> [[it:Norfolk Terrier]]<br /> [[ja:ノーフォーク・テリア]]<br /> [[nl:Norfolkterriër]]<br /> [[no:Norfolk terrier]]<br /> [[pl:Norfolk terrier]]<br /> [[pnb:نورفوک ٹیریر]]<br /> [[pt:Norfolk terrier]]<br /> [[ru:Норфолк терьер]]<br /> [[sv:Norfolkterrier]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kesko&diff=101891683 Kesko 2012-04-10T14:11:32Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: kk:Kesko Oyj</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Kesko Oyj<br /> | Logo = [[Bild:Kesko Logo.svg|200px]]<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Finnland)]]<br /> | ISIN = FI0009000202<br /> | Gründungsdatum = 1940<br /> | Sitz = {{FIN}}, [[Helsinki]]<br /> | Leitung = Matti Halmesmäki (CEO), &lt;br /&gt; Heikki Takamäki (Vorsitz)<br /> | Mitarbeiterzahl = 25.890 &lt;small&gt;(Dezember 2007)&lt;/small&gt; &lt;ref name=&quot;jb&quot;&gt;[http://www.kesko.com/modules/upndown/download_upndownfile.asp?id=F3FD780D160F4FD9BDB110464265B2CE&amp;itemtype=UPNDOWNFILE Jahresbericht 2007]&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 9.534 Mio. € &lt;small&gt;(2007)&lt;/small&gt; &lt;ref name=&quot;jb&quot; /&gt;<br /> | Branche = <br /> | Produkte = <br /> | Homepage = http://www.kesko.com/<br /> }}<br /> '''Kesko Oyj''' ist ein Einzelhandelsunternehmen aus [[Finnland]] mit Firmensitz in [[Helsinki]]. Kesko ist im Finanzindex [[OMX Helsinki 25]] an der Börse in Helsinki gelistet.<br /> <br /> Kesko verkauft unter anderem Lebensmittel, Möbel, Produkte des Heimwerkerbedarfs, Baustoffe, landwirtschaftliche Maschinen und Autos sowie deren zugehörige Ausrüstungsgegenstände. <br /> <br /> Kesko wurde 1940 gegründet und beschäftigt rund 17.500 Mitarbeiter. Keskos Hauptkonkurrent in Finnland ist das Einzelhandelsunternehmen [[S-Group]]. Weitere Standorte von Kesko befinden sich in Estland, Lettland und Russland.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.kesko.com/ Offizielle Firmenseite]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste OMX Helsinki 25-Unternehmen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Helsinki)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im OMX Helsinki 25]]<br /> <br /> [[en:Kesko]]<br /> [[es:Kesko]]<br /> [[fi:Kesko]]<br /> [[fr:Kesko]]<br /> [[kk:Kesko Oyj]]<br /> [[lv:Kesko]]<br /> [[ru:Kesko]]<br /> [[sv:Kesko]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nandi_(Ethnie)&diff=101890761 Nandi (Ethnie) 2012-04-10T13:47:32Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: kk:Нандилер</p> <hr /> <div>[[Datei:Nandi warriors from the LOC.jpg|thumb|Nandi-Krieger]] <br /> <br /> Die '''Nandi''' sind eine [[Nilotische Sprachen|nilotischsprachige]] Gruppe im Westen [[Kenia]]s. Sie werden zu den [[Kalendschin|Kalenjin]] gezählt, was seit ca. Mitte des [[20. Jahrhundert]]s eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von nilotischsprachigen Gruppen im westlichen Kenia ist. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Ende des [[19. Jahrhundert]]s hatte das Volk die wohl stärkste Position seiner Geschichte erreicht. Unter den [[Swahili (Gesellschaft)|swahilisch]]-[[Araber|arabischen]] Händlern der Küste und den ersten europäischen Agenten der sich etablierenden Kolonialherrschaft waren die Nandi gefürchtet. Sie standen im Ruf, grausame und verwegene Krieger zu sein. Sie lebten im Hügelland nordöstlich des [[Victoriasee]]s. Es handelte sich, mit etwa 14.000 Männern, von denen etwa 4000 waffenfähig waren, um eine eher kleinere Gruppe, die den Kolonialherren jedoch erhebliche Schwierigkeiten bereitete. Sie lebten nicht in Dörfern, sondern auf Gehöfte verteilt, deren Männer sich bezirksweise zusammenschlossen, z.B. um Raubzüge gegen die Viehbestände ihrer Nachbarn durchzuführen. Teile der Bevölkerung wohnten auch in gut geschützten Höhlen am [[Mount Elgon]] bis in 1800 m Höhe. Unverheiratete lebten kommunal zusammen. Sie hatten kein gemeinsames politisches Oberhaupt, jedoch genossen [[Medizinmann|Medizinmänner]] (''orkoiyot'') mitunter beträchtlichen Einfluss.&lt;ref name=&quot;HERB&quot;&gt;Herbert, Erwin; ''Small Wars and Skirmishes 1902-1918''. Nottingham 2003; ISBN 1-901543-05-6, S 78-84.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Bereits seit 1897 leisteten sie immer wieder bewaffneten Widerstand, den kleinere [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|britische]] [[Strafexpedition]]en nicht niederschlagen konnten. Die Nandi sträubten sich bis in die Gegenwart hinein gegen jegliche Veränderungen ihres Lebensstils und galten lange als notorische Fremdenhasser. Früher hatten die Nandi gewählte Stammes- und Kriegsführer. Der berühmteste war ''Koitalel'', der bis 1905 einen blutigen Krieg gegen die Briten führte, was dann in der [[Nandi-Expedition]] kulminierte. Sie wehrten sich gegen den Bau der Eisenbahn quer durchs Nandi-Land ([[Uganda-Bahn]]). Eisenbahngleise wurden ausgerissen und in den Victoriasee versenkt, oder zu Speer- und Pfeilspitzen verarbeitet, aus den [[Telegrafie|Telegraphenkabeln]] der Briten wurde Schmuck gefertigt. &lt;ref name=&quot;HERB&quot; /&gt;<br /> <br /> 1906 wurden die Nandi innerhalb weniger Wochen in einer grausamen [[Umsiedlung]]saktion aus ihrem Gebiet in ein [[Reservat]] am [[Ravine River]] gedrängt. Nachdem während der unmittelbar davor durchgeführten Nandi-Expedition bereits große Teile ihrer Viehbestände [[Konfiskation|konfisziert]] worden waren, wurden bei der Umsiedlung die Erntevorräte und Felder verbrannt und die Dörfer zerstört.&lt;ref&gt;[[Richard Meinertzhagen]]: ''Kenya Diary (1902-1906)'', London &amp; New York 1983, S. 276-291.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis heute lebt die Mehrzahl von ihnen um die Stadt [[Eldoret]] und entlang der Nandi-Berge nördlich davon. Die Gegend gehört zum kenianischen Hochland, die Leute leben in zwischen 1500 und 2200 m Höhe, wo ein gesundes Klima herrscht - viele Nandi erreichen ein hohes Alter.<br /> <br /> == Lebensweise ==<br /> Traditionell waren die Nandi Viehzüchter und haben sich nur widerwillig und auf Druck der Kolonialherren dem [[Ackerbau]] zugewandt, nachdem diese 1906 einen Großteil ihrer Gehöfte und Tiere vernichtet hatten.<br /> <br /> Heute verweisen sie mit Stolz auf die Milchproduktion in ihrer Region, die die höchste in ganz Kenia ist. Die Traditionen ähneln etwas den [[Maassai]], ebenso wie diese trinken Nandi frisches Blut. Dieser Volksstamm pflegt sehr konservative Bräuche. [[Vorehelicher Geschlechtsverkehr]], [[Promiskuität]] (Partnerwechsel) und Scheidung gelten als sehr unehrenhaft. Der Respekt vor den Stammesältesten ist ausgeprägt; Eltern werden verehrt. Kinder oder Ehefrauen zu schlagen ist verpönt.<br /> Die Nandi glauben an ein [[Mythos|mythisches]] Lebewesen, das „Chemosit“ (auch „Nandi-Bär“ genannt), ein Raubtier halb [[Hyäne]]/halb [[Löwe]]. Kindern, die abends nicht nach Hause kommen, wird eingeredet, dass sie vom „Chemosit“ geholt würden, wenn sie nicht vor Dunkelheit zu Hause wären.<br /> <br /> == Religion ==<br /> Die Nandi verehren mehrere Götter, darunter den Gott [[Asis]] sowie den Donnergott [[Ilat]]. Im [[21. Jahrhundert]] sind jedoch die Mehrzahl [[Christentum|christlichen Glaubens]], einige wurden Anhänger des [[Islam]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Oboler, Regina S.; ''Women, power, and economic change: the Nandi of Kenya;'' Stanford 1985; ISBN 0-8047-1224-7<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ethnie in Afrika]]<br /> [[Kategorie:Ethnie in Kenia]]<br /> <br /> [[en:Nandi people]]<br /> [[eo:Nandioj]]<br /> [[kk:Нандилер]]<br /> [[pl:Nandi (grupa etniczna)]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ziemlich_beste_Freunde&diff=101700083 Ziemlich beste Freunde 2012-04-05T12:56:01Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ba:Ҡағылғыһыҙҙар (фильм, 2011)</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild = Ziemlich-beste-Freunde-Logo.svg<br /> | DT = Ziemlich beste Freunde<br /> | OT = Intouchables<br /> | PL = [[Frankreich]]<br /> | PJ = 2011<br /> | LEN = 110&lt;ref name=&quot;LdIF&quot; /&gt;<br /> | OS = [[Französische Sprache|Französisch]]<br /> | FSK = 6&lt;ref&gt;[http://www.fsk.de/fskonline/PDF/1112/130742K.pdf Freigabebescheinigung] der FSK, abgerufen am 13. Januar 2012&lt;/ref&gt;<br /> | JMK = 6&lt;ref&gt;[http://www.bmukk.gv.at/schulen/service/jmk/detail.xml?key=16698 Freigabe] der Jugendmedienkommission, abgerufen am 13. Januar 2012&lt;/ref&gt;<br /> | REG = [[Olivier Nakache]],&lt;br /&gt;[[Éric Toledano]]<br /> | DRB = [[Olivier Nakache]],&lt;br /&gt;[[Éric Toledano]]<br /> | PRO = [[Nicolas Duval]],&lt;br /&gt;[[Yann Zenou]],&lt;br /&gt;[[Laurent Zeitoun]]<br /> | MUSIK = [[Ludovico Einaudi]]<br /> | KAMERA = [[Mathieu Vadepied]]<br /> | SCHNITT = [[Dorian Rigal-Ansous]]<br /> | DS = <br /> * [[François Cluzet]]: Philippe<br /> * [[Omar Sy]]: Driss<br /> * [[Anne Le Ny]]: Yvonne<br /> * [[Audrey Fleurot]]: Magalie<br /> * [[Clotilde Mollet]]: Marcelle<br /> * [[Alba Gaïa Kraghede Bellugi]]: Elisa<br /> * [[Cyril Mendy]]: Adama<br /> * [[Christian Ameri]]: Albert<br /> * [[Grégoire Oestermann]]: Antoine<br /> * [[Marie-Laure Descoureaux]]: Chantal<br /> * [[Absa Dialou Toure]]: Mina<br /> * [[Salimata Kamate]]: Fatou<br /> * [[Thomas Solivéres]]: Bastien<br /> * [[Dorothée Briere Meritte]]: Éléonore<br /> | SYN = <br /> }}<br /> <br /> '''Ziemlich beste Freunde''' (Originaltitel: '''Intouchables''') ist eine französische [[Filmkomödie]] der [[Regisseur]]e Olivier Nakache und Éric Toledano aus dem Jahr 2011. Die [[Hauptrolle|Hauptdarsteller]] sind [[François Cluzet]] und [[Omar Sy]].<br /> <br /> == Handlung ==<br /> In einer [[Vorausblende]] liefern sich die Hauptfiguren Driss, der dunkelhäutige Fahrer, mit dem gelähmten Philippe auf dem Beifahrersitz eine Verfolgungsjagd mit der Polizei durch das nächtliche Paris.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-83422545.html |titel=Mitleid verboten |werk=Spiegel Online |datum=2. Januar 2012 |zugriff=11. Februar 2012}}&lt;/ref&gt; Driss wettet mit Philippe, in ihrem [[Maserati_Quattroporte#Quattroporte_V_.28seit_2003.29|Maserati Quattroporte V]] den Polizisten entkommen zu können, doch diesen gelingt es bald, den Wagen zu stoppen. Driss wird rabiat aus dem Wagen gezerrt, doch Aufgrund eines vorgetäuschten [[Epilepsie|epileptischen Anfalls]] von Philippe und der Erklärung von Driss, dass dies der Grund für die Raserei gewesen sei, können beide einer Strafe entgehen und sie werden sogar von den Polizeifahrzeugen im Eiltempo zum nächstgelegenen Krankenhaus eskortiert.<br /> <br /> Im Anschluss an diese Vorblende beginnt der Handlungsstrang mit dem Kennenlernen von Philippe und Driss. Der vermögende Philippe ist seit einem [[Paragliding]]-Unfall vom dritten [[Halswirbelsäule|Halswirbelkörper]] an abwärts [[Tetraplegie|gelähmt]] und sucht eine neue [[Gesundheits- und Krankenpfleger|Pflegekraft]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.imdb.de/title/tt1675434/plotsummary |titel=Inhaltsangabe für ziemlich beste Freunde |werk=Internet Movie Database |zugriff=11. Februar 2012}}&lt;/ref&gt; Driss, der kurz zuvor von einer sechsmonatigen [[Freiheitsstrafe|Haftstrafe]] wegen Raubüberfalls entlassen wurde, bewirbt sich der Form halber um den Arbeitsplatz bei Philippe.&lt;ref name=&quot;spiegel.de&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-83422545.html |titel=Mitleid verboten |werk=Spiegel Online |datum=2. Januar 2012 |zugriff=12. Februar 2012}}&lt;/ref&gt; Driss ist der Überzeugung, dass er eine Absage erhalten werde. Er möchte lediglich eine Unterschrift als Bestätigung, um sie dem Arbeitsamt vorlegen zu können, damit er Arbeitslosenunterstützung erhalten kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.film-zeit.de/Film/22416/ZIEMLICH-BESTE-FREUNDE/Inhalt/ |titel=Inhalt |werk=film-zeit |zugriff=11. Februar 2012}}&lt;/ref&gt; Philippe zeigt sich von Driss beeindruckt, weil dieser kein Mitleid mit ihm hat und sich über seine körperliche Behinderung amüsiert.&lt;ref name=&quot;imdb.de&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.imdb.de/title/tt1675434/plotsummary |titel=Inhaltsangabe |werk=Internet Movie Database |zugriff=11. Februar 2012}}&lt;/ref&gt; Daraufhin erhält Driss zu seiner Überraschung die Arbeitsstelle auf Probe.&lt;ref name=&quot;faz.net&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/video-filmkritiken/video-filmkritik-helft-einander-das-ist-lustig-11590442.html |titel=Helft einander, das ist lustig! |werk=Frankfurter Allgemeine |datum=3. Januar 2012 |zugriff=11. Februar 2012 |kommentar=siehe: ''Banlieue versus Pariser Palais''}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Hauptfiguren zeichnen sich durch deutlich verschiedene Charaktere und Haltungen aus. Philippe ist verwitwet, hat eine Adoptivtochter und lebt mit etlichen Hausangestellten in einem [[Palast|Palais]] im Stadtteil [[6. Arrondissement (Paris)#Viertel im 6. Arrondissement|Saint-Germain-des-Prés]].&lt;ref name=&quot;spiegel.de&quot;/&gt; Driss ist im [[Senegal]] geboren und in der Pariser [[Banlieue]] aufgewachsen.&lt;ref name=&quot;faz.net&quot;/&gt; Angesichts dieser Gegensätze entwickelt sich im Verlauf des Films eine enge Freundschaft zwischen den Hauptcharakteren.&lt;ref name=&quot;imdb.de&quot;/&gt;<br /> <br /> Philippe erfährt über einen Freund von Driss’ krimineller Vergangenheit. Er ist aber darüber nicht besorgt, solange er seinen Job ohne Probleme ausführt. Philippe führt Driss an klassische Musik und Malerei heran. Driss bringt Philippe dazu, seine Brieffreundin Éléonore in [[Dunkerque|Dünkirchen]] anzurufen und ihr ein Foto zu schicken. Ein vereinbartes Date findet jedoch nicht statt, da Philippe aus Angst kurz vor der für das Treffen vereinbarten Uhrzeit das Lokal verlässt. Als im selben Moment Éléonore das Lokal betritt, verdecken mehrere Personen die Sicht, so dass die beiden nicht aufeinandertreffen. Philippe, mit sich selbst unzufrieden, ruft Driss an und verlässt mit ihm Paris fluchtartig in einem [[Falcon 900|Privat-Jet]]. Im Jet offenbart Philippe ihm, dass er für ein von ihm geschaffenes Gemälde 11.000 Euro erhalten habe, und übergibt ihm einen Umschlag mit dem Geld. Wie sich für Driss zeigt, gehen sie paragliden, und so steht der Senegalese plötzlich voller Angst vor seinem ersten [[Hängegleiter#Tandemflug|Tandemflug]].<br /> <br /> Driss hat Probleme mit seiner Familie und verlässt Philippe nach einigen Monaten, als sein [[Stieffamilie|Stiefbruder]] Adama in der Villa auftaucht. Die Trennung fällt Philippe und Driss sichtlich schwer. Driss kehrt zu seiner Familie zurück und nimmt nach einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch eine Arbeit als Kurierfahrer an.<br /> <br /> Philippe stellt nacheinander neue Pfleger auf Probe ein, die die Rolle von Driss nicht annähernd ausfüllen können. Die besorgte Hausdame Yvonne kontaktiert Driss, der nochmal zurück kommt, und die zu Filmbeginn gezeigte Verfolgungsjagd findet statt. ''„Und wie geht es jetzt weiter?“'', fragt Philippe, als sie vor dem Krankenhaus stehen. Driss fasst einen Plan und fährt mit Philippe an die Kanalküste.<br /> <br /> Bei einem Restaurantbesuch verlässt Driss den Tisch und verspricht Philippe, dass dieser nicht alleine essen werde. Driss hat ein Date mit Philippes Brieffreundin Éléonore arrangiert, die kurz darauf erscheint.<br /> <br /> Am Ende des Films wird eine kurze Aufnahme des echten Philippe Pozzo di Borgo und seines Freundes Abdel Yasmin Sellou gezeigt.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit und erzählt die Geschichte des ehemaligen Geschäftsführers des Champagnerherstellers [[Pommery]] Philippe Pozzo di Borgo, der am 27. Juni 1993 beim [[Paragliding]] abstürzte und sich dabei so schwer an der Wirbelsäule verletzte, dass er seitdem vom Hals abwärts [[Querschnittlähmung|querschnittgelähmt]] ist. Damals wohnte er im Pariser Palais Hôtel de Longueuil im [[7. Arrondissement (Paris)|7. Arrondissement]] und suchte einen Pfleger, der ihn rund um die Uhr versorgen sollte. Dabei fiel Pozzo di Borgo bei den vielen Bewerbern der 21-jährige Algerier Abdel Yasmin Sellou auf, der zuvor aus dem Gefängnis entlassen worden war und den Job eigentlich gar nicht haben wollte. Philippe stellte Sellou trotzdem ein, der für die nächsten 10 Jahre sein Pfleger war. Nachdem 1996 Philippes erste Ehefrau an Krebs gestorben war, fiel der damals 45-Jährige in eine tiefe [[Depression]] und dachte an Selbstmord. Sellou half ihm aus dieser Depression und beide unternahmen zusammen viele Reisen. Aus dieser Angestelltenbeziehung entstand eine tiefe Freundschaft, und eine der letzten gemeinsamen Reisen führte sie 2003 nach [[Marrakesch]], wo das Klima für Gelähmte sehr erträglich ist. Dort lernte Philippe seine zweite Ehefrau kennen und lebt heute mit ihr und seinen zwei Töchtern in der Nähe der marokkanischen Hafenstadt [[Essaouira]]. Auch Sellou fand in [[Marokko]] seine Frau und ist heute Vater von drei Kindern und Betreiber eines [[Geflügelmast#H.C3.A4hnchenmast|Masthähnchenbetriebs]] in [[Algerien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.rp-online.de/panorama/ausland/es-gibt-zwei-wirklich-ziemlich-beste-freunde-1.2689554 |titel=Es gibt zwei wirklich ziemlich beste Freunde |werk=RP Online |datum=28. Januar 2012 |zugriff=11. Februar 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://rollingplanet.net/2012/01/14/die-wahrheit-uber-die-beiden-ziemlich-besten-freunde/ |titel=Die Wahrheit über die beiden ziemlich besten Freunde |werk=Rollingplanet |datum=14. Januar 2012 |zugriff=11. Februar 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verfilmung basiert auf der [[Autobiografie]] von Pozzo di Borgo, die er 2001 unter dem Titel ''Le second souffle'' (''Der zweite Atem'') in Frankreich veröffentlichte. Danach folgten viele Anfragen zu den Filmrechten des Buches, die er alle ablehnte. Erst 2010 konnte er von den beiden Regisseuren Olivier Nakache und Éric Toledano überzeugt werden, sein Leben auf die Kinoleinwand bringen zu lassen. Die beiden Regisseure hatten schon seit 2003 mit der Idee gespielt, das außergewöhnliche Leben von Pozzo di Borgo zu verfilmen, nachdem sie eine Dokumentation von Mireille Dumas über die besondere Freundschaft zwischen Pozzo di Borgo und Sellou gesehen hatten. Im August 2010 lud sie Pozzo di Borgo zusammen mit den beiden Hauptdarstellern François Cluzet und Omar Sy zu einem Mittagessen nach Essaouira ein. Schlussendlich willigte Pozzo di Borgo unter der Bedingung ein, dass fünf Prozent der Erlöse an seinen Förderverein für Behinderte ''Simon de Cyrène'' ([[Simon von Cyrene]]) gehen und dass eine Filmaufführung in seinem Reha-Zentrum in der [[Bretagne]] stattfindet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.extratipp.com/nachrichten/kultur/kino/ziemlich-beste-freunde-wahre-geschichte-kino-hit-1558453.html |titel=Die wahre Geschichte zum Kino-Hit |werk=RheinMain Extra Tipp |datum=11. Januar 2012 |zugriff=11. Februar 2012}}&lt;/ref&gt; Bisher wurden auf diesem Weg rund eine Millionen Euro gespendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://wissen.dradio.de/ziemlich-beste-freunde-blockbuster-unterstuetzt-behinderten.38.de.html?dram:article_id=15550 |titel=Blockbuster unterstützt Behindertenverein |werk=DRadio Wissen |datum=14. März 2012 |zugriff=21. März 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Budget des Kinofilms betrug 9,5 Mio. Euro, bislang wurden weltweit 219,75 Mio. Euro eingenommen, davon allein in Frankreich über 125 Mio. und weitere 50 Mio. Euro. in Deutschland&lt;ref name=&quot;boxofficemojo&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://boxofficemojo.com/movies/?page=intl&amp;id=intouchables.htm |titel=Box Office Intouchables |werk=Box Office Mojo |zugriff=5. März 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veröffentlichung ==<br /> Der Film startete am 2. November 2011 in den Kinos Frankreichs und Belgiens. In Frankreich wurde er zur erfolgreichsten Komödie 2011 und zum dritterfolgreichsten Film mit über 19,2 Mio. Kinobesuchern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.insidekino.de/DJahr/FAlltime100.htm |titel=Die erfolgreichsten Filme in Frankreich seit 1945 |werk=Insidekino |zugriff=6. März 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5. Januar 2012 war der Kinostart in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Auch in Deutschland startete der Film sehr erfolgreich: Am ersten Wochenende kamen rund 290.000 Zuschauer, wodurch ''Ziemlich beste Freunde'' in den [[Media Control]]-Kinocharts auf Platz zwei einstieg.&lt;ref&gt;[http://www.media-control.de/ziemlich-beste-freunde-mit-ziemlich-gutem-kinostart.html „Ziemlich beste Freunde“ mit ziemlich gutem Kinostart] in Pressemitteilung der ''[[Media Control]]'' vom 9. Januar 2012&lt;/ref&gt; Eine Woche später sprang der Film mit 468.000 Besuchern an die Spitze der deutschen Kinocharts,&lt;ref&gt;[http://www.media-control.de/kino-charts-us-verblendung-neu-auf-platz-zwei.html Kino-Charts: US-„Verblendung“ neu auf Platz zwei] in Pressemitteilung der ''Media Control'' vom 16. Januar 2012&lt;/ref&gt; wo er sich auch die nächsten Wochen halten konnte. Bisher sahen ihn über 7,08 Millionen Zuschauer in deutschen Kinosälen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.insidekino.de/DJahr/D2012.htm |titel=Top 100 Deutschland 2012 |werk=Insidekino |zugriff=28. März 2012}}&lt;/ref&gt; In der Schweiz sahen bisher über 1,2 Mio. Zuschauer den Film.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.insidekino.de/BO/CHTopI2012.htm |titel=Box Office Schweiz |werk=Insidekino |zugriff=28. März 2012}}&lt;/ref&gt; In Österreich nahm der Film bei 613.298 Besuchern&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://kino.diepresse.com/cont/kino/top10.aspx |titel=Top 10 der letzten Woche in Österreich |werk=DiePresse.at |zugriff=28. März 2012}}&lt;/ref&gt; bisher insgesamt 4,67 Millionen Euro ein.&lt;ref name=&quot;boxofficemojo&quot; /&gt;<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> {{Zitat|Charmantes Buddy-Movie mit pfiffigen Dialogen und guten Hauptdarstellern, das zwischen Komik und Sentiment balanciert und dafür plädiert, sozialen und kulturellen Differenzen nicht mit Hass, sondern mit Solidarität zu begegnen. Konzipiert als schwungvoller Wohlfühlfilm, mangelt es ihm allerdings an Glaubwürdigkeit, zumal die Konflikte und Probleme recht naiv verharmlost werden.|[[Lexikon des Internationalen Films]]|ref=&lt;ref name=&quot;LdIF&quot;&gt;[http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&amp;wert=538700 Eintrag im ''Lexikon des Internationalen Films'']&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Schamlos trimmen sie die Geschichte auf Publikumsbefriedigung, und alles geschieht zum maximalen Effekt. Der Film ist bis zum Schluss völlig durchschaubar und lässt nichts Vages, Geheimnisvolles, Merkwürdiges zurück. […] Der Film ist handwerklich perfekt produziert, die vorzüglichen Hauptdarsteller harmonieren prächtig, das Timing in den komischen wie in den ernsten Szenen stimmt, und die Formel, die sich früh abzeichnet, wird so originell wie liebevoll mit Leben gefüllt. Vorhersehbar ist ‚Ziemlich beste Freunde‘, aber keineswegs langweilig.|David Assmann|[[Die Zeit]]|ref=&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/kultur/2012-01/film-ziemlich-beste-freunde Filmkritik ''Die Lebenslust und nichts anderes''] vom 6. Januar 2012&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Es gibt nicht viele Filme, aus denen man gleichzeitig tief bewegt und fröhlich grinsend herauskommt. ‚Ziemlich beste Freunde‘ schafft diese Balance – man ist berührt von der Geschichte, den Schicksalen, besonders dem des Hauptdarstellers, und gleichzeitig bringt der Film einen zum Lachen. In allen Facetten: breites Lachen, sich Ausschütten, vergnügtes Juchzen, eher verhaltenes Kichern und auch eher peinlich berührtes, wenn der Humor sehr schwarz wird.|Andrea Beu|[[n-tv]]|ref=&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/leute/musikundfilm/Keine-Arme-keine-Schokolade-article4911486.html Filmkritik ''Keine Arme, keine Schokolade''] vom 4. Januar 2012&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|François Cluzet ist großartig als Philippe, unpathetisch und würdevoll, bis er seiner Depression verfällt, Omar Sy macht es sich aber ziemlich leicht mit seinen Lektionen in Lebenslust, einem Katalog des Draufgängertums. Am Ende fehlt dann die richtige beinahtragische Fallhöhe, ohne die eine Komödie nicht funktionieren kann, das heißt, ‚Intouchables‘ funktioniert als Metapher, aber nicht voll als Film.|Fritz Göttler|[[Süddeutsche Zeitung]]|ref=&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/kultur/ziemlich-beste-freunde-im-kino-monsieur-philippe-und-sein-chauffeur-1.1253151 Filmkritik ''Monsieur Philippe und sein Chauffeur''] vom 9. Januar 2012&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Was hat es mit dem Label ‚nach einer wahren Geschichte‘ eigentlich auf sich? […] Genauso wenig wie Echtheit einen guten Film garantiert, folgt aus Künstlichkeit, dass es ein schlechter sein muss. Ganz im Gegenteil. ‚Ziemlich beste Freunde‘ belegt auf seine Weise das alte Ketchup-Credo, das besagt, dass man mit echten Tomaten niemals diesen unverwechselbaren Geschmack erzeugen könnte. […] So schematisch die Inszenierung der Gegensätze der Welten ist - Driss staunt über die großen Zimmer und die komfortable Badausstattung -, so charmant geht der Film mit den weniger appetitlichen Details der Pflege um. Driss muss das männliche Tabu überwinden, einen anderen Mann anzufassen, ihn gar zu massieren und, Grauen über Grauen, ihm die Scheiße aus dem Arsch zu holen. Charmant heißt in diesem Zusammenhang: Verbal wird geplänkelt, aber auf weitere Deutlichkeiten wird verzichtet.|Barbara Schweizerhof|[[Die Tageszeitung]]|ref=&lt;ref&gt;[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&amp;dig=2012%2F01%2F04%2Fa0114&amp;cHash=3f46824c61 Filmkritik ''Innige Kameraderie''] vom 4. Januar 2012&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * Gewinner des Tokyo Sakura Grand Prix 2011 beim [[Tokyo International Film Festival]]<br /> * [[Prix Lumière]] 2012 für Omar Sy (Bester Darsteller)<br /> * Omar Sy als bester Hauptdarsteller bei der Verleihung des [[César 2012]] (insgesamt neun Nominierungen, darunter bester Film und beste Regie)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur | Autor=Philippe Pozzo di Borgo | Titel=Ziemlich beste Freunde: Das zweite Leben des Philippe Pozzo di Borgo | Auflage=1. | Verlag=[[Carl Hanser Verlag]] | Ort=München | Jahr=2012 | ISBN=9783446240445 |Seiten=240 }}<br /> * {{Literatur | Autor=Abdel Sellou | Titel=Einfach Freunde: Die wahre Geschichte des Pflegers Driss aus „Ziemlich beste Freunde“ | Auflage=1. | Verlag=[[Ullstein Verlag]] | Ort=Berlin | Jahr=2012 | ISBN=9783548285184 |Seiten=256 }}<br /> <br /> == Hörbücher ==<br /> * Philippe Pozzo di Borgo: Ziemlich beste Freunde: Das zweite Leben des Philippe Pozzo di Borgo. Mit Philippes deutscher Original-Stimme Frank Röth. Hamburg, ISBN 9783833729393.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ziemlichbestefreunde.senator.de/ Offizielle Seite zum Film]<br /> * {{IMDb Titel|tt1675434}}<br /> * {{OFDb|216329|Ziemlich beste Freunde}}<br /> * [http://www.film-zeit.de/Film/22416/ZIEMLICH-BESTE-FREUNDE/Kritik/ Zusammenstellung von Pressekritiken zu ''Ziemlich beste Freunde''] auf ''film-zeit.de''.<br /> * {{LdIF|538700}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ziemlich Beste Freunde}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2011]]<br /> [[Kategorie:Französischer Film]]<br /> [[Kategorie:Filmkomödie]]<br /> [[Kategorie:Behinderung im Film]]<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2012]]<br /> <br /> [[ar:المنبوذون (فلم)]]<br /> [[ba:Ҡағылғыһыҙҙар (фильм, 2011)]]<br /> [[ca:Intocable]]<br /> [[en:The Intouchables]]<br /> [[es:Intocable (película)]]<br /> [[fr:Intouchables (film)]]<br /> [[he:מחוברים לחיים]]<br /> [[it:Quasi amici - Intouchables]]<br /> [[ja:最強のふたり]]<br /> [[ko:언터처블: 1%의 우정]]<br /> [[lt:Neliečiamieji (2011)]]<br /> [[nl:Intouchables]]<br /> [[pl:Nietykalni (film 2011)]]<br /> [[pt:Intouchables]]<br /> [[ru:Неприкасаемые (фильм, 2011)]]<br /> [[tt:Кагылгысызлар (фильм, 2011)]]<br /> [[zh:无法触碰]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C5%BDD-Baureihe_%D0%A7%D0%A16&diff=130823103 SŽD-Baureihe ЧС6 2012-02-02T14:38:27Z <p>D&#039;ohBot: Разрешение значений с помощью бота: Свирь - Changed link(s) to Свирь (станция); косметические изменения</p> <hr /> <div>{{Электровоз<br /> |Серия = ЧС6<br /> |Изображение = ElectricLoco_chs6-023.jpg<br /> |Комментарий к изображению = ЧС6-023 во главе поезда [[Мурманск]] - [[Санкт-Петербург]] на [[Ладожский вокзал|Ладожском вокзале]]<br /> |Годы постройки = [[1979 год в истории железнодорожного транспорта|1979]]-[[1981 год в истории железнодорожного транспорта|1981]]<br /> |Страна постройки = [[Чехословакия]]<br /> |Заводы = [[Škoda Works]]<br /> |Страны эксплуатации = [[СССР]], [[Россия]]<br /> |Всего построено = 30<br /> |Система тока = постоянный, 3 кВ<br /> |Осевая формула = {{nobr|2(2&lt;sub&gt;О&lt;/sub&gt;-2&lt;sub&gt;О&lt;/sub&gt;)}}<br /> |Часовая мощность ТЭД = 8*1050 кВт<br /> |Скорость часового режима = 115,8 км/ч<br /> |Длительная мощность ТЭД = 8*1000 кВт<br /> |Скорость длительного режима = 117,4 км/ч<br /> |Конструкционная скорость = 160 км/ч<br /> }}<br /> '''ЧС6''' — [[Чехословакия|'''ч'''ехо'''с'''ловацкий]] пассажирский [[электровоз]] постоянного тока, тип '''6'''.<br /> <br /> == История ==<br /> Желание повысить пропускную способность железных дорог за счёт уменьшения числа поездов и увеличения количества вагонов послужило толчком к созданию нового электровоза с большей силой тяги на базе [[Электровоз ЧС200|электровоза ЧС200]]. Таким электровозом стал '''ЧС6''', построенный в [[1979 год]]у (заводская серия '''50E&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'''). Первоначально серию хотели назвать ЧС160 по принятой для него максимальной скорости 160 км/ч.<br /> <br /> Основными отличиями нового электровоза от своего прародителя (ЧС200) стали:<br /> * Изменение передаточного числа редуктора на 79:38 (2.079 вместо 1,786), что привело к уменьшению максимальной скорости с одновременным увеличением силы тяги;<br /> * Наличие [[Бандаж (техника)|бандажей колёс]];<br /> * Другие токоприёмники (как на [[Электровоз ЧС2|электровозах ЧС2&lt;sup&gt;Т&lt;/sup&gt;]]);<br /> * Отсутствие специальной [[Автоматическая локомотивная сигнализация|локомотивной сигнализации]] АЛСН-200.<br /> <br /> '''По конструкции ЧС6 практически аналогичны [[ЧС200]] и отличий в управлении и схемах имеют минимум'''.<br /> <br /> В 1979 году была выпущена серия из 10 таких локомотивов. В [[1981 год]]у было выпущено ещё 20 электровозов ЧС6, отличавшихся конструкцией отдельных аппаратов, электрическими соединениями между секциями и наличием второго прожектора на крыше (заводской тип '''50E&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;''').<br /> <br /> Первоначально локомотивы успешно работали в депо [[Локомотивное депо Ленинград-Пассажирский-Московский|Ленинград-Пассажирский-Московский]], однако в дальнейшем часть электровозов передали в депо [[Локомотивное депо Туапсе|Туапсе]], где из-за горного профиля дороги они не могли выйти на нормальный режим работы и эксплуатировались на пониженных скоростях с невысокой эффективностью. Через некоторое время все электровозы ЧС6 были возвращены в [[Санкт-Петербург]], где работают по состоянию на 2011-й год, обслуживая пассажирские линии [[Санкт-Петербург]] - [[Москва]], Санкт-Петербург - [[Хельсинки]], Санкт-Петербург - [[Вологда]], Санкт-Петербург - [[Мурманск]] и др. С некоторыми поездами ЧС6, управляемые бригадами ТЧ-1 Москва-Октябрьская ОКТ ЖД, следуют напрямую на Мурманск (до [[Станция стыкования|станции стыкования]] [[Свирь (станция)|Свирь]]) через ст. [[Волховстрой]], минуя Санкт-Петербург.<br /> <br /> [[Файл:ElectricLoco_chs6-010.jpg|thumb|left|250px|ЧС6-010 во главе поезда «Сибелиус» ([[Санкт-Петербург]] — [[Хельсинки]]) на [[Финляндский вокзал|Финляндском вокзале]]]]<br /> <br /> == Литература ==<br /> {{книга<br /> |автор = Раков В. А.<br /> |часть = Пассажирские электровозы ЧС200, ЧС6<br /> |заглавие = Локомотивы и моторвагонный подвижной состав железных дорог Советского Союза 1976-1985<br /> |издание = <br /> |место = М.<br /> |издательство = Транспорт<br /> |год = 1990<br /> |страницы = 58 - 59<br /> |isbn = 5-277-00933-7<br /> }}<br /> <br /> == Ссылки ==<br /> * [http://railroad.100megsfree5.com/L9/Elloc-ChS6.html Электровозы ЧС200 и ЧС6]<br /> * [http://railroad.100megsfree5.com/L9/Chs-8a.html Восьмиосные электровозы завода «Шкода» на отечественных железных дорогах ]<br /> * [http://trainspo.com/class/190/ РЖД ЧС6 @ Trainspo]<br /> <br /> {{rail-stub}}<br /> <br /> {{Электровозы}}<br /> <br /> [[Категория:Электровозы пассажирские|ЧС6]]<br /> [[Категория:Электровозы на 3000 В постоянного тока|ЧС6]]<br /> [[Категория:Локомотивы, появившиеся в 1979 году|ЧС6]]<br /> [[Категория:Электровозы Škoda|ЧС4]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Balfour_Stewart&diff=93179347 Balfour Stewart 2011-09-02T17:21:45Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ändere: ru:Стюарт, Бальфур</p> <hr /> <div>'''Balfour Stewart''' (* [[1. November]] [[1828]] in [[Edinburgh]]; † [[19. Dezember]] [[1887]] in [[Drogheda]], [[Irland]]) war ein [[Schottland|schottischer]] [[Physiker]].<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Nach seinem Studium an der [[Universität Edinburgh]] und in [[Universität St Andrews|St. Andrews]] arbeitete er eine Zeit lang in Australien für seinen Vater, einen Teehändler. Nachdem er nach Schottland zurückgekehrt war, widmete er sich wieder der Physik und wurde 1856 Assistent von [[James David Forbes]], [[1859]] schließlich Direktor des [[Kew Observatory]]. Stewart forschte auf dem Gebiet der [[Meteorologie]] und des [[Erdmagnetfeld]]es.<br /> <br /> Im Jahr 1868 erhielt er für seine Arbeiten die [[Rumford Medal]] der [[Royal Society]], in die er sechs Jahre vorher aufgenommen wurde. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen <br /> ''Observations with a Rigid Spectroscope'', ''Heating of a Disc by Rapid Motion in Vacuo'', ''Thermal Equilibrium in an Enclosure Containing Matter in Visible Motion'' und ''Internal Radiation in Uniaxal Crystals''.<br /> <br /> 1870 wurde er als Professor für Physik ans [[Owens College]] in Manchester berufen. Diesen Posten behielt er bis zu seinem Tode. &lt;!-- 1879 wurde er Direktor des Kew Observatory. --&gt;<br /> <br /> Von 1885 bis 1887 war Stewart der zweite Präsident der [[Society for Psychical Research]].<br /> <br /> Stewart Balfour starb am 19. Dezember 1887 auf seinem Landsitz in Irland.