https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=CrackwitzWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-22T03:36:35ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Modul_(Zahnrad)&diff=184638782Diskussion:Modul (Zahnrad)2019-01-11T23:54:41Z<p>Crackwitz: /* klarere Erläuterung dieser Verhältnisse? */ Grafik: Modul : Teilung = Durchmesse : Umfang</p>
<hr />
<div>• was geht mit Sicherheitsbeiwert und Modul?<br />
<br />
Lan?= {{unsigned|84.157.85.81|12:59, 25. Jan. 2007}}<br />
<br />
• Frage zu Tabelle: Vorzugsreihe I nach DIN 780<br />
Beschriftung der Zeilen fehlt, Zeile 1 ist Modul, Zeile 2 ist ??? {{unsigned|195.243.189.189|10:35, 10. Apr. 2008}}<br />
:Zeile 2 ist Fortsetzung von Zeile 1 und somit auch Modul. Alles in eine Zeile hätte auf den meisten Bildschirme querscrollen erforderlich gemacht. --[[Benutzer:Aconcagua|Aconcagua]] 10:42, 10. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Einheit + Bezeichnung ==<br />
<br />
Anglos Grösse hat die Maßeinheit inch hoch minus 1.<br />
<br />
Sollte Modul daher nicht analog die Einheit mm haben? Andererseits wäre die Formel zu korrigieren.<br />
<br />
Im Artikel ist Reihe 1 und Reihe 2 getextet. Vorzugsreihe I, Vorzugsreihe II heisst es in den Tabellen. Ist damit das selbe gemeint? -- [[Spezial:Beiträge/91.141.120.91|91.141.120.91]] 18:28, 30. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
:Der ''Diametral Pitch'' wird aus Zähnezahl/Durchmesser berechnet, deshalb und wegen des angloamerikanische Maßsystems inch<sup>-1</sup>. Der Modul wird aus Durchmesser/Zähnezahl, also mm/(ohne Einheit) berechnet, somit hat der Modul die Einheit mm. Dafür muss aber nicht die Formel korrigiert werden!<br/>Und ja, mit Reihe und Vorzugsreihe ist das selbe gemeint. Der zweite Satz („Hierbei sollte die Reihe 1 der Reihe 2 vorgezogen werden“) bezieht sich unmittelbar auf den vorausgehenden („… ist in der DIN 780 eine … Vorzugsreihe definiert“). Gruß, --[[Benutzer:Aconcagua|aconcagua]] 18:42, 30. Okt. 2009 (CET)<br />
[[Datei:zahnrad.png|thumb|Zahnradpaar im Eingriff, Zahnrad mit 24 Zähnen, Modul = 2&nbsp;mm, Teilkreisdurchmesser d = 48&nbsp;mm, Kopfkreisdurchmesser dk = 52&nbsp;mm]]<br />
== Teilkreisdurchmesser ? ==<br />
<br />
Es sollte der Begriff Teilkreisdurchmesser erlaeutert werden. Das kann man durchaus auch anders interpretieren wenn man's nicht kennt (so wie ich gerade). <br /> [[Spezial:Beiträge/178.0.221.133|178.0.221.133]] 17:57, 23. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Willst Du Anderen nur eine Arbeit anhängen, anstatt selbst aktiv zu sein?--[[Benutzer:Dringend|dringend]] 20:51, 25. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Die Grafiken waren in der Tat nicht sehr gelungen, nur eindrucksvoller als die noch vorhandenen. Ich denke, da ist wohl etwas Arbeit angebracht. SVG währe zu bevorzugen. Vielleicht [[Inkscape]]t das mal jemand. Ein [[WP:VM]] war das nicht wert. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:43, 21. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
== Folgendes Bild wurde gelöscht.. ==<br />
<br />
[[:Datei:Zahnrad Modul eingezeichnet.gif]]<br />
<br />
