https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Crakkerjakk Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-23T07:54:43Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Serienfan2010&diff=118266869 Benutzer Diskussion:Serienfan2010 2013-05-07T01:32:23Z <p>Crakkerjakk: /* Young Artist Awards */ Reply</p> <hr /> <div>{{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Benutzer Diskussion:Serienfan2010/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Klein=Ja}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Serienfan2010/Archiv/((Jahr))'|Mindestabschnitte=0}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2010|2010]]<br /> * [[/Archiv/2011|2011]]<br /> * [[/Archiv/2012|2012]]<br /> * [[/Archiv/2013|2013]]<br /> }}<br /> <br /> == [[Leven Rambin]] ==<br /> <br /> Wenn der Film jetzt in der Postproduktion ist muss sie die Rolle '''2012''' ünernommen haben. dafür gibts zu jeder Schauspielerin den imdb-link. den darfst du anklicken. Gruß --[[Benutzer:Rubblesby|Rubblesby]] ([[Benutzer Diskussion:Rubblesby|Diskussion]]) 17:20, 3. Mai 2013 (CEST)<br /> :Wenn du das sagst, wird es wohl stimmen. ;) Trotzdem sollten wir den Satz (nach dem Filmstart) nochmal umformulieren. Gruß -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 01:08, 7. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Der Versionsimport ==<br /> ... für [[Maureen Dragone]] ist gemacht. Viele Grüße --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 12:45, 6. Mai 2013 (CEST)<br /> : Danke, für die Arbeit. Gruß -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 01:08, 7. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Young Artist Awards ==<br /> Hi. Just leaving you a message to let you know the [[:en:34th Young Artist Awards|34th Young Artist Awards]] results have been announced. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 13:36, 6. Mai 2013 (CEST)<br /> :I've seen that, but as I looked in the morning, the official site was not updated, so I leave it until now. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 01:08, 7. Mai 2013 (CEST)<br /> ::That's strange. The site was updated more than 16 hours ago, around midnight last night (local Los Angeles time). You might try refreshing the page to make sure your browser isn't accessing cookies stored prior to the page being updated. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 02:17, 7. Mai 2013 (CEST)<br /> :::You say it. The local Los Angeles time isn't in the same time zone where I live. Here it's around 3 o'clock a.m. yet. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 02:57, 7. Mai 2013 (CEST)<br /> ::::Yes, there are different time zones, but the Young Artist Awards website should update simultaneously worldwide. Like I said, you might try refreshing the page to make sure your browser isn't still accessing an old version of the page. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]])<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 19. Woche ==<br /> <br /> Wiederwahlen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Stefan64 (2013)|Stefan64]]&lt;br&gt;<br /> Oversightwahl: [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/Drahreg01|Drahreg01]], [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/MF-Warburg|MF-Warburg]], [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/Ra'ike OS-2|Ra'ike]], [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/Wieggy|Wieggy]], [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/XenonX3|XenonX3]]&lt;br&gt;<br /> Schiedsgerichtswahl: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2013|Kandidatensuche bis zum 7. Mai]]&lt;br&gt;<br /> Umfragen: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reform|Reform des Schreibwettbewerbs]]&lt;br&gt;<br /> Sonstiges: [[Hilfe:Single-User-Login/Finalisierung|Globalisierung aller Benutzerkonten]]&lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Artikel-Feedback|Artikel-Feedback]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Blick über den Tellerrand)'' In der englischsprachigen Wikipedia wurde die Softwareerweiterung ''[[mw:Echo (Notifications)|Notifications]]'' (auch bekannt als ''Echo'') aktiviert. Hierbei handelt es sich um einen deutlich erweiterten Nachfolger des simplen Benachrichtungsbalkens, der über neue Beiträge oder Änderungen auf der Benutzerseite informiert. Der Benutzer kann wählen, ob er die bisherige Form beibehalten möchte, oder andernfalls in der neuen Variante die [[mw:Special:Preferences#mw-prefsection-echo|Benachrichtigungsform für verschiedene Ereignisarten]] sehr differenziert auswählen.<br /> * ''(Ankündigung)'' Die technische Seite des globalen Anmeldeprozesses wird bald &lt;sup&gt;[tm]&lt;/sup&gt; auf ein zentrales Login-Wiki umgestellt werden. Damit wird es dann nur noch 1 Login-Cookie für alle WMF-Projekte geben statt pro Projektgruppe (*.wikipedia.org, *.wikisource.org etc.) je eines. Hintergrund ist eine Verschärfung der Akzeptanz von Cookies von Drittsystemen u.a. durch Mozilla. (Sehr technischer) Hintergrund unter [[mw:Auth systems/SUL2]].<br /> * ''(Serverkonfiguration)'' Wikilove, u.a. aktiv auf Commons (aber nicht hier), wurde wieder aktiviert, nachdem es am [[#25. April|25. April]] deaktiviert werden musste.<br /> * ''(Ankündigung)'' Die Wikimedia Foundation plant, Benutzerkonten künftig ausschließlich als globale Benutzerkonten zu führen. In den vergangenen Wochen wurden bereits lokale Konten, die keine Namenskonflikte mit lokalen Konten in anderen Projekten hatten, zu globalen Konten gemacht. Um die vielen unvollständigen globalen Konten, denen einzelne lokale Konten „im Weg sind“, vollständig zu globalen Konten zu machen, werden lokale Konten automatisiert umbenannt. Aus einem lokalen „Benutzer:Max Mustermann“, der einem unvollständig globalen „Benutzer:Max Mustermann“ im Weg ist, wird ein globaler „Benutzer:Max Mustermann~dewiki“. Der so automatisiert umbenannte Benutzer kann natürlich weiterhin mit dem Konto arbeiten und es steht ihm auch frei, sich einen neuen Namen zu suchen. Benutzerumbenennungen werden künftig ausschließlich global durchgeführt, so dass das Bürokraten-Klinkenputzen entfällt. Den lokalen Bürokraten wird das Umbenennungsrecht entzogen, die Aufgabe wird dann von den Stewards übernommen. Diese denken über die Einführung einer neuen, globalen Benutzergruppe nach, denen Bürokraten angehören sollen, die globale Umbenennungen durchführen können. Weitere Informationen unter [[meta:Single User Login finalisation announcement/de]]. Vorteil dieser großen Globalisierung: Es werden neue Tools einfacher möglich, wie z.B. eine globale Beobachtungsliste. (Und auch der schon lange gehegte Wunsch nach SUL.css und SUL.js würde näher rücken.) Siehe auch [[Hilfe:Single-User-Login/Finalisierung]].<br /> * ''(Serverkonfiguration)'' Diskussionsseiten von Portalen und Modulen sind nun, wie alle anderen Diskussionsseiten auch, von der Indexierung durch Suchmaschinen ausgeschlossen ([[Wikipedia:Suchmaschinenindex|mehr]]; [[gerrit:60445]]).&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 17:10, 6. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Liste der Episoden von R.L. Stine’s The Haunting Hour ==<br /> <br /> Hallo! <br /> Warum ist es unklar ob die Episodenliste von ''The Haunting Hour'' veröffentlicht wird? Weil es dafür keinen engl. Sprachigen Artikel gibt? Wenn ja, da habe ich einen Fehler mit der [[Liste der Episoden von Inspector Lynley]] gemacht. Gruß --[[Benutzer:Henning111|Henning111]] ([[Benutzer Diskussion:Henning111|Diskussion]]) 20:45, 6. Mai 2013 (CEST)<br /> :Du hast dort wohl etwas falsch verstanden. Ich habe den Satz nur geschrieben, da ich derzeit keine Zeit (aber auch keine wirkliche Lust) habe, an der Liste weiterzuarbeiten. Mit dem angeblich fehlenden englischsprachigen Artikel (siehe [[:en:List of R.L. Stine's The Haunting Hour episodes]]) hat das wenig zu tun. Daher hast du auch keinen „Fehler“ gemacht. Gruß -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 01:08, 7. Mai 2013 (CEST)</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Serienfan2010&diff=118266453 Benutzer Diskussion:Serienfan2010 2013-05-07T00:17:43Z <p>Crakkerjakk: /* Young Artist Awards */ Try refreshing the page</p> <hr /> <div>{{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Benutzer Diskussion:Serienfan2010/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Klein=Ja}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Serienfan2010/Archiv/((Jahr))'|Mindestabschnitte=0}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2010|2010]]<br /> * [[/Archiv/2011|2011]]<br /> * [[/Archiv/2012|2012]]<br /> * [[/Archiv/2013|2013]]<br /> }}<br /> <br /> == [[Leven Rambin]] ==<br /> <br /> Wenn der Film jetzt in der Postproduktion ist muss sie die Rolle '''2012''' ünernommen haben. dafür gibts zu jeder Schauspielerin den imdb-link. den darfst du anklicken. Gruß --[[Benutzer:Rubblesby|Rubblesby]] ([[Benutzer Diskussion:Rubblesby|Diskussion]]) 17:20, 3. Mai 2013 (CEST)<br /> :Wenn du das sagst, wird es wohl stimmen. ;) Trotzdem sollten wir den Satz (nach dem Filmstart) nochmal umformulieren. Gruß -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 01:08, 7. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Der Versionsimport ==<br /> ... für [[Maureen Dragone]] ist gemacht. Viele Grüße --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 12:45, 6. Mai 2013 (CEST)<br /> : Danke, für die Arbeit. Gruß -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 01:08, 7. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Young Artist Awards ==<br /> Hi. Just leaving you a message to let you know the [[:en:34th Young Artist Awards|34th Young Artist Awards]] results have been announced. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 13:36, 6. Mai 2013 (CEST)<br /> :I've seen that, but as I looked in the morning, the official site was not updated, so I leave it until now. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 01:08, 7. Mai 2013 (CEST)<br /> ::That's strange. The site was updated more than 16 hours ago, around midnight last night (local Los Angeles time). You might try refreshing the page to make sure your browser isn't accessing cookies stored prior to the page being updated. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 02:17, 7. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 19. Woche ==<br /> <br /> Wiederwahlen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Stefan64 (2013)|Stefan64]]&lt;br&gt;<br /> Oversightwahl: [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/Drahreg01|Drahreg01]], [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/MF-Warburg|MF-Warburg]], [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/Ra'ike OS-2|Ra'ike]], [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/Wieggy|Wieggy]], [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/XenonX3|XenonX3]]&lt;br&gt;<br /> Schiedsgerichtswahl: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2013|Kandidatensuche bis zum 7. Mai]]&lt;br&gt;<br /> Umfragen: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reform|Reform des Schreibwettbewerbs]]&lt;br&gt;<br /> Sonstiges: [[Hilfe:Single-User-Login/Finalisierung|Globalisierung aller Benutzerkonten]]&lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Artikel-Feedback|Artikel-Feedback]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Blick über den Tellerrand)'' In der englischsprachigen Wikipedia wurde die Softwareerweiterung ''[[mw:Echo (Notifications)|Notifications]]'' (auch bekannt als ''Echo'') aktiviert. Hierbei handelt es sich um einen deutlich erweiterten Nachfolger des simplen Benachrichtungsbalkens, der über neue Beiträge oder Änderungen auf der Benutzerseite informiert. Der Benutzer kann wählen, ob er die bisherige Form beibehalten möchte, oder andernfalls in der neuen Variante die [[mw:Special:Preferences#mw-prefsection-echo|Benachrichtigungsform für verschiedene Ereignisarten]] sehr differenziert auswählen.<br /> * ''(Ankündigung)'' Die technische Seite des globalen Anmeldeprozesses wird bald &lt;sup&gt;[tm]&lt;/sup&gt; auf ein zentrales Login-Wiki umgestellt werden. Damit wird es dann nur noch 1 Login-Cookie für alle WMF-Projekte geben statt pro Projektgruppe (*.wikipedia.org, *.wikisource.org etc.) je eines. Hintergrund ist eine Verschärfung der Akzeptanz von Cookies von Drittsystemen u.a. durch Mozilla. (Sehr technischer) Hintergrund unter [[mw:Auth systems/SUL2]].<br /> * ''(Serverkonfiguration)'' Wikilove, u.a. aktiv auf Commons (aber nicht hier), wurde wieder aktiviert, nachdem es am [[#25. April|25. April]] deaktiviert werden musste.<br /> * ''(Ankündigung)'' Die Wikimedia Foundation plant, Benutzerkonten künftig ausschließlich als globale Benutzerkonten zu führen. In den vergangenen Wochen wurden bereits lokale Konten, die keine Namenskonflikte mit lokalen Konten in anderen Projekten hatten, zu globalen Konten gemacht. Um die vielen unvollständigen globalen Konten, denen einzelne lokale Konten „im Weg sind“, vollständig zu globalen Konten zu machen, werden lokale Konten automatisiert umbenannt. Aus einem lokalen „Benutzer:Max Mustermann“, der einem unvollständig globalen „Benutzer:Max Mustermann“ im Weg ist, wird ein globaler „Benutzer:Max Mustermann~dewiki“. Der so automatisiert umbenannte Benutzer kann natürlich weiterhin mit dem Konto arbeiten und es steht ihm auch frei, sich einen neuen Namen zu suchen. Benutzerumbenennungen werden künftig ausschließlich global durchgeführt, so dass das Bürokraten-Klinkenputzen entfällt. Den lokalen Bürokraten wird das Umbenennungsrecht entzogen, die Aufgabe wird dann von den Stewards übernommen. Diese denken über die Einführung einer neuen, globalen Benutzergruppe nach, denen Bürokraten angehören sollen, die globale Umbenennungen durchführen können. Weitere Informationen unter [[meta:Single User Login finalisation announcement/de]]. Vorteil dieser großen Globalisierung: Es werden neue Tools einfacher möglich, wie z.B. eine globale Beobachtungsliste. (Und auch der schon lange gehegte Wunsch nach SUL.css und SUL.js würde näher rücken.) Siehe auch [[Hilfe:Single-User-Login/Finalisierung]].<br /> * ''(Serverkonfiguration)'' Diskussionsseiten von Portalen und Modulen sind nun, wie alle anderen Diskussionsseiten auch, von der Indexierung durch Suchmaschinen ausgeschlossen ([[Wikipedia:Suchmaschinenindex|mehr]]; [[gerrit:60445]]).&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 17:10, 6. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Liste der Episoden von R.L. Stine’s The Haunting Hour ==<br /> <br /> Hallo! <br /> Warum ist es unklar ob die Episodenliste von ''The Haunting Hour'' veröffentlicht wird? Weil es dafür keinen engl. Sprachigen Artikel gibt? Wenn ja, da habe ich einen Fehler mit der [[Liste der Episoden von Inspector Lynley]] gemacht. Gruß --[[Benutzer:Henning111|Henning111]] ([[Benutzer Diskussion:Henning111|Diskussion]]) 20:45, 6. Mai 2013 (CEST)<br /> :Du hast dort wohl etwas falsch verstanden. Ich habe den Satz nur geschrieben, da ich derzeit keine Zeit (aber auch keine wirkliche Lust) habe, an der Liste weiterzuarbeiten. Mit dem angeblich fehlenden englischsprachigen Artikel (siehe [[:en:List of R.L. Stine's The Haunting Hour episodes]]) hat das wenig zu tun. Daher hast du auch keinen „Fehler“ gemacht. Gruß -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 01:08, 7. Mai 2013 (CEST)</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Serienfan2010&diff=118246863 Benutzer Diskussion:Serienfan2010 2013-05-06T11:36:47Z <p>Crakkerjakk: Young Artist Awards</p> <hr /> <div>{{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Benutzer Diskussion:Serienfan2010/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Klein=Ja}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Serienfan2010/Archiv/((Jahr))'|Mindestabschnitte=0}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2010|2010]]<br /> * [[/Archiv/2011|2011]]<br /> * [[/Archiv/2012|2012]]<br /> * [[/Archiv/2013|2013]]<br /> }}<br /> <br /> == [[Leven Rambin]] ==<br /> <br /> Wenn der Film jetzt in der Postproduktion ist muss sie die Rolle '''2012''' ünernommen haben. dafür gibts zu jeder Schauspielerin den imdb-link. den darfst du anklicken. Gruß --[[Benutzer:Rubblesby|Rubblesby]] ([[Benutzer Diskussion:Rubblesby|Diskussion]]) 17:20, 3. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Der Versionsimport ==<br /> ... für [[Maureen Dragone]] ist gemacht. Viele Grüße --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 12:45, 6. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Young Artist Awards ==<br /> Hi. Just leaving you a message to let you know the [[:en:34th Young Artist Awards|34th Young Artist Awards]] results have been announced. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 13:36, 6. Mai 2013 (CEST)</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Christine_Jorgensen_Story&diff=176473019 The Christine Jorgensen Story 2013-05-01T08:17:44Z <p>Crakkerjakk: Category:Childhood LGBT-related films</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | name = The [[Christine Jorgensen]] Story<br /> | image = Christine Jorgenson Story Poster.jpg<br /> | image_size =<br /> | caption = ''The Christine Jorgensen Story'' film poster.<br /> | director = [[Irving Rapper]]<br /> | producer = <br /> | writer = [[Robert E. Kent]]<br /> | narrator = <br /> | starring = John Hansen&lt;br&gt;[[Joan Tompkins]]&lt;br&gt;[[Quinn K. Redeker]]<br /> | music = <br /> | cinematography = <br /> | editing = <br /> | studio = Edward Small Productions<br /> | distributor = [[United Artists]]<br /> | released = 1970<br /> | runtime = 98 mins<br /> | country = {{flagcountry|United States}}<br /> | language = [[English Language|English]]<br /> | budget = <br /> | gross = $1.5 million (US/ Canada rentals)&lt;ref&gt;&quot;Big Rental Films of 1970&quot;, ''Variety'', 6 January 1971 p 11&lt;/ref&gt;<br /> | preceded_by = <br /> | followed_by = <br /> }}<br /> <br /> '''''The Christine Jorgensen Story''''' is a 1970 fictionalized biographical movie about transsexual [[Christine Jorgensen]]. While the overall premise of the film is accurate, many of the details are fictionalized for the continuity of the film. It was directed by [[Irving Rapper]] and based on Christine Jorgensen's autobiography.<br /> <br /> George/Christine is played by John Hansen.<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Transgender in film and television]]<br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{imdb title|id=0065549|title=The Christine Jorgensen Story}}<br /> <br /> {{Irving Rapper}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Christine Jorgensen Story}}<br /> [[Category:1970 films]]<br /> [[Category:Transgender in film]]<br /> [[Category:American films]]<br /> [[Category:American LGBT-related films]]<br /> [[Category:Childhood LGBT-related films]]<br /> [[Category:English-language films]]<br /> [[Category:Films directed by Irving Rapper]]<br /> <br /> <br /> {{bio-film-stub}}</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Noordzee,_Texas&diff=129430662 Noordzee, Texas 2013-05-01T05:33:40Z <p>Crakkerjakk: Category:Teen LGBT-related films</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | name = North Sea Texas<br /> | image = North Sea Texas poster.jpg<br /> | image_size =<br /> | caption = Theatrical release poster<br /> | director = [[Bavo Defurne]]<br /> | based on = {{Based on|''Nooit gaat dit over''|[[André Sollie]]}}<br /> | writer = [[Bavo Defurne]]&lt;br&gt;Yves Verbraeken<br /> | producer = Yves Verbraeken<br /> | starring = [[Jelle Florizoone]]&lt;br&gt;[[Mathias Vergels]]&lt;br&gt;Eva van der Gucht&lt;br&gt;Katelijne Damen&lt;br&gt;Noor Ben Taouet<br /> | music = Adriano Cominotto<br /> | editing = Els Voorspoels<br /> | cinematography = Anton Mertens<br /> | studio = Indeed films&lt;br&gt;Mollywood&lt;br&gt;Eén<br /> | distributor = [[Kinepolis|Kinepolis Film Distribution]] (Belgium)&lt;br&gt;Cinemien (Netherlands)&lt;br&gt;[[Strand Releasing]] (USA)&lt;br&gt;[[Peccadillo Pictures]] (UK)<br /> | released = {{Film date|2011|3|16|df=y}}<br /> | runtime = 95 minutes<br /> | country = Belgium<br /> | language = Dutch<br /> }}<br /> '''''North Sea Texas''''' ({{lang-vls|'''Noordzee, Texas'''}}) is a 2011 [[Flemish]] [[drama film]] and the first feature from cult director [[Bavo Defurne]],&lt;ref name=&quot;Daily Express&quot;/&gt; starring [[Jelle Florizoone]] and [[Mathias Vergels]]. The screenplay was written by Bavo Defurne and Yves Verbraeken and is based in the 2004 children's novel ''Nooit gaat dit over'' by [[Andre Sollie]].&lt;ref&gt;[http://www.lalibre.be/culture/cinema/article/648965/la-force-de-la-nature-et-du-silence.html La force de la nature et du silence]&lt;/ref&gt; The film follows the story of Pim, a boy - living with his feckless mother - who falls in love with his male best friend, Gino.<br /> <br /> ==Plot==<br /> <br /> Pim lives in a run-down house in a dead-end street somewhere at the Belgian coast, together with his mother Yvette Bulteel (better known as Yvette Mimosa, local accordion starlet). Life here smells of cold French fries, cheap cigarettes, vermouth and stale beer. Mother Yvette uses her fat Etienne with his lousy grey Fiat as a driver for the nights she has to “perform”.<br /> <br /> As a kid Pim dreams of a better life, imagining princesses and beauty queens. But when Pim turns 16 he dreams of Gino, the boy next door, instead. Ever since they were children there has been this tension between them. Now Gino is Pim’s motorcycling hero. Cold mockery, little humiliations and tiny bits of hope make up Pim’s life. No wonder he sometimes flees to his dream world.<br /> <br /> Then one day Yvette leaves with young, hunky Zoltan, the boy from the fair. When Yvette leaves her son alone in the empty house, Pim seizes the opportunity and his dreams become half-truths. Pim moves to the neighbours’ house to live with Marcella, his “second mum”. And with Sabrina, Gino’s sister, who circles longingly around Pim. He even sleeps in Gino’s bed! But Gino’s off romancing and living with a girl from across the border. Dreams never come true. Or do they? On a rainy day Gino returns.&lt;ref&gt;<br /> From the [http://www.noordzeetexas.be official homepage] &lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Cast==<br /> *[[Jelle Florizoone]] - Pim&lt;ref&gt;[http://www.noordzeetexas.be/ Official website]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/title/tt1625150/fullcredits#cast Noordzee, Texas - IMDB full cast]&lt;/ref&gt;<br /> *[[Mathias Vergels]] - Gino<br /> *Eva Van der Gucht - Yvette<br /> *Nina Marie Kortekaas - Sabrina<br /> *Katelijne Damen - Marcella<br /> *[[Thomas Coumans]] - Zoltan<br /> *Luk Wyns - Etienne<br /> *Ben Van den Heuvel - young Pim<br /> *Noor Ben Taout - young Sabrina<br /> *Nathan Naenen - young Gino<br /> *Ella-June Henrard - Françoise<br /> *Patricia Goemaere - Simonne<br /> *Daniel Sikora - Maurice<br /> *Victor Zaidi - Julien<br /> <br /> ==Critical reception==<br /> The film received positive reviews from film critics. Review aggregator [[Rotten Tomatoes]] reports that 80% out of 25 professional critics gave the film a positive review.&lt;ref&gt;[http://www.rottentomatoes.com/m/north_sea_texas/ North Sea Texas - Rotten Tomatoes]&lt;/ref&gt; Henry Barnes from [[The Guardian]] said that &quot;North Sea Texas looks beautiful, is acted brilliantly, but it's hard to get a hold on when Pim's drifting by in a dream world.&quot;&lt;ref&gt;[http://www.guardian.co.uk/film/2012/apr/05/north-sea-texas-review North Sea Texas review]&lt;/ref&gt; Allan Hunter from the [[Daily Express]] called it &quot;A delicate little heartwarmer of a film.&quot;&lt;ref name=&quot;Daily Express&quot;&gt;[http://www.express.co.uk/posts/view/312993/North-Sea-Texas-film-review/ North Sea, Texas film review]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Awards==<br /> At the 2011 edition of the [[Montreal International Film Festival]], the film received two prizes: the &quot;Silver Zenith for the First Fiction Feature Film&quot; and the &quot;Fipresci Prize for a film in the First Films Competition&quot;.&lt;ref&gt;[http://www.ffm-montreal.org/palmares/en_2010.html Awards of the World Film Festival - Montreal 2011]&lt;/ref&gt; In late October, the film premiered at [[the Rome International Film Festival]]. It was warmly welcomed there, receiving the Marc'Aurelio Alice nella Città 13 + Award of the Festival.&lt;ref&gt;[http://www.critamorcinema.it/online/?p=12097&amp;paged=1 Marc'Aurelio Alice Laureates]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In January, the film was selected for the [[Palm Springs International Film Festival]], along with four other Flemish film. It was released in the United States by [[Strand Releasing]], after it bought the film rights to [[Wavelength Pictures]].&lt;ref&gt;[http://www.variety.com/article/VR1118048099De Strand nabs 'North Sea Texas']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The film was also screened at the ''London Gay and Lesbian Film Festival'', and was released in 6 April 2012 in [[Great Britain]].<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist|colwidth=35em}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{IMDb title|1625150|North Sea Texas}}<br /> * {{Rotten-tomatoes|north_sea_texas|North Sea Texas}}<br /> <br /> [[Category:2011 films]]<br /> [[Category:Belgian films]]<br /> [[Category:Dutch-language films]]<br /> [[Category:Films shot in Belgium]]<br /> [[Category:Independent films]]<br /> [[Category:Belgian LGBT-related films]]<br /> [[Category:Teen LGBT-related films]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jason_Collins&diff=118042545 Jason Collins 2013-04-30T04:52:23Z <p>Crakkerjakk: Better Commons image of subject&#039;s face</p> <hr /> <div>{{Infobox Basketballspieler<br /> | kurzname = Jason Collins<br /> | bild = [[Datei:Jason Collins 2012 3.jpg|250px|Jason Collins]]<br /> | langname = Jason Paul Collins<br /> | spitzname = <br /> | geburtstag = [[2. Dezember]] [[1978]]<br /> | geburtsort = [[Northridge (Kalifornien)|Northridge]], [[Kalifornien]]<br /> | geburtsland = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 213 cm<br /> | position = [[Center (Basketball)|Center]]<br /> | college = [[Stanford University|Stanford]]<br /> | draft = [[NBA Draft 2001|2001]], 18. Pick, [[Houston Rockets]]<br /> | jetztverein = [[Washington Wizards]]<br /> | liga = [[National Basketball Association|NBA]]<br /> | trikotnummer = 98<br /> | jahre-vereine = 2001–2007 {{USA|#}} [[New Jersey Nets]]&lt;br /&gt;{{0|00000}}2007 {{USA|#}} [[Memphis Grizzlies]]&lt;br /&gt;2007–2009 {{USA|#}} [[Minnesota Timberwolves]]&lt;br /&gt;2009–2011 {{USA|#}} [[Atlanta Hawks]]&lt;br /&gt;{{0|00000}}2012 {{USA|#}}[[Boston Celtics]]&lt;br /&gt;Seit{{0|00}}2012 {{USA|#}} [[Washington Wizards]]<br /> | nationalmannschaft = <br /> | nationaljahre = <br /> | nationalspiele = <br /> | trainerjahre-trainervereine = <br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Jason Paul Collins''' (* [[2. Dezember]] [[1978]] in [[Northridge (Kalifornien)|Northridge]]) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der auf der Position des [[Center (Basketball)|Center]]s spielt. Er ist der erste Profisportler in den vier großen US-Profiligen ([[National Basketball Association]], [[Major League Baseball]], [[National Football League]], [[National Hockey League]]), der während seiner Karriere seine [[Homosexualität]] bekannt gab.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Collins wurde im [[NBA-Draft 2001]] von den [[Houston Rockets]] ausgewählt. Im Gegenzug für das vielversprechende Talent [[Eddie Griffin (Basketballspieler)|Eddie Griffin]] wurde er aber direkt mit seinen künftigen Teamkollegen [[Richard Jefferson]] und [[Brandon Armstrong]] an die [[New Jersey Nets]] weitergegeben. Im Team von Coach [[Byron Scott]], das von Point Guard [[Jason Kidd]] angeführt wurde, spielte sich Collins als Backup von Center [[Todd MacCulloch]] und Power Forward [[Kenyon Martin]] in die Rotation. Die Nets erreichten sowohl 2002 als auch 2003 jeweils die [[NBA Finals]], scheiterten jeweils aber gegen die [[Los Angeles Lakers]] und die [[San Antonio Spurs]]. Gegen die Spurs startete Collins in allen sechs Spielen, konnte aber seinen Gegenspieler [[Tim Duncan]] nicht stoppen. In den Folgejahren etablierte sich Collins als startender Center, ohne aber statistisch aufzufallen: bei den Nets erzielte er Spitzenwerte von 6,4 Punkten, 6,1 Rebounds und 0,9 Blocks pro Spiel. 2007 wurde Collins zu den [[Memphis Grizzlies]] getradet, konnte sich aber nicht gegen [[Pau Gasol]] und [[Darko Miličić]] durchsetzen und wurde nach nur 31 Spielen zu den [[Minnesota Timberwolves]] getauscht, die ihn bald an die [[Atlanta Hawks]] abgaben. Im Team um Swingman [[Joe Johnson (Basketballspieler)|Joe Johnson]] etablierte sich Collins als Backup von Center [[Sasa Patschulia]] und spielte drei Jahre, bis er 2012 zu den [[Boston Celtics]] kam, die ihn nach 32 Spielen an die [[Washington Wizards]] tauschten.<br /> <br /> == Privatleben ==<br /> Collins hat einen Zwillingsbruder namens [[Jarron Collins]], der ebenfalls NBA-Profi ist.<br /> <br /> Am 29. April 2013 machte Collins seine [[Homosexualität]] bekannt; damit wurde er der erste Profisportler in den vier großen US-Profiligen ([[National Basketball Association]], [[Major League Baseball]], [[National Football League]], [[National Hockey League]]), der sich während seiner Karriere [[coming out|outete]].&lt;ref name=&quot;firstgay&quot;&gt;[http://espn.go.com/los-angeles/nba/story/_/id/9223657/jason-collins-first-openly-gay-active-player Jason Collins says he's gay], ESPN.com&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;spiegel.de: [http://www.spiegel.de/sport/sonst/nba-profi-collins-bekennt-sich-oeffentlich-a-897262.html Erster aktiver US-Profi bekennt sich zu Homosexualität]&lt;/ref&gt; <br /> Sein Coming Out wurde in der Basketballszene positiv aufgenommen: sowohl sein eigener Bruder Jarron, NBA-Stars wie [[Kobe Bryant]], [[Dwyane Wade]] oder [[Steve Nash]], ehemalige Teamkollegen bzw. Coaches wie [[Jason Kidd]], [[Sasa Patschulia]] und [[Doc Rivers]] als auch die offiziellen Pressestellen der NBA, den Washington Wizards und den Atlanta Hawks u.v.m. lobten Collins für seine Aktionen.&lt;ref name=&quot;reaction&quot;&gt;[http://espn.go.com/sportsnation/post/_/id/9223792/reaction-jason-collins-announcement Reaction to Jason Collins' announcement], ESPN.com&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{NBA-Spielerprofil}}<br /> * {{basketball-reference}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Collins, Jason}}<br /> [[Kategorie:Basketballspieler (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1978]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Homosexualität im Sport]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Collins, Jason<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Collins, Jason Paul (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Basketballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=2. Dezember 1978<br /> |GEBURTSORT=[[Northridge (Kalifornien)|Northridge]], Kalifornien<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Odeya_Rush&diff=134647084 Odeya Rush 2013-04-01T07:02:35Z <p>Crakkerjakk: 34th Annual Young Artist Awards nominations announced</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> |name = Odeya Rush<br /> |image = Odeya Rush 2012.jpg<br /> |caption = Rush at the premiere of ''[[The Odd Life of Timothy Green]]'' in October 2012<br /> |birth_name=Odeya Rushinek&lt;ref&gt;http://mohawkvalley.ynn.com/content/health/484936/tween-girls-and-self-esteem/&lt;/ref&gt;<br /> |birth_date = {{birth date and age|mf=yes|1997|05|12}}<br /> |birth_place = [[Haifa, Israel|Haifa]], [[Israel]]<br /> |occupation = Actress<br /> |years_active = 2010–present<br /> |religion = Judaism&lt;ref name=sunst1/&gt;<br /> }}<br /> '''Odeya Rush''' ([[Hebrew]]: אודיה רש; born May 12, 1997) is an Israeli-born [[United States|American]] [[television]] and [[film]] [[actress]], perhaps best known for her role in the 2012 film ''[[The Odd Life of Timothy Green]]'', which earned her a [[Young Artist Award]] nomination as [[34th Young Artist Awards#Best Performance in a Feature Film - Supporting Young Actress|Best Young Supporting Actress in a Feature Film]].&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 3&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/noms34.html|title=34th Annual Young Artist Awards|accessdate=2013-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Life and career==<br /> Rush was born in Haifa, Israel. Her name, &quot;Odeya&quot;, means &quot;Thank God&quot;, in Hebrew.&lt;ref name=sunst1&gt;{{cite web|last=Lomer |first=Kyara |url=http://www.sun-sentinel.com/features/south-florida-parenting/sfe-sfp-odeya-rush,0,3293446.story |title='Odd Life of Timothy Green' star Odeya Rush talks about her character, Joni, and upcoming roles - South Florida |publisher=Sun-sentinel.com |date=2012-11-20 |accessdate=2013-01-08}}&lt;/ref&gt; She moved to the United States when she was nine so that her father, Shlomo, could take a job as a security consultant in Alabama.&lt;ref name=nyj1&gt;[http://www.mycentraljersey.com/article/20120817/NJNEWS/308170050/Israeli-born-actress-finding-film-success-Jersey-beyond Israeli-born actress finding film success in Jersey and beyond]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.kidspickflicks.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=3065:the-odd-wonderful-life-of-timothy-greens-odeya-rush&amp;catid=38:taramcnamara&amp;Itemid=15 |title=THE ODD, Wonderful LIFE OF TIMOTHY GREEN'S Odeya Rush |publisher=Kidspickflicks.com |date=2012-08-15 |accessdate=2013-01-08}}&lt;/ref&gt; Rush is Jewish, and attended N.E. Miles Jewish Day School in Birmingham, Alabama, where they lived.&lt;ref name=sunst1/&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://myemail.constantcontact.com/Day-School-Student-Stars-In-Movie.html?soid=1101063573327&amp;aid=FjmG6wYVUH8 |title=Day School Student Stars In Movie |publisher=Myemail.constantcontact.com |date=2012-09-06 |accessdate=2013-01-08}}&lt;/ref&gt; She later moved to [[New Jersey]], where she attends public school.&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/name/nm3843467/bio Biography for Odeya Rush]. imdb.com&lt;/ref&gt; Rush has six brothers, including two sets of twins.&lt;ref name=nyj1/&gt;&lt;ref&gt;[http://flaunt.com/sites/default/files/124FEATURE-ODEYARUSH2.jpg ''Flaunt'' magazine article]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> She has appeared in short films and commercials and in the television series [[Curb Your Enthusiasm]] in the episode &quot;Mister Softee,&quot; as Emily, and [[Law and Order SVU]], in the episode &quot;Branded,&quot; in which she played the character Hannah Milner.&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/title/tt1739581/ Law &amp; Order: Special Victims Unit: Season 12, Episode 6. Branded (20 Oct. 2010)]. imdb.com&lt;/ref&gt;<br /> She played Joni Jerome, the best friend of Timothy, in the [[Peter Hedges]]-directed [[Disney]] film ''[[The Odd Life of Timothy Green]]''.&lt;ref&gt;Alan Baltes, December 10, 2010. “Disney to film 'The Odd Life of Timothy Green' in January as casting continues.” ''Examiner.com''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In May 2012, it was confirmed that Rush will be cast as young Mary in ''Mary, Mother of the Christ'', the Hollywood prequel to ''[[The Passion of the Christ]]''.&lt;ref&gt;[http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-4230610,00.html Israeli teen to play Virgin Mary – Israel Culture, Ynetnews]. Ynetnews.com. Retrieved 2012-05-31.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> She now attends a public high school in Calabasas.<br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *{{IMDB name|3843467}}<br /> *[http://chscourier.com/features/2012/11/13/get-the-inside-scoop-on-starlet-odeya-rush/ Odeya Rush at CHS]<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Rush, Odeya<br /> | ALTERNATIVE NAMES = אודיה<br /> | SHORT DESCRIPTION =<br /> | DATE OF BIRTH = May 12, 1997<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Haifa, Israel|Haifa]], [[Israel]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Rush, Odeya}}<br /> [[Category:1997 births]]<br /> [[Category:American child actors]]<br /> [[Category:American film actors]]<br /> [[Category:American Jews]]<br /> [[Category:American people of Israeli descent]]<br /> [[Category:American television actors]]<br /> [[Category:Israeli film actors]]<br /> [[Category:Israeli Jews]]<br /> [[Category:Israeli television actors]]<br /> [[Category:Jewish American actors]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:21st-century actors]]<br /> [[Category:People from Haifa]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maureen_Dragone&diff=118245285 Maureen Dragone 2013-03-01T16:01:17Z <p>Crakkerjakk: Reflink fix</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> |name = Maureen Dragone<br /> |image = Maureen Dragone.jpg<br /> |imagesize = 170px<br /> |caption = <br /> |birth_name = Maureen Laing<br /> |birth_date = {{birth date|1920|01|20}}<br /> |birth_place = [[Phoenix, Arizona|Phoenix]], [[Arizona]] U.S.<br /> |death_date = {{death date and age|2013|02|08|1920|01|20}}<br /> |death_place = [[Los Angeles County|Los Angeles]], [[California]] U.S.<br /> |death_cause = <br /> |resting_place = <br /> |occupation = Journalist, author, philanthropist&lt;br&gt;[[Hollywood Foreign Press Association|Hollywood Foreign Press]] member&lt;br&gt;[[Young Artist Award]]s founder<br /> |years_active = <br /> |nationality = <br /> |spouse = <br /> |domestic_partner =<br /> |children = <br /> |awards = <br /> |box_width =255px<br /> }}<br /> <br /> '''Maureen Dragone''' (January 20, 1920 – February 8, 2013) was an American journalist and author. She was one of the longest-standing members of the [[Hollywood Foreign Press Association]] which presents the annual [[Golden Globe Award]]s. In 1978 she founded the [[Young Artist Association]], which presents the annual [[Young Artist Award]]s.<br /> <br /> ==Early life==<br /> Dragone was born '''Maureen Laing''' in [[Phoenix, Arizona]]. She moved to [[North Hollywood, Los Angeles]] with her parents at the age of 10 and attended [[North Hollywood High School]]. Her father, Canadian [[World War I]] veteran, Captain Alfred Benson Laing, was a builder and writer for trade journals, and her mother, Nora Laing, was an entertainment correspondent for numerous international publications and co-founder of the [[Hollywood Foreign Press Association]] (HFPA). Discussions regarding the formation of the HFPA, which presented the first annual [[Golden Globe Award]]s ceremony in 1944, are said to have taken place at the dining room table in her childhood home.&lt;ref name=&quot;WMTGGGA&quot;&gt;{{cite book |last=Dragone|first=Maureen|authorlink=|title=Who Makes the Golden Globes Go Around?|url=|accessdate=|year=2005|publisher=Highstream Press|location=North Hollywood, CA|isbn=0976177609|page=|pages=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Daily News of Los Angeles&quot;&gt;{{cite web|url=http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=LA&amp;p_theme=la&amp;p_action=search&amp;p_maxdocs=200&amp;p_topdoc=1&amp;p_text_direct-0=0EF66ADD0D819A0F&amp;p_field_direct-0=document_id&amp;p_perpage=10&amp;p_sort=YMD_date:D&amp;s_trackval=GooglePM|title=Sunday Woman – Maureen Dragone|author=Gus Ruelas|date=24 July 1994|accessdate=23 February 2013|work=[[Los Angeles Daily News]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Associated Press&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=sE5PAAAAIBAJ&amp;sjid=vgIEAAAAIBAJ&amp;pg=4502,6079301|title=Obituaries – Nora Laing|author=|date=4 December 1982|accessdate=23 February 2013|work=[[Associated Press]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.goldenglobes.org/2013/02/maureen-dragone-lifetime-hfpa-member-dies/|title=Maureen Dragone, Lifetime HFPA Member, Dies|author=AnaMaria|date=10 February, 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Hollywood Foreign Press Association]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/news/maureen-dragone-every-golden-globes-dies-421752|title=Maureen Dragone, Who Attended Every Golden Globes Ceremony, Dies at 93|author=Mike Barnes|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[The Hollywood Reporter]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.variety.com/article/VR1118066238/|title=Maureen Dragone, HFPA historian, dies at 93|author=Variety Staff|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Variety (magazine)|Variety]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.deadline.com/2013/02/r-i-p-maureen-dragone/|title=R.I.P. Maureen Dragone|author=The Deadline Team|date=15 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Deadline.com]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Hollywood Foreign Press Association==<br /> Dragone wrote for numerous international newspapers and magazines and was said to have interviewed hundreds of celebrities throughout the course of her career. She was a member of the [[Hollywood Foreign Press Association]] for more than 50 years and was regarded as the &quot;recognized historian&quot; of the HFPA. In 2005, Dragone authored the book ''Who Makes the Golden Globes Go Around?'' which chronicled the history of the HFPA and its annual [[Golden Globe Award]]s ceremony. Prior to her death in 2013, she was the only living HFPA member to have attended all 70 Golden Globes ceremonies and was bestowed with an honorary &quot;lifetime membership&quot; to the association.&lt;ref name=&quot;WMTGGGA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Young Artist Association==<br /> In 1978, Dragone founded the Youth in Film Association (now known as the [[Young Artist Association]]), which presents Hollywood's annual [[Young Artist Award]]s to specifically recognize and honor outstanding contributions of child stars working within the entertainment industry who might otherwise be overlooked for other industry awards when judged alongside their adult counterparts. The association also sponsors the [[Young Artist Foundation]] which grants scholarships to young performers who may be physically and/or financially challenged, enabling them to attend a performing arts school of their choice. As of 2013, the Young Artist Awards and the Young Artist Foundation scholarship fund are still presented annually.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Foundation&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/presidents.html|title=Annual Young Artist Awards – President's Message|author=Maureen Dragone|accessdate=23 February 2013|work=[[Young Artist Award|Young Artist Foundation]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Personal life==<br /> Dragone lived in [[North Hollywood, Los Angeles]] for the majority of her life and was married to Michael Dragone until his death in 1986. She had two children; Michael, Jr. and Shirley. She had three grandchildren; Heather, Holly and Frank, and four great-grandchildren; Samantha, Don, Alexandra and Benjamin. In 1987, Dragone became the companion of Dan Kitchel, whom she would remain with for the next 25 years, until her death in 2013. In one of her final statements, Dragone was quoted as saying, &quot;I did everything that I ever wanted to do, and did it my way.&quot;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Record-Journal&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=f6RYAAAAIBAJ&amp;sjid=kwANAAAAIBAJ&amp;pg=2753,1597653&amp;dq=maureen-dragone&amp;hl=en|title=Obituaries – Michael Dragone|author=|date=10 September 1986|accessdate=23 February 2013|work=[[Record-Journal]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Death==<br /> Dragone died on February 8, 2013 at a hospice in [[Los Angeles]] following a brief illness. After her death, a statement was posted on the HFPA's Golden Globes website, which read, &quot;She will be missed, and was loved by so many people.&quot; The Young Artist Association that she founded announced its plans to feature a memorial tribute at the [[34th Young Artist Awards|34th Annual Young Artist Awards]] ceremony in her honor.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> [http://www.youngartistawards.org/ Young Artist Awards] official website<br /> <br /> {{Authority control|VIAF=4347351|LCCN=n/2005/090887}}<br /> <br /> &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --&gt;<br /> {{Persondata<br /> |NAME = Dragone, Maureen<br /> |ALTERNATIVE NAMES = <br /> |SHORT DESCRIPTION = Journalist and author<br /> |DATE OF BIRTH = January 20, 1920<br /> |PLACE OF BIRTH = Phoenix, Arizona<br /> |DATE OF DEATH = February 8, 2013<br /> |PLACE OF DEATH = Los Angeles, California<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Dragone, Maureen}}<br /> [[Category:1920 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:American writers]]<br /> [[Category:American journalists]]<br /> [[Category:American philanthropists]]<br /> [[Category:People from Los Angeles, California]]<br /> [[Category:People from Phoenix, Arizona]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maureen_Dragone&diff=118245284 Maureen Dragone 2013-03-01T15:32:14Z <p>Crakkerjakk: Correction: Hollywood Foreign Press &gt; Hollywood Foreign Press Association</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> |name = Maureen Dragone<br /> |image = Maureen Dragone.jpg<br /> |imagesize = 170px<br /> |caption = <br /> |birth_name = Maureen Laing<br /> |birth_date = {{birth date|1920|01|20}}<br /> |birth_place = [[Phoenix, Arizona|Phoenix]], [[Arizona]] U.S.<br /> |death_date = {{death date and age|2013|02|08|1920|01|20}}<br /> |death_place = [[Los Angeles County|Los Angeles]], [[California]] U.S.<br /> |death_cause = <br /> |resting_place = <br /> |occupation = Journalist, author, philanthropist&lt;br&gt;[[Hollywood Foreign Press Association|Hollywood Foreign Press]] member&lt;br&gt;[[Young Artist Award]]s founder<br /> |years_active = <br /> |nationality = <br /> |spouse = <br /> |domestic_partner =<br /> |children = <br /> |awards = <br /> |box_width =255px<br /> }}<br /> <br /> '''Maureen Dragone''' (January 20, 1920 – February 8, 2013) was an American journalist and author. She was one of the longest-standing members of the [[Hollywood Foreign Press Association]] which presents the annual [[Golden Globe Award]]s. In 1978 she founded the [[Young Artist Association]], which presents the annual [[Young Artist Award]]s.<br /> <br /> ==Early life==<br /> Dragone was born '''Maureen Laing''' in [[Phoenix, Arizona]]. She moved to [[North Hollywood, Los Angeles]] with her parents at the age of 10 and attended [[North Hollywood High School]]. Her father, Canadian [[World War I]] veteran, Captain Alfred Benson Laing, was a builder and writer for trade journals, and her mother, Nora Laing, was an entertainment correspondent for numerous international publications and co-founder of the [[Hollywood Foreign Press Association]] (HFPA). Discussions regarding the formation of the HFPA, which presented the first annual [[Golden Globe Award]]s ceremony in 1944, are said to have taken place at the dining room table in her childhood home.&lt;ref name=&quot;WMTGGGA&quot;&gt;{{cite book |name=Maureen Dragone|authorlink=|title=Who Makes the Golden Globes Go Around?|url=|accessdate=|year=2005|publisher=Highstream Press|location=North Hollywood, CA|isbn=0976177609|page=|pages=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Daily News of Los Angeles&quot;&gt;{{cite web|url=http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=LA&amp;p_theme=la&amp;p_action=search&amp;p_maxdocs=200&amp;p_topdoc=1&amp;p_text_direct-0=0EF66ADD0D819A0F&amp;p_field_direct-0=document_id&amp;p_perpage=10&amp;p_sort=YMD_date:D&amp;s_trackval=GooglePM|title=Sunday Woman – Maureen Dragone|author=Gus Ruelas|date=24 July 1994|accessdate=23 February 2013|work=[[Los Angeles Daily News]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Associated Press&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=sE5PAAAAIBAJ&amp;sjid=vgIEAAAAIBAJ&amp;pg=4502,6079301|title=Obituaries – Nora Laing|author=|date=4 December 1982|accessdate=23 February 2013|work=[[Associated Press]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.goldenglobes.org/2013/02/maureen-dragone-lifetime-hfpa-member-dies/|title=Maureen Dragone, Lifetime HFPA Member, Dies|author=AnaMaria|date=10 February, 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Hollywood Foreign Press Association]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/news/maureen-dragone-every-golden-globes-dies-421752|title=Maureen Dragone, Who Attended Every Golden Globes Ceremony, Dies at 93|author=Mike Barnes|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[The Hollywood Reporter]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.variety.com/article/VR1118066238/|title=Maureen Dragone, HFPA historian, dies at 93|author=Variety Staff|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Variety (magazine)|Variety]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.deadline.com/2013/02/r-i-p-maureen-dragone/|title=R.I.P. Maureen Dragone|author=The Deadline Team|date=15 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Deadline.com]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Hollywood Foreign Press Association==<br /> Dragone wrote for numerous international newspapers and magazines and was said to have interviewed hundreds of celebrities throughout the course of her career. She was a member of the [[Hollywood Foreign Press Association]] for more than 50 years and was regarded as the &quot;recognized historian&quot; of the HFPA. In 2005, Dragone authored the book ''Who Makes the Golden Globes Go Around?'' which chronicled the history of the HFPA and its annual [[Golden Globe Award]]s ceremony. Prior to her death in 2013, she was the only living HFPA member to have attended all 70 Golden Globes ceremonies and was bestowed with an honorary &quot;lifetime membership&quot; to the association.&lt;ref name=&quot;WMTGGGA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Young Artist Association==<br /> In 1978, Dragone founded the Youth in Film Association (now known as the [[Young Artist Association]]), which presents Hollywood's annual [[Young Artist Award]]s to specifically recognize and honor outstanding contributions of child stars working within the entertainment industry who might otherwise be overlooked for other industry awards when judged alongside their adult counterparts. The association also sponsors the [[Young Artist Foundation]] which grants scholarships to young performers who may be physically and/or financially challenged, enabling them to attend a performing arts school of their choice. As of 2013, the Young Artist Awards and the Young Artist Foundation scholarship fund are still presented annually.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Foundation&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/presidents.html|title=Annual Young Artist Awards – President's Message|author=Maureen Dragone|accessdate=23 February 2013|work=[[Young Artist Award|Young Artist Foundation]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Personal life==<br /> Dragone lived in [[North Hollywood, Los Angeles]] for the majority of her life and was married to Michael Dragone until his death in 1986. She had two children; Michael, Jr. and Shirley. She had three grandchildren; Heather, Holly and Frank, and four great-grandchildren; Samantha, Don, Alexandra and Benjamin. In 1987, Dragone became the companion of Dan Kitchel, whom she would remain with for the next 25 years, until her death in 2013. In one of her final statements, Dragone was quoted as saying, &quot;I did everything that I ever wanted to do, and did it my way.&quot;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Record-Journal&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=f6RYAAAAIBAJ&amp;sjid=kwANAAAAIBAJ&amp;pg=2753,1597653&amp;dq=maureen-dragone&amp;hl=en|title=Obituaries – Michael Dragone|author=|date=10 September 1986|accessdate=23 February 2013|work=[[Record-Journal]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Death==<br /> Dragone died on February 8, 2013 at a hospice in [[Los Angeles]] following a brief illness. After her death, a statement was posted on the HFPA's Golden Globes website, which read, &quot;She will be missed, and was loved by so many people.&quot; The Young Artist Association that she founded announced its plans to feature a memorial tribute at the [[34th Young Artist Awards|34th Annual Young Artist Awards]] ceremony in her honor.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> [http://www.youngartistawards.org/ Young Artist Awards] official website<br /> <br /> {{Authority control|VIAF=4347351|LCCN=n/2005/090887}}<br /> <br /> &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --&gt;<br /> {{Persondata<br /> |NAME = Dragone, Maureen<br /> |ALTERNATIVE NAMES = <br /> |SHORT DESCRIPTION = Journalist and author<br /> |DATE OF BIRTH = January 20, 1920<br /> |PLACE OF BIRTH = Phoenix, Arizona<br /> |DATE OF DEATH = February 8, 2013<br /> |PLACE OF DEATH = Los Angeles, California<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Dragone, Maureen}}<br /> [[Category:1920 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:American writers]]<br /> [[Category:American journalists]]<br /> [[Category:American philanthropists]]<br /> [[Category:People from Los Angeles, California]]<br /> [[Category:People from Phoenix, Arizona]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maureen_Dragone&diff=118245283 Maureen Dragone 2013-03-01T15:09:30Z <p>Crakkerjakk: Correction: Young Artist Foundation &gt; Young Artist Association</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> |name = Maureen Dragone<br /> |image = Maureen Dragone.jpg<br /> |imagesize = 170px<br /> |caption = <br /> |birth_name = Maureen Laing<br /> |birth_date = {{birth date|1920|01|20}}<br /> |birth_place = [[Phoenix, Arizona|Phoenix]], [[Arizona]] U.S.<br /> |death_date = {{death date and age|2013|02|08|1920|01|20}}<br /> |death_place = [[Los Angeles County|Los Angeles]], [[California]] U.S.<br /> |death_cause = <br /> |resting_place = <br /> |occupation = Journalist, author, philanthropist&lt;br&gt;[[Hollywood Foreign Press]] member&lt;br&gt;[[Young Artist Award]]s founder<br /> |years_active = <br /> |nationality = <br /> |spouse = <br /> |domestic_partner =<br /> |children = <br /> |awards = <br /> |box_width =255px<br /> }}<br /> <br /> '''Maureen Dragone''' (January 20, 1920 – February 8, 2013) was an American journalist and author. She was one of the longest-standing members of the [[Hollywood Foreign Press Association]] which presents the annual [[Golden Globe Award]]s. In 1978 she founded the [[Young Artist Association]], which presents the annual [[Young Artist Award]]s.<br /> <br /> ==Early life==<br /> Dragone was born '''Maureen Laing''' in [[Phoenix, Arizona]]. She moved to [[North Hollywood, Los Angeles]] with her parents at the age of 10 and attended [[North Hollywood High School]]. Her father, Canadian [[World War I]] veteran, Captain Alfred Benson Laing, was a builder and writer for trade journals, and her mother, Nora Laing, was an entertainment correspondent for numerous international publications and co-founder of the [[Hollywood Foreign Press Association]] (HFPA). Discussions regarding the formation of the HFPA, which presented the first annual [[Golden Globe Award]]s ceremony in 1944, are said to have taken place at the dining room table in her childhood home.&lt;ref name=&quot;WMTGGGA&quot;&gt;{{cite book |name=Maureen Dragone|authorlink=|title=Who Makes the Golden Globes Go Around?|url=|accessdate=|year=2005|publisher=Highstream Press|location=North Hollywood, CA|isbn=0976177609|page=|pages=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Daily News of Los Angeles&quot;&gt;{{cite web|url=http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=LA&amp;p_theme=la&amp;p_action=search&amp;p_maxdocs=200&amp;p_topdoc=1&amp;p_text_direct-0=0EF66ADD0D819A0F&amp;p_field_direct-0=document_id&amp;p_perpage=10&amp;p_sort=YMD_date:D&amp;s_trackval=GooglePM|title=Sunday Woman – Maureen Dragone|author=Gus Ruelas|date=24 July 1994|accessdate=23 February 2013|work=[[Los Angeles Daily News]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Associated Press&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=sE5PAAAAIBAJ&amp;sjid=vgIEAAAAIBAJ&amp;pg=4502,6079301|title=Obituaries – Nora Laing|author=|date=4 December 1982|accessdate=23 February 2013|work=[[Associated Press]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.goldenglobes.org/2013/02/maureen-dragone-lifetime-hfpa-member-dies/|title=Maureen Dragone, Lifetime HFPA Member, Dies|author=AnaMaria|date=10 February, 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Hollywood Foreign Press Association]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/news/maureen-dragone-every-golden-globes-dies-421752|title=Maureen Dragone, Who Attended Every Golden Globes Ceremony, Dies at 93|author=Mike Barnes|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[The Hollywood Reporter]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.variety.com/article/VR1118066238/|title=Maureen Dragone, HFPA historian, dies at 93|author=Variety Staff|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Variety (magazine)|Variety]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.deadline.com/2013/02/r-i-p-maureen-dragone/|title=R.I.P. Maureen Dragone|author=The Deadline Team|date=15 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Deadline.com]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Hollywood Foreign Press==<br /> Dragone wrote for numerous international newspapers and magazines and was said to have interviewed hundreds of celebrities throughout the course of her career. She was a member of the [[Hollywood Foreign Press Association]] for more than 50 years and was regarded as the &quot;recognized historian&quot; of the HFPA. In 2005, Dragone authored the book ''Who Makes the Golden Globes Go Around?'' which chronicled the history of the HFPA and its annual [[Golden Globe Award]]s ceremony. Prior to her death in 2013, she was the only living HFPA member to have attended all 70 Golden Globes ceremonies and was bestowed with an honorary &quot;lifetime membership&quot; to the association.