<br /> <br /> {{Normdaten|PND=117658553|LCCN=n/80/5644}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Stewart, Balfour}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Schotte]]<br /> [[Kategorie:Physiker (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1828]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1887]]<br /> [[Kategorie:Person (Edinburgh)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Stewart, Balfour<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=schottischer Physiker<br /> |GEBURTSDATUM=1. November 1828<br /> |GEBURTSORT=[[Edinburgh]]<br /> |STERBEDATUM=19. Dezember 1887<br /> |STERBEORT=[[Drogheda]], Irland<br /> }}<br /> <br /> [[en:Balfour Stewart]]<br /> [[es:Balfour Stewart]]<br /> [[fr:Balfour Stewart]]<br /> [[pt:Balfour Stewart]]<br /> [[ru:Стюарт, Бальфур]]<br /> [[sl:Balfour Stewart]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_Hincapie&diff=92779080 George Hincapie 2011-08-23T10:17:18Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Хинкепи, Джордж</p> <hr /> <div>{{Infobox Radsportler<br /> | Name = {{USA|#}} George Hincapié<br /> | Bild = George Hincapie_Tour_2010_team_presentation.jpg<br /> | Bildbeschreibung = George Hincapié bei der Tour de France-Teampräsentation 2010<br /> | VollständigerName = George Hincapié Garcés<br /> | Spitzname = Big George<br /> | Geburtsdatum = [[29. Juni]] [[1973]]<br /> | Sterbedatum =<br /> | AktuellesTeam = [[BMC Racing Team]]<br /> | Dopingjahre =<br /> | Dopingvorfälle =<br /> | Nation = {{USA}}<br /> | Disziplin = Straße<br /> | Rolle = Fahrer<br /> | Fahrertyp = Allrounder<br /> | Amateurteams =<br /> | Amateurjahre =<br /> | Profiteams = Motorola &lt;br /&gt; US Postal/Discovery Channel &lt;br /&gt; Team High Road/Team Columbia &lt;br/ &gt; BMC Racing Team<br /> | Profijahre = '''1994–1996 &lt;br /&gt; 1997–2007 &lt;br /&gt; 2008-2009 &lt;br /&gt; 2010-'''<br /> | WichtigsteErfolge = <br /> | LetztesUpdate = 8. August 2008<br /> }}<br /> '''George Anthony Hincapié Garcés''' (* [[29. Juni]] [[1973]] in [[Queens]], [[New York City]]) ist seit 1994 [[Radrennfahrer|Profi-Radrennfahrer]]. <br /> <br /> == Werdegang ==<br /> <br /> George Hincapie ist der einzige Radfahrer, der an allen sieben [[Tour de France|Toursiegen]] von [[Lance Armstrong]] beteiligt war, wobei er meist die Rolle des [[Edelhelfer]]s einnahm. In dieser Zeit konnte er auch selbst große Erfolge feiern, wie beispielsweise den Sieg bei [[Gent–Wevelgem]] (2001) oder etwa [[Grand Prix Ouest France|GP Ouest France]] (2005). George Hincapie gehört aber nicht zu den Radfahrern, die sich nur auf Klassiker spezialisieren. Da er auch ein sehr guter Zeitfahrer ist und selbst am Berg für Überraschungen sorgen kann, ist er auch regelmäßig bei Rundfahrten im vorderen Mittelfeld zu finden.<br /> <br /> Das für ihn wohl wichtigste Rennen des Jahres ist der Klassiker [[Paris–Roubaix]], den er bis jetzt jedoch noch nicht gewinnen konnte. (George Hincapie über den Klassiker Paris–Roubaix: „This is the one race that I dream of all year long, and look forward to all year long.“) Seine beste Platzierung war ein zweiter Platz 2005, wo er sich im Sprint [[Tom Boonen]] geschlagen geben musste. <br /> <br /> 2006 war er seinem Ziel, Paris–Roubaix zu gewinnen, so nahe wie noch nie, denn 46 Kilometer vor dem Ziel befand er sich in einer kleinen Spitzengruppe mit Radfahrern wie Tom Boonen, [[Fabian Cancellara]] und [[Bernhard Eisel]] ganz klar vor dem Hauptfeld. Da er im Gegensatz zu seinen Konkurrenten noch zwei Helfer an seiner Seite hatte, sprach fast alles für George, jedoch brach der Gabelschaft seines Rennrads und er stürzte so schwer, dass er das Rennen wegen einer Schulterverletzung aufgeben musste.<br /> <br /> Ab 2008 fuhr er für das '''Team High Road''', das sich im Juni 2008 in [[Team Columbia]] unbenannt hat. Seit der Saison 2010 wechselte er zum [[BMC Racing Team]]. Sein Vertrag läuft bis Ende der Saison 2012, nach der er seine Karriere beenden will.<br /> <br /> == Tour de France ==<br /> <br /> George Hincapie galt bei der Tour de France zumeist als Edelhelfer seiner Teamkapitäne; allen voran [[Lance Armstrong]]. Hincapie war der einzige Fahrer, der bei allen sieben Tour-Erfolgen des Texaners an dessen Seite stand. Daneben stellte er eigene Ambitionen bei der Tour stets zurück. Er konnte mit der [[US Postal Service Pro Cycling Team|US-Postal-]] bzw. der [[Discovery Channel Pro Cycling Team|Discovery-Channel-]]Mannschaft dreimal das [[Mannschaftszeitfahren]] der Tour de France gewinnen. Bei Armstrongs letztem Tour-Sieg [[Tour de France 2005|2005]] gelang Hincapie zudem ein Tageserfolg auf der Königsetappe der Rundfahrt in den Pyrenäen. Darüber hinaus erreichte er in Gesamtwertung der Tour trotz seiner Helferdienste einen beachtlichen 14. Rang. <br /> <br /> Auf Grund dieser Resultate bei der Tour de France 2005 sowie starker Auftritte beim Vorbereitungsrennen [[Critérium du Dauphiné Libéré|Dauphiné Libéré]] wurde er nach Armstrongs Rücktritt neben [[José Azevedo|Jose Azevedo]], [[Jaroslaw Popowytsch|Yaroslav Popovych]] und [[Paolo Savoldelli]] als einer der möglichen Kapitäne seines Teams für die Tour angesehen. Im Prolog der [[Tour de France 2006|Tour 2006]] belegte Hincapie hinter dem Tagessieger [[Thor Hushovd]] den zweiten Platz. Im Verlauf der anschließenden ersten Etappe eroberte er auf Grund einer Zeitgutschrift das [[Gelbes Trikot|Gelbe Trikot]], das er somit während der zweiten Etappe trug. In der Gesamtwertung konnte Hincapie allerdings ebenso wie der Rest seines Teams die Erwartungen nicht erfüllen und beendete die Tour auf einem eher enttäuschenden 32. Gesamtrang.<br /> <br /> [[Tour de France 2007|Im Folgejahr]] stellte sich Hincapie im Trikot des amerikanischen Straßenmeisters einmal mehr in den Dienst seiner Kapitäne [[Alberto Contador]] und [[Levi Leipheimer]], die in der Gesamtwertung Platz 1 und 3 belegten, und konnte mit seinem Team die Mannschaftswertung der Tour für sich entscheiden.<br /> <br /> Bei der [[Tour de France 2008]] schlüpfte er abermals in die Rolle des Edelhelfers, dieses Mal von [[Kim Kirchen]].<br /> <br /> Die [[Tour de France 2009]] beendete Hincapie auf den 19. Platz. Nachdem Hincapie lange um den 30. Platz lag, erwischte er auf der 14. Etappe eine Ausreißergruppe die bis ins Ziel durchkam. Dabei schlüpfte er auch über längere Zeit ins virtuelle Gelbe Trikot. Am Ende verpasste George das Gelbe Trikot um nur fünf Sekunden und rückte nach dieser Etappe auf den zweiten Gesamtrang vor. Damit befand er sich in einer guten Ausgangsposition sein bestes Tourergebnis einzufahren, jedoch wurde er durch die engen Abstände ziemlich schnell wieder auf den 26. Rang durchgereiht. George konnte sich jedoch über das Zeitfahren und die letzten Bergetappen noch einmal auf den 19. Rang vorarbeiten, welches sein zweitbestes Tour-Ergebnis bedeutet.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> <br /> ;1994<br /> * zwei Etappen [[Luxemburg-Rundfahrt]]<br /> <br /> ;1996<br /> * eine Etappe [[Katalanische Woche]]<br /> <br /> ;1997<br /> * eine Etappe [[Katalanische Woche]]<br /> <br /> ;1998<br /> * {{USA|#}} US-amerikanischer Meister - Straßenrennen<br /> <br /> ;2001<br /> * [[GP San Francisco]]<br /> * [[Gent-Wevelgem]]<br /> <br /> ;2004<br /> * [[Drei Tage von De Panne]]<br /> <br /> ;2005<br /> * [[Kuurne-Brüssel-Kuurne]]<br /> * [[Grand Prix Ouest France|GP Ouest France]]<br /> * zwei Etappen [[Critérium du Dauphiné Libéré 2005|Dauphiné Libéré]]<br /> * eine Etappe und Mannschaftszeitfahren [[Tour de France 2005|Tour de France]]<br /> <br /> ;2006<br /> * {{USA|#}} US-amerikanischer Meister - Straßenrennen<br /> * zwei Etappen [[Kalifornien-Rundfahrt 2006|Kalifornien-Rundfahrt]]<br /> <br /> ;2007<br /> * eine Etappe und Gesamtwertung [[Tour of Missouri 2007|Tour of Missouri]]<br /> <br /> ;2008<br /> * eine Etappe [[Kalifornien-Rundfahrt 2008|Kalifornien-Rundfahrt]]<br /> * eine Etappe [[Critérium du Dauphiné Libéré 2008|Dauphiné Libéré]]<br /> <br /> ;2009<br /> * {{USA|#}} US-amerikanischer Meister - Straßenrennen<br /> <br /> == Teams ==<br /> <br /> * 1994 [[Motorola-Magniflex]]<br /> * 1996 Motorola<br /> * 1997–2004 U.S. Postal Service Cycling Team<br /> * 2005–2007 Discovery Channel<br /> * 2008-2009 Team Columbia<br /> * seit 2010 BMC<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commons|George Hincapie}}<br /> * [http://www.georgehincapie.com/ Offizielle Homepage]<br /> * Sebastian Moll: ''Armstrongs Knecht auf Kopfsteinpflaster''. In: [http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,410193,00.html SPIEGEL ONLINE vom 8. April 2006] zum Rennen Paris–Roubaix und seiner Renn-Laufbahn.<br /> * {{histour|255}}<br /> * {{radsportseiten|8637}}<br /> * {{SportsReference|hi/george-hincapie-1}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste US-amerikanische Meister im Straßenrennen}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hincapie, George}}<br /> [[Kategorie:Radsportler (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Meister (Radsport)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Person (New York City)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1973]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hincapie, George<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Hincapié Garcés, George Anthony (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Radsportler<br /> |GEBURTSDATUM=29. Juni 1973<br /> |GEBURTSORT=[[Queens]], [[New York City]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ca:George Hincapie]]<br /> [[da:George Hincapie]]<br /> [[en:George Hincapie]]<br /> [[es:George Hincapie]]<br /> [[eu:George Hincapie]]<br /> [[fi:George Hincapie]]<br /> [[fr:George Hincapie]]<br /> [[he:ג'ורג' הינקאפי]]<br /> [[hu:George Hincapie]]<br /> [[it:George Hincapie]]<br /> [[ja:ジョージ・ヒンカピー]]<br /> [[nl:George Hincapie]]<br /> [[no:George Hincapie]]<br /> [[pl:George Hincapie]]<br /> [[pt:George Hincapie]]<br /> [[ru:Хинкепи, Джордж]]<br /> [[sl:George Hincapie]]<br /> [[sv:George Hincapie]]<br /> [[zh:乔治·因卡皮耶]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orientierungslauf-Weltmeisterschaften_2011&diff=92753854 Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 2011 2011-08-22T17:22:43Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Чемпионат мира по спортивному ориентированию 2011</p> <hr /> <div>Die '''28. Orientierungslauf-Weltmeisterschaft''' fand vom 10. bis zum 20. August 2011 im [[Frankreich|französischen]] Département [[Savoie]] statt. Es war die zweite Weltmeisterschaft im Orientierungslauf in Frankreich nach der [[Orientierungslauf-Weltmeisterschaft 1987]] in [[Gérardmer]].<br /> <br /> == Wettkampf-Zeitplan ==<br /> * 13. August: Qualifikation Langdistanz<br /> * 14. August: Qualifikation Mitteldistanz<br /> * 15. August: Ruhetag<br /> * 16. August: Qualifikation und Finale Sprint<br /> * 17. August: Finale Langdistanz<br /> * 19. August: Finale Mitteldistanz<br /> * 20. August: Staffel<br /> <br /> == Herren ==<br /> === Sprint ===<br /> &lt;div style=&quot;float:left; text-align:left; padding-right:15px;&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;border:1px solid #808080; background-color:#EFEFEF;&quot; cellspacing=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;2&quot; width=&quot;380&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! Platz<br /> ! Land<br /> ! Athlet<br /> ! Zeit<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot;<br /> ! 1<br /> | [[Schweiz|SUI]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Daniel Hubmann]] <br /> | 13:11,8 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#DCE5E5&quot;<br /> ! 2<br /> | [[Schweden|SWE]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Anders Holmberg]]<br /> | 13:37,8 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFDAB9&quot;<br /> ! 3<br /> | [[Schweiz|SUI]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Matthias Müller (Orientierungsläufer)|Matthias Müller]]<br /> | 13:41,2 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 4<br /> | [[Vereinigtes Königreich|GBR]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Graham Gristwood]]<br /> | 13:58,8 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 5<br /> | [[Rumänien|ROU]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Ionut Zinca]]<br /> | 14:05,1 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 6<br /> | [[Schweiz|SUI]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Matthias Merz]]<br /> | 14:07,1 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 7<br /> | [[Österreich|AUT]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Robert Merl]]<br /> | 14:11,6 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 8<br /> | [[Tschechische Republik|CZE]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Jan Prochazka (Orientierungsläufer)|Jan Prochazka]]<br /> | 14:13,0 min<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> '''Qualifikation''': 16. August 2011, 9:35 Uhr&lt;br /&gt;<br /> Ort: [[Aix-les-Bains]]<br /> <br /> '''Finale''': 16. August 2011, 16:00 Uhr&lt;br /&gt;<br /> Ort: [[Chambéry]]&lt;br /&gt;<br /> Länge: 2,5 km&lt;br /&gt;<br /> Steigung: 25 m&lt;br /&gt;<br /> Posten: 20<br /> &lt;br style=&quot;clear:left&quot; /&gt;<br /> <br /> === Mitteldistanz ===<br /> &lt;div style=&quot;float:left; text-align:left; padding-right:15px;&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;border:1px solid #808080; background-color:#EFEFEF;&quot; cellspacing=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;2&quot; width=&quot;380&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! Platz<br /> ! Land<br /> ! Athlet<br /> ! Zeit<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot;<br /> ! 1<br /> | [[Frankreich|FRA]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Thierry Gueorgiou]] <br /> | 34:38 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#DCE5E5&quot;<br /> ! 2<br /> | [[Schweden|SWE]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Peter Öberg]]<br /> | 36:59 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFDAB9&quot;<br /> ! 3<br /> | [[Norwegen|NOR]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Olav Lundanes]]<br /> | 37:01 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 4<br /> | [[Ukraine|UKR]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Oleksandr Kratow]]<br /> | 37:30 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 5<br /> | [[Litauen|LTU]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Gvildys Vytautas]]<br /> | 37:45 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 6<br /> | [[Frankreich|FRA]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[François Gonon]]<br /> | 37:46 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 7<br /> | [[Dänemark|DEN]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Tue Lassen]]<br /> | 38:26 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 8<br /> | [[Schweiz|SUI]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Matthias Müller (Orientierungsläufer)|Matthias Müller]]<br /> | 38:40 min<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> '''Qualifikation''': 14. August 2011, 15:10 Uhr&lt;br /&gt;<br /> Ort: [[Saint-François-de-Sales (Savoie)|Saint-François-de-Sales]]<br /> <br /> '''Finale''': 19. August 2011, 15:10 Uhr&lt;br /&gt;<br /> Ort: [[La Féclaz]]&lt;br /&gt;<br /> Länge: 5,4 km&lt;br /&gt;<br /> Steigung: 315 m&lt;br /&gt;<br /> Posten: 21<br /> &lt;br style=&quot;clear:left&quot; /&gt;<br /> <br /> === Langdistanz ===<br /> &lt;div style=&quot;float:left; text-align:left; padding-right:15px;&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;border:1px solid #808080; background-color:#EFEFEF;&quot; cellspacing=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;2&quot; width=&quot;380&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! Platz<br /> ! Land<br /> ! Athlet<br /> ! Zeit<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot;<br /> ! 1<br /> | [[Frankreich|FRA]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Thierry Gueorgiou]] <br /> | 1:47:29 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#DCE5E5&quot;<br /> ! 2<br /> | [[Finnland|FIN]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Pasi Ikonen]]<br /> | 1:51:56 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFDAB9&quot;<br /> ! 3<br /> | [[Frankreich|FRA]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[François Gonon]]<br /> | 1:53:35 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 4<br /> | [[Schweiz|SUI]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Baptiste Rollier]]<br /> | 1:55:26 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 5<br /> | [[Schweiz|SUI]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Daniel Hubmann]]<br /> | 1:57:05 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 6<br /> | [[Schweden|SWE]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Olle Boström (Orientierungsläufer)|Olle Boström]]<br /> | 1:57:40 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 7<br /> | [[Frankreich|FRA]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Philippe Adamski]]<br /> | 1:57:47 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 8<br /> | [[Schweiz|SUI]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Marc Lauenstein]]<br /> | 1:57:48 h<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> '''Qualifikation''': 13. August 2011&lt;br /&gt;<br /> Ort: [[Saint-François-de-Sales (Savoie)|Saint-François-de-Sales]]<br /> <br /> '''Finale''': 17. August 2011, 13:00 Uhr&lt;br /&gt;<br /> Ort: [[La Féclaz]]&lt;br /&gt;<br /> Länge: 15,8 km&lt;br /&gt;<br /> Steigung: 690 m&lt;br /&gt;<br /> Posten: 31<br /> &lt;br style=&quot;clear:left&quot; /&gt;<br /> <br /> === Staffel ===<br /> &lt;div style=&quot;float:left; text-align:left; padding-right:15px;&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;border:1px solid #808080; background-color:#EFEFEF;&quot; cellspacing=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;2&quot; width=&quot;380&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! Platz<br /> ! Land<br /> ! Athletinnen<br /> ! Zeit<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot;<br /> ! 1<br /> | [[Frankreich|FRA]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Philippe Adamski]]&lt;br /&gt; [[François Gonon]]&lt;br /&gt;[[Thierry Gueorgiou]]<br /> | 1:53:48 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#DCE5E5&quot;<br /> ! 2<br /> | [[Norwegen|NOR]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Carl Waaler Kaas]]&lt;br /&gt;[[Anders Nordberg]]&lt;br /&gt;[[Olav Lundanes]]<br /> | 1:57:52 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFDAB9&quot;<br /> ! 3<br /> | [[Schweden|SWE]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Anders Holmberg]]&lt;br /&gt;[[Olle Boström]]&lt;br /&gt;[[David Andersson]]<br /> | 1:58:03 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 4<br /> | [[Schweiz|SUI]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Matthias Merz]]&lt;br /&gt;[[Fabian Hertner]]&lt;br /&gt;[[Daniel Hubmann]]<br /> | 1:58:35 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 5<br /> | [[Russland|RUS]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Andrei Chramow]]&lt;br /&gt;[[Dimitri Tswetschkow]]&lt;br /&gt;[[Alexei Bortnik]]<br /> | 2:03:12 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 6<br /> | [[Litauen|LTU]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Vilius Aleliunas]]&lt;br /&gt;[[Simonas Krepsta]]&lt;br /&gt;[[Jonas Vytautas Gvildys]]<br /> | 2:03:19 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 7<br /> | [[Finnland|FIN]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Olli-Markus Taivainen]]&lt;br /&gt;[[Tero Föhr]]&lt;br /&gt;[[Pasi Ikonen]]<br /> | 2:04:07 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 8<br /> | [[Estland|EST]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Olle Kärner]]&lt;br /&gt;[[Peeter Pihl]]&lt;br /&gt;[[Lauri Sild]]<br /> | 2:04:18 h<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> '''Datum''': 20. August 2011, 15:15 Uhr (Massenstart)&lt;br /&gt;<br /> Ort: [[La Féclaz]]&lt;br /&gt;<br /> 1. Runde: &lt;br /&gt;<br /> 2. Runde: &lt;br /&gt;<br /> 3. Runde: <br /> &lt;br style=&quot;clear:left&quot; /&gt;<br /> <br /> == Damen ==<br /> === Sprint ===<br /> &lt;div style=&quot;float:left; text-align:left; padding-right:15px;&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;border:1px solid #808080; background-color:#EFEFEF;&quot; cellspacing=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;2&quot; width=&quot;380&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! Platz<br /> ! Land<br /> ! Athlet<br /> ! Zeit<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot;<br /> ! 1<br /> | [[Schweden|SWE]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Linnea Gustafsson]] <br /> | 13:14,3 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#DCE5E5&quot;<br /> ! 2<br /> | [[Schweden|SWE]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Helena Jansson]]<br /> | 13:22,7 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFDAB9&quot;<br /> ! 3<br /> | [[Schweden|SWE]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Lena Eliasson]]<br /> | 13:28,5 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 4<br /> | [[Dänemark|DEN]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Maja Alm]]<br /> | 13:54,4 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 5<br /> | [[Russland|RUS]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Anastasija Tichonowa]]<br /> | 14:00,3 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 6<br /> | [[Dänemark|DEN]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Emma Klingenberg]]<br /> | 14:01,1 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 6<br /> | [[Finnland|FIN]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Anni-Maija Fincke]]<br /> | 14:01,1 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 8<br /> | [[Russland|RUS]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Galina Winogradowa]]<br /> | 14:04,5 min<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> '''Qualifikation''': 16. August 2011, 9:00 Uhr&lt;br /&gt;<br /> Ort: [[Aix-les-Bains]]<br /> <br /> '''Finale''': 16. August 2011, 15:00 Uhr&lt;br /&gt;<br /> Ort: [[Chambéry]]&lt;br /&gt;<br /> Länge: 2,2 km&lt;br /&gt;<br /> Steigung: 25 m&lt;br /&gt;<br /> Posten: 19<br /> &lt;br style=&quot;clear:left&quot; /&gt;<br /> <br /> === Mitteldistanz ===<br /> &lt;div style=&quot;float:left; text-align:left; padding-right:15px;&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;border:1px solid #808080; background-color:#EFEFEF;&quot; cellspacing=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;2&quot; width=&quot;380&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! Platz<br /> ! Land<br /> ! Athlet<br /> ! Zeit<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot;<br /> ! 1<br /> | [[Schweden|SWE]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Helena Jansson]] <br /> | 33:10 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#DCE5E5&quot;<br /> ! 2<br /> | [[Dänemark|DEN]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Ida Bobach]]<br /> | 34:26 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFDAB9&quot;<br /> ! 3<br /> | [[Schweiz|SUI]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Judith Wyder]]<br /> | 35:11 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 4<br /> | [[Finnland|FIN]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Minna Kauppi]]<br /> | 35:19 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 5<br /> | [[Russland|RUS]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Natalia Winogradowa]]<br /> | 35:28 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 6<br /> | [[Dänemark|DEN]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Maja Alm]]<br /> | 35:31 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 7<br /> | [[Norwegen|NOR]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Marianne Andersen]]<br /> | 35:49 min<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 8<br /> | [[Finnland|FIN]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Merja Rantanen]]<br /> | 36:32 min<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> '''Qualifikation''': 14. August 2011, 14:00 Uhr&lt;br /&gt;<br /> Ort: [[Saint-François-de-Sales (Savoie)|Saint-François-de-Sales]]<br /> <br /> '''Finale''': 19. August 2011, 13:30 Uhr&lt;br /&gt;<br /> Ort: [[La Féclaz]]&lt;br /&gt;<br /> Länge: 3,8 km&lt;br /&gt;<br /> Steigung: 260 m&lt;br /&gt;<br /> Posten: 16<br /> &lt;br style=&quot;clear:left&quot; /&gt;<br /> <br /> === Langdistanz ===<br /> &lt;div style=&quot;float:left; text-align:left; padding-right:15px;&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;border:1px solid #808080; background-color:#EFEFEF;&quot; cellspacing=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;2&quot; width=&quot;380&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! Platz<br /> ! Land<br /> ! Athlet<br /> ! Zeit<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot;<br /> ! 1<br /> | [[Schweden|SWE]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Annika Billstam]] <br /> | 1:22:26 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#DCE5E5&quot;<br /> ! 2<br /> | [[Tschechische Republik|CZE]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Dana Brožková]]<br /> | 1:26:54 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFDAB9&quot;<br /> ! 3<br /> | [[Schweden|SWE]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Helena Jansson]]<br /> | 1:29:55 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 4<br /> | [[Tschechische Republik|CZE]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Eva Juřeníková]]<br /> | 1:30:58 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 5<br /> | [[Norwegen|NOR]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Heidi Østlid Bagstevold]]<br /> | 1:31:57 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 6<br /> | [[Finnland|FIN]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Anni-Maija Fincke]]<br /> | 1:34:06 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 7<br /> | [[Dänemark|DEN]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Signe Søes]]<br /> | 1:34:51 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 8<br /> | [[Finnland|FIN]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Merja Rantanen]]<br /> | 1:35:56 h<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> '''Qualifikation''': 13. August 2011&lt;br /&gt;<br /> Ort: [[Saint-François-de-Sales (Savoie)|Saint-François-de-Sales]]<br /> <br /> '''Finale''': 17. August 2011, 12:30 Uhr&lt;br /&gt;<br /> Ort: [[La Féclaz]]&lt;br /&gt;<br /> Länge: 10,3 km&lt;br /&gt;<br /> Steigung: 445 m&lt;br /&gt;<br /> Posten: 21<br /> &lt;br style=&quot;clear:left&quot; /&gt;<br /> <br /> === Staffel ===<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:left; text-align:left; padding-right:15px;&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;border:1px solid #808080; background-color:#EFEFEF;&quot; cellspacing=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;2&quot; width=&quot;380&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! Platz<br /> ! Land<br /> ! Athletinnen<br /> ! Zeit<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot;<br /> ! 1<br /> | [[Finnland|FIN]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Anni-Maija Fincke]]&lt;br /&gt; [[Merja Rantanen]]&lt;br /&gt;[[Minna Kauppi]]<br /> | 1:42:42 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#DCE5E5&quot;<br /> ! 2<br /> | [[Tschechische Republik|CZE]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Martina Zverinova]]&lt;br /&gt;[[Eva Jurenikova]]&lt;br /&gt;[[Dana Brozkova]]<br /> | 1:42:43 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFDAB9&quot;<br /> ! 3<br /> | [[Schweden|SWE]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Helena Jansson]]&lt;br /&gt;[[Tove Alexandersson]]&lt;br /&gt;[[Annika Billstam]]<br /> | 1:42:44 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 4<br /> | [[Norwegen|NOR]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mari Fasting]]&lt;br /&gt;[[Heidi Østlid Bagstevold]]&lt;br /&gt;[[Marianne Andersen]]<br /> | 1:43:38 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 5<br /> | [[Dänemark|DEN]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Ida Bobach]]&lt;br /&gt;[[Signe Søes]]&lt;br /&gt;[[Maja Alm]]<br /> | 1:43:45 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 6<br /> | [[Estland|EST]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Grete Gutmann]]&lt;br /&gt;[[Liis Johanson]]&lt;br /&gt;[[Annika Rihma]]<br /> | 1:43:59 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 7<br /> | [[Schweiz|SUI]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Ines Brodmann]]&lt;br /&gt;[[Judith Wyder]]&lt;br /&gt;[[Rahel Friedrich]]<br /> | 1:45:12 h<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> ! 8<br /> | [[Ukraine|UKR]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Anastasija Danylowa]]&lt;br /&gt;[[Nadja Wolynska]]&lt;br /&gt;[[Olga Rieznytschenko]]<br /> | 1:48:08 h<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> '''Datum''': 20. August 2011, 13:15 Uhr (Massenstart)&lt;br /&gt;<br /> Ort: [[La Féclaz]]&lt;br /&gt;<br /> 1. Runde: 3,9 km Länge, 195 m Steigung, 15 Posten&lt;br /&gt;<br /> 2. Runde: 3,9 km Länge, 195 m Steigung, 15 Posten&lt;br /&gt;<br /> 3. Runde: 4,2 km Länge, 200 m Steigung, 21 Posten<br /> &lt;br style=&quot;clear:left&quot; /&gt;<br /> <br /> == Medaillenspiegel ==<br /> {| class=&quot;wikitable &quot; style=&quot;border:1px solid #808080; background-color:#808080;&quot; cellspacing=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot;<br /> |- style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> ! width=&quot;8%&quot; | Platz<br /> ! width=&quot;50%&quot; | Land<br /> ! width=&quot;10%&quot; style=&quot;background:gold&quot; | Gold<br /> ! width=&quot;10%&quot; style=&quot;background:silver&quot; | Silber<br /> ! width=&quot;10%&quot; style=&quot;background:#cc9966&quot; | Bronze<br /> ! width=&quot;12%&quot; | Gesamt<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 1<br /> | align=&quot;left&quot; | {{SWE}}<br /> | style=&quot;background:#F7F6A8;&quot; | 3<br /> | style=&quot;background:#DCE5E5;&quot; | 3<br /> | style=&quot;background:#FFDAB9;&quot; | 4<br /> | 10<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 2<br /> | align=&quot;left&quot; | {{FRA}}<br /> | style=&quot;background:#F7F6A8;&quot; | 3<br /> | style=&quot;background:#DCE5E5;&quot; | -<br /> | style=&quot;background:#FFDAB9;&quot; | 1<br /> | 4<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 3<br /> | align=&quot;left&quot; | {{FIN}}<br /> | style=&quot;background:#F7F6A8;&quot; | 1<br /> | style=&quot;background:#DCE5E5;&quot; | 1<br /> | style=&quot;background:#FFDAB9;&quot; | –<br /> | 2<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 4<br /> | align=&quot;left&quot; | {{SUI}}<br /> | style=&quot;background:#F7F6A8;&quot; | 1<br /> | style=&quot;background:#DCE5E5;&quot; | –<br /> | style=&quot;background:#FFDAB9;&quot; | 2<br /> | 3<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 5<br /> | align=&quot;left&quot; | {{CZE}}<br /> | style=&quot;background:#F7F6A8;&quot; | –<br /> | style=&quot;background:#DCE5E5;&quot; | 2<br /> | style=&quot;background:#FFDAB9;&quot; | -<br /> | 2<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 6<br /> | align=&quot;left&quot; | {{NOR}}<br /> | style=&quot;background:#F7F6A8;&quot; | –<br /> | style=&quot;background:#DCE5E5;&quot; | 1<br /> | style=&quot;background:#FFDAB9;&quot; | 1<br /> | 2<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | 7<br /> | align=&quot;left&quot; | {{DEN}}<br /> | style=&quot;background:#F7F6A8;&quot; | –<br /> | style=&quot;background:#DCE5E5;&quot; | 1<br /> | style=&quot;background:#FFDAB9;&quot; | -<br /> | 1<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.woc2011.fr/ Website des Veranstalters] (französisch und englisch)<br /> <br /> * [http://live.woc2011.fr/data/uploads/result/rl_woc2011_sprint.pdf Ergebnisse Sprint]<br /> * [http://live.woc2011.fr/data/uploads/result/rl_woc2011_middle_final.pdf Ergebnisse Mitteldistanz]<br /> * [http://live.woc2011.fr/data/uploads/result/rl_woc2011_long_final.pdf Ergebnisse Langdistanz]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Orientierungslauf-Weltmeisterschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Sportveranstaltung 2011]]<br /> [[Kategorie:Orientierungslauf-Weltmeisterschaft]]<br /> [[Kategorie:Sportveranstaltung in Frankreich]]<br /> [[Kategorie:Département Savoie]]<br /> <br /> [[cs:Mistrovství světa v orientačním běhu 2011]]<br /> [[fi:Suunnistuksen maailmanmestaruuskilpailut 2011]]<br /> [[pl:Mistrzostwa Świata w Biegu na Orientację 2011]]<br /> [[ru:Чемпионат мира по спортивному ориентированию 2011]]<br /> [[sv:Världsmästerskapen i orientering 2011]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laukaa&diff=91838913 Laukaa 2011-07-29T08:05:39Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Лаукаа</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Laukaan kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Laukaa.vaakuna.svg|100px|Wappen von Laukaa]]<br /> |Karte=[[Datei:Laukaa.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Laukaa in Finnland]]<br /> |Provinz=[[Westfinnland]]<br /> |Landschaft=Mittelfinnland<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Jyväskylä (Verwaltungsgemeinschaft)|Jyväskylä]]<br /> |Breitengrad=62/25/0/N<br /> |Längengrad=25/56/59/E<br /> |Region-ISO=FI-LS<br /> |Fläche= 825.68<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010'']<br /> |Landfläche= 648.59<br /> |Binnengewässerfläche = 177.09<br /> |Gemeindenummer = 410<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.laukaa.fi www.laukaa.fi]<br /> }}<br /> '''Laukaa''' [{{IPA|ˈlɑu̯kɑː}}] ([[Schwedische Sprache|schwedisch]]: ''Laukas'') ist eine [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] in [[Finnland]] mit {{EWZ|FI|410}} Einwohnern (Stand {{EWD|FI}}). Sie liegt in der [[Landschaft (Finnland)|Landschaft]] [[Mittelfinnland]] 22 Kilometer nordöstlich von [[Jyväskylä]]. Nachbargemeinden sind [[Äänekoski]] im Norden, [[Konnevesi]] im Nordosten, [[Hankasalmi]] im Osten, [[Toivakka]] im Süden, Jyväskylä im Südwesten sowie [[Uurainen]] im Westen.<br /> <br /> Das Kirchspiel Laukaa wurde 1593 gegründet und ist somit eines der ältesten in Mittelfinnland. Zu dem Kirchspiel gehörten ursprünglich auch große Teile der Nachbargemeinden. In Laukaa kreuzen sich die Staatsstraßen [[Staatsstraße 4 (Finnland)|4]] ([[Europastraße 75|E&amp;nbsp;75]]), [[Staatsstraße 9 (Finnland)|9]] ([[Europastraße 63|E&amp;nbsp;63]]) und [[Staatsstraße 13 (Finnland)|13]] sowie die Bahnstrecke zwischen [[Pieksämäki]] und [[Haapajärvi]]. Die Gemeinde profitiert von der Nähe zu Jyväskylä, der größten Stadt der Region und weist seit Jahren eine positive Einwohnerentwicklung auf.<br /> <br /> Die bekanntesten Söhne Laukaas sind der viermalige Rallye-Weltmeister [[Juha Kankkunen]] und der kommunistische Politiker [[Otto Wille Kuusinen]]. Laukaa unterhält Städtepartnerschaften mit [[Modum]] in Norwegen, [[Östra Göinge]] in Schweden, [[Vallø]] in Dänemark, [[Pereslawl-Saleskij]] in Russland und [[Rõngu]] in Estland.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> [[Blasonierung|Beschreibung]] des [[Wappen]]s: Im silbernen Wappen ein mit einem [[Tanne (Heraldik)|stilisierten Tannenzweig]] bestecktes rotes [[Herz (Heraldik)|Herz]].