https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=D%27Arch Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-08T09:24:17Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geusau_(Adelsgeschlecht)&diff=203839945 Geusau (Adelsgeschlecht) 2020-09-21T03:51:15Z <p>D&#039;Arch: /* Niederländischer Adel */ Von Geusau wapen 1890.svg</p> <hr /> <div>[[Datei:Geusau-Wappen.png|mini|hochkant|Stammwappen derer von Geusau]]<br /> '''Geusau''' ist der Name eines [[Thüringen|thüringischen]] Uradelsgeschlechts. Es entstammt dem Ort [[Geusa]] im [[Geiseltal]], der erstmals urkundlich im [[Hersfelder Zehntverzeichnis]] als ''Husuwa'' und 975 als ''villa Gusau in pago hassaga'' erwähnt wurde. Der Familienname Geusau, Geusa, Gusau steht im niederdeutschen für Gänse-Aue oder wendischen als ''huss'' oder ''guss'' für Gans.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Geschlecht erscheint erstmals urkundlich im Jahr 1116 mit ''Gerlach von Geysaha''.&lt;ref&gt;Schultes, Direktiorium diplom.&lt;/ref&gt; 1291 wird ''Ulricus de Gusowe'' und 1298 die Brüder Ulrich, Heinrich und Günther, Söhne des ''quondam Hermanni militis de Gusowe'' als kaiserliche Vasallen urkundlich erwähnt. Die ununterbrochene [[Stammreihe]] beginnt mit Hans von Gusewe, der 1423 als Zeuge beim Schöppengericht in Hettstedt erscheint.<br /> <br /> Die Güter der Familie waren [[Vitzenburg]] (bis 1451), [[Heygendorf]] und Schafsdorf bei [[Allstedt]] (1451), [[Leimbach]], [[Farnstädt]] (seit 1475), [[Ritteburg]] (1573), [[Kutzleben]] (1544), Gößnitz bei [[Eckartsberga]] (1544). In der Kirche „St. Johannes Evangelist und Paulus“ zu Oberfarnstädt finden sich mehrere Grabsteine der Familie (1557–1603), teilweise mit Wappen, und in der von Gößnitz befindet sich die Grabplatte des Ritters Anton von Geusau († 1577). Die Thüringer Linie der Familie ist vermutlich im 19. Jahrhundert erloschen.<br /> <br /> === Niederländischer Adel ===<br /> [[Datei:Von Geusau wapen 1890.svg|mini|Wappen]]<br /> Der Stammvater der niederländischen Linie war Justus von Geusau (* 1729 in [[Jena]]–1784), Oberstleutnant im Garderegiment ''Oranje-Friesland'' sowie im Jahre 1769 ''gecommitteerde'' zum [[Landtag (historisch)|Landtag]]. In den Niederlanden zergliederte sich die Familie auf drei Zweige. Neben dem Stammzweig Von Geusau existierten noch zwei weitere. Jonkheer Willem Arnold von Geusau (1836–1885) begründete den Familienzweig ''Alting von Geusau'', als er den Namen seiner Urgroßmutter Willemina Hendrina von Geusau-Alting (1763–1792) an seinen voranfügte. Der dritte Zweig geht auf Jonkheer Gillis von Geusau (1878–1931) zurück, welcher den Geschlechternamen [[Valckenier (Patriziergeschlecht)|Valckenier]] von seiner Mutter Jetske von Geusau-Valckenier (1850–1934) übernahm und somit das Geschlecht der ''Valckenier von Geusau'' begründete.<br /> <br /> Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden zwei Familienmitglieder und deren rechtmäßige Abstammung in den neuen niederländischen Adel eingeführt: <br /> * Im Jahre 1816 wurde Willem Arnold Alting Lamoraal von Geusau (1783–1855) das [[Adelsprädikat]] [[Jonkheer]] verliehen. Sein Sohn Jhr. Mr. Chrétien Pierre Gerard von Geusau (1809–1882) wurde im Jahre 1842 in die Limburgische [[Ritterschaft]] aufgenommen. Dessen Sohn Jhr. Mr. Gerard Theodoor Lamoraal van Geusau (1857–1906) wurde im Jahre 1890 der Titel eines [[Baron]]s für den Erstgeborenen verliehen. Im Jahre 1906 ist dieser Titel mit dessen Tod erloschen. Die Gebrüder Jhr. Adriaan von Geusau (1867–1944) und Jhr. Pieter Gerhard Christiaan von Geusau (1884–1947) wurden Stammväter von zwei südafrikanischen Familienzweigen.<br /> * Im Jahre 1828 wurde Justus Jan Albertus Lamoraal von Geusau in den Stand des Jonkheers versetzt.<br /> <br /> === Österreichischer Adel ===<br /> Ein weiterer Familienzweig existiert in Österreich. Carl von Geusau wurde in den Jahren 1815 bzw. 1818 als [[Freiherr]] in den Adel von Niederösterreich und Böhmen eingeführt.<br /> <br /> Nachfahren leben in Wels und Puchberg bei Wels, hier in Oberösterreich existiert auch ein alter Gutshof.&lt;ref&gt;Radiokolleg: Übers Erben, Ö1, orf.at, 19. Januar 2016, 09:05 Uhr, gehört 19. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wappen ==<br /> [[Blasonierung]]: Das [[Stammwappen]] zeigt ''in Blau eine zum Kampf bereite silberne [[Gans (Wappentier)|Gans]] mit rotem Schnabel und Füßen; auf dem blau-silber [[Helmwulst|bewulsteten]] oder gekrönten [[Helm (Heraldik)|Helm]] eine stehende oder sitzende Gans vor drei grünen Hahnenfedern oder Schilfblättern; die [[Helmdecke]]n sind Blau und Silber.''<br /> <br /> Das [[Wahlspruch|Motto]]: „Non soli cedit“ (deutsch „Er weicht der Sonne nicht“).<br /> <br /> Symbolik: Die Familie führt ein [[redendes Wappen]]. Die von Geusau sind vermutlich stammes- und wappenverwandt mit den von [[Dieskau (Adelsgeschlecht)|Dieskau]] und wappenverwandt mit den [[Gans (merseburgisches Adelsgeschlecht)|von Gans]] und den [[Gans zu Putlitz]].<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Geusau.jpg|Stammwappen der Familie von Geusau<br /> Wappen der Freiherrn von Geusau 1815.png|Wappen der Freiherren von Geusau 1815 (Österreich)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Personen ==<br /> * [[Johanna Ursula von Geusau]] (1659–1718), deutsche Kirchenlieddichterin<br /> * Justus von Geusau (1662–1701) verheiratet mit Maria Sabina geb. von Witzleben<br /> ** [[Justus von Geusau]] (1700–1770), kaiserlicher General und badischer Oberjägermeister verheiratet mit Maria von Schütz<br /> *** [[Karl von Geusau]] (1741–1829), badischer General und Diplomat, sowie kurzzeitig Kriegsminister<br /> * [[Johanna Magdalena von Geusau]], geborene von Gersdorf (1706–1744), deutsche Kirchenlieddichterin<br /> * Levin von Geusau (1691–1776) verheiratet mit Sophie Magdalene Dorothea, geborene von Heeringen<br /> **[[Levin von Geusau]] (1734–1808), Generalleutnant, Chef des Generalstabs der preußischen Armee, Generalquartiermeister und Chef des Ingenieurkorps<br /> * [[Anton von Geuseau|Anton Ferdinand Reichsritter von Geusau]] (1746–1811), österreichischer Magistratskanzlist, Wiener Geschichtsschreiber und Historiker<br /> * [[Rudolph von Geusau]] († 1838), preußischer Major und Abgeordneter des Landtages der preußischen Provinz Sachsen <br /> * [[George August Alexander Alting von Geusau]] (1864–1937), niederländischer Kriegsminister<br /> * [[Frans Alphons Maria Alting von Geusau]] (* 1933), niederländischer Rechtswissenschaftler und Diplomat<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Genealogisches Taschenbuch des Uradels'', 1 (1891), Seiten 219–227.<br /> * ''Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser'', 15 (1914), Seiten 274–280.<br /> * ''Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser'', 64 (1914), Seiten 281–282 und 16 (1992), Seiten 104–107.<br /> * [[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adelslexikon'' Band IV, Band 67 der Gesamtreihe, [[C. A. Starke Verlag]], Limburg (Lahn) 1978, {{ISSN|0435-2408}}, Seite 102<br /> * Fritz Fischer: ''Zur älteren Genealogie der Familie von Geusau'', ''Zur Genealogie von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande'', XCV (Typoscript, Bietigheim-Bissingen 1982)<br /> * ''Nederland's Adelsboek'', 83 ('s-Gravenhage: Centraal Bureau voor Genealogie 1993), Seiten 114–137.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Geusau family|Geusau}}<br /> * [http://schlossarchiv.de/herren/g/GE/Geusau.htm Literatur zur Familie im Schlossarchiv Wildenfels]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Geusau, von}}<br /> [[Kategorie:Geusau (Adelsgeschlecht)|!]]<br /> [[Kategorie:Thüringer Adelsgeschlecht]]<br /> [[Kategorie:Niederländisches Adelsgeschlecht]]<br /> [[Kategorie:Österreichisches Adelsgeschlecht]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nissewaard&diff=201938643 Nissewaard 2020-07-16T19:03:45Z <p>D&#039;Arch: Nissewaard gemeentevlag.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> | Typ = Gemeinde<br /> | Ortsflagge = Nissewaard gemeentevlag.svg <br /> | Ortsflagge_Rahmen = 1<br /> | Ortswappen = Nissewaard wapen.svg<br /> | Karte des Ortes = LocatieNissewaard.png<br /> | Provinz = {{NL-ZH}}<br /> | Bürgermeister = [[Foort van Oosten]] ([[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]])&lt;ref name=&quot;bürgermeister&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rijksoverheid.nl/actueel/nieuws/2019/01/18/benoeming-burgemeester-nissewaard |titel=Benoeming burgemeester Nissewaard |werk=rijksoverheid.nl |hrsg=Rijksoverheid |datum=2019-01-18 |zugriff=2019-02-20 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt;<br /> | Sitz des Ortes = [[Spijkenisse]]<br /> | Fläche = 98.73<br /> | Landfläche = 83.23<br /> | Wasserfläche = 15.5<br /> | CBS-Code = 1930<br /> | Breitengrad = 51/50/0/N<br /> | Längengrad = 04/18/0/E<br /> | Höhe =<br /> | Straße = {{RSIGN|NL|A|15|Rijksweg 15}} {{RSIGN|NL|N|218}} {{RSIGN|NL|N|493}}<br /> | Vorwahl = 0181<br /> | Postleitzahl = 3199, 3201–3209, 3211–3212, 3214, 3216, 3218, 3227<br /> | website = [https://www.nissewaard.nl/ Homepage von ''Nissewaard'']<br /> }}<br /> <br /> '''Nissewaard''' ist eine [[Gemeinde (Niederlande)|Gemeinde]] auf der Insel [[Voorne-Putten]] im Süden der [[Provinz Südholland]], [[Niederlande]]. Sie ist am 1. Januar 2015 durch die Fusion der bis dahin selbständigen Gemeinden [[Bernisse]] und [[Spijkenisse]] entstanden. Die neue Gemeinde hat derzeit {{EWZ|NL|1930}} Einwohner auf einer Fläche von 98,73&amp;nbsp;km², davon 15,5&amp;nbsp;km² Wasserfläche.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> === Lage ===<br /> Die Gemeinde umfasst die gesamte ehemalige Insel Putten und den Ostteil der ehemaligen Insel Voorne.<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Die Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend [[Brielle]], [[Rotterdam]], [[Albrandswaard]], [[Hellevoetsluis]], [[Goeree-Overflakkee]], [[Korendijk]] und [[Oud-Beijerland]], alle in der Provinz Südholland.<br /> <br /> === Ortsteile ===<br /> Putten:<br /> * Beerenplaat<br /> * Biert<br /> * Geervliet<br /> * Hekelingen<br /> * Simonshaven<br /> * [[Spijkenisse]]<br /> <br /> Voorne:<br /> * [[Abbenbroek]]<br /> * [[Heenvliet]]<br /> * Oudenhoorn<br /> * Tweede Vlotbrug<br /> * Zuidland<br /> <br /> == Politik ==<br /> Die Gemeinderäte von Bernisse und Spijkenisse haben im Juli 2013 den neuen Namen ''Nissewaard'' beschlossen. Am 19. November 2014 fand die erste Kommunalwahl in der neuen Gemeinde statt.<br /> <br /> === Sitzverteilung im Gemeinderat ===<br /> {{Wahldiagramm<br /> |LAND = NL<br /> |GUV = ja<br /> |PROZENT = nein<br /> |TITEL = Kommunalwahlen 2018&lt;ref&gt;Ergebnis der Kommunalwahlen: [https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20141119/663035 ''2014''] [https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20180321/671385 ''2018''], abgerufen am 6. Juni 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> |TITEL2 = <br /> |JAHRALT = 2014<br /> |JAHRNEU = 2018<br /> |PARTEI1 = ONS<br /> |ERGEBNIS1 = 33.0<br /> |ERGEBNISALT1 = 31.7<br /> |PARTEI2 = PvdA<br /> |ERGEBNIS2 = 14.2<br /> |ERGEBNISALT2 = 11.9<br /> |PARTEI3 = PVV<br /> |ERGEBNIS3 = 13.6<br /> |ERGEBNISALT3 = 0<br /> |PARTEI4 = NL<br /> |ERGEBNIS4 = 11.1<br /> |ERGEBNISALT4 = 0<br /> |PARTEI5 = VVD<br /> |ERGEBNIS5 = 8.4<br /> |ERGEBNISALT5 = 11.6<br /> |PARTEI6 = CDA<br /> |ERGEBNIS6 = 6.1<br /> |ERGEBNISALT6 = 8.3<br /> |PARTEI7 = [[ChristenUnie|CU]]/[[Staatkundig Gereformeerde Partij|SGP]]<br /> |ERGEBNIS7 = 4.0<br /> |ERGEBNISALT7 = 4.8<br /> |PARTEI8 = D66<br /> |ERGEBNIS8 = 3.9<br /> |ERGEBNISALT8 = 5.2<br /> |PARTEI9 = LOB<br /> |ERGEBNIS9 = 3.4<br /> |ERGEBNISALT9 = 7.0<br /> |PARTEI10 = Sonst.<br /> |ERGEBNIS10 = 2.4<br /> |ERGEBNISALT10= 19.4<br /> }}<br /> Die Kommunalwahlen vom 21. März 2018 ergaben folgende Sitzverteilung:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Partei !! colspan=&quot;2&quot; | Sitze&lt;ref&gt;Sitzverteilung im Gemeinderat: [https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20141119/663035 ''2014''] [https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20180321/671385 ''2018''], abgerufen am 6. Juni 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! 2014 !! 2018<br /> |-<br /> | [[ONS Nissewaard]] || 13 || 14<br /> |-<br /> | [[Partij van de Arbeid|PvdA]] || 5 || 6<br /> |-<br /> | [[Partij voor de Vrijheid|PVV]] || — || 5<br /> |-<br /> | [[Nissewaard Lokaal]] || — || 4<br /> |-<br /> | [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]] || 4 || 3<br /> |-<br /> | [[Christen-Democratisch Appèl|CDA]] || 3 || 2<br /> |-<br /> | [[ChristenUnie]]/[[Staatkundig Gereformeerde Partij|SGP]] || 2 || 1<br /> |-<br /> | [[Democraten 66|D66]] || 2 || 1<br /> |-<br /> | [[Lokaal Onafhankelijk Bernisse]] || 2 || 1<br /> |-<br /> | [[Forza! Nissewaard]] || — || 0<br /> |-<br /> | [[Trots op Nederland]] || 3 || 0<br /> |-<br /> | [[Socialistische Partij|SP]] || 3 || —<br /> |-<br /> | [[GroenLinks]] || 0 || —<br /> |-<br /> ! Gesamt !! 37 !! 37<br /> |}<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> Seit dem 20. Februar 2019 ist [[Foort van Oosten]] ([[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]]) amtierender Bürgermeister.&lt;ref name=&quot;bürgermeister&quot; /&gt; Zu seinem Kollegium zählen die Beigeordneten [[Martijn Hamerslag]] ([[ONS Nissewaard]]), [[Jan Willem Mijnans]] (ONS Nissewaard), [[Wouter Struijk]] (PvdA), [[Igor Bal]] ([[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]]), [[Léon Soeterboek]] (ONS Nissewaard) sowie der Gemeindesekretär [[Marc Weerts]].&lt;ref&gt;[https://www.nissewaard.nl/bestuur-en-organisatie/bestuur-en-organisatie/college-van-burgemeester-en-wethouders-1.htm ''College van burgemeester en wethouders''] Gemeente Nissewaard, abgerufen am 6. Juni 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Bürgermeister von Nissewaard}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.nissewaard.nl/ Website der Gemeinde] (niederländisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Südholland}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Südholland]]<br /> [[Kategorie:Gemeindegründung 2015]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bloemendaal&diff=201648970 Bloemendaal 2020-07-07T08:59:55Z <p>D&#039;Arch: Neue flagge seit 2019</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> | Typ = Gemeinde<br /> | Ortsflagge = Bloemendaal vlag 2019.svg<br /> | Ortsflagge_Rahmen = 1<br /> | Ortswappen = Coat of arms of Bloemendaal.svg<br /> | Karte des Ortes = LocatieBloemendaal.png<br /> | Provinz = {{NL-NH}}<br /> | Bürgermeister = [[Elbert Roest]] ([[Democraten 66|D66]])<br /> | Sitz des Ortes = [[Overveen]]<br /> | Fläche = 45.21<br /> | Landfläche = 39.7<br /> | Wasserfläche = 5.51<br /> | CBS-Code = 0377<br /> | Breitengrad = 52/24/0/N<br /> | Längengrad = 4/37/0/E<br /> | Höhe = <br /> | Straße = {{RSIGN|NL|N|200|Rijksweg 200}} {{RSIGN|NL|N|201}} {{RSIGN|NL|N|206}} {{RSIGN|NL|N|208}}<br /> | Vorwahl = 023<br /> | Postleitzahl = 2014–2015, 2051, 2061, 2111, 2114, 2121<br /> | website = [https://www.bloemendaal.nl/ Homepage von ''Bloemendaal'']<br /> }}<br /> <br /> '''Bloemendaal''' ({{Audio|Nl-Bloemendaal.ogg|anhören}}) ist eine [[Gemeinde (Niederlande)|Gemeinde]] in der [[Niederlande|niederländischen]] [[Provinz Noord-Holland]]. Die Gemeinde zählt {{EWZ|NL|0377}} Einwohner (Stand {{EWD|NL}}) und hat eine Landfläche von 39,7&amp;nbsp;km².&lt;ref&gt;[https://opendata.cbs.nl/statline/#/CBS/nl/dataset/70262ned/table?ts=1525092228369 ''Bodemgebruik; uitgebreide gebruiksvorm, per gemeente''] [[Centraal Bureau voor de Statistiek]], abgerufen am 30. April 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Gemeinde gehören die Villendörfer Bloemendaal, Aerdenhout, Bloemendaal aan Zee, Overveen (mit dem Sitz der Gemeindeverwaltung), Vogelenzang und [[Bennebroek]]. Bloemendaal gehört zu den wirtschaftlich reichsten Gemeinden des Landes.&lt;ref&gt;[https://www.cbs.nl/nl-nl/nieuws/2015/04/bloemendaal-en-wassenaar-ook-al-in-1930-rijkste-gemeenten] ''Bloemendaal en Wassenaar ook al in 1930 rijkste gemeenten'' (Bloemendaal und Wassenaar schon 1930 reichste Gemeinden), auf ''Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS)'', abgerufen am 12. März 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Gemeinde liegt der [[Ehrenfriedhof Bloemendaal]] (''Eerebegraafplaats Bloemendaal'').&lt;ref&gt;[http://www.eerebegraafplaats.nl/ Eerebegraafsplaats Bloemendaal] Ehrenfriedhof Bloemendaal (niederl.)&lt;/ref&gt; Hier haben 373 [[Widerstandskämpfer]] aus dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ihre letzte Ruhestätte gefunden.<br /> [[Datei:Gemeentehuis Bloemendaal in Overveen.jpg|mini|links|Gemeindehaus in Overveen]]<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Gemeinderat ===<br /> {{Wahldiagramm<br /> |LAND = NL<br /> |GUV = ja<br /> |PROZENT = nein<br /> |TITEL = Kommunalwahlen 2018&lt;ref&gt;[https://www.bloemendaal.nl/over-de-gemeente/gemeenteraad/uitslag-verkiezingen/ ''Ergebnis der Kommunalwahlen''], abgerufen am 30. April 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> |TITEL2 = <br /> |JAHRALT = 2014<br /> |JAHRNEU = 2018<br /> |PARTEI1 = VVD<br /> |ERGEBNIS1 = 25.7<br /> |ERGEBNISALT1 = 25.5<br /> |PARTEI2 = GL<br /> |ERGEBNIS2 = 15.8<br /> |ERGEBNISALT2 = 11.4<br /> |PARTEI3 = D66<br /> |ERGEBNIS3 = 14.1<br /> |ERGEBNISALT3 = 19.7<br /> |PARTEI4 = CDA<br /> |ERGEBNIS4 = 13.4<br /> |ERGEBNISALT4 = 13.3<br /> |PARTEI5 = HvB<br /> |ERGEBNIS5 = 12.1<br /> |ERGEBNISALT5 = 0<br /> |PARTEI6 = PvdA<br /> |ERGEBNIS6 = 6.8<br /> |ERGEBNISALT6 = 8.3<br /> |PARTEI7 = LB<br /> |ERGEBNIS7 = 6.1<br /> |ERGEBNISALT7 = 21.8<br /> |PARTEI8 = VDB<br /> |ERGEBNIS8 = 6.0<br /> |ERGEBNISALT8 = 0<br /> }}<br /> Die Kommunalwahlen vom 21. März 2018 ergaben folgende Sitzverteilung:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! rowspan = 2 | Partei !! colspan = 4 | Sitze&lt;ref&gt;Sitzverteilung im Gemeinderat: [https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20060307/629334 ''2006''] [http://widget.wegenerweb.nl/verkiezingen/GR2014/?provincie=noordholland&amp;gemeente=bloemendaal&amp;stats= ''2008–2014''] [https://www.bloemendaal.nl/over-de-gemeente/gemeenteraad/uitslag-verkiezingen/ ''2018''], abgerufen am 30. April 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! 2006 !! 2008&lt;br /&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Aufgrund der Fusion der Gemeinden [[Bennebroek]] und Bloemendaal zum 1. Januar 2009 fanden die Gemeinderatswahlen bereits im Jahr 2008 statt.&lt;/ref&gt; !! 2014 !! 2018<br /> |-<br /> | [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]] || 6 || 7 || 5 || 5<br /> |-<br /> | [[GroenLinks]] || 2 || 1 || 3 || 3<br /> |-<br /> | [[Democraten 66|D66]] || 1 || 3 || 4 || 3<br /> |-<br /> | [[Christen-Democratisch Appèl|CDA]] || 3 || 4 || 2 || 3<br /> |-<br /> | [[Hart voor Bloemendaal]] || — || — || — || 2<br /> |-<br /> | [[Partij van de Arbeid|PvdA]] || 3 || 2 || 1 || 1<br /> |-<br /> | [[Liberaal Bloemendaal]] || 2 || 2 || 4 || 1<br /> |-<br /> | [[Vrijzinnig Democratisch Bloemendaal]] || — || — || — || 1<br /> |-<br /> | '''Gesamt''' || '''17''' || '''19''' || '''19''' || '''19'''<br /> |}<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> Seit September 2017 ist [[Elbert Roest]] ([[Democraten 66|D66]]) amtierender Bürgermeister.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Margot Klompmaker |url=https://www.haarlemsdagblad.nl/haarlem-eo/burgemeester-elbert-roest-begonnen-bloemendaal |titel=Burgemeester Elbert Roest is begonnen in Bloemendaal |werk=[[Haarlems Dagblad]] |hrsg=HDC Media |datum=2017-09-06 |zugriff=2018-04-30 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt; Zu seinem Kollegium gehören die Beigeordneten [[Nico Heijink]] ([[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]]), [[Ton van Rijnberk]] (D66), [[Richard Kruijswijk]] ([[GroenLinks]]) sowie die Gemeindesekretärin [[Wilma Atsma]].&lt;ref&gt;[https://www.bloemendaal.nl/over-de-gemeente/college-van-burgemeester-en-wethouders/ ''College van burgemeester en wethouders''] Gemeente Bloemendaal, abgerufen am 30. April 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Politische Gliederung ===<br /> Die Gemeinde wird in folgende Ortsteile aufgeteilt:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Nr.&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;''Bezirksnummer''&lt;/ref&gt; !! Ort !! Einwohner&lt;ref&gt;[https://opendata.cbs.nl/statline/#/CBS/nl/dataset/83765NED/table?ts=1525091176594 ''Kerncijfers wijken en buurten 2017''] [[Centraal Bureau voor de Statistiek]], abgerufen am 30. April 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;''(Stand: 1. Januar 2017)''&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 00 || Bloemendaal || align=&quot;right&quot; | 6.665<br /> |-<br /> | 01 || [[Overveen]] || align=&quot;right&quot; | 4.195<br /> |-<br /> | 02 || [[Aerdenhout (Ort)|Aerdenhout]] || align=&quot;right&quot; | 4.610<br /> |-<br /> | 03 || [[Vogelenzang]] || align=&quot;right&quot; | 2.220<br /> |-<br /> | 04 || [[Bennebroek]] || align=&quot;right&quot; | 5.135<br /> |-<br /> | || '''Gemeinde''' || align=&quot;right&quot; | '''22.826'''<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> &lt;!--=== Wappen ===<br /> === Städtepartnerschaften ===--&gt;<br /> == Persönlichkeiten ==<br /> <br /> * [[Sytse Frederick Willem Koolhoven]] (1886–1946), Automobilrennfahrer, Flugzeugkonstrukteur und Unternehmer<br /> * Mischa Epper-Quarles van Ufford (* 18. August 1901 Bloemendaal – 22. Oktober 1978 [[Basel]]), Plastikerin, Porträtplastikerin, Goldschmiedin&lt;ref&gt;{{SIKART|4024852|Epper-Quarles van Ufford, Mischa|Autor=}} (abgerufen am: 18. August 2015).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.bloemendaal.nl/ Offizielle Website der Gemeinde] (niederländisch)<br /> &lt;!--<br /> == Geografie ==<br /> === Geografische Lage ===<br /> beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc.<br /> <br /> === Geologie ===<br /> === Ausdehnung des Stadtgebiets ===<br /> === Nachbargemeinden ===<br /> === Stadtgliederung ===<br /> === Klima ===<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Religionen ===<br /> === Eingemeindungen ===<br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Theater ===<br /> === Museen ===<br /> === Musik ===<br /> zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc.<br /> === Bauwerke ===<br /> === Parks ===<br /> === Naturdenkmäler ===<br /> === Sport ===<br /> === Regelmäßige Veranstaltungen ===<br /> === Kulinarische Spezialitäten ===<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Verkehr ===<br /> === Ansässige Unternehmen ===<br /> === Medien ===<br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc.<br /> === Bildung ===<br /> zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Ehrenbürger ===<br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> d.h. Personen, die hier geboren sind; ggf. weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen <br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> <br /> == Literatur ==<br /> --&gt;<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Nordholland}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Nordholland]]<br /> [[Kategorie:Bloemendaal| ]]<br /> [[Kategorie:Ort in Nordholland]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Noordwijk&diff=200781771 Noordwijk 2020-06-09T10:25:40Z <p>D&#039;Arch: Neues wappen 2019, Noordwijk wapen 2019.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> | Typ = Gemeinde<br /> | Ortsflagge = Noordwijk vlag.svg<br /> | Ortsflagge_Rahmen = 1<br /> | Ortswappen = Noordwijk wapen 2019.svg<br /> | Karte des Ortes = LocatieNoordwijk.png<br /> | Provinz = {{NL-ZH}}<br /> | Bürgermeister = [[Wendy Verkleij-Eimers]] ([[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]])&lt;ref name=&quot;bürgermeisterin&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rijksoverheid.nl/actueel/nieuws/2020/01/06/nieuwe-burgemeester-in-noordwijk |titel=Nieuwe burgemeester in Noordwijk |werk=rijksoverheid.nl |hrsg=Rijksoverheid |datum=2020-01-06 |zugriff=2020-01-27 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt;<br /> | Sitz des Ortes = Noordwijk<br /> | Fläche = 74.94<br /> | Landfläche = 58.37<br /> | Wasserfläche = 16.57<br /> | CBS-Code = 0575<br /> | Breitengrad = 52/14/22/N<br /> | Längengrad = 4/26/52/E<br /> | Straße = {{RSIGN|NL|N|206}} {{RSIGN|NL|N|444}}<br /> | Vorwahl = 0252, 071<br /> | Postleitzahl = 2201–2204<br /> | website = [https://www.noordwijk.nl/ Homepage von ''Noordwijk'']<br /> }}<br /> [[Datei:2012-Top10AHNBAG-Gem-Noordwijk.jpg|mini|hochkant|Topografische Karte der Gemeinde Noordwijk (2011)]]<br /> [[Datei:Noordwijk, de Sint Jeroenskerk RM511988 foto3 2014-04-13 12.07.jpg|mini|hochkant|Noordwijk, Kirche: de Sint Jeroenskerk]]<br /> <br /> '''Noordwijk''' ({{Audio|Nl-Noordwijk.ogg|anhören}}) ist ein Dorf und [[Gemeinde (Niederlande)|Gemeinde]] in der [[Niederlande|niederländischen]] [[Provinz Südholland]], zwischen [[Katwijk]] und [[Zandvoort]], im Zentrum der [[Bollenstreek]] ({{deS|''[[Zwiebel (Pflanzenteil)|Blumenzwiebelgegend]]''}}). Noordwijk ist seit 150 Jahren ein international bekanntes [[Seebad]] und auch international bekannt als „Blumenbadeort Europas“.<br /> <br /> Die Gemeinde Noordwijk besteht aus den Orten Noordwijk aan Zee und Noordwijk-Binnen. Neben der Bekanntheit als Badeort ist Noordwijk auch wegen seiner großen Blumenzwiebelfelder (Tulpenzüchtung) international bekannt. Hier hat das [[Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum|Europäische Weltraumforschungs- und Technologiezentrum]] (ESTEC) der [[Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation]] (ESA) seinen Sitz.<br /> <br /> == Noordwijk als Seebad ==<br /> Als Seebad kennzeichnet Noordwijk aan Zee ein breiter, 13&amp;nbsp;km langer [[Sandstrand]], sowie ein sehr großes [[Düne]]ngebiet. Strand und Dünen erstrecken sich nach Norden bis Zandvoort und im Süden bis Katwijk aan Zee. Weitere Attraktionen sind die Promenade mit zahlreichen Restaurants, das alte Zentrum und zahlreiche Kneipen und Diskotheken. Noordwijk verfügt als Seebad über eine große Anzahl von Hotels (darunter das Grandhotel [[Huis ter Duin]]), Ferienhäuser und Pensionen mit über 3400 Betten und verzeichnet jährlich über 1&amp;nbsp;[[Mio.]] Übernachtungen. Noordwijk ist mit über 250 Kongressen jährlich die zweitwichtigste Kongressdestination der Niederlande und das drittgrößte Seebad der Niederlande.<br /> <br /> === Blumenbadeort Europas ===<br /> Noordwijk, welches zum Bollenstreek gehört, wird auch wegen seiner großen Blumenzwiebel- und Tulpenfelder als der Blumenbadeort Europas bezeichnet. Jährlich startet in Noordwijk einer der bekanntesten [[Blumenkorso]]s (Bloemencorso van de Bollenstreek) der Welt, der aus über zwanzig Prunkwagen und gut dreißig üppig mit Blumen geschmückten Limousinen besteht, zu seiner ca. 40&amp;nbsp;km langen Tour, die auch an dem international bekannten [[Keukenhof]] vorbeikommt. Der rund 7&amp;nbsp;km entfernte Keukenhof (in [[Lisse]]) ist einer der größten Blumenparks der Welt und hat sich zu einer der größten niederländischen Touristenattraktionen entwickelt.<br /> <br /> In Noordwijk (Huis ter Duin) endet in der Regel die Internationale Tulpenrallye, die mit fast 60 Jahren als älteste, längste und bekannteste [[Rallye]] für historische Fahrzeuge in den Niederlanden gilt.&lt;ref&gt;[http://www.tulpenrallye.nl/tulpenrallye-2016/?lang=en] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Noordwijk und Umgebung ===<br /> * Der 13&amp;nbsp;km lange Sandstrand am Bollenstreek.<br /> * Die Noordwijker Dünen haben europäische Bedeutung, unter anderem Coepelduynen, Noordduinen (Nadelwald und Vogelbrutgebiet) und Langeveld, und wurden daher als [[Natura 2000|Natura-2000]]-Gebiete ausgewiesen.<br /> * Kunst in den Dünen – Parkplatz am Anfang des Duindamseslag. Länge der Kunstroute: 4&amp;nbsp;km<br /> * Jährlicher Blumenkorso – (Bloemencorso van de Bollenstreek)<br /> * Der Noordwijker-[[Leuchtturm]] und die beiden Strandpromenaden<br /> * [[Space Expo Noordwijk]]<br /> * Altes Stadtzentrum Noordwijk-Binnen<br /> * Turm Oude Jeroenskerk – der Turm hat 110 Stufen, ist 40 Meter hoch und die Wände sind 2 Meter dick. Von oben gibt es einen wunderschönen Blick auf Noordwijk, Umgebung und die Nordsee.<br /> * Keukenhof<br /> * Adventure Park De Rollygolf<br /> * Indoor-Spielplatz KidsZoo (Noordwijkerhout)<br /> * Golf Centrum Noordwijk<br /> * Museum Noordwijk (Heimatmuseum)<br /> * [[Museum Engelandvaarders]]<br /> * Atlantikwall Museum Noordwijk<br /> * Heimatmuseum Veldzicht (ehem. Bauernhaus)<br /> * Landgut Leeuwenhorst (altes Waldgebiet, in der Gemeinde Noordwijkerhout)<br /> * Amsterdamer Waterleidingduinen<br /> * Die Hoogewegse Molen (Poldermühle) und Reichsmonument<br /> * Die Universitätsstadt Leiden<br /> <br /> === Persönlichkeiten in Noordwijk ===<br /> [[Datei:Max Liebermann - Düne bei Nordwijk mit Kind.jpg|mini|Max Liebermann (1906): Düne bei Noordwijk mit Kind – Privatbesitz]]<br /> <br /> Persönlichkeiten, die in Noordwijk lebten oder Erholung suchten, waren unter anderem Mitglieder des Niederländischen Königshauses, [[Thomas Mann]], [[Maria Montessori]] (in Noordwijk begraben), der Unternehmer [[Alfred Heineken]], Ex-Kaiserin [[Soraya Esfandiary Bakhtiary|Soraya]],&lt;ref&gt;[http://noordwijksevillas.blogspot.de/2010/11/ex-keizerin-van-perzie-op-kamers-in-htd.html Ex-Kaiserin Soraya in Noordwijk] (niederländisch)&lt;/ref&gt; die Dichterin [[Henriette Roland Holst]], der Psychoanalytiker [[Sigmund Freud]], [[Grace Kelly]], der Schriftsteller [[Stefan George]], die Pianistin [[Pia Beck]], der Tenor [[Jacques Urlus]], die Schriftstellerin [[Margriet de Moor]], der Philosoph [[Karl Jaspers]] sowie zahlreiche Maler und Künstler wie zum Beispiel [[Max Liebermann]]&lt;ref&gt;Max Liebermann war der bedeutendste Vertreter des Deutschen Impressionismus.&lt;/ref&gt;, [[Jan Hillebrand Wijsmuller]]&lt;ref&gt;Jan Hillebrand Wijsmuller wird von seinem Œuvre sowohl der Haager Schule als auch dem [[Amsterdamer Impressionismus]] zugerechnet.&lt;/ref&gt; und bekannte Filmdarsteller.<br /> <br /> Der Landschaftsmaler [[Ludolph Berkemeier]] (in Noordwijk begraben) siedelte 1896 nach Noordwijk über und ist durch seine Gemälde in der Stilrichtung der [[Haager Schule]]&lt;ref&gt;Die Haager Schule als Niederländischer [[Impressionismus]] gilt als eine dieser internationalen Kunstströmungen, die von 1860 bis 1920 gedauert hatte.&lt;/ref&gt; bekannt. So siedelte auch Anfang des 20. Jahrhunderts die Malerin [[Emy von Briesen]] dorthin (in Noordwijk begraben).<br /> <br /> Noordwijk ist auch Wohnsitz von Fußballtrainer [[Louis van Gaal]]. Im März 2014 übernachteten der [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Barack Obama]] und der [[Staatspräsident der Volksrepublik China]] [[Xi Jinping]] in Noordwijk.&lt;ref&gt;[http://www.chinadaily.com.cn/world/2014xivisiteu/2014-03/24/content_17372166.htm Xi attended Netherlands-China Trade and Economic Forum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nachhaltiger Tourismus ==<br /> Im Jahr 2012 wurde Noordwijk die Auszeichnung ''QualityCoast Gold'' für besondere Anstrengungen in der nachhaltigen Entwicklung verliehen. Daher wurde Noordwijk in den weltweiten Atlas für nachhaltigen Tourismus, [[DestiNet]], aufgenommen.&lt;ref&gt;Sustainable Tourism Destination EUCC [http://www.qualitycoast.info/brochure/qc2012.pdf] (PDF; 13,0&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Vorgeschichtliche und römische Zeit ===<br /> [[Datei:Limes1.png|mini|Verlauf des Limes von Köln nach Katwijk als nördlichster Endpunkt]]<br /> [[Datei:Trireme 1.jpg|mini|Römische Trireme, wie sie auch zum Küstenschutz eingesetzt wurde]]<br /> <br /> In Noordwijk gibt es Fundorte aus frühgeschichtlicher und insbesondere der römischen Zeit. Hier existiert eine der beiden niederländischen Fundstellen für ein Haus aus der [[Frühe Bronzezeit|Frühen Bronzezeit]].<br /> <br /> Das römische Kastell und der dazugehörige Seehafen [[Lugdunum Batavorum]] (Brittenburg) am [[Oude Rijn]] lagen zwischen Katwijk aan Zee und Noordwijk aan Zee und sind in der römischen [[Tabula Peutingeriana]] verzeichnet. Dieser Stützpunkt hatte die Aufgabe, den Nordzipfel des Limes vor Übergriffen aus Germanien zu schützen. Die von hier aus operierende kleine Flottille der Provinz GERMANIA INFERIOR sollte auch den Seeweg nach Britannien überwachen. Von den Ruinen des ehemaligen Römerkastells wurden nach den Stürmen von 1520, 1552&lt;ref&gt;Bei der Flut vom 13. Februar 1552, die sich am 14. wiederholt hatte, handelt es sich um die Pontiansflut, die die niederländische Küste stark getroffen hatte.&lt;/ref&gt; und 1562 am Strand Grundmauern freigespült. Die wieder verschwundenen Mauern werden heute einen Kilometer westlich des ESTEC Zentrums vermutet; derzeit gibt es archäologische Bestrebungen, diesen geschichtsträchtigen Ort wiederzufinden.&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://www.leidschdagblad.nl/regionaal/leidenenregio/article14288503.ece/Eindelijk-op-zoek-naar-castellum-Brittenburg|title=Eindelijk op zoek naar castellum Brittenburg|author=Leidsch Dagblad|date=2012-04-26|language=niederländisch|accessdate=17. November 2015|archiveurl=https://web.archive.org/web/20151118170908/http://www.leidschdagblad.nl/regionaal/leidenenregio/article14288503.ece/Eindelijk-op-zoek-naar-castellum-Brittenburg|archivedate=2015-11-18|offline=yes|archivebot=2019-05-04 07:04:46 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Geschichte Noordwijks ===<br /> Die Ursprünge von Noordwijk&lt;ref name=&quot;AanZee&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Stichting Geschiedschrijving Noordwijk, Noordwijk |Hrsg=Stichting Geschiedschrijving Noordwijk, Noordwijk |Titel=Noordwijk : aan zee en op de geest : een nieuwe geschiedenis van Noordwijk |Ort= |Datum=2011 |ISBN=978-90-816502-2-9 |Seiten=528 |Sprache=nl}}&lt;/ref&gt; gehen auf 856 zurück, als der Priester und Missionar Jeron als Märtyrer durch die Normannen umgebracht wurde. Daraufhin wurde eine romanische Kapelle errichtet, welche zum Wallfahrtsort wurde.<br /> <br /> Noordwijk wurde in mittelalterlichen Dokumenten als Northogo (in unterschiedlichen Schreibweisen) bezeichnet. Im Frühmittelalter war Northogo fränkisches Königsgut, dann gehörte es zur [[Grafschaft Holland]] (885–1299), von 1299 bis 1354 zur [[Grafschaft Hennegau]], von 1354 bis 1433 den [[Wittelsbach]]ern, von 1522 bis 1482 dem [[Haus Burgund]] und von 1482 bis 1581 zu [[Habsburg]]. Ab 1198 treten erstmals die Herren van Noordwijk auf. [[Albrecht I. (Bayern)|Albrecht I. von Bayern]] verlieh Noordwijk 1398 die Stadtrechte, welche aber 1399 wieder entzogen wurden. Noordwijk wurde wieder eine Niedere Herrlichkeit ([[Ambachtsherrlichkeit]]).&lt;ref name=&quot;AanZee&quot; /&gt; 1429 wurde Noordwijk Pilgerort. 1500 hatte Noordwijk etwa 1500 Einwohner.<br /> <br /> Eine besondere Rolle spielte seit dem Mittelalter das Landgut Offem, welches im 18. Jahrhundert in seiner heutigen Form errichtet wurde. Es ist seit 2009 Reichsmonument. Auch entwickelte sich ein reiches Kirchen- und Klosterleben, insbesondere um das St. Babarakloster, welches 1572 aufgegeben wurde. In der Umgebung von Noordwijk wurde 1261 das große Zisterzienserkloster Leeuwenhorst in [[Noordwijkerhout]] gegründet, welches große Ländereien (über 1263 ha) besaß, davon viele in der Gemarkung Noordwijk. Es wurde 1571 aufgegeben, fiel dann Brandstiftung zum Opfer und ist heute Kongresszentrum.<br /> <br /> Der ehemalige Fischerort Noordwijk aan Zee wurde um 1200 gegründet. Üblich war die Abgabe des Zehnten des Fangs an den jeweiligen Landesherren. Im Jahre 1444 erhielt Noordwijk ein Leuchtfeuer – eine erhöhte Feuerstelle trifft es eher. Um 1474 besaß Noordwijk 38 große und kleine Fischerboote, die immer vom Strand aus ablegten und anlandeten. Die Fischerei war bis Ende des 19. Jahrhunderts eine der Haupteinnahmequellen für Noordwijk-Binnen. Der letzte Bomschit lege im Jahre 1913 ab.<br /> <br /> Im 18. und 19. Jahrhundert war Noordwijk das wichtigste Kräuterzentrum der Niederlande und belieferte vornehmlich Amsterdam. Um 1880 wurde dieses durch die Blumenzwiebelzucht abgelöst. Etwa ab 1819 wurde Noordwijk exklusiver Badeort für die Oberschicht. Mit der Eröffnung des ersten Hotels, des Grandhotels ''Huis ter Duin'' 1885, wurde der Grundstein für Noordwijk als zukünftiges Seebad gelegt. Es folgte ein starkes Anwachsen der Bevölkerung von 5.000 Einwohnern um 1900 auf über 25.000 Einwohner zum Ende des 20. Jahrhunderts.<br /> <br /> === Noordwijk im 20. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Gezicht op bomschuit.jpg|mini|links|hochkant|Ein typisches Fischerboot, wie es vor der Küste Noordwijks anzutreffen war, genannt „Bomschuit“]]<br /> <br /> Es folgte im 20. Jahrhundert der Bau von zahlreichen [[Hotel]]s wie dem Palace Hotel, dem Hotel Nordzee, dem Poolstar und wenigen Privathäusern entlang des Nordboulevard, sowie der Bau von Hotels und Villen entlang und hinter dem Südboulevard.&lt;ref name=&quot;AanZee&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[http://www.erfgoednoordwijk.nl/ons-beeldarchief/ Fotos altes Noordwijk aan Zee] (niederländisch)&lt;/ref&gt; 1923 wurde der 33&amp;nbsp;m hohe Leuchtturm gebaut, der als eines der Wahrzeichen von Noordwijk gilt. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden als Teil des [[Atlantikwall]]s kolossale Betonmauern als Panzersperren auf den Boulevards errichtet und durchzogen den gesamten Strand- und Dünenbereich. Zeugnisse des Atlantikwalls, insbesondere [[Bunker]]bauten finden sich noch heute in den Dünen.&lt;ref&gt;[http://www.atlantikwall.nl/ Atlantikwall Museum Noordwijk]&lt;/ref&gt; Südlich des Langevelderslag wurde Anfang des 20. Jahrhunderts eine Radio- und Funkempfangsstation (Radio Nora / Noordwijk Radio) errichtet, welche im Zweiten Weltkrieg als wichtigste Funkstation zum Kontakt mit [[U-Boot]]en diente. Auch ein Landeplatz wurde angelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Station weiterhin militärisch genutzt, ist heute aber unbemannt.<br /> <br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der 1980er bestand der Noordboulevard aus drei- bis maximal vierstöckigen Gebäuden. Ende der 1970er Jahre erfolgte dann der Abriss zahlreicher Hotels und Privathäuser auf dem Noordboulevard und der Bau von mehrstöckigen Appartementhäusern und Luxushotels wie dem neuen Hotel Orange (Fünf Sterne), welche das Ortsbild der Strandpromenade des Königin Wilhelminaboulevard bis heute prägen. 1976 brannte das ortsprägende alte Palace Hotel vollständig ab und wurde abgerissen. Auch das Grandhotel Huis ter Duin brannte 1990 ab und wurde zusammen mit einem großen Appartementkomplex wiedererrichtet. Mit dem Abriss der legendären Diskothek Boule 7,&lt;ref&gt;Volnieuws: Back to Boule 7, 19. Juli 2012.&lt;/ref&gt; einer der ältesten Diskotheken der Niederlande, endete 1994 auch das Nachtleben auf dem Nordboulevard. Der südliche Königin Astridboulevard blieb nahezu unverändert.<br /> <br /> 10&amp;nbsp;km vor der Küste (außerhalb der niederländischen Hoheitsgewässer) wurde 1964 das [[REM-eiland]] errichtet, welches Basis für einen [[Piratensender]] (TV Noordzee) war. Hier wurde 1976 der Fernsehfilm „[[Tatort: Trimmel und der Tulpendieb|Trimmel und der Tulpendieb]]“ ([[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]) gedreht. Die Station wurde 2006 demontiert.<br /> <br /> Zunächst 18&amp;nbsp;km vor der Küste (dann 14&amp;nbsp;km, sichtbar) sollte der [[Offshore-Windpark Luchterduinen]] errichtet werden, wo nach massiven Protest der Abstand auf 23&amp;nbsp;km ab der Küste verlängert wurde&lt;ref&gt;http://www.omroepwest.nl/nieuws/22-05-2015/nieuw-windmolenpark-op-noordzee-al-bijna-klaar&lt;/ref&gt;. Der Windpark ist in Betrieb.<br /> <br /> == Politik ==<br /> Die letzte Kommunalwahl fand am 21. November 2018 im Rahmen der Eingemeindung von [[Noordwijkerhout]] statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kiesraad.nl/verkiezingen/herindelingen |titel=Herindelingen |werk=kiesraad.nl |hrsg=[[Kiesraad]] |zugriff=2018-11-24 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt; Die Bürger in den Gemeinden Noordwijk und Noordwijkerhout konnten den neuen Gemeinderat wählen, der zukünftig aus 27 Mitgliedern bestehen wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Peter van der Hulst<br /> |url=https://m.leidschdagblad.nl/cnt/dmf20181122_61932772/nzlokaal-grootste-partij-in-noordwijk |titel=NZLokaal grootste partij bij verkiezingen in Noordwijk |werk=[[Leidsch Dagblad]] |hrsg=Holland Media Combinatie BV |datum=2018-11-22 |zugriff=2018-11-24 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sitzverteilung im Gemeinderat ===<br /> {{Wahldiagramm<br /> |LAND = NL<br /> |GUV = ja<br /> |PROZENT = nein<br /> |TITEL = Kommunalwahl am 21. November 2018<br /> |TITEL2 = endgültiges Endergebnis&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20140319/639163 |titel=Gemeenteraad 19 maart 2014 |werk=verkiezingsuitslagen.nl |hrsg=[[Kiesraad]] |zugriff=2018-11-24 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.stemvoornoordwijk.nl/index.php/nieuws/107-definitieve-uitslag-gemeenteraadsverkiezingen |titel=Definitieve uitslag gemeenteraadsverkiezingen |werk=stemvoornoordwijk.nl |hrsg=Gemeente Noordwijk |zugriff=2018-11-24 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt;<br /> |JAHRALT = 2014<br /> |JAHRNEU = 2018<br /> |PARTEI1 = NZL<br /> |FARBE1 = F7DA02<br /> |ERGEBNIS1 = 18.5<br /> |ERGEBNISALT1 = 0<br /> |PARTEI2 = VVD<br /> |ERGEBNIS2 = 17.0<br /> |ERGEBNISALT2 = 11.6<br /> |PARTEI3 = CDA<br /> |ERGEBNIS3 = 16.7<br /> |ERGEBNISALT3 = 16.4<br /> |PARTEI4 = PUUR<br /> |FARBE4 = 0087BE<br /> |ERGEBNIS4 = 16.5<br /> |ERGEBNISALT4 = 32.8<br /> |PARTEI5 = LSN<br /> |FARBE5 = 212355<br /> |ERGEBNIS5 = 15.3<br /> |ERGEBNISALT5 = 14.5<br /> |PARTEI6 = GL<br /> |ERGEBNIS6 = 7.3<br /> |ERGEBNISALT6 = 0<br /> |PARTEI7 = D66<br /> |ERGEBNIS7 = 5.1<br /> |ERGEBNISALT7 = 6.3<br /> |PARTEI8 = PvdA<br /> |ERGEBNIS8 = 3.7<br /> |ERGEBNISALT8 = 0<br /> |PARTEI9 = Sonst.