https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=ContrologWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-13T14:41:24ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prix_Meret_Oppenheim&diff=201589781Prix Meret Oppenheim2020-07-05T10:55:57Z<p>Controlog: /* Preisträger */</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
Der '''Prix Meret Oppenheim''' (deutsch: ''Meret-Oppenheim-Preis'') ist ein [[Schweiz]]er [[Kunstpreis]]. Er wurde 2001 erstmals vergeben.<br />
<br />
== Überblick ==<br />
In jährlichem Turnus vergibt das schweizerische [[Bundesamt für Kultur]] (BAK) auf Empfehlung der [[Eidgenössische Kunstkommission|Eidgenössischen Kunstkommission]] einen oder mehrere Meret-Oppenheim-Preise à 40'000 (früher 35.000) [[Schweizer Franken|Franken]] an anerkannte Schweizer Kunstschaffende, Architekten und Kunstvermittler, die älter als 40 Jahre sind. Namensgeberin ist [[Meret Oppenheim]] (1913–1985), eine deutsch-schweizerische surrealistische Künstlerin und Lyrikerin.<br />
<br />
Mit dem Preis soll einerseits die Ausführung eines bedeutenden Kunstwerks erleichtert und andererseits die theoretische Auseinandersetzung mit dem eigenen Schaffen sowie der aktuellen Kunst respektive Architektur gewürdigt werden. Die Verleihung findet jeweils im Juni zur [[Art Basel]] statt.<br />
<br />
Für jüngere Künstler, Architekten und Kunstvermittler ist der ''[[Eidgenössischer Preis für freie Kunst|Eidgenössische Preis für freie Kunst]]'' und das Stipendium der ''[[Charles Kiefer-Hablitzel|Kiefer Hablitzel Stiftung]]'' gedacht, das ebenfalls jährlich an mehrere Preisträger vergeben wird.<br />
<br />
== Preisträger ==<br />
* 2001: [[Peter Kamm]], [[Ilona Rüegg]], [[George Steinmann]]<br />
* 2002: [[Ian Anüll]], [[Hannes Brunner]], [[Marie José Burki]], Relax ([[Marie-Antoinette Chiarenza]], [[Daniel Croptier]], [[Daniel Hauser]]), [[Renée Levi]]<br />
* 2003: [[Silvia Bächli]], [[Rudolf Blättler]], [[Hervé Graumann]], [[Harm Lux]], [[Claude Sandoz]]<br />
* 2004: [[Christine Binswanger]] & [[Harry Gugger]], [[Roman Kurzmeyer]], [[Peter Regli (Künstler)|Peter Regli]], [[Hannes Rickli]]<br />
* 2005: [[Miriam Cahn]], [[Alexander Fickert]] & [[Katharina Knapkiewicz]], [[Johannes Gachnang]], [[Gianni Motti]], [[Vaclav Pozarek]] und [[Michel Ritter]]<br />
* 2006: [[Markus Raetz]], [[Robert Suermondt (Künstler)|Robert Suermondt]], [[Rolf Winnewisser]], [[Dario Gamboni]], [[Catherine Schelbert]] und [[Peter Zumthor]]<br />
* 2007: [[Véronique Bacchetta]], [[Kurt W. Forster]], [[Peter Roesch (Künstler)|Peter Roesch]] und [[Anselm Stalder]]<br />
* 2008: [[Mariann Grunder]], [[Manon (Künstlerin)|Manon]], [[Mario Pagliarani]], [[Arthur Rüegg]], und die Zürcher ''edition fink''<br />
* 2009: [[Ursula Biemann]], [[Roger Diener]], [[Christian Marclay]], [[Muda Mathis]] und [[Sus Zwick]] und [[Ingrid Wildi]]<br />
* 2010: [[Annette Schindler]], [[Gion A. Caminada]], [[Claudia und Julia Müller]], [[Yan Duyvendak]] und [[Roman Signer]].<br />
* 2011: [[John M. Armleder]], [[Patrick Devanthéry und Inès Lamunière]], [[Silvia Gmür]], [[Ingeborg Lüscher]], [[Guido Nussbaum]]<br />
* 2012: [[Bice Curiger]], [[Niele Toroni]], [[Günther Vogt]]<br />
* 2013: [[Thomas Huber (Künstler)|Thomas Huber]], [[Miller & Maranta]], [[Marc-Olivier Wahler]]<br />
* 2014: [[Anton Bruhin]], [[Catherine Queloz]], [[Pipilotti Rist]], [[pool Architekten]]<br />
* 2015: [[Christoph Büchel]], [[Olivier Mosset]], [[Staufer & Hasler]], [[Urs Stahel]]<br />
* 2016: [[Adelina von Fürstenberg]], [[Christian Philipp Müller]], [[Martin Steinmann (Architekt)|Martin Steinmann]].<br />
* 2017: [[Daniela Kaiser]], [[Peter Märkli]], [[Philip Ursprung]].<br />
* 2018: [[Sylvie Fleury]], [[Thomas Hirschhorn]], [[Luigi Snozzi]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/aktuelles/bildergalerien/prix-meret-oppenheim/prix-meret-oppenheim-2018.html |titel=Prix Meret Oppenheim 2018 |hrsg=[[Bundesamt für Kultur]] |datum=2018-02-20 |abruf=2019-11-01}}</ref><br />
* 2019: [[Meili, Peter & Partner Architekten]], [[Samuel Schellenberg]], [[Shirana Shahbazi]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bazonline.ch/kultur/prix-meret-oppenheim-shirana-shahbazi-ausgezeichnet/story/27786505 |autor=Christoph Heim |titel=Prix Meret Oppenheim: Shirana Shahbazi ausgezeichnet. Der Bund zeichnet eine Künstlerin, zwei Architekten und einen Kunstkritiker aus |hrsg=[[Basler Zeitung]] |datum=2019-03-14 |zugriff=2019-05-02}}</ref><br />
* 2020: [[Marc Bauer]], [[Barbara Buser und Eric Honegger]], [[Koyo Kouoh]].<ref>{{Internetquelle |url=https://swissartawards.ch/prix-meret-oppenheim |titel=Laureates of the Swiss Grand Award for Art / Prix Meret Oppenheim 2020 |datum=2020-07-03 |abruf=2020-07-05}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|7535256-4}}<br />
* [https://swissartawards.ch/prix-meret-oppenheim/ Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=7535256-4}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Oppenheim, Meret}}<br />
[[Kategorie:Kunstpreis]]<br />
[[Kategorie:Kulturpreis (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Erstverleihung 2001]]<br />
[[Kategorie:Kulturpreis nach Namensgeber]]</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201589550Marc Bauer2020-07-05T10:45:52Z<p>Controlog: /* Leben */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
Marc Bauer ist der Preisträger 2020 des [[Prix Meret Oppenheim]] im Bereich Kunst.<ref>{{Internetquelle |url=https://swissartawards.ch/prix-meret-oppenheim/marc-bauer/ |titel=Marc Bauer, laureate of the Swiss Grand Award for Art / Prix Meret Oppenheim 2020 |datum=2020-07-03 |abruf=2020-07-05}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[De La Warr Pavilion]], Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[Istituto Svizzero di Roma|Istituto Svizzero Mailand]] ''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: [[Berlinische Galerie]], Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. ''10 Years Guerlain Drawing Prize''<br />
* 2018: [[Wilhelm-Hack-Museum]], Ludwigshafen. ''Autofiktionen - Zeichnung der Gegenwart''<br />
* 2018: 21st [[Biennale of Sydney]], Sydney. ''SUPERPOSITION: Art of Equilibrium and Engagement''. Kuratiert von Mami Kataoka<br />
* 2019: The Athens Conservatory, Athens. ''Anatomy of Political Melancholy''. Kuratiert von Katerina Gregos<br />
* 2019: Migros Museum, Zurich. ''United by AIDS-An about Loss, Remembrance, Activism and Artin Response to HIV/AIDS''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2020: [[Guggenheim-Museum Bilbao]]. ''Smoke and Mirrors: The Roaring Twenties''. Kuratiert von Cathérine Hug und Petra Joos<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
* 2015: ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom Kunsthaus Zürich, ISBN 978-3-85881-450-0<br />
* 2015: ''Europa, die Zukunft der Geschichte'', Ausstellungskatalog, Publiziert vom Kunsthaus Zürich, ISBN 978-3-03810-088-1<br />
* 2015: ''Drawing Now'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom Albertina, Wien, ISBN 978-3-77742-434-7<br />
* 2015: ''The Bottom Line'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom S.M.A.K. Ghent, ISBN 978-0-30022-009-4<br />
* 2017: ''Now-Tomorrow-Flux - An Anthology on the Museum of Contemporary Art'', Publiziert vom JPR Ringier, ISBN 978-3-03764-367-9<br />
* 2019: ''United by AIDS - An Anthology on Art in Response to HIV / AIDS'' Ausstellungskatalog, ISBN 978-3-85881-839-3<br />
* 2020: ''The Blow-Up Regime, GASAG Kunstpreis 2020''. Ausstellungskatalog/Künstlerbuch. Publiziert vom Berlinische Galerie<br />
* 2021: ''White Violence, on domination, displacement and populism''. Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [https://www.srf.ch/kultur/kunst/prix-meret-oppenheim-er-zeigt-mit-dem-bleistift-schwierige-themen-auf Interview] ''Prix Meret Oppenheim geht an Zeichner Marc Bauer.'', 3. Juli 2020<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prix_Meret_Oppenheim&diff=201589359Prix Meret Oppenheim2020-07-05T10:38:59Z<p>Controlog: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
Der '''Prix Meret Oppenheim''' (deutsch: ''Meret-Oppenheim-Preis'') ist ein [[Schweiz]]er [[Kunstpreis]]. Er wurde 2001 erstmals vergeben.<br />
<br />
== Überblick ==<br />
In jährlichem Turnus vergibt das schweizerische [[Bundesamt für Kultur]] (BAK) auf Empfehlung der [[Eidgenössische Kunstkommission|Eidgenössischen Kunstkommission]] einen oder mehrere Meret-Oppenheim-Preise à 40'000 (früher 35.000) [[Schweizer Franken|Franken]] an anerkannte Schweizer Kunstschaffende, Architekten und Kunstvermittler, die älter als 40 Jahre sind. Namensgeberin ist [[Meret Oppenheim]] (1913–1985), eine deutsch-schweizerische surrealistische Künstlerin und Lyrikerin.<br />
<br />
Mit dem Preis soll einerseits die Ausführung eines bedeutenden Kunstwerks erleichtert und andererseits die theoretische Auseinandersetzung mit dem eigenen Schaffen sowie der aktuellen Kunst respektive Architektur gewürdigt werden. Die Verleihung findet jeweils im Juni zur [[Art Basel]] statt.<br />
<br />
Für jüngere Künstler, Architekten und Kunstvermittler ist der ''[[Eidgenössischer Preis für freie Kunst|Eidgenössische Preis für freie Kunst]]'' und das Stipendium der ''[[Charles Kiefer-Hablitzel|Kiefer Hablitzel Stiftung]]'' gedacht, das ebenfalls jährlich an mehrere Preisträger vergeben wird.<br />
<br />
== Preisträger ==<br />
* 2001: [[Peter Kamm]], [[Ilona Rüegg]], [[George Steinmann]]<br />
* 2002: [[Ian Anüll]], [[Hannes Brunner]], [[Marie José Burki]], Relax ([[Marie-Antoinette Chiarenza]], [[Daniel Croptier]], [[Daniel Hauser]]), [[Renée Levi]]<br />
* 2003: [[Silvia Bächli]], [[Rudolf Blättler]], [[Hervé Graumann]], [[Harm Lux]], [[Claude Sandoz]]<br />
* 2004: [[Christine Binswanger]] & [[Harry Gugger]], [[Roman Kurzmeyer]], [[Peter Regli (Künstler)|Peter Regli]], [[Hannes Rickli]]<br />
* 2005: [[Miriam Cahn]], [[Alexander Fickert]] & [[Katharina Knapkiewicz]], [[Johannes Gachnang]], [[Gianni Motti]], [[Vaclav Pozarek]] und [[Michel Ritter]]<br />
* 2006: [[Markus Raetz]], [[Robert Suermondt (Künstler)|Robert Suermondt]], [[Rolf Winnewisser]], [[Dario Gamboni]], [[Catherine Schelbert]] und [[Peter Zumthor]]<br />
* 2007: [[Véronique Bacchetta]], [[Kurt W. Forster]], [[Peter Roesch (Künstler)|Peter Roesch]] und [[Anselm Stalder]]<br />
* 2008: [[Mariann Grunder]], [[Manon (Künstlerin)|Manon]], [[Mario Pagliarani]], [[Arthur Rüegg]], und die Zürcher ''edition fink''<br />
* 2009: [[Ursula Biemann]], [[Roger Diener]], [[Christian Marclay]], [[Muda Mathis]] und [[Sus Zwick]] und [[Ingrid Wildi]]<br />
* 2010: [[Annette Schindler]], [[Gion A. Caminada]], [[Claudia und Julia Müller]], [[Yan Duyvendak]] und [[Roman Signer]].<br />
* 2011: [[John M. Armleder]], [[Patrick Devanthéry und Inès Lamunière]], [[Silvia Gmür]], [[Ingeborg Lüscher]], [[Guido Nussbaum]]<br />
* 2012: [[Bice Curiger]], [[Niele Toroni]], [[Günther Vogt]]<br />
* 2013: [[Thomas Huber (Künstler)|Thomas Huber]], [[Miller & Maranta]], [[Marc-Olivier Wahler]]<br />
* 2014: [[Anton Bruhin]], [[Catherine Queloz]], [[Pipilotti Rist]], [[pool Architekten]]<br />
* 2015: [[Christoph Büchel]], [[Olivier Mosset]], [[Staufer & Hasler]], [[Urs Stahel]]<br />
* 2016: [[Adelina von Fürstenberg]], [[Christian Philipp Müller]], [[Martin Steinmann (Architekt)|Martin Steinmann]].<br />
* 2017: [[Daniela Kaiser]], [[Peter Märkli]], [[Philip Ursprung]].<br />
* 2018: [[Sylvie Fleury]], [[Thomas Hirschhorn]], [[Luigi Snozzi]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/aktuelles/bildergalerien/prix-meret-oppenheim/prix-meret-oppenheim-2018.html |titel=Prix Meret Oppenheim 2018 |hrsg=[[Bundesamt für Kultur]] |datum=2018-02-20 |abruf=2019-11-01}}</ref><br />
* 2019: [[Meili, Peter & Partner Architekten]], [[Samuel Schellenberg]], [[Shirana Shahbazi]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bazonline.ch/kultur/prix-meret-oppenheim-shirana-shahbazi-ausgezeichnet/story/27786505 |autor=Christoph Heim |titel=Prix Meret Oppenheim: Shirana Shahbazi ausgezeichnet. Der Bund zeichnet eine Künstlerin, zwei Architekten und einen Kunstkritiker aus |hrsg=[[Basler Zeitung]] |datum=2019-03-14 |zugriff=2019-05-02}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|7535256-4}}<br />
* [https://swissartawards.ch/prix-meret-oppenheim/ Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=7535256-4}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Oppenheim, Meret}}<br />
[[Kategorie:Kunstpreis]]<br />
[[Kategorie:Kulturpreis (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Erstverleihung 2001]]<br />
[[Kategorie:Kulturpreis nach Namensgeber]]</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201588930Marc Bauer2020-07-05T10:26:09Z<p>Controlog: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[De La Warr Pavilion]], Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[Istituto Svizzero di Roma|Istituto Svizzero Mailand]] ''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: [[Berlinische Galerie]], Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. ''10 Years Guerlain Drawing Prize''<br />
* 2018: [[Wilhelm-Hack-Museum]], Ludwigshafen. ''Autofiktionen - Zeichnung der Gegenwart''<br />
* 2018: 21st [[Biennale of Sydney]], Sydney. ''SUPERPOSITION: Art of Equilibrium and Engagement''. Kuratiert von Mami Kataoka<br />
* 2019: The Athens Conservatory, Athens. ''Anatomy of Political Melancholy''. Kuratiert von Katerina Gregos<br />
* 2019: Migros Museum, Zurich. ''United by AIDS-An about Loss, Remembrance, Activism and Artin Response to HIV/AIDS''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2020: [[Guggenheim-Museum Bilbao]]. ''Smoke and Mirrors: The Roaring Twenties''. Kuratiert von Cathérine Hug und Petra Joos<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
* 2015: ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom Kunsthaus Zürich, ISBN 978-3-85881-450-0<br />
* 2015: ''Europa, die Zukunft der Geschichte'', Ausstellungskatalog, Publiziert vom Kunsthaus Zürich, ISBN 978-3-03810-088-1<br />
* 2015: ''Drawing Now'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom Albertina, Wien, ISBN 978-3-77742-434-7<br />
* 2015: ''The Bottom Line'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom S.M.A.K. Ghent, ISBN 978-0-30022-009-4<br />
* 2017: ''Now-Tomorrow-Flux - An Anthology on the Museum of Contemporary Art'', Publiziert vom JPR Ringier, ISBN 978-3-03764-367-9<br />
* 2019: ''United by AIDS - An Anthology on Art in Response to HIV / AIDS'' Ausstellungskatalog, ISBN 978-3-85881-839-3<br />
* 2020: ''The Blow-Up Regime, GASAG Kunstpreis 2020''. Ausstellungskatalog/Künstlerbuch. Publiziert vom Berlinische Galerie<br />
* 2021: ''White Violence, on domination, displacement and populism''. Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [https://www.srf.ch/kultur/kunst/prix-meret-oppenheim-er-zeigt-mit-dem-bleistift-schwierige-themen-auf Interview] ''Prix Meret Oppenheim geht an Zeichner Marc Bauer.'', 3. Juli 2020<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201588852Marc Bauer2020-07-05T10:23:59Z<p>Controlog: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[De La Warr Pavilion]], Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[Istituto Svizzero di Roma|Istituto Svizzero Mailand]] ''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: [[Berlinische Galerie]], Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. ''10 Years Guerlain Drawing Prize''<br />
* 2018: [[Wilhelm-Hack-Museum]], Ludwigshafen. ''Autofiktionen - Zeichnung der Gegenwart''<br />
* 2018: 21st [[Biennale of Sydney]], Sydney. ''SUPERPOSITION: Art of Equilibrium and Engagement''. Kuratiert von Mami Kataoka<br />