== Angloam.Formeln unklar ==<br />
<br />
Ich hab sie zwar gesichtet, aber fachlich hab ich Probleme damit - insbesondere werden P_c und P_d verwendet, aber nirgends erklärt. Die Einheiten habe ich einmal "nach Hausverstand" hergerichtet, die Formatierung scheint mir noch nicht ok zu sein. --[[Benutzer:Haraldmmueller|Haraldmmueller]] ([[Benutzer Diskussion:Haraldmmueller|Diskussion]]) 21:22, 9. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== klarere Erläuterung dieser Verhältnisse? ==<br />
<br />
Ich finde, dass man den Begriff des "Modul" klarer motivieren kann. Modul verhält sich zu Teilung wie Durchmesser zu Umfang. Wenn man mit ganzzahligen/rationalen Durchmessern arbeitet, bietet sich entsprechend auch an, mit Modul zu arbeiten, denn sowohl Umfang als auch Teilung (= Umfang / Zahnanzahl) enthalten dann π als Faktor und sind damit irrationale Zahlen. Warum arbeitet man nicht mit Zahnanzahl? Weil die abhängig vom Umfang ist. Gleicher Modul bedeutet gleiche Teilung, damit "kompatible" Zahnräder.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="text-align: center;" | radial<br />
! style="text-align: center;" | Kreisbogen<br />
|-<br />
| style="text-align: center;" | Durchmesser<br />
d<br />
| style="text-align: center;" | Umfang<br />
U = π · d<br />
|-<br />
| style="text-align: center;" | Modul<br />
m<br />
| style="text-align: center;" | Teilung<br />
p = π · m<br />
|}<br />
Ich versuche mich gleich noch an einer Grafik, um den Begriff "Modul" zu illustrieren.--[[Spezial:Beiträge/78.34.198.173|78.34.198.173]] 16:10, 11. Jan. 2019 (CET)<br />
<br />
Idee einer Illustration: https://gist.github.com/crackwitz/d8903d71fb907bec4a698b069b11df76 --[[Benutzer:Crackwitz|Crackwitz]] ([[Benutzer Diskussion:Crackwitz|Diskussion]]) 00:54, 12. Jan. 2019 (CET)</div>Crackwitzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnzrolle&diff=140502141Münzrolle2015-04-02T13:52:03Z<p>Crackwitz: /* Münzrollen für Euro und Cent */ ist doch eh immer schwarz</p>
<hr />
<div>[[Datei:Münzrolle_1_Euro.JPG|miniatur|Münzrolle aus Papier mit 1-Euro-Münzen.]]<br />
[[Datei:Muntrol blister.jpg|miniatur|Münzrolle aus Plastik mit 1-Euro-Münzen.]]<br />
<br />
Eine '''Münzrolle''' oder '''Geldrolle''' ist eine Aufbewahrungsform für eine abgezählte Menge von [[Münzen]] (meist [[Kursmünze]]n). Münzrollen werden überall dort genutzt, wo große Mengen an Kleingeld im Umlauf sind oder aufbewahrt werden. Unternehmen mit hohem Münzumsatz, zum Beispiel [[Kreditinstitut|Banken]] mit Privatkunden oder Lebensmittelläden, erhalten und vergeben ihre großen Mengen an Kleingeld in Münzrollen.[[Datei:10 1ct Münzrollen.jpg|miniatur|1-Cent-Münzrollen zu 10 Stück in Plastik verschweißt]]Frisch geprägte Münzen werden von [[Münzprägestätte]]n an Banken in Münzrollen ausgeliefert und sind in Plastikfolien zu zehn Rollen verschweißt.<br />
[[Datei:Automat für Münzrollenausgabe 2007 (Alter Fritz).jpg|miniatur|Münzrollen-Automat zum Wechseln von Banknoten in Münzen]]<br />
<br />
== Gebrauch ==<br />
Allgemein erleichtern Münzrollen einige Münzprozesse, wie:<br />
* Aufbewahrung<br />
* Zählung<br />
* Transport<br />
