https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=ComputerjoeWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-11T22:42:57ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.24https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Danby_Castle&diff=162508816Danby Castle2009-06-13T21:41:43Z<p>Computerjoe: fix tl</p>
<hr />
<div>{{infobox UK place<br />
| country = England <br />
| latitude = 54.467700<br />
| longitude = -0.909700<br />
| official_name = Danby<br />
| static_image = <br />
| static_image_caption = <br />
| population = 1,515 ([[United Kingdom Census 2001|2001 census]])<ref name="2001 census"/><br />
| civil_parish = Danby<br />
| shire_district = [[Scarborough (borough)|Scarborough]]<br />
| shire_county = [[North Yorkshire]]<br />
| region = Yorkshire and the Humber<br />
| constituency_westminster = [[Scarborough and Whitby (UK Parliament constituency)|Scarborough and Whitby]]<br />
| post_town = WHITBY<br />
| postcode_district = YO21<br />
| postcode_area = YO<br />
| dial_code = <br />
| os_grid_reference = NZ707085<br />
}}<br />
'''Danby''' is a village and [[civil parish]] in the [[Scarborough (borough)|Scarborough]] district of [[North Yorkshire]], [[England]]. [[Karl Pearson]] spent a lot of time there.{{fact|June 2009}}<br />
<br />
It is served by a rail network between [[Middlesbrough]] and [[Whitby]] and an [[Arriva]] bus service. Danby village incorporates the Duke of Wellington [[public house|pub]], and the neighbouring [[Post Office]].<br />
<br />
The village lies on the [[Esk Valley Walk]].<br />
<br />
The civil parish includes the following villages/settlements:<br />
* [[Ainthorpe]]<br />
* [[Botton Village]]<br />
* [[Castleton, North Yorkshire|Castleton]]<br />
* [[Commondale]]<br />
* Danby<br />
* [[Fryup]]<br />
* [[Westerdale]]<br />
<br />
According to the [[United Kingdom Census 2001|2001 UK census]], Danby parish had a population of 1,515.<ref name="2001 census">{{cite web<br />
|url = http://neighbourhood.statistics.gov.uk/dissemination/LeadTableView.do?a=3&b=798187&c=Danby&d=16&e=15&g=476703&i=1001x1003x1004&m=0&r=1&s=1215465457862&enc=1&dsFamilyId=779<br />
|title = 2001 Census: Key Statistics: Parish Headcounts: Area: Danby CP (Parish)<br />
|accessdate = 2008-07-07<br />
|work = Neighbourhood Statistics<br />
|publisher = [[Office for National Statistics]]<br />
}}<br />
</ref><br />
<br />
[[Image:Danby Village, North Yorkshire.jpg|thumb|left|Danby, the Duke of Wellington pub on the left under repair]]<br />
The popular Danby [[Agricultural show]] is held every year in August, with traditional country entertainments and activities such as [[show jumping]], [[Sheepdog trial]]s, exhibitions of farm animals and machinery as well as horticultural, craft and produce competitions.<br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.eskvalley.com/downloads/danby-parish-plan.pdf Parish Plan]<br />
*[http://www.danbyshow.co.uk/ Danby Show]<br />
*[http://www.danbyshow.co.uk/HandicraftsAriel.htm Danby Show class list]<br />
*[http://www.eskvalleytoday.co.uk/news/Show-beats-all-the-odds.3134674.jp Danby Show 2007] <br />
<br />
[[Category:Villages in North Yorkshire]]<br />
[[Category:Civil parishes in North Yorkshire]]<br />
<br />
{{NorthYorkshire-geo-stub}}</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Danby_Castle&diff=162508815Danby Castle2009-06-13T21:41:22Z<p>Computerjoe: fact-date</p>
<hr />
<div>{{infobox UK place<br />
| country = England <br />
| latitude = 54.467700<br />
| longitude = -0.909700<br />
| official_name = Danby<br />
| static_image = <br />
| static_image_caption = <br />
| population = 1,515 ([[United Kingdom Census 2001|2001 census]])<ref name="2001 census"/><br />
| civil_parish = Danby<br />
| shire_district = [[Scarborough (borough)|Scarborough]]<br />
| shire_county = [[North Yorkshire]]<br />
| region = Yorkshire and the Humber<br />
| constituency_westminster = [[Scarborough and Whitby (UK Parliament constituency)|Scarborough and Whitby]]<br />
| post_town = WHITBY<br />
| postcode_district = YO21<br />
| postcode_area = YO<br />
| dial_code = <br />
| os_grid_reference = NZ707085<br />
}}<br />
'''Danby''' is a village and [[civil parish]] in the [[Scarborough (borough)|Scarborough]] district of [[North Yorkshire]], [[England]]. [[Karl Pearson]] spent a lot of time there.{{fact-date|June 2009}}<br />
<br />
It is served by a rail network between [[Middlesbrough]] and [[Whitby]] and an [[Arriva]] bus service. Danby village incorporates the Duke of Wellington [[public house|pub]], and the neighbouring [[Post Office]].<br />
<br />
The village lies on the [[Esk Valley Walk]].<br />
<br />
The civil parish includes the following villages/settlements:<br />
* [[Ainthorpe]]<br />
* [[Botton Village]]<br />
* [[Castleton, North Yorkshire|Castleton]]<br />
* [[Commondale]]<br />
* Danby<br />
* [[Fryup]]<br />
* [[Westerdale]]<br />
<br />
According to the [[United Kingdom Census 2001|2001 UK census]], Danby parish had a population of 1,515.<ref name="2001 census">{{cite web<br />
|url = http://neighbourhood.statistics.gov.uk/dissemination/LeadTableView.do?a=3&b=798187&c=Danby&d=16&e=15&g=476703&i=1001x1003x1004&m=0&r=1&s=1215465457862&enc=1&dsFamilyId=779<br />
|title = 2001 Census: Key Statistics: Parish Headcounts: Area: Danby CP (Parish)<br />
|accessdate = 2008-07-07<br />
|work = Neighbourhood Statistics<br />
|publisher = [[Office for National Statistics]]<br />
}}<br />
</ref><br />
<br />
[[Image:Danby Village, North Yorkshire.jpg|thumb|left|Danby, the Duke of Wellington pub on the left under repair]]<br />
The popular Danby [[Agricultural show]] is held every year in August, with traditional country entertainments and activities such as [[show jumping]], [[Sheepdog trial]]s, exhibitions of farm animals and machinery as well as horticultural, craft and produce competitions.<br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.eskvalley.com/downloads/danby-parish-plan.pdf Parish Plan]<br />
*[http://www.danbyshow.co.uk/ Danby Show]<br />
*[http://www.danbyshow.co.uk/HandicraftsAriel.htm Danby Show class list]<br />
*[http://www.eskvalleytoday.co.uk/news/Show-beats-all-the-odds.3134674.jp Danby Show 2007] <br />
<br />
[[Category:Villages in North Yorkshire]]<br />
[[Category:Civil parishes in North Yorkshire]]<br />
<br />
{{NorthYorkshire-geo-stub}}</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Register&diff=180313491The Register2009-06-01T18:39:49Z<p>Computerjoe: remove template</p>
<hr />
<div>{{otheruses|Register}}<br />
{{primarysources|date=December 2008}}<br />
[[Image:The Register r.png|thumb|254px|The Register's old logo]]<br />
'''The Register''' ("'''''El Reg'''''" to its staff and readers) is a British technology news and opinion website. It was founded by [[John Lettice]] and [[Mike Magee (journalist)|Mike Magee]] in 1994 as a newsletter called "Chip Connection", initially as an email service. Mike Magee left The Register in 2001 to start ''[[The Inquirer]]'', and later the ''[[IT Examiner]]''.<br />
<br />
The Register frequently uses [[sarcasm]] and [[satire]] in its articles, in the manner of the British satirical magazine ''[[Private Eye (magazine)|Private Eye]]'', and often provides an [[iconoclastic]] stance e.g. referring to [[Google]] as the ''world's largest text-ad broker'' and ''[[Second Life]]'' as "Sadville". Articles are listed on the home page with most recent at the top, three to a line, allowing easy access to breaking news. The Register occasionally runs articles satirizing selected people e.g., [[Captain Cyborg]] ([[Kevin Warwick]]), and [[Jimbo Wales]], a member of the [[Wikimedia Foundation]]'s Board of Trustees.<br />
<br />
The Register has run [[Simon Travaglia]]'s [[BOFH]] stories since 2000. Comment pieces are included along with the news, such as "Bootnotes" and "Opinion". Letters and "Flames of the Week" are often run, and as well as carrying its own content, licensed articles from other sites are included to augment their coverage. The Register does not aim to be popular with the powerful corporations &ndash; its tag line is: ''Biting the hand that feeds IT''.<br />
<br />
==Divisions==<br />
Channel Register covers computer business and trade news, which includes business press releases. Reg Developer covers news and articles for software developers. News and articles for computing and consumer electronics hardware is covered by Reg Hardware. Reg Research is an in-depth resource on all manner of technologies and how they relate to your business. Cash'n'Carrion is a shop for The Register merchandises. On 25 February 2002, The Register expanded its business to United States under ''The Register USA'', using domain name www.theregus.com, through a joint venture with [[Tom's Hardware Guide]].<ref>[http://www.theregister.com/2002/02/25/the_register_comes/ The Register Comes to the US]</ref> On 24 February 2003, that site was switched to the current theregister.com domain name.<ref>[http://www.theregister.com/2003/02/24/theregister_com_goes_live/ theregister.com goes live]</ref> The Register US site was later expanded into an international news site. The Register has offices in London, Edinburgh, San Francisco and Mountain View in California.<br />
<br />
==Resignation of Mike Magee==<br />
Co-founder [[Mike Magee (journalist)|Mike Magee]] left the company amid some controversy after posting criticism of The Register management, complaining that The Register had become a "vehicle of software",<ref>[http://siliconinvestor.advfn.com/readmsg.aspx?msgid=15555885 Mike Magee posts The Register criticism to Silicon Investor message board, retrieved 22nd August 2007]</ref> on 23 August 2001. This ran counter to Magee's own expertise and interest in [[hardware]]. The following morning, Magee posted an email from The Register management team that described Magee's criticism of The Register as "gross misconduct", concluding that Magee had effectively dismissed himself.<ref>[http://siliconinvestor.advfn.com/readmsg.aspx?msgid=15559034 Mike Magee posts email from The Register management to Silicon Investor message board, retrieved 22nd August 2007]</ref> Magee went on to found ''[[The Inquirer]]'' which reported science and technology news with the same tongue-in-cheek style as The Register, but with a greater emphasis on hardware development.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
== Further reading ==<br />
* {{cite news|title=How online journalism got its UK start|date=2006-06-02|work=Press Gazette|publisher=Wilmington Media Ltd|url=http://www.pressgazette.co.uk/story.asp?sectioncode=1&storycode=34330}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.theregister.co.uk/ Official homepage]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Register, The}}<br />
[[Category:Computer magazines]]<br />
[[Category:British computer magazines]]<br />
[[Category:News websites]]<br />
[[Category:Publications established in 1994]]<br />
<br />
[[fr:The Register]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Crown_Prosecution_Service&diff=60136613Crown Prosecution Service2009-05-16T22:44:47Z<p>Computerjoe: fix</p>
<hr />
<div>Das '''Crown Prosecution Service''' (CPS) ist eine nicht-ministerielle Regierungsorganisation für [[England]] und [[Wales]], die direkt dem Parlament verantwortlich ist. Sie ist in 42 lokalen Bezirken organisiert, jeder Bezirk hat seinen eigenen ''Chief Crown Prosecutor''. Der Leiter des ''Crown Prosecution Service'' (''Director of Public Prosecution'', DPP) ist dem ''Attorney General for England and Wales'' verantwortlich.<br />
<br />
Zu den Aufgaben des CPS gehören unter anderem folgende:<br />
<br />
* Weitergabe früher Ratschläge und Informationen an die Polizei<br />
* Entscheidung über Anklage oder sonstige Maßnahmen wie Verwarnung, Maßregelung etc.<br />
* laufende Prüfung jeden Falles<br />
* Offenbarungsangelegenheiten<br />
* Information von Verbrechensopfern über die Fortschritte des jeweiligen Falls<br />
<br />
Ziel der CPS ist, die Funktionsfähigkeit, Fairness und Effizienz der Staatsanwaltschaft zu fördern.<br />
<br />
[[Kategorie:Behörde (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Staatsanwaltschaft]]<br />
<br />
[[en:Crown Prosecution Service]]<br />
[[fr:Crown Prosecution Service]]<br />
[[no:Crown Prosecution Service]]<br />
[[pl:Crown Prosecution Service]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Crown_Prosecution_Service&diff=60136600Crown Prosecution Service2009-05-16T22:44:16Z<p>Computerjoe: interwiki</p>
<hr />
<div>Das '''Crown Prosecution Service''' (CPS) ist eine nicht-ministerielle Regierungsorganisation für [[England]] und [[Wales]], die direkt dem Parlament verantwortlich ist. Sie ist in 42 lokalen Bezirken organisiert, jeder Bezirk hat seinen eigenen ''Chief Crown Prosecutor''. Der Leiter des ''Crown Prosecution Service'' (''Director of Public Prosecution'', DPP) ist dem ''Attorney General for England and Wales'' verantwortlich.<br />
<br />
Zu den Aufgaben des CPS gehören unter anderem folgende:<br />
<br />
* Weitergabe früher Ratschläge und Informationen an die Polizei<br />
* Entscheidung über Anklage oder sonstige Maßnahmen wie Verwarnung, Maßregelung etc.<br />
* laufende Prüfung jeden Falles<br />
* Offenbarungsangelegenheiten<br />
* Information von Verbrechensopfern über die Fortschritte des jeweiligen Falls<br />
<br />
Ziel der CPS ist, die Funktionsfähigkeit, Fairness und Effizienz der Staatsanwaltschaft zu fördern.<br />
<br />
[[Kategorie:Behörde (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Staatsanwaltschaft]]<br />
<br />
[[de:Crown Prosecution Service]]<br />
[[fr:Crown Prosecution Service]]<br />
[[no:Crown Prosecution Service]]<br />
[[pl:Crown Prosecution Service]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hubertl&diff=58892860Benutzer Diskussion:Hubertl2009-04-10T18:30:12Z<p>Computerjoe: fix</p>
<hr />
<div>{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|<br />
|- <!-- S E I T E: RAHMEN --><br />
| style="background-color:#fff" valign="top" |<br />
<br />
<!-- BEGINN RAHMEN --><br />
{| border="0" width="100%" style="background-color:#8898bf; padding:5px" valign="top"|<br />
|- <br />
<!-- BEGINN LINKE SPALTE --><br />
| valign="top" width="75%" |<br />
{| border="0" width="100%"; style="background-color:#8898bf" valign="top" style="padding:5px"|<br />
| style="background-color:#fff; margin-top:5px;padding:5px" valign="top" |<br />
{{Benutzer:Hubertl/DH}}<br />
|-<br />
|} <br />
<!-- BEGINN RECHTE SPALTE --><br />
| valign="top" width="25%" |<br />
{| width="100%; style="background-color:#8898bf" valign="top"|<br />
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" |<br />
__TOC__<br />
|}<br />
<!-- ENDE RECHTE SPALTE --><br />
|}<br />
<!-- ENDE RAHMEN --><br />
|}<br />
<div style="background-color:#ffffff; margin-top:5px; padding: 0.5em 0.5em 0.5em 0.5em; border:10px solid #8898bf"><br />
<br />
<!-- </div><br />
<div style="position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:150px; width:250px;"><br />
<div style="margin:1.5em; border:3px solid pink; padding: 1em 1em 1em 1em; align:center;background-color:#FFF5D7;">'''Ich bin wieder da...'''</div><br />
</div> --><br />
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 4px solid #0000FF; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;"><br />
<!---<center><span style="color:#FF0000";><big>'''''Urlaub bis ... !'''''</big></span></center>---><br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=1<br />
|Modus=Erledigt<br />
|Ebene=2<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Hubertl/Archiv'<br />
}}<br />
<br />
'''Beiträge ab hier:'''<br />
<br />
== [[Hanns Eisler]] ==<br />
<br />
Hallo Hubertl, möchte Dir hiermit zu dieser großen Arbeit gratulieren! Damit man Dir noch mehr Beifall zollen kann, präsentiere die Neufassung doch bitte im [[Portal:Klassische Musik]], damit sie vom Fachpublikum auch schneller gefunden wird ... und damit das Lemma bald links neben der Spalte „Neu / Neufassung“ zu finden ist. Servus, [[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] 09:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Oh danke, das tut gut. Ich habe damit vorerst 20 Jahre meiner Auseinandersetzung mit Eisler (auf vielen unterschiedlichen Ebenen) abgeschlossen. Danke für die POV-Entfernung und das Überlesen. Ich habe, wie Du angemerkt hast, den Artikel in das Portal und gleichzeitig ins Review gestellt. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 10:20, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
::Hallo Hubertl, der Artikel ist gut. Was mich aber beim Durchschauen etwas irritiert hat, ist, dass im Prinzip dreimal das gleiche Bild drinsteht (das ganz oben ist doch ein Ausschnitt von dem direkt darunter, das dann im Artikel noch ein zweites Mal erscheint?). Das wirkt schon oben (mit Ausschnitt und direkt darunter komplett) sehr merkwürdig, wenn das dann nochmal erscheint, ist der Sinn nicht ganz nachzuvollziehen. Gibt es um Eisler herum nicht noch mehr Bilder, die man irgendwie einbringen könnte? --[[Benutzer:Tarantelle|Tarantelle]] 12:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Das Problem bei Eisler ist, dass es schon angeblich Probleme bereitete, eine Fotografie von der Eisler-Büste in der Akademie reinzustellen. Da haben sie erinnerlich auf Urheberrecht plädiert, weil es nicht im öffentlichen Raum ist, sondern in der Akademie. Der Rest ist der Breitkopf und Härtel-Verlag, dann die diversen, auf Eisler draufsitzenden Autoren, die sich alles unter sich ausmachen. Ich habe bislang mehrere hundert Euro nur für die Bücher die ich brauchte ausgegeben. Was aber an sich eine gute Investition war. Ich habe nur zusätzlich ein abgedrucktes Bild in einem amerikanischen Buch, das älter als 100 Jahre ist, das könnte gescannt werden. Ansonsten ists wie bei Brecht. Jeder sitzt drauf, man könnte ja noch etwas verdienen. Auf Mailanfragen habe ich keine Antwort bekommen. Wenn Du der Meinung bist, dass irgendwas sinnlos doppelt ist, raus damit. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 12:57, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, nach langer Zeit möchte ich mich mal wieder bei dir melden. Auch ich finde deinen Artikel inhaltlich sehr gelungen und hoffe, du bist mit meinen sprachlichen und typografischen Korrekturen einverstanden. Zwei kleine Dinge noch: Wie schon oben angesprochen, ist das Bild mit Eisler praktisch zweimal vorhanden, einmal mit Brecht und einmal als Ausschnitt. Den zweiten und dritten Absatz der Einleitung würde ich aus Gründen der Chronologie vertauschen. Was mir noch aufgefallen ist, dass einige zu erklärende Begriffe nicht verlinkt sind. Ich werde versuchen, dies in nächster Zeit nachzuholen, wenn du nicht Wert darauf legst, es selbst zu tun. Viele Grüße [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 13:44, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Lieber Schubert, danke Dir und allen, die bereit sind, diesen Moloch Korrektur zu lesen. Ich habe diesen Artikel vor drei Jahren begonnen, mit 500 Buchseiten vor mir, zum Schluss waren es über 3000. Das Netz sagt ja über Eisler praktisch nichts. Ätsch, jetzt schon!! <tt style="background:#FE3">:D</tt> Ich bin teilweise echt müde darüber geworden. Und wie ich schon oben sagte, raus, was eurer Meinung nach raus soll, wenn es nur der Zierde dient. Und über zusätzliche sprachliche und vor allem auch typografische Korrekturen bin ich froh. Ich bin beim Korrekturlesen anderer Arbeiten auch besser als bei meiner eigenen Arbeit. Dazu bin ich ja auch nicht wirklich ein begnadeter Artikelschreiber, zumindest nicht was die Menge betrifft. Chronologien irgend etwas nicht korrekt? Nur zu! Wurschtelts bitte, was das Zeug hält! It´s a Wiki! --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 13:54, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, es freut mich sehr, dass du den guten Eisler im SW aufmöbeln willst! Wenn du Hilfe brauchst (ich könnte hauptsächlich bei allem helfen, was mit seiner Filmarbeit zu tun hat), sag nur bescheid! Liebe Grüße ins schöne Wien --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 21:51, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:Danke für das Angebot! Ich wollte noch im [[Hanns_Eisler_-_Werkverzeichnis|Werkverzeichnis]] die Liste der Filme, für die Eisler die [http://www.imdb.com/name/nm0006058/ Filmmusik gemacht hat] unterbringen, das hat nur indirekt mit dem Artikel zu tun. Die musiktheoretische Abhandlung vor allem in Bezug auf die Filmmusik ist davon abhängig, ob man das Buch von Adorno/Eisler hat. Das ist auch ein wenig dünn, fragt sich nur, ob das nicht ein eigener Artikel werden soll. Denn es sind eh schon 148Kb. Ich habe es noch nicht einmal durchgelesen (den Adorno meine ich). Aber im Abschnitt Filmmusik ist es noch ein bisserl schwach, ich habe aber seine Filmarbeit chronologisch im Artikel untergebracht. Ich sehe schon, die nächsten Tage werden notwendigerweise etwas Filmmusiktheorie sein. Man könnte in diesem Abschnitt einen Verweis zum Werkverzeichnis machen, und dort einen Abschnitt Filmmusik erstellen. Kommt drauf an, wie genau man es macht (Titel, deutscher Titel, Hauptdarsteller, Regisseur als Tabelle oder Liste), aber es waren ja schließlich Oscarnominierungen dabei. Ich bin für alles dankbar, ich quäle mich gerade durch die typografische und stilistische Feinarbeit und ärgere mich über das Unvermögen der scheiß Erben, hier was rauszurücken. Ach ja, [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Eisler#Filmmusik_in_Hollywood das hier] zum Thema Film gibts ja auch noch im Artikel. Die Filmmusiktheorie müsste wirklich eine eigene Sache werden. Was auch nicht unproblematisch ist, da er dieses Werk bereits 47 abgeschlossen hat. Da hatte er noch 15 Jahre Schaffen vor sich, und wenn man weiß, wie er geschafft hat, dann ist das fast unheimlich! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 22:02, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Kriminalfall von Amstetten ==<br />
<br />
Weißt du warum die Interwikis jetzt wieder drin sind? zB der englische leitet auf einen Artikel mit Namens-Nennung weiter... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:18, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe mit Hinweis auf die ungeklärte Situation zurückgestellt und Androl eine Message auf seiner Seite hinterlassen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:45, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::Okay, danke. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:56, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Mit den Interwikis hat nicht Androl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=58259506&oldid=58257061 heute] sondern [[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=prev&oldid=58231635 gestern um 17:02 Uhr] angefangen. Die waren also über 19 Stunden drin, ohne gelöscht zu werden, bevor ich noch ein paar gleichartige (kein "F....." im Lemma oder in anderem Alfabet) dazugetan habe, eine Stunde später wurden nur diese revertiert, während die von gestern, zB der englische, nochmal dreieinhalb Stunden drin blieben. لαçkτδ, du hast dich zu früh bedankt. Was ist mit fa, hy und zh? fa und hy haben den vollen Namen im Lemma, alle drei nennen den vollen Namen auf Lateinschrift in ihren Interwikis. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:38, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ich hab gerade im Chat mit ihm darüber gesprochen. Sorry, wenn ich etwas drastisch Dir gegenüber formuliert habe. Es ist wirklich furchtbar und ich wüsste offen gesagt nicht, wie man ohne Vollsperre diese Sache in Angriff nehmen kann. Vielleicht, wenn man die geprüften Versionen hat. Also, Zeit wirds für sowas! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:58, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich bin so und so dafür, dass der Artikel vollgesperrt wird und von einem engagierten Admin unter Kontrolle gehalten wird (also was Bearbeitungen betrifft und so). Würd ich ja machen, aber da ich kein Admin bin muss das wer anders machen. Mir gehen nur die ganzen User, die nicht verstehen, warum wir den Namen nicht nennen sollen (egal in welcher Form), schon dezent auf die Nerven bzw sie strapazieren meine Nerven... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:23, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Dieser Artikel ist ein typischer Fall für einen "geprüften Artikel". Aber, wir haben das noch nicht. Leider, aber die Diskussion um die gesichteten Artikel dauerte auch endlos. Und in en:WP sind sie noch nicht einmal bei den gesichteten. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:29, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Allerdings. Der Artikel ist "fertig", sollte als ''geprüft'' markiert werden und dann gesperrt. Im Sinne des Artikels, der Serverauslastung und vorallem der Opfer. Dann haben wir ein Problem weniger. Hoffe, die ''Prüfer''-Rechte werden nicht mehr allzulange auf sich warten lassen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:21, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== MetaWiki ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Ich werde Deutsch sprechen versuchen!<br />
<br />
DEWiki richtet Schaden zu allen Projekts an, wegen euer Interwiki HyperLinks, die verlinken nicht mit den richtigen Artikels.<br />
<br />
Jimbo Wales will nicht sich engagieren, aber die englische Gemeinschaft ist kurious. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:04, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Hmm, ich bin kurious. :P [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:31, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::Wenn ich mich dazu äußern darf, Hubertl, dann sag es. Will nicht ohne Erlaubnis hier was dazu sagen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 20:39, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::@Jacktd:Du darfst gerne, aber zuvor hab ich noch meinen Text hier:<br />
<br />
@Computerjoe: <br />
lb ComputerJoe, ich denke nicht, dass Jimbo mit Dir konform geht mit der Aussage, deWiki schädige alle sonstigen Wikipedia-Projekte. Da hat er sich dezidiert anders geäußert. Dein Blickwinkel scheint da ziemlich eng zu sein.<br />
<br />
Der Meinung, dass man den Namen des Täters F. ausschreiben soll, haben sich eigentlich nur Personen angeschlossen, welche in Wikipedia nicht wirklich aktiv sind. Oder bekannt dafür sich, wenig konstruktive Arbeit für Wikipedia zu machen, aber dafür viel diskutieren und anderen Leuten die Zeit wegnehmen. We name this: Exzessivetimerobbery. <br />
<br />
Und wenn die Diskussion vorbei ist, dann sind sie auch wieder weg. Dann muss man nur warten, bis die nächste Sache passiert. Es ist wie ein Wanderzirkus. Wenn eine Aufregung vorbei ist, dann wartet man auf die nächste. Und dann geht es wieder lustig los.<br />
<br />
Einer wird sich schon finden, der vielleicht wieder diese Diskussion neu beginnen will. So wie Du heute. <br />
<br />
Und ich habe festgestellt, dass du inhaltlich absolut nichts in dieser Sache beigetragen hast, aber dafür gehörst du zu denen, die ganz superwichtig, ohne eine Ahnung von der Sache zu haben, gleich zum lieben Gott laufen müssen (Jimbo) um ihm zu erzählen, wie böse doch die deutsche Wikipedia ist. <br />
<br />
It´s a kind of travelling circus of semi-professional disputers. You can find them in any discussion-board. <br />
<br />
Ich habe Dir geschrieben, dass die Rechtslage in diesem Fall sehr komplex ist. Aus diesem Grund vermeiden wir es, den Namen zu nennen. Und konsequenterweise vermeiden wir es, auf Seiten zu verlinken, welche die Namen ausschreiben. Das ist doch einfach zu verstehen, oder?<br />
<br />
Kennst du den Namen? Ja? Dann ist es gut! Wo ist dann Dein Problem? Oder bist du ein Missionar, der die Welt damit verbessern will, dass jeder auf dieser Welt unbedingt noch vor dem Jüngsten Gericht diesen Namen kennen muß?<br />
<br />
Bleib cool. Die Welt geht nicht unter, wenn es ein paar offene Geheimnisse gibt. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 20:48, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Hab nun doch nichts mehr dazu zu sagen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:01, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Wie ich es sehe, du sagst, dass ich ein 'troll' bin. Ich habe nicht zuerst die Frage zu Jimbo aufgeworfen; [[:en:User talk:Jimbo Wales]] ist in meine Beobachtungsliste. Ich interessiere mich für die Diskussion. Darf ich nicht Fragen fragen? Ich will Kommunikation zwischen Wikis. <br />
:<br />
:dewiki ist sehr verschieden von enwiki. Es ist strenger als enwiki. Ich bin kurious.<br />
:<br />
:So, kenn ich den Namen? Ja. Kenn ich den Namen George W Bush? Ja. Könnte man über den [[Krieg gegen den Terror]] ohne den Namen schreiben? Nein.<br />
:<br />
:Die Rechtslage konnte komplex sein. Beschreib das; benutz nicht ein 'ad hominem'. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 21:34, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
N.B. mein Deutsch ist nicht gut (ich lerne Deutsch seit 3 Jahre, aber ich bin nicht gut!), also entschuldige ich für Unklarheit. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 21:41, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
Wenn du bist Hubertl, danke für die Nachricht in Meta. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 15:00, 10. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:You welcome! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 15:04, 10. Apr. 2009 (CEST) <br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 15:04, 10. Apr. 2009 (CEST)}}<br />
<br />
== Chat ==<br />
<br />
Ich treff dich heut den ganzen Tag im Chat nicht an, dabei hätt ich einige Fragen... Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:01, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:ich war eh im Chat, aber auf ....-rc. musst nur eine Query aufmachen (ah, das geht nur als angemeldeter User), dann blinkts bei mir eh wie verrückt auf. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:06, 9. Apr. 2009 (CEST) <br />
<br />
zu vorhin: Es gab einen BK, aber ich war drüben und hab mir so die Performance von dem Purschen ang´schaut. Es ist das übliche. Und du weißt ja, ich hab mir meine relative Narrenfreiheit hier teuer ereditiert, nur so als Hinweis an Dich...<tt style="background:#FE3">:D</tt> --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:06, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Check deinen letzten Kommentar grad nicht, aber bist du jetzt im Chat? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:11, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::ja, dauernd! #wikipedia-de-rc --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:20, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::Dazu muss ich mich aber anmelden oder? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:23, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== "dünne Haut" ==<br />
<br />
Das hat erstens nichts damit zu tun, dass PA PA ist und bleibt. Zweitens hat es nichts damit zu tun, wer in der Bildersache nun recht hatte und wer nicht. Aber Hauptsache, mann kann klug daherreden, was? Falls es Dich interessieren sollte, Du kannst mir fürderhin mal im Mondschein begegnen. Wünsche noch angenehme Restexistenz. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 16:02, 10. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Amerikanisch?! ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Re: meta.<br />
<br />
Ich bin nicht amerikanisch! Ich bin auch europäisch (wenn auch englisch).<br />
<br />
Du nehmst an, dass ich amerikanisch bin? Hehe.<br />
<br />
Danke! [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 19:35, 10. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Engländer sind niemals europäisch, als ich in London lebte, galt der Grundsatz: We and the continent.<br />
Dann trotzdem gibt es Hoffnung! Auch Großbritannien können irgendwann einmal zu Europa gehören. style="background:#FE3">:D</tt>. Und Europäer haben keine Vorurteile gegenüber Engländern! ;-)<br />
<br />
:Vorsicht mit dieser Aussage: was in Amerika passiert geht mich nichts an, was hier passiert geht mich auch nichts an, da ich ja auf einem Server in USA arbeite. Und überdies bin ich ja anonym und die Foundation gibt meine Daten nicht preis. Schau Dir [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hubertl/MedienG-Probleme#Wikimedia_Foundation_Inc._Privacy_Policy das hier an]. Die Foundation sagt etwas anderes! <br />
<br />
:Ich hoffe, dass du verstanden hast, was ich über die Urban Legends geschrieben habe. Das ist wirklich absoluter Unsinn und wurde vor 5-7 Jahren als Grundsatz einmal aufgestellt, ohne auch nur einen stichhaltigen Beleg dafür zu haben. Und alles, was die Leute gerne hören wollen, wird auch weiterverbreitet! Aber wie Du sagst: IANAL ! Das ist ein guter Grundsatz der aber auch bedeutet, dass man Zweifel grundsätzlich ernst nehmen soll, gerade deswegen, weil man (as a Non-lawyer)selbst nicht in der Lage ist, diese Zweifel zu widerlegen oder die Rechtsmeinung fundiert zu bestätigen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 20:02, 10. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Ich verstehe. Ich glaube, dass wir europäisch sind. Viele Engländer glaube nicht das, weil sie imperialistisch Haltung haben. Sie kennen nicht, dass Amerika 'the superpower' ist. enwiki ist freier, wir denken nicht über legal Probleme. Ich glaube, dass F***** legal konnte, aber was enwiki haben über Baby P gemacht ist wie was ihr habt über Josef F gemacht. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:29, 10. Apr. 2009 (CEST)</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hubertl&diff=58892832Benutzer Diskussion:Hubertl2009-04-10T18:29:14Z<p>Computerjoe: /* Amerikanisch?! */</p>
<hr />
<div>{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|<br />
|- <!-- S E I T E: RAHMEN --><br />
| style="background-color:#fff" valign="top" |<br />
<br />
<!-- BEGINN RAHMEN --><br />
{| border="0" width="100%" style="background-color:#8898bf; padding:5px" valign="top"|<br />
|- <br />
<!-- BEGINN LINKE SPALTE --><br />
| valign="top" width="75%" |<br />
{| border="0" width="100%"; style="background-color:#8898bf" valign="top" style="padding:5px"|<br />
| style="background-color:#fff; margin-top:5px;padding:5px" valign="top" |<br />
{{Benutzer:Hubertl/DH}}<br />
|-<br />
|} <br />
<!-- BEGINN RECHTE SPALTE --><br />
| valign="top" width="25%" |<br />
{| width="100%; style="background-color:#8898bf" valign="top"|<br />
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" |<br />
__TOC__<br />
|}<br />
<!-- ENDE RECHTE SPALTE --><br />
|}<br />
<!-- ENDE RAHMEN --><br />
|}<br />
<div style="background-color:#ffffff; margin-top:5px; padding: 0.5em 0.5em 0.5em 0.5em; border:10px solid #8898bf"><br />
<br />
<!-- </div><br />
<div style="position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:150px; width:250px;"><br />
<div style="margin:1.5em; border:3px solid pink; padding: 1em 1em 1em 1em; align:center;background-color:#FFF5D7;">'''Ich bin wieder da...'''</div><br />
</div> --><br />
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 4px solid #0000FF; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;"><br />
<!---<center><span style="color:#FF0000";><big>'''''Urlaub bis ... !'''''</big></span></center>---><br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=1<br />
|Modus=Erledigt<br />
|Ebene=2<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Hubertl/Archiv'<br />
}}<br />
<br />
'''Beiträge ab hier:'''<br />
<br />
== [[Hanns Eisler]] ==<br />
<br />
Hallo Hubertl, möchte Dir hiermit zu dieser großen Arbeit gratulieren! Damit man Dir noch mehr Beifall zollen kann, präsentiere die Neufassung doch bitte im [[Portal:Klassische Musik]], damit sie vom Fachpublikum auch schneller gefunden wird ... und damit das Lemma bald links neben der Spalte „Neu / Neufassung“ zu finden ist. Servus, [[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] 09:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Oh danke, das tut gut. Ich habe damit vorerst 20 Jahre meiner Auseinandersetzung mit Eisler (auf vielen unterschiedlichen Ebenen) abgeschlossen. Danke für die POV-Entfernung und das Überlesen. Ich habe, wie Du angemerkt hast, den Artikel in das Portal und gleichzeitig ins Review gestellt. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 10:20, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
::Hallo Hubertl, der Artikel ist gut. Was mich aber beim Durchschauen etwas irritiert hat, ist, dass im Prinzip dreimal das gleiche Bild drinsteht (das ganz oben ist doch ein Ausschnitt von dem direkt darunter, das dann im Artikel noch ein zweites Mal erscheint?). Das wirkt schon oben (mit Ausschnitt und direkt darunter komplett) sehr merkwürdig, wenn das dann nochmal erscheint, ist der Sinn nicht ganz nachzuvollziehen. Gibt es um Eisler herum nicht noch mehr Bilder, die man irgendwie einbringen könnte? --[[Benutzer:Tarantelle|Tarantelle]] 12:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Das Problem bei Eisler ist, dass es schon angeblich Probleme bereitete, eine Fotografie von der Eisler-Büste in der Akademie reinzustellen. Da haben sie erinnerlich auf Urheberrecht plädiert, weil es nicht im öffentlichen Raum ist, sondern in der Akademie. Der Rest ist der Breitkopf und Härtel-Verlag, dann die diversen, auf Eisler draufsitzenden Autoren, die sich alles unter sich ausmachen. Ich habe bislang mehrere hundert Euro nur für die Bücher die ich brauchte ausgegeben. Was aber an sich eine gute Investition war. Ich habe nur zusätzlich ein abgedrucktes Bild in einem amerikanischen Buch, das älter als 100 Jahre ist, das könnte gescannt werden. Ansonsten ists wie bei Brecht. Jeder sitzt drauf, man könnte ja noch etwas verdienen. Auf Mailanfragen habe ich keine Antwort bekommen. Wenn Du der Meinung bist, dass irgendwas sinnlos doppelt ist, raus damit. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 12:57, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, nach langer Zeit möchte ich mich mal wieder bei dir melden. Auch ich finde deinen Artikel inhaltlich sehr gelungen und hoffe, du bist mit meinen sprachlichen und typografischen Korrekturen einverstanden. Zwei kleine Dinge noch: Wie schon oben angesprochen, ist das Bild mit Eisler praktisch zweimal vorhanden, einmal mit Brecht und einmal als Ausschnitt. Den zweiten und dritten Absatz der Einleitung würde ich aus Gründen der Chronologie vertauschen. Was mir noch aufgefallen ist, dass einige zu erklärende Begriffe nicht verlinkt sind. Ich werde versuchen, dies in nächster Zeit nachzuholen, wenn du nicht Wert darauf legst, es selbst zu tun. Viele Grüße [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 13:44, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Lieber Schubert, danke Dir und allen, die bereit sind, diesen Moloch Korrektur zu lesen. Ich habe diesen Artikel vor drei Jahren begonnen, mit 500 Buchseiten vor mir, zum Schluss waren es über 3000. Das Netz sagt ja über Eisler praktisch nichts. Ätsch, jetzt schon!! <tt style="background:#FE3">:D</tt> Ich bin teilweise echt müde darüber geworden. Und wie ich schon oben sagte, raus, was eurer Meinung nach raus soll, wenn es nur der Zierde dient. Und über zusätzliche sprachliche und vor allem auch typografische Korrekturen bin ich froh. Ich bin beim Korrekturlesen anderer Arbeiten auch besser als bei meiner eigenen Arbeit. Dazu bin ich ja auch nicht wirklich ein begnadeter Artikelschreiber, zumindest nicht was die Menge betrifft. Chronologien irgend etwas nicht korrekt? Nur zu! Wurschtelts bitte, was das Zeug hält! It´s a Wiki! --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 13:54, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, es freut mich sehr, dass du den guten Eisler im SW aufmöbeln willst! Wenn du Hilfe brauchst (ich könnte hauptsächlich bei allem helfen, was mit seiner Filmarbeit zu tun hat), sag nur bescheid! Liebe Grüße ins schöne Wien --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 21:51, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:Danke für das Angebot! Ich wollte noch im [[Hanns_Eisler_-_Werkverzeichnis|Werkverzeichnis]] die Liste der Filme, für die Eisler die [http://www.imdb.com/name/nm0006058/ Filmmusik gemacht hat] unterbringen, das hat nur indirekt mit dem Artikel zu tun. Die musiktheoretische Abhandlung vor allem in Bezug auf die Filmmusik ist davon abhängig, ob man das Buch von Adorno/Eisler hat. Das ist auch ein wenig dünn, fragt sich nur, ob das nicht ein eigener Artikel werden soll. Denn es sind eh schon 148Kb. Ich habe es noch nicht einmal durchgelesen (den Adorno meine ich). Aber im Abschnitt Filmmusik ist es noch ein bisserl schwach, ich habe aber seine Filmarbeit chronologisch im Artikel untergebracht. Ich sehe schon, die nächsten Tage werden notwendigerweise etwas Filmmusiktheorie sein. Man könnte in diesem Abschnitt einen Verweis zum Werkverzeichnis machen, und dort einen Abschnitt Filmmusik erstellen. Kommt drauf an, wie genau man es macht (Titel, deutscher Titel, Hauptdarsteller, Regisseur als Tabelle oder Liste), aber es waren ja schließlich Oscarnominierungen dabei. Ich bin für alles dankbar, ich quäle mich gerade durch die typografische und stilistische Feinarbeit und ärgere mich über das Unvermögen der scheiß Erben, hier was rauszurücken. Ach ja, [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Eisler#Filmmusik_in_Hollywood das hier] zum Thema Film gibts ja auch noch im Artikel. Die Filmmusiktheorie müsste wirklich eine eigene Sache werden. Was auch nicht unproblematisch ist, da er dieses Werk bereits 47 abgeschlossen hat. Da hatte er noch 15 Jahre Schaffen vor sich, und wenn man weiß, wie er geschafft hat, dann ist das fast unheimlich! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 22:02, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Kriminalfall von Amstetten ==<br />
<br />
Weißt du warum die Interwikis jetzt wieder drin sind? zB der englische leitet auf einen Artikel mit Namens-Nennung weiter... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:18, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe mit Hinweis auf die ungeklärte Situation zurückgestellt und Androl eine Message auf seiner Seite hinterlassen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:45, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::Okay, danke. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:56, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Mit den Interwikis hat nicht Androl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=58259506&oldid=58257061 heute] sondern [[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=prev&oldid=58231635 gestern um 17:02 Uhr] angefangen. Die waren also über 19 Stunden drin, ohne gelöscht zu werden, bevor ich noch ein paar gleichartige (kein "F....." im Lemma oder in anderem Alfabet) dazugetan habe, eine Stunde später wurden nur diese revertiert, während die von gestern, zB der englische, nochmal dreieinhalb Stunden drin blieben. لαçkτδ, du hast dich zu früh bedankt. Was ist mit fa, hy und zh? fa und hy haben den vollen Namen im Lemma, alle drei nennen den vollen Namen auf Lateinschrift in ihren Interwikis. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:38, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ich hab gerade im Chat mit ihm darüber gesprochen. Sorry, wenn ich etwas drastisch Dir gegenüber formuliert habe. Es ist wirklich furchtbar und ich wüsste offen gesagt nicht, wie man ohne Vollsperre diese Sache in Angriff nehmen kann. Vielleicht, wenn man die geprüften Versionen hat. Also, Zeit wirds für sowas! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:58, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich bin so und so dafür, dass der Artikel vollgesperrt wird und von einem engagierten Admin unter Kontrolle gehalten wird (also was Bearbeitungen betrifft und so). Würd ich ja machen, aber da ich kein Admin bin muss das wer anders machen. Mir gehen nur die ganzen User, die nicht verstehen, warum wir den Namen nicht nennen sollen (egal in welcher Form), schon dezent auf die Nerven bzw sie strapazieren meine Nerven... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:23, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Dieser Artikel ist ein typischer Fall für einen "geprüften Artikel". Aber, wir haben das noch nicht. Leider, aber die Diskussion um die gesichteten Artikel dauerte auch endlos. Und in en:WP sind sie noch nicht einmal bei den gesichteten. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:29, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Allerdings. Der Artikel ist "fertig", sollte als ''geprüft'' markiert werden und dann gesperrt. Im Sinne des Artikels, der Serverauslastung und vorallem der Opfer. Dann haben wir ein Problem weniger. Hoffe, die ''Prüfer''-Rechte werden nicht mehr allzulange auf sich warten lassen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:21, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== MetaWiki ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Ich werde Deutsch sprechen versuchen!<br />
<br />
DEWiki richtet Schaden zu allen Projekts an, wegen euer Interwiki HyperLinks, die verlinken nicht mit den richtigen Artikels.<br />
<br />
Jimbo Wales will nicht sich engagieren, aber die englische Gemeinschaft ist kurious. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:04, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Hmm, ich bin kurious. :P [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:31, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::Wenn ich mich dazu äußern darf, Hubertl, dann sag es. Will nicht ohne Erlaubnis hier was dazu sagen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 20:39, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::@Jacktd:Du darfst gerne, aber zuvor hab ich noch meinen Text hier:<br />
<br />
@Computerjoe: <br />
lb ComputerJoe, ich denke nicht, dass Jimbo mit Dir konform geht mit der Aussage, deWiki schädige alle sonstigen Wikipedia-Projekte. Da hat er sich dezidiert anders geäußert. Dein Blickwinkel scheint da ziemlich eng zu sein.<br />
<br />
Der Meinung, dass man den Namen des Täters F. ausschreiben soll, haben sich eigentlich nur Personen angeschlossen, welche in Wikipedia nicht wirklich aktiv sind. Oder bekannt dafür sich, wenig konstruktive Arbeit für Wikipedia zu machen, aber dafür viel diskutieren und anderen Leuten die Zeit wegnehmen. We name this: Exzessivetimerobbery. <br />
<br />
Und wenn die Diskussion vorbei ist, dann sind sie auch wieder weg. Dann muss man nur warten, bis die nächste Sache passiert. Es ist wie ein Wanderzirkus. Wenn eine Aufregung vorbei ist, dann wartet man auf die nächste. Und dann geht es wieder lustig los.<br />
<br />
Einer wird sich schon finden, der vielleicht wieder diese Diskussion neu beginnen will. So wie Du heute. <br />
<br />
Und ich habe festgestellt, dass du inhaltlich absolut nichts in dieser Sache beigetragen hast, aber dafür gehörst du zu denen, die ganz superwichtig, ohne eine Ahnung von der Sache zu haben, gleich zum lieben Gott laufen müssen (Jimbo) um ihm zu erzählen, wie böse doch die deutsche Wikipedia ist. <br />
<br />
It´s a kind of travelling circus of semi-professional disputers. You can find them in any discussion-board. <br />
<br />
Ich habe Dir geschrieben, dass die Rechtslage in diesem Fall sehr komplex ist. Aus diesem Grund vermeiden wir es, den Namen zu nennen. Und konsequenterweise vermeiden wir es, auf Seiten zu verlinken, welche die Namen ausschreiben. Das ist doch einfach zu verstehen, oder?<br />
<br />
Kennst du den Namen? Ja? Dann ist es gut! Wo ist dann Dein Problem? Oder bist du ein Missionar, der die Welt damit verbessern will, dass jeder auf dieser Welt unbedingt noch vor dem Jüngsten Gericht diesen Namen kennen muß?<br />
<br />
Bleib cool. Die Welt geht nicht unter, wenn es ein paar offene Geheimnisse gibt. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 20:48, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Hab nun doch nichts mehr dazu zu sagen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:01, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Wie ich es sehe, du sagst, dass ich ein 'troll' bin. Ich habe nicht zuerst die Frage zu Jimbo aufgeworfen; [[:en:User talk:Jimbo Wales]] ist in meine Beobachtungsliste. Ich interessiere mich für die Diskussion. Darf ich nicht Fragen fragen? Ich will Kommunikation zwischen Wikis. <br />
:<br />
:dewiki ist sehr verschieden von enwiki. Es ist strenger als enwiki. Ich bin kurious.<br />
:<br />
:So, kenn ich den Namen? Ja. Kenn ich den Namen George W Bush? Ja. Könnte man über den [[Krieg gegen den Terror]] ohne den Namen schreiben? Nein.<br />
:<br />
:Die Rechtslage konnte komplex sein. Beschreib das; benutz nicht ein 'ad hominem'. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 21:34, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
N.B. mein Deutsch ist nicht gut (ich lerne Deutsch seit 3 Jahre, aber ich bin nicht gut!), also entschuldige ich für Unklarheit. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 21:41, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
Wenn du bist Hubertl, danke für die Nachricht in Meta. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 15:00, 10. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:You welcome! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 15:04, 10. Apr. 2009 (CEST) <br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 15:04, 10. Apr. 2009 (CEST)}}<br />
<br />
== Chat ==<br />
<br />
Ich treff dich heut den ganzen Tag im Chat nicht an, dabei hätt ich einige Fragen... Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:01, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:ich war eh im Chat, aber auf ....-rc. musst nur eine Query aufmachen (ah, das geht nur als angemeldeter User), dann blinkts bei mir eh wie verrückt auf. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:06, 9. Apr. 2009 (CEST) <br />
<br />
zu vorhin: Es gab einen BK, aber ich war drüben und hab mir so die Performance von dem Purschen ang´schaut. Es ist das übliche. Und du weißt ja, ich hab mir meine relative Narrenfreiheit hier teuer ereditiert, nur so als Hinweis an Dich...<tt style="background:#FE3">:D</tt> --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:06, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Check deinen letzten Kommentar grad nicht, aber bist du jetzt im Chat? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:11, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::ja, dauernd! #wikipedia-de-rc --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:20, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::Dazu muss ich mich aber anmelden oder? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:23, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== "dünne Haut" ==<br />
<br />
Das hat erstens nichts damit zu tun, dass PA PA ist und bleibt. Zweitens hat es nichts damit zu tun, wer in der Bildersache nun recht hatte und wer nicht. Aber Hauptsache, mann kann klug daherreden, was? Falls es Dich interessieren sollte, Du kannst mir fürderhin mal im Mondschein begegnen. Wünsche noch angenehme Restexistenz. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 16:02, 10. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Amerikanisch?! ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Re: meta.<br />
<br />
Ich bin nicht amerikanisch! Ich bin auch europäisch (wenn auch englisch).<br />
<br />
Du nehmst an, dass ich amerikanisch bin? Hehe.<br />
<br />
Danke! [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 19:35, 10. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Engländer sind niemals europäisch, als ich in London lebte, galt der Grundsatz: We and the continent.<br />
Dann trotzdem gibt es Hoffnung! Auch Großbritannien können irgendwann einmal zu Europa gehören. style="background:#FE3">:D</tt>. Und Europäer haben keine Vorurteile gegenüber Engländern! ;-)<br />
<br />
:Vorsicht mit dieser Aussage: was in Amerika passiert geht mich nichts an, was hier passiert geht mich auch nichts an, da ich ja auf einem Server in USA arbeite. Und überdies bin ich ja anonym und die Foundation gibt meine Daten nicht preis. Schau Dir [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hubertl/MedienG-Probleme#Wikimedia_Foundation_Inc._Privacy_Policy das hier an]. Die Foundation sagt etwas anderes! <br />
<br />
:Ich hoffe, dass du verstanden hast, was ich über die Urban Legends geschrieben habe. Das ist wirklich absoluter Unsinn und wurde vor 5-7 Jahren als Grundsatz einmal aufgestellt, ohne auch nur einen stichhaltigen Beleg dafür zu haben. Und alles, was die Leute gerne hören wollen, wird auch weiterverbreitet! Aber wie Du sagst: IANAL ! Das ist ein guter Grundsatz der aber auch bedeutet, dass man Zweifel grundsätzlich ernst nehmen soll, gerade deswegen, weil man (as a Non-lawyer)selbst nicht in der Lage ist, diese Zweifel zu widerlegen oder die Rechtsmeinung fundiert zu bestätigen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 20:02, 10. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Ich verstehe. Ich glaube, dass wir europäisch sind. Viele Engländer glaube nicht das, weil sie imperialistisch Haltung haben. Sie kennen nicht, dass Amerika 'superpower' ist. enwiki ist freier, wir denken nicht über legal Probleme. Ich glaube, dass F***** legal konnte, aber was enwiki haben über Baby P gemacht ist wie was ihr habt über Josef F gemacht. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:29, 10. Apr. 2009 (CEST)</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hubertl&diff=58891393Benutzer Diskussion:Hubertl2009-04-10T17:35:47Z<p>Computerjoe: sign</p>
<hr />
<div>{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|<br />
|- <!-- S E I T E: RAHMEN --><br />
| style="background-color:#fff" valign="top" |<br />
<br />
<!-- BEGINN RAHMEN --><br />
{| border="0" width="100%" style="background-color:#8898bf; padding:5px" valign="top"|<br />
|- <br />
<!-- BEGINN LINKE SPALTE --><br />
| valign="top" width="75%" |<br />
{| border="0" width="100%"; style="background-color:#8898bf" valign="top" style="padding:5px"|<br />
| style="background-color:#fff; margin-top:5px;padding:5px" valign="top" |<br />
{{Benutzer:Hubertl/DH}}<br />
|-<br />
|} <br />
<!-- BEGINN RECHTE SPALTE --><br />
| valign="top" width="25%" |<br />
{| width="100%; style="background-color:#8898bf" valign="top"|<br />
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" |<br />
__TOC__<br />
|}<br />
<!-- ENDE RECHTE SPALTE --><br />
|}<br />
<!-- ENDE RAHMEN --><br />
|}<br />
<div style="background-color:#ffffff; margin-top:5px; padding: 0.5em 0.5em 0.5em 0.5em; border:10px solid #8898bf"><br />
<br />
<!-- </div><br />
<div style="position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:150px; width:250px;"><br />
<div style="margin:1.5em; border:3px solid pink; padding: 1em 1em 1em 1em; align:center;background-color:#FFF5D7;">'''Ich bin wieder da...'''</div><br />
</div> --><br />
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 4px solid #0000FF; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;"><br />
<!---<center><span style="color:#FF0000";><big>'''''Urlaub bis ... !'''''</big></span></center>---><br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=1<br />
|Modus=Erledigt<br />
|Ebene=2<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Hubertl/Archiv'<br />
}}<br />
<br />
'''Beiträge ab hier:'''<br />
<br />
== [[Hanns Eisler]] ==<br />
<br />
Hallo Hubertl, möchte Dir hiermit zu dieser großen Arbeit gratulieren! Damit man Dir noch mehr Beifall zollen kann, präsentiere die Neufassung doch bitte im [[Portal:Klassische Musik]], damit sie vom Fachpublikum auch schneller gefunden wird ... und damit das Lemma bald links neben der Spalte „Neu / Neufassung“ zu finden ist. Servus, [[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] 09:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Oh danke, das tut gut. Ich habe damit vorerst 20 Jahre meiner Auseinandersetzung mit Eisler (auf vielen unterschiedlichen Ebenen) abgeschlossen. Danke für die POV-Entfernung und das Überlesen. Ich habe, wie Du angemerkt hast, den Artikel in das Portal und gleichzeitig ins Review gestellt. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 10:20, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
::Hallo Hubertl, der Artikel ist gut. Was mich aber beim Durchschauen etwas irritiert hat, ist, dass im Prinzip dreimal das gleiche Bild drinsteht (das ganz oben ist doch ein Ausschnitt von dem direkt darunter, das dann im Artikel noch ein zweites Mal erscheint?). Das wirkt schon oben (mit Ausschnitt und direkt darunter komplett) sehr merkwürdig, wenn das dann nochmal erscheint, ist der Sinn nicht ganz nachzuvollziehen. Gibt es um Eisler herum nicht noch mehr Bilder, die man irgendwie einbringen könnte? --[[Benutzer:Tarantelle|Tarantelle]] 12:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Das Problem bei Eisler ist, dass es schon angeblich Probleme bereitete, eine Fotografie von der Eisler-Büste in der Akademie reinzustellen. Da haben sie erinnerlich auf Urheberrecht plädiert, weil es nicht im öffentlichen Raum ist, sondern in der Akademie. Der Rest ist der Breitkopf und Härtel-Verlag, dann die diversen, auf Eisler draufsitzenden Autoren, die sich alles unter sich ausmachen. Ich habe bislang mehrere hundert Euro nur für die Bücher die ich brauchte ausgegeben. Was aber an sich eine gute Investition war. Ich habe nur zusätzlich ein abgedrucktes Bild in einem amerikanischen Buch, das älter als 100 Jahre ist, das könnte gescannt werden. Ansonsten ists wie bei Brecht. Jeder sitzt drauf, man könnte ja noch etwas verdienen. Auf Mailanfragen habe ich keine Antwort bekommen. Wenn Du der Meinung bist, dass irgendwas sinnlos doppelt ist, raus damit. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 12:57, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, nach langer Zeit möchte ich mich mal wieder bei dir melden. Auch ich finde deinen Artikel inhaltlich sehr gelungen und hoffe, du bist mit meinen sprachlichen und typografischen Korrekturen einverstanden. Zwei kleine Dinge noch: Wie schon oben angesprochen, ist das Bild mit Eisler praktisch zweimal vorhanden, einmal mit Brecht und einmal als Ausschnitt. Den zweiten und dritten Absatz der Einleitung würde ich aus Gründen der Chronologie vertauschen. Was mir noch aufgefallen ist, dass einige zu erklärende Begriffe nicht verlinkt sind. Ich werde versuchen, dies in nächster Zeit nachzuholen, wenn du nicht Wert darauf legst, es selbst zu tun. Viele Grüße [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 13:44, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Lieber Schubert, danke Dir und allen, die bereit sind, diesen Moloch Korrektur zu lesen. Ich habe diesen Artikel vor drei Jahren begonnen, mit 500 Buchseiten vor mir, zum Schluss waren es über 3000. Das Netz sagt ja über Eisler praktisch nichts. Ätsch, jetzt schon!! <tt style="background:#FE3">:D</tt> Ich bin teilweise echt müde darüber geworden. Und wie ich schon oben sagte, raus, was eurer Meinung nach raus soll, wenn es nur der Zierde dient. Und über zusätzliche sprachliche und vor allem auch typografische Korrekturen bin ich froh. Ich bin beim Korrekturlesen anderer Arbeiten auch besser als bei meiner eigenen Arbeit. Dazu bin ich ja auch nicht wirklich ein begnadeter Artikelschreiber, zumindest nicht was die Menge betrifft. Chronologien irgend etwas nicht korrekt? Nur zu! Wurschtelts bitte, was das Zeug hält! It´s a Wiki! --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 13:54, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, es freut mich sehr, dass du den guten Eisler im SW aufmöbeln willst! Wenn du Hilfe brauchst (ich könnte hauptsächlich bei allem helfen, was mit seiner Filmarbeit zu tun hat), sag nur bescheid! Liebe Grüße ins schöne Wien --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 21:51, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:Danke für das Angebot! Ich wollte noch im [[Hanns_Eisler_-_Werkverzeichnis|Werkverzeichnis]] die Liste der Filme, für die Eisler die [http://www.imdb.com/name/nm0006058/ Filmmusik gemacht hat] unterbringen, das hat nur indirekt mit dem Artikel zu tun. Die musiktheoretische Abhandlung vor allem in Bezug auf die Filmmusik ist davon abhängig, ob man das Buch von Adorno/Eisler hat. Das ist auch ein wenig dünn, fragt sich nur, ob das nicht ein eigener Artikel werden soll. Denn es sind eh schon 148Kb. Ich habe es noch nicht einmal durchgelesen (den Adorno meine ich). Aber im Abschnitt Filmmusik ist es noch ein bisserl schwach, ich habe aber seine Filmarbeit chronologisch im Artikel untergebracht. Ich sehe schon, die nächsten Tage werden notwendigerweise etwas Filmmusiktheorie sein. Man könnte in diesem Abschnitt einen Verweis zum Werkverzeichnis machen, und dort einen Abschnitt Filmmusik erstellen. Kommt drauf an, wie genau man es macht (Titel, deutscher Titel, Hauptdarsteller, Regisseur als Tabelle oder Liste), aber es waren ja schließlich Oscarnominierungen dabei. Ich bin für alles dankbar, ich quäle mich gerade durch die typografische und stilistische Feinarbeit und ärgere mich über das Unvermögen der scheiß Erben, hier was rauszurücken. Ach ja, [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Eisler#Filmmusik_in_Hollywood das hier] zum Thema Film gibts ja auch noch im Artikel. Die Filmmusiktheorie müsste wirklich eine eigene Sache werden. Was auch nicht unproblematisch ist, da er dieses Werk bereits 47 abgeschlossen hat. Da hatte er noch 15 Jahre Schaffen vor sich, und wenn man weiß, wie er geschafft hat, dann ist das fast unheimlich! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 22:02, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Kriminalfall von Amstetten ==<br />
<br />
Weißt du warum die Interwikis jetzt wieder drin sind? zB der englische leitet auf einen Artikel mit Namens-Nennung weiter... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:18, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe mit Hinweis auf die ungeklärte Situation zurückgestellt und Androl eine Message auf seiner Seite hinterlassen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:45, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::Okay, danke. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:56, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Mit den Interwikis hat nicht Androl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=58259506&oldid=58257061 heute] sondern [[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=prev&oldid=58231635 gestern um 17:02 Uhr] angefangen. Die waren also über 19 Stunden drin, ohne gelöscht zu werden, bevor ich noch ein paar gleichartige (kein "F....." im Lemma oder in anderem Alfabet) dazugetan habe, eine Stunde später wurden nur diese revertiert, während die von gestern, zB der englische, nochmal dreieinhalb Stunden drin blieben. لαçkτδ, du hast dich zu früh bedankt. Was ist mit fa, hy und zh? fa und hy haben den vollen Namen im Lemma, alle drei nennen den vollen Namen auf Lateinschrift in ihren Interwikis. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:38, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ich hab gerade im Chat mit ihm darüber gesprochen. Sorry, wenn ich etwas drastisch Dir gegenüber formuliert habe. Es ist wirklich furchtbar und ich wüsste offen gesagt nicht, wie man ohne Vollsperre diese Sache in Angriff nehmen kann. Vielleicht, wenn man die geprüften Versionen hat. Also, Zeit wirds für sowas! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:58, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich bin so und so dafür, dass der Artikel vollgesperrt wird und von einem engagierten Admin unter Kontrolle gehalten wird (also was Bearbeitungen betrifft und so). Würd ich ja machen, aber da ich kein Admin bin muss das wer anders machen. Mir gehen nur die ganzen User, die nicht verstehen, warum wir den Namen nicht nennen sollen (egal in welcher Form), schon dezent auf die Nerven bzw sie strapazieren meine Nerven... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:23, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Dieser Artikel ist ein typischer Fall für einen "geprüften Artikel". Aber, wir haben das noch nicht. Leider, aber die Diskussion um die gesichteten Artikel dauerte auch endlos. Und in en:WP sind sie noch nicht einmal bei den gesichteten. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:29, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Allerdings. Der Artikel ist "fertig", sollte als ''geprüft'' markiert werden und dann gesperrt. Im Sinne des Artikels, der Serverauslastung und vorallem der Opfer. Dann haben wir ein Problem weniger. Hoffe, die ''Prüfer''-Rechte werden nicht mehr allzulange auf sich warten lassen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:21, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== MetaWiki ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Ich werde Deutsch sprechen versuchen!<br />
<br />
DEWiki richtet Schaden zu allen Projekts an, wegen euer Interwiki HyperLinks, die verlinken nicht mit den richtigen Artikels.<br />
<br />
Jimbo Wales will nicht sich engagieren, aber die englische Gemeinschaft ist kurious. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:04, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Hmm, ich bin kurious. :P [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:31, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::Wenn ich mich dazu äußern darf, Hubertl, dann sag es. Will nicht ohne Erlaubnis hier was dazu sagen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 20:39, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::@Jacktd:Du darfst gerne, aber zuvor hab ich noch meinen Text hier:<br />
<br />
@Computerjoe: <br />
lb ComputerJoe, ich denke nicht, dass Jimbo mit Dir konform geht mit der Aussage, deWiki schädige alle sonstigen Wikipedia-Projekte. Da hat er sich dezidiert anders geäußert. Dein Blickwinkel scheint da ziemlich eng zu sein.<br />
<br />
Der Meinung, dass man den Namen des Täters F. ausschreiben soll, haben sich eigentlich nur Personen angeschlossen, welche in Wikipedia nicht wirklich aktiv sind. Oder bekannt dafür sich, wenig konstruktive Arbeit für Wikipedia zu machen, aber dafür viel diskutieren und anderen Leuten die Zeit wegnehmen. We name this: Exzessivetimerobbery. <br />
<br />
Und wenn die Diskussion vorbei ist, dann sind sie auch wieder weg. Dann muss man nur warten, bis die nächste Sache passiert. Es ist wie ein Wanderzirkus. Wenn eine Aufregung vorbei ist, dann wartet man auf die nächste. Und dann geht es wieder lustig los.<br />
<br />
Einer wird sich schon finden, der vielleicht wieder diese Diskussion neu beginnen will. So wie Du heute. <br />
<br />
Und ich habe festgestellt, dass du inhaltlich absolut nichts in dieser Sache beigetragen hast, aber dafür gehörst du zu denen, die ganz superwichtig, ohne eine Ahnung von der Sache zu haben, gleich zum lieben Gott laufen müssen (Jimbo) um ihm zu erzählen, wie böse doch die deutsche Wikipedia ist. <br />
<br />
It´s a kind of travelling circus of semi-professional disputers. You can find them in any discussion-board. <br />
<br />
Ich habe Dir geschrieben, dass die Rechtslage in diesem Fall sehr komplex ist. Aus diesem Grund vermeiden wir es, den Namen zu nennen. Und konsequenterweise vermeiden wir es, auf Seiten zu verlinken, welche die Namen ausschreiben. Das ist doch einfach zu verstehen, oder?<br />
<br />
Kennst du den Namen? Ja? Dann ist es gut! Wo ist dann Dein Problem? Oder bist du ein Missionar, der die Welt damit verbessern will, dass jeder auf dieser Welt unbedingt noch vor dem Jüngsten Gericht diesen Namen kennen muß?<br />
<br />
Bleib cool. Die Welt geht nicht unter, wenn es ein paar offene Geheimnisse gibt. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 20:48, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Hab nun doch nichts mehr dazu zu sagen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:01, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Wie ich es sehe, du sagst, dass ich ein 'troll' bin. Ich habe nicht zuerst die Frage zu Jimbo aufgeworfen; [[:en:User talk:Jimbo Wales]] ist in meine Beobachtungsliste. Ich interessiere mich für die Diskussion. Darf ich nicht Fragen fragen? Ich will Kommunikation zwischen Wikis. <br />
:<br />
:dewiki ist sehr verschieden von enwiki. Es ist strenger als enwiki. Ich bin kurious.<br />
:<br />
:So, kenn ich den Namen? Ja. Kenn ich den Namen George W Bush? Ja. Könnte man über den [[Krieg gegen den Terror]] ohne den Namen schreiben? Nein.<br />
:<br />
:Die Rechtslage konnte komplex sein. Beschreib das; benutz nicht ein 'ad hominem'. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 21:34, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
N.B. mein Deutsch ist nicht gut (ich lerne Deutsch seit 3 Jahre, aber ich bin nicht gut!), also entschuldige ich für Unklarheit. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 21:41, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
Wenn du bist Hubertl, danke für die Nachricht in Meta. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 15:00, 10. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:You welcome! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 15:04, 10. Apr. 2009 (CEST) <br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 15:04, 10. Apr. 2009 (CEST)}}<br />
<br />
== Chat ==<br />
<br />
Ich treff dich heut den ganzen Tag im Chat nicht an, dabei hätt ich einige Fragen... Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:01, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:ich war eh im Chat, aber auf ....-rc. musst nur eine Query aufmachen (ah, das geht nur als angemeldeter User), dann blinkts bei mir eh wie verrückt auf. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:06, 9. Apr. 2009 (CEST) <br />
<br />
zu vorhin: Es gab einen BK, aber ich war drüben und hab mir so die Performance von dem Purschen ang´schaut. Es ist das übliche. Und du weißt ja, ich hab mir meine relative Narrenfreiheit hier teuer ereditiert, nur so als Hinweis an Dich...<tt style="background:#FE3">:D</tt> --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:06, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Check deinen letzten Kommentar grad nicht, aber bist du jetzt im Chat? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:11, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::ja, dauernd! #wikipedia-de-rc --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:20, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::Dazu muss ich mich aber anmelden oder? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:23, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== "dünne Haut" ==<br />
<br />
Das hat erstens nichts damit zu tun, dass PA PA ist und bleibt. Zweitens hat es nichts damit zu tun, wer in der Bildersache nun recht hatte und wer nicht. Aber Hauptsache, mann kann klug daherreden, was? Falls es Dich interessieren sollte, Du kannst mir fürderhin mal im Mondschein begegnen. Wünsche noch angenehme Restexistenz. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 16:02, 10. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Amerikanisch?! ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Re: meta.<br />
<br />
Ich bin nicht amerikanisch! Ich bin auch europäisch (wenn auch englisch).<br />
<br />
Du nehmst an, dass ich amerikanisch bin? Hehe.<br />
<br />
Danke! [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 19:35, 10. Apr. 2009 (CEST)</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hubertl&diff=58891385Benutzer Diskussion:Hubertl2009-04-10T17:35:35Z<p>Computerjoe: Neuer Abschnitt /* Amerikanisch?! */</p>
<hr />
<div>{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|<br />
|- <!-- S E I T E: RAHMEN --><br />
| style="background-color:#fff" valign="top" |<br />
<br />
<!-- BEGINN RAHMEN --><br />
{| border="0" width="100%" style="background-color:#8898bf; padding:5px" valign="top"|<br />
|- <br />
<!-- BEGINN LINKE SPALTE --><br />
| valign="top" width="75%" |<br />
{| border="0" width="100%"; style="background-color:#8898bf" valign="top" style="padding:5px"|<br />
| style="background-color:#fff; margin-top:5px;padding:5px" valign="top" |<br />
{{Benutzer:Hubertl/DH}}<br />
|-<br />
|} <br />
<!-- BEGINN RECHTE SPALTE --><br />
| valign="top" width="25%" |<br />
{| width="100%; style="background-color:#8898bf" valign="top"|<br />
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" |<br />
__TOC__<br />
|}<br />
<!-- ENDE RECHTE SPALTE --><br />
|}<br />
<!-- ENDE RAHMEN --><br />
|}<br />
<div style="background-color:#ffffff; margin-top:5px; padding: 0.5em 0.5em 0.5em 0.5em; border:10px solid #8898bf"><br />
<br />
<!-- </div><br />
<div style="position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:150px; width:250px;"><br />
<div style="margin:1.5em; border:3px solid pink; padding: 1em 1em 1em 1em; align:center;background-color:#FFF5D7;">'''Ich bin wieder da...'''</div><br />
</div> --><br />
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 4px solid #0000FF; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;"><br />
<!---<center><span style="color:#FF0000";><big>'''''Urlaub bis ... !'''''</big></span></center>---><br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=1<br />
|Modus=Erledigt<br />
|Ebene=2<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Hubertl/Archiv'<br />
}}<br />
<br />
'''Beiträge ab hier:'''<br />
<br />
== [[Hanns Eisler]] ==<br />
<br />
Hallo Hubertl, möchte Dir hiermit zu dieser großen Arbeit gratulieren! Damit man Dir noch mehr Beifall zollen kann, präsentiere die Neufassung doch bitte im [[Portal:Klassische Musik]], damit sie vom Fachpublikum auch schneller gefunden wird ... und damit das Lemma bald links neben der Spalte „Neu / Neufassung“ zu finden ist. Servus, [[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] 09:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Oh danke, das tut gut. Ich habe damit vorerst 20 Jahre meiner Auseinandersetzung mit Eisler (auf vielen unterschiedlichen Ebenen) abgeschlossen. Danke für die POV-Entfernung und das Überlesen. Ich habe, wie Du angemerkt hast, den Artikel in das Portal und gleichzeitig ins Review gestellt. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 10:20, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
::Hallo Hubertl, der Artikel ist gut. Was mich aber beim Durchschauen etwas irritiert hat, ist, dass im Prinzip dreimal das gleiche Bild drinsteht (das ganz oben ist doch ein Ausschnitt von dem direkt darunter, das dann im Artikel noch ein zweites Mal erscheint?). Das wirkt schon oben (mit Ausschnitt und direkt darunter komplett) sehr merkwürdig, wenn das dann nochmal erscheint, ist der Sinn nicht ganz nachzuvollziehen. Gibt es um Eisler herum nicht noch mehr Bilder, die man irgendwie einbringen könnte? --[[Benutzer:Tarantelle|Tarantelle]] 12:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Das Problem bei Eisler ist, dass es schon angeblich Probleme bereitete, eine Fotografie von der Eisler-Büste in der Akademie reinzustellen. Da haben sie erinnerlich auf Urheberrecht plädiert, weil es nicht im öffentlichen Raum ist, sondern in der Akademie. Der Rest ist der Breitkopf und Härtel-Verlag, dann die diversen, auf Eisler draufsitzenden Autoren, die sich alles unter sich ausmachen. Ich habe bislang mehrere hundert Euro nur für die Bücher die ich brauchte ausgegeben. Was aber an sich eine gute Investition war. Ich habe nur zusätzlich ein abgedrucktes Bild in einem amerikanischen Buch, das älter als 100 Jahre ist, das könnte gescannt werden. Ansonsten ists wie bei Brecht. Jeder sitzt drauf, man könnte ja noch etwas verdienen. Auf Mailanfragen habe ich keine Antwort bekommen. Wenn Du der Meinung bist, dass irgendwas sinnlos doppelt ist, raus damit. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 12:57, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, nach langer Zeit möchte ich mich mal wieder bei dir melden. Auch ich finde deinen Artikel inhaltlich sehr gelungen und hoffe, du bist mit meinen sprachlichen und typografischen Korrekturen einverstanden. Zwei kleine Dinge noch: Wie schon oben angesprochen, ist das Bild mit Eisler praktisch zweimal vorhanden, einmal mit Brecht und einmal als Ausschnitt. Den zweiten und dritten Absatz der Einleitung würde ich aus Gründen der Chronologie vertauschen. Was mir noch aufgefallen ist, dass einige zu erklärende Begriffe nicht verlinkt sind. Ich werde versuchen, dies in nächster Zeit nachzuholen, wenn du nicht Wert darauf legst, es selbst zu tun. Viele Grüße [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 13:44, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Lieber Schubert, danke Dir und allen, die bereit sind, diesen Moloch Korrektur zu lesen. Ich habe diesen Artikel vor drei Jahren begonnen, mit 500 Buchseiten vor mir, zum Schluss waren es über 3000. Das Netz sagt ja über Eisler praktisch nichts. Ätsch, jetzt schon!! <tt style="background:#FE3">:D</tt> Ich bin teilweise echt müde darüber geworden. Und wie ich schon oben sagte, raus, was eurer Meinung nach raus soll, wenn es nur der Zierde dient. Und über zusätzliche sprachliche und vor allem auch typografische Korrekturen bin ich froh. Ich bin beim Korrekturlesen anderer Arbeiten auch besser als bei meiner eigenen Arbeit. Dazu bin ich ja auch nicht wirklich ein begnadeter Artikelschreiber, zumindest nicht was die Menge betrifft. Chronologien irgend etwas nicht korrekt? Nur zu! Wurschtelts bitte, was das Zeug hält! It´s a Wiki! --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 13:54, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, es freut mich sehr, dass du den guten Eisler im SW aufmöbeln willst! Wenn du Hilfe brauchst (ich könnte hauptsächlich bei allem helfen, was mit seiner Filmarbeit zu tun hat), sag nur bescheid! Liebe Grüße ins schöne Wien --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 21:51, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:Danke für das Angebot! Ich wollte noch im [[Hanns_Eisler_-_Werkverzeichnis|Werkverzeichnis]] die Liste der Filme, für die Eisler die [http://www.imdb.com/name/nm0006058/ Filmmusik gemacht hat] unterbringen, das hat nur indirekt mit dem Artikel zu tun. Die musiktheoretische Abhandlung vor allem in Bezug auf die Filmmusik ist davon abhängig, ob man das Buch von Adorno/Eisler hat. Das ist auch ein wenig dünn, fragt sich nur, ob das nicht ein eigener Artikel werden soll. Denn es sind eh schon 148Kb. Ich habe es noch nicht einmal durchgelesen (den Adorno meine ich). Aber im Abschnitt Filmmusik ist es noch ein bisserl schwach, ich habe aber seine Filmarbeit chronologisch im Artikel untergebracht. Ich sehe schon, die nächsten Tage werden notwendigerweise etwas Filmmusiktheorie sein. Man könnte in diesem Abschnitt einen Verweis zum Werkverzeichnis machen, und dort einen Abschnitt Filmmusik erstellen. Kommt drauf an, wie genau man es macht (Titel, deutscher Titel, Hauptdarsteller, Regisseur als Tabelle oder Liste), aber es waren ja schließlich Oscarnominierungen dabei. Ich bin für alles dankbar, ich quäle mich gerade durch die typografische und stilistische Feinarbeit und ärgere mich über das Unvermögen der scheiß Erben, hier was rauszurücken. Ach ja, [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Eisler#Filmmusik_in_Hollywood das hier] zum Thema Film gibts ja auch noch im Artikel. Die Filmmusiktheorie müsste wirklich eine eigene Sache werden. Was auch nicht unproblematisch ist, da er dieses Werk bereits 47 abgeschlossen hat. Da hatte er noch 15 Jahre Schaffen vor sich, und wenn man weiß, wie er geschafft hat, dann ist das fast unheimlich! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 22:02, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Kriminalfall von Amstetten ==<br />
<br />
Weißt du warum die Interwikis jetzt wieder drin sind? zB der englische leitet auf einen Artikel mit Namens-Nennung weiter... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:18, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe mit Hinweis auf die ungeklärte Situation zurückgestellt und Androl eine Message auf seiner Seite hinterlassen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:45, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::Okay, danke. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:56, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Mit den Interwikis hat nicht Androl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=58259506&oldid=58257061 heute] sondern [[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=prev&oldid=58231635 gestern um 17:02 Uhr] angefangen. Die waren also über 19 Stunden drin, ohne gelöscht zu werden, bevor ich noch ein paar gleichartige (kein "F....." im Lemma oder in anderem Alfabet) dazugetan habe, eine Stunde später wurden nur diese revertiert, während die von gestern, zB der englische, nochmal dreieinhalb Stunden drin blieben. لαçkτδ, du hast dich zu früh bedankt. Was ist mit fa, hy und zh? fa und hy haben den vollen Namen im Lemma, alle drei nennen den vollen Namen auf Lateinschrift in ihren Interwikis. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:38, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ich hab gerade im Chat mit ihm darüber gesprochen. Sorry, wenn ich etwas drastisch Dir gegenüber formuliert habe. Es ist wirklich furchtbar und ich wüsste offen gesagt nicht, wie man ohne Vollsperre diese Sache in Angriff nehmen kann. Vielleicht, wenn man die geprüften Versionen hat. Also, Zeit wirds für sowas! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:58, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich bin so und so dafür, dass der Artikel vollgesperrt wird und von einem engagierten Admin unter Kontrolle gehalten wird (also was Bearbeitungen betrifft und so). Würd ich ja machen, aber da ich kein Admin bin muss das wer anders machen. Mir gehen nur die ganzen User, die nicht verstehen, warum wir den Namen nicht nennen sollen (egal in welcher Form), schon dezent auf die Nerven bzw sie strapazieren meine Nerven... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:23, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Dieser Artikel ist ein typischer Fall für einen "geprüften Artikel". Aber, wir haben das noch nicht. Leider, aber die Diskussion um die gesichteten Artikel dauerte auch endlos. Und in en:WP sind sie noch nicht einmal bei den gesichteten. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:29, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Allerdings. Der Artikel ist "fertig", sollte als ''geprüft'' markiert werden und dann gesperrt. Im Sinne des Artikels, der Serverauslastung und vorallem der Opfer. Dann haben wir ein Problem weniger. Hoffe, die ''Prüfer''-Rechte werden nicht mehr allzulange auf sich warten lassen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:21, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== MetaWiki ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Ich werde Deutsch sprechen versuchen!<br />
<br />
DEWiki richtet Schaden zu allen Projekts an, wegen euer Interwiki HyperLinks, die verlinken nicht mit den richtigen Artikels.<br />
<br />
Jimbo Wales will nicht sich engagieren, aber die englische Gemeinschaft ist kurious. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:04, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Hmm, ich bin kurious. :P [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:31, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::Wenn ich mich dazu äußern darf, Hubertl, dann sag es. Will nicht ohne Erlaubnis hier was dazu sagen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 20:39, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::@Jacktd:Du darfst gerne, aber zuvor hab ich noch meinen Text hier:<br />
<br />
@Computerjoe: <br />
lb ComputerJoe, ich denke nicht, dass Jimbo mit Dir konform geht mit der Aussage, deWiki schädige alle sonstigen Wikipedia-Projekte. Da hat er sich dezidiert anders geäußert. Dein Blickwinkel scheint da ziemlich eng zu sein.<br />
<br />
Der Meinung, dass man den Namen des Täters F. ausschreiben soll, haben sich eigentlich nur Personen angeschlossen, welche in Wikipedia nicht wirklich aktiv sind. Oder bekannt dafür sich, wenig konstruktive Arbeit für Wikipedia zu machen, aber dafür viel diskutieren und anderen Leuten die Zeit wegnehmen. We name this: Exzessivetimerobbery. <br />
<br />
Und wenn die Diskussion vorbei ist, dann sind sie auch wieder weg. Dann muss man nur warten, bis die nächste Sache passiert. Es ist wie ein Wanderzirkus. Wenn eine Aufregung vorbei ist, dann wartet man auf die nächste. Und dann geht es wieder lustig los.<br />
<br />
Einer wird sich schon finden, der vielleicht wieder diese Diskussion neu beginnen will. So wie Du heute. <br />
<br />
Und ich habe festgestellt, dass du inhaltlich absolut nichts in dieser Sache beigetragen hast, aber dafür gehörst du zu denen, die ganz superwichtig, ohne eine Ahnung von der Sache zu haben, gleich zum lieben Gott laufen müssen (Jimbo) um ihm zu erzählen, wie böse doch die deutsche Wikipedia ist. <br />
<br />
It´s a kind of travelling circus of semi-professional disputers. You can find them in any discussion-board. <br />
<br />
Ich habe Dir geschrieben, dass die Rechtslage in diesem Fall sehr komplex ist. Aus diesem Grund vermeiden wir es, den Namen zu nennen. Und konsequenterweise vermeiden wir es, auf Seiten zu verlinken, welche die Namen ausschreiben. Das ist doch einfach zu verstehen, oder?<br />
<br />
Kennst du den Namen? Ja? Dann ist es gut! Wo ist dann Dein Problem? Oder bist du ein Missionar, der die Welt damit verbessern will, dass jeder auf dieser Welt unbedingt noch vor dem Jüngsten Gericht diesen Namen kennen muß?<br />
<br />
Bleib cool. Die Welt geht nicht unter, wenn es ein paar offene Geheimnisse gibt. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 20:48, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Hab nun doch nichts mehr dazu zu sagen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:01, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Wie ich es sehe, du sagst, dass ich ein 'troll' bin. Ich habe nicht zuerst die Frage zu Jimbo aufgeworfen; [[:en:User talk:Jimbo Wales]] ist in meine Beobachtungsliste. Ich interessiere mich für die Diskussion. Darf ich nicht Fragen fragen? Ich will Kommunikation zwischen Wikis. <br />
:<br />
:dewiki ist sehr verschieden von enwiki. Es ist strenger als enwiki. Ich bin kurious.<br />
:<br />
:So, kenn ich den Namen? Ja. Kenn ich den Namen George W Bush? Ja. Könnte man über den [[Krieg gegen den Terror]] ohne den Namen schreiben? Nein.<br />
:<br />
:Die Rechtslage konnte komplex sein. Beschreib das; benutz nicht ein 'ad hominem'. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 21:34, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
N.B. mein Deutsch ist nicht gut (ich lerne Deutsch seit 3 Jahre, aber ich bin nicht gut!), also entschuldige ich für Unklarheit. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 21:41, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
Wenn du bist Hubertl, danke für die Nachricht in Meta. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 15:00, 10. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:You welcome! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 15:04, 10. Apr. 2009 (CEST) <br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 15:04, 10. Apr. 2009 (CEST)}}<br />
<br />
== Chat ==<br />
<br />
Ich treff dich heut den ganzen Tag im Chat nicht an, dabei hätt ich einige Fragen... Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:01, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:ich war eh im Chat, aber auf ....-rc. musst nur eine Query aufmachen (ah, das geht nur als angemeldeter User), dann blinkts bei mir eh wie verrückt auf. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:06, 9. Apr. 2009 (CEST) <br />
<br />
zu vorhin: Es gab einen BK, aber ich war drüben und hab mir so die Performance von dem Purschen ang´schaut. Es ist das übliche. Und du weißt ja, ich hab mir meine relative Narrenfreiheit hier teuer ereditiert, nur so als Hinweis an Dich...<tt style="background:#FE3">:D</tt> --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:06, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Check deinen letzten Kommentar grad nicht, aber bist du jetzt im Chat? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:11, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::ja, dauernd! #wikipedia-de-rc --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:20, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::Dazu muss ich mich aber anmelden oder? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:23, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== "dünne Haut" ==<br />
<br />
Das hat erstens nichts damit zu tun, dass PA PA ist und bleibt. Zweitens hat es nichts damit zu tun, wer in der Bildersache nun recht hatte und wer nicht. Aber Hauptsache, mann kann klug daherreden, was? Falls es Dich interessieren sollte, Du kannst mir fürderhin mal im Mondschein begegnen. Wünsche noch angenehme Restexistenz. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 16:02, 10. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Amerikanisch?! ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Re: meta.<br />
<br />
Ich bin nicht amerikanisch! Ich bin auch europäisch (wenn auch englisch).<br />
<br />
Du nehmst an, dass ich amerikanisch bin? Hehe.<br />
<br />
Danke!</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hubertl&diff=58883029Benutzer Diskussion:Hubertl2009-04-10T13:00:55Z<p>Computerjoe: /* MetaWiki */</p>
<hr />
<div>{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|<br />
|- <!-- S E I T E: RAHMEN --><br />
| style="background-color:#fff" valign="top" |<br />
<br />
<!-- BEGINN RAHMEN --><br />
{| border="0" width="100%" style="background-color:#8898bf; padding:5px" valign="top"|<br />
|- <br />
<!-- BEGINN LINKE SPALTE --><br />
| valign="top" width="75%" |<br />
{| border="0" width="100%"; style="background-color:#8898bf" valign="top" style="padding:5px"|<br />
| style="background-color:#fff; margin-top:5px;padding:5px" valign="top" |<br />
{{Benutzer:Hubertl/DH}}<br />
|-<br />
|} <br />
<!-- BEGINN RECHTE SPALTE --><br />
| valign="top" width="25%" |<br />
{| width="100%; style="background-color:#8898bf" valign="top"|<br />
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" |<br />
__TOC__<br />
|}<br />
<!-- ENDE RECHTE SPALTE --><br />
|}<br />
<!-- ENDE RAHMEN --><br />
|}<br />
<div style="background-color:#ffffff; margin-top:5px; padding: 0.5em 0.5em 0.5em 0.5em; border:10px solid #8898bf"><br />
<br />
<!-- </div><br />
<div style="position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:150px; width:250px;"><br />
<div style="margin:1.5em; border:3px solid pink; padding: 1em 1em 1em 1em; align:center;background-color:#FFF5D7;">'''Ich bin wieder da...'''</div><br />
</div> --><br />
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 4px solid #0000FF; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;"><br />
<!---<center><span style="color:#FF0000";><big>'''''Urlaub bis ... !'''''</big></span></center>---><br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=1<br />
|Modus=Erledigt<br />
|Ebene=2<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Hubertl/Archiv'<br />
}}<br />
<br />
'''Beiträge ab hier:'''<br />
<br />
== [[Hanns Eisler]] ==<br />
<br />
Hallo Hubertl, möchte Dir hiermit zu dieser großen Arbeit gratulieren! Damit man Dir noch mehr Beifall zollen kann, präsentiere die Neufassung doch bitte im [[Portal:Klassische Musik]], damit sie vom Fachpublikum auch schneller gefunden wird ... und damit das Lemma bald links neben der Spalte „Neu / Neufassung“ zu finden ist. Servus, [[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] 09:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Oh danke, das tut gut. Ich habe damit vorerst 20 Jahre meiner Auseinandersetzung mit Eisler (auf vielen unterschiedlichen Ebenen) abgeschlossen. Danke für die POV-Entfernung und das Überlesen. Ich habe, wie Du angemerkt hast, den Artikel in das Portal und gleichzeitig ins Review gestellt. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 10:20, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
::Hallo Hubertl, der Artikel ist gut. Was mich aber beim Durchschauen etwas irritiert hat, ist, dass im Prinzip dreimal das gleiche Bild drinsteht (das ganz oben ist doch ein Ausschnitt von dem direkt darunter, das dann im Artikel noch ein zweites Mal erscheint?). Das wirkt schon oben (mit Ausschnitt und direkt darunter komplett) sehr merkwürdig, wenn das dann nochmal erscheint, ist der Sinn nicht ganz nachzuvollziehen. Gibt es um Eisler herum nicht noch mehr Bilder, die man irgendwie einbringen könnte? --[[Benutzer:Tarantelle|Tarantelle]] 12:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Das Problem bei Eisler ist, dass es schon angeblich Probleme bereitete, eine Fotografie von der Eisler-Büste in der Akademie reinzustellen. Da haben sie erinnerlich auf Urheberrecht plädiert, weil es nicht im öffentlichen Raum ist, sondern in der Akademie. Der Rest ist der Breitkopf und Härtel-Verlag, dann die diversen, auf Eisler draufsitzenden Autoren, die sich alles unter sich ausmachen. Ich habe bislang mehrere hundert Euro nur für die Bücher die ich brauchte ausgegeben. Was aber an sich eine gute Investition war. Ich habe nur zusätzlich ein abgedrucktes Bild in einem amerikanischen Buch, das älter als 100 Jahre ist, das könnte gescannt werden. Ansonsten ists wie bei Brecht. Jeder sitzt drauf, man könnte ja noch etwas verdienen. Auf Mailanfragen habe ich keine Antwort bekommen. Wenn Du der Meinung bist, dass irgendwas sinnlos doppelt ist, raus damit. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 12:57, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, nach langer Zeit möchte ich mich mal wieder bei dir melden. Auch ich finde deinen Artikel inhaltlich sehr gelungen und hoffe, du bist mit meinen sprachlichen und typografischen Korrekturen einverstanden. Zwei kleine Dinge noch: Wie schon oben angesprochen, ist das Bild mit Eisler praktisch zweimal vorhanden, einmal mit Brecht und einmal als Ausschnitt. Den zweiten und dritten Absatz der Einleitung würde ich aus Gründen der Chronologie vertauschen. Was mir noch aufgefallen ist, dass einige zu erklärende Begriffe nicht verlinkt sind. Ich werde versuchen, dies in nächster Zeit nachzuholen, wenn du nicht Wert darauf legst, es selbst zu tun. Viele Grüße [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 13:44, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Lieber Schubert, danke Dir und allen, die bereit sind, diesen Moloch Korrektur zu lesen. Ich habe diesen Artikel vor drei Jahren begonnen, mit 500 Buchseiten vor mir, zum Schluss waren es über 3000. Das Netz sagt ja über Eisler praktisch nichts. Ätsch, jetzt schon!! <tt style="background:#FE3">:D</tt> Ich bin teilweise echt müde darüber geworden. Und wie ich schon oben sagte, raus, was eurer Meinung nach raus soll, wenn es nur der Zierde dient. Und über zusätzliche sprachliche und vor allem auch typografische Korrekturen bin ich froh. Ich bin beim Korrekturlesen anderer Arbeiten auch besser als bei meiner eigenen Arbeit. Dazu bin ich ja auch nicht wirklich ein begnadeter Artikelschreiber, zumindest nicht was die Menge betrifft. Chronologien irgend etwas nicht korrekt? Nur zu! Wurschtelts bitte, was das Zeug hält! It´s a Wiki! --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 13:54, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, es freut mich sehr, dass du den guten Eisler im SW aufmöbeln willst! Wenn du Hilfe brauchst (ich könnte hauptsächlich bei allem helfen, was mit seiner Filmarbeit zu tun hat), sag nur bescheid! Liebe Grüße ins schöne Wien --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 21:51, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:Danke für das Angebot! Ich wollte noch im [[Hanns_Eisler_-_Werkverzeichnis|Werkverzeichnis]] die Liste der Filme, für die Eisler die [http://www.imdb.com/name/nm0006058/ Filmmusik gemacht hat] unterbringen, das hat nur indirekt mit dem Artikel zu tun. Die musiktheoretische Abhandlung vor allem in Bezug auf die Filmmusik ist davon abhängig, ob man das Buch von Adorno/Eisler hat. Das ist auch ein wenig dünn, fragt sich nur, ob das nicht ein eigener Artikel werden soll. Denn es sind eh schon 148Kb. Ich habe es noch nicht einmal durchgelesen (den Adorno meine ich). Aber im Abschnitt Filmmusik ist es noch ein bisserl schwach, ich habe aber seine Filmarbeit chronologisch im Artikel untergebracht. Ich sehe schon, die nächsten Tage werden notwendigerweise etwas Filmmusiktheorie sein. Man könnte in diesem Abschnitt einen Verweis zum Werkverzeichnis machen, und dort einen Abschnitt Filmmusik erstellen. Kommt drauf an, wie genau man es macht (Titel, deutscher Titel, Hauptdarsteller, Regisseur als Tabelle oder Liste), aber es waren ja schließlich Oscarnominierungen dabei. Ich bin für alles dankbar, ich quäle mich gerade durch die typografische und stilistische Feinarbeit und ärgere mich über das Unvermögen der scheiß Erben, hier was rauszurücken. Ach ja, [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Eisler#Filmmusik_in_Hollywood das hier] zum Thema Film gibts ja auch noch im Artikel. Die Filmmusiktheorie müsste wirklich eine eigene Sache werden. Was auch nicht unproblematisch ist, da er dieses Werk bereits 47 abgeschlossen hat. Da hatte er noch 15 Jahre Schaffen vor sich, und wenn man weiß, wie er geschafft hat, dann ist das fast unheimlich! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 22:02, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Kriminalfall von Amstetten ==<br />
<br />
Weißt du warum die Interwikis jetzt wieder drin sind? zB der englische leitet auf einen Artikel mit Namens-Nennung weiter... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:18, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe mit Hinweis auf die ungeklärte Situation zurückgestellt und Androl eine Message auf seiner Seite hinterlassen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:45, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::Okay, danke. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:56, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Mit den Interwikis hat nicht Androl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=58259506&oldid=58257061 heute] sondern [[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=prev&oldid=58231635 gestern um 17:02 Uhr] angefangen. Die waren also über 19 Stunden drin, ohne gelöscht zu werden, bevor ich noch ein paar gleichartige (kein "F....." im Lemma oder in anderem Alfabet) dazugetan habe, eine Stunde später wurden nur diese revertiert, während die von gestern, zB der englische, nochmal dreieinhalb Stunden drin blieben. لαçkτδ, du hast dich zu früh bedankt. Was ist mit fa, hy und zh? fa und hy haben den vollen Namen im Lemma, alle drei nennen den vollen Namen auf Lateinschrift in ihren Interwikis. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:38, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ich hab gerade im Chat mit ihm darüber gesprochen. Sorry, wenn ich etwas drastisch Dir gegenüber formuliert habe. Es ist wirklich furchtbar und ich wüsste offen gesagt nicht, wie man ohne Vollsperre diese Sache in Angriff nehmen kann. Vielleicht, wenn man die geprüften Versionen hat. Also, Zeit wirds für sowas! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:58, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich bin so und so dafür, dass der Artikel vollgesperrt wird und von einem engagierten Admin unter Kontrolle gehalten wird (also was Bearbeitungen betrifft und so). Würd ich ja machen, aber da ich kein Admin bin muss das wer anders machen. Mir gehen nur die ganzen User, die nicht verstehen, warum wir den Namen nicht nennen sollen (egal in welcher Form), schon dezent auf die Nerven bzw sie strapazieren meine Nerven... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:23, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Dieser Artikel ist ein typischer Fall für einen "geprüften Artikel". Aber, wir haben das noch nicht. Leider, aber die Diskussion um die gesichteten Artikel dauerte auch endlos. Und in en:WP sind sie noch nicht einmal bei den gesichteten. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:29, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Allerdings. Der Artikel ist "fertig", sollte als ''geprüft'' markiert werden und dann gesperrt. Im Sinne des Artikels, der Serverauslastung und vorallem der Opfer. Dann haben wir ein Problem weniger. Hoffe, die ''Prüfer''-Rechte werden nicht mehr allzulange auf sich warten lassen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:21, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== MetaWiki ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Ich werde Deutsch sprechen versuchen!<br />
<br />
DEWiki richtet Schaden zu allen Projekts an, wegen euer Interwiki HyperLinks, die verlinken nicht mit den richtigen Artikels.<br />
<br />
Jimbo Wales will nicht sich engagieren, aber die englische Gemeinschaft ist kurious. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:04, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Hmm, ich bin kurious. :P [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:31, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::Wenn ich mich dazu äußern darf, Hubertl, dann sag es. Will nicht ohne Erlaubnis hier was dazu sagen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 20:39, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::@Jacktd:Du darfst gerne, aber zuvor hab ich noch meinen Text hier:<br />
<br />
@Computerjoe: <br />
lb ComputerJoe, ich denke nicht, dass Jimbo mit Dir konform geht mit der Aussage, deWiki schädige alle sonstigen Wikipedia-Projekte. Da hat er sich dezidiert anders geäußert. Dein Blickwinkel scheint da ziemlich eng zu sein.<br />
<br />
Der Meinung, dass man den Namen des Täters F. ausschreiben soll, haben sich eigentlich nur Personen angeschlossen, welche in Wikipedia nicht wirklich aktiv sind. Oder bekannt dafür sich, wenig konstruktive Arbeit für Wikipedia zu machen, aber dafür viel diskutieren und anderen Leuten die Zeit wegnehmen. We name this: Exzessivetimerobbery. <br />
<br />
Und wenn die Diskussion vorbei ist, dann sind sie auch wieder weg. Dann muss man nur warten, bis die nächste Sache passiert. Es ist wie ein Wanderzirkus. Wenn eine Aufregung vorbei ist, dann wartet man auf die nächste. Und dann geht es wieder lustig los.<br />
<br />
Einer wird sich schon finden, der vielleicht wieder diese Diskussion neu beginnen will. So wie Du heute. <br />
<br />
Und ich habe festgestellt, dass du inhaltlich absolut nichts in dieser Sache beigetragen hast, aber dafür gehörst du zu denen, die ganz superwichtig, ohne eine Ahnung von der Sache zu haben, gleich zum lieben Gott laufen müssen (Jimbo) um ihm zu erzählen, wie böse doch die deutsche Wikipedia ist. <br />
<br />
It´s a kind of travelling circus of semi-professional disputers. You can find them in any discussion-board. <br />
<br />
Ich habe Dir geschrieben, dass die Rechtslage in diesem Fall sehr komplex ist. Aus diesem Grund vermeiden wir es, den Namen zu nennen. Und konsequenterweise vermeiden wir es, auf Seiten zu verlinken, welche die Namen ausschreiben. Das ist doch einfach zu verstehen, oder?<br />
<br />
Kennst du den Namen? Ja? Dann ist es gut! Wo ist dann Dein Problem? Oder bist du ein Missionar, der die Welt damit verbessern will, dass jeder auf dieser Welt unbedingt noch vor dem Jüngsten Gericht diesen Namen kennen muß?<br />
<br />
Bleib cool. Die Welt geht nicht unter, wenn es ein paar offene Geheimnisse gibt. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 20:48, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Hab nun doch nichts mehr dazu zu sagen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:01, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Wie ich es sehe, du sagst, dass ich ein 'troll' bin. Ich habe nicht zuerst die Frage zu Jimbo aufgeworfen; [[:en:User talk:Jimbo Wales]] ist in meine Beobachtungsliste. Ich interessiere mich für die Diskussion. Darf ich nicht Fragen fragen? Ich will Kommunikation zwischen Wikis. <br />
:<br />
:dewiki ist sehr verschieden von enwiki. Es ist strenger als enwiki. Ich bin kurious.<br />
:<br />
:So, kenn ich den Namen? Ja. Kenn ich den Namen George W Bush? Ja. Könnte man über den [[Krieg gegen den Terror]] ohne den Namen schreiben? Nein.<br />
:<br />
:Die Rechtslage konnte komplex sein. Beschreib das; benutz nicht ein 'ad hominem'. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 21:34, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
N.B. mein Deutsch ist nicht gut (ich lerne Deutsch seit 3 Jahre, aber ich bin nicht gut!), also entschuldige ich für Unklarheit. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 21:41, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
Wenn du bist 83.64.115.243, danke für die Nachricht in Meta. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 15:00, 10. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Chat ==<br />
<br />
Ich treff dich heut den ganzen Tag im Chat nicht an, dabei hätt ich einige Fragen... Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:01, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:ich war eh im Chat, aber auf ....-rc. musst nur eine Query aufmachen (ah, das geht nur als angemeldeter User), dann blinkts bei mir eh wie verrückt auf. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:06, 9. Apr. 2009 (CEST) <br />
<br />
zu vorhin: Es gab einen BK, aber ich war drüben und hab mir so die Performance von dem Purschen ang´schaut. Es ist das übliche. Und du weißt ja, ich hab mir meine relative Narrenfreiheit hier teuer ereditiert, nur so als Hinweis an Dich...<tt style="background:#FE3">:D</tt> --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:06, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Check deinen letzten Kommentar grad nicht, aber bist du jetzt im Chat? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:11, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::ja, dauernd! #wikipedia-de-rc --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:20, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::Dazu muss ich mich aber anmelden oder? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:23, 9. Apr. 2009 (CEST)</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Josef_Fritzl&diff=58867664Diskussion:Josef Fritzl2009-04-09T22:42:37Z<p>Computerjoe: /* Meta Diskussion */</p>
<hr />
<div>{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Diskussion:Kriminalfall von Amstetten/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br />
{{Diskussionsseite}}<br />
{{War Löschkandidat|29. April 2008|Kriminalfall von Amstetten (erl., bleibt)}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=20|Ziel='Diskussion:Kriminalfall von Amstetten/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=wöchentlich}}<br />
<br />
== Anonymisierung ==<br />
Die Anonymisierung (sowie die damit verbundene Diskussion) ist laecherlich und kleinkariert. Oder einfach typisch deutsch. Aber ich benutze ja sowieso nur die englischsprachige Version. Und weg...<br />
<br />
"Josef F" und "Elisabeth F"??? Noch nie so was blödes gesehen -- <small>namensnennung entfernt</small> heissen die, und das weiss inzwischen jeder in alle Welt. Soll man ja z.B. nur die Links in anderen Sprachen am linken Rand anklicken, dann kriegt man den Namen direkt hier auf Wikipedia!<br />
<br />
Alles was die dämliche Anonymisiererei bringt ist das die Suchfunktion nicht gescheit funktioniert.--[[Benutzer:CRConrad|CRConrad]] 10:50, 15. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Schau Dir bitte die ausführlichen Diskussionen zu dem Thema im Archiv dieser Seite (oben verlinkt) an. So generell "bringt" die Anonymisierung, daß in zehn Jahren (wenn die Welt den Namen wieder vergessen hat) er zumindest in der deutschsprachigen Wikipedia eben ''nicht'' zu lesen sein wird.-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 11:12, 15. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Gehen wir mal davon aus, dass wir uns 10 Jahre in der Zukunft befinden. Wieviele Leute werden sich wohl noch an "<small>namensnennung entfernt</small>" erinnern und wieviele Leute an den "Kriminalfall von Amstetten"? Ersteres dürfte der Fall sein. Und wann immer ich bis jetzt diesen Artikel aufrufen wollte, habe ich bei Google nach <small>namensnennung entfernt</small> gesucht, denn Amstetten hat sich mir wohl genauso wie anderen nur reichlich wenig ins Gehirn eingebrannt. Wann aber auch immer in der Zukunft an diese Greueltaten gedacht wird, erinnert man sich an <small>namensnennung entfernt</small>. Wann immer ähnliches passiert, wird man auf <small>namensnennung entfernt</small> verweisen. Das ist bei Ereignissen mit derart starkem Personenbezug einfach so. Genauso wie man bei der allseits bekannten Mordserie an Prostituierten in England an Jack The Ripper denkt und nicht an den Serienmord von... na wo wars denn gleich? Eben! Klar, Jack The Ripper ist nur ein Pseudonym, weil der Täter nie gefasst wurde, aber trotzdem ist der Täter das einprägsame Element. Alle sprachen und sprechen von Jack The Ripper. Und auch im Fall <small>namensnennung entfernt</small> hat sich eben dieser Name etabliert. In der Bevölerung, in den Medien und folgerichtig sollte das auch bald in der Wikipedia so sein. Ists ja auch. Abgesehen von der deutschsprachigen Wikipedia halt. -- [[Benutzer:SSB|SSB]] 20:00, 13. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
::Jepp, hab' ich inzwischen. Soweit ich sehen kann waren da ungefähr genauso viele für wie gegen eine weitere Anonymisierung, und die Argumente der Befürworter (meines erachtens nach, natürlich) die schlechteren. Und du hebst ja genau das Problem hervor: In zehn Jahren, wenn niemand sich mehr an den Namen dieses kleinen Kaffs erinnern kann (konnte ich ja jetzt nicht, drei, vier Monate nach dem Medienrummel!) werden die Leute selbstverständlich "<small>namensnennung entfernt</small>" als Suchwort eingeben -- und '''keinen Artikel finden!''' Genau das ist es ja warum die Anonymisiererei so blöd ist!<br><br>Übrigens: Wie kommst du darauf, ganz einfach an das Archiv zu verweisen und dann so tun als ob das irgendwie ein schlüssiges Argument für deine Auffassung wäre? Leidest du vom selben Syndrom wie der Wladyslaw -- ''"Auch dieser Punkt wurde bereits vielfach diskutiert und im Archiv kann man seitenweise darüber nachlesen. Die Anonymisierung bleibt bestehen. – Wladyslaw [Disk.] 15:00, 16. Jun. 2008 (CEST)"'' -- der ja ganz offensichtlich glaubt er wäre Gott? --[[Benutzer:CRConrad|CRConrad]] 17:33, 15. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::<br>Ich finde die Anonymisierung durchaus verständlich und angebracht, allerdings muss ich meinem Vorposter in einem Punkt zustimmen: Wie soll man die Seite in ein paar Jahren finden? Den Namen des Dorfes hat bis dahin die Welt vergessen... Ich weiß, es gab meterlange Diskussionen um das Lemma, aber was ist denn nun herausgekommen? --[[Spezial:Beiträge/85.181.121.240|85.181.121.240]] 16:33, 24. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Herausgekommen ist dabei eben, dass die Wahrung der Privatsphäre der Opfer auf der deutschsprachigen Seite in diesem Fall Vorrang hat (anders als z.B. bei der [[Entführung von Natascha Kampusch]], da das Opfer hier die Öffentlichkeit selbst gesucht hat). Zu diesem neu vorgebrachten Argument: meiner Ansicht nach ist der Familienname '<small>namensnennung entfernt</small>' keineswegs einprägsamer als der Ortsname 'Amstetten,' weshalb hier kein Handlungsbedarf besteht.--[[Benutzer:Mwimmer|Mwimmer]] 19:38, 26. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::Ich wollte mit dem Hinweis auf das Diskussionsarchiv lediglich auf bereits geführte Diskussionen zu dem Thema hinweisen. Der Artikel war auch bereits gesperrt und eingefügte Klarnamen wurden bisher immer wieder entfernt. Gefunden wird der Artikel in ein paar Jahren entweder über Links und Kategorien oder auch etwa mit den Suchbegriffen "Inzest", "Keller" und "Österreich" über google & co (die WP-interne Suchfunktion ist da wohl nicht so mächtig). Allerdings finde ich persönlich es wichtiger, wenn sich die noch schulpflichtigen Kinder in ein paar Jahren bewerben und dabei ihren Namen angeben, dass der Arbeitgeber eben nicht beim googlen direkt auf diese Vorgeschichte verwiesen wird. Aber die Argumente sind im Archiv alle schon mehrfach ausgetauscht.-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 23:16, 27. Sep. 2008 (CEST)<br />
:::::The <small>namensnennung entfernt</small> name is already known for the entire world (and the case as the <small>namensnennung entfernt</small> case). Whether the name is included in the German Wikipedia won't make any difference. From what I've read, I understand that the family of Josef <small>namensnennung entfernt</small> will change their names and not use the <small>namensnennung entfernt</small> name. [[Benutzer:BirgerOJ|BirgerOJ]] 18:30, 8. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Häh? Hängt aber sehr davon ab wie man "Herausgekommen" definiert -- Wenn damit gemeint ist das die Meinung irgendwelcher selbstvermeintlicher Wikigötter wie Wladyslaw und Mwimmer im Artikel reflektiert ist, dann ja. In der archivierten diskussion aber sehe ich nirgends das ihre -- eure -- Argumente weder zahlreicher noch logisch mehr zusammenhängend sein sollten. Wie also kommst du darauf dass das in irgendwelcherm objektiven Sinne "herausgekommen" wäre? -- [[Benutzer:CRConrad|CRConrad]] 10:36, 30. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::::Das verrät ein Blick in die Versionsgeschichte des Artikels, da verschiedene Admins ein Eingreifen gegen Echtnamensnennung für nötig befunden haben.-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 20:55, 30. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::::Aha; "Herausgekommen" im Sinne "so steht es ja nun da" -- a.k.a. "Wir WikiGötter haben das so gewollt, und dann ist es uns Schnuppe ob das auch aus der vorangegangenen diskussion zu entlesen ist, oder nicht." Gut zu wissen. -- [[Benutzer:CRConrad|CRConrad]] 14:08, 2. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::::Finde das mit dem abgekürtzten "F." auch nicht so gelungen. Den Namen hat man oft genug in den Nachrichten gehört, in der Zeitung gelesen und im Internet wird er wohl auch noch Jahre lang zu finden sein. Bei der Wikipedia-Suche habe ich auch erstmal nichts Brauchbares unter "<small>namensnennung entfernt</small>" gefunden. [[Spezial:Beiträge/195.145.160.208|195.145.160.208]] 11:02, 30. Okt. 2008 (CET)<br />
<br />
:::::::Ich bin ebenfalls gegen eine Anonymisierung. Der hier erwähnte Fall, dass der Name <small>namensnennung entfernt</small> zum Nachteil für die Kinder wird, in hinsicht auf ihr Berufsleben, ist absurd. In diesem Fall dürfte Niemand mehr mit diesem Namen einen Job finden. Seltsame Vorstellung oder? Außerdem spricht ironische Tatsache, dass ich über die Namensseite <small>verlinkung mit namensnennung entfernt</small> auf den Fall von Amstetten geführtwurde der ganzen Anonymisierung hohn. --[[Benutzer:DsaDign|DsaDign]] 17:00, 5. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Die Anonymisierung ist absoluter Schwachsinn... Josef <small>namensnennung entfernt</small> hat selber gesagt er möchte mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten, um zukünftige Fälle solcher Art schneller aufzuklären. Er wird wohl in vielen Psychologie-Werken eine Rolle spielen etc. Da macht es gar keinen Sinn hier zu anonymisieren. Außerdem ist der Name ohnehin schon weltweit bekannt. Als das passiert ist habe ich in Italien gewohnt und es kam immer nur "<small>namensnennung entfernt</small>" und nie der Ort wo es passiert ist. --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 11:07, 31. Jan. 2009 (CET)<br />
:Aha. Also um die Forschung zu unterstützen ist es notwendig den vollen Namen der Opfer, die sehr oft darauf angesprochen werden und hinter deren Rücken getuschelt werden wird, immer zu nennen (und damit auch des Täters, der lange Zeit an einem Ort verbringen wird und nicht täglich mit neuen Leuten konfrontiert sein wird)? Wie viele Österreicher lesen italienische Zeitungen und wie viele Österreicher lesen Wikipedia. Wie viele Österreicher lesen in Zukunft alte italienische Zeitungen und wie viele Österreicher lesen die auf Dauer als Enzyklopädie angelegte Wikipedia? Der Täter ist mir in diesem Fall, auch ob seines Alters und der zu erwartenden Strafe, recht egal.<br />
:Zu anderen mit demselben Namen: Es geht weniger darum einen Job zu finden, sondern wie häufig und in welchem Maße man mit der Vergangenheit konfrontiert wird. Andere mit diesem Namen können auch leicht sagen: Nein, das bin ich nicht. Das ist weniger Problem. Für die Betroffenen wäre solch eine Aussage eine bewusste Lüge, was auch nicht gerade entlastend ist, ausser man lügt gerne wöchentlich.<br />
:Aktuell zum Prozess auf ORF: [http://orf.at/090309-35914/?href=http%3A%2F%2Forf.at%2F090309-35914%2F35915txt_story.html Feuerprobe für Moral der Medien] und [http://orf.at/090309-35914/?href=http%3A%2F%2Forf.at%2F090309-35914%2F35923txt_story.html Verfahren für Oper "enorme Belastung"] Persönlich bin ich der Meinung, dass eine Regelung getroffen werden sollte, wo der Gerichtssprecher moderat und kontrolliert bestimmte Informationen preisgibt um das Grundbedürfniß der Journalisten zu befriedigen und sie nicht mehr zur Suche und Spekulation anzustacheln. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 18:48, 10. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Ach übrigens über <small>verlinkung mit namensnennung entfernt</small> wird man auf diesen Artikel weitergeleitet. Bei dem Töternamen Josef F. kann sich der Leser seinen Teil denken. --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 18:09, 12. Mär. 2009 (CET)<br />
:ORF-Niederösterreich, 2 Videobeiträge: [http://noe.orf.at/stories/348941/], [http://noe.orf.at/stories/349044/] ausgepiepst.<br />
:Spiegel online: "Josef F.", auch im Video [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613649,00.html] Ganz gefällt mir der Ton des Artikels nicht. Die Information, dass die Identitäten tatsächlich geändert worden wären ist mir neu und ich würde nicht darauf wetten. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 22:01, 16. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Also ich will ja nix sagen, aber 99% der Medien sagen den ganzen Namen. Von wegen Anonymisierung... In diesem Fall völliger Schwachsinn. --[[Benutzer:Kleinstein95|Kleinstein95]] 20:42, 17. Mär. 2009 (CET)<br />
Was interessieren mich die schwachsinnigen Medien. Die berichten über jeden Scheiss, in jeder möchtegern-qualität, bloss um die Auflagenzahlen hochzubehalten. Und ähnliches Verhalten beobachte ich bei Wikipedia. Was interessiert die Geschichte jetzt, wer <small>namensnennung entfernt</small> war, was er tat, wie, warum etc. Es ist eine Person. Und wenn er nicht wünscht, dass man über ihn berichtet, dann sei das so zu respektieren. Und wenn er keine Aussagen zu seiner Berichterstattung gemacht hat, sei das Persönlichkeitsrecht zu beachten. Und in dieser Artikelform sehe ich dies verletzt. <small>namensnennung entfernt</small>s und seiner Kinder. Schreiben, bloss aus Geilheit, was geschrieben zu haben. --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|dvdb]] 21:51, 17. Mär. 2009 (CET)<br />
:Sind d.M.n. ''alle'' Medien schwachsinnig, oder wie würdest du alternativ den Begriff "schwachsinnige Medien" abgrenzen, ohne dabei auf deine persönliche Meinung zurückzugreifen? [[Spezial:Beiträge/78.34.139.226|78.34.139.226]] 13:07, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Natürlich ist das alles Blödsinn, jeder normale Mensch weiß doch, dass der "<small>namensnennung entfernt</small>" heißt, das ist doch überall bekannt. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:95.119.83.251|95.119.83.251]] ([[Benutzer Diskussion:95.119.83.251|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/95.119.83.251|Beiträge]]) 12:55, 18. Mär. 2009) </small><br />
:Ja, zur Zeit haben wir nur schwachsinnige Medien. Einige versuchen sich vom Schwachsinn abzugrenzen, in dem sie neutral zu berichten versuchen, aber das schaffen sie nicht. Spätestens ab dem Bericht über den Krieg in Israel oder bei Sportberichten scheitert es. Und Wikipedia sollte nicht so werden. --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|dvdb]] 20:16, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::Auf der englischsprachigen WP (jaja, ich weiß) gibt es den zumindest sehr gut ''gedachten'' Abschnitt [[:en:WP:ASF|A simple formulation]] (Teil von [[:en:WP:NPOV]]). Das kann tatsächlich helfen, Neutralitätsprobleme in den Griff zu bekommen. In diesem Zusammenhang sehr interessant wäre vielleicht ein Abschnitt im Artikel, der sich speziell mit der Namensnennung in diesem Fall befasst. In grßen Medien veröffentlichte Meinungen dazu ließen sich problemlos auftreiben (z.B. bei [http://www.zeit.de]). [[Spezial:Beiträge/78.34.141.25|78.34.141.25]] 20:54, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
"namensnennung entfernt" - ernsthaft?!<br />
Sicher, das Persönlichkeitsrecht ist zu wahren. Aber soweit ich weiß, hat Er-Der-Nicht-Genannt-Werden-Darf keine Verfügung erwirkt, dass sein Name nicht in der Berichterstattung genannt werden darf, selbst nach dessen Verbreitung in den Medien. Abgesehen davon - ich wiederhole das gerne - ist er inzwischen eh allgemein bekannt und die Betroffenen bekamen eine neue Identität.<br />
Warum wird dieser Artikel eigentlich nur auf der deutschen Wikipedia zensiert? In jeder anderen Sprache erscheint der volle Name des Täters, nur die deutschsprachige Wikipedia gibt sich hier wieder kleinkariert. Haben andere Länder kein Persönlichkeitsrecht? Sollte das einem nicht zu denken geben? -- [[Spezial:Beiträge/88.65.39.212|88.65.39.212]] 11:23, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Diese Diskussion ist völlig absurd, wird bei keinem anderen Verbrechen durchgehalten (s. z.B. Jürgen Bartsch) und wird offensichtlich auch von denen, die für eine Nichtnennung des Namens sind, gar nicht mehr geführt, die melden sich hier nämlich nicht zu Wort. Das ist alles sehr unprofessionell. --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 17:07, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Die Anonymisierung des Taeternamen ist das laecherlichste was ich in meinen fast fuenf Jahren Mitarbeit an der Wikipedia erlebt habe. Wenn alle Welt den Namen veroeffentlicht, und de-Wikipedia glaubt durch eine Anonymisierung hier Personen schuetzen zu koennen, dann finde ich das ziemlich arrogant - als ob die Wikipedia Info-Quelle No 1 waere. Google liefert fuer 'Josef Amstetten' ueber 500.000 Hits, der Realname ueber 15 Mio, und das erste Ergebnis kommt auch gleich mal mit Photo. Leute wenden sich von der deutschen Wikipedia ab weil der Artikel zum 'Kriminalfall von Amstetten' nicht gleich zu finden ist. Jeder kennt das - wenn ich nicht binnen weniger Sekunden finde was ich suche, suche ich woanders. Leute, anonymisiert entweder alle Taeternamen hier, dann gewoehnen sich die Leute daran hier ist nichts zu finden, oder lasst es ganz. Vielleicht brauchen wir ein Meinungsbild hierzu. Gruss, [[Benutzer:Wolfgang K|Wolfgang]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wolfgang K|eh?]]</small> 00:41, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Mehr braucht man dazu eigentich auch nicht mehr zu sagen... vor allem lieferst Du grad gute neue Argumente... so dermaßen viele Hits... dieser Vorwurf der Arroganz, sich als Infoquelle Nr. 1 hinzustellen, kommt schon hin. Die Wikipedia ist es zwar für mich und viele andere sicher auch, aber nicht für jeden. Und die Menge der Hits zeigt, dass das Web bei solchen Kriminalfällen, die weltweit für Aufsehen sorgen, einfach nicht mehr steuerbar ist... die Wikipedia alleine wird weder den Täter noch die Opfer schützen können. Das ist zwar kein Argument, welches ich als einziges vorhandenes Argument gelten lassen würde, um es gleich bleiben zu lassen, aber es ist ja auch nur ein Argument von vielen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 00:46, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Bei einem österreichischen Thema ist die Situation außerhalb Österreichs zweitrangig - genauso der Druck der Allgemeinheit oder ob es schlechte Vorbilder gibt an denen man sich orientieren kann. Im Meinungsbild zu Januar/Jänner war das Ergebnis, dass Jänner für österreichische Begriffe in Ordnung ist. Nachdem eher von Josef F. geschrieben wird sollte es analog gehandhabt werden. --[[Spezial:Beiträge/213.143.121.22|213.143.121.22]] 18:30, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:Korrekt. Nach österreichischem Recht geht Opferschutz vor öffentlichem Interesse. Und da die Opfer eine Anonymisierung wünschen, haben wir uns daran zu halten. Ich habe deshalb die Interwikis, aus denen der Klarname erkennbar war entfernt. Deutsches Recht ist hier irrelevant. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 02:53, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::Wo steht, dass die Opfer, die neue Namen haben, den F. anonymisiert haben wollen? --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 02:56, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wo steht das Gegenteil? Feingefühl schlägt Sensationsgier. Der Name hat nicht einmal Informationsgehalt - ob er nun Schicklgruber, Fuchs, Steinscheisser oder F. genannt wird ändert nichts an der Tat. F. ist an der Wahrheit nah genug und auch von der Vorsicht ausreichend. Man braucht nicht erst Gesetze um Anstand zu zeigen. --[[Spezial:Beiträge/213.143.121.22|213.143.121.22]] 02:24, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Es ist nicht unsere Aufgabe, Anstand oder Moral zu zeigen. Das ist nämlich auch eine Art POV. Eine Enzyklopädie soll aber neutral sein. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 20:50, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::Bei der Presse geht neutral sein auch ohne den Zwang nicht notwendiges zu berichten, wenn es von mehr Anstand zeugt. Mal ganz abgesehen davon ist der vollständige Name so wichtig wie seine Augenfarbe. Dachte mir auch eine Aufgabe einer Enzyklopädie ist sich auch mehr oder weniger wichtiges zu konzentrieren. --[[Spezial:Beiträge/213.143.121.22|213.143.121.22]] 00:54, 29. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Der Name F. ist ein bekannter, sicherlich häufig vorkommender Nachname - wenn jemand den Namen trägt, dann wird diese Person auch nicht mit dem Inzestfall (was übrigens ein viel besserer Lemmaname wäre - wer sagt bitte "Kriminalfall"?) verbunden, da es einfach so viele von denen gibt. Josef F. und Elisabeth F., die Namen kennt jeder auf dieser Welt. Und jeder in Wikipedia. Warum darf man das nicht ausschreiben? Wenn in zwanzig Jahren irgendein Popsänger mit Nachnamen F. Popularität erlangt, wird der Name dann auch zensiert? Außerdem lebt Elisabeth F. jetzt eh unter anderem Namen; ihre Nachbarn werden wahrscheinlich nicht mal wissen, wohl nicht mal ahnen, dass sie das Inzestopfer ist. Warum wird das denn dann noch zensiert? Im ganzen Fernsehen, im Radio, in den Zeitungen, überall wird der Nachname F. ausgeschrieben - aber die Wikipedia tanzt mal wieder aus der Reihe. Man muss einfach an der Seite links auf "english" drücken und zack, man sieht den Nachnamen - und was lernen wir aus der Geschichte? Kaum dass jemand eine Greueltat begeht, liegt der Nachname - den ein jeder kennt - auf dem Index. --[[Benutzer:LaBumm|LaBumm]] 10:50, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: ''überall wird der Nachname F. ausgeschrieben'' <br />
:* http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/464874/index.do<br />
:* http://derstandard.at/?url=/?id=1237228490879<br />
:* http://orf.at/?href=http%3A%2F%2Forf.at%2Fticker%2F322751.html<br />
:* http://www.krone.at/krone/S25/object_id__138930/hxcms/index.html<br />
: Zum Glück gibts nicht nur Fellner Blätter --[[Spezial:Beiträge/213.143.121.22|213.143.121.22]] 00:54, 29. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich kann mich nur all meinen Vorrednern anschließen: Diese Anonymisierung komplett lächerlich und eine Schande für eine angeblich "freie" Enzyklopädie !!!! [[Spezial:Beiträge/84.58.14.55|84.58.14.55]] 20:42, 27. Mär. 2009 (CET)--[[Spezial:Beiträge/84.58.14.55|84.58.14.55]] 20:42, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
==Siehe auch==<br />
Sollte man hier nicht auf ähnliche Fälle verlinken? Das wurde zumindest bei diesem Fall so gemacht: [[Entführung von Natascha Kampusch]]. --[[Benutzer:Heeeey|Heeeey]] 00:42, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: Hab mich beim durchlesen gerade selbst gewundert, dass das fehlt. Da die Seite zur Zeit geschützt ist, ist ein nachtragen im Moment nicht möglich. Ich habe daher mal einen Entsperrantrag gestellt. Ansonsten ist es glaub ich auch nicht so tragisch, wenn das erst nach Ende der Verhandlung geschieht. Wenn sich alle Wikipedianer wieder beruhigt haben und es keine Sensationswütigen Edits mehr gibt, kann man den Seitenschutz bestimmt irgendwann mal wieder aufheben. Gruß [[Benutzer:JunoArtemis|Juno]] <sup>[[Benutzer Diskussion:JunoArtemis|Artemis]]</sup> 11:27, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::und was genau soll bei dem "Siehe auch" dann stehen? - Dieses "Siehe auch" sollte Links auf ''weiterführende Informationen'' bieten, die im Artikel nicht verlinkt werden können. Die Auflistung anderer Fälle ist schon bei Natascha Kampusch zu löschen, ein "siehe auch" wäre allenfalls auf einen Artikel zur "Geschichte der psychologischen Behandlung von Entführern" oder "Studie zu Auswirkungen und Häufung der Freiheitsberaubung in Bezug auf..." oder aber "Siehe auch den ''anderen'' Fall, den ''dieser'' Entführer zu verantworten hat" oder vielelicht noch "Siehe auch Gesetzesverschärfung nach Fall sowieso..." - also entweder ein wirklich direkter Bezug oder ein Verweis auf übergeordnete Artikel zum Thema . Das bloße "irgendwelche anderen Fälle, die außer der groben Weltgegend (Westeuropa) und der ungefähren Zeit (Ende 20./Anfang 21. Jhd) aber auch gar nichts miteinander zu tun haben" ist bereits über die Kategorien abgedeckt. Also - was genau will man denn unter Siehe auch hier verlinken? Irgendwelche anderen spektakulären Kriminalfälle, die es auf die Titelseite der Boulevardpresse gebracht haben?-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 01:46, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Mhm... ich meine doch, dass es aufgrund der Aktualität und der Häufung solcher Fälle und deren verstärkten Bekanntwerden in den letzten Jahren doch interessant ist, ähnliche Kriminalfälle unter "Siehe auch" einzutragen. Eben zum Beispiel dieselben wie im Artikel zur Kampusch-Entführung ([[Kriminalfall Lydia Gouardo]], [[Entführung von Steven Stayner und Timmy White]], [[Niigata-Kindesentführung]]). Ich kann allerdings, wie ich im Entsperrwunsch bereits angedeutet habe, verstehen, dass der Artikel im Moment nicht freigeschaltet wird. Gruß und sorry für die verspätete Antwort [[Benutzer:JunoArtemis|Juno]] <sup>[[Benutzer Diskussion:JunoArtemis|Artemis]]</sup> 09:41, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
==Interwikis==<br />
Die verlinkten Artikel auf vi.wikipedia und ja.wikipedia sind nicht mehr vorhanden und sollten entfernt werden. [[Spezial:Beiträge/78.34.139.226|78.34.139.226]] 16:12, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:Done. — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 16:14, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::Thx. [[Spezial:Beiträge/78.34.139.226|78.34.139.226]] 16:16, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wenn die Nennung vom Realnamen des Täters und der Opfer nicht erwünscht ist und die Diskussionsseite deswegen gelöscht wurde, wieso sind dann die Interwikis mit vollem Namen erlaubt? Weg damit! Sonst macht das ja keinen Sinn... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:19, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Tja, gegen die anderssprachigen Wiki-Seiten können wir die Admins bei de.wikipedia glaub ich nichts machen... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup><br />
:::::Die Interwikis konsequent löschen? ;) --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:23, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Wenn du die Verlinkungen meinst: Das würde schon gehen, aber die jeweiligen anderssprachigen Artikel können wir halt leider nicht löschen... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:25, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Ich bin ziemlich sicher, dass DavidWeidemann mit "Interwikis" die Interwiki-Links im deutschsprachigen Artikel gemeint hat. Diese sollten entfernt werden. Und da die Links teilweise den Nachnamen enthalten, sollten nach der Entfernung alle vorherigen Revisionen gelöscht und nur die letzte wiederhergestellt werden. Das war ja die Begründung für die Löschung (im Gegensatz zu Leerung) von Diskussion:Kriminalfall von Amstetten und der anderen Diskussion. [[Spezial:Beiträge/78.34.139.226|78.34.139.226]] 16:30, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ich stimme zu, hab aber gezögert, dass direkt anzusprechen. Als einzige mögliche Begründung für den Verbleib der Interwiki-Links kommt m.E.n. in Betracht, dass der Name eben nicht einfach dasteht. Allerdings ist die Differenz zwischen klicken müssen, um den Namen auf der Diskussion zu sehen (weswegen WP:BIO auch für Diskussionen gilt und die Diskussion entsprechend gelöscht wurde) und mit dem Cursor über den Interwiki-Links zu hovern (was z.B. bei Firefox die Ziel-URLs, von denen die meisten den vollen Namen enthalten, in der Statusleiste erscheinen lässt) nicht besonders groß. Daher, ja, sollten die Interwiki-Links samt und sonders entfernt werden, wenn uns der Persönlichkeitsschutz ernsthaft wichtig ist. Hauptsache konsequent, so oder so. [[Spezial:Beiträge/78.34.139.226|78.34.139.226]] 16:25, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Kann die Argumentation gut nachvollziehen. Ist eine gute Frage, ob wir das machen können. Habe aber prinzipiell nichts dagegen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:32, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
Link auf englische Wiki [[en:Amstetten_kidnap_case_of_2008]] fehlt. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 14:51, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Gesetzliche Grundlage ==<br />
Es ist '''Gesetz''', das der Name des lebenden Täters nicht genannt werden darf, da es sich um ein ''Persönlichkeitsrecht'' handelt. Das bedeutet nicht, dass es "an sich schon korrekt wäre, weil es dem Täter unangenehm ist", sondern das ist ein (zumindest in Österreich) festgeschriebenes Gesetz. Der Schutz des Namens ist ein allgemeines Grundrecht im Sinne des § 16 ABGB (= das BGB in Österreich). Weiters steht in § 43 ABGB:<br />
<br />
:'''VII. Schutz des Namens'''<br />
<br />
:''§43. Wird jemand das Recht zur Führung seines Namens bestritten oder wird er durch unbefugten Gebrauch seines Namens (Decknamens) beeinträchtigt, so kann er auf Unterlassung und bei Verschulden auf Schadenersatz klagen.''<br />
<br />
So, das ist österreichisches Recht. Hierzu hat der Oberste Gerichtshof ein [http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_20070215_OGH0002_0060OB00266_06W0000_000 Urteil hier erlassen], nachdem die Nennung des Namens eines Täters '''nach''' der Verurteilung zulässig ist. Diesbezüglich hat der OGH in der verlinkten Urteilsbegründung angeführt: <br><br />
''3.4. Abzuwägen sind die jeweils berührten Persönlichkeitsinteressen und die Gegeninteressen, insbesondere die Informationsinteressen der Öffentlichkeit und die öffentliche Aufgabe der Medien [...] 3.5. [...] überwiegt das Persönlichkeitsinteresse das Informationsinteresse jedenfalls soweit, als der Betroffene unverschuldet und ohne sein Zutun (als Opfer oder Zeuge von Straftaten) in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten ist.'' (mehr will ich gar nicht zitieren).<br><br />
Wenn sich die sensationsgeilen Autoren, die die Nennung des Namens fordern, nicht damit zufrieden geben können, dass auch der Name des Täters geschützt werden sollte, so sollte man nur überlegen, dass die Opfer die selben Nachnamen tragen und spätestens dann ist klar, dass öffentliche Interesse am Nachnamen der Opfer (also auch des Täters) nachranging ist. Das Persönlichkeitsrecht ist ein geschütztes Recht eines jeden Menschen nach § 16 ABGB. Und auch in Deutschland wird das nicht anders sein. Ergänzung: Hier handelt es sich auch um einen österreichischen Fall, also sollte keiner sagen: "Ja mei, in Deutschland ist das vielleicht anders!" Akzeptiert, dass der Nachnamen nicht genannt werden darf und aus. Schlimm genug, dass die Briten und anderen ausländischen Medien so nachrichtengeil sind und dieses Recht namens ''Schutz des Namens'' nicht akzeptieren können.<br />
<br />
Zu der gedanklichen Meisterleistung von [[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]]: 1) Ist die Anführung von Vergleichen mit Hitler ein Hammer, eine Frechheit und 2) Diese Menschen sind alle schon tot. Spätestens ab Verurteilung (also logischerweise auch, wenn der Mensch tot ist) fällt das Schutzrecht des Namens.<br />
<br />
--[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:37, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::reinquetsch: für alle, die den Unterschied zwischen einer Verurteilung und einer rechtskräftigen Verurteilungen nicht kennen und glauben, dass mit dem heutigen Tag, wo vielleicht ein Urteil gesprochen wird, damit auch automatisch der Namen genannt werden darf. Es darf, wenn der Angeklagte die Strafe annimmt und der Staatsanwalt keine Einwände hat. Dann wir so ein Urteil unmittelbar rechtskräftig. Aber, das warten wir einmal ab. Ansonsten: Jacktd hat sich die Mühe gemacht und tatsächlcih die entsprechenden Textstellen zur Verfügung gestellt, inkl einem Oberstgerichtlichen Urteil. Ich würde es mir wünschen, dass die Diskussionen auch von den anderen auf diesem Niveau geführt wird. Dann müsste man nicht ständig gegen Halbwissen argumentieren. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 08:26, 19. Mär. 2009 (CET) <br />
:Ich sagte bereits, dass ich nicht F. mit H. verglichen habe, Mir das schon wieder vorzuwerfen, ist eher eine Frechheit. Und als ehemaliger Geschichte-Student und Mann vom Fach zum Thema Nationalsozialismus und bekennender Linker (ich hasse H. und alle, die so sind und waren wie er) muss ich das auch nicht unkommentiert auf mir sitzen lassen. Aber kommen wir doch mal zu einem Fall, der auch in letzter Zeit war, bei dem der Name des Opfers aber voll genannt wird, obwohl Kampusch genauso in aller Munde ist wie F. ... da fällt mir nichts mehr ein. Entweder konsequent, oder gar nicht. Achja, wo wir bei rechtsgültigen Urteilen sind... zeig mir doch bitte mal das Gerichtsurteil über die tote Person A.H.. Als Historiker weiß ich, dass es keines gab... schlechtes Argument also. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 18:54, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::Hast du mein Kommentar oben gelesen? Wenn er tot ist, ist der Schutz des Namens verwirkt! --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:31, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Erst 10 Jahre nach dem Tod verwirken die Persönlichkeitsrechte. Bei Personen der Zeitgeschichte (egal ob relativ oder absolut) gibt es aber Ausnahmen. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 19:49, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Der Schutz des Namens ist nicht erst nach 10 Jahren verwirkt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:52, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:[[Person der Zeitgeschichte]]. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 19:07, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Macht euch von mir aus über mich lustig, wenn ich mich hier als absoluter Null-Ahnung-Haber oute, aber gilt hier, auf deWP nicht deutsches Recht und nicht amerikanisches (Fair Use) oder österreichischer, südtirolerisches etc?<br />
::Soweit ich Antijurist das jetzt verstanden habe: In 24 Stunden, wenn F. verurteilt sein wird (er ist ja teils geständig) darf sein Name genannt werden, jetzt noch nicht?<br />
::Kann den zitierte §43 (bis '''...auf Schadenersatz klagen.'') nicht laut jener Passage jeder für sich beanspruchen, theoretisch auch ein Fußballer, der einen Elfer verschossen hat und damit nicht in Verbindung gebracht werden will?<br />
::Haben Opfer keinen Einfluss auf das Namensnennungsrecht ab Verurteilung, egal ob sie den Namen weiter tragen oder nicht?<br />
::Ich persönlich hab übrigens nichts gegen die Entscheidung, F. nicht voll zu nennen, aber wenn dann konsequent. Und v.a. will ich das Herumgewurschtel verstehen. Grüße, → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 23:23, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Hier gelten gemäß dem [[Schutzlandprinzip]] genau genommen alle Rechtsordnungen hauptsächlich deutschsprachiger Gebiete. Wir reduzieren das aber der Übersicht halber auf DACH (und weil es dort mit Abstand die meisten deutssprachigen Nutzer gibt). Also gilt hier DACH-Recht.<br />
:::Und gemäß deutschem Recht ist die Nennung des Namens auch jetzt schon durchaus erlaubt, die rechtliche Grundlage habe ich ja in meinem Beitrag von 19:07 Uhr schon verlinkt. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 23:27, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Was willst damit sagen? Deutsches Recht overruled österreichisches? Ich dachte hier gilt DACH? --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 08:17, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Wenn dann gilt hier US-amerikanisches Recht (s. Serverstandord und Anbieter). --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 12:09, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Es gilt allein österreichisches Recht gemäß Schutzlandprinzip. Der Serverstandort ist irrelevant. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 02:57, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ähm, das [[Schutzlandprinzip]] bezieht sich wohl nur auf Urheberrecht, und darum geht es hier nicht. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 03:15, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Nein, es ist eine Grundlage des internationalen Privatrechts. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 03:38, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Und bezieht sich ausdrücklich auf materielles Privatrecht... seufz. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 03:41, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Der Artikel behandelt ein österreichisches Thema, also ist österreichisches Recht anzuwenden. Der Serverstandort ist irrelevant und deutsches Recht ebenfalls, weil österreichisches Recht strenger ist. Wir nehmen immer die strengste Rechtsauslegung von DACH - und damit ist eine Namensnennung nicht in Ordnung. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 03:50, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Davon rede ich doch gar nicht... das Schutzlandprinzip behandelt nur geistiges Eigentum und ist hier nicht relevant... wenn, dann müsst ihr schon etwas passendes vorweisen... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 04:06, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Ich sehe ja ein, den Namen im Text nicht zu nennen, aber deshalb hier das Interwiki rauszunehmen ist völliger Mist. Andere Sprachversionen handeln eben anders. Selbst wenn hier nach irgendwelchen Prinzipien (Ich bin kein Jurist) österreichischen Rechts gelten sollte, ist es egal, was wir machen, es hat auf die Erreichbarkeit von *.wikipedia.org keinen Einfluss. Ich finde es einfach nur unsinnig hier in irgendeinem vorauseilendem Gehorsam das Interwiki raus zu nehmen, obwohl noch nicht einmal klar ist welche Recht hier überhaupt gelten könnte! Grüße -- [[Benutzer:Berliner Schildkröte|Berliner Schildkröte]] 10:06, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::[[WP:DM]]:Jacktd schrieb oben: "Hierzu hat der Oberste Gerichtshof ein Urteil hier erlassen, nachdem die Nennung des Namens eines Täters nach der Verurteilung zulässig ist" In "http://www.stern.de/panorama/:Amstetten-Prozess-F*****-Haft/658405.html diesem Sternartikel" steht "F***** hat den Richterspruch bereits angenommen." Das Entfernen der Interwikilinks halte ich für totalen Unfug, aber wenn ich Jacktds Aussage oben richtig verstanden habe, müsste man nach dem rechtskräftigen Urteil jetzt auch den Namen im Artikel nennen können? P.S.:Die Verhinderung der Schreibung des Namens verhindert die korrekte Linkschreibung, für die Sterne einfach den Namen einsetzen. --[[Benutzer:Star Flyer|Star Flyer]] 16:42, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
==Suggestion to move the article to "<small>namensnennung entfernt</small>-Fall"==<br />
<br />
The title of the article in the English Wikipedia (and several other editions) is [[:en:<small>namensnennung entfernt</small> case]]. I believe the case is widely known as the "<small>namensnennung entfernt</small>-Fall" also in German, not so much (or not at all) as the "Kriminalfall von Amstetten" (which is really a weird title - I doubt many readers looking for the article would search for that, they would search for the <small>namensnennung entfernt</small> case). [[Benutzer:BirgerOJ|BirgerOJ]] 20:47, <br />
18. Mär. 2009 (CET)<br />
:German admins decided to take care of F.'s personal rights and said it's forbidden to tell his name here. And we already had a discussion about that, seems, the title will stay like that. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 20:53, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Well, Wikipedia is governed by consensus, not by admins, and there seem to be no consensus not to use his name. The argument is rather ridiculous, as the name is known to the entire world and the German Wikipedia seems to be the only publication in the world to call him "F." It's even only necessary to use the interwiki links to learn the name at Wikipedia, as the biggest version uses the name as article title. [[Benutzer:BirgerOJ|BirgerOJ]] 20:56, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::From what I have witnessed, the German language Wikipedia is indeed ruled by a clique of know-it-alls who impatiently brush aside all input from non-members. The concept of consensus is entirely nonexistent here. So is the notion of arguing based on facts rather than personal sentiments, for that matter. [[Spezial:Beiträge/78.34.141.25|78.34.141.25]] 21:29, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Same for me. Those guys like to undo changes by unregistered users just because they are unregistered and therefore their changes are worth nothing. Since I am using Wikipedia since 2004, I noticed a growing arrogance and snobism of the "gods" towards unregistered users. The tell you, you could register to avoid your contents being deleted or to be able to alter the (far too many) locked articles. I told them that this is a major contrast to the concept of Wikipedia that everybody could just work on it. Another big case is the names of places where German names exist. Those guys rather prefer the official names in spite of no one searching for them or being able to spell them properly (especially when they contain characters that are not part of a German standard keyboard). So, all you can do is to cope with those mor... guys. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:33, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::That's what I am also experiencing, and obviously lots of others too. Jimmy Wales was obviously right when he said: "Greatest misconception about Wikipedia: We aren’t democratic. Our readers edit the entries, but we’re actually quite snobby. The core community appreciates when someone is knowledgeable, and thinks some people are idiots and shouldn’t be writing." --[[Spezial:Beiträge/88.65.39.212|88.65.39.212]] 16:01, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::There are those (one might but may not call them zealots) who go to great lengths to keep the German language Wikipedia pure of the evils of the media industry (up to and including gems like [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten&diff=57870882&oldid=57870767 reverting an innocuous, illustrative list of German language publications which contain the name]). Although I can relate to that sentiment to an extent, it's not a good basis to neutrally argue from. I agree the name cannot plausibly be kept out of the article, as that would entail omitting all interwiki links which contain the name since inclusion of those links invariably means that the name is included in the article source and would also be visible just by hovering the cursor over any of those interwiki links. Moreover, and even more problematically, if we are to take the effort to keep the German Wikipedia free of the name (i.e. in conjunction with the case) at face value, we would plausibly have to omit each and every source that spells out the name, which happens to be the majority even of German language publications. Somewhere above I tried to encourage other users to first and foremost get rid of any such contradictions in our approach (e.g. including the name in the form of interwiki links while ostensibly omitting it from the article), but to little avail so far. [[Spezial:Beiträge/78.34.141.25|78.34.141.25]] 21:17, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::First, ''know-it-alls'' won't change their minds just by being called ''know-it-alls''. Second, it's much wiser (and more like scientific working) to await than to follow red-top media. Third, don't you think that ''we know it better than know-it-alls of German language wikipedia''-behaviour is one of those reasons why German wikipedia is pround of not being exactly like the English language project? Literally that is my mustard ;) → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 23:08, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Keep your mustard where the pepper grows. ;-) Seriously: In respect to content, especially in scientific articles, the English wikipedia is light years ahead of the German. Sure, there also is a lot of scrap, but the useful parts are much more informative than the German ones, which often offer just a stub. Example? The article [[en:Force_field_(chemistry)]] has no German equivalent, and [[Quantitative_Struktur-Wirkungs-Beziehung]] doesn't match the complexity of the topic at all, as it can be seen in [[en:Quantitative_structure-activity_relationship]] --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:47, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::More like a Third Reich-style Wikipedia where discussion and consensus is frowned upon? [[Benutzer:BirgerOJ|BirgerOJ]] 23:18, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Oh yeah, [[heil|h***]] [[Godwins Gesetz]]! → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 23:24, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Man77, I'm just stating my personal impression. I wouldn't speak of k.i.a.s if I hadn't seen it for myself and/or if I were under the impression that any of them might actually listen to outsiders (be it German IP address editors or en.wiki alumni, both of which apply in my case). <small>''"I don't mean to sound bitter, cold, or cruel, but I am, so that's how it comes out"'' -- William Melvin Hicks</small> [[Spezial:Beiträge/78.34.141.25|78.34.141.25]] 01:44, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
==Please insert Commons template==<br />
{{Commonscat|Namensnennung entfernt case}}<br />
<br />
==[[WP:BIO]] ==<br />
<br />
Anders ausgedrückt: diese Anonymisierung ist affig und wird der Seriösität der Wikipedia erheblichen Schaden zufügen.<br />