* 2019: The Athens Conservatory, Athens. ''Anatomy of Political Melancholy''. Kuratiert von Katerina Gregos<br />
* 2019: Migros Museum, Zurich. ''United by AIDS-An about Loss, Remembrance, Activism and Artin Response to HIV/AIDS''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2020: [[Guggenheim-Museum Bilbao]]. ''Smoke and Mirrors: The Roaring Twenties''. Kuratiert von Cathérine Hug und Petra Joos<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
* 2015: ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom Kunsthaus Zürich, ISBN 978-3-85881-450-0<br />
* 2015: ''Europa, die Zukunft der Geschichte'', Ausstellungskatalog, Publiziert vom Kunsthaus Zürich, ISBN 978-3-03810-088-1<br />
* 2015: ''Drawing Now'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom Albertina, Wien, ISBN 978-3-77742-434-7<br />
* 2015: ''The Bottom Line'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom S.M.A.K. Ghent, ISBN 978-0-30022-009-4<br />
* 2017: ''Now-Tomorrow-Flux - An Anthology on the Museum of Contemporary Art'', Publiziert vom JPR Ringier, ISBN 978-3-03764-367-9<br />
* 2019: ''United by AIDS - An Anthology on Art in Response to HIV / AIDS'' Ausstellungskatalog, ISBN 978-3-85881-839-3<br />
* 2020: ''The Blow-Up Regime, GASAG Kunstpreis 2020''. Ausstellungskatalog/Künstlerbuch. Publiziert vom Berlinische Galerie<br />
* 2021: ''White Violence, on domination, displacement and populism''. Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [https://www.srf.ch/kultur/kunst/prix-meret-oppenheim-er-zeigt-mit-dem-bleistift-schwierige-themen-auf Interview] ''Prix Meret Oppenheim, Er zeigt mit dem Bleistift schwierige Themen auf'', 3. Juli 2020<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201346982Marc Bauer2020-06-27T09:14:36Z<p>Controlog: /* Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[De La Warr Pavilion]], Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[Istituto Svizzero di Roma|Istituto Svizzero Mailand]] ''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: [[Berlinische Galerie]], Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. ''10 Years Guerlain Drawing Prize''<br />
* 2018: [[Wilhelm-Hack-Museum]], Ludwigshafen. ''Autofiktionen - Zeichnung der Gegenwart''<br />
* 2018: 21st [[Biennale of Sydney]], Sydney. ''SUPERPOSITION: Art of Equilibrium and Engagement''. Kuratiert von Mami Kataoka<br />
* 2019: The Athens Conservatory, Athens. ''Anatomy of Political Melancholy''. Kuratiert von Katerina Gregos<br />
* 2019: Migros Museum, Zurich. ''United by AIDS-An about Loss, Remembrance, Activism and Artin Response to HIV/AIDS''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2020: [[Guggenheim-Museum Bilbao]]. ''Smoke and Mirrors: The Roaring Twenties''. Kuratiert von Cathérine Hug und Petra Joos<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
* 2015: ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom Kunsthaus Zürich, ISBN 978-3-85881-450-0<br />
* 2015: ''Europa, die Zukunft der Geschichte'', Ausstellungskatalog, Publiziert vom Kunsthaus Zürich, ISBN 978-3-03810-088-1<br />
* 2015: ''Drawing Now'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom Albertina, Wien, ISBN 978-3-77742-434-7<br />
* 2015: ''The Bottom Line'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom S.M.A.K. Ghent, ISBN 978-0-30022-009-4<br />
* 2017: ''Now-Tomorrow-Flux - An Anthology on the Museum of Contemporary Art'', Publiziert vom JPR Ringier, ISBN 978-3-03764-367-9<br />
* 2019: ''United by AIDS - An Anthology on Art in Response to HIV / AIDS'' Ausstellungskatalog, ISBN 978-3-85881-839-3<br />
* 2020: ''The Blow-Up Regime, GASAG Kunstpreis 2020''. Ausstellungskatalog/Künstlerbuch. Publiziert vom Berlinische Galerie<br />
* 2021: ''White Violence, on domination, displacement and populism''. Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201346882Marc Bauer2020-06-27T09:10:43Z<p>Controlog: /* Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[De La Warr Pavilion]], Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[Istituto Svizzero di Roma|Istituto Svizzero Mailand]] ''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: [[Berlinische Galerie]], Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. ''10 Years Guerlain Drawing Prize''<br />
* 2018: [[Wilhelm-Hack-Museum]], Ludwigshafen. ''Autofiktionen - Zeichnung der Gegenwart''<br />
* 2018: 21st [[Biennale of Sydney]], Sydney. ''SUPERPOSITION: Art of Equilibrium and Engagement''. Kuratiert von Mami Kataoka<br />
* 2019: The Athens Conservatory, Athens. ''Anatomy of Political Melancholy''. Kuratiert von Katerina Gregos<br />
* 2019: Migros Museum, Zurich. ''United by AIDS-An about Loss, Remembrance, Activism and Artin Response to HIV/AIDS''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2020: [[Guggenheim-Museum Bilbao]]. ''Smoke and Mirrors: The Roaring Twenties''. Kuratiert von Cathérine Hug und Petra Joos<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
* 2015: ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom Kunsthaus Zürich, ISBN 978-3-85881-450-0<br />
* 2015: ''Europa, die Zukunft der Geschichte'', Ausstellungskatalog, Publiziert vom Kunsthaus Zürich, ISBN 978-3-03810-088-1<br />
* 2015: ''Drawing Now'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom Albertina, Wien, ISBN 978-3-77742-434-7<br />
* 2015: ''The Bottom Line'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom S.M.A.K. Ghent, ISBN 978-0-30022-009-4<br />
* 2017: ''Now-Tomorrow-Flux - An Anthology on the Museum of Contemporary Art'', Publiziert vom JPR Ringier, ISBN 978-3-03764-367-9<br />
* 2019: ''United by AIDS - An Anthology on Art in Response to HIV / AIDS'' Ausstellungskatalog, ISBN 978-3-85881-918-5<br />
* 2020: ''The Blow-Up Regime, GASAG Kunstpreis 2020''. Ausstellungskatalog/Künstlerbuch. Publiziert vom Berlinische Galerie<br />
* 2021: ''White Violence, on domination, displacement and populism''. Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201346742Marc Bauer2020-06-27T09:06:12Z<p>Controlog: /* Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[De La Warr Pavilion]], Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[Istituto Svizzero di Roma|Istituto Svizzero Mailand]] ''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: [[Berlinische Galerie]], Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. ''10 Years Guerlain Drawing Prize''<br />
* 2018: [[Wilhelm-Hack-Museum]], Ludwigshafen. ''Autofiktionen - Zeichnung der Gegenwart''<br />
* 2018: 21st [[Biennale of Sydney]], Sydney. ''SUPERPOSITION: Art of Equilibrium and Engagement''. Kuratiert von Mami Kataoka<br />
* 2019: The Athens Conservatory, Athens. ''Anatomy of Political Melancholy''. Kuratiert von Katerina Gregos<br />
* 2019: Migros Museum, Zurich. ''United by AIDS-An about Loss, Remembrance, Activism and Artin Response to HIV/AIDS''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2020: [[Guggenheim-Museum Bilbao]]. ''Smoke and Mirrors: The Roaring Twenties''. Kuratiert von Cathérine Hug und Petra Joos<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
* 2015: ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom Kunsthaus Zürich, ISBN 978-3-85881-450-0<br />
* 2015: ''Europa, die Zukunft der Geschichte'', Ausstellungskatalog, Publiziert vom Kunsthaus Zürich, ISBN 978-3-03810-088-1<br />
* 2015: ''Drawing Now'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom Albertina, Wien, ISBN 978-3-77742-434-7<br />
* 2015: ''The Bottom Line'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom S.M.A.K. Ghent, ISBN 978-0-30022-009-4<br />
* 2017: ''Now-Tomorrow-Flux - An Anthology on the Museum of Contemporary Art'', Publiziert vom JPR Ringier, ISBN 978-3-03764-367-9<br />
* 2020: ''The Blow-Up Regime, GASAG Kunstpreis 2020''. Ausstellungskatalog/Künstlerbuch. Publiziert vom Berlinische Galerie<br />
* 2021: ''White Violence, on domination, displacement and populism''. Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201346705Marc Bauer2020-06-27T09:04:44Z<p>Controlog: /* Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[De La Warr Pavilion]], Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[Istituto Svizzero di Roma|Istituto Svizzero Mailand]] ''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: [[Berlinische Galerie]], Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. ''10 Years Guerlain Drawing Prize''<br />
* 2018: [[Wilhelm-Hack-Museum]], Ludwigshafen. ''Autofiktionen - Zeichnung der Gegenwart''<br />
* 2018: 21st [[Biennale of Sydney]], Sydney. ''SUPERPOSITION: Art of Equilibrium and Engagement''. Kuratiert von Mami Kataoka<br />
* 2019: The Athens Conservatory, Athens. ''Anatomy of Political Melancholy''. Kuratiert von Katerina Gregos<br />
* 2019: Migros Museum, Zurich. ''United by AIDS-An about Loss, Remembrance, Activism and Artin Response to HIV/AIDS''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2020: [[Guggenheim-Museum Bilbao]]. ''Smoke and Mirrors: The Roaring Twenties''. Kuratiert von Cathérine Hug und Petra Joos<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
* 2015: ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom Kunsthaus Zürich. {{ISBN|978-3-85881-450-0}<br />
* 2015: ''Europa, die Zukunft der Geschichte'', Ausstellungskatalog, Publiziert vom Kunsthaus Zürich. {{ISBN|978-3-03810-088-1}}<br />
* 2015: ''Drawing Now'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom Albertina, Wien, {{ISBN|978-3-77742-434-7}}<br />
* 2015: ''The Bottom Line'', Ausstellungskatalog. Publiziert vom S.M.A.K. Ghent, {{ISBN|978-0-30022-009-4}}<br />
* 2017: ''Now-Tomorrow-Flux - An Anthology on the Museum of Contemporary Art''. Publiziert vom JPR Ringier, {{ISBN|978-3-03764-367-9}}<br />
* 2020: ''The Blow-Up Regime, GASAG Kunstpreis 2020''. Ausstellungskatalog/Künstlerbuch. Publiziert vom Berlinische Galerie<br />
* 2021: ''White Violence, on domination, displacement and populism''. Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201346072Marc Bauer2020-06-27T08:45:20Z<p>Controlog: /* Einzelausstellungen */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[De La Warr Pavilion]], Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[Istituto Svizzero di Roma|Istituto Svizzero Mailand]] ''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: [[Berlinische Galerie]], Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. ''10 Years Guerlain Drawing Prize''<br />
* 2018: [[Wilhelm-Hack-Museum]], Ludwigshafen. ''Autofiktionen - Zeichnung der Gegenwart''<br />
* 2018: 21st [[Biennale of Sydney]], Sydney. ''SUPERPOSITION: Art of Equilibrium and Engagement''. Kuratiert von Mami Kataoka<br />
* 2019: The Athens Conservatory, Athens. ''Anatomy of Political Melancholy''. Kuratiert von Katerina Gregos<br />
* 2019: Migros Museum, Zurich. ''United by AIDS-An about Loss, Remembrance, Activism and Artin Response to HIV/AIDS''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2020: [[Guggenheim-Museum Bilbao]]. ''Smoke and Mirrors: The Roaring Twenties''. Kuratiert von Cathérine Hug und Petra Joos<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201346052Marc Bauer2020-06-27T08:44:40Z<p>Controlog: /* Einzelausstellungen */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[De La Warr Pavilion]], Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[Istituto Svizzero Mailand|Istituto Svizzero di Roma]]''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: [[Berlinische Galerie]], Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. ''10 Years Guerlain Drawing Prize''<br />
* 2018: [[Wilhelm-Hack-Museum]], Ludwigshafen. ''Autofiktionen - Zeichnung der Gegenwart''<br />
* 2018: 21st [[Biennale of Sydney]], Sydney. ''SUPERPOSITION: Art of Equilibrium and Engagement''. Kuratiert von Mami Kataoka<br />
* 2019: The Athens Conservatory, Athens. ''Anatomy of Political Melancholy''. Kuratiert von Katerina Gregos<br />
* 2019: Migros Museum, Zurich. ''United by AIDS-An about Loss, Remembrance, Activism and Artin Response to HIV/AIDS''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2020: [[Guggenheim-Museum Bilbao]]. ''Smoke and Mirrors: The Roaring Twenties''. Kuratiert von Cathérine Hug und Petra Joos<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201345979Marc Bauer2020-06-27T08:42:21Z<p>Controlog: /* Ausstellungen (Auswahl) */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: [[De La Warr Pavilion]], Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: Istituto Svizzero Mailand. ''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: [[Berlinische Galerie]], Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. ''10 Years Guerlain Drawing Prize''<br />
* 2018: [[Wilhelm-Hack-Museum]], Ludwigshafen. ''Autofiktionen - Zeichnung der Gegenwart''<br />
* 2018: 21st [[Biennale of Sydney]], Sydney. ''SUPERPOSITION: Art of Equilibrium and Engagement''. Kuratiert von Mami Kataoka<br />
* 2019: The Athens Conservatory, Athens. ''Anatomy of Political Melancholy''. Kuratiert von Katerina Gregos<br />
* 2019: Migros Museum, Zurich. ''United by AIDS-An about Loss, Remembrance, Activism and Artin Response to HIV/AIDS''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2020: [[Guggenheim-Museum Bilbao]]. ''Smoke and Mirrors: The Roaring Twenties''. Kuratiert von Cathérine Hug und Petra Joos<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201345859Marc Bauer2020-06-27T08:39:29Z<p>Controlog: /* Gruppenausstellungen */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: De La Warr Pavilion, Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: Istituto Svizzero Mailand. ''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: Berlinische Galerie, Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. ''10 Years Guerlain Drawing Prize''<br />
* 2018: [[Wilhelm-Hack-Museum]], Ludwigshafen. ''Autofiktionen - Zeichnung der Gegenwart''<br />
* 2018: 21st [[Biennale of Sydney]], Sydney. ''SUPERPOSITION: Art of Equilibrium and Engagement''. Kuratiert von Mami Kataoka<br />
* 2019: The Athens Conservatory, Athens. ''Anatomy of Political Melancholy''. Kuratiert von Katerina Gregos<br />
* 2019: Migros Museum, Zurich. ''United by AIDS-An about Loss, Remembrance, Activism and Artin Response to HIV/AIDS''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2020: [[Guggenheim-Museum Bilbao]]. ''Smoke and Mirrors: The Roaring Twenties''. Kuratiert von Cathérine Hug und Petra Joos<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201345832Marc Bauer2020-06-27T08:38:35Z<p>Controlog: /* Gruppenausstellungen */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: De La Warr Pavilion, Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: Istituto Svizzero Mailand. ''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: Berlinische Galerie, Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. ''10 Years Guerlain Drawing Prize''<br />
* 2018: [[Wilhelm-Hack-Museum]], Ludwigshafen. ''Autofiktionen - Zeichnung der Gegenwart''<br />
* 2018: 21st [[Biennale of Sydney]], Sydney. ''SUPERPOSITION: Art of Equilibrium and Engagement''. Kuratiert von Mami Kataoka<br />
* 2019: The Athens Conservatory, Athens. ''Anatomy of Political Melancholy''. Kuratiert von Katerina Gregos<br />
* 2019: Migros Museum, Zurich. ''United by AIDS-An about Loss, Remembrance, Activism and Artin Response to HIV/AIDS''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2020: [[Guggenheim Bilbao]]. ''Smoke and Mirrors: The Roaring Twenties''. Kuratiert von Cathérine Hug und Petra Joos<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201345776Marc Bauer2020-06-27T08:37:05Z<p>Controlog: /* Gruppenausstellungen */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: De La Warr Pavilion, Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: Istituto Svizzero Mailand. ''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: Berlinische Galerie, Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. ''10 Years Guerlain Drawing Prize''<br />
