https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=CircleAdrian Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-02T15:25:46Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerd_Habermann&diff=256284935 Gerd Habermann 2025-05-24T03:32:52Z <p>CircleAdrian: streit über AfD-mitglieder</p> <hr /> <div>[[Datei:Prof. Dr. Gerd Habermann (46711303934) (cropped).jpg|mini|hochkant|Gerd Habermann, 2019]]<br /> '''Gerd Habermann''' (* Oktober&lt;ref&gt;Alfred Schüller: ''[https://austrian-institute.org/wp-content/uploads/2021/12/Sch%C3%BCller-Von-der-Verfassung-des-Wettbewerbs-zur-Verfassung-des-Wohlfahrtsstaaes-Ai-Paper-41-2021.pdf Von der Verfassung des Wettbewerbs zur Verfassung des Wohlfahrtsstaates. Europäische Sackgassen des Subsidiaritätsprinzips].'' In: ''Austrian Institute Paper.'' Nr. 41, 2021, S. 13.&lt;/ref&gt; [[1945]] in [[Petershagen]], [[Westfalen]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Lobbyismus|Lobbyist]] und freier [[Publizist]]. Er war Initiator und Mitgründer der [[Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft]] und der ''Friedrich-August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft''.<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Gerd Habermann studierte [[Sozialgeschichte|Sozial-]] und [[Wirtschaftsgeschichte]], [[Politische Wissenschaften]], [[Philosophie]] und [[Volkswirtschaft]] an den Universitäten [[Universität Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Universität Wien|Wien]], [[Universität Tübingen|Tübingen]] und [[Universität Konstanz|Konstanz]]. An der Philosophischen Fakultät der Konstanzer Universität wurde Habermann 1972 mit der [[Dissertation]] ''Über [[Junker (Preußen)|Junkertum]] und Bürokratie. Zur Genesis des deutschen [[Sozialstaat]]es'' zum [[Doktor|Dr.&amp;nbsp;phil.]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Danach war er für vier Jahre Assistent an den Universitäten Heidelberg (Lehrstuhl [[Werner Conze]]) und Tübingen (Lehrstuhl [[Friedrich Tenbruck]]).<br /> <br /> Ein mehrjähriges Zwischenspiel hatte Habermann als Grundsatzreferent bei der Lobbyorganisation ''[[Wirtschaftsrat der CDU]]''. 1983 wechselte Habermann zur Lobbyorganisation ''[[Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer]]'' (ASU) nach [[Bonn]] und leitete seit 1993 deren dortiges Unternehmerinstitut. Daneben war er [[Dozent]] an der [[Universität Bonn]]. Im Jahr 2000 zog er mit der ASU – seit Mai 2007 ''Die Familienunternehmer ASU e. V.'' – nach Berlin um und nahm Vorlesungen an der Universität Potsdam auf.<br /> <br /> Habermann ist Mitgründer der [[Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft]] und Vorstandsvorsitzender der Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft. Mitte 2015 kam es zum Zerwürfnis mit der Präsidentin [[Karen Horn]].&lt;ref&gt;Förderung der wirtschafts-, rechts- und gesellschaftswissenschaftlichen Forschung und Erkenntnis im Geiste Friedrich A. von Hayeks sowie deren Verbreitung&lt;/ref&gt; Er ist überdies Mitglied der [[Mont Pelerin Society]], des Kuratoriums von [[Mehr Demokratie]] sowie „aus eigener Entscheidung auch liberal-humanistisches Mitglied der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]]“ (Habermann&lt;ref&gt;[http://www.gerd-habermann.de/ Website Gerd Habermann]; abgerufen am 4. Oktober 2008&lt;/ref&gt;).<br /> <br /> Seit 2003 ist er [[Honorarprofessor]] an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Potsdam]]. 2012 hielt Habermann einen Vortrag bei der Klimawandelleugnerorganisation [[EIKE]].&lt;ref name=&quot;lobbyc&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://lobbypedia.de/wiki/Gerd_Habermann |titel=Gerd Habermann |werk=[[Lobbycontrol]] |sprache=de |abruf=2024-06-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2015 kam es innerhalb der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft zu einem Streit über die Aufnahme von [[AfD]]-Mitgliedern. Habermann unterstützte den Vorschlag, ihnen den Beitritt zu ermöglichen, der damalige Präsident Karen Horn lehnte ihn jedoch ab. Nachdem sich Habermanns Position auf einer Mitgliederversammlung durchsetzte, traten Horn und rund ein Drittel der Mitglieder aus der Gesellschaft aus.&lt;ref&gt;{{cite web | url=https://www.hayek-stiftung.de/en/foundation/overview-over-german-institutions-in-honor-of-friedrich-august-von-hayek/ | title=Overview and differentiation: German Institutions In Honor of Friedrich August von Hayek | accessdate=2025-05-23 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er ist u.&amp;nbsp;a. auch Autor der Zeitschrift ''[[eigentümlich frei]],'' deren Redaktionsbeirat er angehört,&lt;ref name=&quot;eifrei-habermann&quot;&gt;{{cite web | url=http://ef-magazin.de/autor/gerd-habermann/ | title=Gerd Habermann | accessdate=2013-07-18 | work=eigentümlich frei }}&lt;/ref&gt; und des Magazins ''[[Schweizer Monat]]'' sowie Gastautor bei der ''[[Die Achse des Guten|Achse des Guten]]''.