* Sicherheit.<br />
<br />
Jeder Bankkunde kann sein Kleingeld lose bei Banken eintauschen, große Mengen werden jedoch nur in Münzrollen angenommen oder teilweise von [[Münzzählmaschine]]n automatisch gezählt und verpackt. Hilfsmittel für ein manuelles Verpacken ist der [[Münzroller]], der die teilweise beschwerliche Arbeit des Rollens erleichtert.<br />
<br />
Bei Eintausch von Münzrollen bei einer Bank werden die Rollen in der Regel auf Gewicht kontrolliert. Dies geschieht mit einem mechanischen [[Geldrollenprüfer]].<br />
<br />
{{Belege fehlen}}<br />
<br />
Der zunehmende [[Bargeldloser Zahlungsverkehr|bargeldlose Zahlungsverkehr]] verringerte den Umlauf von Münzen und hat zusammen mit der Einführung von Münzzählmaschinen zum Rückgang der Nutzung von Münzrollen geführt. Dabei soll auch die [[Geldkarte]] den Münzumsatz in Zukunft vermindern.<br />
<br />
=== Situation in Deutschland ===<br />
[[Datei:Deutschemarkcoinwrappers.png|miniatur|x180px|Rollenpapier für DM-Münzen]]<br />
Die Prüfung der korrekten Münzmenge durch Wägen stellte zu Zeiten der [[Deutsche Mark|Deutschen Mark]] bei [[Bargeld_der_Deutschen_Mark#Kleinm.C3.BCnzen|2-Pfennig-Stück]]en ein Problem dar, da nicht alle Münzen die gleiche [[Legierung]] aufwiesen. Geldrollen gelten in ihrer Form als Zahlungsmittel. Laut [[Münzgesetz (Deutschland)|Münzgesetz]] ist jeder verpflichtet, bis zu 50 Einzelmünzen bei einem Zahlungsvorgang zu akzeptieren, was früher in Deutschland der Anzahl von DM-Münzen einer jeden Münzrolle entsprach. (Eine Ausnahme stellte die 5-DM-Münze dar: Hier waren jeweils 40 Münzen in einer Rolle.)<br />
<br />
Die Banken erheben seit der Einführung neuer Standards für die Münzrollenanfertigung durch die Bundesbank im Jahre 2005 bei der Annahme von Münzrollen gewöhnlich eine Bearbeitungsgebühr. Seit 2006 nimmt die Bundesbank nur noch Münzrollen entgegen, die von zertifizierten Unternehmen maschinell nach EU-Standard hergestellt werden.<ref>[http://www.faz.net/s/RubFAE83B7DDEFD4F2882ED5B3C15AC43E2/Doc~E3732ED3DBC9940F68D3CB475D31A73D7~ATpl~Ecommon~Scontent.html Rhein-Main-Zeitung vom 26. Oktober 2006]</ref><br />
<br />
Der deutsche Standardtext auf Münzrollen lautet beispielsweise für 1-Cent-Münzrollen: »0,50&nbsp;Euro in 50 Münzen zu 0,01&nbsp;Euro«. Dieser Text beschreibt bei jeder Münzart die Anzahl und den Nominalwert der Münzen.<br />
<br />
== Material, Form und Ausführung ==<br />
[[Datei:Muntrollen-3.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Euro-Münzrollen im Vergleich]]<br />
<br />
Das Ummaterial der Münzrolle besteht in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus Papier. In anderen Ländern, wie z.B. in Kanada, gibt es auch Ausführungen in Plastik, wobei dort auch der Erwerb im Einzelhandel gebräuchlich ist. In Deutschland stellt jedes Kreditinstitut den eigenen Kunden dieses Verpackungsmaterial meist kostenlos zur Verfügung. Fremdkunden müssen dagegen oft eine geringe Gebühr entrichten.<br />
<br />