Wenigstens das Lemma könnte anders heißen, aber damit werde auch ich als Unregistrierter auf taube Ohren stoßen.<br />
Für einen stummen Beobachter ist es doch immer wieder interessant, welch' lächerlichen Machtkämpfe auf solchen Grundlagen ausgetragen werden.<br />
Es bestätigt sich einmal mehr mein Eindruck, dass durch einige Selbstdarsteller und diskussionsresistene Sturköpfe die Wikipedia zu einem Affenstall geworden ist. --[[Spezial:Beiträge/84.61.245.201|84.61.245.201]] 13:13, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:Jemand hat die Anonymität hier mal begonnen und durch das Kollegialitätsprinzip und das sture nichteingestehen von Fehlern, meinen die Admins jetzt halt, dass sie diese lächerliche Haltung durchziehen müssen. Fragt sich wirklich was das soll, wenn in '''überall''' der Name ausgeschrieben wird, ausser hier. Mit Opferschutz hat das Theater jedenfalls nichts zu tun. [[Spezial:Beiträge/83.78.101.16|83.78.101.16]] 13:16, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:(BK) [[Informationelle Selbstbestimmung]] und vor allem [[Allgemeines Persönlichkeitsrecht]] sollten für dich Pflichtlektüre werden. Auch wenn es alle falsch machen, heißt das nicht, dass auch wir das falsch machen müssen, dies ist ein als „argumentum ad populum“ bekannter [[Argument#Fehlschl.C3.BCsse|Fehlschluss]]. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 13:16, 19. Mär. 2009 (CET) P.&nbsp;S.: Richtig, mit Opferschutz hat dies nichts zu tun, sondern mit Gesetzen.<br />
::DerHexer, wenn du (inbesondere als etablierter Benutzer und Admin) so sehr für die Nichtnennung auf rechtlicher Grundlage bist, bitte lies dir mal meine Argumente im Abschnitt [[#Interwiki-Links bitte entfernen]] durch. Die momentane Durchführung der Nichtnennung ist absolut unvollständig und widersprüchlich. Der Artikelquelltext enthält den Namen in Form von etlichen Interwiki-Links, und etliche Revisionen enthalten den Namen zusätzlich im Textkörper. Wieviel Sinn macht es, die Versionsgeschichte der Diskussion zu löschen und einen Wortfilter zu setzen, den Artikel selbst aber den Namen (<u>wie es derzeit der Fall ist</u>) nennen zu lassen? [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 13:24, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Mal wieder Full ACK... und dieser Umstand wird, wenn man nachhakt, konsequent ignoriert... siehe die Disk von Gerbil. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 13:26, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Inkonsequenz ist als Argument ein Fehlschluss, wie oben gesagt. Dass das auch in der Wikipedia nicht konsequent durchgezogen wird, ist gleichzeitig Segen und Fluch. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 13:36, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Hast du den Abschnitt durchgelesen? Mit Inkonsequenz meine ich nicht etwa "projektweite" oder "deutschlandweite" Inkonsequenz, sondern die offenbaren Widersprüche zwischen Löschung dieser Diskussion einerseits und '''(i)''' dem Bestehen lassen der Interwiki-Links (der Artikelquelltext enthält nämlich somit eine eindeutige Zuordnung von Fall und Nachname, und wenn die Nennung/Nichtnennung im Textkörper relevant ist, trifft dies umso mehr auf den Quelltext zu) und '''(ii)''' die Nichtbereinigung der Artikelgeschichte (von Versionen, die den Namen im Textkörper enthalten) andererseits. Das ist eine sehr sehr unmittelbare Inkonsequenz und Widersprüchlichkeit, die sehr wohl ein triftiges Argument darstellt. Wenn schon Nichtnennung, dann wenigstens richtig. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 13:42, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Sowohl Opferschutz als auch Gesetze schlagen fehl, wenn sich die Opfer bewusst einen anderen Namen zugelegt hat und der Täter mit einem vollen Geständnis und angeblicher Bereitschaft zur Öffentlichkeit und Mitarbeit mit Psychologen hantiert. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 13:25, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Unter welcher gesetzlichen Grundlage schlagen sie fehl? Wann wird das [[Postmortales Persönlichkeitsrecht|postmortale Persönlichkeitsrecht]] damit aufgehoben? Wieso sollte das Recht auf Resozialisierung vor dem Tod eingeschränkt werden? [[Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung]] steht dem nicht entgegen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 13:36, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wieso das Recht auf Resozialisierung vor seinem Tod eingeschränkt werden soll? Weil er nicht mehr rauskommt. --[[Spezial:Beiträge/212.203.105.100|212.203.105.100]] 14:30, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Oh! Du wusstest also vor Stunden schon das Ergebnis der Verhandlung! Und weißt auch, wie lange er leben wird, um nicht doch wegen guter Führung oder was-weiß-ich dieses Recht auf Resozialisierung nutzen zu können … —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:33, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Auch für dich als Admin sowohl auf de.wiki als auch en.wiki gilt: [[:en:Wikipedia:Sarcasm is really helpful|Sarcasm is really helpful]]. Wenn du nicht genug Geduld hast, sachlich auf einen an und für sich voll zulässigen Kommentar eines nichtetablierten Benutzers zu reagieren, hast du die Möglichkeit und meinen Segen, es stattdessen einfach bleiben zu lassen. Jedenfalls bitte nicht in diesem herablassenden Ton auf zulässige Kommentare reagieren. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 14:56, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Auf so ein blödes Kommentars der IP kann auch ein Admin eine dementspreche blöde Antwort geben. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:21, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Nein. Und "blödes Kommentars" ist deine persönliche Meinung, die du [[Wikipedia:Wikiquette|bitte für dich behältst]]. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:25, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Der "blöde Kommentar" kam nicht von einer IP, sondern von dem Menschen dahinter. Mal wieder ein Fall üblicher WP-Selbstgerechtigkeit? Gruß, eine IP. --[[Spezial:Beiträge/84.61.237.128|84.61.237.128]] 18:56, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Wie oft soll man noch auf [[Person der Zeitgeschichte]] hinweisen? Das ist die Gesetzesgrundlage, die die Namensnennung erlaubt. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 14:22, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Verurteilt ==<br />
<br />
Er wurde verurteilt wieso steht das nicht im Wikipedia? --[[Spezial:Beiträge/91.20.120.210|91.20.120.210]] 15:10, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Es steht ''noch'' nicht im Artikel. Wir sind ja keine tagesaktuelle Nachrichtenquelle. Über kurz oder lang wird das natürlich aktualisiert werden. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:12, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::Abgesehen davon, dass WP kein Nachrichtenportal ist, ist der Artikel im Moment für Bearbeitungen gesperrt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:23, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Letzteres stellt natürlich keine Antwort auf die Frage dar, warum der Artikel nicht aktualisiert worden ist. Admins können den Artikel nämlich sehr wohl bearbeiten. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:26, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Tja, nur wissen eben Admins, dass WP kein Nachrichtenportal ist. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:29, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Das ändert nichts an der Tatsache, dass die Sperre nicht der Grund ist, warum der Artikel noch nicht aktualisiert worden ist. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:33, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Sorry, aber aktuell sollten wir schon sein. Die Bereitschaft ist da, aber die Bearbeiter können nicht 'ran (außer man ist Admin oder höher). Bitte entsperren, dann mache ich das. Ist doch nicht so schwer und dauert vielleicht fünf Minuten. Mit Nachrichten hat das wenig zu tun. Sondern einfach nur aktuell sein. --19:24, 20. Mär. 2009 (CET) <small>(''[[Hilfe:Signatur|ohne Benutzernamen signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:77.4.49.60|77.4.49.60]] ([[Benutzer Diskussion:77.4.49.60|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/77.4.49.60|Beiträge]]))</small><br />
::::::So sehe ich das auch... außerdem finde ich, dass sich die Aussage "Wikipedia ist kein Nachrichtenportal" auf neu erstellte Artikel zu jedem Mist vom Tagesgeschehen beziehen sollte. Bereits bestehende und akzeptierte Artikel zu aktualisieren, halte ich für etwas völlig anderes. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 19:26, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Tja, aber den Nachnamen konnten wir ja nennen, richtig? ==<br />
An alle, die meinen Gesetzestext nicht verstanden haben oder verstehen wollten und auf das Persönlichkeitsrecht gepfiffen haben: [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613649,00.html Seht euch doch mal diesen Link an], F.s Opfer haben u. a. den SPIEGEL ONLINE verklagt. Na, auf eure Antworten bin ich mal gespannt - sofern da welche kommen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:29, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Lies mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ADerHexer&diff=58083665&oldid=58082937 hier]. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:34, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::Das hat gar nichts damit zu tun. Aber schon komplett gar nichts. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:37, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Falsch. Du scheinst die Problematik nicht ansatzweise zu verstehen. Das wollte ich nur wissen, danke. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:40, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Natürlich hab ich die Problematik verstanden, ich bin ja nicht von gestern. Mir geht es nur primär darum, dass es ein Gesetz ist. Die weiteren Folgen, wie von dir "zitiert" oben, sind wieder ein anderes Paar Schuhe. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:41, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Jetzt widersprichst du dir selbst. Erst hat das "gar nichts damit zu tun", jetzt aber doch, ist aber ein "anderes paar Schuhe". Und beides ist falsch. Es hat ''alles'' damit zu tun, das Wikipedia ''in diesem Augenblick'' den Namen eindeutig im einschlägigen Kontext nennt. Ich kann dir ein Bild davon malen, wenn du willst. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:45, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Glaubst du allen ernstes ich bin so blöd und weiß nicht, dass der Name leider zu oft noch vorkommt? Es hat nichts mit dem zu tun, was ich verlinkt habe. Ich habe einen Link gegeben, der beweist, dass die Nennung des Nachnamens zB von den Opfern gerichtlich verfolgt werden kann. Das "andere Paar Schuhe" ist, dass damit auch die WP in dieses Problem kommen könnte. Das war allerdings nie das primäre, um was es mir ging. Anscheinend verstehst du das nicht, also sollten wir am besten die Diskussion lassen. Hab schon gewusst warum ich mich raushalten wollte, keiner versteht, dass es Gesetze gibt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:49, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Warum reagierst du dann so unwirsch auf meine Bedenken, dass wir die Nichtnennung nicht ansatzweise konsequent verfolgen? ''"Das hat gar nichts damit zu tun. Aber schon komplett gar nichts."'' -- Das sind deine Worte zu der von mir erörterten Tatsache, dass Wikipedia den Namen tatsächlich gerade nennt. Über den Punkt von Namensnennung vs. Nichtnennung bin ich doch schon längst hinaus. Es geht momentan nur noch darum, warum in aller Welt die Nichtnennung nicht konsequent durchgeführt wird. Raus mit den Interwiki-Links, die den Namen nennen. Weg mit allen Revisionen, die den Namen nennen (sei es in Textkörper oder in den Interwiki-Links). Gerade du müsstest mir von ganzem Herzen zustimmen. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:53, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Hab ich jemals gesagt, dass du unrecht hast? Ich hätte nichts gegen die konsequente Löschung, aber die meisten verstehn halt nicht um was es geht und irgendwann hab ich auch keine Lust mehr. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:56, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Sag das doch bitte Gerbil, der immerhin bereit war, die Revisionsgeschichte der Diskussion zu löschen. Auf meine Bedenken hat er mit "EOD" reagiert. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:57, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::Wieso soll ich ihm das sagen? Er hat wenigstens verstanden gehabt um was es ging. Aber nachdem von einem andren Admin einfach eine komplette Diskussionsseite wiederhergestellt wurde, in der 100 Mal der Name vorkam hat er sich, so wie ich, ausgeklinkt, weil uns unsere Energie auch zu schade ist, wenn die Leute nicht so weit denken wollen, was die Nennung des Namens bewirken kann. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:59, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::Lustiger_seth hat die Kommentare wiederhergestellt, ohne Revisionsgeschichte, und einen Wortfilter eingestellt. Meiner Meinung nach eine zulässige und elegante Lösung, was ist daran auszusetzen? Und wenn die rechtlichen Bedenken zureffen, sollte das gleiche mit dem Artikel selbst gemacht werden. Ich bin ziemlich sicher, dass niemand etwas dagegen hätte, wenn die Nichtnennung wenigstens mit allen Konsequenzen durchgeführt würde. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 16:02, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::::::Und das bewirkt die Nennung des Namens nun? Die Antwort darauf seid ihr Befürworter der Nichtnennung mir immer noch schuldig... der F., der sich BEWUSST der Öffentlichkeit und Wissenschaft gestellt hat, wird wahrscheinlich im Gefängnis sterben (73 Jahre alt + lebenslänglich). Und die Opfer leben jetzt unter anderem Namen an einem anderen Ort. So what's the problem? Ich hätte gerne endlich eine sinnvolle Antwort. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:06, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::::::David, lass uns das momentan mal aussetzen. Gehen wir einfach mal gutgläubig davon aus, dass die rechtlichen Bedenken tatsächlich und eindeutig für die Nichtnennung sprechen, so wie es deren Befürworter ins Feld führen. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 16:14, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::::@78.34.167.78: Wenn du dich da mal nicht täuscht. Lies mal auf der Seite nach, wie viele nicht verstehen, warum die Namensnennung ungesetzlich war... Siehe zB DavidWeidemann... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:09, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::::::Es geht mir nicht um das Recht, die Diskussion kann eh nur ein Gelehrter der Juristerei ernsthaft führen. Und als alter Historiker und Fan von Staatsphilosophie sehe ich die Diskussion über Recht und deren Sinnhaftigkeit als durchaus sinnvoll. Nur, weil ein paar Leute Gesetze gemacht haben, müssen die nicht automatisch folgend sinnig sein. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:22, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::::::Ungesetzlich nach österreichischem oder (wie mir scheint) nach deutschem Recht? --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 16:11, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::Ich kann nur (mal wieder) auf [[Person der Zeitgeschichte]] hinweisen... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 16:13, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::@Jacktd: Handfeste rechtliche Bedenken überwiegen in jedem Fall. Das ist dann definitiv nicht mehr eine Frage von Für und Wider Nennung/Nichtnennung. Daher könnte, ähnlich der bestehenden Löschung und Bereinigung der Diskussionsgeschichte dasselbe ohne weiteres Argumentieren einfach mit dem Artikel gemacht werden. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 16:14, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
@ Voyage: Leider kenne ich die deutsche Rechtslage nicht. In Österreich ist es jedoch ungesetzlich, wie ich ein paar Kapitel weiter oben sogar aus dem [[ABGB]] zitiert habe. @ 78.34.167.78: Ja, ich habe ja gesagt: Von mir aus hätten wir die konsequente Löschung machen können. Mittlerweile darf der Name ja allerdings genannt werden. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:16, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:''"darf der Name ja allerdings genannt werden"'' -- Ist das jetzt Sarkasmus? Mir persönlich ist einfach unerklärlich, warum das Gleiche wie mit der Diskussion nicht auch und vor allem mit dem Artikel selbst geschieht. Wenn die rechtlichen Bedenken stichhaltig sind, was ich bereit bin anzunehmen (IANAL), dann ist die Diskussion um Nennung/Nichtnennung bereits beendet. Es geht dann nur noch darum, warum in aller Welt z.B. Gerbil (oder ein beliebiger anderer admin, der die Nichtnennung als rechtlich notwendig erkennt) überhaupt auf einen Konsens o.ä. angewiesen ist, um den Artikel zu bereinigen. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 16:21, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Unabhängig von der Frage, ob ein verurteilter Straftäter mit Nachnamen genannt werden könnte oder nciht, möchte ich daran erinnern, dass der Opferschutz noch wichtiger ist. Und dummerweise haben die Leittragenden der ganzen Tragödie den gleichen Nachnamen wie Josef F. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 16:26, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ja bitte, dann leg doch einfach los. Bereinige bitte den Artikel und die Versionsgeschichte des Artikels. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 16:29, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:NEIN, haben sie nicht MEHR. Die leben unter anderem Namen an anderem Ort. Wie oft noch? :( --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:30, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::David, es geht um die Angehörigen. Die Familie F. besteht nicht nur aus Josef, E. und ihren Kindern. --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 16:35, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Und Du meinst ernsthaft, dass die Verwandschaft ihren Namen beibehalten will? Ich würde es an deren Stelle nicht tun. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:57, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
*Also, sind die rechtlichen Argumente für die Nichtnennung stichhaltig? Wenn ja, können wir direkt aufhören darüber zu diskutieren und ich fordere Admins auf, endlich tätig zu werden und den Artikel und die Artikelgeschichte zu bereinigen und gesetzeskonform zu machen. [[Benutzer:78.34.x.x|78.34.x.x]] 16:38, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
**Oder den Artikel zu entsperren. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:39, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::*Genau. Entweder, oder. [[Benutzer:78.34.x.x|78.34.x.x]] 16:40, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nein, eben nicht. Genau das Gegenteil ist der Fall. Sagt mal, gibt es eigentlich neurdings einen Ignore-Mode, oder warum stoße ich hier auf taube Ohren? -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 18:00, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Bin hier grad zufällig drübergestolpert (und hab die vermutlich schon mehrfach stattgefunden DIskussionen hierzu deswegen nicht gelesen), weil es auf der Hauptseite steht. Ich hab recht wenig Ahnung von dem ganzen Gesetzeskram (deswegen ist diese Frage eher allgemein zu verstehen, nicht auf diesen konkreten Fall bezogen), aber ab wann gilt denn z.B. [[Person des öffentlichen Lebens]]? Da heißt es ja auch "Die Bekanntheit kann durch Rang oder Ansehen, Amt oder Einfluss, Fähigkeiten oder Taten entstehen" - und die Taten in diesem Fall sind ja wohl eindeutig. Oder gilt dieses Dingens nur bei Nicht-Straftätern? --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 22:37, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:Natürlich gilt das auch bei Straftätern. Ich schreibe das auch schon die ganze Zeit, es interessiert nur offenbar niemanden... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 23:14, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::: Du schreibst zwar dauernd WP:BIO, solltest aber um genau zu sein [[WP:BIO#Straftaten]] schreiben... '' [...] in einem solchen Fall [([[Lebach-Urteil]])] könne das Informationsinteresse der Öffentlichkeit zwar bei einer aktuellen Berichterstattung über die Straftat noch Vorrang haben, nach Abschluss des Falls, wenn „die Öffentlichkeit hierüber hinreichend informiert“ wurde, sei jedoch in der Regel ein solcher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte nicht mehr gerechtfertigt. Informationsübernahme in die Wikipedia aus der Presse von Namen und von Lebensumständen der Beteiligten sollte daher im Einzelfall auf die langfristige Relevanz geprüft werden.'' - Ich bin zwar eigentlich auch fuer eine Namensnennung, es sieht aber so aus, als saehen die Gesetze das anders... so dass Wikipedia aufgrund sein dauerhafteren Natur nicht die gleichen Rechte geniesst, wie die Presse - wo stehen denn eigentlich die Server, die die deutsche Wikipedia herausgeben? Auf en hat mal jemand geschrieben, die en Wikipedia sei auf Servern in Florida, also gelte auch das dortige Recht... dank Internationalisierung, archive.org etc. hinken diese Gesetze der Realitaet MMN hinterher [[Benutzer:Iridos|Iridos]] 02:29, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::: PS. der Grund weshalb ich fuer eine Namensnennung war: auch ich hatte nach dem Namen gesucht, um den Wikipedia-Artikel zu finden... ohne den englischen Artikel haette ich den deutschen wohl nicht gefunden... [[Benutzer:Iridos|Iridos]] 02:46, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Danke für die Aufklärung. Aber mir tun sich gleichzeitig neue Fragen auf: wieso wird hier [[WP:BIO]] zitiert? Der Artikel ist doch gar keine Biografie. Und falls der Artikel von den Versionen mit Namensnennung bereinig wird (oder ist das schon passiert?), wie werden dann die Interwiki-Links behandet? Diverse Artikel beinhalten den Namen in der Überschrift. Als der Fall noch neu war, hab ich übrigens auch nur über die en.WP hier her gefunden, weil ich nur nach dem Namen zu suchen wusste. Meine persönlich Meinugn dazu: Hät ich was zu sagen, wüd ich den Namen hinschreiben, aber eigentlich ist es mir eh egal (Name kennt inzwischen eh jeder und für detailiertere Infos zu diesen eher brisanten Themen les ich eh immer auf en.WP ;) ). --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 09:34, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Bearbeiten ==<br />
<br />
Is nur ne Kleinigkeit, aber könnte vieleicht jemand mit den nötigen Rechten [[Kriminalfall_von_Amstetten#Darstellung_der_Sichtweise_des_Beschuldigten|hier]] das "''derjenigen''" rausnehmen?! Das passt doch da gar nicht... Gruß [[Benutzer:Leviathan1983|Leviathan]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Leviathan1983|...quatschen?!]] </sup> 10:40, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Das paßt m.E. schon rein, schließlich hat er lediglich eine seiner Töchter ins Krankenhaus gebracht und nicht alle. Ohne das ''derjenigen'' entsteht der letztere, falsche Eindruck. Gruß, [[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Agathenon|DISKU]]/[[Spezial:Beiträge/Agathenon|EDITS]]/[[Spezial:E-Mail/Agathenon|MAIL]])</small> 13:16, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Artikel sollte aktualisiert werden ==<br />
Mittlerweile hat der Täter gestanden und das Urteil akzeptiert, d.h. dieses ist rechtskräftig; also: nicht mehr "soll ... getan haben", sondern "hat ... getan", etc...<br />
[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 13:22, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:<s>Aus analogen Gründen wäre es gut, wenn ein Admin die ''Kategorie:Mordfall'' ergänzen würde. Im voraus dankt [[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Agathenon|DISKU]]/[[Spezial:Beiträge/Agathenon|EDITS]]/[[Spezial:E-Mail/Agathenon|MAIL]])</small> 15:17, 20. Mär. 2009 (CET)</s><br><br />
:Nach Entsperrung selbst erledigt. [[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Agathenon|DISKU]]/[[Spezial:Beiträge/Agathenon|EDITS]]/[[Spezial:E-Mail/Agathenon|MAIL]])</small> 14:09, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Lemma und F. ==<br />
<br />
1. Ich halte das Lemma für absolut ungeeignet. Amstetten war ja "nur" der Schauplatz des Geschehens. [[Entführung von Natascha Kampusch]] heißt ja auch nicht "Kriminalfall von Straßhof". In der englischsprachigen Wikipedia heißt der Artikel übrigens übersetzt: "Fall F*****", ein wie ich finde deutlich besseres Lemma, es geht ja in erster Linie um f.... und nicht um Amstetten. Hätte in jedem anderen Ort auch passieren können.<br />
<br />
2. Im Artikel wird immer wieder von "Josef F." statt von "Josef f...." gesprochen bzw. auch "Elisabeth F." usw., mit Verweis auf die "Persönlichkeitsrechte". Ich zitiere aus [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Straftaten]]:<br />
{{Kasten|Die '''Namen von Opfern wie Tätern''' in zeitgenössischen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, '''wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind'''.}}<br />
Beim Fall f ... ist die Sachlage '''eindeutig'''. Auf der ganzen Welt wurde über den Fall f... berichtet, kein Medium verwendet mehr die Bezeichnung "F." weil eh jeder weiß das er f... heißt! Auch in dem Prozess jetzt wurde immer von "Josef f...." gesprochen, ich habe das in österreichischen und deutschen aber auch in englischen Fernsehsendern verfolgt. Ich sehe daher absolut keinen Grund weiterhin das Versteckspiel um den Nachnamen zu betreiben. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 14:00, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Da kann ich dir schon mal widersprechen. Er wird nur von Medien, die das Persönlichkeitsrecht ignorieren, mit Nachnamen genannt. In Österreich machen dies nur die Boulevardblätter NEWS und ÖSTERREICH. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:10, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Unsinn. Sämtliche Medien im In- und Ausland verwendenen den Nachnamen, inklusive [[ORF]], der dafür bekannt ist besonders streng auf Persönlichkeitsrechte zu achten. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 14:37, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Wie wärs übrigens, wenn du <u>vollständig</u> zitierst???<br><br />
{{Kasten|Die Namen von Opfern wie Tätern in zeitgenössischen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, z. B. durch Buchveröffentlichungen, oder '''(außer durch den Tathergang und das Strafverfahren)''' auch aus eigener Entscheidung öffentlich aufgetreten sind, z. B. durch Talkshowauftritte.}}<br><br />
Somit ist das ganze nicht mehr so eindeutig, hätte ich gesagt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:15, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Das sind ja nur Beispiele. Hätte man den Namen "verheimlichen" wollen, so hätte man von Anfang an immer nur "Josef F." berichten dürfen. Jetzt weiß es eh schon jeder, wie der Nachname lautet. Wieso dürfen Sie übrigens in der englischsprachigen Wikipedia den Namen verwenden und wir nicht? --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 14:37, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::1) An deinem "verheimlichen" merke ich, dass du noch immer nicht verstanden hast, warum der Name nicht genannt werden soll 2) Nur weil es bestimmte Medien oder anderssprachige WPs tun heißt das nicht, dass es richtig ist... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:42, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich habe es eh nicht verstanden, sonnst würde ich hier nicht diskutieren. Bin auch überzeugt davon das es richtig wäre, den allgemein bekannten Nachnamen zu verwenden. Es gibt ja nicht mal einen Redirect von "Fall F****" auf hierher. Jeder der nach diesem Artikel sucht, wird irgendetwas mit "F ...." eingeben, das ist der vorherschende Begriff für diesen Fall, der sich in den Köpfen der Menschen eingeprägt hat. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 14:46, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Und Du hast zwei Dinge auch noch immer nicht verstanden... 1) Die gesamte Familie hat sich umbenannt, und der Täter sitzt vermutlich bis zu seinem Tod im Bau, deswegen gibt es ohnehin nichts zu schützen. 2) F. ist aus eigener Entscheidung in Erscheinung getreten, zwar nicht in einer Talkshow, aber mit der Ankündigung der Bereitschaft, mit der Wissenschaft zusammen zu arbeiten um Fälle wie ihn zu ergründen, soviel zu Deinem vorletzten Beitrag. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:47, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Wenn sogar F ....s Anwalt den vollen Namen seines Klienten laut in die ganze Welt hinausposaunt, dann ist ein Beharren auf den Schutz der Persönlichkeit sowieso nur noch heuchlerisch. Übrigens sind es nicht nur "bestimmte Medien", die den mittlerweile weltweit bekannten Namen nennen, sondern praktisch alle. Aber die deutsche Wikipedia muss sich natürlich wieder mal als weißer Ritter und Rächer der Rechtlosen aufspielen. --[[Spezial:Beiträge/62.167.41.43|62.167.41.43]] 14:51, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Falls das wirklich zutreffen sollte, dass der Anwalt den Namen öffentlich genannt hat, sollte das diese Diskussion eigentlich beenden. Wenn das zutrifft, dann hat F. wohl nichts dagegen, genannt zu werden. Als Anwalt ist man wohl die Nummer 1 darin, so etwas zu unterbinden. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:55, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Sogar Standard und Presse schreiben f... sind das boulevardblätter? --[[Spezial:Beiträge/217.13.176.204|217.13.176.204]] 14:58, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Zumindest [[Die Presse]] hat vor einigen Tagen ihre Policy geändert: http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/inzestfall/460869/index.do? . --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 15:01, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ich hab eh schon gsagt: Machts, was ihr wollts. ''Mein'' Wikipedia ist das eh nicht, ich bin dafür nicht verantwortlich. Ich werde den Nachnamen nicht nennen und fertig. Ich finde manche Argumentationsversuche nur recht amüsant, die nicht mal einem Contra standhalten und sich nur im Kreis drehen. Aber - schreibts den Namen, so oft ihr wollts, schreibts einen Artikel über den Täter, vielleicht findet ihr sogar die Anklageschrift irgendwo im Internet, dann könnt ihr die auch noch einbauen. Ich halte mich an das Gesetz, wenn ihr das nicht tut, dann is das euer Café. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:02, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Den F. und seinen Anwalt interessiert das Gesetz doch gar nicht... Ich habe eben mal nach Videos gesucht und dabei eines gesehen, wo der Anwalt den Namen ausspricht, ohne Pieps-Zensur. Was soll das jetzt noch? --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:30, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Lol, gut, dass du das weißt. Ich liebe solche Hellseher, wie du. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:34, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Erstens heißt es "wie Dich", zweitens... was hat das mit Hellsehen zu tun, wenn ich mir Videos anschaue und den Anwalt quatschen sehe? Nun driftet es ins Lächerliche ab... Wenn der Anwalt den Namen nennt, wird er es wohl auch dürfen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:37, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Danke Herr Professor, ich vergaß, dass ich perfekt sein muss, um bei WP zu schreiben. Es ist halt die Frage, wann das Interview mit dem Anwalt gemacht wurde, ich kenne bislang kein Interview, in dem er den Angeklagten mit Nachnamen benannte. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:48, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Habe die URL von dem erwähnten Video noch nicht wieder gefunden. Aber als Beispiel das hier: http://ondemand.orf.at/news/player.php?id=zib2&day=2009-03-16 ("Studiogespräch mit Rudolf Mayer, F. Anwalt")... hier sagt die Frau den Namen ständig, und der Anwalt kritisiert das nicht... sollte schon ein Zeichen sein, oder? Ich denke, wenn F. nicht wollte, dass der Name ständig gesagt wird, hätte er das seinem Anwalt wohl so aufgetragen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:01, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Siehe eine Zeile unterhalb, selbes Video ;). Da das Gespräch vor der Zib aufgezeichnet wurde hätte er wohl die Moderatorin darauf hingewiesen, dass sie den Namen nicht zu nennen hat... --<sub>[[Schalom (Hebräisch)|שלום]]!</sub> [[Benutzer:AleXXw|AleXXw]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</sup> 16:10, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Obwohls mir auch vollkommen wurscht is ob der Name genannt wird möchte ich auf die [http://ondemand.orf.at/news/player.php?id=zib2&day=2009-03-16 ZIB2 vom Montag] hinweisen... --<sub>[[Schalom (Hebräisch)|שלום]]!</sub> [[Benutzer:AleXXw|AleXXw]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</sup> 15:12, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Mein Vorschlag: Ändern wir das ganze auf "Inzestfall in Amstetten" oder "von Amstetten". Damit dürfte das Wort "Kriminalfall" entfallen, denn dieses Wort suggeriert eine gewisse ermittlungs- und verfahrenstechnische Komplexität des Falles, dieser Fall war aber recht einfach, denn von vorne an stand der Täter und das Opfer fest. Gruß --[[Benutzer:Willicher|Willicher]] 15:10, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Das Amstetten muss weg!! Was können die armen Amstettener dafür, dass das gerade in ihrem Ort passiert ist? Es ist der Fall von F**** und nicht von Amstetten, das hat auch die Richterin ganz deutlich gesagt! --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 15:13, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Richtig... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:31, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Amstetten ist eben der Tatort. Wenn man Euren Argumentationsstrang weiterdenkt, dann dürfte man ja auch das entsprechende Lemma "KZ Dachau" nicht so nennen, denn was können die Dachauer dafür, dass die Nazis bei ihnnen in der Stadt ein KZ eingerichtet haben. Gruß --[[Benutzer:Willicher|Willicher]] 15:33, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Autsch... ein KZ und irgendein Kellerloch sind noch zwei paar Schuhe... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:38, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::: [[Godwin's Law]] hat wieder zugeschlagen... --[[Spezial:Beiträge/62.167.41.43|62.167.41.43]] 15:39, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Und wieso ist das so? Weil ein KZ oft bewusst an bestimmten Orten errichtet wurde (wie Weimar) und aus einem ganzen System der Vernichtung und einem Netz an KZs bestand, und so ein Mist wie in Amstetten überall passieren kann. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:43, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Beide Verbrechen sind durchaus vergleichbar, wenn auch die historischen Dimensionen natürlich vollkommen differieren. Es ging mir hier aber nicht um die Verbrechen als solches, sondern um die Tatortnennung im Lemma. Soweit der Name des Täters hier nicht verwendet werden darf/soll, dann bleibt eben nur der Ortsname als Identifikationspunkt. Gruß --[[Benutzer:Willicher|Willicher]] 15:44, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Also meiner Meinung sollte der Artikel so benannt werden wie im englischen, also "Fall F****". Das ist eine kurze, aber eindeutige Aussage, die genau das ausdrückt was es ist, sein Fall. So hat es auch die Richterin im Prozess klargestell: "Es geht nicht um Österreich, Amstetten oder St. Pölten, dass ist der Fall des Herrn F****". BTW: Natascha Kampusch wird auch nicht mit "Natascha K." bezeichnet. Die Ofer von F. haben sowieso schon alle andere Namen und der Name F**** ist nun mal bekannt worden und dass kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Da helfen solche "vertuschungs"methoden auch nicht weiter. Überall in der Welt kennt man den Fall F, ist so bekannt wie der Stephansdom, '''Leider''' aber es ist nunmal so. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 15:58, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Kampusch hat sich auch, im Gegensatz zu den aktuellen Opfern, in einem Fernsehinterview gezeigt, hat eine Talkshow und hat (glaube ich) ein Buch herausgegeben. Der Vergleich mit Kampusch ist also mehr als schlecht. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:00, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Hier verweise ich wieder einmal auf die Tatsache, dass F. sich mit seinem Namen und dem ganzen Fall freiwillig der Wissenschaft zur Verfügung stellt... wenn das keine Öffentlich schafft... weiß ichs auch nicht. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:04, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Dann sag doch den Namen, hindert dich keiner mehr daran. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:07, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Will ich das denn? Ist meine Intention nicht eher, die Inkonsequenz und die Unsinnigkeit anzuprangern? (Mir persönlich ist egal, ob da F. oder sonstwas steht, weil ich weiß, wie ich meine Informationen, nach denen ich suche, finden kann...) --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:10, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
Also ich weiß nicht wie es bei angemeldeten Benutzern ist, aber wenn ich den Nachnamen schreibe kann ich nicht mal abspeichern und bekomme: ''Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass dein Beitrag konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: Namensnennung''. Also das ist wirklich schon lächerlich. Nicht mal auf der Diskusionsseite darf der Name genannt werden. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 16:14, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:allgemeine Frage: seit wann müssen wir uns hier an deutsches oder österreichisches Recht halten? Die Server stehen noch immer in den USA. [[Benutzer:Darkweasel94|Darkweasel94]] 21:41, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::Jetzt möchte ich einmal das '''Gesetz''' sehen das das ausschreiben des Nachnamens verbietet. Lt. [[WP:BIO]] ist es '''eindeutig zulässig'''. WP macht sich immer lächerlicher, jetzt werden sogar auf der Disk die Nachnamen entfernt. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 21:43, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wikipedia ist nicht die BILD-Zeitung--Schmitty 22:07, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Das hat auch niemand behauptet. Les einmal die ganzen Gründe für eine Namensnennung, bevor du hier mit uralt Argumenten daher kommst. Und wenn du schon in meinen Kommentaren herumpfuscht, so schau wenigstens das sie auch nachher noch einen Sinn ergeben!! --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 22:10, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Frage ==<br />
<br />
Eine Frage habe ich an alle "Befürworter":<br><br />
Warum ist es für euch so wichtig den Nachnamen zu nennen? Habt ihr keine anderen Problem und Sorgen, als: "Der Name muss genannt werden!"? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:03, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Gegenfrage, wieso ist es dir so wichtig, das der Name nicht genannt wird, wo ihn doch eh alle Welt kennt? --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 16:06, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Genau... wollte eigentlich keine Gegenfrage stellen, aber ich unterstütze die jetzt mal. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:08, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Weil es Gesetz ist. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:09, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wurde doch schon teilweise widerlegt... Nachhaltige Öffentlichkeit und so... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:14, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Dass die Widerlegungsversuche korrekt sind muss nicht unbedingt stimmen. Studierst du Jus oder bist du Jurist? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:17, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Nö, aber da halte ich mich auch über den letzten Kommentar hinaus raus... bin mal auf F.s Klagewelle gegen die Medien gespannt... ;-) --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:24, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich sagte nie, dass der Name genannt werden _muss_, aber ich lege dar, wieso das ziemlich unsinnig ist, weil sogar der Anwalt nichts dagegen unternimmt und ihr hier unbedingt seine Persönlichkeit schützen wollt (wie ich schon mehrfach sagte, die Opfer haben jetzt einen anderen Namen, die Verwandtschaft wird dem vermutlich auch folgen...). Außerdem bietet die Tatsache, dass hier inkonsequent vorgegangen wird (Stichwort Interwikilinks), genug Angriffsfläche, um das Ganze weiter zu diskutieren. Entweder sollte das _konsequent_ gemacht werde, oder sein gelassen werden und jedem freigestellt sein, ob er nun F. oder den vollen Namen schreibt. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:08, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ich wäre dir sehr für einen stichfesten Beweis dankbar, der zeigt, dass die Opfer nun alle neue Namen haben. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:11, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Das wurde schon so oft gesagt und geschrieben... ich gebe Dir einfach die erstbeste Quelle, die ich jetzt auf Anhieb wiederfinden konnte. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,614522,00.html Klick mal auf "Das heutige Leben der Opfer". Dort steht: "Die Isolation von F.s Tochter und ihren drei im Verlies aufgewachsenen Kindern hat schwerwiegende psychische und physische Folgen: Schwere Traumatisierung durch die Misshandlungen, zurückgebliebene sprachliche und motorische Entwicklung. Die 42-Jährige und ihre sechs Kinder leben heute unter neuer Identität an einem unbekannten Ort in Oberösterreich. Zudem werden alle Opfer weiterhin ärztlich betreut." --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:14, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ich sagte: einen <u>stichfesten</u> Beweis. Ein Zeitungsartikel muss noch lange nicht der Wahrheit entsprechen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:17, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::So oft, wie das schon in den Medien breitgetreten wurde, dass die jetzt eine neue Identität haben, würde wohl Widerspruch aufgekommen sein... da ich gleich RL was zu tun habe, kann ich jetzt auch nicht lange nach anderen Quellen als denen einer Zeitung suchen... aber mal eine Frage in Bezug auf gesunden Menschenverstand: Würdest Du das als Opfer nicht tun? Und: wenn man weiß, wie Zeugenschutz und Opferschutz funktionieren, ist so etwas völlig normal. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:19, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
Was die Inkonsequenz betrifft, schaut mal was auf [[M%C3%A4rz_2009#Donnerstag.2C_19._M.C3.A4rz]] unter 19. März steht. ;-P --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 16:21, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
: ...:-D --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:23, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
(Antwort auf Originalfrage:) Der Grund ist ganz einfach: Weil ein Artikel, der von den Lesern nicht gefunden werden kann überflüssig ist. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 14:41, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: لαçkτδ: ''Dass die Erklärungsversuche, dass die Namensnichtnennung Gesetz ist, korrekt sind muss nicht unbedingt stimmen. Studierst du Jus oder bist du Jurist?''<br />
: Was ist mit der rechtskräftigen Verurteilung? Oben wurde doch deutlich genug geschrieben, dass nach der rechtskräftigen Verurteilung der Name genannt werden darf. Die verlinkte Gerichtsverhandlung bezog sich auf einen Fall, wo 10 Jahre nach der Tat, zum Anlass der Freilassung des Täters, dieser mit vollem Namen genannt wurde. Soweit sind wir noch lange nicht. Jetzt muss er erst mal seine Haft antreten, und da interessiert niemand das Recht auf Resozialisierung. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 19:06, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Wikinewsartikel zur Veruteilung von F. ==<br />
<br />
Bitte den Link im Abschnitt Weblinks hinzufügen: <code><nowiki>{{Wikinews|Urteil: Lebenslange Freiheitsstrafe für Josef F. im Kriminalfall von Amstetten}}</nowiki></code>{{Wikinews|Urteil: Lebenslange Freiheitsstrafe für Josef F. im Kriminalfall von Amstetten}}<br />
Danke! Grüße -- [[Benutzer:Berliner Schildkröte|Berliner Schildkröte]] 18:44, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Wozu? Habs grad wieder rausgegeben. Keine Tertiärinformationen! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:06, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::Sorry, habe es nicht gelesen, dass du es entfernt hast - habe es nun wieder eingefügt. Wenn ihr wollt, könnt ihr es entfernen.--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 18:16, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Einleitung bitte endlich mal ündern ==<br />
<br />
Zitat aus dem Artikel " soll der Beschuldigte ... seine Tochter Elisabeth ... in einer Kellerwohnung ... gefangen gehalten ..."<br />
<br />
Wieso "soll"? Das ist rein gerichtlich gesehen bewiesen (also "hat"), sonst gäbe es die Strafzumessung "lebenslage Freiheitsstrafe" für ihn nicht. --[[Spezial:Beiträge/77.4.49.60|77.4.49.60]] 19:04, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Fall ist abgeschlossen ==<br />
<br />
Der Artikel muss aktualisiert werden, das Gerichtsverfahren ist vorbei. --[[Benutzer:Newsflash|Newsflash]] 19:07, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Siehe [[#Verurteilt|oben]]. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 19:12, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Und, was ist am Artikel unaktuell? --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:07, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Namensnennung? ==<br />
<br />
Ich habe mir gerade nochmal den Artikel genau angeschaut. Nun steht natürlich überall F., aber welchen Sinn macht das, wenn die Vornamen seiner Kinder genannt werden dürfen? Wenn jemand die Familie, die jetzt inkognito woanders lebt, suchen will, sind die Informationen über die Vornamen der Opfer wohl sehr hilfreich. Ich gehe nicht davon aus, dass auch die Vornamen geändert wurden. Solange darüber keine Klarheit herrscht, sollte man auch in dem Punkt konsequent sein. Stellt euch folgendes Szenario vor: Irgendwo in Oberösterreich freundet sich ein Schulkind mit einem anderen an und erfährt, wie die Geschwister heißen... erzählen das den Eltern und die werden hellhörig... wie lange halten da der neue Name und die Unbekanntheit? Ist jetzt nur ein Beispiel von vielen Möglichkeiten... den Vornamen zu nennen, finde ich deswegen persönlich viel (!) bedenklicher als die Nennung des in der ganzen Welt bekannten Nachnamens (das Kind ist ohnehin schon in den Brunnen gefallen, UND der Nachname wurde ohnehin von den Opfern bereits geändert (!!!)). Zudem soll dies noch einmal aufzeigen, wie albern es ist, den allgemein bekannten Nachnamen zu zensieren, sich aber gleichzeitig keine Gedanken über die vermutlich nicht geänderten Vornamen zu machen...--[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 21:59, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:Genau wegen der von dir genannten Gründe bin ich '''sicher''' das auch die Vornamen geändert wurden. Sonnst würde das ganze ja nur wenig sinn machen. Gerade gefunden: [http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20080903_OTS0283] Hört sich so an als wären auch die Nachnamen geändert worden. Lg --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 22:07, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::Wer seinen Trieb ausleben will, bitte... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:212.51.27.62|212.51.27.62]] ([[Benutzer Diskussion:212.51.27.62|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/212.51.27.62|Beiträge]]) 22:08, 21. Mär. 2009 (CET)) </small><br />
<br />
::Naja, da hätte ich aber gerne noch was mehr Butter bei die Fische als nur einen Artikel... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 22:09, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::Naja, auf jeden Fall ein guter Beleg, dass man mit der F.-Zensiererei hier weder den Täter noch die Opfer schützt und das auch gar nicht kann... :-) --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 22:12, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Es gibt genug Belege. Einfach mal etwas googeln, da finde ich zB auf die Schnelle [http://www.n24.de/news/newsitem_807282.html das] oder [http://www.blick.ch/news/ausland/neue-namen-fuer-ein-neues-leben-91931 das] ... --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 22:16, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Gut, das reicht... Es gibt also überhaupt nichts und niemanden zu schützen. Umso absurder. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 22:28, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
Namen sind Schall und Rauch, und nur weil die Bildzeitung '''ständig''' Persöhnlichkeitsrechte missachtet, muss man dem Beispiel nicht folgen. Welchen Sinn hat eine Namensnennung?--22:40, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nicht nur die Bild-Zeitung sondern '''sämtliche Medien''' aus dem In- und Ausland. Auch der ORF, siehe zB [http://ondemand.orf.at/news/player.php?id=zib2&day=2009-03-16 hier] und sogar der Anwalt von F. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 22:43, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::Macht die Sache dennoch nicht richtiger. HDort wird ein Trieb der untersten Ebene bedient.--Schmitty 22:49, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Dies ist ein Fall der Kriminalgeschichte, bei allen vergleichbaren Fällen werden werden Täter und Opfer genannt, siehe z.B. "Jürgen Bartsch" warum also nicht F****? (F*** und dann noch der xx. Buchstabe des Alphabets--[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 23:05, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Also ich kenne mich mit der rechtlichen Situation nicht aus, aber ich kann mir absolut nicht vorstellen da sämtliche Medien inkl. F.-Anwalt permanent gegen das Gesetzt verstoßen. Abgesehen davon das es sowieso sinnlos ist etwas zu "schützen" das längst an die Öffentlichkeit gedrungen ist. Aber bitte, macht was ihr wollt. Mich interessiert der Hawara eigentlich nicht. Ich finde es nur lächerlich, was hier abgeht. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 23:08, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:::: Es geht hier um positive Informationsfreiheit, die wird hier von einigen selbsternannten Wiki-Göttern mit Füßen getreten, ein Gesetzesverstoß liegt jedenfalls nach deutschem Recht nicht vor, ein Verstoß gegen Wikipedia-Richtlinien auch nicht.--[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 23:10, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
Wieso positive Informationsfreiheit? Google dir doch den Namen.--Schmitty 23:59, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
: Positive Informationsfreiheit ist das Recht, andere mit Informationen zu versorgen, sie also anzubieten --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 13:20, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:[http://noe.orf.at/stories/274341/ Eben]. Das österreichische Staatsfernsehen fürchtet anscheinend keine juristischen Konsequenzen, und ich wüsste nicht, warum Wikipedia das tun sollte. --[[Benutzer:20percent|20%]] 01:35, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::siehe weiter oben, stichwort "spiegel". -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 01:38, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ist trotzdem [http://www.google.de/search?hl=de&q=f+ritzl+site%3Aspiegel.de&btnG=Google-Suche&meta= absurd], dass sich der Spiegel da ins Bockshorn jagen lassen hat. --[[Benutzer:20percent|20%]] 01:58, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Nur (mal wieder) der Hinweis auf [[Person der Zeitgeschichte]] und [[Person des öffentlichen Lebens]]. => Die Namensnennung ist nach deutschem Recht (an das wir uns hier gemäß dem [[Schutzlandprinzip]] halten) legal. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 08:42, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Hm interessant. Kannst du mir erläutern, warum <u>deutsches</u> Recht zur Anwendung kommt? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:04, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::Da ist das [[Schutzlandprinzip]] dafür verantwortlich. Grob gesagt bedeutet das nämlich, dass das Rechtssystem des Landes zur Anwendung kommt, an das sich das Angebot hauptsächlich richtet. Wir richten uns hauptsächlich an den deutschen Sprachraum. Also gilt hier genau genommen das Recht der Länder, in denen Deutsch gesprochen wird. Da wir aber sonst ein rechtes Chaos hätten (sind ja doch >6 Länder) beschränken wir uns hier auf die drei einwohnerstärksten, also DACH. Und diese drei Rechtssysteme sind sich zumindest im Urheber- und Persönlichkeitsrecht sehr ähnlich. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 14:29, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Österreich ist in diesem Fall strenger, deshalb ist österreichisches Recht anzuwenden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 14:32, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Und was sagt das österreichische Recht zum Thema Persönlichkeitsrechte in diesem Fall? Ich kenne mich da nur mit dem deutschen Recht aus. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 14:36, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Uiuiui, ich würde mir die Seiten, die ich verlinke, auch mal durchlesen, wenn ich du wäre... Da steht nämlich ganz klar:<br><br />
:::::{{Kasten|Das Schutzlandprinzip ist ein Grundsatz im Internationalen Privatrecht, wonach für Fragen des geistigen Eigentums das Recht desjenigen Staates anzuwenden ist, in dem der Schutz beansprucht wird.}}<br />
:::::Mehr brauch ich dazu eh nicht zu sagen oder? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:37, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::P.s.: Die österreichische Rechtslage habe ich in einigen Kapiteln weiter oben ziemlich ausführlich dargebracht. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:38, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
LOL, schon wieder das [[Schutzlandprinzip]]. Wie man in Jacktds Zitat so schön lesen kann, geht es da um geistiges, materielles Privatrecht...hier geht es aber nicht um Urheberrechte. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:41, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:So ist es. Aber meine Zitierte Gesetzesstelle samt OGH-Urteil, der einen Ähnlichen Fall bearbeitete, interessiert eh keiner. Da kommen alle lieber mit irgendwelchen WP-Seiten, die nicht mal stimmen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:48, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Es gab vor einiger Zeit eine ähnliches Problem im Artikel [[Walter Sedlmayr]]. Einer seiner Mörder (inzwischen auf Bewährung frei) hatte gegen Wikipedia geklagt, folglich ist der Name dort anomyisiert. Konsequenterweise hätten die Namen auch der englischen Wikipedia anonymisiert werden müssen, aber die [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administrators%27_noticeboard/Incidents/Deletion_of_Walter_Sedlmayr_edit_history_required Diskussion] erzielte, obwohl sie über einen Monat lief, keinen Konsens. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass Wikipedia wegen solcher Sachen noch einmal richtige Probleme bekommt. Jedenfalls habe ich mir Gedanken über das Problem gemacht und bin zu folgendem Schluss gekommen: <br />
<br />
Wikipedia ist eine Enzyklopädie, sie betrachtet also nur die enzyklopädische Relevanz von Person. Wenn die Personen als solche nicht enzyklopädisch relevant sind, sondern nur im Zusammenhang mit einem anderen (enzyklopädisch relevanten) Ereignis stehen, dann gibt es für eine Enzyklopädie auch keinen Grund, über diese Personen identifizierend zu berichten. Falls jemand selber gerne Biographien von Krimenellen und Kriminalopfern schreibt und Namenslisten über sie anlegt, dann kann er das gerne tun, nur fällt dies nicht in den Aufgabenbereich einer Enzyklopädie. <br />
<br />
Wir stellen also nur die Ergeignisse dar, und nicht die Personen. Für diesen Artikel heißt das, dass wir Vornamen der Kinder von Elisabeth nicht wirklich brauchen, falls es uns gelingen kann, den Artikel so zu schreiben, dass er auch ohne die Nennung der Vornamen gut lesbar und verständlich ist. Wahrscheinlich werden wir aber nicht darum kommen, zumindest Elisabeth und ihre Tocher K. mit Vornamen zu erwähnen. Wichtiger als die Vornamen sind aber auf jeden Fall die Jahre der Geburt, weil diese für den Verlauf der Ereignisse relevant sind.[[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 14:55, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Tja, aber mir will ja keiner glauben. Danke Zara für diese ausführliche Stellungnahme. Damit dürfte sich die Diskussion, warum wir den Namen nicht nennen sollen, erübrigt haben. Wenn schon ein Internetartikel über eine Klage gegen eine deutsche Zeitschrift nicht genügt zu beweisen, dass wir bei WP das Persönlichkeitsrecht ''Schutz des Namens'' zu respektieren haben, dann sollte eine bereits stattgefundene, vergangene Klage in einem ähnlichen Fall nun den Beweis bringen warum wir den Namen nicht nennen dürfen - auch wenn das zahlreiche Medien machen, die solche Rechte mit Füßen treten. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:08, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Bitte beachte, dass ich eben nicht versuche, hier juristisch zu argumentieren. Die juristischen Aspekte des Problems sind auf jeden fall relevant, aber selbst wenn wir eindeutig wissen, das die Rechtslage eine Namensnennung untersagt (was wir anscheinend nicht tun), könnte immer noch jemand argmentieren, dass die Server von Wikipedia in Florida in den USA stehen und man sich daher nicht an die deutsche bzw. österreichische Rechtsaufassung halten muss, denn ''Wikipedia is not censored''. Natürlich zieht diese Argument nicht in Betracht, dass man auch die US-amerikanische Wikimedia Foundation vor einem deutschen Gericht verklagen kann, da die Seiten ja von Deutschland aus einsehbar sind. Aber um die ganze Sache klarzustellen reicht es meiner Ansicht nach, festzuhalten, dass Wikipedia eben eine Enzuklopädie ist, und keine (Boulevard-) Zeitung. Der Artikel lässt sich schreiben, ohne das wir groß Namen nennen. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 17:00, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
Den Namen kennt aus der Presse und dem TV doch inzwischen eh jeder, warum soll oder darf die Wikipedia den nicht auch nennen? Was hier geschrieben wird, ist doch Schwachsin hoch³. -- [[Benutzer:Astrobeamer|Astrobeamer]] [[Benutzer Diskussion:Astrobeamer|<small><sup>Chefredaktion</sup></small>]] 02:45, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Interwikis in arabischer Schrift ==<br />
<br />
{{ar|فريتزل|d=F*rītzl}} (anstelle des * müsste nach den Regeln der arabischen Sprache ein Kurzvokal, auch sonst passt das Wort nicht ganz zu der Sprache, aber dafür kann F. nichts). Irgendwie müssten die Interwikis zecks Konseuenz auch raus. → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 15:34, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich hätte es فريتسل geschrieben :-) Dass da zwei Konsonanten in der Schrift folgen, ist überhaupt kein Problem. In der Aussprache sagt man aber ''Firitsil'' :-) -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 16:28, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Die en. diskutiert schon über uns ==<br />
<br />
http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:F*****_case#Something_weird_is_happening_at_the_German_Wikipedia --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 17:19, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Und? Die Argumente sind noch bescheuerter, als hier. Finde es traurig, dass deutsche User wie [[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] auf der en.WP richtig abmauln über uns hier. Aber naja, wenn man hier nicht mehr weiterkommt muss man seinen Ärger woanders auslassen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:50, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Muss wohl so sein... --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 16:45, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Entfernung der Interwiki ==<br />
<br />
Also, das geht geht mir jetzt aber nun endgültig zu weit. Das ist jetzt nicht mehr nur lächerlich und absurd, sondern verstößt auch noch gegen das Wiki-Prinzip und unsere Grundprinzipien. Auch wenn ich den Begriff gar nicht verwende, aber das ist einer Zensur zumindest sehr ähnlich... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 18:52, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nö, das ist nur konsequent, wenn man schon zensieren will (Quelltext gehört auch zum Artikel). Und ich bin trotzdem immer noch grundsätzlich dagegen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 19:11, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::Wenn man es konsequent macht, dann muss man es auch konsequent in allen Wikipedia's machen. Die deutschsprachige ist nicht nur die einzige die den Nachnamen nicht verwendet, alle anderen haben sogar den Nachnamen im Lemma. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 19:56, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Den Admins hier scheint es ja zu reichen, wenn sich die deutsche Wikipedia zum Moralapostel macht. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 20:11, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Sie macht sich eher lächerlich ... --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 20:29, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Hab ich zwar erst oben (=gesetzliche Grundlage) hingesetzt, da guckt aber vermutlich nicht so wirklich jeder hin, und passt hier auch gut.[[WP:DM]]:Jacktd schrieb oben: "Hierzu hat der Oberste Gerichtshof ein Urteil hier erlassen, nachdem die Nennung des Namens eines Täters nach der Verurteilung zulässig ist" In "http://www.stern.de/panorama/:Amstetten-Prozess-F*****-Haft/658405.html diesem Sternartikel" steht "F***** hat den Richterspruch bereits angenommen." Das Entfernen der Interwikilinks halte ich für totalen Unfug, aber wenn ich Jacktds Aussage oben richtig verstanden habe, müsste man nach dem rechtskräftigen Urteil jetzt auch den Namen im Artikel nennen können? P.S.:Die Verhinderung der Schreibung des Namens verhindert die korrekte Linkschreibung, für die Sterne einfach den Namen einsetzen. --[[Benutzer:Star Flyer|Star Flyer]] 16:42, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
: Die jetzt noch vorhandenen Interwikilinks nennen aber ebenfalls den Nachnamen. Ich nehme an, derjenige, der die Links entfernt hat, konnte sie nur nicht lesen und deshalb sind sie noch drin? Das arabische Lemma ist z.B. Joseph F*****. --[[Benutzer:Schandolf|Schandolf]] 09:51, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Kann ich bestätigen. Ich denke, die Löschung von Interwikilinks ist Vandalismus. Ist kein Admin hier? -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 14:41, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Der Quelltext gehört auch zum Artikel und soll nunmal keine F***** enthalten... :> --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:44, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wer sagt das? -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 14:49, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
die Weiterleitung in der it:WP [[:it:Caso_criminale_di_Amstetten]] wurde gelöscht. Die WL in der fr:WP [[:fr:Affaire criminelle d'Amstetten]] hat einen SLA. Weitere Interwikis, die wir einfügen könnten: [[:eo:Krimkazo de Amstetten]], [[:hu:Az amstetteni vérfertőzési ügy]], [[:ru:Дело Йозефа Фритцля]] (wenn jetzt jemand sagt, der russische gehe nicht, warum gehen dann der armenische und der arabische?) --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 12:19, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
: ach schon wieder vergessen, der Artikel ist ja bearbeitbar ;-) --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 12:24, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Namensnennung ==<br />
<br />
Auf FzW schlagen schon Fragen auf wie [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#En Verlinkung]], [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#J._F.]]. Ich denke, der Quatsch mit der dämlichen Namenszensur sollte jetzt endlich ein Ende haben. Sollten Admins hier mit Sperre drohen, wenn der Name genannt wird, sollte ganz einfach ein deamin für sie auf [[WP:AP]] beantragt werden, da dies ganz klar eine inhaltliche Einmischung mit Adminrechten ist und dies verboten ist. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 21:50, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::<small>Es "schlug deshalb dort auf", weil ich es für sinnvoller hielt, das ganze Kuddelmuddel zentral anzusprechen, als bei jedem Eintrag, auf den das zutrifft, separat seitenlange Diskussionen zu führen. Da es aber anscheinend für jeden Fall individuell betrachtet werden muss und man keine einheitliche Lösung und klare Richtlinien für die Editierenden finden kann, interessiert mich das Thema jetzt nicht mehr. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup><small></small> 10:00, 24. Mär. 2009 (CET)</small><br />
:Mittlerweile sind wir ja schon soweit, dass wir Interwikilinks wegzensieren müssen <small>(ja, ich weiß, das Wort Zensur wird recht häufig gebraucht, wenn einem eine Adminentscheidung nicht passt, aber in diesem Fall ist es angebracht)</small>... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 22:38, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Mitlerweile wird in [[Wikipedia:Dritte_Meinung#Namensnennung_im_Interwiki_in_Kriminalfall_von_Amstetten]] auch darüber diskutiert. --[[Benutzer:Wicket|Wicket]] 22:51, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::Die ganze Diskussion hier ist Schwachsinn. Selbst der ORF nennt den vollständigen Namen. Der Mann (Herr F.) ist rechtskräftig verurteilt worden. Habt Ihr eigentlich alle Muffensausen, dass man Euch das Benutzerkonto sperrt oder Euch der Herr F. verklagt (der hat sicher derzeit andere Probleme)? Gruß -- [[Benutzer:Astrobeamer|Astrobeamer]] [[Benutzer Diskussion:Astrobeamer|<small><sup>Chefredaktion</sup></small>]] 02:22, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Nein und Nein, aber es gibt hier ein paar selbsternannte Superkontrolleure, die das alleine entscheiden wollen und hier mehr Einfluss haben als normale Schreiberlinge, mit denen kann man sich nur mit sehr hohem Aufwand anlegen. Eigentlich ein Lehrstück für Demokratie: selbst wenn alle gleich anfangen gibt es irgendwann Leute die das Sagen haben, weil sie geltungssüchtiger, besserwisserischer und machtbewußter als andere sind. Dabei bleibt dann die Qualität auf der Strecke, weil es nur noch ums Rechthaben geht. Eigentlich müßte man diese Leute achtkantig hier rausschmeißen, gerade wenn es nur um solchen Schwachsinn geht wie hier.--[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 07:30, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Euch, die den Namen unbedingt nennen wollen, geht es nur ums Rechthaben. Die Qualität wird nicht beeinträchtigt wenn der Name nicht genannt wird. Ich halte die Namensnennung für überflüssig. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:55, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wikipedia ist keine Demokratie, Wikipedia ist nicht Bild, die Opfer haben den selben Nachnahmen, selbst wenn der jetzt geändert wurde, ändert das nichts an den Schutzrechten.<br />
::::Und wenn der Nachname geändert wurde, '''warum''' geschah dies wohl? Weil ein paar Superspanner und Elendsvoyeure unbedingt denn Nachnamen nennen müssen, um sich im Elend der anderen zu suhlen. Ihr seid moralisch noch schlimmer abgestiegen als der Verurteilte.--Schmitty 09:00, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ob das einer von denen, die den Namen nennen wollen, das auch so sehen? Ich bezweifle das... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:03, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Jeder der nach dem Artikel sucht, wird nach F. suchen. Das ist '''das''' Schlagwort schlechthin für diesem Fall. Es ist daher '''massiv schädlich''' den Namen nicht zu verwenden, ja nicht mal Redirects oder Interwikis zuzulassen.<br />
::::::Rechtlich spricht nichts dagegen den Namen zu nennen. Der Täter ist rechtskräftig verurteilt und hat daher kein Recht mehr auf "Schutz". Allein die Opfer hätten dies, haben aber die Namen bereits gewechselt. Fazit: Es gibt '''keinen Grund''' für eine Zensur. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:04, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Falls es das österreichische Recht verbietet, den vollständigen Namen des Täters in einem Artikel zu nennen, so könnte man doch mit einem Textbaustein im Artikel darauf aufmerksam machen (z.B. "Dieser Artikel unterliegt der österreichischen Rechtssprechung, daher ist eine Namensnennung unzulässig" oder so etwas in der Art). Man merkt es doch, nicht nur beim Kriminalfall von Amstetten, sondern auch z.B. anderen Artikeln (Monatsnammen Januar/Jänner), dass die deutschsprachige Wikipedia nicht die gleich deutschsprachige Wikipedia ist. Es gibt in den Ländern, in denen deutsch gesprochen wird (D, A, CH), doch erhebliche Abweichungen. Am besten wäre natürlich, wenn für Wikipedia Österreich ein eigenes Sprachportal gäbe. Vorschlag von mir: fügen wir den vorgenannten Textbaustein ein, dann dürfte Klarheit herrschen. --[[Benutzer:Holger1974|H.A.]] 09:06, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Ins Lächerliche brauchen wir das Ganze aber auch nicht ziehen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:08, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
@Holger: Es wurde ja noch nicht mal bewiesen das es wirklich nach Ö-Recht verboten ist. Das ist ja nur die Privatmeinung einiger selbst ernannter "Experten". --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:10, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich will dir deine Intelligenz ja nicht absprechen, aber hast du die entsprechende Gesetzesstelle, die den Schutz des Namens anführt, immer noch nicht bemerkt??? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:11, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ach, spricht mir ab was du willst, mich stört das nicht. Ich bin ja nur eine "dumme IP" die man eh nicht ernst nehmen braucht... Es wurde noch kein Gesetzt vorgelegt. Außerdem wurden die Namen geändert, also spielt das keine Rolle mehr. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:17, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wieso dokumentierst Du diese Einsicht hier noch schriftlich? --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 09:18, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich bin nicht so einer der alle IPs für Vandalen hält, es gibt auch äußerst konstruktive Autoren ohne Benutzerkonto, also eine solche Unterstellung mir gegenüber ist sehr unangebracht. Also nehme ich dich sehr wohl ernst. Ich habe übrigens sehrwohl den Gesetzestext zitiert (§ 44 ABGB), aber ich geb dir gern noch eine externen Link des österreichischen [http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR12017733&ResultFunctionToken=0b7f4150-9c69-45f4-a63c-67c79ef05443&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=23.03.2009&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Schutz+des+Namens Rechtsinformationssystems]. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:22, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Könnten bitte die hier wohl reichlich anwesenden Hobbyjuristen jetzt mal ihre dämliche Hübelei einstellen und den Namen endlich wiederherstellen? Danke. PS: Der Name wird nicht nur in der Bildzeitung genannt. Bitte schaut mal nach, welche Benutzer den Namen hier zensieren wollen, damit sie zur Rechenschaft gezogen werden können, wenn dies unter Einsatz von Adminrechten geschieht. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 09:23, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:[[WP:KPA]]... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:25, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
{{Kasten| § 43. Wird jemandem das Recht zur Führung seines Namens bestritten oder wird er durch unbefugten Gebrauch seines Namens (Decknamens) beeinträchtigt, so kann er auf Unterlassung und bei Verschulden auf Schadenersatz klagen.}}<br />
Das ist nicht dein ernst oder?? Theoretisch könnte sich '''jeder''' beeinträchtigt fühlen und die WP verklagen. Da dürfte man gar keine Namen von niemanden mehr verwenden. Außerdem weiße ich nochmals darauf hin das die Namen geändert wurden !!! --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:41, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nun ja, ich habe keine Lust weiter darüber mit dir zu diskutieren. Wenn du das anders siehst, dann siehst dus anders... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:46, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Du hast nicht verstanden was ich meine, oder? Wenn man "dein" Gesetz ernst nimmt, könnte sich jede X-Beliebige Person durch die Nennung seines Namens in Wikipedia (oder sonnst wo) "beeinträchtigt" fühlen. Dann dürfe es keine Zeitungen, Fernsehen und nichts mehr geben, wo über Personen berichtet wird. Dan könnten wir WP gleich zusperren. LOL --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:49, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::ich habe keine Lust mit Detailreitern sinnlos zu diskutieren. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:50, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Natürlich hast du das nicht, sobald mal Argumente kommen, denen du nichts entgegenzusetzen hast, blockst du ab. [[Spezial:Beiträge/212.71.115.150|212.71.115.150]] 09:55, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich habe solchen Argumenten nichts <u>mehr</u> entgegenzusetzen, da mir meine Energie zu schade ist. Du schmeißt mit Alibi-Argumenten um dich, die absolut unsinnig sind. Und wenn du auf solchen komischen Sachen herumreitest wie oben genannt, dann interessiert es mich einfach nicht mehr. Anscheined weißt du es ja besser als ich, da vergeude ich meine Energie nicht mehr. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:09, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
@Jacktd: Du willst einfach nicht einsehen, das du mit deinen bisherigen Argumenten unrecht hattest ... Mit dem "Gesetzt" braucht mir jedenfalls keiner mehr kommen. Das ist Bullshit. SCNR --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:59, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:S.o. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:09, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Dieser Paragraph hat gar nichts mit Namensnennung zu tun, sondern mit Namensbenutzung, z.B. wenn ich eine Domain einrichte mit Deinem Namen und Du dadurch beeinträchtigt wirst, weil Du selbst die Domain nicht registrieren und so Deinen Namen im Internet nicht führen kannst. Wer von den Hobbyjuristen ist eigentlich als erstes auf diese Idee gekommen, hier solche dämlichen Gesetze, die er nicht verstanden hat, als fadenscheinige Argumentation anzuführen? Und wieso kommt der/diejenigen hier damit durch? Das ganze ist doch total lächerlicher Unsinn. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 10:00, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Anscheinend hast ''du'' keine Ahnung von Gesetzestexten :) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:02, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Das mag sein, aber das macht meine Feststellung nicht weniger wahr! :) --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 10:03, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Doch, denn die Namensbenutzung durch Medien zB wird auch durch dieses Gesetz geschützt. Ich könnte zB als Journalist deinen Namen widerrechtlich in den Dreck ziehen (= benutzen), dann kannst du diesen Paragraph gegen mich geltend machen. Nicht anderes ist es bei Straftätern. Auch die haben das Recht, dass sie namentlich geschützt werden. Jeder, der zB den vollen Nachnamen nennt, kann aufgrund des § 43 ABGB vom Betroffenen verklagt werden. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:09, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Ja, das Gesetz schützt gemäß Rechtsprechung auch in Gewissem Umfang vor Namensnennung solange die Nennung des Namens einen Zusammenhang suggeriert, der nicht da ist oder die Anonymität des betroffenen gefährdet wird, wobei eine Interessenabwägung zu treffen ist. Die Anonymität des Betroffenen ist nicht gefährdet, da der Name bereits allgemein bekannt ist, es besteht also gar keine Anonymität mehr, die schützbar wäre, und selbst wenn sie das täte, geht das Informationsinteresse der Öffentlichkeit in diesem Fall ganz klar vor irgendwelche konstruierten Interessen des Täters auf Nichtnennung. Das ganze ist und bleibt dämlich und es ist völlig unverantwortlich, hier Benutzer mit dem zitieren solcher Paragraphen einzuschüchtern und den Artikel in einen solchen Zustand zu versetzen. Mir scheint, die Hobbyjuristen wollen ihre eigentlich pseudomoralisch motivierten Bedenken hinter juristischem Dummfug verstecken. Für den von Dir hier verbreiteten FUD von wegen "Jeder, der zB den vollen Nachnamen nennt, kann aufgrund des § 43 ABGB vom Betroffenen verklagt werden." gehörst Du gesperrt. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 10:13, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Du scheinst zu vergessen, dass (auch wenn die Nachnamen geändert wurden) der Nachname des Täters auch der Nachname der Opfer ist. Dir steht frei mich auf [[WP:VM]] einzutragen. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass die Opfer bereits den Spiegel verklagt haben, da er den Nachnamen nannte. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:16, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::(BK)Nein, ''nicht'' "da er den Nachnamen nannte". --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 10:21, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::Was denn sonst? [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613649,00.html Lies den Artikel hier], dann weißt du dass der Spiegel (und andere Medien) verklagt wurden, da der Nachname genannt wurde (und das ist gleichbedeutend mit einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts, so schreibt es der Spiegel auch [dass Persönlichkeitsrechte verletzt wurden]). --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:24, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::"Was denn sonst?" Was weiß ich, ist mir auch ''ziemlich'' egal, jedenfalls ging es nicht um den Nachnamen; nirgendwo in dem verlinkten Artikel wird derartiges behauptet. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 11:02, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
Du sagst es ja selbst: "Der Name wurde geändert." Also was willst du dann noch? Der Spiegel wurde mW wegen einem "hetzerischen" Artikel über den Fall verurteilt, nicht wegen der Nennung des Nachnamens. Da hätten schon alle anderen Medien auch geklagt werden müssen, die alle den Namen nannten. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 10:20, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:S. o. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:24, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::[http://diegalerie.wordpress.com/2009/02/06/josef-f*****s-angehoerige-klagen-der-spiegel-verurteilt/] keine Spur von "Name genannt". Statt den Sternen bitte den namen einsetzen. Nicht mal einen link kann man reinstellen, ein SKANDAL ist das hier. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 10:28, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
[http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40064957&ResultFunctionToken=23fb3a6a-311b-46cc-90b0-7eca3dd02657&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=23.03.2009&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte='Mediengesetz' Guckst du hier]; das zeigt doch, dass die Namensnennung der Medien ungesetzlich war oder? Und nur weil durch diese ungesetzliche Nennung jedermann nun den Nachnamen kennt heißt das nicht, dass es richtig war/ist und dass wir bei der WP genau so handeln müssen oder? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:39, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Dein verzweifeltes Umherwerfen mit Gesetzten, von denen du glaubst, dass sie deine Argumentationen zu stützen, (was sie natürlich nicht tun), ist mehr als verzichtbar.<br />
:Wenn es falsch war, wieso verwenden dann ORF, Anwalt und Co. den Namen nach wie vor weiter?<br />
:Vielleicht kann jemand eine Anfrage an die Opferanwältin schicken und Sie fragen ob wir den namen verwenden dürfen. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 10:50, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ja kannst du gerne machen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:53, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich nicht. 1. würde mir keiner glauben, 2. würdest du wieder irgend eine Ausrede finden.<br />
:::Ich beende jetzt diese Diskussion. Selbst wenn es mir gelingen würde dich zu überzeugen, würde es nichts an der Situation ändern. Denn [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Berliner Schildkröte, Raymond und Ralf Roletschek|hier]] spielt die Musik, dort werden die essentiellen Entscheidungen getroffen. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 11:04, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Nein, das ist doch Quatsch. Nenne den Namen einfach. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 11:02, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Bitte höre auf mit Gesetzen um Dich zu werfen, die Du nicht verstanden hast. "Und nur weil durch diese [angeblich] ungesetzliche Nennung jedermann nun den Nachnamen kennt heißt das nicht, dass es richtig war/ist und dass wir bei der WP genau so handeln müssen oder?" Nein, heißt es nicht, genausowenig wie es das Gegenteil heißt, nämlich dass es falsch war/ist und dass wir bei der Wikipedia anders handeln müssen und wir den Nachnamen zensieren müssen. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 11:05, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ich sag dazu jetzt gar nichts mehr, kann eigentlich nur mehr lachen. Wenn einer von Gesetzestexten eine Ahnung hat, dann bist das sicher nicht du. Aber ich lass mich sicher nicht da durch den Dreck ziehen, nur weil du und andere nicht einsehen wollen/können, dass es Regeln und Vorschriften gibt. Somit klinke ich mich endgültig aus dieser Diskussion aus. Und wenn jetzt wieder Stimmen kommen, dass ich das tu, weil ich angeblich keine Argumente finde - bitte, mir egal. Ich weiß, was ich weiß und wenn gewisse User hier meinen dass sie es besser wissen, dann ok. Hab keine Lust mehr auf diese Diskussion, ich bin da ja nicht der Dodl der mit ''dämlichen Hübeleien'' arbeitet (für diese Beleidigung könnte ich dich auch melden, aber das ist mir zu blöd). --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:14, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wenn hinter Deiner Argumentation irgendetwas auch nur im Ansatz vernünftiges wäre, dann würdest Du sicher nicht so einen Gegenwind bekommen. Aber was Du von Dir gibst, ist pseudojuristisches Dummgeschwätz und üble Hubelei (und diesbezüglich hast Du offensichtlich auch noch nicht verstanden, was eine Beleidigung ist und was nicht). Es sieht doch ein Blidner mit Krückstock, dass die juristische Argumentation nur ein Vorwand ist und Deine eigentliche Motivation einfach nur ein fragwürdiges Moralisieren ist. Mir ist unerklärlich, wie Leute sich offensichtlich nach dem Blödsinn richten können, den Du hier von Dir gibst. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 13:44, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Meine Fresse, die Namenszensur ist wohl das lächerlichste, was mir hier unterkommt. Überall ist der zu sehen, haben hier manche Langeweile? -- [[Benutzer:M-J|m]][[Benutzer Diskussion:M-J|j]] 13:12, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:FYI: Gerade in den Weiten des Netzes gefunden: [http://www.nachrichten.at/nachrichten/chronik/derprozess/art17521,126062 F-Punkt ist gratis, der ganze Name kostet viel]. HTH--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 16:24, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Sollte man dann nicht die anderen Wikipedias warnen? *lach* -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 17:11, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::'''Sollte''' das wirklich stimmen, was die OÖ Nachrichten schreiben, dann würde das ja bedeuten das ORF und Co demnächst mit einer Klageswelle die sich gewaschen hat konfrontiert werden. In diesem Fall sollte man den fremdsprachigen Wikipedia's aber auch begreiflich machen, das der Name nicht zu verwenden ist. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 18:49, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Die fremdsprachigen Wikipedien fallen wohl kaum unter österreichisches Medienrecht. Die deutschsprachige wohl auch kaum, jedoch ist es in de-WP Usus, sich an die in DACH geltenden Gesetze zu halten.--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 19:04, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Der verlinkte Artikel ist vage, er sagt weder etwas bezüglich angeblicher Unrechtmäßigkeit der Erwähnung aus, noch behauptet er, dass irgendjemand verklagt wurde oder zumindest die Klage angedroht wurde, oder überhaupt jemand irgendein Schreiben mit juristischem Inhalt versendet oder empfangen hat, und schon gar nicht, dass jemand ein Verfahren verloren hat oder etwas hat zahlen müssen. Er sagt eigentlich gar nichts aus. Alles FUD, genau wie oben. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 19:46, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Also Klagen und [http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/inzestfall/450386/index.do?from=simarchiv Urteile] wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts der Familie gab es schon. Um Namensnennung gings da wohl aber (noch) nicht.--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 20:14, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Ich bezog mich natürlich lediglich auf Namensnennungsfragen. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 20:35, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Die wurden aber wohl schon [http://derstandard.at/?url=/?id=1237227540682%26sap=2%26_pid=12393938 angedeutet] vom Tochter-Anwalt.--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 20:53, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Juristen... Meeresgrund... Du weißt schon. Ich würde solche Rechtsmeinungen von irgendwelchen einzelnen Juristen einfach ignorieren. Was meinst Du mit Tochter-Anwalt? Maria Windhager? Konnte nichts finden, was behauptet, sie sei Anwältin der Tochter. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 20:59, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::Wenn sie ihren Anwalt nicht gewechselt hat, dann dürfte der Rechtsvertreter von Elisabeth F. in Sachen „Medien“ [http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&num=100&newwindow=1&q=josef+f.+namensnennung+Christoph+Herbst&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de|lang_en|lang_es Christoph Herbst] (1. Treffer - Direktlink wegen "Namensnennung" gesperrt) heißen. Übrigens sind laut des verlinkten Artikels bereits Klagen gegen die Namensnennung „kläglich gescheitert“. Sie wurden nicht mal zugelassen.--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 21:31, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::qed. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 21:41, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe mir den Artikel "Blaulicht und Graulicht" eben mal durchgelesen. Ich will den eigentlich nicht kommentieren, nur eine Sache: Interessant finde ich eine Stellungnahme der Richterin in dem Medienprozess gegen den Spiegel: "Gänzlich ohne Namensnennung auszukommen muss möglich sein." Ganz ohne Namensnennung geht es m.E. zwar auch nicht (wir brauchen wengistens den Vornahmen des Täters und des primären Opfers), aber weitestgehend kommen wir ohne Namensnennung aus. Zur Zeit weiß ich nur nicht, ob wir nicht den Namen der ältesten Tochter E.s auch weglassen sollten. Was tatsächlich das Editieren stark erschwert ist, dass wir keine Links setzen dürfen, die im Syntax den Namen der Familie enthält. Was wir hier diskutieren sollten sind nicht die Details der juristischen Fragen. Was wir hier diskutieren müssen (m.E.) ist, ob wir nicht doch Links erlauben wollen, die F**** im Syntax enthalten. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 22:48, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Jetzt wollt ihr auch noch den Namen "Elisabeth" verbieten, gehts noch?? Es sollte genau in die '''andere Richtung''' gehen! --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 08:17, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Übrigens: der Wikinews-Artikel [[n:Urteil: Lebenslange Freiheitsstrafe für Josef F. im Kriminalfall von Amstetten]] kürzt den Namen ab, erwähnt ihn aber in den Weblinks :þ<br />
:: Was machen wir mit dem Lemma [http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_%2546%2572%2569%2574%257A%256C Josef %46%6C%69%74%7A%72]? Da könnte man <nowiki>{{MediaWiki Noarticletext NS}}</nowiki> reinsetzen und sperren, damit man die Löschlogbucheinträge nicht mehr sieht. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 12:00, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich versteh immer noch nicht das Problem, wieso die Namen nicht genannt werden können, bzw. wo das stehen sollte. Natürlich gibt es Opferschutz, aber die Opfer führen neue Namen, und der Name ist nunmal auch der Name des jetzt rechtskräftig verurteilten Täters. Und hier besteht ein öffentliches Interesse ([http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0319/media/0038/index.html vgl. Berliner Zeitung]). Bei den Durchgekommenen klagen wie der wiener [http://www.cio.de/news/wirtschaftsnachrichten/872397/index.html Illustrierten News] oder dem Spiegel wie oben schon verlinkt (oberer Blaulicht und Graulicht) sind nur Klagen wegen salopp gesagt "boulevardstil" durchgekommen, wie der untere Artikel Blaulicht und Graulicht bestätigt. Gerade diese Seite geht ja auch auf das österreichische Recht ein. Ich kann ja noch verstehen, wenn man den Namen im Text nicht nennen will, auch wenn der Fall mMn eigentlich unter dem Namen F***** bekannt ist und nicht unter dem Ort, aber die Setzung der korrekten (wenn auch namensenthaltenden) Wikilinks ist mMn quasi zwingend notwendig. Lg--[[Benutzer:Star Flyer|Star Flyer]] 13:43, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher ==<br />
<br />
Es ist zwar nur ein kleines Detail, aber F. wurde in eine ''Anstalt für geistig abnorme '''aber zurechnungsfähige''' Rechtsbrecher'' verurteilt. Das ist meiner Meinung ein '''Unterschied''' und sollte daher auch entsprechend dargestellt werden. Um nicht einen Editwar zu starten, möchte ich die Sache hier klären. Mfg --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 09:46, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Wenn er nicht zurechnungsfähig wäre, würde er von vornherein in eine Anstalt kommen. Da er aber auch eine Freheitsstrafe erhalten hat ergibt sich das "zurechnungsfähig" automatisch. Wo ist jetzt das Problem? Laut StVG heißt das auch nur ''geistig abnorme Rechtsbrecher''. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:49, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Kleine Ergänzung: [http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR12029552&ResultFunctionToken=b96ab0dc-18d0-4a15-994a-9bb6cb374c14&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=23.03.2009&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Strafgesetzbuch § 21 Strafgesetzbuch] sagt: Wenn jemand nicht zurechnungsfähig ist handelt er nicht schuldhaft. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:04, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich tu hier einfach mal so, als wär ich ein Experte auf dem Gebiet des Maßnahmenvollzugs, da ich den entsprechenden Artikel geschrieben habe. Fakt ist, dass unterschieden wird zwischen zurechnungsfähigen und zurechungsUNfähigen geistig abnormen Rechtsbrechern (§21 Abs. 1 und 2). Diese Unterscheidung ist insofern wichtig, als dass die Maßnahme generell ja nicht Teil der Strafe, sondern eben vorbeugende Maßnahme ist und daher auch strafunmündige Personen in Haft (denn die Maßnahmenanstalten sind ja offiziell Justizanstalten) genommen werden können. Beste Grüße, [[Benutzer:Plani|Plani]] 11:42, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Artikel über Josef F. ==<br />
<br />
Warum gibt es eigentlich keinen eigenen Artikel über Josef F., ist doch eine Person der Kriminalgeschichte, Jürgen Bartsch gibts auch.--[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 22:17, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Wenn ist nicht einmal einen eigenen Artikel zu [[Natascha Kampusch]] gibt? Die hat sogar eine eigene TV-Show usw. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 22:29, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Eine Weiterleitung von [[Josef F*****]] wäre wohl das Mindeste, aber irgendwie darf man hier keine gängigen Namen nennen, die man so und so kennt. Da frage ich mich, wieso man den Namen von [[Wolfgang Priklopil]] im Artikel von Natascha Kampusch nennen darf?--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 08:17, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:Eine Weiterleitung von Josef F. wäre jedenfalls nötig. Zu Priklopil: Es geht um den Opferschutz, nicht um den Täterschutz. Von seiten der Täter dürfe man alles nennen, nur die Opfer genießen Schutz. Und da die Opfer von F. den selben Nachnamen haben ... so agumentieren die Namensgegner. Freilich wurden die Nachnamen bereits geändert, somit haben solche Argumente keine Bedeutung mehr. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 08:22, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
: Der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia heisst "F..... case" Das setzt dem ganzen Herumgehampel ja wohl die Krone auf. Nicht mal den Link kann man hier korrekt wiedergeben, das finde ich unerträglich, das ist Zensur und sonst gar nichts: an den Link noch ein kleines L dranhängen --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 10:42, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
Wieso werde ich nicht mehr auf diesen Artikel weitergeleitet, wenn ich nach dem Namen des Herrn, den sowieso jeder kennt, suche? --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 14:57, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:: weil bei dem Link ein "l" wegzensiert wurde, es muss F....l heissen, aber das darf man nicht schreiben, das ist hier verboten. --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 15:14, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::So etwas ist nur noch Zensur und mehr als unnötig!--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 16:53, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::@[[Benutzer:Chrissie|chrissie]]: Wie krank bist du eigentlich im Kopf? Geilt dich die Opfernennung auf? Dann schreib dir den Namen auf deine Bettdecke, aber belästige uns nicht mit deinen Phantasien.--Schmitty 19:44, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Hört doch auf, bis einer weint. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 19:58, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Um das noch ein letztes Mal klarzustellen: ich glaube, dass der Name in den Artikel gehört, weil es sich um einen einmaligen Krimnialfall und beim Täter damit um eine Person der Zeitgeschichte handelt. Die Opfer werden, wie vielfach beschrieben anders geschützt, aber nicht dadurch, dass man den Namen des Täters verschweigt, die englische Wikipedia sieht das ganz entspannt, das sollten wir auch tun. <br />
Außerdem möchte ich wissen, wer hier so ein Verbot den Namen zu nennen 1. erlassen und 2. durchsetzen kann. Die fehlende Möglichkeit sich dagegen zu wehren und hier nur gegen eine Wand zu reden hat schon orwellsche Dimension. --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 20:27, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Das ist korrekt. Ich denke, es ist ein Fall für die Betreiber der Wikipedia, da hier grundlegende Prinzipien betroffen sind. Das Löschen von Interwikilinks geht gar nicht und muss für die Zukunft unterbunden werden. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 20:35, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
Aber das Sinnfreiste ist doch: Man schützt weder durch Nennung oder durch Nicht-Nennung die Opfer, denn diese haben bereits andere Namen - also?--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 16:10, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== öSTGB ==<br />
<br />
Könnte jemand bitte bei den einzelnen Verurteilungspunkten die dazugehörigen Paragraphen des öSTGB aufführen? Auch damit klar ist, dass zum Beispiel "Blutschande" der Straftatsbestand und nicht die enz. Tatbeschreibung ist. Vielen Dank. --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 09:34, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:Erledigt. Sogar mit Verlinkung ;) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:38, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Vornamen der Kinder ==<br />
<br />
Ohne auf die Diskussion bezüglich des Nachnamens, den Täter und Opfer lange Zeit gemeinsam hatten, einzugehen: Ich finde die Abwägung ob Vornamen der Opfer ausgeschrieben werden sollten ziemlich eindeutig. Da sehe ich natürlich 1.) Opferschutz, den Vornamen werden einige oder alle der Kinder möglicherweise behalten, 2.) dass die Vornamen vom Standpunkt eines Lexikonartikels uninteressant sind, 3.) dass die Vornamen für die Auffindbarkeit des Artikels keine Rolle spielen (und spielen dürfen). Das einzige was beeinträchtigt wird, ist der Lesefluss, und den fände ich in dieser Abwägung nachrangig. Dass die Vornamen möglicherweise bereits geändert(anonymisiert) sind, ist nicht geklärt und spräche ebenfalls gegen eine Verwendung (ohne erklärenden Zusatz) --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 10:53, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich bin sehr oft deiner Meinung Erzbischof. In diesem Fall frage ich mich aber ernsthaft, welche Wirksamkeit die Nichtnennung des Vornamens vom Opfer haben kann, wenn praktisch alle Zeitungen inklusive renommierter Formate wie die ZEIT den Namen eben doch nennen. Hinter diesem Kontext kann ein Opferschutz wohl kaum mehr aufrecht erhalten werden, zumal das Opfer ohnehin einen völlig anderen Namen angenommen hat und damit auch auf einer ganz anderen Ebene einen wirksamen Oferschutz erhalten hat. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 11:03, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Danke. Ja ich weiß, wir sind nicht der Nabel der Welt. Es bleibt halt schwierig. Viele Grüße, --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 11:05, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:Das Ganze ist nur mehr peinlich und abartig. "E. F. aus Amstetten wurde von ihrem Vater rund 24 Jahre lang in einem Kellerverlies gefangen gehalten ... " Wer soll sich bei so einem Bullshit noch auskennen? Noch nie wurden Vornamen zensiert. Elisabeth's und Kerstin's gibt es wie Sand am Meer. Außerdem müsste man dann konsequenterweiße Josef F. auch durch "J. F." ersetzen. Was schreiben wir hier, einen Artikel? Oder eine Liste von Abkürzungen? Außerdem weiße ich nochmals darauf hin, dass die Opfer einen '''komplett neuen Lebenslauf''' erhalten haben. Es wurden nicht nur Vor- und Nachname (logischerweise) geändert, sondern auch sämtliche andere persönliche Angaben neu "erfunden". Nicht mal ihre Lehrer wissen dass es sich dabei um die F.-Kinder handelt. Was auch nur verständlich ist, anders würde es nicht möglich sein ein neues Leben aufzubauen. Etwas weniger Paragrafen, dafür mehr '''Hausverstand''' würde ich mir manchmal wünschen! --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 11:07, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Und trotzdem kannst du Paragraphen nicht für nicht-existend erklären, nur weil du es nicht verstehst. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:14, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ich finde die Vornamen der Kinder von Elisabeth auch komplett für verzichtbar, im Gegensatz zum Nachnamen des Täters. Die sind auch m.W. nocht nicht so dermaßen stark durch die Presse getrieben worden.--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 11:09, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:Es werden ja ohnehin nur Kerstin und Elisabeth genannt. Diese beiden wurden schon durch die Medien allgemein bekannt. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 11:19, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Diese Diskussion könnte sich gleich ausbereiten, wie die Nachnamens-Diskussion. Zwar ist hier der Opferschutz zu nennen, jedoch werden die unverbesserlichen Pro-Namens-Nenner dies nicht einsehen (die Worte ''lächerlich'' und ''peinlich'' zB sind schon gefallen), also lassen wir sie lieber.<br><br />
@ IP91.208.201.116: Du sagst es sei peinlich und abartig. Ich würde sehr vorsichtig sein in einer Diskussion über so einen Fall das Wort ''abartig'' zu nennen. Der Respekt vor den Opfern (und die gesetzlichen Vorschriften im Übrigen, aber die interessieren hier eh nur 5 % der User, wie es scheint) würde eine Anonymisierung nach sich ziehen. Aber da ohnehin kaum jemand die Rechte der Opfer (und auch des Täters) respektiert ("Weil es ja eh alle Zeitungen und Medien tun!", was für ein lächerliches Argument) ist eine erneute Diskussion um irgendwelche Namensnennungen sinnlos. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:12, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:Am besten wir löschen gleich den ganzen Artikel! Wer weiß, auf was manche hier noch drauf kommen, was alles nicht genannt werden darf und wer uns noch aller potentiell verklagen könnte. Unter solchen Voraussetzungen ist ohnehin kein ordentlicher Artikel zu erwarten. "EF wurde von JF in AM in ein KV gesperrt, wo sie KF zeugten ..." Wollen wir das wirklich? --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 13:19, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::Du verstehst es halt nicht. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:57, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Was für eine "tolle" Aussage. Ich sag gar nichts mehr, das ist mir wirklich zu blöd hier. Macht doch ruhig so weiter mit dem F., ich lehne mich enspannt zurück und warte auf die zahlreichen Klagen der Opferanwälte, die offenbar vor der Tür stehen. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 15:28, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wieso toll? Dein letzter Satz hat es doch gerade wieder bewiesen, dass dus nicht verstehst. Da bist du aber im Übrigen in der Mehrheit hier, keine Sorge. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:34, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
Hm, eine ausufernde Diskussion über VM-Seite, VA-Seite, FzW etc. ersparen wir uns wirklich lieber. Auch mein Fehler, das hätte man sich denken können. Jetzt können wir es abhaken, vielleicht wärme ich das Thema in einem dreiviertel Jahr noch mal auf. [[Benutzer:Erzbischof| Erzbischof <small>(von unsicherem Computer)</small>]] 13:38, 24. Mär. 2009 (CET) <small>Bestätigt, --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 14:56, 24. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Redirect Josef F... auf Kriminalfall_von_Amstetten ==<br />
<br />
Ich wollte einen Redirect von Josef F... auf Kriminalfall_von_Amstetten setzen. Schnell wurde klar dass die wohl kaum möglich ist. Nicht mal in der Diskussion wird sein Name erlaubt. Lachhaft den F... anonymisieren zu wollen, dann müssten ja alle Referenzen aus dem Artikel verschwinden. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 07:47, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Bevor auch du dich beschwerst, lies dir die Diskussionen durch. Dann weißt du, warum der Name nicht genannt werden darf. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:16, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Nein weiß er nicht. Schließlich wurden alle Gegen-Argumente bereits als Nichtig wiederlegt. Die Mehrheit ist sowieso DAFÜR, nur ein paar "mächtige" weigern sich das anzuerkennen und zensieren ... --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 08:19, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Und auch du kennst dich nicht aus. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:34, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Mehr als du. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:43, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::EOD, das wird mir zu Kindergarten-mäßig. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:02, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Damit hast du ja angefangen. Immer nur zu allen die anderer Meinung sagen "Du kennst dich nicht aus" ... so kommt man nicht weiter. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 10:19, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Lieber [[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup>, damit die Lachnummer perfekt wird könntest du die Löschung folgender Wikipedia Artikel beantragen, da wird nämlich nichts anonymisiert. Ich wollte mich übrigens nicht beschweren, ich wundere mich bloss wegen den Kapriolen die hier geboten werden. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 11:11, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
* [[:en:Josef_F.]]<br />
* [[:fr:Affaire_criminelle_d%27Amstetten]]<br />
* Und jeder anderen Fremdsprache... nur in Deutsch muss der Name als '''F.''' bestehen bleiben.<br />
::Noch einen oben drauf: Man macht hier eingesprungene Rolle rückwärts in der Zwangsjacke für einen Familiennamen und <ernst gemeint>stigmatisiert mit dem Lemma einen ganzen Ort (war das der <u>einzige</u> Kriminalfall in A.?) Berichte haben gezeigt wie sehr die Bewohner von A. den Schnabel voll haben, immer nur mit einer Sache in Verbindung gebracht zu werden. Man sollte darüber nachdenken</ernst gemeint>. <ironie<Kriminalfall_J._F._in_A.</ironie>? --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup><small></small> 11:40, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:@Netpilots: Nein, kann ich nicht, da ich aktiv bin in der deutschsprachigen WP und nicht in den anderssprachigen WPs (auch wenn ich in der en.WP einen Account habe). Aber wie gesagt: Ich habe kein Interesse mehr an Kindergarten-Diskussionen. Ich sehe nicht ein warum ich mich für Gesetze, die berechtigterweise existieren, und für eure Inakzeptanz dieser Gesetze rechtfertigen muss. Abgesehen davon, dass ich es traurig finde, dass eine gewisse Moral und ein gewisser Respekt den Opfern gegenüber fehlt. Diese Medien- und Nachrichtengeilheit ist zum genieren. Und jetzt lasst mich mit euren provozierenden und lachhaften Kommentaren in Ruhe. Macht was ihr wollt, schreibt den Namen so groß und so oft wie ihr wollt. Die Konsequenzen müsst ihr schlussendlich selbst tragen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:55, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::<small>Anmerkung: [[Benutzer:DavidWeidemann]] löschte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten&diff=prev&oldid=58297517 seine Antwort] auf das vorstehende Kommentar selbst. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:15, 25. Mär. 2009 (CET)</small><br />
:::Noch eine einzige Missachtung von [[WP:KPA]] und du wirst von mir gemeldet. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 12:55, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Antwort auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten&diff=58297650&oldid=58297621]: Tja, wenn man nicht verstehen ''will'' worum es geht, dann ist klar, dass du meine Argumente nicht als Argumente auffasst. Hab mir all deine Diskussionsbeiträge gerade noch mal durchgesehen und es zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Sache: Dich interessiert das Gesetz nicht (bzw du findest es nicht sinnvoll) und du verstehst den Grund nicht, warum die Opfer neue Namen tragen. Naja... Schade, dass sich Schmitty die Arbeit angetan hat und einen größeren Beitrag gepostet hat. Das war nun endgültig der allerletzte Beitrag auf dieser Seite hier. Brauch mich ja nicht von dir und anderen so anmachen lassen. Wie gesagt: Ignoriert das Gesetz, die bereits genannten möglichen Konsequenzen kennt ihr (auch wenn ihr sie nicht akzeptieren wollt). --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:08, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Natürlich verstehe ich, wieso die jetzt andere Namen tragen... wegen der Namensnennung... aber damit ist der Grund, diese nicht zu betreiben, ja hinfällig geworden. Und wenn die Medien die Namen nicht verbreitet hätten, wären diese ohnehin irgendwann durch Nachbarn etc. rausgekommen. Und die Gesetzeslage kannst Du genauso wenig beurteilen wie ich... Deine verzweifelten Versuche, immer ein neues Gesetz aus dem Ärmel zu ziehen, habe ich auch noch in Erinnerung. Und ich muss Gesetze nicht sinnvoll finden, ich darf jedes Gesetz der Welt anzweifeln. -.- --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 13:12, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Hör auf mich in den Dreck zu ziehen. Ich habe keine "neuen Gesetze aus dem Ärmel gezogen", sondern lediglich die Gesetze, die hier greifen, aufgezeigt. Dir steht frei jedes Gesetz anzuzweifeln. Wenn es existiert hast du dich daran zu halten, fertig aus. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:18, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Darüber kann man sich herrlich streiten... vor allem, wenn es als Deutscher um Gesetze aus Österreich geht... *g* --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 13:27, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Heißt das, wenn jetzt die Interwikilinks durch den nächsten Bot-Durchlauf repariert werden, dass du dann die Füße stillhältst? Es reicht meiner Meinung nach, wenn du privat glaubst, alle anderen würden bestraft werden, wenn sie das F-Wort sagen. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 12:14, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Nachrichtenmagazin. Es ist unbestreitbar, das die Opfer gegen die Namensnennung vorgehen. Solange die Opfer dies tun, sollte der gesunde Menschenverstand es gebieten, das der Name nicht genannt wird. Man kann in ein paar Monaten ja noch mal prüfen, ob die Opfer immer noch gegen die Namensnennung vorgehen.<br />
:Man sollte bedenken, dass selbst der Realname von [[Atze Schröder]] hier wegen Klageandrohung nicht genannt wird.<br />
:Für die, die hier Zensur schreien, sei der deutsche Pressekodex zitiert:<br />
:''Richtlinie 8.1 - Nennung von Namen/Abbildungen<br />
<br />
:''(1) Die Nennung der Namen und die Abbildung von '''Opfern''' und Tätern in der Berichterstattung über Unglücksfälle, Straftaten, Ermittlungs- und Gerichtsverfahren (siehe auch Ziffer 13 des Pressekodex) sind in der Regel '''nicht gerechtfertigt'''. Immer ist zwischen dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit und dem '''Persönlichkeitsrecht des Betroffenen''' abzuwägen. '''Sensationsbedürfnisse können ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit nicht begründen.'''<br />
:In der Regel ist sicher nicht die Namensnennung gerechtfertigt, wenn die Opfer sich dagegen wehren. Da braucht man auch kein anwaltliches Gutachten, Wikipedia ist nicht die BILD-Zeitung und braucht auch keine reißerische Berichterstattung um Leser zu bekommen.--Schmitty 12:49, 25. Mär. 2009 (CET)<small>[[Voyeurismus]] ist nach ICD-10 eine Störung der Sexualpräferenz (Schlüssel F65.3)</small><br />
::Das Problem ist ja, dass dieser Artikel das genaue Gegenteil unternimmt. Die Opfer werden entgegen der selbstverständlichen Gepflogenheiten genannt, während man den weltbekannten Namen des Täters nicht nennen darf. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 12:58, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Nachtrag: Ich habe mal recherchiert. Den ausgeschriebenen Namen der Tochter, die ins Krankenhaus eingeliefert wurde, findet man in der Bild-Zeitung, nicht aber beim ZDF oder anderen seriösen Medien. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 13:10, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Der BILD-Zeitung ist der Pressekodex eh egal, siehe [[Bildblog]]. Die veröffentlichen zB nicht nur die Opferfotos von Winnenden, sondern stellen den Amoklauf auch noch zeichnerisch dar. Wurde mich nicht wundern, wenn die den Namen des Amokläufers vollständig ausschreiben, obwohl der Täter noch ein Jugendlicher war und vermutlich psychische Probleme hatte. Eine Täternennung ist lt Pressekodex dann auch ausgeschlossen. Die Bildzeitung zeigt dann dennoch ein falsches Bild von einem zehnjärigen und bezeichnet diesen als Tim. Opfer eines Flugzeugabsturzes werden in der Bild identifizierbar dargestellt, usw usw. <br />
:::Wie gesagt, die Wikipedia ist kein Nachritenmagazin, sollte sich aber den Pressekodex verschreiben und das in einer restriktiven Linie, denn im Gegensatz zur einer Zeitung mit Vollredakteuren und Syndikus hat die Wikipedia eine Laienredaktion ohne Rechtsbeistand.--Schmitty 14:32, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wir sind da einer Meinung. Die Bild-Zeitung sollte hier in keinem Fall Vorbild und nur in seltenen Ausnahmefällen überhaupt eine Quelle sein. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 14:48, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
<br />
==Erwähnung des Nachnamens in der URL von Quellen==<br />
<br />
Wie bereits mehrmals gesagt, sind wir eine Enzyklopädie und keine Boulevardzeitung. Da wir die Privatsphäre der Betroffenen respektieren - wozu in diesem Fall das Recht gehört, anonym zu bleiben - gibt es für uns keinen Grund, die Nachnahmen zu nennen. Denn eine enzyklopädische Relevanz der Betroffenen Personen unabhängig von dem Kriminalfall besteht nicht. Die Problematik, ob eim Artikel über einen Kiminallfall sich auf den Kriminallfall oder auf den Täter beziehen sollte, wurde auf der englischen WP im Zusammenhang mit einen vergeschlagenen Richtlinie [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Notability_(criminal_acts) Wikipedia:Notability (criminal acts)] diskutiert, was mich überhaupt erst auf das Thema gebracht hat. <br />
<br />
Während wir aber den Nachnamen im Artikel selber nicht erwähnen brauchen, um einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben, so brauchen wir doch die Quellen, von denen einige den Nachnamen des Täters und der Opfer in der URL haben. Über das Thema wurde halt als der Fall F. berichtet. Insbesondere brauche ich eine Quelle, die angibt, dass Elisabeth F. und ihre Kinder im Dezember aus der Klinik ausgezogen sind. Die eine Quelle die ich dazu habe hat folgende URL: <br />
<br />
[http://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/F*****-Opfer_koennten_fuer_Prozessdauer_in_Klinik_zurueckkehren_421009.ece http://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/F*****-Opfer_koennten_fuer_Prozessdauer_in_Klinik_zurueckkehren_421009.ece] Erstaunlicherweise funktioniert die URL auch, wenn man den Nachnamen anonymisiert, also tritt hier kein Problem auf. Ich packe das erstmal in den Artikel, aber grundsätzlich sehe ich hier Diskussionsbedarf - im Gegensatz zu den überflüssigen Einwendungen von Leuten, die keinen Respekt vor dem Persönlichkeitsrecht haben. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 15:54, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Es genügt die ID: http://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/_421009.ece --[[Spezial:Beiträge/80.129.99.252|80.129.99.252]] 23:28, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: ich verweise wie immer auf den Artikel über Jürgen Bartsch. Dort werden sowohl Täter als auch (noch lebende Opfer) genannt. Es handelt sich um Zeitgeschichte und Personen der Zeitgeschichte. Über Jürgen Bartsch gibt es mehrere Filme und zig Bücher. Dass muss man auch finden können. Ich bin damals zur Schule gegangen und konnte mich nur noch an den Namen erinnern und nur so den Artiekl finden. So ist dass auch bei F.(Namensnennung entfernt)--[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 23:26, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:: So, ich habe es getan, ich habe den Namen wieder genannt. Ich würde mich freuen, wenn die beteiligten bereit wären, die daraus resultierenden Folgen in einer mündlichen Verhandlung mit freier Rede zu diskutieren und nicht in dieser schwerfälligen Form....... --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 23:27, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Chrissie]]--Schmitty 00:55, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Wider die Leichtfertigkeit ==<br />
<br />
Es hat sich hier eingebürgert, dass, weil ja die Wikipediaserver in Florida stehen sollen (tun sie das? Wer weiß es genau?), wir, sprich die deutsche Wikipedia, quasi in einem rechtsfreien Raum arbeiten dürfen. Soll doch, wer immer auch, die Foundation klagen, das Amtsgericht in San Francisco wird jegliche Klage schon abwehren. Oder auch nicht, was geht das uns an. <br />
<br />
Nun, das ist so richtig aber nicht. Es ist sogar grundfalsch. Es gab in den vergangenen Jahren einige Klagen gegenüber der Wikipedia in Deutschland. Auch wenn es, soweit ich darüber informiert bin, keine rechtlichen Nachteile dadurch gegeben hat, so ist trotzdem jeglicher Rechtsstreit mit Kosten und Aufwand verbunden. Und es ist mitnichten so, dass die erfolgreiche Abwehr eines gerichtlichen Verfahrens gleichzeitig auch bedeutet oder bedeuten muss, dass somit der obsiegende Beklagte damit auch gänzlich kostenfrei gestellt ist. ''Jegliche Klagsabwehr ist mit Kosten verbunden!'' Auch wenn es im günstigsten Fall nur Zeitkosten von WP-Mitarbeitern oder Mitarbeitern des Vereins ist. Der deutsche Wikipedia-Verein ist dazu noch mit etwas Geld ausgestattet, was ist aber zB mit dem österreichischen oder dem schweizer Verein? Als eingetragene Vereine haben sie Rechtspersönlichkeit, aber was würden die dort gewählten Obmänner machen, wenn es zu einer Klage gegen den Verein käme? Der Verein hat praktisch kein Vermögen um sich einen Rechtsanwalt leisten zu können. Oder um die Kosten für einen Rechtsbeistand zumindest vorab auszulegen. <br />
<br />
:''Nur ist auch eines klarzustellen: die finanzielle Ausstattung eines Vereins ist nicht dafür da, damit private rechtliche Interpretationen (sprich: Diskussionsbeiträge) von angemeldeten oder nicht angemeldeten Usern ausjudiziert werden können.''<br />
<br />
Es ist völlig unerheblich, ob andere Medien den Namen ausschreiben, ihn ausgeschrieben haben oder dass dieser Name ja im Internet auf tausenden Seiten zu finden ist und eine einfache Google-Suche dies auch zutage bringt. Im Prinzip haben wir in der de:WP uns darauf geeinigt, dass wir den Namen F. nicht ausschreiben. Auch nach dem rechtskräftigen Urteil gegenüber dem Täter. Die Gründe liegen darin, dass es schutzwürdige Interessen der Opfer gibt. <br />
<br />
Es gilt als Common Sense, dass Rechtsbereiche der deutschsprachigen Länder - hier als DACH bezeichnet - länderübergreifend respektiert werden. Die Gründe habe ich gerade erläutert.<br />
<br />
'''Nun zum Fall F. direkt:'''<br />
<br />
Im Fall der Familie F. ist aus meiner Sicht folgendes Gesetz vorrangig anzuwenden: Es ist das österreichische Mediengesetz, BGBl. Nr. 314/1981 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 49/2005, im speziellen der [http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40064957&ResultFunctionToken=2312bdb9-aa4b-4a16-821c-d4cb2da459f8&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=25.03.2009&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=MedienG §7a:] ''Schutz vor Bekanntgabe der Identität in besonderen Fällen.'<br />
<br />
Der Teil, der uns betrifft, findet sich in §7a Abs. 1 Z. 1 MedienG, der da lautet: <br />
<br />
''§ 7a. (1) Werden in einem Medium der Name, das Bild oder '''andere Angaben veröffentlicht''', die geeignet sind, in einem nicht unmittelbar informierten größeren Personenkreis zum Bekanntwerden der Identität einer Person zu führen, die<br />
1. Opfer einer gerichtlich strafbaren Handlung geworden ist''[..]<br />
<br />
Hiermit ist klargestellt, dass es um den Opfer, und nicht um den Täterschutz geht. Es ist völlig unerheblich, ob dieser Personenkreis eine sogenannte ''Neue Identität'' bekommt, wie oben mehrfach angeführt wurde. Es gibt keinerlei offiziellen Hinweis dazu und es wird ihn auch niemals geben. Was verständlich ist.<br />
<br />
Wer Zeit, Lust und auch die fachliche Qualifikation besitzt, sich die entsprechenden Urteile (OGH, OLG, LG) durchzusehen, [http://www.ris.bka.gv.at/Ergebnis.wxe?Abfrage=Justiz&Gericht=&Rechtssatznummer=&Rechtssatz=&Fundstelle=&SucheNachRechtssatz=True&SucheNachText=True&GZ=&VonDatum=&BisDatum=25.03.2009&Norm=&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=50&Suchworte=%C2%A7+7a+MedienG&WxeFunctionToken=c7dd006c-4a30-418c-9de8-28a482fa8194 hier sind sie].<br />
<br />
Allerdings ist dieser Paragraf nicht der einzige, der diese Thematik berührt. Aus meiner Sicht kommt noch etwas anderes zu tragen, was nämlich die Einlassung, es würde ja eh jeder wissen, oder, was interessiert uns das, unsere Inhalte sitzen ja in den USA auf Festplatten, völlig aushebelt: <br />
<br />
'''Die Frage der Mitstörerhaftung.''' <br />
<br />
{{Zitat|Ein Dritter kann – ohne Täter oder Teilnehmer zu sein - in analoger Anwendung des § 1004 BGB als Mitstörer auf Unterlassung in Anspruch genommen, wenn er in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal an der Herbeiführung einer rechtswidrigen Beeinträchtigung eines anderen mitgewirkt hat und er ferner ihm zumutbare Prüfpflichten verletzt hat.<br /><br />
Die Mitstörerhaftung erfordert insbesondere kein Verschulden und grundsätzlich nach Ansicht der Rechsprechung auch keine Kenntnis hinsichtlich der Rechtsverletzung.|Mitstörerhaftung im Internet|Schulenburg & Schenk, Rechtsanwälte}}<br />
<br />
So haben die deutschen Gerichte in den letzten Jahren eine Mitstörerhaftung mehrheitlich zurückgewiesen. '''Aber nur dann''', wenn die Betreiber nachweislich das Problem unmittelbar nach Kenntniserlangung beseitigt haben. Alle Urteile haben jedoch die Mitstörerhaftung grundsätzlich bestätigt. <br />
<br />
:''Das LG Köln (Urteil vom 04.12.2002 – Az.: 28 O 627/02) hat entschieden, dass ein Diensteanbieter gemäß §§ 9-11 TDG nicht verpflichtet ist, die von ihm übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Vielmehr trete eine Haftung erst ab Kenntnis ein.''<br />
<br />
:''Ähnlich entschied in den letzten Tagen ein Gericht in Hamburg. (Link nicht gefunden)''<br />
: ebenfalls LG Hamburg: Auf Mitstörerhaftung wurde erkannt. [http://www.dr-bahr.com/news_det_20070525005454.html (Urt. v. 19.02.2007 - Az.: 308 O 32/07] <br />
:''Ebenfalls anders entschieden hat das LG Hamburg (Beschl vom 20.09.2005 - Az. 324 O 721/05) im sogenannten Heise-Fall, hier wurde die Mitstörerhaftung als erwiesen erachtet, obwohl der Forenbetreiber einen Hinweis zu einem Boykottaufruf entfernte.''<br />
<br />
Gemeinsam an diesen Entscheidungen war immer die Frage, ob der Kenntnis eines Rechtsbruchs dem Forenbetreiber bekannt war. Es steht für mich außer Frage, dass eine (diese) Diskussionsseite in Wikipedia zu diesem Thema im Zweifel wie die Foren der oben angeführten Urteile ebenfalls als Forum verstanden wird. Es unterscheidet sich nicht im geringsten zu sonstigen Foren im Internet. <br />
<br />
Allein schon der Umfang der Diskussion und auch die differenzierte Beteiligung eines bestimmten Personenkreises der auch über Wikipedia hinaus als Gruppe bekannt ist, welche offiziell auch Administrationsmöglichkeiten besitzt und damit in der Lage sind oder gewesen wären, eventuelle Rechtsbrüche zu beseitigen, weist darauf hin, dass hier ein mögliches rechtswidriges Verhalten nicht nur gebilligt, sondern auch gefördert wird. Hier kann Administratoren durchaus auch eine unmittelbare Verantwortung zugesprochen werden, da ja auch hinlänglich auf eine mögliche rechtliche Problematik hingewiesen wurde.<br />
<br />
Ich möchte hier nicht von direkter Schuld oder Verantwortung sprechen, immerhin sind auch Administratoren anonymisiert und vor allem auch User und nicht Betreiber. Die effektive Schutzwirkung des anonymen Benutzernamens halte ich übrigens für ziemlich dünn, da ja auch bekannt ist, dass über ein CU-Verfahren von deutschen Wikipediabenutzern auf Antrag von deutschen Rechnern die hinter dem Usernamen verwendete IP abfragbar ist und somit im Grunde und mit Hindernissen (aber doch) jeglicher User persönlich identifiziert werden kann.<br />
<br />
Wenn man den Verlauf der gesamten Diskussion zum Thema Nichtnennung der Namen und Nichtverlinkung zu anderen Wikipedias betrachtet, fällt folgendes auf: <br />
<br />
Wir halten uns hier in de:WP inzwischen strikt an die Nichtnamensnennung, wobei über die History noch die Klarnamennennungen erkennbar sind (weiß nicht, ob es Versionslöschungen gegeben hat). Wer nennt wird gesperrt, so habe ich es verstanden. Das ist aber nur der erste Teil. Der andere Teil betrifft auch ein [http://www.linksandlaw.de/urteil72-heise-link-kopiersoftware.htm Heise-Urteil] (LG München - 07.03.2005 Az: 21 O 3220/05):<br />
<br />
Heise wurde verurteilt, weil es in einem Beitrag einen Link zu einer illegalen Kopiersoftware hatte. Sie selbst haben den Antrag mit der Begründung zurückgewiesen, dass sie durch die Verlinkung alleine noch keine Tatbestand einer Rechtsverletzung begangen hat. Obwohl der alleinige Besitz dieser Software nicht strafbar ist, so ist der Hinweis darauf es sehr wohl. Heise hat auf das Recht auf freie redaktionelle Berichterstattung gepocht und gesagt, dass sie sich dadurch die dahinterliegende Rechtsverletzung nicht zu eigen gemacht habe. Dies wurde vom Gericht verneint, dem Unterlassungsanspruch des Klägers wurde stattgegeben. Es war ein Teilsieg des Klägers, die Kosten wurden geteilt.<br />
<br />
'''Was bedeutet das für uns speziell in der Frage der Interwiki-Links?''' <br />
<br />
Auch wenn andere Rechtsbereiche betroffen sind, so können wir, da in ausreichender Kenntnis der Sachlage, durch Verlinkung auf Webseiten (Interwiki-Links), welche den vollen Namen der Familie tragen zumindest dafür mitverantwortlich gemacht werden. Das entspricht dem gängigen Begriff der [http://www.juraforum.de/lexikon/Analogie Rechtsanalogie] oder - etwas komplizierter einer [[Interessenjurisprudenz]] gegenüber dem vorgenannten Urteil. Somit kann ein Unterlassungsanspruch - gegen wen auch immer abgeleitet werden. Ich bin ja gespannt, wann das erste mal die ''wir-sind-nicht-verantwortlich, wendet-euch-bitte-an-die-Foundation-Farce'' geknackt wird. Dazu bedarf es kaum mehr Rechtskenntnisse als die, die meinen Beitrag hier haben entstehen lassen. Und dass es auch (zumindest kurzfristig) zu Domainabschaltungen kommen kann, das hat die Einstweilige Verfügung gegenüber der www.wikipedia.de vor kurzem gezeigt. Was hindert einen Richter, eine Domainabschaltung zu erzwingen, wenn er derjenige sein kann, der halt in der Zeitung stehen will? Wenn ein Richter keinen Verantwortlichen findet, wird er Wege suchen, das halt auf andere Art zu erledigen. Dass es möglich ist, das wissen wir alle. Oder wollen wir WP mit einer IP-Adresse aufrufen? Geringe Kenntnisse über DNS-Einträge lassen es klar erkennen, dass so etwas möglich ist. Oder Zwangsfilterung, der deutsche Bundestag hat heute das Gesetz auf den Weg gebracht, wie immer unter dem Vorwand der Kinderpornografie. <br />
<br />
Was einem Richter dann bleibt ist, sich über andere Wege die Durchsetzung zu erzwingen. Aktuell bin ich gar nicht auf einem amerikanischen Server, sondern auf einem NL-Server(91.198.174.2) Nur zur Rechtslage und von wegen, die amerikanischen Server sind es. Und wenn jetzt die Techniker kommen und sagen: kein Problem, dann routen wir halt woandershin, dann möchte ich den Ärger sicher nicht sehen den ein Richter in so einem Fall an den Tag legen kann. Und mit einem deutschen oder österr. Urteil in der Tasche ist es wesentlich leichter, auch in Frankreich und sonstigen Ländern zu so einem Urteil zu kommen. Wer zahlt das dann? Der Wikipedia-Verein Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien? Das ist immer noch EU. Wir sollten ja nicht blauäugig werden.<br />
<br />
Es geht hier nicht allein um diesen Fall, es geht um grundsätzliche Antworten auch für die Zukunft, weil es gerade halt hier aufgebrochen ist. Hätten wir bereits die geprüften Versionen, dann wären Änderungen nur mehr über die Leiche des Prüfers zu bekommen, ohne dass der Artikel gesperrt werden müsste.<br />
<br />
'''Schlußbetrachtung:'''<br />
<br />
Zu guter Letzt möchte ich jedem einzelnen hier, der so vehement sein Recht auf freie Meinungsäußerung und -verbreitung einfordert noch zwei Fragen stellen: <br />
<br />
# Steht Dein Recht auf Meinungsfreiheit und Dein Recht auf Informationszugang über dem Recht von Opfern, anonym bleiben zu dürfen?<br />
# Bist Du bereit, dich proportional zu deinem anonymen Engagement für diese Freiheit, dich auch finanziell und nichtanonym - nämlich real- , sofort an den Kosten für jegliche Gerichtsverfahren zu beteiligen um zu verhindern, dass die jeweiligen nationalen Wikipediavereine diesbezüglich generell schadlos gestellt werden?<br />
<br />
Mit einer Kriegskasse von anfangs 100.000 Euro nur für die Klärung von Rechtsfragen würden sich die Vereine schon leichter tun. Also? Auf und spendet fleißig, auch Rechtsanwälte müssen leben! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:55, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Hubertl, würdest Du bitte Deinen FUD außerhalb der Wikipedia ablassen? "Wir halten uns hier in de:WP inzwischen strikt an die Nichtnamensnennung, wobei über die History noch die Klarnamennennungen erkennbar sind (weiß nicht, ob es Versionslöschungen gegeben hat). Wer nennt wird gesperrt, so habe ich es verstanden." Die Admins, die dafür verantwortlich sind, dass diese Situation besteht, gehören ganz einfach vors Schiedsgericht und dann ihrer Adminrechte befreit. Du und Jacktd, die ihr die geistigen Väter der Situation zu sein scheint, gehört infinite gesperrt. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 18:28, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Du erlaubst, dass ich Dir darauf nicht antworte. Danke. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:54, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Charakteristisch für das Verhalten von Dir und Jacktd. Wenn man euch widerspricht, werft ihr mit Nebelkerzen um euch und letztendlich ignoriert ihr es dann. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 18:56, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wie mir Schildkröte freundlicherweise mitgeteilt hat, findet sich die Seite zur Wortsperrung unter [[Spezial:Missbrauchsfilter]]. Die Sperrung wurde von [[Benutzer:Raymond]] vorgenommen. Diskussion findet sich unter [[Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#namensnennung]]. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 20:19, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Erstens gibt es überhaupt keinen Kläger, und den wird es aller Voraussicht nach auch nicht geben. Wenn, müsste F. aus dem Knast heraus versuchen, die gesamte Weltpresse zu verklagen. Wo anfangen? Das ist also völlig unrealistisch, auch wenn seinen Opfern natürlich zu wünschen wäre, dass er möglichst schnell zu viel Einkünften kommt, damit er zumindest seine Schmerzensgeldzahlungen leisten kann. Aber das interessiert uns nicht. Es hat auch die Admins der deutschsprachigen Wikipedia nicht zu kümmern, solange es gar kein erkennbares Problem gibt. Die Welt da draußen ist voll von etablierten seriösen Medien, die den Fall genauso handhaben, wie wir als einfache User das auch sollten. Selbst ''wenn'' es hier ein Meinungsbild geben ''sollte'', dass wir ''freiwillig'' den Nachnamen der Familie ''im Artikel'' nicht nennen (ich persönlich bin da neutral), selbst wenn, dann darf es ''niemals'' zu Löschungen von gültigen [[WP:Interwiki|Interwikilinks]] kommen. Da ist eine Grenze überschritten, weil so andere Wikimedia-Projekte betroffen werden. Mithin muss der Betreiber der Wikipedia eingreifen, weil sein Name vorgeschoben wird, um völlig inakzeptable Eingriffe in das offene Projekt Wikipedia zu unternehmen. Wohlgemerkt: In allen anderen Projekten gibt es diese Diskussion nicht, aber der Betreiber ist der selbe. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 20:59, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Ich weiß nicht. Entweder testen hier ein paar Benutzer bewusst Grenzen aus oder es ist einfach nur wirklich das, als was es erscheint: Ein absurdes Theater. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 21:02, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Die Motivation einzelner Akteure ist zweitrangig. Wichtig ist, dass der Schaden möglichst umgehend geheilt wird. Dazu gehört, die Unantastbarkeit von Interwikilinks eindeutig in die Regeln zu schreiben. Es ist nicht hinzunehmen, dass es hier überhaupt Diskussionen und Kompromisse (Redirects in anderen Projekten) gibt. Dadurch findet eine nur schwer heilbare Verunsicherung statt, weil ein Präzedenzfall geschaffen wird, wie eine Gruppe aus Daffke grundlegende projektübergreifende Regeln ignoriert. Warum sie das tun, ist egal, es muss verhindert werden, dass sie es tun können. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 21:27, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Sehe ich genauso. Leider wird wohl, da der Vermittlungsausschuss bereits gescheitert ist, nur das Schiedsgericht helfen können. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 21:33, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
Redet hier irgendeiner von Täterschutz? Sorry Arne, aber die '''Opfer klagen gegen die Namensnennung''':''Diverse Medien, darunter auch SPIEGEL ONLINE, sind inzwischen von F.s Opfern - es sind mal die Mutter Elisabeth F. und mal eines der sechs Kinder - verklagt worden''[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613649,00.html]. Aber machen wir die Opfer doch gleich zu Tätern, sind ja schlielich die Kinder. Wie der Vater so die Kinder! Hätten die sich nicht gleich wehren können? Und war die Tochter nicht drogensüchtig?--Schmitty 21:39, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Wo steht in dem verlinkten Spiegel-Artikel irgendetwas von wegen "Opfer klagen gegen die Namensnennung"? --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 21:43, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nehmen wir mal an, der Spiegel sei wirklich wegen Namensnennung verklagt worden, was ist dann daraus geworden? Bisher wohl nicht viel, sonst würde man ja überall die Namen entfernt haben. Hat man aber nicht: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,590226,00.html Was nun? -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 22:01, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Irgendwo in diesem ganzen Wust steht ein Link zu einem Artikel, in dem die Klage gegen den Spiegel genauer erläutert wird, aber keiner scheint das zu lesen. 1. Geklagt hat die Ehefrau als Familienangehörge des Täters F. 2. Sie ist kein Opfer einer Straftat, die durch den Täter F. begangen wurde. 3. Bei der Medienklage der Ehefrau von F. ging es nicht um die Namensnennung, auch wenn die Richterin darauf eingegangen ist, dass die Behörden frühzeitig und häufig den Namen öffentlich genannt haben, sondern es ging um den Schutz des privaten Bereichs, in diesem Fall um reißerische Aussagen des Spiegels zu den sexuellen Beziehungen zwischen Täter F. und seiner Ehefrau. 4. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, da der Spiegel Berufung eingelegt hat. 5. In dem gleichen Artikel wird ausgeführt, dass der Anwalt der Tochter E. von Josef F. mit zwei Medienklagen, bei denen es um die Namensnennung der Tochter ging, gescheitert ist. Es kam gar nicht zur Verhandlung, die Gerichte wiesen die Klage ab.<br />
::Hier ein paar Passage aus dem genannten Artikel: Die Medienklage der Ehefrau von F. gegen den Spiegel basiert auf § 7 - Österreichisches Mediengesetz und den Unterpunkt “Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches”. Darin geht es im Wesentlichen um “öffentliche Blossstellung”. Die Richterin betrachtet die Ehefrau als eine Nebenfigur, deren “höchstpersönlicher Lebensbereich” schützenswert ist und deren Sexualleben “nicht relevant für die Medienöffentlichkeit” ist. In ihrer mündlichen Urteilsbegründung meint die Richterin, es wäre besser gewesen, “Behördenversagen” zu thematisieren. Und: “Gänzlich ohne Namensnennung [hier ist nicht klar, ob es um Vor- und/oder Nachnamen geht und um welche Person es geht] auszukommen muss möglich sein. Manche Medien haben die Namen abgekürzt oder gar nicht geschrieben.” Da der Fall so prominent wurde, wisse man ohnehin wer gemeint ist, was die Namensnennung nicht zwingend mache.<br />
::Der Spiegel hat zu irgendeinem Zeitpunkt begonnen, den Nachnamen des Täters abzukürzen. Er hat jedoch nicht in zurückeilendem Gehorsam den Nachnamen in früheren Veröffentlichungen, die weiterhin elektronisch im Web abgerufen werden können, verändert. Er ist dort weiterhin voll ausgeschrieben. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:81.83.53.180|81.83.53.180]] ([[Benutzer Diskussion:81.83.53.180|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/81.83.53.180|Beiträge]]) 00:11, 26. Mär. 2009) </small><br />
:::Und die (angebliche) Erklärung dafür steht da auch: Dass dies deswegen so ist, weil das Urteil noch nicht rechtskräftig ist. --[[Spezial:Beiträge/80.129.99.252|80.129.99.252]] 00:14, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wenn die Klage abgewiesen wurde, kann man wohl lange warten, bis da ein Urteil rechtskräftig wird -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 00:25, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Blödsinn, die andere Klage ist gemeint. --[[Spezial:Beiträge/80.129.99.252|80.129.99.252]] 00:30, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::(BK)Zwei verschiedene Sachen: Der Spiegel ist in seiner Sache, wo es um das Sexualleben des Ehepaar F. geht und zu 4000 Euro Strafe verurteilt wurde, in Berufung gegangen. Deshalb ist die Sache nicht rechtskräftig. Klagen zur Namensnennung - darum ging es beim Spiegel offensichtlich nicht - sind, soweit bekannt, gar nicht erst zugelassen worden. <eigene Interpretation>Die Namen sind schon längst massenhaft in der Öffentlichkeit bekannt und deshalb ist eine (weitere) Nennung nicht geeignet, wie im Gesetz gefordert, die Identität der Person einem größeren Personenkreis bekannt zu machen.</eigene Interpretation>--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 00:34, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Auch bei der Klage der Ehefrau von F. gegen die österreichischen Medien News und Woman geht es nicht um die Namensnennung, sondern um die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs. Die Richterin sprach der Klägerin für einen "News"-Bericht, der sich unter anderem mit ihrer Jugend auseinandersetzte, 4.000 Euro zu. Auch hiergegen wurde Berufung eingelegt, das Urteil ist nicht rechtskräftig. "News" habe "Detailschilderungen aus dem Familienleben" enthalten, "die lediglich die Sensationslust des Lesers befriedigen sollten". Gewisse Formulierungen seien darauf gerichtet gewesen, die Frau öffentlich bloßzustellen, befand die Richterin. Auch zwei "Woman"-Artikel waren nach Meinung der Richterin "zu reißerisch aufgemacht" bzw. "keine sachliche Berichterstattung", sondern hätten vielmehr "die psychische Befindlichkeit der Ehefrau ausgebreitet". siehe http://www.horizont.at/, dann nach Medienklage suchen (Artikel vom 6.2.09). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:81.83.53.180|81.83.53.180]] ([[Benutzer Diskussion:81.83.53.180|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/81.83.53.180|Beiträge]]) 00:53, 26. Mär. 2009 (CET)) </small><br />
<br />
Im Artikel steht dass "die Mutter Elisabeth F." geklagt hat. Aber eine rechtliche Bewertung ist aber völlig irrelevant, weil hier kein Anwalt seine Rechtauffassung kund tut, da er sonst gegen das [[Rechtsberatungsgesetz]] verstoßen wird.<br />
Wir sind alle Laien und sollten uns an einer strikten Auslegung des Pressekodex halten und zusätzlich aktzeptieren, das eine Namensnennung von Opferseite wohl nicht erwünscht ist(egal, ob eine Klage zugelassen ist oder nicht).<br />
<br />
'''Im Übrigen möchte ich nochmal klarstellen, das ich nur die Umgehung des Wortfilters dieser Seite durch ROT13 oder ähnlichen Tricks widerlich finde.'''--Schmitty 00:45, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: Die Pirouetten, die hier gedreht werden, insbesondere im Hinblick auf der Löschen aller Links, in denen der Nachname des Täters genannt wird, werden aber massiv mit rechtlichen Argumenten begründet, die auf äußerst schwachen Füßen stehen. Der Nachname ist und bleibt bekannt, da ändert auch ein hingequälter Artikel in der deutschen Wikipedia nichts. Ehrlicher wäre es, wenn es einem wirklich um die Opfer zu tun wäre, den Namen des Täters voll auszuschreiben und die Vornamen der Familienangehörigen und Opfer gar nicht zu nennen oder abzukürzen.<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:81.83.53.180|81.83.53.180]] ([[Benutzer Diskussion:81.83.53.180|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/81.83.53.180|Beiträge]]) 01:20, 26. Mär. 2009 (CET)) </small><br />
<br />
Ich sehe mit Freude, dass der von mir hochgeschätzte [[Benutzer:Arne List]] und der für mich eher schwer bis gar nicht einzuschätzende [[Benutzer:rtc]] offenbar bereit sind, den Wikipediavereinen eine größere Geldsumme zur Verfügung zu stellen, damit eventuelle Klagen abgewehrt werden können. Danke auch an [[Benutzer:81.83.53.180]], man kann nicht nur anonym mitdiskutieren, man kann auch anonym spenden! Denn ich gehe auch davon aus, dass alle drei meinen Beitrag auch ganz gelesen haben und nicht am Diskussionsstand steckengeblieben sind, der davor war. Denn sonst würde ich mich schon sehr wundern, wenn sie gerade hier auf ''meinen'' Beitrag antworten und nicht nur im nebulösen und ziemlich substanzlosen Gequatsche über ''Freiheit und Democracy und freie Meinungsäußerung'' weiter oben weitergemacht haben. Danke für die Spende, der Einfachheit halber hier gleich die Links zu [http://wikimedia.de/index.php?id=38 Wikipedia Deutschland], [http://spenden.wikimedia.at/spenden/%C3%BCberweisung-oder-scheck Wikipedia Österreich] und [http://www.wikimedia.ch/Donate Wikipedia Schweiz]! Vielen Dank und Merci vielmals! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 09:46, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Bitte [[WP:KPA]] beachten -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 10:33, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ich hab zwar dort[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten&diff=prev&oldid=58275714] auf die wiederholte Umgehung des Wortfilters(''weil bei dem Link ein "l" wegzensiert wurde, es muss F....l heissen, aber das darf man nicht schreiben, das ist hier verboten'')etwas exessiv reagiert, aber die Befürworter der Namensnennung sind mit den [[Godwins Gesetz|Argumenten am Ende]], ich werde als Nazi und Denunziant bezeichnet[[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chrissie&diff=prev&oldid=58326029].--Schmitty 10:53, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Schön, dass auch endlich ein Nazivergleich vorliegt. Aber zurück zum Thema: Mir ist es egal, ob der Name in diesem Artikel ausgeschrieben wird, oder nicht. Ich persönlich würde den vollen Namen des Täters nennen, den Namen der vergewaltigten Tochter auch, aber die anderen dann nicht mehr. Das entspricht dem, was man als unbeteiligter Medienkonsument auf der Welt als Basiswissen voraussetzen kann. Hier so zu tun, die Nennung sei illegal oder problematisch, halte ich für kaum haltbar. Aber unabhängig davon, dass ich fest davon überzeugt bin, dass sich das Problem in ein paar Wochen oder Monaten ohnehin in Richtung Namensnennung von alleine löst, so meine ich jetzt und hier, dass die Löschung von [[WP:Interwiki|Interwikilinks]] nicht hinnehmbar ist und administrativ geheilt werden muss. Notfalls mit Vandalensperren. Es geht darum, dass die Regeln für Interwikilinks eindeutiger formuliert werden. Wir reden hier von einer Reihe von voll gültigen Interwikilinks die ohne Zweifel auf Artikel verweisen, die extakt den selben Gegenstand zum Inhalt haben. Wir reden von einem einzigen verantwortlichen Betreiber dieser vielsprachigen Projekte. Und wir reden davon, dass Präzedenzfälle gar nicht erst geschaffen werden dürfen, wo einzelne User oder sogar Admins glauben, aus Daffke in die Links zu gültigen Artikeln in anderen Sprachen eingreifen zu können. Lässt man das zu, ist das Chaos vorprogrammiert. Es würde irgendwann eh gestoppt werden, aber soweit muss es nicht kommen. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 11:07, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::lb Arne, ich kann Dir versichern, dass ich das "hochgeschätzt" absolut nicht als ironischen Hinweis geschrieben habe. Ich gehe davon aus, dass Du das als PA verstanden hast. Ich versichere Dir, dass ich in all den Jahren keinen Grund gefunden habe, dich nicht als hochgeschätzten Autor und Wikipedianer zu erleben. Ich halte das schon für wichtig, es von meiner Seite hier auch darzulegen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 11:44, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::''das Problem in ein paar Wochen oder Monaten'', na also geht doch! Warten wir es einfach ab, wie sich das in den Medien entwickelt. Es besteht gar keine Eile, denn hier ist nicht Wikinews und wer sich informieren will, kann dass noch tagesaktuell in den Leitmedien tun.--Schmitty 12:26, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Nochmal: Mir geht es nicht um die Namensnennung im Artikel. Die ist mir egal, zumal es sich eh über kurz oder lang von alleine erledigen wird in Richtung Namensnennung. Dass es sich in eine andere Richtung entwickelt, ist unwahrscheinlich. Das ist nicht mein Punkt, sondern die sofortige Wiederherstellung der Interwikilinks und unmissverständliche Ansage, dass diese unantastbar sind, solange sie auf gültige Artikel in anderen Projekten verweisen. Ansonsten entsteht der fatale Eindruck, dass man das ruhig nach Gutdünken entscheiden kann. Das dürfen wir unter keinen Umständen zulassen. Ich hoffe, mein Punkt ist klar. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 12:55, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe heute in der Früh die [[Puls 4]] Nachrichten gesehen und dort war ein Bericht über Josef F. Der Moderator sprach immer nur von F., ohne den vollen Namen zu nennen. Sogar auf der eingespielten Videoaufnahme vom Prozess, wurde F.'s Gesicht verpixelt. Ich muss allerdings sagen, dass ich normal nicht Puls 4 sehe, und daher nicht bewerten kann ob bisher auch so berichtet wurde oder ob dies der Auftakt eines grundlegenden Umdenkprozesses der Medien ist. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.109|91.128.65.109]] 12:34, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Das ist Selbstzensur, die uns nicht zu interessieren braucht. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 12:55, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: ''„Im Prinzip haben wir in der de:WP uns darauf geeinigt, dass wir den Namen F. nicht ausschreiben.“''<br />
: So? Wer hat sich geeinigt? Ich habe hier keine Diskussion diesbezüglich gelesen. Oder war das wieder eine elitäre Veranstaltung der Wikipedia-Götter, die die Grundsätze dieses Projekts unter ihrer eigenen Herrlichkeit schon längst aus den Augen verloren haben? --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:56, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Niemand hat sich geeinigt... hier stehen ein paar Leute da, die verzweifelt versuchen, die Nichtnennung zu begründen, während die große Mehrheit dagegen ist. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:38, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::Oh, findet man juristische Entscheidungen jetzt demokratisch? Die große Mehrheit wird sicher auch für die Todesstrafe des Josef F. sein.--Schmitty 14:48, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich sehe keine juristischen Entscheidungen, sondern nur verzweifelte Versuche von Laien, Juristerei zu betreiben. Und ich bin gegen die Todesstrafe. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:56, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Kleiner Einwurf: Ich bin kein Laie. Plus: Ich habe diesbezüglich einen ausgebildeten Juristen befragt, aber es wissen die Nicht-Juristen ohnedies besser :) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:58, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich bin von Beruf Richter am Oberlandesgericht Wien, <small>zumindest behaupte ich das einmal, kann sowieso keiner Nachprüfen ob es stimmt. Genau so wenig wie uns Jacktd irgendwelche Gschichtln reindrücken kann.</small> Der Name darf genannt werden! PS: Die Mehrheit wäre wohl dafür F. ebenfalls in einen Keller einzusperren, so geht das aus zahlreichen Interwievs unter der Bevölkerung hervor. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.109|91.128.65.109]] 15:07, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Also ich lese aus WP:BIO, dem Pressekodex und anderen Gesetzen, das eine Namensnennung nicht erfolgen soll und problematisch ist.<br />
::::::Keiner der Namensbefürworter hat ein Urteil beigebracht, dass die Namensnennung erlaubt sei. Es gibt dagegen mehrere Hinweise das die Opfer gegen eine Namensnennung sind.<br />
::::::Und warum hat denn '''verdammt nochmal''' keiner den Klarnamen von Atze Schröder in dessen Artikel geschrieben, der ist weder Opfer noch Täter.--Schmitty 15:11, 26. Mär. 2009 (CET<br />
:::::::''„Nach einer fiktiven Biografie der Kunstfigur wurde Atze Schröder am 27. September 1965 als Thomas Schröder im Essener Stadtteil Kray geboren.“''<br />
:::::::Reicht das? Oder kennst Du etwa Atze Schröders richtigen Namen? --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 15:22, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Den Realnamen kann jeder lesen, der sich in dessen Wikipedia-Artikel die Interwikilinks anschaut. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:29, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
Nur das die Benennung in den Interwikilinks ja auch einen Rechtsvertoß darstellen könnte! <br />
<br />