&lt;ref name=&quot;WMTGGGA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Young Artist Association==<br /> In 1978, Dragone founded the Youth in Film Association (now known as the [[Young Artist Association]]), which presents Hollywood's annual [[Young Artist Award]]s to specifically recognize and honor outstanding contributions of child stars working within the entertainment industry who might otherwise be overlooked for other industry awards when judged alongside their adult counterparts. The association also sponsors the [[Young Artist Foundation]] which grants scholarships to young performers who may be physically and/or financially challenged, enabling them to attend a performing arts school of their choice. As of 2013, the Young Artist Awards and the Young Artist Foundation scholarship fund are still presented annually.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Foundation&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/presidents.html|title=Annual Young Artist Awards – President's Message|author=Maureen Dragone|accessdate=23 February 2013|work=[[Young Artist Award|Young Artist Foundation]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Personal life==<br /> Dragone lived in [[North Hollywood, Los Angeles]] for the majority of her life and was married to Michael Dragone until his death in 1986. She had two children; Michael, Jr. and Shirley. She had three grandchildren; Heather, Holly and Frank, and four great-grandchildren; Samantha, Don, Alexandra and Benjamin. In 1987, Dragone became the companion of Dan Kitchel, whom she would remain with for the next 25 years, until her death in 2013. In one of her final statements, Dragone was quoted as saying, &quot;I did everything that I ever wanted to do, and did it my way.&quot;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Record-Journal&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=f6RYAAAAIBAJ&amp;sjid=kwANAAAAIBAJ&amp;pg=2753,1597653&amp;dq=maureen-dragone&amp;hl=en|title=Obituaries – Michael Dragone|author=|date=10 September 1986|accessdate=23 February 2013|work=[[Record-Journal]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Death==<br /> Dragone died on February 8, 2013 at a hospice in [[Los Angeles]] following a brief illness. After her death, a statement was posted on the HFPA's Golden Globes website, which read, &quot;She will be missed, and was loved by so many people.&quot; The Young Artist Association that she founded announced its plans to feature a memorial tribute at the [[34th Young Artist Awards|34th Annual Young Artist Awards]] ceremony in her honor.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> [http://www.youngartistawards.org/ Young Artist Awards] official website<br /> <br /> {{Authority control|VIAF=4347351|LCCN=n/2005/090887}}<br /> <br /> &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --&gt;<br /> {{Persondata<br /> |NAME = Dragone, Maureen<br /> |ALTERNATIVE NAMES = <br /> |SHORT DESCRIPTION = Journalist and author<br /> |DATE OF BIRTH = January 20, 1920<br /> |PLACE OF BIRTH = Phoenix, Arizona<br /> |DATE OF DEATH = February 8, 2013<br /> |PLACE OF DEATH = Los Angeles, California<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Dragone, Maureen}}<br /> [[Category:1920 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:American writers]]<br /> [[Category:American journalists]]<br /> [[Category:American philanthropists]]<br /> [[Category:People from Los Angeles, California]]<br /> [[Category:People from Phoenix, Arizona]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maureen_Dragone&diff=118245282 Maureen Dragone 2013-03-01T15:02:27Z <p>Crakkerjakk: /* Young Artist Foundation */ Clarification (I&#039;ll soon be rewording the main YAA page as well)</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> |name = Maureen Dragone<br /> |image = Maureen Dragone.jpg<br /> |imagesize = 170px<br /> |caption = <br /> |birth_name = Maureen Laing<br /> |birth_date = {{birth date|1920|01|20}}<br /> |birth_place = [[Phoenix, Arizona|Phoenix]], [[Arizona]] U.S.<br /> |death_date = {{death date and age|2013|02|08|1920|01|20}}<br /> |death_place = [[Los Angeles County|Los Angeles]], [[California]] U.S.<br /> |death_cause = <br /> |resting_place = <br /> |occupation = Journalist, author, philanthropist&lt;br&gt;[[Hollywood Foreign Press]] member&lt;br&gt;[[Young Artist Award]]s founder<br /> |years_active = <br /> |nationality = <br /> |spouse = <br /> |domestic_partner =<br /> |children = <br /> |awards = <br /> |box_width =255px<br /> }}<br /> <br /> '''Maureen Dragone''' (January 20, 1920 – February 8, 2013) was an American journalist and author. She was one of the longest-standing members of the [[Hollywood Foreign Press Association]] which presents the annual [[Golden Globe Award]]s. In 1978 she founded the [[Young Artist Association]], which presents the annual [[Young Artist Award]]s.<br /> <br /> ==Early life==<br /> Dragone was born '''Maureen Laing''' in [[Phoenix, Arizona]]. She moved to [[North Hollywood, Los Angeles]] with her parents at the age of 10 and attended [[North Hollywood High School]]. Her father, Canadian [[World War I]] veteran, Captain Alfred Benson Laing, was a builder and writer for trade journals, and her mother, Nora Laing, was an entertainment correspondent for numerous international publications and co-founder of the [[Hollywood Foreign Press Association]] (HFPA). Discussions regarding the formation of the HFPA, which presented the first annual [[Golden Globe Award]]s ceremony in 1944, are said to have taken place at the dining room table in her childhood home.&lt;ref name=&quot;WMTGGGA&quot;&gt;{{cite book |name=Maureen Dragone|authorlink=|title=Who Makes the Golden Globes Go Around?|url=|accessdate=|year=2005|publisher=Highstream Press|location=North Hollywood, CA|isbn=0976177609|page=|pages=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Daily News of Los Angeles&quot;&gt;{{cite web|url=http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=LA&amp;p_theme=la&amp;p_action=search&amp;p_maxdocs=200&amp;p_topdoc=1&amp;p_text_direct-0=0EF66ADD0D819A0F&amp;p_field_direct-0=document_id&amp;p_perpage=10&amp;p_sort=YMD_date:D&amp;s_trackval=GooglePM|title=Sunday Woman – Maureen Dragone|author=Gus Ruelas|date=24 July 1994|accessdate=23 February 2013|work=[[Los Angeles Daily News]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Associated Press&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=sE5PAAAAIBAJ&amp;sjid=vgIEAAAAIBAJ&amp;pg=4502,6079301|title=Obituaries – Nora Laing|author=|date=4 December 1982|accessdate=23 February 2013|work=[[Associated Press]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.goldenglobes.org/2013/02/maureen-dragone-lifetime-hfpa-member-dies/|title=Maureen Dragone, Lifetime HFPA Member, Dies|author=AnaMaria|date=10 February, 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Hollywood Foreign Press Association]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/news/maureen-dragone-every-golden-globes-dies-421752|title=Maureen Dragone, Who Attended Every Golden Globes Ceremony, Dies at 93|author=Mike Barnes|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[The Hollywood Reporter]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.variety.com/article/VR1118066238/|title=Maureen Dragone, HFPA historian, dies at 93|author=Variety Staff|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Variety (magazine)|Variety]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.deadline.com/2013/02/r-i-p-maureen-dragone/|title=R.I.P. Maureen Dragone|author=The Deadline Team|date=15 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Deadline.com]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Hollywood Foreign Press==<br /> Dragone wrote for numerous international newspapers and magazines and was said to have interviewed hundreds of celebrities throughout the course of her career. She was a member of the [[Hollywood Foreign Press Association]] for more than 50 years and was regarded as the &quot;recognized historian&quot; of the HFPA. In 2005, Dragone authored the book ''Who Makes the Golden Globes Go Around?'' which chronicled the history of the HFPA and its annual [[Golden Globe Award]]s ceremony. Prior to her death in 2013, she was the only living HFPA member to have attended all 70 Golden Globes ceremonies and was bestowed with an honorary &quot;lifetime membership&quot; to the association.&lt;ref name=&quot;WMTGGGA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Young Artist Foundation==<br /> In 1978, Dragone founded the Youth in Film Association (now known as the [[Young Artist Association]]), which presents Hollywood's annual [[Young Artist Award]]s to specifically recognize and honor outstanding contributions of child stars working within the entertainment industry who might otherwise be overlooked for other industry awards when judged alongside their adult counterparts. The association also sponsors the [[Young Artist Foundation]] which grants scholarships to young performers who may be physically and/or financially challenged, enabling them to attend a performing arts school of their choice. As of 2013, the Young Artist Awards and the Young Artist Foundation scholarship fund are still presented annually.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Foundation&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/presidents.html|title=Annual Young Artist Awards – President's Message|author=Maureen Dragone|accessdate=23 February 2013|work=[[Young Artist Award|Young Artist Foundation]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Personal life==<br /> Dragone lived in [[North Hollywood, Los Angeles]] for the majority of her life and was married to Michael Dragone until his death in 1986. She had two children; Michael, Jr. and Shirley. She had three grandchildren; Heather, Holly and Frank, and four great-grandchildren; Samantha, Don, Alexandra and Benjamin. In 1987, Dragone became the companion of Dan Kitchel, whom she would remain with for the next 25 years, until her death in 2013. In one of her final statements, Dragone was quoted as saying, &quot;I did everything that I ever wanted to do, and did it my way.&quot;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Record-Journal&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=f6RYAAAAIBAJ&amp;sjid=kwANAAAAIBAJ&amp;pg=2753,1597653&amp;dq=maureen-dragone&amp;hl=en|title=Obituaries – Michael Dragone|author=|date=10 September 1986|accessdate=23 February 2013|work=[[Record-Journal]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Death==<br /> Dragone died on February 8, 2013 at a hospice in [[Los Angeles]] following a brief illness. After her death, a statement was posted on the HFPA's Golden Globes website, which read, &quot;She will be missed, and was loved by so many people.&quot; The Young Artist Association that she founded announced its plans to feature a memorial tribute at the [[34th Young Artist Awards|34th Annual Young Artist Awards]] ceremony in her honor.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> [http://www.youngartistawards.org/ Young Artist Awards] official website<br /> <br /> {{Authority control|VIAF=4347351|LCCN=n/2005/090887}}<br /> <br /> &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --&gt;<br /> {{Persondata<br /> |NAME = Dragone, Maureen<br /> |ALTERNATIVE NAMES = <br /> |SHORT DESCRIPTION = Journalist and author<br /> |DATE OF BIRTH = January 20, 1920<br /> |PLACE OF BIRTH = Phoenix, Arizona<br /> |DATE OF DEATH = February 8, 2013<br /> |PLACE OF DEATH = Los Angeles, California<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Dragone, Maureen}}<br /> [[Category:1920 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:American writers]]<br /> [[Category:American journalists]]<br /> [[Category:American philanthropists]]<br /> [[Category:People from Los Angeles, California]]<br /> [[Category:People from Phoenix, Arizona]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Serienfan2010&diff=114829528 Benutzer Diskussion:Serienfan2010 2013-03-01T11:00:00Z <p>Crakkerjakk: Neuer Abschnitt /* Young Artist Awards founder Maureen Dragone (1920–2013) */</p> <hr /> <div>{{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Benutzer Diskussion:Serienfan2010/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Klein=Ja}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Serienfan2010/Archiv/((Jahr))'|Mindestabschnitte=0}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2010|2010]]<br /> * [[/Archiv/2011|2011]]<br /> * [[/Archiv/2012|2012]]<br /> * [[/Archiv/2013|2013]]<br /> }}<br /> <br /> lieber serienfan<br /> scott wilson alias hershel ist seit der 2 staffel in walking dead tot! deshalb frage ich mich wieso du es immer wieder änderst?<br /> LG --[[Benutzer:Fcaarau 223.5|Fcaarau 223.5]] ([[Benutzer Diskussion:Fcaarau 223.5|Diskussion]]) 13:55, 17. Feb. 2013 (CET)<br /> Hat sich geklärt, mein Fehler :) --[[Benutzer:Fcaarau 223.5|Fcaarau 223.5]] ([[Benutzer Diskussion:Fcaarau 223.5|Diskussion]]) 21:40, 19. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 9. Woche ==<br /> <br /> Oversight-Kandidatur: [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/Nolispanmo 4|Nolispanmo]]&lt;br&gt;<br /> Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Wikivoyage-Link|Link auf Wikivoyage in Artikeln]], [[Wikipedia:Umfragen/Regelung von Meinungsbildern|Regelung von Meinungsbildern]], [[Wikipedia:Umfragen/Bezahlte Benutzer|Bezahlte Benutzer]]&lt;br&gt;<br /> Wettbewerbe: [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2013|Wartungsbausteinwettbewerb]]&lt;br&gt;<br /> Sonstiges: [[Wikipedia:Wette für 2013|Wette für 2013]], [[m:Stewards/Elections 2013/Statements|Stewardwahlen&amp;nbsp;2013]], [[Wikipedia:WikiProjekt Kempten/Zeitkapsel|Zeitkapsel über und für Kempten]], [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die Jury|Wahl der Jury des 18. Schreibwettbewerbs]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Serverkonfiguration)'' Das Proxysystem ''Yandex Turbo'' wurde in die [[meta:XFF project|TrustedXFF-Liste]] aufgenommen ([[Gerrit:46492]], [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=mediawiki/core.git;a=commitdiff;h=a91009cc46701bb3b21d8d1fec4ef88b4d373ced Live-Merge]).<br /> * ''(Schwesterprojekte)'' Seit heute können auch die it.wiki und he.wiki die Interwikis von Wikidata verwenden.<br /> * ''(Serverkonfiguration)'' Es wurde die Spezialseite [[Spezial:In der Nähe]] aktiviert. Sie steht im Zusammenhang mit der [//de.m.wikipedia.org mobilen Wikipedia-Ansicht] ([https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=operations/mediawiki-config.git;a=commitdiff;h=5d85e1dcaa737ace612eee729ea5ddd0af149a73 Gerrit: ''Enable Special:Nearby everywhere'']). &lt;small&gt;Der Reporter weiß noch nicht genau, wie die Seite wirklich angewendet werden kann.&lt;/small&gt;<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ==== Allgemeines ==== <br /> * ''(Softwareneuheit)'' Das globale Sperrlogbuch enthält die Namen versteckter Benutzer nicht mehr. Diese Sperren erscheinen nur noch im Suppression log (das ist das Oversight-Logbuch, das nur Oversighter und Stewards sehen können) ([[Bugzilla:18060|Bug 18060]], [[Gerrit:26902]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Seiteninformation zeigt an, in welche andere Seiten die Seite eingebunden ist ([[Bugzilla:41365|Bug 41365]], [[Gerrit:31504]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Seiteninformation von Kategorien zeigt jetzt die Anzahl der Seiten/Unterkategorien/Dateien an ([[Bugzilla:41368|Bug 41368]], [[Gerrit:31555]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Der „zurücksetzen“-Link wird nur noch angezeigt, wenn die Funktion auch ausführbar ist, also mehr als ein Benutzer die Seite bearbeitet hat ([[Bugzilla:39397|Bug 39397]], [[Gerrit:31312]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Funktion &lt;code&gt;expr&lt;/code&gt; der [[Hilfe:Vorlagenprogrammierung|Vorlagenprogrammierung]] wurde um den neuen Operator &lt;code&gt;sqrt&lt;/code&gt; erweitert ([[Gerrit:42409]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Der Missbrauchsfilter wurde um die Variable &lt;code&gt;global_user_groups&lt;/code&gt; erweitert ([[Bugzilla:20850|Bug 20850]], [[Gerrit:38895]]).<br /> * ''(Bugfix)'' Ein Fehler in der Logbuchanzeige gelöschter Dateiversionen wurde behoben ([[Gerrit:42072]]).<br /> ==== API ==== <br /> * ''Add support for RC_EXTERNAL type in API'' ([[Bugzilla:43996|Bug 43996]], [[Gerrit:44062]])<br /> * ''Allow arbitrary user preferences prefixed with 'userjs-'. It extends the action=options API, essentially allowing user scripts, gadgets, and external editors to store arbitrary persistent private data in user preferences'' ([[mailarchive:wikitech-l/2013-January/065637.html|Mailinglistenpost dazu]], [[Bugzilla:40124|Bug 40124]], [[Gerrit:37503]])<br /> * ''Added account creation API'' ([[Gerrit:18127]])<br /> * ''Content also needed for prop=revisions&amp;rvdiffto='' ([[Bugzilla:43820|Bug 43820]], [[Gerrit:43212]])<br /> * ''Don't block non-existent users via the API'' ([[Bugzilla:38633|Bug 38633]], [[Gerrit:39860]])<br /> * ''(Lesestoff)'' Zu der im [[Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2012-2#21. Dezember|Dezember 2012 eingeführten]] GeoData-Extension gibt es nun einen Blogbeitrag des WMF-Entwicklers: [https://blog.wikimedia.org/2013/01/31/geodata-a-new-age-of-geotagging-on-wikipedia/ ''GeoData: a new age of geotagging on Wikipedia''].<br /> * ''(Serverkonfiguration)'' Im MediaWiki-Namensraum sind jetzt in allen Projekten Unterseiten möglich ([https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=operations/mediawiki-config.git;a=commitdiff;h=97feb2e65be4ce9e7668ec3643c91d0990c4a52d gerrit 97feb2e65be4ce9e7668ec3643c91d0990c4a52d])<br /> * ''(Wikidata)'' Auf Wikidata.org ist heute MediaWiki 1.21wmf9 live gegangen und damit die Phase 2 von Wikidata an den Start gegangen. Ab sofort können Aussagen („Statements“) für jedes Element eingegeben werden. Die Wikidata-Community arbeitet gerade an den Richtlinien: [[d:Wikidata:Project chat#Phase Two policies]]. Blogbeitrag: [http://blog.wikimedia.de/2013/02/04/erste-teile-von-phase-2-von-wikidata-in-betrieb/ Erste Teile von Phase 2 von Wikidata in Betrieb].<br /> * ''(Blick über den Tellerrand)'' Die am [[Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2011-2#28. Oktober|28. Oktober 2011]] in der englischsprachigen Wikipedia live gegangenen MoodBar-Erweiterung, mit der neue Benutzer Möglichkeit hatten, ihre Stimmung beim Bearbeiten von Artikeln durch Klick auf Smilys kundzutun, wurde abgeschaltet. Erläuterungen dazu [//en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Village_pump_%28technical%29&amp;oldid=536844633#Undeployment_of_MoodBar.2FFeedback_Dashboard drüben].<br /> * ''(Schwesterprojekte)'' Folgende neue Projekte wurden eröffnet:<br /> ** Wikipedia auf [[Minangkabauische Sprache|Minangkabauisch]]: [//min.wikipedia.org {{#language:min}}] &lt;!-- Interwiki geht noch nicht --&gt;<br /> ** Wikivoyage auf Polnisch: [[voy:pl:|{{#language:pl}}]]<br /> ** Wikivoyage auf Rumänisch: [[voy:ro:|{{#language:ro}}]]<br /> ** Wikiquote auf Sanskrit: [[q:sa:|{{#language:sa}}]]<br /> ** Wikiversity auf Koreanisch: [[v:ko:|{{#language:ko}}]]<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Es wurde die Erweiterung ''GuidedTour'' aktiviert. Damit können virtuelle Touren durch die Wikipedia erstellt werden. [//de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite?tour=test Testtour], Dokumentation: [[mw:Guided tours/Write an on-wiki tour]]<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Auf Meta, Mediawiki.org sowie den Testwikis test und test2 wurden globale Missbrauchsfilter [//gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=operations/mediawiki-config.git;a=commitdiff;h=4d4ab69342689cbf3b306abda2258a511436372c freigeschaltet]. Damit können Stewards globale Filter zur Vandalismusbekämpfung einrichten. Nach einer Testphase werden alle anderen Projekte dem System angeschlossen ([[Bugzilla:44975|Bug 44975]]).<br /> * ''(Schwesterprojekte)'' Seit heute kann auch die englischsprachige Wikipedia die Interwikis von Wikidata verwenden.<br /> * ''(Mobile Wikipedia)'' In der [//de.m.wikipedia.org mobilen Wikipedia] besteht jetzt die Möglichkeit, sich anzumelden (das Symbol mit den 3 waagerechten Strichen links oben), seine Beobachtungsliste aufzurufen sowie Artikel auf die Beobachtungsliste zu nehmen/entfernen (der Stern rechts oben). Wer in den [//de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Mobile_Optionen Einstellungen zur mobilen Ansicht] den Schalter für „Beta“ umlegt, kann auch schon Artikel bearbeiten und Dateien hochladen. Der auf Beta aufbauende „[[Hic sunt dracones]]“-Modus ist nur für gestandene, wagemutige Wikipedianer geeignet. Blogbeitrag: [//blog.wikimedia.org/2013/02/13/follow-your-favorite-wikipedia-pages-on-the-mobile-web/ ''Follow your favorite Wikipedia pages on the mobile web''].<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ==== Allgemeines ==== <br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Suche nach Jahr in der Versionsgeschichte ist mit dem aktuellen Jahr vorbelegt ([[Bugzilla:41330|Bug 41330]], [[Gerrit:39017]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Bei der Darstellung der Kategorien am Seitenende werden Weiterleitungen ''kursiv'' dargestellt ([[Bugzilla:5346|Bug 5346]], [[Gerrit:40781]]).<br /> * ''(Bugfix)'' Die Suchvorschläge im Suchfeld funktionieren jetzt als richtige Links. D.h. sie können mit der mittleren Maustaste in einem neuen Tab/Fenster geöffnet werden ([[Bugzilla:17808|Bug 17808]], [[Bugzilla:21167|Bug 21167]], [[Gerrit:23674]])<br /> * ''(Schwesterprojekte)'' Für alle Projekte wurde in den Projekt- und Hilfe-Namensräumen die Unterseiten-Funktionalität aktiviert ([[Bugzilla:42004|Bug 42004]], [[Gerrit:45323]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{PROTECTIONLEVEL:mode|Seitenname}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; (mode = edit, move, upload, create) kann jetzt auch der Schutzstatus einer anderen Seite abgefragt werden. Bisher war die Abfrage immer auf die aktuelle Seite bezogen. Eine automatische Aktualisierung der Anzeige erfolgt aber nicht, wenn die andere Seite geschützt wird oder der Schutz ausläuft ([[Bugzilla:17970|Bug 17970]], [[Gerrit:44683]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Der Versionsvergleich von Missbrauchsfiltern hat ältere/jüngere-Links erhalten ([[Bugzilla:18174|Bug 18174]], [[Gerrit:41369]])<br /> ==== API ==== <br /> * ''Preserve warnings on API error'' ([[Gerrit:44570]])<br /> * ''InstantCommons doesn't follow redirects'' ([[Bugzilla:36751|Bug 36751]], [[Gerrit:39852]]) <br /> * ''imageinfo correctly handle redirects'' ([[Bugzilla:31849|Bug 31849]], [[Gerrit:40562]])<br /> * ''Remove api version string and parameter'' ([[Bugzilla:35885|Bug 35885]], [[Gerrit:43622]])<br /> * ''Add ability to reset certain option kinds in API'' ([[Bugzilla:43987|Bug 43987]], [[Gerrit:43987]])<br /> * ''(Lesestoff)'' Die Wikimedia Foundation hat einen Mitarbeiter eingestellt, der bei der Umstellung von Anwendungen auf dem Toolserver auf Wikilabs der Community helfen soll: [[mailarchive:wikitech-l/2013-February/066588.html|''Engineering Announcement: Marc-Andre Pelletier joins TechOp'']]<br /> * ''(Lesestoff)'' vom 7. Februar 2012: Technischer Bericht: [//blog.wikimedia.org/2013/02/07/engineering-january-2013-report/ ''Wikimedia engineering January 2013 report'']<br /> * ''(Lesestoff)'' In der englischsprachigen Wikipedia sowie [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=operations/mediawiki-config.git;a=commitdiff;h=5c7429d53a5fa94fa44adc40277d652ebdb24b47 einigen anderen Projekten] wurde die Skriptsprache [[mw:Extension:Scribunto/Lua reference manual|Lua]] aktiviert. Diese ermöglicht deutlich schnellere &lt;!--und--&gt; Vorlagen.&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 01:10, 25. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[24 (Fernsehserie)]] ==<br /> <br /> Hallo, mir ist aufgefallen, dass du gerne Artikel im Bereich Film/Fernsehen bearbeitest. Da der Artikel [[24 (Fernsehserie)]] gerade für eine Auszeichnung kandidiert, dort bisher aber noch nicht viele Mitglieder abgestimmt haben, bitte ich dich um deine Beteiligung. Vielen Dank im voraus--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus Rex]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 16:18, 26. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> == Young Artist Awards founder Maureen Dragone (1920–2013) ==<br /> <br /> Hallo. I'm the editor of the [[:en:Young Artist Award|Young Artist Award]]s pages on the English Wikipedia. I'm writing to make you aware that the Young Artist Awards President and founder, [[:en:Maureen Dragone|Maueen Dragone]] died on February 8, 2013. I know you are the primary editor of the Young Artist Awards pages on the German Wikipedia, so I thought I'd drop you a message to let you know I've started an bio article about her in case you might want to do the same. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 11:59, 1. Mär. 2013 (CET)</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maureen_Dragone&diff=118245281 Maureen Dragone 2013-03-01T10:30:14Z <p>Crakkerjakk: Source for father&#039;s name, maiden name, etc</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> |name = Maureen Dragone<br /> |image = Maureen Dragone.jpg<br /> |imagesize = 170px<br /> |caption = <br /> |birth_name = Maureen Laing<br /> |birth_date = {{birth date|1920|01|20}}<br /> |birth_place = [[Phoenix, Arizona|Phoenix]], [[Arizona]] U.S.<br /> |death_date = {{death date and age|2013|02|08|1920|01|20}}<br /> |death_place = [[Los Angeles County|Los Angeles]], [[California]] U.S.<br /> |death_cause = <br /> |resting_place = <br /> |occupation = Journalist, author, philanthropist&lt;br&gt;[[Hollywood Foreign Press]] member&lt;br&gt;[[Young Artist Award]]s founder<br /> |years_active = <br /> |nationality = <br /> |spouse = <br /> |domestic_partner =<br /> |children = <br /> |awards = <br /> |box_width =255px<br /> }}<br /> <br /> '''Maureen Dragone''' (January 20, 1920 – February 8, 2013) was an American journalist and author. She was one of the longest-standing members of the [[Hollywood Foreign Press Association]] which presents the annual [[Golden Globe Award]]s. In 1978 she founded the [[Young Artist Association]], which presents the annual [[Young Artist Award]]s.<br /> <br /> ==Early life==<br /> Dragone was born '''Maureen Laing''' in [[Phoenix, Arizona]]. She moved to [[North Hollywood, Los Angeles]] with her parents at the age of 10 and attended [[North Hollywood High School]]. Her father, Canadian [[World War I]] veteran, Captain Alfred Benson Laing, was a builder and writer for trade journals, and her mother, Nora Laing, was an entertainment correspondent for numerous international publications and co-founder of the [[Hollywood Foreign Press Association]] (HFPA). Discussions regarding the formation of the HFPA, which presented the first annual [[Golden Globe Award]]s ceremony in 1944, are said to have taken place at the dining room table in her childhood home.&lt;ref name=&quot;WMTGGGA&quot;&gt;{{cite book |name=Maureen Dragone|authorlink=|title=Who Makes the Golden Globes Go Around?|url=|accessdate=|year=2005|publisher=Highstream Press|location=North Hollywood, CA|isbn=0976177609|page=|pages=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Daily News of Los Angeles&quot;&gt;{{cite web|url=http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=LA&amp;p_theme=la&amp;p_action=search&amp;p_maxdocs=200&amp;p_topdoc=1&amp;p_text_direct-0=0EF66ADD0D819A0F&amp;p_field_direct-0=document_id&amp;p_perpage=10&amp;p_sort=YMD_date:D&amp;s_trackval=GooglePM|title=Sunday Woman – Maureen Dragone|author=Gus Ruelas|date=24 July 1994|accessdate=23 February 2013|work=[[Los Angeles Daily News]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Associated Press&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=sE5PAAAAIBAJ&amp;sjid=vgIEAAAAIBAJ&amp;pg=4502,6079301|title=Obituaries – Nora Laing|author=|date=4 December 1982|accessdate=23 February 2013|work=[[Associated Press]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.goldenglobes.org/2013/02/maureen-dragone-lifetime-hfpa-member-dies/|title=Maureen Dragone, Lifetime HFPA Member, Dies|author=AnaMaria|date=10 February, 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Hollywood Foreign Press Association]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/news/maureen-dragone-every-golden-globes-dies-421752|title=Maureen Dragone, Who Attended Every Golden Globes Ceremony, Dies at 93|author=Mike Barnes|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[The Hollywood Reporter]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.variety.com/article/VR1118066238/|title=Maureen Dragone, HFPA historian, dies at 93|author=Variety Staff|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Variety (magazine)|Variety]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.deadline.com/2013/02/r-i-p-maureen-dragone/|title=R.I.P. Maureen Dragone|author=The Deadline Team|date=15 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Deadline.com]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Hollywood Foreign Press==<br /> Dragone wrote for numerous international newspapers and magazines and was said to have interviewed hundreds of celebrities throughout the course of her career. She was a member of the [[Hollywood Foreign Press Association]] for more than 50 years and was regarded as the &quot;recognized historian&quot; of the HFPA. In 2005, Dragone authored the book ''Who Makes the Golden Globes Go Around?'' which chronicled the history of the HFPA and its annual [[Golden Globe Award]]s ceremony. Prior to her death in 2013, she was the only living HFPA member to have attended all 70 Golden Globes ceremonies and was bestowed with an honorary &quot;lifetime membership&quot; to the association.&lt;ref name=&quot;WMTGGGA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Young Artist Foundation==<br /> In 1978, Dragone founded the Youth in Film Association (now known as the [[Young Artist Association]]), to specifically recognize and honor outstanding contributions of child stars working within the entertainment industry who might otherwise be overlooked for other industry awards when judged alongside their adult counterparts. The association also grants scholarships to young performers who may be physically and/or financially challenged, enabling them to attend a performing arts school of their choice. As of 2013, the [[Young Artist Award]]s and the Young Artist Foundation scholarship fund are still presented annually.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Foundation&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/presidents.html|title=Annual Young Artist Awards – President's Message|author=Maureen Dragone|accessdate=23 February 2013|work=[[Young Artist Award|Young Artist Foundation]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Personal life==<br /> Dragone lived in [[North Hollywood, Los Angeles]] for the majority of her life and was married to Michael Dragone until his death in 1986. She had two children; Michael, Jr. and Shirley. She had three grandchildren; Heather, Holly and Frank, and four great-grandchildren; Samantha, Don, Alexandra and Benjamin. In 1987, Dragone became the companion of Dan Kitchel, whom she would remain with for the next 25 years, until her death in 2013. In one of her final statements, Dragone was quoted as saying, &quot;I did everything that I ever wanted to do, and did it my way.&quot;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Record-Journal&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=f6RYAAAAIBAJ&amp;sjid=kwANAAAAIBAJ&amp;pg=2753,1597653&amp;dq=maureen-dragone&amp;hl=en|title=Obituaries – Michael Dragone|author=|date=10 September 1986|accessdate=23 February 2013|work=[[Record-Journal]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Death==<br /> Dragone died on February 8, 2013 at a hospice in [[Los Angeles]] following a brief illness. After her death, a statement was posted on the HFPA's Golden Globes website, which read, &quot;She will be missed, and was loved by so many people.&quot; The Young Artist Association that she founded announced its plans to feature a memorial tribute at the [[34th Young Artist Awards|34th Annual Young Artist Awards]] ceremony in her honor.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> [http://www.youngartistawards.org/ Young Artist Awards] official website<br /> <br /> {{Authority control|VIAF=4347351|LCCN=n/2005/090887}}<br /> <br /> &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --&gt;<br /> {{Persondata<br /> |NAME = Dragone, Maureen<br /> |ALTERNATIVE NAMES = <br /> |SHORT DESCRIPTION = Journalist and author<br /> |DATE OF BIRTH = January 20, 1920<br /> |PLACE OF BIRTH = Phoenix, Arizona<br /> |DATE OF DEATH = February 8, 2013<br /> |PLACE OF DEATH = Los Angeles, California<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Dragone, Maureen}}<br /> [[Category:1920 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:American writers]]<br /> [[Category:American journalists]]<br /> [[Category:American philanthropists]]<br /> [[Category:People from Los Angeles, California]]<br /> [[Category:People from Phoenix, Arizona]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maureen_Dragone&diff=118245280 Maureen Dragone 2013-02-28T18:40:27Z <p>Crakkerjakk: Added LCCN number 2005-090887 to the {{Authority control}} template</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> |name = Maureen Dragone<br /> |image = Maureen Dragone.jpg<br /> |imagesize = 170px<br /> |caption = <br /> |birth_name = <br /> |birth_date = {{birth date|1920|01|20}}<br /> |birth_place = [[Phoenix, Arizona|Phoenix]], [[Arizona]] U.S.<br /> |death_date = {{death date and age|2013|02|08|1920|01|20}}<br /> |death_place = [[Los Angeles County|Los Angeles]], [[California]] U.S.<br /> |death_cause = <br /> |resting_place = <br /> |occupation = Journalist, author, historian&lt;br&gt;[[Hollywood Foreign Press]] member&lt;br&gt;[[Young Artist Award]]s founder<br /> |years_active = <br /> |nationality = <br /> |spouse = <br /> |domestic_partner =<br /> |children = <br /> |awards = <br /> |box_width =255px<br /> }}<br /> <br /> '''Maureen Dragone''' (January 20, 1920 – February 8, 2013) was an American journalist and author. She was one of the longest-standing members of the [[Hollywood Foreign Press Association]] which presents the annual [[Golden Globe Award]]s. In 1978 she founded the [[Young Artist Association]], which presents the annual [[Young Artist Award]]s.<br /> <br /> ==Early life==<br /> Dragone was born in [[Phoenix, Arizona]]. She moved to [[North Hollywood, Los Angeles]] with her parents at the age of 10 and attended [[North Hollywood High School]]. Her father was a builder and writer for trade journals, and her mother was Nora Laing, an entertainment correspondent for numerous international publications and co-founder of the [[Hollywood Foreign Press Association]] (HFPA). Discussions regarding the formation of the HFPA, which presented the first annual [[Golden Globe Award]]s ceremony in 1944, are said to have taken place at the dining room table in her childhood home.&lt;ref name=&quot;Daily News of Los Angeles&quot;&gt;{{cite web|url=http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=LA&amp;p_theme=la&amp;p_action=search&amp;p_maxdocs=200&amp;p_topdoc=1&amp;p_text_direct-0=0EF66ADD0D819A0F&amp;p_field_direct-0=document_id&amp;p_perpage=10&amp;p_sort=YMD_date:D&amp;s_trackval=GooglePM|title=Sunday Woman – Maureen Dragone|author=Gus Ruelas|date=24 July 1994|accessdate=23 February 2013|work=[[Los Angeles Daily News]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Associated Press&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=sE5PAAAAIBAJ&amp;sjid=vgIEAAAAIBAJ&amp;pg=4502,6079301|title=Obituaries – Nora Laing|author=|date=4 December 1982|accessdate=23 February 2013|work=[[Associated Press]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.goldenglobes.org/2013/02/maureen-dragone-lifetime-hfpa-member-dies/|title=Maureen Dragone, Lifetime HFPA Member, Dies|author=AnaMaria|date=10 February, 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Hollywood Foreign Press Association]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/news/maureen-dragone-every-golden-globes-dies-421752|title=Maureen Dragone, Who Attended Every Golden Globes Ceremony, Dies at 93|author=Mike Barnes|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[The Hollywood Reporter]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.variety.com/article/VR1118066238/|title=Maureen Dragone, HFPA historian, dies at 93|author=Variety Staff|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Variety (magazine)|Variety]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.deadline.com/2013/02/r-i-p-maureen-dragone/|title=R.I.P. Maureen Dragone|author=The Deadline Team|date=15 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Deadline.com]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Hollywood Foreign Press==<br /> Dragone wrote for numerous international newspapers and magazines. She was a long-standing member of the [[Hollywood Foreign Press Association]] and was said to have interviewed hundreds of celebrities throughout the course of her career. Dragone was regarded as the &quot;recognized historian&quot; of the HFPA and authored the book ''Who Makes the Golden Globes Go Around?'' which chronicled the history of the HFPA and its annual [[Golden Globe Award]]s ceremony. Prior to her death in 2013, she was the only living HFPA member to have attended all 70 Golden Globes ceremonies and was bestowed with an honorary &quot;lifetime membership&quot; to the association.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Young Artist Foundation==<br /> In 1978, Dragone founded the Youth in Film Association (now known as the [[Young Artist Association]]), to specifically recognize and honor outstanding contributions of child stars working within the entertainment industry who might otherwise be overlooked for other industry awards when judged alongside their adult counterparts. The association also grants scholarships to young performers who may be physically and/or financially challenged, enabling them to attend a performing arts school of their choice. As of 2013, the [[Young Artist Award]]s and the Young Artist Foundation scholarship fund are still presented annually.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Foundation&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/presidents.html|title=Annual Young Artist Awards – President's Message|author=Maureen Dragone|accessdate=23 February 2013|work=[[Young Artist Award|Young Artist Foundation]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Personal life==<br /> Dragone lived in [[North Hollywood, Los Angeles]] for the majority of her life and was married to Michael Dragone until his death in 1986. She had two children; Michael, Jr. and Shirley. She had three grandchildren; Heather, Holly and Frank, and four great-grandchildren; Samantha, Don, Alexandra and Benjamin. In 1987, Dragone became the companion of Dan Kitchel, whom she would remain with for the next 25 years, until her death in 2013. In one of her final statements, Dragone was quoted as saying, &quot;I did everything that I ever wanted to do, and did it my way.&quot;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Record-Journal&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=f6RYAAAAIBAJ&amp;sjid=kwANAAAAIBAJ&amp;pg=2753,1597653&amp;dq=maureen-dragone&amp;hl=en|title=Obituaries – Michael Dragone|author=|date=10 September 1986|accessdate=23 February 2013|work=[[Record-Journal]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Death==<br /> Dragone died on February 8, 2013 at a hospice in [[Los Angeles]] following a brief illness. After her death, a statement was posted on the HFPA's Golden Globes website, which read, &quot;She will be missed, and was loved by so many people.&quot; The Young Artist Association that she founded announced its plans to feature a memorial tribute at the [[34th Young Artist Awards|34th Annual Young Artist Awards]] ceremony in her honor.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> [http://www.youngartistawards.org/ Young Artist Awards] official website<br /> <br /> {{Authority control|VIAF=4347351|LCCN=n/2005/090887}}<br /> <br /> &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --&gt;<br /> {{Persondata<br /> |NAME = Dragone, Maureen<br /> |ALTERNATIVE NAMES = <br /> |SHORT DESCRIPTION = Journalist and author<br /> |DATE OF BIRTH = January 20, 1920<br /> |PLACE OF BIRTH = Phoenix, Arizona<br /> |DATE OF DEATH = February 8, 2013<br /> |PLACE OF DEATH = Los Angeles, California<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Dragone, Maureen}}<br /> [[Category:1920 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:American writers]]<br /> [[Category:American journalists]]<br /> [[Category:American philanthropists]]<br /> [[Category:People from Los Angeles, California]]<br /> [[Category:People from Phoenix, Arizona]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maureen_Dragone&diff=118245279 Maureen Dragone 2013-02-27T14:59:57Z <p>Crakkerjakk: Established DOB courtesy of the Social Security Index</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> |name = Maureen Dragone<br /> |image = Maureen Dragone.jpg<br /> |imagesize = 170px<br /> |caption = <br /> |birth_name = <br /> |birth_date = {{birth date|1920|01|20}}<br /> |birth_place = [[Phoenix, Arizona|Phoenix]], [[Arizona]] U.S.<br /> |death_date = {{death date and age|2013|02|08|1920|01|20}}<br /> |death_place = [[Los Angeles County|Los Angeles]], [[California]] U.S.<br /> |death_cause = <br /> |resting_place = <br /> |occupation = Journalist, author, historian&lt;br&gt;[[Hollywood Foreign Press]] member&lt;br&gt;[[Young Artist Award]]s founder<br /> |years_active = <br /> |nationality = <br /> |spouse = <br /> |domestic_partner =<br /> |children = <br /> |awards = <br /> |box_width =255px<br /> }}<br /> <br /> '''Maureen Dragone''' (January 20, 1920 – February 8, 2013) was an American journalist and author. She was one of the longest-standing members of the [[Hollywood Foreign Press Association]] which presents the annual [[Golden Globe Award]]s. In 1978 she founded the [[Young Artist Association]], which presents the annual [[Young Artist Award]]s.<br /> <br /> ==Early life==<br /> Dragone was born in [[Phoenix, Arizona]]. She moved to [[North Hollywood, Los Angeles]] with her parents at the age of 10 and attended [[North Hollywood High School]]. Her father was a builder and writer for trade journals, and her mother was Nora Laing, an entertainment correspondent for numerous international publications and co-founder of the [[Hollywood Foreign Press Association]] (HFPA). Discussions regarding the formation of the HFPA, which presented the first annual [[Golden Globe Award]]s ceremony in 1944, are said to have taken place at the dining room table in her childhood home.&lt;ref name=&quot;Daily News of Los Angeles&quot;&gt;{{cite web|url=http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=LA&amp;p_theme=la&amp;p_action=search&amp;p_maxdocs=200&amp;p_topdoc=1&amp;p_text_direct-0=0EF66ADD0D819A0F&amp;p_field_direct-0=document_id&amp;p_perpage=10&amp;p_sort=YMD_date:D&amp;s_trackval=GooglePM|title=Sunday Woman – Maureen Dragone|author=Gus Ruelas|date=24 July 1994|accessdate=23 February 2013|work=[[Los Angeles Daily News]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Associated Press&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=sE5PAAAAIBAJ&amp;sjid=vgIEAAAAIBAJ&amp;pg=4502,6079301|title=Obituaries – Nora Laing|author=|date=4 December 1982|accessdate=23 February 2013|work=[[Associated Press]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.goldenglobes.org/2013/02/maureen-dragone-lifetime-hfpa-member-dies/|title=Maureen Dragone, Lifetime HFPA Member, Dies|author=AnaMaria|date=10 February, 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Hollywood Foreign Press Association]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/news/maureen-dragone-every-golden-globes-dies-421752|title=Maureen Dragone, Who Attended Every Golden Globes Ceremony, Dies at 93|author=Mike Barnes|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[The Hollywood Reporter]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.variety.com/article/VR1118066238/|title=Maureen Dragone, HFPA historian, dies at 93|author=Variety Staff|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Variety (magazine)|Variety]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.deadline.com/2013/02/r-i-p-maureen-dragone/|title=R.I.P. Maureen Dragone|author=The Deadline Team|date=15 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Deadline.com]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Hollywood Foreign Press==<br /> Dragone wrote for numerous international newspapers and magazines. She was a long-standing member of the [[Hollywood Foreign Press Association]] and was said to have interviewed hundreds of celebrities throughout the course of her career. Dragone was regarded as the &quot;recognized historian&quot; of the HFPA and authored the book ''Who Makes the Golden Globes Go Around?'' which chronicled the history of the HFPA and its annual [[Golden Globe Award]]s ceremony. Prior to her death in 2013, she was the only living HFPA member to have attended all 70 Golden Globes ceremonies and was bestowed with an honorary &quot;lifetime membership&quot; to the association.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Young Artist Foundation==<br /> In 1978, Dragone founded the Youth in Film Association (now known as the [[Young Artist Association]]), to specifically recognize and honor outstanding contributions of child stars working within the entertainment industry who might otherwise be overlooked for other industry awards when judged alongside their adult counterparts. The association also grants scholarships to young performers who may be physically and/or financially challenged, enabling them to attend a performing arts school of their choice. As of 2013, the [[Young Artist Award]]s and the Young Artist Foundation scholarship fund are still presented annually.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Foundation&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/presidents.html|title=Annual Young Artist Awards – President's Message|author=Maureen Dragone|accessdate=23 February 2013|work=[[Young Artist Award|Young Artist Foundation]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Personal life==<br /> Dragone lived in [[North Hollywood, Los Angeles]] for the majority of her life and was married to Michael Dragone until his death in 1986. She had two children; Michael, Jr. and Shirley. She had three grandchildren; Heather, Holly and Frank, and four great-grandchildren; Samantha, Don, Alexandra and Benjamin. In 1987, Dragone became the companion of Dan Kitchel, whom she would remain with for the next 25 years, until her death in 2013. In one of her final statements, Dragone was quoted as saying, &quot;I did everything that I ever wanted to do, and did it my way.&quot;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Record-Journal&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=f6RYAAAAIBAJ&amp;sjid=kwANAAAAIBAJ&amp;pg=2753,1597653&amp;dq=maureen-dragone&amp;hl=en|title=Obituaries – Michael Dragone|author=|date=10 September 1986|accessdate=23 February 2013|work=[[Record-Journal]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Death==<br /> Dragone died on February 8, 2013 at a hospice in [[Los Angeles]] following a brief illness. After her death, a statement was posted on the HFPA's Golden Globes website, which read, &quot;She will be missed, and was loved by so many people.&quot; The Young Artist Association that she founded announced its plans to feature a memorial tribute at the [[34th Young Artist Awards|34th Annual Young Artist Awards]] ceremony in her honor.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> [http://www.youngartistawards.org/ Young Artist Awards] official website<br /> <br /> {{Authority control|VIAF=4347351}}<br /> <br /> &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --&gt;<br /> {{Persondata<br /> |NAME = Dragone, Maureen<br /> |ALTERNATIVE NAMES = <br /> |SHORT DESCRIPTION = Journalist and author<br /> |DATE OF BIRTH = January 20, 1920<br /> |PLACE OF BIRTH = Phoenix, Arizona<br /> |DATE OF DEATH = February 8, 2013<br /> |PLACE OF DEATH = Los Angeles, California<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Dragone, Maureen}}<br /> [[Category:1920 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:American writers]]<br /> [[Category:American journalists]]<br /> [[Category:American philanthropists]]<br /> [[Category:People from Los Angeles, California]]<br /> [[Category:People from Phoenix, Arizona]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maureen_Dragone&diff=118245278 Maureen Dragone 2013-02-26T16:16:13Z <p>Crakkerjakk: Added the {{Authority control}} template with VIAF number 4347351)</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> |name = Maureen Dragone<br /> |image = Maureen Dragone.jpg<br /> |imagesize = 170px<br /> |caption = <br /> |birth_name = <br /> |birth_date = c.1919<br /> |birth_place = [[Phoenix, Arizona|Phoenix]], [[Arizona]] U.S.<br /> |death_date = February 8, 2013 (aged 93)<br /> |death_place = [[Los Angeles]], [[California]] U.S.<br /> |death_cause = <br /> |resting_place = <br /> |occupation = Journalist, author, historian&lt;br&gt;[[Hollywood Foreign Press]] member&lt;br&gt;[[Young Artist Award]]s founder<br /> |years_active = <br /> |nationality = <br /> |spouse = <br /> |domestic_partner =<br /> |children = <br /> |awards = <br /> |box_width =255px<br /> }}<br /> <br /> '''Maureen Dragone''' (c.1919 – February 8, 2013) was an American journalist and author. She was one of the longest-standing members of the [[Hollywood Foreign Press Association]] which presents the annual [[Golden Globe Award]]s, and in 1978, she founded the [[Young Artist Foundation]], which presents the annual [[Young Artist Award]]s.<br /> <br /> ==Early life==<br /> Dragone was born circa 1919 in [[Phoenix, Arizona]]. She moved to [[Hollywood]] with her parents at the age of 10 and attended [[North Hollywood High School]]. Her father was a builder and writer for trade journals, and her mother was Nora Laing, an entertainment correspondent for numerous international publications and co-founder of the [[Hollywood Foreign Press Association]] (HFPA). Discussions regarding the formation of the HFPA, which presented the first annual [[Golden Globe Award]]s ceremony in 1944, are said to have taken place at the dining room table in her childhood home.&lt;ref name=&quot;Daily News of Los Angeles&quot;&gt;{{cite web|url=http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=LA&amp;p_theme=la&amp;p_action=search&amp;p_maxdocs=200&amp;p_topdoc=1&amp;p_text_direct-0=0EF66ADD0D819A0F&amp;p_field_direct-0=document_id&amp;p_perpage=10&amp;p_sort=YMD_date:D&amp;s_trackval=GooglePM|title=Sunday Woman – Maureen Dragone|author=Gus Ruelas|date=24 July 1994|accessdate=23 February 2013|work=[[Los Angeles Daily News]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Associated Press&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=sE5PAAAAIBAJ&amp;sjid=vgIEAAAAIBAJ&amp;pg=4502,6079301|title=Obituaries – Nora Laing|author=|date=4 December 1982|accessdate=23 February 2013|work=[[Associated Press]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.goldenglobes.org/2013/02/maureen-dragone-lifetime-hfpa-member-dies/|title=Maureen Dragone, Lifetime HFPA Member, Dies|author=AnaMaria|date=10 February, 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Hollywood Foreign Press Association]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/news/maureen-dragone-every-golden-globes-dies-421752|title=Maureen Dragone, Who Attended Every Golden Globes Ceremony, Dies at 93|author=Mike Barnes|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[The Hollywood Reporter]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.variety.com/article/VR1118066238/|title=Maureen Dragone, HFPA historian, dies at 93|author=Variety Staff|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Variety (magazine)|Variety]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.deadline.com/2013/02/r-i-p-maureen-dragone/|title=R.I.P. Maureen Dragone|author=The Deadline Team|date=15 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Deadline.com]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Hollywood Foreign Press==<br /> Dragone wrote for numerous international newspapers and magazines. She was a long-standing member of the [[Hollywood Foreign Press Association]] and was said to have interviewed hundreds of celebrities throughout the course of her career. Dragone was regarded as the &quot;recognized historian&quot; of the HFPA and authored the book ''Who Makes the Golden Globes Go Around?'' which chronicled the history of the HFPA and its annual [[Golden Globe Award]]s ceremony. Prior to her death in 2013, she was the only living HFPA member to have attended all 70 Golden Globes ceremonies and was bestowed with an honorary &quot;lifetime membership&quot; to the association.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Young Artist Foundation==<br /> In 1978, Dragone founded the Youth in Film Association (now known as the [[Young Artist Foundation]]), to specifically recognize and honor outstanding contributions of child stars working within the entertainment industry who might otherwise be overlooked for other industry awards when judged alongside their adult counterparts. The foundation also grants scholarships to young performers who may be physically and/or financially challenged, enabling them to attend a performing arts school of their choice. As of 2013, the [[Young Artist Award]]s and Young Artists Scholarship fund are still presented annually.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Foundation&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/presidents.html|title=Annual Young Artist Awards – President's Message|author=Maureen Dragone|accessdate=23 February 2013|work=[[Young Artist Award|Young Artist Foundation]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Personal life==<br /> Dragone lived in [[North Hollywood, Los Angeles]] and was married to Michael Dragone until his death in 1986. She had two children; Michael, Jr. and Shirley. She had three grandchildren; Heather, Holly and Frank, and four great-grandchildren; Samantha, Don, Alexandra and Benjamin. In 1987, Dragone became the companion of Dan Kitchel, whom she would remain with for the next 25 years, until her death in 2013. In one of her final statements, Dragone was quoted as saying, &quot;I did everything that I ever wanted to do, and did it my way.&quot;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Record-Journal&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=f6RYAAAAIBAJ&amp;sjid=kwANAAAAIBAJ&amp;pg=2753,1597653&amp;dq=maureen-dragone&amp;hl=en|title=Obituaries – Michael Dragone|author=|date=10 September 1986|accessdate=23 February 2013|work=[[Record-Journal]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Death==<br /> Dragone died on February 8, 2013 at a hospice in [[Los Angeles]] following a brief illness. Following her death, a statement was posted on the HFPA's Golden Globes website, which read, &quot;She will be missed, and was loved by so many people.&quot; and the Young Artist Awards, which she founded, announced its plans to feature a memorial tribute at the [[34th Young Artist Awards|34th Annual Young Artist Awards]] ceremony in her honor.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> [http://www.youngartistawards.org/ Young Artist Awards] official website<br /> <br /> {{Authority control|VIAF=4347351}}<br /> <br /> &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --&gt;<br /> {{Persondata<br /> |NAME = Dragone, Maureen<br /> |ALTERNATIVE NAMES = <br /> |SHORT DESCRIPTION = Journalist and author<br /> |DATE OF BIRTH = 1919<br /> |PLACE OF BIRTH = <br /> |DATE OF DEATH = February 8, 2013<br /> |PLACE OF DEATH = Los Angeles<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Dragone, Maureen}}<br /> [[Category:1919 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:American writers]]<br /> [[Category:American journalists]]<br /> [[Category:American philanthropists]]<br /> [[Category:People from Los Angeles, California]]<br /> [[Category:People from Phoenix, Arizona]]<br /> [[Category:Year of birth uncertain]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maureen_Dragone&diff=118245277 Maureen Dragone 2013-02-26T06:28:18Z <p>Crakkerjakk: Swapping one reflink that better summarizes the accompanying text passage(s).</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> |name = Maureen Dragone<br /> |image = Maureen Dragone.jpg<br /> |imagesize = 170px<br /> |caption = <br /> |birth_name = <br /> |birth_date = c.1919<br /> |birth_place = [[Phoenix, Arizona|Phoenix]], [[Arizona]] U.S.<br /> |death_date = February 8, 2013 (aged 93)<br /> |death_place = [[Los Angeles]], [[California]] U.S.<br /> |death_cause = <br /> |resting_place = <br /> |occupation = Journalist, author, historian&lt;br&gt;[[Hollywood Foreign Press]] member&lt;br&gt;[[Young Artist Award]]s founder<br /> |years_active = <br /> |nationality = <br /> |spouse = <br /> |domestic_partner =<br /> |children = <br /> |awards = <br /> |box_width =255px<br /> }}<br /> <br /> '''Maureen Dragone''' (c.1919 – February 8, 2013) was an American journalist and author. She was one of the longest-standing members of the [[Hollywood Foreign Press Association]] which presents the annual [[Golden Globe Award]]s, and in 1978, she founded the [[Young Artist Foundation]], which presents the annual [[Young Artist Award]]s.