https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=CzalexWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-08-06T09:06:31ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.12https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moritz_Wesemann&diff=257787984Moritz Wesemann2025-07-10T20:21:15Z<p>Czalex: Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wasserspringer<br />
| name = Moritz Wesemann<br />
| image = 2023-02-04 48. Hallorenpokal Qualification Men (Martin Rulsch) 095.jpg<br />
| beschreibung = Moritz Wesemann beim 48.&nbsp;Hallorenpokal im Wasserspringen in Halle (Saale) im Jahr 2023<br />
| nationalitaet = {{DEU}}<br />
| verein = [[SV Halle]] (seit 2021)<br />[[SV Neptun Aachen 1910]] (bis 2021)<br />
| geburtstag = 10. Mai 2002<br />
| geburtsort = <br />
| gewicht = 68<br />
| Medaillenspiegel =<br />
{{Medaillenspiegel|Weltmeisterschaften|0|0|1}}<br />
{{Medaillenspiegel|Europaspiele|1|0|0}}<br />
{{Medaillenspiegel|Europameisterschaften|2|1|1}}<br />
| medaillen =<br />
{{Medaillen Sommersport | Wo = Schwimmweltmeisterschaften<br />
| Bronze<br />
| [[Schwimmweltmeisterschaften 2023|2023 Fukuoka]]<br />
| Team<br />
}}<br />
{{Medaillen Sommersport | Wo = Europaspiele<br />
| Gold<br />
| [[Europaspiele 2023/Wasserspringen|2023 Krakau]]<br />
| 3 m<br />
}}<br />
{{Medaillen Sommersport | Wo =Schwimmeuropameisterschaften<br />
| Gold<br />
| [[Europaspiele 2023/Wasserspringen|2023 Krakau]]<br />
| 3 m<br />
| Gold<br />
| [[Europameisterschaften im Wasserspringen 2025|2025 Antalya]]<br />
| Synchron 3 m<br />
| Silber<br />
| [[Europameisterschaften im Wasserspringen 2025|2025 Antalya]]<br />
| Mannschaft<br />
| Bronze<br />
| [[Europameisterschaften im Wasserspringen 2025|2025 Antalya]]<br />
| 3 m<br />
}}<br />
}}<br />
'''Moritz Linus Wesemann''' (* [[10. Mai]] [[2002]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Wasserspringen|Wasserspringer]]. Er wurde im Jahr 2023 Europameister im Kunstspringen vom 3-m-Brett.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Moritz Wesemann stammt ursprünglich aus [[Aachen]] und trainierte beim [[SV Neptun Aachen 1910]].<ref name="iat">{{IATWasserspringerProfil|ID=312352}} (abgerufen am 18. August 2022).</ref> Im Oktober 2021 wechselte er offiziell zum [[SV Halle]], nachdem er schon seit längerem in [[Halle (Saale)]] trainiert hatte.<ref>[https://www.mz.de/sport/regionalsport/wasserspringer-moritz-wesemann-startet-fur-den-sv-halle-3265085?reduced=true ''Wasserspringer Moritz Wesemann startet für den SV Halle'']. In: mz.de, 21. Oktober 2021 (abgerufen am 18. August 2022).</ref><br />
<br />
Wesemann ist [[Sportsoldat]] und studiert an der privaten Fachhochschule [[IU Internationale Hochschule]] in [[Erfurt]].<ref>[https://de.linkedin.com/in/moritz-wesemann-a64a62212 Moritz Wesemann]. In: [[LinkedIn]] (abgerufen am 18. August 2022).</ref> Er wird von Philipp Becker trainiert. Sein früherer Trainer war Alexander Neufeld.<ref name="iat" /><br />
<br />
== Karriere ==<br />
International bei Senioren-Titelkämpfen trat Wesemann erstmals im Jahr 2022 bei den [[Schwimmweltmeisterschaften 2022|Schwimmweltmeisterschaften in Budapest]] in Erscheinung. Dort gelang ihm als Fünfter der Einzug ins Finale vom 3-Meter-Brett. Aufgrund eines positiven [[Corona-Test]]s durfte er nicht am Endkampf teilnehmen und musste isoliert die Heimreise antreten.<ref>[https://www.mdr.de/sport/andere_sportarten/schwimm-wm-wasserspringer-moritz-wesemann-corona-100.html ''Wegen Corona: Hallenser Wasserspringer Wesemann muss von WM abreisen'']. In: mdr.de, 29. Juni 2022 (abgerufen am 18. August 2022).</ref><br />
<br />
Knapp einen Monat später gehörte Wesemann zum deutschen Aufgebot bei den [[Schwimmeuropameisterschaften 2022|Europameisterschaften 2022 in Rom]]. Dort belegte er im Finale vom 1-Meter-Brett mit 379,00&nbsp;Punkten einen vierten Platz. Im letzten Sprung musste er noch den Italiener [[Giovanni Tocci (Wasserspringer)|Giovanni Tocci]] (386,20 Punkte) passieren lassen. Vor dem Finaldurchgang hatte der 20-Jährige noch an dritter Stelle gelegen.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/sport/schwimmen-wasserspringer-wesemann-vierter-vom-ein-meter-brett-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220818-99-438834 ''Wasserspringer Wesemann Vierter vom Ein-Meter-Brett'']. In: sueddeutsche.de, 18. August 2022 (abgerufen am 18. August 2022).</ref> Sein zweiter Wettbewerb war das Synchronspringen vom 3-Meter-Brett. Hier ging Wesemann erstmals gemeinsam mit [[Timo Barthel]] an den Start, nachdem sich dessen regulärer Partner [[Lars Rüdiger]] vor der EM einen Fingerbruch zugezogen hatte. Die Paarung belegte beim Sieg der Briten [[Anthony Harding]] und [[Jack Laugher]] (412,83 Punkte) mit 341,61 Punkten einen fünften Platz.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/sport/schwimmen-wasserspringer-barthel-und-wesemann-auf-rang-fuenf-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220821-99-467848 ''Wasserspringer Barthel und Wesemann auf Rang fünf'']. In: sueddeutsche.de, 21. August 2022 (abgerufen am 21. August 2022).</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{IATWasserspringerProfil|ID=312352}}<br />
* [https://www.worldaquatics.com/athletes/1440080/moritz-wesemann/profile Profil] beim [[World Aquatics|Internationalen Schwimmverband]] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wesemann, Moritz}}<br />
[[Kategorie:Wasserspringer (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Europaspielesieger (Wasserspringen)]]<br />
[[Kategorie:Europameister (Wasserspringen)]]<br />
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2024]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer an den Europaspielen (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Europaspiele 2023]]<br />
[[Kategorie:Sportsoldat (Bundeswehr)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 2002]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Wesemann, Moritz<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Wesemann, Moritz Linus (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Wasserspringer<br />
|GEBURTSDATUM=10. Mai 2002<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Monika_Chrtianska&diff=257787953Monika Chrtianska2025-07-10T20:20:13Z<p>Czalex: Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule</p>
<hr />
<div>'''Monika Chrtianska''' (* [[1996]] in [[Zvolen]], [[Slowakei]]) ist eine [[österreich]]ische [[Volleyball]]spielerin.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Monika Chrtianska kam als Tochter des slowakischen Ehepaares [[Štefan Chrtiansky]] und Monika Chrtianská, beide Volleyballspieler, in [[Zvolen]] zur Welt. Ihr älterer Bruder ist der Volleyballer [[Štefan Chrtiansky junior|Štefan Chrtiansky]].<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Winter |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sport/volleyball-innerer-friede-nach-dem-kalten-krieg-1.4732188 |titel=Innerer Friede nach dem Kalten Krieg |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2019-12-20 |sprache=de |abruf=2024-01-12}}</ref> Von 2017 bis 2023 studierte sie an der [[IU Internationale Hochschule|IU Internationalen Hochschule]] Tourismusmanagement.<ref>{{Internetquelle |autor=Jacqueline Lamersdorf |url=https://inside.iu-fernstudium.de/immer-am-ball/ |titel=Immer am Ball |werk= |hrsg=[[IU Internationale Hochschule]] |datum=2020-09-24 |sprache=de |abruf=2024-01-12}}</ref><br />
<br />
== Karriere ==<br />
=== Vereinskarriere ===<br />
Ihre Karriere begann Monika Chrtianska in Innsbruck, wo sie zwischen 2012 und 2016 für TI-Volley spielte. Danach wechselte sie in die höchste schweizerische Liga und spielte jeweils eine Saison für [[Viteos NUC]] und [[VBC Galina]]. Eigentlich sollte sie auch in der Saison 2018/19 für den liechtensteinischen Club aus der Gemeinde [[Schaan]] spielen. Doch vor dem Saisonstart zog sich der Verein zurück<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vaterland.li/liechtenstein/sport/monika-chrtianska-alles-hatte-gepasst-art-342584 |titel=Monika Chrtianska zum VBC Galina: «Alles hatte gepasst» |hrsg=[[Liechtensteiner Vaterland]] |datum=2018-08-14 |sprache=de |abruf=2024-01-12}}</ref> und so kehrte Monika Chrtianska nach Österreich zurück und schloss sich dem Spitzenklub SteelVolleys Linz-Steg an. Doch bereits im Dezember 2018 verließ sie die Mannschaft aus [[Linz]] wieder und schloss sich dem Schweizer Spitzenteam [[Sm’Aesch Pfeffingen]] an. Nach zweieinhalb Spielzeiten wechselte sie zur Saison 2021/22 zurück nach Österreich und schloss sich dem [[Volleyball Niederösterreich Sokol/Post SV|VB NÖ Sokol/Post]] an. Mit ihrer neuen Mannschaft wurde sie österreichische Vizemeisterin. Nach nur einer Saison verließ sie die Mannschaft aus [[Schwechater]] wieder und wechselte zu Charleroi Volley nach Belgien.<br />
<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
Im Gegensatz zu ihrem älteren Bruder entschied sich Monika Chrtianska dagegen ihr Geburtsland international zu vertreten, sondern vertritt seit 2014 [[Österreichische Volleyballnationalmannschaft der Frauen|Österreich]]. Ihr Profidebüt gab sie im Rahmen der Qualifikation zur [[Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 2015|Volleyball-Europameisterschaft 2015]] am 21. Mai 2014 beim Spiel gegen ihr Geburtsland [[Slowakische Volleyballnationalmannschaft der Männer|Slowakei]]. In dem Spiel, welches das österreichische Teams 0:3 verlor, wurde Monika Chrtianska von Nationaltrainerin [[Zuzana Pecha-Tlstovičová]] kurz im zweiten Satz eingesetzt.<ref>[https://www-old.cev.eu/Competition-Area/MatchStatistics.aspx?ID=27194 Matchreport Österreich vs. Slowakei] in der Datenbank der [[Confédération Européenne de Volleyball]], abgerufen am 12. Januar 2024 (englisch).</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.cev.eu/match-centres/cev-eurovolley-2023/cev-eurovolley-2023-women/wd-07-georgia-v-austria/team/12617-austria/player/50640-chrtianska-monika-jr Monika Chrtianska] in der Datenbank der [[Confédération Européenne de Volleyball]] (englisch)<br />
* [https://women.volleybox.net/de/monika-chrtianska-p11823/clubs Monika Chrtianska] in der Datenbank von Volleybox<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Chrtianska, Monika}}<br />
[[Kategorie:Volleyballnationalspieler (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Volleyballspieler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Volleyballspieler (Liechtenstein)]]<br />
[[Kategorie:Volleyballspieler (Belgien)]]<br />
[[Kategorie:Slowake]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1996]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Chrtianska, Monika<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Chrtianska, Monika Jr.<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Volleyballspielerin mit slowakischen Wurzeln<br />
|GEBURTSDATUM=1996<br />
|GEBURTSORT=[[Zvolen]], [[Slowakei]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lasse_Sch%C3%A4fer&diff=257787921Lasse Schäfer2025-07-10T20:19:11Z<p>Czalex: Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule</p>
<hr />
<div>[[Datei:Lasse Schäfer in Lübeck.png|alternativtext=Lasse Schäfer an einem Parteitag der PdH (Partei der Humanisten)|mini|Lasse Schäfer (2023)]]<br />
'''Lasse Schäfer''' (* [[10. Juni]] [[2003]] in [[Köln]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] der [[Partei der Humanisten]] (PdH). Er war von April 2023 bis Juli 2024 der Vorsitzende der PdH.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Von 2020 bis 2021 war er Bezirksschülersprecher in Köln.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.rundschau-online.de/koeln/koelner-schuelervertreter-am-besten-wenn-die-mittelstufe-hybrid-unterrichtet-wird-202720 |titel=Kölner Schülervertreter: „Am besten, wenn die Mittelstufe hybrid unterrichtet wird“ |werk=rundschau-online.de |datum=2020-11-26 |sprache=de |abruf=2023-09-13}}</ref> Nach dem Abitur am Kölner [[Humboldt-Gymnasium Köln|Humboldt-Gymnasium]] begann Schäfer ein Studium zur [[Business Development|Unternehmensentwicklung]] im Fernstudium an der [[IU Internationale Hochschule]] und ist Stipendiat der [[Studienstiftung des deutschen Volkes]].<ref name=":0" /> Er ist Trainer des U14-I Basketball-Teams im TV Rodenkirchen<ref>{{Internetquelle |url=https://basketball.im-koelner-sueden.de/teams/u-14-jungen/ |titel=U 14 – I männlich {{!}} Basketball in Köln TV Rodenkirchen {{!}} Mitglied in der Spielgemeinschaft BG Köln |abruf=2023-12-23}}</ref> und selbst aktiver Spieler dort.<br />
<br />
== Partei ==<br />
Lasse Schäfer war vom 24. Oktober 2021 bis zum 1. Oktober 2022 Beisitzer im Landesvorstand NRW der PdH.<ref>{{Internetquelle |url=https://x.com/PdH_NRW/status/1452251624072744978 |titel=Der restliche Vorstand setzt sich aus Lasse Schäfer, Sigrid Lichtenberg, Tim Büning, Mia Hong Nhung Tran, Michael Müller, Marc und Mechthild Zimmermann sowie Yan Ugodnikov zusammen. |werk=PdH NW {{!}} Partei der Humanisten Nordrhein-Westfalen |hrsg=[[X (soziales Netzwerk)|X]] |sprache=de |datum=2021-10-24 |abruf=2023-09-13}}</ref> Kurz darauf kandidierte Schäfer auf dem außerordentlichen [[Parteitag|Bundesparteitag]] in Berlin am 29. Oktober 2022 mit Erfolg für den Bundesvorstand.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pdh.eu/gremien/bundesvorstand/ |titel=Bundesvorstand |sprache=de |abruf=2023-09-13}}</ref> Seitdem verantwortete er das Ressort Außenkommunikation der Bundespartei. Am 15. April 2023 wurde er auf dem ordentlichen Bundesparteitag in Hannover zum Bundesvorsitzenden gewählt.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Partei der Humanisten |url=https://www.pdh.eu/2023/04/21/19-jaehriger-koelner-ist-juengster-parteivorsitzender-deutschlands/ |titel=19-jähriger Kölner ist jüngster Parteivorsitzender Deutschlands |werk=.pdh.eu |datum=2023-04-21 |sprache=de |abruf=2023-09-13}}</ref> Zum Zeitpunkt seiner Wahl als Bundesvorsitzender war Schäfer der jüngste Bundesvorsitzende einer Partei in Deutschland.<ref name=":1" /><br />
<br />
Bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|Landtagswahl 2022 in Nordrhein-Westfalen]] war Schäfer auf Platz 2 der Landesliste der PdH nach Leonard Niesik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pdh.eu/wahlen/nw/ |titel=Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2022 |werk=.pdh.eu |sprache=de |abruf=2023-09-13}}</ref><br />
<br />
Schäfer war auf Platz 2 der Liste für die [[Europawahl 2024]] der PdH nach Sascha Boelcke.<ref>{{Internetquelle |autor=Partei der Humanisten |url=https://www.pdh.eu/2023/04/25/pressemitteilung-die-humanisten-auf-dem-weg-nach-europa/ |titel=Pressemitteilung – Die Humanisten auf dem Weg nach Europa |datum=2023-04-25 |sprache=de |abruf=2023-09-13}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schafer, Lasse}}<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 2003]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Schäfer, Lasse<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (PdH)<br />
|GEBURTSDATUM=10. Juni 2003<br />
|GEBURTSORT=[[Köln]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tim_Kneule&diff=257787879Tim Kneule2025-07-10T20:17:55Z<p>Czalex: Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule</p>
<hr />
<div>{{Infobox Handballer<br />
| kurzname = Tim Kneule<br />
| bild = [[Datei:Tim Kneule 4617.jpg|200px|Tim Kneule]]<br />
| bildtext = Tim Kneule am 16. September 2014 im Trikot der Nationalmannschaft<br />
| langname = <br />
| spitzname = Keule<br />
| geburtstag = [[18. August]] [[1986]]<br />
| geburtsort = [[Reutlingen]]<br />
| geburtsland = [[Deutschland]]<br />
| nationalität = {{DEU|#|3=Deutscher}} deutsch<br />
| sterbedatum = <br />
| sterbeort = <br />
| sterbeland = <br />
| länge = 1,90 m<br />
| position = RM<br />
| zweitposition = <br />
| wurfhand = rechts<br />
| jetztverein = Karriere beendet<br />
| trikotnummer = <br />
| vertragbis = <br />
<!-- Jugendvereine --><br />
| beginn = {{0|0000}}<br />
| jugendverein1 = {{DEU|#}} JSG Neuhausen-Metzingen<br />
| bis_jgd_jahr1 = <br />
<!-- profikarriere --><br />
| karrierebeginn = {{0|0000}}<br />
| verein1 = {{DEU|#}} [[TV 1893 Neuhausen]]<br />
| bis_jahr1 = 2006<br />
| verein2 = {{DEU|#}} [[Frisch Auf Göppingen]]<br />
| bis_jahr2 = 2024<br />
| verein3 = <br />
| bis_jahr3 = <br />
| verein4 = <br />
| bis_jahr4 = <br />
| verein5 = <br />
| bis_jahr5 = <br />
<!-- Nationalmannschaft --><br />
| nationalmannschaft = {{DEU|Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft}}<br />
| debuet = 6. April 2012<br />
| gegen = {{DNK|Dänische Männer-Handballnationalmannschaft}}<br />
| länderspiele (tore) = 30 (44)<ref>[http://dhb.de/nationalteams/maenner/spieler/detailseiten-spieler/tim-kneule/persoenliche-daten.html dhb.de: Tim Kneule], abgerufen am 24. Juli 2016</ref><br />
<!-- Trainer --><br />
| tr_verein1 = <br />
| tr_von_jahr1 = <br />
| tr_bis_jahr1 = <br />
| tr_verein2 = <br />
| tr_von_jahr2 = <br />
| tr_bis_jahr2 = <br />
| update = 6. Juni 2024<br />
}}<br />
'''Tim Kneule''' (* [[18. August]] [[1986]] in [[Reutlingen]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Handball]]spieler.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
=== Verein ===<br />
Der 1,90 Meter große [[Rückraumspieler|Rückraum Mitte-Spieler]] spielte ab 2006 in der [[Handball-Bundesliga]] für [[Frisch Auf Göppingen]], mit dem er [[EHF-Pokal 2010/11|2011]], [[EHF-Pokal 2011/12|2012]], [[EHF-Pokal 2015/16|2016]] und [[EHF-Pokal 2016/17|2017]] den [[EHF-Pokal]] gewann. Am 11.&nbsp;Mai 2023 erzielte er sein 1000.&nbsp;Bundesligator. Am 15.&nbsp;Februar 2024 bestritt er sein 500.&nbsp;Bundesligaspiel.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handball-world.news/spiel/frisch-auf-goeppingen-hb-gegen-thsv-eisenach-4874934/bericht |titel=Frisch Auf Göppingen hält kampfstarken ThSV Eisenach auf Distanz |werk=handball-world.news |datum=2024-02-15 |abruf=2024-02-16}}</ref> Nach der [[Handball-Bundesliga 2023/24|Saison 2023/24]] beendete er seine Karriere.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lifepr.de/inaktiv/frisch-auf-goeppingen-management-marketing-gmbh/tim-kneule-beendet-seine-karriere-bei-frisch-auf/boxid/975185 |titel=Tim Kneule beendet seine Karriere bei FRISCH AUF! |werk=lifepr.de |datum=2024-02-02 |abruf=2024-02-02}}</ref> In seinen letzten Spielzeiten war er auch Mannschaftskapitän von Frisch Auf Göppingen. Am 29.&nbsp;Mai 2024 wurde er vom Frisch Auf-Fanclub Grün-Weiß als Frisch Auf-Spieler des Jahres 2023/2024 ausgezeichnet. Aufgrund der außergewöhnlich langen, 18-jährigen Vereinskarriere sowie seiner Erfolge und Verdienste nahm ihn der Verein Frisch Auf Göppingen in seine Hall of Fame auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://frischauf-gp.de/multimedia/nachrichtenarchiv/newsmeldung/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=4290&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1162b8e035cd6b14f36ca1763182d854 |titel=FRISCH AUF! verabschiedet Tim Kneule trotz Niederlage gebührend |werk=frischauf-gp.de |datum=2024-05-29 |abruf=2024-06-06}}</ref><br />
<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
Mit der deutschen Junioren-Nationalmannschaft wurde der Spielmacher 2006 Europameister sowie 2007 Vize-Weltmeister. Am 6.&nbsp;April 2012 debütierte er in der [[Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft|Deutschen A-Nationalmannschaft]] und bestritt bisher 30 [[Länderspiel]]e, in denen er 44 Tore erzielte. Im Dezember 2017 wurde Kneule von Nationaltrainer [[Christian Prokop]] für den erweiterten Kader für die [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2018|Europameisterschaft 2018]] nominiert,<ref>{{Internetquelle |autor=Ramona Adolf |url=https://www.zvw.de/inhalt.tvb-1898-stuttgart-jogi-bitter-im-erweiterten-em-kader.4b48785f-a186-476e-a634-e0acbeddf5a9.html |titel=Jogi Bitter im erweiterten EM-Kader - TVB Stuttgart: News aus der Handball-Bundesliga - Zeitungsverlag Waiblingen |werk=zvw.de |datum=2017-12-05 |abruf=2024-03-05}}</ref> schaffte es aber nicht in den endgültigen Turnierkader.<br />
<br />
== Privates ==<br />
Tim Kneule ist verheiratet und hat drei Kinder.<ref>[https://www.handball-world.news/o.red.r/news-1-1-1-121006.html handball-world.news: ''Göppingen verlängert Vertrag mit Kneule''], abgerufen am 23. Dezember 2019</ref> Neben seiner Profikarriere erreichte er einen Bachelor-Abschluss. Seit Ende seiner Profikarriere absolviert er ein Masterstudium des [[Gesundheitsmanagement]]s an der [[IU Internationale Hochschule|Fernuniversität Bad Honnef]].<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Richmann |url=https://www.swr.de/sport/mehr-sport/handball/frisch-auf-goeppingen/tim-kneule-abschied-frisch-auf-goeppingen-100.html |titel=Tim Kneule: Emotionales letztes Heimspiel für Frisch Auf Göppingen |werk=swr.de |datum=2024-05-29 |abruf=2024-05-31}}</ref><br />
<br />
== Bundesligabilanz ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|- bgcolor="#C0C0C0"<br />
! Saison || Verein|| Spielklasse|| Spiele|| Tore|| 7-Meter|| Feldtore<br />
|- <br />
| 2006/07<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 10<br />
| align="center" | 4<br />
| align="center" | 1<br />
| align="center" | 3<br />
|-<br />
| 2007/08<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 10<br />
| align="center" | 1<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 1<br />
|-<br />
| 2008/09<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 31<br />
| align="center" | 30<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 30<br />
|-<br />
| 2009/10<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 34<br />
| align="center" | 26<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 26<br />
|-<br />
| 2010/11<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 33<br />
| align="center" | 31<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 31<br />
|-<br />
| 2011/12<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 10<br />
| align="center" | 18<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 18<br />
|-<br />
| 2012/13<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 31<br />
| align="center" | 76<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 76<br />
|-<br />
| 2013/14<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 33<br />
| align="center" | 107<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 107<br />
|-<br />
| 2014/15<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 33<br />
| align="center" | 83<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 83<br />
|-<br />
| 2015/16<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 32<br />
| align="center" | 67<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 67<br />
|-<br />
| 2016/17<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 26<br />
| align="center" | 74<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 74<br />
|-<br />
| 2017/18<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 32<br />
| align="center" | 106<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 106<br />
|-<br />
| 2018/19<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 34<br />
| align="center" | 66<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 66<br />
|-<br />
| 2019/20<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 26<br />
| align="center" | 78<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 78<br />
|-<br />
| 2020/21<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 38<br />
| align="center" | 90<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 90<br />
|-<br />
| 2021/22<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 31<br />
| align="center" | 69<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 69<br />
|-<br />
| 2022/23<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 34<br />
| align="center" | 77<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 77<br />
|-<br />
| 2023/24<br />
| Frisch Auf Göppingen<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 33<br />
| align="center" | 59<br />
| align="center" | 0<br />
| align="center" | 59<br />
|- bgcolor="#FFE1C0"<br />
| 2006–2024<br />
| '''gesamt'''<br />
| align="center" | Bundesliga<br />
| align="center" | 511<br />
| align="center" | 1.062<br />
| align="center" | 1<br />
| align="center" | 1.061<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{Eurohandball|540661|Tim Kneule}}<br />
* [https://www.daikin-hbl.de/de/import/spieler/tim-kneule/ Tim Kneule] in der Datenbank der Handball-Bundesliga<br />
* [https://www.frischauf-gp.de/profis/kader/tim-kneule/ Porträt auf der Website von Frisch Auf Göppingen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kneule, Tim}}<br />
[[Kategorie:Handballnationalspieler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Handballspieler (TV 1893 Neuhausen)]]<br />
[[Kategorie:Handballspieler (Frisch Auf Göppingen)]]<br />
[[Kategorie:U20-Junioren-Europameister (Handball)]]<br />
[[Kategorie:Rückraumspieler]]<br />
[[Kategorie:Sportler (Reutlingen)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1986]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kneule, Tim<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Handballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=18. August 1986<br />
|GEBURTSORT=[[Reutlingen]], [[Deutschland]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Zwiebler&diff=257787784Marc Zwiebler2025-07-10T20:14:28Z<p>Czalex: Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule</p>
<hr />
<div>{{Infobox Badmintonspieler<br />
| playername = Marc Zwiebler<br />
| image = Marc Zwiebler - 6523.jpg<br />
| size =<br />
| caption = Zwiebler 2012 bei der Einkleidung der Olympiamannschaft in [[Mainz]]<br />
| birth_name =<br />
| country = {{GER}}<br />
| date_of_birth = 1984-03-13<br />
| place_of_birth = [[Bonn]]-[[Bad Godesberg]]<br />
| height = 181 cm<br />
| weight = 73 kg<br />
| turned_pro = 2000<br />
| retired =<br />
| handedness = Links<br />
| coach = Jacob Øhlenschlæger<br />Xuyan Wang<ref>{{Webarchiv | url=http://www.badminton.de/Leistungssport.61.0.html | wayback=20151022171234 | text=Referat Leistungssport}}, badminton.de. Abgerufen am 2. Mai 2015.</ref><br />
| BWFID = 50858<br />
| career_record_men's_singles = 357:184<br />
| titles_men's_singles = 17<br />
| highest_ranking_men's_singles = '''10'''<br />
| date_of_highest_ranking_men's_singles = 26. September 2013<br />
| date_of_current_ranking_men's_singles =<br />
| career_record_men's_doubles = 19:23<br />
| career_record_mixed_doubles = 0:3<br />
| medaillen =<br />
{{MedalCountry| {{GER}}}}<br />
{{MedalSport| [[Badminton]]}}<br />
{{Medaillen Sommersport| Wo = [[Badminton Europe|BE]]-[[Badminton-Europameisterschaften|Europameisterschaften]]<br />
|Gold<br />
| [[Badminton-Europameisterschaft 2012|Karlskrona 2012]]<br />
| [[Badminton-Europameisterschaft 2012/Herreneinzel|Einzel]]<br />
|Bronze<br />
| [[Badminton-Europameisterschaft 2010|Manchester 2010]]<br />
| [[Badminton-Europameisterschaft 2010/Herreneinzel|Einzel]]<br />
|Bronze<br />
| [[Badminton-Europameisterschaft 2016|La Roche-sur-Yon 2016]]<br />
|Einzel}}<br />
{{Medaillen | Wo = [[Badminton Europe|BE]]-[[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaften|Mannschaftseuropameisterschaft]]<br />
|Gold<br />
| [[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2013|Ramenskoje 2013]]<br />
|Gemischt<br />
|Silber<br />
| [[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2011|Amsterdam 2011]]<br />
|Gemischt<br />
|Silber<br />
| [[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2012|Amsterdam 2012]]<br />
| Herren<br />
|Bronze<br />
| [[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2008|Almere 2008]]<br />
| Herren<br />
|Bronze<br />
| [[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2010|Warschau 2010]]<br />
| Herren<br />
|Bronze<br />
| [[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2014|Basel 2014]]<br />
| Herren<br />
|Bronze<br />
| [[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2016|Kasan 2016]]<br />
| Herren}}<br />
{{Medaillen | Wo = [[Deutsche Badmintonmeisterschaft|Deutsche Meisterschaften]] ([[Deutscher Badminton-Verband|DBV]])<br />
|Gold<br />
| [[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2005|Bielefeld 2005]]<br />
|Einzel<br />
|Gold<br />
| [[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2008|Bielefeld 2008]]<br />
|Einzel<br />
|Gold<br />
| [[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2009|Bielefeld 2009]]<br />
|Einzel<br />
|Gold<br />
| [[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2010|Bielefeld 2010]]<br />
|Einzel<br />
|Gold<br />
| [[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2011|Bielefeld 2011]]<br />
|Einzel<br />
|Gold<br />
| [[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2012|Bielefeld 2012]]<br />
|Einzel<br />
|Gold<br />
| [[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2013|Bielefeld 2013]]<br />
|Einzel<br />
|Gold<br />
| [[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2015|Bielefeld 2015]]<br />
|Einzel<br />
|Gold<br />
| [[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2016|Bielefeld 2016]]<br />
|Einzel<br />
|Silber<br />
| [[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2016|Bielefeld 2016]]<br />
| Mixed<br />
|Bronze<br />
| [[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2003|Bielefeld 2003]]<br />
|Einzel<br />
|Bronze<br />
| [[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2009|Bielefeld 2009]]<br />
|Doppel}}<br />
{{Medaillen | Wo = [[Badminton Europe|EBU]]-[[Badminton-Junioreneuropameisterschaft|Jugendeuropameisterschaften]]<br />
|Gold<br />
| [[Badminton-Junioreneuropameisterschaft 2003|Esbjerg 2003]]<br />
|Einzel}}<br />
| bwf_id = 39E76D72-B750-49D1-864B-18FE1B2B3367<br />
| updated = 22. Juni 2016<br />
}}<br />
'''Marc Zwiebler''' (* [[13. März]] [[1984]] in [[Bonn]]-[[Bad Godesberg]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] Unternehmer, Sportfunktionär und ehemaliger [[Badminton]]spieler.<br />
<br />
== Privates ==<br />
Zwiebler ist der Sohn der früheren Badmintonspieler [[Eva-Maria Zwiebler|Eva-Maria]] und [[Karl-Heinz Zwiebler]]. Er wuchs in [[Bonn]]-[[Beuel]] auf und lebt seit 2004 in [[Saarbrücken]], um am dortigen Olympiastützpunkt zu trainieren. Er studierte ab 2008 [[Betriebswirtschaftslehre]], zuerst an der [[Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes|HTW des Saarlandes]] in Saarbrücken,<ref>{{Webarchiv| url=http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-serien/insel/artikel/art312685,4299017 |wayback=20141018010514 |text="Das späte Glück des Marc Zwiebler"}}, Saarbrücker Zeitung am 18. Mai 2012. Abgerufen am 8. August 2012.</ref> später im Fernstudium an der [[IU Internationale Hochschule|IUBH]] in [[Bad Honnef]].<ref>[http://www.iubh-fernstudium.de/flexible-lernformate/studierendenportraet-marc-zwiebler/ Presseservice „Modernes Lernen auf Hochschulniveau“], iubh-fernstudium.de. Abgerufen am 2. Mai 2015.</ref> Nach Ende des Studiums war er Mitbegründer einer Firma für Unternehmensberatung im Personalmanagement.<ref>https://www.general-anzeiger-bonn.de/sport/regional/marc-zwiebler-singapur-kenne-ich-besser-als-bonn_aid-43665331</ref><ref>{{Internetquelle | autor= | url=https://www.welt.de/print/die_welt/article165400816/Praezisionsarbeit.html | titel=Präzisionsarbeit | werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] | datum=2017-06-10 | abruf=2024-01-27}}</ref><br />
<br />
== Überblick ==<br />
Im Herreneinzel war Zwiebler zeitweise die deutsche Nummer 1 und Nummer 10 der Weltrangliste. In seiner bisherigen Karriere konnte er jeweils einmal die Europameisterschaft individual und mit der gemischten Nationalmannschaft gewinnen. Hinzu kommen neun deutsche Meisterschaften (Rekord), ein [[BWF Grand Prix|Grand-Prix-Titel]], 14 Titel der europäischen Wettkampfserie [[BE Circuit|Badminton Europe Circuit]] und ein internationaler Titel. [[All England Super Series 2011|2011]] erreichte er das Halbfinale bei den [[All England Open Badminton Championships|All England]]. Bei den [[Badminton-Europameisterschaft 2012|Europameisterschaften 2012]] in [[Karlskrona]] gewann er Gold mit 21:15, 21:13 über Lokalmatador [[Henri Hurskainen]].<ref>[http://www.focus.de/sport/mehrsport/badminton-em-zwiebler-erstmals-badminton-europameister_aid_740867.html Zwiebler erstmals Badminton-Europameister] focus.de</ref> Zwei Jahre zuvor erreichte er neben dem [[Vereinigtes Königreich|Briten]] [[Rajiv Ouseph]] Bronze bei den [[Badminton-Europameisterschaft 2010|Europameisterschaften 2010]]. [[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2013|2013]] wurde er Mannschafts-Europameister. Mit dem Achtelfinaleinzug bei den [[Olympische Sommerspiele 2008/Badminton|Olympischen Spielen 2008]] in [[Peking]] und der Finalteilnahme bei den [[Denmark Super Series 2009|Denmark Open 2009]], einem Turnier der höchstrangigen Wettkampfserie [[BWF Super Series|BWF World Superseries]], wurde Zwiebler zu Deutschlands erfolgreichstem Badmintonspieler aller Zeiten.<br />
<br />
== Karriere und Titel im Einzelnen ==<br />
Zwiebler entstammt einer Badmintonfamilie: Seine Eltern [[Eva-Maria Zwiebler|Eva-Maria]] und [[Karl-Heinz Zwiebler]] wurden mehrmalige Deutsche Meister im Einzel und Doppel. Die Erwin-Kranz-Halle, Heimstätte des Bundesligisten [[1. BC Beuel]], ist nach seinem Großvater mütterlicherseits benannt. Im Alter von sechs Jahren begann er beim 1. BC Beuel Badminton zu spielen. Schon bald galt er als das größte deutsche Talent: Er wurde 19 Mal Deutscher Jugend- und Junioren-Meister, 2003 wurde er [[Badminton-Junioreneuropameisterschaft 2003|Jugend-Europameister]] und gewann seinen ersten internationalen Titel bei den Senioren. In seinen jungen Jahren war Zwiebler neben dem Badmintonsport zudem ein sehr talentierter [[Fußball]]er. Er spielte beim [[SV Beuel 06]] und wurde als Zehnjähriger vom [[1. FC Köln]] umworben. Doch er entschied sich voll und ganz für den Badmintonsport.<ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/sport/regio-sport/news/marc-zwiebler-deutet-abschied-vom-1-bc-beuel-an-article1220970.html Marc Zwiebler deutet Abschied vom 1. BC Beuel an], general-anzeiger-bonn.de. Abgerufen am 2. Mai 2015.</ref><br />
<br />
Im Frühjahr 2005 wurde Zwiebler erstmals Deutscher Meister im Herreneinzel, dabei schlug er im Finale den seit 2000 jährlich triumphierenden [[Björn Joppien]] aus [[Langenfeld (Rheinland)|Langenfeld]] in drei Sätzen. Wenige Monate später plagten ihn Schmerzen im Rücken, er dachte an einen gewöhnlichen [[Muskelkater]], bis sich die Schmerzen drastisch verschlimmert hatten und er kurz vor Weihnachten 2005 nicht mehr spielen konnte. Die Diagnose lautete [[Bandscheibenvorfall]]. Seine Karriere war gefährdet und somit rückte sein Traum von der Teilnahme an den Olympischen Spielen 2008 in Peking in weite Ferne. Nach einer Operation Ende 2006 und sechs Monaten Reha- und Aufbautraining mit insgesamt anderthalbjähriger Abstinenz startete er die Aufholjagd nach der Olympiaqualifikation. Nach der Zwangspause war er in der Weltrangliste gar nicht mehr aufgeführt, doch innerhalb von acht Monaten kämpfte er sich unter anderem mit sechs BE-Circuit-Titeln auf Platz 27 der Weltrangliste und ermöglichte sich damit die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Dafür wurde er Anfang 2008 vom [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] zum „Comebacker des Jahres“ ernannt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.letsmakeaplan.de/marczwiebler/?profil | wayback=20120428120904 | text=Profil von Marc Zwiebler}}, marc-zwiebler.de.</ref><br />
<br />
Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking schlug Zwiebler in der ersten Runde [[Scott Evans (Badminton)|Scott Evans]] aus [[Irland]] und in der zweiten Runde [[Andrew Michael Smith|Andrew Smith]] aus [[England]] jeweils in drei Sätzen. Als erster deutscher Spieler überhaupt zog er dort ins Achtelfinale ein, verlor dann aber gegen [[Lee Hyun-il]] aus [[Südkorea]] in zwei Sätzen.<ref>{{Webarchiv | url=https://www.sporthilfe.de/Marc_Zwiebler_reist_als_deutsche_Hoffnung_zur_Badminton_EM.dsh | wayback=20160304185755 | text=Marc Zwiebler reist als deutsche Hoffnung zur Badminton-EM}}, sporthilfe.de.</ref><br />
<br />
Bei den [[Denmark Super Series 2009|Denmark Open 2009]] bezwang Zwiebler, der selbst ungesetzt war, den an Position vier gesetzten [[Wong Choong Hann]] aus [[Malaysia]] in der ersten Runde in drei Sätzen. Es folgte ein Sieg über dessen ungesetzten Landsmann [[Muhammad Hafiz Hashim]] in drei Sätzen, bevor er im Achtelfinale gegen den an Position acht gesetzten [[Chen Long]] aus [[China]] deutlich in zwei Sätzen gewann. Im Halbfinale siegte er schließlich über den diesjährigen WM-Dritten und Vizeweltmeister von 2007 [[Sony Dwi Kuncoro]] aus [[Indonesien]] in drei Sätzen. Im Finale war dessen Landsmann [[Simon Santoso]] dann allerdings zu stark für Zwiebler und er verlor in zwei Sätzen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.letsmakeaplan.de/marczwiebler/index.php?marc-schreibt-badminton-geschichte | wayback=20140517120613 | text=Marc Zwiebler schreibt Badmintongeschichte}}, marc-zwiebler.de.</ref><br />
<br />
Bei den prestigeträchtigen [[All England Super Series 2011|All England 2011]] schlug Zwiebler im Achtelfinale den amtierenden Weltmeister [[Chen Jin (Badminton)|Chen Jin]] aus China in zwei Sätzen, scheiterte aber im Halbfinale am Olympiasieger von Peking 2008 [[Lin Dan]] aus China in drei Sätzen.<br />
<br />
Im Juli 2011 gewann Zwiebler die [[Canada Open 2011|Canada Open]] und damit seinen ersten Grand-Prix-Titel, dabei schlug er im Finale den Olympiasieger von Athen 2004 und Weltmeister von 2005 [[Taufik Hidayat]] aus [[Indonesien]] in zwei Sätzen, den er bereits zehn Tage zuvor im Viertelfinale der [[US Open 2011 (Badminton)|US Open]] schlagen konnte.<br />
<br />
2012 gewann er mit der deutschen Herrennationalmannschaft die Silbermedaille bei der Mannschafts-Europameisterschaft. Im selben Jahr feierte er seinen bis dahin größten Erfolg, als er bei den Individual-Europameisterschaften im schwedischen Karlskrona ohne Satzverlust die Goldmedaille gewann.<br />
<br />
Bei den [[Olympische Sommerspiele 2012/Badminton|Olympischen Spielen 2012]] in [[London]] schlug Zwiebler in der Gruppenphase jeweils den zu dieser Zeit an Weltranglistenposition 209 geführten [[Mohamed Ajfan Rasheed]] von den [[Malediven]] und den [[Ukraine|ukrainischen]] Meister [[Dmytro Sawadskyj|Dmytro Zavadsky]]. Mit der Niederlage gegen den Chinesen [[Chen Jin (Badminton)|Chen Jin]] schied er wie vor vier Jahren in Peking im Achtelfinale aus.<br />
<br />
Im russischen [[Ramenskoje]] gewann Zwiebler zusammen mit der gemischten Nationalmannschaft mit einem Finalsieg über Dänemark mit 3:0 die [[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2013|Mannschafts-Europameisterschaft 2013]]. Nachdem im Jahre 2012 die deutsche Damennationalmannschaft erstmals Gold holte, wurde in der über 40-jährigen Geschichte des Turniers erstmals eine deutsche gemischte Auswahl Mannschafts-Europameister.<ref>[http://www.spiegel.de/sport/sonst/badminton-deutschland-erstmals-europameister-im-mixed-a-883909.html Mixed-EM: Historischer Triumph für deutsches Badminton-Team], spiegel.de.</ref><br />
<br />
Im Juni 2013 verbuchte Zwiebler durch den Finaleinzug bei den [[Indonesia Super Series 2013|Indonesia Open]] 9.350 Punkte und damit die meisten Weltranglistenpunkte seiner Karriere für sich. Zum Vergleich der Gewinn der Olympischen Spiele oder der Gewinn der Individual-Weltmeisterschaft bringt 12.000 Punkte für die [[Badminton-Weltrangliste|Weltrangliste]]. Sein gewonnenes Preisgeld betrug 26.600 [[US-Dollar]].<br />
<br />
Zwiebler wurde in den Jahren 2008 bis 2013 in der vom [[Deutscher Badminton-Verband|Deutschen Badminton-Verband]] und dem Fachmagazin „Badminton Sport“ ausgeschriebenen Wahl zum „Spieler des Jahres“ gekürt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.badzine.de/ansicht/datum/2012/02/04/birgit-und-marc-spieler-des-jahres.html | wayback=20141129051420 | text=Birgit und Marc Spieler des Jahres 2011}}, badzine.de.</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.badzine.de/ansicht/datum/2013/01/06/titel-an-marc-zwiebler-und-juliane-schenk.html | wayback=20141129052023 | text=Titel an Marc Zwiebler und Juliane Schenk}}, badzine.de.</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.badminton.de/Wahl-Spieler-in-des-Jahres-201.2726.0.html | wayback=20141129192426 | text=Marc Zwiebler und Birgit Michels siegreich}}, badminton.de.</ref><br />
<br />
Für seine sportlichen Leistungen erhielt er am 3.&nbsp;November 2017 das [[Silbernes Lorbeerblatt|Silberne Lorbeerblatt]].<ref>Pressemitteilung des Bundesministeriums des Innern vom 3. November 2017</ref> Er ist Präsidiumsmitglied von [[Athleten Deutschland]].<ref>{{Internetquelle | url=https://athleten-deutschland.org/ueber-uns/ | titel=Über uns | werk=Athleten Deutschland e.V | abruf=2020-10-11 |sprache=de-DE}}</ref> Zudem ist er Aufsichtsrat der [[Stiftung Deutsche Sporthilfe]].<ref>{{Internetquelle | url=https://www.sporthilfe.de/ueber-uns/organisation | titel=Organisation | abruf=2020-10-11 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Erfolge ==<br />
=== Herreneinzel ===<br />
[[Datei:Marc Zwiebler.jpg|miniatur|Zwiebler 2011 bei den [[US Open 2011 (Badminton)|US Open]] in [[Orange (Kalifornien)|Orange]], [[Kalifornien]]]]<br />
{| cellpadding="3" cellspacing="0" border="0" style="font-size: 100%; border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;"<br />
|-bgcolor="#E0E0E0"<br />
! Resultat<br />
! Jahr<br />
! Ort / Turnier<br />
! Gegner<br />
! Ergebnis<br />
|-bgcolor="#F2F2F2"<br />
| colspan="5" align=center| [[Datei:Olympic rings.svg|30px|Olympische Ringe]]&nbsp;'''[[Badminton bei den Olympischen Spielen|Olympische Spiele]]'''<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 9./16.<br />
| '''[[Olympische Sommerspiele 2008/Badminton|2008]]'''<br />
| align="left"| {{CHN|#}} [[Peking]]<br />
| align="left"| {{KOR|#}} [[Lee Hyun-il]]<br />
| align="left"|13:21, 11:21<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 9./16.<br />
| '''[[Olympische Sommerspiele 2012/Badminton|2012]]'''<br />
| align="left"| {{GBR|#}} [[London]]<br />
| align="left"| {{CHN|#}} [[Chen Jin (Badminton)|Chen Jin]]<br />
| align="left"|21:19, 12:21, 9:21<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
|<br />
| '''[[Olympische Sommerspiele 2016/Badminton|2016]]'''<br />
| align="left"| {{BRA|#}} [[Rio de Janeiro]]<br />
| align="left"|<br />
| align="left"|<br />
|-<br />
|-bgcolor="#F2F2F2"<br />
| colspan="5" align=center|'''[[Badminton World Federation|IBF/BWF]]-[[Badminton-Weltmeisterschaften|Weltmeisterschaften]]'''<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 9./16.<br />
| '''[[Badminton-Weltmeisterschaft 2010|2010]]'''<br />
| align="left"| {{FRA|#}} [[Paris]]<br />
| align="left"| {{DNK|#}} [[Peter Gade|Peter Høeg Gade]]<br />
| align="left"|14:21, 15:21<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 9./16.<br />
| '''[[Badminton-Weltmeisterschaft 2013|2013]]'''<br />
| align="left"| {{CHN|#}} [[Guangzhou]]<br />
| align="left"| {{IDN|#}} [[Tommy Sugiarto]]<br />
| align="left"|19:21, 14:21<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 17./32.<br />
| '''[[Badminton-Weltmeisterschaft 2009|2009]]'''<br />
| align="left"| {{IND|#}} [[Hyderabad (Indien)|Hyderabad]]<br />
| align="left"| {{JPN|#}} [[Ken’ichi Tago]]<br />
| align="left"|15:21, 10:21<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 17./32.<br />
| '''[[Badminton-Weltmeisterschaft 2011|2011]]'''<br />
| align="left"| {{ENG|#}} London<br />
| align="left"| {{ESP|#}} [[Pablo Abián]]<br />
| align="left"|17:21, 21:7, 22:24<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 17./32.<br />
| '''[[Badminton-Weltmeisterschaft 2014|2014]]'''<br />
| align="left"| {{DNK|#}} [[Kopenhagen]]<br />
| align="left"| {{CHN|#}} [[Chen Long]]<br />
| align="left"|11:21, 10:21<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 17./32.<br />
| '''[[Badminton-Weltmeisterschaft 2015|2015]]'''<br />
| align="left"| {{IDN|#}} [[Jakarta]]<br />
| align="left"| {{MYS|#}} [[Lee Chong Wei]]<br />
| align="left"|14:21, 21:17, 8:21<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 33./64.<br />
| '''[[Badminton-Weltmeisterschaft 2005|2005]]'''<br />
| align="left"| {{USA|#}} [[Anaheim]]<br />
| align="left"| {{VNM|#}} [[Nguyễn Tiến Minh|Tiến Minh Nguyễn]]<br />
| align="left"|13:15, 16:17<br />
|-<br />
|-bgcolor="#F2F2F2"<br />
| colspan="5" align=center|'''[[Badminton Europe|EBU/BE]]-[[Badminton-Europameisterschaften|Europameisterschaften]]'''<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#FFD700"|'''Gold'''<br />
| '''[[Badminton-Europameisterschaft 2012|2012]]'''<br />
| align="left"| {{SWE|#}} [[Karlskrona]]<br />
| align="left"| {{SWE|#}} [[Henri Hurskainen]]<br />
| align="left"|21:15, 21:13<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#CC9966"|'''Bronze'''<br />
| '''[[Badminton-Europameisterschaft 2010|2010]]'''<br />
| align="left"| {{ENG|#}} [[Manchester]]<br />
| align="left"| {{DNK|#}} Peter Høeg Gade<br />
| align="left"|21:18, 12:21, 17:21<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#CC9966"|'''Bronze'''<br />
| '''[[Badminton-Europameisterschaft 2016|2016]]'''<br />
| align="left"| {{FRA|#}} [[La Roche-sur-Yon]]<br />
| align="left"| {{DNK|#}} [[Viktor Axelsen]]<br />
| align="left"|10:21, 21:23<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 17./32.<br />
| '''[[Badminton-Europameisterschaft 2008|2008]]'''<br />
| align="left"| {{DNK|#}} [[Herning]]<br />
| align="left"| {{DEU|#}} [[Dieter Domke]]<br />
| align="left"|15:21, 13:21<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 17./32.<br />
| '''[[Badminton-Europameisterschaft 2014|2014]]'''<br />
| align="left"| {{RUS|#}} [[Kasan]]<br />
| align="left"| {{RUS|#}} [[Wladimir Alexandrowitsch Iwanow|Vladimir Ivanov]]<br />
| align="left"|14:21, 22:24<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 33./64.<br />
| '''[[Badminton-Europameisterschaft 2004|2004]]'''<br />
| align="left"| {{CHE|#}} [[Genf]]<br />
| align="left"| {{NLD|#}} [[Eric Pang]]<br />
| align="left"|12:15, 3:15<br />
|-<br />
|-bgcolor="#F2F2F2"<br />
| colspan="5" align=center|'''[[Deutsche Badmintonmeisterschaft|Deutsche Meisterschaften]] ([[Deutscher Badminton-Verband|DBV]])'''<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#FFD700"|'''Gold'''<br />
| '''[[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2005|2005]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} [[Bielefeld]]<br />
| align="left"| {{DEU|#}} [[Björn Joppien]]<br />
| align="left"|15:6, 10:15, 15:13<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#FFD700"|'''Gold'''<br />
| '''[[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2008|2008]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Bielefeld<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Björn Joppien<br />
| align="left"|21:19, 21:14<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#FFD700"|'''Gold'''<br />
| '''[[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2009|2009]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Bielefeld<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Björn Joppien<br />
| align="left"|22:20, 22:20<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#FFD700"|'''Gold'''<br />
| '''[[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2010|2010]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Bielefeld<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Dieter Domke<br />
| align="left"|21:11, 21:13<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#FFD700"|'''Gold'''<br />
| '''[[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2011|2011]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Bielefeld<br />
| align="left"| {{DEU|#}} [[Lukas Schmidt (Badminton)|Lukas Schmidt]]<br />
| align="left"|21:18, 21:12<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#FFD700"|'''Gold'''<br />
| '''[[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2012|2012]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Bielefeld<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Dieter Domke<br />
| align="left"|21:12, 21:23, 21:15<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#FFD700"|'''Gold'''<br />
| '''[[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2013|2013]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Bielefeld<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Lukas Schmidt<br />
| align="left"|21:14, 21:10<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#FFD700"|'''Gold'''<br />
| '''[[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2015|2015]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Bielefeld<br />
| align="left"| {{DEU|#}} [[Fabian Roth]]<br />
| align="left"|21:13, 23:21<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#FFD700"|'''Gold'''<br />
| '''[[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2016|2016]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Bielefeld<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Dieter Domke<br />
| align="left"|21:18, 21:16<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#CC9966"|'''Bronze'''<br />
| '''[[Deutsche Badmintonmeisterschaft 2003|2003]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Bielefeld<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|-bgcolor="#F2F2F2"<br />
| colspan="5" align=center|'''Internationale Turniere'''<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#FFFF00"|'''1.'''<br />
| '''[[French Open 2003 (Badminton)|2003]]'''<br />
| align="left"| {{FRA|#}} [[French Open (Badminton)|French Open]]<br />
| align="left"| {{DNK|#}} [[Joachim Fischer Nielsen]]<br />
| align="left"|15:3, 8:15, 15:12<br />
|-<br />
|- style="background:#DFE2E9"<br />
| style="text-align:center; background:#FFDAB9"|3./4.<br />
| align="center"|'''[[Dutch Open 2004|2004]]'''<br />
| align="left"| {{NLD|#}} [[Dutch Open]]<br />
| align="left"| {{DNK|#}} [[Kenneth Jonassen]]<br />
| align="left"|9:15, 7:15<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#C0C0C0"|2.<br />
| align="center"|'''[[Norwegian International 2004|2004]]'''<br />
| align="left"| {{NOR|#}} [[Norwegian International]]<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Björn Joppien<br />
| align="left"|4:15, 5:15<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFDAB9"|3./4.<br />
| align="center"|'''[[Iceland International 2004|2004]]'''<br />
| align="left"| {{ISL|#}} [[Iceland International]]<br />
| align="left"| {{CAN|#}} [[Bobby Milroy]]<br />
| align="left"|13:15, 15:2, 11:15<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| style="text-align:center; background:#FFDAB9"|3./4.<br />
| align="center"|'''[[Le Volant d’Or de Toulouse 2004|2004]]'''<br />
| align="left"| {{FRA|#}} [[Le Volant d’Or de Toulouse]]<br />
| align="left"| {{DNK|#}} [[Kasper Ødum]]<br />
| align="left"|15:11, 2:15, 13:15<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#C0C0C0"|2.<br />
| align="center"|'''[[Scottish Open 2004|2004]]'''<br />
| align="left"| {{SCO|#}} [[Scottish Open (Badminton)|Scottish International]]<br />
| align="left"| {{IND|#}} [[Arvind Bhat]]<br />
| align="left"|8:15, 7:15<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFDAB9"|3./4.<br />
| align="center"|'''[[Portugal International 2005|2005]]'''<br />
| align="left"| {{PRT|#}} [[Portugal International|Portuguese International]]<br />
| align="left"| {{FRA|#}} [[Arif Rasidi]]<br />
| align="left"|12:15, 0:15<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| style="text-align:center; background:#FFDAB9"|3./4.<br />
| align="center"|'''[[Badminton Open Saarbrücken 2005|2005]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} [[Hylo Open|Bitburger Open]]<br />
| align="left"| {{DNK|#}} Kasper Ødum<br />
| align="left"|15:13, 3:15, 4:15<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFFF00"|'''1.'''<br />
| align="center"|'''[[Belgian International 2007|2007]]'''<br />
| align="left"| {{BEL|#}} [[Belgian International]]<br />
| align="left"| {{CHN|#}} [[Wu Yunyong]]<br />
| align="left"|21:16, 14:21, 21:19<br />
|-<br />
|- style="background:#DFE2E9"<br />
| style="text-align:center; background:#FFDAB9"|3./4.<br />
| align="center"|'''[[Badminton Open Saarbrücken 2007|2007]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Badminton Open Saarbrücken<br />
| align="left"| {{MYS|#}} [[Lee Tsuen Seng|Tsuen Seng Lee]]<br />
| align="left"|10:21, 23:21, 15:21<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFFF00"|'''1.'''<br />
| align="center"|'''[[Norwegian International 2007|2007]]'''<br />
| align="left"| {{NOR|#}} Norwegian International<br />
| align="left"| {{DNK|#}} Kasper Ødum<br />
| align="left"|21:15, 11:21, 23:21<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFFF00"|'''1.'''<br />
| align="center"|'''[[Welsh International 2007|2007]]'''<br />
| align="left"| {{WAL|#}} [[Welsh International]]<br />
| align="left"| {{WAL|#}} [[Irwansyah]]<br />
| align="left"|21:16, 21:13<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#C0C0C0"|2.<br />
| align="center"|'''[[Irish Open 2007|2007]]'''<br />
| align="left"| {{IRL|#}} [[Irish Open (Badminton)|Irish International]]<br />
| align="left"| {{DNK|#}} [[Peter Mikkelsen (Badminton)|Peter Mikkelsen]]<br />
| align="left"|19:21, 18:21<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFFF00"|'''1.'''<br />
| align="center"|'''[[Greece International 2007|2007]]'''<br />
| align="left"| {{GRC|#}} [[Greece International|Hellas International]]<br />
| align="left"| {{USA|#}} [[Raju Rai]]<br />
| align="left"|21:14, 21:16<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFFF00"|'''1.'''<br />
| align="center"|'''[[Swedish International Stockholm 2008|2008]]'''<br />
| align="left"| {{SWE|#}} [[Swedish International Stockholm]]<br />
| align="left"| {{DNK|#}} [[Jan Ø. Jørgensen]]<br />
| align="left"|21:13, 23:21<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFFF00"|'''1.'''<br />
| align="center"|'''[[Polish International 2008|2008]]'''<br />
| align="left"| {{POL|#}} [[Polish Open|Polish International]]<br />
| align="left"| {{FIN|#}} [[Ville Lång]]<br />
| align="left"|21:15, 21:13<br />
|-<br />
|- style="background:#E5E5B9"<br />
| style="text-align:center; background:#FFFF00"|'''1.'''<br />
| align="center"|'''[[BE Circuit 2007/08 (Finale)|2008]]'''<br />
| align="left"| {{NLD|#}} [[BE Circuit (Finale)|Badminton Europe Circuit Finals]]<br />
| align="left"| {{FIN|#}} Ville Lång<br />
| align="left"|21:14, 19:21, 21:19<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#C0C0C0"|2.<br />
| align="center"|'''[[Finnish International 2009|2009]]'''<br />
| align="left"| {{FIN|#}} [[Finnish Open|Finnish International]]<br />
| align="left"| {{DNK|#}} Peter Mikkelsen<br />
| align="left"|14:21, 21:16, 20:22<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFFF00"|'''1.'''<br />
| align="center"|'''[[Belgian International 2009|2009]]'''<br />
| align="left"| {{BEL|#}} Belgian International<br />
| align="left"| {{DNK|#}} [[Christian Lind Thomsen]]<br />
| align="left"|21:13, 16:21, 21:15<br />
|-<br />
|- style="background:#E5D1CB"<br />
| style="text-align:center; background:#C0C0C0"|2.<br />
| align="center"|'''[[Denmark Super Series 2009|2009]]'''<br />
| align="left"| {{DNK|#}} [[Denmark Open]]<br />
| align="left"| {{IDN|#}} [[Simon Santoso]]<br />
| align="left"|14:21, 6:21<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#C0C0C0"|2.<br />
| align="center"|'''[[Norwegian International 2009|2009]]'''<br />
| align="left"| {{NOR|#}} Norwegian International<br />
| align="left"| {{DNK|#}} [[Hans-Kristian Vittinghus]]<br />
| align="left"|21:15, 18:21, 19:21<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFFF00"|'''1.'''<br />
| align="center"|'''[[Scottish Open 2009|2009]]'''<br />
| align="left"| {{SCO|#}} [[Scottish Open 2009|Scottish Open]]<br />
| align="left"| {{DNK|#}} Peter Mikkelsen<br />
| align="left"|21:15, 15:21, 21:16<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFFF00"|'''1.'''<br />
| align="center"|'''[[Belgian International 2010|2010]]'''<br />
| align="left"| {{BEL|#}} Belgian International<br />
| align="left"| {{NLD|#}} [[Eric Pang]]<br />
| align="left"|21:15, 21:17<br />
|-<br />
|- style="background:#D8BFD8"<br />
| style="text-align:center; background:#FFDAB9"|3./4.<br />
| align="center"|'''[[All England Super Series 2011|2011]]'''<br />
| align="left"| {{ENG|#}} [[All England Open Badminton Championships|All England]]<br />
| align="left"| {{CHN|#}} [[Lin Dan]]<br />
| align="left"|9:21, 21:16, 11:21<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFDAB9"|3./4.<br />
| align="center"|'''[[Morocco International 2011|2011]]'''<br />
| align="left"| {{MAR|#}} [[Morocco International]]<br />
| align="left"| {{DNK|#}} [[Joachim Persson]]<br />
| align="left"|12:21, 15:21<br />
|-<br />
|- style="background:#D1EEEE"<br />
| style="text-align:center; background:#FFDAB9"|3./4.<br />
| align="center"|'''[[US Open 2011 (Badminton)|2011]]'''<br />
| align="left"| {{USA|#}} [[US Open (Badminton)|US Open]]<br />
| align="left"| {{VNM|#}} Tiến Minh Nguyễn<br />
| align="left"|22:20, 13:21, 18:21<br />
|-<br />
|- style="background:#DFE2E9"<br />
| style="text-align:center; background:#FFFF00"|'''1.'''<br />
| align="center"|'''[[Canada Open 2011|2011]]'''<br />
| align="left"| {{CAN|#}} [[Canada Open]]<br />
| align="left"| {{IDN|#}} [[Taufik Hidayat]]<br />
| align="left"|21:13, 25:23<br />
|-<br />
|- style="background:#D1EEEE"<br />
| style="text-align:center; background:#FFDAB9"|3./4.<br />
| align="center"|'''[[Badminton Open Saarbrücken 2011|2011]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Badminton Open Saarbrücken<br />
| align="left"| {{DNK|#}} Hans-Kristian Vittinghus<br />
| align="left"|21:17, 17:21, 16:21<br />
|-<br />
|- style="background:#D1EEEE"<br />
| style="text-align:center; background:#C0C0C0"|2.<br />
