https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=CloudMancio7Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-26T17:47:32ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dessertbanane&diff=261512445Dessertbanane2025-11-13T09:12:23Z<p>CloudMancio7: /* Trivia */</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Dessertbanane<br />
| Taxon_WissName = Musa × paradisiaca<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_Name = Bananen<br />
| Taxon2_WissName = Musa<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Bananengewächse<br />
| Taxon3_WissName = Musaceae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Ingwerartige<br />
| Taxon4_WissName = Zingiberales<br />
| Taxon4_Rang = Ordnung<br />
| Taxon5_Name = Commeliniden<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Monokotyledonen<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Musa paradisiaca Blanco1.88.png<br />
| Bildbeschreibung = ''Musa × paradisiaca''<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Banane-Fruchtansatz.jpeg|mini|Junge [[Parthenokarpie|parthenokarpe]] Früchte und [[Unfruchtbarkeit|sterile]] Blüten an Blütenständen der Cavendish-Bananenpflanze]]<br />
[[Datei:2018 06 TropicalIslands IMG 2170.jpg|mini|Dessertbanane an der Staude]]<br />
<br />
Die '''Dessertbanane''' (''Musa × paradisiaca''), kurz '''Banane''', auch '''Obstbanane''' oder '''Pisang'''<ref name="ternes">{{BibISBN|3-89947-165-2|Seite=168}}</ref>, ist eine Art aus der Gattung der [[Bananen]]; vor allem die Frucht vieler ihrer Sorten wird so genannt. Dessertbananen gehören im weltweiten Durchschnitt wie auch im deutschsprachigen Raum zu den am meisten verzehrten Früchten.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Anbau und Handel ===<br />
Die Banane stammt ursprünglich aus der [[Malaiischer Archipel|südostasiatischen Inselwelt]].<ref>{{Internetquelle|url=https://journals.australian.museum/media/Uploads/Journals/17983/1404_complete.pdf |titel=Phytoliths and the Evidence for Banana Cultivation at the Lapita Reber-Rakival Site on Watom Island, Papua New Guinea|titelerg=(Studie über den Ursprung der Banane)|sprache=en |hrsg=Australian Museum|abruf=2025-05-10 |format=PDF; 1,5&nbsp;MB}}</ref> Ungefähr 600 vor Christus wurde sie in buddhistischen und indischen Schriften erwähnt.<ref name="ORF2012">{{Internetquelle |url=http://orf.at/stories/2225359/2022272/ |titel=Mehr als eine Frucht |werk=orf.at |datum=2012-10-31 |abruf=2014-04-09}}</ref><br />
Nach [[Afrika]] kam die Banane wohl mit den [[Austronesische Sprachen|austronesischen]] Einwanderern, die [[Madagaskar]] vom heutigen [[Indonesien]] aus besiedelten und die auch [[Reis]] nach Madagaskar brachten.<br />
<br />
[[Araber|Arabische]] Seefahrer entdeckten sie in [[Indien]] und verbreiteten sie in ihrem Einflussbereich – aufgrund der hohen Ansprüche an Wasser, Nährstoffen und Frostfreiheit blieb die Verbreitung jedoch auf entsprechend günstige Zonen begrenzt. Eine davon, welche in der arabischen Welt besonders für die Qualität ihrer Bananen bekannt war, war das [[Kalifat von Córdoba]] auf der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]], wo die Banane im 10. Jahrhundert so erstmals auf den europäischen Kontinent eingeführt wurde. Es spiegelte mit seiner Überlegenheit in Kultur und Wissenschaft, welche auch zu fortschrittlichen Bewässerungsmethoden führte und so den Bananenanbau ermöglichte, die Blütezeit von [[al-Andalus]], den arabisch-muslimischen Gebieten der iberischen Halbinsel, wider; im Vergleich zum restlichen, christlichen Europa war der Lebensstandard und Reichtum viel höher. Die Anbaugebiete waren die fruchtbare [[Vega de Granada]] sowie der heute als [[Costa Tropical]] bekannte Küstenabschnitt mit besonders warmem Klima im heutigen [[Andalusien]].<ref>{{Literatur |Autor=Andrew Watson |Hrsg=José Morilla Critz, Joaquín Gómez-Pantoja Fernández-Salguero, Patrice Cressier |Titel=La conquista islámica y los nuevos cultivos de Al-Andalus |Sammelwerk=Impactos exteriores sobre el mundo rural mediterráneo: del Imperio Romano a nuestros días |Verlag=Ministerio de Medio Ambiente, Medio Rural y Marino: Secretaría General Técnica |Datum=1997 |ISBN=84-491-0318-5 |Seiten=111-124 |Sprache=es}}</ref><br />
<br />
Von den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]], wo die Spanier sie schon um 1400 auf Plantagen<ref name="ORF2012" /> angepflanzt hatten, gelangte sie auf den [[amerika]]nischen Kontinent. 1502 gründeten [[Portugal|portugiesische]] Siedler die ersten [[Plantage]]n in der [[Karibik]] und in [[Mittelamerika]].<br />
<br />
Als in [[Philadelphia]] 1876 ein Jahrhundert [[Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten)|Unabhängigkeit der USA]] gefeiert wurde, wurden den Bürgern die ersten Bananen präsentiert&nbsp;– einzeln in Silberfolie gepackt und zu einem horrenden Preis. Durch die vorhandene Infrastruktur aus Schiffen und Eisenbahnen, die einen raschen Transport der verderblichen Ware gewährleistete, und den gleichzeitigen Ausbau der Plantagen in Lateinamerika stieg der Absatz rasch.<ref name="ORF2012" /> Schon 1892 funktionierte in den USA der Gag mit dem Ausrutschen auf der [[Bananenschale]]<ref>Sechs Zeichnungen in der satirischen Zeitschrift ''[[Puck (Magazin)|Puck]]'', die von 1871 bis 1918 erschien: {{Webarchiv |url=http://arflovers.com/Blog/images/06_08_07_bananapeel_1.jpg |text=''Puck's Banana Skin Manual'' |wayback=20140413132914}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=The Banana Skin Manual |Sammelwerk=The Prairie Farmer |Band=64 |Nummer=41 |Verlag=The Prairie Farmer Publishing Co. |Ort=Chicago |Datum=1892-10-08 |Seiten=656 |Kommentar=Abdruck zwei der sechs Zeichnungen in Puck erschienenen Zeichnungen mit Herkunftsangabe „The Queenslander“. „The ›Vanderbilt Slide‹“ als „The Tourist's Trip“ und „The ›Croton Slam‹“ als „The Backbone Buster“ |Online=[http://idnc.library.illinois.edu/cgi-bin/illinois?a=d&d=PFR18921008.2.43 Illinois Digital Newspaper Collection] |Abruf=2014-04-09}}</ref> und wurde auch schon in Stummfilmen verwendet.<br />
<br />
Durch die weiteren Transportwege etablierte sich die Banane in Europa erst in den 1920er Jahren. Anfangs wurde in der Werbung&nbsp;– als eine Art Betriebsanleitung&nbsp;– das Schälen der Frucht gezeigt. Nach Deutschland importierte 1895 der Hamburger Kolonialwarenhändler Richard Lehmann, von Madeira und den Kanarischen Inseln, erstmals ein zum Verkauf bestimmtes Kontingent von 40 [[Tonne (Einheit)|Tonnen]] Dessertbananen. Der Konsum wuchs bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs stetig. Hauptimporthäfen waren Hamburg (1913: knapp 30.000&thinsp;t) und Bremen (1913: 4200&thinsp;t).<ref>Kerstin Wilke: ''„Die deutsche Banane.“ Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Banane im Deutschen Reich 1900–1939.'' Von der Gemeinsamen Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation, Hannover, 2004, S. 68–74.</ref> Die Banane blieb in Deutschland auch in der [[Zwischenkriegszeit]] ein Luxusgut. In den 1950er Jahren wurde sie allmählich erschwinglich.<ref>NDR Fernsehen, 4. April 2018: [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/unsere_geschichte/Als-die-Banane-in-Norden-kam,sendung759228.html ''Unsere Geschichte: Als die Banane in den Norden kam'']</ref><br />
Eine [[Zeitungsente]] ist, dass der damalige Bundeskanzler [[Konrad Adenauer]] damit gedroht hätte, die Gründungsverträge der [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft]] nicht zu unterzeichnen, wenn Deutschland nicht zollfreie Bananenimporte garantiert würden. Richtig ist, dass ein Zusatzprotokoll zu den [[Römische Verträge|Römischen Verträgen]] von 1957 mit Rücksicht auf „besondere Bedürfnisse bei der Einfuhr von Bananen in die Bundesrepublik“ die unbegrenzte und praktisch zollfreie Bananeneinfuhr erlaubte.<ref>[[Die Zeit]] 17/1999: [https://www.zeit.de/1999/17/Adenauers_Worte ''Adenauers Worte'']</ref><ref>siehe auch Helmut Lorscheid: ''Adenauer und die Banane – oder wie der alte Kanzler zu einem neuen Zitat kam.'' In: [[Thomas Leif]] (Hrsg.): ''Leidenschaft: Recherche: Skandal-Geschichten und Enthüllungs-Berichte.'' 2., erw. Auflage. 1999, S. 222 ff. ([https://books.google.de/books?id=D0CdBgAAQBAJ&pg=PA222 online])</ref><ref>{{Literatur |Hrsg=Der Bundesminister der Justiz |Titel=Gesetz zu den Verträgen vom 25. März 1957 zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft – Protokoll über das Zollkontingent für die Einfuhr von Bananen |Sammelwerk=Bundesgesetzblatt |Nummer=23 |Verlag=Bundesanzeiger-Verlagsgesellschaft m. b. H. |Ort=Bonn |Datum=1957-08-19 |Seiten=1008 |Online=[https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/text.xav?SID=&tf=xaver.component.Text_0&tocf=&qmf=&hlf=xaver.component.Hitlist_0&bk=bgbl&start=%2F%2F*%5B%40node_id%3D%27903773%27%5D&skin=pdf&tlevel=-2&nohist=1 Online] |Format=PDF |KBytes=43800 |Abruf=2019-08-19}}</ref><ref>[[Bernd Jürgen Warneken]]: [https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/47687/pdf/Warneken_Bernd_Juergen_Banane.pdf#page=2 Banane] (PDF, S. 2)</ref><br />
<br />
Bis in die 1960er Jahre war die Hauptsorte für den Export die [[Gros Michel]]. Die Früchte sind größer und gelten als geschmackvoller als die heutigen handelsüblichen Bananen. Der Anbau dieser Sorte in Monokulturen wurde durch die [[Fusarium-Welke]], auch ''[[Panama-Krankheit]]'', derart erschwert, dass sie heute kaum noch für den Export kultiviert wird. Derzeit ist die Hauptsorte für den Export die [[Cavendish (Banane)|Cavendish]]. Seit Anfang der 1990er Jahre ist mit dem Pilz {{lang|en|Tropical Race 4}} (TR4) eine Form von [[Fusarium oxysporum f. sp. cubense|''Fusarium oxysporum'' f. sp. ''cubense'']] bekannt, die auch diese Sorte angreift. Geschmacklich ähnliche Alternativen beziehungsweise resistente Pflanzen gibt es bislang nicht, und möglicherweise kann eines Tages auch die Cavendish nicht mehr in Monokulturen angebaut werden. Das Einkreuzen von Resistenzgenen in die Sorte Cavendish war bisher<!--- Stand wann ?? --> nicht erfolgreich, daher wird derzeit intensiv an [[Transgener Organismus|transgenen]] Bananenlinien geforscht. Ein Einkreuzen ist generell bei den meisten Bananensorten nicht möglich, denn seit die Banane in Kultur genommen wurde, sind die meisten Bananensorten steril geworden, das heißt, die Früchte werden ohne eine [[Bestäubung]] und [[Befruchtung]] gebildet. Werden keine Samen gebildet, so ist keine [[generative Vermehrung]] möglich, also auch keine Kreuzung. Die meisten Bananensorten sind [[Klonen|Klone]], das heißt, sie werden rein [[Vegetative Vermehrung|vegetativ vermehrt]]. Neue Sorten entstehen aus diesen Klonen in der Regel nur durch [[Mutation]], entweder bewusst herbeigeführt ([[Pflanzenzüchtung#Mutationszüchtung|Mutationszüchtung]]) oder zufällig.<br />
<br />
=== Begriffsgeschichte ===<br />
Die ursprüngliche Herkunft der Bezeichnung „Banane“ ist nicht genau bekannt, wird aber in Westafrika vermutet. Über das portugiesische ''bananas'' (Einzahl, später ''banana'') breitete sie sich in Europa aus, die heute im Deutschen übliche Form ''Banane'' ist seit dem Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts nachgewiesen<ref>Wolfgang Pfeifer: ''Etymologisches Wörterbuch.'' Online-Ausgabe, Version 1.0.78, {{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Banane}}</ref> ([[Johann Christian August Heyse|Heyse]] führt sie in seinem Fremdwörterbuch seit der ersten Auflage 1804).<ref>{{Literatur |Autor=Johann Christian August Heyse |Titel=Allgemeines Wörterbuch zur Verdeutschung der in unserer Sprache gebräuchlichen fremden Wörter und Redensarten |Band=Erster Theil: ''A bis K'' |Verlag=Schulze |Ort=Oldenburg |Datum=1804 |Kapitel=Stichwort „Banane“ |Seiten=67 |Online={{Google Buch |BuchID=Yg1JAAAAcAAJ |Seite=67 |Linktext=Volltextversion}} |Abruf=2014-10-03}}</ref> Ältere Bezeichnungen waren „Paradiesfeige“ und „Adamsfeige“ (zweiteres steht auch für die [[Maulbeerfeige]]), die wohl auf die Vorstellung zurückgehen, es handele sich bei der Banane um die [[Baum der Erkenntnis|verbotene Frucht]] der biblischen Paradieserzählung.<ref name="adelung">''Paradiesfeige.'' In: [[Johann Christoph Adelung]]: ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart.'' Leipzig 1793–1801 ([http://www.woerterbuchnetz.de/Adelung?lemma=Paradiesfeige woerterbuchnetz.de], Universität Trier)</ref> Diese Ausdrücke sind noch bei [[Johann Christoph Adelung|Adelung]],<ref name="adelung" /> [[Joachim Heinrich Campe|Campe]] und [[Johann Georg Krünitz|Krünitz]] genannt, seitdem aber völlig außer Gebrauch gekommen.<br />
<br />
== Anbau ==<br />
Bananen werden für den [[Export]] in [[Monokultur]]en auf [[Plantage]]n angebaut, die häufig intensiv mit [[Pflanzenschutzmittel]]n versehen werden. Monokultur, Herbizide und Pestizide führen zu ökologischen Schäden<ref>{{Webarchiv|url=http://www.oeko-fair.de/essen-trinken/bananen/anbau-und-verarbeitung/konventioneller-anbau/pestizide2/pestizide4?rec=1 |wayback=20110325192947 |text=''Pestizidfolgen im konventionellen Bananenanbau'' }} Bericht bei ''öko-fair'', abgerufen am 10. Mai 2025</ref> in den Anbauregionen und zu gesundheitlichen Schäden bei den Angestellten.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.oeko-fair.de/essen-trinken/bananen/anbau-und-verarbeitung/konventioneller-anbau/situation-der-arbeiter-und-bauern/situation-der-arbeiter-und-bauern2 |wayback=20100514184242 |text=''Situation der Arbeiter und Bauern'' }}, Bericht bei ''öko-fair'', abgerufen am 10. Mai 2025</ref> Ein typisches Beispiel ist das bereits Ende der 1970er Jahre in den USA verbotene [[Nematizid]] [[DBCP]], das auch danach in Bananenerzeugerländer exportiert wurde und bis heute Gesundheitsschäden verursacht.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/pestizid-skandal-millionen-entschaedigung-fuer-impotente-bananenarbeiter-a-524025.html ''Pestizid-Skandal: Millionen-Entschädigung für impotente Bananenarbeiter''], spiegel.de, 21. Dezember 2007.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://blog.greenpeace.de/blog/2010/02/18/suesse-frucht-banane/ |text=''Süße Frucht Banane – außer du musst sie ernten'' |wayback=20140102191916}} 18. Februar 2010.</ref><br />
<br />
Die Pflanze benötigt große Mengen an Wasser. Die Bananenstauden wachsen auf den Plantagen in der Regel zwei Jahre, sie tragen nur einmal Früchte.<br />
In den Ländern, in denen Bananen für den Export angebaut werden, wachsen diese auch meist wild. Ein Anbau im Wald unter schattigen oder halbschattigen Bedingungen ist dabei genauso möglich wie ein Anbau unter direkter Sonneneinstrahlung.<br />
<br />
Ökologisch nachhaltiger Anbau setzt daher auf Mischkulturen, erlaubte chemische Mittel im ökologischen Anbau sind zum Beispiel [[Essig]] und [[Kalialaun]].<br />