<br /> <br /> ==Early life==<br /> Dragone was born circa 1919 in [[Phoenix, Arizona]]. She moved to [[Hollywood]] with her parents at the age of 10 and attended [[North Hollywood High School]]. Her father was a builder and writer for trade journals, and her mother was Nora Laing, an entertainment correspondent for numerous international publications and co-founder of the [[Hollywood Foreign Press Association]] (HFPA). Discussions regarding the formation of the HFPA, which presented the first annual [[Golden Globe Award]]s ceremony in 1944, are said to have taken place at the dining room table in her childhood home.&lt;ref name=&quot;Daily News of Los Angeles&quot;&gt;{{cite web|url=http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=LA&amp;p_theme=la&amp;p_action=search&amp;p_maxdocs=200&amp;p_topdoc=1&amp;p_text_direct-0=0EF66ADD0D819A0F&amp;p_field_direct-0=document_id&amp;p_perpage=10&amp;p_sort=YMD_date:D&amp;s_trackval=GooglePM|title=Sunday Woman – Maureen Dragone|author=Gus Ruelas|date=24 July 1994|accessdate=23 February 2013|work=[[Los Angeles Daily News]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Associated Press&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=sE5PAAAAIBAJ&amp;sjid=vgIEAAAAIBAJ&amp;pg=4502,6079301|title=Obituaries – Nora Laing|author=|date=4 December 1982|accessdate=23 February 2013|work=[[Associated Press]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.goldenglobes.org/2013/02/maureen-dragone-lifetime-hfpa-member-dies/|title=Maureen Dragone, Lifetime HFPA Member, Dies|author=AnaMaria|date=10 February, 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Hollywood Foreign Press Association]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/news/maureen-dragone-every-golden-globes-dies-421752|title=Maureen Dragone, Who Attended Every Golden Globes Ceremony, Dies at 93|author=Mike Barnes|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[The Hollywood Reporter]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.variety.com/article/VR1118066238/|title=Maureen Dragone, HFPA historian, dies at 93|author=Variety Staff|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Variety (magazine)|Variety]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.deadline.com/2013/02/r-i-p-maureen-dragone/|title=R.I.P. Maureen Dragone|author=The Deadline Team|date=15 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Deadline.com]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Hollywood Foreign Press==<br /> Dragone wrote for numerous international newspapers and magazines. She was a long-standing member of the [[Hollywood Foreign Press Association]] and was said to have interviewed hundreds of celebrities throughout the course of her career. Dragone was regarded as the &quot;recognized historian&quot; of the HFPA and authored the book ''Who Makes the Golden Globes Go Around'' which chronicled the history of the HFPA and its annual [[Golden Globe Award]]s ceremony. Prior to her death in 2013, she was the only living HFPA member to have attended all 70 Golden Globes ceremonies and was bestowed with an honorary &quot;lifetime membership&quot; to the association.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Young Artist Foundation==<br /> In 1978, Dragone founded the Youth in Film Association (now known as the [[Young Artist Foundation]]), to specifically recognize and honor outstanding contributions of child stars working within the entertainment industry who might otherwise be overlooked for other industry awards when judged alongside their adult counterparts. The foundation also grants scholarships to young performers who may be physically and/or financially challenged, enabling them to attend a performing arts school of their choice. As of 2013, the [[Young Artist Award]]s and Young Artists Scholarship fund are still presented annually.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Foundation&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/presidents.html|title=Annual Young Artist Awards – President's Message|author=Maureen Dragone|accessdate=23 February 2013|work=[[Young Artist Award|Young Artist Foundation]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Personal life==<br /> Dragone lived in [[North Hollywood, Los Angeles]] and was married to Michael Dragone until his death in 1986. She had two children; Michael, Jr. and Shirley. She had three grandchildren; Heather, Holly and Frank, and four great-grandchildren; Samantha, Don, Alexandra and Benjamin. In 1987, Dragone became the companion of Dan Kitchel, whom she would remain with for the next 25 years, until her death in 2013. In one of her final statements, Dragone was quoted as saying, &quot;I did everything that I ever wanted to do, and did it my way.&quot;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Record-Journal&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=f6RYAAAAIBAJ&amp;sjid=kwANAAAAIBAJ&amp;pg=2753,1597653&amp;dq=maureen-dragone&amp;hl=en|title=Obituaries – Michael Dragone|author=|date=10 September 1986|accessdate=23 February 2013|work=[[Record-Journal]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Death==<br /> Dragone died on February 8, 2013 at a hospice in [[Los Angeles]] following a brief illness. Following her death, a statement was posted on the HFPA's Golden Globes website, which read, &quot;She will be missed, and was loved by so many people.&quot; and the Young Artist Awards, which she founded, announced its plans to feature a memorial tribute at the [[34th Young Artist Awards|34th Annual Young Artist Awards]] ceremony in her honor.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> [http://www.youngartistawards.org/ Young Artist Awards] official website<br /> <br /> &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --&gt;<br /> {{Persondata<br /> |NAME = Dragone, Maureen<br /> |ALTERNATIVE NAMES = <br /> |SHORT DESCRIPTION = Journalist and author<br /> |DATE OF BIRTH = 1919<br /> |PLACE OF BIRTH = <br /> |DATE OF DEATH = February 8, 2013<br /> |PLACE OF DEATH = Los Angeles<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Dragone, Maureen}}<br /> [[Category:1919 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:American writers]]<br /> [[Category:American journalists]]<br /> [[Category:American philanthropists]]<br /> [[Category:People from Los Angeles, California]]<br /> [[Category:People from Phoenix, Arizona]]<br /> [[Category:Year of birth uncertain]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maureen_Dragone&diff=118245276 Maureen Dragone 2013-02-26T00:26:06Z <p>Crakkerjakk: A little more info with sources (I have more sources in my YIFA/YAA files, but I need to dig them out)</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> |name = Maureen Dragone<br /> |image = Maureen Dragone.jpg<br /> |imagesize = 170px<br /> |caption = <br /> |birth_name = <br /> |birth_date = c.1919<br /> |birth_place = [[Phoenix, Arizona|Phoenix]], [[Arizona]] U.S.<br /> |death_date = February 8, 2013 (aged 93)<br /> |death_place = [[Los Angeles]], [[California]] U.S.<br /> |death_cause = <br /> |resting_place = <br /> |occupation = Journalist, author, historian&lt;br&gt;[[Hollywood Foreign Press]] member&lt;br&gt;[[Young Artist Award]]s founder<br /> |years_active = <br /> |nationality = <br /> |spouse = <br /> |domestic_partner =<br /> |children = <br /> |awards = <br /> |box_width =255px<br /> }}<br /> <br /> '''Maureen Dragone''' (c.1919 – February 8, 2013) was an American journalist and author. She was one of the longest-standing members of the [[Hollywood Foreign Press Association]] which presents the annual [[Golden Globe Award]]s, and in 1978, she founded the [[Young Artist Foundation]], which presents the annual [[Young Artist Award]]s.<br /> <br /> ==Early life==<br /> Dragone was born circa 1919 in [[Phoenix, Arizona]]. She moved to [[Hollywood]] with her parents at the age of 10 and attended [[North Hollywood High School]]. Her father was a builder and writer for trade journals, and her mother was Nora Laing, an entertainment correspondent for ''[[The Evening News (London newspaper)|The Evening News of London]]'' who co-founded the [[Hollywood Foreign Press Association]] (HFPA). Discussions regarding the formation of the HFPA, which presented the first annual [[Golden Globe Award]]s ceremony in 1944, are said to have taken place at the dining room table in her childhood home.&lt;ref name=&quot;Daily News of Los Angeles&quot;&gt;{{cite web|url=http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=LA&amp;p_theme=la&amp;p_action=search&amp;p_maxdocs=200&amp;p_topdoc=1&amp;p_text_direct-0=0EF66ADD0D819A0F&amp;p_field_direct-0=document_id&amp;p_perpage=10&amp;p_sort=YMD_date:D&amp;s_trackval=GooglePM|title=Sunday Woman – Maureen Dragone|author=Gus Ruelas|date=24 July 1994|accessdate=23 February 2013|work=[[Los Angeles Daily News]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;New York Post&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.nypost.com/p/entertainment/movies/the_moet_BKHNNsbkWY4Eo8wcmmDOaO|title=The Moet the merrier|author=Reed Tucker|date=16 January 2011|accessdate=23 February 2013|work=[[New York Post]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.goldenglobes.org/2013/02/maureen-dragone-lifetime-hfpa-member-dies/|title=Maureen Dragone, Lifetime HFPA Member, Dies|author=AnaMaria|date=10 February, 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Hollywood Foreign Press Association]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/news/maureen-dragone-every-golden-globes-dies-421752|title=Maureen Dragone, Who Attended Every Golden Globes Ceremony, Dies at 93|author=Mike Barnes|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[The Hollywood Reporter]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.variety.com/article/VR1118066238/|title=Maureen Dragone, HFPA historian, dies at 93|author=Variety Staff|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Variety (magazine)|Variety]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.deadline.com/2013/02/r-i-p-maureen-dragone/|title=R.I.P. Maureen Dragone|author=The Deadline Team|date=15 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Deadline.com]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Hollywood Foreign Press==<br /> Dragone wrote for numerous international newspapers and magazines. She was a long-standing member of the [[Hollywood Foreign Press Association]] and was said to have interviewed hundreds of celebrities throughout the course of her career. Dragone was regarded as the &quot;recognized historian&quot; of the HFPA and authored the book ''Who Makes the Golden Globes Go Around'' which chronicled the history of the HFPA and its annual [[Golden Globe Award]]s ceremony. Prior to her death in 2013, she was the only living HFPA member to have attended all 70 Golden Globes ceremonies and was bestowed with an honorary &quot;lifetime membership&quot; to the association.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Young Artist Foundation==<br /> In 1978, Dragone founded the Youth in Film Association (now known as the [[Young Artist Foundation]]), to specifically recognize and honor outstanding contributions of child stars working within the entertainment industry who might otherwise be overlooked for other industry awards when judged alongside their adult counterparts. The foundation also grants scholarships to young performers who may be physically and/or financially challenged, enabling them to attend a performing arts school of their choice. As of 2013, the [[Young Artist Award]]s and Young Artists Scholarship fund are still presented annually.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Foundation&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/presidents.html|title=Annual Young Artist Awards – President's Message|author=Maureen Dragone|accessdate=23 February 2013|work=[[Young Artist Award|Young Artist Foundation]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Personal life==<br /> Dragone lived in [[North Hollywood, Los Angeles]] and was married to Michael Dragone until his death in 1986. She had two children; Michael, Jr. and Shirley. She had three grandchildren; Heather, Holly and Frank, and four great-grandchildren; Samantha, Don, Alexandra and Benjamin. In 1987, Dragone became the companion of Dan Kitchel, whom she would remain with for the next 25 years, until her death in 2013. In one of her final statements, Dragone was quoted as saying, &quot;I did everything that I ever wanted to do, and did it my way.&quot;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Record-Journal&quot;&gt;{{cite web|url=http://news.google.com/newspapers?id=f6RYAAAAIBAJ&amp;sjid=kwANAAAAIBAJ&amp;pg=2753,1597653&amp;dq=maureen-dragone&amp;hl=en|title=Obituaries – Michael Dragone|author=|date=10 September 1986|accessdate=23 February 2013|work=[[Record-Journal]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Death==<br /> Dragone died on February 8, 2013 at a hospice in [[Los Angeles]] following a brief illness. Following her death, a statement was posted on the HFPA's Golden Globes website, which read, &quot;She will be missed, and was loved by so many people.&quot; and the Young Artist Awards, which she founded, announced its plans to feature a memorial tribute at the [[34th Young Artist Awards|34th Annual Young Artist Awards]] ceremony in her honor.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> [http://www.youngartistawards.org/ Young Artist Awards] official website<br /> <br /> &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --&gt;<br /> {{Persondata<br /> |NAME = Dragone, Maureen<br /> |ALTERNATIVE NAMES = <br /> |SHORT DESCRIPTION = Journalist and author<br /> |DATE OF BIRTH = 1919<br /> |PLACE OF BIRTH = <br /> |DATE OF DEATH = February 8, 2013<br /> |PLACE OF DEATH = Los Angeles<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Dragone, Maureen}}<br /> [[Category:1919 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:American writers]]<br /> [[Category:American journalists]]<br /> [[Category:American philanthropists]]<br /> [[Category:People from Los Angeles, California]]<br /> [[Category:People from Phoenix, Arizona]]<br /> [[Category:Year of birth uncertain]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maureen_Dragone&diff=118245274 Maureen Dragone 2013-02-25T07:53:43Z <p>Crakkerjakk: Typo fixes</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> |name = Maureen Dragone<br /> |image = Maureen Dragone.jpg<br /> |imagesize = 180px<br /> |caption = <br /> |birth_name = <br /> |birth_date = c.1919<br /> |birth_place = <br /> |death_date = February 8, 2013 (aged 93)<br /> |death_place = [[Los Angeles]], [[California]] U.S.<br /> |death_cause = <br /> |resting_place = <br /> |occupation = Journalist, author, historian&lt;br&gt;[[Hollywood Foreign Press]] member&lt;br&gt;[[Young Artist Award]]s founder<br /> |years_active = <br /> |nationality = <br /> |spouse = <br /> |domestic_partner =<br /> |children = <br /> |awards = <br /> |box_width =255px<br /> }}<br /> <br /> '''Maureen Dragone''' (c.1919 – February 8, 2013) was an American journalist and author. She was one of the longest-standing members of the [[Hollywood Foreign Press Association]] which presents the annual [[Golden Globe Award]]s, and in 1978, she founded the [[Young Artist Foundation]], which presents the annual [[Young Artist Award]]s.<br /> <br /> ==Early life==<br /> Dragone was born circa 1919, the daughter of London's ''[[The Evening News (London newspaper)|The Evening News]]'' correspondent and [[Hollywood Foreign Press Association]] (HFPA) co-founder Nora Laing. Discussions regarding the formation of the HFPA, which presented the first annual [[Golden Globe Award]]s ceremony in 1944, are said to have taken place at the dining room table in her childhood home.&lt;ref name=&quot;New York Post&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.nypost.com/p/entertainment/movies/the_moet_BKHNNsbkWY4Eo8wcmmDOaO|title=The Moet the merrier|author=Reed Tucker|date=16 January 2011|accessdate=23 February 2013|work=[[New York Post]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.goldenglobes.org/2013/02/maureen-dragone-lifetime-hfpa-member-dies/|title=Maureen Dragone, Lifetime HFPA Member, Dies|author=AnaMaria|date=10 February, 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Hollywood Foreign Press Association]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/news/maureen-dragone-every-golden-globes-dies-421752|title=Maureen Dragone, Who Attended Every Golden Globes Ceremony, Dies at 93|author=Mike Barnes|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[The Hollywood Reporter]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.variety.com/article/VR1118066238/|title=Maureen Dragone, HFPA historian, dies at 93|author=Variety Staff|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Variety (magazine)|Variety]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.deadline.com/2013/02/r-i-p-maureen-dragone/|title=R.I.P. Maureen Dragone|author=The Deadline Team|date=15 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Deadline.com]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Hollywood Foreign Press==<br /> Dragone wrote for numerous international newspapers and magazines. She was a long-standing member of the [[Hollywood Foreign Press Association]] and was said to have interviewed hundreds of celebrities throughout the course of her career. Dragone was regarded as the &quot;recognized historian&quot; of the HFPA and authored the book ''Who Makes the Golden Globes Go Around'' which chronicled the history of the HFPA and its annual [[Golden Globe Award]]s ceremony. Prior to her death in 2013, she was the only living HFPA member to have attended all 70 Golden Globes ceremonies and was bestowed with an honorary &quot;lifetime membership&quot; to the association.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Young Artist Foundation==<br /> In 1978, Dragone founded the Youth in Film Association (now known as the [[Young Artist Foundation]]), to specifically recognize and honor outstanding contributions of child stars working within the entertainment industry who might otherwise be overlooked for other industry awards when judged alongside their adult counterparts. The foundation also grants scholarships to young performers who may be physically and/or financially challenged, enabling them to attend a performing arts school of their choice. As of 2013, the [[Young Artist Award]]s and Young Artists Scholarship fund are still presented annually.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Foundation&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/presidents.html|title=Annual Young Artist Awards – President's Message|author=Maureen Dragone|accessdate=23 February 2013|work=[[Young Artist Award|Young Artist Foundation]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Personal life==<br /> Dragone was married to Michael Dragone with whom she had two children; Michael, Jr. and Shirley. She had three grandchildren; Heather, Holly and Frank, and four great-grandchildren; Samantha, Don, Alexandra and Benjamin. In 1987, Dragone became the companion of Dan Kitchel, whom she would remain with for the next 25 years, until her death in 2013. In one of her final statements, Dragone was quoted as saying, &quot;I did everything that I ever wanted to do, and did it my way.&quot;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Death==<br /> Dragone died on February 8, 2013 at a hospice in [[Los Angeles]] following a brief illness. Following her death, a statement was posted on the HFPA's Golden Globes website, which read, &quot;She will be missed, and was loved by so many people.&quot; and the Young Artist Awards, which she founded, announced its plans to feature a memorial tribute at the [[34th Young Artist Awards|34th Annual Young Artist Awards]] ceremony in her honor.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> [http://www.youngartistawards.org/ Young Artist Awards] official website<br /> <br /> &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --&gt;<br /> {{Persondata<br /> |NAME = Dragone, Maureen<br /> |ALTERNATIVE NAMES = <br /> |SHORT DESCRIPTION = Journalist and author<br /> |DATE OF BIRTH = 1919<br /> |PLACE OF BIRTH = <br /> |DATE OF DEATH = February 8, 2013<br /> |PLACE OF DEATH = Los Angeles<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Dragone, Maureen}}<br /> [[Category:1919 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:American authors]]<br /> [[Category:American journalists]]<br /> [[Category:American philanthropists]]<br /> [[Category:Year of birth uncertain]]<br /> [[Category:People from Los Angeles, California]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maureen_Dragone&diff=118245271 Maureen Dragone 2013-02-24T21:05:55Z <p>Crakkerjakk: Woops, forgot cats (I have multiple sources to expand this article down the line, but just creating the framework for now)</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> |name = Maureen Dragone<br /> |image = Maureen Dragone.jpg<br /> |imagesize = 180px<br /> |caption = <br /> |birth_name = <br /> |birth_date = c.1919<br /> |birth_place = <br /> |death_date = February 8, 2013 (aged 93)<br /> |death_place = [[Los Angeles]], [[California]] U.S.<br /> |death_cause = <br /> |resting_place = <br /> |occupation = Journalist, author, historian&lt;br&gt;[[Hollywood Foreign Press]] member&lt;br&gt;[[Young Artist Award]]s founder<br /> |years_active = <br /> |nationality = <br /> |spouse = <br /> |domestic_partner =<br /> |children = <br /> |awards = <br /> |box_width =255px<br /> }}<br /> <br /> '''Maureen Dragone''' (c.1919 – February 8, 2013) was an American journalist and author. She was one of the longest-standing members of the [[Hollywood Foreign Press Association]] which presents the annual [[Golden Globe Award]]s, and in 1978, she founded the [[Young Artist Foundation]], which presents the annual [[Young Artist Award]]s.<br /> <br /> ==Early life==<br /> Dragone was born circa 1919, the daughter of London's ''[[The Evening News (London newspaper)|The Evening News]]'' correspondent and [[Hollywood Foreign Press Association]] (HPFA) co-founder Nora Laing. Discussions regarding the formation of the HPFA, which presented the first annual [[Golden Globe Award]]s ceremony in 1944, are said to have taken place at the dining room table in her childhood home.&lt;ref name=&quot;New York Post&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.nypost.com/p/entertainment/movies/the_moet_BKHNNsbkWY4Eo8wcmmDOaO|title=The Moet the merrier|author=Reed Tucker|date=16 January 2011|accessdate=23 February 2013|work=[[New York Post]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.goldenglobes.org/2013/02/maureen-dragone-lifetime-hfpa-member-dies/|title=Maureen Dragone, Lifetime HFPA Member, Dies|author=AnaMaria|date=10 February, 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Hollywood Foreign Press Association]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/news/maureen-dragone-every-golden-globes-dies-421752|title=Maureen Dragone, Who Attended Every Golden Globes Ceremony, Dies at 93|author=Mike Barnes|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[The Hollywood Reporter]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.variety.com/article/VR1118066238/|title=Maureen Dragone, HFPA historian, dies at 93|author=Variety Staff|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Variety (magazine)|Variety]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.deadline.com/2013/02/r-i-p-maureen-dragone/|title=R.I.P. Maureen Dragone|author=The Deadline Team|date=15 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Deadline.com]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Hollywood Foreign Press==<br /> Dragone wrote for numerous international newspapers and magazines. She was a long-standing member of the [[Hollywood Foreign Press Association]] and was said to have interviewed hundreds of celebrities throughout the course of her career. Dragone was regarded as the &quot;recognized historian&quot; of the HPFA and authored the book ''Who Makes the Golden Globes Go Around'' which chronicled the history of the HPFA and its annual [[Golden Globe Award]]s ceremony. Prior to her death in 2013, she was the only living HPFA member to have attended all 70 Golden Globes ceremonies and was bestowed with an honorary &quot;lifetime membership&quot; to the association.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Young Artist Foundation==<br /> In 1978, Dragone founded the Youth in Film Association (now known as the [[Young Artist Foundation]]), to specifically recognize and honor outstanding contributions of child stars working within the entertainment industry who might otherwise be overlooked for other industry awards when judged alongside their adult counterparts. The foundation also grants scholarships to young performers who may be physically and/or financially challenged, enabling them to attend a performing arts school of their choice. As of 2013, the [[Young Artist Award]]s and Young Artists Scholarship fund are still presented annually.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Foundation&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/presidents.html|title=Annual Young Artist Awards – President's Message|author=Maureen Dragone|accessdate=23 February 2013|work=[[Young Artist Award|Young Artist Foundation]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Personal life==<br /> Dragone was married to Michael Dragone with whom she had two children; Michael, Jr. and Shirley. She had three grandchildren; Heather, Holly and Frank, and four great-grandchildren; Samantha, Don, Alexandra and Benjamin. In 1987, Dragone became the companion of Dan Kitchel, whom she would remain with for the next 25 years, until her death in 2013. In one of her final statements, Dragone was quoted as saying, &quot;I did everything that I ever wanted to do, and did it my way.&quot;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Death==<br /> Dragone died on February 8, 2013 at a hospice in [[Los Angeles]] following a brief illness. Following her death, a statement was posted on the HPFA's Golden Globes website, which read, &quot;She will be missed, and was loved by so many people.&quot; and the Young Artist Awards, which she founded, announced its plans to feature a memorial tribute at the [[34th Young Artist Awards|34th Annual Young Artist Awards]] ceremony in her honor.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> [http://www.youngartistawards.org/ Young Artist Awards] official website<br /> <br /> &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --&gt;<br /> {{Persondata<br /> |NAME = Dragone, Maureen<br /> |ALTERNATIVE NAMES = <br /> |SHORT DESCRIPTION = Journalist and author<br /> |DATE OF BIRTH = 1919<br /> |PLACE OF BIRTH = <br /> |DATE OF DEATH = February 8, 2013<br /> |PLACE OF DEATH = Los Angeles<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Dragone, Maureen}}<br /> [[Category:1919 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:American authors]]<br /> [[Category:American journalists]]<br /> [[Category:American philanthropists]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maureen_Dragone&diff=118245270 Maureen Dragone 2013-02-24T20:28:32Z <p>Crakkerjakk: ←Created page with &#039;{{Infobox person |name = Maureen Dragone |image = Maureen Dragone.jpg |imagesize = 180px |caption = |birth_name = |birth_date = c.19...&#039;</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> |name = Maureen Dragone<br /> |image = Maureen Dragone.jpg<br /> |imagesize = 180px<br /> |caption = <br /> |birth_name = <br /> |birth_date = c.1919<br /> |birth_place = <br /> |death_date = February 8, 2013 (aged 93)<br /> |death_place = [[Los Angeles]], [[California]] U.S.<br /> |death_cause = <br /> |resting_place = <br /> |occupation = Journalist, author, historian&lt;br&gt;[[Hollywood Foreign Press]] member&lt;br&gt;[[Young Artist Award]]s founder<br /> |years_active = <br /> |nationality = <br /> |spouse = <br /> |domestic_partner =<br /> |children = <br /> |awards = <br /> |box_width =255px<br /> }}<br /> <br /> '''Maureen Dragone''' (c.1919 – February 8, 2013) was an American journalist and author. She was one of the longest-standing members of the [[Hollywood Foreign Press Association]] which presents the annual [[Golden Globe Award]]s, and in 1978, she founded the [[Young Artist Foundation]], which presents the annual [[Young Artist Award]]s.<br /> <br /> ==Early life==<br /> Dragone was born circa 1919, the daughter of London's ''[[The Evening News (London newspaper)|The Evening News]]'' correspondent and [[Hollywood Foreign Press Association]] (HPFA) co-founder Nora Laing. Discussions regarding the formation of the HPFA, which presented the first annual [[Golden Globe Award]]s ceremony in 1944, are said to have taken place at the dining room table in her childhood home.&lt;ref name=&quot;New York Post&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.nypost.com/p/entertainment/movies/the_moet_BKHNNsbkWY4Eo8wcmmDOaO|title=The Moet the merrier|author=Reed Tucker|date=16 January 2011|accessdate=23 February 2013|work=[[New York Post]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.goldenglobes.org/2013/02/maureen-dragone-lifetime-hfpa-member-dies/|title=Maureen Dragone, Lifetime HFPA Member, Dies|author=AnaMaria|date=10 February, 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Hollywood Foreign Press Association]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/news/maureen-dragone-every-golden-globes-dies-421752|title=Maureen Dragone, Who Attended Every Golden Globes Ceremony, Dies at 93|author=Mike Barnes|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[The Hollywood Reporter]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.variety.com/article/VR1118066238/|title=Maureen Dragone, HFPA historian, dies at 93|author=Variety Staff|date=14 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Variety (magazine)|Variety]]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.deadline.com/2013/02/r-i-p-maureen-dragone/|title=R.I.P. Maureen Dragone|author=The Deadline Team|date=15 February 2013|accessdate=23 February 2013|work=[[Deadline.com]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Hollywood Foreign Press==<br /> Dragone wrote for numerous international newspapers and magazines. She was a long-standing member of the [[Hollywood Foreign Press Association]] and was said to have interviewed hundreds of celebrities throughout the course of her career. Dragone was regarded as the &quot;recognized historian&quot; of the HPFA and authored the book ''Who Makes the Golden Globes Go Around'' which chronicled the history of the HPFA and its annual [[Golden Globe Award]]s ceremony. Prior to her death in 2013, she was the only living HPFA member to have attended all 70 Golden Globes ceremonies and was bestowed with an honorary &quot;lifetime membership&quot; to the association.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Young Artist Foundation==<br /> In 1978, Dragone founded the Youth in Film Association (now known as the [[Young Artist Foundation]]), to specifically recognize and honor outstanding contributions of child stars working within the entertainment industry who might otherwise be overlooked for other industry awards when judged alongside their adult counterparts. The foundation also grants scholarships to young performers who may be physically and/or financially challenged, enabling them to attend a performing arts school of their choice. As of 2013, the [[Young Artist Award]]s and Young Artists Scholarship fund are still presented annually.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Foundation&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/presidents.html|title=Annual Young Artist Awards – President's Message|author=Maureen Dragone|accessdate=23 February 2013|work=[[Young Artist Award|Young Artist Foundation]]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Personal life==<br /> Dragone was married to Michael Dragone with whom she had two children; Michael, Jr. and Shirley. She had three grandchildren; Heather, Holly and Frank, and four great-grandchildren; Samantha, Don, Alexandra and Benjamin. In 1987, Dragone became the companion of Dan Kitchel, whom she would remain with for the next 25 years, until her death in 2013. In one of her final statements, Dragone was quoted as saying, &quot;I did everything that I ever wanted to do, and did it my way.&quot;&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Death==<br /> Dragone died on February 8, 2013 at a hospice in [[Los Angeles]] following a brief illness. Following her death, a statement was posted on the HPFA's Golden Globes website, which read, &quot;She will be missed, and was loved by so many people.&quot; and the Young Artist Awards, which she founded, announced its plans to feature a memorial tribute at the [[34th Young Artist Awards|34th Annual Young Artist Awards]] ceremony in her honor.&lt;ref name=&quot;HPFA&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;The Hollywood Reporter&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Variety&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Deadline.com&quot;/&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> [http://www.youngartistawards.org/ Young Artist Awards] official website</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hass_und_Hoffnung_%E2%80%93_Kinder_im_Nahostkonflikt&diff=142791588 Hass und Hoffnung – Kinder im Nahostkonflikt 2013-02-24T08:13:01Z <p>Crakkerjakk: Format fix for template</p> <hr /> <div>{{Cleanup|date=August 2009}}<br /> <br /> {{Infobox film<br /> |name = Promises<br /> &lt;!-- Commented out because image was deleted: |image = Promises poster.jpg --&gt;<br /> |image = <br /> |caption = <br /> |director = [[Carlos Bolado]]&lt;br/&gt;[[B.Z. Goldberg]]&lt;br/&gt;[[Justine Shapiro]]<br /> |producer = [[B.Z. Goldberg]]&lt;br/&gt;[[Justine Shapiro]]<br /> |writer =<br /> |starring = Moishe and Raheli Bar Am&lt;br/&gt;Faraj Adnan Hassan Husein&lt;br/&gt;Mahmoud Mazen Mahmoud Izhiman&lt;br/&gt;Daniel Solan&lt;br/&gt;Yarko Solan&lt;br/&gt;Sanabel Hassan&lt;br/&gt;Shlomo<br /> |music = [[Wim Mertens]]<br /> |cinematography = [[Ilan Buchbinder]]&lt;br/&gt;[[Yoram Millo]]<br /> |editing = [[Carlos Bolado]]<br /> |distributor = [[Cowboy Pictures]]<br /> |released = January 30, 2001<br /> |runtime = 106 min.<br /> |language = [[English language|English]]/[[Arabic]]/[[Hebrew language|Hebrew]]<br /> |budget =<br /> |}}<br /> <br /> '''''Promises''''' is a 2001 [[documentary film]] that examines the [[Israeli-Palestinian conflict]] from the perspectives of seven children living in the Palestinian communities in the [[West Bank]] and Israeli neighborhoods of [[Jerusalem]]. <br /> <br /> The film follows Israeli-American filmmaker [[B.Z. Goldberg]] as he meets with seven Palestinian and Israeli children between the ages of nine and thirteen, seeing the Middle East conflict through their eyes. Rather than focusing on specific political events, the film gives voice to these [[child]]ren, who, although living only 20 minutes apart, live in completely separate worlds. The most important aspect of the film is that it allows &quot;ordinary&quot; kids to develop natural bonds of affection by simply playing games with each other - bonds which go beyond the clutter of prejudices that they have heard from their parents and others around them.<br /> <br /> ''Promises'' was shot between 1995 and 2000 and was produced in association with the [[Independent Television Service]] with partial funding provided by the [[Corporation for Public Broadcasting]]. <br /> <br /> The film has a running time of 106 minutes, and includes Arabic, Hebrew and English dialogue with English subtitles. <br /> <br /> In 2004 the filmmakers' produced a follow-up program called ''Promises: Four Years On,'' which features interviews and updates on the children's current lives. It lasts 25 minutes and is included as a special feature on the film's DVD release.<br /> <br /> ''Promises'' has been shown at many film festivals and received excellent reviews and many accolades.<br /> <br /> ==The Children==<br /> *Daniel and Yarko: Israeli boys living in west Jerusalem, secular Jews, put off more by religious Jews than Palestinians<br /> *Shlomo: Jewish quarter in Jerusalem, Orthodox, son of a Jewish rabbi<br /> *Moishe: lives in Beit-El in the West-Bank, dislikes the Arabs<br /> *Faraj: lives in the Deheishe refugee camp in the westbank, Palestinian <br /> *Mahmoud: Palestinian quarter in east jerusalem<br /> *Sanabel: Palestinian lives also in the Deheishe refuge camp, father is in prison because he was affiliated with the Popular Front for the Liberation of Palestine. Before her brother died from heat stroke, he was also in prison.<br /> <br /> ==Nominations==<br /> *Best Documentary, 74th Annual [[Academy Awards]] &lt;ref name=&quot;NY Times&quot;&gt;{{cite web |url=http://movies.nytimes.com/movie/242044/Promises/details |title=NY Times: Promises |accessdate=2008-11-23|work=NY Times}}&lt;/ref&gt;<br /> *Best Documentary, IFP Spirit Awards<br /> *Truer than Fiction Award, IFP Spirit Awards<br /> <br /> ==Awards==<br /> *2002 The NBR Freedom of Expression Citation National Board of Review <br /> *2002 The Michael Landon Award for Community Service to Youth Twenty-Third Annual Young Artist Awards <br /> *2001 Emmy Award, Best Documentary<br /> *2001 Emmy Award, Best Background Analysis<br /> *2001 Rotterdam International Film Festival Audience Award, Best Film <br /> *2001 Munich Film Festival Freedom of Expression Award <br /> *2001 Jerusalem Film Festival Special Festival Award <br /> *2001 Locarno International Film Festival Special Ecumenical Jury Prize <br /> *2001 San Francisco International Film Festival Audience Award, Best Documentary Grand Prize, Best Documentary Golden Gate Award, Documentary Film <br /> *2001 Vancouver International Film Festival Audience Award, Diversity in Spirit Award <br /> *2001 Hamptons International Film Festival Best Documentary <br /> *2001 São Paulo International Film Festival Best Documentary Audience Award <br /> *2001 Valladolid International Film Festival Best Documentary <br /> *2001 Paris International Film Festival (Rencontres) Audience Award-Best Film<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> *{{imdb title|id=0282864|title=Promises}}<br /> *[http://www.promisesproject.org/ The ''Promises'' Film Project]<br /> *[http://www.promisesfilms.com/ Promises Films, An Independent Documentary Filmmaking Company]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Promises (Film)}}<br /> [[Category:2001 films]]<br /> [[Category:2000s documentary films]]<br /> [[Category:American films]]<br /> [[Category:Arabic-language films]]<br /> [[Category:American documentary films]]<br /> [[Category:English-language films]]<br /> [[Category:Hebrew-language films]]<br /> [[Category:P.O.V. (TV series) films]]<br /> [[Category:Documentary films about children]]<br /> [[Category:Documentary films about the Israeli–Palestinian conflict]]<br /> <br /> [[it:Promesse]]<br /> [[pt:Promises (filme)]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sean_Berdy&diff=129362835 Sean Berdy 2012-09-21T23:19:53Z <p>Crakkerjakk: Correction for date of image: Uploader estimated the date as &quot;3-10-10&quot;. Commons automatically converts this format to a default template which read the date as Oct. 10, 0003. Estimation of March 10, 2010 comes a lot closer to EXIF date of Feb. 21, 2010.</p> <hr /> <div>{{Infobox person<br /> | name = Sean Berdy<br /> | image = P2217g622.jpg<br /> | image_size = <br /> | caption = Sean Berdy in 2010<br /> | birth_name = Sean Lance Berdy<br /> | othername =<br /> | birth_date = {{birth date and age|1993|06|03}}<br /> | birth_place = [[Boca Raton, Florida|Boca Raton]], [[Florida]], U.S.<br /> | death_date = <br /> | death_place = <br /> | alma_mater = <br /> | occupation = Actor-Entertainer-Comedian<br /> | years_active = 2005–present<br /> | spouse = <br /> }}<br /> '''Sean Berdy''' (born June 3, 1993)&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.seanberdysite.com/bio|title=Bio – Sean Berdy – Official Website|accessdate=2012-05-03}}&lt;/ref&gt; is a deaf American actor and comedian. He has appeared in the film sequel ''[[The Sandlot 2]]'' and currently stars in ''[[Switched at Birth (TV series)|Switched at Birth]]'', playing the role of [[List of Switched at Birth characters#Emmett Bledsoe|Emmett Bledsoe]]. He is one of the two main deaf characters in the show. He was nominated for TV Breakout Star for the ''[[Teen Choice Awards]]'' 2011.<br /> <br /> ==Personal life== <br /> Most of Berdy's film and television appearances feature his use of [[American Sign Language]];&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://blog.zap2it.com/frominsidethebox/2011/06/switched-at-birth-meet-katie-leclerc-and-sean-berdy-hearing-impaired-stars.html|title='''Switched at Birth': Meet Katie LeClerc and Sean Berdy, hearing-impaired stars'' (2011)|accessdate=2011-07-16}}&lt;/ref&gt; he said in an interview once that sign language was his native language.&lt;ref&gt;{{cite web |url= http://www.welovesoaps.net/2012/03/seanberdy.html |title= INTERVIEW: SWITCHED AT BIRTH's Sean Berdy Talks Acting, Performing and Playing The Deaf James Dean |author= Kevin Mulcahy Jr.|work=welovesoaps.net |date= 2012-03-06|accessdate=6 March 2012}}&lt;/ref&gt; As a sophomore student at the [[Indiana School for the Deaf]], he was named the 2010 Mr. Deaf Teen America, a pageant started in 1999 by the Model Secondary School for the Deaf.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.deafweekly.com/backissues/041410.htm|title=2010 Deaf Teen America Pageant (2010)|accessdate=2011-07-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.gallaudet.edu/clerc_center/2010_deaf_teen_america_pageant_.html|title=2010 Deaf Teen America Pageant (2010)|accessdate=2011-07-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> He also performed with ISD's show choir, Vibrations.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.gallaudet.edu/clerc_center/2010_deaf_teen_america_pageant_.html|title=2010 Deaf Teen America Pageant (2010)|accessdate=2011-07-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Career==<br /> Berdy has appeared in ''[[The Sandlot 2]]'' as Sammy &quot;Fingers&quot; Samuelson, and has also appeared in ''[[The Bondage]]'' and two films in ASL, ''The Deaf Family'' and ''The Legend of the Mountain Man''. He was in a [[Sprint Nextel|Sprint Relay]] commercial, and currently stars as [[List of Switched at Birth characters#Emmett Bledsoe|Emmett Bledsoe]], son of Melody Bledsoe, played by [[Marlee Matlin]] (a deaf actress), in the [[ABC Family]] television series ''[[Switched at Birth (TV series)|Switched at Birth]]''. He also was nominated for the 2011 ''[[Teen Choice Awards]]'' under the [[TV]] category for breakout star.<br /> <br /> ==Filmography==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! Year !! Title !! Role !! Note<br /> |-<br /> | 2005 || ''[[The Sandlot 2]]'' || Sammy|| <br /> |- <br /> | 2006 || ''[[Bondage]]'' || Young Trey ||<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 2008 || ''[[The Legend of the Mountain Man]]'' || Nick ||<br /> |-<br /> | ''[[The Deaf Family]]'' || Wesley ||<br /> |-<br /> | 2011–present || ''[[Switched at Birth (TV series)|Switched at Birth]]'' || [[List of Switched at Birth characters#Emmett Bledsoe|Emmett Bledsoe]] || Main role<br /> |}<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *{{Official website|http://www.seanberdysite.com}}<br /> * {{IMDb name|1678587}}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!--Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]].--&gt;<br /> | NAME = Berdy, Sean<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = Deaf Actor in &quot;Switched at Birth&quot;<br /> | DATE OF BIRTH = June 3, 1993<br /> | PLACE OF BIRTH = Boca Raton, FL<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Berdy, Sean}}<br /> [[Category:1993 births]]<br /> [[Category:Actors from Florida]]<br /> [[Category:American child actors]]<br /> [[Category:American deaf actors]]<br /> [[Category:American film actors]]<br /> [[Category:American television actors]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:People from Boca Raton, Florida]]<br /> <br /> <br /> {{US-screen-actor-1990s-stub}}<br /> <br /> [[es:Sean Berdy]]<br /> [[fr:Sean Berdy]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drei_M%C3%A4dchen_und_drei_Jungen&diff=107603933 Drei Mädchen und drei Jungen 2012-09-03T11:18:01Z <p>Crakkerjakk: Nicht, wie sie auf der Schau oder auf imdb aufgeführt sind</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID =<br /> | DT = Drei Mädchen und drei Jungen<br /> | OT = The Brady Bunch<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | PJ = 1969–1974<br /> | PRO = [[Sherwood Schwartz]]<br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = Redwood Productions,&lt;br /&gt;Paramount Television<br /> | LEN = 25<br /> | EA = 117<br /> | ST = 5<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | MUSIK = [[Frank De Vol]]: ''The Brady Bunch''<br /> | IDEE = [[Sherwood Schwartz]]<br /> | GENRE = [[Sitcom]]<br /> | EAS = 26. September 1969 (USA)<br /> | SEN = [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | EASDE = 8. August 1971<br /> | SENDE = [[ZDF]]<br /> | DS =<br /> * [[Robert Reed (Schauspieler)|Robert Reed]]: Mike Brady <br /> * [[Florence Henderson]]: Carol Brady <br /> * [[Ann B. Davis ]]: Alice Nelson <br /> * [[Maureen McCormick]]: Marcia Brady<br /> * [[Eve Plumb]]: Jan Brady<br /> * [[Susan Olsen]]: Cindy Brady <br /> * [[Barry Williams]]: Greg Brady <br /> * [[Christopher Knight]]: Peter Brady <br /> * [[Mike Lookinland]]: Bobby Brady <br /> * [[Robbie Rist]]: Cousin Oliver<br /> }}<br /> <br /> '''Drei Mädchen und drei Jungen''' (Originaltitel: ''The Brady Bunch'') ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Familie]]nserie. Von 1969 bis 1974 wurden in fünf Staffeln 117 Episoden zu je 25 Minuten für den US-Fernsehsender [[American Broadcasting Company|ABC]] produziert. Ab 1971 lief die Fernsehserie im [[ZDF]]. Neben dem Ableger ''[[Eine reizende Familie]]'' von 1977 entstanden ab 1981 unter dem Titel ''[[Die Bradys]]'' vier längere [[Fernsehfilm]]e sowie mit anderer Besetzung 1995 und 1996 die [[Kinofilm]]e ''[[Die Brady Family]]'' und ''[[Die Brady Family 2]]''.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Mike Brady, ein verwitweter [[Architekt]] mit den Söhnen Greg, Peter und Bobby heiratet Carol Martin (geborene Tyler) mit den Töchtern Marcia, Jan und Cindy. Die Töchter nehmen den Brady-Familiennamen an. Der Schöpfer der Serie, [[Sherwood Schwartz]], wollte ursprünglich, dass Carol geschieden ist, aber der Sender war dagegen. So ersann man einen Kompromiss, dass die Umstände über das Ende von Carols erster Ehe unerwähnt bleiben sollten, aber viele nahmen an, dass sie ebenfalls verwitwet war.<br /> <br /> Die neue Familie, einschließlich Mikes Haushälterin Alice Nelson, die für alles einen Rat hat, zieht in ein neues Haus in der Nähe von [[Los Angeles]], das von Mike entworfen wurde. Die Episoden der ersten Staffel zeigen die Bradys, wie sie lernen, mit den neuen Gegebenheiten zurechtzukommen, aber auch typische Kindheitsprobleme wie schwierige Verabredungen, Rivalitäten und Familienkabbeleien. <br /> <br /> Gelegentlich gibt es auch dezente Anspielungen auf größere soziale Probleme im Dialog. So erforscht Marcia in der Episode ''Männersache? Frauensache!'' (zweite Staffel) die Unterdrückung der Brady-Frauen und will beweisen, dass ein Mädchen alles kann, was ein Junge auch kann.<br /> <br /> Mike erledigt viel von seiner Arbeit als Architekt in einem Heimstudio, eine offensichtliche Weise, der Serie Realismus in der Art zu verleihen, in der [[Sitcom]]-Väter fast immer zu Hause sind und dennoch ein gutes Einkommen haben.<br /> <br /> Der Titelsong (Text von Sherwood Schwartz, Musik von [[Frank De Vol]]) sollte den Zuschauern das Bild einer gemischten Familie vermitteln. Dieses Bild wurde allerdings ab der zweiten Staffel mit einigen Ausnahmen stark abgeschwächt. So wurde beispielsweise in den Folgen ''Gruppenbild zum Hochzeitstag'' und ''Diese Tante Jenny'' erwähnt, dass Mike und Carol erst drei Jahre verheiratet sind. In der Folge ''Die Kelly-Kinder'' werden die Brady-[[Adoption]]en erwähnt, nachdem die Nachbarn, die Kellys, drei Kinder von drei verschiedenen Rassen adoptiert hatten.<br /> <br /> Ein weiteres Familienmitglied war der Hund Tiger, der 1971 bei den Dreharbeiten von einem Auto überfahren wurde.<br /> <br /> Die Serie zeigte das typische Bild einer in einer heilen Welt lebenden großen amerikanischen Familie in den frühen 1970er Jahren. Dafür wäre heute der Begriff [[Patchworkfamilie]] die angemessene Bezeichnung. Die Erlebnisse, Macken, Nöte und vielen schönen Momente der Brady-Familie wurden mit sehr viel Situationskomik und Detailliebe inszeniert, sodass die Serie durch Wiederholungen und Ableger in den USA sowie in Deutschland ein großer Erfolg war.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * William Johnston: ''3 Mädchen und 3 Jungen. Ferien mit der Rasselbande'' (Originaltitel: ''The Brady Bunch''). Deutsch von Ingrid Flügel. Mit Illustrationen von Werner Heymann. F. Schneider, München und Wien 1971, 102 S., ISBN 3-505-04761-9<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt0063878}}<br /> * [http://www.tv-nostalgie.de/Sound/Die_Bradys.htm TV-Nostalgie: Die Bradys]<br /> * [http://www.kabeleins.de/serien_shows/serienlexikon/ergebnisse/index.php/serial/details/740 Kabel-1-Serienlexikon - Drei Mädchen und drei Jungen]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Drei Madchen Und Drei Jungen}}<br /> [[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Sitcom]]<br /> [[Kategorie:Comedy-Fernsehserie]]<br /> <br /> [[cy:The Brady Bunch]]<br /> [[en:The Brady Bunch]]<br /> [[es:The Brady Bunch]]<br /> [[fr:The Brady Bunch]]<br /> [[ga:The Brady Bunch]]<br /> [[it:La famiglia Brady]]<br /> [[ja:ゆかいなブレディー家]]<br /> [[pt:The Brady Bunch]]<br /> [[sh:The Brady Bunch]]<br /> [[simple:The Brady Bunch]]<br /> [[sv:The Brady Bunch]]<br /> [[tr:The Brady Bunch]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eve_Plumb&diff=107593425 Eve Plumb 2012-09-03T05:30:23Z <p>Crakkerjakk: Fehler</p> <hr /> <div>[[Datei:Eve Plumb Circa 1971.jpg|miniatur|Eve Plumb, 1971]]<br /> '''Eve Plumb''' (* [[29. April]] [[1958]] in [[Burbank (Los Angeles County)|Burbank, Kalifornien]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schauspieler]]in. Sie begann die Schauspielerei im Alter von acht Jahren und wurde als Jan Brady in der 1970er-Jahre-Fernsehserie [[Drei Mädchen und drei Jungen]] bekannt.&lt;ref&gt;{{cite news |title=Eve Plumb: A Comeback at Age 18 |author=Terry Hazlett |url=http://news.google.com/newspapers?id=z1RdAAAAIBAJ&amp;sjid=p1sNAAAAIBAJ&amp;pg=1212,2750178 |newspaper=Observer-Reporter|date=27 September 1976 |accessdate=18 August 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> *1966–1967: [[Big Valley]] (Fernsehserie)<br /> *1967: Dick Tracy<br /> *1967: [[Die Leute von der Shiloh Ranch]] (''The Virginian'', Fernsehserie)<br /> *1967: Lassie (Fernsehserie)<br /> *1968: [[Ihr Auftritt, Al Mundy]] (''It Takes a Thief'', Fernsehserie)<br /> *1968: [[Mannix]] (Fernsehserie)<br /> *1968: [[Lieber Onkel Bill]] (''Family Affair'', Fernsehserie)<br /> *1968: Lancer (Fernsehserie)<br /> *1969: [[Rauchende Colts]] (''Gunsmoke'', Fernsehserie)<br /> *1969–1974: [[Drei Mädchen und drei Jungen]] (''The Brady Bunch'', Fernsehserie)<br /> *1970: House on Greenapple Road<br /> *1972–1973: The Brady Kids (Zeichentrickserie, nur Stimme)<br /> *1972: The ABC Saturday Superstar Movie (Zeichentrickserie, nur Stimme)<br /> *1972: Here's Lucy (Fernsehserie)<br /> *1973: The World of Sid &amp; Marty Krofft at the Hollywood Bowl<br /> *1974: Sigmund and the Sea Monsters (Fernsehserie)<br /> *1974: ABC Afterschool Specials (Fernsehserie)<br /> *1976: [[:en:Dawn: Portrait of a Teenage Runaway|Dawn: Portrait of a Teenage Runaway]]<br /> *1977: Tales of the Unexpected (Fernsehserie)<br /> *1977: The Force of Evil <br /> *1977: Alexander: The Other Side of Dawn<br /> *1977: The New Adventures of Wonder Woman (Fernsehserie)<br /> *1977: Telethon<br /> *1978: Insight (Fernsehserie)<br /> *1978: [[Little Women (1978)|Little Women]]<br /> *1978: Secrets of Three Hungry Wives<br /> *1978: Greatest Heroes of the Bible (Fernsehserie)<br /> *1978–1982: [[Love Boat]] (Fernsehserie)<br /> *1979–1981: [[Fantasy Island]] (Fernsehserie)<br /> *1981: The Brady Girls Get Married<br /> *1981: The Brady Brides (Fernsehserie)<br /> *1982: One Day at a Time (Fernsehserie)<br /> *1983: The Facts of Life (Fernsehserie)<br /> *1983: The Night the Bridge Fell Down<br /> *1984: Masquerade (Fernsehserie)<br /> *1985: [[Mord ist ihr Hobby]] (''Murder, She Wrote'', Fernsehserie)<br /> *1988: [[Ghettobusters]] (''I'm Gonna Git You Sucka'')<br /> *1988: A Very Brady Christmas<br /> *1989: On the Television (Fernsehserie)<br /> *1989: [[Super Mario Brothers Super Show|The Super Mario Bros. Super Show!]] (Fernsehserie)<br /> *1990: The Bradys (Fernsehserie)<br /> *1992: Yesterday Today<br /> *1993: The Making of '...And God Spoke'<br /> *1994: [[Superman – Die Abenteuer von Lois &amp; Clark]] (''Lois &amp; Clark'', Fernsehserie)<br /> *1995: ABC Weekend Specials (Fernsehserie)<br /> *1995: Fudge (Fernsehserie)<br /> *1997: [[Nowhere]]<br /> *1997: Breast Men<br /> *1998: [[Die wilden Siebziger]] (''That '70s Show'', Fernsehserie)<br /> *1999: Kill the Man<br /> *2003: Manfast<br /> *2003: [[All My Children]] (Fernsehserie)<br /> *2008: [[Zeit der Sehnsucht]] (''Days of Our Lives'', Fernsehserie)<br /> *2012: The Sisters Plotz (Fernsehserie)<br /> *2012: The Pox Show<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * {{IMDb Name|0000589}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mccormick, Maureen}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Plumb, Eve<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Plumb, Eve Aline (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Schauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=29. April 1958<br /> |GEBURTSORT=[[Burbank]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Eve Plumb]]<br /> [[es:Eve Plumb]]<br /> [[sh:Eve Plumb]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drei_M%C3%A4dchen_und_drei_Jungen&diff=107593243 Drei Mädchen und drei Jungen 2012-09-03T05:17:48Z <p>Crakkerjakk: Korrigieren Sie Kredite</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID =<br /> | DT = Drei Mädchen und drei Jungen<br /> | OT = The Brady Bunch<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | PJ = 1969–1974<br /> | PRO = [[Sherwood Schwartz]]<br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = Redwood Productions,&lt;br /&gt;Paramount Television<br /> | LEN = 25<br /> | EA = 117<br /> | ST = 5<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | MUSIK = [[Frank De Vol]]: ''The Brady Bunch''<br /> | IDEE = [[Sherwood Schwartz]]<br /> | GENRE = [[Sitcom]]<br /> | EAS = 26. September 1969 (USA)<br /> | SEN = [[American Broadcasting Company|ABC]]<br /> | EASDE = 8. August 1971<br /> | SENDE = [[ZDF]]<br /> | DS =<br /> * [[Robert Reed (Schauspieler)|Robert Reed]]: Mike Brady <br /> * [[Florence Henderson]]: Carol Brady <br /> * [[Ann B. Davis ]]: Alice Nelson<br /> * [[Barry Williams]]: Greg Brady <br /> * [[Maureen McCormick]]: Marcia Brady<br /> * [[Christopher Knight]]: Peter Brady <br /> * [[Eve Plumb]]: Jan Brady<br /> * [[Mike Lookinland]]: Bobby Brady <br /> * [[Susan Olsen]]: Cindy Brady <br /> * [[Robbie Rist]]: Cousin Oliver<br /> }}<br /> <br /> '''Drei Mädchen und drei Jungen''' (Originaltitel: ''The Brady Bunch'') ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Familie]]nserie. Von 1969 bis 1974 wurden in fünf Staffeln 117 Episoden zu je 25 Minuten für den US-Fernsehsender [[American Broadcasting Company|ABC]] produziert. Ab 1971 lief die Fernsehserie im [[ZDF]]. Neben dem Ableger ''[[Eine reizende Familie]]'' von 1977 entstanden ab 1981 unter dem Titel ''[[Die Bradys]]'' vier längere [[Fernsehfilm]]e sowie mit anderer Besetzung 1995 und 1996 die [[Kinofilm]]e ''[[Die Brady Family]]'' und ''[[Die Brady Family 2]]''.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Mike Brady, ein verwitweter [[Architekt]] mit den Söhnen Greg, Peter und Bobby heiratet Carol Martin (geborene Tyler) mit den Töchtern Marcia, Jan und Cindy. Die Töchter nehmen den Brady-Familiennamen an. Der Schöpfer der Serie, [[Sherwood Schwartz]], wollte ursprünglich, dass Carol geschieden ist, aber der Sender war dagegen. So ersann man einen Kompromiss, dass die Umstände über das Ende von Carols erster Ehe unerwähnt bleiben sollten, aber viele nahmen an, dass sie ebenfalls verwitwet war.<br /> <br /> Die neue Familie, einschließlich Mikes Haushälterin Alice Nelson, die für alles einen Rat hat, zieht in ein neues Haus in der Nähe von [[Los Angeles]], das von Mike entworfen wurde. Die Episoden der ersten Staffel zeigen die Bradys, wie sie lernen, mit den neuen Gegebenheiten zurechtzukommen, aber auch typische Kindheitsprobleme wie schwierige Verabredungen, Rivalitäten und Familienkabbeleien. <br /> <br /> Gelegentlich gibt es auch dezente Anspielungen auf größere soziale Probleme im Dialog. So erforscht Marcia in der Episode ''Männersache? Frauensache!'' (zweite Staffel) die Unterdrückung der Brady-Frauen und will beweisen, dass ein Mädchen alles kann, was ein Junge auch kann.<br /> <br /> Mike erledigt viel von seiner Arbeit als Architekt in einem Heimstudio, eine offensichtliche Weise, der Serie Realismus in der Art zu verleihen, in der [[Sitcom]]-Väter fast immer zu Hause sind und dennoch ein gutes Einkommen haben.<br /> <br /> Der Titelsong (Text von Sherwood Schwartz, Musik von [[Frank De Vol]]) sollte den Zuschauern das Bild einer gemischten Familie vermitteln. Dieses Bild wurde allerdings ab der zweiten Staffel mit einigen Ausnahmen stark abgeschwächt. So wurde beispielsweise in den Folgen ''Gruppenbild zum Hochzeitstag'' und ''Diese Tante Jenny'' erwähnt, dass Mike und Carol erst drei Jahre verheiratet sind. In der Folge ''Die Kelly-Kinder'' werden die Brady-[[Adoption]]en erwähnt, nachdem die Nachbarn, die Kellys, drei Kinder von drei verschiedenen Rassen adoptiert hatten.