| align="center"|'''[[Badminton Open Saarbrücken 2012|2012]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Badminton Open Saarbrücken<br />
| align="left"| {{TPE|#}} [[Chou Tien-chen]]<br />
| align="left"|19:21, 12:21<br />
|-<br />
|- style="background:#D8BFD8"<br />
| style="text-align:center; background:#C0C0C0"|2.<br />
| align="center"|'''[[Indonesia Super Series 2013|2013]]'''<br />
| align="left"| {{IDN|#}} [[Indonesia Open (Badminton)|Indonesia Open]]<br />
| align="left"| {{MYS|#}} Lee Chong Wei<br />
| align="left"|15:21, 14:21<br />
|-<br />
|- style="background:#D1EEEE"<br />
| style="text-align:center; background:#C0C0C0"|2.<br />
| align="center"|'''[[Badminton Open Saarbrücken 2013|2013]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} Badminton Open Saarbrücken<br />
| align="left"| {{TPE|#}} Chou Tien-Chen<br />
| align="left"|21:13, 18:21, 15:21<br />
|-<br />
|- style="background:#D1EEEE"<br />
| style="text-align:center; background:#FFDAB9"|3./4.<br />
| align="center"|'''[[German Open 2014 (Badminton)|2014]]'''<br />
| align="left"| {{DEU|#}} [[German Open (Badminton)|German Open]]<br />
| align="left"| {{DNK|#}} Hans-Kristian Vittinghus<br />
| align="left"|16:21, 13:21<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#C0C0C0"|2.<br />
| align="center"|'''[[Belgian International 2014|2014]]'''<br />
| align="left"| {{BEL|#}} Belgian International<br />
| align="left"| {{DNK|#}} Hans-Kristian Vittinghus<br />
| align="left"|8:11, 11:10, 9:11, 9:11<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFFF00"|'''1.'''<br />
| align="center"|'''[[Czech International 2014|2014]]'''<br />
| align="left"| {{CZE|#}} [[Czech International]]<br />
| align="left"| {{DNK|#}} Joachim Persson<br />
| align="left"|21:13, 21:18<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFFF00"|'''1.'''<br />
| align="center"|'''[[Bulgarian International 2014|2014]]'''<br />
| align="left"| {{BGR|#}} [[Bulgarian International]]<br />
| align="left"| {{IRL|#}} [[Scott Evans (Badminton)|Scott Evans]]<br />
| align="left"|21:15, 21:8<br />
|-<br />
|- style="background:#D8BFD8"<br />
| style="text-align:center; background:#FFDAB9"|3./4.<br />
| align="center"|'''[[China Open Super Series 2014|2014]]'''<br />
| align="left"| {{CHN|#}} [[China Open (Badminton)|China Open]]<br />
| align="left"| {{IND|#}} [[Srikanth Kidambi]]<br />
| align="left"|11:21, 7:13 Aufgabe<br />
|-<br />
|- style="background:#D8BFD8"<br />
| style="text-align:center; background:#FFDAB9"|3./4.<br />
| align="center"|<sup>{{0|[13]}}</sup>'''[[Indonesia Open 2015|2015]]'''<ref>http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=76625781-4100-42A2-AEB9-212D44C17A08&draw=10</ref><br />
| align="left"| {{IDN|#}} Indonesia Open<br />
| align="left"| {{DNK|#}} Jan Ø. Jørgensen<br />
| align="left"|17:21, 5:11 Aufgabe<br />
|-<br />
|- style="background:#DFE2E9"<br />
| style="text-align:center; background:#FFDAB9"|3./4.<br />
| align="center"|<sup>{{0|[14]}}</sup>'''[[Canada Open 2015|2015]]'''<ref>http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=D44D9F8D-9646-49A5-BF0E-C98068AF6E65&draw=4</ref><br />
| align="left"| {{CAN|#}} Canada Open<br />
| align="left"| {{CN-HK|#}} [[Ng Ka Long|Ng Ka Long Angus]]<br />
| align="left"|17:21, 15:21<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFFF00"|'''1.'''<br />
| align="center"|<sup>{{0|[15]}}</sup>'''[[Prague Open 2015|2015]]'''<ref>http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=4E2EB606-95C8-4086-8091-17ED6D5225A4&draw=2</ref><br />
| align="left"| {{CZE|#}} [[Czech International|Prague Open]]<br />
| align="left"| {{HRV|#}} [[Zvonimir Đurkinjak]]<br />
| align="left"|26:24, 21:11<br />
|-<br />
|- style="background:#D1EEEE"<br />
| style="text-align:center; background:#FFDAB9"|3./4.<br />
| align="center"|<sup>{{0|[16]}}</sup>'''[[Badminton Open Saarbrücken 2015|2015]]'''<ref>http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=7424B11B-7C9E-450D-84D5-48D8A5105EF5&draw=2</ref><br />
| align="left"| {{DEU|#}} Badminton Open Saarbrücken<br />
| align="left"| {{CN-HK|#}} [[Wong Wing Ki|Wong Wing Ki Vincent]]<br />
| align="left"|21:18, 12:21, 11:21<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#C0C0C0"|2.<br />
| align="center"|<sup>{{0|[17]}}</sup>'''[[Italian International 2015|2015]]'''<ref>http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=705DF65F-FCA1-4EC7-ACEE-12892B77B4EB&draw=2</ref><br />
| align="left"| {{ITA|#}} [[Italian International]]<br />
| align="left"| {{FRA|#}} [[Brice Leverdez]]<br />
| align="left"|17:21, 21:14, 24:26<br />
|-<br />
|- style="background:#FFFFCC"<br />
| style="text-align:center; background:#FFFF00"|'''1.'''<br />
| align="center"|<sup>{{0|[18]}}</sup>'''[[Turkey International 2015|2015]]'''<ref>http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=76A31CD2-FE09-4E4C-BC34-50BE766CD16A&draw=2</ref><br />
| align="left"| {{TUR|#}} [[Turkey International]]<br />
| align="left"| {{IND|#}} [[Harsheel Dani]]<br />
| align="left"|21:8, 15:21, 21:7<br />
|-<br />
|- style="background:#D1EEEE"<br />
| style="text-align:center; background:#C0C0C0"|2.<br />
| align="center"|'''[[Swiss Open 2016|2016]]'''<br />
| align="left"| {{CHE|#}} [[Swiss Open (Badminton)|Swiss Open]]<br />
| align="left"| {{IND|#}} [[H. S. Prannoy]]<br />
| align="left"|18:21, 15:21<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
{| width=53%<br />
| valign=top width=33% align=left |<br />
{| cellpadding="3" cellspacing="0" border="0" style="font-size: 100%; border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;"<br />
|- bgcolor="#F2F2F2"<br />
| align="center"|'''Legende'''<br />
|- bgcolor="#FFE39E"<br />
| [[BWF World Tour Finals|BWF Super Series Finals]]<br />
|- bgcolor="#D8BFD8"<br />
| [[BWF Super Series|BWF World Superseries Premier]]<br />
|- bgcolor="#E5D1CB"<br />
| [[BWF Super Series|BWF World Superseries]]<br />
|- bgcolor="#D1EEEE"<br />
| [[BWF Grand Prix|BWF Grand Prix Gold]]<br />
|- bgcolor="#DFE2E9"<br />
| [[BWF Grand Prix]] (bis 2006 [[World Badminton Grand Prix|IBF World Grand Prix]])<br />
|- bgcolor="#E5E5B9"<br />
| [[BE Circuit (Finale)|Badminton Europe Circuit Finals]]<br />
|- bgcolor="#FFFFCC"<br />
| [[BE Circuit|Badminton Europe Circuit]] / [[Badminton-Weltrangliste|International Challenge]]<br />
|-<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
==== [[BWF Super Series|BWF World Superseries]] Premier ====<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:95%"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Saison<br />
! style="width:2.5em" | 1<br />
! style="width:2.5em" | 2<br />
! style="width:2.5em" | 3<br />
! style="width:2.5em" | 4<br />
! style="width:2.5em" | 5<br />
! style="width:2.5em" | 6<br />
! style="width:2.5em" | 7<br />
! style="width:2.5em" | 8<br />
! style="width:2.5em" | 9<br />
! style="width:2.5em" | 10<br />
! style="width:2.5em" | 11<br />
! style="width:2.5em" | 12<br />
! style="width:2.5em" | SSF<br />
! style="width:2.5em" | Position<ref>{{cite web | url=http://bwfworldsuperseries.com/players/ | title=WORLD SUPERSERIES DUBAI RANKINGS |accessdate=2016-02-07| language=en |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160207163843/http://bwfworldsuperseries.com/players/ |archivedate=2016-02-07 |offline=yes }}</ref><br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[BWF Super Series 2007|2007]]<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{MYS|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{KOR|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{ENG|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CHE|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{SGP|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{IDN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{JPN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{DNK|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{FRA|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CN-HK|#}}<br />
| bgcolor="#FFE39E"| {{QAT|#}}<br />
| rowspan="2"| '''83.'''<br />
|-<br />
| [[Malaysia Super Series 2007|–]]<br />
| [[Korea Open Super Series 2007|–]]<br />
| [[All England Super Series 2007|–]]<br />
| [[Swiss Open Super Series 2007|–]]<br />
| [[Singapur Super Series 2007|–]]<br />
| [[Indonesia Super Series 2007|–]]<br />
| [[China Masters 2007|–]]<br />
| [[Japan Super Series 2007|–]]<br />
| [[Denmark Super Series 2007|–]]<br />
| [[French Super Series 2007|Q]]<br />
| [[China Open Super Series 2007|–]]<br />
| [[Hong Kong Super Series 2007|–]]<br />
| bgcolor="black"|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[BWF Super Series 2008|2008]]<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{MYS|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{KOR|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{ENG|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CHE|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{SGP|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{IDN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{JPN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{DNK|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{FRA|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CN-HK|#}}<br />
| bgcolor="#FFE39E"| {{MYS|#}}<br />
| rowspan="2"| '''44.'''<br />
|-<br />
| [[Malaysia Super Series 2008|–]]<br />
| [[Korea Open Super Series 2008|–]]<br />
| [[All England Super Series 2008|–]]<br />
| [[Swiss Open Super Series 2008|Q]]<br />
| [[Singapur Super Series 2008|–]]<br />
| [[Indonesia Super Series 2008|–]]<br />
| [[Japan Super Series 2008|–]]<br />
| [[China Masters 2008|–]]<br />
| [[Denmark Super Series 2008|1R]]<br />
| [[French Super Series 2008|1R]]<br />
| [[China Open Super Series 2008|1R]]<br />
| [[Hong Kong Super Series 2008|AF]]<br />
| [[BWF Super Series Finale 2008|–]]<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[BWF Super Series 2009|2009]]<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{MYS|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{KOR|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{ENG|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CHE|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{SGP|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{IDN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{JPN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{DNK|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{FRA|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CN-HK|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#FFE39E"| {{MYS|#}}<br />
| rowspan="2"| '''30.'''<br />
|-<br />
| [[Malaysia Super Series 2009|–]]<br />
| [[Korea Open Super Series 2009|–]]<br />
| [[All England Super Series 2009|AF]]<br />
| [[Swiss Open Super Series 2009|1R]]<br />
| [[Singapur Super Series 2009|1R]]<br />
| [[Indonesia Super Series 2009|1R]]<br />
| [[China Masters 2009|–]]<br />
| [[Japan Super Series 2009|–]]<br />
| bgcolor="#C0C0C0"| [[Denmark Super Series 2009|F]]<br />
| [[French Super Series 2009|1R]]<br />
| [[Hong Kong Super Series 2009|–]]<br />
| [[China Open Super Series 2009|–]]<br />
| [[BWF Super Series Finale 2009|–]]<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[BWF Super Series 2010|2010]]<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{KOR|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{MYS|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{ENG|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CHE|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{SGP|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{IDN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{JPN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{DNK|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{FRA|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CN-HK|#}}<br />
| bgcolor="#FFE39E"| {{TPE|#}}<br />
| rowspan="2"| '''13.'''<br />
|-<br />
| [[Korea Open Super Series 2010|AF]]<br />
| [[Malaysia Super Series 2010|1R]]<br />
| [[All England Super Series 2010|1R]]<br />
| [[Swiss Open Super Series 2010|1R]]<br />
| [[Singapur Super Series 2010|1R]]<br />
| [[Indonesia Super Series 2010|AF]]<br />
| [[China Masters 2010|–]]<br />
| [[Japan Super Series 2010|–]]<br />
| [[Denmark Super Series 2010|VF]]<br />
| [[French Super Series 2010|VF]]<br />
| [[China Open Super Series 2010|1R]]<br />
| [[Hong Kong Super Series 2010|1R]]<br />
| [[BWF Super Series Finale 2010|–]]<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[BWF Super Series 2011|2011]]<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{MYS|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{KOR|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{ENG|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{IND|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{SGP|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{IDN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{JPN|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{DNK|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{FRA|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CN-HK|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#FFE39E"| {{CHN|#}}<br />
| rowspan="2"| '''13.'''<br />
|-<br />
| [[Malaysia Super Series 2011|AF]]<br />
| [[Korea Open Super Series 2011|AF]]<br />
| bgcolor="#FFDAB9"| [[All England Super Series 2011|HF]]<br />
| [[India Super Series 2011|–]]<br />
| [[Singapur Super Series 2011|AF]]<br />
| [[Indonesia Super Series 2011|1R]]<br />
| [[China Masters 2011|1R]]<br />
| [[Japan Super Series 2011|1R]]<br />
| [[Denmark Super Series 2011|AF]]<br />
| [[French Super Series 2011|1R]]<br />
| [[Hong Kong Super Series 2011|AF]]<br />
| [[China Open Super Series 2011|1R]]<br />
| [[BWF Super Series Finale 2011|–]]<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[BWF Super Series 2012|2012]]<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{KOR|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{MYS|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{ENG|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{IND|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{IDN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{SGP|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{JPN|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{DNK|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{FRA|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CN-HK|#}}<br />
| bgcolor="#FFE39E"| {{CHN|#}}<br />
| rowspan="2"| '''25.'''<br />
|-<br />
| [[Korea Open Super Series 2012|VF]]<br />
| [[Malaysia Super Series 2012|1R]]<br />
| [[All England Super Series 2012|AF]]<br />
| [[India Super Series 2012|–]]<br />
| [[Indonesia Super Series 2012|–]]<br />
| [[Singapur Super Series 2012|–]]<br />
| [[China Masters 2012|–]]<br />
| [[Japan Super Series 2012|–]]<br />
| [[Denmark Super Series 2012|AF]]<br />
| [[French Super Series 2012|1R]]<br />
| [[China Open Super Series 2012|1R]]<br />
| [[Hong Kong Super Series 2012|VF]]<br />
| [[BWF Super Series Finale 2012|–]]<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[BWF Super Series 2013|2013]]<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{KOR|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{MYS|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{ENG|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{IND|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{IDN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{SGP|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{JPN|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{DNK|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{FRA|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CN-HK|#}}<br />
| bgcolor="#FFE39E"| {{MYS|#}}<br />
| rowspan="2"| '''14.'''<br />
|-<br />
| [[Korea Open Super Series 2013|AF]]<br />
| [[Malaysia Super Series 2013|1R]]<br />
| [[All England Super Series 2013|1R]]<br />
| [[India Super Series 2013|–]]<br />
| bgcolor="#C0C0C0"| [[Indonesia Super Series 2013|F]]<br />
| [[Singapur Super Series 2013|VF]]<br />
| [[China Masters 2013|–]]<br />
| [[Japan Super Series 2013|AF]]<br />
| [[Denmark Super Series 2013|1R]]<br />
| [[French Super Series 2013|1R]]<br />
| [[China Open Super Series 2013|1R]]<br />
| [[Hong Kong Super Series 2013|AF]]<br />
| [[BWF Super Series Finale 2013|–]]<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[BWF Super Series 2014|2014]]<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{KOR|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{MYS|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{ENG|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{IND|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{SGP|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{JPN|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{IDN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{AUS|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{DNK|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{FRA|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CN-HK|#}}<br />
| bgcolor="#FFE39E"| {{ARE|#}}<br />
| rowspan="2"| '''19.'''<br />
|-<br />
| [[Korea Open Super Series 2014|AF]]<br />
| [[Malaysia Super Series 2014|1R]]<br />
| [[All England Super Series 2014|1R]]<br />
| [[India Super Series 2014|–]]<br />
| [[Singapur Super Series 2014|–]]<br />
| [[Japan Super Series 2014|AF]]<br />
| [[Indonesia Super Series 2014|1R]]<br />
| [[Australia Super Series 2014|AF]]<br />
| [[Denmark Super Series 2014|1R]]<br />
| [[French Super Series 2014|AF]]<br />
| bgcolor="#FFDAB9"| [[China Open Super Series 2014|HF]]<br />
| [[Hong Kong Super Series 2014|1R]]<br />
| [[BWF Super Series Finale 2014|–]]<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[BWF Super Series 2015|2015]]<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{ENG|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{IND|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{MYS|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{SGP|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{AUS|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{IDN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{JPN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{KOR|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{DNK|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{FRA|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CN-HK|#}}<br />
| bgcolor="#FFE39E"| {{ARE|#}}<br />
| rowspan="2"| '''23.'''<br />
|-<br />
| [[All England Super Series 2015|AF]]<br />
| [[India Open 2015|1R]]<br />
| [[Malaysia Open 2015|1R]]<br />
| [[Singapore Open 2015|1R]]<br />
| [[Australia Open 2015 (Badminton)|1R]]<br />
| bgcolor="#FFDAB9"| [[Indonesia Open 2015|HF]]<br />
| [[Japan Open 2015|1R]]<br />
| [[Korea Open Super Series 2015|1R]]<br />
| [[Denmark Super Series 2015|–]]<br />
| [[French Open 2015 (Badminton)|–]]<br />
| [[China Open 2015 (Badminton)|1R]]<br />
| [[Hong Kong Open 2015|AF]]<br />
| [[BWF Super Series Finale 2015|–]]<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[BWF Super Series 2016|2016]]<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{ENG|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{IND|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{MYS|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{SGP|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{IDN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{AUS|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{JPN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{KOR|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{DNK|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{FRA|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CN-HK|#}}<br />
| bgcolor="#FFE39E"| {{ARE|#}}<br />
| rowspan="2"| '''6.'''<br />
|-<br />
| [[All England Super Series 2016|VF]]<br />
| [[India Open 2016|VF]]<br />
| [[Malaysia Open 2016|1R]]<br />
| [[Singapore Open 2016|AF]]<br />
| [[Indonesia Open 2016|1R]]<br />
| [[Australia Open 2016 (Badminton)|-]]<br />
| bgcolor="#FFDAB9"| [[Japan Open 2016|HF]]<br />
| [[Korea Open 2016|AF]]<br />
| [[Denmark Open 2016|AF]]<br />
| [[French Open 2016 (Badminton)|1R]]<br />
| [[China Open 2016 (Badminton)|AF]]<br />
| [[Hong Kong Open 2016|1R]]<br />
| [[BWF Super Series Finale 2016|VR]]<br />
|-<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[BWF Super Series 2017|2017]]<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{ENG|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{IND|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{MYS|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{SGP|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{IDN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{AUS|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{KOR|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{JPN|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{DNK|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{FRA|#}}<br />
| bgcolor="#D8BFD8"| {{CHN|#}}<br />
| bgcolor="#E5D1CB"| {{CN-HK|#}}<br />
| bgcolor="#FFE39E"| {{ARE|#}}<br />
| rowspan="2"| '''38.'''<br />
|-<br />
| [[All England Super Series 2017|1R]]<br />
| [[India Open 2017|AF]]<br />
| [[Malaysia Open 2017|1R]]<br />
| [[Singapore Open 2017|1R]]<br />
| [[Indonesia Open 2017|1R]]<br />
| [[Australia Open 2017 (Badminton)|-]]<br />
| [[Korea Open 2017|-]]<br />
| [[Japan Open 2017|-]]<br />
| [[Denmark Open 2017|-]]<br />
| [[French Open 2017 (Badminton)|-]]<br />
| [[China Open 2017 (Badminton)|-]]<br />
| [[Hong Kong Open 2017|-]]<br />
| [[BWF Super Series Finale 2017|-]]<br />
|-<br />
|}<br />
<small><br />
''Legende:'' S = Turniersieg; F = unterlegener Finalist; HF, VF, AF = ausgeschieden im Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1R = ausgeschieden in der 1. Runde; Q = ausgeschieden in der Qualifikation; Q = Vorrunde</small><br />
<br />
=== [[Deutsche Badmintonnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] ===<br />
{| class="wikitable" style="width:65%"<br />
|- align="center" class="hintergrundfarbe5" style="font-size:95%;"<br />
! Resultat<br />
! Jahr<br />
! Ort<br />
! Gegner<br />
! Ergebnis<br />
|-bgcolor="#EAEAEA"<br />
| colspan="5" align=center|'''[[Thomas Cup]]'''<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 5./8.<br />
| '''[[Thomas Cup 2010|2010]]'''<br />
| align="left"| {{MYS|#}} [[Kuala Lumpur]]<br />
| align="left"| {{JPN}}<br />([[Ken’ichi Tago]])<br />
| align="left"|1:3<br />(21:15, 18:21, 18:21)<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 5./8.<br />
| '''[[Thomas Cup 2012|2012]]'''<br />
| align="left"| {{CHN|#}} [[Wuhan]]<br />
| align="left"| {{KOR}}<br />([[Lee Hyun-il]])<br />
| align="left"|0:3<br />(16:21, 21:18, 14:21)<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 9./12.<br />
| '''[[Thomas Cup 2008|2008]]'''<br />
| align="left"| {{IDN|#}} [[Jakarta]]<br />
| align="left"| {{JPN}}<br />([[Shōji Satō (Badminton)|Shoji Sato]])<br />
| align="left"|2:3<br />(21:19, 17:21, 5:21)<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 13./16.<br />
| '''[[Thomas Cup 2014|2014]]'''<br />
| align="left"| {{IND|#}} [[Neu-Delhi]]<br />
| align="left"| {{IND}}<br />([[Srikanth Kidambi]])<br />
| align="left"|2:3<br />(18:21, 21:18, 18:21)<br />
|-<br />
|-bgcolor="#EAEAEA"<br />
| colspan="5" align=center|'''[[Sudirman Cup]]'''<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 5./8.<br />
| '''[[Sudirman Cup 2015|2015]]'''<br />
| align="left"| {{CHN|#}} [[Dongguan]]<br />
| align="left"| {{CHN}}<br />([[Lin Dan]])<br />
| align="left"|0:3<br />(12:21, 15:21)<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 9./12.<br />
| '''[[Sudirman Cup 2011|2011]]'''<br />
| align="left"| {{CHN|#}} [[Qingdao]]<br />
| align="left"| {{JPN}}<br />(Ken’ichi Tago)<br />
| align="left"|1:4<br />(11:21, 18:21)<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 13.<br />
| '''[[Sudirman Cup 2007|2007]]'''<br />
| align="left"| {{SCO|#}} [[Glasgow]]<br />
| align="left"| {{NED}}<br />([[Eric Pang]])<br />
| align="left"|3:0<br />(21:18, 19:21, 21:17)<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 13.<br />
| '''[[Sudirman Cup 2009|2009]]'''<br />
| align="left"| {{CHN|#}} [[Guangzhou]]<br />
| align="left"| {{NED}}<br />(Eric Pang)<br />
| align="left"|3:0<br />(21:19, 19:21, 21:14)<br />
|-<br />
|-bgcolor="#EAEAEA"<br />
| colspan="5" align=center|'''[[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaften|Europameisterschaft der gemischten Mannschaften]] ([[Badminton Europe|BE]])'''<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#FFD700"|'''Gold'''<br />
| '''[[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2013|2013]]'''<br />
| align="left"| {{RUS|#}} [[Ramenskoje]]<br />
| align="left"| {{DEN}}<br />([[Hans-Kristian Vittinghus]])<br />
| align="left"|3:0<br />(21:17, 7:21, 21:8)<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#C0C0C0"|'''Silber'''<br />
| '''[[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2011|2011]]'''<br />
| align="left"| {{NLD|#}} [[Amsterdam]]<br />
| align="left"| {{DEN}}<br />([[Jan Ø. Jørgensen]])<br />
| align="left"|1:3<br />(18:21, 15:21)<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 5.<br />
| '''[[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2008|2008]]'''<br />
| align="left"| {{DNK|#}} [[Herning]]<br />
| align="left"| {{RUS}}<br /><small>(ohne Einsatz)</small><br />
| align="left"|3:2<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| 5./8.<br />
| '''[[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2009|2009]]'''<br />
| align="left"| {{ENG|#}} [[Liverpool]]<br />
| align="left"| {{RUS}}<br />([[Wladimir Wadimowitsch Malkow|Vladimir Malkov]])<br />
| align="left"|2:3<br />(21:9, 21:13)<br />
|-<br />
|-bgcolor="#EAEAEA"<br />
| colspan="5" align=center|'''[[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaften|Europameisterschaft der Herrenmannschaften]] ([[Badminton Europe|BE]])'''<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#C0C0C0"|'''Silber'''<br />
| '''[[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2012|2012]]'''<br />
| align="left"| {{NLD|#}} Amsterdam<br />
| align="left"| {{DEN}}<br />(Jan Ø. Jørgensen)<br />
| align="left"|0:3<br />(11:21, 14:21)<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#CC9966"|'''Bronze'''<br />
| '''[[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2008|2008]]'''<br />
| align="left"| {{NLD|#}} [[Almere]]<br />
| align="left"| {{POL}}<br />([[Łukasz Moreń]])<br />
| align="left"|3:1<br />(21:12, 21:18)<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#CC9966"|'''Bronze'''<br />
| '''[[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2010|2010]]'''<br />
| align="left"| {{POL|#}} [[Warschau]]<br />
| align="left"| {{UKR}}<br />([[Dmytro Sawadskyj|Dmytro Zavadsky]])<br />
| align="left"|3:1<br />(21:16, 27:25)<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#CC9966"|'''Bronze'''<br />
| '''[[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2014|2014]]'''<br />
| align="left"| {{CHE|#}} [[Basel]]<br />
| align="left"| {{ENG}}<br />([[Rajiv Ouseph]])<br />
| align="left"|1:3<br />(13:21, 21:17, 16:21)<br />
|-<br />
|- align="center"<br />
| bgcolor="#CC9966"|'''Bronze'''<br />
| '''[[Badminton-Mannschaftseuropameisterschaft 2016|2016]]'''<br />
| align="left"| {{RUS|#}} [[Kasan]]<br />
| align="left"| {{DEN}}<br />(Jan Ø. Jørgensen)<br />
| align="left"|0:3<br />(17:21, 19:21)<br />
|}<br />
<br />
== Karriere nach dem Sport ==<br />
Während der sportlichen Karriere schloss er sein BWL Fernstudium an der International University of Bad Honnef (IUBH). Nach der sportlichen Karriere zog es Marc nach Berlin, wo er zuerst für eine Innovations- und Technologieberatung arbeitete, bevor er als Business Strategy Manager für Europas größten Sport E-Commerce Händler arbeitete. Er ist weiterhin eng mit dem nationalen und internationalen Sport verbunden und sitzt im Aufsichtsrat der deutschen Sporthilfe, im Präsidium von Athleten Deutschland, der Athletenkommission des deutschen olympischen Sportbundes (DOSB) und im Council und Executive Board des Badminton-Weltverbandes (BWF).<br />
<br />
Seit Mai 2020 ist er Geschäftsführer des Startups „Kurabu“. Die Berliner Firma hat es sich, zusammen mit der TSG Bergedorf aus Hamburg, zur Aufgabe gemacht, Sportvereine zu digitalisieren.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.letsmakeaplan.de/marczwiebler/ | wayback=20160402144916 | text=Homepage von Marc Zwiebler}}<br />
* {{BWF|39E76D72-B750-49D1-864B-18FE1B2B3367}}<br />
* {{Olympedia|112462}}<br />
* [http://archiv.badminton.de/Marc-Zwiebler.1592.0.html DBV-Profil von Marc Zwiebler]<br />
* [http://www.alleturniere.de/sport/player.aspx?id=62C34E92-9B51-429A-B8A4-5C7D34207F18&player=635 Ergebnisse von Marc Zwiebler für den 1. BC Bischmisheim in der 1. Badminton-Bundesliga, Saison 2015/16]<br />
* [http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,641687,00.html Badminton-Profi Zwiebler], Spiegel Online, 11. August 2009<br />
* [https://www.kurabu.com/ Kurabu], Mitgliederverwaltung und Vereinsverwaltung online<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Zwiebler, Marc}}<br />
[[Kategorie:Badmintonspieler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2012]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016]]<br />
[[Kategorie:Europameister (Badminton)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Meister (Badminton)]]<br />
[[Kategorie:Sportler (Bonn)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Silbernen Lorbeerblattes]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1984]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Zwiebler, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Badmintonspieler<br />
|GEBURTSDATUM=13. März 1984<br />
|GEBURTSORT=[[Bad Godesberg]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Rakowitz&diff=257787732Stefan Rakowitz2025-07-10T20:12:10Z<p>Czalex: Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = <br />
| bildname = SC Wiener Neustadt vs. FC Wacker Innsbruck 2018-05-21 (034).jpg<br />
| bildunterschrift = Stefan Rakowitz (2018)<br />
| langname = <br />
| geburtstag = [[3. April]] [[1990]]<br />
| geburtsort = [[Oberwart]]<br />
| geburtsland = [[Österreich]]<br />
| sterbedatum = <br />
| sterbeort = <br />
| sterbeland = <br />
| größe = 172 cm<br />
| position = [[Mittelfeldspieler]]<br />
| jugendvereine_tabelle = <br />
{{Team-Station|1997–2003|[[SC Pinkafeld]]}}<br />
{{Team-Station|2003–2008|BNZ Burgenland}}<br />
| vereine_tabelle = <br />
{{Team-Station|{{0|0000}}–2008|[[SC Pinkafeld]]|mind. 14 {{0}}(6)}}<br />
{{Team-Station|2008–2012|[[TSV Hartberg]]|99 (12)}}<br />
{{Team-Station|2008–2011|[[TSV Hartberg II]]|15 {{0}}(0)}}<br />
{{Team-Station|2012–2014|[[SC Wiener Neustadt]]|44 {{0}}(4)}}<br />
{{Team-Station|2013|SC Wiener Neustadt II|1 {{0}}(2)}}<br />
{{Team-Station|2014–2015|[[SC Ritzing]]|25 {{0}}(8)}}<br />
{{Team-Station|2015–2016|[[SV Horn]]|23 (12)}}<br />
{{Team-Station|2016–2017|SC Wiener Neustadt|24 {{0}}(8)}}<br />
{{Team-Station|2017–2019|[[FC Wacker Innsbruck (2002)|FC Wacker Innsbruck]]|46 {{0}}(9)}}<br />
{{Team-Station|2019–2021|TSV Hartberg|26 {{0}}(5)}}<br />
{{Team-Station|2022|[[Bahla Club]]|}}<br />
{{Team-Station|2022–2024|[[SV Stripfing]]|46 {{0}}(6)}}<br />
{{Team-Station|2024–|[[SV Oberwart]]|0 {{0}}(0)}}<br />
| lgupdate = 17. Mai 2024<br />
}}<br />
'''Stefan Rakowitz''' (* [[3. April]] [[1990]] in [[Oberwart]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Fußball]]spieler.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
Im Alter von sieben Jahren begann Rakowitz beim [[Burgenland|burgenländischen]] Verein [[SC Pinkafeld]] Fußball zu spielen. Im Alter von 13&nbsp;Jahren ging er in die burgenländische Fußballakademie, besuchte nebenbei von 2004 bis 2009 das ''Bundes Schul & Sport Model Oberschützen'' und kam später zu seinen ersten Einsätzen im Herrenfußball, als er für den SC Pinkafeld in der fünftklassigen ''II. Liga Süd'' auflief. Am 20.&nbsp;Juni 2008 wurde er vom [[TSV Hartberg]] für die [[Fußball-Regionalliga (Österreich)|Regionalliga Mitte]] verpflichtet. In der fünften Runde am 29.&nbsp;August 2008 beim 5:1-Heimsieg gegen den [[SV Bad Aussee]] wurde er nach 55&nbsp;Spielminuten eingewechselt und erzielte in der 70.&nbsp;Spielminute ein Tor.<ref>weltfussball.at: [http://www.weltfussball.de/spielbericht/regionalliga-mitte-2008-2009-tsv-hartberg-sv-bad-aussee/ ''TSV Hartberg vs. SV Bad Aussee 5:1''] (abgerufen am 1.&nbsp;September 2010)</ref> Danach bestritt er bis zum Ende der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09#Regionalliga Mitte|Saison 2008/09]] sämtliche Spiele.<ref>weltfussball.at: [http://www.weltfussball.de/spieler_profil/stefan-rakowitz/aut-regionalliga-mitte-2008-2009/tsv-hartberg/3/ ''Stefan Rakowitz Regionalliga Mitte 2008/09''] (abgerufen am 1.&nbsp;September 2010)</ref> Am letzten Spieltag am 12.&nbsp;Juni 2009 im Heimspiel gegen den [[SAK Klagenfurt]] erzielte er drei Treffer zum 6:0-Sieg der Hartberger. Mit diesem Sieg sicherte sich seine Mannschaft mit der um zwei Treffer besseren Tordifferenz den Meistertitel und den Aufstieg in die [[2. Liga (Österreich)|Erste Liga]] (zweithöchste Spielklasse).<ref>[[Kronen Zeitung]] vom 14.&nbsp;Juni 2009: {{Webarchiv |url=http://www.krone.at/Steiermark/GAK_gewinnt_in_Linz._aber_Hartberg_holt_sich_Titel-Sekt_und_Traenen-Story-148592 |text=''GAK gewinnt in Linz, aber Hartberg holt sich Titel'' |wayback=20160309153557}}</ref><ref>weltfussball.at: [http://www.weltfussball.de/spielbericht/regionalliga-mitte-2008-2009-tsv-hartberg-sak-klagenfurt/ ''TSV Hartberg vs. SAK Klagenfurt 6:0''] (abgerufen am 1.&nbsp;September 2010)</ref> Auch in der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2009/10#Zweite Leistungsstufe – Erste Liga|Saison 2009/10]] hatte Rakowitz einen Stammplatz in der Profimannschaft. Sein erstes Spiel als Fußballprofi für den TSV Hartberg machte er am 24.&nbsp;Juli 2009 beim 0:0 beim [[FC Gratkorn]].<ref>weltfussball.at: [http://www.weltfussball.de/spielbericht/erste-liga-2009-2010-fc-gratkorn-tsv-hartberg/ ''FC Gratkorn vs. TSV Hartberg 0:0''] (abgerufen am 1.&nbsp;September 2010)</ref> Nachdem er zwischenzeitlich auch als Verteidiger und im Mittelfeld eingesetzt worden war, erzielte er seinen ersten Profitreffer am 8.&nbsp;Mai 2010 im Auswärtsspiel gegen den FC Gratkorn mit seinem Tor in der 57.&nbsp;Spielminute zum 2:1-Sieg.<ref>weltfussball.at: [http://www.weltfussball.de/spielbericht/erste-liga-2009-2010-fc-gratkorn-tsv-hartberg_2/ ''FC Gratkorn vs. TSV Hartberg 1:2''] (abgerufen am 1.&nbsp;September 2010)</ref><br />
<br />
Im Sommer 2012 wechselte Rakowitz in die [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|österreichische Bundesliga]] zum [[SC Wiener Neustadt]], im Sommer 2014 in die [[Fußball-Regionalliga (Österreich)|Regionalliga Ost]] zum [[SC Ritzing]] und im Sommer 2015 zum Ligakonkurrenten [[SV Horn]],<ref>{{Webarchiv |url=http://www.svhorn.com/de/verein/news/spielerneuverpflichtung |text=Spielerneuverpflichtung! |wayback=20160309100454 |archiv-bot=2019-05-15 19:28:30 InternetArchiveBot}} svhorn.com, abgerufen am 9. März 2016.</ref> bei dem er „Spieler der Saison“ wurde.<br />
<br />
Im August 2016 kehrte er, nachdem sein Vertrag in Horn nicht verlängert worden war, zum Zweitligisten SC Wiener Neustadt zurück.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.scwn.at/stefan-rakowitz-ist-wieder-ein-blauweisser-news-3000 |text=Stefan Rakowitz ist wieder ein Blau-Weisser |wayback=20160902044814 |archiv-bot=2018-12-11 09:21:07 InternetArchiveBot}} scwn.at, am 1. September 2016, abgerufen am 1. September 2016.</ref><br />
<br />
Zur Saison 2017/18 wechselte er zum Ligakonkurrenten [[FC Wacker Innsbruck (2002)|FC Wacker Innsbruck]], bei dem er einen bis Juni 2018 gültigen Vertrag erhielt.<ref>[http://fc-wacker-innsbruck.at/news/news-kampfmannschaft/3231-rakowitz-wechselt-an-den-inn.html Rakowitz wechselt an den Inn] fc-wacker-innsbruck.at, am 20. Mai 2017, abgerufen am 20. Mai 2017.</ref> Mit Innsbruck stieg er zu Saisonende in die Bundesliga auf. Mit Wacker musste er 2019 wieder aus der Bundesliga absteigen. Nach dem Abstieg wechselte er zur Saison 2019/20 zum Bundesligisten TSV Hartberg, bei dem er bereits zu Zweit- und Regionalligazeiten spielte. Bei Hartberg erhielt er einen bis Juni 2021 laufenden Vertrag.<ref>[http://www.tsv-hartberg-fussball.at/fix-stefan-rakowitz-kehrt-zum-tsv-zurueck/ Fix! Stefan Rakowitz kehrt zum TSV zurück] tsv-hartberg-fussball.at, am 19. Juni 2019, abgerufen am 19. Juni 2019.</ref> In zwei Spielzeiten kam er zu 26 Bundesligaeinsätzen für Hartberg. Nach dem Ende seines Vertrags verließ er Hartberg nach zwei Jahren wieder.<br />
<br />
Nach einem halben Jahr ohne Klub wechselte Rakowitz im Jänner 2022 in den [[Oman]] zum [[Bahla Club]],<ref>[https://www.skysportaustria.at/rakowitz-heuert-im-nahen-osten-an/ Rakowitz heuert im Nahen Osten an] skysportaustria.at, am 31. Jänner 2022, abgerufen am 31. Jänner 2022.</ref> nachdem er von einem ägyptischen Spielerberater dorthin gelotst worden war.<ref name="Rako – Oman1">[https://www.rako90.at/challenge-accepted/ Challenge accepted!], abgerufen am 10. Juni 2023.</ref> Als erster Österreicher in der höchsten omanischen Fußballliga kam er bereits im ersten Saisonspiel gegen den [[Muscat Club]] zum Einsatz, musste allerdings bereits nach rund 30 Minuten verletzungsbedingt das Spielfeld verlassen.<ref name="Rako – Oman1" /> Die Anfangsphase im Oman verlief für Rakowitz, der sich hier mit seinem Teamkollegen [[Michael Bolou Clavier]] aus der [[Elfenbeinküste]] eine Wohnung teilte, äußerst turbulent.<ref name="Rako – Oman2">[https://www.rako90.at/ein-aussergewoehnliche-zeit/ Ein außergewöhnliche Zeit], abgerufen am 10. Juni 2023.</ref> Auf die Verletzung im ersten Spiel und die darauffolgende Regeneration folgte noch im ersten Monat ein Trainerwechsel sowie der Ausbruch der [[COVID-19-Pandemie]], die den Spielbetrieb ebenfalls beeinflusste.<ref name="Rako – Oman2" /> Nebenbei setzte er, während seiner Zeit im Oman, sein Sportmanagement-Studium an der [[IU Internationale Hochschule|IU International University of Applied Science]] fort.<ref name="Rako – Oman2" /> Bereits 2015/16 hatte er auf Lehramt Sport und Geschichte studiert und zeitgleich einen Management-Lehrgang an der ''Bundesliga-Sportmanagement-Akademie'' belegt.<ref>[https://www.bvz.at/sport/sportmix/rakowitz-zurueck-auf-der-ueberholspur-5019103 Rakowitz zurück auf der Überholspur], abgerufen am 10. Juni 2023.</ref><br />
<br />
Nach einem halben Jahr im Oman kehrte er zur Saison 2022/23 nach Österreich zurück und wechselte zum Regionalligisten [[SV Stripfing]].<ref>[https://m.noen.at/meinfussball/regionalliga-ost/wer-kommt-wer-geht-regionalliga-ost-sommertransfers-2022-sport-meinfussball-356002335 Regionalliga Ost: Sommertransfers 2022], abgerufen am 10. Juni 2023.</ref> In der Regionalliga kam er zu 22 Einsätzen, mit Stripfing stieg er zu Saisonende in die 2. Liga auf. In der Saison 2023/24 machte er dann 24 Zweitligaspiele. Nach der Saison 2023/24 verließ er Stripfing.<ref>[https://www.sv-stripfing.at/artikel/76123/stefan-rakowitz-und-gianluca-gaudino-verlassen-svs STEFAN RAKOWITZ UND GIANLUCA GAUDINO VERLASSEN SVS] sv-stripfing.at, am 11. Juni 2024, abgerufen am 11. Juni 2024</ref> Anschließend wechselte er zur Saison 2024/25 wieder in die Regionalliga und schloss sich der [[SV Oberwart]] an.<br />
<br />
== Erfolge ==<br />
* Meistertitel in der Regionalliga Mitte 2008/09<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{Weltfussball|stefan-rakowitz}}<br />
* {{Transfermarkt|76422}}<br />
* {{ÖFB|235227|Typ=Neu}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Rakowitz, Stefan}}<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (SC Pinkafeld)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (TSV Hartberg)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (1. Wiener Neustädter SC, 2008)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (SC Ritzing)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (SV Horn)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Wacker Innsbruck)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Bahla Club)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (SV Stripfing)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (SV Oberwart)]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1990]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Rakowitz, Stefan<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=3. April 1990<br />
|GEBURTSORT=[[Oberwart]], Österreich<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christopher_Kummer&diff=257780547Christopher Kummer2025-07-10T14:40:54Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>'''Christopher Kummer''' (* [[18. März]] [[1975]] in [[Frankfurt am Main]]) ist ein deutscher [[Wirtschaftswissenschaftler]], [[Hochschullehrer]] und [[Unternehmensberater]].<br />
<br />
== Leben und Beruf ==<br />
Im Anschluss an die Matura an der [[Stiftsschule Engelberg]] absolvierte Kummer von 1995 bis 1999 ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der [[Universität St. Gallen]].<ref name="kummer1999">{{Literatur|Autor=Christopher Kummer|Titel=Mult-headquartered firms: a strategic analysis|Hrsg=Universität St. Gallen|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=St. Gallen|Datum=1999|Seiten=|ISBN=}}</ref> Anschließend promovierte er 2005 an der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]] bei [[Ulrich Steger]] mit einer Dissertation zu [[Mergers & Acquisitions]].<ref name="kummer2005">{{Literatur|Autor=Christopher Kummer|Titel=Internationale Fusions- und Akquisitionsaktivität - Historische Entwicklung, Verbreitung und strategische Intentionen|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Deutscher Universitäts-Verlag|Ort=Wiesbaden|Datum=2005|Seiten=293|ISBN=978-3-8350-0178-7}}</ref><br />
<br />
Kummer war von 2004 bis 2014 Professor an der [[Webster Vienna Private University]], an der er das ''Institute for Mergers, Acquisitions and Alliances'' (IMAA) begründete.<ref>{{Webarchiv|url=http://webster.ac.at/sites/webster.ac.at/files/attachments/1304_WebsterUniversity_Harvard_Kooperation.pdf |wayback=20161109235237 |text=''Webster University Vienna kooperiert mit Harvard Business School. Webster University Vienna im Netzwerk “Microeconomics of Competitveness” aufgenommen'' |archiv-bot=2023-12-05 11:12:54 InternetArchiveBot }} (PDF). Pressemitteilung der [[Webster Vienna Private University]] vom 21. Februar 2013, abgerufen am 10. November 2016.</ref> Als Unternehmensberater leitete er von 2007 bis 2009 die HR Transaction Services Sparte bei [[PricewaterhouseCoopers]] in [[Zürich]].<ref>[https://ch.linkedin.com/in/christopherkummer Christopher Kummer] auf [[LinkedIn]]. Abgerufen am 10. November 2016.</ref> Von 2012 bis 2019 war er Professor of Finance an der [[Hult International Business School]].<ref>[http://www.hult.edu/en/about-us/faculty/christopher-kummer/ Christopher Kummer] auf der Website der [[Hult International Business School]]. Abgerufen am 10. November 2016.</ref> Seit 2020 ist er Professor for Business & Management an der [[IU Internationale Hochschule]].<br />
<br />
== Monographien ==<br />
* ''Internationale Fusions- und Akquisitionsaktivität. Historische Entwicklung, Verbreitung und strategische Intentionen'', Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 978-3-8350-0178-7 (= ''Dissertation'')<br />
* mit Franz Ferdinand Eiffe, Wolfgang Mölzer: ''Mergers & Aquisitions. Leitfaden zum Kauf und Verkauf von Unternehmen'', LexisNexis India<br />
* mit Franz Ferdinand Eiffe, Wolfgang Mölzer: ''Mergers & Aquisitions. A Comprehensive Step-by-Step Approach'', LexisNexis India<br />
* mit Franz Ferdinand Eiffe, Wolfgang Mölzer: ''Mergers & Acquisition in Malaysia. A Comprehensive Step-by-Step Approach'', LexisNexis India<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://scholar.google.de/citations?user=FJMuPlcAAAAJ Publikationen auf Google Scholar]<br />
* [http://www.imaa-institute.org Institute for Mergers, Acquisitions and Alliances (IMAA)]<br />
* [https://www.researchgate.net/profile/Christopher_Kummer Research Gate]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130826316|LCCN=nb2015014242|VIAF=67581745}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kummer, Christopher}}<br />
[[Kategorie:Unternehmensberater]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Boston)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Wien)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kummer, Christopher<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und Unternehmensberater<br />
|GEBURTSDATUM=18. März 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lukas_Skrivanek&diff=257780399Lukas Skrivanek2025-07-10T14:38:39Z<p>Czalex: Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname =<br />
| bildname = Kapfenberger SV vs Wolfsberger AC (45).jpg<br />
| bildunterschrift = Lukas Skrivanek (2018)<br />
| langname =<br />
| geburtstag = [[1. Februar]] [[1997]]<br />
| geburtsort = [[Leoben]]<br />
| geburtsland = [[Österreich]]<br />
| größe = 175 cm<br />
| position = [[Abwehrspieler]]<br />
| jugendvereine_tabelle = <br />
{{Team-Station|2002–2009|[[DSV Leoben]]}}<br />
{{Team-Station|2009–2010|[[Grazer AK]]}}<br />
{{Team-Station|2010|[[BG/BORG Graz Liebenau|AKA HIB Liebenau]]}}<br />
{{Team-Station|2010–2015|[[SK Sturm Graz]]}}<br />
| vereine_tabelle = <br />
{{Team-Station|2014–2017|[[SK Sturm Graz II]]|50 {{0}}(3)}}<br />
{{Team-Station|2016–2018|[[SK Sturm Graz]]|0 {{0}}(0)}}<br />
{{Team-Station|2017–2018|[[FC Blau-Weiß Linz]]|21 {{0}}(0)|leihe=1}}<br />
{{Team-Station|2018–2020|[[Kapfenberger SV]]|43 {{0}}(1)}}<br />
{{Team-Station|2020–2021|[[Floridsdorfer AC]]|22 {{0}}(1)}}<br />
{{Team-Station|2021–2023|[[DSV Leoben]]|27 {{0}}(9)}}<br />
{{Team-Station|2023|DSV Leoben II|2 {{0}}(5)}}<br />
{{Team-Station|2023–|[[SC Kalsdorf]]|43 {{0}}(4)}}<br />
| indoor_tabelle = <br />
{{Team-Station|2013–2015|[[1. FSC Graz]]|11 (13)}}<br />
| lgupdate = 2024-11-13<br />
}}<br />
'''Lukas Skrivanek''' (* [[1. Februar]] [[1997]] in [[Leoben]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Fußball]]spieler.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
Skrivanek begann seine Karriere beim [[DSV Leoben]]. 2009 wechselte er zum [[Grazer AK]]. Im Februar 2010 kam er in die [[BG/BORG Graz Liebenau|AKA HIB Liebenau]]. Im Sommer 2010 wechselte er in die Akademie des [[SK Sturm Graz]].<br />
<br />
Im Mai 2014 debütierte er für die Amateure der Grazer in der [[Fußball-Regionalliga (Österreich)|Regionalliga]], als er am 26. Spieltag der Saison 2013/14 gegen die [[Union St. Florian]] in der 62. Minute für Jörg Jauk eingewechselt wurde. Während dieser Zeit trat er auch kurzzeitig für den [[1. FSC Graz]] in der ''2. ÖFB Futsal Liga Süd'' in Erscheinung, wurde mit der Mannschaft 2013/14 Vizemeister und 2024/15 Meister der genannten Liga.<br />
<br />
Im Sommer 2016 rückte er in den Profikader der Grazer auf. Nachdem er allerdings zu keinem Profieinsatz gekommen war, wurde er zur Saison 2017/18 an den Zweitligisten [[FC Blau-Weiß Linz]] verliehen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.blauweiss-linz.at/news/2107/naechster-neuzugang--lukas-skrivanek/ |wayback=20170629142311 |text=Nächster Neuzugang: Lukas Skrivanek |archiv-bot=2022-03-21 09:53:21 InternetArchiveBot }} blauweiss-linz.at, am 7. Juni 2017, abgerufen am 22. Juli 2017</ref><br />
<br />
Sein Debüt in der [[2. Liga (Österreich)|zweiten Liga]] gab er im Juli 2017, als er am ersten Spieltag jener Saison gegen den [[FC Wacker Innsbruck (2002)|FC Wacker Innsbruck]] in der Startelf stand.<br />
<br />
Zur Saison 2018/19 wechselte er zur [[Kapfenberger SV]]. Nach der Saison 2019/20 verließ er die Steirer.<ref>[https://www.krone.at/2163298 Kapfenberg sortiert vor Neustart neun Spieler aus] krone.at, am 29. Mai 2020, abgerufen am 12. Juli 2020</ref> Zur Saison 2020/21 wechselte er zum Ligakonkurrenten [[Floridsdorfer AC]].<ref>[https://fac.at/fac-verpflichtet-lukas-skrivanek/ FAC verpflichtet Lukas Skrivanek] fac.at, am 14. August 2020, abgerufen am 14. August 2020</ref> Für die Wiener kam er in jener Saison zu 22 Zweitligaeinsätzen, in denen er ein Tor machte.<br />
<br />
Zur Saison 2021/22 kehrte er zum viertklassigen DSV Leoben zurück, bei dem er einst seine Karriere begonnen hatte. Für Leoben kam er zu 25 Einsätzen in der [[Landesliga Steiermark|Landesliga]], in denen er neunmal traf. Mit dem Klub stieg er zu Saisonende in die Regionalliga auf. Dort spielte er dann aber, auch verletzungsbedingt, keine Rolle mehr und kam bis zur Winterpause nur zweimal zum Einsatz. Im Jänner 2023 wurde er dann in den Kader der achtklassigen Amateure versetzt. Skrivanek verklagte daraufhin den DSV, bekam Recht und löste seinen Vertrag im April 2023 auf.<ref>[https://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/oesterreich/regionalliga/6275403/DSV-Leoben_Fussballer-schlaegt-Klub_Niederlage-fuer-DSV-Leoben Fußballer schlägt Klub: Niederlage für DSV Leoben nach erfolgter Zulassung] kleinezeitung.at, am 14. April 2023, abgerufen am 30. April 2023</ref><br />
<br />
Nach kurzer Vereinslosigkeit schloss er sich im Sommer 2023 dem steirischen Landesligisten [[SC Kalsdorf]] an, bei dem er einen Vertrag bis Sommer 2025 unterschrieb und seitdem als Stammspieler im Einsatz ist. In seiner ersten Saison beim neuen Klub brachte er es auf 28 von 30 möglich gewesenen Ligapartien, erzielte vier Tore und erreichte mit der Mannschaft Rang 3 im Endklassement. Bis zur Winterpause 2024/25 wurde er von Trainer Jörg Schirgi bislang in allen 15 Meisterschaftsspielen eingesetzt (Stand: 13. November 2024).<br />
<br />
== Privates ==<br />
Sein Vater [[Peter Skrivanek]] (* 1971) war in den 1990er Jahren ebenfalls als Profifußballspieler aktiv,<ref name=":0" /> ließ seine Karriere bis in die 2010er Jahre im Amateurfußball ausklingen,<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/peter-skrivanek/profil/spieler/144015 |titel=Peter Skrivanek - Spielerprofil |werk=transfermarkt.de |sprache=de |abruf=2024-05-22}}</ref> arbeitete danach als Fußballtrainer und fungierte auch als Obmann des DSV Leoben.<ref>[http://www.dsv-leoben.at/2021/02/21/der-neue-starke-mann-beim-dsv-leoben-peter-skrivanek/ Der neue, starke Mann beim DSV Leoben: Peter Skrivanek!], abgerufen am 7. April 2021</ref> Hauptberuflich betreibt Peter Skrivanek als Immobilientreuhänder das Unternehmen ''Skrivanek Immobilien'' mit Sitz in Leoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/peter-skrivanek/profil/spieler/144015 |titel=Peter Skrivanek - Spielerprofil |werk=transfermarkt.de |sprache=de |abruf=2024-05-22}}</ref> Davor war er unter anderem Geschäftsführer der STIWOG, einem anderen Immobilien-Treuhänder.<ref>[https://www.leoben.at/stadtmagazin/SM_2014_11/page.pdf Stadtmagazin Leoben, Amtliche Nachrichten und Informationen, November 2024, S. 34], abgerufen am 13. November 2024</ref> Außerdem ist er in der Verwaltung der ''Leoben Wohnbau'' tätig (Stand: 2024).<ref>[https://www.wohnbau-leoben.at/mitarbeiterinnen/ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Leoben Wohnbau], abgerufen am 13. November 2024</ref><br />
<br />
Wie sein Vater wurde Lukas Skrivanek parallel zu seiner Fußballkarriere auch in der Immobilienbranche tätig. An der [[IU Internationale Hochschule]] studierte er von 2019 bis 2024 via Fernstudium Immobilienmanagement und schloss dieses mit dem [[Bachelor]]grad ab. Nebenbei arbeitete er bis 2024 bei der ''STIWOG Immobilien GmbH'', bei der sein Vater einst die Geschäftsführung innehatte.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{Weltfussball|lukas-skrivanek}}<br />
* {{Transfermarkt|223981}}<br />
* {{ÖFB|189084|Typ=Neu}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Skrivanek, Lukas}}<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (SK Sturm Graz)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Blau-Weiß Linz)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Kapfenberger SV)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Floridsdorfer AC)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (DSV Leoben)]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1997]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Skrivanek, Lukas<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=1. Februar 1997<br />
|GEBURTSORT=[[Leoben]], Österreich<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ingo_Dahm&diff=257780340Ingo Dahm2025-07-10T14:36:34Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ingo Dahm, IUBH.jpg|mini|hochkant|Ingo Dahm (2014)]]<br />
'''Ingo Dahm''' (* [[18. November]] [[1974]] in [[Berlin]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Ingenieur]] und [[Unternehmer]]. Zwischen September 2014 und August 2015 war er [[Rektor]] der [[Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn|Internationalen Hochschule Bad Honnef Bonn]] (IUBH).<ref>[http://www.iubh.de/de/ueber-uns/news-presse/pressemitteilungen.php?p_id=2008&n_ac=details&newsid=87&page= Pressemitteilung der IUBH]</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Dahm studierte nach seinem Abitur in [[Hagen]] von 1995 bis 2000 [[Elektrotechnik]] an der [[Technische Universität Dortmund|TU Dortmund]]. Er ist Erfinder eines Grundlagenpatents für mobile Ticketing<ref>{{Patent| Land=DE| V-Nr=10063015| Code=B4| Titel=Zugangskontrollsystem| A-Datum=2000-12-16| V-Datum=2007-08-02| Anmelder=Ingo Dahm| Erfinder=Ingo Dahm, Martin Ankli}}</ref> und war Gründer und Mitglied der Geschäftsführung der [[Teltix|Teltix GmbH]].<ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/Dem-Kontrolleur-gen%C3%BCgt-ein-Blick-aufs-Handy-Display-article221542.html general-anzeiger-bonn.de]</ref><br />
<br />
2005 wurde er in Dortmund mit seiner Arbeit ''Signalraumdetektion und ihre Anwendungen'' bei [[Uwe Schwiegelshohn]] zum ''Dr.-Ing.'' [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Während dieser Tätigkeit beschäftigte er sich intensiv mit der Forschungsthematik [[RoboCup|Roboterfußball]] und leitete die Dortmunder Forschungsgruppe, die als „Microsoft Hellhounds“ bekannt wurde. Im Rahmen der Deutschen Nationalmannschaft „German Team“ wurde er zweimal Weltmeister im Roboterfußball in der Legged League (2004 in Lissabon, 2005 in Osaka).<br />
<br />
Bis 2010 war er als ADE Lead bei der [[Microsoft#Deutschland|Microsoft Deutschland]]<ref>[https://www.linkedin.com/in/ingodahm/ linkedin.com]</ref> verantwortlich für Wissenschaft, Forschung, Bildung und den Startup Sektor und war in [[Beirat]]spositionen an der [[Technische Universität München|TU München]], [[Ludwig-Maximilians-Universität München|LMU München]], [[Universität Augsburg|Uni Augsburg]] sowie der [[Fachhochschule Dortmund|FH Dortmund]] tätig. In seiner Rolle machte er sich stark für Forschung und Lehre am Standort Deutschland, publizierte über gute Praxis in der digitalen Lehre und richtete insbesondere die Microsoft Academic Days aus, eine Veranstaltung um Lehrende beim Austausch über moderne Praktiken zu unterstützen. Er verantwortete auch den Imagine Cup einen Wettbewerb, bei dem Studierende aus aller Welt IT-Lösungen einreichen, die zur Erreichung der [[Ziele für nachhaltige Entwicklung]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] beitragen.<br />
<br />
Danach wechselte er zur [[Deutsche Telekom]] nach Bonn, wo er in ähnlicher Verantwortung international aktiv wurde und das Unternehmen im Stiftungskuratorium der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Goethe-Universität Frankfurt]] vertrat. Außerdem wurde er als Gutachter für den [[Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland|Akkreditierungsrat]] und die [[Foundation for International Business Administration Accreditation|FIBAA]] tätig.<br />
<br />
Im Jahr 2014 erhielt er einen [[Berufung (Amt)|Ruf]] als [[Professor]] für Technologie- und Innovationsmanagement an die International University (IUBH). Seine Hauptarbeitsgebiete sind Innovationsstrategie, Ideenbewertung und Produktentwicklung, wobei er einen besonderen Fokus auf datengestützte Verfahren legt. <br />
<br />
Inzwischen arbeitet Dahm als Innovationsberater und [[Business Angel|Frühphasenförderer]]. Er unterstützt ambitionierte Startups aus den Bereichen [[Bildung]], [[Fitness]], [[Ernährung]] und [[Healthcare]] über die BAND akkreditierte capacura GmbH. Er ist in Beiräten deutscher und internationaler Digitalunternehmen tätig und in mehreren Agenturen als Keynote-Speaker gelistet.<br />
<br />
== Ämter und Funktionen ==<br />
An der International University Bad Honnef war Dahm von 2014 bis 2015 als Rektor und Dean der IUBH Campus Studies tätig.<br />
<br />
Die FIBAA berief ihn 2012 in die Zertifizierungskommission FK-Zert.<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2003 Erster Platz beim Deutschen Microsoft Imagine Cup (Teamwettbewerb).<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Projekt-der-Uni-Dortmund-gewinnt-Programmierwettbewerb-79265.html heise.de]</ref><br />
* 2004 und 2005 Weltmeister im [[RoboCup|Robocup]] (Teamwettbewerb).<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/RoboCup-WM-Deutschland-ist-auch-Weltmeister-104210.html heise.de]</ref><br />
* 2007 WAP Award.<br />
* 2016 Sieger des [[LinkedIn]] Skill Squad.<br />
* 2019 und 2020 vom BAND nominiert zum [[Business Angel]] des Jahres<br />
* 2024 Nominierung vom [[Bundesverband Deutsche Startups]] zum "Investor des Jahres"<br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* ''Signalraumdetektion und ihre Anwendungen. Untersuchung und Erweiterung eines effizienten Verfahrens zur Klassifizierung von Objekten '', VDM Verlag Dr. Müller, 2008, ISBN 978-3-639-00210-2.<br />
* mit Ingo Laue, Jürgen Wirtgen, Said Zahedani (Hrsg.): ''Microsoft Academic Days. Lehre und Lernen'', Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, 2009, ISBN 978-3-8381-0676-2.<br />