<br /> |ERGEBNIS9 = 0<br /> |ERGEBNISALT9 = 18.6<br /> |ANMERKUNG9 = PvdA/GroenLinks 0,0 % (–9,3 %), Noordwijk Zelfstandig 0,0 % (–9,3 %)<br /> }}<br /> <br /> Der Noordwijker Gemeinderat setzt sich seit der Kommunalwahl 2018 wie folgt zusammen:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Partei !! colspan=&quot;5&quot; | Sitze&lt;ref&gt;Sitzverteilung im Gemeinderat: [http://www.nlverkiezingen.com/GR_ZH.html ''2002''] [https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20060307/639161 ''2006''] [https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20100303/639149 ''2010''] [https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20140319/639163 ''2014''] [http://www.stemvoornoordwijk.nl/index.php/nieuws/107-definitieve-uitslag-gemeenteraadsverkiezingen ''2018''], abgerufen am 24. November 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! 2002 !! 2006 !! 2010 !! 2014 !! 2018<br /> |-<br /> | NZLokaal || — || — || — || — || 5<br /> |-<br /> | [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]] || 2 || 4 ||rowspan=&quot;2&quot;| 6 || 2 || 5<br /> |-<br /> | JES Noordwijk || — || — || — || —<br /> |-<br /> | [[Christen-Democratisch Appèl|CDA]] || 4 || 3 || 4 || 3 || 5<br /> |-<br /> | PUUR Noordwijk || — || — || 7 || 8 || 4<br /> |-<br /> | Lijst Salman Noordwijk || — || — || — || 3 || 4<br /> |-<br /> | [[GroenLinks]] ||rowspan=&quot;3&quot;| 4 ||rowspan=&quot;3&quot;| 4 ||rowspan=&quot;3&quot;| 3 ||rowspan=&quot;2&quot;| 2 || 2<br /> |-<br /> | [[Partij van de Arbeid|PvdA]] || 1<br /> |-<br /> | [[Democraten 66|D66]] || 1 || 1<br /> |-<br /> | Noordwijk Zelfstandig || — || — || — || 2 || —<br /> |-<br /> | Wat Noordwijk Wil || — || — ||rowspan=&quot;2&quot;| 1 || — || —<br /> |-<br /> | Liberaal Noordwijk || — || — || — || —<br /> |-<br /> | [[ChristenUnie]] || 1 || 1 || 0 || — || —<br /> |-<br /> | Welzijn en Senioren || — || 2 || — || — || —<br /> |-<br /> | JES Noordwijk || — || 2 || — || — || —<br /> |-<br /> | Verenigd Noordwijk || — || 2 || — || — || —<br /> |-<br /> | Noordwijk Totaal || 8 || 1 || — || — || —<br /> |-<br /> ! Gesamt !! 19 !! 19 !! 21 !! 21 !! 27<br /> |}<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> Seit dem 27. Januar 2020 ist Wendy Verkleij-Eimers ([[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]]) Bürgermeisterin der Gemeinde.&lt;ref name=&quot;bürgermeisterin&quot; /&gt; Zu ihrem Kollegium zählen die Beigeordneten Gerben van Duin (PUUR Noordwijk), Dennis Salman (Lijst Salman Noordwijk), Marie José Fles ([[Partij van de Arbeid|PvdA]]/[[GroenLinks]]), Pieter-Jan Barnhoorn ([[Democraten 66|D66]]), Hans Bakker (PUUR Noordwijk) sowie die Gemeindesekretärin Lia van der Pol.&lt;ref&gt;[https://www.noordwijk.nl/home/samenstelling-college_43910/ ''Samenstelling college''] Gemeente Noordwijk, abgerufen am 7. Juni 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Jan van der Does]] (1545–1604), Gelehrter, Dichter und Staatsmann<br /> * [[Jean-Jacques Salverda de Grave]] (1863–1947), Romanist, Provenzalist und Mediävist<br /> * [[Henriette Roland Holst]] (1869–1952), Dichterin und Politikerin<br /> * [[Daniël Noteboom]] (1910–1932), Schachspieler<br /> * [[Willem Glasbergen]] (1923–1979), Prähistoriker und Provinzialrömischer Archäologe<br /> * [[Lodewijk Woltjer]] (1930–2019), Astronom<br /> * [[Margriet de Moor]] (* 1941), Schriftstellerin<br /> * [[Leonard van Utrecht]] (* 1969), Fußballspieler<br /> * [[Janieck Devy]] (* 1994), Singer-Songwriter und ehemaliger Schauspieler<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot;&gt;<br /> Noordwijk Leuchtturm.jpg|Leuchtturm in Noordwijk<br /> Noordwijk Promenade 2007.JPG|Die Strandpromenade von Noordwijk<br /> Noordwijk, straatzicht Heilige Geestweg-Raadhuisstraat foto2 2014-04-13 11.59.jpg|Blick auf der Straße: Heilige Geestweg-Raadhuisstraat<br /> Germania Inferior Lugdunum (Brittenburg) (The Netherlands) (9635373706).jpg|Germania Inferior, Blick auf ehemalige Lage der römischen Grenzbefestigung LUGDUNUM BARAVORUM – (Brittenburg) als nördlicher Endpunkt des Limes<br /> Noordwijk-Binnen vanaf watertoren.JPG|Blick auf Noordwijk-Binnen von dem Wasserturm mit Blickrichtung zum Binnenland<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Jeroen Salman: ''Aan zee en op de geest: Een nieuwe geschiedenis van Noordwijk'', Stichting Geschiedschrijving Noordwijk, Noordwijk, 2011, ISBN 978-90-816502-2-9.<br /> * Noordwijk: ''Webster's Timeline History, 1398–2007'', by Icon Group International, 2010.<br /> * E.W. Petrejus: ''De Bomschuit, een verdwenen scheepstype'', 1954, Museum voor Land- en Volkerkunde enhet Maritiern Museum „Prins Hendrik“, Nr. 2.<br /> * Norma Broude (1990): ''World Impressionism: The International Movement – 1860–1920'', Harry N. Abrams, inc. ISBN 0-8109-1774-2.<br /> * Ronald de Leeuw, John Sillevis, Charles Dumas (1983): ''The Hague School, Dutch Masters of the 19th Century.'' – Exhibition-Catalogue, Weidenfeld and Nicolson, London, ISBN 0-297-78069-7.<br /> * Terry van Druten, Maite van Dijk, John Silveris: ''De aquarel – Nederlandse meesters van de negentiende eeuw.'' THOT, Teylers Museum und De Mesdag Collectie, Bussum 2015, ISBN 978-90-6868-673-9.<br /> * Willem Bastiaan Tholen: ''Hollandsche Teekenmaatschappij.'' Den Haag 1914.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Noordwijk, South Holland|Noordwijk}}<br /> {{Wikivoyage|Noordwijk}}<br /> * [https://www.noordwijk.nl/ Offizielle Website der Gemeinde Noordwijk] (niederländisch)<br /> * [https://www.noordwijk.info/de/noordwijk-entdecken Website der VVV-Touristeninformation Noordwijk] (deutsch, niederländisch, englisch)<br /> * [https://www.holland.com/de/tourist/reiseziele/provinzen/sudholland/noordwijk-17.htm ''Noordwijk''] In: ''holland.com'' (deutsch)<br /> * [http://noordwijksevillas.blogspot.com/ Umfangreiche Dokumentation alter Noordwijker Häuser und Zeitungsartikel] (niederländisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Südholland}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4234530-3|LCCN=n/80/43578|VIAF=151265922}}<br /> <br /> [[Kategorie:Noordwijk| ]]<br /> [[Kategorie:Gemeinde in Südholland]]<br /> [[Kategorie:Ort in Südholland]]<br /> [[Kategorie:Seebad]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1398]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsaberkennung 1399]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waadhoeke&diff=195842779 Waadhoeke 2020-01-15T04:42:16Z <p>D&#039;Arch: +wappen</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> | Typ = Gemeinde<br /> | Ortsflagge = Waadhoeke vlag.svg<br /> | Ortswappen = Waadhoeke wapen.svg<br /> | Karte des Ortes = Waadhoeke locator map municipality NL.png<br /> | Provinz = {{NL-FR}}<br /> | Bürgermeister = [[Marga Waanders]] ([[Partij van de Arbeid|PvdA]])<br /> | Sitz des Ortes = [[Franeker]]<br /> | Fläche = 317<br /> | Landfläche = 284.76<br /> | Wasserfläche = 32.24<br /> | CBS-Code = 1949<br /> | Breitengrad = 53/11//N<br /> | Längengrad = 05/32//E<br /> | Höhe =<br /> | Straße = {{RSIGN|NL|A|31|Rijksweg 31}} {{RSIGN|NL|N|359}} {{RSIGN|NL|N|383}} {{RSIGN|NL|N|384}} {{RSIGN|NL|N|393}} {{RSIGN|NL|N|398}}<br /> | Vorwahl = 0515, 0517, 0518, 058<br /> | Postleitzahl = 8801–8802, 8804–8809, 8811–8814, 8816, 8851–8856, 9031–9038, 9041, 9043–9045, 9047, 9072, 9075–9079<br /> | website = [https://www.waadhoeke.nl/ Homepage von ''Waadhoeke'']<br /> }}<br /> <br /> '''Waadhoeke''' ist eine [[Gemeinde (Niederlande)|Gemeinde]] der [[Provinz Friesland]] ([[Niederlande]]). Sie entstand am 1. Januar 2018 durch den Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden [[Het Bildt]], [[Franekeradeel]], [[Menameradiel]] und eines Teiles von [[Littenseradiel]]. Am {{EWD|NL}} zählte die Gemeinde {{EWZ|NL|1949}} Einwohner.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> === Lage ===<br /> Die Gemeinde liegt im Nordwesten der Provinz Friesland (Fryslân).<br /> <br /> === Ortsteile ===<br /> Die Ortsteile der neuen Gemeinde sind<br /> <br /> {|<br /> | width=&quot;33%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> * Achlum<br /> * Alde Leie (teilweise)<br /> * Baaium (Baijum)<br /> * [[Berlikum|Berltsum]] (Berlikum)<br /> * Bitgum (Beetgum)<br /> * Blessum<br /> * Boer<br /> * [[Boksum]]<br /> * Bonkwert<br /> * Deinum<br /> * Dijkshoek<br /> * Dongjum (Doanjum)<br /> * Dronryp (Dronrijp)<br /> * Engelum (Ingelum)<br /> * Fatum<br /> * Firdgum (Furdgum)<br /> * Flifhuzen (Vijfhuizen)<br /> * Franeker (Frientsjer)<br /> * Hatzum<br /> * Herbaijum (Hjerbeam)<br /> * Hitzum (Hitsum)<br /> | width=&quot;33%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> * Kie<br /> * Kiesterzijl<br /> * Kingmatille<br /> * Kleaster Anjum<br /> * Klooster-Liedlum (Kleaster-Lidlum)<br /> * Koehool (Koehoal)<br /> * Lutjelollum<br /> * Marsum (Marssum)<br /> * Menaam (Menaldum)<br /> * Miedum<br /> * Minnertsga (Minnertsgea)<br /> * Nieuwebildtzijl<br /> * Nij Altoenae<br /> * Oosterbierum (Easterbierrum)<br /> * Oudebildtzijl<br /> * Peins<br /> * Pietersbierum (Pitersbierrum)<br /> * Ried (Rie)<br /> * Ritsumasyl (Ritsumazijl)<br /> * Roptazijl (Roptasyl)<br /> * Salverd<br /> | width=&quot;34%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> * Schalsum (Skalsum)<br /> * [[Sexbierum]] (Seisbierrum)<br /> * Sint Annaparochie (Sint Anne)<br /> * Sint Jacobiparochie<br /> * Skingen (Schingen)<br /> * Skyldum<br /> * Slappeterp<br /> * Sopsum<br /> * Spannum<br /> * Tritzum<br /> * Tsjeppenbûr<br /> * [[Tzum (Friesland)|Tzum]] (Tsjom)<br /> * Tzummarum (Tsjummearum)<br /> * Vrouwbuurtstermolen<br /> * Vrouwenparochie<br /> * Weakens<br /> * Westhoek<br /> * Wjelsryp (Welsrijp)<br /> * Winsum<br /> * Zwarte Haan<br /> * Zweins (Sweins)<br /> |}<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Die Nachbargemeinden sind [[Ferwerderadiel]], [[Leeuwarden]], [[Súdwest-Fryslân]] und [[Harlingen]] sowie die Inselgemeinden [[Terschelling]] und [[Ameland]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> '''Het Bildt'''<br /> Die Gemeinde Het Bildt entstand am 1. Oktober 1816 durch den Zusammenschluss der bis dahin eigenständigen Gemeinden Sint Annaparochie, Sint Jacobiparochie und Vrouwenparochie.<br /> <br /> {{Hauptartikel|Het Bildt}}<br /> <br /> '''Franekeradeel'''<br /> Am 1. Oktober 1816 wurde die Gemeinde ''Tjum'' in ''Franekeradeel'' umbenannt. Am selben Tag wurden ihr Gebietsteile der Nachbargemeinde Almenum zugesprochen. Die Gemeinde Barradeel und die historische Stadt [[Franeker]] kamen am 1. Januar 1984 hinzu.<br /> <br /> {{Hauptartikel|Franekeradeel}}<br /> <br /> '''Menameradiel'''<br /> Die Gemeinde Menaldumadeel entstand am 1. Oktober 1816 durch den Zusammenschluss der bis dahin eigenständigen Gemeinden Berlikum, Dronrijp, Marsum und Menaldum. Am 1. Januar 2011 erhielt sie den friesischen Namen Menameradiel.<br /> <br /> {{Hauptartikel|Menameradiel}}<br /> <br /> '''Littenseradiel'''<br /> Die Gemeinde Baarderadeel entstand am 1. Oktober 1816 durch den Zusammenschluss der bis dahin eigenständigen Gemeinden Bozum und Jorwerd. Am selben Tag wurden OOsterend und Wommels zur neuen Gemeinde Hennaarderadeel zusammengeschlossen. Beide Gemeinden fusionierten am 1. Januar 1984 zu Littenseradeel. Am 26. Januar 1985 erhielt die neue Gemeinde den friesischen Namen Littenseradiel.<br /> <br /> {{Hauptartikel|Littenseradiel}}<br /> <br /> ''' Neue Gemeinde'''<br /> Die neue Gemeinde entstand am 1. Januar 2018 im Rahmen der Gebietsreformen in den Niederlanden, bei denen die Anzahl der Gemeinden über einen längeren Zeitraum deutlich reduziert wird. Während Het Bildt, Franekeradeel und Menalderadiel vollständig in der neuen Gemeinde aufgingen, erhielt diese aus der aufgelösten Gemeinde Littenseradiel die vier Orte Baaium, Spannum, Winsum und Wjelsryp. Als Arbeitsname für die neue Gemeinde wurde ''Westergo'' gewählt.&lt;ref&gt;[http://www.franekercourant.nl/nieuws/51554/gemeenteraden-stellen-waadhoeke-officieel-vast-als-naam-fusiegemeente/ Gemeinderäte wählen Waadhoeke als neuen Gemeindenamen (im Franekercourant), niederländisch]&lt;/ref&gt; Als Gemeindename konnte sich ''Waadhoeke'' gegen die beiden anderen Vorschläge ''Franeker'' und ''Nij-Westergo'' durchsetzen.&lt;ref&gt;[http://www.binnenlandsbestuur.nl/bestuur-en-organisatie/nieuws/friese-fusiegemeente-heet-waadhoeke.9505726.lynkx Name der friesischen Fusionsgemeinde (in Binnenlands Bestuur), niederländisch]&lt;/ref&gt; Der Name verweist darauf, dass sich die neue Gemeinde in einer Ecke am Wattenmeer befindet.<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Bürgermeister ===<br /> Marga Waanders ([[Partij van de Arbeid|PvdA]]) ist seit dem 31. Oktober 2018 Bürgermeisterin der Gemeinde Waadhoeke, nachdem Haijo Apotheker ([[Democraten 66|D66]]) das Amt seit der Gemeindegründung am 1. Januar 2018 kommissarisch übernommen hatte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Maria Del Grosso |url=https://www.lc.nl/friesland/Marga-Waanders-nieuwe-burgemeester-Waadhoeke-23577889.html |titel=Marga Waanders nieuwe burgemeester Waadhoeke |werk=[[Leeuwarder Courant]] |hrsg=NDC Mediagroep |datum=2018-09-25 |zugriff=2018-12-25 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.lc.nl/friesland/Hayo-Apotheker-waarnemend-burgemeester-in-Waadhoeke-22766610.html |titel=Hayo Apotheker waarnemend burgemeester in Waadhoeke |werk=[[Leeuwarder Courant]] |hrsg=NDC Mediagroep |datum=2017-12-21 |zugriff=2018-06-22 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt;<br /> {{siehe auch|Liste der Bürgermeister von Waadhoeke}}<br /> <br /> === Kollegium von Bürgermeister und Beigeordneten ===<br /> Das [[College van burgemeester en wethouders|Kollegium]] besteht für den Zeitraum bis 2022 aus Mitgliedern der Koalitionsparteien [[Christen-Democratisch Appèl|CDA]], SAM Waadhoeke und [[Fryske Nasjonale Partij|FNP]]. Die vier Beigeordneten waren zuvor in dieser Position bereits in den Gemeinden [[Het Bildt]] und [[Franekeradeel]] tätig und wurden im Rahmen einer Ratssitzung am 2. Januar 2018 berufen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.omropfryslan.nl/nieuws/780021-waadhoeke-krijgt-vier-wethouders |titel=Waadhoeke krijgt vier wethouders |werk=[[Omrop Fryslân]] |hrsg= |datum=2017-12-20 |zugriff=2018-06-22 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt; Folgende Personen gehören zum Kollegium und sind in folgenden Bereichen zuständig&lt;ref&gt;[https://www.waadhoeke.nl/college.html ''College van burgemeester en wethouders''] Gemeente Waadhoeke, abgerufen am 22. Juni 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;: <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Name !! [[Politische Parteien in den Niederlanden|Partei]] !! Ressort<br /> |-<br /> | Caroline de Pee || [[Christen-Democratisch Appèl|CDA]] || Finanzen, Sport, wirtschaftliche Angelegenheiten, Landwirtschaft und Treibhauskultur, Erholung und Tourismus<br /> |-<br /> | Nel Haarsma || CDA || Wohnen und Lebensqualität, Bildung, Arbeit, Bevollmächtigung&lt;!-- niederländisch „Vergunningverlening“--&gt;, Überwachung, Beibehaltung&lt;!-- niederländisch „Handhaving“--&gt;, Koordinierende Portfolioinhaberin von Dörfern und Vierteln<br /> |-<br /> | Boukje Tol || SAM Waadhoeke || Soziales&lt;!-- niederländisch „Sociaal Domein“--&gt;, Statusträger&lt;!-- „Statushouders“--&gt;, Verkehr und Transport, Jugend und Nachwuchs<br /> |-<br /> | Jan Dijkstra || [[Fryske Nasjonale Partij|FNP]] || Raumordnung, Verwaltung des öffentlichen Raumes, Sprache, Kultur, Erbgut, Denkmäler und Museen, Nachhaltigkeit und Umwelt<br /> |}<br /> <br /> Das Amt der Gemeindesekretärin wird von Annet Doesburg ausgeübt.&lt;ref&gt;[https://www.waadhoeke.nl/college/gemeentesecretaris-annet-doesburg.html ''Gemeentesecretaris Annet Doesburg''] Gemeente Waadhoeke, abgerufen am 22. Juni 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gemeinderat ===<br /> Der Gemeinderat besteht aus 29 Mitgliedern. Die Wahl des ersten Gemeinderates fand am 22. November 2017 statt. Die Sitze verteilen sich auf sechs Parteien und Gruppierungen. Von diesen hat der [[Christen-Democratisch Appèl]] (CDA) den höchsten Stimmenanteil erhalten und stellt acht Ratsmitglieder. Bis 2022 besteht eine Koalition zwischen CDA, SAM Waadhoeke und FNP. Der Gemeinderat wird seit 2017 folgendermaßen gebildet:<br /> {{Wahldiagramm<br /> |LAND = NL<br /> |GUV = ja<br /> |PROZENT = nein<br /> |TITEL = Kommunalwahlen 2017&lt;ref&gt;[https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20171122/664271 ''Ergebnis der Kommunalwahlen''], abgerufen am 21. Juni 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> |TITEL2 = <br /> |JAHRALT = <br /> |JAHRNEU = 2017<br /> |PARTEI1 = CDA<br /> |ERGEBNIS1 = 25.9<br /> |ERGEBNISALT1 = <br /> |PARTEI2 = SAM<br /> |ERGEBNIS2 = 21.5<br /> |ERGEBNISALT2 = <br /> |FARBE2 = FC3<br /> |PARTEI3 = GB<br /> |ERGEBNIS3 = 20.4<br /> |ERGEBNISALT3 = <br /> |FARBE3 = CA4<br /> |PARTEI4 = [[Fryske Nasjonale Partij|FNP]]<br /> |FARBE4 = FF0000<br /> |ERGEBNIS4 = 18.4<br /> |ERGEBNISALT4 = <br /> |PARTEI5 = VVD<br /> |ERGEBNIS5 = 9.4<br /> |ERGEBNISALT5 = <br /> |PARTEI6 = CU<br /> |ERGEBNIS6 = 4.5<br /> |ERGEBNISALT6 = <br /> }}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=text-align:center<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; style=text-align:left | Partei !! Sitze&lt;ref&gt;[https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20171122/664271 ''Sitzverteilung im Gemeinderat''], abgerufen am 21. Juni 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! 2017<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Christen-Democratisch Appèl|CDA]] || 8<br /> |-<br /> | style=text-align:left | SAM Waadhoeke || 6<br /> |-<br /> | style=text-align:left | Gemeentebelangen || 6<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Fryske Nasjonale Partij|FNP]] || 5<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]] || 3<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[ChristenUnie]] || 1<br /> |-<br /> ! style=text-align:left | Gesamt !! 29<br /> |}<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Die wichtigste Verkehrsverbindung ist der [[Rijksweg]] [[Rijksweg 31|A 31]] in Richtung [[Amsterdam]] und [[Leeuwarden]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.waadhoeke.nl/ Website der Gemeinde] (niederländisch, friesisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden in der Provinz Friesland}}<br /> <br /> [[Kategorie:Waadhoeke| ]]<br /> [[Kategorie:Gemeinde in der Provinz Friesland]]<br /> [[Kategorie:Gemeindegründung 2018]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6nig_der_Niederlande&diff=198910298 König der Niederlande 2019-08-18T11:35:48Z <p>D&#039;Arch: Wijzigingen door 82.171.123.209 (Overleg) hersteld tot de laatste versie door Sir Iain</p> <hr /> <div>{{Zie artikel|Voor het gelijknamige schip, zie [[Koning der Nederlanden (schip, 1872)]].}}<br /> {{Infobox politiek ambt<br /> | naam in Nederlands = Koning der Nederlanden<br /> | naam in taal = <br /> | status = In gebruik<br /> | jaar van ontstaan = 1815<br /> | jaar van afloop = <br /> | afbeelding = Royal Coat of Arms of the Netherlands.svg<br /> | onderschrift = Wapen van Nederland<br /> | aanspreekvorm = Majesteit<br /> | residentie = [[Villa Eikenhorst]]&lt;br /&gt;[[Paleis op de Dam]]&lt;br /&gt;[[Paleis Noordeinde]]&lt;br /&gt;[[Paleis Huis ten Bosch]]<br /> | benoemer = ''Erfopvolging''<br /> | aanwijzer = <br /> | ambtstermijn = ''Onbeperkt''<br /> | inaugurele houder = [[Willem I der Nederlanden]]<br /> | formatie = [[16 maart]] [[1815]]<br /> | huidige houder = [[Willem-Alexander der Nederlanden]]<br /> | sinds = [[30 april]] [[2013]]<br /> | laatste houder = <br /> | afgeschaft = <br /> | salaris = € 825.000 (2013)<br /> | website = [http://www.koninklijkhuis.nl/ Koninklijkhuis]<br /> | portaal1 = Nederlands koningshuis<br /> }}<br /> '''Koning der Nederlanden''' is de titel waarmee het [[monarch (staatshoofd)|staatshoofd]] van het [[Koninkrijk der Nederlanden]] wordt aangeduid. In de [[Nederlandse Grondwet]] wordt het staatshoofd kortweg aangeduid met ''Koning''. [[Nederlandse wet|Wetten]] en [[Koninklijk Besluit|Koninklijke Besluiten]] openen met de [[Preambule#Nederlandse_preambule|preambule]] ''Wij, (naam van het staatshoofd), bij de gratie Gods, Koning(in) der Nederlanden, Prins(es) van Oranje-Nassau, enz. enz. enz.''&lt;ref&gt;[http://www.denederlandsegrondwet.nl/9353000/1/j4nvgs5kjg27kof_j9vvihlf299q0sr/vjh0onhfvvy2/f=/blg286507.pdf Besluit houdende de benoeming van E.D. Wiebes tot Staatssecretaris van Financiën] 4 februari 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Titel ==<br /> De &quot;Koning&quot; heeft een grondwettelijke taak; de taken staan beschreven in de Grondwet (in het Statuut). De grondwettelijke &quot;Koning&quot; kan zowel een man als een vrouw zijn. Als de &quot;Koning&quot; een vrouw is krijgt deze de aanspreektitel Koningin (met grondwettelijke taak). De echtgenote van een mannelijk staatshoofd is prinses-gemalin, maar kan (wettelijk besluit) aangesproken worden met de aanspreektitel koningin (zonder grondwettelijke taak). Om verwarring met het grondwettelijke begrip &quot;Koning&quot; te voorkomen, wordt de echtgenoot van een vrouwelijk staatshoofd geen Koning genoemd. In die gevallen kreeg de [[prins-gemaal]] de aanspreektitel &quot;[[Prins der Nederlanden]]&quot;. De Koning der Nederlanden voert tevens een aantal [[Titels van de Nederlandse koninklijke familie#Titels van de Koning der Nederlanden|erfelijke adellijke en heerlijke titels]]. Op de titels &quot;Koning der Nederlanden&quot; en &quot;Prins van Oranje-Nassau&quot; na, voert men in het normale gebruik deze zogenoemde &quot;grote titulatuur&quot; niet, ze worden in de [[preambule]] vervangen door &quot;''enz. enz. enz.''&quot;.<br /> <br /> == Functie ==<br /> In het Nederlands staatsbestel is de Koning onderdeel van de [[Nederlandse regering|regering]].&lt;ref&gt;[http://wetten.overheid.nl/BWBR0001840/2008-07-15#Hoofdstuk2_Paragraaf2 Grondwet voor het Koninkrijk der Nederlanden], artikel 42, lid 1&lt;/ref&gt; De Koning is hoofd van de [[Raad van ministers van het Koninkrijk|rijksregering]] en van de regering van [[Nederland]] en de met Nederland gelijkwaardige overzeese gebiedsdelen [[Aruba]], [[Curaçao]] en [[Sint Maarten (land)|Sint Maarten]].&lt;ref&gt;[http://wetten.overheid.nl/BWBR0002154/2010-10-10#Paragraaf1_Artikel2|Statuut voor het Koninkrijk der Nederlanden], artikel 2, lid 1&lt;/ref&gt; In de overzeese gebiedsdelen, in het Caraïbische gedeelte van het Koninkrijk, wordt de Koning vertegenwoordigd door een gouverneur. De minister-presidenten zijn de regeringsleiders in hun eigen gebiedsdeel of land binnen het Koninkrijk.<br /> <br /> Als staatshoofd legt de Koning (staats)bezoeken af, ontvangt hij staatshoofden en andere hoogwaardigheidsbekleders, beëdigt diverse functionarissen en symboliseert hij de eenheid van de staat. Ook vertegenwoordigt hij het Koninkrijk in binnen- en buitenland. <br /> <br /> De [[Kroon (regering)|Kroon]] is opgedragen aan de nakomelingen van Koning Willem I, prins van Oranje Nassau. De Koning symboliseert de eenheid van de regering. In die hoedanigheid is de Koning degene die wetten en Koninklijke Besluiten ondertekent en internationale verdragen bekrachtigt. In deze rol is in het algemeen een [[contraseign]] van een [[minister]] of [[staatssecretaris (Nederland)|staatssecretaris]] vereist. De Koning ontvangt de notulen van de ministerraad, spreekt wekelijks met de minister-president en regelmatig met de andere bewindspersonen en legt met hen regelmatig werkbezoeken af binnen hun beleidsterrein. Op Prinsjesdag spreekt de Koning namens de regering de [[troonrede]] uit. De ministers zijn verantwoordelijk voor het handelen van de Koning binnen de uitvoering van het ambt van Koning. Het staatshoofd heeft daarom de plicht zijn handelen af te stemmen met de ministers.<br /> <br /> De Koning is voorzitter van de [[Raad van State (Nederland)|Raad van State]], de dagelijkse leiding ligt in handen van de vice-president. De Koning speelt een rol in de [[Nederlandse kabinetsformatie|kabinetsformatie]] bij het benoemen, ontslaan en beëdigen van ministers en staatssecretarissen. Vanwege zijn grondwettelijke rol wordt het staatshoofd tijdens de kabinetsformaties regelmatig geïnformeerd over de gang van zaken.<br /> <br /> Naast deze taken heeft de Koning als taak de mensenrechten in Nederland en de overzeese gebiedsdelen te waarborgen. <br /> De Koning heeft een samenbindende, vertegenwoordigende en aanmoedigende rol. Hij geeft uitdrukking aan de nationale gevoelens die onder burgers leven bij vreugdevolle en treurige gebeurtenissen en schenkt aandacht aan maatschappelijke zaken.<br /> <br /> == Overzicht ==<br /> {{Zie hoofdartikel|lijst van koningen der Nederlanden}}<br /> De eerste koning was [[Willem I der Nederlanden]], prins van Oranje-Nassau. Hij werd in maart 1815 koning en was al vanaf 1813 [[soevereiniteit|soeverein]] vorst der Nederlanden. Het koningschap is erfelijk en erfde tot 1887 over volgens het [[Salische Wet|semi-salische]] erfopvolgingsstelsel. In 1887 werd het [[Castiliaans erfrecht|Castiliaanse]] stelsel van kracht. In 1923 werd de opvolging beperkt tot in de derde [[verwantschapsgraad|graad van bloedverwantschap]] ten opzichte van de regerende koning. In 1983 werd de [[eerstgeboorterecht|absolute primogenituur]] als erfopvolgingsstelsel ingevoerd.<br /> <br /> Het Koninkrijk der Nederlanden heeft tot nog toe de volgende staatshoofden gehad:<br /> {| border=0<br /> |[[Willem I der Nederlanden|Willem I]] || 1815–1840<br /> |-<br /> |[[Willem II der Nederlanden|Willem II]] || 1840–1849<br /> |-<br /> |[[Willem III der Nederlanden|Willem III]]|| 1849–1890, enkele dagen voor de dood van Willem III werd zijn echtgenote [[Emma van Waldeck-Pyrmont|Emma]] [[regent (bestuurder)|regentes]]<br /> |-<br /> |[[Wilhelmina der Nederlanden|Wilhelmina]]|| 1890–1948, tot haar achttiende verjaardag (31 augustus 1898) was haar moeder Emma regentes<br /> |-<br /> |[[Juliana der Nederlanden|Juliana]] || 1948–1980<br /> |-<br /> |[[Beatrix der Nederlanden|Beatrix]] || 1980–2013<br /> |-<br /> |[[Willem-Alexander der Nederlanden|Willem-Alexander]] || 2013–heden<br /> |}<br /> <br /> ==== Tijdlijn ====<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:900 height:120<br /> PlotArea = width:800 height:90 left:65 bottom:20<br /> AlignBars = justify<br /> <br /> Colors =<br /> id:orange value:rgb(1,0.5,0) # oranje<br /> id:yellow value:rgb(0.7,0.7,1) # light yellow<br /> id:black value:black<br /> id:grey value:rgb(0.7,0.7,0.7)<br /> id:white value:rgb(1,1,1)<br /> <br /> Period = from:1810 till:2020<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> ScaleMajor = unit:year increment:10 start:1810<br /> ScaleMinor = unit:year increment:2 start:1810<br /> <br /> PlotData=<br /> align:center textcolor:black fontsize:8 mark:(line,white) width:50 shift:(0,5)<br /> <br /> bar:yellow color:yellow<br /> <br /> from: 1813.9 till: 1840.8 color:orange text:~[[Willem I der Nederlanden|Willem I]]<br /> from: 1840.8 till: 1849.2 color:orange text:~[[Willem II der Nederlanden|Willem II]]<br /> from: 1849.2 till: 1890.9 color:orange text:~[[Willem III der Nederlanden|Willem III]]<br /> from: 1890.9 till: 1948.7 color:orange text:~[[Wilhelmina der Nederlanden|Wilhelmina]]<br /> from: 1948.7 till: 1980.3 color:orange text:~[[Juliana der Nederlanden|Juliana]]<br /> from: 1980.3 till: 2013.3 color:orange text:~[[Beatrix der Nederlanden|Beatrix]]<br /> from: 2013.3 till: 2019.1 color:orange text:~[[Willem-Alexander der Nederlanden|Willem-Alexander]]<br /> # NB: jaartallen worden decimaal weergegeven, dus 2012.5 is halverwege 2012, niet mei 2012.<br /> # Rekenvoorbeeld: 1 sept 2012 is 2012 plus 8 hele maanden, dus 2012+(8/12)=2012.667=2012.7.<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> == Regerend Koning van het vrouwelijk geslacht ==<br /> De ''Wet van 22 juni 1891, betreffende de wettelijk vastgestelde formulieren, ambtstitels en officieele benamingen in verband met het overgaan van de Kroon op eene Koningin'' bepaalt (in artikel 1) dat zolang een koningin de kroon draagt, bij 'het gebruik van alle wettelijk vastgestelde formulieren, ambtstitels en officiële benamingen, waarin het woord &quot;Koning&quot; voorkomt', in plaats daarvan het woord &quot;Koningin&quot; wordt gebezigd, 'met inachtneming van de daardoor noodzakelijk wordende taalkundige veranderingen'.&lt;ref&gt;[http://wetten.overheid.nl/BWBR0001858/ Wet i.v.m. het overgaan van de Kroon op een Koningin], ''wetten.nl''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dit was van toepassing vanaf het moment dat de wet in werking trad tot de [[Troonswisseling in Nederland (2013)|troonswisseling in 2013]]. Het betrof bijvoorbeeld de [[preambule]] en de termen [[Commissaris van de Koning|Commissaris]] en [[Kabinet van de Koning (Nederland)|Kabinet der Koningin]].<br /> <br /> == Troonswisseling ==<br /> Voor de opvolging van de Koning gelden grondwettelijke [[Monarchie in Nederland#Erfopvolging|regels van erfopvolging]]. Wanneer het vooruitzicht bestaat dat een erfopvolger zal ontbreken, kan een opvolger bij wet worden benoemd.<br /> <br /> Bij overlijden van de Koning of afstand van het koningschap ([[abdicatie]]), wordt de opvolger (als die er is) Koning. Als er geen opvolger is, wordt een nieuwe Koning benoemd door de [[Staten-Generaal van het Koninkrijk der Nederlanden|Staten-Generaal]].<br /> <br /> Nadat de Koning de uitoefening van het koninklijk gezag heeft aangevangen, wordt hij zo spoedig mogelijk beëdigd en [[inhuldiging|ingehuldigd]] in de [[Hoofdstad van Nederland|hoofdstad]] [[Amsterdam]] in een openbare [[Staten-Generaal van het Koninkrijk der Nederlanden#Verenigde vergadering|verenigde vergadering van de Staten-Generaal]]. Hij zweert of belooft trouw aan de Grondwet en een getrouwe vervulling van zijn ambt. De ''Rijkswet van 27 februari 1992, houdende bepalingen inzake de beëdiging en inhuldiging van de Koning'' (''Wet beëdiging en inhuldiging van de Koning'') stelt nadere regels vast.&lt;ref&gt;[http://www.rijksoverheid.nl/documenten-en-publicaties/kamerstukken/2013/03/12/beantwoording-kamervragen-inzake-inhuldiging-nieuwe-koning.html Beantwoording Kamervragen inzake inhuldiging nieuwe Koning], Rijksoverheid, 12 maart 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20130329145810/http://weblogs.nos.nl/evenementen/2013/03/22/onrust-over-nep-eed-bij-inhuldiging/ Onrust over ‘nep-eed’ bij inhuldiging], NOS, 22 maart 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zie ook ==<br /> * [[Monarchie in Nederland]] (Huis Oranje-Nassau) - in dit artikel is een historisch overzicht van de Koningen van Nederland opgenomen, alsmede een overzicht van de huidige erfopvolgers.<br /> * [[Lijst van koningen der Nederlanden]]<br /> * [[Lijst van Nederlandse troonopvolgers]]<br /> * [[Koninklijk Huis (Nederland)]]<br /> <br /> == Externe link ==<br /> * [[s:Nederlandse grondwet/Hoofdstuk 2|Hoofdstuk van de Nederlandse grondwet over de Koning]]<br /> <br /> {{Appendix}}<br /> <br /> [[Categorie:Koning der Nederlanden| Koning der Nederlanden]]<br /> [[Categorie:Staatsbestel van het Koninkrijk der Nederlanden]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Foekje_Dillema&diff=200971401 Foekje Dillema 2019-06-19T14:28:45Z <p>D&#039;Arch: Wijzigingen door 87.214.74.172 (Overleg) hersteld tot de laatste versie door D&#039;Arch</p> <hr /> <div>{{Infobox atletiek<br /> | afbeelding = Foekje Dillema.jpg<br /> | onderschrift = Foekje Dillema in 1949<br /> | naam = Foekje Dillema<br /> | bijnaam =<br /> | geboortedatum = 18 september 1926<br /> | geboorteplaats = [[Burum]]<br /> | overlijdensdatum = 5 december 2007<br /> | overlijdensplaats = [[Kollum]]<br /> | nationaliteit = {{NL}}<br /> | lengte =<br /> | gewicht =<br /> | discipline = sprint<br /> | trainer = [[Hans Huizinga]]<br /> | 1etitel = Ned. kampioene 4&amp;nbsp;x&amp;nbsp;100&amp;nbsp;m voor clubteams 1949<br /> | OS =<br /> | extra = Ned. recordhoudster 200&amp;nbsp;m 1950, 4&amp;nbsp;x&amp;nbsp;200&amp;nbsp;m voor clubteams 1949-1950<br /> }}<br /> '''Foekje Dillema''' ([[Burum]], [[18 september]] [[1926]] – [[Kollum]], [[5 december]] [[2007]]) was een [[Nederland]]se [[Atleet|atlete]] die imponeerde vanwege haar [[Sprint (atletiek)|sprintsnelheid]]. In de korte periode dat ze actief was in de atletiek, doorbrak zij de hegemonie van [[Fanny Blankers-Koen]] op de [[200 meter (atletiek)|200&amp;nbsp;m]]. Omdat Dillema weigerde naar een door de [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] verplicht gestelde [[geslachtstest]] te gaan,&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[http://gendergeschiedenis.nl/index.php/gendergeschiedenis/dossiers/224-ze-zeggen-dat-ik-geen-meid-ben-de-schorsing-van-foekje-dillema &quot;Ze zeggen dat ik geen meid ben&quot;. De schorsing van Foekje Dillema] door [[Max Dohle]] voor de [[Vereniging voor Gendergeschiedenis]] (2018)&lt;/ref&gt; schorste de [[Atletiekunie|KNAU]] haar voor het leven.&lt;ref name=&quot;Huisvrouw&quot;&gt;''Fanny Blankers-Koen - De huisvrouw die kon vliegen'' door Kees Kooman, bron: zie hierboven&lt;/ref&gt; Na haar dood bleek uit DNA-onderzoek dat Dillema een onbalans had in geslachtschromosomen. Dat is een [[intersekse]]-conditie. Dillema had dus zowel mannelijke als vrouwelijke geslachtskenmerken.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> === Van gymnastiek naar atletiek ===<br /> Dillema’s talent werd ontdekt in een [[Gymnastiek (sport)|gymnastiekzaal]]. Ze was lid van ''V &amp; K Kollum''. 'Op een avond (...) deden we een spelletje waarbij je hard moest lopen, om paaltjes heen. De trainer zei: &quot;Kind, je moet aan [[atletiek]] gaan doen&quot;.'&lt;ref name=&quot;Een koningin&quot;&gt;''Een koningin met mannenbenen'' door Kees Kooman, bron: zie hierboven&lt;/ref&gt; In het voorjaar van 1948 liep Dillema haar eerste wedstrijd in [[Buitenpost]], buiten mededinging en op sokken. Ze won met voorsprong.&lt;ref name=&quot;Een koningin&quot; /&gt; De successen van de Nederlandse afvaardiging naar de [[Olympische Zomerspelen 1948|Olympische Spelen in Londen]] stimuleerden haar extra in haar motivatie. Die zomer werd zij lid van de atletiekvereniging ''Vitesse'' in [[Leeuwarden (stad)|Leeuwarden]].&lt;ref name=&quot;Het verwoeste leven&quot;&gt;''Het verwoeste leven van Foekje Dillema: de grootste tragedie uit de Nederlandse sportgeschiedenis'' door Max Dohle (2008), bron: zie hierboven&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Internationale wedstrijden ===<br /> [[Bestand:Internationaal atletiekwedstrijd in Olympisch Stadion. Foekje Dillema finish, Bestanddeelnr 903-5461.jpg|{{largethumb}}|Dillema (Amsterdam, aug. 1949)]]<br /> Dillema kreeg de kans in de zomer van 1949 en verzilverde deze in het [[Stadion Feijenoord|Feyenoord-stadion]] tegen [[Italië]]. Haar 200 meterrace won Dillema op spectaculaire wijze. Na haar inhaalrace als slotloopster op de [[4 x 100 meter estafette|4 x 100 m]] klommen de 20.000 toeschouwers op de banken. Een hopeloze achterstand zette ze om in winst. De [[Friesland|Friezin]] werd vergeleken met een [[stoomwals]], die de concurrentie platwalste.&lt;ref name=&quot;Een koningin&quot; /&gt; Later die zomer maakte ze in Londen, met overwinningen op de 100 en 200 m zo'n grote indruk, dat ze werd gekozen tot &quot;''athlete of the match''&quot;. Het was haar internationale doorbraak.&lt;ref name=&quot;Een koningin&quot; /&gt;<br /> <br /> === Schorsing ===<br /> [[Bestand:Atletiek in Groningen. Foekje Dillema, Bestanddeelnr 904-0733.jpg|{{largethumb}}|Dillema (estafette in Groningen, 12 juli 1950)]]<br /> Voor deelname aan de [[Europese kampioenschappen atletiek 1950|Europese Kampioenschappen in Brussel]] op 23 augustus 1950 verplichtte de IAAF een geslachtskeuring voor alle deelnemende atletes. De Nederlandse dames ondergingen op 8 juli een [[Gynaecologie|gynaecologisch]] onderzoek in het [[HMC Westeinde|Westeinde Ziekenhuis]] in [[Den Haag]]. Dillema echter weigerde dit onderzoek. De notulen van de bestuursvergadering van de KNAU (8 juli 1950) vermelden: 'F. Dillema heeft afgeschreven voor de keuring. Tonnis de Vries zal indien nodig contact met haar opnemen'.&lt;ref name=&quot;Huisvrouw&quot; /&gt; Op 13 juli 1950 vertrok Dillema met het Nederlands team naar [[Frankrijk]] voor een internationale wedstrijd. Een telegram van het bestuur bereikte Dillema te laat.&lt;ref&gt;De waarheid 14 juli 1950&lt;/ref&gt; Op het station van [[Rotterdam]] werd haar verteld dat ze voor het leven geschorst werd, omdat ze – in de woorden van Dillema – 'geen meid was'. Het [[Lijst van Nederlandse records atletiek|Nederlandse record]] op de 200 m van 24,1 s, werd geschrapt. Volgens Dillema-biograaf [[Max Dohle]] was de weigering naar de keuring te gaan de directe aanleiding voor haar schorsing.<br /> <br /> === Excuus van de KNAU ===<br /> Kort na haar overlijden erkende de KNAU Dillema's persoonlijke record op de 200 m.&lt;ref&gt;[http://static.nos.nl/nos/artikelen/2007/12/art000001C83DA15C81815C.html Postuum eerherstel Foekje Dillema], NOS Teletekst, 13 december 2007.&lt;/ref&gt; In een persoonlijk gesprek met een neef (tantezegger) van Dillema heeft de Atletiekunie bij monde van directeur Rien van Haperen haar verontschuldigingen aangeboden voor de manier waarop Dillema na de schorsing aan haar lot is overgelaten.&lt;ref&gt;[https://www.nrc.nl/nieuws/2007/12/14/eerherstel-atletiekunie-voor-foekje-dillema-11451923-a781397 Eerherstel atletiekunie voor Foekje Dillema], ''NRC Handelsblad'', 14 december 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === DNA-onderzoek na haar overlijden ===<br /> De documentaire van [[Andere Tijden Sport]] van 20 juli 2008 presenteerde een onderzoek naar [[Desoxyribonucleïnezuur|DNA]] uit nagelaten huidcellen uit Dillema's kleding.&lt;ref&gt;[http://weblogs.vpro.nl/anderetijdensport/category/foekje-dillema/ Andere Tijden Sport, Foekje Dillema]&lt;/ref&gt;<br /> Het DNA is onderzocht bij de afdeling Forensische Moleculaire Biologie van het [[Erasmus MC]]. In het DNA werd een mannelijk [[Y-chromosoom]] aangetoond. Bijzonder was verder dat de verhouding X:Y volgens moleculair [[Biologie|bioloog]] [[Anton Grootegoed]] varieerde van 1:1&lt;ref name=&quot;Foekje was een vrouw&quot;&gt;[http://player.nos.nl/index.php/media/play/tcmid/tcm:5-398182/ Foekje was een vrouw],{{dode link|datum=september 2017|bot=InternetArchiveBot}} NOS, 20 juli 2008&lt;/ref&gt; tot 4:1.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;[http://vorige.nrc.nl/sport/article1936398.ece/ DNA-test: atlete Foekje Dillema was vrouw], ''NRC Handelsblad'', 21 juli 2008&lt;/ref&gt; Grootegoed veronderstelde dat Dillema toch een vrouw was.<br /> <br /> === Intersekse-conditie ===<br /> Volgens Dillema’s biograaf [[Max Dohle]] is een onbalans in geslachtschromosomen echter een [[intersekse]]-conditie. Mogelijk had Dillema inwendig kleine, onvruchtbare testikels, die wel – voor een vrouw – veel testosteron aanmaken. Daardoor kreeg Dillema onder meer een zware stem, lichte baardgroei en grotere spiermassa. Dillema was [[hyperandrogenisme|hyperandrogeen]].&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Achtergrond ====<br /> In een wetenschappelijke publicatie over Ballantyne's onderzoek&lt;ref&gt;Ballantyne KN, Kayser M, Grootegoed JA, Mei 2011, ''&quot;Sex and gender issues in competitive sports: investigation of a historical case leads to a new viewpoint&quot;, British Journal of Sports Medicine'', doi:10.1136/bjsm.2010.082552 ([http://bjsm.bmj.com/content/early/2011/05/03/bjsm.2010.082552.long bjsm.bmj.com])&lt;/ref&gt; stellen de auteurs vast dat er sprake was van [[Interseksualiteit|disorder of sexual development]]. Volgens de auteurs was Dillema een [[Mozaïcisme|genetisch mozaïek]] van 46,XX (genotype vrouw) en 46,XY (genotype man). Na de bevruchting met een Y-chromosoom zouden door onvolledige celdelingen ([[non-disjunctie]]) eerst een cel XXY zijn gevormd en bij latere celdeling mogelijk cellen met twee X-chromosomen en cellen met XY-chromosomen. Beide typen cellen komen dan naast elkaar voor in het gehele lichaam. De verdeling van de XX- en XY-cellen in de [[gonade]]n van een embryo bepaalt de vorming van vrouwelijke of mannelijke geslachtsklieren (''[[Eierstok|ovaria]]'' of ''[[Teelbal|testes]]''). Zijn er veel XX-cellen, dan ontwikkelen de geslachtsklieren zich tot ''eierstokken''. Zijn er veel XY-cellen, dan ontstaan testikels.<br /> <br /> === Biografie ===<br /> Dillema's biograaf Max Dohle heeft de vraag beantwoord, waarom Dillema is geschorst. Hij meent dat ze niet naar de keuring is gegaan vanwege haar verstoorde geslachtsontwikkeling. Dohle veronderstelde dat er een Y-chromosoom in het spel was, hetgeen het DNA-onderzoek later bevestigde. Zowel de [[Stichting Atletiekerfgoed]] als Max Dohle komen tot de conclusie, dat Dillema is geschorst omdat de Atletiekunie vermoedde dat ze zowel mannelijke als vrouwelijke geslachtskenmerken had. De Atletiekunie noemde haar een [[kween]], een plattelandsterm voor tweeslachtigheid.&lt;ref name=&quot;Het verwoeste leven&quot; /&gt; Die veronderstelling was juist, zo bleek uit het postuum onderzoek. Na de schorsing is Dillema – volgens haar familie in het grootste geheim – &quot;geholpen aan haar klieren&quot; in het [[Universitair Medisch Centrum Groningen|Academisch Ziekenhuis in Groningen]]. We mogen op grond van het onderzoek aannemen dat er testikels zijn uitgenomen ([[gonadectomie]]).<br /> <br /> In 1950 stelde de IAAF voor het eerst een geslachtstest verplicht voor alle atleten in de vrouwencompetitie. Dillema was het eerste slachtoffer. Tussen 1950 en 2015 zijn tientallen sportvrouwen als Dillema geschorst. Het [[Internationaal Olympisch Comité|IOC]] startte in 1968 met verplichte keuringen. De richtlijnen zijn in 2011 herzien door de IAAF en het IOC (zie [[geslachtstest]]). De geslachtstesten werden door velen als mensonterend afgewezen. Aanleiding voor de aanpassingen was de schorsing van de [[Zuid-Afrika]]anse [[800 meter (atletiek)|800-meter]]loopster [[Caster Semenya]]. Vervolgens heeft, bij gebrek aan wetenschappelijk onderzoek, het [[Hof van Arbitrage voor Sport]] (CAS)<br /> in 2015 alle geslachtstesten opgeschort.