https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=ClassicalPhysicist
Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]
2025-04-26T14:30:20Z
Benutzerbeiträge
MediaWiki 1.44.0-wmf.25
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Carbidfischer&diff=173174083
Benutzer Diskussion:Carbidfischer
2018-01-21T17:59:47Z
<p>ClassicalPhysicist: </p>
<hr />
<div><div style="margin:1.5em; border:4px solid orange; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; align:center;">Am 16. April 2005 habe ich unter [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria]] eine Wikiteria eröffnet.</div><br />
<div style="margin:1.5em; border:4px solid green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; align:center;">'''Archive:''' [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Archiv|A]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Brchiv|B]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Crchiv|C]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Drchiv|D]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Erchiv|E]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Frchiv|F]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Grchiv|G]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Hrchiv|H]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Irchiv|I]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Jrchiv|J]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Krchiv|K]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Lrchiv|L]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Mrchiv|M]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Nrchiv|N]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Orchiv|O]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Prchiv|P]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Qrchiv|Q]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Rrchiv|R]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Srchiv|S]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Trchiv|T]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Urchiv|U]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Vrchiv|V]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wrchiv|W]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Xrchiv|X]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Yrchiv|Y]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Zrchiv|Z]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Αrchiv|Α]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Βrchiv|Β]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Γrchiv|Γ]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Δrchiv|Δ]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Εrchiv|Ε]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Ζrchiv|Ζ]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Ηrchiv|Η]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Θrchiv|Θ]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Ιrchiv|Ι]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Κrchiv|Κ]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Λrchiv|Λ]]</div><br />
<br />
== Frub1 ==<br />
<br />
Du weißt schon, dass Frub1 der infinit gesperrte Sockenspieler, Artikel aus ANR-Räuber und notorische Querulant [[Benutzer:Korrekturen]] ist? Wegen der Sichterrechte. Ich würde sie ihm sofort wieder entziehen und werde auch weiterhin seine Bearbeitunge, so sie mir unterkommen, kommentarlos zurücksetzen. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 21:02, 16. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
: Sagen wir, ich vermute es. ;-)<br />
: Mit deiner Lösung (den Account nicht sperren, aber seine Bearbeitungen möglichst revertieren) kann ich mich jedenfalls nicht wirklich anfreunden. Die überwiegende Mehrzahl seiner Edits ist ja sinnvoll, also sollte er sie auch sichten können. Wenn wir seine Edits gar nicht wollen, sollten wir ihn sperren, nicht ihm und uns allen sinnlos Arbeit machen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:06, 16. Nov. 2015 (CET)<br />
::Na, da bin ich für Sperren und an der Identitätsfrage gibt es keine Zweifel. Diese Toleranzpolitik ihm gegenüber halte ich für nicht hinnehmbar, zumal er in der Tat auch anfängt, frech zu werden. Du kannst ja mal [[Benutzer:Martin Bahmann]] fragen, wie er dazu steht. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 21:20, 16. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
::: Mir ist klar, dass einige Leute unangenehme Erlebnisse mit Korrekturen hatten (und habe es seinerzeit auch mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AKorrekturen&type=revision&diff=126871563&oldid=126867507 weniger nett versucht]). Aber momentan ist das, was Frub1 macht, deutlich unterhalb der Eingreifschwelle und ich sehe auch keinen wirklichen Konsens, ihn für seinen vermutlichen Vorgängeraccount zu bestrafen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:30, 16. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Einladung zu 10 Jahre Stammtisch München ==<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]], am 12. Dezember 2015 jährt sich der Wikipedia-Stammtisch München zum zehnten Mal. Auf den Tag genau vor 10 Jahren, am 12.12.2005 fand der erste Münchner Wikipedia-Stammtisch an einem Schnapszahl-Termin statt. Wir möchten deshalb die Stammtischler und Aktiven von damals, zu denen Du u.a. laut der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:M%C3%BCnchen&oldid=11568021 seinerzeitigen Einladung] zählst, einladen, mit uns dieses Jubiläum zu begehen. Informell, ohne viel Aufhebens. <br />
Wir laden Dich ein am Samstag, den 12.12.2015 zu einem Begrüßungs-Glühwein im Vereinsheim der „Freunde der Au“ in der [[Zeppelinstraße 41]] ab 18 Uhr, um 19 Uhr geht’s dann gemeinsam zum Stammtisch beim Schoberwirt gleich um die Ecke. Wenn Du Lust hast, dabei zu sein, trag Dich bitte [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:M%C3%BCnchen hier] ein. Du kannst Dich aber auch gerne spontan entscheiden und kommen. Wir Münchner WP-Stammtischler würden uns sehr freuen, Dich bei uns zu haben. Mit besten Grüßen --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] – 21:39, 28. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Einladung zum 42. Augsburger Stammtisch ==<br />
<br />
<div id="helpblinkmessage" style="border-top:2px solid red;border-bottom:2px solid red; background-color:#dbf8d1; color:black; padding:3ex; text-decoration:none;"><br />
[[Datei:MERRY_CHRISTMAS_2011_(6563147395).jpg|mini|200px|hochkant]]<br />
'''Hallo Carbidfischer!'''<br />
<br />
<u>Hiermit laden wir Dich recht herzlich zum regionalen Weihnachtsstammtisch in Augsburg ein.</u><br />
{{Augsburg-Termin|Treffen = 42.|Tag = Samstag|Datum = 12. Dez.|Jahr = 2015| Termin = '''Wiki-[[Fondue]]''' in der [[Augsburger Kahnfahrt]], Riedlerstr. 11, 86152 Augsburg ({{Coordinate|name=Augsburger Kahnfahrt|text= 48° 22′ 31″ N, 10° 54′ 20″ O|NS=48.37531|EW=10.90552|type=landmark|region=DE-BY}})<br />Beginn 17 Uhr. Ein Tisch ist für 16 Personen reserviert; wir können ihn natürlich kurzfristig vergrößern oder verkleinern.<br />Auf der [http://www.augsburger-kahnfahrt.de/index.php?mact=DownloadManager,m59acf,download,1&m59acfalias=speisekarte-fondue-2015-a4&m59acfreturnid=22&page=22 Fondue-Speisekarte] (PDF) könnt ihr euch informieren, was es gibt und wie die Preise sind. | Anwesende = }}<br />
<br />
<br />Die örtlichen Stammtische rund um Augsburg treffen zu einem Regionalen Stammtisch zusammen, um Weihnachten am 3. Adventssamstag vorzufeiern. <br />
<br />
Dabei haben wir uns die Augsburger Kahnfahrt ausgesucht, einen ruhigen, friedlichen Ort am Lech, um dieses Treffen bei einem leckeren Fondue zu genießen und zu begießen. <br />
<br />
Wir wollen untereinander über Wikipedia diskutieren, was die Stammtische für sich so treiben, aber auch private Themen sollen eine Chance bekommen. Wie immer sind auch aktuelle Themen zur Community der Wikipedia ganz wichtig. Außerdem können Informationen zur aktuellen Artikel- oder Projektarbeit des einen oder anderen Benutzers oder Teams ausgetauscht werden, um Wikipedia wieder ein Stück weiterzubringen. Da auch Münchner dabei sind, erfahren wir vielleicht sogar einige Details aus dem Themenkreis des dortigen geplanten Wikipedia-Stützpunkts.<br />
<br />
Sind wir mal gespannt, was aus diesem Regionalen Stammtisch wird, auch diesmal wird es sicher wieder sehr lustig werden. Selbstverständlich sind uns auch neue oder künftige Wikipedianer sehr willkommen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf [[WP:Augsburg]] an und schreibe vielleicht einige Diskussionswünsche dazu, die wir dann bereden können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.<br />
<br />
<br />Freundlich grüßend, – der ''[[WP:Augsburg|Augsburger Stammtisch]]'' • 02:12, 4. Dez. 2015 (CET)<br />
</div><br />
<small>Diese Einladung wurde durch den [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] verteilt.</small><br />
<br />
== restriktive Interpretation von WP:BLG ==<br />
<br />
Hallo Carbidfischer, mich wundert diese ganze Diskussion über Relevanz und Artikelqualität insgesamt: Meine Ansicht ist, dass ein Artikel ohne hochwertige Belege nicht geschrieben werden darf, weil das mit Grundprinzipien wie WP:NPOV und WP:KTF nicht vereinbar wäre: Da würden wir uns anmaßen, einen schlecht recherchierten Nischenstandpunkt zur Artikelgrundlage erklären zu dürfen, der keine Reputation außerhalb der Wikipedia hat, und uns damit selbst zu Richtern über die Zuverlässigkeit und Güte solcher Außeneinschätzungen machen. Das scheint mir nicht im Sinne der WP-Erfinder zu sein. Aber ich bemühe mich, den Gegenstandpunkt zu verstehen, und frage deshalb nach wegen deiner Aussage [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=149030146&oldid=149027861 ''erscheint mir eine restriktive Interpretation von WP:BLG durchaus vertretbar, vielleicht sogar wünschenswert'']: Für mich ist [[WP:BLG]] eindeutig und klar geschrieben und verlangt entweder wissenschaftliche Mainstream-Literatur oder gut recherchierte, seriöse journalistische Belege. Das halte ich nicht für eine restriktive Auslegung, sondern für ein Erfordernis des Wortlauts. Was wäre denn eine nicht-restriktive Auslegung dieser Richtlinie? Any help would be appreciated, --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 10:16, 14. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
: Hallo Andropov, anscheinend war mein Diskussionsbeitrag zu verkürzt formuliert. Unsere Standpunkte sind gar nicht so weit voneinander entfernt, wie es dir offensichtlich erscheint.<br />
: Was ich mit „restriktive Interpretation von WP:BLG“ ausdrücken wollte: Wir sagen meines Wissens nirgends explizit, dass Artikel, die auf nicht hinreichend reputablen Quellen beruhen, zu löschen sind ([[Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel]] ist seinerzeit gescheitert und verlangte auch nur, dass überhaupt Belege angegeben werden).<br />
# [[Wikipedia:Löschregeln]] nennt als Löschgründe neben den SLA-Gründen a) fehlende (Darstellung der) Relevanz, b) Qualität gemäß [[Wikipedia:Artikel]] und c) Urheberrechtsverletzung. Zu unserem Fall passt von diesen Gründen b).<br />
# In [[Wikipedia:Artikel]] steht zu Belegen allerdings lediglich: „Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt werden – sei es durch Weblinks [...], durch Literaturangaben [...], durch Fußnoten“. Der gelöschte Artikel hatte einen Literaturabschnitt und schien auch darauf zu beruhen, damit war der Wortlaut dieser Regelung erfüllt.<br />
# Und wenn ich nun dem Link auf [[Wikipedia:Belege]] folge, steht dort nur wachsweich „Artikel ''sollen'' nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten“ (nicht „dürfen“) und „''Grundsätzlich'' sind daher wissenschaftliche Publikationen [...] ''zu bevorzugen''“ (nicht „ausschließlich [...] zu verwenden“).<br />
: Insofern ist „Artikel, der nicht auf reputabler Literatur beruht, wird gelöscht“ eine restriktive Interpretation. Das heißt ja nicht, dass diese Interpretation unangemessen oder falsch ist, im Gegenteil, wir wären wahrscheinlich mit dieser Interpretation insgesamt besser dran. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 18:49, 14. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
::Danke für die ausführliche Begründung! Stimmt, das Meinungsbild von 2006 spricht eine andere Sprache, ich würde aber hoffen, dass so etwas heute anders ausgehen würde (damals war ja selbst die Idee von Einzelnachweisen noch umstritten). So windelweich finde ich die Formulierung in WP:Belege nicht: ''Sollen'' heißt zumindest in der Sprache des Verwaltungsrechts: ''Müssen, wenn nicht ein atypischer Ausnahmefall vorliegt'' (zB erster Satz [http://www.anhaltspunkte.de/rspr/urteile/BSG_B_10_EG_6.04_R.htm hier]). Und das bedeutet für mich: Wenn es nicht um vermeintlich schmuddlige Themen wie Pornosternchen geht, die von seriösen Medien eher nicht behandelt werden, gilt die Richtlinie WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? durchgängig. Vielleicht ließe sich das ja eines Tages doch nochmal in einem Meinungsbild bestätigen? Besten Gruß, --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 11:21, 15. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
::: Ein Meinungsbild in der Richtung wäre tatsächlich mal wieder eine Idee und ich würde ebenfalls stark davon ausgehen, dass es heute anders ausgehen würde als damals, als Fußnoten gerade erst eingeführt wurden. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:16, 16. Dez. 2015 (CET)<br />
:::: :) I'll think about it, vielleicht ein Projekt für 2016, in das ich dir gut zu kommen wünsche! --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 01:18, 18. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
::::: Ich bin gespannt. :-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:43, 19. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== Weihnachtsgruß ==<br />
<br />
[[Datei:Meister der Palastkapelle in Palermo 001.jpg|miniatur|rechts|''Christgeburt''. Sizilianischer Meister, 12. Jahrhundert.]]<br />
Ein frohes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für das Jahr 2016. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 21:04, 23. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
: Danke gleichfalls. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:00, 2. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Guten Rutsch! == <br />
[[Datei:Hufeisen mit Aufzuegen DSC 3900.jpg|rechts|300px]]<br />
<br />
Hallo Carbidfischer!<br><br />
<br />
Ich wünsche Dir für 2016 viel Glück, Gesundheit und Erfolg. In Anbetracht der momentanen Weltgeschehnisse wünsche ich insbesondere ein friedvolles neues Jahr! <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 23:02, 31. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
: Ebenso. :-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:00, 2. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Deine kürzliche Anfrage ==<br />
<br />
Frohes Neues; ich hatte über die Feiertage Gelegenheit, mich wieder in die Thematik einzuarbeiten.<br />
* Den Fortschritt siehst du auf [http://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Wikipedia:Lua/Modul/Zitation/Test/Literatur BETA] – es ist nicht mehr weit.<br />
** Deine konkrete Frage beantwortet dort die Suche nach: <code style="white-space:nowrap">Mit Fragezeichen?</code><br />
* Wenn ich nichts anderes tun würde als mich um Zitationsformate zu kümmern, wäre das längst fertig.<br />
* Leider werde ich in der WP an vielen Stellen nachgefragt und muss mich auch aus eigener Schwerpunktsetzung um bestimmte Angelegenheiten sofort kümmern, wie mich auch RL seit Monaten schlaucht, so dass ich geistig anspruchsvolle Programmieraufgaben nur in begrenztem Umfang ausführen kann. Seit über einem Jahr laufe ich jenseits der Kapazitätsgrenze.<br />
LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:58, 10. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Entfernung des SLA ==<br />
<br />
Was soll [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3AMusiker_%28Afghanistan%29&type=revision&diff=152148872&oldid=152146506 das hier] werden? Im Kategoriekopf steht der Diskussionort, ich habe ihn verlinkt, ich habe das Regelergebnis verlinkt. Die Diskussion ist abgeschlossen und gültig. Kann jetzt hier einfach hergehen, nur weil er eine Mehrheitsentscheidung nicht akzeptieren will, und völlige regelkonforme Löschungen verhindern? Kann ich jetzt bei jedem berechtigten SLA Einspruch erheben und du setzt dann die Löschung aus? Wenn du als Admin die Mehrheitsentscheidung einfach überstimmst, dann gibt es ja nach den Regeln überhaupt keine Möglichkeit mehr, die Kategorie löschen zu lassen. Wie stellst du dir das vor? Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 20:48, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
: Auf der Redaktionsseite wurde heute den ganzen Tag munter diskutiert, das sieht mir noch nicht nach einem SLA-tauglichen Konsens aus. Mag sein, dass im Musikbereich alle Benutzer jeden Tag aktiv sind, aber mir scheint ein knapper Tag sehr kurz für eine so grundsätzliche Entscheidung. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:57, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
::Das was da noch läuft, ist das Störfeuer von Zollernalb und Matthiasb. Die [[Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik#Kategorien_zu_Komponisten|Anfrage wurde am 26. Januar angestoßen]] und am 28. Februar inklusive Wartepausen zum Redaktionsbeschluss. Die Entscheidung steht also schon seit mehreren Tagen und wird erst jetzt bei der Umsetzung hintertrieben. Es gibt ja gar keine neue Sachdiskussion, sondern nur SLA-Einsprüche von Zollernalb und Massenreverts von Matthiasb. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 21:13, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
::: Aus den SLAs war für mich nicht offensichtlich, dass es um [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ARedaktion_Musik&type=revision&diff=151998975&oldid=151998569] geht. Auf WD:RMU stehen zahlreiche Diskussionen zu Kategorien, für die „aktuelle Diskussion“ habe ich [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Kategorie:Musiker nach Staat]] gehalten (daher auch meine irrige Aussage bzgl. des knappen Tages). Kannst du die SLAs irgendwie benutzerfreundlicher gestalten? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:34, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
::::Hmpf, gut, wohl meine Betriebsblindheit. Dachte, die Diskussion und vor allem die Regeln genügen. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 22:19, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
:::::1.) Der Massenrevert ist net von mir, die IP ist nicht meine.<br />
:::::2.) Die Kategorien unterhalb der [[:Kategorie:Musiker nach Staat]] sind Bestandteil des Zweiges unterhalb von [[:Kategorie:Künstler nach Staat]] und sind nicht Eigentum der Redaktion Musik. Das ist Bestandteil der allgemeinen Personenkategorisierung unterhalb von [[:Kategorie:Person nach Staat]]. VM ist gestellt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:27, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
::::: Nachdem die Diskussion drei Tage später immer noch läuft, war meine Einschätzung der SLAs wohl doch nicht komplett falsch. Ich verfolge die Diskussion und bin gespannt, was am Ende herauskommt (irgendwann müssen wir die Baustellen im Geschichtsbereich ja auch mal angehen ...). -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:31, 6. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Namenskonventionen Bischöfe ==<br />
<br />
Hallo Carbidfischer, da ich derzeit im Artikelbereich nicht aktiv bin, habe ich auch die Diskussion um die Lemmatisierung von Bischöfen nicht mehr verfolgt. Wie ich sehe, hast Du den entsprechenden Abschnitt auf [[WD:NK]] schon zum Archivieren freigegeben. In der von Dir modifizierten Form der NK wird bei Bischofslemmata auf Gatz verwiesen. Mit der Auslöser für die Kontroverse war der Verdener Bischof [[Gerhard I. (Verden)]] er wird in Gatz S. 838 als Gerhard, Graf von Hoya († 1269) bezeichnet. Es gibt auch noch einen namensgleichen (Gegen)-Bischof [[Gerhard III. von Minden]], der in Gatz S. 711 f. als Gerhard, Graf von Hoya († 1398) bezeichnet wird. Die derzeitige Version der NK würde also die Verwendung eines † im Lemma erfordern. Da es sich um katholische Geistliche handelt sollte das zwar unabhängig von der Interpretation des †-Zeichens unproblematisch sein, aber ich wollte da zur Sicherheit noch darauf hinweisen. --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 14:38, 26. Mär. 2016 (CET) P.S.: Disclaimer: Der Verfasser dieses Beitrags ist mitverantwortlich für die stümperhafte bisherige Prxis der Bischofslemmatisierung, die zu untragbaren Zuständen führte. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ulamm&diff=prev&oldid=151725826] Sein Wirken wird in Fachkreisen als hirnlos bezeichnet [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hannes_24&diff=prev&oldid=151779723], was nach administrativer Auffassung nicht zu beanstanden ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&type=revision&diff=151789257&oldid=151789092].<br />
<br />
: Hallo Varina, anscheinend ist die Formulierung der Namenskonventionen trotz einmonatiger Diskussion nicht ganz so gelungen, wie ich eigentlich dachte. Die Vorgehensweise laut neuen NK ist folgende:<br />
:# Bürgerlicher Name laut Fachliteratur ist jeweils Gerhard von Hoya.<br />
:# Lemma ist nicht eindeutig => Gerhard I. (Verden) und Gerhard III. (Minden).<br />
:# Falls Lemma immer noch nicht eindeutig (da es auch einen gleichnamigen Grafen oder Abt gibt), Klammerzusatz mit „Bischof von“, also etwa Gerhard III. (Bischof von Minden).<br />
: Jetzt nachvollziehbar? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 15:53, 26. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Dass sich das zweite Klammerpaar in ''Lässt sich auf diese Weise kein eindeutiges Lemma konstruieren, wird „Vorname(n) [ggf. Ordnungszahl] '''('''[ggf. Bischof/Abt/Äbtissin von] bedeutendster Amtssitz''')'''“ verwendet'' auf ein Klammerlemma bezog habe ich leider erst nach dreimaligem Durchlesen kapiert. Dann warten wir mal ab, wie sich das in der Zukunft bewährt. Ich verstehe die Diskussion so, dass bereits existierende Lemmata erstmal nicht verändert werden. Wäre es für nicht existierende Artikel eine gute Idee, in ensprechenden Listen wie ''Liste der Bischöfen von …'' oder ''Liste der Staatsoberhäupter xxxx'' die Rotlinks entsprechend der neuen NK schon mal einzutragen? --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 16:58, 26. Mär. 2016 (CET)<br />
::: Vielleicht sollte ich in den NK noch ein konkretes Beispiel wie die Grafen von Hoya durchdeklinieren.<br />
::: Eine Anpassung der Rotlinks wäre sicher eine gute Idee, um den NK zur Durchsetzung zu verhelfen. Existierende Artikel können natürlich verschoben werden, die Verschiebungen sollten nur jeweils nachvollziehbar anhand von NK und externen Belegen begründet werden. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 14:41, 27. Mär. 2016 (CEST)<br />
::::Ja konkretes Beispiel ist sich immer am Besten. Rotlinks anpassen und Lemmata verschieben: {{Ping|Ulamm}} das wäre doch was für Dich, Du hast da ja schon angefangen. --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 16:26, 27. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Erinnerung und Nachfrage ==<br />
<br />
Hallo Carbidfischer! Du hast [[Benutzer:Poupou l'quourouce/Freiwillige Adminwiederwahl|hier]] freiwillig zugesagt, übermorgen eine Wiederwahl einzuleiten. Wirst du das tun oder hat sich deine Meinung geändert? Viele Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 12:44, 27. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Habe ich vor, ja, solange mich nicht eine überraschende Grippe o. ä. daran hindert. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 14:09, 27. Mär. 2016 (CEST)<br />
::Ich finde es echt bemerkenswert, dass von 250 Admins ganze 8 zu einer freiwilligen Wiederwahl bereit sind. Alleine das ist mir schon fast eine Pro-Stimme wert. Danke und bleibe trotz des nassen Wetters gesund {{s}}. Viele Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 14:43, 27. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
[[File:Coconut shell buttons.jpg|mini]]<br />
Deine Wiederwahl habe ich gerade ausgewertet, Herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Wiederrwahl, verbunden mit einem Dankeschön für deine bisherige Arbeit und den besten Wünschen für die weitere Tätigkeit. Knöpfe hast du zwar schon, auch meine sind schon ein wenig in Gebrauch gewesen, doch so liegen sie wenigstens bestens in der Hand. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:30, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Vielen Dank fürs Auswerten. :-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:52, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
Na das war am Ende aber recht knapp. Dir muß klar sein, daß du mit einer so knappen Mehrheit natürlich sehr zurückhaltend sein musst und nix Schwieriges auswerten darfst :P ;). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 14:34, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
:Vielen Dank für bisherige und zukünftige Mitarbeit. Und stets bedenken: [[File:LogoD.gif|60px]] ... En<s>d</s>te gut alles gut. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 16:27, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
:: Die Dinge von der Ente her denken ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:52, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Dieser Marcus Cyron sollte dringend mal längerfristig gesperrt werden ... ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:52, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
:: Hehe, +1 {{s|:P}} --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:46, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die weitere Tätigkeit! [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]], 18:54, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
::Herzlichen Glückwunsch {{s}} --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 12:00, 15. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Historiker gesucht ==<br />
<br />
Hallo Carbidfischer, ich hab mal einen Artikel über die Münchner Frauenkirche geschrieben ([[Marienkapelle (München)|das Original]], nicht den [[Frauenkirche (München)|neumodischen Neubau]]), der ist jetzt im Review. Magst du auch mal was dazu schreiben? Grüße --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 22:27, 22. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Bin gerade im Real Life ziemlich eingebunden, ich versuche aber nächste Woche was dazu zu schreiben. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 11:08, 23. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Karl II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) ==<br />
Hallo Carbidfischer,<br />
Bitte Vorsicht mit der Verschiebung, es gab leider Karls II. von (Braunschweig-Wolfenbüttel) (Großvater und Enkel). Deswegen das etwas sperrige Lemma. In der Literatur wiederum wird er als Karl Wilhelm Ferdinand geführt. Grüße --[[Benutzer:Alma|Alma]] ([[Benutzer Diskussion:Alma|Diskussion]]) 09:03, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Alma, mein Kommentar dazu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AKarl_II._%28Braunschweig-Wolfenbüttel%29&type=revision&diff=156549653&oldid=156549525 hier]. Kleine Ergänzung: Der 1813 begründete Staat, der sich gebietsmäßig weitgehend mit dem früheren Braunschweig-Wolfenbüttel deckt, heißt gemäß Gerhard Köbler, ''Lexikon der deutschen Länder,'' 7. Auflage, 2007, S. 87 nur Braunschweig und nicht Braunschweig-Wolfenbüttel. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 09:12, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
:: Ich weiß, es war übrigens nach dem Wiener Kongress. Er (der Enkel) wurde aber als Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel geboren und taucht als solcher auch manchmal in der Literatur auf. Während der Großvater (fast) nie als Karl II. auftaucht. Grüße --[[Benutzer:Alma|Alma]] ([[Benutzer Diskussion:Alma|Diskussion]]) 09:18, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
::: Ich habe natürlich keinen vollständigen Überblick über die Forschungslage, aber [[WP:NK]] ist in dem Fall sehr eindeutig. Der jüngere Karl II. war anders als sein Vater und sein Großvater nie Herrscher von Braunschweig-Wolfenbüttel, sondern nur von Braunschweig. Daher der Klammerzusatz Braunschweig. Der ältere Karl II. war dagegen Herrscher von Braunschweig-Wolfenbüttel, daher der Klammerzusatz Braunschweig-Wolfenbüttel. Unabhängig davon war die Entfernung der Weiterleitungen im Rahmen der SLAs nicht besonders geschickt, damit hätte ich bei jemandem mit deiner Erfahrung eigentlich nicht gerechnet.<br />
::: Falls es noch Diskussionsbedarf gibt, würde ich die Diskussion gern auf der Artikeldiskussionsseite fortsetzen, damit sie nicht zu sehr zerfasert. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 09:25, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
::::Ich habe dazu dort etwas geschrieben. --[[Benutzer:Alma|Alma]] ([[Benutzer Diskussion:Alma|Diskussion]]) 09:29, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Schaust du bitte mal ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Einzelnachweise&action=history Bd. ↔ Band] es war deine Änderung. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 06:55, 6. Sep. 2016 (CEST)<br />
:Hallo, siehe dazu auch meine Antwort auf [[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre#Eigentlich …|meiner Benutzerdisk.]] Gruß [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 08:32, 6. Sep. 2016 (CEST)<br />
:: Meine Antwort ebenfalls dort. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:14, 6. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:AdminConvention 2017|AdminCon 2017]] ==<br />
<br />
<div id="helpblinkmessage" style="border:2px solid #FFCC66; background-color:#FFFFE1; color:black; padding:1ex; text-decoration:none; text-align:center; font-size:110%;"> <br />
<div style="float:left;">[[Datei:Festung Hohensalzburg bei Dämmerung-2.jpg|130px]]</div><br />
<div style="float:right;">[[Datei:Osmoderma eremita female.jpg|130px]]</div><br />
<big><big>'''AdminCon 2017, die [[Eremit (Käfer)|Eremiten]]-AdminCon'''</big></big><br />
<br />
Hallo ''{{STAMMSEITE}}!''<br />
<br />
Inzwischen bereits in der 5. Auflage, möchten wir auch im kommenden Jahr eine AdminCon anbieten. Diesmal planen wir [[Salzburg]] als Veranstaltungsort.<br />
<br />
Noch sind nicht alle Absprachen getroffen, doch es deutet sich an, dass die AdminCon vom 17.–19. Februar stattfinden wird.<br />
<br />
Damit unsere Planungen konkreter werden können, bitten wir bei Interesse um eine unverbindliche Eintragung auf unserer [[Wikipedia:AdminConvention 2017/Teilnehmer|Teilnehmer-Seite]].<br />
<br />
Hoffentlich bis zur AdminCon 2017! <br />
<br />
Beste Grüße<br />
[[Benutzer:Man77|Man77]], [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]]<br />
<br />
<br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:AdminConvention_2017/Teilnehmer/Einladungsliste&oldid=158964514 --><br />
<br />
== [[Wikipedia:AdminConvention 2017|Anmeldung ist eröffnet]] ==<br />
<br />
<div id="helpblinkmessage" style="border:2px solid #FFCC66; background-color:#FFFFE1; color:black; padding:1ex; text-decoration:none; text-align:center; font-size:110%;"> <br />
<div style="float:left;">[[Datei:Festung Hohensalzburg bei Dämmerung-2.jpg|130px]]</div><br />
<div style="float:right;">[[Datei:Osmoderma eremita female.jpg|130px]]</div><br />
<big><big>'''AdminCon 2017, die [[Eremit (Käfer)|Eremiten]]-AdminCon'''</big></big><br />
<br />
Hallo ''{{STAMMSEITE}}!''<br />
<br />
Die [[Wikipedia:AdminConvention_2017/Teilnehmer#Verbindliche_Anmeldung|Anmeldung]] für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.<br />
<br />
Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in [[Salzburg]] stattfinden.<br />
<br />
Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch [[Wikipedia:AdminConvention 2017/Themen|Themenwünsche]] entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.<br />
<br />
Bis zur AdminCon 2017! <br />
<br />
Beste Grüße<br />
[[Benutzer:Man77|Man77]], [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]]<br />
<br />
<br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:AdminConvention_2017/Teilnehmer/Einladungsliste&oldid=160287504 --><br />
<br />
== Weihnachten? ==<br />
<br />
[[Datei:26r-Nativité.jpg|mini|Aus dem Stundenbuch der Herzogin Anne de Bretagne]]<br />
Auch wenn wir alle wissen, dass Weihnachten erst am 25. Dezember ist – gute Wünsche sind nie verfrüht. Darum wünsche ich dir ein frohes Fest, im Kreise der Menschen, die dir lieb und wichtig sind. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 02:35, 24. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
== [[Deutsche Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg]] ==<br />
<br />
Hallo, ich sehe du hast diesen Artikel gelöscht. Einen Löschantrag und Löschdiskussion habe ich nirgends gefunden, nur eine QS-Diskussion. Ist irgendwo festgelegt worden, dass man Geschichts-Artikel ohne LA löschen kann? Und dann noch bei einem so prominenten Thema. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 16:24, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
: Hallo, zum Verfahren siehe [[Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Löschkandidaten]] (war in meinem Edit auch verlinkt). Die Portal-QS mit Löschmöglichkeit gibt es schon seit zehn Jahren, nicht nur im Bereich Geschichte. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:09, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
::Mein Punkt ist eher, dass es die [[Wikipedia:Löschregeln]] gibt und dort nichts steht von Artikellöschung durch die Hintertüre. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 20:19, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
::: Mir sind die diversen Regelseiten geläufig, danke. Fach-QS mit Löschmöglichkeit gibt es wie gesagt schon seit vielen Jahren, vgl. die Übersicht unter [[Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung]]. Ich glaube nicht, dass es etwas bringt, wenn wir dazu auf meiner Benutzerdiskussionsseite eine Grundsatzdiskussion führen. Du kannst dich aber gern an die [[Wikipedia:Redaktion Geschichte]] wenden. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:58, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
::::Ich wende mich an den Admin, der einen Artikel ohne Löschantrag gelöscht hat. Nochmals: Wo wurde das Vorgehen der Redaktion Gesichte abgesegnet? Auf der von dir zitierten Seite lese ich nur das Wort "überarbeitungsbedürftig". --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 21:11, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
::::: Ich wüsste nicht, dass das Vorgehen „abgesegnet“ wurde (von welcher Instanz?), es ist allerdings seit zehn Jahren nicht nur im Bereich Geschichte gelebte Praxis. Vgl. dazu auch [[Wikipedia:Löschkandidaten#Löschkandidaten einzelner Portale]]. Wenn du damit grundsätzlich ein Problem hast, ist wie gesagt meine Benutzerdiskussionsseite nicht das richtige Forum. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:38, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::: Du gibst also zu, dass du regelwidrig gelöscht hast. Bin schon gespannt auf das Youtube-Video unter dem Titel "Wikipedia unterdrückt Artikel über deutsche Kriegsverbrechen." Denk mal darüber nach. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 21:56, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
::::::: Mir ist immer noch nicht ganz klar, ob du nun grundsätzlich ein Problem mit fachspezifischen Qualitätssicherungen hast oder nicht. Ich entnehme aber deinen Diskussionsbeiträgen, dass du mit der Löschung des Artikels nicht einverstanden bist. Auch dann ist meine Diskussionsseite nicht die richtige Adresse, sondern die [[Wikipedia:Löschprüfung]]. Du kannst dein Anliegen gern dort zur Sprache bringen, damit andere Admins sich damit befassen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 13:31, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
Fachredaktionen löschen mangelhafte Artikel schon seit vielen Jahren. Im Artikel selbst stand über Jahre der Hinweis: „Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können.“ Sich jetzt darüber zu beschweren, ist schon etwas skurril. --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 14:58, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
: Das alles ändert nichts an der Realität: Die Löschung erfolgte usanzgemäß, aber ohne Löschantrag und entgegen den Löschregeln. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 18:26, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
:: Dazu gab es sogar schonmal ein [[Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten|Meinungsbild]] mit ebendem Ergebnis, dass Portale und Redaktionen Fachbereichsintern weiterhin löschdiskutieren und auch löschen dürfen. Muss man nicht mögen, ist aber so. Dass das in den [[Wikipedia:Löschregeln]] nirgends erwähnt wird, ist allerdings in der Tat irreführend. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 18:45, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
:::Das MB ist etwas länglich und vielleicht verstehe ich da etwas falsch oder übersehe was, aber so wie das auf den ersten Blick lese, wurde dort das Löschen bzw. Löschdisjussionen durch Portale abgelehnt mit 220:181.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 19:35, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
::::Länglich in der Tat, es gibt sogar eine [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten/Auswertung|Diskussionsauslagerung zur Auswertung]]. Ergebnis war (s. a. [[Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv#2009_.28ANR.29|MB-Archiv]]), dass die erforderliche 2/3-Mehrheit zur Änderung des Status Quo verfehlt wurde und alles so bleibt wie es ist. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 20:00, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::Ah danke die Seite zur Auswertungsdiskussion kannte ich nicht und leider ist sie in der verlinkten Auswertung ([[Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_zu_Löschkandidaten_auf_Portalseiten/Auswertung]]) auch nicht angeben. Irgendwie habe ich den Eindruck alles ist etwas umstritten und unklar. Unabhängig davon ist an Carbidfischers Entscheidung nichts auszusetzen und ich verstehe auch nicht so ganz worüber die IP sich da letztlich beschwert, denn ein entsprechende Inhalte existieren in der WP ja und Artikel zu der Thematik sollten schon gewisse Qualität aufweisen, für halbfertige, unbelegte und dann auch noch zu großen Teilen redundante Lemmata ist da kein Platz.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 23:08, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::: Scheint mir in der Nachlese auch alles eher unklar, wegen gelebter Praxis seitdem jedoch nicht mehr umstritten. Da es seit eh und je (zumindest seit ich hier aktiv bin) so praktiziert wird und nach dem MB meines Wissens nach auch nie großartig dagegen vorgegangen wurde, habe ich den [[Wikipedia:Löschregeln]] mal eine weitere Fußnote spendiert. Es sollte zumindest dezent darauf hingewiesen werden, dass es diese Möglichkeit gibt. Unabhängig davon, ob man diese gut findet, ist sie zumindest nicht regelwidrig. Das zumindest sollte durch das Konsultieren von Regelseiten klar werden können. Insofern gebe ich der IP recht, dass das bislang nicht der Fall war. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 23:47, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::: Zu "alles ist etwas umstritten und unklar": Es sieht nur so aus, in Wirklichkeit ist die Lage sehr klar: Im Meinungsbild wurde die erforderliche Zweidrittelmehrheit verfehlt und damit der Status quo, also das Löschrecht der Redaktionen, bestätigt. Das MB ist also gescheitert. Dieser klare Sachverhalt wird allerdings auf den einschlägigen Seiten gern schamhaft verschwiegen - man muss also ein wenig recherchieren und sich in den Regeln auskennen, um überhaupt zu erkennen, dass das MB gescheitert ist. Und es wird nicht nur verschwiegen, sondern bewusst irregeführt. Auf [[Wikipedia:Löschkandidaten]] ist nämlich zu lesen: ''Die Legitimität portaleigener Löschdiskussionen ist allerdings umstritten. In einem entsprechenden Meinungsbild aus dem Jahr 2009 wurde diese Praxis eigentlich von einer knappen Mehrheit abgelehnt. Das Ergebnis wurde bisher jedoch nicht durchgesetzt.'' Das ist ein Höhepunkt der Desinformation. Was heißt "eigentlich" abgelehnt? Entweder wird abgelehnt oder nicht, das "eigentlich" dient ausschließlich der Verschleierung des bewusst verschwiegenen wahren Sachverhalts (Verfehlen der Zweidrittelmehrheit). Noch schlimmer: ''Das Ergebnis wurde bisher jedoch nicht durchgesetzt.'' Das heißt: Das Ergebnis der Abstimmung war Annahme des Vorschlags, also Verbot der Löschung durch Redaktionen, aber seltsamerweise wurde dieses Ergebnis "bisher nicht durchgesetzt". Demnach hat die Mehrheit zwar die Abstimmung gewonnen, aber danach aus einem mysteriösen Grund (Schlamperei? Lethargie? Mitleid mit den Verlierern?) darauf verzichtet, das Ergebnis, ihren Sieg, in der Praxis umzusetzen. Dieser Eindruck soll hier erweckt werden. Wie seltsam: Erst organisiert man aufwendig ein MB, dann gewinnt man es, und dann verzichtet man einfach grundlos oder aus unbekanntem Grund auf die Umsetzung des Erreichten, und dabei soll es "bisher" geblieben sein. Einfach so, weil ''bisher'' niemand etwas zur Durchsetzung unternommen hat. Wer diesen Unsinn glaubt, ist selbst schuld. Klassische Desinformation. Es ist sehr interessant zu beobachten, mit welchen sprachlichen Mitteln hier zur Vertuschung der Wahrheit gearbeitet wird. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 00:55, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::::So einfach ist MMn. leider eben auch nicht, da genau jener Status Quo offenbar schon vorher umstritten und nie wirklich durch früheres MB legitimiert war. In diesem Sinne das das Ergebnis des MB, dass es beim unklaren Status Quo bleibt.<br />
:::::::Richtig ist allerdings, das Auswertung und Zusammenfassung des MBs viel zu wünschen übrig lassen, was im Nachhinein für weitere Irritationen sorgt. Unter Strich bleibt allerdings, wie oben von Salomis schon gesagt, dass Löschungen von (größeren) Fachredaktionen/Portalen zwar nicht unumstritten aber bis auf weiteres legitim sind, d.h. Adminentscheidungen die sich auf sie berufen ist kein Vorwurf zu machen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 01:08, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::::: Vieles ist in WP "umstritten", was bei einem so großen Projekt ganz normal ist. Der etwas irreführende Ausdruck "umstritten" besagt bei uns nur, dass eine gängige und legitime Praxis manchen missfällt, dass es diesen Gegnern aber nicht gelungen ist, sie zu verbieten, und diese Praxis daher problemlos weiter von denen, die sie befürworten, praktiziert werden kann. - Zum MB: Wichtig ist, dass die Auswertung und Zusammenfassung nicht etwa deswegen viel zu wünschen übrig lässt, weil es in diesem Fall furchtbar schwierig wäre, einen komplexen und verworrenen Sachverhalt klar darzustellen. Sondern im Gegenteil, der Sachverhalt ist klar und einfach: Das MB ist gescheitert, und diese simple Tatsache, das tatsächliche Ergebnis (1. dass es gescheitert ist, 2. warum es trotz einfachem Mehr der Ja-Stimmen gescheitert ist, 3. dass es genau ''deswegen'' beim Status quo bleibt) wird vertuscht. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 01:54, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
::::::::: Umstritten ist hier in der Tat so einiges... Auch [[Wikipedia:Löschkandidaten]] habe ich jetzt angepasst. Man mag zu fachsbereichsinternen Löschkandidaten oder dem MB von 2009 stehen wie man will, aber es ist nun mal gelegbte Praxis, die auf entsprechenden Metaseiten einfach nur so dargestellt werden sollte, wie sie ist. Sonst führt das offenbar und zurecht nur zu Missverständnissen. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 07:05, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::::::: Verstehe. Nachdem "gelebte Praxis" ist, regelwidrig ohne Löschantrag zu löschen, hat man nun eben mal schnell die Regeln angepasst. Ich weiss nicht wie gut der gelöschte Artikel war und wieviel Information da getilgt wurde, aber es hätte nichts dagegen gesprochen, den Artikel bei den Löschkandidaten zu listen mit dem Hinweis, dass weniger als eine Handvoll Leute in der QS (vor zwei bis drei Jahren notabene!) die Löschung befürwortet haben. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 08:02, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
::::::::::: Jein. Ja, es hätte in der Tat nichts dagegen gesprochen, den Artikel bei den allgemeinen Löschkandidaten vorzustellen. Und nein, es handelte sich nicht um eine regelwidrige Löschung ohne Antrag. Den Antrag gab es auf einer dafür vorgesehenen Seite, er wurde diskutiert und dann wurde gelöscht. Dass diese seit langem bestehende und vielfach angewandte Möglichkeit schlecht dokumentiert wurde und von der zentralen Regelseite [[Wikipedia:Löschregeln]] aus nicht auffindbar war, steht ausser Frage. Die Anpassung von [[Wikipedia:Löschkandidaten]] beruht auf eben der Tatsache, dass um die "gelebte Praxis" der fachbereichsinternen Löschkandidaten seit 2009 nicht mehr ernshaft gestritten wurde. Ob "umstritten" hier überhaupt noch zutrifft, ist demnach meines Erachtens zumindest fraglich. <br />
::::::::::: In der Sache bin ich völlig leidenschaftslos. Wenn meine Anpassungen nicht goutiert werden, diskutiere ich gerne in größerer Runde auf den entsprechenden Diskussionsseiten weiter. Hier scheint mir der falsche Ort für derartige Grundsatzdiskussionen. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 08:52, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
:::::::::::: @Salomis: Danke für die Anpassungen, können m. E. gern so bleiben. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:49, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::::::::: Ich danke ebenfalls für die sinnvolle Änderung des vorher abwegigen Textes. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 18:23, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
::::::::::: @IP: Der Artikel war recht knapp, nicht besonders gut und enthielt keine weiterführende Literatur, daher wurde ja auch die Löschung von verschiedenen Leuten befürwortet und schließlich von mir durchgeführt. Noch einmal: Wenn du den Weg über die [[Wikipedia:Löschprüfung]] gehen möchtest, steht dir das frei; wenn du Grundsatzdiskussionen zu fachspezifischen Qualitätssicherungen führen willst, steht dir das ebenfalls frei. Meine Diskussionsseite ist dafür aber nicht der richtige Ort, auch wenn ich mich natürlich freue, wenn so viele Benutzer hier vorbeischauen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:49, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
Die Anpassung von [[WP:Löschkandidaten]] wurde zwischenzeitlich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten&oldid=prev&diff=164770485 zurückgesetzt], die vermeintliche Umstrittenheit steht also wieder auf der Seite. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 22:16, 31. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
== Lemma für Bischof ==<br />
Guten Abend, vielleicht kannst [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_der_Fromme&curid=4917048&diff=165077271&oldid=165051498 du hier] gleich Hand anlegen. Die jetzige Verschiebung ist jedenfalls nicht korrekt. Artikel werden ja schließlich von den jeweiligen Leuten nicht gelesen bevor sie verschoben werden. Das muss [[Diskussion:Ansgar (Erzbischof)#Ansgar war nie Erzbischof - Der Artikel muss überarbeitet werden|beachtet werden]]. Ich habe aber keine Ahnung, wie das neue Lemma heißen soll. So kann es aber nicht bleiben. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:08, 1. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Armin, das derzeitige Lemma ist nicht korrekt, soviel ist klar. Gemäß [[Wikipedia:Namenskonventionen#Christliche Würdenträger]] müssen wir ein Lemma der Form „Vorname (bedeutendster Amtssitz)“ konstruieren. Ich würde auf ''Ansgar (Hamburg)'' tippen, bin aber nicht wirklich im Thema drin, es könnte also auch ''Ansgar (Bremen)'' sein. Leben könnte ich mit beiden Versionen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:35, 3. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
:: Ich prüfe das die Tage nochmals in der Fachliteratur bzw. schaue mal im Stichwortregister der Fachzeitschriften usw. nach. Anschließend melde ich mich dann wieder bei dir. Schönen Abend noch. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 21:07, 3. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zum offenen Wikitreffen in Moers ab 10. Mai bis 14. 2017 ==<br />
Hallo Carbidfischer, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein offenes selbstbestimmtes Treffen in Moers. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]], [[Benutzer:Eisbaer44]] und ich würden uns über dein Kommen freuen. LG --[[Benutzer:Anima|Anima]] ([[Benutzer Diskussion:Anima|Diskussion]]) 21:26, 3. Mai 2017 (CEST)/Angelika<br />
<br />
== *** Ungültig: Seitenzahl unerklärlich lang ==<br />
<br />
Dann löse das<br />
* <nowiki>{{Literatur |Autor=Bernhard Glasauer |Titel=Herzog Heinrich XVI. (1393–1450) der Reiche von Bayern-Landshut. Territorialpolitik zwischen Dynastie und Reich |Reihe=Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft |BandReihe=Band 5 |Verlag=Herbert Utz Verlag |Ort=München |Datum=2009 |ISBN=978-3-8316-0899-7 |Seiten=69–70 mit Anm. 195, 77 mit Anm. 19, 105, 294–295 |Kommentar=zugleich Dissertation, Universität München 2009}}</nowiki> <mark>Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Seitenzahl unerklärlich lang</mark><br />
bitte selbst, wenn dir meine Lösung nicht gefallen hat. Der Parameter [[Vorlage:Literatur#templatedata:Seiten|Seiten]] ist nur für Seitenzahlen, micht für zusätzliche Anmerkungen oder Kommentare gedacht, für kurze Angaben geht auch Fundstelle, für alles andere bitte Kommentar benutzen. Ich kann damit gar nichts anfangen. Was soll denn bitte <code> ISBN 978-3-8316-0899-7, 69–70 mit Anm. 195, 77 mit Anm. 19, 105, 294–295</code> heißen? Da sieht man nicht einmal, dass Seitenzahlen gemeint sind. Texte wie 77 mit Anm. 19, sind nicht vorgesehen. Ich habe die Wartungskategorie in der Zusammenfassung erwähnt, ich mache das ja nicht, weil mir gerade danach ist etwas umzustellen sondern weil es so nicht richtig dargestellt wird. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 06:22, 12. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Lómelinde, mir ist schon klar, dass du das nicht aus Spaß an der Freude machst. Aber Fälle, in denen die Informationen zu einem Lemma über diverse Seiten und Fußnoten verteilt sind, kommen in der Realität nun einmal vor und die Vorlage sollte in der Lage sein, damit umzugehen. Ich werde versuchen, das zu klären (und ggf. in solchen Fällen auf den Einsatz der Vorlage verzichten müssen). -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:09, 14. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
== Römische Tetrarchie ==<br />
<br />
Hallo Carbidfischer, meinen Sie, meinst Du, wir können in dieser Sache etwas aufeinander zugehen? [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 22:49, 31. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Rolz-reus, was stellst du dir da genau vor? 5., 6., 7. Tetrarchie als Begriff geht auf jeden Fall nicht (Stichwort [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]]) und es ist auch keineswegs sicher, dass [[Bassianus (Caesar)|Bassianus]] und [[Valerius Valens]] gleichzeitig Kaiser waren. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:01, 1. Aug. 2017 (CEST)<br />
::Gut, die weitere Nummerierung lassen wir fallen. Bei "Nr. 6" ist ja eh ein Einschätzungsunterschied von zwei Jahren. Wir schreiben also dazu, dass auch diese 'Gleichzeitigkeit' ungewiss ist. Und dann bräuchte man eine neue Überschrift. Vielleicht "Schematische Fortführung"? Klingt blöd, irgendsowas halt. Ich denke aber, und da bin ich voll überzeugt, dass meine Anlage sehr informativ war und die ergänzenden Textzeilen zu den Grafikkästchen alles ins rechte Licht gerückt haben. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 21:10, 1. Aug. 2017 (CEST)<br />
::: Hm, ganz überzeugt bin ich noch nicht. Für den Tetrarchie-Artikel würde ich mir eher etwas in der Art von [[Auflösung der römischen Tetrarchie#Chronologische Übersicht]] wünschen (oder sogar genau das). Die Artikel zu [[Bassianus (Caesar)|Bassianus]] und [[Valerius Valens]] sind so knapp (und schwierig sinnvoll auszubauen, weil über die beiden nicht wirklich viel bekannt ist), dass sie von jeder Art von Kästen oder Balken erschlagen würden. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:20, 6. Aug. 2017 (CEST)<br />
Carbidfischer hat diese unbrauchbaren Grafikkästchen völlig zu Recht entfernt. Hätte er es nicht getan, hätte ich es gemacht. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 13:03, 11. Aug. 2017 (CEST)<br />
:Oh, das hier habe ich nicht gelesen gehabt. Habe jetzt einiges der Kritik aufgegriffen. Was übrigens komplett fehlt, ist die "Dynasteinbildung" '''Jovier''' und '''Herculier'''. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 14:50, 13. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:: Hallo Rolz-reus, danke, dass du versuchst, unsere Kritik aufzunehmen.<br />
:: Die Situation nach dem Ende der 4. Tetrarchie lässt sich jedoch nicht so einfach in das idealisierende Kästchenschema pressen und auch die Erläuterungen sollten dem Stand der Wissenschaft entsprechen. Die „Situation ab Mai 311“ ist Konstantin und (von den anderen nicht anerkannt) Maxentius als Augusti im Westen und Licinius und Maximinus Daia als Augusti im Osten, ohne irgendwelche Caesares. „Das gleichzeitge amtieren der beiden Cäsaren“ 316/17 ist nicht nur zweifelhaft, sondern ziemlich sicher ausgeschlossen, weil der Sturz des einen vor der [[Schlacht bei Cibalae]] stattfand, die Einsetzung des anderen danach.<br />
:: Aufgrund dieser Schwierigkeiten wäre es mir wohler, wenn wir nach 311 generell keine Tetrarchien mehr konstruieren; ich habe daher die Kästchen durch einen Verweis auf [[Auflösung der römischen Tetrarchie]] ersetzt. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 13:03, 14. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Verwendung von Helium ==<br />
<br />
Über meinen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gebärdensprache&type=revision&diff=168245933&oldid=168205831 Edit] und [[Helene Jarmer]] - Löschantrag bin ich auf <br />
<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/19._Januar_2009#[[Verwendung_von_Helium]]_.28schnellgel.C3.B6scht.29<br />
<br />
gestossen.<br />
<br />
Ist so ein Inhalt eigentlich wieder aufrufbar, auffindbar?<br />
<br />
Hätte mich interessiert, welche Art von Unfug zu Helium eingestellt worden ist.<br />
<br />
Zu deinem Nick: <br />
<br />
Das entstehende Acetylen C2H2 hat Molekülmasse 2x12,011 + 2x1,008 = 26,04 und damit etwas weniger als N2 (28) und O2 (32) und ist damit knapp 10 % leichter als (trockene) Luft.<br />
<br />
Mir kommt vor ich hab mal für einen dünnhäutigen Ballon ausgerechnet, dass er mit Stickstoff gefüllt ab 5 m Durchmesser in Luft floatet. Pi mal Daumen sollte dasselbe dann für Acetylen ab D=3,5 bis 4 m gelten. Vom Carbidfischen feuchtes Acetylen in trockener Luft natürlich schon früher, wobei höhere Temperatur den Auftriebszugewinn durch Wasserdampf vergrößert. ; ) --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 07:08, 18. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Hallo, der Inhalt des gelöschten Artikels war „Helium ist scheiße wisst ihr??“. Daher wurde er auch ohne lange Diskussion schnellgelöscht. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:21, 19. Aug. 2017 (CEST)<br />
: PS: Danke für die chemischen Betrachtungen, wirklich durchgerechnet habe ich meinen Benutzernamen bisher nicht. ;-)<br />
<br />
== Technische Wünsche: Der Wunsch „Bestimmung der Autoren eines Artikels (→ WikiHistory)“ ist erfüllt ==<br />
<br />
[[File:Logo The Technical Wishes Project (with background).svg|thumb]]<br />
<br />
Der Wunsch #4 aus der [[Wikipedia:Umfragen/Technische_Wünsche_2017|Umfrage Technische Wünsche 2017]] formuliert den Bedarf, auf einen Blick zu erkennen, wer der Hauptautor oder die Hauptautorin eines Artikels ist, damit man diese Person, z. B. bei Problemen, gezielt ansprechen kann. Diesen Bedarf erfüllt nun das Tool [https://xtools.wmflabs.org/articleinfo?uselang=de Page History]. Es entstammt der Toolsammlung von [[w:en:User:X!|User:X!]], dort hieß es ArticleInfo. Die Tools von Benutzer:X! wurden vom [[mw:Community_Tech|Community Tech Team]] der Wikimedia Foundation auf Wunsch der Community zuletzt neu geschrieben und werden künftig auch von der WMF gewartet. Gestern haben die neu geschriebenen Xtools das Beta-Stadium verlassen.<br><br />
Mehr Informationen zum Wunsch [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Bestimmung_der_Hauptautoren_eines_Artikels|gibt es hier]]. Fehlermeldungen oder Anpassungsbedarfe können direkt an das [https://phabricator.wikimedia.org/maniphest/task/edit/form/1/?projects=XTools Community Tech Team] der WMF gerichtet werden. Alternativ gibt das Team Technische Wünsche die Vorschläge weiter, die auf der [[Wikipedia_Diskussion:Technische_Wünsche/Topwünsche/Bestimmung_der_Hauptautoren_eines_Artikels|Diskussionsseite des Wunsches]] benannt werden. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 10:39, 19. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Ordnungszahl bei Herrschern ==<br />
<br />
Hallo! Auf der lb-wiki haben wir soeben eine Diskussion, nach welchen Regeln die Ordnungszahl von Herrschern vergeben wird. Ergoogeln konnte ich mir die Antwort leider nicht, und auch bei den Namenskonventionen der Wiki stand nichts was weitergeholfen hätte. Ich bin mir auch nicht sicher, hier an der richtigen Adresse für meine Frage zu sein, aber zumindest scheinst du dich deinen Beiträgen nach mit Herrschern auszukennen. Die Frage ist nun, weshalb die luxemburgischen Herrscher Jean/Johann/Jang (1964-2000) und Henri/Heinrich/Heng (seit 2000) keine Ordnungszahl haben sollten, also wieso nicht Jang II. und Heinrich VIII. (Liste [[:lb:Lëscht vun den Herrscher vu Lëtzebuerg|lb-wiki]] und [[:de:Liste der luxemburgischen Herrscher|de-wiki]]). Weil alle namensgleichen Vorgänger nur Grafen und nicht Großherzöge waren? Weil auf der de-wiki die französische Variante des Vornamens nicht mit der deutschen gleichgesetzt wird? Weil es einfach übersehen wurde? --[[Benutzer:Otets|Otets]] ([[Benutzer Diskussion:Otets|Diskussion]]) 15:05, 25. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
Oder könntest du mir bitte sagen, wer auf der de-wiki sich mit diesem Thema auskennt, dann frage ich dort nach? --[[Benutzer:Otets|Otets]] ([[Benutzer Diskussion:Otets|Diskussion]]) 11:50, 27. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Otets, ich bin kein Luxemburg-Experte (zumindest nicht für die Zeit nach dem Aussterben der [[Haus Luxemburg|Luxemburger]]) und wüsste jetzt auf Anhieb auch niemanden, den ich dir dafür empfehlen könnte. Aber ich würde stark vermuten, dass beim postnapoleonischen Großherzogtum die Nummerierung der Herrscher neu begonnen wurde. Es gibt bei den Grafen auch Wilhelme und der erste Großherzog heißt trotzdem Wilhelm I. Analoges ist nach der Königserhebung in Bayern passiert: Es gibt [[Ludwig X. (Bayern)]], der erste König dieses Namens hieß dann aber trotzdem [[Ludwig I. (Bayern)]]. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:00, 27. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Hallo Carbidfischer. Diese Idee hatten wir auch bereits bei uns auf der lb-wiki. Es ist nur wahnsinnig schwer, irgendwo eine konkrete Grundlage zu finden, die belegt dass es nicht nur so sein kann sondern sogar sein muss. Aber auf jeden Fall ist deine Erfahrung mit einem analogen Fall in Bayern ein sehr wichtiger Hinweis. --[[Benutzer:Otets|Otets]] ([[Benutzer Diskussion:Otets|Diskussion]]) 20:05, 30. Okt. 2017 (CET)<br />
<br />
== De Gruyter online ==<br />
<br />
Hi Carbidfischer! DE: In den vergangenen Tagen haben wir dir einen Token für den Zugang zu „[[WP:De Gruyter|De Gruyter online]]“ per E-Mail zukommen lassen. Solltest du die Nachricht nicht erhalten haben, wende dich bitte per E-Mail an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]. // EN: Recently, we have send you an access tokens to “[[:en:WP:De Gruyter|De Gruyter online]]” per email. If you did not receive that message, please reach out to [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]. Best, —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 17:58, 15. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
: Danke, ich habe die Mail bekommen und der Token scheint auch funktioniert zu haben. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 18:41, 15. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Kontaktaufnahme ==<br />
Hallo, bitte um Entschuldigung für die ungewöhnliche Anfrage. Ich würde gerne per Mail mit Dir Kontakt aufnehmen. Wir hatten uns einmal<br />
persönlich bei einem Treffen mit Studenten gesehen (ich war damals als Buchautor dort), hatte ein gemeinsamer Bekannter, Simon S., in Garching organisiert;<br />
ist aber schon einige Jahre her. Wäre nett, wenn Du Dich meldest. Meine Email ist (wikibenutzername)@gmail.com. Kannst diesen Eintrag gerne wieder löschen. LG [[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] ([[Benutzer Diskussion:ClassicalPhysicist|Diskussion]])<br />
<br />
: Hallo ClassicalPhysicist, wenn du auf dieser Seite bist, solltest du links unter ''Werkzeuge'' einen Link ''E-Mail an diesen Benutzer senden'' sehen. Darüber kannst du mir eine Mail schicken. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 08:52, 13. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
:: Auf das Risiko hin, mich als Idioten zu outen: Ich habe das schon oft gehört, aber der Link ist bei mir nicht sichtbar (Firefox, Benutzerseite erstellt+angemeldet, mit Suchfunktion auf dieser Seite hier gesucht.... ). Wie gesagt, wenn's Dir nicht viel ausmacht... (s.o) [[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] ([[Benutzer Diskussion:ClassicalPhysicist|Diskussion]]) 18:59, 21. Jan. 2018 (CET)</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Carbidfischer&diff=173174054
Benutzer Diskussion:Carbidfischer
2018-01-21T17:58:42Z
<p>ClassicalPhysicist: </p>
<hr />
<div><div style="margin:1.5em; border:4px solid orange; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; align:center;">Am 16. April 2005 habe ich unter [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria]] eine Wikiteria eröffnet.</div><br />
<div style="margin:1.5em; border:4px solid green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; align:center;">'''Archive:''' [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Archiv|A]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Brchiv|B]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Crchiv|C]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Drchiv|D]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Erchiv|E]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Frchiv|F]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Grchiv|G]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Hrchiv|H]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Irchiv|I]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Jrchiv|J]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Krchiv|K]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Lrchiv|L]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Mrchiv|M]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Nrchiv|N]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Orchiv|O]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Prchiv|P]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Qrchiv|Q]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Rrchiv|R]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Srchiv|S]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Trchiv|T]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Urchiv|U]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Vrchiv|V]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wrchiv|W]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Xrchiv|X]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Yrchiv|Y]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Zrchiv|Z]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Αrchiv|Α]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Βrchiv|Β]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Γrchiv|Γ]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Δrchiv|Δ]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Εrchiv|Ε]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Ζrchiv|Ζ]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Ηrchiv|Η]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Θrchiv|Θ]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Ιrchiv|Ι]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Κrchiv|Κ]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Λrchiv|Λ]]</div><br />
<br />
== Frub1 ==<br />
<br />
Du weißt schon, dass Frub1 der infinit gesperrte Sockenspieler, Artikel aus ANR-Räuber und notorische Querulant [[Benutzer:Korrekturen]] ist? Wegen der Sichterrechte. Ich würde sie ihm sofort wieder entziehen und werde auch weiterhin seine Bearbeitunge, so sie mir unterkommen, kommentarlos zurücksetzen. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 21:02, 16. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
: Sagen wir, ich vermute es. ;-)<br />
: Mit deiner Lösung (den Account nicht sperren, aber seine Bearbeitungen möglichst revertieren) kann ich mich jedenfalls nicht wirklich anfreunden. Die überwiegende Mehrzahl seiner Edits ist ja sinnvoll, also sollte er sie auch sichten können. Wenn wir seine Edits gar nicht wollen, sollten wir ihn sperren, nicht ihm und uns allen sinnlos Arbeit machen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:06, 16. Nov. 2015 (CET)<br />
::Na, da bin ich für Sperren und an der Identitätsfrage gibt es keine Zweifel. Diese Toleranzpolitik ihm gegenüber halte ich für nicht hinnehmbar, zumal er in der Tat auch anfängt, frech zu werden. Du kannst ja mal [[Benutzer:Martin Bahmann]] fragen, wie er dazu steht. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 21:20, 16. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
::: Mir ist klar, dass einige Leute unangenehme Erlebnisse mit Korrekturen hatten (und habe es seinerzeit auch mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AKorrekturen&type=revision&diff=126871563&oldid=126867507 weniger nett versucht]). Aber momentan ist das, was Frub1 macht, deutlich unterhalb der Eingreifschwelle und ich sehe auch keinen wirklichen Konsens, ihn für seinen vermutlichen Vorgängeraccount zu bestrafen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:30, 16. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Einladung zu 10 Jahre Stammtisch München ==<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]], am 12. Dezember 2015 jährt sich der Wikipedia-Stammtisch München zum zehnten Mal. Auf den Tag genau vor 10 Jahren, am 12.12.2005 fand der erste Münchner Wikipedia-Stammtisch an einem Schnapszahl-Termin statt. Wir möchten deshalb die Stammtischler und Aktiven von damals, zu denen Du u.a. laut der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:M%C3%BCnchen&oldid=11568021 seinerzeitigen Einladung] zählst, einladen, mit uns dieses Jubiläum zu begehen. Informell, ohne viel Aufhebens. <br />
Wir laden Dich ein am Samstag, den 12.12.2015 zu einem Begrüßungs-Glühwein im Vereinsheim der „Freunde der Au“ in der [[Zeppelinstraße 41]] ab 18 Uhr, um 19 Uhr geht’s dann gemeinsam zum Stammtisch beim Schoberwirt gleich um die Ecke. Wenn Du Lust hast, dabei zu sein, trag Dich bitte [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:M%C3%BCnchen hier] ein. Du kannst Dich aber auch gerne spontan entscheiden und kommen. Wir Münchner WP-Stammtischler würden uns sehr freuen, Dich bei uns zu haben. Mit besten Grüßen --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] – 21:39, 28. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Einladung zum 42. Augsburger Stammtisch ==<br />
<br />
<div id="helpblinkmessage" style="border-top:2px solid red;border-bottom:2px solid red; background-color:#dbf8d1; color:black; padding:3ex; text-decoration:none;"><br />
[[Datei:MERRY_CHRISTMAS_2011_(6563147395).jpg|mini|200px|hochkant]]<br />
'''Hallo Carbidfischer!'''<br />
<br />
<u>Hiermit laden wir Dich recht herzlich zum regionalen Weihnachtsstammtisch in Augsburg ein.</u><br />
{{Augsburg-Termin|Treffen = 42.|Tag = Samstag|Datum = 12. Dez.|Jahr = 2015| Termin = '''Wiki-[[Fondue]]''' in der [[Augsburger Kahnfahrt]], Riedlerstr. 11, 86152 Augsburg ({{Coordinate|name=Augsburger Kahnfahrt|text= 48° 22′ 31″ N, 10° 54′ 20″ O|NS=48.37531|EW=10.90552|type=landmark|region=DE-BY}})<br />Beginn 17 Uhr. Ein Tisch ist für 16 Personen reserviert; wir können ihn natürlich kurzfristig vergrößern oder verkleinern.<br />Auf der [http://www.augsburger-kahnfahrt.de/index.php?mact=DownloadManager,m59acf,download,1&m59acfalias=speisekarte-fondue-2015-a4&m59acfreturnid=22&page=22 Fondue-Speisekarte] (PDF) könnt ihr euch informieren, was es gibt und wie die Preise sind. | Anwesende = }}<br />
<br />
<br />Die örtlichen Stammtische rund um Augsburg treffen zu einem Regionalen Stammtisch zusammen, um Weihnachten am 3. Adventssamstag vorzufeiern. <br />
<br />
Dabei haben wir uns die Augsburger Kahnfahrt ausgesucht, einen ruhigen, friedlichen Ort am Lech, um dieses Treffen bei einem leckeren Fondue zu genießen und zu begießen. <br />
<br />
Wir wollen untereinander über Wikipedia diskutieren, was die Stammtische für sich so treiben, aber auch private Themen sollen eine Chance bekommen. Wie immer sind auch aktuelle Themen zur Community der Wikipedia ganz wichtig. Außerdem können Informationen zur aktuellen Artikel- oder Projektarbeit des einen oder anderen Benutzers oder Teams ausgetauscht werden, um Wikipedia wieder ein Stück weiterzubringen. Da auch Münchner dabei sind, erfahren wir vielleicht sogar einige Details aus dem Themenkreis des dortigen geplanten Wikipedia-Stützpunkts.<br />
<br />
Sind wir mal gespannt, was aus diesem Regionalen Stammtisch wird, auch diesmal wird es sicher wieder sehr lustig werden. Selbstverständlich sind uns auch neue oder künftige Wikipedianer sehr willkommen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf [[WP:Augsburg]] an und schreibe vielleicht einige Diskussionswünsche dazu, die wir dann bereden können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.<br />
<br />
<br />Freundlich grüßend, – der ''[[WP:Augsburg|Augsburger Stammtisch]]'' • 02:12, 4. Dez. 2015 (CET)<br />
</div><br />
<small>Diese Einladung wurde durch den [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] verteilt.</small><br />
<br />
== restriktive Interpretation von WP:BLG ==<br />
<br />
Hallo Carbidfischer, mich wundert diese ganze Diskussion über Relevanz und Artikelqualität insgesamt: Meine Ansicht ist, dass ein Artikel ohne hochwertige Belege nicht geschrieben werden darf, weil das mit Grundprinzipien wie WP:NPOV und WP:KTF nicht vereinbar wäre: Da würden wir uns anmaßen, einen schlecht recherchierten Nischenstandpunkt zur Artikelgrundlage erklären zu dürfen, der keine Reputation außerhalb der Wikipedia hat, und uns damit selbst zu Richtern über die Zuverlässigkeit und Güte solcher Außeneinschätzungen machen. Das scheint mir nicht im Sinne der WP-Erfinder zu sein. Aber ich bemühe mich, den Gegenstandpunkt zu verstehen, und frage deshalb nach wegen deiner Aussage [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=149030146&oldid=149027861 ''erscheint mir eine restriktive Interpretation von WP:BLG durchaus vertretbar, vielleicht sogar wünschenswert'']: Für mich ist [[WP:BLG]] eindeutig und klar geschrieben und verlangt entweder wissenschaftliche Mainstream-Literatur oder gut recherchierte, seriöse journalistische Belege. Das halte ich nicht für eine restriktive Auslegung, sondern für ein Erfordernis des Wortlauts. Was wäre denn eine nicht-restriktive Auslegung dieser Richtlinie? Any help would be appreciated, --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 10:16, 14. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
: Hallo Andropov, anscheinend war mein Diskussionsbeitrag zu verkürzt formuliert. Unsere Standpunkte sind gar nicht so weit voneinander entfernt, wie es dir offensichtlich erscheint.<br />
: Was ich mit „restriktive Interpretation von WP:BLG“ ausdrücken wollte: Wir sagen meines Wissens nirgends explizit, dass Artikel, die auf nicht hinreichend reputablen Quellen beruhen, zu löschen sind ([[Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel]] ist seinerzeit gescheitert und verlangte auch nur, dass überhaupt Belege angegeben werden).<br />
# [[Wikipedia:Löschregeln]] nennt als Löschgründe neben den SLA-Gründen a) fehlende (Darstellung der) Relevanz, b) Qualität gemäß [[Wikipedia:Artikel]] und c) Urheberrechtsverletzung. Zu unserem Fall passt von diesen Gründen b).<br />
# In [[Wikipedia:Artikel]] steht zu Belegen allerdings lediglich: „Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt werden – sei es durch Weblinks [...], durch Literaturangaben [...], durch Fußnoten“. Der gelöschte Artikel hatte einen Literaturabschnitt und schien auch darauf zu beruhen, damit war der Wortlaut dieser Regelung erfüllt.<br />
# Und wenn ich nun dem Link auf [[Wikipedia:Belege]] folge, steht dort nur wachsweich „Artikel ''sollen'' nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten“ (nicht „dürfen“) und „''Grundsätzlich'' sind daher wissenschaftliche Publikationen [...] ''zu bevorzugen''“ (nicht „ausschließlich [...] zu verwenden“).<br />
: Insofern ist „Artikel, der nicht auf reputabler Literatur beruht, wird gelöscht“ eine restriktive Interpretation. Das heißt ja nicht, dass diese Interpretation unangemessen oder falsch ist, im Gegenteil, wir wären wahrscheinlich mit dieser Interpretation insgesamt besser dran. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 18:49, 14. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
::Danke für die ausführliche Begründung! Stimmt, das Meinungsbild von 2006 spricht eine andere Sprache, ich würde aber hoffen, dass so etwas heute anders ausgehen würde (damals war ja selbst die Idee von Einzelnachweisen noch umstritten). So windelweich finde ich die Formulierung in WP:Belege nicht: ''Sollen'' heißt zumindest in der Sprache des Verwaltungsrechts: ''Müssen, wenn nicht ein atypischer Ausnahmefall vorliegt'' (zB erster Satz [http://www.anhaltspunkte.de/rspr/urteile/BSG_B_10_EG_6.04_R.htm hier]). Und das bedeutet für mich: Wenn es nicht um vermeintlich schmuddlige Themen wie Pornosternchen geht, die von seriösen Medien eher nicht behandelt werden, gilt die Richtlinie WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? durchgängig. Vielleicht ließe sich das ja eines Tages doch nochmal in einem Meinungsbild bestätigen? Besten Gruß, --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 11:21, 15. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
::: Ein Meinungsbild in der Richtung wäre tatsächlich mal wieder eine Idee und ich würde ebenfalls stark davon ausgehen, dass es heute anders ausgehen würde als damals, als Fußnoten gerade erst eingeführt wurden. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:16, 16. Dez. 2015 (CET)<br />
:::: :) I'll think about it, vielleicht ein Projekt für 2016, in das ich dir gut zu kommen wünsche! --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 01:18, 18. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
::::: Ich bin gespannt. :-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:43, 19. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== Weihnachtsgruß ==<br />
<br />
[[Datei:Meister der Palastkapelle in Palermo 001.jpg|miniatur|rechts|''Christgeburt''. Sizilianischer Meister, 12. Jahrhundert.]]<br />
Ein frohes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für das Jahr 2016. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 21:04, 23. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
: Danke gleichfalls. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:00, 2. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Guten Rutsch! == <br />
[[Datei:Hufeisen mit Aufzuegen DSC 3900.jpg|rechts|300px]]<br />
<br />
Hallo Carbidfischer!<br><br />
<br />
Ich wünsche Dir für 2016 viel Glück, Gesundheit und Erfolg. In Anbetracht der momentanen Weltgeschehnisse wünsche ich insbesondere ein friedvolles neues Jahr! <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 23:02, 31. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
: Ebenso. :-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:00, 2. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Deine kürzliche Anfrage ==<br />
<br />
Frohes Neues; ich hatte über die Feiertage Gelegenheit, mich wieder in die Thematik einzuarbeiten.<br />
* Den Fortschritt siehst du auf [http://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Wikipedia:Lua/Modul/Zitation/Test/Literatur BETA] – es ist nicht mehr weit.<br />
** Deine konkrete Frage beantwortet dort die Suche nach: <code style="white-space:nowrap">Mit Fragezeichen?</code><br />
* Wenn ich nichts anderes tun würde als mich um Zitationsformate zu kümmern, wäre das längst fertig.<br />
* Leider werde ich in der WP an vielen Stellen nachgefragt und muss mich auch aus eigener Schwerpunktsetzung um bestimmte Angelegenheiten sofort kümmern, wie mich auch RL seit Monaten schlaucht, so dass ich geistig anspruchsvolle Programmieraufgaben nur in begrenztem Umfang ausführen kann. Seit über einem Jahr laufe ich jenseits der Kapazitätsgrenze.<br />
LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:58, 10. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Entfernung des SLA ==<br />
<br />
Was soll [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3AMusiker_%28Afghanistan%29&type=revision&diff=152148872&oldid=152146506 das hier] werden? Im Kategoriekopf steht der Diskussionort, ich habe ihn verlinkt, ich habe das Regelergebnis verlinkt. Die Diskussion ist abgeschlossen und gültig. Kann jetzt hier einfach hergehen, nur weil er eine Mehrheitsentscheidung nicht akzeptieren will, und völlige regelkonforme Löschungen verhindern? Kann ich jetzt bei jedem berechtigten SLA Einspruch erheben und du setzt dann die Löschung aus? Wenn du als Admin die Mehrheitsentscheidung einfach überstimmst, dann gibt es ja nach den Regeln überhaupt keine Möglichkeit mehr, die Kategorie löschen zu lassen. Wie stellst du dir das vor? Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 20:48, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
: Auf der Redaktionsseite wurde heute den ganzen Tag munter diskutiert, das sieht mir noch nicht nach einem SLA-tauglichen Konsens aus. Mag sein, dass im Musikbereich alle Benutzer jeden Tag aktiv sind, aber mir scheint ein knapper Tag sehr kurz für eine so grundsätzliche Entscheidung. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:57, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
::Das was da noch läuft, ist das Störfeuer von Zollernalb und Matthiasb. Die [[Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik#Kategorien_zu_Komponisten|Anfrage wurde am 26. Januar angestoßen]] und am 28. Februar inklusive Wartepausen zum Redaktionsbeschluss. Die Entscheidung steht also schon seit mehreren Tagen und wird erst jetzt bei der Umsetzung hintertrieben. Es gibt ja gar keine neue Sachdiskussion, sondern nur SLA-Einsprüche von Zollernalb und Massenreverts von Matthiasb. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 21:13, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
::: Aus den SLAs war für mich nicht offensichtlich, dass es um [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ARedaktion_Musik&type=revision&diff=151998975&oldid=151998569] geht. Auf WD:RMU stehen zahlreiche Diskussionen zu Kategorien, für die „aktuelle Diskussion“ habe ich [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Kategorie:Musiker nach Staat]] gehalten (daher auch meine irrige Aussage bzgl. des knappen Tages). Kannst du die SLAs irgendwie benutzerfreundlicher gestalten? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:34, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
::::Hmpf, gut, wohl meine Betriebsblindheit. Dachte, die Diskussion und vor allem die Regeln genügen. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 22:19, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
:::::1.) Der Massenrevert ist net von mir, die IP ist nicht meine.<br />
:::::2.) Die Kategorien unterhalb der [[:Kategorie:Musiker nach Staat]] sind Bestandteil des Zweiges unterhalb von [[:Kategorie:Künstler nach Staat]] und sind nicht Eigentum der Redaktion Musik. Das ist Bestandteil der allgemeinen Personenkategorisierung unterhalb von [[:Kategorie:Person nach Staat]]. VM ist gestellt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:27, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
::::: Nachdem die Diskussion drei Tage später immer noch läuft, war meine Einschätzung der SLAs wohl doch nicht komplett falsch. Ich verfolge die Diskussion und bin gespannt, was am Ende herauskommt (irgendwann müssen wir die Baustellen im Geschichtsbereich ja auch mal angehen ...). -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:31, 6. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Namenskonventionen Bischöfe ==<br />
<br />
Hallo Carbidfischer, da ich derzeit im Artikelbereich nicht aktiv bin, habe ich auch die Diskussion um die Lemmatisierung von Bischöfen nicht mehr verfolgt. Wie ich sehe, hast Du den entsprechenden Abschnitt auf [[WD:NK]] schon zum Archivieren freigegeben. In der von Dir modifizierten Form der NK wird bei Bischofslemmata auf Gatz verwiesen. Mit der Auslöser für die Kontroverse war der Verdener Bischof [[Gerhard I. (Verden)]] er wird in Gatz S. 838 als Gerhard, Graf von Hoya († 1269) bezeichnet. Es gibt auch noch einen namensgleichen (Gegen)-Bischof [[Gerhard III. von Minden]], der in Gatz S. 711 f. als Gerhard, Graf von Hoya († 1398) bezeichnet wird. Die derzeitige Version der NK würde also die Verwendung eines † im Lemma erfordern. Da es sich um katholische Geistliche handelt sollte das zwar unabhängig von der Interpretation des †-Zeichens unproblematisch sein, aber ich wollte da zur Sicherheit noch darauf hinweisen. --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 14:38, 26. Mär. 2016 (CET) P.S.: Disclaimer: Der Verfasser dieses Beitrags ist mitverantwortlich für die stümperhafte bisherige Prxis der Bischofslemmatisierung, die zu untragbaren Zuständen führte. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ulamm&diff=prev&oldid=151725826] Sein Wirken wird in Fachkreisen als hirnlos bezeichnet [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hannes_24&diff=prev&oldid=151779723], was nach administrativer Auffassung nicht zu beanstanden ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&type=revision&diff=151789257&oldid=151789092].<br />
<br />
: Hallo Varina, anscheinend ist die Formulierung der Namenskonventionen trotz einmonatiger Diskussion nicht ganz so gelungen, wie ich eigentlich dachte. Die Vorgehensweise laut neuen NK ist folgende:<br />
:# Bürgerlicher Name laut Fachliteratur ist jeweils Gerhard von Hoya.<br />
:# Lemma ist nicht eindeutig => Gerhard I. (Verden) und Gerhard III. (Minden).<br />
:# Falls Lemma immer noch nicht eindeutig (da es auch einen gleichnamigen Grafen oder Abt gibt), Klammerzusatz mit „Bischof von“, also etwa Gerhard III. (Bischof von Minden).<br />
: Jetzt nachvollziehbar? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 15:53, 26. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Dass sich das zweite Klammerpaar in ''Lässt sich auf diese Weise kein eindeutiges Lemma konstruieren, wird „Vorname(n) [ggf. Ordnungszahl] '''('''[ggf. Bischof/Abt/Äbtissin von] bedeutendster Amtssitz''')'''“ verwendet'' auf ein Klammerlemma bezog habe ich leider erst nach dreimaligem Durchlesen kapiert. Dann warten wir mal ab, wie sich das in der Zukunft bewährt. Ich verstehe die Diskussion so, dass bereits existierende Lemmata erstmal nicht verändert werden. Wäre es für nicht existierende Artikel eine gute Idee, in ensprechenden Listen wie ''Liste der Bischöfen von …'' oder ''Liste der Staatsoberhäupter xxxx'' die Rotlinks entsprechend der neuen NK schon mal einzutragen? --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 16:58, 26. Mär. 2016 (CET)<br />
::: Vielleicht sollte ich in den NK noch ein konkretes Beispiel wie die Grafen von Hoya durchdeklinieren.<br />
::: Eine Anpassung der Rotlinks wäre sicher eine gute Idee, um den NK zur Durchsetzung zu verhelfen. Existierende Artikel können natürlich verschoben werden, die Verschiebungen sollten nur jeweils nachvollziehbar anhand von NK und externen Belegen begründet werden. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 14:41, 27. Mär. 2016 (CEST)<br />
::::Ja konkretes Beispiel ist sich immer am Besten. Rotlinks anpassen und Lemmata verschieben: {{Ping|Ulamm}} das wäre doch was für Dich, Du hast da ja schon angefangen. --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 16:26, 27. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Erinnerung und Nachfrage ==<br />
<br />
Hallo Carbidfischer! Du hast [[Benutzer:Poupou l'quourouce/Freiwillige Adminwiederwahl|hier]] freiwillig zugesagt, übermorgen eine Wiederwahl einzuleiten. Wirst du das tun oder hat sich deine Meinung geändert? Viele Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 12:44, 27. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Habe ich vor, ja, solange mich nicht eine überraschende Grippe o. ä. daran hindert. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 14:09, 27. Mär. 2016 (CEST)<br />
::Ich finde es echt bemerkenswert, dass von 250 Admins ganze 8 zu einer freiwilligen Wiederwahl bereit sind. Alleine das ist mir schon fast eine Pro-Stimme wert. Danke und bleibe trotz des nassen Wetters gesund {{s}}. Viele Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 14:43, 27. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
[[File:Coconut shell buttons.jpg|mini]]<br />
Deine Wiederwahl habe ich gerade ausgewertet, Herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Wiederrwahl, verbunden mit einem Dankeschön für deine bisherige Arbeit und den besten Wünschen für die weitere Tätigkeit. Knöpfe hast du zwar schon, auch meine sind schon ein wenig in Gebrauch gewesen, doch so liegen sie wenigstens bestens in der Hand. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:30, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Vielen Dank fürs Auswerten. :-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:52, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
Na das war am Ende aber recht knapp. Dir muß klar sein, daß du mit einer so knappen Mehrheit natürlich sehr zurückhaltend sein musst und nix Schwieriges auswerten darfst :P ;). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 14:34, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
:Vielen Dank für bisherige und zukünftige Mitarbeit. Und stets bedenken: [[File:LogoD.gif|60px]] ... En<s>d</s>te gut alles gut. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 16:27, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
:: Die Dinge von der Ente her denken ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:52, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Dieser Marcus Cyron sollte dringend mal längerfristig gesperrt werden ... ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:52, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
:: Hehe, +1 {{s|:P}} --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:46, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die weitere Tätigkeit! [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]], 18:54, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
::Herzlichen Glückwunsch {{s}} --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 12:00, 15. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Historiker gesucht ==<br />
<br />
Hallo Carbidfischer, ich hab mal einen Artikel über die Münchner Frauenkirche geschrieben ([[Marienkapelle (München)|das Original]], nicht den [[Frauenkirche (München)|neumodischen Neubau]]), der ist jetzt im Review. Magst du auch mal was dazu schreiben? Grüße --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 22:27, 22. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Bin gerade im Real Life ziemlich eingebunden, ich versuche aber nächste Woche was dazu zu schreiben. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 11:08, 23. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Karl II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) ==<br />
Hallo Carbidfischer,<br />
Bitte Vorsicht mit der Verschiebung, es gab leider Karls II. von (Braunschweig-Wolfenbüttel) (Großvater und Enkel). Deswegen das etwas sperrige Lemma. In der Literatur wiederum wird er als Karl Wilhelm Ferdinand geführt. Grüße --[[Benutzer:Alma|Alma]] ([[Benutzer Diskussion:Alma|Diskussion]]) 09:03, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Alma, mein Kommentar dazu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AKarl_II._%28Braunschweig-Wolfenbüttel%29&type=revision&diff=156549653&oldid=156549525 hier]. Kleine Ergänzung: Der 1813 begründete Staat, der sich gebietsmäßig weitgehend mit dem früheren Braunschweig-Wolfenbüttel deckt, heißt gemäß Gerhard Köbler, ''Lexikon der deutschen Länder,'' 7. Auflage, 2007, S. 87 nur Braunschweig und nicht Braunschweig-Wolfenbüttel. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 09:12, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
:: Ich weiß, es war übrigens nach dem Wiener Kongress. Er (der Enkel) wurde aber als Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel geboren und taucht als solcher auch manchmal in der Literatur auf. Während der Großvater (fast) nie als Karl II. auftaucht. Grüße --[[Benutzer:Alma|Alma]] ([[Benutzer Diskussion:Alma|Diskussion]]) 09:18, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
::: Ich habe natürlich keinen vollständigen Überblick über die Forschungslage, aber [[WP:NK]] ist in dem Fall sehr eindeutig. Der jüngere Karl II. war anders als sein Vater und sein Großvater nie Herrscher von Braunschweig-Wolfenbüttel, sondern nur von Braunschweig. Daher der Klammerzusatz Braunschweig. Der ältere Karl II. war dagegen Herrscher von Braunschweig-Wolfenbüttel, daher der Klammerzusatz Braunschweig-Wolfenbüttel. Unabhängig davon war die Entfernung der Weiterleitungen im Rahmen der SLAs nicht besonders geschickt, damit hätte ich bei jemandem mit deiner Erfahrung eigentlich nicht gerechnet.<br />
::: Falls es noch Diskussionsbedarf gibt, würde ich die Diskussion gern auf der Artikeldiskussionsseite fortsetzen, damit sie nicht zu sehr zerfasert. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 09:25, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
::::Ich habe dazu dort etwas geschrieben. --[[Benutzer:Alma|Alma]] ([[Benutzer Diskussion:Alma|Diskussion]]) 09:29, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Schaust du bitte mal ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Einzelnachweise&action=history Bd. ↔ Band] es war deine Änderung. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 06:55, 6. Sep. 2016 (CEST)<br />
:Hallo, siehe dazu auch meine Antwort auf [[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre#Eigentlich …|meiner Benutzerdisk.]] Gruß [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 08:32, 6. Sep. 2016 (CEST)<br />
:: Meine Antwort ebenfalls dort. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:14, 6. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:AdminConvention 2017|AdminCon 2017]] ==<br />
<br />
<div id="helpblinkmessage" style="border:2px solid #FFCC66; background-color:#FFFFE1; color:black; padding:1ex; text-decoration:none; text-align:center; font-size:110%;"> <br />
<div style="float:left;">[[Datei:Festung Hohensalzburg bei Dämmerung-2.jpg|130px]]</div><br />
<div style="float:right;">[[Datei:Osmoderma eremita female.jpg|130px]]</div><br />
<big><big>'''AdminCon 2017, die [[Eremit (Käfer)|Eremiten]]-AdminCon'''</big></big><br />
<br />
Hallo ''{{STAMMSEITE}}!''<br />
<br />
Inzwischen bereits in der 5. Auflage, möchten wir auch im kommenden Jahr eine AdminCon anbieten. Diesmal planen wir [[Salzburg]] als Veranstaltungsort.<br />
<br />
Noch sind nicht alle Absprachen getroffen, doch es deutet sich an, dass die AdminCon vom 17.–19. Februar stattfinden wird.<br />
<br />
Damit unsere Planungen konkreter werden können, bitten wir bei Interesse um eine unverbindliche Eintragung auf unserer [[Wikipedia:AdminConvention 2017/Teilnehmer|Teilnehmer-Seite]].<br />
<br />
Hoffentlich bis zur AdminCon 2017! <br />
<br />
Beste Grüße<br />
[[Benutzer:Man77|Man77]], [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]]<br />
<br />
<br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:AdminConvention_2017/Teilnehmer/Einladungsliste&oldid=158964514 --><br />
<br />
== [[Wikipedia:AdminConvention 2017|Anmeldung ist eröffnet]] ==<br />
<br />
<div id="helpblinkmessage" style="border:2px solid #FFCC66; background-color:#FFFFE1; color:black; padding:1ex; text-decoration:none; text-align:center; font-size:110%;"> <br />
<div style="float:left;">[[Datei:Festung Hohensalzburg bei Dämmerung-2.jpg|130px]]</div><br />
<div style="float:right;">[[Datei:Osmoderma eremita female.jpg|130px]]</div><br />
<big><big>'''AdminCon 2017, die [[Eremit (Käfer)|Eremiten]]-AdminCon'''</big></big><br />
<br />
Hallo ''{{STAMMSEITE}}!''<br />
<br />
Die [[Wikipedia:AdminConvention_2017/Teilnehmer#Verbindliche_Anmeldung|Anmeldung]] für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.<br />
<br />
Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in [[Salzburg]] stattfinden.<br />
<br />
Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch [[Wikipedia:AdminConvention 2017/Themen|Themenwünsche]] entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.<br />
<br />
Bis zur AdminCon 2017! <br />
<br />
Beste Grüße<br />
[[Benutzer:Man77|Man77]], [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]]<br />
<br />
<br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:AdminConvention_2017/Teilnehmer/Einladungsliste&oldid=160287504 --><br />
<br />
== Weihnachten? ==<br />
<br />
[[Datei:26r-Nativité.jpg|mini|Aus dem Stundenbuch der Herzogin Anne de Bretagne]]<br />
Auch wenn wir alle wissen, dass Weihnachten erst am 25. Dezember ist – gute Wünsche sind nie verfrüht. Darum wünsche ich dir ein frohes Fest, im Kreise der Menschen, die dir lieb und wichtig sind. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 02:35, 24. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
== [[Deutsche Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg]] ==<br />
<br />
Hallo, ich sehe du hast diesen Artikel gelöscht. Einen Löschantrag und Löschdiskussion habe ich nirgends gefunden, nur eine QS-Diskussion. Ist irgendwo festgelegt worden, dass man Geschichts-Artikel ohne LA löschen kann? Und dann noch bei einem so prominenten Thema. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 16:24, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
: Hallo, zum Verfahren siehe [[Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Löschkandidaten]] (war in meinem Edit auch verlinkt). Die Portal-QS mit Löschmöglichkeit gibt es schon seit zehn Jahren, nicht nur im Bereich Geschichte. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:09, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
::Mein Punkt ist eher, dass es die [[Wikipedia:Löschregeln]] gibt und dort nichts steht von Artikellöschung durch die Hintertüre. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 20:19, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
::: Mir sind die diversen Regelseiten geläufig, danke. Fach-QS mit Löschmöglichkeit gibt es wie gesagt schon seit vielen Jahren, vgl. die Übersicht unter [[Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung]]. Ich glaube nicht, dass es etwas bringt, wenn wir dazu auf meiner Benutzerdiskussionsseite eine Grundsatzdiskussion führen. Du kannst dich aber gern an die [[Wikipedia:Redaktion Geschichte]] wenden. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:58, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
::::Ich wende mich an den Admin, der einen Artikel ohne Löschantrag gelöscht hat. Nochmals: Wo wurde das Vorgehen der Redaktion Gesichte abgesegnet? Auf der von dir zitierten Seite lese ich nur das Wort "überarbeitungsbedürftig". --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 21:11, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
::::: Ich wüsste nicht, dass das Vorgehen „abgesegnet“ wurde (von welcher Instanz?), es ist allerdings seit zehn Jahren nicht nur im Bereich Geschichte gelebte Praxis. Vgl. dazu auch [[Wikipedia:Löschkandidaten#Löschkandidaten einzelner Portale]]. Wenn du damit grundsätzlich ein Problem hast, ist wie gesagt meine Benutzerdiskussionsseite nicht das richtige Forum. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:38, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::: Du gibst also zu, dass du regelwidrig gelöscht hast. Bin schon gespannt auf das Youtube-Video unter dem Titel "Wikipedia unterdrückt Artikel über deutsche Kriegsverbrechen." Denk mal darüber nach. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 21:56, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
::::::: Mir ist immer noch nicht ganz klar, ob du nun grundsätzlich ein Problem mit fachspezifischen Qualitätssicherungen hast oder nicht. Ich entnehme aber deinen Diskussionsbeiträgen, dass du mit der Löschung des Artikels nicht einverstanden bist. Auch dann ist meine Diskussionsseite nicht die richtige Adresse, sondern die [[Wikipedia:Löschprüfung]]. Du kannst dein Anliegen gern dort zur Sprache bringen, damit andere Admins sich damit befassen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 13:31, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
Fachredaktionen löschen mangelhafte Artikel schon seit vielen Jahren. Im Artikel selbst stand über Jahre der Hinweis: „Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können.“ Sich jetzt darüber zu beschweren, ist schon etwas skurril. --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 14:58, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
: Das alles ändert nichts an der Realität: Die Löschung erfolgte usanzgemäß, aber ohne Löschantrag und entgegen den Löschregeln. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 18:26, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
:: Dazu gab es sogar schonmal ein [[Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten|Meinungsbild]] mit ebendem Ergebnis, dass Portale und Redaktionen Fachbereichsintern weiterhin löschdiskutieren und auch löschen dürfen. Muss man nicht mögen, ist aber so. Dass das in den [[Wikipedia:Löschregeln]] nirgends erwähnt wird, ist allerdings in der Tat irreführend. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 18:45, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
:::Das MB ist etwas länglich und vielleicht verstehe ich da etwas falsch oder übersehe was, aber so wie das auf den ersten Blick lese, wurde dort das Löschen bzw. Löschdisjussionen durch Portale abgelehnt mit 220:181.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 19:35, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
::::Länglich in der Tat, es gibt sogar eine [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten/Auswertung|Diskussionsauslagerung zur Auswertung]]. Ergebnis war (s. a. [[Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv#2009_.28ANR.29|MB-Archiv]]), dass die erforderliche 2/3-Mehrheit zur Änderung des Status Quo verfehlt wurde und alles so bleibt wie es ist. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 20:00, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::Ah danke die Seite zur Auswertungsdiskussion kannte ich nicht und leider ist sie in der verlinkten Auswertung ([[Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_zu_Löschkandidaten_auf_Portalseiten/Auswertung]]) auch nicht angeben. Irgendwie habe ich den Eindruck alles ist etwas umstritten und unklar. Unabhängig davon ist an Carbidfischers Entscheidung nichts auszusetzen und ich verstehe auch nicht so ganz worüber die IP sich da letztlich beschwert, denn ein entsprechende Inhalte existieren in der WP ja und Artikel zu der Thematik sollten schon gewisse Qualität aufweisen, für halbfertige, unbelegte und dann auch noch zu großen Teilen redundante Lemmata ist da kein Platz.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 23:08, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::: Scheint mir in der Nachlese auch alles eher unklar, wegen gelebter Praxis seitdem jedoch nicht mehr umstritten. Da es seit eh und je (zumindest seit ich hier aktiv bin) so praktiziert wird und nach dem MB meines Wissens nach auch nie großartig dagegen vorgegangen wurde, habe ich den [[Wikipedia:Löschregeln]] mal eine weitere Fußnote spendiert. Es sollte zumindest dezent darauf hingewiesen werden, dass es diese Möglichkeit gibt. Unabhängig davon, ob man diese gut findet, ist sie zumindest nicht regelwidrig. Das zumindest sollte durch das Konsultieren von Regelseiten klar werden können. Insofern gebe ich der IP recht, dass das bislang nicht der Fall war. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 23:47, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::: Zu "alles ist etwas umstritten und unklar": Es sieht nur so aus, in Wirklichkeit ist die Lage sehr klar: Im Meinungsbild wurde die erforderliche Zweidrittelmehrheit verfehlt und damit der Status quo, also das Löschrecht der Redaktionen, bestätigt. Das MB ist also gescheitert. Dieser klare Sachverhalt wird allerdings auf den einschlägigen Seiten gern schamhaft verschwiegen - man muss also ein wenig recherchieren und sich in den Regeln auskennen, um überhaupt zu erkennen, dass das MB gescheitert ist. Und es wird nicht nur verschwiegen, sondern bewusst irregeführt. Auf [[Wikipedia:Löschkandidaten]] ist nämlich zu lesen: ''Die Legitimität portaleigener Löschdiskussionen ist allerdings umstritten. In einem entsprechenden Meinungsbild aus dem Jahr 2009 wurde diese Praxis eigentlich von einer knappen Mehrheit abgelehnt. Das Ergebnis wurde bisher jedoch nicht durchgesetzt.'' Das ist ein Höhepunkt der Desinformation. Was heißt "eigentlich" abgelehnt? Entweder wird abgelehnt oder nicht, das "eigentlich" dient ausschließlich der Verschleierung des bewusst verschwiegenen wahren Sachverhalts (Verfehlen der Zweidrittelmehrheit). Noch schlimmer: ''Das Ergebnis wurde bisher jedoch nicht durchgesetzt.'' Das heißt: Das Ergebnis der Abstimmung war Annahme des Vorschlags, also Verbot der Löschung durch Redaktionen, aber seltsamerweise wurde dieses Ergebnis "bisher nicht durchgesetzt". Demnach hat die Mehrheit zwar die Abstimmung gewonnen, aber danach aus einem mysteriösen Grund (Schlamperei? Lethargie? Mitleid mit den Verlierern?) darauf verzichtet, das Ergebnis, ihren Sieg, in der Praxis umzusetzen. Dieser Eindruck soll hier erweckt werden. Wie seltsam: Erst organisiert man aufwendig ein MB, dann gewinnt man es, und dann verzichtet man einfach grundlos oder aus unbekanntem Grund auf die Umsetzung des Erreichten, und dabei soll es "bisher" geblieben sein. Einfach so, weil ''bisher'' niemand etwas zur Durchsetzung unternommen hat. Wer diesen Unsinn glaubt, ist selbst schuld. Klassische Desinformation. Es ist sehr interessant zu beobachten, mit welchen sprachlichen Mitteln hier zur Vertuschung der Wahrheit gearbeitet wird. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 00:55, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::::So einfach ist MMn. leider eben auch nicht, da genau jener Status Quo offenbar schon vorher umstritten und nie wirklich durch früheres MB legitimiert war. In diesem Sinne das das Ergebnis des MB, dass es beim unklaren Status Quo bleibt.<br />
:::::::Richtig ist allerdings, das Auswertung und Zusammenfassung des MBs viel zu wünschen übrig lassen, was im Nachhinein für weitere Irritationen sorgt. Unter Strich bleibt allerdings, wie oben von Salomis schon gesagt, dass Löschungen von (größeren) Fachredaktionen/Portalen zwar nicht unumstritten aber bis auf weiteres legitim sind, d.h. Adminentscheidungen die sich auf sie berufen ist kein Vorwurf zu machen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 01:08, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::::: Vieles ist in WP "umstritten", was bei einem so großen Projekt ganz normal ist. Der etwas irreführende Ausdruck "umstritten" besagt bei uns nur, dass eine gängige und legitime Praxis manchen missfällt, dass es diesen Gegnern aber nicht gelungen ist, sie zu verbieten, und diese Praxis daher problemlos weiter von denen, die sie befürworten, praktiziert werden kann. - Zum MB: Wichtig ist, dass die Auswertung und Zusammenfassung nicht etwa deswegen viel zu wünschen übrig lässt, weil es in diesem Fall furchtbar schwierig wäre, einen komplexen und verworrenen Sachverhalt klar darzustellen. Sondern im Gegenteil, der Sachverhalt ist klar und einfach: Das MB ist gescheitert, und diese simple Tatsache, das tatsächliche Ergebnis (1. dass es gescheitert ist, 2. warum es trotz einfachem Mehr der Ja-Stimmen gescheitert ist, 3. dass es genau ''deswegen'' beim Status quo bleibt) wird vertuscht. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 01:54, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
::::::::: Umstritten ist hier in der Tat so einiges... Auch [[Wikipedia:Löschkandidaten]] habe ich jetzt angepasst. Man mag zu fachsbereichsinternen Löschkandidaten oder dem MB von 2009 stehen wie man will, aber es ist nun mal gelegbte Praxis, die auf entsprechenden Metaseiten einfach nur so dargestellt werden sollte, wie sie ist. Sonst führt das offenbar und zurecht nur zu Missverständnissen. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 07:05, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::::::: Verstehe. Nachdem "gelebte Praxis" ist, regelwidrig ohne Löschantrag zu löschen, hat man nun eben mal schnell die Regeln angepasst. Ich weiss nicht wie gut der gelöschte Artikel war und wieviel Information da getilgt wurde, aber es hätte nichts dagegen gesprochen, den Artikel bei den Löschkandidaten zu listen mit dem Hinweis, dass weniger als eine Handvoll Leute in der QS (vor zwei bis drei Jahren notabene!) die Löschung befürwortet haben. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 08:02, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
::::::::::: Jein. Ja, es hätte in der Tat nichts dagegen gesprochen, den Artikel bei den allgemeinen Löschkandidaten vorzustellen. Und nein, es handelte sich nicht um eine regelwidrige Löschung ohne Antrag. Den Antrag gab es auf einer dafür vorgesehenen Seite, er wurde diskutiert und dann wurde gelöscht. Dass diese seit langem bestehende und vielfach angewandte Möglichkeit schlecht dokumentiert wurde und von der zentralen Regelseite [[Wikipedia:Löschregeln]] aus nicht auffindbar war, steht ausser Frage. Die Anpassung von [[Wikipedia:Löschkandidaten]] beruht auf eben der Tatsache, dass um die "gelebte Praxis" der fachbereichsinternen Löschkandidaten seit 2009 nicht mehr ernshaft gestritten wurde. Ob "umstritten" hier überhaupt noch zutrifft, ist demnach meines Erachtens zumindest fraglich. <br />
::::::::::: In der Sache bin ich völlig leidenschaftslos. Wenn meine Anpassungen nicht goutiert werden, diskutiere ich gerne in größerer Runde auf den entsprechenden Diskussionsseiten weiter. Hier scheint mir der falsche Ort für derartige Grundsatzdiskussionen. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 08:52, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
:::::::::::: @Salomis: Danke für die Anpassungen, können m. E. gern so bleiben. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:49, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::::::::: Ich danke ebenfalls für die sinnvolle Änderung des vorher abwegigen Textes. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 18:23, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
::::::::::: @IP: Der Artikel war recht knapp, nicht besonders gut und enthielt keine weiterführende Literatur, daher wurde ja auch die Löschung von verschiedenen Leuten befürwortet und schließlich von mir durchgeführt. Noch einmal: Wenn du den Weg über die [[Wikipedia:Löschprüfung]] gehen möchtest, steht dir das frei; wenn du Grundsatzdiskussionen zu fachspezifischen Qualitätssicherungen führen willst, steht dir das ebenfalls frei. Meine Diskussionsseite ist dafür aber nicht der richtige Ort, auch wenn ich mich natürlich freue, wenn so viele Benutzer hier vorbeischauen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:49, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
Die Anpassung von [[WP:Löschkandidaten]] wurde zwischenzeitlich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten&oldid=prev&diff=164770485 zurückgesetzt], die vermeintliche Umstrittenheit steht also wieder auf der Seite. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 22:16, 31. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
== Lemma für Bischof ==<br />
Guten Abend, vielleicht kannst [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_der_Fromme&curid=4917048&diff=165077271&oldid=165051498 du hier] gleich Hand anlegen. Die jetzige Verschiebung ist jedenfalls nicht korrekt. Artikel werden ja schließlich von den jeweiligen Leuten nicht gelesen bevor sie verschoben werden. Das muss [[Diskussion:Ansgar (Erzbischof)#Ansgar war nie Erzbischof - Der Artikel muss überarbeitet werden|beachtet werden]]. Ich habe aber keine Ahnung, wie das neue Lemma heißen soll. So kann es aber nicht bleiben. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:08, 1. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Armin, das derzeitige Lemma ist nicht korrekt, soviel ist klar. Gemäß [[Wikipedia:Namenskonventionen#Christliche Würdenträger]] müssen wir ein Lemma der Form „Vorname (bedeutendster Amtssitz)“ konstruieren. Ich würde auf ''Ansgar (Hamburg)'' tippen, bin aber nicht wirklich im Thema drin, es könnte also auch ''Ansgar (Bremen)'' sein. Leben könnte ich mit beiden Versionen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:35, 3. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
:: Ich prüfe das die Tage nochmals in der Fachliteratur bzw. schaue mal im Stichwortregister der Fachzeitschriften usw. nach. Anschließend melde ich mich dann wieder bei dir. Schönen Abend noch. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 21:07, 3. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zum offenen Wikitreffen in Moers ab 10. Mai bis 14. 2017 ==<br />
Hallo Carbidfischer, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein offenes selbstbestimmtes Treffen in Moers. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]], [[Benutzer:Eisbaer44]] und ich würden uns über dein Kommen freuen. LG --[[Benutzer:Anima|Anima]] ([[Benutzer Diskussion:Anima|Diskussion]]) 21:26, 3. Mai 2017 (CEST)/Angelika<br />
<br />
== *** Ungültig: Seitenzahl unerklärlich lang ==<br />
<br />
Dann löse das<br />
* <nowiki>{{Literatur |Autor=Bernhard Glasauer |Titel=Herzog Heinrich XVI. (1393–1450) der Reiche von Bayern-Landshut. Territorialpolitik zwischen Dynastie und Reich |Reihe=Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft |BandReihe=Band 5 |Verlag=Herbert Utz Verlag |Ort=München |Datum=2009 |ISBN=978-3-8316-0899-7 |Seiten=69–70 mit Anm. 195, 77 mit Anm. 19, 105, 294–295 |Kommentar=zugleich Dissertation, Universität München 2009}}</nowiki> <mark>Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Seitenzahl unerklärlich lang</mark><br />
bitte selbst, wenn dir meine Lösung nicht gefallen hat. Der Parameter [[Vorlage:Literatur#templatedata:Seiten|Seiten]] ist nur für Seitenzahlen, micht für zusätzliche Anmerkungen oder Kommentare gedacht, für kurze Angaben geht auch Fundstelle, für alles andere bitte Kommentar benutzen. Ich kann damit gar nichts anfangen. Was soll denn bitte <code> ISBN 978-3-8316-0899-7, 69–70 mit Anm. 195, 77 mit Anm. 19, 105, 294–295</code> heißen? Da sieht man nicht einmal, dass Seitenzahlen gemeint sind. Texte wie 77 mit Anm. 19, sind nicht vorgesehen. Ich habe die Wartungskategorie in der Zusammenfassung erwähnt, ich mache das ja nicht, weil mir gerade danach ist etwas umzustellen sondern weil es so nicht richtig dargestellt wird. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 06:22, 12. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Lómelinde, mir ist schon klar, dass du das nicht aus Spaß an der Freude machst. Aber Fälle, in denen die Informationen zu einem Lemma über diverse Seiten und Fußnoten verteilt sind, kommen in der Realität nun einmal vor und die Vorlage sollte in der Lage sein, damit umzugehen. Ich werde versuchen, das zu klären (und ggf. in solchen Fällen auf den Einsatz der Vorlage verzichten müssen). -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:09, 14. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
== Römische Tetrarchie ==<br />
<br />
Hallo Carbidfischer, meinen Sie, meinst Du, wir können in dieser Sache etwas aufeinander zugehen? [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 22:49, 31. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Rolz-reus, was stellst du dir da genau vor? 5., 6., 7. Tetrarchie als Begriff geht auf jeden Fall nicht (Stichwort [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]]) und es ist auch keineswegs sicher, dass [[Bassianus (Caesar)|Bassianus]] und [[Valerius Valens]] gleichzeitig Kaiser waren. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:01, 1. Aug. 2017 (CEST)<br />
::Gut, die weitere Nummerierung lassen wir fallen. Bei "Nr. 6" ist ja eh ein Einschätzungsunterschied von zwei Jahren. Wir schreiben also dazu, dass auch diese 'Gleichzeitigkeit' ungewiss ist. Und dann bräuchte man eine neue Überschrift. Vielleicht "Schematische Fortführung"? Klingt blöd, irgendsowas halt. Ich denke aber, und da bin ich voll überzeugt, dass meine Anlage sehr informativ war und die ergänzenden Textzeilen zu den Grafikkästchen alles ins rechte Licht gerückt haben. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 21:10, 1. Aug. 2017 (CEST)<br />
::: Hm, ganz überzeugt bin ich noch nicht. Für den Tetrarchie-Artikel würde ich mir eher etwas in der Art von [[Auflösung der römischen Tetrarchie#Chronologische Übersicht]] wünschen (oder sogar genau das). Die Artikel zu [[Bassianus (Caesar)|Bassianus]] und [[Valerius Valens]] sind so knapp (und schwierig sinnvoll auszubauen, weil über die beiden nicht wirklich viel bekannt ist), dass sie von jeder Art von Kästen oder Balken erschlagen würden. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:20, 6. Aug. 2017 (CEST)<br />
Carbidfischer hat diese unbrauchbaren Grafikkästchen völlig zu Recht entfernt. Hätte er es nicht getan, hätte ich es gemacht. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 13:03, 11. Aug. 2017 (CEST)<br />
:Oh, das hier habe ich nicht gelesen gehabt. Habe jetzt einiges der Kritik aufgegriffen. Was übrigens komplett fehlt, ist die "Dynasteinbildung" '''Jovier''' und '''Herculier'''. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 14:50, 13. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:: Hallo Rolz-reus, danke, dass du versuchst, unsere Kritik aufzunehmen.<br />
:: Die Situation nach dem Ende der 4. Tetrarchie lässt sich jedoch nicht so einfach in das idealisierende Kästchenschema pressen und auch die Erläuterungen sollten dem Stand der Wissenschaft entsprechen. Die „Situation ab Mai 311“ ist Konstantin und (von den anderen nicht anerkannt) Maxentius als Augusti im Westen und Licinius und Maximinus Daia als Augusti im Osten, ohne irgendwelche Caesares. „Das gleichzeitge amtieren der beiden Cäsaren“ 316/17 ist nicht nur zweifelhaft, sondern ziemlich sicher ausgeschlossen, weil der Sturz des einen vor der [[Schlacht bei Cibalae]] stattfand, die Einsetzung des anderen danach.<br />
:: Aufgrund dieser Schwierigkeiten wäre es mir wohler, wenn wir nach 311 generell keine Tetrarchien mehr konstruieren; ich habe daher die Kästchen durch einen Verweis auf [[Auflösung der römischen Tetrarchie]] ersetzt. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 13:03, 14. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Verwendung von Helium ==<br />
<br />
Über meinen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gebärdensprache&type=revision&diff=168245933&oldid=168205831 Edit] und [[Helene Jarmer]] - Löschantrag bin ich auf <br />
<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/19._Januar_2009#[[Verwendung_von_Helium]]_.28schnellgel.C3.B6scht.29<br />
<br />
gestossen.<br />
<br />
Ist so ein Inhalt eigentlich wieder aufrufbar, auffindbar?<br />
<br />
Hätte mich interessiert, welche Art von Unfug zu Helium eingestellt worden ist.<br />
<br />
Zu deinem Nick: <br />
<br />
Das entstehende Acetylen C2H2 hat Molekülmasse 2x12,011 + 2x1,008 = 26,04 und damit etwas weniger als N2 (28) und O2 (32) und ist damit knapp 10 % leichter als (trockene) Luft.<br />
<br />
Mir kommt vor ich hab mal für einen dünnhäutigen Ballon ausgerechnet, dass er mit Stickstoff gefüllt ab 5 m Durchmesser in Luft floatet. Pi mal Daumen sollte dasselbe dann für Acetylen ab D=3,5 bis 4 m gelten. Vom Carbidfischen feuchtes Acetylen in trockener Luft natürlich schon früher, wobei höhere Temperatur den Auftriebszugewinn durch Wasserdampf vergrößert. ; ) --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 07:08, 18. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Hallo, der Inhalt des gelöschten Artikels war „Helium ist scheiße wisst ihr??“. Daher wurde er auch ohne lange Diskussion schnellgelöscht. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:21, 19. Aug. 2017 (CEST)<br />
: PS: Danke für die chemischen Betrachtungen, wirklich durchgerechnet habe ich meinen Benutzernamen bisher nicht. ;-)<br />
<br />
== Technische Wünsche: Der Wunsch „Bestimmung der Autoren eines Artikels (→ WikiHistory)“ ist erfüllt ==<br />
<br />
[[File:Logo The Technical Wishes Project (with background).svg|thumb]]<br />
<br />
Der Wunsch #4 aus der [[Wikipedia:Umfragen/Technische_Wünsche_2017|Umfrage Technische Wünsche 2017]] formuliert den Bedarf, auf einen Blick zu erkennen, wer der Hauptautor oder die Hauptautorin eines Artikels ist, damit man diese Person, z. B. bei Problemen, gezielt ansprechen kann. Diesen Bedarf erfüllt nun das Tool [https://xtools.wmflabs.org/articleinfo?uselang=de Page History]. Es entstammt der Toolsammlung von [[w:en:User:X!|User:X!]], dort hieß es ArticleInfo. Die Tools von Benutzer:X! wurden vom [[mw:Community_Tech|Community Tech Team]] der Wikimedia Foundation auf Wunsch der Community zuletzt neu geschrieben und werden künftig auch von der WMF gewartet. Gestern haben die neu geschriebenen Xtools das Beta-Stadium verlassen.<br><br />
Mehr Informationen zum Wunsch [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Bestimmung_der_Hauptautoren_eines_Artikels|gibt es hier]]. Fehlermeldungen oder Anpassungsbedarfe können direkt an das [https://phabricator.wikimedia.org/maniphest/task/edit/form/1/?projects=XTools Community Tech Team] der WMF gerichtet werden. Alternativ gibt das Team Technische Wünsche die Vorschläge weiter, die auf der [[Wikipedia_Diskussion:Technische_Wünsche/Topwünsche/Bestimmung_der_Hauptautoren_eines_Artikels|Diskussionsseite des Wunsches]] benannt werden. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 10:39, 19. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Ordnungszahl bei Herrschern ==<br />
<br />
Hallo! Auf der lb-wiki haben wir soeben eine Diskussion, nach welchen Regeln die Ordnungszahl von Herrschern vergeben wird. Ergoogeln konnte ich mir die Antwort leider nicht, und auch bei den Namenskonventionen der Wiki stand nichts was weitergeholfen hätte. Ich bin mir auch nicht sicher, hier an der richtigen Adresse für meine Frage zu sein, aber zumindest scheinst du dich deinen Beiträgen nach mit Herrschern auszukennen. Die Frage ist nun, weshalb die luxemburgischen Herrscher Jean/Johann/Jang (1964-2000) und Henri/Heinrich/Heng (seit 2000) keine Ordnungszahl haben sollten, also wieso nicht Jang II. und Heinrich VIII. (Liste [[:lb:Lëscht vun den Herrscher vu Lëtzebuerg|lb-wiki]] und [[:de:Liste der luxemburgischen Herrscher|de-wiki]]). Weil alle namensgleichen Vorgänger nur Grafen und nicht Großherzöge waren? Weil auf der de-wiki die französische Variante des Vornamens nicht mit der deutschen gleichgesetzt wird? Weil es einfach übersehen wurde? --[[Benutzer:Otets|Otets]] ([[Benutzer Diskussion:Otets|Diskussion]]) 15:05, 25. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
Oder könntest du mir bitte sagen, wer auf der de-wiki sich mit diesem Thema auskennt, dann frage ich dort nach? --[[Benutzer:Otets|Otets]] ([[Benutzer Diskussion:Otets|Diskussion]]) 11:50, 27. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Otets, ich bin kein Luxemburg-Experte (zumindest nicht für die Zeit nach dem Aussterben der [[Haus Luxemburg|Luxemburger]]) und wüsste jetzt auf Anhieb auch niemanden, den ich dir dafür empfehlen könnte. Aber ich würde stark vermuten, dass beim postnapoleonischen Großherzogtum die Nummerierung der Herrscher neu begonnen wurde. Es gibt bei den Grafen auch Wilhelme und der erste Großherzog heißt trotzdem Wilhelm I. Analoges ist nach der Königserhebung in Bayern passiert: Es gibt [[Ludwig X. (Bayern)]], der erste König dieses Namens hieß dann aber trotzdem [[Ludwig I. (Bayern)]]. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:00, 27. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Hallo Carbidfischer. Diese Idee hatten wir auch bereits bei uns auf der lb-wiki. Es ist nur wahnsinnig schwer, irgendwo eine konkrete Grundlage zu finden, die belegt dass es nicht nur so sein kann sondern sogar sein muss. Aber auf jeden Fall ist deine Erfahrung mit einem analogen Fall in Bayern ein sehr wichtiger Hinweis. --[[Benutzer:Otets|Otets]] ([[Benutzer Diskussion:Otets|Diskussion]]) 20:05, 30. Okt. 2017 (CET)<br />
<br />
== De Gruyter online ==<br />
<br />
Hi Carbidfischer! DE: In den vergangenen Tagen haben wir dir einen Token für den Zugang zu „[[WP:De Gruyter|De Gruyter online]]“ per E-Mail zukommen lassen. Solltest du die Nachricht nicht erhalten haben, wende dich bitte per E-Mail an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]. // EN: Recently, we have send you an access tokens to “[[:en:WP:De Gruyter|De Gruyter online]]” per email. If you did not receive that message, please reach out to [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]. Best, —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 17:58, 15. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
: Danke, ich habe die Mail bekommen und der Token scheint auch funktioniert zu haben. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 18:41, 15. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Kontaktaufnahme ==<br />
Hallo, bitte um Entschuldigung für die ungewöhnliche Anfrage. Ich würde gerne per Mail mit Dir Kontakt aufnehmen. Wir hatten uns einmal<br />
persönlich bei einem Treffen mit Studenten gesehen (ich war damals als Buchautor dort), hatte ein gemeinsamer Bekannter, Simon S., in Garching organisiert;<br />
ist aber schon einige Jahre her. Wäre nett, wenn Du Dich meldest. Meine Email ist (wikibenutzername)@gmail.com. Kannst diesen Eintrag gerne wieder löschen. LG [[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] ([[Benutzer Diskussion:ClassicalPhysicist|Diskussion]])<br />
<br />
: Hallo ClassicalPhysicist, wenn du auf dieser Seite bist, solltest du links unter ''Werkzeuge'' einen Link ''E-Mail an diesen Benutzer senden'' sehen. Darüber kannst du mir eine Mail schicken. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 08:52, 13. Jan. 2018 (CET)<br />
<br />
:: Auf das Risiko hin, mich als Idioten zu outen: Ich habe das schon oft gehört, aber der Link ist bei mir nicht sichtbar (Firefox, Benutzerseite erstellt+angemeldet, mit Suchfunktion auf dieser Seite hier gesucht.... ). Wie gesagt, wenn's Dir nicht viel ausmacht... (s.o)</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ClassicalPhysicist&diff=173173787
Benutzer:ClassicalPhysicist
2018-01-21T17:52:04Z
<p>ClassicalPhysicist: </p>
<hr />
<div>Über den Benutzernamne hinaus gibt es heir nicht viel zu sagen: Ich bin Physiker und an fundamentalen Fragen interessiert, daher trage ich nur selten und sehr selektiv zu Artikeln bei. Unter "Klassikern" verstehe ich im weiteren Sinne auch Einstein, Schrödinger und Dirac.</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ClassicalPhysicist&diff=173173761
Benutzer:ClassicalPhysicist
2018-01-21T17:51:19Z
<p>ClassicalPhysicist: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Über den Benutzernamne hinaus gibt es heir nicht viel zu sagen: Ich bin Physiker und an fundamentalen…</p>
<hr />
<div>Über den Benutzernamne hinaus gibt es heir nicht viel zu sagen: Ich bin Physiker und an fundamentalen Fragen interessiert. Unter "Klassikern" verstehe ich im weiteren Sinne auch Einstein, Schrödinger und Dirac.</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Carbidfischer&diff=172858306
Benutzer Diskussion:Carbidfischer
2018-01-12T20:16:06Z
<p>ClassicalPhysicist: </p>
<hr />
<div><div style="margin:1.5em; border:4px solid orange; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; align:center;">Am 16. April 2005 habe ich unter [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria]] eine Wikiteria eröffnet.</div><br />
<div style="margin:1.5em; border:4px solid green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; align:center;">'''Archive:''' [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Archiv|A]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Brchiv|B]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Crchiv|C]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Drchiv|D]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Erchiv|E]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Frchiv|F]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Grchiv|G]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Hrchiv|H]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Irchiv|I]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Jrchiv|J]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Krchiv|K]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Lrchiv|L]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Mrchiv|M]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Nrchiv|N]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Orchiv|O]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Prchiv|P]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Qrchiv|Q]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Rrchiv|R]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Srchiv|S]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Trchiv|T]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Urchiv|U]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Vrchiv|V]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wrchiv|W]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Xrchiv|X]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Yrchiv|Y]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Zrchiv|Z]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Αrchiv|Α]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Βrchiv|Β]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Γrchiv|Γ]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Δrchiv|Δ]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Εrchiv|Ε]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Ζrchiv|Ζ]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Ηrchiv|Η]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Θrchiv|Θ]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Ιrchiv|Ι]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Κrchiv|Κ]] [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Λrchiv|Λ]]</div><br />
<br />
== Frub1 ==<br />
<br />
Du weißt schon, dass Frub1 der infinit gesperrte Sockenspieler, Artikel aus ANR-Räuber und notorische Querulant [[Benutzer:Korrekturen]] ist? Wegen der Sichterrechte. Ich würde sie ihm sofort wieder entziehen und werde auch weiterhin seine Bearbeitunge, so sie mir unterkommen, kommentarlos zurücksetzen. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 21:02, 16. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
: Sagen wir, ich vermute es. ;-)<br />
: Mit deiner Lösung (den Account nicht sperren, aber seine Bearbeitungen möglichst revertieren) kann ich mich jedenfalls nicht wirklich anfreunden. Die überwiegende Mehrzahl seiner Edits ist ja sinnvoll, also sollte er sie auch sichten können. Wenn wir seine Edits gar nicht wollen, sollten wir ihn sperren, nicht ihm und uns allen sinnlos Arbeit machen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:06, 16. Nov. 2015 (CET)<br />
::Na, da bin ich für Sperren und an der Identitätsfrage gibt es keine Zweifel. Diese Toleranzpolitik ihm gegenüber halte ich für nicht hinnehmbar, zumal er in der Tat auch anfängt, frech zu werden. Du kannst ja mal [[Benutzer:Martin Bahmann]] fragen, wie er dazu steht. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 21:20, 16. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
::: Mir ist klar, dass einige Leute unangenehme Erlebnisse mit Korrekturen hatten (und habe es seinerzeit auch mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AKorrekturen&type=revision&diff=126871563&oldid=126867507 weniger nett versucht]). Aber momentan ist das, was Frub1 macht, deutlich unterhalb der Eingreifschwelle und ich sehe auch keinen wirklichen Konsens, ihn für seinen vermutlichen Vorgängeraccount zu bestrafen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:30, 16. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Einladung zu 10 Jahre Stammtisch München ==<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]], am 12. Dezember 2015 jährt sich der Wikipedia-Stammtisch München zum zehnten Mal. Auf den Tag genau vor 10 Jahren, am 12.12.2005 fand der erste Münchner Wikipedia-Stammtisch an einem Schnapszahl-Termin statt. Wir möchten deshalb die Stammtischler und Aktiven von damals, zu denen Du u.a. laut der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:M%C3%BCnchen&oldid=11568021 seinerzeitigen Einladung] zählst, einladen, mit uns dieses Jubiläum zu begehen. Informell, ohne viel Aufhebens. <br />
Wir laden Dich ein am Samstag, den 12.12.2015 zu einem Begrüßungs-Glühwein im Vereinsheim der „Freunde der Au“ in der [[Zeppelinstraße 41]] ab 18 Uhr, um 19 Uhr geht’s dann gemeinsam zum Stammtisch beim Schoberwirt gleich um die Ecke. Wenn Du Lust hast, dabei zu sein, trag Dich bitte [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:M%C3%BCnchen hier] ein. Du kannst Dich aber auch gerne spontan entscheiden und kommen. Wir Münchner WP-Stammtischler würden uns sehr freuen, Dich bei uns zu haben. Mit besten Grüßen --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] – 21:39, 28. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Einladung zum 42. Augsburger Stammtisch ==<br />
<br />
<div id="helpblinkmessage" style="border-top:2px solid red;border-bottom:2px solid red; background-color:#dbf8d1; color:black; padding:3ex; text-decoration:none;"><br />
[[Datei:MERRY_CHRISTMAS_2011_(6563147395).jpg|mini|200px|hochkant]]<br />
'''Hallo Carbidfischer!'''<br />
<br />
<u>Hiermit laden wir Dich recht herzlich zum regionalen Weihnachtsstammtisch in Augsburg ein.</u><br />
{{Augsburg-Termin|Treffen = 42.|Tag = Samstag|Datum = 12. Dez.|Jahr = 2015| Termin = '''Wiki-[[Fondue]]''' in der [[Augsburger Kahnfahrt]], Riedlerstr. 11, 86152 Augsburg ({{Coordinate|name=Augsburger Kahnfahrt|text= 48° 22′ 31″ N, 10° 54′ 20″ O|NS=48.37531|EW=10.90552|type=landmark|region=DE-BY}})<br />Beginn 17 Uhr. Ein Tisch ist für 16 Personen reserviert; wir können ihn natürlich kurzfristig vergrößern oder verkleinern.<br />Auf der [http://www.augsburger-kahnfahrt.de/index.php?mact=DownloadManager,m59acf,download,1&m59acfalias=speisekarte-fondue-2015-a4&m59acfreturnid=22&page=22 Fondue-Speisekarte] (PDF) könnt ihr euch informieren, was es gibt und wie die Preise sind. | Anwesende = }}<br />
<br />
<br />Die örtlichen Stammtische rund um Augsburg treffen zu einem Regionalen Stammtisch zusammen, um Weihnachten am 3. Adventssamstag vorzufeiern. <br />
<br />
Dabei haben wir uns die Augsburger Kahnfahrt ausgesucht, einen ruhigen, friedlichen Ort am Lech, um dieses Treffen bei einem leckeren Fondue zu genießen und zu begießen. <br />
<br />
Wir wollen untereinander über Wikipedia diskutieren, was die Stammtische für sich so treiben, aber auch private Themen sollen eine Chance bekommen. Wie immer sind auch aktuelle Themen zur Community der Wikipedia ganz wichtig. Außerdem können Informationen zur aktuellen Artikel- oder Projektarbeit des einen oder anderen Benutzers oder Teams ausgetauscht werden, um Wikipedia wieder ein Stück weiterzubringen. Da auch Münchner dabei sind, erfahren wir vielleicht sogar einige Details aus dem Themenkreis des dortigen geplanten Wikipedia-Stützpunkts.<br />
<br />
Sind wir mal gespannt, was aus diesem Regionalen Stammtisch wird, auch diesmal wird es sicher wieder sehr lustig werden. Selbstverständlich sind uns auch neue oder künftige Wikipedianer sehr willkommen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf [[WP:Augsburg]] an und schreibe vielleicht einige Diskussionswünsche dazu, die wir dann bereden können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.<br />
<br />
<br />Freundlich grüßend, – der ''[[WP:Augsburg|Augsburger Stammtisch]]'' • 02:12, 4. Dez. 2015 (CET)<br />
</div><br />
<small>Diese Einladung wurde durch den [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] verteilt.</small><br />
<br />
== restriktive Interpretation von WP:BLG ==<br />
<br />
Hallo Carbidfischer, mich wundert diese ganze Diskussion über Relevanz und Artikelqualität insgesamt: Meine Ansicht ist, dass ein Artikel ohne hochwertige Belege nicht geschrieben werden darf, weil das mit Grundprinzipien wie WP:NPOV und WP:KTF nicht vereinbar wäre: Da würden wir uns anmaßen, einen schlecht recherchierten Nischenstandpunkt zur Artikelgrundlage erklären zu dürfen, der keine Reputation außerhalb der Wikipedia hat, und uns damit selbst zu Richtern über die Zuverlässigkeit und Güte solcher Außeneinschätzungen machen. Das scheint mir nicht im Sinne der WP-Erfinder zu sein. Aber ich bemühe mich, den Gegenstandpunkt zu verstehen, und frage deshalb nach wegen deiner Aussage [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=149030146&oldid=149027861 ''erscheint mir eine restriktive Interpretation von WP:BLG durchaus vertretbar, vielleicht sogar wünschenswert'']: Für mich ist [[WP:BLG]] eindeutig und klar geschrieben und verlangt entweder wissenschaftliche Mainstream-Literatur oder gut recherchierte, seriöse journalistische Belege. Das halte ich nicht für eine restriktive Auslegung, sondern für ein Erfordernis des Wortlauts. Was wäre denn eine nicht-restriktive Auslegung dieser Richtlinie? Any help would be appreciated, --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 10:16, 14. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
: Hallo Andropov, anscheinend war mein Diskussionsbeitrag zu verkürzt formuliert. Unsere Standpunkte sind gar nicht so weit voneinander entfernt, wie es dir offensichtlich erscheint.<br />
: Was ich mit „restriktive Interpretation von WP:BLG“ ausdrücken wollte: Wir sagen meines Wissens nirgends explizit, dass Artikel, die auf nicht hinreichend reputablen Quellen beruhen, zu löschen sind ([[Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel]] ist seinerzeit gescheitert und verlangte auch nur, dass überhaupt Belege angegeben werden).<br />
# [[Wikipedia:Löschregeln]] nennt als Löschgründe neben den SLA-Gründen a) fehlende (Darstellung der) Relevanz, b) Qualität gemäß [[Wikipedia:Artikel]] und c) Urheberrechtsverletzung. Zu unserem Fall passt von diesen Gründen b).<br />
# In [[Wikipedia:Artikel]] steht zu Belegen allerdings lediglich: „Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt werden – sei es durch Weblinks [...], durch Literaturangaben [...], durch Fußnoten“. Der gelöschte Artikel hatte einen Literaturabschnitt und schien auch darauf zu beruhen, damit war der Wortlaut dieser Regelung erfüllt.<br />
# Und wenn ich nun dem Link auf [[Wikipedia:Belege]] folge, steht dort nur wachsweich „Artikel ''sollen'' nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten“ (nicht „dürfen“) und „''Grundsätzlich'' sind daher wissenschaftliche Publikationen [...] ''zu bevorzugen''“ (nicht „ausschließlich [...] zu verwenden“).<br />
: Insofern ist „Artikel, der nicht auf reputabler Literatur beruht, wird gelöscht“ eine restriktive Interpretation. Das heißt ja nicht, dass diese Interpretation unangemessen oder falsch ist, im Gegenteil, wir wären wahrscheinlich mit dieser Interpretation insgesamt besser dran. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 18:49, 14. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
::Danke für die ausführliche Begründung! Stimmt, das Meinungsbild von 2006 spricht eine andere Sprache, ich würde aber hoffen, dass so etwas heute anders ausgehen würde (damals war ja selbst die Idee von Einzelnachweisen noch umstritten). So windelweich finde ich die Formulierung in WP:Belege nicht: ''Sollen'' heißt zumindest in der Sprache des Verwaltungsrechts: ''Müssen, wenn nicht ein atypischer Ausnahmefall vorliegt'' (zB erster Satz [http://www.anhaltspunkte.de/rspr/urteile/BSG_B_10_EG_6.04_R.htm hier]). Und das bedeutet für mich: Wenn es nicht um vermeintlich schmuddlige Themen wie Pornosternchen geht, die von seriösen Medien eher nicht behandelt werden, gilt die Richtlinie WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? durchgängig. Vielleicht ließe sich das ja eines Tages doch nochmal in einem Meinungsbild bestätigen? Besten Gruß, --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 11:21, 15. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
::: Ein Meinungsbild in der Richtung wäre tatsächlich mal wieder eine Idee und ich würde ebenfalls stark davon ausgehen, dass es heute anders ausgehen würde als damals, als Fußnoten gerade erst eingeführt wurden. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:16, 16. Dez. 2015 (CET)<br />
:::: :) I'll think about it, vielleicht ein Projekt für 2016, in das ich dir gut zu kommen wünsche! --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 01:18, 18. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
::::: Ich bin gespannt. :-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:43, 19. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
== Weihnachtsgruß ==<br />
<br />
[[Datei:Meister der Palastkapelle in Palermo 001.jpg|miniatur|rechts|''Christgeburt''. Sizilianischer Meister, 12. Jahrhundert.]]<br />
Ein frohes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für das Jahr 2016. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 21:04, 23. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
: Danke gleichfalls. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:00, 2. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Guten Rutsch! == <br />
[[Datei:Hufeisen mit Aufzuegen DSC 3900.jpg|rechts|300px]]<br />
<br />
Hallo Carbidfischer!<br><br />
<br />
Ich wünsche Dir für 2016 viel Glück, Gesundheit und Erfolg. In Anbetracht der momentanen Weltgeschehnisse wünsche ich insbesondere ein friedvolles neues Jahr! <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 23:02, 31. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
: Ebenso. :-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:00, 2. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Deine kürzliche Anfrage ==<br />
<br />
Frohes Neues; ich hatte über die Feiertage Gelegenheit, mich wieder in die Thematik einzuarbeiten.<br />
* Den Fortschritt siehst du auf [http://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Wikipedia:Lua/Modul/Zitation/Test/Literatur BETA] – es ist nicht mehr weit.<br />
** Deine konkrete Frage beantwortet dort die Suche nach: <code style="white-space:nowrap">Mit Fragezeichen?</code><br />
* Wenn ich nichts anderes tun würde als mich um Zitationsformate zu kümmern, wäre das längst fertig.<br />
* Leider werde ich in der WP an vielen Stellen nachgefragt und muss mich auch aus eigener Schwerpunktsetzung um bestimmte Angelegenheiten sofort kümmern, wie mich auch RL seit Monaten schlaucht, so dass ich geistig anspruchsvolle Programmieraufgaben nur in begrenztem Umfang ausführen kann. Seit über einem Jahr laufe ich jenseits der Kapazitätsgrenze.<br />
LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:58, 10. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Entfernung des SLA ==<br />
<br />
Was soll [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3AMusiker_%28Afghanistan%29&type=revision&diff=152148872&oldid=152146506 das hier] werden? Im Kategoriekopf steht der Diskussionort, ich habe ihn verlinkt, ich habe das Regelergebnis verlinkt. Die Diskussion ist abgeschlossen und gültig. Kann jetzt hier einfach hergehen, nur weil er eine Mehrheitsentscheidung nicht akzeptieren will, und völlige regelkonforme Löschungen verhindern? Kann ich jetzt bei jedem berechtigten SLA Einspruch erheben und du setzt dann die Löschung aus? Wenn du als Admin die Mehrheitsentscheidung einfach überstimmst, dann gibt es ja nach den Regeln überhaupt keine Möglichkeit mehr, die Kategorie löschen zu lassen. Wie stellst du dir das vor? Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 20:48, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
: Auf der Redaktionsseite wurde heute den ganzen Tag munter diskutiert, das sieht mir noch nicht nach einem SLA-tauglichen Konsens aus. Mag sein, dass im Musikbereich alle Benutzer jeden Tag aktiv sind, aber mir scheint ein knapper Tag sehr kurz für eine so grundsätzliche Entscheidung. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:57, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
::Das was da noch läuft, ist das Störfeuer von Zollernalb und Matthiasb. Die [[Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik#Kategorien_zu_Komponisten|Anfrage wurde am 26. Januar angestoßen]] und am 28. Februar inklusive Wartepausen zum Redaktionsbeschluss. Die Entscheidung steht also schon seit mehreren Tagen und wird erst jetzt bei der Umsetzung hintertrieben. Es gibt ja gar keine neue Sachdiskussion, sondern nur SLA-Einsprüche von Zollernalb und Massenreverts von Matthiasb. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 21:13, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
::: Aus den SLAs war für mich nicht offensichtlich, dass es um [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ARedaktion_Musik&type=revision&diff=151998975&oldid=151998569] geht. Auf WD:RMU stehen zahlreiche Diskussionen zu Kategorien, für die „aktuelle Diskussion“ habe ich [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Kategorie:Musiker nach Staat]] gehalten (daher auch meine irrige Aussage bzgl. des knappen Tages). Kannst du die SLAs irgendwie benutzerfreundlicher gestalten? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:34, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
::::Hmpf, gut, wohl meine Betriebsblindheit. Dachte, die Diskussion und vor allem die Regeln genügen. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 22:19, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
:::::1.) Der Massenrevert ist net von mir, die IP ist nicht meine.<br />
:::::2.) Die Kategorien unterhalb der [[:Kategorie:Musiker nach Staat]] sind Bestandteil des Zweiges unterhalb von [[:Kategorie:Künstler nach Staat]] und sind nicht Eigentum der Redaktion Musik. Das ist Bestandteil der allgemeinen Personenkategorisierung unterhalb von [[:Kategorie:Person nach Staat]]. VM ist gestellt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:27, 3. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
::::: Nachdem die Diskussion drei Tage später immer noch läuft, war meine Einschätzung der SLAs wohl doch nicht komplett falsch. Ich verfolge die Diskussion und bin gespannt, was am Ende herauskommt (irgendwann müssen wir die Baustellen im Geschichtsbereich ja auch mal angehen ...). -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:31, 6. Mär. 2016 (CET)<br />
<br />
== Namenskonventionen Bischöfe ==<br />
<br />
Hallo Carbidfischer, da ich derzeit im Artikelbereich nicht aktiv bin, habe ich auch die Diskussion um die Lemmatisierung von Bischöfen nicht mehr verfolgt. Wie ich sehe, hast Du den entsprechenden Abschnitt auf [[WD:NK]] schon zum Archivieren freigegeben. In der von Dir modifizierten Form der NK wird bei Bischofslemmata auf Gatz verwiesen. Mit der Auslöser für die Kontroverse war der Verdener Bischof [[Gerhard I. (Verden)]] er wird in Gatz S. 838 als Gerhard, Graf von Hoya († 1269) bezeichnet. Es gibt auch noch einen namensgleichen (Gegen)-Bischof [[Gerhard III. von Minden]], der in Gatz S. 711 f. als Gerhard, Graf von Hoya († 1398) bezeichnet wird. Die derzeitige Version der NK würde also die Verwendung eines † im Lemma erfordern. Da es sich um katholische Geistliche handelt sollte das zwar unabhängig von der Interpretation des †-Zeichens unproblematisch sein, aber ich wollte da zur Sicherheit noch darauf hinweisen. --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 14:38, 26. Mär. 2016 (CET) P.S.: Disclaimer: Der Verfasser dieses Beitrags ist mitverantwortlich für die stümperhafte bisherige Prxis der Bischofslemmatisierung, die zu untragbaren Zuständen führte. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ulamm&diff=prev&oldid=151725826] Sein Wirken wird in Fachkreisen als hirnlos bezeichnet [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hannes_24&diff=prev&oldid=151779723], was nach administrativer Auffassung nicht zu beanstanden ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&type=revision&diff=151789257&oldid=151789092].<br />
<br />
: Hallo Varina, anscheinend ist die Formulierung der Namenskonventionen trotz einmonatiger Diskussion nicht ganz so gelungen, wie ich eigentlich dachte. Die Vorgehensweise laut neuen NK ist folgende:<br />
:# Bürgerlicher Name laut Fachliteratur ist jeweils Gerhard von Hoya.<br />
:# Lemma ist nicht eindeutig => Gerhard I. (Verden) und Gerhard III. (Minden).<br />
:# Falls Lemma immer noch nicht eindeutig (da es auch einen gleichnamigen Grafen oder Abt gibt), Klammerzusatz mit „Bischof von“, also etwa Gerhard III. (Bischof von Minden).<br />
: Jetzt nachvollziehbar? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 15:53, 26. Mär. 2016 (CET)<br />
:: Dass sich das zweite Klammerpaar in ''Lässt sich auf diese Weise kein eindeutiges Lemma konstruieren, wird „Vorname(n) [ggf. Ordnungszahl] '''('''[ggf. Bischof/Abt/Äbtissin von] bedeutendster Amtssitz''')'''“ verwendet'' auf ein Klammerlemma bezog habe ich leider erst nach dreimaligem Durchlesen kapiert. Dann warten wir mal ab, wie sich das in der Zukunft bewährt. Ich verstehe die Diskussion so, dass bereits existierende Lemmata erstmal nicht verändert werden. Wäre es für nicht existierende Artikel eine gute Idee, in ensprechenden Listen wie ''Liste der Bischöfen von …'' oder ''Liste der Staatsoberhäupter xxxx'' die Rotlinks entsprechend der neuen NK schon mal einzutragen? --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 16:58, 26. Mär. 2016 (CET)<br />
::: Vielleicht sollte ich in den NK noch ein konkretes Beispiel wie die Grafen von Hoya durchdeklinieren.<br />
::: Eine Anpassung der Rotlinks wäre sicher eine gute Idee, um den NK zur Durchsetzung zu verhelfen. Existierende Artikel können natürlich verschoben werden, die Verschiebungen sollten nur jeweils nachvollziehbar anhand von NK und externen Belegen begründet werden. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 14:41, 27. Mär. 2016 (CEST)<br />
::::Ja konkretes Beispiel ist sich immer am Besten. Rotlinks anpassen und Lemmata verschieben: {{Ping|Ulamm}} das wäre doch was für Dich, Du hast da ja schon angefangen. --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 16:26, 27. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Erinnerung und Nachfrage ==<br />
<br />
Hallo Carbidfischer! Du hast [[Benutzer:Poupou l'quourouce/Freiwillige Adminwiederwahl|hier]] freiwillig zugesagt, übermorgen eine Wiederwahl einzuleiten. Wirst du das tun oder hat sich deine Meinung geändert? Viele Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 12:44, 27. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Habe ich vor, ja, solange mich nicht eine überraschende Grippe o. ä. daran hindert. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 14:09, 27. Mär. 2016 (CEST)<br />
::Ich finde es echt bemerkenswert, dass von 250 Admins ganze 8 zu einer freiwilligen Wiederwahl bereit sind. Alleine das ist mir schon fast eine Pro-Stimme wert. Danke und bleibe trotz des nassen Wetters gesund {{s}}. Viele Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 14:43, 27. Mär. 2016 (CEST)<br />
<br />
[[File:Coconut shell buttons.jpg|mini]]<br />
Deine Wiederwahl habe ich gerade ausgewertet, Herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Wiederrwahl, verbunden mit einem Dankeschön für deine bisherige Arbeit und den besten Wünschen für die weitere Tätigkeit. Knöpfe hast du zwar schon, auch meine sind schon ein wenig in Gebrauch gewesen, doch so liegen sie wenigstens bestens in der Hand. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:30, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Vielen Dank fürs Auswerten. :-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:52, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
Na das war am Ende aber recht knapp. Dir muß klar sein, daß du mit einer so knappen Mehrheit natürlich sehr zurückhaltend sein musst und nix Schwieriges auswerten darfst :P ;). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 14:34, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
:Vielen Dank für bisherige und zukünftige Mitarbeit. Und stets bedenken: [[File:LogoD.gif|60px]] ... En<s>d</s>te gut alles gut. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 16:27, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
:: Die Dinge von der Ente her denken ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:52, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Dieser Marcus Cyron sollte dringend mal längerfristig gesperrt werden ... ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:52, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
:: Hehe, +1 {{s|:P}} --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:46, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die weitere Tätigkeit! [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]], 18:54, 12. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
::Herzlichen Glückwunsch {{s}} --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 12:00, 15. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Historiker gesucht ==<br />
<br />
Hallo Carbidfischer, ich hab mal einen Artikel über die Münchner Frauenkirche geschrieben ([[Marienkapelle (München)|das Original]], nicht den [[Frauenkirche (München)|neumodischen Neubau]]), der ist jetzt im Review. Magst du auch mal was dazu schreiben? Grüße --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 22:27, 22. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Bin gerade im Real Life ziemlich eingebunden, ich versuche aber nächste Woche was dazu zu schreiben. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 11:08, 23. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Karl II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) ==<br />
Hallo Carbidfischer,<br />
Bitte Vorsicht mit der Verschiebung, es gab leider Karls II. von (Braunschweig-Wolfenbüttel) (Großvater und Enkel). Deswegen das etwas sperrige Lemma. In der Literatur wiederum wird er als Karl Wilhelm Ferdinand geführt. Grüße --[[Benutzer:Alma|Alma]] ([[Benutzer Diskussion:Alma|Diskussion]]) 09:03, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Alma, mein Kommentar dazu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AKarl_II._%28Braunschweig-Wolfenbüttel%29&type=revision&diff=156549653&oldid=156549525 hier]. Kleine Ergänzung: Der 1813 begründete Staat, der sich gebietsmäßig weitgehend mit dem früheren Braunschweig-Wolfenbüttel deckt, heißt gemäß Gerhard Köbler, ''Lexikon der deutschen Länder,'' 7. Auflage, 2007, S. 87 nur Braunschweig und nicht Braunschweig-Wolfenbüttel. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 09:12, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
:: Ich weiß, es war übrigens nach dem Wiener Kongress. Er (der Enkel) wurde aber als Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel geboren und taucht als solcher auch manchmal in der Literatur auf. Während der Großvater (fast) nie als Karl II. auftaucht. Grüße --[[Benutzer:Alma|Alma]] ([[Benutzer Diskussion:Alma|Diskussion]]) 09:18, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
::: Ich habe natürlich keinen vollständigen Überblick über die Forschungslage, aber [[WP:NK]] ist in dem Fall sehr eindeutig. Der jüngere Karl II. war anders als sein Vater und sein Großvater nie Herrscher von Braunschweig-Wolfenbüttel, sondern nur von Braunschweig. Daher der Klammerzusatz Braunschweig. Der ältere Karl II. war dagegen Herrscher von Braunschweig-Wolfenbüttel, daher der Klammerzusatz Braunschweig-Wolfenbüttel. Unabhängig davon war die Entfernung der Weiterleitungen im Rahmen der SLAs nicht besonders geschickt, damit hätte ich bei jemandem mit deiner Erfahrung eigentlich nicht gerechnet.<br />
::: Falls es noch Diskussionsbedarf gibt, würde ich die Diskussion gern auf der Artikeldiskussionsseite fortsetzen, damit sie nicht zu sehr zerfasert. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 09:25, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
::::Ich habe dazu dort etwas geschrieben. --[[Benutzer:Alma|Alma]] ([[Benutzer Diskussion:Alma|Diskussion]]) 09:29, 29. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Schaust du bitte mal ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Einzelnachweise&action=history Bd. ↔ Band] es war deine Änderung. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 06:55, 6. Sep. 2016 (CEST)<br />
:Hallo, siehe dazu auch meine Antwort auf [[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre#Eigentlich …|meiner Benutzerdisk.]] Gruß [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 08:32, 6. Sep. 2016 (CEST)<br />
:: Meine Antwort ebenfalls dort. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:14, 6. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:AdminConvention 2017|AdminCon 2017]] ==<br />
<br />
<div id="helpblinkmessage" style="border:2px solid #FFCC66; background-color:#FFFFE1; color:black; padding:1ex; text-decoration:none; text-align:center; font-size:110%;"> <br />
<div style="float:left;">[[Datei:Festung Hohensalzburg bei Dämmerung-2.jpg|130px]]</div><br />
<div style="float:right;">[[Datei:Osmoderma eremita female.jpg|130px]]</div><br />
<big><big>'''AdminCon 2017, die [[Eremit (Käfer)|Eremiten]]-AdminCon'''</big></big><br />
<br />
Hallo ''{{STAMMSEITE}}!''<br />
<br />
Inzwischen bereits in der 5. Auflage, möchten wir auch im kommenden Jahr eine AdminCon anbieten. Diesmal planen wir [[Salzburg]] als Veranstaltungsort.<br />
<br />
Noch sind nicht alle Absprachen getroffen, doch es deutet sich an, dass die AdminCon vom 17.–19. Februar stattfinden wird.<br />
<br />
Damit unsere Planungen konkreter werden können, bitten wir bei Interesse um eine unverbindliche Eintragung auf unserer [[Wikipedia:AdminConvention 2017/Teilnehmer|Teilnehmer-Seite]].<br />
<br />
Hoffentlich bis zur AdminCon 2017! <br />
<br />
Beste Grüße<br />
[[Benutzer:Man77|Man77]], [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]]<br />
<br />
<br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:AdminConvention_2017/Teilnehmer/Einladungsliste&oldid=158964514 --><br />
<br />
== [[Wikipedia:AdminConvention 2017|Anmeldung ist eröffnet]] ==<br />
<br />
<div id="helpblinkmessage" style="border:2px solid #FFCC66; background-color:#FFFFE1; color:black; padding:1ex; text-decoration:none; text-align:center; font-size:110%;"> <br />
<div style="float:left;">[[Datei:Festung Hohensalzburg bei Dämmerung-2.jpg|130px]]</div><br />
<div style="float:right;">[[Datei:Osmoderma eremita female.jpg|130px]]</div><br />
<big><big>'''AdminCon 2017, die [[Eremit (Käfer)|Eremiten]]-AdminCon'''</big></big><br />
<br />
Hallo ''{{STAMMSEITE}}!''<br />
<br />
Die [[Wikipedia:AdminConvention_2017/Teilnehmer#Verbindliche_Anmeldung|Anmeldung]] für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.<br />
<br />
Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in [[Salzburg]] stattfinden.<br />
<br />
Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch [[Wikipedia:AdminConvention 2017/Themen|Themenwünsche]] entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.<br />
<br />
Bis zur AdminCon 2017! <br />
<br />
Beste Grüße<br />
[[Benutzer:Man77|Man77]], [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] und [[Benutzerin:Itti|Itti]]<br />
<br />
<br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:AdminConvention_2017/Teilnehmer/Einladungsliste&oldid=160287504 --><br />
<br />
== Weihnachten? ==<br />
<br />
[[Datei:26r-Nativité.jpg|mini|Aus dem Stundenbuch der Herzogin Anne de Bretagne]]<br />
Auch wenn wir alle wissen, dass Weihnachten erst am 25. Dezember ist – gute Wünsche sind nie verfrüht. Darum wünsche ich dir ein frohes Fest, im Kreise der Menschen, die dir lieb und wichtig sind. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 02:35, 24. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
== [[Deutsche Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg]] ==<br />
<br />
Hallo, ich sehe du hast diesen Artikel gelöscht. Einen Löschantrag und Löschdiskussion habe ich nirgends gefunden, nur eine QS-Diskussion. Ist irgendwo festgelegt worden, dass man Geschichts-Artikel ohne LA löschen kann? Und dann noch bei einem so prominenten Thema. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 16:24, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
: Hallo, zum Verfahren siehe [[Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Löschkandidaten]] (war in meinem Edit auch verlinkt). Die Portal-QS mit Löschmöglichkeit gibt es schon seit zehn Jahren, nicht nur im Bereich Geschichte. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:09, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
::Mein Punkt ist eher, dass es die [[Wikipedia:Löschregeln]] gibt und dort nichts steht von Artikellöschung durch die Hintertüre. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 20:19, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
::: Mir sind die diversen Regelseiten geläufig, danke. Fach-QS mit Löschmöglichkeit gibt es wie gesagt schon seit vielen Jahren, vgl. die Übersicht unter [[Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung]]. Ich glaube nicht, dass es etwas bringt, wenn wir dazu auf meiner Benutzerdiskussionsseite eine Grundsatzdiskussion führen. Du kannst dich aber gern an die [[Wikipedia:Redaktion Geschichte]] wenden. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:58, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
::::Ich wende mich an den Admin, der einen Artikel ohne Löschantrag gelöscht hat. Nochmals: Wo wurde das Vorgehen der Redaktion Gesichte abgesegnet? Auf der von dir zitierten Seite lese ich nur das Wort "überarbeitungsbedürftig". --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 21:11, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
::::: Ich wüsste nicht, dass das Vorgehen „abgesegnet“ wurde (von welcher Instanz?), es ist allerdings seit zehn Jahren nicht nur im Bereich Geschichte gelebte Praxis. Vgl. dazu auch [[Wikipedia:Löschkandidaten#Löschkandidaten einzelner Portale]]. Wenn du damit grundsätzlich ein Problem hast, ist wie gesagt meine Benutzerdiskussionsseite nicht das richtige Forum. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:38, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::: Du gibst also zu, dass du regelwidrig gelöscht hast. Bin schon gespannt auf das Youtube-Video unter dem Titel "Wikipedia unterdrückt Artikel über deutsche Kriegsverbrechen." Denk mal darüber nach. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 21:56, 4. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
::::::: Mir ist immer noch nicht ganz klar, ob du nun grundsätzlich ein Problem mit fachspezifischen Qualitätssicherungen hast oder nicht. Ich entnehme aber deinen Diskussionsbeiträgen, dass du mit der Löschung des Artikels nicht einverstanden bist. Auch dann ist meine Diskussionsseite nicht die richtige Adresse, sondern die [[Wikipedia:Löschprüfung]]. Du kannst dein Anliegen gern dort zur Sprache bringen, damit andere Admins sich damit befassen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 13:31, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
Fachredaktionen löschen mangelhafte Artikel schon seit vielen Jahren. Im Artikel selbst stand über Jahre der Hinweis: „Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können.“ Sich jetzt darüber zu beschweren, ist schon etwas skurril. --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 14:58, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
: Das alles ändert nichts an der Realität: Die Löschung erfolgte usanzgemäß, aber ohne Löschantrag und entgegen den Löschregeln. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 18:26, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
:: Dazu gab es sogar schonmal ein [[Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten|Meinungsbild]] mit ebendem Ergebnis, dass Portale und Redaktionen Fachbereichsintern weiterhin löschdiskutieren und auch löschen dürfen. Muss man nicht mögen, ist aber so. Dass das in den [[Wikipedia:Löschregeln]] nirgends erwähnt wird, ist allerdings in der Tat irreführend. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 18:45, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
:::Das MB ist etwas länglich und vielleicht verstehe ich da etwas falsch oder übersehe was, aber so wie das auf den ersten Blick lese, wurde dort das Löschen bzw. Löschdisjussionen durch Portale abgelehnt mit 220:181.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 19:35, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
::::Länglich in der Tat, es gibt sogar eine [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten/Auswertung|Diskussionsauslagerung zur Auswertung]]. Ergebnis war (s. a. [[Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv#2009_.28ANR.29|MB-Archiv]]), dass die erforderliche 2/3-Mehrheit zur Änderung des Status Quo verfehlt wurde und alles so bleibt wie es ist. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 20:00, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::Ah danke die Seite zur Auswertungsdiskussion kannte ich nicht und leider ist sie in der verlinkten Auswertung ([[Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_zu_Löschkandidaten_auf_Portalseiten/Auswertung]]) auch nicht angeben. Irgendwie habe ich den Eindruck alles ist etwas umstritten und unklar. Unabhängig davon ist an Carbidfischers Entscheidung nichts auszusetzen und ich verstehe auch nicht so ganz worüber die IP sich da letztlich beschwert, denn ein entsprechende Inhalte existieren in der WP ja und Artikel zu der Thematik sollten schon gewisse Qualität aufweisen, für halbfertige, unbelegte und dann auch noch zu großen Teilen redundante Lemmata ist da kein Platz.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 23:08, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::: Scheint mir in der Nachlese auch alles eher unklar, wegen gelebter Praxis seitdem jedoch nicht mehr umstritten. Da es seit eh und je (zumindest seit ich hier aktiv bin) so praktiziert wird und nach dem MB meines Wissens nach auch nie großartig dagegen vorgegangen wurde, habe ich den [[Wikipedia:Löschregeln]] mal eine weitere Fußnote spendiert. Es sollte zumindest dezent darauf hingewiesen werden, dass es diese Möglichkeit gibt. Unabhängig davon, ob man diese gut findet, ist sie zumindest nicht regelwidrig. Das zumindest sollte durch das Konsultieren von Regelseiten klar werden können. Insofern gebe ich der IP recht, dass das bislang nicht der Fall war. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 23:47, 5. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::: Zu "alles ist etwas umstritten und unklar": Es sieht nur so aus, in Wirklichkeit ist die Lage sehr klar: Im Meinungsbild wurde die erforderliche Zweidrittelmehrheit verfehlt und damit der Status quo, also das Löschrecht der Redaktionen, bestätigt. Das MB ist also gescheitert. Dieser klare Sachverhalt wird allerdings auf den einschlägigen Seiten gern schamhaft verschwiegen - man muss also ein wenig recherchieren und sich in den Regeln auskennen, um überhaupt zu erkennen, dass das MB gescheitert ist. Und es wird nicht nur verschwiegen, sondern bewusst irregeführt. Auf [[Wikipedia:Löschkandidaten]] ist nämlich zu lesen: ''Die Legitimität portaleigener Löschdiskussionen ist allerdings umstritten. In einem entsprechenden Meinungsbild aus dem Jahr 2009 wurde diese Praxis eigentlich von einer knappen Mehrheit abgelehnt. Das Ergebnis wurde bisher jedoch nicht durchgesetzt.'' Das ist ein Höhepunkt der Desinformation. Was heißt "eigentlich" abgelehnt? Entweder wird abgelehnt oder nicht, das "eigentlich" dient ausschließlich der Verschleierung des bewusst verschwiegenen wahren Sachverhalts (Verfehlen der Zweidrittelmehrheit). Noch schlimmer: ''Das Ergebnis wurde bisher jedoch nicht durchgesetzt.'' Das heißt: Das Ergebnis der Abstimmung war Annahme des Vorschlags, also Verbot der Löschung durch Redaktionen, aber seltsamerweise wurde dieses Ergebnis "bisher nicht durchgesetzt". Demnach hat die Mehrheit zwar die Abstimmung gewonnen, aber danach aus einem mysteriösen Grund (Schlamperei? Lethargie? Mitleid mit den Verlierern?) darauf verzichtet, das Ergebnis, ihren Sieg, in der Praxis umzusetzen. Dieser Eindruck soll hier erweckt werden. Wie seltsam: Erst organisiert man aufwendig ein MB, dann gewinnt man es, und dann verzichtet man einfach grundlos oder aus unbekanntem Grund auf die Umsetzung des Erreichten, und dabei soll es "bisher" geblieben sein. Einfach so, weil ''bisher'' niemand etwas zur Durchsetzung unternommen hat. Wer diesen Unsinn glaubt, ist selbst schuld. Klassische Desinformation. Es ist sehr interessant zu beobachten, mit welchen sprachlichen Mitteln hier zur Vertuschung der Wahrheit gearbeitet wird. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 00:55, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::::So einfach ist MMn. leider eben auch nicht, da genau jener Status Quo offenbar schon vorher umstritten und nie wirklich durch früheres MB legitimiert war. In diesem Sinne das das Ergebnis des MB, dass es beim unklaren Status Quo bleibt.<br />
:::::::Richtig ist allerdings, das Auswertung und Zusammenfassung des MBs viel zu wünschen übrig lassen, was im Nachhinein für weitere Irritationen sorgt. Unter Strich bleibt allerdings, wie oben von Salomis schon gesagt, dass Löschungen von (größeren) Fachredaktionen/Portalen zwar nicht unumstritten aber bis auf weiteres legitim sind, d.h. Adminentscheidungen die sich auf sie berufen ist kein Vorwurf zu machen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 01:08, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::::: Vieles ist in WP "umstritten", was bei einem so großen Projekt ganz normal ist. Der etwas irreführende Ausdruck "umstritten" besagt bei uns nur, dass eine gängige und legitime Praxis manchen missfällt, dass es diesen Gegnern aber nicht gelungen ist, sie zu verbieten, und diese Praxis daher problemlos weiter von denen, die sie befürworten, praktiziert werden kann. - Zum MB: Wichtig ist, dass die Auswertung und Zusammenfassung nicht etwa deswegen viel zu wünschen übrig lässt, weil es in diesem Fall furchtbar schwierig wäre, einen komplexen und verworrenen Sachverhalt klar darzustellen. Sondern im Gegenteil, der Sachverhalt ist klar und einfach: Das MB ist gescheitert, und diese simple Tatsache, das tatsächliche Ergebnis (1. dass es gescheitert ist, 2. warum es trotz einfachem Mehr der Ja-Stimmen gescheitert ist, 3. dass es genau ''deswegen'' beim Status quo bleibt) wird vertuscht. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 01:54, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
::::::::: Umstritten ist hier in der Tat so einiges... Auch [[Wikipedia:Löschkandidaten]] habe ich jetzt angepasst. Man mag zu fachsbereichsinternen Löschkandidaten oder dem MB von 2009 stehen wie man will, aber es ist nun mal gelegbte Praxis, die auf entsprechenden Metaseiten einfach nur so dargestellt werden sollte, wie sie ist. Sonst führt das offenbar und zurecht nur zu Missverständnissen. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 07:05, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::::::: Verstehe. Nachdem "gelebte Praxis" ist, regelwidrig ohne Löschantrag zu löschen, hat man nun eben mal schnell die Regeln angepasst. Ich weiss nicht wie gut der gelöschte Artikel war und wieviel Information da getilgt wurde, aber es hätte nichts dagegen gesprochen, den Artikel bei den Löschkandidaten zu listen mit dem Hinweis, dass weniger als eine Handvoll Leute in der QS (vor zwei bis drei Jahren notabene!) die Löschung befürwortet haben. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9|2A02:1206:45B4:4280:8DB8:EA4A:43E3:AFF9]] 08:02, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
::::::::::: Jein. Ja, es hätte in der Tat nichts dagegen gesprochen, den Artikel bei den allgemeinen Löschkandidaten vorzustellen. Und nein, es handelte sich nicht um eine regelwidrige Löschung ohne Antrag. Den Antrag gab es auf einer dafür vorgesehenen Seite, er wurde diskutiert und dann wurde gelöscht. Dass diese seit langem bestehende und vielfach angewandte Möglichkeit schlecht dokumentiert wurde und von der zentralen Regelseite [[Wikipedia:Löschregeln]] aus nicht auffindbar war, steht ausser Frage. Die Anpassung von [[Wikipedia:Löschkandidaten]] beruht auf eben der Tatsache, dass um die "gelebte Praxis" der fachbereichsinternen Löschkandidaten seit 2009 nicht mehr ernshaft gestritten wurde. Ob "umstritten" hier überhaupt noch zutrifft, ist demnach meines Erachtens zumindest fraglich. <br />
::::::::::: In der Sache bin ich völlig leidenschaftslos. Wenn meine Anpassungen nicht goutiert werden, diskutiere ich gerne in größerer Runde auf den entsprechenden Diskussionsseiten weiter. Hier scheint mir der falsche Ort für derartige Grundsatzdiskussionen. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 08:52, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
:::::::::::: @Salomis: Danke für die Anpassungen, können m. E. gern so bleiben. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:49, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
:::::::::::: Ich danke ebenfalls für die sinnvolle Änderung des vorher abwegigen Textes. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 18:23, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
::::::::::: @IP: Der Artikel war recht knapp, nicht besonders gut und enthielt keine weiterführende Literatur, daher wurde ja auch die Löschung von verschiedenen Leuten befürwortet und schließlich von mir durchgeführt. Noch einmal: Wenn du den Weg über die [[Wikipedia:Löschprüfung]] gehen möchtest, steht dir das frei; wenn du Grundsatzdiskussionen zu fachspezifischen Qualitätssicherungen führen willst, steht dir das ebenfalls frei. Meine Diskussionsseite ist dafür aber nicht der richtige Ort, auch wenn ich mich natürlich freue, wenn so viele Benutzer hier vorbeischauen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:49, 6. Mär. 2017 (CET)<br />
Die Anpassung von [[WP:Löschkandidaten]] wurde zwischenzeitlich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten&oldid=prev&diff=164770485 zurückgesetzt], die vermeintliche Umstrittenheit steht also wieder auf der Seite. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 22:16, 31. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
== Lemma für Bischof ==<br />
Guten Abend, vielleicht kannst [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_der_Fromme&curid=4917048&diff=165077271&oldid=165051498 du hier] gleich Hand anlegen. Die jetzige Verschiebung ist jedenfalls nicht korrekt. Artikel werden ja schließlich von den jeweiligen Leuten nicht gelesen bevor sie verschoben werden. Das muss [[Diskussion:Ansgar (Erzbischof)#Ansgar war nie Erzbischof - Der Artikel muss überarbeitet werden|beachtet werden]]. Ich habe aber keine Ahnung, wie das neue Lemma heißen soll. So kann es aber nicht bleiben. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:08, 1. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Armin, das derzeitige Lemma ist nicht korrekt, soviel ist klar. Gemäß [[Wikipedia:Namenskonventionen#Christliche Würdenträger]] müssen wir ein Lemma der Form „Vorname (bedeutendster Amtssitz)“ konstruieren. Ich würde auf ''Ansgar (Hamburg)'' tippen, bin aber nicht wirklich im Thema drin, es könnte also auch ''Ansgar (Bremen)'' sein. Leben könnte ich mit beiden Versionen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:35, 3. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
:: Ich prüfe das die Tage nochmals in der Fachliteratur bzw. schaue mal im Stichwortregister der Fachzeitschriften usw. nach. Anschließend melde ich mich dann wieder bei dir. Schönen Abend noch. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 21:07, 3. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zum offenen Wikitreffen in Moers ab 10. Mai bis 14. 2017 ==<br />
Hallo Carbidfischer, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein offenes selbstbestimmtes Treffen in Moers. [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]], [[Benutzer:Eisbaer44]] und ich würden uns über dein Kommen freuen. LG --[[Benutzer:Anima|Anima]] ([[Benutzer Diskussion:Anima|Diskussion]]) 21:26, 3. Mai 2017 (CEST)/Angelika<br />
<br />
== *** Ungültig: Seitenzahl unerklärlich lang ==<br />
<br />
Dann löse das<br />
* <nowiki>{{Literatur |Autor=Bernhard Glasauer |Titel=Herzog Heinrich XVI. (1393–1450) der Reiche von Bayern-Landshut. Territorialpolitik zwischen Dynastie und Reich |Reihe=Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft |BandReihe=Band 5 |Verlag=Herbert Utz Verlag |Ort=München |Datum=2009 |ISBN=978-3-8316-0899-7 |Seiten=69–70 mit Anm. 195, 77 mit Anm. 19, 105, 294–295 |Kommentar=zugleich Dissertation, Universität München 2009}}</nowiki> <mark>Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Seitenzahl unerklärlich lang</mark><br />
bitte selbst, wenn dir meine Lösung nicht gefallen hat. Der Parameter [[Vorlage:Literatur#templatedata:Seiten|Seiten]] ist nur für Seitenzahlen, micht für zusätzliche Anmerkungen oder Kommentare gedacht, für kurze Angaben geht auch Fundstelle, für alles andere bitte Kommentar benutzen. Ich kann damit gar nichts anfangen. Was soll denn bitte <code> ISBN 978-3-8316-0899-7, 69–70 mit Anm. 195, 77 mit Anm. 19, 105, 294–295</code> heißen? Da sieht man nicht einmal, dass Seitenzahlen gemeint sind. Texte wie 77 mit Anm. 19, sind nicht vorgesehen. Ich habe die Wartungskategorie in der Zusammenfassung erwähnt, ich mache das ja nicht, weil mir gerade danach ist etwas umzustellen sondern weil es so nicht richtig dargestellt wird. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]] 06:22, 12. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Lómelinde, mir ist schon klar, dass du das nicht aus Spaß an der Freude machst. Aber Fälle, in denen die Informationen zu einem Lemma über diverse Seiten und Fußnoten verteilt sind, kommen in der Realität nun einmal vor und die Vorlage sollte in der Lage sein, damit umzugehen. Ich werde versuchen, das zu klären (und ggf. in solchen Fällen auf den Einsatz der Vorlage verzichten müssen). -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:09, 14. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
== Römische Tetrarchie ==<br />
<br />
Hallo Carbidfischer, meinen Sie, meinst Du, wir können in dieser Sache etwas aufeinander zugehen? [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 22:49, 31. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Rolz-reus, was stellst du dir da genau vor? 5., 6., 7. Tetrarchie als Begriff geht auf jeden Fall nicht (Stichwort [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]]) und es ist auch keineswegs sicher, dass [[Bassianus (Caesar)|Bassianus]] und [[Valerius Valens]] gleichzeitig Kaiser waren. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:01, 1. Aug. 2017 (CEST)<br />
::Gut, die weitere Nummerierung lassen wir fallen. Bei "Nr. 6" ist ja eh ein Einschätzungsunterschied von zwei Jahren. Wir schreiben also dazu, dass auch diese 'Gleichzeitigkeit' ungewiss ist. Und dann bräuchte man eine neue Überschrift. Vielleicht "Schematische Fortführung"? Klingt blöd, irgendsowas halt. Ich denke aber, und da bin ich voll überzeugt, dass meine Anlage sehr informativ war und die ergänzenden Textzeilen zu den Grafikkästchen alles ins rechte Licht gerückt haben. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 21:10, 1. Aug. 2017 (CEST)<br />
::: Hm, ganz überzeugt bin ich noch nicht. Für den Tetrarchie-Artikel würde ich mir eher etwas in der Art von [[Auflösung der römischen Tetrarchie#Chronologische Übersicht]] wünschen (oder sogar genau das). Die Artikel zu [[Bassianus (Caesar)|Bassianus]] und [[Valerius Valens]] sind so knapp (und schwierig sinnvoll auszubauen, weil über die beiden nicht wirklich viel bekannt ist), dass sie von jeder Art von Kästen oder Balken erschlagen würden. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:20, 6. Aug. 2017 (CEST)<br />
Carbidfischer hat diese unbrauchbaren Grafikkästchen völlig zu Recht entfernt. Hätte er es nicht getan, hätte ich es gemacht. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 13:03, 11. Aug. 2017 (CEST)<br />
:Oh, das hier habe ich nicht gelesen gehabt. Habe jetzt einiges der Kritik aufgegriffen. Was übrigens komplett fehlt, ist die "Dynasteinbildung" '''Jovier''' und '''Herculier'''. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 14:50, 13. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:: Hallo Rolz-reus, danke, dass du versuchst, unsere Kritik aufzunehmen.<br />
:: Die Situation nach dem Ende der 4. Tetrarchie lässt sich jedoch nicht so einfach in das idealisierende Kästchenschema pressen und auch die Erläuterungen sollten dem Stand der Wissenschaft entsprechen. Die „Situation ab Mai 311“ ist Konstantin und (von den anderen nicht anerkannt) Maxentius als Augusti im Westen und Licinius und Maximinus Daia als Augusti im Osten, ohne irgendwelche Caesares. „Das gleichzeitge amtieren der beiden Cäsaren“ 316/17 ist nicht nur zweifelhaft, sondern ziemlich sicher ausgeschlossen, weil der Sturz des einen vor der [[Schlacht bei Cibalae]] stattfand, die Einsetzung des anderen danach.<br />
:: Aufgrund dieser Schwierigkeiten wäre es mir wohler, wenn wir nach 311 generell keine Tetrarchien mehr konstruieren; ich habe daher die Kästchen durch einen Verweis auf [[Auflösung der römischen Tetrarchie]] ersetzt. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 13:03, 14. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Verwendung von Helium ==<br />
<br />
Über meinen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gebärdensprache&type=revision&diff=168245933&oldid=168205831 Edit] und [[Helene Jarmer]] - Löschantrag bin ich auf <br />
<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/19._Januar_2009#[[Verwendung_von_Helium]]_.28schnellgel.C3.B6scht.29<br />
<br />
gestossen.<br />
<br />
Ist so ein Inhalt eigentlich wieder aufrufbar, auffindbar?<br />
<br />
Hätte mich interessiert, welche Art von Unfug zu Helium eingestellt worden ist.<br />
<br />
Zu deinem Nick: <br />
<br />
Das entstehende Acetylen C2H2 hat Molekülmasse 2x12,011 + 2x1,008 = 26,04 und damit etwas weniger als N2 (28) und O2 (32) und ist damit knapp 10 % leichter als (trockene) Luft.<br />
<br />
Mir kommt vor ich hab mal für einen dünnhäutigen Ballon ausgerechnet, dass er mit Stickstoff gefüllt ab 5 m Durchmesser in Luft floatet. Pi mal Daumen sollte dasselbe dann für Acetylen ab D=3,5 bis 4 m gelten. Vom Carbidfischen feuchtes Acetylen in trockener Luft natürlich schon früher, wobei höhere Temperatur den Auftriebszugewinn durch Wasserdampf vergrößert. ; ) --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 07:08, 18. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Hallo, der Inhalt des gelöschten Artikels war „Helium ist scheiße wisst ihr??“. Daher wurde er auch ohne lange Diskussion schnellgelöscht. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:21, 19. Aug. 2017 (CEST)<br />
: PS: Danke für die chemischen Betrachtungen, wirklich durchgerechnet habe ich meinen Benutzernamen bisher nicht. ;-)<br />
<br />
== Technische Wünsche: Der Wunsch „Bestimmung der Autoren eines Artikels (→ WikiHistory)“ ist erfüllt ==<br />
<br />
[[File:Logo The Technical Wishes Project (with background).svg|thumb]]<br />
<br />
Der Wunsch #4 aus der [[Wikipedia:Umfragen/Technische_Wünsche_2017|Umfrage Technische Wünsche 2017]] formuliert den Bedarf, auf einen Blick zu erkennen, wer der Hauptautor oder die Hauptautorin eines Artikels ist, damit man diese Person, z. B. bei Problemen, gezielt ansprechen kann. Diesen Bedarf erfüllt nun das Tool [https://xtools.wmflabs.org/articleinfo?uselang=de Page History]. Es entstammt der Toolsammlung von [[w:en:User:X!|User:X!]], dort hieß es ArticleInfo. Die Tools von Benutzer:X! wurden vom [[mw:Community_Tech|Community Tech Team]] der Wikimedia Foundation auf Wunsch der Community zuletzt neu geschrieben und werden künftig auch von der WMF gewartet. Gestern haben die neu geschriebenen Xtools das Beta-Stadium verlassen.<br><br />
Mehr Informationen zum Wunsch [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Bestimmung_der_Hauptautoren_eines_Artikels|gibt es hier]]. Fehlermeldungen oder Anpassungsbedarfe können direkt an das [https://phabricator.wikimedia.org/maniphest/task/edit/form/1/?projects=XTools Community Tech Team] der WMF gerichtet werden. Alternativ gibt das Team Technische Wünsche die Vorschläge weiter, die auf der [[Wikipedia_Diskussion:Technische_Wünsche/Topwünsche/Bestimmung_der_Hauptautoren_eines_Artikels|Diskussionsseite des Wunsches]] benannt werden. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 10:39, 19. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Ordnungszahl bei Herrschern ==<br />
<br />
Hallo! Auf der lb-wiki haben wir soeben eine Diskussion, nach welchen Regeln die Ordnungszahl von Herrschern vergeben wird. Ergoogeln konnte ich mir die Antwort leider nicht, und auch bei den Namenskonventionen der Wiki stand nichts was weitergeholfen hätte. Ich bin mir auch nicht sicher, hier an der richtigen Adresse für meine Frage zu sein, aber zumindest scheinst du dich deinen Beiträgen nach mit Herrschern auszukennen. Die Frage ist nun, weshalb die luxemburgischen Herrscher Jean/Johann/Jang (1964-2000) und Henri/Heinrich/Heng (seit 2000) keine Ordnungszahl haben sollten, also wieso nicht Jang II. und Heinrich VIII. (Liste [[:lb:Lëscht vun den Herrscher vu Lëtzebuerg|lb-wiki]] und [[:de:Liste der luxemburgischen Herrscher|de-wiki]]). Weil alle namensgleichen Vorgänger nur Grafen und nicht Großherzöge waren? Weil auf der de-wiki die französische Variante des Vornamens nicht mit der deutschen gleichgesetzt wird? Weil es einfach übersehen wurde? --[[Benutzer:Otets|Otets]] ([[Benutzer Diskussion:Otets|Diskussion]]) 15:05, 25. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
Oder könntest du mir bitte sagen, wer auf der de-wiki sich mit diesem Thema auskennt, dann frage ich dort nach? --[[Benutzer:Otets|Otets]] ([[Benutzer Diskussion:Otets|Diskussion]]) 11:50, 27. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Otets, ich bin kein Luxemburg-Experte (zumindest nicht für die Zeit nach dem Aussterben der [[Haus Luxemburg|Luxemburger]]) und wüsste jetzt auf Anhieb auch niemanden, den ich dir dafür empfehlen könnte. Aber ich würde stark vermuten, dass beim postnapoleonischen Großherzogtum die Nummerierung der Herrscher neu begonnen wurde. Es gibt bei den Grafen auch Wilhelme und der erste Großherzog heißt trotzdem Wilhelm I. Analoges ist nach der Königserhebung in Bayern passiert: Es gibt [[Ludwig X. (Bayern)]], der erste König dieses Namens hieß dann aber trotzdem [[Ludwig I. (Bayern)]]. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:00, 27. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Hallo Carbidfischer. Diese Idee hatten wir auch bereits bei uns auf der lb-wiki. Es ist nur wahnsinnig schwer, irgendwo eine konkrete Grundlage zu finden, die belegt dass es nicht nur so sein kann sondern sogar sein muss. Aber auf jeden Fall ist deine Erfahrung mit einem analogen Fall in Bayern ein sehr wichtiger Hinweis. --[[Benutzer:Otets|Otets]] ([[Benutzer Diskussion:Otets|Diskussion]]) 20:05, 30. Okt. 2017 (CET)<br />
<br />
== De Gruyter online ==<br />
<br />
Hi Carbidfischer! DE: In den vergangenen Tagen haben wir dir einen Token für den Zugang zu „[[WP:De Gruyter|De Gruyter online]]“ per E-Mail zukommen lassen. Solltest du die Nachricht nicht erhalten haben, wende dich bitte per E-Mail an [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]. // EN: Recently, we have send you an access tokens to “[[:en:WP:De Gruyter|De Gruyter online]]” per email. If you did not receive that message, please reach out to [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]. Best, —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 17:58, 15. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
: Danke, ich habe die Mail bekommen und der Token scheint auch funktioniert zu haben. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 18:41, 15. Nov. 2017 (CET)<br />
<br />
== Kontaktaufnahme ==<br />
Hallo, bitte um Entschuldigung für die ungewöhnliche Anfrage. Ich würde gerne per Mail mit Dir Kontakt aufnehmen. Wir hatten uns einmal<br />
persönlich bei einem Treffen mit Studenten gesehen (ich war damals als Buchautor dort), hatte ein gemeinsamer Bekannter, Simon S., in Garching organisiert;<br />
ist aber schon einige Jahre her. Wäre nett, wenn Du Dich meldest. Meine Email ist (wikibenutzername)@gmail.com. Kannst diesen Eintrag gerne wieder löschen. LG [[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] ([[Benutzer Diskussion:ClassicalPhysicist|Diskussion]])</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Stefan64&diff=150615117
Benutzer Diskussion:Stefan64
2016-01-23T21:26:26Z
<p>ClassicalPhysicist: Neuer Abschnitt /* Kontaktanfrage */</p>
<hr />
<div><div class="sideBox"><br />
;Du möchtest mir etwas mitteilen?<br />
:Mit diesem [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Stefan64&action=edit&section=new Link] kannst du einen neuen Eintrag erzeugen, der automatisch unten angefügt wird.<br />
</div><br />
<br />
Hier gestellte Anfragen werden in der Regel auch hier beantwortet.<br />
<br />
Abgeschlossene Diskussionen bis 2015 im '''[[Benutzer:Stefan64/Archiv|Archiv]]''', noch älteres (bis März 2007) im '''[[Benutzer:Stefan64/Archiv1|Keller]]''', Versionsgeschichte der Diskussionsseite auf dem [[Benutzer:Stefan64/Dachboden|Dachboden]].<br />
<br />
== Nordhessenstammtisch am 15.1. ==<br />
<br />
Hallo Stefan64, es freut mich, dass du den Weg auf unseren Stammtisch findest. Kennst du dich soweit in Kassel aus, dass du den Weg zur Kneipe findest? Wenn nicht dann könnte dich jemand am Hauptbahnhof (meint nicht Bahnhof Wilhelmshöhe) in Kassel abholen da die Kneipe recht unweit ist. Gruß --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup> 14:40, 5. Jan. 2016 (CET)<br />
: Komme mit dem Auto und das Navi wirds schon richten :-) Gruß [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 15:38, 5. Jan. 2016 (CET)<br />
::Prima und bis dann zum Stammtisch. Parken wird bis 20:00 Uhr dort alledings kosten da das Podium recht zentral in der Innenstadt und das Kasseler Ordnungsamt recht aktiv ist. Parkplätze solltest du in der Kölnischen Straße oder Bürgermeister-Brunner-Straße (notfalls auch Friedrich-Ebert-Straße) finden können. Gruß --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup> 15:58, 5. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Löschung von Abschnitten in Luftfahrtartikel ==<br />
Könntest du bitte Rücksprache mit dem [[Portal:Luftfahrt]] halten, bevor du eigenmächtig Abschnitte aus den Artikeln entfernst. Es besteht ein Konsens, wie mit den Abschnitten "Siehe auch" zu verfahren ist, der von dir unterlaufen wird. Bei deinen Edits schriebst du "hierfür gibt es Kategorien". Bitte schlage deine Kategorien dem Portal:Luftfahrt vor und richte sie - wenn Einvernehmen besteht - im Anschluss ein. Viele Grüße --[[Benutzer:Jewido|Jewido]] ([[Benutzer Diskussion:Jewido|Diskussion]]) 01:02, 6. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
: Auch für das ehrenwerte "Portal Luftfahrt" gilt zunächst mal [[Wikipedia:Assoziative Verweise]]. Es ist daher in jedem Einzelfall zu begründen, nach welchen Kriterien die unter "Siehe auch" genannten Artikel ausgewählt werden und warum das nicht anders (z.B. durch Erwähnung im Artikeltext, Listen oder Kategorien) gelöst werden kann. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 10:29, 6. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Link zu Steven Avery ==<br />
<br />
Hallo Stefan64,<br />
<br />
Danke für Deine Änderung am Artikel [[Making a Murderer]]. Eine Frage habe ich: Du hast den Link [[Steven Avery]] entfernt. Inzwischen habe ich gesehen, dass Jemand mal einen Artikel betreffend Steven Avery angelegt hatte (der natürlich katastrophal angelegt war und daraufhin gelöscht wurde). Du hast anschließend einen redirekt von ''Steven Avery'' zu ''Making a Murderer'' vorgenommen. Aber jetzt zu meiner Frage: ist grundsätzlich ausgeschlossen, dass es einen Artikel zu Steven Avery gibt? Oder wurde der Artikel nur deswegen gelöscht, weil er der Form halber nicht den Wikipedia-Statuten entsprach? Grüße, --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 15:16, 6. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
: Hallo Chris, grundsätzlich wäre ein Artikel über Avery wohl denkbar, allerdings müsste man sich zuvor Gedanken über eine sinnvolle Abgrenzung zum Serien-Artikel machen, damit der Inhalt nicht weitestgehend redundant wäre. Grüße, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 15:22, 6. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Dank Dir Stefan für's Feedback. Ich schau mal, was ich finden kann an unterschiedlichen Fakten. Gruß --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 15:53, 6. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Abarbeitung VM ==<br />
<br />
Hallo Stefan64, mit dieser VM Abarbeitung https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/01/13#Benutzer:Phelan1974_.28erl..29 durch dich bin ich ganz und gar nicht eeinverstanden, eine glatte Quellfälschung geht ohne Sperre durch und das durch einen Single Purpose Account? Das erklärst Du mir bitte. Der Melder (Aufdecker dieses Skandals wird unbeschränkt gesperrt, meine Meinung dazu schreibe ich lieber nicht) Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:54, 15. Jan. 2016 (CET)<br />
<br />
== Kontaktanfrage ==<br />
<br />
Hallo Stefan64,<br />
<br />
ich würde mit Dir gerne per Email in Kontakt treten. Ich gehe davon aus, dass ich Dir dem Namen nach bekannt bin. Gibt es hier ein PM Funktion oder soll ich hier einfach meine Mailadresse posten? Viele Grüße ClassicalPhysicist</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%89lie_Cartan&diff=144156761
Élie Cartan
2015-07-19T07:12:34Z
<p>ClassicalPhysicist: </p>
<hr />
<div>[[Datei:ElieCartanMFO.jpg|mini|{{PAGENAME}}]]<br />
'''Élie Joseph Cartan''' (* [[9. April]] [[1869]] in [[Dolimieu (Isère)|Dolomieu]], [[Dauphiné]]; † [[6. Mai]] [[1951]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Mathematiker]], der bedeutende Beiträge zur Theorie der [[Lie-Gruppe]]n und ihrer Anwendungen lieferte. Er leistete darüber hinaus bedeutende Beiträge zur [[Mathematische Physik|mathematischen Physik]] und zur [[Differentialgeometrie]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Cartans Vater war Schmied und die Familie hätte ihm keine höhere Ausbildung finanzieren können, wenn sein Talent nicht einem Schulinspektor beim Besuch der Grundschule in Dolomieu aufgefallen wäre. Er erhielt ein Stipendium, um das Gymnasium (Lycée) in [[Lyon]] zu besuchen und danach ab 1888 die Eliteschule [[École Normale Supérieure]] in [[Paris]]. Nach seiner Promotion im Jahre 1894 unterrichtete er an der Universität in [[Montpellier]] und 1896 bis 1903 an der Universität Lyon. 1903 wurde er Professor in [[Universität Nancy|Nancy]]. 1909 begann er schließlich, in Paris zu unterrichten, wo er Dozent an der [[Sorbonne]] war und 1912 eine Professur in Analysis erhielt. 1920 wurde er Professor für rationale Mechanik und 1924 für Geometrie. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] arbeitete er im Hospital der Ecole Normale Supérieure, war aber weiterhin wissenschaftlich tätig. 1940 emeritierte er.<br />
<br />
Er war seit 1903 mit Marie-Luise Bianconi verheiratet, mit der er vier Kinder hatte. Sein Sohn [[Henri Cartan]] wurde ebenfalls ein bedeutender Mathematiker.<br />
<br />
In den Jahren 1922-1932 korrespondierte Cartan mit [[Albert Einstein]]<br />
über die Theorie des Fernparallelismus, die auf der von Cartan <br />
entdeckten [[Torsionstensor | Torsion]] basierte. <ref> (R. Debever, Albert Einstein - Elie Cartan, Letters on absolute parallelism 1929-1932,<br />
Princeton University Press)</ref> <br />
<br />
Ein nach ihm benannter Mathematikpreis ([[Prix Élie Cartan]]) wird von der [[Academie des Sciences]] verliehen. 1915 war er Präsident der [[Société Mathématique de France]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
Élie Cartan ist hauptsächlich bekannt für seine Untersuchungen zur Klassifikation [[halbeinfach]]er komplexer [[Lie-Algebra|Lie-Algebren]] und seine Beiträge zur [[Differentialgeometrie]]. Nach ihm sind viele Konzepte der Theorie der Lie-Algebren wie [[Cartan-Unteralgebra|Cartan-Unteralgebren]], die [[Cartan-Involution]], das [[Cartan-Kriterium]] und die [[Cartan-Matrix]] benannt. In der Differentialgeometrie tragen die [[Cartan-Ableitung]] und [[Maurer-Cartan-Gleichungen]] seinen Namen; manchmal werden auch [[Zusammenhang (Differentialgeometrie)|Zusammenhänge]] auf [[Prinzipalbündel]]n (Hauptfaserbündel) als ''Cartan-Zusammenhänge'' bezeichnet.<br />
<br />
Nach eigenem Bekunden in seinem Werk ''Notice sur les travaux scientifiques'' war sein Hauptbeitrag zur Mathematik die Weiterentwicklung der Theorie der [[Lie-Gruppe]]n und Lie-Algebren (zuerst in seiner Dissertation 1894). In Fortsetzung der Arbeit von [[Wilhelm Killing]] und [[Friedrich Engel (Mathematiker)|Friedrich Engel]] arbeitete er an komplexen einfachen Lie-Algebren. Hier identifizierte er die 4 Hauptfamilien und die 5 Ausnahmefälle, womit eine vollständige Klassifikation erreicht wurde. Er führte auch das Konzept der [[Algebraische Gruppe|algebraischen Gruppe]] ein, das aber erst nach 1950 ernsthafte Entwicklung erfuhr.<br />
<br />
Er definierte die einheitliche Notierung alternierender [[Differentialform]]en, wie sie heute noch benutzt werden. Seine Herangehensweise an die Lie-Gruppen mithilfe der Maurer-Cartan-Gleichungen benötigte Gleichungen 2.&nbsp;Ordnung. Zu jener Zeit wurden nur Gleichungen 1.&nbsp;Ordnung ([[Pfaffsche Form]]) benutzt. Mit der Einführung der 2.&nbsp;Ordnung für Ableitungen und weiteren Ordnungen wurde die Formulierung vergleichsweise allgemeiner Systeme [[Partielle Differentialgleichung|partieller Differentialgleichungen]] möglich. Cartan führte die äußere Ableitung als eine vollständig<br />
geometrische und koordinaten-unabhängige Operation ein. Diese führt auf natürliche Weise zu dem Bedürfnis, Differentialformen von beliebigem Grad&nbsp;p zu untersuchen. Wie Cartan berichtet, ist er durch die allgemeine Theorie partieller Differentialgleichungen, wie sie von Riquier beschrieben wurde, beeinflusst worden.<br />
<br />
Mit diesen Grundlagen&nbsp;– Lie-Gruppen und Differentialgleichungen höherer Ordnung&nbsp;– schuf er ein umfassendes Werk und führte einige grundlegende Techniken wie zum Beispiel die Rahmenfelder (''moving frames'') ein, die sich später in den Mainstream mathematischer Methoden integrierten.<br />
<br />
In den ''Travaux'' unterteilt er seine Arbeit in fünfzehn Teilbereiche. In moderner Terminologie sind diese:<br />
<br />
* Lie-Gruppen<br />
* Darstellungen von Lie-Gruppen<br />
* [[Hyperkomplexe Zahl]]en, [[Divisionsalgebra]]<br />
* Partielle Differentialgleichungen, [[Cartan-Kähler-Theorem]]<br />
* Äquivalenztheorie<br />
* Integrierbare Systeme, Theorie der Prolongationen und Involutionssysteme<br />
* Unendlichdimensionale Gruppen und [[Pseudogruppen]]<br />
* Differentialgeometrie und begleitende Vielbeine (''moving frames'', ''repere mobile'')<br />
* Allgemeine Räume mit Strukturgruppe und Zusammenhängen, Cartan-Zusammenhang, Holonomie, Weyl-Tensor<br />
* Geometrie und Topologie von Lie-Gruppen<br />
* [[Riemannsche Geometrie]]<br />
* Symmetrische Räume<br />
* Topologie kompakter Gruppen und ihrer homogenen Räume<br />
* Integral-Invarianten und klassische Mechanik<br />
* Allgemeine Relativitätstheorie und Spinoren<br />
<br />
Auf vielen dieser Gebiete war er ein Pionier. Die meisten&nbsp;– jedoch nicht alle&nbsp;– Themen, auf denen er relativ isoliert und von den Zeitgenossen unverstanden als erster voranschritt, sind von späteren Mathematikern aufgegriffen und ausgebaut worden.<br />
<br />
Cartan hielt mehrfach Plenarvorträge auf dem [[Internationaler Mathematikerkongress|Internationalen Mathematikerkongress]]: in [[Oslo]] 1936 (''Quelques aperçus sur le rôle de la théorie des groupes de Sophus Lie dans le développement de la géométrie moderne''), [[Toronto]] 1924 (''La théorie des groupes et les recherches récentes de géométrie différentielle'') und [[Zürich]] 1932 (''Sur les espaces riemanniens symétriques'').<br />
<br />
== Schriften ==<br />
* Oeuvres complètes, 3 Teile in 6 Bänden, Paris 1952 bis 1955, Nachdruck Edition du CNRS 1984:<br />
** Teil 1: ''Groupes de Lie.'' (In 2 Bänden), 1952.<br />
** Teil 2, Band 1: ''Algèbre, formes différentielles, systèmes différentiels.'' 1953.<br />
** Teil 2, Band 2: ''Groupes finis, Systèmes différentiels, théories d´équivalence.'' 1953.<br />
** Teil 3, Band 1: ''Divers, géométrie différentielle.'' 1955.<br />
** Teil 3, Band 2: ''Géométrie différentielle.'' 1955.<br />
* ''Geometry of Riemannian Spaces.'' Brookline, Massachusetts, 1983, zuerst ''La geometrie des espaces de Riemann.'' Gauthiers-Villars, 1925.<br />
* ''On manifolds with affine connection and the general theory of relativity.'' Neapel, Bibliopolis 1986.<br />
* ''The Theory of Spinors.'' Paris, Hermann 1966.<br />
* ''Lecons sur la theorie des espaces a connexion projective.'' Gauthiers-Villars, 1937.<br />
* ''La parallelisme absolu et la theorie unitaire du champ.'' Hermann, 1932.<br />
* ''La theorie des groups finis et continus et l´analysis situs.'' Gauthiers-Villars, 1930.<br />
* ''Lecons sur la geometrie projective complexe.'' Gauthiers-Villars, 1931.<br />
* ''Lecons sur la geometrie des espaces de Riemann.'' Gauthiers-Villars, 1928.<br />
* ''Lecons sur les invariants integraux.'' Hermann, Paris, 1922.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Maks A. Akivis, [[Boris Abramowitsch Rosenfeld]]: ''Elie Cartan. 1869-1951.'' AMS, Providence, R.I. 1993, ISBN 0-8218-4587-X (Translations of mathematical monographs; 123).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{MacTutor Biography|id=Cartan}}<br />
* {{RoyalSocietyUKArchiv|Code=NA4883|AuthorizedFormsOfName=Cartan; Elie Joseph (1869 - 1951)}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119240424|LCCN=n/83/5890|VIAF=46758457|SELIBR=234710}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Cartan, Elie}}<br />
[[Kategorie:Mathematiker (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Auswärtiges Mitglied der Royal Society]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Accademia dei Lincei]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Montpellier)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Nancy)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Lyon)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Sorbonne)]]<br />
[[Kategorie:Franzose]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1869]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1951]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Rumänischen Akademie]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Cartan, Élie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Cartan, Élie Joseph<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Mathematiker, der Beiträge zur Theorie der Lie-Gruppen und ihrer Anwendungen lieferte<br />
|GEBURTSDATUM=9. April 1869<br />
|GEBURTSORT=[[Dolimieu (Isère)|Dolomieu]], Dauphiné<br />
|STERBEDATUM=6. Mai 1951<br />
|STERBEORT=[[Paris]]<br />
}}</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mathias_Br%C3%B6ckers&diff=137347317
Diskussion:Mathias Bröckers
2015-01-02T19:01:29Z
<p>ClassicalPhysicist: vorschlag Löschung von unbelegtem und diffamierenen Satz.</p>
<hr />
<div>__TOC__ <br />
<br />
Die von Bröckers zusammengetragenen Indizien, daß der 11. September 2001 ohne Mitwirkung höchster US-Behörden und wahrscheinlich von George W. Bush selbst unmöglich war, sind so gravierend, daß sich in den USA ein Tribunal gebildet hat, um Bush vor Gericht zu bringen. Dessen Vorsitzender ist Ramsay Clark, US-Justizminister unter John F. Kennedy. Das mit dem Strafprozeß verbundene Amtsenthebungsverfahren wird von Prof. Francis Boyle vorbereitet. <br />
Fast sechs Jahre nach dem Mord an mehr als 3.000 US-BürgerInnen hat die korrupte Justiz immer noch nicht Anklage erhoben.<br />
Dr.H.G.Vogelsang, Leydelstr. 35, D - 47802 Krefeld.{{unsigned|80.131.13.90|2007-06-23T10:55:15}}<br />
:siehe dazu: [http://esowatch.com/index.php?title=Heinz_Gerhard_Vogelsang]<br />
<br />
== NPOV ==<br />
<br />
Dieser Artikel enthält eine einseitige Lobhudelei - Bröckers ist schlau, spiegel und taz doof.<br />
<br />
Verschwiegen wird hier, daß Bröckers selbst [[Horst Mahler]]s Teilnahme an einer Veranstaltung explizit in Schutz nahm (taz-Weblink), daß viele der ihm im Spiegel als schlicht falsch nachgewiesenen Behauptungen nicht entkräftet wurden, und daß er teils einen sehr suggestiven Stil fährt.<br />
<br />
Bröckers hatte den investigativen Journalisten vorgeworfen, nicht zu beachten, daß einige „Attentäter” nach dem 11. September noch gelebt haben. Dies sei im Internet noch klar nachvollziehbar.<br />
<br />
Der Spiegel hatte ihm nachgewiesen, daß es sich dabei um zufällige Namensgleichheiten handelte (einen „Peter Schneider” wird man auch in Deutschland im Dutzend billiger finden), die so schnell als Ente entlarvt wurden, daß ausschließlich Bröckers dem auf den Leim ging.<br />
<br />
Ob B. diese Fehler beging, weil er auf den 11. September-Zug aufspringen wollte, oder ob er es tat, um über „Verschwörungstheorien” zu berichten, interessiert hierbei nur peripher. Die Kritiken an seiner Arbeitsweise sind statthaft.<br />
<br />
--[[Benutzer:Dingo|Dingo]] 11:10, 20. Mai 2004 (CEST)<br />
<br />
Wenn jemand seine Arbeit nicht journalistisch versteht, sondern phänomenologisch. Wenn jemand selbst mit dem Label „Verschwörungstheorie” herumläuft, mit ausgeprägtem Interesse für Verschwörungstheorie und die Mechanismen auch kritisch reflektiert, dann ist das Problem wohl eher die Unfähigkeit der Leser, sie als Unterhaltung zu erkennen. Wenn jemand wie Bröckers eine Verschwörungstheorie fabriziert, die wissend widersprüchlich ist, dann geht es nicht um „Glaube” etc. Man kann über Ufos schreiben ohne an ihre Existenz zu „glauben”. <br />
<br />
Spiegel hat seine Arbeit im Sinne der Standards interpretiert, die an Enthüllungjournalisten zu setzen sind. Die Haltung ist ungefähr: Die Grimms widerlegt, es gibt ja gar keinen bösen Wolf. Die Grimms haben uns betrogen und belogen.<br />
-----------------<br />
<br />
Zitat: „Der Spiegel hatte ihm nachgewiesen, daß es sich dabei um zufällige Namensgleichheiten handelte (einen „Peter Schneider” wird man auch in Deutschland im Dutzend billiger finden), die so schnell als Ente entlarvt wurden, daß ausschließlich Bröckers dem auf den Leim ging.”<br />
<br />
Eben das hat der „Spiegel” nicht getan. Er hat es behauptet.<br />
Nehmen wir das Beispiel „Peter Schneider”. Bröckers wies nach, daß die „Peter Schneiders” in ihren Identitäten unklar sind. Es nahm als Beispiel: der „Peter Schneider” aus Pusemuckel, geboren 1976, der war es nicht, der lebt noch.<br />
Was tat der „Spiegel”? Er bestätigte, dass der Pusemuckeler noch lebt und forderte von Bröckers, den zu interviewen.<br />
<br />
Ein wenig unter die Räder bei dieser absurden Debatte geriet, wer denn dann nun der „Peter Schneider”, der Mörder, der Hijacker des 11.9. war. Denn darum geht es doch. Die „Spiegel”argumentation ist schlicht abwegig.<br />
<br />
Bröckers fragt nach den Identitäten der Attentäter. Eine Diskussion der „Nicht-Attentäter” lenkt vom Thema ab. Und das lautet: wo sind die Beweise, dass es ein „Peter Schneider” war, und wenn es nicht der aus Pusemuckel war - wer dann?<br />
<br />
Die „Lobhudelei” ein wenig zurückgenommen - schon wäre der Artikel ganz braucbar.<br />
<br />
=== Neuer Neutralitätsversuch ===<br />
<br />
So, ich habe mal die Neutralität etwas zu verbessern versucht. Den Neutralitäts-Baustein soll aber jemand anders entfernen bzw. einen Revert durchführen. <br />
Ein paar Begründungen: <br/><br />