* ''Praxiswissen Digitalisierung. 25 Tipps, Tricks und Business-Hacks'', [[Books on Demand]], Norderstedt 2018, ISBN 978-3-7460-5033-1.<br />
* mit Stefan Köster, Marc Rausch: ''Digitale Evolution. Wie man im digitalen Dschungel überlebt und Veränderung meistert'', [[Books on Demand]], Norderstedt 2018, ISBN 978-3-7481-8100-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://portal.dnb.de/opac.htm?query=%22Ingo+Dahm%22&method=simpleSearch Literatur von und über Ingo Dahm] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]]<br />
* [http://www.iubh.de/de/fakultaet-forschung/fakultaet/dozenten.php?p_id=1908&n_ac=details&member=235 Lebenslauf Dahms] auf der Homepage Internationale Hochschule Bad Honnef<br />
* [http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/siebengebirge/bad-honnef/Ingo-Dahm-Ausbildung-ist-das-Kapital-der-Zukunft-article1545303.html ''Ausbildung ist das Kapital der Zukunft'']. Generalanzeiger, 2015<br />
* [https://www.gulp.de/knowledge-base/17/ii/projektmanager-sind-die-wahren-digitalpioniere-interview-mit-promadays-sprecher-dr.-ingo-dahm.html „Projektmanager sind die wahren Digitalpioniere“]. GULP Magazin für Projektmanagement, 2017<br />
* [https://digitale-redner.de/keynote-innovation-und-bildung-dr-ingo-dahm/ Digitale Redner: Exposé Dr. Ingo Dahm] auf der Homepage der Digitale Redner.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1148567690|VIAF=50362244}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Dahm, Ingo}}<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Bad Honnef)]]<br />
[[Kategorie:Universitätspräsident (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1974]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Dahm, Ingo<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Ingenieur<br />
|GEBURTSDATUM=18. November 1974<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Schuster_(Volkswirt)&diff=257780306Thomas Schuster (Volkswirt)2025-07-10T14:36:06Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>'''Thomas Schuster''' (* [[1966]]) ist ein deutscher Hochschullehrer und [[Professor]] für [[Volkswirtschaftslehre]] an der [[Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim|Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim]].<ref>Vergleiche [http://www.ib.dhbw-mannheim.de/international-business/ansprechpartner/prof-dr-thomas-schuster/ Homepage] von Thomas Schuster an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim.</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Thomas Schuster studierte Volkswirtschaftslehre an der [[Universität Mannheim]] und an der Portsmouth Polytechnic (Großbritannien). Danach arbeitete er als Assistent im [[Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung]] und an der Fakultät für Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim. Im Rahmen seiner [[Dissertation|Doktorarbeit]] führte er eine europaweite Umfrage über Sozialpolitik durch. Er wendete mikroökonometrische Methoden an und schätzte als erster Wissenschaftler die Nachfrage nach [[Sozialpolitik]] in den Ländern der [[Europäische Union|Europäischen Union]].<br />
<br />
Nach der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] war Schuster als [[Aktienanalyst]] in der Research-Abteilung der [[BBBank]] tätig und sprach Empfehlungen für europäische und US-Aktien aus. <br />
<br />
Anschließend war Schuster Vertretungsprofessor an der [[Fachhochschule Kaiserslautern]]. In dieser Zeit lehrte er in den Bereichen [[Statistik]], [[Volkswirtschaftslehre]] und [[Finanzierung]]. Er hielt Vorlesungen an Fachhochschulen und Berufsakademien in Deutschland, unter anderem an den Fachhochschulen in [[HTW Berlin|Berlin (HTW)]], [[Hochschule Pforzheim|Pforzheim]] und [[Hochschule Deggendorf|Deggendorf]]. Danach war er von 2009 bis 2014 [[Professor]] für Quantitative Methoden und Volkswirtschaftslehre an der [[Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn|Internationalen Hochschule Bad Honnef • Bonn]]. Außerdem hielt Schuster Gastvorlesungen an den Fachhochschulen [[Metropolia University of Applied Sciences|Metropolia]] und [[Haaga-Helia University of Applied Sciences|Haaga-Helia]] in [[Helsinki]] und war Gastforscher am [[Institut der deutschen Wirtschaft]] Köln. 2013 war Schuster für ein Semester Gastprofessor an der [[Universität Ningbo]] ([[China]]).<br />
<br />
2014 erhielt Schuster den Wissenschaftspreis des [[Institut der deutschen Wirtschaft|Instituts der deutschen Wirtschaft]] Köln für die beste interne Veröffentlichung 2013.<ref>Vergleiche {{Webarchiv|url=http://www.dhbw-mannheim.de/aktuelles/menschen-auf-dem-campus/details/id/1603/ |wayback=20140728161031 |text=Mitteilung |archiv-bot=2019-05-18 10:51:42 InternetArchiveBot }} der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim vom 18. Juni 2014.</ref><br />
<br />
Schuster tritt als VWL- und Finanzexperte regelmäßig in Fernsehsendungen auf und gibt Radiointerviews.<ref>Eine Auswahl der Interviews ist in den Weblinks zu finden.</ref><br />
<br />
== Forschung ==<br />
Schuster forscht in erster Linie in den Bereichen [[Arbeitsmarktpolitik|Arbeitsmarkt-]] und [[Sozialpolitik]]<ref>[http://d-nb.info/962299928 Europäische oder dezentrale Sozialpolitik. Der Einfluß internationaler Nachfrage- und Präferenzunterschiede (Sozialpolitische Schriften, Bd. 84). Berlin: Duncker & Humblot 2001.]</ref>. Er ist auch Experte für [[Wirtschaftspolitik]], forscht über die [[Europäische Währungsunion]] und macht Vorschläge, die [[Euro-Krise]] zu überwinden<ref>{{Webarchiv|url=http://www.iubh.de/files/de/Fakult%C3%A4t/Publikationen/IUBH_Working_Paper_No_8_2012.pdf |wayback=20160304031832 |text=Suggestions to Solve the Euro Crisis (IUBH Working Paper No. 8). Bad Honnef 2012. |archiv-bot=2019-05-18 10:51:42 InternetArchiveBot }}</ref>. Er wertet regelmäßig internationale Umfragen zu wirtschafts- und sozialpolitischen Themen aus.<br />
<br />
== Sonstige Aktivitäten ==<br />
Schuster ist seit 1988 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Churpfalz Mannheim im [[Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen|CV]] zu Mannheim. 1991 war er stellvertretender Bundesvorsitzender des CV-Studentenbundes. Von 2006 bis 2010 fungierte er als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der SIRE AG, Zittau.<ref>Vergleiche Marquis Who is Who in the World 2013. 30. Auflage. New Providence 2012.</ref><br />
<br />
== Schriften (Auswahl) ==<br />
* ''Europäische Sozialpolitik''. In: Renate Ohr (Hrsg.): ''Europäische Integration''. Stuttgart, Berlin, Köln: W. Kohlhammer 1996, S. 173–199 (zusammen mit Roland Vaubel).<br />
* ''Die Mutterschutzrichtlinie: eine sinnvolle Aggregation der Präferenzen auf europäischer Ebene?'' In: Thomas König, Elmar Rieger, Hermann Schmitt: ''Europa der Bürger?'' (Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung, hrsg. vom Vorstand des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung, Bd. 3). Frankfurt: Campus 1998, S. 89–110.<br />
* ''Die Entwicklung von Sozialstandards am Beispiel des Mutterschaftsgeldes und Mutterschaftsurlaubes. Ein europäischer Vergleich''. In: Hilmar Schneider (Hrsg.): ''Europas Zukunft als Sozialstaat. Herausforderungen der Integration'' (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, Bd. 4). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000, S. 125–144.<br />
* ''The Dynamics of European Integration. A Constitutional Choice Analysis of the Amsterdam Treaty''. In: Gerald Schneider, Mark. D. Aspinwall (Hrsg.): ''The Rules of Integration. Institutionalist Approaches to the Study of Europe''. Manchester: Manchester University Press 2001, S. 46–68 (zusammen mit Thomas Bräuninger, Tanja Cornelius und Thomas König).<br />
* [http://d-nb.info/962299928 ''Europäische oder dezentrale Sozialpolitik. Der Einfluß internationaler Nachfrage- und Präferenzunterschiede'' (Sozialpolitische Schriften, Bd. 84). Berlin: Duncker & Humblot 2001.]<br />
* ''Finanzierung I-II'' (Lehrbrief des Fernstudiengangs der Internationalen Hochschule Bad Honnef ∙ Bonn). Bad Honnef 2011 (zusammen mit Leona Rüdt von Collenberg und Margarita Uskova).<br />
* ''Investition I-II'' (Lehrbrief des Fernstudiengangs der Internationalen Hochschule Bad Honnef ∙ Bonn). Bad Honnef 2012 (zusammen mit Leona Rüdt von Collenberg).<br />
* [http://www.iubh.de/files/de/Fakult%C3%A4t/Publikationen/IUBH_Working_Paper_No_8_2012.pdf ''Suggestions to Solve the Euro Crisis'' (IUBH Working Paper No. 8). Bad Honnef 2012 (zusammen mit Margarita Uskova).]<br />
* ''Eigenkapitalanrichtlinie und Eigenkapitalverordnung der EU – Überblick und kritische Würdigung''. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 2013, 66. Jg., Heft 13, S. 683–686.<br />
* [http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/109868/storage/master/file/2757288/download/Policy%20Paper%20New%20Bank%20Equity%20Capital%20Rules.pdf ''Equity Capital Rules in the European Union. A Critical Evaluation'' (iw policy paper 6/2013). Köln 2013 (zusammen mit Felix Kövener und Jürgen Matthes).]<br />
* [http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/130896/storage/master/file/3561994/download/Mindestlohn_Besch%C3%A4ftigung_24072013.pdf ''Mindestlohn. Beschäftigungsrisiken höher als behauptet.'' (iw policy paper 19/2013). Köln 2013.]<br />
* [http://d-nb.info/1038611482 ''Die Neuordnung der Finanzmärkte. Stand der Finanzmarktregulierung fünf Jahre nach der Lehman-Pleite'' (IW-Analysen. Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 90). Köln 2013 (zusammen mit Markus Demary).]<br />
* [http://www.springer.com/statistics/business%2C+economics+%26+finance/book/978-3-642-41994-2 ''Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. Ein Lehr- und Übungsbuch für das Bachelor-Studium.'' Heidelberg: Springer Gabler 2014 (zusammen mit Arndt Liesen).]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{DNB-Portal|171579089}}<br />
* [http://scholar.google.com/citations?user=2awwrAEAAAAJ&hl=de Literatur] von Thomas Schuster in Google Scholar.<br />
* [http://www.ib.dhbw-mannheim.de/international-business/ansprechpartner/prof-dr-thomas-schuster/ Homepage] von Thomas Schuster an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim.<br />
* [http://english.cri.cn/7146/2010/06/17/2041s577214.htm Interview] mit China Radio International zum Thema „Europe Struggles to Cope with Rising Debt Crisis“ am 17. Juni 2010.<br />
* [http://english.cri.cn/8706/2010/06/24/481s578929.htm Teilnehmer an Live-Diskussion] von China Radio International zum Thema „Preview of G20 Summit in Toronto“ am 24. Juni 2010.<br />
* [http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/region/Auf-ein-vollkommenes-Jahr-2012-article592961.html Interview] mit dem Generalanzeiger Bonn über die Bedeutung der Zahl 12 in der Mathematik am 1. Januar 2012.<br />
* [http://dw.de/p/186Ou Interview (Podcast)] mit Radio Deutsche Welle zum Thema „Finanzkrise in Zypern“ am 28. März 2013.<br />
* [http://german.cri.cn/3071/2014/06/26/1s218634.htm Interview] mit China Radio International über die Gastprofessur an der Universität Ningbo (China) am 10. Juni 2014.<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=171579089|VIAF=198164597}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schuster, Thomas}}<br />
[[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Bad Honnef)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
[[Kategorie:Korporierter im CV]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1966]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Schuster, Thomas<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Wirtschaftswissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=1966<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andreas_Sch%C3%A4fer_(Regisseur)&diff=257780285Andreas Schäfer (Regisseur)2025-07-10T14:34:53Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>'''Andreas Schäfer''' (* [[29. Juni]] [[1957]] in [[Solingen]]) ist ein [[deutsche]]r [[Regisseur]], [[Autor]] und [[Künstlerischer Leiter]].<br />
<br />
== Beruflicher Werdegang ==<br />
Nach seinem Abitur am Solinger [[Gymnasium Schwertstraße Solingen|Gymnasium Schwertstraße]] im Jahr 1977 arbeitete er als Buchhändler und von 1981 bis 1983 als [[Korrektor]] beim [[Bundesanzeiger]]-Verlag. Von 1985 bis 1990 war er Berater des [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] [[Landesparlament|Landtagsabgeordneten]] [[Ernst Martin Walsken]]. Ab 1990 arbeitete er als [[Künstlerischer Leiter]], zunächst bis 1994 bei der [[Volksbühne]] Solingen und anschließend bis 1996 beim Solinger Kulturzentrum ''Cobra'', bei dem er zu den Gründern und Initiatoren zählt. Er besuchte die Master Class von [[The Actors Studio|Actors Studio]]-Mitbegründer [[Robert Lewis]] im Jahr 1991.<br />
<br />
Seitdem ist Schäfer als freiberuflicher Autor, Regisseur und Künstlerischer Leiter tätig. Bis 2013 leitete er zusammen mit seiner Partnerin, der Schauspielerin [[Claudia Gahrke]], das Künstlerkollektiv ''Artcore'', danach den Nachfolger ''Astronautenkost'', dessen Schirmherr der Schauspieler [[Günter Lamprecht]] bis zu seinem Tode war.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.salle-de-transit.com/ | titel=Projektwebseite www.salle-de-transit.com | hrsg=Astronautenkost | zugriff=23. Januar 2015}}</ref> Er inszenierte zwei [[Federico Fellini|Federico-Fellini]]-Filme erstmals für das Theater. Für seine Theaterprojekte wählt er häufig ausgefallene Orte wie eine ehemalige Müllhalde, Gärten oder Diskotheken. 2014 initiierte und kuratierte er die Ausstellung ''Socks for Life'' mit Werken von [[Robert Wilson (Regisseur)|Robert Wilson]], [[Elfriede Jelinek]], [[Ruprecht von Kaufmann]] und [[René Böll]] im Gebäude des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] in [[Brüssel]], wofür er unter anderem den ''European Best Event Award'' in Silber erhielt.<ref>{{Internetquelle | url=http://m.rp-online.de/nrw/staedte/solingen/silberner-elefant-fuer-kreative-solinger-aid-1.4630943 | titel=Kampagne: Silberner Elefant für kreative Solinger | hrsg=Rheinische Post | datum=30. Oktober 2014 | zugriff=8. November 2014 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20150123044505/http://m.rp-online.de/nrw/staedte/solingen/silberner-elefant-fuer-kreative-solinger-aid-1.4630943 | archiv-datum=2015-01-23 | offline= | archiv-bot=2022-10-03 01:46:42 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Andreas Schäfer veröffentlicht regelmäßig Essays über Kunst und Theater<ref>{{Internetquelle | url=http://www.memo-media.de/blog/author/andreas-schaefer/ | titel=Memo-Media-Blog | hrsg= Memo Media Verlag | zugriff=8. November 2014}}</ref> und war Gastdozent an der [[Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn|Internationalen Fachhochschule Bad Honnef-Bonn]]. Von 1998 bis 2020 schrieb er regelmäßig für die Zeitschrift [[Event Partner]]. Er betreute hierfür eine langjährige Interviewreihe, die auch die Grundlage zu seinem ersten Buch als Autor bildete. Seit 2009 ist er Chefredakteur des Künstlermagazins ''showcases'', für das er Prominente wie [[Richard Rogler]], [[WestBam]] oder [[Sarah Wiener]] als Gastautoren gewinnen konnte.<br />
<br />
Schäfers künstlerischer Schwerpunkt sind Stoffe von den Nazis verfolgter Künstler wie [[Else Lasker-Schüler]], [[Henriette Hardenberg]], [[Lili Grün]] oder wie [[Charlotte Salomon]] mit dem Hörbuchpreisträger 2006 [[Bodo Primus]]. 2011 inszenierte er im Solinger Theater ein Live-Hörspiel über [[Shalom Sechvi]], einen Überlebenden des [[Holocaust]] und Bürger der Solinger Partnerstadt in [[Israel]], [[Ness Ziona]].<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/solingen/shalom-sechvi-hat-verziehen_aid-13189819 |titel=Shalom Sechvi hat verziehen |autor=Annemarie Kister-Preuss |hrsg=Rheinische Post |datum=15. Oktober 2011 |zugriff=1. Juni 2014}}</ref> 2017 startete in [[Stockholm]] das Projekt ''Transitraum Else''. Beteiligt waren dort die Schauspielerinnen Claudia Gahrke und [[Inger Nilsson]]. Weitere Stationen folgten in Dublin, Zürich, New York und Pacific Palisades. In der Feuchtwanger-Villa, [[Villa Aurora]], trat [[Lainie Kazan]] an der Seite von Claudia Gahrke auf. In [[London]] war es [[John Nettles]].<br />
<br />
2018 realisierte er für den [[Solinger Kunstverein]] das Projekt (UN)SICHTBAR, bei dem Studenten und eine Dozentin der [[Kunsthochschule für Medien]] die Solinger Synagoge auf einem Hochbunker wieder sichtbar machten, der an der Stelle erbaut wurde, wo die Synagoge 1938 von SA-Leuten und einem Solinger Mob in der [[Pogromnacht]] zerstört wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/pogromnacht-mahnung-heute-10543939.html | titel=Pogromnacht ist Mahnung für heute | hrsg=Solinger Tageblatt | datum=10. November 2018 |zugriff = 2018-11-19 | offline = 1}}</ref><br />
<br />
2020 war Schäfer einer von landesweit fünf Förderpreisträgern des Wettbewerbs ''Open Call Digitale Dramaturgie'' des [[NRW KULTURsekretariat]]s<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nrw-kultur.de/__wp_admin/wp-content/uploads/2014/09/17.07.2020_Open-Call-Digitale-Dramaturgie.pdf |titel=Fünf Förderpreisträger*innen Open Call Digitale Dramaturgie |abruf=2024-03-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200721074127/https://www.nrw-kultur.de/__wp_admin/wp-content/uploads/2014/09/17.07.2020_Open-Call-Digitale-Dramaturgie.pdf |archiv-datum=2020-07-21 }}</ref>. Das prämierte Konzept konnte für das Theater Solingen als Browserspiel ''Romea und Julio'' verwirklicht werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://theater-solingen.de/romeaundjulio/ | titel=Romea und Julio | abruf=2021-11-27}}</ref> 2021 realisierte er darüber hinaus das Internetprojekt ''Giordano Bruno Remote'' basierend auf dem ''Aschermittswochmahl'' von [[Giordano Bruno]] mit Bodo Primus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/installation-rueckt-gedanken-der-aufklaerung-in-den-blick-90951503.html | titel=Installation rückt Gedanken der Aufklärung in den Blick | hrsg=Solinger Tageblatt | datum=31. August 2021 |zugriff = 2021-08-31}}</ref> 2022 veröffentlichte er ''Sushi:das Hörspiel'' mit [[Claudia Amm]]. 2023 inszenierte er ''Das Orlando-Projekt'' nach [[Virginia Woolf]] u.&nbsp;a. mit Claudia Gahrke, [[Mark Weigel]], [[Herbert A. Mitschke]], [[Özlem Özgül Dündar]] und der Band Suprafon im Theater Solingen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/orlando-fordert-das-publikum-92174458.html | titel=Orlando fordet das Publikum | hrsg=Solinger Tageblatt | datum=28. März 2023 |zugriff = 2023-04-01}}</ref><br />
<br />
Im Oktober 2024 inszenierte er im Theater Solingen das Stück ''Warten auf die Freiheit'' über den Maler und Widerstandskämpfer [[Ernst Walsken]].<br />
<br />
Schäfer ist seit 1993 Mitglied der [[Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft]] und seit 2021 Mitglied der Virginia Woolf Society of Great Britain.<br />
<br />
== Regie (Auswahl) ==<br />
* ''König Ubu'' von [[Alfred Jarry]], mit dem Auer Orchester, Solingen<br />
* ''Die Nächte der Cabiria'' von [[Federico Fellini]], Solingen<br />
* ''La Strada'' von [[Federico Fellini]], Solingen<br />
* ''[[Quartett (Heiner Müller)|Quartett]]'' von [[Heiner Müller]] Solingen, Stuttgart, Marburg, London<br />
* ''Sid & Nancy'' von [[Ben Becker]], Düsseldorf<br />
* ''All Around the world"'', [[EXPO 2000]] für die Deutsche Telekom, Hannover<br />
* ''Ich bin eine Mikrobe'', [[Fraunhofer-Gesellschaft]], Dresden<br />
* ''ContractFuture 2030'', [[Initiativkreis Ruhrgebiet]], Essen<br />
* ''Real Poetry'' von [[Else Lasker-Schüler]], Wuppertal, Breslau, Köln, Berlin<br />
* ''[[Leben? Oder Theater?]]'' von [[Charlotte Salomon]], Wuppertal, Berlin, Wien, Tel Aviv, Sanary-sur-Mer<br />
* ''[[IchundIch]]'' von [[Else Lasker-Schüler]], Solingen, Wuppertal<br />
* ''Transit Lounge Else'' über Else Lasker-Schüler, Stockholm, Zürich, New York, Pacific Palisades, London, Dublin<br />
* ''Giordano Bruno Remote'' über [[Giordano Bruno]], Internetprojekt<br />
* ''Das Orlando-Projekt'' nach [[Virginia Woolf]], Solingen<br />
* ''Ernst Walsken: Warten auf die Freiheit'' von Claudia Gahrke, Solingen<br />
<br />
== Audioproduktionen ==<br />
* ''Die kreisende Weltfabrik : Claudia Gahrke liest Else Lasker-Schüler.'' Solingen: Valve Records 2011. ISBN 978-3-00-034993-5<br />
* ''Vorwiegend heiter : Claudia Gahrke liest zumeist lustige Gedichte.'' Solingen: Valve Records 2021. ISBN 978-3-00-067501-0<br />
* ''Sushi : Das Hörspiel''. Solingen: Valve Records. ISBN 978-3-00-069680-0<br />
* ''Das Orlando-Projekt : Das Hörspiel''. Solingen: Valve Records. ISBN 978-3-00-072037-6<br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* ''Doppelband: Warten auf die Freiheit & Gemälde • Grafik • Zeichnungen.'' Duisburg: swws verlag 2009. ISBN 978-3-9812100-0-2 (als Hrsg.)<br />
* ''Durch den menschlichen Kosmos.'' Berlin: Uni-Edition 2011. ISBN 978-3-942171-51-9<br />
<br />
== Beiträge ==<br />
* ''Handwerk und Magie in der vierten Dimension – Über die Grundlagen der Dramaturgie und Inszenierung'', in: ''Event & Marketing 2'', Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag 2004. ISBN 3-87150-859-4, S. 107–118.<br />
* ''Auf die Haltung kommt es an. Vermischte Bemerkungen zu Inszenierungen im Feld von Kommunikation, Bedeutung und Sinn'', in: ''Handbuch Erlebnis-Kommunikation'', Berlin: Erich Schmidt Verlag 2016. ISBN 978-3 503 16641 1, S. 197–204.<br />
* ''Events des Bösen?'', in: ''Atmosphären des Populären II'', Berlin: Uni-Edition 2016. ISBN 978-3-944072-78-4, S. 317–323.<br />
* ''Transitraum Else'', mit Claudia Gahrke, in ''Meinwärts – das Herz der Avantgarde'', Wuppertal: Peter Hammer Verlag. ISBN 978-3-7795-0657-7, S. 98–101.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|1051881455}}<br />
* {{Internetquelle |url=http://www.xing.com/profile/Andreas_Schaefer |hrsg=Xing |titel=Andreas Schäfer |zugriff=1. Juni 2014}}<br />
* {{Webarchiv | url=http://charlottesalomon.de/ | wayback=20140517085616 | text=charlottesalomon.de}}<br />
* [http://www.andreas-schaefer.eu/ andreas-schaefer.eu]<br />
* [http://www.ernst-walsken.de/ ernst-walsken.de]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1051881455|VIAF=33137051}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schafer, Andreas}}<br />
[[Kategorie:Theaterregisseur]]<br />
[[Kategorie:Künstler (Solingen)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1957]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Schäfer, Andreas<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Regisseur und Autor<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1957<br />
|GEBURTSORT=[[Solingen]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benjamin_P._Lange&diff=257780231Benjamin P. Lange2025-07-10T14:32:33Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>'''Benjamin P. Lange''' (* [[1978]] in [[Kassel]]) ist ein deutscher Professor für [[Psychologie]]<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.mcm.uni-wuerzburg.de/mp/news/single/news/pd-dr-lange-erfolgreiche-bewerbung-auf-professur/ |titel=PD Dr. Lange: Erfolgreiche Bewerbung auf Professur |abruf=2020-11-08 |sprache=de}}</ref> sowie [[Sprachwissenschaft|Sprach-]], [[Kommunikationswissenschaft|Kommunikations-]] und [[Medienwissenschaft]]ler. Lange wurde unter anderem bekannt durch seine Medienauftritte, in denen er einem breiten Publikum Themen aus dem Bereich der Psychologie und anderer [[Sozialwissenschaften]] näherbringt.<ref name="uni">[http://www.mp.uni-wuerzburg.de/personen/pd-dr-habil-benjamin-lange/ PD Dr. habil. Benjamin Lange – Medienpsychologie], abgerufen am 5. Januar 2019</ref><ref name="pw">[https://www.planet-wissen.de/sendungen/dating-benjamin-lange-102.html Studiogast: Benjamin Lange – Sendungen – Planet Wissen], abgerufen am 5. Januar 2019</ref><br />
<br />
== Leben und Ausbildung ==<br />
Lange erwarb in Kassel die [[Abitur|Allgemeine Hochschulreife]] mit Schwerpunkt in Biologietechnik. Nach dem Zivildienst in einer Kasseler Tagespflegestätte für Senioren studierte er [[Germanistik]] (mit Schwerpunkt im Bereich Sprachwissenschaft sowie in den Bereichen Kommunikation und Medien), [[Anglistik]], Psychologie und Biologie an der [[Universität Kassel]]; seine Abschlussarbeit schrieb er 2008 zu kommunikativen Aspekten menschlicher Partnerwahl. Von 2008 bis 2011 absolvierte Lange ebenfalls an der Universität Kassel ein Promotionsstudium im Fach Psychologie, das er mit einer empirischen sprach- und kommunikationspsychologischen Arbeit bei [[Harald Euler]] mit dem Doktortitel abschloss. Seit 2015 arbeitet Lange nebenberuflich in eigener Praxis als Heilpraktiker für Psychotherapie, Psychologischer Berater, Mediator und Paartherapeut.<ref name="uni" /><ref name="pw" /> 2018 habilitierte er sich zur Erlangung der [[Lehrbefähigung|Facultas Docendi]] im Fachgebiet Psychologie an der [[Universität Würzburg]] mit der Arbeit „Sprach-, kommunikations- und medienpsychologische Phänomene aus lebensgeschichtstheoretischer Perspektive“ unter anderem bei [[Frank Schwab]] zum Dr. habil.; seine Antrittsvorlesung hielt er zu Sprache, Kommunikation und Medien aus biopsychosozialer Perspektive. Es folgten die Verleihung der [[Lehrberechtigung|Venia Legendi]] und des Titels [[Privatdozent]] für das Fachgebiet Psychologie.<br />
<br />
Seit 2020 ist Lange Professor für Psychologie an der [[IU Internationale Hochschule|IU Internationalen Hochschule]].<ref name=":0" /><br />
<br />
Lange ist unter anderem Mitglied der [[Deutsche Gesellschaft für Psychologie|Deutschen Gesellschaft für Psychologie]] sowie der [[Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft|Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft]].<ref name="uni" /><br />
<br />
== Forschung und Lehre ==<br />
Lange forscht interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Psychologie, Sprachwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft. Auch kunst- und allgemein kulturwissenschaftlichen sowie medizinischen/klinischen Themen widmete er sich bereits.<ref name="uni" /><ref>[https://www.benjaminplange.de/forschung/ PD Dr. habil. Benjamin P. Lange – Forschung], abgerufen am 5. Januar 2019</ref><ref>[https://www.researchgate.net/profile/Benjamin_Lange2 Benjamin P. Lange – PD Dr. habil. – University of Wuerzburg, Würzburg – JMU – Media Psychology], abgerufen am 6. Januar 2019</ref><ref>[https://uni-wuerzburg.academia.edu/BenjaminLange Benjamin Lange – University of Würzburg – Academia.edu], abgerufen am 6. Januar 2019</ref> Lange arbeitet seit 2008 als Wissenschaftler und [[Dozent]], unter anderem in den Bereichen Psychologie sowie Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Seine Stationen umfassen neben der [[Universität Kassel]] die [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Universität]] und das Klinikum Frankfurt am Main, die [[Georg-August-Universität Göttingen|Universität]] und das Klinikum Göttingen sowie die [[Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt|Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt]]. Von 2014 bis 2020 arbeitete Lange als Medienpsychologe an der Universität Würzburg am Institut Mensch-Computer-Medien, wo er mehrere Jahre Vorsitzender der Ethikkommission des Instituts war. Er unterrichtete dort unter anderem im Studiengang [[Medienkommunikation]].<ref name="vita">[https://www.benjaminplange.de/vita/ PD Dr. habil. Benjamin P. Lange – Vita], abgerufen am 5. Januar 2019</ref><ref name="uni" /><ref name="pw" /><ref>{{Webarchiv|url=https://fwiwi.fhws.de/fakultaet/personen-und-ansprechpartner/person/dr-benjamin-lange/ |wayback=20220205182906 |text=''Dr. Benjamin Lange.'' |archiv-bot=2024-07-25 06:35:42 InternetArchiveBot }} [[Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt]], Fakultät Wirtschaftswissenschaften (abgerufen am 4. Februar 2019).</ref> 2020 erfolgte der Wechsel an die IU als Professor für Psychologie.<br />
<br />
Lange unterrichtet ein Themenspektrum aus den Fächern Psychologie, Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkten in den Bereichen Grundlagen der Psychologie, Psycholinguistik, neue / soziale / digitale Medien sowie Grundlagen der Kommunikation, einschließlich medialer Kommunikation.<br />
<br />
Er richtete gemeinsam mit [[Carsten Niemitz]] und [[Nils Seethaler]] 2010 die 11. MVE-Jahrestagung in Berlin aus.<ref>[https://www.yumpu.com/de/document/view/13934965/11-jahrliche-tagung-der-mve-liste-menschliches-verhalten-in- 11. Jährliche Tagung der MVE-Liste – Menschliches Verhalten in …], abgerufen am 5. Februar 2018</ref><ref>[http://wp1146572.server-he.de/mve-tagung-2010-call-for-papers2/ MVE-Tagung 2010 in Berlin: Programm – MVE Liste], abgerufen am 5. Februar 2018</ref><br />
<br />
== Medientätigkeiten und öffentliche Auftritte ==<br />
Lange tritt seit mehreren Jahren in den Medien als Kommentator und Experte zu psychologischen, aber auch zu sprach-, kommunikations- und medienwissenschaftlichen Themen auf. Schwerpunkte sind menschliche Kommunikation (Online-Kommunikation, verbale und nonverbale Kommunikation) und (Online-)Partnerwahl sowie weitere Bereiche menschlichen Sozialverhaltens. Seinen ersten Medienauftritt hatte er 2007 noch als Student.<ref name="vita" /> Zwischenzeitlich ging Lange zudem selbst journalistischen Tätigkeiten nach.<ref name="vita" /><ref name="uni" /><ref name="oa">[https://www.benjaminplange.de/medient%C3%A4tigkeiten-und-%C3%B6ffentliche-auftritte/ PD Dr. habil. Benjamin P. Lange – Medientätigkeiten und öffentliche Auftritte], abgerufen am 5. Januar 2019</ref> Seit 2010 arbeitet er beratend auch hinter den Kulissen diverser Medienproduktionen mit.<ref name="vita" /><ref name="oa" /> Langes Medientätigkeiten umfassen unter anderem die Zeitschrift [[Glamour]], das [[Schweizer Radio und Fernsehen|Schweizer Radio]], Produktionen auf den Fernsehsendern [[RTL Television|RTL]], [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]], [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]], [[Bayerischer Rundfunk|BR]], [[ARD]] und [[Hessischer Rundfunk|hr]],<ref name="pw" /><ref name="oa" /> die Fernsehsendung [[Nano (Fernsehsendung)|nano]], die [[Deutsche Presse-Agentur]], [[Men’s Health]], die Satire-Sendung [[Walulis (Webserie)|Walulis]] und die [[Deutsche Welle]].<br />
<br />
== Publikationen (Auswahl) ==<br />
* B. P. Lange: ''Menschliche Kultur aus biopsychosozial-lebensgeschichtstheoretischer Perspektive''. In: G. Jüttemann (Hrsg.), ''Menschliche Höherentwicklung.'' Lengerich: Pabst Publishers, 2019, S. 145–160.<br />
* B. P. Lange, S. Kouros, F. Schwab: ''Schön gesagt! Aspekte der Gewandtheit der Nachrichtensprache: Ein empirischer Vergleich der sprachlichen Gewandtheit der Nachrichtensendungen von ARD, ZDF, SAT.1 und RTL.'' In: ''Medien & Kommunikationswissenschaft.'' Bd. 67, Nr. 1, 2019 ({{doi|10.5771/1615-634X-2019-1-45}}).<br />
* B. P. Lange, M. T. P. von Andrian-Werburg, D. C. Adler, E. Zaretsky: ''The name is the game: Nicknames as predictors of personality and mating strategy in online dating.'' In: ''Frontiers in Communication.'' Bd. 4, 3, 2019 ({{doi|10.3389/fcomm.2019.00003}}).<br />
* B. P. Lange, F. Schwab: ''Game on: Sex differences in the production and consumption of video games''. In: J. Breuer, D. Pietschmann, B. Liebold, B. P. Lange (Eds.), ''Evolutionary psychology and digital games: Digital hunter-gatherers''. New York, NY: Routledge, 2018, S. 193–204.<br />
* P. Wühr, B. P. Lange, S. Schwarz: ''Tears or fears? Comparing gender stereotypes about movie preferences to actual preferences.'' In: ''Frontiers in Psychology.'' Bd. 8, 428, 2017 ({{doi|10.3389/fpsyg.2017.00428}}).<br />
* B. P. Lange, C. Hennighausen, M. Brill, F. Schwab: ''Only cheap talk after all? New experimental psychological findings on the role of verbal proficiency in mate choice.'' In: ''Psychology of Language and Communication.'' Bd. 20, Nr. 1, 2016, S. 1–22 ({{doi|10.1515/plc-2016-0001}}).<br />
* B. P. Lange, H. A. Euler, E. Zaretsky: ''Sex differences in language competence of three- to six-year old children''. In: ''Applied Psycholinguistics.'' Bd. 37, Nr. 6, 2016, S. 1417–1438. ({{doi|10.1017/S0142716415000624}}).<br />
* B. P. Lange, E. Zaretsky, H. A. Euler: ''Pseudo names are more than hollow words: Sex differences in the choice of pseudonyms''. In: ''Journal of Language and Social Psychology'', Bd. 35, Nr. 3, 2016, S. 287–304. ({{doi|10.1177/0261927X15587102}}).<br />
* B. P. Lange: ''Kommunikative Geschlechterunterschiede aus evolutionärer Perspektive''. In: ''Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte'', Bd. 36, 2015, S. 83–100.<br />
* B. P. Lange, S. Schwarz (Hrsg.): ''Die menschliche Psyche zwischen Natur und Kultur''. Lengerich: Pabst Publishers, 2015.<br />
* B. P. Lange, E. Zaretsky, S. Schwarz, H. A. Euler: ''Words won't fail: Experimental evidence on the role of verbal proficiency in mate choice''. In: ''Journal of Language and Social Psychology'', Bd. 33, Nr. 5, 2014, S. 482–499. ({{doi|10.1177/0261927x13515886}}).<br />
* B. P. Lange, H. A. Euler: ''Writers have groupies, too: High quality literature production and mating success''. In: ''Evolutionary Behavioral Sciences'', Bd. 8, Nr. 1, 2014, S. 20–30. ({{doi|10.1037/h0097246}}).<br />
* B. P. Lange, S. Schwarz: ''Evolutionspsychologische Perspektiven zur Erklärung kultureller Leistungen''. In: G. Jüttemann (Hrsg.), ''Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit.'' Lengerich: Pabst Publishers, 2013, S. 164–175.<br />
* B. P. Lange, S. Schwarz, H. A. Euler: ''The sexual nature of human culture''. In: ''The Evolutionary Review: Art, Science, Culture.'' Bd. 4, Nr. 1, 2013, S. 76–85.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.benjaminplange.de/ Privater Internetauftritt von Prof. Dr. Benjamin P. Lange]<br />
* [http://www.mp.uni-wuerzburg.de/personen/pd-dr-habil-benjamin-lange// PD Dr. Benjamin P. Lange] auf den Seiten der [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1144376963|LCCN=n2016189386|VIAF=308292901}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lange, Benjamin P}}<br />
[[Kategorie:Psychologe]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Lange, Benjamin P.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Psychologe sowie Sprach-, Kommunikations- und Medienwissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=1978<br />
|GEBURTSORT=[[Kassel]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katharina_Drasdo&diff=257778910Katharina Drasdo2025-07-10T13:59:35Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>'''Katharina Drasdo''' (* [[1985]] in [[Düsseldorf]]) ist eine deutsche Designerin, Künstlerin und Professorin an der [[IU Internationale Hochschule]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Katharina Drasdo studierte Kommunikationsdesign an der [[Bergische Universität Wuppertal|Bergischen Universität Wuppertal]] und Philosophie an der [[Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf|Heinrich-Heine Universität Düsseldorf]]. Sie studierte in Wuppertal unter anderem bei [[Uwe Loesch]], Bernhard Uske sowie [[Jürg Steiner]], bei dem sie später auch Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Interior- und Exhibition Design war.<br />
<br />
Nach ihrem Abschluss arbeitet sie seit 2011 selbstständig mit ihrem Studio für Design und Architekturen Drasdos – Form Follows Us in Düsseldorf, das sie gemeinsam mit ihrem Vater [[Hagen Drasdo]] im Jahr 2015 radikal neu positioniert hat. Der Schwerpunkt der Arbeiten des Studios liegt im Bereich [[Corporate Identity]], [[Ausstellungsgestaltung]], [[temporäre Architektur]] und [[Neue Medien]].<br />
<br />
Seit 2009 unterrichtet Katharina Drasdo Experimentelles Design, Markenentwicklung und temporäre Architektur wechselnd an verschiedenen Hochschulen in Deutschland. Von 2014 bis 2017 lehrte sie an der Hochschule Rhein-Waal das Fach Experimental Design<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hochschule-rhein-waal.de/en/news/press-releases/anatal-and-digilog-art-exhibition-rhine-waal-students |titel=Anatal and Digilog – An art exhibition by Rhine-Waal students {{!}} Rhine-Waal University of Applied Sciences |abruf=2019-06-27}}</ref>. Seit 2020 ist sie Professorin für [[Mediendesign]] an der [[IU Internationale Hochschule]] in [[Dortmund]].<br />
<br />
Katharina Drasdo hat zahlreiche nationale und internationale Preise für ihre Designs und temporäre Architekturen gewonnen, unter anderem bei den [[100 Beste Plakate]]n<ref>{{Internetquelle |url=https://100-beste-plakate.de/plakate/1up-das-live-magazin-fuer-ideen/ |titel=1UP – Das Live-Magazin für Ideen {{!}} 100 Beste Plakate e. V. |abruf=2019-06-27 |sprache=de-DE}}</ref>, dem [[Red Dot Design Award]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.red-dot.org/de/project/1up-das-live-magazin-fuer-ideen-12894 |titel=Red Dot Design Award: 1Up – Das Live-Magazin für Ideen |abruf=2019-06-27}}</ref>, [[IF Design Award|if design award]]<ref>{{Internetquelle |url=https://ifworlddesignguide.com/entry/40803-skulptur-entdecken |titel=Skulptur entdecken! |abruf=2019-06-27 |sprache=en}}</ref> oder dem [[German Design Award]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.german-design-award.com/die-gewinner/galerie/detail/25284-metaplaza.html |titel=METAPLAZA - Special Mention - Fair and Exhibition - German Design Award |abruf=2019-06-27 |sprache=de}}</ref>. Ihre Arbeiten wurden in diversen Museen und Ausstellungshäusern ausgestellt, unter anderem im [[Museum für Kommunikation Frankfurt|Museum für Kommunikation]]Frankfurt, [[Museum Folkwang]] Essen, [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für Angewandte Kunst]] (Wien), designforum Vorarlberg (Dornbirn), in der [[Zürcher Hochschule der Künste]], oder der [[Korea Foundation]] Seoul.<br />
<br />
== Literatur (Auswahl) ==<br />
Publikationen mit Texten und/oder Abbildungen von Katharina Drasdo<br />
<br />
* ''Ohne Titel.''NRW-Forum Düsseldorf, 2019<br />
* ''Retail Design International''. Jons Messedat (Hrsg.), [[Av edition|AV-edition]] Stuttgart 2017, ISBN 978-3-89986-259-1<br />
* ''ATLAS 15. 100 Beste Poster''. [[Verlag Hermann Schmidt]], Mainz 2016,<br />
* ''agenda design. Identität'', Allianz deutscher Designer (AGD), 2016<br />
* International Yearbook Communication Design. Peter Zec (Hrsg.), Red Dot Edition 2015, ISBN 978-3-89939-178-7.<br />
* PLAY! DESIGN FOR KIDS. EIGA Design, 2011<br />
* ''100 Beste Plakate, KEINE KUNST – NO ART''. [[Verlag Hermann Schmidt]], Mainz 2006, ISBN 978-3-87439-703-2<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
<br />
* 2019 ''Excellent Communications Design'', Museum Angewandte Kunst, Frankfurt<br />
* 2018 ''2min ago'', Düsseldorf Photo Weekend, Düsseldorf<br />
* 2018 ''Captcha Mannheim'', Kunstverein Mannheim<br />
* 2017 ''100 Beste Plakate 2015'', Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz<br />
* 2017 ''Poster Biennale Ecuador'', Centrum Olimpijskie, Warschau<br />
* 2017 ''Design On Stage'', Red Dot Designmuseum, Essen<br />
* 2017 ''Captcha Mannheim'', Kunstverein Mannheim<br />
* 2016 ''Museum of virtual Aesthetic'', die digitale festival für kunst und design, Düsseldorf<br />
* 2015 ''Yami-Ichi Blackmarket'', NRW-Forum, Düsseldorf<br />
* 2009 ''Graphic Design Biennale Germany China'', GDC Qujiang, Xiàn, China<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [https://www.drasdos.com/ Drasdos – Form Follows Us]<br />
* [http://katharinadrasdo.com/ katharinadrasdo.com]<br />
* [http://museumofvirtualaesthetics.com/ Mov@]<br />
* [https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/anatal-und-digilog-ausstellung-mit-studierenden-der-hochschule-rhein "Anatal und Digilog", Ausstellung mit Arbeiten Studierender aus der Klasse von Katharina Drasdo]<br />
* [https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/marions-gespuer-fuer-farben_aid-21014765 Interview: ''Marions Gespür für Farbe.'' RP-Online, 22. April 2017]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1311712232|VIAF=3432170186294824400008}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Drasdo, Katharina}}<br />
[[Kategorie:Designer]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1985]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Drasdo, Katharina<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Designerin, Künstlerin und Dozentin an der Hochschule Rhein-Waal<br />
|GEBURTSDATUM=1985<br />
|GEBURTSORT=[[Düsseldorf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philip_Griesser&diff=257778897Philip Griesser2025-07-10T13:59:03Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>'''Philip Griesser''' (* [[24. Juni]] [[1979]] in [[Düsseldorf]]) ist ein deutscher [[Wirtschaftswissenschaftler]] und seit November 2023 Professor für Tourismusmanagement an der [[IU Internationale Hochschule|IU Internationalen Hochschule]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iu.de/hochschule/lehrende/griesser-philip/ |titel=Prof. Dr. Philip Griesser |sprache=de |abruf=2024-06-11}}</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Nach dem Abitur 1999 am [[Schiller-Gymnasium Hameln|Schiller-Gymnasium]] in [[Hameln]], studierte er zunächst von 2000 bis 2003 an der [[Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg|Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg]] Hotel- und Tourismusmanagement, worauf ein Master-Studium des [[Internationales Tourismusmanagement|International Tourism Management]] an der Universität [[Sevilla]] folgte.<br />
<br />
Von 2005 bis 2009 verbrachte Griesser mehrere Jahre in [[Wien]] und arbeitete in dieser Zeit als leitender [[Key Account Manager]] bei internationalen Hotelgruppen, den [[Hilton Worldwide|Hilton Hotels]], sowie der [[Rezidor Hotel Group]]. In den Jahren 2009–2010 war Griesser als [[Unternehmensberater]] für touristische Destinationen in [[Santiago de Chile]] tätig und hatte zudem einen Lehrauftrag für Marketing an der Universidad Pedro de Valdivia in Santiago de Chile.<br />
<br />
Seine [[Dissertation]] im Jahr 2013 an der [[Universität Trier]] beschäftigte sich mit Lösungsansätzen bezüglich eines Ressourcenmanagement-Modells für [[Nationalpark|Nationalparks in Chile]] basierend auf den Prinzipien des verantwortungsbewussten Tourismus.<ref>{{Literatur |Autor=Philip Griesser |Titel=Engaged community participation by means of responsible tourism development: exemplified at the national park `La Campana` |Auflage=1. Aufl |Verlag=Cuvillier |Ort=Göttingen |Datum=2013 |ISBN=978-3-95404-482-5 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn=1038809312 |Abruf=2019-10-15}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2013 wurde Griesser als Professor für Hotel- und Tourismusmanagement an die [[IST-Hochschule für Management]] in Düsseldorf berufen und war bis 2015 für die Leitung dieses Studiengangs verantwortlich. Von 2015 bis 2019 war Griesser [[Professor]] an der [[SRH Fernhochschule]] und leitete die Studiengänge des Hotel- und Tourismusmanagement und des Digitalen Sales- und Marketing.<br />
<br />
Zum 1. November 2019 wurde Griesser zum [[Rektor]] der [[Swiss School of Tourism and Hospitality|EHL Swiss School of Tourism and Hospitality]] berufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssth.ch/de/neue-akademische-leitung |titel=Die Digitalisierung der EHL Hotelfachschule Passugg (SSTH) wird unter neuer akademischer Leitung vorangetrieben |abruf=2019-10-31}}</ref> Seit dem Jahr 2022 war er als Professor und Programm Direktor für Transnationale Programme an der [[IMC Fachhochschule Krems|IMC University of Applied Sciences]] tätig und ist dorthin weiterhin als Dozent für internationale Partnerprogramme in [[Hanoi]], [[Taschkent]] und [[Baku]] im Einsatz. Im November 2024 wurde Griesser zum Professor für Tourismusmanagement an die [[IU Internationale Hochschule]] berufen und lehrt dabei schwerpunktmäßig im Dualen Studium an den Standorten der IU Internationale Hochschule in [[Würzburg]], [[Ulm]], [[München]], [[Stuttgart]] und [[Augsburg]].<br />
<br />
Philip Griesser ist ein Sohn der slowenischen Historikerin [[Tamara Griesser Pečar|Tamara Griesser]] und des österreichischen Journalisten [[Hermann A. Griesser]].<br />
<br />
== Arbeits- und Forschungsschwerpunkte ==<br />
Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte von Philip Griesser sind im Bereich der [[Tourismusgeographie]] und den entsprechenden Nachhaltigkeitsaspekten. Zudem beschäftigt sich Griesser mit der Weiterentwicklung von geographischen Lebensraum-Modellen. Sein besonderes Interesse liegt auf der Bildung von strategischen Kooperationspartnerschaften zwischen Wirtschaft und Forschung und Lehre.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|1038749352}}<br />
* [https://www.mobile-university.de/fernhochschule/hochschulteam/professoren Prof. Dr. Philip Griesser im Team der Professoren bei der SRH Fernhochschule]<br />
* [https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=philip+griesser&btnG= Philip Griesser, In: Google Scholar]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1038749352|VIAF=305155168}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Griesser, Philip}}<br />
[[Kategorie:Tourismuswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Marketingwissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Düsseldorf)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (SRH Fernhochschule)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1979]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Griesser, Philip<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Marketing<br />
|GEBURTSDATUM=24. Juni 1979<br />
|GEBURTSORT=[[Düsseldorf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Thuy&diff=257778893Peter Thuy2025-07-10T13:58:39Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Peter Thuy 2018.jpg|mini|hochkant|Peter Thuy, 2018]]<br />
<br />
''' Peter Thuy''' (* [[9. März]] [[1961]] in [[Bayreuth]]) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger Rektor der [[IU Internationale Hochschule]]. Seit 2022 ist er Präsident der [[Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement|Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Thuy studierte von 1982 bis 1988 Wirtschaftswissenschaften (Diplom-Kaufmann) an der [[Universität Regensburg]] und der [[Universität Bayreuth]]. Danach war er in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung tätig. 1993 wurde er mit der Dissertation ''Strukturwandel, Qualifikation und Beschäftigung. Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Dienstleistungssektors'' am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik der Universität Bayreuth zum [[Doktor|Dr. rer. pol.]] promoviert. Parallel war er als Trainer im Bereich Weiterbildung tätig und Mitbegründer eines Trainingsanbieters, den er im Jahre 1994 verkaufte. 1998 habilitierte er sich für das Fach Volkswirtschaftslehre und war in Bayreuth als Privatdozent tätig.<ref name="VPH">{{Webarchiv|url=http://www.private-hochschulen.net/der-vorstand/peter-thuy.html |wayback=20200205101520 |text=Eintrag Prof. Dr. Peter Thuy }} auf ''private-hochschulen.net'', abgerufen am 5. Februar 2020</ref><ref name="iubh">[https://www.iubh.de/warum-iubh/team/letung-und-rektorat/ Eintrag Prof. Dr. Peter Thuy] auf ''iubh.de'', abgerufen am 5. Februar 2020</ref> Er war Lehrbeauftragter für Außenwirtschaftspolitik in der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (Vorgängereinrichtung der [[Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm|Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm]]).<br />
<br />
2000 wurde er Professor für Dienstleistungswirtschaft und Volkswirtschaftslehre sowie Gründungsrektor an der Internationalen Fachhochschule Bad Honnef – Bonn, heute IU Internationale Hochschule. 2021 legte er das Amt als Rektor nieder.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iu.de/news/iu-gruendungsrektor-peter-thuy-legt-amt-nieder/ |titel=Gründungsrektor Peter Thuy legt Amt nieder |werk=iu.de |hrsg=IU Internationale Hochschule |datum=2021-03-03 |abruf=2023-05-30}}</ref><ref>[https://idw-online.de/de/news764511 „Holger Sommerfeldt neuer Rektor der IUBH“] auf ''idw-online.de'' vom 8. März 2021, abgerufen am 10. März 2021</ref> Seit 2007 hatte er die Entwicklungsleitung aller akademischen Programme der mit der IU verbundenen Career Partner GmbH (seit 2021: IU Group N.V.) in München inne und war deren Co-Geschäftsführer von 2010 bis 2019. Von 2008 bis 2019 übernahm er zudem die Geschäftsführung an der [[Steigenberger Akademie]] in Bad Reichenhall.<ref name="VPH" /><ref name="iubh" /><br />
<br />
Er war von 2010 bis 2022 Vorstand des [[Verband der Privaten Hochschulen|Verbandes der Privaten Hochschulen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://private-hochschulen.net/aktuelles/prof-dr-ottmar-schneck-zum-vorstandsvorsitzenden-des-verbandes-der-privaten-hochschulen-e-v-gewaehlt-352 |titel=Prof. Dr. Ottmar Schneck zum Vorstandsvorsitzenden des Verbandes der Privaten Hochschulen e.V. gewählt |werk=private-hochschulen.net |hrsg=Verband der Privaten Hochschulen e.V. |datum=2022-07-18 |abruf=2023-05-30}}</ref> und ist Sachverständiger für die Akkreditierungen von Studiengängen und Hochschuleinrichtungen.<ref name="iubh" /><br />
<br />
Seit dem 21. Mai 2022 ist er hauptamtlicher Präsident der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.politik-kommunikation.de/personalwechsel/peter-thuy-ist-praesident-der-deutschen-gesellschaft-fuer-projektmanagement/ |titel=Thuy ist Präsident der GPM |werk=politik-kommunikation.de |datum=2022-06-28 |zugriff=2022-06-28}}</ref><br />
<br />
== Forschungsschwerpunkte ==<br />
Die Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit liegen im Bereich der Ökonomie des Dienstleistungssektors und der anwendungsorientierten Wirtschaftspolitik, hier insbesondere in der Struktur-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.<ref>[https://www.perlentaucher.de/autor/peter-thuy.html Eintrag Prof. Dr. Peter Thuy], [[Perlentaucher]], abgerufen am 5. Februar 2020</ref><br />
<br />
== Schriften ==<br />
* ''Strukturwandel, Qualifikation und Beschäftigung'', Peter Haupt Verlag 1994, ISBN 978-3-258-04976-2.<br />
* ''Sozialstaatsprinzip und Marktwirtschaft'', Peter Haupt Verlag 1999, ISBN 978-3-258-06071-2.<br />
* (Hrsg.) ''Wirtschaftliche Entwicklung und struktureller Wandel'', Peter Haupt Verlag 2006, ISBN 978-3-258-07035-3 (Festschrift Egon Görgens zu seinem 65. Geburtstag).<br />
* mit Ulrich Wünsch et al.: ''Handbuch Event-Kommunikation: Grundlagen und Best Practice für erfolgreiche Veranstaltungen'', Erich Schmidt Verlag 2007, ISBN 978-3-503-10300-3.<br />
* ''Finanzierung digitaler Lehre'', Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Berlin 2016<ref>[https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/finanzierung-digitaler-lehre-arbeitspapier-19 Finanzierung Digitaler Lehre (Arbeitspapier 19)], auf ''hochschulforumdigitalisierung.de'', abgerufen am 5. Februar 2020</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=171281934|LCCN=no2006096042|NDL=|VIAF=117072880}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Thuy, Peter}}<br />
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Bad Honnef)]]<br />
[[Kategorie:Rektor einer Hochschule in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Universität Bayreuth]]<br />
[[Kategorie:Bürgermeister (Landkreis Hof)]]<br />
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1961]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Thuy, Peter<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Thuy, Peter Eberhard<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement GPM e.V.<br />
|GEBURTSDATUM=9. März 1961<br />
|GEBURTSORT=[[Bayreuth]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ren%C3%A9_Schmidpeter&diff=257778889René Schmidpeter2025-07-10T13:58:11Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>'''René Schmidpeter''' (* [[13. Oktober]] [[1974]] in [[Ingolstadt]]) ist ein [[Wirtschaftswissenschaftler]] und [[Professor]] für [[Betriebswirtschaftslehre]], insbesondere [[Nachhaltigkeitsmanagement]]. Seit 2021 hat er die Professur für Nachhaltiges Management an der [[IU Internationale Hochschule]] inne.<ref>IU Internationale Hochschule: [https://www.iu.de/hochschule/unser-team/lehrende-wirtschaft-management// Professur René Schmidpeter]</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Von 1994 bis 1997 studierte Schmidpeter Bankbetriebswirtschaft an der [[Berufsakademie Heidenheim]] und absolvierte parallel eine Ausbildung an der [[DZ Bank]] in [[München]], [[Regensburg]] und [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]. Im Jahr 1999 schloss Schmidpeter erfolgreich seinen Master of Arts (MA) an der [[South Bank University]] in [[London]] im Fachbereich [[European Studies]] (Europawissenschaften), mit einem Schwerpunkt auf [[Politikwissenschaft]] und Wirtschaftswissenschaften ab. Im Jahre 2008 wurde er im Fachbereich [[Philosophie]] mit „[[summa cum laude]]“ mit Schwerpunkten auf [[Sozialethik]], [[Gesellschaftspolitik]] sowie [[Sozialpädagogik]] und [[Gesundheitspädagogik|Gesundsheitspädagogik]] von der [[Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt|Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt]] promoviert. Von 2013 bis 2020 hatte er den Dr.-Juergen-Meyer-Stiftungslehrstuhl für Internationale [[Wirtschaftsethik]] und [[Corporate Social Responsibility]] an der [[Cologne Business School]] (CBS) inne und leitete als Gründungsdirektor das dort ansässige Center for Advanced Sustainable Management (CASM).<ref>Cologne Business School: [https://cbs.de/hochschule/forschung/sustainable-management/ Institutsleistung]</ref><br />
<br />
== Forschung und Arbeit ==<br />
Forschungsschwerpunkt von René Schmidpeter ist das sogenannte nachhaltige Management ([[Nachhaltigkeitsmanagement]]), mit dem Ziel der wirkungsorientierten und systematischen Integration von [[Nachhaltigkeit]] in alle bekannten betriebswirtschaftlichen Managementkonzepte. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit der [[Nachhaltige Unternehmensführung|nachhaltigen Unternehmensführung]], Messung und Steuerung von unternehmerischer Nachhaltigkeit („Environmental and Sustainability Accounting and Reporting, Nachhaltigkeitscontrolling“), Grundlagenkonzepten und Methoden des strategischen Nachhaltigkeitsmanagements („Sustainable Entrepreneurship, unternehmerischer Nachhaltigkeit“) sowie dem Management von Stakeholderbeziehungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz-institut.de/wp-content/uploads/sites/2/2019/08/16-LOW-WEB-SCHMIDPETER-GESCHUETZT-V-03-2019.pdf |titel=René Schmidpeter, Patrick Bungard: „Mit nachhaltigem Gewinn die Welt retten“ |werk=faz-institut.de |datum=2019-03-21 |abruf=2019-10-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz-institut.de/wp-content/uploads/sites/2/2019/08/16-LOW-WEB-SCHMIDPETER-GESCHUETZT-V-03-2019.pdf |titel=Heinz. K. Stahl: „Gesellschaftliches Engagement“ |werk=faz.net |datum=2005-05-26 |abruf=2019-06-17}}</ref><br />
<br />
Schmidpeter ist Gründer und wissenschaftlicher Mitgestalter von zahlreichen nationalen und internationalen Nachhaltigkeitsinitiativen und Think-Tanks. Er ist Gründungsdirektor des Center for Advanced Sustainable Management (CASM)<ref>Cologne Business School: [https://cbs.de/hochschule/forschung/sustainable-management/ Institutsinformationen]</ref> und Mitgründer der Beratung für nachhaltige Unternehmenstransformation M3TRIX.<ref>M3TRIX GmbH: [https://www.m3trix.de/en/ Unternehmensinformationen]</ref> Zudem ist er General Secretary des World Institute of Sustainability and Ethics (WISE)<ref>World Institute of Sustainability and Ethics: [https://www.institute-wise.org/about Institutsinformationen]</ref> und Vice President des Global Corporate Governance Institute (GCGI).<ref>Global Corporate Governance Institute: [https://www.springer.com/series/11764 Managementreihe Corporate Social Responsibility]</ref> Schmidpeter ist außerdem Reihenherausgeber der deutschsprachigen Managementreihe ''Corporate Social Responsibility''<ref>Springer Gabler: [https://www.springer.com/series/11764 Managementreihe Corporate Social Responsibility Managementreihe Corporate Social Responsibility]</ref> sowie der englischsprachigen Managementreihe ''CSR, Sustainability, Ethics & Governance''<ref>Springer Gabler: [https://www.springer.com/series/11764 Managementreihe Corporate Social Responsibility Managementreihe CSR, Sustainability, Ethics & Governance]</ref> des [[Springer Gabler|Springer-Gabler Verlags]].<br />
<br />
Managementreihen unter anderem mit Beiträgen von: [[Stefan Schaltegger]], [[André Habisch]], [[Franz Fischler]], [[Dietmar Hopp]], [[Christopher Stehr]], [[Matthias S. Fifka]], [[Wilfried Lemke]]<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2015 wurde Schmidpeter mit dem ''Most Outstanding book of the Year Award in 2015'' der RUSA Business Reference and Services Section (BRASS) für seine Publikation ''Dictionary of Corporate Social Responsibility''<ref>[https://www.springer.com/de/book/9783319105352 Dictionary of Corporate Social Responsibility]</ref> ausgezeichnet.<ref>indiacsr: [https://indiacsr.in/authors-honoured-with-india-csr-author-award-at-india-csr-leadership-summit/ Meldung über Buchauszeichnung]</ref><br />
* 2017 wurde Schmidpeter von dem indischen CSR-Netzwerk (indiacsr) mit dem ''India Author Award'' ausgezeichnet.<ref>indiacsr: [https://indiacsr.in/india-csr-author-awards-2019/ Meldung über Auszeichnungen "india csr author award]</ref><br />
* 2017 wurde Schmidpeter im Rahmen der Conference of Ethics and Sustainable Development 2018 in Taiwan mit dem ''Distinguished Impact Award'' ausgezeichnet.<ref>CESD 2018: [https://www.gesdu.org/2018cesd/?page_id=563 Konferenzagenda und Übersicht über Auszeichnungen]</ref><br />
<br />
== Publikationen (Auswahl) ==<br />
* {{Literatur<br />
| Autor= Habisch, André & Neureiter, Martin & Schmidpeter, René<br />
| Titel= Handbuch corporate citizenship: Corporate Social Responsibility für Manager<br />
| Auflage=<br />
| Verlag=Springer Gabler<br />
| Ort=<br />
| Datum=2008<br />
| ISBN=<br />
| Seiten=<br />
}}<br />
<br />
* {{Literatur<br />
| Autor= Schneider, Andreas & Schmidpeter, René<br />
| Titel= Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis<br />
| Auflage=<br />
| Verlag=Springer Gabler<br />
| Ort=<br />