Es gibt unterschiedliche Formen der Rolle. Sie kann entweder als oben offener Zylinder (Münzhülse) vorgefertigt sein oder vom Benutzer selbst aus Papierblättern (Handrollpapier) erstellt werden. Letztlich hat die fertige Packung eine zylindrische Form, wobei in Deutschland jeweils 50 (bei 1- bis 5-Cent-Münzen), 40 (bei 10- bis 50-Cent-Münzen) oder 25 Münzen (bei 1- und 2-Euro-Münzen sowie den 10-Euro-Gedenkmünzen) in einer Packung Platz finden. Die Farbe des Verpackungsmaterials ist im europäischen Währungsraum durch die [[Zentralbank]]en festgelegt, um Verwechslungen zu vermeiden. Die [[Deutsche Bundesbank]] veröffentlicht eine Richtlinie, die von den Druckereien der Kreditinstitute beim Druck des Rollenpapiers befolgt werden muss.<br />
<br />
== Münzrollen für Euro und Cent ==<br />
<br />
Die Einzelmünzgewichte stammen von der [[europäische Zentralbank|europäischen Zentralbank]] <ref>http://www.ecb.europa.eu/euro/coins/common/html/index.de.html</ref>; Gewichte der Rollen (ohne Wickelpapier) ergeben sich entsprechend der Anzahl an Münzen pro Rolle<ref>http://www.eu-info.de/euro-waehrungsunion/euro-muenzen/euro-muenzen-fragen/5085/</ref>.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Nennwert der Münze<br />
! Münzgewicht<br />
! Anzahl Münzen<br />
! Rollenwert<br />
! Farbe Papier<br />
! Rollengewicht<br />
|- -<br />
| 2 € || 8,50 g || align="center" | 25 Stück || align="right" | 50,00 € || violett || 212,5 g<br />
|- -<br />
| 1 € || 7,50 g || align="center" | 25 Stück || align="right" | 25,00 € || gelb || 187,5 g<br />
|- -<br />
| 50 Cent || 7,80 g || align="center" | 40 Stück || align="right" | 20,00 € || grün || 312,0 g<br />
|- -<br />
| 20 Cent || 5,74 g || align="center" | 40 Stück || align="right" | 8,00 € || orange || 229,6 g<br />
|- -<br />
| 10 Cent || 4,10 g || align="center" | 40 Stück || align="right" | 4,00 € || blau || 164,0 g<br />
|- -<br />
| 5 Cent || 3,92 g || align="center" | 50 Stück || align="right" | 2,50 € || rot || 196,0 g<br />
|- -<br />
| 2 Cent || 3,06 g || align="center" | 50 Stück || align="right" | 1,00 € || grau || 153,0 g<br />
|- -<br />
| 1 Cent || 2,30 g || align="center" | 50 Stück || align="right" | 0,50 € || weiß || 115,0 g<br />
|}<br />
<br />
== Münzrollen für Schweizer Franken und Rappen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
! Nennwert der Münze<br />
! Anzahl Münzen<br />
! Rollengewicht<br />
! Rollenwert<br />
! Farbe Papier<br />
! Farbe Aufdruck<br />
|- -<br />
| 5 Franken || align="center" | 50 Stück || align="right" | 663 g || align="right" | 250,00 CHF || hellblau || schwarz<br />
|- -<br />
| 5 Franken kurz || align="center" | 25 Stück || align="right" | 332 g || align="right" | 125,00 CHF || hellblau || schwarz<br />
|- -<br />
| 2 Franken || align="center" | 50 Stück || align="right" | 440 g || align="right" | 100,00 CHF || beige || schwarz<br />
|- -<br />
| 1 Franken || align="center" | 50 Stück || align="right" | 220 g || align="right" | 50,00 CHF || hellgrün || schwarz<br />
|- -<br />
| 50 Rappen || align="center" | 50 Stück || align="right" | 110 g || align="right" | 25,00 CHF || lila || schwarz<br />
|- -<br />
| 20 Rappen || align="center" | 50 Stück || align="right" | 200 g || align="right" | 10,00 CHF || rosa || schwarz<br />
|- -<br />