&lt;ref&gt;[https://www.achgut.com/autor/habermann_g Kurzprofil und Gastbeiträge] von Gerd Habermann bei der ''Achse des Guten''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> === Als Autor ===<br /> * ''Über Junkertum und Bürokratie. Zur Genesis des deutschen Sozialstaates.'' Dissertationsschrift, Konstanz 1972 [Erscheinungsjahr 1977]<br /> * ''Der Wohlfahrtsstaat. Die Geschichte eines Irrwegs.'' Berlin 1994; aktualisierte Taschenbuchausgabe Berlin 1997. Dritte, überarbeitete und aktualisierte Auflage (mit dem neuen Untertitel ''Das Ende einer Illusion'') München 2013, ISBN 3-89879-800-3<br /> * ''Richtigstellung. Ein polemisches Soziallexikon.'' München 2006, ISBN 3-7892-8182-4<br /> * ''Freiheit in Deutschland. Geschichte und Gegenwart.'' Reinbek 2020, ISBN 978-3-95768-224-6<br /> <br /> === Als Herausgeber ===<br /> * zusammen mit Hans-Joachim Löser: ''Antibürokratie. Mehr Bürger als Untertan.'' München 1980 ISBN 3-478-05470-2<br /> * ''Das Maß des Menschlichen. Ein [[Wilhelm Röpke (Wirtschaftswissenschaftler)|Wilhelm-Röpke]]-Brevier,'' Thun 1999 (2. Auflage, Bern 2005, ISBN 3-7225-0004-4)<br /> * ''Der Weg zum Wohlstand. Ein [[Adam Smith|Adam-Smith]]-Brevier,'' Thun 2002 ISBN 3-7225-6924-9<br /> * ''Freiheit oder Gleichheit. Ein [[Alexis de Tocqueville|Alexis-de-Tocqueville]]-Brevier,'' Bern 2005 ISBN 3-7225-0003-6<br /> * ''Philosophie der Freiheit. Ein Friedrich-August-von-Hayek-Brevier,'' Thun 1999 (4. Auflage, Bern 2005, ISBN 3-7225-0005-2)<br /> * ''Vision und Tat. Ein [[Ludwig Erhard|Ludwig-Erhard]]-Brevier freiheitlicher Politik,'' Thun 2000 (2. Auflage, Bern 2005, ISBN 3-7225-0001-X)<br /> * zusammen mit Gerhard Schwarz als Herausgeber: ''Die Idee der Freiheit. Eine Bibliothek von 111 Werken der Liberalen Geistesgeschichten,'' Zürich und Frankfurt am Main 2007<br /> * zusammen mit Marcel Studer als Herausgeber: ''Der Liberalismus – eine zeitlose Idee'', München 2011<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|104602678}}<br /> * [https://www.welt.de/print-welt/article364300/Buerokratie-liegt-wie-Mehltau-auf-allem.html Peter Hahne: ''Bürokratie liegt wie Mehltau auf allem,'' Interview mit Gerd Habermann in ''Die Welt'' vom 15. Januar 2005]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=104602678|LCCN=n80087439|VIAF=57051664}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Habermann, Gerd}}<br /> [[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Potsdam)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)]]<br /> [[Kategorie:Publizist]]<br /> [[Kategorie:Herausgeber]]<br /> [[Kategorie:FDP-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Mont Pèlerin Society]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1945]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Habermann, Gerd<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Wirtschaftsphilosoph, Hochschullehrer und Publizist<br /> |GEBURTSDATUM=1945<br /> |GEBURTSORT=[[Petershagen]], [[Westfalen]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_Lederer_(Politiker)&diff=184950724 Klaus Lederer (Politiker) 2019-01-21T22:02:04Z <p>CircleAdrian: /* Kontroverse um Andrej Holm */ link</p> <hr /> <div>[[Datei:2017-11-16 Klaus Lederer (Wiki Loves Parliaments 2017 in Berlin) by Sandro Halank.jpg|mini|hochkant|Klaus Lederer (2017)]]<br /> '''Klaus Lederer''' (* [[21. März]] [[1974]] in [[Schwerin]]) ist ein [[deutsche]]r [[Politiker]] ([[Die Linke]]) und seit dem 8. Dezember 2016 Bürgermeister und [[Senatsverwaltung für Kultur und Europa|Kultur- und Europasenator von Berlin]].&lt;ref&gt;Meldung, Leipziger Volkszeitung, 17. November 2016, S. 11&lt;/ref&gt; Vom 30. Juni 2007 bis 10. Dezember 2016 war er [[Berlin]]er Landesvorsitzender seiner Partei, nachdem er bereits seit Dezember 2005 Landesvorsitzender der [[Die Linke Berlin|Linkspartei.PDS]] war. Er war Spitzenkandidat der Partei Die Linke zur [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016|Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 18. September 2016]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> === Jugend und Studium ===<br /> Lederer wuchs in [[Frankfurt (Oder)]] auf und ging dort zur [[Polytechnische Oberschule|Polytechnischen Oberschule]], bis er 1988 mit seinen Eltern nach Berlin-[[Bezirk Hohenschönhausen|Hohenschönhausen]] zog. Mit dem Umzug wechselte er zur [[Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin)|Heinrich-Hertz-Oberschule]] in [[Berlin-Friedrichshain]], einer [[Erweiterte Oberschule|EOS]] mit mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausrichtung, ab 1990 Gymnasium. Diese beendet er 1992 mit dem Abitur. Danach betätigte er sich ein Jahr lang in der Jugendsozialarbeit. 1993 nahm er ein Studium der [[Rechtswissenschaft]]en an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] auf, das er 1998 mit der 1. Juristischen Staatsprüfung abschloss. Nach dem Studium leistete er ein Jahr [[Zivildienst in Deutschland|Zivildienst]] in der Seniorenbetreuung. Danach arbeitete er an seiner [[Dissertation]] über die ''Privatisierung im Wassersektor'' an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität, wo er 2004 promoviert wurde. Für seine Doktorarbeit erhielt Lederer im Februar 2005 den [[Carl-Goerdeler-Preis]] von der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung [[Leipzig]] und dem [[Deutsches Institut für Urbanistik|Deutschen Institut für Urbanistik]] sowie den [[John-Desmond-Bernal-Preis]] der [[Rosa-Luxemburg-Stiftung]] [[Brandenburg]]. Im Februar 2006 bestand er das 2. Juristische Staatsexamen.<br /> <br /> === Partei === <br /> 1992 trat Lederer der [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] bei. Für sie gehörte er von 1992 bis 1995 dem [[Jugendhilfeausschuss]] des damaligen [[Berlin-Mitte|Bezirks Mitte]] an. 1995 wurde er [[Bezirksverordnetenversammlung|Bezirksverordneter]] und stellvertretender [[Fraktionsvorsitzender]] der PDS im Bezirk [[Prenzlauer Berg]], wohin er inzwischen umgezogen war. Von 1997 bis 2003 war er Mitglied der Bundesschiedskommission der PDS. Im Jahr 2000 wurde er stellvertretender Bezirksvorsitzender der PDS im [[Bezirk Pankow]], 2003 stellvertretender Landesvorsitzender.