| Datum=2012<br />
| ISBN=978-3-642-25398-0<br />
| Seiten=<br />
}}<br />
<br />
* {{Literatur<br />
| Autor= Schmidpeter, René & Stehr, Christopher <br />
| Titel= A History of Research on CSR in China: The Obstacles for the Implementation of CSR in Emerging Markets<br />
| Auflage=<br />
| Verlag=Springer Gabler<br />
| Ort=<br />
| Datum=2015<br />
| ISBN=978-3-319-17370-2<br />
| Seiten=<br />
}}<br />
<br />
* {{Literatur<br />
| Autor= Schmidpeter, René & lu, Hualiang & Stehr, Christopher & Huang, Haifeng<br />
| Titel= Sustainable Development and CSR in China: A Multi-Perspective Approach<br />
| Auflage=<br />
| Verlag=Springer Gabler<br />
| Ort=<br />
| Datum=2015<br />
| ISBN=978-3-319-17370-2<br />
| Seiten=<br />
}}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Alexander Moutchnik|Moutchnik, A.]], Schmidpeter, R. |Titel=CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement: Beiträge der Forschung und Praxis. |Auflage= |Verlag=Springer Gabler |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN= |Seiten=122}}<ref>{{Internetquelle |url=https://link.springer.com/journal/550/24/4 |titel=NachhaltigkeitsManagementForum {{!}} Sustainability Management Forum, Volume 24, Issue 4 - Springer |abruf=2019-12-25 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
* {{Literatur<br />
| Autor= Habisch, André & Schmidpeter, René<br />
| Titel= Cultural Roots of Sustainable Management: Practical Wisdom and Corporate Social Responsibility<br />
| Auflage=<br />
| Verlag=Springer Gabler<br />
| Ort=<br />
| Datum=2016<br />
| ISBN=978-3-319-28285-5<br />
| Seiten=<br />
}}<br />
<br />
* {{Literatur<br />
| Autor= Schmidpeter, René & Bungard, Patrick<br />
| Titel= Neue Arbeitswelten und zukunftsfähige Geschäftsmodelle<br />
| Auflage=<br />
| Verlag=Springer Gabler<br />
| Ort=<br />
| Datum=2018<br />
| ISBN=978-3-662-52881-5<br />
| Seiten=<br />
}}<br />
<br />
* {{Literatur<br />
| Autor= Idowu, Samuel & Schmidpeter, René & Zu, Liangrong<br />
| Titel= The Future of the UN Sustainable Development Goals: Business Perspectives of Global Development in 2030<br />
| Auflage=<br />
| Verlag=Springer Gabler<br />
| Ort=<br />
| Datum=2019<br />
| ISBN=978-3-030-21153-0<br />
| Seiten=<br />
}}<br />
<br />
* {{Literatur<br />
| Autor= Mitra, Nayan & Schmidpeter, René<br />
| Titel= Five Years of Mandated Corporate Social Responsibility in India (2014–2019)<br />
| Auflage=<br />
| Verlag=Springer Gabler<br />
| Ort=<br />
| Datum=2019<br />
| ISBN=978-3-030-21153-0<br />
| Seiten=<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://portal.dnb.de/opac.htm?query=rene+schmidpeter&method=simpleSearch Literatur von und über René Schmidpeter] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]]<br />
* [https://cbs.de/hochschule/team/prof-dr-rene-schmidpeter/ René Schmidpeter auf der Website der Cologne Business School (CBS)]<br />
* [https://www.researchgate.net/profile/Rene_Schmidpeter Literatur von und über René Schmidpeter] auf [[ResearchGate]]<br />
* [https://veranstaltungen.handelsblatt.com/beyond-business/person/prof-dr-rene-schmidpeter/ Referentenprofil René Schmidpeter] auf [[Handelsblatt]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1068408979|LCCN=n2001114760|VIAF=166864318}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schmidpeter, Rene}}<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (CBS International Business School, Standort Köln)]]<br />
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1974]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Schmidpeter, René<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Betriebswirt<br />
|GEBURTSDATUM=13. Oktober 1974<br />
|GEBURTSORT=[[Ingolstadt]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kemal_Bozay&diff=257778822Kemal Bozay2025-07-10T13:55:32Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
[[Datei:2010-10-29 Kemal Bozay 057.JPG|mini|Kemal Bozay (2010)]]<br />
'''Kemal Bozay''' (* [[1969]]) ist ein kurdisch-deutscher [[Politik]]-, [[Erziehungswissenschaft|Erziehungs-]] und [[Sozialwissenschaft]]ler.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Bozay wurde bei [[Christoph Butterwegge]] in Köln promoviert. Er ist seit 2018 Professor für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften am Dualen Studiengang der [[IUBH Internationale Hochschule|IUBH – Internationale Hochschule]] in Düsseldorf und Köln.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transcript-verlag.de/author/bozay-kemal-320032716/ |titel=Kemal Bozay |werk=transcript-verlag.de |abruf=2023-09-22}}</ref> Er bekleidet das Amt des Fachgebietsleisters für Sozialwissenschaften an der IUBH. Zuletzt war er als Vertretungsprofessor am Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften der [[Fachhochschule Dortmund]] und zugleich Lehrbeauftragter am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften (Humanwissenschaftliche Fakultät) der [[Universität zu Köln]] tätig.<br />
<br />
Bozay ist Mitglied der Glaubensrichtung der Aleviten.<ref>{{Internetquelle |url=https://alevi.com/ueber-uns/ |titel=Über uns |sprache=de |abruf=2024-02-21}}</ref><br />
<br />
=== Wissenschaftliche Publikationstätigkeit ===<br />
Bozay ist Verfasser von mehreren Publikationen wie ''Exil Türkei'' (2001). In seiner Dissertation ''„… ich bin stolz, Türke zu sein! - Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte im Zeichen der Globalisierung“'' (2005/2009) erläutert Bozay, welche gesellschaftlichen Umstände und Faktoren in Deutschland bei deutsch-türkischen Jugendlichen der zweiten und dritten [[Migrationshintergrund|Migrantengeneration]] für eine Re-[[Ethnisierung]] und [[Nationalismus|Re-Nationalisierung]] sorgen. Dabei geht es auch um die Ethnisierung gesellschaftlicher Probleme im Kontext von [[Globalisierung]] und [[Migration]]sfragen. Auch die Themen Islam, Nationalismus und (Sozial-)Rassismus gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten. In seiner Publikation ''Kurden und Medien'' (2003) setzte er sich für eine gleichberechtigte Akzeptanz und Wahrnehmung von Kurden in den Medien ein.<br />
<br />
In seinem gemeinsam mit Emre Arslan publizierten Sammelband ''Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft'' (2016) geht es um die Reproduktion und Manifestation von sozialen Schieflagen im Kontext der Bildungsprozesse von Menschen mit Migrationshintergrund. Im Sinne der von [[Pierre Bourdieu]] problematisierten „''Symbolischen Macht''“ sollen dabei soziale Ungleichheiten und gesellschaftliche Machtasymmetrien kritisch hinterfragt und [[Dekonstruktion|dekonstruiert]] werden. Die Auseinandersetzung mit dem Bourdieuischen Begriff der "Symbolischen Macht" nimmt auch in seinem Sammelband ''Symbolische Ordnung und Flüchtlingsbewegungen in der Einwanderungsgesellschaft'' (2019, gemeinsam mit Emre Arslan) einen wichtigen Platz ein. Anlehnend an die Diskurse rund um ,Flucht' und ,Geflüchtete' werden hier die verschiedenen Ebenen der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen sowie die politischen und medialen Auswirkungen des Themas problematisiert und diskutiert.<br />
<br />
Bozay hat sich auch mit den unterschiedlichen Formen und Auswirkungen der ''Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft'' (2017, gemeinsam mit Dierk Borstel) beschäftigt. Hier geht es vor allem auch um die politischen und pädagogischen Strategien gegen Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. So geht es in dem Fortsetzungsband ''Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit. Antworten auf die pädagogische und politische Praxis'' (2020, gemeinsam mit Dierk Borstel) vertieft um die Auseinandersetzung mit der pädagogischen und politischen Praxis der Ungleichwertigkeitsvorstellungen. In der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen von Rechtsextremismus und Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft setzt sich Bozay seit längeren Jahren auch mit den türkisch-rechtsextremen Strukturen (auch bekannt als Graue Wölfe) und ihren Einfluss auf türkeistämmige Jugendliche hierzulande auseinander. Neben zahlreichen Publikationen wirkt Bozay hierzu auch in verschiedenen (politischen) Bildungsangeboten und -projekten.<br />
<br />
Einen wichtigen Schwerpunkt in den Forschungen von Bozay bildet die kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Rassismus. In dem Sammelband ''Die haben gedacht, wir waren das. MigrantInnen über Rassismus und rechte Gewalt'' (2016) setzt sich Bozay gemeinsam mit Funda Özfırat, Orhan Mangitay und Bahar Arslan aus migrantischer Betroffenenperspektive am Beispiel des [[Nationalsozialistischer Untergrund|NSU]]-Terrors mit den Auswirkungen rechter Gewalt und des [[Rassismus]] auseinander. Die Fortsetzung der rassismuskritischen Betroffenenperspektive findet sich ebenso in dem Band ''Damit wir Atmen können: Migrantische Stimmen zu Rassismus, rassistischer Gewalt und Gegenwehr'' (2021, gemeinsam mit Serpil Güner, Orhan Mangitay und Funda Göçer). Nach Halle und Hanau geht es hier insbesondere aus migrantischer Sichtweise um die Kontinuitäten der rassistischen Gewalt und die Möglichkeiten der Gegenwehr.<br />
<br />
Gemeinsam mit Hasan Kaygısız veröffentlichte Bozay 2017 das Buch ''Der Neue Sultan. Die Türkei zwischen Repression und Widerstand''. Hier geht es um eine kritische Auseinandersetzung sowohl mit der Geschichte der „defekten“ Demokratie in der Türkei und dem gegenwärtigen neo-osmanischen sowie islamisch-nationalistischen Anspruch des Regierungschefs Recep Tayyip Erdoğan und seiner AKP.<br />
<br />
=== Projekte zu Bildung und Migration ===<br />
Ein weiterer Schwerpunkt von Bozays Arbeit ist das Thema „Bildung und Migration“. Als Projektleiter bei [[Schulen ans Netz]] e.V., konzentrierte sich seine Arbeit bis Mai 2010 u.&nbsp;a. auf die Förderung von Migrationsjugendlichen im Übergang von Schule in den Beruf, wobei E-Mentoren stärkenorientiert Jugendliche unterstützen und begleiten. In der [[IFAK e.V. - Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit]] (mit Sitz in Bochum) hat er als Geschäftsführer Fachbereiche und Projekte rund um das Thema Kinder- und Jugendhilfe, Erziehungshilfen, Beratung, Migration und Interkulturalität begleitet. Zudem führt er vielfältige Bildungsangebote, Seminare und Fortbildungen zu verschiedenen Bereichen der interkulturellen Bildungsarbeit an.<br />
<br />
=== Politische Aktivitäten ===<br />
Im Frühjahr 2009 versuchte Bozay, einen aussichtsreichen Listenplatz bei der LINKEN.NRW für die Bundestagswahl zu erlangen, jedoch ohne Erfolg. Trotz dieses Rückschlags wurde er im Herbst desselben Jahres erneut für DIE LINKE in die Bezirksvertretung Köln-Mülheim gewählt. Seine politische Reise nahm jedoch eine Wendung, als er kurze Zeit später die Partei verließ, um als parteiloser Bezirksvertreter in der Fraktion der Grünen mitzuwirken.<ref>{{Internetquelle |url=https://koeln-muelheim.de/nachrichten.php?ID=3226 |titel=Mülheimer Freiheit - Das Internetportal für Köln-Mülheim |abruf=2024-02-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.linksfraktion-koeln.de/politik-im-rat/detail/news/fraktion-gruene-linke-in-der-bezirksvertretung-muelheim-gegruendet/ |titel=Fraktion Grüne - Linke in der Bezirksvertretung Mülheim gegründet |datum=2007-04-17 |sprache=en |abruf=2024-02-22}}</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
* {{Literatur |Autor=Kemal Bozay |Titel=Rechtsextremismus hat viele Gesichter. Perspektivierungen auf den »deutschen« und »türkischen« Rechtsextremismus nach dem Brandanschlag in Solingen 1993 |Hrsg=Birgül Demirtas, Adelheid Schmitz, Derya Gür-Seker, Çagri Kahveci |Sammelwerk=Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung |Verlag=transcript |Ort=Bielefeld |Datum=2023 |Sprache=de |Reihe=Edition Politik |BandReihe=142 |ISBN=978-3-8376-6497-3 |Seiten=245–256 |DOI=10.14361/9783839464977-018 |Online=https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839464977-018 |Abruf=2023-09-22 |Typ=wl}}<br />
* Kemal Bozay, Serpil Güner, Orhan Mangitay, Funda Göçer (Hrsg.): ''Damit wir atmen können: Migrantische Stimmen zu Rassismus, rassistischer Gewalt und Gegenwehr''. PapyRossa 2021.<br />
* Dierk Borstel, Kemal Bozay (Hrsg.): ''Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit'': Antworten für die pädagogische und politische Praxis. Beltz Juventa 2020.<br />
* Emre Arslan, Kemal Bozay (Hrsg.): ''Symbolische Ordnung und Flüchtlingsbewegungen in der Einwanderungsgesellschaft''. Springer VS 2019.<br />
* Kemal Bozay, Hasan Kaygısız: ''Der neue Sultan: Die Türkei zwischen Repression und Widerstand''. (Neue Kleine Bibliothek) Taschenbuch. PapyRossa Verlag 2017.<br />
* Kemal Bozay, Funda Özfirat, Eymen Nahali: ''Migrationssensibler Kinderschutz – ressourcenorientiert: Junge Geflüchtete im Fokus der Jugendhilfe''. Beiträge zur Theorie und Praxis der Jugendhilfe. Schöneworth Verlag 2017.<br />
* Kemal Bozay, Dierk Borstel (Hrsg.): ''Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft''. Springer VS 2017.<br />
* Kemal Bozay et al.: ''Die haben gedacht wir waren das: MigrantInnen über rechten Terror und Rassismus''. Taschenbuch. PapyRossa Verlag 2016/2017.<br />
* Emre Arslan, Kemal Bozay (Hrsg.): ''Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft''. Springer VS 2016.<br />
* Fikret Aslan, Kemal Bozay: ''Graue Wölfe heulen wieder: Türkische Faschisten und ihre Vernetzung in Deutschland''. 3. überarbeitete Auflage. Unrast Verlag 2012.<br />
* Kemal Bozay: ''„Ich bin stolz, Türke zu sein!“: Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte im Zeichen der Globalisierung''. Wochenschau Verlag 2005/2009.<br />
* Kemal Bozay (Hrsg.): ''Kurden und Medien: Ein Beitrag zur gleichberechtigten Akzeptanz von Kurden in den Medien''. NAVEND 2004.<br />
* Kemal Bozay: ''Exil Türkei: Ein Forschungsbeitrag zur deutschsprachigen Emigration in die Türkei (1933–1945)''. LIT-Verlag 2001.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|122958470}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=122958470|LCCN=n/98/21770|VIAF=4791148947767554950007}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bozay, Kemal}}<br />
[[Kategorie:Politikwissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Sozialwissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Erziehungswissenschaftler (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Sachbuchautor]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bozay, Kemal<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politik-, Sozial- und Erziehungswissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=1969<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernd_W._Kl%C3%B6ckner&diff=257778770Bernd W. Klöckner2025-07-10T13:54:40Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>'''Bernd W. Klöckner''' (* [[1966]] in [[Koblenz]]) ist ein deutscher Autor und [[Coaching|Coach]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Klöckner absolvierte an der [[Hochschule Koblenz|FH Koblenz]] ein Studium der [[Betriebswirtschaftslehre]], das er als ''Diplom-Betriebswirt (FH)'' abschloss. Darüber hinaus erwarb er die Abschlüsse ''Master of Arts'' in Erwachsenenbildung ([[Technische Universität Kaiserslautern]]) und ''Master of Science'' in Wirtschaftspsychologie ([[Europäische Fernhochschule Hamburg]]). Er studierte bis 2013 an der Fakultät für Management der [[Comenius-Universität Bratislava|Comenius-Universität]] in Bratislava, wo er mit einer Schrift zum Thema ''Systemisch verkaufen und beraten in der Finanzbranche: Dauerhaft erfolgreich durch gelingende Kundenbindung'' zum [[Ph.D.]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Bernd W. Klöckner |Titel=Systemisch verkaufen und beraten in der Finanzbranche: Dauerhaft erfolgreich durch gelingende Kundenbindung |Verlag=Springer Gabler |Ort=Wiesbaden |Datum=2014 |ISBN=978-3-658-05862-3}}</ref> Insgesamt hat er laut eigener Homepage Hochschulabschlüsse in Betriebswirtschaft, Erwachsenenbildung, Unternehmensführung und Wirtschaftspsychologie.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.drkloeckner.com/de/dr-bernd-w-kloeckner/ |wayback=20210517212509 |text=''Bernd W. Klöckner – Zur Person – Kennzahlen'' |archiv-bot=2023-06-15 17:53:35 InternetArchiveBot }} drkloeckner.com.</ref><br />
<br />
Klöckner schult speziell [[Finanzdienstleistung|Finanzdienstleister]] in Verkaufsmethodik und ist Autor mehrerer Sachbücher. Er begründete das ''Bernd W. Klöckner Rechen-Training'' zur angewandten Finanzmathematik und führt dazu Seminare und Trainings seit 1998 durch. Er tritt zudem als Experte für Finanz- und Rentenangelegenheiten in Funk und Fernsehen auf. Klöckner trainiert neben der Finanzbranche Berater, Verkäufer und Führungskräfte aller Branchen, ebenso Rechtsanwälte, Ärzteberater und andere. 2018 war Klöckner als Dozent für ''[[Organizational Behavior]]'' und ''[[Finanzmanagement|Financial Management]]'' am Campus Berlin der [[IUBH Internationale Hochschule]] tätig.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.iubh.de/person/dr-bernd-kloeckner/ |text=''Prof. Dr. Bernd Klöckner.'' |wayback=20180707120135}} [[IUBH Internationale Hochschule]], abgerufen am 31. März 2018.</ref> Er lebt mit seiner Familie in Berlin.<br />
<br />
Klöckner ist zudem Inhaber und Geschäftsführer der „Erfolg & Geld Verlag Bernd W. Klöckner e.K.“, die seit 2011 ihren Firmensitz in Hillscheid hat<ref>[https://www.online-handelsregister.de/handelsregisterauszug/rp/Montabaur/HRA/21120/ERFOLG-GELD-Verlag-Bernd-W-Kloeckner-eK ''Erfolg & Geld Verlag Bernd W. Klöckner e.K.''] online-handelsregister.de.</ref> zuvor war die Firma in Braubach gemeldet.<ref>[https://www.handelsregister-online.de/handelsregisterauszug/Rheinland-Pfalz/Koblenz/ERFOLG-GELD-Verlag-Bernd-W-Kloeckner-eK ''Erfolg & Geld Verlag Bernd W. Klöckner e.K.''] handelsregister-online.de.</ref><br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* ''Gewinnen mit Aktien. Chancen für Einsteiger.'' Falken, Niedernhausen 1999, ISBN 3-635-60537-9.<br />
* ''Systematisch reich! Was Sie tun müssen, damit das Geld zu Ihnen kommt.'' Goldmann, München 2000, ISBN 3-442-16270-X.<br />
* ''Systematisch reich mit Aktienfonds! Die Erfolgsgeheimnisse der Gewinner.'' Goldmann, München 2000, ISBN 3-442-16327-7.<br />
* ''Die Magie des Erfolges. Ihr Weg zu persönlichem und finanziellem Reichtum und Wohlstand.'' Goldmann, München 2001, ISBN 3-442-16330-7.<br />
* ''Mit Taschengeld zum Millionär. Das Lehrbuch zum Reichwerden.'' Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-16391-9.<br />
* ''Reich ohne Risiko. Wie Sie 10 % Rendite und mehr erzielen in guten und in schlechten Börsenzeiten.'' Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-16448-6.<br />
* ''Systematisch reich mit Immobilien. Basiswissen und erfolgreiche Strategien für Bauherren und Anleger.'' Goldmann, München 2003, ISBN 3-442-16449-4.<br />
* mit Heinrich Bockholt, Werner Dütting: ''Rechentraining fur Finanzprofis. Kapitalanlagen und Finanzierungen sicher analysieren.'' Gabler, Wiesbaden 2003, ISBN 3-409-12400-4.<br />
* ''Die gierige Generation: Wie die Alten auf Kosten der Jungen abkassieren.'' Heyne, München 2005, ISBN 3-453-62004-6.<br />
* mit Steffen Horn, Werner Dütting: ''Kompaktwissen Altersvorsorge.'' Gabler Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8349-8598-9, [[doi:10.1007/978-3-8349-8598-9]].<br />
* mit Werner Dütting: ''Die Rentenlüge 2.0. Entkommen Sie der Armutsfalle.'' Wiley-VCH, Weinheim 2011, ISBN 978-3-527-50622-4.<br />
* ''Rechentraining für Finanzdienstleister. Der direkte Weg zu mehr Kunden, Umsatz und Empfehlungen.'' 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-8349-3750-6, [[doi:10.1007/978-3-8349-3750-6]].<br />
* ''Systemisch verkaufen und beraten in der Finanzbranche: Dauerhaft erfolgreich durch gelingende Kundenbindung.'' Springer Gabler, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-05862-3 (Hochschulschrift).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|12125898X|TEXT=Literatur von}}<br />
* {{IMDb|nm2628467}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=12125898X|LCCN=no2006025823|VIAF=54999325}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Klockner, Bernd W}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Person (Finanzmarkt)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1966]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Klöckner, Bernd W.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Autor<br />
|GEBURTSDATUM=1966<br />
|GEBURTSORT=[[Koblenz]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ellen_Demuth&diff=257778741Ellen Demuth2025-07-10T13:53:52Z<p>Czalex: Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule</p>
<hr />
<div>[[Datei:2016-11-17 - Ellen Demuth - 0178.jpg|mini|hochkant|Ellen Demuth (2016)]]<br />
'''Ellen Demuth''' (* [[10. Juli]] [[1982]] in [[Linz am Rhein]]) ist eine deutsche [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit 2025 ist sie [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]. Zuvor war sie von 2011 bis 2025 Mitglied des [[Landtag Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen Landtages]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Nach dem Abitur 2002 studierte Demuth [[Betriebswirtschaftslehre]] an der [[IUBH Internationale Hochschule|Internationalen Fachhochschule Bad Honnef Bonn]] sowie der [[Victoria University|University of Technology]] in [[Melbourne]], [[Australien]]. Ihr Studium schloss sie Anfang 2007 als [[Betriebswirt|Diplom-Betriebswirtin (FH)]] ab. Nach ihrem Studium arbeitete sie als [[Referent (Behörde)|Referentin]] bei der Stadtverwaltung in [[Brühl (Rheinland)]], bis sie im Mai 2011 in den Landtag einzog.<br />
<br />
== Politik ==<br />
Demuth trat 1997 in die [[Junge Union]] ein und wurde im Jahr 2001 Mitglied der CDU. Seit 2009 ist sie Mitglied des Kreistages des [[Landkreis Neuwied|Landkreises Neuwied]] sowie Mitglied des Stadtrates ihrer Heimatstadt Linz am Rhein.<br />
<br />
Bei der [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011|Landtagswahl 2011]] wurde sie als CDU-Direktkandidatin des [[Wahlkreis Linz am Rhein/Rengsdorf|Wahlkreises 3 Linz am Rhein/Rengsdorf]] gewählt. [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016|2016]] und [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021|2021]] konnte sie das Direktmandat verteidigen. In der Wahlperiode von 2016 bis 2021 war sie Vorsitzende der Enquete-Kommission „Tourismus als starker Wirtschafts- und Standortfaktor für Rheinland-Pfalz“, Mitglied im Ausschuss für Medien, Digitale Infrastruktur und Netzpolitik sowie im Ausschuss für Gleichstellung und Frauenförderung, darüber hinaus Sprecherin der CDU-Fraktion im Landtag für [[Tourismus]], Gleichstellung und Frauenförderung und Neue Medien.<br />
<br />
Ellen Demuth ist Mitglied der Kommission beim Landesbeauftragten für Datenschutz, im Beirat des Landesbetriebes Daten und Information und im Kuratorium Stiftung „Rheinland-Pfalz für Kultur“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nr-kurier.de/artikel/49188-ellen-demuth--weitere-neue-aufgaben-in-cdu-landtagsfraktion |titel=Ellen Demuth: Weitere neue Aufgaben in CDU-Landtagsfraktion |werk=nr-kurier.de |datum=2016-07-04 |abruf=2020-12-05}}</ref> Im April 2017 wurde sie zur Vorsitzenden der [[Enquete-Kommission]] ''Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz'' gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.landtag.rlp.de/Startseite/broker.jsp?uMen=d00407b3-f671-3701-be59-2655c07caec2&uCon=2234e18d-080a-b51a-03d4-3b086d35f8f4&uTem=aaaaaaaa-aaaa-aaaa-bbbb-000000000003 |titel=Tourismus weiter ankurbeln: Enquete-Kommission des Landtags konstituiert sich |werk=landtag.rlp.de |datum=2017-04-26 |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20180310203425/https://www.landtag.rlp.de/Startseite/broker.jsp?uMen=d00407b3-f671-3701-be59-2655c07caec2&uCon=2234e18d-080a-b51a-03d4-3b086d35f8f4&uTem=aaaaaaaa-aaaa-aaaa-bbbb-000000000003 |archiv-datum=2018-03-10 |abruf=2020-12-05}}</ref><br />
<br />
Am 18. November 2017 wurde Demuth zur stellvertretenden Vorsitzenden in den CDU-Bezirksvorstand CDU Koblenz-Montabaur gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nr-kurier.de/artikel/63346-cdu-bezirksverband-koblenz-montabaur-waehlt-neuen-vorstand |titel=CDU-Bezirksverband Koblenz-Montabaur wählt neuen Vorstand |werk=nr-kurier.de |datum=2017-11-25 |abruf=2020-12-05}}</ref><br />
<br />
Im August 2017 forderte sie die Entfernung eines ausgemusterten Kampfpanzers ''[[Centurion (Panzer)|Centurion]]'' auf einem Privatgrundstück in der Nähe von [[Linz am Rhein]], weil sie die Aufstellung als Verhöhnung aller Opfer von Krieg und Gewalt sah, trotz vom Eigentümer angebrachter [[Friedenstaube]]n. Die Landesregierung lehnte dies mit Verweis auf das [[Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen|Kriegswaffenkontrollgesetz]], dem der kampf- und fahruntüchtige Panzer eben nicht mehr unterläge, ab und sah keine Handhabe für eine Entfernung, die örtlichen Behörden im [[Landkreis Neuwied|Kreis Neuwied]] sahen dies ebenso.<ref>{{Internetquelle |url=https://ga.de/region/siebengebirge/kreis-neuwied/panzer-in-linz-beschaeftigt-behoerden_aid-43463297?f=111 |titel=Ungewöhnliche Gartengestaltung: Panzer in Linz beschäftigt Behörden |werk=[[General-Anzeiger (Bonn)|ga.de]] |datum=2017-08-12 |abruf=2020-12-05}}</ref><br />
<br />
Seit Januar 2019 ist Ellen Demuth Mitglied im Bundesfachausschuss Gesellschaftlicher Zusammenhalt der CDU Deutschlands.<br />
<br />
Seit Februar 2019 ist Ellen Demuth Botschafterin der Antisexismuskampagne ''LAUT♀STARK'' des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz.<br />
<br />
Am 28. Januar 2020 wurde Ellen Demuth in die Struktur- und Satzungskommission der CDU-Deutschland berufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cdu.de/strukturundsatzungskommission |titel=Struktur- und Satzungskommission: Mitglieder der Struktur- und Satzungskommission |werk=cdu.de |abruf=2020-05-25}}</ref><br />
<br />
Am 29. Januar 2020 wählte der rheinland-pfälzische Landtag Ellen Demuth in den Rundfunkrat Rheinland-Pfalz. Die Amtszeit des neuen Rundfunkrates des Südwestrundfunks begann am 11. Juli 2020.<ref>{{Internetquelle |url=https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/sonstiges/11146-B-17.pdf |titel=Beschluss: Wahl von Vertreterinnen und Vertretern des Landtags Rheinland-Pfalz in den Rundfunkrat des Südwestrundfunks |werk=landtag.rlp.de |datum=2020-02-03 |format=PDF; 27&nbsp;kB |abruf=2020-05-25}}</ref><br />
<br />
Am 6. Dezember 2020 berief [[Norbert Röttgen]] Demuth als Chefstrategin seiner Kampagne zur Kandidatur als CDU-Bundesvorsitzender.<br />
<br />
Nach der verlorenen [[Bundestagswahl 2021]] forderte sie als erste CDU-Politikerin den Rücktritt von CDU-Chef [[Armin Laschet]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.businessinsider.de/politik/deutschland/erste-cdu-spitzenpolitikerin-fordert-offen-armin-laschets-ruecktritt-a/ |titel=Erste CDU-Spitzenpolitikerin fordert offen Armin Laschets Rücktritt |hrsg=businessinsider.de |abruf=2021-09-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/news/2021-09/27/landtagsabgeordnete-demuth-fordert-laschets-ruecktritt |titel=Landtagsabgeordnete Demuth fordert Laschets Rücktritt |hrsg=[[zeit.de]] |abruf=2021-09-27}}</ref><br />
<br />
Ab Mai 2021 gehörte Demuth in der dritten Wahlperiode dem rheinland-pfälzischen Landtag als direkt gewählte Abgeordnete an. Sie war stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion. Von März 2022 bis September 2024 war sie stellvertretende Landesvorsitzende der [[CDU Rheinland-Pfalz]].<ref>{{Internetquelle |autor=S. W. R. Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/cdu-parteitag-waehlt-neuen-rlp-landesvorstand-und-spitzenkandidat-fuer-landtagswahl-gordon-schnieder-100.html |titel=Gordon Schnieder ist neuer Landeschef und Spitzenkandidat der CDU in RLP |datum=2024-09-21 |sprache=de |abruf=2024-09-23}}</ref><br />
<br />
Für die [[Bundestagswahl 2025]] kandidierte sie im [[Bundestagswahlkreis Neuwied]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-neuwied_artikel,-zwei-herausforderer-fuer-rueddel-jetzt-will-auch-ellen-demuth-fuer-die-neuwieder-cdu-in-den-bundestag-_arid,2684220.html |titel=Zwei Herausforderer für Rüddel: Jetzt will auch Ellen Demuth für die Neuwieder CDU in den Bundestag |datum=2024-08-21 |sprache=de |abruf=2024-08-21}}</ref> wurde im November 2024 nominiert<ref>{{Internetquelle |autor=Achim Dörner |url=https://www.siegener-zeitung.de/lokales/altenkirchen/betzdorf/altenkirchen-und-neuwied-ellen-demuth-tritt-fuer-cdu-direktmandat-bei-bundestagswahl-an-WSK77ALDSVH3VPMIWMJSJ7KTW4.html |titel=Altenkirchen und Neuwied: Ellen Demuth tritt für CDU-Direktmandat bei Bundestagswahl an |werk=[[Siegener Zeitung]] |datum=2024-12-06 |abruf=2024-12-06}}</ref> und gewann den Wahlkreis mit 35,6 Prozent der Erststimmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.blick-aktuell.de/Politik/Wahlkreis-Neuwied-Ellen-Demuth-gewinnt-Direktmandat-619384.html |titel=Wahlkreis Neuwied: Ellen Demuth (CDU) gewinnt Direktmandat |sprache=de |abruf=2025-02-25}}</ref> Im Zuge dessen legte sie ihre Landtagsmandat nieder; für sie rückte [[Pierre Fischer]] in den Landtag nach.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Stein |url=https://www.rhein-zeitung.de/rheinland-pfalz/zwei-abgeordnete-wechseln-das-parlament_arid-4025083.html |titel=Von Mainz nach Berlin: Zwei Abgeordnete wechseln das Parlament |werk=rhein-zeitung.de |datum=2025-02-26 |abruf=2025-04-15}}</ref><br />
<br />
Im [[21. Deutscher Bundestag|21. Deutschen Bundestag]] ist sie ordentliches Mitglied im [[Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend]], im [[Ausschuss für Kultur und Medien]] und im [[Auswärtiger Ausschuss|Auswärtigen Ausschuss]] sowie stellvertretendes Mitglied im [[Ausschuss für Gesundheit]].<br />
<br />
== Privates ==<br />
Demuth wohnt mit ihrer 2005 geborenen Tochter in Linz am Rhein.<ref>{{Internetquelle |autor=Ellen Demuth |url=https://www.ellendemuth.de/Persoenlicher-Werdegang_p_36.html |titel=Persönlicher Werdegang |werk=ellendemuth.de |sprache=de |abruf=2025-05-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* [https://www.ellendemuth.de/ Persönliche Website]<br />
* [https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/D/demuth_ellen-1044020 Biographie] beim [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]<br />
* {{Biographie beim Landtag Rheinland-Pfalz|Ellen Demuth}}<br />
* {{Abgeordnetenwatch|ID=ellen-demuth}}<br />
* {{IMDb}}<br />
* [https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/D/demuth_ellen-1044020 ''Ellen Demuth''] auf bundestag.de<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1138048089|VIAF=160547530}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Demuth, Ellen}}<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Rheinland-Pfalz)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des Auswärtigen Ausschusses (Deutscher Bundestag)]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Rheinland-Pfalz)]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitiker (Landkreis Neuwied)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied eines Rundfunkrats]]<br />
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Person (Linz am Rhein)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1982]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Demuth, Ellen<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (CDU), MdL<br />
|GEBURTSDATUM=10. Juli 1982<br />
|GEBURTSORT=[[Linz am Rhein]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pierre_Nierhaus&diff=257778656Pierre Nierhaus2025-07-10T13:50:35Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Nierhaus Pierre.jpg|alternativtext=Pierre Nierhaus|mini|Pierre Nierhaus]]<br />
'''Pierre Nierhaus''' (* [[7. März]] [[1957]] in [[Düsseldorf]]) ist ein deutscher [[Autor]], [[Gastfreundschaft|Hospitality]]- und [[Organisationsentwicklung|Change]]-Spezialist, [[Gastronomie]]-Unternehmer und [[Rede|Redner]].<br />
<br />
== Wirken ==<br />
2008 gab Nierhaus das Fachbuch „Reich in der Gastronomie“ heraus, das von der [[Gastronomische Akademie Deutschlands|Gastronomischen Akademie Deutschlands]] mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurde. In der Folge erschienen mit „Frühstück – Chancen für Bäcker“ und „Traditionsreich mit Gasthof, Wirtshaus und Kneipe“ weitere Fachbücher in [[Schriftstellerkollektiv|Autorenkooperationen]].<br />
<br />
Als Gastdozent hielt Nierhaus Vorlesungen an der Hessischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Frankfurt, der International Real Estate Business School und an der [[IUBH Internationale Hochschule|Internationalen Fachhochschule Bad Honnef-Bonn]], Studiengang Hospitality Real Estate.<!-- Belege fehlen --><br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* ''Reich in der Gastronomie''. Pierre Nierhaus/Jean Georges Ploner. [[Matthaes Verlag]], Stuttgart 2008. Komplett überarbeitete und erweiterte 4. Auflage 2014. ISBN 978-3-87515-022-3<br />
* ''Traditionsreich mit Gasthof, Wirtshaus und Kneipe.'' Pierre Nierhaus, Michael Süßmeier. Matthaes Verlag, Stuttgart 2013. ISBN 978-3-87515-086-5<br />
* ''Frühstück – Chancen für die Bäckerei''. Kräling, Kütscher, Nierhaus, Veith. Matthaes Verlag, Stuttgart 2012. ISBN 978-3-87515-209-8<br />
* ''Hotelgastronomie – Profitbringer der Zukunft.'' Pierre Nierhaus. Kompendium der Hotelimmobilie. Ralph-Walther Doerner, Matthias Niemeyer (Hrsg.) Immobilien Zeitung Edition, Wiesbaden. 1. Auflage Juni 2011, ISBN 978-3-940219-07-7<br />
* ECHT FREUNDLICH – MACH DEIN PROJEKT ERFOLGREICH. Pierre Nierhaus. Matthaes Verlag, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-87515-320-0.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
{{Belege}}<br />
* Silbermedaille Gastronomischen Akademie Deutschlands Fachbuch „Reich in der Gastronomie“<br />
* Award für Excellence in Management Advisory Services des Internationalen Verbandes der Foodservice Berater FCSI (2009)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.nierhaus.com/ Website von Pierre Nierhaus]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=134277864|VIAF=47975991}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Nierhaus, Pierre}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer (Hessen)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1957]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Nierhaus, Pierre<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Autor, Gastronomie-Unternehmer und Redner<br />
|GEBURTSDATUM=7. März 1957<br />
|GEBURTSORT=[[Düsseldorf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anko_van_der_Werff&diff=257778642Anko van der Werff2025-07-10T13:49:24Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>'''Anko David van der Werff'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.superfinanciera.gov.co/Superfinanciera-Simev/generic/FinancialInstitutionSimev.seam?financialInstitutionId=9916&cid=866&conversationPropagation=join |titel=::Proyecto SIMEV:: Superintendencia Financiera de Colombia |abruf=2020-05-07 |offline=ja }}</ref>, geboren 1975,<ref name="b067aef6"/> ist ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Luftverkehrsmanagement|Luftfahrt-Manager]]. Er wurde am 28. April 2021 zum Präsidenten und CEO der [[Skandinavien|skandinavischen]] [[Fluggesellschaft]] [[SAS Scandinavian Airlines|SAS AB]] ernannt und trat sein Amt im Juli 2021 an.<ref name="SASavdw21">[https://news.cision.com/se/sas/r/sas-ab-s-styrelse-utser-anko-van-der-werff-som-ny-vd-och-koncernchef-i-sas,c3335790 ''SAS AB:s styrelse utser Anko Van der Werff som ny VD och koncernchef i SAS''] news.cision.com, abgerufen am 7. May 2021 (schwedisch).</ref> Zugleich wurde er als ''Member of Board of Director''<ref>[https://www.americaeconomia.com/negocios-industrias/avianca-adrian-neuhauser-es-el-nuevo-presidente-y-ceo-tras-la-renuncia-de-anko ''Avianca: Adrian Neuhauser es el nuevo presidente y CEO, tras la renuncia de Anko van der Werff''] americaeconomia.com, abgerufen am 1. Mai 2021 (spanisch).</ref> zum [[Aufsichtsrat]] von [[Avianca]] und [[Avianca Holdings]] berufen um die Nachfolge seines vorherigen Amtes als [[Chief Executive Officer]] der [[Lateinamerika|lateinamerikanischen]] Holding und zugleich [[Vorsitzender]] der [[Kolumbien|kolumbianischen]] Fluggesellschaft zu unterstützen.<ref>[https://www.bloomberg.com/profile/person/18858870 ''Anko van der Werff, Chief Executive Officer, Avianca Holdings SA''] bloomberg.com, abgerufen am 12. September 2019 (englisch).</ref><ref>[https://www.flightglobal.com/news/articles/avianca-names-van-der-werff-as-new-ceo-459114/ ''Avianca has appointed former Aeromexico executive Anko van der Werff as its new chief executive''] flightglobal.com, abgerufen am 12. September 2019 (englisch).</ref><br />
<br />
== Karriere ==<br />
{{Zitat<br />
|Text=Als kleines Kind schlug mein Herz schneller, als ich diese blauen Flugzeuge sah...<br />
|Autor=''Anko van der Werff''<br />
|ref=<ref name="b067aef6">[https://www.volkskrant.nl/nieuws-achtergrond/klm-geeft-ondanks-missers-nog-steeds-het-blauwe-gevoel~b067aef6/ ''KLM geeft ondanks missers nog steeds het ‘blauwe gevoel‘''] deVolkskrant.nl, abgerufen am 17. Oktober 2019 (niederländisch).</ref>}}<br />
<br />
Ein Zitat im Jahr 2000 vom damaligen 25-jährigem Anko van der Werff, als frühes Zeugnis seiner Ziele, in einem Interview als [[Trainee]] der Unternehmensführung bei [[KLM]].<ref name="b067aef6"/><br />
<br />
Van der Werff hat einen Abschluss in [[Rechtswissenschaft]]en der [[Universität Leiden]] in den [[Niederlande]]n und ist Absolvent der [[Harvard Business School]] in den [[USA]]. Er spricht fließend Englisch, Niederländisch und Spanisch und gibt an, Grundkenntnisse in Italienisch, Französisch und Schwedisch zu haben.<ref name="SASavdw21"/> Darüber hinaus war er Gastprofessor an verschiedenen internationalen Universitätsinstitutionen wie [[Cranfield University]] (Vereinigtes Königreich), [[IUBH Internationale Hochschule]] (Deutschland) und der [[Texas A&M University at Qatar]] (Katar).<ref>[https://www.avianca.com/mx/en/about-us/news-center/avianca-news/new-ceo-avianca-holdings/ ''Anko van der Werff arrives to become part of the Avianca Holdings’ team''] avianca.com, abgerufen am 12. September 2019 (englisch).</ref><br />
<br />
Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn war er mit [[Northwest Airlines]] und [[Air France]] verbunden. Er leitete auch die Handelsstrategie von [[Air France-KLM]] in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Irland]] sowie in den nordischen Ländern. Von 2000 bis 2005 war er ''Pricing Director'' bei Air France-KLM und [[KLM]] Royal Dutch Airlines in den Niederlanden. Von 2005 bis 2006 war er ''Marketing Manager Nordeuropa'' mit Sitz in [[Stockholm]], von 2006 bis 2009 schließlich ''Regional Manager'' für den Bereich Schweden, [[Finnland]] und das [[Baltikum]]. Zwischen 2009 und 2010 war er ''Commercial Director UK / Irland'' im Vereinigten Königreich.<ref name="SASavdw21"/><br />
<br />
Zwischen 2010 und 2014 war er ''Senior Vice President'' für Pricing & Revenue Management und Global Sales & Distribution bei [[Qatar Airways]] in [[Katar]].<ref name="SASavdw21"/><br />
<br />
2014 wechselte er zur [[Aeromexico]], wo er in [[Mexiko]] fünf Jahre als ''Commercial Executive Vice President'' und ''Chief Commercial Officer'' für die Prozesse Unternehmensstrategie, Netzwerkplanung und -routen, Allianzen, Preis- und Ertragsmanagement, Verkauf, Vertrieb sowie E-Commerce und Marketing verantwortlich war.<ref name="SASavdw21"/><br />
<br />
Von Mitte 2019 bis Mitte 2021 sammelte er erste Erfahrungen als ''Chief Executive Officer'', da er zum Präsidenten der [[Kolumbien|kolumbianischen]] Fluggesellschaft [[Avianca]] berufen wurde und schnell mit den direkten Folgen der durch die [[COVID-19-Pandemie]] verursachten [[Auswirkungen der COVID-19-Pandemie|Krise]] konfrontiert wurde.<ref>[https://elpais.com/economia/2020-05-10/la-aerolinea-colombiana-avianca-se-declara-en-bancarrota-por-el-impacto-economico-del-coronavirus.html ''Avianca se acoge a la ley de bancarrota en Estados Unidos por el impacto económico de la pandemia.''] elpais.com. 10. Mai 2020, abgerufen am 12. Mai 2020 (spanisch).</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.avianca.com/do/es/sobre-nosotros/centro-noticias/noticias-avianca/nuevo-ceo-avianca-holdings/ Anko van der Werff llega a ser parte del equipo de Avianca Holdings] Website der Avianca (spanisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Werff, Anko van der}}<br />
[[Kategorie:Avianca]]<br />
[[Kategorie:SAS Scandinavian Airlines]]<br />
[[Kategorie:Luftfahrtmanager]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Niederländer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Person (Air France)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Werff, Anko van der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Werff, Anko David van der<br />
|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Luftfahrt-Manager<br />
|GEBURTSDATUM=1975<br />
|GEBURTSORT=Niederlande<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aliena_Schmidtke&diff=257778603Aliena Schmidtke2025-07-10T13:47:09Z<p>Czalex: Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule</p>
<hr />
<div>{{Infobox Schwimmer<br />
| schwimmername = Aliena Schmidtke<br />
| image = Aliena Start 50S WM 2017.jpg<br />
| imagesize = <br />
| beschreibung = Start 50 m Schmetterling Semifinale WM Budapest 2017<br />
| name = Aliena Schmidtke<br />
| spitznamen = <br />
| nationalitaet = {{DEU}}<br />
| schwimmstile = [[Schmetterlingsschwimmen|Schmetterling]], [[Freistilschwimmen|Freistil]]<br />
| verein = [[SC Magdeburg]]<br />
| collegeteam = <br />
| geburtstag = 20. November 1992 ({{Alter|1992|11|20}} Jahre)<br />
| geburtsort = [[Bad Oldesloe]]<br />
| sterbedatum = <br />
| sterbeort = <br />
| groesse = 1,76 m<br />
| gewicht = 68 kg<br />
}}<br />
'''Aliena Schmidtke''' (* [[20. November]] [[1992]] in [[Bad Oldesloe]]) ist eine ehemalige [[Deutschland|deutsche]] [[Schwimmsport]]lerin.<ref>[http://www.dsv.de/fileadmin/dsv/documents/schwimmen/Amtliches/180201_Kader_2018_Schwimmen.pdf Olympiakader 2018 – Aliena Schmidtke] (PDF; 298&nbsp;kB) dsv.de</ref><br />
<br />
== Sportlicher Werdegang ==<br />
[[Datei:ASchmidtke DM2017.jpg|mini|Aliena Schmidtke bei den Deutschen Meisterschaften 2017]]<br />
<br />
Im Juni 1996 erwarb Aliena Schmidtke das [[Frühschwimmer|Seepferdchenabzeichen]]. Ihre ersten Wettkampferfahrungen im Schwimmen machte sie beim MTV Segeberg, einem Sportverein in ihrem Wohnort [[Bad Segeberg]]. Neben dem Schwimmen hat Schmidtke bis zu ihrem 10. Lebensjahr in der Fechtgemeinschaft Segeberg e.&nbsp;V. gefochten. Bei den Landesmeisterschaften der Schüler im Jahr 2003 wurde sie Meisterin im Degen- und Florettfechten.<br />
<br />
Ende 2003 hat Schmidtke sich endgültig für den Schwimmsport entschieden. Nach zwei Jahren Vereinsmitgliedschaft im SC Delphin Lübeck wechselte sie im Sommer 2005 nach [[Magdeburg]], wo sie das [[Sportgymnasium Magdeburg]] – eine der 40 [[Eliteschule des Sports|Eliteschulen des Sports]] in Deutschland – besuchte. Bis zum Ende ihrer aktiven Laufbahn im Jahr 2021 ist sie für den [[SC Magdeburg]] geschwommen.<br />
<br />
Nach ihrem Abitur 2011 ging sie als „Athletic Student“<ref>{{Internetquelle |url=http://nmstatesports.com/roster.aspx?rp_id=1346 |titel=Aliena Schmidtke – 2011-12 Swimming & Diving – New Mexico State University |abruf=2019-02-10 |sprache=en}}</ref> an die [[New Mexico State University]] (NMSU) nach [[Las Cruces]], [[New Mexico]], [[Vereinigte Staaten|USA]], wo sie bei dem Head Coach des Universitätsteams Rick Pratt trainierte. Schmidtke stellte sechs Schulrekorde für diese Universität auf, von denen Ende 2021 diejenigen auf den Einzelstrecken immer noch gültig sind. Sie ist zudem die zweite Schwimmerin der NMSU, die sich für die National Collegiate Athletic Association Division 1 Championships (NCAA) qualifizieren konnte.<br />
<br />
Im Jahr 2012 wechselte Schmidtke an die [[Ohio State University]] nach [[Columbus (Ohio)|Columbus]], [[Ohio]], USA, und trainierte dort bis Dezember 2018. Unter ihrem neuen Head Coach Bill Dorenkott und dessen Associate Head Coach Jordan Wolfrum qualifizierte sie sich erneut zweimal für die NCAA Division 1 (National Collegiate Athletic Association) und schwamm für ihre Universität die [[Big Ten Conference]]s. In dieser Zeit stellten ihre Trainer Schmidtke von ihrer bisherigen Hauptlage [[Freistilschwimmen|Freistil]] auf [[Schmetterlingsschwimmen|Schmetterling]] um.<br />
<br />
Bei der Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 im Rahmen der [[Deutsche Schwimmmeisterschaften 2016|Deutschen Meisterschaften]] vom 5. bis 8. Mai 2016 in [[Berlin]] verpasste sie im Finale über 100 m Schmetterling um zwei Zehntelsekunden die Teilnahme.<ref>{{Internetquelle |url=https://ohiostatebuckeyes.com/aliena-schmidtke-competes-at-german-national-championships/ |titel=Aliena Schmidtke Competes at German National Championships |datum=2016-05-10 |abruf=2019-02-14 |sprache=en-US}}</ref> Seit 2017 gehört Schmidtke der deutschen Nationalmannschaft im Schwimmen an.<br />
<br />
Im Januar 2019 zog Schmidtke für vier Monate nach [[Gainesville (Florida)|Gainesville]], [[Florida]], USA um und hat bei Gregg Troy in einem Profiteam unter anderem mit [[Ryan Lochte]] und [[Caeleb Dressel]] trainiert. Am 1. Mai 2019 kehrte sie nach Deutschland zurück, um sich in ihrem Heimatverein SC Magdeburg gezielt mit dem Chefcoach des Vereins [[Bernd Berkhahn]] auf eine Teilnahme an den Olympischen Spielen 2020 vorzubereiten.<ref>{{Internetquelle |url=http://swim.de//aktuell/crowdfunding-zu-olympia-68801 |titel=Mit Crowdfunding zu Olympia |werk=swim.de |datum=2019-02-27 |abruf=2019-03-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190306111400/https://swim.de/aktuell/crowdfunding-zu-olympia-68801 |archiv-datum=2019-03-06 |offline=ja}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Hübner |url=https://www.volksstimme.de/sport/sportmix/wassersport/schwimmen-dublin-statt-gwangju |titel=Dublin statt Gwangju |werk=Volksstimme Magdeburg |datum=2019-04-26 |abruf=2019-05-07 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Nach einer Infektion mit dem [[SARS-CoV-2|Coronavirus]] im November 2020 beendete Aliena Schmidtke im Herbst 2021 ihre Schwimmkarriere.<br />
<br />
== Privates ==<br />
Schmidtke hat zwei Brüder. Sie ist in [[Bad Segeberg]] aufgewachsen und dort bis zu ihrem 12. Lebensjahr zur Schule gegangen.<br />
<br />
Nach ihrem Abitur am Sportgymnasium Magdeburg 2011 studierte sie in den USA [[Molekularbiologie|Molekulargenetik]] und [[Biologie]] mit Abschluss [[Bachelor#Abschlussbezeichnungen|Bachelor of Science]] 2016. Von 2016 bis 2018 arbeitete Schmidtke am Wexner Medical Center, Columbus, Ohio, als Forschungsassistentin bei Amy Lovett-Racke in der [[Multiple Sklerose|Multiple-Sklerose]]-Forschung.<br />
<br />
Ab März 2018 studierte Schmidtke an der [[IUBH Internationale Hochschule]] im Fernstudium den Masterstudiengang „MBA Master of Business Administration“ mit Schwerpunkt in Health Care, den sie im September 2021 erfolgreich abschloss.<br />
<br />
== Erfolge ==<br />
'''Weltmeisterschaften'''<br />
<br />
[[Schwimmweltmeisterschaften 2017|2017 in Budapest]]:<br />
* 8. Platz 50 m Schmetterling<br />
* 10. Platz 100 m Schmetterling<br />
* 7. Platz 4&nbsp;×&nbsp;100 m Lagen Mixed (mit [[Lisa Graf]], [[Marco Koch]], [[Damian Wierling]])<br />
<br />
[[Kurzbahnweltmeisterschaften 2018|Kurzbahn 2018 in Hangzhou]]:<br />
* 8. Platz 50 m Schmetterling<br />
* 12. Platz 100 m Schmetterling<br />
* 6. Platz 4&nbsp;×&nbsp;100 m Lagen (mit [[Laura Riedemann]], [[Jessica Steiger]], [[Annika Bruhn]])<br />
* 6. Platz 4&nbsp;×&nbsp;100 m Lagen Mixed (mit [[Christian Diener (Schwimmer)|Christian Diener]], [[Fabian Schwingenschlögl]], Jessica Steiger)<br />
* 9. Platz 4&nbsp;×&nbsp;50 m Lagen (mit Laura Riedemann, Jessica Steiger, [[Marie Pietruschka]])<br />
<br />
'''Europameisterschaften'''<br />
<br />
[[Kurzbahneuropameisterschaften 2017|Kurzbahn 2017 in Kopenhagen]]:<br />
* 4. Platz 50 m Schmetterling<br />
* 8. Platz 100 m Schmetterling<br />
* 4. Platz 4&nbsp;×&nbsp;50 m Lagen Mixed (mit [[Christian Diener (Schwimmer)|Christian Diener]], Fabian Schwingenschlögl, Jessica Steiger)<br />
* 5. Platz 4&nbsp;×&nbsp;50 m Freistil Mixed (mit [[Damian Wierling]], [[Marius Kusch]], Jessica Steiger)<br />
<br />
[[Schwimmeuropameisterschaften 2018|2018 in Glasgow]]:<br />
* 4. Platz 50 m Schmetterling<br />
* 8. Platz 100 m Schmetterling<br />
* 7. Platz 4&nbsp;×&nbsp;100 m Lagen der Frauen (mit Laura Riedemann, Jessica Steiger, Annika Bruhn)<br />
<br />
[[Kurzbahneuropameisterschaften 2019|Kurzbahn 2019 in Glasgow]]:<br />
* 8. Platz 50 m Schmetterling<br />
* 13. Platz 100 m Schmetterling<br />
* 8. Platz 4&nbsp;×&nbsp;50 m Lagen Mixed (mit Ole Braunschweig, [[Christian vom Lehn]], Jessica Felsner)<br />
* 9. Platz 4&nbsp;×&nbsp;50 m Lagen (mit [[Jenny Mensing]], [[Anna Elendt]], Jessica Felsner)<br />
<br />
'''Weitere internationale Wettbewerbe'''<br />
<br />
[[Sommer-Universiade 2017|Sommer-Universiade 2017 in Taipeh]]:<br />
* 1. Platz 50 m Schmetterling<br />
* 8. Platz 100 m Schmetterling<br />
* 7. Platz 4&nbsp;×&nbsp;100 m Lagen (mit [[Lisa Graf]], Jessica Steiger, [[Sarah Köhler]])<br />
<br />
Worldcup 2019 in Berlin<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.fina.org/competitions/77/fina-swimming-world-cup-2019 |titel=Swimming World Cup 2019 {{!}} FINA Official |sprache=en |abruf=2022-01-30}}</ref><br />
<br />
* 3. Platz 50 m Schmetterling<br />
* 3. Platz 100 m Schmetterling<br />
<br />
'''Deutsche Meisterschaften'''<br />
<br />
[[Deutsche Schwimmmeisterschaften 2016|2016 in Berlin]]:<br />
* 2. Platz 50 m Schmetterling<br />
* 2. Platz 100 m Schmetterling<br />
<br />
[[Deutsche Schwimmmeisterschaften 2017|2017 in Berlin]]:<br />
* 1. Platz 50 m Schmetterling<br />
* 1. Platz 100 m Schmetterling<br />
<br />
[[Deutsche Schwimmmeisterschaften 2018|2018 in Berlin]]:<br />
* 1. Platz 50 m Schmetterling<br />
* 2. Platz 100 m Schmetterling<br />
<br />
[[Deutsche Schwimmmeisterschaften 2019|2019 in Berlin]]:<br />
* 1. Platz 50 m Schmetterling<br />
* 2. Platz 100 m Schmetterling<br />
<br />
[[Deutsche Kurzbahnmeisterschaften 2019|Kurzbahn 2019 in Berlin]]:<br />
* 1. Platz 50 m Schmetterling<br />
* 2. Platz 100 m Schmetterling<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* Honorable Mention All-American 2014<br />
* CSCAA Scholar All-American 2013/14<br />
* Ohio State Scholar Athlete Reward 2013, 2014 and 2015<br />
* Academic All Big Ten Team 2014 and 2015<br />
* New Mexico State’s Swimmer of the Year 2011-12<br />
* New Mexico State’s Newcomer of the Year 2011-12<br />
* WAC Freshman of the Year 2011-12<br />
<br />
== Rekorde ==<br />
{| style="border: #808080 1px solid; border-image: none; width: 800px; background: #808080;" cellpadding="2" cellspacing="1"<br />
|- style="background:#EFEFEF"<br />
! colspan="4"| [[Liste der deutschen Schwimmrekorde|Deutsche Rekorde]] (4)<br />
|- style="background:#FFFFFF"<br />
| 50 m Schmetterling<br />
|style="text-align:right"| 0:25,68 min<br />
|style="text-align:center"| 28. Juli 2017<br />
| [[Schwimmweltmeisterschaften 2017|WM Budapest]]<ref>[https://www.fr.de/sport/sport-mix/aliena-schmidtke-schwimmt-deutschen-rekord-11020417.html ''Aliena Schmidtke schwimmt deutschen Rekord.''] Frankfurter Rundschau, 28. Juli 2017.</ref><ref>[https://swimswam.com/aliena-schmidtke-becomes-first-german-women-break-26-0-50-fly/ ''Aliena Schmidtke Becomes First German Women to Break 26.0 in 50 Fly''] Swimswam.com, 28. Juli 2017.</ref><br />
|- style="background:#FFFFFF"<br />
| 50 m Schmetterling ''(Kurzbahn)''<br />
|style="text-align:right"| 0:25,49 min<br />
|style="text-align:center"| 14. Dezember 2017<br />
| [[Kurzbahneuropameisterschaften 2017|EM Kopenhagen]]<br />
|- style="background:#FFFFFF"<br />
| 4×50 m Lagen mixed ''(Kurzbahn)'' (mit [[Christian Diener (Schwimmer)|Diener]], Schwingenschlögl, [[Jessica Steiger|Steiger]])<br />
|style="text-align:right"| 1:37,83 min<br />
|style="text-align:center"| 14. Dezember 2017<br />
| [[Kurzbahneuropameisterschaften 2017|EM Kopenhagen]]<br />
|- style="background:#FFFFFF"<br />
| 4×100 m Lagen ''(Kurzbahn)'' (mit [[Laura Riedemann|Riedemann]], [[Jessica Steiger|Steiger]], Bruhn)<br />
|style="text-align:right"| 3:54,15 min<br />
|style="text-align:center"| 16. Dezember 2018<br />
| [[Kurzbahnweltmeisterschaften 2018|WM Hangzhou]]<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.dsv.de/schwimmen/nationalmannschaft/team-em-2018/aliena-schmidtke/ Aliena Schmidtke] beim Deutschen Schwimm-Verband.<br />
* [https://www.volksstimme.de/sport/regionalsport/schwimmen-schmidtke-taucht-wieder-auf ''Schmidtke taucht wieder auf.''] Volksstimme.de, 29. April 2016.<br />
* [https://swimswam.com/big-ten-senior-spotlight-aliena-schmidtke-ohio-state-university/ ''Big Ten Senior Spotlight: Aliena Schmidtke of The Ohio State University.''] Swimswam.com, 15. Februar 2015.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schmidtke, Aliena}}<br />
[[Kategorie:Schwimmer (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Meister (Schwimmen)]]<br />
[[Kategorie:Sieger bei den World University Games (Schwimmen)]]<br />
[[Kategorie:Schwimmer (SC Magdeburg)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1992]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Schmidtke, Aliena<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schwimmsportlerin<br />
|GEBURTSDATUM=20. November 1992<br />
|GEBURTSORT=[[Bad Oldesloe]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lysander_Wei%C3%9F&diff=257778579Lysander Weiß2025-07-10T13:45:48Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>'''Lysander Weiß''' (* [[7. September]] [[1988]] in [[Thedinghausen]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] Wirtschaftswissenschaftler, [[Unternehmensberater]] und [[Sachbuchautor]] zu den Themen [[Strategie (Wirtschaft)|Strategie]], [[Innovation]] und [[Organisation#Organisationstheorie|Organisation]].<br />
<br />
== Berufliche Laufbahn ==<br />
Neben seinem Studium an der [[Hochschule Weserbergland]], der [[Universität Kapstadt]] und der [[Jönköping International Business School]] arbeitete Weiß in der Finanzwirtschaft und hielt verschiedene Positionen bei der [[Commerzbank]], der [[Norddeutsche Landesbank|Norddeutschen Landesbank]] in Singapur sowie der Unternehmensberatung [[Zeb.Rolfes.Schierenbeck.Associates]]. 2014 wechselte er zur Unternehmensberatung ''Venture Idea'' und stieg dort 2017 zum Partner auf. 2018 veröffentlichte Weiß gemeinsam mit [[Lucas Sauberschwarz]] mit „Das Comeback der Konzerne“ sein erstes Sachbuch im Vahlen-Verlag, dem eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen folgte.<ref>{{Internetquelle |autor=Amazon |url=https://www.amazon.de/Lysander-Wei%25C3%259F/e/B0778JBLN3%3Fref=dbs_a_mng_rwt_scns_share |titel=Autoren-Profil |werk=Homepage |sprache=de |abruf=2023-05-12}}</ref><br />
<br />
Von 2020 bis 2023 war Lysander Weiß externer [[Dissertation#Doktorand|Doktorand]] am ''Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Lehrstuhl für Strategisches Management und Entrepreneurship im digitalen Zeitalter'' der [[Handelshochschule Leipzig|HHL Leipzig Graduate School of Management]].<ref>[https://www.researchgate.net/profile/Lysander-Weiss Lysander Weiß, Vita.] In: ''[[Researchgate]],'' abgerufen am 6. September 2021.</ref> Nach erfolgreichem Abschluss seines Promotionsstudiums ist er dort als Senior Research Fellow am ''Lehrstuhl für strategisches Unternehmertum'' tätig<ref>{{Internetquelle |autor=HHL |url=https://www.hhl.de/de/fakultaet-forschung/hhl-fakultaet/strategisches-unternehmertum/ |titel=Lehrstuhl für strategisches Unternehmertum |werk=Homepage |hrsg=HHL |sprache=de |abruf=2023-05-12}}</ref>. Darüber hinaus ist Lysander Weiß seit Oktober 2020 Dozent für ''Digital Thinking'' an der [[FOM – Hochschule für Oekonomie und Management]] sowie seit 2023 Dozent an der [[IU Internationale Hochschule]]. Im November 2020 wurde Weiß als Experte für [[Managementberatung|Management Consulting]], [[Innovation]] & Growth und [[Strategisches Management|Corporate Strategy]] in den [[Forbes (Zeitschrift)|Forbes]] Business Council<ref>Forbes: [https://profiles.forbes.com/members/business/profile/Lysander-Weiss-Partner-Venture-Idea/7f35d516-498c-4e12-ae0a-88e637866733 Lysander Weiss]</ref> berufen und schreibt seit 2024 für das Onlinemagazin „NewManagement“ der [[Haufe Verlagsgruppe]] gemeinsam mit Lucas Sauberschwarz regelmäßig die Kolumne „Futureproof“ zu strategischer Erneuerung und Innovation in etablierten Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://newmanagement.haufe.de/autoren/lysander-weiss |titel=Lysander Weiß |werk=NewManagement |hrsg=Haufe Verlagsgruppe |sprache=de |abruf=2024-08-19 |kommentar=Artikelübersicht}}</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==<br />
* mit [[Lucas Sauberschwarz]]: ''Das Comeback der Konzerne. Wie große Unternehmen mit effizienten Innovationen den Kampf gegen disruptive Start-ups gewinnen.'' Vahlen, München 2018, ISBN 978-3-800-65537-3.<br />
** in englischer Übersetzung: ''The Corporates Strike Back. How Large Companies Win the Innovation Race Against Disruptive Start-ups.'' Springer, Cham 2022, ISBN 978-3-030-79113-1<br />
* mit Nicolas Burkhardt, Alexander Kornelsen, Florian Lanzer, [[Lucas Sauberschwarz]]: ''Good Job! Neue Impulse für eine absurde Arbeitswelt.'' Vahlen, München 2019, ISBN 978-3-800-65653-0.<br />
* mit Florian Lanzer, [[Lucas Sauberschwarz]]: ''Erfolgreich durch die Krise. Strategieentwicklung in Zeiten von Finanzkrise bis Corona.'' Gabler, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-30542-0.<br />
* mit Kerstin Dämon, Saskia Eversloh, Lucas Sauberschwarz: ''NewWorkPlaybook. Mit sanfter Veränderung zu radikaler Verbesserung.'' Vahlen, München, 2023, ISBN 978-3-8006-6361-3.<br />