* 2018: [[Wilhelm Hack museum]], Ludwigshafen. ''Autofiktionen - Zeichnung der Gegenwart''<br />
* 2018: 21st [[Biennale of Sydney]], Sydney. ''SUPERPOSITION: Art of Equilibrium and Engagement''. Kuratiert von Mami Kataoka<br />
* 2019: The Athens Conservatory, Athens. ''Anatomy of Political Melancholy''. Kuratiert von Katerina Gregos<br />
* 2019: Migros Museum, Zurich. ''United by AIDS-An about Loss, Remembrance, Activism and Artin Response to HIV/AIDS''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2020: [[Guggenheim Bilbao]]. ''Smoke and Mirrors: The Roaring Twenties''. Kuratiert von Cathérine Hug und Petra Joos<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201345721Marc Bauer2020-06-27T08:35:29Z<p>Controlog: /* Gruppenausstellungen */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: De La Warr Pavilion, Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: Istituto Svizzero Mailand. ''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: Berlinische Galerie, Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. ''10 Years Guerlain Drawing Prize''<br />
* 2018: Wilhelm Hack museum, Ludwigshafen. ''Autofiktionen - Zeichnung der Gegenwart''<br />
* 2018: 21st Biennale of Sydney, Sydney. ''SUPERPOSITION: Art of Equilibrium and Engagement''. Kuratiert von Mami Kataoka<br />
* 2019: The Athens Conservatory, Athens. ''Anatomy of Political Melancholy''. Kuratiert von Katerina Gregos<br />
* 2019: Migros Museum, Zurich. ''United by AIDS-An about Loss, Remembrance, Activism and Artin Response to HIV/AIDS''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2020: Guggenheim Bilbao. ''Smoke and Mirrors: The Roaring Twenties''. Kuratiert von Cathérine Hug und Petra Joos<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201345511Marc Bauer2020-06-27T08:26:21Z<p>Controlog: /* Einzelausstellungen */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: De La Warr Pavilion, Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: Istituto Svizzero Mailand. ''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: Berlinische Galerie, Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. 10 Years Guerlain Drawing Prize<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=201345503Marc Bauer2020-06-27T08:26:00Z<p>Controlog: /* Einzelausstellungen */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/gasag-kunstpreis-2020 |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-11-07}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [https://web.archive.org/web/20141013160508/http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
* 2019: Drawing Room, London. ''Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: De La Warr Pavilion, Bexhill on Sea. 'Mal Ȇtre / Performance''<br />
* 2020: Istituto Svizzero Mailand.m''Mi piace Commenta Condividi, A Rhetorical Figure''<br />
* 2020: Berlinische Galerie, Berlin. ''The Blow-Up Regime''<br />
* 2021: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''L’Etat de la Mer, Lame de Fond, 2011-2020''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. 10 Years Guerlain Drawing Prize<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=193548357Marc Bauer2019-10-29T00:34:30Z<p>Controlog: /* Leben */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Marc Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK). Er lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
Für 2020 wurde die Verleihung des [[Berlinische Galerie#GASAG-Kunstpreis|GASAG-Kunstpreises]] bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/fileadmin/content/downloads/pressetexte/2020/GASAG_Kunstpreis/PM_GASAG-Kunstpreis-2020_Berlinische-Galerie.pdf |titel=Pressemitteilung: Marc Bauer erhält den GASAG Kunstpreis 2020 |datum=2019-10-23 |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung ''Docking Station'' im Aargauer Kunsthaus vom 23. August – 16. November 2014 gezeigt]]--><br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 × 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer]]--><br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=https://www.questia.com/read/1G1-246100474 |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
=== Einzelausstellungen ===<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
<br />
=== Gruppenausstellungen ===<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. 10 Years Guerlain Drawing Prize<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch. Memory Cage editions, Zürich, ISBN 3-907053-14-1.<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn. Revolver Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-38-65880-59-8.<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck. Attitudes, Genf, ISBN 978-2-940178-11-7.<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck. FRAC Auvergne, ISBN 978-29-07672-07-8.<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin, ISBN 978-38-68281-60-6.<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf, ISBN 978-29-40178-19-3.<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris, ISBN 978-2-909230-13-9.<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert vom [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris, ISBN 978-2-84426-625-5.<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London/New York, ISBN 978-0-7148-6528-7.<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum, ISBN 978-3-03764-368-6.<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne, ISBN 978-2-907672-17-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|123297206}}<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website von Marc Bauer]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [https://www.questia.com/read/1G1-246100474 Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlinische_Galerie&diff=193531981Berlinische Galerie2019-10-28T12:46:42Z<p>Controlog: /* GASAG-Kunstpreis */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Bauwerk<br />
| NAME = Berlinische Galerie<br /><small>Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Stiftung öffentlichen Rechts</small><br />
| BILD = Berlinische Galerie aussen.JPG<br />
| BILDBESCHREIBUNG =Berlinische Galerie in der [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg#Alte Jakobstraße*|Alten Jakobstraße]], Januar 2005<br />
| ORT = [[Berlin-Kreuzberg]]<br />
| BAUMEISTER = <br />
| ARCHITEKT = <br />
| BAUHERR = <br />
| BAUSTIL = <br />
| BAUJAHR = 1965<br />
| ABRISS =<br />
| HÖHE = <br />
| GRUNDFLÄCHE = <br />
| BREITENGRAD = 52/30/12.2/N<br />
| LÄNGENGRAD = 13/23/54.4/E<br />
| REGION-ISO = DE-BE<br />
| KARTE = <br />
| BESONDERHEITEN = <br />
}}<br />
<br />
Die '''Berlinische Galerie''' ''(Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Stiftung öffentlichen Rechts)'' ist ein Ausstellungsgebäude in der [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg#Alte Jakobstraße*|Alten Jakobstraße]] im [[Berlin]]er Ortsteil [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzberg]]. Das [[Museum]] sammelt in Berlin seit 1870 entstandene Kunst mit einem regionalen und internationalen Schwerpunkt. Die Sammlung besteht aus Bildender Kunst, Fotografie, Architektur, Grafik und Künstlerarchiven. Direktor des Museums ist seit September 2010 der [[Kunsthistoriker]] [[Thomas Köhler (Kunsthistoriker)|Thomas Köhler]], bis dahin stellvertretender Direktor, als Nachfolger von [[Jörn Merkert]].<ref>''[http://www.tagesspiegel.de/kultur/thomas-koehler-gibt-fuer-die-berlinische-galerie-alles/1781960.html Thomas Köhler gibt für die Berlinische Galerie alles.]'' In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 1. April 2010.</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Die Galerie wurde im Jahr 1975 als Verein gegründet, um in Berlin entstandene Kunst zu präsentieren. In den ersten Jahren residierte sie in einem [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburger]] Büro, Ausstellungen wurden unter anderem in der [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste]] oder der [[Neue Nationalgalerie|Neuen Nationalgalerie]] gezeigt. 1978 zog die Galerie in das [[Museum für Fotografie (Berlin)|Landwehr-Kasino]] in der Jebensstraße am [[Bahnhof Berlin Zoologischer Garten|Bahnhof Zoo]] und 1986 in den [[Martin-Gropius-Bau]].<br />
<br />
Nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] Berlins im Jahr 1990 wurde die Sammlung 1994 zur [[Stiftung|Stiftung öffentlichen Rechts]] und nutzte Räume im [[Martin-Gropius-Bau]]. Aus dem Trägerverein entstand später der ''Förderverein Berlinische Galerie e.&nbsp;V.'' Im Jahr 1998 musste die Sammlung wegen Sanierung und Umbauarbeiten des Hauses in der Niederkirchnerstraße umziehen.<br />
<br />
Nach Jahren ohne Domizil wurde am 22.&nbsp;Oktober 2004 ein eigenes Haus in einer umgebauten Industriehalle mit 4600&nbsp;m² Ausstellungsfläche in der Alten Jakobstraße eröffnet. Der Umbau der 1965 errichteten Halle dauerte ein Jahr; ursprünglich befand sich dort ein Glaslager. Im Nachbargebäude wird noch heute das [[Glaser]]handwerk gelehrt.<br />
<br />
Vor dem Museumsgebäude steht unter anderem eine Metallskulptur des Bildhauer-Ehepaars [[Matschinsky-Denninghoff]].<ref>[https://www.berlinischegalerie.de/index.php?id=36 Website Berlinische Galerie]</ref> Daneben gibt es aus Platzgründen in den Straßen rund um das Museum einen öffentlichen [[Skulpturenpark]] mit der Bezeichnung [[Kunst – Stadt – Raum]].<br />
<br />
Aufgrund von [[Baustatik|Gebäudesicherheitsproblemen]] des Daches musste die Berlinische Galerie fürs Publikum im Mai 2019 vorläufig für ein paar Wochen schließen, teilte die zuständige staatliche Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) am 30. April 2019 mit.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kurze-kulturmeldungen-in-der-uebersicht-16160262/statikprobleme-am-dach-16165620.html Statikprobleme am Dach: Berlinische Galerie muss vorläufig schließen], FAZ online, erschienen und abgerufen 1. Mai 2019</ref> Die Untersuchungen und notwendige Baumaßnahmen sollen bis zum 14. Mai abgeschlossen sein, so das am 15.&nbsp;Mai 2019 eine Wiedereröffnung erfolgen kann.<ref>''Statikprobleme der Berlinschen Galerie unklar''. In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 10. Mai 2019, S.&nbsp;21.</ref><br />
<br />
== Ausstellungen ==<br />
<br />
Auf zwei Ebenen werden die Dauerausstellung sowie Sonderausstellungen gezeigt. Darüber hinaus gibt es einen Vortragssaal, ein Archiv, eine Bibliothek, einen Studiensaal, ein Café, einen Museumsshop sowie eine Kunstschule für Kinder und Erwachsene.<br />
<br />
Im Obergeschoss präsentiert die Galerie in chronologischer Folge eine Auswahl der Meisterwerke ihrer Sammlung, aktualisiert durch Entdeckungen und Neuerwerbungen. Schwerpunkt sind [[Dadaismus#DADA in Berlin|Dada Berlin]], die [[Neue Sachlichkeit (Kunst)|Neue Sachlichkeit]] und [[Osteuropa|osteuropäische]] [[Avantgarde#Avantgarde in der Bildenden Kunst|Avantgarde]]. Außerdem zeigt die Galerie die Kunst des geteilten und wiedervereinten Berlins.<br />
<br />
Das Sonderausstellungsprogramm im Erdgeschoss reicht von der [[Klassische Moderne#Kunstgeschichte|Klassischen Moderne]] bis zur zeitgenössischen Kunst in Berlin. Es wird ergänzt durch Veranstaltungsreihen mit Filmen, Konzerten, Künstlergesprächen, Kuratorenführungen und Vorträgen.<br />
<br />
Die ältesten Werke des Bestandes stammen aus dem Jahr 1870. Im Bereich ''Bildende Kunst'' besitzt die Sammlung des Museums unter anderem Werke der [[Berliner Secession]] ([[Max Liebermann]], [[Lovis Corinth]], [[Franz Skarbina]], [[Hans Baluschek]]), der Neuen Sachlichkeit und des [[Expressionismus]] ([[Otto Dix]], [[George Grosz]], [[Hannah Höch]]) und Gemälde von [[Georg Baselitz]], Werke von [[Wolf Vostell]], [[Ursula Sax]] und den [[Junge Wilde|Jungen Wilden]], sowie zeitgenössische [[Installation (Kunst)|Installationen]]. Dazu kommen die große ''Grafische Sammlung'' (rund 15.000 Arbeiten), Fotografien und [[Modell (Architektur)|Architekturmodelle]].<br />
<br />
'''Sonderausstellungen'''<br />
<div style="column-width: 25em"><br />
* 2010/2011: [[Nan Goldin]]: ''Berlin Work. Fotografien 1984–2009''<br />
* 2010/2011: [[Susanne Kriemann]]: ''[[GASAG#Positive Wahrnehmungen|GASAG-Kunstpreis]] 2010''<br />
* 2010/2011: [[Arno Fischer (Fotograf)|Arno Fischer]]: ''Fotografien 1953–2006''. [[Hannah-Höch-Preis]] 2010<br />
* 2011/2012: [[Eva Besnyö]]: ''Fotografin 1910–2003. Budapest – Berlin – Amsterdam''<br />
* 2011/2012: [[Jürgen Mayer (Architekt)|J. Mayer H.]]: ''RAPPORT. Experimentelle Raumstrukture''<br />
* 2011/2012: ''12×12. Die IBB-Videolounge in der Berlinischen Galerie''<br />
* 2011/2012: [[Friedrich Seidenstücker]]: ''Fotografien 1925–1958''<br />
* 2012: [[Boris Mikhailov (Fotograf)|Boris Mikhailov]]: ''Time is out of joint. Fotografien 1966–2011''<br />
* 2012: Aus der Sammlung: ''Straßen und Gesichter 1918–1933''<br />
* 2012: [[Michael Sailstorfer]]: ''Forst.'' [[Vattenfall Contemporary]] 2012<br />
* 2012: ''Manifesto Collage''. Die About Change, Collection zu Gast in der Berlinischen Galerie<br />
* 2012/2013: ''Geschlossene Gesellschaft – [[Künstlerische Fotografie]] in der DDR 1949–1989''<br />
* 2012/2013: [[Tue Greenfort]]: ''GASAG-Kunstpreis 2012''<br />
* 2013: Vattenfall Contemporary: ''Katja Strunz – Drehmoment (Viel Zeit, wenig Raum)'', 26. April bis 2. September 2013<br />
* 2013: [[Tobias Zielony]]: ''Jenny Jenny'', 21. Juni bis 30. September 2013<br />
* 2013/2014: ''12×12 Die IBB-Videolounge in der Berlinischen Galerie'', 5. Juni 2013 bis 5. Mai 2014<br />
* 2013/2014: Ari Benjamin Meyers: ''Chamber Music (Vestibule)''<br />
* 2014: [[Dorothy Iannone]]: ''This Sweetness Outside of Time. Gemälde, Objekte, Bücher 1959–2014''<br />
* 2014/2015: Nik Nowak: ''GASAG-Kunstpreis 2014''<br />
* seit 29. Mai 2015: Sammlungspräsentation: ''Kunst in Berlin 1880–1980''<br />
* 2015: [[Bernhard Martin (Künstler)|Bernhard Martin]]: ''Fred-Thieler-Preis 2015''<br />
* 2015: [[Björn Dahlem]]: ''Mare Lunaris''<br />
* 2015: ''Radikal modern. Planen und Bauen in Berlin der 1960er Jahre''<br />
* 2015/2016: [[Arno Brandlhuber|Brandlhuber+]] Hertweck, Mayfried: ''The dialogic City: Berlin wird Berlin''<br />
* 2015/2016: ''Ich kenne kein Weekend. Aus [[Rene Block]]s Archiv und Sammlung''<br />
* 2016: ''DADA Afrika. Dialog mit dem Fremden'' (eine Kooperation mit dem [[Museum Rietberg]] in Zürich), Katalog.<ref>''Leidenschaft für Lärmorgien''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 5. September 2016, S.&nbsp;13</ref><br />
* 2016: ''[[Heidi Specker]] – In Front of Fotografien 2005/2015''<br />
* 2016: ''[[Erwin Wurm]]''<br />
* 2017: ''[[John Bock]]. Im Moloch der Wesenspräsenz''<br />
* 2017: ''[[Christine Streuli]]. Fred-Thieler-Preis 2017''<br />
* 2017: ''Die fotografierte Ferne. Fotografen auf Reisen (1880–2015)''<br />
* 2017: ''[[Monica Bonvicini]] 3612,54 M³ VS 0,05 M³''<br />
* 2017: ''Cyrill Lachauer''. ''What Do You Want Here''<br />
* 2017/2018: ''[[Jeanne Mammen]]'' (Kuratorin Annelie Lütgens)<br />
* 2019: ''[[Lotte Laserstein]]'' (Kuratorin Annelie Lütges)<br />
* 2019: ''[[realities:united]] - Fazit''<br />
* 2019: ''André Kirchner. Stadtrand Berlin''<br />
</div><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Bilder der Sammlung"><br />
Franz Skarbina Dame Seebad 1883.jpg|[[Franz Skarbina]]:<br />''Dame auf der Wandelbahn eines Seebads'', 1883<br />