ABER einfach unter [https://dpinfo.dpma.de/protect/mar.html https://dpinfo.dpma.de/protect/mar.html] das Aktenzeichen 39747033.9 eingeben und du hast legal den Realnamen!--Schmitty 15:41, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::Aha, und was sagt der Jurist? Mal eine andere Frage, wer will denn hier wen befragen? Glaubt Ihr, der Typ, dessen Namen eh schon jeder kennt, klappert vom Knast aus sämtliche Wikipedien nach Regressforderungen ab? Bleibt mal realistisch. Abgesehen davon, nach welcher Rechtssprechung will der einen belangen? Der österreichischen? Mal ganz abgesehen davon, dass die Server in Amerika umstehen, wo das keine Sau interessiert, sind die meisten Schreiber hier in Deutschland. Und auch ein deutsches Gericht dürfte sich für derlei Forderungen nicht interessieren. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 15:18, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::::Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Atze Schröder ist ein Künstler, dessen wahre Identität geheim ist. Das gilt es zu respektieren, solange er lebt. Man bricht sich absolut keinen ab, es hier auch bei Wikipedia zu tun. Bei dem verurteilten Verbrecher in diesem Fall kennt den Namen die ganze Welt. Und zwar, weil die österreichische Justiz ihn selber herausposaunt hat. Es ist nicht unsere Aufgabe, das Augenscheinliche und Selbstverständliche zu verhindern. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 15:20, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::(BK) @Jacktd. Das Setzen von Interwikilinks hat einen Juristen überhaupt nicht zu interessieren. Wenn jemand will, kann er ja die WMF verklagen. Das wird aber nicht passieren. Wenn es wenigstens im Ansatz eine Klageandrohung wegen Namensnennung irgendwo gäbe, dann könnte man ja ganz am Rande darüber im Artikel berichten. Mehr aber auch nicht, solange alle Qualitätsmedien so verfahren. Da reicht der gesunde Menschenverstand. Aber meinetwegen sitzen wir das aus, es wird sich ja eh durchsetzen. Was nicht hinnehmbar ist, ist die Löschung der Interwikilinks. Das Beispiel darf keine Schule machen und muss unmissverständlich revertiert werden. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 15:13, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Es bleibt noch zu sagen, dass das Löschen von Interwiki-Links Vandalismus darstellt. Was die Sache noch schlimmer macht ist die Tatsache, dass hier Leute ihre Adminrechte miss... gebrauchen, um ihre Basta-Meinung ohne Konsens durchzusetzen. Als vorübergehende Notlösung werden REDIRECT-Seiten in den Wikis angelegt, die den Namen im Lemma haben. Aber es laufen schon Löschdiskussionen, weil solche Seiten überflüssig sind, man könne doch direkt auf den richtigen Artikel. Es ist eine absolute Kinderkartenmentalität einiger, die hier vorliegt und Wikipedia zerstört. Schlimmer noch, hier wird von höchster Stelle Vandalismus betrieben; solchen Leuten gehören die Adminrechte entzogen. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 15:31, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::: (BK) Mir geht es nicht so sehr um Repression, sondern um eine Heilung des entstandenen Schadens und eine nachhaltige Verhinderung einer Wiederholung. Solange das nicht passiert, entsteht natürlich der Eindruck, dass man Interwikilinks entfernen darf, obwohl sie thematisch richtig gesetzt sind. Hier muss man in die Regeln schreiben, dass eine mutwillige Entfernung Vandalismus ist. Die Mutwilligkeit ist hier ja eindeutig gegeben, aber man muss das nicht rückwirkend bestrafen. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 15:44, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::(BK)Es geht hier nicht um die Rechte von Josef F., sondern um die Rechte seiner Opfer.<br />
:::::@Arne: Natürlich ist die Entfernung der Interwikilinks projektschädlich, aber eine Beibehaltung schadet womöglich den Opfern. :::::Aber du kannst ja in en.wp einen en:criminal_case_Amstetten mit redirect auf den englischen Artikel anlegen und von hier auf en:criminal_case_Amsetten verlinken. Zensur findet hier ja eben nicht statt, es gibt noch einige Verlinkungen auf Seiten, wo der Name ausgeschrieben wird, zb Einzelnachweis 12 auf die Netzzeitung.--Schmitty 15:37, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
@Schmitty: ''Es gibt dagegen mehrere Hinweise das die Opfer gegen eine Namensnennung sind.'' Wo sind diese Hinweise??? Es gibt sie nicht. Du spinnst dir irgendeine Realität zusammen die nicht existiert. Du solltest für deinen Bullshit dauerhaft gesperrt werden! --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.109|91.128.65.109]] 15:38, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::@Schmitti, wir drehen uns im Kreis. Die Interwikilinks verweisen auf Seiten, die den Namen nennen. Folgt man für einen Moment der Annahme, das sei eine strafbare Handlung, dann müssen die Aktivisten hier in die anderen Projekte ausschwärmen und im Namen der Wikimedia Foundation versuchen, diese angeblichen Straftaten zu unterbinden. Vielleicht hilft dieses Bild, zu erkennen, was hier eigentlich läuft. Wir als User haben hier überhaupt keine juristischen Bewertungen vorzunehmen, schon gar nicht bei den Wikilinks. Es ist einfach eine inakzeptable Selbstüberschätzung Einiger hier. Es macht auch keinen Sinn, auf juristische Fragen überhaupt einzugehen. Das steht uns gar nicht zu. Der Betreiber ist juristisch verantwortlich. Wird der Betreiber verklagt oder abgemahnt, so kann man immer noch überlegen, wie man es umsetzt. So aber ist es im besten Fall vorauseilender Gehorsam gegenüber einem [[Wahndelikt]]. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 15:50, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Nun, ich bekomme den Realnamen von Atze Schröder ganz normal übers Markenamt, der H. A. aus E. hat sich dort selbst eingetragen unter ''UG55 - Rechtsübergänge, Teilweise Rechtsübergänge Bis: 14.08.2007''. Dennoch darf der Name nicht genannt werden im Zusammenhang mit Atze Schröder (zumindest hab ich kein Geld um eine Einstweilige zu bezahlen, um das auszutesten). Das sieht für fr.wp wieder ganz anders aus.<br />
:::::::::<small>Ich bekomme auch die Telefonnummern sehr vieler Personen heraus, die hier mit Artikeln vertreten sind. Näheres dazu bitte unter [[WP:WWNI]] nachschauen :-)</small> -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 16:13, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Zum Thema: Genau juristische Betrachtungen führen uns nicht weiter, wer sagt denn, dass die Interwikis auf das korrekte Lemma zeigen müssen, man kann auch auf ein Redirect-Lemma interwiken, das den Namen nicht enthält.--Schmitty 16:01, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::::: (BK) Du sagst es doch schon selber: Du möchtest, dass Interwikilinks auf nicht korrekte Lemmata verweisen können. Das stellt aber einen Eingriff in die anderen Wikipedia-Versionen dar, da für diesen Fall Redirects angelegt werden müssen. Dort kann man aber nicht drauf beharren, dass man das Spiel mitspielt, das bereits hier von falschen Annahmen ausgeht, sowohl, was die Strafbarkeit betrifft, als auch den Ermessensspielraum bei administrativen Eingriffen, die übergreifende Grundsätze der Wikipedia betreffen. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 16:08, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::Derartige Artikel landen (zu Recht) in der Löschroutine. Begründung: Niemand (vulgo kein Benutzer der jeweiligen Wikipedia) sucht nach diesem Begriff, folglich ist eine entsprechende Weiterleitung überflüssig. Und was die deutsche Wikipedia angeht: die sollen gefälligst auf den richtigen Artikel weiterleiten. Generell trifft diese Kindergartennummer mit der Nichtnennung des Namens nur auf Unverständnis. Und noch mal ein Punkt zum Opferschutz: die werden sich eh neue Namen zulegen, da der Name auf immer und ewig mit diesem Fall in Verbindung gebracht wird, ob er jetzt hier genannt wird oder nicht. Oder hat hier schon irgendwer die Namen Marc Hoffmann oder Ronny Rieken vergessen? Ich glaube kaum, sowas brennt sich stärker fest als Cem Özdemirs Bonusmeilenaffäre.<br />
::::::::Bleiben wir doch einfach mal bei den Fakten: das Löschen von Interwiki-Links stellt Vandalismus dar, un die Rechthaberei mancher gegen die Meinung vieler torpediert den Sinn und Zweck von Wikipedia. Alle, die sich hier für Zensur, Streichung von Interwiki-Links nicht nur einsetzen, sondern das auch rigoros durchsetzen, schaden dem Projekt und haben hier zumindest als Admins nichts mehr verloren. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 16:03, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
''ein Punkt zum Opferschutz: die werden sich eh neue Namen zulegen, da der Name auf immer und ewig mit diesem Fall in Verbindung gebracht wird, ob er jetzt hier genannt wird oder nicht.'' Tolles Argument, jetzt können wir endlich und immer ALLE Opfer vollständig benennen, sollen die sich doch notfalls einen neuen Namen holen, unsere Informationfreiheit geht vor! Nieder mit der Zensur! Für mich ist jetzt auch EOD, mit BILD-Lesern zu diskutieren ist sinnlos.--Schmitty 16:37, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich werde dir keine Träne nachweinen. Du hast es immer noch nicht verstanden. Das Argument mit den "neuen Namen" kommt nicht weil sie sich einen neuen Namen zulegen ''sollen'' sondern weil sie sich, logischerweise, einen neuen Namen zugelegt ''haben''. Ich hasse übrigens die Bild-Zeitung, genau wie die Österreich-Zeitung, beides Schundblätter. Offenbar hast du noch immer nicht überrissen das auch "seriöse" Medien wie ORF den Namen nennen. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 16:45, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
stimmt aber auch in der Tagesschau und Heute waren die Namen zu hören, lächerlich diese Aufregung!--[[Benutzer:Phantomwattestäbchen|Phantomwattestäbchen]] 21:46, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Die weite Welt ... ==<br />
<br />
Eine Abfrage der Namen bei Google bringt für<br />
*"Josef F.": 7.360.000 Ergebnisse<br />
*"Elisabeth F.": 3.410.000 Ergebnisse<br />
*"Kerstin F.": 116.000 Ergebnisse<br />
(Anmerkung: Zum Vergleich: Franz Beckenbauer 795.000 --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 22:02, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Die Namen sind also weltweit bekannt und wurden bereits Tausendfach bzw. Millionenfach genannt. Man kann nichts schützen, was es nicht gibt, nämlich einen "geheimen Namen" (wer's glaubt). --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 16:23, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Beim dritten Namen würde ich sagen, dass man ihn nicht übermäßig propagieren muss. Das zeigt auch die Praxis in Qualitätsmedien. Der dritte Name ist eher im Boulevard angesiedelt und tut nichts zur Sache. Die beiden anderen sind aber damals von den österreichischen Behörden in die Welt geblasen worden. Dass die Justiz zur Prozesseröffnung dann von sich aus zurück gerudert ist, begründet doch nicht, dass die Weltpresse dem folgen muss, und dass die internationale Wikipedia mit all dem überhaupt zu tun hat. Man kann gerne freiwillig drauf verzichten, aber doch nicht, weil man muss. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 16:35, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::So würde ich das nicht sehen. Kerstin wurde streng genommen sogar noch vor Elisabeth bekannt. Weil Kerstin ins Spital kam flog die ganze Geschichte überhaupt erst auf.<br />
::Nachtrag:<br />
::*"R. F." (Frau von J.): 120.000 Ergebnisse<br />
::Also diese 4 Personen würde ich beim Namen nennen, da sie allgemein bekannt sind. Die restlichen Kinder fallen mir selbst nicht ein, müsste ich nachschauen wie die heißen. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 16:42, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Also ich kannte keinen der Namen außer J., E., K. und R., und werde mich auch nicht mehr daran erinnern, wenn man mich später danach fragt. Also die Namen der anderen Opfer sind verzichtbar, J., E., K. und R. hingegen nicht. Die sind allgemein bekannt und müssen in den Artikel. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 16:47, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Und wenn man die Kinder nicht beim Namen nennt, sondern nur mit einem Buchstaben kennzeichnet und etwas anders anordnet, dann kommt „JERK“ raus. Klasse, habt Ihr toll gemacht, tut aber nichts zur Sache. Es kommt doch nicht darauf an, ob man mit Gewalt alle Namen der Personen nennen muss, sondern dass man, wenn man einen Namen nennt, den auch ausschreibt. Oder weglässt. Aber nicht dieses „J. F. aus A. hat mit seiner Tochter E. F. aus A. in Unwissenheit seiner Frau R. F. aus A. mehrere Kinder gezeugt, unter anderem K. F. aus A.“. (Um mal einen Satz in der JERK-Reihenfolge zu bringen.) --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 10:48, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Du siehst aber die völlig unterschiedliche Größenordnung der Google-Treffer, und genau dort verläuft die Grenze zwischen Weltpresse und Boulevard. Mehr nicht. Ich bin einer, der kennt den Fall eher nur aus den Hauptnachrichten im deutschen Fernsehen (weil man sich ihnen nicht entziehen kann) und der Berichterstattung in dänischen Zeitungen (da interessieren einen wegen der Sprache und Außensicht auf die deutssprachigen Gesellschaften Dinge, die man sonst nicht lesen würde, vielleicht ist das nachvollziehbar, was ich meine). -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 17:07, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Ihr könnt es glauben oder nicht, die drei Buchstaben mit drei Sternchen in diesem Abschnitt werden bald als ein Buchstabe mit Punkt (F.) oder ein Buchstabe mit Sternchen (F.) enden. Der Nachname ist ja soooo was von geheim. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 17:38, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::[http://www.nachrichten.at/nachrichten/chronik/derprozess/art17521,126062 F-Punkt ist gratis, der ganze Name kostet viel] ''...jedes Bild des mutmaßlichen Täters, das nicht unkenntlich gemacht worden ist, kostet. Genau so wie jeder voll ausgeschriebene Familienname, der in Zeitungen oder auf dem Bildschirm erscheint oder genannt wird. Dem gegenüber ist „F-Punkt“ (F.) gratis. „Schuld“ an diesem Faktum ist der Paragraf 7a des Mediengesetzes, in dem es sinngemäß heißt, dass die schutzwürdigen Interessen von Opfer(n) und Verdächtigen nicht verletzt werden dürfen. (...) Klar, die Interessen der Opfer, also der Kinder, sind schutzwürdig. Deshalb gar keine Namensnennung. Beim mutmaßlichen Täter ist das anders. Josef F. ist längst zur Person öffentlichen Interesses geworden, völlig egal, ob sein Name abgekürzt oder ausgeschrieben wird – die ganze Welt kennt ihn. Weil aber auch seine Kinder seinen Nachnamen tragen, gilt auch für ihn F-Punkt.'' Genügt das nicht? Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. -- [[Benutzer:Bremond|Bremond]] 18:33, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Vergiss es, es <u>will</u> keiner verstehen (außer drei vier Leuten). --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:38, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Die Namen der Kinder sind geändert, sie tragen den Namen nicht mehr, der Josef ist Person des öffentlichen Interesses, der Artikel führt sich somit selbst ad absurdum. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 18:57, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Danke, dass du es uns so schnell bewiesen hast. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:06, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Für Dich immer wieder gern... :-) --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 19:08, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Der besagte Artikel ist bei näherem Hinsehen heiße Luft. Sonst würde er einen Fall nennen, wo es wirklich mal "Geld gekostet" hätte. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 19:30, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Was ihr immer für „Argumente“ aus dem Ärmel zaubert ist faszinierend :) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:32, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
Wer sind denn diese Leute hier? Arne, der sich zumindest in Teilen zurückhält, eine sabbernde IP, die überall ihren Scheiß hinterlassen will und sich oberwichtig vorkommt, und ein bekannter schweizer Stänkerer - siehe seine disku - der wenig mehr als viel Diskussion bislang zustandegebracht hat. Wenn das die Wahrer der verfassungs- und grundrechtlich geschützten Meinungsfreiheit sind, dann gute Nacht, Zivilisation. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:48, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::: "eine sabbernde IP, die überall ihren Scheiß hinterlassen will und sich oberwichtig vorkommt" Dieser Halbsatz allein sagt schon alles über Dich aus. Er trieft nur so vor Arroganz gegenüber nicht angemeldeten Benutzern. Nein, mein lieber Hubertl, nicht der Benutzer, den Du so salopp als "sabbernde IP" tutulierst, kommt sich mächtig wichtig vor, sondern Du und der Rest Deines elitären Haufens, der die eigene Meinung mit Gewalt gegen die Wikipedia-Grundsätze der Konsensbildung durchdrücken will. Entschuldige, aber solche Leute wie Dich kann ich nicht ernst nehmen. [[Spezial:Beiträge/87.146.19.110|87.146.19.110]] 15:48, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Populismus kam schon immer (offensichtlich) besser an, als Fakten. Siehe den FPÖ-BZÖ... Schlussendlich durchgesetzt haben sich die populistischen Heißluft-Parolen aber nie wirklich. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:06, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::Parteipolitik hat hier nichts verloren! Außerdem ist der Erfolg von FPÖ und BZÖ allein die Schuld von Gusi und Molterer! --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 19:28, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Du hast deinen ersten Satz mit deinem zweiten selbst "außer Kraft gesetzt". --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:31, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Interesant find ich, dass [http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/7370208.stm die BBC] die Vornamen nicht nennt, während [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,614091,00.html der Spiegel] den Nachnamen nicht nennt. (Auf die "INTERAKTIVE GRAFIK" klicken.) Deswegen ist das Argument: Die Namen waren doch in den Medien, deswegen dürfen wir die auch nennen., auch falsch. Der Spiegel kann vorgeben, er hätte die Namen anonymisiert, weil er nur die Vornamen nennt, die BBC könnte vergeben, sie hätte die die <br />
Namen anonymisiert, weil sie nur den Nachnamen nennen. Wenn wir aber dann VOR- und NACHNAMEN nennen sind wir die Doofen. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 21:30, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich könnte ja mit einem Verzicht auf den Nachnamen "leben", wenn man Josef F., Elisabeth F. usw. schreibt. Aber das löst ein anderes Problem nicht: Jeder der nach dem Artikel sucht wird "F." eingeben ... und nichts bekommen. Ein Redirect von "Josef F." auf "Kriminalfall von Amstetten" ist daher zwingend erforderlich. Wenn dies so ist, kommt es aber komisch, wenn dann der Name (von dem wie Weiterleitung ausgeht) gar nicht erwähnt wird. Daher gehört der Nachname ausgeschrieben, zumindest in der Einleitung. Mann muss ihn ja dann nicht dauernd wiederholen im Artikel, da würde dann F. reichen. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 21:41, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::Artikel im Kurier von heute, 27. März 2009. Vor- und Nachname des Täters voll ausgeschrieben. Keine einzige Zeitung in Österreich ist bisher wegen der vollen Namensnennung des Täters angeklagt, geschweige denn auch nur zu einem Cent Strafe verurteilt worden. Ich prophezeie mal kühn, dass das auch nie geschehen wird. So, viel Aufregung um einen Wiki-Artikel, der nun so schön versteckt ist, dass ihn keiner findet und keiner liest. Die Redirects und die Interwiki-Links zu löschen, ist total durchgeknallt und anscheinend das Werk von ein, zwei Leutchen hier.<br />
:::Zara, mir wäre lieber, wenn wir F., statt Josef F. schreiben, aber es wird sich so und so nichts in dieser Sache tun. In der Hoffnung, auf ein baldiges Ende, verbleibe ich mit Grüßen!--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 07:14, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Tja, schon schlimm, wenn nicht jeder Hansel den F. beim Namen nennen kann. :-D Nein im Ernst, was hier abläuft, ist eine übelste Farce. So viele Possenreißer, die sich zu Wort melden. Und für einen Pseudo-Opferschutz werden die Grundsätze von Wikipedia von höchster Stelle aus torpediert. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 11:02, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Also sind die Wikipedia-Grundsätze höher gestellt, als die Persönlichkeitsrechte der Menschen? Im Übrigen: Umgehst du noch einmal den Filter indem du zB ein "e" in den Nachnamen einfügst landest du auf [[WP:VM]]. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:43, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Oho, hier plustert sich aber einer ganz mächtig auf. Pass auf, dass Du nicht aus dem Fenster fällst, aus dem Du Dich gerade lehnst. Könnte sonst einen harten Aufprall geben. Ansonsten ist es nur legitim, einen schwachsinnigen Filter zu umgehen, da dieser an sich schon Vandalismus darstellt. Genau wie das Löschen von Interwiki-Links. Das Schlimme und der Skandal an der Sache ist doch, dass hier Leute mit Adminrechten diese dazu missbrauchen, an diesem Artikel herumzuvandalieren. Ach ja, außerdem schon mal daran gedacht, dass durch das Zufügen und Weglassen ein ganz anderer Name entsteht, der mit der Person hier gar nichts zu tun hat? Nicht? Dann schau mal unter [[Fritz]]. Schon mal in [[Fritzlar]] gewesen? Schöne Stadt. Willst Du diese Artikel auch sperren lassen? Du bist mir so einer. Wenn Du empfänglich für einen nett gemeinten Ratschlag bist: Mach Dich nicht noch mehr lächerlich, als Du es ohnehin schon getan hast. Ach im übrigen: wer fühlt sich denn in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt? Der Name ist weltweit bekannt, und jeder wird hier danach suchen und nicht nach "Josef F.". Opferschutz? Klar gibt es den. Die Opfer werden von Amts wegen neue Namen bekommen. Ach ja, und Dir sollte man wegen anhaltenden Vandalismus die Adminrechte entziehen. Just my two cents. [[Spezial:Beiträge/87.146.19.110|87.146.19.110]] 15:41, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Tja, 1) bin ich kein Admin 2) Diskutiere ich mit dir sicher nicht, warum hier der Opferschutz gilt (auch wenn die Opfer angeblich neue Namen kriegen) und 3) ich plustere mich nicht auf. Ich halte mich nur an die Regeln. Und was deine Fritz- oder Fritzlar-"Argumente" betrifft: Ich lass mich sicher nicht von dir verarschen. Wir beide wissen, dass du das "e" nicht spaßhalber eingefügt hast. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:08, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::1) Zum Glück 2) Diskussion hätte auch gar keinen Zweck, weil Du nicht einmal verstehst, dass der nicht mal in Gefahr wäre, wenn der Name genannt würde 3) An die Regeln halten? Ach so nennt man das jetzt. Hier wurde nachweislich gegen mehrere Wikipedia-Grundsätze verstoßen: a) Durchdrücken der eigenen Meinung gegenüber der Mehrheit b) Vandalismus durch Entfernen von Interwiki-Links c) Vandalismus durch Entfernen von Weiterleitungen vom Namen des Täters, der mit Sicherheit ein häufiger Suchbegriff ist d) Vandalismus durch Missbrauch von Wortfiltern. Mir persönlich ist es egal, ob der Name jetzt ausgeschrieben ist oder nicht; was mir aber nicht egal ist, ist dieser massive Verstoß gegen Richtlinien. Jemand der nach dem Namen des Täters sucht, wird nicht hierher weiter geleitet. Keine gute Werbung für Wikipedia. Hier wurde von einigen Leuten massiver Schaden angerichtet, und das ist es, was die Sache so schlimm macht. Ach, und außerdem: ICH habe gar kein e irgendwo eingefügt. Und selbst wenn es so wäre: Schlimm? Wohl kaum. Und außerdem liegt es mir fern, Dich, wie Du es so schön ausdrückst, zu verarschen. Das machst Du schon selbst. Mir geht es nur darum, etwas Gegenwind zu erzeugen und zu zeigen, dass man sich als einfacher Benutzer nicht permanent von irgendwelchen Besserusern gängeln lassen muss. [[Spezial:Beiträge/87.146.19.110|87.146.19.110]] 16:25, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Ich vote hiermit für Jacktd als Administrator... damit die Wikipedia und die Welt etwas besser wird und sämtliche Täter und Opfer dieser Welt angemessen gewürdigt werden, indem ihre Namensnennung unterbleibt, damit keiner befürchten muss, am mittelalterlichen Pranger zu landen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:13, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Kurze Anmerkung: einen Filter gibt es nicht mehr, er wurde gestern Abend deaktiviert. Weitere Anmerkung: Jacktd ist kein Administrator. --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 15:50, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::Das ist doch zumindest mal eine gute Nachricht. Dann frage ich mich allerdings, warum er sich über die angebliche Umgehung eines Filters, der überhaupt nicht existiert, aufregt. Gut, dass er kein Administrator ist. Er spielt sich aber hier so auf... Gruß, die sabbernde IP (Zitat Hubertl) [[Spezial:Beiträge/87.146.19.110|87.146.19.110]] 16:02, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich bitte euch, die Beiträge chronologisch einzusortieren, und nicht gerade dort, wo es euch beliebt, sonst endet das hier in einem Chaos. --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 17:19, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
hä? ich versteh das nicht. die namen können doch genannt werden, die tauchen doch auch überall in den Zeitungen auf. was soll diese künstliche Panik?--[[Benutzer:Phantomwattestäbchen|Phantomwattestäbchen]] 21:38, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
@Hubertl, du kannst mich Stänkerer nennen wenn du mit Kritik nicht umgehen kannst. Ich sehe mich als Kritiker, teilweise als Zyniker <small>Zynismus ist übrigens nicht Vandalismus, nur damit das den Unwissenden auch wieder mal gesagt wird.</small> Jedes Medium braucht Kritiker auch wenn diese gewisse Autoren verbal empfindlich treffen können. Wer mit Kritik nicht umgehen kann ist selber schuld.--[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 03:09, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Filter deaktiviert ==<br />
<br />
Damit das wirklich jeder mitbekommt: Der Filter wurde '''deaktiviert''', [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FKriminalfall_von_Amstetten&diff=58356433&oldid=58349966 siehe]! Es ist daher nun '''möglich''' und '''zulässig''' den Namen F**** zu nennen, zu mindest auf der Diskussionsseite sowie in den Interwickies. Eine '''Entfernung''' des Namens ist '''Vandalismus'''. Ich bitte dies zur Kenntnis zu nehmen. Mfg --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 18:57, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Heißt das nun im Klartext, dass man F***** ausschreiben darf? Auch im Artikel?--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 21:47, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::Nein. --[[Benutzer:Leonie91|Leonie91]] 21:48, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Im Artikel würde ich noch warten, bis ein Konsens gefunden wurde. *i have a dream* Auf der Diskussionsseite kann es dir keiner verbieten. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 21:56, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wie verhält es sich bei Links, welche den Namen nennen? --Psychodaddy 21:59, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
warum sind eigentlich einige dagegen, den namen des täters auf der diskussionsseite zu nennen, obwohl er allgemein bekannt ist?? hä? --[[Benutzer:Phantomwattestäbchen|Phantomwattestäbchen]] 22:10, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich habe zwar nicht gesagt, dass ich dagegen bin, da dieser Name allgemein und weltbekannt ist. Die Opfer sollen bereits neue Namen haben. Wie Du aber siehst, Phantom, hat es bezüglich des Names bereits ordentlich Wirbel gegeben. --Psychodaddy 22:17, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich würde um des lieben Friedens Willen weiterhin dafür plädieren, hier und erst recht im Artikel im Sinne des Opferschutzes auf volle Namensnennung zu verzichten. Was ich in näherer Zeit erreichen möchte, und hier gehe ich vollkommen mit dem Mitdiskutanten [[Benutzer:Arne List]] konform, ist dass wieder die ''realen'' Interwikis eingefügt werden dürfen. Diese nennen nur in der Wiki-Syntax den Namen, jedoch nicht sichtbar für den gemeinen Leser. Das Verbot von Interwikis in speziellen Fällen ist in keiner mir bekannten Wikipediaregel festgeschrieben.<br />
:Dieses Plädoyer ist... diskutabel. Es gibt zwar keine wirklich guten Gründe, die dafür sprechen, aber über so etwas zu diskutieren ist Sinn dieser Seite. Völlig indiskutabel ist dagegen der von einigen Mitgliedern mit voller Inbrunst getriebene Verstoß gegen sämtliche Grundsätze von Wikipedia wie Konsensfindung, Interwikilinks etc. [[Spezial:Beiträge/87.146.27.246|87.146.27.246]] 01:21, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Mir geht dieser vorauseilende Gehorsam in Form der schärfsten Interpretation österreichischer Gesetze durch Nutzer, die wie ich keine Juristen sind, irgendwie auf den Keks. Sollte es wirklich zu einer Klage gegen [http://wikipedia.at/ Wikimedia Österreich] kommen, bin ich nach Kenntnisnahme der erste, der mind. 100€ gegen die Abwehr der max. möglichen 20.000€ Strafe spenden wird, was im Fall [[Lutz Heilmann]] ebenfalls von Erfolg gekrönt war.<br />
--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 22:38, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Die Opfer werden nicht mehr oder weniger geschützt durch nennen bwz. nichtnennen des Namens. Außerdem haben Sie neue Namen bekommen! [http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20080903_OTS0283] --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.3|91.128.65.3]] 22:43, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
So leicht wird man eine relative Person der Zeitgeschichte: http://www.bildblog.de/6763/auf-opfer-kann-bild-keine-ruecksicht-nehmen/ (Letzter Absatz). ''Das Leid von anderen Menschen ist natürlich auch etwas, das die Sensationsgier befriedigt''--Schmitty 01:20, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Nur um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen. Mein Beitrag oben sollte nur die möglichen Problem darlegen, denen wir theoretisch in diesem Fall - und auch in Zukunft bei Ähnlichem ausgesetzt sein könnten. <br />
:Aber der Beitrag von Escla ist natürlich hochinteressant. Ich interpretiere ihn so, das es schon fast zwingend geboten ist, die Weiterentwicklung der Rechtssprechung als Aufgabe der Wikipedia zu definieren. Selbstverständlich sollten wir uns in so einem Fall nicht nur damit begnügen, ein einfaches Gerichtsurteil erster Instanz zu erwirken, sondern es ist schon fast zwingend geboten, dies natürlich bis zum Europäischen Gerichtshof durchzufechten, sollten sich innerstaatliche Richter widerspenstig erweisen. So ein Urteil wäre dann frühestens im Jahre 2012/2013 zu erwarten. Da wären zumindest drei Instanzen innerstaatlich zu rechnen - wobei mit einer Zurückweisung an das Erstgericht zu rechnen ist - also mindestens fünf, und dann noch das anschließende Verfahren in Luxemburg. Und auch so ein Urteil hat nur Bedeutung in einem einzelnen Fall, die noch so kleinste Änderung in einem Sachverhalt würde einen Analogieschluss in weiterer Folge wahrscheinlich kaum zulassen. Was natürlich blöd ist, denn die Wahrscheinlichkeit, dass Täter und Opfer gleiche Namen und auch gemeinsame Kinder haben, mit großer Sicherheit in gleicher Form wahrscheinlich kaum mehr zustandekommt. <br />
<br />
:Oder interessiert euch tatsächlich der gestern publik gewordene Fall des Italieners, der seine Tochter 25 Jahre in sklavenähnlicher Form eingesperrt hat? Oder der Fall vor Kurzem in Frankreich? Oder der in Polen? Pipifax, wen kümmerts! Dieser Fall F. hat die Wogen und Fantasien deswegen so hochgehen zu lassen, weil es scheinbar so perfekt gemacht wurde und F. nicht nur mit seiner Tochter das Auslagen fand, sondern dies auch noch in Thailand unter welchen Umständen umsetzte (Na so einer, weil ja die ländliche Bevölkerung von Niederösterreich den Sextourismus in Thailand erfunden haben). Und dazu vielleicht Unentrinnbarkeit aus väterlicher Gewaltausübung bis ins Unvorstellbare als Möglichkeit aufgezeigt hat. Ergänzend die Figur eines Patriarchen, der ausreichend Platz für Projektionen bietet, die möglicherweise auch an eigene leidvolle, Erfahrungen anknüpfen lässt, wenn man sich als Kind selbst ungerecht behandelt fühlte, weil das Taschengeld nicht erhöht wurde. <br />
<br />
:Es sei euch allen hier versichert, die Menschheit ist voll mit Inzestkindern. Die Wahrscheinlichkeit, selbst Nachfahre einer inzestuösen Beziehung zu sein, ist gar nicht so gering. Aber der Mantel der Geschichte ist gnädig. Sogar das Alte Testament beschreibt das ohne groß zu werten. Dort war es halt umgekehrt, da haben die Mädels den Vater vergewaltigt. Die Namensnennung ist in diesem Fall sogar erlaubt, da es zum Zeitpunkt des Verbrechens wahrscheinlich gar kein Gesetz gegeben hat, welches dieses verboten hätte. Auch nicht im umgekehrten Fall.<br />
<br />
:Das Anerbieten von Escla, sich hier so großzügig an den möglichen Kosten zu beteiligen, ist sehr löblich! Leider ist es aber so, dass ie im §7 MedienG festgelegte Höchststrafe in so einem Fall um geschätzt das fünffache an Anwaltskosten überschritten wird. Das ist normal, und geht auch nicht anders. Und wenn man unterliegt, dann hat man auch noch die Anwaltskosten des Klägers am Hals. Ich kann allen hier versichern, Eva Plaz ist eine der versiertesten Anwältinnen, was EuGH-Klagen betrifft. Ich kenne sie seit mehr als ein Vierteljahrhundert. Sie und die Sozietät, in der sie Partnerin ist, ist dort praktisch zuhause. Also, Escla, schon einmal in den Gefilden der realen Jurisprudenz herumgeackert oder verwechselst du vielleicht so ein Verfahren mit einem Einkauf beim Aldi? Mehr, als im Korb ist, zahl ich nicht? Und wenn Escla noch weitere 1.199 edle Spender findet (die IPs scheiden ja wohl aus), welche bei der Spendenaktion mitmachen, dann ist die Sache schon unter Dach und Fach. Denn, wie ich ja schon oben schrieb: es ist furchtbar wichtig, dass Wikipedia seinen Beitrag zur Weiterentwicklung europäischer Rechtssprechung leistet, da dies ja offenbar von ein paar IPs gefordert wird, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3A91.128.65.58 eine davon gesperrt], die allerdings nach Neueinwahl unmittelbar nach der Sperre [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/91.128.65.3 fröhlich weitermacht]. Und dem nichts anderes einfällt, als eines der schlimmsten Schmierblätter Österreichs (eine Gratiszeitung mit Preisaufdruck), als Quelle (Nullinformation wer es lesen will, der Link ist oben) heranzuziehen. Dazu ein [[Benutzer:Phantomwattestäbchen|gesperrter Benutzer]] sowie fast lupenreine Diskussionsaccounts sonder Zahl. [[Benutzer:rtc]] könnte man noch ansprechen!<br />
<br />
Wen ich allerdings unter den ''"Ich-will-unbedingt-den-Namen-schreiben-dürfen-denn-sonst-ist-meine-Freiheit-in-Gefahr-Schreiern"'' hier vermisse, sind Leute, die entsprechend ihrer Lebens- und Berufserfahrung, tatsächlich qualifiziert wären, sich in dieser Sache zu äußern. Sie werden ihre Gründe haben. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 10:32, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:Tja Hubertl, genauso wie die Gegenseite bis jetzt kein zwingendes Argument vorbringen konnte, warum die Namensbildung unterbleiben sollte. Und was machen wir, wenn nichts für die eine oder andere Version spricht? Wir stimmen ab. Andererseits wird überall anders auch ohne Konsensfindung der Name genannt. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:42, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Wie soll man diesen Artikel finden? ==<br />
<br />
Frage an die Löschhelden: wie soll jemand diesen Artikel hier finden, der das ganze Gelabere um einen falsch verstandenen Persönlichkeitsschutz nicht mitverfolgt hat und daher nicht weiß, dass er nur unter dem Suchbegriff "Kriminalfall von Amstetten" oder "Inzestfall von Amstetten" oder über eine Weiterleitung ganz am Ende eines langen Artikels über "Inzest" zu finden ist. Wer "Amstetten" oder "F." eingibt - Personen, die also den Nachnamen SCHON KENNEN - laufen ins Leere, weil diese Weiterleitungen auch gelöscht wurden, und zwar von denen, die sich hier als Personenschützer aufspielen.<br />
<br />
Also bitte erst mal das Gehirn einschalten, bevor geantwortet wird. Was wird mit der Unterbindung des Redirects von "J***f F****l" zu diesem Artikel bezweckt? Ist es A) wer den Namen des Täters schon kennt, soll nicht mehr erfahren, nicht einmal was im Artikel "Kriminalfall von Amstetten" steht? Oder ist es B) wer den Namen des Täters noch nicht kennen sollte und ganz aus Versehen den Nachnamen eingibt oder wissen will, welche Personen mit diesen Nachnamen bekannt sind, darf nur erfahren, dass F. ein Familienname ist und gleichzeitig Koseform des Vornamens Fritz und es drei bekannte Namensträger gibt, nämlich Gottfried F. österreichischer Historiker, Hermann F., österreichischer Ökonom, und Martin F., österreichischer Historiker, aber darf nie und nimmer lesen, dass ein weiterer Namensträger ein weltweit bekannter und verurteilter Krimineller ist, dessen Namen mehr Leute kennen als diejenigen, die jemals von den anderen drei gehört haben?<br />
<br />
Man fasst sich an den Kopf ob soviel Unverstand!<br />
<br />
Es ist falsch verstandener Opferschutz, wenn man in diesem Fall, in dem der volle Name des Täters einem so großen Personenkreis bekannt ist, glaubt, man müsse sich hier in konspirativer Geheimhaltung üben. Und wer sagt eigentlich, dass die Opfer wollen, dass der Name des Täters und seine Schandtaten geheim gehalten wird? Opferschutz heißt in diesem Fall, dass nicht noch mehr persönliche Details aus dem Leben der Opfer - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft - bekanntgegeben werden. Das ist nämlich der Hauptgrund, warum die Medien zum Feigenblatt "F." gegriffen haben. Sie wollen weiterhin schamlos neue Einzelheiten berichten, ohne dafür belangt zu werden. Es weiß ja eh jeder, wer gemeint ist. [[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 10:13, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:WOW, ist esin der deutsch-österreichischen Wikipedia erlaubt, dass andere Benutzer meinen Beitrag abändern, ohne das deutlich zu machen? Benutzer Hubertl hat klammheimlich und sinnentstellend meinen Text verändert. [[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 10:48, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::Nein, ist lt. [[WP:DS]] verboten. Habe den Vandalismus von Hubertl entfernt. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.76|86.33.137.76]] 11:06, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Danke für die Wiederherstellung. '''Warnung an Hubertl''': du hast auf dieser Diskussionsseite '''zwei mal meinen eigenen Beitrag sinnentstellend geändert''' und den vorhergehenden Beitrag ("Nein, ist lt ....") eines weiteren Benutzers mit einer fadenscheinigen Begründung gelöscht. Das ist Vandalismus. [[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 11:35, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Da kann man nur mehr den Kopf schütteln (nicht auf Hubertls Edits bezogen)... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:54, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::An Jacktd und Hubertl: Erstens: österreichische Medien nennen weiterhin den vollen Namen des Täters, z.B. gestern (27.3.) und vorgestern (26.3.) zb in der österreichischen Gratiszeitung "Österreich"; damit ist das Argument, dies sei in Österreich nicht erlaubt, schon mal hinfällig. Zweitens: man kann sich darauf einigen, dass Nachnamen und/oder Vornamen eines Täters, seiner Angehörigen und seiner Opfer in einem Wiki-Artikel abgekürzt werden. Daraus folgt aber kein Zwang zur absoluten Geheimhaltung des Namens eines weltbekannten Kriminellen, insbesondere nicht auf der zugehörigen Diskussionsseite, die eh bald archiviert wird, oder auf Links von und zum Artikel. Drittens: Änderungen von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer ist Vandalismus und wird bei Wiederholung gemeldet und die Sperrung des Verursachers wird beantragt. [[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 12:24, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Wie man Vorredner völlig richtig sagte, ''kann'' man sich einigen. Nur man ''hat'' sich bislang noch nicht geeinigt, den Namen zu nennen oder nicht zu nennen. Daher ist das Verhalten von Hubertl absolut inakzeptabel. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.76|86.33.137.76]] 12:32, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Ich beende von mir aus diese Diskussion. Ich habe besseres zu Tun als euch immer noch vom Gesetz zu überzeugen. Für etwaige (rechtliche) Konsequenzen zeichne ich nicht verantwortlich; mir ist das Ganze zu blöd, ihr wisst es eh besser, egal was man sagt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 12:30, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::P.s.: Nein ich beende diese Diskussion nicht wegen deiner Drohung vor einer Sperre. Angst vor der VM hab ich nicht, von mir aus melde mich, wenn es dir gefällt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 12:30, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Wo nimmst du eigentlich den Quatsch her, dass sich alle Medien in Österreich daran halten würden, den Nachnamen nicht auszuschreiben? Nicht nur der Kurier und OE24 (siehe oben), sondern auch die Niederösterreichischen Nachrichten, die also die Klientel in und um Amstetten bedienen, verwenden weiterhin den vollen Namen, zuletzt am 26.03.2009 - siehe http://www.noen.at/redaktion/sonderseite/ und http://www.noen.at/redaktion/sonderseite/article.asp?Text=294252&cat=367 .[[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 13:05, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Vergiss es, die suchen doch immer wieder nur ein neues fadenscheiniges Argument, um diesen Unsinn zu untermauern und merken den Gegenwind von der großen Mehrheit der User hier nicht. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 13:08, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::::Rein informatorisch: wenn man bei Google den vollen Namen des Täters eingibt, erscheint dieser Artikel trotz aller Anonymisierung auf der ersten Ergebnisseite - vermutlich weil eingehende Links auf zahlreichen externen Seiten häufig unter dem Begriff J---- F----- liegen. Gruß, [[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Agathenon|DISKU]]/[[Spezial:Beiträge/Agathenon|EDITS]]/[[Spezial:E-Mail/Agathenon|MAIL]])</small> 15:30, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::Japp. Das hängt mit dem Algorithmus von Google zusammen, dass er auch Texte mit dem Suchbegriff, die auf die Seite verlinken, in die Wertung mit rein nimmt. So funktionieren [[Google-Bombe]]n. Aber ist doch schade, dass wenn man sich für den Fall interessiert, erst auf Google suchen muss. Ich dachte, Wikipedia hat den Anspruch, als erst Referenz herzuhalten. Dagegen ist das Vorgehen mit diesem Artikel kontraproduktiv. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:46, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::::Hubertl hat weiter oben einen offenen Link zu einem Zeitungsartikel aus jüngster Zeit mit der Bemerkung "offener Link, nur um den Namen zu nennen" entfernt und durch "zb in der österreichischen Gratiszeitung "Österreich"" ersetzt. Im zensierten Link war zufällig der Nachname des Täters enthalten. Anmerkungen: 1. Es macht mich sprachlos und amüsiert mich zugleich, mit welcher Bravur und Verbissenheit hier in die Diskussionsbeiträge anderer hineingepfuscht wird. 2. Ich habe den Link nicht angeführt, "nur um den Namen zu nennen". Es ergab sich halt so. Wer anderes vermutet, projiziert, wie's in der Psychologie so schön heißt. 3. Das passt ja gut, dass es sich bei http://www.oe24.at/ um die Website einer Gratiszeitung handelt, denn wenn eine österreichische Gratiszeitung den Namen in ihrer Online-Ausgabe voll ausschrieben darf und das auch konsequent tut, dann darf das eine österreichisch-deutsche Gratisenzyklopädie in ihrer Online-Ausgabe sicherlich auch.[[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 21:28, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::::::@ 131.220.136.195: nochmals rein informatorisch zur Überschrift des Absatzes, auch die WP-interne Suche nach ''[Selbstzensur]'' spuckt diesen Artikel als Ergebnis Nr.8 aus. Finden kann man ihn also. Gruß, [[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Agathenon|DISKU]]/[[Spezial:Beiträge/Agathenon|EDITS]]/[[Spezial:E-Mail/Agathenon|MAIL]])</small> 23:14, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Vornamen der Ehefrau ==<br />
<br />
Die Ehefrau des Täter ist die einzige, die vor Gericht gegen Veröffentlichungen über ihr Leben geklagt hat; die Urteile sind noch nicht rechtskräftig. Sie hat meines Wissens nie ein Interview gegeben und sucht die Anonymität. Die Bemerkungen der Richterin, Berichterstattung müsse weiterhin möglich bleiben, doch sollte es ohne Namensnennung gehen, '''beziehen sich ausschließlich auf die Medienklagen der Ehefrau'''. Warum also wird ihr Vorname im Artikel genannt? Sie ist eine Nebenfigur und der Artikel lässt sich problemlos ohne Nennung ihres Vornamens schreiben! [[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 10:28, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Strenggenommen wurde der Spiegel in dem Medienprozess nur zu einer geringen Geldstrafe verurteilt, weil sie intime Details aus dem Eheleben berichtet haben, ''und nicht etwa, weil sie den Namen von F.s Ehefrau genannt haben''. Ich wüsste nicht, dass es ein Gerichtsurteil gibt, das die Nennung irgendeines Namen verbietet - aber wie gesagt, das hier ist m.E. ja auch kein primär juristisches Problem. Das Problem waren vielmehr die Editoren, die Wikipedia auf das Niveau einer Boulevardzeitung herunterziehen wollen. Wenn wir den Artikel schreiben können ohne den Nachnamen der Familie zu nennen, dann machen wir das so. Das einzige was wir diskutieren müssten ist, ob wir bis auf weiteres (i.e. ein tatsächliches Gerichtsurteil zur Nennung das Nachnamens) nicht F***** in der URL von Quellen und in Interwiki-links zulassen wollen. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 14:56, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Und was machen wir, wenn es gar keine entsprechenden Urteile gibt (geben wird), wegen entsprechend fehlender Prozesse?--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 18:06, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::M. E. brauchen wir darüber gar nicht zu diskutieren. Den Namen nicht auszuschreiben und stilistisch schlecht und macht viel eher den Eindruck von Boulevardpresse, mal abgesehen davon, dass niemandem gedient ist, wenn der Name nicht genannt wird, da ihn mittlerweilejeder kennt und dieOpfer neue Namen bekommen haben, aber meinetwegen. Aber diese Vandalierung von Interwiki-Links, eigenmächtiges Editieren von fremden Diskussionsbeiträgen, die den Namen nennen, Löschen von Weiterleitungen vom Namen auf diesen Artikel, Missbrauch von Wortfiltern, Durchdrücken der eigenen Meinung gegen den Konsens der Mehrheit etc. sind ein Schlag, der den Zapfen aus dem Fass haut. Und der Admin, der so einen Kindergarten zu verantworten hat bzw. mitträgt, ist sofort seiner Admintätigkeit zu entbinden. Warum? Zumindest das Löschen und Sperren von Weiterleitungen und EInrichten von Wortfiltern stellen Admintätigkeiten dar, die hier eindeutig vorsätzlich missbräuchlich angewandt wurden. [[Spezial:Beiträge/87.146.20.79|87.146.20.79]] 22:03, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Ich habe nie auch nur den Anschein erweckt, dass ich die Vorgehensweise hier (was das editieren von Diskussionsbeiträgen betrifft, z.B.) gut heißen würde. Aber, nebenbei bemerkt, ich finde solche Kommentare wie den obigen auch überflüssig und lästig, zumindest solche Sätze wie: "Zumindest das Löschen und Sperren von Weiterleitungen und EInrichten von Wortfiltern stellen Admintätigkeiten dar, die hier eindeutig vorsätzlich missbräuchlich angewandt wurden." NEIN, das Löschen der entsprechenden Namensnennungen aus Diskussionsbeiträgen und das Einrichten von Wortfiltern ist KEIN vorsätzlicher Missbrauch von Admin-Möglichkeiten. [[Benutzer:Hubertl]] und [[Benutzer:Jacktd]] gehen - nicht ungerechtfertigt - davon aus, dass eine Namensnennung, selbst auf dieser Diskussionsseite, zu einer Schadensersatzforderung gegen Wikipedia führen könnte. Ihr einziges Ziel ist es, Schaden von Wikipedia abzuwenden, und ich sehe einfach nicht, dass auf dieser Diskussionsseite eine qualifizierte Kritik an ihrem Standpunkt vorgebracht wurde. Ich persönlich denke nicht, dass Wikipedia eine Schadensersatzforderung droht, nur wenn wir den Namen in den Interwiki-Links 'nennen'. Wenn ein Gerichtsurteil kommt, dass die Namensnennung untersagt, dann müssten die Namen auch aus den anderssprachigen Wikipedia-Artikeln verschwinden - es sei denn, diese ließen sich juristisch hinreichend für Nutzer aus Österreich unzugänglich machen. Folglich ist es ziemlich egal, wenn wir der Interwiki-Link den namen enthält. Das ist aber nun auch keine Freigabe dafür, jetzt den Namen nach belieben herauszuposaunen. Nur weil die Diskussionen auf verschiedenen Wikipedias getrennt laufen, heißt das nicht, dass wir den Fehler machen dürfen, den alle anderen machen. Wenn [[Atze Schröder]] auffällt das sein Realname noch auf der französischsprachigen Wikipedia steht klagt er vielleicht auch noch gegen die Wikimedia Foundation (die zwar ihren Sitz in Florida hat, die aber den Artikel hosted, der von Deutschland aus zu lesen ist. Eigentlich müsste man dien Leuten auf der der französischsprachigen und türkischsprachigen Wikipedia erklären, dass sie mit ihren Stubs dort Wikipedia in einen überflüssigen Rechtsstreit verwickeln können - aber selbst mit meinem (schriftlich guten) Englisch konnte ich das in dem Fall bezüglich [[Walter Sedlmayr]] den Leuten auf der englischen Wikipedia nicht erklären. Was den Fall hier betrifft: Ich bin bisher nicht dazu gekommen, meine Position hier ausführlich darzustellen, und das, was Hubertl weiter oben "Wider die Leichtfertigkeit" geschrieben hat ist gut, und bedürfte einer ausführlichen Entgegnung. Vielleicht in ein paar Tagen. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 00:42, 29. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nur weil sich manche Benutzer hier (speziell [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] und [[Benutzer:Jacktd|Jacktd]]) irgendwas zusammenspinnen, brauchen wir da nicht mitmachen. Es hat nie Klagen gegeben und es wird auch keine geben. Das ist völlig absurd. Es gibt nicht den geringsten Hinweis, dass Familie F. gegen die Namensnennung vorgeht. Es wurde keine Zeitung wegen der Namensnennung auch nur zu einem Cent verurteilt. Bei keinem anderen Artikel wurde auf solche Methoden zurückgegriffen. Hubertl und Jacktd müssen echt ängstliche Menschen sein. Vermutlich trauen Sie sich im realen Leben nicht mal irgendwem ansehen, weil Sie Angst haben es könnte Sie jemand verklagen. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.76|86.33.137.76]] 01:15, 29. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Und ob es Klagen gegeben hat:<br />
<br />
::* Einer der Mörder von [[Walter Sedlmayr]] hat, nach seiner Freilassung auf Bewährung, gegen die Nennung seines Namens auf Wikipedia geklagt. <br />
<br />
::* [[Atze Schröder]] hat gegen die Nennung seines echten Namens auf Wikipedia geklagt.<br />
<br />
::Das hatte ich in meinem Beitrag weiter oben auch schon erwähnt. Auch im Zusammenhang mit dem Fall Josef F. hat es Klagen gegen Zeitungen gegeben, und Der Spiegel hatte dann (anscheinend nur zeitweilig) eine Notiz auf seiner Homepage, in eigener Sache, dass sie den vollen Namen nicht nennen. Hubertl hat seine Position in einem ausführlichen Beitrag begründet. Ich darf von jedem der anderer Meinung ist erwarten, dass dieser seine Position ebenfalls ausführlich begründet. Diejenigen die das nicht wollen oder nicht können und statt dessen ihre Zuflucht zu persönlichen Angriffen nehmen, haben auf dieser Diskussionsseite nichts verloren. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 01:56, 29. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Zara, was haben die beiden Beispiele mit dem F-Fall zu tun? Der Mörder Sedlmayers hat '''''nach seiner Freilassung auf Bewährung geklagt'''''. Im F-Fall ist der Täter gerade zu lebenslanger Haft verurteilt worden, bis zu seiner Freilassung und Wiedereingliederung in die Gesellschaft dürften noch ein paar Jährchen vergehen, wenn überhaupt. Atze Schröder hat gegen die Nennung seines echten Namens geklagt, '''''der keinem größeren Kreis bekannt war'''''. Im F-Fall ist der Name weltweit bekannt und der §7a.(1) des AT Mediengesetzes sagt doch ausdrücklich: Werden in einem Medium der Name, das Bild oder andere Angaben veröffentlicht, ''die geeignet sind, in einem nicht unmittelbar informierten größeren Personenkreis zum Bekanntwerden der Identität einer Person zu führen'' - die halbe Welt ist doch über den Nachnamen und die Identität des F und seiner Familienangehörigen schon seit bald einem Jahr bestens informiert! Sein Name ist schon zu einem selbständigen Begriff geworden, die Zeitungen sprechen vom polnischen F, vom italienischen F und vom F von Sheffield, alles spektakuläre Inzestfälle der jüngsten Zeit (und in diesem Zusammenhang schreiben sie den Nachnamen auch aus!). Ich habe die Entstehung des F-Artikels im April 2008 eine Weile mitverfolgt. Schon damals gab es Diskussionen darüber, ob der Nachname im Artikel genannt werden soll oder nicht. Es wurde durchgesetzt, dass abgekürzt wird, aber das wurde nicht damit begründet, dass es Klagen gegen Wikipedia gegeben könnte und von Mitstörerhaftung war keine Rede. Das ist anscheinend erst vor ein, zwei Wochen hier aufgetaucht, als jemand damit angefangen hat, die Interwiki-Links und andere Links zu löschen. [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 08:24, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Spiegel und der Name ==<br />
<br />
Obwohl der Spiegel angeblich erfolgreich verklagt wurde, nennt er heute in seiner Onlineausgabe (die ich auf Rat von Hubertl lieber mal nicht verlinke) den Namen. Scheint wohl doch nicht so dringend zu sein. --[[Benutzer:Leonie91|Leonie91]] 17:55, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:Rat von Hubertl? Dessen Ratschläge würde ich getrost ignorieren, zumidest in diesem Fall. Mich interessiert der Artikel schon. Ich bekomme Montag eh die Printausgabe des Spiegels, und da wird der Name totsicher ausgeschrieben stehen. [[Spezial:Beiträge/87.146.20.79|87.146.20.79]] 22:05, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::Spiegel-Online nennt den Namen F. noch über 1000mal (einfach mal mit google die Seite durchsuchen), soviel zur "Dringlichkeit"-- [[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 19:26, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
:An einer Diskussion sind die Herren offenbar nicht mehr interessiert, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hubertl&oldid=58490659#Kriminalfall_von_Amstetten man hält den Artikel für "fertig"] und auf ewig sperrbar. --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 19:47, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
::Ein eher gelegentlicher "editor" (weiß gar nicht, wie ihr das hier nennt) wie ich sieht das jetzt zum ersten Mal, wie massiv in der de:wiki hinter den Kulissen geklüngelt wird und auf allen möglichen Ebenen gepusht und sogar verschleiert gedroht wird. Nun ja, die Welt wird nicht untergehen, wenn im F-Artikel und auf der Diskussionsseite alle Web- und Interwikilinks ausradiert sind. Der F-Name ist kein Geheimnis und wird es nie mehr werden, der Name ist auf immer mit einem weltweit bekannten österreichischen Kriminellen verbunden, ob man nun den Opferschutz als Rechtfertigung für die Löschung von Links bemüht oder nicht. Wer aus beruflichen oder privaten Gründen etwas nachlesen oder sich weiter informieren möchte, kann das nicht über die de:wiki tun; die de:wiki hat halt einen eher lausigen Artikel mehr, die Informationsfreiheit ist beschnitten, ein Präzidenzfall ist geschaffen, so what.[[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 08:27, 4. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Zwei Medienklagen gegen Namensnennung gescheitert ==<br />
<br />
Hier einmal etwas Konkretes zu den Medienklagen aus "Blaulicht und Graulicht", einem österreichischen Online-Magazin zum Medienrecht, das übrigens den Namen voll ausschreibt und ganz offensichtlich keine Angst vor Klagen hat:<br />
<br />
"Die Familie F(.....) (gemeint sind die direkt betroffenen Opfer) lebt in (...) fern der Medienwelt. Alle leben unter einem falschen Namen, E(........) hat laut Informationen der “Niederösterreichischen Nachrichten” vom 15. Dezember 2008 den PKW-Führerschein gemacht. Medienrechtlich ist gerade der Umstand der neuen Identität von Brisanz. Es könnte geschehen, dass fast alle Medienklagen ein Schlag ins Wasser werden. So scheiterte “Opferanwalt” Christoph Herbst aus Wien bereits gegen die Medien “Der Österreichische Journalist” (DÖJ) des Salzburger Fachverlegers Johann Oberauer und gegen die “Vorarlberger Nachrichten” (VN) des Eugen Russ mit Klagsvorbringen vor den hiesigen Landesgerichten Salzburg und Feldkirch kläglich. Beide Anträge wollten die Namensnennung der E(........) F(.....) verhindern. Die Klagen wurden nicht einmal zugelassen, da allein im “Google” der Name kontextuell mit dem Geschehen in Amstetten bereits knapp drei Millionen Mal aufscheint."<br />
<br />
siehe http://diegalerie.wordpress.com/category/medien/medienrecht-medien/<br />
<br />
Angesichts dieser Sachlage dürfte es schwer sein, das Löschen der Interwiki-Links etc. zu rechtfertigen. Die Identität ist bekannt. Etwas anderes ist es mit der Bekanntgabe von anderen Details aus dem persönlichen Lebensbereich, da muss man von Fall zu Fall abwägen. Ich z.B. würde das Geburtsdatum der E(........) F(.....) aus dem Artikel nehmen, es genügt eine Angabe ihres ungefähren Alters zum Zeitpunkt der Straftaten. Auf jeden Fall bleibt der Fall berichtbar. [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 09:01, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Du kämpfst hier gegen Windmühlen... --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:33, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== DIe guten Auswikungen am anderen Ende der Welt ==<br />
<br />
zumindest nach Medienberichten: [http://www.oe24.at/welt/weltchronik/Kolumbianerin_fast_30_Jahre_missbraucht_0446085.ece Kolumbianerin fast 30 Jahre missbraucht]: ''Nach Medienberichten entschloss sich die Kolumbianerin zur Anzeige, als sie im Fernsehen von dem Fall des Österreichers Josef F. gehört hatte, der seine Tochter 24 Jahre eingesperrt und missbraucht hatte.'' Aber auch der Pfarrer hatte sie ermutigt wegzuziehen. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 18:56, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt aber auch schlechte Auswirkungen, zum Beispiel auf [http://mitglied.lycos.de/psychoaut/special/k-FritzlHausmauer.jpg Hausmauern] - oder auch im Wiki. --Psychodaddy 22:55, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Bitte um Erklärung der Eindeutigkeit der Rechtslage ==<br />
<br />
Wenn die Rechtslage so eindeutig sein sollte, wie es hier von einigen Teilnehmern dargestellt wird, dass also nicht nur die Nachnamen von Täter, Opfer und sonstigen Familienangehörigen nicht ausgeschrieben werden '''sollen''', sondern nicht einmal ausgeschrieben werden '''dürfen''' und wenn, wie behauptet wird, auch keine Links im Artikel und auf der Diskussionsseite aus rechtlichen Gründen erlaubt sind, die den Namen enthalten, wenn die Rechtslage also sei eindeutig sein sollte, dann bitte ich um Erklärung dafür, weshalb die kostenpflichtige Wochenzeitung "Niederösterreichische Nachrichten (http://www.noen.at), Medieninhaber NÖ Pressehaus in St. Pölten, den Namen weiterhin voll ausschreiben (siehe http://www.noen.at/redaktion/sonderseite/), und zwar nicht nur im Jahr 2008, sondern auch noch im März 2009, z.B. bei der Prozessberichterstattung und in einem Artikel jüngeren Datums vom 26. März 2009. [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 20:10, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
:Die Presse hält sich oft nicht an Vorschriften und Gesetze und riskiert es, verklagt zu werden. Die Erhöhung der Auflage macht es mehr als wett, ab und an eine Klage einzufangen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 20:30, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
::Tatsache ist also, dass die Wochenzeitung NÖN wegen der Nennung des vollen Namens des Täters zivilrechtlich nicht belangt wird und strafrechtlich sowieso nicht. Wie läuft das denn ab bei so einer Medienklage wegen Namensnennung? Kommt es da nicht zuerst einmal zu einer Aufforderung zur Unterlassung, wie im häufig strapazierten Fall Atze Schröder/Wikipedia?[[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 20:46, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Der Grund aus dem ich die Klagen gegen Wikipedia wegen der Namensnennung in anderen Fällen erwähnt habe, war einfach der, dass dies die Besorgnis mancher Editoren ''in diesem Fall'' rechtfertigt - und dass dies wiederum von anderen Editoren völlig ignoriert wurde. Auf dieser Grundlage war bisher hier eine Diskussion nicht wirklich möglich, aber ich hoffe, dass wir nun die Rechtslage klären können - ohne weitere unsachliche Provokationen. Und wir müssen die Rechtslage klären. Zwar können wir mit Verweis auf [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen]] festhalten, dass wir die Namen von enzyklopädisch nicht relevanten Personen nicht nennen wollen, zumindest, wenn diese Wert auf ihre Anonymität legen. Und ''noch'' ist Josef F. als Person nicht eindeutig relevant für Wikipedia, da es nur Medienquellen über ihn gibt. Sobald die Psychologen angefangen haben werden, denn Fall aufzuarbeiten, sieht das wahrscheinlich anders aus. Nun haben wir aber auch das Problem, dass der volle Name F. in dem Syntax von Interwiki-Links und in der URL von Quellen auftaucht, was die Arbeitsweise auf Wikipedia durchaus beeinträchtigt, ganz abgesehen davon, dass man bisweilen den Namen auf der Diskussionsseite auch ausschreiben will - so lange das nicht bloß als Provokation gedacht ist. <br />
:::Wenn wir nun wüssten, dass Wikipedia eindeutig nicht mit einer Klage zu rechnen hat, dann wäre ich persönlich dafür, die Interwiki-Links und dergl. zuzulassen. Wobei dies dann noch einer ausführlicheren Erörterung von [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen]] bedürfte. Ich bin aber bisher nicht einmal dazu gekommen, mich hinreichend mit der Rechtslage zu beschäftigen. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 00:50, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
::::Du hast sicherlich gesehen, dass im Artikel über Atze Schröder (wo es eine Aufforderung zur Unterlassung gab und dann eine Klage, die wieder zurückgezogen wurde, und wo es um die Nennung eines Namens ging, der nicht weltweit bekannt war) die Interwikilinks zur EN wiki weiterhin drin sind und in der EN wiki steht sein richtige Name gleich in der ersten Zeile. Ein Präzidenzfall?! [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 07:27, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
==Halbsperre der hiesigen Diskussionsseite ==<br />
Falls unangemeldete Benutzer etwas Sachliches zur hiesigen Diskussion beitragen möchten, können sie das auf meiner Diskussionsseite äußern. Sachfremde Beiträge, Beleidigungen etc. werde ich jedoch kommentarlos entfernen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 20:30, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Unterschied zwischen Namensnennung und Namensgebrauch ==<br />
<br />
Weiter oben argumentiert jemand unter der Überschrift "Gesetzliche Grundlagen" mit dem österreichischen § 43 ABGB (VII. Schutz des Namens - §43. Wird jemand das Recht zur Führung seines Namens bestritten oder wird er durch unbefugten Gebrauch seines Namens (Decknamens) beeinträchtigt, so kann er auf Unterlassung und bei Verschulden auf Schadenersatz klagen). Vielleicht kann ja mal einer der vielen Kenner des österreichischen Rechts den Unterschied zwischen Namensnennung und Namensgebrauch erklären und sagen, ob sich der § 43 tatsächlich auf die Namensnennung bezieht? [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 21:54, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Mach Dir das Leben leichter und wende den §7a Mediengesetz an. Wie, das kannst du oben sehen, eine Wiederholung findet nicht statt. Siehe den Absatz: [[Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten#Wider_die_Leichtfertigkeit|Wider die Leichtfertigkeit]]. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 00:51, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Waren die Überschrift und die Frage unklar formuliert, dass es keine konkrete Antwort darauf gibt? Wenn man über die hier offensichtlich sehr umstrittene Frage der Lösung der Interwikilinks rechtlich argumentiert, sollte man meinen, dass eine klare Argumentation bevorzugt wird. Ist also §43 (Namensgebrauch) auf die Löschung der Interwikilinks (Namensnennung) anwendbar, ja oder nein? Sind Namensnennung und Namensgebrauch ein und dasselbe? Diese Frage sollte doch ein Erstsemester beantworten können? [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 07:20, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Ist §7a österreichisches Mediengesetz auf die Löschung der Interwikilinks anwendbar? ==<br />
<br />
Die Diskussion um die Anwendbarkeit von §7a Mediengesetz ("Werden in einem Medium der Name, das Bild oder andere Angaben veröffentlicht, die geeignet sind, in einem nicht unmittelbar informierten größeren Personenkreis zum Bekanntwerden der Identität einer Person zu führen" usw.) und die Anwendbarkeit von § 43 ABGB (Schutz des Namens) sollte man doch fein säuberlich auseinanderhalten, daher füge ich hier eine neue Überschrift ein und zitiere [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] aus dem vorhergebenden Abschnitt wie folgt: "Mach Dir das Leben leichter und wende den §7a Mediengesetz an. Wie, das kannst du oben sehen, eine Wiederholung findet nicht statt. Siehe den Absatz: [[Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten#Wider_die_Leichtfertigkeit|Wider die Leichtfertigkeit]]" und frage: "Ist dieser § in seinem Absatz a) auf die Löschung der Interwikilinks anwendbar?[[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 18:43, 2. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Wie soll man hier den §7 anwenden? Die Opfer haben doch jetzt alle andere Namen, durch die Nennung des Namens des Täters besteht keinesfalls die Gefahr, die Identität der Opfer preiszugeben. Grüße -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 12:08, 2. Apr. 2009 (CEST)<br />
::Es sollte auch nicht der §7 angewendet werden, oder habe ich davon gesprochen? Desweiteren: kannst Du mir eine einzige seriöse Quelle bringen, welche belegt klarstellt, dass es tatsächlich zu einer Namensänderung gekommen ist? Bitte keine vermuteten Annahmen, sondern tatsächlich echte, nachvollziehbare Quellen! Quellen, die darüber hinausgehen zu berichten, dass es die rechtliche Möglichkeit gibt, dass es dieses Opferschutzprogramm gibt. Bitte. Nur eine echte Quelle. Und keine Vermutung oder so.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:18, 2. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::Du schriebst ''wende den §7a Mediengesetz an''. Aber ich konnte jetzt auf Anhieb keine Quelle finden. Wo kam das da oben her? Grüße -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 13:47, 2. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Namensnennung des Ortes? ==<br />
<br />
Folgende Überlegung habe ich in dieser Diskussion noch nicht entdeckt:<br />
<br />
Es ist vom Schutz der Persönlichkeitsrechte die Rede, aber mal andersrum gedacht:<br />
Inwiefern ist es den Bewohnern der Stadt Amstetten zumutbar, diesen spezifischen Kriminalfall mit dem Namen der ganzen Stadt zu assoziieren? Das Ansehen der Stadt dürfte durch diese Assoziation ebenfalls dauerhaft leiden.<br />
<br />
Nicht ohne Grund hat die Richterin zu Beginn des Prozesses deutlich betont: "Dies ist die Tat eines Einzeltäters, nicht das Verbrechen eines ganzen Ortes, oder einer ganzen Nation." --[[Benutzer:Feliz|Feliz]] 20:09, 8. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Man kann´s auch übertreiben, Kollege... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 20:36, 8. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Meta Diskussion ==<br />
<br />
[[:meta:Wikimedia_Forum]]. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 15:28, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Ich überlege ernsthaft, in dem Abschnitt dort einen ausführliche und polemischen Beitrag zu schreiben um den Leuten mal zu erklären, was Zensur wirklich bedeutet. Ich hab mich ja ausführlicher mit dieser Problematik befasst. Wenn Wikipedia in China nicht zu erreichen ist, weil wir einen Artikel über das [[Tian'anmen-Massaker]] haben der der chinesischen Regierung nicht gefällt, dann ist das Zensur. In diesem Fall ist die Meinungsfreiheit eingeschränkt, weil die Bevölkerung Chinas natürlich ein Recht darauf hat, ihre Regierung zu kritisieren. Dieses Recht ist in der westlichen Welt zwar verwirklicht, wenngleich es auch hier unter Angriff ist, aber was machen die Menschen in der westlichen Welt? Anstatt die Regierungen, wenn nötig, zu kritisieren, berichten die westlichen Medien mehr und mehr über das völlig belanglose Privatleben von sogenannten 'Prominenten'. DAS ist keine Öffentlichkeit, sondern "öffentlich zur Schau gestelltes Private". (Hannah Arendt) Anstatt sich also über Zensur zu sorgen, wenn, wie es in vielen westlichen Ländern bereits geschieht, Internetdomains geblockt werden, vorgeblich wegen Kinderpornographie aber faktisch ohne dass man die Möglichkeit hat, die Gründe, oder allein die Namen Seiten, die geblockt werden, zu erfahren, beschweren sich manche Editoren über Zensur, wenn sie den Eindruck haben dass man irgendwo, in diesem Fall auf der deutschen Wikipedia, nicht schonungslos die Identität einer Frau bekannt geben kann, die nur deswegen erwähnenswert ist, weil sie von ihrem eigenen Vater über 3000 mal vergewaltigt wurde. Die Debatte die ich auf der englischen WP in einen ähnlichen Fall geführt hatte, lief nach diesem Muster: AH, HIFLE, CENSORSHIP! Viele Menschen wissen anscheinend gar nicht, was Meinungsfreiheit bedeutet. Meinungsfreiheit besagt, dass man sich ÜBER SACHEN DES ÖFFENTLICHEN INTERESSES frei informieren und austauschen kann. Große Kriminalfälle sind zwar immer auch Gegenstand eines legitimen öffentlichen Interesses, weil stets die Frage ist, ob diese nicht hätten verhindert werden können. Sprich: Es geht um die Beurteilung der Arbeit von Polizei, Justiz und dergl., was auf jeden Fall eine öffentliche Sache ist. Der Bürger muss das Recht haben, diese zu kritisieren. Aber, ist es für solche Fragen wichtig, zu wissen, wie das Opfer (oder auch der Täter hieß)? Soll es gar wichtig sein, zu wissen, wo das Opfer heute lebt? Wenn irgendwelche Hanseln sich für die Medien prostituieren und ihr Privatleben öffentlich machen, dann kann man denen das nicht verbieten (genauso wenig wie es möglich ist, Prostitution überhaupt zu verbieten). Aber das heißt noch nicht, dass man alles öffentlich machen kann, was man will. <br />
<br />
:Der Fall F. ist tatsächlich ein guter Anlass, dies mal auf Wikipedia zu diskutieren. Es gibt da einen Blogger (oder etwas in der Art), Marcus J. Oswald, der das weit ausbreitet: <nowiki>http://diegalerie.wordpress.com/2008/08/22/josef-f*****-prozess-landesgericht-st-poelten-will-privat-verhandeln/</nowiki><br />
<br />
::"Die Aufgabe des Anwalts Christoph Herbst (für “Mediensachen” zuständig) ist dubios. Er wurde beauftragt, jede Publikation zur Ybbsstraße 40 sofort zu klagen. Offiziell geht es um das vorgeschobene und scheinheilige Argument des “Persönlichkeitsschutzes”. In Wahrheit sollen seine Klagen ein zu starkes Umrühren in der Lokalpolitik Niederösterreichs verhindern. Herbst kündigte in der Tat bereits an, ein Fritzl-Buch eines Österreichers, das im November 2008 erscheinen soll, “zu klagen” (ohne den Inhalt zu kennen). Anwalt Herbst agiert angeblich für die “Grundrechte” der Fritzls. Sein Einsatz dient aber auch niederösterreichischen Interessen der Gesichtswahrung.<br />
<br />
::'''Rollen der Jugendwohlfahrt, Bezirkshauptmannschaft, Sozialarbeiter'''<br />
::Es geht es in diesem Prozess um sehr spannende Fragen, etwa an den Bezirkshauptmann von Amstetten, der sich nach wie vor ahnungslos gibt und bei einer Tagung in Wien zum Herausgeber dieser Seite im Small Talk wörtlich von “einer Kampagne der Kronen Zeitung” sprach. Es geht um harte Gerichtsfragen unter Wahrheitspflicht an die Jugendwohlfahrt von Amstetten und an die Oberaufsicht im Landhaus St. Pölten. Bei all den Zeugenbefragungen soll keine Öffentlichkeit dabei sein? Bitte, bitte nicht!"<br />
<br />
: Dieser Oswald gibt vor, dass es ihm um ein legitimes öffentliches Interesse geht und spart nicht mit unterstellenden Formulierungen wie "vorgeschobene und scheinheilige Argument". Aber anstatt dann diese Fragen öffentlichen Interesses zu vertiefen, schreibt er überwiegend über den Medienrummel <nowiki> http://diegalerie.wordpress.com/category/dossiers/josef-f*****-dossiers/</nowiki> Wenn man die Inkompetenz der Behörden in Amstetten erweisen will, dann könnte man auch darüber schreiben ohne einmal den vollen Namen von E.F. zu schreiben. Soll er doch sagen, warum er wirklich will, dass die Kinder E.s im Gericht hätten aussagen müssen und die Presse darüber hätte berichten dürfen. Bei mir entsteht bei sowas jedenfalls der Verdacht, und dazu steh ich: Solchen Leuten geht es nicht um ein legitimes öffentliches Interesse. Angesichts des Dramatik in solchen Fällen können sie nicht anders als gaffen zu wollen, was in diesem Fall heißt - sie wollen die Opfer noch mehr leiden sehen!<br />
<br />
::P.S.: Meine heutige Suche nach Quellen zur Rechtslage hat aber auch zwei Quellen erbracht die für eine sachliche Diskussion nützlich sein könnten. [http://portal.gmx.net/de/themen/schweiz/top/7747582-Vorname-genannt-20-Minuten-verstoesst-gegen-Kodex,cc=000009366700077475821txnG3.html], [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0319/media/0038/index.html]. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 18:13, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::+1 Ich bin extrem dankbar für jeden Beitrag, der sichtlich fundiert an die Sache herangeht und Ernsthaftigkeit im Sinne einer zukünftigen Vorgangsweise beweist. Die meisten Leute hier wird man bei Wikipedia nicht mehr treffen, wenn das hier vorbei ist, wenn der nächste Fall passiert, werden sie dann wie die Fliegen wieder um das Aas herumschwirren. Leider. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:57, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::Okay. Ich mußte Google Translate benutzen, um deine Diskussion zu lesen. Ich hoffte, dass wir in MetaWiki sprechen konnten, weil das Diskussion in viele Wikis ist. Er hat keine Privatsphäre; es gibt jetzt zu viel Google-Treffer. Ein Wikipedia Eintrag werde nicht wichtig sein.<br />
::<br />
::Ach so! Sein Familienname ist wie 'Voldemort'? Jeder kennt es, aber niemand kann es benutzen? [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 22:02, 9. Apr. 2009 (CEST)</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Josef_Fritzl&diff=58862836Diskussion:Josef Fritzl2009-04-09T20:02:59Z<p>Computerjoe: /* Meta Diskussion */</p>
<hr />
<div>{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Diskussion:Kriminalfall von Amstetten/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br />
{{Diskussionsseite}}<br />
{{War Löschkandidat|29. April 2008|Kriminalfall von Amstetten (erl., bleibt)}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=20|Ziel='Diskussion:Kriminalfall von Amstetten/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=wöchentlich}}<br />
<br />
== Anonymisierung ==<br />
Die Anonymisierung (sowie die damit verbundene Diskussion) ist laecherlich und kleinkariert. Oder einfach typisch deutsch. Aber ich benutze ja sowieso nur die englischsprachige Version. Und weg...<br />
<br />
"Josef F" und "Elisabeth F"??? Noch nie so was blödes gesehen -- <small>namensnennung entfernt</small> heissen die, und das weiss inzwischen jeder in alle Welt. Soll man ja z.B. nur die Links in anderen Sprachen am linken Rand anklicken, dann kriegt man den Namen direkt hier auf Wikipedia!<br />
<br />
Alles was die dämliche Anonymisiererei bringt ist das die Suchfunktion nicht gescheit funktioniert.--[[Benutzer:CRConrad|CRConrad]] 10:50, 15. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Schau Dir bitte die ausführlichen Diskussionen zu dem Thema im Archiv dieser Seite (oben verlinkt) an. So generell "bringt" die Anonymisierung, daß in zehn Jahren (wenn die Welt den Namen wieder vergessen hat) er zumindest in der deutschsprachigen Wikipedia eben ''nicht'' zu lesen sein wird.-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 11:12, 15. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Gehen wir mal davon aus, dass wir uns 10 Jahre in der Zukunft befinden. Wieviele Leute werden sich wohl noch an "<small>namensnennung entfernt</small>" erinnern und wieviele Leute an den "Kriminalfall von Amstetten"? Ersteres dürfte der Fall sein. Und wann immer ich bis jetzt diesen Artikel aufrufen wollte, habe ich bei Google nach <small>namensnennung entfernt</small> gesucht, denn Amstetten hat sich mir wohl genauso wie anderen nur reichlich wenig ins Gehirn eingebrannt. Wann aber auch immer in der Zukunft an diese Greueltaten gedacht wird, erinnert man sich an <small>namensnennung entfernt</small>. Wann immer ähnliches passiert, wird man auf <small>namensnennung entfernt</small> verweisen. Das ist bei Ereignissen mit derart starkem Personenbezug einfach so. Genauso wie man bei der allseits bekannten Mordserie an Prostituierten in England an Jack The Ripper denkt und nicht an den Serienmord von... na wo wars denn gleich? Eben! Klar, Jack The Ripper ist nur ein Pseudonym, weil der Täter nie gefasst wurde, aber trotzdem ist der Täter das einprägsame Element. Alle sprachen und sprechen von Jack The Ripper. Und auch im Fall <small>namensnennung entfernt</small> hat sich eben dieser Name etabliert. In der Bevölerung, in den Medien und folgerichtig sollte das auch bald in der Wikipedia so sein. Ists ja auch. Abgesehen von der deutschsprachigen Wikipedia halt. -- [[Benutzer:SSB|SSB]] 20:00, 13. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
::Jepp, hab' ich inzwischen. Soweit ich sehen kann waren da ungefähr genauso viele für wie gegen eine weitere Anonymisierung, und die Argumente der Befürworter (meines erachtens nach, natürlich) die schlechteren. Und du hebst ja genau das Problem hervor: In zehn Jahren, wenn niemand sich mehr an den Namen dieses kleinen Kaffs erinnern kann (konnte ich ja jetzt nicht, drei, vier Monate nach dem Medienrummel!) werden die Leute selbstverständlich "<small>namensnennung entfernt</small>" als Suchwort eingeben -- und '''keinen Artikel finden!''' Genau das ist es ja warum die Anonymisiererei so blöd ist!<br><br>Übrigens: Wie kommst du darauf, ganz einfach an das Archiv zu verweisen und dann so tun als ob das irgendwie ein schlüssiges Argument für deine Auffassung wäre? Leidest du vom selben Syndrom wie der Wladyslaw -- ''"Auch dieser Punkt wurde bereits vielfach diskutiert und im Archiv kann man seitenweise darüber nachlesen. Die Anonymisierung bleibt bestehen. – Wladyslaw [Disk.] 15:00, 16. Jun. 2008 (CEST)"'' -- der ja ganz offensichtlich glaubt er wäre Gott? --[[Benutzer:CRConrad|CRConrad]] 17:33, 15. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::<br>Ich finde die Anonymisierung durchaus verständlich und angebracht, allerdings muss ich meinem Vorposter in einem Punkt zustimmen: Wie soll man die Seite in ein paar Jahren finden? Den Namen des Dorfes hat bis dahin die Welt vergessen... Ich weiß, es gab meterlange Diskussionen um das Lemma, aber was ist denn nun herausgekommen? --[[Spezial:Beiträge/85.181.121.240|85.181.121.240]] 16:33, 24. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Herausgekommen ist dabei eben, dass die Wahrung der Privatsphäre der Opfer auf der deutschsprachigen Seite in diesem Fall Vorrang hat (anders als z.B. bei der [[Entführung von Natascha Kampusch]], da das Opfer hier die Öffentlichkeit selbst gesucht hat). Zu diesem neu vorgebrachten Argument: meiner Ansicht nach ist der Familienname '<small>namensnennung entfernt</small>' keineswegs einprägsamer als der Ortsname 'Amstetten,' weshalb hier kein Handlungsbedarf besteht.--[[Benutzer:Mwimmer|Mwimmer]] 19:38, 26. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::Ich wollte mit dem Hinweis auf das Diskussionsarchiv lediglich auf bereits geführte Diskussionen zu dem Thema hinweisen. Der Artikel war auch bereits gesperrt und eingefügte Klarnamen wurden bisher immer wieder entfernt. Gefunden wird der Artikel in ein paar Jahren entweder über Links und Kategorien oder auch etwa mit den Suchbegriffen "Inzest", "Keller" und "Österreich" über google & co (die WP-interne Suchfunktion ist da wohl nicht so mächtig). Allerdings finde ich persönlich es wichtiger, wenn sich die noch schulpflichtigen Kinder in ein paar Jahren bewerben und dabei ihren Namen angeben, dass der Arbeitgeber eben nicht beim googlen direkt auf diese Vorgeschichte verwiesen wird. Aber die Argumente sind im Archiv alle schon mehrfach ausgetauscht.-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 23:16, 27. Sep. 2008 (CEST)<br />
:::::The <small>namensnennung entfernt</small> name is already known for the entire world (and the case as the <small>namensnennung entfernt</small> case). Whether the name is included in the German Wikipedia won't make any difference. From what I've read, I understand that the family of Josef <small>namensnennung entfernt</small> will change their names and not use the <small>namensnennung entfernt</small> name. [[Benutzer:BirgerOJ|BirgerOJ]] 18:30, 8. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Häh? Hängt aber sehr davon ab wie man "Herausgekommen" definiert -- Wenn damit gemeint ist das die Meinung irgendwelcher selbstvermeintlicher Wikigötter wie Wladyslaw und Mwimmer im Artikel reflektiert ist, dann ja. In der archivierten diskussion aber sehe ich nirgends das ihre -- eure -- Argumente weder zahlreicher noch logisch mehr zusammenhängend sein sollten. Wie also kommst du darauf dass das in irgendwelcherm objektiven Sinne "herausgekommen" wäre? -- [[Benutzer:CRConrad|CRConrad]] 10:36, 30. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::::Das verrät ein Blick in die Versionsgeschichte des Artikels, da verschiedene Admins ein Eingreifen gegen Echtnamensnennung für nötig befunden haben.-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 20:55, 30. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::::Aha; "Herausgekommen" im Sinne "so steht es ja nun da" -- a.k.a. "Wir WikiGötter haben das so gewollt, und dann ist es uns Schnuppe ob das auch aus der vorangegangenen diskussion zu entlesen ist, oder nicht." Gut zu wissen. -- [[Benutzer:CRConrad|CRConrad]] 14:08, 2. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::::Finde das mit dem abgekürtzten "F." auch nicht so gelungen. Den Namen hat man oft genug in den Nachrichten gehört, in der Zeitung gelesen und im Internet wird er wohl auch noch Jahre lang zu finden sein. Bei der Wikipedia-Suche habe ich auch erstmal nichts Brauchbares unter "<small>namensnennung entfernt</small>" gefunden. [[Spezial:Beiträge/195.145.160.208|195.145.160.208]] 11:02, 30. Okt. 2008 (CET)<br />
<br />
:::::::Ich bin ebenfalls gegen eine Anonymisierung. Der hier erwähnte Fall, dass der Name <small>namensnennung entfernt</small> zum Nachteil für die Kinder wird, in hinsicht auf ihr Berufsleben, ist absurd. In diesem Fall dürfte Niemand mehr mit diesem Namen einen Job finden. Seltsame Vorstellung oder? Außerdem spricht ironische Tatsache, dass ich über die Namensseite <small>verlinkung mit namensnennung entfernt</small> auf den Fall von Amstetten geführtwurde der ganzen Anonymisierung hohn. --[[Benutzer:DsaDign|DsaDign]] 17:00, 5. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Die Anonymisierung ist absoluter Schwachsinn... Josef <small>namensnennung entfernt</small> hat selber gesagt er möchte mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten, um zukünftige Fälle solcher Art schneller aufzuklären. Er wird wohl in vielen Psychologie-Werken eine Rolle spielen etc. Da macht es gar keinen Sinn hier zu anonymisieren. Außerdem ist der Name ohnehin schon weltweit bekannt. Als das passiert ist habe ich in Italien gewohnt und es kam immer nur "<small>namensnennung entfernt</small>" und nie der Ort wo es passiert ist. --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 11:07, 31. Jan. 2009 (CET)<br />
:Aha. Also um die Forschung zu unterstützen ist es notwendig den vollen Namen der Opfer, die sehr oft darauf angesprochen werden und hinter deren Rücken getuschelt werden wird, immer zu nennen (und damit auch des Täters, der lange Zeit an einem Ort verbringen wird und nicht täglich mit neuen Leuten konfrontiert sein wird)? Wie viele Österreicher lesen italienische Zeitungen und wie viele Österreicher lesen Wikipedia. Wie viele Österreicher lesen in Zukunft alte italienische Zeitungen und wie viele Österreicher lesen die auf Dauer als Enzyklopädie angelegte Wikipedia? Der Täter ist mir in diesem Fall, auch ob seines Alters und der zu erwartenden Strafe, recht egal.<br />
:Zu anderen mit demselben Namen: Es geht weniger darum einen Job zu finden, sondern wie häufig und in welchem Maße man mit der Vergangenheit konfrontiert wird. Andere mit diesem Namen können auch leicht sagen: Nein, das bin ich nicht. Das ist weniger Problem. Für die Betroffenen wäre solch eine Aussage eine bewusste Lüge, was auch nicht gerade entlastend ist, ausser man lügt gerne wöchentlich.<br />
:Aktuell zum Prozess auf ORF: [http://orf.at/090309-35914/?href=http%3A%2F%2Forf.at%2F090309-35914%2F35915txt_story.html Feuerprobe für Moral der Medien] und [http://orf.at/090309-35914/?href=http%3A%2F%2Forf.at%2F090309-35914%2F35923txt_story.html Verfahren für Oper "enorme Belastung"] Persönlich bin ich der Meinung, dass eine Regelung getroffen werden sollte, wo der Gerichtssprecher moderat und kontrolliert bestimmte Informationen preisgibt um das Grundbedürfniß der Journalisten zu befriedigen und sie nicht mehr zur Suche und Spekulation anzustacheln. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 18:48, 10. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Ach übrigens über <small>verlinkung mit namensnennung entfernt</small> wird man auf diesen Artikel weitergeleitet. Bei dem Töternamen Josef F. kann sich der Leser seinen Teil denken. --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 18:09, 12. Mär. 2009 (CET)<br />
:ORF-Niederösterreich, 2 Videobeiträge: [http://noe.orf.at/stories/348941/], [http://noe.orf.at/stories/349044/] ausgepiepst.<br />
:Spiegel online: "Josef F.", auch im Video [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613649,00.html] Ganz gefällt mir der Ton des Artikels nicht. Die Information, dass die Identitäten tatsächlich geändert worden wären ist mir neu und ich würde nicht darauf wetten. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 22:01, 16. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Also ich will ja nix sagen, aber 99% der Medien sagen den ganzen Namen. Von wegen Anonymisierung... In diesem Fall völliger Schwachsinn. --[[Benutzer:Kleinstein95|Kleinstein95]] 20:42, 17. Mär. 2009 (CET)<br />
Was interessieren mich die schwachsinnigen Medien. Die berichten über jeden Scheiss, in jeder möchtegern-qualität, bloss um die Auflagenzahlen hochzubehalten. Und ähnliches Verhalten beobachte ich bei Wikipedia. Was interessiert die Geschichte jetzt, wer <small>namensnennung entfernt</small> war, was er tat, wie, warum etc. Es ist eine Person. Und wenn er nicht wünscht, dass man über ihn berichtet, dann sei das so zu respektieren. Und wenn er keine Aussagen zu seiner Berichterstattung gemacht hat, sei das Persönlichkeitsrecht zu beachten. Und in dieser Artikelform sehe ich dies verletzt. <small>namensnennung entfernt</small>s und seiner Kinder. Schreiben, bloss aus Geilheit, was geschrieben zu haben. --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|dvdb]] 21:51, 17. Mär. 2009 (CET)<br />
:Sind d.M.n. ''alle'' Medien schwachsinnig, oder wie würdest du alternativ den Begriff "schwachsinnige Medien" abgrenzen, ohne dabei auf deine persönliche Meinung zurückzugreifen? [[Spezial:Beiträge/78.34.139.226|78.34.139.226]] 13:07, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Natürlich ist das alles Blödsinn, jeder normale Mensch weiß doch, dass der "<small>namensnennung entfernt</small>" heißt, das ist doch überall bekannt. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:95.119.83.251|95.119.83.251]] ([[Benutzer Diskussion:95.119.83.251|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/95.119.83.251|Beiträge]]) 12:55, 18. Mär. 2009) </small><br />
:Ja, zur Zeit haben wir nur schwachsinnige Medien. Einige versuchen sich vom Schwachsinn abzugrenzen, in dem sie neutral zu berichten versuchen, aber das schaffen sie nicht. Spätestens ab dem Bericht über den Krieg in Israel oder bei Sportberichten scheitert es. Und Wikipedia sollte nicht so werden. --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|dvdb]] 20:16, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::Auf der englischsprachigen WP (jaja, ich weiß) gibt es den zumindest sehr gut ''gedachten'' Abschnitt [[:en:WP:ASF|A simple formulation]] (Teil von [[:en:WP:NPOV]]). Das kann tatsächlich helfen, Neutralitätsprobleme in den Griff zu bekommen. In diesem Zusammenhang sehr interessant wäre vielleicht ein Abschnitt im Artikel, der sich speziell mit der Namensnennung in diesem Fall befasst. In grßen Medien veröffentlichte Meinungen dazu ließen sich problemlos auftreiben (z.B. bei [http://www.zeit.de]). [[Spezial:Beiträge/78.34.141.25|78.34.141.25]] 20:54, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
"namensnennung entfernt" - ernsthaft?!<br />
Sicher, das Persönlichkeitsrecht ist zu wahren. Aber soweit ich weiß, hat Er-Der-Nicht-Genannt-Werden-Darf keine Verfügung erwirkt, dass sein Name nicht in der Berichterstattung genannt werden darf, selbst nach dessen Verbreitung in den Medien. Abgesehen davon - ich wiederhole das gerne - ist er inzwischen eh allgemein bekannt und die Betroffenen bekamen eine neue Identität.<br />
Warum wird dieser Artikel eigentlich nur auf der deutschen Wikipedia zensiert? In jeder anderen Sprache erscheint der volle Name des Täters, nur die deutschsprachige Wikipedia gibt sich hier wieder kleinkariert. Haben andere Länder kein Persönlichkeitsrecht? Sollte das einem nicht zu denken geben? -- [[Spezial:Beiträge/88.65.39.212|88.65.39.212]] 11:23, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Diese Diskussion ist völlig absurd, wird bei keinem anderen Verbrechen durchgehalten (s. z.B. Jürgen Bartsch) und wird offensichtlich auch von denen, die für eine Nichtnennung des Namens sind, gar nicht mehr geführt, die melden sich hier nämlich nicht zu Wort. Das ist alles sehr unprofessionell. --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 17:07, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Die Anonymisierung des Taeternamen ist das laecherlichste was ich in meinen fast fuenf Jahren Mitarbeit an der Wikipedia erlebt habe. Wenn alle Welt den Namen veroeffentlicht, und de-Wikipedia glaubt durch eine Anonymisierung hier Personen schuetzen zu koennen, dann finde ich das ziemlich arrogant - als ob die Wikipedia Info-Quelle No 1 waere. Google liefert fuer 'Josef Amstetten' ueber 500.000 Hits, der Realname ueber 15 Mio, und das erste Ergebnis kommt auch gleich mal mit Photo. Leute wenden sich von der deutschen Wikipedia ab weil der Artikel zum 'Kriminalfall von Amstetten' nicht gleich zu finden ist. Jeder kennt das - wenn ich nicht binnen weniger Sekunden finde was ich suche, suche ich woanders. Leute, anonymisiert entweder alle Taeternamen hier, dann gewoehnen sich die Leute daran hier ist nichts zu finden, oder lasst es ganz. Vielleicht brauchen wir ein Meinungsbild hierzu. Gruss, [[Benutzer:Wolfgang K|Wolfgang]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wolfgang K|eh?]]</small> 00:41, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Mehr braucht man dazu eigentich auch nicht mehr zu sagen... vor allem lieferst Du grad gute neue Argumente... so dermaßen viele Hits... dieser Vorwurf der Arroganz, sich als Infoquelle Nr. 1 hinzustellen, kommt schon hin. Die Wikipedia ist es zwar für mich und viele andere sicher auch, aber nicht für jeden. Und die Menge der Hits zeigt, dass das Web bei solchen Kriminalfällen, die weltweit für Aufsehen sorgen, einfach nicht mehr steuerbar ist... die Wikipedia alleine wird weder den Täter noch die Opfer schützen können. Das ist zwar kein Argument, welches ich als einziges vorhandenes Argument gelten lassen würde, um es gleich bleiben zu lassen, aber es ist ja auch nur ein Argument von vielen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 00:46, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Bei einem österreichischen Thema ist die Situation außerhalb Österreichs zweitrangig - genauso der Druck der Allgemeinheit oder ob es schlechte Vorbilder gibt an denen man sich orientieren kann. Im Meinungsbild zu Januar/Jänner war das Ergebnis, dass Jänner für österreichische Begriffe in Ordnung ist. Nachdem eher von Josef F. geschrieben wird sollte es analog gehandhabt werden. --[[Spezial:Beiträge/213.143.121.22|213.143.121.22]] 18:30, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:Korrekt. Nach österreichischem Recht geht Opferschutz vor öffentlichem Interesse. Und da die Opfer eine Anonymisierung wünschen, haben wir uns daran zu halten. Ich habe deshalb die Interwikis, aus denen der Klarname erkennbar war entfernt. Deutsches Recht ist hier irrelevant. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 02:53, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::Wo steht, dass die Opfer, die neue Namen haben, den F. anonymisiert haben wollen? --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 02:56, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wo steht das Gegenteil? Feingefühl schlägt Sensationsgier. Der Name hat nicht einmal Informationsgehalt - ob er nun Schicklgruber, Fuchs, Steinscheisser oder F. genannt wird ändert nichts an der Tat. F. ist an der Wahrheit nah genug und auch von der Vorsicht ausreichend. Man braucht nicht erst Gesetze um Anstand zu zeigen. --[[Spezial:Beiträge/213.143.121.22|213.143.121.22]] 02:24, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Es ist nicht unsere Aufgabe, Anstand oder Moral zu zeigen. Das ist nämlich auch eine Art POV. Eine Enzyklopädie soll aber neutral sein. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 20:50, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::Bei der Presse geht neutral sein auch ohne den Zwang nicht notwendiges zu berichten, wenn es von mehr Anstand zeugt. Mal ganz abgesehen davon ist der vollständige Name so wichtig wie seine Augenfarbe. Dachte mir auch eine Aufgabe einer Enzyklopädie ist sich auch mehr oder weniger wichtiges zu konzentrieren. --[[Spezial:Beiträge/213.143.121.22|213.143.121.22]] 00:54, 29. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Der Name F. ist ein bekannter, sicherlich häufig vorkommender Nachname - wenn jemand den Namen trägt, dann wird diese Person auch nicht mit dem Inzestfall (was übrigens ein viel besserer Lemmaname wäre - wer sagt bitte "Kriminalfall"?) verbunden, da es einfach so viele von denen gibt. Josef F. und Elisabeth F., die Namen kennt jeder auf dieser Welt. Und jeder in Wikipedia. Warum darf man das nicht ausschreiben? Wenn in zwanzig Jahren irgendein Popsänger mit Nachnamen F. Popularität erlangt, wird der Name dann auch zensiert? Außerdem lebt Elisabeth F. jetzt eh unter anderem Namen; ihre Nachbarn werden wahrscheinlich nicht mal wissen, wohl nicht mal ahnen, dass sie das Inzestopfer ist. Warum wird das denn dann noch zensiert? Im ganzen Fernsehen, im Radio, in den Zeitungen, überall wird der Nachname F. ausgeschrieben - aber die Wikipedia tanzt mal wieder aus der Reihe. Man muss einfach an der Seite links auf "english" drücken und zack, man sieht den Nachnamen - und was lernen wir aus der Geschichte? Kaum dass jemand eine Greueltat begeht, liegt der Nachname - den ein jeder kennt - auf dem Index. --[[Benutzer:LaBumm|LaBumm]] 10:50, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: ''überall wird der Nachname F. ausgeschrieben'' <br />
:* http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/464874/index.do<br />
:* http://derstandard.at/?url=/?id=1237228490879<br />
:* http://orf.at/?href=http%3A%2F%2Forf.at%2Fticker%2F322751.html<br />
:* http://www.krone.at/krone/S25/object_id__138930/hxcms/index.html<br />
: Zum Glück gibts nicht nur Fellner Blätter --[[Spezial:Beiträge/213.143.121.22|213.143.121.22]] 00:54, 29. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich kann mich nur all meinen Vorrednern anschließen: Diese Anonymisierung komplett lächerlich und eine Schande für eine angeblich "freie" Enzyklopädie !!!! [[Spezial:Beiträge/84.58.14.55|84.58.14.55]] 20:42, 27. Mär. 2009 (CET)--[[Spezial:Beiträge/84.58.14.55|84.58.14.55]] 20:42, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
==Siehe auch==<br />
Sollte man hier nicht auf ähnliche Fälle verlinken? Das wurde zumindest bei diesem Fall so gemacht: [[Entführung von Natascha Kampusch]]. --[[Benutzer:Heeeey|Heeeey]] 00:42, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: Hab mich beim durchlesen gerade selbst gewundert, dass das fehlt. Da die Seite zur Zeit geschützt ist, ist ein nachtragen im Moment nicht möglich. Ich habe daher mal einen Entsperrantrag gestellt. Ansonsten ist es glaub ich auch nicht so tragisch, wenn das erst nach Ende der Verhandlung geschieht. Wenn sich alle Wikipedianer wieder beruhigt haben und es keine Sensationswütigen Edits mehr gibt, kann man den Seitenschutz bestimmt irgendwann mal wieder aufheben. Gruß [[Benutzer:JunoArtemis|Juno]] <sup>[[Benutzer Diskussion:JunoArtemis|Artemis]]</sup> 11:27, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::und was genau soll bei dem "Siehe auch" dann stehen? - Dieses "Siehe auch" sollte Links auf ''weiterführende Informationen'' bieten, die im Artikel nicht verlinkt werden können. Die Auflistung anderer Fälle ist schon bei Natascha Kampusch zu löschen, ein "siehe auch" wäre allenfalls auf einen Artikel zur "Geschichte der psychologischen Behandlung von Entführern" oder "Studie zu Auswirkungen und Häufung der Freiheitsberaubung in Bezug auf..." oder aber "Siehe auch den ''anderen'' Fall, den ''dieser'' Entführer zu verantworten hat" oder vielelicht noch "Siehe auch Gesetzesverschärfung nach Fall sowieso..." - also entweder ein wirklich direkter Bezug oder ein Verweis auf übergeordnete Artikel zum Thema . Das bloße "irgendwelche anderen Fälle, die außer der groben Weltgegend (Westeuropa) und der ungefähren Zeit (Ende 20./Anfang 21. Jhd) aber auch gar nichts miteinander zu tun haben" ist bereits über die Kategorien abgedeckt. Also - was genau will man denn unter Siehe auch hier verlinken? Irgendwelche anderen spektakulären Kriminalfälle, die es auf die Titelseite der Boulevardpresse gebracht haben?-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 01:46, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Mhm... ich meine doch, dass es aufgrund der Aktualität und der Häufung solcher Fälle und deren verstärkten Bekanntwerden in den letzten Jahren doch interessant ist, ähnliche Kriminalfälle unter "Siehe auch" einzutragen. Eben zum Beispiel dieselben wie im Artikel zur Kampusch-Entführung ([[Kriminalfall Lydia Gouardo]], [[Entführung von Steven Stayner und Timmy White]], [[Niigata-Kindesentführung]]). Ich kann allerdings, wie ich im Entsperrwunsch bereits angedeutet habe, verstehen, dass der Artikel im Moment nicht freigeschaltet wird. Gruß und sorry für die verspätete Antwort [[Benutzer:JunoArtemis|Juno]] <sup>[[Benutzer Diskussion:JunoArtemis|Artemis]]</sup> 09:41, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
==Interwikis==<br />
Die verlinkten Artikel auf vi.wikipedia und ja.wikipedia sind nicht mehr vorhanden und sollten entfernt werden. [[Spezial:Beiträge/78.34.139.226|78.34.139.226]] 16:12, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:Done. — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 16:14, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::Thx. [[Spezial:Beiträge/78.34.139.226|78.34.139.226]] 16:16, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wenn die Nennung vom Realnamen des Täters und der Opfer nicht erwünscht ist und die Diskussionsseite deswegen gelöscht wurde, wieso sind dann die Interwikis mit vollem Namen erlaubt? Weg damit! Sonst macht das ja keinen Sinn... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:19, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Tja, gegen die anderssprachigen Wiki-Seiten können wir die Admins bei de.wikipedia glaub ich nichts machen... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup><br />
:::::Die Interwikis konsequent löschen? ;) --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:23, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Wenn du die Verlinkungen meinst: Das würde schon gehen, aber die jeweiligen anderssprachigen Artikel können wir halt leider nicht löschen... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:25, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Ich bin ziemlich sicher, dass DavidWeidemann mit "Interwikis" die Interwiki-Links im deutschsprachigen Artikel gemeint hat. Diese sollten entfernt werden. Und da die Links teilweise den Nachnamen enthalten, sollten nach der Entfernung alle vorherigen Revisionen gelöscht und nur die letzte wiederhergestellt werden. Das war ja die Begründung für die Löschung (im Gegensatz zu Leerung) von Diskussion:Kriminalfall von Amstetten und der anderen Diskussion. [[Spezial:Beiträge/78.34.139.226|78.34.139.226]] 16:30, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ich stimme zu, hab aber gezögert, dass direkt anzusprechen. Als einzige mögliche Begründung für den Verbleib der Interwiki-Links kommt m.E.n. in Betracht, dass der Name eben nicht einfach dasteht. Allerdings ist die Differenz zwischen klicken müssen, um den Namen auf der Diskussion zu sehen (weswegen WP:BIO auch für Diskussionen gilt und die Diskussion entsprechend gelöscht wurde) und mit dem Cursor über den Interwiki-Links zu hovern (was z.B. bei Firefox die Ziel-URLs, von denen die meisten den vollen Namen enthalten, in der Statusleiste erscheinen lässt) nicht besonders groß. Daher, ja, sollten die Interwiki-Links samt und sonders entfernt werden, wenn uns der Persönlichkeitsschutz ernsthaft wichtig ist. Hauptsache konsequent, so oder so. [[Spezial:Beiträge/78.34.139.226|78.34.139.226]] 16:25, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Kann die Argumentation gut nachvollziehen. Ist eine gute Frage, ob wir das machen können. Habe aber prinzipiell nichts dagegen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:32, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
Link auf englische Wiki [[en:Amstetten_kidnap_case_of_2008]] fehlt. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 14:51, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Gesetzliche Grundlage ==<br />
Es ist '''Gesetz''', das der Name des lebenden Täters nicht genannt werden darf, da es sich um ein ''Persönlichkeitsrecht'' handelt. Das bedeutet nicht, dass es "an sich schon korrekt wäre, weil es dem Täter unangenehm ist", sondern das ist ein (zumindest in Österreich) festgeschriebenes Gesetz. Der Schutz des Namens ist ein allgemeines Grundrecht im Sinne des § 16 ABGB (= das BGB in Österreich). Weiters steht in § 43 ABGB:<br />
<br />
:'''VII. Schutz des Namens'''<br />
<br />
:''§43. Wird jemand das Recht zur Führung seines Namens bestritten oder wird er durch unbefugten Gebrauch seines Namens (Decknamens) beeinträchtigt, so kann er auf Unterlassung und bei Verschulden auf Schadenersatz klagen.''<br />
<br />
So, das ist österreichisches Recht. Hierzu hat der Oberste Gerichtshof ein [http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_20070215_OGH0002_0060OB00266_06W0000_000 Urteil hier erlassen], nachdem die Nennung des Namens eines Täters '''nach''' der Verurteilung zulässig ist. Diesbezüglich hat der OGH in der verlinkten Urteilsbegründung angeführt: <br><br />
''3.4. Abzuwägen sind die jeweils berührten Persönlichkeitsinteressen und die Gegeninteressen, insbesondere die Informationsinteressen der Öffentlichkeit und die öffentliche Aufgabe der Medien [...] 3.5. [...] überwiegt das Persönlichkeitsinteresse das Informationsinteresse jedenfalls soweit, als der Betroffene unverschuldet und ohne sein Zutun (als Opfer oder Zeuge von Straftaten) in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten ist.'' (mehr will ich gar nicht zitieren).<br><br />
Wenn sich die sensationsgeilen Autoren, die die Nennung des Namens fordern, nicht damit zufrieden geben können, dass auch der Name des Täters geschützt werden sollte, so sollte man nur überlegen, dass die Opfer die selben Nachnamen tragen und spätestens dann ist klar, dass öffentliche Interesse am Nachnamen der Opfer (also auch des Täters) nachranging ist. Das Persönlichkeitsrecht ist ein geschütztes Recht eines jeden Menschen nach § 16 ABGB. Und auch in Deutschland wird das nicht anders sein. Ergänzung: Hier handelt es sich auch um einen österreichischen Fall, also sollte keiner sagen: "Ja mei, in Deutschland ist das vielleicht anders!" Akzeptiert, dass der Nachnamen nicht genannt werden darf und aus. Schlimm genug, dass die Briten und anderen ausländischen Medien so nachrichtengeil sind und dieses Recht namens ''Schutz des Namens'' nicht akzeptieren können.<br />
<br />
Zu der gedanklichen Meisterleistung von [[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]]: 1) Ist die Anführung von Vergleichen mit Hitler ein Hammer, eine Frechheit und 2) Diese Menschen sind alle schon tot. Spätestens ab Verurteilung (also logischerweise auch, wenn der Mensch tot ist) fällt das Schutzrecht des Namens.<br />
<br />
--[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:37, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::reinquetsch: für alle, die den Unterschied zwischen einer Verurteilung und einer rechtskräftigen Verurteilungen nicht kennen und glauben, dass mit dem heutigen Tag, wo vielleicht ein Urteil gesprochen wird, damit auch automatisch der Namen genannt werden darf. Es darf, wenn der Angeklagte die Strafe annimmt und der Staatsanwalt keine Einwände hat. Dann wir so ein Urteil unmittelbar rechtskräftig. Aber, das warten wir einmal ab. Ansonsten: Jacktd hat sich die Mühe gemacht und tatsächlcih die entsprechenden Textstellen zur Verfügung gestellt, inkl einem Oberstgerichtlichen Urteil. Ich würde es mir wünschen, dass die Diskussionen auch von den anderen auf diesem Niveau geführt wird. Dann müsste man nicht ständig gegen Halbwissen argumentieren. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 08:26, 19. Mär. 2009 (CET) <br />
:Ich sagte bereits, dass ich nicht F. mit H. verglichen habe, Mir das schon wieder vorzuwerfen, ist eher eine Frechheit. Und als ehemaliger Geschichte-Student und Mann vom Fach zum Thema Nationalsozialismus und bekennender Linker (ich hasse H. und alle, die so sind und waren wie er) muss ich das auch nicht unkommentiert auf mir sitzen lassen. Aber kommen wir doch mal zu einem Fall, der auch in letzter Zeit war, bei dem der Name des Opfers aber voll genannt wird, obwohl Kampusch genauso in aller Munde ist wie F. ... da fällt mir nichts mehr ein. Entweder konsequent, oder gar nicht. Achja, wo wir bei rechtsgültigen Urteilen sind... zeig mir doch bitte mal das Gerichtsurteil über die tote Person A.H.. Als Historiker weiß ich, dass es keines gab... schlechtes Argument also. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 18:54, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::Hast du mein Kommentar oben gelesen? Wenn er tot ist, ist der Schutz des Namens verwirkt! --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:31, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Erst 10 Jahre nach dem Tod verwirken die Persönlichkeitsrechte. Bei Personen der Zeitgeschichte (egal ob relativ oder absolut) gibt es aber Ausnahmen. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 19:49, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Der Schutz des Namens ist nicht erst nach 10 Jahren verwirkt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:52, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:[[Person der Zeitgeschichte]]. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 19:07, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Macht euch von mir aus über mich lustig, wenn ich mich hier als absoluter Null-Ahnung-Haber oute, aber gilt hier, auf deWP nicht deutsches Recht und nicht amerikanisches (Fair Use) oder österreichischer, südtirolerisches etc?<br />
::Soweit ich Antijurist das jetzt verstanden habe: In 24 Stunden, wenn F. verurteilt sein wird (er ist ja teils geständig) darf sein Name genannt werden, jetzt noch nicht?<br />
::Kann den zitierte §43 (bis '''...auf Schadenersatz klagen.'') nicht laut jener Passage jeder für sich beanspruchen, theoretisch auch ein Fußballer, der einen Elfer verschossen hat und damit nicht in Verbindung gebracht werden will?<br />
::Haben Opfer keinen Einfluss auf das Namensnennungsrecht ab Verurteilung, egal ob sie den Namen weiter tragen oder nicht?<br />
::Ich persönlich hab übrigens nichts gegen die Entscheidung, F. nicht voll zu nennen, aber wenn dann konsequent. Und v.a. will ich das Herumgewurschtel verstehen. Grüße, → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 23:23, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Hier gelten gemäß dem [[Schutzlandprinzip]] genau genommen alle Rechtsordnungen hauptsächlich deutschsprachiger Gebiete. Wir reduzieren das aber der Übersicht halber auf DACH (und weil es dort mit Abstand die meisten deutssprachigen Nutzer gibt). Also gilt hier DACH-Recht.<br />
:::Und gemäß deutschem Recht ist die Nennung des Namens auch jetzt schon durchaus erlaubt, die rechtliche Grundlage habe ich ja in meinem Beitrag von 19:07 Uhr schon verlinkt. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 23:27, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Was willst damit sagen? Deutsches Recht overruled österreichisches? Ich dachte hier gilt DACH? --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 08:17, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Wenn dann gilt hier US-amerikanisches Recht (s. Serverstandord und Anbieter). --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 12:09, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Es gilt allein österreichisches Recht gemäß Schutzlandprinzip. Der Serverstandort ist irrelevant. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 02:57, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ähm, das [[Schutzlandprinzip]] bezieht sich wohl nur auf Urheberrecht, und darum geht es hier nicht. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 03:15, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Nein, es ist eine Grundlage des internationalen Privatrechts. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 03:38, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Und bezieht sich ausdrücklich auf materielles Privatrecht... seufz. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 03:41, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Der Artikel behandelt ein österreichisches Thema, also ist österreichisches Recht anzuwenden. Der Serverstandort ist irrelevant und deutsches Recht ebenfalls, weil österreichisches Recht strenger ist. Wir nehmen immer die strengste Rechtsauslegung von DACH - und damit ist eine Namensnennung nicht in Ordnung. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 03:50, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Davon rede ich doch gar nicht... das Schutzlandprinzip behandelt nur geistiges Eigentum und ist hier nicht relevant... wenn, dann müsst ihr schon etwas passendes vorweisen... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 04:06, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Ich sehe ja ein, den Namen im Text nicht zu nennen, aber deshalb hier das Interwiki rauszunehmen ist völliger Mist. Andere Sprachversionen handeln eben anders. Selbst wenn hier nach irgendwelchen Prinzipien (Ich bin kein Jurist) österreichischen Rechts gelten sollte, ist es egal, was wir machen, es hat auf die Erreichbarkeit von *.wikipedia.org keinen Einfluss. Ich finde es einfach nur unsinnig hier in irgendeinem vorauseilendem Gehorsam das Interwiki raus zu nehmen, obwohl noch nicht einmal klar ist welche Recht hier überhaupt gelten könnte! Grüße -- [[Benutzer:Berliner Schildkröte|Berliner Schildkröte]] 10:06, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::[[WP:DM]]:Jacktd schrieb oben: "Hierzu hat der Oberste Gerichtshof ein Urteil hier erlassen, nachdem die Nennung des Namens eines Täters nach der Verurteilung zulässig ist" In "http://www.stern.de/panorama/:Amstetten-Prozess-F*****-Haft/658405.html diesem Sternartikel" steht "F***** hat den Richterspruch bereits angenommen." Das Entfernen der Interwikilinks halte ich für totalen Unfug, aber wenn ich Jacktds Aussage oben richtig verstanden habe, müsste man nach dem rechtskräftigen Urteil jetzt auch den Namen im Artikel nennen können? P.S.:Die Verhinderung der Schreibung des Namens verhindert die korrekte Linkschreibung, für die Sterne einfach den Namen einsetzen. --[[Benutzer:Star Flyer|Star Flyer]] 16:42, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
==Suggestion to move the article to "<small>namensnennung entfernt</small>-Fall"==<br />
<br />
The title of the article in the English Wikipedia (and several other editions) is [[:en:<small>namensnennung entfernt</small> case]]. I believe the case is widely known as the "<small>namensnennung entfernt</small>-Fall" also in German, not so much (or not at all) as the "Kriminalfall von Amstetten" (which is really a weird title - I doubt many readers looking for the article would search for that, they would search for the <small>namensnennung entfernt</small> case). [[Benutzer:BirgerOJ|BirgerOJ]] 20:47, <br />
18. Mär. 2009 (CET)<br />
:German admins decided to take care of F.'s personal rights and said it's forbidden to tell his name here. And we already had a discussion about that, seems, the title will stay like that. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 20:53, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Well, Wikipedia is governed by consensus, not by admins, and there seem to be no consensus not to use his name. The argument is rather ridiculous, as the name is known to the entire world and the German Wikipedia seems to be the only publication in the world to call him "F." It's even only necessary to use the interwiki links to learn the name at Wikipedia, as the biggest version uses the name as article title. [[Benutzer:BirgerOJ|BirgerOJ]] 20:56, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::From what I have witnessed, the German language Wikipedia is indeed ruled by a clique of know-it-alls who impatiently brush aside all input from non-members. The concept of consensus is entirely nonexistent here. So is the notion of arguing based on facts rather than personal sentiments, for that matter. [[Spezial:Beiträge/78.34.141.25|78.34.141.25]] 21:29, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Same for me. Those guys like to undo changes by unregistered users just because they are unregistered and therefore their changes are worth nothing. Since I am using Wikipedia since 2004, I noticed a growing arrogance and snobism of the "gods" towards unregistered users. The tell you, you could register to avoid your contents being deleted or to be able to alter the (far too many) locked articles. I told them that this is a major contrast to the concept of Wikipedia that everybody could just work on it. Another big case is the names of places where German names exist. Those guys rather prefer the official names in spite of no one searching for them or being able to spell them properly (especially when they contain characters that are not part of a German standard keyboard). So, all you can do is to cope with those mor... guys. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:33, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::That's what I am also experiencing, and obviously lots of others too. Jimmy Wales was obviously right when he said: "Greatest misconception about Wikipedia: We aren’t democratic. Our readers edit the entries, but we’re actually quite snobby. The core community appreciates when someone is knowledgeable, and thinks some people are idiots and shouldn’t be writing." --[[Spezial:Beiträge/88.65.39.212|88.65.39.212]] 16:01, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::There are those (one might but may not call them zealots) who go to great lengths to keep the German language Wikipedia pure of the evils of the media industry (up to and including gems like [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten&diff=57870882&oldid=57870767 reverting an innocuous, illustrative list of German language publications which contain the name]). Although I can relate to that sentiment to an extent, it's not a good basis to neutrally argue from. I agree the name cannot plausibly be kept out of the article, as that would entail omitting all interwiki links which contain the name since inclusion of those links invariably means that the name is included in the article source and would also be visible just by hovering the cursor over any of those interwiki links. Moreover, and even more problematically, if we are to take the effort to keep the German Wikipedia free of the name (i.e. in conjunction with the case) at face value, we would plausibly have to omit each and every source that spells out the name, which happens to be the majority even of German language publications. Somewhere above I tried to encourage other users to first and foremost get rid of any such contradictions in our approach (e.g. including the name in the form of interwiki links while ostensibly omitting it from the article), but to little avail so far. [[Spezial:Beiträge/78.34.141.25|78.34.141.25]] 21:17, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::First, ''know-it-alls'' won't change their minds just by being called ''know-it-alls''. Second, it's much wiser (and more like scientific working) to await than to follow red-top media. Third, don't you think that ''we know it better than know-it-alls of German language wikipedia''-behaviour is one of those reasons why German wikipedia is pround of not being exactly like the English language project? Literally that is my mustard ;) → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 23:08, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Keep your mustard where the pepper grows. ;-) Seriously: In respect to content, especially in scientific articles, the English wikipedia is light years ahead of the German. Sure, there also is a lot of scrap, but the useful parts are much more informative than the German ones, which often offer just a stub. Example? The article [[en:Force_field_(chemistry)]] has no German equivalent, and [[Quantitative_Struktur-Wirkungs-Beziehung]] doesn't match the complexity of the topic at all, as it can be seen in [[en:Quantitative_structure-activity_relationship]] --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:47, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::More like a Third Reich-style Wikipedia where discussion and consensus is frowned upon? [[Benutzer:BirgerOJ|BirgerOJ]] 23:18, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Oh yeah, [[heil|h***]] [[Godwins Gesetz]]! → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 23:24, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Man77, I'm just stating my personal impression. I wouldn't speak of k.i.a.s if I hadn't seen it for myself and/or if I were under the impression that any of them might actually listen to outsiders (be it German IP address editors or en.wiki alumni, both of which apply in my case). <small>''"I don't mean to sound bitter, cold, or cruel, but I am, so that's how it comes out"'' -- William Melvin Hicks</small> [[Spezial:Beiträge/78.34.141.25|78.34.141.25]] 01:44, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
==Please insert Commons template==<br />
{{Commonscat|Namensnennung entfernt case}}<br />
<br />
==[[WP:BIO]] ==<br />
<br />
Anders ausgedrückt: diese Anonymisierung ist affig und wird der Seriösität der Wikipedia erheblichen Schaden zufügen.<br />
Wenigstens das Lemma könnte anders heißen, aber damit werde auch ich als Unregistrierter auf taube Ohren stoßen.<br />
Für einen stummen Beobachter ist es doch immer wieder interessant, welch' lächerlichen Machtkämpfe auf solchen Grundlagen ausgetragen werden.<br />
Es bestätigt sich einmal mehr mein Eindruck, dass durch einige Selbstdarsteller und diskussionsresistene Sturköpfe die Wikipedia zu einem Affenstall geworden ist. --[[Spezial:Beiträge/84.61.245.201|84.61.245.201]] 13:13, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:Jemand hat die Anonymität hier mal begonnen und durch das Kollegialitätsprinzip und das sture nichteingestehen von Fehlern, meinen die Admins jetzt halt, dass sie diese lächerliche Haltung durchziehen müssen. Fragt sich wirklich was das soll, wenn in '''überall''' der Name ausgeschrieben wird, ausser hier. Mit Opferschutz hat das Theater jedenfalls nichts zu tun. [[Spezial:Beiträge/83.78.101.16|83.78.101.16]] 13:16, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:(BK) [[Informationelle Selbstbestimmung]] und vor allem [[Allgemeines Persönlichkeitsrecht]] sollten für dich Pflichtlektüre werden. Auch wenn es alle falsch machen, heißt das nicht, dass auch wir das falsch machen müssen, dies ist ein als „argumentum ad populum“ bekannter [[Argument#Fehlschl.C3.BCsse|Fehlschluss]]. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 13:16, 19. Mär. 2009 (CET) P.&nbsp;S.: Richtig, mit Opferschutz hat dies nichts zu tun, sondern mit Gesetzen.<br />
::DerHexer, wenn du (inbesondere als etablierter Benutzer und Admin) so sehr für die Nichtnennung auf rechtlicher Grundlage bist, bitte lies dir mal meine Argumente im Abschnitt [[#Interwiki-Links bitte entfernen]] durch. Die momentane Durchführung der Nichtnennung ist absolut unvollständig und widersprüchlich. Der Artikelquelltext enthält den Namen in Form von etlichen Interwiki-Links, und etliche Revisionen enthalten den Namen zusätzlich im Textkörper. Wieviel Sinn macht es, die Versionsgeschichte der Diskussion zu löschen und einen Wortfilter zu setzen, den Artikel selbst aber den Namen (<u>wie es derzeit der Fall ist</u>) nennen zu lassen? [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 13:24, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Mal wieder Full ACK... und dieser Umstand wird, wenn man nachhakt, konsequent ignoriert... siehe die Disk von Gerbil. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 13:26, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Inkonsequenz ist als Argument ein Fehlschluss, wie oben gesagt. Dass das auch in der Wikipedia nicht konsequent durchgezogen wird, ist gleichzeitig Segen und Fluch. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 13:36, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Hast du den Abschnitt durchgelesen? Mit Inkonsequenz meine ich nicht etwa "projektweite" oder "deutschlandweite" Inkonsequenz, sondern die offenbaren Widersprüche zwischen Löschung dieser Diskussion einerseits und '''(i)''' dem Bestehen lassen der Interwiki-Links (der Artikelquelltext enthält nämlich somit eine eindeutige Zuordnung von Fall und Nachname, und wenn die Nennung/Nichtnennung im Textkörper relevant ist, trifft dies umso mehr auf den Quelltext zu) und '''(ii)''' die Nichtbereinigung der Artikelgeschichte (von Versionen, die den Namen im Textkörper enthalten) andererseits. Das ist eine sehr sehr unmittelbare Inkonsequenz und Widersprüchlichkeit, die sehr wohl ein triftiges Argument darstellt. Wenn schon Nichtnennung, dann wenigstens richtig. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 13:42, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Sowohl Opferschutz als auch Gesetze schlagen fehl, wenn sich die Opfer bewusst einen anderen Namen zugelegt hat und der Täter mit einem vollen Geständnis und angeblicher Bereitschaft zur Öffentlichkeit und Mitarbeit mit Psychologen hantiert. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 13:25, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Unter welcher gesetzlichen Grundlage schlagen sie fehl? Wann wird das [[Postmortales Persönlichkeitsrecht|postmortale Persönlichkeitsrecht]] damit aufgehoben? Wieso sollte das Recht auf Resozialisierung vor dem Tod eingeschränkt werden? [[Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung]] steht dem nicht entgegen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 13:36, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wieso das Recht auf Resozialisierung vor seinem Tod eingeschränkt werden soll? Weil er nicht mehr rauskommt. --[[Spezial:Beiträge/212.203.105.100|212.203.105.100]] 14:30, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Oh! Du wusstest also vor Stunden schon das Ergebnis der Verhandlung! Und weißt auch, wie lange er leben wird, um nicht doch wegen guter Führung oder was-weiß-ich dieses Recht auf Resozialisierung nutzen zu können … —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:33, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Auch für dich als Admin sowohl auf de.wiki als auch en.wiki gilt: [[:en:Wikipedia:Sarcasm is really helpful|Sarcasm is really helpful]]. Wenn du nicht genug Geduld hast, sachlich auf einen an und für sich voll zulässigen Kommentar eines nichtetablierten Benutzers zu reagieren, hast du die Möglichkeit und meinen Segen, es stattdessen einfach bleiben zu lassen. Jedenfalls bitte nicht in diesem herablassenden Ton auf zulässige Kommentare reagieren. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 14:56, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Auf so ein blödes Kommentars der IP kann auch ein Admin eine dementspreche blöde Antwort geben. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:21, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Nein. Und "blödes Kommentars" ist deine persönliche Meinung, die du [[Wikipedia:Wikiquette|bitte für dich behältst]]. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:25, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Der "blöde Kommentar" kam nicht von einer IP, sondern von dem Menschen dahinter. Mal wieder ein Fall üblicher WP-Selbstgerechtigkeit? Gruß, eine IP. --[[Spezial:Beiträge/84.61.237.128|84.61.237.128]] 18:56, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Wie oft soll man noch auf [[Person der Zeitgeschichte]] hinweisen? Das ist die Gesetzesgrundlage, die die Namensnennung erlaubt. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 14:22, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Verurteilt ==<br />
<br />
Er wurde verurteilt wieso steht das nicht im Wikipedia? --[[Spezial:Beiträge/91.20.120.210|91.20.120.210]] 15:10, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Es steht ''noch'' nicht im Artikel. Wir sind ja keine tagesaktuelle Nachrichtenquelle. Über kurz oder lang wird das natürlich aktualisiert werden. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:12, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::Abgesehen davon, dass WP kein Nachrichtenportal ist, ist der Artikel im Moment für Bearbeitungen gesperrt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:23, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Letzteres stellt natürlich keine Antwort auf die Frage dar, warum der Artikel nicht aktualisiert worden ist. Admins können den Artikel nämlich sehr wohl bearbeiten. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:26, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Tja, nur wissen eben Admins, dass WP kein Nachrichtenportal ist. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:29, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Das ändert nichts an der Tatsache, dass die Sperre nicht der Grund ist, warum der Artikel noch nicht aktualisiert worden ist. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:33, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Sorry, aber aktuell sollten wir schon sein. Die Bereitschaft ist da, aber die Bearbeiter können nicht 'ran (außer man ist Admin oder höher). Bitte entsperren, dann mache ich das. Ist doch nicht so schwer und dauert vielleicht fünf Minuten. Mit Nachrichten hat das wenig zu tun. Sondern einfach nur aktuell sein. --19:24, 20. Mär. 2009 (CET) <small>(''[[Hilfe:Signatur|ohne Benutzernamen signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:77.4.49.60|77.4.49.60]] ([[Benutzer Diskussion:77.4.49.60|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/77.4.49.60|Beiträge]]))</small><br />
::::::So sehe ich das auch... außerdem finde ich, dass sich die Aussage "Wikipedia ist kein Nachrichtenportal" auf neu erstellte Artikel zu jedem Mist vom Tagesgeschehen beziehen sollte. Bereits bestehende und akzeptierte Artikel zu aktualisieren, halte ich für etwas völlig anderes. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 19:26, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Tja, aber den Nachnamen konnten wir ja nennen, richtig? ==<br />
An alle, die meinen Gesetzestext nicht verstanden haben oder verstehen wollten und auf das Persönlichkeitsrecht gepfiffen haben: [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613649,00.html Seht euch doch mal diesen Link an], F.s Opfer haben u. a. den SPIEGEL ONLINE verklagt. Na, auf eure Antworten bin ich mal gespannt - sofern da welche kommen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:29, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Lies mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ADerHexer&diff=58083665&oldid=58082937 hier]. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:34, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::Das hat gar nichts damit zu tun. Aber schon komplett gar nichts. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:37, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Falsch. Du scheinst die Problematik nicht ansatzweise zu verstehen. Das wollte ich nur wissen, danke. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:40, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Natürlich hab ich die Problematik verstanden, ich bin ja nicht von gestern. Mir geht es nur primär darum, dass es ein Gesetz ist. Die weiteren Folgen, wie von dir "zitiert" oben, sind wieder ein anderes Paar Schuhe. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:41, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Jetzt widersprichst du dir selbst. Erst hat das "gar nichts damit zu tun", jetzt aber doch, ist aber ein "anderes paar Schuhe". Und beides ist falsch. Es hat ''alles'' damit zu tun, das Wikipedia ''in diesem Augenblick'' den Namen eindeutig im einschlägigen Kontext nennt. Ich kann dir ein Bild davon malen, wenn du willst. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:45, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Glaubst du allen ernstes ich bin so blöd und weiß nicht, dass der Name leider zu oft noch vorkommt? Es hat nichts mit dem zu tun, was ich verlinkt habe. Ich habe einen Link gegeben, der beweist, dass die Nennung des Nachnamens zB von den Opfern gerichtlich verfolgt werden kann. Das "andere Paar Schuhe" ist, dass damit auch die WP in dieses Problem kommen könnte. Das war allerdings nie das primäre, um was es mir ging. Anscheinend verstehst du das nicht, also sollten wir am besten die Diskussion lassen. Hab schon gewusst warum ich mich raushalten wollte, keiner versteht, dass es Gesetze gibt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:49, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Warum reagierst du dann so unwirsch auf meine Bedenken, dass wir die Nichtnennung nicht ansatzweise konsequent verfolgen? ''"Das hat gar nichts damit zu tun. Aber schon komplett gar nichts."'' -- Das sind deine Worte zu der von mir erörterten Tatsache, dass Wikipedia den Namen tatsächlich gerade nennt. Über den Punkt von Namensnennung vs. Nichtnennung bin ich doch schon längst hinaus. Es geht momentan nur noch darum, warum in aller Welt die Nichtnennung nicht konsequent durchgeführt wird. Raus mit den Interwiki-Links, die den Namen nennen. Weg mit allen Revisionen, die den Namen nennen (sei es in Textkörper oder in den Interwiki-Links). Gerade du müsstest mir von ganzem Herzen zustimmen. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:53, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Hab ich jemals gesagt, dass du unrecht hast? Ich hätte nichts gegen die konsequente Löschung, aber die meisten verstehn halt nicht um was es geht und irgendwann hab ich auch keine Lust mehr. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:56, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Sag das doch bitte Gerbil, der immerhin bereit war, die Revisionsgeschichte der Diskussion zu löschen. Auf meine Bedenken hat er mit "EOD" reagiert. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:57, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::Wieso soll ich ihm das sagen? Er hat wenigstens verstanden gehabt um was es ging. Aber nachdem von einem andren Admin einfach eine komplette Diskussionsseite wiederhergestellt wurde, in der 100 Mal der Name vorkam hat er sich, so wie ich, ausgeklinkt, weil uns unsere Energie auch zu schade ist, wenn die Leute nicht so weit denken wollen, was die Nennung des Namens bewirken kann. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:59, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::Lustiger_seth hat die Kommentare wiederhergestellt, ohne Revisionsgeschichte, und einen Wortfilter eingestellt. Meiner Meinung nach eine zulässige und elegante Lösung, was ist daran auszusetzen? Und wenn die rechtlichen Bedenken zureffen, sollte das gleiche mit dem Artikel selbst gemacht werden. Ich bin ziemlich sicher, dass niemand etwas dagegen hätte, wenn die Nichtnennung wenigstens mit allen Konsequenzen durchgeführt würde. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 16:02, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::::::Und das bewirkt die Nennung des Namens nun? Die Antwort darauf seid ihr Befürworter der Nichtnennung mir immer noch schuldig... der F., der sich BEWUSST der Öffentlichkeit und Wissenschaft gestellt hat, wird wahrscheinlich im Gefängnis sterben (73 Jahre alt + lebenslänglich). Und die Opfer leben jetzt unter anderem Namen an einem anderen Ort. So what's the problem? Ich hätte gerne endlich eine sinnvolle Antwort. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:06, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::::::David, lass uns das momentan mal aussetzen. Gehen wir einfach mal gutgläubig davon aus, dass die rechtlichen Bedenken tatsächlich und eindeutig für die Nichtnennung sprechen, so wie es deren Befürworter ins Feld führen. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 16:14, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::::@78.34.167.78: Wenn du dich da mal nicht täuscht. Lies mal auf der Seite nach, wie viele nicht verstehen, warum die Namensnennung ungesetzlich war... Siehe zB DavidWeidemann... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:09, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::::::Es geht mir nicht um das Recht, die Diskussion kann eh nur ein Gelehrter der Juristerei ernsthaft führen. Und als alter Historiker und Fan von Staatsphilosophie sehe ich die Diskussion über Recht und deren Sinnhaftigkeit als durchaus sinnvoll. Nur, weil ein paar Leute Gesetze gemacht haben, müssen die nicht automatisch folgend sinnig sein. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:22, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::::::Ungesetzlich nach österreichischem oder (wie mir scheint) nach deutschem Recht? --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 16:11, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::Ich kann nur (mal wieder) auf [[Person der Zeitgeschichte]] hinweisen... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 16:13, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::@Jacktd: Handfeste rechtliche Bedenken überwiegen in jedem Fall. Das ist dann definitiv nicht mehr eine Frage von Für und Wider Nennung/Nichtnennung. Daher könnte, ähnlich der bestehenden Löschung und Bereinigung der Diskussionsgeschichte dasselbe ohne weiteres Argumentieren einfach mit dem Artikel gemacht werden. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 16:14, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
@ Voyage: Leider kenne ich die deutsche Rechtslage nicht. In Österreich ist es jedoch ungesetzlich, wie ich ein paar Kapitel weiter oben sogar aus dem [[ABGB]] zitiert habe. @ 78.34.167.78: Ja, ich habe ja gesagt: Von mir aus hätten wir die konsequente Löschung machen können. Mittlerweile darf der Name ja allerdings genannt werden. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:16, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:''"darf der Name ja allerdings genannt werden"'' -- Ist das jetzt Sarkasmus? Mir persönlich ist einfach unerklärlich, warum das Gleiche wie mit der Diskussion nicht auch und vor allem mit dem Artikel selbst geschieht. Wenn die rechtlichen Bedenken stichhaltig sind, was ich bereit bin anzunehmen (IANAL), dann ist die Diskussion um Nennung/Nichtnennung bereits beendet. Es geht dann nur noch darum, warum in aller Welt z.B. Gerbil (oder ein beliebiger anderer admin, der die Nichtnennung als rechtlich notwendig erkennt) überhaupt auf einen Konsens o.ä. angewiesen ist, um den Artikel zu bereinigen. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 16:21, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Unabhängig von der Frage, ob ein verurteilter Straftäter mit Nachnamen genannt werden könnte oder nciht, möchte ich daran erinnern, dass der Opferschutz noch wichtiger ist. Und dummerweise haben die Leittragenden der ganzen Tragödie den gleichen Nachnamen wie Josef F. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 16:26, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ja bitte, dann leg doch einfach los. Bereinige bitte den Artikel und die Versionsgeschichte des Artikels. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 16:29, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:NEIN, haben sie nicht MEHR. Die leben unter anderem Namen an anderem Ort. Wie oft noch? :( --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:30, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::David, es geht um die Angehörigen. Die Familie F. besteht nicht nur aus Josef, E. und ihren Kindern. --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 16:35, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Und Du meinst ernsthaft, dass die Verwandschaft ihren Namen beibehalten will? Ich würde es an deren Stelle nicht tun. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:57, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
*Also, sind die rechtlichen Argumente für die Nichtnennung stichhaltig? Wenn ja, können wir direkt aufhören darüber zu diskutieren und ich fordere Admins auf, endlich tätig zu werden und den Artikel und die Artikelgeschichte zu bereinigen und gesetzeskonform zu machen. [[Benutzer:78.34.x.x|78.34.x.x]] 16:38, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
**Oder den Artikel zu entsperren. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:39, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::*Genau. Entweder, oder. [[Benutzer:78.34.x.x|78.34.x.x]] 16:40, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nein, eben nicht. Genau das Gegenteil ist der Fall. Sagt mal, gibt es eigentlich neurdings einen Ignore-Mode, oder warum stoße ich hier auf taube Ohren? -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 18:00, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Bin hier grad zufällig drübergestolpert (und hab die vermutlich schon mehrfach stattgefunden DIskussionen hierzu deswegen nicht gelesen), weil es auf der Hauptseite steht. Ich hab recht wenig Ahnung von dem ganzen Gesetzeskram (deswegen ist diese Frage eher allgemein zu verstehen, nicht auf diesen konkreten Fall bezogen), aber ab wann gilt denn z.B. [[Person des öffentlichen Lebens]]? Da heißt es ja auch "Die Bekanntheit kann durch Rang oder Ansehen, Amt oder Einfluss, Fähigkeiten oder Taten entstehen" - und die Taten in diesem Fall sind ja wohl eindeutig. Oder gilt dieses Dingens nur bei Nicht-Straftätern? --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 22:37, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:Natürlich gilt das auch bei Straftätern. Ich schreibe das auch schon die ganze Zeit, es interessiert nur offenbar niemanden... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 23:14, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::: Du schreibst zwar dauernd WP:BIO, solltest aber um genau zu sein [[WP:BIO#Straftaten]] schreiben... '' [...] in einem solchen Fall [([[Lebach-Urteil]])] könne das Informationsinteresse der Öffentlichkeit zwar bei einer aktuellen Berichterstattung über die Straftat noch Vorrang haben, nach Abschluss des Falls, wenn „die Öffentlichkeit hierüber hinreichend informiert“ wurde, sei jedoch in der Regel ein solcher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte nicht mehr gerechtfertigt. Informationsübernahme in die Wikipedia aus der Presse von Namen und von Lebensumständen der Beteiligten sollte daher im Einzelfall auf die langfristige Relevanz geprüft werden.'' - Ich bin zwar eigentlich auch fuer eine Namensnennung, es sieht aber so aus, als saehen die Gesetze das anders... so dass Wikipedia aufgrund sein dauerhafteren Natur nicht die gleichen Rechte geniesst, wie die Presse - wo stehen denn eigentlich die Server, die die deutsche Wikipedia herausgeben? Auf en hat mal jemand geschrieben, die en Wikipedia sei auf Servern in Florida, also gelte auch das dortige Recht... dank Internationalisierung, archive.org etc. hinken diese Gesetze der Realitaet MMN hinterher [[Benutzer:Iridos|Iridos]] 02:29, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::: PS. der Grund weshalb ich fuer eine Namensnennung war: auch ich hatte nach dem Namen gesucht, um den Wikipedia-Artikel zu finden... ohne den englischen Artikel haette ich den deutschen wohl nicht gefunden... [[Benutzer:Iridos|Iridos]] 02:46, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Danke für die Aufklärung. Aber mir tun sich gleichzeitig neue Fragen auf: wieso wird hier [[WP:BIO]] zitiert? Der Artikel ist doch gar keine Biografie. Und falls der Artikel von den Versionen mit Namensnennung bereinig wird (oder ist das schon passiert?), wie werden dann die Interwiki-Links behandet? Diverse Artikel beinhalten den Namen in der Überschrift. Als der Fall noch neu war, hab ich übrigens auch nur über die en.WP hier her gefunden, weil ich nur nach dem Namen zu suchen wusste. Meine persönlich Meinugn dazu: Hät ich was zu sagen, wüd ich den Namen hinschreiben, aber eigentlich ist es mir eh egal (Name kennt inzwischen eh jeder und für detailiertere Infos zu diesen eher brisanten Themen les ich eh immer auf en.WP ;) ). --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 09:34, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Bearbeiten ==<br />
<br />
Is nur ne Kleinigkeit, aber könnte vieleicht jemand mit den nötigen Rechten [[Kriminalfall_von_Amstetten#Darstellung_der_Sichtweise_des_Beschuldigten|hier]] das "''derjenigen''" rausnehmen?! Das passt doch da gar nicht... Gruß [[Benutzer:Leviathan1983|Leviathan]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Leviathan1983|...quatschen?!]] </sup> 10:40, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Das paßt m.E. schon rein, schließlich hat er lediglich eine seiner Töchter ins Krankenhaus gebracht und nicht alle. Ohne das ''derjenigen'' entsteht der letztere, falsche Eindruck. Gruß, [[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Agathenon|DISKU]]/[[Spezial:Beiträge/Agathenon|EDITS]]/[[Spezial:E-Mail/Agathenon|MAIL]])</small> 13:16, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Artikel sollte aktualisiert werden ==<br />
Mittlerweile hat der Täter gestanden und das Urteil akzeptiert, d.h. dieses ist rechtskräftig; also: nicht mehr "soll ... getan haben", sondern "hat ... getan", etc...<br />
[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 13:22, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:<s>Aus analogen Gründen wäre es gut, wenn ein Admin die ''Kategorie:Mordfall'' ergänzen würde. Im voraus dankt [[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Agathenon|DISKU]]/[[Spezial:Beiträge/Agathenon|EDITS]]/[[Spezial:E-Mail/Agathenon|MAIL]])</small> 15:17, 20. Mär. 2009 (CET)</s><br><br />
:Nach Entsperrung selbst erledigt. [[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Agathenon|DISKU]]/[[Spezial:Beiträge/Agathenon|EDITS]]/[[Spezial:E-Mail/Agathenon|MAIL]])</small> 14:09, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Lemma und F. ==<br />
<br />
1. Ich halte das Lemma für absolut ungeeignet. Amstetten war ja "nur" der Schauplatz des Geschehens. [[Entführung von Natascha Kampusch]] heißt ja auch nicht "Kriminalfall von Straßhof". In der englischsprachigen Wikipedia heißt der Artikel übrigens übersetzt: "Fall F*****", ein wie ich finde deutlich besseres Lemma, es geht ja in erster Linie um f.... und nicht um Amstetten. Hätte in jedem anderen Ort auch passieren können.<br />
<br />
2. Im Artikel wird immer wieder von "Josef F." statt von "Josef f...." gesprochen bzw. auch "Elisabeth F." usw., mit Verweis auf die "Persönlichkeitsrechte". Ich zitiere aus [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Straftaten]]:<br />
{{Kasten|Die '''Namen von Opfern wie Tätern''' in zeitgenössischen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, '''wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind'''.}}<br />
Beim Fall f ... ist die Sachlage '''eindeutig'''. Auf der ganzen Welt wurde über den Fall f... berichtet, kein Medium verwendet mehr die Bezeichnung "F." weil eh jeder weiß das er f... heißt! Auch in dem Prozess jetzt wurde immer von "Josef f...." gesprochen, ich habe das in österreichischen und deutschen aber auch in englischen Fernsehsendern verfolgt. Ich sehe daher absolut keinen Grund weiterhin das Versteckspiel um den Nachnamen zu betreiben. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 14:00, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Da kann ich dir schon mal widersprechen. Er wird nur von Medien, die das Persönlichkeitsrecht ignorieren, mit Nachnamen genannt. In Österreich machen dies nur die Boulevardblätter NEWS und ÖSTERREICH. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:10, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Unsinn. Sämtliche Medien im In- und Ausland verwendenen den Nachnamen, inklusive [[ORF]], der dafür bekannt ist besonders streng auf Persönlichkeitsrechte zu achten. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 14:37, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Wie wärs übrigens, wenn du <u>vollständig</u> zitierst???<br><br />
{{Kasten|Die Namen von Opfern wie Tätern in zeitgenössischen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, z. B. durch Buchveröffentlichungen, oder '''(außer durch den Tathergang und das Strafverfahren)''' auch aus eigener Entscheidung öffentlich aufgetreten sind, z. B. durch Talkshowauftritte.}}<br><br />