<br />
== Wirtschaftliche Bedeutung ==<br />
=== Weltproduktion ===<br />
Bananen wachsen in tropischen und subtropischen Regionen, bevorzugt im so genannten [[Bananengürtel]] um den 30.&nbsp;Breitengrad. Im Jahr 2023 wurden weltweit 139.277.895 Tonnen (2000: 67,2 Mio. t) Bananen auf einer Anbaufläche von 6 Mio. ha (2000: 4,6) geerntet.<ref name="fao">{{Internetquelle |url=https://www.fao.org/faostat/en/#data/QCL |titel=Crops,primary > Bananas |werk=Offizielle Produktionsstatistik der FAO für 2023 |hrsg=fao.org |sprache=en |abruf=2025-05-11}}</ref><br />
<br />
2023 brachten zehn Staaten 70 % der Weltbananenernte ein. Der weltweit größte Produzent war [[Indien]] mit 36,6 Millionen Tonnen, entsprechend 25,6 %.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:right"<br />
|+ Größte Bananenproduzenten (2023)<br />
|-<br />
! Rang<br />
! Land<br />
! Menge<br />(in [[Tonne (Einheit)|t]])<br />
|-<br />
| 1 || style="text-align:left" | {{IND}} || 36.614.000<br />
|-<br />
| 2 || style="text-align:left" | {{CHN}} || 11.702.800<br />
|-<br />
| 3 || style="text-align:left" | {{IDN}} || 9.335.232<br />
|-<br />
| 4 || style="text-align:left" | {{NGA}} || 7.308.103<br />
|-<br />
| 5 || style="text-align:left" | {{ECU}} || 7.198.482<br />
|-<br />
| 6 || style="text-align:left" | {{BRA}} || 6.825.724<br />
|-<br />
| 7 || style="text-align:left" | {{PHI}} || 5.871.408<br />
|-<br />
| 8 || style="text-align:left" | {{ANG}} || 4.893.686<br />
|-<br />
| 9 || style="text-align:left" | {{GTM}} || 4.390.554<br />
|-<br />
| 10 || style="text-align:left" | {{TZA}} || 3.673.671<br />
|-<br />
| ||'''Top Ten''' ||style="text-align:right"| '''97.813.661'''<br />
|-<br />
| ||''restliche Länder''||style="text-align:right"| ''41.464.234''<br />
|}<br />
<br />
=== Handel ===<br />
Nicht alle Hauptanbauländer für Obstbananen spielen auch für den Export eine Rolle. So wird zum Beispiel in Brasilien, China, Indien und Thailand im Wesentlichen für den Eigenbedarf produziert.<br />
<br />
Die drei Hauptexportländer waren 2023 [[Ecuador]] (4,0 Mio. t), [[Guatemala]] (2,8 Mio. t) und Costa Rica (2,2 Mio. t).<ref name="fao-Handel">{{Internetquelle |url=https://www.fao.org/faostat/en/#data/TCL |titel=Trade > Crops and livestock products > Bananas (Export Quantity und Import Quantity) |werk=Offizielle Handelsstatistik der FAO für 2023 |hrsg=fao.org |sprache=en |abruf=2025-05-12}}</ref><br />
<br />
Die weltweit größten Importeure waren 2023 die [[USA]] (4,7 Mio. t), [[Volksrepublik China|China]] (1,8 Mio. t), [[Russische Föderation]] (1,5 Mio. t), [[Deutschland]] (1,4 Mio. t), die [[Niederlande]] (1,3 Mio. t) und [[Japan]] (1,0 Mio. t). Zum Vergleich: Österreich importierte im gleichen Jahr 149.110 t und die Schweiz 101.799 t Bananen.<ref name="fao-Handel" /><br />
<br />
=== Versorgung mit Bananen ===<br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:right"<br />
|+ Versorgung mit Bananen (2019)<ref>[https://www.fao.org/faostat/en/#data/SCL ''Supply Utilization Accounts: Food supply quantity (kg/capita/year)'' ''Menge der Nahrungsmittelversorgung''], faostat auf FAO.org, abgerufen am 19. März 2022</ref><br />
|-<br />
! Rang<br />
! Land<br />
! Menge<br />(in kg/Kopf/Jahr)<br />
|-<br />
| 1 || style="text-align:left" | {{PNG}} || 139,1<br />
|-<br />
| 2 || style="text-align:left" | {{RWA}} || 106,2<br />
|-<br />
| 3 || style="text-align:left" | {{LAO}} || 92,0<br />
|-<br />
| 4 || style="text-align:left" | {{WSM}} || 77,4<br />
|-<br />
| 5 || style="text-align:left" | {{BDI}} || 69,0<br />
|-<br />
| ||''Durchschnitt aller Länder'' ||style="text-align:right"| '''14,8'''<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Die Versorgung sagt noch nichts über den Verzehr pro Kopf aus. Sie bedeutet nur, wie viele Kilogramm statistisch gesehen pro Kopf in einem Land zur Verfügung stehen.<br />
<br />
Versorgung 2019 in den DACH-Ländern in kg pro Kopf und Jahr:<br /><br />
– Österreich: 13,5<br /><br />
– Deutschland: 11,7<br /><br />
– Schweiz: 11,0<br />
<br />
== Pflanzenschutz bei Bananen ==<br />
In dem tropischen [[Klima]], in dem Bananen wachsen, leben viele [[Insekt]]en. Einige davon stechen in die Schalen der reifenden Bananen und saugen Saft heraus. Wenn es nicht zu viele Einstiche werden, hat das auf den Geschmack oder die Bekömmlichkeit der Banane keinen Einfluss. Trotzdem haben diese Einstiche Folgen: Die Banane bekommt später an den Einstichstellen kleine kreisrunde, braune Punkte. Eine größere Anzahl von Einstichen beschleunigt die [[Fruchtreife|Reifung]] der Banane und lässt sie schneller verderben.<br />
<br />
Um die Insekteneinstiche zu vermeiden, wird über die Staude beziehungsweise den Fruchtkolben eine [[Tüte|Kunststofftüte]] gestülpt. Da aber die Tüte nicht vollkommen dicht abschließt, finden immer noch einige Insekten den Weg hinein. Deshalb wird die Tüte in der Regel innen mit [[Pflanzenschutzmittel]]n besprüht, die eingedrungene Insekten töten. Man kann davon ausgehen, dass Bananen mit glatter, unbefleckter Oberfläche während ihres Wachstums einer hohen Dosis [[Insektizid]]en ausgesetzt waren. Kleine braune, kreisrunde Punkte deuten hingegen auf einen geringeren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln hin. Bananen, die in Europa ankommen, sind in der Regel mit dem [[Fungizid]] [[Thiabendazol]] und/oder [[Imazalil]] behandelt, was auch auf Bananenschachteln vermerkt ist. Die Bananen werden üblicherweise vor dem Verpacken in ein Fungizid-Bad getaucht und tropfnass in die Schachteln eingelegt.<ref name="books-qSr3GFwcHvQC-36">Steve Striffler: ''Banana Wars.'' Duke University Press, 2003, ISBN 978-0-8223-8528-8, S.&nbsp;36 ({{Google Buch |BuchID=qSr3GFwcHvQC |Seite=36}})</ref> Das Schachtelmaterial enthält darum Spuren von Fungiziden.<ref name="books-UatKCgAAQBAJ-53">Joachim Huber: ''Handhabung und Lagerung von mobilem Kulturgut.'' transcript Verlag, 2015, ISBN 978-3-8394-0140-8, S.&nbsp;53 ({{Google Buch |BuchID=UatKCgAAQBAJ |Seite=53}})</ref> Thiabendazol wird aber bei oraler Aufnahme schnell [[Resorption|resorbiert]] und unterliegt innerhalb von 24 Stunden einer vollständigen [[Metabolisierung]] mit Ausscheidung über den Urin.<ref>[http://symptomat.de/Thiabendazol Thiabendazol] bei symptomat.de</ref><br />
<br />
Bananen aus [[Ökologische Landwirtschaft|ökologischem Anbau]] dürfen nicht mit chemisch-synthetischen Fungiziden behandelt werden, bei [[Naturland]] beispielsweise dürfen nur [[Essig]], Extrakte aus [[Zitrone]]nkernen bzw. [[Orange (Frucht)|Orangenkernen]] oder das aluminiumhaltige [[Kalialaun]] verwendet werden.<ref>Naturland e.&nbsp;V.: ''Organic Farming in the Tropics and Subtropics. Bananas.'' 2. Auflage. Gräfelfing 2001, S. 9–10 ({{Webarchiv |url=http://www.naturland.de/fileadmin/MDB/documents/Publication/English/bananas.pdf |text=PDF; 327&nbsp;kB |wayback=20090824002241}})</ref><br />
<br />
[[Datei:Bananenreifer.jpg|mini|Bananenhalter aus Kunststoff]]<br />
<br />
== Reifung und Verzehr ==<br />
Bananen zählen zu den [[Klimakterische Früchte|klimakterischen Früchten]], da sie nach der Ernte nachreifen. Obstbananen dürfen daher nicht an der [[Staude]] reifen. Ließe man die Früchte zum Reifen an der Pflanze hängen, würden sie aufplatzen und nicht süß, sondern mehlig schmecken. Auch in den Anbauländern der Banane werden die Bananenbüschel traditionell von den [[Indigene Völker|Einheimischen]] grün geerntet und an einen schattigen Ort gebracht, um dort allmählich auszureifen.<br />
<br />
Die für den [[Export]] bestimmten Bananen werden geerntet, innerhalb eines Tages verpackt und auf [[Kühlschiff (Frachtschiff)|Kühlschiffe]] verladen. Bei einer Temperatur unter 13,2 Grad Celsius wird die natürliche Reifung unterbrochen, sodass die grünen Bananen den langen Weg problemlos überstehen. Ist die Temperatur zu hoch, kommen die Bananen gelb an und sind unverkäuflich, ebenso bei einer zu geringen Temperatur von unter 12 Grad Celsius, bei der die Bananen grau werden.<br />
[[Datei:Ethene structural.svg|mini|Strukturformel von Ethylen]]<br />
Nach ihrer Entladung aus den Kühlschiffen werden die noch grünen Bananen in eine der vielen [[Bananenreiferei]]en gebracht. Die Reifung<ref>{{Internetquelle |url=https://reposit.haw-hamburg.de/bitstream/20.500.12738/9692/1/LS_OeT_MA1.pdf |titel=Eignung der instrumentellen Farbmessung zur Differenzierung und Dokumentation der fortschreitenden Bananenreifung|titelerg=(Biochemische Beschreibung der Bananenreifung) |format=PDF; 3,0&nbsp;MB |seiten=22|hrsg=Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg|autor=Maren Lewinski|kommentar=Masterarbeit|datum=2009-02-27|abruf=2025-05-10 }}</ref> der Bananen erfolgt in [[Reifekammer]]n bei Temperaturen zwischen 14,4 und 17,7 Grad Celsius und dauert vier bis acht Tage. Damit die Bananen innerhalb einer Kammer alle zu gleicher Zeit reifen, leitet man kommerziell verfügbares Bananenreifegas<ref>{{Internetquelle |url=http://gasekatalog.airliquide.de/pdb/bananenreifegas.pdf |titel=Datenblatt Bananenreifegas |format=PDF; 51&nbsp;kB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111105045507/http://gasekatalog.airliquide.de/pdb/bananenreifegas.pdf |archiv-datum=2011-11-05 |abruf=2009-10-29}}</ref> ein, dessen wirksamer Bestandteil etwa 4 % [[Ethen]] (Ethylen) ist. Dies ist ein [[Phytohormon]], das bei allen Pflanzen für die Ausbildung und Reife der Geschlechtsorgane und Fruchtkörper verantwortlich ist. Ethen wird ab einem bestimmten Reifegrad von Früchten selbst produziert. Durch die zusätzliche Ethenbegasung und die [[Autokatalyse|autokatalytische]] Wirkung des Ethen wird [[Klimakterium (Botanik)#Nachreife|die natürliche Reife beschleunigt]] und der Reifezeitpunkt kontrollierbar.<br />
<br />
Die Reifung selbst ist ein [[biochemisch]]er Vorgang, bei dem [[Stärke]] in [[Zucker]] umgewandelt wird. In grünen Bananen liegt das Stärke-Zucker-Verhältnis bei 20:1, am Ende der Reifung bei 1:20. Je gelber die [[Fruchtschale|Schale]], umso größer ist der Zuckeranteil und umso mehr schmeckt die Frucht nach Banane. Wie weit die Reifung fortgeschritten ist, lässt sich somit leicht an der [[Farbe]] erkennen. Vollreife Bananen bekommen beim Transport und bei weiterer Lagerung schnell schwarze Flecken, dagegen kann man grüne Bananen problemlos kaufen und zu Hause ausreifen lassen. Ein beigelegter reifer [[Kulturapfel|Apfel]] oder eine Abdeckung können den Reifungsprozess beschleunigen, da sie die Ethenkonzentration in der Umgebung der Banane erhöhen. Äpfel und Tomaten geben verhältnismäßig hohe Mengen Ethen ab, was den Reifungsprozess der Bananen stark beschleunigt. Deshalb sollten Bananen in den Obst- und Gemüseabteilungen des Lebensmittelhandels möglichst nicht lange in deren Nähe gelagert werden. Für die Lagerung zu Hause empfiehlt es sich, die Bananen an einer Art [[Fleischerhaken]] aufzuhängen; dadurch werden Druckstellen vermieden, an denen die Bananen schwarz werden können.<br />
<br />
Reife Dessertbananen werden nicht nur roh verzehrt, sondern auch weiterverarbeitet. Auch [[Grillen]] ist möglich. Zu den aus Bananen hergestellten Produkten gehören [[Bananennektar]], [[Bananenchips]] ([[Trockenobst]]) und [[Likör]].<br />
<br />
== Inhaltsstoffe und Ernährung ==<br />
{{Infobox Inhaltsstoffe<br />
| Name = Banane<ref>{{Webarchiv |url=http://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/show/2178?fg=&man=&lfacet=&format=&count=&max=25&offset=&sort=&qlookup=banana |text=Daten der National Agricultural Library |wayback=20121120045958}} des [[USDA]], siehe auch [[:en:Banana#Culture|Nährwerttabelle]] in der englischen Wikipedia</ref><br />
| Brennwert = 374–398 kJ (88–95 kcal)<br />
| Wasser = 74 g<br />
| Eiweiß = 1,09 g<br />
| Kohlenhydrate = 22,84 g<br />
| davon Zucker = 12,23 g<br />
| Ballaststoffe = 2,6 g<br />
| Fett = 0,33 g<br />
| gesättigte Fettsäuren = <br />
| einfach ungesättigte Fettsäuren = <br />
| mehrfach ungesättigte Fettsäuren = <br />
| Vitamin A = 3 μg<br />
| Vitamin B1 = 0,031 mg<br />
| Vitamin B2 = 0,073 mg<br />
| Vitamin B3 = 0,665 mg<br />
| Vitamin B5 = 0,334 mg<br />
| Vitamin B6 = 0,367 mg<br />
| Vitamin B7 = <br />
| Vitamin B9 = 20 μg<br />
| Vitamin B12 = <br />
| Vitamin C = 8,7 mg<br />
| Vitamin D = <br />
| Vitamin E = <br />
| Vitamin K1 = <br />
| Vitamin K2 = <br />
| Calcium = 5 mg<br />
| Eisen = 0,26 mg<br />
| Magnesium = 27 mg<br />
| Natrium = <br />
| Phosphor = 22 mg<br />
| Kalium = 358 mg<br />
| Zink = 0,15 mg<br />
}}<br />
<div style="float:right">[[Datei:Bananen Frucht.jpg|mini|hochkant=0.6|Sorte Cavendish]]</div><br />
<div style="float:right">[[Datei:Musa x paradisiaca - Pisang Mas.jpg|mini|Bananensorte ''Pisang Mas'' mit kleinen Früchten (das schwarze Quadrat hat eine Kantenlänge von 1&nbsp;cm)]][[Datei:Musa acuminata (AAA Group) 'Red Dacca' - red banana.jpg|mini|[[Rote Banane]]n (ein triploider [[Kultivar]] von ''[[Musa acuminata]]''), die wie die übrigen Dessertbananen für den Frischverzehr verwendet werden]]</div><br />
<br />
{{nowrap|Eine Banane der Sorte}} Cavendish wiegt in etwa 100 bis 130&nbsp;g. Der [[Tagesbedarf]] eines Erwachsenen an Spurenelementen<ref>EU Nährwertkennzeichnungsrichtlinie (EU NWKRL 90/496/EWG)</ref> wird von einer solchen Banane in folgendem Umfang gedeckt:<br />
* [[Kalium]] 20 %<br />
* [[Calcium]] 1 %<br />
* [[Magnesium]] 12 %<br />
* [[Vitamin C]] 16 %<br />
Des Weiteren enthalten Bananen ungefähr 2,6 % [[Ballaststoff]]e. Auch finden sich in Bananen [[Phosphor]] sowie verschiedene [[Spurenelement]]e wie etwa [[Selen]]. Hingegen sind andere [[Vitamine]] als [[Vitamin C]] nur wenig bis kaum vorhanden. Sämtliche Werte schwanken je nach [[Zucht#Züchtungsverfahren|Züchtungsverfahren]], Reifungsgrad und sonstigen Wachstumsbedingungen. Aus Bananen können über 350 verschiedene Aromastoffe, wie [[Essigsäureethylester]], [[Essigsäurebutylester]], [[Essigsäureisobutylester]], [[Essigsäurepentylester]], [[Essigsäurehexylester]], [[Essigsäureheptylester]], [[Buttersäureethylester]], [[Ethanol]], [[Butanol]], [[2-Pentanol]], [[3-Methyl-1-butanol]], [[1-Hexanol]], [[2-Heptanol]], [[2-Butanon]], [[2-Pentanon]], [[2-Methylpropanal]], [[2-Nonanon]], [[Safrol]] oder [[Eugenol]] isoliert werden.<ref name="ZFNB">{{ZNaturforsch |Serie=B |Autor=R. Tressl, F. Drawert, W. Heimann, R. Emberger |Titel=Notizen: Gaschromatographische Bestandsaufnahme von Bananen-Aromastoffen |Jahr=1969 |Startseite=781 |Endseite=783 |URL=https://zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/24/ZNB-1969-24b-0781_n.pdf}}</ref><br />
<br />
=== Natürliches Heilmittel ===<br />
<br />
