https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=CptTuttle Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-04T14:00:53Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rememory&diff=232179031 Rememory 2023-03-25T19:55:01Z <p>CptTuttle: Habe aus einem langen Satz zwei gemacht.</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | Deutscher Titel = Rememory<br /> | Originaltitel = Rememory<br /> | Produktionsland = Vereinigte Staaten, Kanada<br /> | Originalsprache = Englisch<br /> | Erscheinungsjahr = 2017<br /> | Länge = 112<br /> | FSK = 12{{FSK|591136|Prüfnummer=183764/K}}<br /> | JMK =<br /> | Regie = [[Mark Palansky]]<br /> | Drehbuch = Mark Palansky&lt;br /&gt;Michael Vukadinovich<br /> | Produzent = Daniel Bekerman&lt;br /&gt;Lee Clay<br /> | Musik = Gregory Tripi<br /> | Kamera = Gregory Middleton<br /> | Schnitt = Jane MacRae&lt;br /&gt;Tyler Nelson<br /> | Besetzung =<br /> * [[Peter Dinklage]]: Sam Bloom<br /> * [[Julia Ormond]]: Caroyln Dunn<br /> * [[Anton Yelchin]]: Todd<br /> * [[Henry Ian Cusick]]: Robert Lawton<br /> * [[Martin Donovan]]: Gordon Dunn<br /> * [[Évelyne Brochu]]: Wendy<br /> * [[Matt Eliis]]: Dash Bloom<br /> * [[Gracyn Shinyei]]: Jane Dunn<br /> * [[Colin Lawrence]]: Mike Buckland<br /> | Synchronisation =<br /> }}<br /> '''Rememory''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Kriminalfilm]] mit [[Science-Fiction-Film|Science-Fiction]]-Elementen aus dem Jahr [[Filmjahr 2017|2017]]. Regie führte [[Mark Palansky]], das Drehbuch schrieb er zusammen mit [[Michael Vukadinovich]]. Es spielen [[Peter Dinklage]], [[Julia Ormond]], [[Anton Yelchin]], [[Henry Ian Cusick]], Gracyn Shinyei und [[Colin Lawrence]]. Rememory hatte seine Weltpremiere am 25. Januar 2017 auf dem [[Sundance Film Festival 2017]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://deadline.com/2016/12/sundance-2017-premieres-midnight-special-events-robert-redford-rashida-jones-1201864406/|titel=Sundance 2017: Robert Redford, New Rashida Jones Netflix Series, ‘Rebel In The Rye’ &amp; More On Premiere, Docu, Midnight &amp; Kids Slates|autor=Dominic Patten|hrsg=|werk=Deadline|datum=2016-12-05|sprache=en|zugriff=2017-08-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Nach dem mysteriösen Tod eines genialen Forschers, der ein Erinnerungsinstrument entwickelt hat, das Erinnerung detailgetreu im Gehirn aufrufen und aufzeichnen kann, stellt Sam Bloom, der seinen Bruder bei einem Autounfall verloren hat, Ermittlungen nach dem Mörder an. Er das setzt das Erinnerungsinstrument ein, schaut die Aufzeichnungen der Versuchspersonen an und spürt ihnen nach. Ein Netz von Intrigen und Betrug entfaltet sich im Verlauf der Ermittlung, die selbst offenbar mehr als einen Zweck verfolgt.<br /> &lt;!-- BIS KOMPLETT VERSTECKT UND NUR VORANSTEHENDE SYNOPSIS ANGEZEIGT – Nach einem feuchtfröhlichen Abend des Wiedersehens zwischen den Brüder Sam und Dash Bloom geschieht auf der Nachhausefahrt ein Autounfall, bei dem Dash stirbt. Kurz vor seinem Tod murmelt er einige Worte, die Sam nicht versteht.<br /> <br /> Gordon Dunn, ein genialer Psychologe und Wissenschaftler, hat ein Instrument entwickelt, mit dem Erinnerung detailgetreu aufgezeichnet werden können. Nach einer Studie mit Versuchspersonen wird auf einer großen Veranstaltung der Erfolg der Erfindung verkündet. Mehrere der Versuchspersonen sind nicht glücklich mit dem, was der Erinnerungsprozess mit ihnen gemacht hat. Am Abend besuchen unabhängig voneinander zwei Gäste Gordon Bloom, Wendy und Todd. Wendy hatte Bloom bereits auf der Veranstaltung mitgeteilt, dass sie mit der Veröffentlchung ihrer Erinnerungen nicht einverstanden ist, Todd stellt Bloom wegen anderer Bedenken in dessen Büro zur Rede. Am nächsten Morgen findet man Bloom erschlagen in seinem Büro.<br /> <br /> Sam Bloom sass am Abend des Mordes an Bloom in seinem Auto wartend vor dem Bürokomplex. Er macht der Witwe, Caroly Bloom, seine Aufwartung und erzählt dabei, wie er und Gordon sich kennengelernt haben. Die beiden sprechen lange, und als Sam nach einiger Zeit geht, stiehlt er den Büroschlüssel von Gordon. Danach dringt er in den Forschungskomplex ein und entwendet das Instrument und die gläsernen Speicherkarten, auf denen die Erinnerungen der Versuchspersonen gespeichert sind. Sam Bloom will den Mörder des Mannes finden, der ihm in der Nacht, in der er mit Selbstmordgedanken in einer Hotelbar sass, das Leben rettete.--&gt;<br /> <br /> == Produktion ==<br /> Der Film war länger in der Planung. Bereits im März 2012 wurden [[Catherine O’Hara]] und [[Peter Dinklage]] als Schauspieler für das Projekt verpflichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://deadline.com/2012/03/catherine-ohara-and-peter-dinklage-board-mark-palanskys-rememory-249699/ |titel=Catherine O'Hara And Peter Dinklage Board Mark Palansky's 'Rememory' |autor=Brian Brooks |werk=[[Deadline.com]] |datum=2012-03-27 |sprache=en |zugriff=2017-08-25}}&lt;/ref&gt; Im Februar 2016 stieß auch [[Julia Ormond]] zur Besetzung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://deadline.com/2016/02/julia-ormond-star-rememory-peter-dinklage-mark-palansky-1201699876/|titel=Julia Ormond Joins Peter Dinklage In ‘Rememory’ |autor=Dominic Patten |werk=[[Deadline.com]] |datum=2016-02-10 |sprache=en |zugriff=2017-08-25}}&lt;/ref&gt; Die Dreharbeiten in Kanada liefen vom 25. Januar bis 22. Februar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://yvrshoots.com/2016/01/indie-mark-palanskys-rememory-with-peter-dinkage-filming-in-gastown-today.html |titel=SHOOT: Mark Palansky’s REMEMORY With Peter Dinklage Filming in Gastown Today |datum=2016-01-28 |zugriff=2016-12-31 |werk=Yvrshoots.com |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170429210736/http://yvrshoots.com/2016/01/indie-mark-palanskys-rememory-with-peter-dinkage-filming-in-gastown-today.html |archiv-datum=2017-04-29 |offline=ja |archiv-bot=2023-01-01 10:53:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die Filmproduktion war eine der letzten von [[Anton Yelchin]], der bei einem Unfall jung verstarb.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://variety.com/2017/film/news/anton-yelchin-remembered-by-directors-of-last-two-movies-1201967332/ |titel=Directors of Two of Anton Yelchin’s Last Movies Remember Late Actor |autor=Will Thorne |werk=[[Variety]] |datum=2017-01-23 |sprache=en |zugriff=2017-08-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Interview erklärt Mark Palansky, dass er bei der Produktion auch visuelle Erinnerungen in einer Art [[Crowdsourcing]]-Kampagne online gesammelt hatte („''we crowdsourced memories''“). Von den Filmsequenzen, die als aufgezeichnete Erinnerungen eingesetzt werden, wurden zweihundert produziert, einige über das Crowdsourcing eingesandt und einige fand er auf [[Instagram]]. Die Produktion nahm Kontakt auf und bekam die Erlaubnis zur Nutzung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.hollywoodreporter.com/video/mark-palansky-rememory-how-technology-gives-a-new-meaning-memories-adobe-sundance-2017-968242|titel=Mark Palansky of 'Rememory' on How Technology Gives a New Meaning to Memories {{!}} Sundance 2017 |autor=THR Staff |werk=[[The Hollywood Reporter]] |datum=2017-01-24 |sprache=en |zugriff=2017-08-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Distribution ==<br /> Der Film wurde ab dem 24. August 2017 für zwei Wochen exklusiv zum kostenfreien Download auf Google Play in 28 Ländern zur Verfügung gestellt. Die Länder waren: [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], [[Vereinigtes Königreich]], [[Kanada]], [[Irland]], [[Australien]], [[Neuseeland]], [[Albanien]], [[Antigua und Barbuda]], [[Belize]], [[Botswana]], [[Kambodscha]], [[Fidschi]], [[Island]], [[Jamaika]], [[Nordmazedonien|Mazedonien]], [[Malta]], [[Namibia]], [[Nepal]], [[Papua-Neuguinea]], [[Philippinen]], [[Ruanda]], [[Sri Lanka]], [[Trinidad und Tobago]], [[Uganda]], [[Sambia]] und [[Simbabwe]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.androidpolice.com/2017/08/24/deal-alert-google-play-will-exclusively-debut-rememory-august-24th-free/ |titel=&amp;#91;Update: Now available&amp;#93; Deal Alert: Google Play will exclusively debut Rememory on August 24th for free |werk=Android Police |datum=2017-08-24 |zugriff=2017-08-25 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Ab dem 8. September 2017 wurde Rememory von Lionsgate Premiere, einer jüngeren Tochterfirma von [[Lions Gate Entertainment|Lionsgate]] im Limited Release (geringe Anzahl an Kinos) in den USA sowie als [[Video-on-Demand]] vertrieben. Am 8. November 2018 soll der Film in den deutschen Kinos starten.&lt;ref&gt;''[http://www.insidekino.com/DStarts/DStartplan.htm Starttermine Deutschland]'' In: insidekino.com. Abgerufen am 28. Juli 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> John DeFore vom [[The Hollywood Reporter|Hollywood Reporter]] findet, dass der Film am besten als [[Whodunit|Whodunit-Krimi]] funktioniere, trotz all der starken philosophischen und emotionalen Aspekte, die das Thema der Erinnerungstechnik mit sich bringe. Während ihm einige der Science-Fiction-Elemente nicht immer schlüssig erscheinen, lobt er die Darstellung von [[Peter Dinklage]] als sensibler, geradezu therapeutisch begabter Detektiv Sam Bloom.