Somit ist das ganze nicht mehr so eindeutig, hätte ich gesagt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:15, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Das sind ja nur Beispiele. Hätte man den Namen "verheimlichen" wollen, so hätte man von Anfang an immer nur "Josef F." berichten dürfen. Jetzt weiß es eh schon jeder, wie der Nachname lautet. Wieso dürfen Sie übrigens in der englischsprachigen Wikipedia den Namen verwenden und wir nicht? --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 14:37, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::1) An deinem "verheimlichen" merke ich, dass du noch immer nicht verstanden hast, warum der Name nicht genannt werden soll 2) Nur weil es bestimmte Medien oder anderssprachige WPs tun heißt das nicht, dass es richtig ist... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:42, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich habe es eh nicht verstanden, sonnst würde ich hier nicht diskutieren. Bin auch überzeugt davon das es richtig wäre, den allgemein bekannten Nachnamen zu verwenden. Es gibt ja nicht mal einen Redirect von "Fall F****" auf hierher. Jeder der nach diesem Artikel sucht, wird irgendetwas mit "F ...." eingeben, das ist der vorherschende Begriff für diesen Fall, der sich in den Köpfen der Menschen eingeprägt hat. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 14:46, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Und Du hast zwei Dinge auch noch immer nicht verstanden... 1) Die gesamte Familie hat sich umbenannt, und der Täter sitzt vermutlich bis zu seinem Tod im Bau, deswegen gibt es ohnehin nichts zu schützen. 2) F. ist aus eigener Entscheidung in Erscheinung getreten, zwar nicht in einer Talkshow, aber mit der Ankündigung der Bereitschaft, mit der Wissenschaft zusammen zu arbeiten um Fälle wie ihn zu ergründen, soviel zu Deinem vorletzten Beitrag. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:47, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Wenn sogar F ....s Anwalt den vollen Namen seines Klienten laut in die ganze Welt hinausposaunt, dann ist ein Beharren auf den Schutz der Persönlichkeit sowieso nur noch heuchlerisch. Übrigens sind es nicht nur "bestimmte Medien", die den mittlerweile weltweit bekannten Namen nennen, sondern praktisch alle. Aber die deutsche Wikipedia muss sich natürlich wieder mal als weißer Ritter und Rächer der Rechtlosen aufspielen. --[[Spezial:Beiträge/62.167.41.43|62.167.41.43]] 14:51, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Falls das wirklich zutreffen sollte, dass der Anwalt den Namen öffentlich genannt hat, sollte das diese Diskussion eigentlich beenden. Wenn das zutrifft, dann hat F. wohl nichts dagegen, genannt zu werden. Als Anwalt ist man wohl die Nummer 1 darin, so etwas zu unterbinden. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:55, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Sogar Standard und Presse schreiben f... sind das boulevardblätter? --[[Spezial:Beiträge/217.13.176.204|217.13.176.204]] 14:58, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Zumindest [[Die Presse]] hat vor einigen Tagen ihre Policy geändert: http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/inzestfall/460869/index.do? . --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 15:01, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ich hab eh schon gsagt: Machts, was ihr wollts. ''Mein'' Wikipedia ist das eh nicht, ich bin dafür nicht verantwortlich. Ich werde den Nachnamen nicht nennen und fertig. Ich finde manche Argumentationsversuche nur recht amüsant, die nicht mal einem Contra standhalten und sich nur im Kreis drehen. Aber - schreibts den Namen, so oft ihr wollts, schreibts einen Artikel über den Täter, vielleicht findet ihr sogar die Anklageschrift irgendwo im Internet, dann könnt ihr die auch noch einbauen. Ich halte mich an das Gesetz, wenn ihr das nicht tut, dann is das euer Café. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:02, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Den F. und seinen Anwalt interessiert das Gesetz doch gar nicht... Ich habe eben mal nach Videos gesucht und dabei eines gesehen, wo der Anwalt den Namen ausspricht, ohne Pieps-Zensur. Was soll das jetzt noch? --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:30, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Lol, gut, dass du das weißt. Ich liebe solche Hellseher, wie du. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:34, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Erstens heißt es "wie Dich", zweitens... was hat das mit Hellsehen zu tun, wenn ich mir Videos anschaue und den Anwalt quatschen sehe? Nun driftet es ins Lächerliche ab... Wenn der Anwalt den Namen nennt, wird er es wohl auch dürfen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:37, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Danke Herr Professor, ich vergaß, dass ich perfekt sein muss, um bei WP zu schreiben. Es ist halt die Frage, wann das Interview mit dem Anwalt gemacht wurde, ich kenne bislang kein Interview, in dem er den Angeklagten mit Nachnamen benannte. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:48, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Habe die URL von dem erwähnten Video noch nicht wieder gefunden. Aber als Beispiel das hier: http://ondemand.orf.at/news/player.php?id=zib2&day=2009-03-16 ("Studiogespräch mit Rudolf Mayer, F. Anwalt")... hier sagt die Frau den Namen ständig, und der Anwalt kritisiert das nicht... sollte schon ein Zeichen sein, oder? Ich denke, wenn F. nicht wollte, dass der Name ständig gesagt wird, hätte er das seinem Anwalt wohl so aufgetragen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:01, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Siehe eine Zeile unterhalb, selbes Video ;). Da das Gespräch vor der Zib aufgezeichnet wurde hätte er wohl die Moderatorin darauf hingewiesen, dass sie den Namen nicht zu nennen hat... --<sub>[[Schalom (Hebräisch)|שלום]]!</sub> [[Benutzer:AleXXw|AleXXw]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</sup> 16:10, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Obwohls mir auch vollkommen wurscht is ob der Name genannt wird möchte ich auf die [http://ondemand.orf.at/news/player.php?id=zib2&day=2009-03-16 ZIB2 vom Montag] hinweisen... --<sub>[[Schalom (Hebräisch)|שלום]]!</sub> [[Benutzer:AleXXw|AleXXw]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</sup> 15:12, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Mein Vorschlag: Ändern wir das ganze auf "Inzestfall in Amstetten" oder "von Amstetten". Damit dürfte das Wort "Kriminalfall" entfallen, denn dieses Wort suggeriert eine gewisse ermittlungs- und verfahrenstechnische Komplexität des Falles, dieser Fall war aber recht einfach, denn von vorne an stand der Täter und das Opfer fest. Gruß --[[Benutzer:Willicher|Willicher]] 15:10, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Das Amstetten muss weg!! Was können die armen Amstettener dafür, dass das gerade in ihrem Ort passiert ist? Es ist der Fall von F**** und nicht von Amstetten, das hat auch die Richterin ganz deutlich gesagt! --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 15:13, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Richtig... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:31, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Amstetten ist eben der Tatort. Wenn man Euren Argumentationsstrang weiterdenkt, dann dürfte man ja auch das entsprechende Lemma "KZ Dachau" nicht so nennen, denn was können die Dachauer dafür, dass die Nazis bei ihnnen in der Stadt ein KZ eingerichtet haben. Gruß --[[Benutzer:Willicher|Willicher]] 15:33, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Autsch... ein KZ und irgendein Kellerloch sind noch zwei paar Schuhe... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:38, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::: [[Godwin's Law]] hat wieder zugeschlagen... --[[Spezial:Beiträge/62.167.41.43|62.167.41.43]] 15:39, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Und wieso ist das so? Weil ein KZ oft bewusst an bestimmten Orten errichtet wurde (wie Weimar) und aus einem ganzen System der Vernichtung und einem Netz an KZs bestand, und so ein Mist wie in Amstetten überall passieren kann. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:43, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Beide Verbrechen sind durchaus vergleichbar, wenn auch die historischen Dimensionen natürlich vollkommen differieren. Es ging mir hier aber nicht um die Verbrechen als solches, sondern um die Tatortnennung im Lemma. Soweit der Name des Täters hier nicht verwendet werden darf/soll, dann bleibt eben nur der Ortsname als Identifikationspunkt. Gruß --[[Benutzer:Willicher|Willicher]] 15:44, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Also meiner Meinung sollte der Artikel so benannt werden wie im englischen, also "Fall F****". Das ist eine kurze, aber eindeutige Aussage, die genau das ausdrückt was es ist, sein Fall. So hat es auch die Richterin im Prozess klargestell: "Es geht nicht um Österreich, Amstetten oder St. Pölten, dass ist der Fall des Herrn F****". BTW: Natascha Kampusch wird auch nicht mit "Natascha K." bezeichnet. Die Ofer von F. haben sowieso schon alle andere Namen und der Name F**** ist nun mal bekannt worden und dass kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Da helfen solche "vertuschungs"methoden auch nicht weiter. Überall in der Welt kennt man den Fall F, ist so bekannt wie der Stephansdom, '''Leider''' aber es ist nunmal so. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 15:58, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Kampusch hat sich auch, im Gegensatz zu den aktuellen Opfern, in einem Fernsehinterview gezeigt, hat eine Talkshow und hat (glaube ich) ein Buch herausgegeben. Der Vergleich mit Kampusch ist also mehr als schlecht. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:00, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Hier verweise ich wieder einmal auf die Tatsache, dass F. sich mit seinem Namen und dem ganzen Fall freiwillig der Wissenschaft zur Verfügung stellt... wenn das keine Öffentlich schafft... weiß ichs auch nicht. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:04, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Dann sag doch den Namen, hindert dich keiner mehr daran. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:07, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Will ich das denn? Ist meine Intention nicht eher, die Inkonsequenz und die Unsinnigkeit anzuprangern? (Mir persönlich ist egal, ob da F. oder sonstwas steht, weil ich weiß, wie ich meine Informationen, nach denen ich suche, finden kann...) --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:10, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
Also ich weiß nicht wie es bei angemeldeten Benutzern ist, aber wenn ich den Nachnamen schreibe kann ich nicht mal abspeichern und bekomme: ''Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass dein Beitrag konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: Namensnennung''. Also das ist wirklich schon lächerlich. Nicht mal auf der Diskusionsseite darf der Name genannt werden. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 16:14, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:allgemeine Frage: seit wann müssen wir uns hier an deutsches oder österreichisches Recht halten? Die Server stehen noch immer in den USA. [[Benutzer:Darkweasel94|Darkweasel94]] 21:41, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::Jetzt möchte ich einmal das '''Gesetz''' sehen das das ausschreiben des Nachnamens verbietet. Lt. [[WP:BIO]] ist es '''eindeutig zulässig'''. WP macht sich immer lächerlicher, jetzt werden sogar auf der Disk die Nachnamen entfernt. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 21:43, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wikipedia ist nicht die BILD-Zeitung--Schmitty 22:07, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Das hat auch niemand behauptet. Les einmal die ganzen Gründe für eine Namensnennung, bevor du hier mit uralt Argumenten daher kommst. Und wenn du schon in meinen Kommentaren herumpfuscht, so schau wenigstens das sie auch nachher noch einen Sinn ergeben!! --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 22:10, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Frage ==<br />
<br />
Eine Frage habe ich an alle "Befürworter":<br><br />
Warum ist es für euch so wichtig den Nachnamen zu nennen? Habt ihr keine anderen Problem und Sorgen, als: "Der Name muss genannt werden!"? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:03, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Gegenfrage, wieso ist es dir so wichtig, das der Name nicht genannt wird, wo ihn doch eh alle Welt kennt? --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 16:06, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Genau... wollte eigentlich keine Gegenfrage stellen, aber ich unterstütze die jetzt mal. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:08, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Weil es Gesetz ist. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:09, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wurde doch schon teilweise widerlegt... Nachhaltige Öffentlichkeit und so... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:14, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Dass die Widerlegungsversuche korrekt sind muss nicht unbedingt stimmen. Studierst du Jus oder bist du Jurist? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:17, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Nö, aber da halte ich mich auch über den letzten Kommentar hinaus raus... bin mal auf F.s Klagewelle gegen die Medien gespannt... ;-) --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:24, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich sagte nie, dass der Name genannt werden _muss_, aber ich lege dar, wieso das ziemlich unsinnig ist, weil sogar der Anwalt nichts dagegen unternimmt und ihr hier unbedingt seine Persönlichkeit schützen wollt (wie ich schon mehrfach sagte, die Opfer haben jetzt einen anderen Namen, die Verwandtschaft wird dem vermutlich auch folgen...). Außerdem bietet die Tatsache, dass hier inkonsequent vorgegangen wird (Stichwort Interwikilinks), genug Angriffsfläche, um das Ganze weiter zu diskutieren. Entweder sollte das _konsequent_ gemacht werde, oder sein gelassen werden und jedem freigestellt sein, ob er nun F. oder den vollen Namen schreibt. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:08, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ich wäre dir sehr für einen stichfesten Beweis dankbar, der zeigt, dass die Opfer nun alle neue Namen haben. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:11, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Das wurde schon so oft gesagt und geschrieben... ich gebe Dir einfach die erstbeste Quelle, die ich jetzt auf Anhieb wiederfinden konnte. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,614522,00.html Klick mal auf "Das heutige Leben der Opfer". Dort steht: "Die Isolation von F.s Tochter und ihren drei im Verlies aufgewachsenen Kindern hat schwerwiegende psychische und physische Folgen: Schwere Traumatisierung durch die Misshandlungen, zurückgebliebene sprachliche und motorische Entwicklung. Die 42-Jährige und ihre sechs Kinder leben heute unter neuer Identität an einem unbekannten Ort in Oberösterreich. Zudem werden alle Opfer weiterhin ärztlich betreut." --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:14, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ich sagte: einen <u>stichfesten</u> Beweis. Ein Zeitungsartikel muss noch lange nicht der Wahrheit entsprechen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:17, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::So oft, wie das schon in den Medien breitgetreten wurde, dass die jetzt eine neue Identität haben, würde wohl Widerspruch aufgekommen sein... da ich gleich RL was zu tun habe, kann ich jetzt auch nicht lange nach anderen Quellen als denen einer Zeitung suchen... aber mal eine Frage in Bezug auf gesunden Menschenverstand: Würdest Du das als Opfer nicht tun? Und: wenn man weiß, wie Zeugenschutz und Opferschutz funktionieren, ist so etwas völlig normal. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:19, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
Was die Inkonsequenz betrifft, schaut mal was auf [[M%C3%A4rz_2009#Donnerstag.2C_19._M.C3.A4rz]] unter 19. März steht. ;-P --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 16:21, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
: ...:-D --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:23, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
(Antwort auf Originalfrage:) Der Grund ist ganz einfach: Weil ein Artikel, der von den Lesern nicht gefunden werden kann überflüssig ist. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 14:41, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: لαçkτδ: ''Dass die Erklärungsversuche, dass die Namensnichtnennung Gesetz ist, korrekt sind muss nicht unbedingt stimmen. Studierst du Jus oder bist du Jurist?''<br />
: Was ist mit der rechtskräftigen Verurteilung? Oben wurde doch deutlich genug geschrieben, dass nach der rechtskräftigen Verurteilung der Name genannt werden darf. Die verlinkte Gerichtsverhandlung bezog sich auf einen Fall, wo 10 Jahre nach der Tat, zum Anlass der Freilassung des Täters, dieser mit vollem Namen genannt wurde. Soweit sind wir noch lange nicht. Jetzt muss er erst mal seine Haft antreten, und da interessiert niemand das Recht auf Resozialisierung. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 19:06, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Wikinewsartikel zur Veruteilung von F. ==<br />
<br />
Bitte den Link im Abschnitt Weblinks hinzufügen: <code><nowiki>{{Wikinews|Urteil: Lebenslange Freiheitsstrafe für Josef F. im Kriminalfall von Amstetten}}</nowiki></code>{{Wikinews|Urteil: Lebenslange Freiheitsstrafe für Josef F. im Kriminalfall von Amstetten}}<br />
Danke! Grüße -- [[Benutzer:Berliner Schildkröte|Berliner Schildkröte]] 18:44, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Wozu? Habs grad wieder rausgegeben. Keine Tertiärinformationen! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:06, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::Sorry, habe es nicht gelesen, dass du es entfernt hast - habe es nun wieder eingefügt. Wenn ihr wollt, könnt ihr es entfernen.--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 18:16, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Einleitung bitte endlich mal ündern ==<br />
<br />
Zitat aus dem Artikel " soll der Beschuldigte ... seine Tochter Elisabeth ... in einer Kellerwohnung ... gefangen gehalten ..."<br />
<br />
Wieso "soll"? Das ist rein gerichtlich gesehen bewiesen (also "hat"), sonst gäbe es die Strafzumessung "lebenslage Freiheitsstrafe" für ihn nicht. --[[Spezial:Beiträge/77.4.49.60|77.4.49.60]] 19:04, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Fall ist abgeschlossen ==<br />
<br />
Der Artikel muss aktualisiert werden, das Gerichtsverfahren ist vorbei. --[[Benutzer:Newsflash|Newsflash]] 19:07, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Siehe [[#Verurteilt|oben]]. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 19:12, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Und, was ist am Artikel unaktuell? --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:07, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Namensnennung? ==<br />
<br />
Ich habe mir gerade nochmal den Artikel genau angeschaut. Nun steht natürlich überall F., aber welchen Sinn macht das, wenn die Vornamen seiner Kinder genannt werden dürfen? Wenn jemand die Familie, die jetzt inkognito woanders lebt, suchen will, sind die Informationen über die Vornamen der Opfer wohl sehr hilfreich. Ich gehe nicht davon aus, dass auch die Vornamen geändert wurden. Solange darüber keine Klarheit herrscht, sollte man auch in dem Punkt konsequent sein. Stellt euch folgendes Szenario vor: Irgendwo in Oberösterreich freundet sich ein Schulkind mit einem anderen an und erfährt, wie die Geschwister heißen... erzählen das den Eltern und die werden hellhörig... wie lange halten da der neue Name und die Unbekanntheit? Ist jetzt nur ein Beispiel von vielen Möglichkeiten... den Vornamen zu nennen, finde ich deswegen persönlich viel (!) bedenklicher als die Nennung des in der ganzen Welt bekannten Nachnamens (das Kind ist ohnehin schon in den Brunnen gefallen, UND der Nachname wurde ohnehin von den Opfern bereits geändert (!!!)). Zudem soll dies noch einmal aufzeigen, wie albern es ist, den allgemein bekannten Nachnamen zu zensieren, sich aber gleichzeitig keine Gedanken über die vermutlich nicht geänderten Vornamen zu machen...--[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 21:59, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:Genau wegen der von dir genannten Gründe bin ich '''sicher''' das auch die Vornamen geändert wurden. Sonnst würde das ganze ja nur wenig sinn machen. Gerade gefunden: [http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20080903_OTS0283] Hört sich so an als wären auch die Nachnamen geändert worden. Lg --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 22:07, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::Wer seinen Trieb ausleben will, bitte... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:212.51.27.62|212.51.27.62]] ([[Benutzer Diskussion:212.51.27.62|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/212.51.27.62|Beiträge]]) 22:08, 21. Mär. 2009 (CET)) </small><br />
<br />
::Naja, da hätte ich aber gerne noch was mehr Butter bei die Fische als nur einen Artikel... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 22:09, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::Naja, auf jeden Fall ein guter Beleg, dass man mit der F.-Zensiererei hier weder den Täter noch die Opfer schützt und das auch gar nicht kann... :-) --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 22:12, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Es gibt genug Belege. Einfach mal etwas googeln, da finde ich zB auf die Schnelle [http://www.n24.de/news/newsitem_807282.html das] oder [http://www.blick.ch/news/ausland/neue-namen-fuer-ein-neues-leben-91931 das] ... --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 22:16, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Gut, das reicht... Es gibt also überhaupt nichts und niemanden zu schützen. Umso absurder. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 22:28, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
Namen sind Schall und Rauch, und nur weil die Bildzeitung '''ständig''' Persöhnlichkeitsrechte missachtet, muss man dem Beispiel nicht folgen. Welchen Sinn hat eine Namensnennung?--22:40, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nicht nur die Bild-Zeitung sondern '''sämtliche Medien''' aus dem In- und Ausland. Auch der ORF, siehe zB [http://ondemand.orf.at/news/player.php?id=zib2&day=2009-03-16 hier] und sogar der Anwalt von F. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 22:43, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::Macht die Sache dennoch nicht richtiger. HDort wird ein Trieb der untersten Ebene bedient.--Schmitty 22:49, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Dies ist ein Fall der Kriminalgeschichte, bei allen vergleichbaren Fällen werden werden Täter und Opfer genannt, siehe z.B. "Jürgen Bartsch" warum also nicht F****? (F*** und dann noch der xx. Buchstabe des Alphabets--[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 23:05, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Also ich kenne mich mit der rechtlichen Situation nicht aus, aber ich kann mir absolut nicht vorstellen da sämtliche Medien inkl. F.-Anwalt permanent gegen das Gesetzt verstoßen. Abgesehen davon das es sowieso sinnlos ist etwas zu "schützen" das längst an die Öffentlichkeit gedrungen ist. Aber bitte, macht was ihr wollt. Mich interessiert der Hawara eigentlich nicht. Ich finde es nur lächerlich, was hier abgeht. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 23:08, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:::: Es geht hier um positive Informationsfreiheit, die wird hier von einigen selbsternannten Wiki-Göttern mit Füßen getreten, ein Gesetzesverstoß liegt jedenfalls nach deutschem Recht nicht vor, ein Verstoß gegen Wikipedia-Richtlinien auch nicht.--[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 23:10, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
Wieso positive Informationsfreiheit? Google dir doch den Namen.--Schmitty 23:59, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
: Positive Informationsfreiheit ist das Recht, andere mit Informationen zu versorgen, sie also anzubieten --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 13:20, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:[http://noe.orf.at/stories/274341/ Eben]. Das österreichische Staatsfernsehen fürchtet anscheinend keine juristischen Konsequenzen, und ich wüsste nicht, warum Wikipedia das tun sollte. --[[Benutzer:20percent|20%]] 01:35, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::siehe weiter oben, stichwort "spiegel". -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 01:38, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ist trotzdem [http://www.google.de/search?hl=de&q=f+ritzl+site%3Aspiegel.de&btnG=Google-Suche&meta= absurd], dass sich der Spiegel da ins Bockshorn jagen lassen hat. --[[Benutzer:20percent|20%]] 01:58, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Nur (mal wieder) der Hinweis auf [[Person der Zeitgeschichte]] und [[Person des öffentlichen Lebens]]. => Die Namensnennung ist nach deutschem Recht (an das wir uns hier gemäß dem [[Schutzlandprinzip]] halten) legal. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 08:42, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Hm interessant. Kannst du mir erläutern, warum <u>deutsches</u> Recht zur Anwendung kommt? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:04, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::Da ist das [[Schutzlandprinzip]] dafür verantwortlich. Grob gesagt bedeutet das nämlich, dass das Rechtssystem des Landes zur Anwendung kommt, an das sich das Angebot hauptsächlich richtet. Wir richten uns hauptsächlich an den deutschen Sprachraum. Also gilt hier genau genommen das Recht der Länder, in denen Deutsch gesprochen wird. Da wir aber sonst ein rechtes Chaos hätten (sind ja doch >6 Länder) beschränken wir uns hier auf die drei einwohnerstärksten, also DACH. Und diese drei Rechtssysteme sind sich zumindest im Urheber- und Persönlichkeitsrecht sehr ähnlich. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 14:29, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Österreich ist in diesem Fall strenger, deshalb ist österreichisches Recht anzuwenden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 14:32, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Und was sagt das österreichische Recht zum Thema Persönlichkeitsrechte in diesem Fall? Ich kenne mich da nur mit dem deutschen Recht aus. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 14:36, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Uiuiui, ich würde mir die Seiten, die ich verlinke, auch mal durchlesen, wenn ich du wäre... Da steht nämlich ganz klar:<br><br />
:::::{{Kasten|Das Schutzlandprinzip ist ein Grundsatz im Internationalen Privatrecht, wonach für Fragen des geistigen Eigentums das Recht desjenigen Staates anzuwenden ist, in dem der Schutz beansprucht wird.}}<br />
:::::Mehr brauch ich dazu eh nicht zu sagen oder? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:37, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::P.s.: Die österreichische Rechtslage habe ich in einigen Kapiteln weiter oben ziemlich ausführlich dargebracht. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:38, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
LOL, schon wieder das [[Schutzlandprinzip]]. Wie man in Jacktds Zitat so schön lesen kann, geht es da um geistiges, materielles Privatrecht...hier geht es aber nicht um Urheberrechte. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:41, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:So ist es. Aber meine Zitierte Gesetzesstelle samt OGH-Urteil, der einen Ähnlichen Fall bearbeitete, interessiert eh keiner. Da kommen alle lieber mit irgendwelchen WP-Seiten, die nicht mal stimmen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:48, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Es gab vor einiger Zeit eine ähnliches Problem im Artikel [[Walter Sedlmayr]]. Einer seiner Mörder (inzwischen auf Bewährung frei) hatte gegen Wikipedia geklagt, folglich ist der Name dort anomyisiert. Konsequenterweise hätten die Namen auch der englischen Wikipedia anonymisiert werden müssen, aber die [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administrators%27_noticeboard/Incidents/Deletion_of_Walter_Sedlmayr_edit_history_required Diskussion] erzielte, obwohl sie über einen Monat lief, keinen Konsens. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass Wikipedia wegen solcher Sachen noch einmal richtige Probleme bekommt. Jedenfalls habe ich mir Gedanken über das Problem gemacht und bin zu folgendem Schluss gekommen: <br />
<br />
Wikipedia ist eine Enzyklopädie, sie betrachtet also nur die enzyklopädische Relevanz von Person. Wenn die Personen als solche nicht enzyklopädisch relevant sind, sondern nur im Zusammenhang mit einem anderen (enzyklopädisch relevanten) Ereignis stehen, dann gibt es für eine Enzyklopädie auch keinen Grund, über diese Personen identifizierend zu berichten. Falls jemand selber gerne Biographien von Krimenellen und Kriminalopfern schreibt und Namenslisten über sie anlegt, dann kann er das gerne tun, nur fällt dies nicht in den Aufgabenbereich einer Enzyklopädie. <br />
<br />
Wir stellen also nur die Ergeignisse dar, und nicht die Personen. Für diesen Artikel heißt das, dass wir Vornamen der Kinder von Elisabeth nicht wirklich brauchen, falls es uns gelingen kann, den Artikel so zu schreiben, dass er auch ohne die Nennung der Vornamen gut lesbar und verständlich ist. Wahrscheinlich werden wir aber nicht darum kommen, zumindest Elisabeth und ihre Tocher K. mit Vornamen zu erwähnen. Wichtiger als die Vornamen sind aber auf jeden Fall die Jahre der Geburt, weil diese für den Verlauf der Ereignisse relevant sind.[[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 14:55, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Tja, aber mir will ja keiner glauben. Danke Zara für diese ausführliche Stellungnahme. Damit dürfte sich die Diskussion, warum wir den Namen nicht nennen sollen, erübrigt haben. Wenn schon ein Internetartikel über eine Klage gegen eine deutsche Zeitschrift nicht genügt zu beweisen, dass wir bei WP das Persönlichkeitsrecht ''Schutz des Namens'' zu respektieren haben, dann sollte eine bereits stattgefundene, vergangene Klage in einem ähnlichen Fall nun den Beweis bringen warum wir den Namen nicht nennen dürfen - auch wenn das zahlreiche Medien machen, die solche Rechte mit Füßen treten. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:08, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Bitte beachte, dass ich eben nicht versuche, hier juristisch zu argumentieren. Die juristischen Aspekte des Problems sind auf jeden fall relevant, aber selbst wenn wir eindeutig wissen, das die Rechtslage eine Namensnennung untersagt (was wir anscheinend nicht tun), könnte immer noch jemand argmentieren, dass die Server von Wikipedia in Florida in den USA stehen und man sich daher nicht an die deutsche bzw. österreichische Rechtsaufassung halten muss, denn ''Wikipedia is not censored''. Natürlich zieht diese Argument nicht in Betracht, dass man auch die US-amerikanische Wikimedia Foundation vor einem deutschen Gericht verklagen kann, da die Seiten ja von Deutschland aus einsehbar sind. Aber um die ganze Sache klarzustellen reicht es meiner Ansicht nach, festzuhalten, dass Wikipedia eben eine Enzuklopädie ist, und keine (Boulevard-) Zeitung. Der Artikel lässt sich schreiben, ohne das wir groß Namen nennen. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 17:00, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
Den Namen kennt aus der Presse und dem TV doch inzwischen eh jeder, warum soll oder darf die Wikipedia den nicht auch nennen? Was hier geschrieben wird, ist doch Schwachsin hoch³. -- [[Benutzer:Astrobeamer|Astrobeamer]] [[Benutzer Diskussion:Astrobeamer|<small><sup>Chefredaktion</sup></small>]] 02:45, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Interwikis in arabischer Schrift ==<br />
<br />
{{ar|فريتزل|d=F*rītzl}} (anstelle des * müsste nach den Regeln der arabischen Sprache ein Kurzvokal, auch sonst passt das Wort nicht ganz zu der Sprache, aber dafür kann F. nichts). Irgendwie müssten die Interwikis zecks Konseuenz auch raus. → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 15:34, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich hätte es فريتسل geschrieben :-) Dass da zwei Konsonanten in der Schrift folgen, ist überhaupt kein Problem. In der Aussprache sagt man aber ''Firitsil'' :-) -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 16:28, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Die en. diskutiert schon über uns ==<br />
<br />
http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:F*****_case#Something_weird_is_happening_at_the_German_Wikipedia --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 17:19, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Und? Die Argumente sind noch bescheuerter, als hier. Finde es traurig, dass deutsche User wie [[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] auf der en.WP richtig abmauln über uns hier. Aber naja, wenn man hier nicht mehr weiterkommt muss man seinen Ärger woanders auslassen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:50, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Muss wohl so sein... --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 16:45, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Entfernung der Interwiki ==<br />
<br />
Also, das geht geht mir jetzt aber nun endgültig zu weit. Das ist jetzt nicht mehr nur lächerlich und absurd, sondern verstößt auch noch gegen das Wiki-Prinzip und unsere Grundprinzipien. Auch wenn ich den Begriff gar nicht verwende, aber das ist einer Zensur zumindest sehr ähnlich... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 18:52, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nö, das ist nur konsequent, wenn man schon zensieren will (Quelltext gehört auch zum Artikel). Und ich bin trotzdem immer noch grundsätzlich dagegen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 19:11, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::Wenn man es konsequent macht, dann muss man es auch konsequent in allen Wikipedia's machen. Die deutschsprachige ist nicht nur die einzige die den Nachnamen nicht verwendet, alle anderen haben sogar den Nachnamen im Lemma. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 19:56, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Den Admins hier scheint es ja zu reichen, wenn sich die deutsche Wikipedia zum Moralapostel macht. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 20:11, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Sie macht sich eher lächerlich ... --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 20:29, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Hab ich zwar erst oben (=gesetzliche Grundlage) hingesetzt, da guckt aber vermutlich nicht so wirklich jeder hin, und passt hier auch gut.[[WP:DM]]:Jacktd schrieb oben: "Hierzu hat der Oberste Gerichtshof ein Urteil hier erlassen, nachdem die Nennung des Namens eines Täters nach der Verurteilung zulässig ist" In "http://www.stern.de/panorama/:Amstetten-Prozess-F*****-Haft/658405.html diesem Sternartikel" steht "F***** hat den Richterspruch bereits angenommen." Das Entfernen der Interwikilinks halte ich für totalen Unfug, aber wenn ich Jacktds Aussage oben richtig verstanden habe, müsste man nach dem rechtskräftigen Urteil jetzt auch den Namen im Artikel nennen können? P.S.:Die Verhinderung der Schreibung des Namens verhindert die korrekte Linkschreibung, für die Sterne einfach den Namen einsetzen. --[[Benutzer:Star Flyer|Star Flyer]] 16:42, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
: Die jetzt noch vorhandenen Interwikilinks nennen aber ebenfalls den Nachnamen. Ich nehme an, derjenige, der die Links entfernt hat, konnte sie nur nicht lesen und deshalb sind sie noch drin? Das arabische Lemma ist z.B. Joseph F*****. --[[Benutzer:Schandolf|Schandolf]] 09:51, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Kann ich bestätigen. Ich denke, die Löschung von Interwikilinks ist Vandalismus. Ist kein Admin hier? -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 14:41, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Der Quelltext gehört auch zum Artikel und soll nunmal keine F***** enthalten... :> --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:44, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wer sagt das? -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 14:49, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
die Weiterleitung in der it:WP [[:it:Caso_criminale_di_Amstetten]] wurde gelöscht. Die WL in der fr:WP [[:fr:Affaire criminelle d'Amstetten]] hat einen SLA. Weitere Interwikis, die wir einfügen könnten: [[:eo:Krimkazo de Amstetten]], [[:hu:Az amstetteni vérfertőzési ügy]], [[:ru:Дело Йозефа Фритцля]] (wenn jetzt jemand sagt, der russische gehe nicht, warum gehen dann der armenische und der arabische?) --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 12:19, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
: ach schon wieder vergessen, der Artikel ist ja bearbeitbar ;-) --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 12:24, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Namensnennung ==<br />
<br />
Auf FzW schlagen schon Fragen auf wie [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#En Verlinkung]], [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#J._F.]]. Ich denke, der Quatsch mit der dämlichen Namenszensur sollte jetzt endlich ein Ende haben. Sollten Admins hier mit Sperre drohen, wenn der Name genannt wird, sollte ganz einfach ein deamin für sie auf [[WP:AP]] beantragt werden, da dies ganz klar eine inhaltliche Einmischung mit Adminrechten ist und dies verboten ist. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 21:50, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::<small>Es "schlug deshalb dort auf", weil ich es für sinnvoller hielt, das ganze Kuddelmuddel zentral anzusprechen, als bei jedem Eintrag, auf den das zutrifft, separat seitenlange Diskussionen zu führen. Da es aber anscheinend für jeden Fall individuell betrachtet werden muss und man keine einheitliche Lösung und klare Richtlinien für die Editierenden finden kann, interessiert mich das Thema jetzt nicht mehr. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup><small></small> 10:00, 24. Mär. 2009 (CET)</small><br />
:Mittlerweile sind wir ja schon soweit, dass wir Interwikilinks wegzensieren müssen <small>(ja, ich weiß, das Wort Zensur wird recht häufig gebraucht, wenn einem eine Adminentscheidung nicht passt, aber in diesem Fall ist es angebracht)</small>... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 22:38, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Mitlerweile wird in [[Wikipedia:Dritte_Meinung#Namensnennung_im_Interwiki_in_Kriminalfall_von_Amstetten]] auch darüber diskutiert. --[[Benutzer:Wicket|Wicket]] 22:51, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::Die ganze Diskussion hier ist Schwachsinn. Selbst der ORF nennt den vollständigen Namen. Der Mann (Herr F.) ist rechtskräftig verurteilt worden. Habt Ihr eigentlich alle Muffensausen, dass man Euch das Benutzerkonto sperrt oder Euch der Herr F. verklagt (der hat sicher derzeit andere Probleme)? Gruß -- [[Benutzer:Astrobeamer|Astrobeamer]] [[Benutzer Diskussion:Astrobeamer|<small><sup>Chefredaktion</sup></small>]] 02:22, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Nein und Nein, aber es gibt hier ein paar selbsternannte Superkontrolleure, die das alleine entscheiden wollen und hier mehr Einfluss haben als normale Schreiberlinge, mit denen kann man sich nur mit sehr hohem Aufwand anlegen. Eigentlich ein Lehrstück für Demokratie: selbst wenn alle gleich anfangen gibt es irgendwann Leute die das Sagen haben, weil sie geltungssüchtiger, besserwisserischer und machtbewußter als andere sind. Dabei bleibt dann die Qualität auf der Strecke, weil es nur noch ums Rechthaben geht. Eigentlich müßte man diese Leute achtkantig hier rausschmeißen, gerade wenn es nur um solchen Schwachsinn geht wie hier.--[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 07:30, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Euch, die den Namen unbedingt nennen wollen, geht es nur ums Rechthaben. Die Qualität wird nicht beeinträchtigt wenn der Name nicht genannt wird. Ich halte die Namensnennung für überflüssig. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:55, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wikipedia ist keine Demokratie, Wikipedia ist nicht Bild, die Opfer haben den selben Nachnahmen, selbst wenn der jetzt geändert wurde, ändert das nichts an den Schutzrechten.<br />
::::Und wenn der Nachname geändert wurde, '''warum''' geschah dies wohl? Weil ein paar Superspanner und Elendsvoyeure unbedingt denn Nachnamen nennen müssen, um sich im Elend der anderen zu suhlen. Ihr seid moralisch noch schlimmer abgestiegen als der Verurteilte.--Schmitty 09:00, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ob das einer von denen, die den Namen nennen wollen, das auch so sehen? Ich bezweifle das... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:03, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Jeder der nach dem Artikel sucht, wird nach F. suchen. Das ist '''das''' Schlagwort schlechthin für diesem Fall. Es ist daher '''massiv schädlich''' den Namen nicht zu verwenden, ja nicht mal Redirects oder Interwikis zuzulassen.<br />
::::::Rechtlich spricht nichts dagegen den Namen zu nennen. Der Täter ist rechtskräftig verurteilt und hat daher kein Recht mehr auf "Schutz". Allein die Opfer hätten dies, haben aber die Namen bereits gewechselt. Fazit: Es gibt '''keinen Grund''' für eine Zensur. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:04, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Falls es das österreichische Recht verbietet, den vollständigen Namen des Täters in einem Artikel zu nennen, so könnte man doch mit einem Textbaustein im Artikel darauf aufmerksam machen (z.B. "Dieser Artikel unterliegt der österreichischen Rechtssprechung, daher ist eine Namensnennung unzulässig" oder so etwas in der Art). Man merkt es doch, nicht nur beim Kriminalfall von Amstetten, sondern auch z.B. anderen Artikeln (Monatsnammen Januar/Jänner), dass die deutschsprachige Wikipedia nicht die gleich deutschsprachige Wikipedia ist. Es gibt in den Ländern, in denen deutsch gesprochen wird (D, A, CH), doch erhebliche Abweichungen. Am besten wäre natürlich, wenn für Wikipedia Österreich ein eigenes Sprachportal gäbe. Vorschlag von mir: fügen wir den vorgenannten Textbaustein ein, dann dürfte Klarheit herrschen. --[[Benutzer:Holger1974|H.A.]] 09:06, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Ins Lächerliche brauchen wir das Ganze aber auch nicht ziehen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:08, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
@Holger: Es wurde ja noch nicht mal bewiesen das es wirklich nach Ö-Recht verboten ist. Das ist ja nur die Privatmeinung einiger selbst ernannter "Experten". --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:10, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich will dir deine Intelligenz ja nicht absprechen, aber hast du die entsprechende Gesetzesstelle, die den Schutz des Namens anführt, immer noch nicht bemerkt??? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:11, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ach, spricht mir ab was du willst, mich stört das nicht. Ich bin ja nur eine "dumme IP" die man eh nicht ernst nehmen braucht... Es wurde noch kein Gesetzt vorgelegt. Außerdem wurden die Namen geändert, also spielt das keine Rolle mehr. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:17, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wieso dokumentierst Du diese Einsicht hier noch schriftlich? --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 09:18, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich bin nicht so einer der alle IPs für Vandalen hält, es gibt auch äußerst konstruktive Autoren ohne Benutzerkonto, also eine solche Unterstellung mir gegenüber ist sehr unangebracht. Also nehme ich dich sehr wohl ernst. Ich habe übrigens sehrwohl den Gesetzestext zitiert (§ 44 ABGB), aber ich geb dir gern noch eine externen Link des österreichischen [http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR12017733&ResultFunctionToken=0b7f4150-9c69-45f4-a63c-67c79ef05443&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=23.03.2009&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Schutz+des+Namens Rechtsinformationssystems]. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:22, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Könnten bitte die hier wohl reichlich anwesenden Hobbyjuristen jetzt mal ihre dämliche Hübelei einstellen und den Namen endlich wiederherstellen? Danke. PS: Der Name wird nicht nur in der Bildzeitung genannt. Bitte schaut mal nach, welche Benutzer den Namen hier zensieren wollen, damit sie zur Rechenschaft gezogen werden können, wenn dies unter Einsatz von Adminrechten geschieht. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 09:23, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:[[WP:KPA]]... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:25, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
{{Kasten| § 43. Wird jemandem das Recht zur Führung seines Namens bestritten oder wird er durch unbefugten Gebrauch seines Namens (Decknamens) beeinträchtigt, so kann er auf Unterlassung und bei Verschulden auf Schadenersatz klagen.}}<br />
Das ist nicht dein ernst oder?? Theoretisch könnte sich '''jeder''' beeinträchtigt fühlen und die WP verklagen. Da dürfte man gar keine Namen von niemanden mehr verwenden. Außerdem weiße ich nochmals darauf hin das die Namen geändert wurden !!! --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:41, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nun ja, ich habe keine Lust weiter darüber mit dir zu diskutieren. Wenn du das anders siehst, dann siehst dus anders... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:46, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Du hast nicht verstanden was ich meine, oder? Wenn man "dein" Gesetz ernst nimmt, könnte sich jede X-Beliebige Person durch die Nennung seines Namens in Wikipedia (oder sonnst wo) "beeinträchtigt" fühlen. Dann dürfe es keine Zeitungen, Fernsehen und nichts mehr geben, wo über Personen berichtet wird. Dan könnten wir WP gleich zusperren. LOL --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:49, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::ich habe keine Lust mit Detailreitern sinnlos zu diskutieren. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:50, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Natürlich hast du das nicht, sobald mal Argumente kommen, denen du nichts entgegenzusetzen hast, blockst du ab. [[Spezial:Beiträge/212.71.115.150|212.71.115.150]] 09:55, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich habe solchen Argumenten nichts <u>mehr</u> entgegenzusetzen, da mir meine Energie zu schade ist. Du schmeißt mit Alibi-Argumenten um dich, die absolut unsinnig sind. Und wenn du auf solchen komischen Sachen herumreitest wie oben genannt, dann interessiert es mich einfach nicht mehr. Anscheined weißt du es ja besser als ich, da vergeude ich meine Energie nicht mehr. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:09, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
@Jacktd: Du willst einfach nicht einsehen, das du mit deinen bisherigen Argumenten unrecht hattest ... Mit dem "Gesetzt" braucht mir jedenfalls keiner mehr kommen. Das ist Bullshit. SCNR --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:59, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:S.o. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:09, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Dieser Paragraph hat gar nichts mit Namensnennung zu tun, sondern mit Namensbenutzung, z.B. wenn ich eine Domain einrichte mit Deinem Namen und Du dadurch beeinträchtigt wirst, weil Du selbst die Domain nicht registrieren und so Deinen Namen im Internet nicht führen kannst. Wer von den Hobbyjuristen ist eigentlich als erstes auf diese Idee gekommen, hier solche dämlichen Gesetze, die er nicht verstanden hat, als fadenscheinige Argumentation anzuführen? Und wieso kommt der/diejenigen hier damit durch? Das ganze ist doch total lächerlicher Unsinn. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 10:00, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Anscheinend hast ''du'' keine Ahnung von Gesetzestexten :) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:02, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Das mag sein, aber das macht meine Feststellung nicht weniger wahr! :) --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 10:03, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Doch, denn die Namensbenutzung durch Medien zB wird auch durch dieses Gesetz geschützt. Ich könnte zB als Journalist deinen Namen widerrechtlich in den Dreck ziehen (= benutzen), dann kannst du diesen Paragraph gegen mich geltend machen. Nicht anderes ist es bei Straftätern. Auch die haben das Recht, dass sie namentlich geschützt werden. Jeder, der zB den vollen Nachnamen nennt, kann aufgrund des § 43 ABGB vom Betroffenen verklagt werden. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:09, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Ja, das Gesetz schützt gemäß Rechtsprechung auch in Gewissem Umfang vor Namensnennung solange die Nennung des Namens einen Zusammenhang suggeriert, der nicht da ist oder die Anonymität des betroffenen gefährdet wird, wobei eine Interessenabwägung zu treffen ist. Die Anonymität des Betroffenen ist nicht gefährdet, da der Name bereits allgemein bekannt ist, es besteht also gar keine Anonymität mehr, die schützbar wäre, und selbst wenn sie das täte, geht das Informationsinteresse der Öffentlichkeit in diesem Fall ganz klar vor irgendwelche konstruierten Interessen des Täters auf Nichtnennung. Das ganze ist und bleibt dämlich und es ist völlig unverantwortlich, hier Benutzer mit dem zitieren solcher Paragraphen einzuschüchtern und den Artikel in einen solchen Zustand zu versetzen. Mir scheint, die Hobbyjuristen wollen ihre eigentlich pseudomoralisch motivierten Bedenken hinter juristischem Dummfug verstecken. Für den von Dir hier verbreiteten FUD von wegen "Jeder, der zB den vollen Nachnamen nennt, kann aufgrund des § 43 ABGB vom Betroffenen verklagt werden." gehörst Du gesperrt. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 10:13, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Du scheinst zu vergessen, dass (auch wenn die Nachnamen geändert wurden) der Nachname des Täters auch der Nachname der Opfer ist. Dir steht frei mich auf [[WP:VM]] einzutragen. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass die Opfer bereits den Spiegel verklagt haben, da er den Nachnamen nannte. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:16, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::(BK)Nein, ''nicht'' "da er den Nachnamen nannte". --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 10:21, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::Was denn sonst? [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613649,00.html Lies den Artikel hier], dann weißt du dass der Spiegel (und andere Medien) verklagt wurden, da der Nachname genannt wurde (und das ist gleichbedeutend mit einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts, so schreibt es der Spiegel auch [dass Persönlichkeitsrechte verletzt wurden]). --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:24, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::"Was denn sonst?" Was weiß ich, ist mir auch ''ziemlich'' egal, jedenfalls ging es nicht um den Nachnamen; nirgendwo in dem verlinkten Artikel wird derartiges behauptet. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 11:02, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
Du sagst es ja selbst: "Der Name wurde geändert." Also was willst du dann noch? Der Spiegel wurde mW wegen einem "hetzerischen" Artikel über den Fall verurteilt, nicht wegen der Nennung des Nachnamens. Da hätten schon alle anderen Medien auch geklagt werden müssen, die alle den Namen nannten. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 10:20, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:S. o. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:24, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::[http://diegalerie.wordpress.com/2009/02/06/josef-f*****s-angehoerige-klagen-der-spiegel-verurteilt/] keine Spur von "Name genannt". Statt den Sternen bitte den namen einsetzen. Nicht mal einen link kann man reinstellen, ein SKANDAL ist das hier. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 10:28, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
[http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40064957&ResultFunctionToken=23fb3a6a-311b-46cc-90b0-7eca3dd02657&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=23.03.2009&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte='Mediengesetz' Guckst du hier]; das zeigt doch, dass die Namensnennung der Medien ungesetzlich war oder? Und nur weil durch diese ungesetzliche Nennung jedermann nun den Nachnamen kennt heißt das nicht, dass es richtig war/ist und dass wir bei der WP genau so handeln müssen oder? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:39, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Dein verzweifeltes Umherwerfen mit Gesetzten, von denen du glaubst, dass sie deine Argumentationen zu stützen, (was sie natürlich nicht tun), ist mehr als verzichtbar.<br />
:Wenn es falsch war, wieso verwenden dann ORF, Anwalt und Co. den Namen nach wie vor weiter?<br />
:Vielleicht kann jemand eine Anfrage an die Opferanwältin schicken und Sie fragen ob wir den namen verwenden dürfen. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 10:50, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ja kannst du gerne machen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:53, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich nicht. 1. würde mir keiner glauben, 2. würdest du wieder irgend eine Ausrede finden.<br />
:::Ich beende jetzt diese Diskussion. Selbst wenn es mir gelingen würde dich zu überzeugen, würde es nichts an der Situation ändern. Denn [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Berliner Schildkröte, Raymond und Ralf Roletschek|hier]] spielt die Musik, dort werden die essentiellen Entscheidungen getroffen. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 11:04, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Nein, das ist doch Quatsch. Nenne den Namen einfach. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 11:02, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Bitte höre auf mit Gesetzen um Dich zu werfen, die Du nicht verstanden hast. "Und nur weil durch diese [angeblich] ungesetzliche Nennung jedermann nun den Nachnamen kennt heißt das nicht, dass es richtig war/ist und dass wir bei der WP genau so handeln müssen oder?" Nein, heißt es nicht, genausowenig wie es das Gegenteil heißt, nämlich dass es falsch war/ist und dass wir bei der Wikipedia anders handeln müssen und wir den Nachnamen zensieren müssen. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 11:05, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ich sag dazu jetzt gar nichts mehr, kann eigentlich nur mehr lachen. Wenn einer von Gesetzestexten eine Ahnung hat, dann bist das sicher nicht du. Aber ich lass mich sicher nicht da durch den Dreck ziehen, nur weil du und andere nicht einsehen wollen/können, dass es Regeln und Vorschriften gibt. Somit klinke ich mich endgültig aus dieser Diskussion aus. Und wenn jetzt wieder Stimmen kommen, dass ich das tu, weil ich angeblich keine Argumente finde - bitte, mir egal. Ich weiß, was ich weiß und wenn gewisse User hier meinen dass sie es besser wissen, dann ok. Hab keine Lust mehr auf diese Diskussion, ich bin da ja nicht der Dodl der mit ''dämlichen Hübeleien'' arbeitet (für diese Beleidigung könnte ich dich auch melden, aber das ist mir zu blöd). --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:14, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wenn hinter Deiner Argumentation irgendetwas auch nur im Ansatz vernünftiges wäre, dann würdest Du sicher nicht so einen Gegenwind bekommen. Aber was Du von Dir gibst, ist pseudojuristisches Dummgeschwätz und üble Hubelei (und diesbezüglich hast Du offensichtlich auch noch nicht verstanden, was eine Beleidigung ist und was nicht). Es sieht doch ein Blidner mit Krückstock, dass die juristische Argumentation nur ein Vorwand ist und Deine eigentliche Motivation einfach nur ein fragwürdiges Moralisieren ist. Mir ist unerklärlich, wie Leute sich offensichtlich nach dem Blödsinn richten können, den Du hier von Dir gibst. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 13:44, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Meine Fresse, die Namenszensur ist wohl das lächerlichste, was mir hier unterkommt. Überall ist der zu sehen, haben hier manche Langeweile? -- [[Benutzer:M-J|m]][[Benutzer Diskussion:M-J|j]] 13:12, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:FYI: Gerade in den Weiten des Netzes gefunden: [http://www.nachrichten.at/nachrichten/chronik/derprozess/art17521,126062 F-Punkt ist gratis, der ganze Name kostet viel]. HTH--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 16:24, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Sollte man dann nicht die anderen Wikipedias warnen? *lach* -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 17:11, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::'''Sollte''' das wirklich stimmen, was die OÖ Nachrichten schreiben, dann würde das ja bedeuten das ORF und Co demnächst mit einer Klageswelle die sich gewaschen hat konfrontiert werden. In diesem Fall sollte man den fremdsprachigen Wikipedia's aber auch begreiflich machen, das der Name nicht zu verwenden ist. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 18:49, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Die fremdsprachigen Wikipedien fallen wohl kaum unter österreichisches Medienrecht. Die deutschsprachige wohl auch kaum, jedoch ist es in de-WP Usus, sich an die in DACH geltenden Gesetze zu halten.--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 19:04, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Der verlinkte Artikel ist vage, er sagt weder etwas bezüglich angeblicher Unrechtmäßigkeit der Erwähnung aus, noch behauptet er, dass irgendjemand verklagt wurde oder zumindest die Klage angedroht wurde, oder überhaupt jemand irgendein Schreiben mit juristischem Inhalt versendet oder empfangen hat, und schon gar nicht, dass jemand ein Verfahren verloren hat oder etwas hat zahlen müssen. Er sagt eigentlich gar nichts aus. Alles FUD, genau wie oben. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 19:46, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Also Klagen und [http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/inzestfall/450386/index.do?from=simarchiv Urteile] wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts der Familie gab es schon. Um Namensnennung gings da wohl aber (noch) nicht.--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 20:14, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Ich bezog mich natürlich lediglich auf Namensnennungsfragen. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 20:35, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Die wurden aber wohl schon [http://derstandard.at/?url=/?id=1237227540682%26sap=2%26_pid=12393938 angedeutet] vom Tochter-Anwalt.--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 20:53, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Juristen... Meeresgrund... Du weißt schon. Ich würde solche Rechtsmeinungen von irgendwelchen einzelnen Juristen einfach ignorieren. Was meinst Du mit Tochter-Anwalt? Maria Windhager? Konnte nichts finden, was behauptet, sie sei Anwältin der Tochter. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 20:59, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::Wenn sie ihren Anwalt nicht gewechselt hat, dann dürfte der Rechtsvertreter von Elisabeth F. in Sachen „Medien“ [http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&num=100&newwindow=1&q=josef+f.+namensnennung+Christoph+Herbst&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de|lang_en|lang_es Christoph Herbst] (1. Treffer - Direktlink wegen "Namensnennung" gesperrt) heißen. Übrigens sind laut des verlinkten Artikels bereits Klagen gegen die Namensnennung „kläglich gescheitert“. Sie wurden nicht mal zugelassen.--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 21:31, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::qed. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 21:41, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe mir den Artikel "Blaulicht und Graulicht" eben mal durchgelesen. Ich will den eigentlich nicht kommentieren, nur eine Sache: Interessant finde ich eine Stellungnahme der Richterin in dem Medienprozess gegen den Spiegel: "Gänzlich ohne Namensnennung auszukommen muss möglich sein." Ganz ohne Namensnennung geht es m.E. zwar auch nicht (wir brauchen wengistens den Vornahmen des Täters und des primären Opfers), aber weitestgehend kommen wir ohne Namensnennung aus. Zur Zeit weiß ich nur nicht, ob wir nicht den Namen der ältesten Tochter E.s auch weglassen sollten. Was tatsächlich das Editieren stark erschwert ist, dass wir keine Links setzen dürfen, die im Syntax den Namen der Familie enthält. Was wir hier diskutieren sollten sind nicht die Details der juristischen Fragen. Was wir hier diskutieren müssen (m.E.) ist, ob wir nicht doch Links erlauben wollen, die F**** im Syntax enthalten. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 22:48, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Jetzt wollt ihr auch noch den Namen "Elisabeth" verbieten, gehts noch?? Es sollte genau in die '''andere Richtung''' gehen! --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 08:17, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Übrigens: der Wikinews-Artikel [[n:Urteil: Lebenslange Freiheitsstrafe für Josef F. im Kriminalfall von Amstetten]] kürzt den Namen ab, erwähnt ihn aber in den Weblinks :þ<br />
:: Was machen wir mit dem Lemma [http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_%2546%2572%2569%2574%257A%256C Josef %46%6C%69%74%7A%72]? Da könnte man <nowiki>{{MediaWiki Noarticletext NS}}</nowiki> reinsetzen und sperren, damit man die Löschlogbucheinträge nicht mehr sieht. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 12:00, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich versteh immer noch nicht das Problem, wieso die Namen nicht genannt werden können, bzw. wo das stehen sollte. Natürlich gibt es Opferschutz, aber die Opfer führen neue Namen, und der Name ist nunmal auch der Name des jetzt rechtskräftig verurteilten Täters. Und hier besteht ein öffentliches Interesse ([http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0319/media/0038/index.html vgl. Berliner Zeitung]). Bei den Durchgekommenen klagen wie der wiener [http://www.cio.de/news/wirtschaftsnachrichten/872397/index.html Illustrierten News] oder dem Spiegel wie oben schon verlinkt (oberer Blaulicht und Graulicht) sind nur Klagen wegen salopp gesagt "boulevardstil" durchgekommen, wie der untere Artikel Blaulicht und Graulicht bestätigt. Gerade diese Seite geht ja auch auf das österreichische Recht ein. Ich kann ja noch verstehen, wenn man den Namen im Text nicht nennen will, auch wenn der Fall mMn eigentlich unter dem Namen F***** bekannt ist und nicht unter dem Ort, aber die Setzung der korrekten (wenn auch namensenthaltenden) Wikilinks ist mMn quasi zwingend notwendig. Lg--[[Benutzer:Star Flyer|Star Flyer]] 13:43, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher ==<br />
<br />
Es ist zwar nur ein kleines Detail, aber F. wurde in eine ''Anstalt für geistig abnorme '''aber zurechnungsfähige''' Rechtsbrecher'' verurteilt. Das ist meiner Meinung ein '''Unterschied''' und sollte daher auch entsprechend dargestellt werden. Um nicht einen Editwar zu starten, möchte ich die Sache hier klären. Mfg --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 09:46, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Wenn er nicht zurechnungsfähig wäre, würde er von vornherein in eine Anstalt kommen. Da er aber auch eine Freheitsstrafe erhalten hat ergibt sich das "zurechnungsfähig" automatisch. Wo ist jetzt das Problem? Laut StVG heißt das auch nur ''geistig abnorme Rechtsbrecher''. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:49, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Kleine Ergänzung: [http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR12029552&ResultFunctionToken=b96ab0dc-18d0-4a15-994a-9bb6cb374c14&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=23.03.2009&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Strafgesetzbuch § 21 Strafgesetzbuch] sagt: Wenn jemand nicht zurechnungsfähig ist handelt er nicht schuldhaft. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:04, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich tu hier einfach mal so, als wär ich ein Experte auf dem Gebiet des Maßnahmenvollzugs, da ich den entsprechenden Artikel geschrieben habe. Fakt ist, dass unterschieden wird zwischen zurechnungsfähigen und zurechungsUNfähigen geistig abnormen Rechtsbrechern (§21 Abs. 1 und 2). Diese Unterscheidung ist insofern wichtig, als dass die Maßnahme generell ja nicht Teil der Strafe, sondern eben vorbeugende Maßnahme ist und daher auch strafunmündige Personen in Haft (denn die Maßnahmenanstalten sind ja offiziell Justizanstalten) genommen werden können. Beste Grüße, [[Benutzer:Plani|Plani]] 11:42, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Artikel über Josef F. ==<br />
<br />
Warum gibt es eigentlich keinen eigenen Artikel über Josef F., ist doch eine Person der Kriminalgeschichte, Jürgen Bartsch gibts auch.--[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 22:17, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Wenn ist nicht einmal einen eigenen Artikel zu [[Natascha Kampusch]] gibt? Die hat sogar eine eigene TV-Show usw. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 22:29, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Eine Weiterleitung von [[Josef F*****]] wäre wohl das Mindeste, aber irgendwie darf man hier keine gängigen Namen nennen, die man so und so kennt. Da frage ich mich, wieso man den Namen von [[Wolfgang Priklopil]] im Artikel von Natascha Kampusch nennen darf?--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 08:17, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:Eine Weiterleitung von Josef F. wäre jedenfalls nötig. Zu Priklopil: Es geht um den Opferschutz, nicht um den Täterschutz. Von seiten der Täter dürfe man alles nennen, nur die Opfer genießen Schutz. Und da die Opfer von F. den selben Nachnamen haben ... so agumentieren die Namensgegner. Freilich wurden die Nachnamen bereits geändert, somit haben solche Argumente keine Bedeutung mehr. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 08:22, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
: Der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia heisst "F..... case" Das setzt dem ganzen Herumgehampel ja wohl die Krone auf. Nicht mal den Link kann man hier korrekt wiedergeben, das finde ich unerträglich, das ist Zensur und sonst gar nichts: an den Link noch ein kleines L dranhängen --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 10:42, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
Wieso werde ich nicht mehr auf diesen Artikel weitergeleitet, wenn ich nach dem Namen des Herrn, den sowieso jeder kennt, suche? --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 14:57, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:: weil bei dem Link ein "l" wegzensiert wurde, es muss F....l heissen, aber das darf man nicht schreiben, das ist hier verboten. --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 15:14, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::So etwas ist nur noch Zensur und mehr als unnötig!--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 16:53, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::@[[Benutzer:Chrissie|chrissie]]: Wie krank bist du eigentlich im Kopf? Geilt dich die Opfernennung auf? Dann schreib dir den Namen auf deine Bettdecke, aber belästige uns nicht mit deinen Phantasien.--Schmitty 19:44, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Hört doch auf, bis einer weint. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 19:58, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Um das noch ein letztes Mal klarzustellen: ich glaube, dass der Name in den Artikel gehört, weil es sich um einen einmaligen Krimnialfall und beim Täter damit um eine Person der Zeitgeschichte handelt. Die Opfer werden, wie vielfach beschrieben anders geschützt, aber nicht dadurch, dass man den Namen des Täters verschweigt, die englische Wikipedia sieht das ganz entspannt, das sollten wir auch tun. <br />
Außerdem möchte ich wissen, wer hier so ein Verbot den Namen zu nennen 1. erlassen und 2. durchsetzen kann. Die fehlende Möglichkeit sich dagegen zu wehren und hier nur gegen eine Wand zu reden hat schon orwellsche Dimension. --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 20:27, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Das ist korrekt. Ich denke, es ist ein Fall für die Betreiber der Wikipedia, da hier grundlegende Prinzipien betroffen sind. Das Löschen von Interwikilinks geht gar nicht und muss für die Zukunft unterbunden werden. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 20:35, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
Aber das Sinnfreiste ist doch: Man schützt weder durch Nennung oder durch Nicht-Nennung die Opfer, denn diese haben bereits andere Namen - also?--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 16:10, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== öSTGB ==<br />
<br />
Könnte jemand bitte bei den einzelnen Verurteilungspunkten die dazugehörigen Paragraphen des öSTGB aufführen? Auch damit klar ist, dass zum Beispiel "Blutschande" der Straftatsbestand und nicht die enz. Tatbeschreibung ist. Vielen Dank. --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 09:34, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:Erledigt. Sogar mit Verlinkung ;) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:38, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Vornamen der Kinder ==<br />
<br />
Ohne auf die Diskussion bezüglich des Nachnamens, den Täter und Opfer lange Zeit gemeinsam hatten, einzugehen: Ich finde die Abwägung ob Vornamen der Opfer ausgeschrieben werden sollten ziemlich eindeutig. Da sehe ich natürlich 1.) Opferschutz, den Vornamen werden einige oder alle der Kinder möglicherweise behalten, 2.) dass die Vornamen vom Standpunkt eines Lexikonartikels uninteressant sind, 3.) dass die Vornamen für die Auffindbarkeit des Artikels keine Rolle spielen (und spielen dürfen). Das einzige was beeinträchtigt wird, ist der Lesefluss, und den fände ich in dieser Abwägung nachrangig. Dass die Vornamen möglicherweise bereits geändert(anonymisiert) sind, ist nicht geklärt und spräche ebenfalls gegen eine Verwendung (ohne erklärenden Zusatz) --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 10:53, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich bin sehr oft deiner Meinung Erzbischof. In diesem Fall frage ich mich aber ernsthaft, welche Wirksamkeit die Nichtnennung des Vornamens vom Opfer haben kann, wenn praktisch alle Zeitungen inklusive renommierter Formate wie die ZEIT den Namen eben doch nennen. Hinter diesem Kontext kann ein Opferschutz wohl kaum mehr aufrecht erhalten werden, zumal das Opfer ohnehin einen völlig anderen Namen angenommen hat und damit auch auf einer ganz anderen Ebene einen wirksamen Oferschutz erhalten hat. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 11:03, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Danke. Ja ich weiß, wir sind nicht der Nabel der Welt. Es bleibt halt schwierig. Viele Grüße, --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 11:05, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:Das Ganze ist nur mehr peinlich und abartig. "E. F. aus Amstetten wurde von ihrem Vater rund 24 Jahre lang in einem Kellerverlies gefangen gehalten ... " Wer soll sich bei so einem Bullshit noch auskennen? Noch nie wurden Vornamen zensiert. Elisabeth's und Kerstin's gibt es wie Sand am Meer. Außerdem müsste man dann konsequenterweiße Josef F. auch durch "J. F." ersetzen. Was schreiben wir hier, einen Artikel? Oder eine Liste von Abkürzungen? Außerdem weiße ich nochmals darauf hin, dass die Opfer einen '''komplett neuen Lebenslauf''' erhalten haben. Es wurden nicht nur Vor- und Nachname (logischerweise) geändert, sondern auch sämtliche andere persönliche Angaben neu "erfunden". Nicht mal ihre Lehrer wissen dass es sich dabei um die F.-Kinder handelt. Was auch nur verständlich ist, anders würde es nicht möglich sein ein neues Leben aufzubauen. Etwas weniger Paragrafen, dafür mehr '''Hausverstand''' würde ich mir manchmal wünschen! --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 11:07, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Und trotzdem kannst du Paragraphen nicht für nicht-existend erklären, nur weil du es nicht verstehst. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:14, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ich finde die Vornamen der Kinder von Elisabeth auch komplett für verzichtbar, im Gegensatz zum Nachnamen des Täters. Die sind auch m.W. nocht nicht so dermaßen stark durch die Presse getrieben worden.--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 11:09, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:Es werden ja ohnehin nur Kerstin und Elisabeth genannt. Diese beiden wurden schon durch die Medien allgemein bekannt. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 11:19, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Diese Diskussion könnte sich gleich ausbereiten, wie die Nachnamens-Diskussion. Zwar ist hier der Opferschutz zu nennen, jedoch werden die unverbesserlichen Pro-Namens-Nenner dies nicht einsehen (die Worte ''lächerlich'' und ''peinlich'' zB sind schon gefallen), also lassen wir sie lieber.<br><br />
@ IP91.208.201.116: Du sagst es sei peinlich und abartig. Ich würde sehr vorsichtig sein in einer Diskussion über so einen Fall das Wort ''abartig'' zu nennen. Der Respekt vor den Opfern (und die gesetzlichen Vorschriften im Übrigen, aber die interessieren hier eh nur 5 % der User, wie es scheint) würde eine Anonymisierung nach sich ziehen. Aber da ohnehin kaum jemand die Rechte der Opfer (und auch des Täters) respektiert ("Weil es ja eh alle Zeitungen und Medien tun!", was für ein lächerliches Argument) ist eine erneute Diskussion um irgendwelche Namensnennungen sinnlos. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:12, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:Am besten wir löschen gleich den ganzen Artikel! Wer weiß, auf was manche hier noch drauf kommen, was alles nicht genannt werden darf und wer uns noch aller potentiell verklagen könnte. Unter solchen Voraussetzungen ist ohnehin kein ordentlicher Artikel zu erwarten. "EF wurde von JF in AM in ein KV gesperrt, wo sie KF zeugten ..." Wollen wir das wirklich? --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 13:19, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::Du verstehst es halt nicht. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:57, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Was für eine "tolle" Aussage. Ich sag gar nichts mehr, das ist mir wirklich zu blöd hier. Macht doch ruhig so weiter mit dem F., ich lehne mich enspannt zurück und warte auf die zahlreichen Klagen der Opferanwälte, die offenbar vor der Tür stehen. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 15:28, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wieso toll? Dein letzter Satz hat es doch gerade wieder bewiesen, dass dus nicht verstehst. Da bist du aber im Übrigen in der Mehrheit hier, keine Sorge. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:34, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
Hm, eine ausufernde Diskussion über VM-Seite, VA-Seite, FzW etc. ersparen wir uns wirklich lieber. Auch mein Fehler, das hätte man sich denken können. Jetzt können wir es abhaken, vielleicht wärme ich das Thema in einem dreiviertel Jahr noch mal auf. [[Benutzer:Erzbischof| Erzbischof <small>(von unsicherem Computer)</small>]] 13:38, 24. Mär. 2009 (CET) <small>Bestätigt, --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 14:56, 24. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Redirect Josef F... auf Kriminalfall_von_Amstetten ==<br />
<br />
Ich wollte einen Redirect von Josef F... auf Kriminalfall_von_Amstetten setzen. Schnell wurde klar dass die wohl kaum möglich ist. Nicht mal in der Diskussion wird sein Name erlaubt. Lachhaft den F... anonymisieren zu wollen, dann müssten ja alle Referenzen aus dem Artikel verschwinden. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 07:47, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Bevor auch du dich beschwerst, lies dir die Diskussionen durch. Dann weißt du, warum der Name nicht genannt werden darf. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:16, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Nein weiß er nicht. Schließlich wurden alle Gegen-Argumente bereits als Nichtig wiederlegt. Die Mehrheit ist sowieso DAFÜR, nur ein paar "mächtige" weigern sich das anzuerkennen und zensieren ... --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 08:19, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Und auch du kennst dich nicht aus. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:34, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Mehr als du. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:43, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::EOD, das wird mir zu Kindergarten-mäßig. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:02, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Damit hast du ja angefangen. Immer nur zu allen die anderer Meinung sagen "Du kennst dich nicht aus" ... so kommt man nicht weiter. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 10:19, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Lieber [[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup>, damit die Lachnummer perfekt wird könntest du die Löschung folgender Wikipedia Artikel beantragen, da wird nämlich nichts anonymisiert. Ich wollte mich übrigens nicht beschweren, ich wundere mich bloss wegen den Kapriolen die hier geboten werden. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 11:11, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
* [[:en:Josef_F.]]<br />
* [[:fr:Affaire_criminelle_d%27Amstetten]]<br />
* Und jeder anderen Fremdsprache... nur in Deutsch muss der Name als '''F.''' bestehen bleiben.<br />
::Noch einen oben drauf: Man macht hier eingesprungene Rolle rückwärts in der Zwangsjacke für einen Familiennamen und <ernst gemeint>stigmatisiert mit dem Lemma einen ganzen Ort (war das der <u>einzige</u> Kriminalfall in A.?) Berichte haben gezeigt wie sehr die Bewohner von A. den Schnabel voll haben, immer nur mit einer Sache in Verbindung gebracht zu werden. Man sollte darüber nachdenken</ernst gemeint>. <ironie<Kriminalfall_J._F._in_A.</ironie>? --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup><small></small> 11:40, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:@Netpilots: Nein, kann ich nicht, da ich aktiv bin in der deutschsprachigen WP und nicht in den anderssprachigen WPs (auch wenn ich in der en.WP einen Account habe). Aber wie gesagt: Ich habe kein Interesse mehr an Kindergarten-Diskussionen. Ich sehe nicht ein warum ich mich für Gesetze, die berechtigterweise existieren, und für eure Inakzeptanz dieser Gesetze rechtfertigen muss. Abgesehen davon, dass ich es traurig finde, dass eine gewisse Moral und ein gewisser Respekt den Opfern gegenüber fehlt. Diese Medien- und Nachrichtengeilheit ist zum genieren. Und jetzt lasst mich mit euren provozierenden und lachhaften Kommentaren in Ruhe. Macht was ihr wollt, schreibt den Namen so groß und so oft wie ihr wollt. Die Konsequenzen müsst ihr schlussendlich selbst tragen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:55, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::<small>Anmerkung: [[Benutzer:DavidWeidemann]] löschte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten&diff=prev&oldid=58297517 seine Antwort] auf das vorstehende Kommentar selbst. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:15, 25. Mär. 2009 (CET)</small><br />
:::Noch eine einzige Missachtung von [[WP:KPA]] und du wirst von mir gemeldet. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 12:55, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Antwort auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten&diff=58297650&oldid=58297621]: Tja, wenn man nicht verstehen ''will'' worum es geht, dann ist klar, dass du meine Argumente nicht als Argumente auffasst. Hab mir all deine Diskussionsbeiträge gerade noch mal durchgesehen und es zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Sache: Dich interessiert das Gesetz nicht (bzw du findest es nicht sinnvoll) und du verstehst den Grund nicht, warum die Opfer neue Namen tragen. Naja... Schade, dass sich Schmitty die Arbeit angetan hat und einen größeren Beitrag gepostet hat. Das war nun endgültig der allerletzte Beitrag auf dieser Seite hier. Brauch mich ja nicht von dir und anderen so anmachen lassen. Wie gesagt: Ignoriert das Gesetz, die bereits genannten möglichen Konsequenzen kennt ihr (auch wenn ihr sie nicht akzeptieren wollt). --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:08, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Natürlich verstehe ich, wieso die jetzt andere Namen tragen... wegen der Namensnennung... aber damit ist der Grund, diese nicht zu betreiben, ja hinfällig geworden. Und wenn die Medien die Namen nicht verbreitet hätten, wären diese ohnehin irgendwann durch Nachbarn etc. rausgekommen. Und die Gesetzeslage kannst Du genauso wenig beurteilen wie ich... Deine verzweifelten Versuche, immer ein neues Gesetz aus dem Ärmel zu ziehen, habe ich auch noch in Erinnerung. Und ich muss Gesetze nicht sinnvoll finden, ich darf jedes Gesetz der Welt anzweifeln. -.- --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 13:12, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Hör auf mich in den Dreck zu ziehen. Ich habe keine "neuen Gesetze aus dem Ärmel gezogen", sondern lediglich die Gesetze, die hier greifen, aufgezeigt. Dir steht frei jedes Gesetz anzuzweifeln. Wenn es existiert hast du dich daran zu halten, fertig aus. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:18, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Darüber kann man sich herrlich streiten... vor allem, wenn es als Deutscher um Gesetze aus Österreich geht... *g* --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 13:27, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Heißt das, wenn jetzt die Interwikilinks durch den nächsten Bot-Durchlauf repariert werden, dass du dann die Füße stillhältst? Es reicht meiner Meinung nach, wenn du privat glaubst, alle anderen würden bestraft werden, wenn sie das F-Wort sagen. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 12:14, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Nachrichtenmagazin. Es ist unbestreitbar, das die Opfer gegen die Namensnennung vorgehen. Solange die Opfer dies tun, sollte der gesunde Menschenverstand es gebieten, das der Name nicht genannt wird. Man kann in ein paar Monaten ja noch mal prüfen, ob die Opfer immer noch gegen die Namensnennung vorgehen.<br />
:Man sollte bedenken, dass selbst der Realname von [[Atze Schröder]] hier wegen Klageandrohung nicht genannt wird.<br />
:Für die, die hier Zensur schreien, sei der deutsche Pressekodex zitiert:<br />
:''Richtlinie 8.1 - Nennung von Namen/Abbildungen<br />
<br />
:''(1) Die Nennung der Namen und die Abbildung von '''Opfern''' und Tätern in der Berichterstattung über Unglücksfälle, Straftaten, Ermittlungs- und Gerichtsverfahren (siehe auch Ziffer 13 des Pressekodex) sind in der Regel '''nicht gerechtfertigt'''. Immer ist zwischen dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit und dem '''Persönlichkeitsrecht des Betroffenen''' abzuwägen. '''Sensationsbedürfnisse können ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit nicht begründen.'''<br />
:In der Regel ist sicher nicht die Namensnennung gerechtfertigt, wenn die Opfer sich dagegen wehren. Da braucht man auch kein anwaltliches Gutachten, Wikipedia ist nicht die BILD-Zeitung und braucht auch keine reißerische Berichterstattung um Leser zu bekommen.--Schmitty 12:49, 25. Mär. 2009 (CET)<small>[[Voyeurismus]] ist nach ICD-10 eine Störung der Sexualpräferenz (Schlüssel F65.3)</small><br />
::Das Problem ist ja, dass dieser Artikel das genaue Gegenteil unternimmt. Die Opfer werden entgegen der selbstverständlichen Gepflogenheiten genannt, während man den weltbekannten Namen des Täters nicht nennen darf. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 12:58, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Nachtrag: Ich habe mal recherchiert. Den ausgeschriebenen Namen der Tochter, die ins Krankenhaus eingeliefert wurde, findet man in der Bild-Zeitung, nicht aber beim ZDF oder anderen seriösen Medien. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 13:10, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Der BILD-Zeitung ist der Pressekodex eh egal, siehe [[Bildblog]]. Die veröffentlichen zB nicht nur die Opferfotos von Winnenden, sondern stellen den Amoklauf auch noch zeichnerisch dar. Wurde mich nicht wundern, wenn die den Namen des Amokläufers vollständig ausschreiben, obwohl der Täter noch ein Jugendlicher war und vermutlich psychische Probleme hatte. Eine Täternennung ist lt Pressekodex dann auch ausgeschlossen. Die Bildzeitung zeigt dann dennoch ein falsches Bild von einem zehnjärigen und bezeichnet diesen als Tim. Opfer eines Flugzeugabsturzes werden in der Bild identifizierbar dargestellt, usw usw. <br />
:::Wie gesagt, die Wikipedia ist kein Nachritenmagazin, sollte sich aber den Pressekodex verschreiben und das in einer restriktiven Linie, denn im Gegensatz zur einer Zeitung mit Vollredakteuren und Syndikus hat die Wikipedia eine Laienredaktion ohne Rechtsbeistand.--Schmitty 14:32, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wir sind da einer Meinung. Die Bild-Zeitung sollte hier in keinem Fall Vorbild und nur in seltenen Ausnahmefällen überhaupt eine Quelle sein. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 14:48, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
<br />
==Erwähnung des Nachnamens in der URL von Quellen==<br />
<br />
Wie bereits mehrmals gesagt, sind wir eine Enzyklopädie und keine Boulevardzeitung. Da wir die Privatsphäre der Betroffenen respektieren - wozu in diesem Fall das Recht gehört, anonym zu bleiben - gibt es für uns keinen Grund, die Nachnahmen zu nennen. Denn eine enzyklopädische Relevanz der Betroffenen Personen unabhängig von dem Kriminalfall besteht nicht. Die Problematik, ob eim Artikel über einen Kiminallfall sich auf den Kriminallfall oder auf den Täter beziehen sollte, wurde auf der englischen WP im Zusammenhang mit einen vergeschlagenen Richtlinie [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Notability_(criminal_acts) Wikipedia:Notability (criminal acts)] diskutiert, was mich überhaupt erst auf das Thema gebracht hat. <br />
<br />
Während wir aber den Nachnamen im Artikel selber nicht erwähnen brauchen, um einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben, so brauchen wir doch die Quellen, von denen einige den Nachnamen des Täters und der Opfer in der URL haben. Über das Thema wurde halt als der Fall F. berichtet. Insbesondere brauche ich eine Quelle, die angibt, dass Elisabeth F. und ihre Kinder im Dezember aus der Klinik ausgezogen sind. Die eine Quelle die ich dazu habe hat folgende URL: <br />
<br />
[http://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/F*****-Opfer_koennten_fuer_Prozessdauer_in_Klinik_zurueckkehren_421009.ece http://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/F*****-Opfer_koennten_fuer_Prozessdauer_in_Klinik_zurueckkehren_421009.ece] Erstaunlicherweise funktioniert die URL auch, wenn man den Nachnamen anonymisiert, also tritt hier kein Problem auf. Ich packe das erstmal in den Artikel, aber grundsätzlich sehe ich hier Diskussionsbedarf - im Gegensatz zu den überflüssigen Einwendungen von Leuten, die keinen Respekt vor dem Persönlichkeitsrecht haben. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 15:54, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Es genügt die ID: http://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/_421009.ece --[[Spezial:Beiträge/80.129.99.252|80.129.99.252]] 23:28, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: ich verweise wie immer auf den Artikel über Jürgen Bartsch. Dort werden sowohl Täter als auch (noch lebende Opfer) genannt. Es handelt sich um Zeitgeschichte und Personen der Zeitgeschichte. Über Jürgen Bartsch gibt es mehrere Filme und zig Bücher. Dass muss man auch finden können. Ich bin damals zur Schule gegangen und konnte mich nur noch an den Namen erinnern und nur so den Artiekl finden. So ist dass auch bei F.(Namensnennung entfernt)--[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 23:26, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:: So, ich habe es getan, ich habe den Namen wieder genannt. Ich würde mich freuen, wenn die beteiligten bereit wären, die daraus resultierenden Folgen in einer mündlichen Verhandlung mit freier Rede zu diskutieren und nicht in dieser schwerfälligen Form....... --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 23:27, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Chrissie]]--Schmitty 00:55, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Wider die Leichtfertigkeit ==<br />
<br />
Es hat sich hier eingebürgert, dass, weil ja die Wikipediaserver in Florida stehen sollen (tun sie das? Wer weiß es genau?), wir, sprich die deutsche Wikipedia, quasi in einem rechtsfreien Raum arbeiten dürfen. Soll doch, wer immer auch, die Foundation klagen, das Amtsgericht in San Francisco wird jegliche Klage schon abwehren. Oder auch nicht, was geht das uns an. <br />
<br />
Nun, das ist so richtig aber nicht. Es ist sogar grundfalsch. Es gab in den vergangenen Jahren einige Klagen gegenüber der Wikipedia in Deutschland. Auch wenn es, soweit ich darüber informiert bin, keine rechtlichen Nachteile dadurch gegeben hat, so ist trotzdem jeglicher Rechtsstreit mit Kosten und Aufwand verbunden. Und es ist mitnichten so, dass die erfolgreiche Abwehr eines gerichtlichen Verfahrens gleichzeitig auch bedeutet oder bedeuten muss, dass somit der obsiegende Beklagte damit auch gänzlich kostenfrei gestellt ist. ''Jegliche Klagsabwehr ist mit Kosten verbunden!'' Auch wenn es im günstigsten Fall nur Zeitkosten von WP-Mitarbeitern oder Mitarbeitern des Vereins ist. Der deutsche Wikipedia-Verein ist dazu noch mit etwas Geld ausgestattet, was ist aber zB mit dem österreichischen oder dem schweizer Verein? Als eingetragene Vereine haben sie Rechtspersönlichkeit, aber was würden die dort gewählten Obmänner machen, wenn es zu einer Klage gegen den Verein käme? Der Verein hat praktisch kein Vermögen um sich einen Rechtsanwalt leisten zu können. Oder um die Kosten für einen Rechtsbeistand zumindest vorab auszulegen. <br />
<br />
:''Nur ist auch eines klarzustellen: die finanzielle Ausstattung eines Vereins ist nicht dafür da, damit private rechtliche Interpretationen (sprich: Diskussionsbeiträge) von angemeldeten oder nicht angemeldeten Usern ausjudiziert werden können.''<br />
<br />
Es ist völlig unerheblich, ob andere Medien den Namen ausschreiben, ihn ausgeschrieben haben oder dass dieser Name ja im Internet auf tausenden Seiten zu finden ist und eine einfache Google-Suche dies auch zutage bringt. Im Prinzip haben wir in der de:WP uns darauf geeinigt, dass wir den Namen F. nicht ausschreiben. Auch nach dem rechtskräftigen Urteil gegenüber dem Täter. Die Gründe liegen darin, dass es schutzwürdige Interessen der Opfer gibt. <br />
<br />
Es gilt als Common Sense, dass Rechtsbereiche der deutschsprachigen Länder - hier als DACH bezeichnet - länderübergreifend respektiert werden. Die Gründe habe ich gerade erläutert.<br />
<br />
'''Nun zum Fall F. direkt:'''<br />
<br />
Im Fall der Familie F. ist aus meiner Sicht folgendes Gesetz vorrangig anzuwenden: Es ist das österreichische Mediengesetz, BGBl. Nr. 314/1981 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 49/2005, im speziellen der [http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40064957&ResultFunctionToken=2312bdb9-aa4b-4a16-821c-d4cb2da459f8&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=25.03.2009&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=MedienG §7a:] ''Schutz vor Bekanntgabe der Identität in besonderen Fällen.'<br />
<br />
Der Teil, der uns betrifft, findet sich in §7a Abs. 1 Z. 1 MedienG, der da lautet: <br />
<br />
''§ 7a. (1) Werden in einem Medium der Name, das Bild oder '''andere Angaben veröffentlicht''', die geeignet sind, in einem nicht unmittelbar informierten größeren Personenkreis zum Bekanntwerden der Identität einer Person zu führen, die<br />
1. Opfer einer gerichtlich strafbaren Handlung geworden ist''[..]<br />
<br />
Hiermit ist klargestellt, dass es um den Opfer, und nicht um den Täterschutz geht. Es ist völlig unerheblich, ob dieser Personenkreis eine sogenannte ''Neue Identität'' bekommt, wie oben mehrfach angeführt wurde. Es gibt keinerlei offiziellen Hinweis dazu und es wird ihn auch niemals geben. Was verständlich ist.<br />
<br />
Wer Zeit, Lust und auch die fachliche Qualifikation besitzt, sich die entsprechenden Urteile (OGH, OLG, LG) durchzusehen, [http://www.ris.bka.gv.at/Ergebnis.wxe?Abfrage=Justiz&Gericht=&Rechtssatznummer=&Rechtssatz=&Fundstelle=&SucheNachRechtssatz=True&SucheNachText=True&GZ=&VonDatum=&BisDatum=25.03.2009&Norm=&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=50&Suchworte=%C2%A7+7a+MedienG&WxeFunctionToken=c7dd006c-4a30-418c-9de8-28a482fa8194 hier sind sie].<br />
<br />
Allerdings ist dieser Paragraf nicht der einzige, der diese Thematik berührt. Aus meiner Sicht kommt noch etwas anderes zu tragen, was nämlich die Einlassung, es würde ja eh jeder wissen, oder, was interessiert uns das, unsere Inhalte sitzen ja in den USA auf Festplatten, völlig aushebelt: <br />
<br />
'''Die Frage der Mitstörerhaftung.''' <br />
<br />
{{Zitat|Ein Dritter kann – ohne Täter oder Teilnehmer zu sein - in analoger Anwendung des § 1004 BGB als Mitstörer auf Unterlassung in Anspruch genommen, wenn er in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal an der Herbeiführung einer rechtswidrigen Beeinträchtigung eines anderen mitgewirkt hat und er ferner ihm zumutbare Prüfpflichten verletzt hat.<br /><br />
Die Mitstörerhaftung erfordert insbesondere kein Verschulden und grundsätzlich nach Ansicht der Rechsprechung auch keine Kenntnis hinsichtlich der Rechtsverletzung.|Mitstörerhaftung im Internet|Schulenburg & Schenk, Rechtsanwälte}}<br />
<br />
So haben die deutschen Gerichte in den letzten Jahren eine Mitstörerhaftung mehrheitlich zurückgewiesen. '''Aber nur dann''', wenn die Betreiber nachweislich das Problem unmittelbar nach Kenntniserlangung beseitigt haben. Alle Urteile haben jedoch die Mitstörerhaftung grundsätzlich bestätigt. <br />
<br />
:''Das LG Köln (Urteil vom 04.12.2002 – Az.: 28 O 627/02) hat entschieden, dass ein Diensteanbieter gemäß §§ 9-11 TDG nicht verpflichtet ist, die von ihm übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Vielmehr trete eine Haftung erst ab Kenntnis ein.''<br />
<br />
:''Ähnlich entschied in den letzten Tagen ein Gericht in Hamburg. (Link nicht gefunden)''<br />
: ebenfalls LG Hamburg: Auf Mitstörerhaftung wurde erkannt. [http://www.dr-bahr.com/news_det_20070525005454.html (Urt. v. 19.02.2007 - Az.: 308 O 32/07] <br />
:''Ebenfalls anders entschieden hat das LG Hamburg (Beschl vom 20.09.2005 - Az. 324 O 721/05) im sogenannten Heise-Fall, hier wurde die Mitstörerhaftung als erwiesen erachtet, obwohl der Forenbetreiber einen Hinweis zu einem Boykottaufruf entfernte.''<br />
<br />
Gemeinsam an diesen Entscheidungen war immer die Frage, ob der Kenntnis eines Rechtsbruchs dem Forenbetreiber bekannt war. Es steht für mich außer Frage, dass eine (diese) Diskussionsseite in Wikipedia zu diesem Thema im Zweifel wie die Foren der oben angeführten Urteile ebenfalls als Forum verstanden wird. Es unterscheidet sich nicht im geringsten zu sonstigen Foren im Internet. <br />
<br />
Allein schon der Umfang der Diskussion und auch die differenzierte Beteiligung eines bestimmten Personenkreises der auch über Wikipedia hinaus als Gruppe bekannt ist, welche offiziell auch Administrationsmöglichkeiten besitzt und damit in der Lage sind oder gewesen wären, eventuelle Rechtsbrüche zu beseitigen, weist darauf hin, dass hier ein mögliches rechtswidriges Verhalten nicht nur gebilligt, sondern auch gefördert wird. Hier kann Administratoren durchaus auch eine unmittelbare Verantwortung zugesprochen werden, da ja auch hinlänglich auf eine mögliche rechtliche Problematik hingewiesen wurde.<br />
<br />
Ich möchte hier nicht von direkter Schuld oder Verantwortung sprechen, immerhin sind auch Administratoren anonymisiert und vor allem auch User und nicht Betreiber. Die effektive Schutzwirkung des anonymen Benutzernamens halte ich übrigens für ziemlich dünn, da ja auch bekannt ist, dass über ein CU-Verfahren von deutschen Wikipediabenutzern auf Antrag von deutschen Rechnern die hinter dem Usernamen verwendete IP abfragbar ist und somit im Grunde und mit Hindernissen (aber doch) jeglicher User persönlich identifiziert werden kann.<br />
<br />
Wenn man den Verlauf der gesamten Diskussion zum Thema Nichtnennung der Namen und Nichtverlinkung zu anderen Wikipedias betrachtet, fällt folgendes auf: <br />
<br />
Wir halten uns hier in de:WP inzwischen strikt an die Nichtnamensnennung, wobei über die History noch die Klarnamennennungen erkennbar sind (weiß nicht, ob es Versionslöschungen gegeben hat). Wer nennt wird gesperrt, so habe ich es verstanden. Das ist aber nur der erste Teil. Der andere Teil betrifft auch ein [http://www.linksandlaw.de/urteil72-heise-link-kopiersoftware.htm Heise-Urteil] (LG München - 07.03.2005 Az: 21 O 3220/05):<br />
<br />
Heise wurde verurteilt, weil es in einem Beitrag einen Link zu einer illegalen Kopiersoftware hatte. Sie selbst haben den Antrag mit der Begründung zurückgewiesen, dass sie durch die Verlinkung alleine noch keine Tatbestand einer Rechtsverletzung begangen hat. Obwohl der alleinige Besitz dieser Software nicht strafbar ist, so ist der Hinweis darauf es sehr wohl. Heise hat auf das Recht auf freie redaktionelle Berichterstattung gepocht und gesagt, dass sie sich dadurch die dahinterliegende Rechtsverletzung nicht zu eigen gemacht habe. Dies wurde vom Gericht verneint, dem Unterlassungsanspruch des Klägers wurde stattgegeben. Es war ein Teilsieg des Klägers, die Kosten wurden geteilt.<br />
<br />
'''Was bedeutet das für uns speziell in der Frage der Interwiki-Links?''' <br />
<br />
Auch wenn andere Rechtsbereiche betroffen sind, so können wir, da in ausreichender Kenntnis der Sachlage, durch Verlinkung auf Webseiten (Interwiki-Links), welche den vollen Namen der Familie tragen zumindest dafür mitverantwortlich gemacht werden. Das entspricht dem gängigen Begriff der [http://www.juraforum.de/lexikon/Analogie Rechtsanalogie] oder - etwas komplizierter einer [[Interessenjurisprudenz]] gegenüber dem vorgenannten Urteil. Somit kann ein Unterlassungsanspruch - gegen wen auch immer abgeleitet werden. Ich bin ja gespannt, wann das erste mal die ''wir-sind-nicht-verantwortlich, wendet-euch-bitte-an-die-Foundation-Farce'' geknackt wird. Dazu bedarf es kaum mehr Rechtskenntnisse als die, die meinen Beitrag hier haben entstehen lassen. Und dass es auch (zumindest kurzfristig) zu Domainabschaltungen kommen kann, das hat die Einstweilige Verfügung gegenüber der www.wikipedia.de vor kurzem gezeigt. Was hindert einen Richter, eine Domainabschaltung zu erzwingen, wenn er derjenige sein kann, der halt in der Zeitung stehen will? Wenn ein Richter keinen Verantwortlichen findet, wird er Wege suchen, das halt auf andere Art zu erledigen. Dass es möglich ist, das wissen wir alle. Oder wollen wir WP mit einer IP-Adresse aufrufen? Geringe Kenntnisse über DNS-Einträge lassen es klar erkennen, dass so etwas möglich ist. Oder Zwangsfilterung, der deutsche Bundestag hat heute das Gesetz auf den Weg gebracht, wie immer unter dem Vorwand der Kinderpornografie. <br />
<br />
Was einem Richter dann bleibt ist, sich über andere Wege die Durchsetzung zu erzwingen. Aktuell bin ich gar nicht auf einem amerikanischen Server, sondern auf einem NL-Server(91.198.174.2) Nur zur Rechtslage und von wegen, die amerikanischen Server sind es. Und wenn jetzt die Techniker kommen und sagen: kein Problem, dann routen wir halt woandershin, dann möchte ich den Ärger sicher nicht sehen den ein Richter in so einem Fall an den Tag legen kann. Und mit einem deutschen oder österr. Urteil in der Tasche ist es wesentlich leichter, auch in Frankreich und sonstigen Ländern zu so einem Urteil zu kommen. Wer zahlt das dann? Der Wikipedia-Verein Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien? Das ist immer noch EU. Wir sollten ja nicht blauäugig werden.<br />
<br />
Es geht hier nicht allein um diesen Fall, es geht um grundsätzliche Antworten auch für die Zukunft, weil es gerade halt hier aufgebrochen ist. Hätten wir bereits die geprüften Versionen, dann wären Änderungen nur mehr über die Leiche des Prüfers zu bekommen, ohne dass der Artikel gesperrt werden müsste.<br />
<br />
'''Schlußbetrachtung:'''<br />
<br />
Zu guter Letzt möchte ich jedem einzelnen hier, der so vehement sein Recht auf freie Meinungsäußerung und -verbreitung einfordert noch zwei Fragen stellen: <br />
<br />
# Steht Dein Recht auf Meinungsfreiheit und Dein Recht auf Informationszugang über dem Recht von Opfern, anonym bleiben zu dürfen?<br />
# Bist Du bereit, dich proportional zu deinem anonymen Engagement für diese Freiheit, dich auch finanziell und nichtanonym - nämlich real- , sofort an den Kosten für jegliche Gerichtsverfahren zu beteiligen um zu verhindern, dass die jeweiligen nationalen Wikipediavereine diesbezüglich generell schadlos gestellt werden?<br />
<br />
Mit einer Kriegskasse von anfangs 100.000 Euro nur für die Klärung von Rechtsfragen würden sich die Vereine schon leichter tun. Also? Auf und spendet fleißig, auch Rechtsanwälte müssen leben! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:55, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Hubertl, würdest Du bitte Deinen FUD außerhalb der Wikipedia ablassen? "Wir halten uns hier in de:WP inzwischen strikt an die Nichtnamensnennung, wobei über die History noch die Klarnamennennungen erkennbar sind (weiß nicht, ob es Versionslöschungen gegeben hat). Wer nennt wird gesperrt, so habe ich es verstanden." Die Admins, die dafür verantwortlich sind, dass diese Situation besteht, gehören ganz einfach vors Schiedsgericht und dann ihrer Adminrechte befreit. Du und Jacktd, die ihr die geistigen Väter der Situation zu sein scheint, gehört infinite gesperrt. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 18:28, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Du erlaubst, dass ich Dir darauf nicht antworte. Danke. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:54, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Charakteristisch für das Verhalten von Dir und Jacktd. Wenn man euch widerspricht, werft ihr mit Nebelkerzen um euch und letztendlich ignoriert ihr es dann. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 18:56, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wie mir Schildkröte freundlicherweise mitgeteilt hat, findet sich die Seite zur Wortsperrung unter [[Spezial:Missbrauchsfilter]]. Die Sperrung wurde von [[Benutzer:Raymond]] vorgenommen. Diskussion findet sich unter [[Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#namensnennung]]. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 20:19, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Erstens gibt es überhaupt keinen Kläger, und den wird es aller Voraussicht nach auch nicht geben. Wenn, müsste F. aus dem Knast heraus versuchen, die gesamte Weltpresse zu verklagen. Wo anfangen? Das ist also völlig unrealistisch, auch wenn seinen Opfern natürlich zu wünschen wäre, dass er möglichst schnell zu viel Einkünften kommt, damit er zumindest seine Schmerzensgeldzahlungen leisten kann. Aber das interessiert uns nicht. Es hat auch die Admins der deutschsprachigen Wikipedia nicht zu kümmern, solange es gar kein erkennbares Problem gibt. Die Welt da draußen ist voll von etablierten seriösen Medien, die den Fall genauso handhaben, wie wir als einfache User das auch sollten. Selbst ''wenn'' es hier ein Meinungsbild geben ''sollte'', dass wir ''freiwillig'' den Nachnamen der Familie ''im Artikel'' nicht nennen (ich persönlich bin da neutral), selbst wenn, dann darf es ''niemals'' zu Löschungen von gültigen [[WP:Interwiki|Interwikilinks]] kommen. Da ist eine Grenze überschritten, weil so andere Wikimedia-Projekte betroffen werden. Mithin muss der Betreiber der Wikipedia eingreifen, weil sein Name vorgeschoben wird, um völlig inakzeptable Eingriffe in das offene Projekt Wikipedia zu unternehmen. Wohlgemerkt: In allen anderen Projekten gibt es diese Diskussion nicht, aber der Betreiber ist der selbe. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 20:59, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Ich weiß nicht. Entweder testen hier ein paar Benutzer bewusst Grenzen aus oder es ist einfach nur wirklich das, als was es erscheint: Ein absurdes Theater. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 21:02, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Die Motivation einzelner Akteure ist zweitrangig. Wichtig ist, dass der Schaden möglichst umgehend geheilt wird. Dazu gehört, die Unantastbarkeit von Interwikilinks eindeutig in die Regeln zu schreiben. Es ist nicht hinzunehmen, dass es hier überhaupt Diskussionen und Kompromisse (Redirects in anderen Projekten) gibt. Dadurch findet eine nur schwer heilbare Verunsicherung statt, weil ein Präzedenzfall geschaffen wird, wie eine Gruppe aus Daffke grundlegende projektübergreifende Regeln ignoriert. Warum sie das tun, ist egal, es muss verhindert werden, dass sie es tun können. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 21:27, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Sehe ich genauso. Leider wird wohl, da der Vermittlungsausschuss bereits gescheitert ist, nur das Schiedsgericht helfen können. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 21:33, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
Redet hier irgendeiner von Täterschutz? Sorry Arne, aber die '''Opfer klagen gegen die Namensnennung''':''Diverse Medien, darunter auch SPIEGEL ONLINE, sind inzwischen von F.s Opfern - es sind mal die Mutter Elisabeth F. und mal eines der sechs Kinder - verklagt worden''[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613649,00.html]. Aber machen wir die Opfer doch gleich zu Tätern, sind ja schlielich die Kinder. Wie der Vater so die Kinder! Hätten die sich nicht gleich wehren können? Und war die Tochter nicht drogensüchtig?--Schmitty 21:39, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Wo steht in dem verlinkten Spiegel-Artikel irgendetwas von wegen "Opfer klagen gegen die Namensnennung"? --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 21:43, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nehmen wir mal an, der Spiegel sei wirklich wegen Namensnennung verklagt worden, was ist dann daraus geworden? Bisher wohl nicht viel, sonst würde man ja überall die Namen entfernt haben. Hat man aber nicht: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,590226,00.html Was nun? -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 22:01, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Irgendwo in diesem ganzen Wust steht ein Link zu einem Artikel, in dem die Klage gegen den Spiegel genauer erläutert wird, aber keiner scheint das zu lesen. 1. Geklagt hat die Ehefrau als Familienangehörge des Täters F. 2. Sie ist kein Opfer einer Straftat, die durch den Täter F. begangen wurde. 3. Bei der Medienklage der Ehefrau von F. ging es nicht um die Namensnennung, auch wenn die Richterin darauf eingegangen ist, dass die Behörden frühzeitig und häufig den Namen öffentlich genannt haben, sondern es ging um den Schutz des privaten Bereichs, in diesem Fall um reißerische Aussagen des Spiegels zu den sexuellen Beziehungen zwischen Täter F. und seiner Ehefrau. 4. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, da der Spiegel Berufung eingelegt hat. 5. In dem gleichen Artikel wird ausgeführt, dass der Anwalt der Tochter E. von Josef F. mit zwei Medienklagen, bei denen es um die Namensnennung der Tochter ging, gescheitert ist. Es kam gar nicht zur Verhandlung, die Gerichte wiesen die Klage ab.<br />
::Hier ein paar Passage aus dem genannten Artikel: Die Medienklage der Ehefrau von F. gegen den Spiegel basiert auf § 7 - Österreichisches Mediengesetz und den Unterpunkt “Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches”. Darin geht es im Wesentlichen um “öffentliche Blossstellung”. Die Richterin betrachtet die Ehefrau als eine Nebenfigur, deren “höchstpersönlicher Lebensbereich” schützenswert ist und deren Sexualleben “nicht relevant für die Medienöffentlichkeit” ist. In ihrer mündlichen Urteilsbegründung meint die Richterin, es wäre besser gewesen, “Behördenversagen” zu thematisieren. Und: “Gänzlich ohne Namensnennung [hier ist nicht klar, ob es um Vor- und/oder Nachnamen geht und um welche Person es geht] auszukommen muss möglich sein. Manche Medien haben die Namen abgekürzt oder gar nicht geschrieben.” Da der Fall so prominent wurde, wisse man ohnehin wer gemeint ist, was die Namensnennung nicht zwingend mache.<br />
::Der Spiegel hat zu irgendeinem Zeitpunkt begonnen, den Nachnamen des Täters abzukürzen. Er hat jedoch nicht in zurückeilendem Gehorsam den Nachnamen in früheren Veröffentlichungen, die weiterhin elektronisch im Web abgerufen werden können, verändert. Er ist dort weiterhin voll ausgeschrieben. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:81.83.53.180|81.83.53.180]] ([[Benutzer Diskussion:81.83.53.180|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/81.83.53.180|Beiträge]]) 00:11, 26. Mär. 2009) </small><br />
:::Und die (angebliche) Erklärung dafür steht da auch: Dass dies deswegen so ist, weil das Urteil noch nicht rechtskräftig ist. --[[Spezial:Beiträge/80.129.99.252|80.129.99.252]] 00:14, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wenn die Klage abgewiesen wurde, kann man wohl lange warten, bis da ein Urteil rechtskräftig wird -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 00:25, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Blödsinn, die andere Klage ist gemeint. --[[Spezial:Beiträge/80.129.99.252|80.129.99.252]] 00:30, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::(BK)Zwei verschiedene Sachen: Der Spiegel ist in seiner Sache, wo es um das Sexualleben des Ehepaar F. geht und zu 4000 Euro Strafe verurteilt wurde, in Berufung gegangen. Deshalb ist die Sache nicht rechtskräftig. Klagen zur Namensnennung - darum ging es beim Spiegel offensichtlich nicht - sind, soweit bekannt, gar nicht erst zugelassen worden. <eigene Interpretation>Die Namen sind schon längst massenhaft in der Öffentlichkeit bekannt und deshalb ist eine (weitere) Nennung nicht geeignet, wie im Gesetz gefordert, die Identität der Person einem größeren Personenkreis bekannt zu machen.</eigene Interpretation>--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 00:34, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Auch bei der Klage der Ehefrau von F. gegen die österreichischen Medien News und Woman geht es nicht um die Namensnennung, sondern um die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs. Die Richterin sprach der Klägerin für einen "News"-Bericht, der sich unter anderem mit ihrer Jugend auseinandersetzte, 4.000 Euro zu. Auch hiergegen wurde Berufung eingelegt, das Urteil ist nicht rechtskräftig. "News" habe "Detailschilderungen aus dem Familienleben" enthalten, "die lediglich die Sensationslust des Lesers befriedigen sollten". Gewisse Formulierungen seien darauf gerichtet gewesen, die Frau öffentlich bloßzustellen, befand die Richterin. Auch zwei "Woman"-Artikel waren nach Meinung der Richterin "zu reißerisch aufgemacht" bzw. "keine sachliche Berichterstattung", sondern hätten vielmehr "die psychische Befindlichkeit der Ehefrau ausgebreitet". siehe http://www.horizont.at/, dann nach Medienklage suchen (Artikel vom 6.2.09). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:81.83.53.180|81.83.53.180]] ([[Benutzer Diskussion:81.83.53.180|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/81.83.53.180|Beiträge]]) 00:53, 26. Mär. 2009 (CET)) </small><br />
<br />
Im Artikel steht dass "die Mutter Elisabeth F." geklagt hat. Aber eine rechtliche Bewertung ist aber völlig irrelevant, weil hier kein Anwalt seine Rechtauffassung kund tut, da er sonst gegen das [[Rechtsberatungsgesetz]] verstoßen wird.<br />
Wir sind alle Laien und sollten uns an einer strikten Auslegung des Pressekodex halten und zusätzlich aktzeptieren, das eine Namensnennung von Opferseite wohl nicht erwünscht ist(egal, ob eine Klage zugelassen ist oder nicht).<br />
<br />
'''Im Übrigen möchte ich nochmal klarstellen, das ich nur die Umgehung des Wortfilters dieser Seite durch ROT13 oder ähnlichen Tricks widerlich finde.'''--Schmitty 00:45, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: Die Pirouetten, die hier gedreht werden, insbesondere im Hinblick auf der Löschen aller Links, in denen der Nachname des Täters genannt wird, werden aber massiv mit rechtlichen Argumenten begründet, die auf äußerst schwachen Füßen stehen. Der Nachname ist und bleibt bekannt, da ändert auch ein hingequälter Artikel in der deutschen Wikipedia nichts. Ehrlicher wäre es, wenn es einem wirklich um die Opfer zu tun wäre, den Namen des Täters voll auszuschreiben und die Vornamen der Familienangehörigen und Opfer gar nicht zu nennen oder abzukürzen.<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:81.83.53.180|81.83.53.180]] ([[Benutzer Diskussion:81.83.53.180|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/81.83.53.180|Beiträge]]) 01:20, 26. Mär. 2009 (CET)) </small><br />
<br />
Ich sehe mit Freude, dass der von mir hochgeschätzte [[Benutzer:Arne List]] und der für mich eher schwer bis gar nicht einzuschätzende [[Benutzer:rtc]] offenbar bereit sind, den Wikipediavereinen eine größere Geldsumme zur Verfügung zu stellen, damit eventuelle Klagen abgewehrt werden können. Danke auch an [[Benutzer:81.83.53.180]], man kann nicht nur anonym mitdiskutieren, man kann auch anonym spenden! Denn ich gehe auch davon aus, dass alle drei meinen Beitrag auch ganz gelesen haben und nicht am Diskussionsstand steckengeblieben sind, der davor war. Denn sonst würde ich mich schon sehr wundern, wenn sie gerade hier auf ''meinen'' Beitrag antworten und nicht nur im nebulösen und ziemlich substanzlosen Gequatsche über ''Freiheit und Democracy und freie Meinungsäußerung'' weiter oben weitergemacht haben. Danke für die Spende, der Einfachheit halber hier gleich die Links zu [http://wikimedia.de/index.php?id=38 Wikipedia Deutschland], [http://spenden.wikimedia.at/spenden/%C3%BCberweisung-oder-scheck Wikipedia Österreich] und [http://www.wikimedia.ch/Donate Wikipedia Schweiz]! Vielen Dank und Merci vielmals! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 09:46, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Bitte [[WP:KPA]] beachten -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 10:33, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ich hab zwar dort[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten&diff=prev&oldid=58275714] auf die wiederholte Umgehung des Wortfilters(''weil bei dem Link ein "l" wegzensiert wurde, es muss F....l heissen, aber das darf man nicht schreiben, das ist hier verboten'')etwas exessiv reagiert, aber die Befürworter der Namensnennung sind mit den [[Godwins Gesetz|Argumenten am Ende]], ich werde als Nazi und Denunziant bezeichnet[[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chrissie&diff=prev&oldid=58326029].--Schmitty 10:53, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Schön, dass auch endlich ein Nazivergleich vorliegt. Aber zurück zum Thema: Mir ist es egal, ob der Name in diesem Artikel ausgeschrieben wird, oder nicht. Ich persönlich würde den vollen Namen des Täters nennen, den Namen der vergewaltigten Tochter auch, aber die anderen dann nicht mehr. Das entspricht dem, was man als unbeteiligter Medienkonsument auf der Welt als Basiswissen voraussetzen kann. Hier so zu tun, die Nennung sei illegal oder problematisch, halte ich für kaum haltbar. Aber unabhängig davon, dass ich fest davon überzeugt bin, dass sich das Problem in ein paar Wochen oder Monaten ohnehin in Richtung Namensnennung von alleine löst, so meine ich jetzt und hier, dass die Löschung von [[WP:Interwiki|Interwikilinks]] nicht hinnehmbar ist und administrativ geheilt werden muss. Notfalls mit Vandalensperren. Es geht darum, dass die Regeln für Interwikilinks eindeutiger formuliert werden. Wir reden hier von einer Reihe von voll gültigen Interwikilinks die ohne Zweifel auf Artikel verweisen, die extakt den selben Gegenstand zum Inhalt haben. Wir reden von einem einzigen verantwortlichen Betreiber dieser vielsprachigen Projekte. Und wir reden davon, dass Präzedenzfälle gar nicht erst geschaffen werden dürfen, wo einzelne User oder sogar Admins glauben, aus Daffke in die Links zu gültigen Artikeln in anderen Sprachen eingreifen zu können. Lässt man das zu, ist das Chaos vorprogrammiert. Es würde irgendwann eh gestoppt werden, aber soweit muss es nicht kommen. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 11:07, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::lb Arne, ich kann Dir versichern, dass ich das "hochgeschätzt" absolut nicht als ironischen Hinweis geschrieben habe. Ich gehe davon aus, dass Du das als PA verstanden hast. Ich versichere Dir, dass ich in all den Jahren keinen Grund gefunden habe, dich nicht als hochgeschätzten Autor und Wikipedianer zu erleben. Ich halte das schon für wichtig, es von meiner Seite hier auch darzulegen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 11:44, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::''das Problem in ein paar Wochen oder Monaten'', na also geht doch! Warten wir es einfach ab, wie sich das in den Medien entwickelt. Es besteht gar keine Eile, denn hier ist nicht Wikinews und wer sich informieren will, kann dass noch tagesaktuell in den Leitmedien tun.--Schmitty 12:26, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Nochmal: Mir geht es nicht um die Namensnennung im Artikel. Die ist mir egal, zumal es sich eh über kurz oder lang von alleine erledigen wird in Richtung Namensnennung. Dass es sich in eine andere Richtung entwickelt, ist unwahrscheinlich. Das ist nicht mein Punkt, sondern die sofortige Wiederherstellung der Interwikilinks und unmissverständliche Ansage, dass diese unantastbar sind, solange sie auf gültige Artikel in anderen Projekten verweisen. Ansonsten entsteht der fatale Eindruck, dass man das ruhig nach Gutdünken entscheiden kann. Das dürfen wir unter keinen Umständen zulassen. Ich hoffe, mein Punkt ist klar. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 12:55, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe heute in der Früh die [[Puls 4]] Nachrichten gesehen und dort war ein Bericht über Josef F. Der Moderator sprach immer nur von F., ohne den vollen Namen zu nennen. Sogar auf der eingespielten Videoaufnahme vom Prozess, wurde F.'s Gesicht verpixelt. Ich muss allerdings sagen, dass ich normal nicht Puls 4 sehe, und daher nicht bewerten kann ob bisher auch so berichtet wurde oder ob dies der Auftakt eines grundlegenden Umdenkprozesses der Medien ist. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.109|91.128.65.109]] 12:34, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Das ist Selbstzensur, die uns nicht zu interessieren braucht. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 12:55, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: ''„Im Prinzip haben wir in der de:WP uns darauf geeinigt, dass wir den Namen F. nicht ausschreiben.“''<br />
: So? Wer hat sich geeinigt? Ich habe hier keine Diskussion diesbezüglich gelesen. Oder war das wieder eine elitäre Veranstaltung der Wikipedia-Götter, die die Grundsätze dieses Projekts unter ihrer eigenen Herrlichkeit schon längst aus den Augen verloren haben? --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:56, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Niemand hat sich geeinigt... hier stehen ein paar Leute da, die verzweifelt versuchen, die Nichtnennung zu begründen, während die große Mehrheit dagegen ist. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:38, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::Oh, findet man juristische Entscheidungen jetzt demokratisch? Die große Mehrheit wird sicher auch für die Todesstrafe des Josef F. sein.--Schmitty 14:48, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich sehe keine juristischen Entscheidungen, sondern nur verzweifelte Versuche von Laien, Juristerei zu betreiben. Und ich bin gegen die Todesstrafe. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:56, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Kleiner Einwurf: Ich bin kein Laie. Plus: Ich habe diesbezüglich einen ausgebildeten Juristen befragt, aber es wissen die Nicht-Juristen ohnedies besser :) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:58, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich bin von Beruf Richter am Oberlandesgericht Wien, <small>zumindest behaupte ich das einmal, kann sowieso keiner Nachprüfen ob es stimmt. Genau so wenig wie uns Jacktd irgendwelche Gschichtln reindrücken kann.</small> Der Name darf genannt werden! PS: Die Mehrheit wäre wohl dafür F. ebenfalls in einen Keller einzusperren, so geht das aus zahlreichen Interwievs unter der Bevölkerung hervor. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.109|91.128.65.109]] 15:07, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Also ich lese aus WP:BIO, dem Pressekodex und anderen Gesetzen, das eine Namensnennung nicht erfolgen soll und problematisch ist.<br />
::::::Keiner der Namensbefürworter hat ein Urteil beigebracht, dass die Namensnennung erlaubt sei. Es gibt dagegen mehrere Hinweise das die Opfer gegen eine Namensnennung sind.<br />
::::::Und warum hat denn '''verdammt nochmal''' keiner den Klarnamen von Atze Schröder in dessen Artikel geschrieben, der ist weder Opfer noch Täter.--Schmitty 15:11, 26. Mär. 2009 (CET<br />
:::::::''„Nach einer fiktiven Biografie der Kunstfigur wurde Atze Schröder am 27. September 1965 als Thomas Schröder im Essener Stadtteil Kray geboren.“''<br />
:::::::Reicht das? Oder kennst Du etwa Atze Schröders richtigen Namen? --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 15:22, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Den Realnamen kann jeder lesen, der sich in dessen Wikipedia-Artikel die Interwikilinks anschaut. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:29, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
Nur das die Benennung in den Interwikilinks ja auch einen Rechtsvertoß darstellen könnte! <br />
<br />
ABER einfach unter [https://dpinfo.dpma.de/protect/mar.html https://dpinfo.dpma.de/protect/mar.html] das Aktenzeichen 39747033.9 eingeben und du hast legal den Realnamen!--Schmitty 15:41, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::Aha, und was sagt der Jurist? Mal eine andere Frage, wer will denn hier wen befragen? Glaubt Ihr, der Typ, dessen Namen eh schon jeder kennt, klappert vom Knast aus sämtliche Wikipedien nach Regressforderungen ab? Bleibt mal realistisch. Abgesehen davon, nach welcher Rechtssprechung will der einen belangen? Der österreichischen? Mal ganz abgesehen davon, dass die Server in Amerika umstehen, wo das keine Sau interessiert, sind die meisten Schreiber hier in Deutschland. Und auch ein deutsches Gericht dürfte sich für derlei Forderungen nicht interessieren. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 15:18, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::::Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Atze Schröder ist ein Künstler, dessen wahre Identität geheim ist. Das gilt es zu respektieren, solange er lebt. Man bricht sich absolut keinen ab, es hier auch bei Wikipedia zu tun. Bei dem verurteilten Verbrecher in diesem Fall kennt den Namen die ganze Welt. Und zwar, weil die österreichische Justiz ihn selber herausposaunt hat. Es ist nicht unsere Aufgabe, das Augenscheinliche und Selbstverständliche zu verhindern. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 15:20, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::(BK) @Jacktd. Das Setzen von Interwikilinks hat einen Juristen überhaupt nicht zu interessieren. Wenn jemand will, kann er ja die WMF verklagen. Das wird aber nicht passieren. Wenn es wenigstens im Ansatz eine Klageandrohung wegen Namensnennung irgendwo gäbe, dann könnte man ja ganz am Rande darüber im Artikel berichten. Mehr aber auch nicht, solange alle Qualitätsmedien so verfahren. Da reicht der gesunde Menschenverstand. Aber meinetwegen sitzen wir das aus, es wird sich ja eh durchsetzen. Was nicht hinnehmbar ist, ist die Löschung der Interwikilinks. Das Beispiel darf keine Schule machen und muss unmissverständlich revertiert werden. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 15:13, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Es bleibt noch zu sagen, dass das Löschen von Interwiki-Links Vandalismus darstellt. Was die Sache noch schlimmer macht ist die Tatsache, dass hier Leute ihre Adminrechte miss... gebrauchen, um ihre Basta-Meinung ohne Konsens durchzusetzen. Als vorübergehende Notlösung werden REDIRECT-Seiten in den Wikis angelegt, die den Namen im Lemma haben. Aber es laufen schon Löschdiskussionen, weil solche Seiten überflüssig sind, man könne doch direkt auf den richtigen Artikel. Es ist eine absolute Kinderkartenmentalität einiger, die hier vorliegt und Wikipedia zerstört. Schlimmer noch, hier wird von höchster Stelle Vandalismus betrieben; solchen Leuten gehören die Adminrechte entzogen. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 15:31, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::: (BK) Mir geht es nicht so sehr um Repression, sondern um eine Heilung des entstandenen Schadens und eine nachhaltige Verhinderung einer Wiederholung. Solange das nicht passiert, entsteht natürlich der Eindruck, dass man Interwikilinks entfernen darf, obwohl sie thematisch richtig gesetzt sind. Hier muss man in die Regeln schreiben, dass eine mutwillige Entfernung Vandalismus ist. Die Mutwilligkeit ist hier ja eindeutig gegeben, aber man muss das nicht rückwirkend bestrafen. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 15:44, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::(BK)Es geht hier nicht um die Rechte von Josef F., sondern um die Rechte seiner Opfer.<br />
:::::@Arne: Natürlich ist die Entfernung der Interwikilinks projektschädlich, aber eine Beibehaltung schadet womöglich den Opfern. :::::Aber du kannst ja in en.wp einen en:criminal_case_Amstetten mit redirect auf den englischen Artikel anlegen und von hier auf en:criminal_case_Amsetten verlinken. Zensur findet hier ja eben nicht statt, es gibt noch einige Verlinkungen auf Seiten, wo der Name ausgeschrieben wird, zb Einzelnachweis 12 auf die Netzzeitung.--Schmitty 15:37, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
@Schmitty: ''Es gibt dagegen mehrere Hinweise das die Opfer gegen eine Namensnennung sind.'' Wo sind diese Hinweise??? Es gibt sie nicht. Du spinnst dir irgendeine Realität zusammen die nicht existiert. Du solltest für deinen Bullshit dauerhaft gesperrt werden! --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.109|91.128.65.109]] 15:38, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::@Schmitti, wir drehen uns im Kreis. Die Interwikilinks verweisen auf Seiten, die den Namen nennen. Folgt man für einen Moment der Annahme, das sei eine strafbare Handlung, dann müssen die Aktivisten hier in die anderen Projekte ausschwärmen und im Namen der Wikimedia Foundation versuchen, diese angeblichen Straftaten zu unterbinden. Vielleicht hilft dieses Bild, zu erkennen, was hier eigentlich läuft. Wir als User haben hier überhaupt keine juristischen Bewertungen vorzunehmen, schon gar nicht bei den Wikilinks. Es ist einfach eine inakzeptable Selbstüberschätzung Einiger hier. Es macht auch keinen Sinn, auf juristische Fragen überhaupt einzugehen. Das steht uns gar nicht zu. Der Betreiber ist juristisch verantwortlich. Wird der Betreiber verklagt oder abgemahnt, so kann man immer noch überlegen, wie man es umsetzt. So aber ist es im besten Fall vorauseilender Gehorsam gegenüber einem [[Wahndelikt]]. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 15:50, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Nun, ich bekomme den Realnamen von Atze Schröder ganz normal übers Markenamt, der H. A. aus E. hat sich dort selbst eingetragen unter ''UG55 - Rechtsübergänge, Teilweise Rechtsübergänge Bis: 14.08.2007''. Dennoch darf der Name nicht genannt werden im Zusammenhang mit Atze Schröder (zumindest hab ich kein Geld um eine Einstweilige zu bezahlen, um das auszutesten). Das sieht für fr.wp wieder ganz anders aus.<br />
:::::::::<small>Ich bekomme auch die Telefonnummern sehr vieler Personen heraus, die hier mit Artikeln vertreten sind. Näheres dazu bitte unter [[WP:WWNI]] nachschauen :-)</small> -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 16:13, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Zum Thema: Genau juristische Betrachtungen führen uns nicht weiter, wer sagt denn, dass die Interwikis auf das korrekte Lemma zeigen müssen, man kann auch auf ein Redirect-Lemma interwiken, das den Namen nicht enthält.--Schmitty 16:01, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::::: (BK) Du sagst es doch schon selber: Du möchtest, dass Interwikilinks auf nicht korrekte Lemmata verweisen können. Das stellt aber einen Eingriff in die anderen Wikipedia-Versionen dar, da für diesen Fall Redirects angelegt werden müssen. Dort kann man aber nicht drauf beharren, dass man das Spiel mitspielt, das bereits hier von falschen Annahmen ausgeht, sowohl, was die Strafbarkeit betrifft, als auch den Ermessensspielraum bei administrativen Eingriffen, die übergreifende Grundsätze der Wikipedia betreffen. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 16:08, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::Derartige Artikel landen (zu Recht) in der Löschroutine. Begründung: Niemand (vulgo kein Benutzer der jeweiligen Wikipedia) sucht nach diesem Begriff, folglich ist eine entsprechende Weiterleitung überflüssig. Und was die deutsche Wikipedia angeht: die sollen gefälligst auf den richtigen Artikel weiterleiten. Generell trifft diese Kindergartennummer mit der Nichtnennung des Namens nur auf Unverständnis. Und noch mal ein Punkt zum Opferschutz: die werden sich eh neue Namen zulegen, da der Name auf immer und ewig mit diesem Fall in Verbindung gebracht wird, ob er jetzt hier genannt wird oder nicht. Oder hat hier schon irgendwer die Namen Marc Hoffmann oder Ronny Rieken vergessen? Ich glaube kaum, sowas brennt sich stärker fest als Cem Özdemirs Bonusmeilenaffäre.<br />
::::::::Bleiben wir doch einfach mal bei den Fakten: das Löschen von Interwiki-Links stellt Vandalismus dar, un die Rechthaberei mancher gegen die Meinung vieler torpediert den Sinn und Zweck von Wikipedia. Alle, die sich hier für Zensur, Streichung von Interwiki-Links nicht nur einsetzen, sondern das auch rigoros durchsetzen, schaden dem Projekt und haben hier zumindest als Admins nichts mehr verloren. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 16:03, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
''ein Punkt zum Opferschutz: die werden sich eh neue Namen zulegen, da der Name auf immer und ewig mit diesem Fall in Verbindung gebracht wird, ob er jetzt hier genannt wird oder nicht.'' Tolles Argument, jetzt können wir endlich und immer ALLE Opfer vollständig benennen, sollen die sich doch notfalls einen neuen Namen holen, unsere Informationfreiheit geht vor! Nieder mit der Zensur! Für mich ist jetzt auch EOD, mit BILD-Lesern zu diskutieren ist sinnlos.--Schmitty 16:37, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich werde dir keine Träne nachweinen. Du hast es immer noch nicht verstanden. Das Argument mit den "neuen Namen" kommt nicht weil sie sich einen neuen Namen zulegen ''sollen'' sondern weil sie sich, logischerweise, einen neuen Namen zugelegt ''haben''. Ich hasse übrigens die Bild-Zeitung, genau wie die Österreich-Zeitung, beides Schundblätter. Offenbar hast du noch immer nicht überrissen das auch "seriöse" Medien wie ORF den Namen nennen. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 16:45, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
stimmt aber auch in der Tagesschau und Heute waren die Namen zu hören, lächerlich diese Aufregung!--[[Benutzer:Phantomwattestäbchen|Phantomwattestäbchen]] 21:46, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Die weite Welt ... ==<br />
<br />
Eine Abfrage der Namen bei Google bringt für<br />
*"Josef F.": 7.360.000 Ergebnisse<br />
*"Elisabeth F.": 3.410.000 Ergebnisse<br />
*"Kerstin F.": 116.000 Ergebnisse<br />
(Anmerkung: Zum Vergleich: Franz Beckenbauer 795.000 --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 22:02, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Die Namen sind also weltweit bekannt und wurden bereits Tausendfach bzw. Millionenfach genannt. Man kann nichts schützen, was es nicht gibt, nämlich einen "geheimen Namen" (wer's glaubt). --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 16:23, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Beim dritten Namen würde ich sagen, dass man ihn nicht übermäßig propagieren muss. Das zeigt auch die Praxis in Qualitätsmedien. Der dritte Name ist eher im Boulevard angesiedelt und tut nichts zur Sache. Die beiden anderen sind aber damals von den österreichischen Behörden in die Welt geblasen worden. Dass die Justiz zur Prozesseröffnung dann von sich aus zurück gerudert ist, begründet doch nicht, dass die Weltpresse dem folgen muss, und dass die internationale Wikipedia mit all dem überhaupt zu tun hat. Man kann gerne freiwillig drauf verzichten, aber doch nicht, weil man muss. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 16:35, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::So würde ich das nicht sehen. Kerstin wurde streng genommen sogar noch vor Elisabeth bekannt. Weil Kerstin ins Spital kam flog die ganze Geschichte überhaupt erst auf.<br />
::Nachtrag:<br />
::*"R. F." (Frau von J.): 120.000 Ergebnisse<br />
::Also diese 4 Personen würde ich beim Namen nennen, da sie allgemein bekannt sind. Die restlichen Kinder fallen mir selbst nicht ein, müsste ich nachschauen wie die heißen. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 16:42, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Also ich kannte keinen der Namen außer J., E., K. und R., und werde mich auch nicht mehr daran erinnern, wenn man mich später danach fragt. Also die Namen der anderen Opfer sind verzichtbar, J., E., K. und R. hingegen nicht. Die sind allgemein bekannt und müssen in den Artikel. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 16:47, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Und wenn man die Kinder nicht beim Namen nennt, sondern nur mit einem Buchstaben kennzeichnet und etwas anders anordnet, dann kommt „JERK“ raus. Klasse, habt Ihr toll gemacht, tut aber nichts zur Sache. Es kommt doch nicht darauf an, ob man mit Gewalt alle Namen der Personen nennen muss, sondern dass man, wenn man einen Namen nennt, den auch ausschreibt. Oder weglässt. Aber nicht dieses „J. F. aus A. hat mit seiner Tochter E. F. aus A. in Unwissenheit seiner Frau R. F. aus A. mehrere Kinder gezeugt, unter anderem K. F. aus A.“. (Um mal einen Satz in der JERK-Reihenfolge zu bringen.) --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 10:48, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Du siehst aber die völlig unterschiedliche Größenordnung der Google-Treffer, und genau dort verläuft die Grenze zwischen Weltpresse und Boulevard. Mehr nicht. Ich bin einer, der kennt den Fall eher nur aus den Hauptnachrichten im deutschen Fernsehen (weil man sich ihnen nicht entziehen kann) und der Berichterstattung in dänischen Zeitungen (da interessieren einen wegen der Sprache und Außensicht auf die deutssprachigen Gesellschaften Dinge, die man sonst nicht lesen würde, vielleicht ist das nachvollziehbar, was ich meine). -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 17:07, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Ihr könnt es glauben oder nicht, die drei Buchstaben mit drei Sternchen in diesem Abschnitt werden bald als ein Buchstabe mit Punkt (F.) oder ein Buchstabe mit Sternchen (F.) enden. Der Nachname ist ja soooo was von geheim. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 17:38, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::[http://www.nachrichten.at/nachrichten/chronik/derprozess/art17521,126062 F-Punkt ist gratis, der ganze Name kostet viel] ''...jedes Bild des mutmaßlichen Täters, das nicht unkenntlich gemacht worden ist, kostet. Genau so wie jeder voll ausgeschriebene Familienname, der in Zeitungen oder auf dem Bildschirm erscheint oder genannt wird. Dem gegenüber ist „F-Punkt“ (F.) gratis. „Schuld“ an diesem Faktum ist der Paragraf 7a des Mediengesetzes, in dem es sinngemäß heißt, dass die schutzwürdigen Interessen von Opfer(n) und Verdächtigen nicht verletzt werden dürfen. (...) Klar, die Interessen der Opfer, also der Kinder, sind schutzwürdig. Deshalb gar keine Namensnennung. Beim mutmaßlichen Täter ist das anders. Josef F. ist längst zur Person öffentlichen Interesses geworden, völlig egal, ob sein Name abgekürzt oder ausgeschrieben wird – die ganze Welt kennt ihn. Weil aber auch seine Kinder seinen Nachnamen tragen, gilt auch für ihn F-Punkt.'' Genügt das nicht? Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. -- [[Benutzer:Bremond|Bremond]] 18:33, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Vergiss es, es <u>will</u> keiner verstehen (außer drei vier Leuten). --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:38, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Die Namen der Kinder sind geändert, sie tragen den Namen nicht mehr, der Josef ist Person des öffentlichen Interesses, der Artikel führt sich somit selbst ad absurdum. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 18:57, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Danke, dass du es uns so schnell bewiesen hast. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:06, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Für Dich immer wieder gern... :-) --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 19:08, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Der besagte Artikel ist bei näherem Hinsehen heiße Luft. Sonst würde er einen Fall nennen, wo es wirklich mal "Geld gekostet" hätte. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 19:30, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Was ihr immer für „Argumente“ aus dem Ärmel zaubert ist faszinierend :) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:32, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
Wer sind denn diese Leute hier? Arne, der sich zumindest in Teilen zurückhält, eine sabbernde IP, die überall ihren Scheiß hinterlassen will und sich oberwichtig vorkommt, und ein bekannter schweizer Stänkerer - siehe seine disku - der wenig mehr als viel Diskussion bislang zustandegebracht hat. Wenn das die Wahrer der verfassungs- und grundrechtlich geschützten Meinungsfreiheit sind, dann gute Nacht, Zivilisation. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:48, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::: "eine sabbernde IP, die überall ihren Scheiß hinterlassen will und sich oberwichtig vorkommt" Dieser Halbsatz allein sagt schon alles über Dich aus. Er trieft nur so vor Arroganz gegenüber nicht angemeldeten Benutzern. Nein, mein lieber Hubertl, nicht der Benutzer, den Du so salopp als "sabbernde IP" tutulierst, kommt sich mächtig wichtig vor, sondern Du und der Rest Deines elitären Haufens, der die eigene Meinung mit Gewalt gegen die Wikipedia-Grundsätze der Konsensbildung durchdrücken will. Entschuldige, aber solche Leute wie Dich kann ich nicht ernst nehmen. [[Spezial:Beiträge/87.146.19.110|87.146.19.110]] 15:48, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Populismus kam schon immer (offensichtlich) besser an, als Fakten. Siehe den FPÖ-BZÖ... Schlussendlich durchgesetzt haben sich die populistischen Heißluft-Parolen aber nie wirklich. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:06, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::Parteipolitik hat hier nichts verloren! Außerdem ist der Erfolg von FPÖ und BZÖ allein die Schuld von Gusi und Molterer! --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 19:28, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Du hast deinen ersten Satz mit deinem zweiten selbst "außer Kraft gesetzt". --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:31, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Interesant find ich, dass [http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/7370208.stm die BBC] die Vornamen nicht nennt, während [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,614091,00.html der Spiegel] den Nachnamen nicht nennt. (Auf die "INTERAKTIVE GRAFIK" klicken.) Deswegen ist das Argument: Die Namen waren doch in den Medien, deswegen dürfen wir die auch nennen., auch falsch. Der Spiegel kann vorgeben, er hätte die Namen anonymisiert, weil er nur die Vornamen nennt, die BBC könnte vergeben, sie hätte die die <br />
Namen anonymisiert, weil sie nur den Nachnamen nennen. Wenn wir aber dann VOR- und NACHNAMEN nennen sind wir die Doofen. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 21:30, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich könnte ja mit einem Verzicht auf den Nachnamen "leben", wenn man Josef F., Elisabeth F. usw. schreibt. Aber das löst ein anderes Problem nicht: Jeder der nach dem Artikel sucht wird "F." eingeben ... und nichts bekommen. Ein Redirect von "Josef F." auf "Kriminalfall von Amstetten" ist daher zwingend erforderlich. Wenn dies so ist, kommt es aber komisch, wenn dann der Name (von dem wie Weiterleitung ausgeht) gar nicht erwähnt wird. Daher gehört der Nachname ausgeschrieben, zumindest in der Einleitung. Mann muss ihn ja dann nicht dauernd wiederholen im Artikel, da würde dann F. reichen. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 21:41, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::Artikel im Kurier von heute, 27. März 2009. Vor- und Nachname des Täters voll ausgeschrieben. Keine einzige Zeitung in Österreich ist bisher wegen der vollen Namensnennung des Täters angeklagt, geschweige denn auch nur zu einem Cent Strafe verurteilt worden. Ich prophezeie mal kühn, dass das auch nie geschehen wird. So, viel Aufregung um einen Wiki-Artikel, der nun so schön versteckt ist, dass ihn keiner findet und keiner liest. Die Redirects und die Interwiki-Links zu löschen, ist total durchgeknallt und anscheinend das Werk von ein, zwei Leutchen hier.<br />
:::Zara, mir wäre lieber, wenn wir F., statt Josef F. schreiben, aber es wird sich so und so nichts in dieser Sache tun. In der Hoffnung, auf ein baldiges Ende, verbleibe ich mit Grüßen!--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 07:14, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Tja, schon schlimm, wenn nicht jeder Hansel den F. beim Namen nennen kann. :-D Nein im Ernst, was hier abläuft, ist eine übelste Farce. So viele Possenreißer, die sich zu Wort melden. Und für einen Pseudo-Opferschutz werden die Grundsätze von Wikipedia von höchster Stelle aus torpediert. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 11:02, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Also sind die Wikipedia-Grundsätze höher gestellt, als die Persönlichkeitsrechte der Menschen? Im Übrigen: Umgehst du noch einmal den Filter indem du zB ein "e" in den Nachnamen einfügst landest du auf [[WP:VM]]. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:43, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Oho, hier plustert sich aber einer ganz mächtig auf. Pass auf, dass Du nicht aus dem Fenster fällst, aus dem Du Dich gerade lehnst. Könnte sonst einen harten Aufprall geben. Ansonsten ist es nur legitim, einen schwachsinnigen Filter zu umgehen, da dieser an sich schon Vandalismus darstellt. Genau wie das Löschen von Interwiki-Links. Das Schlimme und der Skandal an der Sache ist doch, dass hier Leute mit Adminrechten diese dazu missbrauchen, an diesem Artikel herumzuvandalieren. Ach ja, außerdem schon mal daran gedacht, dass durch das Zufügen und Weglassen ein ganz anderer Name entsteht, der mit der Person hier gar nichts zu tun hat? Nicht? Dann schau mal unter [[Fritz]]. Schon mal in [[Fritzlar]] gewesen? Schöne Stadt. Willst Du diese Artikel auch sperren lassen? Du bist mir so einer. Wenn Du empfänglich für einen nett gemeinten Ratschlag bist: Mach Dich nicht noch mehr lächerlich, als Du es ohnehin schon getan hast. Ach im übrigen: wer fühlt sich denn in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt? Der Name ist weltweit bekannt, und jeder wird hier danach suchen und nicht nach "Josef F.". Opferschutz? Klar gibt es den. Die Opfer werden von Amts wegen neue Namen bekommen. Ach ja, und Dir sollte man wegen anhaltenden Vandalismus die Adminrechte entziehen. Just my two cents. [[Spezial:Beiträge/87.146.19.110|87.146.19.110]] 15:41, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Tja, 1) bin ich kein Admin 2) Diskutiere ich mit dir sicher nicht, warum hier der Opferschutz gilt (auch wenn die Opfer angeblich neue Namen kriegen) und 3) ich plustere mich nicht auf. Ich halte mich nur an die Regeln. Und was deine Fritz- oder Fritzlar-"Argumente" betrifft: Ich lass mich sicher nicht von dir verarschen. Wir beide wissen, dass du das "e" nicht spaßhalber eingefügt hast. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:08, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::1) Zum Glück 2) Diskussion hätte auch gar keinen Zweck, weil Du nicht einmal verstehst, dass der nicht mal in Gefahr wäre, wenn der Name genannt würde 3) An die Regeln halten? Ach so nennt man das jetzt. Hier wurde nachweislich gegen mehrere Wikipedia-Grundsätze verstoßen: a) Durchdrücken der eigenen Meinung gegenüber der Mehrheit b) Vandalismus durch Entfernen von Interwiki-Links c) Vandalismus durch Entfernen von Weiterleitungen vom Namen des Täters, der mit Sicherheit ein häufiger Suchbegriff ist d) Vandalismus durch Missbrauch von Wortfiltern. Mir persönlich ist es egal, ob der Name jetzt ausgeschrieben ist oder nicht; was mir aber nicht egal ist, ist dieser massive Verstoß gegen Richtlinien. Jemand der nach dem Namen des Täters sucht, wird nicht hierher weiter geleitet. Keine gute Werbung für Wikipedia. Hier wurde von einigen Leuten massiver Schaden angerichtet, und das ist es, was die Sache so schlimm macht. Ach, und außerdem: ICH habe gar kein e irgendwo eingefügt. Und selbst wenn es so wäre: Schlimm? Wohl kaum. Und außerdem liegt es mir fern, Dich, wie Du es so schön ausdrückst, zu verarschen. Das machst Du schon selbst. Mir geht es nur darum, etwas Gegenwind zu erzeugen und zu zeigen, dass man sich als einfacher Benutzer nicht permanent von irgendwelchen Besserusern gängeln lassen muss. [[Spezial:Beiträge/87.146.19.110|87.146.19.110]] 16:25, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Ich vote hiermit für Jacktd als Administrator... damit die Wikipedia und die Welt etwas besser wird und sämtliche Täter und Opfer dieser Welt angemessen gewürdigt werden, indem ihre Namensnennung unterbleibt, damit keiner befürchten muss, am mittelalterlichen Pranger zu landen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:13, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Kurze Anmerkung: einen Filter gibt es nicht mehr, er wurde gestern Abend deaktiviert. Weitere Anmerkung: Jacktd ist kein Administrator. --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 15:50, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::Das ist doch zumindest mal eine gute Nachricht. Dann frage ich mich allerdings, warum er sich über die angebliche Umgehung eines Filters, der überhaupt nicht existiert, aufregt. Gut, dass er kein Administrator ist. Er spielt sich aber hier so auf... Gruß, die sabbernde IP (Zitat Hubertl) [[Spezial:Beiträge/87.146.19.110|87.146.19.110]] 16:02, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich bitte euch, die Beiträge chronologisch einzusortieren, und nicht gerade dort, wo es euch beliebt, sonst endet das hier in einem Chaos. --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 17:19, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
hä? ich versteh das nicht. die namen können doch genannt werden, die tauchen doch auch überall in den Zeitungen auf. was soll diese künstliche Panik?--[[Benutzer:Phantomwattestäbchen|Phantomwattestäbchen]] 21:38, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
@Hubertl, du kannst mich Stänkerer nennen wenn du mit Kritik nicht umgehen kannst. Ich sehe mich als Kritiker, teilweise als Zyniker <small>Zynismus ist übrigens nicht Vandalismus, nur damit das den Unwissenden auch wieder mal gesagt wird.</small> Jedes Medium braucht Kritiker auch wenn diese gewisse Autoren verbal empfindlich treffen können. Wer mit Kritik nicht umgehen kann ist selber schuld.--[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 03:09, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Filter deaktiviert ==<br />
<br />
Damit das wirklich jeder mitbekommt: Der Filter wurde '''deaktiviert''', [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FKriminalfall_von_Amstetten&diff=58356433&oldid=58349966 siehe]! Es ist daher nun '''möglich''' und '''zulässig''' den Namen F**** zu nennen, zu mindest auf der Diskussionsseite sowie in den Interwickies. Eine '''Entfernung''' des Namens ist '''Vandalismus'''. Ich bitte dies zur Kenntnis zu nehmen. Mfg --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 18:57, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Heißt das nun im Klartext, dass man F***** ausschreiben darf? Auch im Artikel?--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 21:47, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::Nein. --[[Benutzer:Leonie91|Leonie91]] 21:48, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Im Artikel würde ich noch warten, bis ein Konsens gefunden wurde. *i have a dream* Auf der Diskussionsseite kann es dir keiner verbieten. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 21:56, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wie verhält es sich bei Links, welche den Namen nennen? --Psychodaddy 21:59, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
warum sind eigentlich einige dagegen, den namen des täters auf der diskussionsseite zu nennen, obwohl er allgemein bekannt ist?? hä? --[[Benutzer:Phantomwattestäbchen|Phantomwattestäbchen]] 22:10, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich habe zwar nicht gesagt, dass ich dagegen bin, da dieser Name allgemein und weltbekannt ist. Die Opfer sollen bereits neue Namen haben. Wie Du aber siehst, Phantom, hat es bezüglich des Names bereits ordentlich Wirbel gegeben. --Psychodaddy 22:17, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich würde um des lieben Friedens Willen weiterhin dafür plädieren, hier und erst recht im Artikel im Sinne des Opferschutzes auf volle Namensnennung zu verzichten. Was ich in näherer Zeit erreichen möchte, und hier gehe ich vollkommen mit dem Mitdiskutanten [[Benutzer:Arne List]] konform, ist dass wieder die ''realen'' Interwikis eingefügt werden dürfen. Diese nennen nur in der Wiki-Syntax den Namen, jedoch nicht sichtbar für den gemeinen Leser. Das Verbot von Interwikis in speziellen Fällen ist in keiner mir bekannten Wikipediaregel festgeschrieben.<br />
:Dieses Plädoyer ist... diskutabel. Es gibt zwar keine wirklich guten Gründe, die dafür sprechen, aber über so etwas zu diskutieren ist Sinn dieser Seite. Völlig indiskutabel ist dagegen der von einigen Mitgliedern mit voller Inbrunst getriebene Verstoß gegen sämtliche Grundsätze von Wikipedia wie Konsensfindung, Interwikilinks etc. [[Spezial:Beiträge/87.146.27.246|87.146.27.246]] 01:21, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Mir geht dieser vorauseilende Gehorsam in Form der schärfsten Interpretation österreichischer Gesetze durch Nutzer, die wie ich keine Juristen sind, irgendwie auf den Keks. Sollte es wirklich zu einer Klage gegen [http://wikipedia.at/ Wikimedia Österreich] kommen, bin ich nach Kenntnisnahme der erste, der mind. 100€ gegen die Abwehr der max. möglichen 20.000€ Strafe spenden wird, was im Fall [[Lutz Heilmann]] ebenfalls von Erfolg gekrönt war.<br />
--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 22:38, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Die Opfer werden nicht mehr oder weniger geschützt durch nennen bwz. nichtnennen des Namens. Außerdem haben Sie neue Namen bekommen! [http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20080903_OTS0283] --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.3|91.128.65.3]] 22:43, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