Letzer Satz gestrichen („Insgesamt kann man eine intellektuelle Unterschätzung Bröckers' und seiner Leser durch die Kritik beobachten, die ihrerseits nicht immer die hohen Standards einhält, die sie selbst einfordert.”) ist auch bei der Formulierung eine Wertung bzw. schwammig („die ihrerseits nicht immer die hohen Standards einhält”).<br/><br />
Broders „eigene Verschwörungstheorie des ewigen deutschen Antisemiten und Antiamerikaners” - Der Begriff „Verschwörungstheorie” ist hier eine klare (Ab-)Wertung, daher geändert in „Symtom eines ewigen deutschen Antisemitismus und Antiamerikanismus” woraus hervorgehen dürfte, dass dies Broders eigene These/Anschauung ist.<br/><br />
„Interesse von Rechtsextremen wie Horst Mahler, ''aber auch von traditionell antiamerikanisch eingestellten Teilen der Linken''” - soll natürlich nicht diese Teile nach rechts rücken, aber auch dort werden Thesen, die das antizionistische Weltbild mit den kulturlosen USA als Marionette des internationalen jüdischen imperialistischen Finanzkapitals bestätigen, dankbar aufgenommen, was wiederum Broders Ansichten bekräftigt. [[Benutzer:145.254.133.175|145.254.133.175]] 15:04, 20. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
Eh, welche „Religion” führt Hendryk Broder eigentlich als Monstranz für seine Wahrheiten vor sich her? - [[Benutzer:84.44.137.66|84.44.137.66]] 00:14, 2. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
http://www.seyfried-berlin.de/c-1.JPG<br />
<br />
Das hat er auf seiner Homepage verlinkt, wer das tut und dabei auch von Verschwörungswesen spricht, dem kann man wohl kaum die Vorwürfe stellen, die Spiegel, arte usw. gemacht haben, die haben ihn mit ihresgleichen verwechselt.<br />
<br />
Hetze gegen Bröckers deucht mir nach dem sattsam bekannten Schema ''„HALTET DEN DIEB, DA LÄUFT ER”'' zu verfahren. Kernbeißer blicken durch - und bilden sich über Bröckers aus Thetik und Anti-Thetik, eine eigene Ansicht, eine [[Synthese]]. - [[Benutzer:84.44.137.66|84.44.137.66]] 00:14, 2. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
:: nach Jahren hat er das "Conspiracy Diagramm" von der website genommen, doch via Archive.org <br> ist es noch zu sehen <br> http://web.archive.org/web/20070220041747/http://www.seyfried-berlin.de/c-1.JPG <br><br />
<br />
Mensch beachte dies Israel Fahne mit Hakenkreuz neben der Beschriftung Sharon <br><br />
<br />
viele weitere Infos zu dem "Conspiracy Diagramm" sind hier zu finden: <br><br />
Seyfrieds Conspiracy Diagramm beschlagnahmt <br><br />
Freitag, 15. November 2002 <br><br />
http://www.dienstraum.com/archiv/2002/11/15/seyfrieds_conspiracy_diag.php <br><br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/89.204.137.196|89.204.137.196]] 17:09, 10. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== deletion on en. ==<br />
<br />
Entschuldigung, for the English. On the English Wikipedia, this article has been nominated for deletion. [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Articles_for_deletion/Mathias_Br%C3%B6ckers] Informed input from editors here would be welcome. If you do so, please indicate that you are an editor on DE (for credibility). Derex 05:27, 20. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
----<br />
Kann mich den Vorrednern nur anschließen, die Lobhudelei ist alles andere als neutral. Besonders Sätze wie „Entgegen der negativen und unvollständigen Darstellung seiner Recherchen und Thesen vor allem von seiten des Spiegel wurden seine Bücher zum »11. September 2001« auch international ein Bestseller” sind doch recht merkwürdig. Was hat denn der Bestseller-Status mit dem Wahrheitsgehalt eines Buches zu tun?<br />
<br />
Verstehe die Frage nicht, wer zählt dem M. Bröckers erbsenhaft vor, was ist? Wahrheit - da hatte schon [[Pontius Pilatus]] damals seine Probleme mit, oder nich?<br />
Jedenfalls hat Bröckers das Verdienst, den [[Establishment|Etablierten]], [[Politruk]]s und dem [[Militärisch-industrieller Komplex|MIK]] kräftig auf die Zehen zu treten. Welcher Journalistenarsch hebt sich sonst aus seinem verpupsten Sessel, um das für uns alle zu leisten? Ich sehe keinen, nur Dünnpfiff - und Schwänze, die mit ihren Hunden wedeln ([[Wag the Dog - Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt|Wag the dog]]!)<br />
<br />
Alles sonst also KONFORM, gleichgeschaltet, wie es schon Journalist John Swinton zum Ausdruck brachte, auf Diskussionsseite der [[The New York Times|New York Times]] abgedruckt, hier der Link dahin:<br />
<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:The_New_York_Times<br />
<br />
Besides - Viel Spaß weiterhin bei Erbsenzählen ... - [[Benutzer:84.44.137.66|84.44.137.66]] 00:14, 2. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
==Sinn des Zitats?==<br />
Was soll dem Leser das Zitat "''Sollten die Top-Rechercheure und Super-Investigatoren des 'Spiegel' tatsächlich neue Antworten zu den vielen Auslassungen und Widersprüchen der 9/11- Kommission ausgegraben haben oder auf entscheidende offene Fragen, wie etwa die, ob Osama Bin Laden, gegen den das FBI keine Beweise hat, tatsächlich hinter den Anschlägen steckt?''"sagen? Ich bin für Löschung. --[[Benutzer:Prud|Prud]] 16:35, 14. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
Das Zitat ist ein typisches einseitiges Propaganda - Teil auf einer "Antideutsch" verzerrten politischen Sichtweise eines nun unter Bertelsmann stehenden Zensur- Wikis.--[[Spezial:Beiträge/85.176.250.208|85.176.250.208]] 07:16, 5. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
Derartige Zitatesammlungen haben hier generell nichts zu suchen, siehe [[WP:ZIT]] und [[WP:WWNI]].--[[Benutzer:G-C|G-C]] 13:16, 3. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
== NPOV (mal wieder) ==<br />
Eigentlich bist du als Erster zur Begründung angehalten, nicht ich, da du hier versuchst, deine Ergänzungen durch Reverts durchzudrücken. Trotzdem hier eine kurze Stellungnahme meinerseits:<br />
*''"zum Protagonisten der Kritiker, welche die offizielle Darstellung der Geschehnisse am [[11. September 2001]] anzweifeln"'':<br />
Klarer Verstoß gegen [[Wikipedia:Vermeide hohle Phrasen]]. Ob er der Protagonist ist, haben wir hier nicht zu beurteilen, suggestive Formlierungen wie "offizielle Darstellung" haben hier ebenfalls nichts zu suchen.<br />
*''"die vom [[Mainstream]] der [[Scientific community]] nur wenig beachtet werden"'':<br />
das ist deine persönliche POV, weitere Diskussion überflüssig<br />
*''Trotz einer negativen und unvollständigen Darstellung seiner Recherchen und Thesen vor allem von Seiten des [[Der Spiegel|Spiegels]]''":<br />
Wieder deine persönliche POV, ''du'' hast hier nicht zu beurteilen, ob der Spiegel-Artikel Bröckers' Thesen richtig darstellt oder nicht.<br />
<br />
Deine Ergänzungen darfst du außerdem nicht durch [[Wikipedia:Edit-War|Edit-Warring]] durchdrücken, das ist ebenso regelwidrig. Bitte auch [[WP:WWNI]] beachten.--[[Benutzer:G-C|G-C]] 19:55, 15. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Wer hier in Wikipedia Benutzer mit @ anredet, der artikuliert ein Höchstmaß an, sagen wir, Distanz. Es ist auch keine konsensstiftende Einstellung, dem Anderen die Schuld zu geben, als Erster angefangen zu haben, böse etc. gewesen zu sein. Wie ich aber an deinen übrigen Artikelbearbeitungen sehe, haben wir eigentlich in Vielem dieselbe Meinung. <br />
<br />
:Anstelle von ''Protagonist'': der ''bekannteste Kritiker im deutschsprachigen Raum'', denn niemand hat soviel Bücher wie er darüber verkauft (35 Auflagen, Band 1; 8 Auflagen, Band 2)<br />
:Bei einem Vortrag in der [[Bundeskunsthalle]] wird er wie folgt angekündigt: ''Mathias Bröckers war lange Jahre Leiter des Kulturteils der taz und ist spätestens seit seinem legendären Buch 11.9. Deutschlands führender Verschwörungstheoretiker.'' [http://www.bundeskunsthalle.de/index.htm?veranstaltungen/forum/schach/spiegeln/index.htm]<br />
<br />
:''suggestive Formlierungen wie "offizielle Darstellung"''<br /> Tut mir leid, das hat hier sehr wohl etwas "zu suchen", da es nicht nur eine Version der Geschehnisse von 9/11 gibt. Schlag eine bessere Formulierung vor.<br />
<br />
:''"die vom Mainstream der Scientific community nur wenig beachtet werden"''<br /><br />
:Das trifft inhaltlich vollkommen zu: Bröckers interessiert sich eigenen Angaben zufolge für ''"Grenzbereiche der verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen"'' [http://www.broeckers.com/InterviewSN.html] Das zu unterschlagen, verfälscht seine Position. Wenn dir die Fromulierung nicht gefällt, dann schlag eine bessere vor.<br />
<br />
:''Trotz einer negativen und unvollständigen Darstellung seiner Recherchen und Thesen vor allem von Seiten des Spiegels''<br /><br />
:Das stelle nicht ich fest, sondern er. Fehlt dir noch dieser Hinweis? Hier ist er: [http://www.broeckers.com/FFB-Nachwort.htm]<br />
<br />
:Ich kann nur hoffen, dass du deinen Tonfall überdenkst. Es wäre besser für das Projekt. --[[Benutzer:Bonzo*|Bonzo*]] 21:53, 15. Okt. 2008 (CEST)<br />
::Dass er die meisten Bücher zum Thema verkauft hat, kannst du von mir aus in den Artikel einbauen. Das mit "bekanntester Kritiker" dagegen lass bitte weg, ebenso könnte man ihn als den "bekanntesten Verschwörungstheoretiker" bezeichnen. Wikipedia-Artikel sollen nur beschreiben und nicht urteilen, deshalb sollte bei kontroversen Themen auch jedes wertende Label draußen bleiben.<br />
::Außerdem scheint das mit [[WP:NPOV]] noch nicht ganz bei dir angekommen zu sein. Ob du glaubst, dass Bröckers im Recht und der Spiegel im Unrecht ist, spielt hier absolut keine Rolle. Wikipedia-Artikel dienen nicht dazu, Urteile zu fällen. Das ist kein Diskussionsforum und keine Propaganda-Plattform, deshalb auch mein Hinweis auf [[WP:WWNI]]. Dass eine Kategorisierung wie "Mainstream" außerdem auch schon POV ist, brauche ich hier nicht weiter zu thematisieren.--[[Benutzer:G-C|G-C]] 22:21, 15. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Es ist nicht meine Aufgabe, zu ergründen, wie und was du persönlich im vorliegenden Fall ganz konkret als nicht-neutral ansiehst. Ich sitze nicht wie du in deinem Gehirn. Mit solchen Kürzelgefechten kommen wir nicht weiter. Ich hoffe, du bleibst nicht weiterhin so pauschal wie bisher. Ich will hier was klären und nicht dauernd rumrätseln. <br />
:::Vorschlag: anstelle von ''mainstream'' Mehrheit <br />
:::Was soll daran nicht-neutral sein, wenn Bröckers dem ''Spiegel'' Fehler und Weglassungen bei ihm nachweist? <br />
:::Was ist jetzt mit ''"offizielle Darstellung"'', hast du einen besseren Vorschlag?<br />
:::--[[Benutzer:Bonzo*|Bonzo*]] 18:12, 16. Okt. 2008 (CEST)<br />
::::Nicht neutral ist es, wenn du hier im Artikel ein Urteil darüber fällen willst, ob der Spiegel-Artikel falsch oder richtig ist. Du kannst natürlich Bröckers' Antwort darauf zitieren, falls es eine gibt. Dann aber als ''Aussage von Bröckers'' kenntlich machen (mit Konjunktiv bei indirekter Rede). Und bitte knapp halten, denn die Kritik an Bröckers ist auch kurz gehalten. Ansonsten könnte ich versucht sein, noch die vernichtende Kritik einzufügen, die [[Wolfgang Wippermann]] und Tobias Jaecker an ihm geübt haben.<br />
::::Was die Wissenschafts-Sache betrifft: "wenig beachtete wissenschaftliche Themen" wäre m.E. die adäquate Formulierung.<br />
::::Zu der Formulierung "Kritiker der offiziellen Darstellung": Das braucht m.E. gar nicht in der Einleitung stehen, Bröckers' Position wird ja sowieso unten im Artikel ausführlich genug erläutert. Die Formulierung "offizielle Darstellung" legt implizit Zweifel an ebendieser Darstellung nahe. Eine solche Wertung gehört aber nicht in den Artikel. Wenn ich oben reinschreiben würde, Bröckers sei ein Verschwörungstheoretiker, würdest du ebenso POV reklamieren, oder nicht?--[[Benutzer:G-C|G-C]] 21:06, 16. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::Du bist echt herrlich: "''Die Formulierung "offizielle Darstellung" legt implizit Zweifel an ebendieser Darstellung nahe."'' Das ist dein "Point of View" in Reinform, die Erwähnung von Zweifeln als PoV zu bezeichnen. <br />
:::::Nicht ich bin hier unneutral, sondern du missbrauchst das Neutralitätsgebot, weil du Zweifel an WhiteHouse-Version von 9/11 als nicht erlaubt, weil unneutral, zu eliminieren versuchst (mit Wippermanns Rundumschlägen als Rückversicherung). Diese Zweifel sind nun mal da, auch als reputable Quellen, und die Erwähnung ihrer Existenz als nichtneutral zu verbieten, das ist absurd und nicht neutral. Sogar das BVerfG erlaubt die Äußerung von Minderheitsvoten in ihren Urteilen, da es ist nicht objektiv sei, nur eine einzige Version als die einzige objektive zu bezeichnen.<br />Vorschlag : ''regierungsamtliche 9/11-Version''<br />Wenn du weiterhin so einseitig argumentierst, werde ich wohl einen Vermittler belästigen müssen. Und da stehen wir ja wohl beide nicht drauf, oder?<br />
:::::--[[Benutzer:Bonzo*|Bonzo*]] 17:58, 18. Okt. 2008 (CEST)<br />
::::::Anscheinend kannst du nicht akzeptieren, dass das ein '''Lexikon-Artikel''' und keine [[Fanseite]] ist. Außerdem weiß ich nicht, wie oft ich dir noch den Unterschied zwischen einer neutralen und einer nichtneutralen Version beibiegen muss. Du kannst Bröckers' Aussagen zitieren, aber du darfst nicht Formulierungen verwenden, die sie in irgendeiner Weise als Tatsachen erscheinen lassen. Wenn hier übrigens dritte Meinungen angefordert werden sollten, habe ich keinerlei Zweifel, dass ich mir darüber keine Sorgen machen muss &ndash; du dafür umso mehr.<br />
::::::P.S. Wippermanns Kritik an Bröckers halte ich für absolut berechtigt, gerade in einer Zeit, wo man geistigen Dünnschiss wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Larry_Silverstein&diff=prev&oldid=50656349 das hier] zu lesen bekommt.--[[Benutzer:G-C|G-C]] 20:00, 18. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::::Kontroversen kann man und muss man auch neutral darstellen und man sollte sie auch in der Einleitung erwähnen, wenn sie so wichtig sind wie in diesem Falle. Du aber beschreibst diese Kontroverse erst gar nicht, du ignorierst sie vorsätzlich: ''"Seit 2001 erlangte er größere Bekanntheit durch seine Publikationen über den [[Terroranschläge am 11. September 2001|11. September]]."''<br />
:::::::Das klingt so wie: [[Simon Wiesenthal]] erlangte größere Bekanntheit durch seine Publikationen über das "III. Reich". Oder: [[Gerhard Frey (Politiker)|Gerhard Frey]] erlangte größere Bekanntheit durch seine Publikationen über das "III. Reich". Du bemerkst den Unterschied? --[[Benutzer:Bonzo*|Bonzo*]] 14:30, 19. Okt. 2008 (CEST)<br />
::::::::Eigentlich hast du völlig Recht, und deine Analogie hat mich überzeugt. Bei einem Rechtsextremen wie Gerhard Frey bloß "Publikationen über das III. Reich" zu schreiben, wäre absolut verharmlosend, stimmt. Und bei Bröckers bloß "Publikationen über den 11. September" zu schreiben, ist auch verharmlosend. Siehe z.B. [http://www.jaecker.com/2004/09/wolfowitz-und-die-juedischen-spione/ diese Analyse].--[[Benutzer:G-C|G-C]] 20:23, 19. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Na endlich, das wurde aber auch Zeit. Warum nicht gleich offen und ehrlich Bröckers als Antisemiten bezichtigen? Stattdessen erst mal lieber mit WWNI etc. kommen. Jäcker hat den heute größtmöglich moralischen Vorwurf, den des Antisemitismus', zwar nicht ausdrücklich, aber doch deutlich genug erhoben. Und nur das hat ihn vor einer Strafanzeige bewahrt. Bröckers hat das bereits 2007 gegenüber der TU Berlin getan:[http://www.zweitausendeins.de/writersblog/broeckers/index.cfm?mode=entry&entry=84C7912A-65BF-D72D-E4986DAECCC02393]. Ich weiß, machen ja viele Antisemiten so, prozessieren, kennt man doch alles schon, nech. <br />
<br />
:::::::::Was mich wirklich bekümmert, ist, dass du diese rufmörderische Anschuldigung nicht überprüft hast und es als Gottesurteil ergeben und willig akzeptierst. Wieso? Hat jeder, der Antisemit sagt, schon automatisch Recht? Es ist wie gesagt, die schlimmste Form von moralischer Kritik, die man heute machen kann. Es ist eine miese, durchsichtige Tour, 9/11-Kritiker auf diese Weise zu diskreditieren. Online hat sich Bröckers 2005 von einer ähnlichen Falschmeldung distanziert: [http://www.zweitausendeins.de/writersblog/broeckers/index.cfm?mode=entry&entry=F64D9EF6-E5D6-5A1F-360D400D41A2FED1]<br />
<br />
:::::::::Und hier die Reaktion von [[Wolfgang Benz]] nach der von Bröckers veranlassten Unterlassungserklärung: [http://www.zweitausendeins.de/writersblog/broeckers/index.cfm?mode=entry&entry=1CCE3CA8-65BF-D72D-ABE286392C3EAB64]<br />
:::::::::Also bitte, im Guten, überleg dir das noch mal - und Schwamm drüber. --[[Benutzer:Bonzo*|Bonzo*]] 21:08, 19. Okt. 2008 (CEST)<br />
::::::::::Nur um das klarzustellen: Ich habe ganz bewusst selber keine Vorwürfe gegen Bröckers erhoben. Dass du mir eine derartige Behauptung in den Mund legen würdest, habe ich angesichts des fehlenden Verständnisses für Nuancen und Unterschiede in deinen vorigen Beiträgen schon fast erwartet. Der Hinweis auf Jaecker (nicht Jäcker!) diente eigentlich nur dazu, dir zu verdeutlichen, warum du diesen Wikipedia-Artikel nicht für Lobeshymnen auf Bröckers missbrauchen kannst, denn er ist in der Öffentlichkeit ''äußerst'' umstritten. Darum mein striktes Beharren auf Neutralität!<br />
::::::::::Und nebenbei bemerkt ist Wolfgang Wippermann in seiner Kritik noch deutlicher geworden (zitiert [http://www.konkret-verlage.de/kvv/txt.php?text=satanischeverve&jahr=2007&mon=06 hier]). Von einer [[Unterlassungsklage]] dagegen von seiten Bröckers' ist mir nichts bekannt.<br />
::::::::::Ich weiß nicht, wie lange du diesen Glaubenskrieg noch weiter austragen willst, aber eines sollte dir klar sein: Dass der Artikel solange in einer extrem POV-lastigen Form durchgegangen ist, lag ausschließlich daran, dass er bislang der allgemeinen Aufmerksamkeit entgangen ist oder den Benutzern die Energie gefehlt hat, endgültig mit der POV aufzuräumen. Wenn du hier weiterhin auf stur schaltest, werde ich demnächst dritte Meinungen anfordern. Dass Wikipedia zur Plattform für Verschwörungstheorien wird, werde ich nicht zulassen.--[[Benutzer:G-C|G-C]] 22:01, 19. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::::::::: Kurz und knapp: Ich stimme [[Benutzer:G-C|G-C]] in allen obigen Punkten zu. Da der POV-Charakter dieser Änderungen offensichtlich ist, erspare ich mir weitere Ausführungen. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 22:47, 19. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::(Nach BK) Ach ja, natürlich, das war ja gar nicht so gemeint. Hast du dir ja alles schon gedacht, oder nur vorgestellt. Erst mit Wippermanns Antisemitismusvorwurf drohen, dann war das wieder aber ganz grobschlächtig von mir missverstanden und schließlich doch noch Zufriedenheit, dass Wippermann vermutlich noch keine entsprechende Post bekommen hat. Sehr witzig.<br />
<br />
::::::::::::Von "Lobeshymnen" kann überhaupt keine Rede sein. "Glaubenskrieg", "extrem POV-lastig", geht das noch ein bißchen dicker? Natürlich ist er umstritten, ja und? 9/11 ist auch umstritten, nicht bei dir, sicher. Es geht tatsächlich um Nuancen, da gebe ich dir wirklich einmal Recht. Nach deinem Hin und Her sind wir nun endlich doch noch im Kern der Zwiebelschale angelangt: ich würde eine Plattform für VT machen. Und damit verzichte ich auf eine weitere Klärung in der Einleitung mit dir, da unmittelbar nach dem Antisemitismusvorwurf der VT-Vorwurf die schlimmste Anschuldigung ist, die man hier gegen jemanden erheben kann. Das ist es mir nicht wert, ein sinnloses Rudelgekloppe wegen Nuancen. --[[Benutzer:Bonzo*|Bonzo*]] 22:54, 19. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Dein Recht auf moralische Überlegenheit, das du hier verbreiten willst, beruht zum einen auf Denunziationen von 9/11-Kritikern als Antisemiten und auch auf der Gewißheit, die moralische Mehrheit der Bevölkerung für die offizielle 9/11-VT zu repräsentieren. <br />Zur Klarstellung: zum einen habe ich einen großen Anteil der WP-Artikel über [[Simon Wiesenthal]], [[Raul Hilberg]], [[Adam Czerniaków]] und dessen zeitweiligem Mitarbeiter [[Reich-Ranicki]] geschrieben inkl. weiterer jüdischer Prominenter. Zum anderen befindest du dich mit deiner Zustimmung für die offizielle 9/11-VT nicht mehr in der absoluten Mehrheit auf der Welt: http://en.wikipedia.org/wiki/9/11_opinion_polls#World_opinion_polls.<br />Die obige Debatte diente allein zur Klärung und Einigung unserer Differenzen über die ''letzte Änderung'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mathias_Br%C3%B6ckers&diff=51868509&oldid=51867794] - und nicht mehr. Meine Geduld mit dir hast du nun zu ''Propaganda'', ''Glaubenskrieg'', ''Extrem-POV'' und ''VT'' erklärt, damit hast du erfolgreich eine Einigung sabotiert. Schließlich und endlich ist dies alles eine Rufschädigung, die ich mir nicht von dir bieten lasse. --[[Benutzer:Bonzo*|Bonzo*]] 20:08, 20. Okt. 2008 (CEST)<br />
:::::::::::::[[WP:DS|Diskussionsseiten]] dienen nur der Artikelarbeit und nicht der Erörterung politischer Einstellungen, weshalb dies auch mein letzter Beitrag hier zu diesem Thema sein wird. Dass diese Diskussion so endet, hast du dir zu einem guten Teil selbst zuzuschreiben, weil du eine Diskussion über wenige Kürzungen endlos ausgedehnt hast, obwohl ich die Regeln von Anfang an klar auf meiner Seite hatte, wie dir jetzt auch ein anderer Benutzer bestätigt hat. Was das große Tamtam von wegen "Rufschädigung" soll, weiß ich auch nicht, ich habe nichts von Wippermann/Jaecker in den Artikel eingefügt und noch nicht mal das Wort "Antisemitismus" in den Mund genommen. Ich weiß auch nicht, was die Aufzählung von Artikeln eigentlich beweisen soll, ich habe dir jedenfalls zu keiner Zeit unterstellt, etwas gegen Juden zu haben, und werde das auch gewiss nicht tun.--[[Benutzer:G-C|G-C]] 17:40, 21. Okt. 2008 (CEST)<br />
:::::::::::::: Wenn ich mehr Muße habe, werden wir das jetzt mit einem Vermittler klären. Meine Reaktionen auf deine Eskalationen als ''„großes Tamtam“'' herunterzuspielen, das war einer zuviel, mein Lieber. --[[Benutzer:Bonzo*|Bonzo*]] 19:25, 21. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::: In aller Kürze schließe auch ich mich der oben von G-C dargelegten Argumentation an. Dem ersten Absatz ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Er stellt das Gesamtproblem überzeugend dar und wird von mir in allen Einzelheiten unterstützt. Bonzos Formulierung "...offizielle Darstellung der Geschehnisse am [[11. September 2001]] anzweifeln...", um nur eine von vielen herauszugreifen, klingt verschwörungstheoretisch, das Wort "offiziell" in diesem Zusammenhang suggeriert – wie oft muß man das noch betonen? – mit seinem suggestiven [[Subtext]], die Darstellung wäre falsch, es gäbe andere Erkenntnisse etc. Diese gibt es nicht, es gibt andere, oft in fragwürdigen Foren etc. veröffentlichte Meinungen zu diesem Terroranschlag, die man im Artikel [[Verschwörungstheorien zum 11. September 2001]] lesen kann. Gruß,--[[Benutzer:HansCastorp|HansCastorp]] 15:43, 27. Okt. 2008 (CET)<br />
<br />
Zunächst einmal interessiert mich, wieso du jetzt auf einmal hier auf dieser Seite auftauchst.<br />In aller epischen Breite und Grundsätzlichkeit: wie ich wieder mal sehen muß, ist hier das Harmoniebedürfnis ein nicht zu unterschätzender Faktor in der Meinungsbildung. Auch die obige Diskussion wurde von mir geführt, nicht um meine alte Version durchzukloppen, sondern um gemeinsam mit G-C einen neuen Konsens zu finden. Das zum einen. <br />Was aber jenseits des Akzeptablen liegt, ist nach G-C nun auch dein Versuch, Zweifel als unbegründet und illegitim zu erklären bzw. mit VT gleichzusetzen, was bei dir auf das Gleiche hinausläuft. Wenn wir wieder soweit sind, berechtigte Zweifel, Skepsis und Fragen als unberechtigt, dumm, unmoralisch, pathologisch, gefährlich usw. zu bekämpfen und zu verbieten, dann haben wir hier bald wieder einen neuen geistigen [[Totalitarismus]]. Dazu zähle ich vor allen anderen Dingen, '''mit aller Macht und Ausdauer 9/11-Kritiker mit Antisemiten gleichzusetzen.''' Der VT-Artikel zu 9/11 in de:WP vermeidet daher weitgehend die konkreten Fragen an der offiziellen 9/11-Version (wie z.B. bei Christian C. Walther: ''119 Fragen zum 11.9.'' Heyne, 2003, ISBN 3453878353, [http://www.randomhouse.de/specials/119fragen/deutsch/ online]) und ist daher eher eine traurige Apologie. Zu den Fragen selbst müsste eigentlich ein neuer Artikel her. Grundsätzlich stört mich die häufig anzutreffende Einstellung in WP, dass apriori jede VT Unsinn sei und eine Gegnerschaft per se zutreffend und moralisch höherwertig wäre. Jede VT sollte je nach Literaturlage und nicht nach Gesinnungsqualität dargestellt werden.<br />
<br />
Wenn du dir einfach mal deine Bequemlichkeit abgewöhnen könntest, 9/11-Skeptiker als durchweg geistig und moralisch minderbemittelte Geschöpfe abzuwerten, dann wären wir schon einen Schritt weiter. Hier nur eine Auswahl der "Subjekte", die auch an Universitäten lehren und die die offizielle Version von 9/11 in Frage stellen: [http://stj911.org/members/index.html Scholars for 9/11 Truth & Justice], [http://twilightpines.com//index.php?option=com_content&task=view&id=37&Itemid=35 Scholars for 9/11 Truth - Full Member List] und [http://www.ae911truth.org/ Architects and Engineers for 9-11 Truth]. Zwar wissen sie auch nicht genau, wie es war, doch die Befürworter der offiziellen 9/11-Darstellung wussten das schon immer und sie irren sich so gut wie nie. Schon mal gemerkt? Zum Beispiel sind für den verdienten [[Benutzer:Jesusfreund]] die akademischen 9/11-Zweifler leider immer noch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Terroranschl%C3%A4ge_am_11._September_2001/Archiv3&diff=prev&oldid=43828526 minderwertige Subjekte], weil er das Schweigen der akademischen Mehrheit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ATerroranschl%C3%A4ge_am_11._September_2001%2FArchiv3&diff=45574915&oldid=45573333 als Zustimmung wertet] und für sich bei 9/11 apriori eine Unfehlbarkeit zu beanspruchen scheint.<br /> Der Fleiss vom Hamburger Stammtisch-Kollegen [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/Phi|Phi]] ist auch nicht zielführend, denn nun hat er Wippermanns Rufmord in seiner Bibliothek gesucht und mit Seitenangabe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mathias_Br%C3%B6ckers&curid=28244&diff=52323962&oldid=52276469 im Bröckers-Artikel versenkt]. Über Bröckers sagt das nichts Wahres aus, doch um so mehr über Phi. Und wieso taucht er auf einmal auf jener Seite auf? Solange es keine Möglichkeiten gibt, gegen solche formal richtig referenzierten Rufmorde vorzugehen, ist das für WP ein fataler "struktureller Mangel", da muss ich diesmal leider [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AJesusfreund&diff=52200922&oldid=51960900 den Klagen] von Benutzer Jesusfreund Recht geben. Gruß, [[Benutzer:Bonzo*|Bonzo*]] 19:28, 31. Okt. 2008 (CET)<br />
:Bonzo*s wiederholte Frage, warum hier bestimmte Benutzer, wie er sich ausdrückt, plötzlich "auftauchen", ist vielsagend: Auf einmal melden sich lauter Menschen, die anderer Meinung sind als Bonzo* - da muss doch eine Verschwörung dahinter stecken, die haben sich heimlich abgesprochen und werden wahrscheinlich auch noch von der CIA bezahlt, um die wackeren Verfechter der Wahrheit zu unterjochen. Das Netz der Verschwörer ist weit gespannt, und der Hamburger Wikipedia-Stammtisch ist ein ganz zentraler Knotenpunkt. Lieber Bonzo*, im Ernst: diese Diskussion steht öffentlich im Internet, jeder kann mitlesen, und wenn man was zu sagen weiß, dann sagt man eben was. Ist das so schwer zu akzeptieren? <br />
:Zur Sache: Bonzo* hat sich in der Hauptsache darüber beschwert, dass die 9/11-Kritiker in der veröffentlichten Meinung so schlecht abschneiden. Tja, wenn er das traurig findet, dann ist er mit seiner Jammerei hier falsch: Wikipedia bildet nämlich ab, was [[WP|reputable Quellen]] an Wissen über einen Gegenstand so zur Verfügung stellen, ohne dieses Wissen zu prüfen oder zu bewerten - das wäre nämlich [[WP:TF|Theoriefindung]]. Es geht auch nicht darum, hier Meinungen, die in der Öffentlichkeit wenig beachtet sind, einem breiteren Publikum bekannt zu machen oder vorhandene Diskurshegemonien zu brechen: Das wäre [[WP:TF|Theorieetablierung]], die hier ebenfalls unerwünscht ist. Wenn du meinst, dass der Standpunkt einer bestimmten reputablen Quelle in diesem Artikel nicht vorkommt, dann mach doch einen Vorschlag, wie wir ihn besser bereücksichtigen können. Mit allgemeinen Betrachtungen darüber, dass dir die ganze Richtung nicht passt, bringst du den Artikel nicht weiter. LG, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 10:25, 1. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
::Vergiss es, Phi. Du kannst hier noch so viel hetzen, die Verkaufszahlen von Bröckers Buch sprechen eine andere Sprache. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 10:37, 1. Nov. 2008 (CET)<br />
:::Die Unterstellung, ich würde hier [[hetze]]n, weise ich zurück und bitte, [[WP:KPA]] zu beachten. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 10:57, 1. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
::::Ausweichen und e-skal-ieren, nur um ein paar Treppchen höher zu steigen, von denen man von oben herunter zu parlieren beliebt. Ich wollte mal sehen, wie ihr auf den impliziten Vorwurf der Absprache reagiert: du bevorzugst eine Fallhöhe (altius, citius, fortius) des Hohns, der Belehrung und der Rechtschaffenheit. Genau das Letztere hast du dir erneut und gründlich verscherzt.<br />
<br />
::::Denn was dein Antisemitismusvorwurf beim Eintrag [[Mathias Bröckers]] in Wahrheit ist, das weisst du selbst am Besten. Alles scheint legitim und wahrt den Anschein hochmögender Wohlanständigkeit, Wippermann ist mit akademischen Weihen gesegnet worden und hat auch ein Buch dazu geschrieben, das sogar einen Verleger gefunden hat. An deinem Vorgehen wird deutlich, dass Wikipedia nicht in der Lage ist, gegen solche infamen Attacken vorzugehen. Dieses Ausmaß an Bösartigkeit sucht seinesgleichen. Ich schließe mich der ''"Jammerei"'' Jesusfreunds an, dass WP strukturell gescheitert ist. Solange sich Admins aus inhaltlichen Diskussionen raushalten und sich lieber an Schülervandale und Tippfehlern aufhalten, haben Überzeugungstäter wie du hier freie Bahn. Wenn so ein Dreck weiterhin applaudiert, beschützt und durchgewunken wird, dann gute Nacht. --[[Benutzer:Bonzo*|Bonzo*]] 15:05, 1. Nov. 2008 (CET)<br />
:::::Die wünsche ich dir auch, lieber Bonzo*. Da dieser Thread keinerlei konkreten Ansätze zur Verbesserung des Artikels enthält, schlage ich vor, dass wir ihn gleich mal als erledigt löschen, OK? Mfg, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 19:21, 1. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
::: Der Wippermann steht unvermittelt im Raum, welchen Antisemismus meint er?. ME gehts um den klassisch westdeutschen Antizionismus, also das was bei den Grünen und ihrer Wählerschaft zum Direktmandat in kreuzberg verhilft. VT und Judenhass sind nicht gleichzusetzen, auch wenn (man vergleiche Aleviten, Katharer, Protestanten, Freimaurer) +- erfolgreiche "Andere" gerne genommen werden. Wippermann ist in dem Zusammenhang, in der Plattheit und als Vollzitat nicht angebracht, vgl auch [http://www.classless.org/2008/01/09/rezension-wolfgang-wippermann-agenten-des-bosen/]. ::: Der GAV (größte anzunehmende Vorwurf) gegenüber Bröcker ist auch nicht AS sondern das vertreten von VT-Thesen. Dabei ist zu beachten - bröckers Privatmeinung ist nicht bekannt, der führt VT / Fakten und Kolportage in einer postmodernen Nummershow auf, eher politische [[New Burlesque]] als ernstgemeintes Vertreten und recherchieren wie auch immer geeigneter VT Thesen. -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:20, 3. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
::::Wer hat denn diesen Absatz verbrochen? "Bröckers Auslassungen", "selbsternannte Filmdokumentation", "Antisemitismus bzw. Antizionismus" (als bestünde da kein Unterschied!), "was der Verbreitung der Thesen bzw. der zugehörigen Publikationen keinen Abbruch getan hat"? Wer nicht neutral bleiben kann, sollte das editieren lieber sein lassen. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 08:51, 3. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
:::::Polentarios Umformulierung zu Wippermanns Standpunkt ist Unfug: Er schreibt an der angegebenen Stelle nicht von [[Antizionismus]]. Nuuks Löschung dagegen ist Vandalismus: Auch wenn ihm Wippermanns Ansicht nicht in den Kram passt, ist es doch für das Lemma relevant, dass ein prominenter Professor der Freien Universität Berlin derartige Vorwürfe erhebt. Der Artikel macht sich die Vorwürfe ja nicht zu eigen, sondern referiert sie nur. Ich stelle die ursprüngliche Version wieder her. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 10:38, 3. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
::::::Die Löschung von Unfug ist niemals Vandalismus. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:49, 3. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
::: Bin noch nicht verhaftet worden. <br />
* Mir war wie gesagt der Wippermann nicht bedeutend genug für eine namentliche Nennung hier im Artikel, Jaeckel wär da geeigneter, weil er mehr zu den Mechanismen Bröckers schreibt. Kritik an Wippermann siehe oben<br />
* Es fehlen Hinweise auf Roß und reiter, also was bei bröcker antisemitisch sei oder ist<br />
* @ Nuuk<br />
** Auch wenn Bröckers v.a. Israel als Staat kritisiert, halten sich die Autoren nicht mit einer Differenzierung zwischen Antizionismus und -semit auf und kommen gleich zum wesentlichen<br />
** Verbreitung Bröckers Thesen im Mainstream ist belegt, nicht nur durch die Umsatzzahlen sondern - nach Jäckers - eine Parallele zum Erscheinen der Protokolle<br />
** Unter falscher Flagge ist und war ebenso VT wie Bröcker / Wisnefsky selbst, ich habs also mal rausgenommen -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:57, 3. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
Bröckers ''"stellt dabei Kolportage, einzelne Fakten und Medienreaktionen nebeneinander, ohne dabei Widersprüche oder Unvereinbarkeiten auszuschließen oder zu glätten. Diese revue- oder rauschartige Darstellung und Abfolge angeblicher oder tatsächlicher Hintergründe des 11. September bei Bröckers"'' - wenn das enzyklopädisches Wissen sein soll, muss es allgemein anerkannt sein. Bitte belegen. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 19:04, 3. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
:: Ansonsten akzeptierst Du meine Änderungen komplett und bist inhaltlich komplett überzeugt, das freut mich sehr. <br />
:: Verwiesen ist bereits auf die Rezensionstitel, wie auch die Arbeiten von Jäckers <br />
:: Wenn Du Bröckers Darstellung nicht als angeblich empfindest [http://www.tachles.ch/nachricht-alt.411.0.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=781&no_cache=1], Der inszenierte Terrorismus -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:16, 3. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
Aha, dann ist das also doch nur Jackers Interpretation und kann gelöscht werden. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 19:11, 3. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
: Unfug. Die Revue / Rauschabfolge findet sich in etlichen Rezensionen, das akzeptieren von Widersprüchen ebensao. Kolportage ebenfalls. "Nur Jäckers Interpretation" ist angesichts der detaillierten kommunikationswissenschaftlichen Deutung ein Euphemismus. -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:19, 3. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
::"findet sich in etlichen Rezensionen" - Und zwar welchen? --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 19:38, 3. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
: Schau einfach auf die Titel<br />
: Unter anderem bei [[Hans Leyendecker]], dessen "Affen der Angst" Du gerade so elegant zu löschen versucht hast. -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:48, 3. Nov. 2008 (CET)-- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 19:48, 3. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
::Da steht natürlich (man kennt ja deine Arbeitsweise) rein gar nichts von Revue/rauschartigem Wasauchimmer. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 20:06, 3. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
::: Ich fasse nur die Überschriften zusammen - ansonsten hast Du ja jetzt genug zeit mal nachzulesen. <br />
::: Unsinn / Affenfutter etc - [[Hans Leyendecker]] ist da sehr deutlich. Kann man zitieren-- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:08, 3. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
== Wippermann und die TU-Ausstellung ==<br />
<br />
Nach der derzeitigen Fassung des Artikeltextes soll Wolfgang Wippermann den anstößigen Text für die Ausstellung der TU Berlin verfasst haben. Das wäre mir neu, und ich habe dafür in dem als Beleg angegebenen Blog keinen Hinweis gefunden. Bitte nachreferenzieren oder korrigieren. Dank und Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 20:01, 20. Nov. 2008 (CET)<br />
:Danke für die schnelle Erledigung. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 20:25, 20. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
:: BItteschön! -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:54, 20. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
==Nuuks Verharmlosung der Verschwörungstheorien als "alternative Theorien"==<br />
<br />
Nuuk versucht doch tatsächlich das einzig angemessene Wort "Verschwörungstheorien zum 11. September" durch "alternative Theorien" zu ersetzen und somit auf eine Stufe mit den Untersuchungsergebnissen [http://de.wikipedia.org/wiki/Terroranschl%C3%A4ge_am_11._September_2001#T.C3.A4ter] etc. zu stellen, die aus dieser verschwörungstheoretischen Perspektive als bloß alternative Theorien abqualifiziert werden, also als gleichrangig zu betrachten wären. Das ist ein ungeheuerlicher Vorgang. Es mag ja sein, daß "Verschwörungstheoretiker" und Skribenten wie Bröckers mit diesem abenteuerlich populistischem Nonsens kommerziell erfolgreich sind und die Ressentiments oder Wunschvorstellungen mancher Leser ansprechen, die Darstellung aber hat sich an einer neutralen, ausgewogenen Sprache zu orientieren, nicht an dem, was Bröckers glaubt oder vorgibt zu glauben. Das verlinkte Lemma heißt [[Verschwörungstheorien zum 11. September 2001]], was mitnichten POV ist, wie Nuuk - JF angreifend - behauptet, sondern der etablierten Darstellung entspricht und auch in den anderen Sprachversionen verwendet wird. Gruß, --[[Benutzer:HansCastorp|HansCastorp]] 16:37, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:Bitte verschon uns mit diesem [[Konkret (Zeitschrift)|Konkret]]-Quark. Da noch niemand eine Einzeltätertheorie aufgestellt hat, sind alle Theorien zum 11. September Verschwörungstheorien. Der erzwungene Wikipedia-Konsens ändert an dem realen Sachverhalt nichts. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 17:27, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
::Ich bitte Benutzer:Nuuk um einen Beleg aus einer reputablen Quelle, wonach Bröckers „alternative Theorien“ aufstellen würde. Bei google.books bin ich nicht fündig geworden. Dafür, dass er Verschwörungstheorien vertritt finde ich gleich mehrere Belege in meinem heimischen Regal. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 17:51, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
== Investigativer Journalist? ==<br />
Hi Nuuk, ich zitiere aus dem Abschnitt "Publizistik": "''Er versteht sich selbst weniger als investigativer Journalist, denn als Kritiker investigativ arbeitender Journalisten und ihrer Redaktionen."'' Wenn das stimmt, stimmte auch der von dir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mathias_Br%C3%B6ckers&diff=53641531&oldid=53640853 nun entfernte Satz im der Einleitung]. Wenn nicht, muss auch der hier zitierte Teil weg. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 17:40, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Dritte_Meinung#Mathias_Br.C3.B6ckers|Dritte Meinung]] ==<br />
<br />
dort: ''Eine IP empört sich regelmäßig über die Art wie im Abschnitt Publikationen zum 11. September 2001 Antisemitismusvorwürfe wiedergegeben werden. Ich bin geneigt ihr zuzustimmen. Gibt es eine dritte Meinung? --Nuuk 17:34, 1. Dez. 2008 (CET)''<br />
<br />
Ich finde die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mathias_Br%C3%B6ckers&oldid=53643361#Publikationen_zum_11._September_2001 jetzige Fassung] okay. Was setzt du daran aus? -- [[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 18:14, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:Die Vorwürfe sind dermaßen fadenscheinig, daß man sie nicht durch Erwähnen aufwerten sollte. Es geht den Gegnern des Herrn Bröckers offensichtlich nur um Verkaufsförderung ihrer Bücher und das Mundtotmachen von Kritikern der offiziellen Verschwörungstheorie zum 11. September. Wer für so etwas Antisemitismusvorwürfe instrumentalisiert gehört hinter Gitter und nicht in die Wikipedia. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 18:33, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
::Ich sehe an den Vorwürfen erstmal nix fadenscheiniges, und was bitte ist denn eine "offizielle Verschwörungstheorie"? Meines Erachtens kann das erstmal so bleiben. --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 18:50, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:::Die offizielle Verschwörungstheorie findest du unter [[9/11#Täter]]. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 18:59, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
:::: Nur dass eben Zweifel an der angeblichen „offiziellen Verschwörungstheorie“ bisher nicht von [[WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|reputablen Quellen]] geliefert wurden, die Qualifizierung der bröckerschen Witzeleien als Antisemitismus aber schon. Nuuk betreibt hier ganz offenkundig POV-Pushing bzw., etwas höflicher formuliert, [[WP:TF#Was ist Theorieetablierung?|Theorieetablierung]]. Und wer sich jetzt fragt, wer wohl hinter der IP stecken mag, die wundersamer Weise just Nuuks sattsam bekannten POV in den Artikel einbringen wollte, ist wirklich ein arger [[Honi soit qui mal y pense|Schelm]]. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 19:07, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:::::Klar, jeder der an der offiziellen Version zweifelt ist eine Sockenpuppe von mir. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 19:33, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
Hm, die bisherigen Ermittlungsergebnisse als „offizielle Verschwörungstheorie“ zu bezeichnen, lässt kaum ein sinnvolle Mitarbeit hier erwarten. Nuuk, ich würde Dich doch bitten, Dir vielleicht ein Betätigungsfeld außerhalb von WP zu suchen, um dir und uns absehbare Mühen und Frustrationen zu ersparen. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 19:14, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:Bröckers selbst spricht von der "offiziellen Verschwörungstheorie" [http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=sw&dig=2006%2F09%2F09%2Fa0168&cHash=268bc8179f]. Überhaupt schonmal mit dem Thema befasst? --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 19:33, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
::Nuuk, Du scheinst nicht nur Bröckers Auffassungen zu 100 % zu teilen, sondern siehst offenbar auch kein Problem darin, gleich sein Vokabular zu übernehmen. Ich halte eine Fortsetzung dieser Diskussion daher hier nicht für sinnvoll und kann meine obige Bitte nur wiederholen. --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 19:45, 1. Dez. 2008 (CET)<br />
::+1; bei der Kritik ist klar benannt, wer diese äußerte und die Quellen stehen auch drin. So lassen. --[[Benutzer:Hgulf|Hgulf]] [[Benutzer Diskussion:Hgulf|Diskussion]] 09:33, 2. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
---Kopie von WP:DM---<br />
:Die Antisemitismusvorwürfe gegen MB kommen vor, an durchaus relevanten Stellen. Eine vernachlässigenswerte Größe sind die Antisemitismusvorwürde gegen MB nicht. Der Artikel macht sich diese Vorwürfe nicht zu eigen, berichtet aber darüber. Insofern gibt es hier kein Problem. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 10:38, 2. Dez. 2008 (CET)<br />
---Kopie Ende --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 11:27, 2. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
---Nicht zu eigen, haha. Die Vorgehensweise ist die der Dreckwrferei. Irgendwas bleibt doch haengen. Die Frage muesste lauten, ob MB konstitutiv Antisemitismus betreibt. Bejahung unmoeglich. Also sehen wir hier nur, dass ganz seltene eigenartige Personen dieser Republik Anpinkelei betreiben, und darueber wird ach so objektiv berichtet. Das ist schlicht Gossenenzyklopaedie.<small>(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:125.24.159.81|125.24.159.81]] ([[Benutzer Diskussion:125.24.159.81|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/125.24.159.81|Beiträge]]) 12:09, 5. Dez. 2008 (CET)) </small><br />
<br />
:: Ob Broeckers seine Verschwörungsgeschichten selbst wirklich ernst meint, ist durchaus fraglich. Ich empfinde das als wichtige Differenzierung. Beim modernen Antisemitismus gibt es unterschiedliche Formen und Schärfen, Broeckers ist m.e. moderater als ein Ströbele, Paech, Hecht Galinsky, Lafontaine, Chomsky oder Mahler, die Vorwürfe klingen demgegenüber vergleichsweise grob. -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 12:56, 5. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
== Einleitung ==<br />
Was macht ihr hier eigentlich? Die Formulierung <br />
<br />
"''Seit 2001 erlangte er größere Bekanntheit mit Thesen zum [[Terroranschläge vom 11. September 2001|11. September 2001]]. In diesem Zusammenhang wurde ihm ein unseriöses und [[Verschwörungstheorien zum 11. September 2001|verschwörungstheoretisches]] Vorgehen sowie [[Antisemitismus]] vorgeworfen.''"<br />
<br />
ist sprachlich eine Katastrophe, die Verlinkung geht durch die Beine ins Auge und in der Aussage ist es schwammiger als:<br />
<br />
"''Seit 2001 erlangte er größere Bekanntheit mit [[Verschwörungstheorien zum 11. September 2001]]. In diesem Zusammenhang wurde ihm mehrfach [[Antisemitismus]] vorgeworfen.''"<br />
<br />
Welchen Sinn hat bitte die Durchsetzung der schlechteren Version? --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 00:37, 12. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:Der Antisemitismusvorwurf gehört nicht durch Erwähnung in der Einleitung geadelt, seine Relevanz für den Artikel ist überhaupt umstritten. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 11:18, 12. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
::Ich finde es wenig konstruktiv, lieber Nuuk, dass du deine Privatmeinung, die auch nach Anfrage auf WP:3M nur du und eine ansonsten nicht näher in Erscheinung getretene IP vertreten mochte, jetzt versuchst per Edit War durchzusetzen. Wenn einem halbwegs prominenten und als links geltenden Journalisten von verschiedener Seite Antisemitismus vorgeworfen wird, dann meine ich durchaus, dass dies so gewichtig ist, dass es in die Einleitung gehört. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 13:39, 12. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
::ACK Phi. Der Antisemitismus Vorwurf wird von verschiedenen Autoren geäußert und erscheint hinreichend relevant für die Einleitung, da Bröckers ja wohl vor allem durch seine Verschwörungstheorien bekannt geworden ist. Ob der Antisemitismus von links oder von rechts kommt, ist dabei unwesentlich. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 14:56, 12. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
== Artikelsperre ==<br />
Der Artikel war erst im November für 7 Tage wegen Editwar gesperrt. Er ist jetzt aus dem gleichen Grund bis Heiligabend gesperrt. Diskutiert hier und nicht mit der ''Revertkeule''. --[[Benutzer:Kuebi|Kuebi]] 13:06, 12. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
== bezüglich 11.September wenig informativ ==<br />
<br />
Der Artikel sagt kaum, was Bröckers eigentlich vertritt - nur dass seiner Meinung nach Bush und Scharon verdächtig sind. Was haben sie getan - oder nur zugelassen? Durch Flugzeuge, oder durch Sprengung, oder ...? Und was war ihr Motiv? Wenigstens seine wesentlichen Behauptungen sollten im Artikel stehen. (Oder behauptet er seinerseits kaum etwas, sondern kritisiert eher die Behauptungen anderer?)<br />
<br />
Und: Was sind die Haupteinwände gegen Bröckers' Ansichten? Hier erscheint bloß (und ausführlich) der Antisemitismus-Vorwurf, was ja noch keine Widerlegung ist. -- [[Benutzer:Graf-Stuhlhofer|Graf-Stuhlhofer]] 08:35, 31. Aug. 2011 (CEST)<br />
:Dafür gibt es ja den verlinkten Artikel [[Verschwörungstheorien zum 11. September 2001]], lieber Graf-Stuhlhofer. Ich füge mal die Vorlage:Hauptartikel ein. Herzlich grüßt dich --[[Benutzer:Phi|Φ]] 08:49, 31. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
Ich habe das Buch "Einsturz eines Lügengebäudes" und den Artikel "Verschwörungstheorien zum 11. September 2011" gelesen. Das kann man nicht miteinander vergleichen. Der Artikel will "Thesen von Verschwörungstheorien" widerlegen, Mathias Bröckers zählt Ungereimtheiten auf die sich durch den Abschlussbericht ergeben. U.a werden auch Widerlegungen im Artikel kritisch hinterfragt. --[[Spezial:Beiträge/77.182.170.235|77.182.170.235]] 21:55, 31. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Verständnisfrage: was ist daran "privat" gemeinsam verschwörungsideologische Publikationen zu produzieren ==<br />
<br />
Aus dem Artikel, unter der Überschrift "Privat"<br />
<br />
Zitat:<br />
<br />
Zeitweise lebte er mit seinem Freund und Illustrator diverser Gemeinschaftsproduktionen [[Gerhard Seyfried]] zusammen in [[Solothurn]] (Schweiz). <br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/89.204.137.196|89.204.137.196]] 16:43, 10. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== Defekte Weblinks ==<br />
<br />
{{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br />
* http://www.zweitausendeins.de/writersblog/broeckers/index.cfm?mode=day&day=29&month=12&year=2006 ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.zweitausendeins.de/writersblog/broeckers/index.cfm?mode=day&day=29&month=12&year=2006 Internet Archive])<br />
* http://www.zweitausendeins.de/writersblog/broeckers/index.cfm?mode=entry&entry=1CCE3CA8-65BF-D72D-ABE286392C3EAB64 ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.zweitausendeins.de/writersblog/broeckers/index.cfm?mode=entry&entry=1CCE3CA8-65BF-D72D-ABE286392C3EAB64 Internet Archive])<br />
* http://www.zweitausendeins.de/writersblog/broeckers/index.cfm?mode=entry&entry=84C7912A-65BF-D72D-E4986DAECCC02393 ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.zweitausendeins.de/writersblog/broeckers/index.cfm?mode=entry&entry=84C7912A-65BF-D72D-E4986DAECCC02393 Internet Archive])<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 23:40, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Auch ohne Beleg ist die Angabe eines "Pfades" zu seiner Person, (Denkrichtung), in jedem Falle erlaubt! Bröcker wehrt sich auch nicht! ==<br />
<br />
* Von Eco-Ing.: Einspruch! Die Hinweise, warum er nicht mehr bei der taz ist, haben auch ohne Belege ihre volle Berechtigung. <br />
* Bröcker könnte u. kann sich jederzeit dagegen wehren, tut er aber nicht! Es werden ja keinerlei Vorwürfe u. Verurteilungen gemacht, da wäre es was anderes! Wir sind hier kein steriles, absolut formales Lexikon; das ist/ war auch der Brockhaus nicht! Ebenso würde, gäbe es den Brockhaus noch, darin sehr Ähnliches stehen. <br />
* Auch, u. sogar insbesondere, in der Naturwissenschaft, orientiert man sich bei Forschungen, z.B. in der Quantenphysik, an - noch unbelegten- Hypothesen, die immerhin den Pfad legen "wo müssen wir näher hinschauen" u. man schaut weiter, was da evtl. zu finden ist. 4.11.2014, Eco-Ing. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.104.119.135|93.104.119.135]] ([[Benutzer Diskussion:93.104.119.135|Diskussion]])<nowiki/> 11:46, 4. Nov. 2014 (CET))</small><br />
<br />
== Was soll der Antisemitismus hier? ==<br />
M.E. muss der Hinweis, Bröckers werde Antisemitismus vorgeworfen, gelöscht werden, solange dieser Vorwurf selbst nicht mit Quellen (von Bröckers!) untermauert wird. Nur das xy den Vorwurf erhebt, hat hier nichts zu suchen, zumal es offenbar nur um die Diffamierung des Autors<br />
geht (Unterlassungserklärung kam wohl nicht von ungefähr).[[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] ([[Benutzer Diskussion:ClassicalPhysicist|Diskussion]]) 20:01, 2. Jan. 2015 (CET)</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Dezember_2014&diff=137341849
Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2014
2015-01-02T16:24:09Z
<p>ClassicalPhysicist: /* Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien */</p>
<hr />
<div>{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" <br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Dezember 2014|<small>25. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Dezember 2014|<small>26. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2014|<small>27. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2014|<small>28. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2014|<small>29. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2014|<small>30. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten|erl=}}<br />
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Dezember/29}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
== [[Portal:Graphentheorie/Übersichtsartikel vs. Begriffsartikel]] ==<br />
<br />
10 Jahre alte herrenlose/verwaiste Portal-Seite zu Übersichtsartikeln im Themengebiet Informatik/Graphentheorie. Hat sich nie weiter was dazu getan und wir können offensichtlich auch nichts damit anfangen, daher LA.--[[Benutzer:Plankton314|Plankton314]] ([[Benutzer Diskussion:Plankton314|Diskussion]]) 22:58, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:für die Seite besteht kein Bedarf mehr. Nebenbei bemerkt ist das ganze Portal nicht mehr aktiv. QS-Fälle aus der Graphentheorie werden im Mathematik-Portal diskutiert.--[[Benutzer:Kamsa Hapnida|Kamsa Hapnida]] ([[Benutzer Diskussion:Kamsa Hapnida|Diskussion]]) 17:06, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
<br />
== [[Vorlage:Ausdehnung Sprache]] ==<br />
keine Verwendung, kein klarer Verwendungszweck, wohl schlecht übersetzte Vorlage ohne Konsens, dass wir solche Bausteine wollen. Lemma ist auch unbrauchbar. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 14:33, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Ich finde dieses Teil gar nicht mal so blöd, aber in der englischen Schwester haben teilweise 8 von 10 Artikeln so einen Klotz drin. Also, wie gesagt, ich mag das Teil, aber für reine Leser könnte es verwirrend sein. --[[Benutzer:Kazu89|Kazuma]] ([[Benutzer Diskussion:Kazu89|Diskussion]]) 23:58, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Autsch. Per Babelfischunfall zum Übersetzen aufzufordern ist ganz bestimmt keine gute Idee. Natürlich könnte man die Vorlage verschieben und umformulieren, aber dass sie ausgerechnet in dieser Form erstellt wurde, zeigt, dass mit unsachgemäßer Handhabung zu rechnen ist. Wer gerne Artikel erweitert, indem er aus anderen Sprachen übersetzt, wird auch unter [[Wikipedia:Übersetzungswünsche]] fündig. Daher: '''löschen''' --[[Spezial:Beiträge/132.230.101.1|132.230.101.1]] 10:13, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Jungle Heat]] ==<br />
<br />
Relevanz fraglich. --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 04:32, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:JH ist vermutlich der erfolgreichste CoC-Clone. Ich habe aber massive Zweifel, ob sich eine ausreichende Resonanz in der Fachwelt zeigen lässt. Falls nicht, '''löschen'''. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 16:36, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Wurde übrigens 1 Tag zuvor schnellgelöscht u.a. wegen mangelnder Relevanz, offenbar vom selben Benutzer, diesmal als IP wiedereingestellt (samt Entfernung des LAs). Diesmal ist der Artikel etwas umfangreicher, die Relevanz diese kostenlosen Browserspiels aber nicht gestiegen bzw dargestellt. Möglicherweise auch Werbung. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] ([[Benutzer Diskussion:Kungfuman|Diskussion]]) 13:56, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Rock It! (Magazin)]] ==<br />
<br />
Relevanz nicht gegeben oder dargestellt, vgl. [[WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften]]. --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 06:13, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Ich kann auch keine Relevanz feststellen. Falls gelöscht wird, bitte mitsamt der [[Benutzer:Leatherrebel/Rock_It!_(Magazin)|BNR-Version.]] --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 20:02, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
: Musikzeitschrift, die überregional (deutschlandweit ?) am Zeitschriftenkiosk erhältlich ist und so zum Standardspektrum der Musikpresse gehört - insofern bedarf es keines darüber hinausgehenden Relevanznachweises - '''behalten''' - [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:33, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Jesus Manzanares]] ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 10:43, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Relevanz bisher nicht dargestellt.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 12:58, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Wer kann Spanisch und hat Ahnung von Architektur? --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 19:32, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Georg von Seybel]] ==<br />
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]] 22:38, 30. Dez. 2014 (CET)|ok}}<br />
Relevanz: Es handelt sich bei Seybel offensichtlich um keine Person des öffentlichen Lebens, sondern einen wenig erfolgreichen Kulturjournalisten, der zufällig einige mehr und minder prominente Personen kannte. Der Wiki-Artikel besteht aus privaten Annekdoten [sic!], es wird aber nicht ersichtlich, was Seybels Wirkung, Bedeutung oder Werk war: Angegeben werden nur seine Dissertation (!), ein (!) Zeitschriftenartikel und zwei kulturjournalistische Jahresschriften. --[[Benutzer:Tobelbobel|Tobelbobel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobelbobel|Diskussion]]) 11:12, 29. Dez. 2014 (CET).<br />
<br />
: Im Grunde sauber gearbeiteter (fast nur vom Ersteller bearbeiteter) Artikel, jedoch keine Relevanz im Sinne von WP ersichtlich. --[[Benutzer:Martin Sg.|Martin Sg.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Sg.|Diskussion]]) 12:16, 29. Dez. 2014 (CET) P. S.: Ja, auch nach jahrelanger Existenz dürfen hier Texte in Frage gestellt sein!<br />
::Relevanz bisher nicht dargestellt.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 12:58, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::Die beiden vom Löschantragsteller "kulturjournalistische Jahresschriften" genannten Publikationen geben als kulturgeschichtlich interessante Monographien sehr detailliert über die Zürcher Weltkriegs-Theater- und Musiksaisonen der Jahre 1916/17 und 1917/18 Bericht.<br />
<br />
:::Seybels großer Verdient ist/war es, dass er sich gemeinsam mit dem Wiener Schriftsteller [[Rudolf Lothar]] 1918 im Auftrag von [[James Joyce]]s damaliger Mäzenin, der amerikanischen Multimillionärin Edith Rockefeller McCormick (1872–1932), erfolgreich für die deutschsprachige Übersetzung und Aufführung von Joyces Schauspiel [[Verbannte]] engagiert hat, das 1919 im Zürcher ''Rascher Verlag'' veröffentlicht und am 7. August 1919 vom Regisseur [[Erwin von Busse]] am ''[[Münchner Kammerspiele|Münchner Schauspielhaus]]'' uraufgeführt wurde. Dieser Verdienst wurde Jahrzehnte lang irrtümlich [[Stefan Zweig]] zugeschrieben. [[Benutzer:Popmuseum|Popmuseum]] ([[Benutzer Diskussion:Popmuseum|Diskussion]]) 10:52, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Golfballtaucher]] ==<br />
<br />
Eine Information aus der Abteilung "Kurioses aus aller Welt", aber kein enzyklopädisches Wissen. Und wo 100000 Golfbälle (in einem bergungswürdigen Zustand) herkommen sollen, ist auch sehr zweifelhaft. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 11:15, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
: Eingangskontrolle weiß natürlich alles besser und hat offenslichtlich nie einen Golfplatz gesehen, solche Plätze können sehr groß und mit mehreren großen Teichen als Hindernissen ausgestattet sein. Zweifelhafte LA-Begründung, '''behalten'''. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 11:18, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Naja, die ulkigen Satzversuche fern grammatikalischer Struktur sind schon sehr grenzwertig. Und als Beleg für 100.000 Bälle pro Tauchgang (!!) einen Schüler-Blog heranzuziehen, der "ungewöhnliche Berufe" vorstellt... --[[Spezial:Beiträge/188.104.142.71|188.104.142.71]] 11:32, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:vielleicht kann [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] einfach etwas Grundrechenarten? Ein Tauchgang von 4 Stunden entspricht 14.400 Sekunden. Für 100.000 Bälle in einem Tauchgang müsste man also knapp 7 Bälle pro Sekunde sammeln und aus dem Wasser bekommen. Erläuterungen dazu, wie das der dargestellte Hand-Sammeltaucher erreichen sollte, fehlen komplett. Oder anders gerechnet: wird ein Wasserhindernis einmal pro Jahr abgesammelt und der Platz 365 Tag/Jahr für jeweils 12 Stunden bespielt (=4380 Stunden/Jahr), dann müssten knapp 23 Bälle pro Spielstunde in das Wasserhindernis fliegen, damit sich 100.000 Bälle dort sammeln können. Das mag auf manchen Trainingsanlagen erreichbar sein, aber sicher nicht auf einem "Golfplatz". Und dass auf solchen Anlagen dann einzelne Taucher mit der Hand rumsammeln, wird wohl auch niemand ernstlich glauben, oder? --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 11:33, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:: Ein von Schülern geschriebener Blog...[https://www.schuelerbarometer.de/schuelerbarometer/trendence.html soso, ein Institut also]...<br />
:: Sogar die die Zeit (ist übrigens im Artikel als Beleg mit drin): ''"In den USA hat sich eine wahre Golfballrecyclingindustrie entwickelt. Bisweilen sind dort ganze Heerscharen von Golfballtauchern unterwegs, die bei einem einzigen Tauchgang bis zu 100.000 Golfbälle bergen."''<br />
:: <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 11:38, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:::wer schrieb denn was von "von Schülern geschrieben"? Ich jedenfalls nicht, ich schrieb "Schüler-Blog". Der Autor des Blogs ist [http://www.gymnasium-luenen-altluenen.de/www/index.php/lehrerinnen/203-christiangora dieser Fachmann]. Und wenn die Zeit ebenfalls vom Fachmann genarrt wurde, weil die Jouralisten halt auch ihre Zeilen vollkriegen müssen... --[[Spezial:Beiträge/188.104.142.71|188.104.142.71]] 11:44, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:::: Und du kannst Kraft Deiner Wassersuppe also wissen, was in den Köpfen der Artikelautoren vorging? Wow, Hut ab. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 11:48, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::(hineinquetsch) nein, meine Wassersuppe sagt mir das nicht, sondern meine jahrelange Erfahrung im Metier. Aber was heißt das schon gegen 100.000 im Schlamm (von wem?) versteckte Golfbälle... --[[Spezial:Beiträge/188.104.142.71|188.104.142.71]] 12:00, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::: Die genannte Anzahl bezieht sich wohl eher auf den Einsatz eines ganzen Pulks von Golfballtauchern, obwohl ich die genannte Zahl auf einem einzelnen Golfplatz (auch einem großen) nicht so ganz nachvollziehen kann. Etwas praktische Erfahrung (aber nicht tauchenderweise!) habe ich auch. Mit meinen damals noch kleinen Töchtern haben wir bei einem zugegeben etwas kleineren Golfplatz mit 9-Lochanlage auf einem Nachbargelände etwa zwei 10-l-Wassereimer mit verschossenen Bällen füllen können (ohne Wasser im Eimer). Das war da aber die Ausbeute zu einem Zeitraum von etwa zwei Wochen. Zum Artikel? Liest sich hübsch, aber muss hier nicht sein, deshalb '''Löschen'''. --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 11:54, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::: Persönliche Lebenserfahrungen ("Mit meinen damals noch kleinen Töchtern...") sind hier für belegte Artikelinhalte unwesentlich, siehe [[WP:POV]]. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 11:57, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::::<small>Du hast sicher nicht allen Ernstes erwartet, dass ich das als Quelle für einen Gegenbeweis im Artikel anführen würde? LG --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 12:06, 29. Dez. 2014 (CET)</small><br />
:::::::das mit den 100.000 Golfbällen muss raus. Der Blog ist sicher keine reputable Quelle und selbst ein Dutzend Taucher gleichzeitig kann so etwas nciht schaffen, wie jeder, der ein wenig die Grundrechenarten beherrscht ermitteln kann. Solche Taucher wären ja auch ratzfatz Millionär, wenn sie bei einem Tauchgang schon sechsstellige Erlöse hätten <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 11:59, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::::Im Fernsehen hab ich so einen mal Golfbälle bergen sehen, aber geborgt hat er sie nicht @.@ --[[Benutzer:Kazu89|Kazuma]] ([[Benutzer Diskussion:Kazu89|Diskussion]]) 12:03, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Mir mangelt es grad an Zeit. Aber wenn jemand ausbauen möchte [http://www.golf.com/tour-and-news/divers-make-living-diving-used-golf-balls-golf-courses Golf.com], [http://sports.espn.go.com/golf/playerschamp06/columns/story?id=2380969 ESPN], [http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=newsarchive&sid=aeaKAKXGv.Ns Bloomberg], [http://www.nytimes.com/2002/07/04/sports/golf-at-the-bottom-of-golf-ponds-a-big-business-is-lurking.html New York Times], [http://www.bls.gov/careeroutlook/2014/youre-a-what/golf-ball-diver.htm United States Department of Labor] -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 12:02, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
//nach BK// Vorweggenommen, spreche mich dafür aus, den Artikel zu behalten, wenn auch die Grammatik bereinigt werden müsste. Grund den Artikel zu behalten: Unstrittig, dass nach Golfbällen getaucht wird, unstrittig das diese sortiert und weiterverkauft werden. Einchfach bei Google "Golfballtaucher" eingeben. Die 100.000 Bälle pro Tauchgang sind allerdings vollkommen unrealistisch und technisch nicht machbar, auch wenn dieses belegt sein soll. --[[Benutzer:Helfmann|<span style="color:#000000;">Helfm</span><span style="color:#FF0000;">@</span><span style="color:#000000;">nn</span>]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Helfmann|<sup>-PTT-</sup>]] 12:07, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
<s>Sehe ehrlich gesagt, obgleich ich mich bereits unlängst vor der Erstellung des Artikels mit dieser Thematik beschäftigt habe, keine enzyklopädische Relevanz dieses randständigen Themas. Gut, es gab ein Paar Medienberichte, auch gibt es wohl eine kleine Anzahl von Menschen weltweit, die diese Tätigkeit hauptberuflich betreiben, einige mehr noch, die das Golfballtauchen als Hobby oder für einen gelegentlichen Zuverdienst betreiben. Die wenigen Medienberichte sollen nun dieses Thema als bekanntes Wissen in die Wikipedia Einzug halten lassen? Da bin ich schon auf die LD-Entscheidung nebst Begründung des abarbeitenden Admins gespannt, den ich nicht um seinen "Job" beneide. Der Artikel ist im Falle des Behaltens übrigens unbedingt sprachlich sowie inhaltlich massiv zu überarbeiten (sry, doch mir kam beim Lesen die redensartliche ''Tüte Deutsch'' in den Sinn; TF springt leider auch quer durch den Artikel, bspw. die generelle Behauptung, dass die Bälle via Onlinehandel vertrieben werden würden). Meiner Meinung nach '''löschen'''. --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 12:07, 29. Dez. 2014 (CET)</s><br />
<br />
: {{info}} In-Bearbeitung-Baustein im Artikel gesetzt, der Artikel wird aktuell überarbeitet. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 12:16, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Ein Taucher kann also 4,3t in einem Tauchgang bergen? Toll, das ist reif für das [[Guinness-Buch der Rekorde]]. Wenn man die Zeit richtig liest, dann erkennt man leicht, dass <u>eine Heerschar von Tauchern</u> bis zu 100.000 Bälle birgt. Nun ja, die falschen Sachen werden per EW verteidigt, dann viel Spaß mit dem Artikel. Relevanz erkenne ich aber auch nicht. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 12:18, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:'''Behalten''', nur die Sache mit den Zahlen muss raus.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 13:00, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::'''Behalten''' und überarbeiten. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 13:14, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Wäre es nicht sinnvoller, dies im (noch nicht allzu umfangreichen) Artikel [[Golfball]] zu behandeln? Dort könnte man einen Abschnitt "Recycling" bzw. "Wiederverwendung" o.ä. anlegen und auch diese Kuriosität entsprechend einarbeiten. --[[Spezial:Beiträge/95.90.51.227|95.90.51.227]] 13:31, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Wo ist das Problem? Die Tätigkeit gibt es und diverse überregionale Medien haben darüber berichtet (s. insb. die Links von southpark). Der Artikel ist Schrott, was sich aber in fünf Minuten korrigieren ließe. Natürlich '''behalten'''. -- [[User:Toblu|<span style="font-variant:small-caps; font-size: 1.1em;"><span style="color:#528B8B;">toblu]] <small>[[User Talk:Toblu|[?!]]]</small></span></span> 13:54, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
: Diese gegenwärtige Arroganz ist wirklich der Wahnsinn: "Schrott", "sry, doch mir kam beim Lesen die redensartliche Tüte Deutsch in den Sinn" usw<br />
: Das sind Personen die hier von ihrem hohen Ross aus, andere Personen gerne demütigen, dass dies ein asoziales Verhalten ist, muss man da eigentlich kaum anmerken.<br />
: Vor allem schön, dass solche Leute wesentlich am Artikelschreiben beschäftigt sind und unentbehrlich für diese Enzyklopädie sind. Es sich damit erlauben können, über andere zu bestimmen. <Vorsicht, Beitrag enthält Ironie> <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 14:56, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Das Lemma bezeichnet einen Beruf, der in Wiki erklärt gehört. Dass geschätzte Kollegen wie [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] diesen als kurios empfinden, ist zwar erwartbar, aber sicher kein hinreichender Löschgrund. Zumal es inzwischen seriöse Artikel (Welt, Spiegel) über diesen zugegebenermaßen nicht häufigen Beruf gibt. Das aber kann kein Ausschlusskriterium sein. '''Behalten'''.--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] ([[Benutzer Diskussion:Drstefanschneider|Diskussion]]) 19:10, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Nur das Golfballtaucher genauso ein Beruf wie Salzstreuer oder Büstenhalter ist. Wer erkennt denn diesen Beruf an oder wer bildet die Leute aus? Ebend... --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 20:12, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Dein unsachlicher Kommentar trägt leider nichts zu dieser Löschdiskussion bei. Meinungen sind eben keine Argumente.... --[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] ([[Benutzer Diskussion:Drstefanschneider|Diskussion]]) 20:53, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:: {{ping|Wassertraeger}} Aber Hauptsache, dass [[Fluffer]] ein bei der Handwerkskammer staatlich anerkannter Beruf in Deutschland ist. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 20:27, 29. Dez. 2014 (CET) PS: Gleiches für [[Schrottsammler]], [[Ritzenschieber]], [[Pansenklopper]], [[Bergputzer]], [[Aufzugführer]], [[Zeichenschläger]], [[Fahrradkurier]]…<br />
::Um das US Department of Labor zu zitieren: ''Golf ball divers must be at least 18 years old and be certified for unrestricted commercial scuba diving. Certification may require up to 200 hours of dive experience, including low visibility diving, underwater navigation, and search and recovery. Divers may become certified through an accredited scuba diving program or on-the-job training. Aspiring divers who join an accredited program usually attend full time for 7 to 9 months. Another option is a certification course, which typically lasts 4 to 6 weeks. Apprentices start as part of the ground crew; later, they move on to golf ball recovery. For safety reasons, divers must be certified in first aid and dive rescue. They also must get a doctor’s approval for sound physical health and be able to lift up to 60 pounds so they can move the roller and scuba equipment on the ground.'' -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 20:55, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Fluffer sind ja durchaus Handwerker im wahrsten Sinne des Wortes, aber es ist kein [[Beruf]]. Das anderen sind übrigen alles Bezeichnungen für ungelernte Tätigkeiten und somit auch keine Berufe zitierte Dokument ist auch nicht eine offizielle Verlautbarung, sondern das hier:[http://www.bls.gov/careeroutlook/2014/youre-a-what/golf-ball-diver.htm] vom [[:en:Bureau of Labor Statistics]] also http://www.bls.gov/ und nicht http://www.dol.gov/. In der Rubrik "Carreer lookout" werden dort irgendwelche Tätigkeiten beschrieben: [http://www.bls.gov/careeroutlook/department/youre-a-what.htm]. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 21:25, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::Ja, der Link stand ja auch schon weiter oben :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:50, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::: Ach {{ping|Wassertraeger}} War wären wir nur ohne Dich! Amüsanterweise ist Fluffer unter Dienstleistungsberufe einsortiert. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 21:57, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
: Eben ist die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Golfballtaucher&diff=137222465&oldid=137205260 → Überarbeitung des Artikels] fertig. Und zwar wie folgt:<br />
: Die Informationen aus den englischen Weblinks habe ich eingebaut. Danke an dieser Stelle an {{ping|Southpark}}!<br />
: Englische Sachliteratur gab es zum Job des Golfballtauchers auch, deren Infos in den Artikel eingebaut sind und ich natürlich referenziert habe.<br />
: Die Struktur des Inhalts und der Absätze wurde neu gegliedert.<br />
: Rechtschreib- und Grammatikfehler sind behoben.<br />
<br />
: Der Beruf Golfballtaucher ist keine Neu- oder Modeerscheinung der letzten zehn Jahre und tauchte nicht auf einmal gehäuft in den Medien wegen einer Einzelperson auf, sondern ist kontinuierlich; die Belege wurden in folgenden Jahren publiziert: 2013, 2012, 2010, 2009, 2006, 2002<br />
: Hinweise auf die Erwähnung des Berufes gibt es ebenso auch zahlreich in den frühen 1980ern und 1990ern.<br />
: <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 22:38, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Für mich ist das nach der Überarbeitung ein informativer Artikel, bei dem überhaupt nichts gegen '''behalten''' spricht. Bezeichnend ist im übrigen, dass sich die "Löschfachleute" weiter oben in erster Linie um eine falsche Zahl streiten, anstatt die Frage Artikel ja oder nein in den Vordergrund zu stellen.--[[Benutzer:Roland1950|Roland1950]] ([[Benutzer Diskussion:Roland1950|Diskussion]]) 05:47, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Nicht ganz uninformativ (zugegeben) - waere aber eine Eingleiderung in [[Berufstauchen]] vielleicht passender ? --[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 06:53, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::: Warum? Das Lemma rechtfertigt einen eigenständigen Artikel.--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] ([[Benutzer Diskussion:Drstefanschneider|Diskussion]]) 11:06, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::::: +1 zu Roland1950 (05:47, 30.12.2014): Danke an Hilarmont und alle anderen Beteiligten für die Überarbeitung, liest sich nun gut. Dürfte nichts gegen das Behalten sprechen. --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 12:02, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::Relevanz aussen vor, da nicht der Grund fuer Vorschlag zur Integration in [[Berufstauchen]] ... Also zwei Faelle (a) jemand sucht nach Golfballtauchern - dann wuerde er es sowohl als eigenstaendigen Artikel als auch in [[Berufstauchen]] finden. (b) Jemand moechte etwas ueber Arbeitsmoeglichkeiten von Tauchern finden - keiner (also zumindestens ich nicht) wuerde an Golfballtauchen denken - insoweit waere eine entsprechende Verlinkung sowieso angebracht. .... dann schaut man sich [[Berufstauchen]] an, und findet dort schon fuer verschiedene Tauchberufszweige unter Paragraphen. Zusammenfassend: Ich finde, (1) es wuerde den Artikel [[Berufstauchen]] aufwerten bzw. vervollstaendigen (2) der Inhalt von [[Golfballtaucher]] erhaelt durch die verbuendelung mit anderen aehnlich gelagerten Berufszweigen ebenso eine Aufwertung (3) als Leser faende ich auch schoener und sinnvoller .... Ich kann aus der Nichteingliederung keinen Mehrwert sondern nur Nachteile erkennen --[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 12:13, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Vielen Dank an die Bearbeiter, schade, dass sich wieder niemand der Löscher daran beteiligen wollte. Lemma ist eigenständig relevant und das ist auch dargestellt. '''Behalten''' --[[Benutzer:Kero|Kero]] 12:54, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Hmm, offensichtlich gibt sich die Golfindustrie mit dem Golfballrecycling neuerdings einen ökologischen Touch. In einigen Ländern gibt es entsprechende Firmen, die die ertauchten Bälle wieder aufarbeiten. Bei der durchaus nennenswerten Menge von einigen x-Millionen der so wieder in den Umlauf gebrachten Golfbälle, ist selbstverständlich auch Golfballtaucher ein relevanter, neuer Beruf. Ich sehe hier keinen Löschgrund, in dieser Form '''natürlich behalten''' ;).<font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 19:56, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
*'''[https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=golfball+diver&start=0 behalten]''' -- [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] ([[Benutzer Diskussion:Linksfuss|Diskussion]]) 11:33, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Für mich ein eindeutiger Spaß-Löschantrag von [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]]. In Amerika ein weit verbreitetes Tätigkeitsfeld. Es gibt hier sogar TV-Berichterstattungen zu dem Thema, kann man sicherlich auch sehr gut als Beleg nehmen. Mir reicht hier der Artikel im deutschen [http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/von-beruf-golfballtaucher-a-834311.html Spiegel] völlig aus. Dort wird das Thema sehr gut beleuchtet. @Eingangskontrolle: Vor dem nächsten LA bitte zuerst recherchieren. Auch etwas, was man selbst nicht kennt, kann durchaus für Millionen andere relevant sein ;-) Bitte nicht immer LA stellen nach dem Motto "Was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht!", das verursacht nur unnötige Diskussionen und Arbeit ;-) Natürlich klares '''behalten'''! Und allen Diskutanten ein gutes neues Jahr! --[[Benutzer:DonPedro71|DonPedro71]] ([[Benutzer Diskussion:DonPedro71|Diskussion]]) 11:31, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Das war ein ernstgemeinter LA auf einen wohl nicht ganz ernstzunehmenden Artikel. Auf welchem Golfplatz werden Tausende (der Artikel nannte 100.000) von Golfbällen in den zahllosen Teichen versenkt? Bitte belegen. Und wie sehen Golfbälle aus, die einige Zeit im Wasser waren? Ich habe da aus eigener Anschauung berechtigte Zweifel, ob die dann noch an Golfspieler verkaufbar sind. Und TV-Berichterstattungen gibt es eben auch vom Abwegigen, Seltenen und vollkommen Unbedeutem. Aber für einen PA reicht es ja immer. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Golfballtaucher&diff=137255828&oldid=137203564] zeigt, das da ja kaum ein Buchstabe am Platz geblieben ist. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 14:51, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Großer Angerfelsen]] ==<br />
<br />
ein künstlicher kletterfelsen als teil eines bundesgartenschaugeländes. ich sehe keine eigene relevanz. sollte meiner meinung in den artikel zum elbauenpark eingearbeitet werden. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 11:41, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:+1--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 13:03, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
Der Felsen stellt eine ungewöhnliche Landmarke und ein ausgesprochen ungewöhnliches Bauwerk dar. Eine Erklärung samt Georeferenzierung ist sinnvoll. Die Relevanz der Informationen an sich scheint unstrittig. Eine Behandlung in einem eigenen Artikel ist dabei der integration in anderen Artikeln vorzuziehen. Man kann den Elbauenpark nicht sinnvoll unter Kletterfelsen oder Sportstätte kategorisieren. Daher '''behalten'''.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf2|Diskussion]]) 20:04, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Es war ja mal von mir als redirect angelegt, das sollte es auch wieder werden. Es gibt massenhaft Bäume die höher sind als dieser Klotz aus Betonabfall.--[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 13:42, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Carl-Miller-Bad]] ==<br />
<br />
keine relevanz dargestellt, so sie denn existiert. ist ein kleines freibad. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 11:43, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
: Ganz normales Schwimmbad. Gibt es massenhaft in Deutschland. Wirklich null Besonderheiten. Und Dinge wie die verkehrstechnische Erreichbarkeit, Parkmöglichkeiten oder Eintrittspreise gehören nicht in eine Enzyklopädie. '''Löschen''' wegen fehler Relevanz und unenzylopädischen Inhalts. --[[Benutzer:Blaufisch123|Blaufisch123]] ([[Benutzer Diskussion:Blaufisch123|Diskussion]]) 16:24, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Ein Bad mit einem Schwimmer- und einem Nichtschwimmerbecken. Davon gibt es doch wohl hunderte in D. Relevanz?--[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 03:02, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
*Ich denke, dass es an der Zeit ist, sich einmal die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte.2C_Siedlungen Relevanzkriterien] für geografische Objekte durchzulesen. Dann sollte man die Landeskarte von Sachsen-Anhalt zu [http://www.landkarte-sachsen-anhalt.org/ Rate ziehen], um dann zu erkennen, dass dieses Freibad dort verzeichnet ist. Es entspricht also unseren Kriterien. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 14:32, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:das ist google-maps und keine amtliche karte. auf der sind auch alle möglichen einkaufscenter, schulen, mc donalds-restaurants, karstadt, aldifilialen, sissi brautmoden, gaststätten (z.b. espresso kartell), tankstellen etc. verzeichnet. und weiterhin steht in den rk für georgrafische objekte wörtlich "bauwerke sind '''keine''' geografischen objekte im sinne dieser rk." das kann also echt kein relevanzmaßstab sein. beim besten willen nicht. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 14:56, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Stauseen sind auch Bauwerke. Ein Freibad ist auch ein Gewässer. Einfach in der Landeskarte nachschlagen, das gibt Klarheit. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 15:15, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Das Bauwerk ist nicht der Stausee. Das Bauwerk ist der Staudamm. Und nicht jeder kleine Staudamm (Erdwälle etc.) ist relevant. Aber ist hier auch off topic. Fest steht, dass die RK für Geografische Objekte beim Freibad nicht greift.[[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 15:49, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Richard Caplice]] (jetzt BNR) ==<br />
<br />
kein Artikel [[Spezial:Beiträge/91.52.172.182|91.52.172.182]] 11:47, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
{{Info}} [[Portal:Alter Orient/Fehlende Artikel]]. Während der folgenden sieben Tage auszubauen. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 11:57, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
: {{ping|Holmium}} Ist im BNR des Benutzers, daher hier erledigt. MfG --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:45, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::Na, dann ist noch mehr Zeit zum Ausbau, der auch im BNR wünschenswert ist. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 12:55, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016]] ==<br />
<br />
Kein Artikel, Glaskugelei. SLA mit Einspruch. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 11:47, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
'''Löschen''', und zwar sofort. [[WP:WWNI]] Punkt 8: "Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet." Und zwar dann, wenn keine gültigen Quellen da sind.<br />
<br />
Mit in einzelnen Tageszeitungsnotizen knapp vermerkten Kandidatur-''Absagen'' kann man keine Relevanz des Lemmas belegen. Der "Einspruch" war bloß ein Editwar um den SLA ohne Angabe eines regulären Grundes gegen den SLA. (Der SLA-Reverter ist als wahllos agierender Kopilot-Gegner bekannt und editiert gern störend hinterher.) [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 11:53, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Zum letzten Satz in der Klammer: Ich entschuldige mich höflichst, weil ich bereits vor über 2 Monaten in diesem Artikel editierte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundespr%C3%A4sidentenwahl_in_%C3%96sterreich_2016&diff=134922685&oldid=134921897], ihn daher auf der BEO hatte und auf den Vandalismus [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundespr%C3%A4sidentenwahl_in_%C3%96sterreich_2016&diff=137203996&oldid=136921823] reagierte, inklusive sachlicher Erklärung in der Zusammenfassungszeile. - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 12:07, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::Nur der Vollständigkeit halber: Die Behauptung ''Der "Einspruch" war bloß ein Editwar um den SLA ohne Angabe eines regulären Grundes gegen den SLA'' ist natürlich eine bemerkenswert phantasievolle Beschreibung des Vorgangs, da zunächst nun ausgerechnet der Kopilot'sche SLA formal wie inhaltlich falsch war. Kopilot hatte nämlich den kompletten Artikeltext völlig regelwidrig durch die Vorlage ersetzt und keinen einzigen validen Schnelllöschgrund angeführt. Kopilots SLA wurde daher auch administrativ korrekterweise als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=137205538&oldid=137205516 klar missbräuchlich (!) klassifiziert]. Also, Kopilot sollte hier mal lieber den Ball flach halten... --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 12:47, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Offenkundige Glaskugelei. Wieso ausgerechnet für dieses zukünftige Ereignis eine Ausnahme von der in WP:WWNI empfohlenen Zurückhaltung gemacht werden soll, wird in keiner Weise deutlich. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:28, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Hallo Phi, es gibt viele „Ausnahmen“. Beispielsweise [[Olympische Winterspiele 2022]]. - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 12:33, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:: Hallo Geprügelter, die Ausnahmen müssen begründet sein. Hier kann ich keine Begründung erkennen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:37, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::Aha, und welche Begründung gibt es da: [[Schwimmweltmeisterschaften 2021]]? - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 12:38, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Der Artikel leidet ein wenig darunter, dass alle angeführten potentiellen Kandidaten bereits abgesagt haben oder noch nachdenken. Ich frage mich ja, ob in der 2016er Version des Artikels überhaupt noch eine einzige der derzeitigen Informationen enthalten sein wird (Aussagen wie ''xy dachte 2014 darüber nach'' oder ''sagte 2014 ab'' scheinen mir nicht dauerhaft enzyklopädiewürdig). Eine Löschung wäre daher wohl kein Verlust. Aber gut, andererseits leisten wir uns ja auch [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026]]... --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 12:47, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Der Kandidaten-Abschnitt kann vielleicht als Glaskugelei gewertet werden und per Vorredner qualitativ überarbeitet werden. Aber allein die nun mögliche Kandidatur von [[Ulrich Habsburg-Lothringen]] durch Abschaffung des „[[Habsburger-Paragraph]]en“ dürfte schon eine auch zeitüberdauernde relevante Bemerkung sein, unabhängig davon, ob er tatsächlich kandidiert. Die Wahl an sich ist allerdings keine Glaskugelei, sondern ein bereits im Voruas mit relevanzstiftender öffentlicher Rezeption versehenes Ereignis. --<span style="font-family: Georgia">[[Benutzer:$traight-$hoota|$<small>TR8</small>.$<small>H</small>00<small>T</small>α]]</span> <small style="vertical-align:.15em;">[[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|{#}]]</small> 13:08, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Auch der Kandidatenabschnitt ist ja belegt, in Ö hört man täglich andere Absagen oder anderes - das gehört alles bereits zum Vorwahlkampf, und den haben wir eben. Soll man nächstes Jahr das alte erst suchen müssen - das verstehe ich nihct ganz. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 13:38, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:: Auf die Bitte zu begründen, wieso ein Verstoß gegen die Empfehlung von WP:WWNI hier zulässig sein soll, liefert der Geprügelte Beispiele für Artikel, die ebenfalls dagegen verstoßen. Mit dieser Art von Argumentation kann man auch verhindern, dass Fehler aus einem Artikel getilgt werden, denn es gibt ja Dutzende, wenn nicht Hunderte Artikel, die ebenfalls Fehler enthalten. Ein bisschen weniger schlicht darf es schon sein, meine ich.<br />
:: Ich bleibe bei meinem Votum. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:13, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Wieso sollte ich auf eine allgemeine Behauptung (''„Verstoß gegen die Empfehlung von WP:WWNI“'') eingehen? Komm mit etwas Konkretem und dann kann man darüber reden, wobei ich schon eine Gleichbehandlung der verschiedenen Artikel, die zukünftige Ereignisse zum Thema haben, erwarte. - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 16:53, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:::: Hallo Geprügelter, hier geht es um einen einzigen Artikel, nämlich die Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016. Auf die anderen darfst du gerne Löschanträge wegen Glaskugelei stellen, ich schau mir die Argumente dann in Ruhe an. Frau-Lehrerin-die-anderen-Kinder-dürfen-aber-auch ist ein reichlich kindliches Argument, aus dem Alter sollte man langsam raus sein. Die Empfehlung ist doch reichlich konkret. Sie lautet: <br />
„Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, <br />
in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet“<br />
:::: Wenn du den Artikel behalten willst, müsstest du also konkret erläutern, wieso ausgerechnet diese Informationen doch „geeignet“ sein sollen. Ich kann das bislang nicht erkennen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:35, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::::: Bitte beim Zitieren nicht in der Mitte aufhören:<br />
„Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, ...“<br />
::::: - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 17:42, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::: PS: Und das mit der Relevanz ist halt so eine Sache. Mich interessiert beispielsweise Fußball gar nicht, daher erkenne ich für mich beim Artikel [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026]] auch keine Relevanz, jedoch bin ich nicht so egoistisch und möchte jetzt den anderen diesen Artikel vorenthalten (nur weil ich darin für mich keine Relevanz sehe). - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 17:51, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::: Ja. Und? Trifft das hier zu? Ich meine, nein. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:46, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::: OK, ist deine Meinung. Trotzdem ist für mich jetzt mal EOD, denn an sich möchte ich meine Zeit hier verbringen, indem ich Information einbringe und nicht indem ich Information rauskicke (und dabei eine Ewigkeit herumdiskutiere). - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 17:51, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::::Das ist genauso wenig und viel eine Glaskugelei wie [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016]]. Wieso eine österreichische Präsidentschaftswahl keine besondere Relevanz haben soll, die der Amis aber schon, möge doch Kollege [[Benutzer:Phi|Φ]] mal erläutern. Reiner POV-Antrag! --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 21:33, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::::::Unsinn. Die Wahl hat natürlich Relevanz im Jahr 2016, nicht im Dezember 2014, wo es noch nichtmal Kandidaten gibt und man also nichtmal einen "Wahlkampf" konstatieren kann. Mit solchen verfrühten Anlagen macht man die unzulässige Newstickeritis geradezu unvermeidbar, und das ist 100% konträr zu Wortlaut, Geist und Sinn von WP.WWNI. Bwag kann das Lemma gern irgendwo als Benutzerunterseite parken und bis 2016 privat dran rumwerkeln, wenn ihm das Stalken dazu Zeit lässt. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 22:54, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::::::Der Widersinn Deiner Worte war Dir vorher bereits dargelegt worden. Wundern tut mich Deine Reaktion zwar nicht, und doch ist sie so sinnlos wie die persönlichen Angriffe gegen den Ersteller verzichtbar sind. Aber, es gibt eben gute und zutreffende Gründe weshalb Du kein Admin mehr bist. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 23:00, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Man kann Leser, die einen Artikel erwarten, auf vielfältige Weise verarschen. Diese Sammlung von "Will nicht" ist eine davon. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] [[w:de:Wikipedia:VW#2014|<small>verjagt die Autoren!! W Metagelaber!</small>]] 23:09, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Sowas wird hier ernsthaft diskutiert? Substrat aus dem Artikel: ''...gab es Spekulationen...galt ursprünglich...als Kandidat gehandelt...noch nachdenken wolle...spekuliert mit... noch nicht zugesagt'' Ernsthaft? Darf man Lachen? Gewählt wird 2016! --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 02:07, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Lachen darfst du gerne auch über deinen implizierten Vorschlag, Artikel aufgrund von Qualitätsmängeln schnellzutonnen… --<span style="font-family: Georgia">[[Benutzer:$traight-$hoota|$<small>TR8</small>.$<small>H</small>00<small>T</small>α]]</span> <small style="vertical-align:.15em;">[[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|{#}]]</small> 02:18, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Huch! Qualität? Worüber in diesem Text diskutieren? Ein verkappter Konjunktiv jagt den anderen. Wo ist denn die (Kern)Aussage des Textes? Du solltest ihn mal lesen! So aber wirklich löschen weit vor der Wahl 2016! --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 02:27, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Nun ja, für alle Fälle: Artikeltext begründet und stellt keine Relevanz dar. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 02:36, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::: Die Kernaussage ist in der Einleitung zu finden, auch mit Reduktion auf diesen knappen Teil wäre der Artikel behaltenswert. Das wichtigste, was jetzt schon bekannt ist und auch zukünftig bemerkenswert bleiben wird, ist zusammengefasst. Mediale Rezeption findet statt und ist über die Kandidatensuche auch belegt, daher steht es außer Frage, dass der Artikelgegenstand auch im Vorfeld schon Relevanz besitzt. Qualitativ lässt er noch Raum nach oben, keine Frage. --<span style="font-family: Georgia">[[Benutzer:$traight-$hoota|$<small>TR8</small>.$<small>H</small>00<small>T</small>α]]</span> <small style="vertical-align:.15em;">[[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|{#}]]</small> 02:38, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
Gewählt wird 2016! Dsa ist schlicht alles was enzyklopädisch zu vermelden ist. Und auch dies ist doch unsicher. Der Rest ist - wie in der LA geschrieben - und von mir dargestellt (lese oben) ist schlicht Glaskugelei!--[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 02:56, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Wenn die Löschfehlargumente wie Glaskugel jetzt auch mit Sockenpuppen, welche direkt in die LD einsteigen, unterstützt werden müssen, sollte jedem auffallen der normal überlegt, dass dieser Unsinnslöschantrag nicht haltbar ist. Daran ändert sich auch nichts, nur weil einer nicht versteht, dass die potentziellen Kandidaten bekannt, aber noch nicht fix sind, und deshalb von Verarschung redet. Nunja, in Spagettiwestern gibt es eben eine feste Darstellerliste, weil man muss ja auch nichts wirklich können. Dumm, das RL stellt mehr Ansprüche als das Kino. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 07:41, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::Bla. "Herumeiernde Vielleicht- und Noch-nicht-Kandidaten" unterschreiten jede Relevanzschwelle. WP soll etabliertes Wissen darstellen, nicht Gerüchteküche. <br />
::Selbst in "Allwissende Müllhalde" steckt noch "Wissen", nicht: "Wir lassen Leser zwei Jahre im Voraus bei unserer selbstverliebten Nichts-genaues-weiß-man-nicht-Wichtigtuerei zuschauen." Für Schreibübungen von Boulevardbewerbern gibt es [[WP:Spielwiese]]. Bums, aua, setzen, sechs. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 07:56, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::Dass für 2016 in Österreich turnusmäßig Bundespräsidentwahlen anstehen und dort in den letzten Jahren für diese Terminierung auch eine gewisse Sicherheit gegeben ist, im Gegensatz eben zu Deutschland, ist nun deutlich etabliertes Wissen. Nunja, man kann sich natürlich gegen alles was in der Zukunft liegt hier wehren, nur habe ich ja anhand des Artikel [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016]] bereits nachgewiesen, dass die Frage ob solche Artikel gewollt sind bereits zugunsten solcher geklärt ist. Wir haben zahllose solcher Artikel in denen, in der Natur der Sache liegend, über geplantes berichtet wird. In fast allen diesen Fällen sind die dargestellten gesicherten Informationen eingegeben. Glaskugelei wäre es eher, wenn z.B. über den künftigen Bundespräsidenten/in spekuliert würde. Tut aber keiner der vergleichbaren Artikel. Gehandelte Kandidaten sind in Österreich jedenfalls relevant genug um in der Presse immer wieder genannt zu werden. Und wir stellen dies eben dar. So und nun bitte gehe Deine Hausaufgaben machen, denn bislang bist Du zur Prüfung nicht zugelassen. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 10:51, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::::Bei dem Vergleichslemma kann man im Gegensatz zum Löschkandidaten oben einen Wahlkampf und eine breite öffentliche Diskussion über Programme und Personen feststellen. Das ist alles hier nicht gegeben, und nach den kümmerlichen "Infos" ist da auch nichts Substantielles in sieben Tagen Löschfrist zu erwarten. <br />
::::Dass wegen eines vergleichbaren Lemmas über alle derartigen Lemmata mitentschiedenn sein soll, ist nirgends belegt. Das würde WP:BLG und WP:KTF krass zuwiderlaufen. Das ist also eher ein klassisches WP:BNS-Scheinargument.<br />
::::Überhaupt sind diese Art Vergleiche meist total doof, weil jeder Fall anders gelagert ist und man mit Generalisierungen alles und nichts rechtfertigen kann. <br />
::::So ist zum Beispiel auch gesichert, dass es 2016 eine Fußballeuropameisterschaft geben wird, man weiß sogar schon ziemlich genau, wer auf jeden Fall dabei sein wird usw. Schreiben wir deshalb schon zwei Jahre vorher, wen Jogi Löw möglicherweise für die Nationalmannschaft nominiert oder gegen wen die deutsche Mannschaft eventuell antreten wird? Nein, obwohl man dazu auch heute schon Erörterungen in Zeitungsartikeln finden könnte.<br />
::::Also wenn die Regel "Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender" von WP:WWNI überhaupt irgendwo greift, dann hier. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 11:03, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::+1 (es steht die Wahl demnaechst an, und das alleine macht hinreichend relevant - wuerde dies aber nciht von der darauf folgenden sagen noch als Automatismus von einer aus einem nicht-deutschsprachigem Land - aber US wg. der Bedeutung ist schon ein anderer Fall) @Label5 (PS.: waere schoen, ein paar Basisaspekte auch darzustellen, wann wird Wahltermin beschlossen, wie viele Sitze etc.) - @Kopilot was mgl. Aufstellung etc betrifft, hier hast du prinzipiell recht, es sollte zu keiner Glaskugelvorrausage abdriften. Sozusagen ist groessere Sorgfalt notwendig; ist aber in meinen Augen keine Einschraenkung der prinzipiellen Relevanz. --[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 11:13, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
Löschantrag entfernt. Dieser LA bringt keinerlei neuen Argumente [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundespr%C3%A4sidentenwahl_in_%C3%96sterreich_2016&oldid=134919664 als der letzte], und ist somit ungültig. --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 11:22, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
: LAE unzulässig, da verlinkte Diskussion ebenfalls mit LAE beendet wurde, Vgl. [[WP:LAE]], Fall 3, ''und per Administratorentscheidung abgelehnt''. -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 12:28, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
*LAE weil Trollantrag und kein valider Löschgrund gegeben ist. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 14:42, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Keine hinreichende Begründung für LAE. "Glaskugelei" ist ein gültiger Löschgrund. LD läuft weiter. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 15:04, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar und nicht Voraussagen und Parteiengeraune für kommende Wahlen. Kein enzyklopädischer Artikel. '''Löschen'''.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:32, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::: Huch, und ich dachte, es wäre bekanntes Wissen, dass in Österreich im Frühjahr 2016 turnusmäßig eine Bundespräsidentenwahl stattfinden wird. Aber wenn das Wissen unbekannt ist, wie konnte es dann in die Zeitungen gelangen? --<span style="font-family: Georgia">[[Benutzer:$traight-$hoota|$<small>TR8</small>.$<small>H</small>00<small>T</small>α]]</span> <small style="vertical-align:.15em;">[[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|{#}]]</small> 15:41, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Wenn man die reine Glaskugelei und Nicht-Meldungen entfernt, bleibt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundespr%C3%A4sidentenwahl_in_%C3%96sterreich_2016&oldid=137243503 das] übrig. Frage ist, ob man damit leben kann. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 15:47, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
Alternativ dazu könnte man den Artikel im BNR zwischenparken und erst dann wieder verschieben, wenn [http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/bundespraes/start.aspx hier] amtliche Informationen zur Wahl vorliegen. Das passiert in der Regel früh genug und erspart Debatten wie diese hier. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 15:51, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Exakt das Verschieben in den BNR hatte ich ja vorgeschlagen. Ich würde sehr begrüßen, wenn du eine Benutzerunterseite dafür bei dir einrichtest, weil Bwag nach aller Erfahrung nicht bereit zu konstruktiver Mitarbeit ist. Dann wäre der Fall für mich erledigt. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 15:54, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Da der Vorwahlkampf praktisch begonnen hat, halte ich den Artikel nicht mehr als Glaskugelei sondern ein Ereignis das in Fluss ist. Das es bisher nur Absagen der Kandidaten gibt, ist doch in jedem Wahlkampf, wer lässt sich jetzt schon in die Karten schauen, der hat doch im Vorhinein verloren. Außerdem will jeder gebeten sein - aber das ist Sache des Geschehens vor der Wahl und für uns betrachtenswert. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 16:29, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Wo hat der Vorwahlkampf "praktisch begonnen"? --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 16:46, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::::Auch die "Spekulationen" und das "Parteiengeraune" gehören schon zur Wahl - ob alles in den Artikel gehört ist dann schon eine andere Diskussion. Dass dieses Ereignis damit aber schon begonnen hat (und einige Fakten ja schon unverrückbar feststehen) ist doch wohl klar?! Bewerben kann man sich auch schon, warum in alles in der Welt sollte man also diesen Artikel zu diesem Ereignis als "Glaskugelei" abtun und vor den Lesern der Wikipedia verstecken? Information Hiding at it's best ... '''Behalten'''. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 18:21, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::Quizfragen an Mirer: Was an den momentanen Spekulationen steht nach der Wahl noch im Artikel? Und wo kann man sich bewerben, wo stehen die Modalitäten, etc? Das wären doch mal wichtige Informationen für den Artikel. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 20:00, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::Schrieb ja schon, dass es eine ANDERE Frage sei, ob die einzelnen Spekulationen auch in den Artikel gehören. Das man aber so tun will, als sei (deswegen?!) die Wahl nicht schon jetzt relevant, finde ich weiterhin absurd. Einfach unrelevantes rauslöschen und den dann - noch kurzen - Artikel friedlich leben lassen, bis wieder was relevantes passiert. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 20:04, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::::Was bleibt denn noch im Artikel übrig wenn man die Spekulationen entfernt? Die Bewerbungsstellen für das Amt wären durchaus für den Artikel interessant, hast du Links dazu? --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 20:48, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::::Ohne Belege ist das alles hohles Blabla. Für die bloße Ankündigung einer Banalität (in Österreich gibt es 2016 eine Präsidentschaftswahl und wer kandidiert ist noch unklar) braucht man keinen Artikel. Friedlich lebt der vier-Sätze-Stub bis 2016 nur im BNR. Da können die Vielredner, die so einen Quatsch verteidigen, friedlich zwei Jahre lang zeigen, wie wichtig ihnen der Ausbau ist. Meine Güte. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 20:49, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::::@Braveheart: Bundespräsidentenwahlgesetz (wohl §7 der Dich am meisten interessiert) [http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10000494]. Wobei diese allgemeine Info (wenn sie sich denn nicht öfter ändert) wohl besser in einem der allgemeinen Artikel aufgehoben ist. Das Wahlgesetz wurde allerdings seit der letzten Wahl geändert, vielleicht war da ja was relevantes für den Artikel dabei? Bin da weder Experte, noch sonderlich interessiert. Kann also spontan nicht weiterhelfen, noch werde ich es selbst recherchieren.<br />
::::::::"Vielredner" ... lol. Selbst wenn der Artikel noch Monate lang ein "vier-Sätze-Stub" bleibt, ist es kein Löschgrund. Wer ihn sucht findet zu einem relevanten Lemma bereits jetzt relevante Infos. Da die kommenden Verlinkungen auch nur immer wieder die Anlage eines neuen Artikels provozieren, sehe ich auch nicht wieso der im BNR "friedlicher" ruht, als im ANR. Inhaltlich gibt es dafür ohnehin keinen Grund, mit Ablauf einer Wahl ist die nächste relevant, da deren Vorgeschichte beginnt (hier u.a die bereits erfolgte Gesetzesänderung zu dieser Wahl, die Spekulationen, die Info, dass der amtierende Präsident nicht mehr kandidieren darf, der Termin/Zeitraum etc.). --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 22:12, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::::::Eine sehr übliche Vorgehensweise von [[Benutzer:Kopilot]] (früher auch als [[Benutzer:Jesusfreund]] genauso unterwegs) ist es eben, wenn ihm sachliche Argumente ausgehen, dann kommt er mit Beleidigungen und hohlen Phrasen. Aufgabe der Löschantragsteller ist es die fehlende Berechtigung eines Artikels zu begründen. Das dürfte bei einem Ereignis wie der Wahl zum höchsten Amt der [[Republik Österreich]] auch dann schwer fallen, wenn diese in weniger als 1,5 Jahren stattfinden wird. Die Argumentation, der Artikel zur kommenden US-Präsidentenwahl sei gerechtfertigt, weil dort ja der Wahlkampf bereits laufe, ist ohnehin zu kurz gedacht, denn gleiches gilt ja auch für Österreich. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 09:44, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::::::Es gleicht schon einer kabarettistischen Galavorstellung, wenn man die Wahl für US- und AT-Präsidenten in irgendeiner Weise vergleichen will. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 11:30, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::::::::Wie ich diese denkfreien Einwürfe liebe. Aber wissen ja von wem sie kommen. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 16:33, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::::::::Dann unterlasse diese denkfreien Einwürfe und wir könnten alle etwas von dem Wahnsinn entrückt sein, der solche Äußerungen hervorbringt. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 19:09, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::::::::::Achtung, das grenzt an PA, Braveheart! Unterlass ''du'' sowas und beteilige dich lieber konstruktiv mit. Label hat einige sinnvolle Argumente und wieso ''ich'' auch für's Behalten bin, steht schon unten. --[[Benutzer:Kronpirat|Der Freibeuter der Karibik]] ([[Benutzer Diskussion:Kronpirat|Diskussion]]) 19:35, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
* Viel Diskussion um nichts. Die Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016 ist ein relevantes Ereignis, und es wird stattfinden, es sei denn, Österreich existiert 2016 nimmer oder Heinz Fischer verstirbt im Amt wesentlich früher, sodaß ein Vorziehen der Wahl notwendig ist. Im ersten Fall hätten wir allerdings ganz andere Probleme, als um über die Löschung des Artikels zu debattieren und im zweiten Fall ließe sich das Problem mit einer ganz einfachen Verschiebung beseitigen. Kurz und knapp: '''behalten''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:26, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::Es bleiben übrigens auch die Informationen erhalten, dass Pröll und Bures abgesagt haben, wie schon im Artikel über die BP-Wahl 2010 (Pröll). Und dass sie stattfindet, ist offensichtlich, außer es trifft das ein, was Mattias B. beschreibt oder das unnötige Amt wird noch vorher abgeschafft. Es fand außerdem schon früher eine Löschdiskussion darüber statt, und der Artikel wurde bewilligt. Erhalten bleibt auch die Info, dass Ulrich Habsburg-Lothringen zur Wahl antreten wolle. Also ganz klar '''behalten'''. --[[Benutzer:Kronpirat|Der Freibeuter der Karibik]] ([[Benutzer Diskussion:Kronpirat|Diskussion]]) 17:55, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
::Ich zitiere übrigens eine "Löschantrag-entfernen-Regel": ''Fall 3: Die Löschung eines Artikels wurde bereits früher diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt.'' Genau das ist hier der Fall, die Argumente waren damals ungefähr dieselben. --[[Benutzer:Kronpirat|Der Freibeuter der Karibik]] ([[Benutzer Diskussion:Kronpirat|Diskussion]]) 20:05, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
::: Nicht genau: Damals ist der Löschantrag nicht „per Administratorentscheidung abgelehnt“ worden, sondern er wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F15._Oktober_2014&diff=135059141&oldid=135058659 von Austriantraveler entfernt]. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:35, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::::OK, ich dachte, Austriantraveler sei Administrator, wo er doch auch passiver und aktiver Sichter und Mentor ist. --[[Benutzer:Kronpirat|Der Freibeuter der Karibik]] ([[Benutzer Diskussion:Kronpirat|Diskussion]]) 23:16, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
::::Trotzdem bin ich natürlich für die Beibehaltung des Artikels aus den beim ersten mal von mir genannten Gründen. Falls das Bundespräsidentenamt noch vor der geplanten Wahl abgeschafft wird, kann man den Artikel ja immer noch löschen oder umformen. --[[Benutzer:Kronpirat|Der Freibeuter der Karibik]] ([[Benutzer Diskussion:Kronpirat|Diskussion]]) 23:23, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Die Bundespräsidentenwahl 2016 ist selbstverständlich 2016 relevant. HIER und Heute aber eben genau nicht, weil es dazu keine relevanten, beständigen enzyklopädischen Informationen gibt. Und Wikipedia hat nunmal klare REGELN, die Artikel über Zukunftsereignisse nur in seltenen Ausnahmefällen erlauben. Diese Regeln haben einen klaren SINN: Sie sollen uns alle miteinander dazu bewegen, Artikel erst dann zu erstellen, wenn ausreichend Relevanz gegeben ist und genug zuverlässige Quellen existieren, die den Mindestanforderungen an Qualität genügen. User sollen sich also von vornherein überlegen, welche Relevanz diese Informationen und Quellen auch nach dem Ereignis des Artikels behalten. Wir sollen keinen Schrott editieren und Fakten schaffen, mit denen sich andere User später jahrelang herumschlagen müssen, weil Schrott nachträglich aufzubereiten viel aufwendiger ist, als von vornherein nur Relevantes aufzunehmen. (Hier sind es nur einzelne Zeitungsmeldungen über Belanglosigkeiten, die wegen WP:BLG ohnehin gelöscht werden müssen.) Darum ist die Regel von WP:WWNI Punkt 8 ("Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender...") EINZUHALTEN und nicht mit allerlei Pseudoargumenten und aktionistischem Gefummel am Artikel zu unterlaufen. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 17:16, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:Die Zeitungsmeldungen sind nicht über Belanglosigkeiten, sondern über konkrete Vorwahlkampfthemen der Wahl. Und warum sollen diese Berichte nicht zuverlässig sein? Der Standard, die Kronenzeitung und die Presse sind die drei größten und bedeutendsten Tageszeitungen Österreichs, alle drei sind unabhängig und neutral. --[[Benutzer:Kronpirat|Der Freibeuter der Karibik]] ([[Benutzer Diskussion:Kronpirat|Diskussion]]) 18:11, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
::*Die nur vier Einzelbelege stammen aus nur drei verschiedene Quellen.<br />
::*Davon sind nur zwei gesamtösterreichische Blätter. Die Tiroler Tageszeitung ist eine Regionalzeitung.<br />
::*Drei davon sind Interviews. Einer ist eine Kurznotiz. Das sind Momentaufnahmen ohne dauerhafte Relevanz.<br />
::*WP:BLG stellt bei Tageszeitungen erhöhte Anforderungen an Zuverlässigkeit: Die Infos müssen a. aus seriösen, reputablen Blättern stammen (gilt allenfalls für zwei davon) und b. müssen mehrere Blätter die Info übereinstimmend belegen (ist derzeit nicht gewährt).<br />
::*Auch falls weitere Zeitungsartikel ergänzt werden, dürfte sich am Grundproblem nichts ändern:<br />
::*Die Artikel haben nur ein Thema (wer käme als Kandidat in Frage, wer möchte) und lassen sich auf einen Satz eindampfen: "A überlegt noch, B, C und D möchten nicht."<br />
::Das ist einfach zuwenig. Diese Absagen und Liebäugeleien sind belanglos, sobald die Kandidatenkür losgeht. Was die Interviewten jetzt schon an Positionen vertreten, wäre erst relevant, wenn sie wirklich als Kandidaten gekürt sind. Ansonsten sind das Randnotizen für Personenartikel. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 12:48, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::Es steht ''auf jeden Fall'' fest, dass die Wahl stattfinden soll, dass und wie das "Bundespräsident" genannte Staatsoberhaupt Österreichs gewählt wird, ob Fischer nochmal antreten darf, der Sitz des Bundespräsidenten ist erklärt und welche Kandidaten schon ablehnten, letzteres ist eine Information, die übrigens auch erhalten bleibt, genau wie im Artikel [[Bundespräsidentenwahl in Österreich 2010]], wo ebenfalls steht, dass Pröll als heißer Kandidat der ÖVP galt, er aber ablehnte. --[[Benutzer:Der Freibeuter der Karibik|Der Freibeuter der Karibik]] ([[Benutzer Diskussion:Der Freibeuter der Karibik|Diskussion]]) 16:40, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Schwimmhalle Große Diesdorfer Straße]] (laz) ==<br />
<br />
keine relevanz dargestellt. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 12:10, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:'''laz''', die halle war mehrfach austragungsort von länderspielen der deutschen wasserballnationalmannschaft, was meiner meinung nach relevanzbegründend ist. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 12:54, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Charco Azul]] (erl., LAE) ==<br />
<br />
Es gibt keine Siedlung mit dem Namen Charco Azul auf den Kanarischen Insel La Palma. Nur das Naturschwimmbecken Charco Azul Becken trägt diesen Namen. Instituto Canario de Estadística (ISTAC) führt auch keine Siedlung mit Charco Azul. [http://www.gobiernodecanarias.org/istac/jaxi-istac/tabla.do?uripx=urn:uuid:d73bd9de-e6ed-4821-808a-616b34df9655&uripub=urn:uuid:febb02fd-d4fd-4e6d-bed4-0496d4a95f88 Instituto Canario de Estadística (ISTAC)]. Die Aussage Siedlung Charco Azul ist falsch. Gibt auch keine neutralen Quellen und Belege zu Artikelinhalt. Das in einer kleinen Bucht errichtet wurde... ist ebenfalls falsch, es ist ein Naturbecken piscinas naturales, kein Mensch hat es erbaut. Das erhöht liegende Kinderbecken wurde später dazu gebaut. Die Koordinaten sind ebenfalls falsch angegeben. Es gibt gerade einmal vier Umkleidekabinen. [http://www.tripadvisor.es/LocationPhotoDirectLink-g1027109-d3500496-i88925520-Charco_Azul-San_Andres_y_Sauces_La_Palma_Canary_Islands.html#88925105 Bilder gibt es hier, anklicken]. Es ist auch kein eingetragenes&nbsp;Naturdenkmal&nbsp;in einem Landesverzeichnis der Inseln. In der Literatur wird der Name Charco Azul nur für das Meeresschwimmbad verwendet, niemals jedoch als Siedlung wie hier geschrieben wurde. Ein schlecht geschriebener Werbeversuch. Wann die Wellenbrecher und das erhöhte kleine Kinderbecken zum Naturbecken dazu gebaut wurden verschweigt der Artikel. Jedes Dorfschwimmbad in Deutschland ist grösser. --[[Spezial:Beiträge/77.211.110.133|77.211.110.133]] 12:12, 29. Dez. 2014 (CET)}}<br />
<br />
: [[WP:BNS|BNS]]-Aktion aus dem Cronista-Umfeld. LAE --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 12:31, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Rolli-Bad]] ==<br />
<br />
das wird ja echt zu einem antragsmarathon. auch hier findet sich nichts relevanzbegründendes.[[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 12:12, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
: Werbeflyer. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Blaufisch123|Blaufisch123]] ([[Benutzer Diskussion:Blaufisch123|Diskussion]]) 16:29, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:: {{ping|Blaufisch123}} Kein Werbeflyer, die sehen anders aus. Ansonsten: Geht es auch netter bzw. konstruktiver? <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 16:32, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::: Eigentlich genau das Gleiche wie bei dem Carl-Miller-Bad (paar Abschnitter weiter drüber). Das grenzt schon sehr an Werbung. Ich sag mal nur: [[WP:WWNI]] Absatz 9. --[[Benutzer:Blaufisch123|Blaufisch123]] ([[Benutzer Diskussion:Blaufisch123|Diskussion]]) 16:36, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::: {{ping|Blaufisch123}} Jemand empfindet die Information als wichtig für eine Enzyklopädie, kennt die ganzen WWNI-Regeln nicht und sieht dann Deine doch sehr spröden Kommentare, die man immer mindestens sachlich aufführen kann, so dass diese der Autor des Artikels die Seite WWNI kennenlernt und nicht vergrault werden. Letzteres ist bei Deinen Kommentaren eher der Fall - leider. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 16:42, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Lesen wir den Artikeltext und stellen dann fest, was das Substrat dieses ist: Ein Schwimmbad mit vier Becken und Wasserrutsche. Alles andere Dargestellte ist (noch) banaler. Relevanz dargestellt wodurch? --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 22:34, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
: Bei solchen öffentlichen "Vergnügungszentren" mache ich üblicherweise die Relevanz an der Besucherzahl fest. Dazu steht aber gar nichts im Artikel. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 09:56, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Magdeburg Virgin Guards]] (laz) ==<br />
<br />
die zweite deutsche footballliga ist nicht die in den rk geforderte höchste liga. keine relevanz dargestellt. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 12:23, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:'''Behalten''' - als Service der Antrag vom Anfang des Jahres [[Wikipedia:Löschkandidaten/22._Januar_2014#Magdeburg_Virgin_Guards_.28LAZ.29]] und die RK für Sportvereine aus dem Portal Sport [[Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#American_Football_.28M.C3.A4nner.29]] ... [[GFL 2]] genügt sehr wohl und Relevanz ist bekanntlich ja auch nicht vergänglich. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 17:44, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::wie kommt denn das? ich schaue gerade durch die rk-diskussionen und finde nichts, was die gfl 2 für relevant erklärt hat. sie ist weder die höchste spielklasse noch semiprofessionell. und in alten diskussionen finde ich im hinblick auf deutsche footballteams nur das einigen auf eben diesen konsenz. es kann natürlich sein, dass ich etwas überlesen habe, werde da aber nochmal nachhaken. macht nämlich keinen wirklichen sinn. vielleicht hat es nur wer reingeschrieben und es fiel nicht auf.[[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 18:02, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Wenn man die richtigen RK liefert sind diese plötzlich falsch und wurden von jemand "nur reingeschrieben"? Mal gespannt was als nächstes kommt - so lange noch mal Service: [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2008/Jun#American_Football_.28erl..29]] --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 18:50, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::::ich nutzte das wörtchen vielleicht, um eine möglichkeit aufzuzeigen, weil es nicht nachvollziehbar war, woher die extrawurst kommt. den archiveintrag suchte ich und der erklärt es auch. damit '''laz'''. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 19:14, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Freibad Süd (Magdeburg)]] ==<br />
<br />
weiterer magdeburger schwimmbadartikel, aus dem keine relevanz hervorgeht. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 12:26, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Friedrich Eduard Hillig]] ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt. Ersteller will offenbar seinen Stammbaum in die Wikipedia bringen. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 12:36, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:+1 --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 18:19, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::''...erster Schriftführer des 1879 auf seine Veranlassung gegründeten Leipziger Anwaltvereins'' War er nun Gründer und falls ja warum dann nur erster Schriftführer? Als Gründer des Leipziger Anwaltvereins überhaupt relevant? Beleglage nicht vorhanden.--[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 21:35, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Es kann keine Rede davon sein, dass Ersteller seinen Stammbaum in die Wikipedia bringen will. Die Relevanz ergibt sich aus Friedrich Eduard Hilligs besonderem Einsatz für die Freiheit der Advokatur. Das ist in den Festschriften zum 50jährigen und 120jährigen Jubiläum des Leipziger Anwaltvereins 1929 und 1999 auch durch Abdruck eines ganzseitigen Fotos gewürdigt worden. Die Relevanz ergibt sich auch aus seinen Beiträgen zu dem damals neuen Eisenbahnwesen. Ein Exemplar seiner lesenswerten Denkschrift zum 25jährigen Jubiläum der Leipzig-Dresdner Eisenbahn befindet sich im Dresdner Verkehrsmuseum. Nachdrucke werden noch heute im Buchhandel angeboten. Seinen Kommentar zum Frachtgeschäft der Eisenbahnen listet der Katalog der Berliner Staatsbibliothek auf. ((Benutzer-Diskussion:hphillig)) 12.00, 30. Dez. 2014<br />
<br />
Der Inhalt dieses Beitrages spricht für sich - und für die Bedeutung des Friedrich Eduard Hillig! In den höchst schwierigen Zeiten des 19. Jahrhunderts hat sich Friedrich Eduard Hillig wirksam für die Freiheit der Advokatur eingesetzt und dadurch die heute noch gültige Maxime eines freiheitlichen Rechtsanwaltsstandes gefördert. Ein solcher Beitrag ziert WIKIPADIA, deshalb ist er NICHT zu löschen! Prof. Dr. iur. GH, 30.12.2014. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.235.210.252|79.235.210.252]] ([[Benutzer Diskussion:79.235.210.252|Diskussion]])<nowiki/> 17:13, 30. Dez. 2014 (CET))</small><br />
:Es geht nicht um einen Stammbaum [[Schomburgk (Familie)]], nein. Dort gibt aber noch einige rotlinks. Die werden dann hier auch reingedrückt? '''Löschen'''. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 19:25, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Wodurch ist eigentlich Hans-Peter relevant?? --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 19:26, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Curt Hillig]] (LAE) ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt. Ersteller will offenbar seinen Stammbaum in die Wikipedia bringen. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 12:40, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Aufsichtsrat-vorsitzender und weitere Funktionen, evt behalten.--[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 18:19, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
Es kann keine Rede davon sein, dass Ersteller seinen Stammbaum in die Wikipedia einbringen will. Relevanz ergibt sich aus dem Eintrag in Meyers Lexikon, Verleihung des Titels "Justizrat", Ernennung zum ehrenamtlichen Richter am Reichsgericht und Verleihung der Ehrenmitgliedschaft durch den Deutschen Verlegerverein, der früher maßgeblichen Organisation der deutschen Verlage. Relevanz besteht auch deshalb, weil Curt Hillig Autor mehrerer Bücher war, die im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek aufgeführt sind. (Benutzer-Diskussion: hphillig) 10:25, 30. Dez. 2014<br />
:: '''Behalten'''. Ich halte Hillig in der Summe (Eintrag in Meyers Lexikon, Titel Justizrat, Ernennung zum ehrenamtlichen Richter am Reichsgericht) für relevant. Insbesondere seine Veröffentlichungen dürften ihn über die WP:RK-Schwelle heben. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...in memoriam Henry Purcel.''</small>]] 10:47, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Ich kann dem Diskussionsbeitrag vor mir voll zustimmen: Curt Hillig war ein über Leipzig hinaus bedeutender Jurist, der das Immaterialgüterrecht, insbesonder das Urheberrecht durch seine vielfältigen umfassenden Tätigkeiten und durch seine heute noch interessanten Publikationen in schwierigen Zeiten entscheidend gefördert hat. Der Beitrag selbst spricht für sich - und für die Bedeutung von Curt Hillig. Prof. Dr. GH, 30.12.2014. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.235.210.252|79.235.210.252]] ([[Benutzer Diskussion:79.235.210.252|Diskussion]])<nowiki/> 17:13, 30. Dez. 2014 (CET))</small><br />
:Ich bin erfreulicherweise mal mit Brodkey einer Meinung. Schon der Lexikoneintrag sollte alle Zweifel zerstreuen, aber auch die RK für Autoren werden locker erfüllt. Natürlich '''behalten'''. Ich verkneife mit LAE vor allem dfeshalb, weil ich noch auf LAZ hoffe. --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 18:03, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
'''Löschantrag entfernt:''' Allein mit seinen Veröffentlichungen ist er laut unseren Relevanzkriterien als Autor enzyklopädisch relevant. Das ging aus dem Artikel bereits vor Stellung des Antrags hervor. -- [[Benutzer:32X|32X]] 00:42, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Anteilnahme]] ==<br />
<br />
''SLA mit Einspruch:''<br />
<br />
[[Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch]]. --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] ([[Benutzer Diskussion:Hydro|Diskussion]]) 09:18, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Scheint eher sinnvolle BKS, siehe Links. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:11, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::War noch keine BKS, als in SLA stellte, aber erscheint mir auch so überflüssig. --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] ([[Benutzer Diskussion:Hydro|Diskussion]]) 12:38, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
''übertragen von -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 12:42, 29. Dez. 2014 (CET)''<br />
: In dieser Form mE sinnvoll. Auch eine Weiterleitung direkt nach [[Beileid]] wäre denkbar. Löschen würde ich es jedenfalls nicht. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 10:12, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Nutzen der Begriffsklärung > 0, Schaden = 0, deshalb '''behalten'''. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 15:40, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Reine Wörterbucheinträge, keine regelkonforme BKS. '''Löschen!''' --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 22:38, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Choice in eCommerce]] ==<br />
<br />
2013 gegründeter Verein(?) ohne Angaben zur Mitgliederzahl (wohl aber Hinweis auf [http://www.choice-in-ecommerce.org/die-initiative/partner-und-sponsoren-der-initiative/ 16 Partner]), der 2013 eine Petition eingereicht, eine Pressemitteilung veröffentlicht und einen Eintrag bei [http://www.choice-in-ecommerce.org/news-presse/termine-und-chronik/ Wikipedia] erstellt hat. Hinweise auf enzyklopädische Relevanz konnte ich nicht entdecken. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 12:45, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien]] ==<br />
<br />
Neugegründeter Verein ohne enzyklopädische Wahrnehmung. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 13:23, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Stimmt!--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:36, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::die agenda des kleinen vereins mag berechtigte punkte abdecken, enzyklopäsche relevanz ergibt sich daraus aber nicht. ich habe zudem den eindruck, dass hier jemand einen verein vorschiebt, der bestimmte argumente in der diskussion zum artikel über die [[ARD]] abdeckt. also: '''↓''' <small>'''löschen'''</small>. [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 14:45, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::: ein neugegründeter Verein, der es in den ersten 8 Monaten seines Bestehens in mehrere bundesweite Printmedien schafft und der eine der größten Medienanstalten Deutschlands zu einer - extrem selten vorkommenden - Korrektur von Sendeinhalten bringt ... ein solcher Verein hat enzyklopädische Relevanz. Quellennachweise liegen vor. Es geht hier nicht um einen Regionalsportverein der 5. Unterliga im Hallenhalma ... sondern eine vereinsbasierte Bürgerinitiative. Der Verein mag klein wirken, einflußreich ist er bereits. Somit: Gegen den Löschantrag. [[Spezial:Beiträge/85.180.40.7|85.180.40.7]] 11:43, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::: die enzyklopädische Relevanz ergibt sich bereits aus dem Alleinstellungsmerkmal des Vereins. Der Verein bündelt Publikumsanliegen und trägt sie formal an die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten heran. Die Konversation mit den Rundfunkanstalten wird [https://publikumskonferenz.de/forum/viewforum.php?f=30 transparent für die Öffentlichkeit] aufbereitet, die ihrerseits regen Gebrauch von den Angeboten des Vereins macht. Die Liste der im Wikipedia-Eintrag verlinkten Medien, in deren Berichterstattung der Verein Erwähnung fand, ist bei weitem nicht vollständig. Namhafte JournalistInnen und MedienvertreterInnen such(t)en den Kontakt zur Ständigen Publikumskonferenz um über ihre Arbeit zu berichten. Der Eindruck, den Benutzer Maximilian Schönherr als "Autor vor allem fürs '''öffentlich-rechtliche''' deutsche Radio" hat, ist abwegig und offensichtlich von Befangenheit geprägt. Somit: Gegen den Löschantrag [[Spezial:Beiträge/89.186.136.57|89.186.136.57]] 31.12.2014. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5|2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5]] ([[Benutzer Diskussion:2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5|Beiträge]])<nowiki/> 13:13, 31. Dez. 2014 (CET))</small><br />
<br />
:: zwei sehr ähnliche IP-einträge hier darüber. wenn ein und dieselbe person das schrieb (und jeweils mit kleinbuchstaben begann), bitte die sockenpuppen zuhause lassen. wikipedia ist eine offene angelegenheit. zum ersten posting:<br />
::: a) ''ein neugegründeter Verein,...''<br />
:: quasi schon das ausschlusskriterium. neu gegründet, heißt: noch lange kein eintrittsticket in eine enzyklopädie.<br />
::: b) ''... der es in den ersten 8 Monaten seines Bestehens in mehrere bundesweite Printmedien schafft...''<br />
:: kein kriterium für enzyklopädische bedeutung! ich arbeite ja selbst in der medienbranche und weiß, wenn jemand einen verein zum schutz der männerparkplätze im raum stuttgart/degerloch gründet, bisschen pressearbeit betreibt, dann wird die ein oder andere zeitung das drucken, und der ein oder andere lokalsender wird herzlich gern darüber berichten.<br />
:: ∟ es gibt ein weiteres ausschlusskriterium für den artikel: er liest sich nämlich über weite strecken wie eine werbung: (absatz "Ziele") "Zweck des Vereins ist ...", (absatz "Vereinsarbeit") "Der Verein sichtet und analysiert..." die absätze sind künstliche aufblähung des stets gleichen. der absatz "Rezeption" besteht aus nur eineinhalb sätzen, die die kritik an der ukraineberichterstattung beschreibt; diese kritik kam weitverbreitet auf die ARD und andere medien zu, hat also mit dem lemma gleich gar nichts zu tun. schließlich: die webseite des vereins steht im klartext im artikel – ein indiz für durch eigenintresse geleitetes schreiben. schon mal vom [[Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben|wikipedia-projekt zum bezahlten/interessensgeleiteten schreiben]] gelesen?.<br />
:: ∟ schließlich ein satz zum zweiten posting (einer IP aus leipzig, wo der verein herkommt, und die mir befangenheit unterstellt): ich bin als freier autor tätig, nicht fest angestellt und keinem sender verpflichtet. außerdem habe ich schon eingangs geschrieben, dass der verein sicherlich einige berechtigte punkte abdeckt. es geht mir nur darum, nicht jedem neu gegründeten, interessensgeleiteten verein einen wikipedia-artikel zu geben. also: '''löschen'''. [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 17:28, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::: @Maximilian Schönherr, sollten Leipziger (weil da der Verein herkommt) von der Diskussion ausgeschlossen werden? Schau mal bei Wikipedia nach, welche Kriterien ein eingetragener Verein zu erfüllen hat. Ein klar definierter "Vereinszweck" ist ist nur eins davon. [https://publikumskonferenz.de/blog/wp-content/uploads/2014/03/Satzung.pdf Satzung] Was die Beschreibung eines Vereins mit Werbung zu tun haben soll, erschließt sich an dieser Stelle nicht. Im Gegenteil, man kann Beschreibungen dieser Art hundertfach auf Wikipedia finden.<br />
<br />
'''§ 2 Zweck des Vereins ist die Erlangung und Förderung demokratischer und kultureller Bildung, Medienkompetenz,sowie der demokratischen Mitsprache bei der Umsetzung des gesellschaftlichen Programmauftrages der öffentlich-rechtlichen Medienanstalten.''' <br />
Dieser Zweck soll der enzyklopäschen Relevanz nicht Genüge tun?! <br />
<br />
[[Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde.2C_Netzwerke_und_B.C3.BCrgerinitiativen|Allgemeine Merkmale]]<br />
<br />
'''Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben''' <br />
Beide Kriterien erfüllt die Publikumskonferenz nachweislich. An der "signifikanten Mitgliederzahl" wird gearbeitet.<br />
<br />
Dass die entsprechende Webseite des Vereins im Artikel erwähnt wird, soll innerhalb einer '''Onlineenzyklopädie''' in Indiz für "durch Eigeninteresse geleitetes Schreiben" sein? Mit Verlaub, das ist absurd.<br />
Zur Unterstellung mit Sockenpuppe: Der zweite Eintrag, der dir u. a. Befangenheit unterstellt stammt von mir. Ich habe mich lediglich der Formatierung halber am vorangegangenen Beitrag orientiert, da dies mein allererster Eintrag bei Wikipedia war. Die von dir als Indiz aufgeblähte Kleinschreibung am Anfang ist wohl eher ein Zufall. Also, bitte mal die Kirche im Dorf und die Unterstellungen in der Trickkiste belassen. Trotzdem möchte ich auf deine Gegenargumente zum vorangegangenen Beitrag eingehen:<br />
zu a.) Der Verein wird demnächst 1 Jahr alt. Ist dein "Ausschlusskriterium '''neu gegründet'''" damit vom Tisch?<br />
zu b.) Beispiele für diese Art der Aufzählung von Einzelnachweisen kann man auf Wikipedia 1000-fach (sicher noch untertrieben) finden. Im Falle der Publikumskonferenz würden die vollständigen Nachweise über das "bisschen Pressearbeit" den Rahmen sprengen. <br />
Zu deinem ersten Beitrag, der eine Löschung der Seite fordert: Die Unterstellung, "dass hier jemand einen Verein vorschiebt um (...)" ist unangemessen und könnte jederzeit durch Kontaktaufnahme mit dem ordentlich beim Amtsgericht eingetragenen Verein ausgeräumt werden. Das tun inzwischen sogar die großen Rundfunkanstalten.<br />
Die Vehemenz deiner Argumentation contra diesen Wikipedia-Eintrag ist nicht nachvollziehbar und lässt genau die interessengesteuerte Motivation erkennen, die du der Publikumskonferenz vorwirfst. Erneutes Fazit: Gegen den Löschantrag. [[Spezial:Beiträge/89.186.136.57|89.186.136.57]] 14:37, 01.01.2014 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5|2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5]] ([[Benutzer Diskussion:2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5|Beiträge]])<nowiki/> 14:53, 1. Jan. 2015 (CET))</small><br />
<br />
::ich habe gerade weitere eigenwerbung, die sich in den artikel schlich, gesichtet. warum? um zu zeigen, wie sich der artikel weiterhin und zunehmend auf eigenwerbung stützt. der weblink findet sich jetzt zweimal im fließtext.<br />
::#sockenpuppe: das war nur eine option, die ich in den raum stellte, keine unterstellung.<br />
::#der verein wird demnächst 1 jahr alt: es gibt vereine, die 70 jahre alt sind, gut arbeiten, beim amtsgericht eingetragen sind, aber deswegen noch lange keine enzyklopädische relevanz produzieren. man stelle sich vor, die wikipedia-richtlinien würden bei jeder rock-band, die 1 jahr alt ist, die relevanz einräumen.<br />
::weil das Dein erster eintrag in einer wikipedia-diskussion zu sein scheint, darf ich Dir einen tipp geben? setze fettschrift nur dezentestens ein! in löschdiskussionen am besten nur, wenn Du die meinung vertrittst '''löschen''' oder eben behalten. außerdem: signiere bitte Deine einträge, indem Du vier tilden setzt. die tilde erreichst Du am PC mit AltGr +. [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 20:57, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Typische LD für etwas ganz sicher Unbedeutendes. Es fehlt nur noch jemand der gerade jetzt woanders etwas darüber gelesen hat und daraufhin in der WP gesucht hat, dann hätten wir die Tricks fast vollständig. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 23:03, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
:: könnte man das Unbedeutende des "Unbedeutenden" nochmal klarer hervorheben? Es gibt für Vereine vier Relevanzkriterien, die mit "oder" verknüpft sind, von denen also mindestens eins vorliegen muß (überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl). Für die SPkÖR sind sogar zwei erfüllt, was gibt es da noch zu diskutieren? [[Spezial:Beiträge/92.229.135.208|92.229.135.208]] 12:53, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::: @ Maximilian Schönherr Oben hast du explizit "neu gegründet" als Ausschlusskriterium genannt. Jetzt argumentierst du wieder anders. Sollte man sich wirlich auf die Suche nach Einträgen machen, die deiner Definition nach nicht das "Recht" hätten auf Wikipedia zu erscheinen, es aber trotzdem irgendwie geschafft haben? Ich habe anhand der Wikipedia-Relevanzkriterein für Vereine nachgewiesen, dass die Publikumskonferenz eigens von Wikipedia genannte Kriterien erfüllt.<br />
Erst argumentierst du, dass die "Webadresse im Fließtext" ein Indiz für "interessegeleitetes Schreiben" wäre. Jetzt ist der Weblink im Fließtext ein Indiz für Eigenwerbung? Ja, was denn nun? Konsistente Argumentation geht anders. <br />
Laut der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schregeln&oldid=123370265#cite_note-1 Löschregeln] wird im Umgang mit Neulingen angeregt: "Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. Denke daran, dass eine Löschung demotivierend wirken kann, aber ein guter Rat und Unterstützung des Neulings unnötige Mehrarbeit vermeiden hilft (...)"<br />
Deine Argumentation wider die Eintragung liest sich genauso wie es laut WP-Regeln nicht sein sollte:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schregeln&oldid=123370265#cite_note-1 Pauschale Löschbegründungen:] (...) sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist."<br />
:::Da hast du wohl etwas nicht richtig verstanden: Wer e3inen Artikel erstellt ist nachweispflichtig für die Relevanz - diese ist darzustellen, nicht die Irrelevanz muss nachfgewiesen werden!--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:27, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
Helft den Eintrag zu verbessern, die unterstellte Eigenwerbung auszuschließen, widerlegt die Relevanzkriterien (überregionale Bedeutung, mediales Interesse), gebt ein logisches Argument dafür, dass ein e.V. mit dem Ziel Erlangung und Förderung demokratischer und kultureller Bildung, Medienkompetenz (...) nicht gleichermaßen in die eintragswürdige Kategorie, wie die hier[[Kategorie:Verein_(Leipzig)|hier]] https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Verein_(Leipzig) aufgeführten und zerstreut den Eindruck eigener Befangenheit angesichts der Kritik der Publikumskonferenz an Angeboten öffentlich-rechtlicher Medienanstalten. Weiterhin:'''Contra Löschantrag'''<br />
:::: Nachtrag @ Eingangskontrolle: Es ist gegen jegliche Netiquette in öffentlichen Diskussionen so zu agieren, als sei der Diskussionspartner nicht anwesend.("Typische LD für etwas ganz sicher Unbedeutendes, Tricks fast vollständig")<br />
@ Lutheraner, ich hab das schon richtig verstanden und habe im Artikel sowohl die Relevanz der Publikumskonferenz nachgewiesen, als auch die Parallelen zu den Relevanzkriterien für Vereine bei Wikipedia hergestellt. --[[Benutzer:Publikumskonferenz|Publikumskonferenz]] ([[Benutzer Diskussion:Publikumskonferenz|Diskussion]]) 13:39, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
::Na ja, ich denke diese Wahrnehmung ist eindeutig deinem [[WP:Interessenkonflikt]] zu verdanken.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:47, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Contra Löschantrag [[Benutzer:Malula|Malula]] ([[Benutzer Diskussion:Malula|Diskussion]]) 16:43, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
: Der Verein gründete sich aufgrund einer Petition mit über 230 000 TeilnehmerInnen. Auch wenn der Verein noch vergleichbar wenige eingeschriebene Mitglieder hat, erzeugte die bisherig Vereinsarbeit jedoch schon einiges an medialen Widerhall. Auch wenn er in Leipzig eingetragen ist, ist sein Anliegen jedoch überregionaler Natur. Aus diesen Gründen bin ich eindeutig für Ausbau und Verbesserung des Artikels und gegen den Löschantrag [[Benutzer:Malula|Malula]] ([[Benutzer Diskussion:Malula|Diskussion]]) 17:22, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Mediale Berichterstattung ist praktisch gleich null, die Mitgliederzahl des Vereins ist ausgesprochen gering und der Artikel stark werbend und nicht neutral verfasst. Dazu kommen Aufrufe, die Löschdiskussion hier zu [http://propagandaschau.wordpress.com/2015/01/02/wikipedia-informationsquelle-oder-wahrheitsministerium/ manipulieren], natürlich gepaart mit Verschwörungstheorien. '''Löschen''', bevorzugt '''schnell'''. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 17:15, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
''' Entschiedenes Behalten:'''<br />
Ganz abgesehen davon dass Kritik an den Leitmedien eines der Top-Themen des Jahres ist (vgl Bestseller "Gekaufte Journalisten", "Wir sind die Guten",Medienkritik in ZAPP, in "Der Anstalt" (ZDF) und Prozesse deswegen, Thesen der Medienwissenschaftler<br />
Krüger. Niggemeier, usw.) und diese selbst von allen Leitmedien (Spiegel, FAZ, SZ,...) aufgegriffen wurde, leistet die "ständige Publikumskonferenz" dazu einen entscheidenden, sachlichen und juristisch fundierten Beitrag, der nicht nur von den Anstalten des öffentlichen Rechts offenbar ernstgenommen wird, sondern auch als solcher von den Medien anerkannt wird, nur zB SPON:<br />
<br />
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/ukraine-internet-aktivisten-werfen-ard-und-zdf-antirussische-propaganda-vor-a-994067.html<br />
<br />
Daher ist der LA völlig deplaziert. Generell scheint mir, dass bei Artikeln, die politische Themen berühren, zu denen es naturgemäß eine Mehrheitsmeinung gibt,die Gefahr groß ist, dass Relevanzkriterien zum Abschalten der Mindermeinung missbraucht werden.<br />
<br />
Nur als Fußnote sehe ich hier, dass diese offenbar relevanter Verein eigentlich Wikipedias ureigenste Prinzipien umsetzt wie sachliche Dokumentation... denkt mal darüber nach.[[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] ([[Benutzer Diskussion:ClassicalPhysicist|Diskussion]]) 17:20, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Nachtrag zu EH: Ich bin auch durch propagandaschau aufmerksam geworden, das ist aber ein völlig legitimer Vorgang. Dein Aufruf zur Schnelllöschung verstärkt nur den Eindruck des Missbrauchs.[[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] ([[Benutzer Diskussion:ClassicalPhysicist|Diskussion]]) 17:23, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Deutsche Vilomix Tierernährung]] ==<br />
<br />
Im Gegensatz zum im Artikel (Kasten) behaupteten Umsatz, hat die Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH laut Bundesanzeiger im zuletzt verfügbaren Jahr (2012) nur einen Umsatz von rund 48 Mio. € erzielt. Weder durch die harten Fakten, noch durch sonstige Darstellung im Artikel wird die enzyklopädische relevanz deutlich--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:35, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
LA wurde von Benutzer:BMK im Artikel schlicht gelöscht. Revertiert! --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 01:40, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:Zum Artikeltext: Man kann lang lesen um etwas relevanzschaffendes zum Artikeltext zu finden. Relevanz so nicht dargestellt. --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 01:43, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Relevanz fehlt vollständig. Es gibt keine Kriterien, (Umsatz, Mitarbeiter, Alleinstellungsmerkmal usw.) die für behalten sprechen würden. Deshalb '''löschen'''.--[[Benutzer:Roland1950|Roland1950]] ([[Benutzer Diskussion:Roland1950|Diskussion]]) 05:53, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Die angeblichen Fakten, die zum Löschantrag vom 29.12.2014 geführt haben, sind definitiv falsch. Also entbehrt dieser Löschantrag jeder Grundlage! Der Bundesanzeiger kann ja wohl als seriöse Quelle angesehen werden. Ich hatte deshalb die Quelle und auch einen Link zum historischen Wechselkurs angegeben. '''Behalten'''. --[[Benutzer:BMK|BMK]] ([[Benutzer Diskussion:BMK|Diskussion]]) 13:17, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::::epend - und mit 48Mio gerade mal die Hälfte der RG - und genau das sagte Lutheraner - oder was soll jetzt Dein seltsamer Einwurf? <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 13:40, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::Ich hatte ausdrücklich den Weblink auf den Bundesanzeiger gesetzt und dazu noch einen Link zur Umrechnung von DKK auf € gesetzt. Der Kapitaleigner ist mittlerweile die DANSK LANDBRUGS GROVVARESELSKAB A.M.B.A. (DLG-Konzern) Daher die Angaben in Dänischen Kronen. Der Geschäftsbericht spricht von Umsatzerlösen von 48.531.836 (in 1000 DKK), das sind 48.531.836.000 DKK für den gesamten Konzern. Geteilt durch den historischen Umrechnungskurs vom 31.12.2012 mit 7,4607 ergeben sich 6.504.997.654 € Umsatz. Für die Deutsche Vilomix ist kein Betrag gesondert aufgeführt. Daher verstehe ich auch nicht, woher der Betrag von 48,5 Mio. € kommen soll. Der steht nämlich nicht im Bundesanzeiger.<br />
:::::Dass ich das Bepperl mit dem LA vorschnell gelöscht habe, war ein Fehler und tut mir leid. Aber einfach einen Löschantrag zu setzen, ohne die richtigen Fakten zu kennen, halte ich für oberflächlich. Und ein Jahresumsatz von 6,5 Mrd. € spricht eindeutig für die Relevanz des gesamten Konzerns.<br />
:::::Trotzdem wünsche ich allen einen guten Rutsch in ein friedliches Jahr 2015.--[[Benutzer:BMK|BMK]] ([[Benutzer Diskussion:BMK|Diskussion]]) 16:28, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::::Der Umsatz von 48,5 Mrd DKK ist aber der des Mutterkonzerns ''Dansk Landbrugs Grovvareselskab a.m.b.a.'' und nicht der des Lemmathemas ''Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH'' - die DLG wird mit keinem Wort im Artikel erwähnt <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 01:36, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
Eigentlich eine ziemlich klare Angelegenheit: WP:WK nicht erfuellt (bei 210 Mitarbeitern 6 Milliarden Umsatz nicht mgl. sein - Nebenbemerkung: Ref. Jahresabschluss 2012, veröffentlicht im Bundesanzeiger ist so nicht ausreichend - bitte Seite, Ausgabe etc und ent. Link anbringen) ergo '''Loeschen''' - Bestenfalls, da DANSK LANDBRUGS GROVVARESELSKAB A.M.B.A. wohl eindeutig RH erfuellt, falls sich einer bereit erklaert einen Artikel zum Konglomerat zu erstellen: (1stens) den gesamten aktuellen Artikel in seinen BNR verschieben, (2tens) Artikel zu DANSK LANDBRUGS GROVVARESELSKAB A.M.B.A. erstellen und (3tens) alle Subunternehmen auflisten und an entsprechender Stelle den Inhalt von [[Deutsche Vilomix Tierernährung]] einbauen --[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 04:59, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Andreas_Gradinger]] (LAE) ==<br />
<br />
Der Spieler wurde im vergangenen Herbst nicht oft eingesetzt und spielte mehrmals in der zweiten Mannschaft in der ersten Klasse West/Mitte. Die Relevanz für einen Wikipedia Eintrag ist hier nicht mehr gegeben. <small>ohne Signatur 29.12.2014</small><br />
<br />
: Relevanz vergeht nicht, damit [[WP:LAE|LAE]]. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 16:08, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Iche selbst habe den Artikel verfasst und bin mit dem Spieler befreundet. Die Relevanz ist nicht mehr gegeben. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Otzogoal|Otzogoal]] ([[Benutzer Diskussion:Otzogoal|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Otzogoal|Beiträge]])<nowiki/> 18:17, 29. Dez. 2014 (CET))</small><br />
<br />
Siehe auch [[Wikipedia:Löschkandidaten/15._Juni_2011#Andreas_Gradinger_.28bleibt.29|frühere LD]]! --[[Benutzer:Martin Sg.|Martin Sg.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Sg.|Diskussion]]) 19:08, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
: {{ping|Otzogoal}} Wer Du bist, wen Du kennst und was Du jetzt meinst interessiert keinen. In einer gedruckten Enzyklopädie setzte auch keiner den Tipp-Ex an, weil ihm ein Eintrag nicht mehr wichtig genug war. Verstanden? <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 19:20, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
ok hilaramont. dann bleibt mein artikel erhalten, sehr gut! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Otzogoal|Otzogoal]] ([[Benutzer Diskussion:Otzogoal|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Otzogoal|Beiträge]])<nowiki/> 21:25, 29. Dez. 2014 (CET))</small><br />
<br />
== [[Lahn-Eifel-Bahn]] ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
dieser Eintrag ist in seiner form keine BKL. An dieser Stelle ist eine BKL auch nicht sinnvoll, da die beiden Bahnlinien RB 25 und RB 92 nicht relevant für uns sind. Die beiden verlinkten Artikel [[Lahntalbahn]] und [[Pellenz-Eifel-Bahn]] behandeln oder führen zu Bahnstrecken-Artikeln und nicht zu Bahn-Linien-Artikeln.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 16:05, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Als BKS wäre das unbrauchbar, da in beiden Artikeln der Begriff nicht vorkommt (außer in einem der beiden als Weblink). Und als reguläre Seite ist das in der jetztigen Form schlicht und einfach kein (ausreichender) Artikel. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 23:39, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:: Der Name "Lahn-Eifel-Bahn" ist relativ neu und wurde durch Verschmelzung der ehemals disjunkten Pellenz-Eifel-Bahn (Andernach–Mayen–Kaisersesch) und der Lahntalbahn (Koblenz–Limburg) geschaffen. Das ist so neu, dass es noch nicht in den Artikeln steht. Es wird aber bestimmt interessierte Leser geben, die gerne etwas über die Bahnlinie erfahren wollen, auch wenn für die Nietenzähler und Pufferküsser im Bahnportal Bahnlinien angeblich nicht relevant sind.<br />
:: Und da die Lahn-Eifel-Bahn neben den beiden erwähnten Bahnstrecken nun auch noch die linke Rheinstrecke zwischen Andernach und Koblenz befährt, ist es doch wohl absolut unsinnig, die Geschichte der Linie in allen drei Artikeln mit 100% Redundanz zu behandeln. Daher ist ein eine eigene Seite zur Klärung dieses Namens das Mindeste, was die wikipedia dazu bereithalten sollte.<br />
:: Ich kann auch gerne einen kompletten Artikel dazu schreiben (ohne auch nur eine einzige Uhrzeit des Fahrplans abzutippen, was i.d.R. das Haupttotschlagargument ist), dann lasst mir aber bitte wenigstens ein paar Tage Zeit, das vernünftig hinzubekommen! Gruß [[User:Axpde|<font color="#0000ff">'''a'''<small>&times;</small>'''p'''<small><sub>de</sub></small></font>]][[User Talk:Axpde|<font color="#ff0000"><small><sup>Hallo!</sup></small></font>]] 00:24, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Hmmm... vom Gefühl her würde ich dann einen eigenen Artikel befürworten. Möglicherweise sollte man einen Artikel zur aktuellen Bahnlinie anlegen und die beiden anderen auf die Historie beschränken. Aber ob sowas sinnvoll ist oder welche Alternativen es gibt, sollte im Bahnportal von denen besprochen werden, die sich in dem Bereich auskennen. Der Aufwand für eine evtl. Umgestaltung wäre für die sieben Tage (LD-Frist) ohnehin zu groß. In der jetzigen Form bleibe ich dabei: Keine formal gültige BKS und in dieser Form kein sinnvoller Artikel. Alles weitere sollte man - Löschung hin oder her - im Bahnportal abklären und besprechen. Bis dahin geht ja mit dem einen Trivialsatz auch keine wesentliche Information verloren. Hilfe wurde ja von Axpde bereits angeboten. Darauf sollte man gerne zurückgreifen. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 10:23, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Moloch Darsteller/ Künstler]] (SLA) ==<br />
<br />
''Man konnte ihn seit 2012 auf einigen deutschen Conventions und Horror Events kostümiert antreffen.'' - besser kann man Irrelevanz nicht ausdrücken. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 17:52, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Relevanz nicht hinreichend belegt dargestellt, '''löschen'''. --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 18:01, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Gem. LD und SLA (offensichtlich ohne Relevanz) gelöscht.--[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 18:33, 29. Dez. 2014 (CET)</div><br />
<br />
== [[VisionAwards]] ==<br />
<br />
Lasset uns vor einem Vollprogramm bitte die Relevanz dieses [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juni_2014#VisionAwards_.28SLA.29 schon einmal geslaten Artikels] diskutieren, die ich in dieser Form anzweifeln möchte. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 19:28, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Woraus sollte sich denn enzyklopädische Relevanz ergeben? --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 19:41, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Diese Frage stellte ich mir auch, jedoch fand ich sie nicht in Form von vernünftigen Belegen im Artikel beantwortet. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 19:44, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::: Liest sich wie ein Werbeflyer. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] ([[Benutzer Diskussion:AHZ|Diskussion]]) 20:26, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::Da wird Relevanz nicht mal behauptet geschweige denn belegt. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 22:28, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Aus Artikeltext: ''...Die Organisatoren des Symposiums und der VisionAwards limitieren die Veranstaltung bewusst auf maximal 150 Teilnehmer. Dies gewährleistet die Qualität aller Teilnehmer''. Man darf grinsen im Hinblick auf enzyklopädische Relevanz bzw. deren Darstellung. --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 23:28, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Um Qualität der WP zu gewährleisten sollten wir auch limitieren, indem wir diesen Werbeflyer '''löschen''', gerne auch per Express --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 00:15, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Taxi Deutschland]] ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. In Hinblick darauf, dass der Artikel vom Unternehmen selbst erstellt wurde, erstaunt schon, dass keine Umsatzzahlen oder Marktanteile genannt werden; die wirtschaftliche Dimension und Entwicklung bleibt völlig im Dunkeln. Neben einer werblichen Darstellung mit dem Ziel, Rufnummer und Apps zu vermarkten, verbleibt ein Rechtsstreit, der aber nunmal primär mit dem Namen [[Uber (Unternehmen)|Uber]] verbunden ist und bleibt. M.E. reicht das für Relevanz nicht aus. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 19:37, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Das scheint irgendeine neu(-artige) Konkurrenz zu den üblichen Taxigenossenschaften zu sein. [https://www.22456taxi.de/partner/partner_form/1869 Demnach] scheint es wohl einen Unterschied zwischen Genossenschaftsmitgliedern und Lizenzpartnern zu geben. Aber wer sind die Genossenschaftler? Gibt es die überhaupt? Sind das die Taxizentralen? Und wenn nicht: Wer dann? Irgendwie kommt mir das nicht so ganz seriös vor. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 23:30, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Wurde im [[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/Oktober#Taxi_Deutschland|Relevanzcheck]] schon eher als irrelevant beurteilt, seitdem hat sich an dem ehemaligen Artikelentwurf nichts getan. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 18:11, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Lithuanian Business Review]] ==<br />
<br />
Relevanz im Artikel nicht begründet und nicht dargestellt. (Der im Artikel angegebene Link ist mit Vorsicht zu geniesen)--[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 19:55, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Sven Kühbauch]] ==<br />
<br />
Keine "ordentlichen" [https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=CE7814F8FDAD25806E693D9E2680A006.prod-worker0?query=Sven+Kühbauch&method=simpleSearch&cqlMode=true Veröffentlichungen], auch [https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Svenson%27s+Easy+Blues+Guitar&method=simpleSearch&cqlMode=true so nicht], der Karl-May-Verlag listet ihn [http://www.karl-may.de/modules/produkt.php?nummer=B-00724 nicht], die [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=978-3-7802-0724-1 DNB] auch in diesem Zusammenhang nicht. Die Musikveröffentlichungen gibt es nur als Downloads. Er macht seinen Job wohl mit Passion, aber auch alles zusammen reicht nicht für [[WP:RK|einen Artikel]]. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 20:14, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Offenbar in der [https://portal.dnb.de/opac.htm?query=%22Easy+Blues+Guitar%22+Voggenreiter&method=simpleSearch# DNB eher als Interpret (unter Pseudonym)] denn als Urheber gelistet. Tonträger [http://www.musikmachen.de/Community/CD-TV-Tipps/CD-Tipps/home-and-everywhere wie dieser] oder [http://www.amazon.de/Acoustic-Holiday-Svenson/dp/B0099QPDTE/ref=sr_1_1?s=dmusic&ie=UTF8&qid=1419890454&sr=1-1&keywords=Svenson+acoustic dieser] sind als Download im Handel. Die ''Mixed Bag Boogie Band'' tourte tatsächlich international und trat auch auf dem Festival in Montreux auf. Möglicherweise in Summe doch relevant, wenn auch das Medienecho recht bescheiden ist. ''7 Tage''.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 23:03, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
<br />
::Und Dansker will schon wieder löschen! Vgl. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dansker<br />
<br />
::Hier sind z. B. '''drei Musik-Veröffentlichungen''' von Sven Kühbauch bei Amazon zu sehen:<br />
<br />
::http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Sven+K%C3%BChbauch&rh=i%3Aaps%2Ck%3ASven+K%C3%BChbauch<br />
<br />
::Und hier unter dem Pseudonym Svenson eine '''DVD aus dem renommierten Voggenreiter Verlag''':<br />
::http://www.amazon.de/Svensons-Easy-Blues-Guitar-Lehr-DVD/dp/3802408322/ref=sr_1_2?s=dvd&ie=UTF8&qid=1419946238&sr=1-2&keywords=Voggenreiter+Verlag<br />
<br />
::Und hier ein '''veröffentlichtes Gitarrenbuch''': https://itunes.apple.com/de/book/svenson-s-interaktives-kindergitarrenbuch/id736011344?mt=13<br />
<br />
::'''Zahlreiche Veröffentlichungen''' unter dem '''Pseudonym Svenson''':<br />
<br />
::Hier bei Amazon: http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Svenson%20Acoustic%20Holiday<br />
::http://home.nestor.minsk.by/jazz/news/2013/09/0402.html<br />
::Und hier Rezensionen zu "Acoustic Holiday": http://www.acousticstyle.de/rezension-acoustic-holiday-von-svenson.html http://www.bmansbluesreport.com/2013/01/acoustic-holiday-svenson-new-release.html<br />
<br />
::http://home.nestor.minsk.by/jazz/news/2013/09/0402.html<br />
<br />
::Im Handel erhältlich: http://www.musikmachen.de/Community/CD-TV-Tipps/CD-Tipps/home-and-everywhere<br />
<br />
::In der '''Deutschen Nationalbibliothek''' ebenfalls unter dem Pseudonym Svenson: https://portal.dnb.de/opac.htm?query=%22Easy+Blues+Guitar%22+Voggenreiter&method=simpleSearch#<br />
<br />
::Relevanz reicht aus. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Beröaner|Beröaner]] ([[Benutzer Diskussion:Beröaner|Diskussion]]) 09:06, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Es war ein Pressecho zu finden, die Relevanz ist dünn, aber vorhanden. Der Artikel ist aber schlecht geschrieben, dies sollte nachgebessert werden. Wenn er nicht in der DNB ist, sollte er je Exemplare seiner Bücher dort einreichen. Artikel '''Behalten''' und ausbessern. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 01:07, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
::Mein erster Artikel und schon heiß umkämpft! :-) Vielen Dank den Fürsprechern, bin bei meinen Recherchen für einen Artikel in der Lokalpresse auf den Künstler gestoßen und hätte mir einen solchen Eintrag gewünscht, daher meine mutige Entscheidung, auch mal einen Wikipedia-Artikel zu schreiben. Der Kühbauch ist auch unter den entsprechenden Werken bei der GEMA eingetragen, siehe hier: https://online.gema.de/werke/search.faces Wenn man hier zum Beispiel Krüger Bei eingibt (Karl May-Hörbuch), erscheint Sven Kühbauch. Ich kann ja über sein Kontaktformular mal nachfragen, warum seine restlichen Werke nicht in der DNB sind - ich nehme an, das es auch daran liegt, dass es Multi-Touch-Bücher zum Download sind. Noch mal der Hinweis: Die DVD aus dem Voggenreiter Verlag ist in der DNB mit seinem Künstlernamen "Svenson" gelistet. @Haase: Bitte um eine genaue Definition von "schlecht geschrieben". Ich habe mich redlich bemüht und bessere auch gern entsprechend nach. Und bin natürlich auch unbedingt für '''Behalten'''.<br />
<br />
:::Der war jetzt mal gut, Springfountain: "''[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3AListFiles&user=Springfountain&ilshowall=1 ... bin ... in der Lokalpresse auf den Künstler gestoßen]''" ... Alles "eigene Werke", da warst Du überall also mit dabei, ja? ... bis auf dass des Fotografen Heinrich Jansen, das ist Dir so mit allen Kameradaten zugefallen, nicht? Aber schreib ihn doch "''über sein Kontaktformular mal''" an, kann ja nicht schaden. [[He lücht|Hmm ...]] <small>--[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 21:56, 1. Jan. 2015 (CET)</small><br />
<br />
::::Jaja, Widersprüche überall, wenn man sie sehen möchte... technisch habe ich leider momentan keine andere Möglichkeit, als das Kontaktformular - auch wenn das vielleicht ein wenig zu viel Info war. Spannend allerdings, dass ich gleich bezichtigt werde, Seemannsgarn zu spinnen - ist das die Ebene, auf der hier Diskussionen ausgetragen werden? Ich ziehe mich von solchen Nicklichkeiten zurück - bin aber natürlich weiterhin interessiert an der sinnvollen Verbesserung dieses Artikels. [[springfountain]]<br />
<br />
:::::Tu Dich nicht ab und denke Dir nichts weiter, springfountain! Dansker ist nicht ''die'' Wikipedia. Ganz im Gegenteil. Dansker ist wikipediabekannt für seine vorschnellen Löschungen. Er hat schon ein Dutzend Vandalismusmeldungen erhalten, vgl. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dansker. Er scheint zu viel Zeit zu haben und "korrigiert" regelmäßig nach Mitternacht noch herum. Vermutlich ist er Rentner oder Arbeitsloser und will sich anscheinend wichtig machen. Solche Personen kann man doch nicht mehr ernst nehmen.--[[Benutzer:Beröaner|Beröaner]] ([[Benutzer Diskussion:Beröaner|Diskussion]]) 16:46, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Playa Games]] ==<br />
<br />
[[WP:RKU|Enzyklopädische Relevanz]], sofern vorhanden, nicht dargestellt. --<tt>[[Benutzer:JLKiel|JLKiel]]<small>([[Benutzer Diskussion:JLKiel|D]])</small></tt> 21:39, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Als Hersteller und Betreiber eines der größten europäischen Browsergames ([[Shakes und Fidget]]) sehr wohl relevant. Darstellung im Artikel aber überarbeitungsbedürftig. Zahlen und Belege fehlen. Artikel wirkt wie rein nach Gefühl runtergeschrieben, ohne Recherche. [[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 04:27, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::+1 zu Grueslayer, vielleicht habe ich Mitte Januar etwas Zeit beim Ausbau mitzumachen, aber innerhalb der 7 Tagesfrist leider eher nicht. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 05:31, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:Überarbeitungsbedürftig: Stimmt. Aber durchaus relevant, die Mitbewerber aus Hamburg (zum Beispiel [[Innogames]] und [[Bigpoint]]) sind ebenfalls in der Wikipedia vorhanden. Ich versuche im Laufe der Woche mal den Artikel zu verbessern. [[MerliniX]] 16:33, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
'''Behalten''' Relevant und im aktuellen Zustand auch qualitvativ nicht löschwürdig. [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] [[Datei:Gamepad.svg|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Chewbacca2205]] 21:57, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Sfgame]] ==<br />
<br />
[[WP:RK#Video- und Computerspiele|Enzyklopädische Relevanz]], sofern vorhanden, nicht dargestellt. --<tt>[[Benutzer:JLKiel|JLKiel]]<small>([[Benutzer Diskussion:JLKiel|D]])</small></tt> 21:43, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:40 Millionen Spieler? Deswegen ist es ja welt- und wikipedia-bekannt mit genau 0 Artikeln, wogegen dieses [[World of Warcraft]] (nur 8 Mio.) auch ein Nischenprodukt ist. Ist aber nicht wirklich meine Baustelle. Deshalb kein Votum. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] [[w:de:Wikipedia:VW#2014|<small>verjagt die Autoren!! W Metagelaber!</small>]] 23:16, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Das ist - wohl, da kostenlos - schon ''sehr'' weit verbreitet, allerdings unter seinem richtigen Namen [[Shakes und Fidget]], wozu es auch zu Recht einen Artikel gibt. "Sfgame" ist aber nichts anderes als die URL der homepage und kann damit völlig verlustlos gelöscht werden. Gruß, --[[Spezial:Beiträge/95.89.48.5|95.89.48.5]] 00:37, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Dem gibt es nichts mehr hinzuzufügen. [[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 04:20, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:Der Artikeltext müsste eigentlich im Konjunktiv geschrieben sein. Ist er aber nicht. Googeln hilft nicht wirklich. Bei 40 Millionen sollte eine Resonanz feststellbar sein. Für einen enzyklopädischen Eintrag stelle ich fest: Bislang NIX. --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 00:36, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
Wie wäre es mit einer einfachen Weiterleitung auf [[Shakes und Fidget]]? Bzw auf den Absatz in dem Artikel über das Spiel? --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 05:33, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:Naja, wenn das Spiel auch unter Sfgame bekannt wäre, wäre die sicher sinnvoll. Es ist aber nunmal nix anderes als die URL, kein Alternativname oder sonst was. Gruß, --[[Spezial:Beiträge/95.89.48.5|95.89.48.5]] 13:56, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:sfgame würde ich in eine Weiterleitung zu [[Shakes und Fidget]] ändern. Der Name wird von den Spielern regelmäßig als Abkürzung für "Shakes & Fidget - The Game" verwendet (Quelle: Deutsches Forum, http://forum.sfgame.de/ sowie Youtube.de/). Die Youtube-Suche zeigt auch deutlich die Relevanz für die Spieler. Unter sfgame finden sich 130.000 Videos zum Spiel. [[MerliniX]] 16:41, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Redundant zum bestehenden [[Shakes und Fidget]], damit eigentlich '''schnelllöschfähig'''. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 14:27, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
:Wer bei Google nach sfgame sucht, bekommt das Spiel gezeigt. Das Umwandeln des Artikels in eine Weiterleitung wäre daher nicht verkehrt. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] [[Datei:Gamepad.svg|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Chewbacca2205]] 21:58, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Relevanz offenbar vorhanden (siehe Absatz im Hauptartikel, Auszeichnungen usw). Aber IMHO ist das kein Artikel. Das Spiel wird überhaupt nicht erklärt. Da ist der Hauptartikel ja weit besser. In der Form zu löschen, nzw redir. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] ([[Benutzer Diskussion:Kungfuman|Diskussion]]) 13:47, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Unser Tag]] ==<br />
<br />
''Relevanz fraglich + Fehlerhaftigkeit'' [[Benutzer:Jonny8472|Jonny8472]] ([[Benutzer Diskussion:Jonny8472|Diskussion]]) 22:50, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:'''Behalten''', auch als nicht Fan von Helene Fischer stelle ich fest dass die Relevanz eines Tonträgers der Frau eindeutig ist. Was für Fehler vorliegen sollte Jonny schon mitteilen.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 11:34, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Vakzination]] (Weiterleitung) ==<br />
<br />
Alles, was über einen Wörterbucheintrag hinausgeht, steht bereits unter [[Impfung]], daher löschen (bestenfalls eine WL draus machen) --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 23:11, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Man könnte aber auch bislang fehlende Begriffe wie [[Vakzinationsenzephalitis]], [[Vakzineknoten]], [[Vakzinetherapie]] oder [[Vakzinophobie]] unter diesem Lemma ergänzen; wir müssen den jetzt schon unübersichtlichen Riesenartikel [[Impfung]] nicht noch weiter aufblähen. --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 00:37, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Weiterleitung auf [[Edward Jenner]] halte ich auch für gerechtfertigt. Grüße --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 00:42, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
'''Behalten''', da Vakzination ist ein lexikalisch relevanter Begriff ist. Ein verwursten in [[Impfung]] macht für mich nicht einmal ansatzweise Sinn.--[[Benutzer:UlrichAAB|Ulrich<small>''AAB''</small>]] [[Benutzer_Diskussion:UlrichAAB|[?]]] 06:55, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:'''Loeschen''' und WL bzw. Einbau in [[Impfung]], da schlichtweg redundant<br />
:* (a) als speziell auf von Kuehen stammend basiered eine WL auf [[Impfung#Geschichte]]<br />
:* (b) Vakzination als Synonym kurz in der Einleitung von [[Impfung]] erwaehen--[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 06:59, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::vakzination ist schlichteine translation des wortes impfung. seit wann schreiben wir denn für jeden fremdsprachlichen begriff ein und derselben sache einen eigenen artikel? ubernehmenswerte inhalte in den impfartikel einarbeiten und eine weiterleitung erstellen. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 10:11, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::::Nicht ganz korrekt - (1) urspruenglich ist Vakzination nicht gleich Impfung - wird aber i.A. sprachgebrauch gleichgestellt. (2) Ist dies schon unter Impfung eingebaut siehe [[Impfung#Geschichte]]--[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 10:14, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
{{Bewertung|löschen}} und eine [[WP:WL|WL]] nach [[Impfung#Geschichte]] einrichten, dort sind alle Inhalte bereits eingearbeitet. --<span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 13:50, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:Ich wiederhole: [[Vakzinationsenzephalitis]], [[Vakzineknoten]], [[Vakzinetherapie]] und [[Vakzinophobie]] sind noch nirgendwo erwähnt, geschweige denn erklärt. Wie lang soll denn das Lemma [[Impfung]] noch werden??? --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 22:40, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::@Kolya - schwach recherchiert ! Bzgl. [[Vakzinationsenzephalitis]] gibt Literatur die Gleichstellung mit [[Impfenzephalitis]] an: https://books.google.com.tw/books?id=UJe3tx9KQ-AC&pg=PA914&lpg=PA914&dq=Vakzinationsenzephalitis&source=bl&ots=j7e4WgI21F&sig=HChWAPrQw0OwsrZvk5LbU-ODxaM&hl=de&sa=X&ei=EkqjVJWUKMeomgWBtIGgBA&ved=0CDAQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Vakzinationsenzephalitis&f=false--[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 02:01, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
:::@DAsia - das ist Käse, nirgendwo in der de:WP wird Impfenzephalitis erwähnt, und genau darum ging es mir hier; von den drei anderen will ich gar nicht anfangen ... --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 02:31, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
Um die Diskussion abzukürzen (da ich ja wohl der einzig war, der den Artikel erhalten wollte)<br>habe ich eine Weiterleitung auf [[Impfung]] eingerichtet.--[[Benutzer:UlrichAAB|Ulrich<small>''AAB''</small>]] [[Benutzer_Diskussion:UlrichAAB|[?]]] 15:11, 30. Dez. 2014 (CET)--</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Dezember_2014&diff=137341731
Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2014
2015-01-02T16:20:45Z
<p>ClassicalPhysicist: /* Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien */</p>
<hr />
<div>{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" <br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Dezember 2014|<small>25. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Dezember 2014|<small>26. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2014|<small>27. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2014|<small>28. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2014|<small>29. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2014|<small>30. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten|erl=}}<br />
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Dezember/29}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
== [[Portal:Graphentheorie/Übersichtsartikel vs. Begriffsartikel]] ==<br />
<br />
10 Jahre alte herrenlose/verwaiste Portal-Seite zu Übersichtsartikeln im Themengebiet Informatik/Graphentheorie. Hat sich nie weiter was dazu getan und wir können offensichtlich auch nichts damit anfangen, daher LA.--[[Benutzer:Plankton314|Plankton314]] ([[Benutzer Diskussion:Plankton314|Diskussion]]) 22:58, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:für die Seite besteht kein Bedarf mehr. Nebenbei bemerkt ist das ganze Portal nicht mehr aktiv. QS-Fälle aus der Graphentheorie werden im Mathematik-Portal diskutiert.--[[Benutzer:Kamsa Hapnida|Kamsa Hapnida]] ([[Benutzer Diskussion:Kamsa Hapnida|Diskussion]]) 17:06, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
<br />
== [[Vorlage:Ausdehnung Sprache]] ==<br />
keine Verwendung, kein klarer Verwendungszweck, wohl schlecht übersetzte Vorlage ohne Konsens, dass wir solche Bausteine wollen. Lemma ist auch unbrauchbar. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 14:33, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Ich finde dieses Teil gar nicht mal so blöd, aber in der englischen Schwester haben teilweise 8 von 10 Artikeln so einen Klotz drin. Also, wie gesagt, ich mag das Teil, aber für reine Leser könnte es verwirrend sein. --[[Benutzer:Kazu89|Kazuma]] ([[Benutzer Diskussion:Kazu89|Diskussion]]) 23:58, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Autsch. Per Babelfischunfall zum Übersetzen aufzufordern ist ganz bestimmt keine gute Idee. Natürlich könnte man die Vorlage verschieben und umformulieren, aber dass sie ausgerechnet in dieser Form erstellt wurde, zeigt, dass mit unsachgemäßer Handhabung zu rechnen ist. Wer gerne Artikel erweitert, indem er aus anderen Sprachen übersetzt, wird auch unter [[Wikipedia:Übersetzungswünsche]] fündig. Daher: '''löschen''' --[[Spezial:Beiträge/132.230.101.1|132.230.101.1]] 10:13, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Jungle Heat]] ==<br />
<br />
Relevanz fraglich. --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 04:32, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:JH ist vermutlich der erfolgreichste CoC-Clone. Ich habe aber massive Zweifel, ob sich eine ausreichende Resonanz in der Fachwelt zeigen lässt. Falls nicht, '''löschen'''. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 16:36, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Wurde übrigens 1 Tag zuvor schnellgelöscht u.a. wegen mangelnder Relevanz, offenbar vom selben Benutzer, diesmal als IP wiedereingestellt (samt Entfernung des LAs). Diesmal ist der Artikel etwas umfangreicher, die Relevanz diese kostenlosen Browserspiels aber nicht gestiegen bzw dargestellt. Möglicherweise auch Werbung. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] ([[Benutzer Diskussion:Kungfuman|Diskussion]]) 13:56, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Rock It! (Magazin)]] ==<br />
<br />
Relevanz nicht gegeben oder dargestellt, vgl. [[WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften]]. --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 06:13, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Ich kann auch keine Relevanz feststellen. Falls gelöscht wird, bitte mitsamt der [[Benutzer:Leatherrebel/Rock_It!_(Magazin)|BNR-Version.]] --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 20:02, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
: Musikzeitschrift, die überregional (deutschlandweit ?) am Zeitschriftenkiosk erhältlich ist und so zum Standardspektrum der Musikpresse gehört - insofern bedarf es keines darüber hinausgehenden Relevanznachweises - '''behalten''' - [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:33, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Jesus Manzanares]] ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 10:43, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Relevanz bisher nicht dargestellt.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 12:58, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Wer kann Spanisch und hat Ahnung von Architektur? --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 19:32, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Georg von Seybel]] ==<br />
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]] 22:38, 30. Dez. 2014 (CET)|ok}}<br />
Relevanz: Es handelt sich bei Seybel offensichtlich um keine Person des öffentlichen Lebens, sondern einen wenig erfolgreichen Kulturjournalisten, der zufällig einige mehr und minder prominente Personen kannte. Der Wiki-Artikel besteht aus privaten Annekdoten [sic!], es wird aber nicht ersichtlich, was Seybels Wirkung, Bedeutung oder Werk war: Angegeben werden nur seine Dissertation (!), ein (!) Zeitschriftenartikel und zwei kulturjournalistische Jahresschriften. --[[Benutzer:Tobelbobel|Tobelbobel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobelbobel|Diskussion]]) 11:12, 29. Dez. 2014 (CET).<br />
<br />
: Im Grunde sauber gearbeiteter (fast nur vom Ersteller bearbeiteter) Artikel, jedoch keine Relevanz im Sinne von WP ersichtlich. --[[Benutzer:Martin Sg.|Martin Sg.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Sg.|Diskussion]]) 12:16, 29. Dez. 2014 (CET) P. S.: Ja, auch nach jahrelanger Existenz dürfen hier Texte in Frage gestellt sein!<br />
::Relevanz bisher nicht dargestellt.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 12:58, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::Die beiden vom Löschantragsteller "kulturjournalistische Jahresschriften" genannten Publikationen geben als kulturgeschichtlich interessante Monographien sehr detailliert über die Zürcher Weltkriegs-Theater- und Musiksaisonen der Jahre 1916/17 und 1917/18 Bericht.<br />
<br />
:::Seybels großer Verdient ist/war es, dass er sich gemeinsam mit dem Wiener Schriftsteller [[Rudolf Lothar]] 1918 im Auftrag von [[James Joyce]]s damaliger Mäzenin, der amerikanischen Multimillionärin Edith Rockefeller McCormick (1872–1932), erfolgreich für die deutschsprachige Übersetzung und Aufführung von Joyces Schauspiel [[Verbannte]] engagiert hat, das 1919 im Zürcher ''Rascher Verlag'' veröffentlicht und am 7. August 1919 vom Regisseur [[Erwin von Busse]] am ''[[Münchner Kammerspiele|Münchner Schauspielhaus]]'' uraufgeführt wurde. Dieser Verdienst wurde Jahrzehnte lang irrtümlich [[Stefan Zweig]] zugeschrieben. [[Benutzer:Popmuseum|Popmuseum]] ([[Benutzer Diskussion:Popmuseum|Diskussion]]) 10:52, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Golfballtaucher]] ==<br />
<br />
Eine Information aus der Abteilung "Kurioses aus aller Welt", aber kein enzyklopädisches Wissen. Und wo 100000 Golfbälle (in einem bergungswürdigen Zustand) herkommen sollen, ist auch sehr zweifelhaft. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 11:15, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
: Eingangskontrolle weiß natürlich alles besser und hat offenslichtlich nie einen Golfplatz gesehen, solche Plätze können sehr groß und mit mehreren großen Teichen als Hindernissen ausgestattet sein. Zweifelhafte LA-Begründung, '''behalten'''. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 11:18, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Naja, die ulkigen Satzversuche fern grammatikalischer Struktur sind schon sehr grenzwertig. Und als Beleg für 100.000 Bälle pro Tauchgang (!!) einen Schüler-Blog heranzuziehen, der "ungewöhnliche Berufe" vorstellt... --[[Spezial:Beiträge/188.104.142.71|188.104.142.71]] 11:32, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:vielleicht kann [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] einfach etwas Grundrechenarten? Ein Tauchgang von 4 Stunden entspricht 14.400 Sekunden. Für 100.000 Bälle in einem Tauchgang müsste man also knapp 7 Bälle pro Sekunde sammeln und aus dem Wasser bekommen. Erläuterungen dazu, wie das der dargestellte Hand-Sammeltaucher erreichen sollte, fehlen komplett. Oder anders gerechnet: wird ein Wasserhindernis einmal pro Jahr abgesammelt und der Platz 365 Tag/Jahr für jeweils 12 Stunden bespielt (=4380 Stunden/Jahr), dann müssten knapp 23 Bälle pro Spielstunde in das Wasserhindernis fliegen, damit sich 100.000 Bälle dort sammeln können. Das mag auf manchen Trainingsanlagen erreichbar sein, aber sicher nicht auf einem "Golfplatz". Und dass auf solchen Anlagen dann einzelne Taucher mit der Hand rumsammeln, wird wohl auch niemand ernstlich glauben, oder? --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 11:33, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:: Ein von Schülern geschriebener Blog...[https://www.schuelerbarometer.de/schuelerbarometer/trendence.html soso, ein Institut also]...<br />
:: Sogar die die Zeit (ist übrigens im Artikel als Beleg mit drin): ''"In den USA hat sich eine wahre Golfballrecyclingindustrie entwickelt. Bisweilen sind dort ganze Heerscharen von Golfballtauchern unterwegs, die bei einem einzigen Tauchgang bis zu 100.000 Golfbälle bergen."''<br />
:: <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 11:38, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:::wer schrieb denn was von "von Schülern geschrieben"? Ich jedenfalls nicht, ich schrieb "Schüler-Blog". Der Autor des Blogs ist [http://www.gymnasium-luenen-altluenen.de/www/index.php/lehrerinnen/203-christiangora dieser Fachmann]. Und wenn die Zeit ebenfalls vom Fachmann genarrt wurde, weil die Jouralisten halt auch ihre Zeilen vollkriegen müssen... --[[Spezial:Beiträge/188.104.142.71|188.104.142.71]] 11:44, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:::: Und du kannst Kraft Deiner Wassersuppe also wissen, was in den Köpfen der Artikelautoren vorging? Wow, Hut ab. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 11:48, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::(hineinquetsch) nein, meine Wassersuppe sagt mir das nicht, sondern meine jahrelange Erfahrung im Metier. Aber was heißt das schon gegen 100.000 im Schlamm (von wem?) versteckte Golfbälle... --[[Spezial:Beiträge/188.104.142.71|188.104.142.71]] 12:00, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::: Die genannte Anzahl bezieht sich wohl eher auf den Einsatz eines ganzen Pulks von Golfballtauchern, obwohl ich die genannte Zahl auf einem einzelnen Golfplatz (auch einem großen) nicht so ganz nachvollziehen kann. Etwas praktische Erfahrung (aber nicht tauchenderweise!) habe ich auch. Mit meinen damals noch kleinen Töchtern haben wir bei einem zugegeben etwas kleineren Golfplatz mit 9-Lochanlage auf einem Nachbargelände etwa zwei 10-l-Wassereimer mit verschossenen Bällen füllen können (ohne Wasser im Eimer). Das war da aber die Ausbeute zu einem Zeitraum von etwa zwei Wochen. Zum Artikel? Liest sich hübsch, aber muss hier nicht sein, deshalb '''Löschen'''. --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 11:54, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::: Persönliche Lebenserfahrungen ("Mit meinen damals noch kleinen Töchtern...") sind hier für belegte Artikelinhalte unwesentlich, siehe [[WP:POV]]. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 11:57, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::::<small>Du hast sicher nicht allen Ernstes erwartet, dass ich das als Quelle für einen Gegenbeweis im Artikel anführen würde? LG --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 12:06, 29. Dez. 2014 (CET)</small><br />
:::::::das mit den 100.000 Golfbällen muss raus. Der Blog ist sicher keine reputable Quelle und selbst ein Dutzend Taucher gleichzeitig kann so etwas nciht schaffen, wie jeder, der ein wenig die Grundrechenarten beherrscht ermitteln kann. Solche Taucher wären ja auch ratzfatz Millionär, wenn sie bei einem Tauchgang schon sechsstellige Erlöse hätten <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 11:59, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::::Im Fernsehen hab ich so einen mal Golfbälle bergen sehen, aber geborgt hat er sie nicht @.@ --[[Benutzer:Kazu89|Kazuma]] ([[Benutzer Diskussion:Kazu89|Diskussion]]) 12:03, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Mir mangelt es grad an Zeit. Aber wenn jemand ausbauen möchte [http://www.golf.com/tour-and-news/divers-make-living-diving-used-golf-balls-golf-courses Golf.com], [http://sports.espn.go.com/golf/playerschamp06/columns/story?id=2380969 ESPN], [http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=newsarchive&sid=aeaKAKXGv.Ns Bloomberg], [http://www.nytimes.com/2002/07/04/sports/golf-at-the-bottom-of-golf-ponds-a-big-business-is-lurking.html New York Times], [http://www.bls.gov/careeroutlook/2014/youre-a-what/golf-ball-diver.htm United States Department of Labor] -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 12:02, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
//nach BK// Vorweggenommen, spreche mich dafür aus, den Artikel zu behalten, wenn auch die Grammatik bereinigt werden müsste. Grund den Artikel zu behalten: Unstrittig, dass nach Golfbällen getaucht wird, unstrittig das diese sortiert und weiterverkauft werden. Einchfach bei Google "Golfballtaucher" eingeben. Die 100.000 Bälle pro Tauchgang sind allerdings vollkommen unrealistisch und technisch nicht machbar, auch wenn dieses belegt sein soll. --[[Benutzer:Helfmann|<span style="color:#000000;">Helfm</span><span style="color:#FF0000;">@</span><span style="color:#000000;">nn</span>]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Helfmann|<sup>-PTT-</sup>]] 12:07, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
<s>Sehe ehrlich gesagt, obgleich ich mich bereits unlängst vor der Erstellung des Artikels mit dieser Thematik beschäftigt habe, keine enzyklopädische Relevanz dieses randständigen Themas. Gut, es gab ein Paar Medienberichte, auch gibt es wohl eine kleine Anzahl von Menschen weltweit, die diese Tätigkeit hauptberuflich betreiben, einige mehr noch, die das Golfballtauchen als Hobby oder für einen gelegentlichen Zuverdienst betreiben. Die wenigen Medienberichte sollen nun dieses Thema als bekanntes Wissen in die Wikipedia Einzug halten lassen? Da bin ich schon auf die LD-Entscheidung nebst Begründung des abarbeitenden Admins gespannt, den ich nicht um seinen "Job" beneide. Der Artikel ist im Falle des Behaltens übrigens unbedingt sprachlich sowie inhaltlich massiv zu überarbeiten (sry, doch mir kam beim Lesen die redensartliche ''Tüte Deutsch'' in den Sinn; TF springt leider auch quer durch den Artikel, bspw. die generelle Behauptung, dass die Bälle via Onlinehandel vertrieben werden würden). Meiner Meinung nach '''löschen'''. --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 12:07, 29. Dez. 2014 (CET)</s><br />
<br />
: {{info}} In-Bearbeitung-Baustein im Artikel gesetzt, der Artikel wird aktuell überarbeitet. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 12:16, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Ein Taucher kann also 4,3t in einem Tauchgang bergen? Toll, das ist reif für das [[Guinness-Buch der Rekorde]]. Wenn man die Zeit richtig liest, dann erkennt man leicht, dass <u>eine Heerschar von Tauchern</u> bis zu 100.000 Bälle birgt. Nun ja, die falschen Sachen werden per EW verteidigt, dann viel Spaß mit dem Artikel. Relevanz erkenne ich aber auch nicht. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 12:18, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:'''Behalten''', nur die Sache mit den Zahlen muss raus.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 13:00, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::'''Behalten''' und überarbeiten. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 13:14, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Wäre es nicht sinnvoller, dies im (noch nicht allzu umfangreichen) Artikel [[Golfball]] zu behandeln? Dort könnte man einen Abschnitt "Recycling" bzw. "Wiederverwendung" o.ä. anlegen und auch diese Kuriosität entsprechend einarbeiten. --[[Spezial:Beiträge/95.90.51.227|95.90.51.227]] 13:31, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Wo ist das Problem? Die Tätigkeit gibt es und diverse überregionale Medien haben darüber berichtet (s. insb. die Links von southpark). Der Artikel ist Schrott, was sich aber in fünf Minuten korrigieren ließe. Natürlich '''behalten'''. -- [[User:Toblu|<span style="font-variant:small-caps; font-size: 1.1em;"><span style="color:#528B8B;">toblu]] <small>[[User Talk:Toblu|[?!]]]</small></span></span> 13:54, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
: Diese gegenwärtige Arroganz ist wirklich der Wahnsinn: "Schrott", "sry, doch mir kam beim Lesen die redensartliche Tüte Deutsch in den Sinn" usw<br />
: Das sind Personen die hier von ihrem hohen Ross aus, andere Personen gerne demütigen, dass dies ein asoziales Verhalten ist, muss man da eigentlich kaum anmerken.<br />
: Vor allem schön, dass solche Leute wesentlich am Artikelschreiben beschäftigt sind und unentbehrlich für diese Enzyklopädie sind. Es sich damit erlauben können, über andere zu bestimmen. <Vorsicht, Beitrag enthält Ironie> <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 14:56, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Das Lemma bezeichnet einen Beruf, der in Wiki erklärt gehört. Dass geschätzte Kollegen wie [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] diesen als kurios empfinden, ist zwar erwartbar, aber sicher kein hinreichender Löschgrund. Zumal es inzwischen seriöse Artikel (Welt, Spiegel) über diesen zugegebenermaßen nicht häufigen Beruf gibt. Das aber kann kein Ausschlusskriterium sein. '''Behalten'''.--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] ([[Benutzer Diskussion:Drstefanschneider|Diskussion]]) 19:10, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Nur das Golfballtaucher genauso ein Beruf wie Salzstreuer oder Büstenhalter ist. Wer erkennt denn diesen Beruf an oder wer bildet die Leute aus? Ebend... --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 20:12, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Dein unsachlicher Kommentar trägt leider nichts zu dieser Löschdiskussion bei. Meinungen sind eben keine Argumente.... --[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] ([[Benutzer Diskussion:Drstefanschneider|Diskussion]]) 20:53, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:: {{ping|Wassertraeger}} Aber Hauptsache, dass [[Fluffer]] ein bei der Handwerkskammer staatlich anerkannter Beruf in Deutschland ist. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 20:27, 29. Dez. 2014 (CET) PS: Gleiches für [[Schrottsammler]], [[Ritzenschieber]], [[Pansenklopper]], [[Bergputzer]], [[Aufzugführer]], [[Zeichenschläger]], [[Fahrradkurier]]…<br />
::Um das US Department of Labor zu zitieren: ''Golf ball divers must be at least 18 years old and be certified for unrestricted commercial scuba diving. Certification may require up to 200 hours of dive experience, including low visibility diving, underwater navigation, and search and recovery. Divers may become certified through an accredited scuba diving program or on-the-job training. Aspiring divers who join an accredited program usually attend full time for 7 to 9 months. Another option is a certification course, which typically lasts 4 to 6 weeks. Apprentices start as part of the ground crew; later, they move on to golf ball recovery. For safety reasons, divers must be certified in first aid and dive rescue. They also must get a doctor’s approval for sound physical health and be able to lift up to 60 pounds so they can move the roller and scuba equipment on the ground.'' -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 20:55, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Fluffer sind ja durchaus Handwerker im wahrsten Sinne des Wortes, aber es ist kein [[Beruf]]. Das anderen sind übrigen alles Bezeichnungen für ungelernte Tätigkeiten und somit auch keine Berufe zitierte Dokument ist auch nicht eine offizielle Verlautbarung, sondern das hier:[http://www.bls.gov/careeroutlook/2014/youre-a-what/golf-ball-diver.htm] vom [[:en:Bureau of Labor Statistics]] also http://www.bls.gov/ und nicht http://www.dol.gov/. In der Rubrik "Carreer lookout" werden dort irgendwelche Tätigkeiten beschrieben: [http://www.bls.gov/careeroutlook/department/youre-a-what.htm]. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 21:25, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::Ja, der Link stand ja auch schon weiter oben :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:50, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::: Ach {{ping|Wassertraeger}} War wären wir nur ohne Dich! Amüsanterweise ist Fluffer unter Dienstleistungsberufe einsortiert. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 21:57, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
: Eben ist die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Golfballtaucher&diff=137222465&oldid=137205260 → Überarbeitung des Artikels] fertig. Und zwar wie folgt:<br />
: Die Informationen aus den englischen Weblinks habe ich eingebaut. Danke an dieser Stelle an {{ping|Southpark}}!<br />
: Englische Sachliteratur gab es zum Job des Golfballtauchers auch, deren Infos in den Artikel eingebaut sind und ich natürlich referenziert habe.<br />
: Die Struktur des Inhalts und der Absätze wurde neu gegliedert.<br />
: Rechtschreib- und Grammatikfehler sind behoben.<br />
<br />
: Der Beruf Golfballtaucher ist keine Neu- oder Modeerscheinung der letzten zehn Jahre und tauchte nicht auf einmal gehäuft in den Medien wegen einer Einzelperson auf, sondern ist kontinuierlich; die Belege wurden in folgenden Jahren publiziert: 2013, 2012, 2010, 2009, 2006, 2002<br />
: Hinweise auf die Erwähnung des Berufes gibt es ebenso auch zahlreich in den frühen 1980ern und 1990ern.<br />
: <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 22:38, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Für mich ist das nach der Überarbeitung ein informativer Artikel, bei dem überhaupt nichts gegen '''behalten''' spricht. Bezeichnend ist im übrigen, dass sich die "Löschfachleute" weiter oben in erster Linie um eine falsche Zahl streiten, anstatt die Frage Artikel ja oder nein in den Vordergrund zu stellen.--[[Benutzer:Roland1950|Roland1950]] ([[Benutzer Diskussion:Roland1950|Diskussion]]) 05:47, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Nicht ganz uninformativ (zugegeben) - waere aber eine Eingleiderung in [[Berufstauchen]] vielleicht passender ? --[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 06:53, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::: Warum? Das Lemma rechtfertigt einen eigenständigen Artikel.--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] ([[Benutzer Diskussion:Drstefanschneider|Diskussion]]) 11:06, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::::: +1 zu Roland1950 (05:47, 30.12.2014): Danke an Hilarmont und alle anderen Beteiligten für die Überarbeitung, liest sich nun gut. Dürfte nichts gegen das Behalten sprechen. --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 12:02, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::Relevanz aussen vor, da nicht der Grund fuer Vorschlag zur Integration in [[Berufstauchen]] ... Also zwei Faelle (a) jemand sucht nach Golfballtauchern - dann wuerde er es sowohl als eigenstaendigen Artikel als auch in [[Berufstauchen]] finden. (b) Jemand moechte etwas ueber Arbeitsmoeglichkeiten von Tauchern finden - keiner (also zumindestens ich nicht) wuerde an Golfballtauchen denken - insoweit waere eine entsprechende Verlinkung sowieso angebracht. .... dann schaut man sich [[Berufstauchen]] an, und findet dort schon fuer verschiedene Tauchberufszweige unter Paragraphen. Zusammenfassend: Ich finde, (1) es wuerde den Artikel [[Berufstauchen]] aufwerten bzw. vervollstaendigen (2) der Inhalt von [[Golfballtaucher]] erhaelt durch die verbuendelung mit anderen aehnlich gelagerten Berufszweigen ebenso eine Aufwertung (3) als Leser faende ich auch schoener und sinnvoller .... Ich kann aus der Nichteingliederung keinen Mehrwert sondern nur Nachteile erkennen --[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 12:13, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Vielen Dank an die Bearbeiter, schade, dass sich wieder niemand der Löscher daran beteiligen wollte. Lemma ist eigenständig relevant und das ist auch dargestellt. '''Behalten''' --[[Benutzer:Kero|Kero]] 12:54, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Hmm, offensichtlich gibt sich die Golfindustrie mit dem Golfballrecycling neuerdings einen ökologischen Touch. In einigen Ländern gibt es entsprechende Firmen, die die ertauchten Bälle wieder aufarbeiten. Bei der durchaus nennenswerten Menge von einigen x-Millionen der so wieder in den Umlauf gebrachten Golfbälle, ist selbstverständlich auch Golfballtaucher ein relevanter, neuer Beruf. Ich sehe hier keinen Löschgrund, in dieser Form '''natürlich behalten''' ;).<font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 19:56, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
*'''[https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=golfball+diver&start=0 behalten]''' -- [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] ([[Benutzer Diskussion:Linksfuss|Diskussion]]) 11:33, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Für mich ein eindeutiger Spaß-Löschantrag von [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]]. In Amerika ein weit verbreitetes Tätigkeitsfeld. Es gibt hier sogar TV-Berichterstattungen zu dem Thema, kann man sicherlich auch sehr gut als Beleg nehmen. Mir reicht hier der Artikel im deutschen [http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/von-beruf-golfballtaucher-a-834311.html Spiegel] völlig aus. Dort wird das Thema sehr gut beleuchtet. @Eingangskontrolle: Vor dem nächsten LA bitte zuerst recherchieren. Auch etwas, was man selbst nicht kennt, kann durchaus für Millionen andere relevant sein ;-) Bitte nicht immer LA stellen nach dem Motto "Was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht!", das verursacht nur unnötige Diskussionen und Arbeit ;-) Natürlich klares '''behalten'''! Und allen Diskutanten ein gutes neues Jahr! --[[Benutzer:DonPedro71|DonPedro71]] ([[Benutzer Diskussion:DonPedro71|Diskussion]]) 11:31, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Das war ein ernstgemeinter LA auf einen wohl nicht ganz ernstzunehmenden Artikel. Auf welchem Golfplatz werden Tausende (der Artikel nannte 100.000) von Golfbällen in den zahllosen Teichen versenkt? Bitte belegen. Und wie sehen Golfbälle aus, die einige Zeit im Wasser waren? Ich habe da aus eigener Anschauung berechtigte Zweifel, ob die dann noch an Golfspieler verkaufbar sind. Und TV-Berichterstattungen gibt es eben auch vom Abwegigen, Seltenen und vollkommen Unbedeutem. Aber für einen PA reicht es ja immer. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Golfballtaucher&diff=137255828&oldid=137203564] zeigt, das da ja kaum ein Buchstabe am Platz geblieben ist. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 14:51, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Großer Angerfelsen]] ==<br />
<br />
ein künstlicher kletterfelsen als teil eines bundesgartenschaugeländes. ich sehe keine eigene relevanz. sollte meiner meinung in den artikel zum elbauenpark eingearbeitet werden. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 11:41, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:+1--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 13:03, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
Der Felsen stellt eine ungewöhnliche Landmarke und ein ausgesprochen ungewöhnliches Bauwerk dar. Eine Erklärung samt Georeferenzierung ist sinnvoll. Die Relevanz der Informationen an sich scheint unstrittig. Eine Behandlung in einem eigenen Artikel ist dabei der integration in anderen Artikeln vorzuziehen. Man kann den Elbauenpark nicht sinnvoll unter Kletterfelsen oder Sportstätte kategorisieren. Daher '''behalten'''.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf2|Diskussion]]) 20:04, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Es war ja mal von mir als redirect angelegt, das sollte es auch wieder werden. Es gibt massenhaft Bäume die höher sind als dieser Klotz aus Betonabfall.--[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 13:42, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Carl-Miller-Bad]] ==<br />
<br />
keine relevanz dargestellt, so sie denn existiert. ist ein kleines freibad. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 11:43, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