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://deadline.com/2016/12/sundance-2017-premieres-midnight-special-events-robert-redford-rashida-jones-1201864406/ |titel='Rememory': Film Review {{!}} Sundance 2017 |autor=John DeFore |werk=The Hollywood Reporter |datum=2017-01-27 |sprache=en |zugriff=2017-08-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2017: Nominiert für den ''Canadian Cinema Editors Award'' in der Kategorie Spielfilm<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt2331047}}<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=n6ihJIjVGLo Offizieller Trailer] von [[Lions Gate Entertainment|Lionsgate]] auf YouTube<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Filmdaten}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2017]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Kriminalfilm]]<br /> [[Kategorie:Science-Fiction-Film]]</div> CptTuttle https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verm%C3%B6gensverteilung_in_Deutschland&diff=212568740 Vermögensverteilung in Deutschland 2021-06-01T07:59:14Z <p>CptTuttle: /* Vermögensherkunft */ Ich habe die Vergleichsdaten in einen Absatz zusammengeführt, in dem ich einen Satz aus dem Folgeabsatz umgesetzt habe. Der 2. Absatz enthält jetzt nur erläuternde Informationen.</p> <hr /> <div>[[Datei:Absolutes Vermögen deutscher Haushalte nach Vermögensgruppe.png|alternativtext=|mini|328x328px|Absolutes Vermögen deutscher Haushalte in 2018.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; &lt;small&gt;Das zugrundeliegende Vermögen umfasst nur marktfähige Vermögenswerte (z. B. Geld-, Geschäfts- und Immobilienvermögen).&lt;/small&gt;]]<br /> Die '''Vermögensverteilung in Deutschland''' ist gleichbedeutend mit der Verteilung des Netto-Gesamtvermögens deutscher Staatsbürger aus [[Geldvermögen]], [[Grundeigentum|Grund und Boden]], [[Anlagevermögen]] und Gebrauchsvermögen auf Einzelpersonen, Haushalte oder Gruppen von Personen in [[Deutschland]]. Sie ist von der [[Einkommensverteilung in Deutschland|Verteilung der Einkommen]] zu unterscheiden, dabei ist jedoch der Zusammenhang zu berücksichtigen, dass ein erheblicher Teil des Einkommens selbst aus [[Rendite|Vermögensrenditen]] besteht.<br /> <br /> Während die [[Vermögensverteilung]] in der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|Bundesrepublik seit etwa den 1950er Jahren]] gleicher wurde, ist die Ungleichheit bei den Vermögen im wiedervereinigten Deutschland stark gestiegen und verblieb in den letzten Jahren auf einem hohen Niveau, vor allem aufgrund der Zunahme des Geldvermögens und privater Versicherungen.&lt;ref&gt;Joachim R. Frick, Markus M. Grabka: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/93785/09-4-1.pdf ''Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland''.] (PDF; 276&amp;nbsp;kB) In: ''Wochenbericht des DIW Berlin'', Nr. 4/2009, S. 54.&lt;/ref&gt; Auf einer Skala der [[Gini-Koeffizient]]en zwischen 0 (absolute Gleichverteilung) und 1 (absolute Ungleichverteilung) lag 2012 die Vermögensverteilung in Deutschland bei einem Gini-Koeffizienten von etwa 0,78.&lt;ref&gt;Markus M. Grabka, Christian Westermeier: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.438710.de/14-9-1.pdf '' Anhaltend hohe Vermögensungleichheit in Deutschland'']. In: ''Wochenbericht des DIW Berlin'', Nr. 9/2014, S. 164.&lt;/ref&gt;<br /> Auch der im März 2013 veröffentlichte [[Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung]] stellte eine sehr ungleiche Verteilung fest.&lt;ref&gt;[http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/a334-4-armuts-reichtumsbericht-2013.pdf?__blob=publicationFile ''Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung''] (PDF) Bundesministerium für Arbeit und Soziales, S. 343 (S. 400 im PDF)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Innerhalb des Euroraums weist Deutschland eine der höchsten Ungleichverteilungen auf.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/europas-schuldenkrise/notenbankbericht-daten-ueber-reichtum-erst-nach-zypern-rettung-12110625.html ''Daten über Reichtum erst nach Zypern-Rettung '']. Artikel von Stefan Ruhkamp auf [[faz.net]], 11. März 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/deutschland-diw-warnt-vor-wachstumsschwaeche-durch-ungleichheit-a-1081789.html |titel=DIW-Chef Fratzscher: &quot;Die soziale Marktwirtschaft existiert nicht mehr&quot; |werk=SPIEGEL ONLINE |zugriff=2016-03-17}}&lt;/ref&gt;<br /> Die auf [[Sozio-oekonomisches Panel]]-Daten basierende Untersuchung der Vermögensverteilung des DIW von 2014 konstatierte unter den Ländern der Eurozone für Deutschland die höchste Ungleichverteilung von Vermögen.&lt;ref&gt;[https://www.fr.de/wirtschaft/deutschland-gespaltenes-land-11226271.html ''Deutschland – ein gespaltenes Land'']. Markus Sievers, [[Frankfurter Rundschau]], 26. Februar 2014.&lt;/ref&gt; Auch im internationalen Vergleich weist Deutschland eine hohe Ungleichheit der Vermögen auf.&lt;ref&gt;Markus M. Grabka, Christian Westermeier: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.438710.de/14-9-1.pdf '' Anhaltend hohe Vermögensungleichheit in Deutschland'']. In: ''Wochenbericht des DIW Berlin'', Nr. 9/2014, S. 164.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung der Vermögensverteilung seit Ende des 19. Jh. ==<br /> Die Vermögenskonzentration in Deutschland sank bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts stark ab. Verfügte 1895 das reichste 1 % der Bevölkerung noch über fast 50 % des Vermögens, so ist diese Quote 2020 auf weniger als 25 % gesunken. Insbesondere in der Zwischenkriegszeit und der Zeit des Wirtschaftswunders verringerte sich die Vermögensspreizung. Mittel- und kurzfristig bestimmt hingegen die Wertentwicklung der Vermögenspreise die Vermögensverteilung. Bedingt durch die starke Steigerung der Aktien- und vor allem Immobilienwerte verdoppelte sich das Vermögen sowohl der 10 % als auch der 50 % der Reichsten inflationsbereinigt ungefähr von 1993 bis 2020, während das geringe Vermögen der unteren Hälfte (ohne Berücksichtigung der Rentenanwartschaften) sich kaum veränderte.<br /> <br /> In Deutschland wurde 1893 mit dem Preußischen Ergänzungssteuergesetz erstmals eine moderne Vermögensteuer eingeführt. Danach lag der Vermögensanteil der reichsten 1 % anfangs bei etwa 47 % stieg dann auf etwa 49 % an um ab 1909 auf etwas unter 46 % zu sinken. Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] und die folgende [[Deutsche Inflation 1914 bis 1923|Hyperinflation]] führte zu einer Verringerung der Vermögensungleichheit. Nach dem Ende der Inflation hatte das reichste 1 % der Bevölkerung noch knapp 42 % des Vermögens. Die Effekte der Inflation waren unspezifisch. Die [[Sachwert]]e (die den größten Teil des Vermögens der Wohlhabenden darstellen) waren von der Inflation nicht betroffen, die relativen Gewinne der Sachwerteigentümer wurden aber durch Steuern wie die [[Hauszinssteuer]] teilweise abgeschöpft. Die Vermögensverteilung blieb in der [[Weimarer Republik]] zunächst einmal stabil. Mit der [[Weltwirtschaftskrise]] brachen die Aktienkurse und die Preise des Sachvermögens jedoch ein. Entsprechend brach der Anteil des Vermögens des reichsten 1 % von 1930 bis 1934 auf 35 % ein. Die Vermögensverteilung in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurde durch die Ermordung und Enteignung der Juden geprägt. Eine Vielzahl an Juden war vor der Nazi-Zeit wohlhabend gewesen. Ihre Enteignung reduzierte entsprechend technisch die Vermögenskonzentration. Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]], der Verlust der [[Ostgebiete des Deutschen Reiches]] und das [[Lastenausgleichsgesetz]] veränderte die Vermögensverteilung radikal. Im Krieg waren insbesondere die Sachvermögen vernichtet worden, die Vermögen im Osten (und auch in der [[SBZ]]) waren verloren worden. Dies traf insbesondere die Vermögenden und dort insbesondere die Immobilienbesitzer. Im Lastenausgleich wurden 50 % der Vermögens umverteilt. 1953 war der Anteil der reichsten 1 % entsprechend auf einen Wert von unter 25 % gesunken. Im Rahmen des Wirtschaftswunders stiegen die Preise der Sachwerte massiv an. Auch die Vermögensverteilung wurde wieder ungleicher und erreichte 1960 mit über 32 % Anteil des obersten 1 % ein lokales Maximum. Die [[Stagflation]] führte dann bis Mitte der 1970er zu einem realen Wertverlust der Sachwerte und einer Schwächeperiode an der Börsen und einem Sinken des Anteils des obersten 1 % auf unter 20 %. Bis 1990 stieg der Anteil der reichsten 1 % entsprechend dem realen Anstieg der Vermögenspreise wieder auf fast 25 % an. Die [[Deutsche Wiedervereinigung]] führte zwei Wirtschaftsgebiete zusammen, deren Vermögensverteilung extrem unterschiedlich war. Statistisch ergab sich daraus 1993 ein Anteil des reichsten 1 % von unter 20 %. Dieses stieg bis 2020 wieder auf knapp unter 25 %.&lt;ref&gt;Moritz Schularick, Charlotte Bartels, Thilo N. H. Albers: The Distribution of Wealth in Germany, 1895–2018, 2020, [http://www.macrohistory.net/wp-content/uploads/2020/04/ECONtribute_The_Distribution_of_Wealth_eng_study.pdf Digitalisat]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung der Vermögensverteilung 1973 bis 1998 (Westdeutschland) ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+ Vermögensverteilung in Deutschland (West)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Gruppe !! Gruppe !!1973 !! colspan=2 | 1983 !! 