<br /> <br /> == Politik ==<br /> Wie in den meisten ländlichen Gegenden Finnlands ist in Laukaa die [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] die stärkste Partei. Bei der Kommunalwahlen 2008 erhielt sie über ein Drittel der Stimmen. Im Gemeinderat, der höchsten Entscheidungsinstanz bei lokalen Angelegenheiten, stellt sie 16 von 43 Abgeordneten. Zweitgrößte Fraktion sind die [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] mit neun Sitzen, gefolgt von der konservativen [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationalen Sammlungspartei]] mit sieben. Fünf Mandate errang das [[Linksbündnis (Finnland)|Linksbündnis]], je zwei die rechtspopulistischen [[Basisfinnen]] und der [[Grüner Bund|Grüne Bund]]. <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ Zusammensetzung des Stadtrats (2009–2012)<br /> ! Partei !! Wahlergebnis 2008&lt;ref&gt;[http://192.49.229.35/K2008/e/tulos/kutulos_laukaa.html Finnisches Justiziministerium: Ergebnis der Kommunalwahlen 2008]&lt;/ref&gt; !! Sitze<br /> |-<br /> | [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] || align=&quot;center&quot; | 35,2 % || align=&quot;center&quot; | 16<br /> |-<br /> | [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 20,1 % ||align=&quot;center&quot; | 9<br /> |-<br /> | [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationale Sammlungspartei]] || align=&quot;center&quot; | 16,8 % || align=&quot;center&quot; | 7<br /> |-<br /> | [[Linksbündnis (Finnland)|Linksbündnis]] || align=&quot;center&quot; | 11,3 % || align=&quot;center&quot; | 5<br /> |-<br /> | [[Basisfinnen]] || align=&quot;center&quot; | 5,9 % || align=&quot;center&quot; | 2<br /> |-<br /> | [[Grüner Bund]] || align=&quot;center&quot; | 5,8 % || align=&quot;center&quot; | 2<br /> |-<br /> | [[Finnische Christdemokraten|Christdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 4,8 % || align=&quot;center&quot; | 2<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Laukaa}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Mittelfinnland}}<br /> <br /> [[en:Laukaa]]<br /> [[eo:Laukaa]]<br /> [[et:Laukaa vald]]<br /> [[fi:Laukaa]]<br /> [[fr:Laukaa]]<br /> [[it:Laukaa]]<br /> [[nl:Laukaa]]<br /> [[no:Laukaa]]<br /> [[pl:Laukaa]]<br /> [[ro:Laukaa]]<br /> [[ru:Лаукаа]]<br /> [[se:Laukaa]]<br /> [[sv:Laukas]]<br /> [[vi:Laukaa]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luhanka&diff=91838840 Luhanka 2011-07-29T08:03:08Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Луханка</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Luhangan kunta <br /> |Wappen=[[Datei:Luhanka.vaakuna.svg|100px|Wappen von Luhanka]]<br /> |Karte=[[Datei:Luhanka.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Luhanka in Finnland]]<br /> |Landschaft=Mittelfinnland<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Joutsa (Verwaltungsgemeinschaft)|Joutsa]]<br /> |Breitengrad=61/47/50/N<br /> |Längengrad=25/42/10/E<br /> |Region-ISO=FI-LS<br /> |Fläche= 313.29<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010'']<br /> |Landfläche= 214.55<br /> |Binnengewässerfläche = 98.74<br /> |Gemeindenummer = 435<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.luhanka.fi luhanka.fi]|<br /> }}<br /> '''Luhanka''' [{{IPA|ˈluɦɑŋkɑ}}] ([[Schwedische Sprache|schwedisch]]: ''Luhango'') ist [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] in der [[Finnland|finnischen]] [[Landschaft (Finnland)|Landschaft]] [[Mittelfinnland]].<br /> Die gesamte Bevölkerung ist [[Finnische Sprache|finnischsprachig]].<br /> <br /> == Ortschaften ==<br /> Zu der Gemeinde gehören die Orte Judinsalo, Klemettilä, Lempää, Rekolankylä, Tammijärvi und Vuorenkylä.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> In Luhanka befindet sich eine [[Neugotik|neugotische]] [[Holzkirche]] aus dem Jahr [[1893]] nach einem Entwurf von [[Josef Stenbäck]].<br /> <br /> == Politik ==<br /> Wie in den meisten ländlichen Gegenden Finnlands ist in Luhanka die [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] die stärkste Partei. Bei der Kommunalwahl 2008 erhielt sie fast die Hälfte der Stimmen und verfügt im Gemeinderat, der höchsten Entscheidungsinstanz bei lokalen Angelegenheiten, mit 8 von 15 Abgeordneten über eine absolute Mehrheit. Die zweitgrößte Fraktion stellt die konservative [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationalen Sammlungspartei]] mit drei Sitzen. Je zwei Mandate entfielen auf die [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] und eine lokale Wahlliste (''Lähialueyhteistyön yhteislista''). <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ Zusammensetzung des Gemeinderats (2009–2012)<br /> ! Partei !! Wahlergebnis 2008&lt;ref&gt;[http://192.49.229.35/K2008/e/tulos/kutulos_luhanka.html Finnisches Justiziministerium: Ergebnis der Kommunalwahlen 2008]&lt;/ref&gt; !! Sitze<br /> |-<br /> | [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] || align=&quot;center&quot; | 49,5 % || align=&quot;center&quot; | 8<br /> |-<br /> | [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationale Sammlungspartei]] || align=&quot;center&quot; | 23,1 % || align=&quot;center&quot; | 3<br /> |-<br /> | ''Lähialueyhteistyön yhteislista'' || align=&quot;center&quot; | 14,1 % ||align=&quot;center&quot; | 2<br /> |-<br /> | [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 13,4 % ||align=&quot;center&quot; | 2<br /> |}<br /> <br /> Luhanka unterhält seit [[1944]] eine [[Städtepartnerschaft]] mit [[Årjäng]] in [[Schweden]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Luhanka}}<br /> * [http://www.luhanka.fi/ Gemeinde Luhanka]<br /> *[http://www.vaestorekisterikeskus.fi/vrk/files.nsf/files/A54BC35F82AC3495C22571E6002E2550/$file/060831.htm Vaestorekisterikeskus]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Mittelfinnland}}<br /> <br /> [[en:Luhanka]]<br /> [[eo:Luhanka]]<br /> [[et:Luhanka vald]]<br /> [[fi:Luhanka]]<br /> [[fr:Luhanka]]<br /> [[it:Luhanka]]<br /> [[nl:Luhanka]]<br /> [[no:Luhanka]]<br /> [[pl:Luhanka]]<br /> [[ro:Luhanka]]<br /> [[ru:Луханка]]<br /> [[se:Luhanka]]<br /> [[sv:Luhango]]<br /> [[vi:Luhanka]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Multia&diff=91838754 Multia 2011-07-29T08:00:40Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Мултиа</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Multian kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Multia vaakuna.svg|100px|Wappen von Multia]]<br /> |Karte=[[Datei:Multia.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Multia in Finnland]]<br /> |Landschaft=Mittelfinnland<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Keuruu (Verwaltungsgemeinschaft)|Keuruu]]<br /> |Breitengrad=62/25/0/N<br /> |Längengrad=24/46/59/E<br /> |Region-ISO=FI-LS<br /> |Fläche= 765.65<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010'']<br /> |Landfläche= 733.29<br /> |Binnengewässerfläche = 32.36<br /> |Gemeindenummer = 495<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.multia.fi www.multia.fi]<br /> }}<br /> '''Multia''' [{{IPA|ˈmultiɑ}}] ([[Schwedische Sprache|schwedisch]] historisch: ''Muldia'') ist eine [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FI|495}} Einwohnern (Stand {{EWD|FI}}) in [[Finnland|Mittelfinnland]]. <br /> <br /> == Geografie ==<br /> Multia liegt im Westen der [[Landschaft (Finnland)|Landschaft]] [[Mittelfinnland]], 63Kilometer nordwestlich von [[Jyväskylä]]. Nachbarstädte und -gemeinden sind [[Saarijärvi]] im Nordosten, [[Uurainen]] im Osten, [[Petäjävesi]] im Südosten, [[Keuruu]] im Süden und [[Ähtäri]] im Westen. <br /> <br /> Die Gemarkung von Multia hat eine Fläche von 766 Quadratkilometern, ist aber bei einer bei einer Bevölkerungsdichte von 2,7 Einwohnern pro Quadratkilometer selbst für finnische Verhältnisse sehr dünn besiedelt.<br /> Das Zentrum der Gemeinde ist das Kirchdorf Multia, das auf einer Landenge zwischen den Seen [[Multianjärvi]] und [[Syvänti]] gelegen ist. Daneben gehören zu Gemeinde die Dörfer Isojärvi-Kopola, Karhila, Linna-Peurala, Nikaranperä, Sahrajärvi, Tarhapää, Väätäiskylä und Vehkoo.<br /> <br /> Multia liegt auf dem [[Suomenselkä]], der [[Wasserscheide]], die die Seenplatte Mittelfinnlands von den Ebenen [[Südösterbotten]]s trennt. Im Gebiet der Gemeinde erreicht diese ausgedehnte Endmoränenserie im Kiiskilänmäki, mit 269 Metern über [[Normalnull]] ihre höchste Erhebung, zugleich die höchste Stelle Mittelfinnlands. Weitere nennenswerte Erhebungen sind der Tervavuori (264 Meter) und der Kulhanvuori (260 Meter). Die dünn besiedelte Landschaft des Suomenselkä stellt sich mit ihren zahlreichen Hügeln, Seen und Wasserläufen und noch recht urwüchsigen Wäldern und Sümpfen recht reizvoll dar.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Verwaltungsmäßig gehörte Multia ursprünglich zum weit ausgedehnten [[Socken (Schweden)|Kirchspiel]] [[Ruovesi]]. 1627 wurde das Gebiet von Multia Teil des Kirchspiels Keuruu, das aus Ruovesi herausgelöst wurde. 1795 löste sich Multia aus Keuruu und wurde 1831 zu einer Kapellengemeinde. 1868 wurde der Ort im Zuge der Neuordnung der Gemeindeverfassungen in eine politische Gemeinde umgewandelt.<br /> <br /> Die Einwohnerzahl Multias ist durch die Abwanderung in die Wachstumszentren Finnlands konstant absteigend. Betrug die Einwohnerzahl 1926 noch 4.228,&lt;ref&gt;[http://runeberg.org/pieni/3/0131.html ''Pieni tietosanakirja'', Helsinki: Otava 1925-1928 (online abrufbar bei Project Runeberg), Stichwort ''Multia'']&lt;/ref&gt; wurde 2006 erstmals die 2.000-Einwohner-Marke unterschritten.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> [[Blasonierung|Beschreibung]] des [[Wappen]]s: Im schwarzen Wappen eine goldene [[Ameise (Wappentier)|Ameise]].<br /> <br /> == Politik ==<br /> Wie in den meisten ländlichen Gegenden Finnlands ist in Multia die [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] die stärkste Partei. Bei der Kommunalwahlen 2008 erhielt sie knapp die Hälfte der Stimmen. Im Gemeinderat, der höchsten Entscheidungsinstanz bei lokalen Angelegenheiten, stellt sie acht von 21 Abgeordneten. Zweitgrößte Fraktion sind die [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] mit vier Sitzen, gefolgt von der dritten großen Partei des Landes, der [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationalen Sammlungspartei]] mit zwei Abgeordneten. Weiterhin im Gemeinderat vertreten sind das [[Linksbündnis (Finnland)|Linksbündnis]], die [[Finnische Christdemokraten|Christdemokraten]] und der [[Grüner Bund|Grüne Bund]] mit jeweils einem Sitz.<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ Zusammensetzung des Stadtrats (2009–2012)<br /> ! Partei !! Wahlergebnis 2008&lt;ref&gt;[http://192.49.229.35/K2008/e/tulos/kutulos_multia.html Finnisches Justiziministerium: Ergebnis der Kommunalwahlen 2008]&lt;/ref&gt; !! Sitze<br /> |-<br /> | [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] || align=&quot;center&quot; | 46,6 % || align=&quot;center&quot; | 8<br /> |-<br /> | [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 21,9 % ||align=&quot;center&quot; | 4<br /> |-<br /> | [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationale Sammlungspartei]] || align=&quot;center&quot; | 10,4 % || align=&quot;center&quot; | 2<br /> |-<br /> | [[Linksbündnis (Finnland)|Linksbündnis]] || align=&quot;center&quot; | 9,3 % || align=&quot;center&quot; | 1<br /> |-<br /> | [[Finnische Christdemokraten|Christdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 5,9 % || align=&quot;center&quot; | 1<br /> |-<br /> | [[Grüner Bund]] || align=&quot;center&quot; | 5,9 % || align=&quot;center&quot; | 1<br /> |}<br /> <br /> Das Wappen von Multia zeigt eine gelbe Ameise im schwarzen Feld. Das Wappen wurde 1963 von Ahti Hammar entworfen und leitet sich vom Spitznamen ''keltiäiset'' („[[Gelbe Wiesenameise]]n“) her, mit dem die Bewohner der Nachbargemeinde Keuruu die Einwohner Multias bedachten.&lt;ref&gt;[http://www.multia.fi/tietoa.html Website der Gemeinde: ''Multian vaakuna''] (finnisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Die wichtigste natürliche Ressource Multias sind seine Wälder, und so ernährt die Forstwirtschaft auch einen großen Anteil der Gemeindebevölkerung.&lt;ref name=&quot;yritykset&quot;&gt;[http://www.multia.fi/yritykset.html Website der Gemeinde: ''Multian yritykset ja elinkeinopalvelut]&lt;/ref&gt; 20 Prozent der erwerbstätigen Einwohner sind im Land- und Forstwirtschaftssektor beschäftigt, weitere 24 Prozent entfallen auf die Weiterverarbeitung. 56 Prozent arbeiten im Dienstleistungssektor.&lt;ref&gt;[http://www.multia.fi/tietoa.html Website der Gemeinde: ''Yleistietoa Multian kunnasta''] (finnisch)&lt;/ref&gt; Ein Drittel der Einwohner Multias arbeitet außerhalb der Gemeinde.&lt;ref name=&quot;yritykset&quot;/&gt;<br /> <br /> Multia liegt an der Kreuzung der [[Staatsstraße 18 (Finnland)|Staatsstraße 18]] von Jyväskylä nach [[Vaasa]] und der [[Hauptstraße 58 (Finnland)|Hauptstraße 58]] von [[Kangasala]] nach [[Kärsämäki]]. Diese vereinigen sich im Gemeindezentrum von Multia und folgen circa 20 Kilometer derselben Trasse, ehe sie sich beim Dorf Väätäiskylä wieder trennen. Mit der östlichen Nachbargemeinde Uurainen ist Multia durch die Landstraße 627 verbunden. An das Bahnnetz ist Multia nicht angeschlossen; der nächste Bahnhof liegt in der südlichen Nachbargemeinde Keuruu.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> Die stattliche [[Holzkirche]] des Ortes wurde 1796-98 nach Plänen von Matti Åkergren als turmlose Kreuzkirche erbaut; 1846 erfolgte der Umbau zur Langkirche und der Bau des Glockenturms an der Ostseite. Im Kirchhof findet sich ein alter Friedhof und das hölzerene Pfarreigebäude aus dem Jahr 1819. In einem ehemaligen Getreidespeicher ist seit 1957 das Heimatmuseum von Multia untergebracht, in der historischen Mühle ''Uitamonkoski'' das einzige Mühlenmuseum Mittelfinnlands.&lt;ref&gt;[http://www.multiankylat.net/multia-seura/museot.html Multia-Seura ry:n museot]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die eigentlichen Sehenswürdigkeiten Multias sind jedoch eher in der Natur zu finden. Im Jahr 2004 wurde auf dem Kiiskilänmäki ein 20 m hoher hölzerner Aussichtsturm erbaut, der einen weit reichenden Ausblick auf das landschaftlich reizvolle Umland ermöglicht,&lt;ref&gt;[http://www.multiankylat.net/nikara/nakotorni.html multiankylat.net: ''Näkötorni'']&lt;/ref&gt; das auch durch einige ausgewiesene Naturpfade erschlossen ist.&lt;ref&gt;[http://www.multia.fi/luontokohteet.htm Multialaisia Luontokohteita ja nähtavyyksiä]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1988 ist Multia jährlich Austragungsort der Weltmeisterschaften im [[Tretschlitten]]-Fahren.&lt;ref&gt;[http://www.multia.fi/potkut/eng/main_page.htm Webpage der Tretschlitten-WM] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Multia}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Mittelfinnland}}<br /> <br /> [[en:Multia, Finland]]<br /> [[eo:Multia]]<br /> [[et:Multia vald]]<br /> [[fi:Multia]]<br /> [[fr:Multia]]<br /> [[it:Multia]]<br /> [[nl:Multia]]<br /> [[no:Multia]]<br /> [[pl:Multia]]<br /> [[ro:Multia]]<br /> [[ru:Мултиа]]<br /> [[se:Multia]]<br /> [[sv:Muldia]]<br /> [[vi:Multia]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Toivakka&diff=91838648 Toivakka 2011-07-29T07:57:11Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Тойвакка</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Toivakan kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Toivakka.vaakuna.svg |100px|Wappen von Toivakka]]<br /> |Karte=[[Datei:Toivakka.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Toivakka in Finnland]]<br /> |Landschaft=Mittelfinnland<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Jyväskylä (Verwaltungsgemeinschaft)|Jyväskylä]]<br /> |Breitengrad=62/05/50/N<br /> |Längengrad=26/04/55/E<br /> |Region-ISO=FI-LS<br /> |Fläche= 413.97<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010'']<br /> |Landfläche= 361.52<br /> |Binnengewässerfläche = 52.45<br /> |Gemeindenummer = 850<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.toivakka.fi toivakka.fi]<br /> }}<br /> '''Toivakka''' [{{IPA|ˈtoi̯ʋɑkkɑ}}] ist eine [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] in der Landschaft [[Mittelfinnland]] im Westen [[Finnland]]s.<br /> <br /> == Ortschaften ==<br /> Zu der Gemeinde gehören die Orte Haukanmaa, Heiska, Huikko, Humalamäki, Kankainen, Kirkonkylä, Nisula, Paloskylä, Ruuhimäki, Taka-Toivakka, Vihijärvi und Viisarimäki.<br /> <br /> == Politik ==<br /> Die [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] und die [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] liegen in Toivakka mit einem Wahlergebnis von jeweils rund 31 Prozent bei der Kommunalwahl 2008 etwa gleichauf und stellen im Gemeinderat, der höchsten Entscheidungsinstanz bei lokalen Angelegenheiten, jeweils sieben Abgeordnete. Drittstärkste Kraft sind die [[Finnische Christdemokraten|Christdemokraten]] mit drei Mandaten, gefolgt von der konservativen [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationalen Sammlungspartei]] mit zwei Sitzen. Zwei Mandate errang auch eine lokale Wählerliste (''Toivakan sitoutumattomat yhteislista'').<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ Zusammensetzung des Gemeinderats (2009–2012)<br /> ! Partei !! Wahlergebnis 2008&lt;ref&gt;[http://192.49.229.35/K2008/e/tulos/kutulos_toivakka.html Finnisches Justiziministerium: Ergebnis der Kommunalwahlen 2008]&lt;/ref&gt; !! Sitze<br /> |-<br /> | [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] || align=&quot;center&quot; | 31,2 % || align=&quot;center&quot; | 7<br /> |-<br /> | [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 30,8 % ||align=&quot;center&quot; | 7<br /> |-<br /> | [[Finnische Christdemokraten|Christdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 14,5 % || align=&quot;center&quot; | 3<br /> |-<br /> | [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationale Sammlungspartei]] || align=&quot;center&quot; | 9,5 % || align=&quot;center&quot; | 2<br /> |-<br /> | ''Toivakan sitoutumattomat yhteislista'' || align=&quot;center&quot; | 9,5 % || align=&quot;center&quot; | 2<br /> |}<br /> <br /> ==Söhne und Töchter der Gemeinde==<br /> *[[Juha Heinonen]] (1960-2007), Mathematiker<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Toivakka}}<br /> * [http://www.toivakka.fi/ Gemeinde Toivakka]<br /> *[http://www.vaestorekisterikeskus.fi/vrk/files.nsf/files/A54BC35F82AC3495C22571E6002E2550/$file/060831.htm Väestörekisterikeskus]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Mittelfinnland}}<br /> <br /> [[en:Toivakka]]<br /> [[eo:Toivakka]]<br /> [[et:Toivakka vald]]<br /> [[fi:Toivakka]]<br /> [[fr:Toivakka]]<br /> [[it:Toivakka]]<br /> [[nl:Toivakka]]<br /> [[no:Toivakka]]<br /> [[pl:Toivakka]]<br /> [[ro:Toivakka]]<br /> [[ru:Тойвакка]]<br /> [[se:Toivakka]]<br /> [[sv:Toivakka]]<br /> [[vi:Toivakka]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uurainen&diff=91838580 Uurainen 2011-07-29T07:54:34Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Уурайнен</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Uuraisten kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Uurainen.vaakuna.svg|100px|Wappen von Uurainen]]<br /> |Karte=[[Datei:Uurainen.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Uurainen in Finnland]]<br /> |Landschaft=Mittelfinnland<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Jyväskylä (Verwaltungsgemeinschaft)|Jyväskylä]]<br /> |Breitengrad=62/30/0/N<br /> |Längengrad=25/26/15/E<br /> |Region-ISO=FI-LS<br /> |Fläche= 372.30<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010'']<br /> |Landfläche= 348.11<br /> |Binnengewässerfläche = 24.19<br /> |Gemeindenummer = 892<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.uurainen.fi uurainen.fi]<br /> }}<br /> '''Uurainen''' [{{IPA|ˈuːrɑi̯nen}}] ''([[Schwedische Sprache|schwedisch]]: Urais)'' ist eine [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] in der [[Landschaft (Finnland)|Landschaft]] [[Mittelfinnland]] im Westen [[Finnland]]s.<br /> <br /> == Ortschaften ==<br /> Zu der Gemeinde gehören die Orte Haukimäenkylä, Höytiä, Jokihaara, Kangashäkki, Kirkonkylä, Kotaperä, Kummunkylä, Kuukkajärvi, Kyynämöinen, Nyrölä, Oikarisperä, Pirttiperä und Uurainen.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> [[Blasonierung|Beschreibung]] des [[Wappen]]s: Im grünen Wappen mit eingebogener goldener [[Spitze (Heraldik)|Spitze]] ein sechsspeichiges grünes [[Rad (Heraldik)|Rad]].<br /> <br /> == Politik ==<br /> Wie in den meisten ländlichen Gegenden Finnlands ist in Uurainen die [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] die stärkste politische Kraft. Bei der Kommunalwahlen 2008 erhielt sie über ein Drittel der Stimmen. Im Gemeinderat, der höchsten Entscheidungsinstanz bei lokalen Angelegenheiten, stellt sie neun von 21 Abgeordneten. Vier Sitze errangen die [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]], ebenso die rechtspopulistischen [[Wahre Finnen|Wahren Finnen]], die somit in Uurainen überproportional stark sind. Drei Mandate errangen die [[Finnische Christdemokraten|Christdemokraten]], eines die konservative [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationale Sammlungspartei]].<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ Zusammensetzung des Gemeinderats (2009–2012)<br /> ! Partei !! Wahlergebnis 2008&lt;ref&gt;[http://192.49.229.35/K2008/e/tulos/kutulos_uurainen.html Finnisches Justiziministerium: Ergebnis der Kommunalwahlen 2008]&lt;/ref&gt; !! Sitze<br /> |-<br /> | [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] || align=&quot;center&quot; | 36,8 % || align=&quot;center&quot; | 9<br /> |-<br /> | [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 19,6 % ||align=&quot;center&quot; | 4<br /> |-<br /> | [[Wahre Finnen]] || align=&quot;center&quot; | 17,2 % ||align=&quot;center&quot; | 4<br /> |-<br /> | [[Finnische Christdemokraten|Christdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 15,9 % || align=&quot;center&quot; | 3<br /> |-<br /> | [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationale Sammlungspartei]] || align=&quot;center&quot; | 8,1 % || align=&quot;center&quot; | 1<br /> |}<br /> <br /> == Söhne und Töchter ==<br /> * [[Mirja Lehtonen]], [[Ski Nordisch|Skilangläuferin]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Uurainen}}<br /> * [http://www.uurainen.fi/ Gemeinde Uuraisten] <br /> * [http://www.vaestorekisterikeskus.fi/vrk/files.nsf/files/A54BC35F82AC3495C22571E6002E2550/$file/060831.htm Väestörekisterikeskus]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Mittelfinnland}}<br /> <br /> [[en:Uurainen]]<br /> [[eo:Uurainen]]<br /> [[et:Uuraineni vald]]<br /> [[fi:Uurainen]]<br /> [[fr:Uurainen]]<br /> [[it:Uurainen]]<br /> [[nl:Uurainen]]<br /> [[no:Uurainen]]<br /> [[pl:Uurainen]]<br /> [[ro:Uurainen]]<br /> [[ru:Уурайнен]]<br /> [[se:Uurainen]]<br /> [[sv:Urais]]<br /> [[vi:Uurainen]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kyyj%C3%A4rvi&diff=91838517 Kyyjärvi 2011-07-29T07:51:59Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Кюуярви</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Kyyjärven kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Kyyjärvi.vaakuna.svg|100px|Wappen von Kyyjärvi]]<br /> |Karte=[[Datei:Kyyjärvi.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Kyyjärvi in Finnland]]<br /> |Provinz=[[Westfinnland]]<br /> |Landschaft=Mittelfinnland<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Saarijärvi-Viitasaari]]<br /> |Breitengrad=63/02/35/N<br /> |Längengrad=24/33/50/E<br /> |Region-ISO=FI-LS<br /> |Fläche= 469.62<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010'']<br /> |Landfläche= 448.23<br /> |Binnengewässerfläche = 21.39<br /> |Gemeindenummer = 312<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.kyyjarvi.fi kyyjarvi.fi]<br /> }}<br /> '''Kyyjärvi''' ist eine [[Finnland|finnische]] [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FI|312}} Einwohnern (Stand {{EWD|FI}}).<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Kyyjärvi liegt im Nordosten der [[Landschaft (Finnland)|Landschaft]] [[Mittelfinnland]] im Bereich des dünn besiedelten [[Suomenselkä]]-Moränenrückens. Das Relief ist hügelig und erreicht Höhen bis zu 231 Metern über [[Normalnull]]. Weite Teile des Gemeindegebiets sind versumpft und noch in einem recht naturbelassenen Zustand. Die [[Aapamoor]]e Pohjoisneva, Saarisuo, Valleussuo, Löytösuo, Hirvilampi und Peuralamminneva sind im Rahmen des [[Natura 2000]]-Systems als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Sie sind Lebensraum zahlreicher seltener Pflanzen- und Tierarten, darunter [[Wolf]], [[Braunbär]], [[Eurasischer Luchs|Luchs]], [[Fischotter]] und [[Waldren]].<br /> <br /> Größter See der Gemeinde ist mit einer Fläche von 16,34 Quadratkilometern der namensgebende [[Kyyjärvi (See)|Kyyjärvi]] („Kreuzottersee“). An seinem Südufer befindet sich auch das Kirchdorf Kyyjärvi. Das Dorf ist als Kreuzungspunkt der finnischen Staatsstraßen [[Staatsstraße 13 (Finnland)|13]] ([[Kokkola]]-[[Jyväskylä]]) und [[Staatsstraße 17 (Finnland)|17]] ([[Ylistaro]]-Kyyjärvi) als Verkehrsknotenpunkt von Bedeutung. An das finnische Eisenbahnnetz ist Kyyjärvi nicht angeschlossen, der nächstgelegene Bahnhof befindet sich 80 Kilometer westlich in [[Lapua]].<br /> <br /> Im Kirchdorf ist die Gemeindeverwaltung und das Einkaufszentrum ''Paletti'' angesiedelt. Zur Gemeinde gehören neben dem Kirchdorf die Dörfer Hokkala, Koskimäki-Huhtala, Kumpula, Noposenaho, Hokkasenaho, Nurmijoki, Oikari, Peuralinna, Pölkki, Saunakylä und Vehkaperä.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Gegend von Kyyjärvi wurde schon kurz nach dem Ende der letzten Eiszeit besiedelt, wie Steinwerkzeugfunde besonders aus dem höhergelegenen Nordteil des Gemeindegebiets belegen. Eine dauerhafte Besiedlung entstand in der unwegsamen Region indes erst im 17. Jahrhundert, beginnend am Südufer des Kyyjärvi. Seit dem 18. Jahrhundert führte eine der wenigen Handelsstraßen zwischen den Küstenstädtten und dem finnischen Binnenland durch das heutige Kyyjärvi, der ''Savon tie.'' An dieser auch strategisch bedeutenden Straße wurde am 3. Juli an der Stelle des heutigen Kirchdorfs am 3. Juli 1808 im [[Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)|Russisch-Schwedischen Krieg]] die Schlacht von Lintulahti geschlagen. Schwedisch-Finnische Truppen in einer Stärke von rund 650 Mann stellten sich hier unter dem Befehl von Major Otto von Fieandt den von Norden vorstoßenden Russen Oberst Jegor Wlastow entgegen, mussten sich aber nach heftigen Gefechten geschlagen geben und sich nach [[Perho]] zurückziehen.<br /> <br /> Bis zur Erlangung der kommunalen Selbstständigkeit im Jahr 1929 gehörte Kyyjärvi zur Gemeinde [[Karstula]]. Seit Jahren ist Kyyjärvi wie viele ländliche Gemeinden von anhaltender Landflucht betroffen; 1970 hatte die Gemeinde noch annähernd 2.000 Einwohner.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> In Kyyjärvi haben sich einige Gutshöfe und Dorfensembles aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert gut erhalten und sind als Kulturlandschaft geschützt. Zu nennen ist hier insbesondere das Dorf Pölkki am Nordufer des Sees und die im [[Österbotten|österbottnischen]] Stil erbauten Gutshöfe Koskipää, Meriläinen und Niemelä. <br /> <br /> Die ersten Entwürfe für die Kirche von Kyyjärvi wurden bereits 1914 angefertigt, doch wurde der Bau erst 1952-53 unternommen, so dass seine Gestalt von einem schmucklosem Funktionalismus geprägt ist.<br /> <br /> == Politik ==<br /> Wie in den meisten ländlichen Gegenden Finnlands ist in Multia die [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] die stärkste Partei. Bei der Kommunalwahl 2008 erhielt sie über die Hälfte der Stimmen. Im Gemeinderat, der höchsten Entscheidungsinstanz bei lokalen Angelegenheiten, stellt sie 10 von 17 Abgeordneten. Zweitgrößte Fraktion ist die [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationalen Sammlungspartei]] mit drei Sitzen gefolgt von den [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] mit zwei Abgeordneten. Recht stark vertreten sind auch die [[Finnische Christdemokraten|Christdemokraten]] mit einem zweistelligen Wahlergebnis und ebenfalls zwei Sitzen im Stadtrat.<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ Zusammensetzung des Gemeinderats (2009–2012)<br /> ! Partei !! Wahlergebnis 2008&lt;ref&gt;[http://192.49.229.35/K2008/e/tulos/kutulos_kyyjarvi.html Finnisches Justiziministerium: Ergebnis der Kommunalwahlen 2008]&lt;/ref&gt; !! Sitze<br /> |-<br /> | [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] || align=&quot;center&quot; | 56,7 % || align=&quot;center&quot; | 10<br /> |-<br /> | [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationale Sammlungspartei]] || align=&quot;center&quot; | 17,5 % || align=&quot;center&quot; | 3<br /> |-<br /> | [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 14,6 % ||align=&quot;center&quot; | 2<br /> |-<br /> | [[Finnische Christdemokraten|Christdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 11,2 % || align=&quot;center&quot; | 2<br /> |}<br /> <br /> Kyyjärvi unterhält [[Städtepartnerschaft]]en mit [[Luhansk]] in der [[Ukraine]] (seit [[1990]]) und [[Võnnu]] in [[Estland]] (seit 1990).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Kyyjärvi}}<br /> * [http://www.kyyjarvi.fi/ Gemeinde Kyyjärvi]<br /> * [http://www.nopolanews.fi Nopola News, Webzeitung aus Kyyjärvi (finnisch/englisch)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Mittelfinnland}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kyyjarvi}}<br /> <br /> [[en:Kyyjärvi]]<br /> [[eo:Kyyjärvi]]<br /> [[et:Kyyjärvi vald]]<br /> [[fi:Kyyjärvi]]<br /> [[fr:Kyyjärvi]]<br /> [[it:Kyyjärvi]]<br /> [[nl:Kyyjärvi]]<br /> [[no:Kyyjärvi]]<br /> [[pl:Kyyjärvi]]<br /> [[ro:Kyyjärvi]]<br /> [[ru:Кюуярви]]<br /> [[se:Kyyjärvi]]<br /> [[sv:Kyyjärvi]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Muurame&diff=91838451 Muurame 2011-07-29T07:49:37Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Муураме</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Muuramen kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Muurame.vaakuna.svg|100px|Wappen von Muurame]]<br /> |Karte=[[Datei:Muurame.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Muurame in Finnland]]<br /> |Landschaft=Mittelfinnland<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Jyväskylä (Verwaltungsgemeinschaft)|Jyväskylä]]<br /> |Breitengrad=62/07/45/N<br /> |Längengrad=25/40/20/E<br /> |Region-ISO=FI-LS<br /> |Fläche= 194.08<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010'']<br /> |Landfläche= 144.09<br /> |Binnengewässerfläche = 49.99<br /> |Gemeindenummer = 500<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.muurame.fi muurame.fi]<br /> }}<br /> '''Muurame''' [{{IPA|ˈmuːrɑmɛ}}] ist eine [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FI|500}} Einwohnern (Stand {{EWD|FI}}) im Einzugsbereich der Stadt [[Jyväskylä]] in [[Finnland|Mittelfinnland]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Muurame liegt rund 16 Kilometer südwestlich der Großstadt [[Jyväskylä]]. Seit der Eingemeindung von [[Korpilahti]] und der [[Landgemeinde Jyväskylä]] umgibt das administrative Stadtgebiet Jyväskyläs Muurame in drei Richtungen. Im Osten grenzt Muurame an die Gemeinde [[Toivakka]].<br /> <br /> Das Gemeindezentrum von Muurame liegt auf einer Landenge zwischen den Seen [[Päijänne]] und [[Muuratjärvi]]. Der namensgebende Muurame-Fluss fließt durch das Gemeindezentrum aus dem Muuratjärvi in den niedriger gelegenen Päijänne. Rund ein Viertel der Gemeindefläche wird von Seen eingenommen.<br /> <br /> Die Mehrzahl der Einwohner Muurames, etwa 6.500 Menschen, leben im Gemeindezentrum und den umliegenden Wohngebieten Kotiranta-Paavalinvuori, Hautalanmäki-Tervamäki, Rajala-Sulunsalmi, Verkkoniemi-Velkapohja, Jaakkola und Pitkälä-Riihiniemi. In weiterer Entfernung vom Zentrum liegen die Ortsteile Kinkonmaa (1.000 Einwohner; 8 Kilometer entfernt), Isolahti (450 Einwohner; 15 Kilometer entfernt) und Niittyaho (450 Einwohner; 5 Kilometer entfernt).<br /> <br /> Die [[Staatsstraße 9 (Finnland)|Staatsstraße 9]] ([[Europastraße 63|E&amp;nbsp;63]]) von [[Turku]] nach [[Kuopio]] führt in Nord-Süd-Richtung durch das Zentrum von Muurame und verbindet es mit dem nahegelegenen Jyväskylä. Ab dem Nordrand von Muurame ist die Straße autobahnartig ausgebaut. Parallel zu der Staatsstraße verläuft die Eisenbahnstrecke von [[Tampere]] nach Jyväskylä durch Muurame, die Gemeinde hat aber keinen eigenen Bahnhof.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Gebiet von Muurame gab es lange keine sesshafte Besiedlung, die Wildmark wurde aber von den [[Häme (Landschaft)|Hämeern]] als Jagdgrund genutzt. Die ersten Gehöfte in Muurame entstanden erst im 15. Jahrhundert. Im 16. Jahrhundert wanderten Neusiedler aus der Region [[Savo]] ein. Das Dorf Muurame gehörte zu jener Zeit zum Kirchspiel [[Jämsä]]. <br /> <br /> Als 1865 die Verwaltung der politischen Gemeinden von der Kirchenverwaltung getrennt wurde, wurde Muurame Teil der Gemeinde [[Korpilahti]]. Von dieser spaltete sie sich 1921 als eigenständige Gemeinde ab. Im Jahr 1924 spaltete sich von Muurame die auf einer Insel im Päijänne-See gelegene Gemeinde [[Säynätsalo]] ab. Nachdem letztere in mehreren Phasen weitere Gebiete hinzugewonnen hatte, wurde sie 1994 als Exklave der Stadt [[Jyväskylä]], mit der sie zu dem Zeitpunkt keine gemeinsame Landgrenze hatte, angegliedert.<br /> <br /> == Politik ==<br /> Die stärkste Partei in Muurame sind die [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] mit zehn von 35 Sitzen im Gemeinderat, der höchsten Entscheidungsinstanz bei lokalen Angelegenheiten, dicht gefolgt von der [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] mit neun Sitzen. Auch die dritte große Partei Finnlands, die [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationale Sammlungspartei]], ist mit sieben Abgeordneten recht stark. Weiterhin im Stadtrat vertreten sind das [[Linksbündnis (Finnland)|Linksbündnis]] mit vier, die [[Finnische Christdemokraten|Christdemokraten]] drei sowie der [[Grüner Bund|Grüne Bund]] und die rechtspopulistischen [[Wahre Finnen|Wahren Finnen]] mit je einem Sitz. Gemeindedirektor von Muurame ist seit 2004 Ari Ranta-aho.<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ Zusammensetzung des Gemeinderats (2009–2012)<br /> ! Partei !! Wahlergebnis 2008&lt;ref&gt;[http://192.49.229.35/K2008/e/tulos/kutulos_muurame.html Finnisches Justiziministerium: Ergebnis der Kommunalwahlen 2008]&lt;/ref&gt; !! Sitze<br /> |-<br /> | [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 27,5 % ||align=&quot;center&quot; | 10<br /> |-<br /> | [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] || align=&quot;center&quot; | 25,9 % || align=&quot;center&quot; | 9<br /> |-<br /> | [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationale Sammlungspartei]] || align=&quot;center&quot; | 20,5 % || align=&quot;center&quot; | 7<br /> |-<br /> | [[Linksbündnis (Finnland)|Linksbündnis]] || align=&quot;center&quot; | 11,1 % || align=&quot;center&quot; | 4<br /> |-<br /> | [[Finnische Christdemokraten|Christdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 8,0 % || align=&quot;center&quot; | 3<br /> |-<br /> | [[Wahre Finnen]] || align=&quot;center&quot; | 3,2 % || align=&quot;center&quot; | 1<br /> |-<br /> | [[Grüner Bund]] || align=&quot;center&quot; | 3,0 % || align=&quot;center&quot; | 1<br /> |}<br /> <br /> Das von Ahti Hammar entworfene Gemeindewappen zeigt im roten Feld eine silberne [[Moltebeere]] mit goldener Frucht. <br /> <br /> Muurame unterhält [[Städtepartnerschaft]]en mit der norwegischen Kommune [[Vinje]] (seit 1986) und [[Alatskivi]] in Estland (seit 1992).