Neben ihrer Eigenschaft als guter Energiespender enthalten Bananen auch sehr viel [[Kalium]]. Daher werden Bananen Patienten empfohlen, die an [[Hypokaliämie|Kaliummangel]] leiden, der sich in [[Muskel]]-, [[Nerv]]en- und insbesondere [[Herz]]problemen äußern kann. Nach Alkoholgenuss können Bananen dabei helfen, den Ausscheidungsverlust an [[Magnesium]] auszugleichen.<br />
<br />
Unreife Bananen sind weniger süß und enthalten ungekocht [[native Stärke]], eine [[resistente Stärke]] (vom Typ RS2). Diese ist im Dünndarm unverdaulich und wird, ähnlich wie auch das [[Resistentes Dextrin|resistente Maltodextrin]], erst durch die Darmbakterien verstoffwechselt. Die Stärke in der unreifen Banane wird erst durch den Reifungsprozess zu [[Fructose]], [[Glucose]] und [[Saccharose]] umgewandelt. Reife Bananen dagegen enthalten nur 1–2 % Stärke und sind daher süßer, sehr leicht verdaulich und deshalb auch als [[Schonkost|Krankenkost]] geeignet.<br />
<br />
Wegen ihrer leichten Verdaulichkeit eignen sich Bananen bei der [[Therapie|Behandlung]] von Darmbeschwerden. Aufgrund ihres Gehaltes an [[Ballaststoff]]en, [[Native Stärke|natürlichen Stärken]] und [[Polysaccharide]]n im Fruchtfleisch kann der Verzehr von Bananen den [[Stuhlgang]] regulieren. Bananen sind daher dafür bekannt, sowohl bei [[Verstopfung]] als auch bei [[Durchfall]] zu wirken. Die abführende Wirkung beruht darauf, dass verzehrte Bananen [[Hydrokolloide|hydrokolloidal]] Wasser binden (ähnlich den Schalen geschroteter [[Leinsamen]]) und den Speisebrei im Darm durch Wasseraufnahme und [[Quellung]] regulieren und den [[Kot|Stuhl]] erweichen. Im Fall des Durchfalls wird die Wasser bindende Wirkung der verzehrten Bananen durch enzymatische Spaltung ihrer Stärken und Polysaccharide im [[Lumen (Biologie)|Darmlumen]] noch erhöht und der Stuhlgang somit weniger dünnflüssig. Der Gehalt der verzehrten Bananen an einfachen Zuckern, wie [[Fruktose]] und [[Glukose]], stärkt wiederum die Versorgung der durch die Durchfallerkrankung angegriffenen Darmzellen und hilft bei ihrer Energieversorgung und Regeneration. Der Bananen-Speisebrei wird schließlich länger im Darm behalten, und seine enthaltenen Spurenelemente und Salze helfen dem Körper, deren Verlust, bedingt durch den flüssigen Durchfall, auszugleichen. Andere Früchte mit ähnlichen Gehalten an Ballaststoffen und Komplexzuckern, die sich positiv auf den [[Darm]] auswirken, sind unter anderem [[Mango]], [[Echte Feige|Feige]], [[Ananas]] und [[Papaya]].<br />
<br />
== Bananenkrankheiten ==<br />
Die derzeitige Produktion von Bananen wird durch einige epidemische Krankheiten bedroht. Die derzeitige Hauptsorte der Cavendish könnte damit das gleiche Schicksal ereilen wie die [[Gros Michel]], die in den 1960er Jahren von der [[Fusarium-Welke]] nahezu ausgerottet wurde und heute nur noch in abgeschiedenen Gebieten wächst, die für den Welthandel unbedeutend sind.<ref name="The Scientist_220711">{{Internetquelle |url=http://the-scientist.com/2011/07/22/the-beginning-of-the-end-for-bananas/ |titel=The Beginning of the End for Bananas? |hrsg=The Scientist – Magazine of the Life Sciences |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110724073513/http://the-scientist.com/2011/07/22/the-beginning-of-the-end-for-bananas/ |archiv-datum=2011-07-24 |abruf=2011-08-02}}</ref> Ein wesentlicher Grund für die Gefährdung der Bananenwirtschaft liegt in der mangelnden [[Genetischer Flaschenhals|genetischen Diversität]] der eingesetzten Sorte, so dass Krankheiten sich schnell weltweit auswirken.<br />
<br />
Zu den wichtigsten Bananenkrankheiten gehören:<br />
* Fusarium-Welke (Typ 1): Sie wird hervorgerufen durch [[Fusarium oxysporum f. sp. cubense|''Fusarium oxysporum'' f. sp. ''cubense'']], einen Schlauchpilz. Der Pilz befällt die Pflanze durch die Wurzeln und bewegt sich mit dem Wasser in den Stamm und die Blätter, wobei er Schleim und Verhärtungen ausbildet, die den Transport von Wasser und Nährstoffen unterbindet, sodass die Pflanze verwelkt. Vor 1960 basierte nahezu die gesamte Bananenproduktion auf der Gros Michel, die besonders anfällig für den Bodenpilz war. Die Cavendish wurde als Ersatz kultiviert, da diese unter den widerstandsfähigen Sorten die ertragreichste für den Export war. Die Cavendish muss jedoch in der Verschiffung sorgsamer behandelt werden und es herrscht die verbreitete Meinung, dass die Gros Michel besser schmeckte.<br />
* Fusarium-Welke (Tropen-Typ 4): ein Abzweig der alten Panama-Krankheit. Dieser Bodenpilz hat bereits die Cavendish in einigen südostasiatischen Staaten vernichtet. Inzwischen hat er auch den amerikanischen Kontinent erreicht.<ref name="Galvis 2019">S. Galvis: ''Colombia confirms that dreaded fungus has hit its banana plantations.'' Science, 2019; [[doi:10.1126/science.aaz1033]].</ref> Bodenpilze können leicht an Schuhen, Kleidung und Werkzeugen haften. Dies ist der Weg, auf dem auch Typ&nbsp;4 von einer Plantage zur nächsten wanderte, und das wahrscheinlichste Einfallstor nach Lateinamerika. Diese Krankheit ist relativ resistent gegen die gängigen Fungizide.<br />
* {{lang|en|Black Sigatoka}} (''Mycosphaerella fijiensis'') (auch {{lang|en|Black Leaf Streak}}, Schwarze Blattmasern): ein Blattpilz, der zuerst auf [[Fidschi]] 1963 oder 1964 auftrat. Black Sigatoka hat die Plantagen der Tropen weithin infiziert, da infizierte Bananenblätter als Verpackungsmaterial verwendet wurden. Diese Krankheit greift alle kultivierten Bananensorten an und hemmt die [[Photosynthese]] in den betroffenen Blättern, die sich dadurch stellenweise schwarz färben, und führt letztlich zum Absterben des Blattes. Durch den Energiemangel sinkt die Früchteproduktion um 50&nbsp;% und mehr und die noch wachsenden Bananen reifen verfrüht, sodass sie für den Bananenexport ungeeignet sind. Der Pilz zeigt zunehmende Resistenz gegen Fungizide, mit derzeitigen Kosten für die Behandlung von einem Hektar im Bereich von 1000&nbsp;USD pro Jahr. Neben der finanziellen Belastung ist fraglich, wie lange die intensive Besprühung im Sinne des Umweltschutzes fortgeführt werden kann. Mittlerweile werden resistente Sorten entwickelt, aber aufgrund mangelnden Geschmacks und Färbung hat keine bisher das Stadium erreicht, in dem sie kommerziell verwertet werden kann. Eines der wenigen Länder, in dem der Schwarze Sigatoka nicht auftritt, ist die Dominikanische Republik.<br />
* {{lang|en|Yellow Sigatoka}} (''Mycosphaerella musicola'') ist ähnlich wie ''Black Sigatoka'' eine Pilzkrankheit auf den Bananenblättern. Sie ruft kleine gelbe Flecken hervor, die weniger als 1&nbsp;mm lang sind.<br />
* [[Büschelgipfelkrankheit der Banane]]: Ausgelöst durch das {{lang|en|Banana bunchy top virus}} (BBTV), das durch [[Blattläuse]] (Aphiden) von Pflanze zu Pflanze übertragen wird. Die Blätter werden dadurch gestaucht und es entsteht ein buschiges ({{enS|bunchy}}) Aussehen. Gewöhnlich tragen befallene Stauden keine Früchte, obwohl milde Varianten existieren, die eine Bananenproduktion noch erlauben. Diese milden Ausprägungen werden oft ignoriert, da sie wie mangelnde Düngung wirken oder als andere Krankheiten missgedeutet werden. Eine Pflanze kann vom Befall mit BBTV nicht geheilt werden, jedoch kann durch [[In vitro|In-vitro]]-Vermehrung die Ausbreitung gehemmt werden.<br />
<br />
{{Veraltet|seit=2005}}<br />
Da für die heutige Hauptsorte der Cavendish keine hinreichende resistente Züchtung gefunden wurde, arbeitet man mittlerweile an [[Transgener Organismus|transgenen]] Sorten, um Resistenzgene in das Erbmaterial der Banane einzubringen. Mangels ähnlicher Alternativen und Heilung ist derzeit (2005) ungewiss, wie stark die Bananenproduktion in den nächsten 10 bis 20 Jahren von den Krankheiten in Mitleidenschaft gezogen wird.<br />
<br />
[[Datei:Bananen-Box.jpg|mini|Transportbehälter für Bananen]]<br />
<br />
== Besondere Eigenschaften der Dessertbanane ==<br />
Nicht alle Bananensorten haben Fruchtstände mit krummen Früchten. Im Gegenteil gibt es viele Sorten, bei denen die Bananen-Finger aus ihrem Büschel gerade herauswachsen. Dieses kann ganz unterschiedlich aussehen, von sternförmig auseinandergehend bis kreisförmig in alle Richtungen. Bei den bekanntesten Sorten der Essbananen ändert sich jedoch die Wuchsrichtung, wenn sie mit Sonnenlicht in Kontakt kommen, und sie krümmen sich der Sonne entgegen.<br />
<br />
Unterhalb von etwa 12&nbsp;°C werden Bananen unansehnlich, wobei die Schale eine graue bis dunkle Färbung annimmt. Tatsächlich verdirbt aber nicht das Fruchtfleisch; Bananen lassen sich einige Zeit im Kühlschrank lagern, ohne dass sie weich werden. Allerdings leidet dadurch ihr Aroma. Geschälte Bananen lassen sich auch gut einfrieren. Dies funktioniert ebenfalls mit überreifen Bananen.<br />
<br />
Grüne (unreife) Bananen verursachen Bauchschmerzen. Der Grund dafür liegt in dem hohen [[Zellulose]]anteil, der vom Darm nicht verarbeitet werden kann. Allerdings können grüne Bananen wegen ihres hohen Stärkeanteils sehr gut gekocht werden. Ihr Geschmack ähnelt dann sehr stark der [[Süßkartoffel]]. Gekochte grüne Banane (nicht zu verwechseln mit der [[Kochbanane]]) ist ein beliebtes Gericht auf der Insel [[Sansibar]]. Halbreife Bananen haben einen geringeren Zelluloseanteil und können gleichsam als [[Ballaststoffe|Ballaststoffgeber]] eingesetzt werden, die bei einer mangelnden Darmzufuhr helfen. Vollreife Bananen haben keinen Zelluloseanteil mehr und sind diätetisch geeignet.<br />
<br />
== Unternehmen im Bananenhandel ==<br />
Laut den Vereinten Nationen beherrschen vier Unternehmen 80 Prozent des weltweiten Bananenhandels:<ref>{{Internetquelle |url=http://orf.at/stories/2251029/2251028/ |titel=Fusion der Bananenriesen geplatzt |werk=orf.at |datum=2014-10-24 |abruf=2014-10-24}}</ref><br />
* [[Chiquita Brands International|Chiquita]]<br />
* [[Fyffes]]<br />
* [[Fresh Del Monte Produce|Fresh Del Monte]] (1989 geschaffene unabhängige Ausgliederung aus ''[[Del Monte Foods]]''. In Europa durch ''Del Monte International'' vertreten.)<br />
* [[Dole Food Company|Dole]]<br />
Weitere Unternehmen:<br />
* [[Cobana Fruchtring]]<br />
* [[Max-Havelaar-Stiftung (Schweiz)|Max-Havelaar-Stiftung]]<br />
* [[BanaFair]]<br />
* [[Afrikanische Frucht-Compagnie]]<br />
Aus Wettbewerbsgründen werden bestimmte Eigenschaften von Bananen in einer EU-Verordnung geregelt ([[Europäische Bananenverordnung|Bananenverordnung]]). Beispielsweise werden hier die Länge und der Durchmesser einer unreifen Banane geregelt, die für den Verbrauchermarkt bestimmt ist. Ziel dieser [[Bananenmarktordnung]] ist hauptsächlich der Schutz von EU- und [[AKP-Staaten|AKP]]-Produktionen gegen Erzeugnisse aus Ländern, die nicht diesen Organisationen angehören. Zudem werden Lagerung und Warenverkehr innerhalb der EU durch genormte Bananen erleichtert.<br />
<br />
== Ernte und Verpackung ==<br />
[[Datei:Cable via para Banano.JPG|mini|Seilbahn zum Transport von Bananenbüscheln]]<br />
Mit einem großen Hakenmesser wird der Fruchtstand (der sogenannte „Bananenbaum“) von der bis zu 9 Meter<ref>[http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/bananen/pwwbbananen100.html Bananen], bei ARD – Planet Wissen</ref> hohen Bananenstaude abgeschnitten und oft mithilfe von einfachen [[Materialseilbahn]]en (mit Antrieb durch ein motorbetriebenes Zugfahrzeug)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schwabfrucht.de/home/handel/dienstleistungen/wissenswertes-ueber-bananen |titel=Der Weg vom Anbau der Banane bis in den Einkaufskorb des Verbrauchers |abruf=2025-05-10 |hrsg=Schwabfrucht GmbH & Co. KG |titelerg=Die Ernte in Mittel- und Südamerika}}</ref> zur Packstation transportiert. Der Fruchtstand wird in Fingerbüschel (sogenannte „Hände“) zerteilt. 15&nbsp;bis&nbsp;20&nbsp;kg (Soll-Nettogewicht) solcher Büschel mit 3&nbsp;bis&nbsp;13 Früchten werden raumfüllend in [[Bananenkarton]]s gelegt, die für den Transport bis zum Lebensmitteldetailhändler dienen.<br />
<br />
=== Bananenschale ===<br />
Die einzelne Banane ist durch die [[Bananenschale]] natürlicherweise verpackt. Für den Endverbraucher muss sie zur Lagerung im privaten Haushalt nicht zusätzlich [[Verpackung|verpackt]] werden.<br />
<br />
=== Bananenkarton ===<br />
Für Handel und Distribution werden Bananen in charakteristischen Bananenkartons transportiert und gelagert. Diese quaderförmigen Stulpschachteln sind aus stabiler dreilagiger Wellpappe gefertigt und weisen einige Charakteristika auf, obwohl ihre Außenmaße je nach Marke und Fruchtgröße etwas variieren: 25&nbsp;cm&nbsp;Höhe ×&nbsp;38&nbsp;cm Breite × 50&nbsp;cm Länge und bis zu je 5&nbsp;cm kleiner.<br />
<br />
Über den oben offenen Unterteil wird der gegengleich gestaltete, jedoch um ein bis zwei Kartonstärke(n) größere und passgenau gebaute Oberteil vollständig gestülpt. Boden bzw. Decke werden durch Falzstreifen gebildet, die unvollständig überlappen und so jeweils eine 8&nbsp;×&nbsp;20 bis 16&nbsp;×&nbsp;30&nbsp;cm große zentrale Öffnung bestehen lassen. Diese Lücken dienen zuletzt dem leichten Eingriff mit der Hand, um die Klebeverbindungen zu zerreißen, damit der Karton flach gefaltet, also kompaktiert, entsorgt werden kann. Diese Lücken oben und unten ermöglichen zusammen mit weiteren Löchern in den vier Seiten und zusätzlich einem hochliegenden Griffschlitz je Stirnseite eine gute Durchlüftung zur Klimatisierung und Gas-Reifung.<br />
<br />
Die Seitenwände der Kartons bilden dank stehender Faser und Wellung und der vollständigen Dopplung durch Unter- und Oberteil einen sehr standfesten Rahmen, der das sichere Stapeln auch gefüllter Kartons bis zur Ladehöhe in Containern oder [[Sattelauflieger]]n von etwa 2,50&nbsp;m erlaubt. Häufig wird die Ware beim Einzelhändler in der geöffneten Box präsentiert. Wird dabei der Unterteil in den umgekehrten Oberteil gestülpt, wird damit auch der Markenaufdruck gezeigt. Manche Marken werden für hohes Image mehrfarbig auf außen weißen Karton gedruckt, die meisten aber nur in ein bis zwei dunklen Farben auf das typische Mittelbraun des Kraftpapiers von Wellpappe. Einst war es üblich, dass jede Frucht einen [[Aufkleber|Markenaufkleber]] erhielt, mittlerweile werden solche Etiketten eher verwendet, um Bio-Qualität und/oder die Nummer eines Erzeugerbetriebs zu deklarieren. Insbesondere Bio-Bananen werden durch das Einhüllen des Stängel-Anschnitts mit Folie vor einer hier auftretenden Fäule geschützt. Der Inhalt mancher Boxen ist durch Einlegen in einen transparenten PE-Sack geschützt. In der Regel wird die Lücke im Boden durch ein steifes Papierstück abgedeckt, bevor die Bananen eingelegt werden.<br />
<br />