: Ganz normales Schwimmbad. Gibt es massenhaft in Deutschland. Wirklich null Besonderheiten. Und Dinge wie die verkehrstechnische Erreichbarkeit, Parkmöglichkeiten oder Eintrittspreise gehören nicht in eine Enzyklopädie. '''Löschen''' wegen fehler Relevanz und unenzylopädischen Inhalts. --[[Benutzer:Blaufisch123|Blaufisch123]] ([[Benutzer Diskussion:Blaufisch123|Diskussion]]) 16:24, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Ein Bad mit einem Schwimmer- und einem Nichtschwimmerbecken. Davon gibt es doch wohl hunderte in D. Relevanz?--[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 03:02, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
*Ich denke, dass es an der Zeit ist, sich einmal die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte.2C_Siedlungen Relevanzkriterien] für geografische Objekte durchzulesen. Dann sollte man die Landeskarte von Sachsen-Anhalt zu [http://www.landkarte-sachsen-anhalt.org/ Rate ziehen], um dann zu erkennen, dass dieses Freibad dort verzeichnet ist. Es entspricht also unseren Kriterien. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 14:32, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:das ist google-maps und keine amtliche karte. auf der sind auch alle möglichen einkaufscenter, schulen, mc donalds-restaurants, karstadt, aldifilialen, sissi brautmoden, gaststätten (z.b. espresso kartell), tankstellen etc. verzeichnet. und weiterhin steht in den rk für georgrafische objekte wörtlich "bauwerke sind '''keine''' geografischen objekte im sinne dieser rk." das kann also echt kein relevanzmaßstab sein. beim besten willen nicht. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 14:56, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Stauseen sind auch Bauwerke. Ein Freibad ist auch ein Gewässer. Einfach in der Landeskarte nachschlagen, das gibt Klarheit. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 15:15, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Das Bauwerk ist nicht der Stausee. Das Bauwerk ist der Staudamm. Und nicht jeder kleine Staudamm (Erdwälle etc.) ist relevant. Aber ist hier auch off topic. Fest steht, dass die RK für Geografische Objekte beim Freibad nicht greift.[[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 15:49, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Richard Caplice]] (jetzt BNR) ==<br />
<br />
kein Artikel [[Spezial:Beiträge/91.52.172.182|91.52.172.182]] 11:47, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
{{Info}} [[Portal:Alter Orient/Fehlende Artikel]]. Während der folgenden sieben Tage auszubauen. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 11:57, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
: {{ping|Holmium}} Ist im BNR des Benutzers, daher hier erledigt. MfG --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 12:45, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::Na, dann ist noch mehr Zeit zum Ausbau, der auch im BNR wünschenswert ist. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 12:55, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016]] ==<br />
<br />
Kein Artikel, Glaskugelei. SLA mit Einspruch. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 11:47, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
'''Löschen''', und zwar sofort. [[WP:WWNI]] Punkt 8: "Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet." Und zwar dann, wenn keine gültigen Quellen da sind.<br />
<br />
Mit in einzelnen Tageszeitungsnotizen knapp vermerkten Kandidatur-''Absagen'' kann man keine Relevanz des Lemmas belegen. Der "Einspruch" war bloß ein Editwar um den SLA ohne Angabe eines regulären Grundes gegen den SLA. (Der SLA-Reverter ist als wahllos agierender Kopilot-Gegner bekannt und editiert gern störend hinterher.) [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 11:53, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Zum letzten Satz in der Klammer: Ich entschuldige mich höflichst, weil ich bereits vor über 2 Monaten in diesem Artikel editierte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundespr%C3%A4sidentenwahl_in_%C3%96sterreich_2016&diff=134922685&oldid=134921897], ihn daher auf der BEO hatte und auf den Vandalismus [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundespr%C3%A4sidentenwahl_in_%C3%96sterreich_2016&diff=137203996&oldid=136921823] reagierte, inklusive sachlicher Erklärung in der Zusammenfassungszeile. - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 12:07, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::Nur der Vollständigkeit halber: Die Behauptung ''Der "Einspruch" war bloß ein Editwar um den SLA ohne Angabe eines regulären Grundes gegen den SLA'' ist natürlich eine bemerkenswert phantasievolle Beschreibung des Vorgangs, da zunächst nun ausgerechnet der Kopilot'sche SLA formal wie inhaltlich falsch war. Kopilot hatte nämlich den kompletten Artikeltext völlig regelwidrig durch die Vorlage ersetzt und keinen einzigen validen Schnelllöschgrund angeführt. Kopilots SLA wurde daher auch administrativ korrekterweise als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=137205538&oldid=137205516 klar missbräuchlich (!) klassifiziert]. Also, Kopilot sollte hier mal lieber den Ball flach halten... --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 12:47, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Offenkundige Glaskugelei. Wieso ausgerechnet für dieses zukünftige Ereignis eine Ausnahme von der in WP:WWNI empfohlenen Zurückhaltung gemacht werden soll, wird in keiner Weise deutlich. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:28, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Hallo Phi, es gibt viele „Ausnahmen“. Beispielsweise [[Olympische Winterspiele 2022]]. - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 12:33, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:: Hallo Geprügelter, die Ausnahmen müssen begründet sein. Hier kann ich keine Begründung erkennen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:37, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::Aha, und welche Begründung gibt es da: [[Schwimmweltmeisterschaften 2021]]? - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 12:38, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Der Artikel leidet ein wenig darunter, dass alle angeführten potentiellen Kandidaten bereits abgesagt haben oder noch nachdenken. Ich frage mich ja, ob in der 2016er Version des Artikels überhaupt noch eine einzige der derzeitigen Informationen enthalten sein wird (Aussagen wie ''xy dachte 2014 darüber nach'' oder ''sagte 2014 ab'' scheinen mir nicht dauerhaft enzyklopädiewürdig). Eine Löschung wäre daher wohl kein Verlust. Aber gut, andererseits leisten wir uns ja auch [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026]]... --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 12:47, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Der Kandidaten-Abschnitt kann vielleicht als Glaskugelei gewertet werden und per Vorredner qualitativ überarbeitet werden. Aber allein die nun mögliche Kandidatur von [[Ulrich Habsburg-Lothringen]] durch Abschaffung des „[[Habsburger-Paragraph]]en“ dürfte schon eine auch zeitüberdauernde relevante Bemerkung sein, unabhängig davon, ob er tatsächlich kandidiert. Die Wahl an sich ist allerdings keine Glaskugelei, sondern ein bereits im Voruas mit relevanzstiftender öffentlicher Rezeption versehenes Ereignis. --<span style="font-family: Georgia">[[Benutzer:$traight-$hoota|$<small>TR8</small>.$<small>H</small>00<small>T</small>α]]</span> <small style="vertical-align:.15em;">[[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|{#}]]</small> 13:08, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Auch der Kandidatenabschnitt ist ja belegt, in Ö hört man täglich andere Absagen oder anderes - das gehört alles bereits zum Vorwahlkampf, und den haben wir eben. Soll man nächstes Jahr das alte erst suchen müssen - das verstehe ich nihct ganz. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 13:38, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:: Auf die Bitte zu begründen, wieso ein Verstoß gegen die Empfehlung von WP:WWNI hier zulässig sein soll, liefert der Geprügelte Beispiele für Artikel, die ebenfalls dagegen verstoßen. Mit dieser Art von Argumentation kann man auch verhindern, dass Fehler aus einem Artikel getilgt werden, denn es gibt ja Dutzende, wenn nicht Hunderte Artikel, die ebenfalls Fehler enthalten. Ein bisschen weniger schlicht darf es schon sein, meine ich.<br />
:: Ich bleibe bei meinem Votum. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:13, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Wieso sollte ich auf eine allgemeine Behauptung (''„Verstoß gegen die Empfehlung von WP:WWNI“'') eingehen? Komm mit etwas Konkretem und dann kann man darüber reden, wobei ich schon eine Gleichbehandlung der verschiedenen Artikel, die zukünftige Ereignisse zum Thema haben, erwarte. - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 16:53, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:::: Hallo Geprügelter, hier geht es um einen einzigen Artikel, nämlich die Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016. Auf die anderen darfst du gerne Löschanträge wegen Glaskugelei stellen, ich schau mir die Argumente dann in Ruhe an. Frau-Lehrerin-die-anderen-Kinder-dürfen-aber-auch ist ein reichlich kindliches Argument, aus dem Alter sollte man langsam raus sein. Die Empfehlung ist doch reichlich konkret. Sie lautet: <br />
„Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, <br />
in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet“<br />
:::: Wenn du den Artikel behalten willst, müsstest du also konkret erläutern, wieso ausgerechnet diese Informationen doch „geeignet“ sein sollen. Ich kann das bislang nicht erkennen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:35, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::::: Bitte beim Zitieren nicht in der Mitte aufhören:<br />
„Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, ...“<br />
::::: - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 17:42, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::: PS: Und das mit der Relevanz ist halt so eine Sache. Mich interessiert beispielsweise Fußball gar nicht, daher erkenne ich für mich beim Artikel [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026]] auch keine Relevanz, jedoch bin ich nicht so egoistisch und möchte jetzt den anderen diesen Artikel vorenthalten (nur weil ich darin für mich keine Relevanz sehe). - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 17:51, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::: Ja. Und? Trifft das hier zu? Ich meine, nein. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:46, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::: OK, ist deine Meinung. Trotzdem ist für mich jetzt mal EOD, denn an sich möchte ich meine Zeit hier verbringen, indem ich Information einbringe und nicht indem ich Information rauskicke (und dabei eine Ewigkeit herumdiskutiere). - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 17:51, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::::Das ist genauso wenig und viel eine Glaskugelei wie [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016]]. Wieso eine österreichische Präsidentschaftswahl keine besondere Relevanz haben soll, die der Amis aber schon, möge doch Kollege [[Benutzer:Phi|Φ]] mal erläutern. Reiner POV-Antrag! --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 21:33, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::::::Unsinn. Die Wahl hat natürlich Relevanz im Jahr 2016, nicht im Dezember 2014, wo es noch nichtmal Kandidaten gibt und man also nichtmal einen "Wahlkampf" konstatieren kann. Mit solchen verfrühten Anlagen macht man die unzulässige Newstickeritis geradezu unvermeidbar, und das ist 100% konträr zu Wortlaut, Geist und Sinn von WP.WWNI. Bwag kann das Lemma gern irgendwo als Benutzerunterseite parken und bis 2016 privat dran rumwerkeln, wenn ihm das Stalken dazu Zeit lässt. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 22:54, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::::::Der Widersinn Deiner Worte war Dir vorher bereits dargelegt worden. Wundern tut mich Deine Reaktion zwar nicht, und doch ist sie so sinnlos wie die persönlichen Angriffe gegen den Ersteller verzichtbar sind. Aber, es gibt eben gute und zutreffende Gründe weshalb Du kein Admin mehr bist. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 23:00, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Man kann Leser, die einen Artikel erwarten, auf vielfältige Weise verarschen. Diese Sammlung von "Will nicht" ist eine davon. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] [[w:de:Wikipedia:VW#2014|<small>verjagt die Autoren!! W Metagelaber!</small>]] 23:09, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Sowas wird hier ernsthaft diskutiert? Substrat aus dem Artikel: ''...gab es Spekulationen...galt ursprünglich...als Kandidat gehandelt...noch nachdenken wolle...spekuliert mit... noch nicht zugesagt'' Ernsthaft? Darf man Lachen? Gewählt wird 2016! --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 02:07, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Lachen darfst du gerne auch über deinen implizierten Vorschlag, Artikel aufgrund von Qualitätsmängeln schnellzutonnen… --<span style="font-family: Georgia">[[Benutzer:$traight-$hoota|$<small>TR8</small>.$<small>H</small>00<small>T</small>α]]</span> <small style="vertical-align:.15em;">[[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|{#}]]</small> 02:18, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Huch! Qualität? Worüber in diesem Text diskutieren? Ein verkappter Konjunktiv jagt den anderen. Wo ist denn die (Kern)Aussage des Textes? Du solltest ihn mal lesen! So aber wirklich löschen weit vor der Wahl 2016! --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 02:27, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Nun ja, für alle Fälle: Artikeltext begründet und stellt keine Relevanz dar. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 02:36, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::: Die Kernaussage ist in der Einleitung zu finden, auch mit Reduktion auf diesen knappen Teil wäre der Artikel behaltenswert. Das wichtigste, was jetzt schon bekannt ist und auch zukünftig bemerkenswert bleiben wird, ist zusammengefasst. Mediale Rezeption findet statt und ist über die Kandidatensuche auch belegt, daher steht es außer Frage, dass der Artikelgegenstand auch im Vorfeld schon Relevanz besitzt. Qualitativ lässt er noch Raum nach oben, keine Frage. --<span style="font-family: Georgia">[[Benutzer:$traight-$hoota|$<small>TR8</small>.$<small>H</small>00<small>T</small>α]]</span> <small style="vertical-align:.15em;">[[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|{#}]]</small> 02:38, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
Gewählt wird 2016! Dsa ist schlicht alles was enzyklopädisch zu vermelden ist. Und auch dies ist doch unsicher. Der Rest ist - wie in der LA geschrieben - und von mir dargestellt (lese oben) ist schlicht Glaskugelei!--[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 02:56, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Wenn die Löschfehlargumente wie Glaskugel jetzt auch mit Sockenpuppen, welche direkt in die LD einsteigen, unterstützt werden müssen, sollte jedem auffallen der normal überlegt, dass dieser Unsinnslöschantrag nicht haltbar ist. Daran ändert sich auch nichts, nur weil einer nicht versteht, dass die potentziellen Kandidaten bekannt, aber noch nicht fix sind, und deshalb von Verarschung redet. Nunja, in Spagettiwestern gibt es eben eine feste Darstellerliste, weil man muss ja auch nichts wirklich können. Dumm, das RL stellt mehr Ansprüche als das Kino. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 07:41, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::Bla. "Herumeiernde Vielleicht- und Noch-nicht-Kandidaten" unterschreiten jede Relevanzschwelle. WP soll etabliertes Wissen darstellen, nicht Gerüchteküche. <br />
::Selbst in "Allwissende Müllhalde" steckt noch "Wissen", nicht: "Wir lassen Leser zwei Jahre im Voraus bei unserer selbstverliebten Nichts-genaues-weiß-man-nicht-Wichtigtuerei zuschauen." Für Schreibübungen von Boulevardbewerbern gibt es [[WP:Spielwiese]]. Bums, aua, setzen, sechs. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 07:56, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::Dass für 2016 in Österreich turnusmäßig Bundespräsidentwahlen anstehen und dort in den letzten Jahren für diese Terminierung auch eine gewisse Sicherheit gegeben ist, im Gegensatz eben zu Deutschland, ist nun deutlich etabliertes Wissen. Nunja, man kann sich natürlich gegen alles was in der Zukunft liegt hier wehren, nur habe ich ja anhand des Artikel [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016]] bereits nachgewiesen, dass die Frage ob solche Artikel gewollt sind bereits zugunsten solcher geklärt ist. Wir haben zahllose solcher Artikel in denen, in der Natur der Sache liegend, über geplantes berichtet wird. In fast allen diesen Fällen sind die dargestellten gesicherten Informationen eingegeben. Glaskugelei wäre es eher, wenn z.B. über den künftigen Bundespräsidenten/in spekuliert würde. Tut aber keiner der vergleichbaren Artikel. Gehandelte Kandidaten sind in Österreich jedenfalls relevant genug um in der Presse immer wieder genannt zu werden. Und wir stellen dies eben dar. So und nun bitte gehe Deine Hausaufgaben machen, denn bislang bist Du zur Prüfung nicht zugelassen. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 10:51, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::::Bei dem Vergleichslemma kann man im Gegensatz zum Löschkandidaten oben einen Wahlkampf und eine breite öffentliche Diskussion über Programme und Personen feststellen. Das ist alles hier nicht gegeben, und nach den kümmerlichen "Infos" ist da auch nichts Substantielles in sieben Tagen Löschfrist zu erwarten. <br />
::::Dass wegen eines vergleichbaren Lemmas über alle derartigen Lemmata mitentschiedenn sein soll, ist nirgends belegt. Das würde WP:BLG und WP:KTF krass zuwiderlaufen. Das ist also eher ein klassisches WP:BNS-Scheinargument.<br />
::::Überhaupt sind diese Art Vergleiche meist total doof, weil jeder Fall anders gelagert ist und man mit Generalisierungen alles und nichts rechtfertigen kann. <br />
::::So ist zum Beispiel auch gesichert, dass es 2016 eine Fußballeuropameisterschaft geben wird, man weiß sogar schon ziemlich genau, wer auf jeden Fall dabei sein wird usw. Schreiben wir deshalb schon zwei Jahre vorher, wen Jogi Löw möglicherweise für die Nationalmannschaft nominiert oder gegen wen die deutsche Mannschaft eventuell antreten wird? Nein, obwohl man dazu auch heute schon Erörterungen in Zeitungsartikeln finden könnte.<br />
::::Also wenn die Regel "Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender" von WP:WWNI überhaupt irgendwo greift, dann hier. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 11:03, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::+1 (es steht die Wahl demnaechst an, und das alleine macht hinreichend relevant - wuerde dies aber nciht von der darauf folgenden sagen noch als Automatismus von einer aus einem nicht-deutschsprachigem Land - aber US wg. der Bedeutung ist schon ein anderer Fall) @Label5 (PS.: waere schoen, ein paar Basisaspekte auch darzustellen, wann wird Wahltermin beschlossen, wie viele Sitze etc.) - @Kopilot was mgl. Aufstellung etc betrifft, hier hast du prinzipiell recht, es sollte zu keiner Glaskugelvorrausage abdriften. Sozusagen ist groessere Sorgfalt notwendig; ist aber in meinen Augen keine Einschraenkung der prinzipiellen Relevanz. --[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 11:13, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
Löschantrag entfernt. Dieser LA bringt keinerlei neuen Argumente [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundespr%C3%A4sidentenwahl_in_%C3%96sterreich_2016&oldid=134919664 als der letzte], und ist somit ungültig. --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 11:22, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
: LAE unzulässig, da verlinkte Diskussion ebenfalls mit LAE beendet wurde, Vgl. [[WP:LAE]], Fall 3, ''und per Administratorentscheidung abgelehnt''. -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 12:28, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
*LAE weil Trollantrag und kein valider Löschgrund gegeben ist. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 14:42, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Keine hinreichende Begründung für LAE. "Glaskugelei" ist ein gültiger Löschgrund. LD läuft weiter. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 15:04, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar und nicht Voraussagen und Parteiengeraune für kommende Wahlen. Kein enzyklopädischer Artikel. '''Löschen'''.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:32, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::: Huch, und ich dachte, es wäre bekanntes Wissen, dass in Österreich im Frühjahr 2016 turnusmäßig eine Bundespräsidentenwahl stattfinden wird. Aber wenn das Wissen unbekannt ist, wie konnte es dann in die Zeitungen gelangen? --<span style="font-family: Georgia">[[Benutzer:$traight-$hoota|$<small>TR8</small>.$<small>H</small>00<small>T</small>α]]</span> <small style="vertical-align:.15em;">[[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|{#}]]</small> 15:41, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Wenn man die reine Glaskugelei und Nicht-Meldungen entfernt, bleibt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundespr%C3%A4sidentenwahl_in_%C3%96sterreich_2016&oldid=137243503 das] übrig. Frage ist, ob man damit leben kann. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 15:47, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
Alternativ dazu könnte man den Artikel im BNR zwischenparken und erst dann wieder verschieben, wenn [http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_wahlen/bundespraes/start.aspx hier] amtliche Informationen zur Wahl vorliegen. Das passiert in der Regel früh genug und erspart Debatten wie diese hier. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 15:51, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Exakt das Verschieben in den BNR hatte ich ja vorgeschlagen. Ich würde sehr begrüßen, wenn du eine Benutzerunterseite dafür bei dir einrichtest, weil Bwag nach aller Erfahrung nicht bereit zu konstruktiver Mitarbeit ist. Dann wäre der Fall für mich erledigt. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 15:54, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Da der Vorwahlkampf praktisch begonnen hat, halte ich den Artikel nicht mehr als Glaskugelei sondern ein Ereignis das in Fluss ist. Das es bisher nur Absagen der Kandidaten gibt, ist doch in jedem Wahlkampf, wer lässt sich jetzt schon in die Karten schauen, der hat doch im Vorhinein verloren. Außerdem will jeder gebeten sein - aber das ist Sache des Geschehens vor der Wahl und für uns betrachtenswert. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 16:29, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Wo hat der Vorwahlkampf "praktisch begonnen"? --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 16:46, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::::Auch die "Spekulationen" und das "Parteiengeraune" gehören schon zur Wahl - ob alles in den Artikel gehört ist dann schon eine andere Diskussion. Dass dieses Ereignis damit aber schon begonnen hat (und einige Fakten ja schon unverrückbar feststehen) ist doch wohl klar?! Bewerben kann man sich auch schon, warum in alles in der Welt sollte man also diesen Artikel zu diesem Ereignis als "Glaskugelei" abtun und vor den Lesern der Wikipedia verstecken? Information Hiding at it's best ... '''Behalten'''. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 18:21, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::Quizfragen an Mirer: Was an den momentanen Spekulationen steht nach der Wahl noch im Artikel? Und wo kann man sich bewerben, wo stehen die Modalitäten, etc? Das wären doch mal wichtige Informationen für den Artikel. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 20:00, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::Schrieb ja schon, dass es eine ANDERE Frage sei, ob die einzelnen Spekulationen auch in den Artikel gehören. Das man aber so tun will, als sei (deswegen?!) die Wahl nicht schon jetzt relevant, finde ich weiterhin absurd. Einfach unrelevantes rauslöschen und den dann - noch kurzen - Artikel friedlich leben lassen, bis wieder was relevantes passiert. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 20:04, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::::Was bleibt denn noch im Artikel übrig wenn man die Spekulationen entfernt? Die Bewerbungsstellen für das Amt wären durchaus für den Artikel interessant, hast du Links dazu? --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 20:48, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::::::Ohne Belege ist das alles hohles Blabla. Für die bloße Ankündigung einer Banalität (in Österreich gibt es 2016 eine Präsidentschaftswahl und wer kandidiert ist noch unklar) braucht man keinen Artikel. Friedlich lebt der vier-Sätze-Stub bis 2016 nur im BNR. Da können die Vielredner, die so einen Quatsch verteidigen, friedlich zwei Jahre lang zeigen, wie wichtig ihnen der Ausbau ist. Meine Güte. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 20:49, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::::@Braveheart: Bundespräsidentenwahlgesetz (wohl §7 der Dich am meisten interessiert) [http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10000494]. Wobei diese allgemeine Info (wenn sie sich denn nicht öfter ändert) wohl besser in einem der allgemeinen Artikel aufgehoben ist. Das Wahlgesetz wurde allerdings seit der letzten Wahl geändert, vielleicht war da ja was relevantes für den Artikel dabei? Bin da weder Experte, noch sonderlich interessiert. Kann also spontan nicht weiterhelfen, noch werde ich es selbst recherchieren.<br />
::::::::"Vielredner" ... lol. Selbst wenn der Artikel noch Monate lang ein "vier-Sätze-Stub" bleibt, ist es kein Löschgrund. Wer ihn sucht findet zu einem relevanten Lemma bereits jetzt relevante Infos. Da die kommenden Verlinkungen auch nur immer wieder die Anlage eines neuen Artikels provozieren, sehe ich auch nicht wieso der im BNR "friedlicher" ruht, als im ANR. Inhaltlich gibt es dafür ohnehin keinen Grund, mit Ablauf einer Wahl ist die nächste relevant, da deren Vorgeschichte beginnt (hier u.a die bereits erfolgte Gesetzesänderung zu dieser Wahl, die Spekulationen, die Info, dass der amtierende Präsident nicht mehr kandidieren darf, der Termin/Zeitraum etc.). --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 22:12, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::::::Eine sehr übliche Vorgehensweise von [[Benutzer:Kopilot]] (früher auch als [[Benutzer:Jesusfreund]] genauso unterwegs) ist es eben, wenn ihm sachliche Argumente ausgehen, dann kommt er mit Beleidigungen und hohlen Phrasen. Aufgabe der Löschantragsteller ist es die fehlende Berechtigung eines Artikels zu begründen. Das dürfte bei einem Ereignis wie der Wahl zum höchsten Amt der [[Republik Österreich]] auch dann schwer fallen, wenn diese in weniger als 1,5 Jahren stattfinden wird. Die Argumentation, der Artikel zur kommenden US-Präsidentenwahl sei gerechtfertigt, weil dort ja der Wahlkampf bereits laufe, ist ohnehin zu kurz gedacht, denn gleiches gilt ja auch für Österreich. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 09:44, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::::::Es gleicht schon einer kabarettistischen Galavorstellung, wenn man die Wahl für US- und AT-Präsidenten in irgendeiner Weise vergleichen will. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 11:30, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::::::::Wie ich diese denkfreien Einwürfe liebe. Aber wissen ja von wem sie kommen. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 16:33, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
::::::::::::Dann unterlasse diese denkfreien Einwürfe und wir könnten alle etwas von dem Wahnsinn entrückt sein, der solche Äußerungen hervorbringt. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 19:09, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::::::::::Achtung, das grenzt an PA, Braveheart! Unterlass ''du'' sowas und beteilige dich lieber konstruktiv mit. Label hat einige sinnvolle Argumente und wieso ''ich'' auch für's Behalten bin, steht schon unten. --[[Benutzer:Kronpirat|Der Freibeuter der Karibik]] ([[Benutzer Diskussion:Kronpirat|Diskussion]]) 19:35, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
* Viel Diskussion um nichts. Die Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016 ist ein relevantes Ereignis, und es wird stattfinden, es sei denn, Österreich existiert 2016 nimmer oder Heinz Fischer verstirbt im Amt wesentlich früher, sodaß ein Vorziehen der Wahl notwendig ist. Im ersten Fall hätten wir allerdings ganz andere Probleme, als um über die Löschung des Artikels zu debattieren und im zweiten Fall ließe sich das Problem mit einer ganz einfachen Verschiebung beseitigen. Kurz und knapp: '''behalten''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:26, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::Es bleiben übrigens auch die Informationen erhalten, dass Pröll und Bures abgesagt haben, wie schon im Artikel über die BP-Wahl 2010 (Pröll). Und dass sie stattfindet, ist offensichtlich, außer es trifft das ein, was Mattias B. beschreibt oder das unnötige Amt wird noch vorher abgeschafft. Es fand außerdem schon früher eine Löschdiskussion darüber statt, und der Artikel wurde bewilligt. Erhalten bleibt auch die Info, dass Ulrich Habsburg-Lothringen zur Wahl antreten wolle. Also ganz klar '''behalten'''. --[[Benutzer:Kronpirat|Der Freibeuter der Karibik]] ([[Benutzer Diskussion:Kronpirat|Diskussion]]) 17:55, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
::Ich zitiere übrigens eine "Löschantrag-entfernen-Regel": ''Fall 3: Die Löschung eines Artikels wurde bereits früher diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt.'' Genau das ist hier der Fall, die Argumente waren damals ungefähr dieselben. --[[Benutzer:Kronpirat|Der Freibeuter der Karibik]] ([[Benutzer Diskussion:Kronpirat|Diskussion]]) 20:05, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
::: Nicht genau: Damals ist der Löschantrag nicht „per Administratorentscheidung abgelehnt“ worden, sondern er wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F15._Oktober_2014&diff=135059141&oldid=135058659 von Austriantraveler entfernt]. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:35, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::::OK, ich dachte, Austriantraveler sei Administrator, wo er doch auch passiver und aktiver Sichter und Mentor ist. --[[Benutzer:Kronpirat|Der Freibeuter der Karibik]] ([[Benutzer Diskussion:Kronpirat|Diskussion]]) 23:16, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
::::Trotzdem bin ich natürlich für die Beibehaltung des Artikels aus den beim ersten mal von mir genannten Gründen. Falls das Bundespräsidentenamt noch vor der geplanten Wahl abgeschafft wird, kann man den Artikel ja immer noch löschen oder umformen. --[[Benutzer:Kronpirat|Der Freibeuter der Karibik]] ([[Benutzer Diskussion:Kronpirat|Diskussion]]) 23:23, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Die Bundespräsidentenwahl 2016 ist selbstverständlich 2016 relevant. HIER und Heute aber eben genau nicht, weil es dazu keine relevanten, beständigen enzyklopädischen Informationen gibt. Und Wikipedia hat nunmal klare REGELN, die Artikel über Zukunftsereignisse nur in seltenen Ausnahmefällen erlauben. Diese Regeln haben einen klaren SINN: Sie sollen uns alle miteinander dazu bewegen, Artikel erst dann zu erstellen, wenn ausreichend Relevanz gegeben ist und genug zuverlässige Quellen existieren, die den Mindestanforderungen an Qualität genügen. User sollen sich also von vornherein überlegen, welche Relevanz diese Informationen und Quellen auch nach dem Ereignis des Artikels behalten. Wir sollen keinen Schrott editieren und Fakten schaffen, mit denen sich andere User später jahrelang herumschlagen müssen, weil Schrott nachträglich aufzubereiten viel aufwendiger ist, als von vornherein nur Relevantes aufzunehmen. (Hier sind es nur einzelne Zeitungsmeldungen über Belanglosigkeiten, die wegen WP:BLG ohnehin gelöscht werden müssen.) Darum ist die Regel von WP:WWNI Punkt 8 ("Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender...") EINZUHALTEN und nicht mit allerlei Pseudoargumenten und aktionistischem Gefummel am Artikel zu unterlaufen. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 17:16, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:Die Zeitungsmeldungen sind nicht über Belanglosigkeiten, sondern über konkrete Vorwahlkampfthemen der Wahl. Und warum sollen diese Berichte nicht zuverlässig sein? Der Standard, die Kronenzeitung und die Presse sind die drei größten und bedeutendsten Tageszeitungen Österreichs, alle drei sind unabhängig und neutral. --[[Benutzer:Kronpirat|Der Freibeuter der Karibik]] ([[Benutzer Diskussion:Kronpirat|Diskussion]]) 18:11, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
::*Die nur vier Einzelbelege stammen aus nur drei verschiedene Quellen.<br />
::*Davon sind nur zwei gesamtösterreichische Blätter. Die Tiroler Tageszeitung ist eine Regionalzeitung.<br />
::*Drei davon sind Interviews. Einer ist eine Kurznotiz. Das sind Momentaufnahmen ohne dauerhafte Relevanz.<br />
::*WP:BLG stellt bei Tageszeitungen erhöhte Anforderungen an Zuverlässigkeit: Die Infos müssen a. aus seriösen, reputablen Blättern stammen (gilt allenfalls für zwei davon) und b. müssen mehrere Blätter die Info übereinstimmend belegen (ist derzeit nicht gewährt).<br />
::*Auch falls weitere Zeitungsartikel ergänzt werden, dürfte sich am Grundproblem nichts ändern:<br />
::*Die Artikel haben nur ein Thema (wer käme als Kandidat in Frage, wer möchte) und lassen sich auf einen Satz eindampfen: "A überlegt noch, B, C und D möchten nicht."<br />
::Das ist einfach zuwenig. Diese Absagen und Liebäugeleien sind belanglos, sobald die Kandidatenkür losgeht. Was die Interviewten jetzt schon an Positionen vertreten, wäre erst relevant, wenn sie wirklich als Kandidaten gekürt sind. Ansonsten sind das Randnotizen für Personenartikel. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 12:48, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::Es steht ''auf jeden Fall'' fest, dass die Wahl stattfinden soll, dass und wie das "Bundespräsident" genannte Staatsoberhaupt Österreichs gewählt wird, ob Fischer nochmal antreten darf, der Sitz des Bundespräsidenten ist erklärt und welche Kandidaten schon ablehnten, letzteres ist eine Information, die übrigens auch erhalten bleibt, genau wie im Artikel [[Bundespräsidentenwahl in Österreich 2010]], wo ebenfalls steht, dass Pröll als heißer Kandidat der ÖVP galt, er aber ablehnte. --[[Benutzer:Der Freibeuter der Karibik|Der Freibeuter der Karibik]] ([[Benutzer Diskussion:Der Freibeuter der Karibik|Diskussion]]) 16:40, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Schwimmhalle Große Diesdorfer Straße]] (laz) ==<br />
<br />
keine relevanz dargestellt. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 12:10, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:'''laz''', die halle war mehrfach austragungsort von länderspielen der deutschen wasserballnationalmannschaft, was meiner meinung nach relevanzbegründend ist. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 12:54, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Charco Azul]] (erl., LAE) ==<br />
<br />
Es gibt keine Siedlung mit dem Namen Charco Azul auf den Kanarischen Insel La Palma. Nur das Naturschwimmbecken Charco Azul Becken trägt diesen Namen. Instituto Canario de Estadística (ISTAC) führt auch keine Siedlung mit Charco Azul. [http://www.gobiernodecanarias.org/istac/jaxi-istac/tabla.do?uripx=urn:uuid:d73bd9de-e6ed-4821-808a-616b34df9655&uripub=urn:uuid:febb02fd-d4fd-4e6d-bed4-0496d4a95f88 Instituto Canario de Estadística (ISTAC)]. Die Aussage Siedlung Charco Azul ist falsch. Gibt auch keine neutralen Quellen und Belege zu Artikelinhalt. Das in einer kleinen Bucht errichtet wurde... ist ebenfalls falsch, es ist ein Naturbecken piscinas naturales, kein Mensch hat es erbaut. Das erhöht liegende Kinderbecken wurde später dazu gebaut. Die Koordinaten sind ebenfalls falsch angegeben. Es gibt gerade einmal vier Umkleidekabinen. [http://www.tripadvisor.es/LocationPhotoDirectLink-g1027109-d3500496-i88925520-Charco_Azul-San_Andres_y_Sauces_La_Palma_Canary_Islands.html#88925105 Bilder gibt es hier, anklicken]. Es ist auch kein eingetragenes&nbsp;Naturdenkmal&nbsp;in einem Landesverzeichnis der Inseln. In der Literatur wird der Name Charco Azul nur für das Meeresschwimmbad verwendet, niemals jedoch als Siedlung wie hier geschrieben wurde. Ein schlecht geschriebener Werbeversuch. Wann die Wellenbrecher und das erhöhte kleine Kinderbecken zum Naturbecken dazu gebaut wurden verschweigt der Artikel. Jedes Dorfschwimmbad in Deutschland ist grösser. --[[Spezial:Beiträge/77.211.110.133|77.211.110.133]] 12:12, 29. Dez. 2014 (CET)}}<br />
<br />
: [[WP:BNS|BNS]]-Aktion aus dem Cronista-Umfeld. LAE --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 12:31, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Rolli-Bad]] ==<br />
<br />
das wird ja echt zu einem antragsmarathon. auch hier findet sich nichts relevanzbegründendes.[[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 12:12, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
: Werbeflyer. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Blaufisch123|Blaufisch123]] ([[Benutzer Diskussion:Blaufisch123|Diskussion]]) 16:29, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:: {{ping|Blaufisch123}} Kein Werbeflyer, die sehen anders aus. Ansonsten: Geht es auch netter bzw. konstruktiver? <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 16:32, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::: Eigentlich genau das Gleiche wie bei dem Carl-Miller-Bad (paar Abschnitter weiter drüber). Das grenzt schon sehr an Werbung. Ich sag mal nur: [[WP:WWNI]] Absatz 9. --[[Benutzer:Blaufisch123|Blaufisch123]] ([[Benutzer Diskussion:Blaufisch123|Diskussion]]) 16:36, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::: {{ping|Blaufisch123}} Jemand empfindet die Information als wichtig für eine Enzyklopädie, kennt die ganzen WWNI-Regeln nicht und sieht dann Deine doch sehr spröden Kommentare, die man immer mindestens sachlich aufführen kann, so dass diese der Autor des Artikels die Seite WWNI kennenlernt und nicht vergrault werden. Letzteres ist bei Deinen Kommentaren eher der Fall - leider. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 16:42, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Lesen wir den Artikeltext und stellen dann fest, was das Substrat dieses ist: Ein Schwimmbad mit vier Becken und Wasserrutsche. Alles andere Dargestellte ist (noch) banaler. Relevanz dargestellt wodurch? --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 22:34, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
: Bei solchen öffentlichen "Vergnügungszentren" mache ich üblicherweise die Relevanz an der Besucherzahl fest. Dazu steht aber gar nichts im Artikel. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 09:56, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Magdeburg Virgin Guards]] (laz) ==<br />
<br />
die zweite deutsche footballliga ist nicht die in den rk geforderte höchste liga. keine relevanz dargestellt. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 12:23, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:'''Behalten''' - als Service der Antrag vom Anfang des Jahres [[Wikipedia:Löschkandidaten/22._Januar_2014#Magdeburg_Virgin_Guards_.28LAZ.29]] und die RK für Sportvereine aus dem Portal Sport [[Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#American_Football_.28M.C3.A4nner.29]] ... [[GFL 2]] genügt sehr wohl und Relevanz ist bekanntlich ja auch nicht vergänglich. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 17:44, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::wie kommt denn das? ich schaue gerade durch die rk-diskussionen und finde nichts, was die gfl 2 für relevant erklärt hat. sie ist weder die höchste spielklasse noch semiprofessionell. und in alten diskussionen finde ich im hinblick auf deutsche footballteams nur das einigen auf eben diesen konsenz. es kann natürlich sein, dass ich etwas überlesen habe, werde da aber nochmal nachhaken. macht nämlich keinen wirklichen sinn. vielleicht hat es nur wer reingeschrieben und es fiel nicht auf.[[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 18:02, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Wenn man die richtigen RK liefert sind diese plötzlich falsch und wurden von jemand "nur reingeschrieben"? Mal gespannt was als nächstes kommt - so lange noch mal Service: [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2008/Jun#American_Football_.28erl..29]] --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 18:50, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::::ich nutzte das wörtchen vielleicht, um eine möglichkeit aufzuzeigen, weil es nicht nachvollziehbar war, woher die extrawurst kommt. den archiveintrag suchte ich und der erklärt es auch. damit '''laz'''. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 19:14, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Freibad Süd (Magdeburg)]] ==<br />
<br />
weiterer magdeburger schwimmbadartikel, aus dem keine relevanz hervorgeht. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 12:26, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Friedrich Eduard Hillig]] ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt. Ersteller will offenbar seinen Stammbaum in die Wikipedia bringen. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 12:36, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:+1 --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 18:19, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::''...erster Schriftführer des 1879 auf seine Veranlassung gegründeten Leipziger Anwaltvereins'' War er nun Gründer und falls ja warum dann nur erster Schriftführer? Als Gründer des Leipziger Anwaltvereins überhaupt relevant? Beleglage nicht vorhanden.--[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 21:35, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Es kann keine Rede davon sein, dass Ersteller seinen Stammbaum in die Wikipedia bringen will. Die Relevanz ergibt sich aus Friedrich Eduard Hilligs besonderem Einsatz für die Freiheit der Advokatur. Das ist in den Festschriften zum 50jährigen und 120jährigen Jubiläum des Leipziger Anwaltvereins 1929 und 1999 auch durch Abdruck eines ganzseitigen Fotos gewürdigt worden. Die Relevanz ergibt sich auch aus seinen Beiträgen zu dem damals neuen Eisenbahnwesen. Ein Exemplar seiner lesenswerten Denkschrift zum 25jährigen Jubiläum der Leipzig-Dresdner Eisenbahn befindet sich im Dresdner Verkehrsmuseum. Nachdrucke werden noch heute im Buchhandel angeboten. Seinen Kommentar zum Frachtgeschäft der Eisenbahnen listet der Katalog der Berliner Staatsbibliothek auf. ((Benutzer-Diskussion:hphillig)) 12.00, 30. Dez. 2014<br />
<br />
Der Inhalt dieses Beitrages spricht für sich - und für die Bedeutung des Friedrich Eduard Hillig! In den höchst schwierigen Zeiten des 19. Jahrhunderts hat sich Friedrich Eduard Hillig wirksam für die Freiheit der Advokatur eingesetzt und dadurch die heute noch gültige Maxime eines freiheitlichen Rechtsanwaltsstandes gefördert. Ein solcher Beitrag ziert WIKIPADIA, deshalb ist er NICHT zu löschen! Prof. Dr. iur. GH, 30.12.2014. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.235.210.252|79.235.210.252]] ([[Benutzer Diskussion:79.235.210.252|Diskussion]])<nowiki/> 17:13, 30. Dez. 2014 (CET))</small><br />
:Es geht nicht um einen Stammbaum [[Schomburgk (Familie)]], nein. Dort gibt aber noch einige rotlinks. Die werden dann hier auch reingedrückt? '''Löschen'''. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 19:25, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Wodurch ist eigentlich Hans-Peter relevant?? --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 19:26, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Curt Hillig]] (LAE) ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt. Ersteller will offenbar seinen Stammbaum in die Wikipedia bringen. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 12:40, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Aufsichtsrat-vorsitzender und weitere Funktionen, evt behalten.--[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 18:19, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
Es kann keine Rede davon sein, dass Ersteller seinen Stammbaum in die Wikipedia einbringen will. Relevanz ergibt sich aus dem Eintrag in Meyers Lexikon, Verleihung des Titels "Justizrat", Ernennung zum ehrenamtlichen Richter am Reichsgericht und Verleihung der Ehrenmitgliedschaft durch den Deutschen Verlegerverein, der früher maßgeblichen Organisation der deutschen Verlage. Relevanz besteht auch deshalb, weil Curt Hillig Autor mehrerer Bücher war, die im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek aufgeführt sind. (Benutzer-Diskussion: hphillig) 10:25, 30. Dez. 2014<br />
:: '''Behalten'''. Ich halte Hillig in der Summe (Eintrag in Meyers Lexikon, Titel Justizrat, Ernennung zum ehrenamtlichen Richter am Reichsgericht) für relevant. Insbesondere seine Veröffentlichungen dürften ihn über die WP:RK-Schwelle heben. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...in memoriam Henry Purcel.''</small>]] 10:47, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Ich kann dem Diskussionsbeitrag vor mir voll zustimmen: Curt Hillig war ein über Leipzig hinaus bedeutender Jurist, der das Immaterialgüterrecht, insbesonder das Urheberrecht durch seine vielfältigen umfassenden Tätigkeiten und durch seine heute noch interessanten Publikationen in schwierigen Zeiten entscheidend gefördert hat. Der Beitrag selbst spricht für sich - und für die Bedeutung von Curt Hillig. Prof. Dr. GH, 30.12.2014. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.235.210.252|79.235.210.252]] ([[Benutzer Diskussion:79.235.210.252|Diskussion]])<nowiki/> 17:13, 30. Dez. 2014 (CET))</small><br />
:Ich bin erfreulicherweise mal mit Brodkey einer Meinung. Schon der Lexikoneintrag sollte alle Zweifel zerstreuen, aber auch die RK für Autoren werden locker erfüllt. Natürlich '''behalten'''. Ich verkneife mit LAE vor allem dfeshalb, weil ich noch auf LAZ hoffe. --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 18:03, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
'''Löschantrag entfernt:''' Allein mit seinen Veröffentlichungen ist er laut unseren Relevanzkriterien als Autor enzyklopädisch relevant. Das ging aus dem Artikel bereits vor Stellung des Antrags hervor. -- [[Benutzer:32X|32X]] 00:42, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Anteilnahme]] ==<br />
<br />
''SLA mit Einspruch:''<br />
<br />
[[Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch]]. --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] ([[Benutzer Diskussion:Hydro|Diskussion]]) 09:18, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Scheint eher sinnvolle BKS, siehe Links. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:11, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::War noch keine BKS, als in SLA stellte, aber erscheint mir auch so überflüssig. --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] ([[Benutzer Diskussion:Hydro|Diskussion]]) 12:38, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
''übertragen von -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 12:42, 29. Dez. 2014 (CET)''<br />
: In dieser Form mE sinnvoll. Auch eine Weiterleitung direkt nach [[Beileid]] wäre denkbar. Löschen würde ich es jedenfalls nicht. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 10:12, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Nutzen der Begriffsklärung > 0, Schaden = 0, deshalb '''behalten'''. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 15:40, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Reine Wörterbucheinträge, keine regelkonforme BKS. '''Löschen!''' --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 22:38, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Choice in eCommerce]] ==<br />
<br />
2013 gegründeter Verein(?) ohne Angaben zur Mitgliederzahl (wohl aber Hinweis auf [http://www.choice-in-ecommerce.org/die-initiative/partner-und-sponsoren-der-initiative/ 16 Partner]), der 2013 eine Petition eingereicht, eine Pressemitteilung veröffentlicht und einen Eintrag bei [http://www.choice-in-ecommerce.org/news-presse/termine-und-chronik/ Wikipedia] erstellt hat. Hinweise auf enzyklopädische Relevanz konnte ich nicht entdecken. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 12:45, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien]] ==<br />
<br />
Neugegründeter Verein ohne enzyklopädische Wahrnehmung. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 13:23, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Stimmt!--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:36, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::die agenda des kleinen vereins mag berechtigte punkte abdecken, enzyklopäsche relevanz ergibt sich daraus aber nicht. ich habe zudem den eindruck, dass hier jemand einen verein vorschiebt, der bestimmte argumente in der diskussion zum artikel über die [[ARD]] abdeckt. also: '''↓''' <small>'''löschen'''</small>. [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 14:45, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
::: ein neugegründeter Verein, der es in den ersten 8 Monaten seines Bestehens in mehrere bundesweite Printmedien schafft und der eine der größten Medienanstalten Deutschlands zu einer - extrem selten vorkommenden - Korrektur von Sendeinhalten bringt ... ein solcher Verein hat enzyklopädische Relevanz. Quellennachweise liegen vor. Es geht hier nicht um einen Regionalsportverein der 5. Unterliga im Hallenhalma ... sondern eine vereinsbasierte Bürgerinitiative. Der Verein mag klein wirken, einflußreich ist er bereits. Somit: Gegen den Löschantrag. [[Spezial:Beiträge/85.180.40.7|85.180.40.7]] 11:43, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::: die enzyklopädische Relevanz ergibt sich bereits aus dem Alleinstellungsmerkmal des Vereins. Der Verein bündelt Publikumsanliegen und trägt sie formal an die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten heran. Die Konversation mit den Rundfunkanstalten wird [https://publikumskonferenz.de/forum/viewforum.php?f=30 transparent für die Öffentlichkeit] aufbereitet, die ihrerseits regen Gebrauch von den Angeboten des Vereins macht. Die Liste der im Wikipedia-Eintrag verlinkten Medien, in deren Berichterstattung der Verein Erwähnung fand, ist bei weitem nicht vollständig. Namhafte JournalistInnen und MedienvertreterInnen such(t)en den Kontakt zur Ständigen Publikumskonferenz um über ihre Arbeit zu berichten. Der Eindruck, den Benutzer Maximilian Schönherr als "Autor vor allem fürs '''öffentlich-rechtliche''' deutsche Radio" hat, ist abwegig und offensichtlich von Befangenheit geprägt. Somit: Gegen den Löschantrag [[Spezial:Beiträge/89.186.136.57|89.186.136.57]] 31.12.2014. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5|2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5]] ([[Benutzer Diskussion:2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5|Beiträge]])<nowiki/> 13:13, 31. Dez. 2014 (CET))</small><br />
<br />
:: zwei sehr ähnliche IP-einträge hier darüber. wenn ein und dieselbe person das schrieb (und jeweils mit kleinbuchstaben begann), bitte die sockenpuppen zuhause lassen. wikipedia ist eine offene angelegenheit. zum ersten posting:<br />
::: a) ''ein neugegründeter Verein,...''<br />
:: quasi schon das ausschlusskriterium. neu gegründet, heißt: noch lange kein eintrittsticket in eine enzyklopädie.<br />
::: b) ''... der es in den ersten 8 Monaten seines Bestehens in mehrere bundesweite Printmedien schafft...''<br />
:: kein kriterium für enzyklopädische bedeutung! ich arbeite ja selbst in der medienbranche und weiß, wenn jemand einen verein zum schutz der männerparkplätze im raum stuttgart/degerloch gründet, bisschen pressearbeit betreibt, dann wird die ein oder andere zeitung das drucken, und der ein oder andere lokalsender wird herzlich gern darüber berichten.<br />
:: ∟ es gibt ein weiteres ausschlusskriterium für den artikel: er liest sich nämlich über weite strecken wie eine werbung: (absatz "Ziele") "Zweck des Vereins ist ...", (absatz "Vereinsarbeit") "Der Verein sichtet und analysiert..." die absätze sind künstliche aufblähung des stets gleichen. der absatz "Rezeption" besteht aus nur eineinhalb sätzen, die die kritik an der ukraineberichterstattung beschreibt; diese kritik kam weitverbreitet auf die ARD und andere medien zu, hat also mit dem lemma gleich gar nichts zu tun. schließlich: die webseite des vereins steht im klartext im artikel – ein indiz für durch eigenintresse geleitetes schreiben. schon mal vom [[Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben|wikipedia-projekt zum bezahlten/interessensgeleiteten schreiben]] gelesen?.<br />
:: ∟ schließlich ein satz zum zweiten posting (einer IP aus leipzig, wo der verein herkommt, und die mir befangenheit unterstellt): ich bin als freier autor tätig, nicht fest angestellt und keinem sender verpflichtet. außerdem habe ich schon eingangs geschrieben, dass der verein sicherlich einige berechtigte punkte abdeckt. es geht mir nur darum, nicht jedem neu gegründeten, interessensgeleiteten verein einen wikipedia-artikel zu geben. also: '''löschen'''. [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 17:28, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:::: @Maximilian Schönherr, sollten Leipziger (weil da der Verein herkommt) von der Diskussion ausgeschlossen werden? Schau mal bei Wikipedia nach, welche Kriterien ein eingetragener Verein zu erfüllen hat. Ein klar definierter "Vereinszweck" ist ist nur eins davon. [https://publikumskonferenz.de/blog/wp-content/uploads/2014/03/Satzung.pdf Satzung] Was die Beschreibung eines Vereins mit Werbung zu tun haben soll, erschließt sich an dieser Stelle nicht. Im Gegenteil, man kann Beschreibungen dieser Art hundertfach auf Wikipedia finden.<br />
<br />
'''§ 2 Zweck des Vereins ist die Erlangung und Förderung demokratischer und kultureller Bildung, Medienkompetenz,sowie der demokratischen Mitsprache bei der Umsetzung des gesellschaftlichen Programmauftrages der öffentlich-rechtlichen Medienanstalten.''' <br />
Dieser Zweck soll der enzyklopäschen Relevanz nicht Genüge tun?! <br />
<br />
[[Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde.2C_Netzwerke_und_B.C3.BCrgerinitiativen|Allgemeine Merkmale]]<br />
<br />
'''Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben''' <br />
Beide Kriterien erfüllt die Publikumskonferenz nachweislich. An der "signifikanten Mitgliederzahl" wird gearbeitet.<br />
<br />
Dass die entsprechende Webseite des Vereins im Artikel erwähnt wird, soll innerhalb einer '''Onlineenzyklopädie''' in Indiz für "durch Eigeninteresse geleitetes Schreiben" sein? Mit Verlaub, das ist absurd.<br />
Zur Unterstellung mit Sockenpuppe: Der zweite Eintrag, der dir u. a. Befangenheit unterstellt stammt von mir. Ich habe mich lediglich der Formatierung halber am vorangegangenen Beitrag orientiert, da dies mein allererster Eintrag bei Wikipedia war. Die von dir als Indiz aufgeblähte Kleinschreibung am Anfang ist wohl eher ein Zufall. Also, bitte mal die Kirche im Dorf und die Unterstellungen in der Trickkiste belassen. Trotzdem möchte ich auf deine Gegenargumente zum vorangegangenen Beitrag eingehen:<br />
zu a.) Der Verein wird demnächst 1 Jahr alt. Ist dein "Ausschlusskriterium '''neu gegründet'''" damit vom Tisch?<br />
zu b.) Beispiele für diese Art der Aufzählung von Einzelnachweisen kann man auf Wikipedia 1000-fach (sicher noch untertrieben) finden. Im Falle der Publikumskonferenz würden die vollständigen Nachweise über das "bisschen Pressearbeit" den Rahmen sprengen. <br />
Zu deinem ersten Beitrag, der eine Löschung der Seite fordert: Die Unterstellung, "dass hier jemand einen Verein vorschiebt um (...)" ist unangemessen und könnte jederzeit durch Kontaktaufnahme mit dem ordentlich beim Amtsgericht eingetragenen Verein ausgeräumt werden. Das tun inzwischen sogar die großen Rundfunkanstalten.<br />
Die Vehemenz deiner Argumentation contra diesen Wikipedia-Eintrag ist nicht nachvollziehbar und lässt genau die interessengesteuerte Motivation erkennen, die du der Publikumskonferenz vorwirfst. Erneutes Fazit: Gegen den Löschantrag. [[Spezial:Beiträge/89.186.136.57|89.186.136.57]] 14:37, 01.01.2014 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5|2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5]] ([[Benutzer Diskussion:2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/2A00:C1A0:80C6:8800:517C:87BE:4308:3DC5|Beiträge]])<nowiki/> 14:53, 1. Jan. 2015 (CET))</small><br />
<br />
::ich habe gerade weitere eigenwerbung, die sich in den artikel schlich, gesichtet. warum? um zu zeigen, wie sich der artikel weiterhin und zunehmend auf eigenwerbung stützt. der weblink findet sich jetzt zweimal im fließtext.<br />
::#sockenpuppe: das war nur eine option, die ich in den raum stellte, keine unterstellung.<br />
::#der verein wird demnächst 1 jahr alt: es gibt vereine, die 70 jahre alt sind, gut arbeiten, beim amtsgericht eingetragen sind, aber deswegen noch lange keine enzyklopädische relevanz produzieren. man stelle sich vor, die wikipedia-richtlinien würden bei jeder rock-band, die 1 jahr alt ist, die relevanz einräumen.<br />
::weil das Dein erster eintrag in einer wikipedia-diskussion zu sein scheint, darf ich Dir einen tipp geben? setze fettschrift nur dezentestens ein! in löschdiskussionen am besten nur, wenn Du die meinung vertrittst '''löschen''' oder eben behalten. außerdem: signiere bitte Deine einträge, indem Du vier tilden setzt. die tilde erreichst Du am PC mit AltGr +. [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 20:57, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Typische LD für etwas ganz sicher Unbedeutendes. Es fehlt nur noch jemand der gerade jetzt woanders etwas darüber gelesen hat und daraufhin in der WP gesucht hat, dann hätten wir die Tricks fast vollständig. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 23:03, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
:: könnte man das Unbedeutende des "Unbedeutenden" nochmal klarer hervorheben? Es gibt für Vereine vier Relevanzkriterien, die mit "oder" verknüpft sind, von denen also mindestens eins vorliegen muß (überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl). Für die SPkÖR sind sogar zwei erfüllt, was gibt es da noch zu diskutieren? [[Spezial:Beiträge/92.229.135.208|92.229.135.208]] 12:53, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::: @ Maximilian Schönherr Oben hast du explizit "neu gegründet" als Ausschlusskriterium genannt. Jetzt argumentierst du wieder anders. Sollte man sich wirlich auf die Suche nach Einträgen machen, die deiner Definition nach nicht das "Recht" hätten auf Wikipedia zu erscheinen, es aber trotzdem irgendwie geschafft haben? Ich habe anhand der Wikipedia-Relevanzkriterein für Vereine nachgewiesen, dass die Publikumskonferenz eigens von Wikipedia genannte Kriterien erfüllt.<br />
Erst argumentierst du, dass die "Webadresse im Fließtext" ein Indiz für "interessegeleitetes Schreiben" wäre. Jetzt ist der Weblink im Fließtext ein Indiz für Eigenwerbung? Ja, was denn nun? Konsistente Argumentation geht anders. <br />
Laut der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schregeln&oldid=123370265#cite_note-1 Löschregeln] wird im Umgang mit Neulingen angeregt: "Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. Denke daran, dass eine Löschung demotivierend wirken kann, aber ein guter Rat und Unterstützung des Neulings unnötige Mehrarbeit vermeiden hilft (...)"<br />
Deine Argumentation wider die Eintragung liest sich genauso wie es laut WP-Regeln nicht sein sollte:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schregeln&oldid=123370265#cite_note-1 Pauschale Löschbegründungen:] (...) sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist."<br />
:::Da hast du wohl etwas nicht richtig verstanden: Wer e3inen Artikel erstellt ist nachweispflichtig für die Relevanz - diese ist darzustellen, nicht die Irrelevanz muss nachfgewiesen werden!--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:27, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
Helft den Eintrag zu verbessern, die unterstellte Eigenwerbung auszuschließen, widerlegt die Relevanzkriterien (überregionale Bedeutung, mediales Interesse), gebt ein logisches Argument dafür, dass ein e.V. mit dem Ziel Erlangung und Förderung demokratischer und kultureller Bildung, Medienkompetenz (...) nicht gleichermaßen in die eintragswürdige Kategorie, wie die hier[[Kategorie:Verein_(Leipzig)|hier]] https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Verein_(Leipzig) aufgeführten und zerstreut den Eindruck eigener Befangenheit angesichts der Kritik der Publikumskonferenz an Angeboten öffentlich-rechtlicher Medienanstalten. Weiterhin:'''Contra Löschantrag'''<br />
:::: Nachtrag @ Eingangskontrolle: Es ist gegen jegliche Netiquette in öffentlichen Diskussionen so zu agieren, als sei der Diskussionspartner nicht anwesend.("Typische LD für etwas ganz sicher Unbedeutendes, Tricks fast vollständig")<br />
@ Lutheraner, ich hab das schon richtig verstanden und habe im Artikel sowohl die Relevanz der Publikumskonferenz nachgewiesen, als auch die Parallelen zu den Relevanzkriterien für Vereine bei Wikipedia hergestellt. --[[Benutzer:Publikumskonferenz|Publikumskonferenz]] ([[Benutzer Diskussion:Publikumskonferenz|Diskussion]]) 13:39, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
::Na ja, ich denke diese Wahrnehmung ist eindeutig deinem [[WP:Interessenkonflikt]] zu verdanken.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:47, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Contra Löschantrag [[Benutzer:Malula|Malula]] ([[Benutzer Diskussion:Malula|Diskussion]]) 16:43, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Mediale Berichterstattung ist praktisch gleich null, die Mitgliederzahl des Vereins ist ausgesprochen gering und der Artikel stark werbend und nicht neutral verfasst. Dazu kommen Aufrufe, die Löschdiskussion hier zu [http://propagandaschau.wordpress.com/2015/01/02/wikipedia-informationsquelle-oder-wahrheitsministerium/ manipulieren], natürlich gepaart mit Verschwörungstheorien. '''Löschen''', bevorzugt '''schnell'''. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 17:15, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
''' Entschiedenes Behalten:'''<br />
Ganz abgesehen davon dass Kritik an den Leitmedien eines der Top-Themen des Jahres ist (vgl Bestseller "Gekaufte Journalisten", "Wir sind die Guten",Medienkritik in ZAPP, in "Der Anstalt" (ZDF) und Prozesse deswegen, Thesen der Medienwissenschaftler<br />
Krüger. Niggemeier, usw.) und diese selbst von allen Leitmedien (Spiegel, FAZ, SZ,...) aufgegriffen wurde, leistet die "ständige Publikumskonferenz" dazu einen entscheidenden, sachlichen und juristisch fundierten Beitrag, der nicht nur von den Anstalten des öffentlichen Rechts offenbar ernstgenommen wird, sondern auch als solcher von den Medien anerkannt wird, nur zB SPON:<br />
<br />
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/ukraine-internet-aktivisten-werfen-ard-und-zdf-antirussische-propaganda-vor-a-994067.html<br />
<br />
Daher ist der LA völlig deplaziert. Generell scheint mir, dass bei Artikeln, die politische Themen berühren, zu denen es naturgemäß eine Mehrheitsmeinung gibt,die Gefahr groß ist, dass Relevanzkriterien zum Abschalten der Mindermeinung missbraucht werden.<br />
<br />
Nur als Fußnote sehe ich hier, dass diese offenbar relevanter Verein eigentlich Wikipedias ureigenste Prinzipien umsetzt wie sachliche Dokumentation... denkt mal darüber nach.[[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] ([[Benutzer Diskussion:ClassicalPhysicist|Diskussion]]) 17:20, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Deutsche Vilomix Tierernährung]] ==<br />
<br />
Im Gegensatz zum im Artikel (Kasten) behaupteten Umsatz, hat die Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH laut Bundesanzeiger im zuletzt verfügbaren Jahr (2012) nur einen Umsatz von rund 48 Mio. € erzielt. Weder durch die harten Fakten, noch durch sonstige Darstellung im Artikel wird die enzyklopädische relevanz deutlich--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:35, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
LA wurde von Benutzer:BMK im Artikel schlicht gelöscht. Revertiert! --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 01:40, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:Zum Artikeltext: Man kann lang lesen um etwas relevanzschaffendes zum Artikeltext zu finden. Relevanz so nicht dargestellt. --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 01:43, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Relevanz fehlt vollständig. Es gibt keine Kriterien, (Umsatz, Mitarbeiter, Alleinstellungsmerkmal usw.) die für behalten sprechen würden. Deshalb '''löschen'''.--[[Benutzer:Roland1950|Roland1950]] ([[Benutzer Diskussion:Roland1950|Diskussion]]) 05:53, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Die angeblichen Fakten, die zum Löschantrag vom 29.12.2014 geführt haben, sind definitiv falsch. Also entbehrt dieser Löschantrag jeder Grundlage! Der Bundesanzeiger kann ja wohl als seriöse Quelle angesehen werden. Ich hatte deshalb die Quelle und auch einen Link zum historischen Wechselkurs angegeben. '''Behalten'''. --[[Benutzer:BMK|BMK]] ([[Benutzer Diskussion:BMK|Diskussion]]) 13:17, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::::epend - und mit 48Mio gerade mal die Hälfte der RG - und genau das sagte Lutheraner - oder was soll jetzt Dein seltsamer Einwurf? <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 13:40, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::Ich hatte ausdrücklich den Weblink auf den Bundesanzeiger gesetzt und dazu noch einen Link zur Umrechnung von DKK auf € gesetzt. Der Kapitaleigner ist mittlerweile die DANSK LANDBRUGS GROVVARESELSKAB A.M.B.A. (DLG-Konzern) Daher die Angaben in Dänischen Kronen. Der Geschäftsbericht spricht von Umsatzerlösen von 48.531.836 (in 1000 DKK), das sind 48.531.836.000 DKK für den gesamten Konzern. Geteilt durch den historischen Umrechnungskurs vom 31.12.2012 mit 7,4607 ergeben sich 6.504.997.654 € Umsatz. Für die Deutsche Vilomix ist kein Betrag gesondert aufgeführt. Daher verstehe ich auch nicht, woher der Betrag von 48,5 Mio. € kommen soll. Der steht nämlich nicht im Bundesanzeiger.<br />
:::::Dass ich das Bepperl mit dem LA vorschnell gelöscht habe, war ein Fehler und tut mir leid. Aber einfach einen Löschantrag zu setzen, ohne die richtigen Fakten zu kennen, halte ich für oberflächlich. Und ein Jahresumsatz von 6,5 Mrd. € spricht eindeutig für die Relevanz des gesamten Konzerns.<br />
:::::Trotzdem wünsche ich allen einen guten Rutsch in ein friedliches Jahr 2015.--[[Benutzer:BMK|BMK]] ([[Benutzer Diskussion:BMK|Diskussion]]) 16:28, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::::::Der Umsatz von 48,5 Mrd DKK ist aber der des Mutterkonzerns ''Dansk Landbrugs Grovvareselskab a.m.b.a.'' und nicht der des Lemmathemas ''Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH'' - die DLG wird mit keinem Wort im Artikel erwähnt <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 01:36, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
Eigentlich eine ziemlich klare Angelegenheit: WP:WK nicht erfuellt (bei 210 Mitarbeitern 6 Milliarden Umsatz nicht mgl. sein - Nebenbemerkung: Ref. Jahresabschluss 2012, veröffentlicht im Bundesanzeiger ist so nicht ausreichend - bitte Seite, Ausgabe etc und ent. Link anbringen) ergo '''Loeschen''' - Bestenfalls, da DANSK LANDBRUGS GROVVARESELSKAB A.M.B.A. wohl eindeutig RH erfuellt, falls sich einer bereit erklaert einen Artikel zum Konglomerat zu erstellen: (1stens) den gesamten aktuellen Artikel in seinen BNR verschieben, (2tens) Artikel zu DANSK LANDBRUGS GROVVARESELSKAB A.M.B.A. erstellen und (3tens) alle Subunternehmen auflisten und an entsprechender Stelle den Inhalt von [[Deutsche Vilomix Tierernährung]] einbauen --[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 04:59, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Andreas_Gradinger]] (LAE) ==<br />
<br />
Der Spieler wurde im vergangenen Herbst nicht oft eingesetzt und spielte mehrmals in der zweiten Mannschaft in der ersten Klasse West/Mitte. Die Relevanz für einen Wikipedia Eintrag ist hier nicht mehr gegeben. <small>ohne Signatur 29.12.2014</small><br />
<br />
: Relevanz vergeht nicht, damit [[WP:LAE|LAE]]. <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 16:08, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Iche selbst habe den Artikel verfasst und bin mit dem Spieler befreundet. Die Relevanz ist nicht mehr gegeben. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Otzogoal|Otzogoal]] ([[Benutzer Diskussion:Otzogoal|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Otzogoal|Beiträge]])<nowiki/> 18:17, 29. Dez. 2014 (CET))</small><br />
<br />
Siehe auch [[Wikipedia:Löschkandidaten/15._Juni_2011#Andreas_Gradinger_.28bleibt.29|frühere LD]]! --[[Benutzer:Martin Sg.|Martin Sg.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Sg.|Diskussion]]) 19:08, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
: {{ping|Otzogoal}} Wer Du bist, wen Du kennst und was Du jetzt meinst interessiert keinen. In einer gedruckten Enzyklopädie setzte auch keiner den Tipp-Ex an, weil ihm ein Eintrag nicht mehr wichtig genug war. Verstanden? <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 19:20, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
ok hilaramont. dann bleibt mein artikel erhalten, sehr gut! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Otzogoal|Otzogoal]] ([[Benutzer Diskussion:Otzogoal|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Otzogoal|Beiträge]])<nowiki/> 21:25, 29. Dez. 2014 (CET))</small><br />
<br />
== [[Lahn-Eifel-Bahn]] ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
dieser Eintrag ist in seiner form keine BKL. An dieser Stelle ist eine BKL auch nicht sinnvoll, da die beiden Bahnlinien RB 25 und RB 92 nicht relevant für uns sind. Die beiden verlinkten Artikel [[Lahntalbahn]] und [[Pellenz-Eifel-Bahn]] behandeln oder führen zu Bahnstrecken-Artikeln und nicht zu Bahn-Linien-Artikeln.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 16:05, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Als BKS wäre das unbrauchbar, da in beiden Artikeln der Begriff nicht vorkommt (außer in einem der beiden als Weblink). Und als reguläre Seite ist das in der jetztigen Form schlicht und einfach kein (ausreichender) Artikel. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 23:39, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:: Der Name "Lahn-Eifel-Bahn" ist relativ neu und wurde durch Verschmelzung der ehemals disjunkten Pellenz-Eifel-Bahn (Andernach–Mayen–Kaisersesch) und der Lahntalbahn (Koblenz–Limburg) geschaffen. Das ist so neu, dass es noch nicht in den Artikeln steht. Es wird aber bestimmt interessierte Leser geben, die gerne etwas über die Bahnlinie erfahren wollen, auch wenn für die Nietenzähler und Pufferküsser im Bahnportal Bahnlinien angeblich nicht relevant sind.<br />
:: Und da die Lahn-Eifel-Bahn neben den beiden erwähnten Bahnstrecken nun auch noch die linke Rheinstrecke zwischen Andernach und Koblenz befährt, ist es doch wohl absolut unsinnig, die Geschichte der Linie in allen drei Artikeln mit 100% Redundanz zu behandeln. Daher ist ein eine eigene Seite zur Klärung dieses Namens das Mindeste, was die wikipedia dazu bereithalten sollte.<br />
:: Ich kann auch gerne einen kompletten Artikel dazu schreiben (ohne auch nur eine einzige Uhrzeit des Fahrplans abzutippen, was i.d.R. das Haupttotschlagargument ist), dann lasst mir aber bitte wenigstens ein paar Tage Zeit, das vernünftig hinzubekommen! Gruß [[User:Axpde|<font color="#0000ff">'''a'''<small>&times;</small>'''p'''<small><sub>de</sub></small></font>]][[User Talk:Axpde|<font color="#ff0000"><small><sup>Hallo!</sup></small></font>]] 00:24, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Hmmm... vom Gefühl her würde ich dann einen eigenen Artikel befürworten. Möglicherweise sollte man einen Artikel zur aktuellen Bahnlinie anlegen und die beiden anderen auf die Historie beschränken. Aber ob sowas sinnvoll ist oder welche Alternativen es gibt, sollte im Bahnportal von denen besprochen werden, die sich in dem Bereich auskennen. Der Aufwand für eine evtl. Umgestaltung wäre für die sieben Tage (LD-Frist) ohnehin zu groß. In der jetzigen Form bleibe ich dabei: Keine formal gültige BKS und in dieser Form kein sinnvoller Artikel. Alles weitere sollte man - Löschung hin oder her - im Bahnportal abklären und besprechen. Bis dahin geht ja mit dem einen Trivialsatz auch keine wesentliche Information verloren. Hilfe wurde ja von Axpde bereits angeboten. Darauf sollte man gerne zurückgreifen. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 10:23, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Moloch Darsteller/ Künstler]] (SLA) ==<br />
<br />
''Man konnte ihn seit 2012 auf einigen deutschen Conventions und Horror Events kostümiert antreffen.'' - besser kann man Irrelevanz nicht ausdrücken. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 17:52, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Relevanz nicht hinreichend belegt dargestellt, '''löschen'''. --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 18:01, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Gem. LD und SLA (offensichtlich ohne Relevanz) gelöscht.--[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 18:33, 29. Dez. 2014 (CET)</div><br />
<br />
== [[VisionAwards]] ==<br />
<br />
Lasset uns vor einem Vollprogramm bitte die Relevanz dieses [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juni_2014#VisionAwards_.28SLA.29 schon einmal geslaten Artikels] diskutieren, die ich in dieser Form anzweifeln möchte. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 19:28, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Woraus sollte sich denn enzyklopädische Relevanz ergeben? --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 19:41, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Diese Frage stellte ich mir auch, jedoch fand ich sie nicht in Form von vernünftigen Belegen im Artikel beantwortet. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 19:44, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::: Liest sich wie ein Werbeflyer. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] ([[Benutzer Diskussion:AHZ|Diskussion]]) 20:26, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::::Da wird Relevanz nicht mal behauptet geschweige denn belegt. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 22:28, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
Aus Artikeltext: ''...Die Organisatoren des Symposiums und der VisionAwards limitieren die Veranstaltung bewusst auf maximal 150 Teilnehmer. Dies gewährleistet die Qualität aller Teilnehmer''. Man darf grinsen im Hinblick auf enzyklopädische Relevanz bzw. deren Darstellung. --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 23:28, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Um Qualität der WP zu gewährleisten sollten wir auch limitieren, indem wir diesen Werbeflyer '''löschen''', gerne auch per Express --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 00:15, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Taxi Deutschland]] ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. In Hinblick darauf, dass der Artikel vom Unternehmen selbst erstellt wurde, erstaunt schon, dass keine Umsatzzahlen oder Marktanteile genannt werden; die wirtschaftliche Dimension und Entwicklung bleibt völlig im Dunkeln. Neben einer werblichen Darstellung mit dem Ziel, Rufnummer und Apps zu vermarkten, verbleibt ein Rechtsstreit, der aber nunmal primär mit dem Namen [[Uber (Unternehmen)|Uber]] verbunden ist und bleibt. M.E. reicht das für Relevanz nicht aus. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 19:37, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Das scheint irgendeine neu(-artige) Konkurrenz zu den üblichen Taxigenossenschaften zu sein. [https://www.22456taxi.de/partner/partner_form/1869 Demnach] scheint es wohl einen Unterschied zwischen Genossenschaftsmitgliedern und Lizenzpartnern zu geben. Aber wer sind die Genossenschaftler? Gibt es die überhaupt? Sind das die Taxizentralen? Und wenn nicht: Wer dann? Irgendwie kommt mir das nicht so ganz seriös vor. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 23:30, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Wurde im [[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/Oktober#Taxi_Deutschland|Relevanzcheck]] schon eher als irrelevant beurteilt, seitdem hat sich an dem ehemaligen Artikelentwurf nichts getan. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 18:11, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Lithuanian Business Review]] ==<br />
<br />
Relevanz im Artikel nicht begründet und nicht dargestellt. (Der im Artikel angegebene Link ist mit Vorsicht zu geniesen)--[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 19:55, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Sven Kühbauch]] ==<br />
<br />
Keine "ordentlichen" [https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=CE7814F8FDAD25806E693D9E2680A006.prod-worker0?query=Sven+Kühbauch&method=simpleSearch&cqlMode=true Veröffentlichungen], auch [https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Svenson%27s+Easy+Blues+Guitar&method=simpleSearch&cqlMode=true so nicht], der Karl-May-Verlag listet ihn [http://www.karl-may.de/modules/produkt.php?nummer=B-00724 nicht], die [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=978-3-7802-0724-1 DNB] auch in diesem Zusammenhang nicht. Die Musikveröffentlichungen gibt es nur als Downloads. Er macht seinen Job wohl mit Passion, aber auch alles zusammen reicht nicht für [[WP:RK|einen Artikel]]. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 20:14, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Offenbar in der [https://portal.dnb.de/opac.htm?query=%22Easy+Blues+Guitar%22+Voggenreiter&method=simpleSearch# DNB eher als Interpret (unter Pseudonym)] denn als Urheber gelistet. Tonträger [http://www.musikmachen.de/Community/CD-TV-Tipps/CD-Tipps/home-and-everywhere wie dieser] oder [http://www.amazon.de/Acoustic-Holiday-Svenson/dp/B0099QPDTE/ref=sr_1_1?s=dmusic&ie=UTF8&qid=1419890454&sr=1-1&keywords=Svenson+acoustic dieser] sind als Download im Handel. Die ''Mixed Bag Boogie Band'' tourte tatsächlich international und trat auch auf dem Festival in Montreux auf. Möglicherweise in Summe doch relevant, wenn auch das Medienecho recht bescheiden ist. ''7 Tage''.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 23:03, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
<br />
::Und Dansker will schon wieder löschen! Vgl. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dansker<br />
<br />
::Hier sind z. B. '''drei Musik-Veröffentlichungen''' von Sven Kühbauch bei Amazon zu sehen:<br />
<br />
::http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Sven+K%C3%BChbauch&rh=i%3Aaps%2Ck%3ASven+K%C3%BChbauch<br />
<br />
::Und hier unter dem Pseudonym Svenson eine '''DVD aus dem renommierten Voggenreiter Verlag''':<br />
::http://www.amazon.de/Svensons-Easy-Blues-Guitar-Lehr-DVD/dp/3802408322/ref=sr_1_2?s=dvd&ie=UTF8&qid=1419946238&sr=1-2&keywords=Voggenreiter+Verlag<br />
<br />
::Und hier ein '''veröffentlichtes Gitarrenbuch''': https://itunes.apple.com/de/book/svenson-s-interaktives-kindergitarrenbuch/id736011344?mt=13<br />
<br />
::'''Zahlreiche Veröffentlichungen''' unter dem '''Pseudonym Svenson''':<br />
<br />
::Hier bei Amazon: http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Svenson%20Acoustic%20Holiday<br />
::http://home.nestor.minsk.by/jazz/news/2013/09/0402.html<br />
::Und hier Rezensionen zu "Acoustic Holiday": http://www.acousticstyle.de/rezension-acoustic-holiday-von-svenson.html http://www.bmansbluesreport.com/2013/01/acoustic-holiday-svenson-new-release.html<br />
<br />
::http://home.nestor.minsk.by/jazz/news/2013/09/0402.html<br />
<br />
::Im Handel erhältlich: http://www.musikmachen.de/Community/CD-TV-Tipps/CD-Tipps/home-and-everywhere<br />
<br />
::In der '''Deutschen Nationalbibliothek''' ebenfalls unter dem Pseudonym Svenson: https://portal.dnb.de/opac.htm?query=%22Easy+Blues+Guitar%22+Voggenreiter&method=simpleSearch#<br />
<br />
::Relevanz reicht aus. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Beröaner|Beröaner]] ([[Benutzer Diskussion:Beröaner|Diskussion]]) 09:06, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:Es war ein Pressecho zu finden, die Relevanz ist dünn, aber vorhanden. Der Artikel ist aber schlecht geschrieben, dies sollte nachgebessert werden. Wenn er nicht in der DNB ist, sollte er je Exemplare seiner Bücher dort einreichen. Artikel '''Behalten''' und ausbessern. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 01:07, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
::Mein erster Artikel und schon heiß umkämpft! :-) Vielen Dank den Fürsprechern, bin bei meinen Recherchen für einen Artikel in der Lokalpresse auf den Künstler gestoßen und hätte mir einen solchen Eintrag gewünscht, daher meine mutige Entscheidung, auch mal einen Wikipedia-Artikel zu schreiben. Der Kühbauch ist auch unter den entsprechenden Werken bei der GEMA eingetragen, siehe hier: https://online.gema.de/werke/search.faces Wenn man hier zum Beispiel Krüger Bei eingibt (Karl May-Hörbuch), erscheint Sven Kühbauch. Ich kann ja über sein Kontaktformular mal nachfragen, warum seine restlichen Werke nicht in der DNB sind - ich nehme an, das es auch daran liegt, dass es Multi-Touch-Bücher zum Download sind. Noch mal der Hinweis: Die DVD aus dem Voggenreiter Verlag ist in der DNB mit seinem Künstlernamen "Svenson" gelistet. @Haase: Bitte um eine genaue Definition von "schlecht geschrieben". Ich habe mich redlich bemüht und bessere auch gern entsprechend nach. Und bin natürlich auch unbedingt für '''Behalten'''.<br />
<br />
:::Der war jetzt mal gut, Springfountain: "''[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3AListFiles&user=Springfountain&ilshowall=1 ... bin ... in der Lokalpresse auf den Künstler gestoßen]''" ... Alles "eigene Werke", da warst Du überall also mit dabei, ja? ... bis auf dass des Fotografen Heinrich Jansen, das ist Dir so mit allen Kameradaten zugefallen, nicht? Aber schreib ihn doch "''über sein Kontaktformular mal''" an, kann ja nicht schaden. [[He lücht|Hmm ...]] <small>--[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 21:56, 1. Jan. 2015 (CET)</small><br />
<br />
::::Jaja, Widersprüche überall, wenn man sie sehen möchte... technisch habe ich leider momentan keine andere Möglichkeit, als das Kontaktformular - auch wenn das vielleicht ein wenig zu viel Info war. Spannend allerdings, dass ich gleich bezichtigt werde, Seemannsgarn zu spinnen - ist das die Ebene, auf der hier Diskussionen ausgetragen werden? Ich ziehe mich von solchen Nicklichkeiten zurück - bin aber natürlich weiterhin interessiert an der sinnvollen Verbesserung dieses Artikels. [[springfountain]]<br />
<br />
:::::Tu Dich nicht ab und denke Dir nichts weiter, springfountain! Dansker ist nicht ''die'' Wikipedia. Ganz im Gegenteil. Dansker ist wikipediabekannt für seine vorschnellen Löschungen. Er hat schon ein Dutzend Vandalismusmeldungen erhalten, vgl. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dansker. Er scheint zu viel Zeit zu haben und "korrigiert" regelmäßig nach Mitternacht noch herum. Vermutlich ist er Rentner oder Arbeitsloser und will sich anscheinend wichtig machen. Solche Personen kann man doch nicht mehr ernst nehmen.--[[Benutzer:Beröaner|Beröaner]] ([[Benutzer Diskussion:Beröaner|Diskussion]]) 16:46, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Playa Games]] ==<br />
<br />
[[WP:RKU|Enzyklopädische Relevanz]], sofern vorhanden, nicht dargestellt. --<tt>[[Benutzer:JLKiel|JLKiel]]<small>([[Benutzer Diskussion:JLKiel|D]])</small></tt> 21:39, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Als Hersteller und Betreiber eines der größten europäischen Browsergames ([[Shakes und Fidget]]) sehr wohl relevant. Darstellung im Artikel aber überarbeitungsbedürftig. Zahlen und Belege fehlen. Artikel wirkt wie rein nach Gefühl runtergeschrieben, ohne Recherche. [[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 04:27, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::+1 zu Grueslayer, vielleicht habe ich Mitte Januar etwas Zeit beim Ausbau mitzumachen, aber innerhalb der 7 Tagesfrist leider eher nicht. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 05:31, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:Überarbeitungsbedürftig: Stimmt. Aber durchaus relevant, die Mitbewerber aus Hamburg (zum Beispiel [[Innogames]] und [[Bigpoint]]) sind ebenfalls in der Wikipedia vorhanden. Ich versuche im Laufe der Woche mal den Artikel zu verbessern. [[MerliniX]] 16:33, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
'''Behalten''' Relevant und im aktuellen Zustand auch qualitvativ nicht löschwürdig. [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] [[Datei:Gamepad.svg|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Chewbacca2205]] 21:57, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Sfgame]] ==<br />
<br />
[[WP:RK#Video- und Computerspiele|Enzyklopädische Relevanz]], sofern vorhanden, nicht dargestellt. --<tt>[[Benutzer:JLKiel|JLKiel]]<small>([[Benutzer Diskussion:JLKiel|D]])</small></tt> 21:43, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
:40 Millionen Spieler? Deswegen ist es ja welt- und wikipedia-bekannt mit genau 0 Artikeln, wogegen dieses [[World of Warcraft]] (nur 8 Mio.) auch ein Nischenprodukt ist. Ist aber nicht wirklich meine Baustelle. Deshalb kein Votum. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] [[w:de:Wikipedia:VW#2014|<small>verjagt die Autoren!! W Metagelaber!</small>]] 23:16, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
::Das ist - wohl, da kostenlos - schon ''sehr'' weit verbreitet, allerdings unter seinem richtigen Namen [[Shakes und Fidget]], wozu es auch zu Recht einen Artikel gibt. "Sfgame" ist aber nichts anderes als die URL der homepage und kann damit völlig verlustlos gelöscht werden. Gruß, --[[Spezial:Beiträge/95.89.48.5|95.89.48.5]] 00:37, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::Dem gibt es nichts mehr hinzuzufügen. [[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 04:20, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:Der Artikeltext müsste eigentlich im Konjunktiv geschrieben sein. Ist er aber nicht. Googeln hilft nicht wirklich. Bei 40 Millionen sollte eine Resonanz feststellbar sein. Für einen enzyklopädischen Eintrag stelle ich fest: Bislang NIX. --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 00:36, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
Wie wäre es mit einer einfachen Weiterleitung auf [[Shakes und Fidget]]? Bzw auf den Absatz in dem Artikel über das Spiel? --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 05:33, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:Naja, wenn das Spiel auch unter Sfgame bekannt wäre, wäre die sicher sinnvoll. Es ist aber nunmal nix anderes als die URL, kein Alternativname oder sonst was. Gruß, --[[Spezial:Beiträge/95.89.48.5|95.89.48.5]] 13:56, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:sfgame würde ich in eine Weiterleitung zu [[Shakes und Fidget]] ändern. Der Name wird von den Spielern regelmäßig als Abkürzung für "Shakes & Fidget - The Game" verwendet (Quelle: Deutsches Forum, http://forum.sfgame.de/ sowie Youtube.de/). Die Youtube-Suche zeigt auch deutlich die Relevanz für die Spieler. Unter sfgame finden sich 130.000 Videos zum Spiel. [[MerliniX]] 16:41, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Redundant zum bestehenden [[Shakes und Fidget]], damit eigentlich '''schnelllöschfähig'''. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 14:27, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
:Wer bei Google nach sfgame sucht, bekommt das Spiel gezeigt. Das Umwandeln des Artikels in eine Weiterleitung wäre daher nicht verkehrt. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] [[Datei:Gamepad.svg|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Chewbacca2205]] 21:58, 1. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Relevanz offenbar vorhanden (siehe Absatz im Hauptartikel, Auszeichnungen usw). Aber IMHO ist das kein Artikel. Das Spiel wird überhaupt nicht erklärt. Da ist der Hauptartikel ja weit besser. In der Form zu löschen, nzw redir. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] ([[Benutzer Diskussion:Kungfuman|Diskussion]]) 13:47, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Unser Tag]] ==<br />
<br />
''Relevanz fraglich + Fehlerhaftigkeit'' [[Benutzer:Jonny8472|Jonny8472]] ([[Benutzer Diskussion:Jonny8472|Diskussion]]) 22:50, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:'''Behalten''', auch als nicht Fan von Helene Fischer stelle ich fest dass die Relevanz eines Tonträgers der Frau eindeutig ist. Was für Fehler vorliegen sollte Jonny schon mitteilen.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 11:34, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Vakzination]] (Weiterleitung) ==<br />
<br />
Alles, was über einen Wörterbucheintrag hinausgeht, steht bereits unter [[Impfung]], daher löschen (bestenfalls eine WL draus machen) --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 23:11, 29. Dez. 2014 (CET)<br />
:Man könnte aber auch bislang fehlende Begriffe wie [[Vakzinationsenzephalitis]], [[Vakzineknoten]], [[Vakzinetherapie]] oder [[Vakzinophobie]] unter diesem Lemma ergänzen; wir müssen den jetzt schon unübersichtlichen Riesenartikel [[Impfung]] nicht noch weiter aufblähen. --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 00:37, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::Weiterleitung auf [[Edward Jenner]] halte ich auch für gerechtfertigt. Grüße --[[Benutzer:Pulcinella|Pulcinella]] ([[Benutzer Diskussion:Pulcinella|Diskussion]]) 00:42, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
<br />
'''Behalten''', da Vakzination ist ein lexikalisch relevanter Begriff ist. Ein verwursten in [[Impfung]] macht für mich nicht einmal ansatzweise Sinn.--[[Benutzer:UlrichAAB|Ulrich<small>''AAB''</small>]] [[Benutzer_Diskussion:UlrichAAB|[?]]] 06:55, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:'''Loeschen''' und WL bzw. Einbau in [[Impfung]], da schlichtweg redundant<br />
:* (a) als speziell auf von Kuehen stammend basiered eine WL auf [[Impfung#Geschichte]]<br />
:* (b) Vakzination als Synonym kurz in der Einleitung von [[Impfung]] erwaehen--[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 06:59, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:::vakzination ist schlichteine translation des wortes impfung. seit wann schreiben wir denn für jeden fremdsprachlichen begriff ein und derselben sache einen eigenen artikel? ubernehmenswerte inhalte in den impfartikel einarbeiten und eine weiterleitung erstellen. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 10:11, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::::Nicht ganz korrekt - (1) urspruenglich ist Vakzination nicht gleich Impfung - wird aber i.A. sprachgebrauch gleichgestellt. (2) Ist dies schon unter Impfung eingebaut siehe [[Impfung#Geschichte]]--[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 10:14, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
{{Bewertung|löschen}} und eine [[WP:WL|WL]] nach [[Impfung#Geschichte]] einrichten, dort sind alle Inhalte bereits eingearbeitet. --<span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 13:50, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
:Ich wiederhole: [[Vakzinationsenzephalitis]], [[Vakzineknoten]], [[Vakzinetherapie]] und [[Vakzinophobie]] sind noch nirgendwo erwähnt, geschweige denn erklärt. Wie lang soll denn das Lemma [[Impfung]] noch werden??? --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 22:40, 30. Dez. 2014 (CET)<br />
::@Kolya - schwach recherchiert ! Bzgl. [[Vakzinationsenzephalitis]] gibt Literatur die Gleichstellung mit [[Impfenzephalitis]] an: https://books.google.com.tw/books?id=UJe3tx9KQ-AC&pg=PA914&lpg=PA914&dq=Vakzinationsenzephalitis&source=bl&ots=j7e4WgI21F&sig=HChWAPrQw0OwsrZvk5LbU-ODxaM&hl=de&sa=X&ei=EkqjVJWUKMeomgWBtIGgBA&ved=0CDAQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Vakzinationsenzephalitis&f=false--[[Benutzer:DAsia|DAsia]] ([[Benutzer Diskussion:DAsia|Diskussion]]) 02:01, 31. Dez. 2014 (CET)<br />
:::@DAsia - das ist Käse, nirgendwo in der de:WP wird Impfenzephalitis erwähnt, und genau darum ging es mir hier; von den drei anderen will ich gar nicht anfangen ... --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 02:31, 2. Jan. 2015 (CET)<br />
Um die Diskussion abzukürzen (da ich ja wohl der einzig war, der den Artikel erhalten wollte)<br>habe ich eine Weiterleitung auf [[Impfung]] eingerichtet.--[[Benutzer:UlrichAAB|Ulrich<small>''AAB''</small>]] [[Benutzer_Diskussion:UlrichAAB|[?]]] 15:11, 30. Dez. 2014 (CET)--</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaysia-Airlines-Flug_17&diff=133499750
Malaysia-Airlines-Flug 17
2014-08-28T08:33:13Z
<p>ClassicalPhysicist: /* Indizien zur Ursache des Absturzes */ Bisherige Wortwahl "verglich" ist irreführend, da sie nicht im Kontext der Luftabwehrraketen-Theorie erfolgte. Er spicht davon, dass es "fast aussieht wie". ("it almost looks like machin gun fire. ")</p>
<hr />
<div>{{Infobox Flugunfall<br />
|Name = Malaysia-Airlines-Flug 17 (MH17)<br />
|Crash image = Malaysia Airlines Boeing 777-200ER PER Koch-2.jpg<br />
|Image caption = Die Maschine im August 2010 auf dem [[Flughafen Perth]]<br />
|Ship name =<br />
|Date = 17.&nbsp;Juli 2014<br />
|Type = unbekannt<!-- Hier bitte NICHT Abschuss eintragen, solange es keinen Untersuchungsbericht gibt der das festgestellt hat --><br />
|Site = {{Coordinate|NS=48.13841|EW=38.63888|type=landmark|region=UA-14|text=DMS|article=DMS|name=Absturzstelle Malaysia-Airlines-Flug 17}}, nahe [[Tores]], [[Oblast Donezk]], [[Ukraine]]<br />
|Fatalities = 298<br />
|Injuries = <br />
|Aircraft Type = [[Boeing 777#Boeing 777-200ER|Boeing 777-200ER]]<br />
|Origin = [[Flughafen Schiphol|Flughafen Schiphol Amsterdam]]<br />
|Destination = [[Flughafen Kuala Lumpur]]<br />
|Operator = [[Malaysia Airlines]]<br />
|Tail Number = 9M-MRD<br />
|Passengers = 283<br />
|Crew = 15<br />
|Survivors = 0<br />
}}<br />
<br />
Der '''Malaysia-Airlines-Flug 17''' ([[Flugnummer]] '''MH17''' und via [[Codesharing]] mit [[KLM Royal Dutch Airlines]] '''KL4103''') war ein internationaler [[Linienflug]] von [[Amsterdam]] nach [[Kuala Lumpur]].<ref name="flug-eingestellt" /> Am 17.&nbsp;Juli 2014 gegen 13:20 bis 13:25 Uhr [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] (16:20–16:25&nbsp;Uhr [[Ukraine|ukrainische]] Ortszeit) stürzte eine auf diesem Flug befindliche [[Boeing 777#Boeing 777-200ER|Boeing 777-200ER]] der [[Malaysia Airlines]] ab.<ref>[http://de.flightaware.com/news/article/Malaysia-Airlines-Flight-17-MAS17MH17-crashes-in-Ukraine/195 ''Malaysia Airlines Flight 17 (MAS17/MH17) crashes in Ukraine''] auf de.flightaware.com, 18. Juli 2014, abgerufen am 25.&nbsp;Juli 2014. [http://web.archive.org/web/20140725010330/http://de.flightaware.com/news/article/Malaysia-Airlines-Flight-17-MAS17MH17-crashes-in-Ukraine/195 Archiv vom 25.&nbsp;Juli 2014].</ref><ref name="rusradar" /> Alle 298 Insassen, darunter 80 Kinder<ref>{{Internetquelle | url=http://www.n-tv.de/politik/Separatisten-behindern-OSZE-Beobachter-article13239641.html | titel=80 Kinder unter den 298 Toten | werk=[[n-tv.de]] | zugriff=2014-07-18}}</ref> und 15 [[Luftfahrtpersonal|Besatzungsmitglieder]], kamen ums Leben.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/panorama/abgestuerzter-mh-in-der-ukraine-alle-menschen-an-bord-der-maschine-offenbar-tot-1.2052398 | titel=Alle 298 Menschen an Bord der Maschine sind tot | werk=[[Süddeutsche Zeitung]] | zugriff=2014-07-18}}</ref> Die Trümmer gingen nahe der Stadt [[Tores]] in der [[Ostukraine]] nieder, verstreut über eine Fläche von 35 Quadratkilometern.<ref name="bbc-28808832">[http://www.bbc.com/news/world-europe-28808832 ''MH17: Netherlands wrestles with huge criminal case''] auf www.bbc.com, 17.&nbsp;August 2014, abgerufen am 17.&nbsp;August 2014.</ref><ref name="site-maps">[http://www.government.nl/files/documents-and-publications/maps/2014/08/10/map-mh17-air-disaster/20140809-mh17-kaart-fasering-1600.gif ''Map MH17 air desaster'']. Karte des Absturzgebiets auf www.government.nl, 10.&nbsp;August 2014, abgerufen am 12.&nbsp;August 2014.<br />[http://graphics.wsj.com/mh17-crash-map/ ''Map of a Tragedy: How MH17 Came Apart Over Ukraine''] auf graphics.wsj.com, Juli 2014, abgerufen am 31.&nbsp;Juli 2014.<br />[http://www.dailymail.co.uk/news/article-2700393/First-aerial-images-emerge-showing-8-square-miles-devastation-caused-shot-MH17-families-despair-turns-anger-victims-bodies-STILL-remain-morgue-train.html ''First aerial images emerge showing the 8 square miles of devastation caused by shot down MH17''] auf www.dailymail.co.uk, 21.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 10.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
Der Vorfall gehört nach Anzahl der Opfer zu den [[Liste von Katastrophen der Luftfahrt|zehn schwersten Katastrophen der Luftfahrt]]. Für Malaysia Airlines ist es der zweite Totalverlust innerhalb weniger Monate, nach dem Verschwinden von [[Malaysia-Airlines-Flug 370]] im März 2014.<br />
<br />
Als Absturzursache wird der [[Liste abgeschossener Flugzeuge in der Zivilluftfahrt#Verdachtsfälle|Abschuss]] durch eine [[Flugabwehrrakete]] im Zusammenhang mit der [[Krise in der Ukraine 2014|Krise in der Ukraine]] angenommen. Eine [[Flugunfalluntersuchung]] durch Experten aus der Ukraine und den Heimatländern der Opfer hat begonnen. Das Absturzgebiet ist umkämpft, wodurch die Bergungsarbeiten und Ermittlungen vor Ort erschwert sind; seit dem 7.&nbsp;August ruhen sie ganz.<ref name="stop-0807" /><br />
<br />
== Flugzeug ==<br />
Das Flugzeug vom Typ Boeing 777-200ER mit dem [[Luftfahrzeugkennzeichen]] 9M-MRD und der Seriennummer 28411 war die 84. produzierte Boeing 777. Nach seinem [[Erstflug|Jungfernflug]] am 17.&nbsp;Juli 1997 wurde das Flugzeug am 29.&nbsp;Juli 1997 an Malaysia Airlines geliefert. Die Maschine war somit bis zu ihrem Absturz exakt 17 Jahre im Dienst. Sie war mit zwei Triebwerken vom Typ [[Rolls-Royce Trent#Trent 800|Rolls-Royce Trent 892]]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.airfleets.net/ficheapp/plane-b777-28411.htm | titel= Malaysia Airlines 9M-MRD (Boeing 777 – MSN 28411) &#124; Airfleets aviation | zugriff=2014-07-17}}</ref> und 282 Sitzplätzen für Passagiere ausgestattet.<ref name="MA3" /><br />
<br />
Die letzte Wartung fand am 11.&nbsp;Juli 2014 auf dem [[Flughafen Kuala Lumpur|Kuala Lumpur International Airport]] statt. Die nächste Wartung hätte am 27.&nbsp;August 2014 vorgenommen werden sollen. Das Flugzeug wies laut Malaysia Airlines ordnungsgemäße Wartungsintervalle auf, und die Kommunikationssysteme sollen normal funktioniert haben. Insgesamt hatte das Flugzeug 75.322 Flugstunden bei 11.434 Flügen.<ref name="MA3">{{Internetquelle|url = http://www.malaysiaairlines.com/my/en/site/mh17.html|titel = Friday, July 18, 01:30 PM GMT +0800 Media Statement 3: MH17 Incident |zugriff = 2014-07-18|hrsg = Malaysia Airlines|werk = malaysiaairlines.com |datum = 2014-07-18 |sprache = en}}</ref><br />
<br />
== Passagiere und Besatzung ==<br />
Insgesamt waren 298 Menschen an Bord, 283 [[Passagier]]e und 15 Besatzungsmitglieder. Alle Besatzungsmitglieder kamen aus Malaysia.<ref>{{Internetquelle|autor=Malaysia Airlines|titel=Media Statement 2: MH17 Incident|url=http://www.malaysiaairlines.com/my/en/site/mh17.html ||datum=2014-07-18|zugriff=2014-07-18|sprache=en}}</ref> Die vier [[Pilot]]en der Langstreckenbesatzung waren der 50-jährige Wan Amran Bin Wan Hussin und der 45-jährige Eugene Choo Jin Leong ([[Pilot#Cockpit-Besatzung|Kapitäne]]) sowie der 29-jährige Ahmad Hakimi Bin Hanapi und der 27-jährige Muhamad Firdaus Bin Abdul Rahim ([[Erster Offizier (Luftfahrt)|Copiloten]]).<ref>{{Internetquelle|autor=IB Times|titel=Malaysia Airline Updated Passenger List: Three Infants Among 298 Dead |url=http://www.ibtimes.com/malaysia-airline-updated-passenger-list-three-infants-among-298-dead-1632140 ||datum=2014-07-18|zugriff=2014-07-18|sprache=en}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Staatsangehörigkeit !! Anzahl<br />
|-<br />
| {{NLD|Königreich der Niederlande}} || 193<ref group="A" name="DB-NLUS">davon ein Passagier mit doppelter Staatsbürgerschaft Niederlande-USA</ref><br />
|-<br />
| {{Malaysia}} || {{SortKey|043|43}}<ref group="A" >darunter sämtliche Besatzungsmitglieder</ref><br />
|-<br />
| {{AUS}} || {{SortKey|027|27}}<br />
|-<br />
| {{IDN}} || {{SortKey|012|12}}<br />
|-<br />
| {{GBR}} || {{SortKey|010|10}}<ref group="A" name="DB-UKZA">davon ein Passagier mit doppelter Staatsbürgerschaft UK-Südafrika</ref><br />
|-<br />
| {{BEL}} || {{SortKey|004|4}}<br />
|-<br />
| {{DEU}} || {{SortKey|004|4}}<br />
|-<br />
| {{PHL}} || {{SortKey|003|3}}<br />
|-<br />
| {{CAN}} || {{SortKey|001|1}}<br />
|-<br />
| {{NZL}} || {{SortKey|001|1}}<br />
|-<br />
| {{ZAF}} || {{SortKey|001|1}}<ref group="A" name="DB-UKZA" /><br />
|-<br />
| {{USA}} || {{SortKey|001|1}}<ref group="A" name="DB-NLUS" /><br />
|}<br />
<references group="A" /><br />
<br />
Mindestens sechs der Passagiere, darunter der [[AIDS]]-Forscher [[Joep Lange]] und der britische Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der [[Weltgesundheitsorganisation]] Glenn Thomas, waren auf dem Weg zur 20.&nbsp;[[Welt-AIDS-Konferenz]] nach [[Melbourne]].<ref>{{Internetquelle|titel=Around 100 passangers were heading to AIDS conference|url=http://www.news.com.au/travel/travel-updates/names-of-passengers-and-crew-on-board-malaysia-airlines-flight-mh17/story-fnizu68q-1226993206649 |werk=ABC News|datum=2014-07-18|zugriff=2014-07-18|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle|url = http://www.theage.com.au/national/crash-claims-top-aids-researchers-heading-to-melbourne-20140718-zuaw3.html|titel = Crash claims top AIDS researchers heading to Melbourne|zugriff = 2014-07-18|datum = 2014-07-18|werk = The Age|sprache = en|autor = Steve Lillebuen}}</ref><ref>{{Internetquelle|url = http://www.vox.com/2014/7/17/5913961/who-staffer-killed-in-mh17-en-route-to-aids-conference|titel = WHO staffer killed in MH17 en route to AIDS conference |zugriff = 2014-07-18|datum = 2014-07-18|werk = Vox|sprache = en|autor = Julia Belluz}}</ref> In dem Flugzeug befanden sich auch der sozialdemokratische niederländische Abgeordnete [[Willem Witteveen (Politiker)|Willem Witteveen]], seine Ehefrau und seine Tochter.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/panorama/malaysia-airlines-mh17-trauer-und-wut-in-den-niederlanden-a-981874.html | titel=Trauer und Wut in den Niederlanden: „Plötzlich ist alles so nah“ | autor=Benjamin Dürr, Claus Hecking | werk=spiegel.de | datum=2014-07-18 | zugriff=2014-07-27}}</ref> Zudem befanden sich unter den Opfern der australische Schriftsteller [[Liam Davison]],<ref>[http://www.bendigoadvertiser.com.au/story/2426085/victorians-among-those-killed-in-mh17-crash-premier/?cs=80 ''Victorians among those killed in MH17 crash: Premier''] auf www.bendigoadvertiser.com.au, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 30.&nbsp;Juli 2014.</ref> sowie die malaysische Theater- und Filmschauspielerin [[Shuba Jaya]], die zusammen mit ihrem Ehemann Paul Goes und Kind starb.<ref>[http://www.themalaysianinsider.com/malaysia/article/malaysian-actress-dutch-hubby-and-baby-die-with-mh17 ''Malaysian actress, Dutch hubby and baby die with MH17''] auf www.themalaysianinsider.com, 19.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 30.&nbsp;Juli 2014.</ref> Auch der niederländische Schlagzeuger und Rocksänger Cor Schilder alias Cor Pan von der Band [[Vast Countenance]] und seine Lebensgefährtin waren unter den Opfern.<ref>[http://www.3fm.nl/nieuws/detail/359657/Giel-draait-nummer-van-overleden-passagier-MH17 ''Giel draait nummer van overleden passagier MH17''] auf www.3fm.nl, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 4.&nbsp;August 2014.<br />[http://www.ibtimes.com/malaysia-airlines-flight-mh17-passenger-took-photo-doomed-jet-posts-image-boeing-777-1631696 ''Malaysia Airlines Flight MH17 Passenger Took Photo Of Doomed Jet, Posts Image Of Boeing 777 To Facebook''] auf www.ibtimes.com, 17.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 5.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
== Flugverlauf ==<br />
[[Datei:MH17-Route 13z20.svg|mini|350px|Verlauf des Malaysia-Airlines-Fluges 17]]<br />
Das Flugzeug war gegen 10:30 Uhr [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] (12:30 Uhr Ortszeit) auf dem [[Flughafen Schiphol]] in Amsterdam gestartet und überquerte Deutschland und Polen, bevor es den ukrainischen Luftraum erreichte.<ref name="flightradar">[http://www.flightradar24.com/data/pinned/mh17-3d6095b/#3d6095b ''Full flight information and flight history for Malaysia Airlines aircraft 9M-MRD''] auf www.flightradar24.com, abgerufen am 20.&nbsp;Juli 2014.</ref> Die [[Flugroute]] war durch [[European Organisation for the Safety of Air Navigation|Eurocontrol]] und die [[International Civil Aviation Organization|Internationale Organisation für Zivilluftfahrt]] (ICAO) freigegeben worden.<ref>{{internetquelle|url=http://www.nltimes.nl/2014/07/18/flight-path-mh17-questioned/|titel=Malaysia Airlines responds to criticism of MH17 flight path|autor=Emma Rapaport|datum=2014-07-18|zugriff=2014-07-18|sprache=en}}</ref> Laut Flugplan wurde eine [[Reiseflughöhe]] von 35.000&nbsp;[[Fuß (Einheit)|Fuß]] (ca.&nbsp;10,7 km) beantragt. Die ukrainische Flugsicherung forderte jedoch die Piloten dazu auf, den ukrainischen Luftraum in einer Höhe von 33.000&nbsp;Fuß (ca.&nbsp;10 km) zu überfliegen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/3689220/mh17-flog-nur-knapp-ueber-sperrzone.story | titel=MH17 flog nur knapp über der Sperrzone | werk= www.kleinezeitung.at| datum= 2014-07-18 |zugriff=2014-07-21}}</ref> Bis zu einer Höhe von 32.000&nbsp;Fuß (ca.&nbsp;9,75 km) war der Luftraum gesperrt.<ref name="orf" /> MH17 setzte den Flug in östlicher Richtung fort, bis laut Malaysia Airlines „um 14:15 [[Greenwich Mean Time|GMT]]“ der Kontakt abbrach.<ref>[http://www.malaysiaairlines.com/my/en/site/mh17.html ''Media Statement: MH17 Incident''] auf www.malaysiaairlines.com, 18.&nbsp;Juli 2014; unten auf die älteste Meldung blättern. Gemeldet wurden 14:15&nbsp;Uhr [[Greenwich Mean Time|GMT]]; gemeint ist möglicherweise Sommerzeit in England und somit 13:15 UTC.</ref> Nach Angaben der malaysischen Regierung setzte die Maschine keinen [[Mayday_(Notruf)#Luftfahrt|Notruf]] ab.<ref name="tagesschau-fua" /><br />
<br />
[[Flightradar24]] zeichnete die letzten automatisch übertragenen Signale des [[ADS-B]]-Flugüberwachungssystems um 13:21&nbsp;Uhr UTC auf, bei einer Flughöhe von 33.000&nbsp;Fuß und Kurs 118°.<ref>{{Internetquelle | url=https://twitter.com/flightradar24/status/489806795725348864/photo/1 | titel=Last positions of #MH17 directly from Flightradar24 database. Signal was lost around 13:21 UTC at 33,000 feet.| werk=Twitter| datum=2014-07-17| zugriff=2014-07-21| kommentar=die letzte, um 13:21:28&nbsp;Uhr aufgezeichnete Position liegt ca. 15&nbsp;km südöstlich des Absturzgebiets; die Genauigkeit dieser Aufzeichnung ist unklar.}}</ref><ref name="flightradar" /> Vom russischen Militär veröffentlichte [[Radar]]-Aufzeichnungen zeigen einen plötzlichen Geschwindigkeitsverlust der Maschine kurz nach 13:20&nbsp;Uhr UTC; sie bewegte sich nun in nordöstliche Richtung und verschwand 90 Sekunden später mit einer [[Geschwindigkeit über Grund]] von 200&nbsp;km/h vom [[Radarsichtgerät|Radarschirm]]. Das Radargerät erfasste Objekte oberhalb von 5&nbsp;km Flughöhe.<ref name="rusradar">[https://www.youtube.com/watch?v=BrhEzecCdTI&feature=youtu.be&t=1020s ''Брифинг Минобороны РФ по катастрофе Boeing 777_ 21 07 2014''] (russisch/englisch): Vom russischen Militär veröffentlichte Radaraufnahmen der südöstlichen Ukraine am 17.&nbsp;Juli 2014 um 13:19 bis 13:25 Uhr UTC; YouTube, 21.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 10.&nbsp;August 2014. Die Korrektheit mancher während dieser Pressekonferenz gemachten Aussagen ist umstritten, siehe auch Stichwort „[[#Indizien zur Ursache des Absturzes|Informationskrieg]]“.</ref><br />
<br />
Die Überreste des hinteren und mittleren Flugzeugteils wurden größtenteils neben einer Straße bei dem Dorf [[Hrabowe (Schachtarsk)|Hrabowe]] aufgefunden, der „Hauptabsturzstelle“ etwa zwölf Kilometer nördlich von Tores ([[Oblast Donezk]]). Die übrigen Trümmer verteilten sich über ein langgestrecktes Gebiet, von Hrabowe bis zum 6&nbsp;Kilometer westlich gelegenen [[Rossypne]] – dort lag der Cockpitbereich – und weiter nach Nordwesten, über [[Petropawliwka (Schachtarsk)|Petropawliwka]] und entlang von [[Orlowo-Iwaniwka]] ({{lang|uk|Орлово-Іванівка}}) bis in die Nähe des 3000-Einwohner-Ortes [[Olchowatka (Ukraine)|Olchowatka]].<ref name="site-maps" /><br />
<br />
== Risiken der Flugroute ==<br />
Für die Wahl der Flugroute ist die jeweilige [[Fluggesellschaft]] verantwortlich. Fluggesellschaften führen eigene Sicherheitsanalysen der von ihnen genutzten Lufträume durch und stützen sich dabei auf international verfügbare Informationen,<ref name="nl-parlament-0729" /> insbesondere die Mitteilungen der internationalen Luftfahrtorganisationen ICAO, [[International Air Transport Association|IATA]] und Eurocontrol, welche sich wiederum auf die Gefahreneinschätzungen der lokalen Mitgliedstaaten verlassen.<ref>[http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-07/regelungen-krisengebiete-fliegen/seite-2 ''Weiße Flecken auf der Flugkarte; IATA reicht Verantwortung weiter] auf www.zeit.de, Seite 2, 24.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 11.&nbsp;August 2014.<br />[http://www.airtrafficmanagement.net/2014/07/mh17-flying-above-perceived-danger-level/ ''Malaysian Airlines MH17 flying above perceived danger level''] auf www.airtrafficmanagement.net, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 11.&nbsp;August 2014.</ref><ref name="Gefährliche Flugrouten">{{Internetquelle|titel=Fluggesellschaften zwingen Piloten zu gefährlichen Flugrouten|url=http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/07/18/fluggesellschaften-zwingen-piloten-zu-gefaehrlichen-flugrouten/ |werk=n-tv.de|datum=2014-07-19|zugriff=2014-07-19|sprache=de}}<br />Christoph Seidler, Rainer Leurs: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/malaysia-airlines-mh17-pilot-flog-300-meter-oberhalb-von-sperrzone-a-981772.html ''abgeschossene Malaysia-Airlines-Maschine MH17: Warum flog der Pilot durch ein Kriegsgebiet?,''] Spiegel Online, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 29.&nbsp;Juli 2014.</ref><ref name="orf"/><br />
<br />
Die MH17-Route verlief über Krisengebiet; im Südosten des Landes herrscht ein [[bewaffneter Konflikt]].<ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/uknews/law-and-order/10974823/Air-operators-belatedly-avoid-Ukraine-war-zone.html ''Air operators belatedly avoid Ukraine war zone''] auf www.telegraph.co.uk, 17.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 28.&nbsp;Juli 2014.</ref> Manche Fluglinien wie [[Air Berlin]],<ref name="NTV_0717">{{Internetquelle|titel=Ostukraine wird umflogen|url=http://www.n-tv.de/politik/Lufthansa-aendert-Flugrouten-article13234066.html/ |werk=n-tv.de|datum=2014-07-17|zugriff=2014-07-20|sprache=de}}</ref> [[Air France]],<ref>[http://www.nytimes.com/interactive/2014/07/17/world/europe/maps-of-the-crash-of-malaysian-airlines-flight-mh17.html#diverted ''Maps of the Crash of Malaysia Airlines Flight 17 / Before Crash, Some Airlines Avoided Ukraine''] auf www.nytimes.com, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 11.&nbsp:August 2014.<br />[http://www.flightradar24.com/data/flights/af166/#3546e52 Flug AF166 vom 14. Mai 2014] auf www.flightradar24.com, abgerufen am 11.&nbsp;August 2014.</ref> [[British Airways]], [[Korean Air]], [[Asiana]], [[China Airlines]] und [[Qantas]]<ref name="orf">{{Internetquelle|titel=Ausweichrouten eine Frage der Kosten|url=http://orf.at/stories/2238572/2238519/ |werk=ORF-Online|datum=2014-07-18|zugriff=2014-07-19|sprache=de}}</ref> entschieden sich daher bereits Monate vor dem Unglück, diese Region zu umfliegen. Die Ausweichrouten sind für die Fluggesellschaften mit zusätzlichen Kosten verbunden;<ref name="orf" /> zudem entgehen der Ukraine dadurch [[Überfluggebühr]]en.<ref>[http://online.wsj.com/articles/ukraine-plays-outsized-role-as-global-aviation-crossroad-1405685922 ''Ukraine Plays Outsized Role as Global Aviation Crossroad''] auf online.wsj.com, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 5.&nbsp;August 2014.<br />[http://www.smh.com.au/business/aviation/ukraine-responsible-for-airspace-safety-iata-20140720-zuzmp.html ''Ukraine responsible for airspace safety: IATA''] auf www.smh.com.au, 20.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 5.&nbsp;August 2014.<br />[http://www.washingtonpost.com/blogs/worldviews/wp/2014/07/23/ukraine-gets-200-million-a-year-for-allowing-overflights/ ''Ukraine gets $200 million a year for allowing overflights''] auf www.washingtonpost.com, 23.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 5.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
Am 1.&nbsp;Juli sperrte die Ukraine den Luftraum im Osten des Landes bis zu einer Höhe von 26.000&nbsp;Fuß (ca.&nbsp;7,9 km). Am 14.&nbsp;Juli wurde eine [[Antonow An-26|An-26-Militärmaschine]] in 6.500&nbsp;Metern Höhe durch eine Luftabwehrrakete abgeschossen; am gleichen Tag hob die Ukraine die Mindestflughöhe auf 32.000&nbsp;Fuß an.<ref name="AN 26 in 6500 Metern Höhe abgeschossen">{{Internetquelle|titel=Kiew spricht von Abschuss "von russischem Boden" aus|url=http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/5070198/kiew-spricht-von-abschuss--von-russischem-boden--aus.html|werk=N24|datum=2014-07-14|zugriff=2014-07-20|sprache=de}}<br />{{Internetquelle|titel=„Haben keine einzige Anti-Flugzeug-Rakete abgefeuert“ |url=http://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-aussenminister-verspricht-wir-werden-die-verantwortlichen-vor-gericht-stellen_id_4004487.html |werk=Focus.de|datum=2014-07-21|zugriff=2014-07-24|sprache=de}}</ref><ref name="Luftraumsperrung">[http://www.srf.ch/news/international/nach-mh17-absturz-ereignisse-im-ueberblick Ukraine erhöhte Flughöhe für Passagierjets stetig], SRF 18.&nbsp;Juli 2014, 16:37 Uhr</ref> Es gab keine darüber hinausgehenden offiziellen Warnungen vor einem Überfliegen des betroffenen Gebiets.<ref name="nl-parlament-0729">[http://www.houseofrepresentatives.nl/sites/www.houseofrepresentatives.nl/files/news_items/140729stand_van_zaken_ramp_mh17_beknopt_1_engels.doc ''Summary report of a committee debate about: Current situation surrounding Flight MH17 disaster''] auf www.houseofrepresentatives.nl, 29.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 14.&nbsp;August 2014 ([[Microsoft Word|MS-Word-Format]]). Aussagen von Sicherheits- und Justizminister [[Ivo Opstelten]] zur Flugsicherheit auf Seite 11.</ref> Etwa 75&nbsp;Prozent der normalerweise über die Ostukraine führenden Flüge fanden auch nach der Sperrung des Luftraums in größerer Höhe statt. Zur Absturzzeit befanden sich etwa 25&nbsp;km vom Absturzort entfernt zwei weitere Passagierflugzeuge,<ref name="Luftraumsperre">{{Internetquelle|titel=Newsticker mit den aktuellen Entwicklungen zu Flug MH017/KL4103 am Freitag – 15.32 Uhr: MH017 war nicht alleine über der Ostukraine |url=http://www.aero.de/news-19989/Ukrainischer-Geheimdienst-Telefonate-belegen-Schuld-der-Rebellen.html|werk=aero.de|datum=2014-07-19|zugriff=2014-07-20|sprache=de}}</ref> eine Boeing 777 der [[Singapore Airlines]] (Flug SQ351) und eine [[Boeing 787]] der [[Air India]] (Flug AI113).<ref>[http://news.biharprabha.com/2014/07/an-air-india-plane-was-25-km-away-when-flight-mh-17-crashed/ ''An Air India Plane was 25 km away when Flight MH 17 crashed''] auf news.biharprabha.com, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 18.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
Unmittelbar nach dem Absturz gaben verschiedene Fluglinien wie [[Lufthansa]],<ref name="welt-lufthansa">[http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article130275239/Passagierflieger-ueber-Ukraine-offenbar-abgeschossen.html ''Passagierflieger über Ukraine offenbar abgeschossen'']. In: ''Die Welt'', 17.&nbsp;Juli 2014, zuletzt abgerufen am 11.&nbsp;August 2014: „Wir untersuchen den Vorfall derzeit. Aktuell haben wir aber keinen Anlass für eine Sperrung des Luftraums“, sagte der Eurocontrol-Vertreter. „Der Luftraum ist weiter offen“.</ref> [[Austrian Airlines]],<ref>[http://www.austrianaviation.net/news-international/news-detail/datum/2014/07/17/ukraine-malaysia-777-abgeschossen.html ''Ukraine: Malaysia-777 vermutlich abgeschossen''] auf www.austrianaviation.net, 17.&nbsp;Juli 2014 um 18:17 Uhr, abgerufen am 11.&nbsp;August 2014.</ref> [[Swiss]]<ref>{{cite news |url=http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/nach-flugzeugabsturz-swiss-umfliegt-ukraine-641140 |publisher=Handelszeitung.ch |title=Nach Flugzeugabsturz: Swiss umfliegt Ukraine |date=2014-07-17 |accessdate=2014-07-22}}</ref> und [[KLM Royal Dutch Airlines|KLM]]<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/USBehoerden-Flugzeug-wurde-abgeschossen/story/12056329?track ''US-Behörden: Flugzeug wurde abgeschossen''] auf www.tagesanzeiger.ch, 17.&nbsp;Juli 2014 um 21:37 Uhr, abgerufen am 11.&nbsp;August 2014.</ref> bekannt, den ukrainischen Luftraum ab sofort zu meiden. Später am gleichen Tag wurde der Luftraum um die Stadt [[Donezk]] vollständig gesperrt.<ref name="welt-lufthansa" /><ref>[http://www.eurocontrol.int/news/mh-17-ukraine ''MH 17 - Ukraine''] auf www.eurocontrol.int, 17.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 11.&nbsp;August 2014.</ref> Verschiedene Experten für [[Luftsicherheit]] äußerten anschließend scharfe Kritik an den Verantwortlichen; das Gebiet hätte nicht überflogen werden sollen.<ref name="spiegel-981772">Christoph Seidler, Rainer Leurs: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/malaysia-airlines-mh17-pilot-flog-300-meter-oberhalb-von-sperrzone-a-981772.html ''abgeschossene Malaysia-Airlines-Maschine MH17: Warum flog der Pilot durch ein Kriegsgebiet?,''] Spiegel Online, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 29.&nbsp;Juli 2014.</ref> Hugh Dunleavy, kaufmännischer Direktor von Malaysia Airlines, erwiderte:<br />
:„Wie hunderte andere Fluglinien sind wir auf dieser Route seit längerer Zeit sicher geflogen. Wir nutzten diese Route vor allem deshalb, weil wir darüber benachrichtigt wurden, dass sie ein sicherer Korridor sei und es dort keine Zwischenfälle geben werde.“<ref>[http://edition.cnn.com/2014/07/20/world/mh17-route/ ''Should Malaysia jet have flown over Ukraine?''] auf edition.cnn.com, 21.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 18.&nbsp;August 2014: „''We, along with hundreds of other airlines, have flown that route safely for quite some time … Primarily we flew that route because we were advised that this was a safe corridor and there would be no incidents.''“</ref><br />
Die Wahl der MH17-Flugroute wird von der niederländischen Verkehrssicherheitsbehörde untersucht.<ref name="or-1543" /><br />
<br />
== Erste politische Reaktionen ==<br />
Der ukrainische Präsident [[Petro Poroschenko]] sprach noch am gleichen Abend von einem „terroristischen Akt“ prorussischer [[Sezession|Separatisten]].<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/protokoll-des-boeing-absturzes-minuten-bis-zur-ersten-schuldzuweisung-1.2052455 ''70 Minuten bis zur ersten Schuldzuweisung''] auf www.sueddeutsche.de, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 1.&nbsp;August 2014.</ref> Einen Abschuss des Flugs MH17 durch die [[Streitkräfte der Ukraine]] schloss er aus.<ref>[http://www.president.gov.ua/en/news/30780.html ''The President Initiated an Emergency State Commission to Investigate Malaysia Airlines Boeing 777 Tragedy together with ICAO and International Experts''] auf www.president.gov.ua, 17.&nbsp;Juili 2014, abgerufen am 2.&nbsp;August 2014.</ref> Anton Geraschtschenko, Berater des ukrainischen Innenministers [[Arsen Awakow]], beschuldigte die Separatisten, das Flugzeug mit einem von Russland bereitgestellten [[#Buk|Buk-Flugzeugabwehrsystem]] abgeschossen zu haben.<ref>Geraschtschenko sprach von „Terroristen“; hiermit bezeichnet die ukrainische Regierung die prorussischen Separatisten.<br/>[http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article130284309/Passagiermaschine-stuerzt-im-Kriegsgebiet-ab.html ''Passagiermaschine stürzt im Kriegsgebiet ab''] auf www.welt.de, 17.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 2.&nbsp;August 2014.<br />[http://de.reuters.com/article/topNews/idDEKBN0FM2BT20140717 ''Ukraine - Verkehrsflugzeug über Ostukraine abgeschossen'']. Reuters vom 17.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 31.&nbsp;Juli 2014.<br />[http://www.reuters.com/article/2014/07/17/us-ukraine-crash-airplane-idUSKBN0FM1TU20140717 ''Ukraine says Malaysian airliner shot down, 295 dead: agency'']. Reuters vom 17.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 25.&nbsp;Juli 2014.</ref> Auch der australische Premierminister [[Tony Abbott]] sprach von einem Abschuss durch „von Russland unterstützte Rebellen“.<ref>[http://www.abc.net.au/news/2014-07-18/australian-politicians-unite-over-people-killed-in-downed-mh17/5607138 ''Malaysian airlines flight MH17: Tony Abbott says 'Russian-backed rebels' likely to blame on 'grim day' for Australia''] auf www.abc.net.au, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 7.&nbsp;August 2014.</ref> <br />
<br />
[[Alexander Jurjewitsch Borodai|Alexander Borodai]], damaliger Ministerpräsident der [[Proklamation|proklamierten]] [[Volksrepublik Donezk]], warf der ukrainischen Luftwaffe vor, die Maschine als „Provokation“ abgeschossen zu haben. Die Aufständischen besäßen keine Abwehrwaffen, die Flugzeuge in einer Höhe von 10.000 Metern erreichen können.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/news/panorama/unfaelle-ukraine-und-separatisten-werfen-sich-gegenseitig-abschuss-vor-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140717-99-08153 ''Ukraine und Separatisten werfen sich gegenseitig Abschuss vor ''], Süddeutsche vom 17.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 4.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
Der russische Präsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] machte in einer Stellungnahme am 18.&nbsp;Juli die ukrainische Regierung für das Ereignis verantwortlich, da diese sich nicht ausreichend um den inneren Frieden im eigenen Land bemüht habe, ohne ihr allerdings die Beteiligung an einem Abschuss zu unterstellen.<ref>{{internetquelle|url=http://kremlin.ru/news/46243|titel=Совещание по экономике началось с минуты молчания в память о погибших в авиакатастрофе над территорией Украины|hrsg=kremlin.ru|sprache=ru|datum=2014-07-18|zugriff=2014-07-18}}</ref> US-Präsident [[Barack Obama]] hielt sich mit Schuldzuweisungen zurück, verwies jedoch darauf, dass „Putin die Kontrolle über die Situation in diesem Gebiet“ habe.<ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article130331170/Obama-will-internationale-Untersuchungskommission.html ''Obama will internationale Untersuchungskommission''] auf www.welt.de, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 31.&nbsp;Juli 2014.</ref> [[Mark Rutte]], Ministerpräsident der Niederlande, forderte Putin in einem Telefongespräch zum Eingreifen auf. Er vermied eine Schuldzuweisung.<ref>[http://sz.de/1.2054656 Ende einer engen Beziehung], sueddeutsche.de vom 20.&nbsp;Juli 2014</ref> <br />
<br />
Anlässlich einer von der Ukraine und Großbritannien beantragten Sondersitzung des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Weltsicherheitsrates]] an 18.&nbsp;Juli 2014<ref>{{internetquelle|url=http://www.theguardian.com/world/2014/jul/17/malaysia-airlines-plane-crashes-ukraine-live|titel=Malaysia Airlines plane MH17 'shot down' in Ukraine – live updates|sprache=en|datum=2014-07-18|zugriff=2014-07-18|hrsg=The Guardian}}</ref> gab die US-Botschafterin [[Samantha Power]] an, nur eine Boden-Luft-Rakete habe das Flugzeug vernichten können. Der russische Botschafter [[Witali Iwanowitsch Tschurkin|Witali Tschurkin]] warf der Ukraine vor, den Flug durch das umkämpfte Gebiet geführt und den Luftraum nicht rechtzeitig gesperrt zu haben. Zudem trage sie die Schuld an den andauernden Kämpfen im Osten des Landes.<ref name="un-11481">[http://www.un.org/News/Press/docs//2014/sc11481.doc.htm Pressemeldung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen] vom 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 23.&nbsp;Juli 2014. [http://web.archive.org/web/20140723190810/http://www.un.org/News/Press/docs//2014/sc11481.doc.htm Archiv] vom 23.&nbsp;Juli 2014.</ref><ref>[http://www.spiegel.de/panorama/malaysia-airlines-mh17-80-kinder-waren-an-bord-der-boeing-777-a-981840.html Malaysia-Airlines-Absturz in der Ukraine: 80 Kinder sollen an Bord gewesen sein], spiegel.de vom 18.&nbsp;Juli 2014</ref><ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/ukraine-konflikt-der-abschuss-von-mh-17-eine-neue-dimension/10224628.html Der Abschuss von MH-17 - eine neue Dimension], tagesspiegel.de vom 19.&nbsp;Juli 2014</ref> In einer weiteren Sitzung am 21.&nbsp;Juli verurteilte der Weltsicherheitsrat mit der [[Resolution 2166 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 2166]] den mutmaßlichen Abschuss des Flugzeugs und forderte eine unabhängige Untersuchung des Absturzes, bei der die ICAO – eine UN-Behörde – eine zentrale Rolle spielen solle.<ref name="zeit-0721-un">[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-07/un-sicherheitsrat-ukraine-flugzeugabsturz ''UN-Sicherheitsrat fordert Zugang zu Absturzstelle''], zeit.de vom 21.&nbsp;Juli 2014</ref><ref>[http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=48318 ''Security Council condemns downing of Malaysian airliner, calls for international probe'']. UN News Centre vom 21.&nbsp;Juli 2014.</ref><br />
<br />
== Indizien zur Ursache des Absturzes ==<br />
Die Nachrichten über den Flugzeugabsturz lösten eine öffentliche Debatte über dessen Ursache und die Verantwortlichen aus. Sie wurde befeuert von verschiedenen im Internet und den übrigen Medien veröffentlichten Indizien und durch Aussagen von Konfliktbeteiligten, Augenzeugen, Experten und Kommentatoren. Der Kulturwissenschaftler [[Michael Hochgeschwender]] sprach ebenso wie verschiedene Medienvertreter von einem „Informationskrieg“.<ref>[http://www.huffingtonpost.de/2014/07/25/usa-ukraine-informationskrieg_n_5620423.html# ''USA-Kommunikation in der Ukraine-Krise: „Es ist ein Informationskrieg“''] auf www.huffingtonpost.de, 25.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 9.&nbsp;August 2014.<br />[http://www.deutschlandfunk.de/absturz-von-flug-mh17-russland-hat-sehr-grosse-angst.694.de.html?dram:article_id=292454 ''Absturz von Flug MH17 – „Russland hat sehr große Angst“]. Interview des Deutschlandradios mit dem russischen Journalisten Alexander Sambuk, 22.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 9.&nbsp;August 2014.<br />[http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article130459648/Verdaechtige-Loecher-in-Truemmern-von-MH17.html ''Verdächtige Löcher in Trümmern von MH17''] auf www.abendblatt.de, 23.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 9.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
Ein erstes Indiz waren Meldungen eines dem Separatistenführer [[Igor Wsewolodowitsch Girkin|Igor Strelkow]] zugeschriebenen [[vk.com]]-Nutzerkontos. Für das Gebiet bei Tores wurde dort mit der Zeitangabe 17:37 Moskauer Zeit (13:37 Uhr UTC, etwa 15&nbsp;Minuten nach dem Absturz) der Abschuss einer An-26-Militärtransportmaschine bekanntgegeben. Eine zweite Meldung des gleichen Benutzerkontos zeigte kurz darauf Videoaufnahmen einer aufsteigenden Rauchfahne, mit dem Kommentar: „Wir haben euch doch gewarnt, nicht durch ‚unseren Himmel‘ zu fliegen“<ref>[http://www.nzz.ch/international/erste-spuren-fuehren-zu-separatisten-1.18346100 ''Flugzeugkatastrophe in der Ukraine - Erste Spuren führen zu Separatisten'']. NZZ, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 24.&nbsp;Juli 2014.</ref> (''Предупреждали же - не летать в ‚нашем небе‘'').<ref name="vk-wayback" /> Die Meldungen wurden noch am gleichen Tag wieder gelöscht;<ref name="WeltSmirnova">{{Internetquelle|autor=Julia Smirnova|url=http://www.welt.de/politik/ausland/article130283282/Haben-sich-die-Separatisten-mit-den-Videos-selbst-verraten.html |titel=Haben sich die Separatisten mit den Videos selbst verraten?|werk=Die Welt|datum=2014-07-17|zugriff=2014-07-17}}</ref><ref name="TS-1"> [http://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-malaysia-102.html ''Boeing offenbar abgeschossen''], tagesschau.de vom 17.&nbsp;Juli 2014.</ref> Kopien davon blieben jedoch in der [[Internet Archive#Dienste|Wayback Machine]] erhalten.<ref name="vk-wayback">[http://web.archive.org/web/20140717152222/http://vk.com/strelkov_info Archiv der Meldung auf vk.com] auf web.archive.org, archiviert am 17.&nbsp;Juli 2014.</ref> Strelkow bestritt, dass der Eintrag von ihm stammt.<ref name="tagesschau-fua">[http://www.tagesschau.de/ausland/waswirwissenukraine-100.html ''Fragen und Antworten zum Absturz - Was geschah mit Flug MH17?''] tagesschau.de vom 18.&nbsp;Juli 2014</ref> Auch der als regierungsnah geltende russische Fernsehsender [[LifeNews]]<ref>[http://www.sueddeutsche.de/medien/russischer-tv-sender-lifenews-diener-seines-herrn-1.1971023 ''Diener seines Herrn''] auf www.sueddeutsche.de, 22.&nbsp;Mai 2014, abgerufen am 2.&nbsp;August 2014.</ref> meldete auf seiner Website um 14:34&nbsp;Uhr UTC unter Berufung auf „einen der Milizionäre“ (''по словам одного из ополченцев''), gegen „17:30 Uhr Ortszeit“ sei bei Tores eine An-26 von einer Rakete abgeschossen worden.<ref>[http://lifenews.ru/news/136801 ''Ополченцы сообщили о сбитом Ан-26 на востоке Украины''] auf LifeNews.ru, 17.&nbsp;Juli 2014, 18:34 Uhr Moskauer Zeit (14:34 UTC); 17:30&nbsp;Uhr ukrainischer Ortszeit entsprechen 14:30&nbsp;Uhr UTC; möglicherweise war 16:30&nbsp;Uhr Ortszeit gemeint.</ref><ref name="spiegel-981666">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/mh17-absturz-an-der-grenze-ukraine-russland-wer-war-es-a-981666.html ''Ursache für Flugzeugabsturz: Erste Spuren führen zu den Separatisten''], Spiegel Online vom 17.&nbsp;Juli 2014: „[Das] Kreml-treue Webportal "Lifenews" [meldete] stolz den Abschuss eines Militärflugzeugs: … Wenige Minuten später meldet sich auch der Kommandeur der Separatisten in der Gegend zu Wort.“ Der Spiegel vergleicht hier Zeitangaben in Moskauer und Ukrainischer Zeit.</ref> Manche Beobachter werteten dies als Hinweise, dass Separatistenkämpfer die Malaysia-Airlines-Maschine mit einer Militärmaschine verwechselt und daher abgeschossen haben könnten.<ref name="tagesschau-fua" /><ref name="spiegel-981666" /><br />
<br />
{{Anker|Buk}}<br />
[[Datei:Buk-M1-2 9A310M1-2.jpg|miniatur|Lenkwaffensystem Buk-M1]]<br />
US-Geheimdienstbeamte ließen sich noch am gleichen Tag von Massenmedien wie [[CNBC]], [[Wall Street Journal]] und [[The New York Times]] damit zitieren, dass auf die Boeing 777 eine [[Flugabwehrrakete|Boden-Luft-Rakete]] des Typs [[Buk M1|SA-11 Gadfly]] (Buk M1, russisch für „Buche M1“) oder [[S-300PMU-1|SA-20 Gargoyle]] abgeschossen worden sei. Es sei allerdings noch unklar, wer diese Rakete abgefeuert habe.<ref>{{internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2014/07/18/world/europe/us-officials-say-they-suspect-sa-11-or-sa-20-missiles-brought-down-malaysia-jet.html |titel=U.S. Officials Say They Suspect SA-11 or SA-20 Missiles Brought Down Malaysia Jet, The New York Times|sprache=en|datum=2014-07-17|zugriff=2014-07-22}}</ref><ref>{{internetquelle|url=http://www.cnbc.com/id/101838653|titel=Russian President Putin blames Malaysian plane tragedy on Ukraine, CNBC|sprache=en|datum=2014-07-17|zugriff=2014-07-17}}</ref> Die [[Los Angeles Times]] vermutete, dass die Geheimdiensterkenntnisse auf Messungen von US-[[MASINT]]-Satelliten beruhten.<ref>[http://www.latimes.com/nation/nationnow/la-fg-satellites-ukraine-missile-20140717-story.html ''High-tech spycraft tracked missile’s path to Malaysia Airlines jet.''], Los Angeles Times, 17.&nbsp;Juli 2014.</ref> Später ging der militärwissenschaftliche Informationsdienst [[Jane’s Information Group|IHS Jane's]] davon aus, dass es sich um ein System des Typs [[Buk-M1]] handelte.<ref>[http://www.janes.com/article/40908/mh017-mostly-likely-downed-by-russian-backed-separatists ''MH017 mostly likely downed by Russian-backed separatists'']. In: ''IHS Jane's 360'', 20.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 30.&nbsp;Juli 2014.</ref><br />
<br />
Die Tatsache, dass die Trümmer über ein großes Gebiet verstreut sind, spricht dafür, dass das Flugzeug bereits in großer Höhe auseinandergebrochen ist.<ref name="TS-1"/> Buk-[[Lenkflugkörper]] sind so konstruiert, dass der [[Gefechtskopf]] in der Nähe des Ziels detoniert, was ein Flugzeug durch [[Schrapnell]]wirkung stark beschädigt.<ref>[http://orf.at/stories/2239074/2238934/ ''Experten analysieren Fotos''] auf orf.at, 22.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 30.&nbsp;Juli 2014.</ref> Einige Cockpitteile des abgestürzten Flugzeugs waren durchsiebt von Löchern verschiedener Größe. Experten werteten dies als ein Indiz für Schrapnellschäden durch einen vor dem Flugzeug detonierten Raketensprengkopf.<ref>[http://www.nbcnews.com/storyline/ukraine-plane-crash/shrapnel-damage-mh17-wreckage-supports-u-s-theory-expert-n162916 ''Shrapnel Damage to MH17 Wreckage Supports U.S. Theory: Expert''] auf www.nbcnews.com, 2.&nbsp;August 2014, abgerufen am 6.&nbsp;August 2014.<br />[http://theaviationist.com/2014/07/24/mh-17-puncture-marks/ ''Analysis: what these signs on the wreckage tell us about the missile strike that downed MH17''] auf www.theavitionist.com, 24.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 6.&nbsp;August 2014; [http://www.anderweltonline.com/fileadmin/user_upload/PDF/Cockpit-MH017.pdf Großaufnahme eines durchsiebten Cockpitteils] auf www.anderweltonline.com, 26.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 6.&nbsp;August 2014.</ref> [[Michael Bociurkiw]], Sprecher der seit April 2014 in der Ukraine anwesenden [[Krise in der Ukraine 2014#OSZE-Beobachtermission|OSZE-Beobachtermission]], erschienen dagegen die Schäden als von [[Maschinengewehr]]-Einschüssen hervorgerufen.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=fNMj-M-GDl0 '' Investigating MH17 '']. [[CBC/Radio-Canada|CBC]]-Interview mit Michael Bociurkiw auf YouTube, 28.&nbsp;Juli 2014, zuletzt abgerufen am 13.&nbsp;August 2014. Ab ca. 6:00 Min. spricht er von zwei oder drei Rumpfteilen, die ausgesehen hätten als seien sie von Maschinengewehrfeuer durchsiebt worden.</ref><br />
<br />
Sowohl das ukrainische als auch das russische Militär besitzt Buk-Lenkwaffensysteme.<ref name="tagesschau-fua" /> Die Separatisten hatten am 29.&nbsp;Juni gemeldet, sie hätten eine ukrainische Buk-Einheit übernommen.<ref>[http://www.vesti.ru/doc.html?id=1741703 ''Небо над Донецком будут защищать зенитно-ракетные комплексы „Бук“''] („Buk“-Flugabwehrraketen verteidigen den Himmel über Donezk), Vesti.ru vom 29.&nbsp;Juni 2014.<br />[http://voiceofrussia.com/news/2014_06_29/Donetsk-militia-takes-control-of-Ukrainian-anti-air-installation-1561/ ''Donetsk militia takes control of Ukrainian anti-air installation''] auf voiceofrussia.com, 29.&nbsp;Juni 2014, abgerufen am 20.&nbsp;August 2014.</ref> Diese Meldung wurde auch von der russischen Nachrichtenagentur [[Interfax]] verbreitet, jedoch von ukrainischen Behörden dementiert.<ref name="tagesschau-fua" /> Später sagte der ukrainische Geheimdienstchef Witali Najda, man sei nicht beunruhigt gewesen wegen dieser Berichte, weil die ukrainische Armee bereits im März die Buk-Systeme in der Region unbrauchbar gemacht habe; die Gefechtsköpfe seien entfernt worden.<ref>[http://www.wsj.de/article/SB10001424052702304058404580040994252695772.html ''USA sehen Verbindung Russlands zum Abschuss von MH17''], Wallstreet Journal vom 20.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 30.&nbsp;Juli 2014.</ref> Je ein Experte der [[NATO]] und des [[International Institute for Strategic Studies]] stellten in Frage, ob die Rebellen solche komplexen Boden-Luft-Abwehrraketensysteme schon nach kurzer Zeit bzw. ohne Unterstützung Dritter bedienen könnten.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/absturz-mh-17-wie-funktionieren-boden-luft-raketen-13052472.html Absturz MH-17: Wie funktionieren Boden-Luft-Raketen?], Online-Artikel der FAZ vom 18.&nbsp;Juli 2014.</ref><ref>[http://www.janes.com/article/40936/nato-officials-believe-missile-attack-behind-mh17-crash ''NATO officials believe missile attack behind MH17 crash'']. In: ''IHS Jane's 360'', 17.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 30.&nbsp;Juli 2014.</ref><br />
<br />
In den Medien kursierten Fotos und Videos, die den Transport von Teilen eines Buk-Systems von Russland in das Absturzgebiet bzw. dessen Abtransport nach Russland zeigen sollen.<ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article130396269/Diese-Bilder-sollen-das-Buk-Raketensystem-zeigen.html ''Diese Bilder sollen das Buk-Raketensystem zeigen'']. Video auf www.welt.de, 21.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 30.&nbsp;Juli 2014.<br />[http://www.focus.de/politik/ausland/newsticker-zum-flug-mh17-der-malaysia-airlines-separatisten-transportieren-leichen-in-kuehlwaggons-ab_id_4004194.html ''Video zeigt angeblich den Transport der BUK-Rakete''] auf www.focus.de, 21.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 30.&nbsp;Juli 2014.<br />[http://www.theguardian.com/world/2014/jul/20/malaysia-airlines-mh17-videos-missile-launcher-torez-snizhne ''MH17: missile launcher was in towns near crash site, videos suggest''] auf www.theguardian.com, 20.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 30.&nbsp;Juli 2014.</ref> Der Separatistenkommandeur Alexander Chodakowski wies Berichte zurück, die Rebellen hätten über eine Buk-Einheit (aus russischen Beständen) verfügt bzw. er hätte dies selbst zugegeben.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-07/abschuss-kampfjet-ukraine-russland ''Russland fordert Beweise für MH17-Abschuss''] auf www.zeit.de, 24.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 30.&nbsp;Juli 2014.<br />[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/mh17-abschuss-separatistenfuehrer-widerruft-aussagen-13062064.html ''Separatistenführer dementiert Aussagen über „Buk“''] auf www.faz.net, 24.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 30.&nbsp;Juli 2014.</ref> Daneben veröffentlichten ukrainische und russische Behörden verschiedene Materialien, die einen Abschuss von Flug MH17 durch die prorussischen Separatisten bzw. die ukrainischen Streitkräfte belegen sollen und von der jeweils anderen Seite als „Fälschung“ zurückgewiesen wurden.<ref>[http://www.sz-online.de/nachrichten/jeder-hat-angeblich-klare-beweise-2887485.html ''Jeder hat angeblich klare Beweise – Todesflug MH 017: Prorussische Separatisten und die Regierung in Kiew kämpfen um die „Wahrheit“.''] auf www.sz-online.de, 22.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 8.&nbsp;August 2014.<br />[http://www.heise.de/tp/artikel/42/42418/1.html ''Ukraine stellt die Angriffe an der Absturzstelle von MH17 ein''] in ''Telepolis'', 31.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 8.&nbsp;August 2014.<br />[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/ukraine-krise-russland-ukraine-luegt-ueber-mh17-absturz-13077307.html ''Russland: Ukraine lügt über MH17-Absturz''] auf www.faz.net, 1.&nbsp;August 2014, abgerufen am 8.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
Die Darstellung der Ereignisse in den russischen Medien unterscheidet sich stark von der Berichterstattung in der [[Westliche Welt|westlichen Welt]]. Laut einer Studie des [[Lewada-Zentrum]]s, eines unabhängigen russischen [[Meinungsforschungsinstitut]]s, glaubten in der Woche nach dem Absturz 82&nbsp;Prozent der russischen Bevölkerung an einen Abschuss durch die ukrainischen Streitkräfte.<ref>[http://www.theguardian.com/world/2014/jul/30/mh17-vast-majority-russians-believe-ukraine-downed-plane-poll ''MH17: vast majority of Russians believe Ukraine downed plane, poll finds''] auf www.theguardian.com, 30.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 9.&nbsp;Juli 2014.<br />[http://www.levada.ru/30-07-2014/katastrofa-boinga-pod-donetskom ''Катастрофа "Боинга" под Донецком''] auf www.levada.ru, 30.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 9.&nbsp;August 2014.</ref> Abseits der westlichen Massenmedien schlossen sich manche Kommentatoren der russischen Darstellung an; die [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche]] sprach von „wilden Verschwörungstheorien“, die im Internet kursierten.<ref name="süddeutsche-verschwörungstheorien">[http://www.sueddeutsche.de/politik/absturz-von-mh-wilde-verschwoerungstheorien-1.2082149 ''Wilde Verschwörungstheorien''] auf www.sueddeutsche.de, 8.&nbsp;August 2014, abgerufen am 10.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
== Bergungsarbeiten und Inspektion der Absturzstelle ==<br />
=== Anfängliches Chaos ===<br />
Das Gebiet nördlich von Tores ist Teil der im April 2014 ausgerufenen [[Volksrepublik Donezk]] und wurde zum Absturzzeitpunkt von separatistischen [[Freischar|Milizen]] kontrolliert.<ref name="osze-zugang" /> Die Separatisten versuchten zunächst, die [[Katastrophe]] in Eigenregie zu bewältigen und die Bergung und Unfalluntersuchung selbst zu leiten, waren damit jedoch überfordert.<ref>[http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2201390/MH17-Keine-Struktur-bei-Separatisten#/beitrag/video/2201390/MH17-Keine-Struktur-bei-Separatisten ZDF-Fernsehbeitrag] des „Morgenmagazins“ auf www.zdf.de, 21.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 10.&nbsp;August 2014.</ref> Das Gelände wurde nicht abgesperrt; es kam zu [[Plünderung]]en, an denen Rebellenkämpfer beteiligt waren.<ref name="reu19042014">Anton Zverev, Peter Graff: [http://www.reuters.com/article/2014/07/20/us-ukraine-crisis-airplane-idUSKBN0FO04620140720 „Ukraine, rebels argue over wreck; Europeans give Putin 'last chance“ vom 19.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 19.&nbsp;Juli 2014]</ref><ref name="zeit-opfer-mh17-untersuchung">[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-07/opfer-mh17-untersuchung ''Empörung über den Umgang mit den Toten von Flug MH17''] auf www.zeit.de, 20.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 2.&nbsp;August 2014.</ref><ref name="dailymaillooting">[http://www.dailymail.co.uk/news/article-2702914/Damning-evidence-MH17-crash-site-looting-grows-Relatives-claim-victims-phones-answered-eastern-Europeans-order-emerges-jewellery-handed-rebel-defence-fund.html ''Damning evidence of looting at MH17 crash site grows: Relatives claim victims' phones are answered by eastern Europeans, as rebel leader Igor orders troops to hand over seized jewellery for 'defence fund' ''] auf www.dailymail.co.uk, 23.&nbsp;Juli 2014.</ref> <br />
<br />
Unter den Separatisten herrschte Uneinigkeit über die Vorgehensweise. Während der damalige politische Anführer Alexander Borodai bekanntgab, man lasse den Absturzort unberührt, bargen Kämpfer und Helfer vor Ort bereits erste Opfer und brachten sie in ein [[Leichenhaus]] in [[Donezk]]. Weitere Leichen wurden in Säcke verpackt, am Straßenrand gesammelt und nach Tores transportiert. Vertreter der [[Kabinett Rutte II|niederländischen Regierung]] und der [[Kabinett Merkel III|deutschen Bundesregierung]] zeigten sich empört über die Umstände der Bergungsarbeiten. Ukrainische Regierungsvertreter behaupteten, dass auch Beweismaterial fortgeschafft worden sei.<ref name="reu19042014" /><ref name="zeit-opfer-mh17-untersuchung" /><ref>[http://www.n-tv.de/politik/Experten-sehen-Unbeschreibliches-article13266361.html ''Kühlzug kühlt nicht – Experten sehen Unbeschreibliches''] auf www.n-tv.de, 21.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 11.&nbsp;August 2014.</ref> Ein Fernsehreporter von [[Sky News]] machte Schlagzeilen, als er während einer [[Liveübertragung]] das Gepäck eines Passagiers durchsuchte.<ref>[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2014-07/mh17-ukraine-kritik-an-reporter ''Reporter durchstöbert Gepäck von MH17-Opfer''] auf www.zeit.de, 20.&nbsp;Juli 2014, aktualisiert am 21.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 11.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
=== Internationaler Einsatz unter Vermittlung der OSZE ===<br />
Die ersten internationalen Einsatzkräfte vor Ort waren Mitglieder der OSZE-Beobachtermission, die die Lage in der Ukraine sondiert und an die [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa#Teilnehmerstaaten|Teilnehmerstaaten]] berichtet. Nach Verhandlungen mit den Separatisten erhielt das OSZE-Team ab dem 18.&nbsp;Juli Zutritt zu dem Gelände, in den ersten beiden Tagen jedoch – anders als vereinbart – nur für wenige Stunden und unter strenger Bewachung.<ref name="osze-zugang">[http://www.deutschlandradiokultur.de/ukraine-osze-beobachter-werden-haeufig-behindert.1008.de.html?dram:article_id=292586 ''OSZE-Beobachter werden häufig behindert''] auf www.deutschlandradiokultur.de, 24.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 7.&nbsp;August 2014.<br />[http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Schweizer-OSZEBotschafter-erhebt-Vorwuerfe-gegen-Separatisten/story/24210772 ''Schweizer OSZE-Botschafter erhebt Vorwürfe gegen Separatisten''] auf www.tagesanzeiger.ch, 20.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 7.&nbsp;August 2014.</ref><ref name="osze-timeline" /><ref name="faz-13077307">[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/ukraine-krise-russland-ukraine-luegt-ueber-mh17-absturz-13077307.html Russland: Ukraine lügt über MH17-Absturz], faz.net, 1.&nbsp;August 2014.</ref> Einheiten des ukrainischen [[Katastrophenschutz]]es unterstützten die weiteren Arbeiten, wurden allerdings von den Rebellen daran gehindert, Beweismaterial einzusammeln und mitzunehmen.<ref name="reu19042014" /><ref>[http://www.focus.de/politik/videos/so-laufen-die-aufraeumarbeiten-schreckliche-bilder-vom-todes-wrack-des-flugs-mh17_id_4005072.html ''Schreckliche Bilder des MH17-Todes-Wracks''] auf www.focus.de, 21.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 11.&nbsp;August 2014.</ref> Nach ukrainischen Regierungsangaben wurden die Einsatzkräfte von „bis zu 900“ Separatisten überwacht.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/panorama/nach-dem-absturz-von-mh-respektlosigkeiten-im-truemmerfeld-1.2057140 ''Respektlosigkeit im Trümmerfeld''] auf www.sueddeutsche.de, 21.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 11.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
Um eine geordnetere Bergung und Untersuchung zu ermöglichen, vereinbarten die Zentralregierung, die Separatisten, Russland und die OSZE am 19.&nbsp;Juli eine etwa 20 km² große Sicherheitszone rund um die Absturzstelle.<ref>Nina Jeglinski: [http://www.tagesspiegel.de/politik/flug-mh17-von-malaysia-airlines-einigung-mit-separatisten-auf-sicherheitszone-am-absturzort/10223718.html ''Einigung mit Separatisten auf Sicherheitszone am Absturzort''] auf tagesspiegel.de, 19.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 19.&nbsp;Juli 2014.<br />[http://de.ria.ru/society/20140719/269053252.html ''Kiew und Volkswehr vereinbaren Sicherheitszone an Absturzstelle malaysischer Boeing''] in ''RIA Novosti'', 19.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 19.&nbsp;Juli 2014.</ref> Dies verschaffte dem OSZE-Team mehr Bewegungsfreiheit.<ref name="osze-timeline">[http://www.osce.org/ukraine-smm/121504 ''MH17: Timeline of a tragedy''] auf www.osce.org, 21.&nbsp;Juli 2014, Update vom 23.&nbsp;Juli 2014.</ref> Kurz darauf fanden die Beobachter ein zersägtes Cockpit vor. Teile von Cockpit und [[Flugzeugrumpf]] waren entfernt worden.<ref>[http://www.osce.org/ukraine-smm/121675 ''Special Monitoring Mission (SMM) in Ukraine based on information received until 18:00 hrs, 22 July (Kyiv time)''] auf www.osce.org, 23. Juli 2014, abgerufen am 24. Juli 2014.</ref><ref>[http://www.usatoday.com/story/news/world/2014/07/22/ukraine-mh17-bodies-russia/12981325/ ''Cockpit of MH17 found sawed in half at crash site''] auf www.usatoday.com, 23.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 24.&nbsp;Juli 2014.</ref> Reporter entdeckten später Flugzeugteile, die zum Bau einer Straßensperre verwendet worden waren.<ref>[http://nypost.com/2014/08/06/flight-17-wreckage-being-used-as-roadblock/ ''Flight MH17 wreckage being used as roadblock''] auf nypost.com, 6.&nbsp;August 2014, abgerufen am 8.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
Die OSZE-Beobachter erhielten im weiteren Verlauf Verstärkung durch niederländische, australische, malaysische und britische Bergungskräfte, [[Forensik]]er, Techniker und Flugunfallexperten,<ref>[http://www.bbc.com/news/world-europe-28399406 ''MH17 plane crash: Dutch experts examine bodies''] auf www.bbc.com, 21.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 29.&nbsp;Juli 2014.<br />[http://news.biharprabha.com/2014/07/mh370-search-coordinator-to-lead-australias-mh17-probe-panel/ ''MH370 search coordinator to lead Australia’s MH17 probe Panel''] auf news.biharprabha.com, 21.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 29.&nbsp;Juli 2014.<br />[http://www.nationalheadlines.co.uk/live-malaysia-airlines-mh17-crash-updates-as-british-experts-fly-to-ukraine-to-join-probe-into-disaster/411274/ ''Live: Malaysia Airlines MH17 crash updates as British experts fly to Ukraine to join probe into disaster''] auf www.nationalheadlines.co.uk, 19.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 12.&nbsp;August 2014.</ref> die unter der Leitung des niederländischen Verteidigungsministeriums operieren;<ref name="nl-parlament-0728" /> dabei übernahm die OSZE die Vermittlerrolle zwischen ukrainischer Regierung, Separatisten und Einsatzkräften und verschaffte den anderen Einheiten Zugang zum Unglücksort.<ref name="tageblatt-22217094">[http://www.tageblatt.lu/nachrichten/welt/story/22217094 ''„Front verläuft über der MH17-Absturzstelle“''] auf www.tageblatt.lu, 9.&nbsp;August 2014, abgerufen am 11.&nbsp;August 2014.</ref> Die Niederlande,<ref name="nl-parlament-0728" /> Australien<ref name="abc-polizei" /> und Malaysia<ref name="malaysia-polizei">[http://www.malaysiaairlines.com/my/en/site/mh17.html ''Malaysia secures agreement for international police deployment to MH17 crash site''] auf www.malaysiaairlines.com, 27.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 17.&nbsp;August 2014.</ref> entsandten zudem Militärpolizisten und reguläre Polizeieinheiten, zum Schutz ihrer Teams und als Helfer bei den Bergungsarbeiten.<ref name="nl-parlament-0725">[http://www.houseofrepresentatives.nl/sites/www.houseofrepresentatives.nl/files/news_items/140725stand_van_zaken_ramp_mh17_beknopt_engels.docx ''Summary report of a committee debate about: Current situation surrounding Flight MH17 disaster''] auf www.houseofrepresentatives.nl, 25.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 17.&nbsp;August 2014.</ref><ref name="malaysia-polizei" /> Sie dürfen seit Anfang August – nach einer von den Separatisten heftig kritisierten Genehmigung durch [[Werchowna Rada|Parlament]] und [[Präsident der Ukraine|Präsident]] der Ukraine – Waffen tragen, versuchen dies jedoch zu vermeiden.<ref name="abc-polizei">[http://www.abc.net.au/news/2014-07-31/international-investigators-reach-mh17-site-in-ukraine/5639366 ''MH17: International investigators reach Malaysia Airlines crash site amid shelling''] auf www.abc.net.au, 1.&nbsp;August 2014, abgerufen am 9.&nbsp;August 2014.</ref><ref name="faz-13077307" /> Ein darüber hinausgehender Militäreinsatz zur Absicherung der Absturzstelle wurde von allen drei Ländern erwogen und wäre durch den Parlamentsbeschluss gedeckt, wurde jedoch wegen der angespannten Lage vor Ort verworfen.<ref>[http://www.bbc.com/news/world-europe-28518056 ''MH17 crash: Dutch PM rules out military mission to secure site''] auf www.bbc.com, 27.&nbsp;August 2014, abgerufen am 10.&nbsp;August 2014.<br />[http://www.smh.com.au/federal-politics/political-news/australia-days-away-from-sending-nonthreatening-force-into-mh17-crash-site-20140727-zxbfd.html ''Australia days away from sending 'non-threatening' force into MH17 crash site''] auf www.smh.com.au, 27.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 10.&nbsp;Juli 2014.<br />[http://www.channelnewsasia.com/news/asiapacific/malaysia-rules-out/1302188.html ''Malaysia rules out military mission to secure MH17 crash site''] auf www.channelnewsasia.com, 7.&nbsp;August 2014, abgerufen am 10.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
=== Weitere Bergungsarbeiten ===<br />
[[Datei:Arrival of corpses from MH17 at Eindhoven Airport.jpg|thumb|hochkant=1.1|Ein Sarg wird am [[Flughafen Eindhoven]] zum Leichenwagen getragen.]]<br />
Nach Angaben der OSZE wurden die in Tores gesammelten Leichen in vier [[Kühlwagen (Eisenbahn)|Kühlwaggons]] sowie einem ungekühlten Waggon gelagert;<ref name="osze-121521">[http://www.osce.org/ukraine-smm/121521 ''Spot report by Special Monitoring Mission to Ukraine (SMM) on visit to locations related to Malaysia Airlines flight MH17 crash, 21 July 2014''], Presseerklärung der OSZE vom 22.&nbsp;Juli 2014.</ref> auch die zunächst in Donezk aufbewahrten kamen hinzu.<ref name="faz-13055443" /> Niederländische Experten für Forensik inspizierten den [[Zug (Eisenbahn)|Zug]] und bewerteten die Lagerungsbedingungen als gut.<ref name="osze-0722">[http://www.osce.org/ukraine-smm/121542 ''Latest from the Special Monitoring Mission (SMM) in Ukraine based on information received until 18:00 hrs, 21 July (Kyiv time)''], Presseerklärung der OSZE vom 22.&nbsp;Juli 2014.</ref> Nach Freigabe durch die Separatisten<ref name="faz-13055443">[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/nach-dem-abschuss-von-mh17-separatisten-verweigern-zugang-zu-opfern-13055443.html ''Nach dem Abschuss von MH17 - Separatisten verweigern Zugang zu Opfern'']. FAZ vom 20.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 27. Juli 2014.</ref> fuhr der erste Transport mit etwa 200 Leichen am 21.&nbsp;Juli weiter nach [[Charkiw]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/mh17-abschuss-blackbox-von-separatisten-an-malaysia-uebergeben-a-982211.html | titel=MH17-Abschuss: Separatisten übergeben Blackbox an malaysische Experten | autor= | hrsg=spiegel.de | datum=2014-07-22 | zugriff=2014-07-22}}</ref><ref>[http://bazonline.ch/ausland/europa/USGeheimdienst-Russland-nicht-direkt-involviert/story/13197389?dossier_id=2405 ''Dossier: Flugzeugabsturz in der Ukraine''] auf bazonlone.ch, 23.&nbsp;Juli 2014, 22:45 Uhr, abgerufen am 27.&nbsp;Juli 2014.<br />[http://www.bbc.com/news/world-europe-28416973 ''MH17 bodies leave Ukraine rebel area and reach Kharkiv''] auf www.bbc.com, 22.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 2.&nbsp;Juli 2014.</ref> Danach fanden australische Ermittler und [[OSZE]]-Beobachter weitere Opfer in einem Teil des Flugzeugrumpfes in einem Waldstück.<ref>[http://www.theage.com.au/world/mh17-australian-investigators-find-new-sections-of-aircraft-human-remains-20140725-zwmt4.html ''MH17: Australian investigators find new sections of aircraft, human remains''], The Age, 25. Juli 2014</ref> Während sich die internationalen Kräfte um den östlichen Teil des Geländes kümmerten, durchsuchten die Separatisten mit etwa 800 örtlichen Helfern den westlichen Bereich.<ref name="nl-parlament-0811">[http://www.houseofrepresentatives.nl/sites/www.houseofrepresentatives.nl/files/news_items/140811_ambtelijke_briefing_repatrieringsmissie_mh17_beknopt_engels.docx ''Summary report of a briefing at civil service level''] auf www.houseofrepresentatives.nl, 13. oder 14.&nbsp;August 2014, abgerufen am 15.&nbsp;August 2014 ([[Office Open XML|docx]]).</ref><ref>[http://www.theguardian.com/world/2014/aug/06/mh17-netherlands-prime-minister-recovery-mission ''MH17: Dutch prime minister calls halt to search for victims''] auf www.theguardian.com, 6.&nbsp;August 2014, abgerufen am 10.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
Bis zum 26.&nbsp;Juli wurden alle bislang geborgenen Leichen und Leichenteile für forensische Untersuchungen nach [[Hilversum]] in den Niederlanden geflogen,<ref>[http://www.nzz.ch/international/land-in-trauer-1.18351173 ''Land in Trauer''] auf www.nzz.ch, 25.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 5.&nbsp;August 2014.<br />[http://www.tagesschau.de/ausland/flugzeugabsturz-ukraine-110.html ''Letzter Flug mit MH17-Leichen''] auf www.tagesschau.de, 26.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 6.&nbsp;August 2014.</ref> in insgesamt 227 Särgen.<ref name="tagesschau-0727">[http://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-376.html ''Ausländische Polizei darf zum Absturzort''] auf www.tagesschau.de, 27.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 27.&nbsp;Juli 2014.</ref> Die australische Außenministerin [[Julie Bishop]] sprach Ende Juli von „bis zu 80“ noch fehlenden Leichen.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-mh17-114.html ''Noch 80 Leichen am MH17-Absturzort?''] auf www.tagesschau.de, 31.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 2.&nbsp;August 2014.</ref> Ein vorerst letzter, 228. Sarg wurde am 4.&nbsp;August ausgeflogen.<ref name="nl-parlament-0811" /><ref>[http://www.fr-online.de/ukraine/mh17-arbeiten-an-mh17-absturzstelle-eingestellt,26429068,28054820.html Arbeiten an MH17-Absturzstelle eingestellt''] auf www.fr-online.de, 6.&nbsp;August 2014, abgerufen am 15.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
Die Arbeiten vor Ort mussten mehrfach wegen aufflammender Kämpfe unterbrochen werden. Seit dem 7.&nbsp;August ruhen sie ganz,<ref>[http://www.derwesten.de/politik/kaempfe-behindern-bergung-von-mh17-opfern-in-der-ukraine-id9641817.html ''Kämpfe behindern Bergung von MH17-Opfern in der Ukraine''] auf www.derwesten.de, 28.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 9.&nbsp;August 2014.</ref><ref name="stop-0807">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/mh-17-osze-mission-untersucht-absturzstelle-der-malaysischen-boeing-a-984717.html ''MH17-Untersuchung im Kampfgebiet: Frust im Trümmerfeld''], Spiegel Online, 6.&nbsp;August 2014, abgerufen am 10.&nbsp;August 2014.<br />[http://www.theguardian.com/world/2014/aug/07/mh17-crash-search-for-remains-halted ''MH17 crash: search for remains halted as Australia begins day of mourning''] auf www.theguardian.com, 7.&nbsp;August 2014, abgerufen am 10.&nbsp;August 2014.</ref> da die [[Kriegsfront|Front]] nach Geländegewinnen der ukrainischen Armee nun direkt über die Absturzstelle verläuft.<ref name="tageblatt-22217094" /> Für Oktober wird in der Ukraine der Wintereinbruch erwartet; eine Fortsetzung der Bergung wäre dann wegen Frost und geschlossener Schneedecke nicht mehr möglich.<ref name="nl-parlament-0811" /><br />
<br />
== Untersuchungen ==<br />
=== Organisation der Untersuchungen ===<br />
Gemäß internationaler Vereinbarungen zur [[Zivile Luftfahrt|zivilen Luftfahrt]] liegt die Verantwortung für die Untersuchung des Flugzeugabsturzes bei der Ukraine. Zuständige Stellen sind das ''Nationale Amt zur Untersuchung von Zwischenfällen und Unfällen in der Zivilluftfahrt'', das einige Tage nach dem Absturz Verstärkung durch Experten der [[International Civil Aviation Organization|ICAO]] erhielt,<ref name="icao-0718">[http://www.icao.int/Newsroom/Pages/Ukraine-requests-ICAO-assistance-in-MH17-accident-investigation.aspx ''Ukraine Requests ICAO Assistance in MH17 Accident Investigation''] auf www.icao.int, 18.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 27.&nbsp;Juli 2014. [http://www.icao.int/Newsroom/Pages/Ukraine-requests-ICAO-assistance-in-MH17-accident-investigation.aspx Archiv] vom 26. Juli 2014.</ref><ref name="icao-begins">[http://www.icao.int/Newsroom/Pages/ICAO-accident-investigation-team-begins-Ukraine-assistance-mission.aspx ''ICAO Accident Investigation Team Begins Ukraine Assistance Mission''] auf www.icao.int, 21.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 27.&nbsp;Juli 2014. [http://web.archive.org/web/20140726232005/http://www.icao.int/Newsroom/Pages/ICAO-accident-investigation-team-begins-Ukraine-assistance-mission.aspx Archiv] vom 27.&nbsp;Juli 2014.</ref><ref name="lno-0721" /> und eine am 17.&nbsp;Juli 2014 eingerichtete Untersuchungskommission der ukrainischen Regierung unter Leitung des stellvertretenden Ministerpräsidenten [[Wolodymyr Hrojsman]].<ref name="westline-0717">[http://www.westline.de/welt/panorama/panorama/Passagiermaschine-in-Ostukraine-abgestuerzt-295-Tote;art370,1920371 Möglicher Abschuss, Passagiermaschine in Ostukraine abgestürzt - 295 Tote], westline.de vom 17. Juli 2014<br />[http://mfa.gov.ua/en/news-feeds/foreign-offices-news/26028-pres-reliz-pozicija-ukrajini-shhodo-tragediji-povjazanoji-z-litakom-malajzijsykih-avialinij-mn17 ''Press-release: Position of Ukraine regarding the catastrophe of Malaysia airlines flight MH 17''], Pressemeldung des ukrainischen Außenministeriums vom 24.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 27.&nbsp;Juli 2014.</ref> Nachdem der Weltsicherheitsrat sowie Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] und der russische Präsident Wladimir Putin eine unabhängige, internationale Untersuchung unter Federführung der ICAO gefordert hatten,<ref name="un-11481" /><ref name="zeit-0721-un" /><ref>[http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2014/07/2014-07-19-telefonat-merkel-putin.html ''Bundeskanzlerin Merkel telefonierte mit dem russischen Präsidenten Putin''], Pressemeldung der Deutschen Bundesregierung auf www.bundesregierung.de, 19.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 28.&nbsp;Juli 2014.</ref> übertrug die Ukraine die Leitung der offiziellen Untersuchungen am 24.&nbsp;Juli an die Niederlande<ref name="nl-parlament-0728">[http://www.houseofrepresentatives.nl/sites/www.houseofrepresentatives.nl/files/news_items/140728ambtelijke_briefing_mh17_beknopt_engels_1.doc ''Summary Report of a Briefing at Civil Service Level''] auf www.houseofrepresentatives.nl, 28.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 16.&nbsp;August 2014 (MS-Word-Format): Die entsprechende Vereinbarung zwischen der Ukraine und den Niederlanden wurde am 24.&nbsp;Juli 2014 unterzeichnet. Die niederländische Untersuchungsbehörde OVV übernahm die Verantwortung für die Flugunfalluntersuchung nach [http://www.onderzoeksraad.nl/en/onderzoek/2049/investigation-crash-mh17-17-july-2014/onderzoek/1543/dutch-safety-board-heads-investigation-investigation-effort-in-full-swing-black-boxes-currently-being-read-out#fasen eigenen Angaben] allerdings schon am 22.&nbsp;Juli; formal festgeschrieben worden sei dies am 23.&nbsp;Juli [http://www.onderzoeksraad.nl/en/onderzoek/2049/investigation-crash-mh17-17-july-2014/onderzoek/1559/questions-and-answers-concerning-the-investigation-into-flight-mh17#fasen].</ref> – laut [[Frans Timmermans]], dem Außenminister der Niederlande, ein noch nie dagewesener Vorgang.<ref name="nl-parlament-0729" /><br />
<br />
Für die [[Flugunfalluntersuchung]] ist die niederländische Sicherheitsbehörde „Niederländischer Rat für Sicherheit“ (''Onderzoeksraad voor Veiligheid'', OVV, engl. ''Dutch Safety Board'', DSB) zuständig.<ref name="or-1543">[http://www.onderzoeksraad.nl/en/onderzoek/2049/investigation-crash-mh17-17-july-2014/onderzoek/1543/dutch-safety-board-heads-investigation-investigation-effort-in-full-swing-black-boxes-currently-being-read-out#fasen ''Dutch Safety Board heads investigation: investigation effort in full swing, black boxes currently being read out''], Pressemitteilung der niederländischen Fluguntersuchungsstelle OVV vom 23.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 28.&nbsp;Juli 2014.</ref> Sie koordiniert ein 25-köpfiges Team, dem neben Experten von ICAO und Eurocontrol auch Ermittler aus der Ukraine, Malaysia, Australien, Frankreich, Deutschland, den USA, Großbritannien und Russland angehören.<ref name="nl-parlament-0811" /> Die deutsche [[Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung]],<ref name="aero-kooperation">[http://www.aerointernational.de/aviation/20389.html ''Internationale Kooperation bei Absturzuntersuchung von Flug MH17 ''] auf www.aerointernational.de, abgerufen am 10.&nbsp;August 2014.</ref> die [[Europäische Agentur für Flugsicherheit]],<ref name="dsb-faq" /> die [[National Transportation Safety Board|US-Verkehrssicherheitsbehörde]] und [[Boeing]] sind an den Ermittlungen beteiligt.<ref name="lno-0721">[http://tempsreel.nouvelobs.com/malaysia-airlines/20140721.OBS4298/crahs-du-vol-mh17-4-questions-sur-l-enquete-internationale.html Crahs du vol MH17 : 4 questions sur l'enquête internationale], [[Le Nouvel Observateur]] vom 21. Juli 2014</ref> Mit forensischen Untersuchungen – auch zur Identifizierung der Opfer – wurde das niederländische ''Nationale Team forensischer Ermittlungen der Polizei'' (LFTO) beauftragt. Es wird unterstützt durch das ''Niederländische forensische Institut'' (NFI, zuständig für [[DNA-Analyse]]n) und weitere Einrichtungen wie [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] und [[New Scotland Yard|Scotland Yard]].<ref name="welt-identifizierung">[http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article130439370/Identifizierung-der-Opfer.html ''Identifizierung der Opfer''] auf www.welt.de, 22.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 14.&nbsp;August 2014.</ref><ref name="aero-kooperation" /><ref>[http://www.news.com.au/world/europe/families-of-malaysia-airlines-mh17-passengers-will-be-asked-a-horrifying-question/story-fnh81p7g-1227018940893 ''Families of Malaysia Airlines MH17 passengers will be asked a horrifying question ''] auf www.news.com.au, 10.&nbsp;August 2014, abgerufen am 12.&nbsp;August 2014.</ref> <br />
<br />
Unabhängig von diesen Unfalluntersuchungen wurden bereits kurz nach dem Absturz nationale [[Strafverfolgungsbehörde]]n aktiv mit dem Ziel, die Verantwortlichen für die Katastrophe zu ermitteln und zur Rechenschaft zu ziehen. Mit Unterstützung der EU-Justizbehörde [[Eurojust]] entstand ein internationales Team für die Kriminalermittlungen, an dem mehrere betroffene Länder einschließlich der Ukraine beteiligt sind.<ref name="nl-parlament-0729" /><ref name="nl-parlament-0811" /> Auch das [[Federal Bureau of Investigation|FBI]] und [[Interpol]] ermitteln.<ref name="lno-0721" /> Die Strafverfolger haben keinen Zutritt zum Absturzort.<ref name="nl-parlament-0811" /> Für die Niederlande ist es der größte Kriminalfall in der Geschichte des Landes.<ref name="bbc-28808832" /><br />
<br />
=== Flugunfalluntersuchung ===<br />
Der [[Flugschreiber|Flugdatenschreiber]] wurde noch am Absturztag von den Separatisten geborgen.<ref name="spiegel-981666" /> Fünf Tage später übergaben sie ihn zusammen mit dem [[Flugschreiber#Stimmenrekorder|Cockpit-Stimmenrekorder]] an Vertreter Malaysias.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-07/mh17-ermittlungen-black-box-niederlande-london ''Black Box von MH17 wird nach London gebracht''], Zeit Online vom 22.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 29.&nbsp;Juli 2014.</ref> Die Geräte waren leicht beschädigt, wiesen aber keine Zeichen von Manipulation auf.<ref name="flugschreiber-ok">[http://www.onderzoeksraad.nl/uploads/fm/2014_07_24_PB_flight_data_recorder_downloaded_ENG.pdf ''Data Flight Data Recorder MH17 downloaded''], Pressemeldung des OVV (engl. DSB) vom 24.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 29.&nbsp;Juli 2014 (PDF).<br />[http://www.spiegel.de/politik/ausland/malaysia-airlines-mh17-flugschreiber-beschaedigt-daten-intakt-a-982870.html ''MH17-Ermittlungen: Flugschreiber sind beschädigt - Daten aber offenbar intakt''] auf www.spiegel.de, 25.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 10.&nbsp;August 2014.</ref> Die Daten wurden anschließend im Auftrag des DSB vom [[Air Accidents Investigation Branch]] (AAIB), der britischen Behörde für Flugunfalluntersuchung, ausgelesen und zur Auswertung auch an die anderen zuständigen Untersuchungsbehörden weitergegeben.<ref>[http://www.fr-online.de/ukraine/flugzeugabsturz-in-der-ukraine-noch-sind-laengst-nicht-alle-toten-geborgen,26429068,27927372.html ''Noch sind längst nicht alle Toten geborgen''] auf www.fr-online.de, 23.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 29.&nbsp;Juli 2014.<br />[http://en.itar-tass.com/world/741932 ''Aircraft accident experts in UK lab to analyze Boeing black boxes''], ITAR-TASS vom 23.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 29.&nbsp;Juli 2014.</ref><ref name="spiegel-984937">[http://www.spiegel.de/panorama/mh17-fakten-zu-flugschreiber-bergungsmission-schuldfrage-a-984937.html ''Abschuss über der Ukraine: Was Sie zur MH17-Untersuchung wissen müssen''] auf www.spiegel.de, 8.&nbsp;August 2014, abgerufen am 10.&nbsp;August 2014.</ref> Der AAIB ist neben dem französischen [[Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la sécurité de l’Aviation civile]] (BEA) eine von zwei Einrichtungen in Europa, die über die nötige Technik zur Wiedergabe der Stimmenrekorder-Aufzeichnung verfügen.<ref>[http://www.bbc.com/news/uk-28424115 ''MH17 plane crash: UK experts to retrieve flight data''] auf www.bbc.com, 22.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 18.&nbsp;August 2014.</ref> <br />
<br />
Die Mitschnitte des Funkverkehrs zwischen den MH17-Piloten und den ukrainischen [[Fluglotse]]n wurden laut Presseberichten zunächst vom [[Sluschba bespeky Ukrajiny|ukrainischen Geheimdienst]] beschlagnahmt;<ref>[http://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/schlaglichter-ukrainischer-geheimdienst-prueft-funkverkehr-der-abgestuerzten-maschine-13060164.html ''Ukrainischer Geheimdienst prüft Funkverkehr der abgestürzten Maschine ''] auf www.faz.net, 23.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 9.&nbsp;August 2014.</ref> der malaysische Botschafter der Ukraine dementierte dies.<ref>[http://www.nst.com.my/node/21260 ''Malaysia wants the ‘missing’ Ukrainian ATC tapes''] auf www.nst.com.my, 8.&nbsp;August 2014, abgerufen am 13.&nbsp;August 2014.</ref> Das DSB teilte mit, dass Daten der [[Flugverkehrskontrolle]] inzwischen zusammen mit Radaraufzeichnungen und Satellitenbildern von den Untersuchungsbehörden ausgewertet werden;<ref name="dsb-0811">[http://www.onderzoeksraad.nl/en/onderzoek/2049/investigation-crash-mh17-17-july-2014/onderzoek/1555/investigation-into-cause-of-mh17-plane-crash-continues-in-the-hague-the-netherlands#fasen ''Investigation into cause of MH17 plane crash continues in The Hague - The Netherlands''] auf www.onderzoeksraad.nl, 11.&nbsp;August 2014, abgerufen am 11.&nbsp;August 2014. [[Flugverkehrskontrolle|Air Traffic Control]] sind die Fluglotsen.</ref> danach forderte Russland allerdings erneut eine Herausgabe der Fluglotsengespräche an die Ermittler.<ref>[http://rt.com/news/181300-mh17-flight-record-public/ ''Kiev must publish record of MH17 communications with traffic control – Russia''] auf rt.com, 19.&nbsp;August 2014, abgerufen am 19.&nbsp;August 2014.</ref> In einem am nächsten Tag veröffentlichten [[Frequently Asked Questions|FAQ]] des DSB wurden sie nicht mehr erwähnt.<ref name="dsb-faq" /><br />
<br />
Das vom DSB geleitete Untersuchungsteam konnte die Absturzstelle bislang nicht besichtigen, weil man befürchtete, dass die Anwesenheit von Flugunfall-Ermittlern die Bergungsarbeiten gefährden könnte;<ref name="bbc-28808832" /><ref name="süddeutsche-verschwörungstheorien" /> zudem sah man besondere Sicherheitsrisiken für die Ermittler.<ref name="dsb-faq" /> Stattdessen werden nun neben den Datenaufzeichnungen Fotos Dritter ausgewertet.<ref name="bbc-28808832" /> Ein vorläufiger Untersuchungsbericht auf Grundlage dieser Erkenntnisse soll Ende August oder Anfang September 2014 veröffentlicht werden.<ref>[http://en.itar-tass.com/world/745582 ''SC chair: interim results of MH17 crash probe to be ready at end of August''] auf en.itar-tass.com, 18.&nbsp;August 2014, abgerufen am 19.&nbsp;August 2014.<br />[http://www.thestar.com.my/News/Nation/2014/08/15/mh17-preliminary-report-on-black-box-to-be-known-September/ ''MH17: Black box findings to be released next month, says Liow''] auf www.thestar.com.my, 15.&nbsp;August 2014, abgerufen 18.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
Der Abschlussbericht der Untersuchung soll spätestens im August 2015 erscheinen. Zuvor ist er entsprechend den ICAO-Vorschriften allen beteiligten Seiten für 60&nbsp;Tage zur Kommentierung vorzulegen, bevor er, gegebenenfalls mit den Kommentaren, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.<ref name="dsb-faq">[http://www.onderzoeksraad.nl/en/onderzoek/2049/investigation-crash-mh17-17-july-2014/onderzoek/1559/questions-and-answers-concerning-the-investigation-into-flight-mh17#fasen ''Questions and answers concerning the investigation into flight MH17'']. DSB vom 21. August 2014, gesichtet am 21. August 2014.<br />[http://www.onderzoeksraad.nl/nl/onderzoek/2048/onderzoek-crash-mh17-17-juli-2014/onderzoek/1558/vragen-en-antwoorden-over-het-onderzoek-naar-het-neerstorten-van-vlucht-mh17#fasen ''Vragen en antwoorden over het onderzoek naar het neerstorten van vlucht MH17'']. OVV vom 20.&nbsp;August 2014, abgerufen am 22.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
=== Identifizierung und Heimführung der Opfer ===<br />
Alle Identifizierungsarbeiten finden in den Niederlanden statt; auch das Gepäck der Passagiere wird dort den Besitzern zugeordnet. Bis Anfang August kamen 176 Leichen und 527 Leichenteile in der ''Korporaal-Van-Oudheusden-Kaserne'' in Hilversum an; 173 Personen konnten dort bis zum 22.&nbsp;August identifiziert werden. Die weiteren Arbeiten werden wahrscheinlich Monate andauern.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/kaempfe-in-der-ukraine-der-ring-um-donezk-wird-enger-13090245.html ''Der Ring um Donezk wird enger'] auf www.faz.net, 10.&nbsp;August 2014, abgerufen am 14.&nbsp;August 2014.<br />[http://orf.at/stories/2241993/ ''127 Opfer von Flug MH17 identifiziert''] auf orf.at, 15.&nbsp;August 2014, abgerufen am 15.&nbsp;August 2014.</ref><ref>[http://www.fr-online.de/ukraine/ukraine-flug-mh-17-absturz-173-opfer-von-flug-mh17-identifiziert,26429068,28197844.html ''173 Opfer von Flug MH17 identifiziert''] auf www.fr-online.de, 22.&nbsp;August 2014, abgerufen am 27.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
== Folgen ==<br />
Da sie von einer Mitverantwortung Russlands für den Flugzeugabsturz ausgingen, verschärften die [[Europäische Union]] und die Vereinigten Staaten ihre während der [[Krimkrise]] und der [[Krise in der Ukraine 2014]] verhängten Sanktionen gegen Russland und erließen am 22.&nbsp;Juli 2014 weitere Einreiseverbote und Kontensperrungen.<ref>[http://www.zeit.de/2014/31/sanktionen-russland-krieg-wirtschaft ''Kommt nun der Kalte Wirtschaftskrieg?''] auf www.zeit.de, 24.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 25.&nbsp;Juli 2014.</ref><br />
<br />
[[Malaysia Airlines]] stellte nach dem Unglück die Flugnummer MH17 ein; die Route [[Amsterdam]]–[[Kuala Lumpur]] wird seitdem als MH19 fortgeführt.<ref name="flug-eingestellt">[http://edition.cnn.com/2014/07/20/world/europe/ukraine-malaysia-airlines-crash/index.html ''Malaysia Airlines said Sunday that it will retire the flight number MH17 for the route from Amsterdam to Kuala Lumpur''], CNN, 19.&nbsp;Juli 2014, abgerufen am 19.&nbsp;Juli 2014.</ref> Die bereits finanziell angeschlagene Fluglinie wurde durch die zwei Flugzeugverluste von 2014 zum [[Sanierung (Wirtschaft)|Sanierungsfall]]. Das mehrheitlich im Staatsbesitz befindliche Unternehmen soll nun vollständig verstaatlicht, [[Delisting|von der Börse genommen]] und „komplett umgebaut“ werden.<ref>[http://www.nzz.ch/wirtschaft/malaysia-airlines-soll-von-boerse-verschwinden-1.18359184 ''Malaysia Airlines verschwindet von Börse''] auf www.nzz.ch, 8.&nbsp;August 2014, abgerufen am 9.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
Die Familien der Opfer erhalten von Malaysia Airlines neben persönlicher Unterstützung jeweils eine Vorab-Entschädigung von 5000&nbsp;[[US-Dollar]], die mit späteren, gerichtlich festgestellten Ansprüchen verrechnet werden soll.<ref>[http://www.malaysiaairlines.com/my/en/site/mh17.html ''Saturday, August 09, 03:40 PM GMT +0800 Media Statement 14 : MH17 Incident''] auf www.malaysiaairlines.com, 9.&nbsp;August 2014, abgerufen am 9.&nbsp;August 2014.</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste abgeschossener Flugzeuge in der Zivilluftfahrt]]<br />
* [[Liste von Katastrophen der Luftfahrt]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Malaysia Airlines Flight 17|Malaysia-Airlines-Flug 17}}<br />
{{Wikinews|Malaysia-Airlines-Flug 17 über dem Osten der Ukraine offenbar abgeschossen}}<br />
; Offizielle Verlautbarungen<br />
* [http://www.malaysiaairlines.com/my/en/site/mh17.html Meldungen von Malaysia Airlines zu Flug MH17] (engl.)<br />
* [http://www.malaysiaairlines.com/content/dam/malaysia-airlines/mas/PDF/MH17/MH17%20PAX%20AND%20CREW%20MANIFEST%20200714.pdf Malaysia Airlines flight MH 17 Pax and crew manifest] (engl., PDF)<br />
* [http://www.onderzoeksraad.nl/en/onderzoek/2049/investigation-crash-mh17-17-july-2014 Neuigkeiten zur Absturzuntersuchung] des Dutch Safety Board (engl.)<br />
* [http://www.government.nl/files/documents-and-publications/maps/2014/08/10/map-mh17-air-disaster/20140809-mh17-kaart-fasering-1600.gif Karte des Absturzgebiets], veröffentlicht am 10.&nbsp;August 2014 von der niederländischen Regierung<br />
* [http://www.nbaai.gov.ua/news.html?id=6&lang=ua Verlautbarungen zu Flug MH17] der ukrainischen Behörde für Flugunfalluntersuchung (ukrainisch)<br />
; Drittquellen<br />
* [http://uk.flightaware.com/live/flight/MAS17/history/20140717/1000Z/EHAM/WMKK Daten und Flugstrecke] bei FlightAware<br />
* [http://www.flightradar24.com/data/flights/mh17/#3d6095b Flugverlauf] bei [[Flightradar24]] (engl.)<br />
* [http://www.heute.at/news/welt/cme66053,901065?SORT=DESC Bilderserie zum MH17-Absturz] bei Heute.at, 21.&nbsp;Juli 2014 <!-- 20 Bilder, falls es mehr werden wurden neue ergänzt--> <br />
* [http://avherald.com/h?article=47770f9d Laufende Berichterstattung über Flug MH17] des [[The Aviation Herald|Aviation Herald]] (engl.)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Malaysiaairlinesflug #::17}}<br />
[[Kategorie:Flugunfall]]<br />
[[Kategorie:Verkehrsunglück 2014]]<br />
[[Kategorie:Luftverkehr (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Malaysia Airlines]]<br />
[[Kategorie:Krise in der Ukraine 2014]]</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Juli_2014&diff=132904691
Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2014
2014-08-08T21:02:47Z
<p>ClassicalPhysicist: /* Russische Propaganda während der Krise in der Ukraine 2014 */</p>
<hr />
<div>{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" <br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2014|<small>3. Juli</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juli 2014|<small>4. Juli</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2014|<small>5. Juli</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juli 2014|<small>6. Juli</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2014|<small>7. Juli</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2014|<small>8. Juli</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten|erl=}}<br />
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Juli/7}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Eistonne]] (LAE) ==<br />
{{War in der Löschprüfung|Pagename=Eistonne|1=2014/Woche 27|2=Eistonne|Result1=offener Löschantrag|Bot=FzBot}}<br />
<br />
Theoriefindung; unenzyklopädischer, unzureichend bequellter Ad-Hoc-Zusammenschrieb der Triviales als medizinische Therapie verkauft; wenn's sein müsste, könnte man hier eher einen Artikel zum Thema Schifffahrt verfassen, aber auch das ist nicht notwendig. Zur Physiologie homöothermer Organismen - insbesondere aus der Familie der Hominidae - unter körperlicher Belastung bei hoher Aussentemperatur, lässt sich vermutlich ein vernünftiger, (sport)medizinisch abgestützter Artikel unter Verwendung geeigneter Quellen schreiben. Ganz sicher wird man dafür ein anderes Lemma wählen und nichts von dem Zeug hier verwenden. -- [[Spezial:Beiträge/80.191.107.5|80.191.107.5]] 00:03, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:BNS, hier ist LAE angesagt. Richtig erkannt, das ist trivial, bedarf also nicht ~zig Fußnoten. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 13:39, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Sofern es sich tatsächlich um eine kältetherapeutische Maßnahme mit entsprechener Reputation und Anwendung in der Medizin / Physiotherapie handelt, sollte das entsprechend durch Quellen unterlegt werden. Ich sehe hier derzeit nur einen unbelegten Artikel zu einem ziemlich albernen Medienhype. Bitte enzyklopädisch der Sache nähern oder Artikel löschen. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 13:40, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ja und noch eine schöne grobe Drohung in meine Richtung. Danke Yellowcard! Finde ich echt gut. Würdest Du so auch mit mir umgehen, wenn wir real gegenübersitzen würden? --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 13:43, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Der Editkommentar war doch wohl eindeutig: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eistonne&diff=prev&oldid=131920705 zu entsorgender Vollschrott] - das ist eindeutig ein persönlicher Angriff und genauso sollte dieser LA auch gehandhabt werden. LAE. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 13:46, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Schöner [[Strohmann]], Juliana. Ich hab meinen Beitrag nochmal gelesen, eine Drohung kann ich nicht finden. Ja, sehr gern würde ich Dir genau diese artikelbezogene Argumentation persönlich vortragen. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 13:46, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::[http://www.lg-telis-finanz.de/archiv/beitraegeartikel/50-aktuelles/3533-2006-02-07-kaelteanwendung Sportmedizin Uni Regensburg] --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 13:49, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Du kannst mich ja gerne anrufen Yellowcard! Aber Du solltest besser noch 10 Minuten warten, da ich mich noch nicht abgeregt habe! --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 13:52, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::: Der neutralere und mit brauchbaren Quellen beschriebene Überbegriff ist [[Eisbad]] (siehe z.B. [http://books.google.de/books?id=Bv3a01Dn_9AC&pg=PA224&dq=%22Eisbad%22+Entz%C3%BCndungen&hl=de&sa=X&ei=bIm6U-qzMOTj4QSI4IHACQ&ved=0CDEQ6AEwBQ#v=onepage&q=%22Eisbad%22%20Entz%C3%BCndungen&f=false] Eistonne ist wohl eher Begriffsfindung. Eine Eistonne ist ''Der Ausguck am vordersten Mast eines Schiffes wird wegen seiner Form "Krähennest" oder seiner Bedeutung nach "Eistonne" genannt.'' [http://books.google.de/books?id=5oIZAQAAIAAJ&q=%22Eistonne%22&dq=%22Eistonne%22&hl=de&sa=X&ei=kIi6U6_YGsnY4QTXhYCACA&ved=0CCQQ6AEwBTgK]. Also nicht löschen, sondern eine Weiterleitung auf [[Krähennest]]. --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|<big>✍</big>]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 13:52, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::::Eisbäder gibt es an vielen Orten. Du meinst [[Eisbad (Medizin)]]? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2001:41D0:8:ED58:0:0:0:1|2001:41D0:8:ED58:0:0:0:1]] ([[Benutzer Diskussion:2001:41D0:8:ED58:0:0:0:1|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/2001:41D0:8:ED58:0:0:0:1|Beiträge]])<nowiki/> 14:07, 7. Jul 2014 (CEST))</small><br />
<br />
:::::::Ja Eisbad wollte ich anlegen, wenn ich medizinische Handbücher ausgeliehen habe, aber es war Wochenende und heute hab ich auch den Tag voll. Diese Bedeutung des Krähennestes ist historisch korrekt, aber im Zuzuge der immer bedeutungsloser werdenden Segelschifffahrt als dominantes Verkehrsmittel und Einsatz von GPS und anderen Mitteln, sind auch diese Fachbegriffe untergegangen und es hat sich eine Verschiebung vollzogen, indem die selben Worte für andere Dinge verwendet werden (ein üblicher Vorgang übrigens). --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 13:58, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::::: Dann BKL, z.B.: Der Begriff Eistonne ist mehrdeutig: - Eine spezielle Form eines [[Eisbad]]es - Eine andere Bezeichnung für [[Krähennest]]. --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|<big>✍</big>]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 14:02, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Ja ich stimme zu. Allerdings wird diese Eistonne ja tatsächlich als kältetherapeutische Maßnahme verwendet, in der Art und Weise wie ich es beschrieben habe. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 14:04, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Quelle für diese Behauptung? -- [[Spezial:Beiträge/2001:41D0:8:ED58:0:0:0:1|2001:41D0:8:ED58:0:0:0:1]] 14:07, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::Du bist ja richtig fleissig. Open Proxis sammeln, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Juli_2014&diff=prev&oldid=131932479 beschimpfen] (die anderen Links spar ich mir jetzt), Dauerinkarnationen, Sockenpuppentheater - alles im geschützten Raum der Anonymität, in der Hoffnung daß du deinen Willen durchbekommst. Nur an faire respektvolle Teamarbeit hast du bisher noch gar nicht gedacht. Schade. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 14:13, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Mit "fair" meinst Du vermutlich die regelwidrige Entfernung berechtigter Löschanträge? Schade ist, dass Du offenbar nicht im Stande bist, Sachfragen von Persönlichem zu trennen.<br />
::::::::::::Aber genug der Ablenkung: Ich hatte Dich um eine Quelle für Deine Behauptung gebeten. -- [[Spezial:Beiträge/2001:41D0:8:ED58:0:0:0:1|2001:41D0:8:ED58:0:0:0:1]] 14:17, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Die Eistonne ist zunächst mal ein Medienhype, der auf das Interview von Per Mertesacker zurückgeht. Die dahinterstehende therapeutische Maßnahme ist an irgendein Behältnis gebunden. Wo ist der Unterschied zwischen [[Eistonne]], [[Eiswanne]], [[Eisbecken]], [[Eiskiste]], ... ?! Es handelt sich bei diesem Begriff nicht um einen medizinischen Fachbegriff, das Gegenteil wäre zu Belegen. Den Vorschlag von Kuebi finde ich aber gut, eine BKS mit Hinweis auf [[Eisbad]] wäre angesichts des momentanen Medienhypes wohl angemessen.<br />
@ Pölkky: Dein „Beleg“ ist jetzt aber ein Scherz, oder? Das einzige Vorkommen von ''Eistonne'' ist dieser Satz: „Wenn nun keine Eistonne oder kein See am Ende der Trainingsstrecke liegt ...“ Wo wird da die kältetherapeutische Maßnahme aus dem Artikel beschrieben? [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 14:17, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: ''„Schwimmer wickeln sich Eisbeutel an die Schultern, Läufer stellen sich in '''Tonnen mit Eiswasser''', usw.“'' „Tonne mit Eiswasser“ = Eistonne. Apropos „Medienhype“. Eigentlich ein schlechtes Gegenargument, denn was sonst begründet die Relevanz von Artikeln wie [[Brautkleid von Kate Middleton]]? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 14:35, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Der Unterschied ist, dass der Brautkleid-Artikel 67 Einzelnachweise hat und die Eistonne keinen einzigen. Ein Artikel zum Thema Kältebehandlung in der (Sport-)Medizin sollte jedenfalls etwas anders aussehen... [[Spezial:Beiträge/91.58.168.135|91.58.168.135]] 14:45, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::: Och, an den Einzelnachweisen soll’s nicht scheitern (wobei 67 ENe in Eistonne angesichts des momentanen Umfangs des Artikels wohl etwas überreferenziert wäre). Die eine oder andere [https://www.google.com/#q=Eistonne+%22Per+Mertesacker%22 dieser Quellen] könnte man dort sicher umgehend einbauen. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:19, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Hilfreich wäre bereits ein einzelner, seriöser EN, der das Eisbad bzw. die Eistonne von sonstigen [[Ganzkörperkältetherapie]]n abgrenzt. Für die Mertesacker-Geschichte genügt dann ein weiterer, sachlicher EN. [[Spezial:Beiträge/91.58.168.135|91.58.168.135]] 15:41, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::: OK, [https://www.google.com/#q=%22Ice%E2%80%90water+immersion%22+muscle+recovery+sports such dir einen aus]. Ich denke, das sollte reichen um zumindest einen Eigenen Artikel zu rechtfertigen. Ob nun unter dem Lemma Eistonne oder einen amderen Lemma, sei dahingestellt... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:17, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Der [https://en.wikipedia.org/wiki/Ice_bath engl. WP-Artikel] scheint ganz in Ordnung zu sein, überschneidet sich aber IMHO zu sehr mit verschiedenen Lemmata in de.wp. Einen besonders großen Nutzen für das Lemma [[Eistonne]] neben BKL und WL sehe ich weiterhin nicht. [[Spezial:Beiträge/91.58.168.135|91.58.168.135]] 16:26, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Ich stimme Dir zu und hatte mir das zunächst auch überlegt, aber um einen Artikel [[Eisbad]] zu schreiben, braucht es mehr als paar Links, denn das ist eine medizinische Anwendung, die schon sorgfältig beschrieben gehört. Ich bin jedoch der Meinung, daß auch triviale Dinge ihren Platz in der Wikipedia haben, siehe [[Hutschachtel]] oder [[Schuhschachtel]], die im Grunde ja auch nichts anderes als Unterformen der [[Verpackung]] sind. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 14:23, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Was soll den so ein Artikel? aus einem Halbsatz in einem Fernseh-Interview wird ein Sportmedizin Artikel gebastelt? So ein...<br />
<br />
Also entweder dass nennt sich [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4ltetherapie Kältetherapie], Kälte therapeutische Maßnahme, [[https://de.wikipedia.org/wiki/Hypothermie#Therapeutische_Hypothermie|Therapeutische Hypothermie]], oder sonstige Begriffe aber ganz sicher nicht Eistonne... wie man überhaupt auf so was kommt... jetzt mal ernsthaft wenn man einen vernünftigen Artikel zu dem Thema im speziellen und rein auf Sport bezogen haben möchte müsste man es immer noch [[Regeneration (Sport)]] einbauen, da es einfach keine Berechtigung als eigenen Artikel hat. MfG --[[Benutzer:Schillers-M| Mephisto ]] - [[Benutzer Diskussion:Schillers-M|<sub>Disk</sub> ]]<sub>Ich bin der Geist, der stets verneint </sub> 14:44, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Ich bin natürlich auf diesen Artikel nur gekommen, weil ich wahnsinnig dumm bin und mir an dem Tag dazu noch der Tampon quergesessen hat. Das wolltest Du doch bestimmt schreiben oder? Nur zu... ;) Immer dieses ungelungene [[Beredtes Schweigen|Pseudo-Beredte-Schweigen]]... tztztz --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 14:56, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::<small>Auf den Artikel [[Quersitzender Tampon]] müssen wir vermutlich leider noch warten bis zur Frauen-Fussballweltmeisterschaft und dem entsprechenden Interview? -- [[Spezial:Beiträge/2001:41D0:8:ED58:0:0:0:1|2001:41D0:8:ED58:0:0:0:1]] 15:03, 7. Jul. 2014 (CEST)</small><br />
:::Vermutlich. Evtl. sollte die Autorin des Artikels mal auf die zahlreichen, sachlichen Hinweise eingehen und nicht immer alles viel zu persönlich nehmen... [[Spezial:Beiträge/91.58.168.135|91.58.168.135]] 15:06, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Und der Spieler der IP sollte bedenken, daß wie schon im Vorfeld unangenehm aufgefallen, ein Vortäuschen von Mehrheit durch Sockenpuppen- und IP-Theater in der Wikipedia unzulässig ist. ;). Erst rumpöbeln und dann soll ich auf die "sachlichen Hinweise" eingehen? Sorry aber was bildest Du Dir ein? Nee das kannst Du mal schön knicken! Ich spiele hier mit offenen Visier, wieso sagst Du nicht wer Du bist? Hast Du Schiss vor mir? Sieht ganz so aus. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 15:15, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::In der LD zählen nur Argumente und keine Stimmenzahlen (und das ist auch gut so), Du kannst also beruhigt sein (bzw. eben nicht, solange Du nicht argumentativ agierst). Und ja, ich habe Schiss vor Dir. -- [[Spezial:Beiträge/2001:41D0:8:ED58:0:0:0:1|2001:41D0:8:ED58:0:0:0:1]] 15:20, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::Ich wüsste nicht, wo ich gepöbelt habe. Bitte um Diff-Link. Ansonsten solche Sockenpuppen-Vorwürfe bitte unterlassen! [[Spezial:Beiträge/91.58.168.135|91.58.168.135]] 15:41, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Da stimme ich zu, ich würde es aber eher (sofern der Inhalt als relevant betrachtet werden sollte) im Artikel [[Kryotherapie]] einbauen. [[Regeneration (Sport)]] ist da wohl zu allgemein. --[[Spezial:Beiträge/188.101.116.82|188.101.116.82]] 14:53, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:(BK) Dann wäre jetzt (von einem Fachmann?) zu klären, ob sich das Eisbad signifikant von den bereits bestehenden Lemmas unterscheidet, bspw. von [[Ganzkörperkältetherapie#Anwendung_im_Sport]]. [[Spezial:Beiträge/91.58.168.135|91.58.168.135]] 14:55, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Dann mal anders wenn jemand auf Streit aus ist, wie die Autorin: <br />
lieber abarbeitender Admin wir ich habe dargelegt, dass es bessere Artikel zu dem Thema gibt, die zu seinen Vollredundanz des "Themas" Eintonne führen. Darüber hinaus hat eine IP eben einen fast noch schöneren Link geposted ([[Ganzkörperkältetherapie#Anwendung_im_Sport]]). Alles was in den Artikeln nicht behandelt wurde basiert auf ein Interview mit einem Sportler bei dem er den Lemma-Namen im Halbsatz erwähnt hat. Da nicht mit einer dauerhaften Übernahme des Wortes in diesem Wortsinn in den Sprachgebrauch zu rechnen ist, kann man maximal eine Weiterleitung anlegen (obwohl ich das für übertrieben erachte). Also bedanke ich mich hiermit für die Löschung...<br />
<sub>man könnte auch eine BKL anlegen Eistonne (Speiseeis), Eistonne (Würfeleis) Eistonne(Sport) Eistonne (Cocktail-bar) Eistonne, (mit Fisch drin), Eistonne (dicke Person mit Eis im Bauch), Eistonne(Regentonne im Winter)</sub> MfG --[[Benutzer:Schillers-M| Mephisto ]] - [[Benutzer Diskussion:Schillers-M|<sub>Disk</sub> ]]<sub>Ich bin der Geist, der stets verneint </sub> 15:30, 7. Jul. 2014 (CEST) edit Flüchtigkeitsfehler --[[Benutzer:Schillers-M| Mephisto ]] - [[Benutzer Diskussion:Schillers-M|<sub>Disk</sub> ]]<sub>Ich bin der Geist, der stets verneint </sub> 15:32, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::<small>Ich stimme Dir zu: [[Eistone (dicke Person mit Eis im Bauch)]] hat mich überzeugt! --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 16:12, 7. Jul. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
: Fachbegriff soll [[Kaltwasserimmersion]] sein. [http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin/sportmedizin-jetzt-aber-schnell-in-die-eistonne-13029934.html Sportmedizin Jetzt aber schnell in die Eistonne], FAZ, 6. Juli 2014. --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 16:00, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::bin für '''löschen''', Weiterleitung auf [[Kryotherapie]] anlegen und den Inhalt dort einfügen. Der Begriff ist noch nicht hinreichend etabliert, um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 16:09, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
: Verschieben des Artikels auf [[Kaltwasserimmersion]] oder, vllt. besser [https://www.google.com/#q=%22Ice%E2%80%90water+immersion%22+muscle+recovery+sports Eiswasserimmersion], mit Redirect von Eistonne. Diese Behandlung hat, abgesehen davon, dass es eine Kälteanwendung ist, nichts mit der GKKT zu tun, denn sie wird mit geeistem Wasser in einer Art Wanne durchgeführt, nicht mit unter -100°C kalter Luft in einer Kältekammer. Eine Einordnung dort wäre folglich falsch. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:27, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Für Kaltwasserimmersion spricht: [http://books.google.de/books?id=zZn0AgAAQBAJ&pg=PA19&lpg=PA19&dq=kaltwasserimmersion&source=bl&ots=ig1DE4eCIC&sig=HJVmKiEYsdVbHhaa8AP77Y2d2Xg&hl=de&sa=X&ei=eLG6U_TgGIX04QS9jIGABg&ved=0CCsQ6AEwAQ#v=onepage&q=kaltwasserimmersion&f=false][http://books.google.de/books?id=dLrGAwAAQBAJ&pg=PA396&lpg=PA396&dq=kaltwasserimmersion&source=bl&ots=Npiv-otyBx&sig=M25YGAt5J0ZzDQmMUO97xDshfTc&hl=de&sa=X&ei=eLG6U_TgGIX04QS9jIGABg&ved=0CEAQ6AEwBA#v=onepage&q=kaltwasserimmersion&f=false][http://www.uni-saarland.de/einrichtung/swi/mitarbeiter/froehlich/aktuelles.html] usw. [[Spezial:Beiträge/91.58.168.135|91.58.168.135]] 16:43, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Na, jetzt kommen wir der Sache doch langsam näher. Was so ein bisschen Recherche doch ausmachen kann... - Hast Du Lust, gleich Nägel mit Köpfen zu machen und den Artikel anzulegen? -- [[Spezial:Beiträge/2001:41D0:8:ED58:0:0:0:1|2001:41D0:8:ED58:0:0:0:1]] 17:18, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Vorschlag für den nächsten Artikel: [[Gänsehautentzündung]]. Hat auch ein Fußballer im Fernsehen gesagt. Und das Wort haben umpfzehn Zeitungen nachgedruckt. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[Wikipedia:Adminwiederwahl/AndreasPraefcke|<small>fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern...</small>]] 17:19, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Fall für die LP, wurde bereits 2011 gelöscht. [[Spezial:Beiträge/91.58.168.135|91.58.168.135]] 17:45, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Kryotherapie ist falsch, weil die Wärmeenergie auf unterschieldiche Art und Weise aus dem Körper gezogen wird. Einmal durch sehr kalte Luft (erzeugt hohen Temperaturgradienten an den oberen Hautschichten, aber kein hohes Wärmeleitvermögen) und das andere Mal durch mäßig kaltes Wasser (sehr hohe Wärmeleitung sorgt für hohen Wärmetransport aus dem Körper ins Wasser). Kryotherapie zielt (auch) auf Nervenreize und die Eistonne eher auf Durchblutung und tatsächliches "Herunterkühlen" des gesamten Körpers (bis hin zu Gelenken). Vermutlich ist ein eigenes Lemma für die Eistonne nicht gerechtfertigt, da Therapieerfolg nicht gesichert, selten angewendet und im Grunde eine Variation des Kältebades nach Saunagang. {{unsigniert|46.115.165.79|18:50, 7. Jul. 2014}}<br />
::: Naja, diese Form der Behandlung bekommt dafür, dass sie „selten angewendet“ wird, aber ziemlich viel Aufmerksamkeit in sportmedizinischen Publikationen. Ich würde sagen, diese Methode ist schwer ''en vogue''. Der Medienhype um das Mertesacker-Interview tut ein übriges. Btw der Ausspruch mit der Gänsehautentzündung stammt nicht von einem Fußballer sondern von Matthias Opdenhövel (oder seinem ''alter ego'' Olli Welke), und hat längst nicht das hohe Maß an Rezeption erreicht, das die Eistonne erfahren hat, schon allein wegen des Gesamteindrucks den das Mertesacker-Interview beim hierzulandigen Fußballpublikum hinterließ. Wie gesagt, [[Eistonne]] als Hauptlemma will ich garnicht mal bis auf’s Blut verteidigen, aber die Behandlungsmethode an sich dürfte definitiv relevant genug für einen eigenen Artikel sein. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:21, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Wenn ich mich recht erinnere, dann war es Mehmet Scholl, der diesen Begriff verwendete und der kennt sich immerhin mit Musik aus. [[Spezial:Beiträge/91.58.168.135|91.58.168.135]] 19:49, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Ich lasse mich gerne inhaltlich widerlegen oder insgesamt als Depp darstellen, aber dann bitte mit korrekten Angaben: Die Gänsehautentzündung aht [[Mehmet Scholl]] zum Besten gegeben, der laut seinem Artikel durchaus mal ein Fußballspieler war. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[Wikipedia:Adminwiederwahl/AndreasPraefcke|<small>fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern...</small>]] 22:21, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::: <small>Ich hab dich nicht als Depp dargestellt und das lag mir auch fern. Ich persönlich hab nur mitbekommen, dass das Wort während der Zwischenmoderation fiel, also nicht von einem der <u>aktiven Spieler</u> der deutschen Mannschaft (so einem, wie dem Mertesacker) gekommen sein konnte. Und ich war mir auch ziemlich sicher, dass es der Senior- und nicht der Co-Moderator war. Ich war mir halt nur nicht mehr sicher, ob es jetzt bei der ARD oder doch beim ZDF war, respektive ob der Spruch von Opdenhövel oder Welke kam. War ja nun offenbar so, dass der Opdenhövel den nur nochmal aufgegriffen hatte nachdem er von Scholl zuvor bereits gebracht worden war. Dies hatte ich seinerzeit aber offenbar nicht mitbekommen, weil ich grad ein Bier weggetragen oder mir ein neues geholt hatte, oder grad draußen eine rauchen war, oder, oder, oder. Daher war ich der Meinung, die „Gänsehautentzündung“ sei von Hernn Opdenhövel geprägt worden. Offenbar eine Fehleinschätzung meinerseits. Hätten wir das jetzt geklärt? Schön. :-) --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 01:51, 8. Jul. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Könnte auch in [[Winterbaden]] angegliedert werden. Doppelte Infos unter verschiedenen Lemmas braucht man im Wiki nicht. Weiterleitung ist ebenfalls möglicherweise sinnvoll...--[[Benutzer:Eishöhle|Eishöhle]] ([[Benutzer Diskussion:Eishöhle|Diskussion]]) 20:18, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
: Das ist kein Freizeitspaß für Bekloppte, sondern eine Methode, die speziell bei Fußballern und anderen Mannschaftssportlern angewendet wird, die in relativ kurzer Folge Spiele bestreiten müssen, um die Regeneration der Muskeln zu beschleunigen (bei untrainierten Personen verzögert es offenbar das Auftreten von Muskelkater). Mit dem Argument ''„Doppelte Infos unter verschiedenen Lemmas braucht man im Wiki nicht“'' liegst du zwar prinzipiell auf meiner Linie, aber andererseits könnte man damit die Löschung eines jeden Spezialartikels fordern, dessen Lemmagegenstand in einem (odern evtl. sogar mehreren) Übersichtsartikeln behandelt wird. Ich hatte hier erst vor kurzem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._M%C3%A4rz_2014#Wissenschaftliche_Ergebnisse_der_Mars_Exploration_Rover_Mission_.28bleibt.29 einen Fall, wo eine Löschung durchaus Sinn gemacht hätte]. Allein, man hat sich anders entschieden... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:41, 7. Jul. 2014 (CEST) (nachgetragen)<br />
<br />
::Der Artikel gibt es jedenfalls falsch wieder. Die "Eistonne" ist nicht sportmedizinisch. Therapeutische Effekte konnte man bei Schmelzwasser-Behandlung lediglich bei Teileisbädern erzielen mit gleichzeitiger Wärmung des Körperkern oder aber bei der Ganzkörperbehandlung durch die Kältekammer bei minus siebzig Grad. "Eistonne" ist gar nichts. Eistonne ist vielleicht allgemein gesundheitsfördernd und ansonsten noch eine Argumentationshilfe für einen Fußballtrainer, der für dauerhaft erfolglose Fußballspieler nach einer Schein-Argumentationshilfe sucht, warum man der anderen Mannschaft überlegen sein sollte. Sportmedizinisch ist da gar nichts. --[[Spezial:Beiträge/46.115.0.108|46.115.0.108]] 20:47, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::: Deine persönliche Meinung sei dir ungenommen, allerdings wird diese Methode u.a. im ''Kongressband zum 2. Sportmedizinischen Symposium'' oder im ''British Journal of Sports Medicine'' abgehandelt. Das ist ja nu eindeutig mehr als „gar nichts“. Selbst wenn kein therapeutischer Effekt bei der Kaltwasserimmersion nachweisbar sein sollte, tut das deren relativ breiter Rezeption in der Fachwelt keinen Abbruch, was sie damit für die WP ausreichend relevant macht. Wir behandeln hier in WP ja schließlich auch so Nonsens wie [[Belebtes Wasser]] oder die [[Expansionstheorie]], [[Lunarit|obsolete Begriffe zur]] [[Lunabas|Geologie des Mondes]] oder [[Halecomorphi|irgendwelche anderen absoluten Nischenthemen]]... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 21:13, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::: Es geht hier nicht um meine persönliche Meinung, sondern lediglich lokal wurden Effekte erzielt (bzw. man hat den begründeten Verdacht, dass dem so sein könnte). Schwimmer legen sich Eisbeutel auf die Schultern und Läufer stellen/legen ihre Füße in Schmelzwasser. Das wäre schon mal Punkt Nr1. Nun zu Punkt Nr. 2: Es wird auch nicht zur Therapie eingesetzt, wie es im Artikel steht, denn es hat keinen therapeutische Wirkung. Dass ein gesundheitsfördernder Effekt bei LOKALER Anwendung vorhanden sein könnte, ist richtig (oder zumindest wird darüber spekuliert, dass dem so sein könnte). Genau so schreibt es aber der Artikel nicht, denn Punkt Nr. 3: Der gesamte Artikel beruht auf Bildzeitungsaussagen oder ähnlichem Niveau. Vielleicht nennenFußballer die Teileisbäder einfach "Eistonne". Keine Ahnung. Für mich ist eine Eistonne das Eisfaß nach der Sauna und es dient der "Ganzkörperbehandlung". Es wäre natürlich schon witzig, wenn die Fußballer damit die Teileisbäder bezeichnen, während alle denken, dass sie in ein Eisfass steigen, obwohl dem nicht so ist. Hat jemand die "Tonne" schon mal gesehen? --[[Spezial:Beiträge/46.115.131.107|46.115.131.107]] 21:33, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::: Das hier nennt man übrigens im Fachjargon vielmehr Niedrigtemperaturwasser. Ich zitiere aus der FAZ: "Dabei ist das Wort „Eistonne“ nicht wörtlich zu nehmen. Anstatt Eiswasser genügt in der Regel eine Wassertemperatur von 10 bis 15 Grad Celsius, in dem die Sportler etwa zehn Minuten verbringen sollen. Aus organisatorischen Gründen sei die Aufenthaltsdauer häufig etwas kürzer, sagt Meyer.". Also was ist denn jetzt im Artikel gemeint. Mit dem ganzen Körper in Niedrigtemperaturwasser, oder tatsächliche Schmelzwasserbehandlung? Das hätte dann nur als Lokalanwendung wirklich Sinn. Oder gehen die Sportler tatsächlich mit dem ganzen Körper hinein, so wie nach der Sauna? Das ist ein Unterschied. --[[Spezial:Beiträge/46.115.131.107|46.115.131.107]] 21:51, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::: Naja, der eine trinkt sein Bier halt niedrigtemperiert und der andere trinkt’s kalt ;-) [http://books.google.de/books?id=zZn0AgAAQBAJ&pg=PA19&lpg=PA19&dq=kaltwasserimmersion&source=bl&ots=ig1DE4eCIC&sig=HJVmKiEYsdVbHhaa8AP77Y2d2Xg&hl=de&sa=X&ei=eLG6U_TgGIX04QS9jIGABg&ved=0CCsQ6AEwAQ#v=onepage&q=kaltwasserimmersion&f=false Hier] (Link übrigens weiter oben auch schonmal gepostet) steht halt was von Kaltwasserimmersion (abgekürzt KWI) und das umfasst <u>sowohl</u> Ganzkörperanwendungen <u>als auch</u> nur auf bestimmte Körperteile beschränkte Anwendungen (bei Fußballern sinnigerweise vor allem die Beine, wie von Herrn Mertesacker [http://www.lifeline.de/news/ernaehrung-und-fitness/eistonne-mertesacker-fussball-wm-id134192.html hier] sehr instruktiv demonstriert). --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 01:51, 8. Jul. <br />