<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Muurame liegt im wirtschaftlichen Einzugsbereich Jyväskyläs und weist daher eine städtische Gewerbestruktur auf. <br /> Die Wirtschaft der Gemeinde hat nach der Wirtschaftskrise der Neunzigerjahre einen steilen Aufschwung erlebt. Die Arbeitslosenquote, im Jahr 2000 noch bei 13,2 Prozent, lag 2006 bei nur noch 8 Prozent.&lt;ref&gt;[http://www.muurame.fi/index.cgi/service_detail?sector_id=5&amp;id=45 Website der Gemeinde]&lt;/ref&gt; Gleichzeitig ist die Einwohnerzahl von 8250 im Jahr 2001 auf {{EWZ|FI|500}} (Stand {{EWD|FI}}) angestiegen.<br /> <br /> Von den berufstätigen Einwohnern sind 58,7 Prozent im Dienstleistungssektor und 31,4 Prozent in der Industrie beschäftigt.&lt;ref&gt;[http://www.muurame.fi/index.cgi/info?id=3 Website der Gemeinde]&lt;/ref&gt; Die größten industriellen Arbeitgeber gehören überwiegend der Maschinenbaubranche an oder sind im Umfeld der holzverarbeitenden Industrie angesiedelt. Von einiger Bedeutung ist auch der Tourismus. Im Sommer verbringen zahlreiche Familien ihren Urlaub in eigenen oder angemieteten [[Mökki]]s am Seeufer, im Winter ist die Hauptattraktion das Skizentrum Riihivuori. Dieser „Idiotenhügel“ ist mit 5 Skilifts ausgestattet und ermöglicht auf 8 Pisten Abfahrten mit einem Höhenunterschied von bis zu 120 Metern.&lt;ref&gt;[http://www.riihivuori.fi/ riihivuori.fi]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Baudenkmäler ==<br /> [[Datei:Muuramekirkko2.jpg|thumb|Die Kirche von Muurame]]<br /> Von architektonischem Interesse ist die 1929 nach Plänen von [[Alvar Aalto]] fertiggestellte Pfarrkirche von Muurame. Sie ist Aaltos erster Kirchenbau und vereint [[Neoklassizismus (Kunst)|neoklassizistische]] und [[Funktionalismus (Design)|funktionalistische]] Stilmerkmale. Insbesondere ist ihr der Einfluss der Renaissance-[[Basilika|Basiliken]] Italiens anzumerken, die Aalto 1924 auf seiner Hochzeitsreise besichtigte. So ist der Grundriss der einschiffigen Langkirche, insbesondere aber das Eingangsportal an der Westseite in seiner Gestaltung als stilisierter [[Triumphbogen]] [[Leon Battista Alberti|Albertis]] Sant'Andrea in [[Mantua]] nachempfunden. Der Eingang des kleinen Südvorbaus ist als [[Loggia]] gestaltet, der etwas versetzt an der Ostseite stehende Glockenturm als [[Campanile]]. Im Innenraum wird die italienische Thematik im Fresko der [[Apsis]] aufgegriffen; das Werk des Kunstmalers William Lönnberg (''Petrus und Johannes heilen den Gelähmten vor der Schönen Tür des Tempels zu Jerusalem'') ist im Stil florentinischer Meister gehalten. Der streng gestaltete Innenraum wurde 1979 grundlegend umgestaltet, so dass Aaltos Werk hier nicht mehr im Originalzustand besichtigt werden kann. <br /> <br /> Eine weitere Sehenswürdigkeiten ist das „Saunadorf“, ein Freilichtmuseum mit 30 historischen [[Sauna|Saunen]] aus verschiedenen Teilen Finnlands. Das Klinikum von Kinkomaa bei Muurame wurde 1930 als Tuberkulosesanatorium fertiggestellt, heute ist der [[Funktionalismus (Design)|funktionalistische]] Krankenhauskomplex denkmalgeschützt.&lt;ref&gt;[http://www.nba.fi/rky1993/kohde487.htm ''Rakennettu kulttuuriympäristö.''] (Denkmalregister 1993; finnisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Söhne und Töchter ==<br /> * [[Mikko Ronkainen]], Freestyle-Skier<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Pekka Ruuskanen (Hg.): ''Muuramen kirja''. JYY:n kotiseutusarja, Jyväskylä 1989. ISBN 952-90-0738-8 – Beiträge zur Ortsgeschichte<br /> * Alvar Aalto Foundation (Hg.): ''Muurame Church, Southwestern Finland Agricultural Co-Operative Building, and Other Buildings and Projects''. Routledge, London 1993. ISBN 978-0-8153-0591-0 – Materialien zur Kirche von Muurame aus der Monografienserie der Alvar-Aalto-Stiftung<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Muurame}}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Mittelfinnland}}<br /> <br /> [[en:Muurame]]<br /> [[eo:Muurame]]<br /> [[et:Muurame vald]]<br /> [[fi:Muurame]]<br /> [[fr:Muurame]]<br /> [[it:Muurame]]<br /> [[nl:Muurame]]<br /> [[no:Muurame]]<br /> [[pl:Muurame]]<br /> [[ro:Muurame]]<br /> [[ru:Муураме]]<br /> [[se:Muurame]]<br /> [[sv:Muurame]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vierem%C3%A4&diff=91838067 Vieremä 2011-07-29T07:34:15Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Виеремя</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Vieremän kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Vieremä.vaakuna.svg|100px|Wappen von Vieremä]]<br /> |Karte=[[Datei:Vieremä.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Vieremä in Finnland]]<br /> |Landschaft=Nordsavo<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Obersavo]]<br /> |Breitengrad=63/44/35/N<br /> |Längengrad=27/00/5/E<br /> |Region-ISO=FI-IS<br /> |Fläche= 973.39<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010'']<br /> |Landfläche= 925.19<br /> |Binnengewässerfläche = 48.20<br /> |Gemeindenummer = 925<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.vierema.fi/ vierema.fi]<br /> }}<br /> '''Vieremä''' ist eine [[Finnland|finnische]] [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] in der Landschaft [[Nordsavo]].<br /> <br /> == Ortschaften ==<br /> Zur Gemeinde gehören die Ort Haajainen (Haajaiskylä), Kaarakkala, Karankamäki, Kauppilanmäki, Kirkonkylä, Marttisenjärvi, Nissilä, Palosenjärvi, Palosenmäki, Pyöree, Salahmi, Savimäki und Valkeiskylä (Valkiamäki).<br /> <br /> == Wappen ==<br /> [[Blasonierung|Beschreibung]] des [[Wappen]]s: In Schwarz ein von der Schildrandmitte bis zum unteren Schildrand gestürzter goldener [[Sparren (Heraldik)|Sparren]] aus dem ein stilisierter [[Tanne (Heraldik)|Tannenzweig]] empor wächst.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Vieremä}}<br /> * [http://www.vierema.fi Gemeinde Vieremä]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Nordsavo}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Vierema}}<br /> <br /> [[en:Vieremä]]<br /> [[fi:Vieremä]]<br /> [[fo:Vieremä]]<br /> [[fr:Vieremä]]<br /> [[it:Vieremä]]<br /> [[nl:Vieremä]]<br /> [[no:Vieremä]]<br /> [[pl:Vieremä]]<br /> [[pt:Vieremä]]<br /> [[ro:Vieremä]]<br /> [[ru:Виеремя]]<br /> [[se:Vieremä]]<br /> [[sv:Vieremä]]<br /> [[uk:Віеремя]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tervo&diff=91837232 Tervo 2011-07-29T07:08:25Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Терво</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Tervon kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Tervo.vaakuna.svg|100px|Wappen von Tervo]]<br /> |Karte=[[Datei:Tervo.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Tervo in Finnland]]<br /> |Landschaft=Nordsavo<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Binnensavo]]<br /> |Breitengrad=62/37/20/N<br /> |Längengrad=26/50/0/E<br /> |Region-ISO=FI-LS<br /> |Fläche= 494.18<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010'']<br /> |Landfläche= 347.68<br /> |Binnengewässerfläche = 146.50<br /> |Gemeindenummer = 844<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.tervo.fi www.tervo.fi]<br /> }}<br /> '''Tervo''' [{{IPA|ˈterʋo}}] ist eine [[Finnland|finnische]] Gemeinde.<br /> Sie liegt in der [[Landschaft (Finnland)|Landschaft]] [[Nordsavo]] rund 58 Kilometer von [[Kuopio]] und 420 Kilometer von [[Helsinki]] entfernt.<br /> In der Gemeinde wird nur [[Finnische Sprache|Finnisch]] gesprochen.<br /> <br /> == Städtepartnerschaften ==<br /> Tervo unterhält seit 1945 eine [[Städtepartnerschaft]] mit [[Hurdal]] in [[Norwegen]], seit 1989 auch mit [[Prioneschsk (Rajon)|Rajon Prioneschsk]] in [[Russland]].<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> <br /> * [[Marco Hietala]] *1966 in Tervo, Bassist und Sänger der finnischen Metal-Bands [[Nightwish]] und [[Tarot (Band)|Tarot]]<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Tervo}}<br /> * [http://www.tervo.fi/ Gemeinde Tervo]<br /> * [http://www.vaestorekisterikeskus.fi/vrk/files.nsf/files/A54BC35F82AC3495C22571E6002E2550/$file/060831.htm Väestörekisterikeskus]<br /> * [http://wwwold.kuntaliitto.fi/skriptit/kv-asiat/yk/selaa.asp Städtepartnerschaften der Gemeinde Tervo]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Nordsavo}}<br /> <br /> [[en:Tervo]]<br /> [[fi:Tervo]]<br /> [[fr:Tervo]]<br /> [[it:Tervo]]<br /> [[nl:Tervo]]<br /> [[no:Tervo]]<br /> [[pl:Tervo]]<br /> [[pt:Tervo]]<br /> [[ro:Tervo]]<br /> [[ru:Терво]]<br /> [[se:Tervo]]<br /> [[sv:Tervo]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sonkaj%C3%A4rvi&diff=91837175 Sonkajärvi 2011-07-29T07:06:24Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Сонкаярви</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Sonkajärven kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Sonkajärvi.vaakuna.svg|100px|Wappen von Sonkajärvi]]<br /> |Karte=[[Datei:Sonkajärvi.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Sonkajärvi in Finnland]]<br /> |Landschaft=Nordsavo<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Obersavo]]<br /> |Breitengrad=63/40/0/N<br /> |Längengrad=27/31/0/E<br /> |Region-ISO=FI-IS<br /> |Fläche= 1576.82<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010'']<br /> |Landfläche= 1465.96<br /> |Binnengewässerfläche = 110.86<br /> |Gemeindenummer = 762<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.sonkajarvi.fi sonkajarvi.fi]<br /> }}<br /> <br /> '''Sonkajärvi''' [{{IPA|ˈsɔŋkɑjærvi}}] ist eine [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] in der [[Finnland|finnischen]] Region [[Savo]] mit {{EWZ|FI|762}} Einwohnern (Stand {{EWD|FI}}). Sie liegt im Norden der [[Landschaft (Finnland)|Landschaft]] [[Nordsavo]] an der Grenze zu [[Kainuu]].<br /> <br /> Die Gemeinde Sonkajärvi hat zwei Siedlungszentren: das Kirchdorf von Sonkajärvi, auch bekannt als Rutakko, und das Kirchdorf von Sukeva. Sukeva liegt an der [[Staatsstraße 5 (Finnland)|Staatsstraße 5]], die Finnland in Nord-Süd-Richtung durchschneidet, 25 Kilometer vom Gemeindezentrum entfernt. Außerdem gehören zur Gemeinde die Dörfer Aittokoski, Harva-Petäys, Järvenpää-Kukkopuro, Jyrkkä, Koirakoski, Mansikkavirta, Oinasjärvi, Paisua, Pohjoismäki, Savonvirta, Sonkakoski, Toivakko, Vännimäki und Kainuunmäki. Die größten Arbeitgeber von Sonkajärvi sind die Gemeindeverwaltung, das Gefängnis von Sukeva und der Fertighaushersteller Finndomo.<br /> <br /> Besonders bekannt ist Sonkajärvi für die alljährlich stattfindenden Weltmeisterschaften im [[Ehefrauentragen]] ([[Finnische Sprache|finnisch]] ''eukonkanto''). Dabei haben die Teilnehmer eine Frau über einen Hindernisparcours zu tragen. Das Siegerteam wird anschließend mit dem Gewicht der Frau in Bier entlohnt. Der Wettbewerb wird von Sportlern aus [[Estland]] dominiert: Im Jahr 2008 gewann mit Algar Voogla und Kristi Viltrop bereits zum elften Mal in Folge ein estnisches Paar die Weltmeisterschaft.&lt;ref&gt;[http://www.sonkajarvi.fi/?deptid=19454 Ergebnisse der WM 2008 im Ehefrauentragen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.sonkajarvi.fi/ Offizielle Webpräsenz von Sonkajärvi]<br /> * [http://www.sonkajarvi.fi/?deptid=15136 Weltmeisterschaften im Ehefrauentragen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Datei:Estonian Carry style.jpg|thumb|left|Ehefrauentragen in Sonkajärvi]]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Nordsavo}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sonkajarvi}}<br /> <br /> [[en:Sonkajärvi]]<br /> [[et:Sonkajärvi vald]]<br /> [[fi:Sonkajärvi]]<br /> [[fr:Sonkajärvi]]<br /> [[it:Sonkajärvi]]<br /> [[nl:Sonkajärvi]]<br /> [[no:Sonkajärvi]]<br /> [[pl:Sonkajärvi]]<br /> [[ro:Sonkajärvi]]<br /> [[ru:Сонкаярви]]<br /> [[se:Sonkajärvi]]<br /> [[sv:Sonkajärvi]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vesanto&diff=91837120 Vesanto 2011-07-29T07:04:11Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Весанто</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Vesannon kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Vesanto.vaakuna.svg|100px|Wappen von Vesanto]]<br /> |Karte=[[Datei:Vesanto.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Vesanto in Finnland]]<br /> |Landschaft=Nordsavo<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Binnensavo]]<br /> |Breitengrad=62/55/55/N<br /> |Längengrad=26/24/55/E<br /> |Region-ISO=FI-IS<br /> |Fläche= 569.75<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010'']<br /> |Landfläche= 422.64<br /> |Binnengewässerfläche = 147.11<br /> |Gemeindenummer = 921<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.vesanto.fi vesanto.fi]<br /> }}<br /> '''Vesanto''' ist eine [[Finnland|finnische]] [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] in der Landschaft [[Nordsavo]].<br /> <br /> == Ortschaften ==<br /> Zur Gemeinde gehören die Orte Ahveninen, Harinkaa, Horonkylä, Kuuslahti, Niinivesi, Närhilä, Oinaskylä, Tiitilänkylä, Sonkari, Länsi-Vesanto, Vesamäki und Vesijärvi.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> [[Blasonierung|Beschreibung]] des [[Wappen]]s: In Schwarz liegen fünf goldene [[Balken (Heraldik)|Schrägfäden]].<br /> <br /> == Städtepartnerschaften ==<br /> Vesanto unterhält folgende [[Städtepartnerschaft]]en:<br /> * [[Mark (Gemeinde)|Mark]] ([[Schweden]]), seit 1975<br /> * [[Prioneschsk (Rajon)|Rajon Prioneschsk]] ([[Russland]]), seit 1989<br /> * [[Gymnasium]] der Gemeinde [[Ülenurme]] ([[Estland]]), seit 1991<br /> <br /> == Bekannte Söhne und Töchter ==<br /> * [[Kalevi Huuskonen]], ehem. [[Biathlon|Biathlet]]<br /> * [[Leena Lehtolainen]], [[Schriftsteller]]in<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Vesanto}}<br /> * [http://www.vesanto.fi/ Gemeinde Vesanto]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Nordsavo}}<br /> <br /> [[en:Vesanto]]<br /> [[et:Vesanto vald]]<br /> [[fi:Vesanto]]<br /> [[fr:Vesanto]]<br /> [[it:Vesanto]]<br /> [[no:Vesanto]]<br /> [[pl:Vesanto]]<br /> [[ro:Vesanto]]<br /> [[ru:Весанто]]<br /> [[se:Vesanto]]<br /> [[sv:Vesanto]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaavi&diff=91837066 Kaavi 2011-07-29T07:02:07Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Каави</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Kaavin kunta<br /> |Wappen=[[Bild:Kaavi.vaakuna.svg|100px|Wappen von Kaavi]]<br /> |Karte=[[Bild:Kaavi.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Kaavi in Finnland]]<br /> |Provinz=[[Ostfinnland]]<br /> |Landschaft=Nordsavo<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Nordostsavo]]<br /> ||Breitengrad=62/58/59/N<br /> |Längengrad=28/30/0/E<br /> |Region-ISO=FI<br /> |Fläche=789.67<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010'']<br /> |Landfläche= 674.17<br /> |Binnengewässerfläche = 115.50<br /> |Gemeindenummer = 204 <br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.kaavi.fi/ kaavi.fi]<br /> }}<br /> '''Kaavi''' [{{IPA|ˈkɑːvi}}] ist eine [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FI|204}} Einwohnern (Stand {{EWD|FI}}) in [[Finnland|Ostfinnland]]. Sie liegt rund 60 Kilometer nordöstlich der Stadt [[Kuopio]] in der Landschaft [[Savo]].<br /> <br /> == Gemeinde ==<br /> Sie umfasst neben dem namensgebenden Hauptort Kaavi die Dörfer Hirvisaari, Karsikkovaara, Kellolahti, Rasimäki, Kortteinen, Kortteiskylä, Luikonlahti, Maarianvaara, Mäntyjärvi, Niinivaara, Retunen, Sivakkavaara und Vehkalahti.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> [[Blasonierung|Beschreibung]] des [[Wappen]]s: Das Wappen zeigt in rot eine rechte silberne [[Spitze (Heraldik)|Wellenspitze]].<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> In Luikolahti wurde von 1968 bis 1983 Kupfer gefördert, nach Schließung der Mine war der Ort Standort eines [[Talk (Mineral)|Talk]]werks der Firma Mondo Minerals Oy, einer Tochterfirma des Schweizer Omya-Konzerns, das jedoch 2006 ebenfalls geschlossen wurde. Hauptwirtschaftzweig ist dennoch bis heute die metallverarbeitende Industrie.<br /> <br /> Der Tourismus gewinnt zunehmend an Bedeutung; im Sommer zieht der Fluss Vaikkojoki Kanufahrer und Angler an, im Winter ist die Hauptattraktion das Skiresort Maarianvaara.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Kaavi}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Nordsavo}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Finnland]]<br /> <br /> [[en:Kaavi]]<br /> [[fi:Kaavi]]<br /> [[fr:Kaavi]]<br /> [[it:Kaavi]]<br /> [[nl:Kaavi]]<br /> [[no:Kaavi]]<br /> [[pl:Kaavi (Finlandia)]]<br /> [[ro:Kaavi]]<br /> [[ru:Каави]]<br /> [[se:Kaavi]]<br /> [[sv:Kaavi]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lapinlahti&diff=91837026 Lapinlahti 2011-07-29T07:00:08Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Лапинлахти</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Lapinlahden kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Lapinlahti.vaakuna.svg|100px|Wappen von Lapinlahti]]<br /> |Karte=[[Datei:Lapinlahti.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Lapinlahti in Finnland]]<br /> |Provinz=[[Ostfinnland]]<br /> |Landschaft=Nordsavo<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Obersavo]]<br /> |Breitengrad=63/22/0/N<br /> |Längengrad=27/23/59/E<br /> |Region-ISO=FI-IS<br /> |Fläche= 711.95<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010''.]<br /> |Landfläche= 613.63<br /> |Binnengewässerfläche = 98.32<br /> |Gemeindenummer = 402<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.lapinlahti.fi lapinlahti.fi]<br /> }}<br /> <br /> '''Lapinlahti''' [{{IPA|ˈlɑpinlɑhti}}] ([[Schwedische Sprache|schwedisch]] historisch ''Lapinlax'') ist eine [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] in der [[Finnland|finnischen]] Region [[Savo]] mit {{EWZ|FI|402}} Einwohnern (Stand {{EWD|FI}}). Sie liegt in der [[Landschaft (Finnland)|Landschaft]] [[Nordsavo]] 24 Kilometer südlich der Stadt [[Iisalmi]] und 60 Kilometer nördlich von [[Kuopio]].<br /> <br /> Der [[Onkivesi]]-See teilt die Gemeinde in einen westlichen und einen östlichen Teil. Neben dem Kirchdorf von Lapinlahti am Ostufer des Onkivesi mit 4.000 Einwohnern hat Lapinlahti zwei weitere Siedlungszentren, Nerkoo und Alapitkä. Alle drei liegen an der [[Staatsstraße 5 (Finnland)|Staatsstraße 5]], die Finnland in Nord-Süd-Richtung durchquert. Daneben gehören zum Gemeindegebiet die Dörfer Alapitkä, Heinäaho, Horsmanmäki, Karvasalmi, Kivistö, Kiukonmäki, Lappetelä, Leppälahti, Luhi, Martikkala, Mäkikylä, Mäntylahti, Ollikkala, Pajujärvi, Pitkämäki, Puoliväli, Pällikäs, Tölvä und Väisälänmäki. Mit der Fusion mit der Gemeinde [[Varpaisjärvi]] kamen am 1. Januar 2011 noch Varpaisjärvi und die Dörfer Juminen, Korpinen, Kärsämäki, Lukkarila, Pitkälänmäki, Sutela, Korpijärvi, Petäys-Paloinen, Karsanlahti, Syvärinpää, Jonsa, Urimolahti und Lukkarila hinzu.<br /> <br /> Der Ostteil des Gemeindegebiets ist hügelig. Dort befindet sich auch die 220 Meter hohe Anhöhe [[Väisälänmäki]]. Der Väisälänmäki gehört dank seiner malerischen Aussicht über die umliegende Seenlandschaft zur offiziellen Liste der finnischen „[[Nationallandschaften Finnlands|Nationallandschaften]]“.<br /> <br /> Mehrere bekannte finnische Kulturpersönlichkeiten kommen aus Lapinlahti: Der Schriftsteller [[Juhani Aho]] wurde hier 1861 geboren, außerdem stammt die Halonen-Künstlerfamilie, deren bekanntester Vertreter der Maler [[Pekka Halonen]] ist, aus der Gemeinde.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Lapinlahti}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Nordsavo}}<br /> <br /> [[en:Lapinlahti]]<br /> [[fi:Lapinlahti]]<br /> [[fr:Lapinlahti]]<br /> [[it:Lapinlahti]]<br /> [[nl:Lapinlahti]]<br /> [[no:Lapinlahti]]<br /> [[pl:Lapinlahti]]<br /> [[ro:Lapinlahti]]<br /> [[ru:Лапинлахти]]<br /> [[se:Lapinlahti]]<br /> [[sv:Lapinlax]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lepp%C3%A4virta&diff=91836974 Leppävirta 2011-07-29T06:58:07Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Леппявирта</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Leppävirran kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Leppävirta.vaakuna.svg|100px|Wappen von Leppävirta]]<br /> |Karte=[[Datei:Leppävirta.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Leppävirta in Finnland]]<br /> |Provinz=[[Ostfinnland]]<br /> |Landschaft=Nordsavo<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Varkaus (Verwaltungsgemeinschaft)|Varkaus]]<br /> |Breitengrad=62/28/59/N<br /> |Längengrad=27/46/59/E<br /> |Region-ISO=FI-IS<br /> |Fläche= 1519.77<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010''.]<br /> |Landfläche= 1136.13<br /> |Binnengewässerfläche = 383.64<br /> |Gemeindenummer = 420<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.leppavirta.fi leppavirta.fi]<br /> }}<br /> <br /> '''Leppävirta''' [{{IPA|ˈlɛpːævirtɑ}}] ist eine [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] in der [[Finnland|finnischen]] Region [[Savo]] mit {{EWZ|FI|420}} Einwohnern (Stand {{EWD|FI}}). Sie liegt in der [[Landschaft (Finnland)|Landschaft]] [[Nordsavo]] 24 Kilometer nördlich der Stadt [[Varkaus]] und 52 Kilometer südlich von [[Kuopio]].<br /> <br /> Das 1.519,44 Quadratkilometer große Gemeindegebiet von Leppävirta umfasst einen Großteil von [[Soisalo]], der größten Binneninsel Finnlands. Rund ein Viertel der Gemeindefläche besteht aus Wasser. Die [[Staatsstraße 5 (Finnland)|Staatsstraße 5]], eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen des Landes, durchquert Leppävirta. Das größte Siedlungszentrum der Gemeinde ist das Kirchdorf Leppävirta mit 4.624 Einwohnern (31. Dezember 2004). Andere Ortschaften im Gebiet von Leppävirta sind Sorsakoski (1.019), Timola (562), Paukarlahti (510) und Oravikoski (325).<br /> <br /> Die Kirchengemeinde Leppävirta wurde 1639 gegründet. Im 19. Jahrhundert erschloss man die Wasserstraßen des Gebiets durch den Bau des Kanals von Konnus. Die Steinkirche von Leppävirta entstand 1846 nach Plänen von [[Carl Ludwig Engel]]. An die Industriegeschichte der Gemeinde erinnert das um 1900 entstandene kulturgeschichtlich wertvolle Fabrikmilieu von Sorsakoski. Von 1959 bis 1987 war in Kotalahti im Gebiet von Leppävirta ein größeres [[Nickel]]bergwerk in Betrieb.<br /> <br /> ==Partnerstädte==<br /> * [[Image:Flag of Germany.svg|23px]] [[Schwerte]], [[Deutschland]]<br /> * [[Image:Flag of Sweden.svg|23px]] [[Storfors]], [[Schweden]]<br /> * [[Image:Flag of Norway.svg|23px]] [[Dovre]], [[Norwegen]]<br /> * [[Image:Flag of Estonia.svg|23px]] [[Orissaare]], [[Estland]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Leppävirta}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Nordsavo}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Leppavirta}}<br /> <br /> [[en:Leppävirta]]<br /> [[fi:Leppävirta]]<br /> [[fr:Leppävirta]]<br /> [[it:Leppävirta]]<br /> [[nl:Leppävirta]]<br /> [[no:Leppävirta]]<br /> [[pl:Leppävirta]]<br /> [[ro:Leppävirta]]<br /> [[ru:Леппявирта]]<br /> [[se:Leppävirta]]<br /> [[sv:Leppävirta]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maaninka&diff=91836911 Maaninka 2011-07-29T06:56:07Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Маанинка</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Maaningan kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Maaninka.vaakuna.svg|100px|Wappen von Maaninka]]<br /> |Karte=[[Datei:Maaninka.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Maaninka in Finnland]]<br /> |Landschaft=Nordsavo<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Kuopio (Verwaltungsgemeinschaft)|Kuopio]]<br /> |Breitengrad=63/8/59/N<br /> |Längengrad=27/18/0/E<br /> |Region-ISO=FI-IS<br /> |Fläche= 575.15<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010''.]<br /> |Landfläche= 466.69<br /> |Binnengewässerfläche = 108.46<br /> |Gemeindenummer = 476<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.maaninka.fi maaninka.fi]<br /> }}<br /> '''Maaninka''' [{{IPA|ˈmɑːniŋkɑ}}] ([[Schwedische Sprache|schwedisch]] historisch ''Maninga'') ist eine [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] in der [[Finnland|finnischen]] Region [[Savo]] mit {{EWZ|FI|476}} Einwohnern (Stand {{EWD|FI}}). Sie liegt in der [[Landschaft (Finnland)|Landschaft]] [[Nordsavo]] 45 Kilometer nordwestlich von [[Kuopio]].<br /> <br /> Maaninka ist recht ländlich geprägt. Ein knappes Viertel der Einwohner arbeitet im landwirtschaftlichen Sektor. Im Gemeindegebiet von Maaninka liegen die Dörfer Haatala, Halola, Hamula, Jynkänniemi, Kinnulanlahti, Kurolanlahti, Käärmelahti, Leinolanlahti, Lappetelä, Pohjois-Haatala, Tavinsalmi, Tuovilanlahti, Varpasmaa, Venäjänsaari, Vianta und Väänälä.<br /> <br /> Über mehrere Kanäle ist Maaninka an die Wasserstraßen von Savo angeschlossen. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Gemeinde liegen in der Natur: Der [[Korkeakoski]], mit 46 Metern der höchste Wasserfall Finnlands, und die Vogelreviere der Seen Patajärvi, Patalahti, Lapinjärvi und Iso–Valkeinen.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> [[Blasonierung|Beschreibung]] des [[Wappen]]s: Im schwarzen Schild liegt ein goldener [[Balken (Heraldik)|Schrägbalken]] mit drei rotgeschnäbelten und ebenso gefüßten schwarze Enten.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Maaninka}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Nordsavo}}<br /> <br /> [[en:Maaninka]]<br /> [[fi:Maaninka]]<br /> [[fr:Maaninka]]<br /> [[it:Maaninka]]<br /> [[nl:Maaninka]]<br /> [[no:Maaninka]]<br /> [[pl:Maaninka]]<br /> [[ro:Maaninka]]<br /> [[ru:Маанинка]]<br /> [[se:Maaninka]]<br /> [[sv:Maninga]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pielavesi&diff=91836871 Pielavesi 2011-07-29T06:54:06Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Пиелавеси</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Pielaveden kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Pielavesi.vaakuna.svg|100px|Wappen von Pielavesi]]<br /> |Karte=[[Datei:Pielavesi.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Pielavesi in Finnland]]<br /> |Landschaft=Nordsavo<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Obersavo]]<br /> |Breitengrad=63/13/59/N<br /> |Längengrad=26/45/0/E<br /> |Region-ISO=FI-IS<br /> |Fläche= 1406.58<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010''.]<br /> |Landfläche= 1153.32<br /> |Binnengewässerfläche = 253.26<br /> |Gemeindenummer = 595<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.pielavesi.fi pielavesi.fi]<br /> }}<br /> '''Pielavesi''' [{{IPA|ˈpiɛlɑvɛsi}}] ist eine [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] in der [[Finnland|finnischen]] Region [[Savo]] mit {{EWZ|FI|595}} Einwohnern (Stand {{EWD|FI}}). Sie liegt im Westen der [[Landschaft (Finnland)|Landschaft]] [[Nordsavo]] 52 Kilometer südwestlich von [[Iisalmi]] und 75 Kilometer nordwestlich von [[Kuopio]]. Die Nachbargemeinden von Pielavesi sind [[Kiuruvesi]] im Norden, Iisalmi im Nordosten, [[Maaninka]] im Südosten, [[Tervo]] im Süden, [[Keitele]] im Südwesten sowie [[Pyhäjärvi (Stadt)|Pyhäjärvi]] und [[Pihtipudas]] im Westen.<br /> <br /> == Lage ==<br /> Das weitläufige Gemeindegebiet von Pielavesi hat eine Fläche von 1.406,29 Quadratkilometern, wovon ein knappes Fünftel Wasserflächen sind. An den Seeufern von Pielavesi, die eine Gesamtlänge von 914 Kilometern haben, stehen 1.500 [[Mökki|Ferienhäuser]]. Außer dem Gemeindezentrum gehören zu Pielavesi die Dörfer Heinämäki, Joutsenniemi, Jylhä, Jylänki, Karjala, Koivujärvi, Kotaniemi, Kuivaniemi, Kurolanlahti, Lammassalo, Lampaanjärvi, Lappetelä, Laukkala, Leppämäki, Löytynjärvi, Löytynmäki, Niemisjärvi, Pahkamäki, Pajumäki, Pappila, Pauha, Pukara, Saarela, Sulkava, Säviä, Taipale, Tallus, Tommanmäki, Tuovilanlahti, Vaaraslahti und Venetmäki.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> 1683 wurde in Pielavesi eine Kapelle der Kirchengemeinde Iisalmi gegründet. Diese befand sich ursprünglich auf der Insel Kirkkosaari, wo heute noch ein Kirchturm aus dem Jahr 1754 besichtigt werden kann. 1878 entstand die [[Holzkirche]] von Pielavesi im heutigen Gemeindezentrum, die seitdem als Gotteshaus der Gemeinde dient.<br /> <br /> == Söhne und Töchter ==<br /> Die bekannteste Persönlichkeit der Gemeinde ist [[Urho Kekkonen]], der von 1956 bis 1982 Präsident Finnlands war. Er wurde im am 3. September 1900 im Pachthof Lepikko in Pielavesi geboren. Am 9. August 1918 wurde in Pielavesi der Schriftsteller Lauri Kokkonen geboren, der unter anderem das Libretto für die von seinem Cousin 2. Grades komponierte Oper „Die letzten Versuchungen“ schrieb, Ein weiterer Stolz der Gemeindebewohner ist der zweimalige finnische [[Volleyball]]meister ''Pielaveden Sampo''. Diesem Verein gehört auch der 1984 in Pielavesi geborene Speerwerfer [[Antti Ruuskanen]] an.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Pielavesi ist einer der Schauplätze in [[Leena Lehtolainen]]s Familienroman ''Kun luulit unohtaneesi'' (2002; deutsch: ''Du dachtest, Du hättest vergessen'', 2007).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Pielavesi}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Nordsavo}}<br /> <br /> [[en:Pielavesi]]<br /> [[fi:Pielavesi]]<br /> [[fr:Pielavesi]]<br /> [[it:Pielavesi]]<br /> [[nl:Pielavesi]]<br /> [[no:Pielavesi]]<br /> [[pl:Pielavesi]]<br /> [[ro:Pielavesi]]<br /> [[ru:Пиелавеси]]<br /> [[se:Pielavesi]]<br /> [[sv:Pielavesi]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rautalampi&diff=91836819 Rautalampi 2011-07-29T06:52:00Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Рауталампи</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Rautalammin kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Rautalampi.vaakuna.svg|100px|Wappen von Rautalampi]]<br /> |Karte=[[Datei:Rautalampi.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Rautalampi in Finnland]]<br /> |Landschaft=Nordsavo<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Binnensavo]]<br /> ||Breitengrad=62/37/20/N<br /> |Längengrad=26/50/0/E<br /> |Region-ISO=FI<br /> |Fläche= 761.98<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010''.]<br /> |Landfläche= 538.99<br /> |Binnengewässerfläche = 222.99<br /> |Gemeindenummer = 686<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.rautalampi.fi rautalampi.fi]<br /> }}<br /> '''Rautalampi''' ist eine [[Finnland|finnische]] [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] in der Landschaft [[Nordsavo]].<br /> <br /> == Ortschaften ==<br /> Die Gemeinde umfasst die Orte Haapamäki, Hanhitaipale, Hankamäki, Horontaipale, Ihalainen, Kerkonjoensuu, Koipiniemi, Kuuslahti, Rautalampi, Sonkarinsaari, Toholahti und Vaajasalmi.<br /> <br /> == Städtepartnerschaften ==<br /> Rautalampi unterhält folgende [[Städtepartnerschaft]]en: <br /> * [[Bild:Flag of Latvia.svg|25px]] [[Aizkraukle]] ([[Lettland]])<br /> * [[Bild:Flag of Norway.svg|25px]] [[Grue]] ([[Norwegen]]), seit [[1950]]<br /> * [[Bild:Flag of Sweden.svg|25px]] [[Torsby]] ([[Schweden]]), seit [[1977]]<br /> * [[Bild:Flag of Russia.svg|25px]] [[Prioneschsk]] ([[Russland]]), seit [[1989]]<br /> * [[Bild:Flag of Estonia.svg|25px]] [[Paistu]] ([[Estland]]), seit [[1992]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Rautalampi}}<br /> *[http://www.rautalampi.fi/ Gemeinde Rautalampi]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Nordsavo}}<br /> <br /> [[en:Rautalampi]]<br /> [[fi:Rautalampi]]<br /> [[fr:Rautalampi]]<br /> [[it:Rautalampi]]<br /> [[nl:Rautalampi]]<br /> [[no:Rautalampi]]<br /> [[pl:Rautalampi]]<br /> [[ro:Rautalampi]]<br /> [[ru:Рауталампи]]<br /> [[se:Rautalampi]]<br /> [[sv:Rautalampi]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rautavaara&diff=91836769 Rautavaara 2011-07-29T06:50:00Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Раутаваара (община)</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die finnische Gemeinde Rautavaara. Für Personen mit dem Namen Rautavaara siehe [[Rautavaara (Begriffsklärung)]].}}<br /> {{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Rautavaaran kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Rautavaara.vaakuna.svg|100px|Wappen von Rautavaara]]<br /> |Karte=[[Datei:Rautavaara.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Rautavaara in Finnland]]<br /> |Landschaft=Nordsavo<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Nordostsavo]]<br /> |Breitengrad=63/28/59/N<br /> |Längengrad=28/18/0/E<br /> |Region-ISO=FI-IS<br /> |Fläche=1235.11<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010''.]<br /> |Landfläche= 1151.09<br /> |Binnengewässerfläche = 84.02<br /> |Gemeindenummer = 687 <br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.rautavaara.fi rautavaara.fi]<br /> }}<br /> [[Datei:Tiilikkajarven kansallispuisto Venajanhiekka.jpg|thumb|links|Tiilikkajärven kansallispuisto]]<br /> '''Rautavaara''' ist eine [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] im Osten [[Finnland]]s. Sie liegt im Nordosten der [[Landschaft (Finnland)|Landschaft]] [[Nordsavo]]. Die Gemeinde hat {{EWZ|FI|687}} Einwohner (Stand {{EWD|FI}}) auf einer Fläche von 1.235 Quadratkilometern. Rautavaara ist einsprachig [[Finnische Sprache|finnisch]].<br /> <br /> Die Gemeinde befindet sich 100 Kilometer entfernt vom Ort [[Kuopio]]. In der Nähe liegt der Nationalpark [[Tiilikkajärvi-Nationalpark|Tiilikkajärven kansallispuisto]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Rautavaara}}<br /> * [http://www.rautavaara.fi/etusivu.html Webpräsenz] &lt;small&gt;(finnisch)&lt;/small&gt;<br /> * [http://www.kuopioinfo.fi/deutsch/perussivut/kunnat/rautavaara.php Touristisches zum Ort]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Nordsavo}}<br /> <br /> [[en:Rautavaara]]<br /> [[fi:Rautavaara]]<br /> [[fr:Rautavaara]]<br /> [[it:Rautavaara]]<br /> [[nl:Rautavaara]]<br /> [[no:Rautavaara]]<br /> [[pl:Rautavaara]]<br /> [[ro:Rautavaara]]<br /> [[ru:Раутаваара (община)]]<br /> [[se:Rautavaara]]<br /> [[sv:Rautavaara]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siilinj%C3%A4rvi&diff=91836722 Siilinjärvi 2011-07-29T06:48:00Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Сийлинъярви</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Siilinjärven kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Siilinjärvi.vaakuna.svg|100px|Wappen von Siilinjärvi]]<br /> |Karte=[[Datei:Siilinjärvi.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Siilinjärvi in Finnland]]<br /> |Landschaft=Nordsavo<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Kuopio (Verwaltungsgemeinschaft)|Kuopio]]<br /> |Breitengrad=63/4/59/N<br /> |Längengrad=27/40/0/E<br /> |Region-ISO=FI-IS<br /> |Fläche=507.86<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010''.]<br /> |Landfläche= 400.98<br /> |Binnengewässerfläche = 106.88<br /> |Gemeindenummer = 749<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.siilinjarvi.fi www.siilinjarvi.fi]<br /> }}<br /> '''Siilinjärvi''' [{{IPA|ˈsiːlinjærvi}}] ist eine [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] im Osten [[Finnland]]s mit {{EWZ|FI|749}} Einwohnern (Stand {{EWD|FI}}). Sie liegt in der Region [[Savo]] nahe der Stadt [[Kuopio]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Siilinjärvi liegt in der Mitte der ostfinnischen [[Landschaft (Finnland)|Landschaft]] [[Nordsavo]]. Nachbarstädte und -gemeinden sind [[Kuopio]] (die größte Stadt Ostfinnlands) im Süden, [[Maaninka]] im Nordwesten, [[Lapinlahti]] und [[Varpaisjärvi]] im Norden sowie [[Nilsiä]] im Nordosten. Die Entfernung zum Stadtzentrum von Kuopio beträgt 23 Kilometer. Siilinjärvi ist eng mit dem nahen Kuopio verbunden und wird daher bisweilen auch als „[[Espoo]] von Savo“ tituliert.