&lt;ref&gt;[http://www.volkskrant.nl/sport/atletes-met-te-veel-testosteron-niet-langer-verschoppelingen~a4109582/ Atletes met te veel testosteron niet langer verschoppelingen], ''de Volkskrant'', 28 juli 2015&lt;/ref&gt; In juni 2017 presenteerde de IAAF een onderzoek waaruit blijkt dat vrouwen alleen op de middellange afstanden voordeel hebben van een hoge [[testosteronwaarde]].&lt;ref&gt;[https://www.flotrack.org/articles/5067704-iaaf-releases-new-study-as-it-tries-to-reinstate-rules-on-testosterone IAAF publiceert nieuw onderzoek naar testosteronwaarden], FloTrack, 6 juli 2017&lt;/ref&gt; Dit onderzoek geeft aan dat een hyperandrogene loopster als Dillema op de 200 meter geen oneerlijk voordeel heeft.<br /> <br /> === Na haar overlijden ===<br /> Dillema hervatte na de schorsing haar beroep als hulp in de huishouding en gaf op vrijwillige basis sportles in Burum. Ze weigerde daarna ooit nog om over de affaire te praten. Ze overleed op 5 december 2007. [[Bestand:Monument voor Foekje Dillema.JPG|miniatuur|Monument voor Foekje Dillema]]<br /> Dillema werd op 8 december 2007 begraven in Burum.&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=https://www.dodenakkers.nl/artikelen-overzicht/beroemd/sport/dillema.html|titel=Dillema, Foekje|bezochtdatum=2018-07-05|auteur=Pim de Bie|taal=}}&lt;/ref&gt;<br /> In augustus 2011 zijn de gouden en bronzen medailles van Dillema gestolen.&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=https://isgeschiedenis.nl/nieuws/foekje-dillema|titel=Foekje Dillema|bezochtdatum=2018-07-05|datum=2013-10-17|werk=IsGeschiedenis|taal=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 2014 werd een monument voor haar opgericht in Oranjewoud.&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=http://album-amicorum.blogspot.com/2014/10/monument-voor-foekje-dillema.html|titel=Album Amicorum: Monument voor Foekje Dillema|bezochtdatum=2018-07-05|taal=en}}&lt;/ref&gt; Het monument van [[Ids Willemsma]] en stelt twee hardloopbenen voor, uitgevoerd in [[cortenstaal]].&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=http://www.lc.nl/friesland/Dillema-monument-op-de-juiste-plek-23238811.html|titel=Dillema-monument op de juiste plek|bezochtdatum=20180705|auteur=|achternaam=|voornaam=|datum=|uitgever=''Leeuwarder Courant''|taal=}}&lt;/ref&gt; Dit beeld is in 2018 verplaatst naar sportpark [[Nijlân (Leeuwarden)|Nijlân]].&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=http://www.lionitas.nl/onthulling-kunstwerk-foekje-dillema-2/|titel=Onthulling kunstwerk Foekje Dillema – AV Lionitas|bezochtdatum=2018-07-05|werk=www.lionitas.nl|taal=}}&lt;/ref&gt; In Burum is in 2014 een monument voor haar opgericht: een buitenkapelletje met daarin een lotusbloem in de knop, gemaakt door [[Jan Smeets (kunstenaar)|Jan Smeets]].&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=http://powervrouwen.blog.nl/kampioenes/2014/06/01/alsnog-monument-voor-verguisde-atlete-foekje-dillema|titel=Alsnog monument voor verguisde atlete Foekje Dillema {{!}} Powervrouwen|bezochtdatum=2018-07-05|datum=2014-06-01|werk=Powervrouwen|taal=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persoonlijke records ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Onderdeel<br /> !Prestatie<br /> !Datum<br /> !Plaats<br /> |-<br /> |100 m<br /> |12,1 s<br /> |21 augustus 1949<br /> |[[Londen]]<br /> |-<br /> |200 m<br /> |24,1 s (ex-NR)<br /> |18 juni 1950<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |}<br /> <br /> == Palmares ==<br /> === 100 m ===<br /> *1949: {{zilver}} Olympische Dag te Amsterdam – 12,2 s<br /> *1949: {{goud}} Interl. Engeland-Frankrijk-Ned. – 12,1 s<br /> <br /> === 200 m ===<br /> *1948: 4e NK te Eindhoven<br /> *1949: {{goud}} Interl. Ned. -Italië – 24,8 s<br /> *1949: {{goud}} Interl. Engeland-Frankrijk-Ned. – 24,6 s<br /> *1950: {{goud}} Olympische Dag te Amsterdam – 24,1 s (NR)<br /> <br /> === 4 x 100 m ===<br /> *1949: {{goud}} NK Estafette te Rotterdam – 51,1 s (met Vitesse)<br /> *1949: {{goud}} Interl. Ned.-Italië – 49,2 s<br /> <br /> === relay-race ===<br /> *1949: {{zilver}} NK Estafette te Rotterdam – 56,1 s (met Vitesse)<br /> <br /> {{Appendix|2=<br /> {{Commonscatklein}}<br /> '''Bronnen<br /> * De Waarheid 14 juli 1950<br /> * Heere, A. en Kappenburg, B. (2000) ''1870 – 2000, 130 jaar atletiek in Nederland'', Groenevelt b.v. {{ISBN|90 90 12867 0}}<br /> * Kooman, K. (2003) ''Een koningin met mannenbenen'', L.J. Veen {{ISBN|90 204 0820 8}}<br /> * Bemd, G.J. van den (2008) [http://www.erasmusmc.nl/5663/177341/211028/365844/monitor4_2008/Monitor4_2008.pdf ''Dillema-mysterie ontrafeld''], Erasmus MC - Monitor, jrg. 2008, nr. 4, p. 5<br /> * Dohle, M. (2008) ''Het verwoeste leven van Foekje Dillema: de grootste tragedie uit de Nederlandse sportgeschiedenis'', Arbeiderspers, {{ISBN|9789029566872}}<br /> * Dohle, M. (2008) ''KNAU in 1950: &quot;Foekje is een kween.&quot;'' Amsterdam, De Sportwereld, jrg 2008 nr. 50-51, pagina 29 e.v.<br /> * Ballantyne KN, Kayser M, Grootegoed JA, Mei 2011, ''Sex and gender issues in competitive sports: investigation of a historical case leads to a new viewpoint', British Journal of Sports Medicine, doi:10.1136/bjsm.2010.082552'', [http://bjsm.bmj.com/content/early/2011/05/03/bjsm.2010.082552.long bjsm.bmj.com]<br /> * Kooman, K. (2012) ''Fanny Blankers-Koen - De huisvrouw die kon vliegen'', uitg. De Boekenmakers {{ISBN|978-94-91426-07-0}}<br /> * Dries, H. (2014) ''Historie van de Nederlandse BAANrecords van 16-10-1886 tot 31-10-2013'' Atletiekunie<br /> ----<br /> '''Referenties'''<br /> {{References}}<br /> ----<br /> ;Externe links<br /> * [http://www.vpro.nl/programma/sportpaleis/afleveringen/11481206/ Sportpaleis De Jong over Dillema]<br /> * [http://vorige.nrc.nl/sport/article1936398.ece/DNA-test_atlete_Foekje_Dillema_was_vrouw NRC Handelsblad]<br /> * [http://www.sportgeschiedenis.nl/2006/11/08/foekje-dillema-het-grootste-sportschandaal-van-nederland.aspx Foekje Dillema: het grootste sportschandaal van Nederland] Sportgeschiedenis op 8 november 2006<br /> * [http://www.sportgeschiedenis.nl/2007/12/06/foekje-dillema-overleden.aspx Foekje Dillema overleden], Sportgeschiedenis op 6 december 2007<br /> * [http://www.sportgeschiedenis.nl/2007/12/07/toch-een-record-voor-foekje-dillema.aspx Tóch een record voor Foekje Dillema] Sportgeschiedenis op 7 december 2007<br /> * [http://www.npo.nl/andere-tijden-sport/20-07-2008/NPS_1102425 Andere Tijden Sport - Het mysterie Foekje Dillema]<br /> }}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Dillema, Foekje}}<br /> [[Categorie:Nederlands atleet]]<br /> [[Categorie:Sprinter (atletiek)]]<br /> [[Categorie:Intersekse]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Foekje_Dillema&diff=200971399 Foekje Dillema 2019-06-19T14:26:37Z <p>D&#039;Arch: Wijzigingen door 87.214.74.172 (Overleg) hersteld tot de laatste versie door Tim vermeer</p> <hr /> <div>{{Infobox atletiek<br /> | afbeelding = Foekje Dillema.jpg<br /> | onderschrift = Foekje Dillema in 1949<br /> | naam = Foekje Dillema<br /> | bijnaam =<br /> | geboortedatum = 18 september 1926<br /> | geboorteplaats = [[Burum]]<br /> | overlijdensdatum = 5 december 2007<br /> | overlijdensplaats = [[Kollum]]<br /> | nationaliteit = {{NL}}<br /> | lengte =<br /> | gewicht =<br /> | discipline = sprint<br /> | trainer = [[Hans Huizinga]]<br /> | 1etitel = Ned. kampioene 4&amp;nbsp;x&amp;nbsp;100&amp;nbsp;m voor clubteams 1949<br /> | OS =<br /> | extra = Ned. recordhoudster 200&amp;nbsp;m 1950, 4&amp;nbsp;x&amp;nbsp;200&amp;nbsp;m voor clubteams 1949-1950<br /> }}<br /> '''Foekje Dillema''' ([[Burum]], [[18 september]] [[1926]] – [[Kollum]], [[5 december]] [[2007]]) was een [[Nederland]]se [[Atleet|atlete]] die imponeerde vanwege haar [[Sprint (atletiek)|sprintsnelheid]]. In de korte periode dat ze actief was in de atletiek, doorbrak zij de hegemonie van [[Fanny Blankers-Koen]] op de [[200 meter (atletiek)|200&amp;nbsp;m]]. Omdat Dillema weigerde naar een door de [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] verplicht gestelde [[geslachtstest]] te gaan,&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[http://gendergeschiedenis.nl/index.php/gendergeschiedenis/dossiers/224-ze-zeggen-dat-ik-geen-meid-ben-de-schorsing-van-foekje-dillema &quot;Ze zeggen dat ik geen meid ben&quot;. De schorsing van Foekje Dillema] door [[Max Dohle]] voor de [[Vereniging voor Gendergeschiedenis]] (2018)&lt;/ref&gt; schorste de [[Atletiekunie|KNAU]] haar voor het leven.&lt;ref name=&quot;Huisvrouw&quot;&gt;''Fanny Blankers-Koen - De huisvrouw die kon vliegen'' door Kees Kooman, bron: zie hierboven&lt;/ref&gt; Na haar dood bleek uit DNA-onderzoek dat Dillema een onbalans had in geslachtschromosomen. Dat is een [[intersekse]]-conditie. Dillema had dus zowel mannelijke als vrouwelijke geslachtskenmerken.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> === Van gymnastiek naar atletiek ===<br /> Dillema’s talent werd ontdekt in een [[Gymnastiek (sport)|gymnastiekzaal]]. Ze was lid van ''V &amp; K Kollum''. 'Op een avond (...) deden we een spelletje waarbij je hard moest lopen, om paaltjes heen. De trainer zei: &quot;Kind, je moet aan [[atletiek]] gaan doen&quot;.'&lt;ref name=&quot;Een koningin&quot;&gt;''Een koningin met mannenbenen'' door Kees Kooman, bron: zie hierboven&lt;/ref&gt; In het voorjaar van 1948 liep Dillema haar eerste wedstrijd in [[Buitenpost]], buiten mededinging en op sokken. Ze won met voorsprong.&lt;ref name=&quot;Een koningin&quot; /&gt; De successen van de Nederlandse afvaardiging naar de [[Olympische Zomerspelen 1948|Olympische Spelen in Londen]] stimuleerden haar extra in haar motivatie. Die zomer werd zij lid van de atletiekvereniging ''Vitesse'' in [[Leeuwarden (stad)|Leeuwarden]].&lt;ref name=&quot;Het verwoeste leven&quot;&gt;''Het verwoeste leven van Foekje Dillema: de grootste tragedie uit de Nederlandse sportgeschiedenis'' door Max Dohle (2008), bron: zie hierboven&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Internationale wedstrijden ===<br /> [[Bestand:Internationaal atletiekwedstrijd in Olympisch Stadion. Foekje Dillema finish, Bestanddeelnr 903-5461.jpg|{{largethumb}}|Dillema (Amsterdam, aug. 1949)]]<br /> Dillema kreeg de kans in de zomer van 1949 en verzilverde deze in het [[Stadion Feijenoord|Feyenoord-stadion]] tegen [[Italië]]. Haar 200 meterrace won Dillema op spectaculaire wijze. Na haar inhaalrace als slotloopster op de [[4 x 100 meter estafette|4 x 100 m]] klommen de 20.000 toeschouwers op de banken. Een hopeloze achterstand zette ze om in winst. De [[Friesland|Friezin]] werd vergeleken met een [[stoomwals]], die de concurrentie platwalste.&lt;ref name=&quot;Een koningin&quot; /&gt; Later die zomer maakte ze in Londen, met overwinningen op de 100 en 200 m zo'n grote indruk, dat ze werd gekozen tot &quot;''athlete of the match''&quot;. Het was haar internationale doorbraak.&lt;ref name=&quot;Een koningin&quot; /&gt;<br /> <br /> === Schorsing ===<br /> [[Bestand:Atletiek in Groningen. Foekje Dillema, Bestanddeelnr 904-0733.jpg|{{largethumb}}|Dillema (estafette in Groningen, 12 juli 1950)]]<br /> Voor deelname aan de [[Europese kampioenschappen atletiek 1950|Europese Kampioenschappen in Brussel]] op 23 augustus 1950 verplichtte de IAAF een geslachtskeuring voor alle deelnemende atletes. De Nederlandse dames ondergingen op 8 juli een [[Gynaecologie|gynaecologisch]] onderzoek in het [[HMC Westeinde|Westeinde Ziekenhuis]] in [[Den Haag]]. Dillema echter weigerde dit onderzoek. De notulen van de bestuursvergadering van de KNAU (8 juli 1950) vermelden: 'F. Dillema heeft afgeschreven voor de keuring. Tonnis de Vries zal indien nodig contact met haar opnemen'.&lt;ref name=&quot;Huisvrouw&quot; /&gt; Op 13 juli 1950 vertrok Dillema met het Nederlands team naar [[Frankrijk]] voor een internationale wedstrijd. Een telegram van het bestuur bereikte Dillema te laat.&lt;ref&gt;De waarheid 14 juli 1950&lt;/ref&gt; Op het station van [[Rotterdam]] werd haar verteld dat ze voor het leven geschorst werd, omdat ze – in de woorden van Dillema – 'geen meid was'. Het [[Lijst van Nederlandse records atletiek|Nederlandse record]] op de 200 m van 24,1 s, werd geschrapt. Volgens Dillema-biograaf [[Max Dohle]] was de weigering naar de keuring te gaan de directe aanleiding voor haar schorsing.<br /> <br /> === Excuus van de KNAU ===<br /> Kort na haar overlijden erkende de KNAU Dillema's persoonlijke record op de 200 m.&lt;ref&gt;[http://static.nos.nl/nos/artikelen/2007/12/art000001C83DA15C81815C.html Postuum eerherstel Foekje Dillema], NOS Teletekst, 13 december 2007.&lt;/ref&gt; In een persoonlijk gesprek met een neef (tantezegger) van Dillema heeft de Atletiekunie bij monde van directeur Rien van Haperen haar verontschuldigingen aangeboden voor de manier waarop Dillema na de schorsing aan haar lot is overgelaten.&lt;ref&gt;[https://www.nrc.nl/nieuws/2007/12/14/eerherstel-atletiekunie-voor-foekje-dillema-11451923-a781397 Eerherstel atletiekunie voor Foekje Dillema], ''NRC Handelsblad'', 14 december 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === DNA-onderzoek na haar overlijden ===<br /> De documentaire van [[Andere Tijden Sport]] van 20 juli 2008 presenteerde een onderzoek naar [[Desoxyribonucleïnezuur|DNA]] uit nagelaten huidcellen uit Dillema's kleding.&lt;ref&gt;[http://weblogs.vpro.nl/anderetijdensport/category/foekje-dillema/ Andere Tijden Sport, Foekje Dillema]&lt;/ref&gt;<br /> Het DNA is onderzocht bij de afdeling Forensische Moleculaire Biologie van het [[Erasmus MC]]. In het DNA werd een mannelijk [[Y-chromosoom]] aangetoond. Bijzonder was verder dat de verhouding X:Y volgens moleculair [[Biologie|bioloog]] [[Anton Grootegoed]] varieerde van 1:1&lt;ref name=&quot;Foekje was een vrouw&quot;&gt;[http://player.nos.nl/index.php/media/play/tcmid/tcm:5-398182/ Foekje was een vrouw],{{dode link|datum=september 2017|bot=InternetArchiveBot}} NOS, 20 juli 2008&lt;/ref&gt; tot 4:1.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;[http://vorige.nrc.nl/sport/article1936398.ece/ DNA-test: atlete Foekje Dillema was vrouw], ''NRC Handelsblad'', 21 juli 2008&lt;/ref&gt; Grootegoed veronderstelde dat Dillema toch een vrouw was.<br /> <br /> === Intersekse-conditie ===<br /> Volgens Dillema’s biograaf [[Max Dohle]] is een onbalans in geslachtschromosomen echter een [[intersekse]]-conditie. Mogelijk had Dillema inwendig kleine, onvruchtbare testikels, die wel – voor een vrouw – veel testosteron aanmaken. Daardoor kreeg Dillema onder meer een zware stem, lichte baardgroei en grotere spiermassa. Dillema was [[hyperandrogenisme|hyperandrogeen]].&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Achtergrond ====<br /> In een wetenschappelijke publicatie over Ballantyne's onderzoek&lt;ref&gt;Ballantyne KN, Kayser M, Grootegoed JA, Mei 2011, ''&quot;Sex and gender issues in competitive sports: investigation of a historical case leads to a new viewpoint&quot;, British Journal of Sports Medicine'', doi:10.1136/bjsm.2010.082552 ([http://bjsm.bmj.com/content/early/2011/05/03/bjsm.2010.082552.long bjsm.bmj.com])&lt;/ref&gt; stellen de auteurs vast dat er sprake was van [[Interseksualiteit|disorder of sexual development]]. Volgens de auteurs was Dillema een [[Mozaïcisme|genetisch mozaïek]] van 46,XX (genotype vrouw) en 46,XY (genotype man). Na de bevruchting met een Y-chromosoom zouden door onvolledige celdelingen ([[non-disjunctie]]) eerst een cel XXY zijn gevormd en bij latere celdeling mogelijk cellen met twee X-chromosomen en cellen met XY-chromosomen. Beide typen cellen komen dan naast elkaar voor in het gehele lichaam. De verdeling van de XX- en XY-cellen in de [[gonade]]n van een embryo bepaalt de vorming van vrouwelijke of mannelijke geslachtsklieren (''[[Eierstok|ovaria]]'' of ''[[Teelbal|testes]]''). Zijn er veel XX-cellen, dan ontwikkelen de geslachtsklieren zich tot ''eierstokken''. Zijn er veel XY-cellen, dan ontstaan testikels.<br /> <br /> === Biografie ===<br /> Dillema's biograaf Max Dohle heeft de vraag beantwoord, waarom Dillema is geschorst. Hij meent dat ze niet naar de keuring is gegaan vanwege haar verstoorde geslachtsontwikkeling. Dohle veronderstelde dat er een Y-chromosoom in het spel was, hetgeen het DNA-onderzoek later bevestigde. Zowel de [[Stichting Atletiekerfgoed]] als Max Dohle komen tot de conclusie, dat Dillema is geschorst omdat de Atletiekunie vermoedde dat ze zowel mannelijke als vrouwelijke geslachtskenmerken had. De Atletiekunie noemde haar een [[kween]], een plattelandsterm voor tweeslachtigheid.&lt;ref name=&quot;Het verwoeste leven&quot; /&gt; Die veronderstelling was juist, zo bleek uit het postuum onderzoek. Na de schorsing is Dillema – volgens haar familie in het grootste geheim – &quot;geholpen aan haar klieren&quot; in het [[Universitair Medisch Centrum Groningen|Academisch Ziekenhuis in Groningen]]. We mogen op grond van het onderzoek aannemen dat er testikels zijn uitgenomen ([[gonadectomie]]).<br /> <br /> In 1950 stelde de IAAF voor het eerst een geslachtstest verplicht voor alle atleten in de vrouwencompetitie. Dillema was het eerste slachtoffer. Tussen 1950 en 2015 zijn tientallen sportvrouwen als Dillema geschorst. Het [[Internationaal Olympisch Comité|IOC]] startte in 1968 met verplichte keuringen. De richtlijnen zijn in 2011 herzien door de IAAF en het IOC (zie [[geslachtstest]]). De geslachtstesten werden door velen als mensonterend afgewezen. Aanleiding voor de aanpassingen was de schorsing van de [[Zuid-Afrika]]anse [[800 meter (atletiek)|800-meter]]loopster [[Caster Semenya]]. Vervolgens heeft, bij gebrek aan wetenschappelijk onderzoek, het [[Hof van Arbitrage voor Sport]] (CAS)<br /> in 2015 alle geslachtstesten opgeschort.&lt;ref&gt;[http://www.volkskrant.nl/sport/atletes-met-te-veel-testosteron-niet-langer-verschoppelingen~a4109582/ Atletes met te veel testosteron niet langer verschoppelingen], ''de Volkskrant'', 28 juli 2015&lt;/ref&gt; In juni 2017 presenteerde de IAAF een onderzoek waaruit blijkt dat vrouwen alleen op de middellange afstanden voordeel hebben van een hoge [[testosteronwaarde]].&lt;ref&gt;[https://www.flotrack.org/articles/5067704-iaaf-releases-new-study-as-it-tries-to-reinstate-rules-on-testosterone IAAF publiceert nieuw onderzoek naar testosteronwaarden], FloTrack, 6 juli 2017&lt;/ref&gt; Dit onderzoek geeft aan dat een hyperandrogene loopster als Dillema op de 200 meter geen oneerlijk voordeel heeft.<br /> <br /> === Na haar overlijden ===<br /> Dillema hervatte na de schorsing haar beroep als hulp in de huishouding en gaf op vrijwillige basis sportles in Burum. Ze weigerde daarna ooit nog om over de affaire te praten. Ze overleed op 5 december 2007. [[Bestand:Monument voor Foekje Dillema.JPG|miniatuur|Monument voor Foekje Dillema]]<br /> Dillema werd op 8 december 2007 begraven in Burum.&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=https://www.dodenakkers.nl/artikelen-overzicht/beroemd/sport/dillema.html|titel=Dillema, Foekje|bezochtdatum=2018-07-05|auteur=Pim de Bie|taal=}}&lt;/ref&gt;<br /> In augustus 2011 zijn de gouden en bronzen medailles van Dillema gestolen.&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=https://isgeschiedenis.nl/nieuws/foekje-dillema|titel=Foekje Dillema|bezochtdatum=2018-07-05|datum=2013-10-17|werk=IsGeschiedenis|taal=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 2014 werd een monument voor haar opgericht in Oranjewoud.&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=http://album-amicorum.blogspot.com/2014/10/monument-voor-foekje-dillema.html|titel=Album Amicorum: Monument voor Foekje Dillema|bezochtdatum=2018-07-05|taal=en}}&lt;/ref&gt; Het monument van [[Ids Willemsma]] en stelt twee hardloopbenen voor, uitgevoerd in [[cortenstaal]].&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=http://www.lc.nl/friesland/Dillema-monument-op-de-juiste-plek-23238811.html|titel=Dillema-monument op de juiste plek|bezochtdatum=20180705|auteur=|achternaam=|voornaam=|datum=|uitgever=''Leeuwarder Courant''|taal=}}&lt;/ref&gt; Dit beeld is in 2018 verplaatst naar sportpark [[Nijlân (Leeuwarden)|Nijlân]].&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=http://www.lionitas.nl/onthulling-kunstwerk-foekje-dillema-2/|titel=Onthulling kunstwerk Foekje Dillema – AV Lionitas|bezochtdatum=2018-07-05|werk=www.lionitas.nl|taal=}}&lt;/ref&gt; In Burum is in 2014 een monument voor haar opgericht: een buitenkapelletje met daarin een lotusbloem in de knop, gemaakt door [[Jan Smeets (kunstenaar)|Jan Smeets]].&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=http://powervrouwen.blog.nl/kampioenes/2014/06/01/alsnog-monument-voor-verguisde-atlete-foekje-dillema|titel=Alsnog monument voor verguisde atlete Foekje Dillema {{!}} Powervrouwen|bezochtdatum=2018-07-05|datum=2014-06-01|werk=Powervrouwen|taal=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persoonlijke records ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Onderdeel<br /> !Prestatie<br /> !Datum<br /> !Plaats<br /> |-<br /> |100 m<br /> |12,1 s<br /> |21 augustus 1949<br /> |[[Londen]]<br /> |-<br /> |200 m<br /> |24,1 s (ex-NR)<br /> |18 juni 1950<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |}<br /> <br /> == Palmares ==<br /> === 100 m ===<br /> *1949: {{zilver}} Olympische Dag te Amsterdam – 12,2 s<br /> *1949: {{goud}} Interl. Engeland-Frankrijk-Ned. – 12,1 s<br /> <br /> === 200 m ===<br /> *1948: 4e NK te Eindhoven<br /> *1949: {{goud}} Interl. Ned. -Italië – 24,8 s<br /> *1949: {{goud}} Interl. Engeland-Frankrijk-Ned. – 24,6 s<br /> *1950: {{goud}} Olympische Dag te Amsterdam – 24,1 s (NR)<br /> <br /> === 4 x 100 m ===<br /> *1949: {{goud}} NK Estafette te Rotterdam – 51,1 s (met Vitesse)<br /> *1949: {{goud}} Interl. Ned.-Italië – 49,2 s<br /> <br /> === relay-race ===<br /> *1949: {{zilver}} NK Estafette te Rotterdam – 56,1 s (met Vitesse)<br /> <br /> {{Appendix|2=<br /> {{Commonscatklein}}<br /> '''Bronnen<br /> * De Waarheid 14 juli 1950<br /> * Heere, A. en Kappenburg, B. (2000) ''1870 – 2000, 130 jaar atletiek in Nederland'', Groenevelt b.v. {{ISBN|90 90 12867 0}}<br /> * Kooman, K. (2003) ''Een koningin met mannenbenen'', L.J. Veen {{ISBN|90 204 0820 8}}<br /> * Bemd, G.J. van den (2008) [http://www.erasmusmc.nl/5663/177341/211028/365844/monitor4_2008/Monitor4_2008.pdf ''Dillema-mysterie ontrafeld''], Erasmus MC - Monitor, jrg. 2008, nr. 4, p. 5<br /> * Dohle, M. (2008) ''Het verwoeste leven van Foekje Dillema: de grootste tragedie uit de Nederlandse sportgeschiedenis'', Arbeiderspers, {{ISBN|9789029566872}}<br /> * Dohle, M. (2008) ''KNAU in 1950: &quot;Foekje is een kween.&quot;'' Amsterdam, De Sportwereld, jrg 2008 nr. 50-51, pagina 29 e.v.<br /> * Ballantyne KN, Kayser M, Grootegoed JA, Mei 2011, ''Sex and gender issues in competitive sports: investigation of a historical case leads to a new viewpoint', British Journal of Sports Medicine, doi:10.1136/bjsm.2010.082552'', [http://bjsm.bmj.com/content/early/2011/05/03/bjsm.2010.082552.long bjsm.bmj.com]<br /> * Kooman, K. (2012) ''Fanny Blankers-Koen - De huisvrouw die kon vliegen'', uitg. De Boekenmakers {{ISBN|978-94-91426-07-0}}<br /> * Dries, H. (2014) ''Historie van de Nederlandse BAANrecords van 16-10-1886 tot 31-10-2013'' Atletiekunie<br /> ----<br /> '''Referenties'''<br /> {{References}}<br /> ----<br /> ;Externe links<br /> * [http://www.vpro.nl/programma/sportpaleis/afleveringen/11481206/ Sportpaleis De Jong over Dillema]<br /> * [http://vorige.nrc.nl/sport/article1936398.ece/DNA-test_atlete_Foekje_Dillema_was_vrouw NRC Handelsblad]<br /> * [http://www.sportgeschiedenis.nl/2006/11/08/foekje-dillema-het-grootste-sportschandaal-van-nederland.aspx Foekje Dillema: het grootste sportschandaal van Nederland] Sportgeschiedenis op 8 november 2006<br /> * [http://www.sportgeschiedenis.nl/2007/12/06/foekje-dillema-overleden.aspx Foekje Dillema overleden], Sportgeschiedenis op 6 december 2007<br /> * [http://www.sportgeschiedenis.nl/2007/12/07/toch-een-record-voor-foekje-dillema.aspx Tóch een record voor Foekje Dillema] Sportgeschiedenis op 7 december 2007<br /> * [http://www.npo.nl/andere-tijden-sport/20-07-2008/NPS_1102425 Andere Tijden Sport - Het mysterie Foekje Dillema]<br /> }}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Dillema, Foekje}}<br /> [[Categorie:Nederlands atleet]]<br /> [[Categorie:Sprinter (atletiek)]]<br /> [[Categorie:Intersekse]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Foekje_Dillema&diff=200971378 Foekje Dillema 2019-06-19T12:27:59Z <p>D&#039;Arch: Wijzigingen door 2A02:A451:ACD1:1:CB:F2A5:C4E5:5CC5 (Overleg) hersteld tot de laatste versie door ErikvanB</p> <hr /> <div>{{Infobox atletiek<br /> | afbeelding = Foekje Dillema.jpg<br /> | onderschrift = Foekje Dillema in 1949<br /> | naam = Foekje Dillema<br /> | bijnaam =<br /> | geboortedatum = 18 september 1926<br /> | geboorteplaats = [[Burum]]<br /> | overlijdensdatum = 5 december 2007<br /> | overlijdensplaats = [[Kollum]]<br /> | nationaliteit = {{NL}}<br /> | lengte =<br /> | gewicht =<br /> | discipline = sprint<br /> | trainer = [[Hans Huizinga]]<br /> | 1etitel = Ned. kampioene 4&amp;nbsp;x&amp;nbsp;100&amp;nbsp;m voor clubteams 1949<br /> | OS =<br /> | extra = Ned. recordhoudster 200&amp;nbsp;m 1950, 4&amp;nbsp;x&amp;nbsp;200&amp;nbsp;m voor clubteams 1949-1950<br /> }}<br /> '''Foekje Dillema''' ([[Burum]], [[18 september]] [[1926]] – [[Kollum]], [[5 december]] [[2007]]) was een [[Nederland]]se [[Atleet|atlete]] die imponeerde vanwege haar [[Sprint (atletiek)|sprintsnelheid]]. In de korte periode dat ze actief was in de atletiek, doorbrak zij de hegemonie van [[Fanny Blankers-Koen]] op de [[200 meter (atletiek)|200&amp;nbsp;m]]. Omdat Dillema weigerde naar een door de [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] verplicht gestelde [[geslachtstest]] te gaan,&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;[http://gendergeschiedenis.nl/index.php/gendergeschiedenis/dossiers/224-ze-zeggen-dat-ik-geen-meid-ben-de-schorsing-van-foekje-dillema &quot;Ze zeggen dat ik geen meid ben&quot;. De schorsing van Foekje Dillema] door [[Max Dohle]] voor de [[Vereniging voor Gendergeschiedenis]] (2018)&lt;/ref&gt; schorste de [[Atletiekunie|KNAU]] haar voor het leven.&lt;ref name=&quot;Huisvrouw&quot;&gt;''Fanny Blankers-Koen - De huisvrouw die kon vliegen'' door Kees Kooman, bron: zie hierboven&lt;/ref&gt; Na haar dood bleek uit DNA onderzoek dat Dillema een onbalans had in geslachtschromosomen. Dat is een [[intersekse]] conditie. Dillema had dus zowel mannelijke als vrouwelijke geslachtskenmerken.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> === Van gymnastiek naar atletiek ===<br /> Dillema’s talent werd ontdekt in een [[Gymnastiek (sport)|gymnastiekzaal]]. Ze was lid van ''V &amp; K Kollum''. 'Op een avond (...) deden we een spelletje waarbij je hard moest lopen, om paaltjes heen. De trainer zei: &quot;Kind, je moet aan [[atletiek]] gaan doen&quot;.'&lt;ref name=&quot;Een koningin&quot;&gt;''Een koningin met mannenbenen'' door Kees Kooman, bron: zie hierboven&lt;/ref&gt; In het voorjaar van 1948 liep Dillema haar eerste wedstrijd in [[Buitenpost]], buiten mededinging en op sokken. Ze won met voorsprong.&lt;ref name=&quot;Een koningin&quot; /&gt; De successen van de Nederlandse afvaardiging naar de [[Olympische Zomerspelen 1948|Olympische Spelen in Londen]] stimuleerden haar extra in haar motivatie. Die zomer werd zij lid van de atletiekvereniging ''Vitesse'' in [[Leeuwarden (stad)|Leeuwarden]].&lt;ref name=&quot;Het verwoeste leven&quot;&gt;''Het verwoeste leven van Foekje Dillema: de grootste tragedie uit de Nederlandse sportgeschiedenis'' door Max Dohle (2008), bron: zie hierboven&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Internationale wedstrijden ===<br /> [[Bestand:Internationaal atletiekwedstrijd in Olympisch Stadion. Foekje Dillema finish, Bestanddeelnr 903-5461.jpg|{{largethumb}}|Dillema (Amsterdam, aug. 1949)]]<br /> Dillema kreeg de kans in de zomer van 1949 en verzilverde deze in het [[Stadion Feijenoord|Feyenoord-stadion]] tegen [[Italië]]. Haar 200 meterrace won Dillema op spectaculaire wijze. Na haar inhaalrace als slotloopster op de [[4 x 100 meter estafette|4 x 100 m]] klommen de 20.000 toeschouwers op de banken. Een hopeloze achterstand zette ze om in winst. De [[Friesland|Friezin]] werd vergeleken met een [[stoomwals]], die de concurrentie platwalste.&lt;ref name=&quot;Een koningin&quot; /&gt; Later die zomer maakte ze in Londen, met overwinningen op de 100 en 200 m zo'n grote indruk, dat ze werd gekozen tot &quot;''athlete of the match''&quot;. Het was haar internationale doorbraak.&lt;ref name=&quot;Een koningin&quot; /&gt;<br /> <br /> === Schorsing ===<br /> [[Bestand:Atletiek in Groningen. Foekje Dillema, Bestanddeelnr 904-0733.jpg|{{largethumb}}|Dillema (estafette in Groningen, 12 juli 1950)]]<br /> Voor deelname aan de [[Europese kampioenschappen atletiek 1950|Europese Kampioenschappen in Brussel]] op 23 augustus 1950 verplichtte de IAAF een geslachtskeuring voor alle deelnemende atletes. De Nederlandse dames ondergingen op 8 juli een [[Gynaecologie|gynaecologisch]] onderzoek in het [[HMC Westeinde|Westeinde Ziekenhuis]] in [[Den Haag]]. Dillema echter weigerde dit onderzoek. De notulen van de bestuursvergadering van de KNAU (8 juli 1950) vermelden: 'F. Dillema heeft afgeschreven voor de keuring. Tonnis de Vries zal indien nodig contact met haar opnemen'.&lt;ref name=&quot;Huisvrouw&quot; /&gt; Op 13 juli 1950 vertrok Dillema met het Nederlands team naar [[Frankrijk]] voor een internationale wedstrijd. Een telegram van het bestuur bereikte Dillema te laat.&lt;ref&gt;De waarheid 14 juli 1950&lt;/ref&gt; Op het station van [[Rotterdam]] werd haar verteld dat ze voor het leven geschorst werd, omdat ze - in de woorden van Dillema - 'geen meid was'. Het [[Lijst van Nederlandse records atletiek|Nederlandse record]] op de 200 m van 24,1 s, werd geschrapt. Volgens Dillema-biograaf [[Max Dohle]] was de weigering naar de keuring te gaan de directe aanleiding voor haar schorsing.<br /> <br /> === Excuus van de KNAU ===<br /> Kort na haar overlijden erkende de KNAU Dillema's persoonlijke record op de 200 m.&lt;ref&gt;[http://static.nos.nl/nos/artikelen/2007/12/art000001C83DA15C81815C.html Postuum eerherstel Foekje Dillema], NOS Teletekst, 13 december 2007.&lt;/ref&gt; In een persoonlijk gesprek met een neef (tantezegger) van Dillema heeft de Atletiekunie bij monde van directeur Rien van Haperen haar verontschuldigingen aangeboden voor de manier waarop Dillema na de schorsing aan haar lot is overgelaten.&lt;ref&gt;[https://www.nrc.nl/nieuws/2007/12/14/eerherstel-atletiekunie-voor-foekje-dillema-11451923-a781397 Eerherstel atletiekunie voor Foekje Dillema], ''NRC Handelsblad'', 14 december 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === DNA-onderzoek na haar overlijden ===<br /> De documentaire van [[Andere Tijden Sport]] van 20 juli 2008 presenteerde een onderzoek naar [[Desoxyribonucleïnezuur|DNA]] uit nagelaten huidcellen uit Dillema's kleding.&lt;ref&gt;[http://weblogs.vpro.nl/anderetijdensport/category/foekje-dillema/ Andere Tijden Sport, Foekje Dillema]&lt;/ref&gt;<br /> Het DNA is onderzocht bij de afdeling Forensische Moleculaire Biologie van het [[Erasmus MC]]. In het DNA werd een mannelijk [[Y-chromosoom]] aangetoond. Bijzonder was verder dat de verhouding X:Y volgens moleculair [[Biologie|bioloog]] [[Anton Grootegoed]] varieerde van 1:1&lt;ref name=&quot;Foekje was een vrouw&quot;&gt;[http://player.nos.nl/index.php/media/play/tcmid/tcm:5-398182/ Foekje was een vrouw],{{dode link|datum=september 2017|bot=InternetArchiveBot}} NOS, 20 juli 2008&lt;/ref&gt; tot 4:1.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;[http://vorige.nrc.nl/sport/article1936398.ece/ DNA-test: atlete Foekje Dillema was vrouw], ''NRC Handelsblad'', 21 juli 2008&lt;/ref&gt; Grootegoed veronderstelde dat Dillema toch een vrouw was.<br /> <br /> === Intersekse conditie ===<br /> Volgens Dillema’s biograaf [[Max Dohle]] is een onbalans in geslachtschromosomen echter een [[intersekse]] conditie. Mogelijk had Dillema inwendig kleine, onvruchtbare testikels, die wel - voor een vrouw - veel testosteron aanmaken. Daardoor kreeg Dillema onder meer een zware stem, lichte baardgroei en grotere spiermassa. Dillema was [[hyperandrogenisme|hyperandrogeen]].&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Achtergrond ====<br /> In een wetenschappelijke publicatie over Ballantyne’s onderzoek&lt;ref&gt;Ballantyne KN, Kayser M, Grootegoed JA, Mei 2011, ''&quot;Sex and gender issues in competitive sports: investigation of a historical case leads to a new viewpoint&quot;, British Journal of Sports Medicine'', doi:10.1136/bjsm.2010.082552 ([http://bjsm.bmj.com/content/early/2011/05/03/bjsm.2010.082552.long bjsm.bmj.com])&lt;/ref&gt; stellen de auteurs vast dat er sprake was van [[Interseksualiteit|disorder of sexual development]]. Volgens de auteurs was Dillema een [[Mozaïcisme|genetisch mozaïek]] van 46,XX (genotype vrouw) en 46,XY (genotype man). Na de bevruchting met een Y-chromosoom zouden door onvolledige celdelingen - [[non-disjunctie]] - eerst een cel XXY zijn gevormd en bij latere celdeling mogelijk cellen met twee X-chromosomen en cellen met XY-chromosomen. Beide typen cellen komen dan naast elkaar voor in het gehele lichaam. De verdeling van de XX- en XY-cellen in de [[gonade]]n van een embryo bepaalt de vorming van vrouwelijke of mannelijke geslachtsklieren ([[Eierstok|''ovaria'']] of [[Teelbal|''testes'']]). Zijn er veel XX-cellen, dan ontwikkelen de geslachtsklieren zich tot ''eierstokken''. Zijn er veel XY-cellen, dan ontstaan testikels.<br /> <br /> === Biografie ===<br /> Dillema's biograaf Max Dohle heeft de vraag beantwoord, waarom Dillema is geschorst. Hij meent dat ze niet naar de keuring is gegaan vanwege haar verstoorde geslachtsontwikkeling. Dohle veronderstelde dat er een Y-chromosoom in het spel was, hetgeen het DNA-onderzoek later bevestigde. Zowel de [[Stichting Atletiekerfgoed]] als Max Dohle komen tot de conclusie, dat Dillema is geschorst omdat de Atletiekunie vermoedde dat ze zowel mannelijke als vrouwelijke geslachtskenmerken had. De Atletiekunie noemde haar een [[kween]], een plattelandsterm voor tweeslachtigheid.&lt;ref name=&quot;Het verwoeste leven&quot; /&gt; Die veronderstelling was juist, zo bleek uit het postuum onderzoek. Er was dus geen sprake van een complot tegen haar door het echtpaar Blankers. Na de schorsing is Dillema - volgens haar familie in het grootste geheim - &quot;geholpen aan haar klieren&quot; in het [[Universitair Medisch Centrum Groningen|Academisch Ziekenhuis in Groningen]]. We mogen op grond van het onderzoek aannemen dat er testikels zijn uitgenomen ([[gonadectomie]]).<br /> <br /> In 1950 stelde de IAAF voor het eerst een geslachtstest verplicht voor alle atleten in de vrouwencompetitie. Dillema was het eerste slachtoffer. Tussen 1950 en 2015 zijn tientallen sportvrouwen als Dillema geschorst. Het [[Internationaal Olympisch Comité|IOC]] startte in 1968 met verplichte keuringen. De richtlijnen zijn in 2011 herzien door de IAAF en het IOC (zie [[geslachtstest]]). De geslachtstesten werden door velen als mensonterend afgewezen. Aanleiding voor de aanpassingen was de schorsing van de [[Zuid-Afrika]]anse [[800 meter (atletiek)|800-meter]]loopster [[Caster Semenya]]. Vervolgens heeft, bij gebrek aan wetenschappelijk onderzoek, het [[Hof van Arbitrage voor Sport]] (CAS)<br /> in 2015 alle geslachtstesten opgeschort.&lt;ref&gt;[http://www.volkskrant.nl/sport/atletes-met-te-veel-testosteron-niet-langer-verschoppelingen~a4109582/ Atletes met te veel testosteron niet langer verschoppelingen], ''de Volkskrant'', 28 juli 2015&lt;/ref&gt; In juni 2017 presenteerde de IAAF een onderzoek waaruit blijkt dat vrouwen alleen op de middellange afstanden voordeel hebben van een hoge [[testosteronwaarde]].&lt;ref&gt;[https://www.flotrack.org/articles/5067704-iaaf-releases-new-study-as-it-tries-to-reinstate-rules-on-testosterone IAAF publiceert nieuw onderzoek naar testosteronwaarden], FloTrack, 6 juli 2017&lt;/ref&gt; Dit onderzoek geeft aan dat een hyperandrogene loopster als Dillema op de 200 meter geen oneerlijk voordeel heeft.<br /> <br /> === Na haar overlijden ===<br /> Dillema hervatte na de schorsing haar beroep als hulp in de huishouding en gaf op vrijwillige basis sportles in Burum. Ze weigerde daarna ooit nog om over de affaire te praten. Ze overleed op 5 december 2007. [[Bestand:Monument voor Foekje Dillema.JPG|miniatuur|Monument voor Foekje Dillema]]<br /> Dillema werd op 8 december 2007 begraven in Burum.&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=https://www.dodenakkers.nl/artikelen-overzicht/beroemd/sport/dillema.html|titel=Dillema, Foekje|bezochtdatum=2018-07-05|auteur=Pim de Bie|taal=}}&lt;/ref&gt;<br /> In augustus 2011 zijn de gouden en bronzen medailles van Dillema gestolen.&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=https://isgeschiedenis.nl/nieuws/foekje-dillema|titel=Foekje Dillema|bezochtdatum=2018-07-05|datum=2013-10-17|werk=IsGeschiedenis|taal=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 2014 werd een monument voor haar opgericht in Oranjewoud.&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=http://album-amicorum.blogspot.com/2014/10/monument-voor-foekje-dillema.html|titel=Album Amicorum: Monument voor Foekje Dillema|bezochtdatum=2018-07-05|taal=en}}&lt;/ref&gt; Het monument van [[Ids Willemsma]] en stelt twee hardloopbenen voor, uitgevoerd in [[cortenstaal]].&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=http://www.lc.nl/friesland/Dillema-monument-op-de-juiste-plek-23238811.html|titel=Dillema-monument op de juiste plek|bezochtdatum=20180705|auteur=|achternaam=|voornaam=|datum=|uitgever=''Leeuwarder Courant''|taal=}}&lt;/ref&gt; Dit beeld is in 2018 verplaatst naar sportpark [[Nijlân (Leeuwarden)|Nijlân]].&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=http://www.lionitas.nl/onthulling-kunstwerk-foekje-dillema-2/|titel=Onthulling kunstwerk Foekje Dillema – AV Lionitas|bezochtdatum=2018-07-05|werk=www.lionitas.nl|taal=}}&lt;/ref&gt; In Burum is in 2014 een monument voor haar opgericht: een buitenkapelletje met daarin een lotusbloem in de knop, gemaakt door [[Jan Smeets (kunstenaar)|Jan Smeets]].&lt;ref&gt;{{Citeer web|url=http://powervrouwen.blog.nl/kampioenes/2014/06/01/alsnog-monument-voor-verguisde-atlete-foekje-dillema|titel=Alsnog monument voor verguisde atlete Foekje Dillema {{!}} Powervrouwen|bezochtdatum=2018-07-05|datum=2014-06-01|werk=Powervrouwen|taal=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persoonlijke records ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Onderdeel<br /> !Prestatie<br /> !Datum<br /> !Plaats<br /> |-<br /> |100 m<br /> |12,1 s<br /> |21 augustus 1949<br /> |[[Londen]]<br /> |-<br /> |200 m<br /> |24,1 s (ex-NR)<br /> |18 juni 1950<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |}<br /> <br /> == Palmares ==<br /> === 100 m ===<br /> *1949: {{zilver}} Olympische Dag te Amsterdam – 12,2 s<br /> *1949: {{goud}} Interl. Engeland-Frankrijk-Ned. – 12,1 s<br /> <br /> === 200 m ===<br /> *1948: 4e NK te Eindhoven<br /> *1949: {{goud}} Interl. Ned. -Italië – 24,8 s<br /> *1949: {{goud}} Interl. Engeland-Frankrijk-Ned. – 24,6 s<br /> *1950: {{goud}} Olympische Dag te Amsterdam – 24,1 s (NR)<br /> <br /> === 4 x 100 m ===<br /> *1949: {{goud}} NK Estafette te Rotterdam – 51,1 s (met Vitesse)<br /> *1949: {{goud}} Interl. Ned.-Italië – 49,2 s<br /> <br /> === relay-race ===<br /> *1949: {{zilver}} NK Estafette te Rotterdam – 56,1 s (met Vitesse)<br /> <br /> {{Appendix|2=<br /> {{Commonscatklein}}<br /> '''Bronnen<br /> * De Waarheid 14 juli 1950<br /> * Heere, A. en Kappenburg, B. (2000) ''1870 – 2000, 130 jaar atletiek in Nederland'', Groenevelt b.v. {{ISBN|90 90 12867 0}}<br /> * Kooman, K. (2003) ''Een koningin met mannenbenen'', L.J. Veen {{ISBN|90 204 0820 8}}<br /> * Bemd, G.J. van den (2008) [http://www.erasmusmc.nl/5663/177341/211028/365844/monitor4_2008/Monitor4_2008.pdf ''Dillema-mysterie ontrafeld''], Erasmus MC - Monitor, jrg. 2008, nr. 4, p. 5<br /> * Dohle, M. (2008) ''Het verwoeste leven van Foekje Dillema: de grootste tragedie uit de Nederlandse sportgeschiedenis'', Arbeiderspers, {{ISBN|9789029566872}}<br /> * Dohle, M. (2008) ''KNAU in 1950: &quot;Foekje is een kween.&quot;'' Amsterdam, De Sportwereld, jrg 2008 nr. 50-51, pagina 29 e.v.<br /> * Ballantyne KN, Kayser M, Grootegoed JA, Mei 2011, ''Sex and gender issues in competitive sports: investigation of a historical case leads to a new viewpoint', British Journal of Sports Medicine, doi:10.1136/bjsm.2010.082552'', [http://bjsm.bmj.com/content/early/2011/05/03/bjsm.2010.082552.long bjsm.bmj.com]<br /> * Kooman, K. (2012) ''Fanny Blankers-Koen - De huisvrouw die kon vliegen'', uitg. De Boekenmakers {{ISBN|978-94-91426-07-0}}<br /> * Dries, H. (2014) ''Historie van de Nederlandse BAANrecords van 16-10-1886 tot 31-10-2013'' Atletiekunie<br /> ----<br /> '''Referenties'''<br /> {{References}}<br /> ----<br /> ;Externe links<br /> * [http://www.vpro.nl/programma/sportpaleis/afleveringen/11481206/ Sportpaleis De Jong over Dillema]<br /> * [http://vorige.nrc.nl/sport/article1936398.ece/DNA-test_atlete_Foekje_Dillema_was_vrouw NRC Handelsblad]<br /> * [http://www.sportgeschiedenis.nl/2006/11/08/foekje-dillema-het-grootste-sportschandaal-van-nederland.aspx Foekje Dillema: het grootste sportschandaal van Nederland] Sportgeschiedenis op 8 november 2006<br /> * [http://www.sportgeschiedenis.nl/2007/12/06/foekje-dillema-overleden.aspx Foekje Dillema overleden], Sportgeschiedenis op 6 december 2007<br /> * [http://www.sportgeschiedenis.nl/2007/12/07/toch-een-record-voor-foekje-dillema.aspx Tóch een record voor Foekje Dillema] Sportgeschiedenis op 7 december 2007<br /> * [http://www.npo.nl/andere-tijden-sport/20-07-2008/NPS_1102425 Andere Tijden Sport - Het mysterie Foekje Dillema]<br /> }}<br /> <br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Dillema, Foekje}}<br /> [[Categorie:Nederlands atleet]]<br /> [[Categorie:Sprinter (atletiek)]]<br /> [[Categorie:Intersekse]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hier_is..._Adriaan_van_Dis&diff=201362515 Hier is... Adriaan van Dis 2019-06-13T10:16:19Z <p>D&#039;Arch: :Categorie:Nederlands praatprogramma toegevoegd (HotCat.js)</p> <hr /> <div>{{Infobox televisieprogramma<br /> | titel = Hier is... Adriaan van Dis<br /> | onderschrift = <br /> | genre = [[Praatprogramma]]<br /> | speelduur = 54 minuten<br /> | bedenker = <br /> | producer = <br /> | presentatie = [[Adriaan van Dis]]<br /> | regie = Ellen Jens<br /> | muziek = <br /> | land = {{NL}}<br /> | taal = [[Nederlands]]<br /> | start = [[1983]]<br /> | einde = [[1992]]<br /> | seizoenen = <br /> | netwerk = [[VPRO]]<br /> | zender = <br /> | website = https://www.vpro.nl/speel~cultura_dis~hier-is-adriaan-van-dis~.html<br /> | imdb = <br /> | tv_com = <br /> }}<br /> ''' ''Hier is... Adriaan van Dis'' ''' is een [[Nederland]]s [[praatprogramma]] van de [[VPRO]] met gasten uit de wereld van de kunst, de literatuur en de wetenschap. Presentator is de uiterst verzorgd pratende [[Adriaan van Dis]], [[neerlandicus]] en [[schrijver]]. Van Dis' programma beleeft zijn première in 1983 op de vaste locatie in het kleine theater De IJsbreker in [[Amsterdam]]. Het ontvangen van veelal literaire gasten zorgt de volgende dag steevast voor een run op de boekwinkel. In 1986 krijgt Van Dis de [[Zilveren Nipkowschijf|Nipkowschijf]] voor het beste televisieprogramma.