Das ist doch Quatsch. Das ganze ist vermutlich eine Zeitungsente. Wo steht denn bitte in Deiner Literatur etwas vom Eiswasserbad mit ganzem Körper. In Deiner Literatur steht es doch haargenau das drin, was ich oben beschrieben habe. Der gesundheitsförderliche Effekt ist fraglich und die Ganzkörperbehandlung findet bei 12 Grad statt und eben nicht mit Eiswasser, so wie das der Artikel aber behauptet. --[[Spezial:Beiträge/46.115.169.65|46.115.169.65]] 12:19, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:: Ja, dass hier kein ''richtiges'' Eiswasser im Spiel ist, haben wir jetzt, glaub ich, alle geschnallt. Nichtsdestotrotz ist es aber genau diese Methode, die Mertesacker mit der „Eistonne“ meinte (stell dich mal in 12°C „warmes“ Wasser, dann weißt du auch warum). Und nein, ich bestehe nicht auf „Eistonne“ als Hauptlemma, der Artikel darf gerne nach [[Kaltwasserimmersion]] o.ä. verschoben werden. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:18, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
: <small>Eigentlich müsste man so etwas für Diskutanten einführen. So 30 Sekunden Eintauchen je Diskussionbeitrag nach Entscheidung des Antrags würde so manchem das Mütchen kühlen. Dadurch würde die Diskussionkultur dann wirklich frostig. Aber hitzig gefällt sie mir auch nicht. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:59, 8. Jul. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Können wir uns darauf einigen, dass das Lemma Eistonne nicht gut gewählt ist und der Artikelinhalt in seiner jetzigen Form zum aller größten Teil keine Weiterverwendung finden wird? Niemand hier hätte soweit ich das gelesen habe etwas gegen einen guten Artikel über die Therapie und so wie ich das einschätze könnte es durchaus für ein eigenes Lemma reichen. Allerdings würde ich diesen Artikel trotzdem primär löschen wollen. Wenn jemand das neure richtige Lemma mir Mitteilt werde ich versuchen dabei mitzuhelfen. MfG --[[Benutzer:Schillers-M| Mephisto ]] - [[Benutzer Diskussion:Schillers-M|<sub>Disk</sub> ]]<sub>Ich bin der Geist, der stets verneint </sub> 08:22, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Ach. Lemmata sind neuerdings ''[[Verhandlung|Verhandlungssache]]''? Sind wir hier jetzt auf dem Basar? Auch der Satz "zum aller größten Teil keine Weiterverwendung" ist höchst bemerkenswert. Wir sind hier nicht beim Lotto und benutzen auch nicht die Glaskugel. Den Begriff schon einmal bei Google eingegeben? Ein Blick in die Realität täte gelegentlich gut und Not. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 11:19, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::In der Fachliteratur ist eher von Kaltwasserimmersion die Rede, Links siehe oben. Warum willst Du das ignorieren? [[Spezial:Beiträge/91.58.168.135|91.58.168.135]] 11:56, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Kaltwasserimmersion heißt aber vermutlich 12 Grad und nicht Eiswasser. Man sollte es dann auch so schreiben, wie es in der Literatur steht. Im Artikel steht, es wäre Eiswasser. Vielleicht wird das 12 Grad kalte Wasser durch Zugabe von Eiswasser heruntergekühlt (das könnte vielleicht sein). Auch hat es keinen therapeutischen Nutzen (so wie es im Artikekl steht), sondern es soll die Regeneration fördern. Die Sportler sind weder krank noch verletzt und brauchen keine Therapie. Man kann leider aus den Zeitungsartikeln gar nicht erkennen, worum es sich bei der "Eistonne" handelt. Vermutlich ist es ein Hype um nix. --[[Spezial:Beiträge/46.115.169.65|46.115.169.65]] 12:19, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Das ist ja das Dilemma, das Mephisto oben aufgezeigt hat: An dem Artikel stimmt aktuell so gut wie nichts - nicht der Inhalt, nicht das Lemma... Und den Mertesacker-Satz kann man auch in einen anderen Artikel kopieren. Fragt sich nur welcher oder ob man da was Neues, sachlich korrektes anlegt... [[Spezial:Beiträge/91.58.168.135|91.58.168.135]] 12:46, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::: Nö, der Mertesacker bleibt da selbstverständlich drin. Schließlich würden wir ohne sein Interview hier überhaupt gar keine Debatte führen. Und es war genau die Kaltwasserimmersion (die trotz zweistelliger Plusgrade bisweilen auch [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2938508/ Eiswasserimmersion] genannt wird), die er flapsig als „Eistonne“ bezeichnete. <br />
::::: @[[Spezial:Beiträge/46.115.169.65|46.115.169.65]] Häng dich mal bitte nicht so sehr an dem Begriff ''Therapie'' auf. Der Begriff umfasst durchaus nicht nur rein kurative sondern auch präventive bzw. regenerative Maßnahmen, bei Sportlern z.B. Massagen etc., durchgeführt von Physio''therapeuten'' (sic!) und auch in anderen Bereichen hat ''Therapie'' nicht zwangsläufig immer nur was mit Heilung i.e.S. zu tun (bspw. bei Ergotherapie). --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:04, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Das Lemma ist tatsächlich spätestens seit dem Hype nach dem Mertesacker-Interview eigenständig relevant. (Mögliche) Artikel wie [[Kryotherapie|Kältetherapie]], [[Kaltwasserimmersion]] etc. braucht und sollte der Artikel genau so wenig zu ersetzen, wie der Artikel [[Gurke]] den Artikel [[Gemüse]] oder der Artikel [[S-Bahn (Berlin)]] den Artikel [[Öffentlicher Nahverkehr]] und so weiter. Die Qualität des Artikels ist soweit in Ordnung, dass sie kein Löschgrund darstellt. Zu beachten ist allerdings der Hinweis von Benutzer:Kuebi: Eistonne ist ein Teekesselchen und bezeichnet sowohl das [[Krähennest]] als auch das Gerät zur Kaltwasserimmersion. Ergo: Der Artikel ist zu behalten, aber auf ein Klammerlemma wie [[Eistonne (Kältetherapie)]] o.ä. zu verschieben, unter Eistonne braucht's dann 'ne BKL. [[Benutzer:Okin|Okin]] ([[Benutzer Diskussion:Okin|Diskussion]]) 15:22, 8. Jul. 2014 (CEST) PS. Dass zumeist nicht wörtlich Eiswasser sondern lediglich kühles Wasser von um die 10 Grad Celsius verwendet wird, ist richtig; der bestehende Artikel kann mühelos dahingehend korrigiert werden. [[Benutzer:Okin|Okin]] ([[Benutzer Diskussion:Okin|Diskussion]]) 15:22, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
: Ich hab den Artikel mal nach meinen Vorstellungen umgearbeitet. Wenn die Eistonne eine Gurke ist, dann ist die Kälteimmersion sicher nicht „Gemüse“, sondern eher [[Kürbisgewächse]] (wenn überhaupt). Man kann wohl bequem beides dort unterbringen, sowohl die reinen Fakten zur KWI als auch Mertesacker. Der Artikel ist selbstverständlich noch ausbaufähig. So, wie er jetzt ist, aber m.E. ein gültiger „extended stub“. Ist halt nur noch auf [[Kaltwasserimmersion]] zu verschieben und dann nix wie '''behalten'''. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:29, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Naya, wenn das Lemma Eistonne ist, muss er auch primär die Eistonne behandeln: dementsprechend nochmal kleine Änderungen vorgenommen... ansonsten bitte auch auf Kaltwasserimmersion verschieben. - [[Benutzer:Okin|Okin]] ([[Benutzer Diskussion:Okin|Diskussion]]) 16:33, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::: OK, Verschoben. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:42, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Ich hab ne BKL angelegt und nehme den LA dann mal raus: [[WP:LAE]] Fall 1, 2 & 3!! - [[Benutzer:Okin|Okin]] ([[Benutzer Diskussion:Okin|Diskussion]]) 16:53, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Anmerkung- der en Artikel: [[:en:Ice_bath]]... ^^ hierzu auch http://www.cetcryospas.com/de/eisbad_studien.html. [[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 16:54, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ich habe noch den teil mit dem Fan-Lied entfernt, da er für das Lemma irrelevant ist. Von meiner Warte aus kann der Rest mit Mertesacker drin bleiben. Ich bin ganz zufrieden damit.. Wenn man sich so einigen könnte würde ich LEA befürworten MfG --[[Benutzer:Schillers-M| Mephisto ]] - [[Benutzer Diskussion:Schillers-M|<sub>Disk</sub> ]]<sub>Ich bin der Geist, der stets verneint </sub> 16:55, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Bemerkenswerte Diskussion! Ich habe mir dann noch erlaubt, die Hauptbedeutung des Begriffs in die BKL einzufügen. --[[Benutzer:SteKrueBe|<tt>SteKrueBe</tt>]] [[Datei:BSicon ANCHOR330deg.svg|18px|verweis=Benutzer Diskussion:SteKrueBe]] 13:22, 14. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Thomas Schweres]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Relevanz fraglich.<br />
* Autor: ein Roman in einem regulären Verlag, <s>frisch</s> noch nicht erschienen. benötigt würden zwei veröffentlichte.<br />
* Chefredakteur des Dortmunder NRW-Regionalprogramms - irrelevant<br />
* Inhaber einer TV-Produktionsfirma für [[Imagefilm]]e, die auf RTL ausgestrahlt werden, angeblich tausende produziert. Hierfür (für die Anzahl) fehlt ein Beleg, zudem dürften diese Produktionen keine enzylopädische Relevanz haben.<br />
Ich denke es ist noch zu früh für einen WP-Artikel. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 02:44, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Der inzwischen übliche Eintrag zu einem der vielen epubli-Autor, passend zum geplanten Erscheinen eines ersten Hardcovers. Potz Eifelmord und Krimischwemme. Kann man nicht wenigstens warten, bis jemand eine seriöse Rezension geschrieben hat? --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 03:25, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Och Mensch, Du bist aber schwer von Kapee. Wie soll man denn Bücher mit Rezensionen bewerben, wenn sie noch nicht veröffentlicht sind. =) --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 08:14, 7. Jul. 2014 (CEST) <small>P.S.: Wieso gibt es nur "elektronische" Einträge des Verlages in der DNB? o.O</small><br />
<br />
@pm3: Als Neuling habe ich mich über den nach oberflächlichem Lesen hingerotzten Löschantrag von PM3 sehr geärgert. Chefredakteur für NRW mit einer Redaktion von ca. 30 Leuten bei einem großen Sender wie SAT.1 muss mal erst mal werden, PM3. Bei Wikipedia reicht doch für die Relevanz normalerweise die Tätigkeit als einzelkämpferischer Regionalkorrespondent in Hintertupfingen - wenn es denn für öffentlich-rechtliche Sender ist, ist klar. Und bitte sorgfältig lesen, bevor man urteilt, PM3! Von "Imagefilmen" für RTL ist nirgendwo die Rede. Das haben Sie sich wohl ausgedacht, weil es in Ihr Weltbild passt. RTL strahlt keine "imagefilme" aus. Es sind und waren ausschließlich journalistische Beiträge für Nachrichten - und Magazin-Sendungen! Natürlich ist das schwer zu belegen, da die Beiträge von RTL nur eine Woche im Netz stehen, da haben es Zeitunggsredakteure einfacher. <br />
@Emeritus: Ganz schön großkotzig, wie Sie mit der Lebensleistung von Menschen umgehen, die mehr auf die Reihe bekommen haben als "einer der vielen e-publi Autor(en!" zu sein. Wenn die Veröffentlichungszahlen emeritierter Professoren das einzige Kriterium für Relevanz bei wikipedia wäre, stände da aber nicht viel drin. Und, ja, wenn es auch nur ein Krimi unter tausenden ist, die jährlich erscheinen - diese tausende unterscheiden sich dadurch von den restlichen 80 Millionen Deutschen, dass sie das auf die Reihe bringen. <br />
@Cest: Sic! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Georg Schüppe|C]] ([[Benutzer Diskussion:Georg Schüppe|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Georg Schüppe|Beiträge]])<nowiki/> 13:04, 7. Jul 2014 (CEST))</small><br />
:Da ich vermutlich Cest sein soll: Vor dem Erstellen eines Artikels sollte man sich vielleicht erst mal etwas umsehen. Dabei könnten Einem zum Beispiel andere Artikel ins Auge fallen, wo keine Trivialtitäten wie ein einmonatiges Praktikum bei der Bild auftauchen. Das halbe Jahr als Chefredakteur, welches ziemlich raffiniert hinter furchtbar vielen völlig unwichtigen Sachen versteckt ist, könnte evtl. wirklich reichen. Für einen Journalisten und Autor ist der Artikel übrigens sehr schlecht geschrieben, mir verschlägt es etwas die Sprache. Die Verwendung eines Protagonisten als Nickname ist auch nicht wirklich kreativ. Die Personenbeschreibung [http://www.amazon.de/Die-Abtaucher-Thomas-Schweres/dp/3894254459 hier] ist deutlich informativer und auch unterhaltsamer geschrieben. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 14:11, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Für Rundfunkredakteure wird die Chefredaktion eines relevanten Senders gefordert ([[WP:RK#Journalisten]]), Redaktion eines Sat1-Regionalprogramms dürfte da kaum ausreichen. Bei solchen Medien-Relevanzfragen geht es immer um überregionale Wahrnehmung.<br />
::Zur Tätigkeit von [http://telefacts.tv/ telefacts.tv], siehe dort. "telefacts.tv - Wir bringen Sie ins Fernsehen!" Die Firma produziert Webung im Auftrag von Leuten und Organisationen, die gerne ins Fernsehen wollen, wo auch immer das dann im Programm platziert wird. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 19:33, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:@Georg Schüppe: Da ich oben ob Großkotzigkeit angesprochen wurde: Die Lebensleistung des Autors habe ich gar nicht im Blickwinkel, die Medientätigkeit müssen Kompetentere beurteilen.<br />
:Ich konzentriere mich ausschließlich auf die Schriftstellerei: Wenn im Artikel stand "er ist Schriftsteller von Kriminal'''romanen'''" (Plural), und auf der Homepage ist zu lesen "Herbst", im Artikel "Am 22. Juli 2014 erscheint ...", dann ist das in meiner bescheidenen Meinung nichts, was via Wikipedia vorab herausgestellt werden sollte. Der Autor unterscheidet sich in diesem Punkt (noch) nicht besonders von den anderen 2-3000 Kriminalromanschriftstellern in gleicher Situation. - Was Sie vermutlich nicht wissen können: Viele 1-E-Book-Autoren stehen bei anderthalb Büchern bereits in den Startlöchern, um sich auf WP zu präsentieren, weil sie das Kriterium (nur 2, nur 2! nach den Relevanzkriterien für Belletristik) kennen. Dann kommt es auch schon mal zu einem Löschantrag, über den dann eben Meinungen ausgetauscht werden. Oder in der Zwischenzeit wird ein biographischer Artikel unanfechtbar verbessert, was mir immer das Liebste ist. Mir ist aus dem Artikel nicht klar geworden, warum gerade jetzt (wenn der Grafit-Verlag die Päckchen versandfertig macht) ein Personenartikel erscheint (oder war das schon die Antwort?). Den Abschnitt Einflüsse halte ich übrigens nicht für gelungen, spielt aber hier keine Rolle. Ich würde mich freuen, von dem Erfolg des neuen Werkes zu hören - um dann erst in der WP nachlesen zu können. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 09:51, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Also: Ich habe hier in sehr kurzer Zeit schon sehr viel über wikipedia und seine Funktionsweise gelernt. Ich bin ja noch mit dem Brockhaus aufgewachsen, da standen nur große und bedeutende Menschen drin. Und habe gedacht, wikipedia ist das gleiche im Internetz. Bei meinen beruflichen Recherchen bin ich immer wieder über google bei den absonderlichsten Menschen, die zum Beispiel mit 18 im Kinderzimmer eine Rap-Platte aufgenommen habe, die außer ihnen und ihren Freunden niemand hören wollte, darauf gestossen, dass die einen wikipedia-Eintrag haben. Da habe ich gedacht: Vielleicht bist du dessen ja auch würdig. Schließlich bin ich für Privatfernsehgucker (natürlich nicht bei 3sat und arte) ein relativ bekanntes Gesicht, kämpfe mich seit 19 Jahren mit einer TV-Produktionsfirma (Durchschnittshaltbarkeitsdauer dieser Firmen: unter 3 Jahre)durchs Leben, habe schon Schlagzeilen auf der 1 bei BILD gehabt, als viele von Euch noch gar nicht geboren waren. Menschen, die sich angeblich damit auskennen, haben mir abgeraten, selbst so einen wiki-Artikel zu verfassen: "Dafür gibt es professionelle Agenturen, die das hieb- und stichfest formulieren, damit es nicht wieder gelöscht wird. Oder was meisnt Du, wie es der Idiot X oder Y ins wiki geschafft hat?". <br />
Habe ich nicht geglaubt. Man kann facebokk, twitter, sonstwas manipulieren, aber doch nicht wikipedia. Das sind doch die Guten. Das mache ich selbst.<br />
Also habe ich mir bei wikipedia durchgelesen, wie das wohl so geht. Als erstes hat man mir empfohlen, einen Nickname zu wählen. Eigentlich brauche ich mich nicht hinter nicknamens zu verstecken, aber wenn wiki das empfiehlt... "emeritus", "Dipl-Ingo", "cest" waren schon vergeben. Da habe ich "Georg Schüppe" genommen, eh Wurscht, sowieso klar, wer das schreibt. Danach habe ich mir andere Biographien durchgelesen, von Fitzek und Schätzing, um ein Gespür dafür zu bekommen, wie das hier ungefähr aussehen soll. <br />
Allerdings habe ich nüchtern geschrieben, weil ich wikipedia fälschlicherweise für ein Nachschlage- und Informationsmedium gehalten habe, und nicht für eine Unterhaltungsplatform. Deshalb wirkt das auf den Literaturkritiker Dipl-Ingo wahrscheinlich schlecht geschrieben. Aber alles wahrhaftig, ohne zu übertreiben, nach bestem Wissen und Gewissen.<br />
Dann schlugen die Torwächter zu. Das sind ja Fachleute für das jeweilige Gebiet, über das sie urteilen. Bei Brockhaus früher war das jedenfalls so. In diesem Fall also für Medien und Lieteratur. Literatur natürlich, Ironie lasse ich hier wohl besser weg, und wie man Worte durchstreicht, weiß ich nicht. <br />
Und dann behauptet einer dieser Medienexperten, telefacts.tv und damit ich würden Werbung bzw. product-placement betreiben, weil auf unserer Seite 'Wir bringen Sie ins Fernsehen' steht. So etwas empfinde ich als ehrenrührig und rufschädigend. Da bin ich abgegangen wie ein Zäpfchen. Natürlich steht das da. Wir suchen nämlich Menschen und Schicksale. Geschichten,die auch andere interessieren. Mit denen drehen wir dann Reportagen. Wir machen nichts umsonst und vieles vergeblich, aber bezahlt werden wir von den Sendern und nicht von Menschen oder Firmen dafür, dass wir sie ins Fernsehen bringen. Wer anderes behauptet, hat schlicht keine Ahnung von dem Metier, über das er urteilt. <br />
Darf aber, habe ich jetzt gelernt, bei wikipedia als Zugangs-Papst fungieren. Interessant. <br />
Interessanter finde ich allerdings die Antwort von @emeritus: Sehr sachlich, obwohl ich ihn/sie der Großkotzigkeit geziehen habe. Ich habe eine ungefähre Ahnung, aus welcher Warte Sie schreiben. Aber, halten zu Gnaden, diese "1-ebook-Autoren" haben damit mehr Bücher geschrieben, als sehr, sehr viele Menschen heutzutage in ihrem Wohnzimmer stehen oder auf Rechnern gespeichert haben. Vielleicht sollte man die nicht entmutigen. Die Frage "Warum gerade jetzt?" erklärt sich in der Tat von selbst. Der Verlag hat kein Geld (sagen sie jedenfalls immer), und ich bin ein schlechter Selbstvermarkter. Wikipedia erschien mir da als eine sachliche Variante, auf meine Person und dieses Buch hinzuweisen. Hätte ich schon längst eher tun sollen, stimmt. <br />
Das mit der "Lebensleistung" habe ich so gemeint, ich erkläre es mal an einem Beispiel: Wenn ein Familienvater der drei Kinder großgezogen und ein Einfamilienhaus gebaut und abgezahlt hat, wegen eines Kredites zu einer Bank geht, kann es gut sein, dass er diesen Kredit aus ihm unerfindlichen Gründen trotz solider Lebensführung und Sicherheiten nicht erhält. Der kleine Gangster, der schon dreimal die Hand gehoben hat, geht zu einem Finanzvermittler, der ihm den Kredit bei der selben Bank besorgt. Und jetzt ersetzen Sie mal 'Bank' durch 'wikipedia'.<br />
So, und jetzt muss ich wieder los, im strömenden Regen Reportagen für RTL drehen mit meiner "Werbeagentur". Und heute Nacht schreibe ich am zweiten Buch weiter. Auf jeden Fall Dank an alle für den Einführungskurs in die Welt von wikipedia. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Georg Schüppe|Georg Schüppe]] ([[Benutzer Diskussion:Georg Schüppe|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Georg Schüppe|Beiträge]])<nowiki/> 15:32, 8. Jul 2014 (CEST))</small><br />
<br />
:Dass du dich selbst für eine bedeutende Persönlichkeit hältst wissen wir nun, aber es hilft hier nicht weiter. Welches der Kriterien von [[WP:RK#Personen]] oder [[WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz]] trifft denn deiner Ansicht nach auf dich zu? Nur darum geht es hier. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:47, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Ach so, der Benutzername [[Benutzer:Thomas Schweres]] war schon in Verwendung. Na dann, das erklärt natürlich die Verwendung eines Nicks. Ich muss übrigens kein Huhn sein, um festzustellen, ob ein Ei faul ist. Würden umgekehrt alle Journalisten nur über das schreiben, was sie studiert haben, wären die Zeitungen ziemlich leer. Wen interessiert es schon, was im Bereich Journalismus so passiert, außer die Journalisten selber? Ziemlich schwache Argumente. Aber immerhin ein gutes, weil abschreckendes Beispiel warum die Selbstdarstellung (nicht nur in der WP) problematisch ist oder zumindest sein kann.<br />
:Auch wenn ich es persönlich ebenso für unwichtig halte, die 18jährigen mit ihren selbstgebastelten Liedern interessieren trotzdem mehr Menschen als der drölfte Krimiautor diesen Monat. Das kann jeder den es interessiert in den Statistiken überprüfen. Die Regeln hier sind offengelegt und für jeden einsehbar. Man muss nicht studierter Journalist sein, um sie recherchieren, man braucht nur zu lesen, was auf dem Bildschirm steht, wenn man auf "Artikel erstellen" geklickt hat. Wenn es dazu nicht reicht... --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 07:13, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
{{Kasten|Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden (siehe Disk. Emeritus und andere) --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] ([[Benutzer Diskussion:Artmax|Diskussion]]) 23:50, 15. Jul. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Garant Möbel Gruppe]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Viel Werbe-Sprech, aber 80 Mitarbeiter und traditionell keine Umsatzzahlen klingt eher unrelevant. PS: den einzigen Jahresumsatz, den ich finden konnte waren ca 5 Millionen DM, allerdings weit in der DM-Zeit. syrcr[[Benutzer:Syrcro/Automatik|o]]пе[[BD:Syrcro/Automatik|д]]ия 07:46, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Aus meiner Sicht besteht eine Relevanz, da dass Unternehmen im Möbelmarkt eine wichte Rolle als Absatzmittler spielt.<br />
<br />
{{Zitat| Derzeitnoch angeführt von der Begros vor dem EMV, folgen auf den Rängen 3 bis 5 die Union, MHK und der Einrichtungspartnerring, gefolgt von Alliance, Der Kreis, Atlas, Garant-Möbel und GfM. Insgesamt konzentrieren die Top 10 Einkaufsverbände damit einen Außenumsatz im In- und Ausland von 29,974 Mrd. auf sich. Davon entfallen 10,740(35,8%) auf die reinen Großflächen-Konditionsverbände Atlas, Begros und Union. Die „wahren“ Mittelstandsverbände EMV, Einrichtungspartnerring, Alliance, Garant-Möbel und GfM bündeln 13,310 Mrd. Euro (44,4%), die reinen Küchenverbände MHK und Der Kreis 5,942 Mrd. Euro (19,8%).<ref>http://www.moebelmarkt.de/fileadmin/bilder/jobs/angebote/W_MM0711_Verbaendeuebersicht.pdf</ref>}}<br />
<references /><br />
<br />
Der Artikel ist nach den Veränderungen des Nutzers "Contentboer" sehr werblich. Ich werde versuchen den Artikel anzupassen. {{unsigniert|Thinkbeta|09:18, 7. Jul. 2014 }}<br />
:Der Artikel ist keineswegs nach Bearbeitungen des [[Benutzer:Contentboer]] sehr werblich, sondern wurde als Werbebroschüre im wesentlichen von [[Benutzer:Thinkbeta]], also Dir, erstellt. Verstoss gegen [[WP:WWNI]]. Warum auch heute noch Leute glauben, dass Geschwurbel a la ''... Bei der Übergabe des Preises, in der Kategorie "Innovative Business Model", dankte der Leiter der Geschäftsentwicklung Christian Bonus und erklärte: „E-Commerce ist für unser Unternehmen kein Marketingwerkzeug, sondern ein strategischer Bestandteil der Gruppe.“...'' bei irgendjemandem gut ankommt, bleibt rätselhaft. Erstaunlich auch, dass das seit Jahren unbeanstandet hier steht. Vermutlich könnte man die Relevanz des Unternehmens herausarbeiten, aber bei so frechem Missbrauch von Wikipedia zu Werbezwecken bitte ich herzlich um alsbaldige '''Löschung'''. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 15:11, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Am Besten den Werbesprech so lasssen, bis eine Adminentscheidung erfolgt ist, die, wie ich hoffe, auf '''löschen''' hinausläuft. Fall der Artikel behalten wird, gründlich umschreiben. Da mach ich dann mit. Grüße, --[[Benutzer:Stefan Bellini|Bellini]] [[Datei:Gekaufte Artikel Nein Danke.svg|15px]] 16:45, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Dito. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 18:05, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Relevanz nicht dargestellt. Das einzige was hier in Frage käme wäre eine besondere Marktstellung, aber davon ist bislang auch nichts zu erkennen. Bis an die Börse haben sie es im Gegensatz zu [[Garant Schuh]] nicht geschafft. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:19, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::: Kein Versuch einer Relevanzdarstellung erkennbar. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:48, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Guten Tag,<br />
die besonde Markstellung ist durchaus ersichtlich, wie weiter oben angegeben gibt es öffentlcih zugängliche Quellen die dies aufzeigen. Deswegen ist aus meiner Sicht eine Relevanz vorhanden. Darüber hinaus kann der Artikel ja auch verändert werden falls Inhalte dort fehlen oder überflüssig sind. Gerne helfe ich bei Bearbeitungen mit.<br />
<br />
Zudem noch ein persönliches Wort von meiner Seite, ich habe den Artikel nicht zu Werbezwecken angelegt! Zusätzlich bin ich kein gewerblicher Nutzer sondern habe Spaß an der Wikipedia. Deswegen nehme ich ab und zu Bearbeitungen vor und beobachte auch Artikel. Daher würde ich es begrüßen wenn eine Diskussion auch ohne persönliche Verunglimpfung auskommt.<br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Thinkbeta|Thinkbeta]] ([[Benutzer Diskussion:Thinkbeta|Diskussion]]) 10:26, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
{{Kasten|gelöscht, da kein stichhaltiger Nachweis über die tatsächliche Bedeutung des Unternehmens vorliegt. Es ist zwar trotz eindeutig werblicher Darstellung durchaus denkbar, daß die Garant-Möbelgruppe in einem der behaupteten Felder relevant ist, aus dem Artikel geht aber weder hervor, wie mit der geringen Anzahl von 80 Mitarbeitern ein im Sinne der Wikipedia ausreichendes Geschäftsvolumen erzielt wird, noch wird im Artikel eine geschichtliche oder anderweitige Bedeutung herausgearbeitet. --[[Benutzer:SteKrueBe|<tt>SteKrueBe</tt>]] [[Datei:BSicon ANCHOR330deg.svg|18px|verweis=Benutzer Diskussion:SteKrueBe]] 14:12, 14. Jul. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Absentiv]] (bleibt) ==<br />
<br />
Gehört noch in die [[:Kategorie:Nicht Teil der deutschen Sprache]]. Schön das es eine Handvoll (Fach-) Leute gibt, die darüber streiten ob "Hans ist pokern" einen Absentiv darstellt, allerdings stellt sich imho eher die Frage, ob es überhaupt einen Satz darstellt. Lesenswert: [http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1278]. Demnächst dürfen wir sicher Erklärungen und Fachbegriffe für Konstrukte wie "Das sind die Streusel für auf dem Kuchen" und "Er war die Kuh am Schwanz am raus am ziehen." lesen. Artikel wie dieser hier gehören erst am Ende des wissenschaftlichen Disputs (nämlich seiner Etablierung) in die WP. Es ist ja noch nicht mal erwähnt, dass es kein undefinierter Begriff ist. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 08:32, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
: Man müsste zumindest mal nachlesen, was in der angegebenen Literatur darüber steht. So wie der Artikel derzeit geschrieben ist, liest sich das schon wie eine existierende Grammatikregel. Das ist aber kaum der Fall. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 08:47, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Vielleicht hilft die Ausgabe vom [[Institut für Deutsche Sprache]], Seiten 42–74 [http://pub.ids-mannheim.de/laufend/opal/pdf/opal09-4_koenig.pdf PDF-Datei Der Absentiv in der deutschen Gegenwartssprache]. --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 09:19, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Einen Klon davon habe ich auch gelesen und mich schon gefragt, ob die Grundüberlegung überhaupt passt. Wenn Du mich anrufst und fragst, wo Peter ist und ich antworte:"Peter ist pokern" dann mache ich das evtl. in seiner <u>Anwesenheit</u>, wenn er nämlich bei mir zum Pokern aufgeschlagen ist. Von einer Absenz kann dann kaum die Rede sein, höchstens bei Dir, weil Du ja bei mir nach ihm gefragt hast, aber dann keine Info brauchst, das er nicht da ist. Da er aber nur an einer Stelle gleichzeitig sein kann, ist die Aussage schwach, jeder ist fast überall abwesend. Okay, das war jetzt etwas oT. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 10:58, 7. Jul. 2014 (CEST) <small>P.S.: Grammatik für Maulfaule / Gestammelte Grammatik wären übrigens imho geeignetere Kats.</small><br />
:::::Wenn jemand neben mir sitzt und pokert, dann verwende ich in der Regel ''nicht'' den Absentiv. Es sei denn, ich will ausdrücken, dass er sich ''nicht an seinem üblichen'' Aufenthaltsort aufhält, sondern eben zu mir gekommen ist, um zu pokern. Auch in diesem Falle handelt es sich um eine Absenz - vom üblichen Aufenthaltsort eben. Also passt das schon. Aber wie auch immer - wenn das Lemma existiert, und die Quelle des IDS belegt das ja, dann ist das Lemma in diesem Falle auch relevant. Dass die Verwendung dieses Begriffes unter Fachleuten umstritten ist kann ja gerne im Artikel erwähnt werden. Ob Dir diese Art der Sprachverwendung gefällt oder nicht ist in diesem Zusammenhang irrelevant. '''behalten''' --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 12:14, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Das hindert den Absentiv aber keineswegs daran zumindest in der deutschen Umgangssprache vorzukommen und das auch noch ziemlich häufig. Was Dipl. Ingo nicht kennt ist auch kein Löschgrund. --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 12:07, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::Mach' Dir mal keine Kopf über meine Sprach(un)kenntnisse. Hier bei uns hat man kalt und wir haben Streusel für auf dem Kuchen (sic!), kenne tue ich es schon, falsch ist es trotzdem. Wir bilden hier aber immer noch nur etabliertes Wissen ab und ein Begriff, bei dem sich die Gelehrten noch streiten ist keiner. Wenn dann noch andere Sachen wie eine falsche Benamung dazukommen, dann hat der Artikel hier wenig verloren, auch wenn ein Cronista sowas schon mal gehört oder gelesen oder einen möglicherweise passenden Link gefunden und gepostet hat. Gerade Letzteres ist als Behaltensgrund völlig unzureichend. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 12:18, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::::Ob es "falsch" oder "richtig" ist ist hier völlig nebensächlich. Diese Form existiert und hat einen eigenen Namen. Und der [[Inflektiv]] vulgo [[Erikativ]] ist auch kein gutes Deutsch. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 12:38, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::::Ach ja - selbstverständlich können Artikel angelegt werden über Themen, über die sich die Gelehrten streiten (auch die Tatsache, dass sie sich uneins sind, gehört zum Wissen), siehe z.B. über [[UFO]]s. Die wissenschaftliche Diskussion gehört dann halt im Artikel erwähnt - aber die Nichterwähnung ist schlimmstenfalls ein Fall für die QS. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 12:41, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ich hatte den Eintrag in Deutsche Morphologie gelesen, den hier erwähnten und mittlerweile hinzugefügten Artikel vom IdS ebenfalls und fand das plausibel, auch die angenommene Grammatikalisierung, da aus meiner Sicht die Kriterien der Grammatikalisierung recht weitgehend erfüllt sind (Bedeutungsentleerung von ''sein'', Fügungsenge von ''sein'' + Infinitiv, keine Stellungsfreiheit, vergleichsweise stark präferiert). Kam hinzu, dass es ähnliche Funktionen in vielen europäischen Sprachen gibt.<br /><br />
Die Frage, ob das gutes Deutsch ist, ist nebensächlich; "die Kuh am Schwanz am Rausziehen" heißt übrigens [[Rheinische Verlaufsform|am-Progressiv]] und hat schon einen Artikel. Es kann aber natürlich gerne hinzugefügt werden, dass es eine Diskussion darum gibt. Dabei finde ich es nicht mal "schlecht": der Absentiv drückt mit zwei Wörtern aus, was ansonsten unter Umständen längerer Erklärungen bedürfte. Das ist das ureigenste Wesenselement grammatikalisierter Formen.<br /><br />
Aber zum einigen Kernpunkt der Löschdiskussion: hier geht es um die Frage der Relevanz. Da der Absentiv Erwähnung in einem "offiziellen" Nachschlagewerk zur deutschen Morphologie erwähnt wird, ist die Relevanz anzunehmen. [[Benutzer:Marasek|Marasek]] ([[Benutzer Diskussion:Marasek|Diskussion]]) 14:05, 7. Jul. 2014 (CEST) (Signatur nachgetragen)<br />
: Gegenposition von [[Theodor Ickler]]: [http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=1278 Kein „Absentiv“ im Deutschen: Für eine sparsamere Grammatik], laut diesem Artikel ist der Absentativ im Metzler Lexikon Sprache verzeichnet. --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 13:18, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Dass der Begriff unter Fachleuten umstritten ist wird ja selbst von den "Behalten" - Befürwortern nicht bestritten. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 13:23, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Klar, nur wie gehen wir damit um? Unscharfe mit passenden Erläuterungen (und bitte nur damit) haben wir ja zuhauf. Ist hier eine ausreichende Etabliertheit gegeben? Imho Nein. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 14:35, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Auch das Institut für Germanistik der Uni Leipzig verwendet den Begriff (sogar ohne Hinweis auf dessen Umstrittenheit):<br />
::::https://www.uni-leipzig.de/~oehl/SS08SemSyntaxHandoutSvela.pdf<br />
::::ähnlich wie auch verschiedene andere Uni-Institute. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 14:53, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Kurz und bündig abgefasster Artikel mit interessantem Inhalt. Von daher mMn besonders wertvoll und '''behalten'''swert. --[[Spezial:Beiträge/79.216.220.76|79.216.220.76]] 16:48, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:''Kennichnicht'', ''Checkichnicht'' und ''Habichnicht'' sind keine Löschgründe. Den Begriff gibt es, eben nicht nur für die deutsche Sprache [http://www.ub.edu/diccionarilinguistica/content/absentive], und dazu eine wissenschaftliche Debatte. Der Artikel könnte wohl besser sein (besagte Debatte besser und andere Sprachen auch darstellen), so schlecht, dass er aus Qualitätsgründen weg sollte, ist er aus meiner Sicht nicht. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 17:05, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Kann mal jemand sichten? Ich habe die Rechte noch nicht.[[Benutzer:Marasek|Marasek]] ([[Benutzer Diskussion:Marasek|Diskussion]]) 22:12, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Fettisch, ist gesichtet. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 06:46, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Valides Lemma, grottiger Artikel, in dieser Form löschen. Man möchte meinen, dass es gar nicht mal so schwierig ist, anhand der angegebenen Aufsätze zu erkennen, dass um die Sinnhaftig- und Anwendbarkeit dieses Begriffs in Bezug auf das Deutsche eine Debatte tobt, die man wunderbar darstellen könnte/kann, und was wird bei uns daraus? ''Der Absentiv ist nicht auf die deutsche Sprache beschränkt'' wird daraus, dazu gibts ein "Bildungsparadigma" und "Bildungsregeln", in die Navi muss es natürlich auch auf der Stelle, irgendwann aber kommt jemand daher und klatscht ein ''Unter Fachleuten ist die Existenz des Absentativ im Deutschen umstritten'' rein, fertig ist der Totalschaden. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 10:22, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Jetzt übertreibst Du aber. Sicher ist der Artikel verbesserungswürdig, aber Totalschaden ? Noch jemand, der die Löschdiskussionen mit der QS verwechselt. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 16:26, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
Sollte es den Absentiv in einer der angegebene Sprachen <u>unbestritten</u> geben, dann sollten Beispiele aus dieser Sprache genannt werden und nicht aus einer Sprache, in der diese Verbausprägung umstritten ist.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:28, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Ds eine schließt das andere doch nicht aus. Gerade wenn man den sprachwissenschaftlichen Disput darstellen möchte, braucht man natürlich ''auch'' deutschsprachige Beispiele. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 16:26, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Tatsache ist jedoch, dass hier ein Begriff vorgestellt wird, der selbst in der Fachwelt umstritten ist. Und zwar so, als gebe es ihn tatsächlich. Das ist ebenso TF wie das Zusammenstellen verschiedener wissenschaftlicher Arbeiten (Primärliteratur) zur Kontroverse durch WP-Autoren. So lange es keine Sekundärliteratur - z.B. in Form einer Darstellung des Diskussionsstandes in der Fachliteratur in Form einer Überblicksarbeit - gibt, so lange ist ein von WP-Autoren geschnitzter Artikel zu dem Thema TF.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:14, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
::: Die Fachartikel der Sprachwissenschaftler [[Theodor Ickler]] und Werner Abraham zum Thema Absentiv sind Fachliteratur, die mit Belegen versehen ist.<br />
::: Aufnahme in das ''Metzler Lexikon Sprache'' stiftet Relevanz. --[[Spezial:Beiträge/87.153.125.72|87.153.125.72]] 20:29, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
::: Meiner Wahrnehmung nach ist der Begriff "Absentiv" nicht mehr umstritten bzw. kaum angreifbar. Damit ergibt sich Relevanz. Für das Deutsche gibt es Abrahams als Gegenmeinung, die aber von König in OPAL recht gut widerlegt wird (s. o.). Ich finde das recht offensichtlich, denn als was soll sein/Infinitiv verstanden werden denn als Absentiv? [[Benutzer:Marasek|Marasek]] ([[Benutzer Diskussion:Marasek|Diskussion]]) 22:08, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Tätigkeitsbeschreibung?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:18, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::"Ich bin mit Karin in ihrer neuen Wohnung. Hier stehen noch einige Kartons rum; sie ist noch auspacken". Das geht schlicht nicht, jedenfalls nicht im Hochdeutschen. [[Benutzer:Marasek|Marasek]] ([[Benutzer Diskussion:Marasek|Diskussion]]) 22:14, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::::möchte sich vielleicht jemand, vielleicht sogar die IP, die Mühe machen, den "Sprachwissenschaftler Theodor Ickler" auch mal zu lesen? Dessen Aufsatz trägt nämlich den Titel ''Kein „Absentiv“ im Deutschen. Für eine sparsamere Grammatik'' und führt unter anderem aus: ''Der als „Absentiv“ beschriebene Fall wurde traditionell als elliptische Konstruktion verstanden'', ferner: ''Anders als König meine ich, daß die Konstruktion sich sehr wohl „unter eine andere, bereits bestehende Konstruktion subsumieren lässt“ (König 2009:65). Die Bedeutungskomponente der „Abwesenheit“ ist ein vorhersagbarer Nebeneffekt des finalen Infinitivs in einigen seiner Verwendungen.'' Voilà: ein Diskurs. Den kann man darstellen, und zwar unter dem Lemma "Absentiv", aber unser Artikel kann oder will es nicht. <br />
:::::::Ob der Absentiv in anderen Sprachen unbestritten eine grammatische Kategorie darstellt, weiß ich nicht. Im Deutschen ist das unbestreitbar umstritten. Und daher finde ich die Formulierung ''Der Absentiv ist nicht auf die deutsche Sprache beschränkt'', pardon my French, nachgerade imbezil. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 14:07, 12. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Kasten|1=Verbaspekte des Deutschen (auch und gerade als Begriffsbildung umstrittene) sind relevant. Die Defizite des Artikels in Hinblick auf Darstellung der Diskussion sind behebbar. Bleibt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:13, 14. Jul. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Bildner Verlag]] (LAZ)==<br />
<br />
selbst wenn die RKs für Verlage notorisch niedrig sind, dürften sie hier nicht erreicht sein--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 09:06, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
: genauso relevant wie zum Beispiel der Artikel zum [[Verlag Beier & Beran]]. Kein Löschgrund ersichtlich. --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 09:32, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::*urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren =>nein<br />
::*mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken => kein Hinweis<br />
::Ergo '''löschen'''--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 09:54, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:*urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben => Der Verlag verlegt die Titel des Ehepaars Sängers, die bekanntesten Autoren für Canon-Kamerabücher. Desweiteren verlegt der Verlag exklusiv die ZBV-Reihe als eBook von [[K. H. Scheer]], einem der beiden Gründer der Perry Rhodan Reihe sowie etliche Titel von anderen bekannten Autoren wie [[Peter Terrid]], S.U. Wiemer, [[C. H. Guenter]] um nur einige der Autoren zu nennen. Kein Löschgrund ersichtlich. --[[Benutzer:Cjb1969|Cjb1969]] ([[Benutzer Diskussion:Cjb1969|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Cjb1969|Beiträge]])<nowiki/> 10:30, 7. Jul 2014 (CEST))</small><br />
:Kein Grund zum Löschen, wir haben viele solche Verlagsartikel. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:11, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:: Die meisten bekannten Autoren habe ihre Bücher in diesem Verlag nur als E-Book veröffentlicht. Nur einer hat ein gedrucktes Werk im Verlag. '''Löschen'''. --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 14:32, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Das scheint mir alles recht obskur, aber OK - ich mach LAZ--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 14:41, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Big Cock]] (gelöscht)==<br />
<br />
Relevanz? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:22, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
: Das Album Big Cock wurde über [[CD Baby]] veröffentlicht. [http://www.allmusic.com/artist/big-cock-mn0000565580/discography].<br />
: Also eher nicht relevant. --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 14:12, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Das war die Erstauflage im Eigenvertrieb. Es wurde anschließend vom Label „Driver Wild“ veröffentlicht. Zur Band, wie auch den einzelnen Alben finden sich Einträge bei Allmusic, was ja stets als Relevanzkriterium gilt. Ebenso die Auflagenzahlen; alle Alben sind über große Handelsketten wie Amazon, nach wie vor, erhältlich. Henzerling und Mason sind außerdem bekannt und seit Jahrzehnten Profimusiker. Dass es nur einen Interwiki-Eintrag gibt, zeigt nur, dass die gesamte Musikrichtung heute nicht „en vogue“ ist, sagt aber nichts über Qualität, Professionalität oder Relevanz aus. --[[Benutzer:Druchii|Druchii]] ([[Benutzer Diskussion:Druchii|Diskussion]]) 16:19, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Oh, das weltweit berühmte [http://www.driverwildmusic.com/ Driver Wild] Label? Die ohne funktionierende Webseite? Bei allmusic finden sie sich, mit einem Hauch von Eintrag. Hier schlägt "''können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden''" voll zu. denn damit wird noch keine Relevanz generiert. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 21:48, 7. Jul. 2014 (CEST) <small>P.S.: Da es unweigerlich kommen wird: auch oarfin records taugt nicht als renommiertes Label</small><br />
::: Oarfin Records haben/hatten [[:en:B. B. Watson]] [[:en:The Big Wu]], [[:en:Tom Hambridge]], [[:en:Octalux]], [[:en:The Billy's]] unter Vertrag. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.130|87.153.121.130]] 02:04, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Stimmt, lauter unbedeutende Bands oder nur ein Album. Selbst die en-WP, die bekanntermassen sehr niedrige Hürden für neue Artikel hat, hat keinen Artikel zu Oarfin. Wie ich schon sagte, das taugt nicht als Relevanzstifter. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 07:13, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Keine Relevanz. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 13:15, 27. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Apostle of Hustle]] (bleibt) ==<br />
<br />
Relevanz? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:30, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
: [http://www.laut.de/Apostle-Of-Hustle Eintrag] auf [[laut.de]]<br />
: [http://www.allmusic.com/artist/apostle-of-hustle-mn0000591249/biography Biografie] auf [[Allmusic]]. <br />
: 3 Alben bei [[:en:Arts & Crafts Productions]] veröffentlicht. '''Behalten'''. --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 14:19, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Gemäß IP. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 06:59, 14. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Miriam Bundel]] (SLA) ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt, Link zu Bild.de liefert kein Ergebnis über sie und der Award wird nicht konkretisiert --[[Benutzer:M. Krafft|M. Krafft]] ([[Benutzer Diskussion:M. Krafft|Diskussion]]) 09:30, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Richtig wichtig kann der Preis nicht gewesen sein: Google-Nachrichten spuckt nur ihre Homepage aus[https://www.google.com/search?hl=de&gl=de&tbm=nws&authuser=0&q=Kachelmann&oq=Kachelmann&gs_l=news-cc.3..43j0j43i53.663099.666467.0.667108.10.6.0.2.2.0.1205.4238.4-1j0j3j1.5.0...0.0...1ac.1.PERxpZs0QSE&gws_rd=ssl#authuser=0&gl=de&hl=de&q=%22Miriam+Bundel%22&tbm=nws] und das bei einem Ereignis, dass gestern stattgefunden haben soll.--<small>MfG</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 09:44, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Eigene Website von Miriam Bundel befindet sich zur Zeit im Aufbau. Werbeversuch ist mMn '''schnelllöschfähig'''. --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 09:47, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
--[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 11:29, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Blaue Augen (Augenfarbe)]] (gelöscht) ==<br />
{{Kategorien fehlen|Pagename=Blaue Augen (Augenfarbe)}}<br />
{{Kasten|War SLA: ''Inhaltlich vollständig und besser in [[Augenfarbe]] enthalten, daher kein Redundanz-Baustein erforderlich. --'' [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 10:59, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />Einspruch: ''Das ist meines Erachtens nach nicht richtig! In dem Hauptartikel [[Augenfarbe]] geht es im Allgemeinen um die Augenfarben als solche. Mein Artikel bezieht sich jedoch auf Die Genmutation, wodurch blaue Augen entstehen. Desweiteren sind viele meiner Aspekte gar nicht in dem Hauptartikel genannt, wie z.B. Entstehung oder die Mutation als solche.--[[Benutzer:LasoxLT|LasoxLT]] ([[Benutzer Diskussion:LasoxLT|Diskussion]]) 11:32, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />--[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 13:16, 7. Jul. 2014 (CEST)[[File:Wiki-broom.svg|35px]]}}<br />
<br />
Redundanz und Widersprüche zu [[Augenfarbe]] - War SLA vollständige Redundanz. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:00, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Vollkommene Redundanz... selbst die Quellen sind schon länger bei [[Augenfarbe]] drin. --[[Benutzer:Schillers-M| Mephisto ]] - [[Benutzer Diskussion:Schillers-M|<sub>Disk</sub> ]]<sub>Ich bin der Geist, der stets verneint </sub> 15:02, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
: Der Artikel [[Blaue Augen]] reicht aus. In [[Augenfarbe]] steht der Rest. --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 15:13, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Ich würde auch empfehlen, das im Artikel Augenfarbe(n) zu unterbringen, denn neben den blauen Augen gibt es noch viel mehr Zwischentöne und zahlreiche Mischungen, sowie einige Menschen (und Tiere), die etwa ein blaues und ein z.B. brauens Auge haben. Das ganze Thema behandelt man viel besser zusammen, denn die unangenehme Ära der „blauäugigen blonden Rasse“ ist auch noch was ganz anderes, und dass einge Menschen auch sonst recht blauäugig sein können, ist auch noch ein anderes Thema. Übrigens gibt es heute auch noch [[Kontaktlinsen]], mit denen sich jede Augenfarbe herzaubern lässt und [[Photoshop]] gegen die [[Rote-Augen-Effekt|roten Augen]] ... -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:22, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Kasten|1=Die Mängel in Hinblick auf Qualität und Nachvollziehbarkeit des Inhalts sind derart, dass nur Löschung bleibt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 02:45, 14. Jul. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Al-Faw-Palast]] (bleibt) ==<br />
<br />
Relevanz dieses Neubaus? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 12:02, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Als Sitz der [[Multi-National Force Iraq]] erscheint mir dies doch eher relevant zu sein.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 12:27, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::diese begründung würde ja jeden Bunker, in dem die untergezogen sind, automatisch relevant machen. da muss schon ein bisschen mehr von relevanz her. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 12:48, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Das war aber nicht nur irgend ein Bunker, sondern zeitweise das Hauptquartier der [[Multi-National Force – Iraq]], mit entsprechender medialer Beachtung. Das reicht dicke für dargestellte Relevanz. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 13:17, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Das Kommando von 150.000 Soldaten sitzt nicht in irgendeinem Bunker. Die Anlage ist sicher mit ´z.B. [[OKH Mauerwald]] vergleichbar.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 14:12, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Vor wenigen Tagen hab ich den Artikel ein erstes Mal seit er 2009 angelegt wurde, minimal überarbeitet, dank LA ist er jetzt auch nimmer total verwaist :)<br />
:RK-technisch lässt sich mit historischer Bedeutung und Sitz-Funktion gut argumentieren, eventuell sogar außer- oder ungewöhnlich aus architektonischer Sicht.<br />
:Zur heutigen Nutzung sollte zwar noch recherchiert werden, einige andere Ergänzungen könnte ich [http://boegsted.com/irak/rejsebreve/Al%20Faw%20Palace%20Brochure.pdf hieraus] zimmern, wenn der Artikel denn bleiben darf. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 16:49, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Als Militärhauptquartier sicher relevant (und zwar doppelt: ''hat eine wichtige historische Bedeutung'' als auch ''ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution ''), [https://www.google.com/maps/place/49%C2%B032%2741.9%22N+8%C2%B039%2737.0%22E/@33.284,44.2561,1402m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x4797db1772a11cfb:0x1ebe633e7008817?hl=en vermutlich] greift auch das Kriterium ''ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe''. '''Behalten''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 20:03, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
{{Kasten|1=Bleibt. Relevant (auch im historischen Sinne) u.a. als Militärhauptquartier der [[MNF–I]]. --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]</sub> 17:57, 22. Jul. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Bootstrapping (Wirtschaft)]] (erl.) ==<br />
<br />
Werbung, zudem enzyklopädisch unbelegt: über dem als Beleg verlinkten Online-Lexikoneintrag steht "ANZEIGE". --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 12:11, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Der Link führt zu einer Seite die für die Startup-Szene als meinungsbildend angesehen werden kann. Natürlich schaltet so eine Seite Werbung.<br />
Gründerszene bietet außerdem ein Lexikon um "Wortschöpfung" die aus der Szene stammen zu erklären. Daher die m.E. sinnvolle verlinkung. <br />
Die Verlinkung kann auch gestrichen werden, hier geht es ja um den Inhalt.[[Benutzer:titown|titown]] <small>(12:20, 7. Jul 2014 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
<br />
:Okay, dann bitte folgende Belege erbringen:<br />
:# gruenderszene.de ist als meinungsbildend anzusehen<br />
:# die Wortschöpfung ist in der Literatur und Wissenschaft ausreichend etabliert (Tipp: books.google.de und scholar.google.de)<br />
:# es handelt sich nicht nur um [[WP:WWNI]] (Sichtwort: Begriffsetablierung)<br />
:Andernfalls wird es eng mit dem Begriff. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 12:29, 7. Jul. 2014 (CEST) <small>P.S.: Tipp an {{Ping|Jbergner}} Werbeblocker abschalten, dann sieht man, dass es nur ein Platzhalter für potentielle Werbung ist.</small><br />
::Neudeutsch für Selbstfinanzierung - noch so ein bullshit-Begriff, der vollkommen überflüssig ist (und dieser nichtssagende Artikel ist genauso überflüssig)--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 13:26, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::[[Selbstfinanzierung]] haben wir schon. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 14:09, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Es ist ein relevantes Synonym für Gründungs-Selbstfinanzierung [https://www.google.de/search?q=selbstfinanzierung+gr%C3%BCndung&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&tbm=bks&tbo=1&hl=de&gws_rd=ssl#hl=de&q=bootstrapping+finanzierung&tbm=bks]. Ich habe es nun bei [[Selbstfinanzierung]] integriert. Erhaltung als Klammer-Redirect erscheint mir sinnvoll, um den Begriff zentral verlinken zu können. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:34, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Georg Wolf (Musikproduzent)]] (gelöscht)==<br />
<br />
Schwurbeliger Werbesprech, aber Relevanz nach [[WP:RK#Musiker]] nicht dargestellt. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 13:42, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
: Werbung für einen kürzlich Verstorbenen rentiert sich nicht. --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 15:11, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Relevanz geht aus dem Eintrag keine hervor. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 07:03, 14. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Zieler (Schießsport)]] (LAZ) ==<br />
{{Kategorien fehlen|Pagename=Zieler (Schießsport)}}<br />
<br />
Keinerlei Beleg dafür entdeckt. Löschen als Theorieetablierung. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 13:50, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:'''Schnelllöschfähig''', brauchbare Belege/Quellen wird es bestimmt keine geben. --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 17:04, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Nun, auf alten Abbildungen findet man öfter Darstellungen von Personen, die mit Zeigeinstrumenten, die wie eine Art Kelle aussehen, die Treffer anzeigen. Vor einigen Wochen habe ich das auch auf aktuellen Photos aus der Schweiz gesehen, da scheint das also noch gebräuchlich zu sein. Ist die Bezeichnung für so jemanden tatsächlich "Ziller"? --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 21:10, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Also, was ich auf die Schnelle gefunden habe ist Anton von Schallhammer, Geschichte des k. k. Hauptschießstandes zu Salzburg und des Schuẗzenwesens im Herzogthum Salzburg vom Mittelalter bis auf unsere Tage, Salzburg 1859. Da heißt es auf S.10:" Zum ersten soll jeder Herr und Schießgesell ... zu Haltung des Gottesdienstes auf dem Schüzen-Altar auf der Pafrrkirchen erscheinen, darzue Jedewederem Schüzen durch den Ziller den Tag oder Abend zuvor angesagt ... werden soll. Anderen solle diese Ordnung wie gebräuchlich ...offentlich und Worth zu Worth verlesen, auch dem Schreiber und Ziller an Aydts Statt auferladen ... werden." Beleg ist also erbracht. Es scheint sich tatsächlich um eine allgemein gebräuchliche Bezeichnung gehandelt zu haben. Solche unbekannten Bezeichnungen zu vermitteln ist ja Aufgabe der Wikipedia. Daher '''Behalten''' und verbessern. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 06:18, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::NÖ. da wird zwar der begriff Ziller zweimal erwähnt, da wird aber nicht definiert, was der Ziller denn macht. das reicht nicht aus, da eine enzyklopädie nicht das vorkommen eines begriffes belegt, sondern den inhalt des begriffes definiert bzw. beschreibt. was immer nocht fehlt ist also: Der Ziller ist sound so oder der Ziller macht soundso. und das mit dem allgemein gebräuchlich? bei einem einzigen vorkommen? wenn nicht einmal Zeno in seinen lexika es kennt? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 07:56, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::Es scheint ein allgemein gebräuchlicher Begriff zu sein oder gewesen zu sein. Wer ihn nicht kennt, kann sich über WP informieren. Ob der Begriff in Zeno steht, ist völlig irrelevant. "Kennichnicht", "Checkichnicht" oder "Magichnicht" sind keine Löschkriterien. '''Behalten''' und verbessern. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:11, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Die Aussage im Artikeltext kann jedoch bis heute nicht belegt werden. Auch die v.g. Darstellung: Ziller den Tag oder Abend zuvor angesagt ist nicht zu belegen. 7 Tage, wenn keine seriösen Quellen folgen '''löschen''' unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 09:54, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::::Wenn in einer Quelle der Begriff zwei Mal belegt ist, dann sind das "nicht nachprüfbare Aussagen"? Das muß Du mal näher erläutern! --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 10:12, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::::::Liest Du einen anderen Artikel? Ich sehe genau 0 in Worten: Null Belege/Referenzen,/Nachweise/Literatur. Es gibt also ein Buch, in dem der Begriff benutzt wurde? Auch gut. Damit ist aber kein Beleg erbracht, dass der Begriff "allgemein gebräuchlich" war. Wo denn? Nur im Zillertal? In Österreich? In Preussen? In Europa? Und wann? Ich sehe ein Buch, das den Begriff benutzt (damit offensichtlich existent). Wer den Begriff benutzte, sehe ich nicht (evtl. nur das k.k. Militär?) oder wie lange. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 10:39, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::::::Dürfen in Wikpedia nur "allgemein gebräuchliche" Begriffe verwendet werden? --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 10:49, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::::::::Das war die falsche Frage. Richtig wäre die Frage:"Sind selten bis gar nicht gebräuchliche Begriffe relevant?". Antwort: Nein (siehe [[WP:TF]]). Wenn er (mindestens) zu Zeiten Schallhammers in Österreich gebräuchlich war, dann ist er relevant, war das nur "lokaler Slang" für eine kurze Zeit, dann nicht. Anhand des Buches kann ich das nicht erkennen. Ein Wörterbuch oder Lexikon mit dem Begriff wäre die deutlich bessere Wahl. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 11:58, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::::::::Auf der Startseite von WP lerne ich fast jeden Tag neue Begriffe kennen, die noch nichtmal allgemeingebräuchlich sind. Dafür ist WP wohl auch da. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 12:00, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
*es geht doch nicht vorrangig darum, einen neuen Begriff kennenzulernen. Enzyklopädie heißt vor allem, dass der Inhalt des Begriffs belegt definiert wird. selbst wenn wir also ableiten, dass es den Begriff zumindest im Salzburgischen gegeben haben mag, wissen wir immer noch nicht, was der dort erwähnte Ziller denn gemacht hat, warum er das durfte, für wen er es gemacht hat. ob das verallgemeinerbar ist, anderswo auch gab, ob es dort dann auch so hieß oder anders. wenn also der Pierer oder der Adelung den Begriff definiert hätten. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 12:22, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Was er dort gemacht hat? *lol* Somit konstatiere ich, daß Du diejenigen Artikel, die Du gerne gelöscht haben möchtest, noch nicht einmal durchliest. Denn im Artikel steht eindeutig "Seine Aufgabe bestand darin nach einzelnen Durchgängen in den Feuerpausen die Treffer aufzunehmen und mit Hilfe eines Zeigestockes diese den Schützen auf der Scheibe anzuzeigen.". Klarer geht's nicht.<br />
::es geht darum, dass in den belegen definiert wird, was er macht. nicht im artikel, in dem jeder beliebige beliebiges hineinfantasieren kann, solange es nicht belegt wird. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 14:59, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::in dem im artikel angebotenen, überprüfbaren belegen ist nur von "Zeigerchefs" bzw. "Zielern" die rede. kein einziges wort von Ziller. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 15:26, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Sprachlich bist Du nicht so gut bewandert? Der Ziller heißt heute neuhochdeutsch eben Zieler http://www.feuerbixler.de/history41.html --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 15:31, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::die neu vorgelegten, überprüfbaren belege lassen lediglich den schluss zu, dass die genannte Tätigkeit unter dem Lemma [[Zieler]] oder [[Zeiger]]/[[Zeigerchef]] stehen könnten. für Ziller=Zieler gibt es keinen Beleg, nur behauptungen, die aus einer privaten Vermutung herrühren, jedoch nicht mundartlich-wissenschaftlich belegt sind. sollte also der artikel bestand haben, müsste er verschoben werden. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 15:52, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::Nun ja, für Ziller = Zieler in Süddeutschland/Österreich/Schweiz gibt es schon ein paar Belege: [http://books.google.de/books?id=96sEAQAAIAAJ&q=%22Ziller%22+%22Zieler%22&dq=%22Ziller%22+%22Zieler%22&hl=de&sa=X&ei=2Tm8U4jEGOvG7AbW7YCACg&ved=0CDYQ6AEwBA], [http://books.google.de/books?id=ANUcAQAAMAAJ&q=%22Ziller%22+%22Zieler%22&dq=%22Ziller%22+%22Zieler%22&hl=de&sa=X&ei=2Tm8U4jEGOvG7AbW7YCACg&ved=0CCsQ6AEwAg], das Lemma wäre unter [[Zieler]] trotzdem besser aufgehoben. --[[Benutzer:Will Grübler|Grübler]] ([[Benutzer Diskussion:Will Grübler|Diskussion]]) 20:39, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Hilft das bei der Entscheidungsfndung?<br />
http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GZ05862<br />
--[[Spezial:Beiträge/80.138.96.243|80.138.96.243]] 20:52, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Oh, ja, das hilft durchaus. erstens gibt es massig Belegstellen, zweitens ist klar, daß derjenige, der die Treffer anzeigt, früher Ziller, im modernen Deutsch Zieler genannt wird. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 21:04, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:: Ich finde dort ''Zi'''ll'''er'' überhaupt nicht, sondern lediglich die alte Schreibweise von Zieler ''ziler''. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]]<sup>[[WP:Mentorenprogramm#Geri|Mentor in Pause]]</sup> 00:25, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ich denke mal, die Relevanz ist nachgewiesen, aber eine Verschiebung auf Zieler oder Zeiger wäre sicherlich nicht unlogisch. Was das richtige wäre, da bin ich leidenschaftslos. Der Artikel an sich sollte in jedem Falle behalten werden. --[[Spezial:Beiträge/87.185.100.153|87.185.100.153]] 02:09, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
:auf [[Zieler (Schießsport)]] verschoben. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:19, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Zieler ist belegt, kann meinetwegen bleiben, falls Relevanz gegeben ist. das sollen andere entscheiden. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:31, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::hier [http://books.google.de/books?id=c6k6AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false] auf Seite 18 der Beleg das Zieler beim Militärschiessen eingesetzt wurden. Was nun ? Klammerlemma ändern? '''Behalten''' jedenfalls. --[[Spezial:Beiträge/2.200.100.57|2.200.100.57]] 21:18, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Wäre nicht sowieso schon soviel Zeit vergangen, würde ich sagen LAE, aber so sollten wir die LD zu Ende laufen lassen. TF ist es nach der Verschiebung ja nicht mehr. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 08:02, 14. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
* nach der zustimmung hier zur umbenennung und aufgrund der nachträglich eingereichten belege zum jetzigen lemma ziehe ich meinen LA zurück. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 08:28, 14. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Kapelle Maria am Wege (Gillrath)]] (bleibt) ==<br />
<br />
Keine Relevanz dieser neuen Kapelle dargestellt. --[[Spezial:Beiträge/79.240.20.73|79.240.20.73]] 13:51, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
: [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]]n sind relevant. '''Behalten'''. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.130|87.153.121.130]] 02:14, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Steht wo?--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 07:38, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Also ich kann nichts besonderes daran entdecken. (keine Relevanz erkennbar) --[[Benutzer:Schillers-M| Mephisto ]] - [[Benutzer Diskussion:Schillers-M|<sub>Disk</sub> ]]<sub>Ich bin der Geist, der stets verneint </sub> 08:25, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
: Ich auch nicht. [[Benutzer:Geof|Geof]] ([[Benutzer Diskussion:Geof|Diskussion]]) 08:54, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Nach den RK für Bauwerke nicht relevant.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:23, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Die traurigen Vorgänge um die Kapellenartikel des (vergraulten) Benutzers Huckety wurden schon im Kurier thematisiert. IMHO sind solche Objekte wie Kapellen, die in der Heimatliteratur üblicherweise ausführlich beschrieben werden, nach WP:RK Punkt 1 per Literatursituation im „fachspezifischen Nachschlagewerk“ generell relevant und zu '''behalten'''. Insbesondere in solchen Fällen wie hier, wo fleißige Autoren eine vollständige Erfassung eines Themenkreises durchgeführt haben, sind Einzelfall-Löschungen und Zerlöcherung der Artikelsystematik schädlicher als es der Artikel selbst je sein kann. Cui bono? Lesernutzen und Systematik gehen vor Löschung. -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|disk]] · [[Benutzer:Schmelzle/Beiträge|art]] · [[Benutzer:Schmelzle/Bilder|pics]] · [[Benutzer:Schmelzle/Literatur|lit]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 14:47, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Äh, bittschön, in welcher der nicht aufgeführten Heimatliteratur, bzw „fachspezifischen Nachschlagewerk“ ist diese im Jahr 2001 gebaute Kapelle angeblich "ausführlich beschrieben"? --[[Spezial:Beiträge/79.240.55.168|79.240.55.168]] 17:11, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: +1 zu Peter Schmelzle. Kaum haben wir den Autor wieder mühsam für die Wikipedia gewonnen, setzen die regelmäßigen LA der IP's auf Kapellen, Kirchengemeinden, Kirchenmusiker wieder ein. Wenn die Kapelle in Erinnerung an ein Unglück errichtet wurde (hier wäre ein Beleg hilfreich), dann hat sie durchaus, wie die Gedenksteine für Bombenopfer oder Menschen, die bei der Kampfmittelräumung ums Leben kamen, durchaus ihre Berechtigung hier erwähnt zu werden. Ich halte im Übrigen auch gar nichts davon, vollständige Listen durch Einzelfalllöschungen hier auseinander zu reißen. Mit dem geschichtlichen Hintergrund, eher '''behalten'''. <font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 23:50, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Statt des Räsonnierens über traurige Vorgänge sollten sich die Behaltensbefürworter lieber um Hinweise auf konkrete Relevanz bemühen. Aber der behauptete Zusammenhang von Explosion und Kapellenbau scheint mir sehr unglaubwürdig. Wie kann ein Ereignis aus dem Jahr 1946 "Auslöser" eines Baus 55 Jahre später sein?--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 07:33, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::: Tja, der Stifter musste das Geld für die Errichtung der Kapelle erst einmal zusammensparen. Stiftung von Sakralbauwerken ist immer noch ein Luxus, den sich nur wenige gönnen können. --[[Spezial:Beiträge/87.153.125.72|87.153.125.72]] 20:24, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::. Anstatt sich immer wieder an angeblich zu erfüllenden RKs hochzuziehen (deren Nichterfüllung hier keinesfalls Konsens ist), ist einmal mehr eine kluge Abwägung gefragt: sollen die RKs als Ausschlusskriterien und zuungunsten des Artikels interpretiert werden oder ist der Gewinn für WP größer, diesen Artikel (so wie viele ähnliche) zu behalten, einen in Diskussionen zurückhaltenden, dafür aber fleißigen und engagierten Autoren zu behalten und Artikelarbeit statt artikelvernichtung zu honorieren? Es macht wirklich keinen Spaß mehr, in diesem "Ballerspiel" gegen die Arbeit anderer tätig zu sein.--[[Spezial:Beiträge/195.74.46.118|195.74.46.118]] 12:35, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::Es stellt sich schon die Frage, warum diese Kapelle relevanter sein soll, als eine Vielzahl von Schulen, die gelöscht wurden? Dort wurde ja auch nicht auf die Vollständigkeit von Themenkreisen geachtet... Ich finde beide Arten von Artikeln gut, aber misst man dann nicht mit zweierlei Maß? --[[Benutzer:Anselmikus|Anselmikus]] ([[Benutzer Diskussion:Anselmikus|Diskussion]]) 13:42, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::::(BK) Gähn. Die Behauptung, RKs würden als Ausschlusskriterien interpretiert, wird auch durch gebetsmühlenhafte Wiederholung nicht überzeugender. Wenn festgestellt wird, dass ein Artikelgegenstand unsere RK nicht erfüllt, dann muss das natürlich nicht zum Löschen führen, richtig. Es müssten laut [[WP:RK]] "dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden". Auf die warten wir aber nun schon seit Tagen vergeblich. Auch dein Beitrag legt ja nahe, dass sich außer Rücksichtnahme auf den Artikelersteller keine weiteren Argumente für das Behalten finden lassen.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 13:48, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
Es ist wirklich schade ob der Qualität des (leider auch belegfreien) Artikels. Aber eine Relevanz ist nicht gegeben oder zumindest nicht dargestellt. Sinnvoll wäre eine Übernahme der Kernaussagen in eine [[Liste der Kapellen in Geilenkirchen]].--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 12:39, 14. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Es gibt ja schon [[Liste der Kirchen und Kapellen im Kreis Heinsberg]], wo auch diese Kapelle mit Bild, Baujahr und Koordinaten drin steht. Dort könnte man für die Kapellen, bei denen es für einen eigenen Artikel nicht reicht, auch noch mehr schreiben (ich wüsste im Moment allerdings nicht, was aus dem Artikel noch zusätzlich von Bedeutung wäre). Der Artikelersteller scheint allerdings diese Listen für sein Eigentum zu halten und im Februar die Angaben zu dort enthaltenen Kapellen, die nach LD gelöscht wurden, ersatzlos entfernt (s. z.B. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kirchen_und_Kapellen_im_Kreis_Heinsberg&diff=128006451&oldid=127611388#Liste_der_Kirchen_und_Kapellen_in_der_Stadt_Geilenkirchen hier]).--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 06:33, 15. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Kasten|1=Bleibt. Wiederholter erheblicher, gegen ein Kirchengebäude gerichteter Vandalismus mit Brandstiftung ist etwas relativ Seltenes und daher geeignet, Relevanz zu erzeugen. Die Geschichte ist belegt und der Artikel ansonsten nicht zu beanstanden. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 16:15, 22. Jul. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Beireitung]] (gelöscht)==<br />
<br />
Keine Relevanz dieses internen Begriffs einiger Vereine ersichtlich. Keine externen Quellen angegeben, kein Beleg für eine Aussenwahrnehmung jeglicher Art. Ausserdem enzyklopädisch völlig unbrauchbare Inhalte ("Die Höhe einer Beireitung beträgt im Allgemeinen 0,50 EUR bis 20 EUR, Beireitungen in Höhe von einem oder zwei Euro sind die Regel."). Ist im Wiktionary wohl besser aufgehoben - in der Wikipedia höchstens in einer Liste von Jargon in Studenverbindungen nachdenken, ähnlich wie [[Computerspieler-Jargon]]. --[[Benutzer:Konsequenz|Konsequenz]] ([[Benutzer Diskussion:Konsequenz|Diskussion]]) 14:20, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
: Unbekannter Studentverbindungsjargon ohne Relevanz. '''Löschen'''. --02:15, 8. Jul. 2014 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/87.153.121.130|87.153.121.130]] ([[Benutzer Diskussion:87.153.121.130|Diskussion]]))</small><br />
Ohne Belege ist das TF, Relevanz ist nicht dargestellt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 12:42, 14. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Turnverband Mittelrhein]] (gelöscht)==<br />
{{Kategorien fehlen|Pagename=Turnverband Mittelrhein}}<br />
<br />
fehlende eigenständige Relevanz gem. [[WP:RK#Unterorganisationen]] [[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 14:54, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Gemäß Antrag. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 07:07, 14. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Teilnehmer am [[Junior Eurovision Song Contest 2013]] (alle gelöscht) ==<br />
<br />
=== [[The Smile Shop]] ===<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt - Teilnahme ausschließlich an Kinderwettbewerben, siehe auch LD zu [[Dajana Kirillowa]], [[Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juni 2014#Dajana Kirillowa (erl., gelöscht)]] --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 15:38, 7. Jul. 2014 (CEST)--<br />
<br />
=== [[Sofija Tarassowa]] ===<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt - Teilnahme ausschließlich an Kinderwettbewerben. --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 15:39, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== [[Ilja Volkow]] ===<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt - Teilnahme ausschließlich an Kinderwettbewerben. --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 15:40, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== [[Monika Awanesjan]] ===<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt - Teilnahme ausschließlich an Kinderwettbewerben. --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 15:40, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== [[Mylène &#38; Rosanne]] ===<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt - Teilnahme ausschließlich an Kinderwettbewerben. --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 15:41, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== [[Barbara Popović]] ===<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt - Teilnahme ausschließlich an Kinderwettbewerben. --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 15:42, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== [[Rafael Bobeica]] ===<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt - Teilnahme ausschließlich an Kinderwettbewerben. --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 15:43, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== [[Michele Perniola]] ===<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt - Teilnahme ausschließlich an Kinderwettbewerben. --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 15:46, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
=== Diskussion zu allen ===<br />
<br />
Abseits der Relevanzfrage sollte man bei Kindern und Jugendlichen auch noch strenger auf die Persönlichkeitsrechte achten. In ein paar Jahren ist es ihnen vielleicht peinlich, dass sie einmal bei so einem Kinderwettbewerb mitgemacht haben, oder wollen zumindest nicht, dass das auf ewig groß in einer Online-Enzyklopädie steht, mit vollem Namen, Geburtsdatum etc. Allein deshalb sollte man diese Artikel eher löschen als behalten. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 16:16, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Nach WP:RK waren es erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und relevant geltenden Wettbewerb, die sogar wiederholt in überregionalen Hörfunk- und Fernsehausstrahlungen mitwirkten. Die Entscheidung, ob und wann ihre Kinder in der Öffentlichkeit auftreten, treffen deren Eltern. Ohne Zustimmung der Eltern dürfen Kinder nicht fotografiert und die Bilder erst recht nicht publiziert werden. Nun stellt sich die Frage, was bringt es einer Enzyklopädie diese einmalige Auftritte zu dokumentieren? Meiner Meinung nichts, sollten alle gelöscht werden. Das WWW wird die jungen Teilnehmer noch einige Jahre behalten und wer danach sucht wird auch später noch etwas finden. In der Wikipedia machen die Artikel jedoch keinen Sinn. Tendenz deshalb '''löschen''' --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 16:45, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Diese offenbar nach demselben Strickmuster gefertigten Textversuche bieten keinerlei über das Geburtsdatum hinausgehende Information. Als eigene Artikel stellen sie eine auf Textlänge aufgeblähte Zusammenstellung von Listendaten dar und bieten somit keinen Wert für den Leser. Die Frage der medialen Rezeption außerhalb des Nachwuchswettbewerbes selbst (ich vermute bei zahlreichen Interwiki-Links ebenso schematisches Arbeiten) sowie der Persönlichkeitsrechte kommen dazu. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[Wikipedia:Adminwiederwahl/AndreasPraefcke|<small>fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern...</small>]] 18:03, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Löschen, Debatte wurde bereits an anderen Beispielen geführt, auch auf [[Wikipedia_Diskussion:Artikel_über_lebende_Personen#WP-Artikel_.C3.BCber_Kinder]]. Fazit: nicht alles was rechtlich erlaubt ist sollten wir hier machen.--[[Benutzer:Designtheoretiker|Designtheoretiker]] ([[Benutzer Diskussion:Designtheoretiker|Diskussion]]) 00:27, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Kinder können logischerweise nur in ihrem Bereich teilnehmen? Übrigens - {{deS}}: die Artikel '''machen''' keinen Sinn, das ist ein viel verbreiteter '''Un'''sinn. Artikel sind sinnvoll oder sinnlos, vielleicht auch schon einmal ''sinnlich''. Seien wir doch großzügig zu dem Nachwuchs, für die machen wir die Wikipedia doch nicht zuletzt! Oder habe ich da etwa wieder einmal etwas falsch verstanden? Behalten und begießen, warten und wachsen lassen, das „macht“ zwar auch noch keinen Sinn, das '''hat''' aber einfach einen Sinn. Meine Empfehlung. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 15:01, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Ich bin für '''alle behalten'''. Die Kids repräsentieren immerhin einen ganzen Staat auf einem internationalen TV-übertragenen Festival. --[[Benutzer:Tromla|Tromla]] ([[Benutzer Diskussion:Tromla|Diskussion]]) 18:36, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:: Nach der Logik wären alle Teilnehmer an internationalen Juniorensportmeisterschaften auch relevant, was sie aus gutem Grund nicht sind. Es gibt übrigens auch noch Mathematikolympiaden etc. --[[Spezial:Beiträge/87.153.125.72|87.153.125.72]] 20:16, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Kasten|Alle gelöscht. Ich zitiere Perrak aus der o.g. Entscheidung: "Jugendwettbewerbe machen im Sport nicht relevant, analog gilt das auch hier. Auftritte abseits des Wettbewerbs gab es anscheinend keine oder nur wenige, eine überregionale andauernde Bekanntheit ist daher nicht festzustellen." Das ist auch bei den hier aufgelisteten Artikeln zutreffend. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 14:06, 15. Jul. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Jacob Rohrsysteme]] (gelöscht)==<br />
<br />
War Schnellöschantrag "kein Artikel, Werbung", mit einem Einspruch [[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 15:59, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
: Umsatz: 60 Mio. Euro, 350 Mitarbeiter. „europäischer Marktführer für Rohrsysteme nach dem Baukastenprinzip 30 Servicestationen, vor allem in Europa.“ [http://www.wer-zu-wem.de/firma/jacob-rohre.html] --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 16:12, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Nun ja, als Einspruch war die Illustration der Unterschreitung von WP:RK#U eher nicht gemeint. Den europ. Marktführer <u>in einem relevante Marktsegment</u> müsste noch jemand belegen. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 16:42, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::"europäischer Marktführer für Rohrsysteme nach dem Baukastenprinzip", soll bitte was sein? Eine selbsterfundene Mininische? Sämtliche Rohrsystemhersteller bieten sowas an und da sind einige, wie z.B. die [[MEA-Group]] oder [[Wienerberger]] mit seiner Marke "Pipelife" lachen sich über diese Aussage kaputt. Schlechte und irreführende Werbung, die man durchaus per SLA hätte entsorgen können. -[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 18:18, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::+1 <= werblich und unterhalb der RK, '''löschen'''--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 20:02, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::: Teilweise schlecht getarnte URV, werblich und ohne Interesse am Leser. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:40, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Dito. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 13:04, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:es ist eindeutig (noch) ein PR-Artikel, leider aber ohne einen ersichtlichen allgemein-ezyklopädischen Nährwert, aber vielleicht kann man es umbauen, denn solche Rohrsysteme sind die eigentlichen Pulsadern (oder ist es der Verdauungstrakt?) der Industrie und bleiben dem Betrachter, wie die Gedärme und Venen und Aadern das auch tun, meistens zum Glück verborgen. Da hat sich jemand die Mühe genommen, das ist immerhin ein Versuch. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:24, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
Keine Relevanz (darestellt)--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 12:53, 14. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Hate Magazin]] (gelöscht)==<br />
<br />
[[WP:RK|Relevanz]] nicht erkennbar. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 16:03, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
: Nur Pflichtexemplare in Berlin, Frankfurt und Leipzig. [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=2&PRS=HOL] --[[Spezial:Beiträge/87.153.119.166|87.153.119.166]] 16:15, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::<small>SCNR: Schon [[Ironie#Objektive_Ironien_und_Ironiker|Ironie des Schicksals]], wenn ein ''Magazin für Relevanz und Stil'' selbst wegen Irrelevanz gelöscht wird. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 16:27, 7. Jul. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Die taz vom 25. Februar 2009 und [[Süddeutsche Zeitung]] vom 17. Mai 2010 haben interessante Artikel zum Magazin veröffentlicht: <br />
* [http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=ku&dig=2009%2F02%2F25%2Fa0129&cHash=1be60252b3776d0fc8a9a4141e714850 Hate als Lifestyle] (taz)<br />
* [http://www.sueddeutsche.de/kultur/magazin-der-feiernden-hate-kein-blatt-vor-dem-mund-1.160488 Magazin der Feiernden: "Hate" Kein Blatt vor dem Mund] (Süddeutsche Zeitung) --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.130|87.153.121.130]] 22:30, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 07:10, 14. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Museumsgrabfeld]] (bleibt) ==<br />
<br />
[[WP:RK|Relevanz]] nicht erkennbar. Allenfalls als Unterkapitel des Artikels [[Schosshaldenfriedhof]] denkbar. --[[Benutzer:Funck77|Funck77]] ([[Benutzer Diskussion:Funck77|Diskussion]]) 16:05, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Wichtiger als der wirkliche ''Friedhof'' ist hier die Betonung des ''musealen Charakters'' der Anlage – die beiden Aspekte dürfen ruhig in eigenen Artikeln behandelt werden, das lässt sich sachlich rechtfertigen. Wenn das Museumsgrabfeld nicht relevant wäre, hätte es auch im Artikel zum ''Schlosshaldenfriedhof'' nichts verloren. Ergo: '''''nicht begraben!''''' --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] ([[Benutzer Diskussion:B.A.Enz|Diskussion]]) 17:17, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:: ich würde es zwar auch als abschnitt führen, macht den friedhofartikel reichhaltiger, das lemma bliebe dann als WL erhalten. aber das ist geschmäcklerei und bleibt wohl dem autor überlassen --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 18:08, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Im Artikel ist von "mangelndem öffentlichen Interesse" die Rede, das spricht nicht gerade für eine hinreichende Bekanntheit des Lemmas. Im Artikel [[Schosshaldenfriedhof]] kann dagegen alles dagestellt werden, was ''für den Schlosshaldenfriedhof'' relevant ist. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:27, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::'''+1''' Mangelndes öffentliches Interesse ist eher in Beleg für WP-Irrelevanz.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:50, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
Interessanter Artikel. Solche Sammlungen historischer Grabmale gibt es auf vielen Friedhöfen, ohne dass die Flächen dort als „Museumsgrabfeld“ ausgewiesen sind. Eine solche (und offensichtlich auch nicht umfengreichere als anderswo) Sammlung zum Museum hochzustilisieren, hat schon was. Aber nicht der Autor des Artikels stilisiert, sondern die verantwortliche Gemeinde. Wir bilden nur ab und '''Behalten'''. -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|disk]] · [[Benutzer:Schmelzle/Beiträge|art]] · [[Benutzer:Schmelzle/Bilder|pics]] · [[Benutzer:Schmelzle/Literatur|lit]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 11:45, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Kasten|1=Wenn das Museumsgrabfeld in der Stadt Bern als eigenständiges Freilichtmuseum betrachtet wird, hat es als solches eigenständige Relevanz (ack Peter Schmelzle). Bleibt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:00, 14. Jul. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Monekratie]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Private Theorieetablierung ohne Belege, so kein Artikel. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 16:30, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Belege eigentlich in Fußnoten angeführt; auch keine "private" Theorie, die etabliert werden soll, sondern aktuelle Diskussion, v.a. als Fortführung der Elitentheorie (Weber, Schumpeter), sowie Habermas mit seinem "staatsbürgerliche Privatismus"; hervorgerufen durch die Auflösung des keynesianischen Wohlfahrtsstaats entstehen postdemokratische VErhältnise; Weixlbaumer zeigt (siehe Referenz) als Präzisierung des Postdemokratischen Konzepts das Aufkommen einer monetären Elite, siehe angegebene Literatur; An der Uni Wien eigentlich seit Jahren diskutiert --[[Benutzer:Romana.staller|romana.staller]] ([[Benutzer Diskussion:Romana.staller|Diskussion]]) 18:22, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Keine nennenswerten Treffer bei scholar oder books, außer Crouch. [[WP:TF]] in Reinkultur. Kann ja wiederkommen, wenn der Begriff irgendwann mal etabliert sein sollte. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 21:36, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::: Keine erkennbare Rezeption des Themas. Zu früh, [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:29, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
Versuch der Begriffsetablierung für einen Ausdruck, der nur von einem Autoren gebraucht wird.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:52, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
: Hier hat Wiki noch einige schwere Lücken, die geschlossen gehören. Neben Monekratie fallen spontan Orthokratie oder Semiokratie ein. Ebenfalls junger Begriff: Femokratie, deren Artikel peinlich schlecht! ganz dringend adaptieren! @Ingo: Dass in scholar oder books kaum was zu finden ist, ist klar. Die Begriffe sind jung und durch den Aufbruch des sowjetischen Machtgefüges, den asiatischen Übergangsgesellschaften und bei uns durch Parteienmarginalisierung/Depolitisierung entstanden. Bücher dazu sind (->UrheberR) noch nicht in scholar/books, aber z.B. Clemens Kaufmann, Politische Philosophie (2014) oder Mark Arenhoevel, Politsche Theorie (2014), etliche Papers siehe beispielsweise in ProQuest.(speziell @Chianti) Siehe auch die Vorlesungen von Guth oder Bartetz an der Uni Wien zur Weiterentwicklung demokratischer Gesellschaftsformen. [[Benutzer:Romana.staller|romana.staller]] ([[Benutzer Diskussion:Romana.staller|Diskussion]]) 13:42, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::der beitrag ist wenigstens ehrlich und aufklärend: es geht lediglich darum, diskursbeiträge eines einzelnen zu einer derzeit laufenden und bei weitem nicht abgeschlossenen diskussion als etabliertes wissen des wissenschaftsapparates einseitig zu etablieren. eine bessere erklärung für POV habe ich selten gelesen. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 14:51, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::: Vielleicht der Vollständigkeit halber nochmal: Hier geht es nicht um eine "Diskussion", sondern um gängige Begriffe aus der Politikwissenschaft die fehlen. Diese Begriffe sind klar definiert, in aktuellen Büchern beschrieben, können dort nachgelesen werden und sind in Gebrauch. Jeder Student (WiPol etc) hat sie in den ersten Semestern gehört und lernen müssen. Sie fehlen hier einfach (noch). [[Benutzer:Romana.staller|romana.staller]] ([[Benutzer Diskussion:Romana.staller|Diskussion]]) 09:15, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::: Das mag sein, [[Benutzer:Romana.staller|romana.staller]], ich kann das trotz abgeschlossenen Wiwi-Studiums nicht nachvollziehen. Ich sehe die immer gleiche Quelle, keine Kritik, keine Einordnung in ein Schema... oder wie es in einem Asterix-Comic zu Fisch gesagt wird...:"Der typische Geruch fehlt." Würdest du bitte den Wünschen der Kritiker hier folgen und weitere Quellen ergänzen, eine Einordnung in ein Fachgebiet ermöglichen, Kritiker des Konzepts nennen usw.? Danke. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:43, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::: Ich komme von der WiPol, nicht WiWi. Bezüglich weiterer Quellen siehe oben. Literatur gibts genug, einfach das Curriculum des Politikwissenschaftsstudiums durchgehen. Die Frage ist, wollen wir neue Begriffe zulassen oder den Wissensstand von 1990 einzementieren? Dann kann man sich die Mühe sparen, aktuelle Artikel zu schreiben. Ich finds halt ärgerlich, wenn man als Erstsemestriger Worte hört, die man nicht kennt und auf Wiki nix dazu findet [[Benutzer:Romana.staller|romana.staller]] ([[Benutzer Diskussion:Romana.staller|Diskussion]]) 13:21, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::: Das Zauberwort ist "Darstellung" der Relevanz. Es reicht nicht, zu schreiben was etwas ist, man muss auch dazu schreiben, woher es kommt, wer es wie verwendet, kritisiert, usw. Das ergibt sich aus der [[WP:NPOV]]-Pflicht, also der Vorgabe, einen neutralen Standpunkt einzunehmen. Dann braucht man [[WP:Belege]], weil der Leser sonst keine Möglichkeit hat, Unfug von ernstem Erstsemesterwissen zu unterscheiden. Denn zu dem Zeitpunkt, wo das für Erstsemester wichtig ist, sind sie nicht in der Lage, Falsches von Richtigem zu unterscheiden. Und so kommen die meisten Leute schnell zu der Einsicht, dass 10-Minuten-Artikel nicht der Standard sind, den sie in der Wikipedia finden wollen. Das ist wie Mark Twain mal sagte:"It usually takes me more than three weeks to prepare a good impromptu speech."<br />
:::::: Hier sind alle freiwillig unterwegs. Kritik fällt naturgemäß leichter, als selbst schreiben (''Any fool can criticize, condemn, and complain - and most fools do.'' - Dale Carnegie). Da aber Schreiben zu den entwicklungsfähigen Fähigkeiten gehören, kannst du mit etwas Übung sicherlich einen behaltbaren Artikel zustande bringen. Die hier anwensenden Kritiker aber nicht das notwendige Fachwissen. <br />
:::::: Und jetzt kannst du dir überlegen, ob dir der nicht vorhandene Ruhm die Zeit wert ist, die es dich kosten würde, den Artikel in einen präsentablen Zustand zu bringen. Wenn du dich dafür entscheidest, helfe ich gerne bei dem formalen Unfug (so weit ich den kenne). Inhaltlich kann ich da, wie gesagt, wenig zu beitragen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:49, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::::: Danke für dein angebot, gerne! Was würdest Du noch vorschlagen? [[Benutzer:Romana.staller|romana.staller]] ([[Benutzer Diskussion:Romana.staller|Diskussion]]) 11:21, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Kein in der breiten Wissenschaft etablierter Begriff, TF, gelöscht. -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] ([[Benutzer Diskussion:Memmingen|Diskussion]]) 18:58, 30. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Von Saldern-Gruppe]] (gelöscht)==<br />
{{Kategorien fehlen|Pagename=Von Saldern-Gruppe}}<br />
<br />
Völlig unbelegt, Zahlen nicht nachvollziehbar, daher keine ausreichende Relevanzdarstellung--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:01, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::+1 <= werblich und unbelegt, '''löschen'''--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 20:03, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::: URV von [http://www.von-saldern-logistik-beteiligungen.de/von-Saldern-Logistik-Beteiligungen_Presse-Service.html hier] oder einer der anderen Werbeseiten der "Gruppe". [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:25, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
gemäß Disk--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 15:41, 14. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Förderpreis für Theater der Landeshauptstadt München]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Enzyklopädische Relevanz dieses neu gestifteten Preises nicht dargestellt und wohl derzeit auch wohl noch nicht vorhanden--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:14, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
'''Behalten''': Dieser Preis hat im Gesamtbild der von der Landeshauptstadt München vergebenen Preise sehr wohl enzykloped. Relevanz, da wären z.B. <br />
*[[Förderpreis für Tanz der Landeshauptstadt München]]<br />
*[[Förderpreis Musik der Landeshauptstadt München]]<br />
*[[Architekturpreis der Landeshauptstadt München]]<br />
*[[Kunstpreis der Landeshauptstadt München]]<br />
*[[Übersetzerpreis der Landeshauptstadt München]]<br />
den Preis für ''Theater'' singulär rauszunehmen, nur weil er der jüngste Preis ist, ist nicht sinnvoll und verzerrt das Gesamtbild. --[[Benutzer:Agricolax|Agricolax]] ([[Benutzer Diskussion:Agricolax|Diskussion]]) 19:33, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Ich sehe bei allen sechs genannten Preisen keine eigenständige Relavanz. Imho können die alle gelöscht, bzw. im Stadtartikel erwähnt werden. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 20:10, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
@[[Benutzer:Label5|Label5]] ich könnte mir auch einen Gesamt-Artikel [[Förderpreise der Landeshauptstadt München]] vorstellen. Das dürfte auch die Relevanzhürde knacken oder? So als Kompromiss. Eine eigene Relevanz für jeden einzelnen Preis kann ich leider auch überhaupt nicht nachvollziehen. MfG --[[Benutzer:Schillers-M| Mephisto ]] - [[Benutzer Diskussion:Schillers-M|<sub>Disk</sub> ]]<sub>Ich bin der Geist, der stets verneint </sub> 08:32, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Das Problem, wenn sie einzeln nicht relevant sind, sind sie es zusammen wohl auch nicht. Aber wie bereits erwähnt, Dein Lemma als Zwischenüberschrift verwenden und in den Artikel zur Stadt einbauen. Dammit wären die Infos nicht weg und wir haben keine Relevanzdiskussion. --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 08:50, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Hat du schon mal geschaut, wie viele [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=kunstpreis+der+stadt&fulltext=Search städtischen Kunstpreise] eigene Lemmata haben? Oder geht es dir nur um die Förderpreise?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:59, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Finde Mephistos Idee gut. Könnte man vielleicht auch als Unterseite machen [[München/Förderpreise der Landeshauptstadt]], im Artikel wäre das auf Dauer etwas viel. --[[Benutzer:Anselmikus|Anselmikus]] ([[Benutzer Diskussion:Anselmikus|Diskussion]]) 04:12, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Keine eigenständige Relevanz nachgewiesen. -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] ([[Benutzer Diskussion:Memmingen|Diskussion]]) 18:57, 30. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[KSCP Managementberater]] (SLA) ==<br />
<br />
Dreister irrelevanter Widergänger und Werbebeitrag aus dem eigenen Hause. Oh Wunder, der unbelegte Umsatz erreicht die RK, ich glaub es nicht. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 17:30, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
(Da war jemand schneller, daher Abschnitte zuzsammengelegt): Ich werte das Wiederanlegen dieser von mir heute mittag schnellgelöschten Seite mal als Einspruch, aber das Unternehmen mit seinen 20 Mitarbeitern ist doch recht eindeutig irrelevant. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 17:30, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::'''Löschen bitte schnell - keine 7 Tage für dreiste Werbeseiten''' - im übrigen ist es eine verfehlte Politik, Wiederanlagen als Einspruch zu werten, da ünterstütz man nur unnötig die Werbefritzen.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:37, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
omg --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 17:37, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Stadtmuseum Herzogenaurach]] (LAZ) ==<br />
<br />
SLA mit Einspruch:<br />
<br />
Originalbegründung: kein Artikel<br />
Einspruch: Etwas Zeit sollte man der QS schon geben. --Enzian44 (Diskussion) 17:40, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
[[Benutzer:Catrin|Catrin]] ([[Benutzer Diskussion:Catrin|Diskussion]]) 18:12, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Was bitte ist denn eine "SQL mit Einspruch"? --[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 18:19, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Sieht doch (mittlerweile?) ganz manierlich aus. '''behalten''' und bis Feinschliff erledigt in QS behalten [[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 18:21, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Sla Verbessert (Zuviel Datenbank in meinem Umfeld). <br />
Das Lemma eigentlich schon durch das denkmalgeschütze Gebäude relevant. Eine Baubeschreibung wäre natürlich schön. [[Benutzer:Catrin|Catrin]] ([[Benutzer Diskussion:Catrin|Diskussion]]) 18:22, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Sieht jetzt ganz anders aus. Ziehe den LA zurück. --[[Benutzer:EHaseler|EHaseler]] ([[Benutzer Diskussion:EHaseler|Diskussion]]) 18:39, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Russische Propaganda während der Krise in der Ukraine 2014]] ==<br />
<br />
Artikel am 10. Juli temporär umgebaut zur möglichen Verschiebung <br />
nach "Propaganda während der Krise in der Ukraine 2014".--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:12, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Der Artikel erscheint mir als eine ziemlich große Ansammlung von [[WP:WWNI]], Punkt 2+4. Relevanz zudem fraglich. Die Erklärung des Erstellers auf der Diskussionsseite ist auch relativ verwirrend. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 18:29, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Wie sinnvoller wäre ein Lemma [[US- und EU-Propaganda während der Krise in der Ukraine 2014]]. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 19:17, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Oder [[Abschaltung russischer Sender als Exempel ukrainischer Informationsfreiheit während der Krise in der Ukraine 2014]]--[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 21:22, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Nur zu, hält euch niemand davon ab, solche Artikel zu schreiben. Wenn ihr meint, das wäre gleichwertig der russischen Propaganda, dann solltet ihr den Schweiß da rein investieren. Wenn nicht, dann nicht! --'''[[Benutzer:Berihert|Berihert]]''' • (''[[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]]'') 21:27, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
Ich vertrete generell die Ansicht, dass Themenzersplitterungen dieser Art unterbleiben sollten. Das Thema ist real und relevant, sollte aber nicht aus dem Zusammenhang gerissen werden. Aus Gründen des Umfangs ist ein kompletter Einbau in den Artikel [[Krise in der Ukraine 2014]] wohl nicht möglich, trotzdem gehört das Thema dorthin und nur dorthin. Die notwendige Kürzung ergibt sich dann schon zwangsläufig aus der Vermeidung von Redundanzen und auch aus der Entfernung mancher seltsamer Abschnitte, z. B. [[Russische Propaganda während der Krise in der Ukraine 2014#Humor ist, wenn man trotzdem lacht|Humor ist, wenn man trotzdem lacht]]. <small><small>(der Humor ist gelöscht.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 16:14, 9. Jul. 2014 (CEST)</small></small>Es wäre jetzt noch die Frage, ob die Überarbeitung noch für den eigenständigen Artikel angegangen werden sollte oder erst nach Einbau. Eine ersatzlose Löschung würde ich jedenfalls für nicht vertretbar halten. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 19:48, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: Auf der Dikussionsseite steht, dass der Artikel aus ein paar Verbindungssätzen besteht welche gerne umformuliert werden drüfen, jedoch die Inhalte zur Gänze aus den Referenzen stammen. Wer hier TF vermutet, hat vielleicht die Quellen nicht zur Kenntnis genommen. Also eher das Gegenteil eines Essays. Zu den Anderen: Niemand hindert niemanden, die vorgeschlagenen weiteren Artikel zu erstellen. Das ist auch der Grund, warum ich mich entschied, nicht weiter im Artikel [[Krise in der Ukraine 2014]] zu erweitern. Diese Voten unterstützen aber den Grundsatz, dass diese Information in Wikipedia gehört. Das Thema war mehrfach Thema in der Diskussion des Hauptaratikels und die Propaganda und deren Relevanz bestritt dort niemand. Zudem hat der Artikel auch eine Eigenständigkeit durch das völkerrechtliche Verbot von Hasspropaganda und gehört darum nicht zwingend nur in den Ukraine-Artikel. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 21:37, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Verschieben auf [[NATO-Propaganda während der Krise in der Ukraine 2014]], darüber gibt es auch viel mehr Quellen, die die gezielten Falschmeldungen darlegen. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 21:38, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Sinnfreier Beitrag, dient nicht wirklich der hier laufenden Diskussion. --'''[[Benutzer:Berihert|Berihert]]''' • (''[[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]]'') 21:52, 7. Jul. 2014 (CEST) PS: Im Zusammenhang mit der Krise in der Ukraine und den offiziellen Verlautbarungen der Russischen Seite unentbehrlich. Weiter ausbauen und selbstverständlich '''behalten'''. Bin gespannt, was da noch von russischer Seite in Zukunft an Material kommt.<br />
<br />
:Ein unfassbar einseitiger Artikel. Bitte '''verschieben auf''' [[Propaganda während der Krise in der Ukraine 2014]], um einen ersten Schritt in Richtung Neutralität zu machen. Und da gehört dann durchaus auch eine Darstellung der russische Sichtweise hinein zum Thema "westliche Propaganda". --[[Benutzer:PM3|PM3]] 02:01, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Den Vorwurf Einseitigkeit kann man jedem Artikel machen; im [[Tower of London]] ist zum Beispiel der [[Kreml]] nicht erwähnt. Die Frage ist doch, ob ein Zusammenhang besteht und: Zur Verbindung solcher Zusammenhänge dienten [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] oder Interwiki-Links. Wer den Artikel liest, weiss, dass nicht der Artikel, sondern die Faktenlage "unfassbar einseitig" ist; das UNHCHR wirft Russland namentlich Propaganda vor und weist auf das Verbot von Hass-Propaganda hin unter Verwendung russischer und separatistischer Beispiele. Das ist für solche diplomatisch formulierte Berichte eine überaus klare Aussage. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 07:33, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::: Die Überschrift allein ist ein Angriff auf jeden Versuch, eine neutrale Position einzunehmen. Es wird ein negativ besetzter Begriff (Propaganda) geführt, ich erwartete auch keinen besseren Artikel und wurde nicht enttäuscht.<br />
::: Abgesehen von allen anderen Argumenten für eine Löschung: Verstoß gegen NPOV, schnelllöschfähig. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:15, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Die Voten für mehr solche Artikel (siehe oben) sprechen gegen eine Änderung der Überschrift. Was genau sind "alle anderen Argumente? --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 07:38, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Die Russlandversteher sollten versuchen einen ähnlich faktenreichen Artikel zu den ukrainischen Gegenmaßnahmen zu schreiben, statt hier per Löschantrag zu agitieren. Die russische Förderation hat Teile der Ukraine besetzt und sich deren Flotte angeeignet, das ist der einzige Fakt, den ich von hier bestätigen kann. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 07:48, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Russland-/Putinversteher... so wird in den Medien ja jeder bezeichnet, der nicht auf der Anti-Russland-Welle mitschwimmt. Mit Erfolg wie man anhand deiner Person sieht. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 08:01, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::"Anti-Russland-Welle" bitte definieren.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:19, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::: Ich verwahre mich gegen Schachteldenken wie "Rußlandversteher". Ich mache Analysen. Es ist keine Frage von "Russischer Propaganda", "Urkainischer Propagana", "Deutscher", "Französischer", "US-Amerikanischer... Propaganda. Es geht um Kriegsführung und den Mitteln, die im Krieg eingesetzt werden. Natürlich ist Information eine Waffe und die Kontrolle über Information oder Informationskanäle ist heute wichtiger denn je für einen erfolgreichen Krieg (d.h. einen, bei dem man nachher behaupten kann, er sei "gerecht" gewesen). Das Problem wurde schon von Niklas Luhmann angesprochen: Jeder weiß, dass eine Information manipuliert werden kann und vermutlich auch wird. Trotzdem glaubt offensichtlich jeder, dass die andere Partei in einem Konflikt die Information mehr deformiert als die eigene Seite. Und natürlich sagt jede Seite von allen jeweils anderen, dass sie Propaganda verbreitet.<br />
::: Das beste Beispiel sind die Stimmen hier, die jeden, der den Löschantrag befürwortet zum "Rußlandversteher" und "Putinfreund" befördert. Zwei mal Falsch macht nichts richtig. Und so ist dieser Propagandaversuch in der Wikipedia auch zu verstehen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:40, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Hast du zur Kenntnis genommen, dass der Menschenrechtsbericht russische aber keine französische Propaganda erwähnt? Apropos Analysen; ich hatte dich gefragt, was genau sind "die anderen Argumente"?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:06, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
Keine Sekundärliteratur, die für ein derart komplexes und kontroverses Thema zwingend notwendig wäre. Somit TF reinsten Wassers durch subjektive Zusammenstellung von Quellen. Nach WP:WWNI (letzter Abschnitt) schnelllöschfähig, analog zu [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Juni_2014#Kontroverse_.C3.BCber_Medienberichterstattung_2014_.28nach_SLA_gel.C3.B6scht.29|diesem SLA]]. Sollten mehrere wissenschaftliche (Publizistik, Medienwissenschaft, Journalistik) Veröffentlichungen zu dem Thema vorliegen, kann auf Basis dieser Rezeption in der Fachwelt das Lemma wiederkommen - aber nicht in der jetzigen Form bzw. nicht ausschließlich mit Primärquellen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:09, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Einspruch--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 12:29, 8. Jul. 2014 (CEST<small>nach versehentlicher Löschung wieder eingefügt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:27, 8. Jul. 2014 (CEST)</small><br />
:Chianti (Bearbeitung) hat meinen Einspruch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F7._Juli_2014&diff=131958900&oldid=131958821 gelöscht]. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 12:40, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::War ein Versehen/BK. Und wo sind deine Sachargumente?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:27, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:: Die Medien benützen sowieso Medienwissenschaftler, [http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-russland-entschaerft-propaganda-gegen-kiew-a-979813.html das gehört dazu]. Der Vergleich der angestellt wird mit dem Schnellgelöschten ist ... kein Vergleich.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 13:29, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Meinst du die Passage ''"Die Wortwahl hat sich in den vergangenen Wochen entscheidend verändert, bestätigt das russische Medienforschungsinstitut Medialogia"''? Das ist nicht die Sekundärliteratur, die als Grundlage für WP-Inhalte - insbesondere für kontroverse - gefordert wird. Nicht missverstehen bitte: ich halte die Propaganda für eindeutig und einen WP-Artikel darüber für gerechtfertigt, aber bei einem derart kontroversen Thema nur auf Grundlage <u>fachwissenschaftlicher</u> Veröffentlichungen. Und die liegen eben noch nicht vor. Bis es soweit ist, zurück in den BNR--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:33, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Wo ist das Thema kontrovers ? --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:38, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::: Frag mal [[Wladimir Wladimirowitsch Putin]]. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 17:47, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::ich muss nicht Putin fragen. Nochmals im Ernst: Ich schreibe einen Artikel nach den Fakten. Dann kommt jemand und sagt, ich hätte einen Aspekt nicht berücksichtigt, es gäbe eine Kontroverse. Ist es zu viel verlangt, zu fragen, wo die Kontroverse liegt? Wenn es da eine Kontroverse gäbe, kann man einen Abschnitt mit genau dieser Kontroverse einfügen - und der braucht wie alles Andere auch seine Belege. (Das ist im Übrigen kein Löschgrund sondern inhaltliche Diskussion.) Wo liegt die Kontroverse?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 17:57, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::::Ich habe seit Beginn der Majdan-Proteste durchaus einige Stimmen vernommen, die jegliche russische Propaganda bestreiten und alles, was von den staatlich gelenkten Unternehmen von [[Rossija Sewodnja]] und ITAR-TASS kommt, für die reine Wahrheit halten. Aber das darzustellen ist eben TF anhand von Primärquellen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:12, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::::@chianti Deine Aussage war erst mal "Schnellöschfähig". Dein eingesetzter Baustein wurde aber als "Witz" entfernt. Du behauptest subjektive Zusammenstellung der (meist Meta-) Quellen. Dann zeig mir bitte andere Quellen zum Thema, welche nicht der Grundaussage entsprechen. Der Artikel ist nicht das Resultat meiner persönlichen Erkenntnis und keine neue Theorie. Sicher keine Theoriefindung. Es sind überprüfbare, verlässliche Informationsquellen, verbunden mit ein paar Sätzen. Alles ganz normal Wikipedia und normale inhaltliche Diskussion. Du erwähnst 20:12h "das darzustellen ist TF". Da kommt zwar "TF" vor, aber der Artikel stellt ja nicht das von dir dort Beschriebene dar. Bitte klären (a). Du willst es zuerst Schnelllöschen, dann wieder in einen unsichtbaren BNR verbannen. Warum? Landen wir jetzt doch wieder bei dieser angeblichen Kontroverse? Unsere Kollegen, welche diese anderen Vorschläge machten, denen geht es doch auch um die Kontroverse. Ich kann schon mal was dazu sagen, bitte mitteilen, wenn es um die Kontroverse geht. (b)--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 23:54, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Das ist kein WP-Artikel, das ist ein Pamphlet. So etwas brauchen wir hier nicht, egal von welcher Seite. '''Schnelllöschen''' oder gem. NPOV umschreiben zu [[Propaganda während der Krise in der Ukraine 2014]], die es ja zweifelsohne gab bzw. gibt.<br />
<br />
Schon im zweiten Absatz der Einleitung heißt es, angeblich zitiert aus dem „Bericht [..] zur Lage in der Ukraine“, der sich aber eigentlich ''Report on the human rights situation in Ukraine'' <small>(korrigiert 9.7.2014)</small> (dt.: ''Bericht über die Situation der Menschenrechte in der Ukraine'') nennt:<br />
<br />
„Angst und Instabilität beeinträchtigt das Leben der Menschen in der Region der Separatisten.“<small>(korrigiert 9.7.2014)</small><br />
<br />
Abgesehen davon, dass Zitieren in Deutsch aus einer englischsprachigen Quelle Unfug ist und [[Vorlage:Zitat]] das Mittel der Wahl dazu wäre, heißt es im Original unter Pkt. 235 auf S. 41:<br />
<br />
„''Misinformation adds to the instability and fear which affect the lives of people in the region, and all sides should refrain from using it, ...''“<br />
<br />
Richtig gelesen: „''all sides''“(!) <small>(korrigiert 9.7.2014)</small> und von „[Region] der Separatisten“ <small>(korrigiert 9.7.2014)</small> ist auch nicht die Rede. <small>(ist es, zwar in der dazu gehörigen Pressemeldung vom 16. Mai--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:39, 9. Jul. 2014 (CEST))</small>Erlebe ich nicht zum ersten Mal in der WP, dass Deutsch aus Englischem „zitieren“ dazu verwendet wird tendenziös zu „zitieren“. Was denken sich die Schreiber von Solchem eigentlich? Dass sich das eh keiner antut, sich das aus den 58 Seiten (ohne Kapitel- oder Seitenangabe), und dann auch noch in einer Fremdsprache, rauszusuchen? <small>(das war nicht nötig, der ganze Text war in der Referenz im Wikipedia-Artikel angegeben, ohne Aufrufen der Quelle, leider erst jetzt bemerkt, dass er das nicht zwei Mal da war, bei beiden Vorkommen--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:39, 9. Jul. 2014 (CEST))</small><br />
<br />
Das zweite Zitat unter ''Meinungen'' stammt lt. Quelle nicht, wie behauptet, von Sergei Adamowitsch Kowaljow, sondern ist dort das Schlusswort des Verfassers des Artikels, Christian Weisflog.<small>(gelöscht 9.7.2014)</small><br />
<br />
Das dritte Zitat unter ''Meinungen'' stammt nicht, wie behauptet, von Andrej Makarewitsch, sondern von Igor, seines Zeichens ein „''langjähriger Moskauer Freund''“ des Verfassers des Artikels, Manfred Quiring.<small>(gelöscht 9.7.2014)</small><br />
<br />
Ob der fortgeschrittenen Stunde und weil das wirklich zu erbärmlich ist, erspare ich es mir da noch weiter zu durchforsten. Mir genügt das auch.<br />
<br />
Und wer auch mir jetzt einen „Russland-“ und/oder „Putinversteher“ unterstellt ist einfach nur ein @§#%!, der nichts verstanden hat und der genau in der Zeit hängen geblieben ist aus der auch Putin stammt und der er, so scheint's, auch noch immer nachhängt: dem Kalten Krieg – nur eben auf der anderen Seite. Gute Nacht. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]]<sup>[[WP:Mentorenprogramm#Geri|Mentor in Pause]]</sup> 02:08, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
[[WP:WWNI]] Punkt 3: "Wikipedia ist keine Plattform für Propaganda" (ist zwar weitgehend Theorie, aber dennoch) --> '''löschen'''. Die beiläufigen persönlichen Angriffe in der "Artikelverteidigung" sollten ebenfalls gewürdigt werden. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 02:56, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Es ist hier aber keine Propaganda, sondern ein Artikel ÜBER Propaganda. Sollte man auseinander halten können! Oder darf es einen solchen Artikel nicht geben, obwohl es sich erwiesenermaßen um einen realen Vorgang handelt? Das wäre Unterschlagung von Wissen, was das entgegengesetzte ist, was die Wikipedia darstellt. Auf jeden Fall '''behalten'''. --'''[[Benutzer:Berihert|Berihert]]''' • (''[[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]]'') 08:30, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Danke @Geri, alles angepasst. Genau so funktioniert Wikipedia. Die UNHCHR Berichte sind sehr interessant aber sie interessieren die hiesigen auf "Neutralität" pochenden Benutzer überhaupt nicht, ich hatte mal auch Anderes im Artikel der Krise vorgeschlagen über das Alltagsleben aber die wollten dort nur Tote zählen, das in den Berichten beschriebene Leben interessierte dort nicht. (Alles was ein schiefes Licht auf die Separatisten hätte werfen können, wurde aus dem Krisenartikel gelöscht.) Kannst du die Formatierung der Zitate gleich selber machen, damit es in deinem Sinne ist? Der Titel ist mitnichten definitv. Es geht aber bisher um die russische Propaganda, weil mir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AKrise_in_der_Ukraine_2014&diff=130549862&oldid=130543902 in bald 2 Monaten noch kein einziger Beleg] aus einer verlässlichen Quelle für andere ähnlich krasse Propaganda gezeigt worden ist. Der Titel muss aber auch die Krimkrise umfassen. Es gibt eine Propaganda aber zwei Krisenartikel. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:39, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
::@Lixo: bitte genauer--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:39, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::: Ich möchte dir da auch wiedersprehcen, [[Benutzer:Anidaat|Anidaat]], genau so funktioniert Wikipedia eigentlich nicht. Die meisten Autoren schreiben erst einmal <u>gute</u> oder zumindest <u>erträgliche</u> Artikel. Das läuft im vorliegenden Fall ganz anders. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:46, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Subjektive und unbegründete pers. Meinung. Wenn der Artikel dir nicht gut genug scheint, sei [[WP:MUT|mutig]] und verbessere ihn, es ist eine Wiki. Ach ja, kein Argument für eine Löschung, daher nach wie vor '''behalten'''. Gruß --'''[[Benutzer:Berihert|Berihert]]''' • (''[[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]]'') 17:57, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Ihr müsst nicht jeden einzelnen Beitrag in der LD kommentieren. Der Artikel ist nicht nur unterirdisch ausgeführt, sondern bereits in der Anlage komplett einseitig, dies ist durch Korrekturen nicht zu beseitigen. Sind wir wirklich die letzten Monate so unaufmerksam gewesen, dass wir "Emotionalisierung durch Bilder", "Emotionalisierung durch Falschmeldungen" etc. in der Ukrainekrise nur auf einer Seite entdecken? --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] ([[Benutzer Diskussion:Lixo|Diskussion]]) 18:20, 9. Jul. 2014 (CEST) P.S. Genereller Selbstverzicht auf tagesaktuelle Themen würde die WP aus dem Schussfeld propagandistischen Interesses nehmen und zudem communityerhaltend wirken.<br />
::::::Der Artikel ist nicht einseitig sondern behandelt nur ein Thema. Nach 3 UNHCHR-Monatsberichten redest du von "tagesaktuell"? (älsteste Referenz 6. März) Ich kommentiere nicht gerne LD-Beiträge, aber ich warte noch immer auf ein Beispiel für "unsere" Propaganda, von der du schon wieder sprichst. Ich setzte mal was rein "Ukrainische Propaganda". Ist das gemeint?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 23:18, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
Bitte die Inhalte in die vorhandenen Artikel zum Thema wie [[Krise in der Ukraine 2014]] und [[Krimkrise]] einarbeiten und anschliessend '''löschen'''. Die „Gegenartikel“ aus der prorussischen Ecke sind, wie man obiger Diskussion entnehmen kann, schon in Planung; wenn dieser Artikel bleibt, gibt es für POV-Forks kein Halten mehr. Eine thematisch zusammenhängende Darstellung wird dadurch unmöglich gemacht. -[[Benutzer:Thylacin|Thylacin]] ([[Benutzer Diskussion:Thylacin|Diskussion]]) 12:34, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ich bin dafür den Artikel nach [[Propaganda während der Krise in der Ukraine 2014]] zu verschieben und jegliche Propaganda - von wem auch immer - zu ergänzen (Ganz am Anfang der LD haben sich auch gleich schon ein paar User dafür gemeldet) '''Relevant''' ist das Thema sowieso. Also '''behalten''' und verschieben. [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 17:39, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Die meisten westliche Medien haben in diesem Konflikt von Anfang an Partei ergriffen und mit sehr deutlicher antirussischer Tendenz berichtet. Wirklich neutrale Quellen gibt es nur sehr wenige, dieser Umstand wird immer wieder übersehen. Über die ukrainische Propagande wird de facto in unseren Medien nicht berichtet- genausowenig wie über die [http://www.hrw.org/de/news/2014/05/08/ohrenbetaeubendes-schweigen-aus-kiew Übergriffe die die sogenannte proukrainische Seite verübt.] Siehe hierzu auch [http://derstandard.at/2000002834563/Ukraine-Krise-Die-Medien-haben-diesen-Konflikt-verschaerft dieses Interview] mit [https://publizistik.univie.ac.at/institut/ma/grimm-juergen/ Jürgen Grimm]. --[[Benutzer:Oberbootsmann|Oberbootsmann]] ([[Benutzer Diskussion:Oberbootsmann|Diskussion]]) 13:07, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Genau das darfst du in diesem Artikel darstellen. Viel Glück; Achtung, der Grimm redet ausschliesslich von der Krim. <small>bitte Artikel lesen und Grimm zitieren, nicht die nicht von Grimm stammende Zusammenfassungslinie. (Nicht einmal das Wort "Beobachter" gebraucht er selber.) Das wäre bei einem Interview schon noch gut. Er sagt (eben zur Krim):''Wenn ich aber nach den Ursachen frage, öffnet sich der Horizont für politische Lösungen. Ich nenne das Konflikttransformation. Es geht darum, durch Analyse das hinter dem Konflikt liegende Problem zu erkennen und zu benennen. Dann können wir unsere ganze Geisteskraft darauf verwenden, nach Lösungen zu suchen, die viel mehr Handlungsoptionen eröffnen als die simple Frage: Wer gewinnt?'' Alles klar?</small>--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 16:03, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Ich hab den Artikel umgebaut zur möglichen Verschiebung nach "Propaganda während der Krise in der Ukraine 2014". <small>(Behelfsmässig mit möglichem ukrainischem Beispiel - ich möchte die Diskutanten bitten, ihren Beitrag zu leisten - und sei das nur mit dem Sammeln von Quellen in der Artikeldiskussion, damit jemand anderer etwas draus machen kann.)</small> Ihr wisst, dass ich die Idee des Gesamt-Artikels nicht so toll fand, aufgrund des meiner Meinung gigantischen qualitativen Unterschieds. Andererseits: genau dieser qualitative Unterschied kommt ja dann im zusammengezogenen Artikel auch zur Geltung. Die Relevanz wird hier kaum mehr bestritten. Ich möchte zusätzlich festhalten: Berichte der [[Leitmedium|Leitmedien]] (meine ich gelesen zu haben) sind selbst dann relevant, wenn sich eines Tages heraus stellen sollte, dass bei der Erstellung ein Fehler gemacht wurde.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:12, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Der Artikel beginnt nach wie vor mit TF (was sind ''"westliche" Medien''? Wer sind ''andere Stimmen''? Beides unbelegt und undefiniert. In welchem Zusammenhang steht der Artikel 20 des IPbpR mit dem Artikelthema? Wer hat diesen Zusammenhang hergestellt? Der Artikelautor?) und so geht es weiter (wer hat die "Beispiele zur Charakterisierung" ausgewählt? Wer die "Aussagen der Politiker"? Wer hat die eingesetzten Stilmittel als Mittel der Propaganda bezeichnet? Wer hat die "Verpflichtung zur Verwendung von Schlüsselwörtern" dokumentiert? Der WP-Autor?). Usw. usf.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:32, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Beginn geändert. Denk daran, dass ich alles ändern musste weil ein Ausbau zur Öffnung für weitere Inhalte gewünscht wurde, da ist nicht alles gleich perfekt. Es ist deine oder jemandes Aufgabe, zu formulieren, wer denn genau den ebenfalls zu defninierenden "westlichen Medien" was genau vorwirft. Das war ja nicht die Ausgangslage; das ist bis jetzt nicht belegt und war tatsächlich Theoriefindung - darum jetzt entfernt. Die referenzierten Fakten stehen jetzt mal da. Der gefragte Zusammenhang kommt vom UNHCHR, das merkte man wenn man den Artikel liest, jetzt aber noch besser, danke für die Frage. Ausgewählt haben die referenzierten Medien, das merkt man, wenn man die Referenzen liest. Die Stilmittel dito, steht alles in den Referenzen. Die Schlüsselwörter auch in der Referenz. Sag doch einfach was eindeutig falsch ist und um was es geht, das fände ich hilfreicher als "usw.usf." Wie ich sehe ist das eine rein inhaltliche Diskussion und keine um Relevanz.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 16:07, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Besser ist es dadurch nicht geworden. ''"und wurde erwartungsgemäß als nicht immer objektiv wahrgenommen"'' - wer hat da was erwartet? Im nächsten Satz dann eine Einzelmeinung einer Primärquelle = TF. Der Rest wie oben. Zur Erinnerung [[WP:KTF]]:<br />
::::<code>Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist die Beschäftigung mit Sekundärliteratur unverzichtbar. Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema [...] Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt.</code><br />
:::: Genau diese Art der TF liegt hier vor.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:47, 11. Jul. 2014 (CEST) <br />
<br />
Persönlich-politisch motivierter Löschantrag (es kann nicht sein, was nicht sein darf). Derartige Artikel kann man mögen oder nicht,mittlerweile sind sie Wikipedia-üblich. Für diese Sache eine Ausnahme zu machen ist durch nichts gedeckt. Klar '''schnellbehalten'''. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 12:38, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
'''Löschen''' bzw. verschieben. Das Thema ist interessant, der Artikel aber ziemlich einseitig geschrieben und verletzt so ziemlich alle Neutralitätsregeln. Allein der Lemmaname unterstellt, dass es „Propaganda“ nur auf russischer Seite gegeben hat. Wir benötigen einen Artikel, bei dem sämtliche Propaganda während der Ukrainekrise behandelt wird, z.B. auch die Rolle des [[Ukrainian Crisis Media Center]] und seine Zusammenarbeit mit dem ZDF.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 14:18, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Der Lemmaname ist alt, der Artikel neuer und Lemma wird verschoben, bitte alles lesen. <small><small>(auch die Diskussion im Artikel)</small></small> Danke für den Hiweis mit dem Center, hatte ich bis jetzt nicht beachtet und hat auch niemand vorgeschlagen. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:22, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
Die erste Frage ist, ob es explizit um [[Propaganda]] gehen soll, oder allgemein um Rezeption bzw. um Berichterstattung. Nicht jede gelenkte oder tendenziöse Berichterstattung stellt automatisch Propaganda dar. Ich sehe auch ein Problem darin, dass bereits durch den Namen des Lemmas festgelegt wird, dass es sich um „Propaganda“ handeln soll. Die zweite Frage ist bzw. wäre dann, ob es im Artikel nun ausschliesslich um Russland gehen soll, oder ob sich der Artikel auch mit der Rezeption/Berichterstattung/Propaganda anderer am Konflikt beteiligten Parteien befasst. --[[Benutzer:Oberbootsmann|Oberbootsmann]] ([[Benutzer Diskussion:Oberbootsmann|Diskussion]]) 15:05, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
:auch '''behalten'''. Die Einseitigkeit ist gegeben durch die Fakten, das bildet der Artikel ab, korrekt. Der Artikel handelt von Propaganda. Alle Propaganda-Artikel haben Propaganda im Titel. Im Artikel ist jetzt bei der EU von Berichterstattung die Rede, korrekt. Es kann analog mit den gleichen Untertiteln gearbeitet werden (Charakterisierung, Medien in der EU, Meinungen, etc.). "Nicht jede gelenkte oder tendenziöse Berichterstattung stellt automatisch Propaganda dar" ist eine absolut unhaltbare Behauptung. --[[Benutzer:Caumasee|Caumasee]] ([[Benutzer Diskussion:Caumasee|Diskussion]]) 18:20, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Es werden hier Aussagen kritisiert oder bemängelt, welche eigenlich klargestellt sind.--[[Benutzer:Caumasee|Caumasee]] ([[Benutzer Diskussion:Caumasee|Diskussion]]) 15:19, 13. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
: Ich würde auch für '''behalten''' stimmen, auch wenn noch einiges an Arbeit zur Qualitätssicherung am Artikel notwendig ist, da die Informationen im Artikel nicht in vollem Umfang in den [[Krise in der Ukraine 2014]] eingearbeitet werden können. Würde man diesen Artikel löschen und alles migrieren gingen unweigerlich große Teile der Information verloren, da der jetzige Umfang sicherlich den Rahmen des [[Krise in der Ukraine 2014]] sprengt.<br />
: [[Spezial:Beiträge/92.204.34.128|92.204.34.128]] 19:31, 13. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Immerhin hat die Redaktion der [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] erfasst, dass [http://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-316.html ...beide Seiten Propagandameldungen (lancierten), um den Gegner zu diskreditieren und die eigene Position in einem besseren Licht darzustellen.] In der Wikipedia kennt man hingegen nur russische Propaganda.--[[Benutzer:Oberbootsmann|Oberbootsmann]] ([[Benutzer Diskussion:Oberbootsmann|Diskussion]]) 10:49, 15. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Danke, inhaltliche Diskussion ist immer gut, Relevant ist der Artikel sowieso. Deine Aussage "kennt man hingegen nur russische Propaganda" ist falsch. Du kannst dann alles Belegte rein bringen. (einfach ganz genau; der erwähnte Tagesschaubericht spricht an der zitierten Stelle von den Separatisten und der Ukraine, nicht von Russland. Ein Bericht der Tagesschau zur Russland-Propaganda ist im Artikel dagegen schon verlinkt (18.Mai) mit klaren Aussagen entsprechend sich durchziehnder Linie meine ich.) Der Charakter der Propaganda kann dann beschrieben werden; die Ukrainer wollen verunsichern, die Moral brechen. Das ist ein darzustellender Unterschied. Und schliesslich bitte genau zitieren: "in den vergangenen Wochen" steht da bei der Tagesschau. Die russische Propaganda läuft seit 6 Monaten. Das alleine erklärte ein Ungleichgewicht im Artikel, welches aber noch mehr der unterschiedlichen Art geschuldet ist. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:59, 15. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
''Anmerkung'' Der Wikilink in die englischsprachige Wikipedia führt zu [[:en:Media portrayal of the 2014 pro-Russian unrest in Ukraine]] was ja gerade nicht nur die Russische (Propaganda-)Sicht der Dinge darstellt. Der Interwiki-link ist also falsch gesetzt. Es wird ja auch nicht von [[VW Golf]] auf [[:en:Automobile]] verlinkt, auch wenn der Golf ein Auto ist. [[Spezial:Beiträge/87.78.122.171|87.78.122.171]] 13:49, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Auch hier wird nicht nur die russische Propaganda dargestellt und ein paar Anpassungen gibt es darum noch sobald verschoben, wie diskutiert. Ich habe verstanden wir warten bis der Baustein raus ist.--[[Benutzer:Caumasee|Caumasee]] ([[Benutzer Diskussion:Caumasee|Diskussion]]) 17:55, 18. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Ich sähe schon Handlungsbedarf aber mit dem Baustein ist das schwierig. Neu kam nichts mehr, habe Disk gesammelt, Tenor meine ich; '''Umbenennen''': Behalten; Anidaat, Berihert, Mbxd1 (lieber im Artikel Krise), Eingangskontrolle, Marcus Cyron "schnellbehalten", Caumasee, IP 92.204.34.128 / umbenennen; Destinyfound, Wheeke, El Bes, PM3 (wirklich verschieben), Geri (Umschreiben Titel), Thylacin (umschreiben), Jean Cartan (Titel ändern), Oberbootsmann (inhaltliche Fragen), Sinuhe20 (bzw. verschieben) / löschen; Löschantrag E.H. (Relevanz/Theoriefindung/Essay) , Yotwen ("schnelllöschfähig" -Baustein als "Witz" von WolfgangRieger gelöscht), Chianti ("schnelllöschfähig" dito), Lixo ("tagesaktuell")--[[Benutzer:Caumasee|Caumasee]] ([[Benutzer Diskussion:Caumasee|Diskussion]]) 14:13, 29. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Propaganda gibt es offenbar auf beiden Seiten. Das hatte ich auch in meinem Artikel "Kontroverse über Medienberichterstattung 2014" zu beschreiben versucht - er wurde schnellgelöscht. Vorschlag: Umbenennung ("Russich" auslassen) und dokumentiertes Medienversagen,<br />
z.b. nachgewiesene fakes und Falschübersetungen von BEIDEN Seiten aufnehmen.<br />
Der englische Artikel ist vom Ansatz her gar nicht so schlecht.[[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] ([[Benutzer Diskussion:ClassicalPhysicist|Diskussion]]) 23:02, 8. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Gabriele Blell]] (bleibt) ==<br />
<br />
Umwandlung aus SLA, im aktuellen Stand noch kein ausreichender Stub, aber die LA hat ja schon öfters gut gewirkt [[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 18:33, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Unsinniger Löschantrag. Sie hat einen Lehrstuhl an der Leibniz Universität Hannover inne und ist damit enzyklopädisch relevant. --[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:52, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Solche Anträge sind leider das Ergebnis, wenn z.B. ein [[Benutzer:Altsprachenfreund]] nach einer Minute nach Erstellung in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gabriele_Blell&diff=131940658&oldid=131940649 diesem Zustand] einen SLA stellt, statt einfach mal zu warten was noch kommt.--[[Benutzer:Label5|Label5]] ([[Benutzer Diskussion:Label5|Kaffeehaus]]) 07:18, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
[[WP:RK]]: ''"Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen."'' - hier keine Bedeutung der Forschungsarbeit erkennbar.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:16, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:[[WP:RK]]: ''Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben''. Den akademischen Werdegang habe ich dargestellt, die Relevanz ist dargestellt. Es gibt Hunderte Wikipedia-Artikel über Professoren, die weit weniger darstellen. Alles andere ist nun ein Fall für die Qualitätssicherung und nicht für einen Löschantrang. Mach dich doch an die Arbeit, Chianti. Die Löschbegründung trifft eindeutig nicht zu. LAE oder LAZ.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:19, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::"zumeist" ≠ "immer".--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:36, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Hat [[h-Index]] 5 (= Schwellenwert?). --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 15:04, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Schon wieder einer der vielen, offensichtlich völlig unbegründeten Löschanträge - scheinbar ein Virus. In einer Enzyklopädie, wo auch Klobürsten und sonst jede Menge scheinbar banaler Inhalte ihren Platz fanden, wird auch eine Hochschuldozentin willkommen sein. Behalten! Zitat: ''die LA hat ja schon öfters gut gewirkt'' - das wirkt hier wirklich ein bisschen zu zynisch! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 07:33, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::: @Ilja Lorek, so ist es. Der Admin Wdd schafft damit anderen (dem Fußvolk?) Arbeit an.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 08:00, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Wenn diese Bemerkung von mir als zynisch angekommen ist, so kann ich nur entgegen, dass sie keinesfalls so beabsichtigt war. Sie basiert lediglich auf meiner bislang gemachten, durchaus positiven Erfahrung, dass bei SLA auf Artikel, bei denen die grundsätzliche Relevanz eigentlich gegeben, aber nicht ausreichend dargestellt ist, die Zeit der Löschdiskussion in der Regel zu guten Ergebnissen und gut ausgebauten Artikeln führt. Der flapsige Spruch, dass die LK-Seiten öfters als eine Art "Power-QS" funktionieren, sollte Dir doch eigentlich bekannt sein? Den Vorwurf der Arbeitsbeschaffung muss ich zurückweisen. Ich habe schon selbst oft genug Artikel ausgebaut, die in einem ähnlichen Zustand eingestellt wurden - wenn ich mir das Thema zutraue, dazu Quellen und Literatur habe oder leicht auffinden kann. Was die grundsätzliche Relevanz von Professorinnen und Professoren betrifft, hast Du, Fiona, einerseits recht, die ist gegeben trifft natürlich auch bei Frau Blell zu. Andererseits fordern die RK eindeutig etwas mehr als nur Namen, Hochschule, Bezeichnung des Lehrstuhls und Titel der Dissertation. Für eine Umsetzung des beantragten SLA stand zum Zeitpunkt meiner Umwandlung damit schon "zuviel" drin, dagegen für unumstrittenes Behalten zu wenig - ergo habe ich in einen LA umgewandelt. Es wäre mir neu, dass ein Admin mit einem solchen Vorgehen etwas falsch macht und deine Vorwürfe sehe ich bei mir an der falschen Stelle angebracht. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]])<br />
<br />
::::::::::<small>direkte Antwort:</small> LA als "Power-QS" - ja, das ist auch meine Erfahrung. Ich habe mich nur geärgert, weil ich dann oft die Arbeit mache. Nimm's nicht schwer. Du hast es alles richtig gemacht.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:22, 12. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::''zumeist'' = muss nicht unbedingt durch die erreichte Professur belegt sein, auch Wissenschaftler ohne Professur können relevant sein.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 07:58, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Dozentin, Professorin, Vizepräsidentin für Lehre und Studium an der Uni Potsdam, Autorin und Herausgeber von zahlreichen Werken reicht definitiv zum '''behalten'''. Zum [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gabriele_Blell&diff=131940658&oldid=131940649 Zeitpunkt des SLA's] war das allerdings wirklich kein Artikel und hätte gelöscht werden müssen (ein Artikel sollte wenigstens als solcher erkennbar sein), aber das hat sich ja inzwischen durch fleißige Ausbauer erledigt. LAE/LAZ wäre angebracht. Viele Grüße --[[Benutzer:Maddl79|Maddl<sup>79</sup>]]<small>[[BD:Maddl79|orschwerbleede!]]</small> 10:20, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
* LA war berechtigt. durch zwischenzeitlichen ausbau insbesondere beim Werk mittlerweise behaltenswerten zustand erreicht. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:37, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
Bleibt gemäß Diskussion. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:43, 14. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::::: Hochschullehrerin sowie Fachbuchautorin. '''behalten''' evtl. '''LAE'''. Gruß. --[[Benutzer:PaSova|PaSova]] ([[Benutzer Diskussion:PaSova|Diskussion]]) 10:36, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Sport der Wehrmacht]] (LAZ) ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt.--[[Spezial:Beiträge/2003:5F:2:2:80:0:1:2|2003:5F:2:2:80:0:1:2]] 19:58, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:'''Behalten''', da DNB-Notiz, weiteres über QS.--[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 21:56, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Das ist aber nur eine öffentliche Bibliothek, laut RK sind mehrere erforderlich.--[[Spezial:Beiträge/2003:5F:2:2:80:0:1:2|2003:5F:2:2:80:0:1:2]] 22:04, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Zudem gilt: ''Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht''.--[[Spezial:Beiträge/2003:5F:2:2:80:0:1:2|2003:5F:2:2:80:0:1:2]] 22:05, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::: Außer den Pflichtstandorten Frankfurt und Leipzig sieben weitere [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=1/TTL=1/PRS=HOL/SHW?FRST=1]: 2xKöln, Hamburg, Stuttgart, München, Münster, Darmstadt. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.130|87.153.121.130]] 22:42, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::: Laut [[Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften]], siehe Fußnote 1 [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#cite_note-angemessen-1]: „Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.“ '''Behalten''' --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.130|87.153.121.130]] 22:44, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::Mit dem {{ZDB|163847-6}} - Link sieht's schon besser aus.--[[Spezial:Beiträge/2003:56:A002:2:80:0:2:2|2003:56:A002:2:80:0:2:2]] 22:47, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
zurückgezogen. --[[Spezial:Beiträge/2003:40:2:2:80:0:2:2|2003:40:2:2:80:0:2:2]] 23:06, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Victoria-Zeitung]] (bleibt) ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt.--[[Spezial:Beiträge/2003:5F:2:2:80:0:1:2|2003:5F:2:2:80:0:1:2]] 19:58, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
: Nur Hamburg und Worms [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=3/TTL=1/SHW?FRST=2&PRS=HOL]. Sie könnte in einem Artikel über die Victoria Versicherungs AG, Berlin erwähnt werden. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.130|87.153.121.130]] 22:46, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Als Zeitung des damals größten deutschen Versicherungskonzernes '''relevant'''.--[[Benutzer:Sportfreund.php|Sportfreund.php]] ([[Benutzer Diskussion:Sportfreund.php|Diskussion]]) 17:38, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
Relevant aufgrund unserer Relevanzkriterien (''Darüber hinaus werden <br />
Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, <br />
wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert<br />
(Zeitschriftendatenbank-Nachweis).'') Drei Bibliotheken führen die <br />
Zeitung, damit bleibt. -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] ([[Benutzer Diskussion:Memmingen|Diskussion]]) 18:54, 30. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[North British and Mercantile Insurance Company]] (bleibt)==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt.--[[Spezial:Beiträge/2003:5F:2:2:80:0:1:2|2003:5F:2:2:80:0:1:2]] 19:58, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
: Etwas mehr steht in [[:en:North British and Mercantile Insurance]] und der dortigen Quelle bei [[Aviva]]. Vom Gefühl her würde ich sagen das klingt eher nach einem größerem Versicher, aber das ganze mit Zahlen zu unterlegen dürfte schwierig bis unmöglich werden. Vielleicht auch nicht, ich weiss nicht was ein Pfund damals wert war: ''..1824 as its capital was predicted to <u>exceed the one million pounds</u> that was permitted by the contract of copartnery...'' Gruppenvertrag mit Civil Servic: ''In 1890, the company entered into an arrangement with the Civil Service Insurance Society whereby society members would be insured by North British & Mercantile on certain special rates.'' könnte je nachdem was und wer da genau gedeckt war auch eine ganze Menge umsatz gebracht habe. Historische Relevanz, vielleicht auch. --[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 22:40, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Ja, ein [http://news.google.com/newspapers?nid=2507&dat=19320513&id=ZJ9AAAAAIBAJ&sjid=Y6UMAAAAIBAJ&pg=2307,1906645 Zeitungsartikel] von 1932 deutet auch darauf hin, dass das eine größere Gesellschaft war.--[[Spezial:Beiträge/2003:5F:2:2:80:0:2:2|2003:5F:2:2:80:0:2:2]] 22:57, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::: Kein Versuch einer Relevanzdarstellung; [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:12, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
Lt. [http://books.google.de/books?id=AO-QDCl-6sAC&pg=PA129 diesem Buch] mit Beitragseinnahmen zwischen 2,1 und 2,5 Mio Pfund zwischen 1910 und 1915 der viertgrößte Feuerversicherer von UK. Das wären nach heutigen Maßstäben Einnahmen von rund 241,5 Mio Pfund (vgl. [http://www.parliament.uk/briefing-papers/RP12-31.pdf PDF]). Ob's reicht? Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] ([[Benutzer Diskussion:Siechfred|Diskussion]]) 16:54, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
Ist relevant, leider fehlt ganz viel Inhalt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 16:09, 14. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Condor-Flug 1832]] (SLA)==<br />
<br />
*Die Relevanz dieses glücklicherweise glimpflich abgegangenen Zwischenfalls erschließt sich mir nicht. Nennenswerte mediale Aufmerksamkeit dürfte kaum zu erwarten sein. [[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 20:02, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
*:Vogelschlag dürfte es fast täglich irgendwo geben, und dieser Fall ist bei weitem nicht so spektakulär, wie seinerzeit die Notwasserung auf dem Hudson. Löschen, aber im Condor-Artikel erwähnen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 20:17, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
*Nach § 2 FlUUG ist dieser Zwischenfall als schwere Störung im Luftverkehr zu betrachten. Das war ganz schön knapp, da nur wenige Meter über dem Boden (ca. 100 Fuß). Etwa bei etwa dieser Höhe wird die V2 Geschwindigkeit erreicht, wird diese wegen eines Triebwerksausfalls nicht erreicht, droht ein Strömungsabriss, der nur wenige Meter über dem Boden wahrscheinlich zum Absturz führt. Ich bin dafür, das der Abschlussbericht der BFU ([[Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung]]) abgewartet wird und dann kann man erneut über die Löschung diskutieren. --[[Benutzer:IndiaPapa138|IndiaPapa138]] ([[Benutzer Diskussion:IndiaPapa138|Diskussion]]) 20:30, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Ich bin dafür, dass man nach dem Bericht über eine Wiedereinstellung diskutiert.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:22, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Bei solchen Zwischenfällen braucht es schon einen Beleg dafür, dass sie hinreichend bekannt wurden im Sinne der [[WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz]]. Ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung reicht da bei weitem nicht aus, was bei der Untersuchung rauskommt halte ich auch für unerheblich. Wenn es ein luftfahrttechnisch besonderer Fall ist, kann man es in [[Vogelschlag]] erwähnen; bezweifle ich aber auch. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:39, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Sowas von irrelevant da stimme ich zu, aber nicht mal im Condorartikel hat er etwas zu suchen. Das Ereigniss hat es nichtmal in den AV-Herald geschafft. [http://www.avherald.com/] Siehe auch die Disk [[https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Luftfahrt hier]] --[[Benutzer:Toen96|<font color="#686868">Toen96</font>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Toen96|<font color="#686868">sabbeln</font>]] </sup> 20:50, 7. Jul. 2014 (CEST)P.S. doch geschafft [http://www.avherald.com/h?article=476f73ce&opt=0] trotzdem unwichtig<br />
:::Naja, der AV Herald ist nicht gerade besonders aktuell. Gut die Hälfte der Meldungen von heute betrifft den 4. und 5. Juli. Aber das wird schon noch. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 20:56, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Flugzeuge sind so konstruiert/zugelassen das sie auch bei Ausfall eines Triebwerks noch steigen können (CS-25.121). Da sich also nicht "beinahe ein Unfall" (Definition in §2 FlUUG für einen schwere Störung) ereignet hat, war es nur eine Störung. Global betrachtet ist das täglich Brot in der Luftfahrt. Die Relevanz ist nicht gegeben.<br /><br />
::::Klarere Fall - '''Löschen'''! -- [[Benutzer:Ifixplanes|<u>I Fix Planes</u>]] - [[Benutzer_Diskussion:Ifixplanes|(Sprich)]] 21:16, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Wikipedia bringt mir bei, dass es kein [[Flugunfall]] war, da, siehe dieser Artikel, der Sachschaden auf das betroffene Triebwerk begrenzt war. Unbequem für die Passagiere, aber Flugzeuge sind eben so konstruiert, dass sie auch, wenn zwei Triebwerke vorhanden sind, mit nur einem geflogen werden kann und Piloten trainieren genau diese Situation. Das ist alles nicht genug zum Behalten des Artikels, sorry. Grüße, --[[Benutzer:Stefan Bellini|Bellini]] [[Datei:Gekaufte Artikel Nein Danke.svg|15px]] 23:26, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::In der Luftfahrt als Foreign Object Damage (FOD) bezeichnete Vogelschläge richten weltweit jährlich ein Schaden von über einer Milliarde US-Dollar an. Einen eigenen Artikel für jeden Vogelschlag im Flugbetrieb brauchen wir nun wirklich nicht. '''Löschen'''--[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 09:03, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
Nach dem im [[Wikipedia:WikiProjekt_Luftfahrt/Relevanzkriterien#Zwischenfälle im Bereich Luftfahrt|Portal Luftfahrt langjährig angewendeten Kriterien]] weit von einem relevanten Zwischenfall entfernt - schnelllöschfähig.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:22, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
SLA ausgeführt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 13:02, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Alfred Böld]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Knapp vor SLA, Relevanz geht aus dem "Artikel" jedenfalls nicht in nachvollziehbarer Form hervor [[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 20:09, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Dieses kümmerliche "Artikelchen" ist (bisher) in der Tat näher an einem SLA dran als an der Darstellung irgendeiner Relevanz; in der jetzigen Form kann man das nur tonnen --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 04:20, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:: Sehe ich genauso, außerdem 100% belegfrei. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 10:54, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Kasten|'''Gelöscht:''' Belegloses 176 Byte umfassendes Artikelchen, aus dem weder die Bedeutung noch die enzyklopädische Relevanz des Malers hervorgeht. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 19:36, 14. Jul. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Social-Media-Marketing]] (LAZ) ==<br />
<br />
In der [https://www.google.de/search?q=%22Social+Media+Marketing%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&tbm=bks&tbo=1&hl=de&gws_rd=ssl einschlägigen Fachliteratur] lautete die Schreibweise durchweg "Social Media Marketing". Das ist ein englischer Fachbegriff, der so ins Deutsche übernommen wurde. Das Lemma "Social-Media-Marketing" ist daher eine [[WP:TF#Was ist Theoriefindung?|Begriffsbildung]]. Ich finde auch keine Hinweise darauf, dass es als Falschschreibung relevant ist. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:49, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Im Zusammenhang mit diesem Lemma geht es gerade um die Frage der Rechtschreibung (''„Social-Media-Marketing”'' vs. ''„Social Media Marketing”''). Siehe dazu [[Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung#Durchkoppelung]]. Eventuell sollte das an genanntem Ort zunächst zu Ende diskutiert werden; es ist wahrscheinlich nicht so günstig, hier eine parallele Diskussion laufen zu lassen. Grüße, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 21:55, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Ich will auch gar nicht daran zweifeln, dass die Fachliteratur die Originalschreibweise verwendet. In der obigen Diskussion geht es aber darum, dass es sich um ein Kompositum handelt, für das deutsche Rechtschreibregeln gelten sollten. Also bitte dort diskutieren! --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 22:05, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Dieses Lemma ist irrelevant weil es nicht verwendet wird, unabhängig von irgendwelchen Rechtschreibdiskussionen. Für Relevanzfragen ist das hier die richtige Stelle. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:53, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::: z. B. Social Media Manager (IHK) als Bildungsgang der IHK, nicht Social-Media-Manager. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.130|87.153.121.130]] 22:54, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::: Thema doppelt verfehlt. Erstens reden wir hier von Social Media ''Marketing'', zweitens belegt eine Einzelverwendung keine Irrelvanz. Wer dieses Bindestrichlemma behalten will müsste nachweisen, dass es eine nennenswerte Verbreitung hat. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:57, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::: siehe NZZ [http://www.nzz.ch/wissenschaft/bildung/sonderbeilage-weiterbildung/sie-liket-mich-sie-liket-mich-nicht-1.18334323 Social-Media-Marketing: Sie «liket» mich, sie «liket» mich nicht] --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.130|87.153.121.130]] 23:11, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::::Dreimal (englische/deutsche Begriffe) groß geschrieben, also Deutsch – deutsche Wortbildung, meine "schlichte" Meinung dazu heißt deswegen: Durchkoppeln. Kleingeschriebene Substantive sind dagegen im Deutschen eher nicht üblich. Irre ich?--[[Benutzer Diskussion:Göte|<span style="color:red">Göte</span>]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Göte|<span style="color:black"><small>'''D'''</small></span>]] 23:15, 7. Jul. 2014 (CEST) PS: wenn mal richtig deutsch: Socialmediamarketing wie etwa Fußballnationalmannschaft also erstmal durchkoppeln wie etwa Fußball-National-Mannschaft:-).<br />
::::::::Ähem, das Lemma würde verwendet, wenn jemand sich nicht für klüger als der Rat für deutsche Rechtschreibung gehalten hätte! Bis in drei Tagen dann … PS: Und Beiträge zur Rechtschreibung sind in der oben verlinkten Disk besser aufgehoben! Danke.--[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:41, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::@87.153.121.130: Okay, ich habe nach einigem Suchen auch eine relevante Falschschreibung entdeckt. Dann also FS-Hinweis. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 00:53, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::::::Die einzig korrekte deutsche Schreibung des Begriffs ist also falsch? Wo sind wir denn hier, in einer rechtsfreien Zone? Erinnert an [[Ski alpin]] …--[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 11:00, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Nanika]] (gelöscht) ==<br />
{{Kategorien fehlen|Pagename=Nanika}}<br />
<br />
Uverständliches Dingsbums. Könnte Software sein, oder auch etwas anderes. Irgendeine erkennbare Relevanz ist nicht zu entdecken. Auf Belege und Ähnliches wird komplett verzichtet. Die en-WP hat einen Artikel ([[:en:Nanika]]), der wohl als Vorlage gedient hat und genauso unverständlich ist. Also auch gleich noch URV, sofern die drei Sätze schon eine solche darstellen können. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 21:32, 7. Jul. 2014 (CEST) <small>P.S.: LA-Text ist leider länger als Artikel, sorry</small><br />
: Jetzt wohl nicht mehr. Unverständlich ist er trotzdem noch, unbelegt, unrezipiert, unangepasst. Versuch der Relevanzdarstellung nicht erkennbar. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:10, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Mein Lieblingssatz:"''Der Leistungsumfang von Nanika umfasst z.B. E-Mails checken, die Computer-Zeit setzen, Schlagzeilen von Websiten anzeigen und MP3-Songs mitsingen. '' Will sagen, das Programm kann meine E-Mails überprüfen (Semantik? Viren? Grammatik?), die Systemzeit verstellen (wow! Alleinstellungsmerkmal und supergeiles Feature), enthält einen Newsreader (was hat das mit Mangas zu tun?) und *TUSCH*! kann singen. Mir sind bisher keine Programme bekannt, die singen können, von mitsingen ganz zu schweigen. [[Text-to-Speech]] können viele, aber [[Sing-to-MP3]] ist wirklich mal innovativ. =) --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 09:19, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Kasten|'''Gelöscht:''' Der Artikel ist vollkommen unbelegt, wenn von einem Weblink abgesehen wird. Somit ist keine Außenwahrnehmung dokumentiert und eine Relevanz nach [[Wikipedia:RK#Software]] oder [[Wikipedia:RK#Video- und Computerspiele]] ist nicht erkennbar. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 19:52, 14. Jul. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[F-16 Solo Display Team]] (LAE) ==<br />
<br />
Den Artikel gibt es schon: [[Solo Display Team]] --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 21:57, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
: Das ist nur eins der drei [[Solo Display Team]]s, das zweite ist das ''PC-7 Solo Display Team'' und das dritte, ''Apache Solo Display Team'', fehlt noch im Artikel [[Solo Display Team]], siehe [[:en:Solo Display Team]]. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.130|87.153.121.130]] 23:08, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: Niederländischen Streitkräfte und Belgischen Luftstreitkräfte sind jedoch unterschiedlich. Ist also kein Artikel den es schon gab. Sind zwei verschiedene Kunstflugstaffeln, siehe auch Liste der Piloten. Wer Belgien und Niederlande nicht unterscheiden kann sollte besser keine Löschanträge stellen. --[[Benutzer:Straco|Straco]] ([[Benutzer Diskussion:Straco|Diskussion]]) 08:04, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::Zurück in den BNR, bis die offizielle Webseite der Staffel wieder online ist. Einen Artikel, dessen einzige EN unüberprüfbar sind, im ANR zu erstellen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F-16_Solo_Display_Team&oldid=131796203], ist schon frech.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:31, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Weblink ist jedoch aktiv, was soll da nun frech sein? Belegt mit Quelle ist zumindest, dass ist diese belgische Kunstflugstaffel noch immer gibt. --[[Benutzer:Straco|Straco]] ([[Benutzer Diskussion:Straco|Diskussion]]) 15:47, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::Diese "Quelle" ist eine private Webseite von einem Daniel Brackx (wer soll das sein?), die "belegt" gar nichts.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:21, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::::Antwort zur Frage (wer soll das sein?): Daniel Brackx ist Information Officer Aerospace and Defence. --[[Benutzer:Straco|Straco]] ([[Benutzer Diskussion:Straco|Diskussion]]) 08:30, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::::Von wem oder was? Beleg?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:38, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
Löschgrund: «Den Artikel gibt es schon» ist offensichtlich nicht richtig. Damit erledigt, der nächste bitte LAE. --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 11:00, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Nein. Artikelinhalt ist nicht mit reputablen Quellen belegt ([http://alaif.be/aboutus.html mein Favorit]).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:38, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
::Was ist mit den Einzelnachweisen und Weblinks, sind das keine Quellen? Der Löschantrag war gestellt mit Grund Artikel gibt es schon, hier handelte es sich jedoch um Kunstflugstaffel der Belgischen Luftstreitkräfte und nicht um die Staffel der Niederländischen Streitkräfte. Der LA wurde also falsch gestellt. Der LA-Steller schreibt selbst auf seiner Disk: Ja da ist mir jetzt tatsächlich ein Fehler unterlaufen. --[[Benutzer:Straco|Straco]] ([[Benutzer Diskussion:Straco|Diskussion]]) 15:25, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Mir ist in der Tat ein Fehler unterlaufen, womit ich jetzt die LD abbreche --[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 16:37, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Nextgen Darwin - Port Hedland]] (bleibt) ==<br />
<br />
Ein Seekabel, das 2016 in Betrieb genommen werden soll; es fällt mir schwer, die Berechtigung eines Artikels einzusehen über etwas, das es noch nicht gibt; davon abgesehen ist natürlich auch die allgemeine Artikelqualität und das Lemma fragwürdig. --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 22:31, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:nach verschiedenen Bearbeitungen sieht es nun schon besser aus; es wurde auch im März 2014 wohl mit dem Bau begonnen. Grüße, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 09:11, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
Gibt es irgendwelche Besonderheiten, die dieses Kabel von hunderten anderer Breitband-Seekabeln unterscheidet?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:33, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Nichts, deswegen ist es ja genauso relevant, wie "[[Liste von Telekommunikations-Seekabeln|hunderte anderer Breitband-Seekabel]]", wenn man mal von der Bandbreite absieht, die in der Größenordnung von [[Apollo (Kabel)]] liegt. Und ja, es ist schon besonders, wenn man von Darwin (121.000 Einwohner) nach Port Hedland (13.800 Einwohner) ein Kabel mit einer Leistungsfähigkeit (3,2 TBit/s) legt, die ausreichend wäre für einen großten Teil des Datenverkehr zwischen USA und Europa, nur um ein paar Öl- und Gasbohrinseln anzuschließen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:59, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Kasten|'''Bleibt:''' Ich verstehe die Bedenken einschließlich des noch sehr knappen Artikels und dem Punkt, dass der Bau erst begonnen hat. Aber ich kann der Argumentation von [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] folgen, dass solche Breitband-Seekabel als bedeutende Infrastruktur-Komponenten durchaus relevant sind und, wie aus dem Artikel ersichtlich, wurde dieses Seekabel bereits von der unabhängigen Presse wahrgenommen, auch außerhalb von Australien. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 20:12, 14. Jul. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Jan Davidoff]] (bleibt) ==<br />
<br />
Klingt zwar alles ganz schön, aber sind die [[WP:RK#Bildende Künstler|Relevanzkriterien:Bildende Künstler]] wirklich erfüllt? --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 23:09, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
:Wohl noch eher schwächliche Relevanz, was sich aber natürlich in Zukunft durchaus ändern könnte. Bisher überwiegend Gruppenausstellungen, keine ''Einzelausstellung'' in einer renommierten Galerie oder einem Kunstverein. Messen sind reine Verkaufsveranstaltungen, auf denen die Galeristen versuchen, ihre Ware an den Mann zu bringen bzw. Testläufe, wie die Künstler, die sie vertreten, bei potentiellen Käufern ankommen. Die zählen nicht wirklich. Was also tun? Gibt's da nicht auch ein Künstler-Wiki? --[[Benutzer:Gregor Bert|Gregor Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Gregor Bert|Diskussion]]) 10:28, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Kasten|1=Bleibt. 2 Bildbände, Teilnahme an einer Gruppenausstellung der Villa Stuck ("20 Stuck") und AKL-Eintrag reichen sehr knapp für Relevanz. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 19:10, 22. Jul. 2014 (CEST)}}<br />
Es fehlen noch Belege für die Ausstellungen und der Abschnitt "Werk" wäre zu entschwurbeln. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 19:10, 22. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Paketcopter]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Hier geht es nur um eine einmalige Show, die DHL am 9. Dezember 2013 veranstaltet hat. Die hatte auch eine Menge Medienresonanz, aber kleine bleibende im Sinne von [[WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz]]. Der im Artikel behauptete fünftägige Test ist übrigens nicht belegt, sondern nur der einmalige Flug bei dem die Presse anwesend war.<br />
<br />
Gleiche Masche bei dem mittlerweile gelöschten Artikel [[Microdrones]], bei dem versucht wurde, die PR der Firma Microdrones in der Wikipedia zu platzieren ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Juni_2014#Microdrones_.28gel.C3.B6scht.29 LD]). Verdacht auf [[WP:IK]], siehe [[:File:Package copter microdrones dhl.jpg]] und [[:File:Md4-1000 microdrones frank.jpg]]. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:13, 7. Jul. 2014 (CEST)<br />
: Auf [[md4-1000#Einsätze]] weiterleiten. Dort ist der Paketcopter bereits erwähnt. --[[Spezial:Beiträge/87.153.121.130|87.153.121.130]] 00:04, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::"Paketcopter" ist eine Falschschreibung, DHL nennt das Ding "Paketkopter", damit nicht als Weiterleitung geeignet und m.E. auch nicht relevant genug für einen Falschschreibungshinweis. "Paketkopter" ist immerhin eine eingetragene Marke, aber als Bezeichnung noch nicht existierenden Produkts m.E. auch nicht relevant genug für eine Weiterleitung. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 01:48, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Laut WP:RK: Jedes tatsächlich gebaute Flugzeugmuster, gleich ob Starr- oder Drehflügler und bemannt oder unbemannt (Drohnen), ist unabhängig von der Stückzahl relevant. Somit kein Löschgrund vorhanden. '''behalten''' --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 08:53, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
::::Die WP:Rk für Lfz greifen hier nicht. In dem Artikel wird nicht die Drohne beschrieben, über die es einen eigenen Artikel gibt ([[md4-1000]]), sondern eine Nutzung im Rahmen eines Tests (wobei der Test eigentlich eher eine PR-Aktion war). Was die allgemeinen Relevanzkriterien betrifft, so sehe ich diese auch nicht als erfüllt an, da hier eine anhaltende Medienresonanz nicht gegeben ist. Daher bleibt nur noch den Artikel zu '''löschen'''. --[[Benutzer:Redonebird|Redonebird]] ([[Benutzer Diskussion:Redonebird|Diskussion]]) 11:23, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Davon abgesehen ist das auch kein Flugzeugmuster sondern fällt rechtlich in die Kategorie kleiner [[Flugmodell#Rechtliches|Flugmodelle]]. Ein Flugzeugmuster ist etwas, das bemustert wird (→ [[Musterzulassung]]). --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:56, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::Drohnen die zur Freizeitgestaltung verwendet werden, sind nicht reglementiert, sobald sie jedoch kommerzielle Dinge transportieren sind Drohnen – „unbemannte Luftfahrsysteme“ – und den anderen elf Klassen von Luftfahrzeugen gleich gestellt. Siehe Luftverkehrsgesetz --[[Benutzer:Straco|Straco]] ([[Benutzer Diskussion:Straco|Diskussion]]) 18:19, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::::Das Luftfahrzeug als solches ist ja auch relevant und hat den Artikel [[md4-1000]], hier geht es um die experimentelle Verwendung eines [[md4-1000]], diese hat keine eigenständige Relevanz. --[[Spezial:Beiträge/2003:5F:6A00:5B87:941D:2496:3E04:8006|2003:5F:6A00:5B87:941D:2496:3E04:8006]] 18:32, 8. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::<small>Das heißt wenn Firma X sich bei Conrad Electronic einen Modellhubschrauber kauft und damit ein paar Dinge von A nach B transportiert, kann man für das Spielzeug einen WP-Artikel anlegen?? --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:58, 8. Jul. 2014 (CEST)</small><br />
::::::: Ist ohnehin eine Falschschreibung zu Paketkopter. --[[Spezial:Beiträge/87.153.125.72|87.153.125.72]] 20:22, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::: Ich halte dieses Lemma nicht für relevant, auch nicht als Falschschreibung --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:48, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::::::Wird in [[md4-1000]] bereits erwähnt, das sollte reichen. Die WL [[Paketkopter]] gibt es ja auch schon. --[[Benutzer:Anselmikus|Anselmikus]] ([[Benutzer Diskussion:Anselmikus|Diskussion]]) 04:17, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
:::::::::: Gestern gab es die noch nicht. Nun auch LA. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 14:57, 11. Jul. 2014 (CEST)<br />
{{Kasten|gelöscht gemäß Diskussion. Die kurzfristige Medienresonanz zur PR-Aktion erzeugt keine zeitüberdauernde Relevanz und die Informationen zur Drohne finden sich bereits im entsprechenden Artikel. --[[Benutzer:SteKrueBe|<tt>SteKrueBe</tt>]] [[Datei:BSicon ANCHOR330deg.svg|18px|verweis=Benutzer Diskussion:SteKrueBe]] 17:17, 14. Jul. 2014 (CEST)}}</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=131504997
Wikipedia:Löschprüfung
2014-06-21T17:45:57Z
<p>ClassicalPhysicist: /* Kontroverse über Medienberichterstattung 2014 (bleibt gelöscht) */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Löschprüfung/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeigen=Nein}}<br />
<!-- früheres Autoarchiv nach drei Tagen<br />
{{Autoarchiv|Ziel='Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Alter=3|Zeigen=Nein|Frequenz=ständig}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Wartung|Loschprufung]]<br />
<br />
= 13. Mai 2014 =<br />
<br />
== [[Bauerchen]] (erl.) ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Bauerchen|1=9. Juni 2007|2=Bauerchen (zurückgezogen, QS)|Result1=Löschantrag zurückgezogen|3=1. Februar 2014|4=Bauerchen, Bauer (Kartenspiel) (beide gelöscht)|Result2=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Bauerchen}} ich finde die Begründung zur Löschung unzureichend, dieser Artikel hat jahrelang bestanden und es haben einige Personen an dem Artikel mitgearbeitet. Wikipedia bemüht sich darum eine anähernd vollständige Enzyklopadie zu sein in der auch Themen behandelt werden dürfen die nicht unbedingt von "allweltlicher" Relevanz sind. Dieser Abschnitt hatte sehr wahrscheinlich nicht die Aufrufzahlen die man sich verspricht, Also bitte ich darum diesen Artikel wieder einzustellen. --[[Benutzer:Mr Mosher|Mr Mosher]] ([[Benutzer Diskussion:Mr Mosher|Diskussion]]) 13:22, 13. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
:Bitte die Regeln der [[Wikipedia:Löschprüfung]] beachten, und zuvor den Admin ansprechen, der über den Löschantrag entschieden hat (konkret in diesem Fall [[Benutzer:Gripweed]]). --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 14:20, 13. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
:: Meiner Löschbegründung habe ich nichts hinzuzufügen. Einem Neuanfang mit soliden Belegen stehe ich offen gegenüber, allem anderen kann ich leider nicht zustimmen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 15:44, 13. Mai 2014 (CEST)<br />
::: Da man nicht weiss, was da drin war: kann man aus diesem ohnehin schwer zu bequellenden Allerweltsbegriff nicht wenigstens einen stub machen, damit das ggf. weiter wachsen kann? --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 15:38, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
::::Auf Grund deiner Aussage nehme ich an, dass du das was anderes im Kopf hattest. Falles es dir hilft: Es geht um [http://www.spielwiki.de/Bauerchen diesen] Artikel. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 08:30, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::::IMHO schwieriger Fall: Die Existenz eines solchen Spieles wurde IMHO hinreichend belegt, allerdings fehlen sämtliche Belege für den sonstigen Artikelinhalt. Andererseits wurde die Inhalte auch nicht substantiiert angezweifelt, immerhin haben da über Jahre verschiedene Autoren dran mitgearbeitet. Ich stelle mir aber schon vor, dass es zu Regionalgeschichtlichem bessere Nachweise gibt als die bloße Erwähnung. Ergo: Ich hätte vielleicht nicht gelöscht, die Entscheidung ist in meinen Augen aber nicht zu beanstanden. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 12:36, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
{{Kasten|1= Keine nachgewiesenen Fehler, kein überschrittener Ermessensspielraum, keine neuen Argumente/Fakten => Entscheidung nicht zu beanstanden, bleibt gelöscht. -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 14:14, 19. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
{{Erledigt|1= -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 14:14, 19. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
= 14. Mai 2014 =<br />
<br />
== [[:Kategorie:Hockeynationalmannschaft (Frauen)]], [[:Kategorie:Frauenhockeyturnier]] ==<br />
<br />
Voreilige "bleibt"-Entscheidung, ohne die übergeordnete Grundsatzentscheidung zu der Oberkategorie [[:Kategorie:Frauenhockey]] abzuwarten.<br />
Auch die [[Portal_Diskussion:Sport#Kategorien_Frauensport_und_M.C3.A4nnersport.3F|Diskussion im Bereich Sport zum Thema]] ist noch lange nicht zu Ende geführt. --[[Benutzer:Sänger S.G|♫ Sänger]] ([[Benutzer Diskussion:Sänger S.G|Diskussion]]) 22:03, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
:Nachdem der Antragsteller eine Antwort auf seine Nachfrage auf meiner Disk nicht abzuwarten bereit war (was soll eigentlich der Stress?) also hier: Ich verneine eine Abhängigkeit der Entscheidungen bzw. einen Handlungsbedarf im Sinne einer LP. Mindestens die eine Kat steckt auch noch in einem anderen Kat-Baum. Und sollten sich in weiteren Diskussionen die Autoren von einem Kat-Baum verabschieden, steht ihnen immer frei auch die Zweige zu entfernen (LD hin oder her). Was ich entschieden habe, ist, dass wir nicht den Baum von außen abschnippeln, weil in der existierenden Logik keinen Grund gibt den Ästen die Zweige abzuschneiden. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 08:08, 15. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
::Sorry, falls das irgendwie zu viel war, für mich war das hier der einzig richtige, offizielle, Ort so etwas zu machen, der Rest nur unverbindliche Info. Wenn ich das falsch interpretiert habe, und eigentlich die Bemerkung auf Deiner Dikussionsseite ausreichend gewesen wäre, habe ich das wohl falsch verstanden mit dem Bürokratismus hier. Aber inhaltlich: Das mit den Damennationalmannschaften sehe ich ein, da muss nur die Kat richtig umbenannt werden und die Geschwisterkat natürlich auch angelegt, alleine macht eine Frauen/Damen-Kat keinen Sinn. Das mit den Damenhockeyturnieren fällt allerdings schon mit der generell vom Portal unerwünschten Kategorisierung nach Geschlecht, die hier ohne Absprache einfach so oktroiert wurde. Bevor ich hier jetzt wieder was falsch mache, weil ich die diffizilen bürokratischen Vorgehensweisen der Löschhölle nicht komplett internalisiert habe, lass ich die Bausteine erst mal alle so drin. --[[Benutzer:Sänger S.G|♫ Sänger]] ([[Benutzer Diskussion:Sänger S.G|Diskussion]]) 12:55, 20. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
= 19. Mai 2014 =<br />
<br />
== [[Glock 42]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Glock 42|1=11. Mai 2014|2=Glock 42 (bleibt)|Result1=bleibt|Bot=FzBot}}<br />
{{Doch löschen|Glock 42}} [[Wikipedia:Löschkandidaten/11._Mai_2014#Glock_42_.28bleibt.29|LD]], [[Benutzer_Diskussion:Gripweed#Deine_Behaltensentscheidung_.22Glock_42.22|Admin-Ansprache]]<br /><br />
Begründung: Behaltensargumente des Admin entsprechen mMn nicht den WP-Grundsätzen:<br />
#entgegen [[WP:LP]] und [[WP:LR]] doch "Behaltensstimmen einbezogen", Mehrheitsentscheidung statt Wertung der Argumente<br />
#Argument "Produkt eines relevanten Produzenten ist relevant" widerspricht [[WP:WWNI]]: kein allgemeiner Produktkatalog (siehe analog die [[WP:RK#Mobiltelefone|RK zu Mobiltelefonen]]: ''wenn sie eine bedeutende technische Innovation einführten, hohe Verkaufszahlen erreichten oder eine bedeutende Marktposition eingenommen haben''. Ansonsten könnte man in der WP einen Produktkatalog z.B. aller Uhrenmodelle von [[Omega SA|Omega]] anlegen). Die Relevanz eines Lemmas ist im Artikel darzustellen, so wie es [[Benutzer:Cimbail|Cimbail]] in der LD gefordert hat und bei der [[Glock 17]] oder der [[SIG Sauer P226]] der Fall ist.<br />
#Berufung auf Artikelinhalte, die nicht mit EN bequellt sind, die den Anforderungen an [[WP:BEL]]/[[WP:WEB]] gerecht werden: privates Blog über Waffen.<br />
#"Relevanz geht aus dem Artikel hervor" trifft nicht zu: dort keinerlei Aussage über die Bedeutung der Pistole in der Waffenwelt, anders als bei den o.g. Modellen.<br />
Daher bitte die Behaltensentscheidung anhand der o.g. WP-Grundsätze überprüfen. Viele Grüße, [[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:21, 19. Mai 2014 (CEST)<br />
:Üblicherweise lehne ich Löschprüfungen ab, und bin hier wahrscheinlich auch deswegen ein ganz gern gesehener Gast. Nicht bei allen, ist schon klar. Auch mit dieser Löschprüfung kann ich nicht einverstanden sein. Aber aus anderen Gründen. Die Behalten-Entscheidung von [[Benutzer:Gripweed]] ist grob fehlerhaft, sie bedeutet letztlich, dass alle serienmäßig produzierten Handfeuerwaffen relevanter Hersteller "enzyklopädisch relevant" sind. Das ist Unfug. Unabhängig von [[Benutzer:Chianti]] habe auch ich mich mit den RK für andere Objekte befasst, und bin ebenfalls auf die Mobiltelefone gestoßen. Aber auch die allgemeinen Relevanzkriterien stützen Gripweeds Einschätzung nicht. Bei der [[Glock 42]] ist nicht im Mindesten dargestellt, worin ihre Relevanz begründet sein soll. "Hergestellt von einem enzyklopädisch relevanten Hersteller" reicht nicht, "kleinstes Modell des Herstellers" auch nicht. Es wäre erforderlich, für diese Waffe zu belegen (gemäß [[WP:Belege]]), dass es sich '''in diesem Marktsegment''' um die kleinste Waffe handelt, oder dass andere herausragende technische oder sonstige Merkmale bestehen, beispielsweise eine große Verbreitung. Sollte das nicht gelingen, so kann der Inhalt des Artikels zwanglos in den Hersteller-Artikel übertragen werden, als überwiegende Datensammlung in Form einer Tabelle aller Modelle, das wäre auch leserfreundlicher als eine Aufteilung dieser Daten auf xx Artikel. Ich wäre ja durchaus geneigt auch die Glock 42 mit etwas mehr Wohlwollen zu betrachten, wenn es sich bei dem Stummel um einen richtigen Artikel handelte. Das ist es aber nicht: kaum Inhalte, keine brauchbaren Belege, Die Infobox überragt den Fließtext um Längen, das ist ein Nichtikel. Schließlich der Grund warum ich nicht selbst schon gestern die Löschprüfung in die Wege geleitet habe: es gibt eine Vielzahl derartiger Waffen-Nicht-Artikel, offenbar mit dem Ziel, die Produktpaletten der Hersteller vollständig in Artikelfragmenten abzubilden. Hier einen herauszugreifen und zu löschen löst das Problem nicht. Und eine wünschenswerte Lösung in Form eigener Relevanzkriterien für Handfeuerwaffen sehe ich nicht, nach dem Kreuzdebakel halte ich Meinungsbilder nicht für das geeignete Mittel, Verbesserungen dieser Enzyklopädie zu erreichen oder Schaden von ihr zu wenden. Die Behalten-Entscheidung war falsch, aber ich bin auch nicht geneigt, darüber jetzt einen Krieg zu führen. --[[Datei:Dog silhouette.svg |20px|verweis=Portal:Hund]]&nbsp;[[Benutzer:Cimbail|Cimbail]] - [[Benutzer Diskussion:Cimbail|(Kläffen)]] 17:04, 19. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
Nur zur Ergänzung: Ich habe auch die Tendenz der Disk in meine Entscheidung einbezogen. Der "private Blog" ist von Henning Hoffmann, dem Autoren des Buches „Feuerkampf und Taktik“, erschienen im Verlag des [[Deutsches Waffen-Journal|Deutschen Waffen-Journals]], was mithin also durchaus eine relevante Quelle ist. Ob diese reputabel ist, dazu kann ich schwerlich eine Aussage treffen, laut Artikel zum DWJ so spricht zumindest mal nichts dagegen. Zudem ist eine zweite Quelle angegeben, Der Artikel wurde außerdem seit der behaltenentscheidung etwas ausgebaut. Des Weiteren: die restlichen Artikel in der [[:kategorie:Glock]] sind genauso dünn. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 23:30, 19. Mai 2014 (CEST)<br />
: Die LD-Entscheidung will ich nicht bewerten. Ich stelle mir aber die Frage, was in diesem Stub steht, was nicht bereits im Hauptartikel in der Tabelle steht? Unabhängig von der Frage der Relevanz stellt sich für mich die Frage der Redundanz: Wenn da statt eines LA ein Redundanz-Baustein gestanden hätte, hätte ich die Redundanz durch eine Weiterleitung auf den Hauptartikel gelöst.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 09:52, 20. Mai 2014 (CEST)<br />
Wäre das ein belangloser Artikel über irgendeine neue Digiknipse oder irgend ein neues Mobiltelefon, dann käme niemand auf die Idee die Relevanz zu hinterfragen. Tut man es doch, wird man sofort angepöbelt. Die oben gestellten Forderungen werden an Nerdspielzeuge nie gestellt. Damit will ich nicht die Relevanz der Waffe herbeireden, sondern auf ein systemisches Problem hinweisen. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.</small> 15:32, 26. Mai 2014 (CEST)<br />
:Du liegst mit deiner Einschätzung weit neben der WP-Wirklichkeit, siehe die o.a. RK zu Mobiltelefonen und z.B. [[Samsung_Galaxy_S4#Varianten]] oder den Sammelartikel [[Canon Ixus]], der über 50 Modelle mit unterschiedlichsten Technologien ([[Advanced Photo System|APS]], sechs verschiedene Chip-Generationen) aus über einem Jahrzehnt zusammenfasst.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:12, 26. Mai 2014 (CEST)<br />
::Zwei löbliche Ausnahmen machen leider keine Regel. :( [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.</small> 06:18, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::[[Lumix]], [[Nikon Coolpix]], [[Sony Cyber-shot]], [[HTC Touch]], [[HTC One#Modellvarianten]], ... wo sind deine Beispiele für die angebliche "Regel"? Mir sind solche atomisierenden Produkt-Nichtikel wie zur Glock 42, die [[WP:ART]] widersprechen, nur aus der Waffenecke bekannt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:16, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
::In diesem Artikel stehen wesentlich mehr Infos als im Hauptartikel. Bei [[Glock 39]] hätte ich die Redundanzfrage zu noch verstehen können. Hier nicht. --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 18:24, 29. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Man kann über sehr viele Produkte von sehr vielen Herstellern jeweils sehr viel schreiben. Automatisch relevant werden sie davon nicht. (S.o. 2. und 4.. Abgesehen davon ist die LP keine Fortsetzung der LD.)--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:13, 29. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
= 20. Mai 2014 =<br />
<br />
== [[Al Khodor Stadium]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Al Khodor Stadium|1=31. März 2014|2=Al Khodor Stadium (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Al Khodor Stadium}} m.E. trifft die Löschbegründung nicht zu<br />
:''ein kleines Stadion wird nicht dadurch relevant, dass dort ab und zu Fußballspiele stattfinden, und dass es nicht das reguläre Stadion des Meisters ist sowie dass dort keine AFC-Cup-Spiele stattfinden, wurde gezeigt.''<br />
: denn<br />
#dort fanden bis Ende 2013 belegt regelmäßig (nicht ab und zu) Fuballspiele der ersten Liga statt<br />
#es wurde gezeigt, dass es das reguläre Stadion des Meister bis Ende 2013 war (nur in 2014 wurden Spiele in einen anderen Stadtion ausgetragen)<br />
#Relevanz verjährt nicht<br />
#AFC-Cup-Spiele sind nicht entscheident und es wurde auch in der Version die gelöscht wurde nicht behauptet, dass dort Spiele stattfinden. <br />
<br />
Service: [[Benutzer_Diskussion:Rax#Al_Khodor_Stadium|Adminansprache]] mit Ablehnung Widerherstellung mit Verweis auf LP und ehemalige [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._M%C3%A4rz_2014#Al_Khodor_Stadium_.28gel.C3.B6scht.29|LD]]--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 08:11, 20. Mai 2014 (CEST)<br />
:Hallo Gelli63, du müsstest schon aufzeigen, inwiefern der Administrator fehlerhaft entschieden hat. Nicht relevant ist das Stadion als Bauwerk. Des weiteren färbt die Relevanz der Liga/des Verein nicht auf die Relevanz des Stadions ab. Was du machen kannst: Bitte zeige auf, dass ''dort'' dauerhaft reguläre Spiele stattfinden und dass das Stadion (nicht die Spiele) über die Region hinaus öffentlich wahrgenommen wird. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 08:56, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
::In dem Artikel war belegt, dass dort dauerhaft reguläre Spiel der ersten Liga stattgefunden haben. Mein arabisch ist aber nicht so gut, das zweite gewünschte effektiv zu gewährleisten (und die Belege zeigen aber schon, dass dies so ist). --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 18:12, 29. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Es ist eben einfach nur ein kleiner Fußballplatz mit max. 2000 Zuschauer, ohne Tribüne wie bei jedem Dorfverein, dass sagen auch die arabischen Webseiten, die Hauptspiele fanden in anderen Stadien statt. --[[Benutzer:Cronista|Search and Rescue]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 17:34, 31. Mai 2014 (CEST)<br />
::::es ist eben nicht nur ein kleiner Fußballplatz, sonden es fanden dort über viele Jare bis Ende 2013 alle Spiele des Meisters statt. Und dort fanden auch weitere Spiele anderer Erstligamannschaften statt. Und dies alles belegt.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 07:51, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 22. Mai 2014 =<br />
<br />
== Wiederherstellen MHG Heiztechnik ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Wiederherstellen MHG Heiztechnik|1=2. April 2014|2=MHG Heiztechnik (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{War in der Löschprüfung|Pagename=Wiederherstellen MHG Heiztechnik|1=2014/Woche 19|2=MHG Heiztechnik (erl.)|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|MHG Heiztechnik}} Artikel wurde in MAN Heiztechnik unbenannt, obwohl es MAN nicht mehr gibt. Das für seine Raketenbrenner bekannte Unternehmen existiert dagegen als MHG weiterhin. Viel mehr noch: Es hat jetzt sogar den renommierten Deutschen TGA-Award gewonnnen: http://www.shk-journal.de/index.php?id=19&tx_ttnews[tt_news]=25148&cHash=d004ae102f9fff3f19e5aa27af92d2ee<br />
<br />
Deshalb schlage ich vor, MAN wieder in MHG umzubennennen und MAN im Kapitel zur Geschichte zu erwähnen --[[Benutzer:Heizungskenner01|Heizungskenner01]] ([[Benutzer Diskussion:Heizungskenner01|Diskussion]]) 13:04, 22. Mai 2014 (CEST)<br />
:Kompliziert - wenn man nach dem Votum der LD vom 2. April geht, müsste man eigentlich auch [[MAN Heiztechnik]] löschen, dessen Relevanz auch nicht so klar aus dem Artikel hervorgeht; wenn dieser jedoch bleibt, macht es Sinn den dort bestehenden Artikel auf MHG Heiztechnik zu verschieben und auszubauen.--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 13:23, 22. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
*[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._April_2014#MHG_Heiztechnik_.28gel.C3.B6scht.29 LD], [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2014/Woche_19#MHG_Heiztechnik_.28erl..29 LP]. Da in beiden Artikel die Relevanz nicht belegt dargestellt ist, keine neuen Relevanzmerkmale genannt werden (o.g. Link ist eine Pressemitteilung über den Gewinn eines nicht erkennbar relevanten Preises) sehe ich keinen Nutzen in einem Ausbau. Sachgerecht wäre hier, nach bisherigem Stand, die Löschung des verbliebenen Artikels. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 14:21, 22. Mai 2014 (CEST)<br />
::[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Dezember_2009#MHG-Heiztechnik_.28erl..29]] wurde zwar auf Behalten entschieden. Aber es gibt keine 20 Handelsniederlassungen im Sinne der RK, das sind teilweise nur Handelsvertreter und auch nur 153 MA, damit kann ich mir wirklich keine Marktführerschaft vorstellen. Auch der Originalartikel ist erneut zu prüfen.-- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 23:52, 22. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Ein Unternehmen wird nicht irrelevant dadurch, wenn es einzelne [[WP:RKU]]-Schwellen unterschreitet. Die Behalten-Entscheidung damals beruhte auf ganz anderen revelanzbegründenden Kriterien, die Mitarbeiter und Niederlassungen spielen da keine Rolle mehr.<br />
:::<s>Nun ist der Artikel [[MAN Heiztechnik]] wegen dieser Irrtümer hier unzulässigerweise wieder in der LD gelandet, und die Disk von damals wird sinnloserweise noch einmal wiederholt. Kann das bitte mal jemand wieder einfangen = LAE? Wenn dann müsste eine LP für die damalige Behalten-Entscheidung gestellt werden.</s> --[[Benutzer:PM3|PM3]] 00:49, 28. Mai 2014 (CEST) <small>Missverständnis meinerseits wegen unzureichend erläutertem LA --[[Benutzer:PM3|PM3]] 21:17, 29. Mai 2014 (CEST)</small><br />
<br />
::Der Löschantrag wurde zurückgezogen, nun geht's wieder hier weiter. Da die Firma immer noch existiert und die gleichen Produkte herstellt, fände ich ein Rückverschieben auf den aktuellen Name [[MHG Heiztechnik]] sinnvoll, wobei [[MAN Heiztechnik]] als Redirect stehen bleibt. Es gibt dazu allerdings auch gegenteilige Ansichten, siehe LD: [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2014#MAN Heiztechnik (LAZ)]]. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:33, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
:::+1--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 15:33, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 27. Mai 2014 =<br />
<br />
== [[Spirzen-Bergrennen]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Spirzen-Bergrennen|1=9. November 2009|2=Spirzen-Bergrennen (bleibt)|Result1=bleibt|3=14. November 2011|4=Spirzen-Bergrennen (LAE)|Result2=Löschantrag entfernt|Bot=FzBot}}<br />
{{Doch löschen|Spirzen-Bergrennen}} (Der Artikel war bereits am [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._November_2009#Spirzen-Bergrennen_.28bleibt.29|9. November 2009]] und [[Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2011#Spirzen-Bergrennen_.28LAE.29|14. November 2011]] in der Löschdiskussion.)<br />
<br />
Die [[WP:RK#Sport|Relevanz]] der Veranstaltung selber ist nicht dargestellt und entbehrt jeglicher Nachhaltigkeit, denn die Veranstaltung scheint nur von sehr regionaler und temporärer Bedeutung gewesen zu sein (Stichwort "Gaumeisterschaft" und "einzige Veranstaltung"). <br />
<br />
Die Relevanz einer Veranstaltung kann doch nicht automatisch durch die Teilnahme einiger später erfolgreichen Teilnehmer abgeleitet werden, da dies automatisch Relevanz für die Mehrzahl der Sportveranstaltung erzeugen würde. Besonders das in der [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._November_2009#Spirzen-Bergrennen_.28bleibt.29|Löschdiskussion 2009]] angebrachte Beispiel [[Rolf Göring]] stellt hier den Schiefstand gut dar. Rolf Göring startete in der [[DTM-Saison 1985]], also 8 Jahre nach dem [[Spirzen-Bergrennen]] als Privatier in der DTM, erreichte 1985 nur einen 40. Platz und in der [[DTM-Saison 1986]] einen 34. Platz, ist also selber durchaus selber ein Wackelkandidat in den Relevanzkriterien (Nebenbei, hat bis jetzt keinen eigenen Artikel). <br />
<br />
Erschwerend hat der Artikel schwerwiegende Mängel wie die fehlender Darstellung der Relevanz und auch mangelhafter Qualität wie in [[Wikipedia:Artikel]] und [[Wikipedia:Belege]] gefordert. Entsprechend bitte ich um Überprüfung der LD. --[[Benutzer:Catchapa|Catchapa]] ([[Benutzer Diskussion:Catchapa|Diskussion]]) 15:07, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:Ohne einen Einfluß auf die Relevanz für den Artikel bewerten zu wollen fällt mir aber auf, daß zumindest Göring und Ketterer durchaus vorher schon aktiv und erfolgreich waren, siehe hier: [http://www.racingsportscars.com/driver/results/Rolf-G%c3%b6ring-D.html Göring], [http://www.racingsportscars.com/driver/results/Mario-Ketterer-D.html Ketterer], [http://www.racingsportscars.com/driver/results/Wilhelm-Bartels-D.html Bartels], [http://www.racingsportscars.com/driver/results/Bernhard-Wissler-D.html Wissler]. Vielleicht sollte man auch [[Benutzer:Southpark|Southpark]] als damals entscheidenden Admin mal informieren. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 23:49, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
southpark möcte ja darauf Hinweisen, dass hier nicht Löschdiskussion-nochmal ist, sondern die Löschprüfung :-) Und er sieht es immer noch genauso. Ein, gemessen an anderen Sportveranstaltungsartikeln, durchaus durchschnittlicher Artikel zu einem Rennen mit relevanten Teilnehmern, zu einer Zeit als Regionalveranstaltungen noch einen deutlich höheren Stellenwert hatten als heute. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:04, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
:Das ist im Motorsport eigentlich nichts Ungewöhnliches, dass sich auch mal erfolgreiche Rennfahrer bei kleinen Wettbewerben blicken lassen (siehe z.B. http://en.wikipedia.org/wiki/2010_Volkswagen_Scirocco_R-Cup_season oder http://en.wikipedia.org/wiki/2011_Volkswagen_Scirocco_R-Cup_season). Nun sind diejenigen Rennfahrer ja nicht deswegen relevant, weil sie bei diesen kleinen Wettbewerben erfolgreich waren, sondern weil sie an großen Wettbewerben teilgenommen haben (im Fall der genannten Rennfahrer [[Sportwagen-Weltmeisterschaft]], [[Deutsche Rennsport-Meisterschaft]] oder [[Tourenwagen-Europameisterschaft]]). Ich sehe das so, dass die Relevanz von Rennfahrern nicht auf die von Rennen abfärbt. --[[Spezial:Beiträge/217.227.95.123|217.227.95.123]] 17:27, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
:Außerdem möchte ich zu bedenken geben, dass die Beurteilung der Relevanz anhand von Quellen stattfinden sollte. Eine Beurteilung der Relevanz anhand der genannten Teilnehmer scheint mir auf ziemlich wackeligen Beinen zu stehen. Wir können bisher nicht mal prüfen, wie das Teilnehmerfeld tatsächlich ausgesehen hat, weil die Quellen fehlen. Der Autor, laut [[Diskussion:Spirzen-Bergrennen]] selbst ein Teilnehmer der Veranstaltung, hat offenbar nicht anhand von Quellen gearbeitet (vom Terminkalender abgesehen), sondern aus dem Gedächtnis heraus geschrieben. So können natürlich leicht Fehler passieren, wenn einen die Erinnerungen täuschen. Vielleicht hat er wichtige angetretene Piloten vergessen oder aber andere Piloten dazugeschlagen, die gar nicht am Spirzen-Bergrennen teilgenommen haben, sondern möglicherweise an einer anderen Veranstaltung. Dafür spricht, dass erst kürzlich überhaupt erst der Sieger [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spirzen-Bergrennen&diff=130775410&oldid=120041272 nachgetragen] wurde (wohl nicht ganz frei von persönlichem Interesse). --[[Spezial:Beiträge/217.227.101.173|217.227.101.173]] 19:08, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
::Dieses einmalige Bergrennen war zwar ein Lauf zur Südbadischen ADAC-Gaumeisterschaft hatte jedoch sonnst keine weitere Bedeutung. Es gibt auch keine weitere Belege mehr, nur noch ein paar Bilder die zum Beispiel [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/bild_zoom/zoom.php?bestand=22287&id=2754129&screenbreite=1322&screenhoehe=768 Bernhard Wissler auf einem BMW 2002 Gr. 5 von [[GS-Tuning]] zeigen]. Ob die Relevanz für dieses einmalige Bergrennen ausreicht, zumal es keine Quellen im WWW gibt, ist auf Grund der zahlreichen Relevanzdiskussionen sicher nicht gegeben. Es gab in dieser Zeit noch weitere solcher kleinen unbedeutenden Bergrennen. Gruß, --[[Benutzer:Reibssiew|Reibssiew]] ([[Benutzer Diskussion:Reibssiew|Diskussion]]) 08:54, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::: ''Es gibt auch keine weitere Belege mehr, nur noch ein paar Bilder.'' Sind das keine Belege? Und immerhin hält das [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=22287&sprungId=2754124 Landesarchiv Baden-Württemberg] 13 solcher Bilder für archivierenswert. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 09:08, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Sorry Jesi, ich hatte bisher unter Belege verstanden, dass die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten soll. Nach dem Wiki-Prinzip handelt es sich dabei um veröffentlichte Texte. Kann mich da aber auch täuschen. Kann eine Bild oder mehrer Bilder den Zweck auch erfüllen und als Textersatz gelten wenn es sonnst keine anderen Quellen mehr gibt? --[[Benutzer:Reibssiew|Reibssiew]] ([[Benutzer Diskussion:Reibssiew|Diskussion]]) 12:55, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::: Bilder ''können'' durchaus etwas belegen, z.B. dass das Rennen überhaupt stattgefunden hat, zumal die Bilder ja nicht private Erinnerungsfotos sind, sondern zum Nachlass des Fotografen und -journalisten [[Willy Pragher]] gehören, der im Landesarchiv Baden-Württemberg archiviert ist. Aussagen des Artikels, die aus den Bilden nicht ablesbar sind, müssen natürlich anderweitig belegbar sein. Ich weiß nicht, inwieweit der als EN angegebene ADAC-Motorsport-Terminkalender das erfüllt. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 14:14, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::: Das die Veranstaltung einmal stattgefunden hat, bezweifelt hier wahrscheinlich auch niemand, aber ein Terminkalender ist für Belegung darüber hinaus ungeeignet. --[[Benutzer:Catchapa|Catchapa]] ([[Benutzer Diskussion:Catchapa|Diskussion]]) 14:41, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ich hab jetzt mal etwas weiter recherchiert und festgestellt, dass die Beleglage doch eher trübe ist. So ist als Sieger Bernhard Wissler genannt, da gibt es aber [http://www.racingsportscars.com/driver/results/Bernhard-Wissler-D.html hier] bzw. [http://www.racingsportscars.com/driver/archive/Bernhard-Wissler-D.html hier] keinen Eintrag, auch die Zugehörigkeit zu GS Tuning steht dort erst ab 1978. Und [http://www.racingsportscars.com/driver/results/Rolf-G%C3%B6ring-D.html Rolf Göring] hatte offenbar von 1976 bis 1981 eine Pause. Und der erwähnte [http://www.racingsportscars.com/driver/results/Mario-Ketterer-D.html Mario Ketterer] ist erst ab 1978 bei Immo-Klein-Racing geführt. Es könnte also sein, dass einige Aussagen im Artikel schlicht und einfach nicht stimmen. Zumindest scheint das Rennen tatsächlich so nebensächlich gewesen zu sein, dass keine Resultate in der Datenbank erfasst sind. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 14:42, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Clixoom]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Clixoom|1=7. März 2012|2=Clixoom (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
<br />
Hallo, ich habe mich kürzlich mit [[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTenIchiRyu]], der den Artikel Clixoom seinerzeit gelöscht hatte, in Verbindung gesetzt. Dieser hat für längere Gespräche jedoch wohl wenig Zeit. Das halb melde ich mich hier.<br />
<br />
<br />
Mittlerweile dürfte der im Artikel beschriebene YouTubeKanal (wie andere) aber Relevanz bekommen haben. Krachten hat in den letzten fünf Jahren extrem viele prominente Personen, insbesondere YouTuber, in seine Show eingeladen und befragt. Bei ihm zu Gast waren u. a. auch Lena Meyer-Landrut, Cascada und David Hasselhoff. Sein Kanal ist somit die erste und erfolgreichste YouTubeTalksshow. Zwar ist er mittlerweile in die Wissensparte gewechselt und hat einen Infotainmentkanal, aber auch dort berichtet er ausfürhlich und anschaulich über die neuesten Fakten aus der Wissenschaft. Ich könnte mich bereit erklären, den Artikel auszubauen und die nun sicher vorliegende Relevanz herausstellen. <br />
<br />
Ich könnte mich bereit erklären, den Artikel zu überarbeiten. Dies wird jedoch einige Monate dauern, da ich im Moment selbst wenig Zeit habe. <br />
<br />
Freundliche Grüße--[[Benutzer:Lsjm|Leif von Speyer]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 22:21, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
: Und woran machst Du fest, dass YouTubeTalksshow ein relevantes Format sei und dieser Kanal erfolgreich sei? Gibt es Wahrnehmung, Rezeption, Wirkung?--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 09:17, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
::<small>Wieder was gelernt: «Sein Kanal ist somit die erste … YouTubeTalksshow». YouTube gibt es seit dem 15. Februar 2005. Spätestens kurz danach dürfte es die erste Talkshow auf Youtube gegeben haben. Dass das [[Clixoom]] war, wusste ich jetzt echt nicht.</small> --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 13:27, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
::: 2012 war er noch erfolgreich. Da kamen zu ihm noch Promis. [http://www.focus.de/kultur/videos/talkshow-bei-youtube-michaela-schaffrath-plaudert-aus-dem-naehkaestchen_vid_32731.html]. Seit Dezember 2013 gibt es keine Promi-Interviews mehr. [http://mediakraftnetworks.de/wissenschaft-statt-promis-clixoom-startet-neues-format-sciencefiction/] --[[Benutzer:Nervzwerg|Nervzwerg]] ([[Benutzer Diskussion:Nervzwerg|Diskussion]]) 15:14, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
:::: Woran ich das festmache? An der Abonnenten- und Aufrufzahl. Er hatte sicherlich nicht die erste, aber so weit mir bekannt, die erste deutsche. Ja, mittlerweile kommen keine Promis mehr. Leider kann ich nicht beurteilen, wie erfolgreich sein Sciene-Kanal wirklich ist, weil Abonnenten- und Aufrufzahlen Nachwirkung durch seine Bekanntheit als Talkmaster sind. Ich müsste die neuesten Daten halt recherchieren und überarbeiten. In 3-4 Monaten könnte ich dann eine überarbeitete Version, die wohl die RK erfüllen würde, vorlegen.--[[Benutzer:Lsjm|Leif von Speyer]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 22:54, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
::::: Dann präsentiere doch erst den vollständig überarbeiteten Artikel. Sonst tun sich die Entscheider mit der Wiederherstellung schwer. --[[Benutzer:Nervzwerg|Nervzwerg]] ([[Benutzer Diskussion:Nervzwerg|Diskussion]]) 22:57, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
::::::: Ja, das würde ich gerne. Hätte als Hilfestellung jedoch auch gerne gesehen, was im gelöschten Artikel bereits stand. Auf dessen Grundlage kann ich dann auch den Artikel überarbeiten, ausbauen und modernisieren.--[[Benutzer:Lsjm|Leif von Speyer]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 23:53, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
::::::::Ohne reputable externe Quellen (≠Youtube) geht hier in meinen Augen gar nichts. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 12:56, 29. Mai 2014 (CEST)<br />
:::::::::: Hm immerhin hat Krachten ein Buch über YouTube und Filmemachen geschrieben. Sollte vllt. auch nicht unerwähnt bleiben. Aus Krachtens persönlicher [http://clixoom.de/ Website] und einigen Einträgen in anderen Wikis oder bei MyVideo, siehe [http://www.myvideo.de/channel/clixoom [1<nowiki>]</nowiki>], finde ich bislang nichts. Aber meiner Meinung nach als (ehem.) Talksshow-Format schon relevant. Zur Abonenntenstatistik sieh [http://bluedaimedia.de/?Kanalname=Clixoom [2<nowiki>]</nowiki>]. Weitere Links, aber wohl nicht aufschlüssig genug: [http://www.momento-media.de/index.php/clixoom [3<nowiki>]</nowiki>], [http://karrierebibel.de/jetzt-rede-ich-clixoom-macher-christoph-krachten-uber-geld-verdienen-mit-youtube/ [4<nowiki>]</nowiki>], [http://mediakraftnetworks.de/wissenschaft-statt-promis-clixoom-startet-neues-format-sciencefiction/ [5<nowiki>]</nowiki>], [http://meinrap.de/2013/12/04/clixoom-stellt-den-promitalk-ein/ [6<nowiki>]</nowiki>], [http://www.bild.de/video/clip/youtube/youtube-star-clixoom-25677140.bild.html [7<nowiki>]</nowiki>]. Leider gibts keine Promiliste, aber welche Promis da waren, beweisen im Prinzip die Videos über deren Besuch.--[[Benutzer:Lsjm|Leif von Speyer]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 03:15, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