Die robusten Bananenkartons sind meist mit [[Fungizid]]en kontaminiert.<ref name="books-UatKCgAAQBAJ-53" /> Trotzdem werden sie häufig für kleinteiliges, eher schweres Übersiedlungsgut oder Flohmarktware, wie Bücher oder Geschirr, weiterverwendet. Geöffnet eignen sich Unter- und Oberteil zum Präsentieren als Wühlkiste und lassen sich noch kreuzweise stapeln, wenn sie mit eher leichterem Gut gefüllt sind.<br />
<br />
== Trivia ==<br />
[[Datei:Baker Banana.jpg|mini|hochkant|Josephine Baker im Bananenröckchen]]<br />
<br />
Es gibt in Deutschland ein Museum, welches sich hauptsächlich mit der Banane beschäftigt: das virtuelle „Bananen-Aufkleber-Museum“.<ref>[http://www.b-a-m.de/Tresor/index_css.php ''Bananen-Aufkleber-Museum'']</ref><br />
<br />
Ein zweites Museum zum Thema „Bananen“ war das „[[Erstes Deutsches Bananenmuseum|Erste Deutsche Bananenmuseum]]“ in [[Sierksdorf]] ([[Ostsee]]).<br />
<br />
Nach einer uralten Sage aus dem heutigen [[Sri Lanka]] soll im [[Garten Eden|Paradies]] die Schlange [[Adam und Eva|Eva]] mit einer Banane verführt haben.<ref name="ORF2012" /><br />
<br />
''[[Ausgerechnet Bananen!]]'' ist der deutsche Titel eines Schlagers der [[Goldene Zwanziger|Goldenen Zwanziger Jahre]], der sich bis heute zahlreicher Adaptionen erfreut. Der exotische Nimbus wurde unter anderem von [[Josephine Baker]] 1926 und 1927 in der Revue ''[[Folies Bergère]]'' adaptiert.<br />
<br />
Im regulären [[Deutsche Demokratische Republik#Einzelhandel|DDR-Einzelhandel]] (wie im ganzen Ostblock) waren Bananen und andere „Südfrüchte“ nur selten zu kaufen und entwickelten sich darum zu Statussymbolen. Meist waren sie nur Krankenhäusern, Kinderkrippen und Funktionären zugänglich. Im letztendlich erst 2002 gezeigten Film ''[[Die Schönste]]'' (1957/1959) musste eine Szene mit dem Küchentisch einer West-Berliner Arbeiterfamilie [[Filmzensur#DDR|herausgeschnitten]] werden, da darauf Bananen und Ananas lagen und das Leben im Westen nicht besser als das im Osten dargestellt werden durfte.<br />
<br />
In den innerdeutschen Beziehungen spielten neben Kaffee (vgl. [[Kaffeekrise in der DDR]]) Bananen eine Rolle, die in der Bundesrepublik deutlich leichter erhältlich waren. Die über den [[Berliner Grenzübergänge|Berliner Grenzübergang]] Heiligensee/Stolpe verkehrenden BVG-Busse der Linie&nbsp;98 trugen wegen ihrer Farbe und den von den Rentnern mitgebrachten Früchten den Spitznamen „Banane“.<br />
<br />
1989 war auf Fernsehbildern zu sehen, wie Bundesbürger Bananen an DDR-Flüchtlinge verteilten, die über Ungarn ausgereist waren. Das kurz vor dem [[Berliner Mauer#Mauerfall|Mauerfall]] produzierte Titelblatt des Satiremagazins ''[[Titanic (Magazin)|Titanic]]'' („[[Zonen-Gaby]] (17) im Glück (BRD): Meine erste Banane“) zeigte eine junge Frau mit „ostdeutscher“ Frisur und einer wie eine Banane geschälten Gurke und wurde eine bekannte Titelseite zur [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]].<ref name="sueddt2010">{{Internetquelle |autor=Martin Zips |url=http://www.sueddeutsche.de/kultur/titanic-covergirl-zonen-gaby-packt-aus-1.48095 |titel=Titanic-Covergirl: Zonen-Gaby packt aus |werk=sueddeutsche.de |datum=2010-05-17 |abruf=2014-04-09 |kommentar=Print: Süddeutsche Zeitung vom 16. Oktober 2009}}</ref> In den von Ostdeutschen nach der [[Berliner Mauer#Mauerfall|Grenzöffnung]] im November 1989 gestürmten Supermärkten waren die Bananen als Erstes ausverkauft.<ref name="ORF2012" /><br />
<br />
Zusammen mit [[Äpfel|Äpfeln]] kann auch die [https://www.sfilate.it/252710/ecco-come-curare-e-rigenerare-i-capelli-dopo-lestate/ Banane] als natürliche Haarmaske verwendet werden, um durch den Sommer strapaziertes Haar zu regenerieren.“<br />
<br />
Das Verladen von Bananen wird im ''[[Banana Boat Song]]'' (die bekannteste Version stammt von [[Harry Belafonte]]) besungen, wo der [[Tallymann]] für das Zählen der Bananenbündel verantwortlich ist: ''{{lang|en|Come, Mister tally man, tally me banana}}'', deutsch: ''Kommen Sie, Herr Tallymann, zählen Sie meine Bananen'' (das Lied handelt von jemandem, der im Hafen Schiffe (mit Bananen) belädt und [[Feierabend]] machen will).<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''The Banana Dispute.'' Springer, ISBN 3-211-83727-2 (über den Konflikt zur [[Bananenmarktordnung]])<br />
* [[Rainer Grießhammer]], Claudia Burg: ''Wen macht die Banane krumm: Kolonialwarengeschichten.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995 (rororo, 9361), ISBN 3-499-19361-2.<br />
* Monika Machon, Gerhard Medoch: ''Manuel auf der Bananeninsel.'' Volk und Wissen Verlag, ISBN 3-06-100391-6 (Kindersachbuch).<br />
* [[Museum der Arbeit]], Hamburg (Hrsg.): ''Tanz um die Banane: Handelsware und Kultobjekt.'' [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 21.&nbsp;März – 28.&nbsp;September 2003], Dölling und Galitz, Hamburg u. München 2003, ISBN 3-935549-48-2.<br />
* Lucas Rosenblatt, Helvetas&nbsp;– Schweizer Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (Hrsg.): ''Bananen: Geschichte&nbsp;– Anbau&nbsp;– Fairer Handel&nbsp;– Rezepte.'' Lenzburg: Fona, 2005, ISBN 3-03780-198-0.<br />
* {{§§|qnormbanv|juris|text=Text der Verordnung über Qualitätsnormen für Bananen}}<br />
* ''[[Verordnung (EG) Nr. 2257/94]] der Kommission vom 16. September 1994 zur Festsetzung von Qualitätsnormen für Bananen.'' ({{EU-Verordnung|1994|2257|text=Online}}). Geändert durch: ''Verordnung (EG) Nr. 1135/96 der Kommission vom 24. Juni 1996'' ({{EU-Verordnung|1996|1135|text=Online}}). Diese Verordnung trat am 1. Januar 1995 in Kraft, war in allen ihren Teilen verbindlich und galt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Im ''Anhang I'' fanden sich die konkreten Qualitätsnormen für Bananen. Aufgehoben am 8. Januar 2012 durch {{EU-Verordnung|2011|1333|typ=Durchführungsverordnung|titel=der Kommission vom 19. Dezember 2011 zur Festsetzung von Vermarktungsnormen für Bananen, von Bestimmungen zur Kontrolle der Einhaltung dieser Vermarktungsnormen und von Anforderungen an Mitteilungen im Bananensektor (Kodifizierter Text)}}.<br />
* Kerstin Wilke: ''„Die deutsche Banane.“ Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Banane im Deutschen Reich 1900–1939.'' Von der Gemeinsamen Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation, Hannover 2004.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Banane}}<br />
{{Commonscat|Bananas|Bananen|audio=0|video=0}}<br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
* [http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01dh04/390270482.pdf ''Die Deutsche Banane''] Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Banane im Deutschen Reich 1900–1939 (PDF; 4&nbsp;MB)<br />
* [http://www.banafair.de/ BANAFAIR] Organisation für den Fairen Handel mit Bananen<br />
* [http://www.projekt-mahlzeit.de/aufgeschmeckt/html_verz/bananenreise/ Aufgeschmeckt!] Darstellung von der Aktion „[[Brot für die Welt]]“<br />
<br />
=== Botanik ===<br />
* {{Webarchiv |url=http://www.biologie.uni-hamburg.de/bzf/museum/nutzpfl_a_z/banane.htm |text=A–Z der Nutzpflanzen |wayback=20140407230953}}<br />
* [http://www.kraeuter.ch/_texte/banane.htm Beschreibung] aus dem [[Kräuterbuch]] von [[Jacob Theodor]]<br />
* [http://www.kuebelpflanzeninfo.de/exot/bananenstaude.htm Anzucht einer Bananenstaude]<br />
* [http://www.tropengarten.de/Pflanzen/musa-basjoo.html Freilandbananen in Mitteleuropa]<br />
<br />
=== Museen ===<br />
* [http://www.bananenmuseum.de/ Webpräsenz des Bananenmuseums Sierksdorf]<br />
* [http://www.b-a-m.de/ Bananen-Aufkleber-Museum (Virtuell)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4204383-9}}<br />
<br />
[[Kategorie:Bananengewächse]]<br />
[[Kategorie:Exotische Frucht]]<br />
[[Kategorie:Banane als Thema]]<br />
[[Kategorie:Pflanzenhybride]]</div>CloudMancio7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ademola_Lookman&diff=259670027Ademola Lookman2025-09-12T09:50:35Z<p>CloudMancio7: Piccolo aggiornamento sulla situazione attuale di Lookman all'Atalanta e sui rumors di mercato</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = <br />
| bildname = Ademola Lookman (2019) (cropped).jpg<br />
| bildunterschrift = Ademola Lookman (2019)<br />
| langname = Ademola Olajade Alade<br />Aylola Lookman<br />
| geburtstag = [[20. Oktober]] [[1997]]<br />
| geburtsort = [[London Borough of Wandsworth|Wandsworth]], [[London]]<br />
| geburtsland = [[England]]<br />
| sterbedatum = <br />
| sterbeort = <br />
| sterbeland = <br />
| größe = 174 cm<br />
| position = [[Stürmer (Fußball)|Sturm]], [[Flügelspieler|Flügel]]<br />
| jugendvereine_tabelle = {{Team-Station|{{0|0000}}–2015|Charlton Athletic}}<br />
| vereine_tabelle = {{Team-Station|2015–2017|[[Charlton Athletic]]|45 (10)}}<br />
{{Team-Station|2017–2019|[[FC Everton]]|36 {{0}}(1)}}<br />
{{Team-Station|2017|FC Everton U23|2 {{0}}(2)}}<br />
{{Team-Station|2018|[[RB Leipzig]]|11 {{0}}(5)|leihe=1}}<br />
{{Team-Station|2019–2022|RB Leipzig|11 {{0}}(0)}}<br />
{{Team-Station|2020–2021|[[FC Fulham]]|34 {{0}}(4)|leihe=1}}<br />
{{Team-Station|2021–2022|[[Leicester City]]|26 {{0}}(6)|leihe=1}}<br />
{{Team-Station|2022–|[[Atalanta Bergamo]]|93 (39)}}<br />
| nationalmannschaft_tabelle = {{Team-Station|2016|[[Englische Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|England U19]]|5 {{0}}(0)}}<br />
{{Team-Station|2016–2017|[[Englische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|England U20]]|15 {{0}}(4)}}<br />
{{Team-Station|2017–2019|[[Englische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|England U21]]|11 {{0}}(1)}}<br />
{{Team-Station|2022–|[[Nigerianische Fußballnationalmannschaft|Nigeria]]|25 {{0}}(8)}}<br />
| lgupdate = Saisonende 2024/25<br />
| nmupdate = 2024-09-10<br />
}}<br />
<br />
'''Ademola Olajade Alade Aylola Lookman''' (* [[20. Oktober]] [[1997]] in [[London Borough of Wandsworth|Wandsworth]], [[London]]) ist ein [[nigeria]]nisch-[[England|englischer]] [[Fußball]]spieler. Er steht bei [[Atalanta Bergamo]] unter Vertrag. Nach Einsätzen für die englische U19, U20 und U21 hat er sich für die [[Nigerianische Fußballnationalmannschaft|nigerianische Nationalmannschaft]] entschieden.<br />
<br />
2024 wurde er zu [[Afrikas Fußballer des Jahres]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/auch-wegen-gala-gegen-bayer-lookman-ist-afrikas-fussballer-des-jahres-1076363/artikel |titel=Auch wegen Gala gegen Bayer: Lookman ist Afrikas Fußballer des Jahres |sprache=de-DE |abruf=2024-12-16}}</ref><br />
<br />
== Karriere ==<br />
=== Vereine ===<br />
Ademola Lookman begann bei [[Charlton Athletic]] seine Profikarriere. Am 3. November 2015<ref>{{Internetquelle |autor=George Jones |url=https://www.cafc.co.uk/fixtures-results/match-report/index.aspx?matchid=3833373 |titel=Milton Keynes Dons 1 Charlton 0 |werk=[[Charlton Athletic|cafc.co.uk]] |datum=2015-11-17 |abruf=2018-02-03 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151117015323/https://www.cafc.co.uk/fixtures-results/match-report/index.aspx?matchid=3833373 |archiv-datum=2015-11-17}}</ref> gab er sein Debüt in der ersten Mannschaft. Sein erstes Tor erzielte der Stürmer am 5. Dezember 2015.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/sport/football/34951482 |titel=Brighton 3-2 Charlton |werk=BBC Sport |datum=2015-12-05 |abruf=2018-02-03 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Im Januar 2017 wechselte Lookman für 8,8 Millionen Euro in die [[Premier League]] zum [[FC Everton]], wo er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2021 unterzeichnete.<ref name=":0">{{Transfermarkt|406040|Abruf=2021-09-01}}</ref> Am 15. Januar kam er gegen [[Manchester City]] zu seinem ersten Einsatz für den Club aus Liverpool. Lookman wurde in der 90. Minute für [[Ross Barkley]] eingewechselt und traf sogleich zum 4:0-Endstand.<ref>{{Internetquelle |autor=Luke Reddy |url=https://www.bbc.com/sport/football/38545988 |titel=Everton 4-0 Manchester City |werk= |hrsg=BBC Sport |datum=2017-01-15 |abruf=2018-02-03 |sprache=en}}</ref> Insgesamt machte er 15 Spiele für den englischen Erstligisten, bei denen er ein Tor schoss.<ref name=":0" /><br />
<br />
Kurz vor Ende der Winter-Transferperiode 2018 wechselte Lookman in die [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]], in der er ein halbes Jahr auf Leihbasis für [[RB Leipzig]] spielte.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.kicker.de/auf-den-letzten-druecker_leipzig-leiht-lookman-aus-716325/artikel |titel=Auf den letzten Drücker: Leipzig leiht Lookman aus |werk=[[Kicker (Sportmagazin)|Kicker.de]] |datum=2018-01-31 |abruf=2018-02-03}}</ref> Am 3. Februar kam er zu seinem ersten Einsatz und erzielte gegen [[Borussia Mönchengladbach]] das 1:0-Siegtor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/gladbach-gegen-leipzig-2018-bundesliga-3827771/analyse |titel=Ademola Lookman beweist Auge – Leipziger Neuzugang macht in Gladbach beim 1:0 für RB den Unterschied |werk=Kicker.de |datum=2018-02-03 |abruf=2018-02-03}}</ref> Insgesamt absolvierte Lookman für Leipzig 11 Bundesligaspiele und erzielte dabei 5 Tore.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/ademola-lookman/leistungsdaten/spieler/406040/plus/0?saison=2017 |titel=Ademola Lookman – Leistungsdaten 17/18 |abruf=2018-07-16}}</ref> Die Ausleihe endete zum 30. Juni 2018.<ref name=":0" /><br />
<br />
Zur [[Premier League 2018/19|Saison 2018/19]] kehrte Lookman zum FC Everton zurück. Unter Trainer [[Marco Silva]] konnte er sich nicht durchsetzen und kam auf 21 Premier-League-Einsätze (dreimal von Beginn) ohne eigenen Torerfolg.<br />
<br />
Zur [[Fußball-Bundesliga 2019/20|Saison 2019/20]] kehrte Lookman zu RB Leipzig zurück und unterschrieb einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2024.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dierotenbullen.com/de/aktuelles/neuigkeiten/Saison_2019_20/Neuzugang-Ademola-Lookman.html |titel=Nächster Sommer-Neuzugang: RBL verpflichtet Ademola Lookman! |werk=dierotenbullen.com |datum=2019-07-25 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20190725084643/https://www.dierotenbullen.com/de/aktuelles/neuigkeiten/Saison_2019_20/Neuzugang-Ademola-Lookman.html |archiv-datum=2019-07-25 |abruf=2021-09-01}}</ref> In der Hinrunde kam der Engländer unter dem neuen Cheftrainer [[Julian Nagelsmann]] auf lediglich drei Bundesligaspiele sowie einen Einsatz in der [[UEFA Champions League 2019/20|Champions League]]. Auch in der Rückrunde setzte der Trainer auf den Flügeln auf [[Christopher Nkunku]], [[Dani Olmo]] oder [[Angeliño]], weshalb für Lookman, der mit der Mannschaft bis ins Halbfinale der „Königsklasse“ vorstieß, weiter nur die Reservistenrolle blieb. Ende September 2020 hatte sich an dieser Situation nichts verändert, im Sturm war darüber hinaus für den gewechselten [[Timo Werner]] mit [[Alexander Sørloth]] ein direkter Ersatz verpflichtet worden.<br />