| 10 Rappen || align="center" | 50 Stück || align="right" | 150 g || align="right" | 5,00 CHF || grau || schwarz<br />
|- -<br />
| 5 Rappen || align="center" | 50 Stück || align="right" | 90 g || align="right" | 2,50 CHF || rot || schwarz<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Roderich Hustaedt]]: ''Über Zahlung mit Geldrollen etc. und deren Wirkung.'' Winterberg, Rostock 1903, Dissertation Universität Rostock, 1903.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Bank rolls|Münzrollen}}<br />
* [http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Kerngeschaeftsfelder/Bargeld/richtlinie_fuer_die_fertigung_von_muenzrollen_in_folienpackungen.pdf?__blob=publicationFile Richtlinie der Bundesbank zur Fertigung von Münzrollen] ([[PDF]], 144 kB)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Munzrolle}}<br />
[[Kategorie:Numismatik]]<br />
[[Kategorie:Barer Zahlungsverkehr]]</div>Crackwitzhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnzrolle&diff=140502127Münzrolle2015-04-02T13:51:28Z<p>Crackwitz: /* Münzrollen für Euro und Cent */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Münzrolle_1_Euro.JPG|miniatur|Münzrolle aus Papier mit 1-Euro-Münzen.]]<br />
[[Datei:Muntrol blister.jpg|miniatur|Münzrolle aus Plastik mit 1-Euro-Münzen.]]<br />
<br />
Eine '''Münzrolle''' oder '''Geldrolle''' ist eine Aufbewahrungsform für eine abgezählte Menge von [[Münzen]] (meist [[Kursmünze]]n). Münzrollen werden überall dort genutzt, wo große Mengen an Kleingeld im Umlauf sind oder aufbewahrt werden. Unternehmen mit hohem Münzumsatz, zum Beispiel [[Kreditinstitut|Banken]] mit Privatkunden oder Lebensmittelläden, erhalten und vergeben ihre großen Mengen an Kleingeld in Münzrollen.[[Datei:10 1ct Münzrollen.jpg|miniatur|1-Cent-Münzrollen zu 10 Stück in Plastik verschweißt]]Frisch geprägte Münzen werden von [[Münzprägestätte]]n an Banken in Münzrollen ausgeliefert und sind in Plastikfolien zu zehn Rollen verschweißt.<br />
[[Datei:Automat für Münzrollenausgabe 2007 (Alter Fritz).jpg|miniatur|Münzrollen-Automat zum Wechseln von Banknoten in Münzen]]<br />
<br />
== Gebrauch ==<br />
Allgemein erleichtern Münzrollen einige Münzprozesse, wie:<br />
* Aufbewahrung<br />
* Zählung<br />
* Transport<br />
* Sicherheit.<br />
<br />
Jeder Bankkunde kann sein Kleingeld lose bei Banken eintauschen, große Mengen werden jedoch nur in Münzrollen angenommen oder teilweise von [[Münzzählmaschine]]n automatisch gezählt und verpackt. Hilfsmittel für ein manuelles Verpacken ist der [[Münzroller]], der die teilweise beschwerliche Arbeit des Rollens erleichtert.<br />
<br />
Bei Eintausch von Münzrollen bei einer Bank werden die Rollen in der Regel auf Gewicht kontrolliert. Dies geschieht mit einem mechanischen [[Geldrollenprüfer]].<br />
<br />
{{Belege fehlen}}<br />
<br />
Der zunehmende [[Bargeldloser Zahlungsverkehr|bargeldlose Zahlungsverkehr]] verringerte den Umlauf von Münzen und hat zusammen mit der Einführung von Münzzählmaschinen zum Rückgang der Nutzung von Münzrollen geführt. Dabei soll auch die [[Geldkarte]] den Münzumsatz in Zukunft vermindern.<br />
<br />
=== Situation in Deutschland ===<br />