Also haben "normale" Medien dieses "besondere" Talkshowformat ignoriert?-- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 03:00, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
: Nicht die "normalen" Medien, sondern die, die hier den Artikel gelöscht haben oder nicht in der Wikipedia haben wollen.--[[Benutzer:Lsjm|Leif von Speyer]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 13:45, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: Also hier werden Artikel natürlich gelöscht, die in "normalen" Medien keine Beachtung fanden/finden. Dazu gibt es als Anhalt die RKs. Wenn denn also doch eine Beachtung stattfand, dann liefere doch die Belege! Hat der Spiegel berichtet oder sitzen da auch Leute, die nicht berichten, um einen Artikel in der Wikipedia zu verhindern?-- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 16:13, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Offensichtlich scheint es da leider aktuell kein ausreichendes Medienecho zu geben. Das wird mir immer klarer.--[[Benutzer:Lsjm|Leif von Speyer]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 23:16, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 30. Mai 2014 =<br />
<br />
== [[Rhein-Erft-Express]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Rhein-Erft-Express|1=3. April 2006|2=Rhein-Erft-Express (redirect und eingearbeitet)|Result1=in eine Weiterleitung umgewandelt|3=24. Oktober 2009|4=Rhein-Erft-Express (erl. ungültiger Wiederholungsantrag)|Result2=ungültiger Löschantrag|5=11. Februar 2014|6=Rhein-Erft-Express (gelöscht)|Result3=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Rhein-Erft-Express}} <br />
1) aus der LD kam das nicht eindeutig<br />
2) es ist schon interessant, die Geschichte, den alten Verlauf und künftige Entwicklungen (z. B. Ausschreibungen) zu erfahren<br />
3) auf der Seite Köln Hauptbahnhof sind von 14 Nahverkehrlinien 12 Weiterleitungen auf entsprechende Seiten<br />
4) nach der Löschung sind mehrere Seiten (vor allem Städte und Bahnhöfe) mit einem toten Link auf den RE8, das ist nicht sauber und mach keinen professionellen Eindruck<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Februar_2014#Rhein-Erft-Express_.28gel.C3.B6scht.29<br />
--[[Benutzer:Grimstad|Grimstad]] ([[Benutzer Diskussion:Grimstad|Diskussion]]) 09:58, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
:Nun die Links wurden vom damals abarbeitenden Admin nicht entfernt, da er die Anlage einer Weiterleitung zuließ. Ich halte es für sauberer diese zu entfernen. Aber Links auf einen gelöschten Artikel sind sicher keine Gründe für eine Widerherstellung. Der Rest wurde schon in der Löschdiskussion besprochen.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 17:02, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
: An der Abarbeitung des LA gib es fachlich nichts auszusetzen. Allerdings sollte der Entscheid, ob es noch eine WL braucht, gefällt und je nachdem entweder die WL angelegt oder die roten Links entfernt werden. -- [[Benutzer:Bahnwärter|Bahnwärter]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnwärter|Diskussion]]) 23:47, 9. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[:Kategorie:Spekulationsblase]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=:Kategorie:Spekulationsblase|1=7. September 2010|2=Kategorie:Spekulationsblase (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{War in der Löschprüfung|Pagename=:Kategorie:Spekulationsblase|1=2010/Woche 36|2=Kategorie:Spekulationsblase (hier erl.)|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|:Kategorie:Spekulationsblase}} <br />
<br />
Die Kategorie wurde vor knapp vier Jahren mit der kryptischen Begründung "in vorliegender form nicht konventionskonform" gelöscht, von einem Admin der ansonsten nicht im LD-Bereich aktiv war und aus heiterem Himmel dort auftauchte. In der Diskussion hatten sich die meisten Teilnehmer gegen eine Löschung ausgesprochen. Von den Löschbefürwortern wurden unter anderem folgende Argumente angeführt:<br />
<br />
* Wir haben keinen brauchbaren Artikel [[Spekulationsblase]], um die Kategorie zu definieren. Das ist inzwischen aber nicht mehr der Fall; Millbart hat den Artikel inzwischen verbessert.<br />
* Es wurde behauptet, die Kategorie sei falsch eingeordnet. Selbst wenn das der Fall war, wäre es aber kein Grund für eine Löschung.<br />
* Die Kategorie muss eine Themenkategorie sein und ufert dann aus. Dieses Argument ergibt keinen Sinn - man kann die Kategorie per Beschreibung als Objektkategorie definieren (ich denke, das war damals auch schon der Fall), und das Problem ist erledigt.<br />
<br />
Ich bitte um Wiedeherstellung dieser Kategorie, als Objektkategorie für Artikel wie [[Immobilienblase]], [[Dotcom-Blase]] und [[Südseeblase]], die auf dem Artikel [[Spekulationsblase]] aufbauen. Da der löschende Admin nur noch sporadisch aktiv ist, stelle ich direkt LP. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:01, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
: Aus der damaligen LD ist bekannt, dass Du diese Kat für sinnvoll findest. Was sind den die neuen Argumente (dass Jan, der ein ausgewiesener Wirtschaftsadmin ist, wenige LDs entschieden hat, kann nicht ernsthaft ein Argument sein)? Oder: Worin soll die Fehlentscheidung von Jan liegen? Gibt es irgendwelche Hinweise, dass in einer Diskussion im [[Portal:Wirtschaft]] (in dem Du diese Frage aktuell nicht diskutiert hast, obwohl Du in anderen Fragen unsere Meinung durchaus erfragst) heute sich eine andere Meinung bilden würde? --[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:45, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
::Zu der Entscheidung von Jan kann ich nur sagen, dass ich sie nicht verstehe. Es ist nicht erkennbar, ob und wie er die Diskussion ausgewertet hat (das ist Grund #1 für die LP).<br />
::In der Portaldiskussion wie auch in der LD war nach meinem Verständnis das Hauptargument gegen die Kategorie, dass es keinen brauchbaren Artikel [[Spekulationsblase]] gibt auf dem man sie aufbauen könnte. Das hat sich inzwischen geändert, da Millbart den Artikel stark verbessert hat (das ist Anlass und Grund #2 für die LP). Mir fiel das erst gestern auf, weil ich auf die Portal-Mitarbeiterliste geschaut habe und Millbart den Artikel dort als Referenz angegeben hat.<br />
<br />
::Eine erneute Portaldiskussion hätte nix gebracht, da ich mir einerseits sehr sicher bin dass die Kategorie sinnvoll ist, da Jan dort zurzeit nicht aktiv ist und weil das Wirtschaftsportal formal keine Wiederherstellung beschließen kann - das ist Sache des löschenden Admins oder der LP. Außerdem weiß ich, dass auch hier Wirtschaftsleute anwesend sind und sich äußern werden. Daher LP + Nachricht an den löschenden Admin. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:22, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Es mag ja interessant sein, daß sich Antragsteller ("Ich verstehe die Entscheidung von [[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan]] nicht ...") und -ablehner (''"Aus der damaligen LD ist bekannt, dass Du ..."'', so [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]]) persönlich kennen (oder zu kennen meinen). Egal, es bleibt die Frage, was '''ist''' eine [[Spekulationsblase]]? Ach, [[Benutzer:Millbart|Millbart]] hat den Artikel "stark verbessert" (nach [[Benutzer:PM3|PM3]]) und nicht gelöscht?<br />
:::Was spricht also ''gegen'' eine Kategorie, wenn es doch einen Artikel dazu gibt? Ein '''LA zum Artikel''' wäre nur dann eine Option, wenn es so etwas wie eine [[:Kategorie:Spekulationsblase|Spekulationsblase]] gar nicht geben würde ... --[[Benutzer:Grixlkraxl|grixlkraxl]] ([[Benutzer Diskussion:Grixlkraxl|Diskussion]]) 05:15, 31. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Siehe [[Portal Diskussion:Wirtschaft/Archiv/2010#Neue Kategorien]] und Löschdiskussion. Die dort genannten Gründe müssen in einer LP nicht unbedingt wiederholt werden (und nichts anderes passiert hier bisher). Vielmehr muss ein Fehler in der Entscheidung dargestellt oder neue Gründe genannt werden. Die Argumentation "Es gibt einen Artikel also kann es auch eine Kategorie geben" hatten wir in diesem Zusammenhang auch schon. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 08:59, 31. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Sowohl den Fehler beim Abarbeiten der LD (Diskussion nicht erkennbar ausgewertet) als auch den neuen Grund (solider Artikel [[Spekulationsblase]]) habe ich oben zweimal erläutert. Nun dreimal. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 14:05, 31. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
Wenn die Auswertung LP-Grund sein soll, dann sollte der abarbeitende Admin ''vorher'' angesprochen werden, damit er diese erläutern kann und hier Diskussionen erspart. Geradde dann kann man zuwarten, wenn der Admin etwa einen Monat vorher editierte und die angegriffene LD vier Jahre her ist.--<small>MfG</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddl anmeckern oder loben?]]</small> 11:17, 2. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Die Auswertung ist nur einer von zwei Gründen, siehe oben, und sie ist nicht Anlass für die LP. Anlass und Hauptgrund ist die Überarbeitung des Artikels [[Spekulationsblase]].<br />
:Soweit ich mich erinnere, hatte ich den Admin bereits damals (2010) darauf angesprochen, ohne zufriedenstellendes Ergebnis. Nachvollziehbar ist das nicht mehr, weil die alten versionen seiner Diskussionsseite fehlen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jan_eissfeldt&dir=prev&action=history] --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:36, 2. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Service: Nicht gelöscht, nur verschoben [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jan_eissfeldt/notizen4&diff=79746509&oldid=79738535] --[[Benutzer:Trigonomie|''Trigonomie'']] - <small>[[Benutzer Diskussion:Trigonomie|☎]]</small> 17:53, 2. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Danke. Mit "fachfremd" lag ich natürlich daneben, diesen Eindruck hatte ich weil mir die Entscheidung so absurd vorkam und der Admin nicht im Wirtschaftsportal aktiv war. Dass der Admin Fachwissen hat, fiel mir tatsächlich erst kurz nach Eintrag der LP hier auf.<br />
<br />
:::Punkt 1 von Jans Argumentation hat sich m.E. mit der Überarbeitung von [[Spekulationsblase]] erledigt, und Punkt 2 indirekt auch, weil eben die unzureichende Definition von "Spekulationsblase" das Hauptproblem war. Frage in die Runde: Haltet ihr diese LP für formal zulässig oder nicht? Wenn nein, würde ich pro Forma nochmal dem Admin und dem Wirtschaftsportal Zeit für eine Stellungnahme geben und dann wahrscheinlich wieder hier aufschlagen; Anzeichen für einen Konsens mit den Löschbefürwortern sehe ich trotz der geänderten Sachlage nicht. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:06, 2. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::: Wurde denn Punkt 2 durch die Ansprache der Fachrefaktion ausgeräumt? Mit [[Benutzer:Millbart]] und [[Benutzer:Karsten11]] treten hier in der Disk. zwei Vertreter der Fachredaktion auf und sprechen sich noch immer gegen die Kategorie aus. Wenn ich das richtig lese richtete sich die Kritik der Abgrenzbarkeit (Punlt 1) nicht nur auf die Frage, ob der Artikel [[Spekulationsblase]] topp oder Flopp ist, sondern die Abgrenzbarkeit und Sinnhaftigkeit an sich.--<small>MfG</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddl anmeckern oder loben?]]</small> 04:11, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::In der damaligen Portaldiskussion gab es keinen Konsens. Es wurden drei Argumente gegen die Kategorie genannt:<br />
:::::# Sie ist falsch eingeordnet. Das ist kein brauchbarer Löschgrund; man kann sie in die [[:Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]] stecken und evtl. in die Themen-[[:Kategorie:Ökonomischer Markt]]. <br />
:::::# Spekulationsblasen sind pe se nicht relevant, sondern nur wenn sie eine Wirtschaftskrise verursacht haben (Karsten11). Das halte ich für theoriefindend, denn der Zusammenhang zwischen Blase und einer eventuellen Krise ist oft gar nicht nachweisbar, trotzdem existieren Artikel zu den belegt relevanten Spekukationsblasen. Ein Hype + anschließendes Platzen mit breiter Öffentlichkeitswirkung ist gerade eines der Kennzeichen für eine Spekulationsblase (siehe z.B. [[Tulpenmanie]], oder kramt mal in euren Erinnerungen zur [[Dotcom-Blase]]).<br />
:::::# Die Kategorie ist nicht klar definiert (Millbart). Dieses Problem hat Millbart inzwischen selbst durch Überarbeitung von [[Spekulationsblase]] behoben.<br />
:::::Wie die Wirtschaftsleute (ich bin übrigens auch Mitarbeiter im Portal:Wirtschaft) reagieren, siehst du ja oben:<br />
:::::# PM3: "Argumente ...: Wir haben keinen brauchbaren Artikel Spekulationsblase ... Das ist inzwischen aber nicht mehr der Fall"<br />
:::::# Karsten11: "Was sind den die neuen Argumente?"<br />
:::::# PM3: "... Millbart den Artikel stark verbessert ... (das ist ... Grund #2 für die LP)<br />
:::::# Millbart: "[es müssen] neue Gründe genannt werden"<br />
:::::# PM3: "den neuen Grund (solider Artikel Spekulationsblase) habe ich oben zweimal erläutert. Nun dreimal."<br />
:::::# Karsten11 & Millbart: ---<br />
:::::Ich rede hier schlichtweg gegen eine Wand aus Desinteresse. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:35, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Meine Begruendung fusste auf der zu dem Zeitpunkt einschlaegigen Konventionslage und selbige hat sich weder im Rahmen der Weiterentwicklung des relevanten WP-eigenen Teilregelwerks noch - obgleich dies ueber die hier vorliegende formale Fragestellung hinausgeht - im Bezug auf die mathematisch-ontologische Beschreibbarkeit der Objektfrage im Sinne des fachwissenschaftlichen Diskurses signifikant in die eine oder andere Richtung verschoben. Gruss, --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:Jan eissfeldt|Diskussion]]) 03:09, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Welche Konvention meinst du konkret? Bitte Link auf die betreffende WP-Richtlinie/Regel/Meinungsbild/whatever, mit der/dem diese Kategorie nicht vereinbar sein soll. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 03:21, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 31. Mai 2014 =<br />
<br />
== [[Plexiphones]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Plexiphones|1=10. März 2013|2=Plexiphones (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Plexiphones}} Relevanz des Artikels bzw. der Band nach über einem Jahr ist nun darstellbar. Ich füge den überarbeiteten Text hier an --Wolf-Kem 15:15, 31. Mai 2014 (CEST)<br />
:Hier bitte keine Artikeltexte einstellen, ich habe den Text entfernt. Er ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=130907105#Plexiphones hier] weiter einsehbar. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 18:11, 31. Mai 2014 (CEST)<br />
:Hi Wolf-Kem: Laut deren Homepage hat sich nichts geändert seitdem der Artikel gelöscht wurde. Wenn Du nicht noch was Neues heranschaffst, bleibt es bei der Löschung, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 19:44, 31. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
Hallo Henry, Deine Anmerkung verstehe ich nicht ganz. Am Ende des Artikels werden die letzten Band-Aktivitäten u.a. mit SASH! (2013, 2014) beschrieben und belegt. Hier die betreffende Passage noch einmal: Darüber hinaus haben wir der Relevanz entsprechend den Textbeitrag angepasst bzw. maßgeblich verkleinert, sodass nur belegbare Fakten auftauchen. Ich freue mich Dein Feedback!<br />
<br />
<br />
Im April 2014 standen weitere Konzerte zusammen mit der britischen 80's Band "Blue Zoo" in London (O2 Academy Islington) und in Oxford (The Art Bar/Bullingdon) auf dem Programm. <br />
Zusammen mit Sash! https://de.wikipedia.org/wiki/SASH! veröffentlichten die Plexiphones 2014 den Song "Can't Change you", der am 24. März 2014 auf Platz 59 in die deutsche Deutschen DJ-Playlist-Charts einstieg. [3 – Fußnote auf DDP] <br />
+ <br />
http://www.dj-playlist.de/DDP-Fanshop/?GKTPL=NTitel&titelID=12744 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Wolfgang-Kemmerling|Wolfgang-Kemmerling]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang-Kemmerling|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Wolfgang-Kemmerling|Beiträge]])<nowiki/> 14:46, 5. Jun. 2014 (CEST))</small><br />
<br />
:Der Antragsteller hat heute den Artikel [[PLEXIPHONES]] wieder eingestellt, ohne eine Entscheidung hier abzuwarten, wurde nach meinem SLA gelöscht. Weiter kein Hinweis auf Relevanz vorhanden, kurzzeitig Platz 59 der Deutschen DJ-Playlist-Charts dürfte wohl kaum für Relevanz ausreichen. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 16:08, 7. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 2. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Bernard van Lengerich Gruppe]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Bernard van Lengerich Gruppe|1=18. Mai 2014|2=Bernard van Lengerich Gruppe (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Bernard van Lengerich Gruppe}} In der LD kam plötzlich die Frage auf, ob bewiesen sei, dass das Unternehmen Kraftfahrzeuge herstellt. Ist in 2 führenden Fachzeitschriften nachzulesen. [http://www.profi.de/neuheiten/Fuetterung-Rind-Neuer-Selbstfahrer-981176.html profi Meldung] [http://www.elite-magazin.de/BvL-Kompakter-selbstfahrender-Futtermischwagen-mit-Strukturwalze-und-2-neue-Blockschneider-972963.html Elite Meldung] [[Profi-Magazin für Agrartechnik]] <br />
--[[Benutzer:Blonder1984|blonder1984]] ([[Benutzer Diskussion:Blonder1984|Diskussion]]) 20:26, 2. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Definition: "'' '''Fahrzeuge''' ist ein [[Oberbegriff]] für mobile [[Verkehrsmittel]], die dem [[Verkehr|Transport]] von Gütern ([[Güterverkehr]]), Werkzeugen (Maschinen oder Hilfsmittel) oder Personen ([[Personenverkehr]]) dienen. ''". Demnach ist ein selbstfahrender Futterschneider so sehr Verkehrsmittel, wie ein selbstfahrender Rasenmäher ("Aufsitzer") oder ein Sägewerksortierwagen (auf Schienen). Eindeutig: nein. Es sind eingeschränkt mobile Werk- und Beförderungsmaschinen, bzw Arbeitsgeräte, aber keine Fahrzeuge im engeren Sinne ("Verkehrsmittel"). Anders als [[Traktor]]en oder [[Straßenkehrmaschine]]n, die eindeutig den Verkehrsmitteln zuzurechnen sind.. --[[Spezial:Beiträge/79.240.7.46|79.240.7.46]] 08:30, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::In den [[WP:RK#Fahrzeughersteller]] ist nicht von Verkehrsmitteln die Rede, sondern von Kraftfahrzeugen. [http://landmaschinentechnik.bvl-group.de/deutsch/produkte/selbstfahrer/ Sowas] ''ist'' ein Kraftfahrzeug.<br />
<br />
::Hier ist offensichtlich ein Admin-Fehler beim Erledigen der LD passiert. Die Löschung wurde begründet mit "Enzyklopädische Relevanz in Form anhaltender, überregionaler medialer Wahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt", aber ein solche Darstellung ist nicht nötig, wenn die Relevanz auf anderem Wege dargestellt und belegt ist - hier per [[WP:RK#Fahrzeughersteller]]. Ich hatte den Admin gestern darauf angesprochen, aber durch den voreiligen LP-Antrag hier hatte er noch keine Gelegenheit, darauf zu antworten. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:05, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Ich bitte um gründliche Klärung, weil ich noch rund 25 andere Hersteller solcher oder ähnlicher Erntemaschinen in der Pipeline habe. Zumla ich mich frage, wie relevant dann das einzelne Kraftfahrzeug ist, bei [[:Claas Lexion]] anscheinend relevant- und ich rede hier ''nur'' vom gesamten Hersteller mit Kennzahlen die die RK doch zu 60 % erfüllen (Gründungsdatum, Mitarbeiter, Umsatz 30-60 Mio Euro).--[[Benutzer:Blonder1984|blonder1984]] ([[Benutzer Diskussion:Blonder1984|Diskussion]]) 20:04, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
<br />
:::30-60 Mio. Umsatz spielen in der Relevanzdiskussion keine Rolle. Das kann nur über eines der anderen Kriterien gehen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:12, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Eine Grundsatzentscheidung ist hier nicht möglich. Nach aktuellen RK halte ich die Bernard van Lengerich Gruppe für zweifelsfrei relevant. Wenn jemand diesen Konsens ändern möchte, muss er dazu eine Änderung der RK versuchen, via [[WD:RK]] und nofalls per Meinungsbild (entweder die RK:U als hinreichende Kritereien abschaffen, wie es der hier abarbeitende Admin anstrebt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien&diff=130508429&oldid=130504878][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/RK_Unternehmen&diff=130514432&oldid=130514190], oder Landmaschinenhersteller explizit aus dem hinreichenden Kriterium hinausnehmen). --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:03, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Du glaubst im Ernst, dass jeder Hersteller von [[Laufkatze]]n, [[Schneefräse]]n, [[Rasenmäher]] mit Antrieb, [[Modellbauauto]]s und jeder, der einem [[Bobbycar]] einen Elektro- oder Benzinmotor einbaut damit automatisch relevant wird, nur weil es eienen Antriebsmotor hat? Selbstverständlich ist mit [[Fahrzeug]] etwas gemeint, was man (siehe Lemma!) als Verkehrsmittel ansieht. BvL baut (unter anderem) Silofräsen. Dass die selbst sich von a nach b fahren (und nicht gezogen werden müssen) ist unerheblich. Sie sind damit noch lange keine Verkehrsmittel. Im Übrigen ist [[Claas]] schon alleine wegen seiner Mitarbeiterzahl (9700) und wegen seines Umsatzes (3,8 Milliarden) relevant, egal, ob sie nun Modellbauautos bauen würden oder eben Mähdrescher (eine Mähdrescher-Modellreihe mit 67 unterschiedlichen Ausführungen natürlich ebenso)... --[[Spezial:Beiträge/79.240.53.119|79.240.53.119]] 09:45, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:In den RK steht nicht Fahrzeug, sondern ''Kraftfahrzeug''. Service [http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/kraftfahrzeug-kfz.html]: <br />
:# Begriff: nicht dauerhaft spurgeführte Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden (§ 2 Nr. 1 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung). Die '''Zulassung''' von Kraftfahrzeugen (Kfz) erfolgt durch '''Betriebserlaubnis'''.<br />
:# Arten: Kleinkraftrad , Krafträder (Krad), Leichtkraftrad, Personenkraftwagen (Pkw), Kraftomnibusse (KOM), Lastkraftwagen (Lkw), Zugmaschinen, Sattelschlepper, '''Arbeitsmaschinen''' (vgl. Anlage XXIX zu § 20 IIIa Satz 4 StVZO (EG-Fahrzeugklassen).<br />
:Laufkatzen und Modellautos sind also keine Kraftfahrzeuge. Selbstfahrende Schneefräsen sind welche. Bei selbstfahrenden Rasenmähern vermute ich, dass es auf Größe und Anwendungszweck ankommt - nur ein Teil davon dürfte als Kraftfahrzeug vorgesehen & zugelassen sein. Dass ein Bobbycar mit Benzinmotor jemals eine Straßenverkehrszulassung erhalten würde, bezweifle ich. <br />
<br />
:Was man zur Klarstellung noch machen könnte: In die RK ausdrücklich "für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassene Kraftfahrzeuge" reinschreiben, auch wenn es redundant ist. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:41, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Du bist in der Lage dem oben angebotenem Klick von mir zu folgen? Dann bräuchte es keine deiner Fantasie- und Theoriefindung und keine für uns uninteressante Privatmeinung. Es steht da übrigens unter Deinem "Fahrzeug" auch Fahrzeugkrane und Elektrokarren, Hubwagen und Rollstühle. Also bleibt es doch bei den Rasenmähern und Bobbycars. Ab jetzt sind alle Hersteller automatisch "freigegeben" durch die Privatmeinung PM3. Sauber, Herr Rauber! --[[Spezial:Beiträge/79.240.53.119|79.240.53.119]] 18:05, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Nur mit dem Unterschied:<br />
* ein Selbstfahrmischwagen transportiert nebenbei 15.000 kg Futter<br />
* fährt oft genug 40 km/h schnell<br />
* hat eine Straßenzulassung *logisch* <br />
* und eine vollwertige Fahrerkabine (im Gegensatz zu manchem Quad oder Motorrad..) --[[Benutzer:Blonder1984|blonder1984]] ([[Benutzer Diskussion:Blonder1984|Diskussion]]) 19:16, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::[http://www.agrar-waagen.de/PDFs/Profi_0608.pdf Hier gibts] einen Test einer renommierten Zeitschrift..dass man mal Bilder sieht, merkt dass da PS verbaut sind und es Straßenfahrten gibt. Sorry das ist Kindergarten wenn hier IP's mitschreiben ! --[[Benutzer:Blonder1984|blonder1984]] ([[Benutzer Diskussion:Blonder1984|Diskussion]]) 19:23, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Vielleicht hilft's, wenn du oben in deiner LP-Begründung "Fahrzeug" durch "Kraftfahrzeug" ersetzt. Die IP scheint nicht zu verstehen, dass es hier nur um Kraftfahrzeuge geht. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 19:36, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Unabhängig davon, das hier wohl zweifelsohne momentan die RK als Fahrzeughersteller erfüllt sind würde ich mir wünschen, das Admins bei Firmen die im wahsten Sinne des Wortes "greifbare" dinge herstellen die allgemeinen RK etwas liberaler auslegen würden. Gerade im bereich Landtechnik werden viele Hersteller oft durch irgend eine RK-Nische relevant, die oft auch nur eine Nische im Produktsegment ist. Ohne mir eine unendlich öde RK-Diskussion antun zu wollen würde ich gerne die Frage stellen warum jemand, der den entsprechenden Herstellernamen an einer Maschine/einem Fahrzeug liest (die sind dort meist recht groß und deutlich zu sehen) sich nicht hier imformieren lassen könnte. Angesichts der doch recht spezifischen Ausrichtung auf bestimmte Abnehmer sehe ich wenig Gefahr, das wir hier Werbeflyer bekommen. Mal ganz abgesehen davon, das der Bereich Landtechnik (die ohnehin relevanten traktoren nehme ich da allerdings aus) ziemlich gut betreut wird von Autoren, die ganz sicher kein marketing betreiben. --[[Benutzer:Verum|'''V''']] [[Benutzer Diskussion:Verum|'''¿ ''']] 20:53, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
::'''Exkurs:''' sollte der Artikel wiederhergestellt werden, so aber bitte unter dem richtig geschriebenen Lemma [[Bernard-van-Lengerich-Gruppe]]--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:23, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Nein, bitte unter dem korrekten Lemma [[Bernard van Lengerich Gruppe]] [http://www.bvl-group.de/deutsch/impressum/]. Eine Anpassung von Eigennamen an die heute gültige Rechtschreibung nehmen wir nicht vor. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:47, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::In Ordnung - konnte nicht ahnen, das die selbst ihren eigenen Namen nicht richtig schreiben können!--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:52, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::Bitte unter Lemma [[Bernhard van Lengerich (Unternehmen)]] - "Gruppe" ist ein wenig grosspurig für dieses Mini-Unternehmen.--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 10:56, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::::Oder so, ja. Der Zusatz "Gruppe" hat wenig Relevanz. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:00, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
Ich fasse zusammen: ausser einer IP ist niemand dagegen den Artikel wieder herzustellen. --[[Benutzer:Blonder1984|blonder1984]] ([[Benutzer Diskussion:Blonder1984|Diskussion]]) 10:35, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::: Ich wage einmal die Frage in den Raum zu stellen, ob es sich bei Futtermischwagen um Kraftfahrzeuge oder um selbstfahrende Arbeitsmaschinen handelt...--[[Spezial:Beiträge/92.228.130.180|92.228.130.180]] 10:52, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::sind auch Kraftfahrzeuge.siehe oben oder [http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/kraftfahrzeug-kfz.html hier]. --[[Benutzer:Blonder1984|blonder1984]] ([[Benutzer Diskussion:Blonder1984|Diskussion]]) 12:49, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::: Eben! Sind Kraftfahrzeuge und deshalb Relevant. Wiederherstellen bitte. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 18:53, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Du kannst zusammenfassen, soviel Du willst. Weder in LD noch in LPs wird abgestimmt. Es ist alleine die Qualität der Argumente ausschlaggebend. Und da stelle ich Deine selbstfahrende Silokratzmaschine auf eine Stufe mit selbstfahrenden Rasenmähern, Kleinstschneefräsen mit Antrieb oder Laufkatzen auf Kränen: unrelevant. Und das inssonders, da nach WP-Ansicht (man klicke nur den o.g. Link) und derzeit gültiger Zulassungsverordnung solche Fahrgeschäfte eben KEINE [[Kraftfahrzeuge]] sind. --[[Spezial:Beiträge/79.240.31.173|79.240.31.173]] 08:19, 9. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Liebe IP, mit welchem Recht stellst du die "Silokratzmaschine" auf eine Stufe mir den Rasenmähern ? Ein Rasenmäher läuft keine 40 km/h, hat nicht über 100 PS und bewegt keine Güter. Was ist WP Ansicht ? Wo find ich die ? es handelt sich um ein Fahrzeug zur Güterbeförderung mit einem zulässigen gg von >12 t.....--[[Benutzer:Blonder1984|blonder1984]] ([[Benutzer Diskussion:Blonder1984|Diskussion]]) 11:55, 9. Jun. 2014 (CEST)<br />
'''Wiederherstellen''', da Kfz-Hersteller - um die RK unstrittig formell zu erfüllen. Wobei Alter, Innovation, ... auch gesucht und gefunden werden kann. Ausserdem +1 zu Ausführungen von Verum betr etwas mehr Augenmass bei RK-Auslegung. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 20:42, 10. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Wie sich unter [[Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Klarstellung zum Thema Kraftfahrzeug]] herausstellte, steht "BERNH.VAN LENGERICH PFLUG-U.LANDMASCHINENFABRIK" im [http://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fahrzeugtechnik/SV/sv31_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=5 Verzeichnis der Hersteller von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern] des Kraftfahrt-Bundesamtes, hat also eine nationale [[Herstellerschlüsselnummer]] (6610) zugewiesen bekommen. "Ein Fahrzeughersteller erhält eine nationale HSN, wenn er Inhaber einer Allgemeinen Betriebserlaubnis oder EG-Typgenehmigung ist oder Fahrzeuge regelmäßig in größerer Zahl herstellt und die Herstellereigenschaft gemäß § 59 Abs. 1 StVZO erfüllt." --[[Spezial:Beiträge/217.227.69.170|217.227.69.170]] 18:06, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Der angebliche Link produziert ein lapidares "Error File not found. " --[[Spezial:Beiträge/79.240.4.34|79.240.4.34]] 15:31, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Das Dokument ist offenbar auf eine andere URL verschoben worden, danke für den Hinweis! Habe den Link korrigiert. --[[Spezial:Beiträge/217.227.69.194|217.227.69.194]] 19:19, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Findet sich noch nirgendein Admin? --[[Benutzer:Verum|'''V''']] [[Benutzer Diskussion:Verum|'''¿ ''']] 16:16, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 4. Juni 2014 =<br />
<br />
== UAB Intersurgical==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=UAB Intersurgical|1=5. Mai 2014|2=UAB Intersurgical (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen| UAB Intersurgical}}<br />
<br />
'''1675 employees''' siehe [http://rekvizitai.vz.lt/en/company/intersurgical/] --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 18:40, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
:der Vollständigkeit halber: war als [[Intersurgical]] (jetzt anderer Artikelgegenstand) schon mal in der LP: [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche_19#Intersurgical_.28erl..29]]. Admin ist angesprochen. Er verweist auf die Löschbegründung. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 21:48, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Abgesehen davon: Angenommen, es gibt ein deutsches Unternehmen (z.B. die Holding) mit 2000 Mitarbeitern, wovon 1600 in der Schweizer Tochter arbeiten: Dann werden doch auch nicht 2 Artikel, eins zur deutschen Mutter und eins zur Schweizer Tochter erstellt. Genau eine solche Situation haben wir hier. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 21:52, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Laut gelöschtem Artikel gehen 99% der Produktion der litauischen Tochter in den Export, d.h. das ist eine reine Werkbank. Das ist natürlich völlig ok, aber für einen eigenen Artikel unabhängig von der Mutter sehe ich keinen Bedarf. Der Artikel zur Mutter ist allerdings mangels Inhalt und Belegen ebenfalls löschfähig. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 22:28, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Wir haben im Bereich der litauischen Unternehmen eine Flut von Stubs, siehe z.B. [[:Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Litauen)]]. Alles was dieser Stubberei entgegenwirkt finde ich hilfreich – in diesem Fall eine Zusammenführung mit [[Intersurgical]]. Die litautische Tochter kann man ja '''als Redirect''' stehen lassen bzw. wieder anlegen und in die Litauen-Kategorien einordnen, dann ist sie auch dort präsent. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 02:40, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Quelle - '''Unternehmensdatenbank''' [http://rekvizitai.vz.lt/ Rekvizitai.vz.lt] - ist hier geeignet und seriös/glaubwürdig, da von der nationalen Business-Tageszeitung [[Verslo žinios]] verwaltet wird. Wieso kann man das ablehnen? --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 11:31, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
*[[User:Filzstift|Filzstift]]: Wo ist es in der WP geregelt, dass rein exportierendes Unternehmen ("reine Werkbank") nicht beschrieben werden kann, obwohl [[WP:RK#U]] erfüllt? in der deutschen WP werden nicht nur WP-relevante Tochterunternehmen in einzelnen Artikeln beschrieben, sondern auch die einzelnen Geschäftsfelde (z.B. [[Siemens Sector Infrastructure & Cities]], übrigens ohne belegte Darstellung) und sogar derer '''Unter-Geschäftsfelde''' wie Sektore/Divisionen (!) des Unternehmens (z.B., [[Rail Systems]] werden in der WP als relevant gehalten; dies (RS) ist sogar als ein Unternehmen kategorisiert, obwohl dies keine juridisch selbständige Organisation ([[juristische Person]]) ist. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 11:31, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Wenn die Zahl 1.675 Mitarbeiter in Litauen stimmt, blieben für das Mutterunternehmen mal gerade (2000-1675) mal 375 über, dann wäre [[UAB Intersurgical]] viel bedeutender als der Hauptartikel. --[[Benutzer:Cronista|Search and Rescue]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 12:53, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Es spricht auch absolut nichts gegen lauter Stubs. Es ist eine Seuche, hier ständig bei Erstellung eines Artikels fertige Arbeit zu erwarten. Mangelnder Inhalt und Belege sind auch kein Löschgrund aber das wollen ja einige nie begreifen. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 15:08, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Du kennst wahrscheinlich die Problematik im Unternehmensbereich nicht, weil du dort nicht regelmäßig mitarbeitest. Solche Stubs zu Nicht-DACH-Unternehmen sind auch nach 10 Jahren noch ein Stub, die werden einmal angelegt und interessieren dann niemanden mehr. Dann stehen da zwei Sätze, die beschreiben wieviele Mitarbeiter und welche Beteiligungen das Unternehmen vor 10 Jahren hatte. Das sind keine Informationen mit bleibender enzyklopädischer Relevanz. Ich habe viel Zeit in den letzten Wochen damit verbracht, wenigstens ein paar davon auf den aktuellen Stand zu bringen - auch zu litauischen Unternehmen -, aber das war nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wir haben eine tägliche zunehmende Zahl von Unternehmensstubs mit überholten Inhalten, die heute ohne Relevanz sind. Diese Artikel bestehen teils nur aus einem Relevanznachweis für z.B. das Jahr 2006, hatte damals 1100 Mitabeiter, noch ein paar weitere alte Daten, und das war's. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:15, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::UAB Intersurgical hat wohl keine Bedeutung ''am Markt''. Es ist '''kein "Unter-Geschäftsfeld"''' wie [[Siemens Sector Infrastructure & Cities]], sondern einfach nur eine Fabrik des Intersurgical-Konzerns, die formal eine eigene Gesellschaft darstellt. Auch wenn es formal die RK überspringt, ist es thematisch nicht sinnvoll aus [[Intersurgical]] heraustrennbar. Außerdem ist letzteres nur ein Stub, und eine solche Atomisierung eines Themas in mehrere Einzelartikel ist unerwünscht. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:09, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Unerwünscht von wem? Das sind alles nur deine rein privaten Absichten. Sowas passiert, wenn einem die bekloppten RKs mal auf die Füße fallen. Da klar relevant, erübrigt sich jede Diskussion. Es ist sinnvoll heraustrennbar. Und Stubs sind nichts Böses, sie beißen nicht. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 15:13, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::[[WP:ART]]: "Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind." --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:17, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::Derzeit hat [[Intersurgical]] die Zweiggesellschaften in 13 verschiedenen Ländern: in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden, der Tschechischen Republik, Litauen, Russland, Südafrika, Japan, in den Philippinen, etc. In jedem Land ist eine andere Geschichte. In [[Litauen]] wurde eine Zweiggesellschaft aus zersplitterten insolventen Unternehmen geschaffen, in [[China]] eine neue Zweiggesellschaft, ''local biomedical park inside Changzhou National Hi-Tech District'' (CND) [http://www.invest-in-cnd.cn/news/41188.html]. In anderen Ländern ist auch eine andere Geschichte. Falls das Unternehmen relevant, sollte es in einzelnen Artikeln beschrieben werden. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 15:41, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::: Es ist unüblich, für die Auslandsniederlassungen eines Konzerns einzelne Artikel anzulegen. Das machen wir nur in Ausnahmefällen, wenn sie eine wirklich bedeutende Rolle in der Wirtschaftsgeschichte gespielt haben und man dazu einen ausgewachsenen Artikel schreiben kann, z.B. [[Vattenfall (Deutschland)]]. Das sehe ich hier aber nicht. Wenn es insolvente Vorgängerunternehmen mit relevanter Historie gab, dann fände ich es besser, zu diesen Unternehmen historische Artikel zu schreiben; in einem Artikel zu Intersurgical dürfte das eher offtopic sein. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:56, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::::Die "übliche" Praxis für die Konzern-Auslandsniederlassungen ist in der WP leider noch nicht verankert. "Ausnahmefälle mit der bedeutenden Rolle in der Wirtschaftsgeschichte" gehört nur zur persönlichen Meinung. Es gibt zahlreiche Beispiele, dass kleine Tochterunternehmen eigene Artikel haben (kleine [[news aktuell]] mit 125 Mitarbeitern und dem Umsatz von 15,580 Mio € als Tochterunternehmen von [[Deutsche Presse-Agentur]]; [[Bluebird Records]], ein US-amerikanisches Plattenlabel, als Tochterunternehmen (Sublabel) von [[RCA Victor]]; [[Teldec]] als ein Tochterunternehmen des [[AEG]]-Konzerns; [[DB AutoZug]] '''mit nur 359 Mitarbeitern''' als Tochterunternehmen der [[DB Fernverkehr]]; [[TenneT TSO]] als deutsches Tochterunternehmen des niederländischen Stromnetzbetreibers mit 1003 Mitarbeitern; [[Teleport]] als Tochterunternehmen des [[Vorarlberger Medienhaus]]es mit 1000 Mitarbeitern; [[EWE Tel]] als Tochterunternehmen der [[EWE AG]] mit '''nur 1.246 Mitarbeitern''' etc. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 16:33, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::::::Das sind alles Unternehmen, die eigenständig am Markt auftreten und dadurch Relevanz erlangen. Soweit ich das Thema hier verstehe, trifft dies auf die UAB Intersurgical nicht zu. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:50, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Für "zu" kurze Artikel: '''Qualitätssicherung statt Löschantrag''' (siehe '''[[Wikipedia:Qualitätssicherung]]'''), d.h. Erweitern und Verbessern, wenn das wirklich das Ziel bei den Löschanträgen ist. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 15:41, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
:'''[[WP:WQSNI]]:''' ''Die QS ist keine Artikelschreibstube.''--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:52, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Bei der WP ist ein ''Mindestmaß an inhaltlicher Substanz'' von Unternehmen-Artikelneuanlagen nicht geregelt. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 16:08, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Laut [[WP:Art]] sollten Kurzartikel von guter Qualität sein, um behaltenswert zu sein. Ich nehme sehr stark an, dass das bei diesem Artikel nicht der Fall war. (Aber selbst bei gute Qualität wäre ich für Zusammenlegen mit [[Intersurgical]]). --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:15, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Der löschende Admin [[Benutzer:Rax]] schrieb über die Qualität in seiner L-Begründung gar nichts. Der Artikel war ausserdem nicht kurz. In der LD gibt es darüber kein Wort. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 16:41, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Der Admin hat eine "fragwürdige Quellensituation" bemängelt; das ist ein Qualitätsproblem. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:51, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Neben dem obigen Zitat aus WP:Art gibt es auch noch eine Empfehlung an Autoren, die ich gerade nicht wiederfinde, aber sie steht irgendwo an relevanter Stelle: Bevor du reihenweise Stubs anlegst, versucht bitte, die bereits angelegten erst mal soweit wie möglich auszubauen. Und Millbart hat völlig Recht damit, dass auch [[Intersurgical]] noch ein Qualitätsproblem hat. Der Artikel geht z.B. ausführlich auf eine geplante Expansion nach China ein, enthält aber noch kein einziges Wort zur 30jährigen Geschichte des Unternehmens. Zu einem guten Unternehmensartikel gehört immer eine Darstellung der Historie. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:18, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Die hier vielleicht? ''"Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind. ... Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen. Dies funktioniert jedoch praktisch nie, da solche Artikel oft nur eine einheitliche Definition beinhalten, die dann für jeden einzelnen Artikel angepasst wurde, individuelle Aspekte der einzelnen Themen bleiben bei dieser Lösung hingegen auf der Strecke. Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet, und sich erst dann an das nächste Thema setzen."''--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 01:38, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::LP-Diskussion sollte um die Quellen des Artikels [[UAB Intersurgical]] gehen, nicht um [[Intersurgical]] als einen möglichen [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenten Artikel]]. Dieser wurde nach der Löschung von [[UAB Intersurgical]] eingestellt. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 10:33, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Der Kernpunkt hier ist die '''Unternehmensdatenbank''' [http://rekvizitai.vz.lt/ Rekvizitai.vz.lt] - geeignet und glaubwürdig, da von der nationalen Wirtschafts- und Business-Tageszeitung [[Verslo žinios]] verwaltet wird. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 10:33, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
:ja, das war der Stand der Löschdiskussion; inzwischen hat sich demgegenüber insofern was geändert, dass der Artikel zur Mutterfirma dazugekommen ist, dies müsste also entweder hier oder in einer erneuten Löschdiskussion mitbewertet werden, da vermutlich weder die Gesamtzahl der Mitarbeiter (selbst wenn man der angegebenen Quelle vertrauen können sollte) noch sonstige Kriterien zwei Artikel zum selben Unternehmen rechtfertigen würden (jedenfalls geben das die Artikeltexte nicht her bislang). --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 11:51, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 6. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Speccy]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Speccy|1=5. Januar 2012|2=Speccy (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Speccy}} <br />
<br />
Der Artikel wurde als Wiedergänger mangels Relevanznachweis gelöscht, während ich gerade dabei war, die Relevanznachweise einzubauen (der erste war schon drin). Das SLA-Timing hat etwas Geschmäckle in Anbetracht der laufenden LD um [[Piriform]]. Der ausführende Admin hat direkt auf die LP verwiesen; ich werde ihn aber gleich noch um eine temporäre Wiederherstellung bitten, siehe Intro.<br />
<br />
Relevanznachweis per [[WP:RK#Software]]:<br />
* [http://www.tecchannel.de/pc_mobile/tools/2038530/systemdiagnose_tool_speccy_pc_hardware_analysieren/ Testbericht im Tecchannel]<br />
* [http://download.cnet.com/Speccy/3000-2094_4-75181811.html Review bei CNET]<br />
* [https://www.techrepublic.com/blog/windows-and-office/review-speccy-system-information-tool/ Review bei TechRepublic]<br />
* [http://pcsupport.about.com/od/system-information/fl/speccy-review.htm Review bei PC-Support]<br />
Bitte wiederherstellen, damit der Relevanznachweis eingefügt werden kann. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:54, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Ich muß sagen, die ganze Geschichte hat ein deutliches "Geschmäckle". Und ich meine damit nichts Gutes. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 18:08, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
Artikel wurde f. LP wiederhergestellt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 18:16, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Danke. Die Relevanzbelege habe ich nun in [[Speccy#Weblinks]] eingefügt. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:24, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Bitte den SLA-Steller auch administrativ ansprechen im Hinblick auf [[WP:BNS]], er hat auch noch LA auf [[Agomo]] gestellt. Der Zusammenhang mit dem LA auf [[Piriform]] (eines der Behalten-Argumente: es gibt fünf relevante Softwareprodukte) ist offensichtlich. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/delete&page=Piriform] --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:36, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Sehe keinen Grund den SLA-Steller anzusprechen, als erfahrener Nutzer, der selbst löschen könnte, hat er im Zweifel eine SLA gestellt, genau das hätte ich in diesem Fall auch gemacht (Wiedergänger nach reguläre LD)<br />
:::Tendiere eher zum behalten bzw. wieder herstellen, die 2012 gelöschten Versionen finden sich hier: [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Wiederherstellen/Benutzer:Nyan_Dog/Speccy]--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 16:14, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Du hättest auch ohne weiteren Hinweis während einer LD Löschanträge auf zwei weitere Artikel gestellt, die in der LD eine Rolle beim Relevanznachweis spielen? Und bei denen der Relevanz so trivial nachweisbar ist wie hier bei Speccy? Der Zusammenhang zwischen beiden Artikeln ist nur zu erkennen, wenn man sich auch [[Piriform]] angesehen hat, also die LD kann er nicht übersehen haben, und gerade als erfahrener Benutzer sollte er wissen was BNS ist. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:16, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
'''Behalten''', da SLA nur BNS war. Außerdem liegt Relevanz vor (vgl. hohes Downloadranking [http://www.chip.de/downloads/Speccy_38870179.html]), und der Artikel wurde ausgebaut. --[[Benutzer:Nyan Dog|Nyan]] ∗ [[Benutzer Diskussion:Nyan Dog|Dog]] 21:19, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
<br />
Ich brauche den Artikel nicht von mir aus kann man löschen, denn ich hab das Programm seit Jahren auf diversen Rechnern (und Inst.Vers. auf Sticks) .... aber aus Sicht des Lesers stellt sich die Frage warum man diese Information unterdrücken sollte. Relevanz ist gegeben und der Artikel sollte '''behalten''' werden. --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 18:04, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 7. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Joachim Keil]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Joachim Keil|1=13. August 2012|2=Joachim Keil (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Joachim Keil}} Joachim Keil ist sehr wohl relevant. Er hat diverse stilprägende Labels gegründet, einschlägige Vertriebe wie z.B. Intergroove in Frankfurt gegründet und heute ist er einer der interessanten Personen in Bezug auf die digitale Vermarktung von Musik und Filmen. Ich kann nicht verstehen, wieso man sich hier bemüht, einen Artikel in seiner Freizeit zu schreiben und dieser innerhalb von Minuten gleich wieder gelöscht wird. Abenteuerlich: Begründung A: Wurde schon einmal 2012 gelöscht - woher soll ich das wissen? Vor allem habe ich Dinge, die 2014 passiert sind, aufgezeigt, Begründung B (damals): Es kann durch Quellen nicht belegt werden, an welchen Chartentries er beteiligt war - in meinem Artikel steht bis auf einem Film in 2014 gar nichts von Charts-Entries?, Begründung C: Es fehlen Quellen - für was denn? Es gibt Artikel über die UCMG und daredo bei Wikipedia und seine Tätigkeiten in der freien Wirtschaft sind allgemein in der Medienbranche bekannt. Ich denke kaum, dass man viele Künstler oder Kreative in der Musikbranche findet, die ihn nicht kennen. Zudem hat er sogar einen FAZ-Artikel geschrieben, den ich auch angegeben habe (mit Quelle). Was wollt Ihr noch? Wenn wenigstens sachlich darüber diskutiert werden und nach einer solchen dann eine Löschung stattfinden würde, könnte ich es mit bedauern ja noch verstehen - aber so, ehrlich gesagt -schreibt Eure Artikel wieder ohne mich. Ich kann meine Zeit besser nutzen. Ich wollte einen Beitrag dazu leisten, dass eine solche Person eben auch Erwähnung findet. Aber scheinbar gibt es ja viele Allwissende bei Euch, die sich besser auskennen als ich. Das führt zu einer subjektiven Meinungsbildung, die ich für Wikipedia alles andere als gut finde. Ich werde also wieder zum reinen User - ach ja, ich bin weder verwand noch verschwägert mit Herrn Keil Ich habe nur eine Keynote von ihm auf dem Filmfestival achtung Berlin zum Thema "Was die Filmbranche von der Musikbranche lernen kann" in Berlin gehört und mich danach mit ihm näher beschäftigt. :-( LG Roland --[[Spezial:Beiträge/87.146.208.207|87.146.208.207]] 22:07, 7. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Der Artikel wurde 2012 in das Musikwiki exportiert: http://musik.wikia.com/wiki/Joachim_Keil, hier sehe ich trotz oder wegen der "zahlreichen Labels" keine Chance und bei daredo scheint Keil nur als für den Inhalt der Homepage verantwortlich auf--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 15:30, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 8. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Kino in Regensburg]] ==<br />
{{Wiederherstellen|Kino in Regensburg}} Begründung: Ich bin hier noch sehr unerfahren. So, wie ich es verstehe, hat keine Löschdiskussion stattgefunden. Ich finde das Thema wichtig, da die vielen kleinen Kinos in Orten digital oft nicht mehr zu finden sind, wenn man nicht den genauen Namen kennt. Weitere Informationen sind zudem oft nicht zu finden. Der Artikel war neutral gehalten und ich wollte ihn nach und nach durch die Geschichte der bestehenden und verschwundener Häuser ergänzen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Jejejesch|Jejejesch]] ([[Benutzer Diskussion:Jejejesch|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Jejejesch|Beiträge]])<nowiki/> 14:14, 8. Jun. 2014 (CEST))</small><br />
:Der Benutzer hat korrekterweise mich vor diesem Antrag angesprochen, in dem Antrag nennt er ohne zu wollen den Löschgrund: 1. kein Artikel, 2. Verstoß gegen [[WP:WWNI]], ''wikipedia ist kein Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender'', bin mir sicher, dass irgendeine Homepage aus Regensburg gibt, die alle aktuellen Filme (und damit auch alle aktuellen Kinos) auflistet, eine vollständige [[Liste der Kinos in Regensburg|Liste der (historischen und aktuellen) Kinos in Regensburg]] könnte ich mir hingegen vorstellen--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 15:06, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Wenn ich mir Artikel wie [[Kinos in Münster]] oder [[Kinos in Eisenach]] anschaue, dann hat dieser Artikel ebenfalls Potential. Eine reine Liste wäre nicht sinnvoll. Klar sollte es kein Veranstaltungskalender sein, aber den Einwand "kein Artikel" kann ich nicht nachvollziehen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:34, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Es wäre schön, wenn es weitere Äußerungen gäbe. Wenn nicht, werde ich den Artikel demnächst wieder herstellen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:06, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Ich könnte mir zwar einen Artikel über Kinos in Regensburg grundsätzlich vorstellen, aber die hier vorglegte Liste mit Telefonnnummern und Weblinks ist mE kein enzykloädischer ARtikel. Allenfalls als Baustelle im BNR wiederherstellen. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 00:23, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Das ist sicher sinnvoller, stimmt, sonst käme gleich ein LA. Ich spreche den Ersteller mal darauf an. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 03:45, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 11. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Schwer Fittings]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Schwer Fittings|1=23. Mai 2014|2=Schwer Fittings (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Schwer Fittings}} <br />
<br />
Der abarbeitende Admin hat die Löschung begründet mit "Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt bei vollständigem Verzicht auf unabhängige Belege und Außenwahrnehmung." Tatsächlich war die Relevanz belegt dargestellt: Das Unternehmen hat 22 Betriebsstätten und ist damit relevant per [[WP:RKU]]. Das ergibt hier auch Sinn, weil eine solche Internationalisierung mit 17 Auslandsniederlassungen und weltweit 6 Produktionsstandorten ungewöhnlich sind für ein relativ kleines, mittelständisches Unternehmen. All das wurde in der LD erklärt.<br />
<br />
Ich habe den Admin um eine Wiederherstellung in meinem BNR gebeten, damit ich weitere, unabhängige Belege einbauen kann, aber er hat darauf nicht reagiert. Daher nun hier LP. Bitte auch um Rückmeldung, ob man die Angaben zu den Adressen der Tochtergesellschaften [http://www.schwer.com/de_DE/unternehmen/kontakt/intern-tochterfirmen] und zu den Verkaufsbüros [http://www.schwer.com/de_DE/unternehmen/marke-schwer/historie] für Fälschungen hält und dafür auch unabhängige Belege gefordert werden. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:27, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Ich kann diesen Antrag nur unterstützen. Die Löschung erfolgte entgegen der in der LD vorgebrachten Argumente.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:55, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
Ich würde mir den Text gern mal ansehen. Vielleicht schickt ihn mir ja ein Admin per Mail. Wenn man daraus was machen kann, wer weiß ... Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 17:49, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Zu Schlesingers Anfrage: Ich weiß ja nicht, wie viele Kopien bereits geschickt wurden. Aber das ist auf jeden Fall erledigt. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 23:03, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
abgelehnt, nicht erkennbar, dass Landesgesellschaftsadressen (!) eines 280-Mann-Unternehmens,<br />
die Anforderungen an Relevanz erfüllen helfen, insofern, gibt es keinen Grund die Abarbeitung zu overrulen,<br />
(Ergänzung: Wer es noch nicht glaubt, kann ja mal die Adressen streetviewen, sehr lustig *g*), <br />
--[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 14:26, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
{<nowiki/>{erledigt|1=--[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 14:26, 12. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
... und mal eben meinen Diskussionsbeitrag kommentarlos gelöscht [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=131245351&oldid=131245192], klasse. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:11, 12. Jun. 2014 (CEST) <small>[[Wikipedia:Adminwiederwahl/He3nry|hier abstimmen]]</small><br />
<br />
:Du hast mal eben meine Abarbeitung aufgehoben und dann mal kurz mit einem Adminproblem gedroht ... --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 16:30, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: Das war keine Abarbeitung sondern eine Abfertigung. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:21, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Ach, warum? Nur, weil es nicht in Deinem Sinne verlaufen ist? --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:28, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::: Weil du<br />
::::* wie der LD-Admin die Argumente ignoriert und dich über die [[WP:RKU]] hinweggesetzt hast<br />
::::* dafür eine absurde Begründung angibst (die Adressen sind völlig korrekt)<br />
::::* in einem alles andere als klaren Fall nach weniger als 24 Stunden die Diskussion abwürgst.<br />
::::Nach [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=131158030&oldid=131157073 diesem arroganten Kommentar] frage ich mich auch, ob du hier neutral bist, ist ja nicht das erste Mal dass wir aneinandergeraten. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:37, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Eindeutig eine willkürliche Falschanwendung der RKU, die sich auf [http://www.fifoost.org/allgemein/divers/oecd_dab_2003/node119.php Art. 5 OECD-MA DBA] beziehen, in dem unter 2.c. Geschäftsstellen ausdrücklich als Betriebsstätten aufgezählt werden - und dazu gehören <u>auch Verkaufsbüros</u> (nur ''Einkaufs''büros sind laut 4.d. ausgeschlossen). Warum sollten außerdem Schlecker-Filialen mit maximal 2 Frauen Personalstärke oder andere vergleichbare Ladengeschäfte privilegiert behandelt werden im Vergleich zu einer Verkaufsniederlassung mit 5 Mann? Die RKU gelten für Bäckereiketten wie für Produzenten von Edelstahlteilen gleich. Krasser Fehler des Admin, eindeutiger Verstoß gegen die LR.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:P.S.: wenn es noch einen Admin gibt, dem die Einhaltung der LR und die korrekten Anwendung der RKU mehr bedeuten als ein falsch verstandener Korpsgeist unter Admin-Kollegen, dann bitte diese Willkür [[Benutzer:He3nry|He3nry]]s rückgängig machen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:39, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ich bin mal so frei und deaktivieren den Archivbaustein, da diese LP noch nicht erledigt ist sondern per AP weiter geprüft wird. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:39, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Und ich bin so frei und übertrage die Argumente zur Sache vom AP hierher, da dies der richtige Platz dafür ist. {{unsigniert|Chianti}}<br />
------<br />
(nicht hier geschriebenes gelöscht -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:39, 14. Jun. 2014 (CEST))<br />
:::Okay, hab's anders formuliert. Und natürlich zählen Verkaufsbüros mit, so wie Ladengeschäfte einer Brötchen produzierenden Bäckerei oder die 200 Verkaufsstellen von [[Vinzenz Murr]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 02:03, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
::(Antwort gelöscht, die Disk dazu läuft im AP. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:53, 14. Jun. 2014 (CEST))<br />
:::'''+1'''.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 02:03, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
(nicht hier geschriebenes gelöscht -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:39, 14. Jun. 2014 (CEST))<br />
::::(Antwort gelöscht, die Disk dazu läuft im AP. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:53, 14. Jun. 2014 (CEST))<br />
::::::[[Wikipedia:Administratoren/Probleme/He3nry#Diskussion|Link zur weiterführenden Diskussion im AP]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:31, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
------<br />
:::::{{ping|Perrak}}{{ping|He3nry}} Die RK machen hier ebenso wenig einen Unterschied wie der Art. 5 OECD-MA DBA, auf die sie sich beziehen. Bei Schwer Fittings willkürlich die Betriebsstätten, die dem Verkauf diesen, zu unterschlagen, bei Handelsunternehmen jedoch gelten zu lassen, ist eine weder von den LR noch von den RK gedeckte willkürliche Entscheidung und damit dem Willen der Community zuwiderlaufend. <br />
:::::Denke doch einmal in Analogien: eine mittelgroße Bäckerei mit zwei Dutzend Filialen ist ebenso ein produzierender Betrieb wie Schwer Fittings - die produziert Backwaren, das ist ihr Unternehmenszweck. Moment kurz - der Verkauf gehört ja auch dazu, sonst hätten die Kunden ja gar nichts davon und die Bäckerei keine Einnahmen. Willst du dich ernsthaft zu der Behauptung versteigen, die Anzahl der Verkaufsstellen sei für die Bäckerei unerheblich, da sie ihrem Wesen nach ein produzierender Betrieb sei? Sollen alle Produktionsbetriebe auf Halde produzieren und sich nicht darum kümmern, ob Bedarf dafür besteht und ob sie auf der Ware sitzenbleiben? Ich hatte eigentlich gehofft, diese Auffassung von Wirtschaft sei verdientermaßen mit der DDR untergegangen. <br />
:::::Man könnte glatt meinen, du hättest die Ausdrücke "Auftragsbestand" und "volle Auftragsbücher" noch nie gehört. Hast du schon mal im deutschsprachigen Raum ein neues Auto gekauft oder hast einen Neuwagenkäufer begleitet? Ist dir dabei aufgefallen, dass das Auto erst <u>nach</u> der Bestellung produziert wird, das Auto also <u>zuerst</u> verkauft wird und dann produziert? Oder dass Autohersteller ihre Größe nicht über Produktions-, sondern Zulassungs-, also Verkaufszahlen definieren? Genau so ist das auch bei Produzenten von Investitionsgütern und deswegen stehen nicht Produktions-, sondern Umsatzzahlen in den RK und <u>bei den Betriebsstätten wird kein Unterschied gemacht, ob diese der Produktion oder dem Absatz dienen</u>. Ich lese jedenfalls nichts derartiges in den RK.<br />
:::::Ich habe mir übrigens erlaubt, die Argumente, die nicht zum AP, sondern zur Sache gehören, dorthin zu kopieren, wo sie richtig sind: in die LP.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:11, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::die RKs sind Einschlußkriterien, die geschaffen wurden, um unnütze, unproduktive und projektstörende Diskussionen zu verhindern, in dem sie die Relevanzdiskussion versachlichen. Die RKs sind bei Unternehmen absolut klar: eben so wenig wie eine 100 Mio-Umsatz nach ordentlichen Quellen zu interpretieren ist, verbietet sich eine Exegese der 20-Betriebsstätten-RK. Wer noch zweifelt sollte dieses wörtliche Zitat aus [[Betriebsstätte]] beherzigen: ''ist eine Betriebsstätte jede feste Geschäftseinrichtung oder Anlage, die der Tätigkeit eines Unternehmens dient.'' Der [[Vertrieb]] ist bei jeder Unternehmung mit Gewinnerzielungsabsicht ein vitaler Bestandteil der Unternehmensführung. Die Trennung der [[Wertschöpfung_(Wirtschaft)|Wertschöpfung]] nach [[Produktion]] und Vertrieb ist zwar buchhalterisch möglich und quantitativ in unterschiedlichen Geschäftsmodellen charakterisierbar, jedoch '''qualitativ''' nicht bestimmbar und nicht bewertbar. Sollte ein Admin solche Zusammenhänge nicht verstehen, beschränke er sich mit seinen Entscheidungen auf Themengebiete ausserhalb der Wirtschaft.--[[Benutzer:Designtheoretiker|Designtheoretiker]] ([[Benutzer Diskussion:Designtheoretiker|Diskussion]]) 11:07, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
In den aktuell gültigen RKU finde ich keine Formulierung (mehr), die darauf hindeutet, dass eigene Handelsniederlassungen nicht abgedeckt wären: ''damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner''. Hier handelt es sich offenbar um den ersten Punkt, nämlich Zweigniederlassungen in den einzelnen Ländern. Ausgeschlossen sind nur Handelsvertreter oder Vertriebspartner, beides ist hier aber nicht der Fall. (In einer früheren Formulierung der RK waren AFAIR "Verkaufsbüros" audrücklich ausgeschlossen, womöglich hat das manch einer noch im Hinterkopf; ich vermute jetzt mal, dass die Umformulierung absichtlich erfolgte). Von daher bin ich auch der Auffassung, dass die RK hier erfüllt werden und spreche mich für eine '''Wiederherstellung''' aus. Hierzu sollte es aber noch weitere Admin-Stimmen geben. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 11:55, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Service: der OECD-Bezug für Betriebsstätten wurde im [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2010/Jul#Unternehmens-RK:_Filialen|Juli 2010]] diskutiert und umgesetzt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:30, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Um noch mal das Streetviewen einzufügen: Ich warte noch auf einen unabhängigen Nachweis, dass es sich nicht um die Adressen von Händlern in den jeweiligen Ländern handelt. Das ist nämlich das Ergebnis, wenn man sich die Adressen mal anguckt... Das ist immer noch im Ermessensspielraum des Abarbeiters, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:10, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Auf welche der Niederlassungen beziehst du dich? Bei Stichproben kann ich keine Unregelmäßigkeiten feststellen, die Firmen sind jeweils in diversen lokalen Datenbanken aufgeführt, z.B.<br />
:* [http://www.yell.com/biz/schwer-fittings-ltd-warrington-1645329/ Schwer Fittings Ltd. in England]<br />
:* [http://www.moneyhouse.de/de/c/schwer-fittings-s-r-l_1875408 Schwer Fittings srl in Italien]<br />
:* [http://www.luettelomedia.com/schwer-fittings-oy-vaajakoski-219066/ Schwer Fittings Oy in Finnland]<br />
:* [http://www.worldoils.com/supplierdetails.php?id=165899&Company=OOO%20Schwer%20Fittings OOO Schwer Fittings in Russland]<br />
:Und wenn du die Existenz der Niederlassungs bezweifelst, warum hast du dann (so wie der löschende Admin) mein Angebot ignoriert, sie unabhängig zu belegen? --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:31, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Was hat die Existenz einer Legal Entity mit dem Nachweis einer Niederlassung o.ä. zu tun und im übrigen sehe ich da auch erst vier... Der Punkt ist der folgende: Keine neuen Argumente, keine erkennbare naheliegende Fehlentscheidung >> kein Grund den Ermessensspielraum des Abarbeiters zu overrulen und so war auch die Abarbeitung der LP. LP ist keine zweite (oder nach Deinen umfänglichen Bemühungen auf AP nun eine dritte) LD - und schon gar nicht für dieses irrelevante Unternehmen, dessen Größen und Fakten bei MA, Umsatz, Produkten, Außenwahrnehmung(!) und Geschichte weit unterhalb aller anderen Kriterien liegen, siehe auch die Löschbegründung, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:48, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Wie um alles in der Welt stellst du dir den Nachweis für das Betriebsstättenkriterium per [[WP:RKU]] vor, wenn nicht durch Nachweis der Existenz der Niederlassungen? Erwartest du, dass einer der Artikelautoren ne Weltreise unternimmt und Fotobeweise plus eidesstattliche Erklärungen der Mitabeiter abliefert, die zeigen wieviele Leute dort jeweils arbeiten, für wen sie arbeiten und was sie machen? <br />
:::Nochmal: Die Existenz welcher der Niederlassungen bezweifelst du? Ich habe mir die Mühe gemacht, einige per Stichprobe zu überprüfen, nun bist du dran. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:07, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Wir haben jede Menge Artikel zu Unternehmen, die nur eines der RKU erfüllen (z.B. Umsatz) und ansonsten keine relevante Außenwahrnehmung erkennen lassen. Es besteht ein Konsens darüber, dass diese Unternehmen relevant sind, da es sich um hinreichende Einzelkriterien handelt. Wenn du mit diesem Konsens nicht einverstanden bist, kannst du dich um eine Änderung der Unternehmens-RK bemühen bzw. dich an der Ausarbeitung des [[Wikipedia:Meinungsbilder/RK Unternehmen|MB RK Unternehmen]] beteiligen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:12, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::{{ping|He3nry}} du unterstellst also, dass ein Unternehmen einfach so zum Spaß Auslandstochtergesellschaften gründet und dort kostenpflichtig registrieren lässt, ohne dort Geschäftstätigkeit zu entfalten bzw. weil es auf der Unternehmenswebseite besser aussieht? Das ist eindeutig ein Überschreiten des Ermessensspielraums und eine beeindruckende Bestätigung des letzten Satzes in [[Benutzer:Designtheoretiker|Designtheoretiker]]s Beitrag.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:41, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Das ist schon witzig, wie Du argumentierst: Da Ihr Relevanz ausschließlich(!) über eine Nummer in den RK herbeiführen könnt, dann müsst Ihr das aber auch schon tun und das ist trotz Ankündigungen nie erfolgt. Jede auch nur oberflächliche Überprüfung, bestätigt eine Relevanzannahme zunächst einmal nicht. Jetzt müssen die Fans dieses Unternehmens (warum eigentlich fragt man sich beizeiten) aber auch ran, denn die LD ist abgeschlossen, die Argumente wurden abgewogen und für zu leicht befunden. Ihr habt auch eine erneute Abwägung nicht akzeptieren wollen (Der Zirkus hat Euch mein Mitdiskutieren eingebracht, aber da müssen wir nun durch). Nun es ist an Euch: LP funktioniert so, dass hier vorgetragen wird, warum dieses mittelgroße wenig auffällig Unternehmen ''doch'' relevant ist und zwar mittels Vortragen eines Faktum, das bisher so nicht da war. Im Moment verbeißen sich alle am Betriebsstättenkriterium, dann mal los: Die Webseite des Unternehmens ist kein Beleg. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 07:56, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::Es freut mich, dass du deinen Fehler einsiehst und nun - entgegen deiner LP-Entscheidung und bereits 4 Jahre nach Aufnahme in die RK - bereit bist, Betriebsstätten als RK anzuerkennen. Mit Wiederherstellung im BNR oder einer Antwort auf [[Benutzer:PM3|PM3s]] Anfrage, inwieweit weitere Belege zu den Niederlassungen erforderlich seien, hättest <u>du</u> "den ganzen Zirkus" vermeiden können. Und wenn jemand ad hominem-Seitenhiebe in seine Beiträge einbaut, dann entsteht bei mir immer der Eindruck, dass ihm seine eigenen Sachargumente selbst zu schlecht vorkommen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:08, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::P.S.: deiner Auffassung, die Unternehmenswebseite sei kein Beleg, entnehme ich wie vermutet die Unterstellung, das Unternehmen lüge auf seiner eigenen Webseite. Wenn du alle Informationen in der WP, die auf Angaben von Unternehmenswebseiten basieren, wegen "unzuverlässiger Quellen" entfernen willst, dann hast du sehr, sehr viel zu tun und wirst Gigabyte an Daten löschen müssen. Was würdest ''du'' denn als akzeptablen Beleg für die Existenz einer Betriebsstätte/Auslandsniederlassung ansehen?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:22, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
<br />
::::::{{Antwort|He3nry}} Schön, dass du deine Entscheidung nun endlich begründet hast. Welche Belege hältst du denn für ausreichend? <br />
::::::Nein, es ist keine reine Nummernsache bei Schwer Fittings, das wurde alles schon in der LD und im LP-Antrag erläutert (hast du die überhaupt komplett gelesen?) Die Firma hat einen ungewöhnlichen Internationalisierungsgrad, sowohl in bezug auf die Produktionsstätten als auch die Niederlassungen insgesamt. Mir ist kein Industriebetrieb in der Größenordnung < 200 Mio. € Umsatz mit einer so hohen Internationalisierung bekannt, und genau wegen dieser ''Besonderheit'' halte ich sie für relevant. Das Betriebsstättenkriterim funktioniert hier genau so, wie es sollte: Es zeigt besondere Relevanz auf. (Mal abgesehen von der fast 100jährigen Unternehmensgeschichte, eine 08/15-Bude ist es nicht.)<br />
<br />
::::::Zu deiner Frage bzw. Unterstellung "die Fans dieses Unternehmens (warum eigentlich fragt man sich beizeiten)": Ich stecke hier täglich Arbeit in Unternehmensartikel, überwiegend für die QS bestehender Artikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Wirtschaft/Wartung/Unternehmen&offset=&limit=250&action=history] und neu eingestellter Artikel wie Schwer Fittings, aber auch in eigene neue Artikel zu kleineren Unternehmen. Dabei verlasse ich mich darauf, dass die RK Gültigkeit haben, und deswegen ist es mir wichtig, dass solche Willkürlöschung gegen den Konsens nicht durchgehen, bzw. dass den in der LD tätigen Admins der Konsens überhaupt ''bekannt'' ist. Das Betriebsstättenkriterium kommt nicht so oft zu Anwendung, daher ist es manchen wohl nicht vertraut. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:36, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Moin zusammen, Ihr arbeitet Euch ja unglaublich an mir ab, warum auch immer? Zurück zum Thema LP: Ich seher immer noch dieselben Argumente wie in der LD, deren Abarbeitung keinesfalls den Ermessensspielraum überschritten hat. Die Argumente werden auch bei der x-ten Wiederholung nicht besser. Wir haben ein hübsches Unternehmen, das tolle Dinge macht usw. das machen aber alle (sofern sie überleben möchten) Unternehmen - aber es bleibt doch ziemlich weg von enzyklopädischer Relevanz. Ich wiederhole noch einmal gerne die Aufgabenstellung für eine LP: Neues, nicht berücksichtigtes Argument oder grober Abarbeitungsfehler. Je länger das hier dauert, desto eher glaube ich, dass meine Stichprobenüberprüfung und folgende Einschätzung sowie Abarbeitung der LP so schlecht nicht war, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 12:56, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::::Frage: hast du den obigen Beitrag von Designtheoretiker (11:07, 14. Jun. 2014 (CEST)) gelesen ''und verstanden''? Selbstverständlich ist das Ignorieren eines relevanzstiftenden Kriteriums ein Abarbeitungsfehler. [[Benutzer:Millbart|Millbarts]] Standard-Löschsatz lässt keinerlei Rückschlüsse darüber zu, inwieweit eine "Abarbeitung" der Argumente der LD stattgefunden hat. Bist du dir so unsicher ob deiner Position, dass du jetzt schon wieder zu ''ad hominem'' greifen musst?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:24, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::::::Das bringt nix mehr, He3nry weicht nur noch aus und lässt sich auf keine logische Argumentation ein (stattdessen wird lieber provoziert). Muss jetzt ohnehin ein anderer Admin übernehmen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:03, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ich fasse mal zusammen:<br />
# Der Artikel wurde gelöscht, weil unabhängige Belege fehlten. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Millbart&diff=131040255&oldid=131037978]<br />
# Ich würde die Belege gerne liefern, aber die beteiligten Admins weichen der Frage aus, welche Belege für die Existenz der 20 Betriebsstätten nötig sind.<br />
# Weitere unabhängige Belege z.B. zu den Produkten des Unternehmens kann ich (auch) einbauen – das hatte ich auch dem löschenden Admin angeboten [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Millbart&diff=131051417&oldid=131048430] –, aber dazu müsste der Artikel erst wiederhersgestellt werden.<br />
--[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:39, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Der Betrieb hat keine 20 Betriebsstätten, das geht aus der Homepage der Firma hervor, sondern 20 Verkaufsbüros. Belege wären dafür nötig, dass diese Verkaufsbüros mehr sind als nur das oder für andere relevanzstiftende Tatsachen. Solche zu liefern ist vermutlich unmöglich, wenn es sie gäbe, würde die Firma sie sicher auf der Homepage erwähnen.<br />
::Es wäre sinnvoll, langsam mal zu akzeptieren, dass die Firma einfach die nötige Relevanz für einen WP-Artikel (noch) nicht hat. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:55, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Das wurde doch [[Wikipedia:Administratoren/Probleme/He3nry|hier]] längst geklärt. [[WP:RKU]] fordert mindestens 20 Betriebsstätten nach [http://www.fifoost.org/allgemein/divers/oecd_dab_2003/node119.php Art. 5 OECD-MA DBA]. Zu den Betriebsstätten nach Art. 5 OECD-MA DBA zählen u.a. Zweigniederlassungen, davon hat Schwer Fittings 20 (5 Standorte in Deutschland, 15 im Ausland), plus die Hauptniederlassung - macht 21. Die Geschäftstätigkeit von Schwer Fittings ist ''Herstellung und Vertrieb'' von Verschraubung, Fittings und Armaturen aus Edelstahl [http://www.go-finder.info/de/DENKINGEN-Schwer_Fittings_GmbH.cfm][http://de.kompass.com/v/denkingen/de_08_08327_08327010/][http://m.dv-dialog.de/home-dvdialog/a/neukunden-fuer-semiramis.html], d.h. alle Produktions- und Vetriebsstandorte sind Orte per Art. 5 OECD-MA DBA, an denen die Geschäftstätigkeit des Unternehmens ausgeübt wird. Damit wird das Betriebsstättenkriterium zweifelsfrei erfüllt. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:43, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Wie bereits geschrieben, wenn das in den RKU so steht, dann sind diese falsch und sollten angepasst werden. Verkaufsbüros allein waren noch nie relevanzstiftend. Die OECD ist hier nicht maßgebend, sondern die WP. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:56, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Die RKU sind ''Konsens'', das Betriebsstättenkriterium in der jetzigen Formulierung wurde vor vier Jahren von einem fachlich kompetenten Admin nach einer WD:RK-Diskussion (der eine Fachdiskussion vorausging) dort eingefügt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzkriterien&diff=76507243&oldid=76458827]. Wenn du damit nicht einverstanden bist, kannst du versuchen die RKU zu verändern. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:53, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ich habe die Löschung auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Millbart#Bernard_van_Lengerich_Gruppe.2C_Schwer_Fittings meiner Diskussionsseite] ausführlich begründet. Behauptet wurde in der LD und auch hier wieder enzyklopädische Relevanz nach Betriebsstättenkriterium gemäß RK#U. Wie ich in der Löschbegründung und auf meiner Diskussion schrieb, fand sich weder im Artikel noch einer der Diskussionen ein unabhängiger Beleg für irgendwas. Die Löschung ist daher m.E. gemäß WP:RK (siehe Einleitung) regelkonform. Darauf, also die Löschbegründung, geht die Diskussion hier interessanterweise nur am Rande ein. Sollten Unternehmensartikel die ausschließlich auf Basis ihrer Selbstdarstellung (Pressemitteilungen, Website, Imagebroschüren, lokale Handwerkskammern etc.) oder Datenbank(selbst)einträgen erstellt werden gewünscht sein, bitte die entsprechenden Änderungen von [[WP:BLG]], [[WP:KTF]] und [[WP:NPOV]] an geeigneter Stelle diskutieren. Ich sehe bisher leider keinen Wiederherstellungsgrund. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 00:20, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Wie bitte?<br />
:Ich habe im Laufe dieser Diskussion (hier und im AP) mehrfach darauf hingwiesen, dass der Artikel mangels unabhängiger Belege gelöscht wurde, zuletzt ein paar Beiträge weiter oben unter Punkt 1. Ich habe immer wieder angeboten, zusätzliche Belege einzubauen, erstmals in deiner Benutzerdisk [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Millbart&diff=131051417&oldid=131048430], letztmals ein paar Beiträge weiter oben unter Punkt 2 und 3. '''Seit 16 Tagen bitte ich um eine Wiederherstellung in meinem BNR zum Einbau weiterer Belege''' und um eine Antwort auf die Frage, welche Belege für die Existenz der Niederlasungen erwartet werden. Darum geht es in dieser LP, von Anfang an. Die Exkurse zwischendrin sind nur entstanden, weil He3nry und Perrak spezielle Meinungen zum Thema Betriebsstätten hatten.<br />
<br />
:Du siehst keinen Grund für eine Wiederherstellung im BNR, weil die alte Artikelversion nicht gut genug war? Ja wie bitte soll man sie denn verbessern, solange sie gelöscht ist? Das ist absurd. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 02:48, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Dein Hinweis ist falsch, es wurde nicht mangels Belegen gelöscht, sondern mangels Relevanz. Es fehlt nicht an Belegen für die Relevanz, wenn es so wäre, könnte man den Artikel wiederherstellen. Die Irrelevanz geht aus der Homepage der Firma recht eindeutig hervor. Das kannst Du auch nicht reparieren, daher ist eine Wiederherstellung im BNR nicht sinnvoll, sondern würde nur dazu führen, dass Du Dir völlig umsonst Arbeit machst.<br />
::Dass die Verkaufsbürios existieren, wird nicht angezweifelt. Dein Irrtum besteht darin, dass diese zur Relevanz beitragen, was sie nicht tun.<br />
::Das ist nicht meine spezielle Meinung, das ist in der WP in den letzten Jahren eigentlich immer so gewesen. Die Relevanzkriterien sind keine Regeln, an die wir uns hier halten müssen, sondern sie sollen beschreiben, was wir für ausreichend halten, dass Relevanz nicht mehr diskutiert werden muss. Wenn sie das nicht tun, sind die RK zu ändern, nicht die Entscheidung bezüglich des Artikels. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:03, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Zweimal falsch.<br />
:::Die Löschbegründung lautete: "Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt bei vollständigem Verzicht auf unabhängige Belege und Außenwahrnehmung." [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Mai_2014&diff=130950368&oldid=130947699] Das hat Millbart oben auch nochmal bestätigt – es ging/geht ihm um die Belege.<br />
:::Für die [[WP:RK]] gilt: "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant." Schwer Fittings erfüllt das Betriebsstättenkriterium per [[WP:RKU]], ist somit relevant. Die einzige offene Frage ist, welche Belege für die Existenz der Niederlassungen verlangt werden. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:34, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::{{ping|Perrak}} die RK sind seit mit ihrem 2010 eingefügten Bezug auf die OECD-Bestimmungen eindeutig. Auch eine Vertriebsniederlassung ist eine Betriebsstätte iSd RK. Da bisher so gut wie alle Unternehmen in der LD, die das RK der 20 BS erfüllen, auch die RK für Umsatz oder Mitarbeiter überspringen und darum mit den letztgenannten RK argumentiert wurde, ist es verständlich, dass sich manche Admins noch nicht genauer damit befasst haben. Dann sollten sie sich jedoch darüber schlau machen, bevor sie anhand dessen entscheiden - das ist das Mindeste, was man erwarten kann.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:14, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Mag sein, dass sie eindeutig sind. Wenn das dazu führt, dass Verkaufsbüros als Betriebsstätten im Sinne der WP zu zählen sind, sind sie aber eindeutig falsch und sollten daher geändert werden. Vielleicht sollte man das Kriterium der Betriebsstättenzahl überhaupt aus den RK nehmen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:38, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::Das ist nun ein seltsames Verständnis von Wikipedia-Regeln. Sie wurden im Konsens eingeführt, und nun nennst du sie "falsch" nur weil sie nicht deiner persönlichen Ansicht entsprechen (die hier kaum jemand teilt). Wenn du die RKU ändern möchtest, kannst du dich an der laufenden Ausarbeitung des MB Unternehmens-RK beteiligen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:22, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
<small>doofe Frage: bevor wir hier über die Definition der Betriebsstätten streiten, hat jemand die Nebenbedingung der WP:RK#U überprüft (das Unternehmen muss ''dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten'')??--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 16:57, 21. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
:<small>Soweit sich das ohne Artikeltext ermitteln lässt: laut LD ja [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F23._Mai_2014&diff=130692384&oldid=130691089].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:11, 21. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
::<small>Jup. Bilanzsumme im Einzelabschluss von 20,5 Mio. € (2012, Tendenz steigend) und aktuell ca. 280 Mitarbeitern im Konzern. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:22, 21. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
:<small>Vielleicht, laut Jahresabschluss wurden im Jahresdurchschnitt 108,25 Mitarbeiter inkl. Auszubildende beschäftigt. Die Zahl 280 die im Artikel genannt wurde ist der Webseite des Unternehmens entnommen (''"Bis heute zählt das Unternehmen 18 Tochterfirmen und ca. 280 Mitarbeiter weltweit."'') und in dieser Form nicht belastbar belegt gem. WP:BLG. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 17:44, 21. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
::<small>Die 108 beziehen sich nur auf die Holding, die RKU beziehen sich immer auf den Konzern (und falls du nun die Bilanzsumme anzweifeln solltest: Die im Konzern ist immer größer als in der Holding, weil dort das externe Fremdkapital der Tochterunternehmen hinzukommt). Die 280 im Konzern sind plausibel, wenn man bedenkt wieviele weitere Niederlassungen vorhanden sind, insbesondere Produktionsstandorte die mehr Personal brauchen. Hier noch eine Drittquelle für 250 Mitarbeiter im Jahr 2011: [http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/betriebstechnik/pumpenarmaturenrohrleitungen/articles/339416/] 2012 kamen alleine in der Holding durchschnittlich 13 Leute hinzu, und 2013/2014 kam die Niederlassung in Chile hinzu. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:54, 21. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
Dann ich auch nochmal. @Perrak, ich glaube, hier gibt es sehr diffuse Vorstellungen über den Charakter eines "Verkaufsbüros". Natürlich kann das ein Büro in einem Handelszentrum sein, mit 500qm Bürofläche und 20 Mitarbeiter, weil Innenstadt. In einem anderen Land geht man in ein Gewerbegebiet, mietet einen Gebäudekomplex gleicher Größe, und macht aber letztendlich das gleiche. Ich habe es in zig Diskussionen gesagt, und wiederhole es hier abermals, es geht bei der Regel um eine Ausnahme für Unternehmen unterhalb der 1000/100er Regelung, und dem eindeutig objektiven Verständnis, was "breite Bekanntheit" gemäß RK Allgemeines pauschal ist. Es nervt ja schon, daß in Löschdiskussionen die RK immer wieder angefochten werden, die Admins sind dafür gewählt worden sie einzuhalten bzw. umzusetzen, nicht sie zu beurteilen und zu mißachten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:28, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Artikel zu Dekanaten ==<br />
<br />
=== [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Juni_2014#Dekanat_W.C3.BCrzburg_rechts_des_Mains_.28bleibt.29|Dekanat Würzburg rechts des Mains]] ===<br />
<br />
=== [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Juni_2014#Dekanat Lohr (Bistum Würzburg) (bleibt)|Dekanat Lohr (Bistum Würzburg)]] ===<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Dekanat Würzburg rechts des Mains|1=3. Juni 2014|2=Dekanat Würzburg rechts des Mains|Result1=offener Löschantrag|Bot=FzBot}}<br />
{{Doch löschen|Dekanat Würzburg rechts des Mains}} Vorab, ich bin nicht der Meinung, dass der abarbeitende Admin eine falsche Entscheidung getroffen oder diese schlecht begründet hat, darum habe ich ihn auch nicht angesprochen. Die Entscheidung ist jedoch entgegen der RKs getroffen worden. Es wäre wünschenswert, wenn ein oder mehrere weitere Admins diese ''bleibt'' Entscheidung bestätigen und Anschließend die RKs ändern. Analog, wie z.B. das BVG auch Gesetze direkt ändern kann. --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 17:33, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:@StanzeGlobal, einzelne Admins können zwar alles Möglich in der LD und LP entscheiden, aber sie können die RK-Seite nicht ändern.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 17:40, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: @ Christian1985, das weis ich, aber so grundsätzlich & pauschal diese ''bleibt'' Begründung formuliert wurde ist das quasi eine Erweiterung der RKs. Bei jedem LA gegen Dekanate mit der Begründung sie unterschreiten die RKs, wird wohl auf diese Begründung verwiesen werden. Es wist wohl nur konsequenz, wenn man diese Entscheidunmg als [[Präzedenzfall]] nimmt, da es Hunderte Artikel über Dekanate gibt. --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 17:48, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Du willst also, dass hier eine Entscheidung gegen geltende Regeln getroffen wird?<br />
:::Persönlich bin ich der Ansicht, dass die LD-Entscheidung eine völlige Fehlentscheidung ist, daher habe ich den Admin auf seiner Diskussionsseite auch schon angesprochen.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 17:58, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::: ich will eine Überprüfung, ob andere Admin dies mittragen, auch unter dem Aspekt, was es in letzter Konsequenz bedeutet :-) --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 18:29, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Bitte zu begründen, inwiefern hier eine Entscheidung entgegen den RKs bzw. eine Erweiterung der RKs vorliegt. Dergleichen sehe ich nicht. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 18:32, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Aber gern:<br />
:# Die Entscheidung erging unter <u>Umgehung der Systematik der RK</u>: [[Geographisches Objekt]] bezieht sich ausdrücklich nicht auf [[WP:RK#Organisationen und Institutionen]]. ''Wenn die Spezial-RK für Unterorganisationen von Religionsgemeinschaften nicht greifen, kann man sich nicht wahllos ein anderes, <u>nicht zutreffendes Spezial-RK</u> aussuchen'', sondern muss nach allgemeinen RK entscheiden. Dies wurde auch bei bisherigen Entscheidungen über Dekanate so gehandhabt.<br />
:# Die Entscheidung erging in Folge von <u>Fehlinterpretation von Begriffen</u>: ''ein Objekt'', auch ein geographisches, ''ist ein Ding, eine Sache'' - etwas, das man anfassen kann und in der ''Welt der Gegenstände'' vorfindet. Ein Dekanat ist - wie jede andere Verwaltungseinheit oder Körperschaft - ein Konstrukt menschlichen Geistes, mithin ein Abstraktum. Nicht alles, was man in Karten einzeichnen kann, ist ein geographisches Objekt, das gilt für wirtschafts- ([[Nielsengebiet]] z.B.), sport- ([[Turngau]] z.B.) ebenso wie für religionsgeographische Einheiten oder Gebiete (Bistümer, Dekanate etc.). Gerade die Äußerung des Admins ''"man kann zum Beispiel von jedem Punkt Deutschlands sagen, zu welchem Dekanat er gehört"'' belegt die Fehlinterpretation: der "Punkt" ist das geographische, physische Objekt, die Zuordnung zu (in ihrer Größe veränderbaren) Dekanaten ist ein organisatorischer, menschlicher Akt der Abstraktion.<br />
:Abgesehen von diesen krassen Fehlanwendung sowohl der RK als auch von sprachlichen Begriffen, die ich in dem Ausmaß noch bei keiner Entscheidung in der LD gesehen habe, sollte WR zur von ihm selbst propagierten Vermeidung von Ressourcenverbrauch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=131199077&oldid=131198876] von weiteren Entscheidungen über LA auf Dekanate Abstand nehmen - nicht zuletzt, weil er in dieser VM eine Voreingenommenheit hat erkennen lassen.<br />
:Die LD-Entscheidungen sind zurückzunehmen und durch einen anderen Admin anhand von Artikelinhalt und unter korrekter Anwendung der RK und der deutschen Sprache (inkl. Fremdworten) neu zu entscheiden.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:50, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Es ist mir persönlich vollkommen egal, ob Dekanate eigene Artikel kriegen oder nicht. Aber wenn ich sehe, dass im Moment jeden Tag ein Dekanat per LA zum Abschuss freigegeben wird, und wenn ich jetzt vorausahne, dass wir alle diese Dekanate dann der Reihe nach auch hier in der LP wiederfinden werden, finde ich die ganze Angelegenheit äußerst nervig. Ist es nicht möglich, dass wir das - zumindest bei nahezu identisch aufgebauten Artikeln, wo nicht irgendeine besondere Relevanz oder Irrelevanz zu erwarten ist - ein für allemal klären? --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] ([[Benutzer Diskussion:Anna C.|Diskussion]]) 18:39, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Die bestehenden RK reichen völlig aus. Es ist die Entscheidung eines jeden Benutzers, ob er seine Energie in endlose Ausführungen in der LD verschwendet oder sie statt dessen nutzt, um die Relevanz im Artikel darzustellen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:50, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Hallo Wolfgang, in den Rks steht wörtlich: ''Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant.'' das schließt nominell eine pauschale Relevanz von Dekanaten aus. Sie kennen trotzdem relvant sein, wenn sie z.B. das erste dt. Dekanat wären oder als Dekanat mal irgenwas wichtiges geleistet haben. Das ist bei dem zu überprüfenden jedoch nicht gegeben. Auch ist keinerlei ''Religionsgeschichte'' oder ''Religionsgeographie'' in dem Artikel dargelegt und rechtfertigt auch nicht eine pauschale Relevanz Zuweisung, wie es deine Begründung macht. Ein geographisches Objekt ist es auch nicht. es war nicht eingezäunt oder mit Grenzpfählen markiert oder ähnliches, es ist ein reines Verwaltungskonstrukt. Wenn man in dem Dekanat rumläuft, kann man es geographisch nirgends erkennen. Historie erlaubt auch keine pauschale Relevanz zuordnung, da Dekanate im Fluss sind und manche erst wenige Jahre alt.<br />
Im übrigen bin ich einer Meinung mit Anna, in irgend einer Form sollte dies schnell vom Tisch, wobei mir egal ist ob dabei Relevanz rausspringt oder nicht. --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 18:55, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Selbstverständlich ist ein Dekanat auch ein [[geographisches Objekt]], genauso wie ein [[Regierungsbezirk]] sowohl eine Behörde als auch ein geographisches Objekt ist, dessen Grenzen auch nicht durch einen Zaun kenntlich sind. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 19:24, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Ich frage mich, was an ''<u>tatsächlich vorhandene</u> Lokalität'', ''Phänomen in der Realität'', ''Sache'' und ''Gegenstand'' missverständlich sein kann. Etwas Abstraktes wie eine Verwaltungseinheit kann kein Objekt im Wortsinne sein. "Der Dorfbach von Kleinkleckersdorf liegt im Dekanat Würzburg" ist eine Aussage über das geographische Objekt Dorfbach, erschafft aber kein geographisches "Objekt" namens Dekanat Würzburg. Abgesehen davon weichst du wieder willkürlich auf unzutreffende Spezial-RK aus (s.o.).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:00, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Ein Dekanat ist eine Verwaltungseinheit, bestehend aus anderen Verwaltungseinheiten, nämlich den Pfarrgemeinden. Wer immer behauptet, ein Dekanat sei ein geographisches Objekt und deshalb relevant, der müsste auch allen Pfarrgemeinden automatisch Relevanz als geographischen Objekten zusprechen. Das kann nicht mit WP:RK gemeint sein.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 20:33, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::<small>Zu Ende gedacht: ebenso jedem im Kataster eingetragenen Grundstück bzw. Flurstück auf der ganzen Welt. Denn auch das sind nur Verwaltungseinheiten - also keine gegenständlichen Objekte, auch keine geographischen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:52, 11. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
::::<small>Welche Regierung hat denn ein Flurstück? Wer administriert es? Was wird auf einem Flurstück verwaltet? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:54, 20. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
::Das würde dann aber auch etwa für DVD-Regionen, Wahlkreise oder auch die innerbetriebliche Aufteilung Europas in verschiedene Divisions und Regionen bei McDonalds zutreffen. Die kann man auch genauso in Karten einzeichnen und jeden Punkt des Landes/Kontinents genau einem solchen "geographischen Objekt" zuordnen. Das erzeugt jedoch nicht automatisch eine eigenständige enzyklopädische Relevanz für diese Bezirke. Relevanz kann sich allein durch die zeitüberdauernde Beachtung dieser Bezirke/Regionen durch unabhängige Dritte in Literatur, Fachmedien oder Mainstream-Medien ergeben. Eine solche öffentliche Wahrnehmung ist jedoch in beiden Artikeln nicht nachgewiesen. Deshalb scheint mir die Behalten-Entscheidung fehlerhaft. --[[Spezial:Beiträge/91.67.96.57|91.67.96.57]] 00:07, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Geschichte des Dekanats Lohr wird beschrieben im [[Historischer Atlas von Bayern|Historischen Atlas von Bayern]]: Höchstadt-Herzogenaurach, von H. H. Hofmann, Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 2007, S. 406 ff. [http://books.google.de/books?id=4SBoAAAAMAAJ&q=%22dekanat+lohr%22+gegr%C3%BCndet&dq=%22dekanat+lohr%22+gegr%C3%BCndet&hl=de&sa=X&ei=bieYU4qqJoL-4QSt8oCABQ&ved=0CCwQ6AEwAg] --[[Benutzer:Samuel Colts Club House|Samuel Colts Club House]] ([[Benutzer Diskussion:Samuel Colts Club House|Diskussion]]) 04:17, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Tipp: die LP ist nicht die Fortsetzung der LD.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:18, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Ganz heißer Tipp: Wikipedia wurde gegründet, um Wissen darzustellen und nicht dieses zum Verschwinden zu bringen. Was dir ja offensichtlich zur Hauptaufgabe geworden ist.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 21:46, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
Abgesehen von der umstrittenen Position "ist ein geographisches Objekt" ist die Behaltensbegründung rein negativ formuliert, indem darauf verwiesen wird, dass aus den RK nicht zu folgern ist, dass Artikel über Verwaltungseinheiten unterhalb eines Bistums gelöscht werden müssen. Man kann aber doch wohl annehmen, dass die RK-Formulierung ''Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant'' davon ausgeht, dass Dekanate eben erstmal '''nicht''' pauschal relevant sind, sonst wäre diese Formulierung doch völlig sinnlos. - Es bräuchte also, um einen Artikel über ein Dekanat zu behalten, eine Begründung, die über "ist ein Dekanat" hinausgeht. Es sei denn, man akzeptiert die Begründung "geographisches Objekt". Dann jedoch hätte zumindest der Religionsgemeinschaften-Satz unter [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Unterorganisationen]] keine Berechtigung mehr, weil dann jede Untergliederungsstufe jeder (grossen weltweiten) Religionsgemeinschaft als "geographisches Objekt" relevant wäre. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:39, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:So ist es. Der Satz ist obsolet. Er ist es vor allem, weil außer den großen christlichen Kirchen (Römisch-Katholische, Evangelische und Anglikaner) keine weitere Religionsgemeinschaft derartige Untereinheiten gebildet hat, die teilweise jahrhundertelang ''die'' administrative Gliederung darstellten, die Einwohnermeldeämter des Mittelalters waren die Taufregister der Kirchen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:54, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
: es wäre nicht nur jede einzelne Kirchengemeinde mit dem Argument "geographisches Objekt" relevant, sondern auch jeder [[Schulsprengel]], und damit jede [[Grundschule]]. Kann man machen, aber darauf zielt meine LP, sowas sollte nicht ein einzelner Admin entscheiden, bzw. einführen. --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 02:07, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::@Matthias: Willst Du damit sagen, dass die heutigen Einwohnermeldeämter alle relevant sind?--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 17:02, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Ja, natürlich sind die heutigen Einwohnermeldeämter alle relevant. Man nennt sie üblicherweise Gemeinden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 17:26, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Es gibt lt. Löschdiskussion offenbar keine Einigkeit, ob solche Artikel behalten werden sollen oder nicht. Doch Imho sollt es unumstritten sein, dass solche Artikel zumindest '''nicht mit dieser "Begründung"''' behalten werden können. Bei der Behaltensentscheidung wurde fundamental entgegen WP:RK entschieden: <br />
<br />
Auf WP:RK heißt es ausdrücklich, WP sei "''kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. ... Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so ... müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden."''<br />
<br />
Hingegen wurde bei der Behaltensentscheidung die Beweislast umgekehrt: Es wurde kein stichhaltiges Argument für Relevanz verwendet, sondern bloß festgestellt, aus dem Verfehlen von WP:RK sei "''nicht zu folgern, dass der Artikel gelöscht werden müsste''". Die vorgeschobene Behauptung, eine kircheninterne Verwaltungsgliederung schaffe geographische Objekte, ist absurd. Wenn diese Begründung nicht falsch ist, können wir uns von WP:RK sofort verabschieden: Abgesehen davon, dass bei den Religionsgemeinschaften auch jeder neuere kleinen und kleinsten Gruppierung mit derselben Begründung pauschal Relevanz für Verwaltungseinheiten zugesprochen werden könnte: auch jeder Schulsprengel wäre automatisch relevant, jeder Zählsprengel, jeder Wahlsprengel (die werden sogar von staatlichen Einrichtungen definiert, nicht von kirchlichen); jede geographische Aufteilung (Verkaufsbezirk) innerhalb eines Wirtschaftsunternehmens wäre ein geographisches Objekt, ebenso wie jede Ligaeinteilung im Sport.<br />
<br />
Wenn jemand meint, eine Bestimmung aus WP:RK wäre "nicht einzusehen" (das wurde wörtlich in der Behaltensentscheidung vermerkt!), dann steht es ihm frei, auf WP:RK darüber zu diskutieren (von der Diskussion 2011 um die Relevanz von Dekanaten waren damals alle einschlägigen Portale informiert worden) oder ein Meinungsbild zu starten, ob bzw unter welchen Voraussetzungen Dekanatsartikel, die bisher "in der Regel nicht relevant" sind, behalten werden sollen. Da dass ein paar Wochen dauern kann, wäre es wünschenswert, wenn bis dahin keine weiteren Löschanträge in dem Bereich gestellt werden, aber auch keine neuen Dekanatsartikel geschrieben werden.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 07:32, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Ich bin auch dafür, dass "bis dahin keine weiteren Löschanträge in dem Bereich gestellt werden, aber auch keine neuen Dekanatsartikel geschrieben werden."--[[Benutzer:Caprivischer|Caprivischer]] ([[Benutzer Diskussion:Caprivischer|Diskussion]]) 11:56, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::<small>quetsch</small> Kleine Korrektur: ''Wenn'' die Behaltensentscheidung als Präzedenzentscheidung angesehen wird, folgt daraus nicht, dass bei den Religionsgemeinschaften auch jeder neuere kleinen und kleinsten Gruppierung mit derselben Begründung pauschal Relevanz für Verwaltungseinheiten zugesprochen werden könnte. Gemäß der Behaltensargumentation wäre das nur auf solche Kirchen (meines Wissens nicht auf weitere Religionsgemeinschaften) anwendbar, die das [[Parochialprinzip]] verwirklicht haben, in Deutschland z.B. also nur auf die römisch-katholische Kirche und die evangelischen Landeskirchen.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 08:53, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Nein, nach diesem Prinzip arbeiten doch auch viele der kleineren Gemeinschaften, die sich nach von ihnen festgelegten geographischen Einheiten organisiert haben. Beispielsweise siehst du in jeder Ortsversammlung der Zeugen Jehovas eine Landkarte, für welches Gebiet diese Versammlung zuständig ist; etwa 20 solcher Versammlungen bieten einen "Kreis" (wo liegt der Unterschied zum Dekanat?); mehrere "Kreise" bilden einen "Bezirk".--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 09:46, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Bei den Zeugen Jehovahs kenne ich mich nicht aus, aber bei den Freikirchen, ebenso im Judentum, ist es so, dass die Ortsgemeinde als Personalgemeinde die primäre Organisationseinheit ist. Natürlich kommen die Mitglieder meist aus einem Gebiet mehr oder weniger nahe der Gottesdienststätte,, aber sie sind personal, nicht geographisch, definiert; und natürlich schließen sich geographisch benachbarte Gemeinden zu größeren Einheiten zusammen; aber weder für diese Einheiten noch für die Ortsgemeinden sind die Grenzen in der Form festgelegt, dass jeder Fleck, auf dem jemand wohnen könnte, als Territorium der Parochie definiert ist und jedes hinzuziehende Kirchenmitglied beim Umzug damit automatisch Glied der Gemeinde (und damit auch des Dekanats) wird.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 10:17, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Zum theoretischen Vergleich [[Dekanat]] bzw. [[Schulsprengel]] als ''geographischer Artikel mit Ortsnennung'' darf schon gesagt sein, Dekanatsartikel mit Ortsnennung '''gibt es viele''', Schulsprengelartikel mit Ortsnennung '''keinen Einzigen'''. Für die '''Qualitätssicherung''' und Zuordnung der Kirchengebäude sind die Dekanatsartikel mit Ortsnennung mit geographischer Größe als Verbindung von oben nach unten und umgekehrt unverzichtbar. Man will den '''relevanten Stamm''' und die '''relevanten Blätter''' eines Baumes, aber um die Äste und Zweige muß gestritten sein. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 08:29, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::<quetsch>Artikel über Dekanate oder Schulsprengel behandeln <u>keine geographischen Objekte</u>, sondern Verwaltungsgebiete. Niemand verbietet, die Dekanate im Artikel über das Bistum aufzuzählen. Auch hier: die LP ist nicht die LD 2.0.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:26, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::<small>reinquetsch: Du willst jetzt nicht, dass ich [[Benutzer:Niki.L/Schulsprengel der Volksschule Bad Gams|Schulsprengel der Volksschule Bad Gams]] in den Artikelsnamensraum verschiebe? --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 09:11, 12. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
[[Datei:Personalstand 1817.jpg|mini|Weil es zu Thema passt: Im Jahre 1817 war Heinrich Sackl der Pfarrer der [[Stadtpfarrkirche Deutschlandsberg]] und gleichzeitig Dechant und ''Bezirksschulenaufseher''--[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 10:50, 12. Jun. 2014 (CEST)]]<br />
::::reinquetsch: Nein, weil die Größe nicht stimmt. Der Ast [[Bezirk Deutschlandsberg]] ist die '''vergleichbare Größe und Ebene''' zum Ast [[Dekanat Deutschlandsberg]]. Es wird ein '''Ast''' mit einem '''Zweigerl''' verglichen. Nur die gewählte Schriftgröße passt zum Vorschlag. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 10:04, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Die Blätter sind die Kirchen(gebäude), nicht die Pfarren.--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 08:39, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Der Unterschied ist, dass die Volksschule (fast) alle Gamser (heißen die so?) betrifft, das Dekanat aber wahrscheinlich nicht einmal alle praktizierenden Katholiken. Die Schule entspricht der Kirche, das Dekanat dem Schulamt bzw. dem Bezirksschulrat in Österreich, der nicht einmal als Begriff ein eigenes Lemma hat, geschweige denn jeder einzelne.--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 10:11, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::s. dazu meine Meinungsäußerung [[Spezial:Diff/131233893/prev]] auf der Diskussionseite der RK.--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 08:36, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::@Anton-Kurt, dass es keine (oder so gut wie) Artikel zu Schulsprengel gibt, hat eine einfache Bewandtnis. Dekanat hat was mit Glauben zu tun, Schule etwas mit wissen. Die einen glauben sie seien relevant, die anderen wissen dass sie es nicht sind ;) --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 09:09, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Weltmeisterliche Antwort {{s|:D}}.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:17, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ich stimme dem obigen Statement von [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] unengeschränkt zu und bin somit der Ansicht, dass in der LD eine Fehlentscheidung vorliegt.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 09:10, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Hier wurde mal wieder eine Fehlentscheidung gegen den allgemeinen "Projektwillen" gefällt, indem man ein RK mißbraucht. Die Toleranz gegenüber "Geografischen Objekten" verführt offenbar dazu, auch andere Themen damit in Verbindung zu bringen, so waren es auch schon Sprungschanzen oder Erhebungen auf Meßkarten, die als solches empfunden wurden. Dabei zeigt das RK für Religionsgemeinschaften eigentlich ganz deutlich, wie es gemeint ist. Religiöse Gruppen mit mehr als 200.000 Mitgliedern sind relevant. Das kann man regelmäßig bei Bistümern (2.Subnationale Ebene) annehmen, auch wenn ich Deutschland 4 der 27 kath. Bistümer nichtmal diesen Wert erreichen (wie 4 ev. Landeskirchen). Die Toleranz wird also hier sehr wohl gelebt. Quantität ist also ein nachvollziehbares Merkmal, genauso wie wir von Qualität ausgehen, was sich in erster Linie durch die Rezeption in der Fachliteratur neutral nachvollziehen lässt. Genauso kann "Tradition" ein Merkmal sein, aber da muß sich eine Kirche auch erstmal durch Konstanz beweisen. Wenn wie hier ein Dekanat erst 2010 gebildet wurde, dann zeugt das nicht von dessen religiöser Tradition, sondern der Beliebigkeit als reine Verwaltungssache einer Behörde.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 09:50, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Diese DE-WP ist nur mehr krank! Ellenlange Löschdiskussionen und dann nochmals bei der Löschprüfung, damit Artikel rausgekickt werden. Liebe Leute, was hält ihr von der Idee, sich wieder mehr mit dem Einbringen von Informationen in die DE-WP-Enzyklopädie zu beschäftigen? - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 10:12, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Wenn ich jetzt sage, dass auch ich der Meinung bin, das hier etwas ziemlich krank ist, aber gleichzeitig feststelle, dass eine Datenbank nicht krank sein kann, dann bleibt nur eine einzige Schlussfolgerung übrig.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 21:50, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Reden wir von den selben Artikeln? Die beiden die ich kenne sind lediglich Endloslisten von irrelevanten Pfarren und Pfarrgemeinschaften. Der Informationsgehalt über die Dekanate ansich tendiert gegen Null. Für sowas wäre [[Dekanate des Bistums Würzburg]] ein besserer Ort gewesen, wo die Angabend er Infoboxen hätten gegenübergestellt werden können. Das hier betrachten eben viele als Hort der Wissenschaft, die Religion begleitet uns zwar im Alltag, aber gerade das Christentum spielt in weiten Teilen eine sehr untergeordnete Rolle, sodaß nicht jeder Teilaspekt davon wichtig ist.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Sorry Leute, aber das was ich hier gelesen habe, ist zum größten Teil Unsinn. Im ersten Abschnitt der RK steht: „Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.“ RK sind Einschlusskriterien. Dieses andere stichhaltige Argument sind die geographischen Objekte: „Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK.“ Ein Dekanat erfüllt nach diesem Kriterium eindeutig die RK, erstens ist es benannt und es gibt Karten der einzelnen Diözesen, in denen die Dekanate verzeichnet sind. Wer glaubt, hier irgendjemandem nocheinmal weiß machen zu wollen, dass Dekanate keine verwaltungsgeographischen Objekte sind, sollte sich einmal mit einschlägiger Fachliteratur auseinandersetzen. Kirchenpoltitisch ist eine Dekanat oft wesentlich wichtiger als ein Vikariat. '''Sollte es im Laufe der Diskussion zu einer Löschung des Artikels kommen, wird es zu einer weiteren LP kommen!''' Zum Schluss möchte ich dazusagen, RK sind Einschlusskriterien und da in den RK nur die Bauwerke aus dem Abschnitt geographische Objekte ausgenommen sind, sind die Dekanatsartikel klar relevant. --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 11:16, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Nicht alles, was man in Karten einzeichnen kann, ist ein geographisches Objekt. Bitte Grundlagen lernen (oder/und den Artikel [[Thematische Karte]] lesen).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:14, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Also der "Unsinn" ist erstmal gelebte Realität. Wenn sich nun eine andere Sichtweise herausstellt, wird man sicher die RK hinterfragen. Du wirst zugeben, im Artikel sind weder Nachschlagewerke noch Fachliteratur angegeben [https://de.wikipedia.org/wiki/Dekanat_W%C3%BCrzburg_links_des_Mains], wodurch man vieleicht auf die Anwendung von RK Allgemeines (nicht Geografie) kommen könnte. Auch die beiden Kategorien weisen nicht wirklich auf den Fachbereich Geografie hin. Denn "Landkreis Würzburg" ist erkennbar eine Sammelkategorie. Und ich bin immer wieder erstaunt, mit Wikifanten wie Dir über unseren Aufbau streiten zu müssen. Das RK bezieht sich eindeutig auf [[Geografisches Objekt]], was lt. Definitionsartikel "ein topographisches Objekt auf der Erdoberfläche". Wenn es sich beim Thema um ein solches handelt, und es als solches in der Fachliteratur beschrieben wird, vermissen ich die topografischen Angaben im Artikel. Die einzige halbwegs derartige Angabe ist der Landkreis Würzburg, der Rest bezieht sich auf kircheninterne Zusammenhänge, nicht auf allgemeine Topografie.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:34, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Wie oben: eine Verwaltungseinheit ist ein Konstrukt menschlichen Geistes und kein dingliches Objekt auf der Erdoberfläche.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:14, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Wie kommst du auf die Annahme, daß ein geographisches Objekt ein ''dingliches Objekt'' sein muß? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 17:03, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Mir geht's nicht darum, Artikel rauszukicken. Ich hab ja selber auch schon kleine Artikel im Bereich Religion geschrieben, und zwar im Bereich unterschiedlichster Konfessionen, natürlich auch der Katholischen Kirche. Ich zweifle an der Behaltensentscheidung mit ''dieser'' Begründung, gerade weil ich möchte, dass Informationen in WP eingebracht werden! (Daher hatte ich in der LD auch vorgeschlagen, den Artikel vorläufig in den BNR zurückzuverschieben, und dort die Geschichte auszubauen.) Bei der Diskussion um die Relevanz von Dekanaten 2011, die nicht zu einer Aufweichung von WP:RK führte, gab es durchaus auch Argumente für Relevanz, allerdings hatten sich mehrere Benutzer wie folgt ausgesprochen: "''Dass wir ausführliche, gut geschreibene und belegte Artikel aus dem Bereich behalten, das macht mir keine Bauchschmerzen, aber deswegen gleiche alles zu zulasen?''"; "''Ich sehe durchaus die Problematik, dass bei genereller Relevanz dieser Entitäten von fleißigen (oder PC-versierten) Mitarbeitern unzählige nichtssagende Datenbankartikel erstellt werden.''"; "''Die RK sind aber Positivkriterien, und würden dann auch reine Listen der Gemeinden zulassen. Ist das gewollt?''"; ''"Problematisch im Zusammenhang mit den genannten Löschdiskussionen waren bisher v.a. einförmige listenartige Artikel oder wenig aussagekräftige Stubs, die dann eher mit Qualitätsproblemen zu kämpfen haben und daher auch die Relevanz erst mal nicht erkennen lassen."'' Die jetzige Entscheidung, durch die eine pauschale Relevanz aller Dekanate postuliert wird, ignoriert den damaligen Community-Willen.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 11:11, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ich halte das für eine sehr deutliche Fehlentscheidung. Zwar sind Verwaltungseinheiten grundsätzlich auch geographische Objekte, aber die Community hat mit verschiedenen speziellen Regeln für diverse Themen sehr deutlich gemacht, dass diese, auch wenn sie geographische Objekte sein mögen, nicht nach den allgemeinen Regeln für solche Objekte zu behandeln sind. Dies ist bspw. bei Schulen und Krankenhäusern oder Bahnhöfen ähnlich, auch diese sind nicht per se relevant, auch wenn sie in der Regel ein benamstes geographisches Objekt darstellen. In den RK sind sehr deutlich Grenzen der Relevanz für Untergliederungen religiöser Gemeinschaften formuliert, damit ist klar, dass solche nicht als geographische Objekte im Sinne der RK zu betrachten sind und dass auch nicht jedes Dekanat per se relevant sein soll - wären Dekanate nach den Regeln für geographische Objekte zu behandeln, hätte die Community keine Spezialregelung nötig gehabt. Dekanate können relevant sein, aber das muss anders begründet werden als mit der schieren Existenz. Im vorliegenden Fall steht nichts drin, was über die Aufzählung hinausreicht. Allerdings scheinen Dekanate inzwischen gut akzeptiert zu sein, die [[:Kategorie:Dekanat]] ist gut gefüllt, ohne dass die meisten Artikel über eine schlichte Aufzählung der zugehörigen Kirchgemeinden hinauskommen, nur wenige Artikel bieten zusätzliche Informationen (bspw. [[Stadtdekanat Mannheim]]). Dennoch würde ich für ''behalten'' plädieren, es scheint ja ein gewisses Informationsbedürfnis zu geben, dem die RK eventuell inzwischen hinterherhinken. Angesichts der Tragweite der hier diskutierten Frage möchte ich hierzu aber um eine Zweit- oder Dritt-Adminmeinung bitten. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 11:54, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Verzeihung, aber - nein, Verwaltungseinheiten können niemals geographische Objekte ''sein'', sie können höchstens welche enthalten. Erkennt man spielend leicht daran, dass Verwaltungseinheiten, um ihre Existenz in der Welt der realen Dinge zu demonstrieren, ihrerseits geographische bzw. physische Objekte wie Grenzsteine oder Zäune benötigen, um ihre Existenz als Abstraktum zu visualisieren.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:14, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Deutschland ist eine Verwaltungseinheit. Erklärst du uns gerade, daß Deutschland (oder einer der 192 anderen Staaten der Erde= kein geographisches Objekt sein kann? Länder und Provinzen sind keine geographischen Objekte? Landkreise und Gemeinde sind niemals geographische Objekte? Mit dieser Auffassung dürftest du so ziemlich der einzige Mensch sein. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:54, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Die [[:Kategorie:Dekanat]] war auch schon 2011 als es die letzte Diskussion über die Relevanz von Dekanaten gab ganz gut gefüllt. Dies also als Begründung zu nehmen, um den Wunsch der Community von 2011, nämlich dass Dekanate nicht per se relevant sind, zu ignorieren, finde ich nicht in Ordnung.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 12:03, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Hinweis zur These "Verwaltungseinheiten können niemals geographische Objekte sein": Man beachte den Kategoriebaum [[:Kategorie:Geographisches Objekt]] => [[:Kategorie:Humangeographisches Objekt]] => [[:Kategorie:Verwaltungseinheit]] => [[:Kategorie:Kirchliche Verwaltungseinheit]] => [[:Kategorie:Dekanat]]. Entweder ist also ein Dekanat ein geographisches Objekt oder die Kategoriezuordnung muss geändert werden (ebenson wie auch für andere "Verwaltungseinheiten"). -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 12:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Da hast du Recht: der Kategorienbaum ist in der Form falsch bzw. ungenau.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:25, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::<small>(quetsch)Öhm, nur weil es einen Kategorienbaum gibt, bedeutet das nicht, dass dadurch alle der Kategorie zuordenbaren Artikel automatisch relevant sind ;) --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 14:09, 12. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
:::<small>Das gilt sowieso für die überwältigende Mehrzahl der Kategorien ([[:Kategorie:Nobelpreisträger]] u.ä. mal ausgenommen).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:24, 12. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
@[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]]:Krankenhäuser, Schulen etc. sind aus den RK Geoobjekte aber explizit ausgenommen und fallen unter die Bauwerkskategorien! --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 12:41, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Genauso wie Verwaltungseinheiten, die deswegen ihre eigenen RK haben.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:25, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Unabhängig davon, ob man ein Dekanat als geographisches Objekt ansehen will oder nicht, ist die Behaltensbegründung falsch, denn da wird behauptet: „Geographische Objektes sind per RK relevant.“ Das steht so nirgends in den Relevanzkriterien, vielmehr legt die Formulierung „Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln …“ nahe, dass eben nicht jedes geographische Objekt automatisch relevant ist, sondern nur gewisse Typen; von Dekanaten oder dergleichen ist dort nicht die Rede. --[[Benutzer:Abderitestatos|Abderitestatos]] ([[Benutzer Diskussion:Abderitestatos|Diskussion]]) 14:48, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Das ist schon jahrelang Konsens. Es heißt ja auch "beispielsweise", d.h. man kann die Liste beliebig fortsetzen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 17:03, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Wie steht es mit dem Zuständigkeitsbereich des Ministerialbeauftragten für die Berufliche Oberschule in Ostbayern ([http://www.bfbn.de/mb-dienststelle-ostbayern/]). Ist dieser auch relevant, zumal er sich ja nicht mit den Regierungsbezirken deckt?--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 17:15, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::@ [[Benutzer:Chianti|Chianti]]: Kannst du endlich aufhören, mir immer hinterher zu editieren? Das nervt gewaltig, vorallem wenn du mir immer verklickern möchtest, dass ich falsch liege. Befasse einmal mit dem Thema, bevor du so einen Blödsinn daherschreibst, und dabei behauptest, ich läge falsch. Ist ja nicht das erste Mal. Ich rate dir, such dir ein Spezialgebiet, z.B. Geoobjekte, da gibt es viel dazu in geographischer Grundlagenliteratur und setz dich dann damit auch in der WP intensiv auseinander! --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 15:15, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Dir empfehle ich Grundlagenliteratur darüber, wie Begriffe und Bezeichnungen sich von tatsächlich vorhandenen Dingen unterscheiden. Ein Geoobjekt, also ein ''früher oder heute <u>tatsächlich</u> vorhandenes Objekt'', ist keine Verswaltungseinheit der Welt, auch nicht ein Dekanat (nur das Gebäude, in dem die Dekanatsverwaltung ihren Sitz hat, ist ein Geoobjekt).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:46, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ich habe soweit alles gesagt. Ich warte die Entscheidung ab. Good Night, and Good Luck. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 15:18, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Vielleicht muss ich meine Entscheidung nochmal etwas ausführlicher erläutern:<br />
# ''Die RK sind Einschlusskriterien. Im zitierten Abschnitt heißt es ausdrücklich "in der Regel", es ist also daraus, dass es hier um eine Verwaltungseinheit unterhalb des Bistums geht, nicht zu folgern, dass der Artikel gelöscht werden müsste.'' Das war eine Kritik an LA und überwiegenden Teilen der LD, worin versucht wurde, die Einschlusskriterien als Ausschlusskriterien zu instrumentalisieren.<br />
# Ich habe keineswegs entschieden, das jede geografisch lokalisierbare Verwaltungsgliederung weltweit relevant sei. Hier geht es um konkrete Dekanate konkreter Kirchen in Deutschland.<br />
# Allerdings besteht offenbar eine Unklarheit betreffend der Interpretation, was nun ein "geographisches Objekt" ist. Die hier iterierend vorgetragene Position, ein geographisches Objekt sei dadurch gekennzeichnet, dass es "tatsächlich vorhanden" sei, wobei z.B. Verwaltungseinheiten etc. offensichtlich nicht "tatsächlich vorhanden" sein sollen, wird durch die einschlägigen Artikel [[Geographisches Objekt]] bzw. [[Geoobjekt]] so nicht gedeckt. Hier gibt es Unsicherheiten und Unklarheiten, siehe dazu beispielsweise [[Diskussion:Geoobjekt]]. Es wäre wünschenswert, dass die RK genauer festlegen, was nun ein geographisches Objekt sein soll. Eine Unterscheidung in der Richtung, dass die Zugspitze als natürliches, ohne menschliches Zutun vorhandenes Objekt ein geographisches Objekt sei, das Dekanat Lohr aber nicht, ist philosophisch naiv (die "Zugspitze" ist ebenso ein menschliches Konstrukt wie das Dekanat Lohr, die gesamte Strukturierung der perzepierten Welt in Objekte ist ein menschliches Konstrukt — wer meint, das führe zu weit, sollte sich eben anhand einiger Äußerungen hier klarmachen, wie schnell man mit naiven Auffassungen im begrifflichen Sumpf landet). Die RK scheinen durch die genannten Beispiele nahezulegen, dass mit geographischen Objekten Gegenstände der [[Physische Geographie|physischen Geographie]] gemeint sind, zumal Siedlungen zusätzlich aufgezählt werden, explizit dort stehen tut es aber nicht.<br />
# Dass, wenn auch die weiter oben genannten Beispiele (Vertriebsgebiete etc.) per RK relevant wären, die Konsequenzen für manche abstrus erscheinen, tut in dieser LP nichts zur Sache. Dieses Problem wäre woanders zu behandeln, z.B. in der RK-Diskussion.<br />
# Also: Aufgrund der RK ''könnte'' man Dekanate in ihrer Eigenschaft als geographische Objekte für relevant halten. Es sind aber nicht irgendwelche Verwaltungsgebiete irgendwo, sondern es sind relativ ausgedehnte Gliederungen der katholischen und protestantischen Kirche in Deutschland. Aufgrund der historisch bedingten Kleinteiligkeit und der großen historischen Bedeutung, die konfessionelle Zuordnungen in Deutschland hatten und haben, sollte die Zuordnung einzelner Orte/Pfarreien zu den kirchlichen Gliederungen sowohl aktuell als auch in ihrer geschichtlichen Entwicklung in der deutschen WIkipedia dargestellt werden. Daher halte ich Artikel zu Dekanaten der beiden großen Kirchen in Deutschland für grundsätzlich relevant und das auch für vertretbar. Anderswo kann das ganz anders sein.<br />
# Dementsprechend wurde noch von [[Benutzer:Anton-kurt]] in der LD zum Dekanat Lohr und hier weiter oben (sinngemäß: wenn man den Stamm und die Blätter will, muss man auch die Äste wollen) angeführt, dass ein grundsätzliches Beibehalten von Dekanatsartikeln praktisch sinnvoll sein kann. Es ist mir weiterhin unverständlich, wie man ''tatsächliches Objekt'' derart missverstehen kann<br />
Ich halte die getroffene Entscheidung weiterhin für angemessen. Dass sie anfechtbar ist und sehr wahrscheinlich angefochten werden wird, war mir von Anfang an bewusst. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 20:45, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Du liegst weiterhin falsch. Ein Berg wie die Zugspitze ist ein tatsächliches Objekt, also ein im Wortsinne begreifbares, mit den Händen fassbares Ding und unterscheidet sich in dieser Eigenschaft nicht von unbenannten Bergen, Felswänden oder Findlingen. Die Zugspitze ist <u>kein</u> Konstrukt menschlichen Geistes, nur ihr Name: einem Steinbock ist es völlig egal, wie diese seltsamen Zweibeiner den Berg nennen, den er gerade erklimmt, aber der Berg ist auch für den Steinbock tatsächlich vorhanden. Den Berg, den deutschsprachige Menschen Zugspitze nennen, gibt es auch in der realen bzw. der Erfahrungswelt von Gämsen, Murmeltieren etc., eine Verwaltungseinheit wie ein Dekanat nicht. Das geographische Objekt, das deutschsprachige Menschen Rhein und französischsprachige Rhin nennen, gibt es in der Welt der Dinge und es ist auch für Tiere erfahrbar; die durch ihn verlaufende deutsch-französische Staatsgrenze als Trennung von Verwaltungseinheiten (Konstrukte menschlichen Geistes) nicht. Eine Verwaltungseinheit ist kein tatsächliches, sondern ein ideelles Objekt. Es ist ''mir'' unverständlich, wie man diesen Unterschied nicht erkennen kann (vielleicht hilft dieser Vergleich: ein mit einer Zahl bedrucktes Stück Papier ist ein tatsächliches Objekt; der Wert, den Menschen einem Geldschein zuschreiben, ist ideell). Wenn du diesen Unterschied zwischen real und ideell bzw. abstrakt als "philosophisch naiv" abtust, tust du dir wirklich keinen Gefallen: das zeigt allenfalls deine beeindruckende Unkenntnis von philosophischen und sprachwissenschaftlichen Grundlagen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:25, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Abgesehen davon ist es unzulässig, an Stelle der zutreffenden Spezial-RKs für Unterorganisationen (dort sind Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften explizit genannt!) andere, nicht zutreffende Spezial-RKs (in denen ''"beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen"'' genannt werden, aber keine Unterorganisationen irgendwelcher Art) zur Entscheidung heranzuziehen. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:21, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:P.S.: Deine Behauptunng, ''"die Position, ein geographisches Objekt sei dadurch gekennzeichnet, dass es "tatsächlich vorhanden" sei, wobei z.B. Verwaltungseinheiten etc. offensichtlich nicht "tatsächlich vorhanden" sein sollen, wird durch die einschlägigen Artikel [[Geographisches Objekt]] bzw. [[Geoobjekt]] so nicht gedeckt"'' ist ohne jede Grundlage. Die Artikel [[Geographisches Objekt]] und [[Geoobjekt]] nennen ausdrücklich ''tatsächlich vorhandenes Objekt'' (Objekt = Ding, Sache; Sache = ''körperlicher Gegenstand'' ({{§|90|bgb|juris}}) bzw. ''tatsächlich vorhandene Lokalität ... topographisches Objekt auf der Erdoberfläche'' (''[[Gelände|Topografie]] ist die <u>natürliche</u> Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen''), womit eindeutig klargestellt ist, dass es sich um körperliche Gegenstände und Geländeformen handelt, die nicht nur in der Vorstellungs- und Erfahrungswelt der Menschen existent sind.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:55, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:{{Antwort|WolfgangRieger}} Dein Punkt 1 ist mir selbst sehr wichtig und ich weise auch gerne und oft darauf hin. Allerdings bedeuten die RK als Einschlusskriterien ja auch: Was von diesen nicht abgedeckt und damit ''nicht automatisch relevant'' ist, benötigt eine nachvollziehbare Darstellung der Relevanz aus anderen Gründen, um hier einen Artikel erhalten zu können. Du wirst mir doch zustimmen: Da es extra ein Relevanzkriterium gibt, über das Einheiten bis Bistumsebene als ("in der Regel" - also manchmal doch nicht?) relevant gelten, brauchen wir für Einheiten auf niedrigerer Ebene gute Relevanzgründe. Ja, sie sind nicht automatisch irrelevant - aber nach der aktuellen Fassung der RK eben auch nicht automatisch relevant. Du argumentierst hier für die grundsätzliche Relevanz von "Dekanaten der beiden großen Kirchen in Deutschland". Das sei dir unbenommen. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn wir das so festhalten (dann aber gerne auch Dekanate in der Schweiz und in Österreich, mindestens), es müsste dann aber auch wirklich in die RK einfliessen, sollte ein entsprechender Konsens bestehen, denn für das Festhalten von Fällen "automatischer Relevanz", wie du sie den deutschen Dekanaten zusprechen möchtest, sind die RK ja gerade da. - Dies alles mal ohne Berücksichtigung der Argumentationsschiene "geographisches Objekt". Wenn man sich darauf einlässt und diese Argumentation akzeptiert - dann müsste, wie gesagt, das bestehende Kriterium ''Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant'' sowieso unverzüglich gestrichen werden, da es dafür keinen Anwendungsbereich mehr gäbe, sintemalen alle Unterteilungen geographische Objekte wären. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:00, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Du beziehst Dich also bei Deiner Entscheidung nicht konkret auf diesen Artikel, sondern es hätte jeder beliebige Artikel über ein Dekanat (mit einer Liste der Pfarreien) sein können und Du hättest ihn behalten? Ich denke gerade das überschreitet den Kompetenzbereich eines Administrators, denn auch als Admin kann man keine bestimmte Klasse von Artikeln für per se relevant erklären! Insbesondere da die letzte Diskussion zu diesem Thema, auch wenn sie schon 2011 lief, als Ergebnis brachte, dass nicht alle Dekanate relevant sind.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 20:58, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Ja und damit hat er aber auch die Relevanz für diese Dekanate erklärt, aber wenn man etwas nicht verstehen will, dann versteht man es auch einfahc nicht. WolfgangRieger überschreitet in diesem Fall keinerlei Kompetenz, da es Aufgabe eines Admins ist, die Relevanz zu beurteilen. Denn ein Admin kann genauso wenig darüber entscheiden, welches Dekanat relevant ist und welches nicht. Immerhin sind alle Dekanate einer Diözese mit den gleichen Rechten und Pflichten ausgestattet. Aus diesem Grund würde ich eine Löschung als TF sehen, was einem Admin noch weniger zusteht! Denk darüber nach! --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 21:23, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::PS: Und was Chianti anbelangt, kann man nur noch den Kopf schütteln. Wenn man sich nicht weiterbilden möchte, um die eigene Ideologie zu gefährden, wiederholft man halt immer wieder die gleichen Floskeln wie ein Tonband. --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 21:30, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Schon klar - wenn man argumentativ unterlegen ist, muss man zu ''ad hominem'' greifen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:57, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Über die konkrete Relevanz dieser Dekanate kann man diskutieren. Aber die Löschentscheidung ist eindeutig unzulässig. Wir haben [[Wikipedia:Rk#Unterorganisationen]]. Diese sind unbestritten nicht erfüllt. Aber die RK sind keine Ausschlusskriterien. Es kann daher spezifische Gründe geben, warum ein konkretes Dekanat trotzdem relevant ist. Diese müssen in der "Behalten"-Entscheidung genannt werden. Die hier erfolgte Umdefinition eines Dekanates in ein geographisches Objekt ist fachlich wie systematisch falsch. Fachlich, weil nicht alles, was sich auf eine definierte geographische Fläche bezieht oder auf einer Karte eingezeichnet ist, als "geographisches Objekt" automatisch relevant wird (siehe hierzu [[Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv_2012#Windpark_Neudorf]]). Systematisch deswegen, weil '''jedes''' Dekanat in gleicher Weise als "geographisches Objekt" aufgefasst werden kann. Die konsequente Umsetzung der Entscheidung lautet zwingend: Jedes Dekanat (aber auch jedes Grab, jedes Flurstück, jede geographische Koordinate) ist automatisch relevant. Dies ist nicht der Willen der Community. Daher ist es zwingend notwendig, hier zu begründen, was diese konkreten Dekanate von anderen so unterscheidet, dass diese hier ausnahmsweise relevant sind. Wenn dies nicht in den nächsten 2 Tagen erfolgt, werde ich die Artikel löschen.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:49, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]]: Solltest du den Artikel löschen, gibt dies mit Garantie eine weitere LP, da für jeden Artikel alle RK herangezogen werden müssen - dazu gehören auch Geoobjekte. Ich weiß nicht wie gut du dich in diesem Bereich auskennst, aber kich würde dir raten, dich sehr intensiv mit Fachliteratur in diesem Bereich auseinanderzusetzen und diese auch bei deinem Löschentscheid angibst. Denn dann wirst du sehen, dass auch Verwaltungseinheiten geographische Objekte sind. Die Relevanz ist dadurch schon dargestellt. Sollte dies nicht der Fall sein, gibt dies gleichzeitig eine Wiederwahlstimme, da ein Administrator keinenfalls TF betreiben, damit meine ich das Löschen von Dekanatsartikel nach Belieben, darf. Jedes Dekanat hat Relevanz, da es oft in der Nachfolge vieler jahrhunderte alter Dekanate steht. Und um deine persönliche Meinung bezüglich Geoobjekte durchzusetzen, was für die WP gültig ist, solltest du ein Meinungsbild bemühen und nicht nach Gutdünken hier wahllos entscheiden. --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 22:08, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Austriantraveler]]: Danke, dass Du meine Argumentation unterstützt. Wir sind uns einig, dass nach dem Wortlaut der Behalten-Entscheidung zwangsläufig alle Dekanate (und alle Verwaltungseinheiten, wie Du zutreffend schreibst) automatisch relevant wären. Da dies im Widerspruch zu [[Wikipedia:Rk#Unterorganisationen]] steht, kann dies daher keine zutreffende Interpretation der RK sein. Drohungen mit Wiederwahlstimmen sind wenig hilfreich. Sinnvoller wäre eine Diskussion auf [[WP:RK]], ob Dein Wunsch, "Jedes Dekanat hat Relevanz" Konsens- oder wenigstens Mehrheitsfähig ist. Ich sehe da bei weitem nicht.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 22:21, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::(BK) [[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]], ich habe es Dir schonmal bei Bahnhöfen erklärt, es stellt sich hier nicht die Frage, ob das Begriff ein geographisches Objekt ist, denn die Community hat sich dafür entschieden Schulen, Bahnhöfe, Krankenhäuser, Dekanate und Pfarreien bzgl. der RK nicht als geographische Objekte zu behandeln. Außerdem möchte ich Dir die Diskussion [[Wikipedia_Diskussion:Löschprüfung/2013#Wann_ist_eine_erneute_LP_zul.C3.A4ssig]] ans Herz legen.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 22:22, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Es ist ja möglich, dass eine Mehrheit der Community tatsächlich allen Dekanaten und äquivalenten Verwaltungseinheiten (zumindest im deutschsprachigen Raum) pauschal Relevanz zubilligen möchte - um das zu klären, habe ich gerade [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Mini-MB:_Sollen_Dekanate_per_se_relevant_sein.3F|ein Mini-MB]] auf [[WD:RK]] angelegt. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:27, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Antwort|Gestumblindi}} Ich meine nicht, dass der Passus über die Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften dann gestrichen werden müsste. Als allgemeine Regel halte ich das für sinnvoll. Ob man spezifische Regelungen für kleinere Untergliederungen in speziellen Ländern in die RK aufnehmen muss, weiß ich nicht. Schlecht wäre es wohl nicht. Bei den von Dir zusätzlich genannten Ländern Österreich und Schweiz würde ich Österreich schon mal ausnehmen, da m. E. aufgrund der konfessionellen Homogenität kleinere Gliederungen dort nicht die Bedeutung haben wie in Deutschland. Schweiz kann ich in dieser Hinsicht nicht beurteilen. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 22:41, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:{{Antwort|WolfgangRieger}} Hm, die Schlussfolgerung in Bezug auf Österreich leuchtet mir nicht zwingend ein - es ist ein traditionell weitgehend katholisches Land, und ''darum'' sollen Dekanate von geringerer Bedeutung sein? Man könnte es ja auch so sehen, dass ''gerade'' in einem Land, das als Ganzes stark von der katholischen Kirche geprägt ist, deren Verwaltungseinheiten von grösserer Bedeutung sein müssten. - Die Schweiz hat von der Aufteilung der Konfessionen her eine ähnliche Situation wie Deutschland, es gibt traditionell katholische und evangelische (allerdings evangelisch-reformiert, nicht lutherisch) Regionen (historisch betrachtet und die Sonderfälle mal ausgeklammert). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:48, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::PS: Ich schlage vor, die Diskussion zu diesem Punkt, der nicht mehr direkt mit der Löschprüfung zu tun hat, an [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Diskussion|geeigneter Stelle]] (RK-Diskussion) fortzuführen, weitere Antworten dazu also gerne eher dort. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:53, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Ok. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 23:01, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
{{Anwort|Karsten11}} Nein, nicht jede Koordinate ist ein geographisches Objekt, noch nicht mal ein Geoobjekt. Es geht hier wirklich nicht darum, jedes Flurstück für relevant zu erklären, sondern auch darum, sich klarzumachen, dass nach dem aktuellen Wortlaut der RK jedes Flurstück relevant sein ''könnte''. Hier gibt es Klärungsbedarf bei den RKs. Die LD-Entscheidung basiert nicht auf einer solchen Interpretation. Ich habe <u>ausgedehntes</u> "geographisches Objekt" als Relevanzmerkmal gesehen, zu dem andere Relevanzmerkmale hinzukommen, vor allem eben die deutsche Religionsgeschichte und -geographie. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 23:01, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:(BK) Ein Flurstück ist kein geographisches Objekt, sondern eine Verwaltungseinheit und daher nach den aktuellen RK auch nicht automatisch relevant - es besteht kein diesbezüglicher Klärungsbedarf. Geographische Objekte sind Beschreibungen, Benennungen und Verortungen von Ausprägungen der Erdoberfläche, nicht von deren Verwaltungseinheiten (seien sie staatlich, kirchlich oder privatwirtschaftlich). Eine [[politische Karte]] zeigt z.B. i.d.R. keine geographischen Objekte außer Küstenlinien und evtl. Flüssen. Das geographische Objekt [[Reintal (Wetterstein)|Reintal]] kann verschiedensten abstrakten Verwaltungseinheiten zugeordnet werden (Flurstücke, Gemeinde, Landkreis, Regierungsbezirk, Bundesland, Staat, Pfarrgemeinde, Dekanat, Bistum, [[Nielsengebiet]], Vertriebsregion Südbayern usw.), diese Verwaltungseinheiten sind jedoch selbst keine geographischen Objekte.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:43, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::mich würde jetzt mal speziell interessieren, woher du deine Erkenntnis hast, ein flurstück sei eine Verwaltungseinheit. -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|<small>sprich mit mir</small>]] 02:21, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
zu 2 von WolfgangRieger: ''konkrete Dekanate'': Sind ja auch ''lebendige Dekanate'' und damit ''sich verändernde Dekanate''. Da müßte Wikipedia mitgehen, lebendig mitgehen, was Wikipedia gut tut. Man kann das komplett abformen. Wobei man dann von einem abformen nicht mehr sprechen kann. Bis man draufkommt, dass das zuviel war. Dass man sich die Pfarren oder Vereine nicht antut, ist eine richtige Entscheidung. Aber relevante Kirchengebäude nur der Diözese zuzuordnen, führt wohl mehr zur Herausbildung von Eigenkonstruktionen, die selbstgestrickt sind. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 23:35, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Also, es gibt in den RKs durchaus auch Ausschlusskriterien, auch wenn der Anspruch ein anderer ist. Dekanate ist so ein Beispiel, oder auch die [[wp:RKBK]] Imho sticht u.a. darum das GEO Gedöns nicht, weil es eben konkrete Einschränkungen gibt. <br />
Und ausnahmsweise eine persönliche Ansprache. Lieber Anton-Kurt, du diskutierst die Sache immer noch wie bei einer LD. Es geht hier aber darum, ob ein Fehler des abarbeitenden Admins vorliegt. Und meiner Meinung nach hat er mit dieser Begründung seine Kompetenzen überschritten (sicherlich nicht absichtlich oder böswillig) indem er Ausschlusskriterien, die in den RKs stehen und bei einem Meinungsbild 2011 bestätigt wurden, pauschalisierend ausgehebelt hat. --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 00:58, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Nein, die RK werden hier nicht systematisch ausgehebelt. Und RK dürfen keine Ausschlusskriterien sein, und sind es auch nicht, deshalb ist der Satz in den RK ungültig, oder gibt es dazu auch ein MB? Wer ein Dekanat löscht betreibt außerdem [[WP:TF]], da ein Administrator nicht die Aufgabe hat, über die Wichtigkeit gewisser Dekanate zu entscheiden, da kirchenrechtlich, jedes die gleiche Bedeutung hat. Aber dafür müsste sich der abarbeitende Admin dieser LP auch mit kanonischem Recht verstärkt beschäftigen. Was einen Kommentar von oben anbelanngt: Natürlich kann ein Geoobjekt mehrere Informationen beinhalten und mehrfacher Funktionsträger sein, das heißt, das ein Dekanat trotzdem relevant ist, da es ja auch ein gehäuftes Geoobjekt darstellt. Und bei den Geoobjekten sind ausschließlich die Gebäude ausgenommen. --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 11:37, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Lass dir einfach von einem, der der Logik kundig ist, den Beitrag, den Karsten11 um 21:49 am 12. Jun. 2014 geschrieben hat, erklären.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:27, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Du meinst, "der Satz in den RK (wäre) ungültig". Beinhalten die RK eine [[Salvatorische Klausel]] oder sind sie Deiner Meinung nach vollständig ungültig und LK und LP könnten geschlossen werden? Oder sollten sie unabhängig von den RK geführt werden?--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 11:48, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
Auch nach den zwei Tagen ist keine Argumentation vorgetragen worden, was die spezifische Eigenschaft dieses Dekanats ist, die hier (im Gegensatz zu anderen Dekanaten) Relevanz schafft. Auch zeigt das Mini-MB auf [[WP:RK]] keine Tendenz, Dekanate generell für Relevanz zu erklären. Anstelle der von mir angekündigten Löschung würde ich gerne als Kompromiss und um die laufende Diskussion nicht zu belasten, eine Umwandlung in eine [[Liste der Pfarreingemeinschaften im Dekanat Lohr]] umwandeln. Ich bitte um Feedback für diesen Ansatz.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 12:31, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Für ein einheitliches Bild mit einer knappen Form. Also verschieben nach: [[Liste der Pfarreien im Dekanat Lohr im Bistum Würzburg]]. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 21:18, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Es sollten dann aber auch während der "laufenden Diskussion" keine weiteren Dekanatsartikel, die sich in reinen Aufzählungen erschöpfen und keine eigenständige Relevanz aufweisen, erstellt werden.--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 12:39, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
::{{ping|Karsten11}} Wenn Dekanate nicht per se relevant sind, wie können es dann Pfarreien sein? Und eine Liste, die nur irrelevante Untereinheiten einer Verwaltungseinheiten enthält, die <u>selbst</u> irrelevant ist (es geht hier nicht um die Kirchengebäude!), ist ebenfalls irrelevant. Willst du wirklich den Weg freimachen für Listen wie [[Liste der CDU-Kreisverbände im Regierungsbezirk Stuttgart]], [[Liste der Ortsvorstände im IG-Metall-Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen]] usw.? Eine Liste nicht automatisch relevanter Untereinheiten zu einem relevanten Lemma sehe ich ja ein (Liste der Dekanate im Bistum X), aber eine Liste nicht automatisch relevanter Untereinheiten (Pfarreien) zu einem Gebilde, dessen eigenständige Relevanz selbst nicht dargestellt werden kann (dieses konkrete Dekanat), nicht.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:27, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Bei Listen ist es nicht notwendig, dass die Listeneinträge Relevanz besitzen. Wir haben das ausgiebig bei Bürgermeisterlisten von kleineren Orten diskutiert. Diese sind zulässig, auch wenn kein einzelner dieser Bürgermeister für sich genommen Relevanz hat. Grund ist, dass diese Bürgermeisterlisten einfach Auslagerungen aus dem Hauptartikel (hier: Gemeinde) darstellen. Genauso ist es imho hier: Listen der Pfarren könnte man bei den Bistümern darstellen; sinnvollerweise lagert man sie in eine Pfarrei-Liste aus, die man dann eben nach Dekanaten aufteilt. Ob das sinnvoll ist, müssen die Autoren und die Community entscheiden. Ich unterstelle, dass die Behalten-Befürworter dies einer Löschung vorziehen. Als Admin habe ich nur die Regeln der Community auszulegen und umzusetzen. Regeln, die solche Listen verbieten, kenne ich nicht.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 13:37, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Wie Du sagst, eine Liste der Pfarren eines Bistums geordnet nach Dekanaten, aber nicht eine Liste für jedes Dekanat.--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 13:43, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::{{ping|Karsten11}}Da stimmen wir ja grundsätzlich überein: eine ''Liste der Bürgermeister von Musterkleinstadt '' ist eine sinnvolle Auslagerung aus dem Artikel über die relevante ''Musterkleinstadt''. Eine [[Liste der Bundestagswahlkreise 2013]] ist eine sinnvolle Auslagerung aus dem Artikel über die [[Bundestagswahl 2013]] und weil die in diesen gewählten Bundestagsabgeordneten selbst nach den RK automatisch relevant sind. Aber das rechtfertigt keine [[Liste der Wahlbezirke im Bundestagswahlkreis Cloppenburg – Vechta]], die genauso wie Pfarreien die kleinste organisatorische Untereinheit sind. Wahlbezirksleiter und Pfarreivorsteher sind nämlich genauso wenig nach den RK generell relevant wie Wahlkreisleiter und Dekane.<br />
:::::{{ping|Peter Gröbner}} Zustimmung, eine sortierbare Liste dieser Art ist ein gelungener Kompromiss. So kann jeder nachvollziehen, welche Pfarrei zu welchem Dekanat im jeweiligen Bistum gehört und kein Wissen geht verloren.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:51, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::Ich glaube, dass ein zweistufiges System von Listen, wie es für die meisten österreichischen Bistümer geführt wird, von einer breiten Mehrheit akzeptiert wird: also pro Bistum eine Liste der Dekanate (zB [[Liste der Dekanate der Diözese Gurk]]), und pro Dekanat eine Liste der Pfarren mit Kirchengebäuden (zB [[Liste der Pfarren im Dekanat Bleiburg/Pliberk]]), da bei jener Struktur gefühlt weniger die Pfarren als eher die fast ausnahmslos unstrittig relevanten Gebäude im Mittelpunkt stehen. - Bei den hier in der LP diskutierten Artikeln stehen hingegen eindeutig die kirchlichen Verwaltungsstrukturen im Vordergrund, die Gebäude sind dagegen nicht einmal verlinkt (wie kommt man zB derzeit vom Dekanatsartikel Lohr zu einer Info über die Kirche in Röttbach? Der Dekanatsartikel enthält bloß einen Link auf den Ortsartikel, in dem die Kirche nicht einmal erwähnt wird. Erst wenn man selber auf die Idee kommt, vom Ortsartikel weiter zum Gemeindeartikel zu klicken in dem die Kirche auch nicht erwähnt wird, und man dann vom Gemeindeartikel weiter auf die Liste der Baudenkmäler der Gemeinde klickt, dann findet man mit Glück dort irgendwo ein paar Infos zum Kirchengebäude). --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 03:15, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::::Gegen eine ''Liste der Dekanate im Bistum X'', in der die Pfarrgemeinden pro Dekanat aufgezählt werden wie in der erstgenannten Liste ist nichts einzuwenden; aber die Behauptung, für Listen wie die zweitgenannte gäbe es eine breite Mehrheit, ist äußerst gewagt. Sie wäre auch im konkreten Fall abzulehnen: eine separate "Liste irrelevanter Verwaltungseinheiten der untersten Ebene in einer ebenfalls irrelevanten Verwaltungseinheit der nächsthöheren Hierarchiestufe" hat im ANR mMn genauso wenig verloren wie eine "Liste von Produkten eines irrelevanten Unternehmens", eine "Liste der Lehrstühle, die bei einem Hochschulnetzwerk kooperieren, dessen Relevanz nicht dargestellt werden kann", eine "Liste von Mitgliedern eines irrelevanten Vereins" oder eine "Liste von Werken eines irrelevanten Autors". Es ist nicht Aufgabe der WP, kirchliche Verwaltungsstrukturen 1:1 abzubilden.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 04:02, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::::: Die zuletzt geführte Diskussion über die Struktur einer künftigen Liste sollte [[Wikipedia:Listen#Aufteilung_in_Teillisten]] berücksichtigen.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 11:37, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::::: Im [[Wikipedia:Listen#Hinweise für gute Listen|nächsten Abschnitt]] steht "Eine Liste, die nur aus einer Abfolge von blauen (oder roten) Querverweisen besteht, ist nicht sonderlich informativ." --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 11:43, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::::::Dazu kommt: im von [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] genannten Abschnitt werden als Beispiele ''ausschließlich'' Listen genannt, deren Einträge sämtlich relevant sind. Die oben als Beispiel genannte [[Liste der Dekanate der Diözese Gurk]], die auch die Pfarreien aufzählt, hat übrigens 8k Größe und ist somit um Welten von der Grenze von 32k, ab der eine ''"Aufsplitterung <u>eventuell</u> in Betracht gezogen werden kann"'', entfernt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:41, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Es wurde seltsam wenig geantwortet, auf meine konkreten Hinweise für die Notwendigkeit von verstehbaren und handhabbaren Listen bzgl. Qualitätssicherung zur leichten Auffindung und Kontrolle der richtigen Zuordnung von relevanten Artikeln. Diverse ungeteilte Denkmallisten in Österreich bei großen Bezirken oder mittelgroßen Städten kann ich nicht bearbeiten, weil aus einer Mischkulanz von Browser einseits und zu geringer Arbeitsspeicher andererseits '''das Speichern nicht klappt'''. Auch das dürfte bestimmten Benutzern ziemlich egal sein. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 09:13, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Welche relevanten Artikel (Kirchen?) müssen wo (zu Dekanaten?) zugeordnet werden?--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 09:22, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Beispielsweise ordnete die Liste [[Dekanat Berchtesgadener Land]], mit '''Handhabbarkeit''' von mir am 15. Mai 2014 vor dieser unleidigen Diskussion begonnen, von mehreren anderen Benutzern begonnene zwanzig bereits bestehende relevante Gebäudeartikel zu, trennt oder ordnet oder unterscheidet Pfarrkirchen von Filialkirchen und Sonstigem. In fünf bis zehn Jahren vielleicht 40 oder 60 Kirchengebäude. Hängt davon ab, ob man Benutzern eine feine Mitarbeit anbietet und ermöglicht, oder ob man Benutzern, mit dem was hier stattfindet, die Mitarbeit verleidet. Mit [[Wikipedia:Listen#Aufteilung_in_Teillisten]] mit '''geographischer Aufteilung''' nach einem '''konkreten Dekanat''' als '''geographisches Objekt'''. Ohne selbsterfundene ''A-C und D-F Lösungen'' auf der Ebene der Diözese, die keine Übersicht bringen, und auch niemand beginnen wird, weil sie keine Übersicht und keine Zuordnungen erbringen. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 10:20, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::WP:AI beachten: Bildergalerien gehören auf Commons, auch wenn sie als Liste verkleidet daherkommen. Orientiere dich an der als Beispiel genannten [[Liste der Dekanate der Diözese Gurk]] und du wirst keine Speicherprobleme bekommen. Wenn ich mir Artikel über österr. Bezirke im Vergleich zu solchen über Landkreise in Deutschland ansehe, scheint diese Bilderitis allerdings bereits zur schlechten Gewohnheit geworden zu sein. WP ist aber kein Bilderbuch, auch kein heraldisches.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:45, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Will Text. Findet bei meiner Argumentation (zwei vor) nur Text vor. Antwortet seltam nicht. Auch schon mitgeteilt. Macht einen Themawechsel. Hüpft in den nächstliegenden Quergang. Rennt dort gegen ein Foto je Pfarre. Behauptet Bildergalerie. Unleidig. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 12:08, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Ich versuche mal, trotz der ... hm, eigenwilligen Formulierungen den Sinn deiner letzten beiden Beiträge zu erfassen. Wenn du Text willst, warum bringst du ein Beispiel einer Galerie? Zur ''"leichten Auffindung und Kontrolle der richtigen Zuordnung von relevanten Artikeln"'' sind außerdem Kategorien da, nicht Listen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:40, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Kinder brauchen Märchen. schrieb Bruno Bettelheim. [[Hans im Glück]] passt da ganz gut her. Echt beachtlich! Was in so einer Kategorie so alles drinnen ist! Und da gibt es Jemanden, der es sieht! --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 19:27, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
* Dekanate sind kirchliche Verwaltungseinheiten. Verwaltungseinheiten sind humangeographische Objekte sind [http://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=777 geographische Objekte], sind also relevant. Was muß hier solange diskutiert werden. Mit der Säkularisierung wurde die Dekanate durch Landratsämter ersetzt. Daß Dekanate geographische Objekte sind, sieht man schon daran, daß in früheren Zeiten Grenzsteine in die Landschaft gesetzt wurden, die den Verlauf der Dekanatsgrenzen in der Landschaft markierten. Der Löschantrag wurde korrekt abgearbeitet, es ist kein Fehler bei der Abarbeitung erkennbar. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 15:52, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Gerade die Tatsache, dass abstrakte Konstrukte wie Verwaltungseinheiten sinnlich erfahrbare (Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören) Objekte (in der [http://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=777 Fachwelt] auch [[Phänomen]]e genannt) wie Grenzsteine brauchen, um ihre Existenz in der Welt der Dinge zu visualisieren, zeigt, dass sie eben ''keine'' [[geographisches Objekt|geographischen Objekte]] sind - auch keine humangeographischen. Durch die Konstitutierung eines Dekanats entsteht weder eine Veränderung der Topographie (Erdoberfläche) noch wird eine solche beschrieben. Abgesehen von der Fehlinterpretation Matthiasbs, was ein geographisches Objekt ist, die durch dauernde Wiederholung immer noch falsch bleibt, sind Dekanate nach den RK für Unterorganisationen zu beurteilen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:41, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Das ist [[WP:KTF|deine Privattheorie]], denn in der Definition ''benutzerdefiniertes raumbezogenes Phänomen, das modelliert oder dargestellt werden kann'' findet sich kein Anhaltspunkt, man müsse ein geographisches Objekt anfassen können, von Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken und Hören steht da nix. Ich glaube da lieber mal das, was die Professur für Geodäsie und Geoinformatik der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Rostock geschrieben hat, als deinen Thesen. Du dürftest auch so ziemlich der einzige Mensch, vielleicht sogar der einzige Mensch, zwischen Ural und Mississippi sein, der Verwaltungseinheiten nicht als geographische Objekte ansieht. Es wäre auch ziemlich absurd, zu behaupten, Deutschland oder der Rhein-Neckar-Kreis seien kein geographisches Objekt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 17:39, 20. Jun. 2014 (CEST) PS: Es wäre auch hilfreich, wenn du nicht in den Diskussionen (hier und auf RK) ständig [[geographisches Objekt]] und [[Geoobjekt]] durcheinander werfen würdest. Während unter Geoobjekt ''die elementarste, aus Nutzersicht in einem GIS enthaltene Einheit verstanden [wird]. Sie stellt das Abbild einer konkreten physisch, geometrisch oder begrifflich begrenzten Einheit der Erde dar und besitzt eine eindeutige Identität'', ist ein geographisches Objekt nun halt wirklich ein ''benutzerdefiniertes raumbezogenes Phänomen, das modelliert oder dargestellt werden kann''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 17:39, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Würdet Ihr vielleicht endlich einmal zur Kenntniss nehmen, dass geographische Objekte gemäß RK ''nicht'' automatisch relevant sind. Danke. --[[Benutzer:Abderitestatos|Abderitestatos]] ([[Benutzer Diskussion:Abderitestatos|Diskussion]]) 18:02, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Doch, geographische Objekte sind immer relevant. Daß ist so klar wie Klosbrühe, daß man die verunglückte Formulierung in [[WP:RK]] sein Äonen nicht mehr geändert hat. Der Satz ''Städte, Gemeinden, Dörfer sowie Ortsteile sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung.'' findet sich bspw. seit Ende 2005 so in WP:RK, Gestumblindi [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzkriterien&diff=prev&oldid=51766337 fügte am 13. Oktober 2008 folgendes ein]: ''Geographische Objekte sind dann relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Dazu gehören beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Täler, Gewässer, Landschaften und Siedlungen ([[Stadt|Städte]], [[Dorf|Dörfer]], [[Weiler]]). Insbesondere sind Städte, [[Gemeinde]]n, Dörfer, [[Ortsteil]]e (auch Weiler) sowie [[gemeindefreies Gebiet|gemeindefreie Gebiete]] grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten. Das jeweilige Objekt sollte [[Georeferenzierung|georeferenzierbar]] sein.'' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 18:51, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::Dein beharrliches Ignorieren der Tatsache, dass ein [[Phänomen]] ein ''" <u>mit den [[Sinn (Wahrnehmung)|Sinnen]] wahrnehmbare</u>, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise Ereignis, <u>ein empirischer Gegenstand</u>"'' ist, kann man man nur als verzweifelten Versuch der TF auffassen, ebenso deinen Versuch, mit veralteten RK zu argumentieren. Die WP-Community wäre schön blöd, wenn sie deinen persönlichen "Geographie-[[Mein Freund Harvey|Freund" Harvey]] für real hielte. Die WP ist kein Theaterstück.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:28, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 16. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[James & Nicholson]] ==<br />
{{Wiederherstellen|James & Nicholson}} Die Marke ist keinesfalls "irrelevant", James & Nicholson ist einer der führenden Textilhersteller im Werbemittelmarkt und als solche sehr bekannt und beliebt. Da die Textilien "veredelt" also bedruckt oder bestickt werden, ist die Marke nur im Etikett erkennbar. Mancher Sportler, der nach einer Laufveranstaltung ein Trikot von JN geschenkt bekommt wüsste vielleicht gerne mehr über die Marke. Wenn Sie dies als Werbung ansehen dürften Einträge wie Adidas, Uhlsport, Erima, Jako, Umbro u.v.m. ebenfalls nicht zugelassen werden... --[[Spezial:Beiträge/195.145.227.178|195.145.227.178]] 15:21, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Zitat "Service: Die Mutter ([[JCK Holding]] GmbH Textil KG) macht ~500Mio. Umsatz und hat 22 Marken. Damit verbleiben im Schnitt ~23Mio. € Umsatz pro Marke. Könnte dort mit den anderen Töchtern erwähnt werden (und gleich die Zahlen aktualisiert). --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 13:59, 16. Jun. 2014 (CEST)" --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 15:25, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
Die Gustav Daiber GmbH ist zwar eine Tochter der JCK und kann dort erwähnt werden, jedoch ist James & Nicholson keine Marke der JCK und benötigt deshalb einen eigenen Eintrag. {{unsigniert| 195.145.227.178|15:46, 16. Jun. 2014 }}<br />
: ''einer der führenden Textilhersteller'' reicht nicht, vgl. [[WP:RKU]]. Was die Firma braucht, ist für uns nicht interesant, vgl. [[WP:IK]]. Und andere Firmen sind hier ebenso nicht von Belang, vgl. [[WP:BNS]]. Noch Fragen? Stell einfach die Relevanz nach [[WP:RK#U]] dar und gut. -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 16:06, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Marken müssen aber ausreichend bekannt sein, um sich hier einen Artikel zu verdienen (soweit zum Vergleich mit Adidas...). Hier ist es doch so, dass James & Nicholson eine Wort-/Bild-Marke der Gustav Daiber GmbH ist. Diese wiederum ist eine 100%-Tochter von JCK und wird sogar dort mit bilanziert. Folglich dürfte die Marke nicht besonders bekannt sein (eben der Umsatz passend zu den 22Mio.€ Bilanzsumme) und zudem nur zu einer nicht eigenständig relevanten Marke gehörend. Für einen eigenen artikel müsste zwingend eine ausreichende Bekanntheit der Marke im Artikel (belegt!) dargestellt werden. Das war definitiv nicht der Fall. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 16:09, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Nein, das war nicht der Fall. Das ist aber auch kein Schnelllöschgrund. Ich hatte Einspruch erhoben und darum gebeten, die Relevanz der [[:Kategorie:Bekleidungsmarke|Marke]] in einer regulären LD klären zu lassen, in der für Interessierte genug Zeit gewesen wäre ebendies zu tun. Oder eben relevante Informationen in den Unternehmenartikel zu übernehmen. Google-books liefert immerhin ein Modelexikon und ein Handbuch zur Damenmode, in denen die Marke auftaucht. Was auch immer das taugt, aber dafür sind mE Löschdiskussionen da. Schade, dass bei Werbeverdacht nichtmal mehr eine reguläre LD drin ist. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 23:55, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Ich kenne die Marke und halte es auch für angebracht, zumindest eine LD zuzulassen. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 17:42, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 18. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[C. Spaarmann Holding]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=C. Spaarmann Holding|1=5. Dezember 2013|2=C. Spaarmann Holding (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|C. Spaarmann Holding}} wir sind mit 32 Niederlassungen und Vertretungen in 17 Ländern präsent und bitten um Wiederherstellung unseres Artikels, der am 4.12.2013 archiviert und am 13.12.2013 gelöscht wurde<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:MForth<br />
<br />
mit freundlichen Grüßen<br />
Mforth --[[Benutzer:MForth|MForth]] ([[Benutzer Diskussion:MForth|Diskussion]]) 12:05, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Die Vertretungen sind für die Wikipedia nicht relevant, mit 17 Niederlassungen [http://www.spaarmann.eu/de/standorte.html] wird das formale Kriterium von mindestens 20 Niederlassungen per [[WP:RKU]] knapp verfehlt. Die Bedeutung der Firma müsste also anhand eines der anderen Kriterien in [[WP:RK]] nachgewiesen werden. Dieser Nachweis wurde auch in der damaligen Löschdiskussion erbracht: "[http://books.google.de/books?id=9L9se_FqcoYC&pg=PA117#v=onepage&q&f=false Die Firma entwickelte sich in den folgenden Jahren zum Marktführer für Zollabfertigungen Richtung Polen und Tschechien.]" Das ist heute zwar nicht mehr so, aber die historische Relevanz ist gegeben. Anscheinend war das nicht im Artikel ''dargestellt'', daher wurde er gelöscht. Ich spreche mal den löschenden Admin an. <br />
:Sinnvollerweise sollte der Artikel als [[C. Spaarmann]] oder [[C. Spaarmann (Unternehmen)]] wiederhergestellt werden, unter diesem Name ist sie insgesamt bekannter/relevanter. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:53, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ich zitiere [[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] in der LD: ''"Marktführer für Zollabfertigungen Richtung Polen und Tschechien" - geht's noch relevanter? Aus meiner Sicht keine relevanzbegründende Nische.''<br />
::Dem habe ich als entscheidender Admin nichts hinzuzufügen. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:30, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Hm, da ist was dran. Schade dass es aus der Zeit noch keine Datenbanken mit Finanzzahlen gibt, könnte mir gut vorstellen dass sie damals die Umsatzrelevanzschwelle <s>gerissen</s> überschritten haben. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 01:46, 19. Jun. 2014 (CEST) <small>missverständliches Wort ausgetauscht --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:22, 20. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
== [[Wilhelm Heise (Künstler)]] ==<br />
{{Wiederherstellen|Wilhelm Heise (Künstler)}} Es gibt nun mal zwei Künstler dieses Namens (vielen Dank auch dafür an [[:Benutzer:Jesi]]), eine BKL ist daher angebracht. Das verhindert auch, dass ein weiterer Künstler selben Namens erst unnütz unter dem Kurzlemma landet, dann massig verlinkt wird und am Ende die Linkliste angepaßt werden muss. Ähnliches Beispiel aus dem Politikerbereich: [[Martina Werner (SPD)]], erstellt am 31. Mai 2014 und [[Martina Werner (Politikerin)]], erstellt am 25. Mai 2014. Und was das ''Phantom Leser'' angeht: zu behaupten der ''Leser'' würde nie unter Klammerlemma suchen, ist falsch. Zufälligerweise bin ich auch Leser und suche auch ab und zu so. Es gab und gibt keinen Grund diese BKL zu löschen. Oder kann mir jemand eine Regel nennen, nach der Klammerlemma-BKL untersagt sind? Sollte das nicht wiederhergestellt werden, so ist mindestens ein Lemmaschutz für [[Wilhelm Heise (Künstler)]] notwendig, damit es nicht zu vorgenannten Problemen kommt. An die Leser denken ist toll, an die Autoren aber auch. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 18:08, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
: Es steht alles in [[Wilhelm Heise]], dieses Lemma wird der Leser am ehesten aufrufen. Wenn er mit Klammern vertraut ist, wird er gleich den richtigen aufrufen. Und Klammerzusätze "erraten" wird er nicht, weil die ziemlich willkürlich sind. Und wenn er weiß, dass es eine BKL "... (Künstler)" gibt, wird er trotzdem einfacher die BKS ohne Klammer aufrufen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 18:13, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: Das du natürlich dagegen bist, kommt daher, dass du das verbockt hast. Nicht weiter verwunderlich, deine Meinung... --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 18:35, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Und was habe ich verbockt? Zum Thema: Es gibt (mindestens) zwei Personen, die "Wilhelm Heise" heißen und Künstler sind (Maler, Grafiker u.ä.), es gibt aber keine zwei Personen, die "Wilhelm Heise (Künstler)" heißen. "Wilhelm Heise (Künstler)" ist nun mal kein eigenständiges Lemma, da es diese Personen so nicht gibt. Also steht alles – wie immer – in [[Wilhelm Heise]]. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 18:47, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
Einerseits: Wenn ich nach irgeneinen "Wilhelm Heise" suche, dann gebe ich "Wilhelm Heise" ein und erwarte, dass alle Wilhelm heise angezeigt werden. Andrerseits: Das Lemma "Wilhelm Heise (Künstler)" gab es seit Juli 2006 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Heise_%28K%C3%BCnstler,_1892%29&action=history] bevor es vor ein paar Tagen verschoben wurde. Ich vermute, dass die ein oder andere externe Webseite auf "Wilhelm Heise (Künstler)" verlinkt. Diese Verlinkung wird durch die Löschung kaputt gemacht. Um das zu vermeiden stelle ich das Lemma wieder her. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 19:21, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
: Na darüber kann man ja reden (es ist ja eine WL und keine BKS), obwohl ich auch da anderer Meinung bin. Ein Problem ist natürlich die Gefahr von Fehlverlinkungen-. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 19:42, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Man könnte [[Wilhelm Heise (Künstler, 1892)]] zurückverschieben und am Artikelanfang oben auf die Mehrdeutigkeit hinweisen und auf die BKL verlinken. Dann wäre dieses Problem weg. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 19:45, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Wenn es aber zwei Künstler gibt, ist die Gefahr der Irritation und Fehlverlinkug groß (meine Liste solcher Fälle geht in die Hunderte). Alternative ist (wie manchmal praktiziert), den Verschieberest [[Wilhelm Heise (Künstler)]] auf die BKL [[Wilhelm Heise]] zu verlinken, dann hat man dort beide (oder vielleicht mal noch mehr) Künstler vor Augen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 20:34, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Ich habe halt auch die Nachnutzer unserer Inhalte im Auge. Wir selbst haben eine Menge Arbeit, weil plötzlich irgendwelche Weblinks nicht mehr funktionieren. Und dann ändern wir selbst den Inhalt eines 8 Jahre alten Lemmas. Eine Idealösung, die es allen recht macht, habe ich allerdings auch nicht. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 20:49, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Wurde schon (zumindest grob) geklärt, ob der 1897 geborene Wilhelm Heise überhaupt als Künstler relevant ist? Im AKL, WBIS etc. finde ich nichts zu ihm. Wenn es wirklich zwei relevante Künstler des Namens gibt, ist diese Weiterleitung in der Form meines Erachtens schlicht falsch und sollte nicht behalten werden, nur weil vielleicht irgendwo jemand darauf verlinkt. Das Web ist nunmal nicht statisch, damit muss jeder Webseitenbetreiber umgehen. Allenfalls könnte ich mir hier noch eine BKL vorstellen, aber Löschen wäre mE die sauberste Lösung.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 07:30, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::: Grob geklärt wurde das und steht auch bereits (in den Kommentaren) der BKL: Immerhin werden seine Werke gehandelt (und [http://www.koeln-art.de/work/other/modern/3369b901-7114-461e-b048-251e12f275fe 620 für eine Tuschezeichnung] ist deutlich oberhalb des Röhrender-Hirsch-Sektors). [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 11:03, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::: Und er war auch schon in der WP enthalten (und falsch verlinkt). Technisch schließe ich mich Berita an. Tsor hat sicher Recht, dass man keine allgemein befriedigende Lösung finden kann, aber in solchen Fällen wie diesem ist ein Link auf ''einen'' der Künstler sicher nicht passend. Wir sollten auch in erster Linie unsere eigene Arbeit im Auge bahalten, und da wird durch solche Konstrukte die Gefahr von Fehlern groß. Wenn z.B. "(Fußballspieler)" auf "(Fußballspieler, xxxx)" verschoben wurde, weil es noch einen "(Fußballspieler, yyyy)" gibt, merkt man beim Linkfix nicht selten, dass der bisherige Link für beide galt. Zur Vermeidung solcher technischen Fehler ist es mMn die sauberste Lösung, gerade bei Mehrdeutigkeiten solche Verschiebereste zu löscnen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 14:33, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 19. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Kontroverse über Medienberichterstattung 2014]] (bleibt gelöscht) ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Kontroverse über Medienberichterstattung 2014|1=15. Juni 2014|2=Kontroverse über Medienberichterstattung 2014 (nach SLA gelöscht)|Result1=schnellgelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Kontroverse über Medienberichterstattung 2014}} <br />
<br />
Eine Kurzdiskussion findet sich hier:<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Juni_2014#Kontroverse_.C3.BCber_Medienberichterstattung_2014_.28nach_SLA_gel.C3.B6scht.29<br />
<br />
Die Stellungnahme des Administrators findet sich hier:<br />
<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Emes#L.C3.B6schung_des_Artikels_.22Kontroverse_.C3.BCber_Medienberichterstattung_2014.22<br />
<br />
Ich bitte um eine Löschprüfung des og. Artikels. Ich begründe dies wie folgt:<br />
<br />
1. Schon der Löschantrag bedient sich unagemessener Sprache "durch den Dreck ziehen" und<br />
weiterer polemischer Unterstellungen, ein deutliches Indiz für Unsachlichkeit.<br />
<br />
2. An der Löschdiskussion beteiligten sich 4 user, von denen sich nur 2 klar für<br />
eine Löschung aussprachen. <br />
<br />
3. Die behaupteten Kriterien WP:WWNI , TF sind m.E. nicht erfüllt. Aber selbst wenn sie<br />
erfüllt wären, wären sie ausdrücklich kein Grund für eine Schnellöschung.:<br />
<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schnelll%C3%B6schantrag<br />
<br />
4. Es wird bezweifelt, dass der Artikel mit insgesamt 28 Quellen, die durchaus gegensätzliche<br />
Standpunkte vertraten, überhaupt ordentlich gesichtet wurde. Es liegt bei dem Thema nahe,<br />
das sachfremde Erwägungen zum Löschantrag geführt haben.<br />
<br />
5. Inhaltlicher und wichtigster Punkt: es wurde nicht erkannt, dass es sich nicht um<br />
eine Sammlung von Kommentaren handelt (die man u.U. noch ausgewogener gestalten kann),<br />
sondern die Existenz der Kontroverse als solche eine neue und relevante Entwicklung in<br />
der Medienrezeption ist - dies wurde ganz klar in folgenden renommierten und<br />
neutralen Quellen (unter Beachtung des NPOV) dokumentiert.<br />
<br />
http://www.zeit.de/2014/16/russlanddebatte-krimkrise-putin<br />
<br />
http://www.faz.net/aktuell/politik/krim-krise-in-deutschen-medien-was-geht-bloss-in-diesen-koepfen-vor-12865042.html<br />
<br />
https://magazin.spiegel.de/digital/index_SP.html#SP/2014/15/126393821<br />
<br />
http://www.heise.de/tp/artikel/41/41507/1.html<br />
<br />
http://www.youtube.com/watch?v=22VfEe1RkH8 (NDR Sendung)<br />
<br />
Der Administrator ging nicht inhaltlich darauf ein, warum eine Schnellöschung vorgenommen wurde.<br />
<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Emes#L.C3.B6schung_des_Artikels_.22Kontroverse_.C3.BCber_Medienberichterstattung_2014.22<br />
<br />
Daher stelle ich den Antrag auf Wiederherstellung und ggfalls Einleitung einer regulären<br />
Löschdiskussion.<br />
<br />
--[[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] ([[Benutzer Diskussion:ClassicalPhysicist|Diskussion]]) 00:19, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Als damaliger [[H:G|SLA]]-Steller und Löschbefürworter nehme ich an, dass der Admin hauptsächlich meinen Argumenten in der LD gefolgt ist. Ergänzend: Kontroversen gibt es zahlreich in den Medien, auch solche über Medien und deren Berichterstattung. WP bildet bekanntes Wissen ab und das setzt voraus, dass Kontroversen auch in der Fachwelt (Journalistik, Publizistik, Medienwissenschaft) als solche wahrgenommen werden und Forschungs- bzw. Diskussionsgegenstand sind. Das ist aber (bisher) nicht der Fall. Aus gegensätzlichen, in den Medien veröffentlichten Meinungen einen Artikel mit einem selbst gewählten Titel zu stricken ist TF und Begriffsfindung; das Ergebnis kann bestenfalls ein Essay, also OR sein. Ein solcher hat aber im ANR nichts verloren und meinetwegen kann das auch 7 Tage diskutiert werden - am Ergebnis wird es aber mMn nichts ändern.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:49, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Beim Lemma sträuben sich bei mir die Haare...<br />
::"Kontroverse über Medienberichterstattung 2014" Was für eine Kontroverse? Ach ja, diejenige, als der Dorfreporter dem Bürgermeister Worte in den Mund legte und die Wochenzeitung des Nachbarortes aus unerklärlichen Gründen hinter dem Dorfreporter stand obwohl die Sache ganz offensichtlich war? Das zeigt schon, dass schon das Lemma absolut unglücklich gewählt ist.<br />
::Im Ernst: Es geht, so viel ich sehe um eine angeblich(!) "prowestliche" Haltung deutscher Mainstream-Medien im Zusammenhang mit Euromaidan und der Krim-Krise. Müsste also eher "[[Kontroverse über die Berichterstattung auflagenstarker deutscher Medien anlässlich der Krise in der Ukraine 2014]] heissen. <br />
::BTW: Wie war das schon wieder mit Paid Editing in der Wikipedia? Muss das nicht offen deklariert werden? Ich frage ja nur, es könnte ja sein, dass [[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] dafür ein Honorar vom Kreml bekommen haben könnte? --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 12:00, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Russland ist doch bekanntermaßen die Wiege der Demokratie! Die müssen doch recht haben! Unsere Medien werden doch von unseren Diktatoren beherrscht! -- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 18:20, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
Service: Im BNR existiert eine Kopie des «Artikels»: [[Benutzer:ClassicalPhysicist/Kontroverse_über_Medienberichterstattung_2014]]. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 23:07, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Recht aufschlussreich, dass eine der ersten Fälschungen, die "Flucht der Ukrainer nach Russland", die mit Bildern der polnischen Grenze illustriert war, nicht erwähnt wird [http://observers.france24.com/content/20140304-far-fetched-claims-russian-propaganda]. Ebenso wenig die angebliche "Belagerung des [[Kiewer Höhlenkloster]]s" [http://lavra.ua/index.php?option=com_content&task=view&id=3072&Itemid=105].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 01:04, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Kasten|Unabhängig davon, ob es tatsächlich eine Wahrnehmbare Kontroverse über die Berichterstattung zum Euromaidan und zur Ukrainekrise gab, ist dieser Artikel 1.unbelegt, 2. voll von Theoriefindung und POV sowie mit teilweise inhaltlichen Falschbehauptungen behaftet. Abgesehen davon wäre das Lemma auch falsch, wie schon dargelegt. Dieser Artikel bleibt gelöscht, wenn es gute Belege dazu gibt kann aber ein neutraler Artikel zu dem Thema aber kommen.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 09:44, 20. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 09:44, 20. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
Hallo Emergency doc,<br />
<br />
ich nehme an, Sie treten hier als Administrator, oder jedenfalls als eine Art von letzter Instanz auf. Es wäre schön gewesen, wenn Sie das irgendwie kenntlich gemacht hätten, oder die Regeln so einer Löschprüfung etwas transparanter wären. Zunächst ging es hier ja darum, dass die Schnelllöschung offensichtlich unberechtigt war, dazu haben Sie sich nicht geäußert. <br />
<br />
zum Inhalt: Obwohl es in der ursprünglichen Löschdiskussion durchaus Befürworter gab, scheint es so, dass der Artikel offenbar keine Mehrheit findet, das nehme ich als relativer Neuling auch mit einer gewissen Selbstkritik zur Kenntnis. <br />
<br />
Dennoch lerne ich hieraus auch, dass bei Wikipedia in den Punkten Fairness, Transparenz und "Rechtsstaatlichkeit", nun ja, noch etwas Luft nach oben ist. Für Ihr Engagement für diese im Prinzip großartige Seite danke ich dennoch im allgemeinen. MfG [[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] ([[Benutzer Diskussion:ClassicalPhysicist|Diskussion]]) 19:45, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[SC Schwarz-Weiss Spandau 1953 e.V.]] (erl.) ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=SC Schwarz-Weiss Spandau 1953 e.V.|1=15. Juni 2014|2=SC Schwarz-Weiss Spandau 1953 e.V. (SLA)|Result1=schnellgelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|SC Schwarz-Weiss Spandau 1953 e.V.}} Relevanz für Wikipedia. Ich bin berechtigt Teile der Vereinshomepage weiter zu veröffentlichen. [http://www.sc-sw-spandau.de/blog2/index.php?id=28 Geschichte von SWS]<br />
[[BD:Emes#SC Schwarz-Weiss Spandau 1953 e.V.]] --[[Benutzer:SWS1953|SWS1953]] ([[Benutzer Diskussion:SWS1953|Diskussion]]) 07:03, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
: Mag sein, dass Du berechtigt bist, das generiert für Wiki aber keine Relevanz. -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 13:28, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
Besten Dank, damit könnt Ihr den Antrag zur Wiedereinstellung oder wie auch immer, wieder zurückziehen. Zum Glück ist die WP auch nicht für jeden relevant --[[Benutzer:SWS1953|SWS1953]] ([[Benutzer Diskussion:SWS1953|Diskussion]]) 20:47, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
Na dann; hier erledigt. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 01:07, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 01:07, 20. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Jando]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Jando|1=19. Juni 2012|2=Jando (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Jando}} Begründung --[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]] ([[Benutzer Diskussion:Spiegelpalast|Diskussion]]) 11:47, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
<br />
Artikel Jando <br />
<br />
ist neu geschrieben - neu verfasst<br />
4 Hardcover Bücher und 3 Hörbücher<br />
bei unterschiedlichen Publikumsverlagen - insgesamt 3 verschiedenen Verlagen<br />
<br />
erste Schnellöschung über Admin Kuebi<br />
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jando&action=edit - <br />
Grund: Keine Veröffentlichungen seit LA ist hinfällig, denn<br />
<br />
Autor verfügt über 2 Neuveröffentlichungen seit LA vom 19.06.2012<br />
2 Bücher<br />
a) Der Sternenreiter - Hardcover Printausgabe Erscheinungsdatum 24.07.2012<br />
b) Hörbuch Sternenreiter 05.Oktober 2012 Produktion mit Isgaard - der Echopreisträgerin<br />
<br />
sind nach der Löschdiskussion und Löschung 19.Juni 2012 <br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juni_2012#Jando_.28gel.C3.B6scht.29 <br />
erschienen.<br />
<br />
Erneute Schnelllöschung über admin Baumfreund FFM [[Benutzer:Baumfreund-FFM ]]- Unerwünschte Wiederanlage eines Löschkandidatens. <br />
<br />
Ein ehemaliger Löschkandidat ist kein Grund für eine erneute Löschung. Alle Relevanzkriterien sind erfüllt.<br />
Die Begründung von Kuebi[[,https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kuebi|,]], dass keine weiteren Bücher nach der Löschdiskussion im Juni 2012 erfolgten, entsprach nicht den Tatsachen und wurde wohl bei der Schnelllöschung übersehen. Jando ist zeitüberdauernd. Gerade nach der ersten Löschdiskussion vom 19.06.2012, von der der Autor nichts wusste, sind 2 weitere Bücher am 24.07.2012 und 05.10.2012 von ihm erschienen, weitere werden erscheinen.<br />
<br />
Alle Bücher sind im VLB, KNV gelistet und werden über den Grossisten Libri distributiert, sind im Buchhandel erhältlich. <br />
<br />
Der Artikel erfüllt die enzyklopädische Relevanz<br />
3 Verlage - unterschiedliche Publikumsverlage<br />
7 Bücher<br />
Hörbücher, Printbücher.<br />
<br />
Jens Koch)<br />
Anthologie - Kamingeflüster - zärtliche und besinnliche Gedichte ISBN 3-932801-04-0 Heike und Werner Wenig Verlag (Hg)<br />
Anthologie - Pflück die Sterne, Sultamin - ISBN 3-9803228-8-2 Heike und Werner Wenig Verlag (Hg)<br />
<br />
Jando<br />
Windträume - eine wundersame Reise zu sich selbst ISBN 978-3941139855/ ISBN 978-3941139909 Telescope Verlag<br />
Herzensbotschaften für das Jahr - Immerwährender Kalender ISBN 978-3981486308 Koros Nord<br />
Sternenreiter - kleine Sterne leuchten ewig Hardcover Buch ISBN 978-3981486315 Koros Nord<br />
Sternenreiter - kleine Sterne leuchten ewig Hörbuch : ISBN-10: 398148634X, ISBN-13: 9783981486346<br />
<br />
Weitere Begründungen für enzyklopädische Relevanz:<br />
Rezensionen bei lovelybooks 109 - <br />
davon durchschnittlich 4,5<br />
http://www.lovelybooks.de/autor/Jando/<br />
<br />
Lovelybooky als webbasiertes, soziales Netzwerk von Literaturinteressierten umfasst über 60.000 registrierte Mitglieder<br />
und über 420.000 Leser, die monatlich die Seite Lovelybooks.de besuchen (Stand 2013 - Wachstum für 2014 nach oben ist anzunehmen)<br />
<br />
Rezensionen bei amazon 93, <br />
davon durchschnittlich 4,5 Sterne<br />
durchschnittlich bei 4,5<br />
http://www.amazon.de/product-reviews/3981486315/ref=dp_top_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1<br />
<br />
Auszug:<br />
Das renommierte Literaturmagazon Eselsohren aus Österreich<br />
empfiehlt mit einer 5Sterne Kritik das Buch Sternenreiter<br />
http://www.eselsohren.at/2012/08/27/jando-sternenreiter/<br />
<br />
Weiterhin:<br />
Die Fan-Community von Jando allein bei Facebook<br />
umfasst mehr als 20.000 Fans - <br />
<br />
https://www.facebook.com/jando.autor?fref=ts<br />
knapp 5.000 Freunde und 520 Abonennten<br />
https://www.facebook.com/JandoSchriftsteller?fref=ts - 7015 Fans<br />
https://www.facebook.com/Windtraeume?fref=ts - 3465 Fans<br />
https://www.facebook.com/Sternenreiter.KleineSterneleuchtenewig?fref=ts - <br />
5116 Fans<br />
<br />
Die Schwester, Künstlername Antjeca, die die neuen Illustrationen des Sternenreiters z.B. umgesetzt hat und den Sternenreiter als Sympathiefigur umgesetzt hat, täglich hieraus postet, hat über 8491 Fans bei Facebook<br />
<br />
https://www.facebook.com/pages/Antjeca/474320449267858?fref=ts<br />
8491 Fans <br />
<br />
die Fans der jeweiligen Jando - Facebook-Seiten liegen bei insgesamt über 20.000 Fans - <br />
<br />
Auch die Eingabe allein bei google.de mit den Begriffen Jando ergibt eine erhebliche enzyklopädische Relevanz, wie die Ergebnisse zeigen<br />
<br />
Das Buch Sternenreiter ist mit über 20.000 Stück verkauft worden<br />
(Zeitraum Juli 2012 - bis dato) - Die Penguin Randomhouse Korea hat sich die Übersetzungsrechte des Sternenreiters für Korea gesichert<br />
<br />
Ich bitte um Überprüfung, danke schon einmal für die Aufmerksamkeit.<br />
<br />
Mit den besten Wünschen --[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]] ([[Benutzer Diskussion:Spiegelpalast|Diskussion]]) 11:47, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Außer BoD und Facebook sehe ich hier nichts. Schon gar nichts relevanzstiftendes. Einzig Werbung fällt mir noch auf. Gerne später, wenn Relevanz vorhanden ist. --[[Benutzer:Itti|Itti]] <small>Hab Sonne im Herzen ... </small> 12:09, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: Aber der Autor ist Inhaber des Verlages. Deshalb die Frage: Sind Bücher außerhalb des Selbstverlages erchienen? Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 12:28, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Wo seht Ihr BOD?? Die Relevanzkriterien sehen 1 Verlag vor, der nicht Selbstverlag ist. Selbst, wenn wie in der alten Löschdiskussion wieder auf den Koros Nord Verlag verwiesen wird, sind Bücher im Heike Wenig Verlag und Telescope Verlag erschienen. Alle Verlage, einschließlich Koros Nord, sind keine Selbstverlage --[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]]<br />
: Heike Wenig war, glaube ich, die Mutter. Dürfte man also wie Eigenverlag zählen. Dann belege mal die Bücher, die bei einem regulären (nicht der Familie zugehörigen) Verlag erschienen sind. Und Facebook Likes erzeugen keine Relevanz, dies als kleiner Tipp. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 13:52, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: Und warum sollte Koros Nord kein Eigenverlag sein? Der gehört doch Jens Koch? Und Jando ist das Pseudonym für Jens Koch. Kann man alles über die [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&reset=true&referrerPosition=2&referrerResultId=%22jando%22%26any&query=idn%3D1025646924 DNB] und den Bundesanzeiger herrausbekommen. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 13:59, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
1) Koros Nord Verlag GmbH ist kein Selbstverlag, da er auch andere Autoren, wie zB Jens Lück, die Fee und die 4 Elemente verlegt hat - siehe DNB. Per Definition ist genau das kein Selbst- oder Eigenverlag. 2) Heike Wenig Verlag - Frau Heike Wenig Ziel von Wikipedia ist, sachlich und faktisch fundierte Daten einzupflegen und als Enzyklopädie zu wirken. Daher geziemt sich ein Hinweis wie zu Frau Heike Wenig nicht, denn "glaub ich" ist nicht substantiiiert und sachlich und wirkt in der Argumentation, sofern es eine gewesen sein sollte, anmaßend. Bitte vorher prüfen, bevor es lächerlich wird.--[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]] <small>(14:34, 19. Jun. 2014 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
::: Er verlegt seine eigenen Bücher. Wie heisst das denn dann? Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 14:47, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
1) laut Relevanzkriterien ist 1 Verlag, der nicht Selbstverlag ist, ein Relevanzkriterium http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Anhaltspunkte_f.C3.BCr_Relevanz<br />
2) Selbstverlag ist laut Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstverlag<br />
3) Frau Dr. Heike Wenig ist nicht die Mutter von Jens Koch. Somit ist das Relevanzkriterium von mindestens einem Verlag um 200% erfüllt, Koros Nord mal aussen vor gelassen.Folgt man dem Artikel Selbstverlag von Wikipedia, so ist das Relevanzkriterium von mindestens einem Verlag um 300% erfüllt--[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]] ([[Benutzer Diskussion:Spiegelpalast|Diskussion]]) 15:02, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
Mein Antrag auf Wiedereinstellung bezog sich auf den Artikel vom 05.06.2014. Hier die webcache http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:DZicz0nOXSgJ:de.wikipedia.org/wiki/Jando+&cd=5&hl=de&ct=clnk&gl=de Gruß --[[Spezial:Beiträge/77.23.187.118|77.23.187.118]] 15:33, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: Fakt ist: Seine Bücher verlegt er in seinem eigenen Verlag. "Selbstverlag (auch: Eigenverlag, Self-publishing) bezeichnet die Herausgabe eines Buchs oder anderer Publikationen durch einen Autor selbst,". Ausschlaggebend für die Löschprüfung ist doch, ob sich im Gegensatz zu den vorhergegangegen Löschprüfungen und Löschdiskussionen etwas geändert hat. Also ob er z.B. einen Verlag gefunden hat, der nicht ihm selbst gehört. Sieht nicht so aus, also kann, mMn. die LP geschlossen werden. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 11:57, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
Fakt ist, dass das, was Du schreibst, nicht den Tatsachen entspricht. Also keine Fakten sind. Deine Hinweise stützen sich nur auf Vermutungen, wie bei Frau Dr. Heike Wenig und sind weder sachlich, faktisch richtig oder gar substantiiert. Die vorhergegangene Löschdiskussion, resp. der Artikel, enthielt nicht 2 Verlage (Heike Wenig Verlag / Telescope Verlag), Koros Nord ausgenommen. Somit wären hier schon die Relevanzkriterien erfüllt gewesen, was aber nicht ins Feld geführt wurde. Die Löschdiskussion hätte hier bereits seinerzeit bei Berücksichtigung dieser Verlage durch ein Wiedereinstellen des Artikels beendet werden können. Ebenso gehört der Verlag Koros Nord GmbH nicht Jens Koch, ist hier lediglich GF. Die Kriterien für einen Selbstverlag sind laut Wikipedia genau festgelegt und bedingen, dass ausschließlich eigene Bücher verlegt werden, welches hier - wie oben bereits benannt - nicht zutrifft. Weitere Relevanzkriterien sind literaturrelevante Rezensionen, wie z.B. die bei der webbasierten Literaturnetzwerk lovelybooks - über 103 Rezensionen - ebenso wie das angesehene Literaturmagazin Eselsohren, wie oben benannt. Enzyklopädische Relevanz ist ebenso der Verkauf von über 20.000 Büchern des Sternenreiters und die häufige Präsenz bei google --[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]] ([[Benutzer Diskussion:Spiegelpalast|Diskussion]]) 15:35, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Im Sinne unserer RKs sind Bücher, die in einem Eigenverlag, in einem Selbstverlag, in einem Verlag, der den Weisungen des Autors unterliegt und in reinen BoD-Verlagen erschienen sind, für die Relevanzbeurteilung nicht zählend. Da hilft die Wortklauberei nichts. [[Benutzer:PeterGuhl|PG <small>letschebacher in de palz</small>]] 15:49, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
Relevanzkriterium sind 2 Verlage. Hier Erfüllung durch Telescope Verlag und Heike Wenig Verlag. Ich habe stets geschrieben "Koros Nord ausgenommen". Ebenso RK sind Rezensionen in anerkannten Literaturmagazinen. Erfüllung durch Eselohren und lovelybooks.Mein Wiedereinstellungsantrag bezog sich auf einen neuen Artikel - wie oben erwähnt - RK ist auch die Relevanz bei der google Recherche Gruß --[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]] ([[Benutzer Diskussion:Spiegelpalast|Diskussion]]) 16:01, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
Im übrigen kann ich diesen von Dir benannten Punkt ":Im Sinne unserer RKs sind Bücher, die in einem Eigenverlag, in einem Selbstverlag, in einem Verlag, der den Weisungen des Autors unterliegt und in reinen BoD-Verlagen erschienen sind, für die Relevanzbeurteilung nicht zählend" in den Relevanzkriterien von Wikipedia nicht finden. Das hielte ich auch für äusserst bedenklich, denn ich kenne einen ganzen Satz an renommierten Verlags-Inhabern und Verlags-Geschäftsführern von Publikumsverlagen, die selber auch Autor sind --[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]] ([[Benutzer Diskussion:Spiegelpalast|Diskussion]])<br />
<br />
Anscheinend sind die Verlage "Heike Wenig Verlag" und "Telescope Verlag" keine "Selbstverlage". Und selbst wenn, ist die Ausnahme in den RKs bei der Menge an Rezensionen, dem Verkaufsrang [http://www.amazon.de/Sternenreiter-Kleine-Sterne-leuchten-ewig/dp/3981486315/ref=la_B00681K4WO_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1403272504&sr=1-1] anwendbar. Diese Autoren-Kriterien sind mir zwar eh immer suspekt (Wikifantenfantasien), aber mit welcher inhaltsleeren Wiederholung unhaltbarer Argumente ein Neuling abgebügelt wird, ist schon bedauerlich. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 16:17, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Über Selbstverlag oder nicht wurde [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Juni_2012#Jando in der Löschdiskussion 2012] bereits befunden. Jep, da er Geschäftsführer ist, der natürlich Einfluss auf das Verlagsprogramm hat, nein. Gefordert durch den seinerzeit abarbeitenden Admin {{ping|Seewolf}} war eine öffentliche Rezeption. Diese sehe ich nicht, sorry, Facebook interessiert uns in diesem Zusammenhang wenig. Dass seit 2010 im zweijahres-Rhytmus [[Jando -deutscher Schriftsteller]], dann 2012 und 2014 [[Jando]] ein Versuch hier Werbung unterzubringen gestartet wird, ist eine Sache, aber die Relevanzkriterien erreicht der Schriftsteller auch in diesem Versuch nicht. Der Artikel wurde ins Majorie-Wiki exportiert. --[[Benutzer:Itti|Itti]] <small>Hab Sonne im Herzen ... </small> 16:20, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
1) Die Löschdiskussion beinhaltete nur die Verlage Telescope Verlag und Koros Nord GmbH, nicht jedoch den Heike Wenig Verlag. Wie bereits oben erwähnt, wäre sicherlich unter Benennung des Heike Wenig Verlages die Löschdiskussion mit der Wiedereinstellung des Artikels beendet worden, da nachweislich das Relevanzkriterium "2 Verlage" ausreichend erfüllt war und ist. 2) Facebook wird mit keinem Deut meiner letzten Argumentationen angeführt, lediglich in der Auflistung. Von daher erschliesst sich mir Dein abwehrender Hinweis Itti Itti nicht. Der 2 Jahres Rhythmus, den Du spöttischweise anführst, ist unbeabsichtigt und ebenso für eine Argumentation irrelevant. Genau zu der seinerzeitigen Löschdiskussion war das Hardcover-Buch ebenso das Hörbuch - der Sternenreiter - noch nicht erschienen. Eine öffentliche Rezeption als hilfweises, enzyklopädisches Relevanzkriterium wurde zur Darstellung der Öffentlichkeit gefordert. Diese öffentliche Rezeption dürfte allein durch die 103 Rezensionen eines sozialen Literaturnetzwerkes wie lovelybooks längst gegeben und somit obsolet sein. Die Eingabe bei google mit den Suchbegriffen Jando/Sternenreiter ergibt hinreichende, öffentliche Links. Diese Eingabe ist anscheinend von Dir Itti Itti nicht vorgenommen worden. Dein Hinweis am Eingang der Löschprüfung Itti/Itti "Gerne später, wenn Relevanz vorhanden ist." lässt vielmehr vermuten, dass Du selbst bei vorhandener Relevanz noch Einsprüche anwenden möchtest. Das liesse die für die Beurteilung einer solchen Löschprüfung erforderliche Objektivität und Sachlichkeit missen. Hilfsweise führe ich hier noch einige Links (Auszug) an, die klar erkennen lassen, dass überregionale Zeitschriften rezensiert und berichtet haben (Relevanzkriterium überregional und zeitüberdauernd): http://www.frankenpost.de/jugend/kinderzeitung/bei_uns/Sternenreiter-Kleine-Sterne-leuchten-ewig;art83555,2855359, http://www.bild.de/news/einherzfuerkinder/maerchen/carmen-dethof-isgaard-26626932.bild.html, http://www.goodreads.com/book/show/15991103-sternenreiter---kleine-sterne-leuchten-ewig, http://www.np-coburg.de/jugend/kinderzeitung/bei_uns/Sternenreiter-Kleine-Sterne-leuchten-ewig;art83555,2855359, http://www.insuedthueringen.de/jugend/kinderzeitung/bei_uns/Sternenreiter-Kleine-Sterne-leuchten-ewig;art83555,2855359. Alle Relevanzkriterien sind hinreichend nachweislich erfüllt.--[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]] ([[Benutzer Diskussion:Spiegelpalast|Diskussion]]) 18:45, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
: Ich erkenne trotzdem keine Relevanz. Keine relevanzstiftende Rezeption (Social Media Zählt hier nicht), Werke im Eigenverlag. Ich denke hier soll Werbung gemacht werden. Ist meine Meinung. Mag ein Admin entscheiden. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 19:39, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
7 Werke in 3 Verlagen. Davon nachweislich 2 Publikumsverlage und zusätzlich 1 Verlag, der mehrere Autoren publiziert hat aber anscheinend 2 Diskussionsbeteiligten nicht als Publikumsverlag genügt = 2 Verlage im mindesten, die das Relevanzkriterium erfüllen und nicht "Werke im Eigenverlag". Die oben genanten Links sind keine Social Media, sondern Publikumszeitschriften. Es gibt verschiedene Gründe, weswegen Du keine Relevanz erkennst, die dürften aber nicht in meiner substantiierten Aufstellung liegen. --[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]] ([[Benutzer Diskussion:Spiegelpalast|Diskussion]]) 20:23, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: Und dies war bei der letzten Löschprüfung nicht so? Was unterscheidet diese LP von der letzten? Ausser das ein weiteres Werk im Eigenverlag hinzugekommen ist? Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 20:37, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Verschaukelst Du mich?? Zwecks Vermeidung von Wiederholungen: Lies bitte die Daten vollumfänglich durch, bevor Du etwas behauptest (siehe Dr. Heike Wenig, Selbstverlag & Co und nun "die letzte Löschprüfung")Der Unterschied zur letzten Löschdiskussion ist bereits 3 Mal aufgeführt. --[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]] ([[Benutzer Diskussion:Spiegelpalast|Diskussion]]) 20:47, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
: Ich zitiere: "Autor verfügt über 2 Neuveröffentlichungen seit LA vom 19.06.2012 2 Bücher a) Der Sternenreiter - Hardcover Printausgabe Erscheinungsdatum 24.07.2012 b) Hörbuch Sternenreiter 05.Oktober 2012 Produktion mit Isgaard - der Echopreisträgerin". A) Das Buch ist im Selbst/Eigenverlag erschienen. B) Hörbücher zählen hier nicht. C) Relevanz ("Produktion mit Isgaard - der Echopreisträgerin") vererbt sich nicht. Hmm... Also nix neues. Hört sich für mich stark nach Werbung an. Möge ein Admin die LP entscheiden. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 20:58, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Hmmm ... Du gibst diese drei Online-Zettel [http://www.frankenpost.de/jugend/kinderzeitung/bei_uns/Sternenreiter-Kleine-Sterne-leuchten-ewig;art83555,2855359], [http://www.np-coburg.de/jugend/kinderzeitung/bei_uns/Sternenreiter-Kleine-Sterne-leuchten-ewig;art83555,2855359], [http://www.insuedthueringen.de/jugend/kinderzeitung/bei_uns/Sternenreiter-Kleine-Sterne-leuchten-ewig;art83555,2855359] an; die sind gleichlautend und stammen aus Deiner Verkaufsoffensive. Gibt es überhaupt eine einzige literarische Rezension? Gibt es irgendeine reputable Quelle für den Artikelinhalt, wonach wirs mit einem "rauhbeinigen, sensiblen Künstler" zu tun haben? - Da ich in der DNB immer noch nur eine Solo-Veröffentlichung im Selbst-Verlag sehe, brauchen wir diesen Waschzettel nicht veröffentlichen. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 22:02, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Verkaufsoffensive? Waschzettel? Wenn die Argumente fehlen, wird Unsachlickeit gewählt? @Logo bist Du mit den RK betraut? Schau und recherchiere, was und wer Eselsohren.at sind. Der Rezensionslink ist oben aufgeführt. Und darüberhinaus gibt es 103 literarische Rezensionen - ebenso oben aufgeführt. Hier der Ausschnitt aus den RK Wikipedia: '''Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant''', wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) '''als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben'''. Bücher, die im '''Selbst'''-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind, werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn '''sich angemessene Verbreitun'''g[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt, '''sie in besonderer Weise''' '''öffentlich wahrgenommen werden''' ('''z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen''') oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt. Zwecks Vermeidung von Wiederholungen verweise ich auf die obigen Ausführungen. Argumente sollten unter Einhaltung der Rk geführt werden. E --[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]] ([[Benutzer Diskussion:Spiegelpalast|Diskussion]]) 23:22, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Hier die Links zu DNB Windträume, Buch, Telescope Verlag http://d-nb.info/1000545210<br />