<br /> <br /> Im Dezember 2005 löste Lederer [[Stefan Liebich]] als Landesvorsitzender der Linkspartei.PDS ab. Auf dem Landesparteitag erhielt er knapp 90 Prozent der Stimmen. Im Juni 2007 wurde er mit knapp 80 Prozent der Delegiertenstimmen zum ersten Landesvorsitzenden des neu gegründeten [[Die Linke Berlin|Berliner Landesverbandes der Partei Die Linke]] gewählt. Im Dezember 2008 wurde er mit 73 Prozent der Stimmen als Vorsitzender bestätigt. Umstritten war sein Auftritt auf einer Solidaritätskundgebung für Israel am 11. Januar 2009&lt;ref&gt;[http://www.jg-berlin.org/beitraege/details/rede-von-klaus-lederer-die-linke-i92d-2009-01-15.html “Rede von Klaus Lederer, Die Linke”] Jüdische Gemeinde Berlin, 15. Januar 2009&lt;/ref&gt; aus Anlass des [[Operation Gegossenes Blei|Gazakrieges]]. Die [[Kommunistische Plattform]] der Linkspartei kritisierte den Redebeitrag in einem offenen Brief.&lt;ref&gt;[https://archiv2017.die-linke.de/fileadmin/newsletter/texte/2009/090127/Offener_Brief_an_Klaus_Lederer_2_.pdf “Offener Brief an Klaus Lederer”] Kommunistische Plattform, Februar 2009&lt;/ref&gt; Zu den Bundestagswahlen 2009 und 2013 trat Lederer als [[Direktmandat|Direktkandidat]] im [[Bundestagswahlkreis Berlin-Mitte]] an, konnte aber kein Bundestagsmandat erreichen.<br /> <br /> Innerhalb der Partei arbeitet Lederer im [[Forum demokratischer Sozialismus]] mit und ist seit 2012 Mitglied des Bundesvorstands.<br /> <br /> === Öffentliche Ämter === <br /> [[Datei:Klaus lederer 2010.jpg|mini|Klaus Lederer (2010)]]<br /> Seit 2003 ist er Mitglied des [[Abgeordnetenhaus von Berlin|Berliner Abgeordnetenhauses]], wo er zunächst als [[Nachrücker]] den Platz von [[Harald Wolf]] einnahm, der zum Jahreswechsel 2002/03 Wirtschaftssenator in Berlin geworden war. Lederer war [[Rechtspolitik|rechtspolitischer]] Sprecher der [[Linksfraktion]] und Mitglied des Ausschusses für Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Immunität und Geschäftsordnung.<br /> <br /> Mit Antritt des rot-rot-grünen Senats am 8. Dezember 2016 übernahm Lederer das Amt des Bürgermeisters und [[Senatsverwaltung für Kultur und Europa|Kultur- und Europasenators]] in der von [[Michael Müller (Politiker, 1964)|Michael Müller (SPD)]] geführten [[Senat Müller II|Landesregierung]].<br /> <br /> === Privates ===<br /> Lederer lebt im [[Prenzlauer Berg]], ist Mitglied der Initiative ''Queer Nations''&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=Klaus Lederer - Persönliches - Mitgliedschaften |url=http://www.klauslederer.de/persoenliches/mitgliedschaften/ |wayback=20071025021841 |archiv-bot=2018-03-25 16:59:46 InternetArchiveBot }}, Aufruf: 5. Juni 2008&lt;/ref&gt; und nahm im Zuge der ''Queer-Nations''-Konferenz 2007 an der [[Parada Równości]] in Warschau teil.&lt;ref&gt;Presseaussendung: [http://www.pds-queer.de/inhalt.php?page=art&amp;artid=111 Gegen Homophobie - in Deutschland und überall!]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 16:59:46 InternetArchiveBot |url=http://www.pds-queer.de/inhalt.php?page=art&amp;artid=111 }}, pds-queer.de, 17. Mai 2007, [[International Day Against Homophobia]]&lt;/ref&gt; Mit der am Prenzlauer Berg beheimateten [[A cappella|A-cappella]]-Combo ''Rostkehlchen'' trat er mehrmals auf und produzierte im Jahr 2002 eine CD, wo er als [[Tenor (Stimmlage)|Tenor]] Lieder der DDR-[[Punk (Musik)|Punk]]-Band [[Feeling B]] im Stil der [[Goldene Zwanziger|Zwanziger Jahre]] einspielte.<br /> <br /> Am 5. Juni 2009 ist er mit seinem langjährigen Lebensgefährten eine [[Lebenspartnerschaftsgesetz|Lebenspartnerschaft]] eingegangen.&lt;ref&gt;[http://www.berliner-kurier.de/archiv/klaus-lederer-hat-nach-neun-jahren-wilder-ehe-geheiratet-linke-chef-sagt-ja-zu-seinem-oskar,8259702,3890388.html “Linke-Chef sagt JA zu seinem Oskar”] Berliner Kurier, 6. Juni 2009&lt;/ref&gt; Seit August 2018 ist er verheiratet.&lt;ref&gt;[https://www.ggg.at/2018/08/03/heimlich-still-und-leise-berliner-kultursenator-klaus-lederer-hat-geheiratet/ GGG.at: „Heimlich, still und leise“: Berliner Kultursenator Klaus Lederer hat geheiratet ]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politische Positionen ==<br /> === Kontroverse um Andrej Holm ===<br /> Im Fall von [[Andrej Holm]], der Anfang Dezember 2016 auf Vorschlag der [[Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen|Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen]] [[Katrin Lompscher]] ([[Die Linke]]) zum [[Staatssekretär]] für Wohnen im [[Senat von Berlin]] berufen worden war,&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/de/holm.shtml|text=Staatssekretär für Wohnen Dr. Andrej Holm|wayback=20161231145100|webciteID=|archive-is=|archiv-bot=}}, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, abgerufen am 31.&amp;nbsp;Dezember 2016.&lt;/ref&gt; und dessen Ernennung auf Grund seiner früheren Tätigkeit als ''Hauptamtlicher Mitarbeiter'' beim [[Ministerium für Staatssicherheit|MfS]] und seiner falschen Angaben über diese Tätigkeit gegenüber der Humboldt-Universität zu breiter Kritik – besonders von [[Hubertus Knabe]]&lt;ref&gt;http://www.bz-berlin.de/berlin/die-stasi-akte-andrej-holm&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://static.bz-berlin.de/data/uploads/2016/12/andrej-holm-kaderakte_1481453629.pdf Die Kaderakte Andrej Holm als PDF]&lt;/ref&gt; – geführt hatte,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/andrej-holm-berliner-staatssekretaer-mit-stasi-vergangenheit-a-1125500.html |titel=Designierter Berliner Staatssekretär Holm: Der Problempolitiker |autor=Kevin Hagen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-12-12 |zugriff=2017-01-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Morgenpost&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.morgenpost.de/berlin/article209057925/Entscheidung-im-Januar-im-Fall-Andrej-Holm.html |titel=Entscheidung im Januar im Fall Andrej Holm |autor=Andreas Abel |werk=[[Berliner Morgenpost]] |datum=2016-12-22 |zugriff=2017-01-12}}&lt;/ref&gt; distanzierte sich Lederer vorsichtig von Holm.