* mit Ruben Mosblech, [[Lucas Sauberschwarz]], Sebastian Vieregg: ''New Normal Marketing. Aufbruch zu einer resilienten Marketingorganisation''. Haufe, Freiburg 2024, ISBN 978-3-648-17394-7.<br />
* mit Florian Lanzer, [[Lucas Sauberschwarz]], Thorben Sertler: ''Strategische Agilität. Dynamische Strategieentwicklung und -anpassung in turbulenten Zeiten''. Springer Gabler, Berlin 2024, ISBN 978-3-658-45421-0.<br />
* mit Dominik Kanbach, Sascha Kraus, Marina Dabić: ''Strategic corporate venturing in interlinked ambidextrous units: An exploratory model''. European Management Journal, 2023, [[doi:10.1016/j.emj.2023.02.003]].<br />
* mit Dominik Kanbach: ''Leveraging new business innovation for strategic renewal: An organizational framework for strategic corporate venturing''. Creativity and Innovation Management, 2023, [[doi:10.1111/caim.12553]]<ref>{{Literatur |Autor=Lysander Weiss, Dominik K. Kanbach |Titel=Leveraging new business innovation for strategic renewal: An organizational framework for strategic corporate venturing |Sammelwerk=Creativity and Innovation Management |Band=32 |Nummer=2 |Datum=2023-06 |ISSN=0963-1690 |DOI=10.1111/caim.12553 |Seiten=316–339 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/caim.12553 |Abruf=2025-03-12}}</ref>.<br />
* mit Dominik Kanbach: ''Toward an integrated framework of corporate venturing for organizational ambidexterity as a dynamic capability''. Management Review Quarterly, 2022, [[doi:10.1007/s11301-021-00223-y]].<ref>{{Literatur |Autor=Lysander Weiss, Dominik K. Kanbach |Titel=Toward an integrated framework of corporate venturing for organizational ambidexterity as a dynamic capability |Sammelwerk=Management Review Quarterly |Band=72 |Nummer=4 |Datum=2022-12 |ISSN=2198-1620 |DOI=10.1007/s11301-021-00223-y |PMC=8179709 |Seiten=1129–1170 |Online=https://link.springer.com/10.1007/s11301-021-00223-y |Abruf=2025-03-12}}</ref><br />
* mit [[Lucas Sauberschwarz]]: ''StrategyLab–Gestaltung strategischer Innovationseinheiten mit nachhaltigem Wertbeitrag''. In Smolinski, R. (eds) Modernes Innovationsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden.<ref>{{Literatur |Autor=Lysander Weiß, Lucas Sauberschwarz |Titel=StrategyLab – Gestaltung strategischer Innovationseinheiten mit nachhaltigem Wertbeitrag |Sammelwerk=Modernes Innovationsmanagement |Verlag=Springer Fachmedien Wiesbaden |Ort=Wiesbaden |Datum=2024 |ISBN=978-3-658-44893-6 |DOI=10.1007/978-3-658-44894-3_5 |Seiten=71–91 |Online=https://link.springer.com/10.1007/978-3-658-44894-3_5 |Abruf=2025-03-12}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|1152964917}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1152964917|VIAF=772155284919287062705}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Weiß, Lysander}}<br />
[[Kategorie:Unternehmensberater]]<br />
[[Kategorie:Sachbuchautor]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1988]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Weiß, Lysander<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Weiss<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmensberater und Autor<br />
|GEBURTSDATUM=7. September 1988<br />
|GEBURTSORT=[[Thedinghausen]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urs_Peter_Janetz&diff=257778565Urs Peter Janetz2025-07-10T13:45:01Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Urs Peter Janetz.jpg|mini|Urs Peter Janetz in 2019]]<br />
'''Urs Peter Janetz''' (* [[8. Juli]] [[1969]] in [[München]]) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Autor und [[Comedian]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Janetz ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und als Referent für Schulungen von vornehmlich Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.arfm.info/fachanwalt/ |titel=Fachanwalt |sprache=de-DE |abruf=2022-01-11}}</ref> für das [[ifb – Institut zur Fortbildung von Betriebsräten]] tätig.<br />
Im Wintersemester 2017/2018 hatte er einen Lehrauftrag für besonderes Wirtschaftsrecht an der [[IU Internationale Hochschule|IUBH Internationale Hochschule]] in München. Seit 2022 ist er Lehrbeauftragter an der SRH Fernhochschule - The Mobile University.<br />
<br />
Als Autor veröffentlichte er Fachbücher und Beiträge in Fachzeitschriften sowie unter dem Pseudonym „Max Cooper“ Romane, Kurzgeschichten und Beiträge in Anthologien. <br />
Seit 2019 gehört er zum Ensemble des Comedy-Programms „Männerschnupfen“.<ref>{{Internetquelle |url=https://buchenau-comedy.de/darsteller |titel=Peter Buchenau Comedy {{!}} Comedy und Kabarett - Darsteller |sprache=de-DE |abruf=2022-01-09}}</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
<br />
=== Fachliteratur ===<br />
* ''Chefsache Arbeitsrecht I. Individualarbeitsrecht – leicht erklärt.'' Springer Gabler, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-22699-2.<br />
* ''SBV Schwerbehindertenvertretung. Eine Einführung für Vertrauenspersonen und Stellvertreter.'' Walhalla, Regensburg 2020, ISBN 978-3-8029-1543-7.<br />
* SBV Schwerbehindertenvertretung. E''ine Einführung für Vertrauenspersonen und Stellvertreter.'' 2. Auflage. Walhalla, Regensburg 2022, ISBN 978-3-8029-1532-1<br />
* ''Der Betriebsrat – Eine Einführung. Leitfaden für die Betriebsratsarbeit.'' Deichmann+Fuchs, Regensburg 2022, ISBN 978-3-86198-605-8.<br />
* W wie Wertschätzung in Peter Buchenau (Hrsg.): Klopapier ist aus. 30 Gedanken an eine sich verändernde Welt. The Right Way GmbH, 2023. ISBN 9798397523387<br />
* W wie Wertschätzung - Ein unwissenschaftlicher und sehr subjektiver Blick auf ein Alltagswort. in Peter Buchenau (Hrsg.) Chefsache Wissen - Management-Know-how von A bis Z. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2023. ISBN 978-3-658-41706-2<br />
* Mitarbeiter(vertreter) im Unternehmen – notwendiges Übel oder kaum genutztes Kapital? in Peter Buchenau, Clarissa-Diana de Grancy (Hrsg.): Chefsache Beirat, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2025, ISBN 978-3-658-45641-2<br />
<br />
Janetz veröffentlichte auch eine Reihe von Kommentaren zu Urteilen des [[BGH]] und verschiedener [[Oberlandesgericht]]e in der Zeitschrift „SVR Straßenverkehrsrecht – Zeitschrift für die Praxis des Verkehrsjuristen“.<br />
<br />
=== Belletristik ===<br />
* mit Peter Buchenau, Ina Lackerbauer, Marina Tinz: ''Männerschnupfen. Warum Männer immer mehr leiden als Frauen, wenn sie krank sind.'' 2. Aufl. Springer, Wiesbaden 2020. ISBN 978-3-658-28637-8<br />
* als Max Cooper: ''Sühnegeld. Rachefieber in Garmisch.'' HaWeWe, 2020. ISBN 978-3-94781587-6<br />
* als Max Cooper: ''Geschichten paradoxer Welten.'' Kurzgeschichtensammlung. Books on Demand, Norderstedt 2020. ISBN 978-3-7526-7141-4<br />
* als Max Cooper: ''Rumpelstilzchen Reloaded.'' In: Peter Buchenau (Hrsg.): ''Märchen für Macher. Was wir aus Märchen für den Alltag lernen können.'' Midas Verlag, 2020. ISBN 978-3-03876532-5.<br />
* als Max Cooper: ''Rattenfänger Switched''. In: Peter Buchenau (Hrsg.): ''Aschenputtel (ver)trägt Business. Das Mutmacherbuch, um Chancen zu ergreifen.'' The Right Way GmbH, 2022. ISBN 979-8842377299<br />
* als Max Cooper: ''Die Thanatos Intrige''. Imprint 2024, ISBN 979-8334635661 (Taschenbuch), ISBN 979-8335787031 (Hardcover)<br />
<br />
== Trivia ==<br />
Max Coopers jüngster Roman "Die Thanatos Intrige" sollte ursprünglich - wie schon "Geschichten paradoxer Welten" - bei BOD veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung wurde jedoch "wegen seines Inhalts" abgelehnt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.urspeterjanetz.de/ Website von Urs Peter Janetz]<br />
* [https://www.maxcooper.de/ Autorenseite Max Cooper]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1200579852|VIAF=73157523311527031529}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Janetz, Urs Peter}}<br />
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Janetz, Urs Peter<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Cooper, Max (Pseudonym)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Autor<br />
|GEBURTSDATUM=8. Juli 1969<br />
|GEBURTSORT=[[München]], Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexander_Busche&diff=257778530Alexander Busche2025-07-10T13:43:15Z<p>Czalex: Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule</p>
<hr />
<div>'''Alexander Rene Busche'''<ref>{{Literatur |Autor=Alexander Rene Busche |Titel=The future of German theatre system: Can revenue management bridge the gap between fixed costs and income? |Datum=2021 |Kommentar=Mendelova univerzita v Brně, Faculty of Business and Economics |Online=https://theses.cz/id/3x3pv9/?lang=en |Abruf=2023-06-20}}</ref> (* [[12. März]] [[1978]] in [[Detmold]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theapolis.de/fr/profil/alexander-busche |titel=Alexander Busche - Intendant, Regisseur, Ökonom |werk=Theapolis |abruf=2023-06-19}}</ref>) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Intendant]] und [[Regisseur]]. Busche ist seit August 2021 Intendant des [[Brandenburger Theater]]s in [[Brandenburg an der Havel]].<ref>{{Internetquelle |autor=MOZ.de |url=https://www.moz.de/lokales/brandenburg-havel/kultur-brandenburg-theater-fuer-das-brandenburger-theater-ist-ein-intendant-gefunden-58814011.html |titel=Kultur Brandenburg Theater: Für das Brandenburger Theater ist ein Intendant gefunden |datum=2021-08-13 |sprache=de |abruf=2023-06-19}}</ref> 2022 wurde er zudem zum weiteren Geschäftsführer des Brandenburger Theaters berufen.<ref>{{Internetquelle |autor=Märkische Allgemeine Zeitung |url=https://www.maz-online.de/lokales/brandenburg-havel/neuer-intendant-alexander-busche-wird-im-zweiten-anlauf-brandenburger-DNPGKS46NMCXOMSVQY3R6JOTIU.html |titel=Brandenburg Havel Theater Neuer Intendant: Alexander Busche wird im zweiten Anlauf Brandenburger |datum=2021-08-17 |sprache=de |abruf=2023-06-19}}</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Busche studierte zunächst Publizistik und Kommunikationswissenschaften mit den Nebenfächern Musik- und Theaterwissenschaften an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] (Abschluss: ''Magister Artium''). Danach erwarb er ein Diplom an der Berliner [[Hochschule für Musik Hanns Eisler]] im Aufbaustudiengang Kultur- und Medienmanagement. Außerdem studierte er Musiktheaterregie und präsentierte erste Inszenierungen, darunter Kurt Weills ''[[Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny]]'' als Beitrag des 11. Symposions der Internationalen Brecht Society 2003.<ref>{{Internetquelle |url=https://search.library.wisc.edu/digital/AA3IL7RKGT4KXA8C/pages/A7F3EEVIFRXMPN8X |titel=Mahagonny.com - Full view - UWDC - UW-Madison Libraries |abruf=2023-06-19}}</ref> Er schloss seinen Master of Business Administration (MBA) im Fernstudium an der [[IU Internationale Hochschule|Internationalen Hochschule Bad Honnef/Bonn]] 2018 ab. Seine [[Promotion (Doktor)|Promotion]] erfolgte 2021 zum Thema ''The future of German theater: Can revenue management bridge the gap between fixed costs and income?'' an der [[Mendel-Universität Brünn]].<br />
<br />
Seine berufliche Laufbahn begann Busche als Pressereferent der [[Deutsche Oper Berlin|Deutschen Oper Berlin]].<ref>{{Literatur |Autor=Michael Sontheimer |Titel=Beim Kopfe des Propheten |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2006-12-10 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/beim-kopfe-des-propheten-a-3a529095-0002-0001-0000-000049849306 |Abruf=2023-06-19}}</ref> Nach vier Jahren wechselte er als Leiter der Abteilung für Sponsoring und Development ans [[Theater Bremen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Göttinger Tageblatt / Eichsfelder Tageblatt |url=https://www.goettinger-tageblatt.de/kultur/regional/alexander-busche-wird-neuer-geschaeftsfuehrer-des-goettinger-symphonieorchesters-LMGK5WJKIYGB742Q5TBQTGEA4Q.html |titel=Göttinger Symphonieorchester: Alexander Busche wird neuer GSO-Geschäftsführer |datum=2020-10-13 |sprache=de |abruf=2023-06-19}}</ref> 2007 übernahm er bei den [[Bayreuther Festspiele]]n die Kommunikation für die Neuproduktion von ''[[Die Meistersinger von Nürnberg]]'' in der Inszenierung [[Katharina Wagner]]s und fungierte seitdem bis 2010 als Wagners persönlicher PR-Manager. 2008 gründete er mit ihr die ''BF Medien GmbH'' in Bayreuth, wo er für das künstlerische Projektmanagement sowie das Marketing der Bayreuther Festspiele verantwortlich war.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kurier.de/inhalt.bayreuth-virtuelle-festspielfreuden.1d966413-6159-4f37-8427-1d9d0156b0b2.html |titel=Bayreuther Festspiele mit neuem Auftritt im Internet: Virtuelle Festspielfreuden - Nordbayerischer Kurier |werk=kurier.de |abruf=2023-06-19}}</ref> Für Bayreuth konzipierte und schrieb er die ersten beiden Kinderopern: ''Der fliegende Holländer für Kinder'' und ''Tannhäuser für Kinder''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/kultur/musik/coole-venus-11714122.html |titel=Die coole Venus |werk=Frankfurter Rundschau |datum=2010-07-26 |abruf=2023-06-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martina Helmig |url=https://www.welt.de/Eil/article4177152/Schauergeschichte-mit-Happy-End.html |titel=Wagner für Kinder: Schauergeschichte mit Happy End |werk=Welt |datum=2012-07-11 |abruf=2023-06-19}}</ref><br />
<br />
Im Herbst 2008 arbeitete er erstmals bei einer Neuproduktion Katharina Wagners auch künstlerisch mit ihr zusammen und fungierte bei der Inszenierung von [[Richard Wagner|Richard Wagners]] Oper ''[[Rienzi]]'' am [[Theater Bremen]] als szenisch-dramaturgischer Assistent. In der Folge übernahm er die Regieassistenz zahlreicher weiterer Wagner-Produktionen sowie von [[Giacomo Puccini|Puccinis]] ''[[Madama Butterfly]]'' am [[Staatstheater Mainz]].<ref>{{Internetquelle |autor=Frankfurter Rundschau |url=https://www.fr.de/kultur/musik/maenner-sind-mies-brutal-11655619.html |titel=Männer sind so mies und brutal |datum=2010-01-18 |abruf=2023-06-19}}</ref><br />
<br />
2010 wurde Busche Product-Manager für Frontline Classics bei der [[Universal Music]]. Ein Jahr später gründete er seine eigene Agentur für Kommunikation und Marketing und arbeitete als PR- und Marketingberater sowie Autor und Regisseur u.&nbsp;a. für die [[Tiroler Festspiele Erl]] als operativ verantwortlicher und handelnder Teil der Geschäftsführung, für die Internationale Chorakademie Lübeck e.V., die [[Symphoniker Hamburg]] und [[Sony Classical]]. Außerdem entwickelte und gründete er als Kreativdirektor und Chefredakteur die Opernzeitschrift ''marfa'', die bis 2020 noch als 10-teiliger Sonderteil im Opernmagazin ''[[Orpheus – Oper und mehr|Orpheus]]'' erschien.<br />
<br />
Ab 2017 war Busche als Executive Producer A&R für ''[[Sony Classical]] International'' mit Sitz in Berlin tätig, wo er die Gesamtplanung der Aufnahmen von international bekannten Künstlern und Orchestern verantwortete. 2020 wurden zwei der von ihm betreute Aufnahmen mit dem [[Opus Klassik]] ausgezeichnet.<br />
<br />
Im Herbst 2020 wurde Busche als alleiniger Geschäftsführer des [[Göttinger Symphonie Orchester]]s eingesetzt. Zum Beginn der Spielzeit 2022/23 wurde er als [[Intendant]] an das Brandenburger Theater berufen.<br />
<br />
Busche war langjähriger Dozent für Kulturmanagement an der [[Universität Bayreuth]]. Er ist Dozent im Fachbereich „Musik und Markt“ an der [[Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin]] sowie für „Personalorganisation und -führung“ im Studiengang „Kultur und Management“ an der [[Dresden International University]].<br />
<br />
== Publikationen ==<br />
<br />
* ''marfa – Music ARt FAshion: Das etwas andere Opernmagazin'', 2014–2018.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.marfa-oper.de/einzelheft-edition |titel=marfa - mUSIC arT faSHION |sprache=de |abruf=2023-06-19}}</ref><br />
<br />
* ''Mein Wagner. Auf Richards Spuren.'' Grebennikov Verlag. Berlin/Moskau 2013, ISBN 978-3-941784-25-3.<br />
* ''Richard Wagner für Kinder – Die Chronik.'' In: Anno Mungen (Hrsg.): ''Mitten im Leben. Musiktheater von der Oper zur Everyday-Perfomance mit Musik.'' Berlin 2012, ISBN 978-3-8260-4184-6, S. 381–408.<br />
* ''Rethinking the Future of German Music Theatre: State of Research and Constitutive Outlook.'' In: David Hampel (Hrsg.): ''PEFnet 2019 – 23rd European Scientific Conference of Doctoral Students'', [[Mendel-Universität Brünn]], 2019, ISBN 978-80-7509-692-0, S. 29–31.<br />
* ''Willingness to Pay of Audience and Non-audience in Publicly Funded German Music Theater.'' In: David Hampel, Hana Vránová (Hrsg.): ''PEFnet 2020 – 24th European Scientific Conference of Doctoral Students.'' Mendel University in Brno, 2020, ISBN 978-80-7509-749-1, S. 33–34.<br />
* ''Benchmarking the performing arts: A price level index for publicly funded German music theaters.'' In: ''Cultural Management: Science and Education'' (CMSE) 4 Nr. 2, 2020, {{ISSN|2512-6962}}, {{DOI|10.30819/cmse.4-2.02}} S. 23–37.<br />
* ''The future of German theatre system: Can revenue management bridge the gap between fixed costs and income?.'' Dissertation. Mendel-Universität Brünn, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre. 2021.<br />
<br />
== Inszenierungen (Auswahl) ==<br />
<br />
* ''[[Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny]]'' von [[Kurt Weill]], Max-Beckmann-Saal Berlin, 2003<ref>{{Internetquelle |autor=Berliner Morgenpost-Berlin |url=https://www.morgenpost.de/printarchiv/tagestipps/article102342917/Aufstieg-und-Fall-der-Stadt-Mahagonny.html |titel=Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny |datum=2003-06-29 |abruf=2023-06-19}}</ref><br />
* ''[[Die lustigen Weiber von Windsor (Oper)|Lustige Weiber]] oder: Falstaff-Lost in Society.'' Einer Version der komischen Oper von [[Otto Nicolai]], Fassung von Alexander Busche und Carola Söllner, Brandenburger Theater, 2022<ref>{{Internetquelle |autor=Brandenburger Theater |url=https://www.brandenburgertheater.de/kokosConnect/pdfs/60a6e79c-c4bc-ed11-bbda-9c8e9957b62f.pdf |titel=Lustige Weiber oder: Falstaff - Lost in Society |format=PDF |abruf=2023-06-20}}</ref><br />
* ''[[Ba-ta-clan]]'' von [[Jacques Offenbach]], Neufassung und Übersetzung von Alexander Busche, Brandenburger Theater, 2022<ref>{{Internetquelle |url=https://dieterdavidscholz.de/jacques-offenbach/bataclan-brandenburg.html |titel=Bataclan Brandenburg: Mitreissende und beglückende Offenbachiade in Brandenburg |werk=Dieter David Scholz |abruf=2023-06-19}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{DNB-Portal|1031196218}}<br />
<br />
* [https://www.alexanderbusche.de/ Website von Alexander Busche]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1031196218|VIAF=294868224}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Busche, Alexander}}<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Theaterintendant]]<br />
[[Kategorie:Opernregisseur]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Busche, Alexander<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Busche, Alexander Rene<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Intendant, Regisseur und Wirtschaftswissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=12. März 1978<br />
|GEBURTSORT=[[Detmold]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thorsten_Knobbe&diff=257778485Thorsten Knobbe2025-07-10T13:40:25Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>'''Thorsten Knobbe''' (* [[1970]]<ref>Datensatz im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]], {{DNB|115696911}}</ref>) ist ein [[Deutschland|deutscher]] Führungskräfte- und Karriereberater, Ratgeberautor und [[Hochschullehrer|Hochschuldozent]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Knobbe absolvierte an der [[Universität Siegen]] ein [[Lehramtsstudium]] für die Fächer Deutsch und Englisch und verbrachte ein Semester an der [[Aston University|Aston University (Birmingham)]]. Er wirkte nach dem Referendariat als Gymnasiallehrer<ref name=":1" /> und verfasste außerdem in einem Schulklassenprojekt sein erstes Buch über beruflichen Erfolg.<ref name=":0" /> 1999 gründete er eine Internet-Serviceseite zu Arbeitszeugnissen und Bewerbungsunterlagen in mehreren Sprachen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/einer-redet-klartext-a-06e5eb25-0002-0001-0000-000013900901 |titel=Einer redet Klartext |werk=Manager Magazin |datum=1999-06-30 |abruf=2024-09-21}}</ref> 2001 wurde er an der Universität Siegen in Sprach- und Medienwissenschaften bei [[Karl Ludwig Pfeiffer (Literaturwissenschaftler)|Karl Ludwig Pfeiffer]] zum Dr. phil. [[Promotion (Doktor)|promoviert]].<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.uni-siegen.de/alumni/alumni_netzwerk/alumni_portraits/portraits/knobbe/ |titel=Alumni: Dr. Thorsten Knobbe |werk=Universität Siegen |abruf=2024-09-19}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Thorsten Knobbe |Titel=Spektakel Spitzensport : der Moloch aus Stars, Rekorden, Doping, Medienwahn, Sponsorenmacht |Datum=2000 |Online=https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/126 |Abruf=2024-09-19}}</ref> <br />
<br />
Knobbe war angestellter Berater bei PMM, dem damaligen Personalberatungsarm von [[KPMG Deutschland|KPMG]].<ref name=":1" /><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/19990225154454/http://www.pmm.de/uns.htm |titel=PMM Management Consultants GmbH |datum=1999 |abruf=2024-09-21}}</ref> Er ist Autor und Koautor mehrerer Studien, unter anderem mit der [[BMW|BMW Group]],<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Dietmar Baltes, Jens Büsing, Thorsten Knobbe, Irina Janko, Ute Wondol |Titel=Kernkompetenzen für Ihren Erfolg. Was im Job wirklich zählt. |Verlag=MVG |Ort=Landsberg am Lech |Datum=1999 |ISBN=3478726301}}</ref> und daraus entstandener Fachbücher, von denen einige heute als Standardwerke gelten. Mit Björn Wechsel führte er die erste Studie zur Betrachtung der Einkaufspräferenzen von [[Hidden Champion|Hidden Champion-Unternehmen]] durch.<ref>{{Literatur |Autor=Thorsten Knobbe, Björn Wechsel |Titel=Bitte nichts Neues |Sammelwerk= |Nummer=Ausgabe April |Verlag=Harvard Business Manager |Datum=2015 |Seiten=14f. |Online= |Abruf=}}</ref> Seit dem Sommersemester 2023 ist er Honorardozent an der [[IU Internationale Hochschule]], Campus Dortmund.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.acornpark.de/iu-dortmund/ |titel=Acornpark @ IU Dortmund |abruf=2024-09-19}}</ref><br />
<br />
Knobbe gilt als Spezialist für [[Arbeitszeugnis]]se und wurde zu beruflichen Fragen in Print- und Onlinemedien interviewt.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Pawlik |url=https://www.abendblatt.de/wirtschaft/karriere/article107997700/Versteckte-Botschaften-im-Arbeitszeugnis.html |titel=Versteckte Botschaften im Arbeitszeugnis |hrsg=[[Hamburger Abendblatt]] |datum=2011-03-26 |sprache=de |abruf=2024-08-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/leben/karriere/nach-harter-kritik-nicht-sofort-zum-angriff-uebergehen-zr-8438275.html |titel=Nach harter Kritik nicht sofort zum Angriff übergehen |hrsg=[[Münchner Merkur]] |datum=2017-06-28 |sprache=de |abruf=2024-08-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/thema/Vorstellungsgespr%C3%A4ch:_Typische_Fragen |titel=Vorstellungsgespräch: Typische Fragen - Gut gewappnet ins Bewerbungsgespräch - SZ.de |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2011-10-31 |abruf=2024-08-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/ratgeber/karriere/wenn-kollegen-sich-ideen-einfach-aneignen-11101080.html |titel=Wenn Kollegen sich Ideen einfach aneignen |hrsg=[[Frankfurter Rundschau]] |datum=2019-01-10 |sprache=de |abruf=2024-08-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=David Selbach |url=https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/die-ideale-laufbahn-oefter-mal-was-neues-1680100.html |titel=Die ideale Laufbahn: Öfter mal was Neues |werk=FAZ.net |hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2008-08-03 |sprache=de |abruf=2024-09-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Cornelius Welp |url=https://www.handelsblatt.com/karriere/worauf-arbeitnehmer-achten-muessen-was-im-arbeitszeugnis-zaehlt/2485736.html |titel=Was im Arbeitszeugnis zählt |werk=Handelsblatt |datum=2005-03-18 |sprache=de |abruf=2024-09-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Kristin Kruthaup |url=https://www.spiegel.de/karriere/ideen-klau-im-beruf-so-schuetzt-man-seine-erfindungen-a-1100162.html |titel=Ideenklau im Beruf: Wenn der Chef sich mit fremden Federn schmückt |werk=Spiegel.de |datum=2016-08-26 |sprache=de |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Zeitler, Maria |url=https://www.spiegel.de/karriere/headhunter-und-karrierecoaches-helfen-bei-der-karriereplanung-a-849010.html |titel=Lieber Headhunter, ich wäre dann so weit |werk=Spiegel.de |datum=2012-08-09 |sprache=de |abruf=2024-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Nöhmaier, Nadine |url=https://www.focus.de/finanzen/karriere/bewerbung/interne-stellenausschreibung-bewerbung-mit-heimvorteil_id_1770147.html |titel=Bewerbung mit Heimvorteil |werk=Focus.de |datum=2015-09-09 |sprache=de |abruf=2024-09-26}}</ref> <br />
<br />
== Schriften (Auswahl) ==<br />
* ''Linguistische Aspekte der Sportberichterstattung in der britischen Boulevardpresse''. Reihe Massenmedien und Kommunikation (MuK) 107/108. universi – Universitätsverlag Siegen, 1997, {{DNB|951529463}}<!-- was ist das genau? Magisterarbeit? --><br />
* mit Dietmar Baltes, Jens Büsing, Irina Janko, Ute Wondol: ''Kernkompetenzen für Ihren Erfolg. Was im Job wirklich zählt.'' MVG Verlag, Landsberg am Lech 1999, ISBN 3478726301.<br />
* ''Spektakel Spitzensport. Der Moloch aus Stars, Rekorden, Doping, Medienwahn, Sponsorenmacht''. Lit-Verlag, Münster [u.&nbsp;a.] 2000, ISBN 3-8258-5061-7; zugl. Dissertation Universität Siegen ({{URN|nbn:de:hbz:467-1263}}).<br />
* mit Mario Leis: ''Arbeitszeugnisse. Geheimcodes entschlüsseln; perfekt formulieren''. Gräfe und Unzer, München 2002, ISBN 3-7742-3603-8.<br />
* mit Mario Leis, Karsten Umnuß: ''Arbeitszeugnisse für Führungskräfte qualifiziert gestalten und bewerten''. Haufe, Freiburg i. Br. [u.&nbsp;a.] 2003, 8. Aufl. u.d.T.: ''Arbeitszeugnisse für Führungskräfte. Mit Mustervorlagen und Textbausteinen''. Haufe, 2022, ISBN 978-3-648-15846-3.<br />
* mit Mario Leis, Karsten Umnuß: ''Arbeitszeugnisse. Textbausteine und Tätigkeitsbeschreibunge''. Haufe, Freiburg i. Br. [u.&nbsp;a.] 2005, ISBN 3-448-06516-1; 10. Aufl. 2023.<br />
* ''Gipfelstürmer. Topberater zeigen den Weg zum beruflichen Erfolg''. Haufe, Freiburg i. Br. [u.&nbsp;a.] 2010, ISBN 978-3-648-00299-5.<br />
* mit Björn Wechsel: ''Marktgewinner durch neue Kundenexzellenz. Wie die Digitalisierung zentrale Schnittstellen neu definiert''. Business Insights by Haufe, Freiburg 2017, ISBN 978-3-7451-0076-1.<br />
* ''Verantwortung führt! Ein neues Führungsverständnis für die moderne Arbeitswelt''. Haufe, Freiburg i. Br. [u.&nbsp;a.] 2024, ISBN 978-3-648-17656-6.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|115696911|NAME=Thorsten Knobbe}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=115696911|VIAF=748038}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Knobbe, Thorsten}}<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1970]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Sachbuchautor]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Knobbe, Thorsten<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Philologe<br />
|GEBURTSDATUM=1970<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leon_Tsvasman&diff=257778454Leon Tsvasman2025-07-10T13:39:08Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>'''Leon R. Tsvasman''' (*<!-- ohne Beleg: 28. Dezember --> [[1968]] in [[Tscheljabinsk]]<ref>''{{DNB-Portal|1117157962 |TEXT=Datensatz zu}}''</ref>) ist ein deutscher Medienwissenschaftler, Kybernetiker und Autor. Seine interdisziplinären Arbeiten verbinden [[Kybernetik]], [[Philosophie]] und [[Künstliche Intelligenz]] (KI) mit gesellschaftlichen Steuerungsmodellen. Tsvasman ist Begründer des Konzepts der Sapiokratie und hat mit den theoretischen Ansätzen wie Infosomatische Wende, Sapiognosis und Sapiopoiesis Impulse für eine ethisch fundierte Zivilisationsgestaltung im digitalen Zeitalter gesetzt.<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Tsvasman absolvierte ein interdisziplinäres Studium der Kommunikationswissenschaft (Hauptfach bei [[Walter Schmitz]]), Politikwissenschaft und Anglistik an der Universität GH Essen (heute [[Universität Duisburg-Essen]]). Parallel war er als Zweithörer an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]] eingeschrieben, mit Vertiefungen in Kommunikationsforschung, Phonetik, englischer Philologie und politischer Theorie. Sein Promotionsstudium absolvierte er an der [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]] im Hauptfach Medienwissenschaft bei [[Siegfried J. Schmidt]]; Politikwissenschaft und Anglistik (u. a. mit einem Forschungsbericht zu Aldous Huxley) bildeten die Nebenfächer. Frühere Studienerfahrungen in Humanmedizin an der Medizinischen Universität seiner Heimatstadt gingen diesem interdisziplinären Werdegang voraus.<ref>{{Internetquelle |url=https://ligsuniversity.com/leon-tsvasman/ |titel=Leon Tsvasman |werk=LIGS University |sprache=en |abruf=2025-04-11}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://izz.sfu.ac.at/mitarbeiter/428/dr-phil-leon-tsvasman |titel=Dr. phil. Leon Tsvasman |werk=IZZ - Institut für Zukunftspsychologie und Zukunfstmanagement |abruf=2025-04-11}}</ref><br />
<br />
In Forschung und Lehre war Tsvasman an zahlreichen Hochschulen tätig, darunter die [[Universität der Bundeswehr München]], die [[Hochschule Heilbronn]], die [[Technische Hochschule Ingolstadt]], die [[Hochschule Fresenius]], die [[IU Internationale Hochschule]], die DIPLOMA Hochschule, die [[Rheinische Fachhochschule Köln]] sowie international an der LIGS University (USA) [1] und weiteren Institutionen. Seit 2015 lehrt und forscht er an der [[Wilhelm Büchner Hochschule]].<br />
<br />
Bis 2024 war Tsvasman in der Lehre der [[DW Akademie]] im Masterprogramm ''International Media Studies'' tätig, insbesondere in den Modulen ''Medienwirtschaft'', ''Medien, Politik und Gesellschaft'' sowie projektbezogener Forschungsbetreuung. Zudem wirkt er in Zusammenarbeit mit [[Thomas Druyen]] am Institut für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement der [[Sigmund Freud Privatuniversität Wien|Sigmund Freud PrivatUniversität Wien]] (IZZ) mit.<ref name=":0" /><br />
<br />
== Forschungsschwerpunkte ==<br />
Tsvasman arbeitete im Rahmen seiner erkenntnistheoretischen und medienwissenschaftlichen Forschung unter anderem mit [[Ernst von Glasersfeld]] und [[Siegfried J. Schmidt]] zusammen. Aufbauend auf konstruktivistischen, kybernetischen und systemtheoretischen Ansätzen befasst er sich mit der Gestaltung datenbasierter, ethisch orientierter Zivilisationsmodelle im digitalen Zeitalter.<br />
<br />
Zentrale Themen seiner Forschung sind Ein datengestütztes Gesellschaftsmodell, das algorithmische Systeme mit menschlicher Entscheidungsfähigkeit kombiniert. Tsvasman beschreibt es in ''The Age of Sapiocracy''(2023) als Antwort auf die Komplexität moderner Zivilisationen. Außerdem forscht er zu einem Ansatz zur Harmonisierung digitaler und biologischer Intelligenz (diskutiert in Fachkreisen im Kontext von KI-Ethik) sowie einem Führungsmodell für Organisationen, das auf systemischer Selbstregulation basiert.<br />
<br />
== Publikationen (Auswahl) ==<br />
=== Monografien ===<br />
* ''Kommunikative Aspekte individueller Orientierung''. Zugl. Dissertation, Berlin 2003, ISBN 978-3-934529-06-9.<br />
* als Hrsg.: ''Das große Lexikon Medien und Kommunikation.'' Ergon Verlag, 2006, ISBN 978-3-89913-515-2.<br />
* mit Florian Schild: ''AI-Thinking: Dialogische Reflexionen über KI.'' Ergon Verlag, 2019, ISBN 978-3-95650-533-1.<br />
* ''Infosomatische Wende. Impulse für intelligentes Zivilisationsdesign''. Ergon Verlag, 2021, ISBN 978-3-95650-743-4.<br />
* ''The Age of Sapiocracy. On the Radical Ethics of Data-Driven Civilization.'' Ergon Verlag, 2023, ISBN 978-3-98740-011-7.<br />
<br />
=== Artikel ===<br />
* ''Strategic Intelligence and Visionary Leadership: Systemic Cybernetics for Ethical Innovation in the Digital Age.'' In: Ahmed Sedky: ''Resiliency Strategies for Long-Term Business Success'', {{DOI|10.4018/979-8-3693-9168-6.ch007}}<br />
* Self-Regulation as a Catalyst for Scalability and Human-Centered Business Ecosystems in the Digital Age: Advanced Cybernetic Strategies for Autonomous and Human-Centered Business Evolution. In: Ahmed Sedky: Building Business Knowledge for Complex Modern Business Environments. Wilhelm Büchner University of Applied Sciences, 2024, {{DOI|10.4018/979-8-3693-6447-5.ch003}}<br />
* zahlreiche Artikel in den Magazinen ''Digitale Welt'',<ref>{{Internetquelle |url=https://digitaleweltmagazin.de/author/dr-leon-tsvasman/ |titel=Visitenkarte Leon Txvasman, Dr.phil/PhD |werk=DIGITALE WELT Magazin |abruf=2025-03-15}}</ref> ''Intelligente Welt'',<ref>{{Internetquelle |autor=Hannes Rügheimer |url=https://intelligente-welt.de/360-grad-ki-ki-als-machtersatzmodell-sapiokratie/ |titel=360 Grad KI: KI als Machtersatzmodell – „Sapiokratie“ |werk=Intelligente Welt |datum=2022-03-10 |sprache=de |abruf=2025-03-15}}</ref> ''Meer Magazin''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meer.com/de/authors/1645-leon-tsvasman |titel=Autoren: Leon Tsvasman |werk=Meer |abruf=2025-03-15}}</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
{{Belege}}<br />
Tsvasmans Theorien werden in der [[Medientheorie]], systemischen Managementlehre und KI-Ethik diskutiert.<ref>[https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/8962146/references#references References], auf ieeexplore.ieee.org</ref><ref>{{Literatur | Autor=Ernst von Glasersfeld | Titel=Who Conceives of Society? | Sammelwerk=Constructivist Foundation | Band=3 | Nummer=2 | Seiten=59-64 | Online=https://constructivist.info/3/2/059.glasersfeld}}</ref><ref>[https://www.igi-global.com/publish/call-for-papers/call-details/8502 Call for Chapters: Cybernetic Leadership for Sustainable Innovation], auf igi-global.com/</ref><ref>{{Internetquelle | autor=William BrantFebruary | url=https://ethicalconflictconsulting.com/2024/02/16/constructivism-and-ethics-an-interview-with-dr-leon-tsvasman/ | abruf=2025-05-07 | datum=2024-02-16 | titel=Constructivism and Ethics: An Interview with Dr. Leon Tsvasman | hrsg=ethicalconflictconsulting.com }}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* E. von Glasersfeld: ''Who conceives of society?'' In: ''Constructivist Foundations'' 2008 3(2). S. 59–64. ([https://constructivist.info/3/2/059.glasersfeld constructivist.info])<br />
* ''Hanna Domeyer’s scientific contributions'' (3 publications) <!-- referencing Tsvasman (2006) --> ([https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Hanna-Domeyer-2023844518 researchgate.net])<br />
* Rolf Sachsse: ''How To Do Things With Media Images. Zur Praxis positiver Transformationen stehender Bilder.'' In: ''IMAGE'' Ausgabe 12 I2/2010 S. 66 ([https://mediarep.org/server/api/core/bitstreams/effdb93c-e69f-4426-9ed0-a6a47c571acd/content mediarep.org])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|1117157962}}<br />
* {{Google Scholar|ID=eZgFGC0AAAAJ}}<br />
* [https://www.thinkerversity.com Thinkerversity Webseite] von Leon Tsvasman (englisch)<br />
* [https://ligsuniversity.com/leon-tsvasman/ ''Leon Tsvasman''] bei der ''LIGS University''<br />
* [https://www.meer.com/de/authors/1645-leon-tsvasman ''Leon Tsvasman''] beim ''Meer Magazin''<br />
* [https://constructivist.info/authors/leon-r-tsvasman ''Leon Tsvasman''] bei ''Constructivist Community''<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1117157962|LCCN=no2007153519|VIAF=55315557}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Tsvasman, Leon}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Künstler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1968]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Tsvasman, Leon<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Tsvasman, Leon R.<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Medienphilosoph, Autor und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=1968<br />
|GEBURTSORT=[[Tscheljabinsk]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christian_Schachtner&diff=257778428Christian Schachtner2025-07-10T13:37:31Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>'''Christian Schachtner''' (* [[1984]] in [[Pfaffenhofen a.d.Ilm]]) ist ein deutscher [[Verwaltungswissenschaft]]ler, [[Betriebswirt]] sowie [[Wirtschaftsinformatik]]er. Seit Juli 2023 ist er Professor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt [[Verwaltungsdigitalisierung|Digitalisierung in der Verwaltung]] an der [[Hochschule RheinMain]]. Im März 2025 wurde er zum Vizepräsidenten für Bildung und Nachhaltigkeit der Hochschule RheinMain gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hs-rm.de/meldung/vizepraesident-bildung-und-nachhaltigkeit-gewaehlt |werk=Hochschule RheinMain |titel=Vizepräsident für Bildung und Nachhaltigkeit gewählt |sprache=de |datum=2024-12-06 |abruf=2025-06-29}}</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Schachtner absolvierte ein Studium zum [[Diplom-Verwaltungswirt (FH)]] und ein berufsbegleitendes Masterstudium in Europäischem Verwaltungsmanagement an der [[Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin]]. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte 2019 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der [[Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt|Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt]]. Postgradual studierte er dort auch Erwachsenenbildung. Er studierte zudem Politikwissenschaft und öffentliches Recht an der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]].<br />
<br />
Von Mai 2020 bis Juni 2023 war er Professor und Studiengangleiter im Bereich Public Management an der [[IU Internationale Hochschule]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iu.de/hochschule/lehrende/schachtner-christian/ |werk=iu.de |titel=Prof. Dr. Christian Schachtner |sprache=de |abruf=2025-06-29}}</ref> Betreute Fächer waren u.&nbsp;a. Nachhaltigkeitsmanagement, New Work, Verwaltungsrecht, Politik- und Verwaltungsmanagement.<ref>{{Internetquelle |url=https://publicus.boorberg.de/prof-dr-christian-schachtner/ |titel=Prof. Dr. Christian Schachtner |werk=PUBLICUS |sprache=de |abruf=2025-06-29}}</ref> Zuvor war er als Führungskraft zentraler Vergabe- und IT-Abteilungen sowie Stabstellen für Organisations und Transformation in Kommunen oder für Hochschulverwaltung auf Landesebene im öffentlichen Sektor tätig.<br />
<br />
Außerdem ist er in Programmakkreditierungen der [[Foundation for International Business Administration Accreditation|FIBAA]] Akkreditierungsagentur aktiv. Für das E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) ist der Sprecher des Arbeitskreises CDO-Zirkel<ref>{{Internetquelle |url=https://negz.org/person/dr-christian-schachtner/ |titel=Dr. Christian Schachtner |werk=NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung |sprache=de |abruf=2025-06-29}}</ref> und Mitglied im Arbeitskreis GovTech. Er ist Mitglied in der [[Gesellschaft für Organisation]] (gfo) und der [[Gesellschaft für Informatik]] (GI), und hier aktiv im Vorstand des Fachbereich Informatik in Recht und Öffentlicher Verwaltung (RVI). Außerdem ist er Beirat des [[Deutsches Institut für Normung|DIN]]-Normenausschusses Organisationsprozesse (NAOrg) - NA 175 BR als gewähltes Festmitglied. Aktiv ist er außerdem als Board-Member und Reviewer in internationalen Konferenzen und Publikationstätigkeiten im Rahmen des International Academic Forum (IAFOR). Außerdem engagiert er sich bei der [[Vereinigung Deutscher Wissenschaftler]] (VDW).<br />
<br />
Er ist außerdem wissenschaftlicher Beirat des Projekts „Erfolgsfaktoren digitaler E-Partizipation“ der [[Mercator Stiftung]] – ErLE.<ref>{{Internetquelle |url=https://lokale-partizipation.de/wissenschaftlicher-beirat/ |titel=Unser Wissenschaftlicher Beirat |hrsg=Stiftung Mercator |abruf=2025-06-30}}</ref><br />
<br />
Er ist Research Fellow für Digitale Prozessgestaltung und DevOps Public Data Management am Stein-Hardenberg-Institut Berlin<ref>{{Internetquelle |url=https://shi-institut.de/ueber-uns/ |werk=Stein-Hardenberg Institut |titel=Team |datum=2021-03-11 |sprache=de |abruf=2025-06-29}}</ref> sowie Visiting Fellow an der [[Universität für Weiterbildung Krems]] - Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung.<ref>{{Internetquelle |titel=Visiting Fellows |url=https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/egovernance-wirtschaft-verwaltung/visiting-fellowships/visiting-fellows.html |werk=Universität für Weiterbildung Krems |sprache=de |abruf=2025-06-29}}</ref><br />
<br />
Seit März 2025 fungiert er in der Hochschulleitung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hs-rm.de/ueber-uns/organisation/praesidium |werk=Hochschule RheinMain |titel=Präsidium |abruf=2025-06-29}}</ref> als Vizepräsident für Bildung und Nachhaltigkeit der Hochschule RheinMain.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hs-rm.de/meldung/vizepraesidenten-der-hsrm-treten-amt-an |werk=Hochschule RheinMain |titel=Vizepräsidenten der HSRM treten Amt an |sprache=de |datum=2025-03-03 |abruf=2025-06-29}}</ref><br />
<br />
== Forschung und Transfer ==<br />
Die Schwerpunkte von Schachtners Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Digitalisierung und Innovationsmanagement in der Verwaltung, Smart Cities und Smart Regions, Kompetenzmanagement und Personalentwicklung im öffentlichen Sektor, Künstliche Intelligenz und E-Government sowie Nachhaltigkeitsmanagement. Er ist an der Konzeption von Fort- und Weiterbildungsformaten beteiligt und engagiert sich in verschiedenen Forschungsprojekten und Innovationszirkeln.<br />
<br />
Lehrdidaktik erbringt er regelmäßig in den Feldern Projektmanagement, Verwaltungsinformatik, EGovernment, Content- und Wissensmanagement sowie Grundlagen der Betriebswirtschaft.<br />
<br />
== Publikationen (Auswahl) ==<br />
<br />
* {{Literatur |Titel=Zukunftssichernde Verwaltungsmodernisierung durch strategisches Personalmanagement unter Einsatz von Kompetenzmodellierung|Autor=Christian Schachtner |TitelErg=Dissertation |Ort=Eichstätt |Typ=wl|Datum=2019}}<br />
<br />
* {{Literatur |Titel=Handbuch Digitalisierung der Verwaltung |Hrsg=Tobias Krause, Christian Schachtner, Basanta E. P. Thapa|Auflage=1 |Verlag=utb GmbH |Ort=Stuttgart, Deutschland |Datum=2023 |ISBN=978-3-8385-5929-2|Online=https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838559292 |Abruf=2025-06-29}}<br />
<br />
* {{Literatur|Titel=CDOs in the Public Sector – Perspectives of digital Transformation strategies|Datum=2024|Ort=London|Verlag=Springer Cham|Autor=Christian Schachtner|Typ=wl|ISBN=978-3-031-54611-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|1193598648}}<br />
* {{DDB|Person|1193598648}}<br />
* [https://www.hs-rm.de/ueber-uns/organisation/personen/person/christian-schachtner Christian Schachtner] bei der Hochschule RheinMain<br />
* [https://www.iu.de/hochschule/lehrende/schachtner-christian/ Christian Schachtner] bei der IU Internationale Hochschule<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1193598648|LCCN=|NDL=|VIAF=5156760313640850452}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schachtner, Christian}}<br />
[[Kategorie:Verwaltungswissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Hochschule RheinMain)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1984]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Schachtner, Christian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Verwaltungswissenschaftler und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=1984<br />
|GEBURTSORT=[[Pfaffenhofen a.d.Ilm]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_P%C3%A4tzold&diff=257778408Martin Pätzold2025-07-10T13:36:33Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Martin Paetzold.jpg|mini|Martin Pätzold (2018)]]<br />
'''Martin Pätzold''' (* [[6. September]] [[1984]] in [[Moskau]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Er war von 2013 bis 2017 [[Mitglied des Deutschen Bundestages]] und ist seit 2021 Mitglied des [[Abgeordnetenhaus von Berlin|Abgeordnetenhauses von Berlin]]. Seit 2011 ist er Kreisvorsitzender des CDU-[[Kreisverband]]es [[Bezirk Lichtenberg|Lichtenberg]] in [[Berlin]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Als Sohn eines deutschen Auslandskorrespondenten und einer aus [[Armenien]] stammenden Mutter in Moskau geboren,<ref>[https://web.archive.org/web/20131002122801/http://german.ruvr.ru/2013_09_17/Engagiert-im-Problem-Kiez-7296/ Radio Stimme Russlands vom 17. September 2013], abgerufen am 27. September 2013</ref> besuchte Pätzold in der russischen Hauptstadt zunächst die deutsche Botschaftsschule. Später wuchs er in [[Berlin-Neu-Hohenschönhausen]] auf. Dort war er Schüler an der Martin-Niemöller-Grundschule und wechselte dann auf die Stauffenberg-Oberschule (Gymnasium, 2002 geschlossen). Im Jahr 2004 legte er seine allgemeine Hochschulreife an der Barnim-Oberschule (Gymnasium) in [[Berlin-Falkenberg]] ab.<ref name="team-cdu.de">[http://www.team.cdu.de/content/dr-martin-p%C3%A4tzold Dr. Martin Pätzold: Wahlkreis 086 - Berlin-Lichtenberg] auf der Internetseite cdu.de</ref><br />
Von 2004 bis 2010 studierte Pätzold Wirtschaftswissenschaften an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]]. Das Studium schloss er als [[Diplom-Kaufmann]] ab.<ref name="team-cdu.de" /> Seine Diplomarbeit schrieb er bei [[Joachim Schwalbach]] und in Kooperation mit der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. Für [[Peter Rzepka]], damaliges [[Mitglied des Deutschen Bundestages]], arbeitete er von 2004 bis 2009. Seit 2011 war er als persönlicher Referent des [[Staatssekretär]]s für Soziales in Berlin, [[Dirk Gerstle]], tätig.<ref name="team-cdu.de" /><br />
<br />
== Wissenschaftlicher Werdegang ==<br />
Im Jahr 2013 wurde Pätzold an der [[TU Chemnitz]] bei [[Ludwig Gramlich]] über das Thema ''Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft – Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung'' [[Promotion (Doktor)|promoviert]].<ref name="team-cdu.de" /> Vom Sommersemester 2014 bis zum Wintersemester 2015 war er Lehrbeauftragter an der [[Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin]] und unterrichtete dort das Fach ''Regionale wirtschaftliche Entwicklung''.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.martinpaetzold.de/ueber-mich/biografie.html/ |wayback=20161017024814 |text=Website von Martin Pätzold}}, abgerufen am 16. Mai 2014</ref> Seit dem Wintersemester 2015 ist er Lehrbeauftragter an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der [[Hochschule Mittweida]] für den Bereich Wettbewerbspolitik. Für das Themengebiet Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft wurde er dort im Sommer 2017 zum Honorarprofessor berufen und unterrichtet seitdem Studenten in Wettbewerbspolitik sowie Einkommens- und Sozialpolitik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wi.hs-mittweida.de/fakultaet/professoren-innen/prof-dr-martin-paetzold.html |titel=Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen: Prof. Dr. Martin Pätzold |abruf=2019-02-27}}</ref> Seit dem Sommersemester 2021 ist er Professor für [[Betriebswirtschaftslehre]] an der [[IU Internationale Hochschule]] in [[Erfurt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iu.de/hochschule/lehrende/ |titel=Prof. Dr. Martin Pätzold |werk=iu.de |abruf=2024-12-08}}</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
Martin Pätzold trat 2002 in die [[Schüler Union Deutschlands|Schüler Union]], die [[Junge Union]] und die CDU ein und war unter anderem als Ortsvorsitzender der CDU Hohenschönhausen und Mitglied des Landesvorstands der CDU Berlin tätig. Seit 2011 führt er in ehrenamtlicher Funktion den CDU-Kreisverband Lichtenberg als Vorsitzender.<br />
<br />
Von Juni 2017 bis Mai 2019 war Pätzold Landesschatzmeister der Berliner CDU und damit Mitglied des Präsidiums des Landesverbandes der Union.<ref>[https://www.morgenpost.de/berlin/article210942805/Mehr-Frauen-und-gute-Stimmung-bei-der-Berliner-CDU.html ''Artikel der Berliner Morgenpost zur Wahl des Landesvorstands der CDU''], abgerufen am 29. August 2017.</ref> Von Juli 2020 bis Oktober 2021 war er Büroleiter von [[Burkard Dregger]], dem Fraktionsvorsitzenden der CDU im [[Abgeordnetenhaus von Berlin]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.politik-kommunikation.de/personalwechsel/petzold-wird-bueroleiter-des-cdu-fraktionsvorsitzenden-dregger-766261499 |titel=Petzold wird Büroleiter des CDU-Fraktionsvorsitzenden Dregger |werk=politik-kommunikation.de |hrsg=[[Politik & Kommunikation]] |datum=2020-06-15 |abruf=2020-06-16}}</ref><br />
<br />
Für die CDU Lichtenberg war er bei der [[Bundestagswahl 2013]] als Kandidat im [[Bundestagswahlkreis Berlin-Lichtenberg]] aufgestellt.<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/lichtenberg-hohenschoenhausen/politik-in-lichtenberg-nachwuchs-gegen-prominenz-,21100498,21110520.html Artikel der Berliner Zeitung über Bundestagskandidaten], abgerufen am 28. Juni 2013</ref> Pätzold unterlag jedoch in dem traditionell [[Politische Linke|links gerichteten]] Berliner Bezirk [[Gesine Lötzsch]] ([[Die Linke]]) im Kampf um das [[Direktmandat]],<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_13/ergebnisse/wahlkreisergebnisse/l11/wk086/ |wayback=20130927154048 |text=Vorläufiges Ergebnis für den Wahlkreis Berlin-Lichtenberg (2013)}}</ref> zog aber über Platz 7 der CDU-Landesliste Berlin als [[Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (18. Wahlperiode)|Abgeordneter]] in den [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] ein.<ref>[http://www.cduberlin.de/index.php?ka=1&ska=87 CDU-Landesliste Berlin] zuletzt abgerufen am 26. September 2013</ref> Auch im Jahr 2017 wurde er auf den Listenplatz 7 der Berliner CDU für die [[Bundestagswahl 2017|Bundestagswahl]] gewählt und trat wiederum als Direktkandidat im Bundestagswahlkreis Berlin-Lichtenberg an. Abermals unterlag er der linken Gegenkandidatin und verpasste auch über den Listenplatz den erneuten Einzug in den Bundestag.<br />
<br />
Bei der [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021]] wurde Pätzold im [[Wahlkreis Lichtenberg 2]] mit 21,3 % der Erststimmen direkt ins Abgeordnetenhaus gewählt. Bei der [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023|Wiederholung]] dieser Wahl 2023 gewann er den Wahlkreis mit einem deutlichen Stimmenzuwachs auf 39,5 % erneut.<br />
<br />
== Schriften ==<br />
* ''Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft: Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung'', Universitätsverlag der TU Chemnitz, Chemnitz 2013<br />
* mit Alexander Bode: ''Wirtschaftswunder 4.0 – Wie Unternehmen und Politik den Weg ins digitale Zeitalter meistern'', Herder, Freiburg im Breisgau 2016, ISBN 978-3-451-37687-0<br />
* mit Klaus Deimer, Volker Tolkmitt: ''Ressourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie'', Springer Gabler, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-662-52766-5<ref>{{Internetquelle |url=https://www.springerprofessional.de/ressourcenallokation-wettbewerb-und-umweltoekonomie/11605098 |titel=Ressourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie |abruf=2019-02-27}}</ref><br />
* mit Volker Tolkmitt: ''Reichtum ohne Grenzen? Die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert'', Springer Gabler, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-20236-1<ref>{{Internetquelle |url=https://www.springer.com/gp/about-springer/media/press-releases/wirtschaft/reichtum-ohne-grenzen-/16225156 |titel=Reichtum ohne Grenzen? |abruf=2019-02-27 |sprache=en}}</ref><br />
* mit Marie-Therese Wirtz: ''Neue Wettbewerbspolitik im 21. Jahrhundert: Zehn Thesen zur digitalen Wirtschaft,'' Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-27619-5.<ref>{{Literatur |Autor=Martin Pätzold |Titel=Neue Wettbewerbspolitik im 21. Jahrhundert: Zehn Thesen zur digitalen Wirtschaft |Verlag=Gabler Verlag |Datum=2019 |ISBN=978-3-658-27619-5 |Online=[https://www.springer.com/gp/book/9783658276195 Online] |Abruf=2019-11-28}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://martinpaetzold.de/ Website von Martin Pätzold]<br />
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Martin Pätzold}}<br />
* {{Abgeordnetenwatch|ID=martin-paetzold}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1033922811|LCCN=n/2013/65202|VIAF=299547154}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Patzold, Martin}}<br />
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Berlin)]]<br />
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales (Deutscher Bundestag)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Mittweida)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1984]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Pätzold, Martin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (CDU) und Honorarprofessor an der Hochschule Mittweida<br />
|GEBURTSDATUM=6. September 1984<br />
|GEBURTSORT=[[Moskau]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Hochschullehrer_(IU_Internationale_Hochschule)&diff=257778390Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)2025-07-10T13:35:34Z<p>Czalex: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: IU Internationale Hochschule *IU Internationale Hochschule Kategorie:Person (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>[[Kategorie:Hochschullehrer nach Hochschule|IU Internationale Hochschule]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland)|*IU Internationale Hochschule]]<br />
[[Kategorie:Person (IU Internationale Hochschule)]]</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Schimke&diff=257778377Martin Schimke2025-07-10T13:34:47Z<p>Czalex: Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>'''Martin Schimke''' (* [[20. Januar]]&nbsp;[[1959]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.annettegymnasium.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/02/rotary-meets-school-jura.pdf |titel=Referenten: Martin Schimke |werk=Annette-v.-Droste-Hülshoff-Gymnasium Düsseldorf |hrsg= |datum= |abruf=2020-07-18 |sprache=}}</ref> in [[Hagen]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Basketball]]spieler und Basketballfunktionär sowie [[Sportrecht]]ler.<br />
<br />
== Laufbahn ==<br />
Schimke gehörte von 1977 bis 1979 sowie von 1981 bis 1983 und 1984 bis 1986 zur Bundesliga-Mannschaft vom [[Brandt Hagen|SSV Hagen]].<ref>{{Literatur |Titel=Alle Spieler ab 1951 und Bundesligaspieler ab 1966 |Sammelwerk=Basketballarchiv Peter Krüsmann |Online=http://kruesmannp.wixsite.com/basketkruesmann/info1 |Abruf=2018-03-17}}</ref> Zwischenzeitlich spielte er in der Saison 1980/81 für den [[Hamburger TB]] in der Bundesliga<ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendblatt.de/archive/1980/pdf/19801215.pdf/ASV_HAB_19801215_HA_017.pdf |titel=Dreistellig verloren |werk=Hamburger Abendblatt |datum=1980-12-15 |abruf=2022-05-27}}</ref> und zum Abschluss seiner Leistungssportkarriere für den TSV Hagen 1860 in der [[2. Basketball-Bundesliga]]. Ab Ende Oktober 1988 spielte er für den Hamburger Regionalligisten [[Eidelstedter SV]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendblatt.de/archive/1988/pdf/19881101.pdf/ASV_HAB_19881101_HA_016.pdf |titel=Rechtsanwalt hilft Eidelstedts Junioren |werk=Hamburger Abendblatt |datum=1989-11-01 |abruf=2022-05-27}}</ref><br />
<br />
Er schaffte den Sprung in die deutsche A-Nationalmannschaft,<ref>{{Internetquelle |url=https://mahr.sb-vision.de/dbb/html/herren/spieler/index.aspx |titel=Bilanz: Spieler |werk=mahr.sb-vision.de |abruf=2023-12-15}}</ref> lief am 1. Juli 1978 beim 121:67 in [[Dorsten]] gegen [[Syrien]] sowie auf der anschließenden USA-Reise für die bundesdeutsche Mannschaft auf. Zuvor war er auch Junioren- und Bundeswehrnationalspieler. 1975 nahm er mit der deutschen Juniorenauswahl am [[Albert-Schweitzer-Turnier]]&nbsp;teil und spielte dort unter anderem gegen die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] mit [[Magic Johnson|Earvin „Magic“ Johnson]].<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Christoph Büker |url=https://www.basketball-bund.de/wp-content/uploads/Journal-32-Webversion.pdf |titel=Was macht eigentlich...? Martin Schimke |werk=DBB Journal |hrsg=Deutscher Basketball Bund |datum=2013-04 |zugriff=2018-03-17 |sprache=}}</ref><br />
<br />
=== Beruf und Funktionärstätigkeiten ===<br />
Parallel zu seiner Basketballkarriere absolvierte Schimke an den [[Universität Münster|Universitäten Münster]] und [[Universität Hamburg|Hamburg]] ein Studium der Rechtswissenschaft und wurde anschließend als Anwalt tätig. 1990 erlangte er den akademischen Grad des Doktors.<br />
<br />
Von Februar 2000 bis August 2003 hatte er das Amt des Geschäftsführers des Bundesligisten Brandt Hagen inne. Von 2008 bis 2010 war Schimke Gesellschafter bei den [[Düsseldorf Baskets|Giants Düsseldorf]].<ref name=":0" /><br />
<br />
Schimke war 1998 und 1999 an der Universität Hamburg Lehrbeauftragter für Sportrecht, 1999 wurde er als Richter an den [[Internationaler Sportgerichtshof|Internationalen Sportgerichtshof]] in [[Lausanne]] berufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.twobirds.com/de/our-lawyers/m/martin-schimke1 |titel=Prof. Dr. Martin Schimke |werk=Bird & Bird |sprache= |zugriff=2018-03-17}}</ref><br />
<br />
Von 2001 bis 2008 arbeitete Schimke als Dozent (u. a. für Sportrecht) an der Dortmunder Fachhochschule [[International School of Management|ISM]], von 2006 bis 2009 zudem an der [[Business and Information Technology School|BiTS]]&nbsp;in [[Iserlohn]]. Ab 2007 lehrte er an der [[Ruhr-Universität Bochum]] Sportrecht, ab 2008 als Honorarprofessor Sport- und Arbeitsrecht an der [[Hochschule Fresenius]] in [[Köln]]. Von 2010 bis 2013 war Schimke jeweils im Fach Sportrecht Lehrbeauftragter an der [[Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn|Internationalen Fachhochschule Bad Honnef-Bonn]] und an der [[Deutsche Sporthochschule Köln|Deutschen Sporthochschule Köln]].<br />