&lt;ref name=&quot;ymparisto.fi&quot;&gt;[http://www.ymparisto.fi/default.asp?contentid=102266&amp;lan=fi ymparisto.fi: ''Siilinjärvi''] (finnisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Siilinjärvi hat zwei Siedlungszentren: das Kirchdorf (''Kirkonkylä'') von Siilinjärvi und Toivala-Vuorela. Etwa die Hälfte der Einwohner lebt im Kirchdorf, das zugleich Verwaltungssitz der Gemeinde ist, ein Viertel in Toivala-Vuorela.&lt;ref name=&quot;vaesto&quot;&gt;Stand 2005, [http://www.siilinjarvi.fi/kuntaesittely/tilastot/vaesto/index.php Website der Gemeinde: ''Väestö''] (finn.)&lt;/ref&gt; Die restlichen Einwohner verteilen sich auf die Dörfer im ländlich geprägten Gemeindegebiet. Siilinjärvi ist in folgende Ortsteile eingeteilt:&lt;ref&gt;[http://www.siilinjärvi.fi/kartta_b/osa-alueet(haja-as).pdf Website der Gemeinde: Karte ''Koko kunnan osa-aluejako'']. Einwohnerzahl zum 31. Dezember 2004.&lt;/ref&gt;<br /> {|<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> * Aappola (402 Einwohner)<br /> * Hamula (574 Einwohner)<br /> * Heinämäki (146 Einwohner)<br /> * Jälä (602 Einwohner)<br /> * Jännevirta (358 Einwohner)<br /> * Kasurila (271 Einwohner)<br /> * Kehvo (295 Einwohner)<br /> * Koivumäki (133 Einwohner)<br /> * Kolmisoppi (281 Einwohner)<br /> * Kirchdorf (9962 Einwohner)<br /> |<br /> * Kumpunen (494 Einwohner)<br /> * Kuuslahti (501 Einwohner)<br /> * Metsäkoulu (494 Einwohner)<br /> * Pöljä (645 Einwohner)<br /> * Rissala (155 Einwohner)<br /> * Siimes (78 Einwohner)<br /> * Toivala (1295 Einwohner)<br /> * Väänälänranta (246 Einwohner)<br /> * Vuorela (2774 Einwohner)<br /> |}<br /> <br /> Die Gemarkung von Siilinjärvi umfasst eine Fläche von 507,86 Quadratkilometer. Über ein Fünftel davon besteht aus Binnengewässern. Insgesamt gibt es in Siilinjärvi 135 Seen mit einer Fläche größer als ein Hektar.&lt;ref&gt;[http://www.siilinjarvi.fi/palvelut/ymparisto/vesiensuojelu/jarvien_vedenlaatu.php Website der Gemeinde: ''Järvien vedenlaatu''] (finnisch)&lt;/ref&gt; Die wichtigsten Gewässer sind das [[Juurusvesi]]-Seensystem im Osten sowie der Nordteil des [[Kallavesi]]-Sees im Westen des Gemeindegebiets. Ihren Namen trägt die Gemeinde nach dem kleineren Siilinjärvi-See, einem Nebenarm des Juurusvesi, an dessen Ufer das Kirchdorf liegt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die erste menschliche Besiedlung gab es im Gebiet von Siilinjärvi in der [[Jungsteinzeit]] vor über 7000 Jahren. Hiervon zeugen archäologische Funde aus den Dörfern Kasurila, Rissala und Pöljä. Pöljä hat sogar einem bestimmten Typ der [[Asbest]]keramik, der hier erstmals entdeckt wurde, den Namen gegeben. Während der [[Bronzezeit]] wurde Siilinjärvi von halbnomadischen [[Samen (Volk)|Samen]] bewohnt. Sie hatten im heutigen Gemeindegebiet mehrere Winterdörfer, in denen sie die kalte Jahreszeit verbrachten. Der Name Siilinjärvi leitet sich nicht etwa vom finnischen Wort für „Igel“ ''(siili)'' ab, sondern geht auf das samische ''siihti'' bzw. ''siidhi'' für „Winterdorf“ zurück. Spätestens im 16. Jahrhundert ließen sich sesshafte finnische Bauern in Siilinjärvi nieder.&lt;ref name=&quot;ymparisto.fi&quot;/&gt;<br /> <br /> Die politische Gemeinde Siilinjärvi wurde 1925 aus Teilen der damaligen [[Landgemeinde Kuopio]] sowie von Nilsiä und Maaninka gebildet. Zu diesem Zeitpunkt hatte Siilinjärvi 4.814 Einwohner.&lt;ref&gt;[http://www.siilinjarvi.fi/kuntaesittely/historia.php Website der Gemeinde: ''Historia''] (finn.)&lt;/ref&gt; Die Kirchengemeinde war bereits 1908 gegründet worden, zunächst unter dem Namen Kasurila, ehe sie zwei Jahre später in Siilinjärvi umbenannt wurde.&lt;ref&gt;[http://www.evl.fi/srk/siilinjarvi/ Website der evangelischen Kirchengemeinde Siilinjärvi: ''Seurakunnan syntyhistoria, nykytila ja toimitilat''] (finnisch)&lt;/ref&gt; Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden etwa 850 Flüchtlinge aus den Ostgebieten [[Karelien]]s, die Finnland an die Sowjetunion hatte abtreten müssen, in Siilinjärvi angesiedelt. Als 1969 die Landgemeinde Kuopio aufgelöst wurde, vergrößerte sich die Fläche Siilinjärvis um die Dörfer Kehvo, Väänälänranta und Kehvonsalo.<br /> <br /> Bis in die 1960er Jahre war Siilinjärvi deutlich ländlich geprägt geblieben. Dies änderte sich, als der [[Kemira]]-Konzern in der Gemeinde eine Fabrik und ein Bergwerk eröffnete. Die [[Apatit]]mine in Siilinjärvi ist heute mit einem Fördervolumen von jährlich 9,64 Millionen Tonnen Apatiterz die bei weitem größte in ganz Finnland.&lt;ref&gt;[http://en.gtk.fi/ExplorationFinland/Commodities/IndustrialMinerals.html Geological Survey of Finland: ''Industrial Minerals and Rocks'']&lt;/ref&gt; Als Nebenprodukte fallen [[Gips]], [[Glimmer]] und [[Carbonate]] an. Die neu geschaffenen Arbeitsplätze führten zu einem Bevölkerungswachstum und verstärkter Bautätigkeit. Das alte Kirchdorf und das Dorf Vuorela wurden zu dichten Siedlungszentren ausgebaut, die alte Bausubstanz wich modernen Hochhäusern und Zweckbauten. Im Jahr 2003 durchbrach die Einwohnerzahl der Gemeinde erstmals die 20.000-Grenze.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Während große Teile Ostfinnlands wegen der Abwanderung in die Wachstumszentren des Südens unter Bevölkerungsschwund und Überalterung leiden, profitiert Siilinjärvi von der Nähe zur Großstadt Kuopio. Die Einwohnerzahl der Gemeinde ist konstant ansteigend. Vor allem viele Familien mit Kindern ziehen nach Siilinjärvi, was sich in der Bevölkerungsstruktur niederschlägt: 21,8 Prozent der Einwohner sind jünger als 15 Jahre&lt;ref name=&quot;vaesto&quot;/&gt;, in ganz Finnland sind es 17,3 Prozent.&lt;ref&gt;Stand 2005, [http://www.stat.fi/tup/suoluk/suoluk_vaesto.html Tilastokeskus (finnisches Statistikamt): ''Väestö''] (finn.)&lt;/ref&gt; Auch das Bildungsniveau der Bevölkerung ist überdurchschnittlich: Haben im Landesschnitt 63,4 Prozent der über 15-Jährigen mindestens einen Abschluss der Berufsfachschule, sind es in Siilinjärvi 68,9 Prozent.&lt;ref name=&quot;vaesto&quot;/&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Verwaltung ===<br /> Wie in den meisten ländlichen Gegenden Finnlands ist in Siilinjärvi die [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] die stärkste Partei. Im Gemeinderat stellt sie 16 von 43 Abgeordneten. Es folgen die beiden anderen großen Parteien des Landes: Die [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationale Sammlungspartei]] ist mit neun, die [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] mit acht Sitzen im Gemeinderat vertreten. Weiterhin im Gemeinderat vertreten sind das [[Linksbündnis (Finnland)|Linksbündnis]] mit vier, der [[Grüner Bund|Grüne Bund]] mit drei, die rechtspopulistischen „[[Wahre Finnen|Wahren Finnen]]“ mit zwei und die [[Finnische Christdemokraten|Christdemokraten]] mit einem Sitz.<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ Zusammensetzung des Stadtrats (2009–2012)<br /> ! Partei !! Wahlergebnis 2008&lt;ref&gt;[http://192.49.229.35/K2008/e/tulos/kutulos_siilinjarvi.html Finnisches Justizministerium: Ergebnis der Kommunalwahlen 2008]&lt;/ref&gt; !! Sitze<br /> |-<br /> | [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] || align=&quot;center&quot; | 35,6 % || align=&quot;center&quot; | 16<br /> |-<br /> | [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationale Sammlungspartei]] || align=&quot;center&quot; | 19,8 % || align=&quot;center&quot; | 9<br /> |-<br /> | [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 19,3 % ||align=&quot;center&quot; | 8<br /> |-<br /> | [[Linksbündnis (Finnland)|Linksbündnis]] || align=&quot;center&quot; | 9,8 % || align=&quot;center&quot; | 4<br /> |-<br /> | [[Grüner Bund]] || align=&quot;center&quot; | 6,9 % || align=&quot;center&quot; | 3<br /> |-<br /> | [[Wahre Finnen]] || align=&quot;center&quot; | 4,6 % || align=&quot;center&quot; | 2<br /> |-<br /> | [[Finnische Christdemokraten|Christdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 3,9 % || align=&quot;center&quot; | 1<br /> |}<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Das Wappen von Siilinjärvi wurde 1956 vom Heraldiker Olof Eriksson entworfen. Es zeigt im schwarzen Feld zwei gekreuzte goldene Laubsicheln, darunter ein goldenes Wasserblatt. Die Laubsicheln (finnisch ''kassara'') verweisen auf das Dorf Kasurila, nach dem die Gemeinde zunächst ihren Namen trug, das Wasserblatt verweist auf den Siilinjärvi-See, der dem gleichnamigen Ort seinen Namen gab.&lt;ref&gt;[http://www.kunnat.net/k_perussivu.asp?path=1;29;341;486;84531;84552 kunnat.net: ''Suomen kuntavaakunat''] (finnisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Städtepartnerschaften ===<br /> Siilinjärvi unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten und Gemeinden:&lt;ref&gt;[http://www.siilinjarvi.fi/kuntaesittely/ystavyyskunnat/index.php Website der Gemeinde ''Ystävyyskunnat''] (finnisch)&lt;/ref&gt;<br /> * [[Sunne (Gemeinde)|Sunne]] ([[Schweden]])<br /> * [[Elverum]] ([[Norwegen]])<br /> * [[Haslev]] ([[Dänemark]])<br /> * [[Hajdúböszörmény]] ([[Ungarn]])<br /> * [[Kamennogorsk]] ([[Russland]])<br /> * [[Amberg]] ([[Deutschland]])<br /> <br /> == Baudenkmäler ==<br /> {{Panorama|Siilinjärvi-panoraama.jpg|800|Das Kirchdorf von Siilinjärvi}}<br /> Das Kirchdorf von Siilinjärvi ist eine sehr junge, von Neubauten geprägte und recht gesichtslose Siedlung. In einer Umfrage der ''[[Helsingin Sanomat]]'' wurde es 1985 gar zum hässlichsten Kirchdorf Finnlands gekürt. Von architektonischem Interesse ist allein die Pfarrkirche des Ortes; die Kreuzkirche wurde nach Plänen von Peko Väänänen in Ziegelbauweise erbaut, 1923 geweiht und fasst rund 550 Personen. Die von der finnischen Nationalromantik inspirierten Decken- und Glasmalereien stammen von Bruno Tuukkanen.&lt;ref&gt;[http://www.evl.fi/srk/siilinjarvi/yleistiedot/srk_esittely.html Kirchengemeinde Siilinjärvi] (finnisch)&lt;/ref&gt; Wie vielerorts in Savo ist in Siilinjärvi die [[Erweckungsbewegung]] ''Herättäjä-Yhdistys'' stark in der lutherischen Kirchengemeinde vertreten. Daneben hat die [[Orthodoxe Kirche Finnlands|orthodoxe]] Minderheit eine Kirche in Siilinjärvi und eine Kapelle in Toivala.&lt;ref&gt;[http://www.ort.fi/fi/kirkko_palvelee/srk/kuopio/pyhakot_kuopio.php Website der orthodoxen Kirche Finnlands: ''Kuopion ortodoksisen seurakunnan alueella olevat pyhäköt''] (finnisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Kulturlandschaft geschützt sind hingegen die beschaulichen Dorfensembles von Räimä, Haapalahti und Väänälänranta am Nordufer des Kallavesi-Sees mit Holzhäusern aus dem 19. Jahrhundert und teils noch älteren Weidezäunen.&lt;ref&gt;[http://www.nba.fi/rky1993/kohde1152.htm Finnisches Denkmalschutzregister 1993] (finnisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Interesse sind weiterhin das ehemalige Tuberkulosesanatorium Tarinaharju, das 1913 den Betrieb aufnahm, und die ehemalige Psychiatrische Klinik Harjamäki. Letztere war von 1926 bis 1997 mit zeitweise über 1.000 stationär behandelten Patienten eine der größten Kliniken ihrer Art in Finnland. Heute beherbergt sie ein Museum mit einer ständigen Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Finnland.&lt;ref&gt;[http://www.siilinjarvi.fi/matkailu/museot/index.php?we_objectID=1741 Harjamäen sairaalamuseo] (finnisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Siilinjärvi liegt an der [[Staatsstraße 5 (Finnland)|Staatsstraße 5]], einer der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Finnlands. Der Abschnitt zwischen Siilinjärvi und Kuopio wurde nach 1985 autobahnähnlich ausgebaut; die Streckenführung wurde dabei näher an das Gemeindezentrum verlegt, um ein nahegelegenes Naturschutzgebiet zu schonen.&lt;ref&gt;Alan Gilpin: ''Environmental Impact Assessment: Cutting Edge for the 21st Century''. Cambridge UP 1995&lt;/ref&gt; Die [[Staatsstraße 17 (Finnland)|Staatsstraße 17]] nach [[Joensuu]] verbindet sich in Vuorela bei Siilinjärvi mit der Staatsstraße 5. Im Zentrum von Siilinjärvi kreuzt die Staatsstraße 5 zwei weitere Fernstraßen: Die [[Hauptstraße 75 (Finnland)|Hauptstraße 75]] verbindet Siilinjärvi über [[Nilsiä]] und [[Nurmes]] mit dem nordöstlich gelegenen [[Kuhmo]], die [[Hauptstraße 77 (Finnland)|Hauptstraße 77]] führt in Richtung Westen nach [[Kyyjärvi]]. An das Eisenbahnnetz ist Siilinjärvi über die Savo-Bahn von [[Kouvola]] nach [[Iisalmi]] angebunden. Im Gemeindegebiet befinden sich zwei Bahnhöfe: Toivala und Siilinjärvi.<br /> <br /> Der [[Flughafen Kuopio]] befindet im Süden des Gemeindegebiets von Siilinjärvi nahe dem Dorf Rissala. Der Flugbetrieb wurde 1940 aufgenommen, heute steht der Flughafen mit einem Passagieraufkommen von 304.204&lt;ref&gt;[http://www.finavia.fi/files/finavia/matkustajat_eng_pdf/0_INET_matk_lentoasemittain_EN_joulu07.pdf finavia.com] Finnische Flughafenverwaltung; Zahl für das Verkehrsjahr 2007&lt;/ref&gt; an siebter Stelle der meistfrequentierten [[Flughäfen und Flugplätze in Finnland|Flughäfen Finnlands]]. Er wird von den Fluggesellschaften [[Finnair]], [[Finncomm Airlines]] und [[Blue1]] angeflogen und daneben von der [[Luftstreitkräfte Finnlands|finnischen Luftwaffe]] benutzt. Auf dem Flughafen ist das Geschwader Karelien (''Karjalan lennosto''), eines von drei Geschwadern der finnischen Luftwaffe, stationiert. In dem Geschwader Karelien dienen 600 Soldaten und es verfügt über 20 Jagdflugzeuge vom Typ [[McDonnell Douglas F/A-18|F-18-Hornet]].&lt;ref&gt;[http://www.ilmavoimat.fi/index.php?id=95 Website der finnischen Luftwaffe] (finnisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Siilinjärvi}}<br /> <br /> == Quellenangaben ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Nordsavo}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Siilinjarvi}}<br /> <br /> [[en:Siilinjärvi]]<br /> [[fi:Siilinjärvi]]<br /> [[fr:Siilinjärvi]]<br /> [[it:Siilinjärvi]]<br /> [[nl:Siilinjärvi]]<br /> [[no:Siilinjärvi]]<br /> [[pl:Siilinjärvi]]<br /> [[ro:Siilinjärvi]]<br /> [[ru:Сийлинъярви]]<br /> [[se:Siilinjärvi]]<br /> [[sv:Siilinjärvi]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tuusniemi&diff=91836667 Tuusniemi 2011-07-29T06:45:52Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Туусниеми</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Tuusniemen kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Tuusniemi.vaakuna.svg|100px|Tuusniemen vaakuna]]<br /> |Karte=[[Datei:Tuusniemi.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Tuusniemi in Finnland]]<br /> |Landschaft=Nordsavo<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Nordostsavo]]<br /> ||Breitengrad=62/48/40/N<br /> |Längengrad=28/29/30/E<br /> |Region-ISO=FI-IS<br /> |Fläche= 699.54<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010'']<br /> |Landfläche= 543.36<br /> |Binnengewässerfläche = 156.18<br /> |Gemeindenummer = 857<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.tuusniemi.fi tuusniemi.fi]<br /> }}<br /> '''Tuusniemi''' ist eine [[Finnland|finnische]] [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] in der Landschaft [[Nordsavo]].<br /> <br /> == Ortschaften ==<br /> Zur Gemeinde gehören die Orte Enonsalo, Hauranki, Juurikkamäki, Jänissalo, Kartansalo, Kiukoonniemi, Kosula, Laukka-aho, Leppäranta, Litmaniemi, Lohilahti, Miettilä, Ohtaanniemi, Paakkila, Susiniemi, Syrjäsaari, Tuusjärvi, Tuusniemi, Ukonlahti und Viitamäki.<br /> <br /> == Städtepartnerschaften ==<br /> Tuusniemi unterhält seit 1990 eine [[Städtepartnerschaft]] mit [[Prjascha]] in [[Russland]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Tuusniemi}}<br /> * [http://www.tuusniemi.fi/ Gemeinde Tuusniemi]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Nordsavo}}<br /> <br /> [[en:Tuusniemi]]<br /> [[fi:Tuusniemi]]<br /> [[fr:Tuusniemi]]<br /> [[it:Tuusniemi]]<br /> [[nl:Tuusniemi]]<br /> [[no:Tuusniemi]]<br /> [[pl:Tuusniemi]]<br /> [[ro:Tuusniemi]]<br /> [[ru:Туусниеми]]<br /> [[se:Tuusniemi]]<br /> [[sv:Tuusniemi]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karstula&diff=91836420 Karstula 2011-07-29T06:34:34Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Карстула</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Karstulan kunta<br /> |Wappen=[[Datei:Karstula.vaakuna.svg|100px|Wappen von Karstula]]<br /> |Karte=[[Datei:Karstula.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Karstula in Finnland]]<br /> |Provinz=[[Westfinnland]]<br /> |Landschaft=Mittelfinnland<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Saarijärvi-Viitasaari]]<br /> |Breitengrad=62/52/0/N<br /> |Längengrad=24/46/59/E<br /> |Region-ISO=FI-LS<br /> |Fläche=963.52<br /> |EinzelnachweisFläche = [http://www.maanmittauslaitos.fi/Pintaalat_kunnittain_1.1.2010.pdf Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): ''Suomen pinta-alat kunnittain 1. 1. 2010''.]<br /> |Landfläche= 887.33<br /> |Binnengewässerfläche = 76.19<br /> |Gemeindenummer = 226<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Website=[http://www.karstula.fi www.karstula.fi]<br /> }}<br /> <br /> '''Karstula''' [{{IPA|ˈkɑrstulɑ}}] ist eine [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinde]] im Westen [[Finnland]]s. Sie liegt in der [[Landschaft (Finnland)|Landschaft]] [[Mittelfinnland]] am See Pääjärvi. Die Gemeinde hat {{EWZ|FI|226}} Einwohner (Stand {{EWD|FI}}) auf einer Fläche von 963,42 km² mit Wasserflächen von 76,19 km².<br /> In der Gemeinde wird nur Finnisch gesprochen.<br /> <br /> == Dörfer ==<br /> <br /> Karstula, Kiminki, Rantakylä, Vahanka, Vastinki, Kangasaho, Humppi<br /> == Wappen ==<br /> [[Blasonierung|Beschreibung]] des [[Wappen]]s: Im roten Schild ein silbernes [[Ankerkreuz]] mit einem mittig liegenden Schlüssellochdurchbruch.<br /> == Politik ==<br /> Wie in den meisten ländlichen Gegenden Finnlands ist in Karstula die [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] die stärkste Partei. Bei der Kommunalwahlen 2008 erhielt sie knapp die Hälfte der Stimmen und verfügt im Gemeinderat, der höchsten Entscheidungsinstanz bei lokalen Angelegenheiten, mit 15 von 27 Abgeordneten über eine absolute Mehrheit. Zweitgrößte Fraktion sind die [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] mit sechs Sitzen, gefolgt von der dritten großen Partei des Landes, der [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationalen Sammlungspartei]] mit vier Abgeordneten. Weiterhin im Gemeinderat vertreten sind die [[Finnische Christdemokraten|Christdemokraten]] mit zwei Sitzen. <br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ Zusammensetzung des Stadtrats (2009–2012)<br /> ! Partei !! Wahlergebnis 2008&lt;ref&gt;[http://192.49.229.35/K2008/e/tulos/kutulos_karstula.html Finnisches Justiziministerium: Ergebnis der Kommunalwahlen 2008]&lt;/ref&gt; !! Sitze<br /> |-<br /> | [[Finnische Zentrumspartei|Zentrumspartei]] || align=&quot;center&quot; | 51,3 % || align=&quot;center&quot; | 15<br /> |-<br /> | [[Sozialdemokratische Partei Finnlands|Sozialdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 23,8 % ||align=&quot;center&quot; | 6<br /> |-<br /> | [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Nationale Sammlungspartei]] || align=&quot;center&quot; | 15,7 % || align=&quot;center&quot; | 4<br /> |-<br /> | [[Finnische Christdemokraten|Christdemokraten]] || align=&quot;center&quot; | 8,1 % || align=&quot;center&quot; | 2<br /> |}<br /> <br /> == Galerie ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Karstula church 20080727.jpg|Lutherische Kirche<br /> Datei:Karstula church altar 20080727.jpg|Innenansicht der Kirche<br /> Datei:Aussichtsturm Karstula.JPG|Aussichtsturm<br /> Datei:Pääjärvi3.jpg|Blick auf den See Pääjärvi<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Industrie ==<br /> <br /> Der bedeutendste Arbeitgeber der Gemeinde Karstula ist der Blockhaushersteller Honkarakenne Oyj.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Karstula}}<br /> *[http://www.viispiikkinen.fi Internetseite der lokalen Wochenzeitung „Viiden kunnan sanomat“, (finnisch)]<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Mittelfinnland}}<br /> <br /> [[en:Karstula]]<br /> [[eo:Karstula]]<br /> [[et:Karstula vald]]<br /> [[fi:Karstula]]<br /> [[fr:Karstula]]<br /> [[it:Karstula]]<br /> [[nl:Karstula]]<br /> [[no:Karstula]]<br /> [[pl:Karstula]]<br /> [[ro:Karstula]]<br /> [[ru:Карстула]]<br /> [[se:Karstula]]<br /> [[simple:Karstula]]<br /> [[sv:Karstula]]<br /> [[vi:Karstula]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oracle_Linux&diff=188285363 Oracle Linux 2011-05-25T18:15:12Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (robot Modifying: ru:Oracle Linux</p> <hr /> <div>{{Infobox OS<br /> | name = Oracle Linux<br /> | logo = [[Image:Oracle logo.svg|200px]]<br /> | screenshot = [[Image:OEL Desktop.png|300px]]<br /> | caption = Oracle Enterprise Linux Server 6.0<br /> | website = http://www.oracle.com/us/technologies/linux/index.html<br /> | developer = [[Oracle Corporation]]<br /> | family = [[Linux]] ([[Unix-like]])<br /> | source_model = [[Free and open source software]]<br /> | released = {{Start date and age|2006|10|26}}<br /> | latest_release_version = 6 &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://blogs.oracle.com/linux/2011/02/oracle_linux_6_dvds_now_available.html|title=Oracle Linux 6 DVDs Now Available (Oracle's Linux Blog)|accessdate=15 February 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> | latest_release_date = {{Start date and age|2011|02|06}}<br /> | latest_test_version =<br /> | latest_test_date =<br /> | marketing_target = [[business|commercial market]], Server<br /> | language = Multilingual<br /> | kernel_type = Monolithic<br /> | ui = [[GNOME|Gnome]]<br /> | license = [[GPL]]<br /> | working_state = Active<br /> | supported_platforms = [[x86]], [[x86-64]]<br /> | updatemodel = [[Yellow dog Updater, Modified|Yum]] ([[PackageKit]])&lt;ref&gt;[http://public-yum.oracle.com/ Oracle Public Yum Server]&lt;/ref&gt;<br /> | package_manager =<br /> }}<br /> <br /> '''Oracle Linux''', formerly known as '''Oracle Enterprise Linux''' is an open source operating system from [[Oracle Corporation|Oracle]], available under the [[GNU General Public License]] (GPL) since late 2006.&lt;ref name=&quot;FAQ&quot;&gt;{{cite web|title=Oracle Linux FAQ|url=http://www.oracle.com/us/technologies/027617.pdf|publisher=Oracle Corporation|accessdate=14 April 2011}}&lt;/ref&gt; Oracle Linux can be freely downloaded through Oracle's E-delivery service, and can be deployed and distributed freely. &lt;ref&gt;[http://www.oracle.com/us/technologies/linux/competitive-335546.html Fast, Modern, Reliable Linux at a Fraction of the Cost of Red Hat]&lt;/ref&gt; Support can be purchased through the &quot;Oracle Unbreakable Linux&quot; program.<br /> <br /> == RHEL compatibility ==<br /> Oracle Corporation distributes Oracle Linux with two kernels:<br /> <br /> * Red Hat Compatible Kernel - identical to the kernel shipped in [[Red Hat Enterprise Linux]] (RHEL).<br /> * Unbreakable Enterprise Kernel - based on a later Linux 2.6-series kernel, with Oracle's own enhancements for [[online transaction processing|OLTP]], [[Infiniband]], and [[Solid-state drive|SSD]] disk access, [[Non-Uniform Memory Access|NUMA]]-optimizations, [[Reliable Datagram Sockets|RDS]], [[asynchronous I/O|async I/O]], [[OCFS]], and networking.&lt;ref&gt;<br /> [http://www.oracle.com/us/technologies/linux/unbreakable-enterprise-kernel-ds-173416.pdf Oracle Linux with Oracle's Unbreakable Enterprise Kernel]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;[http://www.oracle.com/us/technologies/linux/index.html Oracle Linux]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Oracle claims that the Unbreakable Enterprise Kernel is compatible with RHEL, and Oracle middleware and 3rd-party RHEL-certified applications can be installed and run unchanged on Unbreakable Enterprise Kernel.&lt;ref name=&quot;FAQ&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Hardware compatibility==<br /> Oracle Linux is certified on servers from [[IBM]],&lt;ref&gt;[http://www-03.ibm.com/systems/x/solutions/os/linux/oracle.html IBM System x and BladeCenter solutions - Oracle Linux]&lt;/ref&gt; [[HP]], &lt;ref&gt;[http://h71028.www7.hp.com/enterprise/cache/486403-0-0-0-121.html Open Source and Linux from HP]&lt;/ref&gt; [[Dell]],&lt;ref&gt;[http://content.dell.com/us/en/enterprise/oracle-solutions.aspx#facets=os-oracle-enterprise-linux-5&amp;p=1 Oracle Solutions]&lt;/ref&gt; and [[Cisco]].&lt;ref&gt;[http://www.cisco.com/en/US/netsol/ns967/index.html DC Partner - Oracle]&lt;/ref&gt; In 2010, [[Force10]] announced support for Oracle VM and Oracle Linux.&lt;ref&gt;[http://www.force10networks.com/news/pressreleases/2010/pr-2010-10-25.asp Force10 Networks Announces Support for Oracle VM and Oracle Linux for its Virtualization Solutions]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Oracle/Sun servers and blades with x64 processors can be configured to ship with Oracle Linux.&lt;ref&gt;[http://www.oracle.com/us/products/servers-storage/servers/index.html Sun Servers]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Virtualization support==<br /> Under the Unbreakable Linux program, Oracle supports [[Kernel-based Virtual Machine|KVM]] and [[Xen]].&lt;ref name=&quot;FAQ&quot;/&gt;<br /> <br /> Oracle products (including Oracle Database and other Oracle Applications) are only supported under the Xen-based [[Oracle VM]].&lt;ref&gt;[http://wiki.oracle.com/page/Oracle+VM Oracle VM]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Oracle Linux deployment inside Oracle==<br /> Oracle Linux is used by Oracle internally to lower IT costs. Oracle Linux is deployed on more than 42,000 servers by Oracle Global IT; ''Oracle On Demand'', ''Oracle University'', and Oracle's technology demo systems also run Oracle Linux.&lt;ref name=&quot;FAQ&quot;/&gt;<br /> <br /> Software developers at Oracle develop [[Oracle Database]], [[Oracle Fusion Middleware|Fusion Middleware]], [[Oracle Grid Engine]], [[Oracle E-Business Suite|E-Business Suite]] and other [[Oracle Applications]] on Oracle Linux.&lt;ref name=&quot;FAQ&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Future SPARC version==<br /> In December 2010, Oracle CEO [[Larry Ellison]] announced that future versions of Oracle Linux will run on Oracle's [[SPARC]] and [[UltraSPARC T1|UltraSPARC T-series]] (Niagara) platforms.&lt;ref&gt;[http://www.pcworld.com/article/212564/ellison_oracle_enterprise_linux_coming_to_sparc.html Ellison: Oracle Enterprise Linux Coming to Sparc]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Version history==<br /> *Oracle Linux 6<br /> *Oracle Enterprise Linux 5<br /> *Oracle Unbreakable Linux 4<br /> <br /> ==See also==<br /> {{Portal|Free software}}<br /> * [[Solaris (operating system)|Oracle Solaris]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> {{Commonscat|Oracle Linux}}<br /> * [http://www.oracle.com/us/technologies/linux/index.html Oracle Unbreakable Linux homepage]<br /> * [http://www-03.ibm.com/systems/x/solutions/os/linux/oracle.html IBM System x and BladeCenter solutions - Oracle Linux]<br /> * {{DistroWatch|oracle|NAME=Oracle Linux}}<br /> <br /> {{Oracle}}<br /> {{RedHatFedora-distro}}<br /> {{Linux distributions}}<br /> {{Use dmy dates|date=September 2010}}<br /> <br /> [[Category:RPM-based Linux distributions]]<br /> [[Category:Enterprise Linux distributions]]<br /> [[Category:X86-64 Linux distributions]]<br /> [[Category:Oracle software]]<br /> <br /> [[ja:Oracle Linux]]<br /> [[ru:Oracle Linux]]<br /> [[ta:அண்பிரேக்கபிள் லினக்சு]]<br /> [[zh:Oracle Linux]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prim%C3%A4rer_Hyperaldosteronismus&diff=85995482 Primärer Hyperaldosteronismus 2011-03-03T12:56:36Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Entferne: da, fr, it, nl, no, pl, pt, sr, sv, tr</p> <hr /> <div>{{Vorlage:Infobox ICD<br /> | 01-CODE = E26.0<br /> | 01-BEZEICHNUNG = Primärer Hyperaldosteronismus&lt;br /&gt;- Conn-Syndrom<br /> }}<br /> Der '''primäre Hyperaldosteronismus''' (auch '''Conn-Syndrom''' genannt) gehört in seiner klassischen, mit [[Hypokaliämie|Kaliummangel]] einhergehenden Form mit einer Häufigkeit von etwa 1 % zu den selteneren Ursachen des [[arterielle Hypertonie|Bluthochdrucks]]. Neueren epidemiologischen Erkenntnissen zufolge haben allerdings bis zu 10 % der Patienten mit Bluthochdruck einen primären Hyperaldosteronismus mit normalen Kaliumwerten.&lt;ref&gt;Reincke, Martin; Seiler, Lysann; Rump, Lars C: ''[http://www.deutsches-aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=35287 Normokaliämischer primärer Hyperaldosteronismus]'' Deutsches Ärzteblatt 100, Ausgabe 4 vom 24. Januar 2003, Seite A-184 / B-169 / C-165&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Historie ==<br /> Im Jahr 1955 beschrieb der amerikanische Endokrinologe [[Jerome W. Conn]] den Fall einer 34-jährigen Patientin, die sich mit einer ausgeprägten Hypertonie vorstellte. Die Patientin litt unter anderem an Muskelkrämpfen und [[Lähmung]]en. Laborchemisch stellte Conn damals eine [[Hypokaliämie]], [[Hypernatriämie]] und eine [[metabolische Alkalose]] fest. Er konnte im Urin vermehrt das Steroidhormon [[Aldosteron]] nachweisen. Der von Conn beschriebene Fall wurde als „Conn-Syndrom“ bekannt und war auf ein [[Adenom]] der [[Nebennierenrinde]] mit autonomer Aldosteronproduktion zurückzuführen. Das Krankheitsbild wird daher als „primärer Hyperaldosteronismus“ bezeichnet.&lt;ref&gt;Conn, J.W., Primary aldosteronism. J Lab Clin Med, 1955. 45(4): p. 661-4&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Definition ==<br /> Beim primären Hyperaldosteronismus (PHA) handelt es sich um eine teilweise oder vollständig autonome Produktion des Steroidhormons Aldosteron, das in der ''Zona glomerulosa'' der Nebennierenrinde gebildet wird.<br /> <br /> == Pathophysiologie ==<br /> Hypertonie und Hypokaliämie folgen einer autonomen, vermehrten Sekretion von [[Aldosteron]]. Die [[Renin|Plasmareninaktivität]] (PRA) im Rahmen des [[Renin-Angiotensin-Aldosteron-System]]s (RAAS) ist dabei typischerweise erniedrigt. Im Gegensatz dazu sind beim sekundären Hyperaldosteronismus (beispielsweise in Folge einer [[Leberzirrhose]]) sowohl Aldosteron als auch PRA erhöht.<br /> <br /> Drei Ursachen für den primären Hyperaldosteronismus sind beschrieben. Dazu gehören die beidseitige (bilaterale) Nebennierenrinden[[hyperplasie]], das Aldosteron-produziernde Nebennierenrindenadenom und der familiäre Hyperaldosteronismus Typ I–III (siehe unten). Durch die vermehrte Aldosteronsekretion kommt es entsprechend der Wirkung des Hormons zu vermehrter Kaliumausscheidung und einer Zunahme der Natriumresorption, mit der eine Wasserretention einhergeht. Die vermehrte Wasserretention führt zum stark erhöhten Blutdruck.<br /> <br /> == Genetische Ursachen ==<br /> Bei positiver Familienanamnese für einen primären Hyperaldosteronismus und jungem Erwachsenenalter muss der Verdacht auf einen familiären Hyperaldosteronismus gestellt werden. Dabei kommt es trotz eindeutigen [[Genotyp]]s häufig zu variabler Ausprägung im [[Phänotyp]]. Drei Formen des familiären Hyperaldosteronismus werden unterschieden:<br /> <br /> * ''Typ I'': Hierbei handelt es sich um den 1966 erstmals beschriebenen [[Glucocorticoide|Glukokortikoid]]-supprimierbaren Hyperaldosteronismus (GSH). Die Erkrankung wird [[autosom]]al-[[Dominanz (Genetik)|dominant]] vererbt und beruht auf einem chimären Gen aus der [[Adrenocorticotropin|ACTH]]-abhängigen 11-ß-Hydroxylase (CYP11B1) und der Angiotensin-II-abhängigen Aldosteron-Synthase CYP11B2. Die Folge ist ein hybrides Gen, das nun fälschlich ACTH-abhängig Aldosteron produziert. Als Therapieoption steht die Senkung der ACTH-Sekretion durch geringe Dosierung von [[Dexamethason]] zur Verfügung (weiteres siehe Therapie).<br /> <br /> ''Typ II'': Das klinische Bild von Typ II unterscheidet sich nicht von dem des Typ I, ist aber nicht durch Dexamethason supprimierbar. Ein dezidierter Genotyp dieser Erkrankung konnte bisher nicht lokalisiert werden. Die Diagnose erfolgt aufgrund der Familienanamnese. Es gibt eine Assoziation mit dem Genlokus des Chromosoms 7p22. Die Therapie entspricht der des inzidentellen PHA.<br /> <br /> ''Typ III'': Auch bei diesem Typ gibt es zum aktuellen Zeitpunkt keinen identifizierten Genotyp. Er unterscheidet sich zu Typ II durch die sehr frühe Manifestation schon innerhalb der ersten Lebensdekade, ausgeprägte beidseitige Hyperplasie der Nebennieren und sehr hohe Serumspiegel von 18-Oxocortisol und 18-Hydroxycortisol (neben Hyperaldosteronismus). Er ist im Gegensatz zu Typ I nicht supprimierbar; eine Dexamethasontherapie führt sogar zu einer [[Exazerbation]]. Die medikamentöse antihypertensive Therapie versagte in dem beschriebenen Fall, sodass eine beidseitige Entfernung der Nebennieren die einzige und kurative Therapieoption darstellte.&lt;ref&gt;Quack, Ivo ; Vonend, Oliver; Rump, Lars C:''[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20131203?itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_RVDocSum&amp;ordinalpos=2]'' Horm Metab Res. 2010 Feb 3.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ätiologie ==<br /> Bis auf den familiären Typ I des primären Hyperaldosteronismus kommt es bei allen anderen Formen zu einer Hyperplasie bzw. einem Adenom der Nebennierenrinde, die für die gesteigerte Aldosteron-Produktion verantwortlich ist.<br /> <br /> Ging man früher davon aus, dass bei den meisten Patienten ein Aldosteron-produzierendes Adenom die Ursache sei, so wird dies von der aktuellen Studienlage nicht unterstützt. Aktuell geht man davon aus, dass in weniger als 30 % aller Fälle ein Adenom der Nebenniere die Ursache für den PHA darstellt. In über 70 % handelt es sich zumeist um eine idiopathische bilaterale Nebennierenrindenhyperplasie. Die genetischen Formen haben lediglich einen Anteil von ca. 1 %.&lt;ref&gt;Schirpenbach C, Segmiller F, Diederich S, et al.: The diagnosis and treatment of primary hyperaldosteronism in Germany— results on 555 patients from the German Conn Registry. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(18): 305–11&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Epidemiologie ==<br /> Der primäre Hyperaldosteronismus gehört zu den sogenannten sekundären Formen der Hypertonie. Er bietet also im Gegensatz zu den primären essentiellen Hypertonie eine kausale Therapieoption. Der Anteil der Hypertoniker mit einer sekundären Hypertonie beträgt ca. 20 %. Dabei steigt mit dem Schweregrad der Hypertonie auch der Anteil der Patienten die an einem PHA leiden. Aktuell wird die Prävalenz zwischen 3–14 % geschätzt. Womit der PHA neben der schlafbezogenen Hypertonie (bis 5 %) und der Nierenarterienstenose (1–4 %) eine der wichtigsten Formen der sekundären Hypertonie darstellt. Patienten mit therapierefraktärer Hypertonie, bei denen die medikamentöse Therapie versagt oder nur sehr unzureichend wirkt, leiden bis zu 20 % an einem PHA. <br /> <br /> Unterscheidet man zwischen Patienten mit normalem und reduziertem Serumkalium, so ist die Prävalenz eines Adenoms mit ca. 65 % in der Gruppe der hypokalämischen Patienten deutlich höher als in der Gruppe der normokalämischen (&lt; 30 %), wobei die Prävalenz der Hypertoniker mit hypokalämischem PHA bei weniger als 1 % liegt. Die Prävalenz der Hypertoniker mit normokalämischem PHA liegt bei den besagten 3–14 %.