&lt;ref&gt;Ann-Kathrin Hipp Antje, Sirleschtov, Werner van Bebber, Stefan Jacobs: ''Stasi-Vergangenheit von Berliner Staatssekretär. Klaus Lederer markiert die rote Linie im Fall Holm''. In: [https://www.tagesspiegel.de/berlin/stasi-vergangenheit-von-berliner-staatssekretaer-klaus-lederer-markiert-die-rote-linie-im-fall-holm/14988788.html Der Tagesspiegel vom 16. Dezember 2016]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Kontroverse um Hohenschönhausen ===<br /> Als Kultursenator ist Lederer auch Vorsitzender des Stiftungsrats der [[Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen]].&lt;ref&gt;[https://www.stiftung-hsh.de/ueber-uns/stiftung/stiftungsrat-und-vorstand/ Webseite Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen] (14. Oktober 2018)&lt;/ref&gt; Im September 2018 wurde der Historiker [[Hubertus Knabe]] als deren Direktor vom Stiftungsrat einstimmig gekündigt und von seinem Amt freigestellt, da dieser Vorwürfen gegen seinen Stellvertreter wegen übergriffigen Verhaltens und [[sexuelle Belästigung|sexueller Belästigung]] nicht glaubwürdig nachgegangen sein soll.&lt;ref&gt;Senatsverwaltung für Kultur und Europa: ''[https://www.berlin.de/sen/kulteu/aktuelles/pressemitteilungen/2018/pressemitteilung.743107.php Ergebnis der Stiftungsratssitzung Gedenkstätte Hohenschönhausen]'', Pressemitteilung vom 25. September 2018&lt;/ref&gt; Knabe bestritt die Anschuldigungen und erhob Klage gegen seine Entlassung.&lt;ref&gt;Alexander Fröhlich: [https://www.tagesspiegel.de/berlin/stasiopfer-gedenkstaette-hohenschoenhausen-hubertus-knabe-klagt-gegen-seine-entlassung/23174902.html ''Hubertus Knabe klagt gegen seine Entlassung.''], Tagesspiegel, 11. Oktober 2018.&lt;/ref&gt; Drei Mitglieder des Stiftungsbeirates traten aufgrund der Kündigung aus Protest zurück.&lt;ref&gt;Alexander Fröhlich: [https://www.tagesspiegel.de/berlin/stasiopfer-gedenkstaette-hohenschoenhausen-beiratsmitglieder-treten-aus-protest-gegen-knabe-rauswurf-zurueck/23170336.html ''Beiratsmitglieder treten aus Protest gegen Knabe-Rauswurf zurück''], Tagesspiegel, 10. Oktober 2018.&lt;/ref&gt; Eine von Knabe erwirkte [[Vorläufiger Rechtsschutz|Einstweilige Verfügung]] des [[Berliner Landgericht]]es gegen die Freistellung wurde am folgenden Werktag wieder außer Vollzug gesetzt. Die CDU war in der Angelegenheit gespalten: Während der ehemalige [[Opposition und Widerstand in der DDR|DDR-Bürgerrechtler]] und [[CDU/CSU-Bundestagsfraktion|Bundestagsfraktionsvize]] [[Arnold Vaatz]] Lederers Rücktritt forderte, wünschte sich [[Dieter Dombrowski]], Bundesvorsitzender der [[Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft]] und Mitglied im Stiftungsrat, „dass diejenigen in der Union, die sich für Herrn Knabe engagieren, mit der Hälfte dieses Engagements auch die Interessen von tausenden SED-Geschädigten zur Kenntnis nehmen“ würden.&lt;ref&gt;Jochen Gössmann: ''[https://www.bz-berlin.de/berlin/kriminelle-energie-cdu-vize-fordert-ruecktritt-von-lederer „Kriminelle Energie!“ CDU-Vize fordert Rücktritt von Lederer]'', in: Berliner Zeitung vom 29. November 2018.&lt;/ref&gt; [[Sven Felix Kellerhoff]] von [[Die Welt]] bezweifelte die Rechtsstaatlichkeit von Lederers Handeln und fühlte sich an den „[[Stalinismus]]“ erinnert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sven Felix Kellerhoff |url=https://www.welt.de/debatte/kommentare/article184661050/Hubertus-Knabe-Der-Umgang-mit-ihm-ist-Stalinismus-pur.html |titel=Der Umgang mit Knabe ist Stalinismus pur |werk=Die Welt |hrsg= |datum=2018-11-29 |zugriff=2018-12-18 |sprache=}}&lt;/ref&gt; [[Alexander Fröhlich]] wertete im [[Tagesspiegel]] den Vorgang nicht als „späte Rache des alt-kommunistischen Milieus“, sondern würdigte Knabes Verdienste um die Gedenkstätte einerseits, hielt ihm aber andererseits Scheitern bezüglich der Belästigungsvorwürfe vor.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=Alexander Fröhlich |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/stasi-gedenkstaette-hohenschoenhausen-hubertus-knabe-ist-an-sich-selbst-gescheitert/23117232.html |titel=Hubertus Knabe ist an sich selbst gescheitert|werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2018-09-26 |zugriff=2018-12-05}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2018 einigten sich Knabe und der Stiftungsrat auf einen [[Vergleich (Recht)|Vergleich]].&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/berlin-stasi-gedenkstaette-und-knabe-einigen-sich.2849.de.html?drn:news_id=956595 |titel=Stasi-Gedenkstätte und Knabe einigen sich|werk=[[Deutschlandfunk]] |datum=2018-12-16 |zugriff=2018-12-18}}&lt;/ref&gt; Florian Schmidt von der [[Berliner Morgenpost]] urteilte abschließend, dass weiterhin viele Fragen in diesem Fall offen blieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Florian Schmidt |url=https://www.morgenpost.de/berlin/article216024675/Viele-offene-Fragen-zur-Akte-Hubertus-Knabe.html |titel=Viele offene Fragen zur Akte Hubertus Knabe |werk=Berliner Morgenpost |hrsg= |datum=2018-12-16 |zugriff=2018-12-18 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Entwicklung des Checkpoint Charlie ===<br /> Lederer kündigte im August 2018 an, dass, gemäß dem Koalitionsvertrag, in einem geplanten Bürogebäude am [[Checkpoint Charlie]] ein Museum über die Zeit der [[Teilung Deutschlands|deutschen Teilung]] und des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] entstehen solle.