Windträume Hörbuch, Telescope Verlag http://d-nb.info/1006098283<br />
Sternenreiter, Buch, Koros Nord GmbH http://d-nb.info/1023057611<br />
Herzensbotschaften für das Jahr, Koros Nord GmbH http://d-nb.info/1016911122<br />
Sternenreiter, Hörbuch, Koros Nord GmbH http://d-nb.info/1024225291<br />
Das Argument Selbstverlag ist nunmehr in jeder Hinsicht hinfällig, selbst, wenn es ein Selbstverlag wäre, so gelten obige RK und die Bücher sind in 2 weiteren Publikumsverlagen erschienen. Per Definition ist Koros Nord kein Selbstverlag, da dieser 2 weitere Bücher im Verlag veröffentlichte, die nicht von Herrn Koch stammen. Siehe Wikipedia Link zum Selbstverlag oben. Dieser definiert einen Selbstverlag als Verlag, in dem der Autor ausschließlich seine Werke publiziert. --[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]] ([[Benutzer Diskussion:Spiegelpalast|Diskussion]]) 23:41, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Eine eventuelle enzyklopädische Relevanz muss im Artikel dargestellt werden. Das ist sie nicht. Deine Wortklauberei in ehren, aber es ist und bleibt ein Selbstverlag. Sorry, da beißt die Maus den Faden nicht ab. Facebook ist nicht interessant für eine enzyklopädische Bedeutung, bleibt schlicht: '''gelöscht lassen'''. Ach so, es genügt, wenn du meinen Nick einmal schreibst, ich fühle mich dann durchaus angesprochen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] <small>Hab Sonne im Herzen ... </small> 23:56, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:[[Lovelybooks]] - wo sich zahlende Autoren gegenseitig loben; das nennst Du Rezension? - Ich dachte eher an Die Zeit, Cicero, [[Druckfrisch]] oder so ... Was ist denn nun die Quelle für den "rauhbeinigen, sensiblen Künstler"? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 00:07, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
@Itti - FB wurde nicht angesprochen und wurde -ich wiederhole mich wieder - nicht als Relevanzkriterium ins Feld geführt. Wieso führst Du das stets an? Fehlen Dir die Argumente? Ein Verlag allein ist laut RK ausreichend. Siehe RK. Neben Koros Nord haben wir 2! Publikumsverlage. Und da beißt die Maus auch keinen Faden ab. Du wiederholst Dich und bringst keine Argumente, die die hier angeführten Punkte widerlegen. Meine differenzierte Auflistung des Buchprogrammes von Koros Nord bezeichnest Du als "Wortklauberei"? Du widersetzt Dich einem klar definierten Artikel zur Bezeichnung Selbstverlag durch Wikipedia, setzt Dich einfach über die Fakten des Verlagsprogrammes von Koros Nord hinweg ebenso über die weiteren Veröffentlichungen in anderen Verlagen und bezeichnest das als Wortklauberei? <br />
Dein Eingangssatz wie oben bereits angeführt lässt Objektivität vermissen. <br />
<br />
@Logo- Eselsohren.at absichtlich übersehen? Darüberhinaus Lovelybooks als Literaturcommuity mit 60.000 registrierten Mitgliedern und 420.000 Besuchern pro Monat (Stand 2013) Das sollen alles Autoren / Autorinnen sein? Eine hehre Mutmassung. Hast Du dafür Beweise? Meine Frage hast Du noch nicht beantwortet: Bist Du mit den RK betraut? Die Argumente und Unkenntnis der Literaturbranche beweisen schlichtweg genau das Gegenteil, ebenso die Professionalität und Neutralität vermissende Unsachlichkeit Deinerseits. Denn in den RK wird die Zeit, Cicero usw. nicht verlangt, wäre auch fragwürdig, so etwas zu verlangen. --[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]] ([[Benutzer Diskussion:Spiegelpalast|Diskussion]]) 00:42, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Und wie erklärst Du Dir, dass von den vielen [[Lovelybooks]]-Usern niemand auf die Idee verfallen ist, einen Artikel "Jando" anzulegen? - Mein Tipp: Motte Deinen [[WP:IK|Einzweck-Account]] ein, suche Dir einen richtigen Verlag und warte Quellen ab, die einen Artikel erlauben. Dann musst Du den Artikel auch nicht selber schreiben, sondern er kommt sozusagen von selbst, und das ist auch viel schöner - das ist jedenfalls meine persönliche Erfahrung. Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 00:59, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Du schreibst oben als Begründung:<br />
::''Weiterhin:<br />
Die Fan-Community von Jando allein bei Facebook<br />
umfasst mehr als 20.000 Fans - ''<br />
::Nö, dir fehlen die Argumente, oder soll ich sagen "Euch" Wer bist du? Werbeagentur? Dann solltest du dich recht flott mit den neuen Nutzungsbedingungen der WMF vertraut machen, bestes --[[Benutzer:Itti|Itti]] <small>Hab Sonne im Herzen ... </small> 01:01, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
@Logo - wieso soll ich mir einen Verlag suchen? Was hat das mit den RK zu tun? Für Jando liegen 3 Verlage vor. Sachlichkeit? Objektivität? Peinlichkeit?<br />
@Itti - so wie es aussieht, gefällt Dir sachliche Entgegnung nicht.Du solltest Dich mit den öffentlich zugänglichen RK vertraut machen, die sind es, die in der ganzen Argumentation zählen. Die ganzen Mutmaßungen haben hier nichts zu suchen, nur Fakten. --[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]] ([[Benutzer Diskussion:Spiegelpalast|Diskussion]]) 01:20, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
@Logo - ich bin eine Frau, weder Jens Koch / Jando und - gleich irgendwelche unsachliche Mutmaßungen vorwegnehmend - auch nicht seine Schwester, nicht Dr. Heike Wenig, die ja seine Mutter gewesen sein sollte oder sonstwie familiär verbunden. Ich bin genau das, was Du Dir für Jando gewünscht hast: Eine Person, die für ihn den Artikel angelegt hat.<br />
@Itti - ich bin kein "Euch", keine Werbeagentur. Falls der Wunsch nach Privatem besteht: Ich bin weiblich, habe 2 Kätzlein, einen Hund und eine zauberhafte Tochter und verwundert, mit welch fehlender Objektivität und Sachlichkeit ja fast schon verachtender Art über einen Artikel entschieden werden soll.Nun wieder zur Sache: <br />
<br />
- 7 Werke, davon 5 Bücher in 3 Verlagen<br />
<br />
- Koros Nord hat 3 Bücher verlegt, davon 2 von Fremdautoren, also per Definition kein Selbstverlag<br />
<br />
- Rezensionen in renommierten Literaturmagazinen, wie z.B. Eselsohren.at oder auch lovelybooks<br />
<br />
- Eingabe bei google mit Suchbegriffen Jando und Sternenreiter visualisiert Relevanz<br />
<br />
Laut RK sind 2 Monografien in einem! Verlag gefordert. Die Relevanzkriterien sind allein mit 3 Verlagen erfüllt! --[[Benutzer:Spiegelpalast|Spiegelpalast]] ([[Benutzer Diskussion:Spiegelpalast|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
: Der Autor ist alleiniger Gesellschafter des Verlages. Was ist das denn dann? Was renommierte Literaturmagazine sind, hat dir der Kollege weiter oben schon genannt. Und wie eine Google Suche Relevanz für Autoren visualisert müsstest du mir mal erklären. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 14:09, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[JOYclub.de]] (erl.) ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=JOYclub.de|1=10. November 2013|2=JOYclub.de (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{War in der Löschprüfung|Pagename=JOYclub.de|1=2013/Woche 48|2=JOYclub.de (erl.)|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|JOYclub.de}} Relevanzcheck wurde positiv durchgeführt, Artikel wurde neutral geschrieben und trotzdem mit der Begründung "Werbung" gelöscht! --[[Benutzer:Jimmy Prestige|Jimmy Prestige]] ([[Benutzer Diskussion:Jimmy Prestige|Diskussion]]) 12:52, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
: Ein positiver Relevanzcheck impliziert nicht, das der Artikel auch wirklich Relevant ist. Der Check gibt nur Anhaltspunkte. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 13:00, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Bezug wird genommen auf diese [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._November_2013#JOYclub.de_.28gel.C3.B6scht.29 LD]. Es gab also zwei Löschungen [https://de.wikipedia.org/wiki/JOYclub.de bisher]. Ich frage mich, wie das dann bei [[Parship]] und anderen Artikeln aus der Rubrik [[:Kategorie:Singlebörse]] aussehen soll. Der JC gehört eindeutig zu den etablierten Großen - neben tausenden pieseligen Kleinen. -- [[Spezial:Beiträge/94.221.222.20|94.221.222.20]] 13:14, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Lieber [[Benutzer:Jimmy Prestige|Jimmy Prestige]] , Werbung ist auch, wenn du Abschnitte mit Belegen deiner Webseite einbringst.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschlechtsverkehr&diff=prev&oldid=127422076]. Ganz im Ernst: Versuche nicht uns zu verarschen, du willst diese Webseite pushen. Finde dich damit ab, dass deine Werbung schon früher entdeckt wurde[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschlechtsverkehr&diff=next&oldid=127422076]. Warum kennst du eigentlich den positiven Relevanzcheck, der von [[Benutzer:Tartini]] gestellt wurde? -- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 19:37, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
{{Kasten|'''Bleibt gelöscht:''' Im dem Antrag auf Löschprüfung wurden keine neuen [[WP:Q|Fakten]] vorgelegt, die eine Relvanz dieser Website aufzeigen. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 21:51, 19. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 21:51, 19. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
<br />
Zwar kann ich immer noch nicht nachvollziehen wie ein normaler Unternehmenseintrag, der alle Fakten erfüllt und wie ihn 1000 Firmen in der Wikipedia haben, willkürlich abgelehnt werden kann, aber gut! Hier geht es wohl wieder nur nach der Nase des Schreiberlings anstatt die relevanten Punkte, die erfüllt werden, zu berücksichtigen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Jimmy Prestige|Jimmy Prestige]] ([[Benutzer Diskussion:Jimmy Prestige|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Jimmy Prestige|Beiträge]])<nowiki/> 10:18, 20. Jun. 2014 (CEST))</small><br />
<br />
== [[Byzantinische Textform des Neuen Testaments]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Byzantinische Textform des Neuen Testaments|1=10. Juni 2014|2=Byzantinische Textform des Neuen Testaments|Result1=offener Löschantrag|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Byzantinische Textform des Neuen Testaments}} Eine Urheberrechtsverletzung lag nie (im Gegenteil: der Wunsch, der Autoren und des Verlages, das Thema für Wiki zu bearbeiten) vor und wurde vom Autor und dem Verlag, der dern Artikel geschrieben und für Wiki weiterarbeitete Wiki gegenüber schriftlich so nachgewiesen. Wenn der Artikel thematisch unerwünscht zu sein scheint, dann ohne die Begrünung einer Urheberrechtsverletzung sondern mit richtigen Argumenten belegen. War leider einige Tage nicht am PC und habe Grippe. Daher jetzt erst die Meldung bzw. Klarstellung, die eigentlich Wiki schon von Seiten des Verlages und des Autoren vorlag.<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Lilly100<br />
<br />
== [[Fantasydays]] (erl.) ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Fantasydays|1=25. März 2008|2=Fantasydays (schnellgelöscht)|Result1=schnellgelöscht|3=29. Juli 2008|4=Fantasydays (bleibt)|Result2=bleibt|Bot=FzBot}}<br />
{{Doch löschen|Fantasydays}}<br />
<br />
Hallo,<br />der Artikel [[Fantasydays]] wurde von mir 2008 in einer [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juli 2008#Fantasydays (bleibt)|Löschdiskussion]] auf "Behalten" entschieden. Hauptargument waren die recht hohen Besucherzahlen. Einige der im Artikel verlinkten Berichte im Web deuten darauf hin, dass diese vom Veranstalter stark übertrieben waren, die Veranstaltung ist inzwischen eingestellt. Insofern bin ich mir nicht sicher, ob meine damalige Entscheidung korrekt war und bitte darum, sie zu üerprüfen.<br />
<br />
Als damals löschender Admin bin ich informiert ;-), Link zur LD siehe oben. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:41, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Da bin ich mal so frei und overrule Dich ;-) Orientiert an den RK für Musikfestivals etc. und im Wissen, dass solche Conventions natürlich meist etwas weniger Teilnehmer als das durchschnittliche Musikfestival haben, halte ich die damalige Entscheidung eh schon sehr an der unteren Grenze des mit unseren RK Vertretbaren. Die Indizien für weit überhöhte Besucherzahlen sind zumindest nachvollziehbar und wurden ja auch schon auf der Artikeldiskussion thematisiert. Dass es sich dabei primär um Blogs handelt, dürfte in dem Bereich kaum anders machbar sein. Damit sehe ich, gerade auch im Vergleich mit anderen Artikeln in der [[:Kategorie:Convention]] eine Löschung als gerechtfertigt an - Du hattest damals offensichtlich schlicht nicht genug Informationen zur ausreichenden Bewertung. Ist gelöscht. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 21:04, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 01:08, 20. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Liste der osmanischen Scheichülislame]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Liste der osmanischen Scheichülislame|1=12. Juni 2014|2=Liste der osmanischen Scheichülislame (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Liste der osmanischen Scheichülislame}} <br />
Wurde mit der Begründung gelöscht „Die schwerwiegenden Einwände der fachkundigen Autoren Baba66, Orientalist, Koenraad gegen diese Liste, insbesondere gegen die Quellen, sind m.E. nicht ausgeräumt.„ Dabei wurde jedoch in keiner Weise berücksichtigt, dass im Artikel und in der LD eine überaus seriöse wissenschaftliche Quelle für diese Liste nachgetragen und genannt wurde: Barbara Kellner-Heinkele: ''Devḥatü l-Meşāyiḫ.'' Steiner, Stuttgart 2005, S. 156-162. "Quellen" wurde vom löschenden Administrator im Plural verwendet, gegen das Buch von Kellner-Heinkele wurde jedoch von niemanden "Einwände" erhoben, ginge auch kaum, es handelt sich um eine überaus seriöse Islamwissenschaftlerin mit weitaus größeren Kenntnissen von diesem Thema als die angeblich so "fachkundigen Autoren". Also ist das eine von WP zu akzeptierende wissenschaftliche Quelle. Damit war jede Begründung für eine Löschung entfallen, wie auch ausführlich in der LD dargelegt (siehe ganz klar [[Wikipedia:Löschregeln]]). Dies wurde vom löschenden Administrator jedoch ohne jede Begründung einfach ignoriert, Ansprache des Administrators ist erfolgt ([https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:MBq#Deine_L.C3.B6schung_der_Liste_der_osmanischen_Scheich.C3.BClislame]). Besten Dank und Gruß --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 21:46, 19. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Die Liste stammt aber nicht aus dieser Quelle. Hier werden nur falsche Argumente aus der LD wiederholt. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 05:57, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Die in Barbara Kellner-Heinke wiedergegebene Liste zu übernehmen, wäre Euch angesichts ihrer geäußerten Bedenken ([http://books.google.de/books?id=olFvo4D4j-AC&lpg=PA164&dq=Scheich%C3%BClislam%20Barbara%20Kellner-Heinkele&hl=de&pg=PA156#v=onepage&q&f=false in ihrer Einleitung dazu auf Seite 156: "(die) einer osmanischen Tradition (entstammen), nicht aber wissenschaftlichen Kriterien standhalten"]) aber sicherlich auch nicht recht?! --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 06:07, 20. Jun. 2014 (CEST) PS: Eine Liste mit dem [http://tr.wikipedia.org/w/index.php?title=Osmanl%C4%B1_%C5%9Feyh%C3%BClislamlar%C4%B1_listesi&diff=11574758&oldid=9887751 in der türkischen Wikipedia entfernten] [[Molla Yegan]] (vgl. [http://books.google.de/books?id=olFvo4D4j-AC&lpg=PA164&dq=Scheich%C3%BClislam%20Barbara%20Kellner-Heinkele&hl=de&pg=PA156#v=onepage&q&f=false ebd., S. 156]) in der gelöschten [[Liste der osmanischen Scheichülislame]] beispielsweise gefällt Euch also nicht? Also entweder die 'osmanische Tradition' übernehmen, oder löschen?!<br />
<br />
:::Die Liste muss überhaupt erst einmal mit der Quelle übereinstimmen und dann muss die Quelle zuverlässig sein. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 08:08, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Da in der LD die Quelle für die Liste abgewertet wurde, wurde eine neue, seriöse, wissenschaftliche Quelle genannt, womit das Argument des LA entfallen war, damit auch der Löschgrund. Die Quelle Barbara Kellner-Heinkele: ''Devḥatü l-Meşāyiḫ.'' Steiner, Stuttgart 2005, S. 156-162 ist nach allen wissenschaftlichen Kriterien "zuverlässig", daran hat der Benutzer:Koenraad keinerlei Grund und Berechtigung zu zweifeln. Hier argumentiert ein Laie ohne jede Berechtigung gegen einen anerkannte historische Islamwissenschaftlerin und stellt deren Buch einfach mal so eben in Frage. Gruß --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 08:58, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Oh Mann, Korrekturen, bitte: Ein kritische Edition hat für den Buchstaben des Textes zuverlässig zu sein, nicht für den Inhalt. Ob Angaben im Text sachlich richtig sind, ist nicht Sache des Bearbeiters. Aus diesem Grund ist das Buch hier als Beleg auch nicht geeignet. Ich meinte, ich hätte das schon zum Ausdruck gebracht. --[[Benutzer:Baba66|Baba66]] ([[Benutzer Diskussion:Baba66|Diskussion]]) 17:21, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Noch mal klar für die Administratoren: Das ist nicht ''nur'' eine kritische Edition, sondern da findet sich ausführlicher Text der Autorin mit einer von ihr nach wissenschaftlichen Kriterien zusammengestellten Liste. Das Buch ist absolut wissenschaftlich und absolut geeignet. Hier versucht ein durch nichts qualifizierter Benutzer die wissenschaftliche Leistung einer bekannten historischen Islamwissenschaftlerin einfach abzuqualifizieren. Das verstößt gegen alle WP:Kriterien, WP hat sich nicht über wissenschaftliche Literatur zu stellen, nur weil es einem Benutzer nicht passt. --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 20:53, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::: Du weißt wirklich gar nicht, was eine «kritische Edition» ist, wie sie aufgebaut ist, welchen Zweck sie erfüllt? Wirklich absolut nicht? --[[Benutzer:Baba66|Baba66]] ([[Benutzer Diskussion:Baba66|Diskussion]]) 01:01, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
Die Quelle und die Liste im Artikel stimmen nicht überein. Ganz simpel. Was gibt es daran nicht zu verstehen. Such dir einen willkürlichen Namen raus, z.B. die Nr. 43 und 45 der Artikelliste: "Esatefendizade Ebu Sait Mehmet Efendi" und jetzt zum Vergleich die Quellenliste: Nr. 45: "Debbağzâde Mehmed Efendi" (osmanische Umschrift). Eben dieser steht aber in der Artikelliste wiederum auf Nr. 57. und 59, während er in der Quellenlist nur auf der 45 erscheint. Pirizade ist in Reiners Liste Nr. 86 und 102 in der Quellenliste allerdings seltsamerweise die Nr. 76 (also kleiner) usw. usf. Die gesamte Liste ist ein Kuddelmuddel. Das sind keine Detailfragen, sondern lediglich der Nachweis, dass diese Liste keiner einzigen Qualitätsanforderung genügt und in keiner Weise mit der Quelle übereinstimmt. Das liegt daran, dass es für die Artikelliste keine Quelle gibt. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 15:24, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: Die Schreibung von osmanischen Namen ist je nach wissenschaftlicher Tradition und Land völlig verschieden, die Namen in der Liste stehen alle in der angegebenen wissenschaftlichen Quelle. "Andere Schreibweise" ist kein Löschgrund. Die Zählung ist je nach Literatur ebenfalls unterschiedlich, auch das ist kein Löschgrund. Was also ist ein korrekter Löschgrund nach WP:Löschregeln?--[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 20:53, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Die Schreibung ist nicht das Problem. Ein Beispiel: In der Liste steht, Merkel sagt, die SPD sei doof. In der Quelle steht, Merkel sagt, die CDU sei doof. Jetzt behauptest du, es gebe ein Quelle. Jaaa, dann muss man die Liste der Quelle anpassen. Leider kannst du das nicht. Und keiner, der es kann, hat Lust. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 22:08, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Eine angemessene Aufgabe für die in der Löschdiskussion geballt vorhandene Wikipedia-Fachkompetenz wäre beispielsweise, dem werten Mitleser hier einmal zu erklären, warum [http://tr.wikipedia.org/w/index.php?title=Osmanl%C4%B1_%C5%9Feyh%C3%BClislamlar%C4%B1_listesi&diff=11574758&oldid=9887751 der in der türkischen Wikipedia entfernte] [[Molla Yegan]] (auch hier) fehlen soll. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 11:47, 20. Jun. 2014 (CEST) PS: Fühlt sich das Löschwunsch-Trio möglicherweise einer 'osmanischen Tradition' verpflichtet?<br />
:: Es geht in der LP nicht um Detailfragen, es geht hier um die Wiederherstellung des Artikels, der ohne Angabe von Gründen nach [[Wikipedia:Löschregeln]] gelöscht wurde. MfG --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 12:30, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Zu Molla Yegân: Der war einfach kein Şeyhülislam. Das kann man in seinem Artikel in der İA nachlesen, bzw. eben nicht nachlesen. So einfach ist das. Lesen bildet, Copy & Paste eher weniger. --[[Benutzer:Baba66|Baba66]] ([[Benutzer Diskussion:Baba66|Diskussion]]) 17:10, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Zu Molla Yegan: Da liegt "Benutzer:Baba66" leider falsch. Er hat die wissenschaftliche Literatur nämlich nicht gelesen. Da reicht kein Verweis auf IA (übrigens auch ein tendenzielles Werk, von einer türkisch-islamischen Stiftung herausgegeben...), er möge einmal bei Richard C. Repp: ''The Müfti of Istanbul. A Study in the Development of the Learned Ottoman Hierarchy.'' London 1986, nachlesen, da findet er dargelegt, dass Molla Yegan eben sehr wohl in einem Teil der Quellen als Scheichülislame genannt wird. Diese Äußerung dürfte damit die Kenntnisse und die wissenschaftliche Qualifikation von Benutzer:Baba 66 erheblich in Frage stellen. MfG --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 20:53, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Du beurteilst Quellen, die du nicht lesen kannst. Immer eine gute Empfehlung. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 22:08, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::: Richard C. Repp, eine hervorragende Lektüreempfehlung, kann die Quellen tatellos lesen und wohl sehr viel besser beurteilen als der Benutzer:Koenraad. Dieser war zitiert, daran gibts nichts zu zweifeln. MfG --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 15:30, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Auf wen bezieht sich dann der Satz ''Şekāik Tercümesi’ndeki bir ifadeden hareketle kendisinin ikinci Osmanlı müftüsü olduğu söylenebilir'' (DİA, XXX, 265-266) in dem von Baba66 genannten Werk? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 07:59, 21. Jun. 2014 (CEST) <br />
::: Nach der administrativen Unterstützung von Wikipedias Sterbekreuzlern kommt die Löschung der ganzen Liste einfach schlecht rüber. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 15:45, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::: Ich möchte den Benutzer:Reiner Stoppok freundlichst bitten, keine weiteren solche Kommentare hier auf LP einzufügen, das hat hier nichts zu suchen und hat mit der Sache absolut nichts zu tun. MfG --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 15:51, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::: <small>Stimmt. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:55, 20. Jun. 2014 (CEST) PS: Die Einwürfe des Löschantragstellers der [[Liste der osmanischen Scheichülislame]] sind [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=131438617 anspruchsvoller].</small><br />
<br />
Es wäre schön, wenn hier endlich einmal der Löschgrund nach [[WP:Löschregeln]] genannt würde, nach dem der Administrator (dieser hat sich dazu nicht geäußert) eigentlich gelöscht hat. Gruß --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 20:53, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Nr. 2 Satz 1 der nicht abschliessenden Liste in der Einl. zu WP:LR, in Verbindung mit WP:KTF Abs. 3.1 Satz 1. Anders ausgedrückt: es war erfundener Inhalt, mit nachgelieferter, aber nicht korrekt ausgewerteter Quelle. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 21:34, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
* Soll wohl ein Scherz sein, ist völlig objektiv gesehen kein und war natürlich nie "erfundener Inhalt", alle diese Personen sind in der wissenschaftlichen Literatur als Träger dieses Amtes genannt , und mit "Theoriefindung" hat das auch absolut nichts zu tun. Hier hat keiner eine "Theorie" erfunden, auch keine Fakten. Also bitte: Was ist ein korrekter Löschgrund? Auch "Nr 2 Satz 1 ("Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen") ist nicht gegeben, warum soll eine Liste von höchsten islamischen Würdenträgern des osmanischen Reiches bitte nicht den "Anforderungen" entsprechen? Die Wissenschaft kennt sie alle, möchte sich ein WP-Administrator jetzt über die wissenschaftlichen Werke der historischen Islamforschung stellen. Mit Grund hat ein anerkannter Wissenschaftler, der Historiker [[Benutzer:Enzian44]], den dreisten Versuch, diese Liste durch SLA löschen zu lassen, gestoppt. --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 21:50, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
: Wenn es unterschiedliche Zählweisen gibt, müssen sie per Einzelnachweis belegt werden können. Die Liste im Beleg muss mit der Liste im Artikel übereinstimmen, sonst ist der Artikel unbrauchbar. --[[Benutzer:Samuel Colts Club House|Samuel Colts Club House]] ([[Benutzer Diskussion:Samuel Colts Club House|Diskussion]]) 01:09, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Auf die unterschiedlichen Zählweisen wurde im Artikel hingewiesen, die wissenschaftliche Literatur dazu war angeführt. Das ist kein Löschgund. (Merkwürdig: hier melden sich plötzlich Benutzer wie "Samuel Colts Club House", die bisher noch nicht durch irgendwelche Beiträge auf historischem Gebiet aufgefallen sind...) MfG --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 15:30, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: Die Liste im Hauptbeleg (d.h. Kellner-Heinkele) folgt nun einmal nolens volens der 'osmanischen Tradition', ohne [[Molla Yegan]]. Und auf die Problematik bei den frühen wurde (spätestens durch die Nachbearbeitungen im Artikel) ausreichend hingewiesen. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 04:28, 21. Jun. 2014 (CEST) PS: Wat nu mit dem Molla?<br />
::: Auch bei Kellner-Heinkele wird auf die divergierenden Traditionen und die divergierenden Zählungen eingegangen. MfG --[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] ([[Benutzer Diskussion:Korrekturen|Diskussion]]) 15:30, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 20. Juni 2014 =<br />
<br />
== Kliniken der Hirslanden AG ==<br />
<br />
Es gab Löschanträge auf zwei Klinikartikel der [[Privatklinikgruppe Hirslanden]], den einen hat [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] mit '''Behalten''' entschieden, den anderen habe ich in Unkenntnis diese Entscheidung mit '''Löschen''' entschieden.<br />
*{{Artikel|Hirslanden Klinik Permanence}}<br />
*{{Artikel|Hirslanden Klinik Beau-Site}}<br />
In beiden Fällen sehe ich folgendes Problem: Es gibt einen Eintrag in die Spitalliste des Kantons, allerdings nur für die betreibende Muttergesellschaft ''Hirslanden''. Beide Kliniken sind keine Krankenhäuser im eigentlichen Sinne sondern reine Belegarztkliniken. Ich möchte um weitere Meinungen bitten, ob wie hier die neuen Krankenhaus-RK so auslegen sollen, daß die Eintragung von Hirslanden als ausreichend für die Kliniken angesehen wird oder nicht. Weiter wären Meinungen dazu gut, was überhaupt als Krankenhaus im Sinne unserer RK angesehen werden kann, dazu habe ich eine [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Krankenhaus-RK|Diskussion]] bei den RK angestoßen. Ich bitte ausdrücklich darum diese Anfrage neutral zu sehen und nicht als Löschwunsch für [[Hirslanden Klinik Permanence]], sondern als Versuch in diesen gleich gelagerten Grenzfällen eine Einheitlichkeit der Entscheidungsfindung zu erreichen. Gripweed habe ich über diese Löschprüfung auf seiner Disk informiert. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 09:31, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Nach meinem Verständnis der RK sind die einzelnen Kliniken der Klinikgruppe nicht relevant (dies gilt auch für die [[Hirslanden Klinik Aarau]]) da sie selbst nicht in der Klinikliste auftauchen. Die Kliniken sind alle bereits im Artikel der (natürlich relevanten) Klinikgruppe erwähnt. Hier sollten zu den Einzelkliniken die Leistungsschwerpunkte kurz angeführt werden, die ohnehin nur durch eigene Website belegten Historien der einzelnen Kliniken sehe ich nicht als relevant an. --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 09:51, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Die Klinik in Aarau habe ich bewusst ausgenommen von diesem Antrag, da sie IMHO eine relevanzstiftende Besonderheit hat (Drehort für eine relevante Serie). Zudem gab es auch noch keinen LA drauf und hier soll ja auch keine LD stattfinden. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 10:05, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Waren die Kliniken früher mal eigenständig?--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 10:11, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Wie bereits auf meiner Disk geschildert: Ich habe gemäß Diskussion entschieden, alle Diskussionsteilnehmer haben für ein behalten gestimmt. Ich sehe keine Notwendigkeit einen Artikel zu löschen, der nachweislich an der Grundversorgung der Bevölkerung beteiligt ist und 2012/2013 3'663 Patienten behandelte. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 15:03, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:wow, nicht schlecht. LA Steller und zwei behalte Schreiber ohne Argumente führen zu einer Behalteentscheidung. Nun denn, die RK sind ja mit der community abgestimmt und in einem solchen Fall hätte man die durchaus heranziehen können. Hier stand es 1:2 bei drei Abstimmenden auf die Argumentation des Antragstellers ist nicht eingegangen worden, der LA ist also eigentlich noch aufrecht. Aber wen kümmern schon Regeln, gelle? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:16, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: Wow, bei so viel Regelkenntnis wundert es mich, dass man dich noch nicht zum Admin vorgeschlagen hat. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 19:05, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::@Emergency doc + Gripweed. Erklärt mir bitte warum die einzelnen Kliniken nicht im übergeordneten Artikel Platz haben sollen? Der Artikel [[Privatklinikgruppe Hirslanden]] könnte durchaus noch bisschen Fleisch auf den Knochen vertragen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:21, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::[www.insel.ch] hat noch keinen Artikel, ist ja auch nur das Universiätsspital von Bern ;-) Während diese Privatklinik einen Artikel bekommt, wobei das vermutlich auf den Ersteller zurüczuführen ist (stünde auch schon im LA). Weiters gibt der Kanton Bern bekannt, dass es sich hier um eingeschränkte Services handelt, die angeboten werden (im Vergleich zur Insel). Von einer Grundversorgung also keine Spur [http://www.gef.be.ch/gef/de/index/gesundheit/gesundheit/spitalversorgung/spitaeler/spitalliste.html]. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:28, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Öhm, das [[Inselspital]] hat doch durchaus einen Artikel? Oder was meintest du? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:58, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[VisionAwards]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=VisionAwards|1=19. Juni 2014|2=VisionAwards (SLA)|Result1=schnellgelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|VisionAwards}} Begründung: Ein Wikipedia-Nutzer namens "inner.glow" hat meinen Artikel anscheinend freigegeben, ein anderer, "Xqbot", ihn dann einfach mit der Begründung "Reklame" ohne Löschdiskussion gelöscht. Beide Wikipedia-Nutzer kenne ich nicht. Eine Löschdiskussion wäre m.E. aber das Mindeste gewesen. Denn diese Awards haben in den Jahren des Bestehens eine hohe Relevanz erreicht. Es gibt eine namhafte Jury. Und es ist eine Non-Profit-Veranstaltung, über die Zeitungen wie die Welt am Sonntag und diverse Fachzeitschriften und sogar gelegentlich das Fernsehen berichten. All das hätte ich auch noch nachtagen können während einer Löschdiskussion, aber eigentlich können Wikipedia-Einträge auch von der Gemeinschaft optimiert werden. Bei den Wikipedia-Seiten verschiedener Preisträger werden die VisionAwards im übrigen auch genannt. Schon aus diesem Grund würde eine entsprechende Seite Sinn machen. Ich habe mir Mühe mit dem Eintrag gemacht, vielleicht war dieser erste auch nicht optimal, aber anscheinend gibt es ja auch Leute, die den Eintrag für berechtigt empfinden. {{unsigned|Ukey|16:48, 20. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
:Vorläufig im BNR wiederhergestellt, siehe dazu meine [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:MBq#L.C3.B6schung_VisionAwards Disk] --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 21:14, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Abigail and Brittany Hensel ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Abigail and Brittany Hensel|1=28. Juni 2007}}<br />
* Service: [[Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2007#Abigail und Brittany Hensel (gelöscht)|LD 2. Juli 2007]]; [[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2007#Abigail und Brittany Hensel (erl. schnell)|LD 28. Dezember 2007]]; [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Woche 29#Abigail und Brittany Hensel (erl. bleibt gelöscht)|LP 29.KW 2007]]<br />
<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Abigail und Brittany Hensel}} Begründung: Sie sind die bekannteste lebende Form von dezephalen Zwillingen. Im Gegensatz zu den [[Giovanni Battista und Giacomo Tocci|Tocci-Brüdern]] führen sie jedoch ein ganz normales Leben, aber das mach sie medizinisch nicht weniger interessant. Ich finde diesen speziellen Fall durchaus relevant. Allein schon durch die faszinierende Geschichte der beiden [https://www.youtube.com/watch?v=K57IcN9DWXo [1<nowiki>]</nowiki>]. Die Löschbegründung ist mir demnach nicht nachvollziehbar?! Gute Quellen: [http://www.dailymail.co.uk/femail/article-425736/Abigail-Brittany-Hensel-extraordinary-bond.html [2<nowiki>]</nowiki>], [http://www.mymultiplesclerosis.co.uk/misc/shared-body.html [3<nowiki>]</nowiki>] ==> genug Relevanz! Außerdem nahmen sie 2012 an einer Reality-Show über ihrer faszinierendes Leben teil, sowie bereits davor bei versch. Dokus teil. [http://www.imdb.com/name/nm1666934/ [4<nowiki>]</nowiki>] Freundliche Grüße--[[Benutzer:Lsjm|Leif von Speyer]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 17:52, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Angesichts der Tatsache, daß diese beiden Frauen noch leben und (das man das überhaupt erwähnen muss...) menschliche Wesen sind, finde ich Sätze wie "die bekannteste lebende Form von" ziemlich zynisch und unangebracht. Hier zeigt sich auch schon, wo ich die größten Probleme mit so einem Artikel hätte: Nach [[WP:BIO]] sehe ich derzeit keinen Grund einen Artikel zu allenfalls grenzwertig relevanten Personen zuzulassen, der wenig mehr als Nabelschau und Kuriositätenkabinett wäre. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 23:56, 20. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: ich sehe ein, dass ich das ungeschickt formuliert habe. Aber sie haben diese Form einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht, weil sie um Anerkennung kämpfen. Sie haben sich laut genannter Quellen schon für Umgang mit siamesischen Zwillingen eingesetzt, soweit es ihnen möglich war. Es ist keineswegs pietätlos über sie zu schreiben. Andererseits soll mir mal erklärt werden, weshalb die Tocci-Brüder einen Artikel haben; sie wurden seinerzeit buchstäblich vorgeführt, wobei die Henseln-Schwestern freiwillig in die Öffentlichkeit gegangen sind.--[[Benutzer:Lsjm|Leif von Speyer]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 00:53, 21. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 21. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Rudolf Ostertag]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Rudolf Ostertag|1=5. Juni 2014|2=Rudolf Ostertag (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Rudolf Ostertag}} Keine wirkliche Löschbegründung bzw inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Lemma, die Behandlung Ostertags in historischer und wissenschaftlicher Literatur wurde nicht gewürdigt. Der Bearbeitungs-Kommentar "Gemäß Löschdiskussion" stellt den Verlauf der Löschdiskussion auf den Kopf. Grob fehlerhafte Entscheidung. --[[Benutzer:Stobaios|Stobaios]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Stobaios|?]][[Spezial:Beiträge/Stobaios|!]]</sup> 14:01, 21. Jun. 2014 (CEST)</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=131426290
Wikipedia:Löschprüfung
2014-06-18T22:19:07Z
<p>ClassicalPhysicist: Neuer Abschnitt /* Kontroverse über Medienberichterstattung 2014 */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Löschprüfung/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeigen=Nein}}<br />
<!-- früheres Autoarchiv nach drei Tagen<br />
{{Autoarchiv|Ziel='Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Alter=3|Zeigen=Nein|Frequenz=ständig}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Wartung|Loschprufung]]<br />
<br />
= 13. Mai 2014 =<br />
<br />
== [[Bauerchen]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Bauerchen|1=9. Juni 2007|2=Bauerchen (zurückgezogen, QS)|Result1=Löschantrag zurückgezogen|3=1. Februar 2014|4=Bauerchen, Bauer (Kartenspiel) (beide gelöscht)|Result2=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Bauerchen}} ich finde die Begründung zur Löschung unzureichend, dieser Artikel hat jahrelang bestanden und es haben einige Personen an dem Artikel mitgearbeitet. Wikipedia bemüht sich darum eine anähernd vollständige Enzyklopadie zu sein in der auch Themen behandelt werden dürfen die nicht unbedingt von "allweltlicher" Relevanz sind. Dieser Abschnitt hatte sehr wahrscheinlich nicht die Aufrufzahlen die man sich verspricht, Also bitte ich darum diesen Artikel wieder einzustellen. --[[Benutzer:Mr Mosher|Mr Mosher]] ([[Benutzer Diskussion:Mr Mosher|Diskussion]]) 13:22, 13. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
:Bitte die Regeln der [[Wikipedia:Löschprüfung]] beachten, und zuvor den Admin ansprechen, der über den Löschantrag entschieden hat (konkret in diesem Fall [[Benutzer:Gripweed]]). --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 14:20, 13. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
:: Meiner Löschbegründung habe ich nichts hinzuzufügen. Einem Neuanfang mit soliden Belegen stehe ich offen gegenüber, allem anderen kann ich leider nicht zustimmen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 15:44, 13. Mai 2014 (CEST)<br />
::: Da man nicht weiss, was da drin war: kann man aus diesem ohnehin schwer zu bequellenden Allerweltsbegriff nicht wenigstens einen stub machen, damit das ggf. weiter wachsen kann? --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 15:38, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
::::Auf Grund deiner Aussage nehme ich an, dass du das was anderes im Kopf hattest. Falles es dir hilft: Es geht um [http://www.spielwiki.de/Bauerchen diesen] Artikel. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 08:30, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::::IMHO schwieriger Fall: Die Existenz eines solchen Spieles wurde IMHO hinreichend belegt, allerdings fehlen sämtliche Belege für den sonstigen Artikelinhalt. Andererseits wurde die Inhalte auch nicht substantiiert angezweifelt, immerhin haben da über Jahre verschiedene Autoren dran mitgearbeitet. Ich stelle mir aber schon vor, dass es zu Regionalgeschichtlichem bessere Nachweise gibt als die bloße Erwähnung. Ergo: Ich hätte vielleicht nicht gelöscht, die Entscheidung ist in meinen Augen aber nicht zu beanstanden. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 12:36, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 14. Mai 2014 =<br />
<br />
== [[:Kategorie:Hockeynationalmannschaft (Frauen)]], [[:Kategorie:Frauenhockeyturnier]] ==<br />
<br />
Voreilige "bleibt"-Entscheidung, ohne die übergeordnete Grundsatzentscheidung zu der Oberkategorie [[:Kategorie:Frauenhockey]] abzuwarten.<br />
Auch die [[Portal_Diskussion:Sport#Kategorien_Frauensport_und_M.C3.A4nnersport.3F|Diskussion im Bereich Sport zum Thema]] ist noch lange nicht zu Ende geführt. --[[Benutzer:Sänger S.G|♫ Sänger]] ([[Benutzer Diskussion:Sänger S.G|Diskussion]]) 22:03, 14. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
:Nachdem der Antragsteller eine Antwort auf seine Nachfrage auf meiner Disk nicht abzuwarten bereit war (was soll eigentlich der Stress?) also hier: Ich verneine eine Abhängigkeit der Entscheidungen bzw. einen Handlungsbedarf im Sinne einer LP. Mindestens die eine Kat steckt auch noch in einem anderen Kat-Baum. Und sollten sich in weiteren Diskussionen die Autoren von einem Kat-Baum verabschieden, steht ihnen immer frei auch die Zweige zu entfernen (LD hin oder her). Was ich entschieden habe, ist, dass wir nicht den Baum von außen abschnippeln, weil in der existierenden Logik keinen Grund gibt den Ästen die Zweige abzuschneiden. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 08:08, 15. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
::Sorry, falls das irgendwie zu viel war, für mich war das hier der einzig richtige, offizielle, Ort so etwas zu machen, der Rest nur unverbindliche Info. Wenn ich das falsch interpretiert habe, und eigentlich die Bemerkung auf Deiner Dikussionsseite ausreichend gewesen wäre, habe ich das wohl falsch verstanden mit dem Bürokratismus hier. Aber inhaltlich: Das mit den Damennationalmannschaften sehe ich ein, da muss nur die Kat richtig umbenannt werden und die Geschwisterkat natürlich auch angelegt, alleine macht eine Frauen/Damen-Kat keinen Sinn. Das mit den Damenhockeyturnieren fällt allerdings schon mit der generell vom Portal unerwünschten Kategorisierung nach Geschlecht, die hier ohne Absprache einfach so oktroiert wurde. Bevor ich hier jetzt wieder was falsch mache, weil ich die diffizilen bürokratischen Vorgehensweisen der Löschhölle nicht komplett internalisiert habe, lass ich die Bausteine erst mal alle so drin. --[[Benutzer:Sänger S.G|♫ Sänger]] ([[Benutzer Diskussion:Sänger S.G|Diskussion]]) 12:55, 20. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
= 19. Mai 2014 =<br />
<br />
== [[Glock 42]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Glock 42|1=11. Mai 2014|2=Glock 42 (bleibt)|Result1=bleibt|Bot=FzBot}}<br />
{{Doch löschen|Glock 42}} [[Wikipedia:Löschkandidaten/11._Mai_2014#Glock_42_.28bleibt.29|LD]], [[Benutzer_Diskussion:Gripweed#Deine_Behaltensentscheidung_.22Glock_42.22|Admin-Ansprache]]<br /><br />
Begründung: Behaltensargumente des Admin entsprechen mMn nicht den WP-Grundsätzen:<br />
#entgegen [[WP:LP]] und [[WP:LR]] doch "Behaltensstimmen einbezogen", Mehrheitsentscheidung statt Wertung der Argumente<br />
#Argument "Produkt eines relevanten Produzenten ist relevant" widerspricht [[WP:WWNI]]: kein allgemeiner Produktkatalog (siehe analog die [[WP:RK#Mobiltelefone|RK zu Mobiltelefonen]]: ''wenn sie eine bedeutende technische Innovation einführten, hohe Verkaufszahlen erreichten oder eine bedeutende Marktposition eingenommen haben''. Ansonsten könnte man in der WP einen Produktkatalog z.B. aller Uhrenmodelle von [[Omega SA|Omega]] anlegen). Die Relevanz eines Lemmas ist im Artikel darzustellen, so wie es [[Benutzer:Cimbail|Cimbail]] in der LD gefordert hat und bei der [[Glock 17]] oder der [[SIG Sauer P226]] der Fall ist.<br />
#Berufung auf Artikelinhalte, die nicht mit EN bequellt sind, die den Anforderungen an [[WP:BEL]]/[[WP:WEB]] gerecht werden: privates Blog über Waffen.<br />
#"Relevanz geht aus dem Artikel hervor" trifft nicht zu: dort keinerlei Aussage über die Bedeutung der Pistole in der Waffenwelt, anders als bei den o.g. Modellen.<br />
Daher bitte die Behaltensentscheidung anhand der o.g. WP-Grundsätze überprüfen. Viele Grüße, [[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:21, 19. Mai 2014 (CEST)<br />
:Üblicherweise lehne ich Löschprüfungen ab, und bin hier wahrscheinlich auch deswegen ein ganz gern gesehener Gast. Nicht bei allen, ist schon klar. Auch mit dieser Löschprüfung kann ich nicht einverstanden sein. Aber aus anderen Gründen. Die Behalten-Entscheidung von [[Benutzer:Gripweed]] ist grob fehlerhaft, sie bedeutet letztlich, dass alle serienmäßig produzierten Handfeuerwaffen relevanter Hersteller "enzyklopädisch relevant" sind. Das ist Unfug. Unabhängig von [[Benutzer:Chianti]] habe auch ich mich mit den RK für andere Objekte befasst, und bin ebenfalls auf die Mobiltelefone gestoßen. Aber auch die allgemeinen Relevanzkriterien stützen Gripweeds Einschätzung nicht. Bei der [[Glock 42]] ist nicht im Mindesten dargestellt, worin ihre Relevanz begründet sein soll. "Hergestellt von einem enzyklopädisch relevanten Hersteller" reicht nicht, "kleinstes Modell des Herstellers" auch nicht. Es wäre erforderlich, für diese Waffe zu belegen (gemäß [[WP:Belege]]), dass es sich '''in diesem Marktsegment''' um die kleinste Waffe handelt, oder dass andere herausragende technische oder sonstige Merkmale bestehen, beispielsweise eine große Verbreitung. Sollte das nicht gelingen, so kann der Inhalt des Artikels zwanglos in den Hersteller-Artikel übertragen werden, als überwiegende Datensammlung in Form einer Tabelle aller Modelle, das wäre auch leserfreundlicher als eine Aufteilung dieser Daten auf xx Artikel. Ich wäre ja durchaus geneigt auch die Glock 42 mit etwas mehr Wohlwollen zu betrachten, wenn es sich bei dem Stummel um einen richtigen Artikel handelte. Das ist es aber nicht: kaum Inhalte, keine brauchbaren Belege, Die Infobox überragt den Fließtext um Längen, das ist ein Nichtikel. Schließlich der Grund warum ich nicht selbst schon gestern die Löschprüfung in die Wege geleitet habe: es gibt eine Vielzahl derartiger Waffen-Nicht-Artikel, offenbar mit dem Ziel, die Produktpaletten der Hersteller vollständig in Artikelfragmenten abzubilden. Hier einen herauszugreifen und zu löschen löst das Problem nicht. Und eine wünschenswerte Lösung in Form eigener Relevanzkriterien für Handfeuerwaffen sehe ich nicht, nach dem Kreuzdebakel halte ich Meinungsbilder nicht für das geeignete Mittel, Verbesserungen dieser Enzyklopädie zu erreichen oder Schaden von ihr zu wenden. Die Behalten-Entscheidung war falsch, aber ich bin auch nicht geneigt, darüber jetzt einen Krieg zu führen. --[[Datei:Dog silhouette.svg |20px|verweis=Portal:Hund]]&nbsp;[[Benutzer:Cimbail|Cimbail]] - [[Benutzer Diskussion:Cimbail|(Kläffen)]] 17:04, 19. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
Nur zur Ergänzung: Ich habe auch die Tendenz der Disk in meine Entscheidung einbezogen. Der "private Blog" ist von Henning Hoffmann, dem Autoren des Buches „Feuerkampf und Taktik“, erschienen im Verlag des [[Deutsches Waffen-Journal|Deutschen Waffen-Journals]], was mithin also durchaus eine relevante Quelle ist. Ob diese reputabel ist, dazu kann ich schwerlich eine Aussage treffen, laut Artikel zum DWJ so spricht zumindest mal nichts dagegen. Zudem ist eine zweite Quelle angegeben, Der Artikel wurde außerdem seit der behaltenentscheidung etwas ausgebaut. Des Weiteren: die restlichen Artikel in der [[:kategorie:Glock]] sind genauso dünn. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 23:30, 19. Mai 2014 (CEST)<br />
: Die LD-Entscheidung will ich nicht bewerten. Ich stelle mir aber die Frage, was in diesem Stub steht, was nicht bereits im Hauptartikel in der Tabelle steht? Unabhängig von der Frage der Relevanz stellt sich für mich die Frage der Redundanz: Wenn da statt eines LA ein Redundanz-Baustein gestanden hätte, hätte ich die Redundanz durch eine Weiterleitung auf den Hauptartikel gelöst.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 09:52, 20. Mai 2014 (CEST)<br />
Wäre das ein belangloser Artikel über irgendeine neue Digiknipse oder irgend ein neues Mobiltelefon, dann käme niemand auf die Idee die Relevanz zu hinterfragen. Tut man es doch, wird man sofort angepöbelt. Die oben gestellten Forderungen werden an Nerdspielzeuge nie gestellt. Damit will ich nicht die Relevanz der Waffe herbeireden, sondern auf ein systemisches Problem hinweisen. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.</small> 15:32, 26. Mai 2014 (CEST)<br />
:Du liegst mit deiner Einschätzung weit neben der WP-Wirklichkeit, siehe die o.a. RK zu Mobiltelefonen und z.B. [[Samsung_Galaxy_S4#Varianten]] oder den Sammelartikel [[Canon Ixus]], der über 50 Modelle mit unterschiedlichsten Technologien ([[Advanced Photo System|APS]], sechs verschiedene Chip-Generationen) aus über einem Jahrzehnt zusammenfasst.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:12, 26. Mai 2014 (CEST)<br />
::Zwei löbliche Ausnahmen machen leider keine Regel. :( [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos.</small> 06:18, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:::[[Lumix]], [[Nikon Coolpix]], [[Sony Cyber-shot]], [[HTC Touch]], [[HTC One#Modellvarianten]], ... wo sind deine Beispiele für die angebliche "Regel"? Mir sind solche atomisierenden Produkt-Nichtikel wie zur Glock 42, die [[WP:ART]] widersprechen, nur aus der Waffenecke bekannt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:16, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
::In diesem Artikel stehen wesentlich mehr Infos als im Hauptartikel. Bei [[Glock 39]] hätte ich die Redundanzfrage zu noch verstehen können. Hier nicht. --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 18:24, 29. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Man kann über sehr viele Produkte von sehr vielen Herstellern jeweils sehr viel schreiben. Automatisch relevant werden sie davon nicht. (S.o. 2. und 4.. Abgesehen davon ist die LP keine Fortsetzung der LD.)--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:13, 29. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
= 20. Mai 2014 =<br />
<br />
== [[Al Khodor Stadium]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Al Khodor Stadium|1=31. März 2014|2=Al Khodor Stadium (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Al Khodor Stadium}} m.E. trifft die Löschbegründung nicht zu<br />
:''ein kleines Stadion wird nicht dadurch relevant, dass dort ab und zu Fußballspiele stattfinden, und dass es nicht das reguläre Stadion des Meisters ist sowie dass dort keine AFC-Cup-Spiele stattfinden, wurde gezeigt.''<br />
: denn<br />
#dort fanden bis Ende 2013 belegt regelmäßig (nicht ab und zu) Fuballspiele der ersten Liga statt<br />
#es wurde gezeigt, dass es das reguläre Stadion des Meister bis Ende 2013 war (nur in 2014 wurden Spiele in einen anderen Stadtion ausgetragen)<br />
#Relevanz verjährt nicht<br />
#AFC-Cup-Spiele sind nicht entscheident und es wurde auch in der Version die gelöscht wurde nicht behauptet, dass dort Spiele stattfinden. <br />
<br />
Service: [[Benutzer_Diskussion:Rax#Al_Khodor_Stadium|Adminansprache]] mit Ablehnung Widerherstellung mit Verweis auf LP und ehemalige [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._M%C3%A4rz_2014#Al_Khodor_Stadium_.28gel.C3.B6scht.29|LD]]--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 08:11, 20. Mai 2014 (CEST)<br />
:Hallo Gelli63, du müsstest schon aufzeigen, inwiefern der Administrator fehlerhaft entschieden hat. Nicht relevant ist das Stadion als Bauwerk. Des weiteren färbt die Relevanz der Liga/des Verein nicht auf die Relevanz des Stadions ab. Was du machen kannst: Bitte zeige auf, dass ''dort'' dauerhaft reguläre Spiele stattfinden und dass das Stadion (nicht die Spiele) über die Region hinaus öffentlich wahrgenommen wird. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 08:56, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
::In dem Artikel war belegt, dass dort dauerhaft reguläre Spiel der ersten Liga stattgefunden haben. Mein arabisch ist aber nicht so gut, das zweite gewünschte effektiv zu gewährleisten (und die Belege zeigen aber schon, dass dies so ist). --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 18:12, 29. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Es ist eben einfach nur ein kleiner Fußballplatz mit max. 2000 Zuschauer, ohne Tribüne wie bei jedem Dorfverein, dass sagen auch die arabischen Webseiten, die Hauptspiele fanden in anderen Stadien statt. --[[Benutzer:Cronista|Search and Rescue]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 17:34, 31. Mai 2014 (CEST)<br />
::::es ist eben nicht nur ein kleiner Fußballplatz, sonden es fanden dort über viele Jare bis Ende 2013 alle Spiele des Meisters statt. Und dort fanden auch weitere Spiele anderer Erstligamannschaften statt. Und dies alles belegt.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 07:51, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 22. Mai 2014 =<br />
<br />
== Wiederherstellen MHG Heiztechnik ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Wiederherstellen MHG Heiztechnik|1=2. April 2014|2=MHG Heiztechnik (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{War in der Löschprüfung|Pagename=Wiederherstellen MHG Heiztechnik|1=2014/Woche 19|2=MHG Heiztechnik (erl.)|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|MHG Heiztechnik}} Artikel wurde in MAN Heiztechnik unbenannt, obwohl es MAN nicht mehr gibt. Das für seine Raketenbrenner bekannte Unternehmen existiert dagegen als MHG weiterhin. Viel mehr noch: Es hat jetzt sogar den renommierten Deutschen TGA-Award gewonnnen: http://www.shk-journal.de/index.php?id=19&tx_ttnews[tt_news]=25148&cHash=d004ae102f9fff3f19e5aa27af92d2ee<br />
<br />
Deshalb schlage ich vor, MAN wieder in MHG umzubennennen und MAN im Kapitel zur Geschichte zu erwähnen --[[Benutzer:Heizungskenner01|Heizungskenner01]] ([[Benutzer Diskussion:Heizungskenner01|Diskussion]]) 13:04, 22. Mai 2014 (CEST)<br />
:Kompliziert - wenn man nach dem Votum der LD vom 2. April geht, müsste man eigentlich auch [[MAN Heiztechnik]] löschen, dessen Relevanz auch nicht so klar aus dem Artikel hervorgeht; wenn dieser jedoch bleibt, macht es Sinn den dort bestehenden Artikel auf MHG Heiztechnik zu verschieben und auszubauen.--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 13:23, 22. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
*[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._April_2014#MHG_Heiztechnik_.28gel.C3.B6scht.29 LD], [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2014/Woche_19#MHG_Heiztechnik_.28erl..29 LP]. Da in beiden Artikel die Relevanz nicht belegt dargestellt ist, keine neuen Relevanzmerkmale genannt werden (o.g. Link ist eine Pressemitteilung über den Gewinn eines nicht erkennbar relevanten Preises) sehe ich keinen Nutzen in einem Ausbau. Sachgerecht wäre hier, nach bisherigem Stand, die Löschung des verbliebenen Artikels. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 14:21, 22. Mai 2014 (CEST)<br />
::[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Dezember_2009#MHG-Heiztechnik_.28erl..29]] wurde zwar auf Behalten entschieden. Aber es gibt keine 20 Handelsniederlassungen im Sinne der RK, das sind teilweise nur Handelsvertreter und auch nur 153 MA, damit kann ich mir wirklich keine Marktführerschaft vorstellen. Auch der Originalartikel ist erneut zu prüfen.-- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 23:52, 22. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Ein Unternehmen wird nicht irrelevant dadurch, wenn es einzelne [[WP:RKU]]-Schwellen unterschreitet. Die Behalten-Entscheidung damals beruhte auf ganz anderen revelanzbegründenden Kriterien, die Mitarbeiter und Niederlassungen spielen da keine Rolle mehr.<br />
:::<s>Nun ist der Artikel [[MAN Heiztechnik]] wegen dieser Irrtümer hier unzulässigerweise wieder in der LD gelandet, und die Disk von damals wird sinnloserweise noch einmal wiederholt. Kann das bitte mal jemand wieder einfangen = LAE? Wenn dann müsste eine LP für die damalige Behalten-Entscheidung gestellt werden.</s> --[[Benutzer:PM3|PM3]] 00:49, 28. Mai 2014 (CEST) <small>Missverständnis meinerseits wegen unzureichend erläutertem LA --[[Benutzer:PM3|PM3]] 21:17, 29. Mai 2014 (CEST)</small><br />
<br />
::Der Löschantrag wurde zurückgezogen, nun geht's wieder hier weiter. Da die Firma immer noch existiert und die gleichen Produkte herstellt, fände ich ein Rückverschieben auf den aktuellen Name [[MHG Heiztechnik]] sinnvoll, wobei [[MAN Heiztechnik]] als Redirect stehen bleibt. Es gibt dazu allerdings auch gegenteilige Ansichten, siehe LD: [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2014#MAN Heiztechnik (LAZ)]]. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:33, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
:::+1--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 15:33, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 24. Mai 2014 =<br />
<br />
== [[Corps Gothia Innsbruck]] (vorläufig zurückgezogen) ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Corps Gothia Innsbruck|1=28. April 2014|2=Corps Gothia Innsbruck (bleibt)|Result1=bleibt|Bot=FzBot}}<br />
{{Doch löschen|Corps Gothia Innsbruck}} Der entscheidende Admin hat die LD auf Behalten entschieden, da er eine besondere Tradition behauptet und eine "historische Bedeutung" vermutet. Dieser Einschätzung ist aus den folgenden Gründen zu widersprechen: Besondere Tradition ist - wie in der Entwicklung der RK ersichtlich - ein unklarer Begriff für "besonders hohes Alter". Dieses ist hier v.a. im Vergleich zu anderen Vereinen nicht gegeben. Die behauptete "historische Bedeutung" ist ebenfalls nicht gegeben. Diese wird behauptet, da 6 Vereinsmitglieder wegen der Tötung einer Person bei einer Wirtshausschlägerei festgenommen wurden. Es finden sich in der "Literatur" keine Angaben darüber, worin die Bedeutung dieser Festnahme liegen soll, ebenfalls bleibt unklar, ob es zu einem Prozess kam, bzw. ob die betreffenden Personen verurteilt wurden. Es mangelt bei diesem Verein an Außenwahrnehmung, der Artikel ist schwurbelig geschrieben, die Behaltensentscheidung ist daher nicht gerechtfertigt. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 21:53, 24. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
:Im Rahmen der Aktivitäten dieses Benutzers vorhersehbarer und wiederum ohne sachliche Grundlage gestellte Löschprüfung. Und auch, dass der Artikel [[Max Ghezze]] - auf dessen Existenz die Behaltensentscheidung im wesentlichen beruhte - vom ihm nach der Löschentscheidung sogleich mit seinem typischen Bausteinchen verziert wird, vermag mir nicht die Zweifel an den Motiven seiner Mitarbeit zu nehmen. --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] ([[Benutzer Diskussion:Gleiberg|Diskussion]]) 02:00, 25. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
* Die Behaltensentscheidung liegt meines Erachtens im Bereich des Ermessensspielraums, den ein Admin hat. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 09:13, 25. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ein zweites Mal bist du lediglich zu ad-hominem-Argumenten im Stande. Es wurde in der LD umfassend dargelegt, warum der Tod Ghezzes in seiner möglicherweise gegebenen Relevanz nicht auf diesen Verein abfärbt. Mehrere Benutzer haben darauf hingewiesen, dass erstens der Tod Ghezzes außer einigen Presseberichten keine wirklichen Folgen hatte, zweitens nicht klar ist, was eine Gewalttat von Vereinsmitgliedern mit dem Verein selbst zu tuen hat und drittens der Tod Ghezzes sowie die behauptete Beteiligung von Vereinsmitgliedern keineswegs vollständig belegt sind. Es scheint Festnahmen von mehreren Vereinsmitgliedern gegeben zu haben. Es ist aber nicht bekannt, ob es zu einem Prozess gegen diese kam, ob diese in einem solchen verurteilt wurden oder ob am Ende nicht sogar jemand anders sich als Täter herausstellte. Auf der Basis der vorliegenden Informationen bleibt die behauptete Beteiligung von Vereinsmitgliedern eine Vermutung, die auch in der Lokalpresse transportiert wurde, aber keine Information, die für die WP hinreichend belegt ist.<br />
<br />
::Du hast darüber hinweggesehen, dass der Artikel ein Aufsatz ist, der in seiner Schwülstigkeit mehr für eine Verbindungswebsite als für eine Enzyklopädie geeignet ist. Zitat: ''"Diese Aufnahme in den ältesten Dachverband der Studentenverbindungen stellte einen neuen Abschnitt in der Geschichte des Corps dar. Mit einem Schlag trat Gothia in gänzlich neue Verhältnisse ein. Das ganze erste Jahrzehnt, seit dem Eintritt in den KSCV, war ein einziger verzweifelter Kampf um das Fortbestehen des Corps."'' Es gibt noch zahlreiche weitere inhaltliche Schwächen - aus der Literatur ist bekannt, dass die schlagenden Verbindungen sehr NS-affin waren. Ungeachtet dessen behauptet der Artikel, dass der Verein mit dem NS doch gar nichts zu tuen haben wollte und von diesem unter Druck gesetzt wurde, sich in eine Parteiorganisation einzugliedern, die allerdings nach einem Vereinsmitglied benannt wurde. Man bemerkt beim Lesen, dass hier etwas nicht so ganz zusammenpasst. Aufgrund des Mangels an seriöser Literatur kann <br />
man den Sachverhalt nicht überprüfen. So etwas befördert man, wenn man mit der Selbstdarstellungsliteratur kein Problem hat. Dir geht hier nicht um die Artikelqualität - es wäre dir ansonsten aufgefallen, dass es zu diesem Verein kaum Außenwahrnehmung gibt - sondern darum zu polemisieren. Mit deinem Beitrag hast dies unter Beweis gestellt. Ich frage mich, ob es dir tatsächlich nicht auffällt, dass im Verbindungsbereich zahlreiche Selbstdarsteller unterwegs sind, ober ob du dich diesen durch deine Polemik gegen mich anbiedern willst. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:05, 25. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
@LH: finde meinen Beitrag leider nimmer, Difflinks wären bei länger zurückliegenden Geschichten ganz hilfreich. Zur Sache: Gleiberg hat Recht, wenn er auf den Fall Max Gheeze hinweist und diese Auseinandersetzung im Kulturkampf als Behaltensbegründung nennt. Ohne einen Artikel zur Gothia Innsbruck würden wesentliche Hintergründe fehlen (allerdings sollte man auch die Bekanntheit der Gothia Innsbruck auf diesen Vorfall zurückführen und entsprechend in der Einleitung erwähnen). Mir wärs lieber, man würde mehr Informationen zum akademischen Kulturkampf dieser Jahre in der Wikipedia einfügen, statt sie löschen zu wollen. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 12:27, 25. Mai 2014 (CEST)<br />
:Ich habe deinen Diskussionsbeitrag mit dem auf [[Diskussion:Corps Athesia Innsbruck]] verwechselt. Das Problem bzgl. dieses Abschnittes ist in diesem Artikel aber gleich. Was Ghezze betrifft, so sehe Ich nicht die Informationen, die Ghezze selber relevant machen oder auch auf diesen Verein Relevanz abfärben. Zeitgenössischen Zeitungsberichten ist zu entnehmen, dass mehrere Mitglieder dieses Vereins festgenommen wurden. Es gibt keine Informationen darüber, ob gegen diese Anklage erhoben wurde oder ob jemand wegen des Todes Ghezzes verurteilt wurde. Es gibt hier keine wirklichen Informationen, Ghezze selbst wird außerhalb der Verbindungsselbstdarstellungsliteratur (v.a. Hartmann) kaum erwähnt. Der Zusammenhang zum akademischen Kulturkampf ist fraglich, da dieser schon mehrere Jahre zuvor endete. Man kann auch nicht sagen, dass dieser Verein durch diesen Vorfall bekannt wurde, da es nicht einmal eine anhaltende Medienberichterstattung gab und es außerhalb der verlinkten Berichte keine Außenwahrnehmung gibt. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:48, 25. Mai 2014 (CEST)<br />
::Ok, nehmen wir an wir würden den Artikel zum Corps löschen. Wo sollen dann die Informationen zu jenen Leuten stehen, die a) am akademischen Kulturkampf beteiligt waren und b) Ghezze erschlagen haben? --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 13:57, 25. Mai 2014 (CEST)<br />
:::Die am akademischen Kulturkampf beteiligten sind wohl in diesem Artikel gut aufgehoben. Es ist offenbar nicht geklärt, wer Ghezze erschlagen hat. Selbst wenn es dieser Verein als Ganzes und nicht nur einige Mitglieder waren, sehe Ich darin keine Relevanz, solange es nur Erwähnungen dieses Vereins im Zuge der Berichte zu Ghezzes Tod gibt. Der Rest des Artikels bleibt unbelegt. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 15:10, 25. Mai 2014 (CEST)<br />
:::: "Unbelegt" ist ganz offensichtlich gelogen, "Binnensicht" und "Selbstdarstellungsliteratur" auch. --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 15:38, 25. Mai 2014 (CEST)<br />
:::::Gehts bei dir eigentlich auch ohne PA oder gehört das bei dir schon zwanghaft dazu? --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 15:53, 25. Mai 2014 (CEST)<br />
:::::: Welchen PA meinst du? Daß der gesamte Artikel unbelegt ist, stimmt ganz offensichtlich nicht. Die angegebene Literatur ist weder "Binnensicht" noch "Selbstdarstellungsliteratur". Dß es LH mit der Wahrheit nicht so hat, habe ich auch schon in der [[Diskussion:K.Ö.H.V._Leopoldina_Innsbruck#Belege|Endlosdiskussion um die K.Ö.H.V. Leopoldina Innsbruck]] mehrfach nachgewiesen. --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 15:57, 25. Mai 2014 (CEST)<br />
:::::::Dachte ich mir schon. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 11:05, 26. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
„der Artikel ist schwurbelig geschrieben, die Behaltensentscheidung ist daher nicht gerechtfertigt.“ Das ist doch mal eine überzeugende Begründung für eine Löschprüfung. --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 09:13, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
:[[:en:Bravo Zulu]].--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 09:36, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
::Dass ihr kein Problem in der Ignoranz gegenüber [[WP:Artikel]] seht ist bekannt. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] ([[Benutzer:LH-ist-unterwegs|mobil]]) 03:24, 2. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Der LP-Antrag wird vorläufig zurückgezogen, da aus mehreren Äußerungen des LD-entscheidenden Admins eine Befangenheit mir gegenüber vorhanden zu sein scheint. Da das Problem somit nicht nur in der Entscheidung, sondern auch beim Entscheidenden liegt, ist ein AP das für den Sachverhalt zuständig. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] ([[Benutzer:LH-ist-unterwegs|mobil]]) 03:24, 2. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 14:07, 16. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
= 27. Mai 2014 =<br />
<br />
== [[Spirzen-Bergrennen]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Spirzen-Bergrennen|1=9. November 2009|2=Spirzen-Bergrennen (bleibt)|Result1=bleibt|3=14. November 2011|4=Spirzen-Bergrennen (LAE)|Result2=Löschantrag entfernt|Bot=FzBot}}<br />
{{Doch löschen|Spirzen-Bergrennen}} (Der Artikel war bereits am [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._November_2009#Spirzen-Bergrennen_.28bleibt.29|9. November 2009]] und [[Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2011#Spirzen-Bergrennen_.28LAE.29|14. November 2011]] in der Löschdiskussion.)<br />
<br />
Die [[WP:RK#Sport|Relevanz]] der Veranstaltung selber ist nicht dargestellt und entbehrt jeglicher Nachhaltigkeit, denn die Veranstaltung scheint nur von sehr regionaler und temporärer Bedeutung gewesen zu sein (Stichwort "Gaumeisterschaft" und "einzige Veranstaltung"). <br />
<br />
Die Relevanz einer Veranstaltung kann doch nicht automatisch durch die Teilnahme einiger später erfolgreichen Teilnehmer abgeleitet werden, da dies automatisch Relevanz für die Mehrzahl der Sportveranstaltung erzeugen würde. Besonders das in der [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._November_2009#Spirzen-Bergrennen_.28bleibt.29|Löschdiskussion 2009]] angebrachte Beispiel [[Rolf Göring]] stellt hier den Schiefstand gut dar. Rolf Göring startete in der [[DTM-Saison 1985]], also 8 Jahre nach dem [[Spirzen-Bergrennen]] als Privatier in der DTM, erreichte 1985 nur einen 40. Platz und in der [[DTM-Saison 1986]] einen 34. Platz, ist also selber durchaus selber ein Wackelkandidat in den Relevanzkriterien (Nebenbei, hat bis jetzt keinen eigenen Artikel). <br />
<br />
Erschwerend hat der Artikel schwerwiegende Mängel wie die fehlender Darstellung der Relevanz und auch mangelhafter Qualität wie in [[Wikipedia:Artikel]] und [[Wikipedia:Belege]] gefordert. Entsprechend bitte ich um Überprüfung der LD. --[[Benutzer:Catchapa|Catchapa]] ([[Benutzer Diskussion:Catchapa|Diskussion]]) 15:07, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
:Ohne einen Einfluß auf die Relevanz für den Artikel bewerten zu wollen fällt mir aber auf, daß zumindest Göring und Ketterer durchaus vorher schon aktiv und erfolgreich waren, siehe hier: [http://www.racingsportscars.com/driver/results/Rolf-G%c3%b6ring-D.html Göring], [http://www.racingsportscars.com/driver/results/Mario-Ketterer-D.html Ketterer], [http://www.racingsportscars.com/driver/results/Wilhelm-Bartels-D.html Bartels], [http://www.racingsportscars.com/driver/results/Bernhard-Wissler-D.html Wissler]. Vielleicht sollte man auch [[Benutzer:Southpark|Southpark]] als damals entscheidenden Admin mal informieren. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 23:49, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
southpark möcte ja darauf Hinweisen, dass hier nicht Löschdiskussion-nochmal ist, sondern die Löschprüfung :-) Und er sieht es immer noch genauso. Ein, gemessen an anderen Sportveranstaltungsartikeln, durchaus durchschnittlicher Artikel zu einem Rennen mit relevanten Teilnehmern, zu einer Zeit als Regionalveranstaltungen noch einen deutlich höheren Stellenwert hatten als heute. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:04, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
:Das ist im Motorsport eigentlich nichts Ungewöhnliches, dass sich auch mal erfolgreiche Rennfahrer bei kleinen Wettbewerben blicken lassen (siehe z.B. http://en.wikipedia.org/wiki/2010_Volkswagen_Scirocco_R-Cup_season oder http://en.wikipedia.org/wiki/2011_Volkswagen_Scirocco_R-Cup_season). Nun sind diejenigen Rennfahrer ja nicht deswegen relevant, weil sie bei diesen kleinen Wettbewerben erfolgreich waren, sondern weil sie an großen Wettbewerben teilgenommen haben (im Fall der genannten Rennfahrer [[Sportwagen-Weltmeisterschaft]], [[Deutsche Rennsport-Meisterschaft]] oder [[Tourenwagen-Europameisterschaft]]). Ich sehe das so, dass die Relevanz von Rennfahrern nicht auf die von Rennen abfärbt. --[[Spezial:Beiträge/217.227.95.123|217.227.95.123]] 17:27, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
:Außerdem möchte ich zu bedenken geben, dass die Beurteilung der Relevanz anhand von Quellen stattfinden sollte. Eine Beurteilung der Relevanz anhand der genannten Teilnehmer scheint mir auf ziemlich wackeligen Beinen zu stehen. Wir können bisher nicht mal prüfen, wie das Teilnehmerfeld tatsächlich ausgesehen hat, weil die Quellen fehlen. Der Autor, laut [[Diskussion:Spirzen-Bergrennen]] selbst ein Teilnehmer der Veranstaltung, hat offenbar nicht anhand von Quellen gearbeitet (vom Terminkalender abgesehen), sondern aus dem Gedächtnis heraus geschrieben. So können natürlich leicht Fehler passieren, wenn einen die Erinnerungen täuschen. Vielleicht hat er wichtige angetretene Piloten vergessen oder aber andere Piloten dazugeschlagen, die gar nicht am Spirzen-Bergrennen teilgenommen haben, sondern möglicherweise an einer anderen Veranstaltung. Dafür spricht, dass erst kürzlich überhaupt erst der Sieger [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spirzen-Bergrennen&diff=130775410&oldid=120041272 nachgetragen] wurde (wohl nicht ganz frei von persönlichem Interesse). --[[Spezial:Beiträge/217.227.101.173|217.227.101.173]] 19:08, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
::Dieses einmalige Bergrennen war zwar ein Lauf zur Südbadischen ADAC-Gaumeisterschaft hatte jedoch sonnst keine weitere Bedeutung. Es gibt auch keine weitere Belege mehr, nur noch ein paar Bilder die zum Beispiel [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/bild_zoom/zoom.php?bestand=22287&id=2754129&screenbreite=1322&screenhoehe=768 Bernhard Wissler auf einem BMW 2002 Gr. 5 von [[GS-Tuning]] zeigen]. Ob die Relevanz für dieses einmalige Bergrennen ausreicht, zumal es keine Quellen im WWW gibt, ist auf Grund der zahlreichen Relevanzdiskussionen sicher nicht gegeben. Es gab in dieser Zeit noch weitere solcher kleinen unbedeutenden Bergrennen. Gruß, --[[Benutzer:Reibssiew|Reibssiew]] ([[Benutzer Diskussion:Reibssiew|Diskussion]]) 08:54, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::: ''Es gibt auch keine weitere Belege mehr, nur noch ein paar Bilder.'' Sind das keine Belege? Und immerhin hält das [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=22287&sprungId=2754124 Landesarchiv Baden-Württemberg] 13 solcher Bilder für archivierenswert. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 09:08, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Sorry Jesi, ich hatte bisher unter Belege verstanden, dass die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten soll. Nach dem Wiki-Prinzip handelt es sich dabei um veröffentlichte Texte. Kann mich da aber auch täuschen. Kann eine Bild oder mehrer Bilder den Zweck auch erfüllen und als Textersatz gelten wenn es sonnst keine anderen Quellen mehr gibt? --[[Benutzer:Reibssiew|Reibssiew]] ([[Benutzer Diskussion:Reibssiew|Diskussion]]) 12:55, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::: Bilder ''können'' durchaus etwas belegen, z.B. dass das Rennen überhaupt stattgefunden hat, zumal die Bilder ja nicht private Erinnerungsfotos sind, sondern zum Nachlass des Fotografen und -journalisten [[Willy Pragher]] gehören, der im Landesarchiv Baden-Württemberg archiviert ist. Aussagen des Artikels, die aus den Bilden nicht ablesbar sind, müssen natürlich anderweitig belegbar sein. Ich weiß nicht, inwieweit der als EN angegebene ADAC-Motorsport-Terminkalender das erfüllt. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 14:14, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::: Das die Veranstaltung einmal stattgefunden hat, bezweifelt hier wahrscheinlich auch niemand, aber ein Terminkalender ist für Belegung darüber hinaus ungeeignet. --[[Benutzer:Catchapa|Catchapa]] ([[Benutzer Diskussion:Catchapa|Diskussion]]) 14:41, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ich hab jetzt mal etwas weiter recherchiert und festgestellt, dass die Beleglage doch eher trübe ist. So ist als Sieger Bernhard Wissler genannt, da gibt es aber [http://www.racingsportscars.com/driver/results/Bernhard-Wissler-D.html hier] bzw. [http://www.racingsportscars.com/driver/archive/Bernhard-Wissler-D.html hier] keinen Eintrag, auch die Zugehörigkeit zu GS Tuning steht dort erst ab 1978. Und [http://www.racingsportscars.com/driver/results/Rolf-G%C3%B6ring-D.html Rolf Göring] hatte offenbar von 1976 bis 1981 eine Pause. Und der erwähnte [http://www.racingsportscars.com/driver/results/Mario-Ketterer-D.html Mario Ketterer] ist erst ab 1978 bei Immo-Klein-Racing geführt. Es könnte also sein, dass einige Aussagen im Artikel schlicht und einfach nicht stimmen. Zumindest scheint das Rennen tatsächlich so nebensächlich gewesen zu sein, dass keine Resultate in der Datenbank erfasst sind. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 14:42, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Clixoom]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Clixoom|1=7. März 2012|2=Clixoom (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
<br />
Hallo, ich habe mich kürzlich mit [[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTenIchiRyu]], der den Artikel Clixoom seinerzeit gelöscht hatte, in Verbindung gesetzt. Dieser hat für längere Gespräche jedoch wohl wenig Zeit. Das halb melde ich mich hier.<br />
<br />
<br />
Mittlerweile dürfte der im Artikel beschriebene YouTubeKanal (wie andere) aber Relevanz bekommen haben. Krachten hat in den letzten fünf Jahren extrem viele prominente Personen, insbesondere YouTuber, in seine Show eingeladen und befragt. Bei ihm zu Gast waren u. a. auch Lena Meyer-Landrut, Cascada und David Hasselhoff. Sein Kanal ist somit die erste und erfolgreichste YouTubeTalksshow. Zwar ist er mittlerweile in die Wissensparte gewechselt und hat einen Infotainmentkanal, aber auch dort berichtet er ausfürhlich und anschaulich über die neuesten Fakten aus der Wissenschaft. Ich könnte mich bereit erklären, den Artikel auszubauen und die nun sicher vorliegende Relevanz herausstellen. <br />
<br />
Ich könnte mich bereit erklären, den Artikel zu überarbeiten. Dies wird jedoch einige Monate dauern, da ich im Moment selbst wenig Zeit habe. <br />
<br />
Freundliche Grüße--[[Benutzer:Lsjm|Leif von Speyer]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 22:21, 27. Mai 2014 (CEST)<br />
: Und woran machst Du fest, dass YouTubeTalksshow ein relevantes Format sei und dieser Kanal erfolgreich sei? Gibt es Wahrnehmung, Rezeption, Wirkung?--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 09:17, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
::<small>Wieder was gelernt: «Sein Kanal ist somit die erste … YouTubeTalksshow». YouTube gibt es seit dem 15. Februar 2005. Spätestens kurz danach dürfte es die erste Talkshow auf Youtube gegeben haben. Dass das [[Clixoom]] war, wusste ich jetzt echt nicht.</small> --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 13:27, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
::: 2012 war er noch erfolgreich. Da kamen zu ihm noch Promis. [http://www.focus.de/kultur/videos/talkshow-bei-youtube-michaela-schaffrath-plaudert-aus-dem-naehkaestchen_vid_32731.html]. Seit Dezember 2013 gibt es keine Promi-Interviews mehr. [http://mediakraftnetworks.de/wissenschaft-statt-promis-clixoom-startet-neues-format-sciencefiction/] --[[Benutzer:Nervzwerg|Nervzwerg]] ([[Benutzer Diskussion:Nervzwerg|Diskussion]]) 15:14, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
:::: Woran ich das festmache? An der Abonnenten- und Aufrufzahl. Er hatte sicherlich nicht die erste, aber so weit mir bekannt, die erste deutsche. Ja, mittlerweile kommen keine Promis mehr. Leider kann ich nicht beurteilen, wie erfolgreich sein Sciene-Kanal wirklich ist, weil Abonnenten- und Aufrufzahlen Nachwirkung durch seine Bekanntheit als Talkmaster sind. Ich müsste die neuesten Daten halt recherchieren und überarbeiten. In 3-4 Monaten könnte ich dann eine überarbeitete Version, die wohl die RK erfüllen würde, vorlegen.--[[Benutzer:Lsjm|Leif von Speyer]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 22:54, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
::::: Dann präsentiere doch erst den vollständig überarbeiteten Artikel. Sonst tun sich die Entscheider mit der Wiederherstellung schwer. --[[Benutzer:Nervzwerg|Nervzwerg]] ([[Benutzer Diskussion:Nervzwerg|Diskussion]]) 22:57, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
::::::: Ja, das würde ich gerne. Hätte als Hilfestellung jedoch auch gerne gesehen, was im gelöschten Artikel bereits stand. Auf dessen Grundlage kann ich dann auch den Artikel überarbeiten, ausbauen und modernisieren.--[[Benutzer:Lsjm|Leif von Speyer]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 23:53, 28. Mai 2014 (CEST)<br />
::::::::Ohne reputable externe Quellen (≠Youtube) geht hier in meinen Augen gar nichts. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 12:56, 29. Mai 2014 (CEST)<br />
:::::::::: Hm immerhin hat Krachten ein Buch über YouTube und Filmemachen geschrieben. Sollte vllt. auch nicht unerwähnt bleiben. Aus Krachtens persönlicher [http://clixoom.de/ Website] und einigen Einträgen in anderen Wikis oder bei MyVideo, siehe [http://www.myvideo.de/channel/clixoom [1<nowiki>]</nowiki>], finde ich bislang nichts. Aber meiner Meinung nach als (ehem.) Talksshow-Format schon relevant. Zur Abonenntenstatistik sieh [http://bluedaimedia.de/?Kanalname=Clixoom [2<nowiki>]</nowiki>]. Weitere Links, aber wohl nicht aufschlüssig genug: [http://www.momento-media.de/index.php/clixoom [3<nowiki>]</nowiki>], [http://karrierebibel.de/jetzt-rede-ich-clixoom-macher-christoph-krachten-uber-geld-verdienen-mit-youtube/ [4<nowiki>]</nowiki>], [http://mediakraftnetworks.de/wissenschaft-statt-promis-clixoom-startet-neues-format-sciencefiction/ [5<nowiki>]</nowiki>], [http://meinrap.de/2013/12/04/clixoom-stellt-den-promitalk-ein/ [6<nowiki>]</nowiki>], [http://www.bild.de/video/clip/youtube/youtube-star-clixoom-25677140.bild.html [7<nowiki>]</nowiki>]. Leider gibts keine Promiliste, aber welche Promis da waren, beweisen im Prinzip die Videos über deren Besuch.--[[Benutzer:Lsjm|Leif von Speyer]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 03:15, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
Also haben "normale" Medien dieses "besondere" Talkshowformat ignoriert?-- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 03:00, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
: Nicht die "normalen" Medien, sondern die, die hier den Artikel gelöscht haben oder nicht in der Wikipedia haben wollen.--[[Benutzer:Lsjm|Leif von Speyer]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 13:45, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: Also hier werden Artikel natürlich gelöscht, die in "normalen" Medien keine Beachtung fanden/finden. Dazu gibt es als Anhalt die RKs. Wenn denn also doch eine Beachtung stattfand, dann liefere doch die Belege! Hat der Spiegel berichtet oder sitzen da auch Leute, die nicht berichten, um einen Artikel in der Wikipedia zu verhindern?-- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 16:13, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Offensichtlich scheint es da leider aktuell kein ausreichendes Medienecho zu geben. Das wird mir immer klarer.--[[Benutzer:Lsjm|Leif von Speyer]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 23:16, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 30. Mai 2014 =<br />
<br />
== [[Rhein-Erft-Express]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Rhein-Erft-Express|1=3. April 2006|2=Rhein-Erft-Express (redirect und eingearbeitet)|Result1=in eine Weiterleitung umgewandelt|3=24. Oktober 2009|4=Rhein-Erft-Express (erl. ungültiger Wiederholungsantrag)|Result2=ungültiger Löschantrag|5=11. Februar 2014|6=Rhein-Erft-Express (gelöscht)|Result3=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Rhein-Erft-Express}} <br />
1) aus der LD kam das nicht eindeutig<br />
2) es ist schon interessant, die Geschichte, den alten Verlauf und künftige Entwicklungen (z. B. Ausschreibungen) zu erfahren<br />
3) auf der Seite Köln Hauptbahnhof sind von 14 Nahverkehrlinien 12 Weiterleitungen auf entsprechende Seiten<br />
4) nach der Löschung sind mehrere Seiten (vor allem Städte und Bahnhöfe) mit einem toten Link auf den RE8, das ist nicht sauber und mach keinen professionellen Eindruck<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Februar_2014#Rhein-Erft-Express_.28gel.C3.B6scht.29<br />
--[[Benutzer:Grimstad|Grimstad]] ([[Benutzer Diskussion:Grimstad|Diskussion]]) 09:58, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
:Nun die Links wurden vom damals abarbeitenden Admin nicht entfernt, da er die Anlage einer Weiterleitung zuließ. Ich halte es für sauberer diese zu entfernen. Aber Links auf einen gelöschten Artikel sind sicher keine Gründe für eine Widerherstellung. Der Rest wurde schon in der Löschdiskussion besprochen.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 17:02, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
: An der Abarbeitung des LA gib es fachlich nichts auszusetzen. Allerdings sollte der Entscheid, ob es noch eine WL braucht, gefällt und je nachdem entweder die WL angelegt oder die roten Links entfernt werden. -- [[Benutzer:Bahnwärter|Bahnwärter]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnwärter|Diskussion]]) 23:47, 9. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[:Kategorie:Spekulationsblase]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=:Kategorie:Spekulationsblase|1=7. September 2010|2=Kategorie:Spekulationsblase (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{War in der Löschprüfung|Pagename=:Kategorie:Spekulationsblase|1=2010/Woche 36|2=Kategorie:Spekulationsblase (hier erl.)|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|:Kategorie:Spekulationsblase}} <br />
<br />
Die Kategorie wurde vor knapp vier Jahren mit der kryptischen Begründung "in vorliegender form nicht konventionskonform" gelöscht, von einem Admin der ansonsten nicht im LD-Bereich aktiv war und aus heiterem Himmel dort auftauchte. In der Diskussion hatten sich die meisten Teilnehmer gegen eine Löschung ausgesprochen. Von den Löschbefürwortern wurden unter anderem folgende Argumente angeführt:<br />
<br />
* Wir haben keinen brauchbaren Artikel [[Spekulationsblase]], um die Kategorie zu definieren. Das ist inzwischen aber nicht mehr der Fall; Millbart hat den Artikel inzwischen verbessert.<br />
* Es wurde behauptet, die Kategorie sei falsch eingeordnet. Selbst wenn das der Fall war, wäre es aber kein Grund für eine Löschung.<br />
* Die Kategorie muss eine Themenkategorie sein und ufert dann aus. Dieses Argument ergibt keinen Sinn - man kann die Kategorie per Beschreibung als Objektkategorie definieren (ich denke, das war damals auch schon der Fall), und das Problem ist erledigt.<br />
<br />
Ich bitte um Wiedeherstellung dieser Kategorie, als Objektkategorie für Artikel wie [[Immobilienblase]], [[Dotcom-Blase]] und [[Südseeblase]], die auf dem Artikel [[Spekulationsblase]] aufbauen. Da der löschende Admin nur noch sporadisch aktiv ist, stelle ich direkt LP. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:01, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
: Aus der damaligen LD ist bekannt, dass Du diese Kat für sinnvoll findest. Was sind den die neuen Argumente (dass Jan, der ein ausgewiesener Wirtschaftsadmin ist, wenige LDs entschieden hat, kann nicht ernsthaft ein Argument sein)? Oder: Worin soll die Fehlentscheidung von Jan liegen? Gibt es irgendwelche Hinweise, dass in einer Diskussion im [[Portal:Wirtschaft]] (in dem Du diese Frage aktuell nicht diskutiert hast, obwohl Du in anderen Fragen unsere Meinung durchaus erfragst) heute sich eine andere Meinung bilden würde? --[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:45, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
::Zu der Entscheidung von Jan kann ich nur sagen, dass ich sie nicht verstehe. Es ist nicht erkennbar, ob und wie er die Diskussion ausgewertet hat (das ist Grund #1 für die LP).<br />
::In der Portaldiskussion wie auch in der LD war nach meinem Verständnis das Hauptargument gegen die Kategorie, dass es keinen brauchbaren Artikel [[Spekulationsblase]] gibt auf dem man sie aufbauen könnte. Das hat sich inzwischen geändert, da Millbart den Artikel stark verbessert hat (das ist Anlass und Grund #2 für die LP). Mir fiel das erst gestern auf, weil ich auf die Portal-Mitarbeiterliste geschaut habe und Millbart den Artikel dort als Referenz angegeben hat.<br />
<br />
::Eine erneute Portaldiskussion hätte nix gebracht, da ich mir einerseits sehr sicher bin dass die Kategorie sinnvoll ist, da Jan dort zurzeit nicht aktiv ist und weil das Wirtschaftsportal formal keine Wiederherstellung beschließen kann - das ist Sache des löschenden Admins oder der LP. Außerdem weiß ich, dass auch hier Wirtschaftsleute anwesend sind und sich äußern werden. Daher LP + Nachricht an den löschenden Admin. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:22, 30. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Es mag ja interessant sein, daß sich Antragsteller ("Ich verstehe die Entscheidung von [[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan]] nicht ...") und -ablehner (''"Aus der damaligen LD ist bekannt, dass Du ..."'', so [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]]) persönlich kennen (oder zu kennen meinen). Egal, es bleibt die Frage, was '''ist''' eine [[Spekulationsblase]]? Ach, [[Benutzer:Millbart|Millbart]] hat den Artikel "stark verbessert" (nach [[Benutzer:PM3|PM3]]) und nicht gelöscht?<br />
:::Was spricht also ''gegen'' eine Kategorie, wenn es doch einen Artikel dazu gibt? Ein '''LA zum Artikel''' wäre nur dann eine Option, wenn es so etwas wie eine [[:Kategorie:Spekulationsblase|Spekulationsblase]] gar nicht geben würde ... --[[Benutzer:Grixlkraxl|grixlkraxl]] ([[Benutzer Diskussion:Grixlkraxl|Diskussion]]) 05:15, 31. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Siehe [[Portal Diskussion:Wirtschaft/Archiv/2010#Neue Kategorien]] und Löschdiskussion. Die dort genannten Gründe müssen in einer LP nicht unbedingt wiederholt werden (und nichts anderes passiert hier bisher). Vielmehr muss ein Fehler in der Entscheidung dargestellt oder neue Gründe genannt werden. Die Argumentation "Es gibt einen Artikel also kann es auch eine Kategorie geben" hatten wir in diesem Zusammenhang auch schon. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 08:59, 31. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::Sowohl den Fehler beim Abarbeiten der LD (Diskussion nicht erkennbar ausgewertet) als auch den neuen Grund (solider Artikel [[Spekulationsblase]]) habe ich oben zweimal erläutert. Nun dreimal. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 14:05, 31. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
Wenn die Auswertung LP-Grund sein soll, dann sollte der abarbeitende Admin ''vorher'' angesprochen werden, damit er diese erläutern kann und hier Diskussionen erspart. Geradde dann kann man zuwarten, wenn der Admin etwa einen Monat vorher editierte und die angegriffene LD vier Jahre her ist.--<small>MfG</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddl anmeckern oder loben?]]</small> 11:17, 2. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Die Auswertung ist nur einer von zwei Gründen, siehe oben, und sie ist nicht Anlass für die LP. Anlass und Hauptgrund ist die Überarbeitung des Artikels [[Spekulationsblase]].<br />
:Soweit ich mich erinnere, hatte ich den Admin bereits damals (2010) darauf angesprochen, ohne zufriedenstellendes Ergebnis. Nachvollziehbar ist das nicht mehr, weil die alten versionen seiner Diskussionsseite fehlen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jan_eissfeldt&dir=prev&action=history] --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:36, 2. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Service: Nicht gelöscht, nur verschoben [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jan_eissfeldt/notizen4&diff=79746509&oldid=79738535] --[[Benutzer:Trigonomie|''Trigonomie'']] - <small>[[Benutzer Diskussion:Trigonomie|☎]]</small> 17:53, 2. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Danke. Mit "fachfremd" lag ich natürlich daneben, diesen Eindruck hatte ich weil mir die Entscheidung so absurd vorkam und der Admin nicht im Wirtschaftsportal aktiv war. Dass der Admin Fachwissen hat, fiel mir tatsächlich erst kurz nach Eintrag der LP hier auf.<br />
<br />
:::Punkt 1 von Jans Argumentation hat sich m.E. mit der Überarbeitung von [[Spekulationsblase]] erledigt, und Punkt 2 indirekt auch, weil eben die unzureichende Definition von "Spekulationsblase" das Hauptproblem war. Frage in die Runde: Haltet ihr diese LP für formal zulässig oder nicht? Wenn nein, würde ich pro Forma nochmal dem Admin und dem Wirtschaftsportal Zeit für eine Stellungnahme geben und dann wahrscheinlich wieder hier aufschlagen; Anzeichen für einen Konsens mit den Löschbefürwortern sehe ich trotz der geänderten Sachlage nicht. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:06, 2. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::: Wurde denn Punkt 2 durch die Ansprache der Fachrefaktion ausgeräumt? Mit [[Benutzer:Millbart]] und [[Benutzer:Karsten11]] treten hier in der Disk. zwei Vertreter der Fachredaktion auf und sprechen sich noch immer gegen die Kategorie aus. Wenn ich das richtig lese richtete sich die Kritik der Abgrenzbarkeit (Punlt 1) nicht nur auf die Frage, ob der Artikel [[Spekulationsblase]] topp oder Flopp ist, sondern die Abgrenzbarkeit und Sinnhaftigkeit an sich.--<small>MfG</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddl anmeckern oder loben?]]</small> 04:11, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::In der damaligen Portaldiskussion gab es keinen Konsens. Es wurden drei Argumente gegen die Kategorie genannt:<br />
:::::# Sie ist falsch eingeordnet. Das ist kein brauchbarer Löschgrund; man kann sie in die [[:Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]] stecken und evtl. in die Themen-[[:Kategorie:Ökonomischer Markt]]. <br />
:::::# Spekulationsblasen sind pe se nicht relevant, sondern nur wenn sie eine Wirtschaftskrise verursacht haben (Karsten11). Das halte ich für theoriefindend, denn der Zusammenhang zwischen Blase und einer eventuellen Krise ist oft gar nicht nachweisbar, trotzdem existieren Artikel zu den belegt relevanten Spekukationsblasen. Ein Hype + anschließendes Platzen mit breiter Öffentlichkeitswirkung ist gerade eines der Kennzeichen für eine Spekulationsblase (siehe z.B. [[Tulpenmanie]], oder kramt mal in euren Erinnerungen zur [[Dotcom-Blase]]).<br />
:::::# Die Kategorie ist nicht klar definiert (Millbart). Dieses Problem hat Millbart inzwischen selbst durch Überarbeitung von [[Spekulationsblase]] behoben.<br />
:::::Wie die Wirtschaftsleute (ich bin übrigens auch Mitarbeiter im Portal:Wirtschaft) reagieren, siehst du ja oben:<br />
:::::# PM3: "Argumente ...: Wir haben keinen brauchbaren Artikel Spekulationsblase ... Das ist inzwischen aber nicht mehr der Fall"<br />
:::::# Karsten11: "Was sind den die neuen Argumente?"<br />
:::::# PM3: "... Millbart den Artikel stark verbessert ... (das ist ... Grund #2 für die LP)<br />
:::::# Millbart: "[es müssen] neue Gründe genannt werden"<br />
:::::# PM3: "den neuen Grund (solider Artikel Spekulationsblase) habe ich oben zweimal erläutert. Nun dreimal."<br />
:::::# Karsten11 & Millbart: ---<br />
:::::Ich rede hier schlichtweg gegen eine Wand aus Desinteresse. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:35, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Meine Begruendung fusste auf der zu dem Zeitpunkt einschlaegigen Konventionslage und selbige hat sich weder im Rahmen der Weiterentwicklung des relevanten WP-eigenen Teilregelwerks noch - obgleich dies ueber die hier vorliegende formale Fragestellung hinausgeht - im Bezug auf die mathematisch-ontologische Beschreibbarkeit der Objektfrage im Sinne des fachwissenschaftlichen Diskurses signifikant in die eine oder andere Richtung verschoben. Gruss, --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:Jan eissfeldt|Diskussion]]) 03:09, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Welche Konvention meinst du konkret? Bitte Link auf die betreffende WP-Richtlinie/Regel/Meinungsbild/whatever, mit der/dem diese Kategorie nicht vereinbar sein soll. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 03:21, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 31. Mai 2014 =<br />
<br />
== [[Plexiphones]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Plexiphones|1=10. März 2013|2=Plexiphones (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Plexiphones}} Relevanz des Artikels bzw. der Band nach über einem Jahr ist nun darstellbar. Ich füge den überarbeiteten Text hier an --Wolf-Kem 15:15, 31. Mai 2014 (CEST)<br />
:Hier bitte keine Artikeltexte einstellen, ich habe den Text entfernt. Er ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=130907105#Plexiphones hier] weiter einsehbar. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 18:11, 31. Mai 2014 (CEST)<br />
:Hi Wolf-Kem: Laut deren Homepage hat sich nichts geändert seitdem der Artikel gelöscht wurde. Wenn Du nicht noch was Neues heranschaffst, bleibt es bei der Löschung, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 19:44, 31. Mai 2014 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
Hallo Henry, Deine Anmerkung verstehe ich nicht ganz. Am Ende des Artikels werden die letzten Band-Aktivitäten u.a. mit SASH! (2013, 2014) beschrieben und belegt. Hier die betreffende Passage noch einmal: Darüber hinaus haben wir der Relevanz entsprechend den Textbeitrag angepasst bzw. maßgeblich verkleinert, sodass nur belegbare Fakten auftauchen. Ich freue mich Dein Feedback!<br />
<br />
<br />
Im April 2014 standen weitere Konzerte zusammen mit der britischen 80's Band "Blue Zoo" in London (O2 Academy Islington) und in Oxford (The Art Bar/Bullingdon) auf dem Programm. <br />
Zusammen mit Sash! https://de.wikipedia.org/wiki/SASH! veröffentlichten die Plexiphones 2014 den Song "Can't Change you", der am 24. März 2014 auf Platz 59 in die deutsche Deutschen DJ-Playlist-Charts einstieg. [3 – Fußnote auf DDP] <br />
+ <br />
http://www.dj-playlist.de/DDP-Fanshop/?GKTPL=NTitel&titelID=12744 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Wolfgang-Kemmerling|Wolfgang-Kemmerling]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang-Kemmerling|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Wolfgang-Kemmerling|Beiträge]])<nowiki/> 14:46, 5. Jun. 2014 (CEST))</small><br />
<br />
:Der Antragsteller hat heute den Artikel [[PLEXIPHONES]] wieder eingestellt, ohne eine Entscheidung hier abzuwarten, wurde nach meinem SLA gelöscht. Weiter kein Hinweis auf Relevanz vorhanden, kurzzeitig Platz 59 der Deutschen DJ-Playlist-Charts dürfte wohl kaum für Relevanz ausreichen. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 16:08, 7. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 2. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Bernard van Lengerich Gruppe]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Bernard van Lengerich Gruppe|1=18. Mai 2014|2=Bernard van Lengerich Gruppe (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Bernard van Lengerich Gruppe}} In der LD kam plötzlich die Frage auf, ob bewiesen sei, dass das Unternehmen Kraftfahrzeuge herstellt. Ist in 2 führenden Fachzeitschriften nachzulesen. [http://www.profi.de/neuheiten/Fuetterung-Rind-Neuer-Selbstfahrer-981176.html profi Meldung] [http://www.elite-magazin.de/BvL-Kompakter-selbstfahrender-Futtermischwagen-mit-Strukturwalze-und-2-neue-Blockschneider-972963.html Elite Meldung] [[Profi-Magazin für Agrartechnik]] <br />
--[[Benutzer:Blonder1984|blonder1984]] ([[Benutzer Diskussion:Blonder1984|Diskussion]]) 20:26, 2. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Definition: "'' '''Fahrzeuge''' ist ein [[Oberbegriff]] für mobile [[Verkehrsmittel]], die dem [[Verkehr|Transport]] von Gütern ([[Güterverkehr]]), Werkzeugen (Maschinen oder Hilfsmittel) oder Personen ([[Personenverkehr]]) dienen. ''". Demnach ist ein selbstfahrender Futterschneider so sehr Verkehrsmittel, wie ein selbstfahrender Rasenmäher ("Aufsitzer") oder ein Sägewerksortierwagen (auf Schienen). Eindeutig: nein. Es sind eingeschränkt mobile Werk- und Beförderungsmaschinen, bzw Arbeitsgeräte, aber keine Fahrzeuge im engeren Sinne ("Verkehrsmittel"). Anders als [[Traktor]]en oder [[Straßenkehrmaschine]]n, die eindeutig den Verkehrsmitteln zuzurechnen sind.. --[[Spezial:Beiträge/79.240.7.46|79.240.7.46]] 08:30, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::In den [[WP:RK#Fahrzeughersteller]] ist nicht von Verkehrsmitteln die Rede, sondern von Kraftfahrzeugen. [http://landmaschinentechnik.bvl-group.de/deutsch/produkte/selbstfahrer/ Sowas] ''ist'' ein Kraftfahrzeug.<br />
<br />
::Hier ist offensichtlich ein Admin-Fehler beim Erledigen der LD passiert. Die Löschung wurde begründet mit "Enzyklopädische Relevanz in Form anhaltender, überregionaler medialer Wahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt", aber ein solche Darstellung ist nicht nötig, wenn die Relevanz auf anderem Wege dargestellt und belegt ist - hier per [[WP:RK#Fahrzeughersteller]]. Ich hatte den Admin gestern darauf angesprochen, aber durch den voreiligen LP-Antrag hier hatte er noch keine Gelegenheit, darauf zu antworten. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:05, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Ich bitte um gründliche Klärung, weil ich noch rund 25 andere Hersteller solcher oder ähnlicher Erntemaschinen in der Pipeline habe. Zumla ich mich frage, wie relevant dann das einzelne Kraftfahrzeug ist, bei [[:Claas Lexion]] anscheinend relevant- und ich rede hier ''nur'' vom gesamten Hersteller mit Kennzahlen die die RK doch zu 60 % erfüllen (Gründungsdatum, Mitarbeiter, Umsatz 30-60 Mio Euro).--[[Benutzer:Blonder1984|blonder1984]] ([[Benutzer Diskussion:Blonder1984|Diskussion]]) 20:04, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
<br />
:::30-60 Mio. Umsatz spielen in der Relevanzdiskussion keine Rolle. Das kann nur über eines der anderen Kriterien gehen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:12, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Eine Grundsatzentscheidung ist hier nicht möglich. Nach aktuellen RK halte ich die Bernard van Lengerich Gruppe für zweifelsfrei relevant. Wenn jemand diesen Konsens ändern möchte, muss er dazu eine Änderung der RK versuchen, via [[WD:RK]] und nofalls per Meinungsbild (entweder die RK:U als hinreichende Kritereien abschaffen, wie es der hier abarbeitende Admin anstrebt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien&diff=130508429&oldid=130504878][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/RK_Unternehmen&diff=130514432&oldid=130514190], oder Landmaschinenhersteller explizit aus dem hinreichenden Kriterium hinausnehmen). --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:03, 3. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Du glaubst im Ernst, dass jeder Hersteller von [[Laufkatze]]n, [[Schneefräse]]n, [[Rasenmäher]] mit Antrieb, [[Modellbauauto]]s und jeder, der einem [[Bobbycar]] einen Elektro- oder Benzinmotor einbaut damit automatisch relevant wird, nur weil es eienen Antriebsmotor hat? Selbstverständlich ist mit [[Fahrzeug]] etwas gemeint, was man (siehe Lemma!) als Verkehrsmittel ansieht. BvL baut (unter anderem) Silofräsen. Dass die selbst sich von a nach b fahren (und nicht gezogen werden müssen) ist unerheblich. Sie sind damit noch lange keine Verkehrsmittel. Im Übrigen ist [[Claas]] schon alleine wegen seiner Mitarbeiterzahl (9700) und wegen seines Umsatzes (3,8 Milliarden) relevant, egal, ob sie nun Modellbauautos bauen würden oder eben Mähdrescher (eine Mähdrescher-Modellreihe mit 67 unterschiedlichen Ausführungen natürlich ebenso)... --[[Spezial:Beiträge/79.240.53.119|79.240.53.119]] 09:45, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:In den RK steht nicht Fahrzeug, sondern ''Kraftfahrzeug''. Service [http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/kraftfahrzeug-kfz.html]: <br />
:# Begriff: nicht dauerhaft spurgeführte Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden (§ 2 Nr. 1 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung). Die '''Zulassung''' von Kraftfahrzeugen (Kfz) erfolgt durch '''Betriebserlaubnis'''.<br />
:# Arten: Kleinkraftrad , Krafträder (Krad), Leichtkraftrad, Personenkraftwagen (Pkw), Kraftomnibusse (KOM), Lastkraftwagen (Lkw), Zugmaschinen, Sattelschlepper, '''Arbeitsmaschinen''' (vgl. Anlage XXIX zu § 20 IIIa Satz 4 StVZO (EG-Fahrzeugklassen).<br />
:Laufkatzen und Modellautos sind also keine Kraftfahrzeuge. Selbstfahrende Schneefräsen sind welche. Bei selbstfahrenden Rasenmähern vermute ich, dass es auf Größe und Anwendungszweck ankommt - nur ein Teil davon dürfte als Kraftfahrzeug vorgesehen & zugelassen sein. Dass ein Bobbycar mit Benzinmotor jemals eine Straßenverkehrszulassung erhalten würde, bezweifle ich. <br />
<br />
:Was man zur Klarstellung noch machen könnte: In die RK ausdrücklich "für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassene Kraftfahrzeuge" reinschreiben, auch wenn es redundant ist. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:41, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Du bist in der Lage dem oben angebotenem Klick von mir zu folgen? Dann bräuchte es keine deiner Fantasie- und Theoriefindung und keine für uns uninteressante Privatmeinung. Es steht da übrigens unter Deinem "Fahrzeug" auch Fahrzeugkrane und Elektrokarren, Hubwagen und Rollstühle. Also bleibt es doch bei den Rasenmähern und Bobbycars. Ab jetzt sind alle Hersteller automatisch "freigegeben" durch die Privatmeinung PM3. Sauber, Herr Rauber! --[[Spezial:Beiträge/79.240.53.119|79.240.53.119]] 18:05, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Nur mit dem Unterschied:<br />
* ein Selbstfahrmischwagen transportiert nebenbei 15.000 kg Futter<br />
* fährt oft genug 40 km/h schnell<br />
* hat eine Straßenzulassung *logisch* <br />
* und eine vollwertige Fahrerkabine (im Gegensatz zu manchem Quad oder Motorrad..) --[[Benutzer:Blonder1984|blonder1984]] ([[Benutzer Diskussion:Blonder1984|Diskussion]]) 19:16, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::[http://www.agrar-waagen.de/PDFs/Profi_0608.pdf Hier gibts] einen Test einer renommierten Zeitschrift..dass man mal Bilder sieht, merkt dass da PS verbaut sind und es Straßenfahrten gibt. Sorry das ist Kindergarten wenn hier IP's mitschreiben ! --[[Benutzer:Blonder1984|blonder1984]] ([[Benutzer Diskussion:Blonder1984|Diskussion]]) 19:23, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Vielleicht hilft's, wenn du oben in deiner LP-Begründung "Fahrzeug" durch "Kraftfahrzeug" ersetzt. Die IP scheint nicht zu verstehen, dass es hier nur um Kraftfahrzeuge geht. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 19:36, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Unabhängig davon, das hier wohl zweifelsohne momentan die RK als Fahrzeughersteller erfüllt sind würde ich mir wünschen, das Admins bei Firmen die im wahsten Sinne des Wortes "greifbare" dinge herstellen die allgemeinen RK etwas liberaler auslegen würden. Gerade im bereich Landtechnik werden viele Hersteller oft durch irgend eine RK-Nische relevant, die oft auch nur eine Nische im Produktsegment ist. Ohne mir eine unendlich öde RK-Diskussion antun zu wollen würde ich gerne die Frage stellen warum jemand, der den entsprechenden Herstellernamen an einer Maschine/einem Fahrzeug liest (die sind dort meist recht groß und deutlich zu sehen) sich nicht hier imformieren lassen könnte. Angesichts der doch recht spezifischen Ausrichtung auf bestimmte Abnehmer sehe ich wenig Gefahr, das wir hier Werbeflyer bekommen. Mal ganz abgesehen davon, das der Bereich Landtechnik (die ohnehin relevanten traktoren nehme ich da allerdings aus) ziemlich gut betreut wird von Autoren, die ganz sicher kein marketing betreiben. --[[Benutzer:Verum|'''V''']] [[Benutzer Diskussion:Verum|'''¿ ''']] 20:53, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
::'''Exkurs:''' sollte der Artikel wiederhergestellt werden, so aber bitte unter dem richtig geschriebenen Lemma [[Bernard-van-Lengerich-Gruppe]]--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:23, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Nein, bitte unter dem korrekten Lemma [[Bernard van Lengerich Gruppe]] [http://www.bvl-group.de/deutsch/impressum/]. Eine Anpassung von Eigennamen an die heute gültige Rechtschreibung nehmen wir nicht vor. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:47, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::In Ordnung - konnte nicht ahnen, das die selbst ihren eigenen Namen nicht richtig schreiben können!--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:52, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::Bitte unter Lemma [[Bernhard van Lengerich (Unternehmen)]] - "Gruppe" ist ein wenig grosspurig für dieses Mini-Unternehmen.--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 10:56, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::::Oder so, ja. Der Zusatz "Gruppe" hat wenig Relevanz. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:00, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
Ich fasse zusammen: ausser einer IP ist niemand dagegen den Artikel wieder herzustellen. --[[Benutzer:Blonder1984|blonder1984]] ([[Benutzer Diskussion:Blonder1984|Diskussion]]) 10:35, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::: Ich wage einmal die Frage in den Raum zu stellen, ob es sich bei Futtermischwagen um Kraftfahrzeuge oder um selbstfahrende Arbeitsmaschinen handelt...--[[Spezial:Beiträge/92.228.130.180|92.228.130.180]] 10:52, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::sind auch Kraftfahrzeuge.siehe oben oder [http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/kraftfahrzeug-kfz.html hier]. --[[Benutzer:Blonder1984|blonder1984]] ([[Benutzer Diskussion:Blonder1984|Diskussion]]) 12:49, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::: Eben! Sind Kraftfahrzeuge und deshalb Relevant. Wiederherstellen bitte. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 18:53, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Du kannst zusammenfassen, soviel Du willst. Weder in LD noch in LPs wird abgestimmt. Es ist alleine die Qualität der Argumente ausschlaggebend. Und da stelle ich Deine selbstfahrende Silokratzmaschine auf eine Stufe mit selbstfahrenden Rasenmähern, Kleinstschneefräsen mit Antrieb oder Laufkatzen auf Kränen: unrelevant. Und das inssonders, da nach WP-Ansicht (man klicke nur den o.g. Link) und derzeit gültiger Zulassungsverordnung solche Fahrgeschäfte eben KEINE [[Kraftfahrzeuge]] sind. --[[Spezial:Beiträge/79.240.31.173|79.240.31.173]] 08:19, 9. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Liebe IP, mit welchem Recht stellst du die "Silokratzmaschine" auf eine Stufe mir den Rasenmähern ? Ein Rasenmäher läuft keine 40 km/h, hat nicht über 100 PS und bewegt keine Güter. Was ist WP Ansicht ? Wo find ich die ? es handelt sich um ein Fahrzeug zur Güterbeförderung mit einem zulässigen gg von >12 t.....--[[Benutzer:Blonder1984|blonder1984]] ([[Benutzer Diskussion:Blonder1984|Diskussion]]) 11:55, 9. Jun. 2014 (CEST)<br />
'''Wiederherstellen''', da Kfz-Hersteller - um die RK unstrittig formell zu erfüllen. Wobei Alter, Innovation, ... auch gesucht und gefunden werden kann. Ausserdem +1 zu Ausführungen von Verum betr etwas mehr Augenmass bei RK-Auslegung. --[[Benutzer:Wistula|Wistula]] ([[Benutzer Diskussion:Wistula|Diskussion]]) 20:42, 10. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Wie sich unter [[Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Klarstellung zum Thema Kraftfahrzeug]] herausstellte, steht "BERNH.VAN LENGERICH PFLUG-U.LANDMASCHINENFABRIK" im [http://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fahrzeugtechnik/SV/sv31_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=5 Verzeichnis der Hersteller von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern] des Kraftfahrt-Bundesamtes, hat also eine nationale [[Herstellerschlüsselnummer]] (6610) zugewiesen bekommen. "Ein Fahrzeughersteller erhält eine nationale HSN, wenn er Inhaber einer Allgemeinen Betriebserlaubnis oder EG-Typgenehmigung ist oder Fahrzeuge regelmäßig in größerer Zahl herstellt und die Herstellereigenschaft gemäß § 59 Abs. 1 StVZO erfüllt." --[[Spezial:Beiträge/217.227.69.170|217.227.69.170]] 18:06, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Der angebliche Link produziert ein lapidares "Error File not found. " --[[Spezial:Beiträge/79.240.4.34|79.240.4.34]] 15:31, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Das Dokument ist offenbar auf eine andere URL verschoben worden, danke für den Hinweis! Habe den Link korrigiert. --[[Spezial:Beiträge/217.227.69.194|217.227.69.194]] 19:19, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Findet sich noch nirgendein Admin? --[[Benutzer:Verum|'''V''']] [[Benutzer Diskussion:Verum|'''¿ ''']] 16:16, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 4. Juni 2014 =<br />
<br />
== UAB Intersurgical==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=UAB Intersurgical|1=5. Mai 2014|2=UAB Intersurgical (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen| UAB Intersurgical}}<br />
<br />
'''1675 employees''' siehe [http://rekvizitai.vz.lt/en/company/intersurgical/] --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 18:40, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
:der Vollständigkeit halber: war als [[Intersurgical]] (jetzt anderer Artikelgegenstand) schon mal in der LP: [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche_19#Intersurgical_.28erl..29]]. Admin ist angesprochen. Er verweist auf die Löschbegründung. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 21:48, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Abgesehen davon: Angenommen, es gibt ein deutsches Unternehmen (z.B. die Holding) mit 2000 Mitarbeitern, wovon 1600 in der Schweizer Tochter arbeiten: Dann werden doch auch nicht 2 Artikel, eins zur deutschen Mutter und eins zur Schweizer Tochter erstellt. Genau eine solche Situation haben wir hier. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 21:52, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Laut gelöschtem Artikel gehen 99% der Produktion der litauischen Tochter in den Export, d.h. das ist eine reine Werkbank. Das ist natürlich völlig ok, aber für einen eigenen Artikel unabhängig von der Mutter sehe ich keinen Bedarf. Der Artikel zur Mutter ist allerdings mangels Inhalt und Belegen ebenfalls löschfähig. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 22:28, 4. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Wir haben im Bereich der litauischen Unternehmen eine Flut von Stubs, siehe z.B. [[:Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Litauen)]]. Alles was dieser Stubberei entgegenwirkt finde ich hilfreich – in diesem Fall eine Zusammenführung mit [[Intersurgical]]. Die litautische Tochter kann man ja '''als Redirect''' stehen lassen bzw. wieder anlegen und in die Litauen-Kategorien einordnen, dann ist sie auch dort präsent. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 02:40, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Quelle - '''Unternehmensdatenbank''' [http://rekvizitai.vz.lt/ Rekvizitai.vz.lt] - ist hier geeignet und seriös/glaubwürdig, da von der nationalen Business-Tageszeitung [[Verslo žinios]] verwaltet wird. Wieso kann man das ablehnen? --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 11:31, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
*[[User:Filzstift|Filzstift]]: Wo ist es in der WP geregelt, dass rein exportierendes Unternehmen ("reine Werkbank") nicht beschrieben werden kann, obwohl [[WP:RK#U]] erfüllt? in der deutschen WP werden nicht nur WP-relevante Tochterunternehmen in einzelnen Artikeln beschrieben, sondern auch die einzelnen Geschäftsfelde (z.B. [[Siemens Sector Infrastructure & Cities]], übrigens ohne belegte Darstellung) und sogar derer '''Unter-Geschäftsfelde''' wie Sektore/Divisionen (!) des Unternehmens (z.B., [[Rail Systems]] werden in der WP als relevant gehalten; dies (RS) ist sogar als ein Unternehmen kategorisiert, obwohl dies keine juridisch selbständige Organisation ([[juristische Person]]) ist. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 11:31, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Wenn die Zahl 1.675 Mitarbeiter in Litauen stimmt, blieben für das Mutterunternehmen mal gerade (2000-1675) mal 375 über, dann wäre [[UAB Intersurgical]] viel bedeutender als der Hauptartikel. --[[Benutzer:Cronista|Search and Rescue]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 12:53, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Es spricht auch absolut nichts gegen lauter Stubs. Es ist eine Seuche, hier ständig bei Erstellung eines Artikels fertige Arbeit zu erwarten. Mangelnder Inhalt und Belege sind auch kein Löschgrund aber das wollen ja einige nie begreifen. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 15:08, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Du kennst wahrscheinlich die Problematik im Unternehmensbereich nicht, weil du dort nicht regelmäßig mitarbeitest. Solche Stubs zu Nicht-DACH-Unternehmen sind auch nach 10 Jahren noch ein Stub, die werden einmal angelegt und interessieren dann niemanden mehr. Dann stehen da zwei Sätze, die beschreiben wieviele Mitarbeiter und welche Beteiligungen das Unternehmen vor 10 Jahren hatte. Das sind keine Informationen mit bleibender enzyklopädischer Relevanz. Ich habe viel Zeit in den letzten Wochen damit verbracht, wenigstens ein paar davon auf den aktuellen Stand zu bringen - auch zu litauischen Unternehmen -, aber das war nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wir haben eine tägliche zunehmende Zahl von Unternehmensstubs mit überholten Inhalten, die heute ohne Relevanz sind. Diese Artikel bestehen teils nur aus einem Relevanznachweis für z.B. das Jahr 2006, hatte damals 1100 Mitabeiter, noch ein paar weitere alte Daten, und das war's. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:15, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::UAB Intersurgical hat wohl keine Bedeutung ''am Markt''. Es ist '''kein "Unter-Geschäftsfeld"''' wie [[Siemens Sector Infrastructure & Cities]], sondern einfach nur eine Fabrik des Intersurgical-Konzerns, die formal eine eigene Gesellschaft darstellt. Auch wenn es formal die RK überspringt, ist es thematisch nicht sinnvoll aus [[Intersurgical]] heraustrennbar. Außerdem ist letzteres nur ein Stub, und eine solche Atomisierung eines Themas in mehrere Einzelartikel ist unerwünscht. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:09, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Unerwünscht von wem? Das sind alles nur deine rein privaten Absichten. Sowas passiert, wenn einem die bekloppten RKs mal auf die Füße fallen. Da klar relevant, erübrigt sich jede Diskussion. Es ist sinnvoll heraustrennbar. Und Stubs sind nichts Böses, sie beißen nicht. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 15:13, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::[[WP:ART]]: "Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind." --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:17, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::Derzeit hat [[Intersurgical]] die Zweiggesellschaften in 13 verschiedenen Ländern: in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden, der Tschechischen Republik, Litauen, Russland, Südafrika, Japan, in den Philippinen, etc. In jedem Land ist eine andere Geschichte. In [[Litauen]] wurde eine Zweiggesellschaft aus zersplitterten insolventen Unternehmen geschaffen, in [[China]] eine neue Zweiggesellschaft, ''local biomedical park inside Changzhou National Hi-Tech District'' (CND) [http://www.invest-in-cnd.cn/news/41188.html]. In anderen Ländern ist auch eine andere Geschichte. Falls das Unternehmen relevant, sollte es in einzelnen Artikeln beschrieben werden. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 15:41, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::: Es ist unüblich, für die Auslandsniederlassungen eines Konzerns einzelne Artikel anzulegen. Das machen wir nur in Ausnahmefällen, wenn sie eine wirklich bedeutende Rolle in der Wirtschaftsgeschichte gespielt haben und man dazu einen ausgewachsenen Artikel schreiben kann, z.B. [[Vattenfall (Deutschland)]]. Das sehe ich hier aber nicht. Wenn es insolvente Vorgängerunternehmen mit relevanter Historie gab, dann fände ich es besser, zu diesen Unternehmen historische Artikel zu schreiben; in einem Artikel zu Intersurgical dürfte das eher offtopic sein. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:56, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::::Die "übliche" Praxis für die Konzern-Auslandsniederlassungen ist in der WP leider noch nicht verankert. "Ausnahmefälle mit der bedeutenden Rolle in der Wirtschaftsgeschichte" gehört nur zur persönlichen Meinung. Es gibt zahlreiche Beispiele, dass kleine Tochterunternehmen eigene Artikel haben (kleine [[news aktuell]] mit 125 Mitarbeitern und dem Umsatz von 15,580 Mio € als Tochterunternehmen von [[Deutsche Presse-Agentur]]; [[Bluebird Records]], ein US-amerikanisches Plattenlabel, als Tochterunternehmen (Sublabel) von [[RCA Victor]]; [[Teldec]] als ein Tochterunternehmen des [[AEG]]-Konzerns; [[DB AutoZug]] '''mit nur 359 Mitarbeitern''' als Tochterunternehmen der [[DB Fernverkehr]]; [[TenneT TSO]] als deutsches Tochterunternehmen des niederländischen Stromnetzbetreibers mit 1003 Mitarbeitern; [[Teleport]] als Tochterunternehmen des [[Vorarlberger Medienhaus]]es mit 1000 Mitarbeitern; [[EWE Tel]] als Tochterunternehmen der [[EWE AG]] mit '''nur 1.246 Mitarbeitern''' etc. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 16:33, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::::::Das sind alles Unternehmen, die eigenständig am Markt auftreten und dadurch Relevanz erlangen. Soweit ich das Thema hier verstehe, trifft dies auf die UAB Intersurgical nicht zu. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:50, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Für "zu" kurze Artikel: '''Qualitätssicherung statt Löschantrag''' (siehe '''[[Wikipedia:Qualitätssicherung]]'''), d.h. Erweitern und Verbessern, wenn das wirklich das Ziel bei den Löschanträgen ist. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 15:41, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
:'''[[WP:WQSNI]]:''' ''Die QS ist keine Artikelschreibstube.''--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:52, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Bei der WP ist ein ''Mindestmaß an inhaltlicher Substanz'' von Unternehmen-Artikelneuanlagen nicht geregelt. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 16:08, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Laut [[WP:Art]] sollten Kurzartikel von guter Qualität sein, um behaltenswert zu sein. Ich nehme sehr stark an, dass das bei diesem Artikel nicht der Fall war. (Aber selbst bei gute Qualität wäre ich für Zusammenlegen mit [[Intersurgical]]). --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:15, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Der löschende Admin [[Benutzer:Rax]] schrieb über die Qualität in seiner L-Begründung gar nichts. Der Artikel war ausserdem nicht kurz. In der LD gibt es darüber kein Wort. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 16:41, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Der Admin hat eine "fragwürdige Quellensituation" bemängelt; das ist ein Qualitätsproblem. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:51, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Neben dem obigen Zitat aus WP:Art gibt es auch noch eine Empfehlung an Autoren, die ich gerade nicht wiederfinde, aber sie steht irgendwo an relevanter Stelle: Bevor du reihenweise Stubs anlegst, versucht bitte, die bereits angelegten erst mal soweit wie möglich auszubauen. Und Millbart hat völlig Recht damit, dass auch [[Intersurgical]] noch ein Qualitätsproblem hat. Der Artikel geht z.B. ausführlich auf eine geplante Expansion nach China ein, enthält aber noch kein einziges Wort zur 30jährigen Geschichte des Unternehmens. Zu einem guten Unternehmensartikel gehört immer eine Darstellung der Historie. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:18, 5. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Die hier vielleicht? ''"Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind. ... Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen. Dies funktioniert jedoch praktisch nie, da solche Artikel oft nur eine einheitliche Definition beinhalten, die dann für jeden einzelnen Artikel angepasst wurde, individuelle Aspekte der einzelnen Themen bleiben bei dieser Lösung hingegen auf der Strecke. Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet, und sich erst dann an das nächste Thema setzen."''--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 01:38, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::LP-Diskussion sollte um die Quellen des Artikels [[UAB Intersurgical]] gehen, nicht um [[Intersurgical]] als einen möglichen [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenten Artikel]]. Dieser wurde nach der Löschung von [[UAB Intersurgical]] eingestellt. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 10:33, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Der Kernpunkt hier ist die '''Unternehmensdatenbank''' [http://rekvizitai.vz.lt/ Rekvizitai.vz.lt] - geeignet und glaubwürdig, da von der nationalen Wirtschafts- und Business-Tageszeitung [[Verslo žinios]] verwaltet wird. --[[Benutzer:Tabbelio|Tabbelio]] ([[Benutzer Diskussion:Tabbelio|Diskussion]]) 10:33, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
:ja, das war der Stand der Löschdiskussion; inzwischen hat sich demgegenüber insofern was geändert, dass der Artikel zur Mutterfirma dazugekommen ist, dies müsste also entweder hier oder in einer erneuten Löschdiskussion mitbewertet werden, da vermutlich weder die Gesamtzahl der Mitarbeiter (selbst wenn man der angegebenen Quelle vertrauen können sollte) noch sonstige Kriterien zwei Artikel zum selben Unternehmen rechtfertigen würden (jedenfalls geben das die Artikeltexte nicht her bislang). --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 11:51, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 6. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Speccy]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Speccy|1=5. Januar 2012|2=Speccy (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Speccy}} <br />
<br />
Der Artikel wurde als Wiedergänger mangels Relevanznachweis gelöscht, während ich gerade dabei war, die Relevanznachweise einzubauen (der erste war schon drin). Das SLA-Timing hat etwas Geschmäckle in Anbetracht der laufenden LD um [[Piriform]]. Der ausführende Admin hat direkt auf die LP verwiesen; ich werde ihn aber gleich noch um eine temporäre Wiederherstellung bitten, siehe Intro.<br />
<br />
Relevanznachweis per [[WP:RK#Software]]:<br />
* [http://www.tecchannel.de/pc_mobile/tools/2038530/systemdiagnose_tool_speccy_pc_hardware_analysieren/ Testbericht im Tecchannel]<br />
* [http://download.cnet.com/Speccy/3000-2094_4-75181811.html Review bei CNET]<br />
* [https://www.techrepublic.com/blog/windows-and-office/review-speccy-system-information-tool/ Review bei TechRepublic]<br />
* [http://pcsupport.about.com/od/system-information/fl/speccy-review.htm Review bei PC-Support]<br />
Bitte wiederherstellen, damit der Relevanznachweis eingefügt werden kann. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:54, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Ich muß sagen, die ganze Geschichte hat ein deutliches "Geschmäckle". Und ich meine damit nichts Gutes. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 18:08, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
Artikel wurde f. LP wiederhergestellt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 18:16, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Danke. Die Relevanzbelege habe ich nun in [[Speccy#Weblinks]] eingefügt. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:24, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Bitte den SLA-Steller auch administrativ ansprechen im Hinblick auf [[WP:BNS]], er hat auch noch LA auf [[Agomo]] gestellt. Der Zusammenhang mit dem LA auf [[Piriform]] (eines der Behalten-Argumente: es gibt fünf relevante Softwareprodukte) ist offensichtlich. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/delete&page=Piriform] --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:36, 6. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Sehe keinen Grund den SLA-Steller anzusprechen, als erfahrener Nutzer, der selbst löschen könnte, hat er im Zweifel eine SLA gestellt, genau das hätte ich in diesem Fall auch gemacht (Wiedergänger nach reguläre LD)<br />
:::Tendiere eher zum behalten bzw. wieder herstellen, die 2012 gelöschten Versionen finden sich hier: [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Wiederherstellen/Benutzer:Nyan_Dog/Speccy]--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 16:14, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Du hättest auch ohne weiteren Hinweis während einer LD Löschanträge auf zwei weitere Artikel gestellt, die in der LD eine Rolle beim Relevanznachweis spielen? Und bei denen der Relevanz so trivial nachweisbar ist wie hier bei Speccy? Der Zusammenhang zwischen beiden Artikeln ist nur zu erkennen, wenn man sich auch [[Piriform]] angesehen hat, also die LD kann er nicht übersehen haben, und gerade als erfahrener Benutzer sollte er wissen was BNS ist. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:16, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
'''Behalten''', da SLA nur BNS war. Außerdem liegt Relevanz vor (vgl. hohes Downloadranking [http://www.chip.de/downloads/Speccy_38870179.html]), und der Artikel wurde ausgebaut. --[[Benutzer:Nyan Dog|Nyan]] ∗ [[Benutzer Diskussion:Nyan Dog|Dog]] 21:19, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 7. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Joachim Keil]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Joachim Keil|1=13. August 2012|2=Joachim Keil (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Joachim Keil}} Joachim Keil ist sehr wohl relevant. Er hat diverse stilprägende Labels gegründet, einschlägige Vertriebe wie z.B. Intergroove in Frankfurt gegründet und heute ist er einer der interessanten Personen in Bezug auf die digitale Vermarktung von Musik und Filmen. Ich kann nicht verstehen, wieso man sich hier bemüht, einen Artikel in seiner Freizeit zu schreiben und dieser innerhalb von Minuten gleich wieder gelöscht wird. Abenteuerlich: Begründung A: Wurde schon einmal 2012 gelöscht - woher soll ich das wissen? Vor allem habe ich Dinge, die 2014 passiert sind, aufgezeigt, Begründung B (damals): Es kann durch Quellen nicht belegt werden, an welchen Chartentries er beteiligt war - in meinem Artikel steht bis auf einem Film in 2014 gar nichts von Charts-Entries?, Begründung C: Es fehlen Quellen - für was denn? Es gibt Artikel über die UCMG und daredo bei Wikipedia und seine Tätigkeiten in der freien Wirtschaft sind allgemein in der Medienbranche bekannt. Ich denke kaum, dass man viele Künstler oder Kreative in der Musikbranche findet, die ihn nicht kennen. Zudem hat er sogar einen FAZ-Artikel geschrieben, den ich auch angegeben habe (mit Quelle). Was wollt Ihr noch? Wenn wenigstens sachlich darüber diskutiert werden und nach einer solchen dann eine Löschung stattfinden würde, könnte ich es mit bedauern ja noch verstehen - aber so, ehrlich gesagt -schreibt Eure Artikel wieder ohne mich. Ich kann meine Zeit besser nutzen. Ich wollte einen Beitrag dazu leisten, dass eine solche Person eben auch Erwähnung findet. Aber scheinbar gibt es ja viele Allwissende bei Euch, die sich besser auskennen als ich. Das führt zu einer subjektiven Meinungsbildung, die ich für Wikipedia alles andere als gut finde. Ich werde also wieder zum reinen User - ach ja, ich bin weder verwand noch verschwägert mit Herrn Keil Ich habe nur eine Keynote von ihm auf dem Filmfestival achtung Berlin zum Thema "Was die Filmbranche von der Musikbranche lernen kann" in Berlin gehört und mich danach mit ihm näher beschäftigt. :-( LG Roland --[[Spezial:Beiträge/87.146.208.207|87.146.208.207]] 22:07, 7. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Der Artikel wurde 2012 in das Musikwiki exportiert: http://musik.wikia.com/wiki/Joachim_Keil, hier sehe ich trotz oder wegen der "zahlreichen Labels" keine Chance und bei daredo scheint Keil nur als für den Inhalt der Homepage verantwortlich auf--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 15:30, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 8. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Kino in Regensburg]] ==<br />
{{Wiederherstellen|Kino in Regensburg}} Begründung: Ich bin hier noch sehr unerfahren. So, wie ich es verstehe, hat keine Löschdiskussion stattgefunden. Ich finde das Thema wichtig, da die vielen kleinen Kinos in Orten digital oft nicht mehr zu finden sind, wenn man nicht den genauen Namen kennt. Weitere Informationen sind zudem oft nicht zu finden. Der Artikel war neutral gehalten und ich wollte ihn nach und nach durch die Geschichte der bestehenden und verschwundener Häuser ergänzen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Jejejesch|Jejejesch]] ([[Benutzer Diskussion:Jejejesch|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Jejejesch|Beiträge]])<nowiki/> 14:14, 8. Jun. 2014 (CEST))</small><br />
:Der Benutzer hat korrekterweise mich vor diesem Antrag angesprochen, in dem Antrag nennt er ohne zu wollen den Löschgrund: 1. kein Artikel, 2. Verstoß gegen [[WP:WWNI]], ''wikipedia ist kein Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender'', bin mir sicher, dass irgendeine Homepage aus Regensburg gibt, die alle aktuellen Filme (und damit auch alle aktuellen Kinos) auflistet, eine vollständige [[Liste der Kinos in Regensburg|Liste der (historischen und aktuellen) Kinos in Regensburg]] könnte ich mir hingegen vorstellen--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 15:06, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Wenn ich mir Artikel wie [[Kinos in Münster]] oder [[Kinos in Eisenach]] anschaue, dann hat dieser Artikel ebenfalls Potential. Eine reine Liste wäre nicht sinnvoll. Klar sollte es kein Veranstaltungskalender sein, aber den Einwand "kein Artikel" kann ich nicht nachvollziehen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:34, 8. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Es wäre schön, wenn es weitere Äußerungen gäbe. Wenn nicht, werde ich den Artikel demnächst wieder herstellen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:06, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Ich könnte mir zwar einen Artikel über Kinos in Regensburg grundsätzlich vorstellen, aber die hier vorglegte Liste mit Telefonnnummern und Weblinks ist mE kein enzykloädischer ARtikel. Allenfalls als Baustelle im BNR wiederherstellen. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 00:23, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Das ist sicher sinnvoller, stimmt, sonst käme gleich ein LA. Ich spreche den Ersteller mal darauf an. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 03:45, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 9. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Jörn Redler]] (erl.)==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Jörn Redler|1=2. Juni 2014|2=Jörn Redler (bleibt)|Result1=bleibt|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Jörn Redler}} Bei der LD [[Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juni_2014#J.C3.B6rn_Redler_.28bleibt.29_.28doch_gel.C3.B6scht.29]] entschied der Admin zunächst auf "bleibt". Sodann erhob ein Benutzer Einspruch in der LD [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juni_2014&diff=131151137&oldid=131150278] und auf der Disseite des Admin [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gripweed&diff=prev&oldid=131151264] inhaltlich wie folgt: ''Es ist nur ein Sachbuch: eine Diss, ist kein Sachbuch '' worauf der Admin seine Entscheidung änderte. Mein Einspruch daraufhin [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juni_2014&diff=next&oldid=131156718] inhalltich ''massiver Einspruch: worldcat hat mindestens drei Monografien [3], unter anderem seine Dis, aber eine Dis ist sehr wohl ein Sachbuch, wenn es denn entsprechend verbreitet ist [[http://www.worldcat.org/title/management-von-markenallianzen-eine-analyse-unter-besonderer-berucksichtigung-der-urteilsbildung-der-konsumenten/oclc/57170836&referer=brief_results]]'' mit Hinweis auf die Verbreitung wurde mit dem Admin mit den Worten ''Ich ändere die Entscheidung nicht zum dritten Mal. Bitte WP:LP benutzen.'' beantwortet. (Der dargestellte Ablauf ereignete sich innerhalb weniger Stunden.) Dies tue ich hiermit. Zum Inhaltlichen siehe LD, im Groben: regulärer Prof mit Veröffentlichungen. --[[Benutzer:Designtheoretiker|Designtheoretiker]] ([[Benutzer Diskussion:Designtheoretiker|Diskussion]]) 17:58, 9. Jun. 2014 (CEST)<br />
::''[[Sachbuch]] ist die deutschsprachige Bezeichnung für ein Buch, das ein bestimmtes Sachthema <u>für ein Laienpublikum</u> darstellt''. Eine Diss. ist eine wissenschaftliche Arbeit und kann daher nie ein Sachbuch sein - ein Lehrbuch, das sich an Studenten richtet und damit ''ebenfalls an ein Fachpublikum'', übrigens ebenso wenig. (Es gibt Wissenschaftler, die auf Grundlage ihrer Lehr- bzw. wissenschaftlichen Bücher Sachbücher schreiben - [[Paul Watzlawick]] z.B., der auf Grundlage von ''Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien'' die zwei Sachbücher ''Wie wirklich ist die Wirklichkeit – Wahn, Täuschung, Verstehen'' und ''[[Die erfundene Wirklichkeit]]'' verfasste oder [[Irenäus Eibl-Eibesfeldt]], der auf Grundlage von ''Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung'' das Sachbuch ''Liebe und Haß. Zur Naturgeschichte elementarer Verhaltensweisen'' geschrieben hat.) Zusammen mit dem Mangel, dass weder die Forschungsarbeit noch deren Rezeption (und damit die Bedeutung des Wissenschaftlers in der Fachwelt) aus dem Artikel hervorging, halte ich die letztlich getroffene Entscheidung für nicht fehlerhaft.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 19:06, 9. Jun. 2014 (CEST)<br />
::P.S. und etwas oT, aber ich will nicht nur Destruktives beitragen: [[Wilhelm Röpke]]s ''Die Lehre von der Wirtschaft'' ist trotz des Titels ein Buch, das sich auch sprachlich an den Nichtfachmann richtet und ein brillantes Sachbuch über Volkswirtschaftslehre - es kann nicht oft genug empfohlen werden.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 19:59, 9. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Die Unterscheidung zwischen [[Sachbuch]] und [[Fachbuch]] machen unsere RKs nicht. Sachbuch laut [[WP:RK#Autoren]] heißt "nicht-belletristische Monografien", weil bei Belletristik zwei Veröffentlichungen reichen. Aber selbst wenn man 2,5 Veröffentlichungen rechnen würde (die Dissertation voll und den Beitrag zum Gemeinschaftswerk, bei dem er gerade mal als 5. Herausgeber genannt wird, zumindest halb) sind die RKs für Autoren deutlich nicht erfüllt. Bleibt die Frage, ob Professor an einer Berufsakademie (genauer: [[Duale Hochschule Baden-Württemberg]]) für [[WP:RK#Wissenschaftler]] ausreicht, weil wissenschaftliche Leistungen im Artikel nicht dargestellt waren. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 20:56, 9. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Er ist regulärer Prof an einer anerkannten deutschen Hochschule. Punkt. Das erzeugt nach RKs "meist" Relevanz als Wissenschaftler. Dazu ist er auf Worldcat bei 4 Werken als Autor genannt [http://www.worldcat.org/search?q=Jörn+Redler&dblist=638&fq=ap%3A%22redler%2C+jörn%22&qt=facet_ap%3A]. Ein weiteres, bei dem er nur als Herausgeber an 5. Stelle beschrieben wird findet sich in der Aufstellung nicht. Die 4 Werke sind alleine nur schwer relevanzstiftend, da es u. A. seine Dis ist. Aber ein Prof mit dargestellter, wenn auch knapper Vita ist relevant nach RK. Das alles wurde bereits in der Ld diskutiert. Wo hat also der Admin einen Fehler gemacht? Er hat zunächst nach Diskussionsverlauf auf knapp behalten entschieden und dann im Nachgang, beeinflusst durch nur einen WPler mit falscher Argumentation (eine Dis sei nicht zu werten, nur ein zählbare Lit) seine Entscheidung geändert.--[[Benutzer:Designtheoretiker|Designtheoretiker]] ([[Benutzer Diskussion:Designtheoretiker|Diskussion]]) 21:38, 9. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::: Ich habe eine knappe Behaltensentscheidung auf Grundlage der in der Diskussion erörterten Argumente getroffen. Ich ging von drei Sachbüchern aus, das sind eins weniger, als in den RK gefordert ist. Also wertete ich den kurzen Lebenslauf und den Hinweis auf seine Lehrtätigkeit positiv. Als Chianti beides auf meiner Disk widerlegte, blieb mir nichts anderes, als diesen Artikel wieder zu löschen. Ich sehe insbesondere "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." als nicht erfüllt an. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 22:13, 9. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::@Designtheoretiker: bei Worldcat finde ich noch zwei "Arbeitspapiere" aus seiner Promotionszeit - die sind aber sicher nicht zu werten. Was ursprünglich im Artikel stand war [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=%22Corporate+Brand+Management%22%26any&currentPosition=3 das hier], wo er fünfter Mitherausgeber ist. Aber die Neuauflage erscheint erst im Oktober 2014, in den Vorauflagen war er nicht als Herausgeber genannt, also bleibt's derzeit bei 2 Sachbüchern. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 22:55, 9. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Kasten|Bleibt gelöscht. Die Argumente des abarbeitenden Admins Gripweed sind nicht widerlegt. Die Entscheidung ist im Ermessensspielraum. In den RK steht nämlich nicht "Die Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein.” Sondern "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein.” Dies setzt aber voraus, dass die Forschungsarbeit im wissenschaftlichen Diskurs als bedeutend wahrgenommen wird. Diese Belege fehlen hier aber. --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] ([[Benutzer Diskussion:Artmax|Diskussion]]) 15:11, 17. Jun. 2014 (CEST) }}<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 19:49, 17. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
Mit Verlaub Euer Adminwürden: mit dieser Begründung kann man den Satz der RK dazu, dass Professuren meist Relevanz schaffen, löschen, denn wenn das mit und ohne Prof. gleich nachzuweisen ist, dann kann man auf die Prof. als Relevanzindiz verzichten.--[[Benutzer:Designtheoretiker|Designtheoretiker]] ([[Benutzer Diskussion:Designtheoretiker|Diskussion]]) 11:31, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 11. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Schwer Fittings]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Schwer Fittings|1=23. Mai 2014|2=Schwer Fittings (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Schwer Fittings}} <br />
<br />
Der abarbeitende Admin hat die Löschung begründet mit "Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt bei vollständigem Verzicht auf unabhängige Belege und Außenwahrnehmung." Tatsächlich war die Relevanz belegt dargestellt: Das Unternehmen hat 22 Betriebsstätten und ist damit relevant per [[WP:RKU]]. Das ergibt hier auch Sinn, weil eine solche Internationalisierung mit 17 Auslandsniederlassungen und weltweit 6 Produktionsstandorten ungewöhnlich sind für ein relativ kleines, mittelständisches Unternehmen. All das wurde in der LD erklärt.<br />
<br />
Ich habe den Admin um eine Wiederherstellung in meinem BNR gebeten, damit ich weitere, unabhängige Belege einbauen kann, aber er hat darauf nicht reagiert. Daher nun hier LP. Bitte auch um Rückmeldung, ob man die Angaben zu den Adressen der Tochtergesellschaften [http://www.schwer.com/de_DE/unternehmen/kontakt/intern-tochterfirmen] und zu den Verkaufsbüros [http://www.schwer.com/de_DE/unternehmen/marke-schwer/historie] für Fälschungen hält und dafür auch unabhängige Belege gefordert werden. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:27, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Ich kann diesen Antrag nur unterstützen. Die Löschung erfolgte entgegen der in der LD vorgebrachten Argumente.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:55, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
Ich würde mir den Text gern mal ansehen. Vielleicht schickt ihn mir ja ein Admin per Mail. Wenn man daraus was machen kann, wer weiß ... Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 17:49, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Zu Schlesingers Anfrage: Ich weiß ja nicht, wie viele Kopien bereits geschickt wurden. Aber das ist auf jeden Fall erledigt. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 23:03, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
abgelehnt, nicht erkennbar, dass Landesgesellschaftsadressen (!) eines 280-Mann-Unternehmens,<br />
die Anforderungen an Relevanz erfüllen helfen, insofern, gibt es keinen Grund die Abarbeitung zu overrulen,<br />
(Ergänzung: Wer es noch nicht glaubt, kann ja mal die Adressen streetviewen, sehr lustig *g*), <br />
--[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 14:26, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
{<nowiki/>{erledigt|1=--[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 14:26, 12. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
... und mal eben meinen Diskussionsbeitrag kommentarlos gelöscht [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=131245351&oldid=131245192], klasse. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:11, 12. Jun. 2014 (CEST) <small>[[Wikipedia:Adminwiederwahl/He3nry|hier abstimmen]]</small><br />
<br />
:Du hast mal eben meine Abarbeitung aufgehoben und dann mal kurz mit einem Adminproblem gedroht ... --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 16:30, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: Das war keine Abarbeitung sondern eine Abfertigung. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:21, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Ach, warum? Nur, weil es nicht in Deinem Sinne verlaufen ist? --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:28, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::: Weil du<br />
::::* wie der LD-Admin die Argumente ignoriert und dich über die [[WP:RKU]] hinweggesetzt hast<br />
::::* dafür eine absurde Begründung angibst (die Adressen sind völlig korrekt)<br />
::::* in einem alles andere als klaren Fall nach weniger als 24 Stunden die Diskussion abwürgst.<br />
::::Nach [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=131158030&oldid=131157073 diesem arroganten Kommentar] frage ich mich auch, ob du hier neutral bist, ist ja nicht das erste Mal dass wir aneinandergeraten. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:37, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Eindeutig eine willkürliche Falschanwendung der RKU, die sich auf [http://www.fifoost.org/allgemein/divers/oecd_dab_2003/node119.php Art. 5 OECD-MA DBA] beziehen, in dem unter 2.c. Geschäftsstellen ausdrücklich als Betriebsstätten aufgezählt werden - und dazu gehören <u>auch Verkaufsbüros</u> (nur ''Einkaufs''büros sind laut 4.d. ausgeschlossen). Warum sollten außerdem Schlecker-Filialen mit maximal 2 Frauen Personalstärke oder andere vergleichbare Ladengeschäfte privilegiert behandelt werden im Vergleich zu einer Verkaufsniederlassung mit 5 Mann? Die RKU gelten für Bäckereiketten wie für Produzenten von Edelstahlteilen gleich. Krasser Fehler des Admin, eindeutiger Verstoß gegen die LR.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:P.S.: wenn es noch einen Admin gibt, dem die Einhaltung der LR und die korrekten Anwendung der RKU mehr bedeuten als ein falsch verstandener Korpsgeist unter Admin-Kollegen, dann bitte diese Willkür [[Benutzer:He3nry|He3nry]]s rückgängig machen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:39, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ich bin mal so frei und deaktivieren den Archivbaustein, da diese LP noch nicht erledigt ist sondern per AP weiter geprüft wird. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:39, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Und ich bin so frei und übertrage die Argumente zur Sache vom AP hierher, da dies der richtige Platz dafür ist. {{unsigniert|Chianti}}<br />
------<br />
(nicht hier geschriebenes gelöscht -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:39, 14. Jun. 2014 (CEST))<br />
:::Okay, hab's anders formuliert. Und natürlich zählen Verkaufsbüros mit, so wie Ladengeschäfte einer Brötchen produzierenden Bäckerei oder die 200 Verkaufsstellen von [[Vinzenz Murr]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 02:03, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
::(Antwort gelöscht, die Disk dazu läuft im AP. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:53, 14. Jun. 2014 (CEST))<br />
:::'''+1'''.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 02:03, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
(nicht hier geschriebenes gelöscht -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:39, 14. Jun. 2014 (CEST))<br />
::::(Antwort gelöscht, die Disk dazu läuft im AP. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:53, 14. Jun. 2014 (CEST))<br />
::::::[[Wikipedia:Administratoren/Probleme/He3nry#Diskussion|Link zur weiterführenden Diskussion im AP]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:31, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
------<br />
:::::{{ping|Perrak}}{{ping|He3nry}} Die RK machen hier ebenso wenig einen Unterschied wie der Art. 5 OECD-MA DBA, auf die sie sich beziehen. Bei Schwer Fittings willkürlich die Betriebsstätten, die dem Verkauf diesen, zu unterschlagen, bei Handelsunternehmen jedoch gelten zu lassen, ist eine weder von den LR noch von den RK gedeckte willkürliche Entscheidung und damit dem Willen der Community zuwiderlaufend. <br />
:::::Denke doch einmal in Analogien: eine mittelgroße Bäckerei mit zwei Dutzend Filialen ist ebenso ein produzierender Betrieb wie Schwer Fittings - die produziert Backwaren, das ist ihr Unternehmenszweck. Moment kurz - der Verkauf gehört ja auch dazu, sonst hätten die Kunden ja gar nichts davon und die Bäckerei keine Einnahmen. Willst du dich ernsthaft zu der Behauptung versteigen, die Anzahl der Verkaufsstellen sei für die Bäckerei unerheblich, da sie ihrem Wesen nach ein produzierender Betrieb sei? Sollen alle Produktionsbetriebe auf Halde produzieren und sich nicht darum kümmern, ob Bedarf dafür besteht und ob sie auf der Ware sitzenbleiben? Ich hatte eigentlich gehofft, diese Auffassung von Wirtschaft sei verdientermaßen mit der DDR untergegangen. <br />
:::::Man könnte glatt meinen, du hättest die Ausdrücke "Auftragsbestand" und "volle Auftragsbücher" noch nie gehört. Hast du schon mal im deutschsprachigen Raum ein neues Auto gekauft oder hast einen Neuwagenkäufer begleitet? Ist dir dabei aufgefallen, dass das Auto erst <u>nach</u> der Bestellung produziert wird, das Auto also <u>zuerst</u> verkauft wird und dann produziert? Oder dass Autohersteller ihre Größe nicht über Produktions-, sondern Zulassungs-, also Verkaufszahlen definieren? Genau so ist das auch bei Produzenten von Investitionsgütern und deswegen stehen nicht Produktions-, sondern Umsatzzahlen in den RK und <u>bei den Betriebsstätten wird kein Unterschied gemacht, ob diese der Produktion oder dem Absatz dienen</u>. Ich lese jedenfalls nichts derartiges in den RK.<br />
:::::Ich habe mir übrigens erlaubt, die Argumente, die nicht zum AP, sondern zur Sache gehören, dorthin zu kopieren, wo sie richtig sind: in die LP.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:11, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::die RKs sind Einschlußkriterien, die geschaffen wurden, um unnütze, unproduktive und projektstörende Diskussionen zu verhindern, in dem sie die Relevanzdiskussion versachlichen. Die RKs sind bei Unternehmen absolut klar: eben so wenig wie eine 100 Mio-Umsatz nach ordentlichen Quellen zu interpretieren ist, verbietet sich eine Exegese der 20-Betriebsstätten-RK. Wer noch zweifelt sollte dieses wörtliche Zitat aus [[Betriebsstätte]] beherzigen: ''ist eine Betriebsstätte jede feste Geschäftseinrichtung oder Anlage, die der Tätigkeit eines Unternehmens dient.'' Der [[Vertrieb]] ist bei jeder Unternehmung mit Gewinnerzielungsabsicht ein vitaler Bestandteil der Unternehmensführung. Die Trennung der [[Wertschöpfung_(Wirtschaft)|Wertschöpfung]] nach [[Produktion]] und Vertrieb ist zwar buchhalterisch möglich und quantitativ in unterschiedlichen Geschäftsmodellen charakterisierbar, jedoch '''qualitativ''' nicht bestimmbar und nicht bewertbar. Sollte ein Admin solche Zusammenhänge nicht verstehen, beschränke er sich mit seinen Entscheidungen auf Themengebiete ausserhalb der Wirtschaft.--[[Benutzer:Designtheoretiker|Designtheoretiker]] ([[Benutzer Diskussion:Designtheoretiker|Diskussion]]) 11:07, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
In den aktuell gültigen RKU finde ich keine Formulierung (mehr), die darauf hindeutet, dass eigene Handelsniederlassungen nicht abgedeckt wären: ''damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner''. Hier handelt es sich offenbar um den ersten Punkt, nämlich Zweigniederlassungen in den einzelnen Ländern. Ausgeschlossen sind nur Handelsvertreter oder Vertriebspartner, beides ist hier aber nicht der Fall. (In einer früheren Formulierung der RK waren AFAIR "Verkaufsbüros" audrücklich ausgeschlossen, womöglich hat das manch einer noch im Hinterkopf; ich vermute jetzt mal, dass die Umformulierung absichtlich erfolgte). Von daher bin ich auch der Auffassung, dass die RK hier erfüllt werden und spreche mich für eine '''Wiederherstellung''' aus. Hierzu sollte es aber noch weitere Admin-Stimmen geben. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 11:55, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Service: der OECD-Bezug für Betriebsstätten wurde im [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2010/Jul#Unternehmens-RK:_Filialen|Juli 2010]] diskutiert und umgesetzt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:30, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Um noch mal das Streetviewen einzufügen: Ich warte noch auf einen unabhängigen Nachweis, dass es sich nicht um die Adressen von Händlern in den jeweiligen Ländern handelt. Das ist nämlich das Ergebnis, wenn man sich die Adressen mal anguckt... Das ist immer noch im Ermessensspielraum des Abarbeiters, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:10, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Auf welche der Niederlassungen beziehst du dich? Bei Stichproben kann ich keine Unregelmäßigkeiten feststellen, die Firmen sind jeweils in diversen lokalen Datenbanken aufgeführt, z.B.<br />
:* [http://www.yell.com/biz/schwer-fittings-ltd-warrington-1645329/ Schwer Fittings Ltd. in England]<br />
:* [http://www.moneyhouse.de/de/c/schwer-fittings-s-r-l_1875408 Schwer Fittings srl in Italien]<br />
:* [http://www.luettelomedia.com/schwer-fittings-oy-vaajakoski-219066/ Schwer Fittings Oy in Finnland]<br />
:* [http://www.worldoils.com/supplierdetails.php?id=165899&Company=OOO%20Schwer%20Fittings OOO Schwer Fittings in Russland]<br />
:Und wenn du die Existenz der Niederlassungs bezweifelst, warum hast du dann (so wie der löschende Admin) mein Angebot ignoriert, sie unabhängig zu belegen? --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:31, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Was hat die Existenz einer Legal Entity mit dem Nachweis einer Niederlassung o.ä. zu tun und im übrigen sehe ich da auch erst vier... Der Punkt ist der folgende: Keine neuen Argumente, keine erkennbare naheliegende Fehlentscheidung >> kein Grund den Ermessensspielraum des Abarbeiters zu overrulen und so war auch die Abarbeitung der LP. LP ist keine zweite (oder nach Deinen umfänglichen Bemühungen auf AP nun eine dritte) LD - und schon gar nicht für dieses irrelevante Unternehmen, dessen Größen und Fakten bei MA, Umsatz, Produkten, Außenwahrnehmung(!) und Geschichte weit unterhalb aller anderen Kriterien liegen, siehe auch die Löschbegründung, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:48, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Wie um alles in der Welt stellst du dir den Nachweis für das Betriebsstättenkriterium per [[WP:RKU]] vor, wenn nicht durch Nachweis der Existenz der Niederlassungen? Erwartest du, dass einer der Artikelautoren ne Weltreise unternimmt und Fotobeweise plus eidesstattliche Erklärungen der Mitabeiter abliefert, die zeigen wieviele Leute dort jeweils arbeiten, für wen sie arbeiten und was sie machen? <br />
:::Nochmal: Die Existenz welcher der Niederlassungen bezweifelst du? Ich habe mir die Mühe gemacht, einige per Stichprobe zu überprüfen, nun bist du dran. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:07, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Wir haben jede Menge Artikel zu Unternehmen, die nur eines der RKU erfüllen (z.B. Umsatz) und ansonsten keine relevante Außenwahrnehmung erkennen lassen. Es besteht ein Konsens darüber, dass diese Unternehmen relevant sind, da es sich um hinreichende Einzelkriterien handelt. Wenn du mit diesem Konsens nicht einverstanden bist, kannst du dich um eine Änderung der Unternehmens-RK bemühen bzw. dich an der Ausarbeitung des [[Wikipedia:Meinungsbilder/RK Unternehmen|MB RK Unternehmen]] beteiligen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:12, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::{{ping|He3nry}} du unterstellst also, dass ein Unternehmen einfach so zum Spaß Auslandstochtergesellschaften gründet und dort kostenpflichtig registrieren lässt, ohne dort Geschäftstätigkeit zu entfalten bzw. weil es auf der Unternehmenswebseite besser aussieht? Das ist eindeutig ein Überschreiten des Ermessensspielraums und eine beeindruckende Bestätigung des letzten Satzes in [[Benutzer:Designtheoretiker|Designtheoretiker]]s Beitrag.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:41, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Das ist schon witzig, wie Du argumentierst: Da Ihr Relevanz ausschließlich(!) über eine Nummer in den RK herbeiführen könnt, dann müsst Ihr das aber auch schon tun und das ist trotz Ankündigungen nie erfolgt. Jede auch nur oberflächliche Überprüfung, bestätigt eine Relevanzannahme zunächst einmal nicht. Jetzt müssen die Fans dieses Unternehmens (warum eigentlich fragt man sich beizeiten) aber auch ran, denn die LD ist abgeschlossen, die Argumente wurden abgewogen und für zu leicht befunden. Ihr habt auch eine erneute Abwägung nicht akzeptieren wollen (Der Zirkus hat Euch mein Mitdiskutieren eingebracht, aber da müssen wir nun durch). Nun es ist an Euch: LP funktioniert so, dass hier vorgetragen wird, warum dieses mittelgroße wenig auffällig Unternehmen ''doch'' relevant ist und zwar mittels Vortragen eines Faktum, das bisher so nicht da war. Im Moment verbeißen sich alle am Betriebsstättenkriterium, dann mal los: Die Webseite des Unternehmens ist kein Beleg. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 07:56, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::Es freut mich, dass du deinen Fehler einsiehst und nun - entgegen deiner LP-Entscheidung und bereits 4 Jahre nach Aufnahme in die RK - bereit bist, Betriebsstätten als RK anzuerkennen. Mit Wiederherstellung im BNR oder einer Antwort auf [[Benutzer:PM3|PM3s]] Anfrage, inwieweit weitere Belege zu den Niederlassungen erforderlich seien, hättest <u>du</u> "den ganzen Zirkus" vermeiden können. Und wenn jemand ad hominem-Seitenhiebe in seine Beiträge einbaut, dann entsteht bei mir immer der Eindruck, dass ihm seine eigenen Sachargumente selbst zu schlecht vorkommen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:08, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::P.S.: deiner Auffassung, die Unternehmenswebseite sei kein Beleg, entnehme ich wie vermutet die Unterstellung, das Unternehmen lüge auf seiner eigenen Webseite. Wenn du alle Informationen in der WP, die auf Angaben von Unternehmenswebseiten basieren, wegen "unzuverlässiger Quellen" entfernen willst, dann hast du sehr, sehr viel zu tun und wirst Gigabyte an Daten löschen müssen. Was würdest ''du'' denn als akzeptablen Beleg für die Existenz einer Betriebsstätte/Auslandsniederlassung ansehen?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:22, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
<br />
::::::{{Antwort|He3nry}} Schön, dass du deine Entscheidung nun endlich begründet hast. Welche Belege hältst du denn für ausreichend? <br />
::::::Nein, es ist keine reine Nummernsache bei Schwer Fittings, das wurde alles schon in der LD und im LP-Antrag erläutert (hast du die überhaupt komplett gelesen?) Die Firma hat einen ungewöhnlichen Internationalisierungsgrad, sowohl in bezug auf die Produktionsstätten als auch die Niederlassungen insgesamt. Mir ist kein Industriebetrieb in der Größenordnung < 200 Mio. € Umsatz mit einer so hohen Internationalisierung bekannt, und genau wegen dieser ''Besonderheit'' halte ich sie für relevant. Das Betriebsstättenkriterim funktioniert hier genau so, wie es sollte: Es zeigt besondere Relevanz auf. (Mal abgesehen von der fast 100jährigen Unternehmensgeschichte, eine 08/15-Bude ist es nicht.)<br />
<br />
::::::Zu deiner Frage bzw. Unterstellung "die Fans dieses Unternehmens (warum eigentlich fragt man sich beizeiten)": Ich stecke hier täglich Arbeit in Unternehmensartikel, überwiegend für die QS bestehender Artikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Wirtschaft/Wartung/Unternehmen&offset=&limit=250&action=history] und neu eingestellter Artikel wie Schwer Fittings, aber auch in eigene neue Artikel zu kleineren Unternehmen. Dabei verlasse ich mich darauf, dass die RK Gültigkeit haben, und deswegen ist es mir wichtig, dass solche Willkürlöschung gegen den Konsens nicht durchgehen, bzw. dass den in der LD tätigen Admins der Konsens überhaupt ''bekannt'' ist. Das Betriebsstättenkriterium kommt nicht so oft zu Anwendung, daher ist es manchen wohl nicht vertraut. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:36, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Artikel zu Dekanaten ==<br />
<br />
=== [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Juni_2014#Dekanat_W.C3.BCrzburg_rechts_des_Mains_.28bleibt.29|Dekanat Würzburg rechts des Mains]] ===<br />
<br />
=== [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Juni_2014#Dekanat_Lohr_im_Bistum_W.C3.BCrzburg_.28war_u._a.:_R.C3.B6misch-katholisches_Dekanat_Lohr_und_Dekanat_Lohr.29_.28bleibt.29|Dekanat Lohr im Bistum Würzburg]] ===<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Dekanat Würzburg rechts des Mains|1=3. Juni 2014|2=Dekanat Würzburg rechts des Mains|Result1=offener Löschantrag|Bot=FzBot}}<br />
{{Doch löschen|Dekanat Würzburg rechts des Mains}} Vorab, ich bin nicht der Meinung, dass der abarbeitende Admin eine falsche Entscheidung getroffen oder diese schlecht begründet hat, darum habe ich ihn auch nicht angesprochen. Die Entscheidung ist jedoch entgegen der RKs getroffen worden. Es wäre wünschenswert, wenn ein oder mehrere weitere Admins diese ''bleibt'' Entscheidung bestätigen und Anschließend die RKs ändern. Analog, wie z.B. das BVG auch Gesetze direkt ändern kann. --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 17:33, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:@StanzeGlobal, einzelne Admins können zwar alles Möglich in der LD und LP entscheiden, aber sie können die RK-Seite nicht ändern.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 17:40, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: @ Christian1985, das weis ich, aber so grundsätzlich & pauschal diese ''bleibt'' Begründung formuliert wurde ist das quasi eine Erweiterung der RKs. Bei jedem LA gegen Dekanate mit der Begründung sie unterschreiten die RKs, wird wohl auf diese Begründung verwiesen werden. Es wist wohl nur konsequenz, wenn man diese Entscheidunmg als [[Präzedenzfall]] nimmt, da es Hunderte Artikel über Dekanate gibt. --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 17:48, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Du willst also, dass hier eine Entscheidung gegen geltende Regeln getroffen wird?<br />
:::Persönlich bin ich der Ansicht, dass die LD-Entscheidung eine völlige Fehlentscheidung ist, daher habe ich den Admin auf seiner Diskussionsseite auch schon angesprochen.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 17:58, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::: ich will eine Überprüfung, ob andere Admin dies mittragen, auch unter dem Aspekt, was es in letzter Konsequenz bedeutet :-) --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 18:29, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Bitte zu begründen, inwiefern hier eine Entscheidung entgegen den RKs bzw. eine Erweiterung der RKs vorliegt. Dergleichen sehe ich nicht. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 18:32, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Aber gern:<br />
:# Die Entscheidung erging unter <u>Umgehung der Systematik der RK</u>: [[Geographisches Objekt]] bezieht sich ausdrücklich nicht auf [[WP:RK#Organisationen und Institutionen]]. ''Wenn die Spezial-RK für Unterorganisationen von Religionsgemeinschaften nicht greifen, kann man sich nicht wahllos ein anderes, <u>nicht zutreffendes Spezial-RK</u> aussuchen'', sondern muss nach allgemeinen RK entscheiden. Dies wurde auch bei bisherigen Entscheidungen über Dekanate so gehandhabt.<br />
:# Die Entscheidung erging in Folge von <u>Fehlinterpretation von Begriffen</u>: ''ein Objekt'', auch ein geographisches, ''ist ein Ding, eine Sache'' - etwas, das man anfassen kann und in der ''Welt der Gegenstände'' vorfindet. Ein Dekanat ist - wie jede andere Verwaltungseinheit oder Körperschaft - ein Konstrukt menschlichen Geistes, mithin ein Abstraktum. Nicht alles, was man in Karten einzeichnen kann, ist ein geographisches Objekt, das gilt für wirtschafts- ([[Nielsengebiet]] z.B.), sport- ([[Turngau]] z.B.) ebenso wie für religionsgeographische Einheiten oder Gebiete (Bistümer, Dekanate etc.). Gerade die Äußerung des Admins ''"man kann zum Beispiel von jedem Punkt Deutschlands sagen, zu welchem Dekanat er gehört"'' belegt die Fehlinterpretation: der "Punkt" ist das geographische, physische Objekt, die Zuordnung zu (in ihrer Größe veränderbaren) Dekanaten ist ein organisatorischer, menschlicher Akt der Abstraktion.<br />
:Abgesehen von diesen krassen Fehlanwendung sowohl der RK als auch von sprachlichen Begriffen, die ich in dem Ausmaß noch bei keiner Entscheidung in der LD gesehen habe, sollte WR zur von ihm selbst propagierten Vermeidung von Ressourcenverbrauch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=131199077&oldid=131198876] von weiteren Entscheidungen über LA auf Dekanate Abstand nehmen - nicht zuletzt, weil er in dieser VM eine Voreingenommenheit hat erkennen lassen.<br />
:Die LD-Entscheidungen sind zurückzunehmen und durch einen anderen Admin anhand von Artikelinhalt und unter korrekter Anwendung der RK und der deutschen Sprache (inkl. Fremdworten) neu zu entscheiden.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:50, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Es ist mir persönlich vollkommen egal, ob Dekanate eigene Artikel kriegen oder nicht. Aber wenn ich sehe, dass im Moment jeden Tag ein Dekanat per LA zum Abschuss freigegeben wird, und wenn ich jetzt vorausahne, dass wir alle diese Dekanate dann der Reihe nach auch hier in der LP wiederfinden werden, finde ich die ganze Angelegenheit äußerst nervig. Ist es nicht möglich, dass wir das - zumindest bei nahezu identisch aufgebauten Artikeln, wo nicht irgendeine besondere Relevanz oder Irrelevanz zu erwarten ist - ein für allemal klären? --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] ([[Benutzer Diskussion:Anna C.|Diskussion]]) 18:39, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Die bestehenden RK reichen völlig aus. Es ist die Entscheidung eines jeden Benutzers, ob er seine Energie in endlose Ausführungen in der LD verschwendet oder sie statt dessen nutzt, um die Relevanz im Artikel darzustellen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:50, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Hallo Wolfgang, in den Rks steht wörtlich: ''Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant.'' das schließt nominell eine pauschale Relevanz von Dekanaten aus. Sie kennen trotzdem relvant sein, wenn sie z.B. das erste dt. Dekanat wären oder als Dekanat mal irgenwas wichtiges geleistet haben. Das ist bei dem zu überprüfenden jedoch nicht gegeben. Auch ist keinerlei ''Religionsgeschichte'' oder ''Religionsgeographie'' in dem Artikel dargelegt und rechtfertigt auch nicht eine pauschale Relevanz Zuweisung, wie es deine Begründung macht. Ein geographisches Objekt ist es auch nicht. es war nicht eingezäunt oder mit Grenzpfählen markiert oder ähnliches, es ist ein reines Verwaltungskonstrukt. Wenn man in dem Dekanat rumläuft, kann man es geographisch nirgends erkennen. Historie erlaubt auch keine pauschale Relevanz zuordnung, da Dekanate im Fluss sind und manche erst wenige Jahre alt.<br />
Im übrigen bin ich einer Meinung mit Anna, in irgend einer Form sollte dies schnell vom Tisch, wobei mir egal ist ob dabei Relevanz rausspringt oder nicht. --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 18:55, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Selbstverständlich ist ein Dekanat auch ein [[geographisches Objekt]], genauso wie ein [[Regierungsbezirk]] sowohl eine Behörde als auch ein geographisches Objekt ist, dessen Grenzen auch nicht durch einen Zaun kenntlich sind. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 19:24, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Ich frage mich, was an ''<u>tatsächlich vorhandene</u> Lokalität'', ''Phänomen in der Realität'', ''Sache'' und ''Gegenstand'' missverständlich sein kann. Etwas Abstraktes wie eine Verwaltungseinheit kann kein Objekt im Wortsinne sein. "Der Dorfbach von Kleinkleckersdorf liegt im Dekanat Würzburg" ist eine Aussage über das geographische Objekt Dorfbach, erschafft aber kein geographisches "Objekt" namens Dekanat Würzburg. Abgesehen davon weichst du wieder willkürlich auf unzutreffende Spezial-RK aus (s.o.).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:00, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Ein Dekanat ist eine Verwaltungseinheit, bestehend aus anderen Verwaltungseinheiten, nämlich den Pfarrgemeinden. Wer immer behauptet, ein Dekanat sei ein geographisches Objekt und deshalb relevant, der müsste auch allen Pfarrgemeinden automatisch Relevanz als geographischen Objekten zusprechen. Das kann nicht mit WP:RK gemeint sein.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 20:33, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::<small>Zu Ende gedacht: ebenso jedem im Kataster eingetragenen Grundstück bzw. Flurstück auf der ganzen Welt. Denn auch das sind nur Verwaltungseinheiten - also keine gegenständlichen Objekte, auch keine geographischen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:52, 11. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
<br />
::Das würde dann aber auch etwa für DVD-Regionen, Wahlkreise oder auch die innerbetriebliche Aufteilung Europas in verschiedene Divisions und Regionen bei McDonalds zutreffen. Die kann man auch genauso in Karten einzeichnen und jeden Punkt des Landes/Kontinents genau einem solchen "geographischen Objekt" zuordnen. Das erzeugt jedoch nicht automatisch eine eigenständige enzyklopädische Relevanz für diese Bezirke. Relevanz kann sich allein durch die zeitüberdauernde Beachtung dieser Bezirke/Regionen durch unabhängige Dritte in Literatur, Fachmedien oder Mainstream-Medien ergeben. Eine solche öffentliche Wahrnehmung ist jedoch in beiden Artikeln nicht nachgewiesen. Deshalb scheint mir die Behalten-Entscheidung fehlerhaft. --[[Spezial:Beiträge/91.67.96.57|91.67.96.57]] 00:07, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Geschichte des Dekanats Lohr wird beschrieben im [[Historischer Atlas von Bayern|Historischen Atlas von Bayern]]: Höchstadt-Herzogenaurach, von H. H. Hofmann, Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 2007, S. 406 ff. [http://books.google.de/books?id=4SBoAAAAMAAJ&q=%22dekanat+lohr%22+gegr%C3%BCndet&dq=%22dekanat+lohr%22+gegr%C3%BCndet&hl=de&sa=X&ei=bieYU4qqJoL-4QSt8oCABQ&ved=0CCwQ6AEwAg] --[[Benutzer:Samuel Colts Club House|Samuel Colts Club House]] ([[Benutzer Diskussion:Samuel Colts Club House|Diskussion]]) 04:17, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Tipp: die LP ist nicht die Fortsetzung der LD.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:18, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Ganz heißer Tipp: Wikipedia wurde gegründet, um Wissen darzustellen und nicht dieses zum Verschwinden zu bringen. Was dir ja offensichtlich zur Hauptaufgabe geworden ist.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 21:46, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
Abgesehen von der umstrittenen Position "ist ein geographisches Objekt" ist die Behaltensbegründung rein negativ formuliert, indem darauf verwiesen wird, dass aus den RK nicht zu folgern ist, dass Artikel über Verwaltungseinheiten unterhalb eines Bistums gelöscht werden müssen. Man kann aber doch wohl annehmen, dass die RK-Formulierung ''Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant'' davon ausgeht, dass Dekanate eben erstmal '''nicht''' pauschal relevant sind, sonst wäre diese Formulierung doch völlig sinnlos. - Es bräuchte also, um einen Artikel über ein Dekanat zu behalten, eine Begründung, die über "ist ein Dekanat" hinausgeht. Es sei denn, man akzeptiert die Begründung "geographisches Objekt". Dann jedoch hätte zumindest der Religionsgemeinschaften-Satz unter [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Unterorganisationen]] keine Berechtigung mehr, weil dann jede Untergliederungsstufe jeder (grossen weltweiten) Religionsgemeinschaft als "geographisches Objekt" relevant wäre. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:39, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
: es wäre nicht nur jede einzelne Kirchengemeinde mit dem Argument "geographisches Objekt" relevant, sondern auch jeder [[Schulsprengel]], und damit jede [[Grundschule]]. Kann man machen, aber darauf zielt meine LP, sowas sollte nicht ein einzelner Admin entscheiden, bzw. einführen. --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 02:07, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Es gibt lt. Löschdiskussion offenbar keine Einigkeit, ob solche Artikel behalten werden sollen oder nicht. Doch Imho sollt es unumstritten sein, dass solche Artikel zumindest '''nicht mit dieser "Begründung"''' behalten werden können. Bei der Behaltensentscheidung wurde fundamental entgegen WP:RK entschieden: <br />
<br />
Auf WP:RK heißt es ausdrücklich, WP sei "''kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. ... Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so ... müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden."''<br />
<br />
Hingegen wurde bei der Behaltensentscheidung die Beweislast umgekehrt: Es wurde kein stichhaltiges Argument für Relevanz verwendet, sondern bloß festgestellt, aus dem Verfehlen von WP:RK sei "''nicht zu folgern, dass der Artikel gelöscht werden müsste''". Die vorgeschobene Behauptung, eine kircheninterne Verwaltungsgliederung schaffe geographische Objekte, ist absurd. Wenn diese Begründung nicht falsch ist, können wir uns von WP:RK sofort verabschieden: Abgesehen davon, dass bei den Religionsgemeinschaften auch jeder neuere kleinen und kleinsten Gruppierung mit derselben Begründung pauschal Relevanz für Verwaltungseinheiten zugesprochen werden könnte: auch jeder Schulsprengel wäre automatisch relevant, jeder Zählsprengel, jeder Wahlsprengel (die werden sogar von staatlichen Einrichtungen definiert, nicht von kirchlichen); jede geographische Aufteilung (Verkaufsbezirk) innerhalb eines Wirtschaftsunternehmens wäre ein geographisches Objekt, ebenso wie jede Ligaeinteilung im Sport.<br />
<br />
Wenn jemand meint, eine Bestimmung aus WP:RK wäre "nicht einzusehen" (das wurde wörtlich in der Behaltensentscheidung vermerkt!), dann steht es ihm frei, auf WP:RK darüber zu diskutieren (von der Diskussion 2011 um die Relevanz von Dekanaten waren damals alle einschlägigen Portale informiert worden) oder ein Meinungsbild zu starten, ob bzw unter welchen Voraussetzungen Dekanatsartikel, die bisher "in der Regel nicht relevant" sind, behalten werden sollen. Da dass ein paar Wochen dauern kann, wäre es wünschenswert, wenn bis dahin keine weiteren Löschanträge in dem Bereich gestellt werden, aber auch keine neuen Dekanatsartikel geschrieben werden.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 07:32, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Ich bin auch dafür, dass "bis dahin keine weiteren Löschanträge in dem Bereich gestellt werden, aber auch keine neuen Dekanatsartikel geschrieben werden."--[[Benutzer:Caprivischer|Caprivischer]] ([[Benutzer Diskussion:Caprivischer|Diskussion]]) 11:56, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::<small>quetsch</small> Kleine Korrektur: ''Wenn'' die Behaltensentscheidung als Präzedenzentscheidung angesehen wird, folgt daraus nicht, dass bei den Religionsgemeinschaften auch jeder neuere kleinen und kleinsten Gruppierung mit derselben Begründung pauschal Relevanz für Verwaltungseinheiten zugesprochen werden könnte. Gemäß der Behaltensargumentation wäre das nur auf solche Kirchen (meines Wissens nicht auf weitere Religionsgemeinschaften) anwendbar, die das [[Parochialprinzip]] verwirklicht haben, in Deutschland z.B. also nur auf die römisch-katholische Kirche und die evangelischen Landeskirchen.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 08:53, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Nein, nach diesem Prinzip arbeiten doch auch viele der kleineren Gemeinschaften, die sich nach von ihnen festgelegten geographischen Einheiten organisiert haben. Beispielsweise siehst du in jeder Ortsversammlung der Zeugen Jehovas eine Landkarte, für welches Gebiet diese Versammlung zuständig ist; etwa 20 solcher Versammlungen bieten einen "Kreis" (wo liegt der Unterschied zum Dekanat?); mehrere "Kreise" bilden einen "Bezirk".--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 09:46, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Bei den Zeugen Jehovahs kenne ich mich nicht aus, aber bei den Freikirchen, ebenso im Judentum, ist es so, dass die Ortsgemeinde als Personalgemeinde die primäre Organisationseinheit ist. Natürlich kommen die Mitglieder meist aus einem Gebiet mehr oder weniger nahe der Gottesdienststätte,, aber sie sind personal, nicht geographisch, definiert; und natürlich schließen sich geographisch benachbarte Gemeinden zu größeren Einheiten zusammen; aber weder für diese Einheiten noch für die Ortsgemeinden sind die Grenzen in der Form festgelegt, dass jeder Fleck, auf dem jemand wohnen könnte, als Territorium der Parochie definiert ist und jedes hinzuziehende Kirchenmitglied beim Umzug damit automatisch Glied der Gemeinde (und damit auch des Dekanats) wird.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 10:17, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Zum theoretischen Vergleich [[Dekanat]] bzw. [[Schulsprengel]] als ''geographischer Artikel mit Ortsnennung'' darf schon gesagt sein, Dekanatsartikel mit Ortsnennung '''gibt es viele''', Schulsprengelartikel mit Ortsnennung '''keinen Einzigen'''. Für die '''Qualitätssicherung''' und Zuordnung der Kirchengebäude sind die Dekanatsartikel mit Ortsnennung mit geographischer Größe als Verbindung von oben nach unten und umgekehrt unverzichtbar. Man will den '''relevanten Stamm''' und die '''relevanten Blätter''' eines Baumes, aber um die Äste und Zweige muß gestritten sein. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 08:29, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::<quetsch>Artikel über Dekanate oder Schulsprengel behandeln <u>keine geographischen Objekte</u>, sondern Verwaltungsgebiete. Niemand verbietet, die Dekanate im Artikel über das Bistum aufzuzählen. Auch hier: die LP ist nicht die LD 2.0.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:26, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::<small>reinquetsch: Du willst jetzt nicht, dass ich [[Benutzer:Niki.L/Schulsprengel der Volksschule Bad Gams|Schulsprengel der Volksschule Bad Gams]] in den Artikelsnamensraum verschiebe? --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 09:11, 12. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
[[Datei:Personalstand 1817.jpg|mini|Weil es zu Thema passt: Im Jahre 1817 war Heinrich Sackl der Pfarrer der [[Stadtpfarrkirche Deutschlandsberg]] und gleichzeitig Dechant und ''Bezirksschulenaufseher''--[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 10:50, 12. Jun. 2014 (CEST)]]<br />
::::reinquetsch: Nein, weil die Größe nicht stimmt. Der Ast [[Bezirk Deutschlandsberg]] ist die '''vergleichbare Größe und Ebene''' zum Ast [[Dekanat Deutschlandsberg]]. Es wird ein '''Ast''' mit einem '''Zweigerl''' verglichen. Nur die gewählte Schriftgröße passt zum Vorschlag. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 10:04, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Die Blätter sind die Kirchen(gebäude), nicht die Pfarren.--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 08:39, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Der Unterschied ist, dass die Volksschule (fast) alle Gamser (heißen die so?) betrifft, das Dekanat aber wahrscheinlich nicht einmal alle praktizierenden Katholiken. Die Schule entspricht der Kirche, das Dekanat dem Schulamt bzw. dem Bezirksschulrat in Österreich, der nicht einmal als Begriff ein eigenes Lemma hat, geschweige denn jeder einzelne.--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 10:11, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::s. dazu meine Meinungsäußerung [[Spezial:Diff/131233893/prev]] auf der Diskussionseite der RK.--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 08:36, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::@Anton-Kurt, dass es keine (oder so gut wie) Artikel zu Schulsprengel gibt, hat eine einfache Bewandtnis. Dekanat hat was mit Glauben zu tun, Schule etwas mit wissen. Die einen glauben sie seien relevant, die anderen wissen dass sie es nicht sind ;) --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 09:09, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Weltmeisterliche Antwort {{s|:D}}.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:17, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ich stimme dem obigen Statement von [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] unengeschränkt zu und bin somit der Ansicht, dass in der LD eine Fehlentscheidung vorliegt.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 09:10, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Hier wurde mal wieder eine Fehlentscheidung gegen den allgemeinen "Projektwillen" gefällt, indem man ein RK mißbraucht. Die Toleranz gegenüber "Geografischen Objekten" verführt offenbar dazu, auch andere Themen damit in Verbindung zu bringen, so waren es auch schon Sprungschanzen oder Erhebungen auf Meßkarten, die als solches empfunden wurden. Dabei zeigt das RK für Religionsgemeinschaften eigentlich ganz deutlich, wie es gemeint ist. Religiöse Gruppen mit mehr als 200.000 Mitgliedern sind relevant. Das kann man regelmäßig bei Bistümern (2.Subnationale Ebene) annehmen, auch wenn ich Deutschland 4 der 27 kath. Bistümer nichtmal diesen Wert erreichen (wie 4 ev. Landeskirchen). Die Toleranz wird also hier sehr wohl gelebt. Quantität ist also ein nachvollziehbares Merkmal, genauso wie wir von Qualität ausgehen, was sich in erster Linie durch die Rezeption in der Fachliteratur neutral nachvollziehen lässt. Genauso kann "Tradition" ein Merkmal sein, aber da muß sich eine Kirche auch erstmal durch Konstanz beweisen. Wenn wie hier ein Dekanat erst 2010 gebildet wurde, dann zeugt das nicht von dessen religiöser Tradition, sondern der Beliebigkeit als reine Verwaltungssache einer Behörde.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 09:50, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Diese DE-WP ist nur mehr krank! Ellenlange Löschdiskussionen und dann nochmals bei der Löschprüfung, damit Artikel rausgekickt werden. Liebe Leute, was hält ihr von der Idee, sich wieder mehr mit dem Einbringen von Informationen in die DE-WP-Enzyklopädie zu beschäftigen? - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 10:12, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Wenn ich jetzt sage, dass auch ich der Meinung bin, das hier etwas ziemlich krank ist, aber gleichzeitig feststelle, dass eine Datenbank nicht krank sein kann, dann bleibt nur eine einzige Schlussfolgerung übrig.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 21:50, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Reden wir von den selben Artikeln? Die beiden die ich kenne sind lediglich Endloslisten von irrelevanten Pfarren und Pfarrgemeinschaften. Der Informationsgehalt über die Dekanate ansich tendiert gegen Null. Für sowas wäre [[Dekanate des Bistums Würzburg]] ein besserer Ort gewesen, wo die Angabend er Infoboxen hätten gegenübergestellt werden können. Das hier betrachten eben viele als Hort der Wissenschaft, die Religion begleitet uns zwar im Alltag, aber gerade das Christentum spielt in weiten Teilen eine sehr untergeordnete Rolle, sodaß nicht jeder Teilaspekt davon wichtig ist.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Sorry Leute, aber das was ich hier gelesen habe, ist zum größten Teil Unsinn. Im ersten Abschnitt der RK steht: „Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.“ RK sind Einschlusskriterien. Dieses andere stichhaltige Argument sind die geographischen Objekte: „Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK.“ Ein Dekanat erfüllt nach diesem Kriterium eindeutig die RK, erstens ist es benannt und es gibt Karten der einzelnen Diözesen, in denen die Dekanate verzeichnet sind. Wer glaubt, hier irgendjemandem nocheinmal weiß machen zu wollen, dass Dekanate keine verwaltungsgeographischen Objekte sind, sollte sich einmal mit einschlägiger Fachliteratur auseinandersetzen. Kirchenpoltitisch ist eine Dekanat oft wesentlich wichtiger als ein Vikariat. '''Sollte es im Laufe der Diskussion zu einer Löschung des Artikels kommen, wird es zu einer weiteren LP kommen!''' Zum Schluss möchte ich dazusagen, RK sind Einschlusskriterien und da in den RK nur die Bauwerke aus dem Abschnitt geographische Objekte ausgenommen sind, sind die Dekanatsartikel klar relevant. --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 11:16, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Nicht alles, was man in Karten einzeichnen kann, ist ein geographisches Objekt. Bitte Grundlagen lernen (oder/und den Artikel [[Thematische Karte]] lesen).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:14, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Also der "Unsinn" ist erstmal gelebte Realität. Wenn sich nun eine andere Sichtweise herausstellt, wird man sicher die RK hinterfragen. Du wirst zugeben, im Artikel sind weder Nachschlagewerke noch Fachliteratur angegeben [https://de.wikipedia.org/wiki/Dekanat_W%C3%BCrzburg_links_des_Mains], wodurch man vieleicht auf die Anwendung von RK Allgemeines (nicht Geografie) kommen könnte. Auch die beiden Kategorien weisen nicht wirklich auf den Fachbereich Geografie hin. Denn "Landkreis Würzburg" ist erkennbar eine Sammelkategorie. Und ich bin immer wieder erstaunt, mit Wikifanten wie Dir über unseren Aufbau streiten zu müssen. Das RK bezieht sich eindeutig auf [[Geografisches Objekt]], was lt. Definitionsartikel "ein topographisches Objekt auf der Erdoberfläche". Wenn es sich beim Thema um ein solches handelt, und es als solches in der Fachliteratur beschrieben wird, vermissen ich die topografischen Angaben im Artikel. Die einzige halbwegs derartige Angabe ist der Landkreis Würzburg, der Rest bezieht sich auf kircheninterne Zusammenhänge, nicht auf allgemeine Topografie.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:34, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Wie oben: eine Verwaltungseinheit ist ein Konstrukt menschlichen Geistes und kein dingliches Objekt auf der Erdoberfläche.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:14, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Mir geht's nicht darum, Artikel rauszukicken. Ich hab ja selber auch schon kleine Artikel im Bereich Religion geschrieben, und zwar im Bereich unterschiedlichster Konfessionen, natürlich auch der Katholischen Kirche. Ich zweifle an der Behaltensentscheidung mit ''dieser'' Begründung, gerade weil ich möchte, dass Informationen in WP eingebracht werden! (Daher hatte ich in der LD auch vorgeschlagen, den Artikel vorläufig in den BNR zurückzuverschieben, und dort die Geschichte auszubauen.) Bei der Diskussion um die Relevanz von Dekanaten 2011, die nicht zu einer Aufweichung von WP:RK führte, gab es durchaus auch Argumente für Relevanz, allerdings hatten sich mehrere Benutzer wie folgt ausgesprochen: "''Dass wir ausführliche, gut geschreibene und belegte Artikel aus dem Bereich behalten, das macht mir keine Bauchschmerzen, aber deswegen gleiche alles zu zulasen?''"; "''Ich sehe durchaus die Problematik, dass bei genereller Relevanz dieser Entitäten von fleißigen (oder PC-versierten) Mitarbeitern unzählige nichtssagende Datenbankartikel erstellt werden.''"; "''Die RK sind aber Positivkriterien, und würden dann auch reine Listen der Gemeinden zulassen. Ist das gewollt?''"; ''"Problematisch im Zusammenhang mit den genannten Löschdiskussionen waren bisher v.a. einförmige listenartige Artikel oder wenig aussagekräftige Stubs, die dann eher mit Qualitätsproblemen zu kämpfen haben und daher auch die Relevanz erst mal nicht erkennen lassen."'' Die jetzige Entscheidung, durch die eine pauschale Relevanz aller Dekanate postuliert wird, ignoriert den damaligen Community-Willen.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 11:11, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ich halte das für eine sehr deutliche Fehlentscheidung. Zwar sind Verwaltungseinheiten grundsätzlich auch geographische Objekte, aber die Community hat mit verschiedenen speziellen Regeln für diverse Themen sehr deutlich gemacht, dass diese, auch wenn sie geographische Objekte sein mögen, nicht nach den allgemeinen Regeln für solche Objekte zu behandeln sind. Dies ist bspw. bei Schulen und Krankenhäusern oder Bahnhöfen ähnlich, auch diese sind nicht per se relevant, auch wenn sie in der Regel ein benamstes geographisches Objekt darstellen. In den RK sind sehr deutlich Grenzen der Relevanz für Untergliederungen religiöser Gemeinschaften formuliert, damit ist klar, dass solche nicht als geographische Objekte im Sinne der RK zu betrachten sind und dass auch nicht jedes Dekanat per se relevant sein soll - wären Dekanate nach den Regeln für geographische Objekte zu behandeln, hätte die Community keine Spezialregelung nötig gehabt. Dekanate können relevant sein, aber das muss anders begründet werden als mit der schieren Existenz. Im vorliegenden Fall steht nichts drin, was über die Aufzählung hinausreicht. Allerdings scheinen Dekanate inzwischen gut akzeptiert zu sein, die [[:Kategorie:Dekanat]] ist gut gefüllt, ohne dass die meisten Artikel über eine schlichte Aufzählung der zugehörigen Kirchgemeinden hinauskommen, nur wenige Artikel bieten zusätzliche Informationen (bspw. [[Stadtdekanat Mannheim]]). Dennoch würde ich für ''behalten'' plädieren, es scheint ja ein gewisses Informationsbedürfnis zu geben, dem die RK eventuell inzwischen hinterherhinken. Angesichts der Tragweite der hier diskutierten Frage möchte ich hierzu aber um eine Zweit- oder Dritt-Adminmeinung bitten. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 11:54, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Verzeihung, aber - nein, Verwaltungseinheiten können niemals geographische Objekte ''sein'', sie können höchstens welche enthalten. Erkennt man spielend leicht daran, dass Verwaltungseinheiten, um ihre Existenz in der Welt der realen Dinge zu demonstrieren, ihrerseits geographische bzw. physische Objekte wie Grenzsteine oder Zäune benötigen, um ihre Existenz als Abstraktum zu visualisieren.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:14, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Die [[:Kategorie:Dekanat]] war auch schon 2011 als es die letzte Diskussion über die Relevanz von Dekanaten gab ganz gut gefüllt. Dies also als Begründung zu nehmen, um den Wunsch der Community von 2011, nämlich dass Dekanate nicht per se relevant sind, zu ignorieren, finde ich nicht in Ordnung.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 12:03, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Hinweis zur These "Verwaltungseinheiten können niemals geographische Objekte sein": Man beachte den Kategoriebaum [[:Kategorie:Geographisches Objekt]] => [[:Kategorie:Humangeographisches Objekt]] => [[:Kategorie:Verwaltungseinheit]] => [[:Kategorie:Kirchliche Verwaltungseinheit]] => [[:Kategorie:Dekanat]]. Entweder ist also ein Dekanat ein geographisches Objekt oder die Kategoriezuordnung muss geändert werden (ebenson wie auch für andere "Verwaltungseinheiten"). -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 12:33, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Da hast du Recht: der Kategorienbaum ist in der Form falsch bzw. ungenau.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:25, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::<small>(quetsch)Öhm, nur weil es einen Kategorienbaum gibt, bedeutet das nicht, dass dadurch alle der Kategorie zuordenbaren Artikel automatisch relevant sind ;) --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 14:09, 12. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
:::<small>Das gilt sowieso für die überwältigende Mehrzahl der Kategorien ([[:Kategorie:Nobelpreisträger]] u.ä. mal ausgenommen).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:24, 12. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
@[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]]:Krankenhäuser, Schulen etc. sind aus den RK Geoobjekte aber explizit ausgenommen und fallen unter die Bauwerkskategorien! --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 12:41, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Genauso wie Verwaltungseinheiten, die deswegen ihre eigenen RK haben.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:25, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Unabhängig davon, ob man ein Dekanat als geographisches Objekt ansehen will oder nicht, ist die Behaltensbegründung falsch, denn da wird behauptet: „Geographische Objektes sind per RK relevant.“ Das steht so nirgends in den Relevanzkriterien, vielmehr legt die Formulierung „Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln …“ nahe, dass eben nicht jedes geographische Objekt automatisch relevant ist, sondern nur gewisse Typen; von Dekanaten oder dergleichen ist dort nicht die Rede. --[[Benutzer:Abderitestatos|Abderitestatos]] ([[Benutzer Diskussion:Abderitestatos|Diskussion]]) 14:48, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::@ [[Benutzer:Chianti|Chianti]]: Kannst du endlich aufhören, mir immer hinterher zu editieren? Das nervt gewaltig, vorallem wenn du mir immer verklickern möchtest, dass ich falsch liege. Befasse einmal mit dem Thema, bevor du so einen Blödsinn daherschreibst, und dabei behauptest, ich läge falsch. Ist ja nicht das erste Mal. Ich rate dir, such dir ein Spezialgebiet, z.B. Geoobjekte, da gibt es viel dazu in geographischer Grundlagenliteratur und setz dich dann damit auch in der WP intensiv auseinander! --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 15:15, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Dir empfehle ich Grundlagenliteratur darüber, wie Begriffe und Bezeichnungen sich von tatsächlich vorhandenen Dingen unterscheiden. Ein Geoobjekt, also ein ''früher oder heute <u>tatsächlich</u> vorhandenes Objekt'', ist keine Verswaltungseinheit der Welt, auch nicht ein Dekanat (nur das Gebäude, in dem die Dekanatsverwaltung ihren Sitz hat, ist ein Geoobjekt).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:46, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ich habe soweit alles gesagt. Ich warte die Entscheidung ab. Good Night, and Good Luck. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 15:18, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Vielleicht muss ich meine Entscheidung nochmal etwas ausführlicher erläutern:<br />
# ''Die RK sind Einschlusskriterien. Im zitierten Abschnitt heißt es ausdrücklich "in der Regel", es ist also daraus, dass es hier um eine Verwaltungseinheit unterhalb des Bistums geht, nicht zu folgern, dass der Artikel gelöscht werden müsste.'' Das war eine Kritik an LA und überwiegenden Teilen der LD, worin versucht wurde, die Einschlusskriterien als Ausschlusskriterien zu instrumentalisieren.<br />
# Ich habe keineswegs entschieden, das jede geografisch lokalisierbare Verwaltungsgliederung weltweit relevant sei. Hier geht es um konkrete Dekanate konkreter Kirchen in Deutschland.<br />
# Allerdings besteht offenbar eine Unklarheit betreffend der Interpretation, was nun ein "geographisches Objekt" ist. Die hier iterierend vorgetragene Position, ein geographisches Objekt sei dadurch gekennzeichnet, dass es "tatsächlich vorhanden" sei, wobei z.B. Verwaltungseinheiten etc. offensichtlich nicht "tatsächlich vorhanden" sein sollen, wird durch die einschlägigen Artikel [[Geographisches Objekt]] bzw. [[Geoobjekt]] so nicht gedeckt. Hier gibt es Unsicherheiten und Unklarheiten, siehe dazu beispielsweise [[Diskussion:Geoobjekt]]. Es wäre wünschenswert, dass die RK genauer festlegen, was nun ein geographisches Objekt sein soll. Eine Unterscheidung in der Richtung, dass die Zugspitze als natürliches, ohne menschliches Zutun vorhandenes Objekt ein geographisches Objekt sei, das Dekanat Lohr aber nicht, ist philosophisch naiv (die "Zugspitze" ist ebenso ein menschliches Konstrukt wie das Dekanat Lohr, die gesamte Strukturierung der perzepierten Welt in Objekte ist ein menschliches Konstrukt — wer meint, das führe zu weit, sollte sich eben anhand einiger Äußerungen hier klarmachen, wie schnell man mit naiven Auffassungen im begrifflichen Sumpf landet). Die RK scheinen durch die genannten Beispiele nahezulegen, dass mit geographischen Objekten Gegenstände der [[Physische Geographie|physischen Geographie]] gemeint sind, zumal Siedlungen zusätzlich aufgezählt werden, explizit dort stehen tut es aber nicht.<br />
# Dass, wenn auch die weiter oben genannten Beispiele (Vertriebsgebiete etc.) per RK relevant wären, die Konsequenzen für manche abstrus erscheinen, tut in dieser LP nichts zur Sache. Dieses Problem wäre woanders zu behandeln, z.B. in der RK-Diskussion.<br />
# Also: Aufgrund der RK ''könnte'' man Dekanate in ihrer Eigenschaft als geographische Objekte für relevant halten. Es sind aber nicht irgendwelche Verwaltungsgebiete irgendwo, sondern es sind relativ ausgedehnte Gliederungen der katholischen und protestantischen Kirche in Deutschland. Aufgrund der historisch bedingten Kleinteiligkeit und der großen historischen Bedeutung, die konfessionelle Zuordnungen in Deutschland hatten und haben, sollte die Zuordnung einzelner Orte/Pfarreien zu den kirchlichen Gliederungen sowohl aktuell als auch in ihrer geschichtlichen Entwicklung in der deutschen WIkipedia dargestellt werden. Daher halte ich Artikel zu Dekanaten der beiden großen Kirchen in Deutschland für grundsätzlich relevant und das auch für vertretbar. Anderswo kann das ganz anders sein.<br />
# Dementsprechend wurde noch von [[Benutzer:Anton-kurt]] in der LD zum Dekanat Lohr und hier weiter oben (sinngemäß: wenn man den Stamm und die Blätter will, muss man auch die Äste wollen) angeführt, dass ein grundsätzliches Beibehalten von Dekanatsartikeln praktisch sinnvoll sein kann. Es ist mir weiterhin unverständlich, wie man ''tatsächliches Objekt'' derart missverstehen kann<br />
Ich halte die getroffene Entscheidung weiterhin für angemessen. Dass sie anfechtbar ist und sehr wahrscheinlich angefochten werden wird, war mir von Anfang an bewusst. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 20:45, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Du liegst weiterhin falsch. Ein Berg wie die Zugspitze ist ein tatsächliches Objekt, also ein im Wortsinne begreifbares, mit den Händen fassbares Ding und unterscheidet sich in dieser Eigenschaft nicht von unbenannten Bergen, Felswänden oder Findlingen. Die Zugspitze ist <u>kein</u> Konstrukt menschlichen Geistes, nur ihr Name: einem Steinbock ist es völlig egal, wie diese seltsamen Zweibeiner den Berg nennen, den er gerade erklimmt, aber der Berg ist auch für den Steinbock tatsächlich vorhanden. Den Berg, den deutschsprachige Menschen Zugspitze nennen, gibt es auch in der realen bzw. der Erfahrungswelt von Gämsen, Murmeltieren etc., eine Verwaltungseinheit wie ein Dekanat nicht. Das geographische Objekt, das deutschsprachige Menschen Rhein und französischsprachige Rhin nennen, gibt es in der Welt der Dinge und es ist auch für Tiere erfahrbar; die durch ihn verlaufende deutsch-französische Staatsgrenze als Trennung von Verwaltungseinheiten (Konstrukte menschlichen Geistes) nicht. Eine Verwaltungseinheit ist kein tatsächliches, sondern ein ideelles Objekt. Es ist ''mir'' unverständlich, wie man diesen Unterschied nicht erkennen kann (vielleicht hilft dieser Vergleich: ein mit einer Zahl bedrucktes Stück Papier ist ein tatsächliches Objekt; der Wert, den Menschen einem Geldschein zuschreiben, ist ideell). Wenn du diesen Unterschied zwischen real und ideell bzw. abstrakt als "philosophisch naiv" abtust, tust du dir wirklich keinen Gefallen: das zeigt allenfalls deine beeindruckende Unkenntnis von philosophischen und sprachwissenschaftlichen Grundlagen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:25, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Abgesehen davon ist es unzulässig, an Stelle der zutreffenden Spezial-RKs für Unterorganisationen (dort sind Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften explizit genannt!) andere, nicht zutreffende Spezial-RKs (in denen ''"beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen"'' genannt werden, aber keine Unterorganisationen irgendwelcher Art) zur Entscheidung heranzuziehen. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:21, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:P.S.: Deine Behauptunng, ''"die Position, ein geographisches Objekt sei dadurch gekennzeichnet, dass es "tatsächlich vorhanden" sei, wobei z.B. Verwaltungseinheiten etc. offensichtlich nicht "tatsächlich vorhanden" sein sollen, wird durch die einschlägigen Artikel [[Geographisches Objekt]] bzw. [[Geoobjekt]] so nicht gedeckt"'' ist ohne jede Grundlage. Die Artikel [[Geographisches Objekt]] und [[Geoobjekt]] nennen ausdrücklich ''tatsächlich vorhandenes Objekt'' (Objekt = Ding, Sache; Sache = ''körperlicher Gegenstand'' ({{§|90|bgb|juris}}) bzw. ''tatsächlich vorhandene Lokalität ... topographisches Objekt auf der Erdoberfläche'' (''[[Gelände|Topografie]] ist die <u>natürliche</u> Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen''), womit eindeutig klargestellt ist, dass es sich um körperliche Gegenstände und Geländeformen handelt, die nicht nur in der Vorstellungs- und Erfahrungswelt der Menschen existent sind.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:55, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:{{Antwort|WolfgangRieger}} Dein Punkt 1 ist mir selbst sehr wichtig und ich weise auch gerne und oft darauf hin. Allerdings bedeuten die RK als Einschlusskriterien ja auch: Was von diesen nicht abgedeckt und damit ''nicht automatisch relevant'' ist, benötigt eine nachvollziehbare Darstellung der Relevanz aus anderen Gründen, um hier einen Artikel erhalten zu können. Du wirst mir doch zustimmen: Da es extra ein Relevanzkriterium gibt, über das Einheiten bis Bistumsebene als ("in der Regel" - also manchmal doch nicht?) relevant gelten, brauchen wir für Einheiten auf niedrigerer Ebene gute Relevanzgründe. Ja, sie sind nicht automatisch irrelevant - aber nach der aktuellen Fassung der RK eben auch nicht automatisch relevant. Du argumentierst hier für die grundsätzliche Relevanz von "Dekanaten der beiden großen Kirchen in Deutschland". Das sei dir unbenommen. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn wir das so festhalten (dann aber gerne auch Dekanate in der Schweiz und in Österreich, mindestens), es müsste dann aber auch wirklich in die RK einfliessen, sollte ein entsprechender Konsens bestehen, denn für das Festhalten von Fällen "automatischer Relevanz", wie du sie den deutschen Dekanaten zusprechen möchtest, sind die RK ja gerade da. - Dies alles mal ohne Berücksichtigung der Argumentationsschiene "geographisches Objekt". Wenn man sich darauf einlässt und diese Argumentation akzeptiert - dann müsste, wie gesagt, das bestehende Kriterium ''Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant'' sowieso unverzüglich gestrichen werden, da es dafür keinen Anwendungsbereich mehr gäbe, sintemalen alle Unterteilungen geographische Objekte wären. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:00, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Du beziehst Dich also bei Deiner Entscheidung nicht konkret auf diesen Artikel, sondern es hätte jeder beliebige Artikel über ein Dekanat (mit einer Liste der Pfarreien) sein können und Du hättest ihn behalten? Ich denke gerade das überschreitet den Kompetenzbereich eines Administrators, denn auch als Admin kann man keine bestimmte Klasse von Artikeln für per se relevant erklären! Insbesondere da die letzte Diskussion zu diesem Thema, auch wenn sie schon 2011 lief, als Ergebnis brachte, dass nicht alle Dekanate relevant sind.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 20:58, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Ja und damit hat er aber auch die Relevanz für diese Dekanate erklärt, aber wenn man etwas nicht verstehen will, dann versteht man es auch einfahc nicht. WolfgangRieger überschreitet in diesem Fall keinerlei Kompetenz, da es Aufgabe eines Admins ist, die Relevanz zu beurteilen. Denn ein Admin kann genauso wenig darüber entscheiden, welches Dekanat relevant ist und welches nicht. Immerhin sind alle Dekanate einer Diözese mit den gleichen Rechten und Pflichten ausgestattet. Aus diesem Grund würde ich eine Löschung als TF sehen, was einem Admin noch weniger zusteht! Denk darüber nach! --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 21:23, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::PS: Und was Chianti anbelangt, kann man nur noch den Kopf schütteln. Wenn man sich nicht weiterbilden möchte, um die eigene Ideologie zu gefährden, wiederholft man halt immer wieder die gleichen Floskeln wie ein Tonband. --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 21:30, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Schon klar - wenn man argumentativ unterlegen ist, muss man zu ''ad hominem'' greifen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:57, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Über die konkrete Relevanz dieser Dekanate kann man diskutieren. Aber die Löschentscheidung ist eindeutig unzulässig. Wir haben [[Wikipedia:Rk#Unterorganisationen]]. Diese sind unbestritten nicht erfüllt. Aber die RK sind keine Ausschlusskriterien. Es kann daher spezifische Gründe geben, warum ein konkretes Dekanat trotzdem relevant ist. Diese müssen in der "Behalten"-Entscheidung genannt werden. Die hier erfolgte Umdefinition eines Dekanates in ein geographisches Objekt ist fachlich wie systematisch falsch. Fachlich, weil nicht alles, was sich auf eine definierte geographische Fläche bezieht oder auf einer Karte eingezeichnet ist, als "geographisches Objekt" automatisch relevant wird (siehe hierzu [[Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv_2012#Windpark_Neudorf]]). Systematisch deswegen, weil '''jedes''' Dekanat in gleicher Weise als "geographisches Objekt" aufgefasst werden kann. Die konsequente Umsetzung der Entscheidung lautet zwingend: Jedes Dekanat (aber auch jedes Grab, jedes Flurstück, jede geographische Koordinate) ist automatisch relevant. Dies ist nicht der Willen der Community. Daher ist es zwingend notwendig, hier zu begründen, was diese konkreten Dekanate von anderen so unterscheidet, dass diese hier ausnahmsweise relevant sind. Wenn dies nicht in den nächsten 2 Tagen erfolgt, werde ich die Artikel löschen.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:49, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]]: Solltest du den Artikel löschen, gibt dies mit Garantie eine weitere LP, da für jeden Artikel alle RK herangezogen werden müssen - dazu gehören auch Geoobjekte. Ich weiß nicht wie gut du dich in diesem Bereich auskennst, aber kich würde dir raten, dich sehr intensiv mit Fachliteratur in diesem Bereich auseinanderzusetzen und diese auch bei deinem Löschentscheid angibst. Denn dann wirst du sehen, dass auch Verwaltungseinheiten geographische Objekte sind. Die Relevanz ist dadurch schon dargestellt. Sollte dies nicht der Fall sein, gibt dies gleichzeitig eine Wiederwahlstimme, da ein Administrator keinenfalls TF betreiben, damit meine ich das Löschen von Dekanatsartikel nach Belieben, darf. Jedes Dekanat hat Relevanz, da es oft in der Nachfolge vieler jahrhunderte alter Dekanate steht. Und um deine persönliche Meinung bezüglich Geoobjekte durchzusetzen, was für die WP gültig ist, solltest du ein Meinungsbild bemühen und nicht nach Gutdünken hier wahllos entscheiden. --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 22:08, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Austriantraveler]]: Danke, dass Du meine Argumentation unterstützt. Wir sind uns einig, dass nach dem Wortlaut der Behalten-Entscheidung zwangsläufig alle Dekanate (und alle Verwaltungseinheiten, wie Du zutreffend schreibst) automatisch relevant wären. Da dies im Widerspruch zu [[Wikipedia:Rk#Unterorganisationen]] steht, kann dies daher keine zutreffende Interpretation der RK sein. Drohungen mit Wiederwahlstimmen sind wenig hilfreich. Sinnvoller wäre eine Diskussion auf [[WP:RK]], ob Dein Wunsch, "Jedes Dekanat hat Relevanz" Konsens- oder wenigstens Mehrheitsfähig ist. Ich sehe da bei weitem nicht.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 22:21, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::(BK) [[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]], ich habe es Dir schonmal bei Bahnhöfen erklärt, es stellt sich hier nicht die Frage, ob das Begriff ein geographisches Objekt ist, denn die Community hat sich dafür entschieden Schulen, Bahnhöfe, Krankenhäuser, Dekanate und Pfarreien bzgl. der RK nicht als geographische Objekte zu behandeln. Außerdem möchte ich Dir die Diskussion [[Wikipedia_Diskussion:Löschprüfung/2013#Wann_ist_eine_erneute_LP_zul.C3.A4ssig]] ans Herz legen.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 22:22, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Es ist ja möglich, dass eine Mehrheit der Community tatsächlich allen Dekanaten und äquivalenten Verwaltungseinheiten (zumindest im deutschsprachigen Raum) pauschal Relevanz zubilligen möchte - um das zu klären, habe ich gerade [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Mini-MB:_Sollen_Dekanate_per_se_relevant_sein.3F|ein Mini-MB]] auf [[WD:RK]] angelegt. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:27, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Antwort|Gestumblindi}} Ich meine nicht, dass der Passus über die Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften dann gestrichen werden müsste. Als allgemeine Regel halte ich das für sinnvoll. Ob man spezifische Regelungen für kleinere Untergliederungen in speziellen Ländern in die RK aufnehmen muss, weiß ich nicht. Schlecht wäre es wohl nicht. Bei den von Dir zusätzlich genannten Ländern Österreich und Schweiz würde ich Österreich schon mal ausnehmen, da m. E. aufgrund der konfessionellen Homogenität kleinere Gliederungen dort nicht die Bedeutung haben wie in Deutschland. Schweiz kann ich in dieser Hinsicht nicht beurteilen. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 22:41, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:{{Antwort|WolfgangRieger}} Hm, die Schlussfolgerung in Bezug auf Österreich leuchtet mir nicht zwingend ein - es ist ein traditionell weitgehend katholisches Land, und ''darum'' sollen Dekanate von geringerer Bedeutung sein? Man könnte es ja auch so sehen, dass ''gerade'' in einem Land, das als Ganzes stark von der katholischen Kirche geprägt ist, deren Verwaltungseinheiten von grösserer Bedeutung sein müssten. - Die Schweiz hat von der Aufteilung der Konfessionen her eine ähnliche Situation wie Deutschland, es gibt traditionell katholische und evangelische (allerdings evangelisch-reformiert, nicht lutherisch) Regionen (historisch betrachtet und die Sonderfälle mal ausgeklammert). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:48, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::PS: Ich schlage vor, die Diskussion zu diesem Punkt, der nicht mehr direkt mit der Löschprüfung zu tun hat, an [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Diskussion|geeigneter Stelle]] (RK-Diskussion) fortzuführen, weitere Antworten dazu also gerne eher dort. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:53, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Ok. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 23:01, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