&lt;ref&gt;Schirpenbach C, Segmiller F, Diederich S, et al.: The diagnosis and treatment of primary hyperaldosteronism in Germany—results on 555 patients from the German Conn Registry. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(18): 305–11&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Der Erkrankungsgipfel liegt zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr, Frauen erkranken etwas häufiger als Männer (2:1).<br /> <br /> == Symptome ==<br /> Die Symptome lassen sich nach der physiologischen Wirkung von [[Aldosteron]] einteilen, die zum Hypertonus und Elektrolytverschiebungen führen:<br /> <br /> Der Symptomenkomplex des Hypertonus beinhaltet Kopfschmerzen, Kopfröte, Brustenge und [[Angina pectoris]], Luftnot, Ohrenrauschen, Nasenbluten, Sehstörungen und weitere. <br /> <br /> Die Symptome der Hypokaliämie sind vielfältig und beinhalten im wesentlichen [[Herzrhythmusstörung]]en und [[Elektrokardiogramm|EKG]]-Veränderungen (Abflachen der T-Welle, Verlängerung des QT-Intervals), Muskelschwäche bis hin zu [[Parese]]n, Abschwächung von [[Reflex]]en und [[Tetanie]]. Evtl. kommt es zu einer Ausbildung einer ADH-refraktären Tubolopahtie mit [[Polydipsie]] und [[Polyurie]] (renaler Diabetes insipidus)&lt;ref&gt;Gerd Herold: Innere Medizin. 2010; S. 744, 562&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Im Rahmen von Blutdruckentgleisungen kann es zu plötzlichen neurologischen und kardio-vaskulären Symptomen wie [[Synkope (Medizin)|Synkope]], starken [[Kopfschmerz]]en, Nasenbluten aber auch bei vorgeschädigtem Herzen zu Angina pectoris und kardialer Dekompensation kommen. Geht eine solche hypertensive Krise mit den genannten Symptomen einher, handelt es sich um einen hypertensiven Notfall, der in jedem Fall abzuklären und medizinisch behandelt werden muss.<br /> <br /> == Diagnostik ==<br /> Die Diagnostik des PHA stützt sich auf zwei Pfeiler zum einen die generelle Hypertonieabklärung zum anderen die dezidierte Diagnostik auf das Vorliegen eines PHA. Die generelle Hypertonieabklärung beinhaltet die genaue Diagnosestellung des Schweregrades der Hypertonie und entsprechend die Abklärung der sekundären Ursachen, auf die hier nur im Rahmen des PHA eingegangen wird. Der Verdacht auf einen PHA sollte man dann stellen, wenn folgende Punkte auftreten:<br /> *Hypertonie 2. bis 3. Grades<br /> *Therapierefraktäre Hypertonie<br /> *Hypokaliämische Hypertonie<br /> *Hypertonie bei adrenalem Inzidentalom (zufällig diagnostizierte Raumforderung der Nebennieren)<br /> *Hypertonie bei positiver Familienanamnese<br /> *Hypertensive Verwandte ersten Grades mit PHA<br /> <br /> Ein Screening auf das Vorliegen ist mittels morgendlicher Bestimmung von Renin und Aldosteron im Serum möglich. Beim Vorliegen eines PHA ist der Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ) durch die starke Suppression des Renins bei erhöhtem Aldosteron stark erhöht. Bei einem Quotienten über 50, ist das vorliegen eines PHA sehr wahrscheinlich. Wichtig ist, dass bei dieser Diagnostik frühzeitig auf Medikamente verzichtet wird, die das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System beeinflussen, da diese die Diagnostik stark verfälschen können. Zur Bestätigung empfiehlt sich ein sogenannter Kochsalzbelastungstest, der die Aldosteronsekretion im Gesunden deutlich reduzieren sollte. Ist dies nicht der Fall, ist der Verdacht auf einen PHA bestätigt.&lt;ref&gt;{{Cite journal<br /> | issn = 0159-8090<br /> | volume = 31<br /> | issue = 2<br /> | pages = 39-56<br /> | last = Stowasser<br /> | first = Michael<br /> | coauthors = Paul J Taylor, Eduardo Pimenta, Ashraf H Al-Asaly Ahmed, Richard D Gordon<br /> | title = Laboratory investigation of primary aldosteronism<br /> | journal = The Clinical Biochemist. Reviews / Australian Association of Clinical Biochemists<br /> | accessdate = 2010-09-19<br /> | date = 2010-05<br /> | url = http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20498828<br /> }}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Zur weiteren Diagnostik empfiehlt sich dann die [[Computertomographie|computertomographische]] Darstellung (oder auch [[Magnetresonanztomographie]]), die gegebenenfalls eine Hyperplasie oder ein Adenom darstellen kann. Zur Bestätigung oder aber weiteren Diagnostik bei grenzwertigen oder unklaren Befunden, empfiehlt sich die seitengetrennte Nebennierenvenenblutentnahme. Die dabei ermittelte Aldosteronsekretion aus der jeweiligen Nebenniere im Vergleich zur Gegenseite ermöglicht die genaue Diagnose auf das Vorliegen eines Adenoms oder beidseitigen Hyperplasie.<br /> <br /> == Therapie ==<br /> Beim Vorliegen eines Aldosteron-produzierenden Adenoms ist die Adrenal[[ektomie]] (operative Entfernung der Nebenniere) die Therapie der Wahl.<br /> Liegt eine bilaterale Nebennierenrindenhyperplasie vor, sollte man primär einer Therapie mit einem Mineralokortikoidrezeptorblocker ([[Aldosteronantagonist]]en; z. B. [[Spironolacton]], [[Eplerenon]]) beginnen. Je nach Therapieerfolg muss ein fortbestehender Bluthochdruck zusätzlich medikamentös behandelt werden.<br /> <br /> Der Dexamethason-supprimierbare primäre Hyperaldosteronimus (familiärer Typ I) wird, wie der Name schon sagt, mit Glukokortikoiden (Dexamethason) therapiert. Durch die Suppression von ACTH, welches den Stimulus der mutierten Aldosteronsynthase darstellt, wird die Aldosteronproduktion und damit der Blutdruck gesenkt.<br /> <br /> == Conn-Register ==<br /> Das Nationale Conn-Register wurde 2006 in München gegründet. Es dient der multizentrischen Datenerhebung zu Diagnostik, Therapie und Krankheitsverlauf des Conn-Syndroms (Primärer Hyperaldosteronismus). Zu den teilnehmenden Institutionen zählen Zentren, die spezialisiert Patienten mit Conn-Syndrom behandeln.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.conn-register.de/ Conn-Register]<br /> *[http://www.hyperaldo.de/ Patienten- und Arzt-Informationen zum PHA ]<br /> <br /> == Nachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Endokrinologie]]<br /> [[Kategorie:Nebenniere]]<br /> <br /> [[dv:ކޮން ސިންޑްރޯމް]]<br /> [[en:Primary aldosteronism]]<br /> [[ja:原発性アルドステロン症]]<br /> [[ru:Первичный гиперальдостеронизм]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Essedarius&diff=83694174 Essedarius 2011-01-10T00:03:23Z <p>D&#039;ohBot: r2.6.5) (Bot: Ergänze: ru:Эсседарий</p> <hr /> <div>Der '''Essedarius''' ([[Latein|lat.]], Plural ''Essedarii'') war ein [[Römisches Reich|römischer]] [[Gladiator]]. Die Bezeichnung wird von ''[[essedum]]'' hergeleitet, einem zweirädrigen [[Kelten|keltischen]] [[Streitwagen]]. Da es jedoch keinerlei [[Antike|antike]] Abbildungen von Gladiatorenkämpfen zwischen Streitwagenfahrern gibt, war die Identifizierung dieser Gladiatorengattung lange Zeit sehr problematisch. Die Identifizierung wurde dann aus einer einzigen Abbildung eines Essedarius ohne Streitwagen hergeleitet, die auf einer [[Stele|Grabstele]] zu sehen ist.<br /> <br /> ==Ausrüstung und Bewaffnung==<br /> Der Essedarius war ein mittelschwerer Gladiator. Er war mit einem Kurzschwert und vermutlich Wurfspeeren oder einem Kurzbogen bewaffnet. Zum Schutz trug er einen Helm, einen ovalen mittelgroßen Schild, einen Armschutz (Manica) am Schwertarm und kurze Gamaschen oder Bandagen an beiden Unterschenkeln. Bekleidet war er mit einem Lendenschurz (Subligaculum) und einem Gürtel (Balteus, Cingulum).<br /> <br /> ==Gegner==<br /> Essedarii kämpften fast immer gegen andere Essedarii, in seltenen Fällen auch gegen den [[Retiarius]]. Es wird vermutet, dass sie den Kampf auf einem Streitwagen begannen und dann zu Fuß weiterkämpften. Weiterhin wird vermutet, dass im Laufe der Zeit auf die Streitwagen verzichtet wurde und der Kampf zwischen Essedarii nur noch zu Fuß ausgetragen wurde.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Marcus Junkelmann]]: ''Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren''. Mainz am Rhein, 2000 ([[Antike Welt (Zeitschrift)|Antike Welt]], Sonderheft; [[Zaberns Bildbände zur Archäologie]]), ISBN 3-8053-2563-0.<br /> <br /> [[Kategorie:Unterhaltung im Römischen Reich]]<br /> <br /> [[ca:Essedari]]<br /> [[fr:Essédaire]]<br /> [[it:Essedarius]]<br /> [[nl:Essedarius]]<br /> [[pl:Essedarius]]<br /> [[ru:Эсседарий]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Handelsh%C3%B8yskolen_BI&diff=80960341 Handelshøyskolen BI 2010-10-31T22:35:53Z <p>D&#039;ohBot: Halbautomatischer Bot: Ergänze: ru:Норвежская школа менеджмента</p> <hr /> <div>{{Infobox Hochschule<br /> | Name = Handelshøyskolen BI&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''BI Norwegian School of Management −&lt;br /&gt;Handelshochschule BI''&lt;/small&gt;<br /> | Logo =<br /> | Motto = Tyngden du trenger<br /> | Gründungsdatum = 1943<br /> | Trägerschaft = privat<br /> | Ort = [[Oslo]]<br /> | Staat = [[Norwegen]]<br /> | Leitung = [[Tom Colbjørnsen|Prof. Dr. Tom Colbjørnsen]]<br /> | Studentenzahl = 18.253 (8712 Full-time, 9541 Part-time; davon 805 ausländische Studierende)<br /> | Mitarbeiterzahl = 1322 (959 akademisch, 363 administrativ)<br /> | Jahresetat = 127 Mio. Euro Umsatz,&lt;br /&gt;0,5 Mio. Euro Erlöse<br /> | Website = [http://www.bi.no/ http://www.bi.no/]<br /> }}<br /> <br /> '''BI Norwegian School of Management''' (Handelshøyskolen BI) ist eine [[Business School]] mit [[Universität]]srang in der [[Oslo]]. Mit 18.253 Studierenden ist sie die größte [[Wirtschaftshochschule|Handelshochschule]] [[Norwegen]]s und die zweitgrößte Europas.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Hochschule wurde 1943 gegründet.<br /> <br /> ==Organisation==<br /> ===Management===<br /> {|<br /> |President:<br /> |Tom Colbjørnsen<br /> |-<br /> |Provost:<br /> |Guri Hjeltnes<br /> |-<br /> |Executive Vice President Campuses and Market:<br /> |Jens Petter Tøndel<br /> |-<br /> |Executive Vice President Research and Acedemic Resources:<br /> |Tor Larsen<br /> |-<br /> |Executive Vice President Corporate Programmes:<br /> |Kristian Bogen<br /> |-<br /> |Executive Vice President Finance and ICT:<br /> |Marius Eriksen<br /> |-<br /> |Executive Vice President Corporate Communication:<br /> |Janne Marie Logg<br /> |}<br /> <br /> === Akademische Fachbereiche ===<br /> [[Datei:BI Nydalen Oslo2009 4.jpg|thumb|Campus Nydalen]]<br /> Die Hochschule besteht aus neun akademischen Departments mit insgesamt 66 Professoren-Stellen.<br /> <br /> * Financial Economics<br /> * Innovation and Economic Organisation<br /> * Communication, Culture and Languages<br /> * Leadership and Organisational Management<br /> * Marketing<br /> * Public Governance<br /> * Accounting, Auditing and Law<br /> * Economics<br /> * Strategy and Logistics<br /> <br /> == Forschung ==<br /> === Research Centres ===<br /> Die Hochschule betreibt mehrere Forschungszentren.<br /> <br /> * Advanced Research in Retailing<br /> * Business History<br /> * Coorperative Studies<br /> * Corporate Communication<br /> * Corporate Governance Research<br /> * Corporate Responsibility<br /> * Development Studies and Microfinance<br /> * Education Management Research<br /> * Energy and Environment<br /> * Ethics and Leadership<br /> * European and Asian Studies<br /> * Management of Telecom and Network Industry<br /> * Maritime Competitiveness<br /> * Monetary Economics<br /> * Organisational Learning<br /> * Research in Economics and Management<br /> * Risk and Insurance Research<br /> * Technology Strategy<br /> * The Construction Industry<br /> * Norwegian Centre for Project Management Research<br /> <br /> == Lehre ==<br /> [[Datei:BI Nydalen Oslo2009 3.jpg|thumb|Campus Nydalen]]<br /> <br /> === Pre-Experience, Full-Time Programmes ===<br /> ==== Undergraduate ====<br /> Unterrichtssprache in den grundständigen Studienprogrammen ist grundsätzlich Norwegisch (in einigen norwegischen Programmen sind bestimmte Kurse in englischer Sprache obligatorisch). Einzig das Programm „Bachelor in Business Administration“ wird zusätzlich zur norwegischen Variante komplett auch in englischer Sprache angeboten. Es wird überwiegend von ausländischen Studierenden – insbesondere Exchange-Studenten, aber auch ausländische full-time Studenten – besucht. Insgesamt bietet die Hochschule 17 Bachelor-Programme.<br /> <br /> * BSc in Insurance<br /> * BSc in Business<br /> * BSc in Art and Management<br /> * BSc in Business Administration<br /> * BSc in Business Administration (englisch)<br /> * BSc in International Marketing<br /> * BSc in Banking and Finance<br /> * BSc in Tourism and Service Management<br /> * BSc in Business Law<br /> * BSc in Public Relations<br /> * BSc in Information Technology Management<br /> * BSc in Marketing, Internationalisation and Management<br /> * BSc in Retail Management<br /> * BSc in Marketing Communication<br /> * BSc in Business and Economic Journalism<br /> * BSc in Real Estate<br /> * BSc in Finance<br /> * BSc in Auditing<br /> <br /> ==== Postgraduate ====<br /> [[Datei:BI Nydalen Oslo2009 2.jpg|thumb|Campus Nydalen]]<br /> Im Postgraduate-Bereich ist grundsätzlich Englisch die Unterrichtssprache. Lediglich der „MSc in Accounting and Auditing“ wird in norwegischer Sprache unterrichtet. Insgesamt bietet die Hochschule acht Master- und fünf Doctoral-Programme.<br /> <br /> * MSc in Business and Economics<br /> * MSc in Financial Economics<br /> * MSc in International Marketing and Management<br /> * MSc in Marketing<br /> * MSc in Organisational Psychology and Leadership<br /> * MSc in Political Economy<br /> * MSc in Innovation and Entrepreneurship<br /> * MSc in Accounting and Auditing<br /> * Ph.D Financial Economics<br /> * Ph.D Marketing<br /> * Ph.D Innovation and Entrepreneurship<br /> * Ph.D Strategic Management<br /> * Ph.D Leadership and Organisation<br /> <br /> === Post-Experience, Executive and Corporate Programmes ===<br /> * Full-time MBA, 11 Monate<br /> * Executive MBA, 18 Monate<br /> * Part-time Specialized Master in Energy Management, 12 Monate<br /> * Part-time MBA in China, 18 Monate<br /> * Master of Management module, 12 Monate (norwegisch, teilweise englisch)<br /> * Master of Management Degree Programme, 48 Monate (norwegisch, teilweise englisch)<br /> * Bachelor of Management module, 12 Monate (norwegisch, teilweise englisch)<br /> * Bachelor of Management Degree Programme, 36 Monate (norwegisch, teilweise englisch)<br /> * Special courses<br /> * Management Seminars<br /> <br /> == Partnerschaften ==<br /> [[Datei:BI Nydalen Oslo2009 1.jpg|thumb|Campus Nydalen]]<br /> Es bestehen Exchange- und Cooperation-Agreements mit 148 Partner-Hochschulen, insbesondere in Deutschland (12 Partner-Hochschulen), Frankreich (16), Kanada (12) und den Vereinigten Staaten (16). Die übrigen Partner-Institutionen liegen in<br /> <br /> {| width = &quot;75%&quot;<br /> | width = &quot;40%&quot; |<br /> * Aserbaidschan<br /> * Australien<br /> * Belgien<br /> * Chile<br /> * China<br /> * Dänemark<br /> * Estland<br /> * Finnland<br /> * Griechenland<br /> * Großbritannien<br /> * Indien<br /> * Irland<br /> * Island<br /> * Italien<br /> * Japan<br /> * Kasachstan<br /> * Litauen<br /> * Mexiko<br /> * Niederlande<br /> * Österreich<br /> | valign = &quot;top&quot; |<br /> * Peru<br /> * Polen<br /> * Portugal<br /> * Rumänien<br /> * Russland<br /> * Schweden<br /> * Schweiz<br /> * Singapur<br /> * Slowenien<br /> * Spanien<br /> * Südafrika<br /> * Südkorea<br /> * Taiwan<br /> * Thailand<br /> * Tschechien<br /> * Türkei<br /> * Ukraine<br /> * Ungarn<br /> * Vietnam<br /> |}<br /> <br /> == Akkreditierung ==<br /> * Norwegian Agency for Quality Assurance in Education (Nokut)<br /> * European Quality Improvement System (Equis)<br /> <br /> == Campus ==<br /> [[Datei:BI Nydalen Oslo2009 0.jpg|thumb|Campus Nydalen]]<br /> Ein neuer Campus im Osloer Stadtteil Nydalen wurde 2005 eröffnet. Bis dahin befand sich die Hochschule in einem Gebäude in [[Sandvika]], dem Verwaltungssitz der Kommune Bærum in Akershus nahe Oslo. In Nydalen wird das gesamte Kurs-Portfolio – von Bachelor's bis Doctocal Level – geboten. Mehr als 8000 der rund 18000 Studenten studieren in Nydalen. Neben dem Hauptcampus in Oslo betreibt die Hochschule Standorte in Bergen, Drammen, Kristiansand, Stavanger und Trondheim. Dort werden unter anderem full-time Bachelor- und tailor-made Post-Graduate-Programme angeboten. Darüber hinaus gibt es weitere Standorte in zahlreichen Städten überall in Norwegen, an denen insbesondere „Executive Education Programmes“ für lokale Executives angeboten werden. Die akademischen Hochschul-Mitarbeiter sind überwiegend am Hauptcampus in Oslo stationiert.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.bi.edu BI Norwegian School of Management] (engl.)<br /> <br /> [[Kategorie:Hochschule in Norwegen]]<br /> [[Kategorie:Wirtschaftshochschule]]<br /> [[Kategorie:Bildung in Oslo]]<br /> <br /> [[en:Norwegian School of Management]]<br /> [[is:Handelshøyskolen BI]]<br /> [[no:Handelshøyskolen BI]]<br /> [[ru:Норвежская школа менеджмента]]<br /> [[sv:Handelshøyskolen BI]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Relation_(Datenbank)&diff=80003080 Relation (Datenbank) 2010-10-07T14:02:09Z <p>D&#039;ohBot: Bot: Ändere: lv:Relāciju datu bāzes</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel| beschreibt das formale Konzept einer Datenbankrelation. Für weitere Bedeutungen des Begriffes siehe [[Relation]]. }}<br /> <br /> Formale Grundlage der '''Relation''' im Sinne einer Datenbankrelation ist die [[Relation (Mathematik)|mathematische Definition]]. Die Relation ist die Basis der [[Relationale Algebra|relationalen Algebra]], die von [[Edgar F. Codd]] entwickelt wurde. Eine Relation besteht aus Attributen und Tupeln. Ein Attribut beschreibt den Typ eines möglichen Attributwertes und bezeichnet ihn mit einem Attributnamen. Ein [[Tupel (Informatik)|Tupel]] stellt eine konkrete Kombination von Attributwerten dar und wird im Datenbankbereich auch als Datensatz bezeichnet.<br /> <br /> ==Relationen als Tabellen==<br /> Im Zusammenhang mit [[Relationale Datenbank|relationalen Datenbanken]] ist es üblich, eine Relation durch eine [[Datenbanktabelle|Tabelle]] zu beschreiben. In Tabellenform entsprechen die Attribute den Spaltenköpfen, die Attributwerte den in den Spalten vorhandenen Einträgen. Ein Tupel entspricht einer Zeile einer Tabelle.<br /> <br /> Sowohl der Zusammenhang von Attributen bzw. Attributwerten innerhalb einer Tabelle, als auch eine Verknüpfung von Tabellen durch [[Fremdschlüssel]], stellen eine Relation dar. Zu Irrtümern führt vermutlich die Verbreitung der Terminologie von [[Entity-Relationship-Modell|ER-Modellen]]. Dort werden die Begriffe Entitäten (Entities) und Beziehungen (Relationships) gebraucht. Der Irrtum besteht darin, Entitäten und Beziehungen prinzipiell zu unterscheiden. Im Prinzip sind aber sowohl Entitäten als auch Beziehungen als Relationen zu betrachten. Eine Beziehung zwischen zwei Tabellen stellt ja mit dem Zusammenführen von zwei Relationen letztlich nur eine Vergrößerung der Anzahl an Elementen dar. Betrachtet man eine Beziehung als Relation, so stellen sich ihre Elemente als die Vereinigung der Elemente der beiden verknüpften Relationen dar. Oft werden Attributwerte fälschlich als Attribut bezeichnet!<br /> <br /> Während ER-Modelle bei der Entwicklung eines [[Schema_%28Informatik%29|Datenbankschemas]] hilfreich sein können, eignet sich das relationale Datenmodell mit seiner [[Relationale Algebra|relationalen Algebra]] besser für die grundsätzliche Strukturierung von Daten.&lt;ref&gt;Date, C. J. ([[2003]]). ''Introduction to Database Systems''. 8th edition, Addison-Wesley. ISBN 0-321-19784-4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gäbe es in der Datenbanktabelle für jede mögliche Kombination von Attributwerten eine eigene Zeile, dann würde diese Tabelle das kartesische Produkt der Wertemengen für die Spalten darstellen. Normalerweise enthält eine Datenbanktabelle nur eine sehr kleine Teilmenge der möglichen Tupel, sie stellt also eine Untermenge dieses kartesischen Produkts dar.<br /> <br /> Eine Konsequenz daraus, dass die Belegung einer Datenbanktabelle als [[Menge (Mathematik)|Menge]] aufzufassen ist, ist die, dass die einzelnen Zeilen als Elemente dieser Menge anzusehen sind. Sie können somit entweder in der Menge (Tabelle) enthalten sein oder nicht - von Anzahl und Position eines Elementes kann man hingegen nicht sinnvoll sprechen. Mit der üblichen Datenbankabfragesprache [[SQL]] ist es zwar im Allgemeinen möglich, ein Element (d.&amp;nbsp;h. eine Zeile mit einer bestimmten Wertebelegung) mehrfach in eine Tabelle einzufügen, ein solches Vorgehen ist aber sinnlos: Mehrere Zeilen, die mit denselben Werten belegt sind, haben dieselbe Identität und sind logisch voneinander nicht zu unterscheiden.<br /> <br /> == Definition ==<br /> Sehr viele Begriffe werden im Zusammenhang mit Relationen verwendet, jedoch bedeuten sie oft dasselbe. Hinzu kommt, dass es sowohl deutsche als auch englische Bezeichnungen gibt, die des Weiteren vermischt werden. Die folgende Tabelle führt oft verwendete Begriffe auf.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | relationales Modell<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | informeller Begriff<br /> ! Erklärung<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! width=&quot;100&quot; | Deutsch<br /> ! width=&quot;100&quot; | Englisch<br /> ! width=&quot;100&quot; | Deutsch<br /> ! width=&quot;100&quot; | Englisch<br /> ! <br /> |-<br /> | Relation || {{lang|en|relation}} || Tabelle || {{lang|en|table}} || <br /> |-<br /> | Tupel || {{lang|en|tuple}} || Zeile || {{lang|en|row}} || <br /> |-<br /> | Kardinalität || {{lang|en|cardinality}} || || || Anzahl der Tupel<br /> |-<br /> | Attribut || {{lang|en|attribute}} || Spalte || {{lang|en|column}} || <br /> |-<br /> | Grad || {{lang|en|degree}} || || || Anzahl der Attribute<br /> |-<br /> | Primärschlüssel || {{lang|en|primary key}} || || || eindeutiger Identifikator<br /> |-<br /> | Wertebereich || {{lang|en|domain}} || Typ || {{lang|en|type}} || Werte, die ein Attribut annehmen kann<br /> |-<br /> | Skalar || {{lang|en|scalar}} || Wert || {{lang|en|value}} || Wert eines Attributes in einem Tupel<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Schema (Informatik)]]<br /> * [[Verbundtreue]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Datenbanktheorie]]<br /> <br /> [[en:Relation (database)]]<br /> [[ja:関係 (データベース)]]<br /> [[lv:Relāciju datu bāzes]]<br /> [[ru:Отношение (реляционная модель)]]<br /> [[uk:Відношення (реляційна модель)]]<br /> [[zh:关系 (数据库)]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=(763)_Cupido&diff=79969565 (763) Cupido 2010-10-06T16:00:55Z <p>D&#039;ohBot: Bot: Ergänze: eo:763 Kupido</p> <hr /> <div>{{Infobox Asteroid|<br /> | Name= (763) Cupido<br /> | Bild=<br /> | Orbittyp=[[Asteroidengürtel|Hauptgürtelasteroid]]<br /> | SSD_ID=763<br /> | Große_Halbachse= 2,2411<br /> | Perihel= 1,8692<br /> | Aphel= 2,6129<br /> | Exzentrizität= 0,1659<br /> | Bahnneigung= 4,083<br /> | Umlaufdauer= 3,355 [[Jahr|a]]<br /> | Umlaufgeschwindigkeit= 19,90<br /> | Durchmesser= ? km<br /> | Masse=<br /> | Dichte=<br /> | Rotationsperiode= ? h<br /> | Albedo= ?<br /> | Absolute_Helligkeit=12,356<br /> | Spektralklasse= ?<br /> | Entdecker= [[Franz Kaiser (Astronom)|Franz Kaiser]]<br /> | Entdeckungsdatum=1913<br /> | anderer_Name=1913 ST, 1933 TA<br /> }}<br /> <br /> '''(763) Cupido''' ist ein [[Asteroid]] des [[Asteroidengürtel|Hauptgürtels]], der am 25. September 1913 vom deutschen Astronomen [[Franz Kaiser (Astronom)|Franz Kaiser]] in [[Heidelberg]] entdeckt wurde.<br /> <br /> Der Name ist abgleitet von dem römischen Gott [[Amor (Mythologie)|Cupido]], einem Sohn der [[Venus (Mythologie)|Venus]].<br /> <br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Asteroiden]]<br /> {{SORTIERUNG:Cupido}}<br /> <br /> [[Kategorie:Hauptgürtelasteroid]]<br /> <br /> [[en:763 Cupido]]<br /> [[eo:763 Kupido]]<br /> [[es:(763) Cupido]]<br /> [[eu:763 Cupido]]<br /> [[fa:سیارک ۷۶۳]]<br /> [[fr:(763) Cupidon]]<br /> [[hu:763 Cupido]]<br /> [[it:763 Cupido]]<br /> [[ja:クピド (小惑星)]]<br /> [[la:763 Cupido]]<br /> [[nn:763 Cupido]]<br /> [[no:763 Cupido]]<br /> [[pl:763 Cupido]]<br /> [[pt:763 Cupido]]<br /> [[sk:763 Cupido]]<br /> [[sr:763 Cupido]]<br /> [[tl:763 Cupido]]<br /> [[vi:763 Cupido]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Kennedy&diff=79360449 John Kennedy 2010-09-21T07:35:30Z <p>D&#039;ohBot: Bot: Ergänze: ru:Кеннеди, Джон (значения)</p> <hr /> <div>'''John Kennedy''' ist der Name folgender Personen:<br /> &lt;onlyinclude&gt;* [[John Kennedy (DJ)]] (* 1965), britischer Radio-DJ<br /> * [[John Kennedy (Fußballspieler)]] (* 1983), ehemaliger schottischer Fußballspieler<br /> * [[John F. Kennedy]] (1917–1963), 35. Präsident der Vereinigten Staaten<br /> * [[John F. Kennedy jr.]] (1960–1999), amerikanischer Jurist und Verleger; Sohn von John F. Kennedy<br /> * [[John L. Kennedy]] (1854–1946), amerikanischer Politiker<br /> * [[John Pendleton Kennedy]] (1795–1870), amerikanischer Politiker und Schriftsteller&lt;/onlyinclude&gt;<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:John Kennedy (disambiguation)]]<br /> [[fr:John Kennedy (homonymie)]]<br /> [[ja:ジョン・ケネディ]]<br /> [[pt:John Kennedy (desambiguação)]]<br /> [[ro:John Kennedy (dezambiguizare)]]<br /> [[ru:Кеннеди, Джон (значения)]]<br /> [[sv:John Kennedy (olika betydelser)]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Douglas_DC-2&diff=79022327 Douglas DC-2 2010-09-12T15:41:24Z <p>D&#039;ohBot: Bot: Ergänze: sr:Даглас DC-2</p> <hr /> <div>{{Infobox Flugzeug<br /> |Name = Douglas DC-2<br /> |Bild = [[Bild:Douglas DC-2 Uiver.jpg|300px|Douglas DC-2 vom niederländischen Museum Aviodrome]]&lt;br /&gt;''Douglas DC-2 vom niederländischen Museum [[Aviodrome]]''<br /> |Typ = [[Passagierflugzeug]]<br /> |Entwicklungsland = {{USA}}<br /> |Hersteller = [[Douglas Aircraft Company]]<br /> |Erstflug = 11. Mai 1934<br /> |Indienststellung = 1934<br /> |Produktionszeitraum = 1934 bis 1937<br /> |Stückzahl = 156<br /> }}<br /> [[Bild:Douglas DC-2.jpg|thumb|Douglas DC-2 der KLM]]<br /> [[Bild:DC2 at Albury, NSW.jpg|thumb|Douglas DC-2, ausgestellt in Australien]]<br /> <br /> Die '''Douglas DC-2''' ist ein zweimotoriges [[Verkehrsflugzeug]] der [[Douglas Aircraft Company]] und hatte ihren [[Erstflug]] am 11. Mai 1934. Sie bot Platz für 14 [[Passagier]]e und war als Konkurrenz zur [[Boeing B-247]] konzipiert. Ab 1936 wurde mit der [[Douglas DC-3|DC-3]] eine vergrößerte Version gebaut, die eines der erfolgreichsten [[Flugzeug]]e der Welt werden sollte.<br /> <br /> Die militärische Version der DC-2 hieß bei den [[United States Army Air Forces]] ''C-33'' und bei der [[United States Navy|US Navy]] ''R2D''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Zum Beginn der 1930er-Jahre begann die amerikanische Luftfahrtindustrie mit der Konstruktion von Flugzeugen mit Metallrümpfen, da Holzkonstruktionen nicht mehr den [[Sicherheitsanforderung]]en genügten. Die [[Trans World Airlines|TWA]] suchte, um den Boeing 247 der [[United Airlines]] Konkurrenz machen zu können, nach einem Flugzeug mit einem komplett aus Metall gefertigten Rumpf und Dreiblattpropeller.<br /> <br /> Douglas präsentierte daraufhin den [[Prototyp (Technik)|Prototypen]] [[Douglas DC-1|DC-1]] mit Platz für zwölf Passagiere.<br /> <br /> Die TWA war mit dem Grundkonzept zufrieden und bestellte 20 DC-2 mit verbesserten Triebwerken und Platz für 14 Passagiere. Auch das Interesse anderer [[Fluggesellschaft]]en war geweckt und weitere Bestellungen gingen ein. Die Modelle für europäische Kunden, unter ihnen [[Lufthansa]], [[KLM]], [[Polskie Linie Lotnicze|LOT]] und die [[Swissair]] wurden von [[Fokker]] in den Niederlanden hergestellt. In Japan wurden ebenfalls einige Dutzend DC-2 als Lizenzbau hergestellt. Sie trugen den Namen [[Nakajima Hikōki|Nakajima]] AT-2 und kamen unter anderem bei [[Japan Air Lines]] zum Einsatz.<br /> <br /> Obwohl sie ständig im Schatten ihres Nachfolgemodells [[Douglas DC-3|DC-3]] stand, war es die DC-2, die zeigte, dass Passagiere sowohl komfortabel, als auch sicher und zuverlässig transportiert werden können. Für die privaten US-amerikanischen Fluggesellschaften war die DC-2 auch in anderer Hinsicht ein wichtiger Meilenstein. Zum ersten Mal hatten sie ein Flugzeug, das wirtschaftlich genug war, um alleine durch den Passagiertransport rentabel zu sein. Bis dahin waren alle Flugzeuge stark von Subventionen und Aufträgen zur Postbeförderung abhängig gewesen. Insgesamt wurden 156 DC-2 in den Vereinigten Staaten und den Niederlanden gebaut; die genaue Anzahl der japanischen Maschinen ist unbekannt.<br /> <br /> Ihre Sternstunde hatte die DC-2 wahrscheinlich im Oktober 1934, als die „Uiver“ für die KLM den zweiten Platz im [[MacRobertson Luftrennen]] von [[Mildenhall (Suffolk)|Mildenhall]] (England) nach [[Melbourne]] (Australien) errang sowie den Sieg in der Handicap-Wertung. Die „Uiver“ legte die Strecke in einer Zeit von 90 Stunden und 13 Minuten zurück und schlug unter anderem auch eine ebenfalls teilnehmende Boeing 247. Bemerkenswert war die Tatsache, dass diese DC-2 (trotz einer zwischenzeitlichen Notlandung in [[Albury]] (Australien), bei der die Fracht ausgeladen werden musste) nur einer speziell für dieses Rennen konstruierten [[de Havilland D.H.88|de Havilland D.H.88 Comet]] unterlag. <br /> <br /> Es gab auch Modelle der DC-2 für die militärische Nutzung, etwa als Postflugzeuge oder für den Transport von Fracht oder [[Very Important Person|VIP]]s.<br /> <br /> == DC-2 heute ==<br /> Auch heutzutage ist es der DC-2 nicht gelungen, aus dem großen Schatten des berühmten Nachfolgers zu treten. Während viele [[Fluggesellschaft]]en, [[Verein]]e und Organisationen der Nachwelt eine große Anzahl an „Dakotas“ erhalten haben, existiert heute nur noch eine einzige flugtüchtige DC-2. Sie wird durch das niederländische Luftfahrtmuseum [[Aviodrome]] betrieben und trägt das gleiche Farbschema wie die „Uiver“. Dabei handelt es sich um die DC-2 mit der Baunummer 1404, die ursprünglich der US Navy gehörte.<br /> <br /> Mindestens zwei weitere Flugzeuge dieses Typs existieren noch: Im Aviodrome steht auch eine Maschine aus Beständen der Dutch Dakota Association, die früher für die [[Eastern Air Lines]] flog. Diese DC-2 mit der Baunummer 1288 befindet sich jedoch in schlechtem Zustand und ist ein künftiges Restaurationsprojekt des Museums. Eine ursprünglich der [[PanAm]] gehörende DC-2 (Baunummer 1368) wurde von [[McDonnell Douglas]] als Museumsflugzeug eingesetzt; diese Flüge wurden jedoch mit der Übernahme von McDonnell Douglas durch [[Boeing]] im Jahr 1997 eingestellt. Seit 2005 ist dieses Exemplar im [[Museum of Flight]] in [[Seattle]] ausgestellt.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Kenngröße<br /> ! Daten<br /> |-<br /> | Besatzung || 2–3<br /> |-<br /> | Passagiere || 14<br /> |-<br /> | Länge || 18,89 m<br /> |-<br /> | Spannweite || 25,91 m<br /> |-<br /> | Höhe || 4,97 m<br /> |-<br /> | Flügelfläche || 87,23 m²<br /> |-<br /> | Gleitzahl || ?<br /> |-<br /> | Steigleistung || 310 m/min<br /> |-<br /> | Leergewicht || 5650 kg<br /> |-<br /> | Startgewicht || 8419 kg<br /> |-<br /> | Reisegeschwindigkeit || 306 km/h<br /> |-<br /> | Höchstgeschwindigkeit || 338 km/h<br /> |-<br /> | Dienstgipfelhöhe || 6930 m<br /> |-<br /> | Reichweite || 1750 km<br /> |-<br /> | Triebwerke || 2 Wright SGR-1820-F52 Cyclone mit je 652 kW (887 PS) Leistung, und Triebwerke anderer Hersteller<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Arthur Pearcy: ''Douglas Propliners: DC-1 – DC-7'' 1995, Airlife, ISBN 1-85310-261-X<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Douglas Aircraft Company]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Douglas DC-2}}<br /> * [http://www.airliners.net/search/photo.search?aircraft_genericsearch=Douglas%20DC-2%20(C-39%2F42%2FR2D)&amp;distinct_entry=true weitere Fotos bei airliners.net]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Douglas und McDonnell Douglas | [[Boeing 247|247]] - [[Douglas DC-1|DC-1]] - [[Douglas DC-3|DC-3]] - [[Fiat G.18|G.18]] - [[Lockheed Modell 10/12 Electra|10/12 Electra]] - [[Nakajima AT-2|AT-2]]}}<br /> <br /> [[Kategorie:McDonnell Douglas]]<br /> [[Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp]]<br /> [[Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp]]<br /> <br /> [[ar:دوجلاس دي سي - 2]]<br /> [[cs:Douglas DC-2]]<br /> [[en:Douglas DC-2]]<br /> [[es:Douglas DC-2]]<br /> [[fi:Douglas DC-2]]<br /> [[fr:Douglas DC-2]]<br /> [[fy:Douglas DC-2]]<br /> [[it:Douglas DC-2]]<br /> [[ja:DC-2]]<br /> [[mr:डग्लस डीसी-२]]<br /> [[ms:Douglas DC-2]]<br /> [[nl:Douglas DC-2]]<br /> [[no:Douglas DC-2]]<br /> [[pl:Douglas DC-2]]<br /> [[pt:Douglas DC-2]]<br /> [[sk:Douglas DC-2]]<br /> [[sr:Даглас DC-2]]<br /> [[tr:Douglas DC-2]]<br /> [[zh:道格拉斯DC-2]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ovidiu_Burc%C4%83&diff=79021771 Ovidiu Burcă 2010-09-12T15:24:59Z <p>D&#039;ohBot: Bot: Ergänze: ro:Ovidiu Burcă</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Ovidiu Burcă<br /> | bild = <br /> | langname = Ovidiu-Nicușor Burcă<br /> | geburtstag = [[16. März]] [[1980]]<br /> | geburtsort = [[Slatina (Rumänien)|Slatina]]<br /> | geburtsland = [[Rumänien]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | position = [[Abwehrspieler|Verteidiger]]<br /> | jugendvereine = FC Gică Popescu Craiova<br /> | jugendjahre = 1996–1998<br /> | vereine = [[CS Emelec]]&lt;br/&gt;[[JEF United Ichihara Chiba]]&lt;br/&gt;[[Ventforet Kofu]]&lt;br/&gt;[[FC Universitatea Craiova]]&lt;br/&gt;[[Dinamo Bukarest]]&lt;br/&gt;[[FC Național Bukarest]]&lt;br/&gt;[[Energie Cottbus]]&lt;br/&gt;→ [[Beijing Guoan]] (Leihe)&lt;br/&gt;[[FC Timișoara]]<br /> | jahre = 1998&lt;br/&gt;1999&lt;br/&gt;2000&lt;br/&gt;2000–2002&lt;br/&gt;2002–2005&lt;br/&gt;2005–2007&lt;br/&gt;2007–2010&lt;br/&gt;2008&lt;br/&gt;2010-<br /> | spiele (tore) =6 (0)&lt;br/&gt;4 (0)&lt;br/&gt;16 (1)&lt;br/&gt;25 (0)&lt;br/&gt;46 (0)&lt;br/&gt;39 (2)&lt;br/&gt;38 (0)&lt;br/&gt;15 (1)&lt;br/&gt;0 (0)<br /> | nationalmannschaft = <br /> | nationaljahre = <br /> | länderspiele (tore) =<br /> | trainerjahre = <br /> | trainervereine = <br /> | lgupdate = 3. Mai 2010<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> <br /> '''Ovidiu-Nicușor Burcă''' /{{IPA|ovidiu nikuʃor burkə}}/ (* [[16. März]] [[1980]] in [[Slatina (Rumänien)|Slatina]], [[Kreis Olt]]) ist ein [[Rumänien|rumänischer]] [[Fußballspieler]].<br /> <br /> Der Innenverteidiger begann seine Karriere 1996 bei dem Juniorenteam FC Gică Popescu Craiova, wo er bis 1998 spielte. Anschließend wechselte Burcă für ein Jahr nach [[Ecuador]] zu [[CS Emelec]]. <br /> <br /> 1999 schloss er sich dem [[J. League]]-Klub [[JEF United Ichihara Chiba]] an. Auch hier hielt es ihn nicht länger als ein Jahr; im Juli 2000 kehrte er in seine rumänische Heimat zurück und unterschrieb beim [[FC Universitatea Craiova]].<br /> <br /> Zu Beginn der Saison 2002/03 wechselte Burcă zu [[Dinamo Bukarest]], wo er bis 2005 einmal rumänischer Meister und zweimal rumänischer Pokalsieger wurde. Insgesamt spielte er für Dinamo 46-mal in der [[Divizia A]] und zweimal in der [[UEFA Champions League|Champions League]]. In der Saison 2004/05 kam er zusätzlich auf zehn Einsätze für die zweite Mannschaft von Dinamo in der [[Divizia B]]. Zur Saison 2005/06 ging er zu dem Stadtrivalen [[FC Național Bukarest]] und spielte in zwei Spielzeiten 39-mal in der Divizia A und erzielte dabei zwei Treffer.