<br />
Folglich wurde mit dem Premier-League-Aufsteiger [[FC Fulham]] ein Leihgeschäft bis zum Ende der [[Premier League 2020/21|Saison 2020/21]] vereinbart.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dierotenbullen.com/de/aktuelles/neuigkeiten/Saison_2020_21/Leihe-Ademola-Lookman.html |titel=Ademola Lookman wechselt leihweise nach Fulham |werk=dierotenbullen.com |datum=2020-09-30 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20201027161641/https://www.dierotenbullen.com/de/aktuelles/neuigkeiten/Saison_2020_21/Leihe-Ademola-Lookman.html |archiv-datum=2020-10-27 |abruf=2021-09-01}}</ref> Für Fulham stand am Ende der Spielzeit, in der Lookman auf insgesamt 34 Ligaeinsätze kam, allerdings der Abstieg fest, weswegen Gespräche über einen langfristigen Verbleib des Offensivspielers keinen Erfolg hatten. Lookman kehrte im Sommer 2021 zunächst nach Leipzig zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://rblive.de/mannschaft/leihspieler-kehren-zurueck-zu-rb-leipzig-neue-chance-fuer-ademola-lookman-68161 |titel=RB-Leihspieler kehren zurück Neue Chance für Lookman |werk=[[Mitteldeutsche Zeitung|rblive.de]] |datum=2021-07-10 |abruf=2021-07-21}}</ref><br />
<br />
Nach Beginn der [[Fußball-Bundesliga 2021/22|Spielzeit 2021/22]] wechselte Lookman auf Basis eines einjährigen Leihvertrages zu [[Leicester City]] in die [[Premier League 2021/22|Premier League]].<ref>{{Internetquelle |url=https://rbleipzig.com/de/news/2021-2022/leihe-ademola-lookman/ |titel=Ademola Lookman zu Leicester City verliehen |werk=rbleipzig.com |datum=2021-08-31 |abruf=2021-09-01}}</ref><br />
<br />
Zur Sommervorbereitung 2022 kehrte Lookman nach Leipzig zurück.<ref>[https://rbleipzig.com/de/news/2022-2023/trainingsauftakt-teil-2-am-cottaweg-personalnews/ Trainingsauftakt Teil 2 am Cottaweg: Personalnews], rbleipzig.com, 5. Juli 2022, abgerufen am 5. Juli 2022.</ref> Anfang August 2022 wechselte Lookman zu [[Atalanta Bergamo]] in die [[italien]]ische [[Serie A]].<ref>[https://rbleipzig.com/de/news/2022-2023/transfer-ademola-lookman/ Ademola Lookman wechselt zu Atalanta Bergamo], In: ''rbleipzig.com''. 4. August 2022, abgerufen am 10. August 2022.</ref> Mit Atalanta Bergamo gewann er am 22. Mai 2024 die [[UEFA Europa League 2023/24|Europa League]]. Beim 3:0-Sieg gegen [[Bayer 04 Leverkusen]] im [[UEFA-Europa-League-Finale 2024|Finale]] erzielte er alle drei Tore.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.kicker.ch/erstmals-seit-heynckes-lookman-trifft-dreimal-in-einem-europapokalfinale-1027082/slideshow |titel=Erstmals seit Heynckes: Lookman trifft dreimal in einem Europapokalfinale |sprache=de-CH |abruf=2024-05-23}}</ref> Einen [[Hattrick]] in einem Europapokalfinale hatte vorher zum letzten Mal [[Jupp Heynckes]] im Rückspiel des [[UEFA-Pokal 1974/75|UEFA-Pokal-Finales 1975]] erzielt.<ref name=":1" /> <br />
<br />
Nach einigen Auseinandersetzungen mit Atalanta, sowohl im Sommer 2024 als auch im Sommer 2025, wurde er zwangsweise wieder in den Verein eingegliedert. Seine Zukunft bleibt jedoch ungewiss, da der [https://www.calciomercato.it/2025/09/11/inter-colpo-di-scena-lookman-accordo-a-meta-prezzo-per-gennaio/ FC Bayern München am Transfermarkt im Januar interessiert ist].<br />
<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
Als in England geborener Sohn [[nigeria]]nischer Eltern konnte sich Lookman für die englische oder die nigerianische Nationalmannschaft entscheiden.<ref>{{Internetquelle |autor=Oluwashina Okeleji |url=https://www.bbc.com/sport/football/38680392 |titel=Nigeria keen on England U20 striker Ademola Lookman |werk=bbc.com |datum=2017-01-19 |sprache=en |abruf=2019-08-14}}</ref><br />
<br />
Er durchlief die [[Englische Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|U19-]] und [[Englische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|U20-Auswahl Englands]]. Mit der U20-Nationalmannschaft Englands gewann er 2017 den Weltmeistertitel und wurde im September 2017 erstmals für die [[Englische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|U21-Auswahl]] nominiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Lyall Thomas |url=https://www.skysports.com/football/news/12016/11003712/ten-u20-world-cup-heroes-given-first-england-u21-call-ups |titel=Ten U20 World Cup heroes given first England U21 call-ups |werk=[[Sky Sports]] |datum=2017-08-24 |abruf=2018-02-03 |sprache=en}}</ref> Sein erstes Spiel bestritt Lookman in der EM-Qualifikation gegen die [[Niederländische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|niederländische U21-Nationalmannschaft]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/sport/football/41130408 |titel=Netherlands U21 1-1 England U21 |werk=BBC Sport |datum=2017-09-01 |abruf=2018-02-03 |sprache=en}}</ref><br />
2022 entschied sich Lookman, für die Heimat seiner Eltern, [[Nigerianische Fußballnationalmannschaft|Nigeria]], aufzulaufen. Er debütierte im selben Jahr für das westafrikanische Land. <br />
<br />
Anfang 2024 nahm er mit Nigeria am [[Afrika-Cup 2024|Afrika-Cup]] teil.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.beinsports.com/en-us/soccer/africa-cup-of-nations/articles-video/osimhen-chukwueze-and-others-named-in-nigeria-s-squad-for-afcon-2024-2023-12-30 |titel=Osimhen, Chukwueze, and Others Named in Nigeria's Squad For AFCON 2023 |datum=2023-12-30 |abruf=2024-02-03 |sprache=en}}</ref> Sein Team erreichte das Finale, unterlag aber mit 1:2 dem Gastgeber [[Ivorische Fußballnationalmannschaft|Elfenbeinküste]].<br />
<br />
== Titel ==<br />
; Verein<br />
* [[UEFA Europa League|Europa-League-Sieger]]: [[UEFA Europa League 2023/24|2024]]<br />
<br />
; Nationalmannschaft<br />
* [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft|U20-Weltmeister]]: [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2017|2017]]<br />
<br />
;Persönliche Auszeichnungen<br />
* [[Afrikas Fußballer des Jahres]]: 2024<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* {{Transfermarkt|406040}}<br />
* {{Weltfussball|ademola-lookman}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock|Navigationsleiste Afrikas Fußballer des Jahres|Navigationsleiste Kader von Atalanta Bergamo<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lookman, Ademola}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Nigeria)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Charlton Athletic)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Everton)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (RB Leipzig)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Fulham)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Leicester City)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Atalanta Bergamo)]]<br />
[[Kategorie:UEFA-Europa-League-Sieger]]<br />
[[Kategorie:Engländer]]<br />
[[Kategorie:Nigerianer]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1997]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Lookman, Ademola<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Lookman, Ademola Olajade Alade Aylola (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=nigerianisch-englischer Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=20. Oktober 1997<br />
|GEBURTSORT=[[Wandsworth]], England<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>CloudMancio7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ritsu_D%C5%8Dan&diff=259616130Ritsu Dōan2025-09-10T09:09:17Z<p>CloudMancio7: Piccolo aggiornamento sulle prime partite di Doan in Germania</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = <br />
| bildname = Ritsu Doan 20191301 (cropped).jpg<br />
| bildunterschrift = Ritsu Dōan (2019)<br />
| langname = <br />
| geburtstag = [[16. Juni]] [[1998]]<br />
| geburtsort = [[Amagasaki]]<br />
| geburtsland = [[Japan]]<br />
| größe = 172 cm<br />
| position = [[Stürmer (Fußball)#Außen- oder Flügelstürmer|Rechter Flügel]]<br />
| jugendvereine_tabelle = {{Team-Station||Urakaze FC Amagasaki}}<br />
{{Team-Station||Nishinomiya Soccer School}}<br />
{{Team-Station|2011–2015|[[Gamba Osaka]]}}<br />
| vereine_tabelle = {{Team-Station|2015–2017|[[Gamba Osaka]]|15 {{0}}(3)}}<br />
{{Team-Station|2017–2019|[[FC Groningen]]|61 (15)}}<br />
{{Team-Station|2019–2022|[[PSV Eindhoven]]|43 (10)}}<br />
{{Team-Station|2020–2021|[[Arminia Bielefeld]]|34 {{0}}(5)|leihe=1}}<br />
{{Team-Station|2022–2025|[[SC Freiburg]]|97 (22)}}<br />
{{Team-Station|2025–|[[Eintracht Frankfurt]]|2 (2)}}<br />
| nationalmannschaft_tabelle = {{Team-Station|2017|[[Japanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Japan U20]]|5 {{0}}(3)}}<br />
{{Team-Station|2021|[[Japanische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele|Japan Olympia]]|6 {{0}}(1)}}<br />
{{Team-Station|2018–|[[Japanische Fußballnationalmannschaft|Japan]]|57 (10)}}<br />
| trainer_tabelle = <br />
| lgupdate = 2025-08-30<br />
| nmupdate = 2025-03-25<br />
}}<br />
<br />
'''Ritsu Dōan''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|堂安 律}}, ''Dōan Ritsu''; * [[16. Juni]] [[1998]] in [[Amagasaki]]) ist ein [[japan]]ischer [[Fußball]]spieler. Er steht beim deutschen Bundesligisten [[Eintracht Frankfurt]] unter Vertrag und ist [[Japanische Fußballnationalmannschaft|A-Nationalspieler]].<br />
<br />
== Karriere ==<br />
=== Vereine ===<br />
Dōan spielte seit 2011 für den [[Gamba Osaka]] und gehörte seit 2015 zum Profikader. Im Jahr 2017 folgte ein Wechsel auf Leihbasis zum [[FC Groningen]], von dem er 2018 fest verpflichtet wurde. Ende August 2019 wechselte Dōan zum Ligakonkurrenten [[PSV Eindhoven]], bei dem er einen bis zum 30. Juni 2024 laufenden Vertrag unterschrieb.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/ritsu-doan/profil/spieler/358504 |titel= #11 Ritsu Doan |datum=2020-09-03 |abruf=2020-09-03}}</ref> <br />
<br />
Anfang September 2020 wurde er für die [[Fußball-Bundesliga 2020/21|Saison 2020/21]] in die [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] an den Aufsteiger [[Arminia Bielefeld]] verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nw.de/sport/dsc_arminia_bielefeld/22855509_Arminia-leiht-75-Millionen-Euro-Profi-Ritsu-Doan-aus-Eindhoven.html |titel= Arminia leiht 7,5-Millionen-Euro-Profi Ritsu Doan aus Eindhoven |datum=2020-09-05 |abruf=2020-09-05}}</ref> Der Japaner kam in der Saison in sämtlichen Bielefelder Pflichtspielen zum Einsatz und trug zum Klassenerhalt fünf Tore sowie drei Vorlagen bei. Entsprechend bemühte sich der Verein um einen langfristigen Verbleib des Leistungsträgers, konnte die Ablösesumme von rund 5 Millionen Euro allerdings nicht aufbringen.<br />
<br />
Zudem plante der deutsche Trainer der PSV Eindhoven [[Roger Schmidt]] in der folgenden Spielzeit mit Dōan, weswegen er zur [[Eredivisie 2021/22|Saison 2021/22]] in die Eredivisie zurückkehrte.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Ahlers |url=https://www.nw.de/sport/dsc_arminia_bielefeld/23046998_Ritsu-Doan-wird-nicht-zur-Arminia-Konkurrenz-wechseln.html |titel=Ritsu Doan wird nicht zur Arminia-Konkurrenz wechseln |werk=nw.de |datum=2021-07-08 |abruf=2021-07-20}}</ref> Er absolvierte 24 Ligaspiele, stand 17-mal in der Startelf und erzielte 8 Tore. Außerdem lief er in 4 Gruppenspielen in der [[UEFA Europa League|Europa League]] und somit erstmals auf internationaler Bühne auf. Die PSV beendete die Gruppe auf dem 3. Platz und spielte in der K.-o.-Phase der [[UEFA Europa Conference League|Conference League]] weiter. Dort spielte Dōan sechsmal und erzielte ein Tor, ehe man im Viertelfinale an [[Leicester City]] scheiterte.<br />
<br />
Zur [[Fußball-Bundesliga 2022/23|Saison 2022/23]] kehrte Dōan in die Bundesliga zurück und wechselte fest zum [[SC Freiburg]]. Die kolportierte Ablösesumme betrug 8,5 Millionen Euro, womit er zum zweitteuersten Neuzugang der Vereinsgeschichte nach [[Baptiste Santamaria]] wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/sc-freiburg/transferrekorde/verein/60 |titel=SC Freiburg - Rekord-Zugänge |sprache=de |abruf=2024-08-18}}</ref> Mit den Freiburgern erreichte er das Halbfinale des [[DFB-Pokal 2022/23|DFB-Pokals]] sowie das Achtelfinale der [[UEFA Europa League 2022/23|Europa-League]], in der Bundesliga sicherte er sich mit Platz fünf wiederum die Qualifikation für die [[UEFA Europa League 2023/24|Europa-League]].<ref>[https://www.scfreiburg.com/aktuell/nachrichten/profis/news/20212022/herzlich-willkommen-ritsu-doan/ Herzlich Willkommen, Ritsu Doan], scfreiburg.com, 5. Juli 2022, abgerufen am 5. Juli 2022.</ref><br />
<br />
Anfang August 2025 wechselte Dōan zu [[Eintracht Frankfurt]].<ref>[https://profis.eintracht.de/news/ritsu-doan-verstaerkt-eintracht-frankfurt-170360 Ritsu Doan verstärkt Eintracht Frankfurt], eintracht.de, 7. August 2025, abgerufen am 7. August 2025</ref> Sein Einfluss in Deutschland ist sofort spürbar: 4 Tore in 3 Spielen, darunter ein Doppelpack [https://fantascore.it/event/4829246-hoffenheim-eintracht-frankfurt im Duell zwischen Leverkusen und Hoffenheim].<br />
<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
Mit der [[Japanische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|japanischen U20-Nationalmannschaft]] qualifizierte er sich für die [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2017|U20-Weltmeisterschaft 2017]]. Hier erreichte die Mannschaft das Achtelfinale, wobei Dōan in allen vier Spielen in der Startelf stand und drei Tore erzielte.<ref name=":1" /><br />
<br />
Am 11. September 2018 debütierte Dōan für die [[Japanische Fußballnationalmannschaft|A-Nationalmannschaft Japans]] in einem Freundschaftsspiel gegen [[Costa-ricanische Fußballnationalmannschaft|Costa Rica]], das 3:0 gewonnen wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sport1.de/internationaler-fussball/2018/09/testspiele-japan-schlaegt-costa-rica-3-0-suedkorea-chile-0-0 |titel=Japan schlägt Costa Rica klar |datum=2018-09-11 |abruf=2020-09-02}}</ref><ref name=":1" /> Er wurde in den Kader der [[Fußball-Asienmeisterschaft 2019|Asienmeisterschaft 2019]] berufen, bei der er in sechs Einsätzen zwei Tore erzielte. Im Finale, das gegen [[Katarische Fußballnationalmannschaft|Katar]] mit 3:1 verloren ging, kam Dōan erstmals im Turnier nicht zum Einsatz.<ref name=":1" /><br />
<br />
Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|Weltmeisterschaft 2022]] wurde er mit der Nationalmannschaft Gruppensieger und schied mit dem Team im Achtelfinale gegen Kroatien nach Elfmeterschießen aus. Dōan kam in allen vier Spielen zum Einsatz und erzielte zwei Tore, eines davon gegen die deutsche Nationalmannschaft beim 2:1-Sieg am ersten Gruppenspieltag.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/spieler_profil/ritsu-doan/wm-2022-in-katar/japan-team/3/ |titel=Ritsu Dōan bei der WM 2022 in Katar |werk=weltfussball.de |sprache= |abruf=2022-12-05}}</ref><br />