{{Anwort|Karsten11}} Nein, nicht jede Koordinate ist ein geographisches Objekt, noch nicht mal ein Geoobjekt. Es geht hier wirklich nicht darum, jedes Flurstück für relevant zu erklären, sondern auch darum, sich klarzumachen, dass nach dem aktuellen Wortlaut der RK jedes Flurstück relevant sein ''könnte''. Hier gibt es Klärungsbedarf bei den RKs. Die LD-Entscheidung basiert nicht auf einer solchen Interpretation. Ich habe <u>ausgedehntes</u> "geographisches Objekt" als Relevanzmerkmal gesehen, zu dem andere Relevanzmerkmale hinzukommen, vor allem eben die deutsche Religionsgeschichte und -geographie. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 23:01, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
:(BK) Ein Flurstück ist kein geographisches Objekt, sondern eine Verwaltungseinheit und daher nach den aktuellen RK auch nicht automatisch relevant - es besteht kein diesbezüglicher Klärungsbedarf. Geographische Objekte sind Beschreibungen, Benennungen und Verortungen von Ausprägungen der Erdoberfläche, nicht von deren Verwaltungseinheiten (seien sie staatlich, kirchlich oder privatwirtschaftlich). Eine [[politische Karte]] zeigt z.B. i.d.R. keine geographischen Objekte außer Küstenlinien und evtl. Flüssen. Das geographische Objekt [[Reintal (Wetterstein)|Reintal]] kann verschiedensten abstrakten Verwaltungseinheiten zugeordnet werden (Flurstücke, Gemeinde, Landkreis, Regierungsbezirk, Bundesland, Staat, Pfarrgemeinde, Dekanat, Bistum, [[Nielsengebiet]], Vertriebsregion Südbayern usw.), diese Verwaltungseinheiten sind jedoch selbst keine geographischen Objekte.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:43, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
zu 2 von WolfgangRieger: ''konkrete Dekanate'': Sind ja auch ''lebendige Dekanate'' und damit ''sich verändernde Dekanate''. Da müßte Wikipedia mitgehen, lebendig mitgehen, was Wikipedia gut tut. Man kann das komplett abformen. Wobei man dann von einem abformen nicht mehr sprechen kann. Bis man draufkommt, dass das zuviel war. Dass man sich die Pfarren oder Vereine nicht antut, ist eine richtige Entscheidung. Aber relevante Kirchengebäude nur der Diözese zuzuordnen, führt wohl mehr zur Herausbildung von Eigenkonstruktionen, die selbstgestrickt sind. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 23:35, 12. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Also, es gibt in den RKs durchaus auch Ausschlusskriterien, auch wenn der Anspruch ein anderer ist. Dekanate ist so ein Beispiel, oder auch die [[wp:RKBK]] Imho sticht u.a. darum das GEO Gedöns nicht, weil es eben konkrete Einschränkungen gibt. <br />
Und ausnahmsweise eine persönliche Ansprache. Lieber Anton-Kurt, du diskutierst die Sache immer noch wie bei einer LD. Es geht hier aber darum, ob ein Fehler des abarbeitenden Admins vorliegt. Und meiner Meinung nach hat er mit dieser Begründung seine Kompetenzen überschritten (sicherlich nicht absichtlich oder böswillig) indem er Ausschlusskriterien, die in den RKs stehen und bei einem Meinungsbild 2011 bestätigt wurden, pauschalisierend ausgehebelt hat. --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 00:58, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Nein, die RK werden hier nicht systematisch ausgehebelt. Und RK dürfen keine Ausschlusskriterien sein, und sind es auch nicht, deshalb ist der Satz in den RK ungültig, oder gibt es dazu auch ein MB? Wer ein Dekanat löscht betreibt außerdem [[WP:TF]], da ein Administrator nicht die Aufgabe hat, über die Wichtigkeit gewisser Dekanate zu entscheiden, da kirchenrechtlich, jedes die gleiche Bedeutung hat. Aber dafür müsste sich der abarbeitende Admin dieser LP auch mit kanonischem Recht verstärkt beschäftigen. Was einen Kommentar von oben anbelanngt: Natürlich kann ein Geoobjekt mehrere Informationen beinhalten und mehrfacher Funktionsträger sein, das heißt, das ein Dekanat trotzdem relevant ist, da es ja auch ein gehäuftes Geoobjekt darstellt. Und bei den Geoobjekten sind ausschließlich die Gebäude ausgenommen. --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]])<small><sup>[[Benutzer:Austriantraveler/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 11:37, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Lass dir einfach von einem, der der Logik kundig ist, den Beitrag, den Karsten11 um 21:49 am 12. Jun. 2014 geschrieben hat, erklären.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:27, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Du meinst, "der Satz in den RK (wäre) ungültig". Beinhalten die RK eine [[Salvatorische Klausel]] oder sind sie Deiner Meinung nach vollständig ungültig und LK und LP könnten geschlossen werden? Oder sollten sie unabhängig von den RK geführt werden?--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 11:48, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
Auch nach den zwei Tagen ist keine Argumentation vorgetragen worden, was die spezifische Eigenschaft dieses Dekanats ist, die hier (im Gegensatz zu anderen Dekanaten) Relevanz schafft. Auch zeigt das Mini-MB auf [[WP:RK]] keine Tendenz, Dekanate generell für Relevanz zu erklären. Anstelle der von mir angekündigten Löschung würde ich gerne als Kompromiss und um die laufende Diskussion nicht zu belasten, eine Umwandlung in eine [[Liste der Pfarreingemeinschaften im Dekanat Lohr]] umwandeln. Ich bitte um Feedback für diesen Ansatz.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 12:31, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Für ein einheitliches Bild mit einer knappen Form. Also verschieben nach: [[Liste der Pfarreien im Dekanat Lohr im Bistum Würzburg]]. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 21:18, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Es sollten dann aber auch während der "laufenden Diskussion" keine weiteren Dekanatsartikel, die sich in reinen Aufzählungen erschöpfen und keine eigenständige Relevanz aufweisen, erstellt werden.--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 12:39, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
::{{ping|Karsten11}} Wenn Dekanate nicht per se relevant sind, wie können es dann Pfarreien sein? Und eine Liste, die nur irrelevante Untereinheiten einer Verwaltungseinheiten enthält, die <u>selbst</u> irrelevant ist (es geht hier nicht um die Kirchengebäude!), ist ebenfalls irrelevant. Willst du wirklich den Weg freimachen für Listen wie [[Liste der CDU-Kreisverbände im Regierungsbezirk Stuttgart]], [[Liste der Ortsvorstände im IG-Metall-Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen]] usw.? Eine Liste nicht automatisch relevanter Untereinheiten zu einem relevanten Lemma sehe ich ja ein (Liste der Dekanate im Bistum X), aber eine Liste nicht automatisch relevanter Untereinheiten (Pfarreien) zu einem Gebilde, dessen eigenständige Relevanz selbst nicht dargestellt werden kann (dieses konkrete Dekanat), nicht.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:27, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Bei Listen ist es nicht notwendig, dass die Listeneinträge Relevanz besitzen. Wir haben das ausgiebig bei Bürgermeisterlisten von kleineren Orten diskutiert. Diese sind zulässig, auch wenn kein einzelner dieser Bürgermeister für sich genommen Relevanz hat. Grund ist, dass diese Bürgermeisterlisten einfach Auslagerungen aus dem Hauptartikel (hier: Gemeinde) darstellen. Genauso ist es imho hier: Listen der Pfarren könnte man bei den Bistümern darstellen; sinnvollerweise lagert man sie in eine Pfarrei-Liste aus, die man dann eben nach Dekanaten aufteilt. Ob das sinnvoll ist, müssen die Autoren und die Community entscheiden. Ich unterstelle, dass die Behalten-Befürworter dies einer Löschung vorziehen. Als Admin habe ich nur die Regeln der Community auszulegen und umzusetzen. Regeln, die solche Listen verbieten, kenne ich nicht.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 13:37, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Wie Du sagst, eine Liste der Pfarren eines Bistums geordnet nach Dekanaten, aber nicht eine Liste für jedes Dekanat.--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 13:43, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::{{ping|Karsten11}}Da stimmen wir ja grundsätzlich überein: eine ''Liste der Bürgermeister von Musterkleinstadt '' ist eine sinnvolle Auslagerung aus dem Artikel über die relevante ''Musterkleinstadt''. Eine [[Liste der Bundestagswahlkreise 2013]] ist eine sinnvolle Auslagerung aus dem Artikel über die [[Bundestagswahl 2013]] und weil die in diesen gewählten Bundestagsabgeordneten selbst nach den RK automatisch relevant sind. Aber das rechtfertigt keine [[Liste der Wahlbezirke im Bundestagswahlkreis Cloppenburg – Vechta]], die genauso wie Pfarreien die kleinste organisatorische Untereinheit sind. Wahlbezirksleiter und Pfarreivorsteher sind nämlich genauso wenig nach den RK generell relevant wie Wahlkreisleiter und Dekane.<br />
:::::{{ping|Peter Gröbner}} Zustimmung, eine sortierbare Liste dieser Art ist ein gelungener Kompromiss. So kann jeder nachvollziehen, welche Pfarrei zu welchem Dekanat im jeweiligen Bistum gehört und kein Wissen geht verloren.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:51, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::Ich glaube, dass ein zweistufiges System von Listen, wie es für die meisten österreichischen Bistümer geführt wird, von einer breiten Mehrheit akzeptiert wird: also pro Bistum eine Liste der Dekanate (zB [[Liste der Dekanate der Diözese Gurk]]), und pro Dekanat eine Liste der Pfarren mit Kirchengebäuden (zB [[Liste der Pfarren im Dekanat Bleiburg/Pliberk]]), da bei jener Struktur gefühlt weniger die Pfarren als eher die fast ausnahmslos unstrittig relevanten Gebäude im Mittelpunkt stehen. - Bei den hier in der LP diskutierten Artikeln stehen hingegen eindeutig die kirchlichen Verwaltungsstrukturen im Vordergrund, die Gebäude sind dagegen nicht einmal verlinkt (wie kommt man zB derzeit vom Dekanatsartikel Lohr zu einer Info über die Kirche in Röttbach? Der Dekanatsartikel enthält bloß einen Link auf den Ortsartikel, in dem die Kirche nicht einmal erwähnt wird. Erst wenn man selber auf die Idee kommt, vom Ortsartikel weiter zum Gemeindeartikel zu klicken in dem die Kirche auch nicht erwähnt wird, und man dann vom Gemeindeartikel weiter auf die Liste der Baudenkmäler der Gemeinde klickt, dann findet man mit Glück dort irgendwo ein paar Infos zum Kirchengebäude). --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 03:15, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::::Gegen eine ''Liste der Dekanate im Bistum X'', in der die Pfarrgemeinden pro Dekanat aufgezählt werden wie in der erstgenannten Liste ist nichts einzuwenden; aber die Behauptung, für Listen wie die zweitgenannte gäbe es eine breite Mehrheit, ist äußerst gewagt. Sie wäre auch im konkreten Fall abzulehnen: eine separate "Liste irrelevanter Verwaltungseinheiten der untersten Ebene in einer ebenfalls irrelevanten Verwaltungseinheit der nächsthöheren Hierarchiestufe" hat im ANR mMn genauso wenig verloren wie eine "Liste von Produkten eines irrelevanten Unternehmens", eine "Liste der Lehrstühle, die bei einem Hochschulnetzwerk kooperieren, dessen Relevanz nicht dargestellt werden kann", eine "Liste von Mitgliedern eines irrelevanten Vereins" oder eine "Liste von Werken eines irrelevanten Autors". Es ist nicht Aufgabe der WP, kirchliche Verwaltungsstrukturen 1:1 abzubilden.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 04:02, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::::: Die zuletzt geführte Diskussion über die Struktur einer künftigen Liste sollte [[Wikipedia:Listen#Aufteilung_in_Teillisten]] berücksichtigen.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 11:37, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::::: Im [[Wikipedia:Listen#Hinweise für gute Listen|nächsten Abschnitt]] steht "Eine Liste, die nur aus einer Abfolge von blauen (oder roten) Querverweisen besteht, ist nicht sonderlich informativ." --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 11:43, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::::::::Dazu kommt: im von [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] genannten Abschnitt werden als Beispiele ''ausschließlich'' Listen genannt, deren Einträge sämtlich relevant sind. Die oben als Beispiel genannte [[Liste der Dekanate der Diözese Gurk]], die auch die Pfarreien aufzählt, hat übrigens 8k Größe und ist somit um Welten von der Grenze von 32k, ab der eine ''"Aufsplitterung <u>eventuell</u> in Betracht gezogen werden kann"'', entfernt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:41, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Es wurde seltsam wenig geantwortet, auf meine konkreten Hinweise für die Notwendigkeit von verstehbaren und handhabbaren Listen bzgl. Qualitätssicherung zur leichten Auffindung und Kontrolle der richtigen Zuordnung von relevanten Artikeln. Diverse ungeteilte Denkmallisten in Österreich bei großen Bezirken oder mittelgroßen Städten kann ich nicht bearbeiten, weil aus einer Mischkulanz von Browser einseits und zu geringer Arbeitsspeicher andererseits '''das Speichern nicht klappt'''. Auch das dürfte bestimmten Benutzern ziemlich egal sein. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 09:13, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Welche relevanten Artikel (Kirchen?) müssen wo (zu Dekanaten?) zugeordnet werden?--[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Gröbner|Diskussion]]) 09:22, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Beispielsweise ordnete die Liste [[Dekanat Berchtesgadener Land]], mit '''Handhabbarkeit''' von mir am 15. Mai 2014 vor dieser unleidigen Diskussion begonnen, von mehreren anderen Benutzern begonnene zwanzig bereits bestehende relevante Gebäudeartikel zu, trennt oder ordnet oder unterscheidet Pfarrkirchen von Filialkirchen und Sonstigem. In fünf bis zehn Jahren vielleicht 40 oder 60 Kirchengebäude. Hängt davon ab, ob man Benutzern eine feine Mitarbeit anbietet und ermöglicht, oder ob man Benutzern, mit dem was hier stattfindet, die Mitarbeit verleidet. Mit [[Wikipedia:Listen#Aufteilung_in_Teillisten]] mit '''geographischer Aufteilung''' nach einem '''konkreten Dekanat''' als '''geographisches Objekt'''. Ohne selbsterfundene ''A-C und D-F Lösungen'' auf der Ebene der Diözese, die keine Übersicht bringen, und auch niemand beginnen wird, weil sie keine Übersicht und keine Zuordnungen erbringen. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 10:20, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::WP:AI beachten: Bildergalerien gehören auf Commons, auch wenn sie als Liste verkleidet daherkommen. Orientiere dich an der als Beispiel genannten [[Liste der Dekanate der Diözese Gurk]] und du wirst keine Speicherprobleme bekommen. Wenn ich mir Artikel über österr. Bezirke im Vergleich zu solchen über Landkreise in Deutschland ansehe, scheint diese Bilderitis allerdings bereits zur schlechten Gewohnheit geworden zu sein. WP ist aber kein Bilderbuch, auch kein heraldisches.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:45, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Will Text. Findet bei meiner Argumentation (zwei vor) nur Text vor. Antwortet seltam nicht. Auch schon mitgeteilt. Macht einen Themawechsel. Hüpft in den nächstliegenden Quergang. Rennt dort gegen ein Foto je Pfarre. Behauptet Bildergalerie. Unleidig. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 12:08, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Ich versuche mal, trotz der ... hm, eigenwilligen Formulierungen den Sinn deiner letzten beiden Beiträge zu erfassen. Wenn du Text willst, warum bringst du ein Beispiel einer Galerie? Zur ''"leichten Auffindung und Kontrolle der richtigen Zuordnung von relevanten Artikeln"'' sind außerdem Kategorien da, nicht Listen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:40, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::::Kinder brauchen Märchen. schrieb Bruno Bettelheim. [[Hans im Glück]] passt da ganz gut her. Echt beachtlich! Was in so einer Kategorie so alles drinnen ist! Und da gibt es Jemanden, der es sieht! --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 19:27, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 13. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[SV Union Meppen]] (erl.)==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=SV Union Meppen|1=6. Mai 2006|2=SV Union Meppen (Gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|SV Union Meppen}} Das Damenteam spielt in der kommenden Saion in der Hauptrunde des DFB-Pökals --[[Spezial:Beiträge/87.78.185.127|87.78.185.127]] 01:33, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
Offenbar neu eingestellt. Da RK erfüllt, hiermit erledigt. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 15:45, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 15:45, 16. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[:Kategorie:Erfinder (Frankreich)]] (erl.)==<br />
<br />
Sehr eigenmächtig ging [[Benutzerin:Itti]] mittels SLA gegen diese Kategorie vor, anstatt im regulären Wege einen LA zu stellen. Wenn Wikipediaregeln überhaupt noch von Administratoren eingehalten werden sollten, dann wird hier um Wiederherstellung der Kategorie gebeten. [[Spezial:Beiträge/188.96.189.195|188.96.189.195]] 10:27, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:GLG kann die LD zu [[:Kategorie:Erfinder (Deutschland)]], die imho recht eindeutig aussieht, nicht abwarten und meint Fakten schaffen zu müssen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] <small>Hab Sonne im Herzen ... </small> 10:30, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Erstens weiß ich nicht, wen du mit GLG meinst. Zweitens Itti fällt es auf, wie Du hier durch deine Konten [[Benutzerin:Itti]] und [[Benutzer:Turris Davidica]] als auch gemeinsam mit dem Autor [[Benutzer:Stobaios]] und dessen Konto [[Benutzer:Jack User]] einen regelrechten Zensurkrieg gegen andere Autoren führst sowie massiv mittlerweile gegen Wikipediaregeln verstößt, wie dieser SLA gegen eine regulär angelegte Kategorie deutlich zeigt. Seit wann geht man mit SLA gegen neuangelegte Kategorien vor ? [[Spezial:Beiträge/188.96.177.75|188.96.177.75]] 10:34, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Du hast vergessen, dass ich zudem identisch bin mit Seewolf, Pittimann und Carol.Christiansen. Zuletzt hattest du uns noch unkeusches Verhalten unterstellt. Jedoch erschließt es sich mir nicht, was das mit den Kategorien und deinem Vandalismus zu tun hat. --[[Benutzer:Itti|Itti]] <small>Hab Sonne im Herzen ... </small> 10:45, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Dass ein Löschantrag auf eine ähnliche Kategorie läuft, ist mE kein Schnelllöschgrund.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 17:12, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Es läuft ein [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2014/Mai/14#Kategorie:Erfinder_nach_Staat|LA auf den gesamten Kategoriebaum zu "Erfinder nach Staat"]], da sollte nicht einfach voreilig neuer Unsinn erstellt werden. --[[Benutzer:Sänger S.G|♫ Sänger]] ([[Benutzer Diskussion:Sänger S.G|Diskussion]]) 17:28, 13. Jun. 2014 (CEST)<br />
{{Kasten|1='''Bleibt gelöscht.''' Kategorien sollen nur nach vorheriger Diskussion im zuständigen Fachbereich angelegt werden. Noch neue Kats anzulegen, wenn der gesamte Kat-Ast gerade zur disposition steht, zeigt, dass hier gerade eine solche Diskussion nicht abgewartet wurde. Das KAtsystem ist nichts für Schnellschüsse, und daher ist eine schnelle löschung von unausgegorenen Kats üblich und sinnvoll. Sollte die Oberkat als sinnvoll erachtet werden, kann man auch weitere Länderkats anlegen. Aber erst dann. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 23:26, 16. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 23:26, 16. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
:Wenn das üblich ist, sollte vielleicht mal [[WP:SLA]] angepasst werden. Bisher steht da zu Kats nur ein Grund, Umbenennung.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 11:32, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 14. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Stephan Urbach]] (erl.)==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Stephan Urbach|1=22. August 2010|2=Stephan Urbach (gelöscht)|Result1=gelöscht|3=18. Mai 2014|4=Stephan Urbach (bleibt)|Result2=bleibt|Bot=FzBot}}<br />
{{Doch löschen|Stephan Urbach}} Ich sehe die Behaltens-Entscheidung als fehlerhaft an. Kein einziges „hartes“ Relevanzkriterium wird erfüllt. Weder als Politiker, noch als Autor oder Journalist sind die RK auch nur ansatzweise erfüllt. Die Behaltens-Entscheidung stützt sich auf ein angeblich vorhandenes mediales Interesse, welches ich aber stark bezweifle. Die Beleg-Lage im Artikel spricht da jedenfalls eine andere Sprache. Auch eine Suche bei Google liefert nur sehr magere Ergebnisse. Kurz: Wegen Irrelevanz löschen. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 15:46, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Das wurde jetzt bereits diverse male extensiv diskutiert und es wurde sich entschieden, den Artikel zu behalten. Wenn du ein persönliches Problem mit Stephan oder Profilierungssucht hast, mach das bitte wo anders. --[[Benutzer:Lutoma|Lutoma]] <small>[ [[Benutzer Diskussion:Lutoma|D]] / [[Spezial:Beiträge/Lutoma|B]] ]</small> 16:05, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Jesus, ich habe hier mal 4 Links zusammenkopiert. <br />
: 1) Vortrag auf der Transmediale (eines der wichtigsten Media-Art-Festivals der Welt), 2) Vortrag am MIT (eine der wichtigsten Technischen Unis der Welt, 3) Hintergrund-Interview mit Urbach über Telecomix, 4) Netzpolitik-Interview (SWR). Was wollt ihr denn noch? _Definitiv_ behalten.<br><br />
:- http://www.transmediale.de/content/stephan-urbach<br><br />
:- http://civic.mit.edu/event/stephan-urbach-telecomix-revolution-and-technology<br><br />
:- http://stephanurbach.de/2011/05/video-vortrag-telecomix-making-the-web/<br><br />
:- https://netzpolitik.org/2011/swr2-uber-stephan-urbach-und-telecomix/<br><br />
:[[Benutzer:Interstellarpoliceman|Interstellarpoliceman]] ([[Benutzer Diskussion:Interstellarpoliceman|Diskussion]]) 16:03, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
''Service'': die alte LD [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._August_2010#Stephan_Urbach_.28gel.C3.B6scht.29 von 2010] und die gerade abgeschlossene LD vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Mai_2014#Stephan_Urbach_.28bleibt.29 18. Mai 2014]. --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 16:13, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Kurze (und einzige) Anmerkung von mir als abarbeitender Admin: Meine Behaltenentscheidung begründet sich wie geschrieben auf nachhaltiger Präsenz in praktisch allen deutschsprachigen Medien zum Beispiel: [http://www.spiegel.de/spiegel/a-791039.html Spiegel 10/2011][http://www.stern.de/digital/computer/nach-dem-aus-fuer-megaupload-die-konkurrenz-steht-schon-bereit-1776332.html Stern 1/2012][http://www.deutschlandradiokultur.de/piraten-lobbyisten-haben-acta-mitverhandelt.954.de.html?dram:article_id=146978 DR Kultur 2/2012][http://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/karl-theodor-wird-zu-kuchenberg BZ 2/2012][http://www.fr-online.de/politik/bei-berliner-treffen-mit-pirat-tortenattacke-auf-guttenberg,1472596,11565312.html FR 2/2012][http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/attacke-auf-guttenberg-aber-bitte-mit-kaese-sahne/6146614.html Handelsblatt 2/2012][http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/markus-lanz-seine-besten-momente-willst-du-reden-oder-willst-du-sex-11911804-bg8.html FAZ 4/2012][http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article106201711/Piraten-fordern-Landeschef-Semken-zum-Ruecktritt-auf.html BMP 4/2012][http://www.taz.de/!95445/ Taz 6/12][http://www.3sat.de/page/?source=/wissenschaftsdoku/sendungen/163651/index.html SAT1 7/2012][http://www.sueddeutsche.de/digital/meinungsfreiheit-im-internet-ich-moechte-dass-alle-plattformen-nazi-propaganda-loeschen-1.1501232 SZ Digital 10/2012][http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-28277/programmparteitag-in-bochum-piraten-gehen-in-wirtschaftsfragen-auf-kurs_aid_867719.html Focus 11/2012][http://www.cicero.de/berliner-republik/das-ist-nicht-meine-partei/52668 Cicero 11/2012][http://www.heise.de/tp/artikel/37/37995/1.html heise 11/2012][http://www.bild.de/regional/berlin/berlin/pirat-urbach-implantierter-magnet-im-finger-ist-sein-sechster-sinn-29855462.bild.html Bild 4/2013][http://www.mdr.de/mdr-figaro/hoerspiel/feature/hackersyndrom100.html MDR 7/2013][http://www.zeit.de/2013/01/Hacker-Unterstuetzung-Syrien Zeit 11/2013][http://www.br.de/puls/themen/popkultur/im-endeffekt-bin-ich-ein-cyborg-100.html BR 7/2013][http://www.nwzonline.de/person/urbach,stephan NWZ 5/2014][http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2480484/stephan-urbach.html N24 1/2014][http://swrmediathek.de/player.htm?show=8d3680f0-8736-11e3-a426-0026b975f2e6 SWR 1/2014] usw. usf. Er ist seit Jahren anhaltend in den deutschprachigen Leitmedien präsent, so dass ich in Summe von einem Informationsbedürfnis der Leser und Relevanz durch nachhaltige Medienpräsenz ausgehe. Frohes Löschprüfen weiterhin, -- [[User:Ukko|Ukko]] 18:08, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
@[[Benutzer:Lutoma|Lutoma]]. „persönliches Problem mit Stephan oder Profilierungssucht“? Bitte beachte [[WP:KPA]]. Hier zählen Sachargumente. Nicht persönliche Sympathie aufgrund deiner Parteimitgliedschaft bei den Piraten. Ich stehe denen übrigens auch positiv bzw. wohlwollend gegenüber. Darum geht es hier aber nicht. Zu den Fakten: In der ersten LD wurde eindeutig für ''löschen'' entschieden. Die zweite wurde knapp für behalten entschieden. Die von Ukko gebrachten Medienberichte überzeugen mich persönlich nicht. In vielen tritt er nur als Randperson auf. Und meist nur als Kommentator einer Partei, die gerade 1,x % bei der Europawahl bekommen hat. Dann noch ein paar Berichte über ihn als Hacker. Ich persönlich würde noch ein paar Jahre abwarten. Die geforderte zeitüberdauernde Berichterstattung sehe ich einfach noch nicht. --[[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]] ([[Benutzer Diskussion:Evolutionärer Humanist|Diskussion]]) 19:34, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
Bleibt. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 15:33, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
Grundsätzlich sind Behaltensentscheidungen aufgrund von Medienpräsenz immer eine Abwägungsfrage. Spätestens seit [[User:Hyperdieter/Lex Ohoven|Chiara]] wissen wir, dass die Meinungen, wann eine Medienpräsenz nachhaltig genug sei, um für einen Eintrag ausreichend zu sein, stark variieren. Dementsprechend groß ist der Ermessensspielraums eines Admins. Ich stelle fest, dass es offenbar über einen längeren Zeitrau eine Berichterstattung gab, u.a. eine Talkshow-Präsenz bei Lanz und ein Personenartikel in der taz. Unsere RK wurde daher bei der Entscheidung zumindest nicht grob missachtet, sodass die Entscheidung nicht zu beanstanden ist. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 15:33, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 15:33, 16. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Bernhard Kern]] (erl.)==<br />
{{Wiederherstellen|Bernhard Kern}} liegt es wirklich am fehlen der enzyklopädische Relevanz oder gibt es andere Fehler die beim anlegen des Artikels passiert sind? Denn ich erfülle folgendes(Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab): "wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten". http://antennesalzburg.oe24.at/Das-mehr-Musik-Wochenende/48515344 DANKE --[[Benutzer:WikiTern|WikiTern]] ([[Benutzer Diskussion:WikiTern|Diskussion]]) 18:02, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
: Wo ist bei dem Link die Relevanz dargestellt?--[[Benutzer:Lsjm|Leif von Speyer]] ([[Benutzer Diskussion:Lsjm|Diskussion]]) 23:19, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Yep, beim eifrigen Suchen auch nix entdeckt (außer einer Namensnennung) - wo ist die ''wesentliche Funktion'' zu finden? Neugierig, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Michl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 23:35, 14. Jun. 2014 (CEST)<br />
Der CvD eines Lokalsender ist nach unserern Kriterien noch nicht enzyklopädisch relevant. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 19:33, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 19:33, 17. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
= 15. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Neofelis Verlag]] (erl.) ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Neofelis Verlag|1=8. Juni 2012|2=Neofelis Verlag (gelöscht)|Result1=gelöscht|3=7. Juni 2014|4=Neofelis Verlag (SLA)|Result2=schnellgelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Neofelis Verlag}} Man hatte in der Diskussion um die Löschung des Artikels "Neofelis Verlag" behauptet, dessen Titel seien nicht in wissenschaftlichen Bibliotheken zu finden, woraufhin der Artikel gelöscht wurde. Man kann zum Beispiel im kvk (http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html) oder bei einer anderen Metasuchmaschiene das Wort "Neofelis" (ohne Verlag) im Verlagssuchfeld eingeben und wird sehen, dass die Bücher dieses Verlags in zahlreichen Fachbibliotheken sowie Staatsbibliotheken zu finden sind. Offensichtlich handelt es sich bei diesem Verlag um keinen Amateurverlag, offensichtlich besitzen seine Bücher eine gewisse Relevanz. Was die Anforderung an einen Artikel über einen Verlag hier bei Wikipedia angeht, gibt es klare Vorgaben (mindestens 3 Publikationen im Jahr, in Bibliotheken vertreten). Das Argument, Wikipedia sei kein Verzeichnis für Verlage, das in der Löschdiskussion gefallen ist, geht an eben diesen Kriterien, auf die man sich hier geeinigt hat, vorbei. (nebenbei gibt es mehrere hundert Artikel über andere, kleinerer Verlage, Wikipedia scheint also doch zu einer Art Verlagsverzeichnis geworden zu sein). Eine "gefühlte" Irrelevanz (und eine falsche Behauptung) hat offenbar zur Löschung meines Artikels, in den ich Arbeit gesteckt habe, geführt. Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Juni_2014#Neofelis_Verlag_.28SLA.29 --molloy3046<br />
<br />
Seit der Löschung von 2012 hat sich der Verlag weiter entwickelt und ist für zahlreiche Publikationen im Theaterbereich und in den Human-Animal-Studies maßgeblich geworden. Die Relevanz (Herausgeber der ersten deutschsprachigen Zeitschrift zu Human-Animal-Studies, Theaterbücher, Fachzeitschriften,...) wurde im Artikel erklärt - sofern eine Relevanz eben mit Einhaltung der formalen Kriterien (mindestens 3 Titel, in Biblitheken...) nicht ohnehin gegeben ist. molloy3046 <small>(15:34, 15. Jun. 2014 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
<br />
: Du hast Recht, der Verlag ist im [http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/kvk/nph-kvk2.cgi?maske=kvk-last&lang=de&title=KIT-Bibliothek%3A+Karlsruher+Virtueller+Katalog+KVK+%3A+Ergebnisanzeige&head=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk-kit-head-de-2010-11-08.html&header=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-kit-header-de-showEmbeddedFullTitle.html&spacer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-kit-spacer-de-2010-11-08.html&footer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-kit-footer-de-2010-11-08.html&css=none&input-charset=utf-8&kvk-session=QKAD4ZZY&ALL=&Timeout=120&TI=&PY=&AU=&SB=&CI=&SS=&ST=&PU=Neofelis&VERBUENDE=&kataloge=SWB&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV_SOLR&kataloge=GBV&kataloge=DDB&kataloge=STABI_BERLIN&kataloge=STAATSBIB_RUSSLAND&kataloge=WORLDCAT KVK] oft genannt. Allerdings ist es mir bei mehreren Stichproben nicht gelungen, mehrere relevante Autoren zu finden, lediglich [[Michael Mann (Historiker)|Michael Mann]] tritt als Hrsg. in Erscheinung, siehe [http://d-nb.info/1044723165 DNB]. Bei der Verbreitung sind ja die Pflichtexemplare (Deutsche Nationalbibliothek) ausgeschlossen, die Zeitschriften kann ich nicht einschätzen, da müsstest du mal nähere Informationen zur Relevanz geben. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 16:09, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Zur Relevanz der Zeitschrift "Tierstudien", sie besitzt eine Peer Review, was (soweit ich als Laie beurteilen kann) im wissenschaftlichen Bereich eine große Rolle spielt. Die [[Peer-Review]] ist in diesem Fall Aufgabe des wissenschaftlichen Beirats, u.a. mit [[Thomas Macho]] (https://www.neofelis-verlag.de/zeitschriften/tierstudien/wissenschaftlicher-beirat-von-tierstudien/). <br />
Hier ein Artikel in der jungle World, der auch die Vorreiterrolle des Verlags hervorhebt. http://jungle-world.com/artikel/2012/17/45343.html<br />
<br />
Außerdem scheint Frank Engster ziemlich bekannt zu sein, über sein Buch findet man bei google viel(http://www.zitty.de/das-geld-als-mass-mittel-und-methode.html; http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=tp&dig=2014%2F02%2F20%2Fa0051&cHash=956486607c91cbaa0cdff334594c75b0)<br />
Im kvk sind nicht nur die Pflichtexemplare der Nationalbibliothek zu finden, sondern auch Treffer in Fachbibliotheken. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Molloy3046|Molloy3046]] ([[Benutzer Diskussion:Molloy3046|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Molloy3046|Beiträge]])<nowiki/> 17:30, 15. Jun. 2014 (CEST))</small><br />
molloy<br />
<br />
Hier noch eine Erwähnung des Verlags im Deutschlandfunk: http://www.deutschlandradiokultur.de/lektueretipps-ihre-buchhaendlerin-empfiehlt.950.de.html?dram:article_id=283678<br />
<br />
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=601 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Molloy3046|Molloy3046]] ([[Benutzer Diskussion:Molloy3046|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Molloy3046|Beiträge]])<nowiki/> 18:17, 15. Jun. 2014 (CEST))</small><br />
:ICh habe Artmax als damals löschenden Admin mal angesprcchen. Relevanz würde ich nachc Studium [http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/kvk/nph-kvk2.cgi?maske=kvk-last&lang=de&title=KIT-Bibliothek%3A+Karlsruher+Virtueller+Katalog+KVK+%3A+Ergebnisanzeige&head=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-kit-head-de-2010-11-08.html&header=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-kit-header-de-showEmbeddedFullTitle.html&spacer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-kit-spacer-de-2010-11-08.html&footer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-kit-footer-de-2010-11-08.html&css=none&input-charset=utf-8&kvk-session=YUT9JMIF&ALL=&Timeout=120&TI=&PY=&AU=&SB=&CI=&SS=&ST=&PU=neofelis&VERBUENDE=&kataloge=SWB&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV_SOLR&kataloge=GBV&kataloge=STABI_BERLIN&kataloge=BIBOPAC dieser KVK-Liste] allerdings auch bejahren. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 15:09, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Die Löschung ist zwei Jahre her, inzwischen sehe ich die RK auch als erfüllt an. Die Archivierung in Bibliotheken ist deutlich erkennbar. Gruß, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 21:11, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::: Vielleicht ist es nicht ganz trivial. Von den auf der Verlagswebsite angegebenen [https://www.neofelis-verlag.de/autorinnen/ Autoren] haben zwar rund zwanzig einen WP-Artikel (kann ich bei Bedarf aufführen), aber sie haben dort eben "nur" Artikel in den Zeitschriften "Nebulosa" und "Tierstudien" oder Beiträge in "kleinen Serien" wie "Kommando Johann Fatzer" veröffentlicht. So "richtige" verlegte Werke habe ich (von diesen Autoren mit WP-Artikel) nicht gefunden. Vorschlag kann sein, dass der Artilel für eine reguläre LD wieder hergestellt wird, da die Relevanzdiskussion ja hier nicht Sinn und Zweck der LP ist. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 13:39, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Das ist, meiner Meinung nach, tatsächlich trivial, da die Relevanz des Verlags nicht (nur) von der Relevanz seiner Autoren und deren quantitativer Präsenz hergeleitet werden muss. Die Frage, ob ein Autor mit einem Wikipedia-Artikel im Verlagsprogramm zu finden ist oder nicht, geht an den Kriterien für Verlage, auf die man sich hier geeinigt hat, sowieso vorbei. <br />
Bei diesem Verlag hier ist es eher die Besetzung neuer Themen und damit verbundene neuen Zeitschriften, die den Verlag relevant macht.[[Benutzer:Molloy3046|Molloy3046]] ([[Benutzer Diskussion:Molloy3046|Diskussion]]) 14:47, 17. Jun. 2014 (CEST)molloy3046<br />
<br />
{{Kasten|Einer dieser ärgerlichen, überflüssigen Löschprüfungen, bei denen das LP-Intro nicht beachtet, sondern vom Antragsteller hier großes Tennis gespielt wird. Mit einer kleinen Anfrage (danke HyDi) auf meiner DS „... sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären” hätte ich den Artikel aus den genannten Gründen wieder umgehend hergestellt. --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] ([[Benutzer Diskussion:Artmax|Diskussion]]) 14:50, 17. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
:Man kann hier entweder den Antragsteller rüffeln oder eben gleich sorgfältiger beim Löschen sein. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 20:00, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 17:49, 17. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Saunaclub Hawaii]] (abgelehnt) ==<br />
{{Wiederherstellen|Saunaclub Hawaii}} Es sind bereits verschiedene andere Saunaclubs auf Wikipedia vertreten, z.B. das Artemis oder das Paradise. --[[Benutzer:MarcelMundinar|MarcelMundinar]] ([[Benutzer Diskussion:MarcelMundinar|Diskussion]]) 17:09, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
: Ja und? Lesetipp [[WP:BNS]] -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 17:22, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
: Bin ich blind oder gab es keinen Artikel unter dem Lemma [[FKK Saunaclub Hawaii]]?. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 18:12, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Du hast völlig recht, der Artikeltitel lautete nur auf [[Saunaclub Hawaii]], ich habe das oben mal repariert.<br />
::Gelöscht wurde wegen Werbung, der Artikel war auch nicht besonders gut geschrieben. Falls der Autor bereit ist, ihn zu überarbeiten, so dass der Artikel qualitativ mit dem zum [[Artemis (Bordell)]] mithalten kann, verschiebe ich seinen Entwurf gern in den Benutzernamensraum. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:05, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
Abgelehnt, der Text liest sich wie ein Werbeflyer, in vorliegender Form ist das kein enzyklopädischer Artikel.<br />
Kläre zuerst ab, ob der Artikelgegenstand enzyklopädisch relevant ist (auf [[WP:RCHK]]). Falls das bejaht werden<br />
kann, konsultiere bitte anschliessend [[WP:WSIGA]] und [[WP:ART]]. Falls das dir eine Nummer zu hoch ist, bitte <br />
einen [[WP:Mentor|Mentor]] um Unterstützung diesbezüglich. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 15:19, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
{{Erledigt|15:19, 16. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
= 16. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Campus M21]] (erl.) ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Campus M21|1=17. März 2009|2=Campus M21 (wird gelöscht)|Result1=gelöscht|3=29. September 2010|4=Campus M21 (gelöscht)|Result2=gelöscht|5=19. Juni 2012|6=Campus M21 (gelöscht)|Result3=gelöscht|7=20. März 2014|8=Campus M21 (SLA)|Result4=schnellgelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{War in der Löschprüfung|Pagename=Campus M21|1=2014/Woche 21|2=Campus M21 (erl.)|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Campus M21}} Artikel wurde nochmal überarbeitet und den Richtlinien angepasst. Löschdiskussion konnte nicht mehr gefunden werden. --[[Benutzer:Campus München|Campus München]] ([[Benutzer Diskussion:Campus München|Diskussion]]) 11:20, 16. Jun. 2014 (CEST) [[Benutzer:Campus München/Campus M21]]<br />
: Und wo liegt jetzt plötzlich die Relevanz? Nur das ist wichtig. -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 12:29, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ACampus_M%C3%BCnchen%2FCampus_M21&diff=131346000&oldid=130583370 Das], was seit der letzten Löschprüfung gekommen ist, begründet mMn keine Wiederherstellung. Langsam dürfte es genug sein: Die Benutzer [[Benutzer:Studium München|Studium München]], [[Benutzer:Campus M21|Campus M21]] und [[Benutzer:Campus München|Campus München]] suchen nicht den Dialog (beispielsweise über das [[WP:MP|Mentorenprogramm]] oder über unseren [[WP:RCHK|Relevanzcheck]]), sondern stellen zum x-ten Male neue Artikelversuche ein oder stellen solche hier vor. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 13:55, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Das Mentorenprogramm ist für gewerbliche Accounts? dachte das wäre anders...-- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 16:57, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
{{Kasten|'''Bleibt gelöscht''': Ich zitiere aus der Begründung der letzten Löschprüfung: ''Alle Belege stammen in der jetzigen Fassung ausschließlich von der Website des Campus selbst. Ob und wie das Zentrum von außen wahrgenommen wird, geht aus dem Artikel nicht hervor. Das sind ebenfalls typische Merkmale eines werblichen Artikels. Sorry, in dieser Form ist das meiner Meinung nach für die Wikipedia nicht brauchbar.'' An dieser Einschätzung hat sich nichts geändert. Ich bitte ausdrücklich, von weiteren Anträgen Abstand zu nehmen. Wir prüfen hier nicht so oft und lange, bis das Ergebnis den Antragstellern passt. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 20:19, 16. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 20:19, 16. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[James & Nicholson]] ==<br />
{{Wiederherstellen|James & Nicholson}} Die Marke ist keinesfalls "irrelevant", James & Nicholson ist einer der führenden Textilhersteller im Werbemittelmarkt und als solche sehr bekannt und beliebt. Da die Textilien "veredelt" also bedruckt oder bestickt werden, ist die Marke nur im Etikett erkennbar. Mancher Sportler, der nach einer Laufveranstaltung ein Trikot von JN geschenkt bekommt wüsste vielleicht gerne mehr über die Marke. Wenn Sie dies als Werbung ansehen dürften Einträge wie Adidas, Uhlsport, Erima, Jako, Umbro u.v.m. ebenfalls nicht zugelassen werden... --[[Spezial:Beiträge/195.145.227.178|195.145.227.178]] 15:21, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Zitat "Service: Die Mutter ([[JCK Holding]] GmbH Textil KG) macht ~500Mio. Umsatz und hat 22 Marken. Damit verbleiben im Schnitt ~23Mio. € Umsatz pro Marke. Könnte dort mit den anderen Töchtern erwähnt werden (und gleich die Zahlen aktualisiert). --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 13:59, 16. Jun. 2014 (CEST)" --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 15:25, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
Die Gustav Daiber GmbH ist zwar eine Tochter der JCK und kann dort erwähnt werden, jedoch ist James & Nicholson keine Marke der JCK und benötigt deshalb einen eigenen Eintrag. {{unsigniert| 195.145.227.178|15:46, 16. Jun. 2014 }}<br />
: ''einer der führenden Textilhersteller'' reicht nicht, vgl. [[WP:RKU]]. Was die Firma braucht, ist für uns nicht interesant, vgl. [[WP:IK]]. Und andere Firmen sind hier ebenso nicht von Belang, vgl. [[WP:BNS]]. Noch Fragen? Stell einfach die Relevanz nach [[WP:RK#U]] dar und gut. -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 16:06, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Marken müssen aber ausreichend bekannt sein, um sich hier einen Artikel zu verdienen (soweit zum Vergleich mit Adidas...). Hier ist es doch so, dass James & Nicholson eine Wort-/Bild-Marke der Gustav Daiber GmbH ist. Diese wiederum ist eine 100%-Tochter von JCK und wird sogar dort mit bilanziert. Folglich dürfte die Marke nicht besonders bekannt sein (eben der Umsatz passend zu den 22Mio.€ Bilanzsumme) und zudem nur zu einer nicht eigenständig relevanten Marke gehörend. Für einen eigenen artikel müsste zwingend eine ausreichende Bekanntheit der Marke im Artikel (belegt!) dargestellt werden. Das war definitiv nicht der Fall. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|<span style="font-family: serif; color:#3BB;">Ingo</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon (The Noun Project 27052).svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo]] 16:09, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Nein, das war nicht der Fall. Das ist aber auch kein Schnelllöschgrund. Ich hatte Einspruch erhoben und darum gebeten, die Relevanz der [[:Kategorie:Bekleidungsmarke|Marke]] in einer regulären LD klären zu lassen, in der für Interessierte genug Zeit gewesen wäre ebendies zu tun. Oder eben relevante Informationen in den Unternehmenartikel zu übernehmen. Google-books liefert immerhin ein Modelexikon und ein Handbuch zur Damenmode, in denen die Marke auftaucht. Was auch immer das taugt, aber dafür sind mE Löschdiskussionen da. Schade, dass bei Werbeverdacht nichtmal mehr eine reguläre LD drin ist. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 23:55, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Ich kenne die Marke und halte es auch für angebracht, zumindest eine LD zuzulassen. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 17:42, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== www.Brand-Feuer.de (erl.) ==<br />
{{Wiederherstellen|Netzwerk Brand-Feuer.de}} Begründung --[[Benutzer:Brand-Feuer|Brand-Feuer]] ([[Benutzer Diskussion:Brand-Feuer|Diskussion]]) 20:47, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
Schauen Sie sich bitte die Liste der [http://www.brand-feuer.de/index.php/Wir_sind_%28themenbezogen%29_gegenseitig_verlinkt_mit gegenseitigen Verlinkung] auf. Meinen Sie, die irren sich alle?<br />
Dankbar bin ich für eine erneute Prüfung.<br />
<br />
<br />
Netzwerk [http://www.brand-feuer.de/index.php/Hauptseite www.Brand-Feuer.de]<br />
<br />
Hier wird die Theorie erklärt und die "gelebte Praxis" gezeigt.<br />
:Service: Vermutlich ist [[Netzwerk Brand-Feuer.de]] gemeint. Der Artikeltext wurde aus dem Antrag entfernt. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 20:56, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Siehe hierzu auch [[Netzwerk www.Brand-Feuer.de]] und [[Benutzer_Diskussion:Hyperdieter/Archiv/2012/4#Netzwerk_www.Brand-Feuer.de]]. IMHO wurde immer noch nicht verstanden, was wir hier bei Wikipedia eigentlich machen und was unser Projektziel ist. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 23:39, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
{{Kasten|[[WP:RK]], [[WP:ART]], [[WP:WWNI]], [[Enzyklopädie]]. Nach dem Lesen sollte hoffentlich klar sein, dass es zu dieser Website keinen Artikel geben wird. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 18:19, 18. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 18:19, 18. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Christian Wahnschaffe]] (erl.)==<br />
{{Wiederherstellen|Christian Wahnschaffe}} Warum sollte das eine unerwünschte BKL sein? Wiederherstellen, bitte. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 21:20, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Wir brauchen dieses Lemma als Blaulink, da wir sonst den gleichnamigen Zweiteiler aus den Jahren 1920 und 1921 nicht unter den Namen „Christian Wahnschaffe“ führen können, sondern nur mit den Filmtiteln [[Weltbrand (1920)]] und [[Die Flucht aus dem goldenen Kerker]]. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 21:32, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::''Christan Wahnschaffe'' ist der eigentliche Titel der Filme [[Weltbrand (1920)]] (1. Teil) und [[Die Flucht aus dem goldenen Kerker]] (2. Teil). Steht auch so in den Filmartikeln. Unter diesem [http://murnau-stiftung.de/movie/4398 Titel] wird auch der 2. Teil bei der Murnau-Stiftung geüfhrt. Zudem ist es der Titel des Romans, der da verfilmt wurde. Völlig unverständliche Löschung. Eine Weiterleitung auf [[Wahnschaffe]] wäre aber ebenfalls falsch, da dort andere Personen dieses Namens stehen. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 21:33, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::Im übrigen, für den [[:Benutzer:Aspiriniks|Neuadmin]]: wenn man sowas löscht, dann löscht man auch konsequent die Verlinkungen, die man [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Christian_Wahnschaffe hier] findet. Das wäre auch besonder einfach gewesen, da er hier nur einer Entlinkung bedurfte. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 21:40, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Daß das der "eigentliche Titel" der beiden Filme sei, ging aus der BKL nicht hervor. Es sollte aber ggf. aus einer BKL hervorgehen, warum dort Artikel gelistet sind, in denen das Lemma nicht vorkommt. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 22:11, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:So, jetzt steht das auch drin. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 22:13, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{Kasten|Es steht jetzt sowohl in der BKS als auch in den beiden Artikeln, dass dies der Titel der Filme ist. Als BKS zulässig und sinnvoll. Wiederhergestellt. Gruß, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 22:15, 16. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 23:40, 16. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
= 17. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Padento]] (erl.)==<br />
{{Wiederherstellen|Padento}} Klar ist das enzyklopädisch relevant... (haha entschuldigung... ich seh gerade dass das jeder schreibt:) Das ist doch ein Interessantes Thema. Warum wird sowas denn gelöscht? Und wenn dann warum mit so einer nichtssagenden Begründung? Woran liegt es denn genau? Eher an der Formulierung oder an zu wenig relevanten links?! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.228.155.217|93.228.155.217]] ([[Benutzer Diskussion:93.228.155.217|Diskussion]])<nowiki/> 14:34, 17. Jun. 2014 (CEST))</small><br />
:<small>Korrektur der unzutreffenden Bot-Meldungen, war SLA.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:54, 17. Jun. 2014 (CEST)</small><br />
:Lesetipp: [[WP:RKU]]. Eine [http://www.openpr.de/news/799204/Entscheidungshilfe-fuer-Patienten-Eine-deutschlandweite-Beratungsinitiative-zum-Thema-Zahnersatz.html PR-Meldung] macht z.B. nicht relevant.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:54, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Der Artikel wurde um 13:28 initiativ von [[Benutzer:Itti|Itti]] gelöscht. Itti hat dem Autor/der Autorin ([[Benutzer:Die rasende Susi]]) danach entsprechende Hinweise auf der benutzerdiskussion gegeben. Um 14:05 wurde der Artikel erneut angelegt, textlich praktisch identisch zur ersten Version. Diesmal habe ich gelöscht.<br />
:Eine im April diesen Jahres gegründete Initiative dürfte schwerlich unsere [[WP:RK|Relevanzkriterien]] erfüllen. Es dürfte wohl eher darum gehen, daß Padento durch den Wikipedia-Eintrag bekannter wird. Dafür stehen wir aber nicht zur Verfügung. Wir berichten über relevantes und bekanntes und sind nicht dazu da, etwas relevant und bekannt ''zu machen''.<br />
:Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 15:04, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Gem. [[Wikipedia:Richtlinien Websites]] sehe ich keine Relevanz. Hier ging es um Werbung, um die Plattform bekannt zu machen und wie der Kollege Schniggendiller schreibt, das ist nicht Sinn und Zweck der Wikipedia. --[[Benutzer:Itti|Itti]] <small>Hab Sonne im Herzen ... </small> 15:11, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Ok:) super... Danke für Eure detaillierte Antwort. Damit kann ich viel mehr anfangen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.228.155.217|93.228.155.217]] ([[Benutzer Diskussion:93.228.155.217|Diskussion]])<nowiki/> 16:23, 17. Jun. 2014 (CEST))</small><br />
Keine enz. Relevanz, daher herledigt. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 19:14, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 19:14, 17. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Glossybox]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Glossybox|1=18. Juni 2014|2=Glossybox|Result1=offener Löschantrag|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|GLOSSYBOX}} <br />
Hallo zusammen, der Artikel wurde von [[Benutzer:Doc.Heintz|<span style="color:green">Doc.Heintz</span>]] gelöscht, in der Diskussion verwies er mich hierhin. Begründet wurde die Löschung damit, dass es sich um einen "Reinen Werbeeintrag" handelt. Dem möchte ich widersprechen. Ich habe neutral die Informationen zum Unternehmen gesammelt und versucht zu strukturieren (Ja, auch wenn es nur 2 Punkte waren). Die Relevanz ist mMn durch die marktbeherrschende Stellung im [[Abo Commerce]] gegeben. Das Unternehmen selbst befindet sich in den Top10 der Online-Händler [[http://etailment.de/thema/studien/Internationalisierung-Deutsche-Online-Haendler-auf-Platz-drei-2136|Online-Händler]] <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Denquer|Denquer]] ([[Benutzer Diskussion:Denquer|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Denquer|Beiträge]])<nowiki/> 15:54, 17. Jun. 2014 (CEST))</small><br />
:Genug negative Kritik gibt es doch:[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/berliner-kosmetikhaendler-glossybox-muss-schrumpfen/9121732.html], aber ob 200.000 Abonennten @ 180€/jährlich für Gratisproben(!) reichen zumindest für einen normalen LA, vorausgesetzt der Text war kein Werbeflyer...-- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 19:20, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
Für LD wieder hergestellt (Danke HyDi) und [[Benutzer_Diskussion:Denquer#L.C3.B6schpr.C3.BCfung_GLOSSYBOX|Autor]] informiert.--[[Benutzer:Doc.Heintz|<span style="color:green">Doc.Heintz</span>]] 07:08, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
{{erledigt|1=[[Benutzer:Doc.Heintz|<span style="color:green">Doc.Heintz</span>]] 07:08, 18. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
= 18. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Adaptive Case Management]] (erl.) ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Adaptive Case Management|1=5. Juni 2014|2=Adaptive Case Management|Result1=offener Löschantrag|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|Adaptive Case Management}} <br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
in der Löschdiskussion hatte ich Vorschläge unterbreitet wie der Artikel verbessert werden könnte.<br />
Leider finde ich jetzt nicht einmal mehr die Löschdiskussion obwohl ich gestern noch darin etwas geschrieben hatte<br />
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adaptive_Case_Management<br />
<br />
Es gibt auch das Ticket#: 2014061110004376 in dem die Nutzungsrechte für diesen Artikel freigegeben habe. Auch dies wurde scheinbar nicht bereücksichtigt Sofern es um die Freigabe des Textes gegangten ist?<br />
<br />
Ich würde sehr gerne an dem Artikel selbst weiter schreiben. Auch finde ich das Thema 'Adaptive Case Management' durchaus eine Relevanz hat. <br />
<br />
Was muß ich tun damit ich meinen Text wieder finde?<br />
<br />
ralph.soika@imixs.com<br />
<br />
Ralph Soika --[[Benutzer:Rsoika|Rsoika]] ([[Benutzer Diskussion:Rsoika|Diskussion]]) 11:20, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Service: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juni_2014#Adaptive_Case_Management_.28erl..2C_URV.29 Löschdiskussion]. Die obligatorische Ansprache des Antragsstellers beim löschenden Admin finde ich nicht. --[[Spezial:Beiträge/141.52.80.69|141.52.80.69]] 13:12, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Die Seite wurde als [[H:G|URV]] von [[Benutzer:Tsor|Tsor]] gelöscht. Am besten du sprichst ihn auf seiner BD an,was mit dem Ticket falsch gelaufen ist.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:34, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::Da ich nicht Mitglied des Supportteams bin kann ich auch keine Tickets einsehen. Frag daher [[Benutzer:Ra'ike]], die kann darüber Auskunft geben. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 14:41, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Die Freigabe ist in Ordnung, URV fällt als Löschgrund daher weg. Ich habe den Artikel wiederhergestellt, damit die LD weiterlaufen kann. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 18:26, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 18:27, 18. Jun. 2014 (CEST)}}<br />
<br />
== [[C. Spaarmann Holding]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=C. Spaarmann Holding|1=5. Dezember 2013|2=C. Spaarmann Holding (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
{{Wiederherstellen|C. Spaarmann Holding}} wir sind mit 32 Niederlassungen und Vertretungen in 17 Ländern präsent und bitten um Wiederherstellung unseres Artikels, der am 4.12.2013 archiviert und am 13.12.2013 gelöscht wurde<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:MForth<br />
<br />
mit freundlichen Grüßen<br />
Mforth --[[Benutzer:MForth|MForth]] ([[Benutzer Diskussion:MForth|Diskussion]]) 12:05, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Die Vertretungen sind für die Wikipedia nicht relevant, mit 17 Niederlassungen [http://www.spaarmann.eu/de/standorte.html] wird das formale Kriterium von mindestens 20 Niederlassungen per [[WP:RKU]] knapp verfehlt. Die Bedeutung der Firma müsste also anhand eines der anderen Kriterien in [[WP:RK]] nachgewiesen werden. Dieser Nachweis wurde auch in der damaligen Löschdiskussion erbracht: "[http://books.google.de/books?id=9L9se_FqcoYC&pg=PA117#v=onepage&q&f=false Die Firma entwickelte sich in den folgenden Jahren zum Marktführer für Zollabfertigungen Richtung Polen und Tschechien.]" Das ist heute zwar nicht mehr so, aber die historische Relevanz ist gegeben. Anscheinend war das nicht im Artikel ''dargestellt'', daher wurde er gelöscht. Ich spreche mal den löschenden Admin an. <br />
:Sinnvollerweise sollte der Artikel als [[C. Spaarmann]] oder [[C. Spaarmann (Unternehmen)]] wiederhergestellt werden, unter diesem Name ist sie insgesamt bekannter/relevanter. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 16:53, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Ich zitiere [[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] in der LD: ''"Marktführer für Zollabfertigungen Richtung Polen und Tschechien" - geht's noch relevanter? Aus meiner Sicht keine relevanzbegründende Nische.''<br />
::Dem habe ich als entscheidender Admin nichts hinzuzufügen. --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 18:30, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Wilhelm Heise (Künstler)]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Wilhelm Heise (Künstler)}} Es gibt nun mal zwei Künstler dieses Namens (vielen Dank auch dafür an [[:Benutzer:Jesi]]), eine BKL ist daher angebracht. Das verhindert auch, dass ein weiterer Künstler selben Namens erst unnütz unter dem Kurzlemma landet, dann massig verlinkt wird und am Ende die Linkliste angepaßt werden muss. Ähnliches Beispiel aus dem Politikerbereich: [[Martina Werner (SPD)]], erstellt am 31. Mai 2014 und [[Martina Werner (Politikerin)]], erstellt am 25. Mai 2014. Und was das ''Phantom Leser'' angeht: zu behaupten der ''Leser'' würde nie unter Klammerlemma suchen, ist falsch. Zufälligerweise bin ich auch Leser und suche auch ab und zu so. Es gab und gibt keinen Grund diese BKL zu löschen. Oder kann mir jemand eine Regel nennen, nach der Klammerlemma-BKL untersagt sind? Sollte das nicht wiederhergestellt werden, so ist mindestens ein Lemmaschutz für [[Wilhelm Heise (Künstler)]] notwendig, damit es nicht zu vorgenannten Problemen kommt. An die Leser denken ist toll, an die Autoren aber auch. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 18:08, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
: Es steht alles in [[Wilhelm Heise]], dieses Lemma wird der Leser am ehesten aufrufen. Wenn er mit Klammern vertraut ist, wird er gleich den richtigen aufrufen. Und Klammerzusätze "erraten" wird er nicht, weil die ziemlich willkürlich sind. Und wenn er weiß, dass es eine BKL "... (Künstler)" gibt, wird er trotzdem einfacher die BKS ohne Klammer aufrufen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 18:13, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
:: Das du natürlich dagegen bist, kommt daher, dass du das verbockt hast. Nicht weiter verwunderlich, deine Meinung... --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 18:35, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Und was habe ich verbockt? Zum Thema: Es gibt (mindestens) zwei Personen, die "Wilhelm Heise" heißen und Künstler sind (Maler, Grafiker u.ä.), es gibt aber keine zwei Personen, die "Wilhelm Heise (Künstler)" heißen. "Wilhelm Heise (Künstler)" ist nun mal kein eigenständiges Lemma, da es diese Personen so nicht gibt. Also steht alles – wie immer – in [[Wilhelm Heise]]. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 18:47, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
Einerseits: Wenn ich nach irgeneinen "Wilhelm Heise" suche, dann gebe ich "Wilhelm Heise" ein und erwarte, dass alle Wilhelm heise angezeigt werden. Andrerseits: Das Lemma "Wilhelm Heise (Künstler)" gab es seit Juli 2006 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Heise_%28K%C3%BCnstler,_1892%29&action=history] bevor es vor ein paar Tagen verschoben wurde. Ich vermute, dass die ein oder andere externe Webseite auf "Wilhelm Heise (Künstler)" verlinkt. Diese Verlinkung wird durch die Löschung kaputt gemacht. Um das zu vermeiden stelle ich das Lemma wieder her. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 19:21, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
: Na darüber kann man ja reden (es ist ja eine WL und keine BKS), obwohl ich auch da anderer Meinung bin. Ein Problem ist natürlich die Gefahr von Fehlverlinkungen-. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 19:42, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Man könnte [[Wilhelm Heise (Künstler, 1892)]] zurückverschieben und am Artikelanfang oben auf die Mehrdeutigkeit hinweisen und auf die BKL verlinken. Dann wäre dieses Problem weg. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 19:45, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
::: Wenn es aber zwei Künstler gibt, ist die Gefahr der Irritation und Fehlverlinkug groß (meine Liste solcher Fälle geht in die Hunderte). Alternative ist (wie manchmal praktiziert), den Verschieberest [[Wilhelm Heise (Künstler)]] auf die BKL [[Wilhelm Heise]] zu verlinken, dann hat man dort beide (oder vielleicht mal noch mehr) Künstler vor Augen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 20:34, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
::::Ich habe halt auch die Nachnutzer unserer Inhalte im Auge. Wir selbst haben eine Menge Arbeit, weil plötzlich irgendwelche Weblinks nicht mehr funktionieren. Und dann ändern wir selbst den Inhalt eines 8 Jahre alten Lemmas. Eine Idealösung, die es allen recht macht, habe ich allerdings auch nicht. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 20:49, 18. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
= 19. Juni 2014 =<br />
<br />
== [[Kontroverse über Medienberichterstattung 2014]] ==<br />
<br />
{{Wiederherstellen|Kontroverse über Medienberichterstattung 2014}} <br />
<br />
Eine Kurzdiskussion findet sich hier:<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Juni_2014#Kontroverse_.C3.BCber_Medienberichterstattung_2014_.28nach_SLA_gel.C3.B6scht.29<br />
<br />
Die Stellungnahme des Administrators findet sich hier:<br />
<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Emes#L.C3.B6schung_des_Artikels_.22Kontroverse_.C3.BCber_Medienberichterstattung_2014.22<br />
<br />
Ich bitte um eine Löschprüfung des og. Artikels. Ich begründe dies wie folgt:<br />
<br />
1. Schon der Löschantrag bedient sich unagemessener Sprache "durch den Dreck ziehen" und<br />
weiterer polemischer Unterstellungen, ein deutliches Indiz für Unsachlichkeit.<br />
<br />
2. An der Löschdiskussion beteiligten sich 4 user, von denen sich nur 2 klar für<br />
eine Löschung aussprachen. <br />
<br />
3. Die behaupteten Kriterien WP:WWNI , TF sind m.E. nicht erfüllt. Aber selbst wenn sie<br />
erfüllt wären, wären sie ausdrücklich kein Grund für eine Schnellöschung.:<br />
<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schnelll%C3%B6schantrag<br />
<br />
4. Es wird bezweifelt, dass der Artikel mit insgesamt 28 Quellen, die durchaus gegensätzliche<br />
Standpunkte vertraten, überhaupt ordentlich gesichtet wurde. Es liegt bei dem Thema nahe,<br />
das sachfremde Erwägungen zum Löschantrag geführt haben.<br />
<br />
5. Inhaltlicher und wichtigster Punkt: es wurde nicht erkannt, dass es sich nicht um<br />
eine Sammlung von Kommentaren handelt (die man u.U. noch ausgewogener gestalten kann),<br />
sondern die Existenz der Kontroverse als solche eine neue und relevante Entwicklung in<br />
der Medienrezeption ist - dies wurde ganz klar in folgenden renommierten und<br />
neutralen Quellen (unter Beachtung des NPOV) dokumentiert.<br />
<br />
http://www.zeit.de/2014/16/russlanddebatte-krimkrise-putin<br />
<br />
http://www.faz.net/aktuell/politik/krim-krise-in-deutschen-medien-was-geht-bloss-in-diesen-koepfen-vor-12865042.html<br />
<br />
https://magazin.spiegel.de/digital/index_SP.html#SP/2014/15/126393821<br />
<br />
http://www.heise.de/tp/artikel/41/41507/1.html<br />
<br />
http://www.youtube.com/watch?v=22VfEe1RkH8 (NDR Sendung)<br />
<br />
Der Administrator ging nicht inhaltlich darauf ein, warum eine Schnellöschung vorgenommen wurde.<br />
<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Emes#L.C3.B6schung_des_Artikels_.22Kontroverse_.C3.BCber_Medienberichterstattung_2014.22<br />
<br />
Daher stelle ich den Antrag auf Wiederherstellung und ggfalls Einleitung einer regulären<br />
Löschdiskussion.<br />
<br />
--[[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] ([[Benutzer Diskussion:ClassicalPhysicist|Diskussion]]) 00:19, 19. Jun. 2014 (CEST)</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Emes/Archiv/VG/2014&diff=131386802
Benutzer Diskussion:Emes/Archiv/VG/2014
2014-06-17T17:30:59Z
<p>ClassicalPhysicist: /* Löschung des Artikels "Kontroverse über Medienberichterstattung 2014" */</p>
<hr />
<div>{| border="1"|valign="top"<br />
|-<br />
<br />
{{{{ns:User}}:Emes/FlexiMenu|{{ns:User}}:Emes|Flexi_round_|Emes}}<br />
|-<br />
|colspan="10"|<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=3<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Emes/Archiv/((Semester)) ((Jahr))'<br />
|Mindestabschnitte=4<br />
|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:Emes/Archiv|/Archiv]]}}<br />
<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=1<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Emes/Archiv/((Semester)) ((Jahr))'<br />
|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:Emes/Archiv|/Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
''Ich antworte''' dort, wo die Frage gestellt wurde''', wenn ihr mich also hier etwas fragt, werde ich auch hier antworten. Bitte haltet es genauso, wenn ich euch auf eurer Seite schreibe, dann antwortet bitte dort und nicht hier, damit die Diskussion auch für andere gut zu verfolgen bleibt. <div style="background-color:#FF0000">'''Fügt neue Beiträge bitte unten unter einer eigenen Überschrift an.''' </div>-- [[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] '''[ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Emes&action=edit&section=new !?]]'''''<br />
|}<br />
<br />
<div style="background-color:#FFFFDD"><br />
<br />
{{TOCright}}<br />
<br />
== Knickbass bittet um Feedback ==<br />
<br />
Hi Emes! <br />
Bin ich nicht mehr auf deiner Beobachtungsliste? Ich hätte gern ein Feedback zu den beiden Beiträgen vom 26. Mai und 6. Juni auf meiner Diskussionsseite. <br />
Dank und Gruss --[[Benutzer:Knickbass|Knickbass]] ([[Benutzer Diskussion:Knickbass|Diskussion]]) 08:35, 11. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Verworfene Autobahnprojekte in Frankreich ==<br />
<br />
Hallo, Emes! Wieso hast du viele nicht verwirklichte Autobahnen in Frankreich mit dem Verweis auf die RK gelöscht? Die Tatsache, dass die Planung für ein Projekt eingestellt wurde, bedeutet nicht automatisch, dass das Projekt die Relevanz verloren und sofort gelöscht werden müsse. Dies ist für mich kein Löschgrund. Ein Löschen aus inhaltlichen Mängeln wäre zu aktzeptieren, jedoch sollte der Artikel zuvor einige Zeit zur Überprüfung und zum Ausbau in die [[WP:WPST/QS|QS-Straßen]] eingetragen werden. Auch bitte ich [[Benutzer:Morten Haan|Morten Haan]] um eine Erklärung für die Löschung des Artikels [[Autoroute A851]]. Gruß --[[User:Daniel749|<span style="color:#00b">Daniel749</span>]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:#00b">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:#00b">WPST</span>]])</small> 19:29, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Habe den Grund etwas verkürzt angeben der SLA lautete: <br />
* ''Eine Autoroute A851 gab es nie in Frankreich und auch nicht in [[Tours]]. Als Quelle wird eine private Webseite genutzt. Weiter ist es falsch angeben: Die genannte N851 befindet in Korsika und das sind rund 1100 Kilometer südlich von Tours. So etwas entsteht wohl, wenn man ohne Ortskenntnisse irgendwo etwas abschreibt. Eine nicht vorhanden Autoroute braucht auch keinen Artikel in einer guten Enzyklopädie. --[[Benutzer:Toni Mount|Toni Mount]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Mount|Diskussion]]) 14:40, 15. Jun. 2014 (CEST)''<br />
:Beispiel von Autoroute A851, der Inhalt selbst war in diesen Artikeln nicht sehr lang: von wo bis wo sollte die Straße gehen, wann kam die Idee auf und wann wurde sie eingestellt, so könnte ich mir einen Sammelartikel vorstellen--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 14:21, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Löschung des Artikels "[[Kontroverse über Medienberichterstattung 2014]]" ==<br />
<br />
Hallo Emes,<br />
<br />
es scheint, als hätten Sie den o.g. Artikel in Form der Schnelllöschung beseitigt.<br />
Ich finde das unangemessen. Ich habe mich durchaus mit den Wikipedia-Kriterien <br />
beschäftigt und kann ganz sicher keinen schwerwiegenden Verstoß erkennen. Bitte<br />
starten Sie gegebenenfalls eine reguläre Löschdiskussion.[[Spezial:Beiträge/91.52.24.104|91.52.24.104]] 20:38, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Schon der Titel des Artikels war nicht brauchbar, um welche Medienberichterstattung über welches Thema geht es und kam die Kontroverse wirklich erst 2014 auf, kann mich erinnern, dass bereits 2013 unter vielen Russen Unmut über die im Westen vorherrschende Berichterstattung über Sotchi herrschte<br />
:der Inhalt kam dann ganz unenzyklopädisch als [[Essay]] daher--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 14:27, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Das sind alles Argumente, die man vertreten kann, allerdings nach meinem Verständnis ganz andere,<br />
als die, die für die Schnellöschung angegeben wurden oder eine solche rechtfertigen könnten.<br />
Ich behaupte nicht, das Recht gepachtet zu haben, aber ich denke Sie haben sich in diesem Fall ein sehr sicheres Urteil zugestanden und die Entscheidung etwas zu schnell gefällt. Ich bitte Sie daher, mir mitzuteilen, welche Möglichkeiten Wikipedia bietet, eine solche Administratorentscheidung zu überprüfen. MfG [[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] ([[Benutzer Diskussion:ClassicalPhysicist|Diskussion]]) 19:30, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[SC Schwarz-Weiss Spandau 1953 e.V.]] ==<br />
<br />
Hallo Emes. Du hast unseren Beitrag wegen "klare Irrelevanz" gelöscht. In den Relevanzkriterien finde ich "Darüber hinaus findet man dort auch Amateurvereine, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, aber ebenfalls als relevant erachtet werden." Wer masst sich an das zu entscheiden? Ich finde unzählige Einträge von Sportvereinen die dieses Kriterium auch nicht erfüllen. Desweiteren ist ein Verein auch nicht relevant durch die Teilnahme an Profi-Wettbewerben, sondern auch extrem durch die Hervorbringung von Spielern die in den höchsten Klassen spielen. [[Benutzer:SWS1953|SWS1953]] ([[Benutzer Diskussion:SWS1953|Diskussion]]) 07:12, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:kann den Artikel für den Export in das [[Wikipedia:Andere Wikis|Vereinswiki]] wieder herstellen, aber nur, wenn du ihn nicht wie vermutetet aus dem [[WP:URV|Internet zusammengeschnitten]] hast, bei den zwei erwähnten Spielern die später Karriere machten, ist zumindest einer nicht bei SW Spandau groß geworden, der andere hat es nie in die 1. Bundesliga geschafft<br />
:Das Lemma müsste übrigens ''SC Schwarz-Weiss Spandau 1953'' sein--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 14:39, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Das wäre schön, wenn wenigstens dort der Artikel erscheint. Natürlich habe ich viele meiner Informationen von der von mit verwalteten Vereinshomepage. Denn 1953 war ich noch gar nicht geboren. Zu den Spielern: Marvin Knolls erster Verein war der SC Schwarz Weiss Spandau. F-Junioren. Eure Seite zeigt lediglich eine Zusammenstellung der Jugendvereine auf, die nicht zeitlich sortiert sind. Andreas Biermann hat 2. Liga gespielt, was aber exakt Euren Kriterien entspricht :"Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch<br />
in Mannschaftssportarten teilgenommen haben<br />
an '''Profiligen''' oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga".--[[Benutzer:SWS1953|SWS1953]] ([[Benutzer Diskussion:SWS1953|Diskussion]]) 15:02, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
::Eine kleine Chance auf Wiederherstellung sehe dazu musst du folgendes tun:<br />
* in der [[Wikipedia:Löschprüfung|Löschprüfung]] einen Antrag auf Wiederherstellung stellen, in dem Antrag solltest du <br />
# diese Diskussion verlinken (<nowiki>[[BD:Emes#SC Schwarz-Weiss Spandau 1953 e.V.]]</nowiki>) und <br />
# deine Bereitschaft erklären, für die kopierten Teile ein Freigabe an das OTRS-Team zu schicken, siehe [[WP:URV#Hinweis an Rechteinhaber]]--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 07:33, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
:::PS: Bitte verwende auch auf Diskussionseiten die [[Hilfe:Seite_bearbeiten#Vorschau_und_Speichern|Vorschau]]--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 13:34, 17. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[China (Kulturraum)]] ==<br />
<br />
Hast du eigentlich den Kommentar unter dem Schnelllöschantrag gelesen? --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] ([[Benutzer Diskussion:Ephraim33|Diskussion]]) 14:47, 16. Jun. 2014 (CEST)<br />
:sammle gerne ein paar ANR-edits ;-)--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 07:58, 17. Jun. 2014 (CEST)</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gabriele_Krone-Schmalz&diff=131325526
Gabriele Krone-Schmalz
2014-06-15T14:00:02Z
<p>ClassicalPhysicist: /* Biografie -link hinzugefügt */</p>
<hr />
<div>'''Gabriele Krone-Schmalz''' (* [[8. November]] [[1949]] in [[Lam]], [[Oberpfalz]]) ist eine deutsche Fernsehjournalistin, Journalismuslehrerin und Autorin.<br />
<br />
== Biografie ==<br />
Gabriele Krone-Schmalz studierte osteuropäische Geschichte, [[Politikwissenschaft]], [[Slawistik]] und promovierte 1977 in Geschichte und Politischen Wissenschaften. Seit 1976 arbeitete sie überwiegend für verschiedene Hörfunk- und Fernsehsendungen des [[Westdeutscher Rundfunk|Westdeutschen Rundfunks]].<br />
<br />
Der großen Mehrheit der Fernsehzuschauer wurde sie zwischen 1987 und 1992 als Korrespondentin im [[ARD]]-Studio [[Moskau]] bekannt, wo sie über den Zerfall der [[Sowjetunion]] berichtete. Zwischen 1992 und 1997 moderierte sie den „[[Kulturweltspiegel]]“ der ARD. Seither arbeitet sie als freie Journalistin. Seit dem Wintersemester 2011/12 hält sie eine Professur für TV- und Medienwissenschaften an der privaten Fachhochschule [[Business and Information Technology School|BiTS Iserlohn]].<br />
<br />
Gabriele Krone-Schmalz engagiert sich seit einigen Jahren für mit [[Humanes Immundefizienz-Virus|HIV]] infizierte Waisenkinder in [[Sankt Petersburg]]. Sie ist Autorin mehrerer Bücher über [[Russland]], in denen sie sich unter anderem kritisch mit dem deutschen [[Russlandbild]] und der [[Russlandberichterstattung in Deutschland]] auseinandersetzt, sie ist auch Mitglied im Lenkungsausschuss des [[Petersburger Dialog]]s.<ref>http://www.krone-schmalz.de/neu/main_frame.php?incpath=ueber_mich</ref>. In letzter Zeit kritisierte sie die Berichterstattung über die [[Krimkrise]] <ref>http://www.youtube.com/watch?v=22VfEe1RkH8</ref><br />
und stieß damit die [[Kontroverse über Medienberichterstattung 2014]] wesentlich mit an.<br />
<br />
Gabriele Krone-Schmalz ist seit 1983 mit einem ehemaligen Bauunternehmer verheiratet.<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
=== Russlandanalysen ===<br />
* 1990: ''In Wahrheit sind wir stärker - Frauenalltag in der Sowjetunion'', ECON Verlag, ISBN 3-596-10751-2<br />
* 1993: ''Rußland wird nicht untergehen...'', ECON Verlag, ISBN 3-430-15697-1<br />
* 1996: ''Von der russischen Seele'', ECON Verlag, ISBN 3-612-272632<br />
* 2003: ''Russlandbilder - Deutschlandbilder'', gemeinsam mit der [[Robert-Bosch-Stiftung]], Hohenheim Verlag, ISBN 3-898-501019<br />
* 2007: ''Was passiert in Russland'', Herbig-Verlag, ISBN 3-77662525-2 (auch als [[Hörbuch]])<br />
<br />
=== Biographien ===<br />
* 1991: ''An Rußland muß man einfach glauben. Meine Moskauer Jahre.'' Biographische Analyse. ECON-Verlag, ISBN 3-61226012-X.<br />
* 2009: ''Privatsache''. [[Autobiographie]]. Herbig-Verlag, ISBN 978-3776626094.<br />
<br />
=== weitere Bücher ===<br />
* 1996: ''Jetzt mal ehrlich - ein offenes Wort über Deutschland'', Deutschland-Analyse, ECON Verlag, ISBN 3-430-15697-1<br />
* 1997: ''Wir können es schaffen - Anstiftung zum Neuanfang in Deutschland'', Deutschland-Analyse, ECON Verlag, ISBN 3-430-157064 <br />
* 1999: ''Straße der Wölfe'', Roman und Dokumentation, Kiepenheuer und Witsch-Verlag, ISBN 3-462-028391<br />
<br />
=== Filmdokumentationen ===<br />
* ''Kraftakte – Frauenalltag in der Sowjetunion''<br />
* ''KGB-Verbrechen und Glasnost''<br />
<br />
Es gibt zahlreiche weitere Veröffentlichungen von Gabriele Krone-Schmalz, insbesondere zur [[Sowjetunion]] und zu [[Russland]].<br />
<br />
== Preise und Auszeichnungen ==<br />
* 1987 [[Adolf-Grimme-Preis]], Live Sonderpreis in Silber für ''Drei vor Mitternacht''<br />
* 1989 [[Deutscher Kritikerpreis]] für ''Kraftakte – Frauenalltag in der Sowjetunion'', 45-min. Film in der ARD <br />
* 1990 [[Goldener Gong]] für ''KGB-Verbrechen und Glasnost'', 45-min. Film in der ARD <br />
* 1997 [[Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik]] <br />
* 1997 [[Maximilian Schmidt (Schriftsteller)|Waldschmidt]]-Preis des [[Bayerischer Wald-Verein|Bayerischen Wald-Vereins]]<br />
* 1997 Verleihung des [[Bundesverdienstkreuz]]es 1. Klasse<br />
* 2008 [[Puschkin-Medaille]]<ref>[http://www.petersburger-dialog.de/puschkin-medaille-gabriele-krone-schmalz ''Puschkin-Medaille an Gabriele Krone-Schmalz''] Webseite des [[Petersburger Dialog]]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|120019485}}<br />
*[http://www.krone-schmalz.de Offizielle Webpräsenz]<br />
* [http://russland-heute.de/lifestyle/portrat/2013/12/04/keine_alibi-tante_fuer_russland_27151.html Keine Alibi-Tante für Russland] bei Russland HEUTE<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=120019485|LCCN=n/90/714626|VIAF=3291271}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kroneschmalz, Gabriele}}<br />
[[Kategorie:Fernsehjournalist]]<br />
[[Kategorie:Publizist]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Iserlohn)]]<br />
[[Kategorie:Journalismuslehrer]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]<br />
[[Kategorie:Träger der Puschkin-Medaille]]<br />
[[Kategorie:Person (Cham, Oberpfalz)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1949]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Krone-Schmalz, Gabriele<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Fernsehjournalistin und Autorin<br />
|GEBURTSDATUM=8. November 1949<br />
|GEBURTSORT=[[Lam]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/15._Juni_2014&diff=131325447
Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Juni 2014
2014-06-15T13:56:48Z
<p>ClassicalPhysicist: /* Kontroverse über Medienberichterstattung 2014 */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Juni 2014/erledigt'|Zeigen=Nein}}<br />
{| "border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" style="text-align:center; margin:0 auto;" width="90%" <br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/11. Juni 2014|<small>11. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/12. Juni 2014|<small>12. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/13. Juni 2014|<small>13. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/14. Juni 2014|<small>14. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Juni 2014|<small>15. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/16. Juni 2014|<small>16. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
<br />
{{QS-Kandidaten}}<br />
__NEWSECTIONLINK__<br />
<div align="center"><small>Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.</small></div><br />
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki><br />
{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- ~~~~}}<br /><br />
</nowiki>ersetzen. Anschließend bitte die Abschnitte aus der /erledigt-Unterseite als Ganzes hier her kopieren und auf der Unterseite einen SLA stellen.--><br />
<br />
<div align="center">QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Vorlage|erledigt|<nowiki>1=~~~~</nowiki>}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite [[Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Juni 2014/erledigt|/erledigt]] verschoben. Bitte '''keine''' Änderung der Abschnittsüberschrift wie ''(erl.)'' oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.</div><br />
<br />
== [[30107 KM]] ==<br />
<br />
Vollprogramm, Koordinaten falls relevant und auch Nachimport, ist eine übersetzte Version von http://en.wikipedia.org/wiki/30107_KM --[[Benutzer:Cronista|Search and Rescue]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 07:50, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Burg Böthchen]] ==<br />
<br />
[[WP:Vollprogramm|Vollprogramm]]. —&#124;<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code>&#124;— 08:16, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
:Laut Stadtgeschichte stimmen die Aussagen im WP Artikel jedoch nicht ganz. (siehe Artikel-Disk) --[[Benutzer:Cronista|Search and Rescue]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 09:14, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Sébastien Enjolras]] ==<br />
<br />
*Links fehlen, Formatierung ist vorhanden, Kats fehlen, Belege fehlen, bitte alles noch ausbauen – <span style="color:blue">[[Benutzer:Nin-TD|<span style="color:blue">Nin-TD</span>]] • [[Benutzer_Diskussion:Nin-TD|<span style="color: blue">☎</span>]]</span> 10:39, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[EZ3kiel]] ==<br />
<br />
Trackliste ist nicht ausreichend [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:02, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Temdon]] ==<br />
<br />
Wikifizieren, falls relevant --[[Benutzer:Reinhard.fraunholz|Reinhard Fraunholz]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard.fraunholz|Diskussion]]) 13:20, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Bóg, Honor, Ojczyzna]] ==<br />
<br />
Wikifizieren, falls relevant --[[Benutzer:Reinhard.fraunholz|Reinhard Fraunholz]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard.fraunholz|Diskussion]]) 13:27, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
== [[:Follow-Up]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:8275122--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Follow-Up}}&label={{urlencode:Follow-Up}}}} neues Item erstellen]</small><br />
* <!--LVWD-Q3503343-->[[WP:INT|Langlink‐]]/[[WP:WD|Wikidata]]<nowiki/>vorschlag: [[:d:Special:EntityData/Q3503343|Q3503343]] <small>[{{fullurl:d:Special:SetSitelink/Q3503343/dewiki|uselang=de&page={{urlencode:Follow-Up}}}} Sitelink hinzufügen], [{{fullurl:d:Special:SetLabel/Q3503343/de|uselang=de&value={{urlencode:Follow-Up}}}} Label hinzufügen]</small><br />
* <!--LVWD-Q3747101-->[[WP:INT|Langlink‐]]/[[WP:WD|Wikidata]]<nowiki/>vorschlag: [[:d:Special:EntityData/Q3747101|Q3747101]] <small>[{{fullurl:d:Special:SetSitelink/Q3747101/dewiki|uselang=de&page={{urlencode:Follow-Up}}}} Sitelink hinzufügen], [{{fullurl:d:Special:SetLabel/Q3747101/de|uselang=de&value={{urlencode:Follow-Up}}}} Label hinzufügen]</small><br />
* <!--LVWD-Q5464689-->[[WP:INT|Langlink‐]]/[[WP:WD|Wikidata]]<nowiki/>vorschlag: [[:d:Special:EntityData/Q5464689|Q5464689]] - Wikimedia-Begriffsklärungsseite <small>[{{fullurl:d:Special:SetSitelink/Q5464689/dewiki|uselang=de&page={{urlencode:Follow-Up}}}} Sitelink hinzufügen], [{{fullurl:d:Special:SetLabel/Q5464689/de|uselang=de&value={{urlencode:Follow-Up}}}} Label hinzufügen]</small><br />
* <!--QF-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
* <!--SOL-->[[Hilfe:Sackgasse|Sackgasse]]: keine Artikelverlinkungen vorhanden<br />
* <!--VS-->[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt ([{{fullurl:Spezial:Linkliste/Follow-Up|namespace=0&hidetrans=1}} check])<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=131323573&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 14:48, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
== [[:CUBRID]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:8277848--><br />
* <!--BKS-->enthält [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungen]]: [[:BLOB]]<br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:CUBRID}}&label={{urlencode:CUBRID}}}} neues Item erstellen]</small><br />
* <!--LVWD-Q484935-->[[WP:INT|Langlink‐]]/[[WP:WD|Wikidata]]<nowiki/>vorschlag: [[:d:Special:EntityData/Q484935|Q484935]] <small>[{{fullurl:d:Special:SetSitelink/Q484935/dewiki|uselang=de&page={{urlencode:CUBRID}}}} Sitelink hinzufügen], [{{fullurl:d:Special:SetLabel/Q484935/de|uselang=de&value={{urlencode:CUBRID}}}} Label hinzufügen]</small><br />
* <!--VS-->[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt ([{{fullurl:Spezial:Linkliste/CUBRID|namespace=0&hidetrans=1}} check])<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=131323629&diff=cur Diff seit QS] <small>Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP</small> -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 14:50, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
== [[:ARTgerecht]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:8273246--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--KATV-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Kabarett]]<br />
* <!--KATV-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Popband]]<br />
* <!--KATV-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Österreichische Band]]<br />
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:ARTgerecht}}&label={{urlencode:ARTgerecht}}}} neues Item erstellen]</small><br />
* <!--VS-->[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt ([{{fullurl:Spezial:Linkliste/ARTgerecht|namespace=0&hidetrans=1}} check])<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:Sgt.Tweedy|Sgt.Tweedy]] [[BD:Sgt.Tweedy|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=131323675&diff=cur Diff seit QS] <small>Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP</small> -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 14:52, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
== [[:Meetup (website)]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:8247025--><br />
* <!--BKH-->[[WP:BKL I|Klammerlemma (BKL I)]]: Hauptlemma [[Meetup]] frei <br />
* <!--BKS-->enthält [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungen]]: [[:Social Networking]]<br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Meetup_(website)}}&label={{urlencode:Meetup}}}} neues Item erstellen]</small><br />
* <!--LVWD-Q1625371-->[[WP:INT|Langlink‐]]/[[WP:WD|Wikidata]]<nowiki/>vorschlag: [[:d:Special:EntityData/Q1625371|Q1625371]] <small>[{{fullurl:d:Special:SetSitelink/Q1625371/dewiki|uselang=de&page={{urlencode:Meetup_(website)}}}} Sitelink hinzufügen], [{{fullurl:d:Special:SetLabel/Q1625371/de|uselang=de&value={{urlencode:Meetup}}}} Label hinzufügen]</small><br />
* <!--LVWD-Q3304140-->[[WP:INT|Langlink‐]]/[[WP:WD|Wikidata]]<nowiki/>vorschlag: [[:d:Special:EntityData/Q3304140|Q3304140]] - Wikimedia-Begriffsklärungsseite <small>[{{fullurl:d:Special:SetSitelink/Q3304140/dewiki|uselang=de&page={{urlencode:Meetup_(website)}}}} Sitelink hinzufügen], [{{fullurl:d:Special:SetLabel/Q3304140/de|uselang=de&value={{urlencode:Meetup}}}} Label hinzufügen]</small><br />
* <!--LVWD-Q3304140-->[[WP:INT|Langlink‐]]/[[WP:WD|Wikidata]]<nowiki/>vorschlag: [[:d:Special:EntityData/Q3304140|Q3304140]] <small>[{{fullurl:d:Special:SetSitelink/Q3304140/dewiki|uselang=de&page={{urlencode:Meetup_(website)}}}} Sitelink hinzufügen], [{{fullurl:d:Special:SetLabel/Q3304140/de|uselang=de&value={{urlencode:Meetup}}}} Label hinzufügen]</small><br />
* <!--VS-->[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt ([{{fullurl:Spezial:Linkliste/Meetup_(website)|namespace=0&hidetrans=1}} check])<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=131323737&diff=cur Diff seit QS] <small>Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP</small> -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 14:54, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
== [[:Kontroverse über Medienberichterstattung 2014]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:8280758--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Kontroverse_über_Medienberichterstattung_2014}}&label={{urlencode:Kontroverse über Medienberichterstattung 2014}}}} neues Item erstellen]</small><br />
* <!--VS-->[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt ([{{fullurl:Spezial:Linkliste/Kontroverse_über_Medienberichterstattung_2014|namespace=0&hidetrans=1}} check])<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] [[BD:ClassicalPhysicist|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=131323800&diff=cur Diff seit QS] <small>Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: commonswiki Replag: 177s</small> -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 14:56, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
Kategorien und Links hinzugefügt [[Benutzer:ClassicalPhysicist|ClassicalPhysicist]] ([[Benutzer Diskussion:ClassicalPhysicist|Diskussion]]) 15:56, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[:Automatic Duck]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:8280739--><br />
<!--Zuordnung durch Vorlage:Infobox_Organisation --><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--VS-->[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt ([{{fullurl:Spezial:Linkliste/Automatic_Duck|namespace=0&hidetrans=1}} check])<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:Jamibl HA4|Jamibl HA4]] [[BD:Jamibl HA4|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=131323921&diff=cur Diff seit QS] <small>Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP</small> -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 15:00, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
== [[:Graphenorientierte Programmierung]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:8280803--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Graphenorientierte_Programmierung}}&label={{urlencode:Graphenorientierte Programmierung}}}} neues Item erstellen]</small><br />
* <!--SOL2-->[[Hilfe:Sackgasse|Sackgasse]]: nur sehr wenige Artikelverlinkungen vorhanden<br />
* <!--VS-->[[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt ([{{fullurl:Spezial:Linkliste/Graphenorientierte_Programmierung|namespace=0&hidetrans=1}} check])<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:Onionring|Onionring]] [[BD:Onionring|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=131323986&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 15:02, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
== [[:Unternehmensstrafrecht]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:8255627--><br />
* <!--SOL-->[[Hilfe:Sackgasse|Sackgasse]]: keine Artikelverlinkungen vorhanden<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=131324038&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 15:04, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
== [[:Ungarische Entwicklungsbank]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:8267003--><br />
<!--Zuordnung durch Kreditinstitut_(Ungarn) --><br />
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Ungarische_Entwicklungsbank}}&label={{urlencode:Ungarische Entwicklungsbank}}}} neues Item erstellen]</small><br />
* <!--LVWD-Q1161893-->[[WP:INT|Langlink‐]]/[[WP:WD|Wikidata]]<nowiki/>vorschlag: [[:d:Special:EntityData/Q1161893|Q1161893]] <small>[{{fullurl:d:Special:SetSitelink/Q1161893/dewiki|uselang=de&page={{urlencode:Ungarische_Entwicklungsbank}}}} Sitelink hinzufügen], [{{fullurl:d:Special:SetLabel/Q1161893/de|uselang=de&value={{urlencode:Ungarische Entwicklungsbank}}}} Label hinzufügen], [{{fullurl:d:Special:SetAliases/Q1161893/de|uselang=de&value={{urlencode:Magyar Fejlesztési Bank}}}} Aliases hinzufügen]</small><br />
* <!--QF-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
* <!--SOL-->[[Hilfe:Sackgasse|Sackgasse]]: keine Artikelverlinkungen vorhanden<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:MFB1051|MFB1051]] [[BD:MFB1051|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=131324094&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 15:06, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
== [[:Thimotheus Ledóchowski]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:8280851--><br />
* <!--BKS-->enthält [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungen]]: [[:Franz Joseph]]<br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--LV-->nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden <small>[{{fullurl:d:Special:NewItem|uselang=de&site=dewiki&page={{urlencode:Thimotheus_Ledóchowski}}&label={{urlencode:Thimotheus Ledóchowski}}}} neues Item erstellen]</small><br />
* <!--QF-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:DuckMaul|DuckMaul]] [[BD:DuckMaul|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=131324158&diff=cur Diff seit QS] <small>Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP</small> -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 15:08, 15. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[Società Navigazione Alta Velocità]] ==<br />
<br />
artikelwunsch--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:41, 15. Jun. 2014 (CEST)</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Annexion_der_Krim_2014&diff=131325171
Annexion der Krim 2014
2014-06-15T13:47:23Z
<p>ClassicalPhysicist: /* Deutschland - Medienberichterstattung*/</p>
<hr />
<div>[[Datei:Location UK-Crimea-RU.PNG|mini|hochkant=1.5|Lage der [[Ukraine]] mit der [[Krim]] und Lage [[Russland]]s {{Legend|#006400|Krim (umstrittenes [[Hoheitsgebiet|Territorium]])}}<br />
{{Legend|#32CD32|Ukraine (erhebt [[Gebietsanspruch]])}}<br />
{{Legend|#D78776|Russland (erhebt Anspruch und [[Staatsgewalt|kontrolliert das Gebiet]])}}]]<br />
[[Datei:Karte der Krim.png|mini|hochkant=1.5|Karte der Halbinsel Krim]]<br />
Die '''Krimkrise''' ist ein [[Politik|politischer]], zeitweilig [[bewaffneter Konflikt]] auf der Halbinsel [[Krim]] im Jahr 2014.<br />
<br />
Sie besteht seit Februar 2014 zwischen [[Russland]], der [[Autonome Republik Krim|Autonomen Republik Krim]] sowie der Stadt [[Sewastopol]] einerseits und der aus den [[Euromaidan]]-Protesten und der Absetzung des Präsidenten Janukowytsch<ref name="Überstürzte Flucht Janukowitsch">{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article125191144/Bei-der-Flucht-vergass-Janukowitsch-sogar-seine-Brille.html | titel=Bei der Flucht vergaß Janukowitsch sogar seine Brille | autor= Florian Kellermann | hrsg=[[Die Welt]] | datum=2014-02-25 | zugriff=2014-05-25}}</ref> hervorgegangenen ukrainischen [[Kabinett Jazenjuk|Übergangsregierung Jazenjuk]] andererseits. Folge dieses Konflikts sind politische Spannungen zwischen der [[Europäische Union|Europäischen Union]], den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]], anderen [[Westliche Welt|westlichen Staaten]] und der Russischen Föderation, deren [[Schwarzmeerflotte]] auf der Halbinsel ihr [[Hauptquartier]] hat. Russland wird zudem vorgeworfen, das [[Budapester Memorandum]] von 1994 über die Achtung der bestehenden Grenzen der Ukraine gebrochen zu haben.<br />
<br />
Nach den monatelangen Protesten des Euromaidan war am 21. Februar in Kiew eine [[Vereinbarung über die Beilegung der Krise in der Ukraine]] getroffen worden. Am 22. Februar hatte das [[Werchowna Rada|ukrainische Parlament]] den gleichentags aus Kiew geflüchteten<ref name="Überstürzte Flucht Janukowitsch"/> [[Präsident der Ukraine|ukrainischen Staatspräsidenten]] [[Wiktor Janukowytsch]] für abgesetzt erklärt. Bereits zwei Tage zuvor hatte [[Wolodymyr Konstantynow]], Präsident des Krimparlaments, in Moskau Gespräche mit russischen Politikern bezüglich der Entwicklungen in der Ukraine geführt und vor der russischen Presse von der Möglichkeit einer Abspaltung der Krim von der Ukraine gesprochen.<ref>[http://en.itar-tass.com/world/720149 ''Crimea not to appeal for help to Russia for time being''], Webseite von [[ITAR-TASS]] vom 20. Februar 2014</ref> Am 25. Februar kam es zu gewalttätigen Zusammenstößen zwischen proukrainisch eingestellten [[Krimtataren]] und prorussischen<ref>[http://www.theguardian.com/world/2014/feb/24/ukraine-crimea-russia-secession Harriet Salem, Shaun Walker und Luke Harding "Conflict fears rise after pro-Russian gunmen seize Crimean parliament" The Guardian vom 28. Februar 2014, gesichtet am 28. Februar 2014]</ref> Demonstranten vor dem Parlamentsgebäude in [[Simferopol]], in dem, nach Medienberichten, das Parlament bereits über den Verbleib der Autonomen Republik Krim in der [[Ukraine]] entscheiden wollte.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-gewalt-zwischen-russen-und-tataren-auf-der-krim-12821834.html ''Gewalt zwischen Russen und Tataren auf der Krim''], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] vom 26. Februar 2014.</ref><ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/die-krim-und-die-ukrainische-krise-ruf-nach-dem-grossen-bruder-12812691.html Friedrich Schmidt: "Ruf nach dem großen Bruder" vom 20. Februar 2014, gesichtet am 6. Mai 2014]</ref><br />
Am 27. Februar wurde erstmals über den Einsatz von russischen Truppen auf der Krim berichtet,<ref name="Spiegel_Putin2">Christoph Sydow: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/putin-wirft-ukraine-schwere-verbrechen-vor-a-964976.html ''TV-Interview: Putin wirft ukrainischer Regierung schwere Verbrechen vor.''] [[Spiegel Online]] vom 17. April 2014, abgerufen am 17. April 2014.</ref><ref>[http://www.srf.ch/player/radio/heute-um-vier/audio/putin-haelt-druck-auf-die-ukraine-aufrecht?id=ffc78707-dad8-4241-98e2-83e0bf4808b0 ''Putin erklärt "mit Soldaten unterstützt"''] Die Zeit am 17. April 2014</ref> das Militär besetzte strategisch wichtige Gebäude und Einrichtungen.<ref name="nyt280214" /><ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/international/pulverfass-krim-russland-mit-kampfhubschraubern-eingedrungen-seite-all/9553246-all.html ''Russland mit „Kampfhubschraubern“ eingedrungen''], [[Handelsblatt]] vom 28. Februar 2014, abgerufen am 10. Mai 2014.</ref> Die russische Regierung bestritt zu diesem Zeitpunkt ein Eingreifen ihrer Truppen in die Abläufe auf der Krim.<ref>[http://derstandard.at/1392687008609/USA-stoppen-militaerische-Zusammenarbeit-mit-Russland ''Krise in der Ukraine: Putin bestreitet Übernahme der Krim durch russisches Militär - Gibt Janukowitsch keine politische Zukunft''], [[derstandard.at]] vom 4. März 2014, abgerufen am 10. Mai 2014.</ref> In den folgenden Tagen kam es unter Ausschluss der Öffentlichkeit und unter Abschirmung durch diese Truppen zu einem Machtwechsel in der Regierung der Autonomen Republik Krim. Die neue Regierung der Krim bestritt die Legitimität der Übergangsregierung der Ukraine.<ref>{{cite news|title=Krim-Parlament einstimmig für Wiedervereinigung mit Russland |language=deutsch |publisher=[[RIA Novosti]] |accessdate=2014-03-30 |url=http://de.ria.ru/politics/20140306/267989771.html}}</ref><ref>{{cite news|title=Stadtrat von Sewastopol stimmt für Beitritt zu Russland |language=deutsch |publisher=RIA Novosti |accessdate=2014-03-30 |url=http://de.ria.ru/politics/20140307/267994359.html}}</ref> <br />
<br />
Am 16. März wurde ein [[Referendum über den Status der Krim]] abgehalten, an dem sich angeblich die Mehrheit der Bevölkerung der Krim für einen Beitritt zur Russischen Föderation aussprach. Nach einigen Berichten betrug die tatsächliche Wahlbeteiligung allerdings nur 30–50% mit einer Zustimmungsquote von 50–60%.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-05/ukraine-putin-wahlfaelschung ''Putins Menschenrechtsrat bestätigt Wahlfälschung auf der Krim'']</ref> Bereits am Tag darauf stellte die Republik Krim einen Beitrittsantrag an die Russische Föderation, worauf am 18. März mit dem russischen Präsidenten [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] ein Beitrittsabkommen unterzeichnet wurde.<ref>[http://kremlin.ru/news/20605 ''Договор между Российской Федерацией и Республикой Крым о принятии в Российскую Федерацию Республики Крым и образовании в составе Российской Федерации новых субъектов'']</ref> Seit der [[Ratifikation]] dieses Vertrags durch den [[Föderationsrat (Russland)|russischen Föderationsrat]] am 21. März 2014 sieht die Russische Föderation die Republik Krim und die Stadt Sewastopol als zwei neue [[Föderationssubjekt]]e und somit als Teil Russlands an.<ref name="guardian20140317">{{cite news|url=http://www.theguardian.com/world/2014/mar/17/ukraine-crimea-russia-referendum-complain-result|title=Crimea applies to be part of Russian Federation after vote to leave Ukraine|publisher=[[The Guardian]]|date=2014-03-17}}</ref> Die Ukraine erkennt dies nicht an, sondern betrachtet die gesamte Krim weiterhin als ukrainisches [[Staatsgebiet]]. In der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen|UN-Vollversammlung]] fand eine Resolution eine Mehrheit, in der das Referendum und die [[Sezession]] der Krim für ungültig erklärt wurden (Resolution 68/262).<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
=== Wechselnde politische Zugehörigkeit ===<br />
{{Hauptartikel|Krim#Geschichte|titel1=Geschichte der Krim}}<br />
<br />
Die Krim machte im Laufe der Geschichte eine wechselvolle politische Entwicklung durch. Im [[Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774)|Russisch-Türkischen Krieg (1768–1774)]] geriet die Halbinsel unter russische Kontrolle. Bekannt ist der [[Krimkrieg]] 1853 bis 1856, der trotz der russischen Niederlage an der Zugehörigkeit zu Russland nichts änderte. Auch Phasen der Autonomie gab es immer wieder – so etwa als [[Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Krim]]. Bis zum Jahr 1954 gehörte die Halbinsel innerhalb der [[Sowjetunion]] zur [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|russischen]], danach bis 1991 zur [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|ukrainischen Sowjetrepublik]].<br />
<br />
=== Bevölkerung der Krim ===<br />
{{Hauptartikel|Krim#Bevölkerung|titel1=Bevölkerung der Krim}}<br />
[[Datei:Eupatoria 04-14 img12 Juma Jami Mosque.jpg|mini|[[Dschuma-Dschami-Moschee (Jewpatorija)|Dschuma-Dschami-Moschee]] in [[Jewpatorija]]]]<br />
<br />
Nach der russischen Eroberung der Krim im 18. Jahrhundert siedelten sich zunehmend [[Russen]] und [[Ukrainer]] auf der Krim an. Bis Ende des 19. Jahrhunderts stellten die vorwiegend [[Sunniten|sunnitischen]] [[Krimtataren]] noch die Bevölkerungsmehrheit. Unter [[Josef Stalin]] wurde 1944 die gesamte tatarische Bevölkerung in die [[Ural]]region, nach [[Sibirien]] und nach [[Usbekistan]] deportiert und durch Russen ersetzt.<ref name="UNPO">{{Internetquelle | url=http://www.unpo.org/members/7871| titel=Crimean Tatars | hrsg=[[Unrepresented Nations and Peoples Organization|UNPO]] | datum=2008-03-25 | zugriff=2014-03-14}}</ref> Tatarische Historiker schätzen, dass bei den Deportationen und Zwangsansiedlungen bis zu 45 Prozent der tatarischen Bevölkerung ums Leben kam.<ref>Norman M. Naimark: ''Flammender Hass: ethnische Säuberung im 20. Jahrhundert'', München 2004, ISBN 978-3-406-51577-9, S. 132.</ref> Den überlebenden Krimtataren und ihren Nachkommen wurde erst 1988 erlaubt, in ihre Heimat zurückzukehren.<ref name="UNPO" /> Ihr Bevölkerungsanteil stieg in der Folge von 1,9 % im Jahr 1989 auf 12,1 % im Jahr 2001 an. Bei der Volkszählung von 2001<ref>[http://2001.ukrcensus.gov.ua/rus/results/general/nationality/crimea/ ''Ergebnisse der Volkszählung 2001 zur Verteilung der Ethnien (russisch)'']</ref> bildeten die Russen mit 58,5 % die größte [[Ethnie|ethnische Gruppe]], gefolgt von den Ukrainern mit 24,4 %. Neben den Krimtataren zählen, laut der Volkszählung von 2001, auch [[Weißrussen]], [[Tataren]], Juden, Deutsche, Armenier, [[Bulgaren]], Griechen, Koreaner u.&nbsp;a. zu den Minderheiten. [[Russische Sprache|Russisch]] ist die dominierende Sprache der Krim; etwa 5 % der Schüler besuchten 2005 [[Ukrainische Sprache|ukrainischsprachige]] Schulen.<ref>Andreas Kappeler: ''Kleine Geschichte der Ukraine''. C.H. Beck, München 2009, ISBN 3-406-58780-1, S. 305.</ref><br />
<br />
=== Russischer Flottenstützpunkt ===<br />
{{Hauptartikel|Schwarzmeerflotte}}<br />
[[Datei:Project 1164 Moskva 2009 G1.jpg|mini|Lenkwaffenkreuzer ''[[Moskwa (Lenkwaffenkreuzer)|Moskwa]]'' in [[Sewastopol]]]]<br />
<br />
Die russische Schwarzmeerflotte ist seit ihrer Gründung 1783 auf der Halbinsel Krim stationiert. Nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 teilten die Russische Föderation und die Ukraine sich die Flotte und schlossen 1997 einen Pachtvertrag zur Fortführung des Aufenthalts russischer Streitkräfte auf der Krim.<ref name="angst_vor_spaltung">[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/krim-krise-angst-vor-spaltung-der-ukraine-12837819.html ''Das Sprungbrett ins Mittelmeer''], FAZ vom 9. März 2014.</ref> 2010 wurde der ursprüngliche Pachtvertrag, der 2017 abgelaufen wäre, bis 2042 verlängert.<ref name="DeWe">{{cite web|url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5512220,00.html|title=Ukraine: Eier und Nebelbomben im Parlament |publisher=[[Deutsche Welle]]|date=2010-04-28|accessdate=2010-04-28}}</ref><ref>[http://www.sueddeutsche.de/news/politik/innenpolitik-hintergrunddie-russische-schwarzmeerflotte-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140228-99-05459 ''Hintergrund: Die russische Schwarzmeerflotte.''] In: ''Süddeutsche Zeitung'', 28. Februar 2014.</ref> Im Jahr 2008 hatte der damalige Präsident [[Wiktor Juschtschenko]] während des [[Kaukasuskrieg 2008|Kaukasuskrieges]] Russland mit der Sperrung der Krimhäfen gedroht.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-03/ukraine-russland-krim-militaer/komplettansicht ''Eine Armee verschwindet''], [[Die Zeit]] vom 20. März 2014.</ref><br />
<br />
Obergrenzen des Vertrags sind 388 Schiffe, 161 Fluggeräte und 25.000 Soldaten.<ref name="angst_vor_spaltung" /> Im Jahr 2010 zählten mehr als 16.000 Soldaten und über 40 Schiffe zur russischen Schwarzmeerflotte.<ref name="DeWe" /> Nach Schätzungen des ukrainischen Außenministeriums befanden sich am 10. März 2014 rund 19.000 russische Soldaten auf der Krim.<ref>[http://en.interfax.com.ua/news/general/195380.html ''Almost 19,000 Russian soldiers deployed in Crimea – Ukrainian Foreign Ministry''], Interfax-Ukraine vom 11. März 2014.</ref> Die [[Russische Seekriegsflotte|russische Marine]] verfügt auf der Krim über 180&nbsp;km² Fläche, davon 30&nbsp;km² Hafengelände in Sewastopol.<ref>Winfried Schneider-Deters: ''Die Ukraine: Machtvakuum zwischen Russland und der Europäischen Union.'' Berlin 2012, ISBN 978-3-8305-3116-6, S.&nbsp;405.</ref><br />
<br />
=== Politischer Umsturz in der Ukraine 2014 ===<br />
{{Hauptartikel|Euromaidan}}<br />
[[Datei:Independence square during clashes in Kyiv, Ukraine. Events of February 19, 2014.jpg|mini|Brennende Barrikaden auf dem [[Majdan Nesaleschnosti]] am 19. Februar 2014]]<br />
<br />
Am 21. Februar 2014, nach der gewalttätigen [[Eskalation]] der Euromaidan-Proteste, unterzeichnete der ukrainische Präsident Janukowytsch eine [[Vereinbarung über die Beilegung der Krise in der Ukraine|Vereinbarung zur Beilegung der Krise]] mit den Oppositionsführern [[Vitali Klitschko]], [[Oleh Tjahnybok]] und [[Arsenij Jazenjuk]]. Die von den Außenministern [[Deutschland]]s, [[Polen]]s und [[Frankreich]]s, [[Frank-Walter Steinmeier]], [[Radoslaw Sikorski]] und [[Laurent Fabius]] vermittelte Vereinbarung sah neben der Entwaffnung rechtsextremer Milizen<ref name="Fehler">{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/krim-krise-die-fatalen-fehler-der-kiewer-regierung-a-956680.html | titel=Konflikt mit Russland: Die fatalen Fehler der Regierung in Kiew | autor=Uwe Klußmann | hrsg=[[Spiegel Online]] | datum=2014-03-03 | zugriff=2014-03-06}}</ref> auch eine Rückkehr zur [[Verfassung der Ukraine|Verfassung von 2004]], die Bildung einer [[Allparteienregierung|Regierung der nationalen Einheit]] und eine [[Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2014|vorgezogene Präsidentschaftswahl]] vor.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/671348/publicationFile/190025/140221-UKR_Erklaerung.pdf ''Vereinbarung zur Lösung der Krise in der Ukraine''], abgerufen am 3. März 2014 beim [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] (englisch)</ref> Die Vereinbarung wurde vom russischen Vermittler [[Wladimir Petrowitsch Lukin|Wladimir Lukin]] nicht unterschrieben und vom „[[Maidan-Rat]]“ abgelehnt. In der Folge lief ein großer Teil der Polizei und der Sicherheitskräfte zum Maidan über, das bestehende Machtgefüge zerbrach und Janukowytsch setzte sich zunächst nach [[Charkiw]] ab, später floh er nach Russland.<ref name="NZZ_Stieger">{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/die-maer-vom-faschismus-in-kiew-1.18261486 | titel=Propagandakrieg um die Ukraine: Die Mär vom Faschismus in Kiew | autor=Cyrill Stieger | hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] | datum=2014-03-12 | zugriff=2014-03-12}}</ref><br />
<br />
Am 22. Februar 2014 erklärte das [[Parlamentswahl in der Ukraine 2012|amtierende ukrainische Parlament]] Janukowytsch für abgesetzt. Ob dieses Vorgehen staatsrechtlich legal war, ist umstritten,<ref name="legitime Präsident">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-faktencheck-putin-und-der-legitime-praesident-a-957238.html ''Münchhausen-Check: Putin und der legitime Präsident der Ukraine''], Spiegel Online, 6. März 2014.</ref><ref>[http://www.rferl.org/content/was-yanukovychs-ouster-constitutional/25274346.html ''Was Yanukovych's Ouster Constitutional?''] – Radio Free Europe/Radio Liberty</ref> weil dabei nur 72,8 Prozent der Stimmen erreicht wurden und auch die übrigen Voraussetzungen nicht gegeben waren.<ref name="legitime Präsident" /> Eine Absetzung erfordert laut ukrainischer Verfassung unter anderem ein Votum von 75 Prozent der Stimmen.<ref>[http://www.derwesten.de/politik/gysi-erklaert-putin-aimp-id9116354.html ''Gysi erklärt Putin''], [[Derwesten.de|Der Westen]] vom 14. März 2014.</ref> Dennoch erkannten alle westlichen Staaten und alle ehemaligen sowjetischen Republiken außer Russland die ukrainische Übergangsregierung zumindest implizit an. Russland lehnte eine Anerkennung der Übergangsregierung hingegen explizit ab.<ref name="NZZ_Stieger" /><br />
<br />
{{Siehe auch|Wiktor Janukowytsch#Staatsrechtliche Aspekte der Absetzung von Janukowytsch|titel1=Rechtliche Aspekte der Absetzung von Janukowytsch}}<br />
<br />
Bei der Bildung der Übergangsregierung kam dem „Maidan-Rat“ eine Schlüsselrolle zu. Er benannte Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten sowie dessen Kabinett, die anschließend dem Parlament zur Zustimmung vorgelegt wurden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.rp-online.de/politik/ausland/jazenjuk-soll-ministerpraesident-der-ukraine-werden-aid-1.4067047 | titel=Jazenjuk soll Ministerpräsident der Ukraine werden | autor= | hrsg=RP Digital GmbH | datum=2014-02-26 | zugriff=2014-03-06}}</ref> Auch drei Mitglieder der rechtspopulistischen [[Allukrainische Vereinigung „Swoboda“|Swoboda]]-Partei wurden zu Ministern ernannt.<ref name="Fehler" /> Neuer Sekretär des [[Nationaler Sicherheits- und Verteidigungsrat der Ukraine|Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates]] wurde [[Andrij Parubij]], ein Mitbegründer der Swoboda, der nun der [[Allukrainische Vereinigung „Vaterland“|Vaterlandspartei]] von [[Julija Tymoschenko]] angehört und einer der [[paramilitär]]ischen „Kommandanten“ des Euromaidan war.<ref name="Fehler" /> Die Beteiligung des paramilitärisch auftretenden, radikal nationalistischen [[Prawyj Sektor|Rechten Sektors]] am Umsturz in der Ukraine wurde von Russland und anderen Akteuren kritisiert.<ref>Johannes Edelhoff, Johannes Jolmes, Nils Casjens: [http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2014/ukraine357.html ''Putsch in Kiew: welche Rolle spielen die Faschisten?''], daserste.ndr.de, 6. März 2014.</ref><br />
<br />
Das ukrainische Parlament beschloss anschließend eine Reihe von Gesetzesänderungen. So wurde am 23. Februar die Abschaffung des ''Sprachengesetzes'' von 2012 beschlossen, das die Möglichkeit der Einführung offizieller [[Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen|Regionalsprachen]] in den ukrainischen Regionen vorsieht.<ref>[http://www.heise.de/tp/artikel/41/41074/1.html ''Ukraine: Neue Machtstrukturen zeigen sich''], [[Heise online]] vom 24. Februar 2014.</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/radan_gs09/ns_golos?g_id=3895|titel=Поіменне голосування про проект Закону про визнання таким, що втратив чинність, Закону України „Про засади державної мовної політики“ (№1190) – за основу та в цілому|datum=2014-02-23|zugriff=2014-02-24|hrsg=[[Werchowna Rada]]}}</ref> Damit hätte Russisch seinen offiziellen Status im [[Neurussland|Süden]] und [[Ostukraine|Osten des Landes]] verloren, auch andere Minderheitensprachen wären betroffen gewesen. Obwohl der Übergangspräsident [[Olexandr Turtschynow]] das Änderungsgesetz mit einem [[Veto]] belegte, sorgte es in der mehrheitlich russischstämmigen Bevölkerung der Krim für Unruhe.<br />
<br />
{{Siehe auch|Ukrainisierung}}<br />
<br />
Diese Unruhe wurde durch russische Medien aufgegriffen und durch propagandistische Berichterstattung verstärkt, die sich auch offensichtlicher Fälschungen bediente.<ref name="SZ_Prop">Florian Hassel: [http://www.sueddeutsche.de/politik/krise-auf-der-krim-putins-propaganda-kampf-1.1909161 ''Putins Propaganda-Kampf''], [[Süddeutsche.de]], 11. März 2014, abgerufen am 5. April 2014.</ref><ref>Andrew Hilliar, Polina Myakinchenko: [http://observers.france24.com/content/20140304-far-fetched-claims-russian-propaganda ''The fanciful claims of Russian propaganda amid Ukraine’s crisis''], [[France24]] vom 2. März 2014, abgerufen am 5. April 2014 (englisch), [http://www.youtube.com/watch?v=v3K1aJuzMR8 Youtube-Video des Fernsehberichts] (russisch mit englischen Untertiteln).</ref><ref>Maxim Kireev: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-02/ukraine-krim-konflikt-russland ''Putins Problem mit der Propaganda''], Die Zeit vom 28. Februar 2014, abgerufen am 5. April 2014.</ref> Wiederholt wurde durch staatliche russische Medien die Behauptung verbreitet, die Bewohner der Krim seien durch die neue Regierung in [[Kiew]] bedroht, die aus [[Faschismus|Faschisten]] und [[Extremismus|Extremisten]] bestehe.<ref>Beispiel: [http://rt.com/op-edge/ukraine-existential-threat-russia-413/ ''Existential threat: ‘Russians cannot allow Ukraine to be ruled by neo-fascists’''], [[Russia Today]] vom 2. März 2014, abgerufen am 5. April 2014 (englisch).</ref><ref>Christoph Herwartz: [http://www.n-tv.de/politik/So-schuf-Russland-Fakten-auf-der-Krim-article12376691.html ''Erst marschieren, dann reden – So schuf Russland Fakten auf der Krim''], [[n-tv]] vom 2. März 2014, abgerufen am 5. April 2014.</ref><ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-03/krim-vorbereitung-referendum ''Russland verstärkt Propaganda vor Krim-Referendum''], Die Zeit vom 15. März 2014, abgerufen am 5. April 2014.</ref> Ministerpräsident [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitri Medwedew]] sprach von einer „realen Gefahr“ für die russischen Interessen in der Ukraine. Auch seien „Leben und Gesundheit unserer Landsleute“ in der Ukraine in Gefahr.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/umbruch-in-der-ukraine-timoschenko-laesst-sich-in-berlin-behandeln-1.1896737 ''Timoschenko lässt sich in Berlin behandeln''], [[Süddeutsche Zeitung]] vom 24. Februar 2014.</ref><br />
<br />
=== Wirtschaftliche und soziale Situation ===<br />
In der Ukraine werden [[Altersrente]]n wegen des drohenden ukrainischen [[Staatsbankrott]]s<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/ukraine1100.html ''Ukraine steht vor dem Staatsbankrott''], Tagesschau (ARD) vom 24. Februar 2014.</ref> nicht vollständig ausbezahlt. Das [[Pro-Kopf-Einkommen]] auf der Krim beträgt zudem weniger als ein Drittel des russischen.<ref>[http://www.zeit.de/news/2014-03/17/konflikte-analyse-putin-holt-die-krim-nach-russland-zurueck-17162817 ''Analyse: Putin holt die Krim nach Russland zurück''], Die Zeit vom 17. März 2014.</ref> Das jährliche Haushaltsdefizit der Krim wird auf umgerechnet 55 Milliarden Rubel (etwa 1,1 Milliarden [[Euro]]) geschätzt.<ref name="RTR_Krimbudget">Vladimir Soldatkin: [http://www.reuters.com/article/2014/03/28/ukraine-crisis-crimea-costs-idUSL5N0MP31H20140328 ''Russia allocates first funds for Crimea’s budget''], [[Reuters]] vom 28. März 2014, abgerufen am 5. April 2014 (englisch).</ref><br />
<br />
Am 21. März 2014 forderte der russische Energiekonzern [[Gazprom]] die Ukraine auf, offene Rechnungen für Gaslieferungen im Gesamtwert von 1,55 Milliarden Dollar (1,12 Milliarden Euro) zu bezahlen – eine Summe, die der bankrotte Staat nicht aufbringen konnte. Für den Fall der Nichtbegleichung wurde ein Lieferstopp angedroht, was soziale und wirtschaftliche Verwerfungen in dem Krisenland nach sich ziehen würde. Russland hatte der Ukraine zuvor Preisrabatte beim Erdgas gewährt, nachdem der (später entmachtete) Präsident Wiktor Janukowytsch erst das Flottenabkommen verlängert und im Weiteren erklärt hatte, ein über Jahre ausgehandeltes EU-[[Assoziierungsabkommen]] nicht zu unterzeichnen.<ref>[http://www.tagesschau.de/wirtschaft/gazprom126.html Tagesschau: ''Gazprom: Kiew soll offene Gas-Rechnungen bezahlen'']</ref><br />
<br />
In Reaktion auf die politische Abhängigkeit von russischen Energieimporten warb der ukrainische Botschafter in den USA, Olexander Motsykden, im April 2014 bei US-Firmen um Investitionen in Erneuerbare Energien in der Ukraine, um deren Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu vermindern.<ref>[http://www.renewableenergyworld.com/rea/news/article/2014/04/ukraine-seeks-renewable-energy-investors-to-loosen-russias-grip?cmpid=rss&utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter Bloomberg: ''Ukraine Seeks Renewable Energy Investors to Loosen Russia’s Grip.'' 18.4.2014]</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|Russisch-ukrainischer Gasstreit}}<br />
<br />
=== Öl- und Gasfelder im Schwarzen Meer ===<br />
Vor der Küste der Krim liegen große, noch nicht erschlossene Öl- und Gasvorkommen.<ref name="TP_Öl">Christoph Stein: [http://www.heise.de/tp/artikel/41/41298/1.html ''Und auch bei der Krim geht es ums Öl''], [[Telepolis]] vom 21. März 2014, abgerufen am 6. April 2014.</ref> Zur Erschließung des Gasfelds ''Skifska'' hatte die ukrainische Regierung Ende 2013 ein [[Abkommen]] mit einem internationalen Konsortium, angeführt von [[ExxonMobil]], geplant, dessen Unterzeichnung jedoch verschoben wurde.<ref>Roman Goncharenko: [http://www.dw.de/worum-es-auf-der-krim-wirklich-geht/a-17465857 ''Worum es auf der Krim wirklich geht''], Deutsche Welle vom 10. März 2014, abgerufen am 6. April 2014.</ref> Deren russischer Konkurrent [[Lukoil]] war 2012 in einem Bieterverfahren unterlegen.<ref>Nick Cunningham: [http://oilprice.com/Energy/Energy-General/Russia-Eyes-Crimeas-Oil-and-Gas-Reserves.html ''Russia Eyes Crimea’s Oil and Gas Reserves''] auf OilPrice.com vom 16. März 2014, abgerufen am 6. April 2014 (englisch).</ref> Ab 2017 sollten jährlich bis zu zehn Milliarden Kubikmeter Gas gefördert werden; die Ausbeutung aller [[Offshorebauwerk|Offshore]]-Vorräte hätte etwa ein Fünftel der ukrainischen Gasimporte ersetzen können.<ref>Carol Matlack: [http://www.businessweek.com/articles/2014-03-11/losing-crimea-could-sink-ukraines-offshore-oil-and-gas-hopes ''Losing Crimea Could Sink Ukraine’s Offshore Oil and Gas Hopes''], [[Business Week]] vom 11. März 2014, abgeruden am 6. April 2014 (englisch).</ref> Die gesamten Vorräte werden vom ukrainischen Ministerium für Ökologie und natürliche Rohstoffe auf insgesamt bis zu acht Billionen Kubikmeter geschätzt.<ref>[http://www.deutschlandfunk.de/umkaempfte-halbinsel-wem-gehoert-die-krim.1818.de.html?dram:article_id=279505 ''Umkämpfte Halbinsel – Wem gehört die Krim?''], [[Deutschlandfunk]] vom 7. März 2104, abgerufen am 6. April 2014.</ref><br />
<br />
== Machtverlust der Zentralregierung auf der Krim ==<br />
[[Datei:VOA-Crimea-Simferopol-airport.jpg|mini|Soldaten ohne [[Hoheitszeichen]] am [[Flughafen Simferopol International|Flughafen Simferopol]] am 28.&nbsp;Februar 2014]]<br />
[[Datei:VOA-armed men 01-03-14.jpg|mini|Soldaten mit [[PK (Maschinengewehr)|PKM]]-Maschinengewehren nahe dem Regionalparlament in [[Simferopol]] am 1. März 2014]]<br />
[[Datei:VOA-Crimea-unmarked-soldiers.jpg|mini|Soldaten mit [[PKP (Maschinengewehr)|PKP]]-Maschinengewehr in Simferopol am 2.&nbsp;März 2014]]<br />
[[Datei:2014-03-09 - Perevalne military base - 0202.JPG|mini|Militärstützpunkt in [[Perewalne]] während der Krimkrise]]<br />
[[Datei:Selbstverteidigung.jpg|mini|Bürgerwehr mit Schutzschilden in den [[Flagge der Autonomen Republik Krim|Farben der Autonomen Republik Krim]]]]<br />
[[Datei:VOA-Crimea-Saint-George.jpg|mini|Bürgerwehr mit [[Sankt-Georgs-Band]]]]<br />
<br />
Infolge der Fortsetzung der gewalttätigen Auseinandersetzungen in Kiew am 21. Februar wollten sich am selben Tag Teile des Parlaments der Autonomen Republik Krim in einer Sitzung an Russlands Präsidenten Wladimir Putin wenden, um Unterstützung zu erbitten. Der parlamentarische Aufruf wurde jedoch von [[Außerparlamentarische Opposition|außerparlamentarisch]] organisierten Krimtataren verhindert, indem diese zuvor die Besetzung des Parlaments und die Behinderung der Parlamentsarbeit androhten.<ref>[http://www.taz.de/Aussenbeauftragter-der-Krimtataren/!133950/ ''Die Abspaltung ist ein Mythos''], Ali Khamzin, Außenbeauftragter der Krimtataren, [[taz]] vom 27. Februar 2014.</ref> In der Folge wurde eine parlamentarische Bitte an Russland nicht ausgesprochen. Auch die Frage einer möglichen Abspaltung der Krim von der Ukraine wurde während der gesamten Parlamentssitzung von keinem Abgeordneten angesprochen.<ref>{{cite news|url=http://en.interfax.com.ua/news/general/191667.html|title=Regions of Crimea meeting didn't address separation of Crimea from Ukraine – deputy prime minister of Crimea|agency=Interfax-Ukraine|date=21. Februar 2014|archiveurl=<br />
//web.archive.org/web/20081201194141/http://en.interfax.com.ua/news/general/191667.html|archivedate=21. Februar 2014}}</ref><br />
<br />
Am 26. Februar kam es beim Parlamentsgebäude in Simferopol zu Zusammenstößen zwischen Anhängern der neuen ukrainischen Führung und prorussischen Demonstranten.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-gewalt-zwischen-russen-und-tataren-auf-der-krim-12821834.html ''Gewalt zwischen Russen und Tataren auf der Krim''], FAZ vom 27. Februar 2014.</ref> Zwei Personen kamen ums Leben, mehrere Dutzend wurden verletzt.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/moskau-umwirbt-sewastopol-1.18253998 ''Russland umwirbt Sewastopol''], NZZ vom 1. März 2014.</ref><br />
<br />
Bewaffnete, die sich als „Selbstverteidiger der russischsprachigen Bevölkerung der Krim“ bezeichneten, besetzten am 27. Februar 2014 das Parlamentsgebäude. Sie forderten von den Abgeordneten die umgehende Festsetzung eines Termins für ein Referendum über die staatliche Zugehörigkeit der Krim.<ref>[http://de.ria.ru/politics/20140227/267935393.html ''Krim: Demonstranten fordern Unabhängigkeitsreferendum''], RIA Novosti vom 27. Februar 2014.</ref><ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/umbruch-in-der-ukraine-kiew-warnt-russland-vor-truppenbewegungen-12823099.html ''Umbruch in der Ukraine: Kiew warnt Russland vor Truppenbewegungen''], FAZ vom 26. Februar 2014.</ref> In der dann folgenden Sondersitzung stimmten nach einer Verlautbarung der Pressesprecherin des Parlaments von 64 anwesenden Abgeordneten 61 für ein Referendum über die Unabhängigkeit der Krim, das am 25. Mai 2014, zeitgleich mit den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine, abgehalten werden sollte.<ref>[http://rt.com/news/ukraine-crimea-parliament-government-056/ ''Crimean parliament sacks regional government, approves referendum''], RT News vom 27. Februar 2014, abgerufen am 12. März 2014.</ref> Ebenso wurde der seit 8. November 2011 amtierende Ministerpräsident der Krim, [[Anatolij Mohiljow]] von der [[Partei der Regionen]], abgesetzt und [[Sergei Walerjewitsch Aksjonow|Sergei Aksjonow]] zum neuen Ministerpräsidenten ernannt. Dieser verkündete, alle bewaffneten ukrainischen Kräfte auf der Krim unterstünden nun seinem Befehl.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/news/politik/innenpolitik-krim-regierungschef-uebernimmt-vorlaeufig-befehlsgewalt-auf-halbinsel-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140301-99-00455 ''Krim-Regierungschef übernimmt vorläufig Befehlsgewalt auf Halbinsel''], Süddeutsche Zeitung vom 1. März 2014.</ref><br />
<br />
Die Abstimmungen waren nicht öffentlich,<ref>Christian Rothenberg: ''[http://www.n-tv.de/politik/Putins-Handlanger-auf-der-Krim-article12407016.html Der kuriose Aufstieg Aksjonows – Putins Handlanger auf der Krim]'', n-tv vom 6. März 2014, abgerufen am 4. April 2014.</ref> Journalisten wurden ausgeschlossen<ref name="nyt280214">[http://www.nytimes.com/2014/02/28/world/europe/ukraine-tensions.html ''Andrew Higgins: Grab for Power in Crimea Raises Secession Threat''], NYT vom 27. Februar 2014, abgerufen am 10. März 2014.</ref> und Zutritt erhielten nur Abgeordnete, die von Aksjonow eingeladen wurden.<ref name="TIME">Simon Shuster: [http://time.com/19097/putin-crimea-russia-ukraine-aksyonov/ ''Putin’s Man in Crimea Is Ukraine’s Worst Nightmare''], [[Time Magazine]] vom 10. März 2014, abgerufen am 4. April 2014 (englisch).</ref> Sie wurden durchsucht und mussten ihre Mobiltelefone abgeben.<ref name="aften">Per Kristian Aale: [http://www.aftenposten.no/nyheter/uriks/Voting-fraud-secured-pro-Russian-majority-in-Crimean-parliament-7496130.html ''Voting fraud secured pro-Russian majority in Crimean parliament''], Aftenposten vom 9. März 2013, abgerufen am 4. April 2013 (englisch).</ref> Während der Sitzung waren Bewaffnete mit [[Reaktive Panzerbüchse|Panzerbüchsen]] im Saal.<ref name="TIME" /> Nach Recherchen des [[Aftenposten]] waren mit nur 36 Abgeordneten zu wenige Abstimmungsberechtigte anwesend, um das [[Quorum (Politik)|Quorum]] von 51 Mitgliedern für die Beschlussfähigkeit zu erfüllen. Es wurden Stimmen von Parlamentsmitgliedern gezählt, die nach eigenen Angaben nicht anwesend waren.<ref name="aften" /> Dies betreffe mindestens 10 der abgegebenen Stimmen, für die aus dem Safe des Parlaments entwendete Duplikate der Stimmkarten verwendet worden seien. Manche Abgeordnete, deren Stimmen registriert wurden, seien nach eigenen Angaben nicht einmal in Simferopol gewesen.<ref name="RPT">Alissa de Carbonnel: [http://in.reuters.com/article/2014/03/13/ukraine-crisis-russia-aksyonov-idINL6N0M93AH20140313 ''RPT-INSIGHT-How the separatists delivered Crimea to Moscow''], Reuters vom 13. März 2013, abgerufen am 4. April 2014 (englisch).</ref><br />
<br />
Aksjonow wird von der ukrainischen Übergangsregierung nicht als Ministerpräsident der Krim anerkannt; er selbst betrachtet Wiktor Janukowytsch weiterhin als rechtmäßigen Präsidenten der Ukraine.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/politik/ausland/eskalation-in-der-ukraine-krise-sergej-aksjonow-ist-moskaus-mann-auf-der-krim_id_3654906.html | titel=Sergej Aksjonow – Putins Mann auf der Krim| hrsg=[[Focus Online]] | datum=2014-03-02 | zugriff=2014-03-02}}</ref> Das Krimparlament bat Russland um „Schutz vor gewaltbereiten ukrainischen Nationalisten und Extremisten“.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/kiew-ordnet-kampfbereitschaft-an-1.18254373 ''Reaktion auf Drohungen Russlands: Kiew ordnet Kampfbereitschaft an''], Neue Zürcher Zeitung vom 2. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 27. Februar 2014 wurden Angehörige der tags zuvor vom Innenminister der ukrainischen Übergangsregierung [[Arsen Awakow]] für aufgelöst erklärten [[Berkut (Spezialeinheit)|Spezialeinheit Berkut]] auf der Krim wie Helden gefeiert. Sie baten öffentlich um Vergebung dafür, dass sie „die Faschisten in Kiew nicht aufhalten konnten“.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-janukowitschs-spezialeinheit-berkut-a-955958.html ''Janukowitschs Sturmtruppen: Wir sind die Berkut, unser Schlag ist hart''], Spiegel Online, 27. Februar 2014.</ref> In der folgenden Nacht drangen Bewaffnete in den [[Flughafen Simferopol International|Flughafen Simferopol]] ein und besetzten ihn kurzzeitig.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/aktuell/newsticker/bewaffnete-besetzen-kurzzeitig-flughafen-von-simferopol-auf-der-krim-1.18253084 | titel=Ukraine: Bewaffnete besetzen kurzzeitig Flughafen von Simferopol auf der Krim | hrsg=Neue Zürcher Zeitung | datum=2014-02-28 | zugriff=2014-03-03}}</ref> Der Flugbetrieb wurde nicht beeinträchtigt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.svz.de/nachrichten/newsticker/flughafen-von-simferopol-auf-der-krim-in-normalem-betrieb-id5866831.html | titel=Flughafen von Simferopol auf der Krim in normalem Betrieb | hrsg=[[Schweriner Volkszeitung]] | datum=2014-02-28 | zugriff=2014-03-03}}</ref><br />
<br />
Russische und ukrainische Medien berichteten am 2. März 2014, das [[Flaggschiff]] der [[Ukrainische Seestreitkräfte|ukrainischen Marine]], die [[Fregatte]] ''[[Hetman Sahajdatschny (Fregatte)|Hetman Sahajdatschny]]'', habe auf dem Rückweg von [[Somalia]] nach Sewastopol die [[Andreaskreuz|Sankt-Andreas-Flagge]] der russischen Marine gehisst. Der neue ukrainische Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk habe die Türkei aufgefordert, das Schiff nicht durch den [[Bosporus]] ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] fahren zu lassen.<ref>[http://vg-news.ru/news/20140354074.html ''Фрегат «Гетьман Сагайдачный» идет в Севастополь'']</ref><ref>[http://thekievtimes.ua/politics/331925-getman-sagajdachnyj-vstal-na-storonu-zashhitnikov-ot-fashizma.html ''«Гетман Сагайдачный» встал на сторону «защитников от фашизма»'']</ref> Das ukrainische Verteidigungsministerium widersprach dieser Darstellung. Die Besatzung des Schiffs habe zu keinem Zeitpunkt ihren Eid auf die Ukraine verletzt oder eine andere Flagge gehisst. Die Fregatte befinde sich auf [[Kreta]] und werde wie geplant in den nächsten Tagen in ihren Heimathafen zurückkehren.<ref>[http://www.mil.gov.ua/index.php?lang=ua&part=news&sub=read&id=32769 ''Webseite des Verteidigungsministeriums der Ukraine''], 2. März 2014.</ref> Der vom ukrainischen Übergangspräsidenten Olexandr Turtschynow am Vortag zum neuen Befehlshaber der ukrainischen Marine ernannte Konteradmiral [[Denys Beresowskyj]] unterstellte sich allerdings am 2. März der Regierung der Krim.<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/politik/-krim-krise-obama-fordert-von-putin-sofortigen-rueckzug,10808018,26433070.html ''Ukraines Marine-Chef prorussisch''], [[Berliner Zeitung]] vom 2. März 2014.</ref> Die ukrainische Regierung erklärte, ein Verfahren wegen [[Landesverrat]] gegen Beresowskyj eröffnet zu haben.<ref>[http://www.trust.org/item/20140302175521-27c7d ''Ukraine launches treason case against Navy chief who surrendered''], Webseite trust.org vom 2. März 2014.</ref> Gleichentags bekannten sich auch die Leiter des [[Sluschba bespeky Ukrajiny|Sicherheitsdienstes]], des Innenministeriums, des Zivilschutzes und des Grenzschutzes zur Krim.<ref>[http://rt.com/news/military-commanders-sworn-allegiance-crimea-497/ ''Five top military, security commanders take oath to Crimea'']</ref><br />
<br />
Am 2. März erklärte der Krim-Parlamentsvorsitzende [[Wolodymyr Konstantynow]], die Krim solle künftig als [[Staatliche Unabhängigkeit|eigener Staat]] existieren. Dies sei das Ziel des für den 30. März anberaumten Referendums.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/20-27-Putin-findet-Massnahmen-angemessen-article12374906.html ''Ukraine im Umbruch''], n-tv vom 2. März 2014.</ref> Prorussische Einheiten umstellten eine ukrainische Militärbasis in [[Perewalne]]. Die dort stationierte 36. Brigade gehört zur Küstenwache. Auch in [[Feodossija]] wurde der ukrainische Marinestützpunkt umstellt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/liveticker-zur-krim-krise-am-2-maerz-2014-a-956418.html ''Liveticker, abgerufen am 2. März 2014'']</ref><ref>[http://www.welt.de/politik/deutschland/article125352817/Wir-wollen-nicht-in-dieses-Schwulen-Europa.html ''Wir wollen nicht in dieses Schwulen-Europa'']</ref><ref>[http://derstandard.at/1392686841173/Ukraine-ruft-Generalmobilmachung-aus ''USA drohen Russland mit Sanktionen und Verlust der G8-Mitgliedschaft'']</ref> Nach US-amerikanischen Erkenntnissen übernahm das russische Militär die „totale [[Operation (Militär)|operative Kontrolle]]“ auf der Krim.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/krim-regierungschef-verteidigt-machtuebernahme-1.18254924 ''Krim unter russischer Kontrolle, neuer Regierungschef verteidigt Machtübernahme''], NZZ vom 3. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 11. März trat die ukrainische Staatsanwältin [[Natalja Wladimirowna Poklonskaja|Natalja Poklonskaja]] als Oberstaatsanwältin in den Dienst der Krim-Regierung.<ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article126238098/Fahndung-nach-dem-Sexsymbol-der-Krim-Annexion.html ''Fahndung nach dem Sexsymbol der Krim-Annexion'']</ref><br />
<br />
== Ukraine und Russland im Konflikt um die russische Militärpräsenz ==<br />
<br />
Der ukrainische Innenminister Arsen Awakow bewertete die Ereignisse auf der Krim als [[Invasion (Militär)|bewaffnete Invasion]] und [[Okkupation|Besetzung]] durch die russische Armee. Ihm zufolge hätten bewaffnete Einheiten der russischen Schwarzmeerflotte auch den [[Flughafen Sewastopol|Flughafen Belbek]] bei Sewastopol blockiert.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/flughafenbesetzung-auf-der-krim-ukraine-wirft-russland-militaerischen-einmarsch-auf-der-krim-vor/9551302.html ''Ukraine wirft Russland „militärischen Einmarsch“ auf der Krim vor''], [[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel]] vom 28. Februar 2014.</ref> Nach Angaben der ukrainischen Übergangsregierung landeten am 27. Februar 2014 bis zu 2000 russische Soldaten per Lufttransport auf der Krim. Die russische Regierung bestätigte diese Angaben nicht, der russische Vertreter bei der UNO erklärte in einer Dringlichkeitssitzung des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrates]] in [[New York City|New York]], alle Aktivitäten der russischen Truppen bewegten sich im Rahmen des Abkommens über die Stationierung der Schwarzmeerflotte. Der ukrainische Übergangspräsident Olexandr Turtschynow rief Russlands Präsidenten Wladimir Putin dazu auf, die „nackte Aggression gegen die Ukraine“ umgehend zu stoppen. Turtschynows Sprecher Serhij Kunitsyn sagte am 28. Februar in einem TV-Interview, dieser werde als [[Übergangsregierung|Interimspräsident]] sein Veto gegen die Abschaffung des Sprachengesetzes einlegen.<ref>{{Internetquelle|url=http://ru.tsn.ua/politika/turchinov-nalozhit-veto-na-otmenu-zakona-o-yazykah-352172.html|titel=Турчинов наложит вето на отмену закона о языках|datum=2014-02-28|zugriff=2014-03-02|sprache=russisch}}</ref><br />
<br />
Am 28. Februar bat das ukrainische Parlament den UN-Sicherheitsrat um Hilfe.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/krim-krise-ukraine-bittet-uno-sicherheitsrat-um-hilfe-a-956205.html ''Krim-Krise: Ukraine bittet Uno-Sicherheitsrat um Hilfe''], Spiegel Online, 28. Februar 2014.</ref> [[Jurij Sergejew]], ukrainischer Vertreter bei der UNO, forderte den Sicherheitsrat auf, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um die „brutale Aggression der Russischen Föderation“ zu stoppen.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/un-sicherheitsrat-russland-am-new-yorker-pranger-12827849.html ''Russland am New Yorker Pranger''], FAZ vom 2. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 1. März 2014 bat der russische Präsident Putin den Föderationsrat um die Erlaubnis für einen Einsatz der russischen Streitkräfte in der Ukraine. Dies sei angesichts der außergewöhnlichen Situation notwendig, um russische Bürger sowie die auf der Krim stationierten Streitkräfte zu schützen, bis sich die Lage normalisiert habe. Der Föderationsrat ermächtigte Putin gleichentags zum Einsatz von Truppen.<ref>[http://de.ria.ru/security_and_military/20140301/267953349.html ''Föderationsrat Russlands genehmigt Militäreinsatz in der Ukraine'']</ref> Am 4. März erklärte er in einem TV-Interview, nicht russische Truppen, sondern „örtliche Selbstverteidigungskräfte“ hätten die Kontrolle auf der Krim übernommen. Ein Einsatz russischer Truppen in der Ukraine sei bisher nicht notwendig.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/putin-werden-vorerst-keine-truppen-verlegen-12830926.html ''Putin will „vorerst“ keine Truppen in die Ukraine verlegen''], FAZ vom 4. März 2014.</ref><br />
<br />
Der ukrainische Interimspräsident Turtschynow ordnete am Abend des 1. März in einer im Fernsehen direkt übertragenen Rede die Alarmbereitschaft aller [[Ukrainische Streitkräfte|ukrainischen Militäreinheiten]] an. Russland habe für seinen „Akt der Aggression“ keine Grundlage. Meldungen über Gefahren für russische Staatsbürger oder russischsprachige Ukrainer auf der Krim seien frei erfunden.<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/krim-krise-interimspraesident-ukrainische-armee-in-alarmbereitschaft-versetzt_id_3654074.html ''Interimspräsident setzt ukrainische Armee in Alarmbereitschaft''], [[Focus]] vom 1. März 2014.</ref> Die Menschenrechtsorganisation [[Human Rights Watch]] dokumentierte dagegen mehrere Fälle in denen prorussische Milizen, die den sogenannten „Selbstverteidigungskräften“ der Krim zugeordnet wurden, Zivilpersonen misshandelt und proukrainische Aktivisten verschleppt hatten. Nach seiner Verschleppung durch unbekannte Paramilitärs auf dem Leninplatz in Simferopol am 3. März wurde die gefesselte Leiche eines der vermissten Aktivisten am 16. März in einem Waldstück bei [[Bilohirsk]] aufgefunden. Die Menschenrechtler forderten Aufklärung über das Schicksal der übrigen Verschleppten und verlangten die Auflösung der Selbstverteidigungskräfte oder ihre Einbindung in die Kommandostruktur und Operationen der regulären Sicherheitsbehörden der Krim, die bis zum Referendum am 16. nicht gegeben schien.<ref>[http://www.hrw.org/news/2014/03/14/crimea-attacks-disappearances-illegal-forces ''Crimea: Attacks, ‘Disappearances’ by Illegal Forces''], Human Rights Watch vom 14. März 2014, abgerufen am 17. März 2014.</ref><ref>[http://www.hrw.org/news/2014/03/18/crimea-disappeared-man-found-killed ''Crimea: Disappeared Man Found Killed''], Human Rights Watch vom 18. März 2014, abgerufen am 18. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 6. März 2014 wurde der im August 2011 außer Dienst gestellte russische U-Jagd-Kreuzer ''Otschakow'' der [[Kara-Klasse]] von russischen Streitkräften in der Einfahrt des ukrainischen Marinestützpunkts [[Nowooserne]] auf der Krim selbstversenkt, um die Einfahrt zu blockieren.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.maritime-executive.com/article/Russia-Sinks-Own-Warship-2014-03-06/|titel=Russia Sinks Own Warship?|hrsg=The Maritime Executive|sprache=en|datum=2014-03-06|zugriff=2014-03-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.demotix.com/news/4108631/kiev-accuses-russia-sinking-cruiser-ship-blockade-ukraine-fleet#media-4108401|titel=Kiev accuses Russia of sinking cruiser ship to blockade Ukraine fleet|hrsg=DEMOTIX|sprache=en|datum=2014-03-06|zugriff=2014-03-22}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.youtube.com/watch?v=-4QvDb4KLoQ|titel=Russian Occupiers Sunk BOD „Ochakov“ To Block Exit For Ukrainian Ships,Crimea|Youtube-Video|datum=2014-03-06|zugriff=2014-03-22}}</ref> Lediglich die ''[[Kostjantyn Olschanskyj (Schiff)|Kostjantyn Olschanskyj]]'' und zwei Minensucher entzogen sich zunächst dem nach der Sezession folgenden Zugriff der russischen Truppen, während die übrigen ukrainischen Schiffe im Hafen von Nowooserne gestürmt oder ihre Mannschaften zum Überlaufen aufgefordert wurden.<ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article126106879/Das-letzte-Schiff-das-den-Russen-widersteht.html Julia Smirnova: ''Das letzte Schiff, das den Russen widersteht'' welt.de, vom 24. März 2014, abgerufen am 24. März 2014]</ref><br />
<br />
Am 12. März schloss Turtschynow einen Militäreinsatz auf der Krim aus, damit würde die ukrainische Ostgrenze bloßgelegt.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/Ukraine-fuerchtet-russische-Invasion-im-Osten-article12441046.html ''Ukraine fürchtet russische Invasion im Osten''], n-tv vom 12. März 2014.</ref><br />
<br />
Nach ukrainischen Angaben seien am 15. März russische Truppen auf der [[Arabat-Nehrung]] in die ukrainische [[Oblast Cherson]] vorgedrungen. 60 bis 80 Soldaten sollen mit Hubschraubern gelandet sein und eine Erdgasstation bei [[Strilkowe]] besetzt haben. Nach Angaben der Regierung der Republik Krim handelte es sich dagegen um Selbstverteidigungskräfte, die die ukrainische Station vor Überfällen schützen wollten.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/krim-krise-russische-truppen-angeblich-im-osten-der-ukraine-a-958880.html ''Vor Krim-Referendum: Ukraine wirft Russland neue Gebietsverletzung vor''], Spiegel.de vom 15. März 2014, abgerufen am 15. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 24. März erklärte Olexandr Turtschynow, die ukrainische Regierung habe den Rückzug ihrer Truppen von der Krim angeordnet.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/krim-krise-kiew-ordnet-rueckzug-an-12862019.html ''Kiew ordnet Rückzug an''], FAZ vom 24. März 2014.</ref><br />
<br />
Nach Angaben des ukrainischen Verteidigungsministers [[Ihor Tenjuch]] entschlossen sich 4300 der insgesamt 18.000 ukrainischen Soldaten auf der Krim, sich nicht den [[Russische Streitkräfte|russischen Streitkräften]] anzuschließen, sondern ihren Dienst bei den ukrainische Streitkräften fortzusetzen.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/alle-militaerstuetzpunkte-auf-der-krim-in-russischer-hand-1.18270909 ''Alle Militärstützpunkte auf der Krim in russischer Hand''], NZZ vom 26. März 2014.</ref> Am 28. März erklärte der russische Verteidigungsminister [[Sergei Kuschugetowitsch Schoigu|Sergei Schoigu]], dass die letzten Kiew-treuen ukrainischen Soldaten die Krim verlassen haben und der Austausch der [[Staatssymbol]]e von zu Russland gewechselten ukrainischen Schiffen und Militäreinheiten abgeschlossen sei.<ref>{{cite news|title=Russland übergibt Teil der Krim-Militärtechnik an Ukraine |language=deutsch |publisher=RIA Novosti |accessdate=2014-03-30 |url=http://de.ria.ru/security_and_military/20140328/268135351.html}}</ref> Am 6. April erschossen russische Soldaten jedoch einen [[Major]] der ukrainischen Armee nach einem Streit, während dieser sich mit seiner Familie auf die Abreise in die Ukraine vorbereitete.<ref>David M. Herszenhorn und Andrew Roth: [http://www.nytimes.com/2014/04/08/world/europe/russia-crimea-ukraine-unrest.html?hp&_r=0 ''Ukrainian Officer Is Killed Near Base in Crimea''], NYT vom 7. April 2014, abgerufen am 7. April 2014.</ref><br />
<br />
Am 16. April 2014 räumte Russlands Präsident Putin in einer Fernsehfragestunde ein, dass russische Truppen auf der Krim die einheimischen „Selbstverteidigungskräfte“ aktiv dabei unterstützt hatten, den Ablauf des Referendums zu sichern.<ref>Christoph Sydow: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/putin-wirft-ukraine-schwere-verbrechen-vor-a-964976.html ''TV-Interview: Putin wirft ukrainischer Regierung schwere Verbrechen vor.''] Spiegel Online vom 17. April 2014, abgerufen am 17. April 2014.</ref><ref>Kathy Lally: [http://www.washingtonpost.com/world/putin-changes-course-admits-russian-troops-were-in-crimea-before-vote/2014/04/17/b3300a54-c617-11e3-bf7a-be01a9b69cf1_story.html ''Putin's remarks raise fears of future moves against Ukraine'']. In: ''Washington Post'', 17. April 2014.</ref><br />
<br />
Am 21. April übergab Russland 13 der 70 ehemals ukrainischen Kriegsschiffe wieder an die Ukraine. Die Schiffe wurden in neutralen Gewässern an die ukrainischen Besatzungen übergeben und nach Odessa überführt. Zuvor waren schon drei Kriegsschiffe an die Ukraine übergeben worden. <ref>[http://indian.ruvr.ru/news/2014_04_21/Russia-returns-navy-ships-Ukraine/ Russia returns 13 out of 70 navy ships in Crimea to Ukraine Read more: http://indian.ruvr.ru/news/2014_04_21/Russia-returns-navy-ships-Ukraine/] Russian Radio, 17 January 2013, 15:16, abgerufen am 23. April 2014</ref><br />
<br />
== Einschränkungen der Pressefreiheit ==<br />
<br />
Bis zum 7. März wurden auf der Krim die Übertragungen des regionalen ukrainischen Fernsehsenders Black Sea TV auf gleicher Frequenz durch solche von [[Rossija 24]] ersetzt, auch die terrestrischen Signale der Sender Inter, Briz, [[1+1]], [[5 Kanal]], [[Perschyj Natsionalnyj]] und [[STB (Fernsehsender)|STB]] wurden abgeschaltet und durch russische Programme ausgetauscht.<ref name="OSCE080314">[http://www.osce.org/fom/116240 ''Media freedom under siege in Crimea, Ukraine, says OSCE representative''], Webseite der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]], 8. März 2014, abgerufen am 8. März 2014.</ref> Journalisten wurden auf der Krim bedroht, eingeschüchtert und entführt, Ausrüstung beschlagnahmt oder beschädigt.<ref>{{cite news |url=http://www.welt.de/politik/ausland/article125704414/Zwischen-den-Fronten-des-Informationskrieges.html |title=Zwischen den Fronten des Informationskrieges |author=André Eichhofer |publisher=[[Welt Online]] |date=2014-03-12 |accessdate=2014-03-15}}</ref> Die Organisation [[Reporter ohne Grenzen]] berichtete in der Zeit vor dem Referendum von einem zunehmenden Klima der [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] auf der Krim.<ref name="OSCE080314" /><ref>[http://www.bbc.com/news/world-europe-18287752 ''Crimea profile''], BBC vom 7. März 2014, abgerufen am 16. März 2014.</ref><br />
<br />
In Russland wurden mehrere regierungskritische Internetseiten abgeschaltet, darunter der Blog des Oppositionellen [[Alexei Anatoljewitsch Nawalny|Alexei Nawalny]].<ref>[http://www.washingtonpost.com/world/europe/russian-propaganda-war-in-full-swing-over-ukraine/2014/03/15/aed9ce70-ac1f-11e3-b8ca-197ef3568958_story.html AP: ''Russian propaganda war in full swing over Ukraine''], [[Washington Post]] vom 15. März 2014, abgerufen am 16. März 2014.</ref> Nawalnys Blog wurde am 13. März wieder freigeschaltet.<ref>[http://www.washingtonpost.com/blogs/monkey-cage/wp/2014/03/16/the-logic-of-russian-internet-censorship/ ''The logic of Russian Internet censorship''], [[Washington Post]] vom 16. März 2014, abgerufen am 4. April 2014.</ref> Bereits im Dezember 2013 hatte Putin [[RIA Novosti]] als eigenständige [[Nachrichtenagentur]] aufgelöst und der staatlich gelenkten [[Rossija Sewodnja]] unter [[Dmitri Konstantinowitsch Kisseljow|Dmitri Kisseljow]], der als ideologischer Hardliner und als Verfechter präsidialer autokratischer Tendenzen gilt,<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/neuer-medienkonzern-in-russland-putin-erschafft-neues-propaganda-organ_id_3469111.html ''Putin betraut Schwulen-Hasser mit Staatspropaganda''], Focus vom 9. Dezember 2013, abgerufen am 4. April 2014.</ref> eingegliedert.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/international/medienlandschaft-putin-gruendet-grossen-propaganda-apparat/9193882.html ''Putin gründet großen Propaganda-Apparat''], dpa/[[Handelsblatt]] vom 9. Dezember 2013, abgerufen am 4. April 2014.</ref><br />
<br />
Russischen Fernsehsendern wurde die Verbreitung von Falschmeldungen über Feuergefechte in Kiew, Überfälle auf prorussische Zivilisten und die Massenflucht russischer Ukrainer vorgeworfen, während sie die Präsenz russischer Truppen auf der Krim in ihren Berichterstattungen ignoriert haben sollen.<ref>{{cite news |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/krim-krise-propaganda-krieg-in-der-ukraine-12840335.html |title=Über Wahrheit und Lüge im russischen Sinne |author=Ann-Dorit Boy |publisher=FAZnet |date=2014-03-10 |accessdate=2014-03-15}}</ref><ref>{{cite news |url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-03/krim-konflikt-medien-pressefreiheit/komplettansicht |title=Der Krieg der Medien um die Krim |author=Julia Sommerbauer |date=2014-03-04 |accessdate=2014-03-15 |publisher=Zeit Online}}</ref> Daraufhin untersagte die ukrainische Aufsichtsbehörde am 11. März die Verbreitung der russischen Fernsehsender [[Rossija 1]], [[Perwy kanal]], [[NTW]] und Rossija 24 im ganzen Land. Das russische Außenministerium beklagte, dass man einigen russischen Journalisten die Einreise in die Ukraine verweigert habe.<ref>[http://www.bbc.com/news/world-europe-26546083 Stephen Ennis: ''Ukraine hits back at Russian TV onslaught''], BBC vom 12. März 2014, abgerufen am 16. März 2014.</ref> Auch sei gegen russische Journalisten in der Ukraine Druck und Gewalt ausgeübt worden.<ref>[http://www.mid.ru/bdomp/brp_4.nsf/191dd15588b2321143256a7d002cfd40/4def7ae32c926ed744257c9a001da9c3!OpenDocument Kommentar des Außenministeriums der Russischen Föderation vom 12. März 2014]</ref><br />
<br />
Sowohl die Eingriffe in die [[Pressefreiheit]] auf der Krim, das Vorgehen gegen unabhängige Medien in Russland und die Abschaltung russischer Fernsehsender in der Ukraine lösten gleichermaßen Kritik internationaler Organisationen aus.<br />
<br />
Am Abend des 18. März 2014 drang eine Gruppe von ukrainischen Parlamentsabgeordneten und Unterstützern der Partei „Swoboda“ unter der Führung von [[Ihor Miroschnytschenko]] in Kiew in das Büro des Chefs des Fernsehsenders [[Natsionalna Telekompanija Ukraïny]], Olexandr Pantelejmonow, ein und zwang ihn mit Drohungen und Schlägen, eine Kündigungserklärung zu unterschreiben. Sie warfen Pantelejmonow vor, er habe kein Recht mehr, den Sender zu leiten, weil er mit seiner Berichterstattung „Putin und der russischen Propaganda“ diene. Der Sender hatte am selben Tag Ausschnitte einer Rede des russischen Präsidenten Putin gezeigt, in dem dieser das Ergebnis des Referendums über den Status der Krim sowie den Anschluss der Krim an Russland ausdrücklich begrüßt hatte. Der ukrainische Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk distanzierte sich vom Verhalten der Abgeordneten und bezeichnete den Vorgang als nicht hinnehmbar.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/swoboda-abgeordnete-angriff-auf-fernsehchef-in-der-ukraine-12854526.html ''Angriff auf Fernsehchef in der Ukraine. Keine reinen Demokraten''], FAZ vom 19. März 2014.</ref> Am 25. März ernannte die Regierung Surab Alassania zum neuen Generaldirektor des Senders.<ref>[http://www.kmu.gov.ua/control/uk/publish/article?art_id=247141894&cat_id=244276429 ''Уряд призначив Зураба Аласанію генеральним директором НТКУ'']</ref><br />
<br />
== Internationale Reaktionen auf die Eskalation ==<br />
<br />
Alle Vertreter der [[G8|G8-Staaten]] (außer Russland) sowie die Präsidenten des [[Europarat]]es und der [[Europäische Kommission|EU-Kommission]] erklärten am 12. März 2014, das geplante Referendum der Krim nicht anerkennen zu wollen. Eine russische [[Annexion]] der Krim würde die [[Charta der Vereinten Nationen]] sowie Russlands Verpflichtungen aus der [[Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa#Schlussakte von Helsinki|Helsinki-Schlussakte]] von 1975, aus dem Freundschaftsvertrag und dem Flottenstationierungsvertrag mit der Ukraine von 1997 und aus dem [[Budapester Memorandum]] von 1994 verletzen.<ref>[http://www.whitehouse.gov/the-press-office/2014/03/12/statement-g-7-leaders-ukraine ''Statement of G-7 Leaders on Ukraine'']</ref><ref>[http://www.fr-online.de/politik/ukraine-vergessene-zusage,1472596,26428812.html Peter Riesbeck: ''Vergessene Zusage'']. Artikel vom 1. März 2014 im Portal ''fr-online.de'', abgerufen am 20. März 2014.</ref><ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article125368196/Amerikas-Sorge-dass-Krim-Invasion-nur-Vorspiel-ist.html Uwe Schmitt: ''Amerikas Sorge, dass Krim-Invasion nur Vorspiel ist'']. Artikel vom 3. März 2014 auf [[Welt Online]], abgerufen am 20. März 2014.</ref><ref>Vgl. auch S. 8 Nr. 6 in: [http://www.osce.org/de/mc/39556?download=true KSZE: ''Budapester Dokument 1994. Der Weg zu echter Partnerschaft in einem neuen Zeitalter''], abgerufen im Portal ''osce.org'' am 20. März 2014.</ref><br />
<br />
=== OSZE ===<br />
{{Positionskarte+<br />
|Ukraine<br />
|width=<br />
|float=right<br />
|background=<br />
|caption=OSZE-Standorte in der Ukraine<br />
|places=<br />
{{Positionskarte~|Ukraine |label=Kiew |position=top<br />
|lat = 50.45<br />
|long = 30.5<br />
|type=city |region=UA-30 |name=Kiew<br />
}}<br />
{{Positionskarte~|Ukraine |label=Donezk |position=bottom<br />
|lat = 48<br />
|long = 37.805<br />
|type=city |region=UA-14 |name=Donezk<br />
}}<br />
{{Positionskarte~|Ukraine |label=Dnipropetrowsk |position=11<br />
|lat = 48.4644<br />
|long = 35.0461<br />
|type=city |region=UA-12 |name=Dnipropetrowsk<br />
}}<br />
{{Positionskarte~|Ukraine |label=Charkiw |position=top<br />
|lat = 50<br />
|long = 36.25<br />
|type=city |region=UA-63 |name=Charkiw<br />
}}<br />
{{Positionskarte~|Ukraine |label=Luhansk |position=top<br />
|lat = 48.55<br />
|long = 39.3<br />
|type=city |region=UA-09 |name=Luhansk<br />
}}<br />
{{Positionskarte~|Ukraine |label=Cherson |position=4<br />
|lat = 46.6539<br />
|long = 32.5994<br />
|type=city |region=UA-65 |name=Cherson<br />
}}<br />
{{Positionskarte~|Ukraine |label=Lwiw |position=top<br />
|lat = 49.8394<br />
|long = 24.0328<br />
|type=city |region=UA-46 |name=Lwiw<br />
}}<br />
{{Positionskarte~|Ukraine |label=Iwano-Frankiwsk |position=8<br />
|lat = 48.9228<br />
|long = 24.7106<br />
|type=city |region=UA-26 |name=Iwano-Frankiwsk<br />
}}<br />
{{Positionskarte~|Ukraine |label=Odessa |position=8<br />
|lat = 46.4833<br />
|long = 30.7333<br />
|type=city |region=UA-51 |name=Odessa<br />
}}<br />
{{Positionskarte~|Ukraine |label=Czernowitz |position=4<br />
|lat = 48.3<br />
|long = 25.93<br />
|type=city |region=UA-77 |name=Czernowitz<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
Der Vorsitzende der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]], [[Didier Burkhalter]], kündigte die Entsendung des Beauftragten [[Tim Guldimann]] auf die Krim an.<ref>[http://www.osce.org/cio/115887 ''OSCE Chair-in-Office announces visit of Personal Envoy and High Commissioner on National Minorities to Crimea'']</ref><br />
<br />
Ein einwöchiger Besuch unbewaffneter [[Militärbeobachter]] begann am 5. März 2014 in [[Odessa]].<ref>[http://www.osce.org/sg/116093 ''OSCE to send military personnel to Ukraine'']</ref> Am 8. März 2014 wurden zivile und militärische Beobachter der OSZE von prorussischen bewaffneten Einheiten an einem Kontrollposten bei [[Armjansk]] daran gehindert, die Krim zu betreten.<ref name="ZeitWarnschüsse">[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-03/krim-zwischenfall-grenzposten-russland ''Krim: Warnschüsse stoppen Beobachter der OSZE'']. Auf: ''Zeit Online'', 8. März 2014.</ref> Nach OSZE-Angaben schossen die bewaffneten Männer in die Luft und es sei niemand verletzt worden.<ref name="ZeitWarnschüsse" /><ref>[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.zutritt-zur-krim-verwehrt-warnschuesse-auf-osze-beobachter.4e0fc0d1-ec36-4e06-8c78-c8aed8a5a136.html ''Zutritt zur Krim verwehrt Warnschüsse auf OSZE-Beobachter'']. In: Stuttgarter Zeitung, 8. März 2014.</ref> Prorussische Bewaffnete hatten den Beobachtern auch am 6. und 7. März an anderen Kontrollposten den Zugang zur Krim verwehrt. Die Aufgabe der OSZE-Beobachter war es, die militärischen Aktivitäten Russlands in der Ukraine zu beobachten.<ref name="ZeitWarnschüsse" /> Die Mission wurde auf Bitte der Ukraine zunächst bis zum 16. März, dann bis zum 20. März verlängert.<ref>[http://www.osce.org/fsc/116486 ''Military, civilian experts from OSCE states to stay in Ukraine until 20 March'']</ref><br />
<br />
Am 21. März entschied die OSZE über die Entsendung von 100 Beobachtern in die Ukraine. Das Mandat erlaubt bis zu 500 Beobachter, es gilt zunächst für sechs Monate. Auf die Krim dürfen die Beobachter nicht. Ziel der Beobachtermission ist laut dem deutschen Außenminister Steinmeier, belastbare Informationen über die Lage im Land zu bekommen. Beobachtet werden sollen die Städte Kiew, [[Donezk]], [[Dnipropetrowsk]], [[Charkiw]], [[Luhansk]], [[Cherson]], [[Lemberg|Lwiw]], [[Iwano-Frankiwsk]], Odessa und [[Czernowitz]].<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/krim-krise-osze-entsendet-100-beobachter-in-die-ukraine-a-960130.html ''Krim-Krise: OSZE schickt 100 Beobachter in die Ukraine''], Spiegel Online am 22. März 2014.</ref><ref>[http://de.ria.ru/security_and_military/20140322/268091635.html ''OSZE entsendet Beobachtermission in Ukraine''], RIA Novosti vom 22. März 2014.</ref><br />
<br />
=== Europarat ===<br />
Der Generalsekretär des Europarates, [[Thorbjørn Jagland]], sagte am 11. März, dass er keine Beweise für eine Gefährdung der russischsprachigen Bevölkerung der Krim sehe.<ref>[http://online.wsj.com/news/articles/SB10001424052702304704504579433342796364988 ''Political Solution to Crimea May No Longer Be Possible, Human Rights Watchdog Says'']</ref><br />
<br />
Das [[Ministerkomitee des Europarates]] unterstrich am 14. März die Wichtigkeit, eine politische Lösung der Krise anzustreben.<ref>[https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=2171799&Site=DC&BackColorInternet=F5CA75 ''Committee of Ministers decides on measures for Ukraine and expresses grave concern on proposed referendum'']</ref><br />
<br />
Am 10.&nbsp;April 2014 entzog die [[Parlamentarische Versammlung des Europarates]] den 18 Vertretern der [[Russland|Russischen Föderation]] bis zum 26.&nbsp;Januar 2015 das Stimmrecht. Ferner darf Russland während dieses Zeitraums nicht an Beobachtungsmissionen teilnehmen und ist aus dem ''Bureau of the Assembly'', dem ''Presidential Committee'' und dem ''Standing Committee'' ausgeschlossen. Nach einer dreistündigen Debatte wurde die Resolution mit 145 Stimmen bei 21 Gegenstimmen und 22 Enthaltungen angenommen.<ref>[http://assembly.coe.int/nw/xml/News/News-View-EN.asp?newsid=4981&lang=2&cat=8 Mitteilung der Parlamentarische Versammlung des Europarates] vom 10.&nbsp;April 2014. Abgerufen am 11.&nbsp;April 2014.</ref> Das Verhalten Russlands wurde als eindeutiger Verstoß gegen das [[Budapester Memorandum]] von 1994 bezeichnet. Durch die Missachtung der Souveränität und [[Territoriale Integrität|territorialen Integrität]] der Ukraine habe Russland die Stabilität und den Frieden in Europa gefährdet.<ref>[http://website-pace.net/documents/10643/110596/20140410-Resolution1990-EN.pdf/57ba4bca-8f5f-4b0a-8258-66ca26f7117b Entwurf] der Resolution 1990. Abgerufen am 11.&nbsp;April 2014.</ref> Die russischen Delegierten unter Führung von [[Alexej Puschkow]] verließen den Sitzungssaal und boykottieren die Debatte.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/ukraine-krise-europarat-entzieht-russland-das-stimmrecht-12889490.html ''Europarat entzieht Russland das Stimmrecht''], FAZ vom 10.&nbsp;April 2014. Abgerufen am 11.&nbsp;April 2014.</ref><br />
<br />
=== Europäische Union ===<br />
{{Hauptartikel|Ukraine und Europäische Union}}<br />
<br />
Die Europäische Union ist mit der Ukraine über die [[Östliche Partnerschaft]] verbunden. Am 13. März 2014 verurteilte das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] in einer nichtlegislativen Entschließung die Invasion der Krim.<ref>[http://www.europarl.europa.eu/news/de/news-room/content/20140312IPR38707/html/Parlament-verurteilt-Invasion-der-Krim-und-fordert-Rückzug-aller-Streitkräfte ''Parlament verurteilt Invasion der Krim und fordert Rückzug aller Streitkräfte'']</ref> Es forderte den unverzüglichen Rückzug derjenigen russischen Streitkräfte, die rechtswidrig auf dem Gebiet der Ukraine stationiert sind. Die russischen Vorwürfe seien unbegründet. Die Abgeordneten forderten die ukrainische Regierung auf, die Rechte von Angehörigen nationaler Minderheiten, einschließlich der Rechte der russischsprachigen Ukrainer, uneingeschränkt zu schützen. Sie verlangten die Einführung einer neuen weitreichenden Sprachenregelung, durch die alle Minderheitensprachen gefördert werden. Die zwischen dem Europäischen Parlament und der russischen [[Duma|Staatsduma]] sowie dem Föderationsrat bestehende Zusammenarbeit könne nicht wie bisher fortgeführt werden.<br />
<br />
Am 21. März kam es in Brüssel zur Unterzeichnung des politischen Teils des mit der Ukraine ausgehandelten Assoziierungsabkommens. Der wirtschaftliche Teil wurde nicht unterzeichnet. Grund sind Bedenken, dass Russland als Reaktion darauf den [[Zoll (Abgabe)|zollfreien Import]] aus der Ostukraine stoppen könnte, wodurch sich die Krise in der Ukraine verschärfen würde.<ref>[http://www.srf.ch/news/international/ukraine-muss-vollen-preis-fuer-gas-zahlen ''Ukraine muss vollen Preis für Gas zahlen''], [[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]] am 21. März 2014.</ref><br />
<br />
=== NATO ===<br />
In [[Brüssel]] kam der [[Nordatlantikrat]] in einer außerordentlichen Sitzung über die Lage in der Ukraine zusammen. [[NATO]]-Generalsekretär [[Anders Fogh Rasmussen]] beschuldigte Russland nach fast achtstündigen Beratungen eines Bruchs des Völkerrechts. Russland müsse [[Deeskalation|deeskalieren]] und seine Streitkräfte zurück in ihre Basen rufen.<ref>spiegel.de 2. März 2014: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/krim-krise-putin-spricht-mit-merkel-kerry-droht-mit-g-8-ausschluss-a-956510.html ''Krim-Krise: Truppenbewegungen und Telefon-Diplomatie'']</ref> Die Ukraine ist wie Russland ein [[Partnerschaft für den Frieden|Partnerland der NATO]]. Rasmussen forderte ein baldiges Treffen des [[NATO-Russland-Rat]]es sowie die Einleitung eines politischen Dialogs unter der Schirmherrschaft der [[Vereinte Nationen|UNO]] oder der OSZE.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/rhetorischer-sukkurs-1.18254560 ''Nato-Treffen zur Ukraine: Rhetorischer Sukkurs''], NZZ vom 3. März 2014.</ref><br />
<br />
Es wurde entschieden, [[Boeing E-3|AWACS]]-Flugzeuge über Polen und Rumänien einzusetzen, um den Luftraum im Krisengebiet überwachen zu können.<ref>[http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEEA2B01K20140312 ''Fliegende Radarstationen der Nato spähen in Ukraine'']</ref><br />
<br />
=== Vereinigte Staaten ===<br />
[[Datei:Secretary Kerry Meets With Ukraine's Interim President Turchynov and Prime Minister Yatsenyuk.jpg|mini|US-Außenminister [[John Kerry|Kerry]] mit dem ukrainischen Ministerpräsidenten [[Arsenij Jazenjuk|Jazenjuk]] (links) und Parlamentspräsident / Übergangspräsident [[Olexandr Turtschynow|Turtschynow]] (rechts) in Kiew]]<br />
<br />
Der US-amerikanische Präsident [[Barack Obama]] zeigte sich „zutiefst besorgt“ über das russische Vorgehen. Jede Verletzung der [[Souveränität]] und der [[Territoriale Integrität|territorialen Integrität]] der Ukraine werde einen Preis haben, erklärte Obama.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/krim-halbinsel-12826788.html ''Russen landen auf der Krim''], FAZ vom 1. März 2014.</ref><br />
<br />
US-Außenminister [[John Kerry]] drohte mit einer Absage des für Juni 2014 geplanten [[G8-Gipfel in Sotschi 2014|G8-Gipfels in Sotschi]]. Russland könne seine Mitgliedschaft in der Gruppe der Acht verlieren.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/krise-auf-der-krim-kerry-warnt-russland-vor-verlust-von-g8-mitgliedschaft/9557260.html | titel=Krise auf der Krim: Kerry warnt Russland vor Verlust von G8-Mitgliedschaft | autor=Elke Windisch, Albrecht Meier, Nina Jeglinski | hrsg=[[Der Tagesspiegel]] | datum=2014-03-02 | zugriff=2014-03-02}}</ref> Außerdem behauptete er, Russland habe seine Verpflichtungen aus dem trilateralen [[Budapester Memorandum]] von 1994 nicht eingehalten. Darin hatten Russland, [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und die [[Vereinigte Staaten|USA]] Zusicherungen für die territoriale Integrität der Ukraine gegeben, die im Gegenzug alle atomaren Waffen aus ehemals sowjetischen Beständen nach Russland auslieferte. Daher wurde für den 5. März 2014 ein Treffen der Außenminister nach Art. 6 des Memorandums in Paris anberaumt. Russland lehnte die Teilnahme ab. Die USA, Großbritannien und die Ukraine trafen sich und kamen überein, dass direkte Gespräche erforderlich seien und internationale Beobachter in der Ostukraine und auf der Krim stationiert werden sollten.<ref>[http://www.state.gov/r/pa/prs/ps/2014/03/222949.htm ''U.S./U.K./Ukraine Presseerklärung über das Meeting zum Budapest Memorandum'']</ref><br />
<br />
Der Zerstörer [[USS Truxtun (DDG-103)]] wurde ins Schwarze Meer verlegt<ref>[http://www.stripes.com/news/destroyer-uss-truxtun-heads-for-black-sea-amid-heightened-tensions-over-crimea-1.271401 ''Destroyer USS Truxtun heads for Black Sea amid heightened tensions over Crimea'']</ref> und die militärische Zusammenarbeit mit Russland wurde suspendiert.<ref>[http://www.defense.gov/news/newsarticle.aspx?id=121759 ''DOD Puts Military-to-military Activities With Russia on Hold'']</ref><br />
<br />
=== Vereinigtes Königreich ===<br />
[[Datei:Hague Kerry Ukraine Crises.JPG|mini|Außenminister [[William Hague|Hague]] und Kerry treffen den ukrainischen Außenminister [[Andrij Deschtschyzja|Deschtschyzja]] in Paris.]]<br />
<br />
Der Außenminister [[William Hague]] warnte vor einer Teilung der Ukraine.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.tagesschau.de/ausland/ukraine1148.html | titel=Großbritannien warnt vor Teilung der Ukraine | autor= | hrsg=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] | datum=2014-02-26 | zugriff=2014-03-02}}</ref> Am 3. März stellte er zudem fest, dass die Krim bereits unter völliger Kontrolle Russlands sei.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.rp-online.de/politik/eu/krim-krise-putin-ordnet-bau-von-riesiger-bruecke-an-aid-1.4077366 | titel=Krim-Krise | autor= | hrsg=[[RP Online]] | datum=2014-03-02 | zugriff=2014-03-02}}</ref> Er sehe die aktuelle Situation als „die größte Krise des 21. Jahrhunderts“. Trotzdem erwarte er eine starke Reaktion der internationalen Staatengemeinschaft. Die Grundlagen für die Zusammenarbeit im G8-Gremium seien geschädigt worden.<ref name="BBC">{{Internetquelle | url=http://www.bbc.com/news/uk-politics-26415789 | titel=Ukraine crisis: UK warns Russia over Crimean incursion| autor= Nick Robinson | hrsg=[[BBC News]] | datum=2014-03-02 | sprache=en | zugriff=2014-03-02}}</ref><br />
<br />
Premierminister [[David Cameron]] teilte mit, Russland habe die Souveränität und staatliche Einheit der Ukraine verletzt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/sport/2014-03/paralympics-sotschi-russland-ukraine | titel=Sotschi: Paralympics finden trotz Ukraine-Krise statt | hrsg=Die Zeit | datum=2014-03-02 | zugriff=2014-03-02}}</ref> Daher werde er wie auch [[Edward, Earl of Wessex|Prince Edward, Earl of Wessex]], der Schirmherr des britischen Behindertensportverbands, nicht zu den [[Winter-Paralympics 2014]] in [[Sotschi]] reisen.<br />
<br />
Nach einem Regierungsdokument, das auf offener Straße fotografiert worden war, möchte die britische Regierung [[Wirtschaftssanktion]]en gegen Russland vermeiden, die russischen Handel am Finanzplatz [[London]] gefährden. Zudem soll in allen Gremien von der Möglichkeit militärischer Vorbereitungen abgeraten werden. Europa solle zudem nach alternativen Gas- und Ölliefermöglichkeiten für die Ukraine suchen, falls Russland sie abschneide.<ref>Nicholas Watt: [http://www.theguardian.com/world/2014/mar/03/uk-seeks-russia-harm-city-london-document ''UK seeking to ensure Russia sanctions do not harm City of London''], The Guardian vom 3. März 2014, abgerufen am 4. April 2014 (englisch).</ref><br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier forderte eine diplomatische Lösung. Er lehnte den von Kerry vorgeschlagenen Ausschluss Russlands aus der G8 ab.<ref>[http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Steinmeier-sieht-moeglichen-Ausschluss-Russland-aus-G8-skeptisch-3336619 ''Steinmeier sieht möglichen Ausschluss Russland aus G8 skeptisch'']</ref><br />
<br />
Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] warf Putin in einem Telefonat vor, mit der „unakzeptablen russischen Intervention auf der Krim gegen das Völkerrecht verstoßen zu haben“.<ref name="Welt_Tel_Merkel_Putin">[http://www.welt.de/politik/ausland/article125355002/Merkel-attackiert-Putin-bei-Telefongespraech.html ''Merkel attackiert Putin bei Telefongespräch'']</ref> Außerdem habe Russland gegen den Vertrag über die Schwarzmeerflotte von 1997 verstoßen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/krim-krise-merkel-wirft-putin-verstoss-gegen-voelkerrecht-vor-a-956514.html ''Merkel wirft Putin Verletzung des Völkerrechts vor''], Spiegel Online, 2. März 2014 (nach Angaben des stellvertretenden Regierungssprechers [[Georg Streiter (Journalist)|Georg Streiter]])</ref> Putin teilte diese Sichtweise nicht, akzeptierte jedoch Merkels Vorschlag bezüglich der umgehenden Einrichtung einer ''[[Fact Finding Mission]]'' sowie einer Kontaktgruppe, um einen politischen Dialog zu beginnen.<ref name="Welt_Tel_Merkel_Putin" /> In einer Regierungserklärung am 13. März 2014 warf die Bundeskanzlerin Russland vor, sich nicht als „Partner für Stabilität“ erwiesen zu haben, sondern die Schwäche des Nachbarlandes Ukraine ausgenutzt zu haben. Dem „Recht des Stärkeren“ stünde die „Stärke des Rechts“ gegenüber. Russland habe einen „eindeutigen Bruch grundlegender völkerrechtlicher Prinzipien“ begangen. Sollte es nicht sehr bald „auf den Weg des Rechts und der Zusammenarbeit“ zurückkehren, werde dies Russland politisch und wirtschaftlich massiv schaden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/inland/merkel3526.html|titel=Regierungserklärung im Bundestag: Merkel warnt Russland|hrsg=Tagesschau.de|datum=2014-03-13|zugriff=2014-03-13}}</ref><br />
<br />
Die von der EU im März 2014 verhängten [[Liste von Sanktionen in der Krimkrise|Sanktionen gegen Russland]] werden (mit Ausnahme der Partei [[Die Linke]]) von allen Parteien im deutschen Bundestag befürwortet.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-gregor-gysi-im-interview-ueber-russland-und-merkels-politik-a-968391.html|titel= Gysi-Interview zur Ukraine: "Der Westen hat auch alles falsch gemacht"|hrsg=Spiegel.de|datum=2014-05-09|zugriff=2014-05-10}}</ref><br />
<br />
Anlässlich der Krimkrise wurde in Deutschland die Objektivität der berichtenden<br />
Leitmedien bezweifelt, was zu einer [[Kontroverse über Medienberichterstattung 2014|Kontroverse über Medienberichterstattung]] führte, die schließlich von den Medien<br />
selbst diskutiert wurde.<br />
<br />
=== Volksrepublik China ===<br />
Am 4. März betonte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums: „China hält sich immer an den Grundsatz der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Länder und respektiert die Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine“, berücksichtige aber gleichzeitig „die historischen und gegenwärtigen Faktoren der Ukraine-Frage“.<ref name="SZ_Mar04">[http://www.sueddeutsche.de/news/politik/konflikte-analyse-steht-china-in-krim-krise-auf-putins-seite-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140304-99-02337 ''Analyse: Steht China in Krim-Krise auf Putins Seite?''], [[Deutsche Presseagentur|dpa]]-Meldung auf Süddeutsche.de vom 4. März 2014, abgerufen am 4. April 2014.</ref><br />
<br />
Eine Woche vor dem geplanten Krim-Referendum rief der Außenminister der [[Volksrepublik China]] [[Wang Yi]] alle Seiten zur Mäßigung im Ukraine-Konflikt auf: „Es ist bedauerlich, dass es zu der heutigen Situation in der Ukraine gekommen ist, doch ist es kein Zufall, dass dieser Punkt erreicht wurde“, sagte er bei einer Pressekonferenz in Peking. Die Krise sei kompliziert, Vorrang aber habe jetzt, dass „Gelassenheit und Zurückhaltung geübt und verhindert wird, dass die Situation weiter eskaliert.“ Sanktionen der USA und der EU gegen Russland lehnte er grundsätzlich ab. Wang beschrieb die Beziehungen zwischen China und Russland als in der besten Phase ihrer Geschichte. Chinas Staatspräsident [[Xi Jinping]] und Russlands Präsident Wladimir Putin hätten eine tiefe Freundschaft entwickelt.<ref>{{Internetquelle| autor=Kai Lange| url=http://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/a-957730.html| titel=China gibt Russland Rückendeckung| werk=Manager Magazin| datum=2014-03-09| zugriff=2014-03-10}}</ref><br />
<br />
Am 10. März rief Xi in einem Telefonat mit US-Präsident Barack Obama alle Seiten zu Ruhe und Zurückhaltung auf, um eine Eskalation zu vermeiden. Xi wies auf die komplexe Lage in der Ukraine hin und mahnte, die Differenzen durch politische und diplomatische Mittel zu lösen.<ref>{{Internetquelle| hrsg=[[faz.net]]| url=http://www.faz.net/krise-in-der-ukraine-diplomaten-bald-schaerfere-sanktionen-gegen-russland-12839415.html| titel=Diplomaten: Bald schärfere Sanktionen gegen Russland| | datum=2014-03-10| zugriff=2014-04-04}}</ref><br />
<br />
Internationale Beobachter sehen die Volksrepublik China in einem gewissen Dilemma. Zum einen sei man an guten Beziehungen zum Nachbarn Russland interessiert, andererseits fürchte China auch separatistische Bewegungen im eigenen Land ([[Tibet]], [[Xinjiang]]) und wolle daher diese auf internationalem Parkett nicht unterstützen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/ausland/chinakrimkonflikt100.html|titel=Krise in der Ukraine: Chinas Dilemma|autor=Ruth Kirchner|hrsg=tagesschau.de|datum=2014-03-12|zugriff=2014-03-13}}</ref> China habe eine unabhängige diplomatische Politik der Nichteinmischung in die internen Angelegenheiten anderer Länder, die nicht durch einen einzelnen Zwischenfall verändert werden könne.<ref name="SZ_Mar04" /><br />
<br />
=== Indien ===<br />
Auf die Frage nach der offiziellen Haltung der indischen Regierung antwortete der Nationale Sicherheitsberater [[Shivshankar Menon]], man hoffe auf eine friedliche Beilegung der internen Probleme der Ukraine sowie Abstimmung der verschiedenen beteiligten Interessen. Es seien „legitime russische und andere Interessen“ betroffen.<ref>Charu Sudan Kasturi: [http://www.telegraphindia.com/1140307/jsp/frontpage/story_18054272.jsp ''India bats for Russia interests''], [[The Telegraph (Kalkutta)]] vom 6. März 2014, abgerufen am 6. April 2014 (englisch); Zachary Keck: [http://thediplomat.com/2014/03/india-backs-russias-legitimate-interests-in-ukraine/ ''India Backs Russia’s ‘Legitimate Interests’ in Ukraine''], The Diplomat vom 8. März 2014, abgerufen am 6. April 2014 (englisch).</ref><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
Angesichts der anhaltenden Unruhen in der Ukraine sowie der Stationierung US-amerikanischer Kampfflugzeuge in Polen und Litauen bat [[Weißrussland]]s Präsident [[Alexander Lukaschenko]] am 12. März seinerseits Russland um die Entsendung von zwölf bis 15 Kampfjets.<ref>{{Internetquelle| hrsg=syd/Reuters/dpa| url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-krise-weissrussland-bittet-russland-um-kampfjets-a-958286.html| titel=Reaktion auf Nato-Manöver: Weißrussland bittet Kreml um Stationierung von Kampfjets| werk=Spiegel Online| datum=2014-03-12| zugriff=2014-03-16}}</ref> Russland kam dieser Bitte am 14. März teilweise nach und schickte sechs [[Suchoi Su-27]] sowie drei Frachtflugzeuge.<ref>{{Internetquelle| hrsg=RIA Novosti| url=http://de.ria.ru/zeitungen/20140314/268033977.html| titel=Russland schickt Kampfjets nach Weißrussland| werk=RIA Novosti| datum=2014-03-14| zugriff=2014-03-16}}</ref><br />
<br />
=== Argentinien ===<br />
In einem Telefongespräch am 25. März zwischen Wladimir Putin und [[Cristina Fernández de Kirchner]] bezüglich der Lage auf der Krim einigten sich beide Präsidenten laut einer Meldung des argentinischen Außenministeriums darüber, dass die Verwendung seitens einzelner westlicher Länder und Bünde von [[Doppelmoral|Doppelstandards]] inakzeptabel sei.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Buenos Aires Herald| url=http://www.buenosairesherald.com/article/155417/putin-thanks-cfk-for-crimea-stance|titel= Putin thanks CFK for Crimea stance| datum=2014-03-26| zugriff=2014-03-31}}</ref> Die Präsidentin [[Argentinien]]s verglich in dem Kontext das Referendum der Krimbewohner mit dem der Bewohner der [[Falklandinseln]] von 2013 und beklagte, dass dasjenige der Falklandinseln von den USA und Großbritannien anerkannt wurde, dasjenige der Krim jedoch nicht.<ref>{{Internetquelle| hrsg=Buenos Aires Herald| url=http://www.buenosairesherald.com/article/155598/argentina-abstains-from-criticizing-russia| titel= Argentina abstains from criticizing Russia|datum=2014-03-28| zugriff=2014-04-14}}</ref><br />
<br />
=== Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen ===<br />
[[Datei:2014 UN Security Council vote to condemn Crimean referendum.png|mini|Abstimmung im UN-Sicherheitsrat am 15. März 2014 über das geplante Referendum auf der Krim:<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bbc.com/news/world-europe-26595776|titel=Ukraine crisis: Russia isolated in UN Crimea vote|sprache=en|hrsg=BBC News|datum=2014-04-11|zugriff=2014-04-11}}</ref><br /><br />
{{Farbindex|287cfe|Verurteilung des Referendums}}<br /><br />
{{Farbindex|007f00|Enthaltung}}<br /><br />
{{Farbindex|ff0000|Veto}}]]<br />
[[Datei:UN Resolution regarding the territorial integrity of Ukraine.svg|mini|Resolution der Vollversammlung der Vereinten Nationen zur territorialen Integrität der Ukraine:<br /><br />
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;">{{Farbindex|74C365|Dafür}}<br /><br />
{{Farbindex|ab4e52|Dagegen}}<br /><br />
{{Farbindex|FADA5E|Enthaltung}}<br /><br />
{{Farbindex|89CFF0|Abwesenheit}}<br /><br />
{{Farbindex|cdcdcd|Nicht-Mitglieder}}<br />
</div>]]<br />
[[Datei:Recognition of Crimean Referendum.svg|mini|Staaten, die die Annexion der Krim ''de facto'' oder ''de jure'' anerkannt haben<ref>{{internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2014/03/24/world/asia/breaking-with-the-west-afghan-leader-supports-russias-annexation-of-crimea.html?ref=asia&_r=0|titel=Breaking With the West, Afghan Leader Supports Russia’s Annexation of Crimea|autor=Mattew Rosenberg|sprache=en|hrsg=The New York Times|datum=2014-03-23|zugriff=2014-04-11}}</ref><ref>{{internetquelle|url=http://rt.com/news/afghanistan-recognize-karzai-crimea-609/|titel=Afghanistan respects Crimea's right to self-determination – Karzai|hrsg=rt.com|datum=2014-03-22|sprache=en|zugriff=2014-04-11}}</ref><ref>{{internetquelle|url=http://www.nbcnews.com/storyline/ukraine-crisis/north-korea-syria-cuba-back-russias-crimea-incursion-un-n65881|titel=North Korea, Syria, Cuba Back Russia's Crimea Incursion at UN|sprache=en|hrsg=NBC News|autor=Alexander Smith|datum=2014-03-28|zugriff=2014-04-11}}</ref>]]<br />
<br />
Am 15. März sprach sich der Weltsicherheitsrat für die „Respektierung der Einheit, territorialen Integrität und Souveränität der Ukraine“ aus und forderte die Aufnahme eines direkten Dialogs. Ein entsprechendes Votum erlangte bei 13:1 Stimmen (mit der einzigen Gegenstimme Russlands) und einer Enthaltung (China) keine Gültigkeit.<br />
<br />
Am 27. März nahm die [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] auf Antrag von Kanada, Costa Rica, Deutschland, Litauen, Polen und der Ukraine eine Resolution an, in der das Referendum vom 16. März für ungültig erklärt wurde. Sie bestätigte die Einheit der Ukraine<ref name="UN_News_Centre_2014-03-27">[http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=47443&Cr=ukraine&Cr1=#.UzgPNqLRUdw ''Backing Ukraine’s territorial integrity, UN Assembly declares Crimea referendum invalid''], [[UN News Centre]] vom 27. März 2014, abgerufen am 10. April 2014 (englisch).</ref> und forderte alle Staaten, internationalen Organisationen und Sonderorganisationen auf, keine Änderung des Status der Autonomen Republik Krim und der Stadt Sewastopol anzuerkennen und alle Handlungen oder Geschäfte zu unterlassen, die als Anerkennung eines solchen geänderten Status ausgelegt werden könnten.<ref>[http://www.un.org/ga/search/view_doc.asp?symbol=A/68/L.39 ''United Nations Official Document A/68/L.39: Territorial integrity of Ukraine''], 24. März 2014 (PDF; 110 kB).</ref><ref>[http://www.nytimes.com/2014/03/28/world/europe/General-Assembly-Vote-on-Crimea.html?_r=0 ''United Nations General Assembly Vote Isolates Russia''], [[The New York Times|New York Times]] vom 27. März 2014.</ref> Die Resolution bezieht sich dabei ausdrücklich auf den Vorrang des in der [[Charta der Vereinten Nationen|UN-Charta]] festgeschriebenen Grundsatzes der [[Territoriale Integrität|territorialen Unversehrtheit]] aller Mitgliedsstaaten, das [[Budapester Memorandum]] von 1994 und den ukrainisch-russischen Freundschaftsvertrag vom Mai 1997.<ref name="UN_News_Centre_2014-03-27" /> Resolutionen der UN-Generalversammlung sind allerdings generell nicht bindend.<br />
<br />
100 von 169 abstimmenden [[Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen]] stimmten für die Resolution, 58 enthielten sich der Stimme.<ref>[http://www.un.org/News/Press/docs//2014/ga11493.doc.htm ''General Assembly adopts Resolution calling upon States not to recognize changes in status of Crimea region''], Veröffentlichung der Generalversammlung auf der Webseite der UN (mit Stellungnahmen mehrerer Ständiger Vertreter, englisch).</ref> Gegen die Resolution stimmten neben Russland auch [[Armenien]], [[Bolivien]], [[Kuba]], [[Nicaragua]], [[Nordkorea]], [[Simbabwe]], [[Sudan]], [[Syrien]], [[Venezuela]] und Weißrussland.<br />
<br />
== Russische Stellungnahme zu den internationalen Reaktionen ==<br />
<br />
Russland warf dem Westen vor, er habe durch Besuche und Reden von Politikern wie [[Guido Westerwelle]] auf dem [[Majdan Nesaleschnosti]]<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/russland-deutschland100.html ''Russland empört über Westerwelle''], Tagesschau (ARD) vom 6. Dezember 2013.</ref> in Kiew, aktiv am Umsturz teilgenommen<ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article126006231/Warum-nicht-Referendum-in-der-ganzen-Ukraine.html ''Warum nicht Referendum in der ganzen Ukraine?''], [[Die Welt]] vom 20. März 2014.</ref> und sich in der Ukraine mit „ausgesprochenen Neonazis“ verbündet. Damit ist hauptsächlich die rechtsextreme Allukrainische Vereinigung „Swoboda“ unter der Führung von Oleh Tjahnybok gemeint sowie der [[Russophobie|russophobe]] Rechte Sektor um [[Dmytro Jarosch]]. „Es sind die USA und ihre Bündnispartner, die bei den Ausschreitungen der Maidan-Randalierer wegschauten und deren Gewalt gegen politische Gegner und Zivilisten duldeten“, erklärte der russische Außenminister [[Sergei Wiktorowitsch Lawrow|Sergei Lawrow]].<ref>[http://de.ria.ru/politics/20140303/267966526.html ''Moskau: Westen verbündet sich mit ukrainischen Neonazis'']</ref> Auch hätten die westlichen Staaten auf die militante Russophobie und den Antisemitismus sowie die Schändung der Denkmäler für die Helden des [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Großen Vaterländischen Krieges]] in der Ukraine nicht reagiert.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/liveticker-die-lage-auf-der-krim-a-956543.html ''Russlands Außenminister Lawrow fühlt sich von USA bedroht''], Spiegel Online vom 3. März 2014.</ref> Dazu bezeichnete er das russische Vorgehen in der Ukraine als Verteidigung der [[Menschenrechte]]. Vor dem [[UN-Menschenrechtsrat|UNO-Menschenrechtsrat]] in Genf erklärte er, dass Moskau bei seinem Engagement in erster Linie an die ukrainischen Bürger denke. Der Übergangsregierung in Kiew warf er vor, die Menschenrechte der Russen in der Ukraine zu missachten.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/16-58-EU-setzt-Visa-Gespraeche-mit-Russland-aus-article12374906.html ''EU setzt Visa-Gespräche mit Russland aus''], n-tv vom 3. März 2014.</ref><br />
<br />
<!-- Wieso spricht Patriarch Kyrill I. für Russland (siehe Abschnittsüberschrift) und inwiefern haben angebliche Angriffe auf Klöster weit außerhalb der Krim mit der Krim zu tun und sind hier zu erwähnen? -->Der Patriarch der [[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxen]] und der [[Ukrainisch-Orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats|ukrainisch-orthodoxen]] Kirche [[Kyrill I.]] hatte sich in einem Telefonat mit dem Übergangspräsidenten Turtschynow für die russische Minderheit starkgemacht. Es müsse alles getan werden, um Gewalt und jede ethnische und religiöse [[Diskriminierung]] auszuschließen.<ref>[http://www.ksta.de/politik/-krim-newsticker-merkel-verurteilt-rechtsbruch,15187246,26443276.html ''Intervention sei „nicht notwendig“''], Kölner Stadt-Anzeiger</ref><ref>[http://www.berliner-zeitung.de/politik/-krim-newsticker-merkel-verurteilt-rechtsbruch,10808018,26443276.html ''16.000 russische Soldaten auf der Krim''], Berliner Zeitung</ref><ref>[http://www.kathweb.at/site/nachrichten/database/60816.html ''Kiew, Moskau: Kirchen unterstützen vorsichtig neue Führung''], kathweb.at</ref> Das russische Außenministerium protestierte dagegen, dass [[Extremist]]en versucht haben sollen, das [[Kiewer Höhlenkloster]] und das ebenfalls bedeutende [[Heiliges Himmelfahrtskloster|Himmelfahrtskloster]] im [[Westukraine|westukrainischen]] [[Potschajiw]] zu stürmen.<ref>[http://de.radiovaticana.va/news/2014/03/01/russland_ukraine:_gegen_%C3%BCbergriffe_auf_kirchen_protestiert/ted-777650 ''Russland/Ukraine: Gegen Übergriffe auf Kirchen protestiert'']</ref><ref>[http://www.mid.ru/brp_4.nsf/newsline/3ED36D402682C3AD44257C8B004943D2/ ''Комментарий Департамента информации и печати МИД России по ситуации на Украине''] auf der Webseite des russischen Außenministeriums (russisch, [http://www.mid.ru/brp_4.nsf/0/31446D90F9A7537C44257C90002F9834 englische Version]).</ref> Das Kiewer Höhlenkloster wies die Darstellung zurück, dass die Menschenmenge vor dem Klostertor versucht habe, einzudringen.<ref>[http://lavra.ua/index.php?option=com_content&task=view&id=3072&Itemid=105 ''Относительно ситуации, сложившейся возле ворот Лавры в ночь с 22-го на 23-е февраля 2014 года''] auf der Webseite des Kiewer Höhlenklosters (russisch).</ref><br />
<br />
[[Datei:Vladimir Putin answered journalists’ questions on the situation in Ukraine (2014-03-04).jpeg|mini|Pressekonferenz [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Putins]] in [[Nowo-Ogarjowo]]]]<br />
<br />
Am 4. März verteidigte Russlands Präsident Putin das Vorgehen seiner Regierung: „Wir sind besorgt wegen der Orgien der Nationalisten, Extremisten und Antisemiten in der Ukraine. Die Menschen sind wegen dieser [[Anarchie|Gesetzlosigkeit]] bekümmert.“ Er berief sich auf ein Hilfeersuchen des abgesetzten Präsidenten Janukowytsch. [[De jure]] sei Janukowytsch noch immer der ukrainische Präsident, auch wenn er [[de facto]] keine Macht mehr habe. Putin wies darauf hin, dass Janukowytsch keine politische Zukunft mehr habe. Die Aufnahme des Politikers in Russland bezeichnete er als [[Humanitäre Hilfe|humanitäre]] Geste. „Wäre er in der Ukraine geblieben, wäre er umgebracht worden.“<ref name="Putin">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/krim-krise-und-ukraine-wladimir-putin-gibt-pressekonferenz-a-956796.html ''Erklärung zur Krim-Krise: Putin hält sich „alle Optionen“ in der Ukraine offen''], Spiegel Online</ref> Bezüglich des Budapester Memorandums erklärte Putin, die Ukraine nach dem „[[Verfassungswidrigkeit|verfassungswidrigen]] Putsch“ sei eine andere als die, für die damals dieses Memorandum ausgestellt wurde. Wenn in Kiew eine „[[Revolution]]“ stattgefunden habe, dann habe man es dort mit einem „neuen Staat“ zu tun, weswegen die Verpflichtungen aus dem Budapester Memorandum nicht zum Tragen kämen.<ref>[http://nahnews.com.ua/putin-russia-doesnt-need-to-honour-the-budapest-memorandum/ ''Putin: Russia doesn’t need to honour the Budapest Memorandum''], Kharkov News Agency am 4. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 21. Februar habe Janukowytsch den Forderungen der ukrainischen Opposition zugestimmt, dann hätten sich die Regierungsgegner jedoch nicht an die Vereinbarungen gehalten, kritisierte Putin. „Dadurch hat man den Süden und Osten der Ukraine in Wallung gebracht.“ Der [[Putsch]] in Kiew sei lange vorbereitet worden, auch von westlichen Ausbildern. Putin räumte ein, dass die Probleme in der Ukraine groß seien, und zeigte Verständnis für die Menschen auf dem Majdan Nesaleschnosti, die einschneidende Änderungen forderten. Der Weg, den die Opposition wählte, sei nach seiner Auffassung falsch. Die jetzige Regierung in der Ukraine sei illegitim. Sollten in der Ukraine Wahlen „unter solchem Terror abgehalten werden, wie wir ihn jetzt sehen, werden wir sie nicht anerkennen“, betonte Putin.<ref name="Putin" /><br />
<br />
Zusätzlich verkündete er, dass die russischen Streitkräfte in einem extremen Fall in anderen Teilen des Landes einschreiten könnten. Russland behalte sich alle Mittel zum Schutz der Russen in der Ukraine vor. „Wir werden nicht zusehen, wenn sie verfolgt und vernichtet werden.“ Derzeit gebe es jedoch keine Notwendigkeit für eine Entsendung von Truppen in die Ukraine, die Putin als [[Bruderstaat]] bezeichnete. Kritik aus dem Westen wies er zurück und erinnerte an das Vorgehen der USA und ihrer Verbündeten im [[Irakkrieg]] und im [[Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011|Bürgerkrieg in Libyen]].<ref name="Putin" /><br />
<br />
Ähnlich äußerte sich der Ständige Vertreter bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] [[Witali Iwanowitsch Tschurkin|Witali Tschurkin]] in der Sitzung des Sicherheitsrates vom 13. März. Die Regierung in Kiew sei nicht die am 21. Februar vereinbarte „Übergangsregierung der nationalen Einheit“, sondern eine „Regierung der Sieger“, die gegen das Abkommen vom 21. Februar verstoße.<ref>[http://www.un.org/en/ga/search/view_doc.asp?symbol=S/PV.7134 ''Security Council 7134th meeting''], Weltsicherheitsrat am 13. März 2014.</ref><br />
<br />
In seiner Rede vom 18. März 2014 äußerte Putin seine Dankbarkeit gegenüber allen, die Verständnis für die russischen Handlungen auf der Krim zeigten, insbesondere „dem chinesischen Volk, dessen Führer die Lage um die Ukraine und die Krim in ihrer geschichtlichen und politischen Zusammenhang berücksichtigen“. Ebenso wisse man Indiens „Zurückhaltung und Objektivität“ zu schätzen.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Webseite des Kreml |url=http://eng.kremlin.ru/news/6889 |titel=Rede an die [[Föderationsversammlung]] |titelerg=Rede anlässlich des Referendums auf der Krim |sprache=en |datum=2014-03-18 |zugriff=2014-04-05}}</ref><br />
<br />
== Vermittlungsbemühungen internationaler Organisationen ==<br />
=== UN-Sicherheitsrat ===<br />
[[Datei:N1424922.pdf|mini|hochkant|Brief des Vertreters der Ukraine an den Präsidenten des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrates der Vereinten Nationen]]]]<br />
<br />
Der Weltsicherheitsrat befasste sich am 28. Februar, 1., 3., 10., 13., 15. und 19. März mit dem Konflikt.<ref>[http://www.un.org/en/sc/meetings/records/2014.shtml ''Meeting Records'']</ref><br />
<br />
Am 15. März legte Russland sein Veto gegen eine [[UN-Resolution|Resolution]] des Sicherheitsrates ein, die das Unabhängigkeitsreferendum der Krim am 16. März als ungültig bezeichnen sollte. Die [[UNO-Vetomacht]] China enthielt sich der Stimme, die übrigen Mitglieder des Rates stimmten dafür.<ref>[http://www.un.org/News/Press/docs/2014/sc11319.doc.htm ''Security Council fails to adopt text urging Member States not to recognize'']</ref><ref name="reu 150314" /> Dass China sich nicht an der Seite Russlands gegen die Resolution gestellt hatte, führten westliche Diplomaten auf den Verstoß des Referendums auf der Krim gegen die von China im Sicherheitsrat vertretenen Grundprinzipien der territorialen Integrität und der Nichteinmischung zurück.<ref>[http://www.lemonde.fr/europe/article/2014/03/15/la-resolution-sur-la-crimee-rejetee-a-l-onu_4383819_3214.html ''La résolution sur la Crimée rejetée à l’ONU''], [[Le Monde]] vom 15. März 2014, abgerufen am 15. März 2014.</ref> Der Vertreter der Vetomacht Frankreich, [[Gérard Araud]], bezeichnete dagegen das Veto als russische Niederlage.<ref name="reu 150314">[http://www.reuters.com/article/2014/03/15/us-ukraine-crisis-un-idUSBREA2E0I520140315 ''Russia vetoes U.N. resolution against Crimea referendum''], Reuters vom 15. März 2014, abgerufen am 15. März 2014.</ref><br />
<br />
=== Kontaktgruppe und Beobachtermission der OSZE ===<br />
Der deutsche Außenminister Steinmeier schlug nach Treffen mit dem russischen Außenminister Lawrow, dem UNO-Generalsekretär [[Ban Ki-moon]] und dem OSZE-Vorsitzenden Burkhalter die Bildung einer OSZE-Kontaktgruppe vor, in der die Ukraine und Russland zusammenarbeiten können, um den Konflikt zu deeskalieren und beizulegen.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/berlin-setzt-weiter-auf-vermittlung-1.18256090 ''Deutsche Regierung hofft auf die OSZE: Berlin setzt weiter auf Vermittlung'']</ref><br />
<br />
Am 12. März wurden die Modalitäten für die Kontaktgruppe und eine OSZE-Beobachtermission zwischen Burkhalter und Präsident Putin erörtert.<ref>[http://www.osce.org/cio/116371 ''Swiss OSCE Chair and Russian President discuss ways out of crisis regarding Ukraine'']</ref><br />
<br />
=== Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ===<br />
Am 13. März reichte die Ukraine beim [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte]] eine Staatenbeschwerde gegen Russland ein. Als provisorische Maßnahme wurden die Parteien ermahnt, auf jegliche Maßnahmen und insbesondere militärische Aktionen zu verzichten, die zu Verletzungen der in der [[Europäische Menschenrechtskonvention|Europäischen Menschenrechtskonvention]] verankerten Rechte der Zivilbevölkerung führen könnten.<ref>[http://hudoc.echr.coe.int/webservices/content/pdf/003-4699472-5703982 ''Interim measure granted in inter-State case brought by Ukraine against Russia'']</ref><br />
<br />
== Sezession der Krim ==<br />
{{Doppeltes Bild|rechts|Secession referendum IMG 9077-1.jpg|170|Secession referendum IMG 9078-1.jpg|170|Beschluss des Stadtrates von Sewastopol über das [[Referendum über den Status der Krim|Referendum]] || Seite 1|Seite 2}}<br />
[[Datei:2014-03-10 - Yevpatoria military base - 0017.JPG|mini|hochkant|Aufforderung der Krim-Behörden an ein ukrainisches Flugabwehrregiment, bis zum Referendum seine Waffen unter die Kontrolle der Schwarzmeerflotte zu stellen]]<br />
<br />
Der am 27. Februar an die Macht gekommene Ministerpräsident der Krim Aksjonow verkündete am 1. März 2014, das Unabhängigkeitsreferendum bereits am 30. März 2014 abhalten zu wollen.<ref>[http://www.latimes.com/world/worldnow/la-fg-wn-crimea-referendum-date-20140301,0,2305350.story#axzz2vjgTa9Pt ''Sergei L. Loiko: New Crimea leaders move up referendum date''], LA Times vom 1. März 2014, abgerufen am 6. März 2014.</ref> Am 6. März beschloss das Parlament der Autonomen Republik Krim dann eine erneute Vorverlegung des Termins auf den 16. März 2014.<ref>[http://www.huffingtonpost.com/2014/03/06/crimea-referendum-russia_n_4910096.html ''Tim Sullivan und Yuras Karmanau: Crimea Referendum Vote On Joining Russia Scheduled For March 16''], Huffington Post vom 6. März 2014, abgerufen am 6. März 2014.</ref><br />
<br />
=== Entwicklungen bis zum Referendum ===<br />
Die ukrainische Regierung unter Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk (Allukrainische Vereinigung „Vaterland“) in Kiew erklärte den Machtwechsel in Simferopol für illegal. Die ukrainische Regierung in Kiew bezeichnete das geplante Referendum der Krim ebenfalls als illegal und nicht mit der ukrainischen Verfassung vereinbar – die Regierung der Krim überschreite damit ihre verfassungsmäßigen Kompetenzen. Interimspräsident Olexandr Turtschynow erließ daher ein Dekret zur Annullierung der Entscheidung des Parlaments der Autonomen Republik Krim<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/kiew-bezeichnet-referendum-als-illegal-1.18258486|titel=Kiew bezeichnet Referendum als illegal|hrsg=Neuer Zürcher Zeitung|zugriff=2014-03-12}}</ref>, worauf dieses mit dem Hinweis reagierte, nur das Verfassungsgericht der Ukraine sei befugt seine Beschlüsse außer Kraft zu setzen.<ref>[http://de.ria.ru/politics/20140307/267996820.html ''Ukrainischer Übergangspräsident verbietet Krim-Referendum'']</ref> Der deutsche Völkerrechtler [[Stefan Talmon]] bezeichnete die Entscheidung des Krimparlaments als „verfassungs- und völkerrechtlich unerheblich, weil sie nicht mit der Verfassung der Ukraine in Einklang steht“.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/ausland/krim218.html|titel=Völkerrechtler zur Situation auf der Krim: „Krim hat allein nichts zu entscheiden"|hrsg=tagesschau.de|zugriff=2014-03-08|datum=2014-03-07}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/ausland/voelkerrecht-ukraine100.html|titel=Interview zur Krise in der Ukraine: „Putins Argumente sind fadenscheinig"|hrsg=tagesschau.de|zugriff=2014-03-08|datum=2014-03-05}}</ref><br />