&lt;ref&gt;Lorenz Vossen: ''[https://www.morgenpost.de/bezirke/friedrichshain-kreuzberg/article215062217/Kalter-Krieg-am-Checkpoint-Charlie.html Senator Lederer will ein Museum über die Teilung Berlins]'', in: Berliner Morgenpost vom 11. August 2018&lt;/ref&gt; Nachdem [[Alexandra Hildebrandt (Künstlerin)|Alexandra Hildebrandt]], die Leiterin des dort privat betriebenen [[Mauermuseum]]s, in Bezug auf das Vorhaben über den [[Twitter]]account des Museums Lederers Rücktritt forderte und ihn als „Kommunisten“ bezeichnete, dessen Partei Hildebrandts Mitstreiter im Kalten Krieg „erschossen und exekutiert“ habe, blockte Lederer das Museum auf seinem Twitterkanal unter Bezug auf die [[Netiquette]].&lt;ref&gt;''[https://www.bz-berlin.de/berlin/friedrichshain-kreuzberg/kultursenator-lederer-sperrt-das-mauermuseum-auf-twitter Kultursenator Lederer sperrt das Mauermuseum auf Twitter]'', in: Berliner Zeitung vom 27. August 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Hrsg=[[Karsten Krampitz]], Klaus Lederer<br /> |Titel=Schritt für Schritt ins Paradies. Handbuch zur Freiheit<br /> |Verlag=[[Karin Kramer Verlag]]<br /> |Ort=Berlin<br /> |Datum=2013<br /> |ISBN=978-3-87956-374-6}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Klaus Lederer}}<br /> * {{DNB-Portal|123509416|NAME=Klaus Lederer}}<br /> * {{Landtag Berlin|Lederer-Klaus_1}}<br /> * [http://www.klauslederer.de/ Homepage]<br /> * [http://www.taz.de/pt/2005/12/03/a0231.nf/text ''Der Vorsitzende neuen Typs''] (Porträt in der [[die tageszeitung|taz]] vom 3./4. Dezember 2005)<br /> * [http://www.deutschlandfunk.de/berlins-kultursenator-klaus-lederer-kunst-zu-erzeugen-ist.911.de.html?dram:article_id=393355 DLF (Deutschlandfunk) Kulturfragen - Debatten und Dokumente vom 13. August 2017: ''Kultur als Labor der Stadtgesellschaft. Kunst zu erzeugen ist genauso Arbeit, wie Kunst zu genießen&quot; Der Berliner Kultursenator Klaus Lederer im Gespräch mit''] ''[[Claudia van Laak]]''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Amtierende deutsche Landeskultusminister<br /> |Navigationsleiste Berliner Senat<br /> |Navigationsleiste Landesvorsitzende der Die Linke Berlin<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=123509416|LCCN=no/2013/102865|VIAF=52171028}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lederer, Klaus}}<br /> [[Kategorie:Senator von Berlin]]<br /> [[Kategorie:Bürgermeister von Berlin]]<br /> [[Kategorie:Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin]]<br /> [[Kategorie:Vorsitzender von Die Linke Berlin]]<br /> [[Kategorie:LGBT-Aktivist (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Vorsitzender der PDS Berlin]]<br /> [[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:DDR-Bürger]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1974]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Lederer, Klaus<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (Die Linke), MdA<br /> |GEBURTSDATUM=21. März 1974<br /> |GEBURTSORT=[[Schwerin]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Daniel_Wilson&diff=177297693 W. Daniel Wilson 2018-05-10T09:13:06Z <p>CircleAdrian: </p> <hr /> <div>'''W. Daniel Wilson''' (* [[3. Dezember]] [[1950]] in [[Missouri]], USA) ist ein US-amerikanischer [[Professor]] für [[Germanistik]] an der [[Royal Holloway, University of London]]. <br /> <br /> == Leben ==<br /> Wilson studierte in [[Berlin]] und [[Göttingen]]. 1978 wurde er an der [[Cornell University]] zum Ph.D. promoviert. Von 1983 bis 2005 war er an der [[University of California at Berkeley]] tätig. Aufsehen erregte er mit seinem 1999 erschienenen Buch ''Das Goethe-Tabu'', in welchem er die politische Rolle des Geheimrats [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] in [[Weimar]] analysiert.&lt;ref&gt;''Der Amerikaner, der ein deutsches Heiligtum antastete'' in: [[Die Welt]] am 28. Juni 1999, [https://www.welt.de/print-welt/article575165/Der-Amerikaner-der-ein-deutsches-Heiligtum-antastete.html online], abgerufen am 24. Juni 2010&lt;/ref&gt; Auch seine vorangegangene Veröffentlichung ''Geheimräte gegen Geheimbünde'' hatte eine wissenschaftliche Kontroverse entfacht, u.&amp;nbsp;a. in der [[Zeitschrift für deutsche Philologie]] (ZfdPh).&lt;ref&gt;''[http://www.mediaevum.de/zeitschriften/zfdph111.php Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh). Bd. 111 (1992)–113 (1994)]'' – Inhaltsverzeichnis. In: mediaevum.de. Das altgermanistische Internetportal. Abgerufen am 11. März 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2003 wurde Wilson zum Vizepräsidenten der nordamerikanischen Goethe-Gesellschaft gewählt. Auf den damit verbundenen Schritt zum Präsidenten verzichtete er, als er 2006 nach Großbritannien umsiedelte.<br /> <br /> In 1994-96 leitete Wilson das kalifornische Studienzentrum der [[Universität Göttingen]].<br /> <br /> == Veröffentlichungen in deutscher Sprache ==<br /> * ''Humanität und Kreuzzugsideologie um 1780. Die „Türkenoper“ im 18. Jahrhundert und das Rettungsmotiv in Wielands „Oberon“, Lessings „Nathan“ und Goethes „Iphigenie“.'' Lang, New York [u.a.] 1984, ISBN 0-8204-0146-3<br /> * ''Geheimräte gegen Geheimbünde. Ein unbekanntes Kapitel der klassisch-romantischen Geschichte Weimars.'' Metzler, Stuttgart 1991, ISBN 3-476-00778-2<br /> * ''Unterirdische Gänge. Goethe, Freimaurerei und Politik.'' Wallstein-Verlag, Göttingen 1999, ISBN 3-89244-310-6<br /> * ''Das Goethe-Tabu. Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar.'' Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999, ISBN 3-423-30710-2<br /> * (Hrsg.): ''Goethes Weimar und die Französische Revolution. Dokumente der Krisenjahre.'' Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2004, ISBN 3-412-14203-4 <br /> * ''Goethe, Männer, Knaben. Ansichten zur „Homosexualität“.'' Insel, Berlin, 2012, ISBN 3-458-17542-3<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Bastian Schlüter: ''[http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17429 „Knaben liebt ich wohl auch…“]. W. Daniel Wilson eröffnet überaus interessante Einblicke in Goethes „Ansichten zur ‚Homosexualität‘“''. In: [[literaturkritik.de]]. 