<br />
== Erfolge ==<br />
'''Nationalmannschaft'''<br />
* [[U-19-Fußball-Asienmeisterschaft|U19-Asienmeister]]: [[U-19-Fußball-Asienmeisterschaft 2016|2016]]<br />
<br />
'''Verein'''<br />
;PSV Eindhoven<br />
* [[KNVB-Pokal|Niederländischer Pokalsieger]]: [[KNVB-Pokal 2021/22|2022]]<br />
<br />
'''Persönliche Auszeichnungen'''<br />
* Nominierung für die [[Kopa-Trophäe]]: [[Ballon d’Or 2018#Kopa-Trophäe|2018]] (9. Platz)<br />
* Bester Spieler der [[U-19-Fußball-Asienmeisterschaft|U19-Asienmeisterschaft]]: [[U-19-Fußball-Asienmeisterschaft 2016|2016]]<br />
*[[Bundesliga Rookie Award|Rookie des Monats]] der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]: [[Fußball-Bundesliga 2020/21|März 2021]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Ritsu Doan|Ritsu Dōan}}<br />
* {{Soccerway|396704}}<br />
* {{NFTPlayer|71982}}<br />
* {{weltfussball|ritsu-doan}}<br />
* {{Transfermarkt|358504}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Kader von Eintracht Frankfurt}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Doan, Ritsu}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Japan)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Gamba Osaka)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Groningen)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (PSV Eindhoven)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Arminia Bielefeld)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (SC Freiburg)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Eintracht Frankfurt)]]<br />
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Japan)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2020]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Japan)]]<br />
[[Kategorie:KNVB-Pokalsieger]]<br />
[[Kategorie:Japaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1998]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Dōan, Ritsu<br />
|ALTERNATIVNAMEN=堂安 律 (japanisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=16. Juni 1998<br />
|GEBURTSORT=[[Amagasaki]], Japan<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>CloudMancio7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Land_Rover_Defender&diff=258690152Land Rover Defender2025-08-08T10:18:16Z<p>CloudMancio7: /* Neuer Land Rover Defender (seit 2020) */ Inserita piccola aggiunta sulla prossima Land Rover che uscirà nel 2027</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den von 1948 bis 2016 produzierten Geländewagen. Zur aktuellen Baureihe siehe [[Land Rover Defender (L663)]].}}<br />
{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Land Rover]]<br />
| Modell = Defender<br />
| Bild = Defender (Namibia).JPG<br />
| Bild zeigt = Touristen-Defender in Namibia<br />
| von = 1984<br />
| bis = 2016<br />
| Klasse = [[Geländewagen]]<br />
| Versionen = [[Kombinationskraftwagen|Kombi]], Pickup, Cabriolet<br />
| Motoren = <br />
| Länge = <br />
| Breite = <br />
| Höhe = <br />
| Radstand = <br />
| Gewicht = <br />
| Vorgänger = [[Land Rover Series III]]<br />
| Nachfolger = [[Land Rover Defender (L663)]]<br />
}}<br />
Der '''Land Rover Defender''' (bis 1990 '''''Land Rover One Ten''''', ''''' Land Rover Ninety''''' bzw. '''''Land Rover One Two Seven''''') ist ein [[Geländewagen]] des britischen Automobilherstellers [[Land Rover]]. Zwischen 1948 und 2016 wurden mehr als zwei Millionen Fahrzeuge produziert. Der Geländewagen zählt zu den Klassikern der Automobilgeschichte.<br />
<br />
Im September 2019 präsentierte Land Rover den komplett neu entwickelten [[Land Rover Defender (L663)|Defender L663]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Landrover130.jpg|mini|Land Rover Defender 130]]<br />
[[Datei:LR-DEFENDER.JPG|mini|Defender 110 CSW (2004)]]<br />
[[Datei:Land Rover Defender front 20070518.jpg|mini|Defender 90 (2007)]]<br />
[[Datei:Landrover Defender Seitenansicht.JPG|mini|Defender mit Zusatzausrüstung]]<br />
Das Unternehmen [[Rover (Automobilhersteller)|Rover]], später Land Rover, baute ab 1948 das gleichnamige Fahrzeug, das nicht zuletzt durch die Fernsehserie [[Daktari]] bekannt wurde. Die ersten drei Modellreihen wurden mit [[Land Rover Series|Land Rover Serie I, II und III]] bezeichnet. Die vierte Serie (ab Herbst 1983) wurde zunächst unter der Bezeichnung One Ten (110) bzw. Ninety (90) vermarktet, was dem [[Radstand]] in [[Zoll (Einheit)|Zoll]] entspricht. Markante technische Veränderungen waren die Aufhängung der Starrachsen an Lenkern mit Schraubenfedern statt an Blattfedern sowie neue Dieselmotoren.<br />
<br />
Im Herbst 1989, als der [[Land Rover Discovery|Discovery]] eingeführt wurde, wurde eine Differenzierung der Modellnamen notwendig. Der ursprüngliche als ''Land Rover'' bezeichnete Wagen hieß ab September 1990 nun „Land Rover Defender“. Im Frühjahr 2007 kam eine neue Reihe des Defender auf den Markt. Äußerlich wurden einige Details verändert (z.&nbsp;B. fehlen die Lüftungsklappen unter der Windschutzscheibe und eine Auswölbung in der Motorhaube kam dazu) und auch Cockpit und Sitze wurden verändert. Die wichtigsten Änderungen waren jedoch ein neuer Motor und ein Sechsganggetriebe. Bei der letzten Modellgeneration des Defenders kam ein [[Ford]]-Vierzylinder-Dieselmotor zum Einsatz, der unter anderem auch im [[Ford Transit]] verwendet wurde und die Euro-4-Abgasnorm erfüllte. Ursprünglich wurde die Land-Rover-Serie für die zivile Nutzung in der Landwirtschaft entwickelt. Bald bewährte sich der Land Rover aber auch auf Expeditionen. Erst später wurde das Fahrzeug militärisch verwendet und die britischen Streitkräfte machten es 1956 zu einem ihrer Standardfahrzeuge. Auch im Jahr 2014 wurde der Defender in vielen Krisengebieten der Erde vom Militär und humanitären Hilfsorganisationen eingesetzt.<br />
<br />
Der Land Rover war für seine Robustheit bekannt. Nach Angaben des Pressesprechers des Unternehmens sind 75 Prozent aller jemals gebauten Defender (einschließlich der unter dem Namen ''Land Rover'' gebauten) noch im Einsatz. Daher seien bis in die Gegenwart (Stand 2007) auch Ersatzteile für die erste Baureihe erhältlich.<ref>[https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,485028,00.html ''Für Boulevard und Bauernhof.''] Auf ''spiegel.de'', 25. Mai 2007.</ref><br />
<br />
Nach 68 Jahren Bauzeit wurde die Produktion des Land Rover Defenders am 29. Januar 2016 nach mehr als 2 Millionen Exemplaren endgültig eingestellt.<ref>[https://www.telegraph.co.uk/cars/news/end-of-the-road-for-the-land-rover-defender/ ''End of the road for the Land Rover Defender'']. ''The Telegraph,'' 28. Januar 2016.</ref> Die Form war mit den EU-Richtlinien zum [[Fußgängerschutz]] nicht mehr vereinbar.<ref>[https://www.welt.de/motor/article108273147/Unkaputtbar-und-windschluepfrig-wie-ein-Kuehlschrank.html ''Unkaputtbar und windschlüpfrig wie ein Kühlschrank.''] Auf ''welt.de'', 12. Juli 2012.</ref> Zum Abschied feierte Land Rover sein Erfolgsmodell mit einem kilometergroßen Sandgemälde am Strand der walisischen Red Wharf Bay, gepflügt von sechs Land-Rover-Modellen aus den vergangenen Jahrzehnten. An diesem Strand soll der Legende nach der Erfinder des Defenders, Maurice Wilks, 1947 seine erste Modellskizze in den Sand gezeichnet haben.<ref>[http://www.focus.de/auto/neuheiten/land-rover-defender-sagt-good-bye-wuesten-spektakel-so-schickt-land-rover-den-defender-in-rente_id_4386028.html ''Wüsten-Spektakel: So schickt Land Rover den Defender in Rente.''] Auf focus-online.de, 6. Januar 2015.</ref><br />
<br />
In seinem letzten Jahr erschien der Defender in drei Sondermodellen; die Land Rover Defender Autobiography Edition, die Land Rover Defender Adventure Edition und die Land Rover Defender Heritage Edition. Der Defender wurde auch im Englischen Königshaus von Königin [[Elisabeth II.]] benutzt.<ref>[https://www.dailymail.co.uk/news/article-3193382/New-generation-Land-Rover-Defender-4x4-favoured-Queen-built-Slovakia.html ''New generation of the Land Rover Defender 4x4 favoured by the Queen.''] ''Daily Mail Online''.</ref><br />
<br />
== Varianten ==<br />
[[Datei:Land Rover Defender 130.jpg|mini|Defender 130 Crew Cab]]<br />
[[Datei:Defender Stretch.JPG|mini|Defender 147 im Land-Rover-Werksmuseum in [[Gaydon]], [[Vereinigtes Königreich]]]]<br />
Der Defender ist modular aufgebaut. So lässt sich das Dach mit verhältnismäßig wenig Aufwand entfernen, und ein geschlossenes Fahrzeug lässt sich in eines mit Plane umwandeln. Die drei Grundmodellvarianten haben drei [[Radstand|Radstände]] (90, 110, 130 [[Zoll (Einheit)|Zoll]]). Verschiedene Dacharten (Station-Wagon: geschlossen mit Fenstern, Hardtop: geschlossen ohne Fenster, Softtop: Plane etc.) können mit dem gleichen Karosserieunterteil kombiniert werden:<br />
<br />
* Defender 90 County Station-Wagon (CSW), Hardtop (HT), Plane (Soft Top, ST), Pickup (PU)<br />
* Defender 110 County Station-Wagon (CSW), Hardtop (HT), Pickup (PU), High Capacity Pickup (HCPU), Double Cab Pickup (DCPU)<br />
* Defender 130 (von 1986 bis 1990 auch als 127 bekannt) als Pickup mit Doppel- oder Einzelkabine<br />
* Defender 147 (gestreckte 6-türige Variante von Land Rover Südafrika)<br />
<br />
Die Zahlen in den Modellnamen geben traditionell die Radstände in Zoll an. Hiervon wird beim Defender allerdings zugunsten gerundeter Zahlen abgewichen. So beträgt beim Defender 90 z.&nbsp;B. der Achsstand 93 Zoll, beim Defender 130 127 Zoll. Die Modellreihen 90 und 110 haben klassische weißlackierte Stahlräder oder Fünfspeichen-Leichtmetallräder. Die 130er-Reihe gibt es nur mit Stahlrädern. Der Defender 90 wurde bis zu seiner Umbenennung im September 1990 auch als „Ninety“ und der Defender 110 als „One Ten“ bezeichnet. Der Defender kann eine hohe Anhängelast ziehen: Mit Auflaufbremse sind es 3500&nbsp;kg, mit durchgehender Bremsanlage (Druckluft) sind 5000&nbsp;kg, bei der aktuellen Baureihe sogar 6000&nbsp;kg möglich.<br />
<br />
== Motorisierung ==<br />
In Deutschland gab es den Defender ab dem Modelljahr 2012 nur noch mit einem 2,2-Liter-Dieselmotor, da der vorher ab 2007 verwendete 2,4-Liter-Turbodiesel mit Direkteinspritzung nicht die [[Abgasnorm#Pkw|Euro-5-Abgasnorm]] erfüllte. Mitte der 1990er-Jahre entstand aus der 200er-Reihe die Baureihe 300&nbsp;Tdi mit 83&nbsp;kW (113&nbsp;PS) bei 4000/min. Als das Unternehmen Land Rover zu BMW gehörte, wurde die Variante Td5 als 5-Zylinder-Diesel mit Pumpe-Düse-System und einer Leistung von 90&nbsp;kW (122&nbsp;PS) bei 4200/min eingeführt. Der Motor entstammte einer von Rover neuentwickelten Baureihe, die ursprünglich vom Vier- (Td4) bis zum Sechszylinder (Td6) reichen sollte, dann aber bei der Übernahme durch BMW bis auf den bekannten Td5 gekippt wurde. Das maximale Drehmoment des Motors betrug 300 Nm bei 1.950/min. Die leistungsstarke V8-Version war in Deutschland nicht direkt erhältlich (ausgenommen die 50-years-jubilee-Edition, die auch in Deutschland mit V8 – wenn auch nur in kleiner Stückzahl – verkauft wurde). Mit der Übernahme von Land Rover durch Ford im Jahr 2000 wurde der Defender überarbeitet.<br />
<br />
Im Mai 2007 kam das neue Modell mit gleichem Namen auf den Markt. Die Veränderungen im Erscheinungsbild waren gering. Im Inneren fielen das moderne Armaturenbrett und die neuen Sitze auf. Diese wurden nötig, da die bisherige Längsanordnung der Rückbänke beim 90 und 110 nicht mehr zulassungsfähig war. Äußerlich stach vor allem zum Teil höhere Motorhaube ins Auge, die notwendig war, um den neuen Motor unterzubringen: einen 2,4-Liter-Vierzylinder-Diesel, der von der Konzernmutter Ford entwickelt wurde. Mit 90&nbsp;kW (122&nbsp;PS) kam der Motor auf die gleiche Leistung wie der Vorgänger, erfüllte jedoch die [[Euro-4]]-Abgasnorm. Mit [[Common Rail|Common-Rail]]- statt [[Pumpe-Düse]]-Einspritzung erreichte der neue Motor bessere Leistungswerte und war zudem deutlich leiser als der Td5. Außerdem erhielt das Fahrzeug ein neues Sechsganggetriebe. Die kürzere Übersetzung des ersten Gangs sollte in Kombination mit dem höheren Drehmoment Geländefahrten einfacher machen. Durch die verbesserte Beschleunigung in den einzelnen Gängen ist eine über 20 Prozent längere Übersetzung des sechsten Gangs möglich, wodurch mehr Laufruhe und Komfort sowie ein geringerer Verbrauch erzielt werden sollten. Wegen der neuen Heizungs- und Lüftungsanlage fielen die klassischen Lüftungsklappen direkt unter der Frontscheibe weg.<br />
<br />
== Technische Details ==<br />
[[Datei:Landrover Defender ATAR.jpg|mini|Defender 110, Sondermodell „Experience Bolivien“ (2012)]]<br />
Der Defender hatte einen [[Leiterrahmen|Kastenrahmen]] und ein Leergewicht von über 1800&nbsp;kg, obwohl unter anderem die Karosserie aus Aluminiumblech (auf einem Stahlrohrskelett) gefertigt war. Hohes Gewicht und großer [[Strömungswiderstand|Luftwiderstand]] des Aufbaus begrenzten die Fahrleistungen auf der Straße: Der Defender mit 300Tdi-Motor erreicht bei hohem Geräuschpegel 129&nbsp;km/h, der Td5 knapp 138&nbsp;km/h (Herstellerangaben). Bei der Td4-Version mit 2,2-l-Ford-Motor wurde die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 144&nbsp;km/h begrenzt.<br />
<br />
Die im Geländegang sehr kurze Übersetzung, der permanente Allradantrieb mit sperrbarem Mittendifferential und die hohe mögliche [[Achsverschränkung]] sowie eine [[Wattiefe]] (Wasserdurchfahrten) von 50&nbsp;cm ergeben eine gute Geländegängigkeit. Eine Besonderheit des Defenders ist die Funktion der Handbremse, die nicht wie bei anderen Fahrzeugen auf die Räder, sondern (wie auch beim [[Nissan Patrol]] GR) direkt auf die Kardanwelle zur Hinterachse wirkt; durch Sperren des Mitteldifferentiales wirkt sie auf alle Räder. Der Dieselverbrauch beträgt 10 bis 11&nbsp;l/100&nbsp;km. Die zuletzt angebotenen Ausstattungsvarianten enthalten [[Antiblockiersystem]] (ABS) und [[Fahrdynamikregelung]] (ESP), teilweise auch elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung. Airbags waren jedoch nach wie vor nicht vorhanden.<br />
<br />
Der Land Rover Defender war zusammen mit dem [[Toyota Land Cruiser|Toyota LandCruiser]] eines der letzten leichten, allradgetriebenen Nutzfahrzeuge, das ab Werk mit einem [[Nebenabtrieb]] (Zapfwelle) ausgestattet werden konnte.<br />
<br />
== Feuerwehr, Rettungsdienste und Katastrophenschutz ==<br />
Der Aluminiumaufbau mit knapp bemessenem Innenraum und nur wenig Komfort bedeutete, dass der Landrover Defender mehr Zuladung bot als jedes andere zu dieser Zeit gebaute Geländefahrzeug der 3,5-Tonnen-Klasse. Daher diente er u.&nbsp;a. als Löschfahrzeug für die Vegetationsbrandbekämpfung, Vorausrüstwagen, Gerätewagen der Bergrettung oder Offroad-Rettungswagen.<br />