<br /> <br /> Zur Spielzeit 2007/08 wechselt der Defensivspieler in die [[Fußball-Bundesliga|1. Bundesliga]] zu [[Energie Cottbus]], wo er einen bis 2010 laufenden Vertrag unterzeichnete. Kurz nach seiner Unterschrift musste er sich einer Operation unterziehen und fiel längere Zeit aus.&lt;ref&gt;kicker online, [http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/artikel/376659/ Burca muss erneut pausieren], 26. März 2008&lt;/ref&gt; Eine Metallplatte, die ihm vier Monate vorher auf Grund eines Haarrisses im Wadenbein eingesetzt worden war, hatte eine Entzündung verursacht. Danach kämpfte er sich in den Bundesligakader, fiel im März jedoch durch eine Adduktoren-Zerrung erneut aus.&lt;ref&gt;Homepage FC Energie Cottbus, [http://www.fcenergie.de/news/news.php?ID=3862 Ovidiu Burca: Adduktoren-Zerrung], 26. März 2008&lt;/ref&gt; In seiner ersten Saison bei den Lausitzern daher kam er nicht zum Einsatz. Im Sommer 2008 wurde er bis Jahresende an [[Beijing Guoan]] verliehen.<br /> <br /> Nach dem Ende seines Kontrakts bei Energie Cottbus wechselte Burcă im Sommer 2010 zurück in die rumänische [[Liga 1]] und steht nun im Dienst des [[FC Timișoara]].&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://asport.ro/fotbal-intern,liga-i,e-oficial:-ovidiu-burca-a-fost-prezentat-la-fc-timisoara,120135 |title=Burcă unterschreibt beim FC Timișoara |date=23. August 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> <br /> * Rumänischer Meister: 2004<br /> * Rumänischer Pokalsieger: 2003, 2004<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.romaniansoccer.ro/players/b/burca.shtml Ovidiu Burcă auf romaniansoccer.ro] (englisch)<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Burca, Ovidiu}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Rumänien)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1980]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Burcă, Ovidiu-Nicușor<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=rumänischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=16. März 1980<br /> |GEBURTSORT=[[Slatina (Rumänien)|Slatina]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Ovidiu Burcă]]<br /> [[ja:オビデュ・ブルカ]]<br /> [[ro:Ovidiu Burcă]]<br /> [[simple:Ovidiu Burcă]]<br /> [[zh:奥维迪乌·布尔卡]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jochanan_ben_Sakkai&diff=79021559 Jochanan ben Sakkai 2010-09-12T15:18:29Z <p>D&#039;ohBot: Bot: Ergänze: nl:Jochanan Ben Zakkai</p> <hr /> <div>'''Jochanan ben Sakkai''' ([[Hebräische Sprache|hebräisch]]: יוחנן בן זכאי) war ein herausragender jüdischer Gelehrter der ersten [[Tannaiten]]-Generation und lebte um das Jahr 70 n. Chr.<br /> <br /> Rabbi (Ehrentitel &quot;Rabban&quot;: Er blieb neben den Nachkommen Hillels der einzige, der mit dem Ehrentitel Rabban, ''unser Lehrer'', bedacht wurde; weitere Ehrentitel: ''Leuchte Israels'', ''mächtige Säule'', ''gewaltiger Hammer'') Jochanan ben Sakkai, der führender Tannaite im 1. Jahrhundert, Begründer des Lehrhauses in [[Jabne]], wurde zum Initiator der Erneuerung des [[Jüdische Religion|jüdischen Glaubens]], die das Überleben der Religion ermöglichte und die Basis des [[Rabbinisches Judentum|rabbinischen Judentums]] wurde.<br /> <br /> Berichten zufolge soll er in den Kriegswirren des Jahres 70 aus Jerusalem entkommen (Jochanan-Sage: Sich tot stellend, lässt er sich in einem Sarg von zwei Schülern aus dem belagerten Jerusalem tragen und erwirkt bei Vespasian bzw. den römischen Feldherren die Erlaubnis zur Aufrechterhaltung der Akademie) und von dort nach Jabne geflohen sein, einem unweit Jaffa in der Küstenebene gelegenen Städtchen (tatsächlich war er dort von den Römern interniert, lebte später in Beror Chail vor den Toren Jawnes). <br /> <br /> Dort in Jabne sammelte er eine Reihe anderer Gelehrter um sich, und gemeinsam machten sie sich daran, die Praxis des Judentums neu zu definieren: Formen des Gottesdienstes zuhause oder in der [[Synagoge]] wurden entwickelt (so beispielsweise der [[Seder]], die häusliche [[Pessach]]feier), um den Tempelkult zu ersetzen, und der Kanon des sog. Alten Testaments wurde festgelegt. <br /> <br /> Jede jüdische Gemeinde, egal ob in Judäa oder anderswo, war letztlich autonom. Es ist zweifelhaft, ob die griechischsprachigen [[Jüdische Diaspora|Diaspora]]gemeinden überhaupt in der Lage waren, mit ihren Glaubensgenossen in Judäa, die Aramäisch oder Hebräisch sprachen, zu kommunizieren.<br /> <br /> Die rabbinische Tradition hat den historischen Kern zu einer Gründungs-Legende ausgestaltet. Es ist nicht einmal gewiss, ob Jochanan der Schule [[Hillel]]s oder gar den [[Pharisäer]]n vor 70 angehörte. Schon früh galt er als Mystiker. Seine fünf wichtigsten Schüler waren laut Talmudtraktat Abot (II, 10 f.) [[Elieser ben Hyrkanos]], [[Jehoschua ben Chananja]], Jose der Priester, Simeon ben Nataniel und Eleasar ben Arach.<br /> <br /> Insgesamt waren ihm nur wenige seiner Schüler aus Jerusalem nachgefolgt. Eventuell waren sie gegen seine Flucht aus dem belagerten Jerusalem. Seine Gegnerschaft gegen eine Sonderstellung der Priester und die Tatsache, dass er nicht aus dem [[David (Israel)|davidischen]] Geschlecht stammte und selbst kein Priester war, scheinen der Grund für die Distanz von Priestern gegenüber seinem Lehrhaus gewesen zu sein. Dennoch entwickelte sich Jabne zum neuen Mittelpunkt des rabbinischen Judentums mit Jochanan ben Zakkai als dem geistigen Führer. Er erhielt aber nicht den Titel [[Nasi (Titel)|''Nassi'']].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Margaret Cohen: ''Quelques observations au sujet de la personnalité et du rôle historique de Raban Yohanan ben Zakkay''. In: ''RHR'', Bd. 187 (1975), S. 22-25. <br /> * Anthony J. Saldarini: ''Johanan ben Zakkai's Escape from Jerusalem. Origin and Development of a Rabbinic Story''. In: ''JSJ'', Bd. 6 (1975), S. 189-204. <br /> * Gedaljahu Alon: ''Jews, Judaism and the Classical World. Studies in Jewish History in the Times of the Second Temple and Talmud''. Magnes Press, Jerusalem 1977. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{WibiLex|Jochanan|Jochanan ben Sakkai|Autoren=Alexander Dubrau|Zugriffsdatum=2.September 2009}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Tannait]]<br /> [[Kategorie:Jude (Altertum)]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 1. Jahrhundert]] <br /> [[Kategorie:Gestorben im 1. Jahrhundert]] <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Jochanan ben Sakkai<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Yochanan ben Zakai, Johanan ben Sakai<br /> |KURZBESCHREIBUNG=jüdischer Patriarch<br /> |GEBURTSDATUM=1. Jahrhundert<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=1. Jahrhundert<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Yochanan ben Zakai]]<br /> [[fr:Yohanan ben Zakkaï]]<br /> [[he:רבן יוחנן בן זכאי]]<br /> [[hr:Johanan ben Zakaj]]<br /> [[it:Jochanan Ben Zakkai]]<br /> [[nl:Jochanan Ben Zakkai]]<br /> [[pt:Yochanan ben Zakai]]<br /> [[ru:Иоханан бен Заккай]]<br /> [[yi:רבן יוחנן בן זכאי]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ric_Flair&diff=79020572 Ric Flair 2010-09-12T14:50:59Z <p>D&#039;ohBot: Bot: Ergänze: fa:ریک فلیر</p> <hr /> <div>{{QS-Wrestling}}<br /> <br /> {{Infobox Wrestler <br /> | name = Richard Morgan Fliehr <br /> | image = Ric Flair in Seoul, South Korea.jpg<br /> | names = '''Ric Flair'''&lt;br /&gt;Rick Flair &lt;br /&gt; Black Scorpion <br /> | caption = Ric Flair im Ring [[2008]]<br /> | nickname = The Nature Boy&lt;br /&gt;Naitch&lt;br /&gt;The Dirtiest Player in the Game&lt;br /&gt;Limousine ridin', jet flying, kiss stealin', wheelin' dealing, son of a gun<br /> | height = 185 cm&lt;ref name=&quot;Verh.Prot.&quot;&gt;[http://arrestinquiryweb.co.mecklenburg.nc.us/ArrestAndCharges.aspx?FirstName=RICHARD&amp;MiddleName=&amp;LastName=FLIEHR&amp;PID=205445&amp;ArrestNumber=1259762&amp;BrowseLastName=&amp;BrowseFirstName=&amp;BrowseArrest=&amp;BrowseArrestDate=&amp;BrowseLastDayArrests= Ric Flairs Verhaftungsprotokoll]&lt;/ref&gt;<br /> | weight = 105 kg&lt;ref name=&quot;Verh.Prot.&quot;/&gt;<br /> |promotion = [[Total Nonstop Action Wrestling]]<br /> |brand = <br /> | birth_date = [[25. Februar]] [[1949]] <br /> | birth_place = [[Memphis (Tennessee)|Memphis]], [[Tennessee]] <br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | resides = [[Charlotte (North Carolina)|Charlotte]], [[North Carolina]]<br /> | billed = Charlotte, North Carolina<br /> | trainer = [[Verne Gagne]], Billy Robinson <br /> | debut = [[10. Dezember]] [[1972]]<br /> | retired = <br /> | }}<br /> <br /> '''Richard Morgan Fliehr''' (* [[25. Februar]] [[1949]] in [[Memphis (Tennessee)|Memphis]], [[Tennessee]]), besser bekannt unter seinem Ringnamen '''„The Nature Boy“ Ric Flair''', ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Wrestling|Wrestler]]. <br /> <br /> Fliehr gehört zu den erfolgreichsten Wrestlern aller Zeiten. In allen Promotionen, die ihn verpflichtet hatten, konnte er über 20 Mal den höchsten Titel gewinnen, dazu kommen noch zahlreiche Tag Team-Titel und weitere untergeordnete Titel. <br /> In der WWE wurde er gern als 16facher Champion bezeichnet, was aber seine Titelbilanz untertrieb.&lt;br /&gt;<br /> Zur Zeit steht Fliehr bei [[Total Nonstop Action Wrestling]] unter Vertrag.&lt;ref&gt; http://www.cagematch.de/?id=2&amp;nr=1091&amp;gimmick=Ric+Flair&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> Fliehr ist sowohl Mitglied der [[WWE Hall of Fame]], als auch der [[National Wrestling Alliance|NWA Hall of Fame]].<br /> <br /> == Biographie ==<br /> === Kindheit und Jugend ===<br /> Laut seiner Autobiographie ist Ric Flairs tatsächlicher bürgerlicher Name unbekannt, da er nach der Geburt zur Adoption freigegeben wurde. Die Adoptionsagentur wurde später überführt, betrügerisch Adoptionsfreigaben von Müttern erlangt und dieses durch Aktenmanipulation vertuscht zu haben. Das Baby, das von seinen Adoptiveltern Richard Fliehr genannt wurde, wurde am 25. Februar 1949 in Memphis, Tennessee geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte der spätere Wrestler nach einem Umzug mit seinen Adoptiveltern in der kleinen Stadt [[Edina (Minnesota)|Edina]] in [[Minnesota]]. Schon sehr früh waren seine herausragenden sportlichen Fähigkeiten zu erkennen. In der High School spielte er Basketball und wurde High-School-Amateurmeister im Ringen. Außerdem spielte er in seiner College-Zeit Football an der Universität von [[Minnesota]]. Richard Fliehr verließ die Universität ohne Abschluss und arbeitete eine kurze Zeit als Rausschmeißer in einem Nachtclub, wo er [[Ken Patera]], einen ehemaligen Olympiateilnehmer im [[Gewichtheben]] traf, der sich auf seine Zweitkarriere als Wrestler vorbereitete. Durch Pateras Vermittlung gelangte Fliehr zu seinem ersten Trainer.<br /> <br /> === Anfänge ===<br /> Fliehr wurde von [[Verne Gagne]] sowie Billy Robinson trainiert und debütierte am 10. Dezember 1972 unter dem Kampfnamen ''Ric Flair'', den er seitdem beibehalten hat, in der [[American Wrestling Association|AWA]] gegen „Scrap Iron“ Gadinski. Der Kampf endete in einem Unentschieden. Fliehr trat drei Jahre bei der AWA an und wechselte dann zur [[National Wrestling Alliance|NWA]], dem Dachverband zahlreicher regionaler Wrestlingligen. In dieser Zeit übernahm Fliehr das „Nature Boy“-Gimmick, von [[Buddy Rogers]] und begann eine Adaption von ''[[Also sprach Zarathustra (Strauss)|Also sprach Zarathustra]]'' von [[Richard Strauss]], als Einmarschmusik zu nutzen. ''Flair'' etablierte sich als [[Liste von Wrestling-Begriffen#T|Tag-Team]]-Partner und auch als Einzelwrestler. Am 3. Juni 1975 erhielt er seinen ersten Wrestlingtitel, den NWA Television Title, durch einen Sieg über Paul Jones, verlor den Titel jedoch eine Woche später in einem Rückkampf. Bereits am 20. September 1975 erlangte ''Flair'' den NWA Mid-Atlantic Heavyweight Champion-Titel durch einen Sieg gegen den Wrestler [[Wahoo McDaniel]].<br /> <br /> === Der Star der National Wrestling Alliance ===<br /> Am 4. Oktober 1975 wurde Fliehr bei einem Flugzeugabsturz am Rücken schwer verletzt, so dass ihm das Ende der Karriere vorausgesagt wurde. Nach Krankenhausaufenthalt und intensiver Physiotherapie konnte er seine Karriere fortsetzen. Am 24. März 1976 holte sich ''Ric Flair'' den Mid-Atlantic-Heavyweight-Titel in [[Charlotte (North Carolina)|Charlotte]], [[North Carolina]], von Wahoo McDaniel zurück. Dieser Titel wechselte 1976 noch einige Male zwischen ''Flair'' und McDaniel. Ziel dieser intensiven [[Liste von Wrestling-Begriffen#F|Fehde]] war, ''Ric Flair'' zum neuen Star der NWA aufzubauen. ''Flair'' erhielt zusammen mit seinem neuen Tag-Team-Partner [[Greg Valentine]] auch den NWA Tag-Team-Titel, indem sie am Weihnachtstag 1976 [[Gene Anderson|Gene]] und [[Ole Anderson]] besiegten. <br /> <br /> In der NWA gewann er den Titel ''United States Heavyweight Champion'' fünfmal, bis er schließlich 1981 erstmals den ''World Heavyweight''-Titel von [[Dusty Rhodes]] gewinnen durfte. Insgesamt erhielt ''Flair'' diesen Titel achtmal. 1984 schloss sich ''Flair'' mit [[Arn Anderson]], Tully Blanchard und Ole Anderson zur legendären Gruppierung „[[Four Horsemen (Wrestling)|Four Horsemen]]“ zusammen. In der Folgezeit dominierten die Horsemen jahrelang die NWA.<br /> <br /> Nachdem der Promotor [[Jerry Crockett]] ab 1986 mehrere lokale Wrestlingpromotionen im Südosten und Mittelwesten der Vereinigten Staaten unter seine Kontrolle gebracht und zur Promotion [[World Championship Wrestling]] geformt hatte, trat Fliehr weiter als ''Ric Flair'' für diese an. Fliehr war der Top-Star der WCW mit großem Einfluss hinter den Kulissen, so dass er 1988 die Entlassung von [[Dusty Rhodes]] durchsetzen konnte, der inzwischen als [[Liste von Wrestling-Begriffen#B|Booker]] für die WCW gearbeitet hatte.<br /> <br /> === Zwei Jahre in der World Wrestling Federation ===<br /> Bis 1991 war Fliehr der absolute Topstar der WCW, als es zu Meinungsverschiedenheiten mit den Offiziellen der Liga kam, die seinen Einfluss beschneiden, sein Ring-Outfit verändern und vor allem sein Gehalt kürzen wollten. Da es zu keiner Einigung kam, verließ Fliehr die Promotion und schloss einen Vertrag mit deren Hauptkonkurrenten, der [[World Wrestling Entertainment|World Wrestling Federation]]. Da ''Ric Flair'' zu diesem Zeitpunkt amtierender World Heavyweight Champion nach Version der WCW und der NWA war, und deren Titelgürtel mitnahm (Fliehr hatte, wie alle Titelhalter, für den Gürtel ein Pfand hinterlegt, dieses aber nicht zurückerhalten), ließ ihn sein neuer Arbeitgeber an der Seite eines „Technischen Beraters“ „[[Curt Hennig|Mr. Perfect]]“ mit dem Gürtel der Konkurrenz als „Real Worlds Champion“ auftreten. Der Rechtsstreit zwischen Fliehr und seinem früheren Arbeitgeber um die Herausgabe des Gürtels endete erst ein Jahr später, nachdem Fliehr das gezahlte Pfand nebst Zinsen zurückerhalten hatte. Beim [[Royal Rumble]] 1992 erhielt ''Flair'' auch den WWF Heavyweight Titel. Diesen Titel verlor er bei Wrestlemania VIII gegen [[Randy Savage]], holte ihn sich im Sommer allerdings noch ein zweites Mal, bevor er schließlich 1993 die WWF wieder in Richtung von World Championship Wrestling (WCW) verließ. Laut [[Storyline (Wrestling)|Storyline]] musste er kurz nach dem Royal Rumble 1993 die WWF verlassen, da er ein [[Wrestling-Matcharten#I-Quit-Match|„Loser leaves WWF“-Match]] gegen „Mr. Perfect“ verlor.<br /> <br /> === Die Zeit bei World Championship Wrestling ===<br /> Bei World Championship Wrestling wurde Fliehr, der weiter den Ringnamen ''Ric Flair'' und sein gewohntes Gimmick verwendete, sofort wieder Star der Promotion. Bereits beim Pay-Per-View Starrcade 1993 erhielt Flair wieder den WCW World Heavyweight Titel, diesmal von dem als „Vader“ antretenden [[Leon White]]. Die Promotion führte Flair dann in eine Fehde mit dem Wrestling-Superstar [[Hulk Hogan]], der 1994 den Titel von Flair übernahm und diesem später durch einen Sieg in einem „I quit“-Match ermöglichte, eine mehrmonatige Pause einzulegen. Nach Flairs Rückkehr folgte eine Fehde gegen den „Macho Man“ [[Randy Savage]], der zwischenzeitlich von Hogan den Titel übernommen hatte. Im Verlauf dieser Fehde wechselte der Titel noch mehrmals.<br /> <br /> Fliehr spielte bei der WCW wesentliche Rollen in den wichtigsten Storylines der Promotion. Mit den übrigen Horsemen bildete er den Kern der Gegner des angeblich die Übernahme der Promotion anstrebenden [[Liste von Wrestling-Begriffen|Stables]] [[New World Order|nWo]]. Anfang 1998 wurde Fliehr von der Promotion wegen einer unerlaubten Abwesenheit bei einer Fernsehveranstaltung beurlaubt, bei seiner Rückkehransprache fiel er aus der Rolle des „Ric Flair“ und beschuldigte den WCW-Präsidenten [[Eric Bischoff]], die Wünsche der Fans zu missachten. Ob es sich dabei um einen [[Liste von Wrestling-Begriffen#S|„Shoot“]] handelte, der aufgrund des Starstatus Fliehrs vertuscht werden sollte, oder einen vorgetäuschten „worked shoot“, ist unklar. In jedem Fall schloss sich an die Rückkehr eine Storyline an, in der Flair gegen Bischoff um die Präsidentschaft der WCW rang, diese gewann und so ein erneutes Titelmatch gegen Hulk Hogan abschließen konnte.<br /> <br /> Die WCW wurde im März 2001 von ihrer Konkurrentin, der World Wrestling Entertainment, aufgekauft. Das letzte Match der Promotion bestritten deren langjährigen Top-Stars Ric Flair und [[Steve Borden|Sting]]. Flair, zu der Zeit die böse Rolle eines [[Liste von Wrestling-Begriffen|Heels]] spielend, verlor.<br /> <br /> === Die Karriere von 2001 bis 2008 bei World Wrestling Entertainment ===<br /> Nach einer Abwesenheit vom Wrestling trat Fliehr ab November 2001 mit seiner angestammten Rolle als „Ric Flair“ für seinen neuen Arbeitgeber auf, zunächst als (aufgrund Storyline) Teilbesitzer und Manager anderer Wrestler. Die Teilbesitzer-Storyline wurde zu einer Fehde zwischen dem tatsächlichen Eigner [[Vince McMahon]] und Flair benutzt, in deren Verlauf die WWE in die zwei angeblichen Teilpromotionen [[SmackDown!]] und [[RAW (Show)|RAW]] aufgespalten wurde, von denen jeder Fehdengegner eine kontrollierte. Die Storyline wurde schließlich mit einem Sieg McMahons aufgelöst.<br /> <br /> Flair erhielt bei der WWE über die Jahre mehrere Titel, zunächst den Tag Team-Titel, den er zweimal mit [[Dave Batista|Batista]] gewann, mit dem er auch in einem [[Wrestlingstable|Stable]] „Evolution“ verbunden war.<br /> <br /> [[Datei:carlito_flair.JPG|thumb|left|Ric Flair und [[Carlito]]]]<br /> Am 18. September 2005 erhielt Flair beim Pay-Per-View ''Unforgiven'' nach einem Sieg gegen [[Carlito]] zum ersten Mal den WWE Intercontinental Title, den er bis zum 20. Februar 2006 halten durfte, um ihn dann an [[Shelton Benjamin]] wieder abzugeben. <br /> <br /> Anschließend nahm Flair wieder eine mehrmonatige Pause, um sich zu erholen und zum dritten Mal zu heiraten, bevor er wie stets als ''Ric Flair'' in das Programm zurückkehrte. Aus einer Zwistigkeit mit dem Wrestler [[Mick Foley]], über den Flair sich in seiner im Juli 2004 unter seinem Ringnamen veröffentlichten Autobiographie ''To Be the Man'' abfällig geäußert hatte, entwickelte World Wrestling Entertainment eine Fehde zwischen Foley und Flair, die sich über mehrere Monate erstreckte. Tatsächlich hatten die beiden Wrestler den Streit schon vor Beginn der Storyline beigelegt. <br /> <br /> Nach Beendigung dieser Storyline gewann Flair zusammen mit [[Roddy Piper|„Rowdy“ Roddy Piper]] ein drittes Mal den Tag Team-Titel, den die beiden aber nach kurzer Zeit wieder abgeben mussten, da Roddy Piper wegen einer Krebserkrankung keine Wrestling-Matches mehr bestreiten konnte.<br /> <br /> Im Juni 2007 ließ World Wrestling Entertainment ihn vom Ensemble der Sendung „Raw“ in das der Sendung SmackDown! wechseln. Flair blieb längere Zeit inaktiv, was auf Spätfolgen einer Innenohrverletzung aus dem Jahr 1992 zurückgeführt wurde, nach der Webseite seines Arbeitgebers war er auch wegen nicht näher bezeichneter familiärer Probleme nicht aktiv. Jedoch gab er am 26. November 2007 bei RAW seine Rückkehr bekannt.<br /> <br /> &lt;!-- Nochmals für die Doofen: Fliehr steht hier, wenn das reale Leben der Person beeinflusst ist. Flair ist nur ein Ringname! --&gt;<br /> Im Mai 2007 gab Fliehr bekannt, dass er bei Wrestlemania 24, das für den 30. März 2008 angesetzt war, seine Karriere bei WWE beenden wolle. Die Spannung, ob Fliehr tatsächlich seine WWE verlässt, wurde durch eine Reihe von „Career Threatening“-Matches aufgebaut, die er ab Januar 2008 bestritt und bei denen im Falle einer Niederlage das sofortige Karriereende drohte. Fliehr wurde einen Tag vor Wrestlemania XXIV in die [[WWE Hall of Fame]] aufgenommen. Die Rede zu seiner Einführung hielt der Schwiegersohn des WWE-Eigners und Wrestlerkollege Fliehrs, [[Paul Levesque]] („Triple H“).<br /> <br /> Bei [[Wrestlemania]] XXIV unterlag der Ringcharakter Ric Flair [[Shawn Michaels]] und beendete wie angekündigt seine Karriere bei World Wrestling Entertainment. Die RAW-Ausgabe am Tag nach Wrestlemania wurde Fliehr gewidmet. Neben mehreren Einspielern in der Sendung nahmen die gesamte WWE, Ringrichter, etc. zusammen mit den [[Four Horsemen (Wrestling)|Four Horsemen]], [[Harley Race]] und anderen, die eine wichtige Rolle in Fliehrs Karriere spielten, sowie den Fans, Abschied vom „Nature Boy“, der zuvor noch einmal verdeutlichte, dass er als Wrestler nie wieder einen WWE-Ring betreten werde.<br /> <br /> Am 3. August 2008 löste Fliehr seinen noch laufenden Vertrag mit der WWE in beidseitigem Einverständnis auf, um sich privaten Projekten zu widmen.&lt;ref&gt;[http://www.wwe.com/inside/news/flairpartways WWE.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Independent ===<br /> * Im Februar 2009 trat Fliehr wieder unregelmäßig bei Monday Night Raw auf, ohne sich vertraglich an die WWE zu binden. Gleichzeitig wurde bekannt, dass er von der größten Independent Liga „[[Ring of Honor]]“ für mehrere Auftritte verpflichtet wurde. Am 13. März 2009 debütierte Fliehr dann in der Rolle des neu geschaffenen RoH-Botschafters.<br /> <br /> * Im November 2009 ist Fliehr in vier Shows in der von [[Hulk Hogan]] gegründeten Promotion ''Hulkamania - Let The Battle Begin'' aufgetreten und hat in [[Australien]] dessen Gegner dargestellt.&lt;ref&gt;''Power Wrestling'', 11/2009, S. 12&lt;/ref&gt; Hierbei begleitete [[Lacey Von Erich]] ihn als [[Wrestling-Begriffe#V|Valet]] zum Ring.<br /> <br /> === Total Nonstop Action Wrestling ===<br /> Seit Januar 2010 hat Fliehr einen Vertrag bei [[Total Nonstop Action Wrestling]], der ihm 65 Auftritte pro Jahr zusichert. Seit dem hat er auch schon einige Matches bei TNA bestritten, tritt aber auch in der [[Liste von Wrestling-Begriffen#I|Independent-Szene]] und bei der [[National Wrestling Alliance]] auf.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;clear:both&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;'''NWA Mid Atlantic Heavyweight Championship'''&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {|border=&quot;1&quot; align=center width=100% cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Johnny Valentine'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Erste<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Wahoo McDaniel|Chief Wahoo McDaniel]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Chief Wahoo McDaniel'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Zweite<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''Chief Wahoo McDaniel'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Chief Wahoo McDaniel'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Dritte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''Chief Wahoo McDaniel'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Chief Wahoo McDaniel'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Vierte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''Chief Wahoo McDaniel'''<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavEnd&quot;&gt;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;clear:both&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;[[WCW United States Championship|NWA United States Championship / WCW United States Championship]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {|border=&quot;1&quot; align=center width=100% cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''[[Houston Harris|Bobo Brazil]]'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Erste<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Richard Blood|Ricky Steamboat]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Mr.Wrestling'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Zweite<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''Ricky Steamboat'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Ricky Steamboat'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Dritte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Vakant]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''[[Jimmy Snuka]]'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Vierte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Greg Valentine]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Greg Valentine'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Fünfte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Roddy Piper]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''[[Charles Ashenoff|Konnan]]'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Sechste<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''Vakant'''<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavEnd&quot;&gt;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;clear:both&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;[[NWA World Heavyweight Championship]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {|border=&quot;1&quot; align=center width=100% cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''[[Dusty Rhodes]]'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Erste<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Harley Race]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Harley Race'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Zweite<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''Harley Race'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Harley Race'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Dritte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Von-Erich-Familie#Kerry von Erich|Kerry von Erich]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Kerry von Erich'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Vierte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''Dusty Rhodes'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Dusty Rhodes'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Fünfte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''Ronnie Garvin'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Ronnie Garvin'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Sechste<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Richard Blood|Ricky Steamboat]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Ricky Steamboat'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Siebte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Steve Borden|Sting]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Sting'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Achte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''Tatsumi Fujinami'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Tatsumi Fujinami'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Neunte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Vakant]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''[[Barry Windham]]'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Zehnte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''Vakant'''<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavEnd&quot;&gt;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;clear:both&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;[[WCW World Heavyweight Championship]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {|border=&quot;1&quot; align=center width=100% cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Neu erschaffen'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Erste<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Lawrence Pfohl|Lex Luger]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''[[Leon White|Big Van Vader]]'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Zweite<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Vakant]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Vakant'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Dritte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Hulk Hogan]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''[[Randall Mario Poffo|Randy Savage]]'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Vierte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''Randy Savage'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Randy Savage'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Fünfte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Paul Wight|The Giant]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Hulk Hogan'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Sechste<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Dallas Page|Diamond Dallas Page]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''[[Jeff Jarrett]]'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Siebte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''Vakant'''<br /> |-<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''[[Kevin Nash]]'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Achte<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''Jeff Jarrett'''<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavEnd&quot;&gt;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;clear:both&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;'''[[WCW World Tag Team Championship|NWA World Tag Team Championship]]'''&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {|border=&quot;1&quot; align=center width=100% cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Lars Anderson''' &amp; '''[[Ole Anderson]]'''<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Partner:&lt;br /&gt;'''[[Greg Valentine]]'''<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Erste<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Vakant]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Lars Anderson''' &amp; '''[[Ole Anderson]]'''<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Partner:&lt;br /&gt;'''[[Greg Valentine]]'''<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Zweite<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Richard Blood|Ricky Steamboat]]''' &amp; '''Paul Jones'''<br /> |-<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Baron von Raschke''' &amp; '''Paul Jones'''<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Partner:&lt;br /&gt;'''Blackjack Mulligan'''<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Dritte<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''Baron von Raschke''' &amp; '''Paul Jones'''<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavEnd&quot;&gt;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;clear:both&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;'''[[WWE Intercontinental Championship]]'''&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {|border=&quot;1&quot; align=center width=100% cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''[[Carly Colon|Carlito]]'''<br /> | width=&quot;20%&quot; align=&quot;center&quot; | Erste<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Shelton Benjamin]]'''<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavEnd&quot;&gt;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;clear:both&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;'''[[WWE Tag Team Championship]]'''&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {|border=&quot;1&quot; align=center width=100% cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''[[Dudley Boys|The Dudley Boyz]]'''<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Partner:&lt;br /&gt;'''[[Dave Batista|Batista]]'''<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Erste<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Robert Huffman|Booker T.]] &amp; [[Rob Van Dam]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''[[Robert Huffman|Booker T.]] &amp; [[Rob Van Dam]]'''<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Partner:&lt;br /&gt;'''Batista'''<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Zweite<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Chris Benoit]]''' &amp; '''[[Adam Copeland|Edge]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''The Spirit Squad'''<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Partner:&lt;br /&gt;'''[[Roderick Toombs|Rowdy Roddy Piper]]'''<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Dritte<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''Edge''' &amp; '''[[Randy Orton]]'''<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavEnd&quot;&gt;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;clear:both&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;'''[[WWE Championship|WWF World Championship]]'''&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {|border=&quot;1&quot; align=center width=100% cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Vakant'''<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Erste<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Randy Savage]]'''<br /> |-<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;'''Randy Savage'''<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Zweite<br /> | width=&quot;25%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;'''[[Bret Hart]]'''<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavEnd&quot;&gt;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;clear:both&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;'''Royal Rumble 1992 Winner'''&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {|<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavEnd&quot;&gt;&amp;nbsp;&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> <br /> == Außerhalb des Wrestlings ==<br /> Fliehr &lt;!-- Hier geht es um die Person, nicht die Ringrolle, daher realer Name! --&gt; hatte Gastauftritte in mehreren Fernsehserien, darunter [[Baywatch]], und den Filmen „The Wrestler“ (1974) und „Sting: Moment of Truth“ (2004), gewöhnlich als seine Wrestlingfigur „Ric Flair“. Im Januar 2009 wurde bekanntgegeben, dass Fliehr in der Erweiterung zum Echtzeitstrategiespiel [[Command &amp; Conquer: Alarmstufe Rot 3]], die Ende März 2009 erscheinen soll, die Rolle des alliierten Commanders Hill übernehmen wird.&lt;ref&gt;[http://www.cnc-inside.de/news-artikel,Pressemeldung-Der-Aufstand-bekommt-ein-Gesicht,37780,1.html=cnc-inside.de]&lt;/ref&gt; Er ist seit 2006 zum drittenmal verheiratet, aus seinen früheren Ehen hat er vier Kinder. Die Söhne [[David Flair|David]] und [[Reid Flair|Reid]] sind ebenfalls Wrestler.