<br />
Zwischen 1989 und 1999 war Schimke Mitglied im Rechtsausschuss sowie der Anti-Doping-Kommission des [[Deutscher Basketball Bund|Deutschen Basketball Bundes]],<ref name=":0" /> von 1998 bis 2000 gehörte er zum Schiedsgericht der [[Deutsche Eishockey Liga|Deutschen Eishockey Liga]]. Von Mai 2000 bis August 2003 saß er im Lizenzligaausschuss der [[Basketball-Bundesliga]].<br />
<br />
Er ist Mitherausgeber der [[Zeitschrift für Sport und Recht]] (SpuRt).<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20241225015731/https://rsw.beck.de/zeitschriften/spurt |titel=Inhaltsverzeichnis SpuRt Heft 1/2025 |werk=Zeitschrift für Sport und Recht |sprache= |abruf=2025-01-30}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.uiaflorence2014.com/public/curriculum/20141016214905_SCHIMKE_Martin_CV_ALL.pdf Lebenslauf und Übersicht der Tätigkeiten in Beruf und Funktionärsämtern]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=138677840|LCCN=nr91033790|VIAF=54810241}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schimke, Martin}}<br />
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Basketballnationalspieler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Basketballfunktionär (Brandt Hagen)]]<br />
[[Kategorie:Funktionär (Deutscher Basketball Bund)]]<br />
[[Kategorie:Funktionär der Basketball-Bundesliga]]<br />
[[Kategorie:Basketballfunktionär (Düsseldorf Baskets)]]<br />
[[Kategorie:Basketballspieler (Brandt Hagen)]]<br />
[[Kategorie:Richter (internationales Gericht)]]<br />
[[Kategorie:Basketballspieler (Hamburger Turnerbund von 1862)]]<br />
[[Kategorie:Sportrechtler]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1959]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Schimke, Martin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Basketballspieler und Basketballfunktionär sowie Sportrechtler<br />
|GEBURTSDATUM=20. Januar 1959<br />
|GEBURTSORT=[[Hagen]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Holger_Sommerfeldt&diff=257777114Holger Sommerfeldt2025-07-10T12:28:03Z<p>Czalex: Kategorie:Person (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>'''Holger Sommerfeldt''' ist ein deutscher Wirtschaftsingenieur und seit 2021 Rektor der [[IU Internationale Hochschule]].<br />
<br />
Sommerfeldt studierte von 1985 bis 1991 [[Wirtschaftsingenieurwesen]] an der [[Karlsruher Institut für Technologie|Technischen Hochschule Karlsruhe]]. 1989/90 absolvierte er ein MBA-Studium an der [[Texas Tech University]]. An der britischen [[University of Oxford]] absolvierte er zwischen 2004 und 2010 ein Masterstudium sowie einen Doktoratsstudium zum ''[[Ph.D.|Dphil.]] in Management and Organization''. Er war von 1991 bis 2004 als Berater bei [[Horváth-Gruppe|Horváth & Partners]] und Geschäftsleitungsmitglied bei [[Bertelsmann]] tätig. <br />
<br />
2008 wurde Sommerfeldt als Professor für Management an die damalige IUBH Internationale Hochschule (IUBH) berufen. Er war von 2008 bis 2012 zudem Leiter des Präsenzcampus Bad Reichenhall und von 2011 bis 2014 Leiter des Bereichs Fernstudium, ebenfalls mit Sitz in Bad Reichenhall. Er war von 2014 bis 2021 ''Prorektor Online'' und hat das Fernstudiumangebot und die digitale Lehre mit Lern-Apps, Online-Prüfungen sowie didaktischen Lern-Sprints wesentlich erweitert.<ref name="iubh">[https://idw-online.de/de/news764511 „Holger Sommerfeldt neuer Rektor der IUBH“] auf ''idw-online.de'' vom 8. März 2021, abgerufen am 3. September 2021</ref> <br />
<br />
Seit März 2021 ist er als Nachfolger von [[Peter Thuy]] Rektor der seit 2021 umbenannten ''IU Internationale Hochschule'' mit über 75.000 Studierenden.<ref name="iubh" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.iu.de/hochschule/unser-team/ Eintrag Holger Sommerfeldt (IU Internationale Hochschule)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no2011027828|NDL=|VIAF=168712205|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-03-15}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sommerfeldt, Holger}}<br />
[[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaftsingenieur]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Bad Honnef)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Erfurt)]]<br />
[[Kategorie:Rektor einer Hochschule in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der University of Oxford]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Person (IU Internationale Hochschule)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Sommerfeldt, Holger<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Wirtschaftsingenieur und Hochschulrektor<br />
|GEBURTSDATUM=vor 1985<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klara_B%C3%BChl&diff=257777094Klara Bühl2025-07-10T12:27:21Z<p>Czalex: Ausbildung</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| mw = w<br />
| kurzname = <br />
| bildname = 2023-07-03 Fussball, Frauen, Deutsche Nationalmannschaft, Media Day 1DX 6563 by Stepro-2.jpg<br />
| bildunterschrift = Klara Bühl, 2023<br />
| langname = Klara Gabriele Bühl<ref name="sd">[https://www.soccerdonna.de/de/klara-buehl/transfers/spieler_21658.html ''Klara Bühl''] auf soccerdonna.de</ref><br />
| geburtstag = [[7. Dezember]] [[2000]] ({{Alter|2000|12|07}} Jahre)<br />
| geburtsort = [[Haßfurt]]<br />
| geburtsland = [[Deutschland]]<br />
| sterbedatum = <br />
| sterbeort = <br />
| sterbeland = <br />
| größe = 172 cm<ref name="sd" /><br />
| position = [[Flügelspieler|Flügel]]<br />
| jugendvereine_tabelle = <br />
{{Team-Station|2010–2013|Spvgg Untermünstertal}}<br />
{{Team-Station|2013–2017|SC Freiburg}}<br />
| vereine_tabelle = <br />
{{Team-Station|2016–2020|[[SC Freiburg (Frauenfußball)|SC Freiburg]]|71 (21)}}<br />
{{Team-Station|2020– |[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]|102 (27)}}<br />
| nationalmannschaft_tabelle = <br />
{{Team-Station|2014–2015|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-15-Juniorinnen)|Deutschland U15]]|6 {{0}}(4)}}<br />
{{Team-Station|2015–2016|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-16-Juniorinnen)|Deutschland U16]]|4 {{0}}(1)}}<br />
{{Team-Station|2016|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Juniorinnen)|Deutschland U17]]|9 {{0}}(4)}}<br />
{{Team-Station|2017–|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)|Deutschland U19]]|11 {{0}}(5)}}<br />
{{Team-Station|2018–|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-20-Frauen)|Deutschland U20]]|6 {{0}}(1)}}<br />
{{Team-Station|2019–|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland]]|69 (28)}}<br />
| trainer_tabelle = <br />
| lgupdate = 2025-05-11<br />
| nmupdate = 2025-07-08<br />
}}<br />
<br />
'''Klara Gabriele Bühl''' (* [[7. Dezember]] [[2000]] in [[Haßfurt]]) ist eine deutsche [[Frauenfußball|Fußballspielerin]]. Sie steht seit 2020 beim Bundesligisten [[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]] unter Vertrag und spielt seit 2019 in der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Nationalmannschaft]].<br />
<br />
== Karriere ==<br />
=== Vereine ===<br />
[[Datei:Klara Bühl 20190505.jpg|mini|hochkant|Klara Bühl im Trikot des SC Freiburg (2019)]]<br />
Klara Bühl spielte zunächst in verschiedenen Jungenmannschaften der ''Spvgg Untermünstertal'',<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spvgguntermuenstertal.de/nachwuchs/spieler/kbuehl3 |titel=Klara Bühl |hrsg=spvgguntermuenstertal.de |abruf=2016-10-03}}</ref> ehe sie im Sommer 2013 in die Jugendabteilung des [[Frauen-Bundesliga|Bundesligisten]] [[SC Freiburg (Frauenfußball)|SC Freiburg]] wechselte. Ab der Saison [[B-Juniorinnen-Bundesliga 2014/15|2014/15]] trat sie mit den B-Juniorinnen in der Bundesliga Süd an und erreichte mit der Mannschaft [[B-Juniorinnen-Bundesliga 2015/16|2016]] das Halbfinale um die deutsche Meisterschaft. Dort erzielte sie beim 3:2-Sieg im Rückspiel gegen den [[FSV Gütersloh 2009]] alle drei Tore für ihre Mannschaft, die nach einem 0:2 im Hinspiel jedoch den Finaleinzug verpasste.<br />
<br />
Zur Saison [[Fußball-Bundesliga 2016/17 (Frauen)|2016/17]] rückte sie vorzeitig in die Frauenmannschaft der Freiburgerinnen auf und debütierte am 11.&nbsp;September 2016 (2. Spieltag) beim 5:0-Sieg im Heimspiel gegen den [[MSV Duisburg (Frauenfußball)|MSV Duisburg]] als Einwechselspielerin für [[Lena Petermann]] in der Bundesliga. Mit 15 Jahren und 279 Tagen ist sie bis heute Freiburgs jüngste Bundesligaspielerin.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sport.de/fussball/deutschland-bundesliga-frauen/historie-juengste-spieler/ |titel=Die jüngsten Spieler |werk=sport.de |abruf=2024-12-07}}</ref> Nachdem sie 2016/17 bei ihren Einsätzen vorwiegend eingewechselt worden war, gehörte sie [[Fußball-Bundesliga 2017/18 (Frauen)|2017/18]] regelmäßig zur Anfangsformation Freiburgs und erzielte beim 7:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen den [[1. FC Köln (Frauenfußball)|1. FC Köln]] am 1. Oktober 2017 (4. Spieltag) mit den Treffern zum 3:0, 4:0 und 5:0 ihre ersten drei Bundesligatore.<br />
<br />
Klara Bühl wechselte zur [[Fußball-Bundesliga 2020/21 (Frauen)|Saison 2020/21]] vom SC Freiburg zum [[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]. Sie unterschrieb Ende April 2020 einen bis zum 30. Juni 2022 gültigen Vertrag.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/774680/artikel |titel=Fix: Bühl schließt sich dem FC Bayern an |werk=[[kicker.de]] |datum=2020-04-29 |abruf=2020-04-29}}</ref> Ihr Pflichtspieldebüt gab sie am 26. September 2020 (3. Spieltag) beim 1:0-Sieg im Heimspiel gegen ihren ehemaligen Verein mit Einwechslung für [[Lineth Beerensteyn]] ab der zweiten Halbzeit. Im Dezember 2021 verlängerte sie ihren Vertrag bis 2025,<ref>[https://www.buehlklara.de/2021/12/14/vertragsverlaengerung-beim-fc-bayern/ Vertragsverlängerung beim FC Bayern, klarabuehl.de], abgerufen am 1. Juli 2023.</ref> im März 2025 um weitere zwei Jahre bis 2027.<ref>{{Internetquelle |autor=FC Bayern München |url=https://fcbayern.com/frauen/de/news/2025/03/fc-bayern-verlaengert-mit-klara-buehl |titel=FC Bayern Frauen verlängern mit Klara Bühl |hrsg=FC Bayern München |datum=2025-03-11 |sprache=de |abruf=2025-03-11}}</ref><br />
<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
[[Datei:2023-06-26 Fussball, Frauen, Deutsche Nationalmannschaft, Media Day 1DX 6335 by Stepro.jpg|mini|Klara Bühl vor der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023|WM 2023]]]]<br />
<br />
Die Offensivspielerin Klara Bühl gab am 23. April 2014 im Rahmen des Freundschaftsspiels der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-15-Juniorinnen)|U-15-Nationalmannschaft]] gegen die niederländische Auswahl ihr Debüt im Nationaltrikot und erzielte am 28. Oktober 2014 beim 13:0-Erfolg gegen die Auswahl Schottlands ihre ersten drei Tore. Nach vier Einsätzen für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-16-Juniorinnen)|U-16-Nationalmannschaft]] gehörte sie 2016 als jüngste Spielerin zum deutschen Kader für die [[U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2016|Europameisterschaft]], die vom 4. bis 16. Mai 2016 in [[Belarus]] ausgetragen wurde, kam dort in allen fünf Spielen zum Einsatz und gewann nach einem 3:2-Finalerfolg im [[Elfmeterschießen]] gegen die spanische Auswahl den Europameistertitel. Auch für die [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2016|U-17-Weltmeisterschaft 2016]] in [[Jordanien]] gehörte sie zum deutschen Aufgebot und erreichte mit der Mannschaft das Viertelfinale, das gegen die Auswahl Spaniens mit 1:2 verloren wurde.<br />
<br />
Im März 2017 gab sie ihr Debüt für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)|U-19-Nationalmannschaft]], mit der sie sich für die [[U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017|Europameisterschaft]] in [[Nordirland]] im selben Jahr qualifizierte und dort das Halbfinale gegen Frankreich erreichte. In dieser Partie erzielte sie zwar das 1:0, die Französinnen konnten das Spiel letztendlich mit 2:1 für sich entscheiden. Im folgenden Jahr war sie Teil des deutschen Aufgebots für die [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2018|U-20-Weltmeisterschaft]] in [[Frankreich]] und kam in allen drei Gruppenspielen sowie in dem mit 1:3 gegen den späteren Weltmeister aus Japan verlorenen Viertelfinale zum Einsatz.<br />
<br />
Im Dezember 2018 berief sie Bundestrainerin [[Martina Voss-Tecklenburg]] für das Wintertrainingslager vom 14. bis 21. Januar 2019 in [[Marbella]] erstmals in den Kader der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|A-Nationalmannschaft]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/frauen-nationalmannschaft/news-detail/voss-tecklenburg-holt-30-spielerinnen-ins-wintertrainingslager-197211/ |titel=Voss-Tecklenburg holt 30 Spielerinnen ins Wintertrainingslager |hrsg=[[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] |datum=2018-12-20 |abruf=2018-12-23}}</ref> Am 28. Februar 2019 wurde sie im Testspiel gegen die [[Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Nationalmannschaft Frankreichs]] in der 90. Minute für [[Verena Schweers]] eingewechselt und absolvierte so ihr erstes [[Länderspiel]] für die A-Nationalmannschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/spielbericht/frauen-freundschaft-2019-februar-frankreich-deutschland/ |titel=Frauen Freundschaft 2019 – Februar – Frankreich – Deutschland 0:1 |werk=weltfussball.de |abruf=2020-04-29}}</ref> Für die [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019|WM 2019]] wurde sie von Bundestrainerin Voss-Tecklenburg in den [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019/Deutschland|Kader]] berufen.<ref>{{Internetquelle |autor=Frank Hellmann |url=https://www.zeit.de/sport/2019-06/frauenfussball-wm-martina-voss-tecklenburg-frauen-nationalmannschaft/komplettansicht |titel=Na die traut sich was |werk=[[zeit.de]] |datum=2019-06-08 |abruf=2020-04-29}}</ref> Im ersten EM-Qualifikationsspiel der [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2021/Qualifikation#Gruppe I|Gruppe I]] am 31. August 2019 in [[Kassel]]er [[Auestadion]] erzielte sie beim 10:0-Sieg über die [[Montenegrinische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Nationalmannschaft Montenegros]] mit den Treffern zum 4:0 und 8:0 in der 34. und 59. Minute ihre ersten Länderspieltore.<br />
<br />
Für die [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022|EM 2022]] in England wurde sie von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg in den Kader berufen. Sie spielte in den ersten vier Spielen der Endrunde jeweils von Beginn an. Im Halbfinale und Finale konnte sie aufgrund einer Corona-Erkrankung nicht eingesetzt werden. Im Finale scheiterte Deutschland an England und wurde Vizeeuropameister. Im Nachgang des Turniers wurde Bühl vom beobachtenden Trainerstab der UEFA in die „Elf des Turniers“ gewählt.<ref>[https://www.srf.ch/sport/fussball/uefa-women-s-euro-2022/im-nachgang-der-women-s-euro-vier-titelheldinnen-in-der-turnier-elf-diacre-bleibt ''Vier Titelheldinnen in der Turnier-Elf''], srf.ch, 2. August 2022, abgerufen am 2. August 2022.</ref><br />
<br />
Für die [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023|WM 2023]] in Australien und Neuseeland wurde sie von Bundestrainerin Voss-Tecklenburg erneut in den [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Deutschland|Kader]] berufen und kam in allen drei Spielen der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023#Gruppe H|Gruppe H]] zum Einsatz, erzielte dabei ein Tor beim 6:0-Sieg gegen [[Marokkanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Marokko]], schied jedoch mit der Mannschaft nach der Vorrunde aus dem Turnier aus.<ref>[https://www.kicker.de/wenig-weltklasse-keine-kadertiefe-falsche-entscheidungen-die-gruende-fuer-das-wm-aus-962028/artikel Wenig Weltklasse, keine Kadertiefe, falsche Entscheidungen: Die Gründe für das WM-Aus], Kicker.de, 3. August 2023, abgerufen am 3. August 2023.</ref><br />
<br />
Sie wurde für die Olympischen Spiele 2024 von Horst Hrubesch in den Kader berufen und bestritt alle 6 Spiele in der Anfangsformation auf dem linken Sturmflügel und erzielte das 2:0 im letzten Gruppenspiel gegen Sambia. Die deutsche Nationalmannschaft verlor im Halbfinale nach Verlängerung gegen die Vereinigten Staaten, durch einen 1:0-Sieg im Spiel um Bronze gegen Spanien gewann das Team die Bronzemedaille. Für den Gewinn der Bronzemedaille erhielten Klara Bühl und die Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft der Frauen am 4. November 2024 vom Bundespräsidenten das Silberne Lorbeerblatt.<ref name="buprä">{{Internetquelle |url=https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Frank-Walter-Steinmeier/2024/11/241104-Silbernes-Lorbeerblatt-2024.html |titel=Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes |werk=Website des Bundespräsidenten |datum=2024-11-04 |abruf=2024-12-06}}</ref><br />
<br />
Für die [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025|Europameisterschaft der Frauen 2025]] steht Klara Bühl im Kader von Bundestrainer [[Christian Wück]].<ref>{{Internetquelle |autor=sportschau.de |url=https://www.sportschau.de/fussball/frauen-em/mit-zicai-aber-ohne-rauch-und-anyomi-wueck-beruft-em-kader,uefafrauenem-218.html |titel=Christian Wück nominiert Kader der DFB-Frauen für die Fußball-EM |sprache=de |abruf=2025-06-14}}</ref><br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Neben ihrer Fußballkarriere absolviert Bühl ein Fernstudium in [[Medienmanagement]] an der [[IU Internationale Hochschule]].<ref>[https://www.swp.de/panorama/personen/klara-buehl-die-fussballerin-des-fc-bayern-muenchen-im-portraet-65840847.html Klara Bühl – Die Fußballerin des FC Bayern München im Porträt], Südwest Presse swp.de, abgerufen am 1. Juli 2023.</ref><br />
<br />
Im Januar 2024 wurde Bühl zur Nationalspielerin des Jahres 2023 gewählt,<ref name=":0">''[https://www.dfb.de/news/detail/buehl-ist-nationalspielerin-des-jahres-2023-258085/ Bühl ist „Nationalspielerin des Jahres 2023“ : DFB – Deutscher Fußball-Bund e.&nbsp;V.]'', abgerufen am 12. April 2024.</ref> außerdem wurde ihr Tor zum 1:0 gegen Island am 26. September 2023 (Endstand 4:0) zum Nationalmannschafts-Tor des Jahres gekürt.<ref name=":1">[https://www.dfb.de/news/detail/buehl-erzielt-frauen-nationalmannschaftstor-des-jahres-258075/ ''Bühl erzielt Frauen-Nationalmannschaftstor des Jahres'' :: DFB – Deutscher Fußball-Bund e.&nbsp;V.], abgerufen am 12. April 2024.</ref><br />
<br />
Bühl [[Häkeln|häkelt]] gerne in ihrer Freizeit. Für die [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023|WM 2023]] häkelte sie als [[Maskottchen]] für die Nationalmannschaft einen [[Koala]], der unter dem Namen „Waru“ in kurzer Zeit große Popularität erlangte, und den sie nach dem Turnier dem [[Deutsches Fußballmuseum|Deutschen Fußballmuseum]] schenkte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sportschau.de/fussball/fifa-frauen-wm/weltmeisterschaft-maskottchen-waru-100.html |titel=„Waru“ – der knuffige Liebling des DFB-Teams |werk=sportschau.de |datum=2023-07-25 |abruf=2023-07-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sportsillustrated.de/fussball/news/nach-wm-debakel-koala-waru-kommt-ins-fussballmuseum |titel=Nach WM-Debakel: Koala „Waru“ kommt ins Fußballmuseum |werk=sportsillustrated.de |datum=2023-09-24 |abruf=2023-10-13}}</ref> Für die Olympischen Spiele 2024 in [[Paris]] häkelte sie ein neues Maskottchen, einen Otter namens ''Ottienne''.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/fussballerin-klara-buehl-hat-als-maskottchen-einen-otter-gehaekelt Fußballerin Klara Bühl hat als Maskottchen einen Otter gehäkelt – Olympische Spiele – Badische Zeitung (badische-zeitung.de)], 16. Juli 2024, abgerufen am 17. Juli 2024.</ref><br />
<br />
== Erfolge ==<br />
* [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022/Finalrunde#Finale|Finalist Europameisterschaft 2022]]<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2024/Fußball – Frauen#Spiel um Bronze|Olympische Bronzemedaille 2024]]<br />
* [[Algarve-Cup]][[Algarve-Cup 2020#Finale|-Sieger 2020]] <small>(kampflos)</small><br />
* [[U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen|U17-Europameister]] [[U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2016|2016]]<br />
* [[Deutsche Fußballmeisterschaft (Frauen)|Deutscher Meister]] [[Fußball-Bundesliga 2020/21 (Frauen)|2021]], [[Fußball-Bundesliga 2022/23 (Frauen)|2023]], [[Fußball-Bundesliga 2023/24 (Frauen)|2024]], [[Fußball-Bundesliga 2024/25 (Frauen)|2025]]<br />
* DFB-Pokal-Sieger 2025 (mit dem FC Bayern München)<br />
* [[DFB-Pokal (Frauen)|DFB-Pokal]][[DFB-Pokal 2018/19 (Frauen)#Finale|-Finalistin 2019, 2024]] <small>(mit dem SC Freiburg, FC Bayern München)</small><br />
* [[DFB-Supercup (Frauen)|DFB-Supercup]][[Liste der DFB-Supercup-Spiele (Frauen)#2024|-Sieger 2024]] <small>(mit dem FC Bayern München)</small><br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* Preisträgerin der [[Fritz-Walter-Medaille]] [[Fritz-Walter-Medaille#2019|2019]] in Gold<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/fritz-walter-medaille-in-gold-an-kuehn-buehl-und-adeyemi-206046/ |titel=Fritz-Walter-Medaille in Gold an Kühn, Bühl und Adeyemi |werk=dfb.de |hrsg=[[DFB]] |datum=2019-09-06 |abruf=2020-04-29}}</ref><br />
* [[Deutscher Fußball-Bund#Auszeichnungen|Nationalspielerin des Jahres]]: 2023<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/buehl-ist-nationalspielerin-des-jahres-989080/artikel |titel=Klara Bühl ist „Nationalspielerin des Jahres“ |werk=kicker.de |datum=2024-01-10 |abruf=2024-01-10}}</ref><br />
* Nationalmannschaftstor des Jahres: 2023<ref name=":1" /><br />
* [[Silbernes Lorbeerblatt]]: 2024<ref name="buprä" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{Weltfussball|klara-buehl}}<br />
* {{Soccerdonna|21658}}<br />
* {{DFB.de|klara-buehl}}<br />
* [http://buehlklara.de/ Offizielle Website von Klara Bühl]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Kader des FC Bayern München (Frauen)<br />
|Navigationsleiste Trägerinnen der Fritz-Walter-Medaille<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1263809871|VIAF=1896165930961168530001}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Buhl, Klara}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Europameisterschaft (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2024]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (SC Freiburg)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern München)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Meister (Fußball)]]<br />
[[Kategorie:Träger der Fritz-Walter-Medaille (Gold)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Silbernen Lorbeerblattes]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 2000]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bühl, Klara<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Bühl, Klara Gabriele (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Fußballspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=7. Dezember 2000<br />
|GEBURTSORT=[[Haßfurt]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IU_Internationale_Hochschule&diff=257777058IU Internationale Hochschule2025-07-10T12:25:21Z<p>Czalex: Kategorie:IU Internationale Hochschule</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hochschule<br />
| Logo = IU International Hochschule Logo 2021 inglese.png<br />
| Motto = <br />
| Gründungsdatum = 1998<br />
| Trägerschaft = privat ([[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]), staatlich anerkannt<br />
| Ort = [[Datei:DEU Erfurt COA.svg|17px]] [[Erfurt]]<br />
| Bundesland = {{Thüringen}}<br />
| Staat = {{Deutschland}}<br />
| Leitung = [[Holger Sommerfeldt]] <small>(seit 2021)</small><ref>[https://idw-online.de/de/news764511 „Holger Sommerfeldt neuer Rektor der IUBH“] auf ''idw-online.de'' vom 8. März 2021, abgerufen am 10. März 2021</ref><br />
| Leitungstitel = Rektor<br />
| Studentenzahl = 116 296 <small>(2023/2024)</small><ref>[https://hochschuldaten.che.de/deutschland/hochschulen/ Hochschulen in Deutschland], abgerufen am 19. April 2025.</ref><br />
| Mitarbeiterzahl = > 4.000 <small>(2024)</small><ref>[https://www.iu-careers.com/], abgerufen am 23. August 2024.</ref><br />
| davon Professoren = <br />
| Jahresetat = <br />
| Website = [https://www.iu.de/ www.iu.de/]<br />
}}<br />
[[Datei:Logo IUBH.jpg|mini|Logo bis Frühjahr 2021]]<br />
[[Datei:Internationale Fachhochschule Bad Honnef-Bonn Logo.svg|mini|Logo bis 2017]]<br />
[[Datei:IUBH Erfurt, Juri-Gagarin-Ring.JPG|mini|Standort Erfurt]]<br />
Die '''IU Internationale Hochschule''' (bis 2021 ''IUBH Internationale Hochschule'', bis 2017 ''Internationale Hochschule Bad Honnef/Bonn'', abgekürzt wird sie meist ''die IU'' genannt) ist eine staatlich anerkannte [[Private Hochschule|private]] [[Fachhochschule (Deutschland)|Fachhochschule]] mit Sitz in [[Erfurt]] und 38 Standorten in Deutschland. Sie bietet englischsprachige [[Präsenzstudium|Präsenzstudiengänge]], deutschsprachige [[Duales Studium|duale Studienprogramme]] sowie [[Fernstudium|Fernstudienangebote]] und [[Integriertes Lernen|Kombimodelle]] auf Deutsch und Englisch an. Die IU Internationale Hochschule gilt als die größte Hochschule in Deutschland.<ref>{{Internetquelle| url=https://ga.de/verlag/anzeigen/advertorials/presseportal/iubh-wird-groesste-deutsche-hochschule-und-zur-iu-internationale-hochschule-studierendenzahl-steigt-auf-70000-verstaerkte-internationale-ausrichtung-oeffnet-zusaetzliche-moeglichkeiten_aid-56942091| titel=IU Internationale Hochschule: IUBH wird grösste deutsche Hochschule - und zur „IU Internationale Hochschule“| abruf=2021-12-13| autor=General-Anzeiger Bonn| datum=2021-03-22| sprache=de| archiv-url=https://web.archive.org/web/20211213105636/https://ga.de/verlag/anzeigen/advertorials/presseportal/iubh-wird-groesste-deutsche-hochschule-und-zur-iu-internationale-hochschule-studierendenzahl-steigt-auf-70000-verstaerkte-internationale-ausrichtung-oeffnet-zusaetzliche-moeglichkeiten_aid-56942091| archiv-datum=2021-12-13}}</ref><ref>[https://hochschuldaten.che.de/deutschland/hochschulen/ Hochschulen in Deutschland], abgerufen am 19. April 2025.</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die IU wurde 1998 als ''Internationale Fachhochschule Bad Honnef / Bonn'' (IFH) in [[Bad Honnef]] gegründet, im Wintersemester 2000/2001 wurde der Lehrbetrieb mit 23 Studierenden aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |autor=General-Anzeiger Bonn |url=https://ga.de/region/internationale-fachhochschule-bad-honnef-feiert-zehnjaehriges-bestehen_aid-40638935 |titel=Internationale Fachhochschule Bad Honnef feiert zehnjähriges Bestehen |datum=2010-05-20 |sprache=de |abruf=2021-12-13}}</ref> Seit dem Jahr 1999 ist die Hochschule staatlich anerkannt.<br />
<br />
Ihren Betrieb nahm die Hochschule zunächst im „[[Feuerschlößchen]]“ auf, dem ehemaligen Wohnhaus von [[Wilhelm Girardet]] nördlich des Bad Honnefer Stadtzentrums. 2000 zog sie auf das zuvor von einer [[Handelsschule]] genutzte ehemalige Gelände des historischen [[Bischofshof (Bad Honnef)|Bischofshofs]] im Ortsteil [[Beuel (Bad Honnef)|Bad Honnef-Beuel]] um. Der unter [[Denkmalschutz]] stehende Gebäudekomplex<ref>[[Denkmalliste]] der Stadt Bad Honnef, Nummer [[Liste der Baudenkmäler in Bad Honnef#A 124|A 124]]</ref> wurde 2005 um zwei Wohnheime und eine Mensa erweitert. Im Februar 2007 wurde ein neues Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Seminarräumen und Büros eingeweiht.<br />
<br />
Im Juli 2009 [[Akkreditierung (Hochschule)|akkreditierte]] der [[Wissenschaftsrat (Deutschland)|Wissenschaftsrat]] die Hochschule institutionell für zehn Jahre,<ref name="wissenschaftsrat-2009">{{Internetquelle |autor=Wissenschaftsrat |url=https://wissenschaftsrat.de/download/archiv/9268-09.pdf |titel=Stellungnahme zur Akkreditierung der Internationalen Fachhochschule Bad Honnef • Bonn (IFH) |werk= |hrsg= |datum=2009-07-09 |format=PDF |abruf=2020-10-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220830163148/https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/9268-09.pdf |archiv-datum=2022-08-30 |offline=ja }}</ref> 2021 erfolgte die Reakkreditierung für weitere fünf Jahre.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Wissenschaftsrat |url=https://www.wissenschaftsrat.de/download/2021/8813-21.pdf?__blob=publicationFile&v=8 |titel=Stellungnahme zur Institutionellen Reakkreditierung der IUBH Internationale Hochschule (IUBH), Erfurt |datum=2021-01 |format=PDF |abruf=2021-12-13}}</ref> Im Jahr 2010 wurde sie Mitglied der [[Hochschulrektorenkonferenz]].<ref name="fibaa-2018">{{Internetquelle |url=https://www.fibaa.org/fileadmin/user_upload/17_145_IUBH_Gutachten_final_Beschluss_ver%C3%B6ff.pdf |titel=Beschluss der FIBAA-Akkreditierungskommission für institutionelle Verfahren |werk=Systemakkreditierung, Gutachten (IUBH) |hrsg=[[Foundation for International Business Administration Accreditation|FIBAA]] |datum=2018-12-04 |format=PDF |abruf=2020-10-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191023114202/https://www.fibaa.org/fileadmin/user_upload/17_145_IUBH_Gutachten_final_Beschluss_ver%C3%B6ff.pdf |archiv-datum=2019-10-23 |offline=ja }}</ref> Die Studiengänge sowie das interne [[Qualitätsmanagement]] der Hochschule („Systemakkreditierung“) sind zusätzlich durch die [[Foundation for International Business Administration Accreditation]] (FIBAA) im Auftrag der [[Stiftung Akkreditierungsrat]] akkreditiert.<ref name="fibaa-2018" /><br />
<br />
Mitte 2013 fusionierte die IU mit der ebenfalls privaten [[Adam-Ries-Fachhochschule]] in Erfurt und erweiterte damit ihr Angebot um das [[Duales Studium|duale Studienmodell]]. Im März 2016 fusionierte sie mit der [[Hochschule für internationale Wirtschaft und Logistik|Hochschule für Internationale Wirtschaft und Logistik]] (HIWL) in [[Bremen]] und bietet seitdem an diesem Standort ebenfalls duale Studiengänge an.<br />
<br />
Im Oktober 2017 wurde sie von „Internationale Hochschule Bad Honnef / Bonn“ in „IUBH Internationale Hochschule“ umbenannt.<br />
<br />
2019 wurde der Sitz der Hochschule nach Erfurt verlegt; seitdem unterliegt sie dem [[Thüringer Hochschulgesetz]].<ref>{{Internetquelle |autor=Tino Zippel |url=https://www.otz.de/regionen/jena/article227776819/Wie-Thueringer-Hochschulen-Millionen-durch-die-Hintertuer-verdienen.html |titel=Wie Thüringer Hochschulen Millionen durch die Hintertür verdienen |werk=[[Ostthüringer Zeitung]] |datum=2019-11-29 |abruf=2020-04-20}}</ref><br />
<br />
Im März 2021 erfolgte eine weitere Umbenennung in „IU Internationale Hochschule.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/news/21-03/22/neuer-name-iubh-jetzt-iu-internationale-hochschule |titel=Neuer Name: IUBH jetzt IU Internationale Hochschule |werk=zeit.de |datum=2021-03-23 |abruf=2021-12-13}}</ref> Zusätzlich wurde [[Holger Sommerfeldt]] als Nachfolger von [[Peter Thuy]] Rektor der Hochschule.<br />
<br />
Im Juni 2023 hat die IU Gruppe, die Holding der IU Internationale Hochschule, die [[University of Fredericton]] (UFred) in [[Kanada]] und zum Ende März 2023 das [[Walbrook Institute London]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fernstudi.net/news/tradition-trifft-innovation-libf-der-iu-group-definiert-sich-neu-als-walbrook-institute |titel=Tradition trifft Innovation: LIBF der IU Group definiert sich neu als Walbrook Institute |werk=fernstudi.net |datum=2025-04-02 |abruf=2025-04-16}}</ref> [[The London Institute of Banking & Finance|(vorher LIBF – London Institute of Banking & Finance)]] im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] übernommen.<ref>{{Internetquelle |autor=|url=https://www.newswire.ca/news-releases/university-of-fredericton-acquired-by-iu-group-proprietor-of-iu-international-university-of-applied-sciences-investing-in-the-future-of-canadian-online-education-862415738.html |titel=University of Fredericton acquired by IU Group, proprietor of IU International University of Applied Sciences, investing in the future of Canadian online education |werk=newswire.ca |datum=2023-06-13 |abruf=2023-06-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tradefinanceglobal.com/wire/breaking-news-libf-joins-iu-group-enhancing-education-opportunities/ |titel=LIBF Joins IU Group, enhancing education opportunities |werk=tradefinanceglobal.com |datum=2023-06-14 |abruf=2023-06-18}}</ref><br />
<br />
== Organisation ==<br />
Träger der Hochschule ist die ''IU Internationale Hochschule GmbH'', deren alleinige Gesellschafterin seit 2007 die ''Career Partner GmbH'' (seit 2021: ''IU Group N.V.'') ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.careerpartner.eu/de/ueber-uns/daten-fakten/ |titel=Daten & Fakten {{!}} Career Partner |datum=2021-05-09 |abruf=2021-12-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210509070445/https://www.careerpartner.eu/de/ueber-uns/daten-fakten/ |archiv-datum=2021-05-09 |offline= }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.iu-group.com/ |titel=IU Group {{!}} Education for Everyone |abruf=2021-12-13}}</ref> Letztere befindet sich seit 2017 im Besitz der britischen Investorengruppe [[Oakley Capital]]; zuvor gehörte sie von 2007 bis 2015 der Münchner Beteiligungsfirma Auctus, von 2015 bis 2017 der US-amerikanischen [[Apollo Group]].<ref>{{Internetquelle |url=https://markets.ft.com/data/announce/detail?dockey=1323-13420757-1RH721C9J1SEUE2FVNV8Q1769V |titel=Acquisition of Career Partner Group – Company Announcement |werk=[[Financial Times]] |datum=2017-11-06 |sprache=en |abruf=2021-12-13}}</ref><br />
<br />
Leitungsorgane der Hochschule sind das [[Rektor]]at, der [[Akademischer Senat|Senat]] und ein Fachbeirat, der die fachlichen Belange der Fachgebiete und Unternehmen vertreten soll. Die Hochschule gliedert sich intern entlang ihres Studienangebots in sogenannte „Units“, die jeweils einem Prorektorat unterstellt sind. Daneben ist die Hochschule in weitgehend autonom agierende Regional- und Standortleitungen sowie in neun Fachgebiete untergliedert.<ref name=":0" /><br />
<br />
== Standorte ==<br />
Die Hochschule betreibt neben einem „virtuellen Campus“ 34 Standorte (Stand 2025): [[Aachen]], [[Augsburg]], [[Berlin]], [[Bielefeld]], [[Bochum]], [[Bonn]], [[Braunschweig]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Düsseldorf]], [[Duisburg]], [[Erfurt]], [[Essen]], [[Frankfurt am Main]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Karlsruhe]], [[Köln]], [[Leipzig]], [[Lübeck]], [[Mainz]], [[Mannheim]], [[München]], [[Münster]], [[Nürnberg]], [[Regensburg]], [[Rostock]], [[Stuttgart]], [[Ulm]], [[Wuppertal]] und [[Würzburg]] sowie am Virtuellen Campus und am Campus Fernstudium (Virtuell). <br />
<br />
Für das Fernstudium stehen zudem etliche Prüfungszentren im Ausland an den Standorten der [[Goethe-Institute]] zur Verfügung.<br />
<br />
Der Berliner Standort hat einen hohen Anteil von Studenten aus [[Indien]] (Stand 2025: 40,6 Prozent, insgesamt 4.842, im Vergleich zu 2020: 234).<ref>{{Literatur |Autor=Nina Scholz |Titel=Junge Inder in Deutschland: Das Geschäft mit den Studis |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2025-07-01 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Junge-Inder-in-Deutschland/!6094350/ |Abruf=2025-07-05}}</ref><br />
<br />
== Studiengänge ==<br />
Die IU Internationale Hochschule bietet rund 250 [[Bachelor]]-, [[Master]]- und [[Master of Business Administration|MBA]]-Studiengänge in verschiedenen Studienformaten ([[Fernstudium]] und [[duales Studium]] sowie myStudium und duales myStudium) an. Das Angebot umfasst die Studienrichtungen Gesundheit & Soziales, Pädagogik & Psychologie, Wirtschaft & Management, IT & Technik, Marketing & Kommunikation, Architektur & Bau, Design & Medien, Tourismus & Hospitality und Personal & Recht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iu.de/bachelor/ |titel=Studienangebot {{!}} IU Internationale Hochschule |sprache=de |abruf=2021-12-13}}</ref><br />
<br />
Die IU entwickelte den ''KI-Lernbuddy Syntea'', der als persönlicher Lernassistent in Online-Kursen im Einsatz ist. Des Lernsystem wurde mehrfach ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iu.de/syntea/ |titel= Syntea, Dein persönlicher Lernassistent |sprache=de |abruf=2025-07-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://nachrichten.idw-online.de/2024/07/15/ki-lernbuddy-der-iu-internationalen-hochschule-mehrfach-ausgezeichnet |titel= KI-Lernbuddy der IU Internationalen Hochschule mehrfach ausgezeichnet |sprache=de |abruf=2025-07-06}}</ref><br />
<br />
== Partnerhochschulen ==<br />
Die IU bietet Studienmöglichkeiten in einer ''Study Abroad Alliance'' an folgenden Hochschulen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iu.de/news/iu-internationale-hochschule-startet-neue-allianz-fuer-studien-und-arbeitsmoglichkeiten-im-ausland/ |titel=IU Internationale Hochschule startet neue Allianz für Studien- und Arbeitsmöglichkeiten im Ausland |sprache=de |abruf=2024-03-06}}</ref><br />
* [[International College of Management Sydney]] (Australien)<br />
* [[Acsenda School of Management]] (Kanada)<br />
* [[British Columbia Institute of Technology]] (Kanada)<br />
* [[University of New York in Prague]] (Tschechien)<br />
* [[Hellenic American University]] (Griechenland)<br />
* [[Dublin Business School]] (Irland)<br />
* [[Amerikanische Universität Rom|American University of Rome]] (Italien)<br />
* [[The London Institute of Banking & Finance]] (UK)<br />
* [[St. Francis College|St. Francis of Brooklyn]] (USA)<br />
<br />
== Kritik ==<br />
=== Rechtsstreit Studiengang Architektur ===<br />
Im Oktober 2024 waren am [[Landgericht Frankfurt am Main]] sieben Schadensersatzklagen von ehemaligen Studierenden gegen die IU Internationale Hochschule anhängig, die sich in Bezug auf die fehlende [[Architektenkammer|Kammerfähigkeit]] nach dem Abschluss des dualen Studiengangs [[Architektur]] jahrelang getäuscht sahen. Erst während des Studiums hatte sich herausgestellt, dass man mit dem Studiengang gar nicht [[Architekt]] werden konnte. Die Werbung der Hochschule sei insoweit irreführend gewesen, erklärte eine Hochschulrechtlerin gegenüber dem Hessischen Rundfunk, der berichtet hatte, dass es [[Vergleich (Recht)|Vergleiche]] der IU mit Klägern gegeben habe. In Düsseldorf seien fünf ähnliche Verfahren noch anhängig, in München seien es sechs, in Stuttgart eines, in Erfurt gebe es dreißig Klagen von Studierenden und von ehemaligen Praxisbetrieben. Der Studiengang Architektur (Bachelor of Arts, Architektur; 180 ECTS) wurde zwischenzeitlich neu akkreditiert und ist ab dem Wintersemester 2024 an den IU-Standorten Frankfurt, Berlin, Hamburg, München, Stuttgart nach den Standards der Architektenkammern als kammerfähig einzuordnen.<ref name="BAK">{{Internetquelle |autor= |url=https://bak.de/kammer-und-beruf/studium-und-beruf/studium-architektur-infos-zur-iu-internationale-hochschule/ |titel=Neue duale Bachelor-Studiengänge Architektur an der IU ab WS 2024/2025 sind akkreditiert |werk=Bundesarchitektenkammer |datum=2025-01-24 |sprache=de |abruf=2025-01-24}}</ref> Für alle bislang im dualen Studiengang eingeschriebenen Studierenden und Absolventen bot die IU ein kostenloses Angebot an, „um durch zusätzliche Kurse auch die Kammerfähigkeit zu erlangen.“<ref name="BAK" /><ref>{{Internetquelle |autor=Phoebe Koppendorfer, Johan Gallwitz |url=https://www.hessenschau.de/gesellschaft/internationale-hochschule-frankfurt-klagen-wegen-architektur-studiengang-v1,internationale-hochschule-architektur-100.html |titel=Klagewelle gegen private Hochschule: Ein Architektur-Studium, mit dem man nicht Architekt werden konnte |werk=hessenschau.de |datum=2024-10-02 |sprache=de |abruf=2024-10-02}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|IU Internationale Hochschule|audio=0|video=0}}<br />
* [https://www.iu.de/ Website der IU Internationale Hochschule]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Hochschulen in Thüringen}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=50/59/01/N |EW=11/01/58/E |type=building|dim=1000 |region=DE-TH}}<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=1060648857|VIAF=311451510}}<br />
<br />
[[Kategorie:IU Internationale Hochschule|*]]<br />
[[Kategorie:Fachhochschule in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Thüringen|Erfurt]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaftshochschule|Erfurt]]<br />
[[Kategorie:Private Hochschule in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Erfurt)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Bad Honnef]]<br />
[[Kategorie:Bildungseinrichtungsgründung 1998]]<br />
[[Kategorie:Linzer Straße (Bad Honnef)]]<br />
[[Kategorie:Fernuniversität]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Berlin]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Bielefeld]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Bremen]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Dortmund]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Dresden]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Duisburg]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Düsseldorf]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Essen]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Frankfurt am Main]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Freiburg im Breisgau]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Hamburg]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Hannover]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Karlsruhe]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Köln]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Leipzig]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Mannheim]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in München]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Münster]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Nürnberg]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Stuttgart]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Aachen]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Bochum]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Kiel]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Rostock]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Saarbrücken]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Wuppertal]]</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Person_(IU_Internationale_Hochschule)&diff=257777039Kategorie:Person (IU Internationale Hochschule)2025-07-10T12:24:35Z<p>Czalex: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:IU Internationale Hochschule</p>
<hr />
<div>[[Kategorie:IU Internationale Hochschule]]</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Absolvent_der_IU_Internationale_Hochschule&diff=257777036Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule2025-07-10T12:24:16Z<p>Czalex: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: IU Internationale Hochschule Kategorie:Person (IU Internationale Hochschule)</p>
<hr />
<div>[[Kategorie:Absolvent einer Hochschule in Deutschland|IU Internationale Hochschule]]<br />
[[Kategorie:Person (IU Internationale Hochschule)]]</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Hochschule_in_Erfurt_als_Thema&diff=257777027Kategorie:Hochschule in Erfurt als Thema2025-07-10T12:23:35Z<p>Czalex: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Hochschule Kategorie:Bildung und Forschung in Erfurt Erfurt</p>
<hr />
<div>[[Kategorie:Organisation (Erfurt) als Thema| Hochschule]]<br />
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Erfurt]]<br />
[[Kategorie:Hochschule als Thema nach Ort|Erfurt]]</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:IU_Internationale_Hochschule&diff=257777024Kategorie:IU Internationale Hochschule2025-07-10T12:23:29Z<p>Czalex: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Hochschule in Erfurt als Thema</p>
<hr />
<div>[[Kategorie:Hochschule in Erfurt als Thema]]</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sara_D%C3%A4britz&diff=257777023Sara Däbritz2025-07-10T12:23:21Z<p>Czalex: Ausbildung</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = <br />
| bildname = 2023-07-03 Fussball, Frauen, Deutsche Nationalmannschaft, Media Day 1DX 6571 by Stepro-2.jpg<br />
| bildunterschrift = im Trikot der Nationalmannschaft (2023)<br />
| mw = w<br />
| langname = Sara Ilonka Däbritz<br />
| geburtstag = [[15. Februar]] [[1995]] ({{Alter|1995|02|15}} Jahre)<br />
| geburtsort = [[Amberg]]<br />
| geburtsland = [[Deutschland]]<br />
| sterbedatum =<br />
| sterbeort =<br />
| sterbeland =<br />
| größe = 171 cm<br />
| position = [[Mittelfeldspieler#Fußball|Mittelfeld]]<br />
| jugendvereine_tabelle =<br />
{{Team-Station| |SpVgg Ebermannsdorf}}<br />
{{Team-Station|{{0|0000}}–2010|JFG Vilstal}}<br />
{{Team-Station|2010–2012|[[SpVgg SV Weiden|SpVgg Weiden 2010]]}}<br />
{{Team-Station|2012 |SC Freiburg}}<br />
| vereine_tabelle =<br />
{{Team-Station|2012–2015|[[SC Freiburg (Frauenfußball)|SC Freiburg]]|69 {{0}}(7)}}<br />
{{Team-Station|2015–2019|[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]|80 (31)}}<br />
{{Team-Station|2019–2022|[[Paris Saint-Germain (Frauenfußball)|Paris Saint-Germain]]|45 (15)}}<br />
{{Team-Station|2022–2025|[[Olympique Lyon (Frauenfußball)|Olympique Lyon]]|93 (34)}}<br />
{{Team-Station|2025–|[[Real Madrid (Frauenfußball)|Real Madrid]]|0 {{0}}(0)}}<br />
| indoor_tabelle =<br />
| nationalmannschaft_tabelle =<br />
{{Team-Station|2010 |[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-15-Juniorinnen)|Deutschland U15]]|2 {{0}}(1)}}<br />
{{Team-Station|2010–2012|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Juniorinnen)|Deutschland U17]]|18 (12)}}<br />
{{Team-Station|2012–2013|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Juniorinnen)|Deutschland U19]]|7 {{0}}(2)}}<br />
{{Team-Station|2014 |[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-20-Frauen)|Deutschland U20]]|6 {{0}}(5)}}<br />
{{Team-Station|2013– |[[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland]]|108 (18)}}<br />
| trainer_tabelle =<br />
| lgupdate = 2025-05-19<br />
| nmupdate = 2025-05-30<br />
}}<br />
<br />
'''Sara Ilonka Däbritz''' (* [[15. Februar]] [[1995]] in [[Amberg]]) ist eine deutsche [[Frauenfußball|Fußballspielerin]]. Sie stand von Juli 2022 bis Mai 2025 beim französischen Klub [[Olympique Lyon (Frauenfußball)|Olympique Lyon]] der [[Division 1 Féminine]] unter Vertrag.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
=== Vereine ===<br />
Sara Däbritz begann ihre Karriere bei der SpVgg Ebermannsdorf. Im Alter von 13&nbsp;Jahren wechselte sie zur JFG Vilstal, bei der sie drei Jahre blieb und anschließend zur [[SpVgg SV Weiden|SpVgg Weiden 2010]] ging. Nach einem Jahr wechselte sie zur Winterpause 2011/2012 zum [[SC Freiburg (Frauenfußball)|SC Freiburg]], für den sie, noch für die B-Juniorinnen spielberechtigt, am 26.&nbsp;Februar 2012 (13. Spieltag) bei der 0:3-Niederlage im Auswärtsspiel gegen den [[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]] ihr Bundesligadebüt gab und am 25. März (16. Spieltag) beim 3:0-Sieg im Heimspiel gegen [[1. FC Lokomotive Leipzig]] mit dem Treffer zum 1:0 in der 23.&nbsp;Minute ihr erstes Tor erzielte.<br />
<br />
[[Datei:Sara Däbritz 2017 12.jpg|mini|hochkant|links|Däbritz<br />im Trikot des FC Bayern München (2017)]]<br />
Zur Saison [[Fußball-Bundesliga 2015/16 (Frauen)|2015/16]] verpflichtete sie der FC Bayern München,<ref>[http://www.fcbayern-frauenfussball.de/news/FC+Bayern+verpflichtet+Sarah+D%E4britz+bis+2017,26467.htm ''FC Bayern verpflichtet Sara Däbritz bis 2017''] auf fcbayern-frauenfussball.de</ref><ref>[http://www.dfb.de/news/detail/nationalspielern-daebritz-wechselt-von-freiburg-nach-muenchen-116212/ ''Nationalspielerin Däbritz wechselt von Freiburg nach München''] auf [[Deutscher Fußball-Bund|dfb]].de</ref> für den sie am 28.&nbsp;August 2015 (1. Spieltag) beim 3:1-Sieg im Heimspiel gegen den [[1. FFC Turbine Potsdam]] debütierte und zwei Tore erzielte. [[Fußball-Bundesliga 2015/16 (Frauen)|2016]] gewann sie mit dem FC Bayern München ihre erste Deutsche Meisterschaft. Am 22.&nbsp;Februar 2017 verlängerte sie ihre Vertragslaufzeit beim FC Bayern München bis 30.&nbsp;Juni 2019.<ref>[https://fcbayern.com/de/news/2017/02/lewandowski-und-dabritz-verlangern-bis-2019 ''Lewandowski und Däbritz verlängern bis 2019''] auf fcbayern.com</ref><br />
<br />
Seit dem 1.&nbsp;Juli 2019 stand sie bei Paris Saint-Germain unter Vertrag, der eine Gültigkeit bis zum 30.&nbsp;Juni 2022 aufweist.<ref>[https://en.psg.fr/teams/womens-team/content/sara-daebritz-signs-for-3-years-with-paris-saint-germain ''Sara Däbritz signs for 3 Years with Paris Saint-Germain''] auf en.psg.fr (englisch)</ref> Ihr Debüt am 25.&nbsp;August 2019 (1. Spieltag) im Heimspiel gegen die [[ASJ Soyaux]] krönte sie beim 7:0-Sieg sogleich mit ihrem ersten Tor, dem Treffer zum Endstand in der 72. Minute. Anfang Dezember 2019 riss sie sich das Kreuzband im rechten Knie.<ref>Artikel „[https://www.footofeminin.fr/D1-Une-treve-pour-ajuster-les-effectifs_a16408.html Eine Pause, um die Kader nachzujustieren]“ vom 6.&nbsp;Januar 2020 bei footofeminin.fr (französisch)</ref> Am 17. Juli 2020 konnte Däbritz beim 4:2-Sieg in einem Testspiel gegen den [[FC Twente Enschede (Frauenfußball)|FC Twente]] nach 7 Monaten ihr Comeback feiern.<ref>[https://www.soccerdonna.de/de/psg-daebritz-gibt-comeback-im-testspiel/news/anzeigen_7298.html PSG: Däbritz gibt Comeback im Testspiel] soccerdonna.de, abgerufen am 21. Juli 2020</ref><br />
<br />
Im Juni 2022 unterschrieb Däbritz einen Dreijahresvertrag beim französischen Ligakonkurrenten und [[UEFA Women’s Champions League 2021/22|Champions-League]]-Sieger [[Olympique Lyon (Frauenfußball)|Olympique Lyon]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/frauen-fussball-nationalspielerin-sara-daebritz-verlaesst-paris-und-geht-zu-lyon-a-d636afbf-7b1c-4437-9aa3-a784657fe9f2 |titel=Fußballnationalspielerin Däbritz verlässt Paris und geht zu Lyon |hrsg=spiegel.de |abruf=2022-06-09}}</ref> Im Mai 2025 wurde bekannt, dass sie Lyon verlässt und nach Spanien zu [[Real Madrid (Frauenfußball)|Real Madrid]] wechselt.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Burkhardt |url=https://www.sportschau.de/fussball/mehr-frauenfussball/auch-daebritz-und-marozsan-verlassen-lyon,abschied-olympique-lyon-100.html |titel=Auch Däbritz und Marozsan verlassen Lyon |datum=2025-05-18 |abruf=2025-05-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/nach-sechs-jahren-frankreich-nationalspielerin-daebritz-wechselt-zu-real-910495/artikel |titel=Nach sechs Jahren Frankreich: Nationalspielerin Däbritz wechselt zu Real |datum=2025-06-19 |abruf=2025-06-19}}</ref><br />
<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
Sara Däbritz war am 7.&nbsp;April 2010 erstmals für eine Nachwuchsauswahl des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] aktiv, als sie im Test-[[Länderspiel]] der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-15-Juniorinnen)|U15-Nationalmannschaft]] in [[Kerkrade]] gegen die Auswahl der Niederlande zum Einsatz kam. Ihr einziges Länderspieltor für diese Auswahlmannschaft erzielte sie in ihrem zweiten und letzten Länderspiel, am 24.&nbsp;Juni 2010 in [[Porsgrunn/Skien]], beim 2:0-Sieg gegen die Auswahl Norwegens mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 1:0 in der 16.&nbsp;Minute.<br />
<br />
Am 14.&nbsp;Dezember 2010 gab sie in [[Rishon le Zion]] ihr Debüt für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Juniorinnen)|U17-Nationalmannschaft]] beim 4:1-Sieg gegen die U19-Auswahlmannschaft Israels, gegen die sie auch ihr erstes Tor zwei Tage später in [[Kfar Saba]] mit dem Treffer zum 5:0-Endstand in der 67.&nbsp;Minute erzielte. 2011 erreichte sie mit der Mannschaft bei der [[U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2011|Europameisterschaft]] den dritten Platz. 2012 gelang ihr, nun als [[Mannschaftskapitän|Spielführerin]], abermals die Qualifikation für die [[U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2012|Europameisterschaft]]. Dabei konnte sie mit ihrer Mannschaft den Titel durch einen Sieg im Finale gegen Frankreich durch [[Elfmeterschießen]] gewinnen. Däbritz verschoss dabei zwar den ersten [[Strafstoß|Elfmeter]], Torhüterin Merle Frohms konnte aber zwei Elfmeter der Französinnen abwehren.<ref>[http://de.uefa.com/womensunder17/season=2012/matches/round=2000224/match=2010240/postmatch/report/index.html ''Pressemitteilung''] auf uefa.com</ref> Im September 2012 wurde sie von Trainerin [[Anouschka Bernhard]] ins deutsche Aufgebot für die [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2012|U17-Weltmeisterschaft in Aserbaidschan]] berufen. Sie bestritt alle sechs Turnierspiele einschließlich des mit 0:1 gegen die Auswahl Ghanas im Spiel um Platz&nbsp;3 verlorenen und erzielte drei Tore.<br />
<br />
Für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Juniorinnen)|U19-Nationalmannschaft]] bestritt sie sieben Länderspiele und erzielte ihr erstes Tor bei ihrem Debüt für diese Auswahlmannschaft am 21.&nbsp;November 2012 in [[Växjö]] beim 4:0-Sieg gegen die gastgebenden Schwedinnen mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 1:0 in der 13.&nbsp;Minute.<br />
<br />
Ihr A-Länderspieldebüt gab sie am 29.&nbsp;Juni 2013 in der Münchener [[Allianz Arena]] beim 4:2-Sieg im Testspiel gegen die [[Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Nationalmannschaft Japans]] mit Einwechslung für [[Nadine Keßler]] in der 78.&nbsp;Minute. Für die vom 10. bis 28.&nbsp;Juli 2013 in [[Schweden]] ausgetragene [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013|Europameisterschaft]] wurde sie von Bundestrainerin [[Silvia Neid]] in den [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013/Deutschland#Kader|Kader]] nachberufen<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bfv.de/cms/seiten/2013_99616_daebritz_steht_im_frauen-em-kader_111702.html |archive-is=20130619191736 |text=Sara Däbritz für Frauen-EM nachnominiert}} auf bfv.de.</ref> und kam im [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013#Gruppe B|3. Gruppenspiel]], bei der 0:1-Niederlage gegen die [[Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Nationalmannschaft Norwegens]], mit Einwechslung für [[Lena Lotzen]] in der 80.&nbsp;Minute zu ihrem ersten Turnierspiel.<br />
<br />
[[Datei:FIFA Women's World Cup Canada 2015 - Edmonton (19446147481).jpg|mini|Däbritz<br />im Interview während der WM 2015]]<br />
Mit der U-20-Nationalmannschaft nahm Däbritz auch an der vom 5. bis 24.&nbsp;August 2014 in [[Kanada]] ausgetragenen [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2014|U-20-Weltmeisterschaft]] teil, bestritt alle sechs Turnierspiele, in der ihr fünf Tore&nbsp;– davon drei im dritten [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2014#Gruppe B|Gruppenspiel]] gegen die Auswahl Brasiliens&nbsp;– gelangen, und wurde mit dem 1:0-Sieg [[Verlängerung (Fußball)|n.&nbsp;V.]] im Finale gegen die Auswahl Nigerias Weltmeisterin.<br />
<br />
Am 24.&nbsp;Mai 2015 wurde sie von Bundestrainerin [[Silvia Neid]] in den endgültigen Kader für die [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015|Weltmeisterschaft 2015]] in Kanada berufen.<ref>[http://www.dfb.de/frauen-nationalmannschaft/news-detail/neid-beruft-endgueltigen-kader-fuer-die-wm-in-kanada-123587/ dfb.de: „Neid beruft endgültigen Kader für die WM in Kanada“], 24. Mai 2015.</ref> Ihr erstes A-Länderspieltor erzielte sie am 7.&nbsp;Juni 2015 beim 10:0-Sieg gegen die Auswahl der Elfenbeinküste mit dem Treffer zum 8:0 in der 75.&nbsp;Minute.<br />
<br />
2016 wurde Däbritz für das [[Olympische Sommerspiele 2016/Fußball#Frauenturnier|olympische Fußballturnier der Frauen]] in Brasilien in den Kader der Nationalmannschaft aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fifa.com/de/tournaments/womens/womensolympic/rio2016/teams/1882879 |titel=Olympische Fussballturniere Rio 2016: Deutschland |sprache=de |abruf=2023-01-20}}</ref> Im ersten [[Olympische Sommerspiele 2016/Fußball#Gruppe F|Spiel gegen Simbabwe]] erzielte sie das 1:0 per Kopf.<ref>[http://www.kicker.de/news/olympia/olympiaturnier_frauen/olympiaturnier-frauen/2016/1/3298251/spielanalyse_simbabwe-frauen-50356_deutschland-frauen.html ''6:1! Däbritz eröffnet den Torreigen'']: kicker.de, abgerufen am 16. August 2016.</ref> Im zweiten Gruppenspiel gegen Australien traf sie zum Zwischenstand von 1:2.<ref>[http://www.kicker.de/news/olympia/olympiaturnier_frauen/olympiaturnier-frauen/2016/2/3298253/spielanalyse_deutschland-frauen_australien-frauen.html ''Polkinghornes Eigentor rettet glücklichen Zähler'']: kicker.de, abgerufen am 16. August 2016.</ref> Im Halbfinale gegen Kanada schoss sie das Tor zum 2:0-Endstand.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fifa.com/de/tournaments/womens/womensolympic/rio2016/match-center/300355323 |titel=Olympische Fussballturniere Rio 2016: Kanada - Deutschland |sprache=de |abruf=2023-01-20}}</ref> Mit dem 2:1-Sieg im [[Olympische Sommerspiele 2016/Fußball#Finale 2|Finale gegen Schweden]] gewann sie die Goldmedaille.<br />
<br />
Bei der [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017|Europameisterschaft 2017]] in den Niederlanden schied [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017/Deutschland|Deutschland]] im Viertelfinale gegen Dänemark aus.<br />
<br />
Für die [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019|WM 2019]] wurde sie von der Bundestrainerin [[Martina Voss-Tecklenburg]] ins [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019/Deutschland|deutsche Team]] berufen. Sie erreichte mit der Nationalmannschaft das Viertelfinale.<br />
<br />
Bei der [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022|EM 2022]] in England stand sie erneut im Kader. Das deutsche Team erreichte das Finale, scheiterte aber an [[Englische Fußballnationalmannschaft der Frauen|England]] und wurde Vize-Europameister. Däbritz kam bei allen sechs Spielen zum Einsatz.<br />
<br />
Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023|WM 2023]] bestritt Däbritz alle drei Spiele der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023#Gruppe H|Gruppe H]], schied mit ihrer Mannschaft jedoch nach der Vorrunde aus dem Turnier aus.<ref>[https://www.kicker.de/wenig-weltklasse-keine-kadertiefe-falsche-entscheidungen-die-gruende-fuer-das-wm-aus-962028/artikel Wenig Weltklasse, keine Kadertiefe, falsche Entscheidungen: Die Gründe für das WM-Aus], Kicker.de, 3. August 2023, abgerufen am 3. August 2023.</ref> Beim 1:1 gegen [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Südkorea]] im letzten Gruppenspiel bestritt sie ihr [[Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen|100. Länderspiel]].<br />
<br />
Bundestrainer [[Christian Wück]] berief sie im Juni in den [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025/Deutschland|Kader der Nationalmannschaft]] für die [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.dfb.de/news/wueck-gibt-kader-fuer-uefa-womens-euro-in-der-schweiz-bekannt|titel=Wück gibt Kader für EURO in der Schweiz bekannt|werk=DFB.de|datum=2025-06-12|abruf=2025-07-03}}</ref><br />
<br />
== Erfolge ==<br />
; Nationalmannschaft<br />
* [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022/Finalrunde#Finale|Finalist Europameisterschaft 2022]]<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2016/Fußball#Finale 2|Olympiasieger 2016]]<br />
* [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013/Finalrunde#Deutschland – Norwegen|Europameister 2013]]<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015|WM-Vierter 2015]]<br />
* [[Algarve-Cup 2014|Algarve-Cup-Sieger 2014]]<br />
* [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2014#Finale|U20-Weltmeister 2014]]<br />
* [[U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2012|U17-Europameister 2012]]<br />
* [[U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2011#Spiel um Platz 3|Dritter U17-Europameisterschaft 2011]]<br />
; Vereine<br />
* [[Deutsche Fußballmeisterschaft (Frauen)|Deutscher Meister]] [[Fußball-Bundesliga 2015/16 (Frauen)#Abschlusstabelle|2016]]<br />
* [[DFB-Pokal (Frauen)|DFB-Pokal]][[DFB-Pokal 2017/18 (Frauen)#Finale|-Finalist 2018]]<br />
* [[Division 1 Féminine 2020/21|Französischer Meister 2021]], [[Division 1 Féminine 2022/23|2023]], [[Division 1 Féminine 2023/24|2024]], [[Première Ligue 2024/25|2025]]<br />
* [[Coupe de France féminine 2021/22|Französischer Pokalsieger 2022]]<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2014#Auszeichnungen|Bronzener Schuh]] <small>(U-20-Weltmeisterschaft 2014)</small><br />
* Preisträgerin der [[Fritz-Walter-Medaille]] [[Fritz-Walter-Medaille#2012|2012]] in Bronze, [[Fritz-Walter-Medaille#2013|2013]] in Silber und [[Fritz-Walter-Medaille#2014|2014]] in Gold<br />
* [[Silbernes Lorbeerblatt]] am 1.&nbsp;November 2016<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Joachim-Gauck/2016/11/161101-Silbernes-Lorbeerblatt.html |titel=Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 1. November 2016: Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes |abruf=2017-03-31}}</ref><br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Sara Däbritz studierte seit 2016 [[Wirtschaftspsychologie]] an der [[Hochschule für angewandtes Management]] (HAM) am Standort [[Ismaning]]<ref>{{Internetquelle |url=https://idw-online.de/de/news657900 |titel=HAM-Studentin Sara Däbritz gewinnt Gold bei Olympia |abruf=2019-06-18}}</ref> und hat 2025 ein Studium an der [[IU Internationale Hochschule]] abgeschlossen.<br />
<br />
Sie ist seit Mai 2025 mit dem Fußballspieler Lukas Däbritz (geb. ''Dotzler'', *&nbsp;1995) verheiratet, der im höherklassigen bayrischen Amateurfußball aktiv ist.<ref>[https://www.swp.de/panorama/personen/sara-daebritz-die-fussballerin-im-portraet-71260479.html ''Sara Däbritz – Die Nationalspielerin im Porträt.''] In: [[Südwest Presse]], 24. Juli 2023, abgerufen am 24. Juli 2023.</ref><ref>[https://www.mittelbayerische.de/lokales/stadt-amberg-und-landkreis-amberg-sulzbach/oberpfaelzer-fussball-traumpaar-sagt-ja-sara-daebritz-heiratet-ihren-lukas-18567389 ''Oberpfälzer Fußball-Traumpaar sagt Ja: Sara Däbritz heiratet ihren Lukas'']. In: [[Mittelbayerische Zeitung]] vom 4. Mai 2025</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{Weltfussball|sara-daebritz}}<br />
* {{Fussballdaten|frauen/sara-daebritz}}<br />
* {{Soccerdonna|7275}}<br />
* {{DFB.de|sara-daebritz}}<br />
* [https://www.statsfootofeminin.fr/joueur.php?joueur=10868&id=475 Sara Däbritz] auf StatsFootoFeminin.fr<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Trägerinnen der Fritz-Walter-Medaille<br />
|Navigationsleiste Kader von Real Madrid (Frauen)}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1289048053|LCCN=|NDL=|VIAF=3741168517298671980007}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Dabritz, Sara}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Fußballeuropameister (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016]]<br />
[[Kategorie:Olympiasieger (Fußball)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (SC Freiburg)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern München)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Paris Saint-Germain)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Olympique Lyon)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Real Madrid)]]<br />
[[Kategorie:Träger der Fritz-Walter-Medaille (Gold)]]<br />
[[Kategorie:Träger der Fritz-Walter-Medaille (Silber)]]<br />
[[Kategorie:Träger der Fritz-Walter-Medaille (Bronze)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Meister (Fußball)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Silbernen Lorbeerblattes]]<br />
[[Kategorie:Sportler (Bayern)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1995]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der IU Internationale Hochschule]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Däbritz, Sara<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Däbritz, Sara Ilonka (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Fußballspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=15. Februar 1995<br />
|GEBURTSORT=[[Amberg]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsch-belarussische_Gesellschaft&diff=235022986Deutsch-belarussische Gesellschaft2023-06-28T22:00:36Z<p>Czalex: neues Logo</p>
<hr />
<div>{{Infobox Organisation<br />
| Name = deutsch-belarussische gesellschaft e.V.<br />
| Abkürzung = dbg<br />
| Logo =Dbg_logo_2022.png<br />
| Rechtsform = e.V.<br />
| ZVR-Zahl =<br />
| Gründungsdatum = 1999<br />
| Gründungsort =<br />
| Gründer =<br />
| Sitz = Berlin<br />
| Breitengrad =<br />
| Längengrad =<br />
| ISO-Region =<br />
| Geschäftsstelle =<br />
| Vorläufer =<br />
| Nachfolger =<br />
| Auflösungsdatum =<br />
| Motto =<br />
| Zweck = Förderung der Beziehungen zwischen Belarus und Deutschland<br />
| Schwerpunkt =<br />
| Methode =<br />
| Aktionsraum =<br />
| Vorsitz =<br />
| Geschäftsführung =<br />
| Personen =<br />
| Eigentümer =<br />
| Umsatz =<br />
| Stiftungskapital =<br />
| Beschäftigtenzahl =<br />
| Freiwilligenzahl =<br />
| Mitgliederzahl =<br />
| Website = https://www.dbg-online.org/<br />
| Fußnoten =<br />
| Wikidata =<br />
}}<br />
<br />
[[File:Dbg-logo-870-165.png|thumb|280px|Früheres Logo (bis 2022)]]<br />
<br />
Die '''Deutsch-belarussische Gesellschaft e.&nbsp;V.''' (Eigenschreibweisen: ''Deutsch-Belarussische Gesellschaft''; ''deutsch-belarussische gesellschaft''; dbg) wurde 1999 als gemeinnützige und überparteiliche Organisation in [[Berlin]] gegründet. Ihr primäres Ziel besteht darin, die Verständigung und Kooperation zwischen Akteuren in [[Belarus]] und [[Deutschland]] zu fördern. Insbesondere organisiert die dbg jährlich das [[Minsk Forum]].<br />
<br />
Die dbg ist sowohl in Deutschland als auch in Belarus aktiv. Durch Projekte in den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft trägt sie zum Austausch und zur Vernetzung zwischen den beiden Ländern bei. Dabei kooperiert sie unter anderem mit [[Nichtregierungsorganisation|Nichtregierungsorganisationen]], [[Think Tank|Think-Tanks]], Vertretern staatlicher Institutionen, Experten, Aktivisten und Künstlern.<br />
<br />
Im August 2020 gehörte die Deutsch-belarussische Gesellschaft zu den Mitiniatoren des „Arbeitskreises Belarus“, welches als Forum für Expertise und Kontakte zu [[Belarus]] fungieren soll. Zu den anderen Mitbegründern zählen der [[Deutsch-Russischer Austausch|Deutsch-Russische Austausch]], das [[Zentrum Liberale Moderne]], der Verein „Menschenrechte in Belarus“, der Europäische Austausch und die [[Belarusische Gemeinschaft „Razam“]].<ref>{{Literatur |Titel=Belarus muss die Ukraine unterstützen: |Online=https://www.dbg-online.org/de/ |Abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Zu den ehemaligen Vorsitzenden der dbg gehören [[Rainer Lindner]] und [[Markus Meckel]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.dbg-online.org/ Website der Deutsch-belarussische Gesellschaft]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=10071137-6|VIAF=154566934}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Deutschbelarussische gesellschaft}}<br />
[[Kategorie:Belarussisch-deutsche Beziehungen]]<br />
[[Kategorie:Verein (Berlin)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1999]]</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsch-belarussische_Gesellschaft&diff=234993452Deutsch-belarussische Gesellschaft2023-06-27T20:26:32Z<p>Czalex: Infobox</p>
<hr />
<div>{{Infobox Organisation<br />
| Name = deutsch-belarussische gesellschaft e.V.<br />
| Abkürzung = dbg<br />
| Logo =<br />
| Rechtsform = e.V.<br />
| ZVR-Zahl =<br />
| Gründungsdatum = 1999<br />
| Gründungsort =<br />
| Gründer =<br />
| Sitz = Berlin<br />
| Breitengrad =<br />
| Längengrad =<br />
| ISO-Region =<br />
| Geschäftsstelle =<br />
| Vorläufer =<br />
| Nachfolger =<br />
| Auflösungsdatum =<br />
| Motto =<br />
| Zweck = Förderung der Beziehungen zwischen Belarus und Deutschland<br />
| Schwerpunkt =<br />
| Methode =<br />
| Aktionsraum =<br />
| Vorsitz =<br />
| Geschäftsführung =<br />
| Personen =<br />
| Eigentümer =<br />
| Umsatz =<br />
| Stiftungskapital =<br />
| Beschäftigtenzahl =<br />
| Freiwilligenzahl =<br />
| Mitgliederzahl =<br />
| Website = https://www.dbg-online.org/<br />
| Fußnoten =<br />
| Wikidata =<br />
}}<br />
<br />
[[File:Dbg-logo-870-165.png|thumb|280px|Ehemaliges Logo (bis 2022)]]<br />
<br />
Die '''Deutsch-belarussische Gesellschaft e.&nbsp;V.''' (Eigenschreibweisen: ''Deutsch-Belarussische Gesellschaft''; ''deutsch-belarussische gesellschaft''; dbg) wurde 1999 als gemeinnützige und überparteiliche Organisation in [[Berlin]] gegründet. Ihr primäres Ziel besteht darin, die Verständigung und Kooperation zwischen Akteuren in [[Belarus]] und [[Deutschland]] zu fördern. Insbesondere organisiert die dbg jährlich das [[Minsk Forum]].<br />
<br />
Die dbg ist sowohl in Deutschland als auch in Belarus aktiv. Durch Projekte in den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft trägt sie zum Austausch und zur Vernetzung zwischen den beiden Ländern bei. Dabei kooperiert sie unter anderem mit [[Nichtregierungsorganisation|Nichtregierungsorganisationen]], [[Think Tank|Think-Tanks]], Vertretern staatlicher Institutionen, Experten, Aktivisten und Künstlern.<br />
<br />
Im August 2020 gehörte die Deutsch-belarussische Gesellschaft zu den Mitiniatoren des „Arbeitskreises Belarus“, welches als Forum für Expertise und Kontakte zu [[Belarus]] fungieren soll. Zu den anderen Mitbegründern zählen der [[Deutsch-Russischer Austausch|Deutsch-Russische Austausch]], das [[Zentrum Liberale Moderne]], der Verein „Menschenrechte in Belarus“, der Europäische Austausch und die [[Belarusische Gemeinschaft „Razam“]].<ref>{{Literatur |Titel=Belarus muss die Ukraine unterstützen: |Online=https://www.dbg-online.org/de/ |Abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Zu den ehemaligen Vorsitzenden der dbg gehören [[Rainer Lindner]] und [[Markus Meckel]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.dbg-online.org/ Website der Deutsch-belarussische Gesellschaft]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=10071137-6|VIAF=154566934}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Deutschbelarussische gesellschaft}}<br />
[[Kategorie:Belarussisch-deutsche Beziehungen]]<br />
[[Kategorie:Verein (Berlin)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1999]]</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finanzuniversit%C3%A4t_der_Regierung_der_Russischen_F%C3%B6deration&diff=230394898Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation2023-01-31T13:52:24Z<p>Czalex: Sanktionen</p>
<hr />
<div>[[Datei:Finance University of Russia.JPG|mini|Hauptgebäude]]<br />
Die '''Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation''' ({{RuS|Финансовый университет при Правительстве Российской Федерации}}) ist eine [[Wirtschaftshochschule]] in [[Moskau]].<br />
<br />
==Geschichte, Studienprogramme==<br />
<br />
Sie wurde 1919 gegründet und hat seit 2010 den Status einer [[Universität]]. Frühere Bezeichnungen waren Moskauer Finanz- und Wirtschaftsinstitut (1919–1946), Moskauer Finanzinstitut (1946–1991) und Finanzakademie (1991–2010). <br />
<br />
Die Finanzuniversität bietet vierjährige [[Bachelor]]-Studiengänge an, zweijährige [[Master]]-Lehrgänge, ein Nachdiplomstudium zum [[Master of Business Administration]] und ein Doktorandenprogramm.<br />
<br />
== Bekannte Absolventen ==<br />
* [[Andrei Wladimirowitsch Anikin|Andrei Anikin]], sowjetischer Ökonom<br />
* [[Andrei Fridrichowitsch Borodin|Andrei Borodin]], Bankier und Gründer der [[Bank of Moscow]]<br />
* [[Alexander Gennadijewitsch Chloponin|Alexander Chloponin]], Gebietsgouverneur<br />
* [[Swetlana Jewgenjewna Feofanowa|Swetlana Feofanowa]], Stabhochspringerin<br />
* [[Boris Grigorjewitsch Fjodorow|Boris Fjodorow]], Finanzminister<br />
* [[Andrei Andrejewitsch Koslow|Andrei Koslow]], Leiter der Bankaufsichtsbehörde<br />
* [[Alexei Anatoljewitsch Nawalny|Alexei Nawalny]], Politaktivist<br />
* [[Walentin Sergejewitsch Pawlow|Walentin Pawlow]], sowjetischer Ministerpräsident<br />
* [[Nathalie Péchalat]], französische Eiskunstläuferin<br />
* [[Michail Dmitrijewitsch Prochorow|Michail Prochorow]], Unternehmer<br />
* [[Anton Germanowitsch Siluanow|Anton Siluanow]], Finanzminister <br />
* [[Sergei Wadimowitsch Stepaschin|Sergei Stepaschin]], Politiker<br />
* [[Gulschan Talapowna Moldaschanowa|Gulschan Moldaschanowa]], Unternehmerin<br />
<br />
==Sanktionen==<br />
Nach dem [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfall auf die Ukraine im Jahr 2022]] hat die ukrainische Regierung [[Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine|Sanktionen]] gegen die Finanzuniversität<ref>[https://sanctions.nazk.gov.ua/en/sanction-company/5555/ University of Finance under the Government of the Russian Federation] - SANCTION LISTS / SANCTIONS IMPOSED ON LEGAL ENTITIES, War and Sanctions database, Nationale Agentur für Korruptionsprävention</ref>, ihren Rektor Stanislaw Prokofjew<ref>[https://sanctions.nazk.gov.ua/en/sanction-person/2765/ PROKOFIEV Stanislav Evgenievich] - SANCTION LISTS / SANCTIONS IMPOSED ON INDIVIDUALS, War and Sanctions database, [[Nationale Agentur für Korruptionsprävention]]</ref> und Präsident Michail Eskindarow<ref>[https://sanctions.nazk.gov.ua/en/sanction-person/2876/ ESKINDAROV Mikhail Abdurakhmanovich] - SANCTION LISTS / SANCTIONS IMPOSED ON INDIVIDUALS, War and Sanctions database, [[Nationale Agentur für Korruptionsprävention]]</ref><ref name=ukraine>[https://www.president.gov.ua/documents/4012022-42817 УКАЗ ПРЕЗИДЕНТА УКРАЇНИ №401/2022 Про рішення Ради національної безпеки і оборони України від 9 червня 2022 року «Про застосування персональних спеціальних економічних та інших обмежувальних заходів (санкцій)»] [Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 401/2022] - Offizielle Seite des [[Präsident der Ukraine|Präsidenten der Ukraine]], 9. Juni 2022</ref> verhängt. Im März desselben Jahres hatten Prokofjew und Eskindarow einen offenen Brief der russischen Universitätsrektoren in Unterstützung der Invasion unterzeichnet<ref>[https://rsr-online.ru/news/2022/3/4/obrashenie-rossijskogo-soyuza-rektorov/ Обращение Российского Союза ректоров] [Offener Brief des Verbands Russischer Rektoren] - Verband Russischer Rektoren, offizielle Webseite, 4. März 2022</ref>.<br />
<br />
Die Sanktionen umfassen eine unbefristete Beendigung jeglichen kulturellen Austauschs, wissenschaftlicher Zusammenarbeit, Bildungs- und Sportkontakte ukrainischer Einrichtungen und Personen mit der Finanzuniverität sowie ein Visumverbot und das Einfrieren von Vermögenswerten für Prokofjew und Eskindarow<ref name=ukraine/>.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste weiterführender Bildungseinrichtungen in Moskau]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Finance University|Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation}}<br />
* [http://en.fa.ru/Pages/home.aspx Offizielle Website]<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=55.800327|EW=37.529079|type=landmark|region=RU-MOW}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=16152812-0|LCCN=no2011045963|VIAF=312875061}}<br />
<br />
[[Kategorie:Universität in Moskau]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaftshochschule]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1919]]</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aufstand_von_Sluzk&diff=228028800Aufstand von Sluzk2022-11-16T15:01:30Z<p>Czalex: Illustration</p>
<hr />
<div>[[Datei:Sciag 1 Sluckaha palka.jpg|mini|Die Flagge des ersten Regiments Slutsky. [[Wilna]] 1921]]<br />
Der '''Aufstand von Sluzk''' ({{beS|Слуцкі збройны чын}}; auch '''Sluzker Verteidigungsaktion''' genannt) war ein antibolschewistischer Aufstand mit dem Ziel, die [[Weißrussische Volksrepublik]] wiederzuerrichten. Er ereignete sich vom 27. November bis zum 31. Dezember 1920 in der belarussischen Stadt [[Sluzk]] und den umliegenden Dörfern.<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
[[Datei:Rzeczpospolita 1923.png|mini|Grenzverlauf zwischen Polen und der Sowjetunion im Zuge des Friedensvertrags von Riga]]<br />
Mit dem vorläufigen Friedensabkommen des [[Polnisch-Sowjetischer Krieg|Polnisch-Sowjetischen Kriegs]], später im [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] festgelegt, wurden neue Grenzen zwischen der [[Sowjetunion]] und [[Polen]] gesetzt. Die Stadt [[Sluzk]] wurde somit 1919 Teil der [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik|Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik]].<ref>[http://www.belarusguide.com/cities/slucak.html Slucak]. belarusguide.com (englisch)</ref><br />
<br />
Die neuen Machthaber machten sich insbesondere durch Enteignungen im Zuge des [[Kriegskommunismus]] in der Bevölkerung unbeliebt.<ref>Dokumentation: Sluzker Aufstand (Слуцкае паўстанне) 2011. [[ONT (Fernsehsender)|ONT]] [https://www.youtube.com/watch?v=Ud-nhwpTxjg YouTube]</ref> Insbesondere Bauern litten unter den Kollektivierungsmaßnahmen. Zudem verfügte die Stadt Sluzk über eine große Anzahl an belarussischen nationalistischen Intellektuellen, welche sich nach der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] zurücksehnten.<br />
<br />
== Verlauf ==<br />
[[File:Sluck Flag 1920.jpg|mini|Flagge des 1. Sluzker Schützenregiments]]<br />
Am 14. November 1920 fand in einem Privathaus ein Kongress statt, welcher eine provisorische Regierung wählte, die Sluzker Rada.<ref name="bchd">[http://bchd.info/5882-vnshuem-z-dnem-geroya-z-91-y-gadavnay-sluckaga-zbroynaga-chynu.html Віншуем з днём Герояў - з 91-й гадавінай Слуцкага збройнага чыну!]. bchd.info (weißrussisch)</ref> Die Sluzker Rada beschloss, bewaffneten Widerstand gegen die [[Rote Armee]] zu leisten, und es gelang ihr, 10.000 Menschen aus verschiedenen Städten zu mobilisieren. Es wurden zwei Regimenter gebildet: das erste Regiment, geführt von Oberstleutnant Achrem Gaurilovitsch, und das zweite unter der Leitung von Semjanjunka. Beide Regimenter wurden in der Sluzker Brigade zusammengefasst, welche von Anton Sokal-Kutylouski angeführt wurde. Der Hauptsitz der Brigade wurde später im Zuge des Vorrückens der Roten Armee von Sluzk nach Siemiežava umverlegt. Als Hymne des Aufstands diente der [[Vajacki marš]].<br />
<br />
Die Kämpfe begannen am 27. November 1920. Es gelang den Kämpfern, in den Orten Kapyl, Zimkawitschy und Wyzna militärische Erfolge zu erzielen. Nichtsdestotrotz waren die Sluzker Rebellen waffentechnisch gegenüber der Roten Armee unterlegen.<ref name="bchd" /> Die Kämpfe dauerten bis Ende Dezember an, bis sie von den Bolschewiki endgültig niedergeschlagen wurden.<br />
<br />
== Nachwirkung ==<br />
[[Datei:Mittenwald Luttenseekaserne 1391.jpg|mini|Das [[Denkmal weißrussischer Kriegsgefangener]] in [[Mittenwald]]]]<br />
Der Aufstand von Sluzk wird heutzutage vor allem innerhalb der belarussischen Opposition in Erinnerung gehalten und gilt als wichtiger Faktor des belarussischen Nationalbewusstseins. Organisationen wie die [[Belarussische Christdemokraten|Belarussischen Christdemokraten]]<ref name="bchd" />, die [[Partyja BNF]]<ref>[http://narodny.org/?p=7115 БНФ ушануе ўгодкі Слуцкага Збройнага Чыну] narodny.org (weißrussisch)</ref> oder die Jugendorganisation [[Malady Front]]<ref>[http://mfront.net/maladafrontaucy-pryniali-prysiahu.html Слуцкі збройны чын. Маладафронтаўцы прынялi прысягу (абноўлена)] mfront.net (weißrussisch)</ref> setzen sich für eine Ehrung der Teilnehmer des Sluzker Aufstands ein.<br />
<br />
Im oberbayerischen [[Mittenwald]] errichteten belarussische Emigranten das [[Denkmal weißrussischer Kriegsgefangener]], welches an die Teilnehmer des Sluzker Aufstands erinnert.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Sluck Defence Action|Aufstand von Sluzk}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Belarussische Volksrepublik]]<br />
[[Kategorie:Russischer Bürgerkrieg]]<br />
[[Kategorie:Belarussische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Konflikt 1920]]<br />
[[Kategorie:Aufstand in Europa|Sluzk]]<br />
[[Kategorie:Aufstand (20. Jahrhundert)|Sluzk]]<br />
[[Kategorie:Sluzk]]</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dmitri_Strozew&diff=227983244Dmitri Strozew2022-11-14T23:13:04Z<p>Czalex: korrekte belarusische Schreibweise des Namens</p>
<hr />
<div>[[Datei:Дмитрий Строцев.jpg|mini|Dmitri Strozew, 2016]]<br />
'''Dmitri Strozew''' (belarus.: Дзмітрый Строцаў, '''Dzmitry Strotsau''', russ.: Дмитрий Строцев, wiss. Transliteration Dmitrij Strocev; * [[12. April]] [[1963]] in [[Minsk]]) ist ein [[belarus]]sischer russischsprachiger [[Dichter]].<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
Dmitri Strozew wurde am 12. April 1963 in Minsk geboren. Nach einem Architekturstudium arbeitete er zunächst als Designer, später war er im Verlagswesen tätig. Während der [[Perestroika]] war Strozew Mitglied der Künstlergruppe "Belarussisches Klima" (Belaruskij klimat), die mit genreübergreifender [[Aktionskunst]] und [[Performance (Kunst)|Performances]] hervortrat. In den 1990er Jahren organisierte Strozew das Minsker Lyrikfestival "Zeit und Ort" (Vremja i mesto).<br />
<br />
Strozew ist als Dichter und Kulturvermittler fest in der russischen und belarussischen literarischen Szene der letzten 30 Jahre verwurzelt, er organisierte ein "Festival des Lautgedichts" in [[Moskau]] und gibt das Lyrikalmanach "Minsker Schule" (Minskaja škola) heraus. Er ist Mitglied des belarussischen PEN und Preisträger der renommierten „Russkaja Premija“, eines Literaturpreises für russischsprachige Autoren außerhalb Russlands. Er stand auf der Shortlist des Andrej-Belyj-Preises, eines der renommiertesten Literaturpreise Russlands. Strozew lebt in Minsk.<br />
<br />
Am 21. Oktober 2020 wurde Strozew wegen seiner Teilnahme an den Minsker Protestaktionen gegen das [[Aljaksandr Lukaschenka|Lukaschenka]]-Regime festgenommen und zu 13 Tagen Arrest verurteilt<ref>{{Literatur |Autor=Yaraslava Ananka, [[Heinrich Kirschbaum]] |Titel=Belarussischer Dichter in Haft: Einer von Zehntausenden |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/belarussischer-dichter-dmitri-strozew-im-gefaengnis-17024201.html |Abruf=2021-01-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.novinki.de/solidaritaet-mit-dmitri-strozew/ |titel=Solidarität mit Dmitri Strozew! |werk=novinki |datum=2020-10-25 |sprache=de-DE |abruf=2021-01-17}}</ref>.<br />
<br />
Strozew ist Autor von mehreren Gedichtbänden, die in Russland und Belarus veröffentlicht wurden. Er debütierte Ende der 1980er Jahre als Vertreter neofuturistischer Lyrik. Mit seinem 2012 erschienenen, von der Kritik stark beachteten Gedichtband "Die Zeitung" (Gazeta) wandte er sich, für Leser wie Rezensenten unerwartet, vorrangig sozialen und politischen Themen zu. Im Zentrum seiner dichterischen Reflexion stehen heute diverse Formen mental-ideologischer und physischer Gewalt seitens des Staates in Belarus und Russland sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse.<br />
<br />
Strozews Gedichte wurden ins Englische, Französische, Italienische übersetzt. Auf Deutsch erschienen 2020 ausgewählte Gedichte unter dem Titel "staub tanzend" in der Übersetzung von Andreas Weihe im [[Hochroth Verlag]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hochroth.de/6134/dmitri-strozew-staub-tanzend/ |titel=Dmitri Strozew – staub tanzend |hrsg=hochroth Verlag |sprache=de-DE |abruf=2021-01-17}}</ref>.<br />
<br />
== Literatur und Weblinks ==<br />
* Yaraslava Ananka und Heinrich Kirschbaum: [https://www.novinki.de/kirschbaum-heinrich-muendliche-ausstellung-dmitrij-strocev-abend/ Mündliche Ausstellung. Dmitri-Strozew-Abend].<br />
* [[Heinrich Kirschbaum]]: [https://www.novinki.de/im-minsker-garten-gethsemane-dmitrij-strocevs-diglossien/ Im Minsker Garten Gethsemane. Dmitrij Strocevs Diglossien (Rezension zu staub tanzend)].<br />
* Jan Kuhlbrodt: [https://signaturen-magazin.de/dmitri-strozew--staub-tanzend.html Rezension zu staub tanzend].<br />
* Yaraslava Ananka und Heinrich Kirschbaum: Dissens und Diglossie. Der implizite (Nicht-)Leser und das (bela‑)russische Subjekt in Dmitrij Strozews "Flickenode", In: Fechner, M. / Stahl, H. (Hg.): Subjekt und Liminalität in der Gegenwartsliteratur. Bd. 8.2. Schwellenzeit – Gattungstransitionen – Grenzerfahrungen.Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2020, 343–368.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1045467618|LCCN=nr92028898|VIAF=249649223}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Strozew, Dmitri}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Lyrik]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Russisch)]]<br />
[[Kategorie:Belarusse]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1963]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Strozew, Dmitri<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=belarussischer russischsprachiger Dichter<br />
|GEBURTSDATUM=12. April 1963<br />
|GEBURTSORT=[[Minsk]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Traunreut&diff=227449475Traunreut2022-10-29T07:31:42Z<p>Czalex: /* Heimatkreuz mit Gedenkstätte */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Wappen = Stadtwappen Traunreut aktuell.tiff<br />
|Breitengrad = 47/57/43<br />
|Längengrad = 12/35/33<br />
|Lageplan = Traunreut in TS.svg<br />
|Bundesland = Bayern<br />
|Regierungsbezirk = Oberbayern<br />
|Landkreis = Traunstein<br />
|Höhe = 550<br />
|PLZ = 83301, [[Sankt Georgen (Traunreut)|83368]], [[Stein an der Traun|83371]], [[Traunwalchen|83374]]<br />
|Vorwahl = 08669, [[Stein an der Traun|08621]]<br />
|Gemeindeschlüssel = 09189154<br />
|Gliederung = 63 [[Gemeindeteil]]e<br />
|Adresse = Rathausplatz 3<br />83301 Traunreut<br />
|Website = [https://www.traunreut.de/ www.traunreut.de]<br />
|Bürgermeister = Hans-Peter Dangschat<br />
|Bürgermeistertitel = [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]]<br />
|Partei = CSU<br />
}}<br />
[[Datei:Traunreut - Rathausbrunnen.JPG|mini|Rathausbrunnen in Traunreut]]<br />
Die Stadt '''Traunreut''' liegt im [[Oberbayern|oberbayerischen]] [[Landkreis Traunstein]] etwa zehn Kilometer östlich des [[Chiemsee]]s und 15&nbsp;km nördlich der [[Chiemgauer Alpen]]. Sie ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Traunstein und zugleich eine [[Europastadt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.traunsteiner-tagblatt.de/region/landkreis-traunstein/traunstein_artikel,-traunstein-ist-nun-die-groesste-stadt-im-landkreis-_arid,674948.html |titel=Traunstein ist nun die größte Stadt im Landkreis |sprache=de |abruf=2022-01-14}}</ref> Die Stadt Traunreut ist eine von fünf bayerischen [[Vertriebenenstadt|Vertriebenenstädten]] und entstand erst nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Der Name bedeutet [[Rodung]] an der [[Traun (Alz)|Traun]].<br />
<br />
== Gemeindegliederung ==<br />
{{Siehe auch|Liste der Orte im Landkreis Traunstein#Traunreut|titel1=Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Traunreut}}<br />
Die Stadtgemeinde hat 63 [[Gemeindeteil]]e:<ref name=":0">{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Traunreut|val=576|abruf=2021-05-26}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=12664478472 |objekt=Gemeinde Traunreut |abruf=2022-01-08}} Hiernach 64 Gemeindeteile, da Heiming doppelt aufgelistet wird.</ref><br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=10em |liste= <br />
* [[Anning (Traunreut)|Anning]]<br />
* [[Arleting]]<br />
* [[Attenmoos]]<br />
* [[Au (Traunreut)|Au]]<br />
* [[Biebing (Traunreut)|Biebing]]<br />
* [[Buchberg (Traunreut)|Buchberg]]<br />
* [[Burgberg (Traunreut)|Burgberg]]<br />
* [[Daxberg (Traunreut)|Daxberg]]<br />
* [[Fasanenjäger]]<br />
* [[Frauenhurt]]<br />
* [[Frühling (Traunreut)|Frühling]]<br />
* [[Gigling (Traunreut)|Gigling]]<br />
* [[Grasreit]]<br />
* [[Haßmoning]]<br />
* [[Heiming (Traunreut)|Heiming]]<br />
* [[Hinterwies (Traunreut)|Hinterwies]]<br />
* [[Höberich]]<br />
* [[Hochreit (Traunreut)|Hochreit]]<br />
* [[Höhe (Traunreut)|Höhe]]<br />
* [[Höhenberg (Traunreut)|Höhenberg]]<br />
* [[Hohenester (Traunreut)|Hohenester]]<br />
* [[Hölzl (Traunreut)|Hölzl]]<br />
* [[Holzreit (Traunreut)|Holzreit]]<br />
* [[Hörpolding (Traunreut)|Hörpolding]]<br />
* [[Hörzing (Traunreut)|Hörzing]]<br />
* [[Hurt (Traunreut)|Hurt]]<br />
* [[Hurtöst]]<br />
* [[Irsing]]<br />
* [[Kirchstätt (Traunreut)|Kirchstätt]]<br />
* [[Mais (Traunreut)|Mais]]<br />
* [[Matzing (Traunreut)|Matzing]]<br />
* [[Narnberg]]<br />
* [[Neudorf (Traunreut)|Neudorf]]<br />
* [[Neugaden]]<br />
* [[Niedling (Traunreut)|Niedling]]<br />
* [[Nunhausen]]<br />
* [[Oberhaus (Traunreut)|Oberhaus]]<br />
* [[Oberwalchen]]<br />
* [[Oderberg (Traunreut)|Oderberg]]<br />
* [[Parzing]]<br />
* [[Pertenstein]]<br />
* [[Pierling]]<br />
* [[Plattenberg (Traunreut)|Plattenberg]]<br />
* [[Poschmühle]]<br />
* [[Reit (Traunreut)|Reit]]<br />
* [[Roitham (Traunreut)|Roitham]]<br />
* [[Sankt Georgen (Traunreut)|Sankt Georgen]]<br />
* [[Schlichtersberg]]<br />
* [[Schmieding (Traunreut)|Schmieding]]<br />
* [[Schneckenberg (Traunreut)|Schneckenberg]]<br />
* [[Sieglreit]]<br />
* [[Stein an der Traun]]<br />
* [[Steineck (Traunreut)|Steineck]]<br />
* Traunreut<br />
* [[Traunwalchen]]<br />
* [[Walchenberg]]<br />
* [[Walding (Traunreut)|Walding]]<br />
* [[Weiher (Traunreut)|Weiher]]<br />
* [[Weisbrunn (Traunreut)|Weisbrunn]]<br />
* [[Weisham (Traunreut)|Weisham]]<br />
* [[Wiesen (Traunreut)|Wiesen]]<br />
* [[Zieglstadl (Traunreut)|Zieglstadl]]<br />
* [[Zweckham]]<br />
}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== 20. und 21. Jahrhundert ===<br />
Traunreut entstand aus einer [[Munitionsanstalt]] (''Muna''). Im Jahre 1938 errichtete die [[Wehrmacht]] im St.-Georgs-Forst die ''Heeres-Munitionsanstalt St.&nbsp;Georgen''. Besitzteile der Stadt [[Traunstein]] sowie der Gemeinden [[Stein an der Traun|Stein]], Traunwalchen, Pierling und [[Palling]] waren Teil eines streng abgeschlossenen Bereichs von 242&nbsp;ha. In mehr als 150 Holzbaracken, Steinhäusern und Bunkern wurden Giftgasgranaten gefüllt und in den Bunkern gelagert. 1941 verließ die erste Gasmunition die Fertigungshallen. In der Muna waren 2000 Personen beschäftigt. Am 3. Mai 1945 wurde die Fabrik kampflos durch die [[United States Army|US-Armee]] eingenommen.<br />
<br />
Nach 1945 siedelten sich viele [[Heimatvertriebene]] auf dem Gebiet der Industriesiedlung St.&nbsp;Georgen („Muna“) an. 1949 gründeten [[Siemens]] und [[Heidenhain]] Betriebe in den Gebäuden der ehemaligen Munitionsanlage, die die notwendigen Arbeitsplätze schufen. 1947 gab es bei Entschärfungsarbeiten elf Tote. 1948 begannen die Entgiftungsarbeiten durch die STEG (Staatliche Erfassungsgesellschaft für öffentliches Gut), die Amerikaner verließen die Muna.<br />
<br />
Am 25. Juni 1949 war Grundsteinlegung der Industriesiedlung St.&nbsp;Georgen. Am 1. Oktober 1950 wurde durch Betreiben von [[Lorenz Brandl]] in München/Regierung von Oberbayern die neue [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] mit dem Namen Traunreut aus Gebietsteilen der Gemeinden Palling, Pierling, Stein an der Traun und Traunwalchen neu gebildet.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=582}}</ref> Andere Namensvorschläge waren unter anderem Georgenstadt, Neu-Stein und Neuwaldtraud. Traunreut hatte damals 1381 Einwohner. Lorenz Brandl war nach der Gründung im Jahre 1950 ein Jahr lang kommissarischer Bürgermeister, bis [[Karl Löppen]] 1951 erster offiziell gewählter Bürgermeister wurde.<ref>[http://www.traunreut.de/index.php?id=0,540 ''Bürgermeister der Stadt Traunreut seit 1950''], auf: Webseite der Stadt Traunreut, abgerufen am 5. April 2016</ref><br />
<br />
Im Jahre 1954 wurden die katholische Erlöserkirche und die evangelische [[Pauluskirche (Traunreut)|Pauluskirche]] fertiggestellt. 1958 wurde [[Franz Haberlander]] Bürgermeister und blieb es bis 1984. 1960 wurde Traunreut zur [[Stadt]] erhoben. Am 29. September 1963 erfolgte die vorerst letzte Personenfahrt auf der Eisenbahnstrecke Traunreut–Hörpolding. 1966 wurde die zehntausendste Bürgerin geboren.<br />
<br />
Im Jahr 1984 wurde [[Eduard Wiesmann]] Erster Bürgermeister und blieb es bis 2002. 2002 wurde [[Franz Parzinger]] Erster Bürgermeister und blieb es bis 2014. 2004 war die Industrie- und Einkaufsstadt Traunreut mit mehr als 22.000 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis. 2006 wurde die [[Bahnstrecke Traunstein–Traunreut]] wieder in Betrieb genommen. Seit 2014 ist [[Klaus Ritter (Politiker)|Klaus Ritter]] Erster Bürgermeister. Im Mai 2020 wird er von [[Hans-Peter Dangschat]] abgelöst, der sich bei der Stichwahl am 29. März 2020 gegen Ritter durchsetzen konnte.<br />
<br />
=== Eingemeindungen ===<br />
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] am 1. Januar 1978 wurden Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde [[Pierling]] eingegliedert. Am 1. Mai 1978 wurden die Gemeinden [[Stein an der Traun]] und [[Traunwalchen]] aufgelöst und nach Traunreut eingemeindet.<ref>{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 593}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref><br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Traunreut.svg|mini|400px|Einwohnerentwicklung von Traunreut von 1950 bis 2016]]<br />
Die Einwohnerzahl steigt seit langem (außer 2003–2011) kontinuierlich an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/statistik_kommunal/2019/09189154.pdf |titel=Statistik Kommunal 2019 |werk=https://www.statistik.bayern.de |hrsg=Bayrisches Landesamt für Statistik |sprache=de |abruf=2022-04-08}}</ref><br />
<br />
{|<br />
| style="vertical-align:top" |<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
! Jahr !! Einwohner<br />
|-<br />
| 1950* || 5.263<br />
|-<br />
| 1961* || 10.438<br />
|-<br />
| 1970* || 16.678<br />
|-<br />
| 1987* || 19.278<br />
<br />
|-<br />
<br />
| 1988 || 20.081<br />
<br />
|-<br />
| 1991 || 21.302<br />
|-<br />
| 1995 || 21.182<br />
|}<br />
| style="vertical-align:top" |<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
! Jahr !! Einwohner<br />
|-<br />
| 2000 || 21.403<br />
|-<br />
| 2002 || 22.171<br />
|-<br />
| 2003 || 22.112<br />
|-<br />
| 2004 || 22.048<br />
|-<br />
| 2005 || 21.224<br />
|-<br />
| 2007 || 21.062<br />
|-<br />
| 2008 || 20.922<br />
|-<br />
| 2009 || 20.821<br />
|}<br />
| style="vertical-align:top" |<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
! Jahr !! Einwohner<br />
|-<br />
| 2010 || 20.658<br />
|-<br />
| 2011 || 20.010<br />
|-<br />
| 2012 || 20.172<br />
|-<br />
| 2013 || 20.300<br />
|-<br />
| 2014 || 20.537<br />
|-<br />
| 2015 || 20.799<br />
|-<br />
| 2016 || 20.899<br />
|-<br />
| 2017 || 20.934<br />
|-<br />
| 2018 || 20.977<br />
|-<br />
| 2019 || 20.931<br />
|}<br />
|}<br />
<small><sup>*</sup> Volkszählung</small><br />
<br />
=== Altersstruktur ===<br />
Die Altersstruktur hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt, wie der Vergleich der Zahlen von 1970 und 2008 deutlich zeigt.<ref name="Statistik kommunal Traunreut">[http://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09189154.pdf Statistik kommunal Traunreut]</ref><br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
! rowspan="2"| <br/>Alter<br />
! colspan="4"| 27. Mai 1970 || colspan="4"| 31. Dezember 2008<br />
|-<br />
! Gesamt || ''in %<sup>*</sup>'' || davon weiblich || ''in %<sup>*</sup>'' || Gesamt || ''in %<sup>*</sup>'' || davon weiblich || ''in %<sup>*</sup>''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | unter 6 Jahre || 1698 || ''10,1'' || 831 || ''9,6'' || 996 || ''4,8'' || 507 || ''4,7''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 6 bis 15 Jahre || 2614 || ''15,7'' || 1231 || ''14,2'' || 1696 || ''8,1'' || 824 || ''7,6''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 15 bis 18 Jahre || 769 || ''4,6'' || 339 || ''3,9'' || 721 || ''3,4'' || 354 || ''3,3''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 18 bis 25 Jahre || 1643 || ''9,9'' || 900 || ''10,4'' || 1641 || ''7,8'' || 787 || ''7,3''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 25 bis 30 Jahre || 1315 || ''7,9'' || 685 || ''7,7'' || 1146 || ''5,5'' || 576 || ''5,3''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 30 bis 40 Jahre || 2699 || ''16,2'' || 1340 || ''15,4'' || 2528 || ''12,1'' || ''1211'' || ''11,2''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 40 bis 50 Jahre || 2173 || ''13,0'' || 1175 || ''13,5'' || 3317 || ''15,9'' || 1617 || ''15,0''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 50 bis 65 Jahre || 2131 || ''12,8'' || 1195 || ''13,8'' || 4176 || ''20,0'' || 2168 || ''20,1''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 65 Jahre und älter || 1636 || ''9,8'' || 1006 || ''11,6'' || 4701 || ''22,5'' || 2758 || ''25,5''<br />
|}<br />
<small><sup>*</sup> der Gesamtbevölkerung bzw. der weiblichen Bevölkerung</small><br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Bürgermeister ===<br />
[[Hans-Peter Dangschat]] ist seit 1. Mai 2020 [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] (CSU). Dieser gewann in der Stichwahl vom 29. März 2020 gegen Amtsinhaber Klaus Ritter (Freie Wähler) mit 64,64 % der gültigen Stimmen. Ritter hatte bei den [[Kommunalwahlen in Bayern 2014]] gegen den bisherigen Amtsinhaber [[Franz Parzinger]] (CSU) die Stimmenmehrheit errungen.<br />
<br />
=== Stadtrat ===<br />
[[Datei:Traunreut Rathausplatz-1.jpg|mini|Rathausplatz]]<br />
Der Traunreuter [[Stadtrat]] hat 30 Sitze, die [[Kommunalwahlen in Bayern 2014|2014–2020]] beziehungsweise [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|2020–2026]] auf folgende Parteien und Wählergruppen verteilen:<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
<br />
|-<br />
<br />
! style="text-align:left" | Partei/Liste || style="width:10%" | [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || style="width:10%" | [[SPD Bayern|SPD]] || style="width:10%" | [[Freie Wähler Bayern|FW]] || style="width:10%" | Bürgerliste || style="width:10%" | [[Grüne Bayern|Grüne]] || style="width:10%" | [[Wählergruppe|L!Z]] || style="width:10%" | [[Bayernpartei]] || style="width:10%" | [[AfD Bayern|AfD]] || style="width:10%" | Gesamt<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''Sitze 2014''' || 11 || 5 || 6 || 5 || 3 || – || – || – || '''30'''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''Anteil 2014''' || 37,23 % || 16,31 % || 21,1 % || 16,25 % || 9,11 % || – || – || – || '''100 %'''<br />
<br />
|-<br />
<br />
| colspan="10" |<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''Sitze 2020''' || 10 || 2 || 5 || 3 || 4 || 2 || 2 || 2 || '''30'''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''Anteil 2020''' || 33,57 % || 7,94 % || 16,68 % || 9,93 % || 11,73 % ||7,88 % || 6,73 % || 5,53 % || '''100 %'''<br />
|}<br />
<br />
=== Wappen und Flagge ===<br />
[[Datei:Traunreut Partnerstädte.jpg|mini|Freundschaftsbaum am Ortseingang]]<br />
{{Wappenbeschreibung<br />
|Wappenbild = Stadtwappen Traunreut aktuell.tiff<br />
|Blasonierung = In Grün ein silbernes [[Zahnrad (Heraldik)|Zahnrad]] über einem silbernen [[Wellenbalken]].<br />
|Quelle = {{HdBG GKZ}}<br />
|Begründung = Das Zahnrad symbolisiert die industrielle Wirtschaftsstruktur des Ortes und nimmt Bezug auf die Entstehungsgeschichte der Stadt als Industriesiedlung auf dem Gelände einer ehemaligen Heeresmunitionsanstalt. Der Wellenbalken nimmt als redendes Element den Namen der Gemeinde auf und verweist auf die Lage am Ufer der [[Traun (Alz)|Traun]].<br />
|Zusatz = Das Wappen wird nach Beschluss des Gemeinderats und der Zustimmung des [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerischen Staatsministeriums des Innern]] seit dem 3. Oktober 1955 geführt. Zuvor hatte die Gemeinde am 14. Juli 1953 eine Flagge in den Farben Weiß und Grün angenommen.<br />
}}<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
* [[Nettuno]], [[Italien]], seit 1974<br />
* [[Lucé (Eure-et-Loir)|Lucé]], [[Frankreich]], seit 1989<br />
* [[Virovitica]], [[Kroatien]], seit 1999<br />
<br />
== Religion ==<br />
Katholische Pfarrgemeinden existieren in Traunwalchen, St.&nbsp;Georgen und Traunreut, eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde, eine rumänisch-orthodoxe Kirchengemeinde sowie zwei unabhängige evangelische [[Freikirche]]n in Traunreut.<br />
<br />
=== Konfessionsstatistik ===<br />
Derzeit (1. März 2022) sind von der Bevölkerung Traunreuts 15&nbsp;Prozent [[Evangelische Kirche|evangelisch]], 46&nbsp;Prozent [[Römisch-katholische Kirche|katholisch]] und 39&nbsp;Prozent haben keine Konfession oder gehören sonstigen Glaubensrichtungen an.<br />
<gallery><br />
Datei:Traunreut Pfarrkirche.jpg|Katholische Pfarrkirche am Rathausplatz<br />
Datei:Traunwalchen.jpg|Katholische Pfarrkirche Traunwalchen<br />
Datei:83368 St Georgen.JPG|Katholische Pfarrkirche St. Georgen<br />
Datei:Evangelische Kirche Traunreut.jpg|[[Pauluskirche (Traunreut)|Evangelische Pauluskirche]]<br />
Datei:Rumänisch-orthodoxe Kirche in Traunreut.jpg|Rumänisch-orthodoxe Kirche, Siebenbürgener Straße<br />
Datei:Evangelische Freikirche Traunreut.jpg|Evangelische Freikirche, Münchner Straße<br />
</gallery><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
=== Bauwerke ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Traunreut}}<br />
* [[Schloss Stein an der Traun|Schloss Stein]] in [[Stein an der Traun]] (größte [[Höhlenburg]] Deutschlands)<br />
* [[Schloss Pertenstein]]<br />
* Pfarrkirche Traunwalchen<br />
* Pfarrkirche St. Georgen<br />
* Rumänisch-orthodoxe Kirche „Zur Ehre der Heiligen Drei Hierarchen“<br />
<br />
=== Bodendenkmäler ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Bodendenkmäler in Traunreut}}<br />
<br />
=== Heimat-Vertriebene ===<br />
<br />
==== Heimathaus Traunreut ====<br />
Der Verein Heimathaus Traunreut e.V. möchte im Heimathaus die Volks- und Heimatkunde pflegen und insbesondere die Geschichte Traunreuts dokumentieren. Des Weiteren das Kulturgut, die Traditionen und die Geschichte der Herkunftsgebiete der Traunreuter im Bewusstsein erhalten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.heimathaus-traunreut.de/ |titel=http://www.heimathaus-traunreut.de/ |werk=DER VEREIN HEIMATHAUS UND MUSEUM TRAUNREUT E.V. |hrsg=Heimathaus Traunreut e.V. |abruf=2022-04-08}}</ref><br />
<br />
==== Heimatkreuz mit Gedenkstätte ====<br />
[[File:Traunreut refugee memorial 1.jpg|thumb|right|Heimatkreuz und Vertriebenengedenkstätte in Traunreut]]<br />
Im Waldfriedhof Traunreut wurde 2015 eine neue Vertriebenengedenkstätte eingeweiht. Mit Umsetzung des alten „Heimatkreuzes“ wurde nun ein würdiger Platz für viele Bürger und deren Nachkommen aus Traunreut geschaffen, die überwiegend aus dem ehemaligen deutschen Osten und einstigen deutschen Siedlungsgebieten im Osten vertrieben wurden. Ein Platz der Stille, der Begegnung und des Gedenkens.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.traunreut.de/stadt-und-buerger/verwaltung/friedhofsverwaltung/?address=waldfriedhof-traunreut |titel=Waldfriedhof Traunreut |werk=https://www.traunreut.de |hrsg=Stadtverwaltung Traunreut |abruf=2022-04-08}}</ref><br />
<br />
=== Museum ===<br />
In 2011 eröffnete der Galerist [[Heiner Friedrich]] in Traunreut ein neues Museum, DASMAXIMUM KunstGegenwart, in dem u.&nbsp;a. Werke von [[Georg Baselitz]], [[Imi Knoebel]], [[Walter De Maria]], [[John Chamberlain (Künstler)|John Chamberlain]], [[Dan Flavin]] und [[Andy Warhol]] zu sehen sind.<ref>[http://www.dasmaximum.com/ DASMAXIMUM KunstGegenwart]</ref><br />
<br />
=== Rad- und Wanderwege ===<br />
<br />
==== Traunreuter Geschichtsweg ====<br />
Der „Traunreuter Geschichtsweg“ in der Traunreuter Innenstadt führt zu Relikten und Bauten aus den Anfangstagen der Stadt. Es wird außerdem die Entwicklung der Munitionsfabrik „Muna“ der 1940 er Jahre zur heutigen modernen Stadt Traunreut dokumentiert. Die Stationen am Geschichtsweg sind mit Informationstafeln beschildert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.traunreut.de/freizeit-und-tourismus/traunreut-aktiv/traunreuter-wanderwege/ |titel=Traunreuter Wanderwege |werk=https://www.traunreut.de |hrsg=Stadtverwaltung Traunreut |sprache=de |abruf=2022-04-08}}</ref><br />
<br />
==== Traunreuter Radwanderweg ====<br />
Der Traunreuter Radwanderweg besteht aus 5 Teilstrecken. Ausgehend jeweils vom Traunreuter Stadtrundweg führen diese an historischen Baudenkmälern, Kleindenkmälern und historischen Besonderheiten ländlicher Baukunst vorbei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.traunreut.de/freizeit-und-tourismus/traunreut-aktiv/traunreuter-radwege/ |titel=Traunreuter Radwege |werk=https://www.traunreut.de |hrsg=Stadtverwaltung Traunreut |abruf=2022-04-08}}</ref><br />
<br />
=== Fair Trade ===<br />
Traunreut ist seit 2018 als ''Fairtrade Town'' zertifiziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fairtrade-towns.de/ |titel=https://www.fairtrade-towns.de/kampagne/staedtekarte-und-staedteverzeichnis |hrsg=Fairtrade Deutschland e.&nbsp;V. |abruf=2022-04-07}}</ref> Zertifizierte Traunreuter [[Fair-Trade-Siegel|Fairtrade]]-Schulen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fairtrade-schools.de/ |titel=https://www.fairtrade-kampagnen.de/startseite |hrsg=Fairtrade Deutschland e.&nbsp;V. |sprache=de |abruf=2022-04-07}}</ref> sind das Johannes-Heidenhain-Gymnasium, die Walter-Mohr-Realschule und das Wilhelm-Löhe-Förderzentrum.<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
==== Straße ====<br />
Westlich der Stadt verläuft die [[Bundesstraße 304]], die nördlich nach München und südlich nach Traunstein führt.<br />
<br />
==== Schiene ====<br />
[[Datei:Traunreut Bahnhof-1.jpg|mini|Bahnhof Traunreut]]<br />
Traunreut hat einen Bahnhof an der [[Bahnstrecke Hörpolding–Traunreut]]. Die [[Südostbayernbahn]] bedient die Station werktags stündlich.<br />
<br />
==== Bus ====<br />
RVO-Linien-Busse der [[Regionalverkehr Oberbayern]] GmbH fahren innerorts als Citybus und verbinden Traunreut mit Trostberg und Traunstein.<br />
<br />
=== Energieversorgung ===<br />
Seit 1. Januar 2020 sind die Stadtwerke Traunreut mit 51 % am Stromnetz (Mittel- und Niederspannung) beteiligt. Die kaufmännische Betriebsführung erfolgt durch die Stadtwerke Traunreut, die technische Betriebsführung durch den bisherigen Netzbetreiber, der [[Bayernwerk]] Netz GmbH<ref>{{Internetquelle |url=https://www.traunreut.de/wp-content/uploads/2021/08/20201223_Jahresbericht_Stadt_Traunreut_web.pdf |titel=Jahresbericht 2020 |werk=https://www.traunreut.de/ |hrsg=Stadtverwaltung Traunreut |sprache=de |abruf=2020-04-08}}</ref><br />
<br />
=== Ansässige Unternehmen ===<br />
In Traunreut sind einige mittelständische Unternehmen ansässig, geprägt wird die Wirtschaft von den drei großen Industriebetrieben [[Heidenhain|Dr. Johannes Heidenhain GmbH]] (Messtechnik), [[BSH Hausgeräte|BSH Hausgeräte GmbH]] und [[Siteco]] GmbH.<br />
<br />
Die [[Schlossbrauerei Stein]] ist eine Traditionsbrauerei, die im Stadtteil [[Stein an der Traun]] ansässig ist.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
In Traunreut gibt es drei [[Grundschule]]n, eine [[Mittelschule (Bayern)|Mittelschule]], eine [[Realschule]], zwei [[Gymnasium|Gymnasien]], eine private [[Berufsschule]] und eine [[Förderschule (Deutschland)|Förderschule]]. Darüber hinaus auch eine [[Volkshochschule]], eine Sing- und Musikschule und eine [[Stadtbibliothek|Stadtbücherei]].<br />
* Grundschule Traunreut-Nord, Grundschule Sankt Georgen-Sonnenschule, Carl-Orff-Grundschule Traunwalchen<br />
* Werner-von-Siemens-Mittelschule<br />
* Walter-Mohr-Realschule<br />
* [[Johannes-Heidenhain-Gymnasium Traunreut|Johannes-Heidenhain-Gymnasium]]<br />
* [[Schule Schloss Stein]] (privat)<br />
* Private Berufsschule Jugendsiedlung<br />
* Wilhelm-Löhe-Zentrum<br />
* Volkshochschule<br />
* Sing- und Musikschule Traunwalchen<br />
* Stadtbücherei Traunreut<br />
<br />
=== Kindergärten und Tagesstätten ===<br />
Es befinden sich insgesamt 13 Kindergärten und Kindertagesstätten mit insgesamt 859 Betreuungsplätzen im Stadtgebiet Traunreut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.traunreut.de/praesentationen-daten-und-fakten/ |titel=Jahresbericht der Stadt Traunreut 2020 |werk=https://www.traunreut.de |hrsg=Stadtverwaltung Traunreut |sprache=de |abruf=2022-04-07}}</ref><br />
<br />
* Evang. [[Kindergarten]], Carl-Köttgen-Str. 1a<br />
* Kath. Kindergarten, Adalbert-Stifter-Straße 33<br />
* Kath. Kindergarten, Dresdener Str. 9<br />
* Kath. Kindergarten Traunwalchen<br />
* Städt. Kindergarten Johann-Hinrich-Wichern-Str. 9<br />
* Städt. Kindergarten Sankt Georgen<br />
* Städt. [[Kindertagesstätte|KiTa]] Schneckenhaus, Kolpingstr. 7<br />
* Vereinskindergarten, Franz-Schubert-Str. 17<br />
* Kath. [[Kinderhort]], Adalbert-Stifter-Straße 33<br />
* [[Kinderkrippe]] „Bunter Schmetterling“, J.-H.-Wichern-Str. 7<br />
* Kinderkrippe „Zwergenland“, Brandenburger Str. 16<br />
* Haus für Kinder Jugendsiedlung, Adalbert-Stifter-Straße<br />
* [[Waldkindergarten]] Traunreut<br />
<br />
=== Feuerwehren ===<br />
Im Zuständigkeitsbereich der Stadt Traunreut befinden sich 5 Freiwillige [[Feuerwehr]]en:<br />
<br />
* Freiwillige Feuerwehr Stadt Traunreut<br />
* Freiwillige Feuerwehr Matzing<br />
* Freiwillige Feuerwehr Pierling<br />
* Freiwillige Feuerwehr Stein an der Traun<br />
* Freiwillige Feuerwehr Traunwalchen<br />
<br />
=== Polizei ===<br />
Der Zuständigkeitsbereich der Polizeistation Traunreut erstreckt sich über 89&nbsp;km². Er umfasst mit insgesamt rund 24.500&nbsp;Einwohnern die Stadt Traunreut und die umliegenden Ortschaften Matzing, Stein an der Traun, Sankt Georgen und Traunwalchen sowie die Gemeinde Palling. Die Polizeistation Traunreut ist der Polizeiinspektion [[Trostberg]] nachgeordnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.polizei.bayern.de/wir-ueber-uns/organisation/dienststellen/0901712110100.html |titel=Polizeistation Traunreut |werk=Polizei.Bayern.de |hrsg=Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration |sprache=de |abruf=2022-04-07}}</ref><br />
<br />
== Freizeit und Tourismus ==<br />
<br />
=== Schwimmbäder ===<br />
Traunreut verfügt über zwei Schwimmbäder: das städtische [[Hallenbad]] und das 2020 neu sanierte Franz-Haberlander-[[Freibad]].<br />
<br />
* Das '''städtische Hallenbad''' verfügt über ein 25 m Becken und ist während der Wintersaison geöffnet<ref>{{Internetquelle |url=https://stadtwerke-traunreut.de/hallenbad#allgemeines |titel=städtisches Hallenbad |werk=https://stadtwerke-traunreut.de/ |hrsg=Stadtwerke Traunreut |sprache=de |abruf=2022-04-07}}</ref>.<br />
* Das '''Franz-Haberlander-Freibad''' bietet unter anderem eine 80 m lange Wasserrutsche, eine Wellenrutsche, ein 50 m Sportbecken und einen 5&nbsp;m Sprungturm. Höhepunkt der Saison ist der alljährliche Familientag mit Veranstaltungen bei freiem Eintritt<ref>{{Internetquelle |url=https://stadtwerke-traunreut.de/freibad#allgemeines |titel=Franz-Haberlander-Freibad |werk=https://stadtwerke-traunreut.de/ |hrsg=Stadtwerke Traunreut |sprache=de |abruf=2022-04-22}}</ref>.<br />
<br />
=== Jugendzentrum ===<br />
Ein Jugendzentrum befindet sich in der Werner-von Siemens-Straße in Traunreut. Die Jungradioredaktion BUH-Teens sendet einmal im Monat (ab April 2022 dreimal im Monat) eine Stunde lang aus dem [[Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung|Jugendzentrum]] Traunreut. Gesendet wird über den gemeinnützigen [[Radiosender]] [[Radio BUH]], [[DAB+]]-Kanal 7A Voralpenland und über das [[Internetradio|Webradio]] von Radio BUH<ref>{{Internetquelle |url=https://www.buh.rocks/programm.html |titel=Programm Radio BUH |werk=https://www.buh.rocks/ |hrsg=Radio BUH gGmbH |abruf=2022-04-07}}</ref>.<br />
<br />
=== Kultur- und Veranstaltungszentrum k1 ===<br />
Seit 2010 bietet das k1 im Stadtzentrum von Traunreut eine Bühne für [[Kulturschaffender|Kulturschaffende]] aus Bayern und dem ganzen Bundesgebiet. Das k1 verfügt über 500&nbsp;Sitzplätze, eine 100&nbsp;m² große Bühne, ein Studiotheater mit 80&nbsp;Sitzplätzen und ein großzügiges [[Foyer]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.k1-traunreut.de/das-k1 |titel=Das k1 |werk=https://www.k1-traunreut.de |hrsg=Stadtverwaltung Traunreut |sprache=de |abruf=2022-04-08}}</ref><br />
=== Sport ===<br />
Mit dem ''TUS Traunreut'', dem ''FC Traunreut'', dem ''TSV Traunwalchen-Matzing'' und dem ''TSV Stein-St. Georgen'' existieren 4 große Fußball- und Breitensportvereine. Weitere Sportvereine sind u.&nbsp;a. die ''NK Croatia Kickers'', die Sportschützen in Stein, Traunwalchen und Traunreut, die Bogenschützen Poschmühle, der Sportkegelverein Traunreut und die Pferdefreunde Schloss Stein und Schloss Pertenstein. Im [[American Football]] gibt es die Traunreut Munisier, deren Name sich auf die Geschichte der „Muna“ bezieht.<ref>http://www.football-traunreut.de/munisier-was-ist-das/</ref><br />
<br />
=== Veranstaltungen ===<br />
<br />
==== Stadtfest ====<br />
Jährlich findet am zweiten Samstag im Juli ein großes Stadtfest im Ortskern statt.<br />
<br />
==== Georgiritt ====<br />
Ein traditioneller [[Georgiritt]] findet jährlich jeden zweiten Sonntag im April statt. Der Umzug mit abschließender Segnung aller Rittbeteiligten führt von Stein an der Traun über Anning nach Sankt Georgen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.georgiverein-stein.de/der-ritt.html |titel=Der Georgiritt |werk=http://www.georgiverein-stein.de/ |hrsg=St. Georgius Verein St.Georgen-Stein |sprache=de |abruf=2022-04-07}}</ref>.<br />
<br />
==== Stadtlauf ====<br />
Jährlich findet am ersten Wochenende im Juli ein großer Stadtlauf im Ortsgebiet statt. Der „Traunreuter Stadtlauf“ wird seit 2004 durchgeführt.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Ehrenbürger ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Ehrenbürger von Traunreut}}<br />
<br />
=== Söhne und Töchter ===<br />
* [[Lorenz Brandl]] (* 8. August 1882 in Steineck; † 18. Juli 1955 in Trostberg) war Bürgermeister der [[Stein an der Traun|Gemeinde Stein an der Traun]] und an der Gründung der Gemeinde Traunreut maßgeblich beteiligt.<br />
* [[Alois Glück]] (* 1940 in Hörzing), CSU-Politiker<br />
<br />
=== Persönlichkeiten ===<br />
* [[Peter Ramsauer]] (* 1954 in München), CSU-Politiker<br />
* [[Raimund Bauer (Bühnenbildner)|Raimund Bauer]] (* 1955 in Heiligkreuz, [[Bayern]]), Bühnenbildner und [[Professor]] in [[Hamburg]], hat bei Siemens eine kaufmännische Lehre gemacht.<br />
* [[Norbert Kühne]] (* 1941 in Groß-[[Ottersleben]], heute [[Magdeburg]]), deutscher Schriftsteller und Psychologe, lebte von 1970 bis 1973 in Traunreut. Er war zum Schluss seines Aufenthalts für die SPD im Rat der Stadt.<br />
* [[Wilhelm Manske]], deutscher Schauspieler, wohnte zu Beginn der 1970er Jahre in Traunreut.<ref>[http://www.chiemgau-online.de/portal/lokales/suedostbayern_Dahoam-is-dahoam-Bitte-weniger-Ehekrisen!-_arid,1752695.html chiemgau-online.de]</ref><br />
* [[Ralph Möbius]] (1950 bis 1996) (Rio Reiser), Komponist, Sänger und Schauspieler wohnte von 1951 bis 1956 in Traunreut, sein Vater war Ingenieur bei Siemens.<br />
* [[Rudolf Voderholzer]] (* 1959 in München), Theologe und Bischof, war von 1987 bis 1988 Kaplan in der Pfarrei Zum Heiligsten Erlöser in Traunreut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.traunsteiner-tagblatt.de/region/landkreis-traunstein/traunreut_artikel,-ehemaliger-traunreuter-kaplan-ist-nun-bischof-_arid,721007.html |titel=Ehemaliger Traunreuter Kaplan ist nun Bischof |sprache=de |abruf=2022-08-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/ruhe-nach-erdbeerpfarrern-2710235.html |titel=Ruhe nach „Erdbeerpfarrern“ |sprache=de |abruf=2022-08-25}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Franz Ebert: ''Traunreut 1938–1960. Die Kampfstoffarbeiter. Die Pioniere. Die Munesier. Die junge Gemeinde'', herausgegeben von der Stadt Traunreut, Traunreut [etwa 1984]<br />