Lovis Corinth Porträt des Malers Fritz Rumpf 1901.jpg|[[Lovis Corinth]]:<br />''Porträt des Malers Fritz Rumpf'', 1901<br />
Wilhelm Gallhof Die Versuchung des Ritters vor 1910.jpg|[[Wilhelm Gallhof]]:<br />''Die Versuchung des Ritters'', vor 1910<br />
Hans Baluschek Bahnhofshalle.jpg|[[Hans Baluschek]]:<br />''Bahnhofshalle'', 1929<br />
</gallery><br />
<br />
== Kunstpreise ==<br />
<br />
=== GASAG-Kunstpreis ===<br />
<br />
Seit 2010 wird der [[GASAG#Positive Wahrnehmungen|GASAG-Kunstpreis]] in Kooperation mit der Berlinischen Galerie verliehen. Alle zwei Jahre zeichnet der Preis eine „künstlerische Position an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technik“ aus. Der GASAG-Kunstpreis ist mit rund 10.000&nbsp;Euro dotiert und schließt einen Kunstankauf in Höhe von 5000&nbsp;Euro (Stand 2018) ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinischegalerie.de/museum-berlin/kunstpreise/gasag-kunstpreis/ |hrsg= |titel=GASAG Kunstpreis |werk=berlinischegalerie.de |zugriff=2019-03-26}}</ref><br />
<br />
'''Preisträger'''<br />
* 2010 [[Susanne Kriemann]]<br />
* 2012 [[Tue Greenfort]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinischegalerie.de/ausstellungen-berlin/rueckblick/2012/tue-greenfort/ |hrsg=Berlinische Galerie |titel=Tue Greenfort |werk=berlinischegalerie.de |zugriff=2019-03-26}}</ref><br />
* 2014 [[Nik Nowak]] für die Soundinstallation ''Echo''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinischegalerie.de/ausstellungen-berlin/rueckblick/2014/nik-nowak/ |hrsg=Berlinische Galerie |titel=Nik Nowak |werk=berlinischegalerie.de |zugriff=2019-03-26}}</ref><br />
* 2016 [[Andreas Greiner (Künstler)|Andreas Greiner]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinischegalerie.de/ausstellungen-berlin/rueckblick/2016/andreasgreiner/ |hrsg= |titel=Andreas Greiner, Agentur des Exponenten |werk=berlinischegalerie.de |offline= |zugriff=2019-03-26}}</ref><br />
* 2018 [[Julian Charrière]] für die multimediale Rauminstallation ''As We Used to Float''<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/de/ausstellungen-berlin/rueckblick/2018/julian-charriere/ |hrsg=Berlinische Galerie |titel=Julian Charrière, As We Used to Float |werk=berlinischegalerie.de |zugriff=2019-03-26}}</ref><br />
* 2020 [[Marc Bauer]]<br />
<br />
=== Vattenfall Contemporary ===<br />
<br />
Der Preis ''[[Vattenfall Contemporary]]'' ist Nachfolger der Auszeichnung ''Vattenfall Kunstpreis Energie'', der seit 1992 jährlich verliehen wird. 2009 hat [[Vattenfall Europe]] den Kunstpreis zusammen mit der Berlinischen Galerie neu ausgerichtet. Neben Malerei und Zeichnung wird er seither auch für Medienkunst, Performance und Skulptur an international renommierte Künstler verliehen, die in Berlin leben und arbeiten. Der Preis beinhaltet eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie, die Produktion eines Kataloges und den Ankauf einer Arbeit für die ''Sammlung Vattenfall''. Die bisherigen Preisträger sind [[Julian Rosefeldt]] (2010) und [[Angela Bulloch]] (2011). 2012 ging der Preis an [[Michael Sailstorfer]]. 2013 wurde der Preis eingestellt. Letzte Preisträgerin war Katja Strunz (2013).<ref> {{Webarchiv | url=http://www.berlinischegalerie.de/ausstellungen-berlin/vorschau/katja-strunz/ | wayback=20130410022412 | text=Ausstellungs-Vorschau ''Vattenfall Contemporary 2013''}} auf der Website der Berlinischen Galerie, abgerufen am 15. April 2013.</ref><br />
<br />
=== Hannah-Höch-Preis ===<br />
<br />
Seit 1996 wird von der Kulturverwaltung des Berliner Senats der [[Hannah-Höch-Preis]] für ein hervorragendes künstlerisches Lebenswerk verliehen. Zielgruppe des Preises sind bildende Künstler, die ihr 60.&nbsp;Lebensjahr vollendet haben und deren Lebens- und Arbeitsschwerpunkt von Berlin geprägt ist. Entscheidend für die Auswahl ist eine kontinuierlich hochwertige künstlerische Leistung, die bisher noch nicht öffentlich gewürdigt wurde. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch die Förderkommission Bildende Kunst der Kulturverwaltung des Berliner Senats, wobei Eigenbewerbungen nicht möglich sind.<br />
<br />
Die Preissumme beträgt 15.000&nbsp;Euro. Die Ehrung ist verbunden mit einem künstlerischen Projekt oder einer Ausstellung sowie einem Katalog. Diese werden nach Möglichkeit durch die Stiftung Berlinische Galerie, die [[Stiftung Stadtmuseum Berlin]], das [[Kupferstichkabinett Berlin|Kupferstichkabinett]] oder den [[Neuer Berliner Kunstverein|Neuen Berliner Kunstverein]] durchgeführt. Die Preisverleihung findet in Anlehnung an den Geburtstag von [[Hannah Höch]] im November des jeweiligen Jahres statt.<br />
<br />
=== Fred-Thieler-Preis für Malerei ===<br />
<br />
Der [[Fred-Thieler-Preis]] wird an Künstler verliehen, die, laut Eigenaussage, ihren Lebens- und Schaffensmittelpunkt in Deutschland haben und deren Werk abseits vom aktuellen Geschehen Zeichen in der Entwicklung zeitgenössischer Kunst setzt. Die Verleihung erfolgt seit 1992 am 17. März, dem Geburtstag von Fred Thieler, und wird seit 2007 mit 10.000 Euro dotiert zweijährlich vergeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/museum-berlin/kunstpreise/fred-thieler-preis-fuer-malerei/ |hrsg=Berlinische Galerie |titel=Fred-Thieler-Preis |werk=berlinischegalerie.de |abruf=2019-10-06}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* ''Sammlung Berlinische Galerie. Kunst in Berlin von 1870 bis heute''. Berlinische Galerie, Berlin 1986, ISBN 3-87024-101-2.<br />
* [[Chris van Uffelen]]: ''Museumsarchitektur''. Ullman, Potsdam 2010, ISBN 978-3-8331-6058-5, S.&nbsp;222–223.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.berlinische-galerie.de/ Website der Galerie]<br />
* Video: [http://www.art-in-berlin.de/play.php?id=1433 ''Kunst zwischen Spurensuche und Utopie.''] September 2009 auf www.art-in-berlin.de<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=2053618-5|LCCN=n/80/128209|VIAF=129006962}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kunstmuseum in Berlin]]<br />
[[Kategorie:Berlin-Kreuzberg]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1975]]<br />
[[Kategorie:Berliner Verein]]</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlinische_Galerie&diff=193531934Berlinische Galerie2019-10-28T12:44:34Z<p>Controlog: /* GASAG-Kunstpreis */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Bauwerk<br />
| NAME = Berlinische Galerie<br /><small>Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Stiftung öffentlichen Rechts</small><br />
| BILD = Berlinische Galerie aussen.JPG<br />
| BILDBESCHREIBUNG =Berlinische Galerie in der [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg#Alte Jakobstraße*|Alten Jakobstraße]], Januar 2005<br />
| ORT = [[Berlin-Kreuzberg]]<br />
| BAUMEISTER = <br />
| ARCHITEKT = <br />
| BAUHERR = <br />
| BAUSTIL = <br />
| BAUJAHR = 1965<br />
| ABRISS =<br />
| HÖHE = <br />
| GRUNDFLÄCHE = <br />
| BREITENGRAD = 52/30/12.2/N<br />
| LÄNGENGRAD = 13/23/54.4/E<br />
| REGION-ISO = DE-BE<br />
| KARTE = <br />
| BESONDERHEITEN = <br />
}}<br />
<br />
Die '''Berlinische Galerie''' ''(Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Stiftung öffentlichen Rechts)'' ist ein Ausstellungsgebäude in der [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg#Alte Jakobstraße*|Alten Jakobstraße]] im [[Berlin]]er Ortsteil [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzberg]]. Das [[Museum]] sammelt in Berlin seit 1870 entstandene Kunst mit einem regionalen und internationalen Schwerpunkt. Die Sammlung besteht aus Bildender Kunst, Fotografie, Architektur, Grafik und Künstlerarchiven. Direktor des Museums ist seit September 2010 der [[Kunsthistoriker]] [[Thomas Köhler (Kunsthistoriker)|Thomas Köhler]], bis dahin stellvertretender Direktor, als Nachfolger von [[Jörn Merkert]].<ref>''[http://www.tagesspiegel.de/kultur/thomas-koehler-gibt-fuer-die-berlinische-galerie-alles/1781960.html Thomas Köhler gibt für die Berlinische Galerie alles.]'' In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 1. April 2010.</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Die Galerie wurde im Jahr 1975 als Verein gegründet, um in Berlin entstandene Kunst zu präsentieren. In den ersten Jahren residierte sie in einem [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburger]] Büro, Ausstellungen wurden unter anderem in der [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste]] oder der [[Neue Nationalgalerie|Neuen Nationalgalerie]] gezeigt. 1978 zog die Galerie in das [[Museum für Fotografie (Berlin)|Landwehr-Kasino]] in der Jebensstraße am [[Bahnhof Berlin Zoologischer Garten|Bahnhof Zoo]] und 1986 in den [[Martin-Gropius-Bau]].<br />
<br />
Nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] Berlins im Jahr 1990 wurde die Sammlung 1994 zur [[Stiftung|Stiftung öffentlichen Rechts]] und nutzte Räume im [[Martin-Gropius-Bau]]. Aus dem Trägerverein entstand später der ''Förderverein Berlinische Galerie e.&nbsp;V.'' Im Jahr 1998 musste die Sammlung wegen Sanierung und Umbauarbeiten des Hauses in der Niederkirchnerstraße umziehen.<br />
<br />
Nach Jahren ohne Domizil wurde am 22.&nbsp;Oktober 2004 ein eigenes Haus in einer umgebauten Industriehalle mit 4600&nbsp;m² Ausstellungsfläche in der Alten Jakobstraße eröffnet. Der Umbau der 1965 errichteten Halle dauerte ein Jahr; ursprünglich befand sich dort ein Glaslager. Im Nachbargebäude wird noch heute das [[Glaser]]handwerk gelehrt.<br />
<br />
Vor dem Museumsgebäude steht unter anderem eine Metallskulptur des Bildhauer-Ehepaars [[Matschinsky-Denninghoff]].<ref>[https://www.berlinischegalerie.de/index.php?id=36 Website Berlinische Galerie]</ref> Daneben gibt es aus Platzgründen in den Straßen rund um das Museum einen öffentlichen [[Skulpturenpark]] mit der Bezeichnung [[Kunst – Stadt – Raum]].<br />
<br />
Aufgrund von [[Baustatik|Gebäudesicherheitsproblemen]] des Daches musste die Berlinische Galerie fürs Publikum im Mai 2019 vorläufig für ein paar Wochen schließen, teilte die zuständige staatliche Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) am 30. April 2019 mit.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kurze-kulturmeldungen-in-der-uebersicht-16160262/statikprobleme-am-dach-16165620.html Statikprobleme am Dach: Berlinische Galerie muss vorläufig schließen], FAZ online, erschienen und abgerufen 1. Mai 2019</ref> Die Untersuchungen und notwendige Baumaßnahmen sollen bis zum 14. Mai abgeschlossen sein, so das am 15.&nbsp;Mai 2019 eine Wiedereröffnung erfolgen kann.<ref>''Statikprobleme der Berlinschen Galerie unklar''. In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 10. Mai 2019, S.&nbsp;21.</ref><br />
<br />
== Ausstellungen ==<br />
<br />
Auf zwei Ebenen werden die Dauerausstellung sowie Sonderausstellungen gezeigt. Darüber hinaus gibt es einen Vortragssaal, ein Archiv, eine Bibliothek, einen Studiensaal, ein Café, einen Museumsshop sowie eine Kunstschule für Kinder und Erwachsene.<br />
<br />
Im Obergeschoss präsentiert die Galerie in chronologischer Folge eine Auswahl der Meisterwerke ihrer Sammlung, aktualisiert durch Entdeckungen und Neuerwerbungen. Schwerpunkt sind [[Dadaismus#DADA in Berlin|Dada Berlin]], die [[Neue Sachlichkeit (Kunst)|Neue Sachlichkeit]] und [[Osteuropa|osteuropäische]] [[Avantgarde#Avantgarde in der Bildenden Kunst|Avantgarde]]. Außerdem zeigt die Galerie die Kunst des geteilten und wiedervereinten Berlins.<br />
<br />
Das Sonderausstellungsprogramm im Erdgeschoss reicht von der [[Klassische Moderne#Kunstgeschichte|Klassischen Moderne]] bis zur zeitgenössischen Kunst in Berlin. Es wird ergänzt durch Veranstaltungsreihen mit Filmen, Konzerten, Künstlergesprächen, Kuratorenführungen und Vorträgen.<br />
<br />
Die ältesten Werke des Bestandes stammen aus dem Jahr 1870. Im Bereich ''Bildende Kunst'' besitzt die Sammlung des Museums unter anderem Werke der [[Berliner Secession]] ([[Max Liebermann]], [[Lovis Corinth]], [[Franz Skarbina]], [[Hans Baluschek]]), der Neuen Sachlichkeit und des [[Expressionismus]] ([[Otto Dix]], [[George Grosz]], [[Hannah Höch]]) und Gemälde von [[Georg Baselitz]], Werke von [[Wolf Vostell]], [[Ursula Sax]] und den [[Junge Wilde|Jungen Wilden]], sowie zeitgenössische [[Installation (Kunst)|Installationen]]. Dazu kommen die große ''Grafische Sammlung'' (rund 15.000 Arbeiten), Fotografien und [[Modell (Architektur)|Architekturmodelle]].<br />
<br />
'''Sonderausstellungen'''<br />
<div style="column-width: 25em"><br />
* 2010/2011: [[Nan Goldin]]: ''Berlin Work. Fotografien 1984–2009''<br />
* 2010/2011: [[Susanne Kriemann]]: ''[[GASAG#Positive Wahrnehmungen|GASAG-Kunstpreis]] 2010''<br />
* 2010/2011: [[Arno Fischer (Fotograf)|Arno Fischer]]: ''Fotografien 1953–2006''. [[Hannah-Höch-Preis]] 2010<br />
* 2011/2012: [[Eva Besnyö]]: ''Fotografin 1910–2003. Budapest – Berlin – Amsterdam''<br />
* 2011/2012: [[Jürgen Mayer (Architekt)|J. Mayer H.]]: ''RAPPORT. Experimentelle Raumstrukture''<br />
* 2011/2012: ''12×12. Die IBB-Videolounge in der Berlinischen Galerie''<br />
* 2011/2012: [[Friedrich Seidenstücker]]: ''Fotografien 1925–1958''<br />
* 2012: [[Boris Mikhailov (Fotograf)|Boris Mikhailov]]: ''Time is out of joint. Fotografien 1966–2011''<br />
* 2012: Aus der Sammlung: ''Straßen und Gesichter 1918–1933''<br />
* 2012: [[Michael Sailstorfer]]: ''Forst.'' [[Vattenfall Contemporary]] 2012<br />
* 2012: ''Manifesto Collage''. Die About Change, Collection zu Gast in der Berlinischen Galerie<br />
* 2012/2013: ''Geschlossene Gesellschaft – [[Künstlerische Fotografie]] in der DDR 1949–1989''<br />
* 2012/2013: [[Tue Greenfort]]: ''GASAG-Kunstpreis 2012''<br />
* 2013: Vattenfall Contemporary: ''Katja Strunz – Drehmoment (Viel Zeit, wenig Raum)'', 26. April bis 2. September 2013<br />
* 2013: [[Tobias Zielony]]: ''Jenny Jenny'', 21. Juni bis 30. September 2013<br />
* 2013/2014: ''12×12 Die IBB-Videolounge in der Berlinischen Galerie'', 5. Juni 2013 bis 5. Mai 2014<br />
* 2013/2014: Ari Benjamin Meyers: ''Chamber Music (Vestibule)''<br />
* 2014: [[Dorothy Iannone]]: ''This Sweetness Outside of Time. Gemälde, Objekte, Bücher 1959–2014''<br />
* 2014/2015: Nik Nowak: ''GASAG-Kunstpreis 2014''<br />
* seit 29. Mai 2015: Sammlungspräsentation: ''Kunst in Berlin 1880–1980''<br />
* 2015: [[Bernhard Martin (Künstler)|Bernhard Martin]]: ''Fred-Thieler-Preis 2015''<br />
* 2015: [[Björn Dahlem]]: ''Mare Lunaris''<br />
* 2015: ''Radikal modern. Planen und Bauen in Berlin der 1960er Jahre''<br />
* 2015/2016: [[Arno Brandlhuber|Brandlhuber+]] Hertweck, Mayfried: ''The dialogic City: Berlin wird Berlin''<br />
* 2015/2016: ''Ich kenne kein Weekend. Aus [[Rene Block]]s Archiv und Sammlung''<br />
* 2016: ''DADA Afrika. Dialog mit dem Fremden'' (eine Kooperation mit dem [[Museum Rietberg]] in Zürich), Katalog.<ref>''Leidenschaft für Lärmorgien''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 5. September 2016, S.&nbsp;13</ref><br />
* 2016: ''[[Heidi Specker]] – In Front of Fotografien 2005/2015''<br />
* 2016: ''[[Erwin Wurm]]''<br />
* 2017: ''[[John Bock]]. Im Moloch der Wesenspräsenz''<br />
* 2017: ''[[Christine Streuli]]. Fred-Thieler-Preis 2017''<br />
* 2017: ''Die fotografierte Ferne. Fotografen auf Reisen (1880–2015)''<br />
* 2017: ''[[Monica Bonvicini]] 3612,54 M³ VS 0,05 M³''<br />
* 2017: ''Cyrill Lachauer''. ''What Do You Want Here''<br />
* 2017/2018: ''[[Jeanne Mammen]]'' (Kuratorin Annelie Lütgens)<br />
* 2019: ''[[Lotte Laserstein]]'' (Kuratorin Annelie Lütges)<br />
* 2019: ''[[realities:united]] - Fazit''<br />
* 2019: ''André Kirchner. Stadtrand Berlin''<br />
</div><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Bilder der Sammlung"><br />