So leicht wird man eine relative Person der Zeitgeschichte: http://www.bildblog.de/6763/auf-opfer-kann-bild-keine-ruecksicht-nehmen/ (Letzter Absatz). ''Das Leid von anderen Menschen ist natürlich auch etwas, das die Sensationsgier befriedigt''--Schmitty 01:20, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Nur um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen. Mein Beitrag oben sollte nur die möglichen Problem darlegen, denen wir theoretisch in diesem Fall - und auch in Zukunft bei Ähnlichem ausgesetzt sein könnten. <br />
:Aber der Beitrag von Escla ist natürlich hochinteressant. Ich interpretiere ihn so, das es schon fast zwingend geboten ist, die Weiterentwicklung der Rechtssprechung als Aufgabe der Wikipedia zu definieren. Selbstverständlich sollten wir uns in so einem Fall nicht nur damit begnügen, ein einfaches Gerichtsurteil erster Instanz zu erwirken, sondern es ist schon fast zwingend geboten, dies natürlich bis zum Europäischen Gerichtshof durchzufechten, sollten sich innerstaatliche Richter widerspenstig erweisen. So ein Urteil wäre dann frühestens im Jahre 2012/2013 zu erwarten. Da wären zumindest drei Instanzen innerstaatlich zu rechnen - wobei mit einer Zurückweisung an das Erstgericht zu rechnen ist - also mindestens fünf, und dann noch das anschließende Verfahren in Luxemburg. Und auch so ein Urteil hat nur Bedeutung in einem einzelnen Fall, die noch so kleinste Änderung in einem Sachverhalt würde einen Analogieschluss in weiterer Folge wahrscheinlich kaum zulassen. Was natürlich blöd ist, denn die Wahrscheinlichkeit, dass Täter und Opfer gleiche Namen und auch gemeinsame Kinder haben, mit großer Sicherheit in gleicher Form wahrscheinlich kaum mehr zustandekommt. <br />
<br />
:Oder interessiert euch tatsächlich der gestern publik gewordene Fall des Italieners, der seine Tochter 25 Jahre in sklavenähnlicher Form eingesperrt hat? Oder der Fall vor Kurzem in Frankreich? Oder der in Polen? Pipifax, wen kümmerts! Dieser Fall F. hat die Wogen und Fantasien deswegen so hochgehen zu lassen, weil es scheinbar so perfekt gemacht wurde und F. nicht nur mit seiner Tochter das Auslagen fand, sondern dies auch noch in Thailand unter welchen Umständen umsetzte (Na so einer, weil ja die ländliche Bevölkerung von Niederösterreich den Sextourismus in Thailand erfunden haben). Und dazu vielleicht Unentrinnbarkeit aus väterlicher Gewaltausübung bis ins Unvorstellbare als Möglichkeit aufgezeigt hat. Ergänzend die Figur eines Patriarchen, der ausreichend Platz für Projektionen bietet, die möglicherweise auch an eigene leidvolle, Erfahrungen anknüpfen lässt, wenn man sich als Kind selbst ungerecht behandelt fühlte, weil das Taschengeld nicht erhöht wurde. <br />
<br />
:Es sei euch allen hier versichert, die Menschheit ist voll mit Inzestkindern. Die Wahrscheinlichkeit, selbst Nachfahre einer inzestuösen Beziehung zu sein, ist gar nicht so gering. Aber der Mantel der Geschichte ist gnädig. Sogar das Alte Testament beschreibt das ohne groß zu werten. Dort war es halt umgekehrt, da haben die Mädels den Vater vergewaltigt. Die Namensnennung ist in diesem Fall sogar erlaubt, da es zum Zeitpunkt des Verbrechens wahrscheinlich gar kein Gesetz gegeben hat, welches dieses verboten hätte. Auch nicht im umgekehrten Fall.<br />
<br />
:Das Anerbieten von Escla, sich hier so großzügig an den möglichen Kosten zu beteiligen, ist sehr löblich! Leider ist es aber so, dass ie im §7 MedienG festgelegte Höchststrafe in so einem Fall um geschätzt das fünffache an Anwaltskosten überschritten wird. Das ist normal, und geht auch nicht anders. Und wenn man unterliegt, dann hat man auch noch die Anwaltskosten des Klägers am Hals. Ich kann allen hier versichern, Eva Plaz ist eine der versiertesten Anwältinnen, was EuGH-Klagen betrifft. Ich kenne sie seit mehr als ein Vierteljahrhundert. Sie und die Sozietät, in der sie Partnerin ist, ist dort praktisch zuhause. Also, Escla, schon einmal in den Gefilden der realen Jurisprudenz herumgeackert oder verwechselst du vielleicht so ein Verfahren mit einem Einkauf beim Aldi? Mehr, als im Korb ist, zahl ich nicht? Und wenn Escla noch weitere 1.199 edle Spender findet (die IPs scheiden ja wohl aus), welche bei der Spendenaktion mitmachen, dann ist die Sache schon unter Dach und Fach. Denn, wie ich ja schon oben schrieb: es ist furchtbar wichtig, dass Wikipedia seinen Beitrag zur Weiterentwicklung europäischer Rechtssprechung leistet, da dies ja offenbar von ein paar IPs gefordert wird, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3A91.128.65.58 eine davon gesperrt], die allerdings nach Neueinwahl unmittelbar nach der Sperre [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/91.128.65.3 fröhlich weitermacht]. Und dem nichts anderes einfällt, als eines der schlimmsten Schmierblätter Österreichs (eine Gratiszeitung mit Preisaufdruck), als Quelle (Nullinformation wer es lesen will, der Link ist oben) heranzuziehen. Dazu ein [[Benutzer:Phantomwattestäbchen|gesperrter Benutzer]] sowie fast lupenreine Diskussionsaccounts sonder Zahl. [[Benutzer:rtc]] könnte man noch ansprechen!<br />
<br />
Wen ich allerdings unter den ''"Ich-will-unbedingt-den-Namen-schreiben-dürfen-denn-sonst-ist-meine-Freiheit-in-Gefahr-Schreiern"'' hier vermisse, sind Leute, die entsprechend ihrer Lebens- und Berufserfahrung, tatsächlich qualifiziert wären, sich in dieser Sache zu äußern. Sie werden ihre Gründe haben. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 10:32, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:Tja Hubertl, genauso wie die Gegenseite bis jetzt kein zwingendes Argument vorbringen konnte, warum die Namensbildung unterbleiben sollte. Und was machen wir, wenn nichts für die eine oder andere Version spricht? Wir stimmen ab. Andererseits wird überall anders auch ohne Konsensfindung der Name genannt. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:42, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Wie soll man diesen Artikel finden? ==<br />
<br />
Frage an die Löschhelden: wie soll jemand diesen Artikel hier finden, der das ganze Gelabere um einen falsch verstandenen Persönlichkeitsschutz nicht mitverfolgt hat und daher nicht weiß, dass er nur unter dem Suchbegriff "Kriminalfall von Amstetten" oder "Inzestfall von Amstetten" oder über eine Weiterleitung ganz am Ende eines langen Artikels über "Inzest" zu finden ist. Wer "Amstetten" oder "F." eingibt - Personen, die also den Nachnamen SCHON KENNEN - laufen ins Leere, weil diese Weiterleitungen auch gelöscht wurden, und zwar von denen, die sich hier als Personenschützer aufspielen.<br />
<br />
Also bitte erst mal das Gehirn einschalten, bevor geantwortet wird. Was wird mit der Unterbindung des Redirects von "J***f F****l" zu diesem Artikel bezweckt? Ist es A) wer den Namen des Täters schon kennt, soll nicht mehr erfahren, nicht einmal was im Artikel "Kriminalfall von Amstetten" steht? Oder ist es B) wer den Namen des Täters noch nicht kennen sollte und ganz aus Versehen den Nachnamen eingibt oder wissen will, welche Personen mit diesen Nachnamen bekannt sind, darf nur erfahren, dass F. ein Familienname ist und gleichzeitig Koseform des Vornamens Fritz und es drei bekannte Namensträger gibt, nämlich Gottfried F. österreichischer Historiker, Hermann F., österreichischer Ökonom, und Martin F., österreichischer Historiker, aber darf nie und nimmer lesen, dass ein weiterer Namensträger ein weltweit bekannter und verurteilter Krimineller ist, dessen Namen mehr Leute kennen als diejenigen, die jemals von den anderen drei gehört haben?<br />
<br />
Man fasst sich an den Kopf ob soviel Unverstand!<br />
<br />
Es ist falsch verstandener Opferschutz, wenn man in diesem Fall, in dem der volle Name des Täters einem so großen Personenkreis bekannt ist, glaubt, man müsse sich hier in konspirativer Geheimhaltung üben. Und wer sagt eigentlich, dass die Opfer wollen, dass der Name des Täters und seine Schandtaten geheim gehalten wird? Opferschutz heißt in diesem Fall, dass nicht noch mehr persönliche Details aus dem Leben der Opfer - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft - bekanntgegeben werden. Das ist nämlich der Hauptgrund, warum die Medien zum Feigenblatt "F." gegriffen haben. Sie wollen weiterhin schamlos neue Einzelheiten berichten, ohne dafür belangt zu werden. Es weiß ja eh jeder, wer gemeint ist. [[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 10:13, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:WOW, ist esin der deutsch-österreichischen Wikipedia erlaubt, dass andere Benutzer meinen Beitrag abändern, ohne das deutlich zu machen? Benutzer Hubertl hat klammheimlich und sinnentstellend meinen Text verändert. [[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 10:48, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::Nein, ist lt. [[WP:DS]] verboten. Habe den Vandalismus von Hubertl entfernt. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.76|86.33.137.76]] 11:06, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Danke für die Wiederherstellung. '''Warnung an Hubertl''': du hast auf dieser Diskussionsseite '''zwei mal meinen eigenen Beitrag sinnentstellend geändert''' und den vorhergehenden Beitrag ("Nein, ist lt ....") eines weiteren Benutzers mit einer fadenscheinigen Begründung gelöscht. Das ist Vandalismus. [[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 11:35, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Da kann man nur mehr den Kopf schütteln (nicht auf Hubertls Edits bezogen)... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:54, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::An Jacktd und Hubertl: Erstens: österreichische Medien nennen weiterhin den vollen Namen des Täters, z.B. gestern (27.3.) und vorgestern (26.3.) zb in der österreichischen Gratiszeitung "Österreich"; damit ist das Argument, dies sei in Österreich nicht erlaubt, schon mal hinfällig. Zweitens: man kann sich darauf einigen, dass Nachnamen und/oder Vornamen eines Täters, seiner Angehörigen und seiner Opfer in einem Wiki-Artikel abgekürzt werden. Daraus folgt aber kein Zwang zur absoluten Geheimhaltung des Namens eines weltbekannten Kriminellen, insbesondere nicht auf der zugehörigen Diskussionsseite, die eh bald archiviert wird, oder auf Links von und zum Artikel. Drittens: Änderungen von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer ist Vandalismus und wird bei Wiederholung gemeldet und die Sperrung des Verursachers wird beantragt. [[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 12:24, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Wie man Vorredner völlig richtig sagte, ''kann'' man sich einigen. Nur man ''hat'' sich bislang noch nicht geeinigt, den Namen zu nennen oder nicht zu nennen. Daher ist das Verhalten von Hubertl absolut inakzeptabel. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.76|86.33.137.76]] 12:32, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Ich beende von mir aus diese Diskussion. Ich habe besseres zu Tun als euch immer noch vom Gesetz zu überzeugen. Für etwaige (rechtliche) Konsequenzen zeichne ich nicht verantwortlich; mir ist das Ganze zu blöd, ihr wisst es eh besser, egal was man sagt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 12:30, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::P.s.: Nein ich beende diese Diskussion nicht wegen deiner Drohung vor einer Sperre. Angst vor der VM hab ich nicht, von mir aus melde mich, wenn es dir gefällt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 12:30, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Wo nimmst du eigentlich den Quatsch her, dass sich alle Medien in Österreich daran halten würden, den Nachnamen nicht auszuschreiben? Nicht nur der Kurier und OE24 (siehe oben), sondern auch die Niederösterreichischen Nachrichten, die also die Klientel in und um Amstetten bedienen, verwenden weiterhin den vollen Namen, zuletzt am 26.03.2009 - siehe http://www.noen.at/redaktion/sonderseite/ und http://www.noen.at/redaktion/sonderseite/article.asp?Text=294252&cat=367 .[[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 13:05, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Vergiss es, die suchen doch immer wieder nur ein neues fadenscheiniges Argument, um diesen Unsinn zu untermauern und merken den Gegenwind von der großen Mehrheit der User hier nicht. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 13:08, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::::Rein informatorisch: wenn man bei Google den vollen Namen des Täters eingibt, erscheint dieser Artikel trotz aller Anonymisierung auf der ersten Ergebnisseite - vermutlich weil eingehende Links auf zahlreichen externen Seiten häufig unter dem Begriff J---- F----- liegen. Gruß, [[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Agathenon|DISKU]]/[[Spezial:Beiträge/Agathenon|EDITS]]/[[Spezial:E-Mail/Agathenon|MAIL]])</small> 15:30, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::Japp. Das hängt mit dem Algorithmus von Google zusammen, dass er auch Texte mit dem Suchbegriff, die auf die Seite verlinken, in die Wertung mit rein nimmt. So funktionieren [[Google-Bombe]]n. Aber ist doch schade, dass wenn man sich für den Fall interessiert, erst auf Google suchen muss. Ich dachte, Wikipedia hat den Anspruch, als erst Referenz herzuhalten. Dagegen ist das Vorgehen mit diesem Artikel kontraproduktiv. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:46, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::::Hubertl hat weiter oben einen offenen Link zu einem Zeitungsartikel aus jüngster Zeit mit der Bemerkung "offener Link, nur um den Namen zu nennen" entfernt und durch "zb in der österreichischen Gratiszeitung "Österreich"" ersetzt. Im zensierten Link war zufällig der Nachname des Täters enthalten. Anmerkungen: 1. Es macht mich sprachlos und amüsiert mich zugleich, mit welcher Bravur und Verbissenheit hier in die Diskussionsbeiträge anderer hineingepfuscht wird. 2. Ich habe den Link nicht angeführt, "nur um den Namen zu nennen". Es ergab sich halt so. Wer anderes vermutet, projiziert, wie's in der Psychologie so schön heißt. 3. Das passt ja gut, dass es sich bei http://www.oe24.at/ um die Website einer Gratiszeitung handelt, denn wenn eine österreichische Gratiszeitung den Namen in ihrer Online-Ausgabe voll ausschrieben darf und das auch konsequent tut, dann darf das eine österreichisch-deutsche Gratisenzyklopädie in ihrer Online-Ausgabe sicherlich auch.[[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 21:28, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::::::@ 131.220.136.195: nochmals rein informatorisch zur Überschrift des Absatzes, auch die WP-interne Suche nach ''[Selbstzensur]'' spuckt diesen Artikel als Ergebnis Nr.8 aus. Finden kann man ihn also. Gruß, [[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Agathenon|DISKU]]/[[Spezial:Beiträge/Agathenon|EDITS]]/[[Spezial:E-Mail/Agathenon|MAIL]])</small> 23:14, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Vornamen der Ehefrau ==<br />
<br />
Die Ehefrau des Täter ist die einzige, die vor Gericht gegen Veröffentlichungen über ihr Leben geklagt hat; die Urteile sind noch nicht rechtskräftig. Sie hat meines Wissens nie ein Interview gegeben und sucht die Anonymität. Die Bemerkungen der Richterin, Berichterstattung müsse weiterhin möglich bleiben, doch sollte es ohne Namensnennung gehen, '''beziehen sich ausschließlich auf die Medienklagen der Ehefrau'''. Warum also wird ihr Vorname im Artikel genannt? Sie ist eine Nebenfigur und der Artikel lässt sich problemlos ohne Nennung ihres Vornamens schreiben! [[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 10:28, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Strenggenommen wurde der Spiegel in dem Medienprozess nur zu einer geringen Geldstrafe verurteilt, weil sie intime Details aus dem Eheleben berichtet haben, ''und nicht etwa, weil sie den Namen von F.s Ehefrau genannt haben''. Ich wüsste nicht, dass es ein Gerichtsurteil gibt, das die Nennung irgendeines Namen verbietet - aber wie gesagt, das hier ist m.E. ja auch kein primär juristisches Problem. Das Problem waren vielmehr die Editoren, die Wikipedia auf das Niveau einer Boulevardzeitung herunterziehen wollen. Wenn wir den Artikel schreiben können ohne den Nachnamen der Familie zu nennen, dann machen wir das so. Das einzige was wir diskutieren müssten ist, ob wir bis auf weiteres (i.e. ein tatsächliches Gerichtsurteil zur Nennung das Nachnamens) nicht F***** in der URL von Quellen und in Interwiki-links zulassen wollen. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 14:56, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Und was machen wir, wenn es gar keine entsprechenden Urteile gibt (geben wird), wegen entsprechend fehlender Prozesse?--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 18:06, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::M. E. brauchen wir darüber gar nicht zu diskutieren. Den Namen nicht auszuschreiben und stilistisch schlecht und macht viel eher den Eindruck von Boulevardpresse, mal abgesehen davon, dass niemandem gedient ist, wenn der Name nicht genannt wird, da ihn mittlerweilejeder kennt und dieOpfer neue Namen bekommen haben, aber meinetwegen. Aber diese Vandalierung von Interwiki-Links, eigenmächtiges Editieren von fremden Diskussionsbeiträgen, die den Namen nennen, Löschen von Weiterleitungen vom Namen auf diesen Artikel, Missbrauch von Wortfiltern, Durchdrücken der eigenen Meinung gegen den Konsens der Mehrheit etc. sind ein Schlag, der den Zapfen aus dem Fass haut. Und der Admin, der so einen Kindergarten zu verantworten hat bzw. mitträgt, ist sofort seiner Admintätigkeit zu entbinden. Warum? Zumindest das Löschen und Sperren von Weiterleitungen und EInrichten von Wortfiltern stellen Admintätigkeiten dar, die hier eindeutig vorsätzlich missbräuchlich angewandt wurden. [[Spezial:Beiträge/87.146.20.79|87.146.20.79]] 22:03, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Ich habe nie auch nur den Anschein erweckt, dass ich die Vorgehensweise hier (was das editieren von Diskussionsbeiträgen betrifft, z.B.) gut heißen würde. Aber, nebenbei bemerkt, ich finde solche Kommentare wie den obigen auch überflüssig und lästig, zumindest solche Sätze wie: "Zumindest das Löschen und Sperren von Weiterleitungen und EInrichten von Wortfiltern stellen Admintätigkeiten dar, die hier eindeutig vorsätzlich missbräuchlich angewandt wurden." NEIN, das Löschen der entsprechenden Namensnennungen aus Diskussionsbeiträgen und das Einrichten von Wortfiltern ist KEIN vorsätzlicher Missbrauch von Admin-Möglichkeiten. [[Benutzer:Hubertl]] und [[Benutzer:Jacktd]] gehen - nicht ungerechtfertigt - davon aus, dass eine Namensnennung, selbst auf dieser Diskussionsseite, zu einer Schadensersatzforderung gegen Wikipedia führen könnte. Ihr einziges Ziel ist es, Schaden von Wikipedia abzuwenden, und ich sehe einfach nicht, dass auf dieser Diskussionsseite eine qualifizierte Kritik an ihrem Standpunkt vorgebracht wurde. Ich persönlich denke nicht, dass Wikipedia eine Schadensersatzforderung droht, nur wenn wir den Namen in den Interwiki-Links 'nennen'. Wenn ein Gerichtsurteil kommt, dass die Namensnennung untersagt, dann müssten die Namen auch aus den anderssprachigen Wikipedia-Artikeln verschwinden - es sei denn, diese ließen sich juristisch hinreichend für Nutzer aus Österreich unzugänglich machen. Folglich ist es ziemlich egal, wenn wir der Interwiki-Link den namen enthält. Das ist aber nun auch keine Freigabe dafür, jetzt den Namen nach belieben herauszuposaunen. Nur weil die Diskussionen auf verschiedenen Wikipedias getrennt laufen, heißt das nicht, dass wir den Fehler machen dürfen, den alle anderen machen. Wenn [[Atze Schröder]] auffällt das sein Realname noch auf der französischsprachigen Wikipedia steht klagt er vielleicht auch noch gegen die Wikimedia Foundation (die zwar ihren Sitz in Florida hat, die aber den Artikel hosted, der von Deutschland aus zu lesen ist. Eigentlich müsste man dien Leuten auf der der französischsprachigen und türkischsprachigen Wikipedia erklären, dass sie mit ihren Stubs dort Wikipedia in einen überflüssigen Rechtsstreit verwickeln können - aber selbst mit meinem (schriftlich guten) Englisch konnte ich das in dem Fall bezüglich [[Walter Sedlmayr]] den Leuten auf der englischen Wikipedia nicht erklären. Was den Fall hier betrifft: Ich bin bisher nicht dazu gekommen, meine Position hier ausführlich darzustellen, und das, was Hubertl weiter oben "Wider die Leichtfertigkeit" geschrieben hat ist gut, und bedürfte einer ausführlichen Entgegnung. Vielleicht in ein paar Tagen. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 00:42, 29. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nur weil sich manche Benutzer hier (speziell [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] und [[Benutzer:Jacktd|Jacktd]]) irgendwas zusammenspinnen, brauchen wir da nicht mitmachen. Es hat nie Klagen gegeben und es wird auch keine geben. Das ist völlig absurd. Es gibt nicht den geringsten Hinweis, dass Familie F. gegen die Namensnennung vorgeht. Es wurde keine Zeitung wegen der Namensnennung auch nur zu einem Cent verurteilt. Bei keinem anderen Artikel wurde auf solche Methoden zurückgegriffen. Hubertl und Jacktd müssen echt ängstliche Menschen sein. Vermutlich trauen Sie sich im realen Leben nicht mal irgendwem ansehen, weil Sie Angst haben es könnte Sie jemand verklagen. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.76|86.33.137.76]] 01:15, 29. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Und ob es Klagen gegeben hat:<br />
<br />
::* Einer der Mörder von [[Walter Sedlmayr]] hat, nach seiner Freilassung auf Bewährung, gegen die Nennung seines Namens auf Wikipedia geklagt. <br />
<br />
::* [[Atze Schröder]] hat gegen die Nennung seines echten Namens auf Wikipedia geklagt.<br />
<br />
::Das hatte ich in meinem Beitrag weiter oben auch schon erwähnt. Auch im Zusammenhang mit dem Fall Josef F. hat es Klagen gegen Zeitungen gegeben, und Der Spiegel hatte dann (anscheinend nur zeitweilig) eine Notiz auf seiner Homepage, in eigener Sache, dass sie den vollen Namen nicht nennen. Hubertl hat seine Position in einem ausführlichen Beitrag begründet. Ich darf von jedem der anderer Meinung ist erwarten, dass dieser seine Position ebenfalls ausführlich begründet. Diejenigen die das nicht wollen oder nicht können und statt dessen ihre Zuflucht zu persönlichen Angriffen nehmen, haben auf dieser Diskussionsseite nichts verloren. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 01:56, 29. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Zara, was haben die beiden Beispiele mit dem F-Fall zu tun? Der Mörder Sedlmayers hat '''''nach seiner Freilassung auf Bewährung geklagt'''''. Im F-Fall ist der Täter gerade zu lebenslanger Haft verurteilt worden, bis zu seiner Freilassung und Wiedereingliederung in die Gesellschaft dürften noch ein paar Jährchen vergehen, wenn überhaupt. Atze Schröder hat gegen die Nennung seines echten Namens geklagt, '''''der keinem größeren Kreis bekannt war'''''. Im F-Fall ist der Name weltweit bekannt und der §7a.(1) des AT Mediengesetzes sagt doch ausdrücklich: Werden in einem Medium der Name, das Bild oder andere Angaben veröffentlicht, ''die geeignet sind, in einem nicht unmittelbar informierten größeren Personenkreis zum Bekanntwerden der Identität einer Person zu führen'' - die halbe Welt ist doch über den Nachnamen und die Identität des F und seiner Familienangehörigen schon seit bald einem Jahr bestens informiert! Sein Name ist schon zu einem selbständigen Begriff geworden, die Zeitungen sprechen vom polnischen F, vom italienischen F und vom F von Sheffield, alles spektakuläre Inzestfälle der jüngsten Zeit (und in diesem Zusammenhang schreiben sie den Nachnamen auch aus!). Ich habe die Entstehung des F-Artikels im April 2008 eine Weile mitverfolgt. Schon damals gab es Diskussionen darüber, ob der Nachname im Artikel genannt werden soll oder nicht. Es wurde durchgesetzt, dass abgekürzt wird, aber das wurde nicht damit begründet, dass es Klagen gegen Wikipedia gegeben könnte und von Mitstörerhaftung war keine Rede. Das ist anscheinend erst vor ein, zwei Wochen hier aufgetaucht, als jemand damit angefangen hat, die Interwiki-Links und andere Links zu löschen. [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 08:24, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Spiegel und der Name ==<br />
<br />
Obwohl der Spiegel angeblich erfolgreich verklagt wurde, nennt er heute in seiner Onlineausgabe (die ich auf Rat von Hubertl lieber mal nicht verlinke) den Namen. Scheint wohl doch nicht so dringend zu sein. --[[Benutzer:Leonie91|Leonie91]] 17:55, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:Rat von Hubertl? Dessen Ratschläge würde ich getrost ignorieren, zumidest in diesem Fall. Mich interessiert der Artikel schon. Ich bekomme Montag eh die Printausgabe des Spiegels, und da wird der Name totsicher ausgeschrieben stehen. [[Spezial:Beiträge/87.146.20.79|87.146.20.79]] 22:05, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::Spiegel-Online nennt den Namen F. noch über 1000mal (einfach mal mit google die Seite durchsuchen), soviel zur "Dringlichkeit"-- [[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 19:26, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
:An einer Diskussion sind die Herren offenbar nicht mehr interessiert, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hubertl&oldid=58490659#Kriminalfall_von_Amstetten man hält den Artikel für "fertig"] und auf ewig sperrbar. --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 19:47, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
::Ein eher gelegentlicher "editor" (weiß gar nicht, wie ihr das hier nennt) wie ich sieht das jetzt zum ersten Mal, wie massiv in der de:wiki hinter den Kulissen geklüngelt wird und auf allen möglichen Ebenen gepusht und sogar verschleiert gedroht wird. Nun ja, die Welt wird nicht untergehen, wenn im F-Artikel und auf der Diskussionsseite alle Web- und Interwikilinks ausradiert sind. Der F-Name ist kein Geheimnis und wird es nie mehr werden, der Name ist auf immer mit einem weltweit bekannten österreichischen Kriminellen verbunden, ob man nun den Opferschutz als Rechtfertigung für die Löschung von Links bemüht oder nicht. Wer aus beruflichen oder privaten Gründen etwas nachlesen oder sich weiter informieren möchte, kann das nicht über die de:wiki tun; die de:wiki hat halt einen eher lausigen Artikel mehr, die Informationsfreiheit ist beschnitten, ein Präzidenzfall ist geschaffen, so what.[[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 08:27, 4. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Zwei Medienklagen gegen Namensnennung gescheitert ==<br />
<br />
Hier einmal etwas Konkretes zu den Medienklagen aus "Blaulicht und Graulicht", einem österreichischen Online-Magazin zum Medienrecht, das übrigens den Namen voll ausschreibt und ganz offensichtlich keine Angst vor Klagen hat:<br />
<br />
"Die Familie F(.....) (gemeint sind die direkt betroffenen Opfer) lebt in (...) fern der Medienwelt. Alle leben unter einem falschen Namen, E(........) hat laut Informationen der “Niederösterreichischen Nachrichten” vom 15. Dezember 2008 den PKW-Führerschein gemacht. Medienrechtlich ist gerade der Umstand der neuen Identität von Brisanz. Es könnte geschehen, dass fast alle Medienklagen ein Schlag ins Wasser werden. So scheiterte “Opferanwalt” Christoph Herbst aus Wien bereits gegen die Medien “Der Österreichische Journalist” (DÖJ) des Salzburger Fachverlegers Johann Oberauer und gegen die “Vorarlberger Nachrichten” (VN) des Eugen Russ mit Klagsvorbringen vor den hiesigen Landesgerichten Salzburg und Feldkirch kläglich. Beide Anträge wollten die Namensnennung der E(........) F(.....) verhindern. Die Klagen wurden nicht einmal zugelassen, da allein im “Google” der Name kontextuell mit dem Geschehen in Amstetten bereits knapp drei Millionen Mal aufscheint."<br />
<br />
siehe http://diegalerie.wordpress.com/category/medien/medienrecht-medien/<br />
<br />
Angesichts dieser Sachlage dürfte es schwer sein, das Löschen der Interwiki-Links etc. zu rechtfertigen. Die Identität ist bekannt. Etwas anderes ist es mit der Bekanntgabe von anderen Details aus dem persönlichen Lebensbereich, da muss man von Fall zu Fall abwägen. Ich z.B. würde das Geburtsdatum der E(........) F(.....) aus dem Artikel nehmen, es genügt eine Angabe ihres ungefähren Alters zum Zeitpunkt der Straftaten. Auf jeden Fall bleibt der Fall berichtbar. [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 09:01, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Du kämpfst hier gegen Windmühlen... --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:33, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== DIe guten Auswikungen am anderen Ende der Welt ==<br />
<br />
zumindest nach Medienberichten: [http://www.oe24.at/welt/weltchronik/Kolumbianerin_fast_30_Jahre_missbraucht_0446085.ece Kolumbianerin fast 30 Jahre missbraucht]: ''Nach Medienberichten entschloss sich die Kolumbianerin zur Anzeige, als sie im Fernsehen von dem Fall des Österreichers Josef F. gehört hatte, der seine Tochter 24 Jahre eingesperrt und missbraucht hatte.'' Aber auch der Pfarrer hatte sie ermutigt wegzuziehen. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 18:56, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt aber auch schlechte Auswirkungen, zum Beispiel auf [http://mitglied.lycos.de/psychoaut/special/k-FritzlHausmauer.jpg Hausmauern] - oder auch im Wiki. --Psychodaddy 22:55, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Bitte um Erklärung der Eindeutigkeit der Rechtslage ==<br />
<br />
Wenn die Rechtslage so eindeutig sein sollte, wie es hier von einigen Teilnehmern dargestellt wird, dass also nicht nur die Nachnamen von Täter, Opfer und sonstigen Familienangehörigen nicht ausgeschrieben werden '''sollen''', sondern nicht einmal ausgeschrieben werden '''dürfen''' und wenn, wie behauptet wird, auch keine Links im Artikel und auf der Diskussionsseite aus rechtlichen Gründen erlaubt sind, die den Namen enthalten, wenn die Rechtslage also sei eindeutig sein sollte, dann bitte ich um Erklärung dafür, weshalb die kostenpflichtige Wochenzeitung "Niederösterreichische Nachrichten (http://www.noen.at), Medieninhaber NÖ Pressehaus in St. Pölten, den Namen weiterhin voll ausschreiben (siehe http://www.noen.at/redaktion/sonderseite/), und zwar nicht nur im Jahr 2008, sondern auch noch im März 2009, z.B. bei der Prozessberichterstattung und in einem Artikel jüngeren Datums vom 26. März 2009. [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 20:10, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
:Die Presse hält sich oft nicht an Vorschriften und Gesetze und riskiert es, verklagt zu werden. Die Erhöhung der Auflage macht es mehr als wett, ab und an eine Klage einzufangen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 20:30, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
::Tatsache ist also, dass die Wochenzeitung NÖN wegen der Nennung des vollen Namens des Täters zivilrechtlich nicht belangt wird und strafrechtlich sowieso nicht. Wie läuft das denn ab bei so einer Medienklage wegen Namensnennung? Kommt es da nicht zuerst einmal zu einer Aufforderung zur Unterlassung, wie im häufig strapazierten Fall Atze Schröder/Wikipedia?[[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 20:46, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Der Grund aus dem ich die Klagen gegen Wikipedia wegen der Namensnennung in anderen Fällen erwähnt habe, war einfach der, dass dies die Besorgnis mancher Editoren ''in diesem Fall'' rechtfertigt - und dass dies wiederum von anderen Editoren völlig ignoriert wurde. Auf dieser Grundlage war bisher hier eine Diskussion nicht wirklich möglich, aber ich hoffe, dass wir nun die Rechtslage klären können - ohne weitere unsachliche Provokationen. Und wir müssen die Rechtslage klären. Zwar können wir mit Verweis auf [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen]] festhalten, dass wir die Namen von enzyklopädisch nicht relevanten Personen nicht nennen wollen, zumindest, wenn diese Wert auf ihre Anonymität legen. Und ''noch'' ist Josef F. als Person nicht eindeutig relevant für Wikipedia, da es nur Medienquellen über ihn gibt. Sobald die Psychologen angefangen haben werden, denn Fall aufzuarbeiten, sieht das wahrscheinlich anders aus. Nun haben wir aber auch das Problem, dass der volle Name F. in dem Syntax von Interwiki-Links und in der URL von Quellen auftaucht, was die Arbeitsweise auf Wikipedia durchaus beeinträchtigt, ganz abgesehen davon, dass man bisweilen den Namen auf der Diskussionsseite auch ausschreiben will - so lange das nicht bloß als Provokation gedacht ist. <br />
:::Wenn wir nun wüssten, dass Wikipedia eindeutig nicht mit einer Klage zu rechnen hat, dann wäre ich persönlich dafür, die Interwiki-Links und dergl. zuzulassen. Wobei dies dann noch einer ausführlicheren Erörterung von [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen]] bedürfte. Ich bin aber bisher nicht einmal dazu gekommen, mich hinreichend mit der Rechtslage zu beschäftigen. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 00:50, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
::::Du hast sicherlich gesehen, dass im Artikel über Atze Schröder (wo es eine Aufforderung zur Unterlassung gab und dann eine Klage, die wieder zurückgezogen wurde, und wo es um die Nennung eines Namens ging, der nicht weltweit bekannt war) die Interwikilinks zur EN wiki weiterhin drin sind und in der EN wiki steht sein richtige Name gleich in der ersten Zeile. Ein Präzidenzfall?! [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 07:27, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
==Halbsperre der hiesigen Diskussionsseite ==<br />
Falls unangemeldete Benutzer etwas Sachliches zur hiesigen Diskussion beitragen möchten, können sie das auf meiner Diskussionsseite äußern. Sachfremde Beiträge, Beleidigungen etc. werde ich jedoch kommentarlos entfernen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 20:30, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Unterschied zwischen Namensnennung und Namensgebrauch ==<br />
<br />
Weiter oben argumentiert jemand unter der Überschrift "Gesetzliche Grundlagen" mit dem österreichischen § 43 ABGB (VII. Schutz des Namens - §43. Wird jemand das Recht zur Führung seines Namens bestritten oder wird er durch unbefugten Gebrauch seines Namens (Decknamens) beeinträchtigt, so kann er auf Unterlassung und bei Verschulden auf Schadenersatz klagen). Vielleicht kann ja mal einer der vielen Kenner des österreichischen Rechts den Unterschied zwischen Namensnennung und Namensgebrauch erklären und sagen, ob sich der § 43 tatsächlich auf die Namensnennung bezieht? [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 21:54, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Mach Dir das Leben leichter und wende den §7a Mediengesetz an. Wie, das kannst du oben sehen, eine Wiederholung findet nicht statt. Siehe den Absatz: [[Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten#Wider_die_Leichtfertigkeit|Wider die Leichtfertigkeit]]. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 00:51, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Waren die Überschrift und die Frage unklar formuliert, dass es keine konkrete Antwort darauf gibt? Wenn man über die hier offensichtlich sehr umstrittene Frage der Lösung der Interwikilinks rechtlich argumentiert, sollte man meinen, dass eine klare Argumentation bevorzugt wird. Ist also §43 (Namensgebrauch) auf die Löschung der Interwikilinks (Namensnennung) anwendbar, ja oder nein? Sind Namensnennung und Namensgebrauch ein und dasselbe? Diese Frage sollte doch ein Erstsemester beantworten können? [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 07:20, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Ist §7a österreichisches Mediengesetz auf die Löschung der Interwikilinks anwendbar? ==<br />
<br />
Die Diskussion um die Anwendbarkeit von §7a Mediengesetz ("Werden in einem Medium der Name, das Bild oder andere Angaben veröffentlicht, die geeignet sind, in einem nicht unmittelbar informierten größeren Personenkreis zum Bekanntwerden der Identität einer Person zu führen" usw.) und die Anwendbarkeit von § 43 ABGB (Schutz des Namens) sollte man doch fein säuberlich auseinanderhalten, daher füge ich hier eine neue Überschrift ein und zitiere [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] aus dem vorhergebenden Abschnitt wie folgt: "Mach Dir das Leben leichter und wende den §7a Mediengesetz an. Wie, das kannst du oben sehen, eine Wiederholung findet nicht statt. Siehe den Absatz: [[Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten#Wider_die_Leichtfertigkeit|Wider die Leichtfertigkeit]]" und frage: "Ist dieser § in seinem Absatz a) auf die Löschung der Interwikilinks anwendbar?[[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 18:43, 2. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Wie soll man hier den §7 anwenden? Die Opfer haben doch jetzt alle andere Namen, durch die Nennung des Namens des Täters besteht keinesfalls die Gefahr, die Identität der Opfer preiszugeben. Grüße -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 12:08, 2. Apr. 2009 (CEST)<br />
::Es sollte auch nicht der §7 angewendet werden, oder habe ich davon gesprochen? Desweiteren: kannst Du mir eine einzige seriöse Quelle bringen, welche belegt klarstellt, dass es tatsächlich zu einer Namensänderung gekommen ist? Bitte keine vermuteten Annahmen, sondern tatsächlich echte, nachvollziehbare Quellen! Quellen, die darüber hinausgehen zu berichten, dass es die rechtliche Möglichkeit gibt, dass es dieses Opferschutzprogramm gibt. Bitte. Nur eine echte Quelle. Und keine Vermutung oder so.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:18, 2. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::Du schriebst ''wende den §7a Mediengesetz an''. Aber ich konnte jetzt auf Anhieb keine Quelle finden. Wo kam das da oben her? Grüße -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 13:47, 2. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Namensnennung des Ortes? ==<br />
<br />
Folgende Überlegung habe ich in dieser Diskussion noch nicht entdeckt:<br />
<br />
Es ist vom Schutz der Persönlichkeitsrechte die Rede, aber mal andersrum gedacht:<br />
Inwiefern ist es den Bewohnern der Stadt Amstetten zumutbar, diesen spezifischen Kriminalfall mit dem Namen der ganzen Stadt zu assoziieren? Das Ansehen der Stadt dürfte durch diese Assoziation ebenfalls dauerhaft leiden.<br />
<br />
Nicht ohne Grund hat die Richterin zu Beginn des Prozesses deutlich betont: "Dies ist die Tat eines Einzeltäters, nicht das Verbrechen eines ganzen Ortes, oder einer ganzen Nation." --[[Benutzer:Feliz|Feliz]] 20:09, 8. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Man kann´s auch übertreiben, Kollege... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 20:36, 8. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Meta Diskussion ==<br />
<br />
[[:meta:Wikimedia_Forum]]. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 15:28, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Ich überlege ernsthaft, in dem Abschnitt dort einen ausführliche und polemischen Beitrag zu schreiben um den Leuten mal zu erklären, was Zensur wirklich bedeutet. Ich hab mich ja ausführlicher mit dieser Problematik befasst. Wenn Wikipedia in China nicht zu erreichen ist, weil wir einen Artikel über das [[Tian'anmen-Massaker]] haben der der chinesischen Regierung nicht gefällt, dann ist das Zensur. In diesem Fall ist die Meinungsfreiheit eingeschränkt, weil die Bevölkerung Chinas natürlich ein Recht darauf hat, ihre Regierung zu kritisieren. Dieses Recht ist in der westlichen Welt zwar verwirklicht, wenngleich es auch hier unter Angriff ist, aber was machen die Menschen in der westlichen Welt? Anstatt die Regierungen, wenn nötig, zu kritisieren, berichten die westlichen Medien mehr und mehr über das völlig belanglose Privatleben von sogenannten 'Prominenten'. DAS ist keine Öffentlichkeit, sondern "öffentlich zur Schau gestelltes Private". (Hannah Arendt) Anstatt sich also über Zensur zu sorgen, wenn, wie es in vielen westlichen Ländern bereits geschieht, Internetdomains geblockt werden, vorgeblich wegen Kinderpornographie aber faktisch ohne dass man die Möglichkeit hat, die Gründe, oder allein die Namen Seiten, die geblockt werden, zu erfahren, beschweren sich manche Editoren über Zensur, wenn sie den Eindruck haben dass man irgendwo, in diesem Fall auf der deutschen Wikipedia, nicht schonungslos die Identität einer Frau bekannt geben kann, die nur deswegen erwähnenswert ist, weil sie von ihrem eigenen Vater über 3000 mal vergewaltigt wurde. Die Debatte die ich auf der englischen WP in einen ähnlichen Fall geführt hatte, lief nach diesem Muster: AH, HIFLE, CENSORSHIP! Viele Menschen wissen anscheinend gar nicht, was Meinungsfreiheit bedeutet. Meinungsfreiheit besagt, dass man sich ÜBER SACHEN DES ÖFFENTLICHEN INTERESSES frei informieren und austauschen kann. Große Kriminalfälle sind zwar immer auch Gegenstand eines legitimen öffentlichen Interesses, weil stets die Frage ist, ob diese nicht hätten verhindert werden können. Sprich: Es geht um die Beurteilung der Arbeit von Polizei, Justiz und dergl., was auf jeden Fall eine öffentliche Sache ist. Der Bürger muss das Recht haben, diese zu kritisieren. Aber, ist es für solche Fragen wichtig, zu wissen, wie das Opfer (oder auch der Täter hieß)? Soll es gar wichtig sein, zu wissen, wo das Opfer heute lebt? Wenn irgendwelche Hanseln sich für die Medien prostituieren und ihr Privatleben öffentlich machen, dann kann man denen das nicht verbieten (genauso wenig wie es möglich ist, Prostitution überhaupt zu verbieten). Aber das heißt noch nicht, dass man alles öffentlich machen kann, was man will. <br />
<br />
:Der Fall F. ist tatsächlich ein guter Anlass, dies mal auf Wikipedia zu diskutieren. Es gibt da einen Blogger (oder etwas in der Art), Marcus J. Oswald, der das weit ausbreitet: <nowiki>http://diegalerie.wordpress.com/2008/08/22/josef-f*****-prozess-landesgericht-st-poelten-will-privat-verhandeln/</nowiki><br />
<br />
::"Die Aufgabe des Anwalts Christoph Herbst (für “Mediensachen” zuständig) ist dubios. Er wurde beauftragt, jede Publikation zur Ybbsstraße 40 sofort zu klagen. Offiziell geht es um das vorgeschobene und scheinheilige Argument des “Persönlichkeitsschutzes”. In Wahrheit sollen seine Klagen ein zu starkes Umrühren in der Lokalpolitik Niederösterreichs verhindern. Herbst kündigte in der Tat bereits an, ein Fritzl-Buch eines Österreichers, das im November 2008 erscheinen soll, “zu klagen” (ohne den Inhalt zu kennen). Anwalt Herbst agiert angeblich für die “Grundrechte” der Fritzls. Sein Einsatz dient aber auch niederösterreichischen Interessen der Gesichtswahrung.<br />
<br />
::'''Rollen der Jugendwohlfahrt, Bezirkshauptmannschaft, Sozialarbeiter'''<br />
::Es geht es in diesem Prozess um sehr spannende Fragen, etwa an den Bezirkshauptmann von Amstetten, der sich nach wie vor ahnungslos gibt und bei einer Tagung in Wien zum Herausgeber dieser Seite im Small Talk wörtlich von “einer Kampagne der Kronen Zeitung” sprach. Es geht um harte Gerichtsfragen unter Wahrheitspflicht an die Jugendwohlfahrt von Amstetten und an die Oberaufsicht im Landhaus St. Pölten. Bei all den Zeugenbefragungen soll keine Öffentlichkeit dabei sein? Bitte, bitte nicht!"<br />
<br />
: Dieser Oswald gibt vor, dass es ihm um ein legitimes öffentliches Interesse geht und spart nicht mit unterstellenden Formulierungen wie "vorgeschobene und scheinheilige Argument". Aber anstatt dann diese Fragen öffentlichen Interesses zu vertiefen, schreibt er überwiegend über den Medienrummel <nowiki> http://diegalerie.wordpress.com/category/dossiers/josef-f*****-dossiers/</nowiki> Wenn man die Inkompetenz der Behörden in Amstetten erweisen will, dann könnte man auch darüber schreiben ohne einmal den vollen Namen von E.F. zu schreiben. Soll er doch sagen, warum er wirklich will, dass die Kinder E.s im Gericht hätten aussagen müssen und die Presse darüber hätte berichten dürfen. Bei mir entsteht bei sowas jedenfalls der Verdacht, und dazu steh ich: Solchen Leuten geht es nicht um ein legitimes öffentliches Interesse. Angesichts des Dramatik in solchen Fällen können sie nicht anders als gaffen zu wollen, was in diesem Fall heißt - sie wollen die Opfer noch mehr leiden sehen!<br />
<br />
::P.S.: Meine heutige Suche nach Quellen zur Rechtslage hat aber auch zwei Quellen erbracht die für eine sachliche Diskussion nützlich sein könnten. [http://portal.gmx.net/de/themen/schweiz/top/7747582-Vorname-genannt-20-Minuten-verstoesst-gegen-Kodex,cc=000009366700077475821txnG3.html], [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0319/media/0038/index.html]. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 18:13, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::+1 Ich bin extrem dankbar für jeden Beitrag, der sichtlich fundiert an die Sache herangeht und Ernsthaftigkeit im Sinne einer zukünftigen Vorgangsweise beweist. Die meisten Leute hier wird man bei Wikipedia nicht mehr treffen, wenn das hier vorbei ist, wenn der nächste Fall passiert, werden sie dann wie die Fliegen wieder um das Aas herumschwirren. Leider. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:57, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::Okay. Ich mußte Google Translate benutzen, um deine Diskussion zu lesen. Ich hoffte, dass wir in MetaWiki sprechen konnten, weil das Diskussion in viele Wikis ist. Er hat keine Privatsphäre; es gibt jetzt zu viel Google-Treffer. Ein Wikipedia Eintrag werde nicht wichtig sein.<br />
::<br />
::Also sein Familienname ist wie 'Voldemort'? Jeder kennt es, aber niemand kann es benutzen? [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 22:02, 9. Apr. 2009 (CEST)</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hubertl&diff=58862170Benutzer Diskussion:Hubertl2009-04-09T19:41:59Z<p>Computerjoe: /* MetaWiki */</p>
<hr />
<div>{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|<br />
|- <!-- S E I T E: RAHMEN --><br />
| style="background-color:#fff" valign="top" |<br />
<br />
<!-- BEGINN RAHMEN --><br />
{| border="0" width="100%" style="background-color:#8898bf; padding:5px" valign="top"|<br />
|- <br />
<!-- BEGINN LINKE SPALTE --><br />
| valign="top" width="75%" |<br />
{| border="0" width="100%"; style="background-color:#8898bf" valign="top" style="padding:5px"|<br />
| style="background-color:#fff; margin-top:5px;padding:5px" valign="top" |<br />
{{Benutzer:Hubertl/DH}}<br />
|-<br />
|} <br />
<!-- BEGINN RECHTE SPALTE --><br />
| valign="top" width="25%" |<br />
{| width="100%; style="background-color:#8898bf" valign="top"|<br />
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" |<br />
__TOC__<br />
|}<br />
<!-- ENDE RECHTE SPALTE --><br />
|}<br />
<!-- ENDE RAHMEN --><br />
|}<br />
<div style="background-color:#ffffff; margin-top:5px; padding: 0.5em 0.5em 0.5em 0.5em; border:10px solid #8898bf"><br />
<br />
<!-- </div><br />
<div style="position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:150px; width:250px;"><br />
<div style="margin:1.5em; border:3px solid pink; padding: 1em 1em 1em 1em; align:center;background-color:#FFF5D7;">'''Ich bin wieder da...'''</div><br />
</div> --><br />
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 4px solid #0000FF; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;"><br />
<!---<center><span style="color:#FF0000";><big>'''''Urlaub bis ... !'''''</big></span></center>---><br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=1<br />
|Modus=Erledigt<br />
|Ebene=2<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Hubertl/Archiv'<br />
}}<br />
<br />
'''Beiträge ab hier:'''<br />
<br />
== [[Hanns Eisler]] ==<br />
<br />
Hallo Hubertl, möchte Dir hiermit zu dieser großen Arbeit gratulieren! Damit man Dir noch mehr Beifall zollen kann, präsentiere die Neufassung doch bitte im [[Portal:Klassische Musik]], damit sie vom Fachpublikum auch schneller gefunden wird ... und damit das Lemma bald links neben der Spalte „Neu / Neufassung“ zu finden ist. Servus, [[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] 09:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Oh danke, das tut gut. Ich habe damit vorerst 20 Jahre meiner Auseinandersetzung mit Eisler (auf vielen unterschiedlichen Ebenen) abgeschlossen. Danke für die POV-Entfernung und das Überlesen. Ich habe, wie Du angemerkt hast, den Artikel in das Portal und gleichzeitig ins Review gestellt. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 10:20, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
::Hallo Hubertl, der Artikel ist gut. Was mich aber beim Durchschauen etwas irritiert hat, ist, dass im Prinzip dreimal das gleiche Bild drinsteht (das ganz oben ist doch ein Ausschnitt von dem direkt darunter, das dann im Artikel noch ein zweites Mal erscheint?). Das wirkt schon oben (mit Ausschnitt und direkt darunter komplett) sehr merkwürdig, wenn das dann nochmal erscheint, ist der Sinn nicht ganz nachzuvollziehen. Gibt es um Eisler herum nicht noch mehr Bilder, die man irgendwie einbringen könnte? --[[Benutzer:Tarantelle|Tarantelle]] 12:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Das Problem bei Eisler ist, dass es schon angeblich Probleme bereitete, eine Fotografie von der Eisler-Büste in der Akademie reinzustellen. Da haben sie erinnerlich auf Urheberrecht plädiert, weil es nicht im öffentlichen Raum ist, sondern in der Akademie. Der Rest ist der Breitkopf und Härtel-Verlag, dann die diversen, auf Eisler draufsitzenden Autoren, die sich alles unter sich ausmachen. Ich habe bislang mehrere hundert Euro nur für die Bücher die ich brauchte ausgegeben. Was aber an sich eine gute Investition war. Ich habe nur zusätzlich ein abgedrucktes Bild in einem amerikanischen Buch, das älter als 100 Jahre ist, das könnte gescannt werden. Ansonsten ists wie bei Brecht. Jeder sitzt drauf, man könnte ja noch etwas verdienen. Auf Mailanfragen habe ich keine Antwort bekommen. Wenn Du der Meinung bist, dass irgendwas sinnlos doppelt ist, raus damit. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 12:57, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, nach langer Zeit möchte ich mich mal wieder bei dir melden. Auch ich finde deinen Artikel inhaltlich sehr gelungen und hoffe, du bist mit meinen sprachlichen und typografischen Korrekturen einverstanden. Zwei kleine Dinge noch: Wie schon oben angesprochen, ist das Bild mit Eisler praktisch zweimal vorhanden, einmal mit Brecht und einmal als Ausschnitt. Den zweiten und dritten Absatz der Einleitung würde ich aus Gründen der Chronologie vertauschen. Was mir noch aufgefallen ist, dass einige zu erklärende Begriffe nicht verlinkt sind. Ich werde versuchen, dies in nächster Zeit nachzuholen, wenn du nicht Wert darauf legst, es selbst zu tun. Viele Grüße [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 13:44, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Lieber Schubert, danke Dir und allen, die bereit sind, diesen Moloch Korrektur zu lesen. Ich habe diesen Artikel vor drei Jahren begonnen, mit 500 Buchseiten vor mir, zum Schluss waren es über 3000. Das Netz sagt ja über Eisler praktisch nichts. Ätsch, jetzt schon!! <tt style="background:#FE3">:D</tt> Ich bin teilweise echt müde darüber geworden. Und wie ich schon oben sagte, raus, was eurer Meinung nach raus soll, wenn es nur der Zierde dient. Und über zusätzliche sprachliche und vor allem auch typografische Korrekturen bin ich froh. Ich bin beim Korrekturlesen anderer Arbeiten auch besser als bei meiner eigenen Arbeit. Dazu bin ich ja auch nicht wirklich ein begnadeter Artikelschreiber, zumindest nicht was die Menge betrifft. Chronologien irgend etwas nicht korrekt? Nur zu! Wurschtelts bitte, was das Zeug hält! It´s a Wiki! --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 13:54, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, es freut mich sehr, dass du den guten Eisler im SW aufmöbeln willst! Wenn du Hilfe brauchst (ich könnte hauptsächlich bei allem helfen, was mit seiner Filmarbeit zu tun hat), sag nur bescheid! Liebe Grüße ins schöne Wien --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 21:51, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:Danke für das Angebot! Ich wollte noch im [[Hanns_Eisler_-_Werkverzeichnis|Werkverzeichnis]] die Liste der Filme, für die Eisler die [http://www.imdb.com/name/nm0006058/ Filmmusik gemacht hat] unterbringen, das hat nur indirekt mit dem Artikel zu tun. Die musiktheoretische Abhandlung vor allem in Bezug auf die Filmmusik ist davon abhängig, ob man das Buch von Adorno/Eisler hat. Das ist auch ein wenig dünn, fragt sich nur, ob das nicht ein eigener Artikel werden soll. Denn es sind eh schon 148Kb. Ich habe es noch nicht einmal durchgelesen (den Adorno meine ich). Aber im Abschnitt Filmmusik ist es noch ein bisserl schwach, ich habe aber seine Filmarbeit chronologisch im Artikel untergebracht. Ich sehe schon, die nächsten Tage werden notwendigerweise etwas Filmmusiktheorie sein. Man könnte in diesem Abschnitt einen Verweis zum Werkverzeichnis machen, und dort einen Abschnitt Filmmusik erstellen. Kommt drauf an, wie genau man es macht (Titel, deutscher Titel, Hauptdarsteller, Regisseur als Tabelle oder Liste), aber es waren ja schließlich Oscarnominierungen dabei. Ich bin für alles dankbar, ich quäle mich gerade durch die typografische und stilistische Feinarbeit und ärgere mich über das Unvermögen der scheiß Erben, hier was rauszurücken. Ach ja, [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Eisler#Filmmusik_in_Hollywood das hier] zum Thema Film gibts ja auch noch im Artikel. Die Filmmusiktheorie müsste wirklich eine eigene Sache werden. Was auch nicht unproblematisch ist, da er dieses Werk bereits 47 abgeschlossen hat. Da hatte er noch 15 Jahre Schaffen vor sich, und wenn man weiß, wie er geschafft hat, dann ist das fast unheimlich! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 22:02, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Kriminalfall von Amstetten ==<br />
<br />
Weißt du warum die Interwikis jetzt wieder drin sind? zB der englische leitet auf einen Artikel mit Namens-Nennung weiter... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:18, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe mit Hinweis auf die ungeklärte Situation zurückgestellt und Androl eine Message auf seiner Seite hinterlassen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:45, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::Okay, danke. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:56, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Mit den Interwikis hat nicht Androl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=58259506&oldid=58257061 heute] sondern [[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=prev&oldid=58231635 gestern um 17:02 Uhr] angefangen. Die waren also über 19 Stunden drin, ohne gelöscht zu werden, bevor ich noch ein paar gleichartige (kein "F....." im Lemma oder in anderem Alfabet) dazugetan habe, eine Stunde später wurden nur diese revertiert, während die von gestern, zB der englische, nochmal dreieinhalb Stunden drin blieben. لαçkτδ, du hast dich zu früh bedankt. Was ist mit fa, hy und zh? fa und hy haben den vollen Namen im Lemma, alle drei nennen den vollen Namen auf Lateinschrift in ihren Interwikis. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:38, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ich hab gerade im Chat mit ihm darüber gesprochen. Sorry, wenn ich etwas drastisch Dir gegenüber formuliert habe. Es ist wirklich furchtbar und ich wüsste offen gesagt nicht, wie man ohne Vollsperre diese Sache in Angriff nehmen kann. Vielleicht, wenn man die geprüften Versionen hat. Also, Zeit wirds für sowas! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:58, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich bin so und so dafür, dass der Artikel vollgesperrt wird und von einem engagierten Admin unter Kontrolle gehalten wird (also was Bearbeitungen betrifft und so). Würd ich ja machen, aber da ich kein Admin bin muss das wer anders machen. Mir gehen nur die ganzen User, die nicht verstehen, warum wir den Namen nicht nennen sollen (egal in welcher Form), schon dezent auf die Nerven bzw sie strapazieren meine Nerven... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:23, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Dieser Artikel ist ein typischer Fall für einen "geprüften Artikel". Aber, wir haben das noch nicht. Leider, aber die Diskussion um die gesichteten Artikel dauerte auch endlos. Und in en:WP sind sie noch nicht einmal bei den gesichteten. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:29, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Allerdings. Der Artikel ist "fertig", sollte als ''geprüft'' markiert werden und dann gesperrt. Im Sinne des Artikels, der Serverauslastung und vorallem der Opfer. Dann haben wir ein Problem weniger. Hoffe, die ''Prüfer''-Rechte werden nicht mehr allzulange auf sich warten lassen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:21, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Benachrichtigung ==<br />
<br />
Hallo Hubertl, ich habe mir erlaubt, Dich in der Angelegenheit „[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=58671262&oldid=58671258 Vandalismusmeldung über Benutzer Steffen85]“ als Zeuge zu benennen. Vielen Dank für Deine Kenntnisnahme. – F.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 15:48, 4. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Leere Kilometer. Bringt nix, außer Arbeit. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:22, 4. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:05, 8. Apr. 2009 (CEST)}}<br />
<br />
== Heutiges Wiki-Treffen ==<br />
<br />
Lieber Hubertl,<br />
<br />
bitte nicht böse sein, aber ich komme nach reichlicher Überlegung heute dennoch nicht zum Treffen. Meine Enttäuschung sitzt einfach noch zu tief, um mich entspannt unterhalten zu können. Dies hat mit ''keinem'' der anwesenden Benutzer etwas zu tun, sondern begründet sich ausschließlich in der in den letzten Tagen auf mich (mit Unterstützung einiger Administratoren) gemachten Hetzjagd jener Benutzer, die auch Dir und K@rl bestens bekannt sind. Außerdem weiß ich noch nicht, wie meine weitere Zukunft in der Wikipedia aussehen wird, sodass eine Teilnahme an einem <u>Wikipedia</u>-Treffen möglicherweise fehl am Platz sein wird. Da ich ohnehin öfters in Wien bin, ergibt sich vielleicht ein anderes mal die Gelegenheit zu einem persönlichen Kennenlernen bei einem Kaffee. Ich wünsche euch dennoch gute Unterhaltung bei eurem Treffen und lasse alle Teilnhemer schön grüßen. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 16:01, 8. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
Schade, hätte mich gefreut! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:04, 8. Apr. 2009 (CEST) <br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:04, 8. Apr. 2009 (CEST)}}<br />
<br />
== MetaWiki ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Ich werde Deutsch sprechen versuchen!<br />
<br />
DEWiki richtet Schaden zu allen Projekts an, wegen euer Interwiki HyperLinks, die verlinken nicht mit den richtigen Artikels.<br />
<br />
Jimbo Wales will nicht sich engagieren, aber die englische Gemeinschaft ist kurious. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:04, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Hmm, ich bin kurious. :P [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:31, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::Wenn ich mich dazu äußern darf, Hubertl, dann sag es. Will nicht ohne Erlaubnis hier was dazu sagen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 20:39, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::@Jacktd:Du darfst gerne, aber zuvor hab ich noch meinen Text hier:<br />
<br />
@Computerjoe: <br />
lb ComputerJoe, ich denke nicht, dass Jimbo mit Dir konform geht mit der Aussage, deWiki schädige alle sonstigen Wikipedia-Projekte. Da hat er sich dezidiert anders geäußert. Dein Blickwinkel scheint da ziemlich eng zu sein.<br />
<br />
Der Meinung, dass man den Namen des Täters F. ausschreiben soll, haben sich eigentlich nur Personen angeschlossen, welche in Wikipedia nicht wirklich aktiv sind. Oder bekannt dafür sich, wenig konstruktive Arbeit für Wikipedia zu machen, aber dafür viel diskutieren und anderen Leuten die Zeit wegnehmen. We name this: Exzessivetimerobbery. <br />
<br />
Und wenn die Diskussion vorbei ist, dann sind sie auch wieder weg. Dann muss man nur warten, bis die nächste Sache passiert. Es ist wie ein Wanderzirkus. Wenn eine Aufregung vorbei ist, dann wartet man auf die nächste. Und dann geht es wieder lustig los.<br />
<br />
Einer wird sich schon finden, der vielleicht wieder diese Diskussion neu beginnen will. So wie Du heute. <br />
<br />
Und ich habe festgestellt, dass du inhaltlich absolut nichts in dieser Sache beigetragen hast, aber dafür gehörst du zu denen, die ganz superwichtig, ohne eine Ahnung von der Sache zu haben, gleich zum lieben Gott laufen müssen (Jimbo) um ihm zu erzählen, wie böse doch die deutsche Wikipedia ist. <br />
<br />
It´s a kind of travelling circus of semi-professional disputers. You can find them in any discussion-board. <br />
<br />
Ich habe Dir geschrieben, dass die Rechtslage in diesem Fall sehr komplex ist. Aus diesem Grund vermeiden wir es, den Namen zu nennen. Und konsequenterweise vermeiden wir es, auf Seiten zu verlinken, welche die Namen ausschreiben. Das ist doch einfach zu verstehen, oder?<br />
<br />
Kennst du den Namen? Ja? Dann ist es gut! Wo ist dann Dein Problem? Oder bist du ein Missionar, der die Welt damit verbessern will, dass jeder auf dieser Welt unbedingt noch vor dem Jüngsten Gericht diesen Namen kennen muß?<br />
<br />
Bleib cool. Die Welt geht nicht unter, wenn es ein paar offene Geheimnisse gibt. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 20:48, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Hab nun doch nichts mehr dazu zu sagen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:01, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Wie ich es sehe, du sagst, dass ich ein 'troll' bin. Ich habe nicht zuerst die Frage zu Jimbo aufgeworfen; [[:en:User talk:Jimbo Wales]] ist in meine Beobachtungsliste. Ich interessiere mich für die Diskussion. Darf ich nicht Fragen fragen? Ich will Kommunikation zwischen Wikis. <br />
:<br />
:dewiki ist sehr verschieden von enwiki. Es ist strenger als enwiki. Ich bin kurious.<br />
:<br />
:So, kenn ich den Namen? Ja. Kenn ich den Namen George W Bush? Ja. Könnte man über den [[Krieg gegen den Terror]] ohne den Namen schreiben? Nein.<br />
:<br />
:Die Rechtslage konnte komplex sein. Beschreib das; benutz nicht ein 'ad hominem'. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 21:34, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
N.B. mein Deutsch ist nicht gut (ich lerne Deutsch seit 3 Jahre, aber ich bin nicht gut!), also entschuldige ich für Unklarheit. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 21:41, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Chat ==<br />
<br />
Ich treff dich heut den ganzen Tag im Chat nicht an, dabei hätt ich einige Fragen... Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:01, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:ich war eh im Chat, aber auf ....-rc. musst nur eine Query aufmachen (ah, das geht nur als angemeldeter User), dann blinkts bei mir eh wie verrückt auf. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:06, 9. Apr. 2009 (CEST) <br />
<br />
zu vorhin: Es gab einen BK, aber ich war drüben und hab mir so die Performance von dem Purschen ang´schaut. Es ist das übliche. Und du weißt ja, ich hab mir meine relative Narrenfreiheit hier teuer ereditiert, nur so als Hinweis an Dich...<tt style="background:#FE3">:D</tt> --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:06, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Check deinen letzten Kommentar grad nicht, aber bist du jetzt im Chat? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:11, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::ja, dauernd! #wikipedia-de-rc --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:20, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::Dazu muss ich mich aber anmelden oder? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:23, 9. Apr. 2009 (CEST)</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hubertl&diff=58861917Benutzer Diskussion:Hubertl2009-04-09T19:34:26Z<p>Computerjoe: /* MetaWiki */</p>
<hr />
<div>{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|<br />
|- <!-- S E I T E: RAHMEN --><br />
| style="background-color:#fff" valign="top" |<br />
<br />
<!-- BEGINN RAHMEN --><br />
{| border="0" width="100%" style="background-color:#8898bf; padding:5px" valign="top"|<br />
|- <br />
<!-- BEGINN LINKE SPALTE --><br />
| valign="top" width="75%" |<br />
{| border="0" width="100%"; style="background-color:#8898bf" valign="top" style="padding:5px"|<br />
| style="background-color:#fff; margin-top:5px;padding:5px" valign="top" |<br />
{{Benutzer:Hubertl/DH}}<br />
|-<br />
|} <br />
<!-- BEGINN RECHTE SPALTE --><br />
| valign="top" width="25%" |<br />
{| width="100%; style="background-color:#8898bf" valign="top"|<br />
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" |<br />
__TOC__<br />
|}<br />
<!-- ENDE RECHTE SPALTE --><br />
|}<br />
<!-- ENDE RAHMEN --><br />
|}<br />
<div style="background-color:#ffffff; margin-top:5px; padding: 0.5em 0.5em 0.5em 0.5em; border:10px solid #8898bf"><br />
<br />
<!-- </div><br />
<div style="position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:150px; width:250px;"><br />
<div style="margin:1.5em; border:3px solid pink; padding: 1em 1em 1em 1em; align:center;background-color:#FFF5D7;">'''Ich bin wieder da...'''</div><br />
</div> --><br />
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 4px solid #0000FF; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;"><br />
<!---<center><span style="color:#FF0000";><big>'''''Urlaub bis ... !'''''</big></span></center>---><br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=1<br />
|Modus=Erledigt<br />
|Ebene=2<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Hubertl/Archiv'<br />
}}<br />
<br />
'''Beiträge ab hier:'''<br />
<br />
== [[Hanns Eisler]] ==<br />
<br />
Hallo Hubertl, möchte Dir hiermit zu dieser großen Arbeit gratulieren! Damit man Dir noch mehr Beifall zollen kann, präsentiere die Neufassung doch bitte im [[Portal:Klassische Musik]], damit sie vom Fachpublikum auch schneller gefunden wird ... und damit das Lemma bald links neben der Spalte „Neu / Neufassung“ zu finden ist. Servus, [[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] 09:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Oh danke, das tut gut. Ich habe damit vorerst 20 Jahre meiner Auseinandersetzung mit Eisler (auf vielen unterschiedlichen Ebenen) abgeschlossen. Danke für die POV-Entfernung und das Überlesen. Ich habe, wie Du angemerkt hast, den Artikel in das Portal und gleichzeitig ins Review gestellt. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 10:20, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
::Hallo Hubertl, der Artikel ist gut. Was mich aber beim Durchschauen etwas irritiert hat, ist, dass im Prinzip dreimal das gleiche Bild drinsteht (das ganz oben ist doch ein Ausschnitt von dem direkt darunter, das dann im Artikel noch ein zweites Mal erscheint?). Das wirkt schon oben (mit Ausschnitt und direkt darunter komplett) sehr merkwürdig, wenn das dann nochmal erscheint, ist der Sinn nicht ganz nachzuvollziehen. Gibt es um Eisler herum nicht noch mehr Bilder, die man irgendwie einbringen könnte? --[[Benutzer:Tarantelle|Tarantelle]] 12:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Das Problem bei Eisler ist, dass es schon angeblich Probleme bereitete, eine Fotografie von der Eisler-Büste in der Akademie reinzustellen. Da haben sie erinnerlich auf Urheberrecht plädiert, weil es nicht im öffentlichen Raum ist, sondern in der Akademie. Der Rest ist der Breitkopf und Härtel-Verlag, dann die diversen, auf Eisler draufsitzenden Autoren, die sich alles unter sich ausmachen. Ich habe bislang mehrere hundert Euro nur für die Bücher die ich brauchte ausgegeben. Was aber an sich eine gute Investition war. Ich habe nur zusätzlich ein abgedrucktes Bild in einem amerikanischen Buch, das älter als 100 Jahre ist, das könnte gescannt werden. Ansonsten ists wie bei Brecht. Jeder sitzt drauf, man könnte ja noch etwas verdienen. Auf Mailanfragen habe ich keine Antwort bekommen. Wenn Du der Meinung bist, dass irgendwas sinnlos doppelt ist, raus damit. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 12:57, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, nach langer Zeit möchte ich mich mal wieder bei dir melden. Auch ich finde deinen Artikel inhaltlich sehr gelungen und hoffe, du bist mit meinen sprachlichen und typografischen Korrekturen einverstanden. Zwei kleine Dinge noch: Wie schon oben angesprochen, ist das Bild mit Eisler praktisch zweimal vorhanden, einmal mit Brecht und einmal als Ausschnitt. Den zweiten und dritten Absatz der Einleitung würde ich aus Gründen der Chronologie vertauschen. Was mir noch aufgefallen ist, dass einige zu erklärende Begriffe nicht verlinkt sind. Ich werde versuchen, dies in nächster Zeit nachzuholen, wenn du nicht Wert darauf legst, es selbst zu tun. Viele Grüße [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 13:44, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Lieber Schubert, danke Dir und allen, die bereit sind, diesen Moloch Korrektur zu lesen. Ich habe diesen Artikel vor drei Jahren begonnen, mit 500 Buchseiten vor mir, zum Schluss waren es über 3000. Das Netz sagt ja über Eisler praktisch nichts. Ätsch, jetzt schon!! <tt style="background:#FE3">:D</tt> Ich bin teilweise echt müde darüber geworden. Und wie ich schon oben sagte, raus, was eurer Meinung nach raus soll, wenn es nur der Zierde dient. Und über zusätzliche sprachliche und vor allem auch typografische Korrekturen bin ich froh. Ich bin beim Korrekturlesen anderer Arbeiten auch besser als bei meiner eigenen Arbeit. Dazu bin ich ja auch nicht wirklich ein begnadeter Artikelschreiber, zumindest nicht was die Menge betrifft. Chronologien irgend etwas nicht korrekt? Nur zu! Wurschtelts bitte, was das Zeug hält! It´s a Wiki! --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 13:54, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, es freut mich sehr, dass du den guten Eisler im SW aufmöbeln willst! Wenn du Hilfe brauchst (ich könnte hauptsächlich bei allem helfen, was mit seiner Filmarbeit zu tun hat), sag nur bescheid! Liebe Grüße ins schöne Wien --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 21:51, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:Danke für das Angebot! Ich wollte noch im [[Hanns_Eisler_-_Werkverzeichnis|Werkverzeichnis]] die Liste der Filme, für die Eisler die [http://www.imdb.com/name/nm0006058/ Filmmusik gemacht hat] unterbringen, das hat nur indirekt mit dem Artikel zu tun. Die musiktheoretische Abhandlung vor allem in Bezug auf die Filmmusik ist davon abhängig, ob man das Buch von Adorno/Eisler hat. Das ist auch ein wenig dünn, fragt sich nur, ob das nicht ein eigener Artikel werden soll. Denn es sind eh schon 148Kb. Ich habe es noch nicht einmal durchgelesen (den Adorno meine ich). Aber im Abschnitt Filmmusik ist es noch ein bisserl schwach, ich habe aber seine Filmarbeit chronologisch im Artikel untergebracht. Ich sehe schon, die nächsten Tage werden notwendigerweise etwas Filmmusiktheorie sein. Man könnte in diesem Abschnitt einen Verweis zum Werkverzeichnis machen, und dort einen Abschnitt Filmmusik erstellen. Kommt drauf an, wie genau man es macht (Titel, deutscher Titel, Hauptdarsteller, Regisseur als Tabelle oder Liste), aber es waren ja schließlich Oscarnominierungen dabei. Ich bin für alles dankbar, ich quäle mich gerade durch die typografische und stilistische Feinarbeit und ärgere mich über das Unvermögen der scheiß Erben, hier was rauszurücken. Ach ja, [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Eisler#Filmmusik_in_Hollywood das hier] zum Thema Film gibts ja auch noch im Artikel. Die Filmmusiktheorie müsste wirklich eine eigene Sache werden. Was auch nicht unproblematisch ist, da er dieses Werk bereits 47 abgeschlossen hat. Da hatte er noch 15 Jahre Schaffen vor sich, und wenn man weiß, wie er geschafft hat, dann ist das fast unheimlich! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 22:02, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Kriminalfall von Amstetten ==<br />
<br />
Weißt du warum die Interwikis jetzt wieder drin sind? zB der englische leitet auf einen Artikel mit Namens-Nennung weiter... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:18, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe mit Hinweis auf die ungeklärte Situation zurückgestellt und Androl eine Message auf seiner Seite hinterlassen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:45, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::Okay, danke. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:56, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Mit den Interwikis hat nicht Androl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=58259506&oldid=58257061 heute] sondern [[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=prev&oldid=58231635 gestern um 17:02 Uhr] angefangen. Die waren also über 19 Stunden drin, ohne gelöscht zu werden, bevor ich noch ein paar gleichartige (kein "F....." im Lemma oder in anderem Alfabet) dazugetan habe, eine Stunde später wurden nur diese revertiert, während die von gestern, zB der englische, nochmal dreieinhalb Stunden drin blieben. لαçkτδ, du hast dich zu früh bedankt. Was ist mit fa, hy und zh? fa und hy haben den vollen Namen im Lemma, alle drei nennen den vollen Namen auf Lateinschrift in ihren Interwikis. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:38, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ich hab gerade im Chat mit ihm darüber gesprochen. Sorry, wenn ich etwas drastisch Dir gegenüber formuliert habe. Es ist wirklich furchtbar und ich wüsste offen gesagt nicht, wie man ohne Vollsperre diese Sache in Angriff nehmen kann. Vielleicht, wenn man die geprüften Versionen hat. Also, Zeit wirds für sowas! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:58, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich bin so und so dafür, dass der Artikel vollgesperrt wird und von einem engagierten Admin unter Kontrolle gehalten wird (also was Bearbeitungen betrifft und so). Würd ich ja machen, aber da ich kein Admin bin muss das wer anders machen. Mir gehen nur die ganzen User, die nicht verstehen, warum wir den Namen nicht nennen sollen (egal in welcher Form), schon dezent auf die Nerven bzw sie strapazieren meine Nerven... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:23, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Dieser Artikel ist ein typischer Fall für einen "geprüften Artikel". Aber, wir haben das noch nicht. Leider, aber die Diskussion um die gesichteten Artikel dauerte auch endlos. Und in en:WP sind sie noch nicht einmal bei den gesichteten. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:29, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Allerdings. Der Artikel ist "fertig", sollte als ''geprüft'' markiert werden und dann gesperrt. Im Sinne des Artikels, der Serverauslastung und vorallem der Opfer. Dann haben wir ein Problem weniger. Hoffe, die ''Prüfer''-Rechte werden nicht mehr allzulange auf sich warten lassen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:21, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Benachrichtigung ==<br />
<br />
Hallo Hubertl, ich habe mir erlaubt, Dich in der Angelegenheit „[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=58671262&oldid=58671258 Vandalismusmeldung über Benutzer Steffen85]“ als Zeuge zu benennen. Vielen Dank für Deine Kenntnisnahme. – F.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 15:48, 4. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Leere Kilometer. Bringt nix, außer Arbeit. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:22, 4. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:05, 8. Apr. 2009 (CEST)}}<br />
<br />
== Heutiges Wiki-Treffen ==<br />
<br />
Lieber Hubertl,<br />
<br />
bitte nicht böse sein, aber ich komme nach reichlicher Überlegung heute dennoch nicht zum Treffen. Meine Enttäuschung sitzt einfach noch zu tief, um mich entspannt unterhalten zu können. Dies hat mit ''keinem'' der anwesenden Benutzer etwas zu tun, sondern begründet sich ausschließlich in der in den letzten Tagen auf mich (mit Unterstützung einiger Administratoren) gemachten Hetzjagd jener Benutzer, die auch Dir und K@rl bestens bekannt sind. Außerdem weiß ich noch nicht, wie meine weitere Zukunft in der Wikipedia aussehen wird, sodass eine Teilnahme an einem <u>Wikipedia</u>-Treffen möglicherweise fehl am Platz sein wird. Da ich ohnehin öfters in Wien bin, ergibt sich vielleicht ein anderes mal die Gelegenheit zu einem persönlichen Kennenlernen bei einem Kaffee. Ich wünsche euch dennoch gute Unterhaltung bei eurem Treffen und lasse alle Teilnhemer schön grüßen. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 16:01, 8. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
Schade, hätte mich gefreut! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:04, 8. Apr. 2009 (CEST) <br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:04, 8. Apr. 2009 (CEST)}}<br />
<br />
== MetaWiki ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Ich werde Deutsch sprechen versuchen!<br />
<br />
DEWiki richtet Schaden zu allen Projekts an, wegen euer Interwiki HyperLinks, die verlinken nicht mit den richtigen Artikels.<br />
<br />
Jimbo Wales will nicht sich engagieren, aber die englische Gemeinschaft ist kurious. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:04, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Hmm, ich bin kurious. :P [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:31, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::Wenn ich mich dazu äußern darf, Hubertl, dann sag es. Will nicht ohne Erlaubnis hier was dazu sagen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 20:39, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::@Jacktd:Du darfst gerne, aber zuvor hab ich noch meinen Text hier:<br />
<br />
@Computerjoe: <br />
lb ComputerJoe, ich denke nicht, dass Jimbo mit Dir konform geht mit der Aussage, deWiki schädige alle sonstigen Wikipedia-Projekte. Da hat er sich dezidiert anders geäußert. Dein Blickwinkel scheint da ziemlich eng zu sein.<br />
<br />
Der Meinung, dass man den Namen des Täters F. ausschreiben soll, haben sich eigentlich nur Personen angeschlossen, welche in Wikipedia nicht wirklich aktiv sind. Oder bekannt dafür sich, wenig konstruktive Arbeit für Wikipedia zu machen, aber dafür viel diskutieren und anderen Leuten die Zeit wegnehmen. We name this: Exzessivetimerobbery. <br />
<br />
Und wenn die Diskussion vorbei ist, dann sind sie auch wieder weg. Dann muss man nur warten, bis die nächste Sache passiert. Es ist wie ein Wanderzirkus. Wenn eine Aufregung vorbei ist, dann wartet man auf die nächste. Und dann geht es wieder lustig los.<br />
<br />
Einer wird sich schon finden, der vielleicht wieder diese Diskussion neu beginnen will. So wie Du heute. <br />
<br />
Und ich habe festgestellt, dass du inhaltlich absolut nichts in dieser Sache beigetragen hast, aber dafür gehörst du zu denen, die ganz superwichtig, ohne eine Ahnung von der Sache zu haben, gleich zum lieben Gott laufen müssen (Jimbo) um ihm zu erzählen, wie böse doch die deutsche Wikipedia ist. <br />
<br />
It´s a kind of travelling circus of semi-professional disputers. You can find them in any discussion-board. <br />
<br />
Ich habe Dir geschrieben, dass die Rechtslage in diesem Fall sehr komplex ist. Aus diesem Grund vermeiden wir es, den Namen zu nennen. Und konsequenterweise vermeiden wir es, auf Seiten zu verlinken, welche die Namen ausschreiben. Das ist doch einfach zu verstehen, oder?<br />
<br />
Kennst du den Namen? Ja? Dann ist es gut! Wo ist dann Dein Problem? Oder bist du ein Missionar, der die Welt damit verbessern will, dass jeder auf dieser Welt unbedingt noch vor dem Jüngsten Gericht diesen Namen kennen muß?<br />
<br />
Bleib cool. Die Welt geht nicht unter, wenn es ein paar offene Geheimnisse gibt. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 20:48, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Hab nun doch nichts mehr dazu zu sagen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:01, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Wie ich es sehe, du sagst, dass ich ein 'troll' bin. Ich habe nicht zuerst die Frage zu Jimbo aufgeworfen; [[:en:User talk:Jimbo Wales]] ist in meine Beobachtungsliste. Ich interessiere mich für die Diskussion. Darf ich nicht Fragen fragen? Ich will Kommunikation zwischen Wikis. <br />
:<br />
:dewiki ist sehr verschieden von enwiki. Es ist strenger als enwiki. Ich bin kurious.<br />
:<br />
:So, kenn ich den Namen? Ja. Kenn ich den Namen George W Bush? Ja. Könnte man über den [[Krieg gegen den Terror]] ohne den Namen schreiben? Nein.<br />
:<br />
:Die Rechtslage konnte komplex sein. Beschreib das; benutz nicht ein 'ad hominem'. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 21:34, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Chat ==<br />
<br />
Ich treff dich heut den ganzen Tag im Chat nicht an, dabei hätt ich einige Fragen... Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:01, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:ich war eh im Chat, aber auf ....-rc. musst nur eine Query aufmachen (ah, das geht nur als angemeldeter User), dann blinkts bei mir eh wie verrückt auf. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:06, 9. Apr. 2009 (CEST) <br />
<br />
zu vorhin: Es gab einen BK, aber ich war drüben und hab mir so die Performance von dem Purschen ang´schaut. Es ist das übliche. Und du weißt ja, ich hab mir meine relative Narrenfreiheit hier teuer ereditiert, nur so als Hinweis an Dich...<tt style="background:#FE3">:D</tt> --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:06, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Check deinen letzten Kommentar grad nicht, aber bist du jetzt im Chat? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:11, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
::ja, dauernd! #wikipedia-de-rc --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:20, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::Dazu muss ich mich aber anmelden oder? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 21:23, 9. Apr. 2009 (CEST)</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hubertl&diff=58859906Benutzer Diskussion:Hubertl2009-04-09T18:31:35Z<p>Computerjoe: /* MetaWiki */</p>
<hr />
<div>{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|<br />
|- <!-- S E I T E: RAHMEN --><br />
| style="background-color:#fff" valign="top" |<br />
<br />
<!-- BEGINN RAHMEN --><br />
{| border="0" width="100%" style="background-color:#8898bf; padding:5px" valign="top"|<br />
|- <br />
<!-- BEGINN LINKE SPALTE --><br />
| valign="top" width="75%" |<br />
{| border="0" width="100%"; style="background-color:#8898bf" valign="top" style="padding:5px"|<br />
| style="background-color:#fff; margin-top:5px;padding:5px" valign="top" |<br />
{{Benutzer:Hubertl/DH}}<br />
|-<br />
|} <br />
<!-- BEGINN RECHTE SPALTE --><br />
| valign="top" width="25%" |<br />
{| width="100%; style="background-color:#8898bf" valign="top"|<br />
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" |<br />
__TOC__<br />
|}<br />
<!-- ENDE RECHTE SPALTE --><br />
|}<br />
<!-- ENDE RAHMEN --><br />
|}<br />
<div style="background-color:#ffffff; margin-top:5px; padding: 0.5em 0.5em 0.5em 0.5em; border:10px solid #8898bf"><br />
<br />
<!-- </div><br />
<div style="position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:150px; width:250px;"><br />
<div style="margin:1.5em; border:3px solid pink; padding: 1em 1em 1em 1em; align:center;background-color:#FFF5D7;">'''Ich bin wieder da...'''</div><br />
</div> --><br />
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 4px solid #0000FF; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;"><br />
<!---<center><span style="color:#FF0000";><big>'''''Urlaub bis ... !'''''</big></span></center>---><br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=1<br />
|Modus=Erledigt<br />
|Ebene=2<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Hubertl/Archiv'<br />
}}<br />
<br />
'''Beiträge ab hier:'''<br />
<br />
== [[Hanns Eisler]] ==<br />
<br />
Hallo Hubertl, möchte Dir hiermit zu dieser großen Arbeit gratulieren! Damit man Dir noch mehr Beifall zollen kann, präsentiere die Neufassung doch bitte im [[Portal:Klassische Musik]], damit sie vom Fachpublikum auch schneller gefunden wird ... und damit das Lemma bald links neben der Spalte „Neu / Neufassung“ zu finden ist. Servus, [[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] 09:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Oh danke, das tut gut. Ich habe damit vorerst 20 Jahre meiner Auseinandersetzung mit Eisler (auf vielen unterschiedlichen Ebenen) abgeschlossen. Danke für die POV-Entfernung und das Überlesen. Ich habe, wie Du angemerkt hast, den Artikel in das Portal und gleichzeitig ins Review gestellt. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 10:20, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
::Hallo Hubertl, der Artikel ist gut. Was mich aber beim Durchschauen etwas irritiert hat, ist, dass im Prinzip dreimal das gleiche Bild drinsteht (das ganz oben ist doch ein Ausschnitt von dem direkt darunter, das dann im Artikel noch ein zweites Mal erscheint?). Das wirkt schon oben (mit Ausschnitt und direkt darunter komplett) sehr merkwürdig, wenn das dann nochmal erscheint, ist der Sinn nicht ganz nachzuvollziehen. Gibt es um Eisler herum nicht noch mehr Bilder, die man irgendwie einbringen könnte? --[[Benutzer:Tarantelle|Tarantelle]] 12:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Das Problem bei Eisler ist, dass es schon angeblich Probleme bereitete, eine Fotografie von der Eisler-Büste in der Akademie reinzustellen. Da haben sie erinnerlich auf Urheberrecht plädiert, weil es nicht im öffentlichen Raum ist, sondern in der Akademie. Der Rest ist der Breitkopf und Härtel-Verlag, dann die diversen, auf Eisler draufsitzenden Autoren, die sich alles unter sich ausmachen. Ich habe bislang mehrere hundert Euro nur für die Bücher die ich brauchte ausgegeben. Was aber an sich eine gute Investition war. Ich habe nur zusätzlich ein abgedrucktes Bild in einem amerikanischen Buch, das älter als 100 Jahre ist, das könnte gescannt werden. Ansonsten ists wie bei Brecht. Jeder sitzt drauf, man könnte ja noch etwas verdienen. Auf Mailanfragen habe ich keine Antwort bekommen. Wenn Du der Meinung bist, dass irgendwas sinnlos doppelt ist, raus damit. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 12:57, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, nach langer Zeit möchte ich mich mal wieder bei dir melden. Auch ich finde deinen Artikel inhaltlich sehr gelungen und hoffe, du bist mit meinen sprachlichen und typografischen Korrekturen einverstanden. Zwei kleine Dinge noch: Wie schon oben angesprochen, ist das Bild mit Eisler praktisch zweimal vorhanden, einmal mit Brecht und einmal als Ausschnitt. Den zweiten und dritten Absatz der Einleitung würde ich aus Gründen der Chronologie vertauschen. Was mir noch aufgefallen ist, dass einige zu erklärende Begriffe nicht verlinkt sind. Ich werde versuchen, dies in nächster Zeit nachzuholen, wenn du nicht Wert darauf legst, es selbst zu tun. Viele Grüße [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 13:44, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Lieber Schubert, danke Dir und allen, die bereit sind, diesen Moloch Korrektur zu lesen. Ich habe diesen Artikel vor drei Jahren begonnen, mit 500 Buchseiten vor mir, zum Schluss waren es über 3000. Das Netz sagt ja über Eisler praktisch nichts. Ätsch, jetzt schon!! <tt style="background:#FE3">:D</tt> Ich bin teilweise echt müde darüber geworden. Und wie ich schon oben sagte, raus, was eurer Meinung nach raus soll, wenn es nur der Zierde dient. Und über zusätzliche sprachliche und vor allem auch typografische Korrekturen bin ich froh. Ich bin beim Korrekturlesen anderer Arbeiten auch besser als bei meiner eigenen Arbeit. Dazu bin ich ja auch nicht wirklich ein begnadeter Artikelschreiber, zumindest nicht was die Menge betrifft. Chronologien irgend etwas nicht korrekt? Nur zu! Wurschtelts bitte, was das Zeug hält! It´s a Wiki! --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 13:54, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, es freut mich sehr, dass du den guten Eisler im SW aufmöbeln willst! Wenn du Hilfe brauchst (ich könnte hauptsächlich bei allem helfen, was mit seiner Filmarbeit zu tun hat), sag nur bescheid! Liebe Grüße ins schöne Wien --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 21:51, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:Danke für das Angebot! Ich wollte noch im [[Hanns_Eisler_-_Werkverzeichnis|Werkverzeichnis]] die Liste der Filme, für die Eisler die [http://www.imdb.com/name/nm0006058/ Filmmusik gemacht hat] unterbringen, das hat nur indirekt mit dem Artikel zu tun. Die musiktheoretische Abhandlung vor allem in Bezug auf die Filmmusik ist davon abhängig, ob man das Buch von Adorno/Eisler hat. Das ist auch ein wenig dünn, fragt sich nur, ob das nicht ein eigener Artikel werden soll. Denn es sind eh schon 148Kb. Ich habe es noch nicht einmal durchgelesen (den Adorno meine ich). Aber im Abschnitt Filmmusik ist es noch ein bisserl schwach, ich habe aber seine Filmarbeit chronologisch im Artikel untergebracht. Ich sehe schon, die nächsten Tage werden notwendigerweise etwas Filmmusiktheorie sein. Man könnte in diesem Abschnitt einen Verweis zum Werkverzeichnis machen, und dort einen Abschnitt Filmmusik erstellen. Kommt drauf an, wie genau man es macht (Titel, deutscher Titel, Hauptdarsteller, Regisseur als Tabelle oder Liste), aber es waren ja schließlich Oscarnominierungen dabei. Ich bin für alles dankbar, ich quäle mich gerade durch die typografische und stilistische Feinarbeit und ärgere mich über das Unvermögen der scheiß Erben, hier was rauszurücken. Ach ja, [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Eisler#Filmmusik_in_Hollywood das hier] zum Thema Film gibts ja auch noch im Artikel. Die Filmmusiktheorie müsste wirklich eine eigene Sache werden. Was auch nicht unproblematisch ist, da er dieses Werk bereits 47 abgeschlossen hat. Da hatte er noch 15 Jahre Schaffen vor sich, und wenn man weiß, wie er geschafft hat, dann ist das fast unheimlich! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 22:02, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Kriminalfall von Amstetten ==<br />
<br />
Weißt du warum die Interwikis jetzt wieder drin sind? zB der englische leitet auf einen Artikel mit Namens-Nennung weiter... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:18, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe mit Hinweis auf die ungeklärte Situation zurückgestellt und Androl eine Message auf seiner Seite hinterlassen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:45, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::Okay, danke. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:56, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Mit den Interwikis hat nicht Androl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=58259506&oldid=58257061 heute] sondern [[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=prev&oldid=58231635 gestern um 17:02 Uhr] angefangen. Die waren also über 19 Stunden drin, ohne gelöscht zu werden, bevor ich noch ein paar gleichartige (kein "F....." im Lemma oder in anderem Alfabet) dazugetan habe, eine Stunde später wurden nur diese revertiert, während die von gestern, zB der englische, nochmal dreieinhalb Stunden drin blieben. لαçkτδ, du hast dich zu früh bedankt. Was ist mit fa, hy und zh? fa und hy haben den vollen Namen im Lemma, alle drei nennen den vollen Namen auf Lateinschrift in ihren Interwikis. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:38, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ich hab gerade im Chat mit ihm darüber gesprochen. Sorry, wenn ich etwas drastisch Dir gegenüber formuliert habe. Es ist wirklich furchtbar und ich wüsste offen gesagt nicht, wie man ohne Vollsperre diese Sache in Angriff nehmen kann. Vielleicht, wenn man die geprüften Versionen hat. Also, Zeit wirds für sowas! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:58, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich bin so und so dafür, dass der Artikel vollgesperrt wird und von einem engagierten Admin unter Kontrolle gehalten wird (also was Bearbeitungen betrifft und so). Würd ich ja machen, aber da ich kein Admin bin muss das wer anders machen. Mir gehen nur die ganzen User, die nicht verstehen, warum wir den Namen nicht nennen sollen (egal in welcher Form), schon dezent auf die Nerven bzw sie strapazieren meine Nerven... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:23, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Dieser Artikel ist ein typischer Fall für einen "geprüften Artikel". Aber, wir haben das noch nicht. Leider, aber die Diskussion um die gesichteten Artikel dauerte auch endlos. Und in en:WP sind sie noch nicht einmal bei den gesichteten. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:29, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Allerdings. Der Artikel ist "fertig", sollte als ''geprüft'' markiert werden und dann gesperrt. Im Sinne des Artikels, der Serverauslastung und vorallem der Opfer. Dann haben wir ein Problem weniger. Hoffe, die ''Prüfer''-Rechte werden nicht mehr allzulange auf sich warten lassen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:21, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Benachrichtigung ==<br />
<br />
Hallo Hubertl, ich habe mir erlaubt, Dich in der Angelegenheit „[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=58671262&oldid=58671258 Vandalismusmeldung über Benutzer Steffen85]“ als Zeuge zu benennen. Vielen Dank für Deine Kenntnisnahme. – F.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 15:48, 4. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Leere Kilometer. Bringt nix, außer Arbeit. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:22, 4. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:05, 8. Apr. 2009 (CEST)}}<br />
<br />
== Heutiges Wiki-Treffen ==<br />
<br />
Lieber Hubertl,<br />
<br />
bitte nicht böse sein, aber ich komme nach reichlicher Überlegung heute dennoch nicht zum Treffen. Meine Enttäuschung sitzt einfach noch zu tief, um mich entspannt unterhalten zu können. Dies hat mit ''keinem'' der anwesenden Benutzer etwas zu tun, sondern begründet sich ausschließlich in der in den letzten Tagen auf mich (mit Unterstützung einiger Administratoren) gemachten Hetzjagd jener Benutzer, die auch Dir und K@rl bestens bekannt sind. Außerdem weiß ich noch nicht, wie meine weitere Zukunft in der Wikipedia aussehen wird, sodass eine Teilnahme an einem <u>Wikipedia</u>-Treffen möglicherweise fehl am Platz sein wird. Da ich ohnehin öfters in Wien bin, ergibt sich vielleicht ein anderes mal die Gelegenheit zu einem persönlichen Kennenlernen bei einem Kaffee. Ich wünsche euch dennoch gute Unterhaltung bei eurem Treffen und lasse alle Teilnhemer schön grüßen. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 16:01, 8. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
Schade, hätte mich gefreut! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:04, 8. Apr. 2009 (CEST) <br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:04, 8. Apr. 2009 (CEST)}}<br />
<br />
== MetaWiki ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Ich werde Deutsch sprechen versuchen!<br />
<br />
DEWiki richtet Schaden zu allen Projekts an, wegen euer Interwiki HyperLinks, die verlinken nicht mit den richtigen Artikels.<br />
<br />
Jimbo Wales will nicht sich engagieren, aber die englische Gemeinschaft ist kurious. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:04, 9. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Hmm, ich bin kurious. :P [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:31, 9. Apr. 2009 (CEST)</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hubertl&diff=58859194Benutzer Diskussion:Hubertl2009-04-09T18:04:05Z<p>Computerjoe: Neuer Abschnitt /* MetaWiki */</p>
<hr />
<div>{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|<br />
|- <!-- S E I T E: RAHMEN --><br />
| style="background-color:#fff" valign="top" |<br />
<br />
<!-- BEGINN RAHMEN --><br />
{| border="0" width="100%" style="background-color:#8898bf; padding:5px" valign="top"|<br />
|- <br />
<!-- BEGINN LINKE SPALTE --><br />
| valign="top" width="75%" |<br />
{| border="0" width="100%"; style="background-color:#8898bf" valign="top" style="padding:5px"|<br />
| style="background-color:#fff; margin-top:5px;padding:5px" valign="top" |<br />
{{Benutzer:Hubertl/DH}}<br />
|-<br />
|} <br />
<!-- BEGINN RECHTE SPALTE --><br />
| valign="top" width="25%" |<br />
{| width="100%; style="background-color:#8898bf" valign="top"|<br />
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" |<br />
__TOC__<br />
|}<br />
<!-- ENDE RECHTE SPALTE --><br />
|}<br />
<!-- ENDE RAHMEN --><br />
|}<br />
<div style="background-color:#ffffff; margin-top:5px; padding: 0.5em 0.5em 0.5em 0.5em; border:10px solid #8898bf"><br />
<br />
<!-- </div><br />
<div style="position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:150px; width:250px;"><br />
<div style="margin:1.5em; border:3px solid pink; padding: 1em 1em 1em 1em; align:center;background-color:#FFF5D7;">'''Ich bin wieder da...'''</div><br />
</div> --><br />
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 4px solid #0000FF; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;"><br />
<!---<center><span style="color:#FF0000";><big>'''''Urlaub bis ... !'''''</big></span></center>---><br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=1<br />
|Modus=Erledigt<br />
|Ebene=2<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Hubertl/Archiv'<br />
}}<br />
<br />
'''Beiträge ab hier:'''<br />
<br />
== [[Hanns Eisler]] ==<br />
<br />
Hallo Hubertl, möchte Dir hiermit zu dieser großen Arbeit gratulieren! Damit man Dir noch mehr Beifall zollen kann, präsentiere die Neufassung doch bitte im [[Portal:Klassische Musik]], damit sie vom Fachpublikum auch schneller gefunden wird ... und damit das Lemma bald links neben der Spalte „Neu / Neufassung“ zu finden ist. Servus, [[Benutzer:Walter Anton|Walter Anton]] 09:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Oh danke, das tut gut. Ich habe damit vorerst 20 Jahre meiner Auseinandersetzung mit Eisler (auf vielen unterschiedlichen Ebenen) abgeschlossen. Danke für die POV-Entfernung und das Überlesen. Ich habe, wie Du angemerkt hast, den Artikel in das Portal und gleichzeitig ins Review gestellt. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 10:20, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
::Hallo Hubertl, der Artikel ist gut. Was mich aber beim Durchschauen etwas irritiert hat, ist, dass im Prinzip dreimal das gleiche Bild drinsteht (das ganz oben ist doch ein Ausschnitt von dem direkt darunter, das dann im Artikel noch ein zweites Mal erscheint?). Das wirkt schon oben (mit Ausschnitt und direkt darunter komplett) sehr merkwürdig, wenn das dann nochmal erscheint, ist der Sinn nicht ganz nachzuvollziehen. Gibt es um Eisler herum nicht noch mehr Bilder, die man irgendwie einbringen könnte? --[[Benutzer:Tarantelle|Tarantelle]] 12:16, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Das Problem bei Eisler ist, dass es schon angeblich Probleme bereitete, eine Fotografie von der Eisler-Büste in der Akademie reinzustellen. Da haben sie erinnerlich auf Urheberrecht plädiert, weil es nicht im öffentlichen Raum ist, sondern in der Akademie. Der Rest ist der Breitkopf und Härtel-Verlag, dann die diversen, auf Eisler draufsitzenden Autoren, die sich alles unter sich ausmachen. Ich habe bislang mehrere hundert Euro nur für die Bücher die ich brauchte ausgegeben. Was aber an sich eine gute Investition war. Ich habe nur zusätzlich ein abgedrucktes Bild in einem amerikanischen Buch, das älter als 100 Jahre ist, das könnte gescannt werden. Ansonsten ists wie bei Brecht. Jeder sitzt drauf, man könnte ja noch etwas verdienen. Auf Mailanfragen habe ich keine Antwort bekommen. Wenn Du der Meinung bist, dass irgendwas sinnlos doppelt ist, raus damit. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 12:57, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, nach langer Zeit möchte ich mich mal wieder bei dir melden. Auch ich finde deinen Artikel inhaltlich sehr gelungen und hoffe, du bist mit meinen sprachlichen und typografischen Korrekturen einverstanden. Zwei kleine Dinge noch: Wie schon oben angesprochen, ist das Bild mit Eisler praktisch zweimal vorhanden, einmal mit Brecht und einmal als Ausschnitt. Den zweiten und dritten Absatz der Einleitung würde ich aus Gründen der Chronologie vertauschen. Was mir noch aufgefallen ist, dass einige zu erklärende Begriffe nicht verlinkt sind. Ich werde versuchen, dies in nächster Zeit nachzuholen, wenn du nicht Wert darauf legst, es selbst zu tun. Viele Grüße [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 13:44, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Lieber Schubert, danke Dir und allen, die bereit sind, diesen Moloch Korrektur zu lesen. Ich habe diesen Artikel vor drei Jahren begonnen, mit 500 Buchseiten vor mir, zum Schluss waren es über 3000. Das Netz sagt ja über Eisler praktisch nichts. Ätsch, jetzt schon!! <tt style="background:#FE3">:D</tt> Ich bin teilweise echt müde darüber geworden. Und wie ich schon oben sagte, raus, was eurer Meinung nach raus soll, wenn es nur der Zierde dient. Und über zusätzliche sprachliche und vor allem auch typografische Korrekturen bin ich froh. Ich bin beim Korrekturlesen anderer Arbeiten auch besser als bei meiner eigenen Arbeit. Dazu bin ich ja auch nicht wirklich ein begnadeter Artikelschreiber, zumindest nicht was die Menge betrifft. Chronologien irgend etwas nicht korrekt? Nur zu! Wurschtelts bitte, was das Zeug hält! It´s a Wiki! --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 13:54, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Hallo Hubertl, es freut mich sehr, dass du den guten Eisler im SW aufmöbeln willst! Wenn du Hilfe brauchst (ich könnte hauptsächlich bei allem helfen, was mit seiner Filmarbeit zu tun hat), sag nur bescheid! Liebe Grüße ins schöne Wien --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 21:51, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:Danke für das Angebot! Ich wollte noch im [[Hanns_Eisler_-_Werkverzeichnis|Werkverzeichnis]] die Liste der Filme, für die Eisler die [http://www.imdb.com/name/nm0006058/ Filmmusik gemacht hat] unterbringen, das hat nur indirekt mit dem Artikel zu tun. Die musiktheoretische Abhandlung vor allem in Bezug auf die Filmmusik ist davon abhängig, ob man das Buch von Adorno/Eisler hat. Das ist auch ein wenig dünn, fragt sich nur, ob das nicht ein eigener Artikel werden soll. Denn es sind eh schon 148Kb. Ich habe es noch nicht einmal durchgelesen (den Adorno meine ich). Aber im Abschnitt Filmmusik ist es noch ein bisserl schwach, ich habe aber seine Filmarbeit chronologisch im Artikel untergebracht. Ich sehe schon, die nächsten Tage werden notwendigerweise etwas Filmmusiktheorie sein. Man könnte in diesem Abschnitt einen Verweis zum Werkverzeichnis machen, und dort einen Abschnitt Filmmusik erstellen. Kommt drauf an, wie genau man es macht (Titel, deutscher Titel, Hauptdarsteller, Regisseur als Tabelle oder Liste), aber es waren ja schließlich Oscarnominierungen dabei. Ich bin für alles dankbar, ich quäle mich gerade durch die typografische und stilistische Feinarbeit und ärgere mich über das Unvermögen der scheiß Erben, hier was rauszurücken. Ach ja, [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Eisler#Filmmusik_in_Hollywood das hier] zum Thema Film gibts ja auch noch im Artikel. Die Filmmusiktheorie müsste wirklich eine eigene Sache werden. Was auch nicht unproblematisch ist, da er dieses Werk bereits 47 abgeschlossen hat. Da hatte er noch 15 Jahre Schaffen vor sich, und wenn man weiß, wie er geschafft hat, dann ist das fast unheimlich! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 22:02, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Kriminalfall von Amstetten ==<br />
<br />
Weißt du warum die Interwikis jetzt wieder drin sind? zB der englische leitet auf einen Artikel mit Namens-Nennung weiter... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:18, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe mit Hinweis auf die ungeklärte Situation zurückgestellt und Androl eine Message auf seiner Seite hinterlassen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:45, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::Okay, danke. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:56, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Mit den Interwikis hat nicht Androl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=58259506&oldid=58257061 heute] sondern [[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriminalfall_von_Amstetten&diff=prev&oldid=58231635 gestern um 17:02 Uhr] angefangen. Die waren also über 19 Stunden drin, ohne gelöscht zu werden, bevor ich noch ein paar gleichartige (kein "F....." im Lemma oder in anderem Alfabet) dazugetan habe, eine Stunde später wurden nur diese revertiert, während die von gestern, zB der englische, nochmal dreieinhalb Stunden drin blieben. لαçkτδ, du hast dich zu früh bedankt. Was ist mit fa, hy und zh? fa und hy haben den vollen Namen im Lemma, alle drei nennen den vollen Namen auf Lateinschrift in ihren Interwikis. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 17:38, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ich hab gerade im Chat mit ihm darüber gesprochen. Sorry, wenn ich etwas drastisch Dir gegenüber formuliert habe. Es ist wirklich furchtbar und ich wüsste offen gesagt nicht, wie man ohne Vollsperre diese Sache in Angriff nehmen kann. Vielleicht, wenn man die geprüften Versionen hat. Also, Zeit wirds für sowas! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:58, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich bin so und so dafür, dass der Artikel vollgesperrt wird und von einem engagierten Admin unter Kontrolle gehalten wird (also was Bearbeitungen betrifft und so). Würd ich ja machen, aber da ich kein Admin bin muss das wer anders machen. Mir gehen nur die ganzen User, die nicht verstehen, warum wir den Namen nicht nennen sollen (egal in welcher Form), schon dezent auf die Nerven bzw sie strapazieren meine Nerven... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:23, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Dieser Artikel ist ein typischer Fall für einen "geprüften Artikel". Aber, wir haben das noch nicht. Leider, aber die Diskussion um die gesichteten Artikel dauerte auch endlos. Und in en:WP sind sie noch nicht einmal bei den gesichteten. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:29, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Allerdings. Der Artikel ist "fertig", sollte als ''geprüft'' markiert werden und dann gesperrt. Im Sinne des Artikels, der Serverauslastung und vorallem der Opfer. Dann haben wir ein Problem weniger. Hoffe, die ''Prüfer''-Rechte werden nicht mehr allzulange auf sich warten lassen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:21, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Benachrichtigung ==<br />
<br />
Hallo Hubertl, ich habe mir erlaubt, Dich in der Angelegenheit „[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=58671262&oldid=58671258 Vandalismusmeldung über Benutzer Steffen85]“ als Zeuge zu benennen. Vielen Dank für Deine Kenntnisnahme. – F.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 15:48, 4. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Leere Kilometer. Bringt nix, außer Arbeit. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:22, 4. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:05, 8. Apr. 2009 (CEST)}}<br />
<br />
== Heutiges Wiki-Treffen ==<br />
<br />
Lieber Hubertl,<br />
<br />
bitte nicht böse sein, aber ich komme nach reichlicher Überlegung heute dennoch nicht zum Treffen. Meine Enttäuschung sitzt einfach noch zu tief, um mich entspannt unterhalten zu können. Dies hat mit ''keinem'' der anwesenden Benutzer etwas zu tun, sondern begründet sich ausschließlich in der in den letzten Tagen auf mich (mit Unterstützung einiger Administratoren) gemachten Hetzjagd jener Benutzer, die auch Dir und K@rl bestens bekannt sind. Außerdem weiß ich noch nicht, wie meine weitere Zukunft in der Wikipedia aussehen wird, sodass eine Teilnahme an einem <u>Wikipedia</u>-Treffen möglicherweise fehl am Platz sein wird. Da ich ohnehin öfters in Wien bin, ergibt sich vielleicht ein anderes mal die Gelegenheit zu einem persönlichen Kennenlernen bei einem Kaffee. Ich wünsche euch dennoch gute Unterhaltung bei eurem Treffen und lasse alle Teilnhemer schön grüßen. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 16:01, 8. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
Schade, hätte mich gefreut! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:04, 8. Apr. 2009 (CEST) <br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:04, 8. Apr. 2009 (CEST)}}<br />
<br />
== MetaWiki ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Ich werde Deutsch sprechen versuchen!<br />
<br />
DEWiki richtet Schaden zu allen Projekts an, wegen euer Interwiki HyperLinks, die verlinken nicht mit den richtigen Artikels.<br />
<br />
Jimbo Wales will nicht sich engagieren, aber die englische Gemeinschaft ist kurious. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 20:04, 9. Apr. 2009 (CEST)</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Josef_Fritzl&diff=58851608Diskussion:Josef Fritzl2009-04-09T13:28:36Z<p>Computerjoe: Neuer Abschnitt /* Meta Diskussion */</p>
<hr />
<div>{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Diskussion:Kriminalfall von Amstetten/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br />
{{Diskussionsseite}}<br />
{{War Löschkandidat|29. April 2008|Kriminalfall von Amstetten (erl., bleibt)}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=20|Ziel='Diskussion:Kriminalfall von Amstetten/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=wöchentlich}}<br />
<br />
== Anonymisierung ==<br />
Die Anonymisierung (sowie die damit verbundene Diskussion) ist laecherlich und kleinkariert. Oder einfach typisch deutsch. Aber ich benutze ja sowieso nur die englischsprachige Version. Und weg...<br />
<br />
"Josef F" und "Elisabeth F"??? Noch nie so was blödes gesehen -- <small>namensnennung entfernt</small> heissen die, und das weiss inzwischen jeder in alle Welt. Soll man ja z.B. nur die Links in anderen Sprachen am linken Rand anklicken, dann kriegt man den Namen direkt hier auf Wikipedia!<br />
<br />
Alles was die dämliche Anonymisiererei bringt ist das die Suchfunktion nicht gescheit funktioniert.--[[Benutzer:CRConrad|CRConrad]] 10:50, 15. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Schau Dir bitte die ausführlichen Diskussionen zu dem Thema im Archiv dieser Seite (oben verlinkt) an. So generell "bringt" die Anonymisierung, daß in zehn Jahren (wenn die Welt den Namen wieder vergessen hat) er zumindest in der deutschsprachigen Wikipedia eben ''nicht'' zu lesen sein wird.-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 11:12, 15. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Gehen wir mal davon aus, dass wir uns 10 Jahre in der Zukunft befinden. Wieviele Leute werden sich wohl noch an "<small>namensnennung entfernt</small>" erinnern und wieviele Leute an den "Kriminalfall von Amstetten"? Ersteres dürfte der Fall sein. Und wann immer ich bis jetzt diesen Artikel aufrufen wollte, habe ich bei Google nach <small>namensnennung entfernt</small> gesucht, denn Amstetten hat sich mir wohl genauso wie anderen nur reichlich wenig ins Gehirn eingebrannt. Wann aber auch immer in der Zukunft an diese Greueltaten gedacht wird, erinnert man sich an <small>namensnennung entfernt</small>. Wann immer ähnliches passiert, wird man auf <small>namensnennung entfernt</small> verweisen. Das ist bei Ereignissen mit derart starkem Personenbezug einfach so. Genauso wie man bei der allseits bekannten Mordserie an Prostituierten in England an Jack The Ripper denkt und nicht an den Serienmord von... na wo wars denn gleich? Eben! Klar, Jack The Ripper ist nur ein Pseudonym, weil der Täter nie gefasst wurde, aber trotzdem ist der Täter das einprägsame Element. Alle sprachen und sprechen von Jack The Ripper. Und auch im Fall <small>namensnennung entfernt</small> hat sich eben dieser Name etabliert. In der Bevölerung, in den Medien und folgerichtig sollte das auch bald in der Wikipedia so sein. Ists ja auch. Abgesehen von der deutschsprachigen Wikipedia halt. -- [[Benutzer:SSB|SSB]] 20:00, 13. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
::Jepp, hab' ich inzwischen. Soweit ich sehen kann waren da ungefähr genauso viele für wie gegen eine weitere Anonymisierung, und die Argumente der Befürworter (meines erachtens nach, natürlich) die schlechteren. Und du hebst ja genau das Problem hervor: In zehn Jahren, wenn niemand sich mehr an den Namen dieses kleinen Kaffs erinnern kann (konnte ich ja jetzt nicht, drei, vier Monate nach dem Medienrummel!) werden die Leute selbstverständlich "<small>namensnennung entfernt</small>" als Suchwort eingeben -- und '''keinen Artikel finden!''' Genau das ist es ja warum die Anonymisiererei so blöd ist!<br><br>Übrigens: Wie kommst du darauf, ganz einfach an das Archiv zu verweisen und dann so tun als ob das irgendwie ein schlüssiges Argument für deine Auffassung wäre? Leidest du vom selben Syndrom wie der Wladyslaw -- ''"Auch dieser Punkt wurde bereits vielfach diskutiert und im Archiv kann man seitenweise darüber nachlesen. Die Anonymisierung bleibt bestehen. – Wladyslaw [Disk.] 15:00, 16. Jun. 2008 (CEST)"'' -- der ja ganz offensichtlich glaubt er wäre Gott? --[[Benutzer:CRConrad|CRConrad]] 17:33, 15. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::<br>Ich finde die Anonymisierung durchaus verständlich und angebracht, allerdings muss ich meinem Vorposter in einem Punkt zustimmen: Wie soll man die Seite in ein paar Jahren finden? Den Namen des Dorfes hat bis dahin die Welt vergessen... Ich weiß, es gab meterlange Diskussionen um das Lemma, aber was ist denn nun herausgekommen? --[[Spezial:Beiträge/85.181.121.240|85.181.121.240]] 16:33, 24. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Herausgekommen ist dabei eben, dass die Wahrung der Privatsphäre der Opfer auf der deutschsprachigen Seite in diesem Fall Vorrang hat (anders als z.B. bei der [[Entführung von Natascha Kampusch]], da das Opfer hier die Öffentlichkeit selbst gesucht hat). Zu diesem neu vorgebrachten Argument: meiner Ansicht nach ist der Familienname '<small>namensnennung entfernt</small>' keineswegs einprägsamer als der Ortsname 'Amstetten,' weshalb hier kein Handlungsbedarf besteht.--[[Benutzer:Mwimmer|Mwimmer]] 19:38, 26. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::Ich wollte mit dem Hinweis auf das Diskussionsarchiv lediglich auf bereits geführte Diskussionen zu dem Thema hinweisen. Der Artikel war auch bereits gesperrt und eingefügte Klarnamen wurden bisher immer wieder entfernt. Gefunden wird der Artikel in ein paar Jahren entweder über Links und Kategorien oder auch etwa mit den Suchbegriffen "Inzest", "Keller" und "Österreich" über google & co (die WP-interne Suchfunktion ist da wohl nicht so mächtig). Allerdings finde ich persönlich es wichtiger, wenn sich die noch schulpflichtigen Kinder in ein paar Jahren bewerben und dabei ihren Namen angeben, dass der Arbeitgeber eben nicht beim googlen direkt auf diese Vorgeschichte verwiesen wird. Aber die Argumente sind im Archiv alle schon mehrfach ausgetauscht.-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 23:16, 27. Sep. 2008 (CEST)<br />
:::::The <small>namensnennung entfernt</small> name is already known for the entire world (and the case as the <small>namensnennung entfernt</small> case). Whether the name is included in the German Wikipedia won't make any difference. From what I've read, I understand that the family of Josef <small>namensnennung entfernt</small> will change their names and not use the <small>namensnennung entfernt</small> name. [[Benutzer:BirgerOJ|BirgerOJ]] 18:30, 8. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Häh? Hängt aber sehr davon ab wie man "Herausgekommen" definiert -- Wenn damit gemeint ist das die Meinung irgendwelcher selbstvermeintlicher Wikigötter wie Wladyslaw und Mwimmer im Artikel reflektiert ist, dann ja. In der archivierten diskussion aber sehe ich nirgends das ihre -- eure -- Argumente weder zahlreicher noch logisch mehr zusammenhängend sein sollten. Wie also kommst du darauf dass das in irgendwelcherm objektiven Sinne "herausgekommen" wäre? -- [[Benutzer:CRConrad|CRConrad]] 10:36, 30. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::::Das verrät ein Blick in die Versionsgeschichte des Artikels, da verschiedene Admins ein Eingreifen gegen Echtnamensnennung für nötig befunden haben.-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 20:55, 30. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::::Aha; "Herausgekommen" im Sinne "so steht es ja nun da" -- a.k.a. "Wir WikiGötter haben das so gewollt, und dann ist es uns Schnuppe ob das auch aus der vorangegangenen diskussion zu entlesen ist, oder nicht." Gut zu wissen. -- [[Benutzer:CRConrad|CRConrad]] 14:08, 2. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::::Finde das mit dem abgekürtzten "F." auch nicht so gelungen. Den Namen hat man oft genug in den Nachrichten gehört, in der Zeitung gelesen und im Internet wird er wohl auch noch Jahre lang zu finden sein. Bei der Wikipedia-Suche habe ich auch erstmal nichts Brauchbares unter "<small>namensnennung entfernt</small>" gefunden. [[Spezial:Beiträge/195.145.160.208|195.145.160.208]] 11:02, 30. Okt. 2008 (CET)<br />
<br />
:::::::Ich bin ebenfalls gegen eine Anonymisierung. Der hier erwähnte Fall, dass der Name <small>namensnennung entfernt</small> zum Nachteil für die Kinder wird, in hinsicht auf ihr Berufsleben, ist absurd. In diesem Fall dürfte Niemand mehr mit diesem Namen einen Job finden. Seltsame Vorstellung oder? Außerdem spricht ironische Tatsache, dass ich über die Namensseite <small>verlinkung mit namensnennung entfernt</small> auf den Fall von Amstetten geführtwurde der ganzen Anonymisierung hohn. --[[Benutzer:DsaDign|DsaDign]] 17:00, 5. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Die Anonymisierung ist absoluter Schwachsinn... Josef <small>namensnennung entfernt</small> hat selber gesagt er möchte mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten, um zukünftige Fälle solcher Art schneller aufzuklären. Er wird wohl in vielen Psychologie-Werken eine Rolle spielen etc. Da macht es gar keinen Sinn hier zu anonymisieren. Außerdem ist der Name ohnehin schon weltweit bekannt. Als das passiert ist habe ich in Italien gewohnt und es kam immer nur "<small>namensnennung entfernt</small>" und nie der Ort wo es passiert ist. --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 11:07, 31. Jan. 2009 (CET)<br />
:Aha. Also um die Forschung zu unterstützen ist es notwendig den vollen Namen der Opfer, die sehr oft darauf angesprochen werden und hinter deren Rücken getuschelt werden wird, immer zu nennen (und damit auch des Täters, der lange Zeit an einem Ort verbringen wird und nicht täglich mit neuen Leuten konfrontiert sein wird)? Wie viele Österreicher lesen italienische Zeitungen und wie viele Österreicher lesen Wikipedia. Wie viele Österreicher lesen in Zukunft alte italienische Zeitungen und wie viele Österreicher lesen die auf Dauer als Enzyklopädie angelegte Wikipedia? Der Täter ist mir in diesem Fall, auch ob seines Alters und der zu erwartenden Strafe, recht egal.<br />
:Zu anderen mit demselben Namen: Es geht weniger darum einen Job zu finden, sondern wie häufig und in welchem Maße man mit der Vergangenheit konfrontiert wird. Andere mit diesem Namen können auch leicht sagen: Nein, das bin ich nicht. Das ist weniger Problem. Für die Betroffenen wäre solch eine Aussage eine bewusste Lüge, was auch nicht gerade entlastend ist, ausser man lügt gerne wöchentlich.<br />
:Aktuell zum Prozess auf ORF: [http://orf.at/090309-35914/?href=http%3A%2F%2Forf.at%2F090309-35914%2F35915txt_story.html Feuerprobe für Moral der Medien] und [http://orf.at/090309-35914/?href=http%3A%2F%2Forf.at%2F090309-35914%2F35923txt_story.html Verfahren für Oper "enorme Belastung"] Persönlich bin ich der Meinung, dass eine Regelung getroffen werden sollte, wo der Gerichtssprecher moderat und kontrolliert bestimmte Informationen preisgibt um das Grundbedürfniß der Journalisten zu befriedigen und sie nicht mehr zur Suche und Spekulation anzustacheln. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 18:48, 10. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Ach übrigens über <small>verlinkung mit namensnennung entfernt</small> wird man auf diesen Artikel weitergeleitet. Bei dem Töternamen Josef F. kann sich der Leser seinen Teil denken. --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 18:09, 12. Mär. 2009 (CET)<br />
:ORF-Niederösterreich, 2 Videobeiträge: [http://noe.orf.at/stories/348941/], [http://noe.orf.at/stories/349044/] ausgepiepst.<br />
:Spiegel online: "Josef F.", auch im Video [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613649,00.html] Ganz gefällt mir der Ton des Artikels nicht. Die Information, dass die Identitäten tatsächlich geändert worden wären ist mir neu und ich würde nicht darauf wetten. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 22:01, 16. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Also ich will ja nix sagen, aber 99% der Medien sagen den ganzen Namen. Von wegen Anonymisierung... In diesem Fall völliger Schwachsinn. --[[Benutzer:Kleinstein95|Kleinstein95]] 20:42, 17. Mär. 2009 (CET)<br />
Was interessieren mich die schwachsinnigen Medien. Die berichten über jeden Scheiss, in jeder möchtegern-qualität, bloss um die Auflagenzahlen hochzubehalten. Und ähnliches Verhalten beobachte ich bei Wikipedia. Was interessiert die Geschichte jetzt, wer <small>namensnennung entfernt</small> war, was er tat, wie, warum etc. Es ist eine Person. Und wenn er nicht wünscht, dass man über ihn berichtet, dann sei das so zu respektieren. Und wenn er keine Aussagen zu seiner Berichterstattung gemacht hat, sei das Persönlichkeitsrecht zu beachten. Und in dieser Artikelform sehe ich dies verletzt. <small>namensnennung entfernt</small>s und seiner Kinder. Schreiben, bloss aus Geilheit, was geschrieben zu haben. --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|dvdb]] 21:51, 17. Mär. 2009 (CET)<br />
:Sind d.M.n. ''alle'' Medien schwachsinnig, oder wie würdest du alternativ den Begriff "schwachsinnige Medien" abgrenzen, ohne dabei auf deine persönliche Meinung zurückzugreifen? [[Spezial:Beiträge/78.34.139.226|78.34.139.226]] 13:07, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Natürlich ist das alles Blödsinn, jeder normale Mensch weiß doch, dass der "<small>namensnennung entfernt</small>" heißt, das ist doch überall bekannt. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:95.119.83.251|95.119.83.251]] ([[Benutzer Diskussion:95.119.83.251|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/95.119.83.251|Beiträge]]) 12:55, 18. Mär. 2009) </small><br />
:Ja, zur Zeit haben wir nur schwachsinnige Medien. Einige versuchen sich vom Schwachsinn abzugrenzen, in dem sie neutral zu berichten versuchen, aber das schaffen sie nicht. Spätestens ab dem Bericht über den Krieg in Israel oder bei Sportberichten scheitert es. Und Wikipedia sollte nicht so werden. --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|dvdb]] 20:16, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::Auf der englischsprachigen WP (jaja, ich weiß) gibt es den zumindest sehr gut ''gedachten'' Abschnitt [[:en:WP:ASF|A simple formulation]] (Teil von [[:en:WP:NPOV]]). Das kann tatsächlich helfen, Neutralitätsprobleme in den Griff zu bekommen. In diesem Zusammenhang sehr interessant wäre vielleicht ein Abschnitt im Artikel, der sich speziell mit der Namensnennung in diesem Fall befasst. In grßen Medien veröffentlichte Meinungen dazu ließen sich problemlos auftreiben (z.B. bei [http://www.zeit.de]). [[Spezial:Beiträge/78.34.141.25|78.34.141.25]] 20:54, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
"namensnennung entfernt" - ernsthaft?!<br />
Sicher, das Persönlichkeitsrecht ist zu wahren. Aber soweit ich weiß, hat Er-Der-Nicht-Genannt-Werden-Darf keine Verfügung erwirkt, dass sein Name nicht in der Berichterstattung genannt werden darf, selbst nach dessen Verbreitung in den Medien. Abgesehen davon - ich wiederhole das gerne - ist er inzwischen eh allgemein bekannt und die Betroffenen bekamen eine neue Identität.<br />
Warum wird dieser Artikel eigentlich nur auf der deutschen Wikipedia zensiert? In jeder anderen Sprache erscheint der volle Name des Täters, nur die deutschsprachige Wikipedia gibt sich hier wieder kleinkariert. Haben andere Länder kein Persönlichkeitsrecht? Sollte das einem nicht zu denken geben? -- [[Spezial:Beiträge/88.65.39.212|88.65.39.212]] 11:23, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Diese Diskussion ist völlig absurd, wird bei keinem anderen Verbrechen durchgehalten (s. z.B. Jürgen Bartsch) und wird offensichtlich auch von denen, die für eine Nichtnennung des Namens sind, gar nicht mehr geführt, die melden sich hier nämlich nicht zu Wort. Das ist alles sehr unprofessionell. --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 17:07, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Die Anonymisierung des Taeternamen ist das laecherlichste was ich in meinen fast fuenf Jahren Mitarbeit an der Wikipedia erlebt habe. Wenn alle Welt den Namen veroeffentlicht, und de-Wikipedia glaubt durch eine Anonymisierung hier Personen schuetzen zu koennen, dann finde ich das ziemlich arrogant - als ob die Wikipedia Info-Quelle No 1 waere. Google liefert fuer 'Josef Amstetten' ueber 500.000 Hits, der Realname ueber 15 Mio, und das erste Ergebnis kommt auch gleich mal mit Photo. Leute wenden sich von der deutschen Wikipedia ab weil der Artikel zum 'Kriminalfall von Amstetten' nicht gleich zu finden ist. Jeder kennt das - wenn ich nicht binnen weniger Sekunden finde was ich suche, suche ich woanders. Leute, anonymisiert entweder alle Taeternamen hier, dann gewoehnen sich die Leute daran hier ist nichts zu finden, oder lasst es ganz. Vielleicht brauchen wir ein Meinungsbild hierzu. Gruss, [[Benutzer:Wolfgang K|Wolfgang]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wolfgang K|eh?]]</small> 00:41, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Mehr braucht man dazu eigentich auch nicht mehr zu sagen... vor allem lieferst Du grad gute neue Argumente... so dermaßen viele Hits... dieser Vorwurf der Arroganz, sich als Infoquelle Nr. 1 hinzustellen, kommt schon hin. Die Wikipedia ist es zwar für mich und viele andere sicher auch, aber nicht für jeden. Und die Menge der Hits zeigt, dass das Web bei solchen Kriminalfällen, die weltweit für Aufsehen sorgen, einfach nicht mehr steuerbar ist... die Wikipedia alleine wird weder den Täter noch die Opfer schützen können. Das ist zwar kein Argument, welches ich als einziges vorhandenes Argument gelten lassen würde, um es gleich bleiben zu lassen, aber es ist ja auch nur ein Argument von vielen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 00:46, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Bei einem österreichischen Thema ist die Situation außerhalb Österreichs zweitrangig - genauso der Druck der Allgemeinheit oder ob es schlechte Vorbilder gibt an denen man sich orientieren kann. Im Meinungsbild zu Januar/Jänner war das Ergebnis, dass Jänner für österreichische Begriffe in Ordnung ist. Nachdem eher von Josef F. geschrieben wird sollte es analog gehandhabt werden. --[[Spezial:Beiträge/213.143.121.22|213.143.121.22]] 18:30, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:Korrekt. Nach österreichischem Recht geht Opferschutz vor öffentlichem Interesse. Und da die Opfer eine Anonymisierung wünschen, haben wir uns daran zu halten. Ich habe deshalb die Interwikis, aus denen der Klarname erkennbar war entfernt. Deutsches Recht ist hier irrelevant. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 02:53, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::Wo steht, dass die Opfer, die neue Namen haben, den F. anonymisiert haben wollen? --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 02:56, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wo steht das Gegenteil? Feingefühl schlägt Sensationsgier. Der Name hat nicht einmal Informationsgehalt - ob er nun Schicklgruber, Fuchs, Steinscheisser oder F. genannt wird ändert nichts an der Tat. F. ist an der Wahrheit nah genug und auch von der Vorsicht ausreichend. Man braucht nicht erst Gesetze um Anstand zu zeigen. --[[Spezial:Beiträge/213.143.121.22|213.143.121.22]] 02:24, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Es ist nicht unsere Aufgabe, Anstand oder Moral zu zeigen. Das ist nämlich auch eine Art POV. Eine Enzyklopädie soll aber neutral sein. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 20:50, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::Bei der Presse geht neutral sein auch ohne den Zwang nicht notwendiges zu berichten, wenn es von mehr Anstand zeugt. Mal ganz abgesehen davon ist der vollständige Name so wichtig wie seine Augenfarbe. Dachte mir auch eine Aufgabe einer Enzyklopädie ist sich auch mehr oder weniger wichtiges zu konzentrieren. --[[Spezial:Beiträge/213.143.121.22|213.143.121.22]] 00:54, 29. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Der Name F. ist ein bekannter, sicherlich häufig vorkommender Nachname - wenn jemand den Namen trägt, dann wird diese Person auch nicht mit dem Inzestfall (was übrigens ein viel besserer Lemmaname wäre - wer sagt bitte "Kriminalfall"?) verbunden, da es einfach so viele von denen gibt. Josef F. und Elisabeth F., die Namen kennt jeder auf dieser Welt. Und jeder in Wikipedia. Warum darf man das nicht ausschreiben? Wenn in zwanzig Jahren irgendein Popsänger mit Nachnamen F. Popularität erlangt, wird der Name dann auch zensiert? Außerdem lebt Elisabeth F. jetzt eh unter anderem Namen; ihre Nachbarn werden wahrscheinlich nicht mal wissen, wohl nicht mal ahnen, dass sie das Inzestopfer ist. Warum wird das denn dann noch zensiert? Im ganzen Fernsehen, im Radio, in den Zeitungen, überall wird der Nachname F. ausgeschrieben - aber die Wikipedia tanzt mal wieder aus der Reihe. Man muss einfach an der Seite links auf "english" drücken und zack, man sieht den Nachnamen - und was lernen wir aus der Geschichte? Kaum dass jemand eine Greueltat begeht, liegt der Nachname - den ein jeder kennt - auf dem Index. --[[Benutzer:LaBumm|LaBumm]] 10:50, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: ''überall wird der Nachname F. ausgeschrieben'' <br />
:* http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/464874/index.do<br />
:* http://derstandard.at/?url=/?id=1237228490879<br />
:* http://orf.at/?href=http%3A%2F%2Forf.at%2Fticker%2F322751.html<br />
:* http://www.krone.at/krone/S25/object_id__138930/hxcms/index.html<br />
: Zum Glück gibts nicht nur Fellner Blätter --[[Spezial:Beiträge/213.143.121.22|213.143.121.22]] 00:54, 29. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich kann mich nur all meinen Vorrednern anschließen: Diese Anonymisierung komplett lächerlich und eine Schande für eine angeblich "freie" Enzyklopädie !!!! [[Spezial:Beiträge/84.58.14.55|84.58.14.55]] 20:42, 27. Mär. 2009 (CET)--[[Spezial:Beiträge/84.58.14.55|84.58.14.55]] 20:42, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
==Siehe auch==<br />
Sollte man hier nicht auf ähnliche Fälle verlinken? Das wurde zumindest bei diesem Fall so gemacht: [[Entführung von Natascha Kampusch]]. --[[Benutzer:Heeeey|Heeeey]] 00:42, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: Hab mich beim durchlesen gerade selbst gewundert, dass das fehlt. Da die Seite zur Zeit geschützt ist, ist ein nachtragen im Moment nicht möglich. Ich habe daher mal einen Entsperrantrag gestellt. Ansonsten ist es glaub ich auch nicht so tragisch, wenn das erst nach Ende der Verhandlung geschieht. Wenn sich alle Wikipedianer wieder beruhigt haben und es keine Sensationswütigen Edits mehr gibt, kann man den Seitenschutz bestimmt irgendwann mal wieder aufheben. Gruß [[Benutzer:JunoArtemis|Juno]] <sup>[[Benutzer Diskussion:JunoArtemis|Artemis]]</sup> 11:27, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::und was genau soll bei dem "Siehe auch" dann stehen? - Dieses "Siehe auch" sollte Links auf ''weiterführende Informationen'' bieten, die im Artikel nicht verlinkt werden können. Die Auflistung anderer Fälle ist schon bei Natascha Kampusch zu löschen, ein "siehe auch" wäre allenfalls auf einen Artikel zur "Geschichte der psychologischen Behandlung von Entführern" oder "Studie zu Auswirkungen und Häufung der Freiheitsberaubung in Bezug auf..." oder aber "Siehe auch den ''anderen'' Fall, den ''dieser'' Entführer zu verantworten hat" oder vielelicht noch "Siehe auch Gesetzesverschärfung nach Fall sowieso..." - also entweder ein wirklich direkter Bezug oder ein Verweis auf übergeordnete Artikel zum Thema . Das bloße "irgendwelche anderen Fälle, die außer der groben Weltgegend (Westeuropa) und der ungefähren Zeit (Ende 20./Anfang 21. Jhd) aber auch gar nichts miteinander zu tun haben" ist bereits über die Kategorien abgedeckt. Also - was genau will man denn unter Siehe auch hier verlinken? Irgendwelche anderen spektakulären Kriminalfälle, die es auf die Titelseite der Boulevardpresse gebracht haben?-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 01:46, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Mhm... ich meine doch, dass es aufgrund der Aktualität und der Häufung solcher Fälle und deren verstärkten Bekanntwerden in den letzten Jahren doch interessant ist, ähnliche Kriminalfälle unter "Siehe auch" einzutragen. Eben zum Beispiel dieselben wie im Artikel zur Kampusch-Entführung ([[Kriminalfall Lydia Gouardo]], [[Entführung von Steven Stayner und Timmy White]], [[Niigata-Kindesentführung]]). Ich kann allerdings, wie ich im Entsperrwunsch bereits angedeutet habe, verstehen, dass der Artikel im Moment nicht freigeschaltet wird. Gruß und sorry für die verspätete Antwort [[Benutzer:JunoArtemis|Juno]] <sup>[[Benutzer Diskussion:JunoArtemis|Artemis]]</sup> 09:41, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
==Interwikis==<br />
Die verlinkten Artikel auf vi.wikipedia und ja.wikipedia sind nicht mehr vorhanden und sollten entfernt werden. [[Spezial:Beiträge/78.34.139.226|78.34.139.226]] 16:12, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:Done. — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 16:14, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::Thx. [[Spezial:Beiträge/78.34.139.226|78.34.139.226]] 16:16, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wenn die Nennung vom Realnamen des Täters und der Opfer nicht erwünscht ist und die Diskussionsseite deswegen gelöscht wurde, wieso sind dann die Interwikis mit vollem Namen erlaubt? Weg damit! Sonst macht das ja keinen Sinn... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:19, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Tja, gegen die anderssprachigen Wiki-Seiten können wir die Admins bei de.wikipedia glaub ich nichts machen... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup><br />
:::::Die Interwikis konsequent löschen? ;) --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:23, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Wenn du die Verlinkungen meinst: Das würde schon gehen, aber die jeweiligen anderssprachigen Artikel können wir halt leider nicht löschen... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:25, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Ich bin ziemlich sicher, dass DavidWeidemann mit "Interwikis" die Interwiki-Links im deutschsprachigen Artikel gemeint hat. Diese sollten entfernt werden. Und da die Links teilweise den Nachnamen enthalten, sollten nach der Entfernung alle vorherigen Revisionen gelöscht und nur die letzte wiederhergestellt werden. Das war ja die Begründung für die Löschung (im Gegensatz zu Leerung) von Diskussion:Kriminalfall von Amstetten und der anderen Diskussion. [[Spezial:Beiträge/78.34.139.226|78.34.139.226]] 16:30, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ich stimme zu, hab aber gezögert, dass direkt anzusprechen. Als einzige mögliche Begründung für den Verbleib der Interwiki-Links kommt m.E.n. in Betracht, dass der Name eben nicht einfach dasteht. Allerdings ist die Differenz zwischen klicken müssen, um den Namen auf der Diskussion zu sehen (weswegen WP:BIO auch für Diskussionen gilt und die Diskussion entsprechend gelöscht wurde) und mit dem Cursor über den Interwiki-Links zu hovern (was z.B. bei Firefox die Ziel-URLs, von denen die meisten den vollen Namen enthalten, in der Statusleiste erscheinen lässt) nicht besonders groß. Daher, ja, sollten die Interwiki-Links samt und sonders entfernt werden, wenn uns der Persönlichkeitsschutz ernsthaft wichtig ist. Hauptsache konsequent, so oder so. [[Spezial:Beiträge/78.34.139.226|78.34.139.226]] 16:25, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Kann die Argumentation gut nachvollziehen. Ist eine gute Frage, ob wir das machen können. Habe aber prinzipiell nichts dagegen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:32, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
Link auf englische Wiki [[en:Amstetten_kidnap_case_of_2008]] fehlt. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 14:51, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Gesetzliche Grundlage ==<br />
Es ist '''Gesetz''', das der Name des lebenden Täters nicht genannt werden darf, da es sich um ein ''Persönlichkeitsrecht'' handelt. Das bedeutet nicht, dass es "an sich schon korrekt wäre, weil es dem Täter unangenehm ist", sondern das ist ein (zumindest in Österreich) festgeschriebenes Gesetz. Der Schutz des Namens ist ein allgemeines Grundrecht im Sinne des § 16 ABGB (= das BGB in Österreich). Weiters steht in § 43 ABGB:<br />
<br />
:'''VII. Schutz des Namens'''<br />
<br />
:''§43. Wird jemand das Recht zur Führung seines Namens bestritten oder wird er durch unbefugten Gebrauch seines Namens (Decknamens) beeinträchtigt, so kann er auf Unterlassung und bei Verschulden auf Schadenersatz klagen.''<br />
<br />
So, das ist österreichisches Recht. Hierzu hat der Oberste Gerichtshof ein [http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_20070215_OGH0002_0060OB00266_06W0000_000 Urteil hier erlassen], nachdem die Nennung des Namens eines Täters '''nach''' der Verurteilung zulässig ist. Diesbezüglich hat der OGH in der verlinkten Urteilsbegründung angeführt: <br><br />
''3.4. Abzuwägen sind die jeweils berührten Persönlichkeitsinteressen und die Gegeninteressen, insbesondere die Informationsinteressen der Öffentlichkeit und die öffentliche Aufgabe der Medien [...] 3.5. [...] überwiegt das Persönlichkeitsinteresse das Informationsinteresse jedenfalls soweit, als der Betroffene unverschuldet und ohne sein Zutun (als Opfer oder Zeuge von Straftaten) in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten ist.'' (mehr will ich gar nicht zitieren).<br><br />
Wenn sich die sensationsgeilen Autoren, die die Nennung des Namens fordern, nicht damit zufrieden geben können, dass auch der Name des Täters geschützt werden sollte, so sollte man nur überlegen, dass die Opfer die selben Nachnamen tragen und spätestens dann ist klar, dass öffentliche Interesse am Nachnamen der Opfer (also auch des Täters) nachranging ist. Das Persönlichkeitsrecht ist ein geschütztes Recht eines jeden Menschen nach § 16 ABGB. Und auch in Deutschland wird das nicht anders sein. Ergänzung: Hier handelt es sich auch um einen österreichischen Fall, also sollte keiner sagen: "Ja mei, in Deutschland ist das vielleicht anders!" Akzeptiert, dass der Nachnamen nicht genannt werden darf und aus. Schlimm genug, dass die Briten und anderen ausländischen Medien so nachrichtengeil sind und dieses Recht namens ''Schutz des Namens'' nicht akzeptieren können.<br />
<br />
Zu der gedanklichen Meisterleistung von [[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]]: 1) Ist die Anführung von Vergleichen mit Hitler ein Hammer, eine Frechheit und 2) Diese Menschen sind alle schon tot. Spätestens ab Verurteilung (also logischerweise auch, wenn der Mensch tot ist) fällt das Schutzrecht des Namens.<br />
<br />
--[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:37, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::reinquetsch: für alle, die den Unterschied zwischen einer Verurteilung und einer rechtskräftigen Verurteilungen nicht kennen und glauben, dass mit dem heutigen Tag, wo vielleicht ein Urteil gesprochen wird, damit auch automatisch der Namen genannt werden darf. Es darf, wenn der Angeklagte die Strafe annimmt und der Staatsanwalt keine Einwände hat. Dann wir so ein Urteil unmittelbar rechtskräftig. Aber, das warten wir einmal ab. Ansonsten: Jacktd hat sich die Mühe gemacht und tatsächlcih die entsprechenden Textstellen zur Verfügung gestellt, inkl einem Oberstgerichtlichen Urteil. Ich würde es mir wünschen, dass die Diskussionen auch von den anderen auf diesem Niveau geführt wird. Dann müsste man nicht ständig gegen Halbwissen argumentieren. --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 08:26, 19. Mär. 2009 (CET) <br />
:Ich sagte bereits, dass ich nicht F. mit H. verglichen habe, Mir das schon wieder vorzuwerfen, ist eher eine Frechheit. Und als ehemaliger Geschichte-Student und Mann vom Fach zum Thema Nationalsozialismus und bekennender Linker (ich hasse H. und alle, die so sind und waren wie er) muss ich das auch nicht unkommentiert auf mir sitzen lassen. Aber kommen wir doch mal zu einem Fall, der auch in letzter Zeit war, bei dem der Name des Opfers aber voll genannt wird, obwohl Kampusch genauso in aller Munde ist wie F. ... da fällt mir nichts mehr ein. Entweder konsequent, oder gar nicht. Achja, wo wir bei rechtsgültigen Urteilen sind... zeig mir doch bitte mal das Gerichtsurteil über die tote Person A.H.. Als Historiker weiß ich, dass es keines gab... schlechtes Argument also. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 18:54, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::Hast du mein Kommentar oben gelesen? Wenn er tot ist, ist der Schutz des Namens verwirkt! --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:31, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Erst 10 Jahre nach dem Tod verwirken die Persönlichkeitsrechte. Bei Personen der Zeitgeschichte (egal ob relativ oder absolut) gibt es aber Ausnahmen. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 19:49, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Der Schutz des Namens ist nicht erst nach 10 Jahren verwirkt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:52, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:[[Person der Zeitgeschichte]]. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 19:07, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Macht euch von mir aus über mich lustig, wenn ich mich hier als absoluter Null-Ahnung-Haber oute, aber gilt hier, auf deWP nicht deutsches Recht und nicht amerikanisches (Fair Use) oder österreichischer, südtirolerisches etc?<br />
::Soweit ich Antijurist das jetzt verstanden habe: In 24 Stunden, wenn F. verurteilt sein wird (er ist ja teils geständig) darf sein Name genannt werden, jetzt noch nicht?<br />
::Kann den zitierte §43 (bis '''...auf Schadenersatz klagen.'') nicht laut jener Passage jeder für sich beanspruchen, theoretisch auch ein Fußballer, der einen Elfer verschossen hat und damit nicht in Verbindung gebracht werden will?<br />
::Haben Opfer keinen Einfluss auf das Namensnennungsrecht ab Verurteilung, egal ob sie den Namen weiter tragen oder nicht?<br />
::Ich persönlich hab übrigens nichts gegen die Entscheidung, F. nicht voll zu nennen, aber wenn dann konsequent. Und v.a. will ich das Herumgewurschtel verstehen. Grüße, → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 23:23, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Hier gelten gemäß dem [[Schutzlandprinzip]] genau genommen alle Rechtsordnungen hauptsächlich deutschsprachiger Gebiete. Wir reduzieren das aber der Übersicht halber auf DACH (und weil es dort mit Abstand die meisten deutssprachigen Nutzer gibt). Also gilt hier DACH-Recht.<br />
:::Und gemäß deutschem Recht ist die Nennung des Namens auch jetzt schon durchaus erlaubt, die rechtliche Grundlage habe ich ja in meinem Beitrag von 19:07 Uhr schon verlinkt. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 23:27, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Was willst damit sagen? Deutsches Recht overruled österreichisches? Ich dachte hier gilt DACH? --[[Benutzer:Hubertl|Hôtesse d&#39;accueil]] 08:17, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Wenn dann gilt hier US-amerikanisches Recht (s. Serverstandord und Anbieter). --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 12:09, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Es gilt allein österreichisches Recht gemäß Schutzlandprinzip. Der Serverstandort ist irrelevant. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 02:57, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ähm, das [[Schutzlandprinzip]] bezieht sich wohl nur auf Urheberrecht, und darum geht es hier nicht. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 03:15, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Nein, es ist eine Grundlage des internationalen Privatrechts. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 03:38, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Und bezieht sich ausdrücklich auf materielles Privatrecht... seufz. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 03:41, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Der Artikel behandelt ein österreichisches Thema, also ist österreichisches Recht anzuwenden. Der Serverstandort ist irrelevant und deutsches Recht ebenfalls, weil österreichisches Recht strenger ist. Wir nehmen immer die strengste Rechtsauslegung von DACH - und damit ist eine Namensnennung nicht in Ordnung. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 03:50, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Davon rede ich doch gar nicht... das Schutzlandprinzip behandelt nur geistiges Eigentum und ist hier nicht relevant... wenn, dann müsst ihr schon etwas passendes vorweisen... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 04:06, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Ich sehe ja ein, den Namen im Text nicht zu nennen, aber deshalb hier das Interwiki rauszunehmen ist völliger Mist. Andere Sprachversionen handeln eben anders. Selbst wenn hier nach irgendwelchen Prinzipien (Ich bin kein Jurist) österreichischen Rechts gelten sollte, ist es egal, was wir machen, es hat auf die Erreichbarkeit von *.wikipedia.org keinen Einfluss. Ich finde es einfach nur unsinnig hier in irgendeinem vorauseilendem Gehorsam das Interwiki raus zu nehmen, obwohl noch nicht einmal klar ist welche Recht hier überhaupt gelten könnte! Grüße -- [[Benutzer:Berliner Schildkröte|Berliner Schildkröte]] 10:06, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::[[WP:DM]]:Jacktd schrieb oben: "Hierzu hat der Oberste Gerichtshof ein Urteil hier erlassen, nachdem die Nennung des Namens eines Täters nach der Verurteilung zulässig ist" In "http://www.stern.de/panorama/:Amstetten-Prozess-F*****-Haft/658405.html diesem Sternartikel" steht "F***** hat den Richterspruch bereits angenommen." Das Entfernen der Interwikilinks halte ich für totalen Unfug, aber wenn ich Jacktds Aussage oben richtig verstanden habe, müsste man nach dem rechtskräftigen Urteil jetzt auch den Namen im Artikel nennen können? P.S.:Die Verhinderung der Schreibung des Namens verhindert die korrekte Linkschreibung, für die Sterne einfach den Namen einsetzen. --[[Benutzer:Star Flyer|Star Flyer]] 16:42, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
==Suggestion to move the article to "<small>namensnennung entfernt</small>-Fall"==<br />
<br />
The title of the article in the English Wikipedia (and several other editions) is [[:en:<small>namensnennung entfernt</small> case]]. I believe the case is widely known as the "<small>namensnennung entfernt</small>-Fall" also in German, not so much (or not at all) as the "Kriminalfall von Amstetten" (which is really a weird title - I doubt many readers looking for the article would search for that, they would search for the <small>namensnennung entfernt</small> case). [[Benutzer:BirgerOJ|BirgerOJ]] 20:47, <br />
18. Mär. 2009 (CET)<br />