1988 !! 1993 !! 1998<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Reichstes Fünftel || Reichstes Zehntel ||style=text-align:center rowspan=2|78,0 % || rowspan=&quot;2&quot; |70,1 % || 48,8 % || 45,5 % || 40,8 % || 41,9 %<br /> |-<br /> | zweitreichstes Zehntel || 21,3 % || 21,9 % || 20,2 % || 21,1 %<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| zweitreichstes Fünftel || 3. Zehntel ||rowspan=2|13,5 %|| rowspan=&quot;2&quot; |23,5 %|| 14,5 % || 15,1 % || 15,1 % ||15,2 %<br /> |-<br /> | 4. Zehntel || {{0}}9,0 % ||{{0}}9,6 % || 11,2 % || 10,7 %<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 3. Fünftel || 5. Zehntel ||rowspan=2|{{0}}5,7 %|| rowspan=&quot;2&quot; |{{0}}5,5 %||{{0}}4,0 % ||{{0}}5,0 % ||{{0}}7,1 % ||{{0}}6,5 %<br /> |-<br /> | 6. Zehntel ||{{0}}1,5 % ||{{0}}2,4 % ||{{0}}3,3 % ||{{0}}3,0 %<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 4. Fünftel || 7. Zehntel ||rowspan=2|{{0}}2,0 %|| rowspan=&quot;2&quot; |{{0}}1,1 %||{{0}}0,7 % ||{{0}}1,2 % ||{{0}}1,6 % ||{{0}}1,3 %<br /> |-<br /> | 8. Zehntel ||{{0}}0,4 % ||{{0}}0,5 % ||{{0}}0,7 % ||{{0}}0,6 %<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| ärmstes Fünftel || 9. Zehntel ||rowspan=2|{{0}}0,8 %|| rowspan=&quot;2&quot; |{{0|.}}''-0,2'' %||{{0}}0,1 % ||{{0}}0,1 % ||{{0}}0,3 % ||{{0}}0,1 %<br /> |-<br /> | ärmstes Zehntel || {{0|.}}''-0,3'' % || {{0|.}}''-0,8'' % || {{0|.}}''-0,3'' % || {{0|.}}''-0,4'' %<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|[[Gini-Koeffizient|Gini-Index]]||0,748 ||style=text-align:center colspan=2 | 0,701 || 0,668 || 0,622 || 0,640<br /> |}<br /> <br /> Der Ökonom [[Richard Hauser (Volkswirt)|Richard Hauser]] stellte 2003 fest, dass die Untersuchung der Vermögensverteilung in Deutschland lange Zeit nur unzureichend erfolgte:&lt;ref&gt;[[Richard Hauser (Volkswirt)|Richard Hauser]]: {{Webarchiv|url=http://www.bbsr.bund.de/nn_23470/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2003/Downloads/3__4Hauser,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/3_4Hauser.pdf | wayback=20120208123444 | text=''Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland, ein Überblick''}} Informationen zur Raumentwicklung Heft 2/4.2003, S. 111; 119.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ähnlich noch sieben Jahre später Joachim R. Frick, Markus M. Grabka, Richard Hauser: ''Die Verteilung der Vermögen in Deutschland – Empirische Analysen für Personen und Haushalte'', Vorwort [[Sir Anthony Atkinson]] (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 118). Berlin 2010, S. 13: „Angesichts dieser vielfältigen Bedeutung von Vermögen ist es daher eher überraschend, dass der aktuelle Forschungsstand zur Vermögensverteilungsrechnung für Deutschland gekennzeichnet ist von einer bislang eher eingeschränkten Datengrundlage und einer […] nur geringen Anzahl einschlägiger Analysen, die auf der Basis mikroökonomischer Daten über einen längeren Zeitraum vorliegen.“&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Das ''Handelsblatt'' stellte 2007 fest: [http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/republik-der-habenichtse/2901152.html?p2901152=all ''Leider gibt es für die Vergangenheit keine Untersuchungen wie die jüngst vom DIW veröffentlichte. Richard Hauser von der Uni Frankfurt hat versucht, die bestehenden Lücken durch Schätzungen zu schließen …'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Die personelle Verteilung von […] Vermögen in Deutschland ist ein seit vielen Jahren vernachlässigtes Forschungsfeld. […] Bisher fehlt eine umfassende und detaillierte Volksvermögensrechnung, aus der das gesamte, dem Haushaltssektor zuzuordnende Vermögen zu entnehmen wäre. Die vorhandenen Schätzungen […] weichen weit voneinander ab. Die Statistiken über die personelle Verteilung des dem Haushaltssektor zuzuordnenden Vermögens sind noch unvollständiger als die Einkommenstatistiken. Die […] abgeleiteten Ergebnisse können daher nur ein unvollständiges Bild […] liefern.}}<br /> <br /> Neben der Datengrundlage erschweren auch methodische Unterschiede den Vergleich. Die meisten Studien berücksichtigen [[Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rentenanwartschaften]] wegen fehlender Daten oder problematischer Vergleichbarkeit nicht im untersuchten Vermögen.&lt;ref&gt;So enthalten die amtliche Einkommens- und Verbrauchsstichprobe diese Daten nicht und auch größere wissenschaftliche Erhebungen wie das [[Sozio-oekonomisches Panel|SOEP]] erheben diesen Aspekt nicht. Vgl. Joachim R. Frick, Markus M. Grabka: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/93785/09-4-1.pdf ''Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland''] (PDF; 276&amp;nbsp;kB). In: ''Wochenbericht des DIW Berlin'', Nr. 4/2009, S. 60, Fußnote 12.&lt;/ref&gt;<br /> Mierheimer/Hoher berücksichtigten für 1973 das Rentenanwartschaftsvermögen für das untersuchte Vermögen mit und kamen in der Folge auf einen Gini-Index von 0,5403; ohne Miteinbeziehen der Rentenanwartschaft, wie in der Tabelle, ergab sich ein Gini-Index von 0,748.&lt;ref&gt;Rolf-Jürgen Hober/ Horst Mierheim: ''Die Bedeutung des Versorgungsvermögens für die personelle Vermögensverteilung der privaten Haushalte in der BRD 1973''. In: ''Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik'', Heft 5, 1981 Seite 404.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Innerhalb des Zeitraums 1973 bis 1998 stammten die Zahlen aus leicht unterschiedlichen Untersuchungen. Daher ist keine völlige Vergleichbarkeit zwischen den Zahlen in diesem Zeitraum gegeben.&lt;ref&gt;Zahlen (1983): H. Schlomann, Vermögensverteilung und private Altersvorsorge, Frankfurt/M./New York 1992, S. 136–139; 1988–1998. R. Hauser / H. Stein: ''Die Vermögensverteilung im vereinigten Deutschland. Die personelle Vermögensverteilung''. Tübingen, S. 58–59.; ''Das Nettovermögen der Haushalte ist in den einzelnen Studien, die alle auf den Einkommens- und Verbrauchsstichproben beruhen, nicht völlig gleichartig abgegrenzt, da einzelne Vermögenskategorien unterschiedlich erfasst wurden'' (Hauser, S. 120).&lt;/ref&gt;<br /> Die scheinbare Abnahme der Ungleichheit zwischen 1973 und 1998 ist nach Hausers Ansicht fraglich. Denn in den Jahren 1988, 1993 und 1998 ist das Unternehmensvermögen nicht enthalten, das nicht in Form von börsenmäßig gehandelten Aktien repräsentiert ist. In der Folge werde die tatsächliche Ungleichheit vermutlich unterschätzt.&lt;ref&gt;[[Richard Hauser (Volkswirt)|Richard Hauser]]: {{Webarchiv|url=http://www.bbsr.bund.de/nn_23470/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2003/Downloads/3__4Hauser,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/3_4Hauser.pdf | wayback=20120208123444 | text=''Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland, ein Überblick''}} Informationen zur Raumentwicklung Heft 2/4.2003, S. 120.&lt;/ref&gt;<br /> Das entsprechende nicht in Aktienform vorliegende Unternehmensvermögen in privaten Händen betrug 1995 etwa 1.500 Mrd.&amp;nbsp;DM.&lt;ref&gt;[[Richard Hauser (Volkswirt)|Richard Hauser]]: {{Webarchiv|url=http://www.bbsr.bund.de/nn_23470/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2003/Downloads/3__4Hauser,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/3_4Hauser.pdf | wayback=20120208123444 | text=''Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland, ein Überblick''}} Informationen zur Raumentwicklung Heft 2/4.2003, S. 123, Anmerkung 35; Vgl. [[Stefan Bach]] / Bernd Bartholmai: ''Verteilung des Produktivvermögens auf private Haushalte und Personen. Forschungsbericht'', hrsg. vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn 2002, S. 18–20.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die Vermögensverteilung 2002 bis 2007 ==<br /> === SOEP als Datengrundlage ===<br /> Genauere Untersuchungen zu der Vermögensverteilung liegen auf Basis des am [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung]] (DIW) beheimateten [[Sozio-oekonomisches Panel|Sozio-oekonomischen Panels]] (SOEP) vor, einer repräsentativen und als exzellent eingestuften Längsschnittstudie. [[Vermögensverteilung#Grundlegende Unterscheidungen|Verschiedene Probleme]] erschweren es, die Vermögensverteilung zu untersuchen – etwa das statistische Problem vermögensstarke Personen in einer Erhebung zu erfassen. Seit 2002 gibt es im SOEP eine zusätzliche Teilstichprobe „Einkommensstarke Haushalte“. In der Folge ist die Qualität der Analysen zur Vermögensverteilung (und Einkommensverteilung) in Deutschland seit dem Erhebungsjahr 2002 gegenüber früheren Datensätzen stark gestiegen. Ein weiterer Vorteil der Längsschnitterhebung SOEP ist die Möglichkeit Daten abzugleichen.&lt;ref&gt;Joachim R. Frick, Markus M. Grabka: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/93785/09-4-1.pdf ''Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland''.] (PDF; 276&amp;nbsp;kB). In: ''Wochenbericht des DIW Berlin'', Nr. 4/2009, S. 58 f.