19. Dezember 2012. Abgerufen am 11. März 2014.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|120897679}}<br /> * [http://www.perlentaucher.de/autor/w-d-wilson.html Rezensionsnotizen] beim [[Perlentaucher]]<br /> * [http://pure.rhul.ac.uk/portal/en/persons/w-daniel-wilson(a04bf5e3-99f9-4ede-9074-4fef89f6aaf1).html Homepage] an der University of London mit Publikationsverzeichnis<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120897679|LCCN=n/82/239586|VIAF=44318485}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wilson, W Daniel}}<br /> [[Kategorie:Germanist]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Royal Holloway College)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Berkeley)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1950]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wilson, W. Daniel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Germanist<br /> |GEBURTSDATUM=3. Dezember 1950<br /> |GEBURTSORT=[[Missouri]], USA<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:CircleAdrian&diff=177297651 Benutzer Diskussion:CircleAdrian 2018-05-10T09:11:18Z <p>CircleAdrian: AZ: Die Seite wurde ohne Inhalt angelegt.</p> <hr /> <div></div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Resnick&diff=159626162 Stephen Resnick 2015-11-06T18:08:27Z <p>CircleAdrian: added photo</p> <hr /> <div>{{Infobox economist<br /> | name = Stephen A. Resnick<br /> | school_tradition = [[Marxian economics]]<br /> | color = red<br /> | image = Stephen A. Resnick.jpg<br /> | image_size = 160px<br /> | caption =<br /> | birth_date = {{birth date|1938|10|24}}<br /> | birth_place =<br /> | death_date = {{dda|2013|1|2|1938|10|24}}<br /> | death_place =<br /> | nationality = [[United States]]<br /> | institution = [[Yale University]] &lt;small&gt;(1965–71)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[City College of New York]] &lt;small&gt;(1971–73)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[University of Massachusetts Amherst]] &lt;small&gt;(1973–2013)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | field =<br /> | alma_mater = [[University of Pennsylvania]] &lt;small&gt;(B.S., 1960)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] &lt;small&gt;(Ph.D., 1964)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | influences = [[Karl Marx|Marx]], [[Louis Althusser|Althusser]], [[Étienne Balibar|Balibar]]<br /> | influenced = [[Jack Amariglio]]<br /> | contributions = [[Marxian economics]], [[economic methodology]], [[class analysis]]<br /> | awards =<br /> | signature = &lt;!-- file name only --&gt;<br /> | repec_prefix = | repec_id =<br /> }}<br /> <br /> '''Stephen A. Resnick''' (October 24, 1938 – January 2, 2013) was an [[United States|American]] [[heterodox economics|heterodox]] [[economist]].&lt;ref&gt;{{cite news|last=Okerman|first=Jeffrey|title=UMass economics professor Stephen Resnick dies of Leukemia at age 74|url=http://dailycollegian.com/2013/01/22/umass-economics-professor-stephen-resnick-dies-of-leukemia-at-age-74/|accessdate=6 February 2013|newspaper=The Daily Collegian|date=January 22, 2013}}&lt;/ref&gt; He was well known for his work (much of it written together with [[Richard D. Wolff]]) on [[Marxian economics]], [[economic methodology]], and [[class analysis]]. His work, along with that of Wolff, is especially associated with a [[Post-Marxism|post-Marxist]] and post-[[Louis Althusser|Althusserian]] perspective on political economy.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Ozselcuk|first1=Ceren|title=Post-Marxism After Althusser: A Critique of the Alternatives|journal=Dissertation|date=2009|url=http://scholarworks.umass.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1021&amp;context=open_access_dissertations|accessdate=5 November 2015|publisher=University of Massachusetts Amherst}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Biography ==<br /> {{American socialism |expanded=people}}<br /> <br /> Resnick earned a B.S. in economics from the [[University of Pennsylvania]] in 1960. He received his Ph.D. in 1964 from the [[Massachusetts Institute of Technology]]. His dissertation was an [[Econometrics|econometric analysis]] of the European [[European Economic Community|Common Market]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{cite web | last = Resnick | first = Stephen A. | title = Resnick CV | date = | url = http://www.umass.edu/resnick-wolff/Resnick_curriculum_vitae.pdf | accessdate = 2011-10-07 }}&lt;/ref&gt; His early work (during his tenure at [[Yale University]] between 1965–1971) was with [[Stephen Hymer]] and focused on issues of economic development and [[international political economy]].<br /> <br /> After a brief period of service at the [[City College of New York]] (1971–1973), Resnick began teaching at the Economics Department of the [[University of Massachusetts Amherst]] in 1973. He began working with [[Richard D. Wolff]] in this period, and from then until Resnick's death they published numerous articles and books together, formulating a nondeterminist, class analytical approach. Topics included Marxian theory and value analysis, overdetermination, radical economics, [[international trade]], [[business cycle]]s, social formations, the [[Soviet Union]], and comparing and contrasting Marxian and non-Marxian economic theories.