* [[Norbert Kühne]]: ''Zu den Bedingungen für die Jugendarbeit in der Provinz – Dargestellt am Beispiel des DVV-Jugendreferenten an der VHS Traunreut/Obb.'' In: Norbert Kühne: ''Wir arbeiten mit Jugendlichen.'' Andreas Achenbach Verlag, Gießen 1975; Seite 95–99, ISBN 3-87958-126-6<br />
* [[Norbert Kühne|Ossip Ottersleben]]: ''Der Mord am Bürgermeister.'' Literarischer Verlag Braun, Köln 1977, ISBN 3-88097-060-2 (Der Roman wurde in Traunreut geschrieben; die Stadt diente als Vorlage.)<br />
* Mario H. Puhane: ''Traunreut.'' Sutton Verlag, 2003, ISBN 3-89702-614-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{LStDV GKZ|09189154}}<br />
* [https://www.traunreut.de/ Stadt Traunreut]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Naviblock<br />
|Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Traunreut<br />
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Traunstein}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4060753-7|VIAF=168041907}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Traunstein]]<br />
[[Kategorie:Ort im Chiemgau]]<br />
[[Kategorie:Vertriebenengemeinde]]<br />
[[Kategorie:Stadt in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1960]]<br />
[[Kategorie:Gemeindegründung 1950]]</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Traunreut&diff=227449466Traunreut2022-10-29T07:31:17Z<p>Czalex: /* Heimatkreuz mit Gedenkstätte */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Wappen = Stadtwappen Traunreut aktuell.tiff<br />
|Breitengrad = 47/57/43<br />
|Längengrad = 12/35/33<br />
|Lageplan = Traunreut in TS.svg<br />
|Bundesland = Bayern<br />
|Regierungsbezirk = Oberbayern<br />
|Landkreis = Traunstein<br />
|Höhe = 550<br />
|PLZ = 83301, [[Sankt Georgen (Traunreut)|83368]], [[Stein an der Traun|83371]], [[Traunwalchen|83374]]<br />
|Vorwahl = 08669, [[Stein an der Traun|08621]]<br />
|Gemeindeschlüssel = 09189154<br />
|Gliederung = 63 [[Gemeindeteil]]e<br />
|Adresse = Rathausplatz 3<br />83301 Traunreut<br />
|Website = [https://www.traunreut.de/ www.traunreut.de]<br />
|Bürgermeister = Hans-Peter Dangschat<br />
|Bürgermeistertitel = [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]]<br />
|Partei = CSU<br />
}}<br />
[[Datei:Traunreut - Rathausbrunnen.JPG|mini|Rathausbrunnen in Traunreut]]<br />
Die Stadt '''Traunreut''' liegt im [[Oberbayern|oberbayerischen]] [[Landkreis Traunstein]] etwa zehn Kilometer östlich des [[Chiemsee]]s und 15&nbsp;km nördlich der [[Chiemgauer Alpen]]. Sie ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Traunstein und zugleich eine [[Europastadt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.traunsteiner-tagblatt.de/region/landkreis-traunstein/traunstein_artikel,-traunstein-ist-nun-die-groesste-stadt-im-landkreis-_arid,674948.html |titel=Traunstein ist nun die größte Stadt im Landkreis |sprache=de |abruf=2022-01-14}}</ref> Die Stadt Traunreut ist eine von fünf bayerischen [[Vertriebenenstadt|Vertriebenenstädten]] und entstand erst nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Der Name bedeutet [[Rodung]] an der [[Traun (Alz)|Traun]].<br />
<br />
== Gemeindegliederung ==<br />
{{Siehe auch|Liste der Orte im Landkreis Traunstein#Traunreut|titel1=Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Traunreut}}<br />
Die Stadtgemeinde hat 63 [[Gemeindeteil]]e:<ref name=":0">{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Traunreut|val=576|abruf=2021-05-26}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=12664478472 |objekt=Gemeinde Traunreut |abruf=2022-01-08}} Hiernach 64 Gemeindeteile, da Heiming doppelt aufgelistet wird.</ref><br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=10em |liste= <br />
* [[Anning (Traunreut)|Anning]]<br />
* [[Arleting]]<br />
* [[Attenmoos]]<br />
* [[Au (Traunreut)|Au]]<br />
* [[Biebing (Traunreut)|Biebing]]<br />
* [[Buchberg (Traunreut)|Buchberg]]<br />
* [[Burgberg (Traunreut)|Burgberg]]<br />
* [[Daxberg (Traunreut)|Daxberg]]<br />
* [[Fasanenjäger]]<br />
* [[Frauenhurt]]<br />
* [[Frühling (Traunreut)|Frühling]]<br />
* [[Gigling (Traunreut)|Gigling]]<br />
* [[Grasreit]]<br />
* [[Haßmoning]]<br />
* [[Heiming (Traunreut)|Heiming]]<br />
* [[Hinterwies (Traunreut)|Hinterwies]]<br />
* [[Höberich]]<br />
* [[Hochreit (Traunreut)|Hochreit]]<br />
* [[Höhe (Traunreut)|Höhe]]<br />
* [[Höhenberg (Traunreut)|Höhenberg]]<br />
* [[Hohenester (Traunreut)|Hohenester]]<br />
* [[Hölzl (Traunreut)|Hölzl]]<br />
* [[Holzreit (Traunreut)|Holzreit]]<br />
* [[Hörpolding (Traunreut)|Hörpolding]]<br />
* [[Hörzing (Traunreut)|Hörzing]]<br />
* [[Hurt (Traunreut)|Hurt]]<br />
* [[Hurtöst]]<br />
* [[Irsing]]<br />
* [[Kirchstätt (Traunreut)|Kirchstätt]]<br />
* [[Mais (Traunreut)|Mais]]<br />
* [[Matzing (Traunreut)|Matzing]]<br />
* [[Narnberg]]<br />
* [[Neudorf (Traunreut)|Neudorf]]<br />
* [[Neugaden]]<br />
* [[Niedling (Traunreut)|Niedling]]<br />
* [[Nunhausen]]<br />
* [[Oberhaus (Traunreut)|Oberhaus]]<br />
* [[Oberwalchen]]<br />
* [[Oderberg (Traunreut)|Oderberg]]<br />
* [[Parzing]]<br />
* [[Pertenstein]]<br />
* [[Pierling]]<br />
* [[Plattenberg (Traunreut)|Plattenberg]]<br />
* [[Poschmühle]]<br />
* [[Reit (Traunreut)|Reit]]<br />
* [[Roitham (Traunreut)|Roitham]]<br />
* [[Sankt Georgen (Traunreut)|Sankt Georgen]]<br />
* [[Schlichtersberg]]<br />
* [[Schmieding (Traunreut)|Schmieding]]<br />
* [[Schneckenberg (Traunreut)|Schneckenberg]]<br />
* [[Sieglreit]]<br />
* [[Stein an der Traun]]<br />
* [[Steineck (Traunreut)|Steineck]]<br />
* Traunreut<br />
* [[Traunwalchen]]<br />
* [[Walchenberg]]<br />
* [[Walding (Traunreut)|Walding]]<br />
* [[Weiher (Traunreut)|Weiher]]<br />
* [[Weisbrunn (Traunreut)|Weisbrunn]]<br />
* [[Weisham (Traunreut)|Weisham]]<br />
* [[Wiesen (Traunreut)|Wiesen]]<br />
* [[Zieglstadl (Traunreut)|Zieglstadl]]<br />
* [[Zweckham]]<br />
}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== 20. und 21. Jahrhundert ===<br />
Traunreut entstand aus einer [[Munitionsanstalt]] (''Muna''). Im Jahre 1938 errichtete die [[Wehrmacht]] im St.-Georgs-Forst die ''Heeres-Munitionsanstalt St.&nbsp;Georgen''. Besitzteile der Stadt [[Traunstein]] sowie der Gemeinden [[Stein an der Traun|Stein]], Traunwalchen, Pierling und [[Palling]] waren Teil eines streng abgeschlossenen Bereichs von 242&nbsp;ha. In mehr als 150 Holzbaracken, Steinhäusern und Bunkern wurden Giftgasgranaten gefüllt und in den Bunkern gelagert. 1941 verließ die erste Gasmunition die Fertigungshallen. In der Muna waren 2000 Personen beschäftigt. Am 3. Mai 1945 wurde die Fabrik kampflos durch die [[United States Army|US-Armee]] eingenommen.<br />
<br />
Nach 1945 siedelten sich viele [[Heimatvertriebene]] auf dem Gebiet der Industriesiedlung St.&nbsp;Georgen („Muna“) an. 1949 gründeten [[Siemens]] und [[Heidenhain]] Betriebe in den Gebäuden der ehemaligen Munitionsanlage, die die notwendigen Arbeitsplätze schufen. 1947 gab es bei Entschärfungsarbeiten elf Tote. 1948 begannen die Entgiftungsarbeiten durch die STEG (Staatliche Erfassungsgesellschaft für öffentliches Gut), die Amerikaner verließen die Muna.<br />
<br />
Am 25. Juni 1949 war Grundsteinlegung der Industriesiedlung St.&nbsp;Georgen. Am 1. Oktober 1950 wurde durch Betreiben von [[Lorenz Brandl]] in München/Regierung von Oberbayern die neue [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] mit dem Namen Traunreut aus Gebietsteilen der Gemeinden Palling, Pierling, Stein an der Traun und Traunwalchen neu gebildet.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=582}}</ref> Andere Namensvorschläge waren unter anderem Georgenstadt, Neu-Stein und Neuwaldtraud. Traunreut hatte damals 1381 Einwohner. Lorenz Brandl war nach der Gründung im Jahre 1950 ein Jahr lang kommissarischer Bürgermeister, bis [[Karl Löppen]] 1951 erster offiziell gewählter Bürgermeister wurde.<ref>[http://www.traunreut.de/index.php?id=0,540 ''Bürgermeister der Stadt Traunreut seit 1950''], auf: Webseite der Stadt Traunreut, abgerufen am 5. April 2016</ref><br />
<br />
Im Jahre 1954 wurden die katholische Erlöserkirche und die evangelische [[Pauluskirche (Traunreut)|Pauluskirche]] fertiggestellt. 1958 wurde [[Franz Haberlander]] Bürgermeister und blieb es bis 1984. 1960 wurde Traunreut zur [[Stadt]] erhoben. Am 29. September 1963 erfolgte die vorerst letzte Personenfahrt auf der Eisenbahnstrecke Traunreut–Hörpolding. 1966 wurde die zehntausendste Bürgerin geboren.<br />
<br />
Im Jahr 1984 wurde [[Eduard Wiesmann]] Erster Bürgermeister und blieb es bis 2002. 2002 wurde [[Franz Parzinger]] Erster Bürgermeister und blieb es bis 2014. 2004 war die Industrie- und Einkaufsstadt Traunreut mit mehr als 22.000 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis. 2006 wurde die [[Bahnstrecke Traunstein–Traunreut]] wieder in Betrieb genommen. Seit 2014 ist [[Klaus Ritter (Politiker)|Klaus Ritter]] Erster Bürgermeister. Im Mai 2020 wird er von [[Hans-Peter Dangschat]] abgelöst, der sich bei der Stichwahl am 29. März 2020 gegen Ritter durchsetzen konnte.<br />
<br />
=== Eingemeindungen ===<br />
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] am 1. Januar 1978 wurden Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde [[Pierling]] eingegliedert. Am 1. Mai 1978 wurden die Gemeinden [[Stein an der Traun]] und [[Traunwalchen]] aufgelöst und nach Traunreut eingemeindet.<ref>{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 593}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref><br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Traunreut.svg|mini|400px|Einwohnerentwicklung von Traunreut von 1950 bis 2016]]<br />
Die Einwohnerzahl steigt seit langem (außer 2003–2011) kontinuierlich an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/statistik_kommunal/2019/09189154.pdf |titel=Statistik Kommunal 2019 |werk=https://www.statistik.bayern.de |hrsg=Bayrisches Landesamt für Statistik |sprache=de |abruf=2022-04-08}}</ref><br />
<br />
{|<br />
| style="vertical-align:top" |<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
! Jahr !! Einwohner<br />
|-<br />
| 1950* || 5.263<br />
|-<br />
| 1961* || 10.438<br />
|-<br />
| 1970* || 16.678<br />
|-<br />
| 1987* || 19.278<br />
<br />
|-<br />
<br />
| 1988 || 20.081<br />
<br />
|-<br />
| 1991 || 21.302<br />
|-<br />
| 1995 || 21.182<br />
|}<br />
| style="vertical-align:top" |<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
! Jahr !! Einwohner<br />
|-<br />
| 2000 || 21.403<br />
|-<br />
| 2002 || 22.171<br />
|-<br />
| 2003 || 22.112<br />
|-<br />
| 2004 || 22.048<br />
|-<br />
| 2005 || 21.224<br />
|-<br />
| 2007 || 21.062<br />
|-<br />
| 2008 || 20.922<br />
|-<br />
| 2009 || 20.821<br />
|}<br />
| style="vertical-align:top" |<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
! Jahr !! Einwohner<br />
|-<br />
| 2010 || 20.658<br />
|-<br />
| 2011 || 20.010<br />
|-<br />
| 2012 || 20.172<br />
|-<br />
| 2013 || 20.300<br />
|-<br />
| 2014 || 20.537<br />
|-<br />
| 2015 || 20.799<br />
|-<br />
| 2016 || 20.899<br />
|-<br />
| 2017 || 20.934<br />
|-<br />
| 2018 || 20.977<br />
|-<br />
| 2019 || 20.931<br />
|}<br />
|}<br />
<small><sup>*</sup> Volkszählung</small><br />
<br />
=== Altersstruktur ===<br />
Die Altersstruktur hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt, wie der Vergleich der Zahlen von 1970 und 2008 deutlich zeigt.<ref name="Statistik kommunal Traunreut">[http://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09189154.pdf Statistik kommunal Traunreut]</ref><br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
! rowspan="2"| <br/>Alter<br />
! colspan="4"| 27. Mai 1970 || colspan="4"| 31. Dezember 2008<br />
|-<br />
! Gesamt || ''in %<sup>*</sup>'' || davon weiblich || ''in %<sup>*</sup>'' || Gesamt || ''in %<sup>*</sup>'' || davon weiblich || ''in %<sup>*</sup>''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | unter 6 Jahre || 1698 || ''10,1'' || 831 || ''9,6'' || 996 || ''4,8'' || 507 || ''4,7''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 6 bis 15 Jahre || 2614 || ''15,7'' || 1231 || ''14,2'' || 1696 || ''8,1'' || 824 || ''7,6''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 15 bis 18 Jahre || 769 || ''4,6'' || 339 || ''3,9'' || 721 || ''3,4'' || 354 || ''3,3''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 18 bis 25 Jahre || 1643 || ''9,9'' || 900 || ''10,4'' || 1641 || ''7,8'' || 787 || ''7,3''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 25 bis 30 Jahre || 1315 || ''7,9'' || 685 || ''7,7'' || 1146 || ''5,5'' || 576 || ''5,3''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 30 bis 40 Jahre || 2699 || ''16,2'' || 1340 || ''15,4'' || 2528 || ''12,1'' || ''1211'' || ''11,2''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 40 bis 50 Jahre || 2173 || ''13,0'' || 1175 || ''13,5'' || 3317 || ''15,9'' || 1617 || ''15,0''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 50 bis 65 Jahre || 2131 || ''12,8'' || 1195 || ''13,8'' || 4176 || ''20,0'' || 2168 || ''20,1''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | 65 Jahre und älter || 1636 || ''9,8'' || 1006 || ''11,6'' || 4701 || ''22,5'' || 2758 || ''25,5''<br />
|}<br />
<small><sup>*</sup> der Gesamtbevölkerung bzw. der weiblichen Bevölkerung</small><br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Bürgermeister ===<br />
[[Hans-Peter Dangschat]] ist seit 1. Mai 2020 [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] (CSU). Dieser gewann in der Stichwahl vom 29. März 2020 gegen Amtsinhaber Klaus Ritter (Freie Wähler) mit 64,64 % der gültigen Stimmen. Ritter hatte bei den [[Kommunalwahlen in Bayern 2014]] gegen den bisherigen Amtsinhaber [[Franz Parzinger]] (CSU) die Stimmenmehrheit errungen.<br />
<br />
=== Stadtrat ===<br />
[[Datei:Traunreut Rathausplatz-1.jpg|mini|Rathausplatz]]<br />
Der Traunreuter [[Stadtrat]] hat 30 Sitze, die [[Kommunalwahlen in Bayern 2014|2014–2020]] beziehungsweise [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|2020–2026]] auf folgende Parteien und Wählergruppen verteilen:<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
<br />
|-<br />
<br />
! style="text-align:left" | Partei/Liste || style="width:10%" | [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || style="width:10%" | [[SPD Bayern|SPD]] || style="width:10%" | [[Freie Wähler Bayern|FW]] || style="width:10%" | Bürgerliste || style="width:10%" | [[Grüne Bayern|Grüne]] || style="width:10%" | [[Wählergruppe|L!Z]] || style="width:10%" | [[Bayernpartei]] || style="width:10%" | [[AfD Bayern|AfD]] || style="width:10%" | Gesamt<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''Sitze 2014''' || 11 || 5 || 6 || 5 || 3 || – || – || – || '''30'''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''Anteil 2014''' || 37,23 % || 16,31 % || 21,1 % || 16,25 % || 9,11 % || – || – || – || '''100 %'''<br />
<br />
|-<br />
<br />
| colspan="10" |<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''Sitze 2020''' || 10 || 2 || 5 || 3 || 4 || 2 || 2 || 2 || '''30'''<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''Anteil 2020''' || 33,57 % || 7,94 % || 16,68 % || 9,93 % || 11,73 % ||7,88 % || 6,73 % || 5,53 % || '''100 %'''<br />
|}<br />
<br />
=== Wappen und Flagge ===<br />
[[Datei:Traunreut Partnerstädte.jpg|mini|Freundschaftsbaum am Ortseingang]]<br />
{{Wappenbeschreibung<br />
|Wappenbild = Stadtwappen Traunreut aktuell.tiff<br />
|Blasonierung = In Grün ein silbernes [[Zahnrad (Heraldik)|Zahnrad]] über einem silbernen [[Wellenbalken]].<br />
|Quelle = {{HdBG GKZ}}<br />
|Begründung = Das Zahnrad symbolisiert die industrielle Wirtschaftsstruktur des Ortes und nimmt Bezug auf die Entstehungsgeschichte der Stadt als Industriesiedlung auf dem Gelände einer ehemaligen Heeresmunitionsanstalt. Der Wellenbalken nimmt als redendes Element den Namen der Gemeinde auf und verweist auf die Lage am Ufer der [[Traun (Alz)|Traun]].<br />
|Zusatz = Das Wappen wird nach Beschluss des Gemeinderats und der Zustimmung des [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerischen Staatsministeriums des Innern]] seit dem 3. Oktober 1955 geführt. Zuvor hatte die Gemeinde am 14. Juli 1953 eine Flagge in den Farben Weiß und Grün angenommen.<br />
}}<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
* [[Nettuno]], [[Italien]], seit 1974<br />
* [[Lucé (Eure-et-Loir)|Lucé]], [[Frankreich]], seit 1989<br />
* [[Virovitica]], [[Kroatien]], seit 1999<br />
<br />
== Religion ==<br />
Katholische Pfarrgemeinden existieren in Traunwalchen, St.&nbsp;Georgen und Traunreut, eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde, eine rumänisch-orthodoxe Kirchengemeinde sowie zwei unabhängige evangelische [[Freikirche]]n in Traunreut.<br />
<br />
=== Konfessionsstatistik ===<br />
Derzeit (1. März 2022) sind von der Bevölkerung Traunreuts 15&nbsp;Prozent [[Evangelische Kirche|evangelisch]], 46&nbsp;Prozent [[Römisch-katholische Kirche|katholisch]] und 39&nbsp;Prozent haben keine Konfession oder gehören sonstigen Glaubensrichtungen an.<br />
<gallery><br />
Datei:Traunreut Pfarrkirche.jpg|Katholische Pfarrkirche am Rathausplatz<br />
Datei:Traunwalchen.jpg|Katholische Pfarrkirche Traunwalchen<br />
Datei:83368 St Georgen.JPG|Katholische Pfarrkirche St. Georgen<br />
Datei:Evangelische Kirche Traunreut.jpg|[[Pauluskirche (Traunreut)|Evangelische Pauluskirche]]<br />
Datei:Rumänisch-orthodoxe Kirche in Traunreut.jpg|Rumänisch-orthodoxe Kirche, Siebenbürgener Straße<br />
Datei:Evangelische Freikirche Traunreut.jpg|Evangelische Freikirche, Münchner Straße<br />
</gallery><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
=== Bauwerke ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Traunreut}}<br />
* [[Schloss Stein an der Traun|Schloss Stein]] in [[Stein an der Traun]] (größte [[Höhlenburg]] Deutschlands)<br />
* [[Schloss Pertenstein]]<br />
* Pfarrkirche Traunwalchen<br />
* Pfarrkirche St. Georgen<br />
* Rumänisch-orthodoxe Kirche „Zur Ehre der Heiligen Drei Hierarchen“<br />
<br />
=== Bodendenkmäler ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Bodendenkmäler in Traunreut}}<br />
<br />
=== Heimat-Vertriebene ===<br />
<br />
==== Heimathaus Traunreut ====<br />
Der Verein Heimathaus Traunreut e.V. möchte im Heimathaus die Volks- und Heimatkunde pflegen und insbesondere die Geschichte Traunreuts dokumentieren. Des Weiteren das Kulturgut, die Traditionen und die Geschichte der Herkunftsgebiete der Traunreuter im Bewusstsein erhalten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.heimathaus-traunreut.de/ |titel=http://www.heimathaus-traunreut.de/ |werk=DER VEREIN HEIMATHAUS UND MUSEUM TRAUNREUT E.V. |hrsg=Heimathaus Traunreut e.V. |abruf=2022-04-08}}</ref><br />
<br />
==== Heimatkreuz mit Gedenkstätte ====<br />
[[File:Traunreut refugee memorial 1.jpg|thumb|left|Heimatkreuz und Vertriebenengedenkstätte]]<br />
Im Waldfriedhof Traunreut wurde 2015 eine neue Vertriebenengedenkstätte eingeweiht. Mit Umsetzung des alten „Heimatkreuzes“ wurde nun ein würdiger Platz für viele Bürger und deren Nachkommen aus Traunreut geschaffen, die überwiegend aus dem ehemaligen deutschen Osten und einstigen deutschen Siedlungsgebieten im Osten vertrieben wurden. Ein Platz der Stille, der Begegnung und des Gedenkens.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.traunreut.de/stadt-und-buerger/verwaltung/friedhofsverwaltung/?address=waldfriedhof-traunreut |titel=Waldfriedhof Traunreut |werk=https://www.traunreut.de |hrsg=Stadtverwaltung Traunreut |abruf=2022-04-08}}</ref><br />
<br />
=== Museum ===<br />
In 2011 eröffnete der Galerist [[Heiner Friedrich]] in Traunreut ein neues Museum, DASMAXIMUM KunstGegenwart, in dem u.&nbsp;a. Werke von [[Georg Baselitz]], [[Imi Knoebel]], [[Walter De Maria]], [[John Chamberlain (Künstler)|John Chamberlain]], [[Dan Flavin]] und [[Andy Warhol]] zu sehen sind.<ref>[http://www.dasmaximum.com/ DASMAXIMUM KunstGegenwart]</ref><br />
<br />
=== Rad- und Wanderwege ===<br />
<br />
==== Traunreuter Geschichtsweg ====<br />
Der „Traunreuter Geschichtsweg“ in der Traunreuter Innenstadt führt zu Relikten und Bauten aus den Anfangstagen der Stadt. Es wird außerdem die Entwicklung der Munitionsfabrik „Muna“ der 1940 er Jahre zur heutigen modernen Stadt Traunreut dokumentiert. Die Stationen am Geschichtsweg sind mit Informationstafeln beschildert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.traunreut.de/freizeit-und-tourismus/traunreut-aktiv/traunreuter-wanderwege/ |titel=Traunreuter Wanderwege |werk=https://www.traunreut.de |hrsg=Stadtverwaltung Traunreut |sprache=de |abruf=2022-04-08}}</ref><br />
<br />
==== Traunreuter Radwanderweg ====<br />
Der Traunreuter Radwanderweg besteht aus 5 Teilstrecken. Ausgehend jeweils vom Traunreuter Stadtrundweg führen diese an historischen Baudenkmälern, Kleindenkmälern und historischen Besonderheiten ländlicher Baukunst vorbei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.traunreut.de/freizeit-und-tourismus/traunreut-aktiv/traunreuter-radwege/ |titel=Traunreuter Radwege |werk=https://www.traunreut.de |hrsg=Stadtverwaltung Traunreut |abruf=2022-04-08}}</ref><br />
<br />
=== Fair Trade ===<br />
Traunreut ist seit 2018 als ''Fairtrade Town'' zertifiziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fairtrade-towns.de/ |titel=https://www.fairtrade-towns.de/kampagne/staedtekarte-und-staedteverzeichnis |hrsg=Fairtrade Deutschland e.&nbsp;V. |abruf=2022-04-07}}</ref> Zertifizierte Traunreuter [[Fair-Trade-Siegel|Fairtrade]]-Schulen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fairtrade-schools.de/ |titel=https://www.fairtrade-kampagnen.de/startseite |hrsg=Fairtrade Deutschland e.&nbsp;V. |sprache=de |abruf=2022-04-07}}</ref> sind das Johannes-Heidenhain-Gymnasium, die Walter-Mohr-Realschule und das Wilhelm-Löhe-Förderzentrum.<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
==== Straße ====<br />
Westlich der Stadt verläuft die [[Bundesstraße 304]], die nördlich nach München und südlich nach Traunstein führt.<br />
<br />
==== Schiene ====<br />
[[Datei:Traunreut Bahnhof-1.jpg|mini|Bahnhof Traunreut]]<br />
Traunreut hat einen Bahnhof an der [[Bahnstrecke Hörpolding–Traunreut]]. Die [[Südostbayernbahn]] bedient die Station werktags stündlich.<br />
<br />
==== Bus ====<br />
RVO-Linien-Busse der [[Regionalverkehr Oberbayern]] GmbH fahren innerorts als Citybus und verbinden Traunreut mit Trostberg und Traunstein.<br />
<br />
=== Energieversorgung ===<br />
Seit 1. Januar 2020 sind die Stadtwerke Traunreut mit 51 % am Stromnetz (Mittel- und Niederspannung) beteiligt. Die kaufmännische Betriebsführung erfolgt durch die Stadtwerke Traunreut, die technische Betriebsführung durch den bisherigen Netzbetreiber, der [[Bayernwerk]] Netz GmbH<ref>{{Internetquelle |url=https://www.traunreut.de/wp-content/uploads/2021/08/20201223_Jahresbericht_Stadt_Traunreut_web.pdf |titel=Jahresbericht 2020 |werk=https://www.traunreut.de/ |hrsg=Stadtverwaltung Traunreut |sprache=de |abruf=2020-04-08}}</ref><br />
<br />
=== Ansässige Unternehmen ===<br />
In Traunreut sind einige mittelständische Unternehmen ansässig, geprägt wird die Wirtschaft von den drei großen Industriebetrieben [[Heidenhain|Dr. Johannes Heidenhain GmbH]] (Messtechnik), [[BSH Hausgeräte|BSH Hausgeräte GmbH]] und [[Siteco]] GmbH.<br />
<br />
Die [[Schlossbrauerei Stein]] ist eine Traditionsbrauerei, die im Stadtteil [[Stein an der Traun]] ansässig ist.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
In Traunreut gibt es drei [[Grundschule]]n, eine [[Mittelschule (Bayern)|Mittelschule]], eine [[Realschule]], zwei [[Gymnasium|Gymnasien]], eine private [[Berufsschule]] und eine [[Förderschule (Deutschland)|Förderschule]]. Darüber hinaus auch eine [[Volkshochschule]], eine Sing- und Musikschule und eine [[Stadtbibliothek|Stadtbücherei]].<br />
* Grundschule Traunreut-Nord, Grundschule Sankt Georgen-Sonnenschule, Carl-Orff-Grundschule Traunwalchen<br />
* Werner-von-Siemens-Mittelschule<br />
* Walter-Mohr-Realschule<br />
* [[Johannes-Heidenhain-Gymnasium Traunreut|Johannes-Heidenhain-Gymnasium]]<br />
* [[Schule Schloss Stein]] (privat)<br />
* Private Berufsschule Jugendsiedlung<br />
* Wilhelm-Löhe-Zentrum<br />
* Volkshochschule<br />
* Sing- und Musikschule Traunwalchen<br />
* Stadtbücherei Traunreut<br />
<br />
=== Kindergärten und Tagesstätten ===<br />
Es befinden sich insgesamt 13 Kindergärten und Kindertagesstätten mit insgesamt 859 Betreuungsplätzen im Stadtgebiet Traunreut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.traunreut.de/praesentationen-daten-und-fakten/ |titel=Jahresbericht der Stadt Traunreut 2020 |werk=https://www.traunreut.de |hrsg=Stadtverwaltung Traunreut |sprache=de |abruf=2022-04-07}}</ref><br />
<br />
* Evang. [[Kindergarten]], Carl-Köttgen-Str. 1a<br />
* Kath. Kindergarten, Adalbert-Stifter-Straße 33<br />
* Kath. Kindergarten, Dresdener Str. 9<br />
* Kath. Kindergarten Traunwalchen<br />
* Städt. Kindergarten Johann-Hinrich-Wichern-Str. 9<br />
* Städt. Kindergarten Sankt Georgen<br />
* Städt. [[Kindertagesstätte|KiTa]] Schneckenhaus, Kolpingstr. 7<br />
* Vereinskindergarten, Franz-Schubert-Str. 17<br />
* Kath. [[Kinderhort]], Adalbert-Stifter-Straße 33<br />
* [[Kinderkrippe]] „Bunter Schmetterling“, J.-H.-Wichern-Str. 7<br />
* Kinderkrippe „Zwergenland“, Brandenburger Str. 16<br />
* Haus für Kinder Jugendsiedlung, Adalbert-Stifter-Straße<br />
* [[Waldkindergarten]] Traunreut<br />
<br />
=== Feuerwehren ===<br />
Im Zuständigkeitsbereich der Stadt Traunreut befinden sich 5 Freiwillige [[Feuerwehr]]en:<br />
<br />
* Freiwillige Feuerwehr Stadt Traunreut<br />
* Freiwillige Feuerwehr Matzing<br />
* Freiwillige Feuerwehr Pierling<br />
* Freiwillige Feuerwehr Stein an der Traun<br />
* Freiwillige Feuerwehr Traunwalchen<br />
<br />
=== Polizei ===<br />
Der Zuständigkeitsbereich der Polizeistation Traunreut erstreckt sich über 89&nbsp;km². Er umfasst mit insgesamt rund 24.500&nbsp;Einwohnern die Stadt Traunreut und die umliegenden Ortschaften Matzing, Stein an der Traun, Sankt Georgen und Traunwalchen sowie die Gemeinde Palling. Die Polizeistation Traunreut ist der Polizeiinspektion [[Trostberg]] nachgeordnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.polizei.bayern.de/wir-ueber-uns/organisation/dienststellen/0901712110100.html |titel=Polizeistation Traunreut |werk=Polizei.Bayern.de |hrsg=Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration |sprache=de |abruf=2022-04-07}}</ref><br />
<br />
== Freizeit und Tourismus ==<br />
<br />
=== Schwimmbäder ===<br />
Traunreut verfügt über zwei Schwimmbäder: das städtische [[Hallenbad]] und das 2020 neu sanierte Franz-Haberlander-[[Freibad]].<br />
<br />
* Das '''städtische Hallenbad''' verfügt über ein 25 m Becken und ist während der Wintersaison geöffnet<ref>{{Internetquelle |url=https://stadtwerke-traunreut.de/hallenbad#allgemeines |titel=städtisches Hallenbad |werk=https://stadtwerke-traunreut.de/ |hrsg=Stadtwerke Traunreut |sprache=de |abruf=2022-04-07}}</ref>.<br />
* Das '''Franz-Haberlander-Freibad''' bietet unter anderem eine 80 m lange Wasserrutsche, eine Wellenrutsche, ein 50 m Sportbecken und einen 5&nbsp;m Sprungturm. Höhepunkt der Saison ist der alljährliche Familientag mit Veranstaltungen bei freiem Eintritt<ref>{{Internetquelle |url=https://stadtwerke-traunreut.de/freibad#allgemeines |titel=Franz-Haberlander-Freibad |werk=https://stadtwerke-traunreut.de/ |hrsg=Stadtwerke Traunreut |sprache=de |abruf=2022-04-22}}</ref>.<br />
<br />
=== Jugendzentrum ===<br />
Ein Jugendzentrum befindet sich in der Werner-von Siemens-Straße in Traunreut. Die Jungradioredaktion BUH-Teens sendet einmal im Monat (ab April 2022 dreimal im Monat) eine Stunde lang aus dem [[Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung|Jugendzentrum]] Traunreut. Gesendet wird über den gemeinnützigen [[Radiosender]] [[Radio BUH]], [[DAB+]]-Kanal 7A Voralpenland und über das [[Internetradio|Webradio]] von Radio BUH<ref>{{Internetquelle |url=https://www.buh.rocks/programm.html |titel=Programm Radio BUH |werk=https://www.buh.rocks/ |hrsg=Radio BUH gGmbH |abruf=2022-04-07}}</ref>.<br />
<br />
=== Kultur- und Veranstaltungszentrum k1 ===<br />
Seit 2010 bietet das k1 im Stadtzentrum von Traunreut eine Bühne für [[Kulturschaffender|Kulturschaffende]] aus Bayern und dem ganzen Bundesgebiet. Das k1 verfügt über 500&nbsp;Sitzplätze, eine 100&nbsp;m² große Bühne, ein Studiotheater mit 80&nbsp;Sitzplätzen und ein großzügiges [[Foyer]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.k1-traunreut.de/das-k1 |titel=Das k1 |werk=https://www.k1-traunreut.de |hrsg=Stadtverwaltung Traunreut |sprache=de |abruf=2022-04-08}}</ref><br />
=== Sport ===<br />
Mit dem ''TUS Traunreut'', dem ''FC Traunreut'', dem ''TSV Traunwalchen-Matzing'' und dem ''TSV Stein-St. Georgen'' existieren 4 große Fußball- und Breitensportvereine. Weitere Sportvereine sind u.&nbsp;a. die ''NK Croatia Kickers'', die Sportschützen in Stein, Traunwalchen und Traunreut, die Bogenschützen Poschmühle, der Sportkegelverein Traunreut und die Pferdefreunde Schloss Stein und Schloss Pertenstein. Im [[American Football]] gibt es die Traunreut Munisier, deren Name sich auf die Geschichte der „Muna“ bezieht.<ref>http://www.football-traunreut.de/munisier-was-ist-das/</ref><br />
<br />
=== Veranstaltungen ===<br />
<br />
==== Stadtfest ====<br />
Jährlich findet am zweiten Samstag im Juli ein großes Stadtfest im Ortskern statt.<br />
<br />
==== Georgiritt ====<br />
Ein traditioneller [[Georgiritt]] findet jährlich jeden zweiten Sonntag im April statt. Der Umzug mit abschließender Segnung aller Rittbeteiligten führt von Stein an der Traun über Anning nach Sankt Georgen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.georgiverein-stein.de/der-ritt.html |titel=Der Georgiritt |werk=http://www.georgiverein-stein.de/ |hrsg=St. Georgius Verein St.Georgen-Stein |sprache=de |abruf=2022-04-07}}</ref>.<br />
<br />
==== Stadtlauf ====<br />
Jährlich findet am ersten Wochenende im Juli ein großer Stadtlauf im Ortsgebiet statt. Der „Traunreuter Stadtlauf“ wird seit 2004 durchgeführt.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Ehrenbürger ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Ehrenbürger von Traunreut}}<br />
<br />
=== Söhne und Töchter ===<br />
* [[Lorenz Brandl]] (* 8. August 1882 in Steineck; † 18. Juli 1955 in Trostberg) war Bürgermeister der [[Stein an der Traun|Gemeinde Stein an der Traun]] und an der Gründung der Gemeinde Traunreut maßgeblich beteiligt.<br />
* [[Alois Glück]] (* 1940 in Hörzing), CSU-Politiker<br />
<br />
=== Persönlichkeiten ===<br />
* [[Peter Ramsauer]] (* 1954 in München), CSU-Politiker<br />
* [[Raimund Bauer (Bühnenbildner)|Raimund Bauer]] (* 1955 in Heiligkreuz, [[Bayern]]), Bühnenbildner und [[Professor]] in [[Hamburg]], hat bei Siemens eine kaufmännische Lehre gemacht.<br />
* [[Norbert Kühne]] (* 1941 in Groß-[[Ottersleben]], heute [[Magdeburg]]), deutscher Schriftsteller und Psychologe, lebte von 1970 bis 1973 in Traunreut. Er war zum Schluss seines Aufenthalts für die SPD im Rat der Stadt.<br />
* [[Wilhelm Manske]], deutscher Schauspieler, wohnte zu Beginn der 1970er Jahre in Traunreut.<ref>[http://www.chiemgau-online.de/portal/lokales/suedostbayern_Dahoam-is-dahoam-Bitte-weniger-Ehekrisen!-_arid,1752695.html chiemgau-online.de]</ref><br />
* [[Ralph Möbius]] (1950 bis 1996) (Rio Reiser), Komponist, Sänger und Schauspieler wohnte von 1951 bis 1956 in Traunreut, sein Vater war Ingenieur bei Siemens.<br />
* [[Rudolf Voderholzer]] (* 1959 in München), Theologe und Bischof, war von 1987 bis 1988 Kaplan in der Pfarrei Zum Heiligsten Erlöser in Traunreut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.traunsteiner-tagblatt.de/region/landkreis-traunstein/traunreut_artikel,-ehemaliger-traunreuter-kaplan-ist-nun-bischof-_arid,721007.html |titel=Ehemaliger Traunreuter Kaplan ist nun Bischof |sprache=de |abruf=2022-08-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/ruhe-nach-erdbeerpfarrern-2710235.html |titel=Ruhe nach „Erdbeerpfarrern“ |sprache=de |abruf=2022-08-25}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Franz Ebert: ''Traunreut 1938–1960. Die Kampfstoffarbeiter. Die Pioniere. Die Munesier. Die junge Gemeinde'', herausgegeben von der Stadt Traunreut, Traunreut [etwa 1984]<br />
* [[Norbert Kühne]]: ''Zu den Bedingungen für die Jugendarbeit in der Provinz – Dargestellt am Beispiel des DVV-Jugendreferenten an der VHS Traunreut/Obb.'' In: Norbert Kühne: ''Wir arbeiten mit Jugendlichen.'' Andreas Achenbach Verlag, Gießen 1975; Seite 95–99, ISBN 3-87958-126-6<br />
* [[Norbert Kühne|Ossip Ottersleben]]: ''Der Mord am Bürgermeister.'' Literarischer Verlag Braun, Köln 1977, ISBN 3-88097-060-2 (Der Roman wurde in Traunreut geschrieben; die Stadt diente als Vorlage.)<br />
* Mario H. Puhane: ''Traunreut.'' Sutton Verlag, 2003, ISBN 3-89702-614-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{LStDV GKZ|09189154}}<br />
* [https://www.traunreut.de/ Stadt Traunreut]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Naviblock<br />
|Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Traunreut<br />
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Traunstein}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4060753-7|VIAF=168041907}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Traunstein]]<br />
[[Kategorie:Ort im Chiemgau]]<br />
[[Kategorie:Vertriebenengemeinde]]<br />
[[Kategorie:Stadt in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1960]]<br />
[[Kategorie:Gemeindegründung 1950]]</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russische_Botschaft_in_Wien&diff=226718698Russische Botschaft in Wien2022-10-03T10:53:19Z<p>Czalex: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Wien - Palais Nassau bzw. russ. Botschaft (a).JPG|mini|Botschaftsgebäude der Russischen Föderation in Wien]]<br />
Die '''Russische Botschaft in Wien''' ist die diplomatische Vertretung von [[Russland]] gegenüber der [[Österreich|Republik Österreich]] und befindet sich im 3. [[Wien]]er Gemeindebezirk [[Landstraße (Wien)|Landstraße]] in der Reisnerstraße&nbsp;45–47.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<gallery><br />
Embassy of Russia in Vienna at end of 19th century.jpg|Botschaft Russlands, um 1895<br />
Embassy of Russia in Vienna.jpg|Botschaft (2005)<br />
</gallery><br />
Eine eigene Botschaft wurde schon 1874 installiert, Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts wurde in Wien-Landstraße eine großzügige Niederlassung errichtet, die die Botschaft und die [[Russisch-Orthodoxe Kathedrale (Wien)|russisch-orthodoxe Zentralpfarrkirche, heute Metropolitankathedrale für Österreich]] umfasst.<ref name="5Ob152/04w">''Vereinbarung der Regierung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik und der Österreichischen Bundesregierung zur Regelung der Frage der beiderseitigen Botschaftsgebäude vom 28. Juli 1923 und 16. Juli 1927'', vergl. Beschluss des OGH vom 11. September 2004, Geschäftszahl 5Ob152/04w ([http://ilac.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/project_ilac/Faelle/OGH/5Ob152_04w.pdf Weprepro], pdf, ilac.univie.ac.at)</ref><br />
1910 wurde der Botschafter abberufen, und 1914 bis 1917 lagen die beiden Staaten [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|im Krieg]], bis [[Februarrevolution 1917|Februarrevolution]] und [[Oktoberrevolution]] Russlands Kriegsengagement beendeten.<br />
<br />
== Abteilungen ==<br />
[[File:Zschokkegasse.jpg|thumb|Wohnanlage der ständigen Vertretung der Russischen Föderation bei internationalen Organisationen, Erzherzog Karl-Straße&nbsp;182]]<br />
An der Botschaft befinden sich heute auch:<ref>''{{Webarchiv|url=http://www.bmeia.gv.at/aussenministerium/buergerservice/auslaendische-vertretungen-in-oesterreich.html |wayback=20131104023832 |text=Ausländische Vertretungen in Österreich |archiv-bot=2019-05-11 06:06:09 InternetArchiveBot }},'' Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Suchauswahl)</ref><br />
* Konsularabteilung der Botschaft der Russischen Föderation<br />
* Verteidigungsabteilung der Botschaft der Russischen Föderation (Abteilung des Verteidigungsattachés)<br />
* Handelsabteilung der Botschaft der Russischen Föderation ([[Wien&nbsp;4]], Argentinierstraße&nbsp;25–27)<br />
* Kulturinstitut der Russischen Föderation (Wien&nbsp;4, Brahmsplatz&nbsp;8)<ref>[http://russischeskulturinstitut.at/de Russisches Kulturinstitut]</ref><br />
* Ständige Vertretung der Russischen Föderation bei den Vereinten Nationen in Wien ([[UNO]], [[UNIDO]], [[CTBTO]], [[IAEO]]; [[Wien&nbsp;22]], Erzherzog Karl-Straße&nbsp;182)<br />
<br />
Außerdem gibt es als [[konsul]]arische Vertretung:<br />
* [[Generalkonsulat]] der Russischen Föderation [[Salzburg]] (Bürglsteinstraße&nbsp;2; Amtsbereich: Salzburg, Kärnten, Oberösterreich, Tirol, Vorarlberg)<br />
<br />
== Siehe auch == <br />
* [[Liste der russischen Botschafter in Österreich]]<br />
<br />
== Einzelnachweise == <br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Russian Embassy, Vienna|Russische Botschaft in Wien}}<br />
* [http://austria.mid.ru/de_DE/web/austriade/ http://austria.mid.ru/]<br />
<br />
{{Coordinate|NS=48.197534|EW=16.384107|type=landmark|region=AT-9}}<br />
<br />
[[Kategorie:Russische Botschaft|Wien]]<br />
[[Kategorie:Botschaft in Wien]] <br />
[[Kategorie:Landstraße (Wien)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1874]]<br />
[[Kategorie:Österreichisch-russische Beziehungen]]</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russisch-orthodoxe_Kathedrale_(Wien)&diff=226717122Russisch-orthodoxe Kathedrale (Wien)2022-10-03T10:01:52Z<p>Czalex: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Russisch orthodoxe kirche wien.jpg|mini|Russisch-Orthodoxe Kathedrale zum hl. Nikolaus in Wien]]<br />
[[Datei:Wien - russisch-orthodoxe Kathedrale, Innenansicht.JPG|mini|Innenansicht der Kathedrale Richtung [[Ikonostase]]]]<br />
Die '''Russisch-Orthodoxe Kathedrale zum heiligen Nikolaus''' ({{ruS|Кафедральный собор Святителя Николая в Вене}}) ist eine [[Historismus|späthistoristische]] Kirche im [[Landstraße (Wien)|3.&nbsp;Wiener Gemeindebezirk]], Jaurèsgasse 2. Sie ist der Sitz der [[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxen]] Gemeinde Wiens und seit 1962 [[Eparchie]].<br />
[[Datei:Saint Nicholas Cathedral, Vienna Innen.JPG|mini|hochkant|links|Der Innenraum]]<br />
<br />
Sie wurde 1893–99 nach Plänen von Grigorij Iwanowitsch Kotow vom italo-österreichischen Architekten [[Louis von Giacomelli|Luigi Giacomelli]] als Botschaftskirche erbaut. Ein großer Teil der Baukosten (400.000&nbsp;Rubel) wurde durch eine Spende von [[Alexander III. (Russland)|Zar Alexander&nbsp;III.]] aufgebracht. Die Weihe der Kathedrale zum heiligen Nikolaus wurde am 4.&nbsp;(17.)&nbsp;April 1899 vorgenommen.<br />
<br />
Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde die Kirche geschlossen und der Obhut des neutralen Spanien unterstellt.<br />
<br />
Ab 1924, dem Jahr, in dem die [[Sowjetunion]] und Österreich diplomatische Beziehungen aufnahmen wurde das Kirchengebäude der sowjetischen Botschaft angegliedert, jedoch diente es während der Periode des [[Stalinismus]] zunächst nur als Lagerraum.<br />
<br />
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche der Reichsmusikhochschule Wien zur Nutzung übertragen.<br />
<br />
Ab 1945 wurde jedoch die Kirche mit Unterstützung der sowjetischen Militärkommandantur wieder für die Gläubigen zugänglich und 1948 durch die [[Rote Armee]] auch eine neue Hauptglocke gestiftet. Seit 1962 ist das Gotteshaus Bischofssitz der [[Eparchie für Wien und Österreich]], die als [[Diözese]] dem [[Moskauer Patriarchat]] unterstellt ist.<ref>Informationsbroschüre Kathedrale zum hl. Nikolaus, Wien o.&nbsp;J. S.&nbsp;3f.</ref><br />
<br />
Die Kirche ist ein Fünfkuppelbau in den traditionellen Formen der russischen Sakralarchitektur. Das Innere ist in eine Unter- und Oberkirche geteilt: Patron der Oberkirche ist der [[Nikolaus von Myra|heilige Nikolaus]], Patron der Unterkirche ist der heilige Großfürst [[Alexander Jaroslawitsch Newski|Alexander Newski]].<br />
<br />
Von 2003 bis 2008 wurde die Kathedrale umfassend renoviert; an Stelle der geplanten Feier zur Wiedereinweihung<ref>{{Internetquelle |url=http://wien.orf.at/stories/325513/ |hrsg=ORF |titel=Neuer Glanz für Nikolauskathedrale |zugriff=2008-11-30}}</ref> fand am 21. Dezember 2008 ein Gedenkgottesdienst für den verstorbenen Patriarchen [[Alexius II.|Alexius&nbsp;II.]] statt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nikolsobor.org/deutsch/html/aktuell/Gedenktage.htm |titel=Aktuelles - Tage des Gedenkens an Seine Heiligkeit Patriarch Aleksij II. |hrsg=Kathedrale z. hl. Nikolaus |zugriff=2008-12-21 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-11 06:04:17 InternetArchiveBot }}</ref> Der zuvor kahle Innenraum des Gotteshauses wurde 2006–2008 von dem führenden Moskauer Ikonenmaler [[Archimandrit Zinon]] und einigen Mitarbeitern mit Wandmalereien im traditionellen byzantinischen Stil neu gestaltet. Von Zinon stammt auch die neue [[Ikonostase]].<ref>Informationsbroschüre ebenda S. 11, 14</ref><br />
<br />
Direkt neben der Kathedrale liegt die [[Russische Botschaft in Wien|Russische Botschaft]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Titel=Dehio Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk|Verlag=Anton Schroll|Ort=Wien|Jahr=1993|ISBN=3-7031-0680-8|Seiten=63–64}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Saint Nicholas Cathedral, Vienna|Russisch-Orthodoxe Kathedrale Wien}}<br />
* [http://www.nikolsobor.org/ Website der Kathedrale]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Sakralbauten in der Landstraße}}<br />
{{Coordinate|NS=48/11/51/N|EW=16/23/04/E|type=landmark|region=AT-9|dim=|elevation=}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wien, Russisch-orthodoxe Kathedrale}}<br />
[[Kategorie:Orthodoxes Gotteshaus in Österreich]]<br />
[[Kategorie:Landstraße (Wien)|Russisch-orthodoxe Kathedrale]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Wien|Russisch-orthodoxe Kathedrale]]<br />
[[Kategorie:Nikolaikirche]]<br />
[[Kategorie:Alexander-Newski-Kirche]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren|Russisch-orthodoxe Kathedrale]]<br />
[[Kategorie:Kathedrale in Österreich]]<br />
[[Kategorie:Eparchie für Wien und Österreich]]<br />
[[Kategorie:Orthodoxe Kathedrale]]<br />
[[Kategorie:Kirchengebäude des Historismus]]<br />
[[Kategorie:Kirchengebäude in Wien|Russisch-orthodoxe Kathedrale]]<br />
[[Kategorie:Russisch-orthodoxes Kirchengebäude|Wien]]<br />
[[Kategorie:Baudenkmal (Wien)|Russisch-orthodoxe Kathedrale]]<br />
[[Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland]]</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Czalex&diff=226178103Benutzer Diskussion:Czalex2022-09-15T09:09:07Z<p>Czalex: /* Tatarischer Adel */</p>
<hr />
<div>Hallo, Czalex, erst einmal [[Wikipedia:Willkommen|Willkommen]] in der Wikipedia! Ich stelle mich ganz kurz vor - ich bin [[Sorben|Sorbe]] und einer der Administratoren hier: Was du gerade tust, verstößt gegen die [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Namenskonventionen]], ist kontraproduktiv und könnte dazu führen, dass verschiedene Links nicht mehr funktionieren. Ich unterstelle dir hierbei keinen bösen Willen, bitte dich nur darum, mit deinen massiven Eingriffen in die Artikel aufzuhören und dich zuerst über die hiesigen Gepflogenheiten zu informieren. Z wutrobnym postrowom --[[Benutzer:Dundak|Dundak]] [[Benutzer_Diskussion:Dundak|<span style="font-size:1.28em;">✍</span>]] 01:10, 13. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
Hallo, Dundak! Danke für deine Bemerkungen. Werde künftig mit mehr Vorsicht vorgehen :)<br />
Es gibt eine traditionelle weissrussische Lateinschrift (Lacinka), die nicht ignoriert werden soll.<br />
Ich brauche also deinen Rat: soll ich besser einen eigenen Artikel darüber erstellen oder kann ich die Information darüber zu existierenden Artikeln hinzufügen? /Meine Korrektur von [[Weißrussische Sprache]] wurde rückgängig gemacht/<br />
<br />
Z pavahaju,--[[Benutzer:Czalex|Czalex]] 15:37, 13. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
Hallo, [[Benutzer:Czalex|Czalex]], jetzt mische ich mich auch ein und sage meine Meinung, die Rydel durchaus auch kennt: Natürlich gibt es eine Tradition, weißrussisch in lateinischer Schrift zu schreiben, aber diese ist eigentlich nach der Annexion des westlichen Weißrussland durch die Sowjetunion im Jahr 1939 erloschen. In keinem mir bekannten weißrussischen Standardwerk ist davon die Rede, dass sie noch in Verwendung wäre. Daran ändert sich nun auch nichts, wenn ein paar Liebhaber (wie z.B. Rydel) sie nun wiederbeleben wollen. Sie erhält dadurch keinen offiziellen Status und kann m.E. auch nicht offizielle lateinische Schreibung weißrussischer Namen gelten, da gelten nach wie vor Transkriptionsregeln für kyrillische Schrift. Einen eigenen Artikel über die Łacinka halte ich persönlich nicht für sinnvoll, würde mich aber auch nicht wehren, wenn ihn jemand schreibt. An sich genügt aber eine Erwähnung im Artikel über die [[weißrussische Sprache]], die ich auch mal eingebaut habe. Ich schaue mir gleich mal an, was du noch hattest einfügen wollen, vielleicht finden wir ja einen Kompromiss. Gruß --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 18:55, 13. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
:''In keinem mir bekannten weißrussischen Standardwerk ist davon die Rede, dass sie noch in Verwendung wäre. Daran ändert sich nun auch nichts, wenn ein paar Liebhaber sie nun wiederbeleben wollen. Sie erhält dadurch keinen offiziellen Status'' -- You are basically right. But I can think of at least one official published document of the Belarusan government (2003-2004?) where I saw Lacinka. Unfortunately I don't have a copy with me, but it was basically an official toponimic list of all geographic names in Belarus. It listed for each town and village, both, Cyrillic and Lacinka versions (NB: not some sort of trasliteration, but real correct Lacinka with '''č''', '''ž''', '''š''', etc.). The document was prepared by the state toponymic commission of the Academy of Sciences of Belarus (Рэспубліканская тапанімічная камісія пры Нацыянальнай акадэміі навук) and the State cartography fund of Belarus (Дзяржкартгеафонд Беларусі). So in that government-issued document, for example, you see '''Vorša''', not Vorsha or Vorsza or Worscha. I don't know if it has any relevance for the German Wikipedia though, but I thought I'd inform you about the existence of such a document. --[[Benutzer:Rydel|Rydel]] 22:26, 15. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
<br />
== Gruesse :) ==<br />
<br />
Zdaroŭ! Vielmi rady bačyć ciabie tut! A toje tut niamieckamoŭnych biełarusaŭ, zdajecca, zusim niama. Albo jany "tožabiełarusy", jakija partyzaniać i pra Biełaruś ničoha nia pišuć. Nu dyk ciapier budzie kamu ź biełahalandcami zmahacca. ;)<br />
<br />
Voś niekatoryja artykuły, vartyja ŭvahi, imho, jakija ty moh by padredahavać abo pašyryć:<br />
<br />
* [[Belarus]]<br />
* [[Slawische Sprachen]]<br />
* [[Kurapaty]]<br />
* [[Stanislau Schuschkewitsch]]<br />
* [[Weißrussische Sprache]]<br />
* [[Franzischak Skaryna]]<br />
* [[Mjetschyslau Hryb]]<br />
* [[Trasjanka]]<br />
* [[Dsjarschinskaja Hara]]<br />
<br />
MfG, --[[Benutzer:Rydel|Rydel]] 17:00, 12. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
<br />
Imho, tady treba rabić i adpaviednyja artykuły z redyrektam. Naprykład, stvaryć artykuł [[Stanisłaŭ Šuškievič]], jaki ŭtrymlivaje redyrekt:<br />
<br />
'''<nowiki>#REDIRECT [[Stanislaw Schuschkiewitsch]]</nowiki>'''<br />
<br />
PS. Tut byli vialikija sprečki nakont tranśliteracyi z roznych movaŭ (u tym liku z kirylicy, a taksama z inšych movaŭ). Dyk nia viedaju, ci budzie pryniaty naš łacinkavy varyjant. Moža spatrebicca "abaraniać pazycyi". --[[Benutzer:Rydel|Rydel]] 17:37, 12. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
PPS. Jak bačyš, niejki biełahalandziec (Dundak) užo viarnuŭ usie tvaje łacinkavyja źmieny. Jość admysłovaja staronka, dzie jany abmiarkoŭvajuć kanvencyi datyčnyja tranślitaracyi. Vidać treba spačatku ich tam pierakanać, što maje sens pisać biełaruskaj łacinkaj. --[[Benutzer:Rydel|Rydel]] 01:58, 13. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
<br />
Huch, pačvara :)<br />
<br />
Treba infarmavać ludziej ab najaŭnaści biełaruskaje łacinki i davodzić, što nas nia treba tranślitaravać kštałtu [[Stanislawvph Schchuschzhkijewvitschtch]]<br />
Stvaru asobny artykuł ab Łacincy<br />
--[[Benutzer:Czalex|Czalex]] 15:29, 13. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
==Vitaut/Vytautas = Weißrusse==<br />
<br />
Habe gesehen, dass bei allen litauischen (weißrussischen) Großfürsten die Kategorie ``weißrusse´´ hinzu gefügt wurde und bin darüber ein wenig erstaunt. ich bin weiß gott kein litauischer nationalist, aber es mutet ein wenig komisch an, ein und dieselbe person zwei nationalitäten zuordnen zu wollen. mir ist auch schon zu ohren gekommen, dass die weißrussen in ihrer geschichtsschreibung ``vilnius´´ als ihre hauptstadt sehen und weißrussisch wohl im litauischen großreich eine sehr weit verwendete sprache war, aber ich würde doch darum bitten, den großfürsten '''eine''' nationalität zuzuweisen (schon bei jogaila - jagiello ist's ja nicht ganz leicht) -- evtl. kann man den hinweis auf weißrussland und die weißrussische kultur im `geschichte litauens´-artikel unterbringen (natürlich in der erforderlichen sachlichen form)??<br />
wäre also jedenfalls dankbar, wenn du das mit der kategorie ``weißrusse´´ noch mal überdenken könntest --> stiftet bei unkundigen bestimmt verwirrung.<br />
grüße,<br />
<br />
--[[Benutzer:Mastaart|mastaart]] 01:11, 20. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
:es ist eben schwer, eine Person aus dem Mittelalter einer heutigen Nation zuzuordnen. Und da der größte Teil von Nachkommen derjeniger, die sich im Mittelalter Litauer nannten, heute den Namen "Belarusen" tragen, soll eine Namenskollision hier einen nicht verwirren. Belarusische Sprache und Kultur dominierten im GFL, obwohl der Staat ursprünglich von Balten gegründet wurde und von Balten regiert wurde.<br />
:Vitaut, Mindouh, Jahajla u.a. als Litauer im heutigen Sinne zu bezeichnen wäre fehlerhaft, weil die Frage, wem nun das Erbe des Großfürstentum Litauen gehört, sehr heftig diskutiert wird - mag sein, dass es auf diese Frage keine richtige Antwort gibt. Außerdem bezieht sich die Kategorie "Nationalität" nicht auf ethnische Herkunft, sondern auf die Verbindung der Person mit einem Land (Herkunft, Lebensort usw), wo es wenigere Fragen gibt.<br />
:Da wir hier keine Kriege führen wollen, halte ich für sinnfoll als Kompromiss die Großfürsten als '''sowohl''' Litauer, '''als auch''' Weißrussen zu bezeichnen.--[[Benutzer:Czalex|Czalex]] 08:58, 22. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
: vielleicht solltest du das mal bei den anderen bearbeitern der artikel zur diskussion stellen - so ganz überzeugt bin ich von deiner argumentation nicht. ist es nichts so, dass diese herren in allen büchern als litauer und ihr land als großfürstentum litauen beschrieben wird? und z.B. gediminas ud mindaugas I., die reichsgründer sind ja wohl noch eindeutig mit litauischen landen/stämmen/sprache zu verbinden?<br />
--[[Benutzer:Mastaart|mastaart]] 14:21, 22. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
== Algirdas als Weißrusse? ==<br />
<br />
Lieber Czalex, ich habe vielleicht mehr Geschichte gelernt, als du vermutest. Natürlich weiß ich auch, dass die Slawen, aus denen die heutigen Weißrussen entstanden sind, auf einem Gebiet siedeln, wo vor ihnen Balten wohnten, und viele Leute sind auch der Meinung, dass es im Weißrussischen ein baltisches Substrat gibt. Nur ist die slawische Ethnogenese lange vor der Zeit von [[Algirdas]], [[Vytautas]] etc. verlaufen, d.h. diese Herren waren schlicht Litauer, die allerdings über slawische Untertanen geherrscht haben (die ich in dieser Zeit auch noch nicht als Weißrussen, sondern als Ostslawen bezeichnen würde - aber das ist wieder eine andere Diskussion). Aus eben diesem Grunde werde ich weiter darauf beharren, dass die litauischen Großfürsten von Nationalität Litauer waren und keine Weißrussen, genauso wie [[August II. (Polen)|August der Starke]] nicht dadurch, dass er König von Polen war, selbst zum Polen wurde - er ist in seinem Artikel hinsichlich der Nationalität nur als Deutscher kategorisiert. Mit den besten Grüßen --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 23:30, 25. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:Lieber Tilman (ja?), das tolle daran ist, dass die slawische Ethnogenese ''immer noch läuft'', genauso wie die germannische und andere, weil Ethnogenese halt ein <u>langfristiger</u> und <u>ununterbrochener</u> Vorgang ist. Ja, Slawen haben sich wirklich lange vor Vitaut, Alherd etc als Gruppe gebildet, doch um die Zeit waren noch Gebiete von Westweißrussland von baltischen Stämmen besiedelt. Da es keine Massenmigrationen aus der Region gab, ist es logisch anzunehmen, dass die baltische Bevölkerung von Slawen [[Assimilation (Soziologie)|assimiliert]] wurde - und die heutigen Weißrussen Nachkommen dieser Balten sind, und das Vitaut, Alherd und andere genausoviel Weißrussen sind wie Litauer.--[[Benutzer:Czalex|Czalex]] 22:48, 25. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
Lieber Czalex, tut mir Leid, das ich halte für eine unsinnige Position. Dass diese Prozesse immer irgendwie weiterlaufen, will ich ja gar nicht bestreiten, aber ein Begriff von Nationalität, bei dem auch irgendwelche assimilierten Ahnen mitberücksichtigt werden, ist schlicht nicht üblich und völlig inpraktikabel. Sollen wir dann bei allen Deutschen aus Mecklenburg und Brandenburg auch noch angeben, dass sie Slawen seien? Dort wohnten schließlich mal slawische Stämme, die assimiliert wurden. Und was ist mit Herrn Wowereit? Der hat einen eindeutig litauischen Nachnamen, wird der dann auch noch als Litauer kategorisiert? Gruß --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 23:40, 25. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:Lieber Tilman, ich stimme dir völlig zu im bezug auf Definition von Nationalität. Doch es spielen hier die Zeitabstände eine große Rolle - und die Teilung der Litvinen in Litauer und Weißrussen geschah erst im 18.-19. Jahrhundert: da haben wir doch Adam Mickiewicz, Henryk Sienkiewicz, Ihnacy Domeyko, bei denen die Nationalität eine große Frage ist - sie sprachen Polnisch, nannten sich Litvin und stammen aus Weißrussland.<br />
:Gerade die mittelalterlichen Litauer (baltisch, heidnisch), zu denen Alherd, Vitaut auch gehörten, waren von Slawen assimiliert und sind jetzt zum größten Teil Weißrussen. Es reicht nur, einen Blick auf historische Karten zu werfen, um zu verstehen, wer im Mittelalter als Litauer bezeichnet wurde.--[[Benutzer:Czalex|Czalex]] 23:14, 26. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== "Беларуская Чыгунка" oder "БЕЛОРУССКАЯ ЖЕЛЕЗНАЯ ДОРОГА" ==<br />
<br />
Hallo Czalex, könnstest Du mir sagen, welches die "richtige" Bezeichnung ist? Ersteres erscheint auf dem Logo, die Website ist auf Russisch. Und was heißt чыгунка auf deutsch? Danke--[[Benutzer:Mws.richter|Mws.richter]] 20:33, 9. Jun 2005 (CEST)<br />
:"'''Беларуская Чыгунка'''" ist in weißrussischer Sprache und "'''Белорусская железная дорога'''" - auf Russisch. Beide Bezeichnungen sind richtig, weil in Belarus 2 Sprachen offiziell sind.<br />
<br />
: ''Чыгунка'' bedeutet ''Eisenbahn''--[[Benutzer:Czalex|Czalex]] 11:14, 11. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
Danke aus Berlin--[[Benutzer:Mws.richter|Mws.richter]] 15:34, 11. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
== Modern Talking ==<br />
Hi Czalex. Ich wollt fragen ob du den [[Modern Talking]]-Artikel ins Russische übersetzten kannst (oder wenigstens einen Teil davon). Ich bedanke mich schonmal im Vorraus.--[[Benutzer:Louie|Louie <span style="color:green;">†</span>]] 19:35, 1. Sep 2005 (CEST)<br />
<br />
== Aljaksandr Milinkewitsch ==<br />
<br />
[[Aljaksandr Milinkewitsch]] -- Czalex, ci nia choczasz ty troszki dapounic hety artykul? ;) --[[Benutzer:Rydel|Rydel]] 15:46, 21. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
: Paczau, potym darablu da lepszaha, zaraz nia zdatny uzo X-P--[[Benutzer:Czalex|Czalex]] 22:55, 26. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
== 29. Oktober ==<br />
<br />
Lieber Czalex,<br />
<br />
ich bin mittlerweile schon seit einiger Zeit dabei, auf den Tagesseiten - so gut das geht - Ordnung zu machen (gemeinsam mit einigen fleißigen anderen), und bin dabei auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=29._Oktober&diff=23152752&oldid=23145673 diesen] Eintrag von dir gestoßen. Nun nützt die angegebene Quelle mir (und vermutlich vielen anderen de-WikipedianerInnen nicht allzu viel), weil ich weder der kyrillischen Schrift noch der (ich nehme an) weißrussischen Sprache mächtig bin. Gibts noch andere Quellen bzw. Artikel in der Wikipedia, wo Interessierte mehr nachlesen können? So wie er da steht, hängt der Eintrag einigermaßen in der Luft.<br />
lg<br />
--[[Benutzer:Susu the Puschel|Susu the Puschel]] 20:02, 17. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Tatarischer Adel ==<br />
Hallo, Czalex, die [[:Kategorie:Tatarischer Adel]] samt Unterkategorie ist nicht sinnvoll, weil sie jetzt und auf absehbare Zeit nicht befüllt werden kann. Dafür gibt es schlicht zu wenige Artikel (erst ab ca. zehn Artikeln gilt die Anlage solcher Kategorien als vorteilhaft). Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 08:32, 15. Sep. 2022 (CEST)<br />
:Ist es eine Regel?--[[Benutzer:Czalex|Czalex]] ([[Benutzer Diskussion:Czalex|Diskussion]]) 11:09, 15. Sep. 2022 (CEST)</div>Czalexhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Tatarischer_Adel&diff=226152486Kategorie:Tatarischer Adel2022-09-14T09:48:23Z<p>Czalex: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Tatarischer Adel</p>
<hr />
<div>[[Kategorie:Adel| Tatarischer]]<br />
[[Kategorie:Sozialgeschichte (Russland)|Adel]]</div>Czalex