&lt;/ref&gt;<br /> Im SOEP wurden die Jahre 2002 und 2007 im Blick auf die Vermögensverteilung intensiv untersucht.&lt;ref&gt;Joachim R. Frick, Markus M. Grabka: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/93785/09-4-1.pdf ''Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland''.] (PDF; 276&amp;nbsp;kB). In: ''Wochenbericht des DIW Berlin'', Nr. 4/2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zusammensetzung des Nettovermögens ===<br /> Das [[Sozio-oekonomisches Panel|SOEP]] des [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|DIW]] unterscheidet folgende Vermögensbestandteile: [[Immobilie]]nbesitz einschließlich von Grundeigentum, Geldvermögen, darunter auch Wertpapiere, Vermögen aus privaten Versicherungen einschließlich Bausparverträgen, Betriebsvermögen, darunter auch Forstbesitz, Sachvermögen sowie Schulden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bundeszentrale für politische Bildung |url=http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61781/vermoegensverteilung |titel=Vermögensverteilung {{!}} bpb |zugriff=2018-12-09 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das im SOEP untersuchte private Nettovermögen setzt sich dabei aus folgenden Teilen zusammen:<br /> <br /> * Sachvermögen<br /> ** Grundvermögen<br /> ** Gebrauchsvermögen (auch Schmuck, Kunstgegenstände)<br /> * Geldvermögen (auch Forderungen gegenüber dem Staat, Unternehmen, Finanzinstitutionen, dem Ausland)<br /> * Beteiligungsvermögen (Aktien, Eigentumsrechte an Unternehmen oder Finanzinstitutionen im In- und Ausland)<br /> Abzüglich der Verbindlichkeiten aller Art (z.&amp;nbsp;B. Hypotheken, Konsumentenkredite) ergibt sich so das private Nettogesamtvermögen.<br /> <br /> Rentenanwartschaften, eine sehr häufige Form von Vermögen, sind methodisch in einer Bevölkerungsbefragung nicht erfassbar und sind nicht im vom SOEP betrachteten Vermögen enthalten. Wegen der weiten Verbreitung würde eine Berücksichtigung in das untersuchte Vermögen einen geringeren Gini-Koeffizienten zur Folge haben. Neben oftmals fehlenden Daten spricht die Problematik, den aktuellen Wert zukünftiger Rentenzahlungen (etwa wegen unterschiedlicher Lebenserwartungen, Diskontierungsraten, fehlender Übertragbarkeit und Handelbarkeit) korrekt einzuschätzen, gegen eine Gleichsetzung mit anderen Vermögensarten und somit gegen eine Aufnahme in das untersuchte Vermögen.&lt;ref&gt;Joachim R. Frick, Markus M. Grabka: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/93785/09-4-1.pdf ''Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland''.] (PDF; 276&amp;nbsp;kB). In: ''Wochenbericht des DIW Berlin'', Nr. 4/2009, S. 56.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Darüber hinaus ist bei der Interpretation dieser Ergebnisse zu berücksichtigen, dass in der hier vorgelegten Analyse der Geld- und Sachvermögen eventuelle Ansprüche an die Sozialversicherungsträger (GRV, Knappschaften, berufsständische Versorgungswerke, Pensionskassen und so weiter) nicht berücksichtigt und auch im SOEP wie der amtlichen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) nicht erhoben werden. Während ein aktueller Rentenbezug standardmäßig als Einkommensstrom erfasst wird, sind zukünftige Rentenzahlungen aufgrund der notwendigen Annahmen zur Berechnung eines Gegenwartswertes (differentielle Lebenserwartung, Diskontierungsrate und so weiter) sowie fehlender Übertrag- und Handelbarkeit von den Analysen ausgeschlossen.'' Joachim R. Frick, Markus M. Grabka: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/93785/09-4-1.pdf ''Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland''.] (PDF; 276&amp;nbsp;kB). In: ''Wochenbericht des DIW Berlin'', Nr. 4/2009, S. 60, Fußnote 12.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Das Gesamtvermögen ===<br /> 2007 betrug das so definierte Nettogesamtvermögen der Personen in privaten Haushalten 6.100 Milliarden Euro.&lt;ref&gt;''Die Verteilung der Vermögen in Deutschland – Empirische Analysen für Personen und Haushalte''. Berlin 2010, S. 53.&lt;/ref&gt; Spätere Analysen desselben Datensatzes, die berücksichtigen, dass Top-Vermögen schwer erfasst werden können, gingen von 7.225 Milliarden Euro privatem Gesamtvermögen für 2007 aus.&lt;ref&gt;Stefan Bach, Martin Beznoska, Viktor Steiner: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.378111.de/diw_sp0397.pdf ''A Wealth Tax on the Rich to Bring down Public Debt? Revenue and Distributional Effects of a Capital Levy''.] (PDF; 246&amp;nbsp;kB), DIW 2011, S. 10.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 lag das Gesamtvermögen bei rund 14.300 Milliarden Euro.<br /> <br /> === Überblick Vermögensverteilung 2002–2007 ===<br /> Die folgende Tabelle und Grafik (auf Datenbasis des [[Sozio-oekonomisches Panel|SOEP]]) zeigt die Vermögensverteilungen in den Jahren 2002 und 2007, wofür die Bevölkerung in [[Empirisches Quantil#Dezile|Zehntel-Gruppen]] eingeteilt ist, also die reichsten 10 %, die zweitreichsten 10 % usw. bis zu den ärmsten 10 % jeweils eine von zehn Gruppen bilden:&lt;ref&gt;Joachim R. Frick, Markus M. Grabka: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/93785/09-4-1.pdf ''Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland''] (PDF; 276&amp;nbsp;kB). In: Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 4/2009, S. 59.&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable centered&quot;<br /> |+ Vermögensverteilung 2002 und 2007 der Personen ab 17 Jahren inklusive Grafik<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Gruppe !! 2002 !! 2007 !!<br /> |-<br /> | Reichstes Zehntel || 57,9 %|| 61,1 %<br /> |rowspan=&quot;10&quot;|[[Datei:Vermögensverteilung Deutschland 2002 und 2007.svg|500px|Vermögensverteilung in Deutschland 2002 und 2007 nach Bevölkerungsgruppen. Links das ärmste, rechts das reichste Zehntel.]]<br /> |-<br /> | zweitreichstes Zehntel || 19,9 % || 19,0 %<br /> |-<br /> | drittreichstes Zehntel || 11,8 % || 11,1 %<br /> |-<br /> | viertreichstes Zehntel ||{{0}}7,0 % ||{{0}}6,0 %<br /> |-<br /> | fünftreichstes Zehntel ||{{0}}2,8 % ||{{0}}2,8 %<br /> |-<br /> | sechstreichstes Zehntel ||{{0}}1,3 % ||{{0}}1,2 %<br /> |-<br /> | siebtreichstes Zehntel ||{{0}}0,4 % ||{{0}}0,4 %<br /> |-<br /> | achtreichstes Zehntel ||{{0}}0,0 % ||{{0}}0,0 %<br /> |-<br /> | neuntreichstes Zehntel ||{{0}}0,0 % ||{{0}}0,0 %<br /> |-<br /> | zehntreichstes Zehntel ||{{0|.}}''-1,2 %'' || {{0|.}}''-1,6 %''<br /> |}<br /> <br /> Der [[Gini-Koeffizient]] als Maß der Vermögensverteilung stieg von 0,777 im Jahr 2002 auf 0,799 im Jahr 2007 an.&lt;ref&gt;Joachim R. Frick, Markus M. Grabka: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/93785/09-4-1.pdf ''Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland''.] (PDF; 276&amp;nbsp;kB). In: ''Wochenbericht des DIW Berlin'', Nr. 4/2009, S. 57.&lt;/ref&gt; Dabei bedeutet 0 eine vollständige Gleichverteilung (alle Personen besitzen gleich viel) und 1 die größtmögliche Ungleichverteilung (eine Person besitzt alles, alle anderen nichts). Den maßgeblichen Anteil für diesen Anstieg verzeichnet die Zunahme an Geldvermögen und dem Vermögen in Form privater Versicherungen.&lt;ref&gt;Joachim R. Frick, Markus M. Grabka: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/93785/09-4-1.pdf ''Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland''.] (PDF; 276&amp;nbsp;kB). In: ''Wochenbericht des DIW Berlin'', Nr. 4/2009, S. 54.&lt;/ref&gt; Etwa die Hälfte der Bundesbürger hatte kein Vermögen und lebte unmittelbar vom Einkommen.&lt;ref&gt;Joachim R. Frick, Markus M. Grabka, Richard Hauser: ''Die Verteilung der Vermögen in Deutschland – Empirische Analysen für Personen und Haushalte'' (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Band 118). Berlin 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die obige Tabelle zeigt eine starke Vermögenskonzentration. Nach dieser Auswertung der Daten (2009) besaßen im Jahr 2007 die reichsten 5 % der Bevölkerung 46 % des privaten Gesamtvermögens, das reichste Prozent besaß 23 %.&lt;ref&gt;Joachim R. Frick, Markus M. Grabka: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/93785/09-4-1.pdf ''Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland''.] (PDF; 276&amp;nbsp;kB) In: ''Wochenbericht des DIW Berlin'', Nr. 4/2009, S. 59.&lt;/ref&gt; Nach Ansicht von Grabka und Frick dürfte die Vermögenskonzentration tatsächlich noch stärker sein, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass die reichsten 100 Haushalte in Deutschland in der [[Sozio-oekonomisches Panel|SOEP]]-Untersuchung enthalten sind.&lt;ref&gt;Joachim R. Frick, Markus M. Grabka, Richard Hauser: ''Die Verteilung der Vermögen in Deutschland – Empirische Analysen für Personen und Haushalte''. Berlin 2010, S. 55–56.&lt;/ref&gt; Entsprechend kommen weitere Studien, die Top-Vermögen besonders berücksichtigen, zu stärkeren Vermögenskonzentrationen.<br /> <br /> == Weitere Untersuchungen ==<br /> === Untersuchung des DIW für 2012 ===<br /> Nach der 2014 veröffentlichten, auf [[Sozio-oekonomisches Panel|SOEP]]-Daten basierenden Untersuchung des DIW wies Deutschland 2012 die höchste Ungleichverteilung von Vermögen innerhalb der [[Eurozone]] auf. Durchschnittlich besaß jeder Deutsche 83.000 Euro, das [[Mittleres Vermögen|Median-Vermögen]] lag dagegen bei knapp 17.000 Euro. Das reichste Prozent besaß knapp 800.000 Euro oder mehr. Zu den reichsten 10 % gehörte man ab einem Nettovermögen von 216.000 Euro. Der Durchschnitt dieser reichsten 10 % hatte ein Nettovermögen von 639.000 Euro. 27,6 % besaßen nichts oder hatten mehr Schulden als Vermögen.