:German admins decided to take care of F.'s personal rights and said it's forbidden to tell his name here. And we already had a discussion about that, seems, the title will stay like that. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 20:53, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Well, Wikipedia is governed by consensus, not by admins, and there seem to be no consensus not to use his name. The argument is rather ridiculous, as the name is known to the entire world and the German Wikipedia seems to be the only publication in the world to call him "F." It's even only necessary to use the interwiki links to learn the name at Wikipedia, as the biggest version uses the name as article title. [[Benutzer:BirgerOJ|BirgerOJ]] 20:56, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::From what I have witnessed, the German language Wikipedia is indeed ruled by a clique of know-it-alls who impatiently brush aside all input from non-members. The concept of consensus is entirely nonexistent here. So is the notion of arguing based on facts rather than personal sentiments, for that matter. [[Spezial:Beiträge/78.34.141.25|78.34.141.25]] 21:29, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Same for me. Those guys like to undo changes by unregistered users just because they are unregistered and therefore their changes are worth nothing. Since I am using Wikipedia since 2004, I noticed a growing arrogance and snobism of the "gods" towards unregistered users. The tell you, you could register to avoid your contents being deleted or to be able to alter the (far too many) locked articles. I told them that this is a major contrast to the concept of Wikipedia that everybody could just work on it. Another big case is the names of places where German names exist. Those guys rather prefer the official names in spite of no one searching for them or being able to spell them properly (especially when they contain characters that are not part of a German standard keyboard). So, all you can do is to cope with those mor... guys. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:33, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::That's what I am also experiencing, and obviously lots of others too. Jimmy Wales was obviously right when he said: "Greatest misconception about Wikipedia: We aren’t democratic. Our readers edit the entries, but we’re actually quite snobby. The core community appreciates when someone is knowledgeable, and thinks some people are idiots and shouldn’t be writing." --[[Spezial:Beiträge/88.65.39.212|88.65.39.212]] 16:01, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::There are those (one might but may not call them zealots) who go to great lengths to keep the German language Wikipedia pure of the evils of the media industry (up to and including gems like [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten&diff=57870882&oldid=57870767 reverting an innocuous, illustrative list of German language publications which contain the name]). Although I can relate to that sentiment to an extent, it's not a good basis to neutrally argue from. I agree the name cannot plausibly be kept out of the article, as that would entail omitting all interwiki links which contain the name since inclusion of those links invariably means that the name is included in the article source and would also be visible just by hovering the cursor over any of those interwiki links. Moreover, and even more problematically, if we are to take the effort to keep the German Wikipedia free of the name (i.e. in conjunction with the case) at face value, we would plausibly have to omit each and every source that spells out the name, which happens to be the majority even of German language publications. Somewhere above I tried to encourage other users to first and foremost get rid of any such contradictions in our approach (e.g. including the name in the form of interwiki links while ostensibly omitting it from the article), but to little avail so far. [[Spezial:Beiträge/78.34.141.25|78.34.141.25]] 21:17, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::First, ''know-it-alls'' won't change their minds just by being called ''know-it-alls''. Second, it's much wiser (and more like scientific working) to await than to follow red-top media. Third, don't you think that ''we know it better than know-it-alls of German language wikipedia''-behaviour is one of those reasons why German wikipedia is pround of not being exactly like the English language project? Literally that is my mustard ;) → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 23:08, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Keep your mustard where the pepper grows. ;-) Seriously: In respect to content, especially in scientific articles, the English wikipedia is light years ahead of the German. Sure, there also is a lot of scrap, but the useful parts are much more informative than the German ones, which often offer just a stub. Example? The article [[en:Force_field_(chemistry)]] has no German equivalent, and [[Quantitative_Struktur-Wirkungs-Beziehung]] doesn't match the complexity of the topic at all, as it can be seen in [[en:Quantitative_structure-activity_relationship]] --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:47, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::More like a Third Reich-style Wikipedia where discussion and consensus is frowned upon? [[Benutzer:BirgerOJ|BirgerOJ]] 23:18, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Oh yeah, [[heil|h***]] [[Godwins Gesetz]]! → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 23:24, 18. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Man77, I'm just stating my personal impression. I wouldn't speak of k.i.a.s if I hadn't seen it for myself and/or if I were under the impression that any of them might actually listen to outsiders (be it German IP address editors or en.wiki alumni, both of which apply in my case). <small>''"I don't mean to sound bitter, cold, or cruel, but I am, so that's how it comes out"'' -- William Melvin Hicks</small> [[Spezial:Beiträge/78.34.141.25|78.34.141.25]] 01:44, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
==Please insert Commons template==<br />
{{Commonscat|Namensnennung entfernt case}}<br />
<br />
==[[WP:BIO]] ==<br />
<br />
Anders ausgedrückt: diese Anonymisierung ist affig und wird der Seriösität der Wikipedia erheblichen Schaden zufügen.<br />
Wenigstens das Lemma könnte anders heißen, aber damit werde auch ich als Unregistrierter auf taube Ohren stoßen.<br />
Für einen stummen Beobachter ist es doch immer wieder interessant, welch' lächerlichen Machtkämpfe auf solchen Grundlagen ausgetragen werden.<br />
Es bestätigt sich einmal mehr mein Eindruck, dass durch einige Selbstdarsteller und diskussionsresistene Sturköpfe die Wikipedia zu einem Affenstall geworden ist. --[[Spezial:Beiträge/84.61.245.201|84.61.245.201]] 13:13, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:Jemand hat die Anonymität hier mal begonnen und durch das Kollegialitätsprinzip und das sture nichteingestehen von Fehlern, meinen die Admins jetzt halt, dass sie diese lächerliche Haltung durchziehen müssen. Fragt sich wirklich was das soll, wenn in '''überall''' der Name ausgeschrieben wird, ausser hier. Mit Opferschutz hat das Theater jedenfalls nichts zu tun. [[Spezial:Beiträge/83.78.101.16|83.78.101.16]] 13:16, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:(BK) [[Informationelle Selbstbestimmung]] und vor allem [[Allgemeines Persönlichkeitsrecht]] sollten für dich Pflichtlektüre werden. Auch wenn es alle falsch machen, heißt das nicht, dass auch wir das falsch machen müssen, dies ist ein als „argumentum ad populum“ bekannter [[Argument#Fehlschl.C3.BCsse|Fehlschluss]]. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 13:16, 19. Mär. 2009 (CET) P.&nbsp;S.: Richtig, mit Opferschutz hat dies nichts zu tun, sondern mit Gesetzen.<br />
::DerHexer, wenn du (inbesondere als etablierter Benutzer und Admin) so sehr für die Nichtnennung auf rechtlicher Grundlage bist, bitte lies dir mal meine Argumente im Abschnitt [[#Interwiki-Links bitte entfernen]] durch. Die momentane Durchführung der Nichtnennung ist absolut unvollständig und widersprüchlich. Der Artikelquelltext enthält den Namen in Form von etlichen Interwiki-Links, und etliche Revisionen enthalten den Namen zusätzlich im Textkörper. Wieviel Sinn macht es, die Versionsgeschichte der Diskussion zu löschen und einen Wortfilter zu setzen, den Artikel selbst aber den Namen (<u>wie es derzeit der Fall ist</u>) nennen zu lassen? [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 13:24, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Mal wieder Full ACK... und dieser Umstand wird, wenn man nachhakt, konsequent ignoriert... siehe die Disk von Gerbil. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 13:26, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Inkonsequenz ist als Argument ein Fehlschluss, wie oben gesagt. Dass das auch in der Wikipedia nicht konsequent durchgezogen wird, ist gleichzeitig Segen und Fluch. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 13:36, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Hast du den Abschnitt durchgelesen? Mit Inkonsequenz meine ich nicht etwa "projektweite" oder "deutschlandweite" Inkonsequenz, sondern die offenbaren Widersprüche zwischen Löschung dieser Diskussion einerseits und '''(i)''' dem Bestehen lassen der Interwiki-Links (der Artikelquelltext enthält nämlich somit eine eindeutige Zuordnung von Fall und Nachname, und wenn die Nennung/Nichtnennung im Textkörper relevant ist, trifft dies umso mehr auf den Quelltext zu) und '''(ii)''' die Nichtbereinigung der Artikelgeschichte (von Versionen, die den Namen im Textkörper enthalten) andererseits. Das ist eine sehr sehr unmittelbare Inkonsequenz und Widersprüchlichkeit, die sehr wohl ein triftiges Argument darstellt. Wenn schon Nichtnennung, dann wenigstens richtig. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 13:42, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Sowohl Opferschutz als auch Gesetze schlagen fehl, wenn sich die Opfer bewusst einen anderen Namen zugelegt hat und der Täter mit einem vollen Geständnis und angeblicher Bereitschaft zur Öffentlichkeit und Mitarbeit mit Psychologen hantiert. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 13:25, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Unter welcher gesetzlichen Grundlage schlagen sie fehl? Wann wird das [[Postmortales Persönlichkeitsrecht|postmortale Persönlichkeitsrecht]] damit aufgehoben? Wieso sollte das Recht auf Resozialisierung vor dem Tod eingeschränkt werden? [[Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung]] steht dem nicht entgegen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 13:36, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wieso das Recht auf Resozialisierung vor seinem Tod eingeschränkt werden soll? Weil er nicht mehr rauskommt. --[[Spezial:Beiträge/212.203.105.100|212.203.105.100]] 14:30, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Oh! Du wusstest also vor Stunden schon das Ergebnis der Verhandlung! Und weißt auch, wie lange er leben wird, um nicht doch wegen guter Führung oder was-weiß-ich dieses Recht auf Resozialisierung nutzen zu können … —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:33, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Auch für dich als Admin sowohl auf de.wiki als auch en.wiki gilt: [[:en:Wikipedia:Sarcasm is really helpful|Sarcasm is really helpful]]. Wenn du nicht genug Geduld hast, sachlich auf einen an und für sich voll zulässigen Kommentar eines nichtetablierten Benutzers zu reagieren, hast du die Möglichkeit und meinen Segen, es stattdessen einfach bleiben zu lassen. Jedenfalls bitte nicht in diesem herablassenden Ton auf zulässige Kommentare reagieren. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 14:56, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Auf so ein blödes Kommentars der IP kann auch ein Admin eine dementspreche blöde Antwort geben. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:21, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Nein. Und "blödes Kommentars" ist deine persönliche Meinung, die du [[Wikipedia:Wikiquette|bitte für dich behältst]]. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:25, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Der "blöde Kommentar" kam nicht von einer IP, sondern von dem Menschen dahinter. Mal wieder ein Fall üblicher WP-Selbstgerechtigkeit? Gruß, eine IP. --[[Spezial:Beiträge/84.61.237.128|84.61.237.128]] 18:56, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Wie oft soll man noch auf [[Person der Zeitgeschichte]] hinweisen? Das ist die Gesetzesgrundlage, die die Namensnennung erlaubt. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 14:22, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Verurteilt ==<br />
<br />
Er wurde verurteilt wieso steht das nicht im Wikipedia? --[[Spezial:Beiträge/91.20.120.210|91.20.120.210]] 15:10, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Es steht ''noch'' nicht im Artikel. Wir sind ja keine tagesaktuelle Nachrichtenquelle. Über kurz oder lang wird das natürlich aktualisiert werden. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:12, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::Abgesehen davon, dass WP kein Nachrichtenportal ist, ist der Artikel im Moment für Bearbeitungen gesperrt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:23, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Letzteres stellt natürlich keine Antwort auf die Frage dar, warum der Artikel nicht aktualisiert worden ist. Admins können den Artikel nämlich sehr wohl bearbeiten. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:26, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Tja, nur wissen eben Admins, dass WP kein Nachrichtenportal ist. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:29, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Das ändert nichts an der Tatsache, dass die Sperre nicht der Grund ist, warum der Artikel noch nicht aktualisiert worden ist. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:33, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Sorry, aber aktuell sollten wir schon sein. Die Bereitschaft ist da, aber die Bearbeiter können nicht 'ran (außer man ist Admin oder höher). Bitte entsperren, dann mache ich das. Ist doch nicht so schwer und dauert vielleicht fünf Minuten. Mit Nachrichten hat das wenig zu tun. Sondern einfach nur aktuell sein. --19:24, 20. Mär. 2009 (CET) <small>(''[[Hilfe:Signatur|ohne Benutzernamen signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:77.4.49.60|77.4.49.60]] ([[Benutzer Diskussion:77.4.49.60|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/77.4.49.60|Beiträge]]))</small><br />
::::::So sehe ich das auch... außerdem finde ich, dass sich die Aussage "Wikipedia ist kein Nachrichtenportal" auf neu erstellte Artikel zu jedem Mist vom Tagesgeschehen beziehen sollte. Bereits bestehende und akzeptierte Artikel zu aktualisieren, halte ich für etwas völlig anderes. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 19:26, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Tja, aber den Nachnamen konnten wir ja nennen, richtig? ==<br />
An alle, die meinen Gesetzestext nicht verstanden haben oder verstehen wollten und auf das Persönlichkeitsrecht gepfiffen haben: [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613649,00.html Seht euch doch mal diesen Link an], F.s Opfer haben u. a. den SPIEGEL ONLINE verklagt. Na, auf eure Antworten bin ich mal gespannt - sofern da welche kommen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:29, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Lies mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ADerHexer&diff=58083665&oldid=58082937 hier]. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:34, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::Das hat gar nichts damit zu tun. Aber schon komplett gar nichts. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:37, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Falsch. Du scheinst die Problematik nicht ansatzweise zu verstehen. Das wollte ich nur wissen, danke. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:40, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Natürlich hab ich die Problematik verstanden, ich bin ja nicht von gestern. Mir geht es nur primär darum, dass es ein Gesetz ist. Die weiteren Folgen, wie von dir "zitiert" oben, sind wieder ein anderes Paar Schuhe. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:41, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Jetzt widersprichst du dir selbst. Erst hat das "gar nichts damit zu tun", jetzt aber doch, ist aber ein "anderes paar Schuhe". Und beides ist falsch. Es hat ''alles'' damit zu tun, das Wikipedia ''in diesem Augenblick'' den Namen eindeutig im einschlägigen Kontext nennt. Ich kann dir ein Bild davon malen, wenn du willst. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:45, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Glaubst du allen ernstes ich bin so blöd und weiß nicht, dass der Name leider zu oft noch vorkommt? Es hat nichts mit dem zu tun, was ich verlinkt habe. Ich habe einen Link gegeben, der beweist, dass die Nennung des Nachnamens zB von den Opfern gerichtlich verfolgt werden kann. Das "andere Paar Schuhe" ist, dass damit auch die WP in dieses Problem kommen könnte. Das war allerdings nie das primäre, um was es mir ging. Anscheinend verstehst du das nicht, also sollten wir am besten die Diskussion lassen. Hab schon gewusst warum ich mich raushalten wollte, keiner versteht, dass es Gesetze gibt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:49, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Warum reagierst du dann so unwirsch auf meine Bedenken, dass wir die Nichtnennung nicht ansatzweise konsequent verfolgen? ''"Das hat gar nichts damit zu tun. Aber schon komplett gar nichts."'' -- Das sind deine Worte zu der von mir erörterten Tatsache, dass Wikipedia den Namen tatsächlich gerade nennt. Über den Punkt von Namensnennung vs. Nichtnennung bin ich doch schon längst hinaus. Es geht momentan nur noch darum, warum in aller Welt die Nichtnennung nicht konsequent durchgeführt wird. Raus mit den Interwiki-Links, die den Namen nennen. Weg mit allen Revisionen, die den Namen nennen (sei es in Textkörper oder in den Interwiki-Links). Gerade du müsstest mir von ganzem Herzen zustimmen. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:53, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Hab ich jemals gesagt, dass du unrecht hast? Ich hätte nichts gegen die konsequente Löschung, aber die meisten verstehn halt nicht um was es geht und irgendwann hab ich auch keine Lust mehr. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:56, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Sag das doch bitte Gerbil, der immerhin bereit war, die Revisionsgeschichte der Diskussion zu löschen. Auf meine Bedenken hat er mit "EOD" reagiert. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 15:57, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::Wieso soll ich ihm das sagen? Er hat wenigstens verstanden gehabt um was es ging. Aber nachdem von einem andren Admin einfach eine komplette Diskussionsseite wiederhergestellt wurde, in der 100 Mal der Name vorkam hat er sich, so wie ich, ausgeklinkt, weil uns unsere Energie auch zu schade ist, wenn die Leute nicht so weit denken wollen, was die Nennung des Namens bewirken kann. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:59, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::Lustiger_seth hat die Kommentare wiederhergestellt, ohne Revisionsgeschichte, und einen Wortfilter eingestellt. Meiner Meinung nach eine zulässige und elegante Lösung, was ist daran auszusetzen? Und wenn die rechtlichen Bedenken zureffen, sollte das gleiche mit dem Artikel selbst gemacht werden. Ich bin ziemlich sicher, dass niemand etwas dagegen hätte, wenn die Nichtnennung wenigstens mit allen Konsequenzen durchgeführt würde. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 16:02, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::::::Und das bewirkt die Nennung des Namens nun? Die Antwort darauf seid ihr Befürworter der Nichtnennung mir immer noch schuldig... der F., der sich BEWUSST der Öffentlichkeit und Wissenschaft gestellt hat, wird wahrscheinlich im Gefängnis sterben (73 Jahre alt + lebenslänglich). Und die Opfer leben jetzt unter anderem Namen an einem anderen Ort. So what's the problem? Ich hätte gerne endlich eine sinnvolle Antwort. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:06, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::::::David, lass uns das momentan mal aussetzen. Gehen wir einfach mal gutgläubig davon aus, dass die rechtlichen Bedenken tatsächlich und eindeutig für die Nichtnennung sprechen, so wie es deren Befürworter ins Feld führen. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 16:14, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::::@78.34.167.78: Wenn du dich da mal nicht täuscht. Lies mal auf der Seite nach, wie viele nicht verstehen, warum die Namensnennung ungesetzlich war... Siehe zB DavidWeidemann... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:09, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::::::Es geht mir nicht um das Recht, die Diskussion kann eh nur ein Gelehrter der Juristerei ernsthaft führen. Und als alter Historiker und Fan von Staatsphilosophie sehe ich die Diskussion über Recht und deren Sinnhaftigkeit als durchaus sinnvoll. Nur, weil ein paar Leute Gesetze gemacht haben, müssen die nicht automatisch folgend sinnig sein. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:22, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::::::Ungesetzlich nach österreichischem oder (wie mir scheint) nach deutschem Recht? --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 16:11, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::Ich kann nur (mal wieder) auf [[Person der Zeitgeschichte]] hinweisen... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 16:13, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::@Jacktd: Handfeste rechtliche Bedenken überwiegen in jedem Fall. Das ist dann definitiv nicht mehr eine Frage von Für und Wider Nennung/Nichtnennung. Daher könnte, ähnlich der bestehenden Löschung und Bereinigung der Diskussionsgeschichte dasselbe ohne weiteres Argumentieren einfach mit dem Artikel gemacht werden. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 16:14, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
@ Voyage: Leider kenne ich die deutsche Rechtslage nicht. In Österreich ist es jedoch ungesetzlich, wie ich ein paar Kapitel weiter oben sogar aus dem [[ABGB]] zitiert habe. @ 78.34.167.78: Ja, ich habe ja gesagt: Von mir aus hätten wir die konsequente Löschung machen können. Mittlerweile darf der Name ja allerdings genannt werden. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:16, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:''"darf der Name ja allerdings genannt werden"'' -- Ist das jetzt Sarkasmus? Mir persönlich ist einfach unerklärlich, warum das Gleiche wie mit der Diskussion nicht auch und vor allem mit dem Artikel selbst geschieht. Wenn die rechtlichen Bedenken stichhaltig sind, was ich bereit bin anzunehmen (IANAL), dann ist die Diskussion um Nennung/Nichtnennung bereits beendet. Es geht dann nur noch darum, warum in aller Welt z.B. Gerbil (oder ein beliebiger anderer admin, der die Nichtnennung als rechtlich notwendig erkennt) überhaupt auf einen Konsens o.ä. angewiesen ist, um den Artikel zu bereinigen. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 16:21, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Unabhängig von der Frage, ob ein verurteilter Straftäter mit Nachnamen genannt werden könnte oder nciht, möchte ich daran erinnern, dass der Opferschutz noch wichtiger ist. Und dummerweise haben die Leittragenden der ganzen Tragödie den gleichen Nachnamen wie Josef F. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 16:26, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ja bitte, dann leg doch einfach los. Bereinige bitte den Artikel und die Versionsgeschichte des Artikels. [[Spezial:Beiträge/78.34.167.78|78.34.167.78]] 16:29, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:NEIN, haben sie nicht MEHR. Die leben unter anderem Namen an anderem Ort. Wie oft noch? :( --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:30, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::David, es geht um die Angehörigen. Die Familie F. besteht nicht nur aus Josef, E. und ihren Kindern. --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 16:35, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Und Du meinst ernsthaft, dass die Verwandschaft ihren Namen beibehalten will? Ich würde es an deren Stelle nicht tun. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:57, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
*Also, sind die rechtlichen Argumente für die Nichtnennung stichhaltig? Wenn ja, können wir direkt aufhören darüber zu diskutieren und ich fordere Admins auf, endlich tätig zu werden und den Artikel und die Artikelgeschichte zu bereinigen und gesetzeskonform zu machen. [[Benutzer:78.34.x.x|78.34.x.x]] 16:38, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
**Oder den Artikel zu entsperren. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:39, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::*Genau. Entweder, oder. [[Benutzer:78.34.x.x|78.34.x.x]] 16:40, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nein, eben nicht. Genau das Gegenteil ist der Fall. Sagt mal, gibt es eigentlich neurdings einen Ignore-Mode, oder warum stoße ich hier auf taube Ohren? -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 18:00, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Bin hier grad zufällig drübergestolpert (und hab die vermutlich schon mehrfach stattgefunden DIskussionen hierzu deswegen nicht gelesen), weil es auf der Hauptseite steht. Ich hab recht wenig Ahnung von dem ganzen Gesetzeskram (deswegen ist diese Frage eher allgemein zu verstehen, nicht auf diesen konkreten Fall bezogen), aber ab wann gilt denn z.B. [[Person des öffentlichen Lebens]]? Da heißt es ja auch "Die Bekanntheit kann durch Rang oder Ansehen, Amt oder Einfluss, Fähigkeiten oder Taten entstehen" - und die Taten in diesem Fall sind ja wohl eindeutig. Oder gilt dieses Dingens nur bei Nicht-Straftätern? --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 22:37, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
:Natürlich gilt das auch bei Straftätern. Ich schreibe das auch schon die ganze Zeit, es interessiert nur offenbar niemanden... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 23:14, 19. Mär. 2009 (CET)<br />
::: Du schreibst zwar dauernd WP:BIO, solltest aber um genau zu sein [[WP:BIO#Straftaten]] schreiben... '' [...] in einem solchen Fall [([[Lebach-Urteil]])] könne das Informationsinteresse der Öffentlichkeit zwar bei einer aktuellen Berichterstattung über die Straftat noch Vorrang haben, nach Abschluss des Falls, wenn „die Öffentlichkeit hierüber hinreichend informiert“ wurde, sei jedoch in der Regel ein solcher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte nicht mehr gerechtfertigt. Informationsübernahme in die Wikipedia aus der Presse von Namen und von Lebensumständen der Beteiligten sollte daher im Einzelfall auf die langfristige Relevanz geprüft werden.'' - Ich bin zwar eigentlich auch fuer eine Namensnennung, es sieht aber so aus, als saehen die Gesetze das anders... so dass Wikipedia aufgrund sein dauerhafteren Natur nicht die gleichen Rechte geniesst, wie die Presse - wo stehen denn eigentlich die Server, die die deutsche Wikipedia herausgeben? Auf en hat mal jemand geschrieben, die en Wikipedia sei auf Servern in Florida, also gelte auch das dortige Recht... dank Internationalisierung, archive.org etc. hinken diese Gesetze der Realitaet MMN hinterher [[Benutzer:Iridos|Iridos]] 02:29, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::: PS. der Grund weshalb ich fuer eine Namensnennung war: auch ich hatte nach dem Namen gesucht, um den Wikipedia-Artikel zu finden... ohne den englischen Artikel haette ich den deutschen wohl nicht gefunden... [[Benutzer:Iridos|Iridos]] 02:46, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Danke für die Aufklärung. Aber mir tun sich gleichzeitig neue Fragen auf: wieso wird hier [[WP:BIO]] zitiert? Der Artikel ist doch gar keine Biografie. Und falls der Artikel von den Versionen mit Namensnennung bereinig wird (oder ist das schon passiert?), wie werden dann die Interwiki-Links behandet? Diverse Artikel beinhalten den Namen in der Überschrift. Als der Fall noch neu war, hab ich übrigens auch nur über die en.WP hier her gefunden, weil ich nur nach dem Namen zu suchen wusste. Meine persönlich Meinugn dazu: Hät ich was zu sagen, wüd ich den Namen hinschreiben, aber eigentlich ist es mir eh egal (Name kennt inzwischen eh jeder und für detailiertere Infos zu diesen eher brisanten Themen les ich eh immer auf en.WP ;) ). --[[Benutzer:Maststef|maststef]] 09:34, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Bearbeiten ==<br />
<br />
Is nur ne Kleinigkeit, aber könnte vieleicht jemand mit den nötigen Rechten [[Kriminalfall_von_Amstetten#Darstellung_der_Sichtweise_des_Beschuldigten|hier]] das "''derjenigen''" rausnehmen?! Das passt doch da gar nicht... Gruß [[Benutzer:Leviathan1983|Leviathan]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Leviathan1983|...quatschen?!]] </sup> 10:40, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Das paßt m.E. schon rein, schließlich hat er lediglich eine seiner Töchter ins Krankenhaus gebracht und nicht alle. Ohne das ''derjenigen'' entsteht der letztere, falsche Eindruck. Gruß, [[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Agathenon|DISKU]]/[[Spezial:Beiträge/Agathenon|EDITS]]/[[Spezial:E-Mail/Agathenon|MAIL]])</small> 13:16, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Artikel sollte aktualisiert werden ==<br />
Mittlerweile hat der Täter gestanden und das Urteil akzeptiert, d.h. dieses ist rechtskräftig; also: nicht mehr "soll ... getan haben", sondern "hat ... getan", etc...<br />
[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 13:22, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:<s>Aus analogen Gründen wäre es gut, wenn ein Admin die ''Kategorie:Mordfall'' ergänzen würde. Im voraus dankt [[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Agathenon|DISKU]]/[[Spezial:Beiträge/Agathenon|EDITS]]/[[Spezial:E-Mail/Agathenon|MAIL]])</small> 15:17, 20. Mär. 2009 (CET)</s><br><br />
:Nach Entsperrung selbst erledigt. [[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Agathenon|DISKU]]/[[Spezial:Beiträge/Agathenon|EDITS]]/[[Spezial:E-Mail/Agathenon|MAIL]])</small> 14:09, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Lemma und F. ==<br />
<br />
1. Ich halte das Lemma für absolut ungeeignet. Amstetten war ja "nur" der Schauplatz des Geschehens. [[Entführung von Natascha Kampusch]] heißt ja auch nicht "Kriminalfall von Straßhof". In der englischsprachigen Wikipedia heißt der Artikel übrigens übersetzt: "Fall F*****", ein wie ich finde deutlich besseres Lemma, es geht ja in erster Linie um f.... und nicht um Amstetten. Hätte in jedem anderen Ort auch passieren können.<br />
<br />
2. Im Artikel wird immer wieder von "Josef F." statt von "Josef f...." gesprochen bzw. auch "Elisabeth F." usw., mit Verweis auf die "Persönlichkeitsrechte". Ich zitiere aus [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Straftaten]]:<br />
{{Kasten|Die '''Namen von Opfern wie Tätern''' in zeitgenössischen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, '''wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind'''.}}<br />
Beim Fall f ... ist die Sachlage '''eindeutig'''. Auf der ganzen Welt wurde über den Fall f... berichtet, kein Medium verwendet mehr die Bezeichnung "F." weil eh jeder weiß das er f... heißt! Auch in dem Prozess jetzt wurde immer von "Josef f...." gesprochen, ich habe das in österreichischen und deutschen aber auch in englischen Fernsehsendern verfolgt. Ich sehe daher absolut keinen Grund weiterhin das Versteckspiel um den Nachnamen zu betreiben. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 14:00, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Da kann ich dir schon mal widersprechen. Er wird nur von Medien, die das Persönlichkeitsrecht ignorieren, mit Nachnamen genannt. In Österreich machen dies nur die Boulevardblätter NEWS und ÖSTERREICH. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:10, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Unsinn. Sämtliche Medien im In- und Ausland verwendenen den Nachnamen, inklusive [[ORF]], der dafür bekannt ist besonders streng auf Persönlichkeitsrechte zu achten. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 14:37, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Wie wärs übrigens, wenn du <u>vollständig</u> zitierst???<br><br />
{{Kasten|Die Namen von Opfern wie Tätern in zeitgenössischen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, z. B. durch Buchveröffentlichungen, oder '''(außer durch den Tathergang und das Strafverfahren)''' auch aus eigener Entscheidung öffentlich aufgetreten sind, z. B. durch Talkshowauftritte.}}<br><br />
Somit ist das ganze nicht mehr so eindeutig, hätte ich gesagt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:15, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Das sind ja nur Beispiele. Hätte man den Namen "verheimlichen" wollen, so hätte man von Anfang an immer nur "Josef F." berichten dürfen. Jetzt weiß es eh schon jeder, wie der Nachname lautet. Wieso dürfen Sie übrigens in der englischsprachigen Wikipedia den Namen verwenden und wir nicht? --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 14:37, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::1) An deinem "verheimlichen" merke ich, dass du noch immer nicht verstanden hast, warum der Name nicht genannt werden soll 2) Nur weil es bestimmte Medien oder anderssprachige WPs tun heißt das nicht, dass es richtig ist... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:42, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich habe es eh nicht verstanden, sonnst würde ich hier nicht diskutieren. Bin auch überzeugt davon das es richtig wäre, den allgemein bekannten Nachnamen zu verwenden. Es gibt ja nicht mal einen Redirect von "Fall F****" auf hierher. Jeder der nach diesem Artikel sucht, wird irgendetwas mit "F ...." eingeben, das ist der vorherschende Begriff für diesen Fall, der sich in den Köpfen der Menschen eingeprägt hat. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 14:46, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Und Du hast zwei Dinge auch noch immer nicht verstanden... 1) Die gesamte Familie hat sich umbenannt, und der Täter sitzt vermutlich bis zu seinem Tod im Bau, deswegen gibt es ohnehin nichts zu schützen. 2) F. ist aus eigener Entscheidung in Erscheinung getreten, zwar nicht in einer Talkshow, aber mit der Ankündigung der Bereitschaft, mit der Wissenschaft zusammen zu arbeiten um Fälle wie ihn zu ergründen, soviel zu Deinem vorletzten Beitrag. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:47, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Wenn sogar F ....s Anwalt den vollen Namen seines Klienten laut in die ganze Welt hinausposaunt, dann ist ein Beharren auf den Schutz der Persönlichkeit sowieso nur noch heuchlerisch. Übrigens sind es nicht nur "bestimmte Medien", die den mittlerweile weltweit bekannten Namen nennen, sondern praktisch alle. Aber die deutsche Wikipedia muss sich natürlich wieder mal als weißer Ritter und Rächer der Rechtlosen aufspielen. --[[Spezial:Beiträge/62.167.41.43|62.167.41.43]] 14:51, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Falls das wirklich zutreffen sollte, dass der Anwalt den Namen öffentlich genannt hat, sollte das diese Diskussion eigentlich beenden. Wenn das zutrifft, dann hat F. wohl nichts dagegen, genannt zu werden. Als Anwalt ist man wohl die Nummer 1 darin, so etwas zu unterbinden. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:55, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Sogar Standard und Presse schreiben f... sind das boulevardblätter? --[[Spezial:Beiträge/217.13.176.204|217.13.176.204]] 14:58, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Zumindest [[Die Presse]] hat vor einigen Tagen ihre Policy geändert: http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/inzestfall/460869/index.do? . --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 15:01, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ich hab eh schon gsagt: Machts, was ihr wollts. ''Mein'' Wikipedia ist das eh nicht, ich bin dafür nicht verantwortlich. Ich werde den Nachnamen nicht nennen und fertig. Ich finde manche Argumentationsversuche nur recht amüsant, die nicht mal einem Contra standhalten und sich nur im Kreis drehen. Aber - schreibts den Namen, so oft ihr wollts, schreibts einen Artikel über den Täter, vielleicht findet ihr sogar die Anklageschrift irgendwo im Internet, dann könnt ihr die auch noch einbauen. Ich halte mich an das Gesetz, wenn ihr das nicht tut, dann is das euer Café. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:02, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Den F. und seinen Anwalt interessiert das Gesetz doch gar nicht... Ich habe eben mal nach Videos gesucht und dabei eines gesehen, wo der Anwalt den Namen ausspricht, ohne Pieps-Zensur. Was soll das jetzt noch? --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:30, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Lol, gut, dass du das weißt. Ich liebe solche Hellseher, wie du. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:34, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Erstens heißt es "wie Dich", zweitens... was hat das mit Hellsehen zu tun, wenn ich mir Videos anschaue und den Anwalt quatschen sehe? Nun driftet es ins Lächerliche ab... Wenn der Anwalt den Namen nennt, wird er es wohl auch dürfen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:37, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Danke Herr Professor, ich vergaß, dass ich perfekt sein muss, um bei WP zu schreiben. Es ist halt die Frage, wann das Interview mit dem Anwalt gemacht wurde, ich kenne bislang kein Interview, in dem er den Angeklagten mit Nachnamen benannte. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:48, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Habe die URL von dem erwähnten Video noch nicht wieder gefunden. Aber als Beispiel das hier: http://ondemand.orf.at/news/player.php?id=zib2&day=2009-03-16 ("Studiogespräch mit Rudolf Mayer, F. Anwalt")... hier sagt die Frau den Namen ständig, und der Anwalt kritisiert das nicht... sollte schon ein Zeichen sein, oder? Ich denke, wenn F. nicht wollte, dass der Name ständig gesagt wird, hätte er das seinem Anwalt wohl so aufgetragen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:01, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Siehe eine Zeile unterhalb, selbes Video ;). Da das Gespräch vor der Zib aufgezeichnet wurde hätte er wohl die Moderatorin darauf hingewiesen, dass sie den Namen nicht zu nennen hat... --<sub>[[Schalom (Hebräisch)|שלום]]!</sub> [[Benutzer:AleXXw|AleXXw]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</sup> 16:10, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Obwohls mir auch vollkommen wurscht is ob der Name genannt wird möchte ich auf die [http://ondemand.orf.at/news/player.php?id=zib2&day=2009-03-16 ZIB2 vom Montag] hinweisen... --<sub>[[Schalom (Hebräisch)|שלום]]!</sub> [[Benutzer:AleXXw|AleXXw]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</sup> 15:12, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Mein Vorschlag: Ändern wir das ganze auf "Inzestfall in Amstetten" oder "von Amstetten". Damit dürfte das Wort "Kriminalfall" entfallen, denn dieses Wort suggeriert eine gewisse ermittlungs- und verfahrenstechnische Komplexität des Falles, dieser Fall war aber recht einfach, denn von vorne an stand der Täter und das Opfer fest. Gruß --[[Benutzer:Willicher|Willicher]] 15:10, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Das Amstetten muss weg!! Was können die armen Amstettener dafür, dass das gerade in ihrem Ort passiert ist? Es ist der Fall von F**** und nicht von Amstetten, das hat auch die Richterin ganz deutlich gesagt! --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 15:13, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Richtig... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:31, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Amstetten ist eben der Tatort. Wenn man Euren Argumentationsstrang weiterdenkt, dann dürfte man ja auch das entsprechende Lemma "KZ Dachau" nicht so nennen, denn was können die Dachauer dafür, dass die Nazis bei ihnnen in der Stadt ein KZ eingerichtet haben. Gruß --[[Benutzer:Willicher|Willicher]] 15:33, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Autsch... ein KZ und irgendein Kellerloch sind noch zwei paar Schuhe... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:38, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::: [[Godwin's Law]] hat wieder zugeschlagen... --[[Spezial:Beiträge/62.167.41.43|62.167.41.43]] 15:39, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Und wieso ist das so? Weil ein KZ oft bewusst an bestimmten Orten errichtet wurde (wie Weimar) und aus einem ganzen System der Vernichtung und einem Netz an KZs bestand, und so ein Mist wie in Amstetten überall passieren kann. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:43, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Beide Verbrechen sind durchaus vergleichbar, wenn auch die historischen Dimensionen natürlich vollkommen differieren. Es ging mir hier aber nicht um die Verbrechen als solches, sondern um die Tatortnennung im Lemma. Soweit der Name des Täters hier nicht verwendet werden darf/soll, dann bleibt eben nur der Ortsname als Identifikationspunkt. Gruß --[[Benutzer:Willicher|Willicher]] 15:44, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Also meiner Meinung sollte der Artikel so benannt werden wie im englischen, also "Fall F****". Das ist eine kurze, aber eindeutige Aussage, die genau das ausdrückt was es ist, sein Fall. So hat es auch die Richterin im Prozess klargestell: "Es geht nicht um Österreich, Amstetten oder St. Pölten, dass ist der Fall des Herrn F****". BTW: Natascha Kampusch wird auch nicht mit "Natascha K." bezeichnet. Die Ofer von F. haben sowieso schon alle andere Namen und der Name F**** ist nun mal bekannt worden und dass kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Da helfen solche "vertuschungs"methoden auch nicht weiter. Überall in der Welt kennt man den Fall F, ist so bekannt wie der Stephansdom, '''Leider''' aber es ist nunmal so. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 15:58, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Kampusch hat sich auch, im Gegensatz zu den aktuellen Opfern, in einem Fernsehinterview gezeigt, hat eine Talkshow und hat (glaube ich) ein Buch herausgegeben. Der Vergleich mit Kampusch ist also mehr als schlecht. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:00, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Hier verweise ich wieder einmal auf die Tatsache, dass F. sich mit seinem Namen und dem ganzen Fall freiwillig der Wissenschaft zur Verfügung stellt... wenn das keine Öffentlich schafft... weiß ichs auch nicht. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:04, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Dann sag doch den Namen, hindert dich keiner mehr daran. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:07, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Will ich das denn? Ist meine Intention nicht eher, die Inkonsequenz und die Unsinnigkeit anzuprangern? (Mir persönlich ist egal, ob da F. oder sonstwas steht, weil ich weiß, wie ich meine Informationen, nach denen ich suche, finden kann...) --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:10, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
Also ich weiß nicht wie es bei angemeldeten Benutzern ist, aber wenn ich den Nachnamen schreibe kann ich nicht mal abspeichern und bekomme: ''Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass dein Beitrag konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: Namensnennung''. Also das ist wirklich schon lächerlich. Nicht mal auf der Diskusionsseite darf der Name genannt werden. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 16:14, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:allgemeine Frage: seit wann müssen wir uns hier an deutsches oder österreichisches Recht halten? Die Server stehen noch immer in den USA. [[Benutzer:Darkweasel94|Darkweasel94]] 21:41, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::Jetzt möchte ich einmal das '''Gesetz''' sehen das das ausschreiben des Nachnamens verbietet. Lt. [[WP:BIO]] ist es '''eindeutig zulässig'''. WP macht sich immer lächerlicher, jetzt werden sogar auf der Disk die Nachnamen entfernt. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 21:43, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wikipedia ist nicht die BILD-Zeitung--Schmitty 22:07, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Das hat auch niemand behauptet. Les einmal die ganzen Gründe für eine Namensnennung, bevor du hier mit uralt Argumenten daher kommst. Und wenn du schon in meinen Kommentaren herumpfuscht, so schau wenigstens das sie auch nachher noch einen Sinn ergeben!! --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 22:10, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Frage ==<br />
<br />
Eine Frage habe ich an alle "Befürworter":<br><br />
Warum ist es für euch so wichtig den Nachnamen zu nennen? Habt ihr keine anderen Problem und Sorgen, als: "Der Name muss genannt werden!"? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:03, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Gegenfrage, wieso ist es dir so wichtig, das der Name nicht genannt wird, wo ihn doch eh alle Welt kennt? --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 16:06, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Genau... wollte eigentlich keine Gegenfrage stellen, aber ich unterstütze die jetzt mal. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:08, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Weil es Gesetz ist. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:09, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wurde doch schon teilweise widerlegt... Nachhaltige Öffentlichkeit und so... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:14, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Dass die Widerlegungsversuche korrekt sind muss nicht unbedingt stimmen. Studierst du Jus oder bist du Jurist? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:17, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Nö, aber da halte ich mich auch über den letzten Kommentar hinaus raus... bin mal auf F.s Klagewelle gegen die Medien gespannt... ;-) --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:24, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich sagte nie, dass der Name genannt werden _muss_, aber ich lege dar, wieso das ziemlich unsinnig ist, weil sogar der Anwalt nichts dagegen unternimmt und ihr hier unbedingt seine Persönlichkeit schützen wollt (wie ich schon mehrfach sagte, die Opfer haben jetzt einen anderen Namen, die Verwandtschaft wird dem vermutlich auch folgen...). Außerdem bietet die Tatsache, dass hier inkonsequent vorgegangen wird (Stichwort Interwikilinks), genug Angriffsfläche, um das Ganze weiter zu diskutieren. Entweder sollte das _konsequent_ gemacht werde, oder sein gelassen werden und jedem freigestellt sein, ob er nun F. oder den vollen Namen schreibt. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:08, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ich wäre dir sehr für einen stichfesten Beweis dankbar, der zeigt, dass die Opfer nun alle neue Namen haben. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:11, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Das wurde schon so oft gesagt und geschrieben... ich gebe Dir einfach die erstbeste Quelle, die ich jetzt auf Anhieb wiederfinden konnte. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,614522,00.html Klick mal auf "Das heutige Leben der Opfer". Dort steht: "Die Isolation von F.s Tochter und ihren drei im Verlies aufgewachsenen Kindern hat schwerwiegende psychische und physische Folgen: Schwere Traumatisierung durch die Misshandlungen, zurückgebliebene sprachliche und motorische Entwicklung. Die 42-Jährige und ihre sechs Kinder leben heute unter neuer Identität an einem unbekannten Ort in Oberösterreich. Zudem werden alle Opfer weiterhin ärztlich betreut." --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:14, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Ich sagte: einen <u>stichfesten</u> Beweis. Ein Zeitungsartikel muss noch lange nicht der Wahrheit entsprechen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:17, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::So oft, wie das schon in den Medien breitgetreten wurde, dass die jetzt eine neue Identität haben, würde wohl Widerspruch aufgekommen sein... da ich gleich RL was zu tun habe, kann ich jetzt auch nicht lange nach anderen Quellen als denen einer Zeitung suchen... aber mal eine Frage in Bezug auf gesunden Menschenverstand: Würdest Du das als Opfer nicht tun? Und: wenn man weiß, wie Zeugenschutz und Opferschutz funktionieren, ist so etwas völlig normal. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:19, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
Was die Inkonsequenz betrifft, schaut mal was auf [[M%C3%A4rz_2009#Donnerstag.2C_19._M.C3.A4rz]] unter 19. März steht. ;-P --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 16:21, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
: ...:-D --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:23, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
(Antwort auf Originalfrage:) Der Grund ist ganz einfach: Weil ein Artikel, der von den Lesern nicht gefunden werden kann überflüssig ist. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 14:41, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: لαçkτδ: ''Dass die Erklärungsversuche, dass die Namensnichtnennung Gesetz ist, korrekt sind muss nicht unbedingt stimmen. Studierst du Jus oder bist du Jurist?''<br />
: Was ist mit der rechtskräftigen Verurteilung? Oben wurde doch deutlich genug geschrieben, dass nach der rechtskräftigen Verurteilung der Name genannt werden darf. Die verlinkte Gerichtsverhandlung bezog sich auf einen Fall, wo 10 Jahre nach der Tat, zum Anlass der Freilassung des Täters, dieser mit vollem Namen genannt wurde. Soweit sind wir noch lange nicht. Jetzt muss er erst mal seine Haft antreten, und da interessiert niemand das Recht auf Resozialisierung. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 19:06, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Wikinewsartikel zur Veruteilung von F. ==<br />
<br />
Bitte den Link im Abschnitt Weblinks hinzufügen: <code><nowiki>{{Wikinews|Urteil: Lebenslange Freiheitsstrafe für Josef F. im Kriminalfall von Amstetten}}</nowiki></code>{{Wikinews|Urteil: Lebenslange Freiheitsstrafe für Josef F. im Kriminalfall von Amstetten}}<br />
Danke! Grüße -- [[Benutzer:Berliner Schildkröte|Berliner Schildkröte]] 18:44, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Wozu? Habs grad wieder rausgegeben. Keine Tertiärinformationen! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:06, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::Sorry, habe es nicht gelesen, dass du es entfernt hast - habe es nun wieder eingefügt. Wenn ihr wollt, könnt ihr es entfernen.--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 18:16, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Einleitung bitte endlich mal ündern ==<br />
<br />
Zitat aus dem Artikel " soll der Beschuldigte ... seine Tochter Elisabeth ... in einer Kellerwohnung ... gefangen gehalten ..."<br />
<br />
Wieso "soll"? Das ist rein gerichtlich gesehen bewiesen (also "hat"), sonst gäbe es die Strafzumessung "lebenslage Freiheitsstrafe" für ihn nicht. --[[Spezial:Beiträge/77.4.49.60|77.4.49.60]] 19:04, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Fall ist abgeschlossen ==<br />
<br />
Der Artikel muss aktualisiert werden, das Gerichtsverfahren ist vorbei. --[[Benutzer:Newsflash|Newsflash]] 19:07, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Siehe [[#Verurteilt|oben]]. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 19:12, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Und, was ist am Artikel unaktuell? --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:07, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Namensnennung? ==<br />
<br />
Ich habe mir gerade nochmal den Artikel genau angeschaut. Nun steht natürlich überall F., aber welchen Sinn macht das, wenn die Vornamen seiner Kinder genannt werden dürfen? Wenn jemand die Familie, die jetzt inkognito woanders lebt, suchen will, sind die Informationen über die Vornamen der Opfer wohl sehr hilfreich. Ich gehe nicht davon aus, dass auch die Vornamen geändert wurden. Solange darüber keine Klarheit herrscht, sollte man auch in dem Punkt konsequent sein. Stellt euch folgendes Szenario vor: Irgendwo in Oberösterreich freundet sich ein Schulkind mit einem anderen an und erfährt, wie die Geschwister heißen... erzählen das den Eltern und die werden hellhörig... wie lange halten da der neue Name und die Unbekanntheit? Ist jetzt nur ein Beispiel von vielen Möglichkeiten... den Vornamen zu nennen, finde ich deswegen persönlich viel (!) bedenklicher als die Nennung des in der ganzen Welt bekannten Nachnamens (das Kind ist ohnehin schon in den Brunnen gefallen, UND der Nachname wurde ohnehin von den Opfern bereits geändert (!!!)). Zudem soll dies noch einmal aufzeigen, wie albern es ist, den allgemein bekannten Nachnamen zu zensieren, sich aber gleichzeitig keine Gedanken über die vermutlich nicht geänderten Vornamen zu machen...--[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 21:59, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:Genau wegen der von dir genannten Gründe bin ich '''sicher''' das auch die Vornamen geändert wurden. Sonnst würde das ganze ja nur wenig sinn machen. Gerade gefunden: [http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20080903_OTS0283] Hört sich so an als wären auch die Nachnamen geändert worden. Lg --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 22:07, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::Wer seinen Trieb ausleben will, bitte... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:212.51.27.62|212.51.27.62]] ([[Benutzer Diskussion:212.51.27.62|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/212.51.27.62|Beiträge]]) 22:08, 21. Mär. 2009 (CET)) </small><br />
<br />
::Naja, da hätte ich aber gerne noch was mehr Butter bei die Fische als nur einen Artikel... --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 22:09, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::Naja, auf jeden Fall ein guter Beleg, dass man mit der F.-Zensiererei hier weder den Täter noch die Opfer schützt und das auch gar nicht kann... :-) --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 22:12, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Es gibt genug Belege. Einfach mal etwas googeln, da finde ich zB auf die Schnelle [http://www.n24.de/news/newsitem_807282.html das] oder [http://www.blick.ch/news/ausland/neue-namen-fuer-ein-neues-leben-91931 das] ... --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 22:16, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Gut, das reicht... Es gibt also überhaupt nichts und niemanden zu schützen. Umso absurder. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 22:28, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
Namen sind Schall und Rauch, und nur weil die Bildzeitung '''ständig''' Persöhnlichkeitsrechte missachtet, muss man dem Beispiel nicht folgen. Welchen Sinn hat eine Namensnennung?--22:40, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nicht nur die Bild-Zeitung sondern '''sämtliche Medien''' aus dem In- und Ausland. Auch der ORF, siehe zB [http://ondemand.orf.at/news/player.php?id=zib2&day=2009-03-16 hier] und sogar der Anwalt von F. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 22:43, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::Macht die Sache dennoch nicht richtiger. HDort wird ein Trieb der untersten Ebene bedient.--Schmitty 22:49, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Dies ist ein Fall der Kriminalgeschichte, bei allen vergleichbaren Fällen werden werden Täter und Opfer genannt, siehe z.B. "Jürgen Bartsch" warum also nicht F****? (F*** und dann noch der xx. Buchstabe des Alphabets--[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 23:05, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Also ich kenne mich mit der rechtlichen Situation nicht aus, aber ich kann mir absolut nicht vorstellen da sämtliche Medien inkl. F.-Anwalt permanent gegen das Gesetzt verstoßen. Abgesehen davon das es sowieso sinnlos ist etwas zu "schützen" das längst an die Öffentlichkeit gedrungen ist. Aber bitte, macht was ihr wollt. Mich interessiert der Hawara eigentlich nicht. Ich finde es nur lächerlich, was hier abgeht. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 23:08, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:::: Es geht hier um positive Informationsfreiheit, die wird hier von einigen selbsternannten Wiki-Göttern mit Füßen getreten, ein Gesetzesverstoß liegt jedenfalls nach deutschem Recht nicht vor, ein Verstoß gegen Wikipedia-Richtlinien auch nicht.--[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 23:10, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
Wieso positive Informationsfreiheit? Google dir doch den Namen.--Schmitty 23:59, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
: Positive Informationsfreiheit ist das Recht, andere mit Informationen zu versorgen, sie also anzubieten --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 13:20, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:[http://noe.orf.at/stories/274341/ Eben]. Das österreichische Staatsfernsehen fürchtet anscheinend keine juristischen Konsequenzen, und ich wüsste nicht, warum Wikipedia das tun sollte. --[[Benutzer:20percent|20%]] 01:35, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::siehe weiter oben, stichwort "spiegel". -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 01:38, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ist trotzdem [http://www.google.de/search?hl=de&q=f+ritzl+site%3Aspiegel.de&btnG=Google-Suche&meta= absurd], dass sich der Spiegel da ins Bockshorn jagen lassen hat. --[[Benutzer:20percent|20%]] 01:58, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Nur (mal wieder) der Hinweis auf [[Person der Zeitgeschichte]] und [[Person des öffentlichen Lebens]]. => Die Namensnennung ist nach deutschem Recht (an das wir uns hier gemäß dem [[Schutzlandprinzip]] halten) legal. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 08:42, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Hm interessant. Kannst du mir erläutern, warum <u>deutsches</u> Recht zur Anwendung kommt? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:04, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::Da ist das [[Schutzlandprinzip]] dafür verantwortlich. Grob gesagt bedeutet das nämlich, dass das Rechtssystem des Landes zur Anwendung kommt, an das sich das Angebot hauptsächlich richtet. Wir richten uns hauptsächlich an den deutschen Sprachraum. Also gilt hier genau genommen das Recht der Länder, in denen Deutsch gesprochen wird. Da wir aber sonst ein rechtes Chaos hätten (sind ja doch >6 Länder) beschränken wir uns hier auf die drei einwohnerstärksten, also DACH. Und diese drei Rechtssysteme sind sich zumindest im Urheber- und Persönlichkeitsrecht sehr ähnlich. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 14:29, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Österreich ist in diesem Fall strenger, deshalb ist österreichisches Recht anzuwenden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 14:32, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Und was sagt das österreichische Recht zum Thema Persönlichkeitsrechte in diesem Fall? Ich kenne mich da nur mit dem deutschen Recht aus. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 14:36, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Uiuiui, ich würde mir die Seiten, die ich verlinke, auch mal durchlesen, wenn ich du wäre... Da steht nämlich ganz klar:<br><br />
:::::{{Kasten|Das Schutzlandprinzip ist ein Grundsatz im Internationalen Privatrecht, wonach für Fragen des geistigen Eigentums das Recht desjenigen Staates anzuwenden ist, in dem der Schutz beansprucht wird.}}<br />
:::::Mehr brauch ich dazu eh nicht zu sagen oder? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:37, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::P.s.: Die österreichische Rechtslage habe ich in einigen Kapiteln weiter oben ziemlich ausführlich dargebracht. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:38, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
LOL, schon wieder das [[Schutzlandprinzip]]. Wie man in Jacktds Zitat so schön lesen kann, geht es da um geistiges, materielles Privatrecht...hier geht es aber nicht um Urheberrechte. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:41, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:So ist es. Aber meine Zitierte Gesetzesstelle samt OGH-Urteil, der einen Ähnlichen Fall bearbeitete, interessiert eh keiner. Da kommen alle lieber mit irgendwelchen WP-Seiten, die nicht mal stimmen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:48, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Es gab vor einiger Zeit eine ähnliches Problem im Artikel [[Walter Sedlmayr]]. Einer seiner Mörder (inzwischen auf Bewährung frei) hatte gegen Wikipedia geklagt, folglich ist der Name dort anomyisiert. Konsequenterweise hätten die Namen auch der englischen Wikipedia anonymisiert werden müssen, aber die [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administrators%27_noticeboard/Incidents/Deletion_of_Walter_Sedlmayr_edit_history_required Diskussion] erzielte, obwohl sie über einen Monat lief, keinen Konsens. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass Wikipedia wegen solcher Sachen noch einmal richtige Probleme bekommt. Jedenfalls habe ich mir Gedanken über das Problem gemacht und bin zu folgendem Schluss gekommen: <br />
<br />
Wikipedia ist eine Enzyklopädie, sie betrachtet also nur die enzyklopädische Relevanz von Person. Wenn die Personen als solche nicht enzyklopädisch relevant sind, sondern nur im Zusammenhang mit einem anderen (enzyklopädisch relevanten) Ereignis stehen, dann gibt es für eine Enzyklopädie auch keinen Grund, über diese Personen identifizierend zu berichten. Falls jemand selber gerne Biographien von Krimenellen und Kriminalopfern schreibt und Namenslisten über sie anlegt, dann kann er das gerne tun, nur fällt dies nicht in den Aufgabenbereich einer Enzyklopädie. <br />
<br />
Wir stellen also nur die Ergeignisse dar, und nicht die Personen. Für diesen Artikel heißt das, dass wir Vornamen der Kinder von Elisabeth nicht wirklich brauchen, falls es uns gelingen kann, den Artikel so zu schreiben, dass er auch ohne die Nennung der Vornamen gut lesbar und verständlich ist. Wahrscheinlich werden wir aber nicht darum kommen, zumindest Elisabeth und ihre Tocher K. mit Vornamen zu erwähnen. Wichtiger als die Vornamen sind aber auf jeden Fall die Jahre der Geburt, weil diese für den Verlauf der Ereignisse relevant sind.[[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 14:55, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Tja, aber mir will ja keiner glauben. Danke Zara für diese ausführliche Stellungnahme. Damit dürfte sich die Diskussion, warum wir den Namen nicht nennen sollen, erübrigt haben. Wenn schon ein Internetartikel über eine Klage gegen eine deutsche Zeitschrift nicht genügt zu beweisen, dass wir bei WP das Persönlichkeitsrecht ''Schutz des Namens'' zu respektieren haben, dann sollte eine bereits stattgefundene, vergangene Klage in einem ähnlichen Fall nun den Beweis bringen warum wir den Namen nicht nennen dürfen - auch wenn das zahlreiche Medien machen, die solche Rechte mit Füßen treten. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:08, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Bitte beachte, dass ich eben nicht versuche, hier juristisch zu argumentieren. Die juristischen Aspekte des Problems sind auf jeden fall relevant, aber selbst wenn wir eindeutig wissen, das die Rechtslage eine Namensnennung untersagt (was wir anscheinend nicht tun), könnte immer noch jemand argmentieren, dass die Server von Wikipedia in Florida in den USA stehen und man sich daher nicht an die deutsche bzw. österreichische Rechtsaufassung halten muss, denn ''Wikipedia is not censored''. Natürlich zieht diese Argument nicht in Betracht, dass man auch die US-amerikanische Wikimedia Foundation vor einem deutschen Gericht verklagen kann, da die Seiten ja von Deutschland aus einsehbar sind. Aber um die ganze Sache klarzustellen reicht es meiner Ansicht nach, festzuhalten, dass Wikipedia eben eine Enzuklopädie ist, und keine (Boulevard-) Zeitung. Der Artikel lässt sich schreiben, ohne das wir groß Namen nennen. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 17:00, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
Den Namen kennt aus der Presse und dem TV doch inzwischen eh jeder, warum soll oder darf die Wikipedia den nicht auch nennen? Was hier geschrieben wird, ist doch Schwachsin hoch³. -- [[Benutzer:Astrobeamer|Astrobeamer]] [[Benutzer Diskussion:Astrobeamer|<small><sup>Chefredaktion</sup></small>]] 02:45, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Interwikis in arabischer Schrift ==<br />
<br />
{{ar|فريتزل|d=F*rītzl}} (anstelle des * müsste nach den Regeln der arabischen Sprache ein Kurzvokal, auch sonst passt das Wort nicht ganz zu der Sprache, aber dafür kann F. nichts). Irgendwie müssten die Interwikis zecks Konseuenz auch raus. → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 15:34, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich hätte es فريتسل geschrieben :-) Dass da zwei Konsonanten in der Schrift folgen, ist überhaupt kein Problem. In der Aussprache sagt man aber ''Firitsil'' :-) -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 16:28, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Die en. diskutiert schon über uns ==<br />
<br />
http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:F*****_case#Something_weird_is_happening_at_the_German_Wikipedia --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 17:19, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Und? Die Argumente sind noch bescheuerter, als hier. Finde es traurig, dass deutsche User wie [[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] auf der en.WP richtig abmauln über uns hier. Aber naja, wenn man hier nicht mehr weiterkommt muss man seinen Ärger woanders auslassen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:50, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Muss wohl so sein... --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 16:45, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Entfernung der Interwiki ==<br />
<br />
Also, das geht geht mir jetzt aber nun endgültig zu weit. Das ist jetzt nicht mehr nur lächerlich und absurd, sondern verstößt auch noch gegen das Wiki-Prinzip und unsere Grundprinzipien. Auch wenn ich den Begriff gar nicht verwende, aber das ist einer Zensur zumindest sehr ähnlich... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 18:52, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nö, das ist nur konsequent, wenn man schon zensieren will (Quelltext gehört auch zum Artikel). Und ich bin trotzdem immer noch grundsätzlich dagegen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 19:11, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::Wenn man es konsequent macht, dann muss man es auch konsequent in allen Wikipedia's machen. Die deutschsprachige ist nicht nur die einzige die den Nachnamen nicht verwendet, alle anderen haben sogar den Nachnamen im Lemma. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 19:56, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Den Admins hier scheint es ja zu reichen, wenn sich die deutsche Wikipedia zum Moralapostel macht. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 20:11, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Sie macht sich eher lächerlich ... --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 20:29, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Hab ich zwar erst oben (=gesetzliche Grundlage) hingesetzt, da guckt aber vermutlich nicht so wirklich jeder hin, und passt hier auch gut.[[WP:DM]]:Jacktd schrieb oben: "Hierzu hat der Oberste Gerichtshof ein Urteil hier erlassen, nachdem die Nennung des Namens eines Täters nach der Verurteilung zulässig ist" In "http://www.stern.de/panorama/:Amstetten-Prozess-F*****-Haft/658405.html diesem Sternartikel" steht "F***** hat den Richterspruch bereits angenommen." Das Entfernen der Interwikilinks halte ich für totalen Unfug, aber wenn ich Jacktds Aussage oben richtig verstanden habe, müsste man nach dem rechtskräftigen Urteil jetzt auch den Namen im Artikel nennen können? P.S.:Die Verhinderung der Schreibung des Namens verhindert die korrekte Linkschreibung, für die Sterne einfach den Namen einsetzen. --[[Benutzer:Star Flyer|Star Flyer]] 16:42, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
: Die jetzt noch vorhandenen Interwikilinks nennen aber ebenfalls den Nachnamen. Ich nehme an, derjenige, der die Links entfernt hat, konnte sie nur nicht lesen und deshalb sind sie noch drin? Das arabische Lemma ist z.B. Joseph F*****. --[[Benutzer:Schandolf|Schandolf]] 09:51, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Kann ich bestätigen. Ich denke, die Löschung von Interwikilinks ist Vandalismus. Ist kein Admin hier? -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 14:41, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Der Quelltext gehört auch zum Artikel und soll nunmal keine F***** enthalten... :> --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:44, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wer sagt das? -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 14:49, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
die Weiterleitung in der it:WP [[:it:Caso_criminale_di_Amstetten]] wurde gelöscht. Die WL in der fr:WP [[:fr:Affaire criminelle d'Amstetten]] hat einen SLA. Weitere Interwikis, die wir einfügen könnten: [[:eo:Krimkazo de Amstetten]], [[:hu:Az amstetteni vérfertőzési ügy]], [[:ru:Дело Йозефа Фритцля]] (wenn jetzt jemand sagt, der russische gehe nicht, warum gehen dann der armenische und der arabische?) --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 12:19, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
: ach schon wieder vergessen, der Artikel ist ja bearbeitbar ;-) --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 12:24, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Namensnennung ==<br />
<br />
Auf FzW schlagen schon Fragen auf wie [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#En Verlinkung]], [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#J._F.]]. Ich denke, der Quatsch mit der dämlichen Namenszensur sollte jetzt endlich ein Ende haben. Sollten Admins hier mit Sperre drohen, wenn der Name genannt wird, sollte ganz einfach ein deamin für sie auf [[WP:AP]] beantragt werden, da dies ganz klar eine inhaltliche Einmischung mit Adminrechten ist und dies verboten ist. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 21:50, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::<small>Es "schlug deshalb dort auf", weil ich es für sinnvoller hielt, das ganze Kuddelmuddel zentral anzusprechen, als bei jedem Eintrag, auf den das zutrifft, separat seitenlange Diskussionen zu führen. Da es aber anscheinend für jeden Fall individuell betrachtet werden muss und man keine einheitliche Lösung und klare Richtlinien für die Editierenden finden kann, interessiert mich das Thema jetzt nicht mehr. --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup><small></small> 10:00, 24. Mär. 2009 (CET)</small><br />
:Mittlerweile sind wir ja schon soweit, dass wir Interwikilinks wegzensieren müssen <small>(ja, ich weiß, das Wort Zensur wird recht häufig gebraucht, wenn einem eine Adminentscheidung nicht passt, aber in diesem Fall ist es angebracht)</small>... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 22:38, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:Mitlerweile wird in [[Wikipedia:Dritte_Meinung#Namensnennung_im_Interwiki_in_Kriminalfall_von_Amstetten]] auch darüber diskutiert. --[[Benutzer:Wicket|Wicket]] 22:51, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::Die ganze Diskussion hier ist Schwachsinn. Selbst der ORF nennt den vollständigen Namen. Der Mann (Herr F.) ist rechtskräftig verurteilt worden. Habt Ihr eigentlich alle Muffensausen, dass man Euch das Benutzerkonto sperrt oder Euch der Herr F. verklagt (der hat sicher derzeit andere Probleme)? Gruß -- [[Benutzer:Astrobeamer|Astrobeamer]] [[Benutzer Diskussion:Astrobeamer|<small><sup>Chefredaktion</sup></small>]] 02:22, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Nein und Nein, aber es gibt hier ein paar selbsternannte Superkontrolleure, die das alleine entscheiden wollen und hier mehr Einfluss haben als normale Schreiberlinge, mit denen kann man sich nur mit sehr hohem Aufwand anlegen. Eigentlich ein Lehrstück für Demokratie: selbst wenn alle gleich anfangen gibt es irgendwann Leute die das Sagen haben, weil sie geltungssüchtiger, besserwisserischer und machtbewußter als andere sind. Dabei bleibt dann die Qualität auf der Strecke, weil es nur noch ums Rechthaben geht. Eigentlich müßte man diese Leute achtkantig hier rausschmeißen, gerade wenn es nur um solchen Schwachsinn geht wie hier.--[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 07:30, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Euch, die den Namen unbedingt nennen wollen, geht es nur ums Rechthaben. Die Qualität wird nicht beeinträchtigt wenn der Name nicht genannt wird. Ich halte die Namensnennung für überflüssig. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:55, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wikipedia ist keine Demokratie, Wikipedia ist nicht Bild, die Opfer haben den selben Nachnahmen, selbst wenn der jetzt geändert wurde, ändert das nichts an den Schutzrechten.<br />
::::Und wenn der Nachname geändert wurde, '''warum''' geschah dies wohl? Weil ein paar Superspanner und Elendsvoyeure unbedingt denn Nachnamen nennen müssen, um sich im Elend der anderen zu suhlen. Ihr seid moralisch noch schlimmer abgestiegen als der Verurteilte.--Schmitty 09:00, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ob das einer von denen, die den Namen nennen wollen, das auch so sehen? Ich bezweifle das... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:03, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Jeder der nach dem Artikel sucht, wird nach F. suchen. Das ist '''das''' Schlagwort schlechthin für diesem Fall. Es ist daher '''massiv schädlich''' den Namen nicht zu verwenden, ja nicht mal Redirects oder Interwikis zuzulassen.<br />
::::::Rechtlich spricht nichts dagegen den Namen zu nennen. Der Täter ist rechtskräftig verurteilt und hat daher kein Recht mehr auf "Schutz". Allein die Opfer hätten dies, haben aber die Namen bereits gewechselt. Fazit: Es gibt '''keinen Grund''' für eine Zensur. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:04, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Falls es das österreichische Recht verbietet, den vollständigen Namen des Täters in einem Artikel zu nennen, so könnte man doch mit einem Textbaustein im Artikel darauf aufmerksam machen (z.B. "Dieser Artikel unterliegt der österreichischen Rechtssprechung, daher ist eine Namensnennung unzulässig" oder so etwas in der Art). Man merkt es doch, nicht nur beim Kriminalfall von Amstetten, sondern auch z.B. anderen Artikeln (Monatsnammen Januar/Jänner), dass die deutschsprachige Wikipedia nicht die gleich deutschsprachige Wikipedia ist. Es gibt in den Ländern, in denen deutsch gesprochen wird (D, A, CH), doch erhebliche Abweichungen. Am besten wäre natürlich, wenn für Wikipedia Österreich ein eigenes Sprachportal gäbe. Vorschlag von mir: fügen wir den vorgenannten Textbaustein ein, dann dürfte Klarheit herrschen. --[[Benutzer:Holger1974|H.A.]] 09:06, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Ins Lächerliche brauchen wir das Ganze aber auch nicht ziehen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:08, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
@Holger: Es wurde ja noch nicht mal bewiesen das es wirklich nach Ö-Recht verboten ist. Das ist ja nur die Privatmeinung einiger selbst ernannter "Experten". --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:10, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich will dir deine Intelligenz ja nicht absprechen, aber hast du die entsprechende Gesetzesstelle, die den Schutz des Namens anführt, immer noch nicht bemerkt??? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:11, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ach, spricht mir ab was du willst, mich stört das nicht. Ich bin ja nur eine "dumme IP" die man eh nicht ernst nehmen braucht... Es wurde noch kein Gesetzt vorgelegt. Außerdem wurden die Namen geändert, also spielt das keine Rolle mehr. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:17, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wieso dokumentierst Du diese Einsicht hier noch schriftlich? --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 09:18, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich bin nicht so einer der alle IPs für Vandalen hält, es gibt auch äußerst konstruktive Autoren ohne Benutzerkonto, also eine solche Unterstellung mir gegenüber ist sehr unangebracht. Also nehme ich dich sehr wohl ernst. Ich habe übrigens sehrwohl den Gesetzestext zitiert (§ 44 ABGB), aber ich geb dir gern noch eine externen Link des österreichischen [http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR12017733&ResultFunctionToken=0b7f4150-9c69-45f4-a63c-67c79ef05443&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=23.03.2009&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Schutz+des+Namens Rechtsinformationssystems]. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:22, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Könnten bitte die hier wohl reichlich anwesenden Hobbyjuristen jetzt mal ihre dämliche Hübelei einstellen und den Namen endlich wiederherstellen? Danke. PS: Der Name wird nicht nur in der Bildzeitung genannt. Bitte schaut mal nach, welche Benutzer den Namen hier zensieren wollen, damit sie zur Rechenschaft gezogen werden können, wenn dies unter Einsatz von Adminrechten geschieht. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 09:23, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:[[WP:KPA]]... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:25, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
{{Kasten| § 43. Wird jemandem das Recht zur Führung seines Namens bestritten oder wird er durch unbefugten Gebrauch seines Namens (Decknamens) beeinträchtigt, so kann er auf Unterlassung und bei Verschulden auf Schadenersatz klagen.}}<br />
Das ist nicht dein ernst oder?? Theoretisch könnte sich '''jeder''' beeinträchtigt fühlen und die WP verklagen. Da dürfte man gar keine Namen von niemanden mehr verwenden. Außerdem weiße ich nochmals darauf hin das die Namen geändert wurden !!! --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:41, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nun ja, ich habe keine Lust weiter darüber mit dir zu diskutieren. Wenn du das anders siehst, dann siehst dus anders... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:46, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Du hast nicht verstanden was ich meine, oder? Wenn man "dein" Gesetz ernst nimmt, könnte sich jede X-Beliebige Person durch die Nennung seines Namens in Wikipedia (oder sonnst wo) "beeinträchtigt" fühlen. Dann dürfe es keine Zeitungen, Fernsehen und nichts mehr geben, wo über Personen berichtet wird. Dan könnten wir WP gleich zusperren. LOL --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:49, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::ich habe keine Lust mit Detailreitern sinnlos zu diskutieren. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:50, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Natürlich hast du das nicht, sobald mal Argumente kommen, denen du nichts entgegenzusetzen hast, blockst du ab. [[Spezial:Beiträge/212.71.115.150|212.71.115.150]] 09:55, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich habe solchen Argumenten nichts <u>mehr</u> entgegenzusetzen, da mir meine Energie zu schade ist. Du schmeißt mit Alibi-Argumenten um dich, die absolut unsinnig sind. Und wenn du auf solchen komischen Sachen herumreitest wie oben genannt, dann interessiert es mich einfach nicht mehr. Anscheined weißt du es ja besser als ich, da vergeude ich meine Energie nicht mehr. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:09, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
@Jacktd: Du willst einfach nicht einsehen, das du mit deinen bisherigen Argumenten unrecht hattest ... Mit dem "Gesetzt" braucht mir jedenfalls keiner mehr kommen. Das ist Bullshit. SCNR --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:59, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:S.o. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:09, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Dieser Paragraph hat gar nichts mit Namensnennung zu tun, sondern mit Namensbenutzung, z.B. wenn ich eine Domain einrichte mit Deinem Namen und Du dadurch beeinträchtigt wirst, weil Du selbst die Domain nicht registrieren und so Deinen Namen im Internet nicht führen kannst. Wer von den Hobbyjuristen ist eigentlich als erstes auf diese Idee gekommen, hier solche dämlichen Gesetze, die er nicht verstanden hat, als fadenscheinige Argumentation anzuführen? Und wieso kommt der/diejenigen hier damit durch? Das ganze ist doch total lächerlicher Unsinn. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 10:00, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Anscheinend hast ''du'' keine Ahnung von Gesetzestexten :) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:02, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Das mag sein, aber das macht meine Feststellung nicht weniger wahr! :) --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 10:03, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Doch, denn die Namensbenutzung durch Medien zB wird auch durch dieses Gesetz geschützt. Ich könnte zB als Journalist deinen Namen widerrechtlich in den Dreck ziehen (= benutzen), dann kannst du diesen Paragraph gegen mich geltend machen. Nicht anderes ist es bei Straftätern. Auch die haben das Recht, dass sie namentlich geschützt werden. Jeder, der zB den vollen Nachnamen nennt, kann aufgrund des § 43 ABGB vom Betroffenen verklagt werden. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:09, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Ja, das Gesetz schützt gemäß Rechtsprechung auch in Gewissem Umfang vor Namensnennung solange die Nennung des Namens einen Zusammenhang suggeriert, der nicht da ist oder die Anonymität des betroffenen gefährdet wird, wobei eine Interessenabwägung zu treffen ist. Die Anonymität des Betroffenen ist nicht gefährdet, da der Name bereits allgemein bekannt ist, es besteht also gar keine Anonymität mehr, die schützbar wäre, und selbst wenn sie das täte, geht das Informationsinteresse der Öffentlichkeit in diesem Fall ganz klar vor irgendwelche konstruierten Interessen des Täters auf Nichtnennung. Das ganze ist und bleibt dämlich und es ist völlig unverantwortlich, hier Benutzer mit dem zitieren solcher Paragraphen einzuschüchtern und den Artikel in einen solchen Zustand zu versetzen. Mir scheint, die Hobbyjuristen wollen ihre eigentlich pseudomoralisch motivierten Bedenken hinter juristischem Dummfug verstecken. Für den von Dir hier verbreiteten FUD von wegen "Jeder, der zB den vollen Nachnamen nennt, kann aufgrund des § 43 ABGB vom Betroffenen verklagt werden." gehörst Du gesperrt. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 10:13, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Du scheinst zu vergessen, dass (auch wenn die Nachnamen geändert wurden) der Nachname des Täters auch der Nachname der Opfer ist. Dir steht frei mich auf [[WP:VM]] einzutragen. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass die Opfer bereits den Spiegel verklagt haben, da er den Nachnamen nannte. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:16, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::(BK)Nein, ''nicht'' "da er den Nachnamen nannte". --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 10:21, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::Was denn sonst? [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613649,00.html Lies den Artikel hier], dann weißt du dass der Spiegel (und andere Medien) verklagt wurden, da der Nachname genannt wurde (und das ist gleichbedeutend mit einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts, so schreibt es der Spiegel auch [dass Persönlichkeitsrechte verletzt wurden]). --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:24, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::"Was denn sonst?" Was weiß ich, ist mir auch ''ziemlich'' egal, jedenfalls ging es nicht um den Nachnamen; nirgendwo in dem verlinkten Artikel wird derartiges behauptet. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 11:02, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
Du sagst es ja selbst: "Der Name wurde geändert." Also was willst du dann noch? Der Spiegel wurde mW wegen einem "hetzerischen" Artikel über den Fall verurteilt, nicht wegen der Nennung des Nachnamens. Da hätten schon alle anderen Medien auch geklagt werden müssen, die alle den Namen nannten. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 10:20, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:S. o. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:24, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::[http://diegalerie.wordpress.com/2009/02/06/josef-f*****s-angehoerige-klagen-der-spiegel-verurteilt/] keine Spur von "Name genannt". Statt den Sternen bitte den namen einsetzen. Nicht mal einen link kann man reinstellen, ein SKANDAL ist das hier. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 10:28, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
[http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40064957&ResultFunctionToken=23fb3a6a-311b-46cc-90b0-7eca3dd02657&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=23.03.2009&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte='Mediengesetz' Guckst du hier]; das zeigt doch, dass die Namensnennung der Medien ungesetzlich war oder? Und nur weil durch diese ungesetzliche Nennung jedermann nun den Nachnamen kennt heißt das nicht, dass es richtig war/ist und dass wir bei der WP genau so handeln müssen oder? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:39, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Dein verzweifeltes Umherwerfen mit Gesetzten, von denen du glaubst, dass sie deine Argumentationen zu stützen, (was sie natürlich nicht tun), ist mehr als verzichtbar.<br />
:Wenn es falsch war, wieso verwenden dann ORF, Anwalt und Co. den Namen nach wie vor weiter?<br />
:Vielleicht kann jemand eine Anfrage an die Opferanwältin schicken und Sie fragen ob wir den namen verwenden dürfen. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 10:50, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ja kannst du gerne machen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:53, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich nicht. 1. würde mir keiner glauben, 2. würdest du wieder irgend eine Ausrede finden.<br />
:::Ich beende jetzt diese Diskussion. Selbst wenn es mir gelingen würde dich zu überzeugen, würde es nichts an der Situation ändern. Denn [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Berliner Schildkröte, Raymond und Ralf Roletschek|hier]] spielt die Musik, dort werden die essentiellen Entscheidungen getroffen. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 11:04, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Nein, das ist doch Quatsch. Nenne den Namen einfach. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 11:02, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Bitte höre auf mit Gesetzen um Dich zu werfen, die Du nicht verstanden hast. "Und nur weil durch diese [angeblich] ungesetzliche Nennung jedermann nun den Nachnamen kennt heißt das nicht, dass es richtig war/ist und dass wir bei der WP genau so handeln müssen oder?" Nein, heißt es nicht, genausowenig wie es das Gegenteil heißt, nämlich dass es falsch war/ist und dass wir bei der Wikipedia anders handeln müssen und wir den Nachnamen zensieren müssen. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 11:05, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ich sag dazu jetzt gar nichts mehr, kann eigentlich nur mehr lachen. Wenn einer von Gesetzestexten eine Ahnung hat, dann bist das sicher nicht du. Aber ich lass mich sicher nicht da durch den Dreck ziehen, nur weil du und andere nicht einsehen wollen/können, dass es Regeln und Vorschriften gibt. Somit klinke ich mich endgültig aus dieser Diskussion aus. Und wenn jetzt wieder Stimmen kommen, dass ich das tu, weil ich angeblich keine Argumente finde - bitte, mir egal. Ich weiß, was ich weiß und wenn gewisse User hier meinen dass sie es besser wissen, dann ok. Hab keine Lust mehr auf diese Diskussion, ich bin da ja nicht der Dodl der mit ''dämlichen Hübeleien'' arbeitet (für diese Beleidigung könnte ich dich auch melden, aber das ist mir zu blöd). --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:14, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Wenn hinter Deiner Argumentation irgendetwas auch nur im Ansatz vernünftiges wäre, dann würdest Du sicher nicht so einen Gegenwind bekommen. Aber was Du von Dir gibst, ist pseudojuristisches Dummgeschwätz und üble Hubelei (und diesbezüglich hast Du offensichtlich auch noch nicht verstanden, was eine Beleidigung ist und was nicht). Es sieht doch ein Blidner mit Krückstock, dass die juristische Argumentation nur ein Vorwand ist und Deine eigentliche Motivation einfach nur ein fragwürdiges Moralisieren ist. Mir ist unerklärlich, wie Leute sich offensichtlich nach dem Blödsinn richten können, den Du hier von Dir gibst. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 13:44, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Meine Fresse, die Namenszensur ist wohl das lächerlichste, was mir hier unterkommt. Überall ist der zu sehen, haben hier manche Langeweile? -- [[Benutzer:M-J|m]][[Benutzer Diskussion:M-J|j]] 13:12, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:FYI: Gerade in den Weiten des Netzes gefunden: [http://www.nachrichten.at/nachrichten/chronik/derprozess/art17521,126062 F-Punkt ist gratis, der ganze Name kostet viel]. HTH--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 16:24, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Sollte man dann nicht die anderen Wikipedias warnen? *lach* -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 17:11, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::'''Sollte''' das wirklich stimmen, was die OÖ Nachrichten schreiben, dann würde das ja bedeuten das ORF und Co demnächst mit einer Klageswelle die sich gewaschen hat konfrontiert werden. In diesem Fall sollte man den fremdsprachigen Wikipedia's aber auch begreiflich machen, das der Name nicht zu verwenden ist. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 18:49, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Die fremdsprachigen Wikipedien fallen wohl kaum unter österreichisches Medienrecht. Die deutschsprachige wohl auch kaum, jedoch ist es in de-WP Usus, sich an die in DACH geltenden Gesetze zu halten.--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 19:04, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Der verlinkte Artikel ist vage, er sagt weder etwas bezüglich angeblicher Unrechtmäßigkeit der Erwähnung aus, noch behauptet er, dass irgendjemand verklagt wurde oder zumindest die Klage angedroht wurde, oder überhaupt jemand irgendein Schreiben mit juristischem Inhalt versendet oder empfangen hat, und schon gar nicht, dass jemand ein Verfahren verloren hat oder etwas hat zahlen müssen. Er sagt eigentlich gar nichts aus. Alles FUD, genau wie oben. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 19:46, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Also Klagen und [http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/inzestfall/450386/index.do?from=simarchiv Urteile] wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts der Familie gab es schon. Um Namensnennung gings da wohl aber (noch) nicht.--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 20:14, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Ich bezog mich natürlich lediglich auf Namensnennungsfragen. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 20:35, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Die wurden aber wohl schon [http://derstandard.at/?url=/?id=1237227540682%26sap=2%26_pid=12393938 angedeutet] vom Tochter-Anwalt.--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 20:53, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Juristen... Meeresgrund... Du weißt schon. Ich würde solche Rechtsmeinungen von irgendwelchen einzelnen Juristen einfach ignorieren. Was meinst Du mit Tochter-Anwalt? Maria Windhager? Konnte nichts finden, was behauptet, sie sei Anwältin der Tochter. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 20:59, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::Wenn sie ihren Anwalt nicht gewechselt hat, dann dürfte der Rechtsvertreter von Elisabeth F. in Sachen „Medien“ [http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&num=100&newwindow=1&q=josef+f.+namensnennung+Christoph+Herbst&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de|lang_en|lang_es Christoph Herbst] (1. Treffer - Direktlink wegen "Namensnennung" gesperrt) heißen. Übrigens sind laut des verlinkten Artikels bereits Klagen gegen die Namensnennung „kläglich gescheitert“. Sie wurden nicht mal zugelassen.--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 21:31, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::qed. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 21:41, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe mir den Artikel "Blaulicht und Graulicht" eben mal durchgelesen. Ich will den eigentlich nicht kommentieren, nur eine Sache: Interessant finde ich eine Stellungnahme der Richterin in dem Medienprozess gegen den Spiegel: "Gänzlich ohne Namensnennung auszukommen muss möglich sein." Ganz ohne Namensnennung geht es m.E. zwar auch nicht (wir brauchen wengistens den Vornahmen des Täters und des primären Opfers), aber weitestgehend kommen wir ohne Namensnennung aus. Zur Zeit weiß ich nur nicht, ob wir nicht den Namen der ältesten Tochter E.s auch weglassen sollten. Was tatsächlich das Editieren stark erschwert ist, dass wir keine Links setzen dürfen, die im Syntax den Namen der Familie enthält. Was wir hier diskutieren sollten sind nicht die Details der juristischen Fragen. Was wir hier diskutieren müssen (m.E.) ist, ob wir nicht doch Links erlauben wollen, die F**** im Syntax enthalten. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 22:48, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Jetzt wollt ihr auch noch den Namen "Elisabeth" verbieten, gehts noch?? Es sollte genau in die '''andere Richtung''' gehen! --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 08:17, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Übrigens: der Wikinews-Artikel [[n:Urteil: Lebenslange Freiheitsstrafe für Josef F. im Kriminalfall von Amstetten]] kürzt den Namen ab, erwähnt ihn aber in den Weblinks :þ<br />
:: Was machen wir mit dem Lemma [http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_%2546%2572%2569%2574%257A%256C Josef %46%6C%69%74%7A%72]? Da könnte man <nowiki>{{MediaWiki Noarticletext NS}}</nowiki> reinsetzen und sperren, damit man die Löschlogbucheinträge nicht mehr sieht. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 12:00, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich versteh immer noch nicht das Problem, wieso die Namen nicht genannt werden können, bzw. wo das stehen sollte. Natürlich gibt es Opferschutz, aber die Opfer führen neue Namen, und der Name ist nunmal auch der Name des jetzt rechtskräftig verurteilten Täters. Und hier besteht ein öffentliches Interesse ([http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0319/media/0038/index.html vgl. Berliner Zeitung]). Bei den Durchgekommenen klagen wie der wiener [http://www.cio.de/news/wirtschaftsnachrichten/872397/index.html Illustrierten News] oder dem Spiegel wie oben schon verlinkt (oberer Blaulicht und Graulicht) sind nur Klagen wegen salopp gesagt "boulevardstil" durchgekommen, wie der untere Artikel Blaulicht und Graulicht bestätigt. Gerade diese Seite geht ja auch auf das österreichische Recht ein. Ich kann ja noch verstehen, wenn man den Namen im Text nicht nennen will, auch wenn der Fall mMn eigentlich unter dem Namen F***** bekannt ist und nicht unter dem Ort, aber die Setzung der korrekten (wenn auch namensenthaltenden) Wikilinks ist mMn quasi zwingend notwendig. Lg--[[Benutzer:Star Flyer|Star Flyer]] 13:43, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher ==<br />
<br />
Es ist zwar nur ein kleines Detail, aber F. wurde in eine ''Anstalt für geistig abnorme '''aber zurechnungsfähige''' Rechtsbrecher'' verurteilt. Das ist meiner Meinung ein '''Unterschied''' und sollte daher auch entsprechend dargestellt werden. Um nicht einen Editwar zu starten, möchte ich die Sache hier klären. Mfg --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 09:46, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Wenn er nicht zurechnungsfähig wäre, würde er von vornherein in eine Anstalt kommen. Da er aber auch eine Freheitsstrafe erhalten hat ergibt sich das "zurechnungsfähig" automatisch. Wo ist jetzt das Problem? Laut StVG heißt das auch nur ''geistig abnorme Rechtsbrecher''. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 09:49, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Kleine Ergänzung: [http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR12029552&ResultFunctionToken=b96ab0dc-18d0-4a15-994a-9bb6cb374c14&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=23.03.2009&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Strafgesetzbuch § 21 Strafgesetzbuch] sagt: Wenn jemand nicht zurechnungsfähig ist handelt er nicht schuldhaft. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:04, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich tu hier einfach mal so, als wär ich ein Experte auf dem Gebiet des Maßnahmenvollzugs, da ich den entsprechenden Artikel geschrieben habe. Fakt ist, dass unterschieden wird zwischen zurechnungsfähigen und zurechungsUNfähigen geistig abnormen Rechtsbrechern (§21 Abs. 1 und 2). Diese Unterscheidung ist insofern wichtig, als dass die Maßnahme generell ja nicht Teil der Strafe, sondern eben vorbeugende Maßnahme ist und daher auch strafunmündige Personen in Haft (denn die Maßnahmenanstalten sind ja offiziell Justizanstalten) genommen werden können. Beste Grüße, [[Benutzer:Plani|Plani]] 11:42, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Artikel über Josef F. ==<br />
<br />
Warum gibt es eigentlich keinen eigenen Artikel über Josef F., ist doch eine Person der Kriminalgeschichte, Jürgen Bartsch gibts auch.--[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 22:17, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
:Wenn ist nicht einmal einen eigenen Artikel zu [[Natascha Kampusch]] gibt? Die hat sogar eine eigene TV-Show usw. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 22:29, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
::Eine Weiterleitung von [[Josef F*****]] wäre wohl das Mindeste, aber irgendwie darf man hier keine gängigen Namen nennen, die man so und so kennt. Da frage ich mich, wieso man den Namen von [[Wolfgang Priklopil]] im Artikel von Natascha Kampusch nennen darf?--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 08:17, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:Eine Weiterleitung von Josef F. wäre jedenfalls nötig. Zu Priklopil: Es geht um den Opferschutz, nicht um den Täterschutz. Von seiten der Täter dürfe man alles nennen, nur die Opfer genießen Schutz. Und da die Opfer von F. den selben Nachnamen haben ... so agumentieren die Namensgegner. Freilich wurden die Nachnamen bereits geändert, somit haben solche Argumente keine Bedeutung mehr. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 08:22, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
: Der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia heisst "F..... case" Das setzt dem ganzen Herumgehampel ja wohl die Krone auf. Nicht mal den Link kann man hier korrekt wiedergeben, das finde ich unerträglich, das ist Zensur und sonst gar nichts: an den Link noch ein kleines L dranhängen --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 10:42, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
Wieso werde ich nicht mehr auf diesen Artikel weitergeleitet, wenn ich nach dem Namen des Herrn, den sowieso jeder kennt, suche? --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 14:57, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:: weil bei dem Link ein "l" wegzensiert wurde, es muss F....l heissen, aber das darf man nicht schreiben, das ist hier verboten. --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 15:14, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::So etwas ist nur noch Zensur und mehr als unnötig!--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 16:53, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::@[[Benutzer:Chrissie|chrissie]]: Wie krank bist du eigentlich im Kopf? Geilt dich die Opfernennung auf? Dann schreib dir den Namen auf deine Bettdecke, aber belästige uns nicht mit deinen Phantasien.--Schmitty 19:44, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Hört doch auf, bis einer weint. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.94|86.33.137.94]] 19:58, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Um das noch ein letztes Mal klarzustellen: ich glaube, dass der Name in den Artikel gehört, weil es sich um einen einmaligen Krimnialfall und beim Täter damit um eine Person der Zeitgeschichte handelt. Die Opfer werden, wie vielfach beschrieben anders geschützt, aber nicht dadurch, dass man den Namen des Täters verschweigt, die englische Wikipedia sieht das ganz entspannt, das sollten wir auch tun. <br />
Außerdem möchte ich wissen, wer hier so ein Verbot den Namen zu nennen 1. erlassen und 2. durchsetzen kann. Die fehlende Möglichkeit sich dagegen zu wehren und hier nur gegen eine Wand zu reden hat schon orwellsche Dimension. --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 20:27, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Das ist korrekt. Ich denke, es ist ein Fall für die Betreiber der Wikipedia, da hier grundlegende Prinzipien betroffen sind. Das Löschen von Interwikilinks geht gar nicht und muss für die Zukunft unterbunden werden. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 20:35, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
Aber das Sinnfreiste ist doch: Man schützt weder durch Nennung oder durch Nicht-Nennung die Opfer, denn diese haben bereits andere Namen - also?--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 16:10, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== öSTGB ==<br />
<br />
Könnte jemand bitte bei den einzelnen Verurteilungspunkten die dazugehörigen Paragraphen des öSTGB aufführen? Auch damit klar ist, dass zum Beispiel "Blutschande" der Straftatsbestand und nicht die enz. Tatbeschreibung ist. Vielen Dank. --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 09:34, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:Erledigt. Sogar mit Verlinkung ;) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:38, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Vornamen der Kinder ==<br />
<br />
Ohne auf die Diskussion bezüglich des Nachnamens, den Täter und Opfer lange Zeit gemeinsam hatten, einzugehen: Ich finde die Abwägung ob Vornamen der Opfer ausgeschrieben werden sollten ziemlich eindeutig. Da sehe ich natürlich 1.) Opferschutz, den Vornamen werden einige oder alle der Kinder möglicherweise behalten, 2.) dass die Vornamen vom Standpunkt eines Lexikonartikels uninteressant sind, 3.) dass die Vornamen für die Auffindbarkeit des Artikels keine Rolle spielen (und spielen dürfen). Das einzige was beeinträchtigt wird, ist der Lesefluss, und den fände ich in dieser Abwägung nachrangig. Dass die Vornamen möglicherweise bereits geändert(anonymisiert) sind, ist nicht geklärt und spräche ebenfalls gegen eine Verwendung (ohne erklärenden Zusatz) --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 10:53, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich bin sehr oft deiner Meinung Erzbischof. In diesem Fall frage ich mich aber ernsthaft, welche Wirksamkeit die Nichtnennung des Vornamens vom Opfer haben kann, wenn praktisch alle Zeitungen inklusive renommierter Formate wie die ZEIT den Namen eben doch nennen. Hinter diesem Kontext kann ein Opferschutz wohl kaum mehr aufrecht erhalten werden, zumal das Opfer ohnehin einen völlig anderen Namen angenommen hat und damit auch auf einer ganz anderen Ebene einen wirksamen Oferschutz erhalten hat. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 11:03, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Danke. Ja ich weiß, wir sind nicht der Nabel der Welt. Es bleibt halt schwierig. Viele Grüße, --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 11:05, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:Das Ganze ist nur mehr peinlich und abartig. "E. F. aus Amstetten wurde von ihrem Vater rund 24 Jahre lang in einem Kellerverlies gefangen gehalten ... " Wer soll sich bei so einem Bullshit noch auskennen? Noch nie wurden Vornamen zensiert. Elisabeth's und Kerstin's gibt es wie Sand am Meer. Außerdem müsste man dann konsequenterweiße Josef F. auch durch "J. F." ersetzen. Was schreiben wir hier, einen Artikel? Oder eine Liste von Abkürzungen? Außerdem weiße ich nochmals darauf hin, dass die Opfer einen '''komplett neuen Lebenslauf''' erhalten haben. Es wurden nicht nur Vor- und Nachname (logischerweise) geändert, sondern auch sämtliche andere persönliche Angaben neu "erfunden". Nicht mal ihre Lehrer wissen dass es sich dabei um die F.-Kinder handelt. Was auch nur verständlich ist, anders würde es nicht möglich sein ein neues Leben aufzubauen. Etwas weniger Paragrafen, dafür mehr '''Hausverstand''' würde ich mir manchmal wünschen! --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 11:07, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Und trotzdem kannst du Paragraphen nicht für nicht-existend erklären, nur weil du es nicht verstehst. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:14, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ich finde die Vornamen der Kinder von Elisabeth auch komplett für verzichtbar, im Gegensatz zum Nachnamen des Täters. Die sind auch m.W. nocht nicht so dermaßen stark durch die Presse getrieben worden.--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 11:09, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:Es werden ja ohnehin nur Kerstin und Elisabeth genannt. Diese beiden wurden schon durch die Medien allgemein bekannt. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 11:19, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Diese Diskussion könnte sich gleich ausbereiten, wie die Nachnamens-Diskussion. Zwar ist hier der Opferschutz zu nennen, jedoch werden die unverbesserlichen Pro-Namens-Nenner dies nicht einsehen (die Worte ''lächerlich'' und ''peinlich'' zB sind schon gefallen), also lassen wir sie lieber.<br><br />
@ IP91.208.201.116: Du sagst es sei peinlich und abartig. Ich würde sehr vorsichtig sein in einer Diskussion über so einen Fall das Wort ''abartig'' zu nennen. Der Respekt vor den Opfern (und die gesetzlichen Vorschriften im Übrigen, aber die interessieren hier eh nur 5 % der User, wie es scheint) würde eine Anonymisierung nach sich ziehen. Aber da ohnehin kaum jemand die Rechte der Opfer (und auch des Täters) respektiert ("Weil es ja eh alle Zeitungen und Medien tun!", was für ein lächerliches Argument) ist eine erneute Diskussion um irgendwelche Namensnennungen sinnlos. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:12, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:Am besten wir löschen gleich den ganzen Artikel! Wer weiß, auf was manche hier noch drauf kommen, was alles nicht genannt werden darf und wer uns noch aller potentiell verklagen könnte. Unter solchen Voraussetzungen ist ohnehin kein ordentlicher Artikel zu erwarten. "EF wurde von JF in AM in ein KV gesperrt, wo sie KF zeugten ..." Wollen wir das wirklich? --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 13:19, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::Du verstehst es halt nicht. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:57, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Was für eine "tolle" Aussage. Ich sag gar nichts mehr, das ist mir wirklich zu blöd hier. Macht doch ruhig so weiter mit dem F., ich lehne mich enspannt zurück und warte auf die zahlreichen Klagen der Opferanwälte, die offenbar vor der Tür stehen. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 15:28, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wieso toll? Dein letzter Satz hat es doch gerade wieder bewiesen, dass dus nicht verstehst. Da bist du aber im Übrigen in der Mehrheit hier, keine Sorge. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:34, 24. Mär. 2009 (CET)<br />
Hm, eine ausufernde Diskussion über VM-Seite, VA-Seite, FzW etc. ersparen wir uns wirklich lieber. Auch mein Fehler, das hätte man sich denken können. Jetzt können wir es abhaken, vielleicht wärme ich das Thema in einem dreiviertel Jahr noch mal auf. [[Benutzer:Erzbischof| Erzbischof <small>(von unsicherem Computer)</small>]] 13:38, 24. Mär. 2009 (CET) <small>Bestätigt, --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 14:56, 24. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Redirect Josef F... auf Kriminalfall_von_Amstetten ==<br />
<br />
Ich wollte einen Redirect von Josef F... auf Kriminalfall_von_Amstetten setzen. Schnell wurde klar dass die wohl kaum möglich ist. Nicht mal in der Diskussion wird sein Name erlaubt. Lachhaft den F... anonymisieren zu wollen, dann müssten ja alle Referenzen aus dem Artikel verschwinden. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 07:47, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Bevor auch du dich beschwerst, lies dir die Diskussionen durch. Dann weißt du, warum der Name nicht genannt werden darf. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:16, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Nein weiß er nicht. Schließlich wurden alle Gegen-Argumente bereits als Nichtig wiederlegt. Die Mehrheit ist sowieso DAFÜR, nur ein paar "mächtige" weigern sich das anzuerkennen und zensieren ... --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 08:19, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Und auch du kennst dich nicht aus. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:34, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Mehr als du. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 09:43, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::EOD, das wird mir zu Kindergarten-mäßig. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:02, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Damit hast du ja angefangen. Immer nur zu allen die anderer Meinung sagen "Du kennst dich nicht aus" ... so kommt man nicht weiter. --[[Spezial:Beiträge/91.208.201.116|91.208.201.116]] 10:19, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Lieber [[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup>, damit die Lachnummer perfekt wird könntest du die Löschung folgender Wikipedia Artikel beantragen, da wird nämlich nichts anonymisiert. Ich wollte mich übrigens nicht beschweren, ich wundere mich bloss wegen den Kapriolen die hier geboten werden. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 11:11, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
* [[:en:Josef_F.]]<br />
* [[:fr:Affaire_criminelle_d%27Amstetten]]<br />
* Und jeder anderen Fremdsprache... nur in Deutsch muss der Name als '''F.''' bestehen bleiben.<br />
::Noch einen oben drauf: Man macht hier eingesprungene Rolle rückwärts in der Zwangsjacke für einen Familiennamen und <ernst gemeint>stigmatisiert mit dem Lemma einen ganzen Ort (war das der <u>einzige</u> Kriminalfall in A.?) Berichte haben gezeigt wie sehr die Bewohner von A. den Schnabel voll haben, immer nur mit einer Sache in Verbindung gebracht zu werden. Man sollte darüber nachdenken</ernst gemeint>. <ironie<Kriminalfall_J._F._in_A.</ironie>? --<span style="color:grey;"><b>Grey Geezer</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup><small></small> 11:40, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:@Netpilots: Nein, kann ich nicht, da ich aktiv bin in der deutschsprachigen WP und nicht in den anderssprachigen WPs (auch wenn ich in der en.WP einen Account habe). Aber wie gesagt: Ich habe kein Interesse mehr an Kindergarten-Diskussionen. Ich sehe nicht ein warum ich mich für Gesetze, die berechtigterweise existieren, und für eure Inakzeptanz dieser Gesetze rechtfertigen muss. Abgesehen davon, dass ich es traurig finde, dass eine gewisse Moral und ein gewisser Respekt den Opfern gegenüber fehlt. Diese Medien- und Nachrichtengeilheit ist zum genieren. Und jetzt lasst mich mit euren provozierenden und lachhaften Kommentaren in Ruhe. Macht was ihr wollt, schreibt den Namen so groß und so oft wie ihr wollt. Die Konsequenzen müsst ihr schlussendlich selbst tragen. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:55, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::<small>Anmerkung: [[Benutzer:DavidWeidemann]] löschte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten&diff=prev&oldid=58297517 seine Antwort] auf das vorstehende Kommentar selbst. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:15, 25. Mär. 2009 (CET)</small><br />
:::Noch eine einzige Missachtung von [[WP:KPA]] und du wirst von mir gemeldet. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 12:55, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Antwort auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten&diff=58297650&oldid=58297621]: Tja, wenn man nicht verstehen ''will'' worum es geht, dann ist klar, dass du meine Argumente nicht als Argumente auffasst. Hab mir all deine Diskussionsbeiträge gerade noch mal durchgesehen und es zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Sache: Dich interessiert das Gesetz nicht (bzw du findest es nicht sinnvoll) und du verstehst den Grund nicht, warum die Opfer neue Namen tragen. Naja... Schade, dass sich Schmitty die Arbeit angetan hat und einen größeren Beitrag gepostet hat. Das war nun endgültig der allerletzte Beitrag auf dieser Seite hier. Brauch mich ja nicht von dir und anderen so anmachen lassen. Wie gesagt: Ignoriert das Gesetz, die bereits genannten möglichen Konsequenzen kennt ihr (auch wenn ihr sie nicht akzeptieren wollt). --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:08, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Natürlich verstehe ich, wieso die jetzt andere Namen tragen... wegen der Namensnennung... aber damit ist der Grund, diese nicht zu betreiben, ja hinfällig geworden. Und wenn die Medien die Namen nicht verbreitet hätten, wären diese ohnehin irgendwann durch Nachbarn etc. rausgekommen. Und die Gesetzeslage kannst Du genauso wenig beurteilen wie ich... Deine verzweifelten Versuche, immer ein neues Gesetz aus dem Ärmel zu ziehen, habe ich auch noch in Erinnerung. Und ich muss Gesetze nicht sinnvoll finden, ich darf jedes Gesetz der Welt anzweifeln. -.- --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 13:12, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Hör auf mich in den Dreck zu ziehen. Ich habe keine "neuen Gesetze aus dem Ärmel gezogen", sondern lediglich die Gesetze, die hier greifen, aufgezeigt. Dir steht frei jedes Gesetz anzuzweifeln. Wenn es existiert hast du dich daran zu halten, fertig aus. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:18, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Darüber kann man sich herrlich streiten... vor allem, wenn es als Deutscher um Gesetze aus Österreich geht... *g* --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 13:27, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Heißt das, wenn jetzt die Interwikilinks durch den nächsten Bot-Durchlauf repariert werden, dass du dann die Füße stillhältst? Es reicht meiner Meinung nach, wenn du privat glaubst, alle anderen würden bestraft werden, wenn sie das F-Wort sagen. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 12:14, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Nachrichtenmagazin. Es ist unbestreitbar, das die Opfer gegen die Namensnennung vorgehen. Solange die Opfer dies tun, sollte der gesunde Menschenverstand es gebieten, das der Name nicht genannt wird. Man kann in ein paar Monaten ja noch mal prüfen, ob die Opfer immer noch gegen die Namensnennung vorgehen.<br />
:Man sollte bedenken, dass selbst der Realname von [[Atze Schröder]] hier wegen Klageandrohung nicht genannt wird.<br />
:Für die, die hier Zensur schreien, sei der deutsche Pressekodex zitiert:<br />
:''Richtlinie 8.1 - Nennung von Namen/Abbildungen<br />
<br />
:''(1) Die Nennung der Namen und die Abbildung von '''Opfern''' und Tätern in der Berichterstattung über Unglücksfälle, Straftaten, Ermittlungs- und Gerichtsverfahren (siehe auch Ziffer 13 des Pressekodex) sind in der Regel '''nicht gerechtfertigt'''. Immer ist zwischen dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit und dem '''Persönlichkeitsrecht des Betroffenen''' abzuwägen. '''Sensationsbedürfnisse können ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit nicht begründen.'''<br />
:In der Regel ist sicher nicht die Namensnennung gerechtfertigt, wenn die Opfer sich dagegen wehren. Da braucht man auch kein anwaltliches Gutachten, Wikipedia ist nicht die BILD-Zeitung und braucht auch keine reißerische Berichterstattung um Leser zu bekommen.--Schmitty 12:49, 25. Mär. 2009 (CET)<small>[[Voyeurismus]] ist nach ICD-10 eine Störung der Sexualpräferenz (Schlüssel F65.3)</small><br />
::Das Problem ist ja, dass dieser Artikel das genaue Gegenteil unternimmt. Die Opfer werden entgegen der selbstverständlichen Gepflogenheiten genannt, während man den weltbekannten Namen des Täters nicht nennen darf. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 12:58, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Nachtrag: Ich habe mal recherchiert. Den ausgeschriebenen Namen der Tochter, die ins Krankenhaus eingeliefert wurde, findet man in der Bild-Zeitung, nicht aber beim ZDF oder anderen seriösen Medien. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 13:10, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Der BILD-Zeitung ist der Pressekodex eh egal, siehe [[Bildblog]]. Die veröffentlichen zB nicht nur die Opferfotos von Winnenden, sondern stellen den Amoklauf auch noch zeichnerisch dar. Wurde mich nicht wundern, wenn die den Namen des Amokläufers vollständig ausschreiben, obwohl der Täter noch ein Jugendlicher war und vermutlich psychische Probleme hatte. Eine Täternennung ist lt Pressekodex dann auch ausgeschlossen. Die Bildzeitung zeigt dann dennoch ein falsches Bild von einem zehnjärigen und bezeichnet diesen als Tim. Opfer eines Flugzeugabsturzes werden in der Bild identifizierbar dargestellt, usw usw. <br />
:::Wie gesagt, die Wikipedia ist kein Nachritenmagazin, sollte sich aber den Pressekodex verschreiben und das in einer restriktiven Linie, denn im Gegensatz zur einer Zeitung mit Vollredakteuren und Syndikus hat die Wikipedia eine Laienredaktion ohne Rechtsbeistand.--Schmitty 14:32, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wir sind da einer Meinung. Die Bild-Zeitung sollte hier in keinem Fall Vorbild und nur in seltenen Ausnahmefällen überhaupt eine Quelle sein. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 14:48, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
<br />
==Erwähnung des Nachnamens in der URL von Quellen==<br />
<br />
Wie bereits mehrmals gesagt, sind wir eine Enzyklopädie und keine Boulevardzeitung. Da wir die Privatsphäre der Betroffenen respektieren - wozu in diesem Fall das Recht gehört, anonym zu bleiben - gibt es für uns keinen Grund, die Nachnahmen zu nennen. Denn eine enzyklopädische Relevanz der Betroffenen Personen unabhängig von dem Kriminalfall besteht nicht. Die Problematik, ob eim Artikel über einen Kiminallfall sich auf den Kriminallfall oder auf den Täter beziehen sollte, wurde auf der englischen WP im Zusammenhang mit einen vergeschlagenen Richtlinie [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Notability_(criminal_acts) Wikipedia:Notability (criminal acts)] diskutiert, was mich überhaupt erst auf das Thema gebracht hat. <br />
<br />
Während wir aber den Nachnamen im Artikel selber nicht erwähnen brauchen, um einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben, so brauchen wir doch die Quellen, von denen einige den Nachnamen des Täters und der Opfer in der URL haben. Über das Thema wurde halt als der Fall F. berichtet. Insbesondere brauche ich eine Quelle, die angibt, dass Elisabeth F. und ihre Kinder im Dezember aus der Klinik ausgezogen sind. Die eine Quelle die ich dazu habe hat folgende URL: <br />
<br />
[http://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/F*****-Opfer_koennten_fuer_Prozessdauer_in_Klinik_zurueckkehren_421009.ece http://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/F*****-Opfer_koennten_fuer_Prozessdauer_in_Klinik_zurueckkehren_421009.ece] Erstaunlicherweise funktioniert die URL auch, wenn man den Nachnamen anonymisiert, also tritt hier kein Problem auf. Ich packe das erstmal in den Artikel, aber grundsätzlich sehe ich hier Diskussionsbedarf - im Gegensatz zu den überflüssigen Einwendungen von Leuten, die keinen Respekt vor dem Persönlichkeitsrecht haben. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 15:54, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Es genügt die ID: http://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/_421009.ece --[[Spezial:Beiträge/80.129.99.252|80.129.99.252]] 23:28, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: ich verweise wie immer auf den Artikel über Jürgen Bartsch. Dort werden sowohl Täter als auch (noch lebende Opfer) genannt. Es handelt sich um Zeitgeschichte und Personen der Zeitgeschichte. Über Jürgen Bartsch gibt es mehrere Filme und zig Bücher. Dass muss man auch finden können. Ich bin damals zur Schule gegangen und konnte mich nur noch an den Namen erinnern und nur so den Artiekl finden. So ist dass auch bei F.(Namensnennung entfernt)--[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 23:26, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:: So, ich habe es getan, ich habe den Namen wieder genannt. Ich würde mich freuen, wenn die beteiligten bereit wären, die daraus resultierenden Folgen in einer mündlichen Verhandlung mit freier Rede zu diskutieren und nicht in dieser schwerfälligen Form....... --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 23:27, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Chrissie]]--Schmitty 00:55, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Wider die Leichtfertigkeit ==<br />
<br />
Es hat sich hier eingebürgert, dass, weil ja die Wikipediaserver in Florida stehen sollen (tun sie das? Wer weiß es genau?), wir, sprich die deutsche Wikipedia, quasi in einem rechtsfreien Raum arbeiten dürfen. Soll doch, wer immer auch, die Foundation klagen, das Amtsgericht in San Francisco wird jegliche Klage schon abwehren. Oder auch nicht, was geht das uns an. <br />
<br />
Nun, das ist so richtig aber nicht. Es ist sogar grundfalsch. Es gab in den vergangenen Jahren einige Klagen gegenüber der Wikipedia in Deutschland. Auch wenn es, soweit ich darüber informiert bin, keine rechtlichen Nachteile dadurch gegeben hat, so ist trotzdem jeglicher Rechtsstreit mit Kosten und Aufwand verbunden. Und es ist mitnichten so, dass die erfolgreiche Abwehr eines gerichtlichen Verfahrens gleichzeitig auch bedeutet oder bedeuten muss, dass somit der obsiegende Beklagte damit auch gänzlich kostenfrei gestellt ist. ''Jegliche Klagsabwehr ist mit Kosten verbunden!'' Auch wenn es im günstigsten Fall nur Zeitkosten von WP-Mitarbeitern oder Mitarbeitern des Vereins ist. Der deutsche Wikipedia-Verein ist dazu noch mit etwas Geld ausgestattet, was ist aber zB mit dem österreichischen oder dem schweizer Verein? Als eingetragene Vereine haben sie Rechtspersönlichkeit, aber was würden die dort gewählten Obmänner machen, wenn es zu einer Klage gegen den Verein käme? Der Verein hat praktisch kein Vermögen um sich einen Rechtsanwalt leisten zu können. Oder um die Kosten für einen Rechtsbeistand zumindest vorab auszulegen. <br />
<br />
:''Nur ist auch eines klarzustellen: die finanzielle Ausstattung eines Vereins ist nicht dafür da, damit private rechtliche Interpretationen (sprich: Diskussionsbeiträge) von angemeldeten oder nicht angemeldeten Usern ausjudiziert werden können.''<br />
<br />
Es ist völlig unerheblich, ob andere Medien den Namen ausschreiben, ihn ausgeschrieben haben oder dass dieser Name ja im Internet auf tausenden Seiten zu finden ist und eine einfache Google-Suche dies auch zutage bringt. Im Prinzip haben wir in der de:WP uns darauf geeinigt, dass wir den Namen F. nicht ausschreiben. Auch nach dem rechtskräftigen Urteil gegenüber dem Täter. Die Gründe liegen darin, dass es schutzwürdige Interessen der Opfer gibt. <br />
<br />
Es gilt als Common Sense, dass Rechtsbereiche der deutschsprachigen Länder - hier als DACH bezeichnet - länderübergreifend respektiert werden. Die Gründe habe ich gerade erläutert.<br />
<br />
'''Nun zum Fall F. direkt:'''<br />
<br />
Im Fall der Familie F. ist aus meiner Sicht folgendes Gesetz vorrangig anzuwenden: Es ist das österreichische Mediengesetz, BGBl. Nr. 314/1981 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 49/2005, im speziellen der [http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40064957&ResultFunctionToken=2312bdb9-aa4b-4a16-821c-d4cb2da459f8&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=25.03.2009&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=MedienG §7a:] ''Schutz vor Bekanntgabe der Identität in besonderen Fällen.'<br />
<br />
Der Teil, der uns betrifft, findet sich in §7a Abs. 1 Z. 1 MedienG, der da lautet: <br />
<br />
''§ 7a. (1) Werden in einem Medium der Name, das Bild oder '''andere Angaben veröffentlicht''', die geeignet sind, in einem nicht unmittelbar informierten größeren Personenkreis zum Bekanntwerden der Identität einer Person zu führen, die<br />
1. Opfer einer gerichtlich strafbaren Handlung geworden ist''[..]<br />
<br />
Hiermit ist klargestellt, dass es um den Opfer, und nicht um den Täterschutz geht. Es ist völlig unerheblich, ob dieser Personenkreis eine sogenannte ''Neue Identität'' bekommt, wie oben mehrfach angeführt wurde. Es gibt keinerlei offiziellen Hinweis dazu und es wird ihn auch niemals geben. Was verständlich ist.<br />
<br />
Wer Zeit, Lust und auch die fachliche Qualifikation besitzt, sich die entsprechenden Urteile (OGH, OLG, LG) durchzusehen, [http://www.ris.bka.gv.at/Ergebnis.wxe?Abfrage=Justiz&Gericht=&Rechtssatznummer=&Rechtssatz=&Fundstelle=&SucheNachRechtssatz=True&SucheNachText=True&GZ=&VonDatum=&BisDatum=25.03.2009&Norm=&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=50&Suchworte=%C2%A7+7a+MedienG&WxeFunctionToken=c7dd006c-4a30-418c-9de8-28a482fa8194 hier sind sie].<br />
<br />
Allerdings ist dieser Paragraf nicht der einzige, der diese Thematik berührt. Aus meiner Sicht kommt noch etwas anderes zu tragen, was nämlich die Einlassung, es würde ja eh jeder wissen, oder, was interessiert uns das, unsere Inhalte sitzen ja in den USA auf Festplatten, völlig aushebelt: <br />
<br />
'''Die Frage der Mitstörerhaftung.''' <br />
<br />
{{Zitat|Ein Dritter kann – ohne Täter oder Teilnehmer zu sein - in analoger Anwendung des § 1004 BGB als Mitstörer auf Unterlassung in Anspruch genommen, wenn er in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal an der Herbeiführung einer rechtswidrigen Beeinträchtigung eines anderen mitgewirkt hat und er ferner ihm zumutbare Prüfpflichten verletzt hat.<br /><br />
Die Mitstörerhaftung erfordert insbesondere kein Verschulden und grundsätzlich nach Ansicht der Rechsprechung auch keine Kenntnis hinsichtlich der Rechtsverletzung.|Mitstörerhaftung im Internet|Schulenburg & Schenk, Rechtsanwälte}}<br />
<br />
So haben die deutschen Gerichte in den letzten Jahren eine Mitstörerhaftung mehrheitlich zurückgewiesen. '''Aber nur dann''', wenn die Betreiber nachweislich das Problem unmittelbar nach Kenntniserlangung beseitigt haben. Alle Urteile haben jedoch die Mitstörerhaftung grundsätzlich bestätigt. <br />
<br />
:''Das LG Köln (Urteil vom 04.12.2002 – Az.: 28 O 627/02) hat entschieden, dass ein Diensteanbieter gemäß §§ 9-11 TDG nicht verpflichtet ist, die von ihm übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Vielmehr trete eine Haftung erst ab Kenntnis ein.''<br />
<br />
:''Ähnlich entschied in den letzten Tagen ein Gericht in Hamburg. (Link nicht gefunden)''<br />
: ebenfalls LG Hamburg: Auf Mitstörerhaftung wurde erkannt. [http://www.dr-bahr.com/news_det_20070525005454.html (Urt. v. 19.02.2007 - Az.: 308 O 32/07] <br />
:''Ebenfalls anders entschieden hat das LG Hamburg (Beschl vom 20.09.2005 - Az. 324 O 721/05) im sogenannten Heise-Fall, hier wurde die Mitstörerhaftung als erwiesen erachtet, obwohl der Forenbetreiber einen Hinweis zu einem Boykottaufruf entfernte.''<br />
<br />
Gemeinsam an diesen Entscheidungen war immer die Frage, ob der Kenntnis eines Rechtsbruchs dem Forenbetreiber bekannt war. Es steht für mich außer Frage, dass eine (diese) Diskussionsseite in Wikipedia zu diesem Thema im Zweifel wie die Foren der oben angeführten Urteile ebenfalls als Forum verstanden wird. Es unterscheidet sich nicht im geringsten zu sonstigen Foren im Internet. <br />
<br />
Allein schon der Umfang der Diskussion und auch die differenzierte Beteiligung eines bestimmten Personenkreises der auch über Wikipedia hinaus als Gruppe bekannt ist, welche offiziell auch Administrationsmöglichkeiten besitzt und damit in der Lage sind oder gewesen wären, eventuelle Rechtsbrüche zu beseitigen, weist darauf hin, dass hier ein mögliches rechtswidriges Verhalten nicht nur gebilligt, sondern auch gefördert wird. Hier kann Administratoren durchaus auch eine unmittelbare Verantwortung zugesprochen werden, da ja auch hinlänglich auf eine mögliche rechtliche Problematik hingewiesen wurde.<br />
<br />
Ich möchte hier nicht von direkter Schuld oder Verantwortung sprechen, immerhin sind auch Administratoren anonymisiert und vor allem auch User und nicht Betreiber. Die effektive Schutzwirkung des anonymen Benutzernamens halte ich übrigens für ziemlich dünn, da ja auch bekannt ist, dass über ein CU-Verfahren von deutschen Wikipediabenutzern auf Antrag von deutschen Rechnern die hinter dem Usernamen verwendete IP abfragbar ist und somit im Grunde und mit Hindernissen (aber doch) jeglicher User persönlich identifiziert werden kann.<br />
<br />
Wenn man den Verlauf der gesamten Diskussion zum Thema Nichtnennung der Namen und Nichtverlinkung zu anderen Wikipedias betrachtet, fällt folgendes auf: <br />
<br />
Wir halten uns hier in de:WP inzwischen strikt an die Nichtnamensnennung, wobei über die History noch die Klarnamennennungen erkennbar sind (weiß nicht, ob es Versionslöschungen gegeben hat). Wer nennt wird gesperrt, so habe ich es verstanden. Das ist aber nur der erste Teil. Der andere Teil betrifft auch ein [http://www.linksandlaw.de/urteil72-heise-link-kopiersoftware.htm Heise-Urteil] (LG München - 07.03.2005 Az: 21 O 3220/05):<br />
<br />
Heise wurde verurteilt, weil es in einem Beitrag einen Link zu einer illegalen Kopiersoftware hatte. Sie selbst haben den Antrag mit der Begründung zurückgewiesen, dass sie durch die Verlinkung alleine noch keine Tatbestand einer Rechtsverletzung begangen hat. Obwohl der alleinige Besitz dieser Software nicht strafbar ist, so ist der Hinweis darauf es sehr wohl. Heise hat auf das Recht auf freie redaktionelle Berichterstattung gepocht und gesagt, dass sie sich dadurch die dahinterliegende Rechtsverletzung nicht zu eigen gemacht habe. Dies wurde vom Gericht verneint, dem Unterlassungsanspruch des Klägers wurde stattgegeben. Es war ein Teilsieg des Klägers, die Kosten wurden geteilt.<br />
<br />
'''Was bedeutet das für uns speziell in der Frage der Interwiki-Links?''' <br />
<br />
Auch wenn andere Rechtsbereiche betroffen sind, so können wir, da in ausreichender Kenntnis der Sachlage, durch Verlinkung auf Webseiten (Interwiki-Links), welche den vollen Namen der Familie tragen zumindest dafür mitverantwortlich gemacht werden. Das entspricht dem gängigen Begriff der [http://www.juraforum.de/lexikon/Analogie Rechtsanalogie] oder - etwas komplizierter einer [[Interessenjurisprudenz]] gegenüber dem vorgenannten Urteil. Somit kann ein Unterlassungsanspruch - gegen wen auch immer abgeleitet werden. Ich bin ja gespannt, wann das erste mal die ''wir-sind-nicht-verantwortlich, wendet-euch-bitte-an-die-Foundation-Farce'' geknackt wird. Dazu bedarf es kaum mehr Rechtskenntnisse als die, die meinen Beitrag hier haben entstehen lassen. Und dass es auch (zumindest kurzfristig) zu Domainabschaltungen kommen kann, das hat die Einstweilige Verfügung gegenüber der www.wikipedia.de vor kurzem gezeigt. Was hindert einen Richter, eine Domainabschaltung zu erzwingen, wenn er derjenige sein kann, der halt in der Zeitung stehen will? Wenn ein Richter keinen Verantwortlichen findet, wird er Wege suchen, das halt auf andere Art zu erledigen. Dass es möglich ist, das wissen wir alle. Oder wollen wir WP mit einer IP-Adresse aufrufen? Geringe Kenntnisse über DNS-Einträge lassen es klar erkennen, dass so etwas möglich ist. Oder Zwangsfilterung, der deutsche Bundestag hat heute das Gesetz auf den Weg gebracht, wie immer unter dem Vorwand der Kinderpornografie. <br />
<br />
Was einem Richter dann bleibt ist, sich über andere Wege die Durchsetzung zu erzwingen. Aktuell bin ich gar nicht auf einem amerikanischen Server, sondern auf einem NL-Server(91.198.174.2) Nur zur Rechtslage und von wegen, die amerikanischen Server sind es. Und wenn jetzt die Techniker kommen und sagen: kein Problem, dann routen wir halt woandershin, dann möchte ich den Ärger sicher nicht sehen den ein Richter in so einem Fall an den Tag legen kann. Und mit einem deutschen oder österr. Urteil in der Tasche ist es wesentlich leichter, auch in Frankreich und sonstigen Ländern zu so einem Urteil zu kommen. Wer zahlt das dann? Der Wikipedia-Verein Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien? Das ist immer noch EU. Wir sollten ja nicht blauäugig werden.<br />
<br />
Es geht hier nicht allein um diesen Fall, es geht um grundsätzliche Antworten auch für die Zukunft, weil es gerade halt hier aufgebrochen ist. Hätten wir bereits die geprüften Versionen, dann wären Änderungen nur mehr über die Leiche des Prüfers zu bekommen, ohne dass der Artikel gesperrt werden müsste.<br />
<br />
'''Schlußbetrachtung:'''<br />
<br />
Zu guter Letzt möchte ich jedem einzelnen hier, der so vehement sein Recht auf freie Meinungsäußerung und -verbreitung einfordert noch zwei Fragen stellen: <br />
<br />
# Steht Dein Recht auf Meinungsfreiheit und Dein Recht auf Informationszugang über dem Recht von Opfern, anonym bleiben zu dürfen?<br />
# Bist Du bereit, dich proportional zu deinem anonymen Engagement für diese Freiheit, dich auch finanziell und nichtanonym - nämlich real- , sofort an den Kosten für jegliche Gerichtsverfahren zu beteiligen um zu verhindern, dass die jeweiligen nationalen Wikipediavereine diesbezüglich generell schadlos gestellt werden?<br />
<br />
Mit einer Kriegskasse von anfangs 100.000 Euro nur für die Klärung von Rechtsfragen würden sich die Vereine schon leichter tun. Also? Auf und spendet fleißig, auch Rechtsanwälte müssen leben! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:55, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Hubertl, würdest Du bitte Deinen FUD außerhalb der Wikipedia ablassen? "Wir halten uns hier in de:WP inzwischen strikt an die Nichtnamensnennung, wobei über die History noch die Klarnamennennungen erkennbar sind (weiß nicht, ob es Versionslöschungen gegeben hat). Wer nennt wird gesperrt, so habe ich es verstanden." Die Admins, die dafür verantwortlich sind, dass diese Situation besteht, gehören ganz einfach vors Schiedsgericht und dann ihrer Adminrechte befreit. Du und Jacktd, die ihr die geistigen Väter der Situation zu sein scheint, gehört infinite gesperrt. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 18:28, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Du erlaubst, dass ich Dir darauf nicht antworte. Danke. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:54, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Charakteristisch für das Verhalten von Dir und Jacktd. Wenn man euch widerspricht, werft ihr mit Nebelkerzen um euch und letztendlich ignoriert ihr es dann. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 18:56, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wie mir Schildkröte freundlicherweise mitgeteilt hat, findet sich die Seite zur Wortsperrung unter [[Spezial:Missbrauchsfilter]]. Die Sperrung wurde von [[Benutzer:Raymond]] vorgenommen. Diskussion findet sich unter [[Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#namensnennung]]. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 20:19, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Erstens gibt es überhaupt keinen Kläger, und den wird es aller Voraussicht nach auch nicht geben. Wenn, müsste F. aus dem Knast heraus versuchen, die gesamte Weltpresse zu verklagen. Wo anfangen? Das ist also völlig unrealistisch, auch wenn seinen Opfern natürlich zu wünschen wäre, dass er möglichst schnell zu viel Einkünften kommt, damit er zumindest seine Schmerzensgeldzahlungen leisten kann. Aber das interessiert uns nicht. Es hat auch die Admins der deutschsprachigen Wikipedia nicht zu kümmern, solange es gar kein erkennbares Problem gibt. Die Welt da draußen ist voll von etablierten seriösen Medien, die den Fall genauso handhaben, wie wir als einfache User das auch sollten. Selbst ''wenn'' es hier ein Meinungsbild geben ''sollte'', dass wir ''freiwillig'' den Nachnamen der Familie ''im Artikel'' nicht nennen (ich persönlich bin da neutral), selbst wenn, dann darf es ''niemals'' zu Löschungen von gültigen [[WP:Interwiki|Interwikilinks]] kommen. Da ist eine Grenze überschritten, weil so andere Wikimedia-Projekte betroffen werden. Mithin muss der Betreiber der Wikipedia eingreifen, weil sein Name vorgeschoben wird, um völlig inakzeptable Eingriffe in das offene Projekt Wikipedia zu unternehmen. Wohlgemerkt: In allen anderen Projekten gibt es diese Diskussion nicht, aber der Betreiber ist der selbe. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 20:59, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Ich weiß nicht. Entweder testen hier ein paar Benutzer bewusst Grenzen aus oder es ist einfach nur wirklich das, als was es erscheint: Ein absurdes Theater. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 21:02, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Die Motivation einzelner Akteure ist zweitrangig. Wichtig ist, dass der Schaden möglichst umgehend geheilt wird. Dazu gehört, die Unantastbarkeit von Interwikilinks eindeutig in die Regeln zu schreiben. Es ist nicht hinzunehmen, dass es hier überhaupt Diskussionen und Kompromisse (Redirects in anderen Projekten) gibt. Dadurch findet eine nur schwer heilbare Verunsicherung statt, weil ein Präzedenzfall geschaffen wird, wie eine Gruppe aus Daffke grundlegende projektübergreifende Regeln ignoriert. Warum sie das tun, ist egal, es muss verhindert werden, dass sie es tun können. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 21:27, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Sehe ich genauso. Leider wird wohl, da der Vermittlungsausschuss bereits gescheitert ist, nur das Schiedsgericht helfen können. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 21:33, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
Redet hier irgendeiner von Täterschutz? Sorry Arne, aber die '''Opfer klagen gegen die Namensnennung''':''Diverse Medien, darunter auch SPIEGEL ONLINE, sind inzwischen von F.s Opfern - es sind mal die Mutter Elisabeth F. und mal eines der sechs Kinder - verklagt worden''[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,613649,00.html]. Aber machen wir die Opfer doch gleich zu Tätern, sind ja schlielich die Kinder. Wie der Vater so die Kinder! Hätten die sich nicht gleich wehren können? Und war die Tochter nicht drogensüchtig?--Schmitty 21:39, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Wo steht in dem verlinkten Spiegel-Artikel irgendetwas von wegen "Opfer klagen gegen die Namensnennung"? --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 21:43, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nehmen wir mal an, der Spiegel sei wirklich wegen Namensnennung verklagt worden, was ist dann daraus geworden? Bisher wohl nicht viel, sonst würde man ja überall die Namen entfernt haben. Hat man aber nicht: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,590226,00.html Was nun? -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 22:01, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Irgendwo in diesem ganzen Wust steht ein Link zu einem Artikel, in dem die Klage gegen den Spiegel genauer erläutert wird, aber keiner scheint das zu lesen. 1. Geklagt hat die Ehefrau als Familienangehörge des Täters F. 2. Sie ist kein Opfer einer Straftat, die durch den Täter F. begangen wurde. 3. Bei der Medienklage der Ehefrau von F. ging es nicht um die Namensnennung, auch wenn die Richterin darauf eingegangen ist, dass die Behörden frühzeitig und häufig den Namen öffentlich genannt haben, sondern es ging um den Schutz des privaten Bereichs, in diesem Fall um reißerische Aussagen des Spiegels zu den sexuellen Beziehungen zwischen Täter F. und seiner Ehefrau. 4. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, da der Spiegel Berufung eingelegt hat. 5. In dem gleichen Artikel wird ausgeführt, dass der Anwalt der Tochter E. von Josef F. mit zwei Medienklagen, bei denen es um die Namensnennung der Tochter ging, gescheitert ist. Es kam gar nicht zur Verhandlung, die Gerichte wiesen die Klage ab.<br />
::Hier ein paar Passage aus dem genannten Artikel: Die Medienklage der Ehefrau von F. gegen den Spiegel basiert auf § 7 - Österreichisches Mediengesetz und den Unterpunkt “Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches”. Darin geht es im Wesentlichen um “öffentliche Blossstellung”. Die Richterin betrachtet die Ehefrau als eine Nebenfigur, deren “höchstpersönlicher Lebensbereich” schützenswert ist und deren Sexualleben “nicht relevant für die Medienöffentlichkeit” ist. In ihrer mündlichen Urteilsbegründung meint die Richterin, es wäre besser gewesen, “Behördenversagen” zu thematisieren. Und: “Gänzlich ohne Namensnennung [hier ist nicht klar, ob es um Vor- und/oder Nachnamen geht und um welche Person es geht] auszukommen muss möglich sein. Manche Medien haben die Namen abgekürzt oder gar nicht geschrieben.” Da der Fall so prominent wurde, wisse man ohnehin wer gemeint ist, was die Namensnennung nicht zwingend mache.<br />
::Der Spiegel hat zu irgendeinem Zeitpunkt begonnen, den Nachnamen des Täters abzukürzen. Er hat jedoch nicht in zurückeilendem Gehorsam den Nachnamen in früheren Veröffentlichungen, die weiterhin elektronisch im Web abgerufen werden können, verändert. Er ist dort weiterhin voll ausgeschrieben. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:81.83.53.180|81.83.53.180]] ([[Benutzer Diskussion:81.83.53.180|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/81.83.53.180|Beiträge]]) 00:11, 26. Mär. 2009) </small><br />
:::Und die (angebliche) Erklärung dafür steht da auch: Dass dies deswegen so ist, weil das Urteil noch nicht rechtskräftig ist. --[[Spezial:Beiträge/80.129.99.252|80.129.99.252]] 00:14, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wenn die Klage abgewiesen wurde, kann man wohl lange warten, bis da ein Urteil rechtskräftig wird -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 00:25, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Blödsinn, die andere Klage ist gemeint. --[[Spezial:Beiträge/80.129.99.252|80.129.99.252]] 00:30, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::(BK)Zwei verschiedene Sachen: Der Spiegel ist in seiner Sache, wo es um das Sexualleben des Ehepaar F. geht und zu 4000 Euro Strafe verurteilt wurde, in Berufung gegangen. Deshalb ist die Sache nicht rechtskräftig. Klagen zur Namensnennung - darum ging es beim Spiegel offensichtlich nicht - sind, soweit bekannt, gar nicht erst zugelassen worden. <eigene Interpretation>Die Namen sind schon längst massenhaft in der Öffentlichkeit bekannt und deshalb ist eine (weitere) Nennung nicht geeignet, wie im Gesetz gefordert, die Identität der Person einem größeren Personenkreis bekannt zu machen.</eigene Interpretation>--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 00:34, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Auch bei der Klage der Ehefrau von F. gegen die österreichischen Medien News und Woman geht es nicht um die Namensnennung, sondern um die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs. Die Richterin sprach der Klägerin für einen "News"-Bericht, der sich unter anderem mit ihrer Jugend auseinandersetzte, 4.000 Euro zu. Auch hiergegen wurde Berufung eingelegt, das Urteil ist nicht rechtskräftig. "News" habe "Detailschilderungen aus dem Familienleben" enthalten, "die lediglich die Sensationslust des Lesers befriedigen sollten". Gewisse Formulierungen seien darauf gerichtet gewesen, die Frau öffentlich bloßzustellen, befand die Richterin. Auch zwei "Woman"-Artikel waren nach Meinung der Richterin "zu reißerisch aufgemacht" bzw. "keine sachliche Berichterstattung", sondern hätten vielmehr "die psychische Befindlichkeit der Ehefrau ausgebreitet". siehe http://www.horizont.at/, dann nach Medienklage suchen (Artikel vom 6.2.09). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:81.83.53.180|81.83.53.180]] ([[Benutzer Diskussion:81.83.53.180|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/81.83.53.180|Beiträge]]) 00:53, 26. Mär. 2009 (CET)) </small><br />
<br />
Im Artikel steht dass "die Mutter Elisabeth F." geklagt hat. Aber eine rechtliche Bewertung ist aber völlig irrelevant, weil hier kein Anwalt seine Rechtauffassung kund tut, da er sonst gegen das [[Rechtsberatungsgesetz]] verstoßen wird.<br />
Wir sind alle Laien und sollten uns an einer strikten Auslegung des Pressekodex halten und zusätzlich aktzeptieren, das eine Namensnennung von Opferseite wohl nicht erwünscht ist(egal, ob eine Klage zugelassen ist oder nicht).<br />
<br />
'''Im Übrigen möchte ich nochmal klarstellen, das ich nur die Umgehung des Wortfilters dieser Seite durch ROT13 oder ähnlichen Tricks widerlich finde.'''--Schmitty 00:45, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: Die Pirouetten, die hier gedreht werden, insbesondere im Hinblick auf der Löschen aller Links, in denen der Nachname des Täters genannt wird, werden aber massiv mit rechtlichen Argumenten begründet, die auf äußerst schwachen Füßen stehen. Der Nachname ist und bleibt bekannt, da ändert auch ein hingequälter Artikel in der deutschen Wikipedia nichts. Ehrlicher wäre es, wenn es einem wirklich um die Opfer zu tun wäre, den Namen des Täters voll auszuschreiben und die Vornamen der Familienangehörigen und Opfer gar nicht zu nennen oder abzukürzen.<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:81.83.53.180|81.83.53.180]] ([[Benutzer Diskussion:81.83.53.180|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/81.83.53.180|Beiträge]]) 01:20, 26. Mär. 2009 (CET)) </small><br />
<br />
Ich sehe mit Freude, dass der von mir hochgeschätzte [[Benutzer:Arne List]] und der für mich eher schwer bis gar nicht einzuschätzende [[Benutzer:rtc]] offenbar bereit sind, den Wikipediavereinen eine größere Geldsumme zur Verfügung zu stellen, damit eventuelle Klagen abgewehrt werden können. Danke auch an [[Benutzer:81.83.53.180]], man kann nicht nur anonym mitdiskutieren, man kann auch anonym spenden! Denn ich gehe auch davon aus, dass alle drei meinen Beitrag auch ganz gelesen haben und nicht am Diskussionsstand steckengeblieben sind, der davor war. Denn sonst würde ich mich schon sehr wundern, wenn sie gerade hier auf ''meinen'' Beitrag antworten und nicht nur im nebulösen und ziemlich substanzlosen Gequatsche über ''Freiheit und Democracy und freie Meinungsäußerung'' weiter oben weitergemacht haben. Danke für die Spende, der Einfachheit halber hier gleich die Links zu [http://wikimedia.de/index.php?id=38 Wikipedia Deutschland], [http://spenden.wikimedia.at/spenden/%C3%BCberweisung-oder-scheck Wikipedia Österreich] und [http://www.wikimedia.ch/Donate Wikipedia Schweiz]! Vielen Dank und Merci vielmals! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 09:46, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Bitte [[WP:KPA]] beachten -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 10:33, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::Ich hab zwar dort[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten&diff=prev&oldid=58275714] auf die wiederholte Umgehung des Wortfilters(''weil bei dem Link ein "l" wegzensiert wurde, es muss F....l heissen, aber das darf man nicht schreiben, das ist hier verboten'')etwas exessiv reagiert, aber die Befürworter der Namensnennung sind mit den [[Godwins Gesetz|Argumenten am Ende]], ich werde als Nazi und Denunziant bezeichnet[[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chrissie&diff=prev&oldid=58326029].--Schmitty 10:53, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Schön, dass auch endlich ein Nazivergleich vorliegt. Aber zurück zum Thema: Mir ist es egal, ob der Name in diesem Artikel ausgeschrieben wird, oder nicht. Ich persönlich würde den vollen Namen des Täters nennen, den Namen der vergewaltigten Tochter auch, aber die anderen dann nicht mehr. Das entspricht dem, was man als unbeteiligter Medienkonsument auf der Welt als Basiswissen voraussetzen kann. Hier so zu tun, die Nennung sei illegal oder problematisch, halte ich für kaum haltbar. Aber unabhängig davon, dass ich fest davon überzeugt bin, dass sich das Problem in ein paar Wochen oder Monaten ohnehin in Richtung Namensnennung von alleine löst, so meine ich jetzt und hier, dass die Löschung von [[WP:Interwiki|Interwikilinks]] nicht hinnehmbar ist und administrativ geheilt werden muss. Notfalls mit Vandalensperren. Es geht darum, dass die Regeln für Interwikilinks eindeutiger formuliert werden. Wir reden hier von einer Reihe von voll gültigen Interwikilinks die ohne Zweifel auf Artikel verweisen, die extakt den selben Gegenstand zum Inhalt haben. Wir reden von einem einzigen verantwortlichen Betreiber dieser vielsprachigen Projekte. Und wir reden davon, dass Präzedenzfälle gar nicht erst geschaffen werden dürfen, wo einzelne User oder sogar Admins glauben, aus Daffke in die Links zu gültigen Artikeln in anderen Sprachen eingreifen zu können. Lässt man das zu, ist das Chaos vorprogrammiert. Es würde irgendwann eh gestoppt werden, aber soweit muss es nicht kommen. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 11:07, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::lb Arne, ich kann Dir versichern, dass ich das "hochgeschätzt" absolut nicht als ironischen Hinweis geschrieben habe. Ich gehe davon aus, dass Du das als PA verstanden hast. Ich versichere Dir, dass ich in all den Jahren keinen Grund gefunden habe, dich nicht als hochgeschätzten Autor und Wikipedianer zu erleben. Ich halte das schon für wichtig, es von meiner Seite hier auch darzulegen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 11:44, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::''das Problem in ein paar Wochen oder Monaten'', na also geht doch! Warten wir es einfach ab, wie sich das in den Medien entwickelt. Es besteht gar keine Eile, denn hier ist nicht Wikinews und wer sich informieren will, kann dass noch tagesaktuell in den Leitmedien tun.--Schmitty 12:26, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Nochmal: Mir geht es nicht um die Namensnennung im Artikel. Die ist mir egal, zumal es sich eh über kurz oder lang von alleine erledigen wird in Richtung Namensnennung. Dass es sich in eine andere Richtung entwickelt, ist unwahrscheinlich. Das ist nicht mein Punkt, sondern die sofortige Wiederherstellung der Interwikilinks und unmissverständliche Ansage, dass diese unantastbar sind, solange sie auf gültige Artikel in anderen Projekten verweisen. Ansonsten entsteht der fatale Eindruck, dass man das ruhig nach Gutdünken entscheiden kann. Das dürfen wir unter keinen Umständen zulassen. Ich hoffe, mein Punkt ist klar. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 12:55, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe heute in der Früh die [[Puls 4]] Nachrichten gesehen und dort war ein Bericht über Josef F. Der Moderator sprach immer nur von F., ohne den vollen Namen zu nennen. Sogar auf der eingespielten Videoaufnahme vom Prozess, wurde F.'s Gesicht verpixelt. Ich muss allerdings sagen, dass ich normal nicht Puls 4 sehe, und daher nicht bewerten kann ob bisher auch so berichtet wurde oder ob dies der Auftakt eines grundlegenden Umdenkprozesses der Medien ist. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.109|91.128.65.109]] 12:34, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Das ist Selbstzensur, die uns nicht zu interessieren braucht. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 12:55, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: ''„Im Prinzip haben wir in der de:WP uns darauf geeinigt, dass wir den Namen F. nicht ausschreiben.“''<br />