<br /> <br /> [[Categorie:Nederlands praatprogramma]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hier_is..._Adriaan_van_Dis&diff=201362514 Hier is... Adriaan van Dis 2019-06-13T10:15:40Z <p>D&#039;Arch: Link naar doorverwijspagina gerepareerd (Nipkowschijf naar Zilveren Nipkowschijf), met behulp van pop-ups</p> <hr /> <div>{{Infobox televisieprogramma<br /> | titel = Hier is... Adriaan van Dis<br /> | onderschrift = <br /> | genre = [[Praatprogramma]]<br /> | speelduur = 54 minuten<br /> | bedenker = <br /> | producer = <br /> | presentatie = [[Adriaan van Dis]]<br /> | regie = Ellen Jens<br /> | muziek = <br /> | land = {{NL}}<br /> | taal = [[Nederlands]]<br /> | start = [[1983]]<br /> | einde = [[1992]]<br /> | seizoenen = <br /> | netwerk = [[VPRO]]<br /> | zender = <br /> | website = https://www.vpro.nl/speel~cultura_dis~hier-is-adriaan-van-dis~.html<br /> | imdb = <br /> | tv_com = <br /> }}<br /> ''' ''Hier is... Adriaan van Dis'' ''' is een [[Nederland]]s [[praatprogramma]] van de [[VPRO]] met gasten uit de wereld van de kunst, de literatuur en de wetenschap. Presentator is de uiterst verzorgd pratende [[Adriaan van Dis]], [[neerlandicus]] en [[schrijver]]. Van Dis' programma beleeft zijn première in 1983 op de vaste locatie in het kleine theater De IJsbreker in [[Amsterdam]]. Het ontvangen van veelal literaire gasten zorgt de volgende dag steevast voor een run op de boekwinkel. In 1986 krijgt Van Dis de [[Zilveren Nipkowschijf|Nipkowschijf]] voor het beste televisieprogramma.</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meierijstad&diff=188642722 Meierijstad 2019-05-16T19:12:51Z <p>D&#039;Arch: Meierijstad vlag.svg</p> <hr /> <div>{{lückenhaft|Geschichte, Geografie, Kultur - hier fehlt fast alles -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Inakt.Admins]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 09:31, 5. Jan. 2018 (CET)}}<br /> {{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> | Typ = Gemeinde<br /> | Ortsflagge = Meierijstad vlag.svg<br /> | Ortswappen = Meijerijstad wapen.svg<br /> | Karte des Ortes = Map - NL - Municipality codes 0860, 0844, 0846 (2009).png<br /> | Bild1 = Gemeentehuis Veghel, Stadhuisplein 1.JPG<br /> | Bild1_Beschreibung = Gemeindehaus in Veghel<br /> | Provinz = {{NL-NB}}<br /> | Bürgermeister = [[Kees van Rooij]] ([[Christen-Democratisch Appèl|CDA]])&lt;ref name=&quot;bürgermeister&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rijksoverheid.nl/actueel/nieuws/2017/11/03/benoeming-burgemeester-meierijstad |titel=Benoeming burgemeester Meierijstad |werk=rijksoverheid.nl |hrsg=Rijksoverheid |datum=2017-11-03 |zugriff=2019-04-29 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt;<br /> | Sitz des Ortes = [[Veghel]]<br /> | Fläche = 185.52<br /> | Landfläche = 184.09<br /> | Wasserfläche = 1.43<br /> | CBS-Code = 1948<br /> | Breitengrad = 51/35/0/N<br /> | Längengrad = 5/29/0/E<br /> | Höhe =<br /> | Straße = {{RSIGN|NL|A|50|Rijksweg 50}} {{RSIGN|NL|N|279}} {{RSIGN|NL|N|606}} {{RSIGN|NL|N|616}} {{RSIGN|NL|N|617}} {{RSIGN|NL|N|618}} {{RSIGN|NL|N|619}} {{RSIGN|NL|N|622}} {{RSIGN|NL|N|637}}<br /> | Vorwahl = 0413, 073<br /> | Postleitzahl = 5461–5467, 5469, 5481–5482, 5491–5492<br /> | website = [https://www.meierijstad.nl/ meierijstad.nl]<br /> }}<br /> <br /> '''Meierijstad''' ist eine [[Gemeinde (Niederlande)|Gemeinde]] im Osten der [[Provinz Nordbrabant]], [[Niederlande]]. Sie entstand am 1. Januar 2017 durch die Fusion der bis dahin selbständigen Gemeinden [[Schijndel]], [[Sint-Oedenrode]] und [[Veghel]]. Die Gemeinde hat {{EWZ|NL|1948}} Einwohner ({{EWD|NL}}) auf einer Landfläche von 184,09 km².<br /> <br /> == Politik ==<br /> Bei der ersten Kommunalwahl der Gemeindegeschichte konnte sich die lokale Wählergruppe ''Team Meierijstad'' mit 28,11 Prozent der Stimmen. Die [[Christen-Democratisch Appèl|CDA]] belegte den zweiten Platz, während die [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]] hingegen die drittstärkste Kraft bildete. Für die Legislaturperiode 2017–2022 haben sich die Parteien CDA, [[Partij van de Arbeid|PvdA]], ''Team Meierijstad'' und VVD zu einer Koalition zusammengeschlossen.<br /> <br /> === Gemeinderat ===<br /> {|align=right<br /> |{{Wahldiagramm<br /> |LAND = NL<br /> |GUV = ja<br /> |PROZENT = nein<br /> |TITEL = Kommunalwahl am 23. November 2016&lt;ref name=&quot;wahl&quot;&gt;[https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20161123 ''Ergebnis der Kommunalwahl''], abgerufen am 29. April 2019 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> |TITEL2 = Wahlbeteiligung: 41,1 %<br /> |JAHRALT = <br /> |JAHRNEU = 2016<br /> |PARTEI1 = TEAM<br /> |FARBE1 = 169FE5<br /> |ERGEBNIS1 = 28.11<br /> |ERGEBNISALT1 = <br /> |ANMERKUNG1 = Team Meierijstad<br /> |PARTEI2 = CDA<br /> |ERGEBNIS2 = 25.10<br /> |ERGEBNISALT2 = <br /> |PARTEI3 = VVD<br /> |ERGEBNIS3 = 9.59<br /> |ERGEBNISALT3 = <br /> |PARTEI4 = SP<br /> |ERGEBNIS4 = 9.56<br /> |ERGEBNISALT4 = <br /> |PARTEI5 = HvS<br /> |FARBE5 = E50613<br /> |ERGEBNIS5 = 7.63<br /> |ERGEBNISALT5 = <br /> |ANMERKUNG5 = Hart voor Schijndel<br /> |PARTEI6 = LB<br /> |FARBE6 = 003961<br /> |ERGEBNIS6 = 5.76<br /> |ERGEBNISALT6 = <br /> |ANMERKUNG6 = Lijst Blanco<br /> |PARTEI7 = PvdA<br /> |ERGEBNIS7 = 5.54<br /> |ERGEBNISALT7 = <br /> |PARTEI8 = D66<br /> |ERGEBNIS8 = 4.66<br /> |ERGEBNISALT8 = <br /> |PARTEI9 = GBM<br /> |FARBE9 = D99872<br /> |ERGEBNIS9 = 4.05<br /> |ERGEBNISALT9 = <br /> |ANMERKUNG9 = Gemeentebelang Meierijstad<br /> }}<br /> |}<br /> Der [[Gemeinderat (Niederlande)|Gemeinderat]] setzt sich seit der Gemeindegründung im Jahr 2017 folgendermaßen zusammen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=text-align:center<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; style=text-align:left | Partei !! Sitze&lt;ref name=&quot;wahl&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! 2016<br /> |-<br /> | style=text-align:left | Team Meierijstad || 11<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Christen-Democratisch Appèl|CDA]] || 9<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]] || 3<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Socialistische Partij|SP]] || 3<br /> |-<br /> | style=text-align:left | Hart voor Schijndel || 3<br /> |-<br /> | style=text-align:left | Lijst Blanco || 2<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Partij van de Arbeid|PvdA]] || 2<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Democraten 66|D66]] || 1<br /> |-<br /> | style=text-align:left | Gemeentebelang Meierijstad || 1<br /> |-<br /> ! style=text-align:left | Gesamt !! 35<br /> |}<br /> <br /> === College van B&amp;W ===<br /> Die Koalitionsparteien PvdA, ''Team Meierijstad'' und VVD sind mit jeweils einem Beigeordneten im [[College van burgemeester en wethouders]] zugegen. Demgegenüber wird die CDA durch zwei Beigeordnete repräsentiert. Folgende Personen gehören zum Kollegium und haben folgende Ressorts inne&lt;ref&gt;[https://www.meierijstad.nl/home/college-van-burgemeester-en-wethouders_3769 ''College van burgemeester en wethouders''.] In: ''meierijstad.nl''. Gemeente Meierijstad, abgerufen am 29. April 2019 (niederländisch)&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Funktion !! Name !! [[Politische Parteien in den Niederlanden|Partei]] !! Ressort !! Anmerkung<br /> |-<br /> | Bürgermeister || Kees van Rooij || CDA || öffentliche Verwaltung, interkommunale Zusammenarbeit und externe Beziehungen, Bürgerangelegenheiten, Sicherheit, Krisenmanagement, öffentliche Ordnung, Feuerwehr, Kommunikation, allgemeine örtliche Verordnung (APV), Überwachung und Vollstreckung, Beschwerdenbearbeitung, Bürger- und Behördenpartizipation || seit dem 6. Dezember 2017 im Amt&lt;ref name=&quot;bürgermeister&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;5&quot;| Beigeordnete || Jan Goijaarts || CDA || Wirtschaft und Unternehmerkontakte, agrarischer Sektor, Einkaufszentren und Märkte, Grundbetrieb, AgriFood, Finanzen (Widerstandsfähigkeit, Risikomanagement, Steuern), Innovation, Stadtmarketing, Koordination der Subventionierung und des Fundraisings, Beigeordneter der Dörfer und Viertel Schijndel (Noord, Centrum, Zuid), Wijbosch, Mariaheide, Keldonk und Boerdonk || zweiter Stellvertreter des Bürgermeisters<br /> |-<br /> | Harry van Rooijen || VVD || Transport, Verkehr und Wasserwirtschaft, Verwaltung öffentlichen Raumes, Spielplätze, Veranstaltungen (u.&amp;nbsp;a. Kirmessen), Abfallstoffe und Umwelt, Wasser- und Naturverwaltung, Nachhaltigkeit, öffentliche Versorgungsunternehmen, öffentlicher Verkehr im kleinen Maßstab, Beigeordneter der Dörfer und Viertel Veghel (De Bunders, Het Ven, Kern-West) und Zijtaart || dritter Stellvertreter des Bürgermeisters<br /> |-<br /> | Eric van den Bogaard || Team Meierijstad || Raumplanung, Entwicklung des ländlichen Umlands, Genehmigungserteilung, Denkmäler und Archäologie, städtische Entwicklung, Stadt- und Dorferneuerung, Wohnungswesen, Statusträger, Beigeordneter der Dörfer und Viertel Veghel (Veghel-Zuid, De Leest), Boskant, Erp und Nijnsel || vierter Stellvertreter des Bürgermeisters<br /> |-<br /> | Coby van der Pas-van Nuland || CDA || Sport und -anlagen, Bildung und Bildungseinrichtungen, Schulpflicht, angemessene Bildung, Kinderbetreuung und Kinderkrippen, integrale Kinderzentren, Erholung und Tourismus, kommunale Immobilien, Koordination der Lebensqualität der Wohnkerne, Schülertransport, Gesundheit, Beigeordnete des Dorfes und dessen Viertel Sint-Oedenrode || fünfte Stellvertreterin des Bürgermeisters<br /> |-<br /> | Menno Roozendaal || PvdA || Arbeit und Einkommen (Partizipationsgesetz), Arbeitsmarktpartizipation und -integration, Kunst und Kultur, lokaler Rundfunk, Jugend und Nachwuchs, Jugendhilfe, Dienstleistung, Geschäftsführung (Personal und Organisation, Informationstechnik und Intimsphäre), Senioren, Sozialhilfegesetz, Pflegepersonen und Freiwilligenpolitik, kommunaler Gesundheitsdienst, Beigeordneter der Dörfer und Viertel Olland und Eerde || sechster Stellvertreter des Bürgermeisters<br /> |-<br /> | Gemeindesekretärin || Marijke Wilms-Wils || – || – || seit dem 1. Januar 2017 im Amt<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Bürgermeister von Meierijstad]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.meierijstad.nl/ Website der Gemeinde] (niederländisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Nordbrabant}}<br /> <br /> [[Kategorie:Meierijstad| ]]<br /> [[Kategorie:Gemeinde in Nordbrabant]]<br /> [[Kategorie:Gemeindegründung 2017]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leeuwarden&diff=187531696 Leeuwarden 2019-04-13T14:47:28Z <p>D&#039;Arch: neues wappen</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen Uhrmacher siehe [[Egbert Jans van Leeuwarden]].}}<br /> {{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> | Typ = Gemeinde<br /> | Ortsflagge = Leeuwarden vlag 2014.svg<br /> | Ortsflagge_Rahmen = 1<br /> | Ortswappen = Leeuwarden wapen 2014.svg<br /> | Karte des Ortes = Leeuwarden locator map municipality NL 2018.png<br /> | Bild1 = 130608 Uitzicht Achmeatoren Leeuwarden NL (1).jpg<br /> | Bild1_Beschreibung = Aussicht über die Stadt vom Achmea-Turm<br /> | Provinz = {{NL-FR}}<br /> | Bürgermeister = [[Ferd Crone]] ([[Partij van de Arbeid|PvdA]])<br /> | Sitz des Ortes = Leeuwarden<br /> | Fläche = 170.23<br /> | Landfläche = 154.41<br /> | Wasserfläche = 15.82<br /> | CBS-Code = 0080<br /> | Breitengrad = 53/11/50/N<br /> | Längengrad = 5/47/33/E<br /> | Höhe = 3<br /> | Straße = {{RSIGN|NL|A|31|Rijksweg 31}} {{RSIGN|NL|A|32|Rijksweg 32}} {{RSIGN|NL|N|31|Rijksweg 31}} {{RSIGN|NL|N|32|Rijksweg 32}} {{RSIGN|NL|N|355}} {{RSIGN|NL|N|357}}<br /> | Vorwahl = 058<br /> | Postleitzahl = 8495, 8901–8903, 8911–8919, 8921–8927, 8931–8939, 8941, 9001, 9003–9009, 9011, 9051, 9053–9057, 9071, 9079, 9081–9089<br /> | website = [https://www.leeuwarden.nl/nl Homepage von ''Leeuwarden'']<br /> }}<br /> [[Datei:Waag, Leeuwarden 1620.jpg|mini|Waag]]<br /> <br /> '''Leeuwarden''' [{{IPA|ˈleːu̯ˌʋɑrdə(n)}}] ({{Audio|Nl-Leeuwarden.ogg|anhören}}) ({{fyS|Ljouwert}} ({{Audio|Fy-Ljouwert.ogg|anhören}})), ist eine Stadt in der [[Niederlande|niederländischen]] [[Provinz Friesland]] und gleichzeitig der [[Verwaltungssitz]] der Provinz. Im Jahr 2018 war Leeuwarden gemeinsam mit [[Valletta]] ([[Malta]]) Kulturhauptstadt Europas.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/programmes/creative-europe/actions/capitals-culture_de |titel=Kulturhauptstädte Europas - Kreatives Europa - European Commission |zugriff=2018-07-29 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Leeuwarden befindet sich in der Provinz Friesland im Norden der [[Niederlande]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Mindestens seit dem 10. Jahrhundert wurde das Gebiet besiedelt. Neuere Ausgrabungen stellen möglicherweise Reste von Behausungen aus dem 2. Jahrhundert dar.<br /> <br /> Ursprünglich gab es hier drei ''terpen'' ([[Warft]]en), worauf die drei Dörfer ''Oldehove'', ''Nijehove'' und ''Hoek'' lagen. Im 14. und 15. Jahrhundert wuchsen sie zur neuen Stadt Leeuwarden. Die Stadt erhielt 1435 die [[Stadtrecht]]e. Aufgrund seiner Lage an der Middelzee, einer Bucht des [[Wattenmeer]]es, war Leeuwarden ein aktives Handelszentrum, bis der Wasserweg im 15. Jahrhundert austrocknete. Danach blieb der Stadt nur regionale Bedeutung als Viehmarkt der umliegenden Wiesengebiete und, nachdem sie sich 1498 [[Albrecht der Beherzte|Albrecht von Sachsen]] unterworfen und ihn als Erbstatthalter von Friesland anerkannt hatte, als Verwaltungszentrum Frieslands.<br /> <br /> Um 1600 war Leeuwarden mit 15.000 Einwohnern vorübergehend sogar nach damaligen Verhältnissen eine Großstadt. Leeuwarden war ab dem 16. Jahrhundert Residenzstadt des Statthalters der Provinz Friesland, eine der sieben Provinzen der [[Republik der Vereinigten Niederlande|Republik der Niederlande]]. Friesland hatte gemeinsam mit [[Groningen (Provinz)|Groningen]], anders als die fünf anderen Gaue, eigene [[Statthalter]]. Einer davon war [[Johann Wilhelm Friso (Nassau-Dietz)|Johann Wilhelm Friso von Nassau-Dietz]], dem nach seinem frühen Unfalltod 1711 seine Witwe [[Marie Luise von Hessen-Kassel]] nachfolgte. Diese bei den Friesen sehr beliebte und ''Marijke Meu'' (Tante Maria) genannte Prinzessin erwarb 1731 ein großes Haus in der Stadt, das seitdem Princessehof heißt. ''Marijke Meu'' sammelte kostbares Porzellan; ihre Sammlung ist bis heute in Besitz des Keramikmuseums ''Princessehof'', das sich im selben Gebäude befindet.<br /> <br /> Im 18. und frühen 19. Jahrhundert kam Leeuwarden durch den Anschluss an das Eisenbahnnetz (um 1868) zu neuer Blüte. Im Jahr 1901 hatte die Stadt 32.203 Einwohner.<br /> [[Datei:Leeuwarden - Voorstreek met Bonifatiustoren.jpg|mini|hochkant|Voorstreek mit Turm der St.-Bonifatius-Kirche]]<br /> Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war die Stadt von 1940 bis zur Einnahme durch die [[Royal Canadian Dragoons]] am 15. April 1945 von der deutschen [[Wehrmacht]] besetzt.<br /> <br /> == Name ==<br /> Der Name Leeuwarden wurde erstmals im frühen 9. Jahrhundert erwähnt. Doch herrscht eine große Ungewissheit über den Namen, von dem über 200 Schreibvarianten bekannt sind. Noch heute in Gebrauch sind ''Leeuwarden'' ([[Niederländische Sprache|niederländisch]]), ''Liwwadden'' ([[stadtfriesisch]]) und ''Ljouwert'' ([[Westfriesische Sprache|westfriesisch]]).<br /> <br /> Der zweite Bestandteil ''-warden'' ist der niederländisch-friesische Name für eine [[Warft]]. Die erste Silbe kann als ''leeu-'' oder ''leeuw-'', niederländisch für „Löwe“, interpretiert werden. Diese Interpretation wird von einigen Gelehrten mit dem Verweis auf das [[Wappen|Stadtwappen]] unterstützt. Doch dazu fehlt ein w im Namen. Andere Forscher sind der Meinung, dass der Name von der Vorsilbe ''leeu-'' stammt, einer Verfälschung von ''luw-'' mit der Bedeutung „Lee“, „vor Wasser geschützt“, oder von ''lee-'' mit der Bedeutung „Wasserkreislauf“. Auch ein verstümmelter Personenname wird als Herkunft für möglich gehalten.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Leeuwarden stellt das wirtschaftliche Zentrum der [[Provinz Friesland]] dar. Zahlreiche Arbeitsplätze in Friesland befindet sich in Leeuwarden. Außerdem ist Leeuwarden eine der größten Dienstleistungsstädte mit u.&amp;nbsp;a. vielen Finanzdienstleistern, Behörden und Regierungsinstitutionen. Auch der Tourismus stellt ein wichtiges Standbein dar. Industrielle Produkte Leeuwardens sind Kleidung, Kunstseide, Leinenstoffe, Maschinen und Nahrungsmittel.<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Die Stadt liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße [[Oranier-Route]]. In der näheren Umgebung von Leeuwarden befinden sich die Autobahnen [[Rijksweg 32|A32]] Richtung [[Heerenveen]] und [[Zwolle]], und [[Rijksweg 31|A31]] zum [[Abschlussdeich]]/[[Rijksweg 7|A7]] nach [[Den Helder]] und [[Amsterdam]].<br /> <br /> Kanäle verbinden den Hafen der Stadt mit [[Groningen]] (über Verbindung ''Langdeel'' an den [[Prinses-Margriet-Kanal]]) und [[Harlingen]] (Van Harinxmakanaal).<br /> <br /> Eisenbahnverbindungen bestehen vom [[Bahnhof Leeuwarden]] nach [[Bahnhof Amersfoort|Amersfoort]] über Zwolle ([[Intercity (Niederlande)|Intercity]], einmal stündlich); [[Stoptrein]] (''Lokalzug'') bis Zwolle, nach Groningen, Harlingen und [[Stavoren]] über [[Sneek]] (alles Lokalzüge).<br /> <br /> == Bildung ==<br /> Studieren kann man an der Fachhochschule Noordelijke Hogeschool Leeuwarden, am Van Hall Instituut und der [[Stenden Hogeschool]], die zurzeit ca. 15.000 Studenten unterrichten. Des Weiteren ist seit 2018 die [[Reichsuniversität Groningen]], welche zu den ältesten Universitäten Europas gehört, durch einen ansässigen Satellitencampus in Leeuwarden vertreten.<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Sitzverteilung im Gemeinderat ===<br /> {{Wahldiagramm<br /> |LAND = NL<br /> |GUV = ja<br /> |PROZENT = nein<br /> |TITEL = Kommunalwahlen 2017&lt;ref&gt;Ergebnis der Kommunalwahlen: [https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20131113/612857 ''2013''] [https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20171122 ''2017''], abgerufen am 17. Juni 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> |TITEL2 = <br /> |JAHRALT = 2013<br /> |JAHRNEU = 2017<br /> |PARTEI1 = PvdA<br /> |ERGEBNIS1 = 26.1<br /> |ERGEBNISALT1 = 29.3<br /> |PARTEI2 = PAL/[[GroenLinks|GL]]<br /> |ERGEBNIS2 = 11.5<br /> |ERGEBNISALT2 = 9.2<br /> |FARBE2 = CAB<br /> |PARTEI3 = CDA<br /> |ERGEBNIS3 = 10.7<br /> |ERGEBNISALT3 = 13.3<br /> |PARTEI4 = VVD<br /> |ERGEBNIS4 = 9.9<br /> |ERGEBNISALT4 = 10.1<br /> |PARTEI5 = D66<br /> |ERGEBNIS5 = 9.2<br /> |ERGEBNISALT5 = 11.6<br /> |PARTEI6 = GBL<br /> |ERGEBNIS6 = 6.5<br /> |ERGEBNISALT6 = 9.9<br /> |FARBE6 = CDA<br /> |PARTEI7 = [[Fryske Nasjonale Partij|FNP]]<br /> |FARBE7 = FF0000<br /> |ERGEBNIS7 = 5.9<br /> |ERGEBNISALT7 = 6.2<br /> |PARTEI8 = CU<br /> |ERGEBNIS8 = 5.6<br /> |ERGEBNISALT8 = 5.6<br /> |PARTEI9 = L58<br /> |ERGEBNIS9 = 4.5<br /> |ERGEBNISALT9 = 0<br /> |FARBE9 = A58<br /> |PARTEI10 = Sonst.<br /> |ERGEBNIS10 = 10.1<br /> |ERGEBNISALT10= 4.8<br /> }}<br /> Die Kommunalwahlen vom 22. November 2017 ergaben folgende Sitzverteilung:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=text-align:center<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; style=text-align:left | Partei !! colspan=&quot;6&quot; | Sitze&lt;ref&gt;Sitzverteilung im Gemeinderat: [http://nlverkiezingen.com/GR_FR.html ''1998–2002''] [https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20060307/612855 ''2006''] [https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20100303/612842 ''2010''] [https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20131113/612857 ''2013''] [https://www.verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20171122 ''2017''], abgerufen am 17. Juni 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Parteien, die zwar bei der Wahl teilgenommen haben, aber keinen Ratssitz erlangen konnten, werden nicht berücksichtigt.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! 1998 !! 2002 !! 2006 !! 2010 !! 2013{{FN|a|gruppe=}} !! 2017{{FN|b|gruppe=}}<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Partij van de Arbeid|PvdA]] || 13 || 10 || 15 || 11 || 12 || 11<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Progressieve Aktie Leeuwarden]]/[[GroenLinks]] || 3 || 4 || 4 || 5 || 4 || 5<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Christen-Democratisch Appèl|CDA]] || 7 || 7 || 5 || 5 || 6 || 5<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]] || 5 || 5 || 4 || 5 || 4 || 4<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Democraten 66|D66]] || 2 || 2 || 0 || 2 || 4 || 4<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Gemeentebelangen Leeuwarden]] || 3 || 2 || 2 || 4 || 4 || 2<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Fryske Nasjonale Partij|FNP]] || 0 || 1 || 1 || 1 || 2 || 2<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[ChristenUnie]] || — || 1 || 2 || 2 || 2 || 2<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Lijst058]] || — || — || — || — || — || 2<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[50PLUS]] || — || — || — || — || — || 1<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Partij voor de Dieren|PvdD]] || — || — || — || — || — || 1<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Verenigd Links-Feriene Lofts]] || — || — || — || — || 1 || 0<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Socialistische Partij|SP]] || 3 || 3 || 4 || 2 || — || —<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Leefbaar Leeuwarden]] || — || 2 || 0 || — || — || —<br /> |-<br /> | style=text-align:left | [[Gereformeerd Politiek Verbond|GPV]]/[[Reformatorische Politieke Federatie|RPF]]/[[Staatkundig Gereformeerde Partij|SGP]] || 1 || — || — || — || — || —<br /> |-<br /> ! style=text-align:left | Gesamt !! 37 !! 37 !! 37 !! 37 !! 39 !! 39<br /> |}<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> {{FNZ|a|Aufgrund der Eingemeindung eines Teils von [[Boarnsterhim]] nach Leeuwarden zum 1. Januar 2014 fanden die Gemeinderatswahlen bereits am 13. November 2013 statt.||gruppe=}}<br /> {{FNZ|b|Aufgrund der Eingemeindung von [[Leeuwarderadeel]] und einem Teil von [[Littenseradiel]] nach Leeuwarden zum 1. Januar 2018 fanden die Gemeinderatswahlen bereits am 22. November 2017 statt.||gruppe=}}<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> Seit dem 15. November 2007 ist [[Ferd Crone]] ([[Partij van de Arbeid|PvdA]]) amtierender Bürgermeister der Gemeinde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.trouw.nl/home/crone-definitief-nieuwe-burgemeester-leeuwarden~a300d9ec/ |titel=Crone definitief nieuwe burgemeester Leeuwarden |werk=[[Trouw]] |hrsg=[[De Persgroep Nederland]] |datum=2007-10-12 |zugriff=2018-06-17 |sprache=nl}}&lt;/ref&gt; Zu seinem Kollegium zählen die Beigeordneten Sjoerd Feitsma (PvdA), Henk Deinum (PvdA), Friso Douwstra ([[Christen-Democratisch Appèl|CDA]]), Hilde Tjeerdema ([[Democraten 66|D66]]), Herwil van Gelder ([[Progressieve Aktie Leeuwarden]]/[[GroenLinks]]) sowie der Gemeindesekretär Reindert Hoek.&lt;ref&gt;[https://www.leeuwarden.nl/nl/college-van-burgemeester-en-wethouders ''College van burgemeester en wethouders''] Gemeente Leeuwarden, abgerufen am 17. Juni 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Orte ==<br /> Das Gemeindegebiet von Leeuwarden umfasst außer der Stadt noch zahlreiche Dörfer sowie kleinere ländliche Siedlungen (Buurschappen).<br /> <br /> Stadt (als Teil der Gemeinde) und ländliche Siedlungen, Einwohnerzahlen vom 1. Januar 2012:<br /> {| class=&quot;toccolours&quot; style=&quot;margin: 0 2em 0 2em;&quot;<br /> |colspan=2 align=center|'''Name'''||align=&quot;right&quot;|'''Einw.'''<br /> |-<br /> |'''Niederländisch'''&amp;nbsp;&amp;nbsp;||'''Friesisch'''||align=&quot;right&quot;|'''&amp;nbsp;'''<br /> |-<br /> |Leeuwarden||Ljouwert||align=&quot;right&quot;|95.949<br /> |-<br /> |Grouw||[[Grou]]||align=&quot;right&quot;|5.757<br /> |-<br /> |Goutum||Goutum||align=&quot;right&quot;|2.565<br /> |-<br /> |Warga||Wergea||align=&quot;right&quot;|1.660<br /> |-<br /> |Irnsum||Jirnsum||align=&quot;right&quot;|1.292<br /> |-<br /> |[[Wirdum (Friesland)|Wirdum]]||Wurdum||align=&quot;right&quot;|1.040<br /> |-<br /> |Roordahuizum||Reduzum||align=&quot;right&quot;|1.096<br /> |-<br /> |Wartena||Warten||align=&quot;right&quot;|948<br /> |-<br /> |Wijtgaard||Wytgaard||align=&quot;right&quot;|590<br /> |-<br /> |Lekkum||Lekkum||align=&quot;right&quot;|425<br /> |-<br /> |Snakkerburen||Snakkerbuorren||align=&quot;right&quot;|225<br /> |-<br /> |Hempens||Himpens'||align=&quot;right&quot;|155<br /> |-<br /> |Idaard||Ideard||align=&quot;right&quot;|96<br /> |-<br /> |Friens||Friens||align=&quot;right&quot;|89<br /> |-<br /> |Swichum||Swichum||align=&quot;right&quot;|50<br /> |-<br /> |Warstiens||Warstiens||align=&quot;right&quot;|41<br /> |-<br /> |Miedum||Miedum||align=&quot;right&quot;|30<br /> |-<br /> |Aegum||Eagum||align=&quot;right&quot;|28<br /> |-<br /> |Teerns||Tearns||align=&quot;right&quot;|16<br /> |}<br /> &lt;small&gt;Quelle: [[Centraal Bureau voor de Statistiek|CBS]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Architektur ===<br /> [[Datei:Leeuwarden - Fries Museum.jpg|mini|Kanselarij (Kanzlei) von 1566]]<br /> [[Datei:100707 Willemskade Zuiderstadsgracht Leeuwarden NL.jpg|mini|Achmea-Gebäude]]<br /> [[Datei:Zuidergrachtswal Leeuwarden.jpg|mini|Brücke über die Zuidergracht]]<br /> In der Altstadt sind viele typisch schmalbrüstige Bürgerhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten. Bekannte weitere Bauwerke sind beispielsweise<br /> * der schiefe [[Oldehove]], das Wahrzeichen Leeuwardens<br /> * die ''Kanselarij'' aus dem 16. Jahrhundert, Sitz des Hofes von Friesland<br /> * der ''Stadhouderlijk Hof'', späterer Sitz des Statthalters von Friesland, heute ein Hotel<br /> * die [[Stadtwaage|Waag]] (das alte Handelszentrum)<br /> * die [[Grote of Jacobijnerkerk]] aus dem 15. Jahrhundert<br /> * die katholische Kirche [[St. Bonifatius (Leeuwarden)|St. Bonifatius]] aus dem 19. Jahrhundert<br /> * das ''Blokhuispoort'', ein ehemaliges Zuchthaus und Gefängnis<br /> * die [[Slauerhoffbrug]], eine bewegliche Brücke.<br /> <br /> Das in der Nähe des Bahnhofes gelegene dunkle Gebäude der Achmea-Versicherung ist mit rund 114 Metern Höhe das höchste Gebäude der Stadt.<br /> <br /> === Museen ===<br /> * der [[Princessehof]]: 1693 erbaut, beinhaltet ein Museum für [[Keramik]] von nationaler Bedeutung<br /> * Das [[Fries Museum]] besitzt rund 170.000 Objekte aus Kunst, Kultur und Geschichte Frieslands, darunter eine beachtliche Sammlung von Gegenständen aus [[Silber]]: Friesland war im 17.–19. Jahrhundert bekannt für seine Silberschmiedekunst.<br /> * das ''Verzetsmuseum'' ist ein 'Museum für den Widerstand gegen die Nazis im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]'<br /> * im Prinsentuin im nördlichen Stadtpark befindet sich ein dem Bildhauer Pier Pander (1864–1919) gewidmetes Museum<br /> * Historisches Museum<br /> * Literaturmuseum<br /> <br /> == Regelmäßige Veranstaltungen ==<br /> * In Leeuwarden findet ein Rindermarkt statt.<br /> * An [[Christi Himmelfahrt]] findet der größte Blumenmarkt im ganzen Land statt.<br /> * [[Domino Day]]: fand von 2002 bis 2009 jährlich in den Friesland-Hallen statt<br /> * Auf der Luftwaffenbasis in Leeuwarden findet im Wechsel mit der ''Basis Volkel'' ([[Uden (Gemeinde)|Uden]]) der jährliche [[Tag der offenen Tür]] der Luftwaffe statt. Die niederländische Bezeichnung für diese Airshow ist ''Open Dagen''.<br /> * Im Januar findet in Leeuwarden die alljährliche zentrale [[Körung]] der [[Friese|Friesen-Deckhengste]] statt, welche vom KFPS (Koninklijke Vereniging &quot;Het Friesch Paarden-Stamboek&quot;) organisiert und durchgeführt wird.<br /> * Seit 2013 findet im Naherholungsgebiet &quot;De Groene Ster&quot; unweit der Stadt im August mit dem &quot;Psy-Fi&quot; ein großes [[Psytrance]]-Festival statt, dass sich inzwischen zu einem Anziehungspunkt der Hippie- und Goa-Szene Europas entwickelt hat<br /> <br /> == Kulturhauptstadt Europas ==<br /> [[Datei:20180719 429 leeuwarden.jpg|mini|Ansicht des Sprachenpavillons, davor der großformatige mehrsprachige Schriftzug „Language makes us human“]]<br /> Für das Jahr 2018 wurde turnusgemäß einer der beiden auf ein Jahr befristeten Titel einer [[Kulturhauptstadt Europas]] an die Niederlande vergeben. Am 6. September 2013 wurde bekannt, dass sich Leeuwarden in der niederländischen Auswahlkommission vor den verbliebenen Mitbewerbern [[Eindhoven]] und [[Maastricht]] mit der [[Euregio Maas-Rhein]] durchsetzen konnte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/aktuelles/archiv/2013/september/0912kulturhauptstadt.shtml | titel=KULTURHAUPTSTADT: Leeuwarden setzt sich überraschend gegen starke Konkurrenz durch | autor= | hrsg=Uni Münster | datum=2013-09-12 | zugriff=2013-09-15}}&lt;/ref&gt;<br /> Weitere Kulturhauptstadt Europas 2018 ist [[Valletta]] (Malta).<br /> <br /> Das Programm und die kulturellen Aktionen wurden von Leeuwarden gemeinsam mit der Provinz Friesland unter dem Kürzel ''LF2018'' ausgerichtet und erstreckten sich über die ganze Provinz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.friesland.nl/de/kulturhauptstad-2018|titel=Leeuwarden-Friesland Kulturhauptstadt Europas 2018|zugriff=2018-09-02|hrsg=Leeuwarden-Fryslân 2018|werk=Deutschsprachige Internetseite der LF2018-Veranstalter}}&lt;/ref&gt; In den [[Alve Fryske stêden|elf friesischen Städten]] wurden elf Brunnen errichtet, in [[Harlingen]] und weiteren Orten Großveranstaltungen durchgeführt und in [[Sloten (Friesland)|Sloten]] eine über 400 Malereien umfassende Freiluftgalerie aufgestellt. Leeuwarden selbst fokussierte unter dem Titel „Lân fan taal“ (Land der Sprache) auf das Thema Sprache: Ein Pavillon gegenüber dem Oldehove demonstrierte die Vielzahl der gesprochenen Sprachen, ein weiterer „Livingroom of languages“ war Aufführungsort für wöchentlich wechselnde Sprachen und Kulturen. Hinweise im Stadtbild auf das Thema stellten Denkanstöße dar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://lanfantaal.de|titel=Lân fant taal|zugriff=2018-09-02|hrsg=Team Lân fan taal|werk=Deutschsprachige Internetseite der Arbeitsgruppe Lân fan taal}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sport ==<br /> * Leeuwarden veranstaltet die [[Elfstedentocht]], ein 200&amp;nbsp;km langes Rennen im [[Eisschnelllauf]] entlang der [[Friese elf steden|elf friesischen Städte]], sobald die [[Gracht]]en zugefroren sind. Das letzte Mal konnte es im Januar 1997 stattfinden, davor vierzehn Mal seit 1909.<br /> * Der [[SC Cambuur Leeuwarden]] stammt aus Leeuwarden und spielt in der zweithöchsten niederländischen Fußballliga [[Eerste Divisie]].<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> [[Datei:Oldehove - Bert Kaufmann.jpg|mini|Standbild von [[Pieter Jelles Troelstra]] beim [[Oldehove]]]]<br /> ''Söhne und Töchter''<br /> <br /> * [[Obbe Philipps]] (um 1500–1568), Anführer der nach ihm benannten Gruppe von Täufern, den Obbeniten<br /> * [[Georg Rataller]] (1528–1581), Philologe und Übersetzer<br /> * [[Abraham Lambertsz. van den Tempel]] (um 1622–1672), Maler<br /> * [[Campegius Vitringa der Ältere]] (1659–1722), reformierter Theologe<br /> * [[Wilhelm IV. (Oranien)|Wilhelm IV. von Oranien]] (1711–1751), Fürst von Oranien und Nassau<br /> * [[Johannes Daniël van Lennep]] (1724–1771), Philologe<br /> * [[Clara Feyoena van Sytzama]] (1729–1807), Dichterin, geboren in Friens<br /> * [[Joachim van Plettenberg]] (1739–1793), Gouverneur der [[Kapkolonie]]<br /> * [[Jacobus Ludovicus Conradus Schroeder van der Kolk]] (1797–1862), Mediziner<br /> * [[Cornelis Adriaan Bergsma]] (1798–1859), Chemiker, Botaniker und Agrarwissenschaftler<br /> * [[Charles van de Velde]] (1818–1898), Marineoffizier, 1864 einer der ersten Rotkreuz-Delegierten<br /> * [[Pieter Jelles Troelstra]] (1860–1930), Politiker, Gründungsmitglied der Niederländischen [[Partij van de Arbeid|SDAP]] und Dichter; beim Oldehove-Turm steht sein Standbild<br /> * [[Kokadorus]] (1867–1934), Marktschreier<br /> * [[Kees Witteveen]] (1871–1927), Radrennfahrer<br /> * [[Theodoor Hendrik van de Velde]] (1873–1937), Arzt, Gynäkologe und Sexualforscher<br /> * [[Folkert Posthuma]] (1874–1943), Politiker und Verbandsfunktionär<br /> * [[Mata Hari]] (1876–1917), (Nackt-)Tänzerin, Kurtisane und [[Spionage|Spionin]]<br /> * [[Durk van Blom]] (1877–1938), Ökonom<br /> * [[Willem Albarda]] (1877–1957), Politiker<br /> * [[Sybren Tulp]] (1891–1942), Polizeipräsident von Amsterdam<br /> * [[Bert Sas]] (1892–1948), Militärattaché und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus<br /> * [[Gerrit Benner]] (1897–1981), Maler<br /> * [[M. C. Escher]] (1898–1972), Künstler und Grafiker, wurde im Gebäude ''Princessehof'' geboren<br /> * [[Jacob Willem Cohen]] (1923–2000), Mathematiker<br /> * [[Cor Boonstra]] (* 1938), ehemaliger Vorstandsvorsitzender der [[Philips|Koninklijke Philips Electronics N.&amp;nbsp;V.]]<br /> * [[Johano Strasser]] (* 1939), deutscher Politologe, Publizist und Schriftsteller<br /> * [[Renate Vincken]] (1943–2013), Bildhauerin<br /> * [[Pieter A. Vermeer]] (* 1944), Bauingenieur<br /> * [[Wolfgang van Vliet]] (* 1958), deutscher Politiker (SPD)<br /> * [[Maarten Tjallingii]] (* 1977), Radrennfahrer<br /> * [[Anouska Koster]] (* 1993), Radrennfahrerin<br /> <br /> ''Personen mit Beziehung zur Stadt''<br /> <br /> * [[Sikke Snyder]], [[Täufer]] († 1531), wurde aufgrund seiner Glaubensüberzeugungen vor der Leeuwardener Kanzlei öffentlich enthauptet<br /> * [[Jakob von Typsma]] (1608–1672), Mediziner<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikisource|Topographia Circuli Burgundici: Leeuwarden|Leeuwarden in der Topographia Circuli Burgundici (Mathäus Merian)}}<br /> {{wikivoyage}}<br /> * [https://www.leeuwarden.nl/nl Offizielle Website der Gemeinde] (niederländisch, friesisch)<br /> * [https://www.princessehof.nl/ Website des Keramikmuseums ''Het Princessehof''] (niederländisch, englisch)<br /> * [[:nl:Pier Pander|Niederländischer Wikipedia-Beitrag über Pier Pander]]<br /> * [http://historic-cities.huji.ac.il/netherlands/leeuwarden/maps/braun_hogenberg_III_36_1.html Abbildung der Stadt 1581 in ''Civitates orbis terrarum''] von [[Georg Braun]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock|Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden in der Provinz Friesland|Navigationsleiste Europäische Kulturhauptstadt}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4074085-7|LCCN=n/78/95681|VIAF=150079315}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leeuwarden| ]]<br /> [[Kategorie:Gemeinde in der Provinz Friesland]]<br /> [[Kategorie:Niederländische Provinzhauptstadt]]<br /> [[Kategorie:Ort in der Provinz Friesland]]<br /> [[Kategorie:Ersterwähnung im 9. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Stadt in den Niederlanden]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flagge_Amsterdams&diff=187429636 Flagge Amsterdams 2019-04-10T07:22:16Z <p>D&#039;Arch: /* Die Februaristakingvlag */ correction</p> <hr /> <div>[[Datei:Flag of Amsterdam.svg|miniatur|&lt;small&gt;2:3&lt;/small&gt; Die Flagge Amsterdams]]<br /> <br /> Die '''Flagge von Amsterdam''' ist die offizielle [[Flagge]] der niederländischen Hauptstadt [[Amsterdam]]. Sie besteht aus drei horizontalen Streifen Rot-Schwarz-Rot und zeigt auf dem schwarzen Streifen drei weiße [[Andreaskreuz]]e. Eingeführt wurde sie am 5. Februar 1975.&lt;ref name=&quot;FOTW&quot;&gt;[https://flagspot.net/flags/nl-amsdm.html Flags of the World - Amsterdam (The Netherlands)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> [[Datei:Flag of Amsterdam.JPG|miniatur|hochkant|Flagge Amsterdams]]<br /> <br /> Die Farben der Flagge leiten sich vor allem aus dem Wappen der Stadt Amsterdam, oder besser dem Schild in demselben, ab. Die Bedeutung der Farben und der weißen Kreuze sind ungeklärt. Ihr Ursprung könnte laut der Stadt Amsterdam in dem Wappen der Familie Persijn liegen, die einst einen großen Teil des Landes um die Hauptstadt besaßen.<br /> <br /> In den Wappen zwei anderer niederländischer Städte, [[Dordrecht]] und [[Delft]], bezieht sich der mittlere Streifen auf [[Wasser]]. Bezieht man dies nun auf Amsterdam, so würde der schwarze Streifen für den Fluss [[Amstel (Fluss)|Amstel]] stehen. Sowohl die Farben als auch die Kreuze finden sich in den Flaggen der beiden Gemeinden [[Ouder-Amstel]] und [[Amstelveen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Officieren en andere schutters van wijk V in Amsterdam onder leiding van kaptein Cornelis de Graeff en luitenant Hendrick Lauwrensz.png|miniatur|Amsterdamer Flagge auf einem Gemälde von 1642]]<br /> <br /> Bereits im 17. Jahrhundert entstanden mehrere Entwürfe für eine [[Stadtflagge]], die allesamt auf dem Wappen Amsterdams basierten. Unter anderem existierte ein horizontal in sieben Streifen Weiß-Rot-Schwarz-Weiß-Schwarz-Rot-Weiß unterteiltes Exemplar, welches links von der Mitte verschoben das damalige Wappen der Stadt zeigte. Bis 1975 wurde allerdings inoffiziell eine in den Farben Rot-Weiß-Schwarz gehaltene Flagge verwendet. Auch sie zeigte das Wappen Amsterdams. Eine weitere frühere Variante ist die einer [[Flagge der Niederlande|niederländischen Flagge]] mit drei schwarzen Kreuzen in der Mitte.&lt;ref name=&quot;FOTW&quot;/&gt;<br /> <br /> == Die ''Februaristakingvlag'' ==<br /> [[Datei:Februaristakingvlag.svg|miniatur|Februaristakingvlag]]<br /> <br /> 1947 wurde der Stadt durch [[Wilhelmina (Niederlande)|Königin Wilhelmina]] eine sogenannte „Februaristakingvlag“&lt;ref&gt;[[Het Parool]], [https://www.parool.nl/kunst-en-media/historisch-museum-ontdekt-februaristakingsvlag~a183861/ Historisch museum ontdekt Februaristakingsvlag] 25 februari 2009&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[NH (omroep)]], [https://www.nhnieuws.nl/nieuws/17357/AHM-ontdekt-Februaristakingsvlag ''AHM ontdekt Februaristakingsvlag''] 25 februari 2009&lt;/ref&gt; ([[Niederländische Sprache|niederländisch]] für „Widerstandsflagge“) gegeben. Dies geschah aus Anlass der Einführung des neuen Stadt-Wahlspruchs ''Heldhaftig, Vastberaden, Barmhartig'', was auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] soviel bedeutet wie „Heldenhaft, Entschlossen, Barmherzig“. Das neue Motto wurde Amsterdam aufgrund seiner Verdienste im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zugesprochen.<br /> <br /> Die Flagge zeigt das Wappen der Stadt auf weißem Grund und ist heutzutage hauptsächlich auf Gedächtnisfeiern für den Krieg zu sehen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Flags of Amsterdam|Flaggen von Amsterdam}}<br /> <br /> [[Kategorie:Amsterdam]]<br /> [[Kategorie:Flagge (Niederlande)|Amsterdam]]<br /> [[Kategorie:Stadtflagge|Amsterdam]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flagge_Amsterdams&diff=186750123 Flagge Amsterdams 2019-03-19T17:40:30Z <p>D&#039;Arch: correction</p> <hr /> <div>[[Datei:Flag of Amsterdam.svg|miniatur|&lt;small&gt;2:3&lt;/small&gt; Die Flagge Amsterdams]]<br /> <br /> Die '''Flagge von Amsterdam''' ist die offizielle [[Flagge]] der niederländischen Hauptstadt [[Amsterdam]]. Sie besteht aus drei horizontalen Streifen Rot-Schwarz-Rot und zeigt auf dem schwarzen Streifen drei weiße [[Andreaskreuz]]e. Eingeführt wurde sie am 5. Februar 1975.&lt;ref name=&quot;FOTW&quot;&gt;[https://flagspot.net/flags/nl-amsdm.html Flags of the World - Amsterdam (The Netherlands)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> [[Datei:Flag of Amsterdam.JPG|miniatur|hochkant|Flagge Amsterdams]]<br /> <br /> Die Farben der Flagge leiten sich vor allem aus dem Wappen der Stadt Amsterdam, oder besser dem Schild in demselben, ab. Die Bedeutung der Farben und der weißen Kreuze sind ungeklärt. Ihr Ursprung könnte laut der Stadt Amsterdam in dem Wappen der Familie Persijn liegen, die einst einen großen Teil des Landes um die Hauptstadt besaßen.<br /> <br /> In den Wappen zwei anderer niederländischer Städte, [[Dordrecht]] und [[Delft]], bezieht sich der mittlere Streifen auf [[Wasser]]. Bezieht man dies nun auf Amsterdam, so würde der schwarze Streifen für den Fluss [[Amstel (Fluss)|Amstel]] stehen. Sowohl die Farben als auch die Kreuze finden sich in den Flaggen der beiden Gemeinden [[Ouder-Amstel]] und [[Amstelveen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Officieren en andere schutters van wijk V in Amsterdam onder leiding van kaptein Cornelis de Graeff en luitenant Hendrick Lauwrensz.png|miniatur|Amsterdamer Flagge auf einem Gemälde von 1642]]<br /> <br /> Bereits im 17. Jahrhundert entstanden mehrere Entwürfe für eine [[Stadtflagge]], die allesamt auf dem Wappen Amsterdams basierten. Unter anderem existierte ein horizontal in sieben Streifen Weiß-Rot-Schwarz-Weiß-Schwarz-Rot-Weiß unterteiltes Exemplar, welches links von der Mitte verschoben das damalige Wappen der Stadt zeigte. Bis 1975 wurde allerdings inoffiziell eine in den Farben Rot-Weiß-Schwarz gehaltene Flagge verwendet. Auch sie zeigte das Wappen Amsterdams. Eine weitere frühere Variante ist die einer [[Flagge der Niederlande|niederländischen Flagge]] mit drei schwarzen Kreuzen in der Mitte.