<br /> <br /> Ein weiteres Familienmitglied war der Hund Tiger, der 1971 bei den Dreharbeiten von einem Auto überfahren wurde.<br /> <br /> Die Serie zeigte das typische Bild einer in einer heilen Welt lebenden großen amerikanischen Familie in den frühen 1970er Jahren. Dafür wäre heute der Begriff [[Patchworkfamilie]] die angemessene Bezeichnung. Die Erlebnisse, Macken, Nöte und vielen schönen Momente der Brady-Familie wurden mit sehr viel Situationskomik und Detailliebe inszeniert, sodass die Serie durch Wiederholungen und Ableger in den USA sowie in Deutschland ein großer Erfolg war.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * William Johnston: ''3 Mädchen und 3 Jungen. Ferien mit der Rasselbande'' (Originaltitel: ''The Brady Bunch''). Deutsch von Ingrid Flügel. Mit Illustrationen von Werner Heymann. F. Schneider, München und Wien 1971, 102 S., ISBN 3-505-04761-9<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt0063878}}<br /> * [http://www.tv-nostalgie.de/Sound/Die_Bradys.htm TV-Nostalgie: Die Bradys]<br /> * [http://www.kabeleins.de/serien_shows/serienlexikon/ergebnisse/index.php/serial/details/740 Kabel-1-Serienlexikon - Drei Mädchen und drei Jungen]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Drei Madchen Und Drei Jungen}}<br /> [[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Sitcom]]<br /> [[Kategorie:Comedy-Fernsehserie]]<br /> <br /> [[cy:The Brady Bunch]]<br /> [[en:The Brady Bunch]]<br /> [[es:The Brady Bunch]]<br /> [[fr:The Brady Bunch]]<br /> [[ga:The Brady Bunch]]<br /> [[it:La famiglia Brady]]<br /> [[ja:ゆかいなブレディー家]]<br /> [[pt:The Brady Bunch]]<br /> [[sh:The Brady Bunch]]<br /> [[simple:The Brady Bunch]]<br /> [[sv:The Brady Bunch]]<br /> [[tr:The Brady Bunch]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eve_Plumb&diff=107593130 Eve Plumb 2012-09-03T05:08:04Z <p>Crakkerjakk: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Eve Plumb, 1971 &#039;&#039;&#039;Eve Plumb&#039;&#039;&#039; (* 29. April 1958 …</p> <hr /> <div>[[Datei:Eve Plumb Circa 1971.jpg|miniatur|Eve Plumb, 1971]]<br /> '''Eve Plumb''' (* [[29. April]] [[1958]] in [[Burbank (Los Angeles County)|Burbank, Kalifornien]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schauspieler]]. Sie hat ihren Beruf als eine Schauspielerin im Alter von acht begonnen und sie ist für ihre Rolle als Jan Brady auf dem 1970er Jahren Fernsehenserie [[Drei Mädchen und drei Jungen]] bekannt.&lt;ref&gt;{{cite news |title=Eve Plumb: A Comeback at Age 18 |author=Terry Hazlett |url=http://news.google.com/newspapers?id=z1RdAAAAIBAJ&amp;sjid=p1sNAAAAIBAJ&amp;pg=1212,2750178 |newspaper=Observer-Reporter|date=27 September 1976 |accessdate=18 August 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> *1966-1967: [[Big Valley]] (Fernsehserie)<br /> *1967: Dick Tracy<br /> *1967: [[Die Leute von der Shiloh Ranch]] (''The Virginian'', Fernsehserie)<br /> *1967: Lassie (Fernsehserie)<br /> *1968: [[Ihr Auftritt, Al Mundy]] (''It Takes a Thief'', Fernsehserie)<br /> *1968: [[Mannix]] (Fernsehserie)<br /> *1968: [[Lieber Onkel Bill]] (''Family Affair'', Fernsehserie)<br /> *1968: Lancer (Fernsehserie)<br /> *1969: [[Rauchende Colts]] (''Gunsmoke'', Fernsehserie)<br /> *1969–1974: [[Drei Mädchen und drei Jungen]] (''The Brady Bunch'', Fernsehserie)<br /> *1970: House on Greenapple Road<br /> *1972–1973: The Brady Kids (Zeichentrickserie, nur Stimme)<br /> *1972: The ABC Saturday Superstar Movie (Zeichentrickserie, nur Stimme)<br /> *1972: Here's Lucy (Fernsehserie)<br /> *1973: The World of Sid &amp; Marty Krofft at the Hollywood Bowl<br /> *1974: Sigmund and the Sea Monsters (Fernsehserie)<br /> *1974: ABC Afterschool Specials (Fernsehserie)<br /> *1976: [[:en:Dawn: Portrait of a Teenage Runaway|Dawn: Portrait of a Teenage Runaway]]<br /> *1977: Tales of the Unexpected (Fernsehserie)<br /> *1977: The Force of Evil <br /> *1977: Alexander: The Other Side of Dawn<br /> *1977: The New Adventures of Wonder Woman (Fernsehserie)<br /> *1977: Telethon<br /> *1978: Insight (Fernsehserie)<br /> *1978: [[Little Women (1978)|Little Women]]<br /> *1978: Secrets of Three Hungry Wives<br /> *1978: Greatest Heroes of the Bible (Fernsehserie)<br /> *1978–1982: [[Love Boat]] (Fernsehserie)<br /> *1979–1981: [[Fantasy Island]] (Fernsehserie)<br /> *1981: The Brady Girls Get Married<br /> *1981: The Brady Brides (Fernsehserie)<br /> *1982: One Day at a Time (Fernsehserie)<br /> *1983: The Facts of Life (Fernsehserie)<br /> *1983: The Night the Bridge Fell Down<br /> *1984: Masquerade (Fernsehserie)<br /> *1985: [[Mord ist ihr Hobby]] (''Murder, She Wrote'', Fernsehserie)<br /> *1988: [[Ghettobusters]] (''I'm Gonna Git You Sucka'')<br /> *1988: A Very Brady Christmas<br /> *1989: On the Television (Fernsehserie)<br /> *1989: [[Super Mario Brothers Super Show|The Super Mario Bros. Super Show!]] (Fernsehserie)<br /> *1990: The Bradys (Fernsehserie)<br /> *1992: Yesterday Today<br /> *1993: The Making of '...And God Spoke'<br /> *1994: [[Superman – Die Abenteuer von Lois &amp; Clark]] (''Lois &amp; Clark'', Fernsehserie)<br /> *1995: ABC Weekend Specials (Fernsehserie)<br /> *1995: Fudge (Fernsehserie)<br /> *1997: [[Nowhere]]<br /> *1997: Breast Men<br /> *1998: [[Die wilden Siebziger]] (''That '70s Show'', Fernsehserie)<br /> *1999: Kill the Man<br /> *2003: Manfast<br /> *2003: [[All My Children]] (Fernsehserie)<br /> *2008: [[Zeit der Sehnsucht]] (''Days of Our Lives'', Fernsehserie)<br /> *2012: The Sisters Plotz (Fernsehserie)<br /> *2012: The Pox Show<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * {{IMDb Name|0000589}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mccormick, Maureen}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Plumb, Eve<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Plumb, Eve Aline (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Schauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=29. April 1958<br /> |GEBURTSORT=[[Burbank]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Eve Plumb]]<br /> [[es:Eve Plumb]]<br /> [[sh:Eve Plumb]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ann_B._Davis&diff=107116528 Ann B. Davis 2012-08-22T15:17:39Z <p>Crakkerjakk: Correcting date of birth</p> <hr /> <div>[[Datei:Davis, Ann B.jpg|thumb|Ann B. Davis]]<br /> '''Ann Bradford Davis''' (* [[3. Mai]] [[1926]] in [[Schenectady]], [[New York (Bundesstaat)|NY]],) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Fernseh[[schauspielerin]]. <br /> <br /> Ann ist die Tochter eines Elektroingenieurs und eine Amateurschauspielerin. Sie absolvierte die [[University of Michigan]] in den späten 1940er Jahren, wo sie ein Medizinstudium begann. Da ihre Zwillingsschwester dort Schauspielunterricht nahm und sie ihren älteren Bruder in dem Musical [[Oklahoma]] sah, änderten sich ihre Interessen. So ging sie nach Los Angeles, wo ihr erster Erfolg die Rolle der „Schultzy“ (alias Charmaine Schultz) in der „Bob Cummings Show“ (1955-1959) wurde. Für diese Rolle wurde sie viermal für den [[Emmy]]-Arward nominiert, den sie zweimal gewann. Später wirkte sie u.&amp;nbsp;a. in der „Keefe Brasselle Show“ (1963) und der „[[John_Forsythe|John Forsythe]] Show“ (1965-66) mit. Sie machte auch [[Truppenbetreuung]] in [[Vietnam]], [[Thailand]] und [[Korea]] für die [[United Service Organizations]].<br /> <br /> Dem Publikum in Deutschland ist Ann vor allem in ihrer Rolle als patente Haushälterin Alice Nelson in der Serie [[Drei Mädchen und drei Jungen]] (The Brady Bunch) ein Begriff. In dem auf der Serie beruhenden Spielfilm [[Die Brady Family]] von 1995 spielte sie eine Kleinrolle als LKW-Fahrerin.<br /> <br /> Sie wirkte seit 1955 auch in einigen Spielfilmen mit, so 1955 in „A Man Called Peter“, 1961 in „Lover, Come Back“ (dt. [[Ein Pyjama für zwei]]) sowie 1994 „Naked Gun 33⅓“ (dt. [[Die nackte Kanone 33⅓]]), wo sie sich selber darstellte.<br /> <br /> Ferner spielte sie Theater, u.&amp;nbsp;a. in den Stücken „Funny Girl“ und „Arsenic and Odd Lace“.<br /> <br /> Ann hatte auch mehrere Gaststarrollen und ist neben ihrer Schauspieltätigkeit auch in der Werbung für Fahrzeuge und [[Reis]] tätig.<br /> <br /> In den frühen 1990er Jahren wurde sie Mitglied der Trinity Episcopal School for Ministry in Ambridge, [[Pennsylvania]] und sie lebte in einer Gemeinschaft von evangelischen Episkopalen unter Bischof Frye, wo sie sich auch mildtätigen Tätigkeiten zuwandte.<br /> <br /> Davis, die nie verheiratet war, lebt nach einigen Quellen z.Z. in einer Wohnanlage in [[San Antonio]], [[Texas]], nach anderen in Pennsylvania. Sie zog sich bisher nicht vollständig von der Schauspielerei zurück, so wirkte sie u.a. in einer Anzahl von Projekten der Brady-Serie mit, so zum 35. Jahrestag der Entstehung dieser Sendung oder auch am 22. April 2007, als sie mit anderen Besetzungsmitgliedern den &quot;TV Land Pop Culture Award&quot;, den Preis eines Kabelsenders, entgegenahm und mit stehenden Ovationen bedacht wurde. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Name|ID=0002036|NAME= Ann. B. Davis }}<br /> <br /> {{Normdaten|PND=|LCCN=no/91/16515|VIAF=21707009}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Davis, Ann B.}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1926]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Davis, Ann B.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Davis, Ann Bradford<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Fernsehschauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=5. Mai 1926<br /> |GEBURTSORT=[[Schenectady]], [[New York (Bundesstaat)|NY]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Ann B. Davis]]<br /> [[es:Ann B. Davis]]<br /> [[fi:Ann B. Davis]]<br /> [[ru:Брэдфорд Дэвис, Энн]]<br /> [[sh:Ann B. Davis]]<br /> [[tl:Ann B. Davis]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edward_Furlong&diff=106845617 Edward Furlong 2012-08-15T14:16:04Z <p>Crakkerjakk: Cropped image</p> <hr /> <div>[[Datei:Edward Furlong image_2.JPG|thumb|Edward Furlong (2010)]]<br /> '''Edward Walter Furlong''' (* [[2. August]] [[1977]] in [[Glendale (Kalifornien)|Glendale]], [[Kalifornien]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]].<br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> Edward Furlong ist der Sohn von Elenor Torres. Er wuchs bei Tante und Onkel auf, deren Nachnamen er übernahm. Er war seit April 2006 mit [[Rachael Bella]] verheiratet, im September 2006 wurden beide Eltern eines Sohnes. Im Juli 2009 wurde bekannt, dass sich die Ehe nach drei Jahren in Scheidung befindet. Als Grund hierfür gab Bella „unüberbrückbare Differenzen“ an.<br /> <br /> Seine bekanntesten Rollen sind die des jungen John Connor in ''[[Terminator 2 – Tag der Abrechnung]]'' und die des Danny Vinyard in ''[[American History X]]''.&lt;ref name=autogenerated1&gt;[http://www.webwombat.com.au/entertainment/movies/edward-furlong-int.htm Edward Furlong : Interview : Terminator 2 : : Movies : Entertainment]. Web Wombat. Retrieved on 2011-06-26.&lt;/ref&gt; Aufgrund zeitweiliger [[Drogenabhängigkeit]] musste er immer wieder Rollen abgeben, so wurde er beispielsweise für ''[[Terminator 3 – Rebellion der Maschinen]]'' (2003) durch [[Nick Stahl]] ersetzt.&lt;ref&gt;[http://www.filmscouts.com/scripts/interview.cfm?File=joh-wat Film Scouts Interviews]. Filmscouts.com (1998-09-13). Retrieved on 2011-06-26.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2011 war Furlong in dem Film ''[[The Green Hornet]]'' sowie in dem Thriller ''Below Zero'' neben [[Michael Berryman]] zu sehen.&lt;ref&gt;[http://www.dreadcentral.com/news/51969/first-stills-and-trailer-go-below-zero-edward-furlong First Stills and Trailer Go Below Zero with Edward Furlong]&lt;/ref&gt; 2012 spielte er im [[Syfy]]-[[Fernsehfilm|Fernseh]]-Horrorfilm ''Arachnoquake''.&lt;ref&gt;[http://www.dreadcentral.com/news/55473/sneak-peek-arachnoquake-spider A Sneak Peek of the Arachnoquake Spider]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen (Auswahl) ==<br /> Für seine Rolle in ''Terminator 2 – Tag der Abrechnung'' wurde er 1992 mit dem [[Saturn Award]] in der Kategorie ''Best Performance by a Younger Actor'' ausgezeichnet. 1994 erhielt er den [[Young Artist Award]] für seine Rolle in ''Wilde Kastanien''.<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> * 1991: [[Terminator 2 – Tag der Abrechnung]] (''Terminator 2: Judgment Day'')<br /> * 1992: [[Friedhof der Kuscheltiere II]] (''Pet Sematary II'')<br /> * 1992: [[American Heart – Die zweite Chance]] (''American Heart'')<br /> * 1993: Wilde Kastanien<br /> * 1994: [[Brainscan]]<br /> * 1994: Little Odessa<br /> * 1995: [[Die Grasharfe]] (''The Grass Harp'')<br /> * 1996: [[T2 3-D: Battle Across Time]]<br /> * 1996: [[Davor und danach]] (''Before and After'')<br /> * 1998: [[John Waters’ Pecker]] (''Pecker'')<br /> * 1998: [[American History X]]<br /> * 1999: [[Detroit Rock City]]<br /> * 2000: Animal Factory<br /> * 2001: The Knights of the Quest<br /> * 2003: [[Three Blind Mice – Mord im Netz]] (''3 Blind Mice'')<br /> * 2005: Intermedio<br /> * 2005: Venice Underground<br /> * 2005: [[Happy Endings]]<br /> * 2005: Nice Guys<br /> * 2005: [[The Crow – Wicked Prayer]] (''The Crow: Wicked Prayer'')<br /> * 2005: Cruel World<br /> * 2006: Jimmy &amp; Judy<br /> * 2006: [[The Visitation]]<br /> * 2006: Warriors of Terra<br /> * 2006–2010: [[CSI: NY]] (Fernsehserie, 5 Folgen)<br /> * 2007: Living &amp; Dying<br /> * 2008: Blood Movie<br /> * 2009: [[Siegburg (Film)|Siegburg]] (''Stoic'')<br /> * 2010: [[Night of the Demons (Film)|Night of the Demons]]<br /> * 2010: [[Darfur (Film)|Darfur]]<br /> * 2011: [[The Green Hornet]]<br /> * 2011: [[Tequila (Film)|Tequila]]<br /> * 2011: Below Zero<br /> * 2012: Arachnoquake (Fernsehfilm)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|122143477}}<br /> * {{IMDb Name|ID=0000411|NAME=Edward Furlong}}<br /> <br /> {{Normdaten|PND=122143477|LCCN=no/97/67463|VIAF=85706883}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Furlong, Edward}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1977]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Furlong, Edward<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Furlong, Edward Walter (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=2. August 1977<br /> |GEBURTSORT=[[Glendale (Kalifornien)|Glendale]], [[Kalifornien]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ar:إدوارد فورلونغ]]<br /> [[co:Edward Furlong]]<br /> [[cs:Edward Furlong]]<br /> [[da:Edward Furlong]]<br /> [[en:Edward Furlong]]<br /> [[es:Edward Furlong]]<br /> [[fi:Edward Furlong]]<br /> [[fr:Edward Furlong]]<br /> [[gl:Edward Furlong]]<br /> [[he:אדוארד פרלונג]]<br /> [[it:Edward Furlong]]<br /> [[ja:エドワード・ファーロング]]<br /> [[ko:에드워드 펄롱]]<br /> [[la:Eduardus Furlong]]<br /> [[nl:Edward Furlong]]<br /> [[no:Edward Furlong]]<br /> [[pl:Edward Furlong]]<br /> [[pt:Edward Furlong]]<br /> [[ro:Edward Furlong]]<br /> [[ru:Фёрлонг, Эдвард]]<br /> [[sh:Edward Furlong]]<br /> [[sr:Edvard Ferlong]]<br /> [[sv:Edward Furlong]]<br /> [[th:เอ็ดเวิร์ด เฟอร์ลอง]]<br /> [[tr:Edward Furlong]]<br /> [[zh:愛德華·弗朗]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mikano/Archiv6&diff=105631075 Benutzer Diskussion:Mikano/Archiv6 2012-07-16T06:23:21Z <p>Crakkerjakk: Neuer Abschnitt /* Re: Images */</p> <hr /> <div>&lt;big&gt;<br /> [[Bild:Vista-file-manager.png|30px]] [[Benutzer Diskussion:Mikano/Archiv1|Archiv 1]]<br /> [[Bild:Vista-file-manager.png|30px]] [[Benutzer Diskussion:Mikano/Archiv2|Archiv 2]]<br /> [[Bild:Vista-file-manager.png|30px]] [[Benutzer Diskussion:Mikano/Archiv3|Archiv 3]]<br /> [[Bild:Vista-file-manager.png|30px]] [[Benutzer Diskussion:Mikano/Archiv4|Archiv 4]]<br /> [[Bild:Vista-file-manager.png|30px]] [[Benutzer Diskussion:Mikano/Archiv5|Archiv 5]]<br /> &lt;/big&gt;<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;3&quot; style=&quot;padding:5px; background:#f3f3ff&quot; rowspan=&quot;2&quot;<br /> |__TOC__<br /> |valign=&quot;top&quot; style=&quot;background-color:#f3f3ff;&quot;|<br /> {|style=&quot;border:3px solid #ee0000; padding:10px; background:#ffffff&quot; |<br /> |<br /> [[Bild:Rickenbacker_330JG.jpg|85px|left]]<br /> |<br /> '''*** So spielt die Musik!''' ***<br /> * Nachrichten, die hier hinterlassen werden, beantworte ich ''hier''.<br /> * Nachrichten, die ich woanders hinterlasse, beantworte ich ''dort''.<br /> * Bitte alle Beiträge so: '''&lt;nowiki&gt;-- ~~~~&lt;/nowiki&gt;''' unterschreiben.<br /> * Nicht signierte Beiträge entferne ich gegebenenfalls.<br /> * Um Sachlichkeit und einen freundlichen Umgangston wird dringend gebeten!<br /> * Offensichtlicher Vandalismus darf von jedem angemeldeten Benutzer beseitigt werden.<br /> Viel Spaß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:34, 23. Feb. 2007 (CET)<br /> |}<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#f3f3ff;&quot;|&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> &lt;p style=&quot;background:#ffcc33;border:1px solid #a3b0bf;text-align:center;&quot;&gt;'''Neue Diskussionen bitte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mikano&amp;action=edit&amp;section=new hier] einfügen.'''&lt;/p&gt;<br /> <br /> == Beatles - A Day in the Life ==<br /> <br /> Die Weckergeschichte und das Datum stammen aus dem genannten Rolling Stone-Heft --[[Spezial:Beiträge/178.4.210.131|178.4.210.131]] 20:37, 27. Jan. 2011 (CET)<br /> :Okay, dann kann das mit entsprechender Angabe, ergänzt um die Seitenzahl, wieder eingefügt werden. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 20:45, 27. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich werde es ändern. (Ich bin bzw. war 178.4.210.131) --[[Benutzer:SteveHarleyFan|SteveHarleyFan]] 21:19, 27. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Perfekt. Danke! Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 08:24, 28. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Deutsche Oper am Rhein]] ==<br /> <br /> Hallo Mikano, es gibt keinen Grund [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Oper_am_Rhein&amp;action=historysubmit&amp;diff=86008660&amp;oldid=86008628 hier] den Nachweis zu ändern. Quellen und Einzelnachweise sind gleichwertig → [[Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift für Einzelnachweise]]. Eine hinreichende Diskussion mit Adminbeteiligung hat es dazu bereits gegeben → [[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2010#Benennung der Abschnittsüberschrift für Einzelnachweise|Hilfe Diskussion:Einzelnachweise]]. Wäre der Begriff Einzelnachweis nicht bereits in der Wikipedia etabliert gehörte er wegen [[WP:TF]] gelöscht → [[Wikipedia:Löschkandidaten/2._Mai_2010#Einzelnachweis (gelöscht)]]. Daher werde ich revertieren, leider kann ich nicht sichten --[[Spezial:Beiträge/80.142.198.51|80.142.198.51]] 19:30, 3. Mär. 2011 (CET)<br /> :Da ich deine Meinung nicht teile, werde ich deinen Revert nicht sichten. Allerdings auch nicht revertieren. Mir egal. Für mich erledigt. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 19:39, 3. Mär. 2011 (CET)<br /> :: Das ist das schöne an der Meinungsfreiheit. Jeder darf eine eigene haben. Wenn zwei die Gleiche haben können sie eine Partei gründen. Trotzdem Danke das Du nicht erneut revertierst. Lassen wir es so stehen. Nochmal pack ich es sicher auch nicht an. Leider ist es so, dass die Begriffe ''Fußnoten, Belege, Quellen'' - die die Nachweise in nachzuvollziehenden Beiträgen auflisten, häufig durch das ''wikideutsche'' Wort Einzelnachweise ersetzt werden. Wie dem auch sei, viel Spaß noch. --[[Spezial:Beiträge/80.142.183.80|80.142.183.80]] 19:49, 3. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == Elton John ==<br /> <br /> Hallo Mikano<br /> Werd das mit der B-Side in B-Seite Ändern Frage:Wo sind meine Einträge -12'Inch Maxies-? Hab noch genug Material<br /> Gruss Jürgen {{Unsigned|Andrewege|--[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 19:07, 6. Mär. 2011 (CET)}}<br /> :Hi, vor allem wäre es besser du würdest die Ergänzungen im Extra-Diskografie-Artikel '''[[Elton John/Diskografie]]''' vornehmen. Klick einfach mal den Link. Ich vermute, du bist bislang davon ausgegangen, dass ich den Abschnitt im Hauptartikel gemeint habe… Der Artikel [[Elton John]] wird durch eine derart umfangreiche Liste zu sehr aufgebläht. Genau aus diesem Grund wurde eine Auslagerung vorgenommen. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 12:54, 6. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> <br /> Also hab ich die ganze Arbeit umsonst gemacht.Toll Bin neu hier .Danke Ist also alles gelöscht. Gruss Jürgen {{Unsigned|Andrewege|--[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 19:07, 6. Mär. 2011 (CET)}}<br /> :Die Daten sind noch alle in der Versionsgeschichte des Artikels vorhanden. Verloren und gelöscht ist in dem Sinne nichts. Was spricht dagegen, sie an die passenden Stellen in den Diskografie-Artikel einzufügen? --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 13:26, 6. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Gottseidank hast du meine Single-Einträge nicht gelöscht.Ich weiss aber nicht wie das geht,einfügen in die passenden stellen {{Unsigned|Andrewege|--[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 19:07, 6. Mär. 2011 (CET)}}<br /> <br /> :Die Tabellen sehen zunächst einmal verwirrend aus, aber du kannst die Inhalte genauso bearbeiten wie andere Texte. Ich habe bei ''Border Song'' einmal als Beispiel gezeigt, wie du die B-Seite dort einfügen kannst. Probier es mal aus und falls es nicht klappt, frag mich einfach noch einmal. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 14:09, 6. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> <br /> Sorry Ich bin anscheinend hier falsch.was soll ich in der '''Elton John Discografie'' ?Es geht mir nicht um die Chartplazierungen<br /> Schade {{Unsigned|Andrewege|--[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 19:07, 6. Mär. 2011 (CET)}}<br /> <br /> :Du machst es dir unnötig schwer. Die Diskografie handelt nicht nur von den Charts. Einen Ausbau kann sie auf jeden Fall brauchen. Vergleiche z. B. [[The Beatles/Diskografie]]. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 19:07, 6. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Hab mir die Beatles -Discografie angesehn-werd es mal versuchen<br /> <br /> Hallo Mikano, du wolltest wissen, warum ich die B-Seiten-Änderung bei Elton John wieder rückgängig gemacht habe. In einer klassischen Diskografie, in der die tatsächlichen Tonträger aufgelistet werden, findet man das zwar, aber in den WP-Diskografieabschnitten, die eigentlich Charttabellen sind, ist das nicht nur unüblich, sondern irreführend oder sogar falsch. Selbst in den 60ern und 70ern, als es noch keine solche Veröffentlichungsvielfalt gab, war die B-Seite oft vom Label, dem Land oder dem Veröffentlichungszeitpunkt abhängig. In den 80ern kamen dann die Maxi-Singles mit vier und mehr Titeln pro Scheibe dazu, die aber genauso zur Chartplatzierung dazuzählen. Mit der Einführung der CD wuchs die Vielfalt weiter. Heute machen Einzeltiteldownloads einen Großteil der Verkäufe aus. Und dann ist es sogar so, dass in den USA seit jeher die Charts gemischt aus Airplay und Verkäufen ermittelt werden. Es sind also keine Single- sondern Liedcharts und A- und B-Seite platzieren sich dann dort ggf. getrennt. Die Chartplatzierung bezieht sich also in der Regel tatsächlich nur auf die A-Seite, eine B-Seite kann man gar nicht festlegen. Da die Beatles-Diskografie eins drüber genannt wurde: die ist leider kein Ruhmesblatt für die WP, hat aber quasi diese Zweiteilung in tatsächliche Diskografie und Charttabelle. Wenn also tatsächlich Interesse an der Erstellung einer umfassenden Tonträger-Diskografie (dann aber mit Labeldaten usw.) besteht, dann sollte das separat, am besten auf einer eigenen Seite gemacht werden. Die Vermischung in einer Übersicht funktioniert nicht. Gruß -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 20:16, 7. Mär. 2011 (CET) &lt;small&gt;P.S. Tut mir leid wegen dem kommentarlosen Revert, da war der Finger mal wieder schneller wie der Kopf, das passiert manchmal, wenn ich mit meiner großen Beobachtungsliste fertigwerden will.&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Danke für die ausführliche Begründung. Ich bin mit der Beatles-Diskografie auch nicht 100%ig zufrieden, aber zumindest sind dort alle wesentlichen Infos für den Leser vorhanden. Der Aufbau kann allerdings optimiert werden. Falls du diesbezügliche Anregungen hättest, wäre ich dankbar. Was mir allerdings bei zahlreichen anderen Diskografien hier missfällt, ist dass sie im Prinzip nur aus Aneinanderreihungen von Chartstatistiken bestehen. Das ist mir zu wenig. Wenn du die obige Diskussion verfolgt hast, ist dir eventuell aufgefallen, dass dort ein neuer Benutzer ist, der sich mit der Materie gut auskennt, aber seine Informationen schwerlich einbringen kann. In den Hauptartikel passt die Liste nicht – sonst ist es albern, überhaupt ausgelagerte Diskografien anzulegen – und in der bislang bestehenden Diskografie lässt es sich (noch ?) nicht flüssig integrieren. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 16:59, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Ich bin an den Chartstatistiken mitschuldig, deswegen kann ich das jetzt nicht so schlecht finden ;-) Ich denke, das ist auch eine Frage der Leserschaft, für die die Informationen zur Verfügung gestellt werden. Solche Chartlisten findet man in allgemeinen Poplexika für Musikinteressierte, wirklich vollständige Diskografien findet man dagegen meist nur in Künstlerbiografien für richtige Fans. Ich gebe deshalb den Charttabellen den Vorzug, weil man daran die Erfolge sehen kann: Wenn man bspw. die Top-Ten-Hits von Elton John sieht und wiedererkennt, dann kann man ihn von seiner Bedeutung her einordnen. Eine reine Veröffentlichungsliste schafft das nicht, zumal man in der WP auch nie weiß, ob die Auswahl vollständig und aussagekräftig ist oder z. B. nur auf zufälligen Funden in Internetshops beruht. Es gibt durchaus eine Reihe von reinen Veröffentlichungslisten in der WP, insbesondere im Jazz- und Klassik-Bereich, wo die Charts wenig bis gar keine Bedeutung haben. Meist aber nicht als vollständige, ausgelagerte Listen. [[Joe Zawinul/Diskografie]] ist ein einfaches Beispiel, die [[Tangerine Dream/Diskografie]] mit dem [[Tangerine Tree]] ist ein anderes. In der [[:Kategorie:Liste (Musik)]] gibt es auch einige &quot;Liste der Lieder/Songs&quot;-Artikel. Bei frühen Rock'n'Roll- und Country-Musikern kenne ich auch kleinere Tabellen in den Musikerartikeln mit A-/B-Seite, Label, Katalognummer und Veröffentlichungsdatum. Wie oben gesagt, sehe ich im Popbereich nur die Möglichkeit, zwei separate Listen anzulegen: eine rein chartbezogene, eine mit Veröffentlichungen. Selbst bei den Chartlisten ist das Problem mit Songdownloads vs. Singledownloads noch nicht abschließend geklärt, schon kleinere Besonderheiten bei Veröffentlichungen sorgen für Verwirrung, die Aufteilung der Chartdiskografien ist da wohl auch noch nicht optimal. Eine Kombination von Veröffentlichungen und Chartplatzierungen würde derart unübersichtlich werden, dass sie für WP-Zwecke nicht sonderlich tauglich wäre. Gruß -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 23:58, 8. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == Pure Threads by Emma Watson Alberta Ferretti ==<br /> <br /> Hey, sollte das nicht in den Artikel aufgenommen werden von Emma Watson? Ich meine die Mitarbeit von Emma Watson an der Kollektion Pure Threads zeigt wie sehr sie sich dafür einsetzt zum einem ökologische Mode herzustellen und vorallem das diese unter menschlichen Bedingungen produziert wird. -- [[Benutzer:Rainer12345|Rainer12345]] 10:13, 12. Mär. 2011 (CET)<br /> :Aber bitte nicht so seltsam formuliert und mit einem Blog als Beleg. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:32, 13. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Doors&amp;curid=20024&amp;diff=86492928&amp;oldid=86492874 Da] war ich wohl gerade in Gedanken woanders ;-) Grüße, --[[Benutzer:KCMO|KCMO]] 19:17, 15. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[E-Gitarre]]: „Toggle Switch“ ==<br /> <br /> Hallo Mikano, die von einer IP ergänzte Beschreibung im Artikelabschnitt [[E-Gitarre#Aufbau|Aufbau]] ist sachlich korrekt: „3.7 Kippschalter für die Tonabnehmerwahl ''(auch &quot;Toggle-Switch&quot; genannt)“''. Eigentlich könnte das (mit kleiner typographischer Korrektur – kursiv statt Anführungszeichen) so stehenbleiben. Willst Du oder soll ich … ? Grüße, — [[Benutzer:Frank Behnsen|frank]] 17:07, 17. Mär. 2011 (CET)<br /> :Es ist zwar korrekt, aber für alle Dinge gibt es auch eine englische Bezeichnung. Meine Mitmusiker sprechen z. B. immer von ''Pickup'' – und IMHO ist das weitaus geläufiger als Toggle-Switch … Wo ziehen wir die Grenze? Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 17:23, 17. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Naja, es ''ist'' ja auch der ''Pickup-Wahlschalter''. Die Frage nach dem Grenze-ziehen stellt sich auch mir häufiger bei Artikeln aus dem Bereich E-Gitarre und E-Bass – weil ich an für sich eher dafür plädiere, in der Wikipedia die deutschsprachigen Bezeichnungen zu benutzen (und ich gegebenenfalls die englischsprachigen Bezeichnungen in Klammern dahintersetze). Ich denke, eine klare Grenze kann es da nicht geben. Ich hätte den ''Toggle-Switch'' dringelassen, überlasse aber Dir die Entscheidung. Grüße, — [[Benutzer:Frank Behnsen|frank]] 18:06, 17. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == fbi files ==<br /> <br /> Hi Mikano, darf ich fragen warum du die links wieder entfernt hast?<br /> Die Tatsache dass es records diverser Künstler u.a. Leute beim FBI gibt ist durchaus relevant und auch interessant.Es wäre auch schön gewesen, wenn du einen Grund für dein Revert in die Zusammenfassungszeile geschrieben hättest.;) merci &amp; grüße --[[Benutzer:Gravitophoton|Gravitophoton]] 10:12, 12. Apr. 2011 (CEST)<br /> :Grund: Die Links funktionierten nicht. Simple as that. Ob sich inhaltlich etwas brauchbares findet, konnte ich deshalb nicht einmal prüfen. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 12:52, 12. Apr. 2011 (CEST)<br /> :: mhmm i c; bei mir gehts; was kam denn für ein ec( fehlermeldung)? mfg --[[Benutzer:Gravitophoton|Gravitophoton]] 19:57, 12. Apr. 2011 (CEST)<br /> :::Eben noch einmal getestet: Bei mir kommt ''We’re sorry, but that page doesn’t exist…''. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 20:35, 12. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::Oops. Cache vom Browser geleert und jetzt kommt die Seite. Die Inhalte dort sind in der Form aber für jemanden, der sich mit der Materie nicht auskennt, wenig erhellend. Und ein Zusammenhang wird im Artikel bislang auch nicht hergestellt. Am ehesten sehe ich noch einen Zusammenhang mit der Green-Card-Geschichte von John Lennon. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 20:45, 12. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::: lassen wirs mal draussen; als weblink wär es eigentlich nicht wirklich passend. Vielleicht ergibt sich mal ein kurzer Satz im Fließtext und der Link dann als Einzelnachweis;von [[Datei:Mx1.gif]] John Lennon, gibts übrigens nen eigenen Akt. siehe hier: [http://vault.fbi.gov/john-winston-lennon John Winston Lennon] mfg --[[Benutzer:Gravitophoton|Gravitophoton]] 08:21, 13. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == &quot;Nicht sinnvoll einzelne Bestandteile von Titeln zu verlinken&quot; ==<br /> <br /> Nö, wenn man sich für einen Künstler und insbesondere für obskure Titelnamen interessiert, kann man sowas auch eintippen ;-) Wenn man die Mühe scheut, hat man sich eh' nicht ausreichend interessiert. Okay, ich muss den Link da nicht haben: plötzlich &quot;blau&quot; in so einer öden Liste wirkt natürlich... irritierend, aber deine Begründung war Quatsch: einen [[Sinn (Semantik)|Sinn]] gibt es da durchaus. --[[Benutzer:Lövberg|Lövberg]] 15:41, 12. Apr. 2011 (CEST)<br /> :Quatsch ist, einzelne Bestandteile eines Titels zu verlinken. Beispiel zur Verdeutlichung: Analog zu deiner Verlinkung wird aus [[Mull of Kintyre (Lied)|Mull of Kintyre]] dann [[Mull]] of [[Kintyre-Halbinsel|Kintyre]]… --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 18:28, 12. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::Nein, *wenn* ein Titel einen eigenen Artikel hat, ist natürlich dieser zu verlinken und dort alles Weitere zu erklären. Ist bei ''Tio mil kvar till Korpilombolo'' aber nicht der Fall und auch nicht zu erwarten. Gäbe es den Artikel [[Mull of Kintyre (Lied)]] nicht, wäre die Verlinkung von ''Kintyre'' (entweder so: &lt;nowiki&gt;[[Mull of Kintyre|Kintyre]]&lt;/nowiki&gt; oder so: &lt;nowiki&gt;[[Kintyre-Halbinsel|Kintyre]]&lt;/nowiki&gt;) imvho durchaus angebracht, von ''Mull'' dagegen ungünstig (weil BKL) und unnötig (weil die Bedeutung aus dem dann unter ''Kintyre'' verlinkten Artikel hervorgeht). Die Verlinkung eines *ganzen* Musiktitels auf etwas anderes ([[Mull of Kintyre]]) geht natürlich nicht. Aber war ja hier auch nicht so. --[[Benutzer:Lövberg|Lövberg]] 19:15, 12. Apr. 2011 (CEST)<br /> :::PS Und dass triviale Begriffe aus Musiktitel nicht verlinkt werden sollen, ist mir auch klar. --[[Benutzer:Lövberg|Lövberg]] 19:17, 12. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::Ich denke, wir können das Thema hier beenden. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 20:36, 12. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Artikel Wieland Meinhold -- [[Benutzer:Charmlimit|Charmlimit]] 17:52, 24. Apr. 2011 (CEST) ==<br /> <br /> Hallo Mikano,<br /> da ich beim Bearbeiten von Artikeln noch recht &quot;grün&quot; bin, die herzliche Bitte: den Artikel vom Musiker und Organisten Wieland Meinhold bitte markieren aufgrund der letzten Änderungen vo. Da sind noch zusätzliche Aufnahmen bei Diskographie und eine Veröffentlichung dazugekommen (Stand: 24. 4. 2011, 16:44 Uhr). Frohe Ostern und vielen Dank! Charmlimit -- [[Benutzer:Charmlimit|Charmlimit]] 17:52, 24. Apr. 2011 (CEST)<br /> :Okay, erledigt! Ebenfalls Frohe Ostern. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 10:49, 25. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Jealous Guy]] ==<br /> <br /> Großartig. Vielen Dank! Gruß -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 23:05, 5. Mai 2011 (CEST)<br /> :Danke für das Lob. :-) Die nächste Baustelle ist schon bereit, ''[[Woman (Lied)]]'' steht noch sehr dürftig da. Mal sehen, ob sich da was machen lässt. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:54, 6. Mai 2011 (CEST)<br /> == Woman ==<br /> <br /> Zum Thema &quot;keine Ahnung&quot;: <br /> <br /> wir haben beide recht, denn: am 17.11.1980 erschein die Single auf dem Album, ABER erst im Januar 1981 als Single. Als Beatles-Fan solltest du das wissen, daher sei nächstes Mal nicht so unhöflich. Hier ist auch ein Beleg für dich.<br /> <br /> http://www.connollyco.com/discography/john_lennon/index.html<br /> <br /> MfG --[[Benutzer:Ts85|Ts85]] 10:47, 15. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, ICH weiss, wann die Sachen veröffentlicht wurden. Und ich brauche keine Internetbelege, ich benutze so etwas altmodisches wie Literatur. Und mit der Unhöflichkeit hast du angefangen. Wie war das mit ''Unfug''? Im weiteren Verlauf des Texts wird auf die Single-VÖ eingegangen. Aber whatever, Thema erledigt. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 10:51, 15. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> Du bist aber nicht der einzige der es wissen kann dank Internet. Manche Schwarten kann man leider mittlerweile vergessen, ich kenne das Problem.<br /> <br /> Unfug deswegen, weil es um die Single geht und die ist eben (belegbarerweise) nicht am 17.11.1980 heraus gekommen. Es steht immer das Single Release-Datum in der Box, schau mal durch bei vielen anderen Titeln. Das hat nichts mit unhöflich sein zu tun. <br /> <br /> Keine Ahnung ist absolut voreingenommen und frech, denn ich besitze immerhin fast 2000 Tonträger. Ich glaube, du magst bei den Beatles sicher Ahnung haben, aber insgesamt gesehen scheinbar weniger. Deswegen muss ich das hier noch mal klarstellen.<br /> <br /> MfG --[[Benutzer:Ts85|Ts85]] 10:57, 15. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Danke ... ==<br /> <br /> [[Benutzer_Diskussion:Faltenwolf#Danke|...dafür]]. Zeit zum Verschnaufen. Gruß vom [[Benutzer:Faltenwolf| Faltenwolf]] 19:39, 17. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Artikel [[Live from the Atlantic Studios]] ==<br /> <br /> Hallo, eine kurze Frage zu dem o.g. Artikel: Ich habe mich einfach bei den schon existierenden Live Alben von AC/DC orientiert und dementsprechend das Bild [[Datei:Logo ACDC.svg|40px]] in der Infobox eingefügt (bei allen anderen Alben ist dieses Bild in der Infobox integriert). Ist nichts dramatisch wichtiges, wollte nur sichergehen, ob das nicht gemacht wird und dementsprechend in den anderen Artikeln noch geändert werden muss (kann ich sehr gerne machen, wenn nötig). Ich finde das Bild allerdings in der Box ganz hübsch anzusehen, die Verlinkung auf den Künstler ist dann ja im Fließtext vorhanden.<br /> <br /> Könntest du mir noch beantworten, wie sich das ganze mit Coverbildern in der deutschen Wikipedia verhält? Ich bin hier erst seit ca. 2 Monaten aktiv und bin im musikalischen Bereich bisher noch nicht tätig gewesen. Ich habe aber gelesen, dass man die Cover, die bei der englischsprachigen Wikipedia unter der &quot;Fair Use&quot; Lizenz existieren und in den Artikeln eingebunden sind, hier nicht verwenden soll bzw. sogar nicht darf. Gibt es irgendeine Möglichkeit, auch hier die Coverbilder einzubinden? Ist es z.B. erlaubt eigene Scans (von eigenen Alben) dann in den Artikel einzupflegen? Sorry für die Frage, weiß aber darüber nur sehr wenig bzw. gar nicht Bescheid und wende mich daher einfach mal an dich. Könntest du mir evtl. auch noch weiterführende Wikilinks mit Infos bezüglich Bildermaterial (was erlaubt ist und was nicht) im Allgemeinen und die Verwendung von Bildern im musikalischen Bereich von Wiki posten? Ich hoffe, dass ich dir mit der Frage nicht allzu große Umstände bereite ;) <br /> <br /> Schon mal an dieser Stelle vielen Dank! Liebe Grüße! :) -- [[Benutzer:PuckHead|PuckHead]] 10:31, 27. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, diese kleinen Bildchen finde ich überflüssig. Oft sind diese Logos schlechter lesbar, als wenn dort Text stünde. Ein anderer Grund ist die [[Wikipedia:Barrierefreiheit|Barrierefreiheit]]. Die Bandlogos gehören in die Artikel zu den Bands. Dort sind sie gut aufgehoben. Was Bilder von Albencovern betrifft, so gilt in gefühlten 99% aller Fälle, dass wir sie in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwenden können. Ausnahmen sind Bilder, die direkt von den Künstlern freigegeben werden und Cover, die so gestaltet worden sind, dass die sogenannte [[Schöpfungshöhe]] nicht erreicht wird. Beispiele dafür wären ''[[4630 Bochum]]'' und ''[[Trio (Album)]]''. Ausführliche Darstellungen zur Thematik findest du hier: [[Hilfe:FAQ zu Bildern]], [[Wikipedia:Bildrechte]]. Bei konkreten Fragen kannst du dich an die Experten werden: [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]]. BTW: Kleiner Tipp für das [[Wikipedia:Verlinken|Verlinken]] in Artikeln, Daten werden normalerweise nur bei Biografien (Geboren, gestorben) verlinkt. Und bitte den Hinweis ''Gut zielen'' beachten, z. B. [[New York]], wobei meistens [[New York City]] gemeint ist. Gruß und weiterhin viel Spaß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 14:32, 27. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Cruel Summer ==<br /> <br /> Ich hab ein Vorschlag für dich, statt einfach Abschnitte zum Video bei [[Cruel Summer]] zu entfernen gehe auf die Diskussionseite des Artikels und helfe mit, dort kannst du auch hinschreiben was dir nicht passt. --[[Benutzer:Synthieprojektakame|Synthieprojektakame]] 12:16, 21. Jul. 2011 (CEST)<br /> :Musikvideo ist übrigens wieder im Artikel, wenn dich das stört schreib auf die Diskseite, führe Mängel auf und helf mit. --[[Benutzer:Synthieprojektakame|Synthieprojektakame]] 12:34, 21. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::Die Mängel sind oft genug genannt worden. In meiner Zusammenfassungszeile stand, was wirklich wichtig wäre. Banalste Beschreibungen sind sowas von überflüssig. Dir ist schon klar, dass hier versucht wird eine [[Enzyklopädie]] zu erstellen und kein [[Fanzine]]? --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 13:14, 21. Jul. 2011 (CEST)<br /> :::Dann geh auf die Dikussionseite zum Artikel, dort stehen noch mehr Mängel, vielleicht fällt dir ja da was ein wie man den Video verständlicher beschreiben könnte. Ich hab da auch fragen zum Video aufgelistet, vielleicht könntest du diese beantworten. Aber das schlechteste wäre wenn du jetzt nichst mehr tust, das signalisiert mir, dass dir das alles egal ist, und wenn dir das egal ist füge ich auch das Musikvideo wieder ein. Aber bitte wunder dich dann später nicht, man muss auch selbst was beitragen und nicht immer alles den anderen überlassen. --[[Benutzer:Synthieprojektakame|Synthieprojektakame]] 13:19, 21. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::::Du solltest dir darüber klar werden, dass es nicht damit getan ist, zu schauen, ob etwas in der englischen Wikipedia oder auf dieser songfacts-Müllseite steht. Und bei einem Video sind Dinge wichtig, die mit der Produktion des Videos zu tun haben. Regisseur, Idee hinter dem Video, Budget für das Video, Auszeichnungen. Ergänzend kann dann kurz der Inhalt beschrieben werden, aber nicht auf dem Niveau eines Grundschüleraufsatzes. Und wenn man diese Informationen nicht finden kann, muss man akzeptieren, dass ein Abschnitt zunnächst einmal wegen Inhaltslosigkeit draußen bleibt. Um einen fundierten Artikel zu schreiben, reicht es eben nicht „herumzugoogeln“, da muss man tatsächlich auch Literatur heranziehen. Das erfordert natürlich mehr Arbeit. Und es ist zunächst die Aufgabe des Einstellers, einen Artikel mit dem den grundlegenden Fakten anzulegen. Bei den Formalien, Übersetzungsverbesserungen etc. helfe ich oft und gerne, aber ständig den Schrott zu entfernen, auf dem beharrt wird, das nervt. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 13:30, 21. Jul. 2011 (CEST)<br /> :::::Tut mir auch Leid das ich dich so angeschrieben hab, weißt du am Anfang wurde das Musikvideo ohne Begründung entfernt, dann stellt man es wieder ein, später wird es wieder entfernt, wieder ohne Begründung. Wenn das Musikvideo später wieder entfernt wird, stehen da sprachliche Mängel, dann habe ich das alles auf der Diskussionseite geschrieben, dort hat sich aber so gut wie keiner gefunden der Mithelft, zu den Zeitpunkt hatte ich wirklich das Gefühl, dass die jenigen die die Sachen entfernen nichts machen. So bevor du jetzt die beste Aussage getroffen hast entstand die Problematik, statt auf der DIskussionseite zu Cruel Summer wurde wo anders diskutiert. Dann hast du die Aussage darüber geschrieben die eigentlich alles richtige wiedergibt. Ich möchte mich jetzt auch noch mal für meinen schlechte wortwahl entschuldigen, ich hoffe wir kommen in schnelle wieder aus der Problematik raus. --[[Benutzer:Synthieprojektakame|Synthieprojektakame]] 13:58, 21. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == George Harrison ==<br /> <br /> Hallo Mikano,<br /> ich werde mich jetzt langsam dran machen Artikel über die fehlenden George Harrison Alben zu schreiben. Ich hoffe Du findest die Zeit diese dann, wenn fertig, kritisch durchzulesen. Danke im voraus -- [[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] 21:00, 28. Jul. 2011 (CEST)<br /> :Gerne. Falls du zusätzliche Infos brauchst, habe ich ein paar Bücher zum Thema parat, in denen ich für dich nachschlagen kann. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 08:51, 29. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> Alles klar, ich stelle bald als erstes '''Living in the Material World''' ein, die soll das Muster der nächsten Alben werden, die dann chronologisch nach Erscheinungsdatum folgen werden. Viele Grüße -- [[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] 22:58, 30. Jul. 2011 (CEST)<br /> :Prima, das war dann der erste Streich. Hast du noch Infos zur Covergestaltung oder soll ich dazu etwas beisteuern? Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 16:15, 4. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> Super Leistung von Dir!!! Vielen Dank!! Covergestaltung...mmmmh Meines Erachtens müßte auf der Vorderseite ein indisches religiöses Symbol zu sehen sein; und auf der Rückseite Münzen, angeblich australischer Herkunft. Mach Du das lieber. Nochmals Danke und bis bald zu Dark Horse -- [[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] 19:54, 4. Aug. 2011 (CEST)<br /> :Das dunkle Pferd steht jetzt auch im Stall. :-) Hast du eigentlich eine Quelle für die deutschen Chart-Platzierungen? Die würde ich gerne im Artikel belegen, aber ich habe in meiner Literatur nur die US- und UK-Charts. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 12:36, 7. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> Nein leider nur Chartsurfer...http://www.charts-surfer.de/musiksuche.php. ''Extra Texture'' wird Anfang nächster Woche an den Start gehen.... Bis dahin Grüße von -- [[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] 19:45, 7. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Okay, schade, aber dann trage ich das demnächst erst einmal an den entsprechenden Stellen ein. Mit dem Coverabschnitt für ''Living in the Material World'' bin ich soweit fertig. Quellen bei ''Extra Texture'' mache ich in den nächsten Tagen. Was ist dein nächstes Projekt? Das Best-of? Besonders viel gibt es dazu nicht zu berichten, oder? Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 18:34, 9. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> Ja, ''Best-of'' muss aber nun mal sein (Ende der Woche). Gibt es überhaupt ein wirklich gutes ''Best of'' von Harrison? Meiner Meinung nach leider nicht. Aber 33 1/3 hat dann aber viel Substanz, kommt dann Anfang nächster Woche, hoffentlich... und dann dauert alles ein wenig länger (Zeitmangel). Achja, mir ist noch aufgefallen, das die Traveling Wilbury Alben auch noch nicht eingestellt sind. Noch eine Bitte: Schau Dir mal &quot;All Things Must Pass&quot; und &quot;Cloud Nine&quot; an, bist Du damit zufrieden? Viele Grüße.... und Coverbeschreibung von Living... ist super! -- [[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] 19:57, 9. Aug. 2011 (CEST)<br /> :Gutes Best-of? ''The Best of George Harrison'' „leidet“ natürlich darunter, dass auf Seite 1 keine Solostücke zu finden sind. Der einzige Kaufgrund für ''Best of Dark Horse 1976–1989'' waren ''Poor Little Girl'' und ''Cockamamie Business'', die mir gut gefallen. ''Let It Roll: Songs by George Harrison'' konzentriert sich für meinen Geschmack etwas zu sehr auf die kommerzielle Seite, d. h. ich hätte gerne mehr Stücke gehabt, die weniger bekannt sind. Und man hätte statt der Livestücke – zu allem Überfluss alles Beatlesstücke – lieber Studioversionen von Harrisonstücken nehmen sollen. Gerne auch mal die eine oder andere obskure B-Seite. Da stelle ich mir lieber meine eigenen Playlists zusammen. :-) Was ''[[All Things Must Pass]]'' und ''[[Cloud Nine]]'' betrifft, sind beide ausbaufähig. Letzteres mehr als ersteres. Freut mich, dass die Coverbeschreibung okay ist. Für ''Dark Horse'' und ''Extra Texture'' will ich auch noch entsprechende Infos ergänzen. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 15:09, 11. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> Relatives gutes Best of ist das http://cgi.ebay.com/GEORGE-HARRISON-Greatest-Hits-2CD-set-digipack-/170677806314?pt=Music_CDs&amp;hash=item27bd30a4ea aber, auch wenn alles so aussieht wie echt....na ja, aber die Idee eines Doppelalbums ist schon in Ordnung. Wenn wir mit allen Harrison Alben durch sind, werden die anderen ausgebaut. Bis bald -- [[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] 17:58, 11. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> Klasse Leiste!!!!!!! Das Album George Harrison kommt am Wochenende, leider kaum Substanz, ergänzenswert, wenn Du noch weitere Infos hast. Über Somewhere in England gibt es umso mehr Informationen. Bis bald -- [[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] 19:36, 18. Aug. 2011 (CEST)<br /> :Freut mich, dass die Leiste gefällt. Schien mir angebracht, da jetzt genug zum Navigieren vorhanden ist. Zu ''[[George Harrison (Album)|George Harrison]]'' steht doch zumindest in den Quellen, die du bislang hauptsächlich verwendet hast, auch das eine oder andere. Mal sehen, was ich evtl. aus den beiden Biografien, die ich habe, ergänzen kann. Um kurz auf die ''Greatest Hits'' zurückzukommen, die du verlinkt hast. Die kenne ich, bin aber bislang davon ausgegangen, dass es mehr in Richtung Bootleg geht, die Zusammenstellung an sich, ist aber nicht schlecht. Schade finde ich, dass eines meiner Lieblingsstücke von Harrison nie als Bonustrack veröffentlicht wurde: ''Mo''. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 16:40, 19. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> Ich denke auch, dass es sich um ein Bootleg handelt. Ich meine, das George Harrison zu Lebzeiten geplant hatte, nicht nur seine LP´s zu remastern (warum wurde Dark Horse und Extra Texture nicht remastert?), sondern auch eine Box mit unveröffentlichen Material rauszubringen, da wäre sicherlich auch MO enthalten. Nun soll ja der Film ''Living in the material world'' erscheinen, lass uns hoffen, das vielleicht auch eine CD mit &quot;neuen&quot; Material erscheint. Wir werden sehen ...-- [[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] 14:32, 20. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> Hallo, ich habe den Artikel zu Cloud Nine nocheinmal überarbeitet, bitte schau nocheinmal kritisch drüber Gruß -- [[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] 20:13, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> :Hi, du warst ja wieder superfleißig! Ich hänge mit der Bequellung und dem Einfügen der Einzelnachweise noch etwas hinterher. Kommt aber so nach und nach. Den Ursprung der beiden Harrison-Zitate im ''[[Cloud Nine]]''-Artikel konnte ich leider bislang nirgendwo finden. Vermutlich aus einem Interview während der Promotion für das Album. Falls ich da nicht fündig werde, entferne ich die beiden Zitate und ersetze sie durch etwas passendes. Was den Scorsese-Film betrifft habe ich schon längst vorbestellt. ([http://www.amazon.co.uk/George-Harrison-Living-Material-Blu-ray/dp/B005FPT2E0 ''Living in the Material World (Deluxe Edition)'']) Das wird noch ein teures Jahresende; zwei andere meiner Lieblingsbands haben Sondereditionen angekündigt, von The Who kommt ''[[Quadrophenia]]'' und von den Beach Boys endlich ''[[Smile (Album)|Smile]]''… Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 12:05, 2. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> Hallo, die beiden Zitate sind auf Seite 3 des Reissue von 2004, sonst hätte ich sie auch gelöscht. Brainwashed werde ich auch noch ein wenig erweitern. Auf Smile freu' ich besonders, gehört für mich zu den Top 20 Alben der Popgeschichte. Quadrophenia wird gekauft, aber meine Lieblingsalben der Who bleiben Who sell out und Who are You. Gruß-- [[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] 15:20, 2. Sep. 2011 (CEST)<br /> :Aaargh!!! &lt;andieStirnschlag&gt; Oh boy. Da suche ich mich durch Bücher und Zeitschriften und hätte nur mal das Booklet aufschlagen müssen… Danke für den Hinweis. Ist jetzt entsprechend im Artikel vermerkt. ''[[The Who Sell Out]]'' gehört auch zu meinen Who-Lieblingsalben. Statt ''[[Who Are You]]'' bevorzuge ich allerdings ''[[Who’s Next]]''. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 16:45, 2. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> Hallo, bitte die Überarbeitung von Brainwashed durchsehen. Vielen Dank und Gruß -- [[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] 13:48, 11. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> Hallo Mikano, hast Du weitere Informationen zu den Liedern Mama You`ve Been on My Mind, Let It Be Me, Woman Don`t You Cry For Me vom Album George Harrison:Living in the Material World. Wann wurden die Titel aufgenommen ? Ich vermute, dass Woman Don`t You Cry For Me der Demo von 1970 und nicht wie im Internet erwähnt von 1976 stammt. Leider besitze ich noch nicht die Deluxe Version. Viele Grüße -- [[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] 14:39, 26. Dez. 2011 (CET)<br /> :Hi, leider nicht. Die Box ist reich an Bildern, aber sehr arm an Text. Insbesondere zu den Liedern der Bonus-CD gibt es nur eine Auflistung der Titel. Mehr als ''Demo'' oder ''early take'' steht nicht dabei. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 16:06, 26. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> Mehr als schade!!! So fällt es mir sehr schwer gesicherte Erkenntnisse zu erlangen, die bei ''All Things Must Pass'' eingetragen werden können. Ärgern, ärgern....Grüße -- [[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] 17:13, 26. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Everything Changes ==<br /> <br /> ist schon eingetragen, obwohl es noch n i c h t e r s c h i e n e n ist, bitte rückgängig machen. *rolf* -- Transparenz bei Wikipedia - WikiG 20:31, 4. Okt. 2011 (CEST)<br /> :Sorry, aber der Witz ist witzlos. [http://www.amazon.co.uk/EVERYTHING-CHANGES-Julian-Lennon/dp/B005G82LGW amazon.co.uk: ''Julian Lennon: Everything Changes'']. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 08:49, 5. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Julie Andrews]] ==<br /> Super! Dank [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julie_Andrews&amp;action=historysubmit&amp;diff=95178164&amp;oldid=95177408 deiner Bearbeitung] ist jetzt alles wieder so wie vor [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julie_Andrews&amp;action=historysubmit&amp;diff=95074498&amp;oldid=95074422 dieser] Bearbeitung...<br /> Ich wollt's ja nie anders haben, aber Kollege [[Benutzer:Hungchaka|Hungchaka]] fand's ausgeschrieben schöner. Darum das ganze Hin und Her...<br /> Ich wünsch trotzdem noch einen schönen Tag. Gruß [[Benutzer:JunoArtemis|Xristal]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:JunoArtemis|!habla]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Benutzer:JunoArtemis/Artikel|conmigo!]]&lt;/sub&gt; 08:49, 25. Okt. 2011 (CEST)<br /> :Was soll ich dazu sagen? Nachdem du deine Änderung vorgenommen hattest, war der Zusatz danach (''Commander of the British Empire'') einfach falsch, da Andrews DBE ist. Dort dann ''Dame Commander of the Britisch Empire'' auszuschreiben, wäre ziemlich albern. Außerdem ist es durchaus üblich, diese Titel abzukürzen. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:14, 25. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> :: Das ist mir durchaus bewusst. Das „alberne“ Ausschreiben hat[[Benutzer:Hungchaka|Hungchaka]] aber gemacht ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julie_Andrews&amp;action=historysubmit&amp;diff=95074498&amp;oldid=91994916 hier]). Da mir das prinzipiell wurscht ist, hab ich's dann eben nur so halb-richtig geändert um Stress zu vermeiden. <br /> :: Ich fand's nur witzig, dass es eben jetzt genauso drin steht wie zu Anfang.<br /> :: Also dann, auf wiedersehen. [[Benutzer:JunoArtemis|Xristal]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:JunoArtemis|!habla]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Benutzer:JunoArtemis/Artikel|conmigo!]]&lt;/sub&gt; 09:31, 25. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Links auf Lieder ==<br /> <br /> Hallo Mikano!&lt;br&gt;Eine kleine Frage aus reinem Interesse (ohne die Spur einer Beschwerde): Du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Make_Some_Noise_%E2%80%93_The_Amnesty_International_Campaign_to_Save_Darfur&amp;curid=6554405&amp;diff=95509782&amp;oldid=95508578 hier] einige Songtitel &quot;entlinkt&quot;, andere verlinkt gelassen. Darf ich fragen, nach welchen Kriterien du das gemacht hast? Viele Grüße --[[Benutzer:Mushushu|Mushushu]] 22:09, 2. Nov. 2011 (CET)<br /> :Hi, ich habe die Stücke verlinkt gelassen, die ein besonderes Lemma erfordern, um eine etwaige Anlage von Artikeln für diese Lieder mit dem korrekten Lemma zu vereinfachen. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 07:54, 3. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Das hatte ich vermutet, ist ja auch sinnvoll. Aber warum erfordern denn &quot;Isolation&quot; und &quot;God&quot; eher ein eigenes Lemma als &quot;Working Class Hero&quot; und &quot;Power to the People&quot;? Letztere waren nicht nur sehr erfolgreiche Singles, sondern gehören auch (behaupte ich jetzt einfach mal) zu den bekanntesten Liedern John Lennons und der Musikgeschichte überhaupt. Ich selbst werde wahrscheinlich über keins davon einen Artikel schreiben, aber wenn, dann stünden für mich eher diese beiden oder auch &quot;Instant Karma!&quot; auf der Liste. Deshalb wunderte ich mich. Grüße --[[Benutzer:Mushushu|Mushushu]] 10:59, 3. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Ach so, Moment! Ich glaube, ich verstehe dich erst jetzt richtig: Du meintest, du hast die gelassen, bei denen ein Klammerlemma nötig ist, damit es dann richtig gemacht wird? Wenn das so ist, dann entschuldige meine Begriffsstutzigkeit! Ich verstehe dann zwar noch immer nicht, was du gegen Rotlinks bei lemmawürdigen Begriffen hast, aber mir soll's recht sein. Grüße --[[Benutzer:Mushushu|Mushushu]] 11:03, 3. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Ja, das ist es, was ich meinte. Und sicher sind das lemmawürdige Begriffe, aber da man IMHO zu jedem Lennon-Stück einen Artikel schreiben könnte, trifft das auf alle anderen von mir entlinkten Titel zu – einige waren dazu doppelt und dreifach verlinkt, was bei der Kürze des Artikels eher nicht erforderlich ist. Nach meinen mittlerweilen langjährigen Erfahrungen im Themenbereich rund um die [[The Beatles|Beatles]], halte ich es für sinnvoller, Lieder zu verlinken, nachdem ein Artikel geschrieben worden ist. Massives Verlinken aller Titel eines Albums hat nicht dazu geführt, das ebenso massenhaft Artikel dazu entstanden sind. Im Erscheinungsbild eines Artikels wirkt dann IMHO ein massiver roter Block nicht besonders lesefreundlich. Was ich bislang total vergessen hatte zu schreiben: Vielen Dank für die Erstellung des Artikels zu dieser Kompilation! Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 12:29, 3. Nov. 2011 (CET)<br /> ::::Gerne doch. :) Alles klar, dann verlasse ich mich voll und ganz auf deine langjährige Erfahrung. Danke für die Erklärungen! Viele Grüße --[[Benutzer:Mushushu|Mushushu]] 13:44, 3. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AGesichtete_Versionen%2FAnfragen&amp;action=historysubmit&amp;diff=96094887&amp;oldid=96094760 fürs Sichten] :-) --[[Spezial:Beiträge/213.23.174.67|213.23.174.67]] 12:16, 17. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Weiterleitung Saturday Night Fever ==<br /> <br /> Hallo Mikano, ich habe gesehen, dass Du einige meiner Änderungen im Zusammenhang mit dem Neuartikel zum Musical ''Saturday Night Fever'' gesichtet hast. Danke dafür schon mal. Noch eine Anregung, die ich gerne selbst gemacht hätte, aber ich weiß nicht, wie das geht. Jetzt, wo auf das Musical nicht mehr nur mit einem Satz im Artikel des Films hingewiesen wird, ist es etwas sonderbar, dass bei der Suche nach &quot;Saturday Night Fever&quot; gleich auf den Artikel &quot;Nur Samstag Nacht&quot; weitergeleitet wird. Man muss dann erst über dem Artikel den Begriffsklärungs-Hinweis sehen und die Seite aufrufen um dann da mit noch einem Klick zum Musical zu wechseln. Wäre es nicht vielleicht besser, wenn die Suche nach ''Saturday Night Fever'' zu der Begriffsklärungsseite führt und man dann das gleichnamige Musical oder den Artikel &quot;Nur Samstag Nacht&quot; oder den dritten Artikel wählen kann. Gerade jetzt, wo das Musical seinen eigenen Artikel hat finde ich es etwas umständlich bei der Suche nach &quot;Saturday Night Fever&quot; gleich auf den Artikel &quot;Nur Samstag Nacht&quot; weitergeleitet zu werden. Ich weiß leider nicht, wie man diese automatische Weiterleitung entfernt, könntest Du das vielleicht machen oder mir sagen, wie das geht. Viele Grüße, Niklas -- [[Spezial:Beiträge/79.224.78.122|79.224.78.122]] 23:57, 1. Jan. 2012 (CET)<br /> :Am einfachsten wäre vermutlich, die BKL auf die Weiterleitung zu setzen und anschließend die BKL löschen. Mal schau’n. Gruß --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 08:19, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Habe ich zwar nicht verstanden, aber es hat ja geklappt. Vielen Dank! Danke auch für die Überarbeitung meines Artikels und die Korrektur der ganzen kleinen Feinheiten. Ich werde demnächst noch einige Musical-Sachen verfassen, wenn ich Zeit habe. Ich hoffe, ich kann mich dann fürs Sichten wieder an Dich wenden. VG. -- [[Spezial:Beiträge/79.224.94.73|79.224.94.73]] 12:18, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Kein Problem. Wenn du sonst noch Fragen hast, helfe ich gerne. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 16:48, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Begriffsklärung Victor/Victoria ==<br /> <br /> So, ich habe jetzt auch einen Artikel zum Musical &quot;Victor/Victoria&quot; angelegt, da auch dieser bisher noch fehlte. Vielleicht kannst Du den ja auch mal sichten und kontrollieren. Und noch eine Bitte: es gibt jetzt zwei Artikel: einen zum Film und einen zum Musical. Kannst Du da auch so eine Begriffsklärungs-Seite wie bei Saturday Night Fever machen, so dass man bei der Suche nach &quot;Victor/Victoria&quot; erst mal da landet und dann entscheiden kann, ob man zum Filmartikel oder zum Musicalartikel will? Viele Grüße! -- [[Spezial:Beiträge/79.224.78.31|79.224.78.31]] 17:02, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> :In dem Fall ist eine andere Lösung vorgesehen. Genau erklärt wird das hier: [[Wikipedia:Begriffsklärung]]. Da der Spielfilm der ''geläufigste Sachartikel'' ist, wird eine sogenannte BKL II benutzt. Ich habe den entsprechenden Verweis im Artikel zum Film eingefügt. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 17:09, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Achso, Danke für diesen BKL II. Danke auch fürs Sichten des Artikels. Ich werde in absehbarer Zeit noch weitere Sachen im Musical-Bereich machen, dann gebe ich wieder Bescheid. Kann aber noch was dauern. VG. -- [[Spezial:Beiträge/79.224.75.28|79.224.75.28]] 17:13, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Ich habe jetzt auch bei den Darstellern, die einen Artikel in der deutschen Wikipedia haben in ihren Artikeln Links auf das Musical verwiesen bzw. da wo es schon stand entsprechend verlinkt. Vielleicht könntest Du das auch mal kontrollieren und sichten... Es handelt sich um [[Julie Andrews]], [[Tony Roberts]], [[Michael Nouri]] und [[Rachel York]]. -- [[Spezial:Beiträge/79.224.85.170|79.224.85.170]] 09:47, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::Erledigt! Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 11:23, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> :::::Danke! Ich habe auch noch 2 kleine Änderung im Artikel [[Victor/Victoria (Musical)]] vorgenommen. Wäre nett, wenn Du das auch noch mal kurz sichten könntest. -- [[Spezial:Beiträge/79.224.82.73|79.224.82.73]] 11:45, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Neuer Artikel &quot;[[Mame]]&quot; ==<br /> <br /> So, ich habe jetzt auch den bisher fehlenden Artikel zum Musical [[Mame]] angelegt (dank der Hilfe eines Bekannten, der sich sehr gut bei Musicals auskennt und auch einen sehr guten Musicalführer hat). Wäre nett, wenn Du den auch sichten könntest. Und noch was: bei der Suche nach &quot;Mame&quot; in der deutschen Wikipedia wird man zu einem Computerprojekt namens &quot;M.A.M.E.&quot; weitergeleitet. Da sich das mit Punkten schreibt, sollte man die Weiterleitung ganz entfernen oder eine Begriffsklärungsseite anlegen, wo man zwischen dem Musical, dem Film (Artikel existiert noch nicht) und diesem Computerprojekt wählen kann. In letzterem Fall sollte das Computerprojekt aufgrund der anderen Schreibweise (und auch aus chronologischen Gründen) am Ende der Begriffsklärungs-Liste stehen. -- [[Spezial:Beiträge/79.224.73.35|79.224.73.35]] 14:24, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> :Alles erledigt. Gute Arbeit! Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 16:46, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Vielen Dank fürs Sichten, für die Korrekturen und die Titelverschiebung. Was mir jetzt aufgefallen ist: das Wikipedia-Suchfeld schlägt bei den Suchvorschlägen bei der Eingabe von Mame nur den Computerartikel MAME vor, aber nicht [[Mame]]. Die anderen Vorschläge sind alles Artikel, die mit Mame* anfangen. Kann es sein, dass diese Suchvorschläge nur periodisch aktualisiert werden und falls ja, in welchen Abständen? Oder woran liegt das? -- [[Spezial:Beiträge/79.224.94.117|79.224.94.117]] 21:16, 5. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Wenn ich ''Mame'' in das Suchfenster eingebe, ist der erste Eintrag ''Mame''. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:19, 6. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::Jetzt funktioniert es auch bei mir. Musste sich vielleicht einfach nur mal updaten. Ich habe übrigens im Abschnitt &quot;Auszeichnungen&quot; noch einen kleinen Fehler korrigiert und noch eine Angabe ergänzt. Quelle steht auf der Versionsseite. Vielleicht kannst Du noch mal sichten. Viele Grüße... -- [[Spezial:Beiträge/79.224.79.106|79.224.79.106]] 19:58, 6. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Grease - Infobox ==<br /> <br /> Ich habe vor ein paar Tagen bei [[Grease (Musical)]] die Infobox ergänzt. Ich dachte, so kleine Änderungen werden schnell von irgendwem gesichtet, da das aber bisher noch nicht geschehen ist, wäre es nett, wenn Du auch da mal kurz drüber schauen könntest. -- [[Spezial:Beiträge/79.224.84.23|79.224.84.23]] 21:26, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Sunset Boulevard ==<br /> <br /> Ich habe jetzt auch beim Artikel [[Sunset Boulevard (Musical)]] einige Ergänzungen / Änderungen vorgenommen:<br /> :1. Infobox ergänzt<br /> :2. Abschnitt &quot;CDs&quot; ergänzt<br /> :3. Name von &quot;Diahann Carroll&quot; korrigiert<br /> :4. Zwei Links unter &quot;Weblinks&quot; ergänzt<br /> :5. Abschnitt &quot;aktuelle Besetzung&quot; nach hinten verschoben (ich persönlich finde eine aktuelle Besetzung für einen enzyklopädischen Artikel eh weniger relevant als die Premierenbesetzungen, zumal ich auch glaube, dass das kaum jemand aktuell ist. Und ich weiß auch gar nicht, ob die Produktion noch spielt. Aber wenn das schon im Artikel bleibt, sollte es zumindest ans Ende)<br /> Wäre nett, wenn Du auch da wieder mal drüber schauen könntest, ob alles okay ist.<br /> VG, -- [[Spezial:Beiträge/79.224.94.157|79.224.94.157]] 21:33, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :Alles erledigt! Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 09:21, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Vielen Dank für die diversen Sichtungen und Korrekturen. Da jetzt die Uni wieder losgegangen ist, habe ich im Moment wieder wenig Zeit, hoffe aber im Frühjahr wieder an dem ein oder anderen Musical-Artikel arbeiten zu können. Viele Grüße, -- [[Spezial:Beiträge/79.224.87.111|79.224.87.111]] 12:26, 15. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == ASIN(n) ==<br /> <br /> Hi Mikano, hab durch Dich was gelernt. Ich wusste nicht, dass die ASINs ein Amazon-Ding sind. Und ursprünglich sah die Disk ja auch anders aus: Von 13 Einträgen sind mir dann 10 weg-gesichtet worden. Die restlichen drei fand ich dann mit den ASINs wieder. Du hast sie nun rausgenommen. Na, ich (Anfängerin) bin gespannt. Gruß, --[[Benutzer:Angela Huster|Angela Huster]] 12:38, 25. Jan. 2012 (CET)<br /> :Zu [[Amazon Standard Identification Number|ASIN]] haben wir sogar einen Artikel. Weshalb die anderen Alben aus der Diskografie entfernt wurden, kann ich nichts sagen. Das müsstest du denjenigen fragen, der das getan hat. Falls das reguläre Alben des Künstlers sind, würde ich sie an deiner Stelle wieder einfügen. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 12:42, 25. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Liste der Traeger des Bundesverdienstkreuzes I.Klasse ==<br /> <br /> Hallo Mikano,<br /> habe Deine Antwort auf meine Anfrage gelesen. Du verlangst Beitraege von denen, die einzutragen sind. Damit kann ich nicht dienen. Mein Vater verstarb 1962. Es muesste im Interesse von Wikipedia sein, dass solche Nachschlagewerke wie &quot;Orden und Ehrenzeichen&quot; vollstaendig sind. Gibt Dir das zu denken? Was wirst Du wohl darauf entgegnen? K.L.M.<br /> :Es mag im Interesse von Wikipedia sein, zu allen enzyklopädisch relevanten Personen einen Eintrag zu haben. Ob das auf deinen Vater zutrifft oder nicht, kann ich nicht ohne weitere Informationen beurteilen. Listen, die nicht vernünftig gepflegt werden können, weil jeder meint, dort Namen erst einmal hinzufügen zu müssen, dienen der Wikipedia jedenfalls nicht. Ich kann zwar deinen Standpunkt verstehen, aber die Praxis im Umgang mit diesen Listen zeigt, dass es schwer nachprüfbar wird, ob jemand zu Recht dort eingetragen wurde oder ein „Spaßvogel“ einen Fantasieeintrag getätigt hat. Besteht ein Artikel zur Person, lässt sich das schnell überprüfen. Um ein anderes Beispiel zu nennen: Bei der Liste der Mitglieder des [[Order of the British Empire]] wird auch so verfahren. MfG, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 17:54, 6. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Rocky Horror Show ==<br /> <br /> Habe mir jetzt doch nochmal trotz des momentanen Stress ein paar Minuten Zeit genommen, um im Artikel [[The Rocky Horror Show]] ein paar kleine Ergänzungen und Korrekturen vorzunehmen. Wäre nett, wenn Du das auch wieder sichten könntest. Gruß. -- [[Spezial:Beiträge/79.224.86.120|79.224.86.120]] 12:47, 6. Feb. 2012 (CET)<br /> :Da ist mir jemand zuvor gekommen. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 17:56, 6. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Review-Werbung für [[The Concert in Central Park]] ==<br /> <br /> Hallo Mikano, neben unserer gemeinsamen Arbeit an der [[Benutzer:Wikiroe/The Beatles/Diskografie|Beatles-Diskografie]] (übrigens etwas in Stocken geraten) habe ich in der letzten Zeit den Artikel [[The Concert in Central Park]] geschrieben, der zurzeit im [[WP:RV|Review]] steht. Ich würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest, [[WP:RVS#The Concert in Central Park|dort]] mal vorbeizusehen und den Artikel zu begutachten. Merci, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 13:14, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> :Hi, den Artikel hatte ich bereits entdeckt und als sehr gelungen empfunden. Den im Review angesprochenen Kritikpunkt der Zitate als Einleitung der Kapitel teile ich. Es liest sich zwar schön, aber ich erwarte so etwas nicht in einer Enzyklopädie. Allerdings sollte man dir als Autoren die Gestaltungsfreiheit zugestehen, soll heißen, wenn es dir gefällt, lass es drin. Mir ist nur eines etwas aufgestoßen, aber das ist nur eine Kleinigkeit und fällt schon fast unter [[:en:Nitpicking (pastime)|Nitpicking]]: Ist der Zusatz ''Live'' bei ''Konzert'' nicht überflüssig? Was die Beatles-Diskografie betrifft, was siehst du als vordringlichste nächste Sache, die dort zu erledigen wäre? Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 14:57, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> :: Danke für die schnelle Rückmeldung! Zum Central Park: &quot;Live&quot; bei &quot;Konzert&quot; habe ich nur bei MTV gefunden, ich vermute, Du meinst diese Stelle? Das ist jedenfalls ein berechtigter Einwand! Die Formulierung ist zwar aus der Quelle übernommen, aber ich denke, in diesem Fall sollte man sie anpassen. Denn &quot;aufgezeichnete Konzerte&quot; würde man wohl kaum so nennen (eher: Konzertfilm o.ä.). Ich habe die Stelle daher geändert.<br /> :: Zu den Beatles: Auf der Arbeitsseite gibt es ja noch einige als &quot;offen&quot; markierte Punkte. Prioritäten sehe ich da keine, was mich am ehesten interessiert sind die unklaren Chartsplatzierungen, weil die vermutlich ja auch im ANR derzeit falsch sind. Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 16:03, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> ::: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Concert_in_Central_Park&amp;curid=6633835&amp;diff=99524283&amp;oldid=99524135 Merci!] Ich muss blind gewesen sein... --[[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 10:12, 11. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> Hallo nochmals, danke nochmals für Deine Beiträge im Review. Diesen habe ich soeben beendet und den Artikel [[WP:KALP#The Concert in Central Park|auf der Kandidatur-Seite]] vorgestellt. Liebe Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 14:25, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Johnny Cash Experience ==<br /> <br /> Hallo Mikano, danke für die Hilfe, allein hätte ich das nicht geschafft. Eine Ergänzung habe ich noch eingetragen. Jetzt kommt erst einmal nichts mehr hinzu. Danke.<br /> --[[Benutzer:Wavemaster100|Wavemaster100]] 15:13, 15. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Grease - Musiktitel ==<br /> <br /> So, ich habe jetzt mal den Abschnitt Musiktitel bei [[Grease (Musical)]] etwas ergänzt. Wäre nett, wenn Du das auch wieder sichten könntest. -- [[Spezial:Beiträge/79.224.72.186|79.224.72.186]] 23:51, 17. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> : Vielen Dank fürs erneute Sichten. -- [[Spezial:Beiträge/79.224.94.41|79.224.94.41]] 19:46, 26. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Kein Problem. Danke für die Ergänzungen! --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 08:23, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Punk vs. Rock / The Jam ==<br /> <br /> Hallo Mikano, die Punkbewegung hat sich in den Anfängen als Anti-Rock und nicht Rockbewegung verstanden, da tut sich eine Diskrepanz auf, die das Bild von The Jam sehr verzerrt erscheinen lässt. Die Rhythmen von The Jam sind zum Beispiel fast hauptsächlich monodisch im Gegensatz zu den üblichen dyadischen Rockrhythmen, auch sind spätere Stücke dann noch eindeutiger in den Bereich der ''New Wave'' einzuordnen, haben also im Grunde eher Popmusikcharakter, das ist dann nun kaum noch vereinbar mit ''Rockband''. Das nur zur Musik. Ich glaube, dass viele einfach entsetzt sind, wie ich es bin, im ersten Satz eine derartige Fehleinschätzung der Band aus Unwissenheit lesen zu müssen, das wäre damit nämlich getan und nicht nur für viele Punks der ersten Stunde. Warum willst Du es denn nicht so gelten lassen, wie es in der en.wiki akzeptiert wird und eben auch richtig ist. The Jam sind Teil einer Bewegung gewesen, die nicht unter dem Label Rockmusik gefasst werden kann, sondern sich explizit konträr dazu verhält. Auch im gesamten Auftreten. Ich finde, es ist schon ein Zugeständnis, nicht einfach nur ''Punkband'' zu schreiben, wie ich das ursprünglich getan habe, sondern stattdessen den schwierigen Fachterminus ''Punkrock'' zuzulassen. Wenn wir das also so nicht geregelt kriegen, wird eine Drittmeinung eingeholt oder – weiß nicht was sich sonst so anbietet an Möglichkeiten, zu einem Konsens zu kommen. viele Grüße von [[Benutzer:Wuttgenstein|Wuttgenstein]] 10:03, 19. Feb. 2012 (CET)<br /> :Punkmusik darf nicht Rockmusik sein, weil man sich als Anti-Rock verstand? Und nur Punkrock zu schreiben soll besser sein, als eine generelle Einordnung? Und das bei einer Band wie The Jam, die in ihrer Entwicklung die Grenzen dieser Schubladensortierung so klar überschritten hat? Dann lass uns ganz auf den Zusatz verzichten und nur schreiben ''The Jam war eine englische Band''. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 10:23, 19. Feb. 2012 (CET)<br /> Dakor, das hatte ich nämlich am Anfang auch gedacht, machst Du das? Ich fänds trotzdem aber auch ok, dann die entsprechenden Substile, also New Wave / Punk bzw Punkrock und Mod Revival mit im Text unterzubringen. Viele Grüße von [[Benutzer:Wuttgenstein|Wuttgenstein]] 10:52, 19. Feb. 2012 (CET)<br /> :Done. Die Substile in der Infobox zu nennen, reicht dir nicht? --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 11:32, 19. Feb. 2012 (CET)<br /> Doch doch, ist ok, hab ich nicht gesehen ... also so geht die Sache jedenfalls. Schön. dass man sich auch mal kurzfristig einigen kann, viele Grüße [[Benutzer:Wuttgenstein|Wuttgenstein]] 14:53, 19. Feb. 2012 (CET)<br /> :Okay. Sehe ich auch so. Schönen Sonntag noch. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 15:18, 19. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Beatles 1960 ==<br /> <br /> Hallo Mikano,<br /> <br /> was hälst Du davon:<br /> <br /> http://www.amazon.com/Silver-Beatles-At-Home-1960/dp/B006XMQXUU/ref=sr_1_4?s=music&amp;ie=UTF8&amp;qid=1331976864&amp;sr=1-4<br /> <br /> Wie ist das rechtlich bloß abgesichert? Gruß --[[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] ([[Benutzer Diskussion:Anjaron|Diskussion]]) 10:40, 17. Mär. 2012 (CET)<br /> :Vermutlich gar nicht. Klare Raubkopie. Sieht man auch am Fantasie-Label. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 10:44, 17. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Abbey Road Studios]] ==<br /> <br /> Hallo Mikano. Auf der Disku der Studios hat H-stt einen kurzweiligen Quietus-Artikel verlinkt, aus dem man einige Aussagen zum Status der Studios als Kult- und Kulturinstitution herausziehen könnte. Falls du Lust hast... wenn nicht, vielleicht hast du wenigstens Spaß an der Lektüre des Quietus. Grüße --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 23:04, 28. Mär. 2012 (CEST)<br /> :Danke für den Hinweis. Interessante Lektüre. Wären die Termine passender gewesen, hätte ich mich sogar selbst nach London auf den Weg gemacht. Das Buch ''Recording the Beatles'' von Kehew und Ryan hätte ich auch gerne, ist aber etwas zu teuer. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 12:23, 30. Mär. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Nochmal: Beatles-Diskografie ==<br /> <br /> Hallo Mikano, könntest Du Dir [[Benutzer_Diskussion:Wikiroe/The_Beatles/Diskografie#My Bonnie / The Saints|das]] mal bitte ansehen? Ansonsten würde ich die Arbeiten an der Beatles-Diskografie in den kommenden Tagen gerne zu einem Ende bringen. Offen sind v.a. noch die Fragen nach [[Benutzer_Diskussion:Wikiroe/The_Beatles/Diskografie#Unklare_Chartspositionen_in_Deutschland|mehreren Single-Chartspositionen in Dtl.]], nach [[Benutzer:Wikiroe/The_Beatles/Diskografie#Sonderformate|Details der Single-Sonderformate]] sowie die eher technische [[Benutzer_Diskussion:Wikiroe/The_Beatles/Diskografie#Fußnotenapparat|Frage nach den Fußnoten]]. Wäre toll, wenn Du zum einen oder anderen noch etwas sagen könntest. Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiroe|Diskussion]]) 23:03, 4. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Hallo nochmals, ich denke, die Listen sind fertig und könnten demnächst in den ANR übernommen werden. Würdest Du vorher bitte nochmal drüber schauen? Vor allem ein Blick in die Legende und in die Fußnoten unterhalb der Singles- und Alben-Tabellen könnte nicht schaden. Merci, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiroe|Diskussion]]) 11:24, 6. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::Done. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Farbcodes noch nicht in der Legende auftauchen – und es wird nicht darauf hingewiesen, dass die komplett eingefärbten Spalten die UK-Singles sind. Die Einfärbung über die gesamte Spalte zur Verdeutlichung des offiziellen britischen Katalogs findet sich ferner nur bei Singles und den EPs. Wollen wir den ursprünglichen britischen Albenkatalog auch entsprechend hervorheben? Gruss, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 09:16, 7. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::: Stimmt, bei den Alben habe ich den Titel fett gesetzt. Ich nehme an, Du findest die Einfärbung besser? – „Offizieller britischer Katalog“ ist eine schwierige Bezeichnung, weil z.B. die Pete-Best-Singles nicht eingefärbt sind. Die Frage wiederholt sich bei den Alben: Sollte man Deiner Meinung nach z.B. ''The Beatles’ First'' einfärben? Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiroe|Diskussion]]) 10:03, 7. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::Ich würde den britischen Katalog seit Plattenvertrag mit Parlophone einfärben, da dies die Veröffentlichungen sind, wie sie von Gruppe und Produzent konzipiert wurden. Einfärbung finde ich besser, weil man schneller sehen kann, was was ist. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 10:08, 7. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::: Ja, das hatte ich auch vor. Nach der Beschreibung wäre aber ''The Beatles’ First'', weil erst 1967 veröffentlicht, mit drin. Im Grunde müsste man aufs Datum der Aufzeichnung abstellen, aber dafür fehlt wie gesagt eine kurze, knackige Beschreibung. – Die Einfärbung habe ich umgesetzt, allerdings muss ich an den Farben noch etwas ändern: So ist das meines Erachtens unerträglich für die Augen! Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiroe|Diskussion]]) 10:41, 7. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::: P.S.: Die Einfärbung ist geändert, ich habe mich dabei an der [[:en:Template:Infobox_artist_discography]] orientiert. Zum Vergleich: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikiroe/The_Beatles/Diskografie&amp;oldid=101767553#Liste_der_Alben vorher], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikiroe/The_Beatles/Diskografie&amp;oldid=101768063#Liste_der_Alben hinterher] – besser? Fett war übrigens nur der &quot;Kernkatalog&quot; gesetzt, das könnte man wieder einführen, muss aber auch nicht sein. Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiroe|Diskussion]]) 11:01, 7. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::::Die aktuelle Variante ist farblich die beste. Ich überlege nur, ob es nicht sinnvoller wäre, nur den Kernkatolog farblich hervorzuheben. Am Konzept der meisten Kompilationen waren weder die Beatles noch George Martin beteiligt. Was meinst du? Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 14:41, 7. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::::: Ich hätte für die Hervorhebungen gerne ein klares Abgrenzungskriterium, das sich nach Möglichkeit auf alle drei Tabellen (Singles, EPs, Alben) anwenden lässt. Den Kernkatalog alleine hervorzuheben dürfte Deiner Intention zuwider laufen, weil das z.B. ''A Collection of Oldies … but Goldies'' oder die ''Past-Master''- und ''Anthology''-Alben abwertet. Andererseits verstehe ich natürlich, dass ''Beatles Ballads'', ''The Beatles Box'' usw. nicht &quot;hervorhebenswert&quot; sind. Man könnte natürlich die einzelnen Veröffentlichungen danach abklappern, inwieweit die Fab Four oder Martin an der Konzeption mitgewirkt haben, aber das dürfte schwierig und aufwendig werden. Oder täusche ich mich da? – Als Kompromiss könnte man den Kernkatalog wieder fett setzen. (Fett war vorher nur der und nicht alles, was jetzt hinterlegt ist.) Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiroe|Diskussion]]) 15:23, 7. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::::::Was hälst du davon, wenn wir die Veröffentlichungen hervorheben, die die Beatles – und damit meine ich die Gruppe in ihrer Zusammenstellung Lennon, McCartney, Harrison und Starr – während ihrer aktiven Zeit für Parlophone/Apple produziert haben. Das würde dem Leser zeigen, auf welche Veröffentlichungen all die anderen Zusammenstellungen zurückgehen und wäre gleichzeitig ein klares Abgrenzungskriterium. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 10:33, 8. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::::::: Bis zur Trennung stimmt das mit der aktuellen Hervorhebung überein. Danach müsste man alles entfernen, also auch ''Past Masters'' und ''Anthology''. Damit könnte ich auch gut leben. Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiroe|Diskussion]]) 12:42, 9. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::::::: P.S.: ... wobei das Wort &quot;produziert&quot; (und nicht etwa: &quot;veröffentlicht&quot;) dann sehr wichtig wird, sonst wäre sogar ''Let It Be'' raus! --[[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiroe|Diskussion]]) 12:45, 9. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::::::::Dann machen wir es so. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 08:24, 10. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::::::::: Okay. Ich habe in der [[Benutzer:Wikiroe/The_Beatles/Diskografie#Legende|Legende]] noch einen Hinweis auf die Hinterlegung ergänzt. Sollen wir die Tabellen jetzt [[The_Beatles/Diskografie|in die Wildnis]] entlassen? Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiroe|Diskussion]]) 09:36, 10. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::::::::::Fast, bei den Singles sind noch zuviele markiert. Die letzte Single zur aktiven Zeit war ''Let It Be''/''You Know My Name (Look Up The Number)''. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 10:02, 10. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::::::::::: Ist geändert. --[[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiroe|Diskussion]]) 11:18, 10. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::::::::::::: Prima, dann kann das jetzt veröffentlicht werden! :-) --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 14:16, 10. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::::::::::::: ... tadah! --[[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiroe|Diskussion]]) 14:47, 10. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Um den großen Homer, nein nicht den, den anderen, den Simpson, zu zitieren: “Woo-hoo!” --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 18:07, 10. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::::::::::::::: Schön formuliert :-) Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiroe|Diskussion]]) 10:14, 11. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Vinnie Colaiuta ==<br /> <br /> Hallo Mikano,<br /> Vinnie Colaiuta ist seit März Endorser von Ludwig! Siehe Disk- Seite Artikel! Gruß -- [[Spezial:Beiträge/93.194.230.226|93.194.230.226]] 20:54, 11. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Hi, es wäre hilfreich bei solchen Ergänzungen gleich eine entsprechende Quelle anzugeben, z. B. in der Zeile [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassung]]. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 09:08, 12. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Liste der Liste der Queen-Lieder ==<br /> <br /> Hi, Ich hoffe du bist nicht sauer, wenn ich deine Idee auf Queen beziehe und umsetze<br /> Gruß --[[Benutzer:Snarebreaker|Snarebreaker]]<br /> :Hi. Absolut nicht. Viel Erfolg! Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 11:55, 15. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[American Falls]] ==<br /> <br /> Hallo Mikano<br /> <br /> Ich möchte dich gerne auf folgende Diskussion hinweisen: <br /> <br /> [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Sind_amerikanische_Wasserf.C3.A4lle_.28.27..._Falls.27.29_Eigennamen_oder_nicht.3F_Sind_sie_flektierbar.3F]].<br /> <br /> Ich bin echt gespannt zu welchem Ergebniss gekommen wird. Persönlich kann ich mit beidem gut leben. Gruss --[[Benutzer:Nightwish62|Nightwish62]] ([[Benutzer Diskussion:Nightwish62|Diskussion]]) 22:14, 24. Mai 2012 (CEST)<br /> :Meine Antwort an entsprechender Stelle. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 08:51, 25. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste der Beatles-Lieder]] ==<br /> <br /> Hi! Kannst du abschätzen, ob diese Liste nach Ermessen aktueller Kenntnis vollständig ist? Danke --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 14:56, 6. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Gemessen an der Einleitung würde ich die Liste nach einem schnellen Darüberschauen als vollständig ansehen. Fehlen deiner Meinung nach Titel? --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 17:22, 6. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Danke, nein ich kenne keine weiteren, die fehlen würden. War ein persönliches Interesse, da ich auf der Suche nach einer Komplettliste der von den Beatles gecoverten Stücke bin, die ich mir ja anhand dieser Liste leicht zusammenstellen kann. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 22:50, 6. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::Yep, mit der Liste solltest du alle Coverversionen haben, die legal auf Tonträgern veröffentlicht worden sind. Kurze Zeit gab es ja auch ''[[:en:Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962]]'' im Handel. Auf dem Album befinden sich Versionen von ''[[:en:Your Feet's Too Big]]'', ''Little Queenie'' (C. Berry), ''[[:en:Falling in Love Again (Can't Help It)]]'', ''[[:en:Red Sails in the Sunset (song)|Red Sails in the Sunset]]'', ''[[:en:I'm Talking About You]]'', ''[[:en:I Remember You (1941 song)|I Remember You]]'', ''Shimmy Like Kate'' (Piron/Smith/Goldsmith), ''Where Have You Been All My Life?'' (Mann/Weil) und ''[[:en:Sheila (song)|Sheila]]''. Ergänzen könnte man noch ''[[:en:Take Good Care of My Baby]]'' und ''[[:en:September in the Rain]]'', die beim Vorspielen bei Decca aufgenommen wurden, aber nur auf Pressungen erschienen sind, deren Legalität zumindest zweifelhaft ist. Die meisten Coverversionen findest du auf dem Album ''[[Live at the BBC (The-Beatles-Album)|Live at the BBC]]''. Ausgelassen wurden dort allerdings die Stücke ''[[:en:Dream Baby (How Long Must I Dream)]]'' und ''A Picture of You'' ([[Joe Brown (Musiker)|J.Brown]]). Falls du Fragen zu den Versionen der Beatles haben solltest, habe ich zu den meisten Aufnahmen Literatur. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 08:59, 7. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::Danke für die Zusatzinfos, die mir sehr nützen. Ich komme gegebenenfalls auf dein Angebot zurück, falls ich im Detail noch etwas wissen will. ''Live at the BBC'' habe ich, das ist auch der Ausgang meiner Recherche... <br /> ::::By the way: Hattest du mal den Beatles-Abschnitt in [[Kansas City (Lied)]] gegengelesen? --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 21:39, 7. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::::Mehr als das, ich habe, während [[Benutzer:Wowo2008|Wowo2008]] den Artikel so schön erweitert hat, ein paar Details korrigiert. Auf meiner [[Benutzer:Mikano/Artikelvorbereitung|ewigen Baustelle]] habe ich noch ein paar zusätzliche Infos, die man einfügen könnte, oder würde das den Abschnitt unnötig aufblähen? Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 09:55, 10. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::::Nö, wieso sollte das &quot;Aufblähen&quot; unnötig sein? Dazu schreiben wir ja Lied-Artikel, die auch Raum für die einzelnen Versionen geben. Da es sinnvollerweise keinen eigenen Artikel zu [[Kansas City (The-Beatles-Lied)]] bzw. [[Kansas City/Hey-Hey-Hey-Hey]] geben wird, erscheint mir dort der richtige Ort, ebenso wie [[Hey-Hey-Hey-Hey]], den ich spätestens in den nächsten 10 Jahren zu schreiben gedenke. Jedenfalls sollte deine Listeninformation nicht ausführlicher sein, als der zugehörige Haupt-Artikel. Grüße --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 14:43, 10. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::::::Gut, dann werde ich dort demnächst ein paar Ergänzungen vornehmen. --08:23, 11. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::::::Hä? Warum liegt deine schmucke Liste nicht schon längst im ANR? --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 23:32, 10. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::::::Weil sie noch nicht fertig ist. :) Ein paar Lieder fehlen noch und abschließend will ich noch einmal die ganzen Einzelnachweise überprüfen und in einigen Fällen ergänzen. Ich hoffe aber, dieses Jahr fertig zu werden. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 08:23, 11. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Alfred Maul (Ingenieur)]] ==<br /> <br /> Moin Mikano, da du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfred_Maul_%28Ingenieur%29&amp;diff=prev&amp;oldid=2524814 diesen Edit] gemacht hast: Kannst du eventuell etwas auf [[Diskussion:Alfred Maul (Ingenieur)]] beitragen? Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:42, 11. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Danke für den Hinweis. Den Artikel hatte ich schon lange nicht mehr auf meiner Beobachtungsliste. Keine Ahnung, wie sich damals diese Rollfilmgeschichte „reingeschummelt“ hat. Nach kurzer Internetrecherche bin ich auf den interessanten und gut bebilderten Artikel gestoßen, den ich neu bei den Weblinks ergänzt habe. Daraus ergibt sich recht klar, dass es sich stets um [[Plattenkamera]]s gehandelt hat. Entsprechend auch im Artikel von mir geändert. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 16:32, 11. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:35, 1. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Geschützte Leerzeichen für typographisch korrekten Umbruch (Schriftsatz) ==<br /> <br /> Liebes Mikano, ich bin beeindruckt vom thematischen Inhalt des Artikels, finde aber das Lesen des Textes beschwerlich, wenn inmitten fester Begriffe wie Bandnamen ein Zeilenumbruch erfolgt (z.B. „M&amp;nbsp;&amp;&amp;nbsp;B&amp;nbsp;5“ mit Umbruch zwischen „M“ und „&amp;“). Dasselbe gilt bei Begriffen wie „Platz&amp;nbsp;1“ oder „9.&amp;nbsp;Sinfonie“, da ist es nach den Regeln des Schriftsatzes einfach ein „Muss“, den (zufällig und bei den Nutzern an unterschiedlichen Stellen entstehenden) Zeilenumbruch durch geschützte Leerzeichen zu unterbinden. Nur so können zusammengehörende Begriffe mit dazu gehörenden kurzen Teilen (wie kurzen Zahlen) vom Leser sofort und intuitiv als '''ein''' Begriff erkannt werden. Ich bitte dich, weil du offenbar mit dem thematischen Inhalt besser vertraut bist als mit dem Schriftsatz, meine erfolgten Korrekturen nicht rückgängig zu machen. Es würde mich freuen, wenn du dagegen bei deinen späteren Wikipedia-Schreibarbeiten (auch bei anderen Lemmata) selbst vermehrt das geschützte Leerzeichen verwenden würdest, im Interesse der Leser. Danke. -- [[Spezial:Beiträge/31.16.125.169|31.16.125.169]] 08:29, 12. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Wie der Text umgebrochen wird, hängt von den jeweiligen [[Webbrowser|Browser]]-Einstellungen (Stichwort Schriftgröße!) des Lesers ab. Massenhaft das geschützte Leerzeichen einzusetzen, ist deshalb nicht erforderlich und widerspricht auch dem Hinweis in der [[Hilfe:Textgestaltung|Hilfe zur Textgestaltung]], dort steht ausdrücklich: '''sparsam zu verwenden'''. Ich hoffe, dir damit geholfen zu haben. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 08:41, 12. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Deine Begründung zum Umbruch stimmt genau, deshalb ist es nötig, das [[Geschütztes Leerzeichen|geschützte Leerzeichen]] zu verwenden, damit '''nicht''' umbrochen wird, natürlich nur sparsam, deswegen nur an Stellen, wo es nötig ist: <br /> ::* nicht am Zeilenanfang<br /> ::* nur bei kurzen, zusammen gehörenden Begriffsteilen, jedenfalls bei einzelnen Zeichen wie 1.&amp;nbsp;Platz, Platz&amp;nbsp;14, 13.&amp;nbsp;März, 2.&amp;nbsp;Klasse, Dr.&amp;nbsp;Fischer usw.<br /> ::* zwischen Wert und Einheit (z.B. 33&amp;nbsp;cm, 23&amp;nbsp;ha)<br /> ::Ich hoffe, dir weitergeholfen zu haben, also verwende die gL, sparsam und nicht garnicht. -- [[Spezial:Beiträge/31.16.125.169|31.16.125.169]] 22:57, 12. Jun. 2012 (CEST)<br /> :::Sorry, aber was du in dem Artikel veranstaltet hattest, ging über das genannte hinaus. Innerhalb von Lied- und Albumtiteln und zwischen Jahreszahlen und folgendem Verb ist es überflüssig. Um des lieben Frieden Willens habe ich einige deiner so geliebten Trennzeichen im Text belassen. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 08:48, 13. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Ringo Starr ==<br /> <br /> Hallo Mikano,<br /> <br /> nun soll es langsam mit Ringo`s Alben los gehen. Ich bitte Dich wie schon bei Lennon und Harrison, immer mal ein Auge drauf zu halten.<br /> Leider ist die Substanz und auch die Informationen betreffend späterer Alben und besonders der Live Alben spärlich.<br /> Was schlägst Du betreffend der vielen Live Alben vor, besonders der All-Starr-Band ? In einem Artikel zusammenfassen, oder chroniologisch einbauen?<br /> <br /> Viele Grüße<br /> --[[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] ([[Benutzer Diskussion:Anjaron|Diskussion]]) 18:23, 10. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Hi, okay. Ich werde dann schon mal eine Navi-Leiste vorbereiten. Bei den Livealben könnten wir uns an der offiziellen Website orientieren und die Auswahl entsprechend treffen. Alle All-Starr-Band-Livealben in einen Artikel zu packen, finde ich nicht so gut. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 11:09, 11. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> Hallo, Danke für Deine Ergänzungen. Die Navi-Leiste ist wieder super. Die EP 4-Starr Collection ist nur eine Werbe CD und keine offizielle Veröffentlichung, sie wird natürlich bei den jeweiligen Live CD`s erwähnt, aber da haben wir noch einen Berg Arbeit vor uns. Gruß --[[Benutzer:Anjaron|Anjaron]] ([[Benutzer Diskussion:Anjaron|Diskussion]]) 17:26, 11. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Marianne Fauthfull (Album) ==<br /> <br /> Danke Mikano, dass du meine Überarbeitung des Artikels gegengelesen hast. Irritierenderweise hast du meine nach DIN 1505 formatierenten Literaturangaben in dieses unsägliche, weil weltweit singuläre WPLit umgewandelt. In diesem Falle ist es mir egal, weil ich nicht unter meinem Echtnamen-Hauptaccount geschrieben habe, aber ich möchte dich einfach bitten, zukünftig Literaturangaben nach DIN 1505 einfach zu tolerieren. Mit kollegialen Grüßen. H.W. --[[Benutzer:HW1950|HW1950]] ([[Benutzer Diskussion:HW1950|Diskussion]]) 21:09, 11. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Tut mir leid, aber ich orientiere mich an [[Wikipedia:Literatur]], weil es mir im Sinne einer einheitlichen Gestaltung in der Wikipedia nützlich erscheint. Wenn es dich derart stört, werde ich entsprechende Änderungen in deinen Edits nicht mehr tätigen. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 08:47, 12. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Danke Mikano. Das Problem liegt einfach darin, dass ich mit meinem Haupt-Account unter Echtnahmen schreibe und im wahren Leben Menschen beibringe, korrekte Literaturangaben zu machen. Und wenn dann in den von mir bearbeiteten Artikeln plötzlich eine Notation nach WPLit auftaucht, macht mich dies da draußen doch arg unglaubwürdig. H.W. --[[Benutzer:HW1950|HW1950]] ([[Benutzer Diskussion:HW1950|Diskussion]]) 18:36, 12. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Portal The Beatles ==<br /> <br /> Hallöchen! Suche [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Portale/Baustelle#The_Beatles|hier]] nach Mitstreitern oder natürlich auch nach Argumenten warum man das besser sein lassen sollte! [[Benutzer:Meistermuellerde|meistermueller]] ([[Benutzer Diskussion:Meistermuellerde|Diskussion]]) 08:41, 12. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Klingt interessant. Wenn du dich um das Design und die wesentliche Gestaltung kümmern würdest, wäre ich bei der inhaltlichen Betreuung des Portals auf jeden Fall dabei. Gruß, --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 08:51, 12. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Re: Images ==<br /> <br /> Hello Mikano. You have new messages at [[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk]] – 08:23, 16. Jul. 2012 (CEST)</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Crakkerjakk&diff=105631052 Benutzer Diskussion:Crakkerjakk 2012-07-16T06:21:52Z <p>Crakkerjakk: Sorry, my mistake.</p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;6&quot; style=&quot;font-size:95%; line-height: 15px; background: #F5F5F5; border: 1px solid #A9A9A9;&quot; <br /> |- <br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;background: ##F5F5F5;&quot; |&lt;big&gt;'''Hallo Crakkerjakk, herzlich willkommen in der Wikipedia.''' &lt;/big&gt; <br /> |- <br /> | colspan=&quot;6&quot; | Zum leichteren Einstieg habe ich dir einige Seiten mit wertvollen Tipps zusammengestellt. Die musst du natürlich nicht auswendig kennen, es hilft jedoch, wenn du sie bei Bedarf findest. <br /> |- <br /> | width=&quot;5%&quot; align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Books-aj.svg aj ashton 01.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Tour|Beschreibung=none}} <br /> | width=&quot;28%&quot; | [[Wikipedia:Tour|Tour für Leser]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Crystal Clear app Startup Wizard.png|Maße=35x35px|Ziel=Hilfe:Tutorial|Beschreibung=none}} <br /> | width=&quot;28%&quot; | [[Hilfe:Tutorial|Grundlegende Dinge – Schritt für Schritt]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Applications-system.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Grundprinzipien|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Grundprinzipien|Prinzipien der Wikipedia]] <br /> |- <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Help-browser.svg|Maße=35x35px|Ziel=Hilfe:FAQ|Beschreibung=none}} <br /> | [[Hilfe:FAQ|Antworten auf häufige Fragen]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Applications-accessories.svg|Maße=35x35px|Ziel=Hilfe:Erste Schritte|Beschreibung=none}} <br /> | [[Hilfe:Erste Schritte|Die wichtigsten Dinge für einen guten Start]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Edit-find.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Richtlinien|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien der Wikipedia]] <br /> |- <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Folder.svg|Maße=35x35px|Ziel=Portal:Wikipedia nach Themen|Beschreibung=none}} <br /> | [[Portal:Wikipedia nach Themen|Unsere Inhalte thematisch]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Soccer ball.svg|Maße=30x30px|Ziel=Wikipedia:Spielwiese|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Spielwiese|Zum Ausprobieren]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Dialog-warning.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Typische Missverständnisse]] <br /> |- <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=System-users.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Für Fragen]] <br /> | align=&quot;right&quot; |{{Imagemap|Bild=MentorenProgrammLogo-6.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Mentorenprogramm|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Mentorenprogramm| Finde einen Mentor.]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Dialog-information.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Hilfe|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Hilfe|Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick]] <br /> |- <br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;border-top:2px solid #A9A9A9;&quot; | <br /> <br /> Wenn du eigene Artikel schreiben willst, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] wirfst, denn nicht alle Themen sind für einen Artikel geeignet. '''Wir freuen uns auf deine Beiträge! &lt;br /&gt; '''{{#if: [[Benutzer:NessaTelemmaite|NessaT.]] 11:32, 8. Sep. 2011 (CEST) | [[Benutzer:NessaTelemmaite|NessaT.]] 11:32, 8. Sep. 2011 (CEST) }}<br /> |}<br /> <br /> <br /> == [[Young Artist Award]] ==<br /> <br /> Hallo. Es tut mir Leid für mein schlechtes Deutsch. Ich bin Amerikanisch. Ich habe forschung und habe dem [[:en:Young Artist Award|Young Artist Award]] artikel auf der Englischen Wikipedia geschrieben. Wenn Sie irgendeine Fragen um meine Änderungen zum [[Young Artist Award]] artikel auf der Deutsch Wikipedia haben, bitte schicken Sie mir eine Nachricht auf [[:en:User talk:Crakkerjakk|meine Englischen Diskussion Seite]]. Englisch ist meine erste Sprache, aber ich werde versuchen, Ihre Fragen auf Deutsch zu beantworten. Vielen Dank. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 06:50, 11. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> Hello. :) <br /> The text box was just a Greeting. May you want to use these Babel buttons on your user page: [[Wikipedia:Babel]]? They will let us know how good you are able to communicate in German. Best wishes, --[[Benutzer:NessaTelemmaite|NessaT.]] ([[Benutzer Diskussion:NessaTelemmaite|Diskussion]]) 17:53, 11. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Images==<br /> please, no not replace pictures by older ones, but add the new picture and leave the old one in place. Each article typically contains several images of different ages, if available. Tx. - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:11, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :True, many articles have more than one ''good'' picture and I usually do not remove images, but the page in question is a very short biography and I firmly believe a beautiful professional image of a star ''looking'' like a star is far more suitable than a bad amateur snap-shot taken of someone walking by. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 16:17, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :: it is not the purpose of a article, to keep a beautiful face of a time long ago, despite of the fact the person changed very much in the last 30 years. If you had professional, new image, feel free to replace, but do not remove the only newer picture and replace it by a truly &quot;historic&quot; one, this is a kind of &quot;whitewashing&quot; and removal of information. - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:30, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::Again, I understand what you're saying and I usually agree. The only time I remove pictures is in very short articles such as this one. I'm an editor from the English Wikipedia, and we try and use the ''best'' picture for the top of an article (when one is available) and then put other pictures further down (if/when there is room). We are discouraged from stacking columns of images in short articles on the English Wikipedia, but if you believe the German Wikipedia should follow another policy then feel free to keep an amateur photo of her at the top of the article which only shows half of her face. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 16:43, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::::ok, in german language WP we do not differenciate between &quot;amateur&quot; and &quot;professional&quot; pics. If we have only a not so good one available, it is ok als long we have no better one. Else, a lot of articles woud have no pics at all. The order of the pictures is not as important for me. Please do not apply specific rules of english WP to german language one, there is quite a difference. E.g.In german language nobody would speak from &quot;stacking&quot; 2 (1!) pictures even in a short text. Even 4 or 5 pics would be ok, if they contain different information even a small picture gallery at the end, the pictures should however not dominate the article. - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:55, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::::I agree it's always better to have at least one picture whenever one is available rather than have no picture. What I mean by &quot;amateur&quot; is the example we have in this particular article. In the English Wikipedia, the purpose of the top image (also known as the &quot;infobox&quot; image there) is to help the reader instantly recognize the subject of the biography. Very often, an &quot;amateur&quot; picture of a star at an event or on the street does not show the star's full face (like this one), or they are wearing a hat, or sunglasses, etc, which makes it difficult to recognize the subject. When we have the choice between an &quot;old&quot; picture that shows the star's full face from an era when they were ''most'' famous, or a &quot;recent&quot; picture which only shows half of the star's face, then we select the &quot;best&quot; image that will help the reader to recognize the star. See the English articles for actors and actresses such as [[:en:Elizabeth Taylor|Elizabeth Taylor]], [[:en:Marlon Brando|Marlon Brando]] and [[:en:Judy Garland|Judy Garland]] as some examples. We include pictures of the stars later in their careers, but we don't put the last images of them right before they died at the ''top'' of the article simply because they are the most &quot;recent&quot;. We select the very best picture that will be most well recognized, and then include images spanning their lifetime within the text passage(s) of the article (&quot;young&quot; pictures amidst the text passages about their &quot;early life&quot;, &quot;elderly&quot; pictures within the text passages about their &quot;later life&quot;, etc). If the recent picture of Juliet Mills was a professional picture of her full face looking directly into the camera and smiling, and the old picture was an amateur photo of her walking by showing only half of her face, then I would say the recent image would be the best picture. What I meant by &quot;stacking&quot; is that we have a total of four pictures of Juliet Mills at Commons (actually five, but one is just a crop of the recent one, [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Juliet_Mills as can be seen here]), but I did not try to include all of them because this particular article is relatively short and I didn't believe it was necessary. Instead, I thought one picture was enough and I selected the best picture that I thought would be most recognizeable for the reader. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 18:08, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::::: thanks fo Your information about english WP, maybe it is useful for me when i add my New Zealand pictures in en:WP articles, for pictures in german WP see [[Wikipedia:Artikel illustrieren]] and [[WP:Bilder]] for the formatting stuff. Tx [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 10:12, 14. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::::::: Yes, it's true I need to spend some time studying the numerous Wikipedia's in all the various languages. I'm primarily knowledgeable about child stars and awards shows and occasionally do edit here (and at those times I make an effort to type my edit summaries in German). However, when I'm uploading new Commons images I'm often editing 10 or 20 or 30 different Wikipedias in various languages in the time span of just one hour, so I can't take the time to read the policies on every one of them when I'm just adding a picture. As I said, I didn't mean to sound like a snob with regards to &quot;amateur&quot; pictures. I've seen some very good images from amateur photographers, however, as you probably already know, good amateur images of celebrities are far more rare than good images taken by professional photographers who have the full attention of the star, studio backgrounds and sets, controlled lighting, etc. I wasn't removing the image because it wasn't professinal - I saw how short the article was and simply thought one picture was enough, so instead of including all four images we have of her, I selected the one I thought was best. If the biography had been three or four times as long, then I would have included three or four images of her. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 14:16, 14. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Please don't add pictures that are copyrighted in Germany! Quote: ''This work is in the public domain in that it was published in the United States between 1923 and 1977 and without a copyright notice. '''Unless its author has been dead for several years, it is copyrighted in jurisdictions that do not apply the rule of the shorter term for US works''', such as Canada (50 p.m.a.), Mainland China (50 p.m.a., not Hong Kong or Macao), '''Germany (70 p.m.a.)''', Mexico (100 p.m.a.), '''Switzerland (70 p.m.a.)''', and other countries with individual treaties. See this page for further explanation.''. Thanks. --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] ([[Benutzer Diskussion:Mikano|Diskussion]]) 08:13, 16. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Sorry, I add to so many different Wikipedias I have trouble keeping track of the individual laws in each country. I'll try and remember to cross WP:Germany off the list when adding images. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 08:21, 16. Jul. 2012 (CEST)</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meredith_Baxter&diff=105630643 Meredith Baxter 2012-07-16T05:57:35Z <p>Crakkerjakk: Better Creative Commons image</p> <hr /> <div>[[Datei:Family Meredith Baxter-Birney 1977.jpg|miniatur|Meredith Baxter (1977)]]<br /> <br /> '''Meredith Ann Baxter''' (* [[21. Juni]] [[1947]] in [[South Pasadena]], [[Kalifornien]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schauspielerin]].<br /> <br /> == Leben und Leistungen ==<br /> Die Mutter von Meredith Baxter war die Schauspielerin [[Whitney Blake]]. Meredith Baxter absolvierte die ''Hollywood High School''.<br /> <br /> Baxter debütierte am Anfang der 1970er Jahre in Fernsehserien wie ''Die jungen Anwälte'' und ''[[Die Partridge Familie]]''. Im Horrorfilm ''Ben'' (1972) spielte sie eine der Hauptrollen. In den Jahren 1976 bis 1980 spielte sie eine der Hauptfiguren in der Fernsehserie ''[[Eine amerikanische Familie]]''. Für diese Rolle wurde sie in den Jahren 1977 und 1978 für den [[Emmy|Emmy Award]] nominiert. Von 1982 bis 1989 spielte sie in der erfolgreichen Familienserie ''[[Familienbande]]'' an der Seite von [[Michael J. Fox]]. In der Sitcom ''[[Chaos City]]'' hatte sie einen Gastauftritt als (ebenfalls) Mutter von Fox. Baxter spielte eine der größeren Rollen im Filmdrama ''Rape – Die Vergewaltigung des Richard Beck'' (1985), für das [[Richard Crenna]] den Emmy Award gewann und für den [[Golden Globe]] nominiert wurde.<br /> <br /> Im Thriller ''Tödliche Gier'' (1990) spielte sie an der Seite von [[Malcolm McDowell]] und [[Meg Foster]]. Für ihre Hauptrolle im Fernsehthriller ''Bis da&lt;!--sic--&gt;ß ein Mord uns scheidet'' (1992) erhielt Baxter die dritte Nominierung für den Emmy Award. Im Jahr 1996 war sie in der Fernsehserie ''The Faculty'' zu sehen. Im Thriller ''[[Der Feind in meinem Mann]]'' (2003) spielte sie an der Seite von [[Tara Reid]].<br /> <br /> Baxter war von 1966 bis 1969 mit dem Schauspieler [[Robert Lewis Bush]] verheiratet, von 1974 bis 1989 mit dem Schauspieler [[David Birney]] (in dieser Zeit trug sie den Doppelnamen Baxter-Birney), mit dem sie vorher die Fernsehserie ''Bridget und Bernie'' drehte, von 1995 bis 2000 mit dem Schauspieler und Drehbuchautor [[Michael Blodgett]]. Sie hat zwei Kinder aus der ersten Ehe und drei aus der zweiten Ehe.<br /> Meredith Baxter erklärte Anfang Dezember 2009 in den Medien, dass sie [[lesbisch]] sei. Dies sei eine Erkenntnis in ihrem Leben, die sie erst spät im Leben angenommen habe. Ihre gegenwärtige Lebensgefährtin ist Nancy Locke. &lt;ref&gt; [http://www.cnn.com/2009/SHOWBIZ/TV/12/02/meredith.baxter.lesbian.mom/index.html?eref=rss_topstories&amp;utm_source=feedburner&amp;utm_medium=feed&amp;utm_campaign=Feed%3A+rss%2Fcnn_topstories+(RSS%3A+Top+Stories) CNN:Meredith Baxter: Yes, I'm gay] &lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> * 1972: Ben<br /> * 1972–1973: Bridget und Bernie (''Bridget Loves Bernie'', Fernsehserie)<br /> * 1976: [[Die Unbestechlichen (1976)|Die Unbestechlichen]] ''(All the President’s Men)''<br /> * 1976: Bittersüße Liebe ''(Bittersweet Love)''<br /> * 1978: [[Little Women (1978)|Little Women]]<br /> * 1982–1989: [[Familienbande]] (''Family Ties'', Fernsehserie)<br /> * 1985: Rape – Die Vergewaltigung des Richard Beck ''(The Rape of Richard Beck)''<br /> * 1987: Flucht ohne Ende ''(The Long Journey Home)''<br /> * 1990: Tödliche Gier ''(Jezebel’s Kiss)''<br /> * 1992: Bis daß ein Mord uns scheidet ''(A Woman Scorned: The Betty Broderick Story)''<br /> * 1993: Die Hölle in mir ''(Darkness Before Dawn)''<br /> * 1994: Der Kampf ihres Lebens (''For the Love of Aaron'', Fernsehfilm)<br /> * 1997: Skip und die Farm der sprechenden Tiere ''(Dog’s Best Friend)''<br /> * 1997: Wunden der Vergangenheit ''(Miracle in the Woods)''<br /> * 1999: Wunder mit Handicap ''(Miracle on the 17th Green)''<br /> * 2001: Endgültig ''(Aftermath)''<br /> * 2003: [[Der Feind in meinem Mann]] ''(Devil’s Pond)''<br /> * 2005: Paradise, Texas<br /> * 2005: [[The Closer]] (Fernsehserie)<br /> * 2006: [[Brothers &amp; Sisters]] (Fernsehserie)<br /> * 2006–2007: [[Cold Case]] (Fernsehserie, 5 Folgen)<br /> * 2010: [[Airline Disaster]]<br /> * 2010: We have to stop now (Web-Serie, 3 Folgen)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * {{IMDb Name|ID=0000880|NAME=Meredith Baxter}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Baxter, Meredith}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1947]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Baxter, Meredith<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Baxter, Meredith Ann; Baxter Birney, Meredith<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Schauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=21. Juni 1947<br /> |GEBURTSORT=[[South Pasadena]], [[Kalifornien]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Meredith Baxter]]<br /> [[es:Meredith Baxter]]<br /> [[fi:Meredith Baxter]]<br /> [[fr:Meredith Baxter]]<br /> [[mr:मेरेडिथ बॅक्स्टर]]<br /> [[pl:Meredith Baxter]]<br /> [[pt:Meredith Baxter]]<br /> [[ru:Бакстер, Мередит]]<br /> [[simple:Meredith Baxter-Birney]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kristy_McNichol&diff=105596848 Kristy McNichol 2012-07-15T10:48:19Z <p>Crakkerjakk: Creative Commons image for infobox.