<br />
== Militärische Nutzung ==<br />
Mit Ausnahme von zwei Modellen hatte Land Rover alle Fahrzeuge für den zivilen Markt entwickelt. Lediglich der [[Land Rover Lightweight (mil)|Military Land Rover]] und das Modell 101 waren Entwicklungen für den Militärmarkt. Das britische [[Verteidigungsministerium des Vereinigten Königreichs|Ministry of Defence (MOD)]] und Armeen anderer Länder nutzen den Land Rover bereits ab der Series II. Die Baureihe IV (Ninety, OneTen, Defender) wird in vielen Varianten genutzt. So als: TUL (Truck Utility light) (90) und TUM (Truck Utility Medium) (110, 130).<br />
<br />
=== Land Rover Wolf ===<br />
[[Datei:Lrwolf2.jpg|mini|Land Rover Wolf]]<br />
{{Hauptartikel|Land Rover Wolf}}<br />
Unter der Bezeichnung Land Rover Wolf wurden ab 1996 die militärischen Varianten des Defenders vermarktet. Die Fahrzeuge sind besonders überarbeitete Varianten des Defender TDi. Bekannt sind mindestens 27<ref>Army Ersatzteilkatalog 2320-D-128-711</ref> Ausstattungsvarianten aus verschiedenen Kontrakten.<br />
<br />
=== Military Land Rover „Lightweight“ ===<br />
{{Hauptartikel|Land Rover Lightweight (mil)}}<br />
Beim Military Land Rover, für den sich umgangssprachlich die Bezeichnung „Lightweight“ eingebürgert hatte, obwohl er nicht leichter, sondern etwa 140 kg schwerer als die zivile Variante war, arbeitete Land Rover während der Entwicklung mit dem britischen Verteidigungsministerium zusammen.<br />
<br />
== Land Rover Defender Works V8 ==<br />
Im Januar 2018 kündigte Land Rover anlässlich des 70. Geburtstages des Geländewagens an, den Defender in einer auf 150 Exemplare limitierten Sonderversion weiter zu bauen. Diese ''Land Rover Defender Works V8'' genannte Variante wird von dem aus dem [[Range Rover]] bekannten Fünfliter-V8-Ottomotor angetrieben. Land Rover verzichtet im Defender Works V8 jedoch auf die Aufladung mittels eines Kompressors. Der Saugmotor leistet {{kW2PS|298}} bei einem maximalen Drehmoment von 515&nbsp;Nm. Um die Leistung auf die Straße zu bringen, verfügt der Defender Works V8 über ein Sportfahrwerk mit modifizierten Federn, Stabilisatoren und Stoßdämpfern. Außerdem verbesserte Land Rover das Bremssystem. Auf 60&nbsp;mph soll der Geländewagen in 5,6 Sekunden beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 106&nbsp;mph an. Verfügbar ist das Sondermodell sowohl als Defender 90 als auch als Defender 110. Da das Sondermodell lediglich die Abgasnorm Euro&nbsp;5 erfüllt, ist eine Straßenzulassung in Deutschland nicht gewährleistet. Der Defender Works V8 ist ab 150.000 [[Pfund Sterling]] erhältlich.<ref>[https://www.auto-motor-und-sport.de/news/land-rover-defender-works-v8-sondermodell-2018-727376.html ''Der Landy kehrt zurück – für 170.000 Euro.''] Auf ''auto-motor-und-sport.de'', 17. Januar 2018</ref><br />
<br />
== Land Rover Defender Concept 100 ==<br />
[[Datei:2012-03-07 Motorshow Geneva 4353.JPG|mini|Defender Concept 100]]<br />
Der Defender Concept 100 ist ein [[Konzeptfahrzeug]] von Land Rover und sollte zeigen, wie das Nachfolgefahrzeug des Defender aussehen könnte. Das Automobil wurde im Jahr 2011 der Öffentlichkeit vorgestellt.<ref>[https://www.autocar.co.uk/News/NewsArticle/AllCars/258886/ Autocar 13 September 2011]</ref> Für das Design des Fahrzeuges war Gerry McGovern verantwortlich. Der Land Rover wurde in zwei Varianten ausgeführt: ein 3-türiger Geländewagen mit Dieselmotor sowie ein offenes Automobil mit Ottomotor.<ref>[https://www.autoexpress.co.uk/motorshows/frankfurt-motor-show/272398/new_defender_dc100_sport_design.html?uid=1d9a228ddfbbf1a3300875dcac276eac Auto Express September 2011]</ref><br />
<br />
== Neuer Land Rover Defender (seit 2020) ==<br />
[[Datei:Land Rover Defender (L663) DSC 9062.jpg|mini|Land Rover Defender 110 (L663)]]<br />
{{Hauptartikel|Land Rover Defender (L663)}}<br />
<br />
Im Frühjahr 2019 kündigte Land Rover die Neuauflage des Modells Defender an. Hergestellt in einem neuen Jaguar-Land-Rover-Werk in der Slowakei weist das neue Fahrzeug erhebliche Unterschiede zu der bisherigen Konstruktion auf. Auf Basis einer Einheitsplattform hat der Wagen fortan nicht mehr [[Leiterrahmen]] und Starrachsen, sondern ein Aluminium-Monocoque und Einzelradaufhängung. Die Wattiefe erlaubt Fahrten in 90&nbsp;cm tiefem Wasser. Darüber hinaus besitzt das Fahrzeug diverse technische Assistenzsysteme. Die Motorleistung beginnt bei 200&nbsp;PS, wobei Diesel- und Benzinmotoren sowie ein [[Plug-in-Hybrid]] angeboten werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Torsten Seibt |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/land-rover-defender-2019-daten-bilder-infos/ |titel=Land Rover Defender (2020): Landy geht in finale Testrunde |werk=auto-motor-und-sport.de |hrsg= |datum=2019-04-30 |abruf=2019-05-09 |sprache=de}}</ref> Der Marktstart war im Juni 2020. [https://www.fuoristrada.it/2025/05/land-rover-svelati-prezzo-e-caratteristiche-del-prossimo-defender-mini/ Im Jahr 2027 wird der Defender Sport "mini"] eingeführt werden, und es wird sich um ein Modell handeln, das nicht nur in der Form, sondern auch im Konzept eine Art Neugestaltung erfährt.<br />
<br />
== Grenadier und Lego ==<br />
[[Datei:Ineos Grenadier Classic-Days 2022 DSC 0007.jpg|miniatur|Ineos Grenadier]]<br />
Der britische Autobauer [[Ineos Automotive]] hat mit dem [[Ineos Grenadier]] einen Geländewagen im Stile des Defenders entwickelt. Mit der Produktion des Serienmodells wurde im Oktober 2022 begonnen.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.motor1.com/news/617266/ineos-grenadier-start-serienproduktion-2022/ |titel=Ineos Grenadier: Start der Serienproduktion |sprache=de |abruf=2022-12-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Torsten Seibt,Holger Wittich,hwi |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/ineos-grenadier-offroad-defender-bmw-daten-preise-verkaufsstart/ |titel=Ineos Grenadier (2023) als Defender-Erbe : Neuer Geländewagen kostet mindestens 65.890 Euro |datum=2023-02-08 |sprache=de |abruf=2023-03-21}}</ref><br />
<br />
2023 brachte [[Lego]] ein Modell des Land Rover Defender 90 heraus. Das exklusiv mit Land Rover zusammen entwickelte Set 10317 umfasst 2.336 Teile und hört auf den Namen „Klassischer Land Rover Defender 90“,<ref>{{Internetquelle |autor=Jan |url=https://www.calimbus.de/lego-10317-klassischer-land-rover-defender-90/ |titel=LEGO® 10317 Klassischer Land Rover Defender 90 |werk=CALIMBUS |datum=2023-04-12 |sprache=de-DE |abruf=2023-09-12}}</ref> laut dem [[Thomas Panke|Held der Steine]] sei es überteuert.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=6pfiI8XEqro</ref> [https://www.fuoristrada.it/2025/05/land-rover-svelati-prezzo-e-caratteristiche-del-prossimo-defender-mini/ Im Jahr 2027 wird der Defender Sport "mini"] eingeführt werden, und es wird sich um ein Modell handeln, das nicht nur in der Form, sondern auch im Konzept eine Art Neugestaltung erfährt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.landrover.de/defender/index.html Offizielle Website]<br />
* [http://www.deutscher-land-rover-club.de/ Deutscher Land Rover Club]<br />
* [https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/legendaerer-gelaendewagen-die-geschichte-des-defenders-aus-solihull/245/1163/ Die Geschichte des Defenders]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Land-Rover-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell]]<br />
[[Kategorie:Land Rover|Defender]]<br />
[[Kategorie:Geländewagen]]<br />
[[Kategorie:Kombi]]<br />
[[Kategorie:Pick-up]]</div>CloudMancio7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pescara&diff=257726738Pescara2025-07-08T15:12:26Z<p>CloudMancio7: Ho inserito una specifica sull'origine etimologico del nome Pescara</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
{{Infobox Gemeinde in Italien<br />
| regione = Abruzzen<br />
| provincia = Pescara<br />
| linkStemma = Araldico Città di Pescara.svg<br />
| map = <br />
| siglaRegione = ABR<br />
| siglaProvincia = PE<br />
| latitudineGradi = 42<br />
| latitudineMinuti = 28<br />
| latitudineSecondi = 0<br />
| longitudineGradi = 14<br />
| longitudineMinuti = 13<br />
| longitudineSecondi = 0<br />
| mappaX = 187<br />
| mappaY = 154<br />
| altitudine = 4<br />
| superficie = 33.6<br />
| Sottodivisioni =<br />
| Divisioni confinanti =<br />
| cap = 65100<br />
| prefisso = 085<br />
| istat = 068028<br />
| fiscale = G482<br />
| nomeAbitanti = Pescaresi<br />
| patrono = San Cetteo<br />
| festivo = 10. Oktober<br />
| sindaco = <br />
| panorama = <br />
| didascalia = <br />
| sito = [http://www.comune.pescara.it/ www.comune.pescara.it]<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Klimadiagramm-deutsch-Pescara-Italien.png|mini|Klimadiagramm von Pescara]]<br />
[[Datei:Pescara 2006 -trabocco sul porto canale di Pescara- by-RaBoe 001.jpg|mini|Einer der wenigen [[Trabucco|Trabocchi]], im Hafen von Pescara]]<br />
[[Datei:Pescara centrale.jpg|mini|Der Hauptbahnhof von Pescara]]<br />
[[Datei:Pescara - corso Manthoné - 02.jpg|mini|Die Altstadt von Pescara]]<br />
[[Datei:Pescara Piazza Salotto000P.jpg|mini|Piazza Salotto Pescara]]<br />
[[Datei:Pescara aeroporto.jpg|mini|Der Flughafen von Pescara]]<br />
[[Datei:Pescara - foce del fiume vista dal ponte del mare.JPG|mini|Der Hafen von Pescara]]<br />
[[Datei:Marina di Pescara, December 2014.jpg|mini|Der neue Jachthafen von Pescara und „Die schlafende Schöne“ („la bella addormentata“) (die [[Gran Sasso|Gran-Sasso]]-Berge im Hintergrund)]]<br />
'''Pescara''' [{{IPA|pesˈkaːra}}] ist eine [[italien]]ische Stadt in der Region der [[Abruzzen]], 208&nbsp;km östlich von [[Rom]], mit {{EWZ|IT|068028}} Einwohnern (Stand {{EWD|IT|068028}}). Sie ist die Hauptstadt der [[Provinz Pescara]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Pescara liegt an der [[Mündung (Gewässer)|Mündung]] des Flusses [[Pescara (Fluss)|Pescara]] in die [[Adriatisches Meer|Adria]].<br />
<br />
Die Nachbargemeinden sind [[Chieti]] ([[Provinz Chieti|CH]]), [[Francavilla al Mare]] (CH), [[Montesilvano]], [[San Giovanni Teatino]] (CH) und [[Spoltore]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Ursprünge Pescaras reichen in die Zeit vor seiner Eroberung durch die [[Römisches Reich|Römer]] zurück. [https://abruzzo.cityrumors.it/cultura-e-spettacolo/perche-pescara-si-chiama-cosi-la-pesca-non-centra-nulla-scoprirlo-ti-stupira-sul-serio.html Ihr Name leitet sich nicht vom Wort ‚Pfirsich‘ ab, sondern von einem Fluss]. Die [[Vestiner]] bauten nämlich an der strategisch günstigen Lage im Mündungsbereich des Flusses [[Aternus]] (Pescara) in die Adria den gleichnamigen [[Hafen]]ort namens ''Aternum''. Es war die einzige Stadt der Vestiner an der Meeresküste und ein bedeutender Handelsplatz, den auch die [[Marrukiner]] und [[Paeligner]] als [[Emporium]] nutzten.<ref>[[Strabon]], ''Geographika'' 5, 271 f.</ref> Unter Kaiser [[Augustus]] wurden hier Veteranen angesiedelt und unter ihnen das Territorium der Stadt aufgeteilt.<ref>''Liber coloniarum'' p. 253.</ref> Aternum war durch die [[Via Tiburtina|Via Claudia Valeria]] mit [[Rom]] verbunden. Bedeutsam war der [[Vicus]] als Überfahrtshafen nach [[Salona]]e in [[Dalmatien]].<ref>{{RE|II,2|1923|1924|Fundstelle=hier: Sp. 1924|Aternus|[[Christian Hülsen]]|RE:Aternus}}</ref> 538 n. Chr. wurde Aternum vom oströmischen Heermeister [[Johannes (magister militum, 6. Jahrhundert)|Johannes]] erobert.<ref>[[Marcellinus Comes]], ''Chronik'', p. 105 ed. Mommsen.</ref><br />
<br />
Aternum wurde 597 beim Einfall der [[Langobarden]] zerstört. Der Bischof von [[Amiternum]], [[Cetteo von Amiternum|Cetteo]], der später Schutzpatron von Pescara wurde, soll damals von den Langobarden in Amiternum hingerichtet worden sein, indem er mit einem schweren, um den Hals gebundenen Stein von einer Brücke gestürzt wurde, woraufhin sein Leichnam nach Aternum getrieben sei.<ref>[http://www.santiebeati.it/dettaglio/90550 ''San Ceteo (Peregrinus) di Amiterno''], in der ''Enciclopedia dei Santi''</ref><br />
<br />
Im [[Hochmittelalter]] wurde die Stadt unter dem Namen ''Piscaria'' neu gegründet. Sie gelangte in den Besitz der Montecassino, als Hochzeitsgeschenk an die griechische Gattin [[Theophanu (HRR)|Theophanu]] des Kaisers [[Otto II. (HRR)|Otto II.]] und an die [[Normannen]]. 1137 drang Kaiser [[Lothar III. (HRR)|Lothar]] in seinem Kampf gegen König [[Roger II. (Sizilien)|Roger II.]] von Sizilien über Pescara vor, das sich ihm wie die übrigen Küstenstädte halb gutwillig, halb gezwungen ergab.<ref name=Ersch-Gruber-3-18-257>G. F. Schreiner: ''Pescara 1)'', in: [[Johann Samuel Ersch]], [[Johann Gottfried Gruber]]: (Hrsg.): ''[[Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste]]'', 3. Sektion, 18. Teil (1843), S. 257.</ref> 1209 wurde Pescara von Kaiser [[Otto IV. (HRR)|Otto IV.]] in Besitz genommen und sein Kastell zerstört.<ref name=treccani>[http://www.treccani.it/enciclopedia/pescara/ ''Pescara''] in der [[Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti|''Enciclopedia Treccani'']].</ref> Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] verweilte hier am 15. März 1226 und am 22. März 1240. König [[Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]] landete hier Anfang Januar 1252 nach glücklicher Fahrt, und im Juli 1259 schlug König [[Manfred (Sizilien)|Manfred]] bei Pescara sein Lager auf.<ref name=Ersch-Gruber-3-18-257 /><br />
<br />
König [[Ladislaus (Neapel)|Ladislaus von Neapel]] baute das alte Kastell 1409 wieder auf. Im 15. Jahrhundert stand Pescara im Zentrum der zwischen dem [[Haus Anjou]] und den [[Aragonien|Aragonesen]] ausgetragenen Erbfolgekämpfe und kam unter die Herrschaft der [[Avalos (Adelsgeschlecht)|d’Avalos]]. 1435 und 1439 wurde die Stadt vom italienischen Kondottiere [[Jacopo Caldora]] erobert. Sie gelangte dann in den Besitz Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karls V.]], der sie in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu einer Militäranlage ausbaute. 1566 griffen 105 türkische Galeeren Pescara an, doch konnten die Osmanen die Stadt nicht erobern und mussten sich mit der Verwüstung des umliegenden Geländes begnügen.<ref name=treccani /><br />
<br />
Im Rahmen des [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekriegs]] attackierten österreichische Truppen unter dem Kommando von [[Georg Olivier von Wallis|Georg Olivier Graf von Wallis]] Pescara, das von [[Giovan Girolamo II. Acquaviva]] verteidigt wurde und sich nach zweimonatiger Belagerung im September 1707 ergeben musste.<ref name=treccani /><ref>{{ADB|40|749|751|Wallis, Georg Olivier Graf von|Oscar Criste|ADB:Wallis, Georg Olivier Graf von|hier: 749}}</ref><br />
<br />