&lt;ref name=&quot;FOTW&quot;/&gt;<br /> <br /> == Die ''Februaristakingvlag'' ==<br /> [[Datei:Februaristakingvlag.svg|miniatur|Februaristakingvlag]]<br /> <br /> 1947 wurde der Stadt durch [[Wilhelmina (Niederlande)|Königin Wilhelmina]] eine sogenannte „Verzetsvlag“ ([[Niederländische Sprache|niederländisch]] für „Widerstandsflagge“) gegeben. Dies geschah aus Anlass der Einführung des neuen Stadt-Wahlspruchs ''Heldhaftig, Vastberaden, Barmhartig'', was auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] soviel bedeutet wie „Heldenhaft, Entschlossen, Barmherzig“. Das neue Motto wurde Amsterdam aufgrund seiner Verdienste im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zugesprochen.<br /> <br /> Die Flagge zeigt das Wappen der Stadt auf weißem Grund und ist heutzutage hauptsächlich auf Gedächtnisfeiern für den Krieg zu sehen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Flags of Amsterdam|Flaggen von Amsterdam}}<br /> <br /> [[Kategorie:Amsterdam]]<br /> [[Kategorie:Flagge (Niederlande)|Amsterdam]]<br /> [[Kategorie:Stadtflagge|Amsterdam]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Delfshaven&diff=185476142 Delfshaven 2019-02-07T18:27:22Z <p>D&#039;Arch: +flagge</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> | Typ = Ort<br /> | Ortsflagge = Delfshaven vlag.svg<br /> | Ortswappen = Delfshaven wapen.svg<br /> | Karte des Ortes = Map - NL - Rotterdam - Wijk 03 Delfshaven.svg<br /> | Karte_Beschreibung = Lage des Stadtbezirkes Delfshaven in Rotterdam<br /> | Bild1 = <br /> | Bild1_Beschreibung = <br /> | Provinz = {{NL-ZH}}<br /> | Bürgermeister =<br /> | Sitz des Ortes = [[Datei:Flag of Rotterdam.svg|border|20px|Flagge der Gemeinde Rotterdam]]&amp;nbsp;[[Rotterdam]]<br /> | Fläche = 5.96<br /> | Landfläche = 5.15<br /> | Wasserfläche = 0.81<br /> | Einwohner = 75835<br /> | Stand = 1. Jan. 2017&lt;ref name=&quot;einwohnerdelfshaven&quot;&gt;[https://opendata.cbs.nl/statline/#/CBS/nl/dataset/83765NED/table?ts=1528631314490 ''Kerncijfers wijken en buurten 2017''] [[Centraal Bureau voor de Statistiek]], abgerufen am 10. Juni 2018 (niederländisch)&lt;/ref&gt;<br /> | Breitengrad = 51/54/26/N<br /> | Längengrad = 4/26/54/E<br /> | Höhe =<br /> | Straße = {{RSIGN|NL|S|114}} {{RSIGN|NL|S|115}}<br /> | Vorwahl = 010<br /> | Postleitzahl = 1079, 2611, 2678, 2994, 3011–3016, 3021<br /> | website =<br /> }}<br /> <br /> '''Delfshaven''' ist ein Stadtbezirk von [[Rotterdam]] auf dem rechten Ufer der [[Nieuwe Maas]]. Der Stadtteil mit 75.835 Einwohner auf 5,96&amp;nbsp;km² entwickelte sich aus dem Flusshafen der rund 13 Kilometer nördlich liegenden Stadt [[Delft]], war ab 1811 eine unabhängige Stadt und gehört seit 1886 zu Rotterdam, mit dem es völlig zusammengewachsen ist.&lt;ref name=&quot;einwohnerdelfshaven&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Hafen von Delfshaven ist heute nicht mehr im aktiven Betrieb, sondern dient als Museumshafen. Ihn umgeben zahlreiche Museen und renovierte Altstadthäuser, so dass Delfshaven eine der wenigen Gegenden Rotterdams ist, die noch über eine intakte Altstadt verfügen. Besondere Sehenswürdigkeiten sind die Pilgerkirche, in der diese ihren letzten Gottesdienst vor der Abfahrt feierten, das Denkmal für den [[Piet Pieterszoon Heyn]], [[Scheepswerf De Delft]] auf der das Schiff ''De Delft'' von 1773 originalgetreu nachgebaut wird und De Dubbelde Palmboom, das Museum für Rotterdamer Geschichte. Aufgrund dessen hat sich dort eine größere Zahl von Bars und Restaurants angesammelt.<br /> <br /> Der Hafen entstand 1389. Delft, das keine direkte Anbindung an das Meer hat, schuf 13 Kilometer südlich der Stadt einen Hafen, um direkt am Seehandel teilnehmen zu können und nicht mehr die Rotterdamer Zölle und Abgaben zahlen zu müssen. Notwendige Voraussetzung dafür war der Bau des [[Delfshavense Schie]], eines Kanals, der Delft an die Nieuwe Maas anband. Die Stadt litt unter dem [[Haken-und-Kabeljau-Krieg]] und konnte erst zu Beginn des 15. Jahrhunderts ökonomisch prosperieren.<br /> <br /> Die wichtigsten Wirtschaftszweige waren Fischfang, [[Walfang]], Schiffbau und die Brennerei von [[Genever]]. Dazu hatte die Stadt mehrere Stadtmühlen zum Mahlen von Korn und Malz, von denen eine nah dem Platz der zerstörten Vorgängermühle 1986 wieder neu errichtet wurde, die [[Windmühle De Distilleerketel]].<br /> <br /> Die [[Niederländische Ostindien-Kompanie]] hatte wichtige Werften in dem Stadtteil. Im Juli 1620 verließ ein Teil der [[Pilgerväter]] Delfshaven mit der [[Speedwell (Schiff, 1577)|Speedwell]].<br /> <br /> Eine Besonderheit selbst für Rotterdam stellt der hohe Anteil [[Allochthon (Ethnologie)|allochthoner]] Bevölkerung dar. In Delfshaven beträgt er 71,5 % im Ortsteil Spangen sogar 87 %. Die größten Gruppen darin sind Türken, Marokkaner und Surinamer, die je etwa 20 % der Bevölkerung stellen.<br /> <br /> == Bilder ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Delfshaven view2.jpg|Hafen Delfshaven 2005.<br /> Rotterdam-Delfshaven, havenzicht1 foto12 2011-01-09 12.51.JPG|Hafen Delfshaven 2011<br /> Dubbele Palmboom Delfshaven.jpg|De Dubbelde Palmboom<br /> Rotterdam-Delfshaven, de Disteleerketel foto9 2011-01-09 12.43.JPG|Die große Malzmühle [[Windmühle De Distilleerketel|De Distilleerketel]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikisource|Topographia Circuli Burgundici: Delfshaven|Delfshaven in der Topographia Circuli Burgundici (Mathäus Merian)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Stadtbezirke von Rotterdam}}<br /> <br /> &lt;!--{{Coordinate |NS=51/54/26/N |EW=4/26/54/E |type=city |region=NL}}--&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Stadtbezirk von Rotterdam]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Südholland]]<br /> [[Kategorie:Gemeindeauflösung 1886]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf_VIII._(Holstein)&diff=185185813 Adolf VIII. (Holstein) 2019-01-29T09:50:01Z <p>D&#039;Arch: /* Siegel */ Adolf VIII van Holstein wapen.svg</p> <hr /> <div>[[Datei:Seal Adolf VIII. (Holstein) 01.jpg|mini|Siegel des Adolf VIII. aus der Zeit um 1447]]<br /> '''Adolf VIII. von Holstein''' (* ([[1401]]&lt;!--unsicher--&gt;); † [[4. Dezember]] [[1459]] auf der [[Siegesburg]];&lt;ref&gt;Christian Degn: ''Schleswig-Holstein. Eine Landesgeschichte''. Wachholtz, Neumünster 1994. ISBN 3-529-05215-9. S. 80.&lt;/ref&gt; in [[Itzehoe]]) aus dem Geschlecht der [[Grafen von Schauenburg und Holstein]] war Graf von [[Holstein]] und Stormarn von 1421 bis 1459 sowie ab 1440 als '''Adolf I.''' [[Herzogtum Schleswig|Herzog von Schleswig]]. Als Angehöriger des Schauenburgergeschlechts: Adolf XI.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Adolf VIII. – Sohn von [[Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg)|Gerhard VI. von Holstein]] – folgte 1427 seinem älteren Bruder [[Heinrich IV. (Holstein)|Heinrich IV. von Holstein]] in der Herrschaft von Holstein und Stormarn sowie als Prätendent von Schleswig. Er erbte 1421 von seinem Onkel Graf Heinrich III. Holstein-Rendsburg. Verbündet mit der Hanse setzte er im [[Dänisch-Hanseatischer Krieg (1426-1435)|Sundzollkrieg]] den Kampf gegen [[Dänemark]] um Schleswig mit Erfolg fort und sicherte sich am 15. Juli 1435 im [[Frieden von Vordingborg (1435)|Frieden von Vordingborg]] den Besitz der in seiner Hand befindlichen Teile des Herzogtums Schleswig auf Lebenszeit unter dänischer Lehnshoheit. 1440 erhielt er das Herzogtum Schleswig als ein erbliches Lehen, woraufhin er sich als Herzog von Schleswig ''Adolf I.'' nannte. Im Jahre 1448 schlug er die dänische Krone aus, veranlasste aber die dänischen Reichsräte, Graf Christian von [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]] und [[Delmenhorst]] – Sohn seiner Schwester [[Heilwig von Holstein]] – zum König [[Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)|Christian I.]] zu wählen.<br /> <br /> Adolf war verheiratet mit Mechthild von Anhalt († nach 1430), Tochter des Fürsten Otto III. von Anhalt-Bernburg; und (1433) mit Margarete [[Stammliste von Mansfeld|von Mansfeld]] († 21. Januar 1496 in Eisleben), Tochter des Grafen Albrecht II. (IV.) von&lt;!--Querfurt-Scharplau zu--&gt; Mansfeld (1376–1416) und Elisabeth von Anhalt-Zerbst (1385–1413). Er hinterließ keine Kinder.<br /> <br /> Er war der letzte Graf des [[Grafen von Schauenburg und Holstein|Schauenburger]] Geschlechts in [[Holstein]] (siehe auch [[Zwillingssturz von Gottorf]]), abgesehen von der bis 1640 bestehenden [[Holstein-Pinneberg|Pinneberger Linie]] des Hauses. Diese Linie wurde jedoch unrechtmäßig von der Erbfolge in Holstein ausgeschlossen, und so wurden seinem kognatischen Neffen König Christian I. als legitimem Erben des Herzogtums Schleswig 1460 auch die Grafschaften Holstein und Stormarn angedient. Mit Christian I. kam der [[Vertrag von Ripen]], seine Handfeste beziehungsweise Wahlkapitulation mit den Ständevertretern zustande, der die gemeinsame Herrschaft über die Länder Schleswig und Holstein und Stormarn für vierhundert Jahre begründete.<br /> <br /> 1948 wurde der ''Herzog-Alf-Weg'' in [[Hamburg-Schnelsen]] nach ihm benannt.&lt;ref&gt;[[Rita Bake]]: ''Ein Gedächtnis der Stadt. Nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken'', Band 3, Stand: Dezember 2017, S. 689 ([http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2017/71222/pdf/gedaechtnis_der_stadt_band3.pdf PDF-Datei])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siegel ==<br /> [[Datei:Adolf VIII van Holstein wapen.svg|99px|links]]<br /> Es zeigt die vereinigten Wappen von Schleswig (zwei Löwen) und Holstein (Schild mit gezackter Borte).<br /> Umschrift: SIGILLUM*ADOLPHI*DUCIS*SLEVICENSIS*HOLTSACIE*COMITIS (Siegel Adolfs Herzog von Schleswig Graf von Holstein)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{ADB|1|110|111|Adolf VIII.|Karl Jansen|ADB:Adolf VIII.}}<br /> * {{NDB|1|79||Adolf VIII.|Heinz Maybaum|137503652}}<br /> * Carsten Porskrog Rasmussen, Elke Imberger, [[Dieter Lohmeier]], Ingwer Momsen (Hrsg.): ''Die Fürsten des Landes. Herzöge und Grafen von Schleswig, Holstein und Lauenburg.'' Wachholtz, Neumünster 2008, ISBN 978-3-529-02606-5.<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Personenleiste<br /> |VORGÄNGER=[[Heinrich III. von Schauenburg-Holstein|Heinrich III.]]<br /> |NACHFOLGER=[[Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)|Christian I.]]<br /> |AMT=[[Holstein-Rendsburg|Graf von Holstein-Rendsburg]]<br /> |ZEIT=1421–1459<br /> <br /> |VORGÄNGER2=[[Heinrich IV. (Holstein)|Heinrich IV.]]<br /> |NACHFOLGER2=[[Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)|Christian I.]]<br /> |AMT2=[[Datei:Schleswig Arms.svg|50px]]&lt;br /&gt;[[Liste der Herzöge von Schleswig|Herzog von Schleswig]]<br /> |ZEIT2=1427–1459<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=137503652|VIAF=81685720}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Adolf 08 #(Holstein)}}<br /> [[Kategorie:Graf (Holstein)]]<br /> [[Kategorie:Herzog (Schleswig)]]<br /> [[Kategorie:Haus Schauenburg]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1401]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1459]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Adolf VIII.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Adolf VIII. von Holstein; Adolf I. von Schleswig<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Graf von Holstein<br /> |GEBURTSDATUM=1401<br /> |GEBURTSORT=[[Itzehoe]]<br /> |STERBEDATUM=4. Dezember 1459<br /> |STERBEORT=[[Itzehoe]]<br /> }}</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:D%27Arch&diff=184989921 Benutzer Diskussion:D'Arch 2019-01-23T08:46:16Z <p>D&#039;Arch: </p> <hr /> <div>== Welcome on my discussion page==<br /> Welcome on my discussionpage, for questions you can write in German language. I can read it like my own mother language so that will be not a problem at all! Only to write back in German language is difficult for me, I can only speak it, not write it. So that's why I shall answer in English. If you cannot read English, than I shall make an computer-translation for you, so dont blame it on me, if the computer-translation is not right. [[Benutzer:D'Arch|D'Arch]] 11:24, 5. Jul. 2010 (CEST)</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:D%27Arch&diff=184989902 Benutzer Diskussion:D'Arch 2019-01-23T08:45:22Z <p>D&#039;Arch: AZ: Die Seite wurde geleert.</p> <hr /> <div></div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzernamen_%C3%A4ndern&diff=184970477 Wikipedia:Benutzernamen ändern 2019-01-22T15:15:47Z <p>D&#039;Arch: zuruck</p> <hr /> <div>{{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=0<br /> |Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Benutzernamen ändern/Archiv|Archiv]]<br /> |Ebene=3<br /> }}<br /> Mit dem {{Vorlage|Erledigt|&lt;nowiki&gt;1=--~~~~&lt;/nowiki&gt;}}-Baustein markierte Abschnitte werden am selben Tag '''[[Wikipedia:Benutzernamen ändern/Archiv|archiviert]]''' ([[Wikipedia:Benutzernamen ändern/Archiv/{{LOKALES_JAHR}}/{{LOKALER_MONATSNAME}}|aktuelles Archiv]]).<br /> {{#tag:inputbox|<br /> type=fulltext<br /> searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen<br /> prefix={{{prefix|{{VOLLER_SEITENNAME}}}}}/<br /> width=20<br /> }}</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzernamen_%C3%A4ndern&diff=184950151 Wikipedia:Benutzernamen ändern 2019-01-21T21:40:55Z <p>D&#039;Arch: </p> <hr /> <div>{{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=0<br /> |Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Benutzernamen ändern/Archiv|Archiv]]<br /> |Ebene=3<br /> }}<br /> Mit dem {{Vorlage|Erledigt|&lt;nowiki&gt;1=--~~~~&lt;/nowiki&gt;}}-Baustein markierte Abschnitte werden am selben Tag '''[[Wikipedia:Benutzernamen ändern/Archiv|archiviert]]''' ([[Wikipedia:Benutzernamen ändern/Archiv/{{LOKALES_JAHR}}/{{LOKALER_MONATSNAME}}|aktuelles Archiv]]).<br /> {{#tag:inputbox|<br /> type=fulltext<br /> searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen<br /> prefix={{{prefix|{{VOLLER_SEITENNAME}}}}}/<br /> width=20<br /> }}<br /> <br /> === 2019-01-20 – Loewenhertz (Band) → Alexander Pfahler ===<br /> <br /> {{Renameuser<br /> |BenutzernameAlt = Loewenhertz (Band)<br /> |BenutzernameNeu = Alexander Pfahler<br /> |Notiz = -- [[Benutzer:Loewenhertz (Band)|Loewenhertz (Band)]] ([[Benutzer Diskussion:Loewenhertz (Band)|Diskussion]]) 19:20, 20. Jan. 2019 (CET)<br /> }}<br /> {{nein}} es gibt bereits den [[Benutzer:Alexander Pfahler]] vermutlich hast du das Konto selbst angelegt. Du kannst es einfach nutzen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:11, 21. Jan. 2019 (CET)<br /> {{erledigt|1=--[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:11, 21. Jan. 2019 (CET)}}<br /> === 2019-01-21 – Rejuco → Emenay ===<br /> <br /> {{Renameuser<br /> |BenutzernameAlt = Rejuco<br /> |BenutzernameNeu = Emenay<br /> |Notiz = -- [[Benutzer:Rejuco|Rejuco]] ([[Benutzer Diskussion:Rejuco|Diskussion]]) 13:57, 21. Jan. 2019 (CET)<br /> }}<br /> {{ok}} umgenannt --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:11, 21. Jan. 2019 (CET)<br /> {{erledigt|1=--[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:11, 21. Jan. 2019 (CET)}}<br /> <br /> === 2019-01-21 – Jan Kiermeyer → JK1E ===<br /> <br /> {{Renameuser<br /> |BenutzernameAlt = Jan Kiermeyer<br /> |BenutzernameNeu = JK1E<br /> |Notiz = -- [[Benutzer:Jan Kiermeyer|Jan Kiermeyer]] ([[Benutzer Diskussion:Jan Kiermeyer|Diskussion]]) 16:42, 21. Jan. 2019 (CET)<br /> }}<br /> {{ok}} umgenannt --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:11, 21. Jan. 2019 (CET)<br /> {{erledigt|1=--[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:11, 21. Jan. 2019 (CET)}}<br /> <br /> === 2019-01-21 – Archengigi → D'Arch ===<br /> <br /> {{Renameuser<br /> |BenutzernameAlt = Archengigi<br /> |BenutzernameNeu = D'Arch<br /> |Notiz = Reaktivierung ohne Gigi -- [[Benutzer:Archengigi|Archengigi]] ([[Benutzer Diskussion:Archengigi|Diskussion]]) 22:40, 21. Jan. 2019 (CET)<br /> }}</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belagerung_von_J%C3%BClich_(1610)&diff=175370536 Belagerung von Jülich (1610) 2018-03-25T08:03:18Z <p>D&#039;Arch: Änderungen von 88.16.12.180 (Diskussion) auf die letzte Version von ⵁ zurückgesetzt</p> <hr /> <div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br /> |KONFLIKT = Belagerung von Jülich<br /> |TEILVON = [[Jülich-Klevischer Erbfolgestreit]]&lt;br/&gt;[[Achtzigjähriger Krieg]]<br /> |BILD = Siege and capture of Julich by Maurice of Orange in 1610.jpg<br /> |BILDBREITE = <br /> |BESCHREIBUNG = <br /> |DATUM = 29. Juli<br /> |DATUMBIS = 2. September 1610<br /> |ORT = [[Jülich]]<br /> |CASUS = <br /> |GEBIETE = <br /> |AUSGANG = Übergabe der Stadt<br /> |FOLGEN = <br /> |FRIEDENSSCHLUSS= <br /> |KONTRAHENT1 = {{NLD-Republik}}&lt;br/&gt;{{FRA-843}}<br /> |KONTRAHENT2 = {{ESP-1506}}&lt;br/&gt;{{DEU-1400}}<br /> |KONTRAHENT3 = <br /> |BEFEHLSHABER1= [[Moritz (Oranien)|Moritz von Oranien]]&lt;br/&gt;[[Claude de La Châtre]]<br /> |BEFEHLSHABER2= [[Johann von Reuschenberg zu Overbach]]<br /> |BEFEHLSHABER3= <br /> |TRUPPENSTÄRKE1= 25.500 Mann<br /> |TRUPPENSTÄRKE2= 2.500 Mann<br /> |TRUPPENSTÄRKE3= <br /> |VERLUSTE1 = <br /> |VERLUSTE2 = <br /> |VERLUSTE3 = <br /> |NOTIZEN = <br /> |ÜBERBLICK = <br /> }}<br /> Die '''Belagerung von Jülich''' durch Truppen [[Frankreich]]s und der [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen|Vereinigten Provinzen]] unter dem Befehl von [[Claude de La Châtre]] und [[Moritz (Oranien)|Moritz von Oranien]] fand vom 29.&amp;nbsp;Juli bis zum 2.&amp;nbsp;September 1610 während des [[Jülich-Klevischer Erbfolgestreit|Jülich-Klevischen Erbfolgestreits]] und des [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Kriegs]] statt. Sie endete mit der Übergabe der Stadt, deren [[Festung Jülich|Festung]] und [[Zitadelle Jülich|Zitadelle]] als eine der fortschrittlichsten Fortifikationen ihrer Zeit angesehen war.<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> Mit dem Tod des [[Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)|letzten Herzogs]] der [[Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg|Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg]] entzündete sich der auch konfessionell geprägte Streit um das Erbe, der bereits neun Jahre vor Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges fast zu einem allgemeinen europäischen Krieg geführt hätte. Hauptstreitparteien waren der [[Kurfürst]] [[Johann Sigismund (Brandenburg)|Johann Sigismund]] von [[Kurfürstentum Brandenburg]] und [[Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg)|Philipp Ludwig]] von [[Pfalz-Neuburg]] auf der einen Seite, die mit Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] und einigen anderen Erbanwärtern wie dem [[Kurfürstentum Sachsen]] auf der anderen Seite um das Erbe stritten. Es bildeten sich zwei Kriegsparteien: die ''Possedierenden'', in welcher die Erbanwärter Brandenburg und Pfalz-Neuburg mit ihren meist protestantischen Unterstützern zusammengefasst waren, und die ''Kaiserlichen'', sprich die anderen Erbanwärter und die (katholische) kaiserliche Macht. Trotz zahlreicher Verhandlungen wurde bald klar, dass die Auseinandersetzung nicht ohne Gewalt abgehen würde, und beide Seiten warben eifrig Söldner.<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> === Kaiserliche Besitzergreifung und Anmarsch des Belagerungsheeres ===<br /> Bereits zu Beginn des Konfliktes hatte sich der kaiserliche Reichskommissarius [[Leopold Wilhelm von Österreich|Erzherzog Leopold]] des Besitzes der Hauptlandesfestung des Herzogtums Jülich versichert und nahm die [[Festung Jülich]] am 23. Juli 1609 in Besitz, nachdem bereits zuvor der kaisertreue Jülicher Amtmann [[Johann von Reuschenberg zu Overbach]] die Tore für alle anderen Parteien geschlossen hatte. Von hier aus stellte der Erzherzog das Herzogtum bis zur endgültigen Regelung der Nachfolge unter kaiserliche Zwangsverwaltung. Offenbar setzte der Kaiser darauf, dass der Besitz der damals mit Abstand stärksten Festung im Rheinland ein gewichtiges Argument im kommenden Konflikt um die Erbfolge sein würde. &lt;br/&gt;<br /> Die Possedierenden waren jedoch nicht bereit, dies auf sich sitzenzulassen. Schon kurz darauf erschienen ihre Truppen vor der Festung, angeblich 4.500 Infanteristen und 1.200 Reiter, und bezogen um sie herum ihre Winterquartiere, wobei sie die ansässige Bevölkerung drangsalierten. Diese Ansammlung war jedoch nur die Vorhut eines weit größeren Heeres, das im Frühling 1610 bei [[Schenkenschanz]] versammelt wurde. Den Oberbefehl führten [[Christian I. (Anhalt-Bernburg)|Christian von Anhalt]] und [[Markgraf]] [[Ernst (Brandenburg)|Ernst von Brandenburg]], und der Feldoberst der [[Generalstaaten]] Prinz [[Moritz von Oranien|Moritz von Oranien-Nassau]] besichtigte dort am 11. Juli 1610 14.000 Infanteristen und 3.000 Kavalleristen, die aus [[Niederlande|niederländischen]], [[England|englischen]] und [[Königreich Frankreich (987–1791)|französischen]] Truppen bestanden und fünf Tage später über [[Xanten]] und [[Neuss]] in Richtung Jülich aufbrachen. Die Belagerungsartillerie aus 48 Geschützen wurde auf dem [[Rhein]] per Schiff transportiert und in Neuss an Land gebracht. Am 27. Juli ereignete sich in [[Gustorf]] ein schweres Unglück. 16.000 Pfund [[Schießpulver]] explodierten, töteten 25 Fuhrleute und 16 Pferde und beschädigte 50 Fuhrwerke mit Luntenladungen. Am 28. Juli vereinigte sich das Belagerungsheer mit den bereits vor Jülich liegenden Truppen der Possidierenden sowie 5.000 von der [[Protestantische Union|Protestantischen Union]] angeworbenen Söldner und begannen mit der regelrechten Belagerung. Später trafen auch weitere französische Truppen von 8.000 Fußsoldaten, 1.200 Reitern und vier Geschützen unter dem Kommando von [[Claude de La Châtre]] ein.<br /> <br /> === Angriff gegen die Zitadelle ===<br /> Zuerst [[Zernierung|zernierten]] die Belagerer die Festung mit einem Ring aus [[Schanze (Festungsbau)|Schanzen]] und bereiteten dann den Angriff vor. Man entschied sich aus verschiedenen Gründen zum Angriff gegen den am stärksten befestigten Abschnitt, die alles beherrschende Zitadelle: ein Angriff gegen die Stadt hätte sich in jedem Fall schwierig gestaltet und die Belagerten im Besitz der Zitadelle gelassen, ohne die man die Stadt nicht beherrschen konnte, und außerdem war ein Angriff gegen die Zitadelle dank der nahe liegenden Merscher Höhe am einfachsten zu bewerkstelligen. Von dieser Anhöhe im Norden Jülichs hatte man einen guten Überblick über das Geschehen und auch eine gute Schussposition für einen Angriff auf die Zitadelle. Durch die überhöhte Position konnte man von dort aus gut in die Festung hineinschießen, und angeblich war der damals noch sehr hohe Nordostturm des Schlosses ein besonders beliebtes Ziel. Größere Lager befanden sich bei [[Barmen (Jülich)|Barmen]] und [[Broich (Jülich)|Broich]] (Moritz von Oranien) sowie bei [[Stetternich]] und [[Bourheim]] (Christian von Anhalt), bei [[Koslar]] befanden sich die Quartiere französischer Hilfstruppen.<br /> <br /> Die lediglich 2.500 Mann starke Festungsbesatzung unter dem Kommando von Johann von Reuschenberg hatte vor der Feldseite der Zitadelle einige zusätzliche Vorwerke errichtet, darunter zwei halbmondförmige Erdwerke vor den Zitadellenbastionen II und III und ein [[Ravelin]] vor dem Feldtor. Der Reichskommissarius hatte die Festung zu Beginn der Belagerung verlassen, jedoch sein Tafelsilber zur Verwendung als [[Jülicher Notklippe|Notklippen]] in kleine Stücke schneiden und als Entlohnung an seine Soldaten ausgeben lassen. Obwohl die Besatzung zahlreiche Ausfälle unternahm, konnte sie die erdrückend überlegenen Belagerer kaum behindern.<br /> <br /> Moritz von Oranien trachtete danach, Jülich nach Möglichkeit als strategisch wichtige Festung für die Niederlande zu gewinnen, und trieb daher den Angriff gegen die Festung voran, bevor die erwartete französische Hauptmacht unter [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich IV.]] eintraf. In der Nacht vom 31. Juli auf den 1. August begann daher bereits der eigentliche Angriff durch das Vortreiben von Laufgräben gegen die Zitadelle &lt;ref&gt;Illustration von [[Frans Hogenberg]] von 1610: Belegerung der Vestung Gulich so angefangen den 28. Juij hat sich ergeben den 2. Sept. 1610 ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-88771}})&lt;/ref&gt;. Bereits am 4. August begann eine Batterie von vier Geschützen die Befestigungen zu beschießen, fünf Tage später eine weitere Batterie mit neun Geschützen, und am 14. August gesellte sich eine weitere Batterie von vier Geschützen hinzu. Schwerpunkt der Angriffe war das Ravelin II vor der Feldseite der Zitadelle, das einen ersten Sturmangriff noch abweisen konnte, aber bereits beim zweiten in die Hand der Belagerer fiel. Auch die Kontregardes vor den Zitadellenbastionen II und III fielen schon am 15. August, und die Belagerer konnten mit dem Errichten von Breschierbatterien vor der Zitadellenbastion II beginnen. In der Festung wurden Bargeld und Nahrungsmittel bald knapp, da die Kaiserlichen wohl nicht ernsthaft mit einer Belagerung gerechnet hatten und obendrein bereits seit Monaten in der Festung eingeschlossen waren.<br /> <br /> Am 26. August überquerten die Belagerer im Schutz der Nacht den Graben, den sie teilweise aufgefüllt hatten, und forderten die Verteidiger zum ersten Mal zur Übergabe auf. Der Kommandant erbat zunächst drei Tage Bedenkzeit, lehnte dann aber doch ab, worauf die Belagerer am 27. August den Angriff gegen die Zitadellenbastion II begannen. Mineure untergruben die Mauern und durchbrachen die Bekleidungsmauer der Bastion am 28. August, am Tag darauf drangen sie in das dahinterliegende Erdreich ein. Am 31. August war durch die Arbeit der Mineure und 200 Schuss der Belagerungsartillerie eine breite Bresche gelegt, und es war nur noch eine Frage der Zeit, bis eine gangbare Bresche einen Sturm auf die Zitadelle ermöglichen würde. Entsprechend ergaben sich die Verteidiger am 1. September 1610. Den Überlebenden wurde ein Abzug unter ehrenvollen Bedingungen gewährt.<br /> <br /> == Nachspiel ==<br /> Die Belagerung war im In- und Ausland aufmerksam verfolgt worden und ist in vielen zeitgenössischen Darstellungen und Schilderungen überliefert. Zunächst verwalteten die Possedierenden die Festung gemeinsam, zerstritten sich jedoch ab 1614 um das Erbe. Die Festung wurde nun in die Hände der verbündeten Niederländer übergeben, deren Befehlshaber, der englische Söldnerführer und Major der Generalstaaten [[Frederik Pithan]], ab 1614 Festungskommandant wurde und es bis zum Ende der zweiten [[Belagerung von Jülich (1621–1622)|Belagerung Jülichs 1621-22]] bleiben sollte.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * [[Hartwig Neumann|Neumann, Hartwig]]: ''Die Zitadelle Jülich. Ein Gang durch die Geschichte'', Verlag Jos. Fischer, Jülich 1971.<br /> * ''Historische Reminiscenzen der Veste Jülich'', anonym, Verlag Jos. Fischer, Jülich 1889.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Belagerung von Julich #1610}}<br /> [[Kategorie:Belagerung im Achtzigjährigen Krieg|Julich 1610]]<br /> [[Kategorie:1610]]<br /> [[Kategorie:Geschichte (Jülich)]]<br /> [[Kategorie:Schlacht (17. Jahrhundert)|Julich]]<br /> [[Kategorie:Schlacht (Heiliges Römisches Reich)|Julich 1610]]<br /> [[Kategorie:Schlacht in der französischen Geschichte|Julich]]<br /> [[Kategorie:Moritz (Oranien)]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:D%27Arch&diff=155077848 Benutzer:D'Arch 2016-06-07T18:04:42Z <p>D&#039;Arch: AZ: Die Seite wurde geleert.</p> <hr /> <div></div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:D%27Arch&diff=131097850 Benutzer Diskussion:D'Arch 2014-06-07T09:57:42Z <p>D&#039;Arch: AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.</p> <hr /> <div>Nicht mehr lieferbar, abwesend.</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:D%27Arch&diff=131097794 Benutzer:D'Arch 2014-06-07T09:55:01Z <p>D&#039;Arch: </p> <hr /> <div>{{Softredirect|:nl:User:Arch}}<br /> <br /> [[nl:User:Arch]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:D%27Arch&diff=88416336 Benutzer:D'Arch 2011-05-03T13:56:21Z <p>D&#039;Arch: AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.</p> <hr /> <div>Perlen vor die Säue. Dieser Benutzer hat seine füllen der deutschen Wikipedia.</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nijkerk&diff=88413841 Nijkerk 2011-05-03T12:58:11Z <p>D&#039;Arch: Nijkerk vlag.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> | Name = Nijkerk<br /> | Typ = Gemeinde<br /> | Ortsflagge_Rahmen = 1<br /> | Ortsflagge = Nijkerk vlag.svg<br /> | Ortswappen = Nijkerk.svg<br /> | Karte des Ortes = LocatieNijkerk<br /> | Bild1 = <br /> | Bild1_Beschreibung = <br /> | Provinz = {{NL-GE}}<br /> | Bürgermeister = [[Gerard Renkema]] ([[Christen Democratisch Appèl|CDA]])<br /> | Sitz des Ortes = Nijkerk<br /> | Fläche = 72.05 <br /> | Landfläche = 69.52<br /> | Wasserfläche = 2.53<br /> | Breitengrad = 52/13/0/N <br /> | Längengrad = 5/29/0/E <br /> | Höhe = <br /> | Straße = {{AutosnelNL|1}} {{AutosnelNL|28}} {{N-weg|301}}<br /> | Vorwahl = 033<br /> | Postleitzahl = 3860-3864, 3870-3871<br /> | website = [http://www.nijkerk.eu/ www.nijkerk.eu]<br /> | CBS-Code = 0267<br /> }}<br /> '''Nijkerk''' ({{Audio|Nl-Nijkerk.ogg|anhören}}) ist eine Gemeinde der [[Niederlande|niederländischen]] Provinz [[Gelderland]]. Sie hat eine Gesamtfläche von 72,05&amp;nbsp;km² und zählte am {{EWD|NL}} nach Angaben des [[Centraal Bureau voor de Statistiek|CBS]] {{EWZ|NL|0267}} Einwohner. Die Gemeinde besteht aus der Kleinstadt gleichen Namens, dem Dorf Hoevelaken und dem Weiler Nijkerkerveen. <br /> <br /> == Lage und Wirtschaft ==<br /> Nijkerk liegt im äußersten Westen der Provinz, westlich der Landschaft [[Veluwe]] und nur etwa 11&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Amersfoort]] (Prov. Utrecht). Die Autobahn A28 [[Utrecht]] -Amersfoort – [[Zwolle]] verläuft an Nijkerk entlang. Die Stadt hat einen Kleinbahnhof an der Eisenbahnlinie Amersfoort- [[Harderwijk]] – Zwolle. Hoevelaken liegt südlich von Nijkerk, an der Autobahn A1 [[Amsterdam]] – [[Hengelo]] – [[Bad Bentheim]] – [[Berlin]]. Bei Hoevelaken befindet sich eines der ältesten Autobahnkreuze (Knooppunt Hoevelaken, Kreuzung von A1 und A28)) der Niederlande. <br /> Nordwestlich von Nijkerk liegt der [[Koog|Polder]] Arkemheen. Dieser wird von einem Kanal zum [[IJsselmeer]] mit einer 1987 erneuerten [[Schleuse]] durchquert, so dass Nijkerk auch für Binnenschiffe erreichbar ist. Nijkerk und Hoevelaken haben beide viel Kleingewerbe. Auch die Viehhaltung, der Dienstleistungssektor und der Tourismus sind für die Wirtschaft der Gemeinde von Bedeutung.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> '''''Nijkerk''''' entstand um 1225, als an der Stelle einer Kapelle, wo bereits um 800 der heilige [[Ludger]] gepredigt haben soll, eine „nije Kercke“, ( = neue Kirche) erbaut wurde. <br /> Der Polder Erckemede, = Arkemheen, wurde 1356 eingedeicht. Dadurch erhielt das Dorf große, fruchtbare Weideflächen. Das von der Viehwirtschaft und dem Handel mit Heu lebende Nijkerk lag im [[Mittelalter]] an der Grenze zwischen dem [[Herzogtum Geldern]] und dem Bistumsgebiet von Utrecht. Nach der Zerstörung 1412 gewährte der Herzog von Geldern den tapferen Nijkerkern anlässlich des Wiederaufbaus ihres Ortes ein Jahr später das [[Stadtrecht]]. Der Stadt Nijkerk blieben jedoch weitere Katastrophen nicht erspart: es wurde von Großbränden (1421 und 1540), Kriegen ( der [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährige Krieg]] (1568–1648), eine Überschwemmung (1916) und Seuchen (u.&amp;nbsp;a. eine [[Pest]]epidemie 1636) heimgesucht. Einige Einwohner Nijkerks wichen im 17. Jahrhundert in die neuen Kolonien [[Vereinigte Staaten|Nordamerikas]] aus, und waren an der Gründung der Städte [[Albany (New York)]] und [[Schenectady]] beteiligt. Das 18. Jahrhundert war, anders als an vielen anderen Orten der Niederlande, für Nijkerk eine Blütezeit. Bereits 1636 hatte man in Nijkerk angefangen, [[Tabak]] anzupflanzen, und in [[Amsterdam]] und anderen Städten fand dieses Produkt regen Absatz. Ein Kanal zur [[Zuidersee]] wurde 1720 gegraben. Handel und Schifffahrt florierten. Die guten Zeiten endeten 1814, als [[Ludwig Napoleon]] den Anbau von Tabak verbot, da er das [[Monopol]] für französischen Tabak auf die Niederlande ausweitete. Die Druckerei und der Verlag der firma Callenbach, bekannt für u.&amp;nbsp;a. christlich geprägte Kinderbücher, siedelte sich 1854 in Nijkerk an, zog um 1985 aber nach [[Kampen (Niederlande)|Kampen]] um. Nijkerk erlitt 1940 und 1945 durch Kampfhandlungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] einigen Schaden.<br /> <br /> '''''Hoevelaken''''' entstand um 1132 als dort ein Schloss erbaut wurde. Es entwickelte sich zu einem ruhigen Bauerndorf. Die [[Moor]]e wurden urbar gemacht in langgestreckten, schmalen Parzellen. Im 20. Jahrhundert wurde Hoevelaken stark erweitert, als sich Pendler, die in den Städten der Umgebung arbeiteten, im Dorf ansiedelten. Auch die Autobahn A1 brachte Arbeitsplätze und damit Wohlstand: entlang dieser Fernstraße entstanden Gewerbegebiete. Das Schloss Hoevelaken wurde 1672 niedergebrannt, und der Neubau 1926 abgerissen. Das heutige Landhaus ist jetzt ein Bürogebäude.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> * Die alte Kirche im Ortskern von Nijkerk ist eines der wenigen Gebäude aus der Zeit vor 1800, die dort erhalten sind.<br /> * Der Polder Arkemheen ist ein Vogelreservat. In ihm steht ein mit Schöpfrädern versehenes Mahlwerk ( „stoomgemaal“) aus dem 19. Jahrhundert, das im Sommer besichtigt werden kann.<br /> * Der Landsitz Salentein, am Ostrand von Nijkerk ist jetzt ein Nobelrestaurant, das wegen der Weine aus [[Argentinien]] landesweit bekannt ist.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Bernard Jan Alfrink|Bernard Jan Kardinal Alfrink]] (* 1900, † 1987), [[Erzbischof]] von [[Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch)|Utrecht]]<br /> * [[James Kwast]] (* 1852, † 1927), [[Pianist]] und [[Musikpädagoge]]<br /> * [[Dick de Graaf]] (* 1964), Jazzmusiker<br /> * [[Christiaan Eijkman]] (* 1858; † 1930), niederländischer Hygieniker<br /> <br /> == Partnerstadt ==<br /> * {{USA|#}} [[Schenectady]], [[New York (Bundesstaat)|New York]], [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Nijkerk}}<br /> * [http://www.nijkerk.org/show Gemeinde Nijkerk]<br /> * [http://www.stoomgemaalnijkerk.nl Das Mahlwerk im Arkemheen-Polder (nur nl)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden in der Provinz Gelderland}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Gelderland]]<br /> <br /> [[ca:Nijkerk]]<br /> [[en:Nijkerk]]<br /> [[eo:Nijkerk]]<br /> [[eu:Nijkerk]]<br /> [[fr:Nijkerk]]<br /> [[fy:Nijkerk]]<br /> [[id:Nijkerk]]<br /> [[it:Nijkerk]]<br /> [[ja:ネイケルク]]<br /> [[jv:Nijkerk]]<br /> [[li:Nijkerk]]<br /> [[ms:Nijkerk]]<br /> [[nds-nl:Niekark]]<br /> [[nl:Nijkerk]]<br /> [[pl:Nijkerk]]<br /> [[pt:Nijkerk]]<br /> [[ro:Nijkerk]]<br /> [[stq:Nijkerk]]<br /> [[sv:Nijkerk]]<br /> [[vi:Nijkerk]]<br /> [[vo:Nijkerk]]<br /> [[war:Nijkerk]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=De_Marne&diff=88385659 De Marne 2011-05-02T16:58:34Z <p>D&#039;Arch: De Marne vlag.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name= De Marne <br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = De Marne vlag.svg <br /> |Ortswappen = De Marne wapen.svg <br /> |Karte des Ortes = LocatieDeMarne <br /> |Provinz = [[Groningen (Provinz)|Groningen]] <br /> |Bürgermeister = [[Koos Wiersma]]<br /> |Sitz des Ortes = Leens <br /> |Fläche = 240.31 <br /> |Landfläche = 167.45 <br /> |Wasserfläche = 72.86 <br /> |Breitengrad = 53.366944<br /> |Längengrad = 6.394167<br /> |Höhe =<br /> |Straße = [[Provinciale weg 361|N361]] <br /> |Vorwahl = 0595 <br /> |Postleitzahl = 9963 - 9978 <br /> |website = [http://www.demarne.nl www.demarne.nl] <br /> |CBS-Code=1663}}<br /> <br /> '''De Marne''' ist eine Gemeinde in den [[Niederlande]]n, Provinz [[Groningen (Provinz)|Groningen]]. Sie hatte im Dezember 2008 10.597 Einwohner, verteilt über 21 kleine Dörfer. Die wichtigsten davon sind Eenrum, Kloosterburen, [[Lauwersoog]], Leens, Pieterburen, Ulrum, Wehe-den Hoorn und Zoutkamp. Die Gemeinde entstand im Jahre 1990 auf Grund einer Zusammenlegung der vormaligen Gemeinden Eenrum, Kloosterburen, Leens und Ulrum. <br /> <br /> Die Gemeinde liegt nahe dem niederländischen Wattenmeer. Bei den „Maren“ handelt es sich um enge Wasserwege, die sich durch die Landschaft schlängeln, und u.a. für Bootsfahrten genutzt werden.<br /> <br /> Der Ort Pieterburen ist national bekannt wegen der dortigen [[Seehund-Aufzuchtstation]].<br /> <br /> == Lage und Wirtschaft ==<br /> Die Gemeinde, benannt nach einem alten Bach Marne, liegt im äußersten Nordwesten der Provinz, am [[Wattenmeer]].<br /> Die Landwirtschaft ist der Haupterwerbszweig. Es gibt jedoch auch Fischerei und etwas Industrie und Tourismus. Fast alle diese Dörfer entstanden um eine mittelalterliche Kirche auf einer [[Warft]].<br /> <br /> == Die neun wichtigsten Dörfer ==<br /> [[Datei:Petruskerk Pieterburen.jpg|thumb|Petruskerk in Pieterburen]]<br /> In Klammern die Einwohnerzahl Anfang 2004:<br /> <br /> * Eenrum (1543): Malerisches Dorf, auf einer &quot;wierde&quot; ([[Warft]]) gelegen, verfügt über einen [[Marina (Hafen)|Yachthafen]] und einige kleine Museen.<br /> * Leens (1874): alter Name: Lydenze = an dem Wasserlauf gelegen. Sitz der Gemeindeverwaltung. Kirche aus dem 11. Jahrhundert Landsitz (&quot;borg&quot;) Verhildersum <br /> * Wehe-den Hoorn (854): protestantisch-katholisches Zwillingsdorf; &quot;Wehe&quot; kommt von altsächsisch ''wiha'' geweihte Stätte. <br /> * Ulrum (1925): Das größte Dorf der Gemeinde, auf zwei Warften gebaut. Der reformierte Dorfpfarrer aus dem Jahr [[1834]], De Cock, begann eine Kirchentrennung (siehe: [[Niederländisch Reformierte Kirche]]).<br /> * Zoutkamp (1232): Entstanden an einer Stelle der Wattenmeerküste, wo [[Speisesalz|Kochsalz]] gewonnen wurde. Zwischen [[1575]] und [[1884]] Festung. Ehemaliges Fischerdorf. Jachthafen beim eingedeichten Lauwersmeer.<br /> * Pieterburen (391): Touristisch das wichtigste Dorf der Gemeinde. Nicht unumstrittene Auffangstelle für verwaiste Seehunde, von Frau Lenie 't Hart gegründet (Zeehondencreche Pieterburen). Ausgangspunkt für Bootsfahrten und [[Wattwanderung]]en auf dem [[Wattenmeer]]. Anfangspunkt des etwa 490 km langen [[Fernwanderweg]]s &quot;Pieterpad&quot;, der von Pieterburen zum Pietersberg bei [[Maastricht]] läuft.<br /> * Kloosterburen (693): Katholische Enklave im protestantischen Groninger Land. Von 1163-1595 gab es ein Mönchskloster, von 1204-1960 ein Nonnenkloster, welches aktuell als Hotel genutzt wird.<br /> *[[Warfhuizen]] (284): In die Eremitenkirche wird die Mutter Gottes besonders verehrt, weswegen Warfhuizen auch der nördlichste Marienwallfahrtsort Europas genannt wird.<br /> * Lauwersoog (134); nach der Eindeichung des [[Golf (Meer)|Meerbusens]] [[Lauwerszee]] zum Lauwersmeer 1969 entstanden. Fischereihafen an der Grenze zur Provinz [[Friesland (Provinz)|Friesland]].<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten und Tourismus ==<br /> [[Datei:Vierhuizen dijk.JPG|miniatur|Vierhuizen]]<br /> Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde sind neben der Seehunde-Aufzuchtstation in Pieterburen und dem Wattwanderzentrum Borg Verhildersum in Leens, Abrahams Senfmuseum in Eenrum sowie eine Vielzahl von Kirchen, Türmen, Gehöften, Wurten und denkmalgeschützten Dörfern. Ebenfalls bekannt sind die Kirchenorgeln von Orgelbauen wie [[Dirk Lohmann]], [[Arp Schnitger]] und [[Albertus Antonius Hinsz]]. <br /> <br /> Das ungefähr 9.000 Hektar große Gebiet um den Lauwerssee entstand im Jahre 1969 nach der Abdämmung vom Meer, und wird von Anglern, Vogelkundlern, Wanderern, Fahrradfahrern und Wassersportlern genutzt.<br /> <br /> == Städtepartnerschaften ==<br /> * [[Dötlingen]] (Deutschland) 1986&lt;ref&gt;[http://www.dötlingen.de/1842.php Internetseiten der Gemeinde Dötlingen].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|De Marne}}<br /> *[http://www.demarne.nl Website der Gemeinde]<br /> *[http://www.zeehondencreche.nl Website der Seehunde-Creche Pieterburen]<br /> *[http://www.verhildersum.nl Website des Landsitzes Verhildersum in Leens]<br /> *[http://www.pieterpad.nl Website des Langstreckenwanderweges Pieterpad]<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Groningen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in der Provinz Groningen]]<br /> [[Kategorie:De Marne| ]]<br /> <br /> [[br:De Marne]]<br /> [[ca:De Marne]]<br /> [[en:De Marne]]<br /> [[eo:De Marne]]<br /> [[eu:De Marne]]<br /> [[fi:De Marne]]<br /> [[fr:De Marne]]<br /> [[id:De Marne]]<br /> [[it:De Marne]]<br /> [[li:De Marne]]<br /> [[ms:De Marne]]<br /> [[nds-nl:Marne]]<br /> [[nl:De Marne]]<br /> [[ro:De Marne]]<br /> [[ru:Де Марне]]<br /> [[stq:De Marne]]<br /> [[sv:De Marne]]<br /> [[vi:De Marne]]<br /> [[vo:De Marne]]<br /> [[war:De Marne]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schouwen-Duiveland&diff=88384845 Schouwen-Duiveland 2011-05-02T16:38:54Z <p>D&#039;Arch: Schouwen-Duiveland vlag.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name= Schouwen-Duiveland <br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = Schouwen-Duiveland vlag.svg <br /> |Ortswappen = Schouwen Duiveland.svg<br /> |Karte des Ortes = LocatieSchouwen-Duiveland<br /> |Provinz = [[Zeeland]] <br /> |Bürgermeister = [[Gerard Rabelink]] <br /> |Sitz des Ortes = Zierikzee <br /> |Fläche = 301.34 <br /> |Landfläche = 231.53 <br /> |Wasserfläche = 69.81 <br /> |Breitengrad = 51/41/45/N<br /> |Längengrad = 3/54/58/E<br /> |Höhe =<br /> |Straße = [[Rijksweg 57|N57]], [[Rijksweg 58|A58]] <br /> |Vorwahl = 0111 <br /> |Postleitzahl = 4320 - 4329 <br /> |website = [http://www.schouwen-duiveland.nl www.schouwen-duiveland.nl] <br /> |CBS-Code=1676}}<br /> <br /> [[Bild:Zeeland Noordzee.JPG|thumb|Nordseestrand und Düne auf Schouwen-Duiveland]]<br /> '''Schouwen-Duiveland''' ({{Audio|Nl-Schouwen-Duiveland.ogg|anhören}}) ist eine 34.491 Einwohner (Stand [[2005]]) zählende Gemeinde in der [[Niederlande|niederländischen]] Provinz [[Zeeland]] und bezeichnet gleichzeitig eine Insel. Diese besteht aus den Ortsteilen: <br /> <br /> Brijdorpe, [[Brouwershaven]], [[Bruinisse]], [[Burgh-Haamstede|Burgh]], Burghsluis, [[Dreischor]], Elkerzee, Ellemeet, [[Burgh-Haamstede|Haamstede]], Kerkwerve, Looperskapelle, Moriaanshoofd, Nieuwerkerk, Nieuwerkerke, Noordgouwe, Noordwelle, Oosterland, [[Ouwerkerk]], [[Renesse (Ort)|Renesse]], [[Scharendijke]], Schuddebeurs, Serooskerke, Sirjansland, Westenschouwen, [[Zierikzee]] und Zonnemaire. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Name stammt von zweien der drei, durch den im [[Mittelalter]] versandeten Gouwe, getrennten Inseln Schouwen und Duiveland. Die dritte Insel hieß Bommenee. Zunächst wurden diese Inselwelt durch mehrere Sturmfluten umgestaltet. Bommenee war durch das bereits im Jahre 776 erwähnte „Sonnemar“ getrennt und gehörte vor der Sturmflut von 1682 nicht zu [[Zeeland]] sondern zu [[Holland]]. Durch Eindeichungen wurden die Teile zur Insel Schouwen-Duiveland vereinigt, die aufgrund von Brücken und Deichbauten im Rahmen der Deltawerke heute keine Insel mehr ist, sondern über die Insel [[Goeree-Overflakkee]] mit dem Festland sowie über ein Sperrwerk und die Zeelandbrug mit der Insel [[Noord-Beveland]] verbunden ist. Verwaltungssitz ist Zierikzee, das bis 1995 eine eigenständige Stadt mit etwa 11.000 Einwohnern (Stand 2002) war.<br /> Die zur Großgemeinde Schouwen-Duiveland gehörenden, an der Nordseeküste liegenden Ortsteile Renesse und Westerschouwen sind beliebte Ausflugs- und Ferienziele, insbesondere für Touristen aus Nordrhein-Westfalen.<br /> <br /> == Strände ==<br /> Die Küstenlinie von Schouwen-Duiveland ist in verschiedene Strandabschnitte unterteilt. <br /> <br /> '''Familienstrände'''<br /> <br /> Speziell für Familien und Kinder gestaltete Strandabschnitte, die von der niederländischen Rettungsbrigade überwacht werden.<br /> <br /> '''Naturstrände'''<br /> <br /> Naturbelassene Strände, auf denen in speziellen Abschnitten das Nacktbaden erlaubt ist.<br /> <br /> '''Wasser-, Sportstrände'''<br /> <br /> Speziell für verschiedene Wassersportarten konzipierte Strandabschnitte. In einzelnen Abschnitten sind die Extremsportarten Buggykiten und Stuntdrachensteigen erlaubt. <br /> <br /> '''Familien-/Wasser-, Sportstrände'''<br /> <br /> Eine Mischung aus Familien-, Wasser- und Sportstränden<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Jan van Renesse]]<br /> * [[Sint Jacobus (Renesse)]]<br /> * [[Corneliuskerk (Noordwelle)]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.schouwen-duiveland.nl Offizielle Internetpräsenz der Gemeinde] (niederl.)<br /> * [http://www.weerstation-zierikzee.nl Wetterstation Schouwen Duiveland] (niederl.)<br /> * [http://www.zeeland-urlaub.com/zeeland/straende-schouwen-duiveland.html Strände Schouwen-Duiveland auf Zeeland-Urlaub.com]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Zeeland}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schouwen-Duiveland| ]]<br /> [[Kategorie:Gemeinde in Zeeland]]<br /> [[Kategorie:Insel (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Insel (Europa)]]<br /> [[Kategorie:Flussinsel]]<br /> <br /> [[br:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[ca:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[en:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[es:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[eu:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[fr:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[gl:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[id:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[it:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[lb:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[li:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[ms:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[nl:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[nn:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[no:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[ro:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[sv:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[vo:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[war:Schouwen-Duiveland]]<br /> [[zea:Schouwen-Duveland]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Terschelling&diff=88383864 Terschelling 2011-05-02T16:14:00Z <p>D&#039;Arch: +gallery</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name= Terschelling<br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = Terschelling flag.png<br /> |Ortswappen = Terschelling wapen.svg<br /> |Karte des Ortes = LocatieTerschelling<br /> |Provinz = [[Friesland (Provinz)|Friesland]]<br /> |Bürgermeister= [[Jurrit Visser]] ([[Partij van de Arbeid|PvdA]])<br /> |Sitz des Ortes = West-Terschelling<br /> |Fläche = 674.00<br /> |Landfläche = 88.10<br /> |Wasserfläche = 585.90<br /> |Breitengrad = 53/24/4/N<br /> |Längengrad= 5/19/53/E<br /> |Straße = -<br /> |Vorwahl = 0562<br /> |Postleitzahl = 8881 - 8897<br /> |website = [http://www.terschelling.nl www.terschelling.nl]<br /> |CBS-Code=0093}}<br /> Die zu den [[Niederlande]]n gehörende Insel '''Terschelling''' ({{Audio|465_Terschelling.ogg|anhören}}) (friesisch ''Schylge'') ist eine der fünf bewohnten [[Westfriesische Inseln|Westfriesischen Inseln]]. Sie liegt etwa 15 km vor der [[Niederlande|niederländischen]] Nordseeküste.<br /> <br /> Terschelling besitzt einen 30 km langen und bis zu 1 km breiten [[Strand]]. Eine ausgedehnte, oftmals beachtlich hohe [[Dünen]]kette trennt den Strand von einem landwirtschaftlich genutzten [[Koog|Poldergebiet]]. Die fruchtbaren [[Acker]]- und [[Weideland|Weideflächen]] werden durch starke Seedeiche geschützt. Grundlage der heutigen Mischwaldgebiete war die Bepflanzung der alten Dünen am Anfang des 20. Jahrhunderts. Diese Art der Befestigung sollte das Abtragen der Dünen durch den Wind verhindern.<br /> <br /> Bezüglich [[Pflanzenwelt|Flora]] und [[Fauna]] ist Terschelling eine der reichsten Watteninseln. Unter den mehr als 600 wilden Pflanzenarten sind auch verschiedene seltene [[Orchideen]]arten anzutreffen. Die Dünen und Salzwiesen dienen zahlreichen Vogelarten als Brut- und Rastplatz. <br /> <br /> == Flagge, Wappen und Hymne ==<br /> <br /> ''Flagge''<br /> <br /> Die [[Flagge]] Terschellings hat fünf waagerechte Streifen in den Farben Rot-Blau-Gelb-Grün-Weiß. In einem auf der Insel sehr beliebten Gedicht wird die Bedeutung der Farben wie folgt erläutert: <br /> <br /> :Rood zijn de daken <br /> :Blauw is de lucht <br /> :Geel zijn de helmen <br /> :Groen is het gras <br /> :Wit is het zand <br /> :Dit zijn de kleuren van Schellingerland <br /> <br /> In deutscher Übersetzung: <br /> <br /> :Rot sind die Dächer <br /> :Blau ist der Himmel<br /> :Gelb ist der [[Strandhafer]] <br /> :Grün ist das Gras <br /> :Weiß ist der Sand<br /> :Das sind die Farben von Terschellingerland <br /> <br /> Es ist allerdings anzunehmen, dass es sich bei diesem Gedicht, das übrigens eine deutliche Ähnlichkeit mit dem Wappen- und Wahlspruch der Insel [[Helgoland#Wappen|Helgoland]] aufweist, um eine populäre Erklärung handelt, die nichts mit dem historischen Ursprung der Farben zu tun hat, über den nur wenig bekannt ist. In einer niederländischen Flaggentafel des Jahres 1739 ist die heutige Farbabfolge erstmalig auf einer Flagge zu sehen, die von Schiffen aus Terschelling und der benachbarten Insel [[Vlieland]] gemeinsam verwendet wurde. Möglicherweise gehen die heutigen Terschellinger Farben also auf die Kombination einer älteren Flagge mit den Farben von Vlieland zurück, dessen grün-weiße Flagge heute noch den beiden untersten Streifen der Flagge Terschellings entspricht.<br /> <br /> ''Wappen''<br /> <br /> Das Wappen Terschellings zeigt einen roten [[Löwe]]n und einen blauen [[Wyvern]]. Beide umklammern den Stamm eines auf grünem Grund stehenden Baumes mit sieben goldgelben [[Kulturapfel|Äpfeln]]. Eine dreizackige goldene [[Krone]] am oberen Schildrand wird geziert von zwei weißen [[Perle]]n, so dass alle Farben der Flagge sich auch im Wappen wiederfinden. Die ältesten Abbildungen des Wappens befinden sich auf einer Sammelbüchse in Midsland (wahrscheinlich vom Beginn des 17. Jahrhunderts), auf einer zeitgenössischen Druckgrafik von 1666 und auf einem Kelch in West-Terschelling, 1682 in [[Haarlem]] hergestellt.<br /> <br /> ''Hymne''<br /> <br /> Die Hymne der Insel Terschelling ist das Lied ''[[Oan Schylge]]'', das Mitte des 19. Jahrhundert von Jacob Sijbrands Bakker im Dialekt des Hauptortes West Terschelling verfasst wurde. Die Melodie wird gelegentlich dem Komponisten Hendrik Rotgans (1851-1910) zugeschrieben, sie könnte aber auch auf ein älteres Volkslied zurückgehen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Terschelling.jpg|250px|thumb|Terschelling - Blick auf den Hafen von West Terschelling bei Anreise mit der Fähre]]<br /> === Bis 1300 ===<br /> Die Insel Terschelling ist im frühen [[Mittelalter]] entstanden, als eine [[Sandbank]] mit Namen ''De Schelling'' durch Sandanspülungen mit der weiter östlich gelegenen Insel ''Wexalia'' zusammenzuwachsen begann. Der Name Wexalia (auch ''&quot;Wuxalia&quot;'' oder ''&quot;Wecsile&quot;'' geschrieben) blieb bis ins Spätmittelalter als Bezeichnung für das Gebiet des heutigen Ost-Terschelling in Gebrauch. Zum letzten Mal erscheint er im Jahre 1482 in einem Freundschafts- und Handelsvertrag, den der Terschellinger ''Grietman'' (Häuptling) Foppe Riencks Popma mit [[Eduard IV. (England)|König Edward IV]] von England abschloss. Später setzte sich dann der Name der ehemaligen Sandbank als Bezeichnung für die gesamte Insel durch. <br /> <br /> Die Bedeutung des Namens „Schelling“ ist nicht völlig klar; möglicherweise bedeutet dieses [[Altfriesische Sprache|altfriesische]] Wort so viel wie „Abgeschiedenheit“, was auf die ursprüngliche Situation des ''Schelling'' als unbewohnte Sandbank hindeuten könnte. In anderen Quellen wird ''Schelling'' (der Artikel „''ter''“ bedeutet so viel wie „''zu der''“) als „Scheidelinie“ oder „Grenzlinie“ gedeutet. Dies könnte auf die Bedeutung der Insel als Grenze zwischen [[Wattenmeer]] und [[Nordsee]] hinweisen, aber auch auf die Lage an der Grenze zwischen den Einflussbereichen [[Holland]]s und [[Friesland]]s, die das Schicksal der Insel immer wieder bestimmen sollte.<br /> <br /> In der Zeit [[Karl der Große|Karls des Großen]] war das Gebiet, in dem die westfriesischen Inseln heute liegen, ein Teil der Frisia Magna, die sich, wie die [[Lex Frisionum]] (ca.&amp;nbsp;795) ausweist, vom Sinkfal bei [[Brügge]] in [[Flandern]] bis zur [[Weser]] erstreckte. Zu dieser Zeit begann wahrscheinlich auch die Besiedlung von Terschelling. Die ersten Niederlassung entstanden „op de hogere gronden“, die von alten [[Dünen]] geformt wurden: Seerijp (Stryp), Kinnum, Kaard (Kaart), Hee und Horp. Die ältesten bekannten Siedlungsreste datieren aus der Zeit um 850. Auf einem Hügel bei Seerijp (Stryp) stand damals eine hölzerne Kirche. Später wurde dieser Hügel, der heute als ''Strieperkerkhof'' bekannt ist, als Friedhof genutzt.<br /> <br /> Durch [[Sturmflut]]en, die nach dem [[11. Jahrhundert]] auftraten, veränderte sich das Landschaftsbild beträchtlich, das [[Wattenmeer]] bildete sich heraus und der [[Deich]]bau wurde notwendig. Der [[Sand]], der beim Landabbruch freigesetzt wurde, setzte sich an der Insellinie wieder ab und formte neue Dünen: höher und in der Form verschieden zu den alten Dünen. Hierauf liegen die heutigen Dörfer Landerum, Formerum, Lies, Hoorn und Oosterend. West-Terschelling liegt auf einer besonderen Dünenformation. Die heutige „Grootduin“ ist ein Rest davon.<br /> <br /> Infolge der Expansionspolitik der [[Holland|holländischen]] Grafen aus dem sogenannten „Hollandse Huis“, die im [[10. Jahrhundert]] ihren Anfang nahm, ging das friesische Gebiet zwischen dem Sinkfal und dem Vlie verloren. Dieser Prozess war um 1300 abgeschlossen.<br /> <br /> === 14. bis 18. Jahrhundert ===<br /> Im 14. Jahrhundert nahmen die holländischen Grafen ihre unterbrochene Expansionspolitik wieder auf, in deren Verlauf das westerlauwersche Friesland - das man damals Westfriesland nannte – in den Mittelpunkt rückte. So wurde beispielsweise Terschelling im Jahre 1373 von einer holländischen Flotte unter dem Kommando von Willem van Naaldwijk überfallen. Dem Grafen Albrecht gelang es 1398, das westerlauwersche [[Friesland]] zu unterwerfen, womit die staatliche Entwicklung der Inseln zwischen dem Vlie und der [[Lauwers]] – und damit auch Terschellings - endgültig beginnt.<br /> <br /> Die holländischen Grafen führten in das eroberte Gebiet, das bis dahin „frij en frysk“ (frei und friesisch) gewesen war, das Lehnswesen ein. 1314 bekam Jean van Beaumont von seinem Bruder Willem III. die Insel [[Texel (Insel)|Texel]] zu [[Lehnswesen|Lehen]]. Graf Albrecht gab [[Ameland]] dem [[Arend von Egmond]] zu Lehen (1398) und Terschelling dem [[Johan V. van Arkel]] (1399). Im Jahr 1400 brach aber die holländische Herrschaft über das westerlauwersche Friesland faktisch wieder in sich zusammen, Johan van Arkel fiel in Ungnade und bereits 1401 wurde ihm der Besitz der Insel wieder entzogen, wodurch auch die Inseln zwischen dem Vlie und der Lauwers wieder weitgehend selbständig wurden. Formal blieb Terschelling aber weiterhin eine holländische Insel. So bekam 1417 [[Gerrit van Heemskerck]] sie als Lehen von der Gräfin Jacoba von Bayern. Er zahlte dafür 2000 „gouden schilden“. Aber auch Van Heemskerck fiel in Ungnade, er musste nach [[Dänemark]] flüchten und ist dort auch verstorben. Seine Lehnsgüter blieben jedoch in der Familie.<br /> <br /> Die eigentliche Macht übten in dieser Zeit jedoch die Terschellinger Häuptlinge aus der Familie Popma aus. Bereits aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts sind auf Terschelling Großgrundbesitzer der Familie Popma bekannt. Bereits 1322 hatte Willem III. mit Claas Elfssone einen der führenden Eilandbewohner zum Richter bestimmt. In 1398 machte Graf Albrecht von Bayern Ziwaert Popama (sprich: Sjoerd Popma) zunächst zum Grietman, später zum [[Schultheiß]]. Das &quot;Steinhaus&quot; (&quot;stins&quot;) der Popmas („grijtenij“) stand bei Oosterend. Nach 1469, als nicht deutlich war, wer der rechtmäßige Herr über Terschelling war - der Erbe der Margaretha von Kralingen, die Ehefrau von Gerrit van Heemskerck, oder der [[Propst]] von [[Brügge]] -, trat Foppe Riencks (alternative Schreibweise: Folkerus Reijner) Popma als souveräner Fürst im Kleinformat auf. So schließt er 1482 einen Freundschafts- und Handelsvertrag mit König Edward IV. von [[England]], zwar in erster Linie zur Festigung seiner Position gegenüber den Grafen von Holland, zugleich aber Beleg für die nicht geringfügigen Belange, die die Terschellinger bewegten: Zollfreiheit, ungehinderte Schifffahrt und unbehinderter Liegeplatz waren für die Insulaner zu beiden Seiten der [[Nordsee]] von großer Bedeutung.<br /> <br /> Im Jahre 1500 wendet sich wiederum das Blatt: [[Philipp I. (Kastilien)|Philipp der Schöne]] ernannte seinen Marschall, den [[Herzogtum Brabant|brabantischen]] Edelmann Cornelis I. van Bergen, der mit einer Nachfahrin von Margaretha von Kralingen verheiratet war, zum Herrn über Terschelling. Jarich Popma, der Sohn und Nachfolger des Schultheißen Foppe Riencks Popma, wurde weitgehend entmachtet; seit jener Zeit war es mit dem Einfluss des Terschellinger Häuptlingsgeschlechts endgültig vorbei. Die Vertretung des Landesherrn übernahm nunmehr ein Drost. Sein Sohn, Cornelis II. van Bergen, baute sich sogar einen eigenen Sitz auf der Insel: „des genadigen heren hof“ ist auf alten Karten im Süden der Stryper Kirche verzeichnet.<br /> <br /> Cornelis II. van Bergen starb 1560 und ihm folgte sein Neffe, Johan de Ligne, der Graf van [[Aremberg]], der durch den spanischen König [[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]] 1559 zum Statthalter von [[Friesland]], [[Groningen]], [[Drenthe]] und [[Overijssel]] ernannt wurde. 1563 wollte er sich von seinem Inselbesitz trennen und bot Terschelling der Stadt [[Amsterdam]] zum Kauf an. Die Stadt antwortete aber mit einem negativen Bescheid am 15. August. Johan de Ligne fiel 1568 auf [[Spanien|spanischer]] Seite in der Schlacht in der Nähe von [[Groningen]] bei [[Heiligerlee]], mit der der achtzigjährige Befreiungskrieg der Niederländer gegen [[Spanien]] begann. Sein minderjähriger Sohn Karl wurde unter der Vormundschaft seiner Mutter zum Herrn von Terschelling ernannt.<br /> <br /> Während der nun folgenden Jahre diente Terschelling auch den [[Wassergeusen]] als Operationsbasis. Weil auch der junge Graf Karl von Aremberg und seine Mutter auf spanischer Seite standen, wurden sie 1583 von den „Staten van Holland“ enteignet. Diese Maßnahme wurde zwar 1599 widerrufen, trotzdem sah Karl van Aremberg nur noch wenig Nutzen in seinem Herrengut Terschelling: 1615 verkaufte er die Insel an die ''Staten van Holland''.<br /> <br /> [[Datei:Holmesbonfire.jpg|thumb|Englischer Überfall auf West-Terschelling; ''Zeitgenössische Radierung'']]<br /> <br /> Von 1583 bis 1599 und von 1615 bis 1795 trat ein Drost als Vertreter der Staten van Holland auf. Ihm standen sieben Schöffen („schepen“) und zwei Bürgermeister zur Seite. Terschelling behielt weiterhin sein eigenes Recht. Um 1600 hatte die Insel Terschelling insgesamt etwa 2000 Einwohner.<br /> <br /> Der [[Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)|zweite Seekrieg]] zwischen der niederländischen Republik und [[England]] (1665-1667) hatte für Terschelling katastrophale Folgen. Am 5. und 6. August 1666 erlitt die niederländische Flotte bei [[Dünkirchen]] eine schwere Niederlage in der sogenannten [[St. James's Day Fight|Tweedaagse Zeeslag]] (Zweitägige Seeschlacht). Nach ihrem Sieg nutzten die Engländer ihre Seeherrschaft aus und überfielen Terschelling. Vizeadmiral [[Robert Holmes (Admiral)|Robert Holmes]] brannte am 20. August das Dorf West-Terschelling fast gänzlich nieder. Rund 140 bis 150 niederländische Handelsschiffe, die im Seegebiet Vlie zwischen Terschelling und Vlieland vor Anker lagen, gingen in Flammen auf. Dieses Ereignis, in England als „Holmes's Bonfire“ bekannt und gefeiert, war der härteste Schlag der Engländer gegen die niederländische Handelsflotte und gefährdete ernsthaft die niederländischen Kriegsanstrengungen. Die Engländer verloren bei dieser Aktion lediglich zwölf Seeleute.<br /> <br /> === 19. und 20. Jahrhundert ===<br /> 1814 wurde Terschelling verwaltungsrechtlich der niederländischen Provinz [[Nordholland]] zugeordnet.<br /> <br /> Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war Terschelling von den Deutschen besetzt. Terschelling wurde Teil des [[Atlantikwall auf Terschelling|Atlantikwalls]], da [[Hitler]] es für wahrscheinlich hielt, dass die [[Alliierte]]n eine Invasion über die niederländischen Inseln planten. Zeitweise waren bis zu 2200 deutsche Soldaten auf Terschelling stationiert. In West Terschelling wurde 1941 die Radarstation „Tiger“ zur Überwachung des von England kommenden Flugverkehrs errichtet. Von ihr, wie auch von etlichen Bunkern, sind in den Terschellinger Dünen noch (versandete und überwachsene, zum Teil gesprengte) Reste zu finden.<br /> <br /> In die Zeit der deutschen Besatzung fällt auch die bis heute gültige Zuordnung Terschellings (und Vlielands) zur Provinz [[Friesland (Provinz)|Friesland]] mit dem Verwaltungssitz [[Leeuwarden]], die im Jahr 1942 erfolgte. Diese Entscheidung wurde 1951 durch die niederländische Regierung bestätigt, was dadurch zu erklären ist, dass Terschelling und Vlieland durch die regelmäßige Fährverbindung mit [[Harlingen]] bereits seit langem in verkehrstechnischer und wirtschaftlicher Hinsicht nach Friesland ausgerichtet waren.<br /> <br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs der [[Fremdenverkehr|Tourismus]] zur bedeutendsten Einnahmequelle der Inselbevölkerung.<br /> <br /> == Politik ==<br /> Der Gemeinderat von Terschelling hat elf Sitze. Bei den Kommunalwahlen vom 3. März 2010 ergab sich die folgende Sitzverteilung: <br /> <br /> * [[Partij van de Arbeid|PvdA]] 4 Sitze<br /> * Plaatselijk Belang Terschelling/PBT ([[Wählergruppe|Unabhängige Wählervereinigung]]) 3 Sitze<br /> * [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]] 2 Sitze<br /> * [[Christen Democratisch Appèl|CDA]] 2 Sitze<br /> <br /> Der Bürgermeister (dessen Ernennung in den Niederlanden nicht durch Wahl, sondern nach einem Bewerbungsverfahren durch den [[Königlicher Kommissar|Königlichen Kommissar]] der [[Provinzen der Niederlande|Provinz]] erfolgt) wird von der PvdA gestellt. Derzeitiger Amtsinhaber ist ''Jurrit Visser''.<br /> <br /> == Sprache ==<br /> Auf Terschelling existieren drei unterschiedliche Dialekte: Im Westen (West-Terschelling) und Osten (Seerijp, Landerum, Formerum, Lies, Hoorn und Oosterend) werden die [[Friesische Sprache|friesischen]] Dialekte „Westers“ und „Aasters“ gesprochen, während man in Midsland (und den umliegenden Orten Hee, Horp, Kaart, Kinnum en Baaiduinen) einen holländischen Dialekt spricht, das „Midslands“ oder „Meslonzers“, vergleichbar mit dem [[Stadtfriesisch]]. Durch den zunehmenden Einfluss von außen (unter anderem durch den Tourismus) werden die Dialekte immer stärker vom [[Niederländische Sprache|Niederländischen]] verdrängt.<br /> <br /> == Ortschaften ==<br /> [[Datei:Terschelling 5.35765E 53.40913N.jpg|250px|thumb|Satellitenbild von Terschelling]]<br /> Terschelling verfügt über drei größere Orte (mit mindestens einer Kirche):<br /> * West-Terschelling (der größte Ort der Insel). Hier befindet sich auch der [[Fährhafen]].<br /> * Midsland<br /> * Hoorn.<br /> <br /> Die übrigen Ortschaften (Wohnkerne) sind (von West nach Ost):<br /> * Hee<br /> * Kaart<br /> * Baaiduinen<br /> * Kinnum<br /> * Stryp<br /> * Landerum<br /> * Formerum<br /> * Lies<br /> * Oosterend<br /> <br /> Neben diesen offiziellen Ortschaften gibt es noch die folgenden [[Weiler]] (&quot;Buurtschappen&quot;):<br /> * Dellewal (bei West-Terschelling)<br /> * Halfweg (zwischen West-Terschelling und Midsland)<br /> * Midsland-Noord <br /> <br /> In den Dünen, die sich am Nordseestrand der Insel entlangziehen, liegen außerdem einige Feriensiedlungen:<br /> * West aan Zee<br /> * Midsland aan Zee<br /> * Formerum aan Zee<br /> <br /> Daneben sind einige [[Wüstung]]en bekannt, nämlich Allum (südlich von Hee), Hierum (südlich des Polders im heutigen Wattenmeer), Stortum (westlich von Kinnum), Stattum (nördlich von Halfweg), Schittrum (östlich von Halfweg) und Wolmerum (im heutigen Hafengebiet von West-Terschelling).<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Die Verkehrsanbindung an das niederländische Festland erfolgt durch die [[Fähre|Fährschiffe]] der Reederei ''Doeksen'', die mehrmals am Tag zwischen [[Harlingen]] und West-Terschelling verkehren. Da die Fahrrinne über eine ausreichende Tiefe verfügt, verkehren die Fähren nach einem festen Fahrplan und sind nicht [[Tide|tideabhängig]]. Neben mehreren Autofähren gibt es auch einen [[Katamaran|Hochgeschwindigkeitskatamaran]], der nur Personen befördert. Im Sommer besteht an einigen Wochentagen ein Fährdienst zwischen Terschelling und der benachbarten Insel [[Vlieland]], der Personen und Fahrräder mitnimmt. <br /> <br /> Terschelling ist nicht autofrei; sowohl Einheimische als auch Besucher dürfen Autos nach Terschelling mitnehmen. Der Fährtarif wird nach der Länge des Fahrzeugs berechnet. Da die Kraftfahrzeugmitnahme jedoch vergleichsweise teuer ist (für Einheimische und Pendler gibt es günstigere Mehrfach- und Dauerkarten) und vorab gebucht werden muss, kommt die Mehrzahl der Gäste ohne Auto auf die Insel. In der Nähe des Fährhafens in Harlingen gibt es für Besucher der Inseln Terschelling und Vlieland einen bewachten Dauerparkplatz mit Buspendeldienst zum Fährterminal und das Terminal selbst verfügt über einen Bahnanschluss. <br /> <br /> Die einzige Hauptverkehrsstraße auf Terschelling verläuft von West nach Ost durch die Polder und verbindet sämtliche Ortschaften der Insel. Die Feriensiedlungen sind durch Stichstraßen angeschlossen. Zwischen Oosterend und West Terschelling verkehrt eine Buslinie der Gesellschaft [[Arriva]]. Im Hafen von West Terschelling hat der Bus Anschluss an die Fähre nach Harlingen. In den Sommermonaten bestehen auch Busverbindungen in die Feriensiedlungen an der Nordküste.<br /> <br /> Sowohl für die Einheimischen als auch für Touristen ist das [[Fahrrad]] ein wichtiges Verkehrsmittel auf Terschelling. Das Radroutennetz der Insel hat eine Länge von ca. 60 km. Die meisten dieser Wege verlaufen abseits der Hauptstraße durch Dünen und Wälder. In vielen Orten können Fahrräder ausgeliehen werden.<br /> <br /> Einen Flugplatz gibt es auf Terschelling nicht. Für Notfälle steht in [[Leeuwarden]] ständig ein [[Rettungshubschrauber]] in Bereitschaft. Ein Hubschrauberlandeplatz befindet sich in Midsland.<br /> <br /> == Wirtschaft und Tourismus ==<br /> Während Ost-Terschelling weitgehend agrarisch orientiert ist, bestimmten im Dorf West-Terschelling seit 1600 zunehmend maritime Elemente das Leben der Menschen. Die Menschen arbeiteten in der Schifffahrt, als Lotsen, Fischer und Fährleute.<br /> <br /> Bereits aus den Sundzollregistern, in denen die von [[Dänemark]] erhobenen Zölle bei Durchfahrten nichtdänischer Schiffe durch den [[Öresund|Sund]] zu und von den [[Ostsee]]häfen ab dem Jahr 1497 verzeichnet sind, kann man gut erkennen, dass die Zahl Terschellinger Kapitäne, die mit ihren Schiffen den Sund im Rahmen des Ostseehandels passierten, von 1500 bis 1570 noch relativ gering war (etwa 30 bis 40 registrierte Durchfahrten pro Jahr). Von 1574 bis 1600 und insbesondere von 1600 bis 1620 stieg der Anteil Terschellinger Schiffer an den registrierten Sunddurchfahrten von Niederländern aber beträchtlich an und nahm im Jahr 1618 bei 431 registrierten Durchfahrten mit 10 v.H. der gesamten niederländischen Durchfahrten die Spitzenposition ein.<br /> <br /> In der Zeit von etwa 1710 bis 1780 hatte der [[Walfang]] in der [[Davisstraße]] beziehungsweise rund um [[Svalbard|Spitzbergen]] für die Terschellinger Bevölkerung einen hohen Stellenwert. Die Insel stellte zahlreiche Commandeure und einen beachtlichen Teile der Besatzung der Walfangschiffe.<br /> <br /> In der Zeit von 1870 bis 1914 arbeiteten viele Terschellinger in der [[Atlantischer Hering|Heringsfischerei]] auf [[Logger (Schiffstyp)|Loggern]], die von [[Maassluis]], [[Emden]] und [[Elsfleth]] ausfuhren. <br /> <br /> Seit 1907 die ersten Badegäste die Insel besuchten und zehn Jahre später die ersten [[Badekarre]]n bei [[West-Terschelling]] aufgestellt wurden, hat der [[Fremdenverkehr|Tourismus]] auf Terschelling eine rasche Entwicklung erfahren. Mit der Befestigung des Hauptverkehrsweges (Hoofdweg) von West-Terschelling bis Oosterend wurde die Grundlage für die Entwicklung geschaffen. Im Laufe der Jahre wurde die Anzahl der Unterkünfte vervielfacht; es entstanden sogar neue Ortsteile: West aan Zee, Midsland-Noord, Midsland aan Zee und Formerum aan Zee, die zum größten Teil aus Sommer- und Ferienhäusern bestehen. Viele Bauernhöfe stellten sich darauf ein, Gäste zu beherbergen („kampeerboerderijen“).<br /> <br /> == Bildung ==<br /> * [[Seefahrtschule]] ''Maritiem Instituut Willem Barentsz''&lt;ref&gt;[http://www.mi.nhl.nl/]&lt;/ref&gt; befindet sich in West Terschelling; sie ist benannt nach dem auf der Insel geborenen Seefahrer und Entdecker [[Willem Barents]]. Die Schule wurde am 1. Januar 1875 gegründet und bildet heute eine Fakultät der ''Noordelijke Hogeschool'' (NHL) in [[Leeuwarden]]. Auf Terschelling werden Studiengänge zum [[Nautischer Offizier|Nautischen Offizier]] und zum [[Hydrografie|Hydrografen]] angeboten. <br /> <br /> == Natur und Landschaft ==<br /> * Insel ''[[Griend]]:'' die unbewohnte Insel liegt im Wattenmeer südlich von Terschelling. Die Insel ist ein Vogelschutzgebiet und gehört zum Gebiet der Gemeinde Terschelling. Sie ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, es befindet sich dort allerdings eine Schutzhütte für [[Ornithologe]]n, die im Sommer zu Studienzwecken auf die Insel kommen. Zur Gemeinde Terschelling gehört auch das [[Wattenmeer]] zwischen der Insel Terschelling und dem Festland; genau genommen liegt der südlichste Punkt des Terschellinger Gemeindegebietes direkt unterhalb des Deiches in [[Harlingen]]. Rechnet man die Wattflächen mit ein, ist Terschelling damit die flächengrößte Kommune der Niederlande. [[Datei:Terschelling_Duenen.jpg|250px|thumb|Dünenlandschaft im Westen von Terschelling (Noordsvaarder)]] <br /> <br /> Terschelling besteht zu rund 80% aus natürlicher [[Düne]]nlandschaft und [[Salzwiese]]n (niederl. ''Kwelders''). Die Dünen und Salzwiesen werden seit 1909 von der staatlichen Naturschutzbehörde ''Staatsbosbeheer'' verwaltet. Der westlichste Teil Terschellings, der den Namen ''Noordsvaarder'' trägt, ist aus einer Sandbank entstanden, die Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Insel zusammengewachsen ist. Im Jahre 1956 wurde auf dem Noordsvaarder ein Schieß- und Bombenabwurfplatz der niederländischen [[Luftstreitkräfte]] eingerichtet, der im militärischen Sprachgebrauch als „Jackpot Range“ bekannt war. Seit 1995 ist das Übungsgebiet geschlossen, und die militärischen Einrichtungen wurden abgerissen. <br /> <br /> Die ''Kroonpolders'' im Norden des Inselhauptortes West-Terschelling sind zwischen 1921 und 1929 durch die Anlage von Sandwällen ''(Stuifdijken)'' entstanden; zusammen mit dem Noordsvaarder bilden die Kroonpolders heute eine weitläufige, von niedrigem Buschwerk bewachsene Dünenlandschaft zwischen den Mischwaldgebieten im Norden von West-Teschelling und der eigentlichen Dünenkette, die die Insel zur Nordsee hin abschirmt. Andere Dünengebiete auf Terschelling sind ''Griltjeplak'', ''Landerumerheide'' und ''Koegelwieck''. <br /> <br /> Früher waren in den Dünen zahllose [[Wildkaninchen]] anzutreffen; bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts verdienten manche Inselbewohner ihren Lebensunterhalt, indem sie mit Hunden und [[Frettchen]] auf Kaninchenjagd gingen. Terschellinger Kaninchenfleisch wurde damals sogar auf den Märkten in [[Amsterdam]] angeboten. Durch das Auftreten der [[Myxomatose]] ist der Kaninchenbestand in den vergangenen Jahren jedoch deutlich zurückgegangen. <br /> <br /> Die Polder im Süden von Terschelling bestehen aus Weideland, das von Viehzuchtbetrieben genutzt wird. Insgesamt gibt es auf der Insel rund zwanzig landwirtschaftliche Betriebe. <br /> <br /> Früher bestanden am südlichen Rand der Dünengebiete noch zahlreiche Getreidefelder. In den 1950er Jahren wurde der Getreideanbau auf Terschelling jedoch eingestellt. Die Getreidefelder wurden gegen den Dünensand geschützt, indem man [[Erlen (Botanik)|Erlen]] am Fuß der Dünen anpflanzte. Bis heute gelten die daraus entstandenen Erlenwälder entlang des Dünenrandes zwischen West-Terschelling und Oosterend als typisches Landschaftsmerkmal. <br /> <br /> Im östlichen Teil von Terschelling liegt das [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturschutzgebiet]] ''De Boschplaat'', das sich rund zehn Kilometer bis zur östlichsten Spitze der Insel erstreckt. Die Boschplaat ist zwischen 1932 und 1936 entstanden, nachdem die östlich von Terschelling liegende Sandbank durch einen Deich fest mit der Insel verbunden wurde. Auf der früheren Sandbank entstand eine reichhaltige Salzwiesenvegatation. Man findet dort reiche Bestände von [[Gewöhnlicher Strandflieder|Strandflieder ''(Limonium vulgare)'']], [[Strandbeifuß]] ''(Seriphidium maritimum)'', [[Melde|Salzmelde ''(Atriplex pedunculatus)'']] und andere, an amphibische Lebensräume angepasste Salzwasserpflanzen. Auf der Boschplaat brüten [[Löffler]], [[Brandseeschwalbe]], [[Küstenseeschwalbe]], [[Fluss-Seeschwalbe]], [[Zwergseeschwalbe]], [[Heringsmöwe]], [[Mantelmöwe]], [[Silbermöwe]], [[Sturmmöwe]], [[Kormoran (Art)|Kormoran]] und andere Vogelarten. Seit 1970 ist die Boschplaat ''Europäisches Naturreservat''. Vom 15. März bis 15. August sind große Teile der Boschplaat für den Besucherverkehr gesperrt; es können jedoch Exkursionen unter Führung ausgebildeter Vogelwarte unternommen werden. <br /> <br /> === Cranberries auf Terschelling ===<br /> [[Datei:CDC_cranberry2.jpg|thumb|250px|Cranberries]]<br /> In den feuchten Dünentälern von Terschelling kommt die [[Großfrüchtige Moosbeere|Cranberry]] oder Großfrüchtige Moosbeere ''(Vaccinium macrocarpon)'' vor, die eigentlich aus [[Nordamerika]] stammt. Während der langen Seereisen zur Zeit der großen [[Windjammer]] führten die amerikanischen Schiffe [[Cranberry|Cranberries]] in Fässern mit kaltem Wasser mit, um die Mannschaft vor dem gefürchteten [[Skorbut]] zu schützen. Cranberries enthalten sehr viel [[Vitamin C]] und durch die natürliche Wachsschicht waren sie lange haltbar. So manche Havarie eines Segelschiffes führte dazu, dass Fässer mit Cranberries an fremde Küsten gespült wurde. Auf Terschelling soll die Pflanze der lokalen Überlieferung zufolge heimisch geworden sein, nachdem im Jahr 1845 ein solches Fass mit Cranberries angespült wurde. Nach dem Finder des Fasses, ''Pieter Sipkes Cupido'', wurde die Cranberry von den Insulanern früher auch ''Pieter Sipkesheide'' genannt. Pieter Sipkes Cupido dachte aber wohl noch nicht daran, die ihm unbekannte Pflanze zu kultivieren; der Legende nach war er nur an dem gut erhaltenen Fass interessiert und soll den Inhalt, mit dem er nichts anzufangen wusste, achtlos in den Dünen ausgeleert haben. Dort schlugen die Cranberries Wurzeln und verwilderten. Im Jahre 1868 entdeckte der [[Botaniker]] [[Franciscus Holkema]] das Vorkommen der Cranberries in einem Dünengebiet namens ''Studentenplak'', in der Nähe der heutigen Feriensiedlung West aan Zee. Heute gibt es gewerbliche Anbauflächen im hinteren Teil der Insel, aber auch wild wachsende Cranberries im Bereich West aan Zee und in den Kroonpolders. Die Ernte wild wachsender Cranberries ist heute an die Firma ''Cranberry Skylge B.V.'' aus Formerum verpachtet. Zahlreiche Produkte wie z.B. Cranberry-Marmelade, Cranberry-Tee, Cranberry-Likör und Cranberry-Gebäck werden in den Geschäften und Restaurants der Insel als Terschellinger Spezialität vermarktet.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> ''Personen mit Bezug zu Terschelling''<br /> <br /> Im Folgenden werden Menschen alphabetisch aufgelistet, die entweder auf Terschelling geboren sind oder dort ansässig waren (beziehungsweise: sind) und in der Geschichte, Religion, Kultur, Wissenschaft oder dem Sport eine Rolle spielten oder spielen:<br /> <br /> * [[Willem Barents]] (um 1550-1597), niederländischer Seefahrer und Entdecker<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> * Heimatmuseum '''t Behouden Huys'' im Hafenort West Terschelling bietet unter anderem einen Einblick in die Geschichte der Insel, die Rolle der Seefahrt für die Inselbewohner und natürlich in das Leben des berühmtesten Sohnes [[Willem Barents]].<br /> <br /> * Wrakkenmuseum: in Formerum findet man eine interessante Sammlung an Tauchfunden von den vielen Schiffen, die im Laufe der Jahrhunderte rund um Terschelling gesunken sind. Ausgestellt sind Fundstücke von 1650 bis heute.<br /> <br /> === Leuchtturm Brandaris ===<br /> ''Hauptartikel: [[Brandaris]]''<br /> <br /> [[Datei:West_Terschelling.jpg|250px|thumb|West Terschelling mit dem Leuchtturm &quot;Brandaris&quot;]]<br /> In West Terschelling befindet sich einer der ältesten Leuchttürme der Niederlande. Der aus dem Jahre 1594 stammende „Brandaris“ ist mit seiner Höhe von 55 Metern eines der markantesten Wahrzeichen der Insel und bei der Anreise mit der Fähre schon von weitem sichtbar. Der Leuchtturm gehört zu den wenigen Bauwerken, die den Überfall und die Brandschatzung von West Terschelling durch die Engländer im Jahre 1666 überstanden haben. Der Brandaris dient heute der [[Radar]]überwachung des Schiffsverkehrs und kann daher nicht von innen besichtigt werden. Im Erdgeschoss befinden sich jedoch Räumlichkeiten, die für Trauungen genutzt werden.<br /> <br /> == Regelmäßige Veranstaltungen ==<br /> * ''Oerol Festival:'' Seit 1982 findet jedes Jahr im Sommer ab dem 11. bis zum 20. Juni das ''Oerol Festival'' statt. Das Wort „Oerol“ bedeutet im Terschellinger Dialekt „überall“ und bezeichnete früher die Periode im Frühjahr, in der das Vieh wieder auf die Weiden getrieben wurde. Schafe, Ziegen und Kühe waren dann buchstäblich ''überall'' zu sehen. <br /> <br /> Während des Oerol Festivals finden zehn Tage lang über die ganze Insel verteilt Theateraufführungen und Konzerte statt und bildende Künstler stellen Werke zum jährlich wechselnden Motto des [[Festival]]s aus. Strand, Wald, Dünen und Polder werden zu Bühne und Ausstellungsraum; auch in Scheunen und Schuppen finden Vorführungen statt. <br /> <br /> Das Oerol Festival zieht jedes Jahr rund 50.000 Besucher an. Während dieser Zeit müssen Unterkünfte auf der Insel lange im Voraus gebucht werden.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Atlantikwall auf Terschelling]]<br /> <br /> == Gallery ==<br /> &lt;center&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Terschelling 021.JPG<br /> Bild:Terschelling_040.JPG<br /> Bild:Terschelling_071.JPG<br /> Bild:Terschelling_079.JPG<br /> Bild:Terschelling_127.JPG<br /> Bild:Terschelling_141.JPG<br /> Bild:Terschelling_153.JPG<br /> Bild:Terschelling_042.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.vvv-terschelling.nl/ VVV Terschelling (Fremdenverkehrsverein)]<br /> * [http://www.oerol.nl/ Oerol Festival]<br /> * [http://www.behouden-huys.nl/ Terschelling Museum 't Behouden Huys]<br /> * [http://www.wrakkenmuseum.nl/ Wrakkenmuseum]<br /> * [http://www.vinkesweb.com/ Terschelling zon en zee]<br /> * [http://141.252.165.132:8080/view/index.shtml?videos=one/ Webcam: Blick auf den Hafen und West Terschelling] Vom Turm der Seefahrtsschule &quot;Maritiem Instituut Willem Barentsz&quot;.<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Gemeinden in der Provinz Friesland<br /> |Navigationsleiste Niederländische Inseln in der Nordsee<br /> }}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Insel (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Insel (Nordsee)]]<br /> [[Kategorie:Insel (Europa)]]<br /> [[Kategorie:Insel (Westfriesische Inseln)]]<br /> [[Kategorie:Gemeinde in der Provinz Friesland]]<br /> <br /> [[an:Skylge]]<br /> [[br:Skylge]]<br /> [[ca:Terschelling]]<br /> [[da:Terschelling]]<br /> [[en:Terschelling]]<br /> [[eo:Terschelling]]<br /> [[es:Terschelling]]<br /> [[et:Terschelling]]<br /> [[eu:Terschelling]]<br /> [[fr:Terschelling]]<br /> [[fy:Skylge]]<br /> [[hu:Terschelling]]<br /> [[id:Terschelling]]<br /> [[it:Terschelling]]<br /> [[ja:テルスヘリング]]<br /> [[jv:Terschelling]]<br /> [[li:Terschelling]]<br /> [[ms:Terschelling]]<br /> [[nds-nl:Terschelling]]<br /> [[nl:Terschelling]]<br /> [[nn:Terschelling]]<br /> [[no:Terschelling]]<br /> [[pl:Terschelling]]<br /> [[pt:Terschelling]]<br /> [[ro:Terschelling]]<br /> [[ru:Терсхеллинг]]<br /> [[stq:Skylge]]<br /> [[sv:Terschelling]]<br /> [[vo:Terschelling]]<br /> [[war:Terschelling]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lichtenvoorde&diff=88364793 Lichtenvoorde 2011-05-02T07:03:27Z <p>D&#039;Arch: +gallery</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> | Name = Lichtenvoorde<br /> | Typ = Ort<br /> | Ortsflagge_Rahmen = 1<br /> | Ortsflagge = Lichtenvoorde vlag.svg<br /> | Ortswappen = Lichtenvoorde.svg<br /> | Karte des Ortes = <br /> | Bild1 = <br /> | Bild1_Beschreibung = <br /> | Provinz = {{NL-GE}}<br /> | Bürgermeister = <br /> | Sitz des Ortes = [[Oost Gelre]]<br /> | Fläche = <br /> | Landfläche = <br /> | Wasserfläche = <br /> | Einwohner = 13012<br /> | Stand = 1. Januar 2010<br /> | Bevölkerungsdichte = <br /> | Breitengrad = 51.987029<br /> | Längengrad = 6.568904<br /> | Höhe = <br /> | Straße = <br /> | Vorwahl = <br /> | Postleitzahl = <br /> | website = <br /> }}<br /> <br /> '''Lichtenvoorde''' ist ein Dorf der [[Niederlande|niederländischen]] Gemeinde [[Oost Gelre]] in der [[Provinz (Niederlande)|Provinz]] [[Gelderland]]. Bis zum 1. Januar 2005 war Lichtenvoorde eine eigenständige Gemeinde.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Johannes Dieker]] (1880–1968), deutscher Kommunalpolitiker<br /> * [[Marco Blaauw]] (* 1965), klassischer Trompeter<br /> * [[Mirjam Kloppenburg]] (* 1966), Tischtennisspielerin<br /> * Tom Holkenborg alias [[Junkie XL]] (* 1967), DJ<br /> * [[Sander Boschker]] (* 1970), Fußballtorhüter<br /> * [[Dave Bus]] (* 1978), Fußballer<br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> == Gallery ==<br /> &lt;center&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Lichtenvoorde_kerk.jpg<br /> Bild:Lichtenvoorde_johannuskerk.jpg<br /> Bild:Lichtenvoorde_441.JPG<br /> Bild:Richtershuis lichtenvoorde.jpg<br /> Bild:Hulshof lichtenvoorde 439.JPG<br /> Bild:Rapenburgsestraat 15 Lichtenvoorde.jpg<br /> Bild:Varsseveldseweg 36 Lichtenvoorde.JPG<br /> Bild:Vakwerkhuis in Lichtenvoorde.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ortsteil in Gelderland]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Gelderland]]<br /> <br /> [[en:Lichtenvoorde]]<br /> [[fr:Lichtenvoorde]]<br /> [[it:Lichtenvoorde]]<br /> [[nds-nl:Lechtenvoorde]]<br /> [[nl:Lichtenvoorde]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lingewaal&diff=88363189 Lingewaal 2011-05-02T05:07:12Z <p>D&#039;Arch: Lingewaal vlag.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name= Lingewaal <br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = Lingewaal vlag.svg <br /> |Ortsflagge_Rahmen = 1<br /> |Ortswappen = Lingewaal.svg <br /> |Karte des Ortes = LocatieLingewaal <br /> |Provinz = {{NL-GE}} <br /> |Bürgermeister= [[Loes van Ruijven-van Leeuwen]] ([[Christen Democratisch Appèl|CDA]]) <br /> |Sitz des Ortes = Asperen <br /> |Fläche = 54.59 <br /> |Landfläche = 50.59 <br /> |Wasserfläche = 4.00 <br /> |Breitengrad = 51/52/51/N<br /> |Längengrad = 5/06/37/E<br /> |Höhe =<br /> |Straße = {{AutosnelNL|15}} {{N-weg|830}} {{N-weg|848}}<br /> |Vorwahl = 0183, 0345, 0418 <br /> |Postleitzahl = 4147, 4160-4161, 4170-4171, 4211-4212, 4214 <br /> |website = [http://www.lingewaal.nl/ www.lingewaal.nl] <br /> |CBS-Code=0733}}<br /> '''Lingewaal''' ({{Audio|Nl-Lingewaal.ogg|anhören}}) ist eine Gemeinde der [[Niederlande|niederländischen]] Provinz [[Gelderland]].