</p> <hr /> <div>[[File:Family Kristy McNichol 1977.jpg|thumb|220px|right|Kristy McNichol, 1977]]<br /> <br /> '''Kristy McNichol''' (* [[11. September]] [[1962]] als ''Christina Ann McNichol'' in [[Los Angeles]], [[Kalifornien]])&lt;ref name=&quot;imdb bio&quot;/&gt; ist eine ehemalige [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Filmschauspieler]]in. <br /> <br /> == Biografie ==<br /> Kristy McNichol wurde im September 1962 in Los Angeles geboren. Ihr Vater James McNichol, ein Schotte,&lt;ref name=&quot;imdb bio&quot;&gt;[http://www.imdb.com/name/nm0001531/bio Kristy McNichol Biography] IMDb.com, abgerufen am 1. August 2011&lt;/ref&gt; war Handwerker. Ihre Mutter Carollyne McNichol Lucas, zur Hälfte Palästinenserin,&lt;ref name=&quot;imdb bio&quot;/&gt; war Schauspielerin und später Kristys Managerin.&lt;ref name=&quot;bio&quot;/&gt; Sie hat zwei Brüder: Jimmy und Thomas McNichol. [[Jimmy McNichol]] ist ebenfalls Schauspieler. Als sie drei&amp;nbsp;Jahre alt war, ließen sich ihre Eltern scheiden.&lt;ref name=&quot;bio&quot;/&gt; Sie war 19, als ihre Mutter den Deutschen Siegfried Lucas heiratete. Zusammen adoptierten sie im selben Jahr Kristys Schwester Jennifer Lucas.<br /> <br /> Bereits im Alter von sechs Jahren drehte McNichol diverse Werbespots&lt;ref name=&quot;bio&quot;&gt;[http://www.biography.com/articles/Kristy-McNichol-300260 Kristy McNichol Biography] Biography.com, abgerufen am 1. August 2011&lt;/ref&gt; und hatte 1973 ihren ersten Fernsehauftritt in der Serie ''Love, American Style''. Internationale Bekanntheit erlangte sie 1976 durch ihre Rolle als „Buddy“ Lawrence in der [[Fernsehserie]] ''[[Eine amerikanische Familie]]'', die sie bis 1980 spielte. Parallel dazu hatte sie auch einige Gastauftritte in anderen erfolgreichen Serien wie ''[[Die Sieben-Millionen-Dollar-Frau]]'', ''[[Starsky und Hutch]]'' und ''[[Love Boat]]''. 1978 gab McNichol ihr Kinodebüt in ''Nobody Is Perfect'' an der Seite von [[Burt Reynolds]]. <br /> <br /> Neben der Schauspielerei widmete sich McNichol auch der Musik. Sie schloss einen Plattenvertrag mit [[RCA Records]] und nahm 1978 gemeinsam mit ihrem Bruder das Album ''Kristy &amp; Jimmy McNichol'' auf. Die Single-Auskopplung ''He’s So Fine'', ein Cover des [[The Chiffons]]-Hits von 1963, erreichte Platz 70 der US-amerikanischen [[Billboard (Magazin)|Billboard Charts]].&lt;ref name=&quot;bio&quot;/&gt; <br /> <br /> Mit [[Tatum O’Neal]], [[Matt Dillon]] und [[Cynthia Nixon]] spielte sie in dem Jugendfilm ''[[Kleine Biester]]'' (1980) und stand gemeinsam mit [[Christopher Atkins]] in ''Pirate Movie'' (1982) vor der Kamera.<br /> <br /> 1982 übernahm McNichol die Hauptrolle in dem Film ''Ein Klassemädchen'' mit [[Michael Ontkean]]. Während der Dreharbeiten in Frankreich erlitt sie einen Nervenzusammenbruch und unterzog sich daraufhin einer Psychotherapie. Sie begründete ihren Zusammenbruch später mit der pausenlosen Arbeit und dem Druck, den ihre Mutter auf sie ausgeübt habe. Außerdem habe ihr die alleinige finanzielle Verantwortung für ihre Familie zu schaffen gemacht.&lt;ref&gt;[http://www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=kristy_mcnichol Zur Person Kristy McNichol] Prisma TV Guide, abgerufen am 1. August 2011&lt;/ref&gt; Nach der Therapie konnte McNichol die Dreharbeiten zu ''Ein Klassemädchen'' fortsetzen und der Film kam 1984 ins Kino. <br /> <br /> Nach diesem Vorfall trat die Schauspielerin beruflich etwas kürzer. 1988 war McNichol in dem Kinofilm ''[[Two Moon Junction]]'' und in einer Gastrolle in der Fernsehserie ''[[Mord ist ihr Hobby]]'' zu sehen. Im gleichen Jahr übernahm sie zudem in der Fernsehserie ''[[Harrys Nest]]'' eine der [[Hauptrolle]]n neben [[Richard Mulligan]], beendete ihr Engagement jedoch 1992 aufgrund erneuter [[Psyche|psychischer]] Probleme.&lt;ref name=&quot;bio&quot;/&gt;&lt;ref&gt;[http://www.emptynestonline.net/article5.jpg ''Down, Not Out - Debilitated by manic-depressive illness, Kristy McNichol temporarily flees Empty Nest''] People Magazine-Ausschnitt von 1992 auf emptynestonline.net&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Danach folgten noch einige Fernsehfilme und zwei Gastrollen in der Erfolgsserie ''[[Golden Girls]]'', bevor sich McNichol 1998 endgültig aus dem Filmgeschäft zurück zog. Laut einem Bericht des TV-Senders ''[[Columbia Broadcasting System|CBS]]'' in der Sendung ''Where Are They Now'' unterrichtete sie im Anschluss an einer [[Private School]] in Los Angeles [[Theaterwissenschaft]] und [[Drama]].<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> {|width=&quot;100%&quot; align=&quot;center&quot;<br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * 1973: Love, American Style (Fernsehserie, Gastauftritt)<br /> * 1974-1975: Apple’s Way (Fernsehserie)<br /> * 1975-1977: ABC Afterschool Specials (Fernsehserie, drei Gastauftritte)<br /> * 1976: Sara (Fernsehserie, Gastauftritt)<br /> * 1976: [[Die Sieben-Millionen-Dollar-Frau]] (''The Bionic Woman'', Fernsehserie, 1 Folge)<br /> * 1976–1978: [[Starsky und Hutch]] (Fernsehserie, drei Gastauftritte)<br /> * 1976–1980: [[Eine amerikanische Familie]] (''Family'', Fernsehserie)<br /> * 1977: The Love Boat II (Fernsehfilm)<br /> * 1977: Black Sunday (Szenen geschnitten)<br /> * 1977: [[Love Boat]] (''The Love Boat'', Fernsehserie, Gastauftritt)<br /> * 1978: Mein deutscher Soldat (''The Summer of My German Soldier'', Fernsehfilm)<br /> * 1978: Nobody Is Perfect (''The End'')<br /> * 1978: Like Mom, Like Me (Fernsehfilm)<br /> * 1979: My Old Man (Fernsehfilm)<br /> * 1980: [[Kleine Biester]] (''Little Darlings'')<br /> * 1980: Vom Bösen geblendet (''Blinded by the Light'', Fernsehfilm)<br /> * 1981: Mrs. Hines &amp; Tochter (''Only When I Laugh'')<br /> * 1981: Amanda lässt die Puppen tanzen (''The Night the Lights Went Out of Georgia'')<br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * 1982: Pirate Movie (''The Pirate Movie'')<br /> * 1982: [[Der weiße Hund von Beverly Hills]] (''White Dog'')<br /> * 1984: Ein Klassemädchen (''Just the Way You Are'')<br /> * 1985: Love, Mary (Fernsehfilm)<br /> * 1986: Dream Lover<br /> * 1987: Hell Zone – Im Vorhof zur Hölle (''Women of Valor'', Fernsehfilm)<br /> * 1988: Man(n) hat’s nicht leicht (''You Can’t Hurry Love'')<br /> * 1988: [[Mord ist ihr Hobby]] (''Murder, She Wrote'', Fernsehserie, Gastauftritt)<br /> * 1988: [[Two Moon Junction]]<br /> * 1988–1992: [[Harrys Nest]] (''Empty Nest'', Fernsehserie)<br /> * 1989: The Forgotten One<br /> * 1990: Die Kinder der Braut (''Children of The Bride'', Fernsehfilm)<br /> * 1991: Ein Baby kommt selten allein (''Baby of The Bride'', Fernsehfilm)<br /> * 1991-1992: [[Golden Girls]] (''The Golden Girls'', Fernsehserie, zwei Gastauftritte)<br /> * 1993: Die Mutter der Braut (''Mother of The Bride'', Fernsehfilm)<br /> * 1997: Extreme Ghostbusters (Zeichentrickserie, Sprechrolle, 1 Folge)<br /> * 1998: Invasion America (Fernsehserie)<br /> |}<br /> <br /> == Auszeichnungen und Nominierungen (Auswahl) ==<br /> '''Auszeichnungen'''<br /> * 1977: [[Emmy]] – Beste Nebendarstellerin in einer Dramaserie für ''Eine amerikanische Familie''<br /> * 1979: Emmy – Beste Nebendarstellerin in einer Dramaserie für ''Eine amerikanische Familie''<br /> * 1980: [[People’s Choice Award]] – Beliebteste Filmschauspielerin<br /> * 1982: Young Artist Award – Beste junge Filmschauspielerin für ''Mrs. Hines &amp; Tochter''<br /> <br /> '''Nominierungen'''<br /> * 1978: Emmy – Beste Nebendarstellerin in einer Dramaserie für ''Eine amerikanische Familie''<br /> * 1979: [[Golden Globe]] – Beste Serien-Hauptdarstellerin - Drama für ''Eine amerikanische Familie''<br /> * 1980: Emmy – Beste Nebendarstellerin in einer Dramaserie für ''[[Eine amerikanische Familie]]''<br /> * 1980: [[Young Artist Award]] – Beste Jungschauspielerin in einer Fernsehserie für ''Eine amerikanische Familie''<br /> * 1981: Young Artist Award – Beste junge Filmschauspielerin für ''Kleine Biester''<br /> * 1982: Golden Globe – Beste Nebendarstellerin für ''Mrs. Hines &amp; Tochter''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Susan Katz: ''Kristy and Jimmy McNichol: An Unauthorized Biography.'' Grosset &amp; Dunlap, 1979<br /> * Susan Katz: ''Kristy and Jimmy: TV’s Talented McNichols.'' Grossett &amp; Dunlap, 1979<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Name|0001531}}<br /> * [http://www.prisma.de/person/kristy_mcnichol/fernsehen.html Kristy McNichol im Prisma TV Guide mit aktuellen Ausstrahlungsterminen]<br /> * [http://www.xs4all.nl/~mayday/ Fanseite]<br /> * [http://www.gigacities.com/World/United_States/California/CelebrityMeetAndGreet2007/kristy_mcnichol.htm Aktuelles Foto von Kristy McNichol]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|LCCN=n/79/128388|VIAF=76507608}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mcnichol, Kristy}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Emmy-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1962]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=McNichol, Kristy<br /> |ALTERNATIVNAMEN=McNichol, Christina Ann<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Filmschauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=11. September 1962<br /> |GEBURTSORT=[[Los Angeles]], [[Kalifornien]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Kristy McNichol]]<br /> [[es:Kristy McNichol]]<br /> [[fr:Kristy McNichol]]<br /> [[he:כריסטי מקניקול]]<br /> [[nl:Kristy McNichol]]<br /> [[ru:Макникол, Кристи]]<br /> [[sh:Kristy McNichol]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Andy_king50/archiv7&diff=105564030 Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv7 2012-07-14T12:17:06Z <p>Crakkerjakk: /* Re: Images */</p> <hr /> <div>Hinweise:<br /> * neue Beiträge bitte unten anfügen<br /> * Alte Beiträge incl. 4.1.2009 sind archiviert unter [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv6]] [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv5]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv4]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv3]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv2]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv1]] -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 07:18, 22. Okt. 2009 (CEST)<br /> _________________________________________________________________________________________<br /> <br /> == Waikato, Bay of Plenty ==<br /> <br /> Wenn Du nichts dagegen hast, könnte ich Dir die Regionen Waikato und Bay of Plenty abnehmen, so nach Deinem Muster Baudenkmallisten. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 08:42, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> : sehr gern. Mitarbeiter sind bei 5500 Einträgen jederzeit willkommen. Ich arbeite derzeit an Kategorie Nelson. Ich werde derzeit nur noch die Kat. 1-Denkmäler in die Listen aufnehmen. Da sind schließlich die &quot;wichtigen&quot; Sehenswürdigkeiten darunter. Den Rest kann man später in einer 2. Stufe nachpflegen. Das kannst Du aber halten wie Du willst. Bitte bei der Suche im Register als Suchbegriff &quot;Waikato Region&quot; angeben, ohne &quot;Region&quot; kommen andere Einträge, die &quot;Waikato&quot; beinhalten mit in die Ergebnisliste. Am Besten speicherst Du die Ergebnisseite lokal ab, dann musst Du nicht laufend rumklicken, um wieder auf die Ergebnisseite zum kommen. Die Koordinaten entnehme ich dem Tool [http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp Getkoordinate]. Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 09:01, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich erarbeite sowas eh immer lokal (NotePad++ und eigenes Wiki), zur gelegentlichen Prüfung c/p auf eine meiner Baustellenseite ohne zu speichern. Bis dahin hat sich das ja auch mit der untenstehenden Frage geklärt. - achja, Pa ist [[Pā]], auf die Māori-Dingens freu ich mich schon. - Band Rotunda: hatte ich mal in Musikpavillon korrigiert, Konzertpavillon geht aber auch, einheitlichen Begriff verwenden? Adjektive/Adverben, wie am Anfang der Spalte Beschreibung: Groß- oder Kleinschreibung und immer aufgelöst? --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 15:12, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::: ist nicht so einfach, selten vorkommende Begriffe wie den Musik/Konzert/Band-Pavillon ich verwende dann auch Muskipavillon. Das mit den Adverbien hatte ich erst mal nicht weiter beachtet, ich würde aber Kleinschreibung für optisch schöner ansehen und auch eine Unterscheidung zu Eigennamen zu haben, vollständige Sätze sind es ja nicht....Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 15:19, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Baudenkmale in NZ 2 ==<br /> <br /> Wäre nicht &quot;Kulturdenkmale&quot; der bessere Begriff? Ich bin jetzt einige der Listen durchgegangen und fast immer auf Objekte gestoßen, die keine Bauwerke sind. In der [[Liste der Baudenkmale in der Region Nelson|Region Nelson]] bspw. ein Postkasten, zwei Vermessungspunkte oder eine Forellenzuchtenlage. Den Begriff &quot;Historic Place&quot; würde ich nicht mit Baudenkmal übersetzen, sondern eher mit &quot;historische Stätte&quot; oder &quot;Ort mit historischer Bedeutung&quot;.<br /> <br /> Wenn dann irgendwann einmal auch die ''Waihi Tapu'' erfasst werden, dürfte die Diskrepanz noch größer werden, handelt es sich dabei doch häufig um Plätze in der Natur, die für die Maori besondere kulturelle Bedeutung besitzen. Auch da wäre &quot;Kulturdenkmal&quot; wesentlich mMN näher an der Bedeutung als Baudenkmal. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 13:53, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> :eine solche Benennung ist sicher eine mögliche Alternative, wobei es eben &gt;99,5% doch Baudenkmale sind, selbst im Fall des Forellenzuchthauses. Nelson ist zufälligerweise keine besonders repräsentative Stichprobe. Es gibt in den anderen Regionen über die vielen hundert Einträge, die ich bislang bearbeitet habe, sehr wenige Nicht-Baudenkmale (im engen Sinne) wie die genannten Vermessungspunkte. Ich schätze deutlich weniger als 0.5%. Sicher sind auch den Baudenkmallisten für Deutschland (an die ich mich bei der Namensgebung angelehnt habe) solche diskutierbaren Einträge vorhanden. Der bisherige Sprachgebrauch ist eher &quot;Baudenkmal&quot; (man made) versus &quot;Naturdenkmal&quot; (´natürlich entstanden). Eine einheitliche Namensgebung für die Denkmallisten hat sich bislang nicht herauskristallisiert (Kulturdenkmale/Kulturdenkmäler/Baudenkmale/Baudenkmäler/Denkmale/Denkmäler/denkmalgeschützten Objekte/registered historic places). Hinsichtlich der Wahi Tapu bin ich derzeit auch im Unklaren, wieviele es da überhaupt gibt und ob später eine Integration in die Listen oder nicht besser eine Gesamtliste für Gesamt-Neuseeland besser ist. Bei der derzeitigen Informationspolitik werden da noch einige Jahre vergehen. Ich würde es daher gern so lassen...Gruss [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 14:23, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Die Vielfalt in Deutschland liegt daran, dass der Begriff aus dem jeweiligen Landesrecht übernommen wurde - es besteht aber ein Konsens darüber, dass alle Objekte Kulturdenkmale sind, unabhängig von der jeweiligen Bezeichnung. Wenn man dieser Benennungspraxis folgen wollte, müsste man &quot;Historic places and areas&quot; ins Lemma nehmen. Die Österreicher dagegen haben das Problem recht elegant umgangen, indem sie allgemein von &quot;denkmalgeschützten Objekten&quot; sprechen. <br /> :: Was die Anzahl der ''wahi tapu'' angeht, gibt vielleicht diese [http://www.hastingsdc.govt.nz/files/all/documents/districtplan/12-4.pdf Liste] für den Distikt [[Hastings (Neuseeland)|Hastings]] einen ersten Eindruck: Dort sind 67 wahi tapu aufgelistet, wobei einige aus Schutzgründen nicht genannt werden. Anscheinend gibt es aber unterschiedliche Registrierungsebenen, weil dieser [http://www.odt.co.nz/tags/nzhpt/150948/huriawa-set-become-wahi-tapu Zeitungsartikel] von 2011 von 163 beim Historic Places Trust registrierten wahi tapu spricht.<br /> :: Ich fände eine Benennung besser, die näher an unseren Konventionen ist: Also entweder der nationalen Bezeichnung folgend oder sehr allgemein gehalten, was hier &quot;Kulturdenkmal&quot; oder &quot;denkmalgeschütztes Objekt&quot; wäre. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 14:54, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::: also ich hänge nicht sonderlich an der einen oder anderen Bezeichnung, wenn dann besser &quot;Kulturdenkmal&quot;. Wenn Du es ändern möchtest, hab ich nichts dagegen. Es müsste die [[Liste der Baudenkmale in Neuseeland]] sowie die hier existierenden Einzellisten geändert werden. Sowie in der Verlinkung schauen, ob es ggf. jemand die Einzellisten schon irgendwo anders gelinkt hat. Bitte auch auf [[Portal:Neuseeland]] unter der Liste neuer Artikel ändern. Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 15:06, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Tango / österreich ==<br /> <br /> OK, ich habe verstanden und akzeptiert dass Links - so informativ sie auch seien mögen für Leute die schauen wollen was sich z.B. in Wien aktuell in der TangoSzene tut - unerwünscht sind. Die &quot;internen&quot; Links auf die Wikipedia-Enträge zu den entsprechenden Städten hingegen tragen zwar zum Thema &quot;Tango&quot; nichts bei, scheinen aber hier allgemein üblich zu sein und &quot;schaden&quot; nicht. Daher ist mir nicht klar wieso sie entfernt worden sind.<br /> <br /> Den &quot;österreichischen&quot; Tangokomponisten kenne ich selber nicht; dieser Eintrag ist NICHT von mir sondern war schon vorher da (wie auch der übrige Grossteil des &quot;Österreich&quot;-Beitrages !) Auch ich habe mir gedacht, dass der nicht hineinpasst (noch dazu wo es über ihn ohnedies keinen Wikipedia-Eintrag gibt), habe mir aber nicht anmassen wollen ohne genauere Kenntnis ihn zu löschen. <br /> <br /> VOR ALLEM aber wollte bzw. will ich, dass der den ganzen &quot;Tango Argentino&quot;-Artikel störende Eintrag, dass es zum Tango in Österreich noch &quot;Belege&quot; braucht wegkommt ! Vor allem deshalb habe ich nämlich die &quot;unerwünschten&quot; externen Links eingefügt, um zu &quot;Beweisen&quot; dass es viele Aktivitaeten in den lokalen Tango-Szenen wie z.B. in Wien, Graz und Innsbruck gibt. <br /> <br /> Wieso ist in diesem Artikel Österreich das einzige Land wo &quot;Nachweise&quot; gefordert werden ? Bei der Türkei gibt es auch keine &quot;Nachweise&quot; und bei Japan gerade ein Verweise auf einen online nicht verfügbaren Artikel in irgendeiner Zeitschrift, bei diesen beiden Ländern werden aber trotzdem keine &quot;Einzelnachweise&quot; gefordert. <br /> <br /> Wenn also bei Österreich diese häßliche Box wegkommt (wer kann das veranlassen ??) könnte ich mit dem restlichen Text so wie er jetzt ist durchaus &quot;leben&quot;.<br /> <br /> -- kalliany [[Benutzer:Kalliany|Kalliany]] ([[Benutzer Diskussion:Kalliany|Diskussion]]) 20:29, 4. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Hallo Kalliyani, es gibt auch bei Wikipedia diverse Regelungen. Und diese sehen eben vor, dass externe Links nur in den ganz engen Grenzen von [[WP:WEB]] gesetzt werden. Der Grund dafür ist hauptsächlich, dass bedeutsame Informationen im Artikel selbst und nicht in verlinkten Seiten stehen sollen. Eigentlich hätte es Dich ja schon wundern müssen, dass im Artikel nirgendwo Weblinks stehen? Interne Verlinkung von WP-Artikeln untereinander - ist wie Du schon sagst - ganz ausdrücklich gewollt (siehe dazu [[WP:Verlinken]]. Das ist sczhließlich einer der wichtigen Vorteile gegenüber einer Papier-Enzyklopädie mit ihren umständlichen Referenzen. Informationen über Aktuelles in einer Szene zu bieten ist auch nciht so recht Sinn einer Enzyklopädie, da diese sich in der Rückschau mit dem für die Allgemeineheit Bedeutsamen befasst. Zu den Regeln gehört aber auch die Belegpflicht. Weder vor Deinem Eintrag noch danach ist irgend ein Beleg in dem genannten Abschnitt für Österreich, der Artikel als solcher insgesamt ist wenigstens teilweise belegt. So geht die Box schon in Ordnung. Diese sagt nur aus, dass hier jemand der Meinung war, dass die Aussagen im Absatz seiner Meinung nach unbelegt sind. Es ist kein Pflichtbaustein der über jeden unbelegten Absatz kommt. Meist kommt diese Box über Absätze, die nicht nur unbelegte, sondern zusätzlich strittige oder zweifelhafte Aussagen enthält. Die einzige Möglichkeit diese Box &quot;wegzubekommen&quot; ist die Ursache zu beseitigen, nämlich [[WP:Belege]] im Text einzufügen. Das hab ich mal getan. In diesem Zuge hab ich die unbelegbare plakative Pauschalaussage &quot;war vorher weißer Fleck auf der Landkarte&quot; auch noch rausgenommen. Kann wieder rein wenn mit Beleg untermauert. Ein Beweis, dass vor Entstehen einer Szene in Ö noch nie Tango argentino getanzt wurde, dürfte kaum zu erbringen sein. Bei weiteren Bearbeitungen solltest Du deine Aussagen generell mit solchen Belegen versehen, dann gibts auch kein Problem mit späteren Belege-Bausteinen. Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 07:44, 5. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Re: Images ==<br /> <br /> Hello Andy king50. You have new messages at [[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk]] – 16:23, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Hello Andy king50. You have new messages at [[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk]] – 16:44, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Hello Andy king50. You have new messages at [[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk]] – 18:08, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::Hello Andy king50. You have new messages at [[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk]] – 14:17, 14. Jul. 2012 (CEST)</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Crakkerjakk&diff=105564004 Benutzer Diskussion:Crakkerjakk 2012-07-14T12:16:17Z <p>Crakkerjakk: /* Images */</p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;6&quot; style=&quot;font-size:95%; line-height: 15px; background: #F5F5F5; border: 1px solid #A9A9A9;&quot; <br /> |- <br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;background: ##F5F5F5;&quot; |&lt;big&gt;'''Hallo Crakkerjakk, herzlich willkommen in der Wikipedia.''' &lt;/big&gt; <br /> |- <br /> | colspan=&quot;6&quot; | Zum leichteren Einstieg habe ich dir einige Seiten mit wertvollen Tipps zusammengestellt. Die musst du natürlich nicht auswendig kennen, es hilft jedoch, wenn du sie bei Bedarf findest. <br /> |- <br /> | width=&quot;5%&quot; align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Books-aj.svg aj ashton 01.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Tour|Beschreibung=none}} <br /> | width=&quot;28%&quot; | [[Wikipedia:Tour|Tour für Leser]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Crystal Clear app Startup Wizard.png|Maße=35x35px|Ziel=Hilfe:Tutorial|Beschreibung=none}} <br /> | width=&quot;28%&quot; | [[Hilfe:Tutorial|Grundlegende Dinge – Schritt für Schritt]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Applications-system.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Grundprinzipien|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Grundprinzipien|Prinzipien der Wikipedia]] <br /> |- <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Help-browser.svg|Maße=35x35px|Ziel=Hilfe:FAQ|Beschreibung=none}} <br /> | [[Hilfe:FAQ|Antworten auf häufige Fragen]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Applications-accessories.svg|Maße=35x35px|Ziel=Hilfe:Erste Schritte|Beschreibung=none}} <br /> | [[Hilfe:Erste Schritte|Die wichtigsten Dinge für einen guten Start]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Edit-find.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Richtlinien|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien der Wikipedia]] <br /> |- <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Folder.svg|Maße=35x35px|Ziel=Portal:Wikipedia nach Themen|Beschreibung=none}} <br /> | [[Portal:Wikipedia nach Themen|Unsere Inhalte thematisch]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Soccer ball.svg|Maße=30x30px|Ziel=Wikipedia:Spielwiese|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Spielwiese|Zum Ausprobieren]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Dialog-warning.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Typische Missverständnisse]] <br /> |- <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=System-users.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Für Fragen]] <br /> | align=&quot;right&quot; |{{Imagemap|Bild=MentorenProgrammLogo-6.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Mentorenprogramm|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Mentorenprogramm| Finde einen Mentor.]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Dialog-information.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Hilfe|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Hilfe|Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick]] <br /> |- <br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;border-top:2px solid #A9A9A9;&quot; | <br /> <br /> Wenn du eigene Artikel schreiben willst, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] wirfst, denn nicht alle Themen sind für einen Artikel geeignet. '''Wir freuen uns auf deine Beiträge! &lt;br /&gt; '''{{#if: [[Benutzer:NessaTelemmaite|NessaT.]] 11:32, 8. Sep. 2011 (CEST) | [[Benutzer:NessaTelemmaite|NessaT.]] 11:32, 8. Sep. 2011 (CEST) }}<br /> |}<br /> <br /> <br /> == [[Young Artist Award]] ==<br /> <br /> Hallo. Es tut mir Leid für mein schlechtes Deutsch. Ich bin Amerikanisch. Ich habe forschung und habe dem [[:en:Young Artist Award|Young Artist Award]] artikel auf der Englischen Wikipedia geschrieben. Wenn Sie irgendeine Fragen um meine Änderungen zum [[Young Artist Award]] artikel auf der Deutsch Wikipedia haben, bitte schicken Sie mir eine Nachricht auf [[:en:User talk:Crakkerjakk|meine Englischen Diskussion Seite]]. Englisch ist meine erste Sprache, aber ich werde versuchen, Ihre Fragen auf Deutsch zu beantworten. Vielen Dank. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 06:50, 11. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> Hello. :) <br /> The text box was just a Greeting. May you want to use these Babel buttons on your user page: [[Wikipedia:Babel]]? They will let us know how good you are able to communicate in German. Best wishes, --[[Benutzer:NessaTelemmaite|NessaT.]] ([[Benutzer Diskussion:NessaTelemmaite|Diskussion]]) 17:53, 11. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Images==<br /> please, no not replace pictures by older ones, but add the new picture and leave the old one in place. Each article typically contains several images of different ages, if available. Tx. - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:11, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :True, many articles have more than one ''good'' picture and I usually do not remove images, but the page in question is a very short biography and I firmly believe a beautiful professional image of a star ''looking'' like a star is far more suitable than a bad amateur snap-shot taken of someone walking by. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 16:17, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :: it is not the purpose of a article, to keep a beautiful face of a time long ago, despite of the fact the person changed very much in the last 30 years. If you had professional, new image, feel free to replace, but do not remove the only newer picture and replace it by a truly &quot;historic&quot; one, this is a kind of &quot;whitewashing&quot; and removal of information. - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:30, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::Again, I understand what you're saying and I usually agree. The only time I remove pictures is in very short articles such as this one. I'm an editor from the English Wikipedia, and we try and use the ''best'' picture for the top of an article (when one is available) and then put other pictures further down (if/when there is room). We are discouraged from stacking columns of images in short articles on the English Wikipedia, but if you believe the German Wikipedia should follow another policy then feel free to keep an amateur photo of her at the top of the article which only shows half of her face. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 16:43, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::::ok, in german language WP we do not differenciate between &quot;amateur&quot; and &quot;professional&quot; pics. If we have only a not so good one available, it is ok als long we have no better one. Else, a lot of articles woud have no pics at all. The order of the pictures is not as important for me. Please do not apply specific rules of english WP to german language one, there is quite a difference. E.g.In german language nobody would speak from &quot;stacking&quot; 2 (1!) pictures even in a short text. Even 4 or 5 pics would be ok, if they contain different information even a small picture gallery at the end, the pictures should however not dominate the article. - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:55, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::::I agree it's always better to have at least one picture whenever one is available rather than have no picture. What I mean by &quot;amateur&quot; is the example we have in this particular article. In the English Wikipedia, the purpose of the top image (also known as the &quot;infobox&quot; image there) is to help the reader instantly recognize the subject of the biography. Very often, an &quot;amateur&quot; picture of a star at an event or on the street does not show the star's full face (like this one), or they are wearing a hat, or sunglasses, etc, which makes it difficult to recognize the subject. When we have the choice between an &quot;old&quot; picture that shows the star's full face from an era when they were ''most'' famous, or a &quot;recent&quot; picture which only shows half of the star's face, then we select the &quot;best&quot; image that will help the reader to recognize the star. See the English articles for actors and actresses such as [[:en:Elizabeth Taylor|Elizabeth Taylor]], [[:en:Marlon Brando|Marlon Brando]] and [[:en:Judy Garland|Judy Garland]] as some examples. We include pictures of the stars later in their careers, but we don't put the last images of them right before they died at the ''top'' of the article simply because they are the most &quot;recent&quot;. We select the very best picture that will be most well recognized, and then include images spanning their lifetime within the text passage(s) of the article (&quot;young&quot; pictures amidst the text passages about their &quot;early life&quot;, &quot;elderly&quot; pictures within the text passages about their &quot;later life&quot;, etc). If the recent picture of Juliet Mills was a professional picture of her full face looking directly into the camera and smiling, and the old picture was an amateur photo of her walking by showing only half of her face, then I would say the recent image would be the best picture. What I meant by &quot;stacking&quot; is that we have a total of four pictures of Juliet Mills at Commons (actually five, but one is just a crop of the recent one, [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Juliet_Mills as can be seen here]), but I did not try to include all of them because this particular article is relatively short and I didn't believe it was necessary. Instead, I thought one picture was enough and I selected the best picture that I thought would be most recognizeable for the reader. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 18:08, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::::: thanks fo Your information about english WP, maybe it is useful for me when i add my New Zealand pictures in en:WP articles, for pictures in german WP see [[Wikipedia:Artikel illustrieren]] and [[WP:Bilder]] for the formatting stuff. Tx [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 10:12, 14. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::::::: Yes, it's true I need to spend some time studying the numerous Wikipedia's in all the various languages. I'm primarily knowledgeable about child stars and awards shows and occasionally do edit here (and at those times I make an effort to type my edit summaries in German). However, when I'm uploading new Commons images I'm often editing 10 or 20 or 30 different Wikipedias in various languages in the time span of just one hour, so I can't take the time to read the policies on every one of them when I'm just adding a picture. As I said, I didn't mean to sound like a snob with regards to &quot;amateur&quot; pictures. I've seen some very good images from amateur photographers, however, as you probably already know, good amateur images of celebrities are far more rare than good images taken by professional photographers who have the full attention of the star, studio backgrounds and sets, controlled lighting, etc. I wasn't removing the image because it wasn't professinal - I saw how short the article was and simply thought one picture was enough, so instead of including all four images we have of her, I selected the one I thought was best. If the biography had been three or four times as long, then I would have included three or four images of her. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 14:16, 14. Jul. 2012 (CEST)</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Andy_king50/archiv7&diff=105535166 Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv7 2012-07-13T16:08:55Z <p>Crakkerjakk: </p> <hr /> <div>Hinweise:<br /> * neue Beiträge bitte unten anfügen<br /> * Alte Beiträge incl. 4.1.2009 sind archiviert unter [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv6]] [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv5]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv4]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv3]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv2]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv1]] -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 07:18, 22. Okt. 2009 (CEST)<br /> _________________________________________________________________________________________<br /> <br /> == Waikato, Bay of Plenty ==<br /> <br /> Wenn Du nichts dagegen hast, könnte ich Dir die Regionen Waikato und Bay of Plenty abnehmen, so nach Deinem Muster Baudenkmallisten. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 08:42, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> : sehr gern. Mitarbeiter sind bei 5500 Einträgen jederzeit willkommen. Ich arbeite derzeit an Kategorie Nelson. Ich werde derzeit nur noch die Kat. 1-Denkmäler in die Listen aufnehmen. Da sind schließlich die &quot;wichtigen&quot; Sehenswürdigkeiten darunter. Den Rest kann man später in einer 2. Stufe nachpflegen. Das kannst Du aber halten wie Du willst. Bitte bei der Suche im Register als Suchbegriff &quot;Waikato Region&quot; angeben, ohne &quot;Region&quot; kommen andere Einträge, die &quot;Waikato&quot; beinhalten mit in die Ergebnisliste. Am Besten speicherst Du die Ergebnisseite lokal ab, dann musst Du nicht laufend rumklicken, um wieder auf die Ergebnisseite zum kommen. Die Koordinaten entnehme ich dem Tool [http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp Getkoordinate]. Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 09:01, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich erarbeite sowas eh immer lokal (NotePad++ und eigenes Wiki), zur gelegentlichen Prüfung c/p auf eine meiner Baustellenseite ohne zu speichern. Bis dahin hat sich das ja auch mit der untenstehenden Frage geklärt. - achja, Pa ist [[Pā]], auf die Māori-Dingens freu ich mich schon. - Band Rotunda: hatte ich mal in Musikpavillon korrigiert, Konzertpavillon geht aber auch, einheitlichen Begriff verwenden? Adjektive/Adverben, wie am Anfang der Spalte Beschreibung: Groß- oder Kleinschreibung und immer aufgelöst? --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 15:12, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::: ist nicht so einfach, selten vorkommende Begriffe wie den Musik/Konzert/Band-Pavillon ich verwende dann auch Muskipavillon. Das mit den Adverbien hatte ich erst mal nicht weiter beachtet, ich würde aber Kleinschreibung für optisch schöner ansehen und auch eine Unterscheidung zu Eigennamen zu haben, vollständige Sätze sind es ja nicht....Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 15:19, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Baudenkmale in NZ 2 ==<br /> <br /> Wäre nicht &quot;Kulturdenkmale&quot; der bessere Begriff? Ich bin jetzt einige der Listen durchgegangen und fast immer auf Objekte gestoßen, die keine Bauwerke sind. In der [[Liste der Baudenkmale in der Region Nelson|Region Nelson]] bspw. ein Postkasten, zwei Vermessungspunkte oder eine Forellenzuchtenlage. Den Begriff &quot;Historic Place&quot; würde ich nicht mit Baudenkmal übersetzen, sondern eher mit &quot;historische Stätte&quot; oder &quot;Ort mit historischer Bedeutung&quot;.<br /> <br /> Wenn dann irgendwann einmal auch die ''Waihi Tapu'' erfasst werden, dürfte die Diskrepanz noch größer werden, handelt es sich dabei doch häufig um Plätze in der Natur, die für die Maori besondere kulturelle Bedeutung besitzen. Auch da wäre &quot;Kulturdenkmal&quot; wesentlich mMN näher an der Bedeutung als Baudenkmal. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 13:53, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> :eine solche Benennung ist sicher eine mögliche Alternative, wobei es eben &gt;99,5% doch Baudenkmale sind, selbst im Fall des Forellenzuchthauses. Nelson ist zufälligerweise keine besonders repräsentative Stichprobe. Es gibt in den anderen Regionen über die vielen hundert Einträge, die ich bislang bearbeitet habe, sehr wenige Nicht-Baudenkmale (im engen Sinne) wie die genannten Vermessungspunkte. Ich schätze deutlich weniger als 0.5%. Sicher sind auch den Baudenkmallisten für Deutschland (an die ich mich bei der Namensgebung angelehnt habe) solche diskutierbaren Einträge vorhanden. Der bisherige Sprachgebrauch ist eher &quot;Baudenkmal&quot; (man made) versus &quot;Naturdenkmal&quot; (´natürlich entstanden). Eine einheitliche Namensgebung für die Denkmallisten hat sich bislang nicht herauskristallisiert (Kulturdenkmale/Kulturdenkmäler/Baudenkmale/Baudenkmäler/Denkmale/Denkmäler/denkmalgeschützten Objekte/registered historic places). Hinsichtlich der Wahi Tapu bin ich derzeit auch im Unklaren, wieviele es da überhaupt gibt und ob später eine Integration in die Listen oder nicht besser eine Gesamtliste für Gesamt-Neuseeland besser ist. Bei der derzeitigen Informationspolitik werden da noch einige Jahre vergehen. Ich würde es daher gern so lassen...Gruss [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 14:23, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Die Vielfalt in Deutschland liegt daran, dass der Begriff aus dem jeweiligen Landesrecht übernommen wurde - es besteht aber ein Konsens darüber, dass alle Objekte Kulturdenkmale sind, unabhängig von der jeweiligen Bezeichnung. Wenn man dieser Benennungspraxis folgen wollte, müsste man &quot;Historic places and areas&quot; ins Lemma nehmen. Die Österreicher dagegen haben das Problem recht elegant umgangen, indem sie allgemein von &quot;denkmalgeschützten Objekten&quot; sprechen. <br /> :: Was die Anzahl der ''wahi tapu'' angeht, gibt vielleicht diese [http://www.hastingsdc.govt.nz/files/all/documents/districtplan/12-4.pdf Liste] für den Distikt [[Hastings (Neuseeland)|Hastings]] einen ersten Eindruck: Dort sind 67 wahi tapu aufgelistet, wobei einige aus Schutzgründen nicht genannt werden. Anscheinend gibt es aber unterschiedliche Registrierungsebenen, weil dieser [http://www.odt.co.nz/tags/nzhpt/150948/huriawa-set-become-wahi-tapu Zeitungsartikel] von 2011 von 163 beim Historic Places Trust registrierten wahi tapu spricht.<br /> :: Ich fände eine Benennung besser, die näher an unseren Konventionen ist: Also entweder der nationalen Bezeichnung folgend oder sehr allgemein gehalten, was hier &quot;Kulturdenkmal&quot; oder &quot;denkmalgeschütztes Objekt&quot; wäre. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 14:54, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::: also ich hänge nicht sonderlich an der einen oder anderen Bezeichnung, wenn dann besser &quot;Kulturdenkmal&quot;. Wenn Du es ändern möchtest, hab ich nichts dagegen. Es müsste die [[Liste der Baudenkmale in Neuseeland]] sowie die hier existierenden Einzellisten geändert werden. Sowie in der Verlinkung schauen, ob es ggf. jemand die Einzellisten schon irgendwo anders gelinkt hat. Bitte auch auf [[Portal:Neuseeland]] unter der Liste neuer Artikel ändern. Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 15:06, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Tango / österreich ==<br /> <br /> OK, ich habe verstanden und akzeptiert dass Links - so informativ sie auch seien mögen für Leute die schauen wollen was sich z.B. in Wien aktuell in der TangoSzene tut - unerwünscht sind. Die &quot;internen&quot; Links auf die Wikipedia-Enträge zu den entsprechenden Städten hingegen tragen zwar zum Thema &quot;Tango&quot; nichts bei, scheinen aber hier allgemein üblich zu sein und &quot;schaden&quot; nicht. Daher ist mir nicht klar wieso sie entfernt worden sind.<br /> <br /> Den &quot;österreichischen&quot; Tangokomponisten kenne ich selber nicht; dieser Eintrag ist NICHT von mir sondern war schon vorher da (wie auch der übrige Grossteil des &quot;Österreich&quot;-Beitrages !) Auch ich habe mir gedacht, dass der nicht hineinpasst (noch dazu wo es über ihn ohnedies keinen Wikipedia-Eintrag gibt), habe mir aber nicht anmassen wollen ohne genauere Kenntnis ihn zu löschen. <br /> <br /> VOR ALLEM aber wollte bzw. will ich, dass der den ganzen &quot;Tango Argentino&quot;-Artikel störende Eintrag, dass es zum Tango in Österreich noch &quot;Belege&quot; braucht wegkommt ! Vor allem deshalb habe ich nämlich die &quot;unerwünschten&quot; externen Links eingefügt, um zu &quot;Beweisen&quot; dass es viele Aktivitaeten in den lokalen Tango-Szenen wie z.B. in Wien, Graz und Innsbruck gibt. <br /> <br /> Wieso ist in diesem Artikel Österreich das einzige Land wo &quot;Nachweise&quot; gefordert werden ? Bei der Türkei gibt es auch keine &quot;Nachweise&quot; und bei Japan gerade ein Verweise auf einen online nicht verfügbaren Artikel in irgendeiner Zeitschrift, bei diesen beiden Ländern werden aber trotzdem keine &quot;Einzelnachweise&quot; gefordert. <br /> <br /> Wenn also bei Österreich diese häßliche Box wegkommt (wer kann das veranlassen ??) könnte ich mit dem restlichen Text so wie er jetzt ist durchaus &quot;leben&quot;.<br /> <br /> -- kalliany [[Benutzer:Kalliany|Kalliany]] ([[Benutzer Diskussion:Kalliany|Diskussion]]) 20:29, 4. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Hallo Kalliyani, es gibt auch bei Wikipedia diverse Regelungen. Und diese sehen eben vor, dass externe Links nur in den ganz engen Grenzen von [[WP:WEB]] gesetzt werden. Der Grund dafür ist hauptsächlich, dass bedeutsame Informationen im Artikel selbst und nicht in verlinkten Seiten stehen sollen. Eigentlich hätte es Dich ja schon wundern müssen, dass im Artikel nirgendwo Weblinks stehen? Interne Verlinkung von WP-Artikeln untereinander - ist wie Du schon sagst - ganz ausdrücklich gewollt (siehe dazu [[WP:Verlinken]]. Das ist sczhließlich einer der wichtigen Vorteile gegenüber einer Papier-Enzyklopädie mit ihren umständlichen Referenzen. Informationen über Aktuelles in einer Szene zu bieten ist auch nciht so recht Sinn einer Enzyklopädie, da diese sich in der Rückschau mit dem für die Allgemeineheit Bedeutsamen befasst. Zu den Regeln gehört aber auch die Belegpflicht. Weder vor Deinem Eintrag noch danach ist irgend ein Beleg in dem genannten Abschnitt für Österreich, der Artikel als solcher insgesamt ist wenigstens teilweise belegt. So geht die Box schon in Ordnung. Diese sagt nur aus, dass hier jemand der Meinung war, dass die Aussagen im Absatz seiner Meinung nach unbelegt sind. Es ist kein Pflichtbaustein der über jeden unbelegten Absatz kommt. Meist kommt diese Box über Absätze, die nicht nur unbelegte, sondern zusätzlich strittige oder zweifelhafte Aussagen enthält. Die einzige Möglichkeit diese Box &quot;wegzubekommen&quot; ist die Ursache zu beseitigen, nämlich [[WP:Belege]] im Text einzufügen. Das hab ich mal getan. In diesem Zuge hab ich die unbelegbare plakative Pauschalaussage &quot;war vorher weißer Fleck auf der Landkarte&quot; auch noch rausgenommen. Kann wieder rein wenn mit Beleg untermauert. Ein Beweis, dass vor Entstehen einer Szene in Ö noch nie Tango argentino getanzt wurde, dürfte kaum zu erbringen sein. Bei weiteren Bearbeitungen solltest Du deine Aussagen generell mit solchen Belegen versehen, dann gibts auch kein Problem mit späteren Belege-Bausteinen. Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 07:44, 5. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Re: Images ==<br /> <br /> Hello Andy king50. You have new messages at [[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk]] – 16:23, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Hello Andy king50. You have new messages at [[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk]] – 16:44, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Hello Andy king50. You have new messages at [[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk]] – 18:08, 13. Jul. 2012 (CEST)</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Crakkerjakk&diff=105535130 Benutzer Diskussion:Crakkerjakk 2012-07-13T16:08:05Z <p>Crakkerjakk: /* Images */</p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;6&quot; style=&quot;font-size:95%; line-height: 15px; background: #F5F5F5; border: 1px solid #A9A9A9;&quot; <br /> |- <br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;background: ##F5F5F5;&quot; |&lt;big&gt;'''Hallo Crakkerjakk, herzlich willkommen in der Wikipedia.''' &lt;/big&gt; <br /> |- <br /> | colspan=&quot;6&quot; | Zum leichteren Einstieg habe ich dir einige Seiten mit wertvollen Tipps zusammengestellt. Die musst du natürlich nicht auswendig kennen, es hilft jedoch, wenn du sie bei Bedarf findest. <br /> |- <br /> | width=&quot;5%&quot; align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Books-aj.svg aj ashton 01.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Tour|Beschreibung=none}} <br /> | width=&quot;28%&quot; | [[Wikipedia:Tour|Tour für Leser]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Crystal Clear app Startup Wizard.png|Maße=35x35px|Ziel=Hilfe:Tutorial|Beschreibung=none}} <br /> | width=&quot;28%&quot; | [[Hilfe:Tutorial|Grundlegende Dinge – Schritt für Schritt]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Applications-system.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Grundprinzipien|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Grundprinzipien|Prinzipien der Wikipedia]] <br /> |- <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Help-browser.svg|Maße=35x35px|Ziel=Hilfe:FAQ|Beschreibung=none}} <br /> | [[Hilfe:FAQ|Antworten auf häufige Fragen]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Applications-accessories.svg|Maße=35x35px|Ziel=Hilfe:Erste Schritte|Beschreibung=none}} <br /> | [[Hilfe:Erste Schritte|Die wichtigsten Dinge für einen guten Start]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Edit-find.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Richtlinien|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien der Wikipedia]] <br /> |- <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Folder.svg|Maße=35x35px|Ziel=Portal:Wikipedia nach Themen|Beschreibung=none}} <br /> | [[Portal:Wikipedia nach Themen|Unsere Inhalte thematisch]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Soccer ball.svg|Maße=30x30px|Ziel=Wikipedia:Spielwiese|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Spielwiese|Zum Ausprobieren]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Dialog-warning.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Typische Missverständnisse]] <br /> |- <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=System-users.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Für Fragen]] <br /> | align=&quot;right&quot; |{{Imagemap|Bild=MentorenProgrammLogo-6.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Mentorenprogramm|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Mentorenprogramm| Finde einen Mentor.]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Dialog-information.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Hilfe|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Hilfe|Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick]] <br /> |- <br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;border-top:2px solid #A9A9A9;&quot; | <br /> <br /> Wenn du eigene Artikel schreiben willst, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] wirfst, denn nicht alle Themen sind für einen Artikel geeignet. '''Wir freuen uns auf deine Beiträge! &lt;br /&gt; '''{{#if: [[Benutzer:NessaTelemmaite|NessaT.]] 11:32, 8. Sep. 2011 (CEST) | [[Benutzer:NessaTelemmaite|NessaT.]] 11:32, 8. Sep. 2011 (CEST) }}<br /> |}<br /> <br /> <br /> == [[Young Artist Award]] ==<br /> <br /> Hallo. Es tut mir Leid für mein schlechtes Deutsch. Ich bin Amerikanisch. Ich habe forschung und habe dem [[:en:Young Artist Award|Young Artist Award]] artikel auf der Englischen Wikipedia geschrieben. Wenn Sie irgendeine Fragen um meine Änderungen zum [[Young Artist Award]] artikel auf der Deutsch Wikipedia haben, bitte schicken Sie mir eine Nachricht auf [[:en:User talk:Crakkerjakk|meine Englischen Diskussion Seite]]. Englisch ist meine erste Sprache, aber ich werde versuchen, Ihre Fragen auf Deutsch zu beantworten. Vielen Dank. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 06:50, 11. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> Hello. :) <br /> The text box was just a Greeting. May you want to use these Babel buttons on your user page: [[Wikipedia:Babel]]? They will let us know how good you are able to communicate in German. Best wishes, --[[Benutzer:NessaTelemmaite|NessaT.]] ([[Benutzer Diskussion:NessaTelemmaite|Diskussion]]) 17:53, 11. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Images==<br /> please, no not replace pictures by older ones, but add the new picture and leave the old one in place. Each article typically contains several images of different ages, if available. Tx. - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:11, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :True, many articles have more than one ''good'' picture and I usually do not remove images, but the page in question is a very short biography and I firmly believe a beautiful professional image of a star ''looking'' like a star is far more suitable than a bad amateur snap-shot taken of someone walking by. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 16:17, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :: it is not the purpose of a article, to keep a beautiful face of a time long ago, despite of the fact the person changed very much in the last 30 years. If you had professional, new image, feel free to replace, but do not remove the only newer picture and replace it by a truly &quot;historic&quot; one, this is a kind of &quot;whitewashing&quot; and removal of information. - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:30, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::Again, I understand what you're saying and I usually agree. The only time I remove pictures is in very short articles such as this one. I'm an editor from the English Wikipedia, and we try and use the ''best'' picture for the top of an article (when one is available) and then put other pictures further down (if/when there is room). We are discouraged from stacking columns of images in short articles on the English Wikipedia, but if you believe the German Wikipedia should follow another policy then feel free to keep an amateur photo of her at the top of the article which only shows half of her face. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 16:43, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::::ok, in german language WP we do not differenciate between &quot;amateur&quot; and &quot;professional&quot; pics. If we have only a not so good one available, it is ok als long we have no better one. Else, a lot of articles woud have no pics at all. The order of the pictures is not as important for me. Please do not apply specific rules of english WP to german language one, there is quite a difference. E.g.In german language nobody would speak from &quot;stacking&quot; 2 (1!) pictures even in a short text. Even 4 or 5 pics would be ok, if they contain different information even a small picture gallery at the end, the pictures should however not dominate the article. - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:55, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::::I agree it's always better to have at least one picture whenever one is available rather than have no picture. What I mean by &quot;amateur&quot; is the example we have in this particular article. In the English Wikipedia, the purpose of the top image (also known as the &quot;infobox&quot; image there) is to help the reader instantly recognize the subject of the biography. Very often, an &quot;amateur&quot; picture of a star at an event or on the street does not show the star's full face (like this one), or they are wearing a hat, or sunglasses, etc, which makes it difficult to recognize the subject. When we have the choice between an &quot;old&quot; picture that shows the star's full face from an era when they were ''most'' famous, or a &quot;recent&quot; picture which only shows half of the star's face, then we select the &quot;best&quot; image that will help the reader to recognize the star. See the English articles for actors and actresses such as [[:en:Elizabeth Taylor|Elizabeth Taylor]], [[:en:Marlon Brando|Marlon Brando]] and [[:en:Judy Garland|Judy Garland]] as some examples. We include pictures of the stars later in their careers, but we don't put the last images of them right before they died at the ''top'' of the article simply because they are the most &quot;recent&quot;. We select the very best picture that will be most well recognized, and then include images spanning their lifetime within the text passage(s) of the article (&quot;young&quot; pictures amidst the text passages about their &quot;early life&quot;, &quot;elderly&quot; pictures within the text passages about their &quot;later life&quot;, etc). If the recent picture of Juliet Mills was a professional picture of her full face looking directly into the camera and smiling, and the old picture was an amateur photo of her walking by showing only half of her face, then I would say the recent image would be the best picture. What I meant by &quot;stacking&quot; is that we have a total of four pictures of Juliet Mills at Commons (actually five, but one is just a crop of the recent one, [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Juliet_Mills as can be seen here]), but I did not try to include all of them because this particular article is relatively short and I didn't believe it was necessary. Instead, I thought one picture was enough and I selected the best picture that I thought would be most recognizeable for the reader. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 18:08, 13. Jul. 2012 (CEST)</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Andy_king50/archiv7&diff=105532126 Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv7 2012-07-13T14:44:06Z <p>Crakkerjakk: /* Re: Images */</p> <hr /> <div>Hinweise:<br /> * neue Beiträge bitte unten anfügen<br /> * Alte Beiträge incl. 4.1.2009 sind archiviert unter [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv6]] [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv5]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv4]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv3]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv2]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv1]] -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 07:18, 22. Okt. 2009 (CEST)<br /> _________________________________________________________________________________________<br /> <br /> == Waikato, Bay of Plenty ==<br /> <br /> Wenn Du nichts dagegen hast, könnte ich Dir die Regionen Waikato und Bay of Plenty abnehmen, so nach Deinem Muster Baudenkmallisten. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 08:42, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> : sehr gern. Mitarbeiter sind bei 5500 Einträgen jederzeit willkommen. Ich arbeite derzeit an Kategorie Nelson. Ich werde derzeit nur noch die Kat. 1-Denkmäler in die Listen aufnehmen. Da sind schließlich die &quot;wichtigen&quot; Sehenswürdigkeiten darunter. Den Rest kann man später in einer 2. Stufe nachpflegen. Das kannst Du aber halten wie Du willst. Bitte bei der Suche im Register als Suchbegriff &quot;Waikato Region&quot; angeben, ohne &quot;Region&quot; kommen andere Einträge, die &quot;Waikato&quot; beinhalten mit in die Ergebnisliste. Am Besten speicherst Du die Ergebnisseite lokal ab, dann musst Du nicht laufend rumklicken, um wieder auf die Ergebnisseite zum kommen. Die Koordinaten entnehme ich dem Tool [http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp Getkoordinate]. Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 09:01, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich erarbeite sowas eh immer lokal (NotePad++ und eigenes Wiki), zur gelegentlichen Prüfung c/p auf eine meiner Baustellenseite ohne zu speichern. Bis dahin hat sich das ja auch mit der untenstehenden Frage geklärt. - achja, Pa ist [[Pā]], auf die Māori-Dingens freu ich mich schon. - Band Rotunda: hatte ich mal in Musikpavillon korrigiert, Konzertpavillon geht aber auch, einheitlichen Begriff verwenden? Adjektive/Adverben, wie am Anfang der Spalte Beschreibung: Groß- oder Kleinschreibung und immer aufgelöst? --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 15:12, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::: ist nicht so einfach, selten vorkommende Begriffe wie den Musik/Konzert/Band-Pavillon ich verwende dann auch Muskipavillon. Das mit den Adverbien hatte ich erst mal nicht weiter beachtet, ich würde aber Kleinschreibung für optisch schöner ansehen und auch eine Unterscheidung zu Eigennamen zu haben, vollständige Sätze sind es ja nicht....Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 15:19, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Baudenkmale in NZ 2 ==<br /> <br /> Wäre nicht &quot;Kulturdenkmale&quot; der bessere Begriff? Ich bin jetzt einige der Listen durchgegangen und fast immer auf Objekte gestoßen, die keine Bauwerke sind. In der [[Liste der Baudenkmale in der Region Nelson|Region Nelson]] bspw. ein Postkasten, zwei Vermessungspunkte oder eine Forellenzuchtenlage. Den Begriff &quot;Historic Place&quot; würde ich nicht mit Baudenkmal übersetzen, sondern eher mit &quot;historische Stätte&quot; oder &quot;Ort mit historischer Bedeutung&quot;.<br /> <br /> Wenn dann irgendwann einmal auch die ''Waihi Tapu'' erfasst werden, dürfte die Diskrepanz noch größer werden, handelt es sich dabei doch häufig um Plätze in der Natur, die für die Maori besondere kulturelle Bedeutung besitzen. Auch da wäre &quot;Kulturdenkmal&quot; wesentlich mMN näher an der Bedeutung als Baudenkmal. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 13:53, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> :eine solche Benennung ist sicher eine mögliche Alternative, wobei es eben &gt;99,5% doch Baudenkmale sind, selbst im Fall des Forellenzuchthauses. Nelson ist zufälligerweise keine besonders repräsentative Stichprobe. Es gibt in den anderen Regionen über die vielen hundert Einträge, die ich bislang bearbeitet habe, sehr wenige Nicht-Baudenkmale (im engen Sinne) wie die genannten Vermessungspunkte. Ich schätze deutlich weniger als 0.5%. Sicher sind auch den Baudenkmallisten für Deutschland (an die ich mich bei der Namensgebung angelehnt habe) solche diskutierbaren Einträge vorhanden. Der bisherige Sprachgebrauch ist eher &quot;Baudenkmal&quot; (man made) versus &quot;Naturdenkmal&quot; (´natürlich entstanden). Eine einheitliche Namensgebung für die Denkmallisten hat sich bislang nicht herauskristallisiert (Kulturdenkmale/Kulturdenkmäler/Baudenkmale/Baudenkmäler/Denkmale/Denkmäler/denkmalgeschützten Objekte/registered historic places). Hinsichtlich der Wahi Tapu bin ich derzeit auch im Unklaren, wieviele es da überhaupt gibt und ob später eine Integration in die Listen oder nicht besser eine Gesamtliste für Gesamt-Neuseeland besser ist. Bei der derzeitigen Informationspolitik werden da noch einige Jahre vergehen. Ich würde es daher gern so lassen...Gruss [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 14:23, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Die Vielfalt in Deutschland liegt daran, dass der Begriff aus dem jeweiligen Landesrecht übernommen wurde - es besteht aber ein Konsens darüber, dass alle Objekte Kulturdenkmale sind, unabhängig von der jeweiligen Bezeichnung. Wenn man dieser Benennungspraxis folgen wollte, müsste man &quot;Historic places and areas&quot; ins Lemma nehmen. Die Österreicher dagegen haben das Problem recht elegant umgangen, indem sie allgemein von &quot;denkmalgeschützten Objekten&quot; sprechen. <br /> :: Was die Anzahl der ''wahi tapu'' angeht, gibt vielleicht diese [http://www.hastingsdc.govt.nz/files/all/documents/districtplan/12-4.pdf Liste] für den Distikt [[Hastings (Neuseeland)|Hastings]] einen ersten Eindruck: Dort sind 67 wahi tapu aufgelistet, wobei einige aus Schutzgründen nicht genannt werden. Anscheinend gibt es aber unterschiedliche Registrierungsebenen, weil dieser [http://www.odt.co.nz/tags/nzhpt/150948/huriawa-set-become-wahi-tapu Zeitungsartikel] von 2011 von 163 beim Historic Places Trust registrierten wahi tapu spricht.<br /> :: Ich fände eine Benennung besser, die näher an unseren Konventionen ist: Also entweder der nationalen Bezeichnung folgend oder sehr allgemein gehalten, was hier &quot;Kulturdenkmal&quot; oder &quot;denkmalgeschütztes Objekt&quot; wäre. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 14:54, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::: also ich hänge nicht sonderlich an der einen oder anderen Bezeichnung, wenn dann besser &quot;Kulturdenkmal&quot;. Wenn Du es ändern möchtest, hab ich nichts dagegen. Es müsste die [[Liste der Baudenkmale in Neuseeland]] sowie die hier existierenden Einzellisten geändert werden. Sowie in der Verlinkung schauen, ob es ggf. jemand die Einzellisten schon irgendwo anders gelinkt hat. Bitte auch auf [[Portal:Neuseeland]] unter der Liste neuer Artikel ändern. Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 15:06, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Tango / österreich ==<br /> <br /> OK, ich habe verstanden und akzeptiert dass Links - so informativ sie auch seien mögen für Leute die schauen wollen was sich z.B. in Wien aktuell in der TangoSzene tut - unerwünscht sind. Die &quot;internen&quot; Links auf die Wikipedia-Enträge zu den entsprechenden Städten hingegen tragen zwar zum Thema &quot;Tango&quot; nichts bei, scheinen aber hier allgemein üblich zu sein und &quot;schaden&quot; nicht. Daher ist mir nicht klar wieso sie entfernt worden sind.<br /> <br /> Den &quot;österreichischen&quot; Tangokomponisten kenne ich selber nicht; dieser Eintrag ist NICHT von mir sondern war schon vorher da (wie auch der übrige Grossteil des &quot;Österreich&quot;-Beitrages !) Auch ich habe mir gedacht, dass der nicht hineinpasst (noch dazu wo es über ihn ohnedies keinen Wikipedia-Eintrag gibt), habe mir aber nicht anmassen wollen ohne genauere Kenntnis ihn zu löschen. <br /> <br /> VOR ALLEM aber wollte bzw. will ich, dass der den ganzen &quot;Tango Argentino&quot;-Artikel störende Eintrag, dass es zum Tango in Österreich noch &quot;Belege&quot; braucht wegkommt ! Vor allem deshalb habe ich nämlich die &quot;unerwünschten&quot; externen Links eingefügt, um zu &quot;Beweisen&quot; dass es viele Aktivitaeten in den lokalen Tango-Szenen wie z.B. in Wien, Graz und Innsbruck gibt. <br /> <br /> Wieso ist in diesem Artikel Österreich das einzige Land wo &quot;Nachweise&quot; gefordert werden ? Bei der Türkei gibt es auch keine &quot;Nachweise&quot; und bei Japan gerade ein Verweise auf einen online nicht verfügbaren Artikel in irgendeiner Zeitschrift, bei diesen beiden Ländern werden aber trotzdem keine &quot;Einzelnachweise&quot; gefordert. <br /> <br /> Wenn also bei Österreich diese häßliche Box wegkommt (wer kann das veranlassen ??) könnte ich mit dem restlichen Text so wie er jetzt ist durchaus &quot;leben&quot;.<br /> <br /> -- kalliany [[Benutzer:Kalliany|Kalliany]] ([[Benutzer Diskussion:Kalliany|Diskussion]]) 20:29, 4. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Hallo Kalliyani, es gibt auch bei Wikipedia diverse Regelungen. Und diese sehen eben vor, dass externe Links nur in den ganz engen Grenzen von [[WP:WEB]] gesetzt werden. Der Grund dafür ist hauptsächlich, dass bedeutsame Informationen im Artikel selbst und nicht in verlinkten Seiten stehen sollen. Eigentlich hätte es Dich ja schon wundern müssen, dass im Artikel nirgendwo Weblinks stehen? Interne Verlinkung von WP-Artikeln untereinander - ist wie Du schon sagst - ganz ausdrücklich gewollt (siehe dazu [[WP:Verlinken]]. Das ist sczhließlich einer der wichtigen Vorteile gegenüber einer Papier-Enzyklopädie mit ihren umständlichen Referenzen. Informationen über Aktuelles in einer Szene zu bieten ist auch nciht so recht Sinn einer Enzyklopädie, da diese sich in der Rückschau mit dem für die Allgemeineheit Bedeutsamen befasst. Zu den Regeln gehört aber auch die Belegpflicht. Weder vor Deinem Eintrag noch danach ist irgend ein Beleg in dem genannten Abschnitt für Österreich, der Artikel als solcher insgesamt ist wenigstens teilweise belegt. So geht die Box schon in Ordnung. Diese sagt nur aus, dass hier jemand der Meinung war, dass die Aussagen im Absatz seiner Meinung nach unbelegt sind. Es ist kein Pflichtbaustein der über jeden unbelegten Absatz kommt. Meist kommt diese Box über Absätze, die nicht nur unbelegte, sondern zusätzlich strittige oder zweifelhafte Aussagen enthält. Die einzige Möglichkeit diese Box &quot;wegzubekommen&quot; ist die Ursache zu beseitigen, nämlich [[WP:Belege]] im Text einzufügen. Das hab ich mal getan. In diesem Zuge hab ich die unbelegbare plakative Pauschalaussage &quot;war vorher weißer Fleck auf der Landkarte&quot; auch noch rausgenommen. Kann wieder rein wenn mit Beleg untermauert. Ein Beweis, dass vor Entstehen einer Szene in Ö noch nie Tango argentino getanzt wurde, dürfte kaum zu erbringen sein. Bei weiteren Bearbeitungen solltest Du deine Aussagen generell mit solchen Belegen versehen, dann gibts auch kein Problem mit späteren Belege-Bausteinen. Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 07:44, 5. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Re: Images ==<br /> <br /> Hello Andy king50. You have new messages at [[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk]] – 16:23, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Hello Andy king50. You have new messages at [[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk]] – 16:44, 13. Jul. 2012 (CEST)</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Crakkerjakk&diff=105532103 Benutzer Diskussion:Crakkerjakk 2012-07-13T14:43:19Z <p>Crakkerjakk: /* Images */ A bad photo is a bad photo</p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;6&quot; style=&quot;font-size:95%; line-height: 15px; background: #F5F5F5; border: 1px solid #A9A9A9;&quot; <br /> |- <br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;background: ##F5F5F5;&quot; |&lt;big&gt;'''Hallo Crakkerjakk, herzlich willkommen in der Wikipedia.''' &lt;/big&gt; <br /> |- <br /> | colspan=&quot;6&quot; | Zum leichteren Einstieg habe ich dir einige Seiten mit wertvollen Tipps zusammengestellt. Die musst du natürlich nicht auswendig kennen, es hilft jedoch, wenn du sie bei Bedarf findest. <br /> |- <br /> | width=&quot;5%&quot; align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Books-aj.svg aj ashton 01.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Tour|Beschreibung=none}} <br /> | width=&quot;28%&quot; | [[Wikipedia:Tour|Tour für Leser]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Crystal Clear app Startup Wizard.png|Maße=35x35px|Ziel=Hilfe:Tutorial|Beschreibung=none}} <br /> | width=&quot;28%&quot; | [[Hilfe:Tutorial|Grundlegende Dinge – Schritt für Schritt]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Applications-system.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Grundprinzipien|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Grundprinzipien|Prinzipien der Wikipedia]] <br /> |- <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Help-browser.svg|Maße=35x35px|Ziel=Hilfe:FAQ|Beschreibung=none}} <br /> | [[Hilfe:FAQ|Antworten auf häufige Fragen]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Applications-accessories.svg|Maße=35x35px|Ziel=Hilfe:Erste Schritte|Beschreibung=none}} <br /> | [[Hilfe:Erste Schritte|Die wichtigsten Dinge für einen guten Start]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Edit-find.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Richtlinien|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien der Wikipedia]] <br /> |- <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Folder.svg|Maße=35x35px|Ziel=Portal:Wikipedia nach Themen|Beschreibung=none}} <br /> | [[Portal:Wikipedia nach Themen|Unsere Inhalte thematisch]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Soccer ball.svg|Maße=30x30px|Ziel=Wikipedia:Spielwiese|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Spielwiese|Zum Ausprobieren]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Dialog-warning.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Typische Missverständnisse]] <br /> |- <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=System-users.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Für Fragen]] <br /> | align=&quot;right&quot; |{{Imagemap|Bild=MentorenProgrammLogo-6.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Mentorenprogramm|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Mentorenprogramm| Finde einen Mentor.]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Dialog-information.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Hilfe|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Hilfe|Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick]] <br /> |- <br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;border-top:2px solid #A9A9A9;&quot; | <br /> <br /> Wenn du eigene Artikel schreiben willst, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] wirfst, denn nicht alle Themen sind für einen Artikel geeignet. '''Wir freuen uns auf deine Beiträge! &lt;br /&gt; '''{{#if: [[Benutzer:NessaTelemmaite|NessaT.]] 11:32, 8. Sep. 2011 (CEST) | [[Benutzer:NessaTelemmaite|NessaT.]] 11:32, 8. Sep. 2011 (CEST) }}<br /> |}<br /> <br /> <br /> == [[Young Artist Award]] ==<br /> <br /> Hallo. Es tut mir Leid für mein schlechtes Deutsch. Ich bin Amerikanisch. Ich habe forschung und habe dem [[:en:Young Artist Award|Young Artist Award]] artikel auf der Englischen Wikipedia geschrieben. Wenn Sie irgendeine Fragen um meine Änderungen zum [[Young Artist Award]] artikel auf der Deutsch Wikipedia haben, bitte schicken Sie mir eine Nachricht auf [[:en:User talk:Crakkerjakk|meine Englischen Diskussion Seite]]. Englisch ist meine erste Sprache, aber ich werde versuchen, Ihre Fragen auf Deutsch zu beantworten. Vielen Dank. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 06:50, 11. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> Hello. :) <br /> The text box was just a Greeting. May you want to use these Babel buttons on your user page: [[Wikipedia:Babel]]? They will let us know how good you are able to communicate in German. Best wishes, --[[Benutzer:NessaTelemmaite|NessaT.]] ([[Benutzer Diskussion:NessaTelemmaite|Diskussion]]) 17:53, 11. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Images==<br /> please, no not replace pictures by older ones, but add the new picture and leave the old one in place. Each article typically contains several images of different ages, if available. Tx. - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:11, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :True, many articles have more than one ''good'' picture and I usually do not remove images, but the page in question is a very short biography and I firmly believe a beautiful professional image of a star ''looking'' like a star is far more suitable than a bad amateur snap-shot taken of someone walking by. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 16:17, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :: it is not the purpose of a article, to keep a beautiful face of a time long ago, despite of the fact the person changed very much in the last 30 years. If you had professional, new image, feel free to replace, but do not remove the only newer picture and replace it by a truly &quot;historic&quot; one, this is a kind of &quot;whitewashing&quot; and removal of information. - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:30, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::Again, I understand what you're saying and I usually agree. The only time I remove pictures is in very short articles such as this one. I'm an editor from the English Wikipedia, and we try and use the ''best'' picture for the top of an article (when one is available) and then put other pictures further down (if/when there is room). We are discouraged from stacking columns of images in short articles on the English Wikipedia, but if you believe the German Wikipedia should follow another policy then feel free to keep an amateur photo of her at the top of the article which only shows half of her face. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 16:43, 13. Jul. 2012 (CEST)</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Andy_king50/archiv7&diff=105531160 Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv7 2012-07-13T14:23:40Z <p>Crakkerjakk: Neuer Abschnitt /* Re: Images */</p> <hr /> <div>Hinweise:<br /> * neue Beiträge bitte unten anfügen<br /> * Alte Beiträge incl. 4.1.2009 sind archiviert unter [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv6]] [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv5]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv4]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv3]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv2]], [[Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv1]] -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 07:18, 22. Okt. 2009 (CEST)<br /> _________________________________________________________________________________________<br /> <br /> == Waikato, Bay of Plenty ==<br /> <br /> Wenn Du nichts dagegen hast, könnte ich Dir die Regionen Waikato und Bay of Plenty abnehmen, so nach Deinem Muster Baudenkmallisten. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 08:42, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> : sehr gern. Mitarbeiter sind bei 5500 Einträgen jederzeit willkommen. Ich arbeite derzeit an Kategorie Nelson. Ich werde derzeit nur noch die Kat. 1-Denkmäler in die Listen aufnehmen. Da sind schließlich die &quot;wichtigen&quot; Sehenswürdigkeiten darunter. Den Rest kann man später in einer 2. Stufe nachpflegen. Das kannst Du aber halten wie Du willst. Bitte bei der Suche im Register als Suchbegriff &quot;Waikato Region&quot; angeben, ohne &quot;Region&quot; kommen andere Einträge, die &quot;Waikato&quot; beinhalten mit in die Ergebnisliste. Am Besten speicherst Du die Ergebnisseite lokal ab, dann musst Du nicht laufend rumklicken, um wieder auf die Ergebnisseite zum kommen. Die Koordinaten entnehme ich dem Tool [http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp Getkoordinate]. Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 09:01, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ich erarbeite sowas eh immer lokal (NotePad++ und eigenes Wiki), zur gelegentlichen Prüfung c/p auf eine meiner Baustellenseite ohne zu speichern. Bis dahin hat sich das ja auch mit der untenstehenden Frage geklärt. - achja, Pa ist [[Pā]], auf die Māori-Dingens freu ich mich schon. - Band Rotunda: hatte ich mal in Musikpavillon korrigiert, Konzertpavillon geht aber auch, einheitlichen Begriff verwenden? Adjektive/Adverben, wie am Anfang der Spalte Beschreibung: Groß- oder Kleinschreibung und immer aufgelöst? --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 15:12, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::: ist nicht so einfach, selten vorkommende Begriffe wie den Musik/Konzert/Band-Pavillon ich verwende dann auch Muskipavillon. Das mit den Adverbien hatte ich erst mal nicht weiter beachtet, ich würde aber Kleinschreibung für optisch schöner ansehen und auch eine Unterscheidung zu Eigennamen zu haben, vollständige Sätze sind es ja nicht....Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 15:19, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Baudenkmale in NZ 2 ==<br /> <br /> Wäre nicht &quot;Kulturdenkmale&quot; der bessere Begriff? Ich bin jetzt einige der Listen durchgegangen und fast immer auf Objekte gestoßen, die keine Bauwerke sind. In der [[Liste der Baudenkmale in der Region Nelson|Region Nelson]] bspw. ein Postkasten, zwei Vermessungspunkte oder eine Forellenzuchtenlage. Den Begriff &quot;Historic Place&quot; würde ich nicht mit Baudenkmal übersetzen, sondern eher mit &quot;historische Stätte&quot; oder &quot;Ort mit historischer Bedeutung&quot;.<br /> <br /> Wenn dann irgendwann einmal auch die ''Waihi Tapu'' erfasst werden, dürfte die Diskrepanz noch größer werden, handelt es sich dabei doch häufig um Plätze in der Natur, die für die Maori besondere kulturelle Bedeutung besitzen. Auch da wäre &quot;Kulturdenkmal&quot; wesentlich mMN näher an der Bedeutung als Baudenkmal. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 13:53, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> :eine solche Benennung ist sicher eine mögliche Alternative, wobei es eben &gt;99,5% doch Baudenkmale sind, selbst im Fall des Forellenzuchthauses. Nelson ist zufälligerweise keine besonders repräsentative Stichprobe. Es gibt in den anderen Regionen über die vielen hundert Einträge, die ich bislang bearbeitet habe, sehr wenige Nicht-Baudenkmale (im engen Sinne) wie die genannten Vermessungspunkte. Ich schätze deutlich weniger als 0.5%. Sicher sind auch den Baudenkmallisten für Deutschland (an die ich mich bei der Namensgebung angelehnt habe) solche diskutierbaren Einträge vorhanden. Der bisherige Sprachgebrauch ist eher &quot;Baudenkmal&quot; (man made) versus &quot;Naturdenkmal&quot; (´natürlich entstanden). Eine einheitliche Namensgebung für die Denkmallisten hat sich bislang nicht herauskristallisiert (Kulturdenkmale/Kulturdenkmäler/Baudenkmale/Baudenkmäler/Denkmale/Denkmäler/denkmalgeschützten Objekte/registered historic places). Hinsichtlich der Wahi Tapu bin ich derzeit auch im Unklaren, wieviele es da überhaupt gibt und ob später eine Integration in die Listen oder nicht besser eine Gesamtliste für Gesamt-Neuseeland besser ist. Bei der derzeitigen Informationspolitik werden da noch einige Jahre vergehen. Ich würde es daher gern so lassen...Gruss [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 14:23, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Die Vielfalt in Deutschland liegt daran, dass der Begriff aus dem jeweiligen Landesrecht übernommen wurde - es besteht aber ein Konsens darüber, dass alle Objekte Kulturdenkmale sind, unabhängig von der jeweiligen Bezeichnung. Wenn man dieser Benennungspraxis folgen wollte, müsste man &quot;Historic places and areas&quot; ins Lemma nehmen. Die Österreicher dagegen haben das Problem recht elegant umgangen, indem sie allgemein von &quot;denkmalgeschützten Objekten&quot; sprechen. <br /> :: Was die Anzahl der ''wahi tapu'' angeht, gibt vielleicht diese [http://www.hastingsdc.govt.nz/files/all/documents/districtplan/12-4.pdf Liste] für den Distikt [[Hastings (Neuseeland)|Hastings]] einen ersten Eindruck: Dort sind 67 wahi tapu aufgelistet, wobei einige aus Schutzgründen nicht genannt werden. Anscheinend gibt es aber unterschiedliche Registrierungsebenen, weil dieser [http://www.odt.co.nz/tags/nzhpt/150948/huriawa-set-become-wahi-tapu Zeitungsartikel] von 2011 von 163 beim Historic Places Trust registrierten wahi tapu spricht.<br /> :: Ich fände eine Benennung besser, die näher an unseren Konventionen ist: Also entweder der nationalen Bezeichnung folgend oder sehr allgemein gehalten, was hier &quot;Kulturdenkmal&quot; oder &quot;denkmalgeschütztes Objekt&quot; wäre. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 14:54, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::: also ich hänge nicht sonderlich an der einen oder anderen Bezeichnung, wenn dann besser &quot;Kulturdenkmal&quot;. Wenn Du es ändern möchtest, hab ich nichts dagegen. Es müsste die [[Liste der Baudenkmale in Neuseeland]] sowie die hier existierenden Einzellisten geändert werden. Sowie in der Verlinkung schauen, ob es ggf. jemand die Einzellisten schon irgendwo anders gelinkt hat. Bitte auch auf [[Portal:Neuseeland]] unter der Liste neuer Artikel ändern. Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 15:06, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Tango / österreich ==<br /> <br /> OK, ich habe verstanden und akzeptiert dass Links - so informativ sie auch seien mögen für Leute die schauen wollen was sich z.B. in Wien aktuell in der TangoSzene tut - unerwünscht sind. Die &quot;internen&quot; Links auf die Wikipedia-Enträge zu den entsprechenden Städten hingegen tragen zwar zum Thema &quot;Tango&quot; nichts bei, scheinen aber hier allgemein üblich zu sein und &quot;schaden&quot; nicht. Daher ist mir nicht klar wieso sie entfernt worden sind.<br /> <br /> Den &quot;österreichischen&quot; Tangokomponisten kenne ich selber nicht; dieser Eintrag ist NICHT von mir sondern war schon vorher da (wie auch der übrige Grossteil des &quot;Österreich&quot;-Beitrages !) Auch ich habe mir gedacht, dass der nicht hineinpasst (noch dazu wo es über ihn ohnedies keinen Wikipedia-Eintrag gibt), habe mir aber nicht anmassen wollen ohne genauere Kenntnis ihn zu löschen. <br /> <br /> VOR ALLEM aber wollte bzw. will ich, dass der den ganzen &quot;Tango Argentino&quot;-Artikel störende Eintrag, dass es zum Tango in Österreich noch &quot;Belege&quot; braucht wegkommt ! Vor allem deshalb habe ich nämlich die &quot;unerwünschten&quot; externen Links eingefügt, um zu &quot;Beweisen&quot; dass es viele Aktivitaeten in den lokalen Tango-Szenen wie z.B. in Wien, Graz und Innsbruck gibt. <br /> <br /> Wieso ist in diesem Artikel Österreich das einzige Land wo &quot;Nachweise&quot; gefordert werden ? Bei der Türkei gibt es auch keine &quot;Nachweise&quot; und bei Japan gerade ein Verweise auf einen online nicht verfügbaren Artikel in irgendeiner Zeitschrift, bei diesen beiden Ländern werden aber trotzdem keine &quot;Einzelnachweise&quot; gefordert. <br /> <br /> Wenn also bei Österreich diese häßliche Box wegkommt (wer kann das veranlassen ??) könnte ich mit dem restlichen Text so wie er jetzt ist durchaus &quot;leben&quot;.<br /> <br /> -- kalliany [[Benutzer:Kalliany|Kalliany]] ([[Benutzer Diskussion:Kalliany|Diskussion]]) 20:29, 4. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Hallo Kalliyani, es gibt auch bei Wikipedia diverse Regelungen. Und diese sehen eben vor, dass externe Links nur in den ganz engen Grenzen von [[WP:WEB]] gesetzt werden. Der Grund dafür ist hauptsächlich, dass bedeutsame Informationen im Artikel selbst und nicht in verlinkten Seiten stehen sollen. Eigentlich hätte es Dich ja schon wundern müssen, dass im Artikel nirgendwo Weblinks stehen? Interne Verlinkung von WP-Artikeln untereinander - ist wie Du schon sagst - ganz ausdrücklich gewollt (siehe dazu [[WP:Verlinken]]. Das ist sczhließlich einer der wichtigen Vorteile gegenüber einer Papier-Enzyklopädie mit ihren umständlichen Referenzen. Informationen über Aktuelles in einer Szene zu bieten ist auch nciht so recht Sinn einer Enzyklopädie, da diese sich in der Rückschau mit dem für die Allgemeineheit Bedeutsamen befasst. Zu den Regeln gehört aber auch die Belegpflicht. Weder vor Deinem Eintrag noch danach ist irgend ein Beleg in dem genannten Abschnitt für Österreich, der Artikel als solcher insgesamt ist wenigstens teilweise belegt. So geht die Box schon in Ordnung. Diese sagt nur aus, dass hier jemand der Meinung war, dass die Aussagen im Absatz seiner Meinung nach unbelegt sind. Es ist kein Pflichtbaustein der über jeden unbelegten Absatz kommt. Meist kommt diese Box über Absätze, die nicht nur unbelegte, sondern zusätzlich strittige oder zweifelhafte Aussagen enthält. Die einzige Möglichkeit diese Box &quot;wegzubekommen&quot; ist die Ursache zu beseitigen, nämlich [[WP:Belege]] im Text einzufügen. Das hab ich mal getan. In diesem Zuge hab ich die unbelegbare plakative Pauschalaussage &quot;war vorher weißer Fleck auf der Landkarte&quot; auch noch rausgenommen. Kann wieder rein wenn mit Beleg untermauert. Ein Beweis, dass vor Entstehen einer Szene in Ö noch nie Tango argentino getanzt wurde, dürfte kaum zu erbringen sein. Bei weiteren Bearbeitungen solltest Du deine Aussagen generell mit solchen Belegen versehen, dann gibts auch kein Problem mit späteren Belege-Bausteinen. Gruss - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 07:44, 5. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Re: Images ==<br /> <br /> Hello Andy king50. You have new messages at [[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk]] – 16:23, 13. Jul. 2012 (CEST)</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Crakkerjakk&diff=105530928 Benutzer Diskussion:Crakkerjakk 2012-07-13T14:17:54Z <p>Crakkerjakk: I only replace bad images</p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;6&quot; style=&quot;font-size:95%; line-height: 15px; background: #F5F5F5; border: 1px solid #A9A9A9;&quot; <br /> |- <br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;background: ##F5F5F5;&quot; |&lt;big&gt;'''Hallo Crakkerjakk, herzlich willkommen in der Wikipedia.''' &lt;/big&gt; <br /> |- <br /> | colspan=&quot;6&quot; | Zum leichteren Einstieg habe ich dir einige Seiten mit wertvollen Tipps zusammengestellt. Die musst du natürlich nicht auswendig kennen, es hilft jedoch, wenn du sie bei Bedarf findest. <br /> |- <br /> | width=&quot;5%&quot; align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Books-aj.svg aj ashton 01.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Tour|Beschreibung=none}} <br /> | width=&quot;28%&quot; | [[Wikipedia:Tour|Tour für Leser]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Crystal Clear app Startup Wizard.png|Maße=35x35px|Ziel=Hilfe:Tutorial|Beschreibung=none}} <br /> | width=&quot;28%&quot; | [[Hilfe:Tutorial|Grundlegende Dinge – Schritt für Schritt]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Applications-system.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Grundprinzipien|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Grundprinzipien|Prinzipien der Wikipedia]] <br /> |- <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Help-browser.svg|Maße=35x35px|Ziel=Hilfe:FAQ|Beschreibung=none}} <br /> | [[Hilfe:FAQ|Antworten auf häufige Fragen]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Applications-accessories.svg|Maße=35x35px|Ziel=Hilfe:Erste Schritte|Beschreibung=none}} <br /> | [[Hilfe:Erste Schritte|Die wichtigsten Dinge für einen guten Start]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Edit-find.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Richtlinien|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien der Wikipedia]] <br /> |- <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Folder.svg|Maße=35x35px|Ziel=Portal:Wikipedia nach Themen|Beschreibung=none}} <br /> | [[Portal:Wikipedia nach Themen|Unsere Inhalte thematisch]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Soccer ball.svg|Maße=30x30px|Ziel=Wikipedia:Spielwiese|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Spielwiese|Zum Ausprobieren]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Dialog-warning.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Typische Missverständnisse]] <br /> |- <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=System-users.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Für Fragen]] <br /> | align=&quot;right&quot; |{{Imagemap|Bild=MentorenProgrammLogo-6.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Mentorenprogramm|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Mentorenprogramm| Finde einen Mentor.]] <br /> | align=&quot;right&quot; | {{Imagemap|Bild=Dialog-information.svg|Maße=35x35px|Ziel=Wikipedia:Hilfe|Beschreibung=none}} <br /> | [[Wikipedia:Hilfe|Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick]] <br /> |- <br /> | colspan=&quot;6&quot; style=&quot;border-top:2px solid #A9A9A9;&quot; | <br /> <br /> Wenn du eigene Artikel schreiben willst, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] wirfst, denn nicht alle Themen sind für einen Artikel geeignet. '''Wir freuen uns auf deine Beiträge! &lt;br /&gt; '''{{#if: [[Benutzer:NessaTelemmaite|NessaT.]] 11:32, 8. Sep. 2011 (CEST) | [[Benutzer:NessaTelemmaite|NessaT.]] 11:32, 8. Sep. 2011 (CEST) }}<br /> |}<br /> <br /> <br /> == [[Young Artist Award]] ==<br /> <br /> Hallo. Es tut mir Leid für mein schlechtes Deutsch. Ich bin Amerikanisch. Ich habe forschung und habe dem [[:en:Young Artist Award|Young Artist Award]] artikel auf der Englischen Wikipedia geschrieben. Wenn Sie irgendeine Fragen um meine Änderungen zum [[Young Artist Award]] artikel auf der Deutsch Wikipedia haben, bitte schicken Sie mir eine Nachricht auf [[:en:User talk:Crakkerjakk|meine Englischen Diskussion Seite]]. Englisch ist meine erste Sprache, aber ich werde versuchen, Ihre Fragen auf Deutsch zu beantworten. Vielen Dank. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 06:50, 11. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> Hello. :) <br /> The text box was just a Greeting. May you want to use these Babel buttons on your user page: [[Wikipedia:Babel]]? They will let us know how good you are able to communicate in German. Best wishes, --[[Benutzer:NessaTelemmaite|NessaT.]] ([[Benutzer Diskussion:NessaTelemmaite|Diskussion]]) 17:53, 11. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Images==<br /> please, no not replace pictures by older ones, but add the new picture and leave the old one in place. Each article typically contains several images of different ages, if available. Tx. - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 16:11, 13. Jul. 2012 (CEST)<br /> :True, many articles have more than one ''good'' picture and I usually do not remove images, but the page in question is a very short biography and I firmly believe a beautiful professional image of a star ''looking'' like a star is far more suitable than a bad amateur snap-shot taken of someone walking by. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 16:17, 13. Jul. 2012 (CEST)</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juliet_Mills&diff=105530553 Juliet Mills 2012-07-13T14:06:49Z <p>Crakkerjakk: Better image</p> <hr /> <div>[[Datei:Harry O Juliet Mills 1974.jpg|thumb|right|Juliet Mills (1974)]]<br /> '''Juliet Maryon Mills''' (* [[21. November]] [[1941]] in [[London]]) ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Schauspieler]]in. Sie ist die Tochter des Schauspieler Sir [[John Mills]] und der Schriftstellerin und Schauspielerin [[Mary Hayley Bell]]. Ihre Schwester [[Hayley Mills]] ist ebenfalls Schauspielerin, ihr Bruder [[Jonathan Mills|Jonathan]] arbeitet als [[Regisseur]].<br /> <br /> Nach ihrer Ausbildung an der [[Royal Academy of Dramatic Art]] hatte Juliet Mills ihr Bühnendebüt 1959 in London. Während ihrer Karriere trat sie u.a. in Gastrollen in [[Fernsehserie]]n wie ''[[Solo für O.N.K.E.L.]]'', ''Shenandoah'', ''Alias Smith und Jones'', ''Dr. med. Marcus Welby'', ''[[Hawaii Fünf-Null]]'', ''[[Love Boat]]'', ''[[Hart aber herzlich]]'', ''[[Der Denver-Clan]]'', ''[[Mord ist ihr Hobby]]'' und ''[[Columbo]]'' auf.<br /> <br /> 1974 spielte sie in dem Fernseh-Mehrteiler ''QB VII'' nach dem gleichnamigen [[Roman]] von [[Leon Uris]] an der Seite von [[Anthony Hopkins]], [[Lee Remick]] und [[John Gielgud]]. Für ihren Auftritt erhielt sie 1975 einen [[Emmy Award]] als [[Emmy|Beste Nebendarstellerin]]. Im [[Englische Sprache|englischsprachigen]] Raum wurde sie vor allem durch ihre Rollen in den Fernsehserien ''Nanny and the Professor'' (1970/71) und ''Passions'' (ab 1999) bekannt. Für ''Nanny and the Professor'' erhielt sie 1971 eine Nominierung für einen [[Golden Globe]], für ''Passions'' 2005 eine Emmy-Nominierung als [[Emmy|Beste Hauptdarstellerin]]. [[Billy Wilder]] gab ihr 1972 eine Hauptrolle in seiner [[Filmkomödie]] ''[[Avanti, Avanti]]''.<br /> <br /> Daneben wirkte Mills auf englischsprachigen Bühnen u.a. in [[Theater]]produktionen von ''[[Ein Sommernachtstraum]]'', ''[[Der Elefantenmensch]]'' und ''[[Bei Anruf Mord]]'' mit.<br /> <br /> == Privates ==<br /> <br /> Aus ihrer Ehe mit Russell Alquist hat sie Sohn, aus einer weiteren Ehe eine Tochter. Mills heiratete 1980 den [[Schottland|schottischen]] Schauspieler [[Maxwell Caulfield]]. Beide leben in [[Santa Barbara (Kalifornien)]].<br /> <br /> == Film und Fernsehen (Auswahl) ==<br /> <br /> * 1942: In Which We Serve <br /> * 1946: Unvergessene Jahre (''So Well Remembered'')<br /> * 1960: Mrs. Miniver <br /> * 1962: Twice Round the Daffodils <br /> * 1963: Krankenschwester auf Rädern (''Nurse on Wheels'')<br /> * 1964: [[Ist ja irre – ’ne abgetakelte Fregatte]]<br /> * 1966: [[Rancho River]] (''The Rare Breed'')<br /> * 1967: Flug der Entscheidung (''Wings of Fire'')<br /> * 1969: Oh! What a Lovely War <br /> * 1970–1971: Nanny and the Professor (TV-Sitcom)<br /> * 1970: Herausforderung zum Grand Prix (''The Challengers'')<br /> * 1971: Unternehmen Feuertor (''Les portes de feu'')<br /> * 1971: Die Liebenden von Etretat (''Les galets d‘Etretat'')<br /> * 1972: [[Avanti, Avanti]]<br /> * 1973: [[Die Möwe Jonathan (Film)|Die Möwe Jonathan]] (Stimme)<br /> * 1973: Match Game 73 (Fernsehserie)<br /> * 1974: Wer bist Du? (''Chi sei?'')<br /> * 1974: QB VII (TV-Mini-Serie)<br /> * 1977: Das letzte Melodram (''Le dernier melodrame'')<br /> * 1978: Der Windhund (''Flic ou voyou'')<br /> * 1979: Völlig durchgedreht (''The Cracker Factory'')<br /> * 1989: Die Champagner-Dynastie (''Till We Meet Again'')<br /> * 1992: [[Columbo]]: Bluthochzeit <br /> * 1992: Spaceshift – Waxwork 2 <br /> * 1993: Ein Fremder im Spiegel (''A Stranger in the Mirror'')<br /> * 1999: Passions (Fernsehserie)<br /> * 1999: Ganz normal verliebt (''The Other Sister'')<br /> * 2010: [[Hot in Cleveland]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Name|ID=0005236|NAME=Juliet Mills}}<br /> * [http://www.ricksaphire.com/juliet/index.html Website ihres Managements (engl.)]<br /> * [http://www.infoplease.com/ipea/A0773017.html Juliet Mills in infoplease (engl.)]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=174000936|LCCN=n/91/13612|VIAF=27258472}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Mills, Juliet}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Emmy-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1941]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mills, Juliet<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Mills, Juliet Maryon<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britische Schauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=21. November 1941<br /> |GEBURTSORT=[[London]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Juliet Mills]]<br /> [[fr:Juliet Mills]]<br /> [[it:Juliet Mills]]<br /> [[ru:Миллс, Джульет]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tommy_Norden&diff=105442759 Tommy Norden 2012-07-11T11:21:38Z <p>Crakkerjakk: Replacing with better Creative Commons file image</p> <hr /> <div>[[File:Flipper Tommy Norden 1965.jpg|thumb|Tommy Norden in [[Flipper (Fernsehserie)|Flipper]] 1964]]<br /> '''Tommy Norden''' (* [[25. September]] [[1952]] in [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|NY]]) ist ein ehemaliger [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Kinderdarsteller]], der vor allem durch die zwischen 1964 und 1966 produzierte TV-Serie [[Flipper (Fernsehserie)|Flipper]] berühmt wurde.<br /> <br /> Darin spielte er den kleineren der beiden Söhne („''Bud''“) des Coral Key Rangers Porter Ricks, dargestellt von [[Brian Kelly]]. Neben [[Luke Halpin]] als Sandy war er der Freund des klugen Delfins, der immer wieder allerlei lehrreiche Abenteuer erlebt. Nach Einstellung der Serie beendete Norden seine Karriere als Schauspieler und wurde später Geschäftsmann. Er lebt mit seiner Familie in der Nähe von New York.<br /> <br /> ==Filmographie==<br /> *1961: [[Gnadenlose Stadt]] (''Naked City – Take Off Your Hat When a Funeral Passes'') (1 Folge)<br /> *1962: [[Die dritte Dimension]] (''Le Couteau dans la plaie'')<br /> *1964: East Side/West Side - The Street (1 Folge)<br /> *1964–1965: [[Flipper (Fernsehserie)|Flipper]]<br /> *1971–1973: Search for Tomorrow<br /> *1975: Isis / The Secret of Isis - How to Find a Friend (1 Folge)<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * {{IMDb Name|0635012|Tommy Norden}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Norden, Tommy}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1952]]<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Norden, Tommy<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Kinder-Darsteller<br /> |GEBURTSDATUM=25. September 1952<br /> |GEBURTSORT=[[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|NY]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Tommy Norden]]<br /> [[fr:Tommy Norden]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tomboy_(2011)&diff=102933055 Tomboy (2011) 2012-05-07T12:52:52Z <p>Crakkerjakk: /* Preise */ Format fix</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | DT = Tomboy<br /> | OT = <br /> | PL = Frankreich<br /> | PJ = 2011<br /> | LEN = 84<br /> | OS = <br /> | FSK = <br /> | REG = [[Céline Sciamma]]<br /> | DRB = Céline Sciamma<br /> | PRO = [[Bénédicte Couvreur]]<br /> | MUSIK = [[Jean-Baptiste de Laubier]]<br /> | KAMERA = [[Crystel Fournier]]<br /> | SCHNITT= [[Julien Lacheray]]<br /> | DS = <br /> * Laure / Michael: Zoé Héran<br /> * Jeanne: Malonn Lévana<br /> * Lisa: Jeanne Disson<br /> * Laures Mutter: Sophie Cattani<br /> * Laures Vater: Mathieu Demy<br /> * Robin: Rayan Boubekri<br /> * Vince: Yohan Vero<br /> * Noah: Noah Vero<br /> * Charlotte: Cheyenne Lainé<br /> * Lisas Mutter: Christel Baras<br /> * Robins Mutter: Valérie Roucher<br /> }}'''Tomboy''' ist ein französischer Spielfilm von [[Céline Sciamma]] aus dem Jahr 2011. Der Film erzählt die Geschichte eines zehnjährigen Mädchens, welches sich nach einem Umzug als Junge ausgibt.<br /> <br /> [[Datei:Zoe Heran 2012.jpg|thumb|Zoé Héran, die die Rolle des Laure / Michael spielt]]<br /> == Handlung ==<br /> Laure trägt ihre Hosen am liebsten weit und die Haare kurz. Wie ein Mädchen sieht sie nicht aus und möchte am liebsten keins sein. Laure ist ein [[Tomboy]]. Als sie mit ihren Eltern umzieht, nutzt sie ihre Chance und stellt sich ihren neuen Freunden als Michael vor. Geschickt hält sie ihr intimes Abenteuer vor den Eltern geheim. Für ihre Familie bleibt sie Laure, doch für die anderen Kinder ist sie Michael, der rauft, Fußball spielt, und in den sich die hübsche Lisa verliebt. Laure kostet ihre neue Identität aus, als ob der Sommer ewig so weitergehen könnte.<br /> <br /> == Aufführung ==<br /> <br /> ''Tomboy'' wurde auf der [[Berlinale 2011]] uraufgeführt. Er war der Eröffnungsfilm der [[Internationale Filmfestspiele Berlin#Panorama|Panoramasektion]].&lt;ref name=&quot;zeit&quot; /&gt; Im April 2011 kam er in die französischen Kinos. Der deutsche Kinostart findet am 3. Mai 2012 statt.<br /> <br /> == Preise ==<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Teddy_Award Teddy Jury Award] für [http://en.wikipedia.org/wiki/C%C3%A9line_Sciamma Céline Sciamma] 2011<br /> * Bester Film Philadelphia International Gay &amp; Lesbian Film Festival 2011<br /> * Bester Film San Francisco International Lesbian &amp; Gay Film Festival 2011 <br /> * Bester Film Torino International Gay &amp; Lesbian Film Festival 2011<br /> * [[Young Artist Award]]–Nominierung für Zoé Héran in der Kategorie Beste Darstellung in einem internationalem Spielfilm 2012&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 3&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/noms33.html|title=33rd Annual Young Artist Awards|accessdate=2012-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezension ==<br /> <br /> [[Die Zeit]] urteilte über ''Tomboy'', er sei im Gegensatz zu vielen anderen sozialkritischen Filmen „einfühlsam und lustig“. Seine Qualität liege in seiner „Unaufgeregtheit und Wärme“, es handele sich um einen „verhältnismäßig eingängigen, leichtfüßigen Film“. Die jungen Schauspieler seien „durchweg gut“. Kritisiert wurde jedoch, dass Laures Familie unrealistisch dargestellt sei, wie das „Abziehbild einer glücklichen Familie“.&lt;ref name=&quot;zeit&quot;&gt;[http://www.zeit.de/kultur/film/2011-02/tomboy-berlinale Film ''„Tomboy“ – Junge, einen Sommer lang.''] Die Zeit online, Abgerufen am 13. April 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bewertung im [[film-dienst]] fiel ähnlich aus. Journalistin Irene Genhart bezeichnete ''Tomboy'' als „absolut sehenswert“. Der Film sei wohltuend „unaufgeregt, farbenfroh und leichtfüßig“. Sciamma gelänge es „wunderbar“, die„&quot;Suche [des Menschen] nach seiner sexuellen Identität“ darzustellen, „vor allem weil sie die Geschichte im Ungefähren belässt: schwebend, einfühlsam und zärtlich“. Allerdings wird auch von Genhart bemängelt, „dass sie die soziale Realität zugunsten ihrer Geschichte ein wenig zu stark ausblendet“.&lt;ref&gt;Irene Genhart: ''Tomboy.'' Kino Schweiz, Film-Dienst, 1. September 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt1847731|Tomboy}}<br /> * [http://www.tomboy-film.de/ Offizielle Internetpräsenz] <br /> * [http://videos.arte.tv/de/videos/interview_mit_celine_sciamma-3708046.html Interview mit Céline Sciamma über ihren Film ''Tomboy''] Video auf [[ARTE]]<br /> * [http://www.film-zeit.de/Film/21961/TOMBOY/Kritik/ Gesammelte Kritiken] auf film-zeit.de<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tomboy}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2011]]<br /> [[Kategorie:Französischer Film]]<br /> <br /> [[en:Tomboy (2011 film)]]<br /> [[fr:Tomboy (film, 2011)]]<br /> [[it:Tomboy (film 2011)]]<br /> [[ja:トムボーイ (映画)]]<br /> [[nl:Tomboy (2011)]]<br /> [[ru:Сорванец]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lady_Colin_Campbell&diff=123176010 Lady Colin Campbell 2012-04-30T17:13:23Z <p>Crakkerjakk: Adding her new book &quot;The Queen Mother&quot;.</p> <hr /> <div>{{Use dmy dates|date=March 2012}}<br /> {{Use British English|date=March 2012}}<br /> {{For|Lady Colin Campbell (1857-1911)|Gertrude Elizabeth Blood}}<br /> {{bareurls|date=April 2012}}<br /> {{Infobox person<br /> | image = &lt;!-- Only freely-licensed images may be used to depict living people. See [[WP:NONFREE]]. --&gt; |<br /> | image_size = 150px |<br /> | name=Georgia Arianna Campbell&lt;ref&gt;''Daughter of Narcissus''&lt;/ref&gt;<br /> | quotation=<br /> | birth_date={{Birth date and age|1949|8|17|df=y}}<br /> | birth_place= [[Jamaica]]<br /> | occupation=Author, socialite, radio hostess<br /> }}<br /> <br /> '''Lady Colin Campbell''', (née '''Georgia Arianna Ziadie''',&lt;ref name=&quot;Mail&quot;&gt;[http://www.dailymail.co.uk/femail/article-507141/A-unlady-like-Lady-Why-high-society-terrified-Lady-Colin-Campbell.html &quot;A very unladylike lady!&quot;]; by Jenny Johnson. ''[[Daily Mail]]''; 10 January 2008&lt;/ref&gt; known as '''Georgie''', 17 August 1949),&lt;ref name=&quot;IMDB&quot;&gt;[http://www.imdb.com/name/nm1830715/bio Lady Colin Campbell - Biography&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt; is a British writer, biographer, autobiographer, novelist, and television and radio personality, known for her biography of [[Diana, Princess of Wales]], ''The Real Diana'', as well as for other books on the Royal Family and wealthy people.<br /> <br /> ==Early life==<br /> Campbell was born in Jamaica, the child of Michael and Gloria Ziadie. The [[Ziadie family]] is prominent in Jamaica, the descendants of six [[Maronite Catholic]] brothers who emigrated from [[Lebanon]] in the early 20th century; she says they have gone from being &quot;revered to reviled to treasured as exotica.&quot;&lt;ref name=&quot;Mail&quot;/&gt; Her father has [[Lebanese people|Lebanese]] and [[Russians|Russian]] ancestry, and her mother has [[English people|English]], [[Irish people|Irish]], [[French people|French]], [[Portuguese people|Portuguese]] and [[Spanish people|Spanish]] ancestry.&lt;ref name=&quot;IMDB&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Gender==<br /> She was born with an unspecified form of [[intersex]], and was brought up as a boy until her late teens. At the age of 13 she secretly sought the help of a gynecologist, but her parents authorised treatment with other physicians who forcibly gave her male hormones. <br /> <br /> When she was 18 and working in [[New York City]] as a model, she had [[gender reassignment]] surgery.&lt;ref name=&quot;Mail&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Personal life==<br /> In 1974, she married Lord Colin Ivar Campbell, the son of [[Ian Campbell, 11th Duke of Argyll]]; she divorced him in 1975.<br /> <br /> She is the mother of two adopted Russian-born sons. She lives in [[Kennington]]&lt;ref&gt;&quot;Lady Colin is selling her French house and will be based in London's Kennington&quot;, The Mail on Sunday, 3 August 2008&lt;/ref&gt;. She moved to Kennington after losing the money from her book on Princess Diana due to bad financial advice and fraud. &lt;ref&gt;http://www.dailymail.co.uk/femail/article-2132876/Queen-Mother-book-Defiance-Lady-Poison-Pen-Vilified-new-books-lurid-claims-utterly-unrepentant-Lady-Colin-Campbell-dismisses-critics-royal-suck-merchants.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Books==<br /> *1986: ''Lady Colin Campbell’s Guide to Being a Modern Lady''<br /> *1992: ''Diana in Private: the princess nobody knows''<br /> *1993: ''The Royal Marriages: what really goes on in the private world of the Queen and her family''<br /> *1997: ''A Life Worth Living'', autobiography<br /> *2005: ''The Real Diana'', a republication of her 1997 book, with sources<br /> *2005: ''[[Empress Bianca]]'', withdrawn after legal threats from [[Lily Safra]] and subsequently reissued<br /> *2009: ''Daughter of Narcissus: a family's struggle to survive their mother's [[narcissistic personality disorder]]'' (2009), autobiography, profile of her mother<br /> *2012: ''The Queen Mother: The Untold Story of Elizabeth Bowes Lyon, Who Became Queen Elizabeth The Queen Mother''<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Campbell, Lady Colin<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION =<br /> | DATE OF BIRTH = 17 August 1949<br /> | PLACE OF BIRTH = [[Jamaica]]<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Campbell, Lady Colin}}<br /> [[Category:1949 births]]<br /> [[Category:English radio personalities]]<br /> [[Category:English writers]]<br /> [[Category:English biographers]]<br /> [[Category:English novelists]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:Intersex people]]<br /> [[Category:Jamaican writers]]<br /> [[Category:Jamaican people of Lebanese descent]]<br /> [[Category:British people of Lebanese descent]]<br /> [[Category:British people of Russian descent]]<br /> [[Category:British people of Irish descent]]<br /> <br /> <br /> {{England-nonfiction-writer-stub}}</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flipper_(1963)&diff=102569864 Flipper (1963) 2012-04-28T08:38:46Z <p>Crakkerjakk: Creative Commons datei</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | DT = Flipper<br /> | OT = Flipper<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | PJ = 1963<br /> | FSK = 6<br /> | LEN = 90<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | REG = [[James B. Clark]]<br /> | DRB = [[Arthur Weiss]]<br /> | PRO = [[Ivan Tors]]/[[MGM]]<br /> | MUSIK = [[Henry Vars]]<br /> | KAMERA = [[Lamar Boren]], [[Joseph C. Brun]]<br /> | SCHNITT = [[Warren Adams]]<br /> | DS = <br /> * [[Chuck Connors]]: Porter Ricks<br /> * [[Luke Halpin]]: Sandy Ricks<br /> * [[Connie Scott]]: Kim Parker<br /> * [[Jane Rose]]: Hettje White<br /> * [[Joe Higgins]]: Mr. L.C. Porett<br /> * [[Robertson White]]: Mr. Abrams<br /> * [[Kathleen Maguire]]: Martha Ricks<br /> * [[George Applewhite]]: Sheriff Rogers<br /> }}<br /> Der Abenteuer-Spielfilm aus den [[Vereinigte Staaten|USA]] '''Flipper''' handelt vom [[Großer Tümmler|Tümmler]] [[Flipper (Delfin)|Flipper]] und erschien 1963 im Kino . Regie führte [[James B. Clark]].<br /> <br /> == Handlung ==<br /> [[File:Flipper Luke Halpin 1963.jpg|287px|right]]<br /> Sandy Ricks lebt mit seinen Eltern auf einer Insel vor der Küste [[Florida|Floridas]]. Dort hat vor Kurzem die „Rote Pest“ gewütet und einen Großteil des Fischbestands vernichtet. Sandys Vater ist Fischer und hat, wie alle Fischer des Ortes, Probleme, neue Fischschwärme zu finden. Auf einer Tour weit vor der Küste geraten sie in einen [[Hurrikan]]. Sie schaffen es knapp, sich vor diesem zu retten, doch der Sturm verwüstet den kleinen Ort. Zwar übersteht das Haus der Familie Ricks das Unwetter, dennoch gibt es viel zu reparieren. Dazu kommt eine Reparatur des Fischerbootes, wofür der Vater zehn Tage auf das Festland reisen muss. Er überträgt Sandy die Arbeiten am Haus, mit welchen er sofort beginnt.<br /> <br /> An einem Nachmittag wird Sandy von dem Vater seiner Freundin Kim zu einer Fischertour eingeladen. Auch Kims Vetter ist dabei. Während Sandy und Kim schnorcheln, taucht dieser mit einer Harpune auf der Suche nach einem Fang. Ihm nähert sich ein [[Großer Tümmler|Delfin]], den er beschießt und am Schwanz trifft. Daraufhin versucht der Delfin zu fliehen, zieht den Vetter aber hinter sich er, bis dieser mit dem Kopf an einen Stein stößt und bewusstlos auf dem Grund liegen bleibt. Kim und Sandy eilen ihm zu Hilfe und bringen ihn auf dem Boot an Land.<br /> <br /> Sandy, von seinem Vater gelehrt worden, dass er jedem Tier Schmerz ersparen soll, kehrt mit einem geladenen Gewehr zurück zur Bucht. Er findet den verwundeten Delfin an der Küste liegend und entschließt sich, anstatt ihn zu erschießen, ihm zu helfen und bringt ihn zum Steg vom Boot seines Vaters. Unterstützt von seiner Mutter kann er Flipper, wie er ihn nennt, wieder gesund pflegen. Dazu musste er im Ort für Flippers Futter arbeiten gehen. Daher vernachlässigt er die Arbeit am Haus.<br /> <br /> Als der Vater wiederkommt, ist er erzürnt darüber, wird aber von der Mutter aufgeklärt. Dennoch entlässt er am nächsten Tag den Delfin, welcher mittlerweile wieder gesund ist, zurück in die Freiheit, weil er das Bassin für das Boot braucht. Einige Tage später fahren Sandy und sein Vater wieder hinaus zum Fischen. Flipper taucht, unbemerkt vom Vater, vor Sandy auf und weist ihm den Weg zu einem Fischschwarm. Der Fang wird nach Hause ins Bassin gebracht, an welchem Sandy Reparaturarbeiten macht. Auch hier taucht Flipper wieder auf, spielt mit dem Jungen, überspringt dann aber das Gatter zum Bassin und frisst die verbliebenen Fische vom Fang. In dem Moment kommt der Vater mit dem Boot nach Hause und sieht den Delfin davonschwimmen. Zur Strafe fordert er Sandy auf, ihm jeden einzelnen Fisch zurückzubringen. Der Junge treibt glücklos allein vor der Küste. Da kommt Flipper abermals zurück und bringt ihm einen Fisch nach dem anderen.<br /> <br /> Wieder zuhause, versucht Sandy seinen Eltern von Flipper zu erzählen, doch der Vater unterbricht ihn. Ihn interessiert nur der Fangort. Beim Abendessen erzählt er Sandy, dass er aufgrund der schlechten Lage der Fischer gewillt ist, jedes Tier, dass Fische frisst, zu töten - auch Delfine. Früh am nächsten Morgen versucht Sandy Flipper zu finden. Bei einem Tauchgang wird er von Haien angegriffen, doch Flipper kann diese töten. Der Delfin schleppt den erschöpften Jungen zum Boot seines Vaters, der gemeinsam mit einem Freund den Fangort erkundet. Durch diese Tat kann Flipper im letzten Moment erreichen, dass andere dort schwimmende Delfine nicht von den beiden Männern erschossen werden. Die Fischer sehen, dass es wieder genug Nahrung für alle gibt und man die Delfine respektieren soll.<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> {{Zitat|Anspruchslose Abenteuerunterhaltung für Kinder und Jugendliche, aus der eine erfolgreiche Fernsehserie hervorging.|[[Lexikon des internationalen Films]]}}<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1964 gab es bei den [[Laurel Awards]] einen Preis als ''Sleeper of the Year''.<br /> <br /> == Serien und weitere Kinofilme ==<br /> * 1964 wurde die Fortsetzung ''[[Flippers neue Abenteuer]]'' gedreht; ein weiterer Flipper-Film stammt [[Flipper (1996)|aus dem Jahr 1996]].<br /> <br /> * Die Serie ''[[Flipper (Fernsehserie)|Flipper]]'' besteht aus zwei Staffeln (die erste lief von 1964 bis 1967, die zweite von 1995 bis 2000).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt0057063|Flipper}}<br /> * [http://www.culttelly.co.uk/lyrics/flipper.html Liedtext] (engl.)<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 1963]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Familienfilm]]<br /> <br /> [[en:Flipper (1963 film)]]<br /> [[pl:Mój przyjaciel delfin]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tomboy_(2011)&diff=101835582 Tomboy (2011) 2012-04-09T04:19:36Z <p>Crakkerjakk: Young Artist Award Nominierung</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | DT = Tomboy<br /> | OT = <br /> | PL = Frankreich<br /> | PJ = 2011<br /> | LEN = 84<br /> | OS = <br /> | FSK = <br /> | REG = [[Céline Sciamma]]<br /> | DRB = Céline Sciamma<br /> | PRO = [[Bénédicte Couvreur]]<br /> | MUSIK = [[Jean-Baptiste de Laubier]]<br /> | KAMERA = [[Crystel Fournier]]<br /> | SCHNITT= [[Julien Lacheray]]<br /> | DS = <br /> * Laure / Michael: Zoé Héran<br /> * Jeanne: Malonn Lévana<br /> * Lisa: Jeanne Disson<br /> * Laures Mutter: Sophie Cattani<br /> * Laures Vater: Mathieu Demy<br /> * Robin: Rayan Boubekri<br /> * Vince: Yohan Vero<br /> * Noah: Noah Vero<br /> * Charlotte: Cheyenne Lainé<br /> * Lias Mutter: Christel Baras<br /> * Robins Mutter: Valérie Roucher<br /> }}'''Tomboy''' ist ein französischer Spielfilm von [[Céline Sciamma]] aus dem Jahr 2011. Der Film erzählt die Geschichte eines zehnjährigen Mädchens, welches sich nach einem Umzug als Junge ausgibt.