Franz Skarbina Dame Seebad 1883.jpg|[[Franz Skarbina]]:<br />''Dame auf der Wandelbahn eines Seebads'', 1883<br />
Lovis Corinth Porträt des Malers Fritz Rumpf 1901.jpg|[[Lovis Corinth]]:<br />''Porträt des Malers Fritz Rumpf'', 1901<br />
Wilhelm Gallhof Die Versuchung des Ritters vor 1910.jpg|[[Wilhelm Gallhof]]:<br />''Die Versuchung des Ritters'', vor 1910<br />
Hans Baluschek Bahnhofshalle.jpg|[[Hans Baluschek]]:<br />''Bahnhofshalle'', 1929<br />
</gallery><br />
<br />
== Kunstpreise ==<br />
<br />
=== GASAG-Kunstpreis ===<br />
<br />
Seit 2010 wird der [[GASAG#Positive Wahrnehmungen|GASAG-Kunstpreis]] in Kooperation mit der Berlinischen Galerie verliehen. Alle zwei Jahre zeichnet der Preis eine „künstlerische Position an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technik“ aus. Der GASAG-Kunstpreis ist mit rund 10.000&nbsp;Euro dotiert und schließt einen Kunstankauf in Höhe von 5000&nbsp;Euro (Stand 2018) ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinischegalerie.de/museum-berlin/kunstpreise/gasag-kunstpreis/ |hrsg= |titel=GASAG Kunstpreis |werk=berlinischegalerie.de |zugriff=2019-03-26}}</ref><br />
<br />
'''Preisträger'''<br />
* 2010 [[Susanne Kriemann]]<br />
* 2012 [[Tue Greenfort]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinischegalerie.de/ausstellungen-berlin/rueckblick/2012/tue-greenfort/ |hrsg=Berlinische Galerie |titel=Tue Greenfort |werk=berlinischegalerie.de |zugriff=2019-03-26}}</ref><br />
* 2014 [[Nik Nowak]] für die Soundinstallation ''Echo''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinischegalerie.de/ausstellungen-berlin/rueckblick/2014/nik-nowak/ |hrsg=Berlinische Galerie |titel=Nik Nowak |werk=berlinischegalerie.de |zugriff=2019-03-26}}</ref><br />
* 2016 [[Andreas Greiner (Künstler)|Andreas Greiner]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinischegalerie.de/ausstellungen-berlin/rueckblick/2016/andreasgreiner/ |hrsg= |titel=Andreas Greiner, Agentur des Exponenten |werk=berlinischegalerie.de |offline= |zugriff=2019-03-26}}</ref><br />
* 2018 [[Julian Charrière]] für die multimediale Rauminstallation ''As We Used to Float''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinischegalerie.de/ausstellungen-berlin/aktuell/julian-charriere/ |hrsg=Berlinische Galerie |titel=Julian Charrière, As We Used to Float |werk=berlinischegalerie.de |zugriff=2019-03-26}}</ref><br />
* 2020 [[Marc Bauer]]<br />
<br />
=== Vattenfall Contemporary ===<br />
<br />
Der Preis ''[[Vattenfall Contemporary]]'' ist Nachfolger der Auszeichnung ''Vattenfall Kunstpreis Energie'', der seit 1992 jährlich verliehen wird. 2009 hat [[Vattenfall Europe]] den Kunstpreis zusammen mit der Berlinischen Galerie neu ausgerichtet. Neben Malerei und Zeichnung wird er seither auch für Medienkunst, Performance und Skulptur an international renommierte Künstler verliehen, die in Berlin leben und arbeiten. Der Preis beinhaltet eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie, die Produktion eines Kataloges und den Ankauf einer Arbeit für die ''Sammlung Vattenfall''. Die bisherigen Preisträger sind [[Julian Rosefeldt]] (2010) und [[Angela Bulloch]] (2011). 2012 ging der Preis an [[Michael Sailstorfer]]. 2013 wurde der Preis eingestellt. Letzte Preisträgerin war Katja Strunz (2013).<ref> {{Webarchiv | url=http://www.berlinischegalerie.de/ausstellungen-berlin/vorschau/katja-strunz/ | wayback=20130410022412 | text=Ausstellungs-Vorschau ''Vattenfall Contemporary 2013''}} auf der Website der Berlinischen Galerie, abgerufen am 15. April 2013.</ref><br />
<br />
=== Hannah-Höch-Preis ===<br />
<br />
Seit 1996 wird von der Kulturverwaltung des Berliner Senats der [[Hannah-Höch-Preis]] für ein hervorragendes künstlerisches Lebenswerk verliehen. Zielgruppe des Preises sind bildende Künstler, die ihr 60.&nbsp;Lebensjahr vollendet haben und deren Lebens- und Arbeitsschwerpunkt von Berlin geprägt ist. Entscheidend für die Auswahl ist eine kontinuierlich hochwertige künstlerische Leistung, die bisher noch nicht öffentlich gewürdigt wurde. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch die Förderkommission Bildende Kunst der Kulturverwaltung des Berliner Senats, wobei Eigenbewerbungen nicht möglich sind.<br />
<br />
Die Preissumme beträgt 15.000&nbsp;Euro. Die Ehrung ist verbunden mit einem künstlerischen Projekt oder einer Ausstellung sowie einem Katalog. Diese werden nach Möglichkeit durch die Stiftung Berlinische Galerie, die [[Stiftung Stadtmuseum Berlin]], das [[Kupferstichkabinett Berlin|Kupferstichkabinett]] oder den [[Neuer Berliner Kunstverein|Neuen Berliner Kunstverein]] durchgeführt. Die Preisverleihung findet in Anlehnung an den Geburtstag von [[Hannah Höch]] im November des jeweiligen Jahres statt.<br />
<br />
=== Fred-Thieler-Preis für Malerei ===<br />
<br />
Der [[Fred-Thieler-Preis]] wird an Künstler verliehen, die, laut Eigenaussage, ihren Lebens- und Schaffensmittelpunkt in Deutschland haben und deren Werk abseits vom aktuellen Geschehen Zeichen in der Entwicklung zeitgenössischer Kunst setzt. Die Verleihung erfolgt seit 1992 am 17. März, dem Geburtstag von Fred Thieler, und wird seit 2007 mit 10.000 Euro dotiert zweijährlich vergeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://berlinischegalerie.de/museum-berlin/kunstpreise/fred-thieler-preis-fuer-malerei/ |hrsg=Berlinische Galerie |titel=Fred-Thieler-Preis |werk=berlinischegalerie.de |abruf=2019-10-06}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* ''Sammlung Berlinische Galerie. Kunst in Berlin von 1870 bis heute''. Berlinische Galerie, Berlin 1986, ISBN 3-87024-101-2.<br />
* [[Chris van Uffelen]]: ''Museumsarchitektur''. Ullman, Potsdam 2010, ISBN 978-3-8331-6058-5, S.&nbsp;222–223.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.berlinische-galerie.de/ Website der Galerie]<br />
* Video: [http://www.art-in-berlin.de/play.php?id=1433 ''Kunst zwischen Spurensuche und Utopie.''] September 2009 auf www.art-in-berlin.de<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=2053618-5|LCCN=n/80/128209|VIAF=129006962}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kunstmuseum in Berlin]]<br />
[[Kategorie:Berlin-Kreuzberg]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1975]]<br />
[[Kategorie:Berliner Verein]]</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=162765474Marc Bauer2017-02-18T14:52:14Z<p>Controlog: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d'Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent für Malerei / Zeichnung an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK), lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] in der Aargauer Kunsthaus vom 23. August - 16. November 2014 gezeigt.]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
[[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 x 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer.]]<br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
<br />
== Gruppenausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina_(Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. 10 Years Guerlain Drawing Prize<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch, Memory Cage editions, Zürich. ISBN 3-907053-14-1<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn, Revolver Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 978-38-65880-59-8<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck, Attitudes, Genf. ISBN 978-2-940178-11-7<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck, FRAC Auvergne. ISBN 978-29-07672-07-8<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen, Kehrer Verlag, Heidelberg und Berlin. ISBN 978-38-68281-60-6<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf. ISBN 978-29-40178-19-3<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris. ISBN 978-2-909230-13-9<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert von [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ISBN 978-2-84426-625-5<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London - New York.ISBN 978-0-7148-6528-7<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum. ISBN 978-3-03764-368-6<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne. ISBN 978-2-907672-17-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://www.art-magazin.de/kunst/junge-kuenstler/8899-rtkl-marc-bauer-starter-mit-der-zeichnung-dem-zeitgeist-auf-der-spur Artikel] von Gerhard Mack. ''Mit der Zeichnung dem Zeitgeist auf der Spur'', Mai 2014<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=162764841Marc Bauer2017-02-18T14:46:55Z<p>Controlog: /* Gruppenausstellungen (Auswahl) */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d'Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent für Malerei / Zeichnung an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK), lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] in der Aargauer Kunsthaus vom 23. August - 16. November 2014 gezeigt.]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
[[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 x 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer.]]<br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
<br />
== Gruppenausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina_(Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zürich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. 10 Years Guerlain Drawing Prize<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch, Memory Cage editions, Zürich. ISBN 3-907053-14-1<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn, Revolver Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 978-38-65880-59-8<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck, Attitudes, Genf. ISBN 978-2-940178-11-7<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck, FRAC Auvergne. ISBN 978-29-07672-07-8<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen, Kehrer Verlag, Heidelberg und Berlin. ISBN 978-38-68281-60-6<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf. ISBN 978-29-40178-19-3<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris. ISBN 978-2-909230-13-9<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert von [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ISBN 978-2-84426-625-5<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London - New York.ISBN 978-0-7148-6528-7<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum. ISBN 978-3-03764-368-6<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne. ISBN 978-2-907672-17-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Z%C3%BCrcher_Hochschule_der_K%C3%BCnste&diff=162764323Zürcher Hochschule der Künste2017-02-18T14:44:56Z<p>Controlog: /* Bekannte Dozierende */</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
{{Infobox Hochschule<br />
| Name = <br />
| Logo =<br />
| Logogrösse = <!-- Nur in Ausnahmefällen, z.B. 81px --><br />
| Motto =<br />
| Gründungsdatum = 1878, 2007<br />
| Trägerschaft = staatlich<br />
| Ort = [[Winterthur]], [[Schweiz]]<br />[[Zürich]], [[Schweiz]]<br />
| Leitung = [[Thomas D. Meier]]<br />
| Studentenzahl = 2019 <small>(2013)</small><ref name="Jahresbericht_2013" /><br />
| Mitarbeiterzahl = 670 [[VZÄ]] <small>(2013)</small><ref name="Jahresbericht_2013" /><br />
| davon Professoren= 106 <small>(2013)</small><ref name="Jahresbericht_2013">{{cite web|title=Jahresbericht 2013|url=http://epaper.zhdk.ch/jahresbericht_2013|publisher=ZHdK| accessdate=2014-08-28}}</ref><br />
| Jahresetat = CHF 142.120 [[Million]]en <small>(2013)</small> <ref name="Jahresbericht_2013" /><br />
| Stiftungsvermögen=<br />
| US-Hochschulsport=<br />
| Website = [http://www.zhdk.ch/ zhdk.ch]<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Z hdk - 2014-09-29 - Bild 3.JPG|mini|ZHdK im Toni-Areal]]<br />
<br />
Die '''Zürcher Hochschule der Künste''' ('''ZHdK''', {{enS|''Zurich University of the Arts''}}) ist mit über 2000 Studierenden die grösste [[Kunsthochschule]] der [[Schweiz]]. Sie entstand 2007 aus der Fusion der ''Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGKZ)'' und der ''Hochschule für Musik und Theater (HMT)''. Seit September 2014 ist fast die gesamte Hochschule im neu bezogenen Standort [[Toni-Areal]] in Zürich-West untergebracht. Sie ist eine der vier Teilschulen der [[Zürcher Fachhochschule]].<br />
<br />
Die ZHdK bietet Bachelor- und Master-Studiengänge sowie [[Erwachsenen- und Weiterbildung|Weiterbildungen]] in den Bereichen [[Kunst]], [[Design]], [[Musik]], Vermittlung, [[Theater]], [[Film]], [[Tanz]] und [[Transdisziplinarität]] an. Sie ist ausserdem in der [[Forschung]] tätig und betreibt vor allem künstlerische Forschung und Designforschung.<br />
<br />
Angegliedert sind der ZHdK das [[Museum für Gestaltung Zürich]], das Theater der Künste, der Musikklub Mehrspur und das Medien- und Informationszentrum MIZ.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) wurde am 1. August 2007 gegründet und entstand aus dem Zusammenschluss der ''Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (HGKZ)'' und der ''Hochschule Musik und Theater Zürich (HMT)''. [[Hans-Peter Schwarz (Kunsthistoriker)|Hans-Peter Schwarz]] war Gründungsrektor der neuen Kunsthochschule. Seit 1. November 2009 leitet Rektor [[Thomas D. Meier]] die ZHdK.<br />
<br />
Die Hochschule für Gestaltung und Kunst ging aus der 1878 gegründeten Kunstgewerbeschule der Stadt Zürich hervor. Sie hatte ihren Sitz im 1933 errichteten Gebäude von [[Adolf Steger]] und [[Karl Egender]], wie auch das Museum für Gestaltung.<br />
<br />
Die Hochschule Musik und Theater Zürich entstand 1999 aus dem Zusammenschluss der Konservatorien Winterthur und Zürich, der Jazzschule Zürich, der Schauspiel-Akademie Zürich und der Schweizerischen Ballettschule. Der heutige Fachbereich Theater (im Departement Darstellende Künste und Film) wurde 1937 im Umfeld des [[Zürcher Schauspielhaus]]es unter der Bezeichnung Bühnenstudio Zürich gegründet. Anfangs der 1970er Jahre erfolgte die Umbenennung in Schauspiel-Akademie Zürich.<br />
<br />
Durch ihre Entstehung aus der Fusion von mehrerer Schulen war die ZHdK auf über 35 Standorte in der ganzen Stadt Zürich (Ausstellungsstrasse, Florhof, Mediacampus, Gessnerallee) und Winterthur aufgeteilt. Im Herbst 2014 wurde ein neuer Campus auf dem [[Toni-Areal]] in [[Zürich-West]] bezogen. Fast alle anderen Standorte wurden aufgegeben, einzig der Standort Gessnerallee mit dem Theater der Künste sowie das Museum Bellerive bleiben in ihren angestammten Räumen. Auch der Musikklub Mehrspur befindet sich nun im Toni-Areal, ebenso die Sammlungen des Museum für Gestaltung und bis auf weiteres auch die Wechselausstellung desselben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.museum-gestaltung.ch/de/information/standorte/schaudepot/ |titel=Schaudepot |werk=Website des Museum für Gestaltung Schaudepot |zugriff=2014-10-21}}</ref><br />
<br />
Der Hochschulcampus auf dem [[Toni-Areal]] ist aus der ehemaligen Toni-Molkerei an diesem Standort entstanden. Das ursprüngliche Fabrikgebäude wurde nach Plänen des Zürcher Architekturbüros EM2N für die Bedürfnisse der neuen Nutzer umgebaut. Auf dem Toni-Areal sind erstmals alle Kunstrichtungen, das Design und die Vermittlung an einem Standort vereint. Neben Seminarräumen, Ateliers, Studios, Werkstätten, Probebühnen und Übungsräumen beherbergt das neue Gebäude auch mehrere Konzert- und Kammermusiksäle, Ausstellungsräume und ein Kino.<ref>„Viele Töne im Toni“ in: Neue Zürcher Zeitung vom 13. September 2014, S. 16.</ref><br />
<br />
== Lehre und Forschung ==<br />