: So? Wer hat sich geeinigt? Ich habe hier keine Diskussion diesbezüglich gelesen. Oder war das wieder eine elitäre Veranstaltung der Wikipedia-Götter, die die Grundsätze dieses Projekts unter ihrer eigenen Herrlichkeit schon längst aus den Augen verloren haben? --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:56, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Niemand hat sich geeinigt... hier stehen ein paar Leute da, die verzweifelt versuchen, die Nichtnennung zu begründen, während die große Mehrheit dagegen ist. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:38, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::Oh, findet man juristische Entscheidungen jetzt demokratisch? Die große Mehrheit wird sicher auch für die Todesstrafe des Josef F. sein.--Schmitty 14:48, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ich sehe keine juristischen Entscheidungen, sondern nur verzweifelte Versuche von Laien, Juristerei zu betreiben. Und ich bin gegen die Todesstrafe. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 14:56, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Kleiner Einwurf: Ich bin kein Laie. Plus: Ich habe diesbezüglich einen ausgebildeten Juristen befragt, aber es wissen die Nicht-Juristen ohnedies besser :) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:58, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich bin von Beruf Richter am Oberlandesgericht Wien, <small>zumindest behaupte ich das einmal, kann sowieso keiner Nachprüfen ob es stimmt. Genau so wenig wie uns Jacktd irgendwelche Gschichtln reindrücken kann.</small> Der Name darf genannt werden! PS: Die Mehrheit wäre wohl dafür F. ebenfalls in einen Keller einzusperren, so geht das aus zahlreichen Interwievs unter der Bevölkerung hervor. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.109|91.128.65.109]] 15:07, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Also ich lese aus WP:BIO, dem Pressekodex und anderen Gesetzen, das eine Namensnennung nicht erfolgen soll und problematisch ist.<br />
::::::Keiner der Namensbefürworter hat ein Urteil beigebracht, dass die Namensnennung erlaubt sei. Es gibt dagegen mehrere Hinweise das die Opfer gegen eine Namensnennung sind.<br />
::::::Und warum hat denn '''verdammt nochmal''' keiner den Klarnamen von Atze Schröder in dessen Artikel geschrieben, der ist weder Opfer noch Täter.--Schmitty 15:11, 26. Mär. 2009 (CET<br />
:::::::''„Nach einer fiktiven Biografie der Kunstfigur wurde Atze Schröder am 27. September 1965 als Thomas Schröder im Essener Stadtteil Kray geboren.“''<br />
:::::::Reicht das? Oder kennst Du etwa Atze Schröders richtigen Namen? --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 15:22, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Den Realnamen kann jeder lesen, der sich in dessen Wikipedia-Artikel die Interwikilinks anschaut. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:29, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
Nur das die Benennung in den Interwikilinks ja auch einen Rechtsvertoß darstellen könnte! <br />
<br />
ABER einfach unter [https://dpinfo.dpma.de/protect/mar.html https://dpinfo.dpma.de/protect/mar.html] das Aktenzeichen 39747033.9 eingeben und du hast legal den Realnamen!--Schmitty 15:41, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::Aha, und was sagt der Jurist? Mal eine andere Frage, wer will denn hier wen befragen? Glaubt Ihr, der Typ, dessen Namen eh schon jeder kennt, klappert vom Knast aus sämtliche Wikipedien nach Regressforderungen ab? Bleibt mal realistisch. Abgesehen davon, nach welcher Rechtssprechung will der einen belangen? Der österreichischen? Mal ganz abgesehen davon, dass die Server in Amerika umstehen, wo das keine Sau interessiert, sind die meisten Schreiber hier in Deutschland. Und auch ein deutsches Gericht dürfte sich für derlei Forderungen nicht interessieren. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 15:18, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::::Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Atze Schröder ist ein Künstler, dessen wahre Identität geheim ist. Das gilt es zu respektieren, solange er lebt. Man bricht sich absolut keinen ab, es hier auch bei Wikipedia zu tun. Bei dem verurteilten Verbrecher in diesem Fall kennt den Namen die ganze Welt. Und zwar, weil die österreichische Justiz ihn selber herausposaunt hat. Es ist nicht unsere Aufgabe, das Augenscheinliche und Selbstverständliche zu verhindern. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 15:20, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::(BK) @Jacktd. Das Setzen von Interwikilinks hat einen Juristen überhaupt nicht zu interessieren. Wenn jemand will, kann er ja die WMF verklagen. Das wird aber nicht passieren. Wenn es wenigstens im Ansatz eine Klageandrohung wegen Namensnennung irgendwo gäbe, dann könnte man ja ganz am Rande darüber im Artikel berichten. Mehr aber auch nicht, solange alle Qualitätsmedien so verfahren. Da reicht der gesunde Menschenverstand. Aber meinetwegen sitzen wir das aus, es wird sich ja eh durchsetzen. Was nicht hinnehmbar ist, ist die Löschung der Interwikilinks. Das Beispiel darf keine Schule machen und muss unmissverständlich revertiert werden. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 15:13, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Es bleibt noch zu sagen, dass das Löschen von Interwiki-Links Vandalismus darstellt. Was die Sache noch schlimmer macht ist die Tatsache, dass hier Leute ihre Adminrechte miss... gebrauchen, um ihre Basta-Meinung ohne Konsens durchzusetzen. Als vorübergehende Notlösung werden REDIRECT-Seiten in den Wikis angelegt, die den Namen im Lemma haben. Aber es laufen schon Löschdiskussionen, weil solche Seiten überflüssig sind, man könne doch direkt auf den richtigen Artikel. Es ist eine absolute Kinderkartenmentalität einiger, die hier vorliegt und Wikipedia zerstört. Schlimmer noch, hier wird von höchster Stelle Vandalismus betrieben; solchen Leuten gehören die Adminrechte entzogen. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 15:31, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::: (BK) Mir geht es nicht so sehr um Repression, sondern um eine Heilung des entstandenen Schadens und eine nachhaltige Verhinderung einer Wiederholung. Solange das nicht passiert, entsteht natürlich der Eindruck, dass man Interwikilinks entfernen darf, obwohl sie thematisch richtig gesetzt sind. Hier muss man in die Regeln schreiben, dass eine mutwillige Entfernung Vandalismus ist. Die Mutwilligkeit ist hier ja eindeutig gegeben, aber man muss das nicht rückwirkend bestrafen. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 15:44, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::(BK)Es geht hier nicht um die Rechte von Josef F., sondern um die Rechte seiner Opfer.<br />
:::::@Arne: Natürlich ist die Entfernung der Interwikilinks projektschädlich, aber eine Beibehaltung schadet womöglich den Opfern. :::::Aber du kannst ja in en.wp einen en:criminal_case_Amstetten mit redirect auf den englischen Artikel anlegen und von hier auf en:criminal_case_Amsetten verlinken. Zensur findet hier ja eben nicht statt, es gibt noch einige Verlinkungen auf Seiten, wo der Name ausgeschrieben wird, zb Einzelnachweis 12 auf die Netzzeitung.--Schmitty 15:37, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
@Schmitty: ''Es gibt dagegen mehrere Hinweise das die Opfer gegen eine Namensnennung sind.'' Wo sind diese Hinweise??? Es gibt sie nicht. Du spinnst dir irgendeine Realität zusammen die nicht existiert. Du solltest für deinen Bullshit dauerhaft gesperrt werden! --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.109|91.128.65.109]] 15:38, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::@Schmitti, wir drehen uns im Kreis. Die Interwikilinks verweisen auf Seiten, die den Namen nennen. Folgt man für einen Moment der Annahme, das sei eine strafbare Handlung, dann müssen die Aktivisten hier in die anderen Projekte ausschwärmen und im Namen der Wikimedia Foundation versuchen, diese angeblichen Straftaten zu unterbinden. Vielleicht hilft dieses Bild, zu erkennen, was hier eigentlich läuft. Wir als User haben hier überhaupt keine juristischen Bewertungen vorzunehmen, schon gar nicht bei den Wikilinks. Es ist einfach eine inakzeptable Selbstüberschätzung Einiger hier. Es macht auch keinen Sinn, auf juristische Fragen überhaupt einzugehen. Das steht uns gar nicht zu. Der Betreiber ist juristisch verantwortlich. Wird der Betreiber verklagt oder abgemahnt, so kann man immer noch überlegen, wie man es umsetzt. So aber ist es im besten Fall vorauseilender Gehorsam gegenüber einem [[Wahndelikt]]. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 15:50, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Nun, ich bekomme den Realnamen von Atze Schröder ganz normal übers Markenamt, der H. A. aus E. hat sich dort selbst eingetragen unter ''UG55 - Rechtsübergänge, Teilweise Rechtsübergänge Bis: 14.08.2007''. Dennoch darf der Name nicht genannt werden im Zusammenhang mit Atze Schröder (zumindest hab ich kein Geld um eine Einstweilige zu bezahlen, um das auszutesten). Das sieht für fr.wp wieder ganz anders aus.<br />
:::::::::<small>Ich bekomme auch die Telefonnummern sehr vieler Personen heraus, die hier mit Artikeln vertreten sind. Näheres dazu bitte unter [[WP:WWNI]] nachschauen :-)</small> -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 16:13, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Zum Thema: Genau juristische Betrachtungen führen uns nicht weiter, wer sagt denn, dass die Interwikis auf das korrekte Lemma zeigen müssen, man kann auch auf ein Redirect-Lemma interwiken, das den Namen nicht enthält.--Schmitty 16:01, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::::: (BK) Du sagst es doch schon selber: Du möchtest, dass Interwikilinks auf nicht korrekte Lemmata verweisen können. Das stellt aber einen Eingriff in die anderen Wikipedia-Versionen dar, da für diesen Fall Redirects angelegt werden müssen. Dort kann man aber nicht drauf beharren, dass man das Spiel mitspielt, das bereits hier von falschen Annahmen ausgeht, sowohl, was die Strafbarkeit betrifft, als auch den Ermessensspielraum bei administrativen Eingriffen, die übergreifende Grundsätze der Wikipedia betreffen. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 16:08, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::Derartige Artikel landen (zu Recht) in der Löschroutine. Begründung: Niemand (vulgo kein Benutzer der jeweiligen Wikipedia) sucht nach diesem Begriff, folglich ist eine entsprechende Weiterleitung überflüssig. Und was die deutsche Wikipedia angeht: die sollen gefälligst auf den richtigen Artikel weiterleiten. Generell trifft diese Kindergartennummer mit der Nichtnennung des Namens nur auf Unverständnis. Und noch mal ein Punkt zum Opferschutz: die werden sich eh neue Namen zulegen, da der Name auf immer und ewig mit diesem Fall in Verbindung gebracht wird, ob er jetzt hier genannt wird oder nicht. Oder hat hier schon irgendwer die Namen Marc Hoffmann oder Ronny Rieken vergessen? Ich glaube kaum, sowas brennt sich stärker fest als Cem Özdemirs Bonusmeilenaffäre.<br />
::::::::Bleiben wir doch einfach mal bei den Fakten: das Löschen von Interwiki-Links stellt Vandalismus dar, un die Rechthaberei mancher gegen die Meinung vieler torpediert den Sinn und Zweck von Wikipedia. Alle, die sich hier für Zensur, Streichung von Interwiki-Links nicht nur einsetzen, sondern das auch rigoros durchsetzen, schaden dem Projekt und haben hier zumindest als Admins nichts mehr verloren. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 16:03, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
''ein Punkt zum Opferschutz: die werden sich eh neue Namen zulegen, da der Name auf immer und ewig mit diesem Fall in Verbindung gebracht wird, ob er jetzt hier genannt wird oder nicht.'' Tolles Argument, jetzt können wir endlich und immer ALLE Opfer vollständig benennen, sollen die sich doch notfalls einen neuen Namen holen, unsere Informationfreiheit geht vor! Nieder mit der Zensur! Für mich ist jetzt auch EOD, mit BILD-Lesern zu diskutieren ist sinnlos.--Schmitty 16:37, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich werde dir keine Träne nachweinen. Du hast es immer noch nicht verstanden. Das Argument mit den "neuen Namen" kommt nicht weil sie sich einen neuen Namen zulegen ''sollen'' sondern weil sie sich, logischerweise, einen neuen Namen zugelegt ''haben''. Ich hasse übrigens die Bild-Zeitung, genau wie die Österreich-Zeitung, beides Schundblätter. Offenbar hast du noch immer nicht überrissen das auch "seriöse" Medien wie ORF den Namen nennen. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 16:45, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
stimmt aber auch in der Tagesschau und Heute waren die Namen zu hören, lächerlich diese Aufregung!--[[Benutzer:Phantomwattestäbchen|Phantomwattestäbchen]] 21:46, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Die weite Welt ... ==<br />
<br />
Eine Abfrage der Namen bei Google bringt für<br />
*"Josef F.": 7.360.000 Ergebnisse<br />
*"Elisabeth F.": 3.410.000 Ergebnisse<br />
*"Kerstin F.": 116.000 Ergebnisse<br />
(Anmerkung: Zum Vergleich: Franz Beckenbauer 795.000 --[[Benutzer:Chrissie|chrissie]] 22:02, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Die Namen sind also weltweit bekannt und wurden bereits Tausendfach bzw. Millionenfach genannt. Man kann nichts schützen, was es nicht gibt, nämlich einen "geheimen Namen" (wer's glaubt). --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 16:23, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Beim dritten Namen würde ich sagen, dass man ihn nicht übermäßig propagieren muss. Das zeigt auch die Praxis in Qualitätsmedien. Der dritte Name ist eher im Boulevard angesiedelt und tut nichts zur Sache. Die beiden anderen sind aber damals von den österreichischen Behörden in die Welt geblasen worden. Dass die Justiz zur Prozesseröffnung dann von sich aus zurück gerudert ist, begründet doch nicht, dass die Weltpresse dem folgen muss, und dass die internationale Wikipedia mit all dem überhaupt zu tun hat. Man kann gerne freiwillig drauf verzichten, aber doch nicht, weil man muss. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 16:35, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::So würde ich das nicht sehen. Kerstin wurde streng genommen sogar noch vor Elisabeth bekannt. Weil Kerstin ins Spital kam flog die ganze Geschichte überhaupt erst auf.<br />
::Nachtrag:<br />
::*"R. F." (Frau von J.): 120.000 Ergebnisse<br />
::Also diese 4 Personen würde ich beim Namen nennen, da sie allgemein bekannt sind. Die restlichen Kinder fallen mir selbst nicht ein, müsste ich nachschauen wie die heißen. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 16:42, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Also ich kannte keinen der Namen außer J., E., K. und R., und werde mich auch nicht mehr daran erinnern, wenn man mich später danach fragt. Also die Namen der anderen Opfer sind verzichtbar, J., E., K. und R. hingegen nicht. Die sind allgemein bekannt und müssen in den Artikel. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 16:47, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Und wenn man die Kinder nicht beim Namen nennt, sondern nur mit einem Buchstaben kennzeichnet und etwas anders anordnet, dann kommt „JERK“ raus. Klasse, habt Ihr toll gemacht, tut aber nichts zur Sache. Es kommt doch nicht darauf an, ob man mit Gewalt alle Namen der Personen nennen muss, sondern dass man, wenn man einen Namen nennt, den auch ausschreibt. Oder weglässt. Aber nicht dieses „J. F. aus A. hat mit seiner Tochter E. F. aus A. in Unwissenheit seiner Frau R. F. aus A. mehrere Kinder gezeugt, unter anderem K. F. aus A.“. (Um mal einen Satz in der JERK-Reihenfolge zu bringen.) --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 10:48, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Du siehst aber die völlig unterschiedliche Größenordnung der Google-Treffer, und genau dort verläuft die Grenze zwischen Weltpresse und Boulevard. Mehr nicht. Ich bin einer, der kennt den Fall eher nur aus den Hauptnachrichten im deutschen Fernsehen (weil man sich ihnen nicht entziehen kann) und der Berichterstattung in dänischen Zeitungen (da interessieren einen wegen der Sprache und Außensicht auf die deutssprachigen Gesellschaften Dinge, die man sonst nicht lesen würde, vielleicht ist das nachvollziehbar, was ich meine). -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 17:07, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Ihr könnt es glauben oder nicht, die drei Buchstaben mit drei Sternchen in diesem Abschnitt werden bald als ein Buchstabe mit Punkt (F.) oder ein Buchstabe mit Sternchen (F.) enden. Der Nachname ist ja soooo was von geheim. --[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 17:38, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::[http://www.nachrichten.at/nachrichten/chronik/derprozess/art17521,126062 F-Punkt ist gratis, der ganze Name kostet viel] ''...jedes Bild des mutmaßlichen Täters, das nicht unkenntlich gemacht worden ist, kostet. Genau so wie jeder voll ausgeschriebene Familienname, der in Zeitungen oder auf dem Bildschirm erscheint oder genannt wird. Dem gegenüber ist „F-Punkt“ (F.) gratis. „Schuld“ an diesem Faktum ist der Paragraf 7a des Mediengesetzes, in dem es sinngemäß heißt, dass die schutzwürdigen Interessen von Opfer(n) und Verdächtigen nicht verletzt werden dürfen. (...) Klar, die Interessen der Opfer, also der Kinder, sind schutzwürdig. Deshalb gar keine Namensnennung. Beim mutmaßlichen Täter ist das anders. Josef F. ist längst zur Person öffentlichen Interesses geworden, völlig egal, ob sein Name abgekürzt oder ausgeschrieben wird – die ganze Welt kennt ihn. Weil aber auch seine Kinder seinen Nachnamen tragen, gilt auch für ihn F-Punkt.'' Genügt das nicht? Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. -- [[Benutzer:Bremond|Bremond]] 18:33, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Vergiss es, es <u>will</u> keiner verstehen (außer drei vier Leuten). --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:38, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Die Namen der Kinder sind geändert, sie tragen den Namen nicht mehr, der Josef ist Person des öffentlichen Interesses, der Artikel führt sich somit selbst ad absurdum. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 18:57, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Danke, dass du es uns so schnell bewiesen hast. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:06, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Für Dich immer wieder gern... :-) --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 19:08, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Der besagte Artikel ist bei näherem Hinsehen heiße Luft. Sonst würde er einen Fall nennen, wo es wirklich mal "Geld gekostet" hätte. -- [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 19:30, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Was ihr immer für „Argumente“ aus dem Ärmel zaubert ist faszinierend :) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:32, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
Wer sind denn diese Leute hier? Arne, der sich zumindest in Teilen zurückhält, eine sabbernde IP, die überall ihren Scheiß hinterlassen will und sich oberwichtig vorkommt, und ein bekannter schweizer Stänkerer - siehe seine disku - der wenig mehr als viel Diskussion bislang zustandegebracht hat. Wenn das die Wahrer der verfassungs- und grundrechtlich geschützten Meinungsfreiheit sind, dann gute Nacht, Zivilisation. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 18:48, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::: "eine sabbernde IP, die überall ihren Scheiß hinterlassen will und sich oberwichtig vorkommt" Dieser Halbsatz allein sagt schon alles über Dich aus. Er trieft nur so vor Arroganz gegenüber nicht angemeldeten Benutzern. Nein, mein lieber Hubertl, nicht der Benutzer, den Du so salopp als "sabbernde IP" tutulierst, kommt sich mächtig wichtig vor, sondern Du und der Rest Deines elitären Haufens, der die eigene Meinung mit Gewalt gegen die Wikipedia-Grundsätze der Konsensbildung durchdrücken will. Entschuldige, aber solche Leute wie Dich kann ich nicht ernst nehmen. [[Spezial:Beiträge/87.146.19.110|87.146.19.110]] 15:48, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Populismus kam schon immer (offensichtlich) besser an, als Fakten. Siehe den FPÖ-BZÖ... Schlussendlich durchgesetzt haben sich die populistischen Heißluft-Parolen aber nie wirklich. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:06, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::Parteipolitik hat hier nichts verloren! Außerdem ist der Erfolg von FPÖ und BZÖ allein die Schuld von Gusi und Molterer! --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 19:28, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Du hast deinen ersten Satz mit deinem zweiten selbst "außer Kraft gesetzt". --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:31, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Interesant find ich, dass [http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/7370208.stm die BBC] die Vornamen nicht nennt, während [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,614091,00.html der Spiegel] den Nachnamen nicht nennt. (Auf die "INTERAKTIVE GRAFIK" klicken.) Deswegen ist das Argument: Die Namen waren doch in den Medien, deswegen dürfen wir die auch nennen., auch falsch. Der Spiegel kann vorgeben, er hätte die Namen anonymisiert, weil er nur die Vornamen nennt, die BBC könnte vergeben, sie hätte die die <br />
Namen anonymisiert, weil sie nur den Nachnamen nennen. Wenn wir aber dann VOR- und NACHNAMEN nennen sind wir die Doofen. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 21:30, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich könnte ja mit einem Verzicht auf den Nachnamen "leben", wenn man Josef F., Elisabeth F. usw. schreibt. Aber das löst ein anderes Problem nicht: Jeder der nach dem Artikel sucht wird "F." eingeben ... und nichts bekommen. Ein Redirect von "Josef F." auf "Kriminalfall von Amstetten" ist daher zwingend erforderlich. Wenn dies so ist, kommt es aber komisch, wenn dann der Name (von dem wie Weiterleitung ausgeht) gar nicht erwähnt wird. Daher gehört der Nachname ausgeschrieben, zumindest in der Einleitung. Mann muss ihn ja dann nicht dauernd wiederholen im Artikel, da würde dann F. reichen. --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 21:41, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::Artikel im Kurier von heute, 27. März 2009. Vor- und Nachname des Täters voll ausgeschrieben. Keine einzige Zeitung in Österreich ist bisher wegen der vollen Namensnennung des Täters angeklagt, geschweige denn auch nur zu einem Cent Strafe verurteilt worden. Ich prophezeie mal kühn, dass das auch nie geschehen wird. So, viel Aufregung um einen Wiki-Artikel, der nun so schön versteckt ist, dass ihn keiner findet und keiner liest. Die Redirects und die Interwiki-Links zu löschen, ist total durchgeknallt und anscheinend das Werk von ein, zwei Leutchen hier.<br />
:::Zara, mir wäre lieber, wenn wir F., statt Josef F. schreiben, aber es wird sich so und so nichts in dieser Sache tun. In der Hoffnung, auf ein baldiges Ende, verbleibe ich mit Grüßen!--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 07:14, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Tja, schon schlimm, wenn nicht jeder Hansel den F. beim Namen nennen kann. :-D Nein im Ernst, was hier abläuft, ist eine übelste Farce. So viele Possenreißer, die sich zu Wort melden. Und für einen Pseudo-Opferschutz werden die Grundsätze von Wikipedia von höchster Stelle aus torpediert. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 11:02, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Also sind die Wikipedia-Grundsätze höher gestellt, als die Persönlichkeitsrechte der Menschen? Im Übrigen: Umgehst du noch einmal den Filter indem du zB ein "e" in den Nachnamen einfügst landest du auf [[WP:VM]]. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:43, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Oho, hier plustert sich aber einer ganz mächtig auf. Pass auf, dass Du nicht aus dem Fenster fällst, aus dem Du Dich gerade lehnst. Könnte sonst einen harten Aufprall geben. Ansonsten ist es nur legitim, einen schwachsinnigen Filter zu umgehen, da dieser an sich schon Vandalismus darstellt. Genau wie das Löschen von Interwiki-Links. Das Schlimme und der Skandal an der Sache ist doch, dass hier Leute mit Adminrechten diese dazu missbrauchen, an diesem Artikel herumzuvandalieren. Ach ja, außerdem schon mal daran gedacht, dass durch das Zufügen und Weglassen ein ganz anderer Name entsteht, der mit der Person hier gar nichts zu tun hat? Nicht? Dann schau mal unter [[Fritz]]. Schon mal in [[Fritzlar]] gewesen? Schöne Stadt. Willst Du diese Artikel auch sperren lassen? Du bist mir so einer. Wenn Du empfänglich für einen nett gemeinten Ratschlag bist: Mach Dich nicht noch mehr lächerlich, als Du es ohnehin schon getan hast. Ach im übrigen: wer fühlt sich denn in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt? Der Name ist weltweit bekannt, und jeder wird hier danach suchen und nicht nach "Josef F.". Opferschutz? Klar gibt es den. Die Opfer werden von Amts wegen neue Namen bekommen. Ach ja, und Dir sollte man wegen anhaltenden Vandalismus die Adminrechte entziehen. Just my two cents. [[Spezial:Beiträge/87.146.19.110|87.146.19.110]] 15:41, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Tja, 1) bin ich kein Admin 2) Diskutiere ich mit dir sicher nicht, warum hier der Opferschutz gilt (auch wenn die Opfer angeblich neue Namen kriegen) und 3) ich plustere mich nicht auf. Ich halte mich nur an die Regeln. Und was deine Fritz- oder Fritzlar-"Argumente" betrifft: Ich lass mich sicher nicht von dir verarschen. Wir beide wissen, dass du das "e" nicht spaßhalber eingefügt hast. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:08, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::1) Zum Glück 2) Diskussion hätte auch gar keinen Zweck, weil Du nicht einmal verstehst, dass der nicht mal in Gefahr wäre, wenn der Name genannt würde 3) An die Regeln halten? Ach so nennt man das jetzt. Hier wurde nachweislich gegen mehrere Wikipedia-Grundsätze verstoßen: a) Durchdrücken der eigenen Meinung gegenüber der Mehrheit b) Vandalismus durch Entfernen von Interwiki-Links c) Vandalismus durch Entfernen von Weiterleitungen vom Namen des Täters, der mit Sicherheit ein häufiger Suchbegriff ist d) Vandalismus durch Missbrauch von Wortfiltern. Mir persönlich ist es egal, ob der Name jetzt ausgeschrieben ist oder nicht; was mir aber nicht egal ist, ist dieser massive Verstoß gegen Richtlinien. Jemand der nach dem Namen des Täters sucht, wird nicht hierher weiter geleitet. Keine gute Werbung für Wikipedia. Hier wurde von einigen Leuten massiver Schaden angerichtet, und das ist es, was die Sache so schlimm macht. Ach, und außerdem: ICH habe gar kein e irgendwo eingefügt. Und selbst wenn es so wäre: Schlimm? Wohl kaum. Und außerdem liegt es mir fern, Dich, wie Du es so schön ausdrückst, zu verarschen. Das machst Du schon selbst. Mir geht es nur darum, etwas Gegenwind zu erzeugen und zu zeigen, dass man sich als einfacher Benutzer nicht permanent von irgendwelchen Besserusern gängeln lassen muss. [[Spezial:Beiträge/87.146.19.110|87.146.19.110]] 16:25, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Ich vote hiermit für Jacktd als Administrator... damit die Wikipedia und die Welt etwas besser wird und sämtliche Täter und Opfer dieser Welt angemessen gewürdigt werden, indem ihre Namensnennung unterbleibt, damit keiner befürchten muss, am mittelalterlichen Pranger zu landen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 16:13, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Kurze Anmerkung: einen Filter gibt es nicht mehr, er wurde gestern Abend deaktiviert. Weitere Anmerkung: Jacktd ist kein Administrator. --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 15:50, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::Das ist doch zumindest mal eine gute Nachricht. Dann frage ich mich allerdings, warum er sich über die angebliche Umgehung eines Filters, der überhaupt nicht existiert, aufregt. Gut, dass er kein Administrator ist. Er spielt sich aber hier so auf... Gruß, die sabbernde IP (Zitat Hubertl) [[Spezial:Beiträge/87.146.19.110|87.146.19.110]] 16:02, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich bitte euch, die Beiträge chronologisch einzusortieren, und nicht gerade dort, wo es euch beliebt, sonst endet das hier in einem Chaos. --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 17:19, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
hä? ich versteh das nicht. die namen können doch genannt werden, die tauchen doch auch überall in den Zeitungen auf. was soll diese künstliche Panik?--[[Benutzer:Phantomwattestäbchen|Phantomwattestäbchen]] 21:38, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
@Hubertl, du kannst mich Stänkerer nennen wenn du mit Kritik nicht umgehen kannst. Ich sehe mich als Kritiker, teilweise als Zyniker <small>Zynismus ist übrigens nicht Vandalismus, nur damit das den Unwissenden auch wieder mal gesagt wird.</small> Jedes Medium braucht Kritiker auch wenn diese gewisse Autoren verbal empfindlich treffen können. Wer mit Kritik nicht umgehen kann ist selber schuld.--[[Benutzer:Netpilots|Netpilots]] 03:09, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Filter deaktiviert ==<br />
<br />
Damit das wirklich jeder mitbekommt: Der Filter wurde '''deaktiviert''', [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FKriminalfall_von_Amstetten&diff=58356433&oldid=58349966 siehe]! Es ist daher nun '''möglich''' und '''zulässig''' den Namen F**** zu nennen, zu mindest auf der Diskussionsseite sowie in den Interwickies. Eine '''Entfernung''' des Namens ist '''Vandalismus'''. Ich bitte dies zur Kenntnis zu nehmen. Mfg --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.58|91.128.65.58]] 18:57, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Heißt das nun im Klartext, dass man F***** ausschreiben darf? Auch im Artikel?--[[Benutzer:0vertake|0vertake]] 21:47, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::Nein. --[[Benutzer:Leonie91|Leonie91]] 21:48, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Im Artikel würde ich noch warten, bis ein Konsens gefunden wurde. *i have a dream* Auf der Diskussionsseite kann es dir keiner verbieten. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 21:56, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Wie verhält es sich bei Links, welche den Namen nennen? --Psychodaddy 21:59, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
warum sind eigentlich einige dagegen, den namen des täters auf der diskussionsseite zu nennen, obwohl er allgemein bekannt ist?? hä? --[[Benutzer:Phantomwattestäbchen|Phantomwattestäbchen]] 22:10, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Ich habe zwar nicht gesagt, dass ich dagegen bin, da dieser Name allgemein und weltbekannt ist. Die Opfer sollen bereits neue Namen haben. Wie Du aber siehst, Phantom, hat es bezüglich des Names bereits ordentlich Wirbel gegeben. --Psychodaddy 22:17, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich würde um des lieben Friedens Willen weiterhin dafür plädieren, hier und erst recht im Artikel im Sinne des Opferschutzes auf volle Namensnennung zu verzichten. Was ich in näherer Zeit erreichen möchte, und hier gehe ich vollkommen mit dem Mitdiskutanten [[Benutzer:Arne List]] konform, ist dass wieder die ''realen'' Interwikis eingefügt werden dürfen. Diese nennen nur in der Wiki-Syntax den Namen, jedoch nicht sichtbar für den gemeinen Leser. Das Verbot von Interwikis in speziellen Fällen ist in keiner mir bekannten Wikipediaregel festgeschrieben.<br />
:Dieses Plädoyer ist... diskutabel. Es gibt zwar keine wirklich guten Gründe, die dafür sprechen, aber über so etwas zu diskutieren ist Sinn dieser Seite. Völlig indiskutabel ist dagegen der von einigen Mitgliedern mit voller Inbrunst getriebene Verstoß gegen sämtliche Grundsätze von Wikipedia wie Konsensfindung, Interwikilinks etc. [[Spezial:Beiträge/87.146.27.246|87.146.27.246]] 01:21, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Mir geht dieser vorauseilende Gehorsam in Form der schärfsten Interpretation österreichischer Gesetze durch Nutzer, die wie ich keine Juristen sind, irgendwie auf den Keks. Sollte es wirklich zu einer Klage gegen [http://wikipedia.at/ Wikimedia Österreich] kommen, bin ich nach Kenntnisnahme der erste, der mind. 100€ gegen die Abwehr der max. möglichen 20.000€ Strafe spenden wird, was im Fall [[Lutz Heilmann]] ebenfalls von Erfolg gekrönt war.<br />
--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 22:38, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:Die Opfer werden nicht mehr oder weniger geschützt durch nennen bwz. nichtnennen des Namens. Außerdem haben Sie neue Namen bekommen! [http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20080903_OTS0283] --[[Spezial:Beiträge/91.128.65.3|91.128.65.3]] 22:43, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
So leicht wird man eine relative Person der Zeitgeschichte: http://www.bildblog.de/6763/auf-opfer-kann-bild-keine-ruecksicht-nehmen/ (Letzter Absatz). ''Das Leid von anderen Menschen ist natürlich auch etwas, das die Sensationsgier befriedigt''--Schmitty 01:20, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Nur um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen. Mein Beitrag oben sollte nur die möglichen Problem darlegen, denen wir theoretisch in diesem Fall - und auch in Zukunft bei Ähnlichem ausgesetzt sein könnten. <br />
:Aber der Beitrag von Escla ist natürlich hochinteressant. Ich interpretiere ihn so, das es schon fast zwingend geboten ist, die Weiterentwicklung der Rechtssprechung als Aufgabe der Wikipedia zu definieren. Selbstverständlich sollten wir uns in so einem Fall nicht nur damit begnügen, ein einfaches Gerichtsurteil erster Instanz zu erwirken, sondern es ist schon fast zwingend geboten, dies natürlich bis zum Europäischen Gerichtshof durchzufechten, sollten sich innerstaatliche Richter widerspenstig erweisen. So ein Urteil wäre dann frühestens im Jahre 2012/2013 zu erwarten. Da wären zumindest drei Instanzen innerstaatlich zu rechnen - wobei mit einer Zurückweisung an das Erstgericht zu rechnen ist - also mindestens fünf, und dann noch das anschließende Verfahren in Luxemburg. Und auch so ein Urteil hat nur Bedeutung in einem einzelnen Fall, die noch so kleinste Änderung in einem Sachverhalt würde einen Analogieschluss in weiterer Folge wahrscheinlich kaum zulassen. Was natürlich blöd ist, denn die Wahrscheinlichkeit, dass Täter und Opfer gleiche Namen und auch gemeinsame Kinder haben, mit großer Sicherheit in gleicher Form wahrscheinlich kaum mehr zustandekommt. <br />
<br />
:Oder interessiert euch tatsächlich der gestern publik gewordene Fall des Italieners, der seine Tochter 25 Jahre in sklavenähnlicher Form eingesperrt hat? Oder der Fall vor Kurzem in Frankreich? Oder der in Polen? Pipifax, wen kümmerts! Dieser Fall F. hat die Wogen und Fantasien deswegen so hochgehen zu lassen, weil es scheinbar so perfekt gemacht wurde und F. nicht nur mit seiner Tochter das Auslagen fand, sondern dies auch noch in Thailand unter welchen Umständen umsetzte (Na so einer, weil ja die ländliche Bevölkerung von Niederösterreich den Sextourismus in Thailand erfunden haben). Und dazu vielleicht Unentrinnbarkeit aus väterlicher Gewaltausübung bis ins Unvorstellbare als Möglichkeit aufgezeigt hat. Ergänzend die Figur eines Patriarchen, der ausreichend Platz für Projektionen bietet, die möglicherweise auch an eigene leidvolle, Erfahrungen anknüpfen lässt, wenn man sich als Kind selbst ungerecht behandelt fühlte, weil das Taschengeld nicht erhöht wurde. <br />
<br />
:Es sei euch allen hier versichert, die Menschheit ist voll mit Inzestkindern. Die Wahrscheinlichkeit, selbst Nachfahre einer inzestuösen Beziehung zu sein, ist gar nicht so gering. Aber der Mantel der Geschichte ist gnädig. Sogar das Alte Testament beschreibt das ohne groß zu werten. Dort war es halt umgekehrt, da haben die Mädels den Vater vergewaltigt. Die Namensnennung ist in diesem Fall sogar erlaubt, da es zum Zeitpunkt des Verbrechens wahrscheinlich gar kein Gesetz gegeben hat, welches dieses verboten hätte. Auch nicht im umgekehrten Fall.<br />
<br />
:Das Anerbieten von Escla, sich hier so großzügig an den möglichen Kosten zu beteiligen, ist sehr löblich! Leider ist es aber so, dass ie im §7 MedienG festgelegte Höchststrafe in so einem Fall um geschätzt das fünffache an Anwaltskosten überschritten wird. Das ist normal, und geht auch nicht anders. Und wenn man unterliegt, dann hat man auch noch die Anwaltskosten des Klägers am Hals. Ich kann allen hier versichern, Eva Plaz ist eine der versiertesten Anwältinnen, was EuGH-Klagen betrifft. Ich kenne sie seit mehr als ein Vierteljahrhundert. Sie und die Sozietät, in der sie Partnerin ist, ist dort praktisch zuhause. Also, Escla, schon einmal in den Gefilden der realen Jurisprudenz herumgeackert oder verwechselst du vielleicht so ein Verfahren mit einem Einkauf beim Aldi? Mehr, als im Korb ist, zahl ich nicht? Und wenn Escla noch weitere 1.199 edle Spender findet (die IPs scheiden ja wohl aus), welche bei der Spendenaktion mitmachen, dann ist die Sache schon unter Dach und Fach. Denn, wie ich ja schon oben schrieb: es ist furchtbar wichtig, dass Wikipedia seinen Beitrag zur Weiterentwicklung europäischer Rechtssprechung leistet, da dies ja offenbar von ein paar IPs gefordert wird, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3A91.128.65.58 eine davon gesperrt], die allerdings nach Neueinwahl unmittelbar nach der Sperre [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/91.128.65.3 fröhlich weitermacht]. Und dem nichts anderes einfällt, als eines der schlimmsten Schmierblätter Österreichs (eine Gratiszeitung mit Preisaufdruck), als Quelle (Nullinformation wer es lesen will, der Link ist oben) heranzuziehen. Dazu ein [[Benutzer:Phantomwattestäbchen|gesperrter Benutzer]] sowie fast lupenreine Diskussionsaccounts sonder Zahl. [[Benutzer:rtc]] könnte man noch ansprechen!<br />
<br />
Wen ich allerdings unter den ''"Ich-will-unbedingt-den-Namen-schreiben-dürfen-denn-sonst-ist-meine-Freiheit-in-Gefahr-Schreiern"'' hier vermisse, sind Leute, die entsprechend ihrer Lebens- und Berufserfahrung, tatsächlich qualifiziert wären, sich in dieser Sache zu äußern. Sie werden ihre Gründe haben. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 10:32, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:Tja Hubertl, genauso wie die Gegenseite bis jetzt kein zwingendes Argument vorbringen konnte, warum die Namensbildung unterbleiben sollte. Und was machen wir, wenn nichts für die eine oder andere Version spricht? Wir stimmen ab. Andererseits wird überall anders auch ohne Konsensfindung der Name genannt. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:42, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Wie soll man diesen Artikel finden? ==<br />
<br />
Frage an die Löschhelden: wie soll jemand diesen Artikel hier finden, der das ganze Gelabere um einen falsch verstandenen Persönlichkeitsschutz nicht mitverfolgt hat und daher nicht weiß, dass er nur unter dem Suchbegriff "Kriminalfall von Amstetten" oder "Inzestfall von Amstetten" oder über eine Weiterleitung ganz am Ende eines langen Artikels über "Inzest" zu finden ist. Wer "Amstetten" oder "F." eingibt - Personen, die also den Nachnamen SCHON KENNEN - laufen ins Leere, weil diese Weiterleitungen auch gelöscht wurden, und zwar von denen, die sich hier als Personenschützer aufspielen.<br />
<br />
Also bitte erst mal das Gehirn einschalten, bevor geantwortet wird. Was wird mit der Unterbindung des Redirects von "J***f F****l" zu diesem Artikel bezweckt? Ist es A) wer den Namen des Täters schon kennt, soll nicht mehr erfahren, nicht einmal was im Artikel "Kriminalfall von Amstetten" steht? Oder ist es B) wer den Namen des Täters noch nicht kennen sollte und ganz aus Versehen den Nachnamen eingibt oder wissen will, welche Personen mit diesen Nachnamen bekannt sind, darf nur erfahren, dass F. ein Familienname ist und gleichzeitig Koseform des Vornamens Fritz und es drei bekannte Namensträger gibt, nämlich Gottfried F. österreichischer Historiker, Hermann F., österreichischer Ökonom, und Martin F., österreichischer Historiker, aber darf nie und nimmer lesen, dass ein weiterer Namensträger ein weltweit bekannter und verurteilter Krimineller ist, dessen Namen mehr Leute kennen als diejenigen, die jemals von den anderen drei gehört haben?<br />
<br />
Man fasst sich an den Kopf ob soviel Unverstand!<br />
<br />
Es ist falsch verstandener Opferschutz, wenn man in diesem Fall, in dem der volle Name des Täters einem so großen Personenkreis bekannt ist, glaubt, man müsse sich hier in konspirativer Geheimhaltung üben. Und wer sagt eigentlich, dass die Opfer wollen, dass der Name des Täters und seine Schandtaten geheim gehalten wird? Opferschutz heißt in diesem Fall, dass nicht noch mehr persönliche Details aus dem Leben der Opfer - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft - bekanntgegeben werden. Das ist nämlich der Hauptgrund, warum die Medien zum Feigenblatt "F." gegriffen haben. Sie wollen weiterhin schamlos neue Einzelheiten berichten, ohne dafür belangt zu werden. Es weiß ja eh jeder, wer gemeint ist. [[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 10:13, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:WOW, ist esin der deutsch-österreichischen Wikipedia erlaubt, dass andere Benutzer meinen Beitrag abändern, ohne das deutlich zu machen? Benutzer Hubertl hat klammheimlich und sinnentstellend meinen Text verändert. [[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 10:48, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::Nein, ist lt. [[WP:DS]] verboten. Habe den Vandalismus von Hubertl entfernt. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.76|86.33.137.76]] 11:06, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Danke für die Wiederherstellung. '''Warnung an Hubertl''': du hast auf dieser Diskussionsseite '''zwei mal meinen eigenen Beitrag sinnentstellend geändert''' und den vorhergehenden Beitrag ("Nein, ist lt ....") eines weiteren Benutzers mit einer fadenscheinigen Begründung gelöscht. Das ist Vandalismus. [[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 11:35, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Da kann man nur mehr den Kopf schütteln (nicht auf Hubertls Edits bezogen)... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:54, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::An Jacktd und Hubertl: Erstens: österreichische Medien nennen weiterhin den vollen Namen des Täters, z.B. gestern (27.3.) und vorgestern (26.3.) zb in der österreichischen Gratiszeitung "Österreich"; damit ist das Argument, dies sei in Österreich nicht erlaubt, schon mal hinfällig. Zweitens: man kann sich darauf einigen, dass Nachnamen und/oder Vornamen eines Täters, seiner Angehörigen und seiner Opfer in einem Wiki-Artikel abgekürzt werden. Daraus folgt aber kein Zwang zur absoluten Geheimhaltung des Namens eines weltbekannten Kriminellen, insbesondere nicht auf der zugehörigen Diskussionsseite, die eh bald archiviert wird, oder auf Links von und zum Artikel. Drittens: Änderungen von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer ist Vandalismus und wird bei Wiederholung gemeldet und die Sperrung des Verursachers wird beantragt. [[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 12:24, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Wie man Vorredner völlig richtig sagte, ''kann'' man sich einigen. Nur man ''hat'' sich bislang noch nicht geeinigt, den Namen zu nennen oder nicht zu nennen. Daher ist das Verhalten von Hubertl absolut inakzeptabel. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.76|86.33.137.76]] 12:32, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Ich beende von mir aus diese Diskussion. Ich habe besseres zu Tun als euch immer noch vom Gesetz zu überzeugen. Für etwaige (rechtliche) Konsequenzen zeichne ich nicht verantwortlich; mir ist das Ganze zu blöd, ihr wisst es eh besser, egal was man sagt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 12:30, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::P.s.: Nein ich beende diese Diskussion nicht wegen deiner Drohung vor einer Sperre. Angst vor der VM hab ich nicht, von mir aus melde mich, wenn es dir gefällt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 12:30, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Wo nimmst du eigentlich den Quatsch her, dass sich alle Medien in Österreich daran halten würden, den Nachnamen nicht auszuschreiben? Nicht nur der Kurier und OE24 (siehe oben), sondern auch die Niederösterreichischen Nachrichten, die also die Klientel in und um Amstetten bedienen, verwenden weiterhin den vollen Namen, zuletzt am 26.03.2009 - siehe http://www.noen.at/redaktion/sonderseite/ und http://www.noen.at/redaktion/sonderseite/article.asp?Text=294252&cat=367 .[[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 13:05, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Vergiss es, die suchen doch immer wieder nur ein neues fadenscheiniges Argument, um diesen Unsinn zu untermauern und merken den Gegenwind von der großen Mehrheit der User hier nicht. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 13:08, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::::Rein informatorisch: wenn man bei Google den vollen Namen des Täters eingibt, erscheint dieser Artikel trotz aller Anonymisierung auf der ersten Ergebnisseite - vermutlich weil eingehende Links auf zahlreichen externen Seiten häufig unter dem Begriff J---- F----- liegen. Gruß, [[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Agathenon|DISKU]]/[[Spezial:Beiträge/Agathenon|EDITS]]/[[Spezial:E-Mail/Agathenon|MAIL]])</small> 15:30, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::Japp. Das hängt mit dem Algorithmus von Google zusammen, dass er auch Texte mit dem Suchbegriff, die auf die Seite verlinken, in die Wertung mit rein nimmt. So funktionieren [[Google-Bombe]]n. Aber ist doch schade, dass wenn man sich für den Fall interessiert, erst auf Google suchen muss. Ich dachte, Wikipedia hat den Anspruch, als erst Referenz herzuhalten. Dagegen ist das Vorgehen mit diesem Artikel kontraproduktiv. --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:46, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::::Hubertl hat weiter oben einen offenen Link zu einem Zeitungsartikel aus jüngster Zeit mit der Bemerkung "offener Link, nur um den Namen zu nennen" entfernt und durch "zb in der österreichischen Gratiszeitung "Österreich"" ersetzt. Im zensierten Link war zufällig der Nachname des Täters enthalten. Anmerkungen: 1. Es macht mich sprachlos und amüsiert mich zugleich, mit welcher Bravur und Verbissenheit hier in die Diskussionsbeiträge anderer hineingepfuscht wird. 2. Ich habe den Link nicht angeführt, "nur um den Namen zu nennen". Es ergab sich halt so. Wer anderes vermutet, projiziert, wie's in der Psychologie so schön heißt. 3. Das passt ja gut, dass es sich bei http://www.oe24.at/ um die Website einer Gratiszeitung handelt, denn wenn eine österreichische Gratiszeitung den Namen in ihrer Online-Ausgabe voll ausschrieben darf und das auch konsequent tut, dann darf das eine österreichisch-deutsche Gratisenzyklopädie in ihrer Online-Ausgabe sicherlich auch.[[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 21:28, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::::::@ 131.220.136.195: nochmals rein informatorisch zur Überschrift des Absatzes, auch die WP-interne Suche nach ''[Selbstzensur]'' spuckt diesen Artikel als Ergebnis Nr.8 aus. Finden kann man ihn also. Gruß, [[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Agathenon|DISKU]]/[[Spezial:Beiträge/Agathenon|EDITS]]/[[Spezial:E-Mail/Agathenon|MAIL]])</small> 23:14, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Vornamen der Ehefrau ==<br />
<br />
Die Ehefrau des Täter ist die einzige, die vor Gericht gegen Veröffentlichungen über ihr Leben geklagt hat; die Urteile sind noch nicht rechtskräftig. Sie hat meines Wissens nie ein Interview gegeben und sucht die Anonymität. Die Bemerkungen der Richterin, Berichterstattung müsse weiterhin möglich bleiben, doch sollte es ohne Namensnennung gehen, '''beziehen sich ausschließlich auf die Medienklagen der Ehefrau'''. Warum also wird ihr Vorname im Artikel genannt? Sie ist eine Nebenfigur und der Artikel lässt sich problemlos ohne Nennung ihres Vornamens schreiben! [[Spezial:Beiträge/78.23.124.157|78.23.124.157]] 10:28, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Strenggenommen wurde der Spiegel in dem Medienprozess nur zu einer geringen Geldstrafe verurteilt, weil sie intime Details aus dem Eheleben berichtet haben, ''und nicht etwa, weil sie den Namen von F.s Ehefrau genannt haben''. Ich wüsste nicht, dass es ein Gerichtsurteil gibt, das die Nennung irgendeines Namen verbietet - aber wie gesagt, das hier ist m.E. ja auch kein primär juristisches Problem. Das Problem waren vielmehr die Editoren, die Wikipedia auf das Niveau einer Boulevardzeitung herunterziehen wollen. Wenn wir den Artikel schreiben können ohne den Nachnamen der Familie zu nennen, dann machen wir das so. Das einzige was wir diskutieren müssten ist, ob wir bis auf weiteres (i.e. ein tatsächliches Gerichtsurteil zur Nennung das Nachnamens) nicht F***** in der URL von Quellen und in Interwiki-links zulassen wollen. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 14:56, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Und was machen wir, wenn es gar keine entsprechenden Urteile gibt (geben wird), wegen entsprechend fehlender Prozesse?--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 18:06, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::M. E. brauchen wir darüber gar nicht zu diskutieren. Den Namen nicht auszuschreiben und stilistisch schlecht und macht viel eher den Eindruck von Boulevardpresse, mal abgesehen davon, dass niemandem gedient ist, wenn der Name nicht genannt wird, da ihn mittlerweilejeder kennt und dieOpfer neue Namen bekommen haben, aber meinetwegen. Aber diese Vandalierung von Interwiki-Links, eigenmächtiges Editieren von fremden Diskussionsbeiträgen, die den Namen nennen, Löschen von Weiterleitungen vom Namen auf diesen Artikel, Missbrauch von Wortfiltern, Durchdrücken der eigenen Meinung gegen den Konsens der Mehrheit etc. sind ein Schlag, der den Zapfen aus dem Fass haut. Und der Admin, der so einen Kindergarten zu verantworten hat bzw. mitträgt, ist sofort seiner Admintätigkeit zu entbinden. Warum? Zumindest das Löschen und Sperren von Weiterleitungen und EInrichten von Wortfiltern stellen Admintätigkeiten dar, die hier eindeutig vorsätzlich missbräuchlich angewandt wurden. [[Spezial:Beiträge/87.146.20.79|87.146.20.79]] 22:03, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Ich habe nie auch nur den Anschein erweckt, dass ich die Vorgehensweise hier (was das editieren von Diskussionsbeiträgen betrifft, z.B.) gut heißen würde. Aber, nebenbei bemerkt, ich finde solche Kommentare wie den obigen auch überflüssig und lästig, zumindest solche Sätze wie: "Zumindest das Löschen und Sperren von Weiterleitungen und EInrichten von Wortfiltern stellen Admintätigkeiten dar, die hier eindeutig vorsätzlich missbräuchlich angewandt wurden." NEIN, das Löschen der entsprechenden Namensnennungen aus Diskussionsbeiträgen und das Einrichten von Wortfiltern ist KEIN vorsätzlicher Missbrauch von Admin-Möglichkeiten. [[Benutzer:Hubertl]] und [[Benutzer:Jacktd]] gehen - nicht ungerechtfertigt - davon aus, dass eine Namensnennung, selbst auf dieser Diskussionsseite, zu einer Schadensersatzforderung gegen Wikipedia führen könnte. Ihr einziges Ziel ist es, Schaden von Wikipedia abzuwenden, und ich sehe einfach nicht, dass auf dieser Diskussionsseite eine qualifizierte Kritik an ihrem Standpunkt vorgebracht wurde. Ich persönlich denke nicht, dass Wikipedia eine Schadensersatzforderung droht, nur wenn wir den Namen in den Interwiki-Links 'nennen'. Wenn ein Gerichtsurteil kommt, dass die Namensnennung untersagt, dann müssten die Namen auch aus den anderssprachigen Wikipedia-Artikeln verschwinden - es sei denn, diese ließen sich juristisch hinreichend für Nutzer aus Österreich unzugänglich machen. Folglich ist es ziemlich egal, wenn wir der Interwiki-Link den namen enthält. Das ist aber nun auch keine Freigabe dafür, jetzt den Namen nach belieben herauszuposaunen. Nur weil die Diskussionen auf verschiedenen Wikipedias getrennt laufen, heißt das nicht, dass wir den Fehler machen dürfen, den alle anderen machen. Wenn [[Atze Schröder]] auffällt das sein Realname noch auf der französischsprachigen Wikipedia steht klagt er vielleicht auch noch gegen die Wikimedia Foundation (die zwar ihren Sitz in Florida hat, die aber den Artikel hosted, der von Deutschland aus zu lesen ist. Eigentlich müsste man dien Leuten auf der der französischsprachigen und türkischsprachigen Wikipedia erklären, dass sie mit ihren Stubs dort Wikipedia in einen überflüssigen Rechtsstreit verwickeln können - aber selbst mit meinem (schriftlich guten) Englisch konnte ich das in dem Fall bezüglich [[Walter Sedlmayr]] den Leuten auf der englischen Wikipedia nicht erklären. Was den Fall hier betrifft: Ich bin bisher nicht dazu gekommen, meine Position hier ausführlich darzustellen, und das, was Hubertl weiter oben "Wider die Leichtfertigkeit" geschrieben hat ist gut, und bedürfte einer ausführlichen Entgegnung. Vielleicht in ein paar Tagen. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 00:42, 29. Mär. 2009 (CET)<br />
:Nur weil sich manche Benutzer hier (speziell [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] und [[Benutzer:Jacktd|Jacktd]]) irgendwas zusammenspinnen, brauchen wir da nicht mitmachen. Es hat nie Klagen gegeben und es wird auch keine geben. Das ist völlig absurd. Es gibt nicht den geringsten Hinweis, dass Familie F. gegen die Namensnennung vorgeht. Es wurde keine Zeitung wegen der Namensnennung auch nur zu einem Cent verurteilt. Bei keinem anderen Artikel wurde auf solche Methoden zurückgegriffen. Hubertl und Jacktd müssen echt ängstliche Menschen sein. Vermutlich trauen Sie sich im realen Leben nicht mal irgendwem ansehen, weil Sie Angst haben es könnte Sie jemand verklagen. --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.76|86.33.137.76]] 01:15, 29. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Und ob es Klagen gegeben hat:<br />
<br />
::* Einer der Mörder von [[Walter Sedlmayr]] hat, nach seiner Freilassung auf Bewährung, gegen die Nennung seines Namens auf Wikipedia geklagt. <br />
<br />
::* [[Atze Schröder]] hat gegen die Nennung seines echten Namens auf Wikipedia geklagt.<br />
<br />
::Das hatte ich in meinem Beitrag weiter oben auch schon erwähnt. Auch im Zusammenhang mit dem Fall Josef F. hat es Klagen gegen Zeitungen gegeben, und Der Spiegel hatte dann (anscheinend nur zeitweilig) eine Notiz auf seiner Homepage, in eigener Sache, dass sie den vollen Namen nicht nennen. Hubertl hat seine Position in einem ausführlichen Beitrag begründet. Ich darf von jedem der anderer Meinung ist erwarten, dass dieser seine Position ebenfalls ausführlich begründet. Diejenigen die das nicht wollen oder nicht können und statt dessen ihre Zuflucht zu persönlichen Angriffen nehmen, haben auf dieser Diskussionsseite nichts verloren. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 01:56, 29. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Zara, was haben die beiden Beispiele mit dem F-Fall zu tun? Der Mörder Sedlmayers hat '''''nach seiner Freilassung auf Bewährung geklagt'''''. Im F-Fall ist der Täter gerade zu lebenslanger Haft verurteilt worden, bis zu seiner Freilassung und Wiedereingliederung in die Gesellschaft dürften noch ein paar Jährchen vergehen, wenn überhaupt. Atze Schröder hat gegen die Nennung seines echten Namens geklagt, '''''der keinem größeren Kreis bekannt war'''''. Im F-Fall ist der Name weltweit bekannt und der §7a.(1) des AT Mediengesetzes sagt doch ausdrücklich: Werden in einem Medium der Name, das Bild oder andere Angaben veröffentlicht, ''die geeignet sind, in einem nicht unmittelbar informierten größeren Personenkreis zum Bekanntwerden der Identität einer Person zu führen'' - die halbe Welt ist doch über den Nachnamen und die Identität des F und seiner Familienangehörigen schon seit bald einem Jahr bestens informiert! Sein Name ist schon zu einem selbständigen Begriff geworden, die Zeitungen sprechen vom polnischen F, vom italienischen F und vom F von Sheffield, alles spektakuläre Inzestfälle der jüngsten Zeit (und in diesem Zusammenhang schreiben sie den Nachnamen auch aus!). Ich habe die Entstehung des F-Artikels im April 2008 eine Weile mitverfolgt. Schon damals gab es Diskussionen darüber, ob der Nachname im Artikel genannt werden soll oder nicht. Es wurde durchgesetzt, dass abgekürzt wird, aber das wurde nicht damit begründet, dass es Klagen gegen Wikipedia gegeben könnte und von Mitstörerhaftung war keine Rede. Das ist anscheinend erst vor ein, zwei Wochen hier aufgetaucht, als jemand damit angefangen hat, die Interwiki-Links und andere Links zu löschen. [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 08:24, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Spiegel und der Name ==<br />
<br />
Obwohl der Spiegel angeblich erfolgreich verklagt wurde, nennt er heute in seiner Onlineausgabe (die ich auf Rat von Hubertl lieber mal nicht verlinke) den Namen. Scheint wohl doch nicht so dringend zu sein. --[[Benutzer:Leonie91|Leonie91]] 17:55, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:Rat von Hubertl? Dessen Ratschläge würde ich getrost ignorieren, zumidest in diesem Fall. Mich interessiert der Artikel schon. Ich bekomme Montag eh die Printausgabe des Spiegels, und da wird der Name totsicher ausgeschrieben stehen. [[Spezial:Beiträge/87.146.20.79|87.146.20.79]] 22:05, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::Spiegel-Online nennt den Namen F. noch über 1000mal (einfach mal mit google die Seite durchsuchen), soviel zur "Dringlichkeit"-- [[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 19:26, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
:An einer Diskussion sind die Herren offenbar nicht mehr interessiert, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hubertl&oldid=58490659#Kriminalfall_von_Amstetten man hält den Artikel für "fertig"] und auf ewig sperrbar. --[[Benutzer:ChrisHamburg|ChrisHamburg]] 19:47, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
::Ein eher gelegentlicher "editor" (weiß gar nicht, wie ihr das hier nennt) wie ich sieht das jetzt zum ersten Mal, wie massiv in der de:wiki hinter den Kulissen geklüngelt wird und auf allen möglichen Ebenen gepusht und sogar verschleiert gedroht wird. Nun ja, die Welt wird nicht untergehen, wenn im F-Artikel und auf der Diskussionsseite alle Web- und Interwikilinks ausradiert sind. Der F-Name ist kein Geheimnis und wird es nie mehr werden, der Name ist auf immer mit einem weltweit bekannten österreichischen Kriminellen verbunden, ob man nun den Opferschutz als Rechtfertigung für die Löschung von Links bemüht oder nicht. Wer aus beruflichen oder privaten Gründen etwas nachlesen oder sich weiter informieren möchte, kann das nicht über die de:wiki tun; die de:wiki hat halt einen eher lausigen Artikel mehr, die Informationsfreiheit ist beschnitten, ein Präzidenzfall ist geschaffen, so what.[[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 08:27, 4. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Zwei Medienklagen gegen Namensnennung gescheitert ==<br />
<br />
Hier einmal etwas Konkretes zu den Medienklagen aus "Blaulicht und Graulicht", einem österreichischen Online-Magazin zum Medienrecht, das übrigens den Namen voll ausschreibt und ganz offensichtlich keine Angst vor Klagen hat:<br />
<br />
"Die Familie F(.....) (gemeint sind die direkt betroffenen Opfer) lebt in (...) fern der Medienwelt. Alle leben unter einem falschen Namen, E(........) hat laut Informationen der “Niederösterreichischen Nachrichten” vom 15. Dezember 2008 den PKW-Führerschein gemacht. Medienrechtlich ist gerade der Umstand der neuen Identität von Brisanz. Es könnte geschehen, dass fast alle Medienklagen ein Schlag ins Wasser werden. So scheiterte “Opferanwalt” Christoph Herbst aus Wien bereits gegen die Medien “Der Österreichische Journalist” (DÖJ) des Salzburger Fachverlegers Johann Oberauer und gegen die “Vorarlberger Nachrichten” (VN) des Eugen Russ mit Klagsvorbringen vor den hiesigen Landesgerichten Salzburg und Feldkirch kläglich. Beide Anträge wollten die Namensnennung der E(........) F(.....) verhindern. Die Klagen wurden nicht einmal zugelassen, da allein im “Google” der Name kontextuell mit dem Geschehen in Amstetten bereits knapp drei Millionen Mal aufscheint."<br />
<br />
siehe http://diegalerie.wordpress.com/category/medien/medienrecht-medien/<br />
<br />
Angesichts dieser Sachlage dürfte es schwer sein, das Löschen der Interwiki-Links etc. zu rechtfertigen. Die Identität ist bekannt. Etwas anderes ist es mit der Bekanntgabe von anderen Details aus dem persönlichen Lebensbereich, da muss man von Fall zu Fall abwägen. Ich z.B. würde das Geburtsdatum der E(........) F(.....) aus dem Artikel nehmen, es genügt eine Angabe ihres ungefähren Alters zum Zeitpunkt der Straftaten. Auf jeden Fall bleibt der Fall berichtbar. [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 09:01, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Du kämpfst hier gegen Windmühlen... --[[Spezial:Beiträge/131.220.136.195|131.220.136.195]] 13:33, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== DIe guten Auswikungen am anderen Ende der Welt ==<br />
<br />
zumindest nach Medienberichten: [http://www.oe24.at/welt/weltchronik/Kolumbianerin_fast_30_Jahre_missbraucht_0446085.ece Kolumbianerin fast 30 Jahre missbraucht]: ''Nach Medienberichten entschloss sich die Kolumbianerin zur Anzeige, als sie im Fernsehen von dem Fall des Österreichers Josef F. gehört hatte, der seine Tochter 24 Jahre eingesperrt und missbraucht hatte.'' Aber auch der Pfarrer hatte sie ermutigt wegzuziehen. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 18:56, 29. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt aber auch schlechte Auswirkungen, zum Beispiel auf [http://mitglied.lycos.de/psychoaut/special/k-FritzlHausmauer.jpg Hausmauern] - oder auch im Wiki. --Psychodaddy 22:55, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Bitte um Erklärung der Eindeutigkeit der Rechtslage ==<br />
<br />
Wenn die Rechtslage so eindeutig sein sollte, wie es hier von einigen Teilnehmern dargestellt wird, dass also nicht nur die Nachnamen von Täter, Opfer und sonstigen Familienangehörigen nicht ausgeschrieben werden '''sollen''', sondern nicht einmal ausgeschrieben werden '''dürfen''' und wenn, wie behauptet wird, auch keine Links im Artikel und auf der Diskussionsseite aus rechtlichen Gründen erlaubt sind, die den Namen enthalten, wenn die Rechtslage also sei eindeutig sein sollte, dann bitte ich um Erklärung dafür, weshalb die kostenpflichtige Wochenzeitung "Niederösterreichische Nachrichten (http://www.noen.at), Medieninhaber NÖ Pressehaus in St. Pölten, den Namen weiterhin voll ausschreiben (siehe http://www.noen.at/redaktion/sonderseite/), und zwar nicht nur im Jahr 2008, sondern auch noch im März 2009, z.B. bei der Prozessberichterstattung und in einem Artikel jüngeren Datums vom 26. März 2009. [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 20:10, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
:Die Presse hält sich oft nicht an Vorschriften und Gesetze und riskiert es, verklagt zu werden. Die Erhöhung der Auflage macht es mehr als wett, ab und an eine Klage einzufangen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 20:30, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
::Tatsache ist also, dass die Wochenzeitung NÖN wegen der Nennung des vollen Namens des Täters zivilrechtlich nicht belangt wird und strafrechtlich sowieso nicht. Wie läuft das denn ab bei so einer Medienklage wegen Namensnennung? Kommt es da nicht zuerst einmal zu einer Aufforderung zur Unterlassung, wie im häufig strapazierten Fall Atze Schröder/Wikipedia?[[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 20:46, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Der Grund aus dem ich die Klagen gegen Wikipedia wegen der Namensnennung in anderen Fällen erwähnt habe, war einfach der, dass dies die Besorgnis mancher Editoren ''in diesem Fall'' rechtfertigt - und dass dies wiederum von anderen Editoren völlig ignoriert wurde. Auf dieser Grundlage war bisher hier eine Diskussion nicht wirklich möglich, aber ich hoffe, dass wir nun die Rechtslage klären können - ohne weitere unsachliche Provokationen. Und wir müssen die Rechtslage klären. Zwar können wir mit Verweis auf [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen]] festhalten, dass wir die Namen von enzyklopädisch nicht relevanten Personen nicht nennen wollen, zumindest, wenn diese Wert auf ihre Anonymität legen. Und ''noch'' ist Josef F. als Person nicht eindeutig relevant für Wikipedia, da es nur Medienquellen über ihn gibt. Sobald die Psychologen angefangen haben werden, denn Fall aufzuarbeiten, sieht das wahrscheinlich anders aus. Nun haben wir aber auch das Problem, dass der volle Name F. in dem Syntax von Interwiki-Links und in der URL von Quellen auftaucht, was die Arbeitsweise auf Wikipedia durchaus beeinträchtigt, ganz abgesehen davon, dass man bisweilen den Namen auf der Diskussionsseite auch ausschreiben will - so lange das nicht bloß als Provokation gedacht ist. <br />
:::Wenn wir nun wüssten, dass Wikipedia eindeutig nicht mit einer Klage zu rechnen hat, dann wäre ich persönlich dafür, die Interwiki-Links und dergl. zuzulassen. Wobei dies dann noch einer ausführlicheren Erörterung von [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen]] bedürfte. Ich bin aber bisher nicht einmal dazu gekommen, mich hinreichend mit der Rechtslage zu beschäftigen. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 00:50, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
::::Du hast sicherlich gesehen, dass im Artikel über Atze Schröder (wo es eine Aufforderung zur Unterlassung gab und dann eine Klage, die wieder zurückgezogen wurde, und wo es um die Nennung eines Namens ging, der nicht weltweit bekannt war) die Interwikilinks zur EN wiki weiterhin drin sind und in der EN wiki steht sein richtige Name gleich in der ersten Zeile. Ein Präzidenzfall?! [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 07:27, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
==Halbsperre der hiesigen Diskussionsseite ==<br />
Falls unangemeldete Benutzer etwas Sachliches zur hiesigen Diskussion beitragen möchten, können sie das auf meiner Diskussionsseite äußern. Sachfremde Beiträge, Beleidigungen etc. werde ich jedoch kommentarlos entfernen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 20:30, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Unterschied zwischen Namensnennung und Namensgebrauch ==<br />
<br />
Weiter oben argumentiert jemand unter der Überschrift "Gesetzliche Grundlagen" mit dem österreichischen § 43 ABGB (VII. Schutz des Namens - §43. Wird jemand das Recht zur Führung seines Namens bestritten oder wird er durch unbefugten Gebrauch seines Namens (Decknamens) beeinträchtigt, so kann er auf Unterlassung und bei Verschulden auf Schadenersatz klagen). Vielleicht kann ja mal einer der vielen Kenner des österreichischen Rechts den Unterschied zwischen Namensnennung und Namensgebrauch erklären und sagen, ob sich der § 43 tatsächlich auf die Namensnennung bezieht? [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 21:54, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Mach Dir das Leben leichter und wende den §7a Mediengesetz an. Wie, das kannst du oben sehen, eine Wiederholung findet nicht statt. Siehe den Absatz: [[Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten#Wider_die_Leichtfertigkeit|Wider die Leichtfertigkeit]]. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 00:51, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Waren die Überschrift und die Frage unklar formuliert, dass es keine konkrete Antwort darauf gibt? Wenn man über die hier offensichtlich sehr umstrittene Frage der Lösung der Interwikilinks rechtlich argumentiert, sollte man meinen, dass eine klare Argumentation bevorzugt wird. Ist also §43 (Namensgebrauch) auf die Löschung der Interwikilinks (Namensnennung) anwendbar, ja oder nein? Sind Namensnennung und Namensgebrauch ein und dasselbe? Diese Frage sollte doch ein Erstsemester beantworten können? [[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 07:20, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Ist §7a österreichisches Mediengesetz auf die Löschung der Interwikilinks anwendbar? ==<br />
<br />
Die Diskussion um die Anwendbarkeit von §7a Mediengesetz ("Werden in einem Medium der Name, das Bild oder andere Angaben veröffentlicht, die geeignet sind, in einem nicht unmittelbar informierten größeren Personenkreis zum Bekanntwerden der Identität einer Person zu führen" usw.) und die Anwendbarkeit von § 43 ABGB (Schutz des Namens) sollte man doch fein säuberlich auseinanderhalten, daher füge ich hier eine neue Überschrift ein und zitiere [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] aus dem vorhergebenden Abschnitt wie folgt: "Mach Dir das Leben leichter und wende den §7a Mediengesetz an. Wie, das kannst du oben sehen, eine Wiederholung findet nicht statt. Siehe den Absatz: [[Diskussion:Kriminalfall_von_Amstetten#Wider_die_Leichtfertigkeit|Wider die Leichtfertigkeit]]" und frage: "Ist dieser § in seinem Absatz a) auf die Löschung der Interwikilinks anwendbar?[[Benutzer:Ilse Kraus|Ilse Kraus]] 18:43, 2. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Wie soll man hier den §7 anwenden? Die Opfer haben doch jetzt alle andere Namen, durch die Nennung des Namens des Täters besteht keinesfalls die Gefahr, die Identität der Opfer preiszugeben. Grüße -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 12:08, 2. Apr. 2009 (CEST)<br />
::Es sollte auch nicht der §7 angewendet werden, oder habe ich davon gesprochen? Desweiteren: kannst Du mir eine einzige seriöse Quelle bringen, welche belegt klarstellt, dass es tatsächlich zu einer Namensänderung gekommen ist? Bitte keine vermuteten Annahmen, sondern tatsächlich echte, nachvollziehbare Quellen! Quellen, die darüber hinausgehen zu berichten, dass es die rechtliche Möglichkeit gibt, dass es dieses Opferschutzprogramm gibt. Bitte. Nur eine echte Quelle. Und keine Vermutung oder so.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:18, 2. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::Du schriebst ''wende den §7a Mediengesetz an''. Aber ich konnte jetzt auf Anhieb keine Quelle finden. Wo kam das da oben her? Grüße -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 13:47, 2. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Namensnennung des Ortes? ==<br />
<br />
Folgende Überlegung habe ich in dieser Diskussion noch nicht entdeckt:<br />
<br />
Es ist vom Schutz der Persönlichkeitsrechte die Rede, aber mal andersrum gedacht:<br />
Inwiefern ist es den Bewohnern der Stadt Amstetten zumutbar, diesen spezifischen Kriminalfall mit dem Namen der ganzen Stadt zu assoziieren? Das Ansehen der Stadt dürfte durch diese Assoziation ebenfalls dauerhaft leiden.<br />
<br />
Nicht ohne Grund hat die Richterin zu Beginn des Prozesses deutlich betont: "Dies ist die Tat eines Einzeltäters, nicht das Verbrechen eines ganzen Ortes, oder einer ganzen Nation." --[[Benutzer:Feliz|Feliz]] 20:09, 8. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Man kann´s auch übertreiben, Kollege... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 20:36, 8. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Meta Diskussion ==<br />
<br />
[[:meta:Wikimedia_Forum#Censorship_of_Josef_Fritzl.27s_name_at_dewiki]]. [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 15:28, 9. Apr. 2009 (CEST)</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Steindy/who_is&diff=58846458Benutzer Diskussion:Steindy/who is2009-04-09T10:54:40Z<p>Computerjoe: Neuer Abschnitt /* FC Magna und Wikimedia Commons */</p>
<hr />
<div><div width=100% style="border:solid 10px #0000FF; padding:5px; text-align:center; vertical-align:center; font-size:16pt; font-weight:bold; line-height:18pt; background-color:#FFE1C0"><br />
<span style="color:#FF0000;"> „''Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit''“<br />„''Nicht Sieg sollte der Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn''“<br /> <small>[[Joseph Joubert|(Joseph Joubert)]]</small></span><br />
</div><br />
<br />
<br />
<code style="background-color:#FFFFAA;">Auf dieser Seite finden sich nur die letzten Benutzerdiskussionen von [[Benutzer:Steindy|Steindy]]. Diskussionen vom Start bis Ende Dezember 2007 finden sich [[Benutzer Diskussion:Steindy/Archiv 2006-07|HIER]], jene von 1.&nbsp;Jänner bis 31.&nbsp;Dezember 2008 finden sich [[Benutzer Diskussion:Steindy/Archiv 2008|HIER]]. Die archivierten Diskussionsbeiträge von Steindy ab 1. Jänner 2009 sind [[Benutzer Diskussion:Steindy/Archiv 2009|HIER]] zu finden.</code><br />
<br />
<div class="usermessage">Willst du mir etwa eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Steindy&action=edit&section=new neue Nachricht] hinterlassen? Wenn ja, dann klicke auf den vorstehenden Link oder oben auf den Karteireiter mit dem Symbol&nbsp;<big>+</big></div><br />
----<br />
<br />
== Hinweise über strafrechtliche Vergehen ==<br />
<br />
bitte erst nach rechtskräftigen Verurteilungen. Bis dahin kein Bezug einer möglichen Straftat zu einer Person. Unabhängig davon, wer den Namen öffentlich ausplaudert. das haben wir bei F. so gehalten, das gilt für jeden anderen auch. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 23:21, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
:Okay, ist aber ein sehr offenes „Geheimnis“. Außerdem wird dem guten Mann ohne die Affäre die Relevanz fehlen… -- [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 23:25, 20. Mär. 2009 (CET)<br />
::War auch bei F. so, hat aber etwas mit unserer Linie einerseits und dem österreichischen Strafgesetzbuch und der obersten Gerichtssprechung zu tun. Und wenn dem Kerl Relevanz fehlt, dann stelle ich ihm nur jeden kleinen Betrüger allgemeiner Art gegenüber, dessen Leben allein (inkl. seiner Taten) auch keinen Eintrag hier rechtfertigen würde. Ich lese gerade die [[ARBEITER-ZEITUNG]] ab 45, da gibts alle Mörder und Bösewichte sowie Schwarzschlachter mit vollem Namen aufgelistet. Die hätten gleichermaßen einen Artikel verdient, es gäbe sogar eine hervorragende Quellenlage, aber das würde wohl ins Absurde gehen. So auch hier. Diese Affaire ist ähnlich dem Kriminalfall von Amstetten meiner Meinung nach zu behandeln wenn herauskommt, dass diese ganze Apotheken- und Arzt-Connection hier im Zusammenhang ev. auch mit dem K...l zu betrachten ist. Dann ist das ein internationales Komplott. Aber wie gesagt, erst in diesem Zusammenhang wird es aktuell. Nur, es wird nie rauskommen, da die Pharmaindustrie genauso daran verdient wie der kleinste Funktionär, der den Tross begleitet. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 10:44, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Kein Problem, Hubertl, ich bin da leidenschaftslos. Wir werden ja sehen und lesen, ob und wann etwas herauskommt. Zur Relevanz habe ich ohnehin auf der Diskussionsseite zum Artikel eine Anmerkung verfasst. – F.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 15:24, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Skisprung-Weltcup ==<br />
<br />
Hallo<br />
<br />
ich habe leider mit deinen Änderungen am Weltcup-Artikel ein Problem! Über die Änderung der Farben, die du in deinem ersten Edit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skisprung-Weltcup_2008%2F2009&diff=58135133&oldid=58131094] an dem Artikel durchgeführt hast, lasse ich ja echt noch mit mir reden, Wenngleich die von mir bisher verwendeten Farben alle in [[Hilfe:Farben]] für Hervorhebungen und Unterscheidungen empfohlen werden und in den selben Artikeln von einigen anderen Wikipedia-Sprachversionen ohne mein zutun übernommen wurden. Die Zentrierung der Überschriften von Vierschanzentournee, etc. finde ich außerdem unübersichtlich. Aber Ok, lässt sich wie gesagt drüber reden. <br />
<br />
Die in deinem zweiten Edit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skisprung-Weltcup_2008/2009&diff=next&oldid=58135133] vorgenommenen Änderungen, stellen für mich jedoch in keiner Weise eine Verbesserung des Artikels dar. Wir haben generell bei allen Skisprung-Saisonartikeln immer nur die Top 15 der Disziplinertungen angegeben, was es bringen soll, das nun auf einmal auf 20 auszudehnen verstehe ich nicht. Der einbau von irgendwelchen align-Werten zur Tabellenformatierung finde ich zwar prinzipiell in Ordnung, aber bitte nicht jetzt, solange das alles noch ständig aktualisiert wird. Nach dem Abschluss der Saison hätte ich sowas schon auch gemacht... Vor allem wenn Punkte und Ränge zentriert in der Tabelle dargestellt werden finde ich die verwendung der <nowiki>{{0}}</nowiki>-Vorlage sehr unschön. Ich finde so, wie es beispielsweise [[Skisprung-Weltcup_1994/1995|hier]] aussieht, ist es eigentlich die beste lösung. Außerdem verstehe ich nicht, was es bringen soll, den neutralen Begriff "Springen" durch das Österreichische "Bewerb" zu ersetzen. Ich finde es ja echt gut, wenn in Österreich-Artikeln Jänner statt Januar steht, aber hier kann ich diese Ersetzung wirklich nicht nachvollziehen. <br />
<br />
Bin wie immer in allen Punkte gesprächsbereit, aber eigentlich (um ganz ehrlich zu sein) auch etwas enttäuscht, dass solche tiefgreifenden Änderungen am Konzept des Artikels ohne vorherige Absprache (z.B. im [[Portal:Wintersport]] bzw. ohne vorheriges Nachfragen beim Hauptautor sämtlicher Saison-Artikel erfolgen. --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] 01:08, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
:OK, ich habe das ganze jetzt mal auf einen Kompromiss-Vorschlag umgestellt, mit etwas weniger knalligen Farben, an sonsten jedoch mit mehr oder weniger dem alten Design. Wenn du damit kein problem hättest, ich hätte es auch nicht. Wäre das so in Ordnung für dich?? --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] 14:23, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Hallo Jeses, mir lag nichts ferner, als Dich zu brüskieren oder zu verärgern, sorry! Ich habe, abgesehen von den Farben, meine Änderungen zudem eher ''marginal'' angesehen, sodass ich gar nicht daran dachte, eine Diskussion darüber zu führen. Doch arbeiten wir es einmal ab.<br />
::*''Farben'' – Nicht alles, das erlaubt ist, ist auch gut! In [[Hilfe:Farben]] steht unter anderem auch „Nutze Farben in Artikeln nur in Ausnahmefällen, wenn sie inhaltlich sinnvoll sind.“ Grundsätzlich sind Farben in diesem Fall zur Hervorhebung dieser Konkurrenzen zwar sinnvoll, doch kann dies gerne auch dezenter erfolgen; und nichts anderes habe ich gemacht. Bei allen Farbgebungen ist zu bedenken, dass es auch Benutzer gibt, die mit Farben vielleicht Schwierigkeiten haben. Was im (jugendlichen?) Überschwang schön aussehen mag, kann anderen (vor allem älteren) Benutzern Probleme bereiten. In Artikeln wie [[Rot-Grün-Sehschwäche]], [[Farbenblindheit]], [[WP:BIENE]] u.a.m. wird dies näher erörtert. Besonders problematisch wird dies, wenn der Text in (magerer) Kursivschrift steht und blaue Links auf kräftig blauem Hintergrund oder rote Links auf rotem Hintergrund eingefügt werden. <br />
::*''Formatierungen'' – Warum soll eine korrrekte Tabellenformatierung erst am Ende und nicht gleich bei der Anlage vorgenommen werden? Ich bin der Überzeugung, dass die Weltcup-Tabelle ''während'' des laufenden Jahres wesentlich öfter angesehen wird, als danach. Was die Formatierung selbst anbetrifft, so habe ich nur dafür gesorgt, dass Standards eingehalten werden, also dass Zahlen korrekt untereinander stehen. Dies kann entweder durch Rechtsbündigkeit (mit dem Nachteil, dass die Zahen dann am rechten Rand kleben), oder durch Zentrierung unter Verwendung der Vorlage <nowiki>{{0}}</nowiki> erreicht werden. Ich halte die Zentrierung in der Spalte für die elegantere Lösung. Keinesfalls sollten Zahlen, insbesondere wenn diese verschiedenstellig sind, am linken Spaltenrand kleben.<br />
::*''Terminus Bewerb'' – Ich erachte das Wort „Bewerb“ keinesfalls als österreichische Wortschöpfung. Du kannst es aber gerne auch durch „Wettkampf“ oder „Konkurrenz“ ersetzen. In einer Weltcup''gesamt''wertung, die sich aus Skisprung- ''und'' Skiflug-Wettkämpfen zusammensetzt, halte ich die Wortkreation „nach X von Y Springen“ definitiv für falsch.<br />
::*''Anzahl der Platzierten'' – Ich habe im [[Portal:Wintersport]] ''keine'' Konventionen nach der Anzahl der anzuführenden Platzierungen gefunden. Vielmehr habe ich den Eindruck, dass es damit jeder so hält, wie es ihm beliebt. Während im – zweifellos bedeutenderen – [[Alpiner Skiweltcup 2009|Alpinen Skiweltcup]] in der Gesamtwertung gerade einmal die besten 20 Läufer und in den Einzelkonkurrenzen lediglich die besten 10 Läufer genannt werden, werden hier in der Gesamtwertung alle Athleten und in der Skiflug-Wertung die besten 15 Athleten genannt. Ähnlich verhält es sich in der Nationenwertung (alpin 10, hier 16 und damit alle). Im ebenfalls bedeutenderen [[Skilanglauf-Weltcup 2008/09|Skilanglauf-Weltcup]] sind es übrigens in der Gesamtwertung 75 sowie in den Einzelwertungen und in der Nationewertung jeweils zehn. Wenn Du hier von ''mir'' Einheitlichkeit einforderst, so ersuche ich Dich, dies tatsächlich erst einmal im Portal zu klären.<br />
::''Letztlich:'' Ja, ich habe Deine Änderungen gesehen und werde diese (obwohl mir die Farben noch immer zu kräftig erscheinen) auch nicht revertieren, da Du der Hauptautor bist und mir nichts ferner liegt, als ein editwar (siehe auch unsere erste gemeinsame Arbeit, wo ich auch erst Dein okay eingeholt hatte). Meine Argumente habe ich Dir vorstehend dargelegt und Du kannst nun gerne selbst entscheiden, welche Du für zutreffend erachtest und welche nicht. – Schöne Grüße [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 15:21, 21. Mär. 2009 (CET) <small>PS: Wie es mit den Korrekturen der Formatierungen ist und dass abschließend offenbar ''niemand'' nochmals Hand anlegt, ist beim [[Alpiner Skiweltcup 2009|Alpinen Skiweltcup 2009]] deutlich zu sehen…</small><br />
:::: Hallo, Steindy... Brauchst dich nicht entschuldigen, ist doch dein gutes Recht, Änderungen an nem Artikel durchzuführen. Habe da gestern vielleicht etwas sehr emotional reagiert. Ein Editwar ist auch das letzte was ich möchte. Habe mir in meiner nun fast dreieinhalbjährigen Wikipedia-Karriere noch keinen einzigen solchen geliefert und das soll auch in Zukunft so bleiben. Deswegen diskutiere ich eben auch solche marginalen Änderungen gerne aus, schon alleine deswegen, da nach meiner Meinung nach Konsens eines der HAuptelemente eines solchen Gemeinschaftsprojektes ist. An sonsten ist es halt in vielen Punkten leider so, dass es oft kein "richtig oder falsch" gibt, sondern nur ein subjektives "gefällt mir, gefällt mir nicht". Aber auch da finde ich sollte man immer einen Mittelweg finden, mit dem jeder irgendwie zurecht kommt. Wenn bei den Alpinen nach der Saison keiner mehr nachputzt ist das sehr schaden, ich kann nur für mich sprechen und sagen, dass ich dies eigentlich schon mache. Kurz zu den Punkten:<br />
::::*Farben- ja, gebe dir dabei recht, dass Farben nicht immer Sinnvoll sind, halte sie aber in diesem Fall zur Unterscheidung für Sinnvoll. Das Farben zu knallig sein können, sehe ich ein, bin hier ja gerne bereit in diesem Punkt etwas zu ändern. Ich denke, das Blau und Rosa sind schon deutlich dezenter. Das Grün gefällt mir selber noch nicht, ich dache schon daran, hier auf ein leichtes hellbraun oder beige zu wechseln, was meinst du? Das Farben in diesem Fall eine Barriere darstellen, denke ich eigentlich nicht, denn man muss ja nicht zwischen den verschiedenen Farben unterscheiden. Man sieht hier ja nur: "ist farbig -> gehört dazu" oder "ist nicht farbig -> gehört nicht dazu". Theoretisch könnten auch alle drei "Unterserien" im gleichen Grauton sein, es wäre trotzdem erkennbar was gemeint ist. Etwas anderes wäre es, wenn in einer Tabelle mit 25 Einträgen, wild durcheinander z.B. 3 oder 5 verschiedene Hintergrundfarben eingesetzt würden, und man anhand der Farbe und einer Legende erkennen sollte, was für den entsprechenden Eintrag zutrifft. Das würde ich durchaus auch die Barriere sehen. Genau aus diesem Grund fand ich es übrigens auch nicht gut, die jeweiligen Tournee-Überschriften und Tournee-Endstände in einem anderen Farbwert als den Rest zu gestalten. Den Punkt mit der Kursivschrift kann ich auch nachvollziehen, werde das ändern. <br />
::::*Formatierungen: Ja, ich halte es auch nicht für schön, wenn die Zahlen irgendwo am Rand kleben oder so (Ok, bei den Vorsaisons ist es zwar zumeist auch noch alles Linksbündig, aber das stammt noch aus Zeiten vor Verwendung der Vorlage Weltcupstand, als die Spalten noch so schmal waren, dass es keinen unterschied machte. Bin noch nicht zum umstellen gekommen). Ich bin auch dafür, dass Zentriert die normale Darstellung sein sollte. Nur finde ich es einfach optisch etwas gefälliger, wenn alles Zentriert ist und ohne die <nowiki>{{0}}</nowiki>, so wie es aktuell beim Flug- und Nationencup gelöst ist. Wenn es hier irgendeine Wikipedia-allgemeine Konvention gibt, so würde ich diese zwar akzeptieren, sie aber für den Fall nicht für sinnvoll halten. Wir verwenden ja bei den Weltcuppunkten Beispielsweise auch keinen Tausender-Punkt. Zu dem Punkt, warum so etwas erst nach der Saison erfolgt: Schau dir einfach mal an, in welcher Regelmäßigkeit ich das die Saison über aktualisiert habe - und vor allem auch in welcher Geschwindigkeit. Der Saisonrekord lag dieses Jahr bei 16 Minuten nach Ende des Wettkampfes und alle Tabellen waren aktualisiert. Ich denke gerade die Leute, die während der Saison rain schauen, haben von solcher aktualität mehr, als davon, dass es schön formatiert ist. Ich plane aber sowieso, im Sommer mein Script, mit dessen Hilfe ich die Tabellen aktualisiere, so zu überarbeiten, dass die Formatierungen immer gleich richtig sind. <br />
::::*Bewerb ist laut Duden definitiv Österreichisch. Aber jetzt habe ich das Problem verstanden. Klar, das sind auch fliegen und nicht nur Springen, weshalb Springen falsch ist. Das war mir davor nicht so ganz bewusst. Gebe dir in dem Punkt recht, werde es ändern.<br />
::::*Anzahl der Platzierten: Da haben wir vom Portal her keine Einheitlichkeit. Dies ist auch nicht gewünscht, es ist allgemeine Portalmeinung, dass es Sportartspezifische Unterschiede geben darf und ''soll''. Diese ergebenb sich zumeist aus den Vorlieben der Hauptautoren. Mir persönlich gefällt z.B. die Aufmachung der Alpinen Artikel überhaupt nicht, aber ich werde den Teufel tun und den Jungs da rein reden. Mit Einheitlichkeit meinte ich hier die vorhergegangenen Skisprung-Weltcups. Wenn man es hier auf 20 erhöht, dann müsste man das in diesen auch machen. Wenn du das entsprechend durchziehst, an mir solls dann nicht scheitern.<br />
::::So, ich hoffe mal, mein Standpunkt, aber auch meine Bereitschaft zum Brücken bauen, ist soweit deutlich geworden. Ich wünsche noch ein schönes Wochenende und werde gleich mal die hier angekündigten Änderungen durchführen. --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] 16:54, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::Ich wusste ja, dass uns nicht viel trennt, Jeses und ich akzeptiere selbstverständlich auch Deinen Standpunkt. Wie man bei uns immer sagt: ''Durch Reden kommen die Leute zusammen''. Ich war mir auf Grund unseres ersten Zusammentreffens bei der Vierschanzentournee auch sicher, dass wir schnell einen Einigung erzielen würden. Nimm daher bitte meine Editierungen als „Verbesserungshilfe“ auf. In den Tabellen der Skiflugwertung und der Nationenwertung habe ich die Namen übrigens wieder linksbündig ausgerichtet. Nicht ganz einig bin ich noch mit der Ausrichtung der Zahlen (ein Hinweis dazu, auch wenn es nicht um sortierbare Dezimaltabellen geht, findet sich übrigens [[Hilfe:Tabellen#Sortierbare verschiedenstellige Zahlen mit Dezimaltrennzeichen|hier]]). Ein Tausender-Punkt für vierstellige Zahlen ist ohnehin nicht erforderlich, da dieser erst dann gesetzt werden muss, wenn diese mit fünf- oder mehrstelligen Zahlen in Vebindung stehen<br />
:::::Zur Weltcup-Gesamtwertung hätte ich grundsätzlich eine andere Idee, mit der ich [[Benutzer:Steindy/Arbeitsseite 7|hier]] begonnen hatte. Das Beispiel ist noch nicht fertig; die Nation und der Name gehören noch getrennt, damit alle Sortierfunktionen genützt werden können. Die Idee, die dahinter steckt ist, dass dmit nicht nur die WC-Wertung bagerufen werden könnte, sondern, da die Zahlen mit der Bewerbstabelle korrespondieren, auch sämtliche Einzelbewerbe. Mir ist schon klar, dass WP keine Datenbank ist, doch wäre der informelle Mehrwert ungemein höher. Wie ist denn Deine Meinung dazu? Vielleicht können wir die Sache ja ''gemeinsam'' angehen? – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 18:43, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Klar kommen wir zusammen. Deswegen hab ich ja auch die Disku hier begonnen, und nicht einfach am Artikel wieder nach meinem Stiefel gearbeitet.<br />
::::::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skisprung-Weltcup_2008%2F2009&diff=58160036&oldid=58157363 Diese] Änderung von dir macht bei mir optisch überhaupt keinen Unterschied. Zu den Zahlen: Wie gesagt, ich finde es optisch so V-förmig angeordnet deutlich schöner und kann, da es ja kurze Zahlen sind, in der Lesbarkeit keinen Nachteil erkennen. Aber letztendlich ist es ne kleinigkeit. Also wenn es dir so wichtig ist, wäre ich auch bereit dir in diesem Punkt den Vortritt zu lassen. Was hälst du von meiner idee, die Team Tour mit einem hellbraunen Hintergrund zu versehen?? Ich dachte an so etwas wie #FFE4C4.<br />
::::::Zu deinem Konzept. Wie du seit der Vierschanzentournee weißt, bin ich ein Listenwahnsinniger. Deswegen hätte ich gegen solche Listen prinzipiell nichts einzuwenden. Die Weltcup-Artikel in der polnischen Wikipedia sind voll mit so Zeug, eventuell könnte man das einfach von dort übernehmen. ABER: Die jetzige Darstellung hat den großen Vorteil, das man den kompletten Stand auf einer einzigen Bildschirmseite sieht, ohne irgendwie scrollen zu müssen oder so. Eben alles auf einen Blick. Das möchte ich auf keinen Fall aufgeben. Ich wäre deswegen dafür solche Listen als Unterseite, also z.B. [[Skisprung-Weltcup 2008/2009/Weltcupstand]] einzubinden. Dann hat man beides. Die Kurzversion und das Ausführliche für interessierte zum Anklicken. Ähnliches haben wir z.B. bei [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2009]] mit der Unterseite [[Nordische Skiweltmeisterschaft 2009/Ergebnisse]] gemacht, auch bei Biathlon WM-s existieren solche Seiten. Hat sich dort ganz gut bewährt und da es eine Unterseite ist, meckern auch keiner wegen "Wikipedia ist keine Datenbank". Was meinst du dazu? Grüße --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] 20:12, 21. Mär. 2009 (CET) geändert --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] 20:17, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::::Dein vorgeschlagenes Beige verursacht sicher weniger Probleme als das Grün (jedenfalls bei Fehlsichtigkeit). Nur müsstest Du dann zur besseren Unterscheidung die Zeile mit der WM anders einfärben (etwa in einem etwas zarteren geld #FFFF80). Betreffend Deiner Frage bestht bei mir – ich verwende den IE7 – der Unterschied, dass diesfalls die Namen der Springer sowie die Nationen ebenfalls zentriert dargestellt werden.<br />
:::::::Schön, dass Dir meine Idee gefällt. Ich bin eben auch dabei, die Nationen und Namen zu trennen, womit dann alles nach Belieben sortierbar wäre. Ob man die Liste dann als Unterseite oder als (ausklappbare) Tabelle einbindet, ist letztlich egal, da es nur einen einzigen Mausklick erfordert. Jedenfalls würden dann auch die ersten 15 Athleten im Artikel ausreichen.<br />
:::::::Appropos Liste: wann lässt Du unsere gemeinsame Vierschanzentournee kandidieren? Ich wäre schon ganz gespannt auf die Reaktionen. − F.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 22:10, 21. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Gut, dann werde ich das mit dem braun und gelb umstellen und auch die vorsaisons an die blasseren pastellfarben anpassen. Habe mir die alte version gerade mal im Internet Explorer angeschaut, da ist wirklich ein deutlicher Unterschied zwecks Zentrierung.<br />
::::::::Eventuell wäre es ratsam, bei der Tabelle nicht nur die Platzierung, sondern auch die damit gewonnenen Weltcuppunkte anzugeben, so wie die FIS das auf [http://www.fis-ski.com/pdf/2009/JP/3158/2009JP3158WC.pdf diesen] Tabellen macht.<br />
::::::::Mit dem Vierschanzentourneeartikel habe ich (Firefox) halt immer noch das Anzeigeproblem, auf das ich dich damals schon aufmerksam gemacht hatte: Bei mir wird der Text der ausklappbaren Tabellen nur in etwa 70% der normalen Größe angezeigt und ist folglich nur schwer lesbar (auch für mich, der keine sehprobleme hat). Ich habe mit diversen Parametern experimentiert, ich finde jedoch keine Lösung, geschweige denn die Ursache des problems. Solange das jedoch nicht behoben ist, halte ich eine Kandidatur für nicht richtig. Beste Grüße --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] 00:26, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Habe gerade die Zentrierung so verändert, das auch die große Tabelle in Firefox und Exploere gleich auschaut. Dabei habe ich dei 0-Vorlagen entfernt. Wenn du diese jetzt drinnen haben möchtest, dann kann man sie nach dem morgen fälligen letzten update wieder einfügen. --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] 00:41, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::::Ja, das mit den Farben sieht jetzt wirklich wesentlich gefälliger und benutzerfreundlicher aus, Jeses. Vielleicht sollte das Blau noch eine Spur heller sein (etwa #E1E1FF)?<br />
::::::::::Wo das Problem der Verkleinerung beim FF liegt, habe ich noch nicht herausbekommen. Vielleicht ist es ja auch nur ein Plugin-Problem? Da bin ich zu wenig Fachmann. Vielleicht werde ich mal ine technische Anfrage machen.<br />
::::::::::Die Tabelle mit den Weltcuppunkten wäre zwar technisch mit der Funktion „SortKey“ möglich, doch wird damit nicht nur der Aufwand wesentlich höher, sondern auch die Tabelle um einiges breiter. Bei den 28 Wettbewerben geht es sich derzeit bei einer Bildschirmauflösung von 1280px gerade noch ohne querscrollen aus. Ich denke, dass es sinnvoller ist, ergänzend eine Tabelle mit der Puntevergabe einzufügen. Ich bin ohnehin noch am Ausgestalten, da ja auch noch die Tabelle reingehört, wann und wo die Wettkämpfe stattfanden.<br />
::::::::::Betreffend der <nowiki>{{0}}</nowiki>-Ergänzungen können wir ja nach Deinem update sehen, wie es aussieht. In sortierbaren Tabellen ist diese übrigens unbedingt erforderlich, da sonst die Sortierfunktion nicht klappt. – F.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 01:07, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::So, der Artikel ist nun soweit aktuell, dass er den Standards der Vorsaisons entspricht. Updates sind keine mehr nötig. Dass bei Sortierbaren Tabellen die <nowiki>{{0}}</nowiki> notwendig ist, ist klar. Aber in dem Fall wäre eine Sortierung ziemlich sinnbefreit. Ich bin der Meinung, dass es aktuell gut auschaut und lesbar ist und würde es gerne so belassen. Aber wie gesagt, wenn du auf der Null bestehst wäre ich auch bereit diese zu akzeptieren, es ist letztlich nur ne kleinigkeit.... Grüße --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] 19:59, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::::Okay Jeses. Du bist ja immer top drauf mit den Aktualisierungen! Ich werde mir das ansehen und nicht nur im IE7, sondern auch im Firefox und im Safari. Die Saisonauswertung sollte auch noch etwas erweitert werden, denn Schlierenzauer hat nicht nur Punkterekord aufgestellt, sondern mit 14 die meisten Saisonsieg erzielt. Zudem gab es noch nie einen WC-Gewinner mit 38 Jahren, wie dies Takanobu Okabe in Kuopio gelang. Insgesamt kann man 2008/09 m.M.n. als „Saison der Rekorde“ einordnen. Wie verfahren wir jetzt mit der Detailtabelle weiter? Ich hatte heute Nacht noch einiges eingearbeitet (Kalender, Punktetabelle). Die Sortierung funktioniert nun auch in allen Bereichen. – F.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 22:26, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::::die 14. Siege von Schlieri hab ich ergänzt, zu Okabes Rekord wollte ich ohnehin noch etwas im Hauptartikel [[Skisprung-Weltcup]] schreiben. Außerdem plane ich in ein paar Wochen, wenns Zeitlich bei mir etwas besser ist, wieder einen Abschnitt "Saison-Verlauf" zu verfassen, wie ich es in der [[Skisprung-Weltcup 2006/2007|Saison 06/07]] schon einmal gemacht habe. Allerdings in einer etwas anderen Form (und aus den Stilistischen Fehlern dieser Saison gelernt). Darin werde ich Okabes Rekord (und auch die anderen) auf jeden Fall erwähnen.<br />
:::::::::::::Zu deiner Tabelle: Die erste Tabelle "Weltcup-Kalender", die ja notwenig ist damit man weiss, welches Springen welche Nummer hat, finde ich etwas zu ausführlich. Ich denke es reicht, dort Datum und Austragungsort zu nennen. Deine Tabelle Punktewertung ist redundant, und zwar zu [[FIS-Punktesystem]]. Da steht im Hauptartikel [[Skisprung-Weltcup]] ziemlich am Anfang, dass die Wertung nach diesem System erfolgt. Muss nicht bei jeder Saison extra eingebaut werden. Die eigentliche Tabelle gefällt mir jedoch sehr gut nur ist der momentan verwendete Name "Weltcup-Wertung" etwas irreführend, da ja Ergebnisse und nicht Weltcuppunkte in der Tabelle eingetragen sind. Einige Namen sind momentan noch Falsch und mit den verkehrten Flaggen versehen. So ist zB der von dir als [[Vladimir Zigrafski]] verlinkte Sportler eigentlich [[Wladimir Sografski]]. Außerdem gefallen mir die vielen X-e nicht , man sollte hier zwischen "nicht Qualifiziert" und "nicht Teilgenommen" unterscheiden und dies entsprechend durch "X" oder "-" oder "ganz leer" kennzeichnen. Was bedeutet eigentlich die Abkürzung FT??? An sonsten wäre ich dafür, die Tabelle zwischen Weltcup-Übersicht und Wertungen unter einer Überschrift ''Einzelergebnisse'' einzubinden. Ob einfach so, als Unterseite oder Ausklappbar muss man ausprobieren. Grüße --[[Benutzer:Jeses|Jeses]] 00:37, 23. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Kaderlayouts ==<br />
<br />
Irgendwie geht [[Benutzer Diskussion:Jacktd/Diskussion Kaderliste Fußball|hier]] nichts weiter, hm? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 07:07, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Hallo Jack, ich hatte auf Dich gewartet, weil Du letztlich geschrieben hast, dass Du in den nächsten Tagen nur wenig Zeit haben wirst. Wenn Du willst und Zeit hast, können wir im Portal Fußball einen Hinweis geben und auch einige Fußballinteressierte direkt anschreiben. <br />
:Bemerkenswert war übrigens, dass beim Spiel FC Magna Wiener Neustadt gegen FC Admira Wacker (17. März) ein Fotograf und ein ORF-Mann mit von der Wikipedia ausgedruckten Kaderlisten herumliefen. Ich hatte sie natürlich darauf angesprochen und sie hatten gemeint, dass sie diese super finden, da sie sich damit auch auf das Spiel vorbereiten können nicht mehr auf die Aufstellungszettel angewiesen sind. Der ORF-Mann hatte zudem auch einige Spielerartikel ausgedruckt bei sich. – Gruß [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 11:36, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::Na bum, das find ich aber super. Das die Wikipedia <u>derartig</u> genutzt wird hätte ich mir nicht erwartet. Das könntest du gleich als Argumentationsgrund für die Magna-Layoutliste verwenden ;) Also wenn du nur auf mich gewartet hast, dann würde ich sagen warten wir noch bis 2. April, da hab ich eine Prüfung (Römisches Recht) und danach hab ich quasi Osterferien, ok? Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:47, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Ja, ich war auch überrascht, besonders vom ORF-Mann. Der Fotograf wusste schon von früher, dass ich für die Wikipedia fotografiere und schaut daher schon öfter mal die Seiten an. Dass er die Kaderlisten ausdruckt, war auch mir neu. Eine weitere Anekdote dazu kommt per Wiki-Mail.<br />
:::Selbstverständlich können wir gerne gerne bis 2. April warten. Auf die paar Tage kommt es ja auch nimmer drauf an. Die Frühjahrsmeisterschaft ist ohnhin bereits im Laufen und für die neue Saison können wir dann neu durchstarten. Auf jeden Fall ist es besser, wenn Du Dich auf Deine Prüfung konzentrierst, die ist allemal wichtiger als alles andere hier. – Viel Erfolg, Jack! [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 11:58, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::ja, das schon, aber ganz ohne WP kann ich trotzdem nicht ;) Und dankeschön :) Bist du eigentlich Hauptberuflich Journalist oder warum kannst du so schöne Fotos quasi live vom Platz machen? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 12:03, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Antwort kommt per Wiki-Mail. -- [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 12:26, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Auch du hast Wiki-Mail :) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:57, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Wiedermal Sturm Graz ==<br />
<br />
Ist die Geschichte des SK Sturm-Artikels in deinen Augen zu lange? Oder würde sie deiner Meinung nach eine KEA überstehen? Letztes Mal kamen ja Stimmen wie ''Masse statt Klasse''. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 10:06, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:Hallo Jack, Asche über mein Haupt. Ich bin mit meiner Überarbeitung noch immer nicht durch, sodass ich noch keine Aussage treffen kann. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 11:27, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Okay, ja kein Problem. Wollte nur mal prinzipiell wissen, ob der Geschichtsteil zu lange erscheint oder nicht. Habe übrigens eine kleine Veränderung vorgenommen:<br />
::* Die Ergebnisse jeder Saison sind nun ein- und ausklappbar.<br />
::* Ebenso ist die Europacup-Statistik-Tabelle wieder im Artikel und ebenso ist die ein- und ausklappbar.<br />
::Wie gefällt dir das? Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:48, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Habe eben mal kurz rein geschaut. Die Idee finde ich grundsätzlich super, jedoch gefällt mir der dicke Trauerrand und die dunkelgraue Hinterlegung mit der Negativschrift überhaupt nicht (da zudem schwerstens lesbar, nicht barrierefrei). Darüber hinaus gilt wegen der Barrierefreiehit, einen Text nicht durch Farben zu ersetzen. Wenn schon farbliche Kennzeichnung, dann auch die textlichen Anmerkungen dazu; etwa so wie ich es in den ersten Saisonergebnissen ergänzt hatte. Zu bedenken ist dabei auch, dass diese ausklappbaren Tabellen nicht druckbar sind. Was jedenfalls geändert werden sollte, sind die grau hinterlegten Links. Hier böte sich eventuell der Einbau in einen eingerückten Kasten mit Verweispfeil an. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 12:14, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::{| <br />
|<div style="border:1px solid #0000FF;background-color: #FFFFFF;font-size: 100%;"><br />
&nbsp;→ [[SK Sturm Graz/Zahlen und Fakten#Österreichische Amateur-Staatsmeisterschaft 1935/36|Österreichische Amateur-Staatsmeisterschaft 1935/36&nbsp;]]<br />
</div><br />
|}<br />
::::Das Problem mit den "Trauerrändern" versteh ich. Den Rest mit den Farben hab ich irgendwie nicht geschnallt :) Bezüglich der Undruckbarkeit kenne ich eine Lösung, ich werde sie schnell suchen.<br />
::::Was die oben genannten eingerückten Kästen betrifft: Ich habe diese grauen Balken aus einem bereits exzellent ausgezeichneten Artikel. Sind die wirklich so "schlecht"? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 12:23, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ergänzung: Bitte schau auf meine [[Benutzer:Jacktd/Spielewiese|Spielewiese]]. Dort siehst du deinen Vorschlag mit den schlichten Kästen anstelle der grauen Balken sowie vier Tabellenvorschläge (die andersfarbig sind und nicht trauerkastenschwart) :) Bitte um eine Meinung. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 12:34, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::Also das mit den Verweiskästen gefällt mir persönlich schon ''wesentlich'' besser. Die Kästen heben sich deutlich von Text ab und der Benutzer wird darauf aufmerksam, dass sich dahinter ein Verweis verbirgt. Die ausklappbaren Boxen kannst Du gerne farbig umranden (m.E. wären 2px auch ausreichend), wie Du möchtest (nur nicht schwarz), der Text sollte jedenfalls schwarz sein. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 13:08, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Gut, die Verweiskästen gefallen mir im Übrigen auch wesentlich besser, war eine gute Idee! Es sticht wirklich eindeutig mehr hervor, als die grauen Balken. Welche Farbe würde dir persönlich für die Tabellenkästen gefallen? Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:21, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::Danke für die Blumen ;-) Nimm einfach die Farbe von Puntigamer (#004EA0) oder das frühere Grün vom SK Sturm (#009036), dann ist auch ein Bezug zum Verein da. Wenn Du die Schrift dann schwarz machst, kannst Du in der ausklappbaren Tabellenüberschrift gerne auch einen pastellfarbigen Hintergrund machen (#E1E1FF oder #E1FFE1). Einfach mal ausprobieren, was Dir besser gefällt und am Besten lesbar ist. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 13:30, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Hab mich für die ''Puntigamer''-Variante entschieden. Kannst ja im [[SK Sturm Graz|Artikel]] selbst überprüfen. Mir gefällts sehr gut. Auch die Boxen sind nun eingebaut. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:22, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::::::Wunderbar, Jack! Schaut jetzt gut aus. Jetzt fehlen noch die Fußnoten (und dezentere Hintergrundfarben) bei „Saisonergebnisse 1920/21–1923/24“, „Saisonergebnisse 1925–1929/30“, „Saisonergebnisse 1950/51–1959/60“, „Saisonergebnisse 1960/61–1969/70“, „Saisonergebnisse 1980/81–1989/90“, „Saisonergebnisse 1990/91–1996/97“ und „Saisonergebnisse 1997/98–2001/02“ – [[Halbgeviertstrich#Bis-Strich|Bisstrich]] gehört bei allen Texten übrigens ''ohne'' Leerzeichen – damit es barrierefrei ist.<br />
::::::::::Ich muss jetzt bald weg und bin dann abends wieder da. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 14:39, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::Was passt bei den Fußnoten nicht? Und die Hintergrundfarben sind ohnehin gleich, wie bei den vorherigen integrierten Tabellen, was passt bei denen nicht? Ich finde die Farben mehr oder weniger wichtig, das wertet ein bisschen auf, finde ich... Die Bisstriche werde ich korrigieren. Bis am abend. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:49, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::::Du hast dort Anmerkungen, die nur durch Farben, aber nicht durch Fußnoten erklärt werden, also nicht barrierefrei sind. Du Sollst ja auch die Farben nicht gänzlich wegmachen, mein Vorschlag ist, diese nur dezenter zu machen. Bis zum Abend dann. Bin jetzt weg. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 15:01, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::::Vielleicht könntest du mir ein Beispiel von dem was du meinst auf meiner [[Benutzer:Jacktd/Spielewiese|Spielewiese]] geben :) Wäre lieb... Bis am Abend. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:08, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
[[Benutzer:Jacktd/Spielewiese|Guckst du hier]], ich habe die Farben rausgenommen in den Tabellen und durch Fußnoten ersetzt. Was meinst du? Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:46, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Passt bestens, Jack! Ohne Klickibunti schaut das noch wesentlich seriöser aus. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 18:58, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Lol, ''klickibunti'' hab ich auch noch nie gehört :) Also schaut es nicht unübersichtlich deswegen aus? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:01, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Im Gegenteil, es wirkt seriös und ezyklopädarisch. Eventuell kannst Du, da der Tabellenraster kaum sichtbar ist, die Zeilen abwechselnd weiß und ganz zart hellgrau (#EBEBEB oder maximal #E1E1E1) hinterlegen. Dann wird die Lesbarkeit (für Normalsichtige) noch eindeutiger. Für die Hinterlegung der Legende kannst Du dann die andere Farbe nehmen, die Du nicht für die Textzeilen verwendet hast. Ich war so frei und habe es in Deiner Tabelle „Saisonergebnisse 1930/31–1939/40“ eingefügt; Du kannst es ja wieder zurücksetzen. Eine andere Altenative wäre, den Raster ganz leicht grau einzufärben. Musst aber Du selbst beurteilen, was Dir besser gefällt. Noch etwas: die Legende sollte natürlich überall mager sein. -- [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 19:29, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Jap schaut gut aus, habe es nur durch #E8E8E8 ersetzt, das erscheint mir noch ein bisschen heller. Habe die Europacupstatistik übrigens wieder Re-Ausgelagert. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 19:44, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ich sagte ja, dass es ''Dir'' gefallen muss. Ich kann nur Tipps dazu geben ;-) Und um den Text werde ich mich demnächst auch noch annehmen, damit es (hoffentlich) bald zum Erfolg führt. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 19:51, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Okay ich würde mich gerne bald wieder dem "Voting" stellen. Vorallem ist der Inhalt schon um einiges besser, wie ich finde. Um Potential zur Exzellenz ist durchaus gegeben... --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 08:06, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Hinweis: Habe die ausklappbaren Tabellen erneut erweitert um Tore und Punkte sowie eine eigene Spalte eingefügt, wo die Erfolge zu sehen sind. Schaut noch besser aus, gell? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 13:34, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Gute Idee, nur den Bewerb solltest Du schon nennen, selbst wenn es zu Lasten der Breite geht. Aufgefallen ist mir auch bei 1959/60 „II (Staatslige B) <sup>1)</sup> (Regionalliga Mitte)“ und 1964/65 „I (Nationalliga) <sup>1)</sup> (Staatsliga)“; da komme selbst ich nicht klar damit. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 13:58, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Ja 1959/60 wurde die Staatsliga B in Regionalliga Mitte/Ost/West umbenannt. Und 1964/65 hieß die oberste Liga "Staatsliga", das wollte ich nur anmerken. Und du meinst: Anstelle von "I" zB "tipp3-Bundesliga"? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:12, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::Dann schreibe einfach „Regionalliga Mitte“ (oder kürzer „RL Mitte“) bzw. „Bundesliga“ hin, dann kennen sich alle aus. Die Sponsornamen kannst Du übrigens weglassen; es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, Werbung zu machen. Außerdem ist das mit den Sponsornamen ohnehin nur eine österreichische Unsitte (siehe „KSV Superfund…“, die sogar die eigene Identität aufgibt). – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 14:33, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
Bevor ich 100.000 Versionen im Hauptartikel hab: [[Benutzer:Jacktd/Spielewiese|Guckst du wieder hier]], die Ligen sind wieder mit Namen versehen, ebenso hab ich die einzelnen Jahre durch leichtes Grau optisch voneinander getrennt. --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:51, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:P.s.: Muss jetzt zu einer Vorlesung, bin so gegen 17.30 wieder da. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:56, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::Nearely perfect! Jetzt gehört nur noch das Layout bei „Sturms erste Meistermannschaft (1997/98)“ n die anderen angepasst und die Fettschrift aus der Legende raus. Ich bin dann auch bald weg und komme erst spät nachts wieder heim. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 14:59, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Layout des Meisterschaftskaders wurde angepasst. Was die Fettschrift in der Legende betrifft: Ich hab keine Ahnung warum das fettgeschrieben ist. Ergo: Ich hab keine Ahnung wie ich die Legende "entfettisieren" kann :) Weißt du, wie das geht? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 17:47, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Tja, man sollte halt <u>noch</u> genauer schauen. Legenden sind nun "fettfrei" ;) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 18:11, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Ja, Jack, jetzt passt alles ;-) – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 22:14, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Dann passts :) Schau mich noch ein bisschen nach Verbesserungen um und dann würd ich mich freuen, wenn wir bald den Geschichtsteil "abschließen" können... Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:35, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::Alles klar. Ein schönes und erfolgreiches Wochenende wünscht Dir [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 11:47, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::Danke wünsch ich dir auch. Wenn ich Rat brauche oder wenn ich fragen hab darf ich mich eh melden oder? --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 11:53, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::Immer gerne und Post hast Du auch… – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 11:58, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::Danke, werde gleich mal schauen :) Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 12:00, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::Neid überkommt mich :) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 12:07, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::::Ist nur „Lohn“ der Arbeit… ;-) -- [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 13:31, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::::::::::Auch haben will :) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 14:10, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::::::::::Würden ''viele'' haben wollen… -- [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 14:52, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
Du, schön langsam bin ich am verzweifeln :) Du hast mir bei der gescheiterten KEA den Autoreview empfohlen. Damals war die Fehlerquote bei beachtlichen 17.irgendwas, mittlerweile bin ich bei 7.3 und ich weiß nicht wie ich noch weiter runterkomme. Einige ''mans'' und ''dochs'' oder ''auchs'' sind leider in einem Sportartikel unumgänglich... Naja, vielleicht hast du ja noch ein zwei Tipps. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 15:43, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:Gib mir noch etwas Zeit bitte. Ich werde sicher drüber gehen. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 19:45, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
::Natürlich, wollt nicht stressen, nur mal nachfragen. Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 20:15, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Vitali Schumbarets]] ==<br />
<br />
Hallo Steindy, ich habe den Mann wieder zurück nach [[Vitali Schumbarets]] verschoben und wieder angepasst. Wir transkripieren nach dem Duden (siehe auch [[WP:NKK]]). Die FIS transkripiert nach den englischen Regeln. Dort wird aus Ш "Sh", in der deutschen Wikipedia wird aus Ш aber "Sch". Viele Grüße von der Springerfront. --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 02:05, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
:Soll mir auch Recht sein. Korrekt finde ich es jedenfalls ''nicht'', da die ''internationale'' Schreibweise zweifelsfrei „Vitali Shumbarets“ lautet. Ich bin ja direkt froh, dass ich [[Wolodymyr Boschtschuk]] nicht auch schon auf „Volodymyr Boshchuk“ verschoben habe. Da schreiben wir einerseits Namen wie „Daiki Itō“, „Łukasz Rutkowski“, „Ondřej Vaculík“ etc. und kiryllische Namen werden im Gegensatz dazu eingedeutscht. – F.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 02:20, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
::jep, ich hab mir die Namenskonventionen fürs kyrillische leider nicht ausgesucht. Hier hat man ebend festgelegt, den Duden zu nehmen. Naja, die Frage wäre, würden wir das wirklich ändern wollen? Nur wegen ein paar Springern? Viele Grüße --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 02:22, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
:::Nein, wohl kaum, es verwundert jedenfalls, dass man das Deutsche über das Internationale stellt. ''Wenigstens'' sollten dann aber Redirects von der internationalen Bezeichnung angelegt werden, was ja hiermit auch (ungewollt) geschehen ist. – F.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 02:26, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
::::Naja, die Redirect exisitieren ja meist schon. In diesem Falle wäre die korrekte internationale Schreibweise übrigens ''Vitalyj Shumbarez'' und nicht ''Vitali Shumbarets'' --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 02:29, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
:::::Naja, letztlich egal ;-) Ich bin schon froh, endlich alle WC-Ergebnisse zusammengekratzt und tabelliert zu haben. Und jetzt ab ins Bett. – Gute N8 [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 02:33, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
::::::Joa, gute Nacht, ich hab noch ein paar Springer anzulegen und bleib noch ein Weilchen ;-) --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 02:37, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
::::::Na dann noch viel Spaß dabei… -- [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 02:41, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
:::::::(einmisch) Der gleiche Scherz findet sich zB bei [[Giorgi Schaschiaschwili]] (obwohl überall sonst nur [[Georgi Shashiashvili]] zu lesen ist...) Lg, --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:29, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
::::::::Jack, man ''muss'' ja nicht jede (teutsche) Regelhuberei verstehen. Nicht ärgern, nur wundern. ;-) Habe ich längst aufgegeben… – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 16:37, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
:::::::::Ach, wenn ich mich über jede Merkwürdigkeit ärgern würde, dann wäre ich glaube ich der jüngste Herzinfarkt-Patient Österreichs ;) --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]</sup> 16:38, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
::::::::::Tja, die wundersame Welt der Wikipedia… -- [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 16:44, 30. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Regelhuberei ==<br />
<br />
Hallo Steindy,<br />
die Regelhuberei kommt keineswegs vom Portal Feuerwehr....ich weiß nicht ob du letzten Monate mitbekommen hast... irgendwann wurden von einem sogenannten "Expertengremium" RK s für die Feuerwehren festgelegt...die derzeit leider so wie sind stehen. (Ob bei dem Expertengremium alles korrekt gelaufen ist weiß ich nicht...da verschiedene Mitarbeiter während des Prozesses das EG verließen....Momentan ist die Lage jedoch leider so,das´s ein bestimmter Personenkreis die RK als Auschlußkriterien sieht und selbst bessere Artikel die auch nur einen Hauch von der RK-Grenze entfernt sind sofort einen LA kassieren....selbst unser Versuch mal Portalintern über die RKs zu diskutieren wurde sofort torpediert...ich zb habe inzwischen auf die Diskussionen mit Bestboy etc keinen Bock mehr...und kümmere mich fast nur noch um Artikelarbeit. --[[Benutzer:Schmendrik881|Schmendi]] [[Benutzer Diskussion:Schmendrik881|sprich]] 10:10, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
:Hallo Schmendrik881, Du sagst es ja selbst, es ist eben „Regelhuberei“, in ihrerer schlimmsten Form noch dazu. Ich habe mich nur am Rande damit beschäftigt (ganz spurlos können solche Diskussionen ja nicht an einem vorbei gehen), verspürte jedoch keinerlei Lust, in die Diskussionen einzutreten. Die Verärgerung von [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]], einem der ruhisten und sachlichsten Admins, die wir hier haben und zudem engagierter Feuerwehrler, ist auch nicht unbemerkt an mir vorbei gegangen. Wenn Du sagst, dass es ''nicht'' vom Portal Feuerwehr ausgegangen ist, so glaube ich Dir das gerne, doch liegt es letztlich doch am Portal selbst, sich der Störenfriede zu erwehren. Und wenn ich in den RK lese, dass <u>ausschließlich</u> Berufsfeuerwehren relevant sein sollen und dürfen, so ist dies – zumindest auf Österreich bezogen, wo es lediglich SECHS Berufsfeuerwehren (von insgesamt 4527, Stand 2007) gibt – eine Diskreditierung in ihrer schlimmsten Form und damit unhaltbar! – F.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 11:15, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== FC Gratkorn ==<br />
<br />
Hallo Steindy!<br />
Du weißt ja, dass ich mit dem [[FC Gratkorn]] in Verbindung stehe bzw. stand. Doch nun bekomme ich schon seit knapp zwei Wochen oder länger kein „Lebenszeichen“ mehr von ihnen. Der nette Herr, der für den Spielbetrieb zuständig ist, hat sich auch nicht mehr bei mir gemeldet.. Kannst du dir vielleicht vorstellen, was da vor sich gehen könnte und warum die sich nicht mehr melden. Oder kannst du vielleicht probieren die zu kontaktieren?! Meines Erachtens hab ich da eine wirklich gute Verbindung aufgebaut und man hat mir auch versichert, dass ich die ausgefüllten Fragebögen baldest möglich zugeschickt bekommen werde. Doch nun.. NICHTS.. :( Die melden sich einfach nicht mehr. ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] 11:32, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
:Hallo SK Sturm Fan, abgesehen davon, dass es ja auch etwas Zeit benötigt, bis alle Fragebögen ausgefüllt sind, hast Du selbst schon einmal nachgefragt, bis wann Du diese zurück bekommst? Selbstverständlich könnte auch ich nachfragen, doch werden diese eher verwundert sein, wenn sich nun auf einmal jemand anderer meldet,als der mit ihnen Kontakt aufgenommen hat. Mit wem hast Du überhaupt gesprochen? (Antwort bitte per e-Mai) – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 11:38, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
::Antowrt hab ich dir vor wenigen Minuten geschickt, nur muss ich dir mitteilen, dass ich erst am Nachmittag Zeit finden werde, mich deiner möglichen Antwortmail anzunehmen. Sitze hier an einem PC von dessen Server aus fast alles gesperrt ist. Ich hasse das Ganze hier, denn da kann ich nicht mal in meinen E-Mail-Account einsteigen. :( ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] 12:00, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
:::Antwort kommt per e-Mail. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 12:15, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
== BS Bestboy ==<br />
<br />
Hallo Steindy,<br />
<br />
nachdem Bestboy uns Bestboy [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bestboy/Vorlage:Feuerwehrspam&diff=prev&oldid=58524706] hier massivst als "Leute, die schon beim Anblick eines roten Autos ejakulieren" beleidigt, habe ich ein [[Wikipedia:Benutzersperrung/Bestboy|Benutzersperrverfahren]] gegen ihn initiiert und hoffe auf eure dortige Unterstützung. Mit einer VM kann so eine Beleidigung meines Erachtens nicht mehr abgedekct werden, zumal das schon ewig so geht! --Feuerwehrfreak 14:13, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
:Hallo Feuerwehrfreak, ich werde mir das selbstverständlich gerne ansehen, werde aber erst abends dazu kommen, da ich jetzt weg muss. – Vielen Dank und L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 14:27, 31. Mär. 2009 (CEST) <small>PS: Der Diff-Link funktioniert leider nicht mehr…</small><br />
::Done, nur bin ich mit der von Dir vorgeschlagenen Dauer nicht einverstanden, sondern beantrage auf Grund der von mir dargelegten zusätzlichen Sachverhalte eine längere Dauer. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 23:06, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
::: Das Recht hast Du ja, ich hab mich für die 8 Monate entschieden, weil eine Strafe sein muss; wird die Sperrzeit aber zu lange, dann führt das wirklich nur dazu, dass Bestboy unter einem anderen Namen morgen wieder aktiv wird. Der entscheidende Passus ist daher der dauerhafte Ausschluss aus unserem Themenbereich. --Feuerwehrfreak 23:12, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
::::Sollte auch keine Kritik an Dir sein, sondern nur meine Begründung, weshalb ich mehr gefordert hatte. Dass sich BB hinkünftig heraus hält, vermag ich mir selbst bei Sperrung ''nicht'' vorstellen. Dazu ist sein [[Sendungsbewusstsein]] allemal zu stark ausgeprägt. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 23:17, 31. Mär. 2009 (CEST)<br />
<br />
Hmm, 12 Monate klingen lang, aber logisch. Nur kommt es mir so vor, oder ist Steffen auch daran schuld? Denn wenn ich mir die Vermittlung und das SG-Verfahren anschaue, ist Steffen85 auch nicht der Heilige. Auf jeden Fall ist er nämlich auch mir aufgefallen. Was denkst du dazu? --[[Benutzer:DanielRute|DanielRute]] 18:06, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Lieber Daniel, ich bitte Dich um Verständnis, dass ich mich hier und jetzt nicht dazu äußern möchte. Dies hat nichts mit fehlendem Mut zu tun, sondern damit, dass ich eben dabei bin, alle Fakten zusammenzutragen und diese dann zum gegebenen Zeitpunkt an geeigneter Stelle zu präsentieren.<br />
:Nachdem ich keinerlei Lust verspüre, mich <u>mit völlig haltlosen Vorwürfen</u> täglich auf [[WP:VM]] wiederzufinden – die Ergebnisse sind zwar bekannt, doch frei nach dem Motto „irgendwas wird schon hängen bleiben“ versucht man mich damit mundtot zu machen – werde ich mich, ohne mich auf diese Fakten berufen zu können, weder zu Personen, noch zu Vorgängen äußern (siehe dazu auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Steffen85&diff=prev&oldid=58579955 die von Steffen85 an mich gerichtete Frage] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Steffen85&diff=next&oldid=58580193 meine Antwort dazu]). So viel kann ich dazu schon jetzt nach erster Durchsicht der Vorgänge und handelnden Personen schon jetzt sagen: es wird so mancher verwundert den Kopf schütteln. Bis es so weit ist, ist es schwebendes Verfahren, in dem jegliche zwischenzeitliche Aussagen kontraproduktiv wären.<br />
:Um Verständnis ersucht mit freundlichen Grüßen [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 11:38, 2. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo Steindy,<br />
<br />
schaust du bitte mal kurz auf der Diskussionsseite zur Sperrung vorbei und aüßerst dich eventuell ob du mit meiner Klarstellung im Namen der meisten Portalmitarbeiter/Antragsteller konform gehst? Grüßle--[[Benutzer:Schmendrik881|Schmendi]] [[Benutzer Diskussion:Schmendrik881|sprich]] 12:41, 2. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Gesehen? ==<br />
<br />
Vielleicht kannst Du, es würde mich freuen![[Wikipedia:Wien]] --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 06:30, 3. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Vielen Dank Hubertl, für die freundliche Einladung. Wie ich K@rl bereits mitgeteilt hatte, ist der Termin für mich eher ungünstig. Selbstverständlich würde ich euch alle gerne kennen lernen, doch weiß ich zudem nicht, inwieweit ich mich nach den jüngsten Vorfällen mit der Wikipedia überhaupt noch identifizieren kann. Dies hat nicht im Geringsten mit Euch zu tun, ganz im Gegenteil. Für den Moment bin ich jedoch ganz hin- und hergerissen. Lasse mich bitte daher noch einige Tage darüber nachdenken und dann spontan entscheiden. – Liebe Grüße [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 14:52, 3. Apr. 2009 (CEST)<br />
::Denk immer dran, in Österreich wird ganz anders gekocht, als die Germanen in der Lage sind, zu essen. Nichts trennt die deutschsprachigen Wikipedianer mehr, als der humorfreie Umgang mit dem Leben - jenseits des Mains, von hier aus gesehen. Ironie wird mit Kriegserklärung übersetzt. Satire ist Blasphemie. Und Keller haben die nur, um einen Platz zum Lachen zu suchen. Man könnte ja das Gesicht verlieren - im wahrsten Sinne des Wortes. Und je nördlicher, desto ausgeprägter. Das sind meine Erfahrungen. Gleichzeitig sind einige meiner besten Freunde gerade von dort. Und was uns betrifft: wir sind gaaaaanz anders <tt style="background:#FE3">:D</tt> Trotzdem, überleg Dirs! Leider war es selten, aber es war immer recht nett! Man geht mit einem guten Gefühl nach Hause, dass hinter all den Accounts ganz normale Leute stecken, mit denen man gut Bier trinken kann. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 15:48, 3. Apr. 2009 (CEST)<br />
:::Bruder im Geiste ;-) Eine ähnliche Charakteristik hatte ich erst vor wenigen Tagen einem Bekannten geschrieben… Ich werde es überdenken, vielleicht lasse ich ja vorher die Redaktionskonferenz aus, damit ich nicht den ganzen Tag unterwegs sein muss. Bier trinke ich zwar keines, Wein nur selten, doch unterhalten tue ich mich trotzdem immer gerne. Mit K@rl hatte ich mich ohnehin schon getroffen und mit Dieter Zoubek, Blieb und Herby komme ich auch immer wieder zusammen. – L.G. [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 17:10, 3. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Fast symbolisch... ==<br />
<br />
...eine Auszeit von 2 Stunden, da diese Auszeit nach deiner Rückkehr gegen 22:30 Uhr wieder abgelaufen ist. Bitte nutze die VM nicht für "Dokumentationen" von Aktionen, die schon wiederholt auf der VM besprochen wurden. Dort nur aktuelle und neue Fälle. Ansonsten bleibt euch der Weg eines VA; oder geht euch aus dem Weg. Eure Artikelarbeit leidet darunter; das sollte nicht sein. In diesem Sinne viele Grüße --[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 20:37, 4. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
=== Soll das Ironie sein? ===<br />
Hallo NebMaatRe, leider hatte ich mich nicht früher melden können, da ich nach meiner Rückkehr beim Lesen Deines Urteil und obiger Begründung erst um Fassung ringen musste!<br />
<br />
Auf Deine „symbolische Auszeit“ von 2 Stunden kann ich gerne verzichten. Es kam nicht von ungefähr, weshalb ich Dich in den Zeugenstand gerufen hatte, da Du nicht nur meinen ersten „Fall“ bearbeitet hattest, sondern bisher meines Erachtens immer wieder für <u>gerechte</u> Beurteilungen gesorgt hattest. Umso tiefer sitzt meine Enttäuschung über dieses FEHLURTEIL, das ich so – selbst wenn die Sperre schon wieder vorbei ist – <u>nicht zur Kenntnis nehmen werde</u>, da dieses natürlich in meinem Sperrlogbuch auf Dauer dokumentiert ist. Da ich mir meinen heutigen Abend, an dem ich einmal mehr gefühlte weitere 20 bis 30 Fotos (von insgesamt mehr als 500) zur Einstellung in der Wikipedia gemacht hatte, und auch mein Wochenende nicht weiter versauen will, werde ich Dir erst in den nächsten Tagen die genauen Gründe erklären können. Dies auch, um wieder den nötigen Abstand zu gewinnen und mich wichtigeren Dingen als der Wikipedia zuzuwenden, nämlich meiner Familie und insbesondere meinen Enkelkindern.<br />
<br />
Nur so viel: wenn Du in meinen VM <u>'''keine''' neuen und aktuellen Fälle</u> erkennst, dann ersuche ich Dich, die <u>zeitlichen Reihenfolgen</u> ab der von Grabräuber84 gegen mich eingebrachten VM eingebrachten nochmals <u>ganz genau durchzulesen</u> und, falls nötig zur genauen Beurteilung aufzuschreiben. Übrigens hatte ich auf Deiner Benutzerseite einen schönen Spruch von Platon zum Nachdenken gefunden: ''„Wenn 9 die Wahrheit sagen und einer lügt, ist der Lügner schnell entlarvt. Wenn aber 9 lügen und einer spricht die Wahrheit, dann wird schnell die Lüge zur Wahrheit und die Wahrheit zur Lüge.“'' Vielleicht hatte [[Benutzer:Jergen|jergen]] (siehe gelöschte Edits in der VM und die Einträge auf [[Benutzer Diskussion:NebMaatRe#WP:VM|Deine Diskussionsseite]]) doch nicht so unrecht? Ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:NebMaatRe&diff=58676316&oldid=58675855 zitiere auszugsweise]: „…Seine Beiträge sind Hilferufe und weisen darauf hin, dass er schon jetzt mit der Situation nicht mehr umgehen kann - und du packst jetzt noch einen drauf…“<br />
<br />
Aber vielleicht denkst Du auch darüber einmal nach, was ich mit dem Ersuchen „Schutz meiner Person durch die Administration“ und mit „Cyber-Mobbing“ gemeint hatte? ''„Wohl dem Mann, der nicht dem Rat der Frevler folgt, nicht auf dem Weg der Sünder geht, nicht im Kreis der Spötter sitzt.“'' ([[Buch der Psalmen#Allgemeines|Psalm&nbsp;1 Vers&nbsp;1]]).<br />
<br />
Ich habe im Gegensatz zu vielen anderen Benutzern hier, bislang auf die Verwendung von Sockenpuppen verzichtet und kritische Beiträge auch nicht als IP verfasst. Ich habe auch immer zu meinen Worten gestanden. Sollte diese Sperre so bestätigt bleiben, wird es den Benutzer Steindy nur mehr (allerdings sehr eingeschränkt) zum Hochladen von Bildern sowie bei Abstimmungen geben, wo Stimmberechtigung erforderlich ist. Für alle anderen Beteiligungen werde ich mein Recht in Anspruch nehmen, mich nur mehr als IP zu betätigen. – Gruß [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 01:01, 5. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Steindy, ich kannte alle Links bezüglich Steffen85 schon, da Steffen85 selbst vorher jene Links aufführte. Darum schrieb ich extra auf der VM bei seiner Meldung: "In welcher Form auch immer bitte keine "Dokumentationen" auf der VM" (mit Verweis auf eure gegenseitigen Sticheleien). Ich sehe mit Interesse deiner o.a. Erklärung entgegen. Grüße --[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 11:30, 5. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: Mein Gott Steindy,<br />
:: man kann sich aber auch in etwas reinsteigern! Ich denke ich spreche für alle, dass hier NIEMAND etwas gegen Dich hat. Lass uns doch einfach in Frieden so arbeiten wie wir es für richtig halten und arbeite so wie Du es für richtig hältst und alles ist in Ordnung. Je mehr Du Dich zur Wehr setzt, stichelst oder angreifst, umso mehr kommt das ganze wieder zurück. Und da Du schon die Bibel zitierst, schau mal unter Mt 5,38! Damit kannst Du diese Spirale nämlich am einfachsten beenden?! --[[Benutzer:Grabräuber84|Grabräuber84]] 12:53, 5. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
Du bist ganz schön mutig, wenn du dem Administrator ein Fehlurteil vorwirfst! Da wirst du starke Beweise brauchen und selbst die werden dir nix nützen. --[[Spezial:Beiträge/188.23.23.199|188.23.23.199]] 01:40, 6. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
=== wär's nicht einfacher ... ===<br />
... statt [[WP:VA]], [[WP:VM]] und [[WP:BS]] mal ganz von den ganzen löschkandidaten abgesehen, die feuerwehrfrage per meinungsbild zu klären? Dann wäre endlich ruhe und sowas wie die löschung der [[Feuerwehr Cottbus]] oder der jüngste LA gegen die [[Feuerwehr Bern]] würden der vergangenheit angehören?! --[[Spezial:Beiträge/91.89.67.253|91.89.67.253]] 21:43, 4. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Werte IP, nachdem ich eher durch Zufall – ich war so unvorsichtig bei zwei Löschdiskussionen eine eigene Meinung zu haben – in diesen Sumpf hineingezogen wurde, ''musste'' ich mich in den letzten Tagen sehr viel mit dieser Angelegenheit und deren Proponenten beschäftigen und bin zu folgender Einschätzung gekommen: Nein, wäre es leider nicht, weil bisher alle Versuche beginnend von der Diskussion, über Meinungsbild, „Expertengremium“ bis hin zum Schiedsgericht dank einiger Hardliner ''hoffnungslos'' gescheitert sind und im Sinner einer „guten Unterhaltung“ niemand dazu bereit ist, dem lustigen Treiben ein Ende zu bereiten. Ich konnte noch nicht einmal ''gültige'' und von der Allgemeinheit ''anerkannte'' Relevanzkriterien finden, auf Grund derer letztlich Artikel gelöscht werden.<br />
:Was die Feuerwehr Bern betrifft: Es gibt ohnehin nur einen einzigen Artikel über eine Feuerwehr aus der gesamten Schweiz. Dieser MUSS natürlich gelöscht werden. Es ist daher wirklich ärgerlich, dass trotzdem auf vier ein erfolgloser Löschantrag eingebracht wurde, immerhin fünf österreichische Feuerwehren in der Wikipedia verbleiben durften. Aber wenn es Dir ein schwacher Trost ist, es dürfen – so weit ich es bisher prüfen konnte und die Kats stimmen – auch nur aber immerhin '''noch''' 28 Feuerwehren aus Deutschland (Feuerwehr Aachen, Feuerwehr Augsburg, Feuerwehr Bielefeld, Feuerwehr Darmstadt, Feuerwehr Dortmund, Feuerwehr Duisburg, Feuerwehr Frankfurt am Main, Feuerwehr Freiburg im Breisgau, Feuerwehr Hamm, Feuerwehr Heidelberg, Feuerwehr Iserlohn, Feuerwehr Kassel, Feuerwehr Mannheim, Feuerwehr Minden, Feuerwehr Mülheim, Feuerwehr München, Feuerwehr Münster, Feuerwehr Offenbach, Feuerwehr Pforzheim, Feuerwehr Remscheid, Feuerwehr Schwelm, Feuerwehr St. Ottilien, Feuerwehr Stuttgart, Feuerwehr TU München, Flughafenfeuerwehr Düsseldorf, Flughafenfeuerwehr Frankfurt am Main, Flughafenfeuerwehr München, Werkfeuerwehr des Industrieparks Höchst) Relevanz genießen dürfen. Da auch die [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. März 2009#Feuerwehr Schwelm|Feuerwehr Schwelm]] vermutlich bereits heute Abend der Geschichte angehören wird. So viel zum „Feuerwehrspam“. Aber Deine Kritik musst Du nicht an mich richten, ich bin ''nicht'' derjeneige, der sich hier als [[Pyromanie#Kriterien|Pyromane]] betätigt. Als dynamische IP hast Du wenigstens den Vorteil, dass man Dich nicht anpatzen kann… -- [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 01:49, 5. Apr. 2009 (CEST)<br />
:: Bei IPs sitzt aber der Sperrknopf viel lockerer (das auch nur so als Hinweis, weil Du oben angekündigt hast, künftig als IP hier tätig zu sein) --[[Spezial:Beiträge/91.89.67.253|91.89.67.253]] 12:33, 5. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== FC Magna und Wikimedia Commons ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
Ich spreche nicht gut Deutsch, also ich werde dir in Englisch und Deutsch schreiben. Sie haben Fotos von [[FC Magna Wiener Neustadt]] gehochladet<sup>?</sup> aber Sie haben nicht sie zu Wikimedia Commons gehochladet. Warum nicht?<br />
<br />
Können Sie sie zu Wikimedia Commons hochladen, also können wir sie in Englisch Wikipedia usw. benutzen?<br />
<br />
Danke!<br />
<br />
(in English<br />
<br />
Hello,<br />
<br />
I do not speak good German, so I will write to you in English and German. You have uploaded photos of [[FC Magna Wiener Neustadt]], but you have not uploaded them to Wikimedia Commons. Why not?<br />
<br />
Can you upload them to Wikimedia Commons, so we can use them in English Wikipedia etc?<br />
<br />
Thanks)</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Botschaft&diff=58835075Wikipedia Diskussion:Botschaft2009-04-08T22:19:53Z<p>Computerjoe: Neuer Abschnitt /* Josef Fritzl */</p>
<hr />
<div>__TOC__<br />
== ... ==<br />
Hallo Fantasy.<br />
Ich folge mit diesem Beitrag deiner Bitte, das Ganze, was wir in deiner Dikussion unter "Botschaft" beredet haben, hier weiterzufuehre :-) <br />
Was ich nun genau meinte ist schwer zu sag. Ich fand halt, dass die IntWiki Zusammenarbeit nicht so toll ist. Zum einen ist die Botschaft fast schon verweist - Kaum einer oder keiner benutzt sie, um User, bzw. Botschafter der jeweiligen zu irgendwelchen Themen zu befragen, etc. Die einzige Anfrage, die ich bspw. bekommen habe, war im IRC Channel des franzoesischen Wikipedias, und erst, nachdem ich gesagt hab, dass ich einer der Botschafter "bin". Das find ich doch sehr schade. Man muesste sich halt mal ueberlegen, wie man das promoten koennte. <br />
<br>Zu dem Begriff: "IntWiki - Zusammenarbeit": Damit meine ich allgemein die Rolle der Botschaft zum einen, und zum anderen, das Interesse von anderen Wikipedias in irgendwelchen Konzepten oder Ideen des deutschen Wikipedias (WikiReader, etc). <br />
<br> Und darueber wollt ich mit dir reden:-); Wie koennen wir diese Sachen verbessern und den Leuten zeigen, dass es die Botschaft gibt und sie dazu interessieren? Sollen die Botschafter eine neue Bedeutung? Was waere sie? <br />
<br>Ich hoffe, du verstehst jetzt ungefaehr, was ich in deiner Diskussion meinte und freue mich auf eine Diskussion mit dir darueber :-) [[Benutzer:Fire|Fire]] 14:47, 6. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Fire, <br />
:Es freut mich, dass Du Dir darüber Gedanken machst, und ich glaube ich kann auch verstehen, worauf Du hinauswillst.<br />
:Derzeit ist es für mich in etwa so: Dadurch, dass ich in en, de und it "gleichzeitig" Arbeite, trage ich immer wieder Sachen die ich irgendwo sehe in die anderen Wikipedias, und versuche bei Diskussionen Erfahrungen aus anderen Wikipedias einfliessen zu lassen. <br />
:Ich sehen uns Botschafter mehr als "Aktive" Botschafter. Wir werden nicht gefragt, sondern wir sagen was wir wissen. <br />
:Es kommt manchmal vor, dass Leute in einer Diskussion fragen "Wie machen das eigentlich die anderen Wikipedias?". Da das aber meist sehr spezielle Themen sind, gehen meist einer der involvierten Diskussionsteilnehmer her und schaut in anderen Wikipedias nach. Das ist of schneller/effektiver. <br />
:Unsere Rollte kommt eigentlich hauptsächlich zum Tragen bei Sprachproblemen. Dazu muss ich aber sagen, dass Wikipedia ein Magnet für Sprachtalente ist. Hab immer wieder gestaunt, in wievielen Sprachen viele Wikipedianer arbeiten. Dadurch findet man eigentlich immer relativ leicht einen, der die Sprachprobleme beseitigt.<br />
<br />
:Ich will nicht sagen, dass die Botschaft nicht wichtig ist, aber Wikipedia ist so bunt und lebendig, dass es sich oft erübrigt einen Botschafter zu bemühen. Ich finde das sogar postiv, ist doch toll, wenn es so gut funktioniert.<br />
<br />
:Einen einzigen Punkt, der mir wirklich manchmal weh tut, ist die Abstimmungen auf META oder EN, dort wird oft über das GESAMTE Wikipedia abgestimmt, und nur englisch sprachige Leute beteiligen sich. Das ist ein klarer Nachteil/Ungerechtigkeit. In dieser Angelegenheit sind die Botschafter wirklich gefordert Aufzutreten und die Leute zu motivieren/anspornen. Aber wieder: Aktiv, nicht auf Anfrage.<br />
<br />
<br />
:Dazu lies bitte den Beitrag: [[Benutzer_Diskussion:Fantasy#Wikipedia-wide_information_network]], dort scheint sich auch einiges zu bewegen.<br />
<br />
:Hoffe, Du kannst mit meiner Antwort was anfangen, Du hast jedenfalls recht: Wir sollten die Zusammenarbeit der Wikis stärken, das ist der Zentrale Punkt.<br />
:Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 10:47, 8. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
::Hallo Fantasy,<br />
:: Die Seite kenne ich schon - ich habe naemlich die gleiche Seite in meiner Diskussionseite :-) - Ich habe mich deshalb darum gekuemmert und fuer diese Sachen einen MediaWiki - Textbaustein erstellt: [[Vorlage:Neuigkeiten]]. Dann kann man komfortabel irgendwo hinzufuegen. Er ist z.B schon im Wikipedia - Portal und in Wikipedia: Aktuelles, sowie in (mehreren?) Benutzer: Seiten. Das war meine Idee, und so habe ich antheres Idee mit den Goings - On umgesetzt.<br />
::Ueber weitere Diskussionspunkte zu dem Thema würd ich mich freuen :-) - [[Benutzer:Fire|Fire]]<br />
<br />
:::Super, freut mich, dass Du diese Sachen gemacht hast. Bin nur leider im Moment in ein paar anderen Sachen ziemlich tief drinnen, hoffe Du bist mir nicht böse, wenn ich hier erst später wieder mal was beitrage. Finde es aber jedenfalls wichtig!<br />
:::Danke für Deinen Einsatz, Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 18:30, 14. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
:Nǐ hǎu mǎ?<br />
<br />
:Also wenn es die Botschaft nicht schon gäbe, dann müsste man sie erfinden. Als Sprachenstümper kann ich zwar wenig beitragen, aber ich kann sie gut gebrauchen. Mir passiert es immer mal wieder, dass ich über irgendwas stolpere, das irgendeinen Bezug zu einer Wikipedia in einer Sprach aufweist dich ich nicht verstehe. Und dank [[Benutzer:Fire|Fire]]s Hinweis habe ich nun endlich die Botschaft gefunden. Und was soll ich sagen... Es klappt: Gestern hab' ich ein Anliegen in der chinesischen Wikipedia gepostet (mein ganzes Browserfenster hat zwar mangels Unterstützung chinesischer Zeichen vor Fragezeichen gestarrt, aber heute morgen hatte ich schon die Antwort. Ohne die Botschaft hätte ich die dortige Entsprechung sicherlich nicht gefunden.<br />
:In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass es sich bei dem dortigen Forum um die „[[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|Ich brauche Hilfe]]“-Entsprechung handelt, und die dortige Seite auch mit „''Ich brauche Hilfe''“ verlinkt ist. Ist es vielleicht nicht sinnvoller, wenn ein separates Forum für fremdsprachige interwiki-Fragen der Botschaft angegliedert wird, auf „''Ich brauche Hilfe''“ können die Interwiki-Anliegen zwischen den vielen allgemeinen Fragen schonmal übersehen werden. (Die [[Wikipedia:Botschaft|Botschaft]]sseite selbst ist ja für explizite Anfragen nicht vorgesehen, dafür wird auf die Ansprechpartner in den einzelnen Sprachen verwiesen...) --[[Benutzer:SteffenB|SteffenB]] 11:17, 20. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
== Test der Eingabemaske für Mitteilungen an die Botschaft ==<br />
<br />
Um es fremdsprachigen Benutzern zu erleichtern eine Mitteilung oder Frage zu stellen, die sich nicht an einen bestimmten Wikipedianer, sondern an die ganze Botschaft richten soll, habe ich mal einen Link auf eine Eingabemaske hinzugefügt. Noch '''besser wäre es, wenn es eine solche Eingabemaske auch in englischer Sprache gäbe.''' Bitte alle Formulierungen, wie z.B. auch die Änderung von „''deutsche Botschaft''“ nach &bdqou;''Botschaft der deutschsprachigen Wikipedia''“ überprüfen, insbesondere meine Konjugations- und Deklinationsversuche in Französisch ;-) --[[Benutzer:SteffenB|SteffenB]] 19:08, 20. Apr 2004 (CEST)<br />
:Sehr cool, die Links zur Eingabemaske. Wie wäre es, dabei nicht auf die Standard-Diskussionsseite zu verweisen, sondern auf [[Wikipedia:Botschaft/Anfragen]] oder so?<br />
:--[[Benutzer:Wurblzap|Wurblzap]] 02:03, 21. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
::Ja, das halte ich für eine Gute Realisierung eines Forums für (fremdsprachige) interwiki-Anfragen an die Botschaft. Ich habe als Diskussionsgrundlage mal eine solche Seite eingerichtet. Damit, Anfragen von der Botschaftsseite aus auch wirklich dorthin zu verwiesen, sollten wir aber noch warten, bis diese Variante allgemeine Zustimmung findet und bis alle Botschafter Gelegenheit hatten, diese Seite auf ihre Beobachtungsliste zu setzen. --[[Benutzer:SteffenB|SteffenB]] 14:50, 21. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
== wie geht das? ==<br />
<br />
Hallo,<br />
mich interessiert, wie man solche custom-forms in Wikipedia baut.<br />
Z.B. würde ich so ein Formular für neue russische Botschaft gerne benutzen.<br />
Danke. [[:ru:User:Grigory Grin|Grigory Grin]]<br />
<br />
== Info bzgl. der Verlinkung der Botschaften ==<br />
<br />
* Halló! Zur Zeit bin ich an der "''Verlinkung der Botschaften''", da ich auch auf diese Weise Hilfe bei der Lösung von "''interwiki''"-Konflikten suche. Die einzelnen Botschaftsseiten sind davon selbst betroffen, weil einige der verlinkten Seiten (auch) mit [[:en:Village pump]] usw. verlinkt sind / waren (et:, na:, vi:, wa:).<br />
* Andere Seiten haben / hatten gleich mehrere "''interwiki''"-links z.B. nach en: . Dadurch ist das vollautomatische Hinzufügen weiterer links durch [[Wikipedia:Bots|Bots]], die sich sowieso kaum um den Namensraum <nowiki>{{ns:Project}}</nowiki> "''kümmern''", blokiert.<br />
* Anhand der letzten Änderungen dieser seiten in mehrern Wikipedias kann die Aussage, dass das Thema verweist ist, nur bekräftigen. Gruß [[Benutzer:Gangleri|Gangleri]] | [{{SERVER}}{{localurl:User talk:Gangleri|action=history}} Th] | [[{{ns:User_talk}}:Gangleri|T]] 13:25, 15. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
== [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Science_pearls Science pearls] ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
Please notice the above project.<br />
<br />
I noticed that there is a version the [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_bahnbrechender_soziologischer_Publikationen sociology list] at your wikipedia.<br />
Could you please write the wikipedians that were involve in it regarding this project?<br />
Collaboration will be good both for them and for us.<br />
<br />
Can you also post a message regarding this project at your wikipedia village pump?<br />
<br />
Thanks for your help,<br />
[http://en.wikipedia.org/wiki/User:APH APH from the English wiki]<br />
<br />
== Grammatik? ==<br />
<br />
''Willkommen auf der Botschaft der deutschsprachigen Wikipedia.''. "Auf der Seite der Botschaft", aber "''bei'' der Botschaft". Oder etwa nicht? Siehe auch Google: Die deutschen Botschaften (also die "richtigen") schreiben alle "bei der Deutschen Botschaft in XYZ". Dieser (m.E.) Fehler ist in allen Sprachversionen zu finden. -- [[Benutzer:80.139.46.109|80.139.46.109]] 00:22, 17. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
== Traduction ==<br />
Hello, do you have a translation project on de: (like [[:fr:Wikipédia:Projet/Traduction/Traductions/En cours]] and [[:en:Wikipedia:Translation into English]]) ? [[Benutzer:81.66.246.77|81.66.246.77]] 18:36, 17. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
== Aufgabenbereich des Botschafters ==<br />
<br />
Was genau hat ein Botschafter zu tun? --[[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] &bull; <small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> &bull; [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|j<small>UDG</small>e]] 19:15, 3. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
== Botschafter? ==<br />
<br />
Ihr redet von: Botschafter sind zurzeit:<br />
"''Botschafter sind zur Zeit: Head, Fantasy, Fire, Matt1971, Mathias Schindler, Totti.de, Florian Prischl.''"<br />
<br />
Was soll dann die Liste weiter unten, wer welche Sprache/Land vertritt oder spricht?!?<br />
<br />
Lg --[[Benutzer:Binningench1|binningench1]] [[Bild:Binningench1 Signatur.png|20px]] <small>[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Bumerang]]</small><small>[[Benutzer:Binningench1/Bewertung|_und_bewertung]]</small> 23:42, 4. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:Solltest du lieber [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Botschaft&diff=8447616&oldid=8447048 Chris] fragen, ich sehe diese Liste zum ersten Mal, was den oberen Teil angeht. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 20:09, 6. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:: Komisch, du bist Botschaftert, siehst diese Liste aber zum ersten mal! Ist das normal?!? --[[Benutzer:Binningench1|binningench1]] [[Bild:Binningench1 Signatur.png|20px]] <small>[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Bumerang]]</small><small>[[Benutzer:Binningench1/Bewertung|_und_bewertung]]</small> 20:18, 8. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