[[Datei:Deutschemarkcoinwrappers.png|miniatur|x180px|Rollenpapier für DM-Münzen]]<br />
Die Prüfung der korrekten Münzmenge durch Wägen stellte zu Zeiten der [[Deutsche Mark|Deutschen Mark]] bei [[Bargeld_der_Deutschen_Mark#Kleinm.C3.BCnzen|2-Pfennig-Stück]]en ein Problem dar, da nicht alle Münzen die gleiche [[Legierung]] aufwiesen. Geldrollen gelten in ihrer Form als Zahlungsmittel. Laut [[Münzgesetz (Deutschland)|Münzgesetz]] ist jeder verpflichtet, bis zu 50 Einzelmünzen bei einem Zahlungsvorgang zu akzeptieren, was früher in Deutschland der Anzahl von DM-Münzen einer jeden Münzrolle entsprach. (Eine Ausnahme stellte die 5-DM-Münze dar: Hier waren jeweils 40 Münzen in einer Rolle.)<br />
<br />
Die Banken erheben seit der Einführung neuer Standards für die Münzrollenanfertigung durch die Bundesbank im Jahre 2005 bei der Annahme von Münzrollen gewöhnlich eine Bearbeitungsgebühr. Seit 2006 nimmt die Bundesbank nur noch Münzrollen entgegen, die von zertifizierten Unternehmen maschinell nach EU-Standard hergestellt werden.<ref>[http://www.faz.net/s/RubFAE83B7DDEFD4F2882ED5B3C15AC43E2/Doc~E3732ED3DBC9940F68D3CB475D31A73D7~ATpl~Ecommon~Scontent.html Rhein-Main-Zeitung vom 26. Oktober 2006]</ref><br />
<br />
Der deutsche Standardtext auf Münzrollen lautet beispielsweise für 1-Cent-Münzrollen: »0,50&nbsp;Euro in 50 Münzen zu 0,01&nbsp;Euro«. Dieser Text beschreibt bei jeder Münzart die Anzahl und den Nominalwert der Münzen.<br />
<br />
== Material, Form und Ausführung ==<br />
[[Datei:Muntrollen-3.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Euro-Münzrollen im Vergleich]]<br />
<br />
Das Ummaterial der Münzrolle besteht in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus Papier. In anderen Ländern, wie z.B. in Kanada, gibt es auch Ausführungen in Plastik, wobei dort auch der Erwerb im Einzelhandel gebräuchlich ist. In Deutschland stellt jedes Kreditinstitut den eigenen Kunden dieses Verpackungsmaterial meist kostenlos zur Verfügung. Fremdkunden müssen dagegen oft eine geringe Gebühr entrichten.<br />
<br />
Es gibt unterschiedliche Formen der Rolle. Sie kann entweder als oben offener Zylinder (Münzhülse) vorgefertigt sein oder vom Benutzer selbst aus Papierblättern (Handrollpapier) erstellt werden. Letztlich hat die fertige Packung eine zylindrische Form, wobei in Deutschland jeweils 50 (bei 1- bis 5-Cent-Münzen), 40 (bei 10- bis 50-Cent-Münzen) oder 25 Münzen (bei 1- und 2-Euro-Münzen sowie den 10-Euro-Gedenkmünzen) in einer Packung Platz finden. Die Farbe des Verpackungsmaterials ist im europäischen Währungsraum durch die [[Zentralbank]]en festgelegt, um Verwechslungen zu vermeiden. Die [[Deutsche Bundesbank]] veröffentlicht eine Richtlinie, die von den Druckereien der Kreditinstitute beim Druck des Rollenpapiers befolgt werden muss.<br />
<br />
== Münzrollen für Euro und Cent ==<br />
<br />
Die Einzelmünzgewichte stammen von der [[europäische Zentralbank|europäischen Zentralbank]] <ref>http://www.ecb.europa.eu/euro/coins/common/html/index.de.html</ref>; Gewichte der Rollen (ohne Wickelpapier) ergeben sich entsprechend der Anzahl an Münzen pro Rolle<ref>http://www.eu-info.de/euro-waehrungsunion/euro-muenzen/euro-muenzen-fragen/5085/</ref>.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Nennwert der Münze<br />