Die ZHdK bietet Bachelor- und Master-Studiengänge an, welche im Zuge der [[Bologna-Reform]] die alten Diplom-Studiengänge ablösten. Die Anzahl Studienplätze ist in allen Fächern begrenzt. Ausserdem bietet die ZHdK im Bereich der Vorbildung einen gestalterischen Vorkurs und im Bereich der Weiterbildung verschiedene CAS- und MAS-Programme an, sowie – in internationalen Kooperationen – PhD-Programme.<br />
<br />
Im Zuge der Etablierung der Forschung an Fachhochschulen hat die ZHdK ihre Forschungstätigkeit intensiviert. Sieben Institute und zwei Forschungsschwerpunkte sind vor allem im Bereich der Künstlerischen Forschung tätig. Daneben wird auch im Design, in der [[Kunstgeschichte]], in der Kulturvermittlung und in der [[Musikwissenschaft]] geforscht.<br />
<br />
== Departemente ==<br />
Die ZHdK ist in fünf Departemente aufgeteilt:<br />
<br />
Das '''Departement Musik''' ist das grösste Departement der ZHdK. Es umfasst die Ausbildung in [[Klassische Musik|Klassik]], [[Jazz]] und [[Popmusik|Pop]], an allen Instrumenten, im Gesang, im Dirigieren, und in der Komposition. Zum Departement gehören das Institute for Computer Music und Sound Technology (ICST) und der Forschungsschwerpunkt Musikalische Interpretation. {{Anker|ZHdK Records}}Das Department betreibt unter der Bezeichnung ''ZHdK Records'' auch ein eigenes Plattenlabel für Veröffentlichungen erstklassiger Produktionen der ZHdK. Vertrieben werden die CDs über Phonag Records.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zhdk.ch/index.php?id=zhdkrecords |titel=ZHdK Records |werk=Website der ZHdK |zugriff=2012-12-17}}</ref><br />
<br />
Im '''Departement Darstellende Künste und Film''' sind die Ausbildungen in den Bereichen Theater ([[Schauspiel]], [[Regie]], [[Dramaturgie]], [[Szenographie]], [[Theaterpädagogik]]), Film und Tanz vereint. Zum Departement gehört das Institute for Performing Arts and Film (IPF).<br />
<br />
Das '''Departement Kunst & Medien''' beherbergt die „Fine Arts“-Ausbildung: diese besteht aus einem „BA Medien & Kunst“ mit den Vertiefungen [[Bildende Kunst]], [[Medienkunst|Mediale Künste]], [[Fotografie]] und [[Kunsttheorie|Theorie]]<ref>http://www.zhdk.ch/?ba_kunst</ref> und einem „MA Fine Arts“ mit den Schwerpunkten Fine Arts, Theorie, Künstlerische Forschung.<ref>http://www.zhdk.ch/?masterfinearts</ref> Zum Departement gehören das Institut für Gegenwartskunst (Institute for Contemporary Art Research, IFCAR) und der Forschungsschwerpunkt Public City. In Kooperation mit der Kunstuniversität Linz bietet das Departement zudem einen wissenschaftlichen PhD und einen „practice based (artistic research) PhD“<ref>http://www.zhdk.ch/?doktorat#c73391</ref> an.<br />
<br />
Im '''Departement Kulturanalysen und Vermittlung''' werden Zeichnungslehrer, Kulturjournalisten, Ausstellungsmacher und Erwachsenenbildner ausgebildet. Zum Departement gehören des Weiteren neben dem Master in Transdisziplinarität auch die Forschungsinstitute Institut für Theorie (ith), Institute for Art Education (IAE) und Institute for Cultural Studies in the Arts (ICS) sowie der Forschungsschwerpunkt Transdisziplinarität.<br />
<br />
Das '''Departement Design''' bietet Ausbildungen in [[Produktdesign|Produkt- und Industriedesign]], [[Interaction Design]], [[Game Design]], Style und Design und [[Visuelle Kommunikation|Visueller Kommunikation]] sowie in wissenschaftlicher Illustration. Zum Departement gehört das Institut für Designforschung.<br />
<br />
== Bekannte Absolventen ==<br />
Die ZHdK und ihre Vorgängerinstitutionen (Kunstgewerbeschule/HGKZ, Konservatorien Winterthur und Zürich, Schauspielakademie Zürich) haben eine Reihe bekannter Künstler, Designer, Musiker und Schauspieler hervorgebracht:<br />
<br />
=== Theater/Film ===<br />
* [[Bruno Ganz]]<br />
* [[Mathias Gnädinger]]<br />
* [[Gardi Hutter]]<br />
* [[Fredi Murer]]<br />
* [[Bettina Oberli]]<br />
* [[Markus Imhoof]]<br />
* [[Antoine Monot, Jr.]]<br />
* [[Laura de Weck]]<br />
* [[Andrea Štaka]]<br />
* [[Xavier Koller]]<br />
* [[David Bösch]]<br />
* [[Anna Luif]]<br />
* [[Mathis Künzler]]<br />
* [[Ueli Jäggi]]<br />
* [[Hanspeter Müller-Drossaart]]<br />
* [[Samuel Schwarz (Theaterregisseur)|Samuel Schwarz]]<br />
<br />
=== Fotografie ===<br />
* [[Oliviero Toscani]]<br />
* [[Werner Bischof]]<br />
* [[René Burri]]<br />
* [[Ernst Scheidegger]]<br />
<br />
=== Kunst ===<br />
* [[Augusto Giacometti]]<br />
* [[Urs Fischer (Künstler)|Urs Fischer]]<br />
* [[Peter Heinzer]]<br />
* [[Thomas Hirschhorn]]<br />
* [[Yves Netzhammer]]<br />
* [[Christine Streuli]]<br />
* [[Peter Fischli und David Weiss|David Weiss]]<br />
* [[HR Giger]]<br />
* [[Urs Lüthi]]<br />
* [[Hanny Fries]]<br />
* [[Matthias Zimmermann (Medienkünstler)|Matthias Zimmermann]]<br />
* [[Tika (Künstlerin)]]<br />
<br />
=== Design/Gestaltung/Typografie ===<br />
* [[Max Bill]]<br />
* [[Adrian Frutiger]]<br />
* [[FREITAG lab.ag|Markus Freitag]]<br />
* [[Alfredo Häberli]]<br />
* [[Robert Haussmann]]<br />
* [[Richard Paul Lohse]]<br />
* [[Ruedi Baur]]<br />
* [[Hans Falk]]<br />
* [[Max Miedinger]]<br />
* [[Emil Ruder]]<br />
* [[Hans Eduard Meier]]<br />
* [[Willy Guhl]]<br />
<br />
=== Musik ===<br />
* [[Yulianna Avdeeva]]<br />
* [[Nik Bärtsch]]<br />
* [[Alfred Baum (Komponist)|Alfred Baum]]<br />
* [[Robert Blum (Komponist)|Robert Blum]]<br />
* [[Paul Burkhard (Komponist)|Paul Burkhard]]<br />
* [[Walter Frey (Pianist)|Walter Frey]]<br />
* [[Daniel Fueter]]<br />
* [[Willi Gohl]]<br />
* [[Hermann Haller (Komponist)|Hermann Haller]]<br />
* [[Ernst Hess]]<br />
* [[Arthur Honegger]]<br />
* [[Klaus Huber (Komponist)|Klaus Huber]]<br />
* [[Patrick Lange (Dirigent)]]<br />
* [[Hans Ulrich Lehmann]]<br />
* [[Paul Müller-Zürich]]<br />
* [[Anne-Sophie Mutter]]<br />
* [[Armin Schibler]]<br />
* [[Othmar Schoeck]]<br />
* [[Walter Schulthess]]<br />
* [[Franz Tischhauser]]<br />
* [[Rudolf Wittelsbach]]<br />
* [[Hans Wüthrich]]<br />
<br />
== Bekannte Dozierende ==<br />
Viele ehemalige Absolventinnen und Absolventen übernahmen und übernehmen später Lehrfunktionen. Daneben unterrichten weitere namhafte Persönlichkeiten an der ZHdK.<br />
<br />
Zu den bekannten Dozierenden gehören bzw. gehörten:<br />
* [[Volkmar Andreae]] leitete nicht nur von 1906 bis 1949 das [[Tonhalle-Orchester Zürich]], sondern auch von 1914 bis 1939 das Konservatorium Zürich.<br />
* [[Sophie Taeuber-Arp]] leitete von 1916 bis 1929 die Textilklasse an der Kunstgewerbeschule.<br />
* [[Johannes Itten]] war von 1938 bis 1943 Direktor der Kunstgewerbeschule.<br />
* Die Regisseurin [[Sabine Boss]] ist im Bachelor Film Dozentin für Inszenierung und Schauspielführung.<br />
* [[Hans Finsler]] war Leiter der ersten Fotoklasse der Kunstgewerbeschule und Lehrer von René Burri, Ernst Scheidegger und Werner Bischof.<br />
* Die Dokumentarfilmerin [[Sabine Gisiger]] ist in der Fachrichtung Film Dozentin für Dokumentarfilm.<br />
* Der Dokumentarfilmer [[Christian Iseli]] leitet am Institute for the Performing Arts and Film (IPF) den Schwerpunkt Filmwissen / Filmerfahrung.<br />
* Der Film Editor [[Bernhard Lehner]] leitet seit 2009 den Bachelor Film.<br />
* [[Hansjörg Mattmüller]] und [[Serge Stauffer]] leiteten von 1965 bis 1970 die künstlerische Experimentierklasse F+F (für „Form und Farbe“)<br />
* [[Robert Haussmann]] hatte von 1972 bis 1978 einen Lehrauftrag für Innenarchitektur und Produktgestaltung.<br />
* [[Irwin Gage]] leitete eine Klasse für Liedinterpretation.<br />
* [[Gerald Bennett]] war Dozent und Mitbegründer des Institute für Computer Music and Sound Technology (ICST).<br />
* Der Regisseur [[Markus Imboden]] leitet seit 2012 den Master Film.<br />
* Die Künstlergruppe Knowbotic Research hält eine Professur im Bereich Mediale Künste.<br />
* [[André Gelpke]] unterrichtete Fotografie.<br />
* [[Isabel Mundry]] unterrichtet Komposition.<br />
* Der russische Pianist [[Konstantin Scherbakov]] ist Professor für Klavier.<br />
* Der britische Cellist [[Raphael Wallfisch]] lehrt [[Violoncello]] und [[Kammermusik]].<br />
* Der russische Violinist [[Zakhar Bron]] lehrt Geige und Kammermusik.<br />
* [[Maria Eichhorn (Künstlerin)|Maria Eichhorn]] unterrichtet Bildende Kunst.<br />
* [[Florian Dombois]] leitet seit Herbst 2011 den Forschungsschwerpunkt Transdisziplinarität.<br />
* Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin [[Corina Caduff]] ist als Dozentin und Leiterin der Plattform Z+ tätig.<br />
* Der deutsche Tänzer [[Oliver Matz]] leitete die zur ZHdK gehörende Tanzakademie.<br />
* Der Medienkünstler und Komponist [[Andres Bosshard]] unterrichtet im Departement Kunst & Medien.<br />
* Der Kultur- und Medienwissenschaftler [[Giaco Schiesser]] leitet das Department Kunst & Medien.<br />
* [[Gerhard M. Buurman]] ist Professor für Design und gründete die Studiengänge Interaction Design und Game Design am Departement Design.<br />
* [[Aida Stucki]]: Violinistin, unterrichtete eine Berufsklasse am Konservatorium Winterthur; Lehrerin von [[Anne-Sophie Mutter]] <br />
* [[Stefi Geyer]]: ungarische Violinistin war Lehrerin am Konservatorium Zürich.<br />
* [[Margit Eschenbach]] baute ab 1992 den Studienbereich Film/Video an der damaligen HGKZ auf. Leitung, Koleitung und Lehrtätigkeit bis 2009. Sie erhielt für ihre Verdienste 2003 den Filmpreis der Stadt Zürich.<br />
* Der Kunstwissenschaftler, Journalist und Musiker [[Jörg Scheller]] ist Koleiter der Vertiefung Fotografie im Bachelor Medien & Kunst sowie Dozent im Master of Art Education.<br />
* [[Marc Bauer]] unterrichtet Bildende Kunst.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Theaterlexikon|Theaterhochschule Zürich, Zürich ZH|3|1871|1873|Autor=Dominique Spirgi, Christine Wyss}}<br />
* Claude Lichtenstein: ''Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. Museum für Gestaltung Zürich.'' (Schweizerische Kunstführer, Nr.&nbsp;777, Serie 78).&nbsp;Hrsg.&nbsp;Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK.&nbsp;Bern 2005, ISBN 978-3-85782-777-8.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.zhdk.ch/ Webpräsenz der ZHdK] mit<br />
* [http://www.museum-gestaltung.ch/ Museum für Gestaltung]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Zürcher Fachhochschule}}<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=47.390927|EW=8.512065|type=landmark|region=CH-ZH}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=10178615-3|LCCN=no/2008/23204|VIAF=152884648}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Zurcher Hochschule der Kunste}}<br />
[[Kategorie:Kunsthochschule in der Schweiz]]<br />
[[Kategorie:Designhochschule]]<br />
[[Kategorie:Musikhochschule in der Schweiz]]<br />
[[Kategorie:Theaterhochschule]]<br />
[[Kategorie:Filmhochschule]]<br />
[[Kategorie:Fachhochschule in der Schweiz]]<br />
[[Kategorie:Bildung in Winterthur]]<br />
[[Kategorie:Bildung in Zürich]]<br />
[[Kategorie:Kunst (Zürich)]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Winterthur)]]<br />
[[Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Zürich]]</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=162764284Marc Bauer2017-02-18T14:43:22Z<p>Controlog: /* Leben */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d'Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent für Malerei / Zeichnung an der [[Zürcher Hochschule der Künste]] (ZHdK), lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] in der Aargauer Kunsthaus vom 23. August - 16. November 2014 gezeigt.]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
[[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 x 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer.]]<br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
<br />
== Gruppenausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina_(Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zurich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. 10 Years Guerlain Drawing Prize<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch, Memory Cage editions, Zürich. ISBN 3-907053-14-1<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn, Revolver Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 978-38-65880-59-8<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck, Attitudes, Genf. ISBN 978-2-940178-11-7<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck, FRAC Auvergne. ISBN 978-29-07672-07-8<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen, Kehrer Verlag, Heidelberg und Berlin. ISBN 978-38-68281-60-6<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf. ISBN 978-29-40178-19-3<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris. ISBN 978-2-909230-13-9<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert von [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ISBN 978-2-84426-625-5<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London - New York.ISBN 978-0-7148-6528-7<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum. ISBN 978-3-03764-368-6<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne. ISBN 978-2-907672-17-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=162764266Marc Bauer2017-02-18T14:42:40Z<p>Controlog: /* Leben */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d'Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer ist ständiger Dozent für Malerei / Zeichnung an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] in der Aargauer Kunsthaus vom 23. August - 16. November 2014 gezeigt.]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
[[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 x 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer.]]<br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
<br />
== Gruppenausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina_(Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zurich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. 10 Years Guerlain Drawing Prize<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch, Memory Cage editions, Zürich. ISBN 3-907053-14-1<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn, Revolver Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 978-38-65880-59-8<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck, Attitudes, Genf. ISBN 978-2-940178-11-7<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck, FRAC Auvergne. ISBN 978-29-07672-07-8<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen, Kehrer Verlag, Heidelberg und Berlin. ISBN 978-38-68281-60-6<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf. ISBN 978-29-40178-19-3<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris. ISBN 978-2-909230-13-9<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert von [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ISBN 978-2-84426-625-5<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London - New York.ISBN 978-0-7148-6528-7<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum. ISBN 978-3-03764-368-6<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne. ISBN 978-2-907672-17-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=162764239Marc Bauer2017-02-18T14:41:49Z<p>Controlog: /* Leben */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d'Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]] und ist ständiger Dozent für Malerei / Zeichnung an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)<br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] in der Aargauer Kunsthaus vom 23. August - 16. November 2014 gezeigt.]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
[[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 x 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer.]]<br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
<br />
== Gruppenausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina_(Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zurich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. 10 Years Guerlain Drawing Prize<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch, Memory Cage editions, Zürich. ISBN 3-907053-14-1<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn, Revolver Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 978-38-65880-59-8<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck, Attitudes, Genf. ISBN 978-2-940178-11-7<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck, FRAC Auvergne. ISBN 978-29-07672-07-8<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen, Kehrer Verlag, Heidelberg und Berlin. ISBN 978-38-68281-60-6<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf. ISBN 978-29-40178-19-3<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris. ISBN 978-2-909230-13-9<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert von [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ISBN 978-2-84426-625-5<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London - New York.ISBN 978-0-7148-6528-7<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum. ISBN 978-3-03764-368-6<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne. ISBN 978-2-907672-17-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=162764197Marc Bauer2017-02-18T14:39:50Z<p>Controlog: /* Einzelausstellungen (Auswahl) */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d'Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] in der Aargauer Kunsthaus vom 23. August - 16. November 2014 gezeigt.]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
[[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 x 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer.]]<br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zürich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zürich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
<br />
== Gruppenausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina_(Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zurich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. 10 Years Guerlain Drawing Prize<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch, Memory Cage editions, Zürich. ISBN 3-907053-14-1<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn, Revolver Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 978-38-65880-59-8<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck, Attitudes, Genf. ISBN 978-2-940178-11-7<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck, FRAC Auvergne. ISBN 978-29-07672-07-8<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen, Kehrer Verlag, Heidelberg und Berlin. ISBN 978-38-68281-60-6<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf. ISBN 978-29-40178-19-3<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris. ISBN 978-2-909230-13-9<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert von [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ISBN 978-2-84426-625-5<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London - New York.ISBN 978-0-7148-6528-7<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum. ISBN 978-3-03764-368-6<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne. ISBN 978-2-907672-17-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=162764182Marc Bauer2017-02-18T14:39:22Z<p>Controlog: /* Einzelausstellungen (Auswahl) */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d'Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] in der Aargauer Kunsthaus vom 23. August - 16. November 2014 gezeigt.]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
[[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 x 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer.]]<br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
* 2015: Freymond-Guth Fine Arts Ltd., Zurich. ''EMPEROR ME''<br />
* 2016: Musée Jenisch, Vevey. ''Focus sur les collections Marc Bauer, Le Bal''<br />
* 2017: Galerie Peter Kilchmann, Zurich. ''An unser Schicksal von Heute und Morgen''<br />
<br />
== Gruppenausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina_(Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zurich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. 10 Years Guerlain Drawing Prize<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch, Memory Cage editions, Zürich. ISBN 3-907053-14-1<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn, Revolver Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 978-38-65880-59-8<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck, Attitudes, Genf. ISBN 978-2-940178-11-7<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck, FRAC Auvergne. ISBN 978-29-07672-07-8<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen, Kehrer Verlag, Heidelberg und Berlin. ISBN 978-38-68281-60-6<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf. ISBN 978-29-40178-19-3<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris. ISBN 978-2-909230-13-9<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert von [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ISBN 978-2-84426-625-5<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London - New York.ISBN 978-0-7148-6528-7<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum. ISBN 978-3-03764-368-6<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne. ISBN 978-2-907672-17-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=162764129Marc Bauer2017-02-18T14:37:32Z<p>Controlog: /* Gruppenausstellungen (Auswahl) */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d'Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] in der Aargauer Kunsthaus vom 23. August - 16. November 2014 gezeigt.]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
[[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 x 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer.]]<br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
<br />
== Gruppenausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina_(Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Kuratiert von Agnès Geoffray und Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Genf. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zurich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zürich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. 10 Years Guerlain Drawing Prize<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch, Memory Cage editions, Zürich. ISBN 3-907053-14-1<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn, Revolver Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 978-38-65880-59-8<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck, Attitudes, Genf. ISBN 978-2-940178-11-7<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck, FRAC Auvergne. ISBN 978-29-07672-07-8<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen, Kehrer Verlag, Heidelberg und Berlin. ISBN 978-38-68281-60-6<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf. ISBN 978-29-40178-19-3<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris. ISBN 978-2-909230-13-9<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert von [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ISBN 978-2-84426-625-5<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London - New York.ISBN 978-0-7148-6528-7<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum. ISBN 978-3-03764-368-6<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne. ISBN 978-2-907672-17-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=162764040Marc Bauer2017-02-18T14:34:27Z<p>Controlog: /* Gruppenausstellungen (Auswahl) */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d'Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] in der Aargauer Kunsthaus vom 23. August - 16. November 2014 gezeigt.]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
[[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 x 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer.]]<br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
<br />
== Gruppenausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina_(Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. ''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. ''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''A quoi tient la beauté des étreintes''<br />
* 2016: KUNSTEN Museum of Modern Art, Aalborg. ''Donations - Florence & Daniel Guerlain''. Curated by Jonas Storsve<br />
* 2016: Rencontres d’Arles. ''Il y a de l’autre''. Curated by Agnès Geoffray and Julie Jones<br />
* 2016: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Retour au meilleur des mondes''<br />
* 2016: Bâtiment d’Art Contemporain (BAC), Geneva. ''Nous pourrions danser ensemble''<br />
* 2016: Migros Museum, Zurich. ''Museum Revisited 1996–2016''<br />
* 2017: Aargauer Kunsthaus. ''Cinéma mon amour. Film in Art''<br />
* 2017: Helmhaus, Zurich. ''Ewige Gegenwart, Zeitgenössische Kunst Aus Der Graphischen Sammlung Eth Zürich''<br />
* 2017: Centre Pompidou, Paris. 10 Years Guerlain Drawing Prize<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch, Memory Cage editions, Zürich. ISBN 3-907053-14-1<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn, Revolver Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 978-38-65880-59-8<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck, Attitudes, Genf. ISBN 978-2-940178-11-7<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck, FRAC Auvergne. ISBN 978-29-07672-07-8<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen, Kehrer Verlag, Heidelberg und Berlin. ISBN 978-38-68281-60-6<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf. ISBN 978-29-40178-19-3<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris. ISBN 978-2-909230-13-9<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert von [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ISBN 978-2-84426-625-5<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London - New York.ISBN 978-0-7148-6528-7<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum. ISBN 978-3-03764-368-6<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne. ISBN 978-2-907672-17-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website]<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=147236048Marc Bauer2015-10-21T11:44:18Z<p>Controlog: /* Gruppenausstellungen (Auswahl) */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d'Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] in der Aargauer Kunsthaus vom 23. August - 16. November 2014 gezeigt.]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
[[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 x 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer.]]<br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
<br />
== Gruppenausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
* 2015: [[Kunsthaus Zürich]]. '''Meisterzeichnungen, 100 Jahre Grafische Sammlung''<br />
* 2015: [[Albertina_(Wien)|Albertina]], Wien. ''Drawing Now''. Kuratiert von Elsy Lahner<br />
* 2015: Kunsthaus Zürich. '''Europa, Die Zukunft der Geschichte''. Kuratiert von Cathérine Hug<br />
* 2015: Stedelijk Museum voor Actuele Kunst (S.M.A.K.), Gent. '''The Bottom Line''. Kuratiert von Martin Germann und Philippe van Cauteren<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch, Memory Cage editions, Zürich. ISBN 3-907053-14-1<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn, Revolver Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 978-38-65880-59-8<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck, Attitudes, Genf. ISBN 978-2-940178-11-7<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck, FRAC Auvergne. ISBN 978-29-07672-07-8<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen, Kehrer Verlag, Heidelberg und Berlin. ISBN 978-38-68281-60-6<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf. ISBN 978-29-40178-19-3<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris. ISBN 978-2-909230-13-9<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert von [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ISBN 978-2-84426-625-5<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London - New York.ISBN 978-0-7148-6528-7<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum. ISBN 978-3-03764-368-6<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne. ISBN 978-2-907672-17-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website]<br />
* [http://freymondguth.com/?artists=marc-bauer Website Galerie Freymond-Guth Fine Arts Ltd.] auf freymondguth.com (englisch)<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=147235723Marc Bauer2015-10-21T11:32:14Z<p>Controlog: /* Einzelausstellungen (Auswahl) */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|mini|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d'Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12. Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|mini|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] in der Aargauer Kunsthaus vom 23. August - 16. November 2014 gezeigt.]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
[[Datei:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|mini|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 x 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer.]]<br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
* 2015: Deweer Gallery, Otegem. ''Static / Unfolding Time''<br />
* 2015: FRAC Provence-Alpes-Côte d'Azur, Marseille. ''Cinerama''<br />
<br />
== Gruppenausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. [[Rohkunstbau]], Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch, Memory Cage editions, Zürich. ISBN 3-907053-14-1<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn, Revolver Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 978-38-65880-59-8<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck, Attitudes, Genf. ISBN 978-2-940178-11-7<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck, FRAC Auvergne. ISBN 978-29-07672-07-8<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen, Kehrer Verlag, Heidelberg und Berlin. ISBN 978-38-68281-60-6<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf. ISBN 978-29-40178-19-3<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris. ISBN 978-2-909230-13-9<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert von [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ISBN 978-2-84426-625-5<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London - New York.ISBN 978-0-7148-6528-7<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum. ISBN 978-3-03764-368-6<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne. ISBN 978-2-907672-17-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.marcbauer.net/ Offizielle Website]<br />
* [http://freymondguth.com/?artists=marc-bauer Website Galerie Freymond-Guth Fine Arts Ltd.] auf freymondguth.com (englisch)<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* {{YouTube | id=Li6_QE7KGzU | title=Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''}} in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
* {{SIKART|10117710|Bauer, Marc|Autor= Filipe Dos Santos}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=143088115Marc Bauer2015-06-14T16:10:07Z<p>Controlog: /* Stil und Technik */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|thumb|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d'Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12 Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|thumb|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] in der Aargauer Kunsthaus vom 23. August - 16. November 2014 gezeigt.]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