Im Dezember 1798 wurde Pescara vom französischen General [[Guillaume Philibert Duhesme]] genommen.<ref name=Ersch-Gruber-3-18-257 /> Es gehörte dann kurzzeitig zur [[Parthenopäische Republik|Parthenopäischen Republik]], wurde aber bereits 1799 von dem pro-[[Haus Bourbon|bourbonischen]] Giuseppe Pronio für das [[Königreich Neapel]] zurückerobert. Als der französische General Lechi im Feldzug des Jahres 1806 in die [[Abruzzen]] eingedrungen war, besetzte er am 19. Februar auch Pescara.<ref name=Ersch-Gruber-3-18-257 /> Die Stadt fungierte dann während der Regierung von [[Joseph Bonaparte]] als bedeutender Militärstützpunkt.<br />
<br />
1814 revoltierten die [[Carbonari]] von Pescara gegen König [[Joachim Murat]]. Nach der am 2. und 3. Mai 1815 ausgefochtenen [[Schlacht bei Tolentino]] nahm Murats Armee Stellungen am Tronto und der Pescara. In der [[Vertrag von Casalanza|Konvention]], die bald darauf am 20. Mai Baron [[Michele Carrascosa]] in Casalanza mit dem österreichischen General [[Adam Albert von Neipperg|Neipperg]] abgeschlossen hatte, durch welche alle neapolitanische Festungen den Alliierten für König [[Ferdinand I. (Sizilien)|Ferdinand IV.]] übergeben wurden, waren nur [[Gaeta]], Pescara und das Kastell von [[Ancona]] ausgenommen.<ref name=Ersch-Gruber-3-18-257 /> Die Österreicher blockierten aber damals Pescara, das am 25. Mai beschossen und am 28. Mai durch Kapitulation genommen wurde.<ref>[http://www.zeno.org/Pierer-1857/K/pierer-1857-012-0887 ''Pescara''], in: [[Heinrich August Pierer]]: ''[[Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit]]'', 4. Auflage, 1857–1865, Bd. 12, S. 887.</ref> In den folgenden Jahren wurde Pescara ein Symbol der gewalttätigen bourbonischen [[Restauration (Frankreich)|Restauration]], da es dort eines der berüchtigtsten bourbonischen Gefängnisse gab. 1860 eroberte [[Clemente de Caesaris]], ein Kollaborateur [[Giuseppe Garibaldi]]s, die Stadt. Das Kastell wurde 1867 dem Erdboden gleichgemacht, da sich Pescara nach dem Bau der Eisenbahn 1866 schnell ausdehnte und der Platz benötigt wurde.<br />
<br />
Das heutige Pescara wurde 1927 aus dem ursprünglichen Pescara südlich des gleichnamigen Flusses und der Stadt ''Castellammare Adriatico'' nördlich desselben gebildet und stieg zur Hauptstadt einer neu geschaffenen eigenen Provinz auf. Mussolini plante, die Stadt zu einem wichtigen Zentrum ausbauen zu lassen und die ungünstig gelegene Hauptstadt der Abruzzen [[L’Aquila]] durch Pescara zu ersetzen. Noch heute künden einige Bauten von diesem Plan.<br />
<br />
Bei alliierten Luftangriffen am 31. August sowie am 14., 17. und 20. September 1943 wurden große Teile der Stadt zerstört. Bei den Bombardierungen starben über 3000 Zivilisten, einige Quellen geben sogar ca. 6000 Tote an.<br />
<br />
Am 10. Juni 1944 befreiten die Alliierten die Stadt, nachdem die Wehrmacht den Hafen und die letzten intakten Fabrikanlagen zerstört hatte.<br />
<br />
Nach dem Krieg wurde Pescara in moderner Form wieder aufgebaut.<br />
<br />
== Bevölkerungsentwicklung ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Jahr<br />
! 1861 || 1881 || 1901 || 1921 || 1936 || 1951 || 1971 || 1991 || 2001 || 2016<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | Einwohner<br />
| 9.449 || 12.561 || 16.165 || 26.073 || 45.445 || 65.466 || 122.470 || 122.236 || 116.286 || 120.420<br />
|}<br />
<small>Quelle: [[Istituto Nazionale di Statistica|ISTAT]]</small><br />
<br />
== Medien ==<br />
{{siehe auch|Sender San Silvestro}}<br />
== Tourismus und Kultur ==<br />
Pescara ist ein Bade- und Winterkurort; am beliebtesten ist er jedoch während der Sommermonate, da er für seine mehr als 20&nbsp;km langen Strände, die unter anderem von römischen Touristen genutzt werden, bekannt ist. Im August bieten einige Fischer für Touristen Ausfahrten an und nutzen auf diese Weise ihre Leerzeit, die durch das Fangverbot für viele Fische in der [[Adriatisches Meer|Adria]] entstanden ist. Per Schnellboot sind die Inseln [[Tremiti]] mit Zwischenstopp in [[Vasto]] in ca. 2½ Stunden erreichbar. Am ersten oder zweiten Wochenende im August findet das Fischerfest im Hafen und vor der Küste statt.<br />
<br />
Der Schriftsteller [[Gabriele D’Annunzio]] wurde am 12. März 1863 hier geboren, sein Geburtshaus steht seit einer Renovierung in den 1930er Jahren der Öffentlichkeit offen. Nach ihm ist auch die örtliche Universität benannt. Seit 1973 werden die ''Premi Internazionali Flaiano'', internationale Auszeichnungen in den Kategorien Literatur, Theater und Film, benannt nach dem ebenfalls in Pescara geborenen Schriftsteller [[Ennio Flaiano]], vergeben.<br />
<br />
* Jazz-Festival [[Pescara Jazz]]<br />
Jeden Juli findet ein internationales Jazz-Festival statt.<br />
<br />
* Konzerte:<br />
Im Sommer laden die Stadt Pescara und das Touristikbüro zu kostenlosen Konzerten ein. Es gibt drei Austragungsorte dafür, „Stadio del Mare“, direkt am Strand dicht an der Nordseite des Hafens und Beginn der Straße „Lungomare Giacomo Matteotti“, und die „Piazza Salotto“, frei übersetzt der „Wohnzimmerplatz“, wie die Piazza „della Rinascita“ im Volksmund und auch auf Plakaten genannt wird, als Beispiel sei das Konzert am 27. August 2006 von [[Angelo Branduardi]] erwähnt. Begründet ist dieser Name durch die bis zum Jahr 1996 vorhandenen Sitzgelegenheiten auf dem Platz. Sie waren so bequem, dass sich die Menschen auf diesem Platz wie in einem großen Wohnzimmer fühlten.<br />
<br />
=== Museen ===<br />
* ''Museo Casa Natale di Gabriele D’Annunzio'', das Geburtshaus des Dichters mit vielen Gegenständen, Bildern und Briefen aus seinem Leben.<br />
* ''Museo Civico Basilio Cascella'', das Städtische Museum für den Künstler Basilio Cascella mit über 500 Gemälden, Skulpturen und Keramiken sowie Grafiken von ihm und seinen Söhnen und Enkeln.<br />
* ''Museo d’Arte Moderna Vittoria Colonna'', ein Museum, in dem wechselnde, zeitlich begrenzte und international bedeutende Ausstellungen gezeigt werden.<br />
* ''Museo delle Genti d’Abruzzo'', im ehemaligen Gefängnis der Bourbonen wird die archäologische Vergangenheit sowie das Leben in ländlichen Abruzzen gezeigt.<br />
* ''Museo di Antiche Maioliche di Castelli'', in einer Villa im neuen Stadtzentrum wird eine kostbare Sammlung von [[Castelli (Abruzzen)|Castelli]]-Keramiken gezeigt.<br />
* ''Museo Ittico Meraviglie del Mare'', ein Museum am nördlichen Ende des Fischereihafens, es wird zurzeit renoviert. Es war und wird dem Leben im Meer gewidmet sein. Neben Aquarien mit Fischen und Pflanzen der Adria wird es verschiedene Skelette und Versteinerungen ehemaliger Bewohner der italienischen Meere sowie die Zusammenhänge der verschiedenen Lebenszyklen und das Zusammenspiel der Meeresbewohner zeigen.<br />
<br />
== Sport ==<br />
=== Radsport ===<br />
Am 19. Mai [[Giro d’Italia 2001|2001]] war Pescara Ziel des [[Prolog (Radrennen)|Prologs]] des [[Giro d’Italia]]. Sieger war [[Rik Verbrugghe]].<br />
<br />
=== Fußball ===<br />
Der [[Fußball]]-Club [[Delfino Pescara 1936|Pescara Calcio]] spielt in der Saison [[Serie C 2024/25|2024/25]] in der [[Serie C]], der dritthöchsten italienischen Spielklasse.<br />
<br />
=== Motorsport ===<br />
Von 1924 bis 1961 wurden auf dem Straßenkurs [[Circuito di Pescara]] die [[Großer Preis von Pescara|Coppa Acerbo]] veranstaltet. Im Debüt-Jahr [[Coppa Acerbo 1924|1924]] siegte [[Enzo Ferrari]] auf [[Alfa Romeo RL/RM|Alfa Romeo RL]]. Danach gehörte das Rennen zwar nicht zur [[Grand-Prix-Europameisterschaft]], war aber dennoch bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von internationaler Bedeutung. So trugen sich Größen wie [[Giuseppe Campari]], [[Tazio Nuvolari]] und [[Luigi Fagioli]] für [[Alfa Romeo]], [[Achille Varzi (Rennfahrer)|Achille Varzi]] und [[Bernd Rosemeyer]] für [[Auto Union]] oder [[Rudolf Caracciola]] für [[Mercedes-Benz]] in die Siegerlisten ein. [[Automobil-Weltmeisterschaft 1957|1957]] wurde hier der [[Großer Preis von Pescara|Große Preis von Pescara]] zur [[Automobil-Weltmeisterschaft]] ausgetragen.<br />
<br />
=== Beachhandball ===<br />
In Pescara wurde die [[Beachhandball-Weltmeisterschaft 2020]] ausgerichtet.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Die Stadt besitzt ein Handelszentrum, eine [[Wirtschaftshochschule]] sowie eine [[Universität]], die [[Universität Chieti-Pescara]]. Größter Arbeitgeber der Stadt ist das Montagewerk der ''Compagna Italiana Rimorchi'', einer Tochtergesellschaft des [[Polen|polnischen]] Nutzfahrzeugherstellers ''[[Wielton]] SA''.<br />
<br />
== Weinbau ==<br />
In der Gemeinde werden Reben der [[Rebsorte|Sorte]] [[Montepulciano (Rebsorte)|Montepulciano]] für den [[Denominazione di origine controllata|DOC]]-[[Wein]] [[Montepulciano d’Abruzzo]] angebaut.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Ein Flughafen ''([[Flughafen Pescara|Aeroporto di Pescara]]),'' zwei Bahnhöfe ''(Pescara Centrale'' und ''Porta Nuova)'' sowie mehrere Buslinien bilden die Verkehrsanbindung der Stadt. Pescara ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region Abruzzen. Die Autobahn und die Bahnlinie führen nicht nur an der Adria entlang, sondern auch durch den [[Apennin]] nach Rom. Es gibt Busverbindungen zum Bahnhof ''[[Bahnhof Roma Tiburtina|Roma Tiburtina]]'' mit Anschluss an die [[Metropolitana di Roma|Metro]] in die Innenstadt und zu den Flughäfen. Eine direkte Zugverbindung zum Bahnhof ''[[Bahnhof Roma Termini|Roma Termini]]'' wurde 2007 wieder eingeführt, die Fahrzeiten betragen mit der Bahn etwa dreieinhalb Stunden, mit dem Bus etwa zweieinhalb Stunden nach Tiburtina und etwa dreieinhalb zu den Flughäfen (Stand: Sommer 2011).<br />
<br />
Vom Parkplatz vor dem Bahnhof besteht seit dem 1. Dezember 2022 eine tägliche Busverbindung der [[ITA Airways]] mit dem Bus zum und vom [[Flughafen Rom-Fiumicino]], was eine Verbindung zum Drehkreuz der Fluggesellschaft ermöglicht.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.ita-airways.com/it_it/offerte/itabus-booking.html |wayback=20221101194606 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2024-04-14 08:32:44 InternetArchiveBot }}</ref> Pescara ist mit dem Flugzeug direkt vom [[Flughafen Frankfurt-Hahn]] und vom [[Flughafen Niederrhein]] zu erreichen. Außerdem sind unter anderem regelmäßige Flüge nach Barcelona, Eindhoven, London, Mailand, Paris, Tirana und Toronto möglich.<br />
<br />
{{Großes Bild|Colle renazzo pescara 1.jpg|1000|Panorama vom Süden Pescaras}}<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
* {{FRA|Ziel=Arcachon}}, [[Frankreich]]<br />
* {{USA|Ziel=Miami Beach}}, [[Vereinigte Staaten]]<br />
* {{HRV|Ziel=Split}}, [[Kroatien]]<br />
* {{PER|Ziel=Lima}}, [[Peru]]<br />
* {{ITA|Ziel=Messina}}, [[Italien]]<br />
* {{ITA|Ziel=Neapel}}, [[Italien]]<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
<!-- D. h. Personen, die hier geboren sind / chronologisch sortiert. --><br />
* [[Gabriele D’Annunzio]] (1863–1938), Schriftsteller<br />
* [[Felice Carena (Komponist)|Felice Carena]] (1885–1937), Komponist<br />
* [[Luis César Amadori]] (1903–1977), argentinischer Filmemacher, Drehbuchautor und Schriftsteller italienischer Herkunft<br />
* [[Alessandro Cicognini]] (1906–1995), Filmkomponist<br />
* [[Ennio Flaiano]] (1910–1972), Schriftsteller und Journalist<br />
* [[Lucio De Caro]] (* 1922), Drehbuchautor und Filmregisseur<br />
* [[Giulia Rubini]] (* 1935), Schauspielerin<br />
* [[Zvi Yanai]] (1935–2013), israelischer Schriftsteller und Publizist<br />
* [[Gabriele Ferro]] (* 1937), Dirigent<br />
* [[Giovanni Cornacchia]] (1939–2008), Leichtathlet<br />
* [[Stefano Pessina]] (* 1941), monegassischer Unternehmer italienischer Herkunft<br />
* [[Palmiro Masciarelli]] (* 1953), Radrennfahrer<br />
* [[Daniele Fontecchio]] (* 1960), Hürdenläufer<br />
* [[Giovanni Gaspari]] (* 1963), römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls<br />
* [[Ivan Scalfarotto]] (* 1965), LGBT-Aktivist, Autor und Politiker<br />
* [[Floria Sigismondi]] (* 1965), Fotografin und Regisseurin<br />
* [[Giovanni De Benedictis]] (* 1968), Geher<br />
* [[Ildebrando D’Arcangelo]] (* 1969), Opernsänger (Bass, Bariton)<br />
* [[Eusebio Di Francesco]] (* 1969), Fußballspieler und -trainer<br />
* [[Gianluca Luisi]] (* 1970), Pianist<br />
* [[Jarno Trulli]] (* 1974), Automobilrennfahrer<br />
* [[Giada Colagrande]] (* 1975), Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin<br />
* [[Piero Mazzocchetti]] (* 1978), Sänger und Pianist<br />
* [[Simone Masciarelli]] (* 1980), Radrennfahrer<br />
* [[Fabio Taborre]] (1985–2021), Radrennfahrer<br />
* [[Fabio Terrenzio]] (* 1985), Radrennfahrer<br />
* [[Francesco Masciarelli]] (* 1986), Radrennfahrer<br />
* [[Andrea Caldarelli]] (* 1990), Automobilrennfahrer<br />
* [[Marco Capuano]] (* 1991), Fußballspieler<br />
* [[Marco Verratti]] (* 1992), Fußballspieler<br />
* [[Francesco Di Fulvio]] (* 1993), Wasserballspieler<br />
* [[Simone Fontecchio]] (* 1995), Basketballspieler<br />
* [[Alice Matteucci]] (* 1995), Tennisspielerin<br />
* [[Gaia Realini]] (* 2001), Radrennfahrerin<br />
* [[Margherita Tega]] (* 2004), Beachvolleyballspielerin<br />
* [[Enzo Trulli]] (* 2005), Automobilrennfahrer<br />
<br />
=== Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt ===<br />
<!-- D. h. Personen, die hier gelebt oder gewirkt haben, ohne hier geboren zu sein / chronologisch sortiert. --><br />
* [[Ernesto Rossi (Schauspieler)|Ernesto Rossi]] (1827–1896), Schauspieler<br />
* [[Nada Fiorelli]] (1919–1984), Schauspielerin<br />
* [[Vincenzo Zappone]] (1921–2007), Dichter<br />
* [[Joe Sentieri]] (1925–2007), Sänger und Schauspieler<br />
* [[Piermario Morosini]] (1986–2012), Fußballspieler; starb in Pescara nach einem Kreislaufstillstand während des Spieles seines Vereins AS Livorno gegen Delfino Pescara 1936<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* [http://www.lupus-italicus.de/ Abruzzen-Infos]<br />
* [http://db.biblhertz.it/abruzzo/text.xql Abruzzen und Molise] Das Standardwerk von Otto Lehmann-Brockhaus zur Kunst und Geschichte der Abruzzen und des Molise (1983) in digitaler Neuausgabe; mit ausführlichem Ortsindex<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Pescara}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4256540-6|LCCN=n/80/89400|VIAF=132522553}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pescara| ]]<br />
[[Kategorie:Ort in den Abruzzen]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Provinzhauptstadt in Italien]]<br />
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in Italien]]<br />
[[Kategorie:Weinbauort in Italien]]<br />
[[Kategorie:Träger der Tapferkeitsmedaille in Gold (Italien)]]</div>CloudMancio7