<br /> <br /> [[Datei:Zoe Heran 2012.jpg|thumb|Zoe Heran die die Rolle des Laure / Michael spielt]]<br /> == Handlung ==<br /> Laure trägt ihre Hosen am liebsten weit und die Haare kurz. Wie ein Mädchen sieht sie nicht aus und möchte am liebsten keins sein. Laure ist ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Tomboy Tomboy]. Als sie mit ihren Eltern umzieht, nutzt sie ihre Chance und stellt sich ihren neuen Freunden als Michael vor. Geschickt hält sie ihr intimes Abenteuer vor den Eltern geheim. Für ihre Familie bleibt sie Laure, doch für die anderen Kinder ist sie Michael, der rauft, Fußball spielt, und in den sich die hübsche Lisa verliebt. Laure kostet ihre neue Identität aus, als ob der Sommer ewig so weitergehen könnte.<br /> <br /> == Preise ==<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Teddy_Award Teddy Jury Award] für [http://en.wikipedia.org/wiki/C%C3%A9line_Sciamma Céline Sciamma] 2011<br /> * Bester Film Philadelphia International Gay &amp; Lesbian Film Festival 2011<br /> * Bester Film San Francisco International Lesbian &amp; Gay Film Festival 2011 <br /> * Bester Film Torino International Gay &amp; Lesbian Film Festival 2011<br /> * [[Young Artist Award]] für Zoé Héran als Beste Junges Künstler in einem internationalem Spielfilm (Angekündigt zu werden am 6. Mai, 2012)&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 3&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/noms33.html|title=33rd Annual Young Artist Awards|accessdate=2012-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Der Film kommt am 3. Mai 2012 in die deutschen Kinos.<br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt1847731|Tomboy}}<br /> * [http://www.tomboy-film.de/ Offizielle Internetpräsenz] <br /> <br /> <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tomboy}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2011]]<br /> [[Kategorie:Französischer Film]]<br /> <br /> [[en:Tomboy (2011 film)]]<br /> [[fr:Tomboy (film, 2011)]]<br /> [[it:Tomboy (film 2011)]]<br /> [[ja:トムボーイ (映画)]]<br /> [[nl:Tomboy (2011)]]<br /> [[ru:Сорванец]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luke_Halpin&diff=101835175 Luke Halpin 2012-04-09T03:41:01Z <p>Crakkerjakk: Abwechselndes Foto</p> <hr /> <div>[[Datei:Luke Halpin publicity photo 2.jpg|thumb|Luke Halpin]]<br /> '''Luke Halpin''' (* [[4. April]] [[1947]] in [[Astoria (New York)|Astoria]], [[USA]]) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als Sandy Ricks in der Fernsehserie [[Flipper (Delfin)|Flipper]] bekannt geworden ist.<br /> <br /> ==Leben==<br /> Luke Halpin ist der Sohn von Helen und Eugene Halpin und hat zwei Geschwister, seinen Bruder Eugene, Jr. und seine Schwester Joan.<br /> <br /> Zunächst war Halpin Theaterschauspieler, unter anderem am [[Broadway (Theater)|Broadway]]. [[1961]] bekam er die Rolle im Film ''[[Flipper (1963)|Flipper]]'', der 1963 in die Kinos kam. Durch den Erfolg des Filmes startete 1964 [[Flipper (Fernsehserie)|''Flipper'' als Serie]]. Bis zur Einstellung der Serie 1966 spielte Halpin in insgesamt drei Staffeln an der Seite von [[Tommy Norden]] (jüngerer Bruder Bud) den jugendlichen Sandy Ricks.<br /> <br /> Heute arbeitet Halpin als Pilot und Techniker für ein Filmproduktionsunternehmen. Mit seiner Ehefrau Deborah ist er in zweiter Ehe verheiratet und hat mit ihr ein Kind. Aus seiner ersten Ehe stammen weitere zwei Kinder.<br /> <br /> In Alan Shapiros Film ''[[Flipper (1996)|Flipper]]'' aus dem Jahr 1996 ist Luke Halpin in einer kurzen Szene als Gast an Bord der ''Bounty Hunter'' zu sehen.<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> <br /> * 1969: [[So reisen und so lieben wir]] ''(If It's Tuesday, This Must Be Belgium)''<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *{{IMDb Name|ID=0356983|NAME=Luke Halpin}}<br /> * [http://www.cpps90.com/luke/ Offizielle Homepage]<br /> <br /> {{Normdaten|LCCN=no/2004/115848|VIAF=2189276}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Halpin, Luke}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1947]]<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Halpin, Luke <br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=4. April 1947<br /> |GEBURTSORT=[[Astoria (New York)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Luke Halpin]]<br /> [[fr:Luke Halpin]]<br /> [[it:Luke Halpin]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Young_Artist_Award/Beste_Hauptdarstellerin_in_einem_Spielfilm&diff=101861553 Young Artist Award/Beste Hauptdarstellerin in einem Spielfilm 2012-04-03T21:15:56Z <p>Crakkerjakk: Backlink fix</p> <hr /> <div>{{Infobox award<br /> | name = [[Young Artist Award]] for&lt;br&gt;Best Leading Young Actress&lt;br&gt;in a Feature Film<br /> | image = Young Artist Award.jpg<br /> | imagesize = 100px<br /> | alt = The Young Artist Award statuette, depicting a gilded figure of a man displaying a five-pointed star above its head.<br /> | description = Outstanding performance by a&lt;br&gt;[[Child actor|juvenile actress]] in a [[Leading actor|leading role]]&lt;br&gt;in a [[Feature film|feature film]]<br /> | presenter = [[Young Artist Foundation]]<br /> | country = [[United States of America]]<br /> | year = [[1st Youth in Film Awards|1979]] (for performances in films released during the [[1978 in film|1978]]/[[1979 in film|1979]] season)<br /> | holder = [[Hailee Steinfeld]],&lt;br&gt;''[[True Grit (2010 film)|True Grit]]'' ([[32nd Young Artist Awards|2010]])<br /> | website = [http://www.youngartistawards.org YoungArtistAwards.org]<br /> }}<br /> The '''Young Artist Award for Best Performance by a Leading Young Actress in a Feature Film''' is one of the [[Young Artist Award]]s presented annually by the [[Young Artist Foundation]] to recognize a [[child actor|young actress]] under the age of 21, who has delivered an outstanding performance in a [[leading actor|leading role]] while working within the [[film industry]].&lt;ref name=&quot;reelwinners&quot;&gt;{{cite book|last=Crouse|first=Richard |title=Reel Winners|publisher=Dundurn Press Ltd.|year=2005|edition=illustrated|pages=42–43|isbn=1-55002-574-0|oclc=9781550025743}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;contemporaraytft&quot;&gt;{{cite book|last=Riggs|first=Thomas |title=Contemporary Theatre, Film and Television|publisher=Gale / Cengage Learning|year=2007|volume=74|isbn=0-7876-9047-3|oclc=9780787690472}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ABC Local&quot;&gt;{{cite web|url=http://abclocal.go.com/kabc/story?section=news/entertainment&amp;id=7380555|title=KABC-TV - Budding stars shine at Young Artist Awards|accessdate=2011-03-31|work=ABCLocal.go.com}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/forms.html|title=Young Artist Awards - Nomination Submission Requirements|accessdate=2012-02-27|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt; In its early years, the award was also known as the '''Youth in Film Award for Best Young Actress Starring in a Motion Picture''',&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 11&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms11.htm|title=11th Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt; as well as by numerous other variations to its title over the years, however, the spirit of the award has remained essentially the same since its inception. Winners are selected by secret ballot of the 125 members of the [[Young Artist Association]] as well as former Youth in Film Award/Young Artist Award winners.&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/forms.html|title=Young Artist Awards - Nomination Submission Requirements|accessdate=2012-02-27|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PopStar&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.popstar.com/News/Celebrity/Article/332|title=PopStar - 30th Annual Young Artist Awards|accessdate=2011-04-04|work=PopStar.com}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History==<br /> Throughout the past 32 years, accounting for ties, category splits, and repeat winners, the Young Artist Association has presented a total of 41 &quot;Best Leading Young Actress in a Feature Film&quot; awards to 37 different actresses. Winners of the award receive the traditional Young Artist Award statuette; a gilded figure of a man displaying a [[Five-pointed star|star]] above its head, reminiscent of a miniature child-sized [[Academy Award|Oscar]].&lt;ref name=&quot;Evening Standard&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.highbeam.com/doc/1P2-5305971.html|title=The Kiddie Oscars|date=2001-03-30|work=The Evening Standard}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Golden Globes&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.goldenglobes.org/blog/2011/03/young-artist-foundation-recognizes-the-young-and-talented/|title=HFPA Golden Globes - Young Artist Foundation|accessdate=2011-03-31|work=GoldenGlobes.org}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Street Magic&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.volshebnikidvora.ru/showvid.php?show=001|title=Young Artist Award arrives in Russia|accessdate=2011-04-06|work=StreetMagic.ru}}&lt;/ref&gt; The first recipient was [[Diane Lane]], who was honored at the [[1st Youth in Film Awards]] ceremony ([[1979 in film|1979]]) for her performance in ''[[A Little Romance]]''.&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 1&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms1.htm|title=1st Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt; The most recent recipient was [[Hailee Steinfeld]], who was honored at the [[32nd Young Artist Awards]] ceremony ([[2010 in film|2010]]) for her performance in ''[[True Grit (2010 film)|True Grit]]''.&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 32&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/noms32.htm|title=32nd Annual Young Artist Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Throughout the history of the award, the &quot;Best Young Actress in a Feature Film&quot; category has been &quot;split&quot; several times. Until the [[3rd Youth in Film Awards]] ceremony ([[1981 in film|1981]]), nominations for the &quot;Best Young Actress in a Feature Film&quot; award included all actresses, regardless of whether the performance could be perceived to be in either a leading or supporting role.&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 3&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms3.htm|title=3rd Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt; At the [[4th Youth in Film Awards]] ceremony ([[1982 in film|1982]]), however, the &quot;Best Supporting Young Actress in a Feature Film&quot; category (not listed on this page) was specifically introduced as a separate award.&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 4&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms4.htm|title=4th Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In the late 1980s, the category was split for three ceremonies; the [[9th Youth In Film Awards]] ceremony ([[1987 in film|1987]]), the [[10th Youth in Film Awards]] ceremony ([[1988 in film|1988]]), and the [[15th Youth in Film Awards]] ceremony ([[1993 in film|1993]]).&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 9&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms9.htm|title=9th Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 10&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms10.htm|title=10th Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 15&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms15.htm|title=15th Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt; During these three years, the Young Artist Association split the category into a total of four sub-categories; &quot;Best Young Female Superstar in a Motion Picture&quot;, &quot;Best Young Actress in a Motion Picture: Drama&quot;, &quot;Best Young Actress in a Motion Picture: Comedy or Fantasy&quot;, and &quot;Best Young Actress in a Motion Picture: Horror or Mystery&quot; (all listed on this page).&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 9&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms9.htm|title=9th Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 10&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms10.htm|title=10th Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 15&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms15.htm|title=15th Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt; However, the association would once again &quot;merge&quot; these various sub-categories back together after the 15th Youth in Film Awards.&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 32&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/noms32.htm|title=32nd Annual Young Artist Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 16&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms16.htm|title=16th Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beginning with the [[14th Youth in Film Awards]], the association once again split the category, this time creating a new category to recognize young film actresses age 10 and under in their own separate category.&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 14&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms14.htm|title=14th Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt; The &quot;Best Young Actress Age 10 and Under in a Feature Film&quot; category (not listed on this page) would become a permanent fixture of the Young Artist Awards and, as of 2011, is still awarded annually.&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 32&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/noms32.htm|title=32nd Annual Young Artist Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt; Despite the creation of the &quot;10 and Under&quot; category, some &quot;leading&quot; young actresses under the age of 10 have continued to be nominated as &quot;Best Leading Young Actress in a Feature Film&quot;.&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 18&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms18.htm|title=18th Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Superlatives==<br /> Although today the Young Artist Association has strict age requirements regarding which nominees are eligible for a Young Artist Award nomination, the association did not originally have such specific age restrictions. Today, candidates eligible for a Young Artist Award nomination must be between the ages of 5 and 21 at the time of [[Principal photography|principal production]] of the project for which they are nominated.&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/forms.html|title=Young Artist Awards - Nomination Submission Requirements|accessdate=2012-02-27|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt; However, the eldest winner of the &quot;Best Young Actress in a Feature Film&quot; award is [[Lea Thompson]], who was 26 years old the night she won for her performance in ''[[Some Kind of Wonderful (film)|Some Kind of Wonderful]]'' at the [[9th Youth in Film Awards]] ceremony ([[1987 in film|1987]]).&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 9&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms9.htm|title=9th Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt; The youngest winner of a &quot;Best Leading Young Actress in a Feature Film&quot; award is [[Robin Weisman]], who was 6 years old the night she won for her performance in ''[[Three Men and a Little Lady]]'' at the [[12th Youth in Film Awards]] ceremony ([[1990 in film|1990]]).&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 12&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms12.htm|title=12th Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The following list of [[wikt:superlative|superlatives]] is of winners/nominees in the &quot;Best Leading Young Actress in a Feature Film&quot; category. Wins/nominations in other Young Artist Award feature film categories, such as &quot;Best Supporting Young Actress in a Feature Film&quot;, &quot;Best Young Actress Age 10 and Under in a Feature Film&quot;, and &quot;Best Leading Young Actress in an International Feature Film&quot;, are not included.<br /> <br /> Superlative winners/nominees are listed alphabetically.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; rowspan=2 style=&quot;text-align: center;&quot; border=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;4&quot; background: #f6e39c;<br /> ! colspan= 4; style=&quot;background:#EEDD82;&quot;| &lt;big&gt;'''Superlatives'''&lt;/big&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#f6e39c&quot;<br /> ! width=&quot;24%&quot; | Superlative<br /> ! width=&quot;24%&quot; | Actress<br /> ! width=&quot;12%&quot; | Wins<br /> ! width=&quot;12%&quot; | Nominations<br /> |-<br /> |rowspan=4|Actresses with most &quot;Best Leading Young Actress in a Feature Film&quot; wins||[[Thora Birch]] ||2 wins||4 nominations<br /> |-<br /> |[[Anna Chlumsky]] || 2 wins || 2 nominations<br /> |-<br /> |[[Dakota Fanning]] || 2 wins || 5 nominations<br /> |-<br /> |[[Diane Lane]] || 2 wins || 3 nominations<br /> |-<br /> |rowspan=1|Actress with most &quot;Best Leading Young Actress in a Feature Film&quot; nominations ||[[Dakota Fanning]] || 2 wins || 5 nominations<br /> |-<br /> |rowspan=1|Actress with most &quot;Best Leading Young Actress in a Feature Film&quot; nominations&lt;br&gt;(without winning) ||[[Christina Ricci]] || 0 wins || 4 nominations<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==Winners and nominees==<br /> For the first twenty-three ceremonies, due to the numerous &quot;Television&quot; awards also presented by the Young Artist Association, the eligibility period spanned two calendar years to recognize the traditional television season.&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 1&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms1.htm|title=1st Annual Youth in Film Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 23&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms23.htm|title=23rd Annual Young Artist Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt; For example, the 1st Youth in Film Awards, presented in November 1979, recognized performers who appeared on television shows and in feature films that were released between September 1, 1978 and August 31, 1979. Starting with the 24th Young Artist Awards, presented in March 2003, the period of eligibility became the full previous calendar year, from January 1 to December 31, similar to the eligibility requirement used by the [[Academy Award]]s.&lt;ref name=&quot;Young Artist Awards 24&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.youngartistawards.org/pastnoms24.htm|title=24th Annual Young Artist Awards|accessdate=2011-03-31|work=YoungArtistAwards.org}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Following the Young Artist Association's practice, the films below are listed by year of their qualifying run, which is the year the film was released, and not by the date of the ceremony, which has traditionally taken place the following calendar year beginning with the [[10th Youth in Film Awards]] ceremony which recognized performances during the [[1987 in film|1987]]/[[1988 in film|1988]] season and took place in 1989.<br /> <br /> ★&amp;nbsp;'''Winners''' are listed first and highlighted in gold, followed by the other nominees in the category for that year.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; rowspan=2 style=&quot;text-align: center;&quot; border=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;4&quot; background: #f6e39c;<br /> ! colspan= 4; style=&quot;background:#EEDD82;&quot;| &lt;big&gt;'''Young Artist Award for Best Leading Young Actress in a Feature Film'''&lt;/big&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#f6e39c&quot;<br /> ! width=&quot;8%&quot; | Year Honored<br /> ! width=&quot;20%&quot; | Actress<br /> ! width=&quot;20%&quot; | Film<br /> ! width=&quot;20%&quot; | Studio<br /> |-<br /> | rowspan=7 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1978 in film|1978]] / [[1979 in film|1979]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[1st Youth in Film Awards|(1st)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Diane Lane]]''' || '''''[[A Little Romance]]''''' || '''[[Warner Bros.]]'''<br /> |-<br /> |[[Trini Alvarado]] || ''[[Rich Kids (film)|Rich Kids]]'' || [[United Artists]]<br /> |-<br /> |[[Mariel Hemingway]] || ''[[Manhattan (film)|Manhattan]]'' || [[United Artists]]<br /> |-<br /> |[[Patsy Kensit]] || ''[[Hanover Street (film)|Hanover Street]]'' || [[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Brooke Shields]] || ''[[Just You and Me, Kid]]'' || [[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> |[[imdbname:0807790|Cindy Smith]] || ''[[Benji's Very Own Christmas Story]]'' || [[imdbcompany:0025928|Mulberry Square Productions]]<br /> |-<br /> | rowspan=5 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1979 in film|1979]] / [[1980 in film|1980]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[2nd Youth in Film Awards|(2nd)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Diane Lane]]''' || '''''[[Touched by Love]]''''' ||'''[[Sony Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Jodie Foster]] || ''[[Foxes (film)|Foxes]]'' || [[United Artists]]<br /> |-<br /> |[[Kristy McNichol]] || ''[[Little Darlings]]'' || [[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Brooke Shields]] || ''[[The Blue Lagoon (1980 film)|The Blue Lagoon]]'' || [[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> | rowspan=7 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1980 in film|1980]] / [[1981 in film|1981]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[3rd Youth in Film Awards|(3rd)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Kristy McNichol]]''' || '''''[[Only When I Laugh (film)|Only When I Laugh]]''''' || '''[[Columbia Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Melissa Sue Anderson]] || ''[[Happy Birthday to Me (film)|Happy Birthday to Me]]'' || [[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> |[[imdbname:0050232|Shelby Balik]] || ''[[The Incredible Shrinking Woman]]'' || [[Universal Studios]]<br /> |-<br /> |[[Mara Hobel]] || ''[[Mommie Dearest (film)|Mommie Dearest]]'' || [[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Kyle Richards]] || ''[[The Watcher in the Woods]]'' || [[Walt Disney Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Brooke Shields]] || ''[[Endless Love (film)|Endless Love]]'' || [[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> | rowspan=4 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1981 in film|1981]] / [[1982 in film|1982]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[4th Youth in Film Awards|(4th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Aileen Quinn]]''' || '''''[[Annie (film)|Annie]]''''' || '''[[Columbia Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Bridgette Andersen]] || ''[[Savannah Smiles]]'' || [[Embassy Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Michelle Pfeiffer]] || ''[[Grease 2]]'' || [[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> | rowspan=5 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1982 in film|1982]] / [[1983 in film|1983]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[5th Youth in Film Awards|(5th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Roxana Zal]]''' || '''''[[Table for Five]]''''' ||'''[[Warner Bros.]]'''<br /> |-<br /> |[[Katherine Healy]] || ''[[Six Weeks]]'' ||[[Universal Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Diane Lane]] || ''[[Rumble Fish]]'' ||[[Universal Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Ally Sheedy]] || ''[[WarGames]]'' ||[[Metro-Goldwyn-Mayer]]<br /> |-<br /> | rowspan=6 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1983 in film|1983]] / [[1984 in film|1984]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[6th Youth in Film Awards|(6th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Molly Ringwald]]''' || '''''[[Sixteen Candles]]''''' || '''[[Universal Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Drew Barrymore]] || ''[[Irreconcilable Differences]]'' || [[Warner Bros.]]<br /> |-<br /> |[[Alison Eastwood]] || ''[[Tightrope (film)|Tightrope]]'' || [[Warner Bros.]]<br /> |-<br /> |[[Christina Nigra]] || ''[[Cloak &amp; Dagger (1984 film)|Cloak &amp; Dagger]]'' || [[Universal Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Roxana Zal]] || ''[[Testament (film)|Testament]]'' || [[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> | rowspan=6 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1984 in film|1984]] / [[1985 in film|1985]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[7th Youth in Film Awards|(7th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Meredith Salenger]]''' || '''''[[The Journey of Natty Gann]]''''' || '''[[Walt Disney Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Fairuza Balk]] || ''[[Return to Oz]]'' || [[Walt Disney Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Drew Barrymore]] || ''[[Cat's Eye (1985 film)|Cat's Eye]]'' || [[MGM/UA]]<br /> |-<br /> |[[Joyce Hyser]] || ''[[Just One of the Guys]]'' || [[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Amanda Peterson]] || ''[[Explorers (film)|Explorers]]'' || [[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> | rowspan=9 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1985 in film|1985]] / [[1986 in film|1986]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[8th Youth in Film Awards|(8th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[imdbname:0415001|Laura Jacoby]]''' || '''''[[Rad (film)|Rad]]''''' ||'''[[TriStar Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Lucy Deakins]] || ''[[The Boy Who Could Fly]]'' ||[[Metro-Goldwyn-Mayer]]<br /> |-<br /> |[[Kerri Green]] || ''[[Lucas (film)|Lucas]]'' ||[[20th Century Fox]]<br /> |-<br /> |[[Melora Hardin]] || ''[[Papa Was a Preacher]]'' ||[[imdbcompany:0028511|LaRose Productions]]<br /> |-<br /> |[[Elisabeth Harnois]] || ''[[imdbtitle:0089731|One Magic Christmas]]'' ||[[Walt Disney Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Robyn Lively]] || ''[[Wildcats (film)|Wildcats]]'' ||[[Warner Bros.]]<br /> |-<br /> |[[Alyssa Milano]] || ''[[Commando (film)|Commando]]'' ||[[20th Century Fox]]<br /> |-<br /> |[[Heather O'Rourke]] || ''[[Poltergeist II: The Other Side]]'' ||[[Metro-Goldwyn-Mayer]]<br /> |-<br /> | rowspan=14 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1986 in film|1986]] / [[1987 in film|1987]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[9th Youth in Film Awards|(9th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ &lt;small&gt;'''Superstar:'''&lt;/small&gt; '''[[Lisa Bonet]]''' || '''''[[Angel Heart]]''''' ||'''[[TriStar Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Martha Plimpton]] || ''[[The Mosquito Coast]]'' ||[[Warner Bros.]]<br /> |-<br /> |[[Kristy Swanson]] || ''[[Deadly Friend]]'' ||[[Warner Bros.]]<br /> |-<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ &lt;small&gt;'''Drama:'''&lt;/small&gt; '''[[Lea Thompson]]''' || '''''[[Some Kind of Wonderful (film)|Some Kind of Wonderful]]''''' ||'''[[Paramount Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[imdbname:0714164|J. L. Reate]] || ''[[The Golden Child]]'' ||[[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Ione Skye]] || ''[[River's Edge]]'' ||[[Hemdale Film Corporation|Hemdale]]/[[imdbcompany:0077973|Island Pictures]]<br /> |-<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ &lt;small&gt;'''Comedy:'''&lt;/small&gt; '''[[Maia Brewton]]''' || '''''[[Adventures in Babysitting]]''''' ||'''[[Buena Vista Pictures|Buena Vista]]/[[Touchstone Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Tina Caspary]] || ''[[Can't Buy Me Love (film)|Can't Buy Me Love]]'' ||[[Touchstone Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Margaret Langrick]] || ''[[Harry and the Hendersons]]'' ||[[Universal Studios]]<br /> |-<br /> |[[Amanda Peterson]] || ''[[Can't Buy Me Love (film)|Can't Buy Me Love]]'' || [[Touchstone Pictures]]<br /> |-<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ &lt;small&gt;'''Horror:'''&lt;/small&gt; '''[[imdbname:0093075|Christa Denton]]''' || '''''[[The Gate (film)|The Gate]]''''' ||'''[[Alliance Entertainment]]'''<br /> |-<br /> |[[imdbname:0521106|Carrie Lorraine]] || ''[[Dolls (1987 film)|Dolls]]'' ||[[Empire Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Jill Schoelen]] || ''[[The Stepfather (1987 film)|The Stepfather]]'' ||[[imdbcompany:0019967|New Century Vista Film Company]]<br /> |-<br /> | rowspan=22 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1987 in film|1987]] / [[1988 in film|1988]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[10th Youth in Film Awards|(10th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ &lt;small&gt;'''Drama:'''&lt;/small&gt; '''[[Hayley Taylor|Hayley Taylor-Block]]''' || '''''[[imdbtitle:0103109|Touch of a Stranger]]''''' ||'''[[imdbtitle:0103109|Raven Star]]'''<br /> |-<br /> |[[Annabeth Gish]] || ''[[Mystic Pizza]]'' ||[[The Samuel Goldwyn Company]]<br /> |-<br /> |[[imdbname:0329506|Laura Jane Goodwin]] || ''[[imdbtitle:0094927|Crystalstone]]'' ||[[imdbcompany:0062920|Moviestore Entertainment]]<br /> |-<br /> |[[imdbname:0498598|Marcie Leeds]] || ''[[Beaches (film)|Beaches]]'' ||[[Touchstone Pictures]]<br /> |-<br /> |[[imdbname:0568498|Mindy McEnnan]] || ''[[World Gone Wild]]'' ||[[imdbcompany:0055339|Apollo Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Martha Plimpton]] || ''[[Running on Empty (1988 film)|Running on Empty]]'' ||[[Warner Bros.]]<br /> |-<br /> |[[Julia Roberts]] || ''[[Mystic Pizza]]'' ||[[The Samuel Goldwyn Company]]<br /> |-<br /> |[[Meredith Salenger]] || ''[[A Night in the Life of Jimmy Reardon]]'' ||[[20th Century Fox]]<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ &lt;small&gt;'''Comedy/Fantasy:&lt;/small&gt;''' '''[[Mayim Bialik]]''' || '''''[[Beaches (film)|Beaches]]''''' ||'''[[Touchstone Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Tina Caspary]] || ''[[Mac and Me]]'' ||[[Orion Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Angela Goethals]] || ''[[Heartbreak Hotel (film)|Heartbreak Hotel]]'' ||[[Touchstone Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Heather Graham]] || ''[[License to Drive]]'' ||[[20th Century Fox]]<br /> |-<br /> |[[Alyson Hannigan]] || ''[[My Stepmother Is an Alien]]'' ||[[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> |[[imdbname:0822539|Lauren Stanley]] || ''[[Mac and Me]]'' ||[[Orion Pictures]]<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ &lt;small&gt;'''Horror/Mystery:'''&lt;/small&gt; '''[[Kristy Swanson]]''' || '''''[[Flowers in the Attic (film)|Flowers in the Attic]]''''' ||'''[[New World Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Jennifer Banko-Stewart|Jennifer Banko]] || ''[[Friday the 13th Part VII: The New Blood]]'' ||[[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Paula Irvine]] || ''[[Phantasm II]]'' ||[[Universal Studios]]<br /> |-<br /> |[[imdbname:0498598|Marcie Leeds]] || ''[[Near Dark]]'' ||[[Anchor Bay Entertainment]]<br /> |-<br /> |[[Ebonie Smith]] || ''[[Lethal Weapon]]'' ||[[Warner Bros.]]<br /> |-<br /> |[[Shawnee Smith]] || ''[[The Blob (1988 film)|The Blob]]'' ||[[TriStar Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Brooke Theiss]] || ''[[A Nightmare on Elm Street 4: The Dream Master]]'' ||[[New Line Cinema]]<br /> |-<br /> | rowspan=7 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1988 in film|1988]] / [[1989 in film|1989]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[11th Youth in Film Awards|(11th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Winona Ryder]]''' || '''''[[Great Balls of Fire! (film)|Great Balls of Fire!]]''''' ||'''[[Orion Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Blaze Berdahl]] || ''[[Pet Sematary (film)|Pet Sematary]]'' ||[[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Rebecca Harrell]] || ''[[Prancer (film)|Prancer]]'' ||[[Orion Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Jenny Lewis]] || ''[[The Wizard (film)|The Wizard]]'' ||[[Universal Studios]]<br /> |-<br /> |[[Robyn Lively]] || ''[[Teen Witch]]'' ||[[Metro-Goldwyn-Mayer]]<br /> |-<br /> |[[Sarah Polley]] || ''[[The Adventures of Baron Munchausen]]'' ||[[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> | rowspan=6 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1989 in film|1989]] / [[1990 in film|1990]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[12th Youth in Film Awards|(12th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Robin Weisman]]''' || '''''[[Three Men and a Little Lady]]''''' ||'''[[Touchstone Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Kimberly Cullum]] || ''[[The Rapture (film)|The Rapture]]'' ||[[New Line Cinema]]<br /> |-<br /> |[[imdbname:0284781|Brooke Fontaine]] || ''[[Ghost Dad]]'' ||[[Universal Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Staci Keanan]] || ''[[Lisa (film)|Lisa]]'' ||[[United Artists]]<br /> |-<br /> |[[Lexi Randall|Lexi Faith Randall]] || ''[[The Long Walk Home]]'' ||[[Miramax Films]]<br /> |-<br /> | rowspan=7 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1990 in film|1990]] / [[1991 in film|1991]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[13th Youth in Film Awards|(13th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Thora Birch]]''' || '''''[[Paradise (1991 film)|Paradise]]''''' ||'''[[Buena Vista Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[imdbname:0020845|Mikki Allen]] || ''[[Regarding Henry]]'' ||[[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Angela Goethals]] || ''[[V.I. Warshawski (film)|V.I. Warshawki]]'' ||[[Buena Vista Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Heather Graham]] || ''[[Shout (film)|Shout]]'' ||[[Universal Studios]]<br /> |-<br /> |[[Milla Jovovich]] || ''[[Return to the Blue Lagoon]]'' ||[[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Reese Witherspoon]] || ''[[Man in the Moon]]'' ||[[Metro-Goldwyn-Mayer]]<br /> |-<br /> | rowspan=7 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1991 in film|1991]] / [[1992 in film|1992]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[14th Youth in Film Awards|(14th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Alisan Porter]]''' || '''''[[Curly Sue]]''''' ||'''[[Warner Bros.]]'''<br /> |-<br /> |[[Thora Birch]] || ''[[All I Want for Christmas (film)|All I Want for Christmas]]'' ||[[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Samantha Mathis]] || ''[[This is My Life (film)|This is My Life]]'' ||[[20th Century Fox]]<br /> |-<br /> |[[Christina Ricci]] || ''[[The Addams Family (film)|The Addams Family]]'' ||[[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Meadow Sisto]] || ''[[Captain Ron]]'' ||[[Touchstone Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Nicholle Tom]] || ''[[Beethoven (film)|Beethoven]]'' ||[[Universal Studios]]<br /> |-<br /> | rowspan=12 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1992 in film|1992]] / [[1993 in film|1993]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[15th Youth in Film Awards|(15th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ &lt;small&gt;'''Drama:'''&lt;/small&gt; '''[[Ariana Richards]]''' || '''''[[Jurassic Park (film)|Jurassic Park]]''''' ||'''[[Universal Studios]]'''<br /> |-<br /> |[[imdbname:0489862|Clarissa Lassig]] || ''[[A Home of Our Own]]'' ||[[Gramercy Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Kate Maberly]] || ''[[The Secret Garden (1993 film)|The Secret Garden]]'' ||[[Warner Bros.]]<br /> |-<br /> |[[Remy Ryan]] || ''[[RoboCop 3]]'' ||[[Orion Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Alicia Silverstone]] || ''[[The Crush (1993 film)|The Crush]]'' ||[[Warner Bros.]]<br /> |-<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ &lt;small&gt;'''Comedy:'''&lt;/small&gt; ''' [[Thora Birch]]''' &lt;small&gt;'''(tie)'''&lt;/small&gt;|| '''''[[Hocus Pocus (1993 film)|Hocus Pocus]]''''' ||'''[[Walt Disney Pictures]]'''<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ &lt;small&gt;'''Comedy:'''&lt;/small&gt; ''' [[Christina Vidal]]''' &lt;small&gt;'''(tie)'''&lt;/small&gt;|| '''''[[Life with Mikey]]''''' ||'''[[Touchstone Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Senta Moses]] || ''[[Home Alone 2: Lost in New York]]'' ||[[20th Century Fox]]<br /> |-<br /> |[[imdbname:0757137|Amy Sakasitz]] || ''[[Dennis the Menace (film)|Dennis the Menace]]'' ||[[Warner Bros.]]<br /> |-<br /> |[[Vinessa Shaw]] || ''[[Hocus Pocus (1993 film)|Hocus Pocus]]'' ||[[Walt Disney Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Madeline Zima]] || ''[[Mr. Nanny]]'' ||[[New Line Cinema]]<br /> |-<br /> | rowspan=5 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1993 in film|1993]] / [[1994 in film|1994]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[16th Youth in Film Awards|(16th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Anna Chlumsky]]''' || '''''[[My Girl 2]]''''' ||'''[[Columbia Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Alana Austin]] || ''[[A Simple Twist of Fate]]'' ||[[Touchstone Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Zelda Harris]] || ''[[Crooklyn]]'' ||[[Universal Studios]]<br /> |-<br /> |[[Katherine Heigl]] || ''[[My Father the Hero (1994 film)|My Father the Hero]]'' ||[[Touchstone Pictures]]<br /> |-<br /> | rowspan=9 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1994 in film|1994]] / [[1995 in film|1995]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[17th Youth in Film Awards|(17th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Anna Chlumsky]]''' || '''''[[Gold Diggers: The Secret of Bear Mountain]]'''''||'''[[Universal Studios]]'''<br /> |-<br /> |[[Vanessa Lee Chester]] || ''[[A Little Princess (1995 film)|A Little Princess]]''||[[Warner Bros.]]<br /> |-<br /> |[[Claire Danes]] || ''[[Home for the Holidays (film)|Home for the Holidays]]''||[[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Kirsten Dunst]] || ''[[Jumanji (film)|Jumanji]]''||[[TriStar Pictures]]<br /> |-<br /> |[[imdbname:0526222|Nicole Lund]] || ''[[Gold Diggers: The Secret of Bear Mountain]]''||[[Universal Studios]]<br /> |-<br /> |[[Liesel Matthews]] || ''[[A Little Princess (1995 film)|A Little Princess]]''||[[Warner Bros.]]<br /> |-<br /> |[[Christina Ricci]] || ''[[Casper (film)|Casper]]''||[[Universal Studios]]<br /> |-<br /> |[[Alicia Silverstone]] || ''[[Clueless (film)|Clueless]]''||[[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> | rowspan=6 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1995 in film|1995]] / [[1996 in film|1996]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[18th Youth in Film Awards|(18th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Michelle Trachtenberg]]''' || '''''[[Harriet the Spy (film)|Harriet the Spy]]'''''||'''[[Paramount Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Thora Birch]] || ''[[Alaska (film)|Alaska]]''||[[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Heather Matarazzo]] || ''[[Welcome to the Dollhouse]]''||[[Sony Pictures Classics]]<br /> |-<br /> |[[Anna Paquin]] || ''[[Fly Away Home]]''||[[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Mara Wilson]] || ''[[Matilda (1996 film)|Matilda]]''||[[TriStar Pictures]]<br /> |-<br /> | rowspan=6 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1996 in film|1996]] / [[1997 in film|1997]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[19th Youth in Film Awards|(19th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Mara Wilson]]''' || '''''[[A Simple Wish]]'''''||'''[[Universal Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Jennifer Love Hewitt]] || ''[[I Know What You Did Last Summer]]''||[[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Florence Hoath]] || ''[[Fairy Tale: A True Story]]''||[[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Christina Ricci]] || ''[[That Darn Cat (1997 film)|That Darn Cat]]''||[[Walt Disney Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Jurnee Smollett]] || ''[[Eve's Bayou]]''||[[Trimark Pictures]]<br /> |-<br /> | rowspan=9 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1997 in film|1997]] / [[1998 in film|1998]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[20th Youth in Film Awards|(20th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Lindsay Lohan]]''' &lt;small&gt;'''(tie)'''&lt;/small&gt;|| '''''[[The Parent Trap (1998 film)|The Parent Trap]]''''' ||'''[[Walt Disney Pictures]]'''<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Jena Malone]]''' &lt;small&gt;'''(tie)'''&lt;/small&gt;|| '''''[[Stepmom (film)|Stepmom]]''''' ||'''[[Columbia Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Kirsten Dunst]] || ''[[Small Soldiers]]'' ||[[DreamWorks]]<br /> |-<br /> |[[Jennifer Love Hewitt]] || ''[[Can't Hardly Wait]]'' ||[[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Scarlett Johansson]] || ''[[The Horse Whisperer]]'' ||[[Touchstone Pictures]]<br /> |-<br /> |[[imdbname:0513543|Emily Lipoma]] || ''[[Frog and Wombat]]'' ||[[imdbcompany:0026957|Pigtail Productions]]<br /> |-<br /> |[[Leelee Sobieski]] || ''[[A Soldier's Daughter Never Cries (film)|A Soldier's Daughter Never Cries]]'' ||[[October Films]]<br /> |-<br /> |[[imdbname:0835759|Katie Stuart]] || ''[[Frog and Wombat]]'' ||[[imdbcompany:0026957|Pigtail Productions]]<br /> |-<br /> | rowspan=6 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1998 in film|1998]] / [[1999 in film|1999]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[21st Young Artist Awards|(21st)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Kimberly J. Brown]]''' || '''''[[Tumbleweeds (1999 film)|Tumbleweeds]]''''' || '''[[Fine Line Features]]'''<br /> |-<br /> |[[Brittany Murphy]] || ''[[Girl, Interrupted (film)|Girl, Interrupted]]'' || [[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Natalie Portman]] || ''[[Anywhere but Here (film)|Anywhere but Here]]'' || [[20th Century Fox]]<br /> |-<br /> |[[Christina Ricci]] || ''[[Sleepy Hollow (film)|Sleepy Hollow]]'' || [[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Michelle Williams (actress)|Michelle Williams]] || ''[[Dick (film)|Dick]]'' || [[TriStar Pictures]]<br /> |-<br /> | rowspan=6 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[1999 in film|1999]] / [[2000 in film|2000]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[22nd Young Artist Awards|(22nd)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[imdbname:0400164|Elizabeth Huett]]''' || '''''[[imdbtitle:0228878|Social Misfits]]''''' || '''[[imdbcompany:0024507|Our Way Productions]]'''<br /> |-<br /> |[[Kirsten Dunst]] || ''[[Bring It On (film)|Bring It On]]'' || [[Universal Studios]]<br /> |-<br /> |[[Natalie Portman]] || ''[[Where the Heart Is (2000 film)|Where the Heart Is]]'' || [[20th Century Fox]]<br /> |-<br /> |[[Jamie Renée Smith]] || ''[[MVP: Most Valuable Primate]]'' || [[imdbcompany:0078167|Keystone Family Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Mara Wilson]] || ''[[Thomas and the Magic Railroad]]'' || [[Destination Films]]<br /> |-<br /> | rowspan=4 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[2000 in film|2000]] / [[2001 in film|2001]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[23rd Young Artist Awards|(23rd)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Scarlett Johansson]]''' &lt;small&gt;'''(tie)'''&lt;/small&gt; || '''''[[An American Rhapsody]]''''' || '''[[Paramount Classics]]'''<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Emma Watson]]''' &lt;small&gt;'''(tie)'''&lt;/small&gt;|| '''''[[Harry Potter and the Philosopher's Stone (film)|Harry Potter and the Sorcerer's Stone]]''''' || '''[[Warner Bros.]]'''<br /> |-<br /> |[[Hayden Panettiere]] || ''[[Joe Somebody]]'' || [[20th Century Fox]]<br /> |-<br /> | rowspan=6 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[2002 in film|2002]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[24th Young Artist Awards|(24th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Alexa Vega]]''' || '''''[[Spy Kids 2: The Island of Lost Dreams]]''''' || '''[[Buena Vista Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[Amanda Bynes]] || ''[[Big Fat Liar]]'' || [[Universal Studios]]<br /> |-<br /> |[[America Ferrera]] || ''[[Real Women Have Curves]]'' || [[Newmarket Films]]/[[HBO Films]]<br /> |-<br /> |[[Kristen Stewart]] || ''[[Panic Room]]'' || [[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Evan Rachel Wood]] || ''[[Little Secrets]]'' || [[Columbia Tristar]]/[[The Samuel Goldwyn Company|Samuel Goldwyn]]<br /> |-<br /> | rowspan=6 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[2003 in film|2003]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[25th Young Artist Awards|(25th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Jenna Boyd]]''' || '''''[[The Missing]]'''''||'''[[Revolution Studios]]'''<br /> |-<br /> |[[Dakota Fanning]] || ''[[The Cat in the Hat (film)|The Cat in the Hat]]''||[[Universal Studios]]<br /> |-<br /> |[[Rachel Hurd-Wood]] || ''[[Peter Pan (2003 film)|Peter Pan]]''||[[Universal Studios]]<br /> |-<br /> |[[Lindsay Lohan]] || ''[[Freaky Friday (2003 film)|Freaky Friday]]''||[[Walt Disney Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Evan Rachel Wood]] || ''[[The Missing]]''||[[Universal Pictures]]<br /> |-<br /> | rowspan=6 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[2004 in film|2004]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[26th Young Artist Awards|(26th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Emmy Rossum]]''' || '''''[[The Phantom of the Opera (2004 film)|The Phantom of the Opera]]'''''||'''[[Warner Bros.]]'''<br /> |-<br /> |[[Emily Browning]] || ''[[Lemony Snicket's A Series of Unfortunate Events]]''||[[Paramount Pictures]]/[[DreamWorks]]<br /> |-<br /> |[[Dakota Fanning]] || ''[[Man on Fire (2004 film)|Man on Fire]]''||[[20th Century Fox]]<br /> |-<br /> |[[Carly Schroeder]] || ''[[Mean Creek]]''||[[Paramount Classics]]<br /> |-<br /> |[[Alexa Vega]] || ''[[Sleepover (film)|Sleepover]]''||[[Metro-Goldwyn-Mayer]]<br /> |-<br /> | rowspan=6 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[2005 in film|2005]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[27th Young Artist Awards|(27th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Dakota Fanning]]''' || '''''[[Dreamer (2005 film)|Dreamer]]'''''||'''[[DreamWorks]]'''<br /> |-<br /> |[[Taylor Dooley]] || ''[[The Adventures of Sharkboy and Lavagirl in 3-D]]''||[[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Jordan-Claire Green]] || ''[[imdbtitle:0409838|Come Away Home]]''||[[imdbcompany:0219097|Haven Films]]<br /> |-<br /> |[[Q'Orianka Kilcher]] || ''[[The New World (film)|The New World]]''||[[New Line Cinema]]<br /> |-<br /> |[[AnnaSophia Robb]] || ''[[Because of Winn-Dixie (film)|Because of Winn-Dixie]]''||[[20th Century Fox]]<br /> |-<br /> | rowspan=7 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[2006 in film|2006]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[28th Young Artist Awards|(28th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Keke Palmer]]''' || '''''[[Akeelah and the Bee]]'''''||'''[[Lionsgate]]'''<br /> |-<br /> |[[Keisha Castle-Hughes]] || ''[[The Nativity Story]]''||[[New Line Cinema]]<br /> |-<br /> |[[Dakota Fanning]] || ''[[Charlotte's Web (2006 film)|Charlotte's Web]]''||[[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Brie Larson]] || ''[[Hoot (film)|Hoot]]''||[[New Line Cinema]]<br /> |-<br /> |[[Sara Paxton]] || ''[[Aquamarine (film)|Aquamarine]]''||[[Fox 2000 Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Emily Rios]] || ''[[Quinceañera (film)|Quinceañera]]''||[[Sony Pictures]]<br /> |-<br /> | rowspan=9 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[2007 in film|2007]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[29th Young Artist Awards|(29th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[AnnaSophia Robb]]''' || '''''[[Bridge to Terabithia (2007 film)|Bridge to Terabithia]]'''''||'''[[Buena Vista Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[imdbname:2471706|Gracie Bednarczyk]] || ''[[Grace Is Gone (film)|Grace Is Gone]]''||[[The Weinstein Company]]<br /> |-<br /> |[[Abigail Breslin]] || ''[[No Reservations (film)|No Reservations]]''||[[Warner Bros.]]<br /> |-<br /> |[[imdbname:2595487|Isamar Gonzales]] || ''[[Chop Shop (film)|Chop Shop]]''||[[Koch-Lorber Films]]<br /> |-<br /> |[[Kay Panabaker]] || ''[[Moondance Alexander]]''||[[20th Century Fox]]<br /> |-<br /> |[[Dakota Blue Richards]] || ''[[The Golden Compass (film)|The Golden Compass]]''||[[New Line Cinema]]<br /> |-<br /> |[[Emma Roberts]] || ''[[Nancy Drew (2007 film)|Nancy Drew]]''||[[Warner Bros.]]<br /> |-<br /> |[[Saoirse Ronan]] || ''[[Atonement (film)|Atonement]]''||[[Focus Features]]<br /> |-<br /> | rowspan=6 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[2008 in film|2008]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[30th Young Artist Awards|(30th)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Dakota Fanning]]''' || '''''[[The Secret Life of Bees]]'''''||'''[[Fox Searchlight]]'''<br /> |-<br /> |[[Abigail Breslin]] || ''[[Kit Kittredge: An American Girl]]''||[[New Line Cinema]]<br /> |-<br /> |[[Madeline Carroll]] || ''[[Swing Vote (2008 film)|Swing Vote]]''||[[Walt Disney Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Georgie Henley]] || ''[[The Chronicles of Narnia: Prince Caspian]]''||[[Walt Disney Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Keke Palmer]] || ''[[The Longshots]]''||[[Metro-Goldwyn-Mayer]]<br /> |-<br /> | rowspan=6 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[2009 in film|2009]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[31st Young Artist Awards|(31st)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Abigail Breslin]]''' || '''''[[My Sister's Keeper (film)|My Sister's Keeper]]'''''||'''[[New Line Cinema]]'''<br /> |-<br /> |[[Emma Roberts]] || ''[[Hotel for Dogs (film)|Hotel for Dogs]]''||[[DreamWorks]]/[[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Saoirse Ronan]] || ''[[The Lovely Bones (film)|The Lovely Bones]]''||[[DreamWorks]]<br /> |-<br /> |[[Yara Shahidi]] || ''[[Imagine That (film)|Imagine That]]''||[[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> |[[imdbname:2812116|Jolie Vanier]] || ''[[Shorts (film)|Shorts]]''||[[Warner Bros.]]<br /> |-<br /> | rowspan=6 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[2010 in film|2010]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[32nd Young Artist Awards|(32nd)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |★ '''[[Hailee Steinfeld]]''' || '''''[[True Grit (2010 film)|True Grit]]'''''||'''[[Paramount Pictures]]'''<br /> |-<br /> |[[imdbname:3264012|Delanie Armstrong]] || ''[[imdbtitle:1740796|Lavanderia]]''||[[imdbcompany:0258306|Stauros Entertainment]]<br /> |-<br /> |[[Elle Fanning]] || ''[[The Nutcracker in 3D]]''||[[Freestyle Releasing]]<br /> |-<br /> |[[Jennifer Lawrence]] || ''[[Winter's Bone]]''||[[Roadside Attractions]]<br /> |-<br /> |[[Chloë Moretz]] || ''[[Kick-Ass (film)|Kick-Ass]]''||[[Universal Pictures]]<br /> |-<br /> | rowspan=7 style=&quot;text-align:center&quot; | '''[[2011 in film|2011]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;[[33rd Young Artist Awards|(33rd)]]'''&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEDD82&quot;<br /> |colspan=3|★ '''Winner will be announced on May 6, 2012'''<br /> |-<br /> |[[Jordana Beatty]] || ''[[Judy Moody and the Not Bummer Summer]]'' || [[Relativity Media]]<br /> |-<br /> |[[Elle Fanning]] || ''[[Super 8 (film)|Super 8]]'' || [[Paramount Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Chloe Grace Moretz]] || ''[[Hugo (film)|Hugo]]'' || [[Columbia Pictures]]<br /> |-<br /> |[[Saoirse Ronan]] || ''[[Hanna (film)|Hanna]]'' || [[Focus Features]]<br /> |-<br /> |[[Ariel Winter]] || ''[[The Chaperone (film)|The Chaperone]]'' || [[Samuel Goldwyn Films]]<br /> |}<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Academy Juvenile Award]]<br /> *[[Broadcast Film Critics Association Award for Best Young Performer]]<br /> *[[Saturn Award for Best Performance by a Younger Actor]]<br /> *[[Young Artist Award for Best Leading Young Actor in a Feature Film]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist|2}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{Official website|http://www.youngartistawards.org/}}<br /> * [http://www.life.com/search/?type=images&amp;q0=%22Young+Artist+Awards%22&amp;k3735337=Young+Artist+Awards Young Artist Awards] photographs at [[LIFE.com]]<br /> <br /> {{Young Artist Awards}}<br /> <br /> [[Category:Young Artist Awards]]<br /> [[Category:Film awards for lead actress]]</div> Crakkerjakk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Serienfan2010&diff=101634855 Benutzer Diskussion:Serienfan2010 2012-04-03T17:51:52Z <p>Crakkerjakk: 33rd Young Artist Awards</p> <hr /> <div>{{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Benutzer Diskussion:Serienfan2010/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Klein=Ja}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Serienfan2010/Archiv/((Jahr))'|Mindestabschnitte=0}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2010|2010]]<br /> * [[/Archiv/2011|2011]]<br /> * [[/Archiv/2012|2012]]<br /> }}<br /> <br /> == Einmalige Auftritte sind bestimmt keine Nebendarsteller ==<br /> <br /> Also bitte vorher richtig lesen. Ich habe geschrieben, dass er in 14 Epidoden der ersten Staffel mitgespielt hat und '''nicht''' in Staffel 1, Episode 14 !!!<br /> PS: Ich glaube dein Benutzername ist falsch. -- {{Unsigniert|‎Paul Böttcher|20:11, 31. Mär. 2012 (CEST)}}<br /> :Da muss ich mich echt entschuldigen. Ich habe es so gelesen dass er in Folge14 der ersten Staffel einen Auftritt hatte. Habe mich nun selber revertiert und ihn in die Tabelle eingearbeitet. Was soll den an meinem Benutzernamen falsch sein? Wie kann er überhaupt falsch sein? -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 20:20, 31. Mär. 2012 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 00:20, 3. Apr. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> == Deine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jake_Short&amp;diff=101570201&amp;oldid=101539386 Änderung] beim Artikel [[Jake Short]] ==<br /> <br /> Hallo, kannst du mir bitte deine Änderung an der Awardtabelle beim Lemma ''[[Jake Short]]'' erklären. Mir ist unklar wiso du ''&lt;nowiki&gt;{{Tabellenkopf Auszeichnungen}}&lt;/nowiki&gt;'' durch ''&lt;nowiki&gt;{| class=&quot;wikitable&quot; ...&lt;/nowiki&gt;'' ersetzt hast. Ist es wegen der Einklappfunktion? Bitte um Antwort, damit ich deinen Edit nachvollziehen kann. Gruss --[[Benutzer:Simon.hess|Simon.hess]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Simon.hess|Disk]], [[Benutzer:Simon.hess/Bewertung|Bewerte mich!]])&lt;/small&gt; 14:18, 2. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Ja, genau deswegen. Ich sehe zwar teilweise Handlungsbedarf bei einer wirklich langen Auszeichnugs- und Nominierungstabelle, diese in irgendeiner weise zu verkleinern. Doch bei nur einem oder zwei Einträgen ist diese Einklappfunktion mehr nervig oder störend als wirklich hilfreich. Gruß zurück -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 15:53, 2. Apr. 2012 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 00:20, 3. Apr. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> ==Milch==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> wie gehabt: ich freue mich über Ergänzungen, Verbessungen und Fortentwicklungen von Artikeln. Kenntnisfreie Umbauten am Quellenapparat sind aber nichts davon. Es wäre nett, wenn du dich auf solcherart kooperatives Zusammenarbeiten beschränken würdest. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 00:01, 3. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Dann ändere sie doch und mache nicht den kompletten Artikel wieder falsch. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 00:08, 3. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::Würdest du bitte mal deine Finger vom Revertknopf lassen? Ich versuche grade deine „Verbesserungen“ korrekt nachzutragen. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 00:09, 3. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::Eventuell solltest du mal deine Finger davon lassen, denn du hast ja schließlich gleich alles zu nichte gemacht. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 00:13, 3. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> (BK) Wie eingangs gesagt: ich freue mich über echte Ergänzungen, Verbessungen und Fortentwicklungen von Artikeln. Es ist aber nicht angemessen, seinen persönlichen Styleguide an die Artikel anderer zu legen. Die Wikipedia bietet Raum genug für individuelle Vielfalt, die kann man leben in seinen eigenen Artikeln. Über die Arbeit Anderer in so kontinuierlich und regelmäßig aggressiver Manier drüberzurollen, ist unangemessen. Das das Gegenüber dann auch nicht begeistert reagiert und unwirsch wird, ist zwar nicht besonders toll und nichts worauf ich mir was einbilde, aber nicht wirklich ein Wunder. Soweit dann. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 00:26, 3. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Wenn du meinst. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 00:29, 3. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> Bedauerliche Reaktion. Es wäre sicher zielführender, die Dinge auch mal von einer sachlichen Ebene aus anzugehen und so vielleicht dauerhaft zu klären, anstatt sich immer wieder neu in Konflikte zu verstricken. Na denn, --[[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 00:57, 3. Apr. 2012 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=-- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 00:29, 3. Apr. 2012 (CEST)}}<br /> <br /> ==33rd Young Artist Awards==<br /> Hallo. Es tut mir Leid für mein schlechtes Deutsch. Ich bin amerikanisch. Ich wollte Ihnen erzählen, dass die Nominierungen für die [[:en:33rd Young Artist Awards|33rd Young Artist Awards]] angekündigt worden ist. Ich habe schreibend den Artikel beendet und ich habe gedacht, dass Sie es für die deutsche Wikipedia dürften kopieren wollen. --- [[Benutzer:Crakkerjakk|Crakkerjakk]] ([[Benutzer Diskussion:Crakkerjakk|Diskussion]]) 19:51, 3. Apr. 2012 (CEST)</div> Crakkerjakk