<br /> <br /> Die Gemeinde wurde 1986 aus den Gemeinden Asperen, Heukelum, Herwijnen und Vuren gebildet und zählte {{EWZ|NL|0733}} Einwohner am {{EWD|NL|0733}}.<br /> <br /> == Orte ==<br /> * Asperen (Sitz der Gemeindeverwaltung)<br /> * Herwijnen<br /> * Heukelum<br /> * Spijk<br /> * Vuren.<br /> <br /> == Lage und Wirtschaft ==<br /> Die Gemeinde liegt östlich von [[Gorinchem]] und südlich von [[Leerdam]] an der [[Waal (Fluss)|Waal]]. Die Autobahn [[Rijksweg 15|A15]] [[Dordrecht]] - [[Tiel]] verläuft nördlich der Orte in Lingewaal. Eisenbahnen gibt es in Lingewaal nicht. <br /> <br /> Haupterwerbsquellen sind die Landwirtschaft und der Obstbau. <br /> <br /> == Geschichte; Sehenswürdigkeiten ==<br /> Asperen (im Jahr 893 bereits urkündlich erwähnt) und Heukelum dürfen sich Städte nennen, denn beide Orte erhielten im [[Mittelalter]] das [[Stadtrecht]]. Spuren davon sind im Straßenplan und in der Bebauung bis heute erkennbar geblieben. Im 19. Jahrhundert beschloss die niederländische Regierung, die neue [[Holländische Wasserlinie]], einen Ring aus [[Fort]]s rund um die [[Festung Holland]] zu errichten. Zwei davon befinden sich in der Gemeinde Lingewaal: eins in Vuren, eins in Asperen. Beide Forts können im Rahmen einer Radfahr- oder Wanderroute besucht werden. Das besonders sehenswerte Fort Asperen dient auch als Ausstellungs- oder Auftrittsraum für Künstler verschiedenster Art. Die Gemeinde als Ganzes ist geeignet als Ausflugsziel für Liebhaber typisch holländischer Bauerndörfer. Das Fahrrad ist dabei das am meisten geeignete Transportmittel.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.lingewaal.nl/prod/lingewaal/webatonce.nsf Homepage]<br /> * [http://www.vuren.info Vuren Dorf in Lingewaal]<br /> * [http://www.fortasperen.nl Fort Asperen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden in der Provinz Gelderland}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Gelderland]]<br /> <br /> [[ca:Lingewaal]]<br /> [[en:Lingewaal]]<br /> [[eo:Lingewaal]]<br /> [[eu:Lingewaal]]<br /> [[fr:Lingewaal]]<br /> [[it:Lingewaal]]<br /> [[jv:Lingewaal]]<br /> [[li:Lingewaal]]<br /> [[ms:Lingewaal]]<br /> [[nds-nl:Lingewaal]]<br /> [[nl:Lingewaal]]<br /> [[ro:Lingewaal]]<br /> [[stq:Lingewaal]]<br /> [[sv:Lingewaal]]<br /> [[vi:Lingewaal]]<br /> [[vo:Lingewaal]]<br /> [[war:Lingewaal]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Groenlo&diff=88331890 Groenlo 2011-05-01T12:41:00Z <p>D&#039;Arch: SVG wechsel</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> | Name = Groenlo<br /> | Typ = Ort<br /> | Ortsflagge_Rahmen = <br /> | Ortsflagge = Groenlo vlag.svg<br /> | Ortswappen = Groenlo wapen.svg<br /> | Karte des Ortes = LocatieGroenlo.png<br /> | Bild1 = LocatieGroenlo.png<br /> | Bild1_Beschreibung = <br /> | Provinz = {{NL-GE}}<br /> | Bürgermeister = <br /> | Sitz des Ortes = [[Oost Gelre]]<br /> | Fläche = 9.41<br /> | Landfläche = <br /> | Wasserfläche = <br /> | Einwohner = 10062<br /> | Stand = 2007<br /> | Bevölkerungsdichte = <br /> | Breitengrad = 52/2/30/N<br /> | Längengrad = 6/37/0/E<br /> | Höhe = <br /> | Straße = {{AutosnelNL|15}}<br /> | Vorwahl = 0544<br /> | Postleitzahl = 7140, 7141<br /> | website = [http://www.groenlo.nl www.groenlo.nl]<br /> }}<br /> '''Groenlo''' ({{Audio|Nl-Groenlo.ogg|anhören}}), im örtlichen Dialekt: Grol oder Grolle, ist eine kleine Stadt der [[Niederlande|niederländischen]] Gemeinde [[Oost Gelre]] in der [[Provinz (Niederlande)|Provinz]] [[Gelderland]]. Sie hatte im Jahr 2007 um die 10.000 Einwohner.<br /> <br /> ==Lage und Wirtschaft==<br /> Groenlo liegt im Nordosten der Provinz, in der Region [[Achterhoek]], unweit der deutschen Stadt [[Vreden]]. Groenlo teilt mit [[Lichtenvoorde]] einen Kleinbahnhof auf der Linie [[Zutphen]] - [[Winterswijk]].<br /> Von 1615 bis 2003 war hier die große [[Bierbrauerei]] von [[Grolsch]], einem in Holland viel getrunkenem [[Bier]], sesshaft. Aus Effizienz- und umweltlichen Gründen siedelte diese 2004 nach [[Enschede]] über.<br /> Für die Wirtschaft sind der Tourismus, das Städtchen hat eine Konzentration von Bars und Diskos, wo die Jugendlichen aus der ganzen Region auszugehen pflegen, und die Landwirtschaft bedeutsam.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> Groenlo gehörte seit 1236 zum [[Herzogtum Geldern]]. Es erhielt 1277 das [[Stadtrecht]], und entwickelte sich wegen der günstigen Lage zu einer starken [[Festung]]&lt;nowiki /&gt;sstadt. Immer gilt in der Region noch der Ausdruck „zo vaste as Grolle“ = so fest wie Groenlo.<br /> <br /> Trotzdem gelang es im [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieg]] dem Feldherrn [[Moritz (Oranien-Nassau)|Moritz von Nassau]] die Stadt nach der [[Belagerung von Groenlo (1597)|Belagerung im Jahr 1597]] für die aufständischen Niederlande einzunehmen. Sein Widersacher [[Ambrosio Spinola]] [[Belagerung von Groenlo (1606)|eroberte sie 1606 zurück]], wonach im Jahre 1627 [[Friedrich Heinrich (Oranien)|Friedrich Heinrich]] Groenlo nach schweren Kämpfen endgültig für die [[Republik der Sieben Vereinigten Niederlande|Vereinigten Niederlande]] eroberte.<br /> Darauf verfiel es im 18. Jahrhundert zu einem weniger bedeutenden Grenzstädtchen.<br /> <br /> In der [[Oude Calixtuskerk (Groenlo)|Alten Calixtuskirche]] ist eine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte untergebracht.<br /> <br /> == Bilder ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Groenlo, straatzicht1 2010-07-18 16.45.JPG|Groenlo, die Straße<br /> Datei:Groenlo, kerk1 foto4 2010-07-18 16.54.JPG|Groenlo, Kirche<br /> Datei:Groenlo, kerk1 en 3 foto2 2010-07-18 16.59.JPG|Groenlo, zwei Kirchen<br /> Datei:View of Grol (Groenlo) in 1595.jpg|[[Belagerung von Groenlo (1595)|Belagerung von Groenlo 1595]]<br /> Datei:Siege of Groenlo November 9th 1606 Snayers.jpg|[[Belagerung von Groenlo (1606)|Belagerung von Groenlo durch Spinola am 9. November 1606]]. ''[[Pieter Snayers]]''<br /> Datei:Siege of Groenlo 1627 Bleau (small).jpg|Belagerung von Groenlo im Jahr 1627. Karte, ''[[Joan Blaeu]]''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Töchter und Söhne der Gemeinde ==<br /> * [[Tristan Hoffman]] (* 1970), Radrennfahrer und Sportlicher Leiter<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> *[http://www.oostgelre.nl Website der Gemeinde Oost Gelre]<br /> <br /> [[Kategorie:Ortsteil in Gelderland]]<br /> [[Kategorie:Festung in den Niederlanden]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Gelderland]]<br /> <br /> [[af:Groenlo]]<br /> [[be:Горад Грунло]]<br /> [[be-x-old:Грунлё]]<br /> [[cs:Groenlo]]<br /> [[da:Groenlo]]<br /> [[en:Groenlo]]<br /> [[es:Groenlo]]<br /> [[fr:Groenlo]]<br /> [[hr:Groenlo]]<br /> [[it:Groenlo]]<br /> [[li:Groenlo]]<br /> [[ms:Groenlo]]<br /> [[nds-nl:Grolle]]<br /> [[nl:Groenlo]]<br /> [[pl:Groenlo]]<br /> [[pt:Groenlo]]<br /> [[ro:Groenlo]]<br /> [[ru:Грунло]]<br /> [[sv:Groenlo]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Doorwerth&diff=88321145 Schloss Doorwerth 2011-05-01T05:00:08Z <p>D&#039;Arch: +gallery</p> <hr /> <div>[[Datei:Castle doorwerth colour.jpg|thumb|Schloss Doorwerth]]<br /> <br /> Das '''Schloss Doorwerth''' steht in den [[Flussaue|Auen]] des [[Rhein]]s auf dem Gebiet der Gemeinde [[Renkum]] in der [[Niederlande|niederländischen]] Provinz [[Gelderland]]. Es geht auf eine [[mittelalter]]liche [[Wasserburg (Gebäude)|Wasserburg]] zurück, die im 13.&amp;nbsp;Jahrhundert errichtet wurde. Heute beherbergt das [[Schloss (Architektur)|Hauptschloss]], das {{lang|nl|„Nederlands Jachtmuseum“}}, ein Schlossmuseum und das „Museum Veluwezoom“.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Eine Burg am heutigen Ort wurde 1260 erstmals erwähnt, als sie von dem [[Herrschaft (Territorium)|Herrn]] von [[Vianen]] [[Belagerung|belagert]] und in Brand gesetzt wurde. Dabei handelte es sich wahrscheinlich um eine [[Sanktion]] durch den [[Herzogtum Geldern|Grafen von Geldern]] wegen [[Raubritter]]tums des damaligen Burgherrn Berend van Doren Weerd.&lt;!-- Quelle??? --&gt; Bis zum Jahr 1280 ersetzte Berend van Doren Weerd oder sein Sohn Hendric die zerstörte [[Burg]]anlage durch einen Neubau, der von einem [[Wassergraben]] umgeben war. Es handelte sich dabei um einen [[Wohnturm]] mit einem etwa 10&amp;nbsp;×&amp;nbsp;15&amp;nbsp;Meter messenden, rechteckigem Grundriss und 1,2&lt;ref name=&quot;mooigelderland&quot; /&gt;&amp;nbsp;Meter dicken Mauern. Während des 13.&amp;nbsp;Jahrhunderts kam der heutige Südflügel hinzu. 1402 verkaufte Robert van Dorenweerd die Burg dem Grafen [[Rainald (Jülich-Geldern)|Reinald IV. von Geldern]] und erhielt sie im Gegenzug als geldrisches [[Lehnswesen|Lehen]] zurück.<br /> <br /> Während des 15.&amp;nbsp;Jahrhunderts wurde die Burg wahrscheinlich durch den [[Ritter]] Reinald van Homoet, der auch Besitzer des [[Schloss Doornenburg|Schlosses Doornenburg]] war, erweitert. Er ließ sie zu einer Vierflügelanlage mit zentralem Innenhof umbauen.&lt;ref name=&quot;mooigelderland&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Doorwerth04.jpg|thumb|Das Schloss Doorwerth im Jahr 1744 auf einer Zeichnung von [[Jan de Beijer]]]]<br /> <br /> Seine heutige Form erhielt Doorwerth um 1560 unter Daem Schellart van Obbendorf, dem 15. Herrn von Dorenweerd, und seiner Frau Walrave van Voorst. Lediglich der Bau an der Nordwest-Ecke stammt aus späterer Zeit, ebenso wie das [[Torhaus]] der Anlage, das Deam und Walraves Enkel Johann Albrecht um das Jahr 1640 errichten ließ&lt;ref name=&quot;mooigelderland&quot; /&gt;. In diese Zeit fällt auch der Bau der [[Vorburg]] in ihrer jetzigen Gestalt und die Anlage eines [[Deich]]s, um das Areal vor dem Hochwasser des Rheins zu schützen.<br /> <br /> 1667 verkauften die Besitzer die Burg aufgrund finanzieller Probleme an den Grafen Anton I. van Aldenburg. Seine Familie nutzte die Anlage nur selten, und so setzte ein allmählicher Verfall der Gebäude ein. Antons Nachfahren verkauften sie 1837 an Jacob Adriaan Prosper van Brakell, der eine vollständigen Instandsetzung vornehmen ließ, um das Schloss anschließend als Wohnsitz zu nutzen. Aus dieser Zeit stammt zum Beispiel die [[Schlosskapelle]] im Stil der [[Neugotik]]. Nach dem Tod seiner Witwe begann aber erneut der Niedergang, der 1910 durch Frederic Adolph Hoefer gestoppt wurde. Der Offizier im Ruhestand kaufte das Anwesen und ließ es bis 1915 [[Restaurierung|restaurieren]].<br /> <br /> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde das Schloss stark in Mitleidenschaft gezogen. Direkt nach Kriegsende begann ein langwieriger Wiederaufbau, der bis 1983 andauerte und den Zustand der Burg aus dem 18.&amp;nbsp;Jahrhundert wiederherstellte. Seit 1969 gehört Schloss Doorwerth der Stiftung „Freunde der Schlösser von Gelderland“.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Carel Cypriaan Gerard Quarles van Ufford: ''Kasteel Doorwerth, Doorwerth. Een bezit van Geldersche Kasteelen''. Stichting Vrienden der Geldersche Kasteelen, Arnhem 1991.&lt;!-- nicht eingesehen --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{commonscat|Castle Doorwerth|Schloss Doorwerth}}<br /> * [http://www.mooigelderland.nl/index.php?pageID=3281&amp;n=&amp;categoryID=1869&amp;itemID=361743&amp;show_castle=true Doorwerth en Rosandepolder] (niederländisch)<br /> * [http://www.nederlandsjachtmuseum.nl/ Website des Nederlands Jachtmuseum] (niederländisch)<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Doorwerth Panorama 7.JPG<br /> Bild:Doorwerth 436.JPG<br /> Bild:Doorwerth 469.JPG<br /> Bild:Doorwerth 470.JPG<br /> Bild:Doorwerth 475.JPG<br /> Bild:Doorwerth Panorama 5.JPG<br /> Bild:Doorwerth 473.JPG<br /> Bild:Doorwerth 426.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;mooigelderland&quot;&gt;[http://www.mooigelderland.nl/index.php?pageID=3281&amp;n=&amp;categoryID=1869&amp;itemID=361743&amp;show_history=true Schlosshistorie auf mooigelderland.nl], Zugriff am 5. November 2010.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=51.966867|EW=5.786613|type=landmark|region=NL}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schloss in den Niederlanden|Doorwerth]]<br /> [[Kategorie:Wasserschloss|Doorwerth]]<br /> [[Kategorie:Museum in den Niederlanden]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Gelderland]]<br /> [[Kategorie:Renkum]]<br /> <br /> [[en:Doorwerth Castle]]<br /> [[nds-nl:Kasteel Doorwerth]]<br /> [[nl:Kasteel Doorwerth]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Losser&diff=88282036 Losser 2011-04-30T03:30:48Z <p>D&#039;Arch: Losser wapen.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name= Losser <br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = Losser Netherlands.svg<br /> |Ortswappen = Losser wapen.svg<br /> |Karte des Ortes = LocatieLosser <br /> |Provinz = [[Overijssel]] <br /> |Bürgermeister= [[Jan Westendorp]] <br /> |Sitz des Ortes = Losser <br /> |Fläche = 99.64 <br /> |Landfläche = 98.90 <br /> |Wasserfläche = 0.74 <br /> |Breitengrad = 52/15/40/N<br /> |Längengrad = 7/00/20/E<br /> |Höhe =<br /> |Straße = [[Rijksweg 1|A1]], [[Provinciale weg 342|N342]] <br /> |Vorwahl = 053, 0541 <br /> |Postleitzahl = 7580-7589 <br /> |website = [http://www.losser.nl www.losser.nl] <br /> |CBS-Code=0168}}<br /> '''Losser''' ({{Audio|Nl-Losser.ogg|anhören}}) ist eine [[Gemeinde]] im Osten der Region [[Twente]] in der [[Niederlande|niederländischen]] Provinz [[Overijssel]]. Sie grenzt an [[Bad Bentheim|Bentheim]] ([[Landkreis Grafschaft Bentheim]]) und [[Gronau (Westfalen)|Gronau]], beide in [[Deutschland]], sowie an [[Dinkelland]], [[Oldenzaal]] und [[Enschede]].<br /> <br /> == Ortsteile ==<br /> * Losser (als Sitz der Gemeindeverwaltung)<br /> * Beuningen (nicht zu verwechseln mit Beuningen bei [[Nimwegen]])<br /> * [[De Lutte]] <br /> * Glane<br /> * [[Overdinkel]]<br /> <br /> == Wirtschaft und Tourismus ==<br /> Die Einwohner der Gemeinde leben vom [[Tourismus]] oder von der Landwirtschaft, aber es gibt auch viele Pendler, die in den umliegenden Städten arbeiten.<br /> <br /> Das Grenzdorf '''De Lutte''' besteht fast nur aus Restaurants, Campingplätzen und kleinen Hotels. Es hat ein [[Arboretum]] (Poort Bulten). Die [[Dinkel (Fluss)|Dinkel]] fließt hier, im Frühjahr recht wild, durch das Sanddünen- und Waldgebiet Lutterzand.<br /> <br /> Im Jahr 2003 fand in Losser und gleichzeitig in Gronau die westfälische [[Landesgartenschau]] (LAGA) statt. Das große Defizit aus dieser Veranstaltung führte in Losser zu einer Krise im Gemeinderat. Einige schöne Bauten und Anlagen an der Grenze, beim [[Franziskaner (OFM)|Franziskaner]]-[[Kloster Bardel]], das 1 km jenseits der deutschen Grenze liegt, blieben erhalten.<br /> Auch die katholische Pfarrgemeinde Lossers steht seitdem auf sehr freundlichem Fuß mit diesem Kloster.<br /> [[Bild:Losser Kloster Bardel.jpg|thumb|left|Kloster Bardel]]<br /> <br /> Im winzigen Dorf '''Glane''' steht ein [[Kloster]] mit einer bedeutenden Kirche der [[Syrisch-Orthodoxe Kirche|Syrisch-Orthodoxen Kirche]]. Nach dem Tod des [[Erzbischof]]s [[Julius Yeshu Çiçek|Çiçek]] kamen am 5. November 2005 viele Tausend Trauergäste nach Glane zu seiner Beerdigung.<br /> <br /> ==Verkehr ==<br /> Die Autobahn A1 [[Amsterdam]]−[[Osnabrück]]−[[Berlin]] hat bei De Lutte eine Ausfahrt.<br /> <br /> == Städtepartnerschaft ==<br /> Die Gemeinde Losser unterhält eine [[Städtepartnerschaft]] mit [[Emsbüren]] in [[Niedersachsen]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Herbert Wagner (Geograph)|Herbert Wagner]]: Die Gestapo war nicht allein... Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutsch - niederländischen Grenzgebiet 1929 - 1945. LIT-Verlag Münster 2004 (enthält u. a. Überfall auf NL, illegale Grenzübertritte, Onderduiker, Verzetbeweging).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.losser.nl Website der Gemeinde]<br /> * [http://www.bardel.de Website des Klosters Bardel]<br /> * [http://www.unsere-schoene-ems.de Die Ems bei Emsbüren, der Partnerstadt von Losser] <br /> * [http://www.suryoyo-online.org/sok/ Website der syrisch-orthodoxen Kirche] (de)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> [[Kategorie:Gemeinde in Overijssel]]<br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Overijssel}}<br /> <br /> [[ca:Losser]]<br /> [[en:Losser]]<br /> [[eo:Losser]]<br /> [[eu:Losser]]<br /> [[fi:Losser]]<br /> [[fr:Losser]]<br /> [[fy:Losser]]<br /> [[id:Losser]]<br /> [[it:Losser]]<br /> [[li:Losser]]<br /> [[ms:Losser]]<br /> [[nds-nl:Loster]]<br /> [[nl:Losser (Overijssel)]]<br /> [[ro:Losser]]<br /> [[stq:Losser]]<br /> [[sv:Losser]]<br /> [[vo:Losser]]<br /> [[war:Losser]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oldenzaal&diff=88280225 Oldenzaal 2011-04-30T01:57:21Z <p>D&#039;Arch: Oldenzaal wapen.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name= Oldenzaal <br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = Flag of Oldenzaal.svg <br /> |Ortswappen = Oldenzaal wapen.svg<br /> |Karte des Ortes = LocatieOldenzaal <br /> |Provinz = [[Overijssel]] <br /> |Bürgermeister= [[F.T.J.M. (Frans) Backhuijs]] <br /> |Sitz des Ortes = Oldenzaal <br /> |Fläche = 21.98 <br /> |Landfläche = 21.59 <br /> |Wasserfläche = 0.39 <br /> |Breitengrad = 52/18/33/N<br /> |Längengrad = 6/55/38/E<br /> |Höhe =<br /> |Straße = [[Rijksweg 1|A1]], [[Rijksweg 342|N342]], [[Rijksweg 343|N343]] <br /> |Vorwahl = 0541 <br /> |Postleitzahl = 7570-7579 <br /> |website = [http://www.oldenzaal.nl www.oldenzaal.nl] <br /> |CBS-Code=0173}}<br /> '''Oldenzaal''' ({{Audio|Nl-Oldenzaal.ogg|anhören}}) ([[Niedersächsische Sprache|Niedersächsisch]]: Oldenzel) ist eine Stadt und Gemeinde mit 31.000 Einwohnern in der Region [[Twente]], Provinz [[Overijssel]], in den [[Niederlande]]n.<br /> <br /> == Lage und Wirtschaft ==<br /> Oldenzaal liegt 10 km östlich von [[Hengelo]] und 15 km westlich von [[Bad Bentheim]] an der [[Autobahn]] A1 [[Amsterdam]]–&amp;nbsp;[[Osnabrück]] und der Eisenbahnlinie zwischen denselben Städten. Die Stadt hat zwar einen Bahnhof, aber es verkehren nur noch Lokalzüge nach Hengelo. Seit 2010 fahren vorerst für drei Jahre wieder stündlich Züge auf der Linie Bad Bentheim-Oldenzaal-Hengelo<br /> <br /> Der Ende 2007 geschlossene Militärflugplatz Twente, wo auch kleinere Zivilmaschinen landeten und aufstiegen, liegt 7 km südlich der Stadt in Richtung [[Enschede]].<br /> <br /> Wegen der Nähe zur Grenze mit [[Deutschland]] haben sich, als noch eine [[Zoll (Einheit)|Zollabfertigung]] erforderlich war, viele Transportunternehmen in der Stadt niedergelassen. Wegen der Konkurrenz aus [[Polen]] ist dieses Gewerbe mittlerweile rückläufig geworden. In Oldenzaal haben sich auch einige Betriebe der Nahrungsmittelindustrie niedergelassen. Ansonsten gibt es viel Kleingewerbe. Auch der [[Tourismus]] ist von gewisser Bedeutung.<br /> <br /> In der Umgebung gibt es Landwirtschaft. Früher wurde hier hauptsächlich [[Weißkohl]] angebaut, in der lokalen Mundart ''boeskool'' genannt. Daran erinnert ein Standbild in der Innenstadt und das Rezept ''Oldenzaalse boeskool'', in dem feingeschnittener Weißkohl zunächst gekocht und anschließend mit Butter, Zwiebeln und Speck gebraten, mit Muskatnuss und Kreuzkümmel gewürzt und warm serviert wird.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Schon im frühen 8. Jahrhundert war das Gebiet des heutigen Stadtkerns bewohnt. Der schottische [[Mönch]] [[Plechelmus]] errichtete hier [[765]] eine Kirche.<br /> <br /> Der Ortsname lautete im [[Mittelalter]] ''Aldensele'', was „alter Saal, altes Herrenhaus, alte Siedlung, Herrenland“ bedeutet. Die Abtei [[Prüm]] in der [[Eifel]] besaß hier 893 umfangreiche Güter mit einem Herrenhof. Ihr [[Vogt]] war 1222 der Graf von [[Kleve]]. 954 ließ [[Balderich von Utrecht]], Bischof des [[Bistum]]s, das damals die weltliche Gewalt über [[Overijssel]] ausübte, dort ein steinernes Gotteshaus, die heutige St.-Plechelmus-Kirche, bauen.<br /> <br /> Der deutsche Kaiser [[Heinrich III. (HRR)|Heinrich III.]] verlieh Oldenzaal 1049 das [[Marktrecht|Recht]], einen Wochenmarkt und am 21. Oktober eines jeden Jahres einen Jahrmarkt zu halten. Stadtrecht wurde Oldenzaal im Jahr 1249 verliehen. Im [[Spätmittelalter]] schloss sich Oldenzaal der deutschen [[Hanse]] an. Der Utrechter Bischof kam oft zu Besuch; die Stadt war ein wichtiges kirchliches Zentrum mit mehreren [[Kloster|Klöstern]]. Eine Großstadt wurde es jedoch, mangels eines Hafens, nie.<br /> <br /> Die [[Reformation]] beeinflusste die Oldenzaaler kaum. Als im [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieg]] der Feldherr [[Johann Moritz (Nassau-Siegen)|Moritz von Nassau]] 1597 die Stadt für die protestantischen [[Niederlande]] erobert hatte, wurde die Rückeroberung durch den Grafen [[Spinola]] im Jahr 1605 eher als Befreiung empfunden. Die katholisch gebliebene Bevölkerung konnte unter spanischer Herrschaft frei ihren Glauben praktizieren. Auch wanderten katholische Flüchtlinge u. a. aus [[Deventer]] zu. Die Religionsfreiheit endete, als sich Oldenzaal 1626 den Truppen der Republik der Vereinigten Niederlande ergeben musste. Bis 1810 wurde der [[Kalvinismus]] die herrschende Religion. Sogar die alte Plechelmuskirche wurde reformiert.<br /> <br /> Das Ende des 18. Jahrhunderts wurde von Krieg und von Raubzügen geprägt. Die Bedeutung Oldenzaals ging stark zurück, bis um 1850 die Stadt ihren Anteil an der Twentschen [[Textilindustrie]] erhielt. Auch die Eisenbahnverbindung nach Hengelo und [[Salzbergen]] brachte wirtschaftlichen Vorteil. Die reiche Familie Palthe gründete von Oldenzaal aus eine landesweite Kette von Wäschereien.<br /> <br /> Schon vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] spionierte die deutsche [[Gestapo]] mit Hilfe der niederländischen [[Nationalsozialismus|Nazis]], der „Nationalsozialistischen Bewegung“ (''[[Nationaal-Socialistische Beweging]]'') die Oldenzaaler Bevölkerung aus. Ein berühmtes Beispiel ist die Verfolgung des deutschen Jesuitenpaters [[Friedrich Muckermann]], der nach Oldenzaal geflohen war. Die Oldenzaaler Druckerei Brüggemann druckte seine in Deutschland verbotenen Schriften weiter. Nach dem Einmarsch am 10. Mai 1940 wurden viele (potenzielle) Gegner (deutsche [[Emigrant]]en, Gewerkschafter, [[Juden]], [[Sozialdemokratie|Sozialdemokraten]], [[Kommunismus|Kommunisten]]) verhaftet, einige wurden sofort standrechtlich erschossen. Der Zweite Weltkrieg ließ Oldenzaal nahezu unberührt.<br /> <br /> Um 1965 ging die Textilindustrie durch die Konkurrenz aus [[Asien]] ein, was vorübergehend hohe [[Arbeitslosigkeit]] auslöste.<br /> Als um 1990 der [[Rijksweg 1]] fertiggestellt wurde, siedelte sich wieder neues Gewerbe an.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:PaltheHuis.jpg|thumb|Das Palthehaus]]<br /> Die [[Basilika#Basilika als Titel|Basilika]] St. Plechelmus, deren Turm das Stadtbild prägt, ist eine sehr sehenswerte [[Hallenkirche]] in spät[[Romanik|romanischem]] Stil, mit späteren [[Gotik|gotischen]] Anbauten. Sie kann im Frühling und Sommer nachmittags besichtigt werden. Im Inneren befinden sich u. a. zahlreiche [[Reliquie|Reliquiare]].<br /> <br /> Die Oldenzaaler Innenstadt wurde in den 1950er Jahren größtenteils abgerissen. Es sind trotzdem noch einzelne schöne Häuser übriggeblieben. In einem davon befindet sich das [[Heimatmuseum]] „Palthehuis“, u. a. mit einer [[Apotheke]] aus dem frühen 19. Jahrhundert. Das Haus stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts und präsentiert sich im Inneren heute als ehemaliges Wohnhaus der Familie Palthe im Zustand des 18. Jahrhunderts.<br /> <br /> Die Umgebung der Stadt ist eine leicht hügelige und waldreiche Parklandschaft, die für Wanderungen und Radtouren sehr geeignet ist. In Oldenzaal sind einige Hotels und Campingplätze zu finden. Südwestlich der Stadt befindet sich das Naherholungsgebiet „Het Hulsbeek“, ein von mehreren Waldgebieten umgebener See, an dem man u. a. Wassersport treiben kann.<br /> <br /> Alljährlich gibt es im August das Stadtfest „De boeskool is lös“, („Der Weißkohl ist (vom Erdreich) los“, also: geerntet), mit Markt-, Sport- und Musikveranstaltungen.<br /> <br /> == Städtepartnerschaft ==<br /> Oldenzaal unterhält seit 1976 eine Städtepartnerschaft mit [[Rheda-Wiedenbrück]], [[Nordrhein-Westfalen]].<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * Warner Willem [[Amsinck]] (* 1480), Stammvater der [[Hamburg|hamburgischen]] Patrizierfamilie Amsinck<br /> * [[Jan Vennegoor of Hesselink]], Fußballspieler<br /> * [[Rudie Kemna]], Radrennfahrer<br /> * [[Jules Reimerink]], Fußballspieler<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Herbert Wagner (Geograph)|Herbert Wagner]]: Die Gestapo war nicht allein... Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutsch-niederländischen Grenzgebiet 1929–1945. LIT-Verlag. Münster 2004 (enthält u. a. Überfall auf NL, Zwangsarbeiter, Onderduiker, Verzetbeweging).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.oldenzaal.nl/ Website der Gemeinde] (nl)<br /> * [http://www.vvvoldenzaal.nl/ Website des Verkehrsbüros] (nl,de)<br /> * [http://www.palthehuis.nl/ Museum Het Palthehuis] (nl)<br /> * [http://www.hethulsbeek.nl/ Erholungssee Het Hulsbeek] (nl)<br /> * [http://www.plechelmusbasiliek.nl/ Website der Plechelmuskirche mit schönen Fotos] (nl)<br /> * [http://boeskool.cmsv2.nl/TK.php?TreeID=1&amp; Website des Festivals &quot;De Boeskool is lös&quot;] (nl)<br /> {{Commonscat|Oldenzaal}}<br /> <br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Overijssel}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Overijssel]]<br /> [[Kategorie:Hansestadt]]<br /> <br /> [[ca:Oldenzaal]]<br /> [[en:Oldenzaal]]<br /> [[eo:Oldenzaal]]<br /> [[eu:Oldenzaal]]<br /> [[fi:Oldenzaal]]<br /> [[fr:Oldenzaal]]<br /> [[fy:Oldenseal]]<br /> [[id:Oldenzaal]]<br /> [[it:Oldenzaal]]<br /> [[li:Oldenzaal]]<br /> [[ms:Oldenzaal]]<br /> [[nds:Gemeen Oldnzel]]<br /> [[nds-nl:Oldnzel]]<br /> [[nl:Oldenzaal]]<br /> [[pl:Oldenzaal]]<br /> [[pt:Oldenzaal]]<br /> [[ro:Oldenzaal]]<br /> [[ru:Олдензал]]<br /> [[simple:Oldenzaal]]<br /> [[stq:Oldenzaal]]<br /> [[sv:Oldenzaal]]<br /> [[vi:Oldenzaal]]<br /> [[vo:Oldenzaal]]<br /> [[war:Oldenzaal]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schinnen&diff=88241967 Schinnen 2011-04-29T09:27:12Z <p>D&#039;Arch: Schinnen wapen.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name= Schinnen <br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = Gemeentevlag.jpg <br /> |Ortswappen = Schinnen wapen.svg<br /> |Karte des Ortes = LocatieSchinnen<br /> |Provinz = [[Limburg (Niederlande)|Limburg]] <br /> |Bürgermeister= Berry Link (ab 1. Januar 2007) <br /> |Sitz des Ortes = Schinnen <br /> |Fläche = 24.13<br /> |Landfläche = 24.08<br /> |Wasserfläche = 0.05<br /> |Breitengrad=50/56/34/N<br /> |Längengrad=5/53/22/E<br /> |Höhe =<br /> |Vorwahl = 046 <br /> |Postleitzahl = 6174, 6155, 6365, 6436, 6438, 6439 <br /> |website = [http://www.schinnen.nl www.schinnen.nl] <br /> |CBS-Code=0962}}<br /> '''Schinnen''' ({{Audio|Nl-Schinnen.ogg|anhören}}) ([[Limburgisch]]: ''Sjènne'') ist eine [[Niederlande|niederländische]] Gemeinde in der Provinz [[Limburg (Niederlande)|Limburg]]. <br /> <br /> Aus Schinnen kommt das Alfa Bier, das in der Nachbarschaft in [[Thull]] gebraut wird.<br /> <br /> Schinnen ist ein Teil des Landschaftsparks de Graven.<br /> <br /> == Legenden ==<br /> <br /> Über den Namen Schinnen machen viele Geschichten die Runde. So soll der alte römische Name von Schinnen „Sunici“ sein. Aber es geht auch die Mär, dass Kaiser [[Karl der Große]] während einer seiner Reisen die Orientierung verloren hatte. Plötzlich sah er ganz weit weg ein Licht scheinen (Schinnen) und schimmern ([[Schimmert]]). Als Dank fürs Wiederfinden des Wegs wollte Karl der Große an dem Platz, an dem er beide Lichter sah, eine Kapelle bauen.<br /> <br /> === Dörfer und Orte ===<br /> Anzahl der Einwohner pro Ort am 1. Januar 2005: <br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> |-<br /> |<br /> {| class=&quot;toccolours&quot; style=&quot;margin: 0 2em 0 2em;&quot;<br /> |'''Niederländischer Name'''||'''''[[Limburgisch]]er Name'''''||'''Anzahl'''<br /> |-<br /> |[[Oirsbeek]]||''Oeësjbik''||ALIGN=&quot;right&quot;|3850<br /> |-<br /> |'''Schinnen'''||''Sjènne''||ALIGN=&quot;right&quot;|2970<br /> |-<br /> |[[Puth (Schinnen)|Puth]]||''Pöth''||ALIGN=&quot;right&quot;|1990<br /> |-<br /> |[[Amstenrade]]||''Awstroa''||ALIGN=&quot;right&quot;|1770<br /> |-<br /> |[[Daniken]] '''**'''||''Danèke''||ALIGN=&quot;right&quot;|50<br /> |-<br /> |[[Doenrade]]||''Doonder''||ALIGN=&quot;right&quot;|1140<br /> |-<br /> |[[Hommert (Schinnen)|Hommert]] '''*'''||''Hómmert''||ALIGN=&quot;right&quot;|860<br /> |-<br /> |[[Sweikhuizen]]||''Zjweikese''||ALIGN=&quot;right&quot;|620<br /> |-<br /> |[[Thull]]||''Thöl''||ALIGN=&quot;right&quot;|170<br /> |-<br /> |[[Klein-Doenrade]]||''Klein-Doonder''||ALIGN=&quot;right&quot;|160<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;(Bron: CBS)&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> '''*''' Teilweise in der Gemeinde [[Nuth]]&lt;br /&gt;<br /> '''**''' Teilweise in der Gemeinde [[Sittard-Geleen]]<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> <br /> Auf dem Gemeindegebiet von Schinnen stehen die Schlösser [[Schloss Amstenrade|Amstenrade]], [[Schloss Doenrade|Doenrade]] und [[Schloss Terborgh|Terborgh]].<br /> <br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Limburg}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in der Provinz Limburg (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Euregio Maas-Rhein]]<br /> <br /> [[ca:Schinnen]]<br /> [[en:Schinnen]]<br /> [[eu:Schinnen]]<br /> [[fr:Schinnen]]<br /> [[id:Schinnen]]<br /> [[it:Schinnen]]<br /> [[li:Sjènne]]<br /> [[ms:Schinnen]]<br /> [[nds-nl:Schinnen (gemeente)]]<br /> [[nl:Schinnen (gemeente)]]<br /> [[ro:Schinnen]]<br /> [[sv:Schinnen]]<br /> [[vi:Schinnen]]<br /> [[vo:Schinnen]]<br /> [[war:Schinnen]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Wappen_in_der_Provinz_Groningen&diff=88235639 Liste der Wappen in der Provinz Groningen 2011-04-29T05:35:19Z <p>D&#039;Arch: Eemsmond.svg</p> <hr /> <div>Die '''Liste der Wappen der Provinz Groningen''' zeigt die Wappen der Gemeinden in der niederländischen Provinz [[Groningen (Provinz)|Groningen]].<br /> <br /> == Groningen ==<br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot; widths=&quot;150&quot;&gt;<br /> Bild:Groningen coa.svg|'''[[Groningen (Provinz)|Groningen]]'''<br /> Bild:Groningen-Position.png|Lage der Provinz Groningen in den Niederlanden<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Wappen der Gemeinden ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:WappenAppneu.gif|'''[[Appingedam]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Bedum.jpg|'''[[Bedum]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Bellingwedde.png|'''[[Bellingwedde]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Delfzijl.jpg|'''[[Delfzijl]]'''<br /> Bild:Eemsmond.svg|'''[[Eemsmond]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Groningen.png|'''[[Groningen]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Grootegast.png|'''[[Grootegast]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Haren (Groningen).png|'''[[Haren (Groningen)|Haren]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Hoogezand-Sappemeer.png|'''[[Hoogezand-Sappemeer]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Leek.png|'''[[Leek (Niederlande)|Leek]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Loppersum.svg|'''[[Loppersum (Groningen)|Loppersum]]'''<br /> Bild:Wappenmarne.jpg|'''[[De Marne]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Marum.png|'''[[Marum]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Menterwolde.png|'''[[Menterwolde]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Pekela.png|'''[[Pekela]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Reiderland.svg|'''[[Reiderland]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Scheemda.png|'''[[Scheemda]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Slochteren.png|'''[[Slochteren]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Stadskanaal.png|'''[[Stadskanaal]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Ten Boer.png|'''[[Ten Boer]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Veendam.png|'''[[Veendam]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Vlagtwedde.png|'''[[Vlagtwedde]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Winschoten.png|'''[[Winschoten]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Winsum.jpg|'''[[Winsum]]'''<br /> Bild:Coat of arms of Zuidhorn.png|'''[[Zuidhorn]]'''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Niederländische Wappen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Wappen in den Niederlanden)|Groningen]]<br /> [[Kategorie:Groningen (Provinz)]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Naarden&diff=88219715 Naarden 2011-04-28T17:03:29Z <p>D&#039;Arch: Naarden vlag.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name= Naarden <br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = Naarden vlag.svg <br /> |Ortswappen = Naarden.svg <br /> |Karte des Ortes = Dutch_Municipality_Naarden_2006 <br /> |Provinz = [[Nordholland]] <br /> |Bürgermeister= [[Joyce Sylvester]] ([[Partij van de Arbeid|PvdA]])<br /> |Sitz des Ortes = Naarden <br /> |Fläche = 32.89 <br /> |Landfläche = 21.42 <br /> |Wasserfläche = 11.47 <br /> |Breitengrad = 52/17/30/N<br /> |Längengrad = 05/09/0/E<br /> |Höhe =<br /> |Straße = [[Rijksweg 1|A1]] <br /> |Vorwahl = 035 <br /> |Postleitzahl = 1411-1412 <br /> |website = [http://www.naarden.nl www.naarden.nl] <br /> |CBS-Code=0425}}<br /> '''Naarden''' ({{Audio|Nl-Naarden.ogg|anhören}}) ist eine [[Niederlande|niederländische]] Gemeinde und [[Festung]] in der Provinz [[Nordholland]].<br /> <br /> == Lage und Wirtschaft ==<br /> Naarden besteht aus zwei Teilen: die alte Festungsstadt und die nach 1900 entstandenen Villenquartiere, die mit dem benachbarten [[Bussum]] ein Ganzes bilden. Naarden liegt zwischen dem Gooimeer, das früher ein Teil der [[Zuiderzee]] war, und dem Wald- und Heidegebiet „[[Het Gooi]]“. Die Stadt liegt an der Autobahn A1 [[Amsterdam]]–[[Amersfoort]], etwa 20 Kilometer von beiden Städten entfernt.<br /> <br /> Der Tourismus ist die Haupteinnahmequelle der Stadt, obwohl es auch etwas Industrie und Kleingewerbe gibt.<br /> In Naarden leben viele [[Pendler]], die in Amsterdam ihre Arbeit haben.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Naarden lag vor dem 14. Jahrhundert etwa 3 km nördlich der heutigen Stadt, wurde während der „Hoeksch- Kabeljauwschen Streitigkeiten“ zerstört und 1350–1355 als befestigte Stadt (mit [[Stadtrecht]]) in der heutigen Lage wieder aufgebaut. Von 1411 bis etwa 1683 war es eine Hafenstadt, die als [[Privileg]] ausgedehnte [[Fischerei]]rechte besaß. Im 15. und 16. Jahrhundert gab es ein blühendes Textilgewerbe.<br /> <br /> Die Stadt wurde 1572, im [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieg]], von den Spaniern eingenommen und größtenteils ausgemordet. Auch 1672 fiel die Stadt einer feindlichen Belagerung, durch die Franzosen, zum Opfer. Nach deren Abzug wurde es 1675–1685 erneut als [[Festung]] wiederhergestellt. Der berühmte in [[Tschechien]] geborene Pädagoge, Theologe und Philosoph [[Johann Amos Comenius]] hat einige Zeit in Naarden gelebt und wurde hier beerdigt.<br /> <br /> Als um 1905 die Gemeinde [[Amsterdam]] den See „Naardermeer“ gekauft hatte und als Stadtmülldeponie benutzen wollte, erhoben sich Naturfreunde unter der Leitung von [[Jac P. Thijsse]] erfolgreich dagegen. Der Erwerb dieses ersten [[Naturreservat]]es in den Niederlanden führte zur Errichtung der Vereinigung „Naturmonumente“, die immer noch der wichtigste [[Naturschutz]]bund des Landes ist.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> Westlich der Stadt liegt noch immer das '''Naardermeer''', ein wichtiges [[Vogelschutzgebiet]] mit [[Kormoran (Art)|Kormoranen]], Löfflern (eine Unterfamilie der [[Ibisse]]) und anderen Wasservögeln. Es kann ab und zu mit Führung besucht werden.<br /> <br /> Naarden hat einen Jachthafen; das Gooimeer, ein Rest der früheren Zuidersee, liegt in der Nähe und bietet dem Wassersportler viele Möglichkeiten.<br /> <br /> In der Altstadt sind die '''Festungsanlagen''' so gut wie völlig erhalten geblieben. In einem der [[Bastion]]e befindet sich ein Museum.<br /> <br /> Die Große oder St. Vituskirche ([[Gotik|gotisch]], 1380–1479) hat eine vorzügliche [[Akustik]]. Jedes Jahr wird hier die [[Matthäuspassion (Bach)|Matthäus-Passion]] von [[Johann Sebastian Bach]] von namhaften Sängern und Musikern ausgeführt. Die ehemalige [[Stadtwaage]], 1615 erbaut, beherbergt ein [[Johann Amos Comenius|Comenius]]-Museum. Ein [[Mausoleum]] für diesen Denker befindet sich in einer ehemaligen Kapelle aus dem 15. Jahrhundert.<br /> <br /> In der Innenstadt stehen noch einige schöne alte Häuser.<br /> <br /> == Bildergalerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Naarden Stadhuis 001.JPG|Rathaus<br /> Datei:Naarden kl Bijgewerkt.jpg|Luftbild der Festungsstadt Naarden<br /> Datei:Naarden_Panorama_001.JPG|Panoramablick auf die Spanische Festung von Süden<br /> Datei:Naarden vestingpoort.jpg|Festungstor<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.naarden.nl Website der Gemeinde Naarden]<br /> * [http://www.comeniusmuseum.nl Website des Comenius-Museums]<br /> * [http://www.natuurmonumenten.nl Website des Naturdenkmäler-Vereins &quot;Natuurmonumenten&quot;]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Nordholland}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Nordholland]]<br /> [[Kategorie:Festung in den Niederlanden]]<br /> <br /> [[an:Naarden]]<br /> [[br:Naarden]]<br /> [[ca:Naarden]]<br /> [[cs:Naarden]]<br /> [[da:Naarden]]<br /> [[en:Naarden]]<br /> [[eo:Naarden]]<br /> [[es:Naarden]]<br /> [[eu:Naarden]]<br /> [[fi:Naarden]]<br /> [[fr:Naarden]]<br /> [[fy:Naarden]]<br /> [[id:Naarden]]<br /> [[it:Naarden]]<br /> [[ja:ナールデン]]<br /> [[jv:Naarden]]<br /> [[li:Naarden]]<br /> [[ms:Naarden]]<br /> [[nds-nl:Naarden]]<br /> [[nl:Naarden]]<br /> [[pl:Naarden]]<br /> [[ro:Naarden]]<br /> [[ru:Нарден]]<br /> [[sv:Naarden]]<br /> [[vo:Naarden]]<br /> [[war:Naarden]]<br /> [[zea:Naarden]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leudal&diff=88197171 Leudal 2011-04-28T05:24:56Z <p>D&#039;Arch: Leudal vlag.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name= Leudal<br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = Leudal vlag.svg<br /> |Ortswappen = Leudal wapen.svg<br /> |Karte des Ortes = LocatieLeudal<br /> |Provinz = [[Limburg (Niederlande)|Limburg]]<br /> |Bürgermeister= kA<br /> |Sitz des Ortes = [[Heythuysen]]<br /> |Fläche = 165,86<br /> |Landfläche = kA<br /> |Wasserfläche = kA<br /> |Einwohner= 36775<br /> |Stand = 1. Januar 2007<br /> |Bevölkerungsdichte = kA<br /> |Breitengrad = 51/14/3/N<br /> |Längengrad= 5/52/46/E<br /> |Höhe =<br /> |Straße = A 2, N 273, N 275, N 279, N 280<br /> |Vorwahl = 0475, 0495<br /> |Postleitzahl = 6010-6015, 6073, 6080-6083, 6085-6086, 6088-6089, 6093, 6095-6096<br /> |website = [http://www.leudal.nl www.leudal.nl]<br /> }}<br /> '''Leudal''' ist eine [[Niederlande|niederländische]] Gemeinde in der Provinz [[Limburg (Niederlande)|Limburg]]. Sie ist zum 1. Januar 2007 aus der Fusion der Gemeinden [[Haelen]], [[Heythuysen]], [[Hunsel]] sowie [[Roggel en Neer]] entstanden. Der Name der neuen Gemeinde ist vom Naturschutzgebiet ''Leudal'' abgeleitet worden, das zwischen den Orten im Tal des Baches ''Leu'' liegt.<br /> <br /> Die Gemeinde liegt am linken Ufer der [[Maas]] gegenüber von [[Roermond]] und der Einmündung der [[Rur]]. Teilweise auf Gemeindegebiet liegt das Naherholungsgebiet [[Maasplassen]].<br /> <br /> == Orte ==<br /> Die Gemeinde Leudal besteht aus folgenden 16 Dörfern:<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !Ort || Einwohner (1. Januar 2007)<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Baexem]] || 2.824<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Buggenum]] || 940<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Ell (Limburg)|Ell]] || 1.505<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Grathem]] || 1.785<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Haelen]] || 4.309<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Haler]] || 505<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Heibloem]] || 890<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Heythuysen]] || 6.420<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Horn (Limburg)|Horn]] || 3.972<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Hunsel]] || 963<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Ittervoort]] || 1.879<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Kelpen-Oler]] || 1.161<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Neer (Leudal)|Neer]] || 3.449<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Neeritter]] || 1.359<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Nunhem]] || 688<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |[[Roggel]] || 4.126<br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> |''Gesamt'' || ''36.775''<br /> |}<br /> <br /> == Trivia ==<br /> Leudal ist flächenmäßig die größte Gemeinde der Provinz Limburg.<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Limburg}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in der Provinz Limburg (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Leudal| ]]<br /> [[Kategorie:Euregio Rhein-Maas-Nord]]<br /> <br /> [[ca:Leudal]]<br /> [[en:Leudal]]<br /> [[eu:Leudal]]<br /> [[fr:Leudal]]<br /> [[it:Leudal]]<br /> [[jv:Leudal]]<br /> [[li:Leudaal]]<br /> [[nds-nl:Leudal (gemeente)]]<br /> [[nl:Leudal (gemeente)]]<br /> [[pl:Leudal]]<br /> [[ro:Leudal]]<br /> [[vi:Leudal]]<br /> [[vo:Leudal]]<br /> [[war:Leudal]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rijssen-Holten&diff=88173112 Rijssen-Holten 2011-04-27T13:11:52Z <p>D&#039;Arch: Rijssen-Holten wapen.