[[File:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|thumb|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 x 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer.]]<br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für seine Ausstellungen wählt er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten.<br />
<br />
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
<br />
== Gruppenausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. Rohkunstbau, Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch, Memory Cage editions, Zürich. ISBN 3-907053-14-1<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn, Revolver Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 978-38-65880-59-8<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck, Attitudes, Genf. ISBN 978-2-940178-11-7<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck, FRAC Auvergne. ISBN 978-29-07672-07-8<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen, Kehrer Verlag, Heidelberg und Berlin. ISBN 978-38-68281-60-6<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf. ISBN 978-29-40178-19-3<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris. ISBN 978-2-909230-13-9<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert von [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ISBN 978-2-84426-625-5<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London - New York.ISBN 978-0-7148-6528-7<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum. ISBN 978-3-03764-368-6<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne. ISBN 978-2-907672-17-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.marcbauer.net Offizielle Website]<br />
* [http://freymondguth.com/?artists=marc-bauer Website Galerie Freymond-Guth Fine Arts Ltd.] auf freymondguth.com (englisch)<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=Li6_QE7KGzU Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''] in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controloghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Bauer&diff=141564779Marc Bauer2015-04-28T11:08:04Z<p>Controlog: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Marc Bauer in his Berlin studio October 2012.jpg|thumb|Marc Bauer in seinem Berliner Atelier, Oktober 2012]]<br />
'''Marc Bauer''' (* [[28. Mai]] [[1975]] in [[Genf]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Künstler]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Bauer studierte von 1995 bis 1999 an der École Supérieure d'Art Visuel in Genf. Von 2002 bis 2004 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. Danach war er [[Artist in Residence]] im [[Istituto Svizzero di Roma]] (2005 bis 2006) sowie im [[Ai Weiwei]] Studio in Beijing (Vergabe vom [[Kunstmuseum Bern]], 2006). 2001, 2005 und 2006 nahm er am Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst in [[Basel]] teil.<ref>Philipp Freytag: [http://www.degruyter.com/view/AKL/_42251930 ''Bauer, Marc.''] In: ''Allgemeines Künstlerlexikon. 2014.'' K. G. Saur. Abgerufen am 12 Oktober 2014.</ref><br />
<br />
Bauer lebt und arbeitet in [[Berlin]] und [[Zürich]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Zeichnend versucht Marc Bauer die Realität in ihrer subjektiven, politischen und symbolischen Komplexität zu erschliessen. Das Zeichnen eröffnet für ihm die Möglichkeit, die Gegenwart in ihrer Geprägtheit durch Geschichte, Erinnerung und wechselnde Machtverhältnisse zu zeigen.<ref>{{cite book |last=Allen |first=Jennifer |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=27 |chapter=Marc Bauer in Gespräch mit Jennifer Allen |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref><br />
<br />
=== Themen ===<br />
[[Datei:Wall drawing, part of the work 'Sphinx, 1931, 1935-46' by Marc Bauer 2014.jpg|thumb|Marc Bauers Wandzeichnung, ein Teil der Arbeit ''Sphinx, 1931, 1935-1946'', 2014. Kohle auf Wand. Wurde in der Gruppenausstellung [http://www.aargauerkunsthaus.ch/en/exhibitions/2014/?showUid=286&cHash=0678bfb10bc90b305267faa09481cf2a ''Docking Station''] in der Aargauer Kunsthaus vom 23. August - 16. November 2014 gezeigt.]]<br />
[[Geschichte]] und [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerung]] sind in Bauers Arbeit zentrale Themen, denen er durch die alte, taktile, zeitaufwendige künstlerische Technik des Zeichnens im Dialog mit den modernen, mechanischen, „Instant“-Medien [[Fotografie]] und [[Film]] nachgeht. Als Vorlage für die Zeichnungen dienen immer Filme oder Fotografien, manchmal auch solche, die er mit einem Handy gemacht hat. Allerdings zeichnet er diese Vorlagen nicht ab, sondern aus der Erinnerung: In der Zeit, die beim Zeichnen vergeht, werden diese Fotos oder Filmszenen immer mehr zu Bildern aus die Erinnerung. Das Zeichnen gibt ihm die Möglichkeit, zum Zeitzeugen eines historischen Ereignisses zu werden – häufig wählt Marc Bauer dafür kontrovers diskutierte Ereignisse, etwa die Eröffnung der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“ in [[Entartete Kunst (Ausstellung)|München 1937]]. <br />
Dadurch erhalten auch die Betrachter des Bildes Gelegenheit, dieses Ereignis noch einmal ganz neu, unvermittelt mit dem subjektiven Blick eines anderen zu sehen, oft auch in den Augen einer der von Bauer eingebauten fiktiven Figuren, die ermöglichen, das Ineinander von kollektiver „Geschichte“ und Einzelschicksalen in miteinander verflochtenen Erzählfäden darzustellen. <br />
{{Zitat<br />
| Text=Die Zeichnungen von Marc Bauer sind ihrer Natur nach [[Archäologie|archäologisch]]. Sie graben in der Vergangenheit, um einzelne Fragmente vergangener Szenen und die Reste alter [[Tragödie]]n an die Oberfläche der Zeit zu heben, um sie mit den Rissen der Gegenwart in Beziehung zu setzen.<br />
| Autor=Jean-Charles Vergne <br />
| ref=<ref>{{cite book |last=Vergne |first=Jean-Charles |title=Marc Bauer |publisher=Kehrer Verlag und Kunstmuseum St.Gallen |date=2011 |pages=7 |chapter=Kompost |isbn=978-3-868281-60-6}}</ref>}}<br />
Dabei machen die Zeichnungen nie ein Geheimnis aus ihrer „Vermitteltheit“, ihrer „Medialität“. Mit der Aura des Unbeteiligtseins, die die dargestellten Szenen umgibt, geht ein Verfremdungseffekt einher und damit eine größere Distanziertheit des Betrachters zum Geschehen, das so einer Analyse zugänglich wird. Bauer geht es dabei darum, Raum zu schaffen für die Frage, wie sich bestimmte Bilder Eingang in das kollektive Bewusstsein verschaffen. Auch meint Bauer dass es ein Irrtum ist zu denken, das fotografische Bild sei aufgrund seiner technischen Produzierbarkeit in irgendeiner Weise objektiv und daher auch schärfer oder weniger abstrakt als die von Hand gezeichnete Grafik.<br />
<br />
=== Stil und Technik ===<br />
[[File:Marc Bauer, Pope. 2007.jpg|thumb|''Pope'', Bleistift auf Papier. 32 x 45 cm, 2007 Zeichnung von Marc Bauer.]]<br />
Meistens wähle Marc Bauer Bilder, die allgemein bekannt und diffus im Unbewussten vorhanden sind (wie die Porträts von [[Benedikt XVI.|Papst Benedikt]] oder [[Martin Heidegger|Heidegger]]).<ref>{{Cite book|first=Marc |last=Bauer |title=History of Masculinity |publisher=attitudes |location=Geneva |year=2007 |isbn=978-2-940178-11-7}}</ref> In vielen von ihnen vermittelt sich ein Gefühl untergründig bedrohlicher patriarchaler Herrschaft. Beim Zeichnen der Figuren lösche Bauer diese Bilder – aus seinem Kopf, aber auch ganz buchstäblich: mit einem [[Radiergummi]]. Durch den häufigen Einsatz des Radiergummis erhalten die Zeichnungen ihre charakteristische Unschärfe und Verwischtheit, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens mimetisch nachstellt – am Anfang steht ein grober Umriss, der dann in immer größeren Details ausgearbeitet wird, bis nach und nach die Szene vollständig in Erscheinung tritt. Das Radiergummi löscht aber nicht nur aus, sondern dokumentiert und bewahrt paradoxerweise auch den Entstehungsprozess einer Zeichnung, hinterlässt verschmierte Linien und verwischte Konturen.<ref>{{cite news |title=Viewing Distance |author=Paul, Benjamin |url=http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html |newspaper=Artforum |date=2011-01-01 |accessdate=2013-02-11}}</ref><br />
Marc Bauers Bilder entstehen immer in Serie; für eine Ausstellungen wähle er die Form standortbezogener Installationen. Diese Installationen setzen sich etwa zusammen aus kleinformatigen Zeichnungen und großformatigeren grafischen Arbeiten oder Digitalabzügen von Vergrößerungen, Animationsfilmen, realen Objekten (die häufig als Motive in einem der Bilder wiederkehren) sowie großen, direkt auf die Wand aufgetragenen Gemälden, die die Beziehung des Betrachters zum Raum verändern und eine illusionistische Wirkung entfalten. <br />
<br />
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2000: Art-Magazin, Zürich. ''Swiss Room''<br />
* 2001: attitudes, Genf. ''Archeology''<br />
* 2004: SMBA (Stedelijk Museum Bureau Amsterdam). ''Tautology''<br />
* 2005: Kunstmuseum Solothurn. ''Overthrowing the King in his Own Mind''. Mit Shahryar Nashat und Alexia Walther<br />
* 2005: Nicolas Krupp, contemporary art gallery, Basel. ''Eine kleine Geschichte der Infamie''<br />
* 2006: o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern. ''Geschichte der Männlichkeit''<br />
* 2007: attitudes, Genf. ''History of Masculinity, Epilogue''<br />
* 2007: Elisabeth Kaufmann, Zürich. ''Gegen mein Gehirn''<br />
* 2008: Art statements, Art 39 Basel. ''Panorama Todtnauberg''<br />
* 2009: Frac Auvergne, Clermont-Ferrand. ''LAQUE''<br />
* 2010: MAMCO, Genf. ''Premier conte sur le pouvoir''<br />
* 2011: [[Kunstmuseum St. Gallen]]. ''Todtstell-Reflexe''<br />
* 2011: Remap 3, Athens. ''Geschichte der Männlichkeit III: Die Grosse Erwartung von M.H.''<br />
* 2012: [[Kunsthaus Baselland]], Basel. ''Nature as Territory''<br />
* 2012: Musée de Pully, mit Sara Masüger, Lausanne. ''Le ravissement mais l’aube, déjà''<br />
* 2012: La Station, Nizza. ''Pleins Pouvoirs, septembre''<br />
* 2013: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Le Collectionneur''<br />
* 2013: Freymond-Guth Fine Arts, Zürich. ''The Astronaut''<br />
* 2014: FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand. ''Cinerama''<br />
* 2014: Le Quartier, Quimper. ''In the Past, Only''<br />
* 2014: [[Museum Folkwang]], Essen. ''Der Sammler''<br />
* 2014: FRAC Alsace, Sélestat. ''Cinerama''<br />
<br />
== Gruppenausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2003: Galerie Zürcher, Paris, ''Archéologies''<br />
* 2003: Cohan Leslie & Brown Gallery, New York. ''Little triggers''<br />
* 2003: Kunsthalle, Zürich. ''20 Jahre Binz Stiftung''<br />
* 2004: ACCA (Australian Centre for Contemporary Art), Melbourne. ''A Molecular History of Everything*''<br />
* 2005: Mary Mary Gallery, Glasgow<br />
* 2007: FRAC Alsace, Selestat. ''Drôles de je''<br />
* 2007: [[Künstlerhaus Bethanien]], Berlin. ''Gegen Den Strich''<br />
* 2008: [[Kunsthaus Zürich]]. ''Shifting Identities''<br />
* 2008: XV. Rohkunstbau, Potsdam. ''THREE COLORS - RED''<br />
* 2009: Centre Culturel Suisse, Paris. ''Documents''<br />
* 2010: SAL, Basel. ''Where cuckoos nest in autumn'', mit Armen Eloyan und Sara Masüger<br />
* 2011: [[Museum Ostwall]], Dortmund. ''Bild für Bild''<br />
* 2011: Kunstmuseum St. Gallen. ''Back to the Future''<br />
* 2011: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Acquisitions récentes, cabinet d’art graphique''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2012: Kunsthalle Exnergasse, Wien. ''Reality Manifestos, or Can Dialectics Break Bricks?''. Kuratiert von Dimitrina Sevova<br />
* 2013: Les Abattoirs, Toulouse. ''Les Pléiades - 30 ans des FRAC''<br />
* 2013: Parcours Art Basel, ''The Architect''. Kuratiert von Florence Derieux<br />
* 2014: [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ''Donation Florence et Daniel Guerlain''. Kuratiert von Jonas Storsve<br />
* 2014: [[Migros Museum für Gegenwartskunst|Migros Museum]], Zürich. ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring''. Kuratiert von Raphael Gygax<br />
* 2014: Liverpool Biennale. ''A Needle Walks into a Haystack''. Kuratiert von Mai Abu ElDahab und Anthony Huberman<br />
* 2014: [[Aargauer Kunsthaus]], Aarau. ''Docking Station''<br />
<br />
== Monografien, Kataloge und Künstlerbücher (Auswahl) ==<br />
* 2000: ''Across the Great Channel'', Künstlerbuch, Memory Cage editions, Zürich. ISBN 3-907053-14-1<br />
* 2005: ''Overthrowing the king in his own mind'', Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn, Revolver Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 978-38-65880-59-8<br />
* 2007: ''History of masculinity'', Künstlerbuch in Zusammenarbeit mit Vincent vd Marck, Attitudes, Genf. ISBN 978-2-940178-11-7<br />
* 2009: ''STEEL'', Künstlerbuch, Text Jean-Charles Vergne, Design Vincent van der Marck, FRAC Auvergne. ISBN 978-29-07672-07-8<br />
* 2011: ''Marc Bauer'', Monographischer Katalog für die Ausstellung Totstell-Reflexe, Kunstmuseum St. Gallen, Kehrer Verlag, Heidelberg und Berlin. ISBN 978-38-68281-60-6<br />
* 2012: ''The Beirut Experience'', Katalog. Publiziert von attitudes, Genf. ISBN 978-29-40178-19-3<br />
* 2013: ''The Collector'', Künstlerbuch. Publiziert vom Centre Culturel Suisse, Paris. ISBN 978-2-909230-13-9<br />
* 2013: ''Donation Florence et Daniel Guerlain - Dessins contemporains'', Katalog. Publiziert von [[Centre Georges Pompidou|Centre Pompidou]], Paris. ISBN 978-2-84426-625-5<br />
* 2013: ''VITAMIN D2 - New perspectives in drawing'', Katalog. Publiziert von Phaidon, London - New York.ISBN 978-0-7148-6528-7<br />
* 2014: ''Sacré 101 - An Exhibition Based on the Rite of Spring'', Katalog. Publiziert vom Migros Museum. ISBN 978-3-03764-368-6<br />
* 2014: ''The Architect'', Künstlerbuch. Publiziert vom FRAC Auvergne. ISBN 978-2-907672-17-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.marcbauer.net Offizielle Website]<br />
* [http://freymondguth.com/?artists=marc-bauer Website Galerie Freymond-Guth Fine Arts Ltd.] auf freymondguth.com (englisch)<br />
* [https://vimeo.com/studiomarcbauer Clips des Films ''The Architect''] auf Vimeo (englisch)<br />
* [http://art-tv.ch/9262-0-Kunsthaus-Baselland-Marc-Bauer.html Rezension der Ausstellung ''Nature as Territory''] in Kunsthaus Baselland. Art-TV, Mai 2012<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=Li6_QE7KGzU Künstlergespräch anlässlich der Ausstellung ''Totstell-Reflexe''] in Kunstmuseum St. Gallen, 2011<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-fall-gurlitt/bilder-nachlass-gurlitt-und-sein-kuenstlerfreund-13130239.html Artikel] in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] von Julia Voss. ''Gurlitt und sein Künstlerfreund'', 2. September 2014<br />
* [http://artforum.com/inprint/id=40545 Kritik] in [[Artforum]] von Riccardo Venturi. ''Marc Bauer'', Mai 2013<br />
* [http://www.highbeam.com/doc/1G1-246100474.html Artikel] von Benjamin Paul in Artforum. ''Viewing Distance'', Januar 2011<br />
* [http://artforum.com/archive/id=19011 Kritik] in Artforum von Valérie Knoll. ''Gegen mein Gehirn'' Ausstellung in Galerie Elisabeth Kaufmann, 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123297206|LCCN=no/2013/90779|VIAF=57517237}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bauer, Marc}}<br />
[[Kategorie:Bildender Künstler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genf)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bauer, Marc<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Zeichner und Künstler<br />
|GEBURTSDATUM=28. Mai 1975<br />
|GEBURTSORT=[[Genf]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Controlog