<br /> <br /> Resnick's work with Wolff took [[Louis Althusser]] and [[Étienne Balibar]]'s ''[[Reading Capital]]'' as its point of departure and developed a very subtle reading of [[Karl Marx]]'s ''[[Das Kapital|Capital]]'' Volumes II and III in their influential ''Knowledge and Class''. In Resnick's work, Marxian class analysis entails the detailed study of the conditions of existences of concrete forms of performance, appropriation, and distribution of [[surplus labor]]. While there could be an infinite number of forms of surplus appropriation, the Marxist canon refers to ancient (independent), [[slavery|slave]], [[feudalism|feudal]], [[capitalism|capitalist]], and [[communism|communist]] [[Social class|class]] processes.<br /> <br /> In 1989, Resnick joined efforts with a group of colleagues, ex- and then current students to launch ''[[Rethinking Marxism]]'', an academic journal that aims to create a platform for rethinking and developing Marxian concepts and theories within economics as well as other fields of social inquiry. He remained a member of the editorial board of the journal until 1994, and continued thereafter to serve as a member of the advisory board of the journal.<br /> <br /> Resnick continued to teach graduate seminars and undergraduate courses and direct dissertation research in economics at the [[University of Massachusetts Amherst]] until 2013. He received multiple teaching awards and taught classes in in economic theory, economic development, and economic history. Resnick listed his primary research interests as [[Marxian theory]] and [[economic history]] and [[economic development|development]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> <br /> Resnick died on January 2, 2013, as a result of leukemia.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.masslive.com/news/index.ssf/2013/01/stephen_resnick_professor_of_e.html |title=Stephen Resnick, professor of economics at UMass-Amherst, dies at age 74 |publisher=masslive.com |date=2011-11-01 |accessdate=2013-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bibliography ==<br /> Notable works of Stephen Resnick include:<br /> * Richard D. Wolff and Stephen A. Resnick. ''Economics: Marxian versus Neoclassical'' (Johns Hopkins Press, Baltimore, 1987).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Knowledge and Class: A Marxian Critique of Political Economy'' (University of Chicago Press, Chicago, 1987).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class and Its Others'' (Minnesota University Press, Minneapolis, 2000).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Re/Presenting Class: Essays in Postmodern Marxism'' (Duke University Press, Durham NC, 2001).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class Theory and History: Capitalism and Communism in the USSR'' (Routledge, NY, 2002).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''New Departures in Marxian Theory (Economics as Social Theory'' (Routledge, NY, 2006).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Contending Economic Theories: Neoclassical, Keynesian, and Marxian'' (The MIT Press, 2012).<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Paul Hirst]]<br /> * [[Barry Hindess]]<br /> * [[J. K. Gibson-Graham]]<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.umass.edu/resnick-wolff Stephen A Resnick's website with Richard D. Wolff]<br /> * [http://www.rethinkingmarxism.org/ ''Rethinking Marxism: A Journal of Economics, Culture and Society'']<br /> <br /> {{Authority control}}<br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Resnick, Stephen<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American economist<br /> | DATE OF BIRTH = October 24, 1938<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH = January 2, 2013<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Resnick, Stephen}}<br /> [[Category:1938 births]]<br /> [[Category:American economists]]<br /> [[Category:Marxist theorists]]<br /> [[Category:Marxian economists]]<br /> [[Category:University of Pennsylvania alumni]]<br /> [[Category:Massachusetts Institute of Technology alumni]]<br /> [[Category:Yale University faculty]]<br /> [[Category:City University of New York faculty]]<br /> [[Category:University of Massachusetts Amherst faculty]]<br /> [[Category:2013 deaths]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Resnick&diff=159626161 Stephen Resnick 2015-11-05T16:21:45Z <p>CircleAdrian: edit</p> <hr /> <div>{{Infobox economist<br /> | name = Stephen A. Resnick<br /> | school_tradition = [[Marxian economics]]<br /> | color = red<br /> | image =<br /> | image_size =<br /> | caption =<br /> | birth_date = {{birth date|1938|10|24}}<br /> | birth_place =<br /> | death_date = {{dda|2013|1|2|1938|10|24}}<br /> | death_place =<br /> | nationality = [[United States]]<br /> | institution = [[Yale University]] &lt;small&gt;(1965–71)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[City College of New York]] &lt;small&gt;(1971–73)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[University of Massachusetts Amherst]] &lt;small&gt;(1973–2013)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | field =<br /> | alma_mater = [[University of Pennsylvania]] &lt;small&gt;(B.S., 1960)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] &lt;small&gt;(Ph.D., 1964)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | influences = [[Karl Marx|Marx]], [[Louis Althusser|Althusser]], [[Étienne Balibar|Balibar]]<br /> | influenced = [[Jack Amariglio]]<br /> | contributions = [[Marxian economics]], [[economic methodology]], [[class analysis]]<br /> | awards =<br /> | signature = &lt;!-- file name only --&gt;<br /> | repec_prefix = | repec_id =<br /> }}<br /> <br /> '''Stephen A. Resnick''' (October 24, 1938 – January 2, 2013) was an [[United States|American]] [[heterodox economics|heterodox]] [[economist]].