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name= Rijssen-Holten <br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge =<br /> |Ortswappen = Rijssen-Holten wapen.svg <br /> |Karte des Ortes = LocatieRijssen-Holten <br /> |Provinz = [[Overijssel]] <br /> |Bürgermeister= [[Bort Koelewijn]] <br /> |Sitz des Ortes = Rijssen <br /> |Fläche = 94.40 <br /> |Landfläche = 94.18 <br /> |Wasserfläche = 0.22 <br /> |Breitengrad = 52/18/24/N<br /> |Längengrad = 6/31/26/E<br /> |Höhe =<br /> |Straße = [[Rijksweg 1|A1]], [[Rijksweg 332|N332]], [[Rijksweg 344|N344]], [[Rijksweg 347|N347]], [[Rijksweg 350|N350]] <br /> |Vorwahl = 0548 <br /> |Postleitzahl = 7450-7469 <br /> |website = [http://www.rijssen-holten.nl www.rijssen-holten.nl] <br /> |CBS-Code=1742}}<br /> '''Rijssen-Holten''' <br /> ({{Audio|Nl-Rijssen-Holten.ogg|anhören}}) ist eine Gemeinde in der Provinz [[Overijssel]] im Osten der [[Niederlande]].<br /> <br /> Die Gemeinde besteht aus den Orten Beuseberg, De Borkeld, Dijkerhoek, Espelo, Holten, Holterberg, Holterbroek, Lichtenberg, Look, Neerdorp und Rijssen.<br /> <br /> Nördlich des Touristendorfes '''Holten''' liegt das ausgedehnte Naturgebiet Holterberg (''Natuurpark Sallandse Heuvelrug''), wo man, z. B. vom Kleinbahnhof Holten aus, gut wandern kann. Einige Teile dieses Gebietes sind als Lebensraum der letzten [[Birkhuhn|Birkhühner]] der Niederlande nur beschränkt zugänglich. <br /> In Holten gibt es mehrere kleinere Fabriken. Für Touristen gibt es mehrere Anlagen mit Ferienwohnungen und Campingplätzen.<br /> <br /> '''Rijssen''' ist eine Kleinstadt, in der alte Traditionen noch lebendig sind. Schon [[Lebuin]] (siehe: [[Deventer]]) predigte hier 775 das Christentum. Rijssen erhielt im frühen [[13. Jahrhundert]] das [[Stadtrecht]]. Bis vor kurzem trugen die älteren Frauen noch [[Tracht (Kleidung)|Trachten]]. Verhältnismäßig viele Einwohner von Rijssen sind Mitglied sehr orthodox-[[Calvinismus|calvinistischer]] Kirchengemeinden. Auch in Rijssen gibt es mehrere kleinere Fabriken. Die einst wichtige Textilindustrie ist nicht mehr von Bedeutung. <br /> Auch um Rijssen gibt es einige Wälder, die zum Wandern einladen. Für Touristen gibt es einen Park mit Ferienwohnungen und einige Campingplätze.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.rijssen-holten.nl Website der Gemeinde]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Overijssel}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Overijssel]]<br /> <br /> [[ca:Rijssen-Holten]]<br /> [[en:Rijssen-Holten]]<br /> [[eo:Rijssen-Holten]]<br /> [[eu:Rijssen-Holten]]<br /> [[fr:Rijssen-Holten]]<br /> [[fy:Rijssen-Holten]]<br /> [[id:Rijssen-Holten]]<br /> [[it:Rijssen-Holten]]<br /> [[li:Rijssen-Holten]]<br /> [[ms:Rijssen-Holten]]<br /> [[nds-nl:Riesn-Hooltn]]<br /> [[nl:Rijssen-Holten]]<br /> [[ro:Rijssen-Holten]]<br /> [[ru:Рейссен-Холтен]]<br /> [[stq:Rijssen-Holten]]<br /> [[sv:Rijssen-Holten]]<br /> [[vi:Rijssen-Holten]]<br /> [[vo:Rijssen-Holten]]<br /> [[war:Rijssen-Holten]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Woensdrecht&diff=88039300 Woensdrecht 2011-04-23T16:45:05Z <p>D&#039;Arch: Woensdrecht wapen.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> | Name = Woensdrecht<br /> | Typ = Gemeinde<br /> | Ortsflagge_Rahmen = 0<br /> | Ortsflagge = Woensdrecht flag.png<br /> | Ortswappen = Woensdrecht wapen.svg<br /> | Karte des Ortes = LocatieWoensdrecht<br /> | Bild1 = <br /> | Bild1_Beschreibung = <br /> | Provinz = [[Nordbrabant]]<br /> | Bürgermeister = Marcel Fränzel ([[D66]])<br /> | Sitz des Ortes = <br /> | Fläche = 91.99<br /> | Landfläche = 91.68<br /> | Wasserfläche = 0.31<br /> | Breitengrad = 51/25/48/N <br /> | Längengrad = 4/18/18/E<br /> | Höhe = <br /> | Straße = [[Rijksweg 4|A4]], [[Rijksweg 58|A58]], [[Provinciale weg 289|N289]]<br /> | Vorwahl = 0164<br /> | Postleitzahl = 4630-4645<br /> | website = http://www.woensdrecht.nl/<br /> |CBS-Code=0873}}<br /> <br /> '''Woensdrecht''' ({{Audio|Nl-Woensdrecht.ogg|anhören}}) ist ein Ort und eine Gemeinde in der niederländischen Provinz [[Nordbrabant]]. Die Gemeinde zählt 21.717 Einwohner (am 31. Dezember 2008, Quelle: CBS) und hat eine Fläche von 100,00&amp;nbsp;km².<br /> <br /> Vor Entstehung der neuen Gemeinde Woensdrecht am 1.&amp;nbsp;Januar 1997 gab es eine kleinere Gemeinde gleichen Namens. Die Fläche dieser Gemeinde betrug 33,25&amp;nbsp;km².<br /> Die drei Teilgemeinden, die damals hinzukamen, sind Ossendrecht, Huijbergen und Putte.<br /> <br /> Der Name Woensdrecht geht auf den Hauptgott [[Odin|Wodan]] aus der [[Germanische Mythologie|Germanischen Mythologie]] zurück. Damit hat der Ortsname eine ähnliche [[Etymologie]] wie ''Woensel'' (Wodanswald) bei [[Eindhoven]].<br /> <br /> Auf dem Gemeindegebiet befindet sich ein [[Flughafen]] ([[IATA-Code]]: WOE), der auch einen militärischen Teil hat (Niederländische Luftwaffe). Hauptsächlich ist er aber durch einen Betrieb für Flugzeuglagerung und -verwertung bekannt. Ähnliche Betriebe befinden sich in [[Militärflugplatz#Frühere Militärflugplätze|Ahlhorn]] (Deutschland) und in der [[Mojave Air &amp; Space Port|Mojave-Wüste]] (USA).<br /> <br /> == Dörfer ==<br /> * Woensdrecht<br /> * Hoogerheide (Gemeindeverwaltung)<br /> * Huijbergen<br /> * Ossendrecht<br /> * Putte<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commons}}<br /> * [http://www.woensdrecht.nl/ Webseite der Gemeinde]<br /> * [http://www.viamichelin.com/viamichelin/gbr/dyn/controller/mapPerformPage?strLocation=Woensdrecht&amp;strCountry=285 Karte]<br /> * [http://www.aocsnm.mindef.nl/woensdrecht/ Homepage der Luftwaffe] (nl)<br /> * [http://www.ruudleeuw.com/woensdrecht.htm Bericht eines Flugzeugspotters] (en)<br /> * [http://www.fokkerservices.com/page.html?ch=DEF&amp;id=5478 Homepage des Flugzeugwarters]<br /> <br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Nordbrabant}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Nordbrabant]]<br /> <br /> [[ca:Woensdrecht]]<br /> [[en:Woensdrecht]]<br /> [[eu:Woensdrecht]]<br /> [[fr:Woensdrecht]]<br /> [[id:Woensdrecht]]<br /> [[it:Woensdrecht]]<br /> [[jv:Woensdrecht]]<br /> [[li:Woensdrecht]]<br /> [[ms:Woensdrecht]]<br /> [[nl:Woensdrecht (gemeente)]]<br /> [[no:Woensdrecht]]<br /> [[ro:Woensdrecht]]<br /> [[sv:Woensdrecht]]<br /> [[vi:Woensdrecht]]<br /> [[vls:Woensdrecht]]<br /> [[vo:Woensdrecht]]<br /> [[war:Woensdrecht]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Termunten&diff=88022896 Termunten 2011-04-23T04:28:34Z <p>D&#039;Arch: +wappen</p> <hr /> <div>[[Bild:Termunten wapen.svg|thumb|99px|Wappen von Termunten]]<br /> '''Termunten''' ist ein [[Niederlande|niederländischer]] Küstenort mit weniger als 1000 Einwohnern in der [[Groningen (Provinz)|Provinz Groningen]].<br /> <br /> Der Ort liegt etwa 8 Kilometer südöstlich der Stadt [[Delfzijl]] und 30 Kilometer nordöstlich von [[Groningen]] an der Mündung der [[Ems]] in die [[Nordsee]]. Im Osten des Ortes liegt der [[Dollart]], der durch die nordöstlich von Termunten gelegenen Halbinsel [[Punt van Reide]] von der Emsmündung getrennt wird. Die ehemals selbständige Gemeinde gehört seit 1990 zur Großgemeinde Delfzijl.<br /> <br /> == Kirche von Termunten ==<br /> Mitten im Ortskern auf einer Anhöhe (Warft)wurde um 1250 die Kirche von Termunten errichtet. Der mächtige hochgezogene Bau aus Backsteinmauerwerk ragt weit über die Deich-und [[Polder]]landschaft hinweg.Die hochgezogenen Seitenfassaden sind stark mit Lisenen(vortretendes Mauerwerk) und langen Fensteröffnungen gegliedert.<br /> Auffällig sind im unteren Bereich die mit Sandstein eingefassten runden Lichtöffnungen. Das Gotteshaus hat keine Seitenportale,sondern im angegliederten Glockenturm den zentralen Westeingang. Auch sind im Fassadenbereich Mauerreste vorhanden, die einst die Seitenflügél bildeten,aber heute nicht mehr vorhanden sind.<br /> <br /> == Termunterzijl ==<br /> Das Siel (niederländisch:''Zijl'') von Termunten befindet sich im Ortsteil Termunterzijl, der den Ortsteil auch den Namen gab. Beide Ortsteile gehen praktisch mit ihren Besiedlungen hineinanderüber.In Termunterzijl befindet sich das restaurierte alte Siel(Deichschleuse) aus dem späten 18. Jahrhundert. Der Sielbau besteht überwiegend aus Backsteinen. Die obere Front des Bauwerks, also der Brückenübergang, ist mit Sandsteinverzierungen und Inschriften versehen.<br /> Das neue Siel befindet sich circa 150 Meter von alten Siel, seewärts,entfernt. Angefahren wird der Hafen von Termunterzijl von Sportbooten und kleineren Frachtschiffen.<br /> <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Ortsteil in der Provinz Groningen]]<br /> [[Kategorie:Delfzijl]]<br /> {{Coordinate |NS=53/17/59.59/N |EW=7/2/9.45/E |type=city |pop=1000 |region=NL-GR}}<br /> <br /> [[en:Termunten]]<br /> [[fr:Termunten]]<br /> [[nl:Termunten]]<br /> [[pt:Termunten]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harlingen&diff=87961931 Harlingen 2011-04-21T12:26:00Z <p>D&#039;Arch: Harlingen wapen.svg</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis|Zur Stadt Harlingen in den USA siehe [[Harlingen (Texas)]], zum Ortsteil Harlingen der Stadt Merzig siehe [[Harlingen (Merzig)]], zum Ortsteil Harlingen der Stadt Hitzacker siehe [[Hitzacker (Elbe)]].}}<br /> {{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name = Harlingen<br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = Harlingen flag.svg<br /> |Ortswappen = Harlingen wapen.svg<br /> |Karte des Ortes = LocatieHarlingen<br /> |Provinz = {{NL-FR}}<br /> |Bürgermeister= [[Paul Scheffer (Niederlande)|Paul Scheffer]]<br /> |Sitz des Ortes = Harlingen<br /> |Fläche = 387.68<br /> |Landfläche = 26.60<br /> |Wasserfläche = 361.08<br /> |Breitengrad = 53/10//N<br /> |Längengrad = 5/26//E<br /> |Höhe =<br /> |Straße = A31, N393<br /> |Vorwahl = 0517<br /> |Postleitzahl = 8856–8872<br /> |website = [http://www.harlingen.nl www.harlingen.nl]<br /> |CBS-Code = 0072}}<br /> <br /> '''Harlingen''' ({{Audio|Nl-Harlingen.ogg|anhören}}) ([[Friesische Sprache|Friesisch]] und [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]]: Harns) ist eine Hafenstadt in der [[Niederlande|niederländischen]] Provinz [[Friesland (Provinz)|Friesland]].<br /> <br /> Der Name Harlingen beruht vermutlich auf den [[Herrensitz]] Harlinga und hat nichts mit dem [[Ostfriesland|ostfriesischen]] Landstrich [[Harlingerland|Harlingen]] zu tun. Am {{EWD|NL}} hatte die Stadt {{EWZ|NL|0072}} Einwohner.<br /> [[File:817harlingen zugbrücke.jpg|thumb|Typisch: Zugbrücken in Harlingen]]<br /> [[File:Harlingen Kirche und Boote.jpg|thumb|Typisch: Mit dem Boot zur Kirche in Harlingen]]<br /> <br /> == Lage und Wirtschaft ==<br /> Wirtschaftlich ist Harlingen vorwiegend von Landwirtschaft, Schifffahrt, Seefischerei und Tourismus abhängig. So gibt es Fährverbindungen zu den Westfriesischen Inseln [[Terschelling]] und [[Vlieland]]. Ungefähr acht Kilometer südlich von Harlingen beginnt der [[Abschlussdeich]], der das [[Wattenmeer]] vom [[IJsselmeer]] trennt. Die Häfen ermöglichen der Seeschifffahrt den Zugang zur Provinz Friesland. Der neue Fischereihafen wird auch von den großen [[Kutter (Schiffstyp)|Kuttern]] aus [[Urk]] benutzt. Vor allem [[Muscheln]] werden an Land gebracht. Harlingen hat noch einige kleine Schiffswerften, wo jedoch nur noch Yachten neu gebaut werden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Jahr 777 gründete Gustavus Forteman in Almenum die erste Christenkirche Frieslands. Um 1157 wurde das Kloster Ludingakerke von Eilwardus Ludinga gegründet. Die Mönche legten [[Gracht]]en an, um den Handel zu stärken. Dadurch gewann das westlich von Almenum liegende, aus zwei „terpen“ ([[Warft]]en) entstandene Harlingen so an Bedeutung, dass es im Jahr 1234 das [[Stadtrecht]] erhielt &lt;ref&gt;[http://www.harlingen.nl/sjablonen/1/infotype/webpage/view.asp?objectID=205 Geschichte auf www.harlingen.nl]&lt;/ref&gt;. Die Stadt kannte eine Blütezeit, als sie sich wirtschaftlich auf [[Holland]] orientierte. Ehemals lag der Ort westlicher, aber das Meer riss mehrfach Land weg, so dass sich der Ort langsam verlagerte. 1543 und 1565 erfolgten Erweiterungen nach Norden, die den Noorderhafen zum Binnenhafen machten. 1574 mussten auf Befehl des Statthalters des Herzogs von Alba, [[Caspar de Robles]], die Deiche an der friesischen Küste erhöht werden. 1579 wurde die Stadt wegen des Zuzugs flämischer [[Mennoniten]] nach Osten erweitert. Aufgrund des verstärkten Seehandels mit den Anrainern von Nord- und Ostsee folgte 1598 eine Erweiterung der Stadt nach Süden. 1644 wurde die friesische Kriegsflotte in den Zuiderhafen verlegt. Die Handelsschifffahrt beherrschte jedoch weiter Harlingen. Es gab Liniendienste zu den Westfriesischen Inseln, in die ganze Provinz und die Häfen der [[Zuiderzee]] bis nach [[Amsterdam]].&lt;br /&gt;<br /> Auch heute werden in den Häfen der Stadt eine große Anzahl von Waren umgeschlagen, zum Beispiel Holz, Kies und Vieh.<br /> <br /> == Touristisches ==<br /> Die Innenstadt Harlingens ist wegen der malerischen alten Häuser mit Treppengiebeln (1600–1800), der Grachten und Häfen sehenswert. Die reformierte Kirche und das Rathaus datieren aus dem 18. Jahrhundert.<br /> <br /> Das Stadtmuseum Hannemahuis hat einen Raum, der an den aus Harlingen gebürtigen Schriftsteller [[Simon Vestdijk]] erinnert.<br /> <br /> Der Hafen ist vor allem durch das [[Wattenmeer]] auch bei Seglern beliebt. In der Saison herrscht hier ein reger Betrieb an Traditions- und [[Plattbodenschiff]]en, unter anderem die sogenannten ''[[skûtsje]]s''. Da sich der Hafen bis in die Innenstadt ausstreckt, bietet dies alles auch einen malerischen Blick für die „Landratten“.<br /> <br /> Samstags findet ein Wochenmarkt in Harlingen statt.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Karl Friedrich am Ende]] (1756–1810), österreichischer [[Feldmarschallleutnant]].<br /> * [[Henk Alkema]] (* 1944), zeitgenössischer niederländischer Komponist<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery widths=&quot;100px&quot;&gt;<br /> Image:Harlingen, stadhuis foto1 2010-04-17 10.41.JPG|Rathaus<br /> Datei:Nordholland_Harlingen_2004_003a.jpg|Blick auf den Hafen<br /> Datei:Nordholland_Harlingen_2004_005a.jpg|Schiffe im Hafen<br /> Image:Harlingen, vuurtoren foto2 2010-04-17 10.27.JPG|Leuchtturm<br /> Datei:Nordholland_Harlingen_2004_082.jpg|Handelshaus + Straßengaststätte<br /> Datei:Nordholland_Harlingen_2004_097.jpg|Gracht<br /> Datei:Harlingen.Hafen.jpg|Der Hafen<br /> Datei:Harlingen, voormalig kantongerecht.jpg|Ehemaliges Amtsgericht (Hafenmännchen)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat|Harlingen}}<br /> * [http://www.harlingen.nl/sjablonen/1/infotype/webpage/view.asp?objectID=53 Harlingen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden in der Provinz Friesland}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in der Provinz Friesland]]<br /> <br /> [[da:Harlingen]]<br /> [[en:Harlingen, Netherlands]]<br /> [[eo:Harlingen]]<br /> [[fr:Harlingen (commune)]]<br /> [[fy:Harns (stêd)]]<br /> [[id:Harlingen]]<br /> [[it:Harlingen (Paesi Bassi)]]<br /> [[jv:Harlingen]]<br /> [[li:Harlingen]]<br /> [[ms:Harlingen]]<br /> [[nds-nl:Harlingen (stad)]]<br /> [[nl:Harlingen (stad)]]<br /> [[no:Harlingen]]<br /> [[pl:Harlingen (Holandia)]]<br /> [[pt:Harlingen (Países Baixos)]]<br /> [[ro:Harlingen, Olanda]]<br /> [[stq:Harns (Stääd)]]<br /> [[sv:Harlingen, Nederländerna]]<br /> [[vi:Harlingen, Friesland]]<br /> [[vo:Harlingen (Nedän)]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waalre&diff=87925530 Waalre 2011-04-20T11:41:53Z <p>D&#039;Arch: Waalre.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name = Waalre <br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = Flag of Waalre.gif<br /> |Ortswappen = Waalre.svg<br /> |Karte des Ortes = LocatieWaalre <br /> |Provinz = [[Nordbrabant]] <br /> |Bürgermeister = Henri Baron de Wijkerslooth de Weerdesteijn <br /> |Sitz des Ortes = Waalre <br /> |Fläche = 22.71 <br /> |Landfläche = 22.43 <br /> |Wasserfläche = 0.28 <br /> |Breitengrad=51/23/12/N<br /> |Längengrad=5/26/44/E<br /> |Höhe =|REGION-ISO=NL-NB<br /> |Straße = [[Rijksweg 2|A2]], [[Rijksweg 67|A67]], [[Rijksweg 69|N69]] <br /> |Vorwahl = 040 <br /> |Postleitzahl = 5580-5583 <br /> |website = [http://www.waalre.nl/ www.waalre.nl]<br /> |CBS-Code=0866}}<br /> '''Waalre''' ({{Audio|Nl-Waalre.ogg|anhören}}) ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz [[Nordbrabant]]. Sie liegt vier Kilometer südlich von [[Eindhoven]] und ist die zweitreichste Gemeinde der Niederlande. In dieser Form entstand die Gemeinde 1923 aus den alten Gemeinden Aalst und Waalre. <br /> <br /> == Ortsteile ==<br /> <br /> Aalst und Waalre-Dorp<br /> <br /> == Sitzverteilung im Gemeinderat ==<br /> <br /> * [[Partij van de Arbeid|PvdA]] = 4 Sitze<br /> * [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]] = 4 Sitze<br /> * [[Christen Democratisch Appèl|CDA]] = 3 Sitze<br /> * Aalst-Waalre Belang = 2 Sitze<br /> * Gemeentebelangen = 2 Sitze<br /> * [[GroenLinks|GL]] = 1 Sitz<br /> * [[D66]] = 1 Sitz<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.waalre.nl Website der Gemeinde]<br /> * [http://www.dse.nl/~histgeowaalre/tekst.htm Historische Geografie von Waalre]<br /> * [http://www.viamichelin.com/viamichelin/gbr/dyn/controller/mapPerformPage?strLocation=Waalre&amp;strCountry=285 Karte]<br /> <br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Nordbrabant}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Nordbrabant]]<br /> <br /> [[ca:Waalre]]<br /> [[en:Waalre]]<br /> [[eo:Waalre]]<br /> [[eu:Waalre]]<br /> [[fr:Waalre]]<br /> [[id:Waalre]]<br /> [[it:Waalre]]<br /> [[li:Waalre]]<br /> [[ms:Waalre]]<br /> [[nl:Waalre (gemeente)]]<br /> [[ro:Waalre]]<br /> [[sv:Waalre]]<br /> [[vi:Waalre]]<br /> [[vo:Waalre]]<br /> [[war:Waalre]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sint_Eustatius&diff=87900818 Sint Eustatius 2011-04-19T17:13:20Z <p>D&#039;Arch: Sint Eustatius wapen.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Insel<br /> |NAME=Sint Eustatius<br /> |BILD1=Sint Eustatius from_ISS.jpg<br /> |BILD1-TEXT=Sint Eustatius von der ISS fotografiert<br /> |BILD2=Quill volcano on Sint Eustatius.jpg<br /> |BILD2-TEXT=Der Vulkan ''The Quill''<br /> |GEWAESSER=Karibisches Meer<br /> |GRUPPE=[[Inseln über dem Winde (Antillen)|Inseln über dem Winde]]<br /> |BREITENGRAD=17/29/07/N<br /> |LAENGENGRAD=62/58/23/W<br /> |REGION-ISO=AN<br /> |KARTE=<br /> |POSKARTE=Kleine Antillen<br /> |LAENGE=<br /> |BREITE=<br /> |FLAECHE=21<br /> |ERHEBUNG=[[The Quill]]<br /> |HOEHE=601<br /> |HOEHE-BEZUG=<br /> |HAUPTORT=[[Oranjestad (Sint Eustatius)|Oranjestad]]<br /> |EINWOHNER=2886<br /> |ZENSUS=2010<br /> }}<br /> <br /> '''Sint Eustatius''' ({{deS| veraltet: ''St.&amp;nbsp;Eustaz''}}) ist eine der drei [[Niederlande|niederländischen]] [[BES-Inseln]] in der [[Karibik]] und hatte 2007 ca.&amp;nbsp;3300&amp;nbsp;Einwohner. Die Insel bildet eine [[Besondere Gemeinde (Niederlande)|„Besondere Gemeinde“]] der Niederlande. <br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:SSS Islands Map.png|thumb|left|Lagekarte von Sint Eustatius]]<br /> Im Südosten liegt die Insel [[St. Kitts]], im Norden [[Saint-Barthélemy (Insel)|Saint-Barthélemy]] und im Nordwesten Saba. <br /> <br /> Sint Eustatius gehört, wie auch [[Saba (Insel)|Saba]] und [[Sint Maarten]], zu den [[Inseln über dem Winde (Antillen)|Inseln über dem Winde]], genauer zu dem im Englischen ''[[Inseln unter dem Winde|Leeward Islands]]'' genannten Nordteil. Sie hat eine Landfläche von 21&amp;nbsp;km² und ist damit nach [[Saba (Insel)|Saba]] die kleinste der fünf bewohnten ehemaligen Inseln der [[Niederländische Antillen]]. Die Hauptstadt von Sint&amp;nbsp;Eustatius ist [[Oranjestad (Sint Eustatius)|Oranjestad]] (nicht zu verwechseln mit [[Oranjestad (Aruba)|Oranjestad]] auf [[Aruba]]).<br /> <br /> Auf Sint&amp;nbsp;Eustatius selbst befindet sich im Südosten mit dem ca.&amp;nbsp;600&amp;nbsp;m hohen [[The Quill]], ein erloschener [[Schichtvulkan]], dessen Krater eine touristische Attraktion ist. Im Nordosten liegt eine weniger hohe Hügelgruppe um den [[Boven Mountain]]. Der Großteil der Bevölkerung der Insel lebt in dem Tal zwischen den beiden Erhebungen (siehe Karte bei „''Weblinks''“). Es gibt einen internationalen Flughafen, den ''F.D. Roosevelt Airport'' ([[International Air Transport Association|IATA]]-Flughafencode: EUX). Die südlich des Flughafens Hauptstadt Oranjestad zählte 2004 etwa&amp;nbsp;1.100&amp;nbsp;Einwohner. Die zweite Ortschaft der Insel, ''Concordia'', liegt nördlich des Flughafens.<br /> <br /> == Klima ==<br /> * Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur, Januar 29&amp;nbsp;°C, Juli 32&amp;nbsp;°C<br /> * Durchschnittliche Tagestiefsttemperatur, Januar 22&amp;nbsp;°C, Juli 24&amp;nbsp;°C<br /> * Jahresniederschlag liegt bei etwa 500 mm <br /> * Die Insel liegt (laut CIA-World Factbook) im Hurricane-Gürtel. Hurricane-Zeit ist von Juli bis Oktober.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert, als die Insel ihren wirtschaftlichen Höhepunkt erreichte, lebten auf der Insel ungefähr 20.000&amp;nbsp;Einwohner. Bei einer im Jahr 2001 durchgeführten Volkszählung bewohnten 2.292&amp;nbsp;Personen Sint&amp;nbsp;Eustatius, das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 109&amp;nbsp;Einwohner/km². Ende 2007 zählte die Insel ungefähr 3.300&amp;nbsp;Einwohner.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:StEustatius.jpg|thumb|left|Der Hafen von Sint Eustatius.]]<br /> [[Datei:Johannes de Graeff.jpg|upright|thumb|left|[[Johannes de Graeff]]]]<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;empty-cells:show; width:227px; margin-left:1em; margin-bottom:1em; background:#fff;&quot;<br /> | style=&quot;background:#fff;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; |<br /> [[Datei:Flag of Sint Eustatius.svg|ohne|130px|Flagge von Sint Eustatius]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; |<br /> [[Datei:Sint Eustatius wapen.svg|ohne|97px|Wappen von Sint Eustatius]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Flagge von Sint Eustatius|Flagge]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot; | [[Wappen von Sint Eustatius|Wappen]]<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> Benannt wurde sie nach [[Eustatius]], einem katholischen Heiligen. Vor allem von Einheimischen wird sie oft als '''Statia''' bezeichnet. <br /> <br /> Sint Eustatius wurde 1493 von [[Christoph Kolumbus]] entdeckt und innerhalb der nächsten 150&amp;nbsp;Jahre von verschiedenen Nationen in Anspruch genommen. 1638 kolonisierte die Abteilung der niederländischen Provinz [[Zeeland]] der [[Niederländische Westindien-Kompanie|Niederländischen Westindien-Kompanie]] die Insel. Von der inzwischen durch den Zuckeranbau profitierenden Kolonie wurden auch die angrenzenden Gebiete Saba und Sint Maarten verwaltet.<br /> <br /> 1739 wurde hier mit der Honin-Dalim-Synagoge eine der ersten jüdischen Gemeinden in Amerika begründet.<br /> Im [[18. Jahrhundert]] gelangte die Insel zu Reichtum, indem sie über [[Embargo|Handelsembargos]] hinweg an jeden Staat, der bereit war dafür zu zahlen, vor allem Waffen und Munition lieferte. Nutzen daraus konnten vor allem auch die [[Dreizehn Kolonien]] ziehen, die auf diese Weise Waffen für ihre Rebellion gegen [[Königreich Großbritannien|Großbritannien]] bekommen konnten.<br /> <br /> Diese guten Beziehungen zu den nach Selbstständigkeit strebenden Kolonien führten zu einem historisch nicht unbedeutenden Ereignis: Am 16.&amp;nbsp;November 1776 beantworteten - auf Befehl des Gouverneurs [[Johannes de Graeff]] - die Kanonen von Fort Orange den Salut der 'Andrew Doria', die unter der rot und weiß gestreiften Flagge des Amerikanischen Nationalkongresses segelte. Damit wurde die Souveränität der Vereinigten Staaten zum ersten Mal von einer fremden Macht anerkannt (nachzulesen bei [[Barbara Tuchmann]]: „''Der erste Salut''“ - ''The First Salute'').<br /> <br /> Soviel diese Handelsbeziehung auch wirtschaftlichen Fortschritt brachte, sie war auch einer der Hauptgründe für den [[Vierter Englisch-Niederländischer Seekrieg|Vierten Englisch-Niederländischer Seekrieg]], der von 1780 bis 1784 dauerte und eine Katastrophe für den niederländischen Handel war. Im Verlauf dieses Seekrieges übernahmen die Briten am 1.&amp;nbsp;Februar 1781 Sint Eustatius vom niederländischen Kommandeur [[Johannes de Graeff]], der sich angesichts der großen Übermacht britischer Truppen unter General [[John Vaughan]] und Admiral [[George Rodney, 1. Baron Rodney|George Brydges Rodney]] kampflos ergab. Zehn Monate später eroberte [[Frankreich]], Verbündeter der [[Niederlande]], die Insel, die am Ende des Krieges (1784) wieder in niederländische Hand kam und seitdem in deren Besitz ist.<br /> <br /> 1954 wurde Sint Eustatius als ''eilandgebied'' („Inselgebiet“, eine Art Gemeinde) Teil des neu gegründeten autonomen Bundeslandes Niederländische Antillen.<br /> <br /> Sint Eustatius hat sich in einem [[Referendum]] dafür entschieden, im Landesverband der Niederländischen Antillen zu bleiben, stand mit seiner Meinung jedoch alleine, da alle anderen Inseln sich für Auflösung aussprachen. Seitdem befürworteten die Politiker direkte Beziehungen mit den Niederlanden. Am 11.&amp;nbsp;Oktober 2006 einigten sich Sint Eustatius, [[Saba (Insel)|Saba]] und [[Bonaire]] mit der niederländischen Regierung auf die Eingliederung der Inseln in die Niederlande als ''bijzondere gemeente'' („besondere Gemeinde“). Am 10.&amp;nbsp;Oktober 2010 wurde der Landesverband Niederländische Antillen aufgelöst. Sint Eustatius gehört ab dem Tag als besondere Gemeinde zu den Niederlanden.<br /> <br /> Währung ist seit dem 1.&amp;nbsp;Januar 2011 der [[US-Dollar]], welcher den [[Antillen-Gulden|Niederländische-Antillen-Gulden]] als gesetzliches Zahlungsmittel auf der Insel ablöste. Die alte Währung wird innerhalb eines Monats ungültig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg=[[De Nederlandsche Bank]]|titel=Frequently asked questions|url=http://www.bes.dnb.nl/en/frequently_asked_questions?faq_id=6#faq-6 |zugriff=2011-01-11|sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.statiatourism.com/ Statia Tourist Office]<br /> * [http://www.lonelyplanet.com/destinations/caribbean/sint_eustatius/ lonelyplanet.com] Reiseführer mit Karte der Insel. In der gedruckten Form gibt es elf Seiten im lonely planet ''Eastern Caribbean'' (p. 381ff).<br /> * [http://www.secar.org/ St Eustatius Center for Archaeological Research (S.E.C.A.R.)]<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Besondere Gemeinde (Niederlande)<br /> |Navigationsleiste Staaten in Nordamerika}}<br /> <br /> [[Kategorie:Insel (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Insel (Nordamerika)]]<br /> [[Kategorie:Insel (Karibisches Meer)]]<br /> [[Kategorie:Insel über dem Winde (Antillen)]]<br /> [[Kategorie:Sint Eustatius| ]]<br /> [[Kategorie:Insel nach abhängigem Gebiet (Niederlande)]]<br /> <br /> [[af:Sint Eustatius]]<br /> [[als:Sint Eustatius]]<br /> [[an:Isla de San Eustaquio]]<br /> [[br:Sint Eustatius]]<br /> [[ca:Sint Eustatius]]<br /> [[cs:Sint Eustatius]]<br /> [[en:Saint Eustatius]]<br /> [[eo:Sint-Eustatius]]<br /> [[es:Sint Eustatius]]<br /> [[et:Sint-Eustatius]]<br /> [[eu:Sint Eustatius]]<br /> [[fi:Sint Eustatius]]<br /> [[fr:Saint-Eustache (Antilles)]]<br /> [[fy:Sint Eustaasjes]]<br /> [[gl:San Eustaquio]]<br /> [[he:סנט אוסטתיוס]]<br /> [[id:Sint Eustatius]]<br /> [[it:Sint Eustatius]]<br /> [[ja:シント・ユースタティウス島]]<br /> [[ko:신트외스타티위스 섬]]<br /> [[li:Sint Eustatius]]<br /> [[lmo:Sint Eustatius]]<br /> [[lt:Sint Estatijus]]<br /> [[lv:Sintēstatiusa]]<br /> [[mk:Свети Евстахиј]]<br /> [[nl:Sint Eustatius]]<br /> [[no:Sint Eustatius]]<br /> [[oc:Sant Eustaqui (Antilhas)]]<br /> [[pap:Sint Eustatius]]<br /> [[pl:Sint Eustatius]]<br /> [[pms:Sint Eustatius]]<br /> [[pt:Santo Eustáquio (Países Baixos)]]<br /> [[ro:Sint Eustatius]]<br /> [[ru:Синт-Эстатиус]]<br /> [[simple:Sint Eustatius]]<br /> [[sr:Свети Еустахије]]<br /> [[sv:Sint Eustatius]]<br /> [[tr:Sint Eustatius]]<br /> [[vi:Sint Eustatius]]<br /> [[zh:圣尤斯特歇斯岛]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anna_Paulowna&diff=87839653 Anna Paulowna 2011-04-18T09:07:28Z <p>D&#039;Arch: Anna Paulowna wapen.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name= Anna Paulowna <br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = Anna-Paulowna vlag.png <br /> |Ortswappen = Anna Paulowna wapen.svg <br /> |Karte des Ortes = LocatieAnnaPaulowna <br /> |Provinz = [[Nordholland]] <br /> |Bürgermeister= [[Arnoud-Jan Pennink]]<br /> |Sitz des Ortes = Anna Paulowna <br /> |Fläche = 77.56 <br /> |Landfläche = 74.97 <br /> |Wasserfläche = 2.59 <br /> |Breitengrad = 52/51/45/N<br /> |Längengrad = 4/49/56/E<br /> |Höhe =<br /> |Straße = N99, N249 <br /> |Vorwahl = 0223, 0224 <br /> |Postleitzahl = 1760-1766 <br /> |website = [http://www.annapaulowna.nl www.annapaulowna.nl] <br /> |CBS-Code=0366}}<br /> '''Anna Paulowna''' ({{Audio|Nl-Anna Paulowna.ogg|anhören}}) ist eine Gemeinde im Nordwesten der [[Niederlande]] in der Provinz [[Nord-Holland]]. Das Gemeindegebiet erstreckt sich auf eine Fläche von 77,56 km², davon 2,59 km² Wasserfläche. In Anna Paulowna leben 13.960 Menschen (2005). <br /> <br /> == Geographie ==<br /> Zur Gemeinde Anna Paulowna zählen auch die Ortschaften [[Breezand]], [[Kleine Sluis]], [[Nieuwe Sluis]], [[Spoorbuurt]], [[Van Ewijcksluis]] und [[Wieringerwaard]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Anna Paulowna liegt auf einem [[Koog|Polder]], der erst im 19. Jahrhundert trockengelegt wurde.<br /> <br /> Anna Paulowna wurde nach der niederländischen Königin [[Anna Pawlowna]], Gemahlin König [[Wilhelm II. (Niederlande)|Wilhelms II.]], benannt.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Die Wirtschaft von Anna Paulowna beschränkt sich vor allem auf die Blumenzwiebelzucht, in der Gemeinde findet sich das größte zusammenhängende Blumenfeldergebiet der Welt. Jährlich Ende April/Anfang Mai finden in Anna Paulowna und [[Breezand]] die Blumentage statt.<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Gemeinde ==<br /> * [[Gerbrand Bakker]] (* 1962), Schriftsteller<br /> * [[Adrianus Schenk]] (* 1944), Eisschnellläufer<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.annapaulowna.nl Website der Gemeinde Anna Paulowna]<br /> <br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Nordholland}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Nordholland]]<br /> <br /> [[an:Anna Paulowna]]<br /> [[br:Anna Paulowna]]<br /> [[ca:Anna Paulowna]]<br /> [[en:Anna Paulowna]]<br /> [[eo:Anna Paulowna (Norda Holando)]]<br /> [[es:Anna Paulowna]]<br /> [[eu:Anna Paulowna]]<br /> [[fi:Anna Paulowna]]<br /> [[fr:Anna Paulowna]]<br /> [[id:Anna Paulowna]]<br /> [[it:Anna Paulowna (Olanda Settentrionale)]]<br /> [[jv:Anna Paulowna]]<br /> [[li:Anna Paulowna (Noord-Holland)]]<br /> [[ms:Anna Paulowna]]<br /> [[nds-nl:Anna Paulowna]]<br /> [[nl:Anna Paulowna (Noord-Holland)]]<br /> [[ro:Anna Paulowna]]<br /> [[ru:Анна-Павловна]]<br /> [[sv:Anna Paulowna]]<br /> [[uk:Анна Павловна]]<br /> [[vi:Anna Paulowna]]<br /> [[vo:Anna Paulowna (zif)]]<br /> [[war:Anna Paulowna]]<br /> [[zea:Anna Paulowna]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Renswoude&diff=87834493 Renswoude 2011-04-18T05:38:26Z <p>D&#039;Arch: Renswoude wapen.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name = Renswoude <br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = Flag of Renswoude.svg <br /> |Ortswappen = Renswoude wapen.svg <br /> |Karte des Ortes = LocatieRenswoude <br /> |Provinz = [[Utrecht (Provinz)|Utrecht]] <br /> |Bürgermeister = K. F. Hugo Schorer <br /> |Sitz des Ortes = '''Renswoude''' <br /> |Fläche = 18.52 <br /> |Landfläche = 18.43<br /> |Wasserfläche = 0.09<br /> |Breitengrad = 52/04/26/N<br /> |Längengrad = 5/32/26/E<br /> |Höhe =<br /> |Straße = [[Provinciale weg 224|N224]] <br /> |Vorwahl = 0318 <br /> |Postleitzahl = 3927 <br /> |website = [http://www.renswoude.nl/ www.renswoude.nl] <br /> |CBS-Code=0339}}<br /> '''Renswoude''' ({{Audio|Nl-Renswoude.ogg|anhören}}) ist die kleinste Gemeinde in der niederländischen [[Utrecht (Provinz)|Provinz Utrecht]]. Sie hat keine Ortsteile.<br /> <br /> Bei Wahlen kann Renswoude oftmals als erste Gemeinde der Niederlande das Stimmergebnis bekanntgeben.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Gemeinde Renswoude liegt im östlichen Teil der Provinz Utrecht. Bereits 855 wurde Renswoude als ''silva Hrenhem'' („Rhenenser Wald“) urkundlich erwähnt, die Siedlung selbst ist aber erst um 1400 entstanden. Damals bestand Renswoude aus einem befestigten Haus, ''Borgwal'' genannt, und einigen verstreut liegenden Gehöften. 1654 erbaute sich [[Johan van Reede]], der Bruder von [[Godart van Reede]], ein Schloss nahe dem vormaligen Borgwal und begründete damit das Entstehen des Dorfes, das zunächst nur aus der lang gestreckten ''Dorpsstraat'' mit beidseitig locker angeordneten Häusern bestand. 1639 ließ van Reede im Dorf eine Kuppelkirche erbauen. <br /> <br /> 1674 wurde Renswoude eine so genannte ''„Hooge en vrije heerlijkheid“'', ein Gebiet mit eigener unabhängiger Rechtsprechung. Hieraus entstand 1795 die Gemeinde Renswoude. 1849 strebte der Gouverneur der Provinz Utrecht einen Zusammenschluss an, der aber nicht zustande kam. 1969 bestanden Pläne, Renswoude mit [[Woudenberg]] und [[Scherpenzeel]] zusammenzulegen, was ebenfalls scheiterte. Auch danach gab es immer wieder bis heute erfolglose Pläne, Renswoude den Status einer selbständigen Gemeinde zu entziehen.<br /> <br /> == Lage ==<br /> Renswoude liegt in der Gelderse Vallei, einem Tal in [[Gelderland]], das sich von der [[Veluwe]] bis zum [[Nationalpark Utrechtse Heuvelrug|Utrechtse Heuvelrug]] erstreckt und das bis zum Jahr 1000 ein nahezu unbewohnbares Ödland mit sumpfigen Mooren und Sandverwehungen war. Auch später war in dem sehr feuchten Gebiet eine Siedlung nur auf [[Warft]]en möglich. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde das Gebiet um Renswoude hauptsächlich zum [[Torf]]abbau genutzt. Mit der Verstärkung des [[Grebbedijk|Grebbedeiches]] und dem Bau des [[Slaperdijk|Slaperdeiches]] im 17. Jahrhundert wurde das Land großflächig urbar.<br /> <br /> == Sitzverteilung im Gemeinderat ==<br /> * [[Christen Democratisch Appèl|CDA]] = 4 Sitze<br /> * [[Staatkundig Gereformeerde Partij|SGP]] = 3 Sitze<br /> * [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]] = 3 Sitze<br /> * Visie = 1 Sitz<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.renswoude.nl Website der Gemeinde] (niederl.)<br /> * [http://www.ngw.nl/r/renswoud.htm Niederländische Gemeindewappen:] Abbildung und Beschreibung des Wappens von Renswoude (niederl.)<br /> <br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Utrecht}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in der Provinz Utrecht]]<br /> <br /> [[ca:Renswoude]]<br /> [[en:Renswoude]]<br /> [[eo:Renswoude]]<br /> [[eu:Renswoude]]<br /> [[fr:Renswoude]]<br /> [[id:Renswoude]]<br /> [[it:Renswoude]]<br /> [[li:Renswoude]]<br /> [[ms:Renswoude]]<br /> [[nds-nl:Renswou]]<br /> [[nl:Renswoude]]<br /> [[ro:Renswoude]]<br /> [[sv:Renswoude]]<br /> [[vo:Renswoude]]<br /> [[war:Renswoude]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oisterwijk&diff=87818314 Oisterwijk 2011-04-17T17:11:36Z <p>D&#039;Arch: Oisterwijk wapen.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name = Oisterwijk <br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = Flag of Oisterwijk.svg<br /> |Ortswappen = Oisterwijk wapen.svg <br /> |Karte des Ortes = LocatieOisterwijk <br /> |Provinz = [[Nordbrabant]] <br /> |Bürgermeister = Yvo Kortmann ([[Christen Democratisch Appèl|CDA]]) <br /> |Sitz des Ortes = '''Oisterwijk'''<br /> |Fläche = 65.11 <br /> |Landfläche = 63.90<br /> |Wasserfläche = 1.21<br /> |Breitengrad =51/35//N<br /> |Längengrad =5/12//E<br /> |Höhe =<br /> |Straße = [[Rijksweg 58|A58]], A65<br /> |Vorwahl = 013 <br /> |Postleitzahl = 5059-5066 <br /> |website = [http://www.oisterwijk.nl/ www.oisterwijk.nl] <br /> |CBS-Code=0824}}<br /> <br /> '''Oisterwijk''' [{{IPA|ˈoːstəɾvɛik}}] ({{Audio|Nl-Oisterwijk.ogg|anhören}}) ist eine Gemeinde in der [[Niederlande|niederländischen]] Provinz [[Nordbrabant]] zwischen [[Tilburg]] und [[’s-Hertogenbosch]].<br /> <br /> Oisterwijk gilt als Touristenattraktion und liegt in einer waldreichen Umgebung mit vielen kleinen Seen in der Nähe des Naturgebietes Kampina.<br /> Oisterwijk ist die Partnerstadt von [[Dreieich]].<br /> <br /> == Sport ==<br /> Der lokale Sportverein ''Rooms Katholiek Sport Vereniging'' („Römisch-Katholische Sportvereinigung“, RKSV) ''Taxandria'' ist ein Kind der hiesigen [[römisch-katholisch]]en Kirchengemeinde und besonders für seine Fußballabteilung bekannt. Der Sportpark befindet sich im Südwesten der Stadt, am Moegestelseweg.<br /> <br /> == Weitere Ortschaften ==<br /> * Heukelom<br /> * Moergestel<br /> <br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Nordbrabant}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Nordbrabant]]<br /> <br /> [[ca:Oisterwijk]]<br /> [[en:Oisterwijk]]<br /> [[eu:Oisterwijk]]<br /> [[fi:Oisterwijk]]<br /> [[fr:Oisterwijk]]<br /> [[id:Oisterwijk]]<br /> [[it:Oisterwijk]]<br /> [[jv:Oisterwijk]]<br /> [[li:Oisterwijk]]<br /> [[ms:Oisterwijk]]<br /> [[nl:Oisterwijk (gemeente)]]<br /> [[pl:Oisterwijk]]<br /> [[ro:Oisterwijk]]<br /> [[sv:Oisterwijk]]<br /> [[vi:Oisterwijk]]<br /> [[vo:Oisterwijk]]<br /> [[war:Oisterwijk]]</div> D'Arch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Venray&diff=87815502 Venray 2011-04-17T15:55:54Z <p>D&#039;Arch: Venray wapen.svg</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name= Venray <br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = Venray flag.png <br /> |Ortswappen = Venray wapen.svg <br /> |Karte des Ortes = LocatieVenray <br /> |Provinz = [[Limburg (Niederlande)|Limburg]] <br /> |Bürgermeister= [[Hans Gilissen]]<br /> |Sitz des Ortes = Venray <br /> |Fläche = 146.36 <br /> |Landfläche = 145.7 <br /> |Wasserfläche = 0.66 <br /> |Breitengrad = 51/31/33/N<br /> |Längengrad = 5/58/29/E<br /> |Höhe =<br /> |Straße = A73 <br /> |Vorwahl = 0478 <br /> |Postleitzahl = 5800 <br /> |website = [http://www.venray.nl www.venray.nl] <br /> |CBS-Code=0984}}<br /> '''Venray''' ({{Audio|Nl-Venray.ogg|anhören}}) (lim. Venroj) ist eine Gemeinde in den [[Niederlande]]n, Provinz [[Limburg (Niederlande)|Limburg]]. Ihre Gesamtfläche beträgt 146,36 km². Die Gemeinde hatte Anfang 2007 39.078 Einwohner, verteilt auf den Hauptort Venray (etwa 27.500 Einwohner) und 10 andere Dörfer. Dazu gehören unter anderem Ysselsteyn, Leunen, Oirlo und Oostrum. Seit dem 1. Januar 2010 gehören auch die Ortschaften Blitterswijck, Geijsteren und Wanssum der bisherigen Gemeinde [[Meerlo-Wanssum]] zum Gemeindegebiet.<br /> <br /> == Lage und Wirtschaft ==<br /> Venray liegt zwischen der [[Maas]] und dem Naturgebiet [[De Peel]], das die Grenze zur Provinz [[Nordbrabant]] bildet. Oostrum, 2 km. östlich von Venray, hat einen Bahnhof an der Eisenbahnlinie [[Nimwegen]]–[[Venlo]]–[[Roermond]]. Von hier fahren Busse nach Venray selbst.<br /> <br /> Venray liegt außerdem an der Autobahn A73 [[Nimwegen]]–[[Venlo]].<br /> <br /> Der US-amerikanische Konzern [[Xerox]] betreibt in Venray eine Fabrik, in der [[Fotokopie]]rgeräte hergestellt werden. Darüber hinaus existieren kleine Fabriken und Handelsunternehmen. Zahlreiche Arbeitsplätze gibt es auch in der Krankenpflege: es gibt zwei psychiatrische Anstalten, mehrere Altersheime und ein Regionalkrankenhaus.<br /> <br /> Die Umgebung Venrays besitzt eine bedeutende Land-, Garten- (Blumen, Spargel) und Viehwirtschaft (Mastschweine).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Schon um 1200 gab es das Dorf Rooy oder Rode (der Name weist auf eine durch eine Waldrodung entstandene Siedlung hin). Es gehörte im [[15. Jahrhundert]] zum [[Herzogtum Geldern]]. Eine 1651 gegründete Lateinschule so wie mehrere Klöster weisen auf eine Blütezeit im späten [[17. Jahrhundert]] hin. Diese wurde zum Teil durch den ertragreichen [[Torf]]abbau im Moor ''De Peel'' verursacht. Im 18. Jahrhundert gab es einen ernsthaften Rückgang und viel Armut. Als 1883 der Eisenbahnanschluss zustande kam und schlaue Bauern eine gute [[Hausschaf|Schafsrasse]] züchteten und viele dieser Tiere nach [[Australien]] und [[Neuseeland]] zu exportieren wussten, kam Venray zu erneuter Blüte. Das Peel-Gebiet wurde zum Teil urbar gemacht, was eine Verbesserung der Landwirtschaft brachte.<br /> <br /> Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatte Venray viel zu leiden. Die [[Peel-Raam-Stellung]] verlief quer durch die Gemeinde, und in den Jahren 1940 (deutsche Eroberung) und 1944/1945 (alliierte Eroberung) entstanden große Kriegsschäden. Auch fielen sehr viele Menschen dem Kriegsgeschehen zum Opfer. Ab 1952 wurde, mit Erfolg, ein Industrialisierungsplan durchgeführt.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Venray kirche.JPG|thumb|200px|Kirche in Venray]]<br /> Das Naturgebiet ''De Peel'' kann besucht werden. In Ysselsteyn, 8&amp;nbsp;km südwestlich von Venray entfernt, befindet sich die einzige deutsche Kriegsgräberstätte der Niederlande. Sie hat etwa 32.000 Gräber und wird vor allem am [[Volkstrauertag]] von Deutschen besucht.<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Godefridus Henschenius]] (1600–1682), Jesuit und Historiker<br /> * [[Nastasja Marinkovic]] (* 1976), Sängerin, Mitglied der Gruppe [[Wind (Band)|Wind]]<br /> * [[Mark Veens]] (* 1978), Schwimmer<br /> * [[Ruud Janssen (Schachspieler)|Ruud Janssen]] (* 1979), Schachspieler<br /> * [[Michelle Courtens]] (* 1981), Sängerin<br /> * [[Wout Poels]] (* 1987), Radrennfahrer<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Limburg}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in der Provinz Limburg (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Euregio Rhein-Maas-Nord]]<br /> <br /> [[ca:Venray]]<br /> [[cs:Venray]]<br /> [[en:Venray]]<br /> [[es:Venray]]<br /> [[eu:Venray]]<br /> [[fi:Venray]]<br /> [[fr:Venray]]<br /> [[id:Venray]]<br /> [[it:Venray]]<br /> [[li:Venroj]]<br /> [[ms:Venray]]<br /> [[nl:Venray]]<br /> [[pl:Venray]]<br /> [[ro:Venray]]<br /> [[sv:Venray]]<br /> [[vi:Venray]]<br /> [[vo:Venray]]<br /> [[war:Venray]]</div> D'Arch