&lt;ref&gt;[http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.438710.de/14-9-1.pdf ''Anhaltend hohe Vermögensungleichheit in Deutschland''] (PDF) Markus M. Grabka, Christian Westermeier, in DIW Wochenbericht Nr. 9.2014, S. 151–164.&lt;/ref&gt; Der Gini-Koeffizient der Vermögensungleichheit lag bei 0,78 – hierbei waren allerdings Top-Vermögen nicht erfasst.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/vermoegensschere-in-deutschland-arme-bleiben-arm-reiche-werden-reicher-1.1898685 |titel=Vermögensschere in Deutschland: Arme bleiben arm, Reiche werden reicher |hrsg=sueddeutsche.de |datum=2014-02-26 |zugriff=2014-02-28}}&lt;/ref&gt; Der größte Unterschied zu früheren Jahren lag bei dem Vermögen von Arbeitslosen: diese hatten 2002 durchschnittlich 30.000 Euro, 2012 durchschnittlich 18.000 Euro Vermögen. Diese Abnahme wird vor allem auf die [[Hartz-Reformen]] zurückgeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/diw-studie-deutschland-hat-groesste-vermoegensungleichheit-in-der-eurozone/9541460.html |titel=Deutschland hat größte Vermögensungleichheit in der Eurozone |hrsg=Handelsblatt |datum=2014-02-26 |zugriff=2014-02-28}}&lt;/ref&gt; Aufgrund der nur wenigen vorhandenen Daten zu besonders hohen Vermögen geht das DIW davon aus, dass die reale Vermögensungleichheit mit großer Wahrscheinlichkeit deutlich größer ist, als in der Untersuchung erfasst wurde.&lt;ref&gt;[http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.496886.de/15-7-3.pdf Große statistische Unsicherheit beim Anteil der Top-Vermögenden in Deutschland] (PDF) DIW Wochenbericht Nr. 7.2015, S. 132&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Untersuchungen des DIW für 2017 ===<br /> Die arme Hälfte der Bevölkerung verfügte 2017 über 1,3 % des Gesamtvermögens, die reichsten 10 % über 56 %.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Neue Studie zu Vermögensverteilung: Immer mehr für wenige |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2019-10-02 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Neue-Studie-zu-Vermoegensverteilung/!5631017/ |Abruf=2020-05-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mit Berücksichtigung von Top-Vermögen ===<br /> [[Datei:Anteil der reichsten 10 Prozent der Haushalte am Gesamtvermögen.png|mini|404x404px|Anteil der reichsten 10 % der Haushalte am Gesamtvermögen deutscher Staatsbürger.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.macrohistory.net/?sermons=the-distribution-of-wealth-in-germany-1895-2018 |titel=MACROFINANCE LAB BONN |abruf=2020-06-10 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;Die vom [[BMBF]] mitfinanzierte Untersuchung umfasste auch Geschäfts- und Immobilienvermögen sowie Top-Vermögen, die nicht in SOEP-Daten erfasst sind (siehe auch Abschnitt [[Vermögensverteilung in Deutschland#Untersuchungen, die Top-Vermögen berücksichtigen|Top-Vermögen]]).&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> ==== Erhebung aus 2007 zu Personen ====<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+Vermögensverteilung 2007 mit Berücksichtigung der Topvermögen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Personen&lt;br /&gt;ab 17&lt;ref name=&quot;f4&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;f5&quot; /&gt;!! Vermögen 2007 !! in %<br /> |-<br /> | ärmere 50 % || style=&quot;text-align:right&quot; | 103 Mrd. Euro ||{{0|00}}1,4 %<br /> |-<br /> | 6.–9. Zehntel || style=&quot;text-align:right&quot; | 2.310 Mrd. Euro ||{{0|0}}32,0 %<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Gesamt || style=&quot;text-align:right&quot; |'''7.225 Mrd. Euro'''||'''100,0 %'''<br /> |-<br /> | Top 10 % || style=&quot;text-align:right&quot; | 4.813 Mrd. Euro ||{{0|0}}66,6 %<br /> |-<br /> | Top 7,5 % || style=&quot;text-align:right&quot; | 4.408 Mrd. Euro ||{{0|0}}61,0 %<br /> |-<br /> | Top 2,5 % || style=&quot;text-align:right&quot; | 3.227 Mrd. Euro ||{{0|0}}44,7 %<br /> |-<br /> | Top 1 % || style=&quot;text-align:right&quot; | 2.590 Mrd. Euro ||{{0|0}}35,8 %<br /> |-<br /> | Top 0,5 % || style=&quot;text-align:right&quot; | 2.252 Mrd. Euro ||{{0|0}}31,2 %<br /> |-<br /> | Top 0,1 % || style=&quot;text-align:right&quot; | 1.627 Mrd. Euro ||{{0|0}}22,5 %<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> !''Gini-Koeffizient''|| ||{{0|0}}''0,81''<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Haushalte&lt;ref name=&quot;f3&quot; /&gt;!! Vermögen 2007 !! in %<br /> |-<br /> | Top 0,001 % || style=&quot;text-align:right&quot; | 419 Mrd. Euro ||{{0|00}}5,28 %<br /> |-<br /> | Top 0,0001 % || style=&quot;text-align:right&quot; | 132 Mrd. Euro ||{{0|00}}1,67 %<br /> |}<br /> <br /> Die Berechnungen des DIW (2011) auf Basis der SOEP-Daten mit zusätzlichen Daten zu besonders hohen Vermögen (die üblicherweise im SOEP nicht erfasst sind) von 2007 ergaben für die Vermögenskonzentration von Personen ab 17 Jahren die Werte laut Tabelle.&lt;ref name=&quot;f4&quot;&gt;Stefan Bach, Martin Beznoska, Viktor Steiner: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.378111.de/diw_sp0397.pdf ''A Wealth Tax on the Rich to Bring down Public Debt?''] (PDF; 246&amp;nbsp;kB), DIW 2011, S. 11.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;f5&quot;&gt;Stefan Bach, Martin Beznoska, Viktor Steiner: ''A Wealth Tax on the Rich to Bring down Public Debt?'' DIW 2011: ''Given the modest size of the high-income sample and the fact that the very rich are underrepresented in household surveys, household wealth at the top of the distribution cannot be accurately estimated on the basis of SOEP data alone. The SOEP records 75 persons who report net wealth of at least Euro 2 million, and 20 persons reporting at least Euro 5 million. While the reported net wealth of the richest person in the SOEP was less than Euro 50 million in 2007, it is well known that a substantial number of persons or families living in Germany have wealth exceeding this amount by a large margin. According to the yearly ranking of the 300 richest Germans published by the business periodical manager magazin (2007), the minimum amount of net wealth required to make it on this list was about Euro 350 million in 2007. We estimate the wealth distribution at the very top on the basis of this source and adjust the wealth distribution derived from the SOEP accordingly.'', S. 8–9; Details zur Methodologie vgl. S. 9.&lt;/ref&gt;<br /> Demnach besaß 2007 das Top 10 % zwei Drittel des Gesamtvermögens, die reichsten 0,1 % (weniger als 70.000 Personen) besaßen fast ein Viertel des Gesamtvermögens, dies ist etwa 16-mal so viel wie die Hälfte der Personen ab 17 Jahre (etwa 35.000.000). Die Top 0,5 % (etwa 350.000 Personen) besaßen gemeinsam etwa so viel Vermögen wie die unteren 90 % (etwa 63.000.000 Personen). Der Gini-Index liegt nach dieser Berechnung des DIW für das Jahr 2007 bei 0,8097.<br /> <br /> ==== Erhebung aus 2008 zu Haushalten ====<br /> Nach einer Analyse auf ''Haushalts''ebene besaßen im Jahr 2008 0,001 %, also 380 Haushalte, ein Nettovermögen von 419,3 Milliarden Euro oder 5,28 % des Reinvermögens der privaten Haushalte. Die reichsten 0,0001 % der Haushalte (38 Haushalte) besaßen 132,35 Milliarden Euro oder 1,67 % des gesamten privaten Vermögens. Eine vergleichbare Vermögenskonzentration ist auch für andere Länder nachweisbar. Beispielsweise in den USA besaßen die reichsten 100 US-Amerikaner (etwa 0,00005 % ''der Personen'') 2006 etwa 1,9 % des Gesamtvermögens und das reichste 1 % der Haushalte 2007 etwa 34,6 % (Gini-Koeffizient von 0,83).&lt;ref name=&quot;f3&quot;&gt;Joachim R. Frick, Markus M. Grabka, Richard Hauser: ''Die Verteilung der Vermögen in Deutschland – Empirische Analysen für Personen und Haushalte''. Berlin 2010, S. 56. Zahlen dort nach Klaus Boldt: ''Die 300 Reichsten Deutschen''. In: ''Manager Magazin Spezial'', Oktober 2008, S. 12–57. und nach: Wojciech Kopczuk, [[Emmanuel Saez]]: [http://www.nber.org/papers/w10399.pdf ''Top Wealth Shares in the United States: 1916-2000: Evidence from Estate Tax Returns''.] (PDF; 1,0&amp;nbsp;MB), in: [[National Tax Journal]], 2004, 57, S. 445–488.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Edward N. Woolf: [http://appam.confex.com/data/extendedabstract/appam/2012/Paper_2134_extendedabstract_151_0.pdf ''The Asset Price Meltdown and the Wealth of the Middle Class''.] (PDF; 220&amp;nbsp;kB) New York University, 2012, S. 58.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Erhebung aus 2012 zu Personen ====<br /> Für 2012 lagen nur wenige Beobachtungen zu besonders großen Vermögen vor, so dass das DIW 2015 Werte zur Ungleichheit durch Hinzunahme externer Daten korrigierte. Nach den Berechnungen des DIW auf Basis der SOEP-Daten unter Hinzuschätzung der besonders großen Vermögen besaß 2012 das reichste Prozent in Deutschland 31–34 % des Gesamtvermögens. Der Anteil der reichsten 0,1-Prozent der Haushalte lag zwischen 14 und 16 Prozent.