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Ric Flair}}<br /> * [http://www.wwe.com/superstars/halloffame/inductees/ricflair/ WWE Hall of Fame-Profil von Ric Flair] (englisch)<br /> * [http://de.sevenload.com/wwe/superstars/Ric-Flair WWE Hall of Fame-Profil von Ric Flair] (deutsch)<br /> * {{IMDb Name|ID=0282310|NAME=Ric Flair}}<br /> * [http://www.bsww.de/wrestler/biografien/Ric_Flair.shtml Biografie bei der BSWW.de]<br /> * [http://www.genickbruch.com/index.php?befehl=bios&amp;wrestler=67 Profil auf Genickbruch.com]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=|LCCN=n/00/84299|VIAF=18458162}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Flair, Ric}}<br /> [[Kategorie:Wrestler]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1949]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Flair, Ric<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Fliehr, Richard Morgan (Geburtsname); Nature Boy (Pseudonym); Black Scorpion (Pseudonym)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Wrestler<br /> |GEBURTSDATUM=25. Februar 1949<br /> |GEBURTSORT=[[Memphis (Tennessee)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ar:ريك فلير(مصارع)]]<br /> [[bar:Ric Flair]]<br /> [[ca:Ric Flair]]<br /> [[da:Ric Flair]]<br /> [[en:Ric Flair]]<br /> [[es:Ric Flair]]<br /> [[fa:ریک فلیر]]<br /> [[fi:Ric Flair]]<br /> [[fr:Ric Flair]]<br /> [[he:ריק פלייר]]<br /> [[it:Ric Flair]]<br /> [[ja:リック・フレアー]]<br /> [[ko:릭 플레어]]<br /> [[nl:Ric Flair]]<br /> [[no:Ric Flair]]<br /> [[pl:Ric Flair]]<br /> [[pt:Ric Flair]]<br /> [[ro:Ric Flair]]<br /> [[ru:Рик Флэр]]<br /> [[simple:Ric Flair]]<br /> [[sv:Ric Flair]]<br /> [[th:ริก แฟลร์]]<br /> [[tr:Ric Flair]]<br /> [[vi:Ric Flair]]<br /> [[zh:瑞克·福萊爾]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indian_Removal_Act&diff=79020355 Indian Removal Act 2010-09-12T14:44:35Z <p>D&#039;ohBot: Bot: Ergänze: fa:قانون جابه‌جایی سرخ‌پوستان</p> <hr /> <div>Der '''Indian Removal Act''' ([[Englische Sprache|englisch]]: ''Indianer-Umsiedlungsgesetz'' oder ''Indianer-Ausweisungs-Gesetz'') wurde 1830 in den [[USA]] erlassen, um eine gesetzliche Grundlage für die [[Indianer-Umsiedlung|Indianer-Ausweisung]] (Indian Removal) aus den Bundesstaaten östlich des [[Mississippi River]] zu schaffen.<br /> <br /> Das Gesetz wurde am 24. April 1830 vom [[Senat der Vereinigten Staaten|US-Senat]] beschlossen. Das [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhaus]] stimmte ihm mit 102 zu 97 Stimmen (bei den Abgeordneten aus dem Norden eher Ablehnung, aus dem Süden Zustimmung) am 26. Mai zu.&lt;ref&gt;Howard Zinn: [[A People’s History of the United States]], Harper Perennial, 2005, S. 138 ISBN 0-06-083865-5&lt;/ref&gt; [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident]] [[Andrew Jackson]] unterzeichnete es am 28. Mai 1830. Es wurde vor allem von den [[Südstaaten]] befürwortet, die das von den [[Fünf zivilisierte Nationen|fünf zivilisierten Nationen]] beanspruchte Land für sich wollten. Die Opposition unter den Weißen war groß, unter den wichtigsten Gegnern des Gesetzes waren der [[Missionar]] [[Jeremiah Evarts]], Senator [[Theodore Frelinghuysen]] und der Kongressabgeordnete [[Davy Crockett]] aus [[Tennessee]], ein berühmter Held des &quot;[[Wilder Westen|Wilden Westens]]&quot;.<br /> <br /> Das Gesetz ermächtigte den Präsidenten, mit den innerhalb der Bundesstaaten lebenden Stämmen Verhandlungen zu beginnen, um ihr Land gegen solches zu tauschen, das in den 1803 im [[Louisiana Purchase]] erworbenen Gebieten lag, die (noch) nicht als Staaten oder Territorien organisiert waren. Dieses Gebiet wurde später [[Indianer-Territorium]] genannt und bildet heute einen Teil des Staates [[Oklahoma]].<br /> <br /> Der erste solche Vertrag war der [[Vertrag von Dancing Rabbit Creek]], der am 27. September 1830 unterzeichnet wurde. Die [[Choctaw (Volk)|Choctaw]] verzichteten auf Land im Staat [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]] (östlich des Flusses) und erhielten dafür Geld sowie Land westlich des Flusses. Der Vertrag von ''New Echota'' 1835 führte zur Vertreibung der [[Cherokee]] aus dem fruchtbaren südöstlichen Waldland der USA in das eher karge Indianer-Territorium im heutigen Bundesstaat Oklahoma, dem sogenannten &quot;[[Pfad der Tränen]]&quot;. Die meisten Stämme im Osten beugten sich dem Druck und unterzeichneten ähnliche Verträge. Einige kleinere Stämme leben aber auch heute noch im Osten der USA.<br /> <br /> Das Gesetz sah eigentlich vor, dass die Indianer während der Umsiedlung und in den ersten Jahren danach versorgt werden sollten. Dies wurde allerdings nur sehr nachlässig durchgeführt, weshalb es zu vielen Todesfällen kam. Auch die Garantien, dass das Land den Indianern auf ewig gehören solle, wurden von den Vereinigten Staaten nicht eingehalten.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{wikisource|Indian Removal Act|lang=en}}<br /> *[http://www.loc.gov/rr/program/bib/ourdocs/Indian.html Indian Removal Act und weitere Quellen (engl.)] bei der Kongressbibliothek (Library of Congress)<br /> *[http://www.civics-online.org/library/formatted/texts/indian_act.html Transkript des Indian Removal Act von 1830 (engl.)], auf www.civics-online.org<br /> *[http://www.presidency.ucsb.edu/ws/index.php?pid=29471 Text der Rede &quot;State of the Union&quot; (1839) (engl.)] auf The American Presidency Project<br /> <br /> [[Kategorie:Indianerpolitik (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Rechtsquelle (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:1830]]<br /> <br /> [[da:Indian Removal Act]]<br /> [[en:Indian Removal Act]]<br /> [[es:Indian Removal Act]]<br /> [[fa:قانون جابه‌جایی سرخ‌پوستان]]<br /> [[fr:Indian Removal Act]]<br /> [[hu:Indián-kitelepítési Határozat]]<br /> [[it:Atto di rimozione degli indiani]]<br /> [[ja:インディアン移住法]]<br /> [[lt:Indėnų iškeldinimo aktas]]<br /> [[nl:Indian Removal Act]]<br /> [[nn:Indian Removal Act]]<br /> [[ru:Закон о переселении индейцев]]<br /> [[simple:Indian Removal Act]]<br /> [[sv:Indian Removal Act]]<br /> [[th:รัฐบัญญัติว่าด้วยการโยกย้ายถิ่นฐานของชาวอเมริกันอินเดียน]]<br /> [[tr:Yerli İskân Yasası]]<br /> [[zh:印第安人迁移法案]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karmel_(Gebirge)&diff=79020329 Karmel (Gebirge) 2010-09-12T14:43:50Z <p>D&#039;ohBot: Bot: Ergänze: fa:کوه کرمل</p> <hr /> <div>[[Datei:MountCarmel23.jpg|thumb|Typische Landschaft]]<br /> Der '''Karmel''' oder '''Carmel''' (hebr. כרמל, abgeleitet von „''kerem el''“, „Weingarten Gottes“; [[Arabische Sprache|arab.]] جبل الكرمل ''Dschabal al-Karmal'') ist ein Gebirge in [[Israel]]. Es ist 23 Kilometer lang und acht bis zehn Kilometer breit und erhebt sich bis zu einer Höhe von 546 Metern entlang der [[Mittelmeer]]küste. Wegen der verhältnismäßig hohen Niederschläge hat das Gebirge eine üppige Vegetation und wurde zum Nationalpark erklärt.<br /> <br /> Im übertragenen Sinn kann ''Karmel'' ein Kloster der nach dem Gebirge benannten [[Karmeliten]] oder [[Karmelitinnen]] bezeichnen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Mount-carmel-1894.jpg|thumb|Der Karmel zur Zeit der Osmanen im Jahre 1894]]<br /> Das Gebiet des Karmel gehört zu den frühen Siedlungsgebieten der Menschheit. In Höhlen wurden Spuren menschlichen Lebens aus der Zeit vor etwa 130.000 Jahren ([[Altsteinzeit]]) gefunden. Von den [[Kanaaniter]]n wurde am Karmel der Gott [[Baal (Gottheit)|Baal]] verehrt. Gemäß [[Altes Testament|alttestamentlicher Überlieferung]] soll [[David (Israel)|David]] um 1000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. das Gebiet in sein Reich eingegliedert haben. <br /> <br /> Erst später setzte sich der Kult [[JHWH]]s gegen die Vorläuferreligion durch. In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Herrschaft über das Karmelgebiet häufig; das Gebiet gehörte unter anderem zum [[Assyrien|Assyrischen]], [[Römisches Reich|Römischen]], [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen]] und [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]]. Ab der [[Kreuzzug]]szeit ließen sich Christen am Karmel nieder. Seit 1948 gehört das Gebirge zum israelischen Staatsgebiet.<br /> <br /> == Orte im Bereich des Karmel ==<br /> [[Datei:Bahaitemple terraced gardens.jpg|thumb|Die Terrassengärten im [[Bahai-Weltzentrum]]]]<br /> Wichtigste Stadt im Bereich des Karmel ist [[Haifa]], das sich an den Nordhängen des Gebirges, dem Karmelkap, über 300 Meter Höhenunterschied vom Meer die Berghänge hinauf erstreckt. Besonders markant ist der Hochhausturm der im Kammbereich liegenden [[Universität Haifa|Universität]]. <br /> <br /> Touristisch interessant sind außerdem die [[Drusen]]dörfer [[Daliyat al-Karmil]] und [[Isfiya]], die beiden christlichen [[Karmeliten]]klöster, das Künstlerdorf [[En Hod]] und [[Zichron Ja'akow]], die Stadt, in der der größte israelische Weinproduzent [[Carmel-Weinkellereien|''Carmel'']] einen seiner Hauptsitze hat. <br /> <br /> Außerdem befindet sich in Haifa der [[Schrein des Bab]], der sich innerhalb der ''Hängenden Gärten der [[Bahai]]'' befindet. Diese architektonisch interessante Parkanlage erstreckt sich über einen Kilometer hinab zur deutschen Siedlung, die von der protestantisch-pietistischen [[Tempelgesellschaft]] ab 1869 erbaut wurde. In Haifa befindet sich das [[Bahai-Weltzentrum]], das 2008 von der [[UNESCO]] zum [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] ernannt wurde. &lt;ref&gt;[http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1877489 sz-online.de: Unesco erkennt 27 Stätten neu als Welterbe an]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Mount Carmel}}<br /> {{Coordinate |NS=32/40/21/N |EW=35/1/24/E |type=mountain |elevation=546 |region=IL}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gebirge in Asien]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Israel)]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Palästina)]]<br /> [[Kategorie:Ort in der Bibel]]<br /> [[Kategorie:Haifa]]<br /> <br /> [[ar:جبل الكرمل]]<br /> [[be:Гара Кармель]]<br /> [[be-x-old:Кармэль]]<br /> [[ca:Mont Carmel]]<br /> [[ceb:Bukid Carmelo]]<br /> [[cs:Karmel (pohoří)]]<br /> [[cy:Mynydd Carmel]]<br /> [[da:Karmelbjerget]]<br /> [[en:Mount Carmel]]<br /> [[eo:Monto Karmel]]<br /> [[es:Monte Carmelo]]<br /> [[fa:کوه کرمل]]<br /> [[fr:Mont Carmel]]<br /> [[he:כרמל]]<br /> [[id:Gunung Karmel]]<br /> [[it:Monte Carmelo]]<br /> [[ja:カルメル山]]<br /> [[lb:Mount Carmel]]<br /> [[lt:Karmelio kalnas]]<br /> [[nl:Karmelgebergte]]<br /> [[no:Karmelberget]]<br /> [[pl:Góra Karmel]]<br /> [[pt:Monte Carmelo (Israel)]]<br /> [[ro:Muntele Carmel]]<br /> [[ru:Кармель]]<br /> [[sk:Karmel]]<br /> [[sv:Karmelberget]]<br /> [[tl:Bundok Carmelo]]<br /> [[uk:Кармель]]<br /> [[vi:Núi Carmel]]<br /> [[zh:迦密山]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sewan_(Stadt)&diff=79019943 Sewan (Stadt) 2010-09-12T14:32:13Z <p>D&#039;ohBot: Bot: Ergänze: en:Sevan, Armenia</p> <hr /> <div>Sewan ist eine Stadt in [[Armenien]]. Sewan liegt im Nordwesten des [[Sewansee]].<br /> <br /> Die Stadt wurde 1842 als Yelenovka gegründet.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Armenien]]<br /> <br /> [[en:Sevan, Armenia]]<br /> [[es:Sevan]]<br /> [[fr:Sevan]]<br /> [[hy:Սևան (քաղաք)]]<br /> [[id:Sevan (kota)]]<br /> [[it:Sevan]]<br /> [[ka:სევანი (ქალაქი)]]<br /> [[lt:Sevanas (miestas)]]<br /> [[ms:Sevan (kota)]]<br /> [[pl:Sewan (miasto)]]<br /> [[pt:Sevan (cidade)]]<br /> [[ru:Севан (город)]]<br /> [[tr:Sevan (şehir)]]<br /> [[uk:Севан (місто)]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flagge_Mauretaniens&diff=79019572 Flagge Mauretaniens 2010-09-12T14:20:58Z <p>D&#039;ohBot: Bot: Ergänze: be:Сцяг Маўрытаніі</p> <hr /> <div>{{Infobox Flagge<br /> | Name=Flagge Mauretaniens<br /> | Bild=Flag of Mauritania.svg<br /> | Vexillologisches Symbol= {{FIAV|111111}}<br /> | Seitenverhältnis=2:3<br /> | Offiziell angenommen=1. April 1959<br /> }}<br /> <br /> Die '''Flagge [[Mauretanien]]s''' wurde am 1. April 1959 angenommen.<br /> <br /> Sie zeigt auf smaragdgrünem Hintergrund einen goldenen Halbmond, darüber einen goldenen, fünfzackigen Stern.<br /> <br /> Die Farben Grün und Gelb gelten (neben dem hier nicht genutzten Rot) als [[panafrikanische Farben]]. Gold symbolisiert zudem die Farbe des Sandes in der [[Sahara]].<br /> <br /> Die Farbe Grün sowie der Halbmond sind Symbole des [[Islam]], der Hauptreligion des Landes.<br /> <br /> {{Navigationsleiste Flaggen Staaten Afrikas}}<br /> <br /> [[Kategorie:Nationalflagge|Mauretanien]]<br /> [[Kategorie:Mauretanien]]<br /> [[Kategorie:Flagge nach Staat|Mauretanien]]<br /> <br /> [[af:Vlag van Mauritanië]]<br /> [[ast:Bandera de Mauritania]]<br /> [[be:Сцяг Маўрытаніі]]<br /> [[bg:Национално знаме на Мавритания]]<br /> [[bpy:মৌরিতানিয়ার ফিরালহান]]<br /> [[bs:Zastava Mauritanije]]<br /> [[ca:Bandera de Mauritània]]<br /> [[cs:Mauritánská vlajka]]<br /> [[cy:Baner Mauritania]]<br /> [[da:Mauretaniens flag]]<br /> [[el:Σημαία της Μαυριτανίας]]<br /> [[en:Flag of Mauritania]]<br /> [[es:Bandera de Mauritania]]<br /> [[et:Mauritaania lipp]]<br /> [[fi:Mauritanian lippu]]<br /> [[fr:Drapeau de la Mauritanie]]<br /> [[he:דגל מאוריטניה]]<br /> [[hi:मॉरिशियाना का ध्वज]]<br /> [[hr:Zastava Mauritanije]]<br /> [[hu:Mauritánia zászlaja]]<br /> [[id:Bendera Mauritania]]<br /> [[it:Bandiera della Mauritania]]<br /> [[ja:モーリタニアの国旗]]<br /> [[ko:모리타니의 국기]]<br /> [[lt:Mauritanijos vėliava]]<br /> [[lv:Mauritānijas karogs]]<br /> [[mk:Знаме на Мавританија]]<br /> [[ms:Bendera Mauritania]]<br /> [[nl:Vlag van Mauritanië]]<br /> [[no:Mauritanias flagg]]<br /> [[pl:Flaga Mauretanii]]<br /> [[pt:Bandeira da Mauritânia]]<br /> [[ro:Drapelul Mauritaniei]]<br /> [[ru:Флаг Мавритании]]<br /> [[sh:Zastava Mauritanije]]<br /> [[sk:Vlajka Mauritánie]]<br /> [[sr:Застава Мауританије]]<br /> [[sv:Mauretaniens flagga]]<br /> [[th:ธงชาติมอริเตเนีย]]<br /> [[uk:Прапор Мавританії]]<br /> [[yo:Àsìá ilẹ̀ Mauritáníà]]<br /> [[zh:毛里塔尼亚国旗]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Solf%C3%A8ge&diff=79019409 Solfège 2010-09-12T14:17:30Z <p>D&#039;ohBot: Bot: Ergänze: be:Сальфеджыа</p> <hr /> <div>'''Solfège''' [{{IPA|sɔlˈfɛʒ}}] (frz., auch ital. '''solfeggio''' [{{IPA|zɔlˈfɛd͡ʒo}}]) ist eine Musiklehre, die durch Ausbildung in [[Musiktheorie]], insbesondere [[Notation (Musik)|Notenlehre]], [[Gehörbildung]] und [[Gesang]] dazu befähigen soll, eine [[Partitur]] zu spielen oder zu singen.<br /> <br /> Solfège verwendet eine Sammlung von [[Progression (Musik|progressiv]] im Schwierigkeitsgrad steigenden musikalischen Übungen, die unter [[Artikulation (Musik)|Artikulation]] der Notennamen ([[Solmisation]]) gesungen werden. Auf diese Weise wird Solfège bereits unter diesem Namen seit dem Mittelalter gelehrt. Das Wort stammt aus dem italienischen ''solfeggio'', das wiederum aus den Namen der Noten ''sol'' und ''fa'' (G und F) abgeleitet ist. Solfège wird im Allgemeinen [[Guido von Arezzo]], einem italienischen [[Mönch]], der im [[11. Jahrhundert]] lebte, zugeschrieben, der die Methode mit dem Ziel entwickelt haben soll, die Gesangsausbildung der anderen Mönche seines Klosters zu verbessern.<br /> <br /> == siehe auch ==<br /> *[[Tonic Solfa Association]]<br /> *[[Solmisation]]<br /> <br /> [[Kategorie:Musikpädagogik]]<br /> <br /> [[be:Сальфеджыа]]<br /> [[cs:Solmizační slabiky]]<br /> [[en:Solfège]]<br /> [[eo:Solfeĝo]]<br /> [[es:Solfeo]]<br /> [[fa:سلفژ]]<br /> [[fr:Solfège]]<br /> [[he:סולפג']]<br /> [[io:Solfejo]]<br /> [[it:Solfeggio]]<br /> [[ja:ソルフェージュ]]<br /> [[ml:സപ്തസ്വരങ്ങള്‍‌]]<br /> [[nl:Solfège]]<br /> [[oc:Solfegi]]<br /> [[pl:Solfeż]]<br /> [[pt:Solfejo]]<br /> [[ro:Solfegiu]]<br /> [[ru:Сольфеджио]]<br /> [[sk:Solmizačná stupnica]]<br /> [[uk:Сольфеджіо]]<br /> [[zh:唱名]]<br /> [[zh-min-nan:Solfège]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Springspinnen&diff=79019364 Springspinnen 2010-09-12T14:16:11Z <p>D&#039;ohBot: Bot: Ergänze: be:Павукі-скакуны</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Springspinnen<br /> | Taxon_WissName = Salticidae<br /> | Taxon_Rang = Familie<br /> | Taxon_Autor = [[John Blackwall|Blackwall]], 1841<br /> | Taxon2_WissName = Salticoidea<br /> | Taxon2_LinkName = nein<br /> | Taxon2_Rang = Überfamilie<br /> | Taxon3_WissName = Entelegynae<br /> | Taxon3_Rang = Teilordnung<br /> | Taxon4_Name = Echte Webspinnen<br /> | Taxon4_WissName = Araneomorphae<br /> | Taxon4_Rang = Unterordnung<br /> | Taxon5_Name = Webspinnen<br /> | Taxon5_WissName = Araneae<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Spinnentiere<br /> | Taxon6_WissName = Arachnida<br /> | Taxon6_Rang = Klasse<br /> | Bild = Salticus scenicus with a fly V.jpg<br /> | Bildbeschreibung = [[Zebraspringspinne]] (''Salticus scenicus'') mit Beute<br /> }}<br /> <br /> Die '''Springspinnen''' (Salticidae) bilden die artenreichste [[Familie (Biologie)|Familie]] in der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Webspinnen]] (Araneae) und gleichzeitig die Überfamilie ''Salticoidea'' als deren einziges [[Taxon]]. Zu den Springspinnen gehören ca. 5026 [[Art (Biologie)|Arten]] in 520 [[Gattung (Biologie)|Gattungen]]&lt;ref name=&quot;Platnickkatalog&quot;&gt;[http://research.amnh.org/entomology/spiders/catalog/INTRO1.html Norman I. Platnick, 2007. The World Spider Catalog, Version 7.5. American Museum of Natural History.]&lt;/ref&gt;; unklare, noch nicht validierte Arten bzw. Unterarten sowie fossile [[Taxon|Taxa]] sind dabei nicht berücksichtigt. Springspinnen sind weltweit verbreitet.<br /> <br /> == Lebensweise ==<br /> Ihren Namen verdankt diese Spinnenfamilie der Jagdstrategie der zu ihr gehörenden Arten. So lauern Springspinnen am Boden oder Hauswänden auf ihre Beute und springen sie an. Sie verfügen zwar auch über [[Spinndrüse]]n, verwenden diese aber nicht zum Bau von [[Spinnennetz]]en, sondern nutzen ihre Seide zum Bau von Eikokons. Einige Arten sichern sich - ähnlich einem [[Bergsteigen|Bergsteiger]] - bei ihren Sprüngen mit einem Faden aus Spinnenseide, so dass sie nach einem Sprung relativ einfach wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren können, indem sie sich wieder am eigenen Faden hinaufziehen.<br /> <br /> Bei der Auswahl ihrer Beute nutzen die Spinnen sowohl ihren [[Sehsinn|Seh-]], als auch ihren [[Geruchssinn]]. Eine Beutepräferenz wurde bei ''[[Evarcha culicivora]]'' beobachtet.<br /> <br /> == Morphologie und Sinnesorgane ==<br /> [[Datei:PlatycryptusUndatusFemale.jpg|thumb|left|Weibliches Exemplar der Spezies ''Platycryptus undatus''.]]<br /> Die für Netzspinnen bemerkenswerte Schnelligkeit und Sprungfähigkeit spiegelt sich auch in einer Anpassung der Laufbeine und Laufbeinspitzen (Tarsus) wider. Die kurzen und kräftigen Beine werden hydraulisch, durch die Erhöhung des [[Hämolymphe|Hämolymphdruckes]], in weniger als 18 Millisekunden gestreckt. Mehr [[Scopula (Spinne)|Scopulahaare]] an den Tarsusspitzen erzeugen große [[Adhäsion]]skräfte, so dass sie auch an glatten Oberflächen hochklettern können. Der überwiegende Rest der [[Webspinnen]], die ''Trionycha'', besitzen drei Tarsalklauen, mit denen sie filigrane Netze weben können. Bei den ''[[Dionycha]]'', zu denen auch die Springspinnen gehören, fehlt die mittlere Klaue zu Gunsten dichter Scopulahaare.<br /> [[Datei:Springspinne 2.jpg|thumb|Springspinne bei erfolgreicher Jagd]]<br /> [[Datei:Jumping_Spider_Eyes.jpg|thumb|Augen einer Springspinne]]<br /> [[Datei:Marpissa muscosa front (aka).jpg|thumb|[[Rindenspringspinne]]]]<br /> Der schnelle Sprung erfordert auch eine Veränderung des Sehsinns. Die Mehrheit der Webspinnen ist nachtaktiv und sehr &quot;kurzsichtig&quot;; sie nehmen ihre Umgebung mehr über multifunktionale [[Spaltsinnesorgan]]e, und [[Infraschall]] durch ihre Behaarung ([[Trichobothrium|Trichobothrien]]) wahr. Die Springspinnen hingegen haben einen wesentlich höher entwickelten Sehsinn, der für sie lebenswichtig ist. <br /> <br /> Die stark vergrößerten und nach vorne ausgerichteten Hauptaugen besitzen größere Glaskörper, was eine längere Brennweite erzeugt. Die [[Netzhaut]] ist bei Springspinnen besser ausgebildet: Sie besitzen vier [[Sehzelle]]ntypen ([[Tetrachromat]]), die zudem auch zahlreicher sind. Springspinnen besitzen damit einen für [[Gliederfüßer]] sehr guten Sehsinn, der ein erweitertes [[Lichtspektrum|Spektrum]] bis ins [[Ultraviolett]]e zulässt. Die Retina kann durch drei Muskelpaare so bewegt werden, dass die Springspinne ihr Gesichtsfeld der Hauptaugen erweitern kann und es sich mit dem der Seitenaugen überschneidet, und so räumliches Sehen zulässt. Das scharfe und farbige Bild von Beute oder Partner wird ab einer Entfernung von mehr als 10 Zentimetern gesehen. Da sie ihre Beute ''sieht'', erkennen manche Arten auch tote Insekten oder Insekteneier als Nahrung: man kann sie leicht füttern. [[Phidippus audax]] kann ihre Beute und Artgenossen sogar aus 20 bis 30 Zentimeter Entfernung visuell erkennen&lt;ref name=&quot;Gertsch 2nd edition&quot;&gt;[[Willis John Gertsch|Gertsch, Willis J.]] 1979: ''American Spiders, 2nd edition.'' Van Nostrand Reinhold, New York. ISBN 0-442-22649-7&lt;/ref&gt; und hat damit wahrscheinlich den am besten entwickelten Sehsinn der Spinnentiere überhaupt.<br /> <br /> Auf eine Entfernung von mehreren Dezimetern dienen ihr die [[Spaltsinnesorgan]]e, Haare und [[Chemorezeptor]]en wie Geruch und Geschmack zur Orientierung, mit zunehmender Nähe spielt der Sehsinn eine Rolle. Mit diesem Zusammenspiel können sie von Zweig zu Zweig und von Blatt zu Blatt springen, Hindernisse umgehen und komplexe Manöver ausführen, um sich an ihre Beute anzuschleichen. Aus nur wenigen Zentimetern Abstand wird die Beute angesprungen.<br /> <br /> Das Paarungsverhalten ist stark von dieser visuellen Ausrichtung bestimmt. Springspinnen weisen einen deutlichen Geschlechts[[dimorphismus]] auf. Die Männchen haben oft auffällige und bizarre Ausbildungen wie bunt glänzende Körperbehaarung, Fiederhaare, Fransen an den Vorderbeinen und andere Zeichen, die sie im Balztanz dem Weibchen zeigen. Die Balztänze sind komplexe Figuren aus Tanzschritten wie Seitwärtslaufen, Zick-Zack-Bewegungen oder Trommeln mit den Pedipalpen oder Laufbeinen. Besonderes letzteres ist auch bei anderen Spinnen zu beobachten, die damit zur innerartlichen [[Kommunikation]] [[Vibration]]en oder [[Schall]] erzeugen. Diese akustische Kommunikation ist noch kaum erforscht.<br /> <br /> == Arten und Gattungen ==<br /> [[Datei:Zygoballus sexpunctatus Kaldari 01.jpg|thumb|''[[Zygoballus sexpunctatus]]'', Männchen]]<br /> Die über 5000 Arten werden in mindestens 18 Unterfamilien eingeteilt.<br /> <br /> Eine häufig zu beobachtende Art ist die [[Zebraspringspinne]] (''Salticus scenicus''), die sich schon sehr früh an sonnigen Tagen im Frühjahr zeigt. Diese fünf bis sieben Millimeter lange Art bevorzugt von der Sonne aufgeheiztes Mauerwerk als Jagdrevier und ist auch auf Hausfassaden in den Städten zu finden. Sie wurde von der Arachnologischen Gesellschaft (AraGes) zur [[Spinne des Jahres]] 2005 gewählt. Ebenfalls oft in der Nähe von Häusern, aber auch in Wohnräumen anzutreffen ist die [[Vierpunktspringspinne]].<br /> <br /> === Weitere ausgewählte Gattungen und Arten aus Mitteleuropa ===<br /> <br /> * ''[[Evarcha]]'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;[[Eugène Simon|Simon]], 1902&lt;/span&gt;<br /> ** ''[[Evarcha arcuata]]'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;([[Carl Alexander Clerck|Clerck]], 1757)&lt;/span&gt;<br /> ** ''[[Evarcha falcata]]'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;([[Carl Alexander Clerck|Clerck]], 1757)&lt;/span&gt;<br /> <br /> * ''[[Salticus]]'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;[[Pierre André Latreille|Latreille]], 1804&lt;/span&gt;<br /> ** [[Zebraspringspinne]] ''Salticus scenicus'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;([[Carl Alexander Clerck|Clerck]], 1757)&lt;/span&gt;<br /> ** ''[[Salticus cingulatus]]'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;([[Georg Wolfgang Franz Panzer (Botaniker)|Panzer]], 1797)&lt;/span&gt;<br /> <br /> * ''[[Euophrys]]'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;[[Carl Ludwig Koch|C. L. Koch]], 1834&lt;/span&gt;<br /> ** ''[[Euophrys frontalis]]'' &lt;span class =&quot;Person&quot;&gt;([[Charles Athanasie Walckenaer|Walckenaer]], 1802)&lt;/span&gt;<br /> <br /> * ''[[Pseudeuophrys]]'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;Dahl, 1912&lt;/span&gt;<br /> ** ''[[Pseudeuophrys lanigera]]'' &lt;span class =&quot;Person&quot;&gt;([[Eugène Simon|Simon]], 1871)&lt;/span&gt;<br /> <br /> * ''[[Heliophanus]]'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;[[Carl Ludwig Koch|C. L. Koch]], 1833&lt;/span&gt;<br /> ** ''[[Heliophanus cupreus]]'' &lt;span class =&quot;Person&quot;&gt;([[Charles Athanasie Walckenaer|Walckenaer]], 1802)&lt;/span&gt;<br /> <br /> * ''[[Sitticus]]'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;[[Eugène Simon|Simon]], 1902&lt;/span&gt;<br /> ** [[Vierpunktspringspinne]] ''Sitticus pubescens'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;([[Johann Christian Fabricius|Fabricius]], 1902)&lt;/span&gt;<br /> <br /> * ''[[Marpissa (Gattung)|Marpissa]]'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;[[Carl Ludwig Koch|C. L. Koch]], 1846&lt;/span&gt;<br /> ** [[Rindenspringspinne]] ''Marpissa muscosa'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;([[Carl Alexander Clerck|Clerck]], 1757)&lt;/span&gt;<br /> <br /> * ''[[Myrmarachne]]'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;MacLeay, 1839&lt;/span&gt;<br /> ** [[Ameisenspringspinne]] ''Myrmarachne formicaria'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;([[Carl de Geer|De Geer]], 1778)&lt;/span&gt;<br /> <br /> * ''[[Neon (Gattung)|Neon]] &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;[[Eugène Simon|Simon]], 1876&lt;/span&gt;<br /> <br /> * ''[[Pellenes]]'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;[[Eugène Simon|Simon]], 1876&lt;/span&gt;<br /> <br /> * ''[[Philaeus]]'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;[[Tord Tamerlan Teodor Thorell|Thorell]], 1869&lt;/span&gt;<br /> ** [[Goldaugenspringspinne]] ''Philaeus chrysops'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;([[Nicolaus Poda von Neuhaus|Poda]], 1761)&lt;/span&gt;<br /> <br /> * ''[[Saitis]]'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;[[Eugène Simon|Simon]], 1876&lt;/span&gt;<br /> ** ''[[Saitis barbipes]]'' (&lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;[[Eugène Simon|Simon]], 1868)&lt;/span&gt;<br /> <br /> === Außereuropäische Taxa ===<br /> <br /> * ''[[Asemonea cuprea]]'' (Sambia)<br /> * ''[[Bagheera kiplingi]]'' (Mittelamerika)<br /> * ''[[Euophrys omnisuperstes]]'' (Himalaya)<br /> * ''[[Zygoballus sexpunctatus]]'' (Nordamerika)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.jumping-spiders.com/index.html Springspinnen.de]<br /> * [http://salticidae.org/jsotw.html Englische Seite über Springspinnen mit etlichen links zu weiteren Seiten über Springspinnen]<br /> <br /> {{Commonscat|Salticidae|Springspinnen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Springspinnen| Springspinnen]]<br /> <br /> [[be:Павукі-скакуны]]<br /> [[ca:Saltícid]]<br /> [[cs:Skákavkovití]]<br /> [[da:Springedderkopper]]<br /> [[en:Jumping spider]]<br /> [[es:Salticidae]]<br /> [[et:Hüpikämbliklased]]<br /> [[fi:Hyppyhämähäkit]]<br /> [[fr:Salticidae]]<br /> [[he:קופצניים]]<br /> [[it:Salticidae]]<br /> [[ja:ハエトリグモ]]<br /> [[lb:Sprangspannen]]<br /> [[lt:Šokliavoriai]]<br /> [[nl:Springspinnen]]<br /> [[no:Hoppeedderkopper]]<br /> [[nv:Naʼashjéʼii nahachaʼígíí]]<br /> [[pl:Skakunowate (pająki)]]<br /> [[pt:Salticidae]]<br /> [[ro:Salticidae]]<br /> [[ru:Пауки-скакуны]]<br /> [[sv:Hoppspindlar]]<br /> [[zh:蠅虎科]]<br /> [[zh-yue:跳蛛科]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eric_Bazilian&diff=78988366 Eric Bazilian 2010-09-11T16:50:43Z <p>D&#039;ohBot: Bot: Ergänze: tr:Eric Bazilian</p> <hr /> <div>[[Bild:Ericbazilian.jpg|thumb|right|Eric Bazilian, Spectrum Augsburg, Juli 2008]]<br /> '''Eric Bazilian''' (* [[21. Juli]] [[1953]] in [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]) ist ein US-amerikanischer [[Musiker]], [[Songwriter]], [[Arrangeur]] und [[Musikproduzent|Produzent]] und Gründungsmitglied der Rockband ''[[The Hooters]]''.<br /> <br /> ==Werdegang==<br /> <br /> Er fing mit fünf Jahren an, [[Klavier]] zu spielen, mit neun brachte ihm ein Onkel [[Gitarre]] spielen bei. Er spielt zahlreiche weitere Instrumente wie [[Mandoline]], [[Saxophon]], [[Keyboard]], [[Melodica]]. Zunächst spielte er in einer Band namens ''Evil Seed'' bevor er an der [[University of Pennsylvania]] auf [[Rob Hyman]] traf, mit dem er zwei weniger erfolgreiche Bands namens Wax und Baby Grand gründete - letztere veröffentlichte zwei Alben auf [[Arista Records]]&lt;ref&gt;http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&amp;searchlink=BABY|GRAND&amp;sql=11:09fuxqr5ldae~T0&lt;/ref&gt;. Schließlich riefen die beiden 1980 die Band The Hooters ins Leben.<br /> <br /> Neben den Hooters arbeitet er auch für zahlreiche andere Künstler. Außerdem hat er zwei Soloalben herausgebracht: &quot;The Optimist&quot; (2000) und &quot;A Very Dull Boy&quot; (2002).<br /> <br /> Im Jahr 2000 wurde er von der Philadelphia Music Alliance mit einer Plakette auf dem Philadelphia Walk of Fame geehrt. &lt;ref&gt;http://www.philadelphiamusicalliance.org/walk_names.htm#b&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Erfolg mit den Hooters===<br /> <br /> Eric Bazilian ist neben Rob Hyman der musikalische Chef der Hooters. Mit ihm zusammen ist er Hauptsongschreiber der Band und für den typischen Sound verantwortlich.<br /> <br /> Einem weltweiten Publikum wurde die Band bekannt, als sie 1985 das [[Live Aid]] Konzert in Philadelphia eröffneten. Besonderen Anklang fand ihre Musik daraufhin in Deutschland und Skandinavien. 1995 ging die Band in die Pause und spielte 2001 erstmals wieder zusammen.<br /> <br /> ===Arbeit mit anderen Künstlern===<br /> <br /> Zu [[Joan Osborne]]s zweitem Album ''Relish'' steuerte er unter anderem den Song ''One Of Us'' bei, für den er 1996 eine Grammy-Nominierung für den ''Song of the Year'' erhielt.&lt;ref&gt;http://en.wikipedia.org/wiki/Grammy_Award_for_Song_of_the_Year#1990s&lt;/ref&gt; Er war auch als Studiomusiker an diesem Album beteiligt.<br /> <br /> Auf dem Album ''Breathe'' (1996) von [[Midge Ure]] war Bazilian als Komponist an dem Song ''Fallen Angel'' beteiligt und spielte in mehreren Songs Mandoline oder Melodica.<br /> <br /> 1999 schrieb er an zehn der Songs für [[Amanda Marshall]]s zweites Album ''Tuesday's Child'' mit und fungierte auch als Studiomusiker.<br /> <br /> Auch an neun der Songs auf dem 2007 erschienenen [[Scorpions]]-Album [[Humanity – Hour I]] war er als Songschreiber beteiligt.<br /> <br /> Weitere Künstler, für die Bazilian als Songschreiber, Produzent/Arrangeur oder Musiker gearbeitet hat, sind beispielsweise [[Cyndi Lauper]], [[Jon Bon Jovi]], [[Patty Smyth]], [[Robbie Williams]].&lt;ref&gt;http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&amp;sql=11:kcfoxqr5ld6e~T40D&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Diskographie==<br /> <br /> *The Optimist (2000)<br /> *A Very Dull Boy (2002)<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> <br /> [http://www.ericbazilian.com Eric Bazilians offizielle Website]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Bazilian, Eric}}<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]<br /> [[Kategorie:Songwriter]]<br /> [[Kategorie:Musikproduzent]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Multiinstrumentalist (Popularmusik)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bazilian, Eric<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Musiker<br /> |GEBURTSDATUM=21. Juli 1953<br /> |GEBURTSORT=[[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Eric Bazilian]]<br /> [[sv:Eric Bazilian]]<br /> [[tr:Eric Bazilian]]</div> D'ohBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Qadr&diff=78987990 Al-Qadr 2010-09-11T16:40:10Z <p>D&#039;ohBot: Bot: Ergänze: sl:Noč kadr (sura)</p> <hr /> <div>'''Al-Qadr''' ({{ArS|سورة القدر |b=Bestimmung}}) ist die [[Liste der Koransuren|97.]] [[Sure]] des [[Koran]]s. Sie ist eine Sure aus [[Mekka]] und besteht aus lediglich 5 [[Vers]]en. Nach traditioneller Auffassung handelt sie von der Nacht, in der der Koran herabgesandt wurde.<br /> Dies soll im Monat [[Ramadan]] geschehen sein, siehe [[Lailatu 'l-Qadr]].<br /> <br /> Nach islamischer Überlieferung wird das Rezitieren dieser Sure von Gott gleich vergolten, als ob der Leser den Monat [[Ramadan]] gefastet und [[Lailatu 'l-Qadr]] mit Gottesdiensten verbracht habe.<br /> <br /> == Text der Sure (in der Übersetzung von [[Rudi Paret]]) ==<br /> <br /> 1: Wir haben ihn (d.h. den Koran) in der Nacht der Bestimmung hinabgesandt.<br /> <br /> 2: Aber wie kannst du wissen, was die Nacht der Bestimmung ist?<br /> <br /> 3: Die Nacht der Bestimmung ist besser als tausend Monate.<br /> <br /> 4: Die Engel und der Geist kommen in ihr mit der Erlaubnis ihres Herrn hinab, lauter Logos(wesen) (min kulli amrin).<br /> <br /> 5: Sie ist (voller) Heil (und Segen), bis die Morgenröte sichtbar wird.<br /> <br /> == Interpretation von Christoph Luxenberg ==<br /> Den [[England|englischen]] [[Orientalist]]en [[Richard Bell (Arabist)|Richard Bell]] erinnerten 1939 die Begriffe 'Nacht', 'Engel' und 'Frieden'<br /> ('Heil' in der obigen Übersetzung von Paret) an eine [[Weihnachten|Weihnachtsmette]]. Im Rahmen seiner [[Syrische Sprache|syro]]-[[aramäische Sprache|aramäischen]] Interpretation des Korans, die davon ausgeht, dass der Koran zu einem Großteil auf der arabischen Wiedergabe eines [[Christentum|christlichen]] [[Lektionar]]s beruht, deutet [[Christoph Luxenberg]] diese Sure als eine Version von Weihnachten und interpretiert den Text wie folgt:<br /> <br /> Die Schicksalsbestimmung (des Geburtssterns)<br /> <br /> 1. Wir haben ihn (= den [[Jesus]]knaben) in der Nacht der Schicksalsbestimmung (des Geburtssterns) herabkommen lassen.<br /> <br /> 2. Was weißt du, was die Nacht der Schicksalsbestimmung ist?<br /> <br /> 3. Die Nacht (= die Nokturn) der Schicksalsbestimmung ist gnadenreicher als tausend [[Vigil]]ien.<br /> <br /> 4. Die Engel, vom Geiste (begleitet), bringen darin mit Erlaubnis ihres Herrn allerlei Hymnen herab.<br /> <br /> 5. Friede ist sie bis zum Anbruch der Morgendämmerung.<br /> <br /> == Literatur==<br /> *[[Rudi Paret]]: ''Der Koran.'' Konkordanz und Kommentar. Kohlhammer, Stuttgart 1980<br /> *[[Tafsir]] von [[Al-Baidawi|Al Baiḍawī]]: ''Anwār at-Tanzīl wa Asrar al-Taʿwīl''<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> [[Koranübersetzung#Gegenüberstellung der Übersetzungen|Koranübersetzung]] (dort wird Sure 97 als Beispiel für verschiedene Übersetzungen herangezogen).<br /> <br /> {{Sure|97|[[Al-'Alaq]]|[[al-Bayyina]]}}<br /> <br /> [[Kategorie:Koran]]<br /> <br /> [[ar:سورة القدر]]<br /> [[az:Qədr surəsi]]<br /> [[bn:ক্বদর]]<br /> [[en:Al-Qadr (sura)]]<br /> [[fa:قدر (سوره)]]<br /> [[fi:Al-Qadr]]<br /> [[he:סורת אל-קדר]]<br /> [[hi:अल-कद्र]]<br /> [[id:Surah Al-Qadr]]<br /> [[ku:Qedr]]<br /> [[ml:ഖദ്‌ർ]]<br /> [[ms:Surah Al-Qadr]]<br /> [[nl:Soera De Waardevolle Nacht]]<br /> [[pt:Al-Qadr]]<br /> [[ru:Сура Аль-Кадр]]<br /> [[sl:Noč kadr (sura)]]<br /> [[su:Al Qodar]]<br /> [[sv:Al-Qadr]]<br /> [[tr:Kadr Suresi]]<br /> [[ur:القدر]]</div> D'ohBot