== Fundamentally wrong regional terms for Austria & Germany ==<br />
<br />
Hi excellencies ''';-)''' ,<br />
<br />
Please, read<br />
<br />
[http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_site_feedback#Austria_.26_Germany Wikimedia feedback - Austria & Germany]<br />
and tell me what you think would be the best method.<br />
<br />
Thanxalot,<br />
[http://en.wikipedia.org/wiki/User:Joeditt Joe]<br />
<br />
== Fehlermeldung: Beitragsende wird abgeschnitten ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ich wollte auf Mediazilla einen Fehler melden kann aber leider nicht gut genug englisch. Kann bitte jemand den Beitrag übersetzen und entsprechend posten:<br />
<br />
<br />
Mir ist bereits mehrmal passiert, dass nach einer Änderung von mir nur noch der Anfang eines Artikels vorhanden war, der ganze Schluss wurde abgeschnitten.<br />
Heute habe ich das mal etwas näher beobachtet, und zwar tritt der Fehler auf, wenn man erst auf "Vorschau" klickt und dann auf "senden". Das ist natürlich unangenehm, weil man es meist selbst gar nicht bemerkt und sollte deshalb möglichst schnell korrigiert werden.<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] 13:26, 23. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Alle Artikel - großes LOB!!!!!!!!!!!! ==<br />
<br />
Liebe WikipedianerInnen,<br />
<br />
ich bitte dies weiterzugeben:<br />
<br />
Ich danke allen AutorInnen und sonstigen MitarbeiterInnen von Wikipedia und den Unterseiten wie Wikionary und den verlinkten Seiten: DANKE!!<br />
<br />
Alles, was ich bisher gesucht habe, habe ich auch gefunden und meist so toll und ausführlich, daß sich weiters Suchen im www. erledigt hatte. Vielen, vielen Dank für die viele Arbeit, Zeit und Mühe!!!!!!!!!!!!!!1<br />
<br />
<br />
Gruß<br />
<br />
Gerda Ostermann aus Burgdorf, Region Hannover<br />
<br />
== Koennte man nicht...? ==<br />
<br />
herausbekommen, wo (das heisst, in welchem Land) die Autoren Wikipedia Artikeln wohnen? Welche Prozentzahl in Deutschland, welche in der Schweiz oder Oesterreich, welche in anderen, nicht deutschsprachigen Laendern? Ich bin ein (mehr oder weniger) deutschfaehiger US Amerikaner (meine Mutter kam aus Berlin) und glaube, dass diese Frage recht einfach zu beantworten sein muss. Von IP-Addressen allein, und ohne irgendwelche Zivilrechte anzutasten, koennten wir etwas recht interessantes lernen. Diese Frage kann auch hinsichtlich andere Sprachen gestellt sein; sei es englisch oder chinesisch oder .... Ganz wenige Sprachen haben sich nicht irgendwie/wo verbreitet, und ich kann mir vorstellen das Vieles dabei gelernt werden koennte.<br />
<br />
Vielen Dank,<br />
<br />
[[Benutzer:Prairie Dad|Prairie Dad]] 20:04, 18. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
:Einige Angaben über die Seitenaufrufe (allerdings nicht Autoren) gibt es [[m:Edits by project and country of origin|hier]], ansonsten findest du vielleicht unter [[Wikipedia:Wikipedistik]] oder [[Wikipedia:Die Wikipedianer]] etwas. --[[Benutzer:Matt314|Matt314]] 00:40, 19. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Georeferenzierung + Wikipedia-World ==<br />
<br />
Hallo,<br />
ich könnte für das Projekt [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World]] eure Hilfe gebrauchen, da es mir einfach an diversen Sprachkenntnissen fehlt. Es geht darum, in den anderssprachigen Wikipedias die Vorlagen mit Koordinatenangaben in einer Kategorie zu sammeln und diese dann in [[:Kategorie:Vorlage mit Koordinate]] als Interwikilink einzutragen. Insbesondere fehlen uns noch folgende Sprachen: ja, pl, it, sv, da, eo, no und sk . Den Rest machen wir dann. Später gibt es ggf. noch eine Übersetzungsliste für geografische Typangaben und dergleichen. Leute die das Projekt international bekannt machen bräuchten wir wohl dann wohl auch noch. Danke. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 10:30, 2. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== Bezugnahme auf Ihre Recherchen in der Zarenfamilie ==<br />
:Frage übertragen auf die Seiten der [[WP:AU|Auskunft]] --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 17:17, 22. Feb. 2007 (CET)<br />
<br />
== Wikipedia articles translation ==<br />
<br />
Bonjour,<br />
<br />
Je voudrais annoncer que j'ai mis en place un site d'aide à la [http://dominique.dormet.free.fr/ traduction des articles de Wikipédia]. S'il y a une page sur les outils d'aide à la traduction, se serait une bonne idée de l'ajouter. J'ai tenté de faire la traduction en allemand du site mais comme j'ai surement fait des fautes n'hésiter pas à me contacter. <br />
<br />
Merci.<br />
<br />
[[fr:user:Dom|Dom]] 19:45, 2. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Wikipedia:Vorlagenauswertung ==<br />
<br />
Hallo, <br />
ich hoffe es finden sich auf diesem Wege Leute, die das Projekt:<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia%3AWikiProjekt_Vorlagenauswertung<br />
international bekannt machen. Schließlich unterstützen wir jetzt die Sprachen de, en, fr, es, pt, ru, cs, fi und nds.<br />
Eine englische Übersetzung der Projektseite gibt es schon, in den anderen Sprachen könnte das auch sinnvoll sein. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 15:04, 22. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
== [[:de:Volkszählungen in Peru]] espagnol? ==<br />
<br />
Ich suche jemanden, der unseren etwas mit Zahlen trockenen Artikel [[:de:Volkszählungen in Peru]] durch<br />
* kurze prägnaten Stellungnahmen aus Wirtschaft und Politik durch prägnate Zitate <br />
* Politische Kommentare aus Zeitungen <br />
* Quellen anführt und kurz zitiert, warum die Volkszählungen so wichtig waren/sind<br />
auflockert<br />
Mehr gerne auf Rückfrage. Ansprechpartner [[:de:Benutzer:jlorenz1@web.de]](ich) oder falls ichnicht online bin [[:de:Benutzer:Rusti]] -- [[Benutzer:Jan Renzlow|Jan Renzlow]] 00:24, 8. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
== "Tiers Monde" et est-ce que excist "Un Monde" en francais comme "Eine Welt" en allemande? ==<br />
<br />
C'est un simple question, mais trop dur pour moi. Peut-être quelau'un connaît le response. Merci ... -- [[Benutzer:Jan Renzlow|Jan Renzlow]] 23:09, 8. Mai 2007 (CEST)<br />
:Vllt. solltest du die Frage lieber auf [[:fr:Wikipédia:Oracle]] stellen, dieses Botschafts-Dings ist irgendwie nicht mehr wirklich in Funktion (und war es auch nie, zumindest nicht seit Anfang 2004...). --[[Benutzer:Rdb|rdb]]<small>[[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']]</small> 00:08, 9. Mai 2007 (CEST)<br />
Danke hat mir geholfen [[Benutzer:Rdb|rdb]] -- [[Benutzer:Jan Renzlow|Jan Renzlow]] 23:29, 9. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
== Dunia and Slovio ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
There are two pages that you should consider for deletion:<br />
<br />
* [[Dunia]] is a redirect to a user page, which probably contains a copy of a deleted page.<br />
* [[Slovio]] is an article about a constructed language, which was deleted as non-notable from the English Wikipedia. See discussion about it here: [[:en:Wikipedia:Articles for deletion/Slovio (2nd nomination)]].<br />
<br />
Thanks in advance for your attention. --[[Benutzer:Amire80|Amire80]] 12:08, 9. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Vorlagenauswertung-Übersetzungstool ==<br />
<br />
Ich suche für das folgende Übersetzungstool für Infoboxen noch Betatester: <br />
*[[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Vorlagenauswertung#Übersetzungstool]] und die dazugehörige Projektseite.<br />
<br />
Später wäre die Botschaft auch gut um das Tool bei Gefallen international bekannt zu machen. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:33, 9. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Rename account ==<br />
<br />
Hi everyone! Is it possible (as on French WP) to rename my account? I'd like it to be [[Benutzer:TwoWings]] instead. Thank you to answer on my page. --[[Benutzer:Two Wings|TwoWings <small>(jraf)</small>]] 15:47, 28. Okt. 2007 (CET)<br />
:Try [[Hilfe:Benutzernamen ändern]]. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:43, 7. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== [[:Bild:Gary Gygax.jpg]] ==<br />
<br />
Hello, I'm an administrator for the English Wikipedia. (I apologize, but I do not speak German very well.) <br />
<br />
An image of [[Gary Gygax]] was uploaded to the English Wikipedia some time ago, and it was copied to the German Wikipedia. Unfortunately, we discovered that it is a copyright violation, since Mr. Gygax is only willing to license it for use on Wikipedia ''exclusively'', and does not allow third-party use. If the German Wikipedia doesn't allow such images (and I don't think they do), then I suppose the image should be deleted here. I left a <nowiki>{{copyvio}}</nowiki> notice on the image, but I probably didn't follow all the steps correctly to request deletion. Could someone take care of this for me? If you have any questions, you can contact me at [[w:en:User:Quadell]]. Thanks!<br />
:thank you very much! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:34, 4. Dez. 2007 (CET)<br />
::The picture has been deleted. Thank you for informing us. --[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] [[Benutzer Diskussion:Sargoth|<sup>disk</sup>]] 04:31, 5. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
==English-speaking administrator==<br />
<br />
Ich spreche nur ein bisschen Deutsch - is there a way to contact an English-speaking administrator here on the German Wikipedia? I am [[w:User:Neil]], an administratror on en.wiki - we are having some issues with an article ([[w:Alfred-Maurice de Zayas]]) - I understand you are having problems with your article on the same fellow ([[Alfred de Zayas]]), and I would appreciate some information. You may contact me here or on [[w:User talk:Neil]]. Danke schon! [[Benutzer:En.Proto|En.Proto]] 10:46, 5. Dez. 2007 (CET)<br />
:If there is a matter which needs attention from Administrators you may post on our [[WP:AN|Administrators noticeboard]] in English, there should be enough people watching the site, who understand English. I will transfer your post [[WP:AN#Alfred de Zayas|there]] and try to find out about this matter. Thx for notifying us. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 16:51, 5. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== MediaWiki Sidebar ==<br />
<br />
The top part of the sidebar (above Main Page) still says "Navigation", and I really don't think that's German. [[Benutzer:Sahmeditor|Sahmeditor]] 04:06, 8. Dez. 2007 (CET)<br />
: It was a nautical term that became a standard term for orientation within the web. --[[Benutzer:32X|32X]] 06:50, 8. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== A way to translate wikilink rapidly ==<br />
<br />
I have created [http://dominique.dormet.free.fr/ dictionaries] based on wikipedia that permit to translate rapidly an article or part of just by copying the text in mode modify.<br />
<br />
For example :<br />
<br />
<nowiki><br />
[[Uomo Universale|Uomo d'ingegno e talento universale]] del [[Rinascimento]] italiano, incarnò in pieno lo spirito universalista della sua epoca, portandolo alle maggiori forme di espressione nei più disparati campi dell'arte e della conoscenza. Fu [[pittore]], [[scultura|scultore]], [[architettura|architetto]], [[ingegnere]], [[matematico]], [[anatomia|anatomista]], [[musicista]] e [[invenzione|inventore]], ed è considerato uno dei più grandi [[Genio (filosofia)|geni]] dell'umanità.<br />
</nowiki><br />
<br />
will give:<br />
<pre><br />
Uomo universale -> [[Polyhistor]]<br />
Rinascimento -> [[Renaissance]]<br />
Unmöglich, "Pittore" im Wörterbuch Italienische -> Deutsch zu finden.<br />
Scultura -> [[Bildhauerei]]<br />
Architettura -> [[Architektur]]<br />
Ingegnere -> [[Ingenieur]]<br />
Matematico -> [[Mathematiker]]<br />
Anatomia -> [[Anatomie]]<br />
Musicista -> [[Musiker]]<br />
Unmöglich, "Invenzione" im Wörterbuch Italienische -> Deutsch zu finden.<br />
Genio (filosofia) -> [[Genie]]<br />
</pre><br />
<br />
[[:fr:utilisateur:Dom|Dom]]<br />
<br />
== [[Benutzer:Coren]] ==<br />
<br />
Hello, I have the unified login 'Coren', and I would like to usurp [[Benutzer:Coren]] on this wiki. Where is the proper place to ask? My home wiki is en. [[en:User:Coren]] 02:01, 30. Aug. 2008 (CEST)<br />
: The page for user account ursupation requests is [[Hilfe:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme]]. I have to tell you though that [[Spezial:Beiträge/Coren|Corens contributions]] are all but empty, which - currently - doesn't allow for a "hostile takeover" of the username according to our SUL ursupation policy. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 18:13, 30. Aug. 2008 (CEST)<br />
:{{Nein}} sorry, but it is not allowed on de.wp to usurp accounts with valid contributions (53 edits, last in May 2008)<br />
:I have put your request on [[Hilfe:Benutzernamen ändern/Problemfälle]] for a solution in the future. Please read the proposal on [[meta:Steward requests/SUL requests/Usurpation policy]] too.<br />
: You can ask him on his user talk page if he would change his username voluntary. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 18:58, 30. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Grüne Linie ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
Please see my comment at [[Diskussion:Grüne Linie]].<br />
<br />
Thanks. --[[Benutzer:Amire80|Amir E. Aharoni]] 15:20, 12. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Quick translation ==<br />
<br />
I'm more into helping with the technical implementation of the Wiki, but I thought it may be fitting to have my user page at least bilingual. Does anyone feel like translating the following for me: "''Hello! If you wish to leave me a message, it would probably reach me sooner if you left it at my [[:en:User talk:Hexagon1|English Wikipedia talk page]].''"? Reply here, and thanks in advance. +[[User:Hexagon1|Hexagon1]] <sup>([[User talk:Hexagon1|t]])</sup> ([[m:en:User:Hexagon1|en]]) 11:13, 1. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
: There you go: ''Hallo! Wenn du mir eine Nachricht hinterlassen möchtest, erreichst du mich wahrscheinlich schneller auf meiner [[:en:User talk:Hexagon1|englischen Diskussionsseite]].'' Thanks for your contribution to the German WP! [[Benutzer:Pikku|pikku]] 11:47, 1. Nov. 2008 (CET)<br />
: :"''Hallo, falls Du mir gerne eine Nachricht zukommen lassen möchtest, erreicht sie mich wahrscheinlich schneller, wenn Du sie auf meiner [[:en:User talk:Hexagon1|Diskussionsseite in der englischen Wikipedia]] hinterlässt.''" (pikku was faster.) -- [[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 11:58, 1. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
== Josef Fritzl ==<br />
<br />
Mein Deutsch ist nicht sehr gut, also werde ich Englisch sprechen.<br />
<br />
There's a discussion going on the English Wikipedia about why Fritzl's name is missing from his article ([[Kriminalfall von Amstetten]]). See [http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales#More_on_censorship_of_Fritzl.27s_name_on_dewiki] and [http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales/Archive_46#Censorship_of_Fritzl.27s_name_on_dewiki].<br />
<br />
We would no doubt appreciate the German Wikipedia community to clarify their reasons on our project (we are just curious about why the dewiki is less concerned with censorship than enwiki). [[Benutzer:Computerjoe|Computerjoe]] 00:19, 9. Apr. 2009 (CEST)</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Malloy&diff=160741934Michael Malloy2008-12-04T23:17:49Z<p>Computerjoe: remove unsourced statement about coma (the sources of the article fail to mention it)</p>
<hr />
<div>{{refimprove|date=June 2008}}<br />
:''For the [[United States of America|American]] radio host, see [[Mike Malloy]]. For the [[Australia]]n comedian, see [[Mick Molloy]].''<br />
<br />
'''Michael Malloy''' (1873 &ndash; [[February 22]], [[1933]]) was an [[Ireland|Irish]] [[vagrancy (people)|vagrant]] from [[County Donegal]] who lived in [[New York City]], during the early twentieth century. Although he was a former [[firefighter]], he is solely known for his constitution. Many attempts were made to [[murder]] him.<br />
<br />
==Murder of Malloy==<br />
The events that led to Malloy's death began in January 1933. He was, at the time, [[alcoholic]] and [[Homelessness|homeless]]. Five men who were acquainted with him, Tony Marino, Joseph Murphy, Francis Pasqua, Hershey Green, and Daniel Kriesberg (later dubbed "the Murder Trust" by the headlines), plotted to take out three [[life insurance]] policies on Malloy, and then get him to drink himself to death. The first part of the plot was successful (probably achieved with the aid of a corrupt insurance agent), and they stood to gain over $3,500 (almost $57,000 by 2008's standards by the [[Consumer Price Index|CPI]]) if Malloy died an accidental death. <br />
<br />
Marino owned a [[speakeasy]], and gave Malloy unlimited credit, thinking it would soon put an end to him. Although Malloy drank for a majority of his waking day, which would kill an average man, it did not kill him. To remedy this, antifreeze was substituted for liquor, but still Malloy would drink until he passed out, woke up, and came back for more. Antifreeze was substituted with [[turpentine]], followed by [[horse]] [[liniment]], and finally mixed in [[rat poison]].<ref>{{cite news|url=http://www.nydailynews.com/news/crime_file/2007/10/14/2007-10-14_the_durable_mike_malloy.html|title=The Durable Mike Malloy|last=O'Connor|first=Michael|date=2007-10-07|publisher=''New York Daily News''}}</ref> Still, Malloy lived. The gang began to get creative, thinking raw [[oyster]]s soaked in [[wood alcohol]] would do the trick (this idea apparently came from Pasqua, who saw a man die after eating oysters with [[whiskey]], which was probably an [[anomaly]], still they substituted whiskey with [[methanol]], which is a potent poison able to cause blindness even if ingested in small amounts). Then came a sandwich of spoiled [[sardine]]s, [[Nail (engineering)|carpet tack]]s, and [[metal]] shavings.<br />
<br />
Realizing it was unlikely that anything Malloy ingested was going to kill him, the Murder Trust decided to freeze him to death. On a night when temperatures reached -14 degrees Fahrenheit (-26&nbsp;°C), Malloy drank until he passed out, was carried to a park, dumped in the snow, and had five gallons (19&nbsp;L) of water poured on his bare chest. (The gang had successfully used a similar method on their first victim the previous year.) Nevertheless, Malloy reappeared the following day for his drink. The next attempt on his life came when they hit him with Green's [[taxicab|taxi]], moving at 45 miles per hour (72&nbsp;km/h). This put Malloy in the [[hospital]] for three weeks. The gang presumed he was dead, but were unable to collect the policy on him. When he again appeared at the bar, they finally decided to take an even more direct approach. On [[February 22]], after he passed out for the night, they took him to Murphy's room, put a hose in his mouth that was connected to the [[natural gas|gas]] jet, and turned it on. This finally killed Michael Malloy.<br />
<br />
He was pronounced dead of [[pneumonia]], and quickly buried. However, the members of the Murder Trust proved to be their own worst enemies &mdash; they talked too much and squabbled among themselves. Eventually [[police]] heard the rumors of what they did, and upon learning that a Michael Malloy had died that night, they had the body [[exhumation|exhumed]]. The five men were put on trial. Green went to prison and the other four members were executed in the electric chair at Sing Sing.<br />
<br />
==Michael Malloy in popular culture==<br />
*The story of Malloy's murder was clearly the basis for an episode of [[Steven Spielberg]]'s [[television series]] ''[[Amazing Stories (TV show)|Amazing Stories]]'' , titled "One for the Road".<br />
*"You Can't Kill Michael Malloy" is an instrumental piece by The Spent Poets. A clip of the song appears on the album ''[[Frizzle Fry]]'' by the band [[Primus (band)|Primus]].<br />
*In 1993 a [[Play (theatre)|play]] based on Malloy's murder was made, titled ''[[The Killing of Michael Malloy]]'', by [[Erik Jendresen]].<br />
*In October 2005 Penguin Book Group released a non-fiction book on the Malloy case titled ''On the House: The Bizarre Killing of Michael Malloy'' by Simon Read.<br />
*"Michael Malloy" is also the name of a song by [[grindcore]] band Gob on their 7" split with [[Agoraphobic Nosebleed]]<br />
*An episode, "The Durable Mike Malloy Case," of the 1952 television series "Gang Busters" seems to have been inspired by this incident.<br />
*This story is also the plot of the 1949 pulp novel ''All Dames Are Dynamite'', by Timothy Trent.<br />
<br />
==See also==<br />
*[[List of unusual deaths]]<br />
<br />
==Notes==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==References==<br />
*[http://www.trivia-library.com/b/new-york-gangs-murder-trust-and-michael-malloy-part-1.htm This page incorporates information from this article]<br />
<br />
==External links==<br />
* {{Find A Grave|id=10195637}}<br />
<br />
<!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]] --><br />
{{Persondata<br />
|NAME= Malloy, Michael<br />
|ALTERNATIVE NAMES= <br />
|SHORT DESCRIPTION= [[Ireland|Irish]] [[vagrancy (people)|vagrant]]<br />
|DATE OF BIRTH= 1873<br />
|PLACE OF BIRTH= [[County Donegal]], [[Ireland]]<br />
|DATE OF DEATH= [[February 22]], [[1933]]<br />
|PLACE OF DEATH= [[New York City]], [[New York City]]<br />
}}<br />
<br />
[[Category:1873 births]]<br />
[[Category:1933 deaths]]<br />
[[Category:Irish people murdered abroad]]<br />
[[Category:People from County Donegal]]<br />
[[Category:Deaths from carbon monoxide poisoning]]<br />
[[Category:People murdered in New York]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mark_Dundas,_4._Marquess_of_Zetland&diff=135703930Mark Dundas, 4. Marquess of Zetland2008-08-18T21:31:46Z<p>Computerjoe: fix typo</p>
<hr />
<div>'''Lawrence Mark Dundas, 4th Marquess of Zetland''' (born [[28 December]] [[1937]]), less formally known as '''Mark Zetland''', is a British peer, known before 1989 as the '''Earl of Ronaldshay'''.<br />
<br />
He was educated at [[Harrow School]] and [[Christ's College, Cambridge]].<br />
<br />
<br />
{{start box}}<br />
{{s-reg|uk}}<br />
{{succession box|title=[[Marquess of Zetland]]|before=[[Lawrence Dundas, 3rd Marquess of Zetland|Lawrence Dundas]]|after=Incumbent|years=1989&ndash; }}<br />
{{s-prec|uk}}<br />
{{succession box|title=Gentlemen|before=[[Christopher Nevill, 6th Marquess of Abergavenny|The Most Hon. The Marquess of Abergavenny]]|after=[[Adrian Hope, 4th Marquess of Linlithgow|The Most Hon. The Marquess of Linlithgow]]|years=''The Most Honourbale Mark Dundas, 4th Marquess of Zetland''}} <br />
{{end box}}<br />
{{British marquesses}}<br />
{{UK-marquess-stub}}<br />
{{DEFAULTSORT: Zetland, Mark Dundas, 4th Marquess of}}<br />
[[Category:1937 births]]<br />
[[Category:Old Harrovians]]<br />
[[Category:Alumni of Christ's College, Cambridge]]<br />
[[Category:Marquesses in the Peerage of the United Kingdom]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mark_Dundas,_4._Marquess_of_Zetland&diff=135703927Mark Dundas, 4. Marquess of Zetland2008-01-21T08:13:45Z<p>Computerjoe: prepend style to his name</p>
<hr />
<div>The Most Hon. '''Lawrence Mark Dundas, 4th Marquess of Zetland''' (born [[28 December]] [[1937]]), less formally known as '''Mark Zetland''', is a British peer, known before 1989 as the '''Earl of Ronaldshay'''.<br />
<br />
He was educated at [[Harrow School]] and [[Christ's College, Cambridge]].<br />
<br />
<br />
{{start box}}<br />
{{s-reg|uk}}<br />
{{succession box|title=[[Marquess of Zetland]]|before=[[Lawrence Dundas, 3rd Marquess of Zetland|Lawrence Dundas]]|after=Incumbent|years=1989&ndash; }}<br />
{{s-prec|uk}}<br />
{{succession box|title=Gentlemen|before=[[Christopher Nevill, 6th Marquess of Abergavenny|The Most Hon. The Marquess of Abergavenny]]|after=[[Adrain Hope, 4th Marquess of Linlithgow|The Most Hon. The Marquess of Linlithgow]]|years=''The Most Honourbale Mark Dundas, 4th Marquess of Zetland''}} <br />
{{end box}}<br />
<br />
{{UK-marquess-stub}}<br />
{{DEFAULTSORT: Zetland, Mark Dundas, 4th Marquess of}}<br />
[[Category:1937 births]]<br />
[[Category:Old Harrovians]]<br />
[[Category:Alumni of Christ's College, Cambridge]]<br />
[[Category:Marquesses in the Peerage of the United Kingdom]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Provincetown&diff=46647319Provincetown2007-01-14T21:20:25Z<p>Computerjoe: tag Image:Hard life for some.jpg up at IfD</p>
<hr />
<div>{{Infobox Town MA<br />
| official_name = Provincetown, Massachusetts<br />
| nickname = P-town<br />
| image_town = ProvincetownHarbor.JPG<br />
| image_town_caption = Aerial view of [[Provincetown Harbor]] in Provincetown, Massachusetts at the tip of [[Cape Cod]].<br />
| image_seal = ptown mass seal.gif<br />
| image_flag = Ptown mass flag.gif<br />
| image_map = Provincetown_ma_highlight.png<br />
| county_name = [[Barnstable County, Massachusetts|Barnstable County]]<br />
| year_settled = 1700<br />
| year_incorporated = 1727<br />
| government_name = [[Open town meeting]]<br />
| leader_title = [[Town Manager]]<br />
| leader_name = Keith A. Bergman<br />
| board_of_selectmen =<br />
| area_total = 17.5 [[Square mile|mi²]] / 45.2<br />
| area_land = 9.7 [[Square mile|mi²]] / 25.0<br />
| area_water = 7.8 [[Square mile|mi²]] / 20.2<br />
| population_as_of = 2000<br />
| population_total = 3431<br />
| population_density = 355.2/[[Square mile|mi²]] / 137.1<br />
| elevation = 40 [[Foot (unit of length)|ft]] / 12<br />
| timezone = [[Eastern Standard Time Zone|Eastern]]<br />
| utc_offset = -5<br />
| timezone_DST = [[Eastern Standard Time Zone|Eastern]]<br />
| utc_offset_DST = -4<br />
| latd=42 |latm=03 |lats=30 |latNS=N<br />
| longd=70 |longm=10 |longs=45 |longEW=W<br />
| website = http://www.provincetowngov.org/<br />
| zip_code = 02657<br />
| area_code = [[Area code 508|508]] / [[Area code 774|774]]<br />
| footnotes =<br />
}}<br />
'''Provincetown''' is a [[New England town|town]] located at the extreme tip of [[Cape Cod]] in [[Barnstable County, Massachusetts]]. The population was 3,431 at the 2000 census. "P-town", as it is sometimes called, is known for its beaches, artists, and tourist industry, and is a significant [[gay village|gay resort]].<br />
<br />
''The [[United States Census Bureau]] provides additional demographic detail for the more densely populated central village area within the town. Those details are included in the aggregate population and area values reported here. See: [[Provincetown (CDP), Massachusetts]].''<br />
<br />
== History ==<br />
[[Image:Pilgrim-cape-cod.jpg|thumb|200px|left|The Pilgrim Monument, designed by [[Willard T. Sears]]; built 1907–1910)]]<br />
Provincetown was incorporated in [[1727]] where it had already been harboring ships for more than a century. French explorer [[Samuel de Champlain]] visited Provincetown as early as [[1605]]. In [[1620]], the [[Pilgrims]] signed the [[Mayflower Compact]] in Provincetown's harbor, agreeing to settle and build a self-governing community. Though the Pilgrims chose to settle across the bay in [[Plymouth, Massachusetts|Plymouth]], Provincetown was eventually settled as a fishing village in [[1700]].<br />
<br />
The population of Provincetown remained small through most of the [[18th century]]. Following the [[American Revolution]], however, Provincetown grew rapidly as a fishing and [[whaling]] center of [[Cape Cod]]. The population was bolstered by a number of [[Portuguese people|Portuguese]] sailors who, hired to work on US ships, came to live in Provincetown. By the [[1890s]], Provincetown was booming, and had begun to develop a resident population of writers and artists, as well as a summer [[tourist]] industry. When the [[1898]] [[Portland Gale]] severely damaged the town's fishing industry, members of the town's art community took over many of the abandoned buildings. By the early decades of the [[20th century]], the town had acquired an international reputation for its artistic and literary output.<br />
<br />
In the mid-1960s, Provincetown saw population growth. The town's rural character appealed to the [[hippies]] of the era; furthermore, property was relatively cheap and rents were correspondingly low, especially during the winter. Many of those who came stayed and raised families. Commercial Street also gained many cafes and shops due to the influx of people.<br />
<br />
In the mid-1970s members of the gay community began moving to Provincetown. In 1978 the Provincetown Business Guild {PBG} was formed to promote gay tourism. Today more than 200 businesses belong to the PBG and Provincetown is perhaps the best-known gay summer resort on the east coast.<br />
<br />
== Modern day ==<br />
<br />
Since the 1990s, property prices have risen significantly, with numerous condo conversions causing some residents economic hardship. The recent housing bust (starting in 2005) has so far caused property values in and around town to fall by 10 percent or more in less than a year. <ref>[[The New York Times]] Sunday September 4th, 2005</ref> This has not slowed down the town's economy, however. Provincetown's tourist season has expanded to the point where the whole year is dotted with festivals and weeklong events. The most established are in the summer: The Portuguese Festival and PBG's Carnival Week.<br />
<br />
For those who follow the gay travel and event circuit, Provincetown is currently a destination of choice during the week surrounding the July 4th holiday. The town is successful enough to now offer two full series of events that compete during "Circuit Week" for best boat cruise, most elaborate dance event, and most famous DJ - and for tourist dollars.<br />
<br />
Other notable festivals during the year include the [[Christmas]] themed "Holly Folly", "Bear Week", "Mate's Leather Weekend", "Women's Week", "Family Week", "Single Men's Weekend", "Provincetown Film Festival" and the "Provincetown Jazz Festival."<br />
<br />
Provincetown is also home to three resident theater companies: The New Provincetown Players, [[Shakespeare]] on the Cape (SOTC), and Ryan Landry's [[Gold dust orphans]]. <br />
<br />
Shakespeare on the Cape is a relatively new company formed by graduates of The Guthrie Theater/University of Minnesota BFA Actor Training Program. In 2005, SOTC performed "Twelfth Night" and "A Midsummer Night's Dream" at The Schoolhouse, owned by WOMR, 92.1 FM Outermost Community Radio. In 2006, SOTC performed "[[Romeo & Juliet]]" and "[[As You Like It]]" at The Art House in downtown. SOTC performed a world-premier Tennessee Williams one-act play, "The Parade or Approaching The End of A Summer" on October 1st, 2006 at The Art House as part of the 1st Annual Provincetown Tennessee Williams Festival. Original company members: Eric Powell Holm, Elliot Yingling Eustis, Raphael Richter, Tessa Bry, Ben Griessmeyer, and Vanessa Caye Wasche.<br />
<br />
The [[Gold Dust Orphans]] have been performing in Provincetown and Boston for 10 years. Notable summer productions have included: The Gulls, Scarrie, The Septic Wives, Golden Squirrels, Cinderella Rocks! and Cleopatra. Current and past company members include founder [[Ryan Landry]], Penny Champayne, Olive Another, Afrodite aka Andre Shoals, Windsor Newton, P.J. McWhiskers, David Hanbury, Megan Ludlow, Mark Meehan, Gene Dante, Billy Hough, Larry Coen, Cheryl Singleton and many others.<br />
<br />
== Government ==<br />
Provincetown is in [[Barnstable County, Massachusetts|Barnstable County]]. Residents elect selectmen, employ a town manager, and hold open [[town meeting]]s.<br />
<br />
== Geography ==<br />
According to the U.S. Census, Provincetown has a total area of 45.2 [[square kilometre|km²]] (17.5 [[square mile|mi²]]). 25.0 km² (9.7 mi²) of it is land and 20.2 km² (7.8 mi²) of it (44.71%) is water.<br />
<br />
== Demographics ==<br />
[[Image:Provincetown Massachusetts 2006.jpg|left|thumb|300px|Provincetown seen from the Pilgrim Monument]]<br />
===United States Census Information===<br />
According to the [[census]][[Geographic references#2|<sup>2</sup>]] of 2000, which collects data on year-round residents, there were 3,431 people, 1,837 households, and 464 families residing in the town. The [[population density]] was 137.1/km² (355.2/mi²). There were 3,890 housing units at an average density of 155.5/km² (402.7/mi²). The racial makeup of the town was 87.55% [[White (U.S. Census)|White]], 7.52% [[African American (U.S. Census)|African American]], 0.32% [[Native American (U.S. Census)|Native American]], 0.50% [[Asian (U.S. Census)|Asian]], 1.08% from [[Race (United States Census)|other races]], and 3.03% from two or more races. [[Hispanic (U.S. Census)|Hispanic]] or [[Latino (U.S. Census)|Latino]] of any race were 2.16% of the population.<br />
The top reported ancestries was [[Portuguese people|Portuguese]] (22.6%), [[Irish people|Irish]] (13.9%), [[English people|English]] (10.4%), and [[Italian people|Italian]] (8.7%).<br />
<br />
There were 1,837 households out of which 9.0% had children under the age of 18 living with them, 17.7% were [[Marriage|married couples]] living together, 5.3% had a female householder with no husband present, and 74.7% were non-families. 53.2% of all households were made up of individuals and 14.5% had someone living alone who was 65 years of age or older. The average household size was 1.69 and the average family size was 2.65.<br />
<br />
In the town the population was spread out with 8.0% under the age of 18, 5.2% from 18 to 24, 36.1% from 25 to 44, 32.9% from 45 to 64, and 17.8% who were 65 years of age or older. The median age was 45 years. For every 100 females there were 115.5 males. For every 100 females age 18 and over, there were 116.2 males.<br />
<br />
The median income for a year-round household in the town was $32,716, and the median income for a family was $39,679. Males had a median income of $30,556 versus $25,298 for females. The [[per capita income]] for the town was $26,109. About 8.5% of families and 16.3% of the population were below the [[poverty line]], including 22.7% of those under age 18 and 17.0% of those age 65 or over.<br />
<br />
===Demographics in a resort town===<br />
Traditional sources such as the United States [[Census]], municipal voting rolls and property records may not accurately portray the demography of resort towns. While Provincetown's year-round population is small and has been declining, the summer population has been estimated at 60,000.<ref name="summer population"> {{cite web<br />
| url = http://www.insiders.com/capecod/tip-getting.htm<br />
| title = Getting Here, Getting Around Tips<br />
| accessdate = 2006-04-28}}</ref><br />
<br />
And economic statistics based on [[census]] figures may be deceptive. For example, the [[census]] counts 3,890 housing units in Provincetown, but only 1,837 "households." And there is an apparent disparity between the [[census]] figures for median household income ($32,716) and median home value ($323,600).<br />
<br />
Part-time residents are not counted in the [[census]]. These people may own a second home in the town or pay rent for up to six months each year. Many of them pay property and other taxes, hold jobs in the community and even own businesses.<br />
<br />
== Notable residents ==<br />
Playwrights [[Tennessee Williams]] and [[Eugene O'Neill]] spent significant time in Provincetown, as did visual artists [[Robert Motherwell]], [[Hans Hofmann]], and [[Charles Hawthorne]]. Former [[United States]] [[Poet Laureate]] [[Stanley Kunitz]] also used to live in the town.<br />
<br />
These living people maintain year-round or summer residences in Provincetown: <br />
<br />
*[[Norman Mailer]], author, winner of the [[Pulitzer Prize]] and co-founder of the [[Village Voice]].<br />
<br />
*[[Mary Oliver]], poet. Winner of the [[Pulitzer Prize]].<br />
<br />
*[[John Waters (filmmaker)|John Waters]], filmmaker.<br />
<br />
*[[Michael Cunningham]], author of the [[Pulitzer Prize]]-winning ''[[The Hours (novel)|The Hours]]''.<br />
<br />
*[[Andrew Sullivan]], author, columnist for [[Time Magazine]], and [[wikt:Blogger|blogger]].<br />
<br />
*[[Ryan Landry]], playwright<br />
<br />
==Gallery==<br />
<gallery><br />
Image:Residential street, Provincetown.jpg|A residential street<br />
Image:Hard life for some.jpg|{{ifdc|Image:Hard life for some.jpg}}It's a hard life for some Provincetown residents<br />
</gallery><br />
<br />
==Alternative Names==<br />
<br />
== References ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
== External links ==<br />
*[http://www.provincetowngov.org/ Town of Provincetown official website]<br />
*[http://www.provincetownartguide.com/ Provincetown Art Guide - Galleries, Artists, Artisans & more]<br />
*[http://www.matesleatherweekend.com Provincetown leather community event]<br />
*[http://www.provincetowntourismoffice.org/ Provincetown official tourism website]<br />
*[http://www.provincetowntourismoffice.org/ P-town Live-Clips from Province]<br />
*[http://www.provincetown.com/index.html Provincetown.com -- Provincetown's Home on the Web]<br />
*[http://www.ptown.org/ Provincetown -- The Gay & Lesbian Guide]<br />
*[http://www.ptownchamber.com/ Provincetown Chamber of Commerce]<br />
*[http://www.provincetownjazzfestival.org/ Provincetown Jazz Festival]<br />
*[http://www.luchima.com/ Luchima]<br />
*[http://provincetownplanner.com/ Provincetown Planner -- Ptown Events, Lodging, Dining & More]<br />
*[http://ben-yosef.com/pics/ptown/ Photos of Provincetown in February]<br />
{{Geolinks-US-cityscale|42.05710|-70.18431}}<br />
<br />
{{Massachusetts}}<br />
<br />
[[Category:Towns in Massachusetts]]<br />
[[Category:Barnstable County, Massachusetts]]<br />
[[Category:Gay villages]]<br />
[[Category:LGBT culture in the United States]]<br />
<br />
[[nl:Provincetown]]<br />
[[sv:Provincetown]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Los_Gigantes&diff=23484974Los Gigantes2006-11-06T18:43:55Z<p>Computerjoe: +en</p>
<hr />
<div>[[Bild:Losgigantes_seaview.jpg|thumb|Steilküste von Los Gigantes (Ansicht vom Meer)]]<br />
[[Bild:Losgigantes_landview.jpg|thumb|Klippen von Los Gigantes]]<br />
Im Nordwesten von [[Teneriffa]] befindet sich eine Steilküste, die ihren Besuchern vom Land und vom Meer aus einen spektakulären Anblick liefert. Die Einheimischen nennen diese Klippen einfach "'''Los Gigantes'''", zu deutsch "die Giganten". Die Felsen fallen an dieser Stelle bis zu 450 Meter senkrecht ins Meer ab.<br />
<br />
Direkt südlich der Felsklippen liegt ein kleiner Badeort mit gleichem Namen. Der Tourismus in Los Gigantes ist eher exklusiv und auf zahlkräftiges Publikum ausgerichtet. Im Ort gibt es auch etliche Häuser von wohlhabenden Ausländern, die sich dort fest angesiedelt haben, oder ihr Winterdomizil dort gebaut haben.<br />
<br />
== Besichtigungen ==<br />
Vom Land aus erreicht man Los Gigantes über die Küstenstraße ''TF 47'', Los Gigantes liegt nur wenig entfernt von [[Puerto de Santiago]]. Man erreicht aus dem Ort "Los Gigantes" zu Fuß ein kleines [[Plateau]], von dem aus der Besucher einen atemberaubenden Ausblick auf die Felsklippe erhält. <br />
<br />
Eine andere Möglichkeit die Klippen zu besichtigen und einen noch spektakuläreren Eindruck der Felsklippen zu bekommen, besteht darin, die Klippen vom Meer aus anzufahren. Etliche lokale Veranstalter bieten Schiffsausflüge auf Seglern, Motorbooten oder [[Katamaran]]en zu Los Gigantes an. Ein guter Anlaufpunkt für solche Touren ist z.B. der Hafen in [[Los Cristianos]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commons}}<br />
* [http://www.skipperguide.de/wiki/Los_Gigantes Revierinformationen zu Los Gigantes auf SkipperGuide.de]<br />
<br />
[[Bild:teneriffa.jpg|600px|thumb|center|Teneriffa, Abbruch des Tenogebirges in Los Gigantes]]<br />
[[Bild:Los_Gigantes.jpg|600px|thumb|center|Los Gigantes, Teneriffa]]<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|28_17_10.473393983713493_N_16_51_10.28045654296875_W_type:landmark_region:ES|28° 17' 10" N, 16° 51' 10" W}}<br />
<br />
[[Kategorie:Teneriffa]]<br />
<br />
[[nl:Los Gigantes]]<br />
[[en:Los Gigantes]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Los_Gigantes&diff=23451683Los Gigantes2006-11-05T21:42:03Z<p>Computerjoe: {{commons}}</p>
<hr />
<div>[[Bild:Losgigantes_seaview.jpg|thumb|Steilküste von Los Gigantes (Ansicht vom Meer)]]<br />
[[Bild:Losgigantes_landview.jpg|thumb|Klippen von Los Gigantes]]<br />
Im Nordwesten von [[Teneriffa]] befindet sich eine Steilküste, die ihren Besuchern vom Land und vom Meer aus einen spektakulären Anblick liefert. Die Einheimischen nennen diese Klippen einfach "'''Los Gigantes'''", zu deutsch "die Giganten". Die Felsen fallen an dieser Stelle bis zu 450 Meter senkrecht ins Meer ab.<br />
<br />
Direkt südlich der Felsklippen liegt ein kleiner Badeort mit gleichem Namen. Der Tourismus in Los Gigantes ist eher exklusiv und auf zahlkräftiges Publikum ausgerichtet. Im Ort gibt es auch etliche Häuser von wohlhabenden Ausländern, die sich dort fest angesiedelt haben, oder ihr Winterdomizil dort gebaut haben.<br />
<br />
== Besichtigungen ==<br />
Vom Land aus erreicht man Los Gigantes über die Küstenstraße ''TF 47'', Los Gigantes liegt nur wenig entfernt von [[Puerto de Santiago]]. Man erreicht aus dem Ort "Los Gigantes" zu Fuß ein kleines [[Plateau]], von dem aus der Besucher einen atemberaubenden Ausblick auf die Felsklippe erhält. <br />
<br />
Eine andere Möglichkeit die Klippen zu besichtigen und einen noch spektakuläreren Eindruck der Felsklippen zu bekommen, besteht darin, die Klippen vom Meer aus anzufahren. Etliche lokale Veranstalter bieten Schiffsausflüge auf Seglern, Motorbooten oder [[Katamaran]]en zu Los Gigantes an. Ein guter Anlaufpunkt für solche Touren ist z.B. der Hafen in [[Los Cristianos]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commons}}<br />
* [http://www.skipperguide.de/wiki/Los_Gigantes Revierinformationen zu Los Gigantes auf SkipperGuide.de]<br />
<br />
[[Bild:teneriffa.jpg|600px|thumb|center|Teneriffa, Abbruch des Tenogebirges in Los Gigantes]]<br />
[[Bild:Los_Gigantes.jpg|600px|thumb|center|Los Gigantes, Teneriffa]]<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|28_17_10.473393983713493_N_16_51_10.28045654296875_W_type:landmark_region:ES|28° 17' 10" N, 16° 51' 10" W}}<br />
<br />
[[Kategorie:Teneriffa]]<br />
<br />
[[nl:Los Gigantes]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FeedBurner&diff=155927059FeedBurner2006-09-14T17:30:03Z<p>Computerjoe: cayt</p>
<hr />
<div>[[Image:FeedBurner_Logo.gif|right|FeedBurner logo]]<br />
<br />
'''FeedBurner''' is a [[news feed]] management provider launched in 2004 <ref>{{cite web|url=http://www.suntimes.com/output/tech/cst-fin-feed06.html|title=Helping publishers, bloggers get the word out|publisher=[[Chicago Sun-Times]]|date=2005-09-06|accessdate=2006-08-10}}</ref>. FeedBurner provides custom [[RSS (file format)|RSS]] feeds and management tools to [[blogger]]s, [[podcast]]ers, and other web-based content publishers. Services provided to publishers include [[web analytics|traffic analysis]] <ref>{{cite web|url=http://news.yahoo.com/s/cmp/20060718/tc_cmp/190500351|title=Mining For Data In Blogs|publisher=TechWeb|date=2006-07-17|accessdate=2006-08-10}}</ref> and an optional advertising system. Though it initially wasn't clear whether advertising was well-suited to the RSS format <ref>{{cite web|url=http://www.wired.com/news/ebiz/0,1272,65745,00.html|title=Advertisers Muscle Into RSS|publisher=[[Wired News]]|date=2004-11-18|accessdate=2006-08-10}}</ref>, it is now used in two-thirds of FeedBurner's feeds <ref>{{web cite|url=http://news.com.com/FeedBurner+buys+BlogBeat%2C+expanding+blog+analysis/2100-1038_3-6094732.html|title=FeedBurner buys BlogBeat, expanding blog analysis|publisher=[[Reuters]]|date=2006-07-17|accessdate=2006-08-10}}</ref>. Published feeds are modified in several ways, including automatic links to [[Digg]] and [[del.icio.us]], and "splicing" information from multiple feeds <ref>{{cite web|url=http://blog.flickr.com/flickrblog/2004/07/the_feed_thicke.html|title=The Feed Thickens|publisher=[[Flickr]]|date=2004-07-14|accessdate=2006-08-10}}</ref>. FeedBurner is a typical [[Web 2.0]] service, providing [[web service]] [[Application programming interface|APIs]] to allow other software to interact with it. As of August 2006, FeedBurner hosted feeds for 250,000 publishers, and delivered feeds to 19 million subcribers. <ref>{{cite web|url=http://www.feedburner.com/fb/a/about|title=About FeedBurner|publisher=FeedBurner.com|accessdate=2006-08-10}}</ref><br />
<br />
==References== <br />
<div class="references-small"><references /></div><br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.feedburner.com FeedBurner website]<br />
* [http://www.blogherald.com/2006/07/17/an-interview-with-feedburners-steve-olechowski-and-jeff-turner/ Interview with Feedburner and BlogBeat founders]<br />
<br />
[[Category:Web syndication]]<br />
[[Category:Web 2.0]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sara_Yorke_Stevenson&diff=162603386Sara Yorke Stevenson2006-09-05T12:00:07Z<p>Computerjoe: remove whitespace</p>
<hr />
<div>'''Sara Yorke Stevenson''' (''Mrs. Cornelius Stevenson'') ([[1847]]-[[1921]]) was an [[United States|American]] [[archaeology|archæologist]], born in [[Paris]], [[July Monarchy]] [[France]].<br />
<br />
She was educated in Paris at the [[Cours Rémy]] and the [[Institut Descauriet]], and resided in [[Mexico]] from [[1862]] to [[1867]]. She was prominently connected with the department of archæology at the [[University of Pennsylvania]] for many years, and became president of the department in [[1904]]. She was also secretary of the [[American Exploration Society]] in [[1897]] and of the [[Pennsylvania]] branch of the [[Archaeological Institute of America|Archæological Institute of America]] in [[1899]]-[[1903]]; and in [[1893]] was vice president of the jury on [[ethnology]] at [[Chicago, Illinois|Chicago]].<br />
<br />
For the purpose of archæological investigations she visited [[Rome]] and [[Egypt under Muhammad Ali and his successors|Egypt]]. After [[1908]] Mrs. Stevenson served as assistant [[curator]] of the [[University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology|Pennsylvania Museum]]. In [[1909]] she was president of the [[Pennsylvania Equal Suffrage Society]]. <br />
<br />
Besides papers and articles on archæology, she wrote ''[[Maximilian I of Mexico|Maximilian]] in Mexico'' (1909), and she became literary editor of the [[Philadelphia, Pennsylvania|Philadelphia]] ''[[Philadelphia Public Ledger|Public Ledger]]''. <br />
<br />
{{NIE}}<br />
<br />
[[Category:1847 births|Stevenson, Sara Yorke]]<br />
[[Category:1921 deaths|Stevenson, Sara Yorke]]<br />
[[Category:People from Paris|Stevenson, Sara Yorke]]<br />
[[Category:People from Philadelphia|Stevenson, Sara Yorke]]<br />
[[Category:American archaeologists|Stevenson, Sara Yorke]]<br />
[[Category:American historians|Stevenson, Sara Yorke]]<br />
[[Category:American Egyptologists|Stevenson, Sara Yorke]]<br />
[[Category:American curators|Stevenson, Sara Yorke]]<br />
[[Category:American suffragists|Stevenson, Sara Yorke]]<br />
[[Category:American women's rights activists|Stevenson, Sara Yorke]]<br />
[[Category:Female Egyptologists|Stevenson, Sara Yorke]]<br />
[[Category:University of Pennsylvania faculty|Stevenson, Sara Yorke]]<br />
[[Category:Women writers|Stevenson, Sara Yorke]]<br />
<br />
<br />
{{US-activist-stub}}<br />
{{US-historian-stub}}<br />
{{archaeologist-stub}}</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yorkshire&diff=20944613Yorkshire2006-09-01T15:29:15Z<p>Computerjoe: {{commons}}</p>
<hr />
<div>'''Yorkshire''' ist eine traditionsreiche und zugleich die größte der 39 [[Traditionelle Grafschaften Englands|traditionellen Grafschaften]] [[England]]s. Yorkshire wurde 1974 in die Teile Nord-, Ost- und West-Yorkshire aufgeteilt (bis 1974: "Ridings" aus dem altnorwegischen ''þriðing'', "dritter Teil", ein Erbe der skandinavischen Siedler des neunten Jahrhunderts). Zudem wurde damals die [[Metropolitan County]] South Yorkshire geschaffen.<br />
<br />
[[Bild:Yorkshire.png|framed|right|Die traditionelle Grafschaft Yorkshire]]<br />
<br />
== Gliederung ==<br />
[[1974]] wurde Yorkshire in die neuen Grafschaften [[West Yorkshire]], [[North Yorkshire]], [[East Riding of Yorkshire]] und [[South Yorkshire]] aufgeteilt und umfasst die Stadtkreise ([[Unitary Authority|Unitary Authorities]]) [[Leeds]], [[York]] und [[Sheffield]] (obwohl [[Barnsley]] das Verwaltungszentrum Süd-Yorkshires war). Das frühere [[East Riding of Yorkshire|East Riding]] wurde dem neuen Verwaltungsbezirk [[Humberside]] (weitestgehend der Stadtkreis von [[Hull]]) zugeschlagen, während [[Middlesbrough]] und die Nachbarbezirke als südlicher Teil von [[Cleveland (England)|Cleveland]] verwaltet wurden. Ein Teil des [[North Riding of Yorkshire|North Riding]] wurde in den Verwaltungsbezirk [[Durham]] eingegliedert, Teile des [[West Riding of Yorkshire|West Riding]] gingen an [[Lancashire]] und an [[Cumbria]]..<br />
<br />
Die städtischen Bezirke in West und South Yorkshire wurden als Verwaltungseinheiten [[1986]] abgeschafft und in die bestehenden Verwaltungsgebiete eingegliedert, ebenso Humberside und Cleveland. Die Stadt York wurde zum Verwaltungssitz erhoben, auch Teile des bisherigen Bezirks von North Yorkshire wurden einbezogen. <br />
<br />
Als neue Verwaltungseinheit wurde die [[Region (England)|Region]] [[Yorkshire and the Humber]] geschaffen.<br />
<br />
Der Verwaltungsbezirk Yorkshire ist etwa 15.000 Quadratkilometer groß und umfasst eine Bevölkerung von etwa 5 Millionen Einwohnern.<br />
<br />
== Wappen ==<br />
[[Bild:Wappen_Yorkshire.png|framed|left|Das Wappen von Yorkshire]]<br />
Das Wappen Yorkshires ist die weiße Rose des [[Haus York]], als regionaler Feiertag wird Yorkshire Day am [[1. August]] zelebriert. Selbst eine eigene "Hymne" der Grafschaft (eher jedoch ein Volkssong) existiert.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Landschaftlich ist Yorkshire sehr abwechslungsreich. Im Westen, angrenzend an [[Lancashire]], befinden sich die Yorkshire Dales (siehe "Andere Sprachen"), ein für englische Maßstäbe recht hohes Gebirge aus Sandstein mit teilweise sehr schroffen Felslandschaften, Mooren und großen Weideflächen für Schafe, die von malerischen Mauern unterteilt aus unbehauenen Steinen (Dry-Stone Wall) bestehen. Diese Mauern bestimmen das Bild der Yorkshire Dales. Bekannt wurde diese Landschaft durch die Romane von [[James Herriot]], die auch in Deutschland unter dem Titel "Der Doktor und das liebe Vieh" sehr beliebt sind, sogar als Fernsehserie, die regelmäßig wiederholt wird.<br />
Östlich davon, bis zur Küste der [[Nordsee]] befinden sich die North York Moors, eine den Dales ähnliche überaus malerische Landschaft.<br />
<br />
=== Städte ===<br />
*[[Leeds]] ist das unbestrittene wirtschaftliche Zentrum Yorkshires. Die Stadt ist kaum besonders schön zu nennen, beherbergt aber einige der exklusivsten Geschäfte und Einkaufszentren Englands.<br />
*[[York]] ist der historische Mittelpunkt. Überragt von einer der größten gotischen Kathedralen der Welt, dem York Minster, liegt die malerische Fachwerk-Altstadt, die von einer noch fast vollständig erhaltenen Stadtmauer umgeben ist, deren Ursprünge noch in die Zeit der römischen Herrschaft über England zurückgehen.<br />
*Von touristischem Interesse sind zudem die Städte und Gemeinden Skipton, [[Harrogate (England)|Harrogate]] (beherbergt den einzigartigen ''Betty's Tearoom''), Settle, Grassington und Pateley Bridge.<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
Der einzige größere Flughafen Yorkshires liegt zwischen Bradford und Leeds. Es gibt Flüge aus Deutschland (z. B. Frankfurt - Amsterdam - Leeds). Das Eisenbahnnetz ist seit den sechziger Jahren in zum Teil etwas marodem Zustand, es werden aber Bemühungen unternommen, es wieder attraktiver zu machen. Ein touristisches und historisches Highlight ist zweifellos die Settle und Carlisle Railway, eine landschaftlich zum Teil dramatisch gelegene Strecke durch die Yorkshire Dales.<br />
<br />
=== Sport ===<br />
Leeds beheimatet eine Fußballmannschaft, weiterhin ist Yorkshire bekannt für die Menge der dort ausgetragenen Pferderennen. Zwar liegen die Zentren des englischen Galoppsports in Newmarket bei Cambridge, in Epsom und in Ascot, der letzte Klassiker des englischen Rennjahres, das "St. Leger" wird aber in [[Doncaster]] (liebevoll Donnie genannt) ausgetragen. Außerdem ist Middleham in den Yorkshire Dales eine wichtige Trainingszentrale des englischen Rennsports. Ansonsten wird in Yorkshire viel [[Cricket]] gespielt. Der Volksmund sagt, dass aus Yorkshire die "besten" Cricket Spieler aus England kommen und früher auch nur Einheimische in den Klubs spielen durften.<br />
<br />
== Kultur ==<br />
Die in Yorkshire gesprochene Mundart wird "Tyke" genannt wie auch die Bewohner der Grafschaft. Als sozialer Stereotyp tendiert der Bewohner Yorkshires zu einer Tellermütze begleitet von einem Rennhund.<br />
<br />
Die Grafschaft Yorkshire hat ihren eigenen Volkstanz, einen [[Schwerttanz]] namens [[Long Sword Dance|Long Sword]], der in England einzigartig ist.<br />
<br />
Die North York Moors waren die Heimat von Charlotte und Emily [[Geschwister Brontë|Brontë]].<br />
<br />
Der weltbekannte Jazz- und Rockgitarrist [[John McLaughlin (Musiker)|John McLaughlin]] stammt aus Yorkshire.<br />
{{commons|Category:Yorkshire|Yorkshire}}<br />
{{Navigationsleiste Traditionelle Grafschaften Englands}}<br />
<br />
[[Kategorie:Englische Grafschaft]]<br />
<br />
[[da:Yorkshire]]<br />
[[en:Yorkshire]]<br />
[[es:Yorkshire]]<br />
[[fi:Yorkshire]]<br />
[[fr:Yorkshire]]<br />
[[ja:ヨークシャー]]<br />
[[nl:Yorkshire]]<br />
[[no:Yorkshire]]<br />
[[pt:Yorkshire (Inglaterra)]]<br />
[[ru:Йоркшир]]<br />
[[sh:Yorkshire]]<br />
[[sk:Yorkshire (grófstvo)]]<br />
[[sv:Yorkshire]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kotaku&diff=134445293Kotaku2006-08-11T19:21:01Z<p>Computerjoe: categorise</p>
<hr />
<div>[[Image:Kotaku.png|thumb|right]]<br />
'''Kotaku.com''' is a [[blog]] which focuses on video and computer games, written in a humorous and often snarky tone. Kotaku is considered one of [[Gawker Media]]’s 'Glocker' network of sites, which also includes [[Gizmodo]], [[Lifehacker]] and [[Consumerist]]. The official description: "As if you don't waste enough of your time in a gamer's haze, here's Kotaku: a gamer's guide that goes beyond the press release. Gossip, cheats, criticism, design, nostalgia, prediction. Don't get a life just yet."<br />
<br />
Kotaku is currently edited by [[Brian Crecente]], Brian Ashcraft, Michael McWhertor, Florian Eckhardt, Eliza Gauger and Joel Johnson. The previous editor was Matthew J. Gallant, a former army officer who wrote briefly for Gawker tech site, [[Gizmodo]], and now writes his own independent game blog, [[Metafuture]][http://www.metafuture.com].<br />
<br />
[[Category:Computer and video game websites]]<br />
[[Category:Blogs]]<br />
[[Category:Gawker Media]]<br />
{{cvg-web-stub}}</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leamouth&diff=72643155Leamouth2006-07-01T15:41:48Z<p>Computerjoe: cleanup</p>
<hr />
<div>'''Leamouth''' is the mouth of the [[River Lee]] at the [[River Thames]] at {{gbmapping|TQ394807}}. <br />
<br />
Nearby is [[Trinity Buoy Wharf]] which is London's only lighthouse.<br />
<br />
[[Orchard House Yard]] was an active [[shipyard]].<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.leamouthbridge.com/ A new bridge planned for Leamouth, which could open in 2005/2006]<br />
<br />
{{London-geo-stub}}<br />
<br />
[[Category:Tower Hamlets]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leamouth&diff=72643154Leamouth2006-07-01T15:41:22Z<p>Computerjoe: grmmr</p>
<hr />
<div>'''Leamouth''' is the mouth of the [[River Lee]] at the [[River Thames]] at {{gbmapping|TQ394807}}. <br />
<br />
Nearby is [[Trinity Buoy Wharf]] which is London's only lighthouse.<br />
<br />
[[Orchard House Yard]] was an active [[shipyard]].<br />
<br />
===External links===<br />
*[http://www.leamouthbridge.com/ A new bridge planned for Leamouth, which could open in 2005/2006]<br />
<br />
[[Category:Tower Hamlets]]<br />
<br />
<br />
{{London-geo-stub}}</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leamouth&diff=72643153Leamouth2006-07-01T15:41:10Z<p>Computerjoe: slight cleanup</p>
<hr />
<div>'''Leamouth''' is the mouth of the [[River Lee]] at the [[River Thames]] at {{gbmapping|TQ394807}}. <br />
<br />
Nearby is [[Trinity Buoy Wharf]] which is London's only lighthouse.<br />
<br />
[[Orchard House Yard]] was an active [[shipyard]].<br />
<br />
===External links===<br />
*[http://www.leamouthbridge.com/ - a new bridge planned for Leamouth, which could open in 2005/2006]<br />
<br />
[[Category:Tower Hamlets]]<br />
<br />
<br />
{{London-geo-stub}}</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=0,999%E2%80%A6&diff=1274305280,999…2006-06-29T18:23:07Z<p>Computerjoe: {{Move to Wikibooks}}</p>
<hr />
<div>{{Move to Wikibooks}}<br />
<br />
The [[recurring decimal]] '''0.999… equals 1''', not approximately but exactly. More precisely, the standard [[real number]] represented by 0.999… (where the 9s repeat forever) is exactly [[equality (mathematics)|equal]] to the standard real number 1.<br />
<br />
Proofs of this equality vary depending on the level of rigor demanded and on what results are assumed to be already known. All proofs rely on properties of the standard [[real number]]s.<br />
<br />
==Background==<br />
In [[arithmetic]] with [[decimal]] [[fraction]]s, a simple division of [[integer]]s like <br />
<br />
:<sup>1</sup>&frasl;<sub>3</sub> <br />
<br />
becomes a [[recurring decimal]], <br />
<br />
:0.3333…, <br />
<br />
in which digits repeat without end. There also exist numbers that are not [[quotient]]s of integers, such as the square root of two&nbsp;(1.41421356…) and pi&nbsp;(3.14159265…) with an endless number of digits that do not repeat. A benefit of the decimal notation is that most calculations — [[addition]], [[subtraction]], [[multiplication]], [[division (mathematics)|division]], [[inequality|comparison]] — use manipulations that are much the same as for integers. And like integers, in most cases a different series of digits means a different number (ignoring trailing zeros as in 0.250 and 0.2500). The one notable class of exceptions is numbers with trailing repeating 9s.<br />
<br />
It should be no surprise that a notation allows a single number to be written in different ways. For example, <br />
<br />
:<sup>1</sup>&frasl;<sub>2</sub>&nbsp;= <sup>3</sup>&frasl;<sub>6</sub>. <br />
<br />
The 9s case does surprise, perhaps because any number of the form 0.99…9, where the 9s eventually stop, is strictly less than 1. Thus [[infinity#Mathematical infinity|infinity]], a sometimes mysterious concept, plays an important role behind the scenes. (See the "[[#In popular culture|In popular culture]]" section below).<br />
<br />
== Digit manipulation ==<br />
Elementary proofs assume that manipulations at the digit level are well-defined and meaningful, even in the presence of infinite repetition.<br />
<br />
===Fraction proof===<br />
The standard method used to convert the fraction <sup>1</sup>&frasl;<sub>3</sub> to decimal form is [[long division]], and the well-known result is 0.3333…, with the digit 3 repeating. Multiplication of 3 times 3 produces 9 in each digit, so 3&nbsp;×&nbsp;0.3333… equals 0.9999…; but 3&nbsp;×&nbsp;<sup>1</sup>&frasl;<sub>3</sub> equals 1, so it must be the case that 0.9999…&nbsp;=&nbsp;1.<br />
<br />
===Algebra proof===<br />
Another kind of proof adapts to any repeating decimal. When a fraction in decimal notation is multiplied by 10, the digits do not change but the decimal separator moves one place to the right. Thus 10&nbsp;×&nbsp;0.9999… equals 9.9999…, which is 9 more than the original number. To see this, consider that subtracting 0.9999... from 9.9999… can proceed digit by digit; the result is 9&nbsp;−&nbsp;9, which is 0, in each of the digits after the decimal separator. But trailing zeros do not change a number, so the difference is exactly 9. The final step uses algebra. Let the decimal number in question, 0.9999…, be called ''c''. Then 10''c''&nbsp;&minus;&nbsp;''c''&nbsp;=&nbsp;9. This is the same as 9''c''&nbsp;=&nbsp;9. Dividing both sides by 9 completes the proof: ''c''&nbsp;=&nbsp;1.<br />
<br />
== From first principles ==<br />
Proofs at a more advanced level draw on the [[axiom|axiomatic]] [[foundations of mathematics]]. They use careful and sound definitions of [[integer]]s, [[rational number|fraction]]s, [[real number]]s, [[infinity#Mathematical infinity|infinity]], [[limit (mathematics)|limit]]s, and [[equality (mathematics)|equality]]. The validity of manipulations at the elementary level is a logical consequence of these foundations.<br />
<br />
One requirement is to characterize numbers that can be written in decimal notation, consisting of an optional sign, a finite sequence of any number of digits forming an integer part, a decimal separator, and a sequence of digits forming a fractional part. It is vital that the fraction part, unlike the integer part, is not limited to a finite number of digits. This is a [[positional notation]], so that the 5 in 500 contributes ten times as much as the 5 in 50, and the 5 in 0.05 contributes one tenth as much as the 5 in 0.5. Without sign the value is determined as follows:<br />
<br />
:{|<br />
|-<br />
| <math>a_n \cdots a_2 a_1 a_0 . b_1 b_2 \cdots = \,\!</math> || <math> a_n \times 10^n + \cdots + a_2 \times 10^2 + a_1 \times 10^1 + a_0 \times 10^0</math><br />
|-<br />
| || <math> {} + b_1 / 10^1 + b_2 / 10^2 + \cdots .</math><br />
|}<br />
<br />
A minus sign negates the value. For purposes of this discussion the integer part can be summarized as ''b''<sub>0</sub>. To proceed further, to give any meaning to the sum of the ''b''<sub>''k''</sub> terms, requires a theoretical exploration of numbers, especially [[real number]]s.<br />
<br />
The [[natural number]]s — 0, 1, 2, 3, and so on — begin with 0 and continue upwards, so that every number has a successor. [[Peano axioms]] are the usual formal definition, and these in turn draw upon [[axiomatic set theory]]. There is little difficulty, conceptual or formal, in extending natural numbers with their negatives to give all the [[integer]]s, and to further extend to ratios, giving the [[rational number]]s. These number systems are accompanied by the arithmetic of addition, subtraction, multiplication, and division. More subtly, they include [[order theory|ordering]], so that one number can be compared to another and found less than, greater than, or equal.<br />
<br />
=== Order proof ===<br />
The step from rationals to reals is a huge extension, and order is an essential part of any [[construction of real numbers|construction]]. In the [[Dedekind cut]] approach, each real number ''z'' is a partition of the rational numbers into two sets, (''B'',&nbsp;''A''), with the numbers in ''B'' being all those ordered less than (below) ''z'' and the numbers in ''A'' being the rest (above or equal). So for any non-empty set of rationals ''S'' bounded above, let ''U''(''S'') be the set of all rationals that are upper bounds of ''S''. (Thus for any ''x'' in ''S'' and ''y'' in ''U''(''S''), ''x''&nbsp;&le;&nbsp;''y''.) With ''U''(''S'') as ''A'' and its [[complement (set theory)|complement]] (in the rationals) as ''B'', a definite real number is selected.<br />
<br />
Now let the set ''S'' be {<sup>0</sup>&frasl;<sub>1</sup>, <sup>9</sup>&frasl;<sub>10</sup>, <sup>99</sup>&frasl;<sub>100</sup>, <sup>999</sup>&frasl;<sub>1000</sup>, …}, the rational numbers obtained as truncations of 0.9999… to 0, 1, 2, 3, or any number of decimal places. In this way, every number in decimal notation determines a Dedekind cut, which is taken to ''define'' its meaning as a real number. The task is thus to show that ''U''({1}) is the same set (and thus gives the same Dedekind cut) as ''U''(''S''), or equivalently, to show that 1 is the least rational greater than or equal to every member of ''S''.<br />
<br />
If an upper bound less than 1 exists, it can be written as 1−''x'' for some positive rational ''x''. To bound <sup>9</sup>&frasl;<sub>10</sup>, which is <sup>1</sup>&frasl;<sub>10</sup> less than 1, ''x'' can be at most <sup>1</sup>&frasl;<sub>10</sup>. Continuing in this fashion through each decimal place in turn, [[mathematical induction|induction]] shows that ''x'' must be less than <sup>1</sup>&frasl;<sub>10<sup>''n''</sup></sup> for every positive integer ''n''. But the rationals have the [[Archimedean property]] (they contain no [[infinitesimal]]s), so it must be the case that ''x''&nbsp;=&nbsp;0. Therefore ''U''(''S'')&nbsp;=&nbsp;''U''({1}), and 0.9999…&nbsp;=&nbsp;1.<br />
<br />
=== Limit proof ===<br />
Another approach to constructing the real numbers uses the ordering of rationals less directly. First, the distance between ''x'' and ''y'' is defined as the absolute value |''x''&nbsp;&minus;&nbsp;''y''|, where |''z''| is the maximum of ''z'' and &minus;''z'', thus never negative. Then the reals are defined to be the sequences of rationals that are [[Cauchy sequence|Cauchy]] using this distance. That is, in the sequence (''x''<sub>0</sub>, ''x''<sub>1</sub>, ''x''<sub>2</sub>, ...), a mapping from natural numbers to rationals, for any positive rational &delta; there is an ''N'' such that |''x''<sub>''m''</sub>&nbsp;&minus;&nbsp;''x''<sub>''n''</sub>|&nbsp;&le;&nbsp;&delta; for all ''m'', ''n''&nbsp;>&nbsp;''N''. (The distance between terms becomes arbitrarily small.)<br />
<br />
A sequence (''x''<sub>0</sub>, ''x''<sub>1</sub>, ''x''<sub>2</sub>, ...) has a [[limit of a sequence|limit]] ''x'' if the distance |''x''&nbsp;&minus;&nbsp;''x''<sub>''n''</sub>| becomes arbitrarily small as ''n'' increases. Now if (''x''<sub>''n''</sub>) and (''y''<sub>''n''</sub>) are two Cauchy sequences, taken to be real numbers, then they are defined to be equal as real numbers if the sequence (''x''<sub>''n''</sub>&nbsp;&minus;&nbsp;''y''<sub>''n''</sub>) has the limit 0. Truncations of the decimal number ''b''<sub>0</sub>.''b''<sub>1</sub>''b''<sub>2</sub>''b''<sub>3</sub>… generate a sequence of rationals which is Cauchy; this is taken to define the real value of the number. Thus in this formalism the task is to show that the sequence<br />
<br />
:<math>\left(1 - 0, 1 - {9 \over 10}, 1 - {99 \over 100}, \dots\right)<br />
= \left(1, {1 \over 10}, {1 \over 100}, \dots \right)</math><br />
<br />
has the limit 0. But this is clear by inspection, and so again it must be the case that 0.9999…&nbsp;=&nbsp;1.<br />
<br />
==Drawing on advanced results==<br />
Since the question of 0.999... does not affect the formal development of mathematics, it can be postponed until one proves the standard theorems of real analysis. These theorems build upon the above foundations of the real numbers, and rigorous proofs are generally not studied before the university level.<br />
<br />
Such a tool is the convergence theorem for geometric series.<br />
<br />
===Geometric series proof===<br />
In real analysis, the standard development of decimal expansions is to define them as sums of infinite [[sequence (mathematics)|sequences]]. This approach relies upon background definitions and results concerning real numbers and the convergence of sequences. One product is the powerful [[convergence]] theorem<ref><br />
{{cite book | last=Rudin | first=Walter | title=Principles of mathematical analysis | edition=3e | publisher=McGraw-Hill | id=ISBN 0-07-054235-X|pages=61, Theorem 3.26}}</ref> concerning [[infinite geometric series]]:<br />
:'''Theorem'''. If <math>|r| < 1</math> then <math>ar+ar^2+ar^3+\cdots = \textstyle\frac{ar}{1-r}.</math><br />
<br />
Since 0.999… is such a sum with a common ratio <math>r=\textstyle\frac{1}{10}</math>, the theorem makes short work of the question:<br />
:<math>0.999\ldots = 9({\textstyle\frac{1}{10}}) + 9({\textstyle\frac{1}{10}})^2 + 9({\textstyle\frac{1}{10}})^3 + \cdots = \frac{9({\textstyle\frac{1}{10}})}{1-{\textstyle\frac{1}{10}}} = 1.\,</math><br />
<br />
Among mathematicians, this geometric series does not require such fanfare; one textbook relegates it to a single line in an appendix and performs the summation without comment.<ref>{{cite book|author=M.H. Protter and C.B. Morrey|year=1991|edition=2e|title=A first course in real analysis|chapter=Appendix 3, Expansions of real numbers in any base|page=504|publisher=Springer|id=ISBN 0-387-97437-7}}</ref> Depending on which proof we use of the convergence theorem itself, the reasoning here can either be similar in spirit to the [[Proof that 0.999... equals 1#Algebra proof|algebra proof]] given above, or identical with the [[Proof that 0.999... equals 1#Limit proof|limit proof]].<br />
<br />
== Generalizations ==<br />
These proofs immediately generalize in two ways. First, every nonzero number with a finite decimal notation (equivalently, endless trailing 0's) has a [[doppelgänger]] with trailing 9s. For example, 0.24999… equals 0.25, exactly as in the special case considered. Second, a comparable theorem applies in each radix or [[base (mathematics)|base]]. For example, in the radix 3 version 0.222… equals 1.<br />
<br />
== In popular culture ==<br />
This topic provokes interest far beyond its minor status within mathematics. For example, in the [[newsgroup]] <tt>sci.math</tt>, devoted to discussion of general mathematics, statistics show over one thousand postings related to this proof; and it is one of the questions answered in its [[FAQ]]. It is also quite common in other forums of an elementary nature. One reason might be that people encounter it at a time when they are young and curious, and the usual explanations seem unconvincing. Another is that, like many such magnets, the statement of the proposition is elementary, but the proof is not. <br />
<br />
Professor David Tall has gone so far as to study characteristics of teaching and cognition that might lead to some of the misunderstandings he has encountered in his college students. Interviewing his students to determine why the vast majority initially rejected the equality, he found that "students continued to conceive of 0.999... as a sequence of numbers getting closer and closer to 1 and not a fixed value, because 'you haven’t specified how many places there are' or 'it is the nearest possible decimal below 1'".<ref><br />
{{cite journal | author=David Tall | authorlink=David Tall| title=Cognitive Development In Advanced Mathematics Using Technology | journal=Mathematics Education Research Journal | year=2000 | volume=12 | pages=210-230 | url=http://www.warwick.ac.uk/staff/David.Tall/pdfs/dot2001b-merj-amt.pdf}}</ref><br />
<br />
Many Internet [[message boards]] contain frequent debates over this theorem since some participants reject it.<br />
<br />
== See also ==<br />
<br />
* [[Recurring decimal]]<br />
* [[Geometric series]]<br />
* [[Convergent series]]<br />
* [[Infinite series]]<br />
* [[Limit of a sequence]]<br />
* [[Non-standard analysis]]<br />
* [[Intuitionism]]<br />
<br />
==References==<br />
<references/><br />
<br />
== External links==<br />
<br />
*[http://mathforum.org/dr.math/faq/faq.0.9999.html Why does 0.9999... = 1 ?]<br />
*[http://www.newton.dep.anl.gov/askasci/math99/math99167.htm Ask A Scientist: Repeating Decimals]<br />
*[http://descmath.com/diag/nines.html Repeating Nines]<br />
*[http://www.steve.bush.org/links/humor/pg001185.html Mathematical Gazette joke]<br />
*[http://qntm.org/pointnine Point nine recurring equals one]<br />
*[http://www.warwick.ac.uk/staff/David.Tall/themes/limits-infinity.html David Tall's research on mathematics cognition]<br />
<br />
[[Category:Real numbers]]<br />
[[Category:Proofs]]<br />
<br />
[[fr:1 est égal à 0,9999999…]]<br />
[[ja:0.999...が1に等しいことの証明]]<br />
[[th:การพิสูจน์ว่า 0.999... เท่ากับ 1]]<br />
[[zh:证明0.999...等于1]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Green_Line_A&diff=99380760Green Line A2006-06-28T16:16:34Z<p>Computerjoe: nomination for deletion</p>
<hr />
<div><!-- Please do not remove or change this AfD message until the issue is settled -->{{#if:{{{nosubst|}}}|<div style="display:none;">}} {{#ifeq:{{NAMESPACE}}|| |{{error:not substituted|AFD}}<div style="display:none;">}}{{#if:{{{nosubst|}}}|</div></div>}}<br />
<div class="boilerplate metadata" id="afd" style="margin: 0 5%; padding: 0 7px 7px 7px; background: #EDF1F1; border: 1px solid #999999; text-align: left; font-size:95%;"><br />
'''This article is being considered for deletion in accordance with Wikipedia's [[Wikipedia:Deletion policy|deletion policy]][[Template:Afd|.]]'''<br /><br />
Please share your thoughts on the matter at '''[[Wikipedia:Articles for deletion/{{{1|Green Line "A" Branch}}}|this article's entry]]''' on the Articles for deletion page.<br /><br />
Feel free to edit the article, but please do not blank it or remove this notice during the discussion. For more information, particularly on merging or moving the article during the discussion, read the [[Wikipedia:Guide to deletion|Guide to Deletion]].<br/><br />
''<small>[[Wikipedia:Maintenance|Maintenance]] use only: {{tls|afd}} &#123;{subst:afd2|pg={{PAGENAME}}|text=}} &#123;{subst:afd3|pg={{PAGENAME}}}} [{{SERVER}}{{localurl:Wikipedia:Articles for deletion/Log/{{CURRENTYEAR}}_{{CURRENTMONTHNAMEGEN}}_{{CURRENTDAY}}|action=edit}} log] </small></div><br />
{{{category|[[Category:Articles for deletion]]}}}<br />
<!-- End of AfD message, feel free to edit beyond this point --><br />
The '''"A" Branch''' or '''Watertown Branch''' was a [[streetcar]] line in the [[Boston, Massachusetts]] area, operating as a branch of the [[Massachusetts Bay Transportation Authority]] [[Green Line (MBTA)|Green Line]]. Since 1969, it has been replaced by the '''57''' bus, though the tracks remained continuous until March [[1994]].<br />
<br />
==History==<br />
The line started as a [[horse car]] [[street railway]], as a branch of the [[Cambridge Horse Railroad]]. The branch split at [[Central Square (Cambridge)|Central Square]], [[Cambridge (MA)|Cambridge]], and crossed the [[Charles River]] on the [[River Street Bridge (Boston)|River Street Bridge]] into [[Allston (MA)|Allston]]. It continued on through [[Union Square (Allston)|Union Square]], and in 1858 was opened to [[Oak Square (Brighton)|Oak Square]]. The part east of Union Square later became part of the {{MBTABus|64}} bus.<br />
<br />
The first [[electric trolley]]s in Boston ran between the [[Allston Carhouse]] northeast of Union Square and [[Park Square (Boston)|Park Square]] downtown, on tracks running south on [[Harvard Street (Brookline)|Harvard Street]], east on [[Beacon Street (Boston)|Beacon Street]], south on [[Massachusetts Avenue (Boston)|Massachusetts Avenue]] and east on [[Boylston Street (Boston)|Boylston Street]]. These first ran on [[January 1]], [[1889]], on tracks that had been built for [[horse car]]s.<br />
<br />
On [[June 13]], [[1896]], tracks opened from Union Square east along [[North Beacon Street (Boston)|North Beacon Street]] and [[Commonwealth Avenue (Boston)|Commonwealth Avenue]] to [[Kenmore Square (Boston)|Kenmore Square]], merging with the existing tracks on [[Beacon Street (Boston)|Beacon Street]]. That year, the western terminal was also extended to just shy of [[Newton Corner]], with Newton Corner service beginning [[May 21]], [[1898]]. On [[December 9]], [[1912]], the route was extended north to [[Watertown (MA)|Watertown]] on tracks that had been used by routes from [[Cambridge (MA)|Cambridge]] to Newton Corner since 1900.<br />
<br />
Cars on the line began using the [[Tremont Street Subway]] to turn around at [[Park Street (MBTA station)|Park Street]] [[November 8]], [[1897]], via the [[Boylston Street Incline]] at the [[Public Garden (Boston)|Public Garden]]. The [[Boylston Street Subway]] was opened to the [[Kenmore Square Incline]] on [[October 3]], [[1914]], and the jog on Massachusetts Avenue was eliminated. The [[Blandford Street Portal]], on Commonwealth Avenue west of [[Kenmore (MBTA station)|Kenmore]], opened [[October 23]], [[1932]], marking the last change in the route of the service.<br />
<br />
Prior to 1967, when the current letters were assigned to the [[Green Line (MBTA)|Green Line]]'s branches, the Watertown Line was the '''69 Watertown-Park Street''' route. The 57, the line's current number, was actually assigned to [[Heath Street (MBTA station)|Heath Street]] short-turn trips on the [[Green Line "E" Branch|"E" Branch]]. The line was assigned the letter "A" because it was the northernmost branch. Turnback loops existed at [[Union Square (Allston)|Union Square]] and [[Oak Square (Brighton)|Oak Square]], as well as the [[Watertown (MBTA station)|Watertown]] terminal. Additionally, from 1915 to [[January 15]], [[1962]], a loop existed at [[Boston University]] for special events, along the part of the line concurrent with the [[Green Line "B" Branch|"B" Branch]].<br />
<br />
Streetcars last ran on [[June 20]], [[1969]], with the '''57 Watertown-Kenmore via Newton and Brighton''' bus route beginning the next day. As [[free transfer]]s were eliminated in October [[1961]], Watertown riders now had to pay a double fare to continue downtown. However, large portions of the line are served by the [[501 (MBTA bus)#501|501]], [[502 (MBTA bus)#502|502]], [[503 (MBTA bus)#503|503]] and [[504 (MBTA bus)#504|504]] express routes to downtown via the [[Mass Pike]].<br />
<br />
The tracks were finally paved over in March [[1994]], after being used for a while for access to the [[Watertown Carhouse]].<br />
<br />
{{MBTA}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.mbta.com/traveling_t/schedules_buses_findbus.asp?routenumber=57&imageField2.x=92&imageField2.y=5 MBTA - Route 57 Watertown Yard - Kenmore Sta. via Newton Corner & Brighton Center]<br />
<br />
==References==<br />
*[http://members.aol.com/eddanamta/busfiles/contents.pdf Changes to Transit Service in the MBTA district] ([[PDF]])<br />
*[http://web.archive.org/web/20020203204656/http://members.aol.com/netransit5/watertown/watertown.html NETransit - The Watertown Line]<br />
*[http://www.publictransit.us/ptlibrary/specialreports/Railopenings.pdf U.S. Urban Rail Transit Lines Opened From 1980] ([[PDF]])<br />
<br />
[[Category:Green Line (MBTA)]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=James_Craik_(Mediziner)&diff=77026618James Craik (Mediziner)2006-05-25T17:57:08Z<p>Computerjoe: rmv afd, no consensus</p>
<hr />
<div>Dr. '''James Craik''' (Born 1730 - Died [[February 6]], [[1814]]) was [[Surgeon General|Physician General]] of the [[United States Army]], as well as [[George Washington]]'s personal physician.<br />
<br />
Born in [[Kirkcudbright]], [[Scotland]], Craik was the illegitimate son of [[Robert Craik]], a member of [[Parliament#England|Parliament]]. He studied medicine at the [[University of Edinburgh]], then joined the [[British Army]] after graduation and served as an army surgeon in the [[West Indies]] until 1751. Craik then opened up a private medical practice in [[Norfolk, Virginia]], and shortly thereafter relocated to [[Winchester, Virginia]]. <br />
<br />
On [[March 7]], [[1754]], Craik resumed his military career, accepting a commission as a surgeon in Colonel [[Joshua Fry]]'s Virginia Provincial Regiment. While with this force, he became good friends with George Washington, at that time a Lieutenant Colonel in the army. Craik also saw a great deal of action in various battles of the [[French and Indian War]]. He fought at the [[Battle of the Great Meadows]] and participated in the surrender of [[Fort Necessity]], then accompanied General [[Edward Braddock]] on Braddock's unsuccessful attempt to recapture the region in 1755, treating Braddock's ultimately fatal wounds. Craik then served under Washington in actions in Virginia and Maryland, during various engagements with Indians.<br />
<br />
After the war's end, Craik opened another medical practice at [[Port Tobacco, Maryland]], and on [[November 13]], [[1760]], he married Marianne Ewell, a Virginia woman who would later become the great-aunt of [[Richard S. Ewell]]. In both 1770 and 1784 he went on surveying expeditions with Washington, examining military claims in Pennsylvania and Ohio.<br />
<br />
With the outbreak of hostilities during the [[American Revolution]], Craik once more rejoined the army. He served as an Army Surgeon, ultimately advancing to the second-highest post in army medicine. Craik warned Washington about the plots of the [[Conway Cabal]], and treated the wounds of General [[Hugh Mercer]] at the [[Battle of Princeton]] and [[Gilbert du Motier, marquis de La Fayette]] at the [[Battle of Brandywine]]. Mercer died of his wounds, but La Fayette was more fortunate.<br />
<br />
Washington summoned Craik out of private practice in 1798 in connection with the [[Quasi-War]] against France, installing him as Physician General of the Army on June 19 of that year. After the conclusion of hostilities, Craik mustered out on [[June 15]], [[1800]].<br />
<br />
As Washington's personal physician, Craik was one of three doctors to attend Washington during his final illness on [[December 14]], [[1799]]. Washington complained of respiratory distress, described by Craik as "cynanche trachealis". When Washington proved unable to swallow medicines orally, Craik and the other two physicians (Dr. [[Elisha C. Dick]] and Dr. [[Gustave R. Brown]]) treated his condition with [[bloodletting]], the application of various [[poultice]]s, and a rectal solution of [[Mercury(I) chloride|calomel]] and [[tartar]]. Washington's condition continued to deteriorate, but Craik and Brown decided against Dick's suggestion of a [[tracheotomy]], and Washington died at 10:10 p.m. Brown and Craik co-published an account of their treatment in December of 1800.<br />
<br />
==Sources==<br />
*"[http://history.amedd.army.mil/tsgs/Craik.htm James Craik]", The United States Office of Medical History, accessed [[May 20]], [[2006]].<br />
<br />
[[Category:United States Army officers|Craik, James]]<br />
[[Category:People of the American Revolution|Craik, James]]<br />
[[Category:French and Indian War peple|Craik, James]]<br />
[[Category:American surgeons|Craik, James]]<br />
[[Category:1730 births|Craik, James]]<br />
[[Category:1814 deaths|Craik, James]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Englischsprachige_Wikipedia&diff=112096216Englischsprachige Wikipedia2006-05-25T16:08:47Z<p>Computerjoe: ext link into int link</p>
<hr />
<div>[[Image:Wikipedia-logo-en.png|right|thumb|Logo of Wikipedia]]<br />
<br />
The '''English Wikipedia''' is the [[English language]] edition of the [[Wikipedia]] [[encyclopedia]]. Founded on [[15 January]] [[2001]] and having a million articles by March 2006, it was the first edition of Wikipedia and remains the largest. As of 2005, approximately one-third of articles in all Wikipedias belongs to the English-language edition, this share having gradually declined from over half in 2003.<br />
<br />
==Pioneering edition==<br />
[[Image:ENWikipediANewMainPageTopApr82006.png|300px|thumb|right|A screenshot of the English Wikipedia [[Main Page]] taken on [[April 8]], [[2006]]]]<br />
<br />
The English Wikipedia was the first-established Wikipedia edition and has remained the largest Wikipedia edition. As such, it has pioneered many Wikipedia conventions and features that have been adopted by other Wikipedia editions. These include:<br />
<br />
<!--[[Wikipedia:Avoid self-references]]--><br />
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Featured_Articles Featured Articles] and [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Featured_Images Featured Images]<br />
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutral_point_of_view the neutral point of view policy]<br />
* navigation templates<br />
* sorting of stubs into sub-categories<br />
* dispute resolution mechanisms such as mediation and arbitration<br />
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Portals WikiPortals]<br />
* [[meta:Category:Wikipedian associations|Wikipedian associations]]<br />
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Collaboration_of_the_week Collaborations of the week]<br />
<br />
The majority of [[MediaWiki software]] programmers and of active participants of the [[Wikimedia Foundation]] are also English Wikipedia users.<br />
<br />
==Controversies==<br />
<br />
===National stylistic conventions===<br />
Among the controversies specific to the English Wikipedia is a debate over which national variety of the English language is to be preferred, with the most common candidates being [[American English]] and [[British English|British]] or [[International English]].{{ref|EN-chart}} Many suggestions have been proposed by editors, ranging from standardizing upon a single form of English to [[fork (software)|forking]] the English Wikipedia project. The policy, however, is to prefer an appropriate form of English for articles of regional scope (e.g., [[Canadian English]] for subjects related to [[Canada]]) but otherwise to allow the use of any variety of English, as long as the variety of English is consistent throughout the text of an article.{{ref|MOS-eN}}<br />
A related but distinct controversy arose over the use of [[Imperial units]] and the [[metric system]].<br />
<br />
===Edit wars over content and the neutral point of view===<br />
<br />
As the largest Wikipedia edition, the English Wikipedia has been the site of some of the fiercest and most prolonged edit wars of any Wikipedia projects. Edit wars often take place over issues that many English-speaking users regard as controversial, such as:<br />
* [[abortion]]<br />
* [[Creationism]]<br />
* the [[Israeli-Palestinian conflict]]<br />
* [[terrorism]]<br />
However, prolonged edit wars have also taken place between users whose native languages are not English: among the most well-known early edit wars in the English Wikipedia took place between [[Germany|German]] and [[Poland|Polish]] users, centering on such articles as [[Gdańsk]].<br />
<br />
The English Wikipedia has been accused of [[systemic bias]] resulting from most of its editors being technologically-competent English-speaking people living in [[developed countries]].<br />
<br />
==Users and editors whose native language is not English==<br />
<br />
As the largest Wikipedia edition, and because the [[English language]] is such a widely-used language, the English Wikipedia draws many users and editors whose [[native language]] is not English.<br />
<br />
Users whose native language is not English may nevertheless seek information from the English Wikipedia rather than the Wikipedia of their native language simply because the English Wikipedia contains more information. This is especially often true for obscure topics which may not have articles at all in Wikipedia editions for other languages.<br />
<br />
Sometimes, editors whose native language is not English have been criticized by editors whose native language is English for making edits with poor grammar or other language mistakes.<br />
<br />
==Usage of Encyclopædia Britannica==<br />
One advantage of the English Wikipedia over other versions is the [[public domain]] availability of the [[Encyclopædia Britannica Eleventh Edition]] that has been used as a starting point for many articles in spite of claims of biased content and obsolete information on certain topics.<br />
<br />
==Wikipedia Signpost==<br />
The English ''Wikipedia'' has a newspaper known as the ''[[Wikipedia:Wikipedia_Signpost|Wikipedia Signpost]]''<!--[[Wikipedia:Avoid self-references]]-->, established to detail various events and happenings of the now very large site. It is a community-written and community-edited [[newspaper]], covering events and stories related to the English ''Wikipedia''. Major news from other Wikimedia Foundation projects is also included as occasion permits. It is published weekly on Mondays, being first published on [[10 January]] [[2005]] by ''Wikipedia'' editor [[User:Michael Snow|Michael Snow]]<!--[[Wikipedia:Avoid self-references]]-->. {{ref|SP}}<br />
<br />
== See also ==<br />
*[[Simple English Wikipedia]]<br />
<br />
== References ==<br />
* {{note|eN-chart}} {{cite web|title=Wikipedia:Manual of Style (spelling)|url=http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style_%28spelling%29|accessdate=February 25|accessyear=2006}}<br />
* {{note|MOS-eN}} {{cite web|title=Wikipedia:Manual of Style|url=http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style#National_varieties_of_English|accessdate=February 25|accessyear=2006}}<br />
* {{note|SP}} {{cite web|title=Wikipedia:Wikipedia Signpost/From the editor|url=http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2005-01-10/From_the_editor|accessdate=February 25|accessyear=2006}}<br />
<br />
==External links==<br />
<!-- Weird to have this (and to call it "external"), but it's useful for mirrors of Wikipedia content --><br />
*[http://en.wikipedia.org/ English Wikipedia]<br />
<br />
{{Wikipedia 50,000}}<br />
<br />
[[Category:Wikipedias by language]]<br />
[[Category:2001 establishments]]<br />
<br />
[[cs:Anglická Wikipedie]]<br />
[[es:Wikipedia en inglés]]<br />
[[fa:ویکیپدیای انگلیسی]]<br />
[[ko:영어 위키백과]]<br />
[[lt:Angliška Vikipedija]]<br />
[[ja:英語版ウィキペディア]]<br />
[[fi:Wikipedia:Englanninkielinen Wikipedia]]<br />
[[sv:Engelskspråkiga Wikipedia]]<br />
[[zh:英文維基百科]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Topfreedom&diff=118380528Topfreedom2006-05-18T15:21:55Z<p>Computerjoe: fix wikilink, and fix grammar</p>
<hr />
<div>[[Image:Topfree group.jpg|thumb|300px|right|A mixed group of people demonstrating the kind of equality that this movement seeks.]]<br />
'''Topfree equality''' or topfreedom is a [[social movement]] in [[North America]], where resistance is much greater than in mainland Europe or Australia. The goal of the movement is to give females the right to [[toplessness|remove their clothing above the waist]] [[public space|in public]] wherever males can legally do so (e.g., at a [[beach]], [[swimming pool]], or [[park]]). The reasons cited include keeping nursing mothers from having to find a hidden place for [[breastfeeding]], [[sun tanning]], comfort in places such as pools and beaches, and legal equality.<br />
<br />
The movement does not try to secure a right for women or men to be without a shirt in a restaurant or where such is not accepted for either gender, but with ensuring [[social equality|equality]] under law for women. The struggle heated up in February [[2005]] in [[California]], where attorney Liana Johnsson contended that under [[Megan's Law]], women convicted of [[indecent exposure]] (for [[breastfeeding]] or [[sun tanning|sunbathing]]) could find themselves listed as [[sex offender]]s alongside [[rape|rapists]] and [[Sexual abuse#Child sexual abuse|child molesters]]. <br />
<br />
Some women in this movement have become discouraged when they find themselves exploited by nudist publications, morality groups of various persuasions, and pornographers. Public figures have photographed by the [[papparazzi]] while appearing topfree on public beaches and at swimming pools including [[Cindy Crawford]], [[Cameron Diaz]] and [[Britney Spears]].<br />
<br />
The term "topfree" is used as an alternative to "topless", which may carry negative connotations. Some women prefer the term "shirtfree rights".<br />
<br />
==The basic argument==<br />
<br />
North American culture generally tends to oppose topfreedom basically because of the idea that females breasts are sexual organs, and therefore indecent and to be hidden like penises and vulvas. In contrast, they do not commonly consider male breasts to be sexual organs.<br />
<br />
However, the main argument against the characterization of female breasts as sexual organs is that the objectification of breasts as sexual objects (sometimes characterized as a [[Sexual fetishism|sexual fetish]]) is an unnatural and unhealthy viewpoint. Topfreedom, it is said, would relieve women of unfair restriction caused by such views.<br />
<br />
Biologically, there is no particular connection between mammary glands and copulation. Topfree equality could result in future generations considering breasts to be "normal" organs to be frequently and casually viewed by all and accessible to nursing children for emotional and physical nurturance.<br />
<br />
Some courts in North America are siding with proponents of topfree equality by ruling that mammary glands are nurturing organs, not sexual organs.<br />
<br />
==Topfree in North America==<br />
List of places in North America that are said to have topfree equality by law, although whether such equality is upheld or practiced varies:<br />
<br />
* Some provinces of [[Canada]] including<br />
** [[British Columbia]]<br />
** [[Ontario]]<ref>Province of Ontario Court of Appeal. Judgment C12668, The Queen vs. Gwen Jacob (1996)</ref> (where equality has been tested and upheld several times)<br />
** All of [[Canada]], in theory, because sex equality is an amendment to the Canadian Constitution. The Supreme Court could, however, overturn the precedents set in BC and Ontario.<br />
<br />
* Some states of the [[United States]], including<br />
** [[Hawaii]]<br />
** [[Maine]]<br />
** [[New York]] (and more generally, within the jurisdiction of the 2nd US Federal Circuit)<br />
** [[Ohio]]<br />
** [[Texas]]<br />
<br />
* Some cities and localities of the [[United States]], including<br />
** [[Eugene, Oregon]]<br />
*** [[Oregon Country Fair]]<br />
** [[South Beach]], [[Miami Beach, Florida]]<br />
*** [[Fantasy Fest]]<br />
** [[Washington, D.C.]]<br />
<br />
Note that even in some of the areas where topfree is in fact legal, local [[police]] may still arrest those practicing it for [[disorderly conduct]] or similar charges.<br />
<br />
==Topfree outside North America==<br />
In many countries, especially in [[Europe]] and Australia, it is well-established legally that females may go topfree at places like beaches, parks and open air swimming pools, and they do. In other areas, such as [[South Korea]] and [[Islamic]] countries, it is considered highly offensive for women, and even men, to go topfree in almost any context.<br />
<br />
== See also ==<br />
* [[Toplessness]]<br />
* [[Clothes free movement]]<br />
* [[Nudity]]<br />
* [[Public nudity]]<br />
* [[Monokini]]<br />
=== Organizations ===<br />
* [[Naturist Action Committee]] (NAC)<br />
* [[Topfree Equal Rights Association]] (TERA)<br />
* [[Clothes free organizations]]<br />
* [[World Naked Bike Ride]]<br />
=== People ===<br />
* [[Judy Williams]]: NAC board member, chief advisor of TERA, chair of Wreck Beach Preservation Society (WBPS) in Vancouver, BC<br />
* [[Gwen Jacob]]: test case for topfreedom who won in Ontario, Canada. (References, below)<br />
* [[Linda Meyer]]: test case for topfreedom for British Columbia. On June 8, 2000, she won in court against Maple Ridge, BC. She had been arrested at the District of Maple Ridge's indoor public swimming pool. That was after she had provoked arrests for many years, and had gone to jail, in order to win in court and thereby stop official harassment for her topfree public activities. <br />
* [[Paul Rapoport]]: topfree activist, writer, editor of ''Going Natural'', a publication of FCN.<br />
* [[Sue Richards]]: Publisher of the topfree, breast health calendar Breast of Canada.<br />
* [[Morley Schloss]]: NAC board member, topfree activist.<br />
* [[Nikki Craft]]: [[feminist]], past shirtfree rights activist, now disaffiliated from the movement.<br />
<br />
== References ==<br />
<references/><br />
== External links ==<br />
*[http://www.savecalifornia.com/getpluggedin/latimes_12205.php Woman Promotes the Right to Go Topless] - Originally an LA Times, January 2005 article<br />
<!-- above is a working link version of the same article commented out here<br />
*[http://www.latimes.com/news/local/la-me-topless22jan22,0,3775804.story?coll=la-home-local 2005 Legal Battle in California (broken link)]<br />
--><br />
*[http://www.tera.ca/ Topfree Equal Rights Association]<br />
*[http://www.topfreedom.com/ topfree!]<br />
*[http://www.007b.com/topfreedom.php What is topfreedom? article]<br />
*[http://www.nudisthallofshame.info/Shirtfree3.html Feminist Plaintiffs Withdraw From Cape Cod Shirtfree Case]<br />
*[http://www.examinethetruth.com/ahmed_beaumont_debate.htm Christian modesty challenged in debate]<br />
<br />
[[Category:Civil disobedience]]<br />
[[Category:Nudity]]<br />
[[Category:Social movements]]<br />
[[Category:Breast]]<br />
[[Category:Issues in the culture wars]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwebef%C3%A4hre_Middlesbrough&diff=75363439Schwebefähre Middlesbrough2006-05-14T19:02:03Z<p>Computerjoe: fix cat</p>
<hr />
<div>[[Image:Middlesbrough Transporter Bridge.jpg|right|300px|thumb|Middlesbrough Transporter Bridge]]<br />
The '''Middlesbrough Transporter Bridge''' linking [[Middlesbrough]] with the borough of [[Hartlepool]], [[England]] spans the [[River Tees]]. It is a [[transporter bridge]], carrying a travelling 'car', suspended from the bridge, across the river in 90 seconds. The car can carry 200 people, 9 cars or 6 cars and one minibus.<br />
<br />
The bridge was built in [[1911]] under a [[1907]] [[Act of Parliament]]. The opening ceremony on the [[7 October]] [[1911]] was performed by [[Prince Arthur of Connaught]]. The Middlesbrough Transporter Bridge reflects the dynamic industrial heritage of the area.<br />
<br />
Teesside has a long tradition of bridge building. Many of the world's greatest bridges including the nearby [[Tees Newport Bridge]], the [[Tyne Bridge]] and the famous [[Sydney Harbour Bridge]] in [[Australia]] were designed and constructed from [[Dorman Long]] steel.<br />
<br />
However, the Middlesbrough Transporter Bridge at 850 feet (260 metres) long and 225 feet (69 metres) high at the tallest point, is the largest working bridge of its kind in the world. The distance between the two towers is 580 feet (177 metres). <br />
<br />
In December [[1993]], the bridge was awarded the [[Institution of Mechanical Engineers]]' highest honour, The Heritage Plaque, for [[engineering]] excellence, in recognition of the Council's efforts in keeping the bridge in good working order. Its historical importance was also recognised in [[1985]] by its listing as a Grade II* [[Listed Building]] and its prominence as a local landmark was further enhanced in 1993 by the installation of flood lights that operate during the winter months.<br />
<br />
It has featured in films and TV programmes including ''[[Billy Elliot]]'', ''[[Auf Wiedersehen, Pet]]'', ''[[The Fast Show]]'', and ''[[Steel River Blues]]''. In the [[millennium]] celebrations of [[2000]], [[firework]]s were fired from its length.<br />
<br />
==External links==<br />
<br />
*[http://www.middlesbrough.gov.uk/ccm/content/leisure-and-culture/local-history-and-heritage/more-information.en Information]<br />
*[http://www.middlesbrough.gov.uk/ccm/content/leisure-and-culture/tourism-and-travel/local-attractions/transporter-bridge-visitor-centre.en Transporter Bridge Visitors Centre]<br />
<br />
[[Category:Transporter bridges]]<br />
[[Category:Bridges in North Yorkshire]]<br />
[[Category:Middlesbrough|Transporter Bridge]]<br />
[[Category:Grade II* listed buildings]]<br />
[[Category:Bridges completed in 1911]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arthur_Findlay_College&diff=170783406Arthur Findlay College2006-05-11T17:07:30Z<p>Computerjoe: stub sorting using AWB</p>
<hr />
<div>'''Arthur Findlay College''' is a school for [[psychics]] and [[mediums]] in [[Essex]], [[England]]. One of its noted graduates is [[John Holland (psychic)|John Holland]]. <br />
<br />
==External link==<br />
* [http://www.arthurfindlaycollege.org/ College website]<br />
<br />
{{categorize}}<br />
<br />
<br />
{{UK-school-stub}}</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Technorati&diff=16366252Technorati2006-05-05T19:06:49Z<p>Computerjoe: interwiki</p>
<hr />
<div>'''Technorati''' ist eine der größten Echtzeit-Internet-[[Suchmaschine]]n speziell für [[Weblog]]s (auch Blogs).<br />
Mitte Januar [[2006]] waren etwa 25 Millionen Weblogs und 2 Milliarden [[Hyperlink|Links]] [[Indexierung|indexiert]]. Doch täglich kommen nach eigenen Angaben etwa 70.000 neue Blogs hinzu.<br />
Technorati wurde 2002 von [[David L. Sifry]] gegründet und hat ihren Stammsitz in [[San Francisco]], [[Kalifornien]], [[USA]].<br />
<br />
== Grundidee ==<br />
Technorati benutzt einen ähnlichen [[Suchalgorithmus]] wie [[Google]]s [[Pagerank]]. Die [[Relevanz]] einer Seiten wird durch die Anzahl an Links bestimmt, die auf diese verweisen. In der Welt der Blogs sind Hyperlinks wichtiger als je zuvor, da viele Weblogs davon leben andere Webseiten zu kommentieren. Das macht sich Technorati zu Nutze und stuft oft erwähnte Seiten höher ein als weniger häufig kommentierte.<br />
<br />
Eine weitere Idee: Um immer über den neusten Stand der indexierten Webseiten informiert zu sein, ist es auch bei Technorati wie auch bei vielen anderen Suchmaschinen möglich nach dem [[Alert-Dienst|Webalert-Prinzip]] durch einen so genannten [[XML-RPC]] Ping den Suchmaschinenbetreiber über eine Änderung in einem Blog zu informieren[http://technorati.com/ping].<br />
<br />
== Open Source ==<br />
Technorati benutzt und unterstützt [[Open Source]] Software. Es hat eine aktive Entwickler-Gemeinschaft, viele davon aus der Open Source-Kultur. Sifry selbst ist ein großer Befürworter des Open Source-Prinzips. Es gibt ein [http://developers.technorati.com/wiki öffentliches Entwickler Wiki] in dem Entwickler und weitere Mitwirkende zusammenarbeiten. [[API]]s.[http://technorati.com/developers/]<br />
<br />
== Das Technorati Team ==<br />
<br />
=== Management ===<br />
<br />
*[[David L. Sifry]], Gründer und Geschäftsführer ([[CEO]])<br />
*[[Adam Hertz]], Technischer Leiter (VP of Engineering)<br />
*[[Peter Hirshberg]], Direktor für den Vertrieb (EVP of Sales and Marketing)<br />
*[[Joi Ito]], (VP of International Business and Mobile Devices)<br />
*[[Teresa Malo]], Leiter der Finanzabteilung ([[CFO]])<br />
*[[Richard Ault]], Marketingdirector (Director of Product Marketing)<br />
*[[Derek Gordon]], Marketingdirector (Marketing Director)<br />
*[[Tantek Çelik]], (Chief Technologist)<br />
<br />
=== Vorstand ===<br />
<br />
*[[David L. Sifry]], Gründer und Geschäftsführer ([[CEO]])<br />
*[[Peter Hirshberg]], Direktor für den Vertrieb (EVP of Sales and Marketing)<br />
*[[Kim Polese]], Geschäftsführerin ([[CEO]]) von SpikeSource, Mitgründerin von Marimba, früher [[Java]] Produktmanager bei [[Sun Microsystems]]<br />
*[[Andreas Stavropoulous]], Geschäftsführer von [[Draper Fisher Jurvetson]]<br />
*[[Ryan McIntyre]], Direktor von [[Mobius Venture Capital]]<br />
*[[Dan Beldy]], Unternehmer und Venture Capitalist<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.technorati.com/ Technorati]<br />
*[http://technorati.com/weblog/ Technoratis Blog]<br />
*[http://www.technorati.com/about/management.html Technorati Management Team]<br />
<br />
[[Kategorie:Internetunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Suchmaschine]]<br />
[[Kategorie:Website]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (USA)]]<br />
<br />
[[es:Technorati]]<br />
[[en:Technorati]]<br />
[[fr:Technorati]]<br />
[[it:Technorati]]<br />
[[simple:Technorati]]<br />
[[zh:Technorati]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sandy_Hook_(Halbinsel)&diff=136768366Sandy Hook (Halbinsel)2006-05-02T17:56:20Z<p>Computerjoe: Reverted edits by 216.54.60.249 (talk) to last version by Pissant using VandalProof</p>
<hr />
<div>[[Image:Sandy hook from north tower.jpg|thumb|Sandy Hook from the top of [[Twin Lights Lighthouse]], [[Highlands, New Jersey]]]]<br />
[[Image:Wpdms usgs photo sandy hook.jpg|thumb|Sandy Hook from space]]<br />
<br />
'''Sandy Hook''' is a narrow coastal spit of land, approximately 6 miles in length and 0.5 miles (varying between .10 and 1 miles) wide, in [[Middletown Township, New Jersey|Middletown Township]] in [[Monmouth County, New Jersey|Monmouth County]], along the [[Atlantic Ocean|Atlantic]] coast of eastern [[New Jersey]] in the [[United States]]. The barrier spit encloses the southern entrance of [[Lower New York Bay]] south of [[New York City]].<br />
<br />
[[Geology|Geologically]], it is a large sand spit or barrier spit, the extension of a [[barrier island|barrier peninsula]] along the coast of New Jersey separated from the mainland by the [[estuary]] of the [[Shrewsbury River]]. On its western side, the peninsula encloses [[Sandy Hook Bay]], a triangular arm of Lower New York Bay. The town of [[Highlands, New Jersey]] overlooks the southern part of the hook.<br />
<br />
Sandy Hook is owned by the federal government. Most of it is managed by the [[National Park Service]] as the Sandy Hook Unit of [[Gateway National Recreation Area]]. The southern part of the spit consists of public beaches, fishing areas, and the SeaGull's Nest, a seafood restaurant operated by the National Park Service. The peninsula's ocean-facing beaches are considered among the finest in New Jersey and are an extremely popular destination for summertime recreation. [[Gunnison Beach, Sandy Hook, NJ|Gunnison Beach]] is one of the largest [[nude beach]]es on the east coast.<br />
<br />
Throughout history, it has formed a convenient anchorage for ships before proceeding into Upper New York Harbor. The now-defunct [[Fort Hancock, New Jersey|Fort Hancock]] is located at the north end of the peninsula. It is now open to the public. Sandy Hook was a [[proving ground]] for the [[United States Army]] for many years (post-[[American Civil War|Civil War]] to 1916) and was later the site of a [[Nike missile]] defense installation. The Sandy Hook Nike station is one of a very few stations that are still intact. Almost all of the fort's gun batteries are off limits to the public due to their hazardous condition. Guided tours give visitors a look at an actual Nike missile, the missile firing platforms, and a radar station (complete with 60's-era computers).<br />
<br />
[[Sandy Hook Lighthouse]] is located within the fort grounds, as is the [[Marine Academy of Science and Technology]] (MAST), a magnet high school, part of the Monmouth County Vocational School District. At the entrance to Fort Hancock is Guardian Park, a plaza dominated by a large replica of a [[Nike missile]]. Some of the buildings of Fort Hancock are off-limits because their structural integrity is dubious.<br />
<br />
A controversial proposal was recently accepted to allow commercialization of the buildings in Fort Hancock.<br />
<br />
Beyond Fort Hancock is an outpost of the [[United States Coast Guard]]. This area is administered by the [[Department of Homeland Security]] and is off-limits to the general public.<br />
<br />
The hook is open year-round, but there is an admission fee during the summer.<br />
<br />
== Getting To Sandy Hook ==<br />
<br />
The only road that grants the public access to Sandy Hook is [[Route 36 (New Jersey)|Route 36]]. Route 36 is accessible from the [[Garden State Parkway]] at exits 105 in [[Eatontown, New Jersey|Eatontown]] and 117 in [[Keyport, New Jersey|Keyport]]. Exit 117 is the more direct route for travelers.<br />
<br />
==See also==<br />
*[[Geography of New York Harbor]]<br />
<br />
== External links ==<br />
*[http://www.state.nj.us/travel/virtual/sandyhook/ Virtual tour of Sandy Hook]<br />
*[http://www.nps.gov/gate/shu/shu_home.htm National Park Service guide to Visiting Sandy Hook]<br />
<br />
[[Category:Barrier islands]]<br />
[[Category:Geography of New Jersey]]<br />
[[Category:Monmouth County, New Jersey]]<br />
[[Category:Peninsulas of the United States]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Homenetmen&diff=123665424Homenetmen2006-04-30T21:22:33Z<p>Computerjoe: cud</p>
<hr />
<div>[[Image:homenetmenlogo.gif|thumb|Homenetmen Logo]]<br />
<br />
{{cleanup-date|April 2006}}<br />
<br />
'''Homenetmen Հ.Մ.Ը.Մ.''' (pronounced- home men et men) is an Armenian organization devoted to Athletics and Scouting. Its motto is "Elevate Yourself and Others with You" (Partsratsir ou Partsratsour). Homenetmen is an acronym derived from the initials of the Armenian name of the organization, which translated stand for Armenian General Athletic Union .It was originally founded in 1918 in Costantinople. It was founded by Shavarsh Krissian, Krikor Hagopian, and Hovhanness Hintlian. Homenetmen's objectives are realized by:<br />
<br />
1. Scouting.<br />
2. General physical education and sports.<br />
3. Lectures, seminars and public activities.<br />
4. Publications.<br />
5. Clubs, gymnasiums and sports facilities.<br />
<br />
[[Image:homenetmenflag.jpg|thumb|Homenetmen Flag]]<br />
<br />
<br />
==The Purpose==<br />
The mission of Ho-Men-Et-Men is to prepare physically strong Armenians and exemplary citizens with the highest intellectual and spiritual virtues:<br />
<br />
1. By teaching endurance and courage, nationalism and patriotism, abidance of the law and orderliness.<br />
2. By developing awareness of duty, feelings of responsibility and honour, in a spirit of harmony and cooperation.<br />
3. By satiating the mind and heart with the noblest of sporting spirit.<br />
<br />
==Fact==<br />
Did you know? Homenetmen is the second largest sports organization next to FIFA <ref>[http://www.homenetmentoronto.com/about.htm]</ref></div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hillbilly&diff=122776870Hillbilly2006-04-29T15:49:49Z<p>Computerjoe: Reverted edits by 200.164.4.128 (talk) to last version by Will Beback using VandalProof</p>
<hr />
<div>'''Hillbilly''' is a term for people who dwell in remote, [[rural]], mountainous areas. In particular the term refers to residents of [[Appalachian Mountains|Appalachia]] and later the [[Ozarks]] in the [[United States]]. Usage of the term "Hillbilly" generally differs from [[Redneck]] and [[White Cracker|Cracker]], because Rednecks/Crackers reject or resist assimilation into the dominant culture, while Hicks and Hillbillies theoretically are isolated from the dominant culture. The term is often considered [[derogatory]].<br />
<br />
==History==<br />
It is believed that the term "hillbilly" originally referred to [[Scots-Irish American|Scots-Irish]] immigrants of mainly [[Presbyterian]] origin, who brought their cultural traditions with them when they moved to the United States. Many of their stories, songs and ballads dealt with the history of their [[Ulster]] and [[Scottish Lowlands|Lowland Scot]] homelands, especially relating the tale of the [[Protestant]] King [[William III of England|William III]], [[Prince of Orange]], who defeated the [[Roman Catholic]] King [[James II of England|James II]] at the [[Battle of the Boyne]] in [[1690]].<br />
<br />
Supporters of King William came to be known as [[Orangemen]] and Billy Boys (Billy being an abbreviation of William; the term "Billy Boy" is still used today, mainly in [[Northern Ireland]]). When considerable numbers of these Scots-Irish immigrants settled in hilly regions during the early 18th Century, they were nicknamed "hill billies" by the occupying [[United Kingdom|British]] soldiers.<br />
<br />
Others have speculated that this "Billy" refers to [[William Wallace]], a Scottish national hero.<br />
<br />
Alternatively, it is also speculated that the term emerged as a derogatory nickname given by the coastal plain dwelling Anglo-Saxon Southerners for the hill-dwelling settlers of Eastern [[Tennessee]], Western [[Virginia]] and [[Kentucky]], many of whom were ambivalent to the Confederacy during the [[American Civil War]]. Billy Yank was the common term for Union soldiers, the nemesis of the Confederate Johnny Reb.<br />
<br />
The use of the word was probably most apt (and relatively inoffensive) during the period between the [[Manifest Destiny|western expansion]] of the early-to-mid [[nineteenth century]] and the post-[[World War II|war]] period of the [[1940s]]. The advent of the [[interstate highway]] system and [[television]] brought many previously isolated communities into mainstream [[United States]] culture in the [[1950s]] and [[1960s]]. The [[Internet]] continues this integration but many communities with relatively traditional lifestyles remain throughout the region.<br />
Strangely enough, early editions of Websters Dictionary include a definition of hillbilly as "a Michigan Farmer".<br />
<br />
Historically, there were conflicts between "hillbillies" and the planters who lived on the coastal plains. During the [[American Civil War]], many residents of western Virginia were pro-Union in that they generally did not own slaves and resented the political dominance of planters who did. This resentment was a contributing factor to the creation of the state of [[West Virginia]]. This affiliation may also be observed in the pro-Union names of many rural Appalachian areas, e.g. [[Lincoln County]] or [[Union County]].<br />
<br />
[[Country music|Country and Western music]] was originally called ''hillbilly music'', even by its fans, until the late [[1950s]]. However the older name is now deemed offensive (and silly) and is hardly ever used. The first tune that contained the word "hillbilly" was "Hillbilly Boogie" by the Delmore Brothers in 1946. However, in 1927, the [[Gennett Records|Gennett]] studios in [[Richmond, Indiana]], made a recording of black fiddler Jim Booker with other instrumentalists; their recordings were labeled "made for Hillbilly" in the Gennett files, and marketed to a white audience. By the late forties, radio stations broadcast music described as "hillbilly", originally to describe fiddlers and string bands, but was then used to describe the traditional music of the people of the Appalachian Mountains. The people who actually sang these songs and lived in the Appalachian Mountains never used these terms to describe their own music. Popular songs of the early 1950s whose style bore characteristics of both "hillbilly" and rock-and-roll genres was referred to as "[[rockabilly]]". The versatile (to put it mildly) [[Elvis Presley]] was a prominent member of that genre. When the Country Music Association was founded in 1958, the term "hillbilly music" gradually fell out of use. However, the term "rockabilly" is alive and well. [http://www.rockabillyhall.com/]<br />
<br />
== The hillbilly stereotype ==<br />
Stereotypical characteristics of hillbillies as portrayed in popular media are that they:<br />
*smoke a corncob pipe.<br />
*are often [[moonshine]]rs with a still on their property. Often drink from traditional moonshine clay jugs marked "XXX".<br />
*often wear a worn out floppy hat.<br />
*own a shotgun, often with a bell-shaped barrel. They use the shotgun in social situations when they believe a male hillbilly has had sexual relations with a female hillbilly - they will force this male to marry the female, either to save her status among the hillbilly clan or to ensure that the male remains responsible to any offspring from this relationship. This is termed a "[[shotgun wedding]]."<br />
*often fight each other along family lines. This is known as a "[[feud]]." A historically important fight between hillbilly clans was the [[Hatfield-McCoy feud]].<br />
*are often barefoot.<br />
*have poor personal and dental hygiene (sometimes portrayed with few or no teeth at all).<br />
*are not motivated by money or attempt in any way to improve their social status in comparison to the outside world; are content with their lives; do not generally leave their clans to see other parts of the world or get an education.<br />
*have low [[IQ]]. [http://majorityrights.com/index.php/weblog/comments/rural_iq/]<br />
*Engage in [[inbreeding]]<br />
<br />
==Modern usage==<br />
Today, "hillbilly" has increasingly insulting connotations - especially as knowledge of the word's fairly harmless origins are forgotten.<br />
<br />
Since the mid 1970's the Applachian town of [[Pikeville, Kentucky]] has been home to the annual Hillbilly Day's Festival. The large festival, which raises money for the Shriner's Hospitals for Children, pokes fun at the local Hillbilly stereotype and celebrates Applachian culture and art. The festival is the second largest festival in the state of Kentucky often drawing nearly 100,000 people.<br />
<br />
To the people of the Appalachian Mountains, the term "hillbilly" carries a negative connotation which has been greatly emphasized by how Hollywood movies and films portray the "hillbilly" as impoverished, ill-educated, toothless, shoeless, unstylish, inbred, etc. While such stereotyping is generally offensive, socio-economic realities have left much of the Appalachian region impoverished, although the economy has been steadily improving since the 1990s.<br />
<br />
==In fiction==<br />
Hillbillies have often been characterized as ignorant [[hick]]s.<br />
*The hillbilly lifestyle of the [[Ozarks]] was gently parodied in the comic strip [[Li'l Abner]], which inspired a [[Broadway theatre|Broadway]] musical and movie by the same name.<br />
*[[Ma and Pa Kettle]] were very popular characters in comedic movies of the [[1940s]] and [[1950s]].<br />
*In the [[1960s]] American [[Situation comedy|sitcom]] ''[[The Beverly Hillbillies]]'', the Clampett family were supposed to have come from a the hills near a fictionalized hamlet in the Ozarks known as Bugtussle.<br />
*Festus, a prominent character on the TV series ''[[Gunsmoke]]'', belonged to a hillbilly clan.<br />
*An episode of ''[[The Dukes of Hazzard]]'' saw Bo and Luke rescuing Daisy from being forced to marry into a family of [[sociopath|sociopathic]] hillbillies.<br />
*A recurring character on ''[[The Simpsons]]'', [[Cletus Spuckler]] (aka the "Slack-Jawed Yokel") and his family are stereotypical hillbillies.<br />
*The [[1960s]] American [[Situation comedy|sitcom]] ''[[The Andy Griffith Show]]'' has two contrasting stereotypes of recurring hillbilly characters: The ignorant but kindly, impoverished but generous Darling family, portrayed by bluegrass band [[The Dillards]] and [[Denver Pyle]]; and the belligerent, paranoid, frankly violent buffoon, Ernest T. Bass, portrayed by [[Howard Morris]].<br />
*In 1970 the author James Dickey published the [[novel]] ''[[Deliverance]]'', a story about four men going for a canoe-trip on a river in the mountains of [[Georgia (U.S. state)|Georgia]]. They encounter several sociopathic hillbillies and are subsequently attacked, captured, tortured, and raped by them.<br />
*On [[Nickelodeon (TV channel)|Nickelodeon]]'s ''[[The Amanda Show]]'', starring [[Amanda Bynes]], a recurring skit titled "Hillbilly Moment" would be featured. Amanda Bynes and [[Drake Bell]] would appear as stereotypical hillbillies and behave accordingly.<br />
* A popular television comedy-variety show "[[Hee Haw]]" starred several well-known country singers and regularly lampooned the stereotypical hillybilly lifestyle.<br />
* In ABC's mystery drama ''[[Lost (TV Series)|Lost]]'', the spokesman for the Others, Mr. Friendly, is called 'Zeke' by Sawyer—Zeke is a derogatory hillbilly name, and Mr. Friendly resembles the stereotypical hillbilly.<br />
* In the popular late-night comedy show ''[[Saturday Night Live]]'', hillbillies are portrayed in the skit ''Appalachian Emergency Room'', with injuries only associable with the common media representation of hillbillies.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[List of ethnic slurs]]<br />
* [[Hick]]<br />
* [[Oxycodone#Abuse|Hillbilly heroin]]<br />
* [[Redneck]]<br />
* [[White cracker]]<br />
* [[White trash]]<br />
* [[Poor White]]<br />
* [[Trailer trash]]<br />
* [[Yokel]]<br />
* [[Cletus Spuckler]]<br />
* [[Mountain men]]<br />
* [[Good old boys]]<br />
* [[Village idiot]]<br />
<br />
== References ==<br />
*''Hillbilly, A Cultural History of an American Icon'' by Anthony Harkins<br />
* [http://majorityrights.com/index.php/weblog/comments/rural_iq/ Rural IQ]<br />
[[Category:Pejorative terms for people]]<br />
[[Category:Social groups]]<br />
[[Category:Appalachian culture]]<br />
[[Category:Stereotypes]]<br />
<br />
[[nl:Hillbilly]]<br />
[[pt:Caipira]]<br />
[[fi:Hillbilly]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soci%C3%A9t%C3%A9_Nationale_de_Sauvetage_en_Mer&diff=138302168Société Nationale de Sauvetage en Mer2006-04-23T10:16:21Z<p>Computerjoe: cat</p>
<hr />
<div>The '''Société Nationale de Sauvetage en Mer''' ('''SNSM''') is a [[France|French]] voluntary organisation founded in [[1967]] by merging the [[Société Centrale de Sauvetage des Naufragés]] (founded in [[1865]]) and the [[Hospitaliers Sauveteurs Bretons]] ([[1873]]). Its task is saving lives at sea around the French coast, including the overseas départments and territories.<br />
<br />
In contrast to the comparable [[Royal National Lifeboat Institution|British/Irish]], [[Koninklijke Nederlandse Redding Maatschappij|Dutch]] and [[Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger|German]] organisations the SNSM is not entirely financed by private donations, but also by contributions of the national government, the regions, the [[département]]s and the local communities.<br />
<br />
== See also ==<br />
* [[Royal National Lifeboat Institution]]<br />
* [[Koninklijke Nederlandse Redding Maatschappij]]<br />
* [[Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger]]<br />
* [[Redningsselskapet|Redningsselskapet]]<br />
<br />
== External links ==<br />
* [http://www.snsm.net/ official site (French)]<br />
<br />
[[Category:Sea rescue organisations]]<br />
[[Category:Transport in France]]<br />
[[Category:Lifeboats]]<br />
<br />
{{water-stub}}<br />
<br />
<br />
[[fr:Société nationale de sauvetage en mer]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netsh&diff=51371832Netsh2006-04-22T08:49:41Z<p>Computerjoe: space, spelling and stub sorting</p>
<hr />
<div>In [[software]], '''netsh''', or network [[shell]], is a utility provided with [[Microsoft]]'s [[Windows XP]]. It allows local or remote configuration of network settings.<br />
<br />
{{Windows-stub}}</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gay_Nigger_Association_of_America&diff=128617607Gay Nigger Association of America2006-04-20T18:27:18Z<p>Computerjoe: remove pov image captions</p>
<hr />
<div>{{sprotected}}<br />
<!--<br />
*********<br />
*********<br />
WARNING: This page has been on Votes/Articles for Deletion more times (15) than any other Wikipedia article, with a result of keep/no consensus each time. Before you do it again, consider this. Do not disrupt Wikipedia to make a point (see WP:POINT).<br />
*********<br />
*********<br />
--><br />
[[Image:Gnaa-logo.png|thumb|The GNAA logo]]<br />
The '''Gay Nigger Association of America''' (better known by its abbreviation '''GNAA''') is a self-aggrandizing [[troll organization]] that primarily targets [[Internet]] communities in an effort to cause havoc and disrupt their normal activities. The GNAA designed their name to be [[offend|offensive]] and it is generally assumed to have been chosen because of the perceived [[shock value]] that is associated with [[homosexuality]] and the impact of the [[List of ethnic slurs|racial slur]] "[[nigger]]". Although it is termed "Association of America" the organization also has participants from countries other than the [[United States of America|United States]].<br />
<br />
Members engage in such activities as flooding [[weblog]]s, producing [[shock sites]], [[prank call|prank-call]]ing [[technical support]] telephone lines, and [[Internet Relay Chat|IRC channel]] disruption such as [[IRC floods]]. Due to these actions the normal operation of many popular websites such as [[Slashdot|slashdot.org]] is interrupted, and sometimes the attacks force websites to shut down temporarily. As such, targeted communities generally consider GNAA members a [[nuisance]] and frequently respond with [[technology|technological]] and social anti-trolling measures such as [[moderation system]]s to limit future disruption caused by the trolling.<br />
<br />
==History==<br />
<br />
The GNAA first appeared in [[January 2003]], trolling Slashdot using [[ASCII art]] [[logo|logos]] representing the organization and [[satire|satirical]] [[news release]]s pertaining to the contents of Slashdot articles. As with other troll organizations, members of the GNAA adopt [[pseudonym|pseudonyms]] to preserve their [[anonymity]] and their true identities are generally not known. While its number of members are unknown, the GNAA has listed members "timecop" as the founder and President and "jesuitx" as a co-founder and Vice President.<br />
<br />
The GNAA's website features pictures of African American athletes and professionals that appear to originate from stock image archives in an apparent attempt to parody the designs of various corporate websites. It states that the GNAA does not either support or promote [[racism]], [[homophobia]], or other kinds of hatred. While their main motivations are difficult to determine, they claim to have targeted websites and blogs that promote "anti Gaynigger and pro-[[Zionist]] [[propaganda]]". {{citeneeded}}<br />
<!-- last sentence of above paragraph probably belongs somewhere else --><br />
<br />
GNAA members Rucas and Armorfist created a [[shock site]] called [[Last Measure]], which the GNAA often links or redirects to in their various activities. In order to automate their activities, the GNAA has created many programmatic scripts for uses such as [[crapflooding]] sites. The source code of these scripts are usually made available under the [[BSD license|revised BSD license]]. One such script is ASIAN, The Automated Synchronous [[IRC]] Abuse Network, a clone of a popular [[IRC]] flooding tool called AYSYN (Are you stupid? Yes/No) by mef. It was created by member Rucas and abez due to the many bugs found in AYSYN and the lack of source code. It uses SOCKS proxies and [[Tor_(anonymity_network)|Tor]] to connect numerous drones to an [[IRC]] server and use them to flood various people and channels.<br />
<br />
==Membership==<br />
<br />
GNAA encourages people to join by suggesting that potential recruits watch the [[1992 in film|1992]] [[Denmark|Danish]] [[B-movie|low-budget movie]] ''[[Gayniggers From Outer Space]]'', from which their name derives. The GNAA's entry requirements also include successfully achieving a "[[first post]]" on Slashdot consisting of GNAA [[Internet troll|troll]] text or registering support by upward [[moderation]] of GNAA comments. A test on the subject matter in ''Gayniggers From Outer Space'' is then administered by an [[IRC bot]].<br />
<br />
[[Image:GNAA ascii sig.png|thumb|250px|GNAA ASCII signature]]<br />
<br />
The GNAA has a [[signature block|signature]] which their members use whenever they perform a [[crapflooding|crapflood]] or post a news release. The full "[[sig]]", which includes an embedded [[ASCII art]] picture of the letters "GNAA" on a wall, can be found on their website. It begins:<br />
<br />
:"GNAA (GAY NIGGER ASSOCIATION OF AMERICA) is the first organization which gathers GAY NIGGERS from all over America and abroad for one common goal - being GAY NIGGERS.<br />
<br />
:*Are you GAY?<br />
:*Are you a NIGGER?<br />
:*Are you a GAY NIGGER?<br />
<br />
:If you answered "Yes" to all of the above questions, then GNAA (GAY NIGGER ASSOCIATION OF AMERICA) might be exactly what you've been looking for!"<br />
<br />
The signature text is significant because it identifies a GNAA attack.<br />
<br />
All the members of the GNAA act anonymously, though some pseudonyms have become known. One of the most oft-mentioned members in the GNAA is "Gary Niger", a play on the words "Gay Nigger". Gary, a fictional character coined by GNAA vice-president jesuitx, is cited as a press contact in most press releases the GNAA releases, and also frequently appears as the name in their trolling activities. Another member, "rolloffle", also known as "James A.C. Joyce", who has since left the GNAA, participated in many trolling incidents and created many scripts to cause problems for various software programs that are used in internet forums. "Rolloffle" was also the author of the article "Why your Movable Type blog must die", which was published on the website [[Kuro5hin]]. GNAA member "Rucas" is the lead developer of GNAA Last Measure and until recently hosted the largest Last Measure mirror at peoplesprimary.com. He has recently released ''latvianbotnet.pl'', a [[Perl]] script to [[crapflood]] [[IRC]] channels. GNAA member "l0de" is the head technician and host of his Internet radio show, the l0de Radio Hour, popular with GNAA members, other internet trolls, and a small number of [[New Orleans]] residents.<br />
<br />
==Activities==<br />
[[Image:GNNA_crapflood.png|thumb|Attempt to flood Slashdot by the GNAA: note topics modded down to -1]]<br />
===Disruption===<br />
One of the aims of the GNAA is to cause disruption on the Internet. They tend to target community webboards and blogs, and have been moderately successful in disrupting both major and minor sites. They first gained notoriety in the [[Slashdot]] community when they launched several [[crapflooding|flood attacks]] against the site. Slashdot subsequently implemented [[open proxy]]-banning measures in its posting system; GNAA members claim that their crapflooding campaign spurred this change. They also registered many usernames ''en masse'' to mark a Slashdot editor who uses the name "michael" as their foe. <ref>Slashdot &ndash; [http://slashdot.org/~michael/freaks Editor Michael's "freaks list"] &ndash; [http://apple.slashdot.org/article.pl?sid=05/06/12/130234&tid=179&tid=1 ''Mac OS X 10.4 Tiger for x86 Leaked?''] ([[June 12]] [[2005]])</ref> In late [[2004]], the GNAA discovered vulnerabilities in weblogging service [[Xanga]]. In a related attack, they launched a [[Denial of Service]] attack on Slashdot, taking down its [[search engine]] for a few days. <ref>http://www.kuro5hin.org/story/2004/12/28/161214/43</ref> While the GNAA have been recognised as being deliberately disruptive by several organisations, they cause more disruption on IRC as they are known to [[crapflood]] channels. Many IRC servers do not allow the GNAA channel to exist due to this disruption (see [[#Counter-measures|counter-measures]]).<br />
<br />
===Notable trolls===<br />
The two most notable trolls that the GNAA have performed involved Mac OS X users and Harry Potter readers. In [[July 2004]], GNAA member jesuitx and Ron Delsner submitted leaked [[screenshot]]s of the forthcoming [[operating system]] [[Mac OS X v10.4]] to the popular [[Apple Computer|Apple]] [[Apple Macintosh|Macintosh]] news website MacRumors, which read "With [[Worldwide_Developers_Conference|WWDC]] just days away, the first Tiger information and screenshots appears to have been leaked. According to sources, Apple will reportedly provide developers with a Mac OS X 10.4 Preview copy at WWDC on Monday. The screenshots provided reportedly come from this upcoming developer preview." <ref>MacRumors.com - [http://www.macrumors.com/pages/2004/06/20040626041303.shtml Mac OS X 10.4 (Tiger) Screenshots?] ([[June 26]] [[2004]]) ([http://forums.macrumors.com/archive/index.php/t-77079 discussion]) &ndash; [http://www.macrumors.com/pages/2004/06/20040627202026.shtml WWDC, Photos and More on Tiger] ([[June 27]] [[2004]])</ref> When people found out the source was the GNAA many declared the screenshots to be fake based on the organization's disreputability in the past. Later, the GNAA released a press release which claimed that the screenshots were genuine (cf. [http://www.apple.com/macosx/tiger/dashboard.html official Apple screenshots]), and that they trolled the Apple community. <ref>http://www.appleinsider.com/article.php?id=520</ref><br />
<br />
[[Image:Dattebayo.jpg|thumb|Dattebayo fansub website with GNAA notice]]<br />
In [[June 2005]], the GNAA claimed to have created a [[Mac OS X]] Tiger release for [[Intel x86]] processors which caught media attention from Mac Daily News [[June 11]]. {{citeneeded}} The next day, the supposed leak made front page news on Slashdot and was mentioned on the [[G4 (television)|G4]] show ''[[Attack of the Show]]''. The DVD image released onto [[BitTorrent]] merely booted an image of hello.jpg ([[Goatse.cx|goatse]]) instead of the leaked operating system as some had thought, and the remaining several gigabytes of space on the DVD was filled with a repetition of the text "GNAAGNAA...". The same hoax was created again in [[August]] of 2005, this time with a fake bootloader that gave generic error messages if the date was before August the 4th, and after that date it displayed the content from the shock site [[Last Measure]].<br />
<br />
Upon the impending release of the next book in the [[Harry Potter]] series, ''[[Harry Potter and the Half-Blood Prince]]'', the GNAA claimed to have created a [[PDF]] file of the book, which contained various [[shock images]] and released it to [[BitTorrent]]. In addition, the GNAA also posted various spoilers about the new book onto a Harry Potter fan [[Internet Forum|forum]] which caused them to temporarily shut down until 1-2 days after the book's release, and a GNAA member by the name of Zeikfried also created a website a few days before the release of the book on which various [[plot]] [[Spoiler (media)|spoilers]] of the book were disseminated<!-- such as ''[[Snape Kills Dumbledore]]'' -->. {{ref|gnauk}}<br />
<br />
Several other notable incidents involved trolling anime fans and Dremel website administrators. In [[August]] 2005, the GNAA released a copy of ''[[Gayniggers from Outer Space]]'' onto the [[fansub]] website [[Dattebayo]], which was falsely labeled as episode 146 of the Japanese anime show ''[[Naruto (manga)|Naruto]]''. The film was preceded by the opening credits of the show. This was possible because GNAA president timecop was allegedly a Dattebayo staff member at the time. It should be noted that any attempt to access non-listed torrent files on Dattebayo's server (for example, an upcoming episode of ''[[Naruto (manga)|Naruto]]'' or ''[[Bleach (manga)|Bleach]]'') triggers an automatic redirect to the [[Last Measure]] website. The [[Dremel]] website incident happened on [[October 31]], [[2004]], following the posting of a "Dremel Pumpkin Carving Kit" on [[Slashdot]]. An image of "Goatse Pumkpin" was part of the page. This image happened to be hosted on GNAA fan [[User:Sam Hocevar|Sam Hocevar]]'s server, and he proceeded to add the GNAA logo to it, leading visitors to think the GNAA had [[hack]]ed the [[Dremel]] website. <ref>Slashdot &ndash; http://slashdot.org/article.pl?sid=04/10/27/2230208</ref><br />
<br />
In October 2005, ex–GNAA member Grog received "staff" status on the [[Freenode]] IRC network from [[Rob Levin]] (lilo) by posing as [[Greg Lehey]], developer of [[FreeBSD]] and [[MySQL]], who happened to have a similar IRC nickname. Grog proceeded to un[[Jupe (IRC)|jupe]] #GNAA, [[Jupe (IRC)|jupe]] several of the more popular channels including: #wikipedia, #linux, and #solaris, and overall caused [[FUD]]. Initial reports claimed a staffer had been [[hacked]]. However, it was later determined that it had been an act of [[Social engineering (computer security)|social engineering]].<br />
<br />
On March 3rd, 2006, GNAA member JacksonBrown [[DNS cache poisoning|DNS spoofed]] the wireless network at the San Francisco Apple Store, where [[This Week in Tech]] were recording their 44th podcast; the result: anyone who went to a website was redirected to [[Goatse]]. [[Leo Laporte]] briefly talked about this ordeal in the podcast, around the 05:35-06:30 mark. <ref>[http://twit.tv/44 http://twit.tv/44] Leoporte's podcast.</ref><br />
<br />
[[Image:Gnaa-wikipedia-assault.jpg|thumb|250px|GNAA floods the Wikipedia IRC channel using ASIAN]]<br />
===Pranking===<br />
The GNAA runs a [[conference call]] system which they use to [[Internet troll|troll]] various companies such as [[America Online]]. They produced an [[MP3]] file which combines excerpts from their various prank calls to America Online with the "Hey, everybody! I'm looking at [[Gay pornography|gay porno]]!" sample from Last Measure.<br />
<br />
===Counter-measures===<br />
Because of the activities the GNAA performs online, various websites instituted methods in an effort to stop or curb the amount of [[Internet troll|trolling]] by the GNAA. Slashdot has a moderation system that is supposed to curb activities such as "First posting", and the website explains that first post comments are usually ''"one of those odd little [[meme]]tic hiccups that come out of nowhere and run amok."'' Their system moderates these posts and downgrades them for being off topic and makes them almost unreadable. This Slashdot tool is key, since the GNAA often requires that a user perform a "first post" in order to join the GNAA. Slashdot and other websites also began to ban users for performing GNAA related acts or began to ban open-[[proxy]] addresses to prevent [[spamming]]. Users at different forums also have made fun of the GNAA and their members and have mocked their activities. Slashdot has also called the GNAA, along with [[Trollkore]] and [http://anti-slash.org anti-slash.org], the "axis of abuse" in a parody of the [[axis of evil]].<br />
<br />
Some of the IRC networks affected by GNAA's presence have taken steps to make GNAA members aware of their aversion to the group. For instance, on [[Freenode]]'s IRC server, the #GNAA channel redirects to #you_have_got_to_be_kidding with a warning message indicating that the network might be inappropriate. This is standard Freenode behavior for [[jupe (IRC)|juped]] channels. Similarly, other IRC networks simply jupe #GNAA. [[Jodi Dean]], Associate Professor of Political Science ([[Hobart and William Smith Colleges]]) in a presentation on blogging for a Cultural Studies Association meeting in [[Tucson]], noted that when she started blogging she was disturbed by [[neo-Nazi]] attacks and that:<br />
<br />
:''"I've also been unsettled by those I can't place, those who may be satirical, performative in non-PC ways, and those whose comments are just generally disruptive and malicious. For example, one guy posted from the GNAA—which seems to be an anti-blog group with various satirical elements and strategies for irritating bloggers. GNAA stands for Gay Nigger Association of America and apparently gets its name from a short 1992 Danish movie called Gay Niggers from Outerspace, a film that appears to be an actual movie, a porn send up, but I can't be completely sure."''<ref>[http://jdeanicite.typepad.com/i_cite/2005/04/blogging_theory.html I cite : Blogging Theory], [[April 24]] [[2005]]. Jodi's presentation can be found [http://jdeanicite.typepad.com/i_cite/files/tuscon_talk.doc here].</ref><br />
<br />
==See also==<br />
<br />
* [[Internet troll]]<br />
* [[Slashdot trolling phenomena]]<br />
* [[Trolltalk]]<br />
* [[Troll organization]]<br />
<br />
== References ==<br />
<div style="font-size:85%"><references/></div><br />
<br />
<br />
{{Cleanup-spam}} <!-- continual revert cycle regarding "Jews did WTC"...see history --><br />
<br />
== External links ==<br />
*[http://www.gnaa.us GNAA Website] ('''Warning:''' Some of the links on this site can cause undesirable scripts to run.)<br />
*[http://video.google.com/videoplay?docid=5121649266422516795&q= Gay Niggers From Outer Space Movie On Google Video]<br />
*[http://www.google.com/search?q=GNAA+site%3Aslashdot.org Google: Query for name GNAA on Slashdot website]<br />
*{{imdb title|id=0274518|title=Gayniggers from Outer Space}}<br />
*"James A. C. Joyce" ([[February 3]] [[2004]]). [http://www.kuro5hin.org/story/2004/2/2/171117/8823 Why your Movable Type blog must die]. ''Kuro5hin.org''.<br />
*[http://www.encyclopediadramatica.com/index.php/GNAA Article on the GNAA] at [[Encyclopædia Dramatica]].<br />
*[http://news.scotsman.com/scitech.cfm?id=2283732005 Article] in ''[[The Scotsman]]'' that refers to the GNAA<br />
<!-- Before adding any reference to "Jews did WTC" or related, provide notability information on the talk page otherwise, it will be reverted --><br />
<br />
[[Category:Slashdot]]<br />
[[Category:Internet trolling]]<br />
<br />
[[fr:Gay Nigger Association of America]]<br />
[[ru:Gay Nigger Association of America]]<br />
[[simple:Gay Nigger Association of America]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Simple-English-Wikipedia&diff=112122078Simple-English-Wikipedia2006-04-01T21:13:00Z<p>Computerjoe: cleanup</p>
<hr />
<div>{{Unreferenced}}<br />
<br />
The '''Simple English Wikipedia''' is an [[English language|English]] edition of the [[Wikipedia]] [[encyclopedia]], wriiten in [[Basic English]]. This Wikipedia can be useful for those [[English as a foreign language]], as well as children.<br />
<br />
As of late [[March 2006]], the Simple English Wikipedia had nearly 8,000 articles.<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://simple.wikipedia.org/wiki/Main_Page Simple Wikipedia]<br />
<br />
{{Wikipedia editions}}<br />
<br />
[[Category:Wikipedias by language]]<br />
<br />
[[simple:Simple English Wikipedia]]<br />
<br />
<br />
{{Wikipedia-stub}}</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pischoi&diff=150143187Pischoi2006-03-25T21:46:20Z<p>Computerjoe: remove dead image</p>
<hr />
<div>{{NPOV}}<br />
<br />
[[Image:StBishoy.jpg|thumb|Coptic icon of St. Bishoy (320-417 A.D.)]] '''St. Bishoy''' (320-417 A.D.), the great [[Egypt]]ian [[desert father]] who is said to have seen Jesus and whose incorrupt body is preserved to this day at the [[Coptic Christianity|Coptic Orthodox]] [[monastery]] bearing his name at Wadi El-Natroun, Egypt, was known for his love, meekness, simplicity, and his extremely ascetic and prayerful life.<br />
<br />
== Life ==<br />
On 8 Abib ([http://www.andrewfanous.com/CopticCalendar.htm Coptic month]) - [[July 15|15 July]], St. Bishoy, whose memorial is honorable, the star of the desert, departed. He was born around 320 A.D. in a village called Shansa (Shensha or Shesna), in the province of Menoufeya in Egypt. He had six brothers. His mother saw an [[angel]] in a vision saying to her, "The Lord says to you, give Me one of your children to serve Me." She answered, "Lord, take whoever you want." The angel took the hand of Anba (Abba) Bishoy, who was thin and his body was frail. His mother told the angel, "My Lord, take one who is strong to serve the Lord." "This is whom the Lord has chosen," the Angel replied.<br />
<br />
Later on, around 340 A.D., St. Bishoy went to the wilderness of Shiheet ('Wadi-El-Natroun' or Scete) and became a [[monk]] by the hand of Anba Bemwah (Bamouyah or Pambo), who also ordained St. John (Yehness) the Short a monk.<br />
<br />
When Saint Pambo died, St. Bishoy and St. John prayed for God's guidance, and an angel appeared to St. Bishoy, directing him to the site of the present monastery bearing his name, on which he was to live the life of a hermit. There, St. Bishoy became the spiritual father of many monks who gathered around him. He grew famous for his love, simplicity and kindness, as well as for his extremely ascetic life. <br />
<br />
He was serious, loving seclusion and quietness, and full of wisdom. St. [[Ephrem the Syrian]] visited him, and [[Constantine the Great|Emperor Constantine]] and Jeremiah the [[prophet]] appeared to him in visions. <br />
<br />
In one of those visions Emperor Constantine said, "Had I known how great is the honor of monks, I would have abandoned my kingdom and became a monk." St. Bishoy told him, "You have banished the heathen worship and exalted Christianity, and has not Christ given you anything?" Emperor Constantine answered him, "The Lord has given me many gifts, but none of them is like the honor of the monks."<br />
<br />
[[Image:StBishoy-2.jpg|thumb|Coptic icon of Abba Bishoy washing the feet of Jesus]] It is said that because of St. Bishoy's love for God and his desire to be with Him always, he used to tie his hand with a rope to the ceiling of his cell in order to resist sleeping during his night prayers. St. Bishoy struggled in much asceticism and many worships that made him worthy to see [[Jesus]].<br />
<br />
We are told that Saint Bishoy met Jesus on several occasions. On one such occasion, he carried Our Lord, Who met him as an old man on his way, and that it is for this reason that his body remains incorrupt to this day. Saint Bishoy is also said to have washed the feet of the Lord, Who visited him as a poor stranger. <br />
<br />
Also during his days, an ascetic old man appeared in the mountain of Ansena, who was reputed for his righteousness and to whom many people gathered. But he deviated from the true faith and the devil lead him astray. He taught that there is no [[Holy Spirit]], and many were deceived by his sayings. Anba Bishoy heard about him, and he went to him and he had with him a weaved basket with three ears. When he visited the old man and his followers, they asked him about the reason for making three ears for the basket. He answered, "I have a Trinity, and everything I do, is like the Trinity." They said to him, "Then, Is there a thing called the Holy Spirit?" Then he started to explain to them from the Holy Scriptures, from the Old and New Testaments. He indicated to them that the Holy Spirit is One of the three Persons of the Trinity. He convinced them, and they returned to the true faith. Then he returned to his monastery in the wilderness of Scete.<br />
<br />
[[Image:StBishoyIncorruptRelics.jpg|thumb|The incorrupt body of St. Bishoy in the main church of the monastery bearing his name in Wadi-El-Natroun, Egypt]] In 407/408 A.D., when the Berbers invaded the wilderness, he left it and dwelt on Mount Ansena, where he departed. He met St. [[Paul of Tammah]] in Antinoopolis, near the present-day town of Mallawi (currently known as 'Deir-El-Barsha'). Their love for each other was such that God promised them that they would never be parted. After the time of persecution had ended, they brought his body with the body of St. Paul of Tamouh to his monastery in the wilderness of Shiheet. The incorrupt body of St. Bishoy and the relics of St. Paul still lie together in the main church of the [http://www.stmarycoptorthodox.org/deir_anba_bishoy.htm Coptic Orthodox Monastery of Saint Bishoy in Wadi-El-Natroun] until this day.<br />
<br />
== Sources ==<br />
* [http://www.copticchurch.net/synaxarium/11_8.html#1 Coptic Orthodox Synaxarium (Book of Saints)]<br />
* http://www.coptic.org/stmarkno/jul97.htm <br />
* http://www.copticchurch.net/topics/synexarion/bishoy.html<br />
* http://www.stmarycoptorthodox.org/st-bishoy.htm<br />
<br />
==External link==<br />
* [http://www.touregypt.net/featurestories/bishoy.htm Deir Al Anba Bishoy (Monastery of St. Bishoy or Bishoi or Pishoi) at Wadi El-Natrun - by Jimmy Dunn]<br />
<br />
[[Category:Coptic Saints]]<br />
[[Category:Monks]]<br />
[[Category:Saints]]</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sunday_Sport&diff=135869375Sunday Sport2006-03-25T20:20:46Z<p>Computerjoe: stub sorting using AWB</p>
<hr />
<div>The '''''Sunday Sport''''' is a [[United Kingdom|British]] [[newspaper]], printed by [[Sport Newspapers]], which established itself in [[1986]] as a [[tabloid]]. It has printed plainly ludicrous stories, such as a double-decker [[Buses in London|London bus]] being found frozen in the [[Antarctica|Antarctic]] ice, or a [[World War II]] [[bomber]] found on the [[moon]]. Defenders of the paper point out that it is not intended to be taken seriously.<br />
<br />
It has always had a salacious edge, mirroring ''[[The Sun (newspaper)|The Sun]]''<nowiki></nowiki>'s [[Page three girl|page three]], except spread across more of the pages. In more recent years the paper has moved towards more showbiz content spiced with sex, glamour and unique humour. Most issues come with a pornographic DVD. The paper is advertised late on the previous night on television.<br />
<br />
It is accompanied by a daily title, ''[[The Daily Sport]]''.<br />
<br />
[[Category:British newspapers]]<br />
<br />
{{UK-newspaper-stub}}</div>Computerjoehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwebef%C3%A4hre_Middlesbrough&diff=75363436Schwebefähre Middlesbrough2006-03-12T20:39:20Z<p>Computerjoe: change image</p>
<hr />
<div>[[Image:Middlesbrough Transporter Bridge.jpg|right|300px|thumb|Middlesbrough Transporter Bridge]]<br />
The '''Middlesbrough Transporter Bridge''' in [[Middlesbrough]], [[England]] spans the [[River Tees]]. It is a [[transporter bridge]], carrying a travelling 'car', suspended from the bridge, across the river in 90 seconds. The car can carry 200 people, 9 cars or 6 cars and one minibus.<br />
<br />
The bridge was built in [[1911]] under a [[1907]] [[Act of Parliament]]. The opening ceremony on the [[7 October]] [[1911]] was performed by [[Prince Arthur of Connaught]]. The Middlesbrough Transporter Bridge reflects the dynamic industrial heritage of the area.<br />
<br />
Teesside has a long tradition of bridge building. Many of the world's greatest bridges including the nearby [[Tees Newport Bridge]], the [[Tyne Bridge]] and the famous [[Sydney Harbour Bridge]] in [[Australia]] were designed and constructed from [[Dorman Long]] steel.<br />
<br />
However, the Middlesbrough Transporter Bridge at 850 feet (260 metres) long and 225 feet (69 metres) high at the tallest point, is the largest working bridge of its kind in the world. The distance between the two towers is 580 feet (177 metres). <br />
<br />
In December [[1993]], the bridge was awarded the [[Institution of Mechanical Engineers]]' highest honour, The Heritage Plaque, for [[engineering]] excellence, in recognition of the Council's efforts in keeping the bridge in good working order. Its historical importance was also recognised in [[1985]] by its listing as a Grade II* [[Listed Building]] and its prominence as a local landmark was further enhanced in 1993 by the installation of flood lights that operate during the winter months.<br />
<br />
It has featured in films and TV programmes including ''[[Billy Elliot]]'', ''[[Auf Wiedersehen, Pet]]'', ''[[The Fast Show]]'', and ''[[Steel River Blues]]''. In the [[millennium]] celebrations of [[2000]], [[firework]]s were fired from its length.<br />
<br />
==External links==<br />
<br />
*[http://www.middlesbrough.gov.uk/ccm/content/leisure-and-culture/local-history-and-heritage/more-information.en Information]<br />
*[http://www.middlesbrough.gov.uk/ccm/content/leisure-and-culture/tourism-and-travel/local-attractions/transporter-bridge-visitor-centre.en Transporter Bridge Visitors Centre]<br />
<br />
[[Category:Transporter bridges]]<br />
[[Category:Bridges in North Yorkshire]]<br />
[[Category:Middlesbrough|Transporter Bridge]]<br />
[[Category:Grade II listed buildings]]<br />
[[Category:Bridges completed in 1911]]</div>Computerjoe