&lt;ref&gt;[http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.496886.de/15-7-3.pdf Große statistische Unsicherheit beim Anteil der Top-Vermögenden in Deutschland] (PDF) DIW Wochenbericht Nr. 7.2015, S. 130–131&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Erhebung aus 2014 zu Haushalten ====<br /> Im Jahr 2014 besaßen die 45 reichsten Haushalte so viel wie die 20 Millionen Haushalte der ärmeren Hälfte der Bevölkerung, nämlich jeweils 214 Milliarden Euro Vermögen. Die 400 reichsten Haushalte besaßen doppelt so viel.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Florian Diekmann, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/vermoegen-45-superreiche-besitzen-so-viel-wie-die-halbe-deutsche-bevoelkerung-a-1189111.html |titel=45 Superreiche besitzen so viel Vermögen wie die halbe deutsche Bevölkerung - DER SPIEGEL - Wirtschaft |abruf=2020-09-27 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Erhebung aus 2019 zu Personen ====<br /> Auch 2019 kamen Schätzungen des DIW, die fehlende Daten des Statistischen Bundesamtes ergänzten, zu einer starken Konzentration des Vermögensreichtums. Demnach besaßen die reichsten 10 % der Deutschen mindestens 63 % des Volksvermögens.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ulrike Herrmann |Titel=Das Vermögen der Millionäre: Versteckter Reichtum |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2019-12-18 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Das-Vermoegen-der-Millionaere/!5646388/ |Abruf=2020-05-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mit Berücksichtigung von Pensionen und Rentenanwartschaften ===<br /> Eine Untersuchung des [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung]] von 2010 bezog in der Vermögensverteilung die Pensionen und Rentenanwartschaften (gesetzliche, tarifliche und private) mit ein, was bis dahin aus methodischen Gründen zumeist nicht erfolgte. Die Autoren sahen eine Nichtberücksichtigung dieser Anwartschaften als einen bisherigen wichtigen Schwachpunkt. Sie verwiesen bezüglich der Aussagekraft der Einbeziehung dieser Anwartschaften jedoch auch darauf, dass diese Ansprüche zum Alterssicherungsvermögen wesentlich fiktiven Charakter haben, da man sie im Gegensatz zum bereits bestehenden Vermögen nicht anlegen kann und sie von der Politik in der Höhe veränderbar sind.&lt;ref name=&quot;SOEP Pensionen&quot;&gt;[https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.345838.de/10-3-1.pdf ''Alterssicherungsvermögen dämpft Ungleichheit''.] (PDF) [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung]], 18. Januar 2010; abgerufen am 6. Dezember 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach den Berechnungen&lt;ref name=&quot;SOEP Pensionen&quot; /&gt; beliefen sich die gesamten Renten- und Pensionsanwartschaften bezogen auf 2007 auf rund 4.600 Milliarden Euro, im Durchschnitt entsprach dies 67.000 Euro je Erwachsenem. Überdurchschnittlich gut schieden bei dieser Gesamtschau Beamte und Pensionäre ab. Im Ergebnis bedeutete die Miteinbeziehung der Rentenanwartschaften beim Vermögensbegriffs laut den aus dem [[Sozio-oekonomisches Panel|SOEP]] erhobenen Daten, dass sich der Unterschied zwischen dem Medianvermögen (Mittelschicht) und höheren Vermögen im 90. Perzentil (obere Mittelschicht/untere Oberschicht) im Verhältnis auf 4,4 deutlich reduzierte. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass das Anwartschaftsvermögen der Renten wesentlich weniger ungleich verteilt ist als das Geld-, Sach- und Beteiligungsvermögen. Dadurch wird, so die Autoren, die Ungleichheit abgeschwächt, die hohe Vermögensungleichheit bleibt insgesamt jedoch bestehen und wurde von den Autoren als eklatant eingeschätzt.&lt;ref name=&quot;SOEP Pensionen&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Joachim R. Frick, Markus M. Grabka, Richard Hauser: [http://books.google.de/books?id=FSWruu2PCy8C&amp;printsec=frontcover&amp;dq=Die+Verteilung+der+Verm%C3%B6gen+in+Deutschland&amp;hl=de&amp;ei=mzVfTqrNI434sgaU9YGyDw&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CCsQ6AEwAA#v=onepage&amp;q&amp;f=false ''Die Verteilung der Vermögen in Deutschland – Empirische Analysen für Personen und Haushalte''.] Berlin 2010, S. 166. {{Webarchiv|url=http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/publications/component/jresearch/?view=publication&amp;task=show&amp;id=1507 |wayback=20131230235457 |text=Abstract für Schlussfolgerung }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Im internationalen Vergleich ==<br /> Da es verschiedene Maße für Ungleichverteilung gibt, lassen sich für die unterschiedlichen Maße jeweils Vergleiche anstellen.<br /> <br /> === Gini-Koeffizient ===<br /> Mit einem Gini-Koeffizienten von 0,816 ist die Vermögensverteilung von Deutschland vergleichbar mit Saudi-Arabien (0,81) und Haiti (0,82). Deutschland belegt damit den 110. Platz von 131 erfassten Ländern.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Anthony Shorrocks, Jim Davies, Rodrigo Lluberas |Titel=Global wealth report 2019 |Hrsg=Credit Suisse Research Institute |Sammelwerk=Global wealth reports |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2019-10 |Sprache=en |ISBN= |Seiten= |Kommentar= |Online=https://www.credit-suisse.com/media/assets/corporate/docs/about-us/research/publications/global-wealth-report-2019-en.pdf}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Anteil der Top 1 % am Volksvermögen ===<br /> Das reichste Prozent der Einwohner in Deutschland verfügt über 30 Prozent des Vermögens. Dagegen hat in Großbritannien das reichste Prozent der Einwohner 24 Prozent des Vermögens, in Italien und Frankreich jeweils 22 Prozent.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Anthony Shorrocks, Jim Davies, Rodrigo Lluberas |Titel=Global wealth report 2019 |Hrsg=Credit Suisse Research Institute |Sammelwerk=Global wealth reports |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2019-10 |Sprache=en |ISBN= |Seiten=48 |Kommentar=&quot;Wealth inequality is higher in Germany than in other major West European nations... We estimate the share of the top 1% of adults in total wealth to be 30%, which is also high compared with Italy and France, where it is 22% in both cases. As a further comparison, the United Kingdom['s] ... share of the top 1% is 24%.&quot; |Online=https://www.credit-suisse.com/media/assets/corporate/docs/about-us/research/publications/global-wealth-report-2019-en.pdf}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kristina Antonia Schäfer |url=https://www.wiwo.de/finanzen/vorsorge/global-wealth-report-2019-die-wohlstands-illusion/25141460.html |titel=Global Wealth Report 2019: Die Wohlstands-Illusion |abruf=2020-06-06 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verhältnis von Durchschnitts- zu mittlerem Pro-Kopfvermögen ===<br /> Zieht man das Verhältnis von Durchschnitts- zu mittlerem Pro-Kopfvermögen als Maß für die Ungleichverteilung heran,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Lawrence Mishel, Josh Bivens, Elise Gould, Heidi Shierholz |Titel=The State of Working America |Verlag=Cornell University Press |Datum=2012-12-15 |ISBN=978-0-8014-6622-9 |Online=https://books.google.de/books?id=WdM77z0HUcAC&amp;pg=PA411&amp;dq=%22ratio+of+mean-to-median+wealth%22&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwiKmYa7967pAhVKnaQKHbd5CS0Q6AEIMTAB#v=onepage&amp;q=%22ratio%20of%20mean-to-median%20wealth%22&amp;f=false |Abruf=2020-05-12}}&lt;/ref&gt; ergibt sich auf Basis des Global Wealth Reports 2019,&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; dass Deutschland unter weltweit 171 erfassten Ländern den 164ten Platz belegt.<br /> <br /> === Bevölkerungsanteil mit Vermögensreichtum ===<br /> Das sogenannte &quot;Head count ratio&quot; gibt den Anteil der Personen oder Haushalte mit Vermögensreichtum an. Es entspricht damit der [[Reichtumsquote]] bei Einkommensreichtum. Bei beiden Formen von Reichtum wird der Anteil der Reichen an der Gesamtbevölkerung anhand des Überschreitens eines bestimmten Grenzwertbetrags bestimmt. Dieser ist ein Vielfaches des Medians der Bevölkerung, häufig das Doppelte. Im Fall von Vermögensreichtum wäre demnach jemand reich, wenn er das Doppelte des mittleren Vermögens besitzt. Um Länder mit unterschiedlichen Lebensstandards besser miteinander vergleichen zu können, wird für jedes zu vergleichende Land sein eigener Grenzwertbetrag bestimmt. In einem Bericht im Auftrag des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales]] hatte gemessen an dieser länderspezifischen Reichtumsgrenze zwischen 2008 und 2011 unter 15 verglichenen europäischen Ländern Slowenien mit ca. 18 % den höchsten, Spanien mit etwa 1 % den niedrigsten Anteil an Haushalten mit Vermögensreichtum. In Deutschland gab es ca. 5 % Vermögensreichtum. Es belegte damit unter den verglichenen Ländern den 13. Platz.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland |TitelErg=Projektbericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales |Hrsg= |Sammelwerk=IZA Research Report |Band= |Nummer=73 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten= |Online=http://ftp.iza.org/report_pdfs/iza_report_73.pdf}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Variationskoeffizient bei Berücksichtigung von Rentenanwartschaften ===<br /> Für eine Studie im Auftrag der [[Europäische Kommission|EU-Kommission]] wurde nicht nur das Vermögen, sondern das sogenannte erweiterte Vermögen (''augmented wealth''), d.