<br />
Russlands Präsident Wladimir Putin erklärte zuvor, dass sein Land zwar keinen Anschluss der Krim plane, aber das Volk der Halbinsel darüber frei entscheiden könne.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/krim-parlament-fuer-anschluss-an-russland-1.18257354 ''Krim-Parlament für Anschluss an Russland''], NZZ vom 6. März 2014.</ref> Am 28. Februar brachte die Partei [[Gerechtes Russland]] eine Gesetzesvorlage in die russische Duma ein, die die Aufnahme ausländischer Gebiete vereinfachen soll, bei denen keine funktionierende Zentralregierung vorhanden ist.<ref>[http://en.ria.ru/russia/20140228/187971656/Russia-Lawmakers-Push-to-Simplify-Annexing-New-Territories.html ''Russian Lawmakers Push to Simplify Annexing New Territories'']</ref><ref>[http://www.rferl.org/content/russia-crimea-lawmakers-coordinate-annexation/25288025.html ''Crimean Lawmakers Coordinate With Russians To Push Annexation'']</ref> Der Stadtrat von Sewastopol, das der Autonomen Republik Krim nicht angehört, stimmte am 6. März 2014 ebenfalls für den Beitritt zu Russland und für die Teilnahme am Referendum vom 16. März.<ref>[http://sevispolkom.info/dieputaty-sievastopolskogho-ghorodskogho-sovieta-priniali-rieshieniie-ob-uchastii-nasielieniia-ghoroda-v-proviedienii-obshchiekrymskogho-riefierienduma-foto/ ''Депутаты Севастопольского городского совета приняли решение об участии населения города в проведении общекрымского референдума'']</ref><ref>[http://de.ria.ru/politics/20140307/267994359.html ''Stadtrat von Sewastopol stimmt für Beitritt zu Russland''].</ref><br />
<br />
Am 11. März 2014 beschloss das Krimparlament die Schritte, die eingeleitet werden sollen, sollte in dem Referendum für eine Abspaltung von der Ukraine gestimmt werden. Die Unabhängigkeit der Krim inklusive Sewastopols als Republik Krim soll zunächst erklärt werden, um dann ein Aufnahmegesuch an die Russische Föderation zu stellen.<ref>[http://www.nytimes.com/2014/03/12/world/europe/ukraine.html?action=click&module=Search&region=searchResults%230&version=&url=http%3A%2F%2Fquery.nytimes.com%2Fsearch%2Fsitesearch%2F%3Faction%3Dclick%26region%3DMasthead%26pgtype%3DHomepage%26module%3DSearchSubmit%26contentCollection%3DHomepage%26t%3Dqry378%23%2Fcrimea%2Bindependence%2Fsince1851%2Fallresults%2F1%2Fallauthors%2Fnewest%2F ''Steven Erlanger und David M. Herszenhorn: Air Links Are Severed as Russia Tightens Its Grip on Crimean Peninsula''], NYT vom 11. März 2014, abgerufen am 11. März 2014.</ref> Man wolle ein demokratischer, [[Säkularismus|säkularer]] und multiethnischer Staat werden und berief sich unter anderem auf das [[Kosovo]]-Gutachten des [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshofs]] vom 22. Juli 2010 ([[Rechtsgutachten zur Gültigkeit der Unabhängigkeitserklärung Kosovos]]), wonach eine einseitige Unabhängigkeitserklärung nicht gegen das Völkerrecht verstoße.<ref>[http://www.rada.crimea.ua/news/11_03_2014_1 ''Парламент Крыма принял Декларацию о независимости АРК и г. Севастополя'']</ref> Die Regierung der Krim kündigte zudem an, im Falle einer Loslösung von der Ukraine die auf der Krim befindlichen ukrainischen Flottenstützpunkte und Kraftwerke zu beschlagnahmen. Diese Schritte nahm die Regierung in Kiew zum Anlass, die Regierung der Krim [[Ultimatum|ultimativ]] aufzufordern, das Referendum bis zum 12. März abzusagen.<ref name="faz.net">{{Internetquelle|url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/krise-in-der-ukraine-parlament-in-kiew-stellt-krim-regierung-ultimatum-12841573.html|titel=Parlament in Kiew stellt Krim-Regierung Ultimatum|hrsg=FAZ|zugriff=2014-03-12}}</ref><br />
<br />
Am 13. März 2014 erörterte das ukrainische Verfassungsgericht die Gültigkeit der Entscheidung des Krimparlaments über die Durchführung des Referendums.<ref>[http://www.ccu.gov.ua/uk/publish/article/241482 ''ПРЕС-СЛУЖБА КОНСТИТУЦІЙНОГО СУДУ УКРАЇНИ'']</ref> Das geplante Referendum wurde am 14. März 2014 für unzulässig erklärt.<ref>[http://www.ccu.gov.ua/doccatalog/document?id=242321 ''Справа 1-13/2014'']</ref><br />
<br />
Das Krimparlament lud die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ein, das Referendum zu beobachten.<ref>[http://www.rferl.org/content/osce-crimea-ukraine-referendum/25292116.html ''Crimean Parliament Sends OSCE Invitation To Monitor Referendum'']</ref> Die OSZE lehnte die Beobachtung ab, weil das Referendum verfassungswidrig sei und keine Einladung des ukrainischen Staates vorliege.<ref>[http://www.osce.org/cio/116313 ''OSCE Chair says Crimean referendum in its current form is illegal and calls for alternative ways to address the Crimean issue'']</ref><br />
<br />
In den Tagen vor dem Referendum gab es eine großangelegte Kampagne für den Beitritt zur Russischen Föderation. Auf Wahlplakaten wurde die Krim mit einem [[Swastika|Hakenkreuz]] und [[Stacheldraht]] einer Krim in den Farben der [[Flagge Russlands|russischen Flagge]] gegenübergestellt.<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/putin-schafft-fakten-der-westen-diskutiert-die-sieben-wichtigsten-fragen-zum-krim-referendum_id_3679901.html ''Die sieben wichtigsten Fragen zum Krim-Referendum''], Focus vom 13. März 2014.</ref> Auf anderen waren Parolen zu lesen wie „Der Faschismus wird nicht durchkommen. Alle zum Referendum.“<ref>[http://www.dw.de/nervosität-vor-dem-referendum/g-17497610 ''Nervosität vor dem Referendum''], Deutsche Welle vom 14. März 2014.</ref><br />
<br />
=== Unabhängigkeitserklärung ===<br />
{{Hauptartikel|Republik Krim (Sezessionsregion)}}<br />
<br />
Am 11. März 2014 wurde vom Parlament der Krim die dem Referendum vorgreifende ''Unabhängigkeitserklärung der Autonomen Republik Krim und der Stadt Sewastopol'' für den Fall eines dahingehenden Ergebnisses des Referendums verabschiedet.<ref name="faz.net" /><br />
<br />
=== Referendum am 16. März 2014 ===<br />
{{Hauptartikel|Referendum über den Status der Krim}}<br />
<br />
=== Beitritt zu Russland ===<br />
[[Datei:Принятие Крыма в Российскую Федерацию.png|mini|hochkant|Beschluss des russischen Präsidenten über den Beitritt der Krim]]<br />
[[Datei:Putin with Vladimir Konstantinov, Sergey Aksyonov and Alexey Chaly.jpg|mini|[[Wolodymyr Konstantynow]], Wladimir Putin, [[Sergei Walerjewitsch Aksjonow|Sergei Aksjonow]] und [[Alexei Michailowitsch Tschaly|Alexei Tschaly]]]]<br />
[[Datei:Putin with Vladimir Konstantinov, Sergey Aksyonov and Alexey Chaly 4.jpeg|mini|Die Unterzeichnung des Beitrittvertrags]]<br />
[[Datei:Rally in support the Accession of Crimea to Russia.webm|mini|Kundgebung am 18. März auf dem [[Roter Platz|Roten Platz]]]]<br />
<br />
Nach dem Referendum wurde eine Zustimmung von 96,77 % der Wählerstimmen für einen Beitritt zu Russland bekanntgegeben.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.ria.ru/politics/20140317/268050290.html | titel=Krim-Referendum: 96,77 Prozent stimmen für Wiedervereinigung mit Russland – Endergebnis | hrsg=RIA Novosti | datum=2014-03-17 | zugriff=2014-03-17}}</ref> Ministerpräsident Aksjonow kündigte an, dass bereits am Folgetag ein Aufnahmegesuch an den russischen Präsidenten Putin gerichtet würde.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/putin-telefoniert-mit-merkel-1.18264129 ''93 Prozent wollen zu Russland'']</ref><br />
<br />
Am dem auf das Referendum folgenden 17. März 2014 beschloss das Regionalparlament in Simferopol folgende Maßnahmen:<ref>[http://orf.at/stories/2222458/2222459/ ''Rubel kommt, Staatsbesitz „nationalisiert“ – Krim als „unabhängigen Staat“ anerkannt''], ORF.at vom 17. März 2014.</ref><br />
* Zeitumstellung ab 30. März auf Moskauer Zeit;<br />
* [[Russischer Rubel|Rubel]] wird Zweitwährung, ukrainische Währung [[Hrywnja]] soll am 1. Januar 2016 auslaufen;<br />
* [[Verstaatlichung]] der Öl- und Gaswirtschaft, beginnend mit ''Tschornomornaftohas''.<br />
<br />
Aksjonow teilte mit, dass das Schicksal der verbliebenen ukrainischen Truppen auf der Krim davon abhänge, ob sie Russland die Treue schwören würden. Die Soldaten, die das ablehnten, müssten die Krim verlassen, man würde ihnen [[freies Geleit]] anbieten.<ref>[http://www.reuters.com/article/2014/03/18/us-ukraine-crisis-shots-idUSBREA2H0O920140318 ''Shots fired, officer taken from Ukraine base in Crimea''], Reuters vom 18. März 2014, abgerufen am 18. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 18. März 2014 unterschrieben Vertreter Russlands und der Krim ein Abkommen über die Eingliederung der Halbinsel in die Russische Föderation. Das Presseamt der russischen Regierung teilte mit, die Krim sei „ab dem heutigen Tag Bestandteil der Russischen Föderation“.<ref>[http://de.ria.ru/politics/20140318/268061871.html ''Krim gehört ab heute zu Russland – Beitritt mit Vertrag besiegelt''], RIA Novosti vom 18. März 2014.</ref> [[Transnistrien]] folgte diesem Beispiel und stellte am gleichen Tag selbst einen Beitrittsantrag.<ref>{{cite web|url=http://vestnikkavkaza.net/news/politics/52743.html |title=Transnistria wants to merge with Russia |publisher=Vestnik Kavkaza |date= |accessdate=2014-03-18}}</ref><br />
<br />
Der russische Staatskonzern Gazprom beantragte ebenfalls am 18. März die Förderkonzession für Öl- und Gasvorkommen vor der Küste der Krim, die sich, nach Auffassung der Krimregierung, nach dem Referendum nicht mehr in ukrainischem Besitz befinden.<ref>[http://en.ria.ru/russia/20140319/188548112/Gazprom-Seeks-Access-to-Crimean-Oil-and-Gas-Deposits.html ''Gazprom Seeks Access to Crimean Oil and Gas Deposits''], RIA Novosti vom 19. März 2014, abgerufen am 19. März 2014.</ref><br />
<br />
Der Erste Stellvertretende Ministerpräsident der Krim [[Rustam Ilmirowitsch Temirgalijew|Rustam Temirgalijew]] verkündete, die [[Landnahme]] durch Krimtataren, die nach dem Ende der Sowjetunion erfolgt war, teilweise rückgängig machen zu wollen. Die Tataren müssten das Land verlassen, da es für nicht näher definierte soziale Zwecke benötigt werde. Man sei jedoch bereit, einen anderen Teil des tatarischen Grundbesitzes zu legalisieren.<ref>[http://en.ria.ru/world/20140319/188544777/Crimean-Tatars-Will-Have-to-Vacate-Land--Official.html ''Crimean Tatars Will Have to Vacate Land – Official''], RIA Novosti vom 19. März 2014, abgerufen am 19. März 2014.</ref><br />
<br />
Das [[Verfassungsgericht der Russischen Föderation|russische Verfassungsgericht]] stellte am 19. März die Übereinstimmung des Abkommens mit der [[Verfassung der Russischen Föderation|russischen Verfassung]] fest.<ref>[http://www.ksrf.ru/en/News/Pages/ViewItem.aspx?ParamId=1888 ''On 19 March 2014 the Constitutional Court of the Russian Federation established the Crimea Accession Treaty to be in compliance with the Constitution of the Russian Federation'']</ref> Am 20. März stimmte die russische Duma mit 433 Ja- und einer Neinstimme für die Aufnahme der Krim und der Stadt Sewastopol in die Russische Föderation. Der Abweichler [[Ilja Wladimirowitsch Ponomarjow|Ilja Ponomarjow]] gab über Twitter bekannt, er habe mit seiner Kontrastimme gegen den Krieg gestimmt.<ref>[http://www.washingtonpost.com/world/european-leaders-weigh-additional-sanctions-against-russia/2014/03/20/c427861e-b016-11e3-95e8-39bef8e9a48b_story.html?hpid=z1 ''Russian parliament moves to ratify Crimea takeover; Obama announces new sanctions''], 20. März 2014, abgerufen am 20. März 2014.</ref> Am Folgetag wurde der Vertrag auch vom Föderationsrat ratifiziert.<ref>[http://de.ria.ru/politics/20140321/268085417.html ''Föderationsrat ratifiziert Vertrag über Krim-Beitritt zu Russland'']</ref> Damit wurden die Republik Krim und die Stadt Sewastopol innerhalb der [[Föderale Gliederung Russlands|föderalen Gliederung]] Russlands zu zwei neuen [[Föderationssubjekt]]en, die beide Teil des ebenfalls neu gegründeten [[Krim (Föderationskreis)|Föderationskreises Krim]] sind.<ref>[http://voiceofrussia.com/news/2014_03_21/Putin-sign-decree-to-set-up-Crimean-Federal-district-5901/ ''Putin signs reunification laws for Crimea, Sevastopol'']</ref><br />
<br />
Das russische Außenministerium gab am 31. März bekannt, dass [[Ausländer]] für einen Besuch der Krim künftig ein russisches [[Visum]] benötigen.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/newsticker/reisende-benoetigen-russische-visa-fuer-krim-besuch-1.18275115 ''Reisende benötigen russische Visa für Besuch''], dpa-Meldung auf der Website der [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]], abgerufen am 7. April 2014.</ref><ref>[http://en.itar-tass.com/russia/726015 ''Foreigners need Russian visa to enter Crimea''], [[ITAR-TASS]] vom 31. März 2014, abgerufen am 7. April 2014 (englisch).</ref> Das ukrainische Außenministerium sagte am Tag darauf, nur [[diplomatische Vertretung]]en der Ukraine könnten Visa für die Krim ausstellen. Wer diese Bestimmungen nicht einhalte, dem drohten Sanktionen wegen „Unterstützung der zeitweiligen Besetzung ukrainischen Territoriums“.<ref>[http://news.xinhuanet.com/english/world/2014-04/01/c_133230451.htm ''Ukraine insists on right of issuing Crimean visa''], [[Xinhua|xinhua.net]] vom 1. April 2014, abgerufen am 7. April 2014 (englisch).</ref><br />
<br />
=== Tote nach Schusswechsel in Simferopol ===<br />
Am 18. März 2014 wurde nach Angaben des Sprechers des ukrainischen Verteidigungsministeriums der ukrainische [[Praporschtschik]] (ein höherer Unteroffizier) S. W. Kakurin durch einen Schuss tödlich verletzt. Prorussische Einheiten hätten den Stützpunkt, auf dem sich der Vorfall ereignete, besetzt. Interims-Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk genehmigte daraufhin den Schusswaffeneinsatz für ukrainische Streitkräfte auf der Krim, sollten sie angegriffen werden. Eine Polizeisprecherin auf der Krim gab an, dass auch ein Mitglied der „Selbstverteidigungskräfte“ (prorussische Miliz) getötet wurde. Der Milizionär sei, wie der ukrainische Soldat, durch einen bisher nicht identifizierten [[Heckenschütze]]n getötet worden.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/4453124/lage-auf-der-krim-spitzt-sich-weiter-zu.html ''N24: Lage auf der Krim spitzt sich weiter zu''], 18. März 2014.</ref> Ministerpräsident Aksjonow verkündete über Twitter am 19. März, dass der Schütze gefasst wurde. Als Täter benannte er einen 17-Jährigen, der aus der [[Oblast Lwiw]] stammen soll.<ref>[http://nahnews.com.ua/sniper-firing-at-military-in-simferopol-is-detained/ ''Sniper firing at military in Simferopol is detained''], Kharkov News Agency am 18. März 2014.</ref> Später bestritt die Generalstaatsanwältin der Krim, [[Natalja Poklonskaja]], bei einer Pressekonferenz jedoch, dass es bereits zu einer Festnahme kam und bestätigte, dass die Ermittlungen nach wie vor laufen.<ref>[http://ruptly.tv/vod/view/10836/russia-simferopol-sniper-still-at-large-crimean-prosecutor "''Russia: Simferopol sniper still at large - Crimean prosecutor''"], [[:en:Ruptly|Ruptly]]. 19. März 2014. Abgerufen am 28. Mai 2014.</ref><br />
<br />
== Internationale Sanktionen ==<br />
''Siehe auch: [[Liste von Sanktionen in der Krimkrise]]''<br />
<br />
=== Europäische Union ===<br />
Die Europäische Union beschloss am 6. März, in einem ersten Schritt die Verhandlungen mit Russland über [[Visum|Visa]]-Erleichterungen sowie über das neue Grundlagenabkommen auszusetzen.<ref>[http://www.handelszeitung.ch/politik/eu-verhaengt-sanktionen-die-krim-will-die-spaltung-578122 ''EU verhängt Sanktionen – die Krim will die Spaltung'']</ref> Guthaben von 18 Personen wurden blockiert.<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2014:066:0001:0010:EN:PDF ''Council Regulation (EU) No 208/2014'' vom 5. März 2014]</ref><br />
<br />
Am 12. März wurden Rahmenbedingungen für weitergehende Sanktionen abgesegnet, die das Einfrieren von Vermögenswerten und Einreiseverbote beinhalten und mit den Vereinigten Staaten, der Schweiz, der Türkei, Japan und Kanada abgestimmt seien. Der formelle Beschluss dazu und eine Festlegung auf bestimmte natürliche und juristische Personen, auf die diese Sanktionen anzuwenden sind, sollten am 17. März bei einem Zusammentreffen der EU-Außenminister erfolgen.<ref>[http://www.reuters.com/article/2014/03/12/us-ukraine-eu-russia-sanctions-idUSBREA2B0QJ20140312 ''Exclusive: EU approves framework for asset freezes, travel bans on Russia'']</ref><br />
<br />
Am 17. März setzte der [[Rat der Europäischen Union]] 21 Personen auf eine Sanktionsliste, mit der Reisebeschränkungen und das Einfrieren von Geldern und wirtschaftlichen Ressourcen verbunden sind. Die Personen werden vor allem für die Befürwortung der Entsendung russischer Truppen, für die Absetzung der bisherigen und Einrichtung der neuen Regierung der Krim und die Teilnahme an der Organisation des Referendums verantwortlich gemacht.<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2014:078:FULL:DE:PDF ''Amtsblatt der Europäischen Union'']</ref> Dazu gehörten der Ministerpräsident der Krim Sergei Aksjonow und Wolodymyr Konstantynow, Vorsitzender des Parlaments der Krim, aber auch russische Parlamentarier und höhere russische Offiziere.<br />
<br />
Am 21. März publizierte die EU eine zusätzliche Sanktionenliste mit den Namen von 12 weiteren Personen.<ref>[http://register.consilium.europa.eu/doc/srv?l=DE&t=PDF&gc=true&sc=false&f=ST%207962%202014%20ADD%201%20REV%202%20DCL%201 ''Durchführungsbeschluss des Rates zur Durchführung des Beschlusses 2014/145/GASP über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen – Anhang'']</ref><br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
Wegen der Zugehörigkeit der [[Schweiz]] zum [[Schengener Abkommen|Schengen-Raum]] gelten die Einreisesperren der EU auch für die Schweiz, nicht aber die Wirtschaftssanktionen.<br />
<br />
Am 2. April beschloss die Schweizer Regierung, dass Schweizer [[Finanzintermediär]]en die Aufnahme neuer Geschäftsbeziehungen zu den 33 von der EU sanktionierten Personen untersagt ist.<ref>[https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=52530 ''Ukraine: Gegen Umgehung internationaler Sanktionen'']</ref> Bereits bestehende Beziehungen können beibehalten werden. Am 20. Mai wurde die Liste um 13 Personen und zwei Unternehmen erweitert.<ref>[http://www.seco.admin.ch/themen/00513/00620/00622/05405/index.html?lang=de ''Massnahmen zur Vermeidung der Umgehung internationaler Sanktionen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine'']</ref><br />
<br />
=== Norwegen ===<br />
[[Norwegen]] implementierte am 21. März ebenfalls eine Sanktionsliste<ref>[http://www.regjeringen.no/en/dep/ud/press/news/2014/Measures_against_individuals_whose_actions_threaten_Ukraines_territorial_integrity.html?id=753686 ''Measures against individuals whose actions threaten Ukraine’s territorial integrity'']</ref> mit den Namen von 21 Personen.<ref>[http://lovdata.no/dokument/SF/forskrift/2014-03-21-301 ''Forskrift om restriktive tiltak vedrørende handlinger som undergraver eller truer Ukrainas territorielle integritet, suverenitet og uavhengighet'']</ref><br />
<br />
=== Vereinigte Staaten ===<br />
[[Datei:President Barack Obama talks with Prime Minister Arseniy Yatsenyuk of Ukraine at the conclusion of their bilateral meeting in the Oval Office, March 12, 2014. (Official White House Photo by Pete Souza)1 of 7.jpg|mini|US-Präsident [[Barack Obama|Obama]] mit dem ukrainischen Ministerpräsidenten [[Arsenij Jazenjuk|Jazenjuk]] im [[Oval Office]]]]<br />
<br />
Am 6. März 2014 beschloss US-Präsident Barack Obama, Sanktionen gegen die Bedrohung der Souveränität und Integrität der Ukraine zu ergreifen.<ref>[http://iipdigital.usembassy.gov/st/english/texttrans/2014/03/20140306295492.html ''White House on Visa Restrictions, Sanctions in Support of Ukraine'']</ref> Er erließ eine vorbereitende [[Executive Order]] („E.O. 13660“).<ref>[http://www.gpo.gov/fdsys/pkg/DCPD-201400147/content-detail.html ''Executive Order 13660'']</ref><br />
<br />
Der [[Senat der Vereinigten Staaten]] forderte am 11. März einen umgehenden Abzug russischer Truppen von der Krim und den Ausschluss Russlands aus der G8. Zudem wurde der Weltfußballverband [[FIFA]] aufgefordert, seinen Entscheid, die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018]] in Russland auszutragen, zu überdenken.<ref>[http://www.handelszeitung.ch/politik/krim-krise-usa-fordern-haertere-sanktionen-580408 ''Krim-Krise: USA fordern härtere Sanktionen'']</ref><br />
<br />
Der [[United States Senate Committee on Foreign Relations|Senatsauschuss für Außenpolitik]] beschloss am 12. März Sanktionen gegen Russen und Ukrainer, die an Gewalttätigkeiten oder Menschenrechtsverletzungen während des Euromaidans beteiligt waren, zusammen mit Rechts- und Finanzhilfen für die ukrainische Regierung und einer Mittelzuweisung für den [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]]. Von den 18 Komitee-Mitgliedern stimmten einzig die Republikaner [[James Risch]], [[Rand Paul]] und [[John Barrasso]] gegen den Entwurf, der im nächsten Schritt dem Senat zur Abstimmung vorgelegt wird.<ref>[http://www.reuters.com/article/2014/03/12/us-ukraine-crisis-usa-congress-idUSBREA2A19K20140312 ''Ukraine bill with sanctions, IMF reforms clears hurdle in U.S. Senate'']</ref><br />
<br />
Am 17. März verhängte US-Präsident Obama per „Executive Order 13661“ Sanktionen gegen sieben Personen aus Russland, denen die USA vorwerfen an der Inbesitznahme der Krim und der Einmischung in die nationale Souveränität der Ukraine beteiligt zu sein.<ref>[http://www.treasury.gov/resource-center/sanctions/Programs/Documents/ukraine_eo2.pdf ''Executive Order 13661 of March 16, 2014'']</ref> Einreiseverbote wurden verhängt, Vermögenswerte eingefroren und Bürgern und Unternehmen der USA ist es verboten, Geschäfte mit den Sanktionierten zu machen. Das [[Finanzministerium der Vereinigten Staaten]] belegte zusätzlich aufgrund der „E.O. 13660“ ukrainische Personen mit Sanktionen.<ref>[http://www.whitehouse.gov/the-press-office/2014/03/17/fact-sheet-ukraine-related-sanctions ''FACT SHEET: Ukraine-Related Sanctions'']</ref><ref>[http://www.treasury.gov/resource-center/sanctions/Programs/Pages/ukraine.aspx ''Ukraine-Related Sanctions'']</ref><br />
<br />
Am 20. März wurden mit der „Executive Order 13662“ weitere Personen und Unternehmen auf die [[Specially Designated Nationals and Blocked Persons|SDN-Liste]] gesetzt.<ref>[http://www.treasury.gov/resource-center/sanctions/OFAC-Enforcement/Pages/20140320_33.aspx ''Ukraine-related Designations '']</ref><br />
<br />
Zudem wurde der Export von Rüstungsgütern und [[Dual-Use]]-Produkten nach Russland eingeschränkt.<ref>[http://www.reuters.com/article/2014/03/27/us-ukraine-crisis-usa-sanctions-idUSBREA2Q1SH20140327 ''U.S. bans licenses for military exports to Russia'']</ref><br />
<br />
=== Kanada ===<br />
[[Kanada]] verwendete ab 17. März dieselbe Sanktionsliste wie die erste Liste der USA, aber ohne Wiktor Janukowytsch.<ref>[http://pm.gc.ca/eng/news/2014/03/17/sanctions-list ''Prime Minister of Canada: Sanctions List'']</ref><br />
<br />
=== Japan ===<br />
[[Japan]] kündigte am 18. März 2014 an, als Sanktionsmaßnahmen Verhandlungen über Visa-Erleichterungen und Abkommen über gegenseitige Investitionen, militärische und Raumfahrt-Kooperation mit Russland vorläufig auszusetzen.<ref>[http://www.reuters.com/article/2014/03/18/us-ukraine-crisis-japan-idUSBREA2H02T20140318 ''Japan to impose sanctions on Russia for Crimea move'']</ref><ref>[http://abcnews.go.com/International/wireStory/japan-imposes-sanctions-russia-crimea-22950520 ''Japan Imposes Sanctions on Russia Over Crimea'']</ref><br />
<br />
=== Russland ===<br />
Als Reaktion auf die Sanktionen der US-Regierung veröffentlichte das [[Außenministerium der Russischen Föderation]] am 20. März eine Liste von neun Personen, denen die Einreise nach Russland untersagt wird.<ref>[http://www.mid.ru/brp_4.nsf/newsline/177739554DA10C8B44257CA100551FFE ''Список официальных лиц и членов Конгресса США, которым закрывается въезд в Российскую Федерацию на основе взаимности в связи с американскими санкциями по Украине и Крыму'']</ref> Dazu gehörten [[John Boehner]], [[Sprecher des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten]] und [[John McCain]], US-Senator von der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]].<br />
<br />
Als Vergeltung gegen die Sanktionen Kanadas belegte Russland am 24. März 13 kanadische Amtsträger mit Einreiseverboten. Dazu gehörte [[Andrew Scheer]], Sprecher des kanadischen Unterhauses, und die Abgeordnete [[Chrystia Freeland]] im kanadischen Unterhaus.<ref>{{Internetquelle | url=http://news.nationalpost.com/2014/03/24/russia-slaps-entry-ban-on-13-canadian-lawmakers-officials-in-retaliation-for-ukraine-sanctions/ | titel=Russia slaps entry ban on 13 Canadian lawmakers, officials in retaliation for Ukraine sanctions | hrsg=[[National Post]] | datum=2014-03-24 | zugriff=2014-05-01 | sprache=en}}</ref><ref>[http://www.mid.ru/BDOMP/Brp_4.nsf/arh/AE6A79E0EFBBD9FB44257CA5004FBBDF?OpenDocument ''Список официальных лиц, депутатов Парламента и общественных деятелей Канады, которым закрывается въезд в Российскую Федерацию в ответ на канадские санкции по Украине и Крыму'']</ref><br />
<br />
== Maßnahmen der Ukraine nach der Sezession ==<br />
<br />
Vor dem Hintergrund der Krimkrise beschloss das ukrainische Parlament am 12. März 2014 die Gründung der [[Nationalgarde (Ukraine)|ukrainischen Nationalgarde]].<ref>[http://derstandard.at/1392688076647/Obama-empfaengt-Jazenjuk-im-Weissen-Haus ''Ukraine: Parlament beschloss Aufbau von Nationalgarde''], [[Der Standard]] am 12. März 2014.</ref><br />
<br />
Zur Bekämpfung [[sezession]]istischer Bestrebungen in anderen Landesteilen nach dem Vorbild der Krim wurden deren Anführer verhaftet und angeklagt.<ref>[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1576769/Konflikt-ist-in-militaerische-Phase-getreten?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do ''Konflikt ist in militärische Phase getreten''], [[Die Presse]] vom 18. März 2014.</ref> So etwa der aus Charkiw stammende [[Mychajlo Dobkin]]<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/die-ostukraine-als-konfliktherd-1.18260873 ''Festnahme des Charkiwer Ex-Gouverneurs: Die Ostukraine als Konfliktherd''], Neue Zürcher Zeitung vom 11. März 2014.</ref> oder der „Volksgouverneur“ von Donezk, [[Pawel Jurjewitsch Gubarew|Pawel Gubarew]].<ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article125586614/Die-Kurzherrschaft-des-Volksgouverneurs-Gubarew.html ''Die Kurzherrschaft des „Volksgouverneurs“ Gubarew''], Die Welt vom 9. März 2014.</ref> Zur Beruhigung der Lage stellte Ministerpräsident Jazenjuk eine [[Dezentralisierung (Politik)|Dezentralisierung]] und mehr Kompetenzen für die [[Liste der Oblaste der Ukraine|Regionen der Ukraine]] in Aussicht. Dies solle Teil der neuen ukrainischen Verfassung sein.<ref>[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1576769/Konflikt-ist-in-militaerische-Phase-getreten?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do ''Konflikt ist in militärische Phase getreten''], Die Presse vom 18. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 19. März erklärte das Außenministerium der Ukraine, aus Protest gegen das russische Vorgehen die Präsidentschaft der [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] (GUS), die sie aktuell innehat, mit sofortiger Wirkung ruhen zu lassen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/liveticker-zum-krim-konflikt-a-959234.html ''Die Ukraine erwägt, wegen der Krim-Krise die Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) zu verlassen''], ''Spiegel online'', 19. März 2014. Abgefragt am 19. März 2014.</ref> Am selben Tag kündigte Andrij Parubij die Einführung einer [[Visum]]spflicht für russische Staatsbürger an.<ref>[http://de.ria.ru/politics/20140319/268072310.html ''Krim-Streit: Ukraine führt Visapflicht für Russen ein'']</ref> Am 20. März sprach sich Jazenjuk jedoch gegen die Visumspflicht aus, weil an der Beibehaltung des visafreien Verkehrs eine große Zahl der Bürger in erster Linie im Süden und Osten des Landes, die in Russland arbeiten oder Verwandte haben, interessiert sei.<ref>[http://www.kmu.gov.ua/control/en/publish/article?art_id=247120275&cat_id=244314975 ''Government will not rush introduction of visa regime with Russia''], Webportal des Ministerrates, 20. März 2014.</ref><br />
<br />
== Angliederung der Krim an Russland ==<br />
[[Datei:Возложения цветов к мемориалу героической обороны Севастополя.jpg|mini|[[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitri Medwedew]] in Sewastopol]]<br />
[[Datei:Putin Sevastopol May 9, 2014.jpeg|mini|[[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] am 9. Mai 2014]]<br />
<br />
Der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew kündigte am 31. März 2014 an, auf der Krim eine [[Sonderwirtschaftszone]] zu errichten. Gehälter und Renten sollen angehoben, das Bildungs- und Gesundheitswesen sowie die örtliche Infrastruktur verbessert werden.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/wohltaten-moskau-krim-sonderwirtschaftszone-1.18274395 ''Sonderwirtschaftszone auf der Krim''], NZZ vom 31. März 2014.</ref><br />
<br />
In der [[Regierung der Russischen Föderation]] wurde gleichentags der Posten eines Ministers für Krim-Angelegenheiten neu geschaffen und mit [[Oleg Genrichowitsch Saweljew|Oleg Saweljew]] besetzt.<ref>[http://eng.kremlin.ru/acts/6945 ''Executive Order establishing the Ministry of Crimean Affairs and appointing Oleg Savelyev to the post of minister'']</ref><br />
<br />
Nach einer Übergangszeit bis zum 1. Januar 2015 sollen die [[Kreditinstitut]]e auf der Krim der Aufsicht der [[Russische Zentralbank|Russischen Zentralbank]] unterstellt werden. Deren stellvertretender Vorsitzender Alexei Simanowski sagte, man werde solche Banken, die ihre Verpflichtungen gegenüber Kunden nicht erfüllten, zeitweise schließen.<ref>Sergei Shakhidzhanyan: [http://en.itar-tass.com/economy/726580 ''Russian Central Bank may temporarily shut down certain banks in Crimea''], ITAR-TASS vom 4. April 2014, abgerufen am 4. April 2014 (englisch).</ref> Mehrere russische Großbanken kündigten an, nicht direkt auf der Krim geschäftlich tätig werden zu wollen, sondern nur über ihre ukrainischen Tochtergesellschaften.<ref>Andrey Ostroukh: [http://on.wsj.com/1i7bJCK ''Russian Central Banker Says Country’s Banks Wary of Crimea''], [[Wall Street Journal]] vom 4. April 2014, abgerufen am 4. April 2014 (englisch).</ref><br />
<br />
Ausländisch beherrschte Unternehmen sahen sich veranlasst, ihre Aktivitäten auf der Krim einzustellen, so [[McDonald’s]]<ref>[http://www.nzz.ch/finanzen/uebersicht/newsticker/mcdonalds-schliesst-restaurants-auf-der-halbinsel-krim-1.18277863 ''McDonald’s schliesst Restaurants auf der Halbinsel Krim'']</ref> und [[Raiffeisen Bank International]].<ref>[http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/europa_cee/1587062/Raiffeisen-schliesst-TochterFilialen-auf-der-Krim ''Raiffeisen schließt Tochter-Filialen auf der Krim''], [[Wirtschaftsblatt]] vom 5. April 2014.</ref><br />
<br />
Knapp einen Monat nach dem Beitritt gab die Krim sich eine neue [[Verfassung]], nach der sie als „unabänderlicher Teil der Russischen Föderation“ bezeichnet wird. [[Amtssprache]]n sind Russisch, Ukrainisch und Krimtatarisch.<ref>[http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article126836509/Krim-gibt-sich-neue-Verfassung.html ''Krim gibt sich neue Verfassung''], Die Welt vom 11. April 2014.</ref><br />
<br />
In einem TV-Interview erklärte der russische Staatschef Putin, einer der Gründe für die Angliederung der Krim sei der Ausbau der militärischen Infrastruktur an den Grenzen Russlands im Zuge der [[NATO-Osterweiterung]]. Russland sei vom Schwarzen Meer abgedrängt worden.<ref name="Spiegel_Putin2">Christoph Sydow: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/putin-wirft-ukraine-schwere-verbrechen-vor-a-964976.html ''TV-Interview: Putin wirft ukrainischer Regierung schwere Verbrechen vor.''] [[Spiegel Online]] vom 17. April 2014, abgerufen am 17. April 2014.</ref><br />
<br />
Am 3. Mai stürmten 5000 Krimtataren die Grenze zwischen dem ukrainischen Festland und der von Russland annektierten Krim-Halbinsel, obwohl russische Spezialkräfte versuchten die Grenze abzusichern. Sie wollten damit ihrem Anführer [[Mustafa Abduldschemil Dschemilew]] die Einreise auf die Krim ermöglichen, die ihm von Russland untersagt worden war.<ref>[http://khpg.org.ua/en/index.php?id=1399107547 ''Affront or Offensive? Russian OMON block Mustafa Jemiliev'']</ref><ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article125302909/Auf-der-Krim-sind-die-Tataren-Moskaus-haertester-Gegner.html ''Auf der Krim sind die Tataren Moskaus härtester Gegner'']</ref><ref>[http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europastaaten/627473_Krimtataren-stuermten-russische-Polizeikette.html ''Krimtataren stürmten russische Polizeikette'']</ref><ref>[http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/ausland/osze-beobachter-in-der-ostukraine-freigelassen-x1x--84189104.html ''OSZE-Beobachter in der Ostukraine freigelassen'']</ref><br />
<br />
Am 1. Juni 2014 wurde der [[russischer Rubel|russische Rubel]] Einzelwährung auf der Krim, die ukrainische [[Hrywnja]]. erhielt den Status einer ausländischen Währung.<ref>[http://www.02elf.net/europa/rubel-wird-einzelwaehrung-auf-der-krim-559198 ''Rubel wird Einzelwährung auf der Krim''] Düsseldorfer Abendblatt vom 1. Juni 2014</ref><br />
<br />
== Völkerrechtliche Bewertung der politischen Entwicklung ==<br />
Die Abtrennung der Krim von der Ukraine ist unter völkerrechtlicher und verfassungsrechtlicher Beurteilung in mehrere Aspekte unterteilbar: der Frage nach der Rechtmäßigkeit des Referendums, der Präsenz russischer Sicherheitskräfte auf ukrainischem Territorium, der auf das Referendum hin erfolgten [[Sezession]] und der Beitrittserklärung zur Russischen Föderation.<ref name="FAZVölkerrecht">[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-krim-und-das-voelkerrecht-kuehle-ironie-der-geschichte-12884464.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 ''Die Krim und das Völkerrecht - Kühle Ironie der Geschichte''] - Frankfurter Allgemeine Zeitung</ref><br />
<br />
Der [[Rechtswissenschaftler]] [[Georg Nolte]] sieht das Referendum als unvereinbar mit der ukrainischen Verfassung an.<ref name="Nolte">{{Internetquelle|titel=Hat die Krim ein Recht auf Abspaltung?|hrsg=[[Tagesspiegel]]|url=http://www.tagesspiegel.de/politik/ukraine-hat-die-krim-ein-recht-auf-abspaltung/9602184.html | zugriff=2014-03-25}}</ref> Diese Einschätzung teilt der Rechtswissenschaftler [[Reinhard Merkel]], er betont jedoch, dass hieraus keine Implikationen für die Vereinbarkeit mit dem Völkerrecht erwachsen. Laut Merkel kann ein Teil der Bevölkerung durch Abhaltung eines Plebiszits und die Entscheidung zur Sezession nicht zu einem Völkerrechtssubjekt werden:<br />
{{Zitat|''Veranstaltet ein Teil der Bevölkerung eines Landes unter seinen Mitgliedern ein Plebiszit, so macht ihn das nicht zum Völkerrechtssubjekt. Normen des allgemeinen Völkerrechts, etwa das Verbot, die territoriale Integrität von Staaten anzutasten, betreffen ihn nicht und können von ihm nicht verletzt werden. Die Feststellung reicht über das Referendum auf der Krim hinaus. Auch die Sezessionserklärung selbst verletzt keine völkerrechtliche Norm und könnte dies gar nicht. Sezessionskonflikte sind eine Angelegenheit innerstaatlichen, nicht internationalen Rechts.''|Reinhard Merkel<ref name="FAZVölkerrecht" />}}<br />
<br />
Merkel betont jedoch, dass man auch nicht den umgekehrten Schluss im Sinne eines Rechts auf Selbstbestimmung aus dem Völkerrecht ableiten könne: das Völkerrecht sei dieser Frage gegenüber schlicht indifferent und verhielte sich neutral.<ref name="FAZVölkerrecht" /> Auch nach Ansicht von Hans-Joachim Heintze vom [[Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht]] gebe es grundsätzlich kein vom Selbstbestimmungsrecht abgeleitetes Sezessionsrecht, das nationale Minderheiten in Anspruch nehmen könnten:<br />
{{Zitat|''Völkerrechtlich handelt es sich um eine Minderheit. Diese hat ein Recht darauf, ihre eigene Identität zu wahren, nicht auf Sezession. ''|Hans-Joachim Heintze<ref>{{Internetquelle|titel=Völkerrechtler Heintze zum Krim-Referendum: „Es handelt sich um eine Willensbekundung“ |hrsg=Frankfurter Rundschau |url=http://www.fr-online.de/ukraine/voelkerrechtler-heintze-zum-krim-referendum--es-handelt-sich-um-eine-willensbekundung-,26429068,26586216.html |zugriff=2014-03-25}}</ref>}}<br />
<br />
Zur Frage nach der Rechtmäßigkeit des Referendums kommt die Frage, ob die Präsenz russischer Militärangehöriger auf dem Territorium der Krim vor der formalen Unabhängigkeitserklärung völkerrechtswidrig war. Beide Fragen sind nach Auffassung Noltes nicht zu trennen:<br />
{{Zitat|''Man kann die russische Militäraktion nicht von der Volksabstimmung trennen. Einen Abspaltungsversuch, der durch die Bajonette einer fremden Gewalt veranlasst und ermöglicht wird, darf man nicht anerkennen.''|Georg Nolte<ref name="Nolte" />}}<br />
Nolte sieht in der Tatsache, dass die Resolution während einer russischen Militäraktion durchgeführt wurde, ein eindeutiges Indiz für eine Unrechtmäßigkeit nach Maßgabe der [[Hoover-Stimson-Doktrin]].<ref name="Nolte" /> Auch Merkel bezeichnet die russische Militärpräsenz als völkerrechtswidrig, sieht darin aber keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit des Referendums:<br />
{{Zitat|''Adressaten der Gewaltandrohung waren nicht die Bürger oder das Parlament der Krim, sondern die Soldaten der ukrainischen Armee. Was so verhindert wurde, war ein militärisches Eingreifen des Zentralstaats zur Unterbindung der Sezession. Das ist der Grund, warum die russischen Streitkräfte die ukrainischen Kasernen blockiert und nicht etwa die Abstimmungslokale überwacht haben. ''|Reinhard Merkel<ref name="FAZVölkerrecht" />}}<br />
Entsprechend dieser abweichenden Interpretationen bezüglich der (Völker-)Rechtmäßigkeit der Sezession liegen auch unterschiedliche Haltungen über das Abkommen zum Beitritt der Krim zur russischen Föderation vor, welches die Regierung der Republik Krim nach der Sezession unterzeichnete.<br />
<br />
Unter Verweis auf ähnlich gelagerte Abspaltungen einzelner Regionen von ihrem Mutterland wie 1990 in [[Slowenien]]/[[Kroatien]], 1993 in [[Eritrea]], 2002 in [[Osttimor]] und 2011 im [[Südsudan]], die allesamt internationale Anerkennung fanden, wird die Relevanz des Völkerrechts für solche Fragen von einigen Autoren verneint. So vertritt die Rechtswissenschaftlerin Milena Sterio von der [[Cleveland State University]] die Position, dass erfolgreiche Sezessionen weniger von der Anwendung des Völkerrechtsprinzips abhängen als von der Zustimmung der globalen oder regionalen Großmächte.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/umstrittenes-krim-referendum-jede-abspaltung-ist-eine-amputation-1.1912086 ''Jede Abspaltung ist eine Amputation.''] - Die Zeit</ref><br />
<br />
Nach UNO-Angaben sind bisher 10.000 Menschen seit Beginn der Krimkrise vertrieben worden. Die Vertriebenen sind hauptsächlich Krimtataren, Ukrainer und Russen.<ref>[http://derstandard.at/2000001379324/UNO-10000-Menschen-seit-Krim-Referendum-auf-der-Flucht ''UNO: 10.000 Menschen seit Krim-Referendum auf der Flucht'']</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Geschichte der Ukraine]]<br />
* [[Geschichte Russlands]]<br />
* [[Krise in der Ukraine 2014]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|2014 Crimean crisis|Krimkrise}}<br />
{{Wikisource|ru:Договор о принятии в Российскую Федерацию Республики Крым и образовании в составе Российской Федерации новых субъектов|Vertrag über den Beitritt der Republik Krim zur Russischen Föderation}}<br />
* FAZ.NET (2. März 2014): [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/ost-und-westukraine-sollbruchstelle-durch-ein-ganzes-land-12828029.html?printPagedArticle=true ''Sollbruchstelle durch ein ganzes Land''] – Analyse einer historischen Spaltung<br />
* [http://referendum2014.ru/ Website zum Krim-Referendum am 16. März 2014] (russisch, tatarisch, ukrainisch)<br />
* Spiegel Online (16. März 2014) / Prof. Henrik Müller: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/ukraine-krise-wegen-krim-sollte-deutschland-sanktionen-gegen-putin-erwaegen-a-958820.html ''Deutschlands wirtschaftliche Waffen in der Krim-Krise'']<br />
* [http://www.politische-bildung.de/proteste_ukraine0.html Krim-Krise] auf dem Informationsportal zur politischen Bildung<br />
* zeit.de 18. April 2014 / [[Andreas Umland]]: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-04/krim-annexion-akzeptanz-genfer-erklaerung/komplettansicht Wie Putin den Westen austrickste] (Die Genfer Erklärung impliziert, dass die Krim nicht mehr zur Ukraine gehört. Der Westen lässt Russland wieder einmal gewähren)<br />
* FAZ.NET (18. April 2014), Gastbeitrag von Prof. Dr. iur. [[Otto Luchterhandt]]: [http://www.faz.net/aktuell/politik/staat-und-recht/annexion-der-krim-putin-verstoesst-gegen-russische-verfassung-12899291-p2.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 ''Putin verstößt gegen russische Verfassung'']<br />
* Norbert B. Wagner: [https://beck-online.beck.de/default.aspx?vpath=bibdata%2fzeits%2fNJOZ%2f2014%2fcont%2fNJOZ.2014.H20.NAMEINHALTSVERZEICHNIS.htm ''Macchiavelli 2.0''] – Aufsatz in der NJOZ 2014, 721-725<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Konflikt 2014]]<br />
[[Kategorie:Grenzkonflikt]]<br />
[[Kategorie:Bilaterale Beziehungen (Russland)]]<br />
[[Kategorie:Politik (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Politik 2014]]<br />
[[Kategorie:Krim]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div>
ClassicalPhysicist
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russisch-Ukrainischer_Krieg&diff=131325054
Russisch-Ukrainischer Krieg
2014-06-15T13:41:46Z
<p>ClassicalPhysicist: /* Deutschland - Berichterstattung*/</p>
<hr />
<div>{{Laufendes Ereignis}}<br />
Die '''Krise in der Ukraine 2014''' ist ein [[bewaffneter Konflikt]] in den südöstlichen Gebieten der [[Ukraine]]. Er entwickelte sich aus prorussischen Demonstrationen und gewalttätigen [[Protest]]en, die Ende Februar 2014 als Reaktion auf die [[Euromaidan]]-Proteste begonnen haben. Zu den Forderungen der Demonstranten gehörten die Entwaffnung der radikal nationalistischen, paramilitärisch auftretenden Gruppe [[Prawyj Sektor|Rechter Sektor]]<ref name="entwaffnung">[http://nahnews.com.ua/kharkov-protesters-demand-to-disarm-right-sector-photo/ ''Kharkov protesters demand to disarm “Right Sector”''], Kharkov News Agency vom 22. März 2014.</ref> und die Abhaltung eines Referendums zur Umwandlung der [[Ukraine]] in eine [[Föderalismus|Föderation]].<ref>[http://nahnews.com.ua/kharkov-to-hold-a-city-referendum/ ''Kharkov to hold a city referendum''], Kharkov News Agency vom 12. März 2014.</ref>Anfangs überschnitten sich die Proteste mit den Ereignissen der [[Krimkrise]].<ref name="tagesspiegel">[http://www.tagesspiegel.de/politik/im-osten-der-ukraine-die-zentralregierung-in-kiew-verlaesst-sich-auf-die-macht-der-oligarchen/9587434-2.html ''Im Osten der Ukraine: Spiele mit dem Feuer''], [[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel]] vom 8. März 2014.</ref><br />
<br />
Die Übergangsregierung in Kiew beschuldigte die russische Regierung, die Unruhen im Osten der Ukraine zu schüren.<ref name=taz"> [http://www.taz.de/!137378/ ''Russland will Dritten Weltkrieg''] taz.de vom 25. April 2014</ref> Am 18.&nbsp;März griff Jazenjuk Forderungen der parteipolitischen Opposition<ref name="feder">[http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/459294/ukraine-opposition-will-autonomie-fur-osten ''Ukraine-Opposition will Autonomie für Osten''], [[Neue Osnabrücker Zeitung|Neue OZ]] vom 17. März 2014.</ref> auf und stellte in einer an die Bevölkerung der Ostukraine gerichteten Rede eine neue Verfassung in Aussicht, die den [[Oblaste der Ukraine|Regionen]] mehr Unabhängigkeit geben soll.<ref name="neue_verfassung">[http://en.interfax.com.ua/news/general/196504.html ''Ukraine will conduct decentralization – Yatseniuk''], [[Interfax]]-Ukraine vom 18. März 2014.</ref> Zwei Tage später rief die Übergangsregierung auch die Milizen zur Abgabe aller illegal in ihrem Besitz befindlichen Waffen auf.<ref name="waffen_abgeben">[http://www.nytimes.com/2014/03/21/world/europe/ukraine-sets-deadline-for-militias-to-surrender-illegal-guns.html ''Ukraine Sets Deadline for Militias to Surrender Illegal Guns''], [[The New York Times|New York Times]] vom 20. März 2014.</ref>Am 24. April bekräftigte die Regierung, die Regionalisierung des Landes voran zu treiben.<ref>[http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article127326694/Kiewer-Regierung-kuendigt-Dezentralisierung-an.html Kiewer Regierung kündigt Dezentralisierung an] Die Welt, 26.4.2014</ref><br />
<br />
Nach der Tötung zweier prorussische Aktivisten am 14. März,<ref name="mittelbayerische">[http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/politik/artikel/im-osten-der-ukraine-waechst-die-angst/1033336/im-osten-der-ukraine-waechst-die-angst.html ''Im Osten der Ukraine wächst die Angst''], [[Mittelbayerische Zeitung]] vom 16. März 2014.</ref> hatte das [[Russisches Außenministerium|russische Außenministerium]] sogleich erklärt, Russland sei bereit, „seine Landsleute und seine Staatsbürger in der Ukraine zu beschützen“.<ref name="r2p">[http://nahnews.com.ua/russia-is-ready-to-defend-its-citizens-in-donetsk/ ''Russia is ready to defend its citizens in Donetsk''], Kharkov News Agency vom 14. März 2014.</ref> Weil in der [[Krimkrise]] auf der Halbinsel [[Krim]] russisches Militär auf ukrainischem Gebiet eingesetzt worden war, wurden am 23.&nbsp;März Befürchtungen laut, es könne zu einem weiteren russischen Militäreinsatz in der Ukraine kommen.<ref name="nato">[http://www.heute.de/krim-krise-und-die-angst-vor-einem-flaechenbrand-32460322.html ''NATO warnt vor Ausweitung der Krim-Krise''], [[Heute (Fernsehsendung)|heute]] vom 23. März 2014.</ref><br />
<br />
Die anfänglichen Demonstrationen wichen im weiteren Verlauf Gefechten in Regionen der Oblaste Donezk und Lugansk und waren gegen die Politik der nach den [[Euromaidan|Euromaidan-Ereignissen]] in [[Kiew]] gebildeten ukrainischen [[Kabinett Jazenjuk|Übergangsregierung]] unter dem Ministerpräsidenten [[Arsenij Jazenjuk]] und dem [[Präsident der Ukraine|Interimspräsidenten]] [[Olexandr Turtschynow]] gerichtet. Nach Angaben der ukrainischen Regierung handelte es sich dabei um eine „Russischer Frühling“ genannte russische<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/kiew-die-operation-russischer-fruehling-ist-gescheitert-12873442.html ''FAZ, 6.4.2014: Die Operation „Russischer Frühling“ ist gescheitert'']</ref> oder pro-russische<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/meinung/leitartikel-zur-ukraine-der-russische-fruehling-von-donezk,10808020,26811384.html ''Berliner Zeitung: Der russische Frühling von Donezk'']</ref> Operation mit dem Ziel der Destabilisierung von Städten mit bedeutsamem Anteil russischsprachiger Bevölkerung, insbesondere [[Charkiw]] und [[Donezk]]. Während sich in Charkiw die Lage beruhigte, bildeten sich in den beiden östlichsten Oblaste Lugansk und Donezk bewaffnete Milizen. <br />
<br />
== Zeitgeschichtlicher Hintergrund ==<br />
{{Hauptartikel|Euromaidan}}<br />
Im Herbst und Winter 2013/14 kam es in [[Kiew]] zu ausgedehnten, nach Polizeigewalt am 1. Dezember im weiteren Verlauf zum Teil gewaltsamen [[Protest|Massenprotesten]] gegen eine als ineffizient und korrupt empfundene Regierung der [[Ukraine]] unter dem Präsidenten [[Wiktor Janukowytsch]]. Nach der beabsichtigten Beilegung des Konfliktes durch den seitens der Außenminister [[Deutschland]]s, [[Frankreich]]s und [[Polen]]s vermittelten [[ Vereinbarung über die Beilegung der Krise in der Ukraine|Vertrag vom 21. Februar]]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article125094196/Der-diplomatische-Coup-des-Frank-Walter-Steinmeier.html | titel=Ukraine: Der diplomatische Coup des Frank-Walter Steinmeier | autor=Claudia Ehrenstein, Sascha Lehnartz, Florian Kellermann | hrsg=[[Die Welt]] | datum=2014-02-22 | zugriff=2014-02-23}}</ref> flüchtete Janukowytsch überstürzt <ref name="Überstürzte Flucht Janukowitsch">{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article125191144/Bei-der-Flucht-vergass-Janukowitsch-sogar-seine-Brille.html | titel=Bei der Flucht vergaß Janukowitsch sogar seine Brille | autor= Florian Kellermann | hrsg=[[Die Welt]] | datum=2014-02-25 | zugriff=2014-05-25}}</ref>noch in derselben Nacht zunächst nach Charkiw. Am 22. Februar versuchte er von Donezk aus das Land zu verlassen, wurde jedoch am Abflug gehindert.<ref>[http://www.zeit.de/news/2014-02/22/demonstrationen-grenzpolizei-stoppt-flugzeug-mit-ukrainischem-praesidenten-22221409 Grenzpolizei stoppt Flugzeug mit ukrainischem Präsidenten] Die Zeit, 23. Februar 2014</ref> Noch am gleichen Tag wurde er vom Parlament für abgesetzt erklärt.<br />
<br />
Am 27. Februar wurde vom [[Werchowna Rada|Parlament]] eine [[Kabinett Jazenjuk|Übergangsregierung]] unter Premierminister [[Arsenij Jazenjuk]] gewählt. Jazenjuk erhielt 371 Stimmen der 450 Abgeordneten, die neue Regierung wurde mit 330 Stimmen bestätigt.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Ukraine/Innenpolitik_node.html Webseite des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland, Stand April 2014]</ref> Die Übergangsregierung setzte sich aus acht Vertretern der [[Allukrainische Vereinigung „Vaterland“|Vaterlandspartei]], acht Parteilosen (insbesondere Vertretern der Maidan-Protestbewegung) sowie vier Vertretern der [[Allukrainische Vereinigung „Swoboda“|Swobodapartei]] zusammen. Nicht mehr im Kabinett vertreten war die bis dahin in Regierungsverantwortung stehende und traditionell an Russland angelehnte [[Partei der Regionen]], deren Parlamentsfraktion in der Rada nach dem Austritt von mindestens 72 Abgeordneten zusammen mit den Kommunisten in die Opposition wechselte.<ref>Moritz Gathmann: ''[http://www.das-parlament.de/2014/12/Thema/49961223.html „Halunken, fürchtet Gottes Strafe“].'' In: ''[[Das Parlament]].'' 17. März 2014</ref> Nicht in der Regierung vertreten ist auch Klitschkos Partei [[Udar]].<br />
[[Datei:Russians Ukraine 2001.PNG|mini|Zur Sprachenfrage: Anteil ethnischer Russen nach Regionen (Volkszählung 2001)]]<br />
Bereits am 23. Februar 2014 hatte das Parlament die Abschaffung des ''Sprachengesetzes'' von 2012 beschlossen, das dazu nötige Änderungsgesetz wurde jedoch von Übergangspräsident [[Olexandr Turtschynow]] mit einem [[Veto]] blockiert. Damit hatte Russisch nie seinen offiziellen Status im [[Neurussland|Süden]] und [[Ostukraine|Osten des Landes]] verloren (Der amtliche Schriftverkehr innerhalb der ost- und südukrainischen Regionen erfolgte auf Russisch<ref>''Kleine Geschichte der Ukraine'', [[Andreas Kappeler]], München 2009, ISBN 978-3-40658780-1</ref>). Trotzdem hatte der Vorgang eine Entfremdung zwischen der Übergangsregierung, der keine Vertreter der Ostukraine angehören, und vielen Menschen im Osten des Landes zur Folge. (Das Sprachengesetz von 2012 sieht die Möglichkeit offizieller [[Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen|Regionalsprachen]] in den ukrainischen Regionen vor.<ref>[http://www.heise.de/tp/artikel/41/41074/1.html ''Ukraine: Neue Machtstrukturen zeigen sich''], [[Heise online]] vom 24. Februar 2014.</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/radan_gs09/ns_golos?g_id=3895|titel=Поіменне голосування про проект Закону про визнання таким, що втратив чинність, Закону України „Про засади державної мовної політики“ (№1190) – за основу та в цілому|datum=2014-02-23|sprache=uk|zugriff=2014-02-24|hrsg=[[Werchowna Rada]]}}</ref>) <br />
<br />
Zudem blieben die [[Euromaidan#Mutmaßungen über die Herkunft der Scharfschützen auf dem Maidan|Todesschüsse auf dem Maidan]] ungeklärt.<ref name="ntv_emmerich">{{Internetquelle | url=http://www.n-tv.de/politik/So-einen-Konflikt-haben-wir-noch-nie-erlebt-article12659936.html | titel=''Interview mit n-tv Reporter Dirk Emmerich: „So einen Konflikt haben wir noch nie erlebt"'' | autor=Christian Rothenberg | hrsg=n-tv.de | datum=2014-04-14 | zugriff=2014-04-14}}</ref> Auch die Zerstörung von [[Lenindenkmale in der Ukraine|Lenindenkmälern]]<ref name="welt_gubarew">[http://www.welt.de/politik/ausland/article125867340/Kiew-kaempft-mit-den-Oligarchen-um-die-Ostukraine.html ''Kiew kämpft mit den Oligarchen um die Ostukraine''], [[Die Welt]] vom 16. März 2014.</ref> brachte einen Teil der Bewohner auf.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-12/ukraine-ermittlungen-opposition ''Demonstranten zerstören Lenin-Statue''], [[Zeit Online]], 8. Dezember 2013.</ref><ref name="mittelbayerische" />Die russischen Fahnen sind nach Teilnehmerangaben nicht so zu verstehen, dass man Teil Russlands werden wolle, sondern als „Antwort auf die Europa-Flaggen auf dem Maidan“.<ref>[http://www.derwesten.de/wp/politik/ein-aufstand-fuer-eigenstaendigkeit-aimp-id9231048.html ''Donezk: Ein Aufstand für Eigenständigkeit''], [[Westfalenpost]] vom 11. April 2014</ref> Das Hauptziel der Demonstranten ist nicht der Anschluss an Russland, sondern mehr Unabhängigkeit von Kiew.<ref name="ntv_emmerich" /><br />
<br />
Die Demonstranten tragen häufig Schleifen oder Fahnen in den Farben des [[Sankt-Georgs-Band]]es als Zeichen ihres Zugehörigkeitgefühls zu Russland. In Erinnerung gehalten wird das Andenken an die fünfzehn auf dem Maidan getöteten Angehörigen der [[Berkut (Spezialeinheit)|Spezialeinheit Berkut]].<ref>[http://rusvesna.su/news/1396119117 ''30 марта исполняется 40 дней со дня гибели бойцов Беркута и ВВ, на Юго-Востоке Украины пройдут митинги''], rusvesna.su vom 30. März 2014.</ref> Während die Ukrainische Übergangsregierung behauptet, dass „Angehörige von Geheimdiensten der Russischen Föderation die bewaffneten Kräften führen und anleiten“,<ref>[http://www.washingtonpost.com/world/ukraine-says-it-is-launching-counter-offensive-russias-pm-says-nation-on-brink-of-civil-war/2014/04/15/b8ac670e-c47b-11e3-b195-dd0c1174052c_story.html?hpid=z1 Anthony Faiola, Isabel Gorst und Will Englund: ''Ukraine says it is launching counteroffensive; troops said to surround Slovyansk''] WP vom 14. April 2014, gesichtet am 14. April 2014</ref> gibt es bisher keine Beweise dafür, dass sich Föderationstruppen unter den Kräften befinden, die die Polizeistationen in der Ostukraine besetzt haben.<ref name="ntv_emmerich" /> <br />
<br />
Eine Umfrage des ''Kyiv International Institute of Sociology (KIIS)'',<ref>{{Internetquelle | url=http://www.kiis.com.ua/?lang=eng&cat=reports&id=302&page=1 | titel=The views and opinions of South-Eastern regions residents of Ukraine: April 2014 | hrsg=Kyiv International Institute of Sociology (KIIS) | datum=2014-04-20 | zugriff=2014-05-13 | sprache=en | kommentar=Pressemitteilung mit Umfrageergebnissen}}</ref> die zwischen dem 8. und 16. April 2014 in den acht östlichen und südlichen ukrainischen Bezirken („Oblasts)“ [[Oblast Charkiw|Charkiw]], [[Oblast Cherson|Cherson]], [[Oblast Dnipropetrowsk|Dnipropetrowsk]], [[Oblast Donezk|Donezk]], [[Oblast Luhansk|Luhansk]], [[Oblast Mykolajiw|Mykolajiw]], [[Oblast Odessa|Odessa]] und [[Oblast Saporischschja|Saporischschja]] durchgeführt wurde, ergab, dass lediglich 11,7 % der Befragten mehr oder minder starke Sympathie für die bewaffneten Besetzer öffentlicher Gebäude in deren Region aufbringen (in den Bezirken Donezk und Luhansk sind dies 18,1 % bzw. 24,2 % der Befragten).<ref name="KIIS_Umfrage_April_2014">{{Internetquelle | url=http://ukrainianpolicy.com/southeast-statistics-of-ukraine-april-2014/ | titel=Southeast Statistics | titelerg=A Report on KIIS Polling Data From April 8-16, 2014 | autor=Mat Babiak | werk=ukrainianpolicy.com | zugriff=2014-04-29 | sprache=en | kommentar=detaillierte Auflistung der Umfrageergebnisse; verwendet wurden die Ergebnisse der Fragen 13.1, 20.2 und 3}}</ref><ref name="FAZ_Veser_Umfrage">{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/ukraine-krise-keine-mehrheit-fuer-die-separatisten-12907358.html | titel=Ukraine-Krise: Keine Mehrheit für die Separatisten | hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] | autor=Reinhard Veser | datum=2014-04-25 | zugriff=2014-04-26}}</ref> Einen Beitritt ihres jeweiligen Oblasts zur Russischen Föderation befürworten nur 15,4 % der Befragten (in Donezk jedoch 27,5 % und in Luhansk 30,3 %).<ref name="KIIS_Umfrage_April_2014" /> Die [[Euromaidan]]-Unruhen sehen 41,7 % der Befragten lediglich als „Bürgerproteste gegen Korruption und Tyrannei der Diktatur Janukowytsch“ an (in Donezk nur 20 % und in Luhansk 26,8 %).<ref name="KIIS_Umfrage_April_2014" /> Jedoch werten 46 % der Befragten diese Geschehnisse als einen „von der Opposition mit Hilfe des Westens organisierten [[Staatsstreich]]“ (in Donezk sogar 70,5 % und in Luhansk 61,3 %).<ref name="KIIS_Umfrage_April_2014" /><ref>{{Internetquelle | url=http://www.theguardian.com/world/2014/apr/22/ukraine-families-divided-donetsk-russia | titel=Ukraine crisis strains family ties in divided Donetsk | autor=Alec Luhn | hrsg=[[The Guardian]] | datum=2014-04-22 | zugriff=2014-04-29 | sprache=en}}</ref> Laut der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] steht das Kyiv International Institute of Sociology zwar der ukrainischen Demokratiebewegung nahe, jedoch keiner Partei, und seine Umfragen gelten als seriös.<ref name="FAZ_Veser_Umfrage" /><br />
<br />
Sowohl die Unruhen und der anschließende bewaffnete Kampf, als auch die "Anti-Terror-Operation", die das ukrainische Militär im Osten der Ukraine durchführt, fordert immer wieder auch zivile Opfer<ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article127260314/Wer-hat-den-Stadtrat-vor-seinem-Tod-gefoltert.html Wer hat den Stadtrat vor seinem Tod gefoltert?]</ref>, im Juni wurde dieser Vorwurf erstmals gegen die Luftwaffe erhoben. <ref>[http://derstandard.at/2000001733789/Explosion-in-Luhansk-Gegenseitige-Vorwuerfe Explosion in Luhansk: Gegenseitige Vorwürfe], Der Standard, 02.06.2014</ref>.<br />
<br />
== Verlauf der Unruhen ==<br />
=== Besetzungen und Demonstrationen ===<br />
[[Datei:1 марта 2014 года в Донецке. У областного совета поднимают российский флаг.ogv|mini|Video der Unruhen in [[Donezk]], 1.&nbsp;März 2014]]<br />
[[Datei:Russian spring (Luhansk 01.03.2014) 01.JPG|mini|Protestierende in [[Luhansk]], 1. März 2014]]<br />
Am 1. März 2014 stürmten prorussische Aktivisten unter der Führung von [[Pawel Jurjewitsch Gubarew|Pawel Gubarew]] das Gebäude der [[Oblast Donezk|Regionalverwaltung]] in [[Donezk]]. Sie hissten die [[Russische Flagge|russische Fahne]],<ref name="welt_gubarew" /> drängten die Deputierten, ein Referendum über die Zukunft der Oblast anzusetzen<ref name="gegenspieler">[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/die-neuen-herren-von-donezk-1.18256463 ''Die neuen Herren von Donezk''], [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] vom 5. März 2014.</ref> und ernannten Gubarew zum „Volksgouverneur“.<ref name="welt_gubarew" /> Dabei wurde Gubarew als Gegenspieler von [[Sergei Taruta]] gesehen, den die Kiewer Zentralregierung kurz zuvor zum Gouverneur der Oblast Donezk bestimmt hatte.<ref name="gegenspieler" /><br />
<br />
Am 13. März wurde in Donezk ein Gegner der prorussischen Proteste erstochen, nachdem mehrere Hundert Demonstranten aufeinander losgegangen waren. Mindestens 16 Menschen wurden verletzt.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-03/krim-jazenjuk-osze-russland ''Krim-Krise: Demonstrant stirbt bei Zusammenstößen in der Ukraine''], Zeit Online, 13. März 2014.</ref><br />
<br />
Bei einer Auseinandersetzung um das Lenindenkmal am [[Freiheitsplatz (Charkiw)|Freiheitsplatz in Charkiw]] wurden am 14. März zwei prorussische Aktivisten erschossen, als sie versuchten ein Parteibüro des [[Prawyj Sektor|Rechten Sektors]] zu erstürmen. 29 Mitglieder der rechten Gruppe wurden nach den Schüssen von der Polizei verhaftet.<ref name="mittelbayerische" /><br />
<br />
Am 16. März forderten in [[Odessa]] mehr als 5000 Demonstranten<ref name="reuters">[http://www.reuters.com/article/2014/03/16/us-ukraine-crisis-yatseniuk-idUSBREA2F0E920140316 ''Ukraine declares national guard call-up, warns pro-Russia separatists''], [[Reuters]] vom 16. März 2014.</ref> ein [[Referendum]] über den Verbleib in der Ukraine. In Charkiw wurde das Büro des [[Prawyj Sektor|Rechten Sektors]] gestürmt.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/ukraine1298.html ''Pro-russische Proteste in Donezk und Charkiw''], [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] vom 16. März 2014.</ref> In einem Fernsehbericht der Nachrichtenagentur [[Reuters]] war zu sehen, wie prorussische Aktivisten in Donezk über ein Eisentor kletterten, einen Kleinbus zerschlugen und in Räume des ukrainischen Kulturzentrums einbrachen. Weiter war zu sehen, wie [[Ukrainische Sprache|ukrainischsprachige]] Bücher gepackt wurden, darunter eines über den [[Holodomor]], und zusammen mit Werbematerial des rechtsextremen [[Prawyj Sektor]] auf der Straße verbrannt wurden. Protestierende zogen mit einer übergroßen russischen Fahne durch das Donezker Stadtzentrum. Aktivisten drangen in das Büro des [[Sluschba bespeky Ukrajiny|ukrainischen Geheimdienstes]] ein und begaben sich anschließend zur Zentrale der [[Industrieunion Donbass]], einem in Besitz von Sergei Taruta befindlichen, bedeutenden ukrainischen Stahlunternehmens.<ref name="reuters_buecher">[http://uk.reuters.com/article/2014/03/16/uk-ukraine-east-idUKBREA2F0PC20140316 ''Pro-Russian demonstrators burn books, storm buildings in eastern Ukraine''], Reuters vom 16. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 17. März forderte [[Oleh Zarjow]] als stellvertretender Vorsitzender der oppositionellen [[Partei der Regionen]] zur Beruhigung der Lage eine weitgehende [[Autonomie]] der östlichen Landesteile und sprach sich zudem für ein [[Föderalismus|föderales System]] mit großer Autonomie für die Landesteile der Ukraine aus. Dafür müsse die [[Verfassung der Ukraine|ukrainische Verfassung]] geändert werden. Bedingung für eine Regierung der nationalen Einheit sei die Rücknahme der Änderung des (blockierten) umstrittenen Sprachengesetzes.<ref name="feder" /><br />
<br />
Ebenfalls am 17. März wurde der Anführer der Proteste in Odessa, Anton Davidtschenko, verhaftet.<ref>[http://nahnews.com.ua/organiser-of-pro-crimea-rally-transferred-from-odessa-to-kiev/ ''Organiser of pro-Crimea rally transferred from Odessa to Kiev''], Kharkov News Agency vom 18. März 2014.</ref> Tags darauf kam es zu neuen Unruhen, bei denen der Sitz des ukrainischen Geheimdienstes gestürmt wurde, um Davidtschenko zu befreien, dem [[Separatismus]] vorgeworfen wird.<ref name="diepresse">[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/1576769/Konflikt-ist-in-militaerische-Phase-getreten?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do ''„Konflikt ist in militärische Phase getreten“''], [[Die Presse]] vom 18. März 2014.</ref><br />
<br />
In [[Mariupol]] stürmten Teilnehmer einer Demonstration mit mehreren tausend Teilnehmern am 18. März den Stadtrat und forderten eine Sitzung, bei der über ein Referendum beraten werden solle. Zu den Forderungen der Aktivisten gehörten auch angemessene Löhne und wirtschaftliche Stabilität im Südosten des Landes.<ref>[http://nahnews.com.ua/russian-spring-rallies-with-thousands-participants-will-be-held-in-the-south-east-of-ukraine-on-march-22-23/ ''Russian Spring rallies with thousands participants will be held in the south-east of Ukraine on March 22–23''], Kharkov News Agency vom 22. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 18.&nbsp;März griff Jazenjuk Forderungen der parteipolitischen Opposition<ref name="feder">[http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/459294/ukraine-opposition-will-autonomie-fur-osten ''Ukraine-Opposition will Autonomie für Osten''], [[Neue Osnabrücker Zeitung|Neue OZ]] vom 17. März 2014.</ref> auf und stellte in einer an die Bevölkerung der Ostukraine gerichteten Rede eine neue Verfassung in Aussicht, die den [[Oblaste der Ukraine|Regionen]] mehr Unabhängigkeit geben soll.<ref name="neue_verfassung">[http://en.interfax.com.ua/news/general/196504.html ''Ukraine will conduct decentralization – Yatseniuk''], [[Interfax]]-Ukraine vom 18. März 2014.</ref> Zwei Tage später rief die Übergangsregierung auch die Milizen zur Abgabe aller illegal in ihrem Besitz befindlichen Waffen auf.<ref name="waffen_abgeben">[http://www.nytimes.com/2014/03/21/world/europe/ukraine-sets-deadline-for-militias-to-surrender-illegal-guns.html ''Ukraine Sets Deadline for Militias to Surrender Illegal Guns''], [[The New York Times|New York Times]] vom 20. März 2014.</ref>Am 24. April bekräftigte die Regierung, die Regionalisierung des Landes voran zu treiben.<ref>[http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article127326694/Kiewer-Regierung-kuendigt-Dezentralisierung-an.html Kiewer Regierung kündigt Dezentralisierung an] Die Welt, 26.4.2014</ref><br />
<br />
Am 20. März forderte Irina Gorina, Rada-Abgeordnete der [[Partei der Regionen]], das Parlament dazu auf anzuerkennen, dass die [[Euromaidan|Revolution in Kiew]] die Bevölkerung der Krim verängstigt habe und warb bei den anderen Abgeordneten dafür, ihre Aufmerksamkeit auf die prorussische Bevölkerung des Landes zu richten. Dem amtierenden Ministerpräsidenten Jazenjuk warf sie vor erst am 18. März begonnen zu haben, mit dem Süden und Osten des Landes „in einer menschlichen Sprache“ zu reden. Sein Versprechen, die russische Sprache nicht zu verbieten und den [[Oblaste der Ukraine|Regionen]] mehr [[Autonomie (Politikwissenschaft)|Unabhängigkeit]] zuzugestehen, habe viel früher kommen müssen.<ref>[http://www.thedailybeast.com/articles/2014/03/20/ukrainians-mourn-their-loss-of-crimea-to-russia-but-there-could-be-a-silver-lining.html ''Ukraine Hunts for a Scapegoat''], [[The Daily Beast]] vom 20. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 21. März schlossen die Konfliktparteien in [[Dnipropetrowsk]] einen [[Waffenstillstand]], in dem vereinbart wurde, dass beide Seiten ihre [[Schusswaffe|Waffen]], [[Schlagwaffe|Schläger]] und [[Sturmhaube (Mütze)|Vermummungen]] abgeben.<ref>[http://nahnews.com.ua/the-left-and-the-right-conclude-a-truce-in-dnepropetrovsk/ ''The left and the right conclude a truce in Dnepropetrovsk''], Kharkov News Agency vom 21. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 22. März demonstrierten mehr als 5.000 Donezker Bürger für ein Referendum über den Anschluss an die Russische Föderation.<ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article126082090/Russen-stuermen-ukrainische-Luftwaffenbasis-auf-Krim.html ''Russen stürmen ukrainische Luftwaffenbasis auf Krim''], Die Welt vom 22. März 2014.</ref><br />
<br />
Aus Donezk wurde am 23. März eine Demonstration mit mehreren tausend Menschen gemeldet. Die Kundgebung sprach sich gegen die für den 25. Mai [[Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2014|anberaumten Präsidentschaftswahlen]] aus. Gefordert wurden ein landesweites Verbot aller faschistischen Organisationen und die Entwaffnung des Rechten Sektors. Der am 21. März mit der [[Europäische Union|Europäischen Union]] geschlossene [[Ukraine und Europäische Union|Assoziierungsvertrag]] wurde als „illegal“ abgelehnt. Vom Regionalparlament der Oblast wurde die Durchführung eines Referendums am 27. April gefordert.<ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article126107776/Merkel-spricht-mit-Putin-ueber-die-Ukraine.html ''Merkel spricht mit Putin über die Ukraine''], Die Welt vom 23. März 2014.</ref><ref name="charkow">[http://nahnews.com.ua/kharkov-protesters-demand-referendum-on-april-27-photo/ ''Kharkov protesters demand referendum on April 27''], Kharkov News Agency vom 23. März 2014.</ref><ref name="entwaffnung" /><br />
<br />
Am 29. März forderten in Luhansk über 2.000 Demonstranten ein Referendum zur Umwandlung der Ukraine in eine Föderation. In Donezk demonstrierten 3.000 Menschen; Mitglieder des [[Russischer Block|Russischen Blocks]] machten dabei eine Umfrage zur Umwandlung der Ukraine in eine Föderation, über den Status der russischen Sprache, die Möglichkeit einer Mitgliedschaft der Ukraine bei der [[Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft|Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft]] und die Zusammenarbeit mit der NATO.<ref>[http://en.itar-tass.com/world/725820 ''More than 2,000 people demand referendum at rally in east-Ukrainian city of Lugansk''], [[ITAR-TASS]] vom 29. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 30. März demonstrierten in Odessa über 2.000 Menschen unter dem Motto „Stoppt die Repression!“ für die Freilassung Anton Davidtschenkos<ref>[http://timer.od.ua/news/na_kulikovom_pole_sobiraetsya_traditsionniy_miting_531.html Активисты Куликового поля собрались 30 марта на митинг и марш «Стоп репрессиям!»], timer.od.ua vom 30. März 2014.</ref> und für ein Referendum. Die Polizei verhinderte Ausschreitung mit Gegendemonstranten, die [[Ukrainische Flagge|ukrainische Fahnen]] trugen und sich gegen Separatismus aussprachen.<ref>[http://o1.ua/live/marsh-stop-repressiyam.html ''Марш «Стоп репрессиям»''], o1.ua vom 30. März 2014.</ref><ref>[http://o1.ua/live/marsh-protiv-separatizma-i.html ''Марш против сепаратизма и за целостность Украины''], o1.ua vom 30. März 2014.</ref> Prorussische Demonstrationen gab es auch in Saporischschja<ref>[http://nahnews.com.ua/v-zaporozhe-proshel-antifashistskij-marsh/ ''В Запорожье прошел антифашистский марш''], Kharkov News Agency vom 30. März 2014.</ref> und Dnipropetrowsk<ref>[http://nahnews.com.ua/v-dnepropetrovske-proshel-antifashistskij-miting/ ''В Днепропетровске прошел антифашистский митинг''], Kharkov News Agency vom 30. März 2014.</ref> Bei einer prorussischen Kundgebung in Donezk wurde ein Zusammenschluss „der [[Miliz (Volksheer)|Milizen]]“ aus Donezk, Charkiw und Luhansk angekündigt.<ref>[http://nahnews.com.ua/opolcheniya-xarkova-donecka-i-luganska-obedinyayutsya/ ''Ополчения Харькова, Донецка и Луганска объединяются''], Kharkov News Agency vom 30. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 6. April wurden die Gebäude der Gebietsverwaltungen in Donezk und Charkiw gestürmt. Auf den Dächern wurden russische Fahnen gehisst.<ref name="rehn">[http://www.faz.net/aktuell/politik/proteste-in-der-ost-ukraine-demonstranten-stuermen-verwaltung-von-charkiw-12882701.html ''Proteste in der Ost-Ukraine: Demonstranten stürmen Verwaltung von Charkiw''] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] vom 6. April 2014.</ref> Das Gebäude in Donezk wurde von den rund 100 Aktivisten verbarrikadiert. An den Protesten vor der Erstürmung des Gebäudes hatten sich nach Angaben einer Nachrichtenagentur 1.500 Menschen beteiligt.<ref>[http://www.reuters.com/article/2014/04/06/us-ukraine-crisis-storm-idUSBREA350B420140406 ''Pro-Russia protesters seize Ukraine buildings, Kiev blames Putin''], Reuters vom 6. April 2014.</ref> Nach Ansicht von Beobachtern schien die Aktion mit ähnlichen Vorgängen in Luhansk koordiniert worden zu sein. Der ukrainische Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk warf Russland vor, die Aktion zu steuern, um so einen Vorwand für einen Einmarsch der Föderationstruppen zu provozieren, die noch immer rund 30&nbsp;km von der ukrainischen Staatsgrenze entfernt stehen sollen.<ref>David M. Herszenhorn und Andrew Roth: [http://www.nytimes.com/2014/04/08/world/europe/russia-crimea-ukraine-unrest.html?hp&_r=0 ''Ukrainian Officer Is Killed Near Base in Crimea''], NYT vom 7. April 2014, abgerufen am 7. April 2014.</ref><br />
<br />
Am 7. April übertrug das russische Staatsfernsehen eine Veranstaltung, bei der prorussische Aktivisten in Donezk eine „souveräne [[Volksrepublik Donezk]]“ ausriefen<ref>Der Name [[Volksrepublik]] ist durch Negativbeispiele belastet.</ref>. Sie forderten ein Referendum über die Abtrennung der Region Donezk von der Ukraine, das spätestens bis zum 11. Mai 2014 abgehalten werden soll. Die Unterstützung der prorussischen Demonstranten sei hier aber, nach Einschätzung westlicher Beobachter, deutlich geringer als auf der Krim.<ref>[http://www.nytimes.com/2014/04/08/world/europe/russia-crimea-ukraine-unrest.html?_r=0 David M. Herszenhorn: ''In East Ukraine, Protesters Seek Russian Troops''] NYT vom 7. April 2014, gesichtet am 7. April 2014</ref> Am 8. April 2014 nahm der Volksrat die Erklärung wieder zurück.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.jungewelt.de/2014/04-09/063.php | titel=Kampf um die Ukraine | hrsg=[[junge Welt]] | autor=Reinhard Lauterbach | datum=2014-04-09 | zugriff=2014-04-09}}</ref><br />
<br />
Am 8. April kam es im Parlament zu einem Angriff eines Abgeordneten der nationalistischen [[Swoboda (Partei)|Swoboda-Partei]] auf den Redner der [[Kommunistische Partei der Ukraine|Kommunistischen Partei]]. Der Vorsitzende der KPU, [[Petro Symonenko|Symonenko]] hatte den Regierungsparteien vorgehalten, durch die Besetzung von Regierungsgebäuden während des Euromaidan in Kiew nun Präzedenzfälle für die pro-russischen Demonstranten in der Ostukraine geliefert zu haben. Symonenko wurde daraufhin noch während seiner Rede im Parlament von Abgeordneten der ''Swoboda'' tätlich angegriffen.<ref>[http://www.theguardian.com/world/2014/apr/08/ukraine-russia-plan-divide-country-operation ''Ukrainian MPs brawl as nationalists are accused of playing into Russia's hands''], [[The Guardian]] vom 8. April 2014</ref><ref>[http://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/politik/Ukrainische-Parlamentarier-pruegeln-sich-article12621516.html?imageIndex=7 ''Bilder des Angriffs''] N-TV.de, abgerufen am 13. April 2014</ref><br />
<br />
Am 9. April 2014 kündigte die Übergangsregierung an, die besetzten Gebäude in der Ostukraine notfalls durch das Militär räumen zu lassen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/ukraine-kiew-droht-pro-russischen-separatisten-mit-militaereinsatz-12887297.html | titel=Kiew droht pro-russischen Separatisten mit Militäreinsatz | hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] | datum=2014-04-09 | zugriff=2014-04-09}}</ref><br />
<br />
Am 12. April wurden in mehreren Städten der [[Oblast Donezk]] Polizeiwachen von bewaffneten Demonstranten angegriffen und besetzt. In [[Kramatorsk]] kam es nach Angaben des amtierenden ukrainischen Innenminister [[Arsen Awakow]] zu einem Schusswechsel zwischen der [[Miliz (Polizei)|Miliz]] und unbekannten Angreifern.<ref name="polizeiwachen">[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/im-osten-der-ukraine-haben-bewaffnete-demonstranten-polizeiwachen-gestuermt-12892590.html ''Innenminister Awakow spricht von Schüssen auf Polizisten''] FAZ vom 12. April 2014</ref><br />
<br />
Am 13. April kam es in [[Slowjansk]] nach Angaben des Innenministers zu einer bewaffneten Auseinandersetzung zwischen den vom ukrainischen Innenminister Awakow entsandten Einheiten und den bewaffneten Demonstranten, die tags zuvor die Kontrolle über das Hauptquartier der Polizei und den Sitz des Geheimdienstes SBU von Slowjansk übernommen hätten. Es habe auf beiden Seiten Tote und Verletzte gegeben.<ref name="Slawjansk"> [http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-04/ostukraine-kaempfe-usa-drohen ''Minister spricht von Toten und Verletzten in Slawjansk'']</ref> Der Versuch der entsandten Spezialeinheiten, die besetzten Verwaltungsgebäude unter ihre Kontrolle zu bekommen, scheiterte.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/kiews-dilemma-mit-den-gruenen-maennchen-1.18284118 ''Kiews Dilemma mit den «grünen Männchen»''], [[NZZ]] vom 14. April 2014</ref><br />
<br />
{| class="toptextcells"<br />
|-<br />
| '''Pro-Russische Proteste'''<br />
{| class="wikitable" style="margin: left"<br />
|- style="width:15em; text-align:right;"<br />
|-<br />
!Stadt<br />
!Teilnehmer<br />
!Datum<br />
!Quelle<br />
|-<br />
| [[Sewastopol]] || 2,000+ || {{Datum|23|02|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://www.theguardian.com/world/2014/feb/23/ukraine-crisis-secession-russian-crimea | titel=Ukraine crisis fuels secession calls in pro-Russian south | werk=The Guardian | datum=2014-02-24 | zugriff=2014-04-17}}</ref><br />
|-<br />
|[[Kertsch]] || 200 || {{Datum|24|02|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://www.unian.net/politics/888686-v-kerchi-mitinguyuschie-sorvali-ukrainskiy-flag-i-merii-i-povesili-rossiyskiy.html | titel=В Керчи митингующие сорвали украинский флаг и мэрии и повесили российский: Новости УНИАН | kommentar1=In Kerch protesters tore down Ukrainian flag at the mayor's office and hung Russian flag | werk=Ukrainian Independent Information Agency | zugriff=2014-02-24 | sprache=ru}}</ref><br />
|-<br />
|[[Simferopol]] || 2,000+ || {{Datum|26|02|2014}} || <ref>[http://rt.com/news/crimea-ukraine-protest-clashes-840/ ''Stones, bottles thrown as pro-, anti-Russian protesters clash in Crimea''], RT News (englisch)</ref><br />
|-<br />
|| [[Odessa]] || 5,000 || {{Datum|01|03|2014}} || <ref>[http://ukrainianpolicy.com/russian-nationalists-protest-in-ukraine/ ''Russian Nationalists Protest in Ukraine''], Ukrainian Policy (englisch)</ref><br />
|-<br />
|[[Mariupol]] || 2,000-5,000 || {{Datum|01|03|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://mariupol-life.com.ua/Город/Мариупольцы-поддерживают-Севастополь-ФОТО.html | titel=Мариупольцы поддерживают Севастополь | hrsg=mariupol-life.com.ua |datum=2014-03-08 | zugriff=2014-04-17 | sprache=ru}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.mariupolnews.com.ua/descr/43475 | titel=Сегодня в Мариуполе состоялся многотысячный митинг |hrsg=mariupolnews.com.ua |datum=2014-03-01 | zugriff=2014-04-17 | sprache=ru}}</ref><br />
|-<br />
|[[Dnipropetrowsk]] || 1,000–3,000 || {{Datum|01|03|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://www.ukrinform.ua/rus/news/v_dnepropetrovske_sostoyalis_dva_mitinga_za_i_protiv_novoy_vlasti_1608502 | titel=В Днепропетровске состоялись два митинга: за и против новой власти |hrsg=ukrinform.ua |datum=2014-03-01 | zugriff=2014-04-17 | sprache=ru}}</ref><br />
|-<br />
|[[Mykolajiw]] || 5,000–6,000 || {{Datum|02|03|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://www.mukola.net/news.php?id=58741 | titel=В Николаеве на месте памятника Ленину установили российский флаг и флаг города | archiv-url= https://web.archive.org/web/20140305145517/http://www.mukola.net/news.php?id=58741| archiv-datum=2014-03-05| zugriff=2014-04-17 | sprache=ru}}</ref><br />
|-<br />
|[[Cherson]] || 400 || {{Datum|02|03|2014}} || <ref name="news.liga.net">{{Internetquelle | url=http://news.liga.net/news/politics/992435-v_khersone_proshel_miting_protiv_nasiliya_i_fashizma_v_ukraine.htm | titel=В Херсоне прошел пророссийский митинг | kommentar=''In Kherson, pro-Russian rally'' | werk=Liga News | datum=2014-03-01 | zugriff=2014-04-11 | sprache=ru}}</ref><br />
|-<br />
|[[Luhansk]] || 2,000 || {{Datum|09|03|2014}} || <ref>''http://www.news.nom.co/more-than-2-000-people-demand-8634538-news/''</ref><ref>''http://www.ad-hoc-news.de/over-2-000-people-demand-referendum-at-rally-in--/de/News/36169092''</ref><br />
|-<br />
|[[Donezk]] || 10,000 || {{Datum|09|03|2014}} || <ref>{{Internetquelle |datum=9 März 2014 |titel=Ukraine: 10.000 pro-russes dans la rue à Donetsk |url=http://www.hebdo.ch/news/politique/ukraine-10000-pro-russes-dans-la-rue-%C3%A0-donetsk |sprache=fr |zugriff=2014-05-01}}</ref><br />
|-<br />
|[[Odessa]] || 10,000 || {{Datum|16|03|2014}} || <ref>{{Internetquelle |datum=16 März 2014 |titel=«Марш за референдум» собрал более 10 тысяч одесситов |url=http://timer.od.ua/news/marsh_za_referendum_sobral_bolee_10_tisyach_odessitov_779.html |sprache=ru |zugriff=2014-05-01}}</ref><br />
|-<br />
|[[Charkiw]] || 3,000 || {{Datum|23|03|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://www.politnavigator.net/v-kharkove-prokhodyat-2-mitinga-za-federalizaciyu-za-edinuyu-ukrainu.html | titel=''В Харькове проходят 2 митинга — за федерализацию за единую Украину'' | werk=Politnavigator Kiew | datum=2014-03-23 | zugriff=2014-05-01}}</ref><br />
|-<br />
|[[Odessa]] || 2,000 || {{Datum|30|03|2014}} || <ref>{{Internetquelle |datum=30 März 2014 |titel=Одесситы будут бороться с «дворцовым переворотом» |url=http://www.odessit.ua/news/odessa/26575-odessity-budut-borotsya-s-dvorcovym-perevorotom.html |sprache=ru |zugriff=2014-05-01}}</ref><ref>http://www.odessit.ua/news/odessa/26575-odessity-budut-borotsya-s-dvorcovym-perevorotom.html</ref>, auch erwähnt in <ref>http://www.russland.ru/ostukraine-fuenf-demos-der-antimaidan-opposition-am-wochenende-mit-video/</ref><ref>http://timer.od.ua/news/na_kulikovom_pole_sobiraetsya_traditsionniy_miting_531.html</ref><ref>http://www.russland.ru/gestern-prorussische-grossdemos-in-odessa-und-donezk-mit-video/</ref><br />
|-<br />
|[[Donezk]] || 2,000 || {{Datum|06|04|2014}} || <ref>{{Internetquelle |datum=6 April 2014 |titel=В Донецке и Харькове сепаратисты вышли на митинг |url=http://news.liga.net/news/politics/1268209-v_donetske_vyshli_na_miting_okolo_dvukh_tysyach_separatistov.htm |sprache=ru |zugriff=2014-04-16}}</ref><ref>''http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-04/ukraine-donezk-erstuermung-verwaltungsgebaeude''</ref><br />
|-<br />
|[[Charkiw]] || 2,000 || {{Datum|06|04|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://news.yahoo.com/pro-russians-storm-government-building-eastern-ukraine-132011839.html | titel=Pro-Russians seize state buildings in eastern Ukraine | werk=Agence France-Presse | datum=2014-04-07 | zugriff=2014-04-12}}</ref><br />
|-<br />
|[[Luhansk]] || mehrere Tausend || {{Datum|10|04|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://www.politnavigator.net/uchastniki-vosstaniya-v-luganske-voodushevleny-massovojj-podderzhkojj-mestnykh-zhitelejj.html | titel=''Участники восстания в Луганске воодушевлены массовой поддержкой местных жителей'' | werk=Politnavigator Kiew | datum=2014-04-10 | zugriff=2014-05-01}}</ref><br />
|-<br />
|[[Charkiw]] || 2,000 || {{Datum|13|04|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://www.politnavigator.net/v-kharkove-prorossijjskaya-manifestaciya-razognala-miting-za-majjdan-est-postradavshie.html | titel=''В Харькове пророссийская манифестация атаковала митинг за Майдан, есть пострадавшие'' | werk=Politnavigator Kiew | datum=2014-04-13 | zugriff=2014-05-01}}</ref><br />
|-<br />
|[[Saporischschja]] || 5,000 || {{Datum|06|04|2014}} || <ref>[http://day.zp.ua/news/38247.html На Марш вежливых запорожцев вышли свыше 5 тысяч горожан!]</ref><br />
|-<br />
|[[Luhansk]] || 1,000 || {{Datum|06|04|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://en.itar-tass.com/world/726705 | titel=Protesters seize building of Ukraine’s Security Service in Lugansk | werk=Information Telegraph Agency of Russia | datum=2014-04-06 | zugriff=2014-04-12}}</ref><br />
|-<br />
|[[Donezk]] || 500 || {{Datum|28|04|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/ukraine-krise-russland-warnt-vor-rueckfall-in-kalten-krieg-12914921.html | titel=Gewaltätige Pro-russische Demonstranten | werk=Information FAZ | datum=2014-04-28 | zugriff=2014-04-28}}</ref><ref>http://www.politnavigator.net/miting-v-donecke-likbez-o-provedenii-referenduma-i-vozvrat-rossijjskikh-kanalov-foto-videoreportazh.html</ref><br />
|-<br />
|[[Odessa]] || mehrere Tausend || {{Datum|01|05|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://timer.od.ua/news/pervomayskaya_demonstratsiya_aktivisti_s_kulikovogo_polya_ustroili_marsh_po_tsentru_goroda_translyatsiya_117.html | titel=''Первомайская демонстрация: активисты с Куликового поля устроили марш по центру города'' | werk=Onlinezeitung Tajmer Odessa | datum=2014-05-01 | zugriff=2014-05-01}}</ref><br />
|-<br />
|[[Donezk]] || 2,000 || {{Datum|04|05|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://nahnews.com.ua/aktivisty-dnr-napravilis-shturmovat-voennuyu-prokuraturu/ | titel=<br />
Активисты ДНР направились штурмовать военную прокуратуру | werk=Nahnews Charkow | datum=2014-05-04 | zugriff=2014-05-04}}</ref><br />
|-<br />
|[[Jenakijewe]] || 1,000 || {{Datum|04|05|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=ru&tl=de&u=nahnews.com.ua | titel=<br />
В Енакиево активисты взяли под контроль горсовет и разгромили “Приватбанк” | werk=Nahnews Charkow | datum=2014-05-04 | zugriff=2014-05-04}}</ref><br />
|-<br />
|[[Odessa]] || 1,000 || {{Datum|04|05|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://timer.od.ua/news/okolo_1000_aktivistov_kulikovogo_polya_dvinulis_k_zdaniyu_gorodskogo_uvd_893.html | titel=Около 1000 активистов Куликового поля двинулись к зданию городского УВД | werk=Tajmer Odessa | datum=2014-05-04 | zugriff=2014-05-04}}</ref><br />
|-<br />
|[[Mariupol]] || 3,000 || {{Datum|09|05|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://www.mariupolnews.com.ua/descr/45161 | titel=День Победы начинался с мирного шествия, а закончился настоящей войной | werk=Mariupolnews | datum=2014-05-09 | zugriff=2014-05-11}}</ref><br />
|-<br />
|}<br />
| '''Pro-Ukrainische Gegendemonstrationen'''<br />
{| class="wikitable" style="margin: left"<br />
|- style="width:15em; text-align:right;"<br />
|-<br />
!Stadt<br />
!Teilnehmer<br />
!Datum<br />
!Quelle<br />
|-<br />
| [[Charkiw]] || 30,000 || {{Datum|22|02|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://gordonua.com/news/politics/Na-mitinge-v-Harkove-sobralis-okolo-30-tysyach-aktivistov-Evromaydana-10983.html | titel=На митинге в Харькове собрались около 30 тысяч активистов Евромайдана (At a rally in Kharkiv, about 30 thousand Euromaidan activists gathered) | hrsg=Gordon.ua | datum=22 February 2014 | zugriff=11. April 2014 | sprache=ru}}</ref><br />
|-<br />
|[[Simferopol]] || 5,000 || {{Datum|26|02|2014}} || <ref name="TatarprotestCrim">{{Internetquelle | url=http://en.interfax.com.ua/news/general/192882.html | titel=Crimean Tatars, pro-Russia supporters approach Crimean parliament building | hrsg=Interfax-Ukraine News Agency | datum=26 February 2014 | zugriff=11. April 2014 }}</ref><br />
|-<br />
|[[Dnipropetrowsk]] || 10,000 || {{Datum|02|03|2014}} || <ref>[http://www.washingtonpost.com/world/ukraines-leader-urges-putin-to-pull-back-military/2014/03/02/004ec166-a202-11e3-84d4-e59b1709222c_story.html ''Ukrainian leader urges Putin to pull back military''], [[Washington Post]] ({{Datum|02|03|2014}})</ref><br />
|-<br />
|[[Sumy]] || 10,000+ || {{Datum|02|03|2014}} || <ref>[http://www.ukrinform.ua/rus/news/na_ulitse_v_sumah_protestovat_protiv_rossii_vishli_10_tisyach_lyudey_1608599 На улице в Сумах протестовать против России вышли 10 тысяч людей | УКРИНФОРМ<!-- Bot generated titel -->]</ref><ref name="fraza.ua">[http://fraza.ua/news/02.03.14/189700/v_krivom_roge_sumah_i_poltave_takzhe_prohodjat_mnogotysjachnye_mitingi_protiv_rossijskoj_agressii.html В Кривом Роге, Сумах и Полтаве также проходят многотысячные митинги против российской агрессии – Новости / ФРАЗА<!-- Bot generated titel -->]</ref><ref name="glav2mar" /><br />
|-<br />
|[[Mykolajiw]] || 5,000–10,000 || {{Datum|02|03|2014}} || <ref name=myk10k>''http://www.pravda.com.ua/rus/news/2014/03/2/7017026/''</ref><br />
|-<br />
|[[Kiew]] || 8,000 || {{Datum|02|03|2014}} || <ref name=myk10k /><br />
|-<br />
|[[Saporischschja]] || 5,000+ || {{Datum|02|03|2014}} || <ref>[http://www.061.ua/news/486605 ''В Запорожье прошел митинг против вмешательства России (ФОТО, ОБНОВЛЕНО)''] 061.ua – Новости Запорожья<!-- Bot generated titel -->, 2. März 2014, abgerufen am 2. März 2014</ref><ref>[http://censor.net.ua/news/273767/v_zaporoje_proshel_miting_protiv_vmeshatelstva_rossii_fotoreportaj ''В Запорожье прошел митинг против вмешательства России. ФОТОрепортаж – Запорожье, Крым, ОГА, Россия, Украина, Агрессия России против Украины (2. März 2014 18:29) « Политика Украины…<!-- Bot generated titel -->'']</ref><br />
|-<br />
|[[Tschernihiw]] || 2,000+ || {{Datum|02|03|2014}} || <ref name=glav2mar /><br />
|-<br />
|[[Schytomyr]] || 2,000 || {{Datum|02|03|2014}} || <ref name=glav2mar>{{Internetquelle|titel=In Ukraine have been rallies against the invasion of Russia|url=http://glavred.info/politika/po-ukraine-proshli-mitingi-protiv-vtorzheniya-rossii-opublikovany-foto-i-video-272790.html|zugriff=11. April 2014|newspaper=Glavred|datum={{Datum|02|03|2014}}ch 2014}}</ref><br />
|-<br />
|[[Tscherkassy]] || 1,000+ || {{Datum|02|03|2014}} || <ref>''http://www.pravda.com.ua/rus/news/2014/03/2/7017117/''</ref><br />
|-<br />
|[[Krywyj Rih]] || 1,000+ || {{Datum|02|03|2014}} || <ref name="fraza.ua" /><br />
|-<br />
|[[Poltawa]] || 1,000+ || {{Datum|02|03|2014}} || <ref name="fraza.ua" /><br />
|-<br />
|[[Donezk]] || 5,000 || {{Datum|05|03|2014}} || <ref name="march5donetsk">{{Internetquelle | url=http://www.reuters.com/article/2014/03/05/us-ukraine-crisis-donetsk-evacuation-idUSBREA240JC20140305 | titel=Activists replant ru flag above HQ in Ukraine | hrsg=Reuters | datum=5 March 2013 | zugriff=6 March 2013}}</ref><br />
|-<br />
|[[Kirowohrad]] || 100 || {{Datum|09|03|2014}} || <ref>{{Internetquelle |datum=9 March 2014 |titel="Мы за мир!“, - в Кировограде состоялось шествие за территориальную целостность Украины |url=http://censor.net.ua/news/274896/my_za_mir_v_kirovograde_sostoyalos_shestvie_za_territorialnuyu_tselostnost_ukrainy |sprache=ru |zugriff=16. April 2014}}</ref><br />
|-<br />
|[[Cherson]] || 3,000 || {{Datum|22|03|2014}} || <ref>[http://khersonline.net/novosti/obschestvo/21630-hersonskie-kommunisty-zateryalis-mezhdu-evromaydanami.html ''Херсонские коммунисты затерялись между Евромайданами (фоторепортаж) » ХЕРСОН Онлайн общественно политическое интернет издание''<!-- Bot generated titel -->]</ref><ref>[http://www.pravda.com.ua/news/2014/03/22/7019952/ ''У Херсоні сепаратистів зібралося вдесятеро менше, ніж противників референдуму ''| Українська правда<!-- Bot generated titel -->]</ref><br />
|-<br />
|[[Odessa]] || 10,000–15,000 || {{Datum|30|03|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://www.segodnya.ua/regions/odessa/bolee-10-tys-odessitov-nesut-ogromnyy-flag-ukrainy-506435.html | titel=Более 10 тысяч одесситов несут огромный флаг Украины (фото) | hrsg=[[Sewodnja]] | datum=2014-03-30 | zugriff=2014-04-17 | sprache=ru}}</ref><br />
|-<br />
|[[Kramatorsk]] || 200 || {{Datum|30|03|2014}} || <ref>[http://www.vp.donetsk.ua/gorod/10941-mitingi-v-kramatorske-unitarii-sozdali-zhivoj-koridor-a-federalisty-sozhgli-flag-evrosoyuza-foto.html Митинги в Краматорске: „унитарии“ создали живой коридор, а „федералисты“ сожгли флаг Евросоюза (фото, видео) | Восточный проект – новости Краматорска<!-- Bot generated titel -->]</ref><br />
|-<br />
|[[Luhansk]] || 1,000 || {{Datum|13|04|2014}} || <ref name=100lu>''http://euromaidanpr.com/2014/04/13/pro-ukraine-demonstrations-held-in-luhansk-odesa-and-kryvyy-rih''</ref><br />
|-<br />
|[[Donezk]] || 2,000 || {{Datum|17|04|2014}} || <ref>''http://www.dw.de/flagge-zeigen-in-donezk-unter-polizeischutz/a-17576753''</ref><ref>''http://www.news.at/a/ukraine-separatisten-entwaffnen''</ref><br />
|-<br />
|[[Kramatorsk]] || 1,000 || {{Datum|17|04|2014}} || <ref>''http://novosti.dn.ua/details/223062/''</ref><br />
|-<br />
|[[Luhansk]] || mehrere Tausend || {{Datum|17|04|2014}} || <ref>''http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/asien-und-ozeanien/Ostukrainische-Aktivisten-stellen-eigene-Bedingungen/story/28117064 ''</ref><br />
|-<br />
|[[Mariupol]] || 200 || {{Datum|17|04|2014}} || <ref>''http://noticias.terra.com.pe/internacional/europa/unas-2000-personas-se-manifiestan-por-la-unidad-de-ucrania-en-donetsk,39c69b8d50a65410VgnCLD2000000ec6eb0aRCRD.html''</ref><br />
|-<br />
|[[Krywyj Rih]] || 10,000+ || {{Datum|19|04|2014}} ||<ref>''http://www.pravda.com.ua/news/2014/04/19/7023038/''</ref><br />
|-<br />
|[[Mariupol]] || 1,000+ || {{Datum|23|04|2014}} ||<ref>''http://tvi.ua/new/2014/04/23/u_mariupoli_tysyacha_lyudey_mitynhuvala_za_yednist_ukrayiny''</ref><br />
|-<br />
|[[Donezk]] || 1,000 || {{Datum|28|04|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/ukraine-krise-russland-warnt-vor-rueckfall-in-kalten-krieg-12914921.html | titel=Pro ukrainische Demonstration | werk=Information FAZ | datum=2014-04-28 | zugriff=2014-04-28}}</ref><br />
|-<br />
|[[Tscherkassy]] || 4,050 || {{Datum|01|05|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://for-ua.com/ukraine/2014/05/02/141008.html | titel=Pro ukrainische Demonstration | werk=Information FOR-UA| datum=2014-05-01 | zugriff=2014-05-05}}</ref><br />
|-<br />
|[[Odessa]] || 1,500 || {{Datum|02|05|2014}} || <ref>{{Internetquelle | url=http://www.stern.de/politik/ausland/-ukraine-ticker-ein-toter-bei-krawallen-in-odessa-2107492.html | titel=Pro ukrainische Demonstration | werk=Information STERN| datum=2014-05-02 | zugriff=2014-05-02}}</ref><br />
|-<br />
|}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Reaktionen der ukrainischen Übergangsregierung ===<br />
Zur Bekämpfung [[Sezession|sezessionistischer]] Bestrebungen wurden deren Anführer verhaftet und angeklagt.<ref name="diepresse" /> Zu den Verhafteten gehört auch der vormalige Gouverneur der [[Oblast Charkiw]], [[Mychajlo Dobkin]],<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/die-ostukraine-als-konfliktherd-1.18260873 ''Festnahme des Charkiwer Ex-Gouverneurs: Die Ostukraine als Konfliktherd''], NZZ vom 11. März 2014.</ref> der am 25. Februar seine Kandidatur bei den [[Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2014|Präsidentschaftswahlen]] angekündigt hatte.<br />
<br />
Demonstrationen wurden [[Versammlungsverbot|verboten]].<ref>[http://nahnews.com.ua/pro-russian-rally-in-odessa-took-place-despite-taboo/ ''Pro-Russian rally in Odessa took place despite taboo''], Kharkov News Agency vom 16. März 2014.</ref> [[Liste von Fernsehsendern#Russland|Russische Fernsehsender]] wurden landesweit aus dem ukrainischen [[Kabelfernsehen|Netz]] verbannt.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/machtkampf-in-der-ukraine-merkel-will-russland-annexion-der-krim-nicht-durchgehen-lassen-1.1908167 ''Merkel will Russland „Annexion“ der Krim „nicht durchgehen“ lassen''], [[Süddeutsche Zeitung]] vom 11. März 2014.</ref><br />
<br />
Der ukrainische Übergangspräsident [[Olexandr Turtschynow]] machte am 15. März „[[Moskau|Kreml-Agenten]]“ für die Massenproteste verantwortlich und warnte vor einer russischen Invasion im Osten des Landes.<ref>[http://www.dw.de/turtschinow-kreml-agenten-für-die-krise-verantwortlich/a-17498775 ''Turtschinow: „Kreml-Agenten“ für die Krise verantwortlich''], [[Deutsche Welle]] vom 15. März 2014.</ref> Russland wurde beschuldigt, den Separatismus im Land mit reisenden Aufwieglern entlang der [[Politische Grenze|Grenzen]] anzustacheln.<ref name="reuters" /> Serhij Taruta erklärte zwei Tage später, die Grenze zwischen der Oblast Donezk und Russland sei auf einer Länge von 150&nbsp;km mit einem Graben und Betonsperren gesichert worden.<ref>[http://uk.reuters.com/article/2014/03/17/uk-ukraine-crisis-east-idUKBREA2G1J820140317 ''Ukraine digs defensive trench in eastern region''], Reuters vom 17. März 2014.</ref> Dem [[Grenzschutz]] sollte auch die Gründung der [[Nationalgarde (Ukraine)|ukrainischen Nationalgarde]], wenige Tage davor durch das ukrainische Parlament, dienen.<ref>[http://derstandard.at/1392688076647/Obama-empfaengt-Jazenjuk-im-Weissen-Haus ''Ukraine: Parlament beschloss Aufbau von Nationalgarde''], [[Der Standard]] vom 12. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 16. März drohte der amtierende Ministerpräsident [[Arsenij Jazenjuk]] den [[Separatismus|separatistischen]] russischen „Rädelsführern“: „Wir werden sie alle finden — auch wenn es ein oder zwei Jahre dauert — und sie zur Rechenschaft ziehen und vor ukrainischen und internationalen Gerichten anklagen. Der Boden wird brennen unter ihren Füßen.“<ref>[http://www.nbcnews.com/storyline/ukraine-crisis/ukraine-prime-minister-issues-warning-pro-russia-separatists-n54041 ''Ukraine Prime Minister Issues Warning to Pro-Russia Separatists''], [[CBS News]] vom 16. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 18. März wollte [[Andrij Parubij]] die Einführung einer [[Visum]]spflicht für russische Staatsbürger einführen.<ref>[http://de.ria.ru/politics/20140319/268072310.html ''Krim-Streit: Ukraine führt Visapflicht für Russen ein'']</ref> Wenige Tage davor hatte es Medienberichte gegeben, wonach Russen in Bussen über die Grenze gekommen seien, um gegen die Revolutionsbewegung aus Kiew und für einen Anschluss an Russland zu demonstrieren.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-03/zhadan-ukraine-putin-krim-protest-teilung ''Putin setzt seinen Plan wie ein Terminator um''], Zeit Online, 15. März 2014.</ref> Am 20. März sprach sich Jazenjuk jedoch gegen die Visumspflicht aus, weil an der Beibehaltung des visafreien Verkehrs eine große Zahl der Bürger in erster Linie im Süden und Osten des Landes, die in Russland arbeiten oder Verwandte haben, interessiert sei.<ref>[http://www.kmu.gov.ua/control/en/publish/article?art_id=247120275&cat_id=244314975 ''Government will not rush introduction of visa regime with Russia''], Webportal des Ministerrates vom 20. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 20. März forderte die Übergangsregierung die Mitglieder der sogenannten „Selbstverteidigungskräfte“ des [[Majdan Nesaleschnosti|Kiewer Unabhängigkeitsplatzes]] zur Abgabe aller illegaler Waffen bis zum Folgetag auf.<ref name="waffen_abgeben" /><br />
<br />
Am 24. März sagte Parubij, die russischen Truppen an der Ostgrenze des Landes seien „jederzeit zu einem Angriff bereit“. [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putins]] Ziel sei „nicht die [[Krim]], sondern die gesamte Ukraine“. Russland könne die Grenze „jeden Tag durchbrechen“. [[Andrij Deschtschyzja]] sprach von einer wachsenden Gefahr eines [[Krieg]]es zwischen der Ukraine und Russland.<ref>[http://www.rp-online.de/politik/russland-ursula-von-der-leyen-sichert-baltikum-solidaritaet-zu-aid-1.4123772 ''Nato besorgt wegen russischer Truppenpräsenz''], [[Rheinische Post]] vom 24. März 2014.</ref><br />
<br />
Nach Ausrufung der „Volksrepublik Donezk“ erklärte Turtschynow am 7. April, man werde eine Abspaltung nach dem Vorbild der Krim nicht zulassen. Gegen diejenigen, die zu den Waffen gegriffen hätten, würde mit allen Maßnahmen zur [[Terrorismusbekämpfung|Terrorbekämpfung]] durchgegriffen. Außerdem sei der Schutz der ukrainischen Ostgrenze verstärkt worden.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/volksrepublik-donezk100.html ''Krim-Szenario im Osten der Ukraine?''], Tagesschau vom 7. April 2014.</ref> Am 12. April berief Turtschynow den [[Nationaler Sicherheits- und Verteidigungsrat der Ukraine|nationalen Sicherheitsrat]] ein.<ref name="polizeiwachen" /><br />
<br />
Am 11. April kündigte Turtschynow an, die ukrainische Armee werde gegen die pro-russischen Milizen eingesetzt werden. Die Präsidentschaftskandidatin [[Julija Tymoschenko]] forderte die internationale Gemeinschaft zu „direkter militärischer Hilfe“ auf. Das ukrainische Volk kämpfe um seine Freiheit, der Widerstand gegen den „russischen Aggressor“ müsse mit allen verfügbaren Methoden organisiert werden. Dazu gehöre auch eine allgemeine [[Mobilmachung]].<ref name="welt2014-04-14" /> Am 14. April 2014 forderte [[Vitali Klitschko]] in der Rada einen massiven Militäreinsatz gegen die – nach seinen Worten – „Invasion durch Russland“ in der Ostukraine.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/politik/videos/ukraine-krise-ukraine-reagiert-auf-russische-invasion_id_3776594.html | titel=Ukraine reagiert auf „russische Invasion" | hrsg=Focus online | datum=201-04-14 | zugriff=2014-04-16}}</ref><br />
<br />
Am 17. April 2014 verhängte die ukrainische Übergangsregierung verschärfte Einreisekontrollen für männliche russische Bürger im Alter zwischen 16 und 60 Jahren und für Krimbewohner.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/genfer-ukraine-treffen-europaparlament-warnt-russland-vor-einmarsch/9776730-2.html | titel=Prorussische Separatisten sollen entwaffnet werden | hrsg=tagesspiegel.de | datum=2014-04-17 | zugriff=2014-04-17 }}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article127060320/Ukraine-erschwert-Russen-die-Einreise-Beratungen-in-Genf.html | titel=Ukraine erschwert Russen die Einreise – Beratungen in Genf |hrsg=Berliner Morgenpost | datum=2014-04-17 | zugriff=2014-04-17}}</ref><br />
<br />
==== Föderalisierung der Ukraine und Verfassungsreform ====<br />
Der russische Außenminister [[Sergei Wiktorowitsch Lawrow|Sergej Lawrow]] sagte, er habe sich am 16. März 2014 mit US-Außenminister [[John Kerry]] darauf geeinigt, zur Lösung der Krise eine Reform der ukrainischen Verfassung voranzutreiben, bei der die Interessen aller Regionen der Ukraine berücksichtigt würden.<ref>[http://www.reuters.com/article/2014/03/16/us-ukraine-crisis-lavrov-kerry-idUSBREA2F05Y20140316 ''Lavrov, Kerry agree to work on constitutional reform in Ukraine: Russian ministry''], Reuters vom 16. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 18. März stellte [[Arsenij Jazenjuk]] in einer an die Bevölkerung der Ostukraine gerichteten Rede eine Dezentralisierung und mehr Kompetenzen in Aussicht. Dies werde Teil der neuen Verfassung sein. Berücksichtigt werden sollten auch lokale Eigenheiten in Bereichen wie [[Erziehung]], [[Kultur]], [[Geschichte]] und [[Held]]en.<ref name="neue_verfassung" /><br />
<br />
Am 21. März erklärte Jazenjuk in einem Interview mit der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]], „mehr [[Föderalismus]]“ sei „der erste Schritt um die ukrainische [[Souveränität]] zu zerstören.“<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-kiews-regierung-ist-zum-scheitern-verurteilt-a-960461.html ''Krise in der Ukraine: Kiews Regierung riskiert einen Bürgerkrieg''], Spiegel Online, 25. März 2014.</ref><ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/krim-krise-eu-verschaerft-sanktionen-gegen-russland-1.1917540 ''EU verschärft Sanktionen gegen Russland''], Süddeutsche Zeitung vom 21. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 11. April sprachen sich Jazenjuk und Präsidentschaftskandidat [[Petro Poroschenko]] dafür aus, den Entwurf für eine neue ukrainische Verfassung noch vor den [[Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2014|Präsidentschaftswahlen am 25. Mai]] zu veröffentlichen. Nach Poroschenko soll die neue Verfassung mehr Dezentralisierung bringen, im Sinn einer größeren Eigenständigkeit der Lokalverwaltungen.<ref>[http://en.interfax.com.ua/news/general/200301.html New Ukrainian constitution must be published before presidential election – Yatseniuk], Interfax-Ukraine vom 11. April 2014</ref><ref>[http://en.interfax.com.ua/news/general/200371.html Concept of constitutional changes must be presented before presidential election – Poroshenko], Interfax-Ukraine vom 11. April 2014</ref> Am 14. April 2014 erklärte der ukrainische Übergangspräsident Turtschynow, er schließe ein Referendum über eine mögliche Föderalisierung der Ukraine nicht aus. Eine solche Abstimmung könne am selben Tag wie die [[Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2014|Präsidentschaftswahl]], also am 25. Mai 2014 stattfinden. Turtschynow bemerkte, er sei überzeugt, „dass die klare Mehrheit der Ukrainer für eine unteilbare, unabhängige, demokratische und geeinte Ukraine stimmen würde“.<ref name="welt2014-04-14">[http://www.deutschlandradiokultur.de/ukraine-konflikt-turtschinow-erwaegt-referendum.1895.de.html?dram:article_id=282805 ''Turtschinow erwägt Referendum''], [[Deutschlandradio Kultur]] vom 14. April 2014</ref><ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article126938025/Timoschenko-vollzieht-radikale-Kehrtwende.html ''Timoschenko vollzieht radikale Kehrtwende''], [[Die Welt]] vom 14. April 2014</ref><br />
<br />
Am 14. April 2014 sprach sich Vitali Klitschko gegen ein Referendum aus und dafür, den {{"|Anti-Terror-Einsatz entschlossen weiter<nowiki>[zu]</nowiki>führen}}.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ad-hoc-news.de/klitschko-gegen-referendum-in-ost-ukraine--/de/News/36430276 | titel=Klitschko gegen Referendum in Ost-Ukraine | titelerg= | datum=2014-04-14 | zugriff=2014-05-16 | kommentar= }}</ref><br />
<br />
Am 6. Mai 2014 lehnte das ukrainische Parlament den Vorschlag der Regierung ab, am 25. Mai gleichzeitig zur Wahl des Präsidenten landesweit auch eine Volksbefragung zum Thema der Dezentralisierung abzuhalten.<ref>[http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/krisensitzung-des-kiewer-parlaments-1.18297202 ''Krisensitzung des Kiewer Parlaments''], NZZ vom 7. Mai 2014, abgerufen am 7. Mai 2014.</ref> Die Fraktion der [[Kommunistische Partei der Ukraine|Kommunistischen Partei]] war vor der Abstimmung „wegen separatistischer Äußerungen“ des Saales verwiesen worden.<ref>[http://derstandard.at/1397522657366/Wahlen-ohne-Referendum ''Wahlen ohne Referendum''], [[Der Standard]] vom 7. Mai 2014</ref><br />
<br />
=== Eskalation ===<br />
[[Datei:Захват константиновского городского совета 28 апреля 2014 года..jpg|250px|miniatur|rechts|Volksmiliz und pro russische Zivilisten vor einem besetzten Gebäude in Kostjantyniwka am 28. April 2014 ]]<br />
Am 15. April 2014 begann der Einsatz der ukrainischen Armee. Der Flugplatz Kramatorsk wurde von Luftlandetruppen gestürmt, die unter Feuerschutz eines [[Jagdbomber]]s mit [[Militärhubschrauber]]n abgesetzt wurden. Dabei wurden nach unterschiedlichen Angaben zwischen einem und elf Menschen erschossen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.n-tv.de/politik/Heftige-Kaempfe-um-Flugplatz-Kramatorsk-article12668856.html | titel=Heftige Kämpfe um Flugplatz Kramatorsk | hrsg=n-tv.de | datum=2014-04-15 | zugriff=2014-04-15}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.dw.de/ukrainische-truppen-rücken-gegen-separatisten-im-osten-vor/a-17568136 | titel=''Ukrainische Truppen rücken gegen Separatisten im Osten vor'' | titelerg=Kiew bläst zum Angriff | hrsg=Deutsche Welle | datum=2014-04-15 | zugriff=2014-04-15}}</ref> Soldaten der Nationalgarde drangen mit [[Panzer]]n und [[Schützenpanzer]]n in Slowjansk ein.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fr-online.de/ukraine/osten-der-ukraine-sondereinsatz-im-osten-der-ukraine,26429068,26855344.html | titel=Sondereinsatz im Osten der Ukraine | werk=Frankfurter Rundschau | zugriff=2014-04-15}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.tagesschau.de/ausland/ostukraine102.html | titel=Kiew schickt Soldaten in den Osten | hrsg=tagesschau.de | datum=2014-04-15 | zugriff=2014-04-15 }}</ref> Russland reagierte mit dem Stopp der Übergabe der von der Krim stammenden Waffentechnik, da der ukrainische Interimspräsident Turtschynow angekündigt hatte, diese Panzer in die Ostukraine zu verlegen, um sie gegen die Demonstranten einzusetzen.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.ria.ru/politics/20140415/268281618.html | titel=Russland stoppt Waffenübergabe an Ukraine | hrsg=RIA Novosti | zugriff=2014-04-15 | zitat=Russland hat die Verpflichtung übernommen, keine Waffen in Krisengebiete zu liefern beziehungsweise bei solchen Lieferungen Zurückhaltung an den Tag legen | offline=}}</ref> <br />
<br />
Ebenfalls am 15. April wurde Artillerie in den Osten des Landes verlegt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-meldet-erfolge-bei-offensive-im-osten-a-964625.html | titel=Präsident der Ukraine meldet Erfolge im Osten | hrsg=Spiegel Online | datum=2014-04-15 | zugriff=2014-04-15}}</ref><br />
<br />
Russische Medien enthüllten, dass der Direktor des US-Geheimdienstes [[CIA]], [[John O. Brennan|John Brennan]], am 12. und 13. April in Kiew gewesen sei und sich auch mit Ministerpräsident [[Arsenij Jazenjuk]] und seinem Vize [[Vitali Jarema]] getroffen und besprochen habe.<ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article127038833/Wie-die-CIA-Kiew-mit-Geheim-Informationen-hilft.html ''Wie die CIA Kiew mit Geheim-Informationen hilft''], Die Welt, 16. April 2014</ref> Die Geheimdienst-Konsultationen wurden von [[Jay Carney]], einem Sprecher des Weißen Hauses bestätigt. Kurz nach Brennans Besuch ordnete der ukrainische Innenminister Arsen Awakow im Nationalen Sicherheitsrat den „Anti-Terror-Sondereinsatz“ mit Militärhubschraubern und Panzern gegen [[Volksmiliz (Ukraine)|rebellierende Ostukrainer]] an, im Brennpunkt solle dabei die Stadt [[Slowjansk]] stehen. In Kiew wandte sich der Vorsitzende der [[Partei der Regionen]], Alexander Jefremow, kategorisch gegen den „Einsatz der Armee gegen Bürger“, der Sondereinsatz sei „unannehmbar“.<ref>{{Internetquelle |autor=Detlef D. Pries |titel=Mit einem Bein im Bürgerkrieg – Ultimatum verstrich zunächst folgenlos |url=http://ag-friedensforschung.de/regionen/Ukraine1/tote5.html |werk=[[Neues Deutschland]] |hrsg=ag-friedensforschung.de |datum=2014-04-15 |zugriff=2014-04-28}}</ref><br />
<br />
Am 16. April geriet der Sondereinsatz bei [[Kramatorsk]] ins Stocken, als sich dem vorrückenden Militär mehrfach Zivilisten in den Weg stellten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-kiews-armee-trifft-auf-widerstand-in-der-ostukraine-a-964781.html | titel= Aufstand im Osten: Zivilisten stellen sich ukrainischen Panzern in den Weg | autor=Raniah Salloum | hrsg=Spiegel online | datum=2014-04-16 | zugriff=2014-04-16 }}</ref> Teile der ukrainischen Armee stellten sich auf die Seite der prorussischen Separatisten, da „sie nicht auf das eigene Volk schießen wollten“.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-panzer-der-ukrainischen-armee-wechseln-seiten-a-964690.html | titel= Krise in der Ostukraine: Ukrainische Soldaten wechseln mit Panzern die Seiten | autor=Raniah Salloum | hrsg=Spiegel online | datum=2014-04-16 | zugriff=2014-04-16}}</ref> Sechs Luftlandepanzer der ukrainischen Armee wurden von prorussischen Separatisten übernommen.<ref>[http://www.mil.gov.ua/index.php?lang=en&part=news&sub=read&id=33962 ''Webseite des ukrainischen Verteidigungsministeriums vom 16. April 2014'']</ref> In einem Dorf bei [[Kramatorsk]] wurde eine Kolonne von Luftlandepanzern [[BMD-2]] von Dorfbewohnern umringt und an der Weiterfahrt gehindert. Der Kommandeur der Truppe bot schließlich an, die Waffen zu entladen und in seine Kaserne zurückzukehren.<ref>{{Internetquelle | url=download.media.tagesschau.de/video/2014/0417/TV-20140417-0040-1701 | titel=''Lage in der Ostukraine bleibt unübersichtlich'' | titelerg=Hoffen auf eine kleine Annäherung | autor=Demian von Osten | hrsg=tagesschau.de | werk=ARD-Nachtmagazin | zugriff=2014-04-17 | format=webm-video, 8,4&nbsp;MB}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/newsticker/news1/article127019684/Militaerkolonne-aus-Kiew-zum-Rueckzug-gezwungen.html | titel=Militärkolonne aus Kiew zum Rückzug gezwungen | werk=Die Welt | datum=2014-04-16 | zugriff=2014-04-17}}</ref><br />
<br />
Beim Versuch, eine Kaserne der ukrainischen Armee in [[Mariupol]] zu stürmen, wurden nach Angaben der ukrainischen Übergangsregierung drei der etwa dreihundert Aufständischen von den Soldaten erschossen und 13 verwundet. 63 Personen seien in Gewahrsam genommen worden.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/region-donezk-ukrainische-truppen-ziehen-sich-zurueck-12899795.html ''Ukrainische Truppen ziehen sich zurück''] FAZ vom 17. April 2014</ref><ref>[http://www.nytimes.com/aponline/2014/04/17/world/europe/ap-eu-ukraine.html AP: ''Ukraine: 3 Killed After Black Sea Base Attack''], NYT vom 17. April 2014, gesichtet am 17. April 2014</ref><br />
<br />
Putin bezeichnete den Sondereinsatz in der Ostukraine als verfassungswidrig, die scharfe Eskalation des Konflikts habe das Land an „die Schwelle eines [[Bürgerkrieg]]es“ gebracht, sagte er in einem Telefongespräch mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel am 16. April.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/konflikt-in-der-ukraine-ukrainische-truppen-erobern-flughafen-zurueck-1.1937605 ''Ukrainische Truppen erobern Flughafen zurück''], Süddeutsche Zeitung, 15. April 2014</ref><br />
<br />
Über Ostern, nach einem ersten diplomatischen Lösungsversuch, der in der gemeinsamen [[Krise in der Ukraine 2014#Genfer Erklärung|Genfer Vereinbarung vom 17. April]] resultierte, wurde der Sondereinsatz unterbrochen. Separatisten in der Ostukraine lehnten eine direkte Räumung besetzter Gebäude ab. Wie das russische Außenministerium forderten sie zuerst die „Abgabe von Waffen der Milizen des Rechten Sektors“ in Kiew, außerdem ein Ende des Militäreinsatzes der ukrainischen Regierung sowie das Recht auf russische Staatsbürgerschaft.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/930608.streit-ueber-umsetzung-der-genfer-vereinbarung.html | titel=Streit über Umsetzung der Genfer Vereinbarung | hrsg = [[Neues Deutschland]] | datum = 19. April 2014 | zugriff = 19. April 2014 }}</ref><br />
<br />
Ukrainische Fernsehsender wurden in [[Slowjansk]] von Separatisten am 19. April durch russische ausgetauscht, nachdem sie sich Zugang zu einem Sendeturm verschafft hatten. Weiterhin seien Internetverbindungen gekappt und die lokale Presse an ihrer Arbeit gehindert worden. Bürgermeisterin Nelja Igoriwna Schtepa verschwand nach einem Interview, in dem sie sich kritisch über die maskierten Männer geäußert hatte, die nach-wie-vor ihren Amtssitz besetzt halten. Sie „erhole sich von einer Operation“, teilte ein Separatistenführer mit.<ref>[http://www.nytimes.com/2014/04/20/world/europe/pro-russian-forces-work-on-consolidating-power.html?hp&_r=0 Andrew E. Kramer: ''Pro-Russian Forces Work on Consolidating Power''] NYT vom 19. April 2014</ref> Am 25. Mai finden sich keine neue Nachrichten zu ihrem Verbleib.<br />
<br />
Vom 19. auf den 20. April kam es nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur [[ITAR-TASS]] nahe [[Slowjansk]] zu einem Feuergefecht zwischen zwei Gruppen von Zivilisten. Die eine Gruppe habe aus Fahrzeugen heraus die andere Gruppe angegriffen, die an einer Straßensperre Fahrzeuge kontrollierte. Hierbei seien zwei der Angreifer sowie ein Kontrollposten getötet worden. In zwei Fahrzeugen der Angreifer wurden gemäß dem Bericht Logos des Rechten Sektors gefunden.<ref>{{Internetquelle | url=http://en.itar-tass.com/world/728829 | titel=Donetsk’s police confirm death of three people in skirmish in Slavyansk | hrsg=[[ITAR-TASS]] | datum=2014-04-20 | zugriff=2014-04-20 | sprache=en}}</ref><br />
<br />
Am 22. April 2014 ordnete Übergangspräsident Turtschynow die Wiederaufnahme der „Anti-Terror-Maßnahmen“ im Osten des Landes an. Laut einer Erklärung Turtschynows waren am selben Tag Leichen von „brutal gefolterten“ Menschen in der Nähe von Slowjansk gefunden worden. Unter den Toten sei auch ein Mitglied der [[Batkiwschtschyna]]-Partei, der vor kurzem von den „Terroristen“ entführt worden sei.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/konflikt-in-der-ostukraine-kiew-nimmt-anti-terror-operation-wieder-auf-12905658.html ''Kiew nimmt „Anti-Terror-Operationen“ wieder auf''] FAZ vom 22. April 2014</ref> Am 24. April gab das Innenministerium der Ukraine bekannt, dass im Gebiet Slowjansk drei illegale Kontrollpunkte von Regierungstruppen eingenommen worden seien. Bei den Kämpfen seien fünf „Terroristen“ getötet und ein ukrainischer Soldat verletzt worden.<ref>[http://mvs.gov.ua/mvs/control/main/ru/publish/article/1034335 Webseite des Innenministeriums der Ukraine vom 24. April 2014]</ref><br />
<br />
Am 23. April räumte der von den Separatisten eingesetzte Bürgermeister von Slowjansk, [[Wjatscheslaw Ponomarjow]] ein, dass unter seinen Kämpfern auch Freiwillige seien, die aus dem Ausland gekommen wären. Er bestand darauf, dass es sich nicht um Spezialeinheiten der Russischen Föderation, sondern um „Freunde“ und „Freiwillige“ handeln würde.<ref>[http://www.nytimes.com/2014/04/25/world/europe/ukraine-crisis.html?hp&_r=0 C. J. Chivers, Neil MacFarquhar und Andrew Higging: ''Russia to Start Drills, Warning Ukraine Over Mobilization'' NYT vom 24. April 2014, gesichtet am 24. April 2014]</ref><br />
<br />
Am 28. April attackierten etwa 500 pro-russische Aktivisten einen Demonstrationszug von 1000 pro-ukrainischen Demonstranten. Bei dem Angriff wurden mindestens 14 Menschen verletzt, obwohl Polizisten versuchten, die Situation zu entschärfen. In der Folge wurden nach Angaben der Tageszeitung [[die tageszeitung|taz]] zwischen vier und sieben pro-ukrainische Demonstranten „von prorussischen Separatisten als Geiseln festgehalten“.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/ukraine-krise-russland-warnt-vor-rueckfall-in-kalten-krieg-12914921.html | titel=Russland warnt vor Rückfall in den Kalten Krieg | hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] | datum=2014-04-28 | zugriff=2014-05-13}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://taz.de/Konflikt-in-der-Ukraine/!137564/ | titel=Angriff auf proukrainische Demo | autor=Bernhard Clasen | hrsg=[[die tageszeitung|taz]] | datum=2014-04-29 | zugriff=2014-05-13}}</ref><br />
<br />
Gleichentags wurde Gennady Kernes, Bürgermeister von Charkiw, der zunächst als Unterstützer der prorussischen Aktivisten galt, später aber eine vermittelnde Position einnahm, beim Frühsport von einem unbekannten Attentäter niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt.<ref>[http://www.reuters.com/article/2014/04/28/us-ukraine-crisis-kharkiv-mayor-idUSBREA3R14C20140428 Reuters: „Ukrainian mayor who edged away from separatism shot in back“ Reuters vom 28. April 2014, abgerufen am 1. Mai 2014]</ref> <br />
<br />
Am 30. April räumte Übergangspräsident Turtschynow ein, die ukrainische Regierung habe die Kontrolle über Teile des Ostens des Landes verloren. In den Gebieten Donezk und Luhansk seien einige Regionen in den Händen moskautreuer Aktivisten. Als Grund für diese Entwicklung gab Turtschynow an, dass die Sicherheitsorgane unfähig seien, „ihren Pflichten nachzukommen“. Die Ereignisse zeigten die „Machtlosigkeit und in einigen Fällen kriminelle Niedertracht“ der Polizei.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/ukraine1554.html ''Turtschinow: Polizisten im Osten sind „Verräter“''], Webseite [[Tagesschau.de]] vom 1. Mai 2014</ref><ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-uebergangspraesident-setzt-armee-in-kampfbereitschaft-12917593.html ''Übergangspräsident setzt Armee in Kampfbereitschaft''], [[FAZ]] vom 1. Mai 2014</ref><br />
<br />
Im Verlauf des 2. Mai starben in [[Odessa]] insgesamt 46 Personen, die meisten Todesopfer (mehr als 40) forderte ein am Abend durch Brandstiftung entstandenes Feuer im zentralen Gewerkschaftshaus der Stadt, mehr als 200 weitere Personen wurden verletzt. Zunächst hatten 200 maskierte prorussische Volksmilitionäre sich proukrainischen Gruppen in den Weg gestellt, unter denen viele nationalistisch eingestellte [[Ultra-Bewegung|Ultras]] der Fußballvereine [[Tschernomorez Odessa]] und [[Metalist Charkiw]] gekommen. Die Fußballfans, unter denen sich auch nationalistisch eingestellte [[Ultra-Bewegung|Ultras]] befanden, hatten sich, wie bereits in den Jahren zuvor, zu einem gemeinsamen Marsch zum Stadion verabredet. Die dann folgenden Auseinandersetzungen eskalierten schnell zu einer Straßenschlacht, in deren Verlauf auch Schusswaffen eingesetzt wurden. Die Polizei versuchte die Gruppen zu trennen, wurde aber selbst zum Ziel von Angriffen.<ref name="welt110514">[http://www.welt.de/politik/ausland/article127870079/Was-geschah-in-Odessa-Protokoll-einer-Eskalation.html Julia Smirnova: „Was geschah in Odessa? Protokoll einer Eskalation“ Welt.de vom 11. Mai 2014, gesichtet am 11. Mai 2014]</ref> Insgesamt wurden bei diesen Auseinandersetzungen vier Menschen getötet und mindestens 15 Personen verletzt. Etwa 140 Personen wurden festgenommen.<ref>[http://www.welt.de/print/wams/article127589598/Der-Buergerkrieg-hat-begonnen.html ''Der Bürgerkrieg hat begonnen''], [[Die Welt]] vom 4. Mai 2014</ref> <br />
Nach dem Ende der Straßenschlacht zogen sich die prorussischen Aktivisten in ein von ihnen bereits vor längerer Zeit errichtetes Zeltlager zurück. Die proukrainischen Aktivisten griffen und zündeten nun dieses Zeltlager an, woraufhin die prorussischen Kräfte in das nahegelegene Gewerkschaftshaus flüchteten.<ref name="welt110514"/> Nach Zeugenaussagen bewarfen sich nun die Belagerer und die Verteidiger des Gewerkschaftshauses gegenseitig mit Brandsätzen und Steinen.<ref name="welt110514"/> Nachdem mehrere Brandsätze das Gebäude getroffen hatten, geriet es an mehreren Stellen in Brand.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.n-tv.de/politik/Wer-legte-das-Feuer-in-Odessa-article12763066.html | titel=Konflikt in der Ostukraine | titelerg=Wer legte das Feuer in Odessa? | autor= | hrsg=n-tv.de | werk= | seiten= | datum=2014-05-03 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2014-05-04 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref> Die anwesenden Sicherheitskräfte griffen nicht ein.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/konflikt-in-der-ukraine-eskaliert-kein-kurzlebiger-aufstand-ein-krieg-12921699-p2.html ''Konflikt in der Ukraine eskaliert „Kein kurzlebiger Aufstand, ein Krieg“''], [[FAZ]] vom 3. Mai 2014</ref> Laut Angaben von ukrainischen Medien sei vor der Brandlegung von prorussischen Besetzern aus den Fenstern und vom Dach des Gewerkschaftshauses aus auch geschossen worden. Der Gouverneur der [[Oblast Odessa]], Wladimir Nemirowsky, gab der Polizei die Verantwortung für die Toten. Die Sicherheitskräfte hätten Anweisungen der Verwaltung keine Folge geleistet. Nemirowsky ordnete drei Tage Trauer in Odessa an. Die Brandstifter nahm er in Schutz: Um „bewaffnete Terroristen zu neutralisieren“ sei deren Vorgehen „legal“ gewesen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-tote-bei-feuer-in-odessa-nach-brandstiftung-a-967340.html ''Dutzende Brandopfer in Odessa: Tödlicher Hass''], [[SPON]] vom 3. Mai 2014</ref> Nach Angaben des ukrainischen Geheimdienstes [[Sluschba bespeky Ukrajiny|SBU]] seien an den Krawallen auch russische Staatsbürger und bewaffnete Personen aus dem benachbarten [[Transnistrien]] beteiligt gewesen; hinter den Ausschreitungen steckten Vertraute des gestürzten ukrainischen Präsidenten Wiktor Janukowytsch.<ref>[http://www.ssu.gov.ua/sbu/control/en/publish/article?art_id=124760&cat_id=35317 ''Webseite des SBU, 2. Mai 2014'']</ref> Laut Angaben der ukrainischen Polizei wurden keine Schusswaffen im Gewerkschaftshaus gefunden.<ref>http://www.unn.com.ua/ru/news/1337991-v-militsiyi-nazivayut-domislami-informatsiyu-pro-nibito-zagiblikh-v-odesi-rosiyan-i-pridnistrovtsiv</ref> Bei allen Getöteten handelt es sich um Bürger der Stadt Odessa.<ref>http://www.kyivpost.com/content/ukraine/odessa-who-is-to-blame-for-46-odessa-deaths-346817.html</ref><br />
<br />
Zur Abwehr einer Offensive der ukrainischen Armee und Nationalgarde gegen Rebellenstellungen bei [[Slowjansk]] setzten diese am 2. Mai [[Granatwerfer]] und [[Panzerabwehrgeschütz]]e ein. Zwei angreifende Kampfhubschrauber<ref>{{Internetquelle | url=https://uk.news.yahoo.com/pro-russian-rebels-ukraine-launches-operation-retake-eastern-045029510--finance.html#LZxLgZa | titel=Dozens die in Odessa, rebels down Ukraine helicopters | titelerg= | autor=Maria Zwetkowa | hrsg= | werk= | seiten= | datum=2014-05-02 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2014-05-14 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref> vom Typ [[Mi-24]] wurden mit [[Man Portable Air Defense System|Einmann-Boden-Luft-Raketen]] abgeschossen. Ein weiterer [[Mi-8]]-Hubschrauber wurde durch Gewehrfeuer beschädigt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.janes.com/article/37330/two-ukrainian-mi-24s-shot-down-by-manpads | titel=Two Ukrainian Mi-24s shot down by MANPADS | titelerg= | autor=Nicholas de Larrinaga | hrsg=jane's | werk= | seiten= | datum=2014-05-02 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2014-05-14 | sprache=en | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.bbc.com/news/world-27260533 | titel=Rebels 'shoot down helicopter' | titelerg= | autor= | hrsg=BBC News | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2014-05-14 | sprache=en | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.bbc.com/news/world-europe-27259614 | titel='Many dead' in Ukraine offensive in Sloviansk - Turchynov | titelerg= | autor= | hrsg=BBC News | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2014-05-14 | sprache=en | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/ostukraine-putin-haelt-friedensplan-von-genf-fuer-gescheitert-a-967210.html | titel= Gefechte in der Ostukraine: Kreml hält Friedensplan für gescheitert | werk=[[Spiegel Online]] | datum=2014-05-02 | zugriff=2014-05-13}}</ref> Zwei ukrainische Piloten und eine unbekannte Anzahl prorussischer Paramilitärs kamen dabei ums Leben. Die ukrainische Armee eroberte Teile von Slowjansk zurück.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-in-odessa-sterben-dutzende-bei-gebaeudebrand-a-967334.html ''Dutzende sterben bei Gebäudebrand in Odessa''] (Spiegel online, 2. Mai 2014)</ref><ref>[http://www.washingtonpost.com/world/ukraine-army-launches-assault-on-rebel-stronghold/2014/05/02/b1c589e8-be8f-43a1-9927-13310c24b653_story.html ''Simon Denyer und Anna Nemtsova: „Ukraine suffers deadliest day in months; 34 killed in Odessa''] NYT vom 2. Mai 2014, gesichtet am 2. Mai 2014</ref><ref>http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-schwere-kaempfe-im-osten-werden-als-krieg-bezeichnet-a-967364.html</ref><br />
<br />
Am 3. Mai stürmten 5000 Krimtataren die Grenze zwischen dem ukrainischen Festland und der von Russland annektierten Krim-Halbinsel, obwohl russische Spezialkräfte versuchten die Grenze abzusichern. Sie wollten damit ihrem Anführer [[Mustafa Abduldschemil Dschemilew]] die Einreise auf die Krim ermöglichen, die ihm von Russland untersagt worden war.<ref>http://khpg.org.ua/en/index.php?id=1399107547</ref><ref>http://www.welt.de/politik/ausland/article125302909/Auf-der-Krim-sind-die-Tataren-Moskaus-haertester-Gegner.html</ref><ref>http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europastaaten/627473_Krimtataren-stuermten-russische-Polizeikette.html</ref><ref>http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/ausland/osze-beobachter-in-der-ostukraine-freigelassen-x1x--84189104.html</ref><br />
<br />
Am 4. Mai behaupten deutsche Medien, dass sich die ukrainische Übergangsregierung in Kiew von Vertretern der amerikanischen Dienste FBI und CIA bei ihrem Vorgehen gegen aufständische Paramilitärs im Osten des Landes beraten lässt. Der provisorische Innenminister Awakow beschuldigte die Aufständischen, schwere Waffen einzusetzen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.n-tv.de/politik/CIA-Spezialisten-beraten-Kiew-article12763431.html | titel=Tödlicher Brand in Odessa – Jazenjuk macht Polizei verantwortlich | autor=fma/rts/dpa | datum=2014-05-04 | zugriff=2014-05-05}}</ref> Ukrainische Truppen drängten separatistische Einheiten im Gebiet um Slowjansk zurück und eroberten den Sendeturm bei Andreyewka zurück, den Separatisten Mitte April besetzt hatten. Die dort von ihnen installierten russischen Fernsehsender wurden wieder durch ukrainische Programme ersetzt.<ref>[http://www.latimes.com/world/europe/la-fg-ukraine-turmoil-20140505-story.html Sergei L. Loiko: "Residents of eastern Ukraine cities struggle to go on with life" LA Times vom 4. Mai 2014, gesichtet am 5. Mai 2014]</ref> <br />
<br />
In Mariupol kamen am 9. Mai nach Angaben der ukrainischen Übergangsregierung bei Kämpfen zwischen prorussischen Separatisten und ukrainischen Soldaten mindestens 21 Personen ums Leben.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/ukraine-viele-tote-bei-kaempfen-um-mariupol-12931246.html | titel=Ukraine: Viele Tote bei Kämpfen um Mariupol | hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] | datum=2014-05-09 | zugriff=2014-05-12}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.fr-online.de/ukraine/ukraine-abstimmen--so-oft-man-will,26429068,27094494.html | titel=Abstimmen, so oft man will | titelerg= | autor=Christian Esch | hrsg=Frankfurter Rundschau | werk= | seiten= | datum=2014-05-11 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2014-05-12 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref><br />
<br />
Die [[NZZ]] berichtet am 10. Mai, in Luhansk wären zwei Zivilisten an einer Straßensperre der Aufständischen erschossen und ein 10-jähriges Kind schwer verletzt worden. Zu beachten ist die Tatsache, das bis zu diesem Zeitpunkt kaum über zivile Opfer berichtet worden war.<ref>http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/tote-bei-kaempfen-in-mariupol-1.18299662</ref><br />
<br />
Am 10. Mai hatten die Separatisten sieben Mitarbeiter des Roten Kreuzes – darunter ein Schweizer – in Donezk über Stunden festgehalten. <ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Separatisten-sollen-RotKreuzMitarbeiter-misshandelt-haben/story/12375539 ''Separatisten sollen Rot-Kreuz-Mitarbeiter misshandelt haben''] [Tages-Anzeiger] vom 10. Mai 2014, abgerufen am 13. Mai 2014</ref><br />
<br />
Bei einem Gefecht in der Nähe von Kramatorsk wurden am 13. Mai nach Angaben der ukrainischen Übergangsregierung sechs Milizionäre der Nationalgarde getötet und acht weitere verletzt. Die Einheit sei etwa 20 Kilometer westlich der Stadt in einen Hinterhalt geraten. Dabei wurden [[Schützenpanzerwagen]] der Nationalgarde mit [[Reaktive Panzerbüchse|Panzerfäusten]] beschossen. Das Ministerium sprach von etwa 30 Angreifern; die Separatisten bestätigten das Gefecht. Auch ein prorussischer Aktivist sei getötet worden.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/neue-gefechte-prorussische-separatisten-toeten-sechs-soldaten-12937680.html ''Neue Gefechte- Prorussische Separatisten töten sechs Soldaten''], [[FAZ]] vom 13. Mai 2014</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://02elf.net/europa/ukraine-kaempfe-bei-kramatorsk-513965 | titel=Kämpfe bei Kramatorsk | titelerg= | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum=2014-05-13 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2014-05-14 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.nrcu.gov.ua/de/475/564971/ | titel=Aufständische überfallen Militärkonvoi unweit Kramatorsk | titelerg= | autor= | hrsg=UR1 | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2014-05-14 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref><br />
<br />
Die Kiewer Übergangsregierung setzte nach Angaben eines russischen Nachrichtenportals in Weiß gestrichene und mit dem UN-Logo versehene Mi-24-Kampfhubschrauber in der Region Donezk ein. Ein Sprecher des UN-Generalsekretärs [[Ban Ki Moon]] betonte, dass in der Ostukraine keine UN Mission autorisiert sei, und stellte allgemein fest, dass die UN-Logos von allen Fahrzeugen wieder zu entfernen seinen, wenn Fahrzeuge nach UN Missionen wieder ins Heimatland zurückgekehrt seien. Man stehe mit der Regierung der Ukraine bezüglich der Angelegenheit in Kontakt.<ref>[http://www.un.org/News/briefings/docs//2014/db140514.doc.htm "Spokesperson's Noon Briefing" UN.org vom 14. Mai 2014, gesichtet am 14. Mai 2014]</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.ibtimes.co.uk/ukraine-crisis-un-marked-combat-helicopters-used-government-offensive-against-separatists-1448490 | titel=UN-Marked Combat Helicopters Used in Government Offensive against Separatists | titelerg= | autor=Jack Moore | hrsg=International Business Times| werk= | seiten= | datum=2014-05-14 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2014-05-14 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref> <br />
<br />
Stahlarbeiter formierten sich am 15. Mai in der Ostukraine und marschierten in Arbeitskleidung in fünf Städte. Die Arbeiter sind Angestellte von [[Rinat Achmetow]], dem reichsten Ukrainer, der sich am 14. Mai auf die Seite der Übergangsregierung stellte. Man wolle keine politische Botschaft verbreiten, sondern die Ordnung wiederherstellen, wurden die Männer zitiert. Von prorussischen Paramilitärs der Volksrepublik Donezk und Zivilisten, die sie in den letzen Tagen und Wochen unterstützt hatten, wurde berichtet, dass sie verschwunden sind. Unter Einsatz ihrer Betriebsfahrzeuge begannen die Stahlarbeiter Barrikaden zu demontieren und gingen gemeinsam mit Polizisten auf Patrouillen.<ref>[http://www.nytimes.com/2014/05/16/world/europe/ukraine-workers-take-to-streets-to-calm-Mariupol.html?hp&_r=0 Andrew E. Kramer: „Workers Take to Streets to Calm Tense Ukrainian City“ NYT vom 15. Mai 2014, gesichtet am 15. Mai 2014]</ref> Aus der Stadt [[Mariupol]] wurden die pro-russischen Paramilitärs vertrieben.<ref>http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-oligarch-achmetow-mobilisiert-arbeiter-gegen-separatisten-a-969757.html</ref><br />
<br />
Am 20. Mai war der Außenminister der Kiewer Regierung auf Staatsbesuch in Berlin, wo man die Kiewer Position der Nichttteilnahme der „Separatisten“ aus [[Donezk]] und [[Luhansk]] an den „Rundtisch-Gesprächen“ unterstützte, während zugleich der Präsident der russischen Föderation, [[Wladimir Putin]], auf Staatsbesuch in China, gemeinsam mit dem Präsidenten [[Xi Jinping]], erneut auf deren Teilnahme bestand. <ref name="EU_20.5.14" /><br />
<br />
Am 26. Mai besetzten separatistische Aufständische den [[Flughafen Donezk|Flughafen von Donezk]]. Ukrainische Truppen traten am gleichen Tag zum Gegenangriff an. Die Rebellenstellungen wurden mit Kampfhubschraubern angegriffen, dabei wurden mindestens 50 Rebellenkämpfer getötet, wobei 31 sterbliche Überreste in ihre Heimat Russland überführt wurden. <ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/ukraine-krise-das-russische-schweigen-ueber-die-russischen-toten-12972542.html Das russische Schweigen über die russischen Toten]FAZ 4.6.2014 Zur Vertiefung: Eine Übersetzung des Originalberichtes auf Echo Moskwy: http://www.echo.msk.ru/blog/maryautomne/1332306-echo/ findet sich auf http://euromaidanpr.wordpress.com/2014/06/09/fracht-200/</ref> Ukrainische Regierungsstellen gaben an, man habe bei dem Angriff keine eigenen Verluste erlitten. Alexander Borodai, Vertreter der [[Neurussland (Separatistenregion)|Separatisten]] gab an, Regierungstruppen hätten den Flughafen unter ihre Kontrolle gebracht. Die OSZE meldete unterdessen, dass vier ihrer Beobachter in der Ostukraine vermisst würden.<ref>[http://www.reuters.com/article/2014/05/28/us-ukraine-crisis-idUSKBN0E70F620140528 Sabina Zawadzki und Gabriela Baczynska: "More than 50 rebels killed as new Ukraine leader unleashes assault" Reuters vom 27. Mai 2014, gesichtet am 27. Mai 2014]</ref> Am 29. Mai wurde vor der Stadt Slowjansk von prorussischen Kräften ein Hubschrauber der ukrainischen Armee abgeschossen. Dabei wurden 14 ukrainische Soldaten getötet, darunter auch ein General.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/gefechte-in-der-ostukraine-general-bei-abschuss-von-hubschrauber-getoetet-12963415.html ''General bei Abschuss von Hubschrauber getötet''], [[FAZ]] vom 29. Mai 2014</ref> Der ukrainische Verteidigungsminister kündigte am 30. Mai an, der Einsatz der Armee werde so lange weitergeführt werden, „bis das normale Leben wieder Einzug in der Region hält“. Seit dem Beginn der Offensive des ukrainischen Militärs Mitte April waren zu diesem Zeitpunkt in der Region bereits mehr als 200 Menschen getötet worden.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/ukraine-nach-der-wahl-hoher-einsatz-fuer-ein-paar-zwischensiege-1.1979639 ''Hoher Einsatz für ein paar Zwischensiege''], [[Süddeutsche Zeitung]] vom 30. Mai 2014</ref><br />
<br />
Am 27. Mai meldete die ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]],'' dass es aus dem Umfeld des Gouverneurs der [[Oblast Donezk]] [[Serhij Taruta]] heißt, mittlerweile stammten nur noch 20&nbsp;% der kämpfenden Aufständischen aus der Region selbst, die restlichen 80&nbsp;% der „Söldner“ seien „importiert“.<ref>[[Konrad Schuller]]: ''[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/dutzende-tote-bei-gefechten-kampf-um-das-donbass-12961078-p2.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 Dutzende Tote bei Gefechten: Kampf um das Donbass].'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 27. Mai 2014</ref> <br />
''"Unsere klare Erwartung an Moskau ist, dass es seine Möglichkeiten einer Einflussnahme auf die unterschiedlichen Separatisten-Gruppen nutzt und gemeinsam mit der neuen ukrainischen Führung das weitere Einsickern von Kämpfern und Waffen über die russisch-ukrainische Grenze unterbindet."'' sagte dazu der Deutsche Außenminister [[Frank-Walter Steinmeier]] am 30. Mai. <ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/frank-walter-steinmeier-im-interview-moskau-muss-das-einsickern-von-kaempfern-und-waffen-unterbinden-12963617-p5.html „Moskau muss das Einsickern von Kämpfern unterbinden“] FAZ, 30.5.2014; Interview mit dem Deutschen Außenminister.</ref><br />
<br />
Die Regierung in Kiew und das US-Außenministerium warfen am 13. Juni Russland erneut vor, die prorussischen Milizen mit Kämpfern und Waffen zu unterstützen. Russland habe den Milizen Panzer und Raketenwerfer überlassen. Unter anderem seien in der ukrainischen Stadt [[Snischne]] drei Panzer des Typs [[T-64]] gesichtet worden, die offensichtlich aus Russland stammten.<ref>[http://www.state.gov/r/pa/prs/dpb/2014/06/227573.htm#RUSSIA Webseite des US-Außenministeriums vom 13. Juni 2014]</ref> In der Nacht zum 14. Juni schossen prorussische Milizen eine [[Iljuschin Il-76]] der ukrainischen Luftwaffe beim Landeanflug auf den [[Flughafen Luhansk]] mit einer [[Flugabwehrrakete|Boden-Luft-Rakete]] vom Typ [[SA-18 Grouse|9K38 Igla]] und großkalibrigen Maschinengewehren ab. Die neun Besatzungsmitglieder und 40 Fallschirmjäger kamen ums Leben.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/kampf-gegen-separatisten-ukrainisches-militaerflugzeug-abgeschossen-49-soldaten-tot/10043170.html ''Ukrainisches Militärflugzeug abgeschossen - 49 Soldaten tot''], [[Der Tagesspiegel]] vom 14. Juni 2014</ref><ref>[http://www.fr-online.de/ukraine/ukraine-separatisten-schiessen-militaerflugzeug-ab,26429068,27487422.html Separatisten schießen Militärflugzeug ab]</ref><br />
<br />
Am 14. Juni kam es in Kiew zu Protesten und zu Ausschreitungen vor dem Gebäude der russischen Botschaft. Der ukrainische Verteidigungsminister Kowal erklärte bei einem Treffen mit Präsident Poroschenko, in den vergangenen Tagen seien mehr als 250 Separatisten getötet worden. Ein "bedeutender Teil" von ihnen seien Russen gewesen. Poroschenko kündigte nach dem Abschuss des Flugzeugs Vergeltung an. "Wir werden hart und gezielt durchgreifen" erklärte der Staatschef.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-ausschreitungen-vor-russischer-botschaft-in-kiew-a-975253.html ''Ukraine: Ausschreitungen vor russischer Botschaft in Kiew''], [[SPON]] vom 15. Juni 2014</ref><br />
<br />
== Die Rolle Russlands ==<br />
Russland wurde von Beginn des Konfliktes an vorgeworfen, die Unruhen in der Ukraine zu schüren. Gleichzeitig erklärte Russland stets, keinen direkten Einfluss auf die Separatisten zu haben.<ref>[http://www.russland.ru/minutenprotokoll-des-tages-15-4-2014-aktualisiert-1002 Zu den vom US-Präsidenten geäußerten Bedenken über eine russische Einflussnahme auf die Ereignisse im Südosten der Ukraine, sagte Präsident Putin, dass derartige Spekulationen auf falschen Informationen beruhen]Russland.ru 15.4.2014</ref> Präsident Putin selber benannte die Vorgänge im Osten der Ukraine am 18. März 2014 als „Terror, Mord und Pogrom“, ausgeführt von „Nationalisten, Antisemiten, Neonazisten und Russophoben, welche in der aktuellen Regierung in Kiew über das Leben in der Ukraine bestimmten“. <br />
<br />
Insbesondere die vom Staat kontrollierten Fernsehsender und Nachrichtenagenturen bezeichneten die Übergangsregierung in Kiew als "Junta" oder "Faschisten", "Nationalisten" und "Banditen".<ref name="NZZ-Die_Mär"/> Russische Politiker wie [[Leonid Eduardowitsch Sluzki]], der am 6. Mai 2014 die Ausschreitungen in Odessa als „ein zweites Katyn und ein neues Auschwitz“ bezeichnet hatte oder [[Sergei Jewgenjewitsch Naryschkin]], der die Vorgänge als einen Genozid an Russen und Ukrainern bezeichnete, gaben der Presse die Anlässe, in diesem Ton zu berichten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/propaganda-und-hetze-1.18297209 | titel=Propaganda und Hetze | titelerg= | autor= | hrsg=NZZ | werk= | seiten= | datum=2014-05-07 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2014-05-22 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref><ref>[http://www.presstv.ir/detail/2014/05/06/361596/russia-accuses-ukraine-of-genocide/ PressTV (Iran): Russia Accuses Ukraine Of Genocide]</ref> [[Dimitri Medwedew]] nannte die Regierung in Kiew „Banditen“. <ref>[http://de.ria.ru/politics/20140321/268089598.html Medwedew: An der Macht in Kiew sind Radikale und Banditen] RIA 21.3.14</ref> Der Chef des Verfassungsausschusses des russischen Föderationsrates, Andrej Klischas, benutzte den Begriff Junta auch noch nach der Präsidentenwahl am 25. Mai.<ref>[http://de.ria.ru/politics/20140527/268605249.html Der Chef des Verfassungsausschusses des russischen Föderationsrates, Andrej Klischas] RIA, 27.5.2014</ref>Medwedew nannte die Regierung in Kiew „Banditen“. <ref>[http://de.ria.ru/politics/20140321/268089598.html Medwedew: An der Macht in Kiew sind Radikale und Banditen] RIA 21.3.14</ref><br />
<br />
=== Zeittafel ===<br />
Präsident Putin erklärte mehrfach, dass "juristisch gesehen" Janukowitsch der legitime Präsident der Ukraine sei. Das Verlassen des Landes und der selber vollzogene Rückzug Janukowitschs sei keine verfassungsmässige Grundlage für seine Absetzung gewesen, da dieser Fall so nicht in der Verfassung der Ukraine festgeschrieben sei wie z.B. Krankheit oder Tod.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-faktencheck-putin-und-der-legitime-praesident-a-957238.html Spiegel Online: "Münchhausen-Check: Putin und der legitime Präsident der Ukraine"]</ref> Gleichzeitig hatte Putin klar gemacht, dass er für Janukowitsch keine politische Zukunft sehe. <ref name="Zeit-Rückgabe">[http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-04/janukowitsch-putin-russland-ukraine-rueckgabe-der-krim Die Zeit: "Janukowitsch fordert Putin zur Rückgabe der Krim auf", 2.April 2014] </ref>Janukowitsch nannte später die Abtrennung der Krim eine Tragödie und forderte von Putin deren Rückgabe. <ref name="Zeit-Rückgabe"/><br />
<br />
Der Vertreter Russlands bei der [[Vereinbarung über die Beilegung der Krise in der Ukraine|Vereinbarung vom 21. Februar]], [[Wladimir Lukin]], bezeugte die Vereinbarung nicht mit seiner Unterschrift.<ref name="NZZ-Die_Mär">[http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/die-maer-vom-faschismus-in-kiew-1.18261486 ''Die Mär vom Faschismus in Kiew''] NZZ vom 13. März 2014, gesichtet am 25. Mai 2014</ref> Die russische Regierung berief sich allerdings immer wieder auf dieses Abkommen. Der Umstand, dass die Organisation [[Prawyj Sektor|Rechter Sektor]] nicht entwaffnet worden sei, bezeichnete Russlands UN-Botschafter [[Witali Iwanowitsch Tschurkin|Witali Tschurkin]] z.B. in einer Sitzung des [[UN-Sicherheitsrat]]es als einen Verstoß gegen das Abkommen vom 21. Februar 2014.<ref>[http://nahnews.com.ua/vitaly-churkin-dissidents-in-ukraine-are-threatened-with-violence/ ''Vitaly Churkin: dissidents in Ukraine are threatened with violence''], Kharkov News Agency vom 14. März 2014.</ref> Am selben Tag erklärte das russische Außenministerium den Willen Russlands zum Schutz seiner Landsleute und seiner Staatsbürger in der Ukraine.<ref>[http://de.ria.ru/politics/20140314/268035040.html ''Moskau: Russland wird Landsleute in Ukraine in Schutz nehmen''], RIA Novosti vom 14. März 2014.</ref><ref name="r2p" /><!-- [http://nahnews.com.ua/russia-is-ready-to-defend-its-citizens-in-donetsk/ ''Russia is ready to defend its citizens in Donetsk''], Kharkov News Agency vom 14. März 2014.</ref>doppelt! --> Am 16. März warf Russlands Präsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Putin]] der ukrainischen Führung vor, nichts gegen die Gewalt von Ultranationalisten und radikalen Gruppen zu unternehmen und schlug vor, europäische Beobachter in der ganzen Ukraine einzusetzen.<!-- <ref>[http://www.n-tv.de/politik/22-27-Obama-kann-Putin-nicht-umstimmen-article12469716.html ''Umstrittenes Krim-Referendum: Obama kann Putin nicht umstimmen''], Meldung auf n-tv.</ref> --><br />
<br />
Präsident Putin erwähnte in seiner Rede vom 18. März auch, dass die die Menschen in der Ukraine gelitten hätten unter korrupten Regierungen und dem Kampf um Honigtöpfe. "Man kann verstehen warum die Ukrainer Veränderungen wollten".<ref name="Putin 18.3">[http://www.youtube.com/watch?v=NAU1GJZBhPg Rede Putins am 18.3.]Phönix 18.3.2014, Minute 12:30 bis 13:25 zur Ursache des Protestes in der Ukraine "Ich verstehe sehr gut, wer mit friedlichen Parolen auf den Maidan gekommen ist gegen Korruption, ineffiziente Staatsverwaltung und gegen die Armut und für das Recht für die demokratischen Prozeduren" - / - Minute 14:30 Benennung als „Terror, Mord und Pogrom“ , ausgeführt von (Bezeichnung für die Uebergangsregierung:) „Nationalisten, Antisemiten, Neonazisten und Russophoben, welche in der aktuellen Regierung in Kiew über das Leben in der Ukraine bestimmten“ (mit deutscher Simultanübersetzung)</ref> Weiter sagte er "Ich verstehe sehr gut, wer mit friedlichen Parolen auf den Maidan gekommen ist gegen Korruption, ineffiziente Staatsverwaltung und gegen die Armut und für das Recht für die demokratischen Prozeduren".<br />
<br />
Nach Medienberichten über „tausende russische Soldaten“ an der Grenze zur Ukraine erklärte Russlands Vizeaußenminister am 23. März, Inspektionsgruppen aus westlichen Staaten hätten in den vergangenen Wochen russische Grenzgebiete besucht. Auch [[Streitkräfte der Ukraine|ukrainische Militärs]] hätten zweimal russische Objekte und Standorte an der Grenze kontrolliert. Den Inspektoren seien alle militärischen Aktivitäten bekannt.<ref>[http://de.ria.ru/politics/20140323/268098550.html ''Moskau: Truppenaufgebot an ukrainischer Grenze entspricht internationalen Verträgen''], RIA Novosti vom 23. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 29. März sagte Sergej Lawrow, Russland habe „nicht die geringste Absicht“ mit seinen Truppen die Grenze zur Ukraine zu überqueren. In einem Telefongespräch mit US-Präsident [[Barack Obama]] warnte Wladimir Putin vor „Extremisten“ in Kiew und zeigte sich zudem besorgt über eine „äußere Blockade“ [[Transnistrien]]s. Auch dort wolle Russland aber nicht militärisch eingreifen.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/Putin-will-ueber-Transnistrien-reden-article12560196.html ''Putin will über Transnistrien reden''], [[n-tv]] vom 29. März 2014.</ref><br />
<br />
Nach einem Treffen mit John Kerry am 30. März in Paris sprach Sergej Lawrow von einer Umgestaltung der Ukraine in eine Föderation als einem „sehr wichtigen Reformelement“ und nannte eine ukrainische Föderation, in der auch die russischsprachige Bevölkerung im Osten und Süden angemessen vertreten ist, eine Bedingung für Gespräche mit der ukrainischen Übergangsregierung. Kiew müsse sich außerdem verpflichten, nicht der NATO beizutreten.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/Kerry-und-Lawrow-finden-keine-Loesung-article12565386.html ''Kerry und Lawrow finden keine Lösung''], n-tv vom 30. März 2014.</ref><br />
<br />
Am 8. April äußerte Präsident Putin die Hoffnung, dass die Übergangsregierung in Kiew nichts tun werde, „was später nicht korrigiert werden kann“.<ref>[http://www.welt.de/newsticker/news2/article126755695/Putin-warnt-Kiew-vor-unumkehrbaren-Schritten.html ''Putin warnt Kiew vor unumkehrbaren Schritten''], [[Die Welt]] vom 8. April 2014</ref> Einige Tage vorher hatte Russland bekanntgegegeben, den Vertrag über die Aussendung des von der US-Regierung finanzierten Radiosenders [[Voice of America]] über Mittelwelle nicht verlängern zu wollen.<ref>[http://www.bbg.gov/blog/2014/04/04/russia-clamps-down-further-on-u-s-international-media/ ''Russia Clamps Down Further on U.S. International Media''], [[Broadcasting Board of Governors]] vom 4. April 2014</ref><br />
<br />
Mitte April verlegte Russland vorübergehend zusätzliche Truppen für Manöver nahe an die Ukrainische Grenze. Die Truppenstärke erreichte zu jener Zeit nach Medienberichten 40 000 Mann. <ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-russische-truppen-nach-manoever-an-grenze-zurueck-in-kasernen-a-966646.html Manöver-Ende: Kreml erklärt Rückzug von ukrainischer Grenze]Spiegel, 29.4.2014</ref> <br />
<br />
Am 15. April 2014 kritisierte der russische Präsident Wladimir Putin das militärische Vorgehen der Kiewer Machthaber „gegen das eigene Volk“ und verlangte in einem Telefonat mit [[Ban Ki Moon]], dass die UNO {{"|das verfassungswidrige Vorgehen der Machthaber in Kiew verurteilen}} müsse.<ref name="spiegel150414">{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/putin-zu-ostukraine-uno-soll-verfassungswidrige-vorgehen-verurteilen-a-964657.html | titel=Putin fordert von der Uno Verurteilung der Ukraine | hrsg=Spiegel Online | datum=2014-04-15 | zugriff=2014-04-15}}</ref><br />
<br />
Am 21. April warf Minister Lawrow der Übergangsregierung in Kiew die Verletzung des Genfer Abkommens vor. Den Maidan Platz noch nicht geräumt zu haben sei nach Lawrow unannehmbar. Einen Schusswechsel zwischen Separatisten und unbekannten Angreifern bei Slowjansk vom 20. April beschrieb er als „Verbrechen“ und warf den Behörden der Ukraine Untätigkeit vor.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-krise-russland-wirft-kiew-verletzung-von-abkommen-vor-a-965393.html ''Krieg der Worte in Ukraine-Krise: Lawrow wirft Kiew Verletzung von Genfer Abkommen vor''] Spon vom 21. April 2014, gesichtet am 21. April 2014</ref><br />
<br />
Am 23. April betonte Außenminister Lawrow „Ein Angriff auf russische Bürger sei ein Angriff auf die russische Föderation“ und verwies auf [[Südossetien]], wo die Föderation im [[Kaukasuskrieg 2008|Kaukasuskrieg]] 2008 eingegriffen hatte. Er zeigte sich weiterhin überzeugt, dass die USA die Fäden in der Ukraine ziehen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-konflikt-russlands-lawrow-droht-mit-vergeltung-a-965717.html ''Ukraine-Konflikt: Lawrow droht mit Vergeltung bei Angriff auf Russen''] Spon vom 23. April 2014, gesichtet am 24. April 2014</ref><br />
<br />
Am 24. April bezeichnete Präsident Putin die Militäroperation der ukrainischen Übergangsregierung als „schweres Verbrechen“ am eigenen Volk.<ref>[http://www.manager-magazin.de/politik/artikel/tote-bei-anti-terror-einsatz-in-der-ukraine-putin-droht-kiew-mit-konsequenzen-a-965937.html ''Putin droht Kiew mit „Konsequenzen“ ''] Manager Magazin vom 24. April 2014, gesichtet am 24. April 2014</ref><br />
<br />
Einen Monat später verlangte Russland weiterhin von der ukrainischen Regierung, das bewaffnete Vorgehen im Osten des Landes einzustellen und mit allen Beteiligten zu verhandeln.<ref>[http://www.presstv.ir/detail/2014/05/29/364692/russia-calls-ceasefire-in-east-ukraine Russia calls ceasefire in east Ukraine] Press TV (Iran) mit dem Wortlaut des russischen Aussenministeriums</ref>. <br />
<br />
=== Darstellungen der russischen Medien === <br />
Zahlreiche russische Medien, insbesondere die vom Staat kontrollierten Fernsehsender und Nachrichtenagenturen sprachen der Übergangsregierung in Kiew die Legitimation ab und bezeichneten sie als "Junta" oder "Banditen".<ref name="NZZ-Die_Mär"/><br />
Auch wurde in russischen Medien wiederholt über Übergriffe auf nationale Minderheiten in der Ukraine berichtet.<ref>[http://de.ria.ru/opinion/20140422/268329414.html Ria: "Immer mehr Angehörige nationaler Minderheiten verlassen die Ukraine"]</ref> Einige russische Journalisten sprachen in diesem Zusammenhang von einem [[Genozid|"Genozid"]].<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/fernsehauftritt-in-moskau-schoener-sterben-mit-putin-12900846.html "Schöner Sterben mit Putin"] FAZ zum Fernsehauftritt Putins im Direkten Draht mit der Verwendung des Wortes Genozid</ref> <br />
<br />
Die russische Zeitung [[Wedomosti]] berichtete Anfang Mai, der russische Präsident Putin habe<ref>[http://www.welt.de/debatte/kommentare/article127697207/Wie-Putin-seine-Journalisten-Armee-einsetzt.html Wie Putin seine Journalisten Armee einsetzt] Die Welt 6.5.2014 mit Vergleich Journalistenauszeichnungen mit Georgien 2008:11</ref> 300 Journalisten mit Orden für ihre Krim/Ukraine-Berichterstattung ausgezeichnet. Der entsprechende Erlass des Präsidenten sei nicht veröffentlicht worden.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/auszeichnung-fuer-journalisten-putin-verleiht-preise-fuer-propaganda-1.1950627 Putin verleiht Preise für Propaganda]; Süddeutsche, 5.5.2014</ref><br />
<br />
== Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2014 ==<br />
''siehe:'' [[Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2014]]<br />
<br />
Die OSZE wurde vom ukrainischen Außenministerium eingeladen, die auf den 25. Mai 2014 vorgezogenen Präsidentschaftswahlen zu beobachten. Am 27. März 2014 kamen 100 Langzeit-Beobachter in der Ukraine an, weitere 900 Kurzzeit-Beobachter aus den Mitgliedsstaaten der OSZE sollen folgen.<ref>[http://www.osce.org/odihr/elections/ukraine/116545 ''OSZE. Office for Democratic Institutions and Human Rights. Observation of Early Presidential Election in Ukraine, 25 May 2014'']</ref><br />
<br />
== OSZE-Beobachtermission ==<br />
Am 21. März hatte sich der ständige Rat der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE) zur Entsendung von Beobachtern in die Ukraine entschlossen. Anfänglich 100 Beobachter, die um bis zu weitere 400 Beobachter verstärkt werden können, bekamen ein sechs Monate geltendes Mandat. Auftrag der Beobachtermission ist das Sammeln und Berichten von Informationen zur Sicherheitslage und zu Ereignissen, die Verletzungen der Grundsätze und Verpflichtungen der OSZE darstellen. Außerdem wird sie die Menschenrechtslage und der Rechte der nationalen Minderheiten im Land beobachten.<ref>[http://www.osce.org/cio/116710 ''All sides will benefit from the decision to deploy an OSCE Special Monitoring Mission to Ukraine, Swiss OSCE Chair says''], Bericht der OSZE vom 21. März 2014.</ref><br />
Die von den Protesten betroffenen Städte Donezk, [[Dnipropetrowsk]], [[Luhansk]], [[Charkiw]], [[Cherson]] und Odessa gehören zu den Orten, in die Beobachter entsandt wurden. Beobachtet werden außerdem [[Lwiw]], [[Iwano-Frankowsk]], [[Czernowitz]] und die Hauptstadt [[Kiew]].<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/krim-krise-osze-entsendet-100-beobachter-in-die-ukraine-a-960130.html ''Krim-Krise: OSZE schickt 100 Beobachter in die Ukraine''], Spiegel Online, 22. März 2014.</ref><ref>[http://de.ria.ru/security_and_military/20140322/268091635.html ''OSZE entsendet Beobachtermission in Ukraine''], [[RIA Novosti]] vom 22. März 2014.</ref> Leiter der Beobachtermission ist [[Tim Guldimann]]. Anlass für die Beobachtermission im [[Westukraine|Westen des Landes]] sind laut Guldimann Berichte über das Vorgehen „radikaler Elemente“.<ref>[http://www.deutschlandfunk.de/osze-in-der-ukraine-praesenz-markieren-und-beobachten.694.de.html?dram:article_id=281139 ''Präsenz markieren und beobachten''], [[Deutschlandfunk]] vom 26. März 2014.</ref><br />
Obschon also zwei Beobachtungsgebiete bestehen, meinen die Staatliche Russische Nachrichtenagentur RIA oder die Stimme Russlands, in der [[OSZE]] existiere "eine gewisse politische Direktive (...) die Ukraine zu einem Territorium zu machen, auf dem keine Rechtsnormen gelten."<ref>[http://de.ria.ru/opinion/20140422/268329414.html Ria: "Immer mehr Angehörige nationaler Minderheiten verlassen die Ukraine"], mit Zitat der angeblichen "politischen Direktive" für die OSZE</ref><ref>[http://german.ruvr.ru/2014_04_21/Immer-mehr-Vertreter-nationaler-Minderheiten-verlassen-die-Ukraine-1889/ Gewünschte zweite Referenz der Aussage zur OSZE]</ref><br />
<br />
=== Zeitweilige Festsetzung von Militärbeobachtern unter OSZE-Statut ===<br />
Am 25. April brachten Aufständische acht ausländische Militärinspekteure und fünf ukrainische Soldaten in der ostukrainischen Stadt Slowjansk,<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-separatisten-halten-deutsche-osze-beobachter-fest-a-966255.html | titel=Krise in der Ukraine: Separatisten halten deutsche OSZE-Beobachter fest | hrsg=[[Spiegel Online]] | datum=2014-04-25 | zugriff=2014-05-01}}</ref> nach späteren Medienberichten jedoch auf einer Fahrt 50 km südlich von Slowjansk, in ihre Gewalt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article127380658/Sorge-um-Militaerbeobachter-waechst.html | titel=Sorge um Militärbeobachter wächst | hrsg=[[Welt Online]] | datum=201-04-28 | zugriff=2014-05-01}}</ref> Die Beobachter hatten die Aufgabe, ukrainische Truppen zu inspizieren und unter anderem ihre Kampfkraft zu beurteilen.<ref name="BR2_Interview_Schneider">{{Internetquelle | url=http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowelt/axel-schneider-ruestungskontrolle-ost-ukraine100.html | titel=Sehr überraschende Befunde | autor=Gabi Kautzmann | hrsg=Radio [[Bayern 2]] | datum=2014-04-23 | zugriff=2014-05-01 | kommentar=''Interview mit Bundeswehroberst Axel Schneider, geführt zwei Tage vor seiner Festsetzung, und der seines Teams, durch die Rebellen von Slowjansk''.}}</ref><ref>''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/osze-beoachtet-in-slowjansk-sollten-zustand-von-ukraine-armee-klaeren-a-966405.html Geiseln in Slowjansk: Inspektoren sollten Zustand der ukrainischen Armee klären ]'', [[Spiegel Online]], 27. April 2014.</ref> Der Separatistenführer Wjatscheslaw Ponomarjow bezeichnete die Festgesetzten zunächst als „Kriegsgefangene“ und warf ihnen vor, als Touristen getarnt unterwegs gewesen zu sein, später bezeichnete er sie als seine Gäste.<ref name="fazaustausch">{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/separatisten-wollen-gefangene-in-der-ukraine-austauschen-12910895.html | titel=Separatisten wollen Gefangene austauschen| hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2014-04-25 | zugriff=2014-05-01}}</ref> Vier der [[Militärbeobachter]] kamen aus Deutschland, je einer aus Polen, Schweden, Dänemark und aus Tschechien. Bei den Deutschen handelt es sich um drei Soldaten des [[Geilenkirchen]]er [[Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr|Zentrums für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr]] sowie einen Dolmetscher des [[Bundessprachenamt]]es in [[Hürth]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.rp-online.de/politik/deutschland/geilenkirchen-ursula-von-der-leyen-fordert-freilassung-von-geiseln-aid-1.4203735 | titel=Von der Leyen fordert Freilassung der Geiseln „ohne Wenn und Aber" | werk=[[RP Online]] | datum=2014-04-28 | zugriff=2014-04-29}}</ref> Während die Separatisten nach eigenen Angaben einen Austausch gegen von der Ukraine festgenommene Aufständische anstrebten, forderten die Regierungen der OSZE-Mitgliedsstaaten die sofortige Freilassung der Militärbeobachter. Auch die russische Regierung sagte zu, sich für ihre Freilassung einzusetzen. <ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/osze-geiseln-in-ukraine-separatisten-sprechen-von-nato-spionen-a-966281.html | titel=Ukraine-Krise: Separatisten bezeichnen OSZE-Geiseln als Nato-Spione | hrsg=Spiegel Online | datum=2014-04-26 | zugriff=2014-05-01}}</ref> Die Festgehaltenen sind keine Mitglieder der [[#OSZE-Beobachtermission|OSZE-Beobachtermission]].<ref name="fazkriegssituation" /> Es handelt sich um Teilnehmer einer bilateralen, deutsch-ukrainischen Mission unter Leitung der Bundeswehr und auf Einladung der ukrainischen Regierung. OSZE-Inspektionen nach dem [[Wiener Dokument]], in dessen Rahmen die Aktivität stattfand,<ref>{{Internetquelle | url=http://www.osce.org/cio/118047 | titel=Swiss OSCE Chair calls for release of abducted military inspectors, OSCE working at all levels for setting them free | hrsg=[[OSZE]] | datum=2014-04-27 | zugriff=2014-04-30 | sprache=en | kommentar=Pressemitteilung}}</ref> werden unter den Staaten selbst vereinbart<ref name="fazkriegssituation">{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/gefangene-deutsche-militaerinspekteure-separatistenfuehrer-wir-sind-in-einer-kriegssituation-12912295.html | titel=Separatistenführer: Wir sind in einer Kriegssituation | hrsg=FAZ | datum=2014-04-27 | zugriff=2014-05-01}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://kurier.at/politik/ausland/osze-team-will-in-ostukraine-freilassung-von-beobachtern-erreichen/62.679.876 | titel=Separatisten führen OSZE-Gefangene vor | hrsg=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] | datum=2014-04-27 | zugriff=2014-05-01}}</ref> und von ihnen nach Vorabinformierung aller anderen OSZE-Mitgliedsstaaten eigenständig durchgeführt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Friedenspolitik/Abruestung/KonvRueKontrolle/WienerDok_node.html | titel=Wiener Dokument | titelerg=Vertrauen durch Transparenz | hrsg=[[Auswärtiges Amt]] | datum=2014-04-28 | zugriff=2014-05-01| kommentar=Kommentar zum Wiener Dokument}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/642894/publicationFile/178989/WienerDok-2011-D.pdf | titel=Wiener Dokument 2011 über vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen | hrsg=[[OSZE]] | zugriff=2014-05-01 | format=PDF, 209kB}}</ref><br />
<br />
Die Militärinspekteure waren in Zivilkleidung unterwegs;<ref name="fazaustausch" /><ref>{{Internetquelle | url=http://www.tagesschau.de/ausland/osze-ukraine124.html | titel=Militärbeobachter-Mission in der Ukraine: Der Einsatz war ein Fehler | titelerg= | autor=Andreas Flocken | hrsg=tagesschau.de | werk= | seiten= | datum=2014-05-05 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2014-05-06 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/politik/2014-05/ukraine-osze-fragen | titel=''Sieben Militärbeobachter und viele Fragen'' | titelerg= | autor=Thomas Wiegold | hrsg= | werk= | seiten= | datum=2014-05-05| archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2014-05-06 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref> gemäß Wiener Dokument von 2011 tragen Beobachter „in der Regel“ Dienstuniform.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/642894/publicationFile/178989/WienerDok-2011-D.pdf | titel=Wiener Dokument 2011 über vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen | hrsg=[[OSZE]] | zugriff=2014-05-01 format=PDF, 209kB | zitat=Abs. VI, (50) …Militärische Beobachter werden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben in der Regel ihre Uniformen und Abzeichen tragen.}}</ref><br />
<br />
Am 3. Mai 2014 wurden die Militärbeobachter<ref>{{Internetquelle | url=http://de.ria.ru/security_and_military/20140503/268405883.html | titel=OSZE-Militärbeobachter in Slawjansk auf freiem Fuß | hrsg=[[RIA Novosti]] | datum=2014-05-03 | zugriff=2014-05-04}}</ref> sowie die ukrainischen Soldaten durch Vermittlung des russischen Sondergesandten [[Wladimir Petrowitsch Lukin|Wladimir Lukin]] von den prorussischen Separatisten freigelassen und dem Generalsekretär des [[Europarat]]es [[Thorbjörn Jagland]] übergeben.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/osze-inspekteure-sind-frei-wir-sind-froh-dass-wir-endlich-draussen-sind-12921241.html OSZE-Inspekteure sind frei ''„Wir sind froh, dass wir endlich draußen sind“''], [[FAZ]] vom 3. Mai 2014</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.osce.org/cio/118266 | titel=After release of abducted inspectors and Ukrainian hosts, Swiss CiO calls for enhancing cooperation and efforts towards political solution | hrsg=[[OSZE]] | datum=2014-05-03 | zugriff=2014-05-04 | sprache=en | kommentar=Pressemitteilung}}</ref> Die westlichen Militärbeobachter wurden mit einer Bundeswehrmaschine nach Deutschland ausgeflogen; wohin die ukrainischen Soldaten gelangten, wurde nicht bekanntgegeben.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/osze-beobachter-in-berlin-gelandet-12921241.html | titel=OSZE-Beobachter in Berlin gelandet | titelerg=Glücklich, aber erschöpft | autor= | hrsg=FAZ | werk= | seiten= | datum=2014-05-03 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2014-05-04 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref><br />
<br />
==== Reaktionen ====<br />
Die Gefangennahme wurde international verurteilt. Vertreter von Linken und Grünen kritisierten die Bundesregierung dafür, mit der Entsendung dieser Mission in ein Krisengebiet, noch dazu zusätzlich zur OSZE, {{"|…Öl ins Feuer zu gießen}}. Das Auswärtige Amt bezeichnete diese Einschätzung als „abwegig“.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/deutschland/article127465570/Linke-Politiker-unterstellen-den-Geiseln-Spionage.html | titel=Linke Politiker unterstellen den Geiseln Spionage | autor=Thorsten Jungholt | hrsg=welt.de| zugriff=2014-05-01}}</ref><br />
<br />
[[Peter Gauweiler]] kritisierte am 4. Mai die Entsendung der Militärbeobachter. Er verstehe nicht, inwieweit es im Interesse Deutschlands sei, sich ''„in dieser plumpen Weise noch tiefer in den Konflikt hineinziehen zu lassen“''. [[Die Linke]] bezeichnete die Entsendung der Gruppe als unklug und „zutiefst unprofessionell“. Die deutsche Verteidigungsministerin [[Ursula von der Leyen]] rechtfertigte die Mission und sagte, die Entführung der Militärbeobachter „sei der Anfang der Eskalation in der Region gewesen“.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article127588712/Gauweiler-attackiert-deutsche-OSZE-Mission.html | titel=Nach Freilassung: Gauweiler attackiert deutsche OSZE-Mission | hrsg=[[Die Welt]] | datum=2014-05-04 | zugriff=2014-05-09}}</ref><br />
<br />
=== Erneute Festsetzungen ===<br />
Am 26 Mai verlor die OSZE den Kontakt zu einem seiner Teams. „Regierungschef“ Alexander Borodai erklärte, keine Informationen dazu zu haben und dass es sich dabei "auch um eine Provoktaion handeln könne" (sic!).<ref>[http://www.presstv.ir/detail/2014/05/30/364751/donetsk-leader-denies-intel-on-monitors Donezk Leader Denies] PressTV (Iran) mit dem Statement von „Regierungschef“ Alexander Borodai: “We don’t have any information on this subject. We do not know where they are, and we are looking for them,” Borodai said. “It is possible that it is a provocation aiming to accuse us falsely of detaining them.”</ref> Kurze Zeit später war ein weiteres Team verschleppt worden, sodass am 2 Juni 9 OSZE-Mitarbeiter festgehalten wurden. Im Weiteren wurde die OSZE im Internet angegriffen, als am 4. Juni deren Homepage durch Massenanfragen lahm gelegt wurde. <ref>[http://www.zeit.de/news/2014-06/04/osze-ukraine-internet-computerkriminalitaet-hacker-attacke-gegen-website-der-osze-04135602 Hacker-Attacke gegen Website der OSZE] Die Zeit 4.6.2014</ref><br />
<br />
== Umstrittene regionale Referenden am 11. Mai 2014 ==<br />
{{Hauptartikel|Referendum im Osten der Ukraine 2014}}<br />
Bereits wenige Stunden<ref name="tele190414">[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/ukraine/10775908/Ukraine-crisis-US-raises-pressure-on-Russia-over-deal.html ''Ukraine crisis: US raises pressure on Russia over deal''] The Telegraph vom 19. April 2014, gesichtet am 19. April 2014</ref> nach der Erklärung von Genf hatten prorussische Aktivisten ein sogenanntes „Referendum“ für den 11. Mai 2014 angekündigt. In dieser Befragung sollte über eine nicht genauer definierte Eigenständigkeit einer „[[Volksrepublik Donezk]]“ abgestimmt werden.<ref>[http://www.economist.com/news/europe/21601313-deal-geneva-fails-ground-descent-darkness ''Descent into darkness''] The Economist vom 26. April 2014, gesichtet am 27. April 2014</ref> Am 27. April 2014 riefen Aufständische in der nordöstlich angrenzenden [[Oblast Luhansk]] eine „[[Volksrepublik Lugansk]]“ aus, dort sollte ebenfalls am 11. Mai 2014 eine Befragung zur Eigenständigkeit durchgeführt werden.<br />
<br />
Russlands Präsident forderte die Separatisten am 7. Mai 2014 auf, das geplante Referendum zu verschieben um „die Bedingungen für einen Dialog zu schaffen“.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-putin-fordert-verschiebung-des-autonomie-referendums-a-968113.html ''Ostukraine: Putin drängt Separatisten zu späterem Referendum''] Spiegel.de vom 7. Mai 2014, gesichtet am 7. Mai 2014</ref><br />
Am 8. Mai erklärte die ukrainische Übergangsregierung ihre Bereitschaft zu einem nationalen Dialog, in dem ein „Konsens über Schlüsselfragen der ukrainischen Gesellschaft“ erzielt werden solle.<ref name="ZEIT_Merkel_Putin">{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-05/merkel-wirft-putin-untaetigkeit-vor | titel=''Ukraine-Krise: Merkel wirft Putin Tatenlosigkeit vor'' | werk=[[Zeit Online]] | datum=2014-05-08 | zugriff=2014-05-11}}</ref> Mit bewaffneten Regierungsgegnern wolle sie jedoch weiterhin nicht verhandeln.<ref name="ZEIT_Nationaler_Dialog">{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/news/2014-05/09/konflikte-kiew-schlaegt-nationalen-dialog-vor-09073202 | titel=''Kiew schlägt nationalen Dialog vor'' | werk=[[Zeit Online]] | datum=2014-05-09 | zugriff=2014-05-11}}</ref> Jedoch hätten illegale Gruppen, die ihre Waffen niederlegten, Geiseln freigäben und besetzte Gebäude räumten, keine strafrechtlichen Konsequenzen zu befürchten.<ref>''http://www.wn.de/Welt/Politik/Konflikte-Ukraine-Krise-Separatisten-beharren-auf-Referendum'', WN-online vom 8. Mai 2014, abgerufen am 11. Mai 2014</ref><br />
<br />
Während der Befragung wurden widersprüchliche Konsequenzen einer Zustimmung formuliert: Roman Ljagin, Wahlleiter der Zentralen Wahlkommission, erklärte, der Status der Region bliebe nach dem Referendum unverändert, es ginge nur um den Ausdruck des Willens zur Selbstbestimmung. <ref>[http://www.kyivpost.com/content/ukraine/separatists-start-their-referendum-in-donbas-347247.html Der Wahlleiter Roman Ljagin erklärt unveränderten Status der Region nach dem Referendum]</ref> Am 11. Mai 2014 wurden die Befragungen der pro-russischen Aktivisten durchgeführt: Die Art der Durchführung und Auszählung der Stimmen "unter Waffen" sowie die unglaublich schnell publizierten Resultate von knapp 90 (Donezk) und 96 Prozent (Luhansk) für eine Autonomie waren unglaubwürdig.<ref>[http://www.dw.de/referendum-in-der-ostukraine-unglaubwürdig/a-17620572 DW.de: „Referendum“ in der Ostukraine unglaubwürdig] vom 11. Mai 2014</ref> Übergangspräsident Turtschynow erklärte am 12. Mai 2014, das Referendum sei „eine Farce ohne rechtliche Grundlage“, die russische Regierung rief die ukrainische Regierung in Kiew dazu auf, „das Ergebnis friedlich umzusetzen“.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/referendum-in-der-ost-ukraine-zornig-in-langen-schlangen-12934410.html ''Referendum in der Ost-Ukraine- Zornig in langen Schlangen''], [[FAZ]] vom 12. Mai 2014</ref><br />
<br />
== Einigungsversuche ==<br />
=== Genfer Erklärung ===<br />
Bei den Genfer Gesprächen zwischen den Außenministern der USA, Russlands, der Außenbeauftragten der EU und dem Interimsaußenminister der Ukraine wurde am 17. April 2014 eine Vereinbarung getroffen, die Spannungen abbauen und die Sicherheit für alle Bürger wieder herstellen sollte. Es sollten alle illegal bewaffneten Gruppen in allen Regionen der Ukraine entwaffnet und besetzte Gebäude, Straßen und Plätze geräumt werden. Alle Seiten wurden zum Gewaltverzicht aufgerufen und eine Amnestie in Aussicht gestellt. Beobachter der OSZE sollen die ukrainischen Behörden bei der Umsetzung dieser Deeskalationsschritte in führender Rolle unterstützen. Es wurde „ein sofortiger, breiter nationaler Dialog“ gefordert. Der bereits „angekündigte Verfassungsprozess wird transparent sein und niemanden ausgrenzen“. Die Teilnehmer unterstrichen die Wichtigkeit der wirtschaftlichen und finanziellen Stabilität der Ukraine.<br />
<ref>{{Internetquelle | url=http://www.n-tv.de/politik/Prorussische-Gruppen-werden-entwaffnet-article12682596.html | titel=Durchbruch in Genf | titelerg=Prorussische Gruppen werden entwaffnet | datum=2014-04-17 | zugriff=2014-04-17}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://rt.com/news/geneva-document-ukraine-deescalation-224/ | titel=Lavrov: Russia, US, EU, Ukraine agree on de-escalation roadmap | datum=2014-04-17 | zugriff=2014-04-17 | sprache=en | kommentar=mit Volltext der gemeinsamen Erklärung}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/im-wortlaut-die-genfer-erklaerung-zur-ukraine-krise-12900917.html | titel=Im Wortlaut | titelerg=Die Genfer Erklärung zur Ukraine-Krise | werk=FAZ | datum=2014-04-17 | zugriff=2014-04-18 | kommentar=offizielle Übersetzung von dpa}}</ref><ref name="wp">{{Internetquelle | url=http://www.washingtonpost.com/world/joint-geneva-statement-on-ukraine-from-april-17-the-full-text/2014/04/17/89bd0ac2-c654-11e3-9f37-7ce307c56815_story.html | titel=Joint Geneva Statement on Ukraine from April 17: The full text | werk=The Washington Post | datum=2014-04-17 | zugriff=2014-04-17 |sprache=en | zitat={{"|The Geneva meeting on the situation in Ukraine agreed on initial concrete steps to de-escalate tensions and restore security for all citizens.<br />
<br />
All sides must refrain from any violence, intimidation or provocative actions. The participants strongly condemned and rejected all expressions of extremism, racism and religious intolerance, including anti-semitism.<br />
<br />
All illegal armed groups must be disarmed; all illegally seized buildings must be returned to legitimate owners; all illegally occupied streets, squares and other public places in Ukrainian cities and towns must be vacated.<br />
<br />
Amnesty will be granted to protestors and to those who have left buildings and other public places and surrendered weapons, with the exception of those found guilty of capital crimes.<br />
<br />
It was agreed that the OSCE Special Monitoring Mission should play a leading role in assisting Ukrainian authorities and local communities in the immediate implementation of these de-escalation measures wherever they are needed most, beginning in the coming days. The U.S., E.U. and Russia commit to support this mission, including by providing monitors.<br />
<br />
The announced constitutional process will be inclusive, transparent and accountable. It will include the immediate establishment of a broad national dialogue, with outreach to all of Ukraine’s regions and political constituencies, and allow for the consideration of public comments and proposed amendments.<br />
<br />
The participants underlined the importance of economic and financial stability in Ukraine and would be ready to discuss additional support as the above steps are implemented.<br />
}} | offline=}}</ref><br />
<br />
Eine Woche später war die Genfer Erklärung Makulatur.<br />
<br />
=== Zweiter diplomatischer Lösungsversuch ===<br />
Beim Jahrestreffen des [[Europarat]]es am 6. Mai 2014, an dem auch die Außenminister Russlands und der Ukraine, [[Sergei Lawrow]] und [[Andrij Deschtschyzja]] teilnahmen, wurde vorgeschlagen noch vor dem Wahltermin vom 25. Mai eine zweite „Genfer Konferenz“ zur Versöhnung der Gegensätze abzuhalten. Lawrow forderte, dazu auch die prorussischen Aktivisten einzuladen, was der Außenminister der Ukraine zurückwies.<br />
<br />
=== Der „runde Tisch“ in Kiew ===<br />
Am 13. Mai 2014 flog der deutsche Bundesaußenminister [[Frank-Walter Steinmeier]] zu Vermittlungsgesprächen mit dem Ziel der Einrichtung eines „runden Tisches“ nach Kiew.<ref>[http://www.dw.de/deutschland-will-in-ukraine-vermitteln/a-17629961 ''Deutsche Welle: Deutschland will in Ukraine vermitteln''] DW online am 13. Mai 2014, abgerufen am 13. Mai 2014</ref> Am Nachmittag des 14. Mai hat dort unter der Schirmherrschaft der OSZE und der Moderation des deutschen Ex-Diplomaten [[Wolfgang Ischinger]] das Erste der geplanten Gespräche stattgefunden. Die Regierung in Kiew hat dazu Experten aus der gesamten Ukraine eingeladen, jedoch keine Vertreter der Separatisten, was von verschiedenen Seiten bedauert wurde. In der Tat hatten zuvor sowohl am 13. als auch am 14. Mai im Osten der Ukraine erneute Kämpfe zu Toten und Verletzten geführt. <ref>[http://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-sendungen.264.de.html?drn:date=2014-05-14&drn:time=09%3A00 ''9-Uhr-Nachrichten des Deutschlandfunks vom 14. Mai 2014] abgerufen am 14. Mai 2014.</ref>&nbsp;<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-im-news-ticker-kiew-separatisten-toeten-acht-ukrainische-soldaten_id_3842630.html ''Separatisten töten acht ukrainische Soldaten''] [[Focus|FOCUS]] online vom 14. Mai 2014, abgerufen am 14. Mai 2014</ref><br />
<br />
Teilnehmer an diesem ersten „Rundtischgespräch“ waren sieben Personen: Interimspräsident [[Olexandr Turtschynow]], Ministerpräsident [[Arsenij Jazenjuk]], die frühere Ministerpräsidentin [[Julija Tymoschenko]], OSZE-Moderator [[Wolfgang Ischinger]], die früheren Präsidenten der Ukraine [[Leonid Kutschma]] und [[Leonid Krawtschuk]] sowie der Fraktionsvorsitzende der „Partei der Regionen“ im Kiewer Parlament, [[Olexandr Yfremow]]<ref>[http://www.spiegel.de/fotostrecke/ukrainisches-parlament-mit-hilfe-der-osze-beginnt-runder-tisch-fotostrecke-114531-7.html ''Fotos der Teilnehmer am ersten Rundtisch-Gespräch in Kiew''] Spiegel online, 14. Mai 2014, abgerufen am 14. Mai 2014</ref><br />
<br />
Der reichste Mann des Landes, der Ostukrainer [[Rinat Achmetow]], war ebenfalls eingeladen. Er nahm an der Sitzung nicht teil, rief aber zur Einheit des Landes auf.<br />
<br />
Nach 2<sup>1/2</sup> Stunden vertagte man sich ergebnislos auf den 17. Mai 2014. Wo diese zweite Sitzung stattfinden solle, blieb zu diesem Zeitpunkt unklar<ref>[http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=10014&pk=1061509 ''Die Mittelbayerische Zeitung zum Runden Tisch vom 14. Mai 2014 in Kiew''] 15. Mai 2014, abgerufen am 15. Mai 2014</ref><br />
<br />
==== Fortsetzung in Charkiw ====<br />
Am Mittag des 17. Mai fand in [[Charkiw]] die zweite Sitzung des Runden Tisches statt.<ref>[http://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-sendungen.264.de.html?drn:date=2014-05-17&drn:time=19%3A00 ''19-Uhr-Nachrichten des Deutschlandfunks vom 17. Mai 2014 ''], abgerufen am 17. Mai 2014</ref> Trotz deutlich verbesserten Klimas verlief sie ebenfalls ergebnislos.&nbsp;<ref>[http://www.deutschlandfunk.de/ukraine-zweiter-runder-tisch-endet-ohne-ergebnis.1818.de.html?dram:article_id=285693 ''(Siehe auch letzte Referenz, -> „Politik“) &nbsp;&nbsp;Rundfunk-Interviews mit Sabine Adler, „Auch zweites Gespräch endet ohne Ergebnisse“] '' [http://www.deutschlandfunk.de/ukraine-es-ist-ein-fortschritt-wenn-die-wahlen-stattfinden.694.de.html?dram:article_id=285749 und mit Wolfgang Ischinger, i.W. zum gleichen Thema und zu den Wahlen am 25. Mai], 19. Mai 2014, abgerufen am 19. Mai 2014</ref><br />
<br />
==== Fortsetzung in Mykolajiw ====<br />
Am 21. Mai fand in [[Mykolajiw]] die dritte Sitzung statt. Der ukrainische Ministerpräsident [[Arsenij Jazenjuk]] schloss auf dieser Sitzung bilaterale Gespräche mit Russland aus und äußerte, es könnten allenfalls, wie seinerzeit in Genf, Gespräche unter Beteiligung der USA erfolgen.<ref> [http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-05/ukraine-live-blog-mittwoch-21-mai ''LIVE-Blog von ZEIT online am 21. Mai 2014, siehe den Eintrag von 16:48 Uhr''], abgerufen am 21. Mai 2014</ref><ref>[http://www.nzz.ch/wirtschaft/newsticker/ukraine-krisejazenjuk-direkte-gespraeche-unmoeglich-1.18307097 ''Entsprechende Mitteilung bzgl. Jazenjuks Äußerung in Nikolajew durch die NZZ aus Zürich''], ebenfalls abgerufen am 21. Mai 2014</ref><br />
<br />
Weitere Fortsetzungen sollen nach der Präsidentschaftswahl am 25. Mai folgen.<br />
<br />
== Internationale Reaktionen auf die Unruhen ==<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] sprach sich am 16. März gegenüber Putin für mehr OSZE-Beobachter in der Ukraine aus, vor allem in der unruhigen Ostukraine.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/Merkel-ringt-Putin-Zugestaendnis-ab-article12471971.html ''OSZE-Beobachter in Ostukraine: Merkel ringt Putin Zugeständnis ab''], n-tv vom 16. März 2014.</ref><br />
Die New York Times berichtete, dass Frau Merkel glaube, dass sie sich nicht sicher sei, ob er (Wladimir Putin) nicht den Kontakt zur Realität verloren habe und in einer anderen Welt lebe. <ref>[http://m.theweek.com/article/index/257259/speedreads-germanys-merkel-vladimir-putin-is-living-in-another-world ''Vladimir Putin „in einer anderen Welt?“ ]. </ref> <br />
<br />
Am 22. März traf Außenminister [[Frank-Walter Steinmeier]] in Donezk den Gouverneur der [[Oblast Donezk]], [[Serhij Taruta]], sowie den Unternehmer [[Rinat Achmetow]]. Von der Kiewer Übergangsregierung forderte er die Rechte aller Bevölkerungsgruppen zu sichern, die Milizen zu entwaffnen<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/steinmeier-in-kiew-und-donezk-ein-hoffnungsschimmer-und-viele-sorgen-12858907.html ''Ein Hoffnungsschimmer und viele Sorgen''] FAZ vom 22. März 2014.</ref> und sich von [[Extremismus|extremistischen]] Kräften zu distanzieren.<ref>[http://www.welt.de/politik/ausland/article126087155/Ich-kann-in-unserer-Politik-keine-Schwaeche-erkennen.html ''„Ich kann in unserer Politik keine Schwäche erkennen“''], Die Welt vom 23. März 2014.</ref><br />
<br />
Die Bundesregierung betonte am 16. April 2014 die bisherige Zurückhaltung der ukrainischen Übergangsregierung und lobte das aktuelle Vorgehen gegen die prorussischen Kräfte in der Ostukraine.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/news/2014-04/16/konflikte-ukrainische-truppen-laufen-ueber-16134002 | titel=''Ukrainische Truppen laufen über'' | hrsg=Zeit online | datum=2014-04-6 | zugriff=2014-04-16}}</ref> Infolge der Ukrainekrise verfügte die deutsche Bundesregierung einen Exportstopp für [[Rüstung (Militär)|Rüstungsgüter]] nach Russland.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-04/deutschland-blockiert-ruestungsexporte | titel=''Ukraine-Krise: Bundesregierung blockiert Rüstungsexporte nach Russland'' | hrsg=[[Zeit Online]] | datum=2014-04-24 | zugriff=2014-04-24}}</ref><br />
<br />
Am 6. Mai warnte das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] in Berlin vor Reisen in den Osten und Süden der Ukraine und forderte deutsche Touristen zum Verlassen dieser Gebiete auf.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-bundesregierung-raet-zur-ausreise-a-967722.html | titel=Ukraine: Bundesregierung rät zur Ausreise | hrsg=[[Spiegel Online]] | datum=2014-05-06 | zugriff=2014-05-06}}</ref><br />
<br />
Insgesamt wurde die Krise in Deutschland sehr unterschiedlich diskutiert,<br />
was zu einer [[Kontroverse über Medienberichterstattung 2014|Kontroverse über Medienberichterstattung]] führte.<br />
<br />
=== Europäische Union ===<br />
Nach der gewaltsamen Belagerung des ukrainischen Parlaments durch Mitglieder des [[Prawyj Sektor|Rechten Sektors]] schloss sich die EU-Außenbeauftragte [[Catherine Ashton]] am 29. März den Aufrufen zur Abgabe aller illegaler Waffen im Land an die ukrainischen Behörden an.<ref>[http://www.kyivpost.com/content/ukraine/ashton-condemns-actions-of-right-sector-in-relation-to-ukrainian-parliament-341312.html ''Ashton condemns actions of Right Sector in relation to Ukrainian parliament''], [[Kyiv Post]] vom 29. März 2014.</ref><ref>[http://en.itar-tass.com/world/725781 ''EU’s Ashton denounces radicals’ pressure on Ukraine parliament''], [[ITAR-TASS]] vom 29. März 2014.</ref><br />
<br />
In einem Interview erklärt [[Kommissar für Wirtschaft und Währung|EU-Währungskommissar]] [[Olli Rehn]] am 6. April, der Ukraine sei nie gesagt worden, sie müsse „sich zwischen [[Europäische Union|Europa]] und Russland entscheiden“.<ref name="rehn" /><br />
<br />
=== Vereinte Nationen ===<br />
Am 17. März verurteilte [[Generalsekretär der Vereinten Nationen|UN Generalsekretär]] [[Ban Ki-Moon]] die Gewalt in der Ostukraine. Er rief alle Beteiligten dazu auf von Gewalt abzusehen und sich zu Gewaltfreiheit und einem nationalen Dialog zur Suche nach einer politischen und diplomatischen Lösung zu verpflichten.<ref>[http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=47366&Cr=ukraine&Cr1=#.Uy_RdyhzdiZ ''Ukraine: Ban 'deeply concerned’ Crimea vote will worsen complex, tense situation''], UN News Centre vom 17. März 2014.</ref><br />
<br />
==== Berichte des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte ====<br />
Am 15. April wurde vom [[UN-Hochkommissariat für Menschenrechte]] (UNHCHR) ein erster Bericht zur Situation der Menschenrechte in der Ukraine veröffentlicht. Die UN-Behörde erklärte, dass es keine systematischen Repressionen und Übergriffe gegen die ethnisch russische Bevölkerung im Osten der Ukraine gebe, wohl aber einzelne Angriffe. Russland habe die Berichte darüber aufgebauscht, {{"|um ein Klima der Angst und Unsicherheit zu erzeugen}}. Navi Pillay, die Hochkommissarin für Menschenrechte, forderte die Kiewer Machthaber auf, die Minderheiten zu respektieren und {{"|für deren gleichberechtigte Teilnahme am politischen Leben einzutreten}} sowie das Schüren von Hass zwischen den Bevölkerungsgruppen nicht zu dulden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/keine-systematischen-uebergriffe-auf-russen-1.18284836 | titel=UNO-Bericht zur Ukraine: Keine systematischen Übergriffe auf Russen | werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] | datum=2014-04-15 | zugriff=2014-04-15}}</ref><br />
<br />
Das UNHCHR veröffentlichte am 15. Mai einen zweiten umfangreichen Bericht zur Menschenrechtslage in der Ukraine.<ref>[http://www.ohchr.org/Documents/Countries/UA/HRMMUReport15May2014.pdf Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights: Report on the human rights Situation in Ukraine, 15. Mai 2014 (engl.)] </ref> Dieser Bericht kam zu der Schlussfolgerung, die Menschenrechtslage in der Ostukraine und auf der Krim habe sich deutlich verschlechtert. In Teilen der Ostukraine herrsche ein „Klima der Gesetzlosigkeit“, in dem es zu Tötungen, Folter, Entführungen und Einschüchterung durch bewaffnete Gruppen komme. Auch auf der Krim sei es zu einer generellen Verschlechterung der Menschenrechtslage gekommen, die ethnische Minderheit der [[Krimtartaren]] werde diskriminiert. Die ukrainische Regierung, so der Bericht, habe bislang gut mit der UN-Mission kooperiert und bereitwillig Informationen zur Verfügung gestellt. Im Bericht wurde angemerkt, dass das Vorgehen der ukrainischen Sicherheitskräfte im Rahmen der „Anti-Terror-Maßnahmen“ in puncto Verhältnismäßigkeit „teilweise fragwürdig“ sei, auch wurden vereinzelte Übergriffe auf vor allem pro-russische [[Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2014|Präsidentschaftskandidaten]] verzeichnet.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Menschenrechte/Aktuell/140520_MR-Ukraine.html ''UN-Bericht zur Menschenrechtslage in der Ukraine veröffentlicht''], Webseite des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]] vom 20. Mai 2014 </ref><br />
<br />
Die russische Regierung zeigte sich empört über das Dokument und kritisierte es als einseitig und politisch motiviert. „Das vollkommene Fehlen von Objektivität, offenkundige Widersprüche und doppelte Standards lassen keinen Zweifel, dass die Autoren einen politisch abgekarteten Auftrag erledigt haben, um den Namen der selbsternannten Regierung in Kiew reinzuwaschen“, erklärte das russische Außenministerium.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/uno-bericht-zu-ukraine-konflikt-menschenrechte-in-ostukraine-bedroht-a-969814.html ''Folter und Mord: Uno sieht Menschenrechte in der Ostukraine bedroht''], SPON vom 16. Mai 2014</ref><ref>[http://www.mid.ru/bdomp/brp_4.nsf/191dd15588b2321143256a7d002cfd40/2c132704365492ca44257cdb002610e6!OpenDocument ''Erklärung des russischen Außenministeriums vom 16. Mai 2014'']</ref> Das ukrainische Außenministerium begrüßte hingegen den Bericht und bezeichnete ihn als objektiv.<ref>>[http://mfa.gov.ua/en/news-feeds/foreign-offices-news/22962-brifing-postijnogo-predstavnika-ukrajini-posla-juklimenka Erklärung des Außenministeriums der Ukraine vom 15. Mai 2014]</ref><br />
<br />
=== USA ===<br />
US-Präsident Barack Obama forderte am 28. März 2014 Russland auf, seine Truppen von der ukrainischen Grenze abzuziehen.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Politik/d/4503316/china-schaltet-sich-in-ukraine-krise-ein.html ''China schaltet sich in Ukraine-Krise ein''], [[N24]] vom 28. März 2014.</ref> Zeitgleich unterstützten die USA die Ukraine mit der Lieferung von 300.000 [[Einmannpackung]]en (MRE) für die ukrainischen Streitkräfte, die von dem ''European Distribution Center'' der [[Defense Logistics Agency]] in [[Germersheim]] (Deutschland) über Polen nach [[Jaworiw]] zum ''International Security and Peacekeeping Center'' zugestellt wurde.<ref>[http://www.eucom.mil/article/25625/us-delivers-300-000-meals-to-ukrainian-''military U.S. European Command Public Affairs: US delivers 300,000 meals to Ukrainian military''] vom 30. März 2014</ref><br />
<br />
Die USA stellten sich auf die Seite der ukrainischen Übergangsregierung, als diese begann, militärisch gegen Separatisten vorzugehen, nachdem diese, mit gestohlenen Waffen ausgerüstet, Regierungseinrichtungen besetzt hatten.<ref name="spiegel150414" /> Der amerikanische Regierungssprecher Jay Carney bezeichnete das militärische Vorgehen Kiews am 16. April als „ausgewogen“.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/politik/FOCUS-online-zur-ukraine-ukrainische-panzer-ruecken-auf-separatisten-hochburg-slawjansk-vor_id_3776249.html | titel=Erste Gefechte bei Spezialeinsatz – Putin lässt auch Merkel abblitzen | titelerg=News-Ticker zur Ukraine | zugriff=2014-04-16 |zitat=21.10 Uhr: Die USA verteidigen das militärische Eingreifen Kiews gegen prorussische Separatisten im Osten des Landes}}</ref><br />
<br />
Am 21. April 2014 veröffentlichte das [[Außenministerium der Vereinigten Staaten|US-amerikanische Außenministerium]] eine Serie von Fotos, die Russlands Verwicklung in die Aufstände in der Ostukraine belegen sollen. Die veröffentlichten Bilder sollen unter anderem belegen, dass einige der bewaffneten Kämpfer in der Ostukraine russische Militärs oder Offiziere des russischen Geheimdienstes seien.<ref>[http://www.bbc.com/news/world-europe-27104904 ''Ukraine: Photos 'show Russian troops’ in east''], Webseite der [[BBC]] vom 21. April 2014.</ref><br />
<br />
Am 24. April 2014 warf US-Außenminister [[John Kerry]] Russland eine gezielte Destabilisierung der Ukraine vor. Russland versuche den demokratischen Prozess im Nachbarland zu behindern. Die russische Regierung behaupte zwar, sie sei an einer Stabilisierung der Lage interessiert, dies sei aber eine Täuschung. In Wahrheit habe Russland mit Provokationen und Drohungen die Instabilität in der Ukraine vergrößert.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/konflikt-mit-russland-kerry-warnt-putin-vor-einem-teuren-fehler-12909635.html ''Kerry warnt Putin vor einem „teuren Fehler“''], [[FAZ]] vom 25. April 2014</ref> Kerry warnte Russland vor einem „schweren und teuren Fehler“, sollte es an seinem Vorgehen nichts ändern.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-kerry-wirft-russland-sabotage-vor-a-966073.html ''Ostukraine-Konflikt: Kerry wirft Russland Sabotage vor''], [[SPON]] vom 25. April 2014</ref><br />
<br />
Wie [[Spiegel Online]] am 11. Mai 2014 unter Berufung auf [[Bild am Sonntag]] berichtete, sollen laut Geheimdienstinformationen 400 Söldner der [[Academi|Academi Greystone Limited]] in der Ukraine eingesetzt sein. Die deutsche Bundesregierung sei vom BND am 29. April in Kenntnis gesetzt worden, der Auftraggeber noch unbekannt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-krise-400-us-soeldner-von-academi-kaempfen-gegen-separatisten-a-968745.html ''Einsatz gegen Separatisten: Ukrainische Armee bekommt offenbar Unterstützung von US-Söldnern''], [[Spiegel Online]], 11. Mai 2014</ref><br />
<br />
=== NATO ===<br />
Am 23. März 2014 erklärte der Oberkommandeur der [[NATO]], [[Philip M. Breedlove|Philip Breedlove]], die russischen Streitkräfte an der Grenze zur Ukraine seien so stark, dass sie im Konflikt um die abtrünnige Region [[Transnistrien]] auch eine Bedrohung für die frühere Sowjetrepublik [[Moldawien|Moldau]] darstellen könnten. Die Allianz müsse über die Stationierung und Einsatzbereitschaft ihrer Kräfte nachdenken. Das gelte besonders für das [[Baltikum]].<ref name="nato" /><br />
<br />
Am 16. April 2014 kündigte der NATO-Generalsekretär Rasmussen eine Verstärkung der Truppenpräsenz an der Ostgrenze der NATO an. Unter anderem sollen mehr Flugzeuge, Schiffe und Bodentruppen stationiert werden. Genaue Zahlen nannte er nicht.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/nato-verstaerkt-militaerische-praesenz-im-osten-des-buendnisses-1.18285574 | titel=Nato verstärkt Präsenz an den Ostgrenzen | hrsg=Neue Zürcher Zeitung | datum=2014-04-16 | zugriff=2014-04-16}}</ref><br />
<br />
=== Heiliger Stuhl ===<br />
[[Franziskus (Papst)|Papst Franziskus]] rief während seiner Ansprache zu Ostern 2014 zu einer diplomatischen Lösung des Konfliktes auf.<ref>[http://m.heute.de/ZDF/zdfportal/xml/object/32851104 ''Papst ruft in Osteransprache zu Frieden auf''] auf heute.de, abgerufen am 12. Mai 2014</ref> Beim [[Engel des Herrn|Angelusgebet]] auf dem [[Petersplatz]] rief Papst Franziskus am 3. Mai 2014 die Gläubigen auf, für die Ukraine zu beten.<ref>[http://de.radiovaticana.va/m_articolo.asp?c=796320 ''Papst ruft beim Angulusgebet auf für die Ukraine zu beten''] auf der Seite von Radio Vatikan, abgerufen am 12. Mai 2014</ref><br />
<br />
== Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung ==<br />
Die Unabhängigkeit und der Zusammenbruch der Sowjetunion lösten eine wirtschaftliche Talfahrt aus, wobei das [[Bruttoinlandsprodukt]] bis Ende der 1990er Jahre auf 40 Prozent des Niveaus von 1989 sank und die Arbeitslosigkeit anstieg , während die Realeinkommen der Haushalte schrumpften. Geringe Löhne, Renten und Sozialleistungen brachten einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung in bittere Armut. Es entwickelte sich Schattenwirtschaft, Schwarzmarkt und Tauschhandel. Die folgende Periode des Wirtschaftswachstums brachte bis 2007 das Bruttoinlandsprodukt auf lediglich 70 Prozent des Standes von 1989. Damit erholte sich die Ukraine insgesamt weniger gut als Russland.<ref>Andreas Kappeler: ''Kleine Geschichte der Ukraine''. 2. aktualisierte Auflage. C.H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-45971-4, S. 299</ref>Die [[Weltwirtschaftskrise ab 2007]] stellte die Ukraine vor neue Probleme.<br />
<br />
Heute ist die Ukraine mit 75 Milliarden [[US-Dollar]] verschuldet. Im Februar 2014 sanken die [[Währungsreserve]]n auf 15 Milliarden US-Dollar, ein Stand, der gerade noch für die Importe von zwei Monaten ausreicht. Seit Jahresbeginn 2014 sank die [[Hrywnja]] um ein Viertel gegenüber dem US-Dollar.<ref>[http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-03/ukraine-iwf-hilfspaket ''Milliardenhilfe für den Pleitestaat''], Zeit v. 27. März 2014</ref><ref>[http://www.dw.de/ukraine-fass-ohne-boden/a-17542055 ''Ukraine Fass ohne Boden''], [[Deutsche Welle]] v. 3. April 2014</ref> Die Übergangsregierung bezeichnete nach dem Sturz des Präsidenten Janukowitsch den Bedarf an Finanzhilfen auf 35 Milliarden US-Dollar, sonst werde die Ukraine [[Staatsbankrott|zahlungsunfähig]].<br />
<br />
=== Finanzielle Maßnahmen in der Ukraine ===<br />
Die kurzfristige [[Auslandsverschuldung]] der Ukraine beträgt fast 59 Milliarden US-Dollar in ausländischer Währung. Sie müssen bis Ende 2014 zurückgezahlt werden. Davon sind 6,5 Milliarden Staatsschulden, 13 Milliarden Schulden ukrainischer Banken, 39 Milliarden Schulden privater Unternehmen.<br />
<br />
Die ukrainische Nationalbank stützte den [[Wechselkurs]] der ukrainischen [[Hrywnja]] und setzte dafür ihre schrumpfenden Währungsreserven ein. Im Februar 2014 war sie dazu nicht mehr in der Lage und musste zu einem [[Floating (Währungskurse)|floatenden Wechselkurs]] übergehen.<ref>[http://www.imf.org/external/np/sec/pr/2014/pr14131.htm ''IMF Announces Staff Level Agreement with Ukraine on US$14-18 Billion Stand-By Arrangement''], Presseerklärung vom 27. März 2014</ref><br />
[[Devisenverkehrsbeschränkung]]en für Privatleute sollen die [[Kapitalflucht]] ins Ausland verhindern.<ref>''Der Ukraine droht Kollaps des Bankensystems'', FAZ vom 27. Februar 2014.</ref><br />
<br />
=== Wirtschaftliche Verflechtung mit Russland ===<br />
Nach offiziellen Angaben leben etwa 1,5 Millionen Ukrainer als [[Arbeitsmigration|Gastarbeiter]] in Russland. Russland gibt ihre Zahl mit 5 Millionen an.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-putin-gewaehrt-kiew-finanzhilfen-in-milliardenhoehe-12715687.html ''Putin gewährt Kiew Finanzhilfen in Milliardenhöhe''] FAZ vom 17. Dezember 2013.</ref><br />
<br />
==== Erdgas ====<br />
Die Ukraine importiert rund die Hälfte ihres Erdgasbedarfs über ihre staatliche Erdgasgesellschaft [[Naftohas|Naftogas]] aus Russland und ist beim russischen Lieferanten [[Gasprom]] in Zahlungsrückstand geraten. Die Erdgaslieferungen von Februar bis April 2014 wurden nicht bezahlt. Der russische Energieminister [[Alexander Walentinowitsch Nowak|Alexander Nowak]] gab am 2. Mai 2014 an, dass Rechnungen über 3,4 Milliarden US-Dollar aufgelaufen sind.<ref>''Russisches Gas nur bis Ende Mai?'', FAZ vom 3. Mai 2014, S.20</ref> Am 8. Mai 2014 erklärte das ukrainische Energieministerium, die Höhe der Gasschulden nicht anzuerkennen, weil der zugrunde liegende Gaspreis zu hoch sei. Alexander Nowak kündigte daraufhin an, dass Russland ab 1. Juni 2014 nur noch gegen Vorkasse Erdgas an die Ukraine liefern werde.<ref>[http://www.ad-hoc-news.de/ukraine-russland-will-gas-nur-noch-gegen-vorkasse-liefern--/de/News/36861090 ''Ukraine: Russland will Gas nur noch gegen Vorkasse liefern''] Ad Hoc News vom 8. Mai 2014</ref><br />
Etwa 15 Prozent der Gaslieferungen aus Russland an Staaten der EU fließen ebenfalls durch das Gasnetz in der Ukraine und könnten bei Drosselungen der russischen Lieferungen an die Ukraine mitbetroffen sein.<ref>[http://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschafts-und-finanzportal/gasversorgung-nur-bis-ende-mai-gesichert-verhandlungen-zwischen-der-eu-russland-und-ukraine-1.18295235 ''Gazprom verlangt von der Ukraine Vorauszahlungen. Gasversorgung nur bis Ende Mai gesichert''], NZZ v. 3. Mai 2014</ref>Russland hatte in den Jahren 2006 und 2009 seine Gaslieferungen an die Ukraine gedrosselt, die sich dann an den Mengen bediente, die für den Transit in die EU bestimmt waren.<ref>''Das Märchen vom schnellen Flüssiggas'', FAZ v. 8. April 2014, S. T1</ref><br />
<br />
Russland beziffert wegen der Verletzung von Verträgen und Abnahmeverpflichtungen seine Forderungen auf 18,4 Milliarden US-Dollar. Außerdem forderte der russische Ministerpräsident [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Medwedew]] einen Rabatt auf Gas in Höhe von 11,4 Milliarden US-Dollar zurück, den Russland für die Stationierung der [[Schwarzmeerflotte]] in Sewastopol bis 2017 als Vorleistung gewährt hatte. Die Krim sei Russland beigetreten.<ref>''Der Kreml will die ukrainischen Gasschulden im Westen eintreiben'', FAZ vom 12. April 2014, S. 18.</ref><br />
<br />
Am 21. Mai 2014 haben der russische Präsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] und der chinesische Präsident [[Xi Jinping]] bei einem Staatsbesuch Putins in [[Volksrepublik China|China]] einen 30-Jahresvertrag über die Lieferung enormer Mengen russischen Erdgases geschlossen. Das steht in unmittelbarer Konkurrenz zu den bisherigen Lieferungen in die Ukraine und in die Länder der EU.<ref>[http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2014-05/russland-china-gas-einigung ''Russland und China schließen Milliarden-Vertrag über Erdgas''], ZEIT online vom 21. Mai 2014, abgerufen am 22. Mai 2014</ref><ref name="Abschätzung">''Über den detaillierten Preis wollte man sich nicht äußern; aber aus den angegebenen Zahlen ergibt sich folgende Abschätzung: Da Russland dem Vertrag zufolge 30 Jahre lang jährlich mindestens 38 Milliarden Kubikmeter Erdgas liefern soll, also insgesamt mindestens 1140 Milliarden Kubikmeter, und da sich die Gesamtkosten nach Angaben des chinesischen Präsidenten auf ungefähr 400 Milliarden US-Dollar belaufen, wird also 1 Kubikmeter Erdgas zu ungefähr 0,35 US-Dollar verkauft.''</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|Russisch-ukrainischer Gasstreit}}<br />
<br />
=== Hilfskredite der Europäischen Union ===<br />
[[Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung|Osteuropabank]] und [[Europäische Investitionsbank]] planen seit längerem Hilfskredite in Höhe von 8 Milliarden Euro für die Ukraine. Die „Nachbarschaftspolitik“ der Europäischen Union sieht vor, dass bei entsprechendem Bekenntnis zu gemeinsamen Werten und bei wirksamer Umsetzung von politischen, wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Reformen Kredite an Nachbarländer gewährt werden können. Als Nachbarschaftshilfe sind seit längerem Kredite in Höhe von etwa 1,5 Milliarden Euro an die Ukraine geplant. Im Verlauf der Ukraine-Krise bewilligte die EU sogenannte „Zahlungsbilanzhilfen“. Zahlungsbilanzhilfen stehen eigentlich nur den Nicht-Euro-Ländern in der Europäischen Union zu und sind für die Bewältigung von akuten Zahlungsschwierigkeiten gedacht. Die Ukraine ist zwar kein EU-Mitglied, soll aber aus diesem Programm eine weitere Milliarde Euro an Krediten erhalten, nachdem schon früher eine Zahlungsbilanzhilfe von 610 Millionen Euro beschlossen worden war. Diese Zahlungsbilanzhilfen sind an Reformen und an Korruptionsbekämpfung geknüpft. Insgesamt belaufen sich die zugesagten Hilfskredite der EU damit auf 11 Milliarden Euro.<ref>''EU bewilligt weitere Ukraine-Hilfskredite'', FAZ vom 20. März 2014, S. 18.</ref><br />
<br />
Am 20. Mai erhielt die Ukraine mit 100 Millionen Euro die ersten Hilfstranche der EU.<ref name="EU_20.5.14">[http://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-sendungen.264.de.html?drn:date=2014-05-20&drn:time=20%3A00 ''20-Uhr-Nachrichten des Deutschlandfunks vom 20. Mai 2014''], abgerufen am 20. Mai 2014</ref><br />
<br />
=== Hilfskredite des Internationalen Währungsfonds ===<br />
Von einer Hilfszusage aus dem Jahr 2008 in Höhe von 16,4 Milliarden US-Dollar hatte der [[Internationaler Währungsfonds|Internationale Währungsfonds]] (IWF) nur rund 11 Milliarden ausgezahlt. Das Kreditprogramm war gestoppt worden, weil die Ukraine die vereinbarten Reformen nicht durchgeführt hatte. Ein weiteres Hilfsprogramm von 2010 über 15,5 Milliarden US-Dollar scheiterte aus denselben Gründen. Im April 2014 räumte der IWF der Ukraine im Rahmen eines Anpassungsprogramms von 24 Monaten Dauer eine Kreditlinie über umgerechnet 17 Milliarden US-Dollar ein, wovon die Zentralbank der Ukraine eine erste Auszahlung von 3,2 Milliarden US-Dollar am 6. Mai 2014 erhielt.<ref>[http://www.reuters.com/article/2014/05/07/ukraine-crisis-imf-tranche-idUSL6N0NT2H320140507 ''Ukraine receives first $3.2 bln from IMF programme -central bank''], [[Reuters]] vom 7. Mai 2014</ref> Diese Vereinbarung ermöglichte Finanzhilfen anderer Geber, die sich auf weitere rund 15 Milliarden US-Dollar belaufen.<ref>''Währungsfonds: Milliardenhilfe für Ukraine'', FAZ v. 2. Mai 2014, S.15</ref> Auch Russland arbeitete laut IWF an dieser Kreditlinie konstruktiv mit.<ref>''IWF beschließt über die Ukraine Ende April'', FAZ vom 11. April 2014, S. 19.</ref><br />
<br />
Eine wichtige Vorbedingung war die Verpflichtung der Ukraine zum Abbau der Korruption. [[Transparency International]] stufte die Ukraine 2008 als das korrupteste Land Europas ein. Weitere Vorbedingung waren Vorkehrungen für einen flexiblen Wechselkurs der ukrainischen Währung und erste Anhebungen der Energiepreise für die Verbraucher.<ref>''Währungsfonds: Milliardenhilfe für Ukraine'', FAZ v. 2. Mai 2014, S.15</ref> <br />
Der Chef der Übergangsregierung [[Arsenij Jazenjuk|Jazenjuk]] kündigte die Entlassung von rund zehn Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Dienst und Einschnitte ins [[Sozialstaat|soziale Netz]] an.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/hilfspaket-vom-iwf-haelt-die-ukraine-dieses-mal-ihre-zusagen-ein-12866846.html ''Hilfspaket vom IWF. Hält die Ukraine dieses Mal ihre Zusagen ein?''] FAZ vom 27. März 2014.</ref><br />
<br />
Der IWF warnte bei seiner Hilfszusage im April 2014 gleichzeitig, dass die Ukraine weitere finanzielle Mittel benötigen würde, falls Kiew die Kontrolle über die [[Ostukraine]] verlorenginge.<ref>''Merkel fordert Putin zum Eingreifen bei Geiselnahme auf. Kanzlerin telefoniert mit russischem Präsidenten. IWF gewährt Kiew Milliardenkredit'', FAZ v. 2. Mai 2014, S.1</ref><br />
<br />
=== Finanzielle Hilfen sonstiger Staaten ===<br />
Japan bot Hilfe in Höhe von 1,06 Milliarden Euro an.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/Japan-bietet-Ukraine-Kredit-an-article12530556.html ''Japan bietet Ukraine Kredit an'']</ref> Die USA sagten eine Kreditbürgschaft von einer Milliarde US-Dollar zu, was etwa 720 Millionen Euro entspricht.<ref>[http://www.dw.de/usa-st%C3%BCtzen-ukraine-mit-kreditb%C3%BCrgschaft/a-17460004 ''USA stützen Ukraine mit Kreditbürgschaft''], Deutsche Welle v. 26. Februar 2014</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Geschichte der Ukraine]]<br />
*[[Moldawien]]<br />
*[[Transnistrienkonflikt]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|2014 pro-Russian protests in Ukraine}}<br />
* [http://www.swp-berlin.org/de/publikationen/swp-aktuell-de/swp-aktuell-detail/article/ukraine_in_der_krise.html ''Die Ukraine inmitten der Krise. Chancen und Probleme einer neuen politischen Kultur''], von Steffen Halling, Susan Stewart, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 15. März 2014<br />
* Florian Kellermann: [http://www.deutschlandfunk.de/ostukraine-auf-den-spuren-der-separatisten.795.de.html?dram:article_id=285314 ''Auf den Spuren der Separatisten''], [[Deutschlandfunk]], 14. Mai 2014<br />
<br />
== Einzelnachweise und Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Konflikt 2014]]<br />
[[Kategorie:Demonstration]]<br />
[[Kategorie:Politik (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div>
ClassicalPhysicist