! Münzgewicht<br />
! Anzahl Münzen<br />
! Rollenwert<br />
! Farbe Papier<br />
! Farbe Aufdruck<br />
! Rollengewicht<br />
|- -<br />
| 2 € || 8,50 g || align="center" | 25 Stück || align="right" | 50,00 € || violett || || 212,5 g<br />
|- -<br />
| 1 € || 7,50 g || align="center" | 25 Stück || align="right" | 25,00 € || gelb || || 187,5 g<br />
|- -<br />
| 50 Cent || 7,80 g || align="center" | 40 Stück || align="right" | 20,00 € || grün || || 312,0 g<br />
|- -<br />
| 20 Cent || 5,74 g || align="center" | 40 Stück || align="right" | 8,00 € || orange || || 229,6 g<br />
|- -<br />
| 10 Cent || 4,10 g || align="center" | 40 Stück || align="right" | 4,00 € || blau || || 164,0 g<br />
|- -<br />
| 5 Cent || 3,92 g || align="center" | 50 Stück || align="right" | 2,50 € || rot || || 196,0 g<br />
|- -<br />
| 2 Cent || 3,06 g || align="center" | 50 Stück || align="right" | 1,00 € || grau || || 153,0 g<br />
|- -<br />
| 1 Cent || 2,30 g || align="center" | 50 Stück || align="right" | 0,50 € || weiß || || 115,0 g<br />
|}<br />
<br />
== Münzrollen für Schweizer Franken und Rappen ==<br />
{| class="wikitable"<br />
! Nennwert der Münze<br />
! Anzahl Münzen<br />
! Rollengewicht<br />
! Rollenwert<br />
! Farbe Papier<br />
! Farbe Aufdruck<br />
|- -<br />
| 5 Franken || align="center" | 50 Stück || align="right" | 663 g || align="right" | 250,00 CHF || hellblau || schwarz<br />
|- -<br />
| 5 Franken kurz || align="center" | 25 Stück || align="right" | 332 g || align="right" | 125,00 CHF || hellblau || schwarz<br />
|- -<br />
| 2 Franken || align="center" | 50 Stück || align="right" | 440 g || align="right" | 100,00 CHF || beige || schwarz<br />
|- -<br />
| 1 Franken || align="center" | 50 Stück || align="right" | 220 g || align="right" | 50,00 CHF || hellgrün || schwarz<br />
|- -<br />
| 50 Rappen || align="center" | 50 Stück || align="right" | 110 g || align="right" | 25,00 CHF || lila || schwarz<br />
|- -<br />
| 20 Rappen || align="center" | 50 Stück || align="right" | 200 g || align="right" | 10,00 CHF || rosa || schwarz<br />
|- -<br />
| 10 Rappen || align="center" | 50 Stück || align="right" | 150 g || align="right" | 5,00 CHF || grau || schwarz<br />
|- -<br />
| 5 Rappen || align="center" | 50 Stück || align="right" | 90 g || align="right" | 2,50 CHF || rot || schwarz<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Roderich Hustaedt]]: ''Über Zahlung mit Geldrollen etc. und deren Wirkung.'' Winterberg, Rostock 1903, Dissertation Universität Rostock, 1903.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Bank rolls|Münzrollen}}<br />
* [http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Kerngeschaeftsfelder/Bargeld/richtlinie_fuer_die_fertigung_von_muenzrollen_in_folienpackungen.pdf?__blob=publicationFile Richtlinie der Bundesbank zur Fertigung von Münzrollen] ([[PDF]], 144 kB)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Munzrolle}}<br />
[[Kategorie:Numismatik]]<br />
[[Kategorie:Barer Zahlungsverkehr]]</div>Crackwitz