&amp;nbsp;h. Nettovermögen plus Rentenanwartschaften berücksichtigt und anhand des halben quadrierten [[Variationskoeffizient]]en verglichen. Demnach belegte Deutschland im Vergleich von 15 europäischen Ländern den 11. Platz bei der Ungleichverteilung.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Eva Sierminska, Márton Medgyesi |Titel=The distribution of wealth between households, Research note 11/2013 |Hrsg=European Commission, Directorate-General for Employment, Social Affairs and Inclusion |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2013-12 |ISBN= |Seiten= |Online=https://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=11782&amp;langId=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vermögenszusammensetzung je nach Vermögensgruppe ==<br /> Laut einer Umfrage der Bundesbank zur Vermögenssituation in Haushalten von 2014 unterscheidet sich auch die Zusammensetzung des Nettovermögens, wobei Daten speziell zum obersten Perzentil auch bei dieser Untersuchung fehlen. Vermögendere Haushalte verfügen demnach öfter über Immobilienbesitz, noch deutlicher ist der Unterschied beim Unternehmensbesitz: ein Aktien- und allgemeiner ein Unternehmensbesitz ist bei den reicheren 20 % bzw. 10 % der Haushalte deutlich öfter vorhanden.&lt;ref&gt;[https://www.bundesbank.de/resource/blob/604904/bb345ad5999c923eebdbd4fcce69914d/mL/2016-03-vermoegen-finanzen-private-haushalte-data.pdf Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2014], Deutsche Bundesbank Monatsbericht März 2016, S. 72.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vermögensherkunft ==<br /> Vermögen kann entweder selbst erworben oder ererbt sein. Eine auf Umfragedaten beruhende Untersuchung der FU Berlin mit dem Panel ''Private Haushalte und ihre Finanzen'' (PHF) unterscheidet in ''ärmere Hälfte'', ''Mittelschicht'' (51. bis 89. [[Empirisches Quantil#Perzentile|Perzentil]]), ''mittlere Oberschicht'' (91. bis 99. Perzentil) und ''Oberschicht'' (100. Perzentil). Die Studie betrachtete die kumulierten Erbschaften bis Anfang 2015.<br /> <br /> Bei der so definierten ''Mittelschicht'' und ''mittleren Oberschicht'' ist etwa 1/3 des Vermögens ererbt und 2/3 selbst erworben (dieser Anteil ist bei den Perzentilen in der oberen Mitte relativ konstant). Bei der ''ärmeren Hälfte'' liegt der Anteil der Erben deutlich geringer, bei 17 Prozent.&lt;ref&gt;Timm Bönke, Giacomo Corneo, Christian Westermeier: {{Webarchiv|url=http://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/vwl/boenke/forschung/publikationen/discpaper2015_10.pdf |wayback=20150419135823 |text=''Erbschaft und Eigenleistung im Vermögen der Deutschen: Eine Verteilungsanalyse, April 2015''. }} (PDF) S. 16&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Lena Schipper: ''Fürs Vermögen muss man schuften – jedenfalls in Deutschland''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]]'', 19. April 2015, S. 18&lt;/ref&gt; Erbschaften spielen für die Mittelschicht im Vergleich zu anderen Vermögensformen die größte Rolle beim Vermögen. Dennoch sehen die Autoren Erbschaften im Schnitt bei der ärmeren Hälfte und der Mittelschicht als keine dominierende Ursache der Vermögensbildung.&lt;ref&gt;Timm Bönke, Giacomo Corneo, Christian Westermeier: ''Erbschaft und Eigenleistung im Vermögen der Deutschen: Eine Verteilungsanalyse''. April 2015, S. 30 und S. 33–34.&lt;/ref&gt; Mithilfe statistischer Vergleiche aus besser untersuchten Ländern kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass bei der Oberschicht der Anteil des geerbten Vermögens am Nettovermögen etwa 4/5 beträgt.&lt;ref&gt;Timm Bönke, Giacomo Corneo, Christian Westermeier: ''Erbschaft und Eigenleistung im Vermögen der Deutschen: Eine Verteilungsanalyse''. April 2015, S. 30 und S. 34.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die ''Oberschicht'', das oberste Perzentil (ab etwa 2,5&amp;nbsp;Mio. Euro Nettovermögen) waren die Daten aus dem PHF-Panel nicht repräsentativ (das höchste Vermögen im PHF liegt bei 75 Millionen Euro), auch weil für Deutschland die Grundlage an Daten und Untersuchungen fehlt. Die Wissenschaftler ergänzten die Daten deswegen aus anderen Vermögensuntersuchungen. <br /> <br /> == Geringe Reduzierung der Vermögensunterschiede durch Erbschaftssteuer ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Begünstigung durch das Erbschaftsteuergesetz<br /> nach Vermögensgröße&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-12/erbschaftssteuer-grosserben-vermoegen-steuerlast |titel=Erbschaftssteuer: Großerben zahlen in Deutschland kaum Steuern |werk=[[Die Zeit]] |datum=2019-12-02 |abruf=2020-12-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alexander Hagelüken |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/erben-steuern-erbschaftsteuer-ungleichheit-1.4704923 |titel=Ungleichheit - Wer viel erbt, zahlt kaum Steuern |abruf=2020-12-16 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/vermoegen-reiche-erben-zahlen-kaum-steuern-a-1299218.html |titel=Vermögen: Reiche Erben zahlen kaum Steuern - DER SPIEGEL - Wirtschaft |abruf=2020-12-16 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/fuenf-prozent-auf-10-millionen-euro-grosserben-zahlen-in-deutschland-kaum-steuern/25291380.html |titel=Großerben zahlen in Deutschland kaum Steuern |abruf=2020-12-16 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> |'''Höhe der Schenkung'''<br /> '''oder Erbschaft'''<br /> |'''Anzahl ca.'''<br /> '''Betroffene'''<br /> |'''durchschnittlich'''<br /> '''erhobener Steuersatz'''<br /> |-<br /> |Höchstens 1.000.000 Euro<br /> |Mittelstand (6,01 Mio.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=J. Rudnicka |url=https://de.statista.com/themen/3996/mittelstand-in-deutschland/ |titel=Themenseite: Mittelstand in Deutschland |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-12-16 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;)<br /> |10 %<br /> |-<br /> |Mindestens 10.000.000 Euro<br /> |600<br /> |5 %<br /> |-<br /> |Mindestens 100.000.000 Euro<br /> |40<br /> |0,2 %<br /> |}<br /> [[Michael Hartmann (Soziologe)|Michael Hartmann]] zufolge ist die Vermögenskonzentration in Deutschland auf die hohe Zahl von Familienunternehmen und deren Begünstigung durch das Erbschaftsteuergesetz von 2009 zurückzuführen. Bei den Nutznießern handle es sich nicht, wie oft dargestellt, um größere Handwerkerunternehmen, sondern um große und sehr große Unternehmen. So sei anders als in anderen Ländern in Deutschland etwa die Hälfte der 100 größten Unternehmen in Familienbesitz.&lt;ref name=&quot;:Hartmann&quot; /&gt; (Der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Familienunternehmer, der im [[Manager Magazin]] als &quot;Cheflobbyist der Reichen&quot; bezeichnet wurde, äußerte sich insoweit ähnlich, als dass ihm zufolge bei Familienunternehmern das Betriebsvermögen in der Bilanz oft nicht vom Vermögen reicher Personen zu unterscheiden sei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lukas Heiny, manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/vermoegenssteuer-wie-die-reichen-die-politik-beeinflussen-a-00000000-0002-0001-0000-000166156858 |titel=Vermögenssteuer: Wie die Reichen die Politik beeinflussen - manager magazin - Unternehmen |abruf=2020-07-28 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;) Das Erbschaftsteuergesetz, das durch eine Reform 2016 kaum verändert worden sei, ermögliche laut Hartmann ein nahezu steuerfreies Vererben von großen Unternehmensvermögen. Hartmann verweist dazu auf Statistiken, nach denen die Erbschaftsteuer bei Unternehmen um so höher, je kleiner das vererbte Vermögen war.&lt;ref name=&quot;:Hartmann&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Lea Fauth |Titel=Elitenforscher über Reichtum: „Milliarden steuerfrei vererbt“ |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2020-07-16 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Elitenforscher-ueber-Reichtum/!5695972/ |Abruf=2020-07-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politische Maßnahmen mit Auswirkung auf die Vermögensverteilung ==<br /> Historisch konzentrierte sich die Diskussion um die Vermögensverteilung in Deutschland auf die Ungleichheit des Besitzes an Grund und Boden. Neben der Diskussion um eine [[Bodenreform in Deutschland]] spielte während der Weimarer Republik auch die Frage der [[Fürstenenteignung]] eine Rolle.<br /> <br /> Einen ersten rechtlichen Niederschlag fanden die Forderungen 1919 in der [[Weimarer Verfassung]] mit der Bestimmung zur [[Sozialpflichtigkeit des Eigentums]] {{nowrap|(Art. 153 Abs. 3 WRV),}} die in leicht veränderter Form auch 1949 im [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] der [[Bundesrepublik Deutschland]] übernommen wurde ({{Art.|14|gg|juris}} Abs.&amp;nbsp;2&amp;nbsp;GG). Durch die im gleichen Artikel festgelegte [[Eigentum (Deutschland)|Eigentumsgarantie]] sind die Möglichkeiten des [[Rechtsstaat]]s zur Einwirkung auf die Vermögensverteilung jedoch geringer als bei der [[Einkommensverteilung]]. Das in den {{Art.|20|gg|juris}} und {{Art.|28|gg|juris}}&amp;nbsp;GG verankerte [[Sozialstaat]]sprinzip legt dem staatlichen Handeln bestimmte Verpflichtungen auf, deren Umfang je nach politischem Standpunkt unterschiedlich interpretiert wird.<br /> <br /> Innerhalb dieser Verpflichtungen und rechtlichen Grenzen spielte die [[Vermögenspolitik]] in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik eine wichtige Rolle. Nach der weitgehenden Vernichtung des Geldvermögens in der [[Stunde Null]] und dem Neuanfang durch die [[Währungsreform 1948 (Westdeutschland)|Währungsreform 1948]] stand zunächst der [[Lastenausgleichsgesetz|Ausgleich der Kriegslasten]] im Vordergrund, durch den ab 1952 vor allem die [[Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg#Deutsches Reich|Ausgebombten]] und [[Heimatvertriebene]]n entschädigt wurden. Danach wurden eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Vermögensbildung der Arbeitnehmer zu fördern und so die Vermögensverteilung gleichmäßiger zu gestalten.<br /> <br /> Im Konzept der von [[Wirtschaftsminister]] [[Ludwig Erhard]] formulierten [[Soziale Marktwirtschaft|Sozialen Marktwirtschaft]] kommt der staatlichen Förderung privater Vermögensbildung auch deshalb eine wichtige Rolle zu, weil diese als funktionell zum Erhalt der [[Wettbewerb (Wirtschaft)|Wettbewerbsordnung]] angesehen wird. Im Gesetz über die Bildung des [[Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung|Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung]] von 1963 wurde der ''Rat der fünf Weisen'' deshalb verpflichtet, auch „die Bildung und Verteilung von Einkommen und Vermögen“ zu untersuchen.&lt;ref&gt;§&amp;nbsp;2, Gesetz über die Bildung des Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vom 14. August 1963.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wichtige Maßnahmen waren u.&amp;nbsp;a. das erste [[Vermögensbildungsgesetz]] (1961), die Förderung von [[Belegschaftsaktie]]n und die Ausgabe von [[Volksaktie]]n. Im Bereich der [[Tarifpolitik]] wurden verschiedene Modelle des [[Investivlohn]]s umgesetzt. Maßnahmen zur [[Wohnbauförderung]] (7b-Abschreibung, [[Wohnungsbauprämie]], [[Eigenheimzulage]], [[Baukindergeld]] u.&amp;nbsp;a.) sollten die in Deutschland traditionell niedrige [[Wohneigentumsquote]] heben und damit ebenfalls zur Änderung der Vermögensverteilung beitragen. Nach dem erfolgreichen [[Wiederaufbau]] und dem [[Wirtschaftswunder]] erlangten auch die klassischen Instrumente zur Belastung der Vermögenden wieder größere Bedeutung: die [[Erbschaftsteuer in Deutschland|Erbschaftsteuer]] und die [[Vermögensteuer (Deutschland)|Vermögensteuer]]. Die Vermögenssteuer wurde in Deutschland 1923 einheitlich geregelt, das [[Vermögensteuergesetz]] zuletzt 1974 novelliert. Nach einem [[Verfassungsgericht]]surteil aus dem Jahr 1995 wurde die Erhebung der Vermögensteuer jedoch ab dem Steuerjahr 1997 ausgesetzt.<br /> <br /> Im [[Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft|Stabilitätsgesetz]] von 1967 wurde zwar kein Verteilungsziel aufgenommen, doch wurde in der Folgezeit wiederholt die Forderung nach Erweiterung des [[Magisches Viereck|Magischen Vierecks]] um das Ziel einer ausgeglichenen Vermögensverteilung erhoben. Unter den Parteien im [[Bundestag]] herrscht heute weitgehender Konsens über den Wert einer gerechten Vermögensverteilung für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft, wobei naturgemäß unterschiedliche Vorstellungen bestehen, was als eine solche empfunden wird und mit welchen Mitteln sie eventuell erreicht werden soll. Viele bewährte Instrumente der Vermögensbildungsförderung wurden seit der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] jedoch zurückgefahren, da durch die [[Kosten der Deutschen Einheit]] und den [[Ökologische Marktwirtschaft|ökologischen Umbau der Marktwirtschaft]] andere Prioritäten im Vordergrund standen.<br /> <br /> Laut Stefan Josten kann in entwickelten Volkswirtschaften bei ungleichmäßig verteilten Einkommen und Vermögen die Bildung von Humankapital in einem wachstums- und effizienzmäßig nicht zu wünschenden Maß beeinträchtigt werden.&lt;ref&gt;Stefan Josten, ''Ungleichheit, staatliche Umverteilung und gesamtwirtschaftliches Wachstum'', Berliner Wissenschafts-Verlag, 2007, ISBN 978-3-8305-1377-3, Seite 252, 253&lt;/ref&gt; Dennoch sollte eine negative Wachstumswirkung von Ungleichheit nicht mit einer positiven Wachstumswirkung staatlicher Umverteilung gleichgesetzt werden. Nur bei einem [[Steuertarif]] unterhalb eines „wachstumsmaximalen“ Wertes sei staatliche Umverteilung geeignet, das Wirtschaftswachstum zu erhöhen, so Josten.&lt;ref&gt;Stefan Josten, ''Ungleichheit, staatliche Umverteilung und gesamtwirtschaftliches Wachstum'', S. 176–177&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das DIW regte im November 2007 an:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Vermögenseinkommen und der stark ungleichen Vermögensverteilung sollte die Reform der [[Erbschaftssteuer|Erbschafts-]] und [[Schenkungssteuer]] überdacht werden, da die Steuersätze im internationalen Vergleich gering und die Freibeträge bereits sehr umfangreich sind.<br /> |Autor=&lt;ref&gt;[http://www.diw.de/deutsch/pressemitteilungen/74800.html Pressemitteilung vom 7. November 2007]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Zudem sei vor dem Hintergrund der Vermögensverteilung in Deutschland die Belastung großer Vermögen mit einer [[Vermögenssteuer]] oder einer [[Vermögensabgabe]] für Millionäre laut Studien des DIW (2010/2011) (im Auftrag der [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]) sinnvoll. Diese Steuern oder Abgaben hätten – wie im Rahmen des [[Lastenausgleichsgesetz]]es von 1952 – den Zweck, die Lasten der [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise]] sowie der teilweise hieraus resultierenden [[Staatsverschuldung|Staatsverschuldung Deutschlands]] besser zu verteilen.&lt;ref&gt;Stefan Bach, Martin Beznoska, Viktor Steiner: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.378111.de/diw_sp0397.pdf ''A Wealth Tax on the Rich to Bring down Public Debt? Revenue and Distributional Effects of a Capital Levy''] (PDF; 246&amp;nbsp;kB), DIW 2011.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Stefan Bach, Martin Beznoska, Viktor Steiner: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.366543.de/diwkompakt_2010-059.pdf ''Aufkommen und Verteilungswirkungen einer Grünen Vermögensabgabe''.] (PDF; 1,1&amp;nbsp;MB), DIW 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Länder nach Gesamtvermögen]]<br /> * [[Liste der Länder nach Vermögensverteilung]]<br /> * [[Liste der Länder nach Vermögen pro Kopf]]<br /> * [[Einkommensverteilung in Deutschland]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Richard Hauser (Volkswirt)|Richard Hauser]]: [http://www.bbr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2003/Downloads/3_4Hauser.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=2 ''Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland, ein Überblick''.] (PDF) Informationen zur Raumentwicklung Heft 3/4.2003<br /> * Joachim R. Frick, Markus M. Grabka: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/93785/09-4-1.pdf ''Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland''] (PDF; 276&amp;nbsp;kB). In: Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 4/2009<br /> * Markus M. Grabka, Christian Westermeier: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.438710.de/14-9-1.pdf Anhaltend hohe Vermögensungleichheit in Deutschland] (PDF) In: DIW, Wochenbericht 9/2014, S. 151–164<br /> * Joachim R. Frick, Markus M. Grabka, Richard Hauser: [http://books.google.de/books?id=FSWruu2PCy8C&amp;printsec=frontcover&amp;dq=Die+Verteilung+der+Verm%C3%B6gen+in+Deutschland&amp;hl=de&amp;ei=mzVfTqrNI434sgaU9YGyDw&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CCsQ6AEwAA#v=onepage&amp;q&amp;f=false Die Verteilung der Vermögen in Deutschland – Empirische Analysen für Personen und Haushalte], Vorwort [[Sir Anthony Atkinson]] (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 118). Berlin 2010.<br /> * [http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a415-4-aktualisierung-pdf.pdf?__blob=publicationFile ''Endbericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland“''.] (PDF) [[Institut für angewandte Wirtschaftsforschung]], Tübingen 2011.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.bpb.de/wissen/U4CJQA,0,0,Verm%F6gensverteilung.html1 ''Vermögensverteilung]'' Informationen der [[Bundeszentrale für politische Bildung]] (2009)<br /> * [http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/republik-der-habenichtse/2901152.html?p2901152=all ''Vermögensverteilung: Republik der Habenichtse]'' [[Handelsblatt]] vom 4. Dezember 2007<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Vermogensverteilung}}<br /> <br /> [[Kategorie:Vermögen]]<br /> [[Kategorie:Steuerrecht]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Wirtschaftsgeschichte]]<br /> [[Kategorie:Wirtschaftspolitik (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Demografie (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Ungleichheitsforschung]]</div> CptTuttle