&lt;ref&gt;{{cite news|last=Okerman|first=Jeffrey|title=UMass economics professor Stephen Resnick dies of Leukemia at age 74|url=http://dailycollegian.com/2013/01/22/umass-economics-professor-stephen-resnick-dies-of-leukemia-at-age-74/|accessdate=6 February 2013|newspaper=The Daily Collegian|date=January 22, 2013}}&lt;/ref&gt; He was well known for his work (much of it written together with [[Richard D. Wolff]]) on [[Marxian economics]], [[economic methodology]], and [[class analysis]]. His work, along with that of Wolff, is especially associated with a [[Post-Marxism|post-Marxist]] and post-[[Louis Althusser|Althusserian]] perspective on political economy.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Ozselcuk|first1=Ceren|title=Post-Marxism After Althusser: A Critique of the Alternatives|journal=Dissertation|date=2009|url=http://scholarworks.umass.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1021&amp;context=open_access_dissertations|accessdate=5 November 2015|publisher=University of Massachusetts Amherst}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Biography ==<br /> {{American socialism |expanded=people}}<br /> <br /> Resnick earned a B.S. in economics from the [[University of Pennsylvania]] in 1960. He received his Ph.D. in 1964 from the [[Massachusetts Institute of Technology]]. His dissertation was an [[Econometrics|econometric analysis]] of the European [[European Economic Community|Common Market]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{cite web | last = Resnick | first = Stephen A. | title = Resnick CV | date = | url = http://www.umass.edu/resnick-wolff/Resnick_curriculum_vitae.pdf | accessdate = 2011-10-07 }}&lt;/ref&gt; His early work (during his tenure at [[Yale University]] between 1965–1971) was with [[Stephen Hymer]] and focused on issues of economic development and [[international political economy]].<br /> <br /> After a brief period of service at the [[City College of New York]] (1971–1973), Resnick began teaching at the Economics Department of the [[University of Massachusetts Amherst]] in 1973. He began working with [[Richard D. Wolff]] in this period, and from then until Resnick's death they published numerous articles and books together, formulating a nondeterminist, class analytical approach. Topics included Marxian theory and value analysis, overdetermination, radical economics, [[international trade]], [[business cycle]]s, social formations, the [[Soviet Union]], and comparing and contrasting Marxian and non-Marxian economic theories.<br /> <br /> Resnick's work with Wolff took [[Louis Althusser]] and [[Étienne Balibar]]'s ''[[Reading Capital]]'' as its point of departure and developed a very subtle reading of [[Karl Marx]]'s ''[[Das Kapital|Capital]]'' Volumes II and III in their influential ''Knowledge and Class''. In Resnick's work, Marxian class analysis entails the detailed study of the conditions of existences of concrete forms of performance, appropriation, and distribution of [[surplus labor]]. While there could be an infinite number of forms of surplus appropriation, the Marxist canon refers to ancient (independent), [[slavery|slave]], [[feudalism|feudal]], [[capitalism|capitalist]], and [[communism|communist]] [[Social class|class]] processes.<br /> <br /> In 1989, Resnick joined efforts with a group of colleagues, ex- and then current students to launch ''[[Rethinking Marxism]]'', an academic journal that aims to create a platform for rethinking and developing Marxian concepts and theories within economics as well as other fields of social inquiry. He remained a member of the editorial board of the journal until 1994, and continued thereafter to serve as a member of the advisory board of the journal.<br /> <br /> Resnick continued to teach graduate seminars and undergraduate courses and direct dissertation research in economics at the [[University of Massachusetts Amherst]] until 2013. He received multiple teaching awards and taught classes in in economic theory, economic development, and economic history. Resnick listed his primary research interests as [[Marxian theory]] and [[economic history]] and [[economic development|development]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> <br /> Resnick died on January 2, 2013, as a result of leukemia.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.masslive.com/news/index.ssf/2013/01/stephen_resnick_professor_of_e.html |title=Stephen Resnick, professor of economics at UMass-Amherst, dies at age 74 |publisher=masslive.com |date=2011-11-01 |accessdate=2013-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bibliography ==<br /> Notable works of Stephen Resnick include:<br /> * Richard D. Wolff and Stephen A. Resnick. ''Economics: Marxian versus Neoclassical'' (Johns Hopkins Press, Baltimore, 1987).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Knowledge and Class: A Marxian Critique of Political Economy'' (University of Chicago Press, Chicago, 1987).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class and Its Others'' (Minnesota University Press, Minneapolis, 2000).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Re/Presenting Class: Essays in Postmodern Marxism'' (Duke University Press, Durham NC, 2001).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class Theory and History: Capitalism and Communism in the USSR'' (Routledge, NY, 2002).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''New Departures in Marxian Theory (Economics as Social Theory'' (Routledge, NY, 2006).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Contending Economic Theories: Neoclassical, Keynesian, and Marxian'' (The MIT Press, 2012).<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Paul Hirst]]<br /> * [[Barry Hindess]]<br /> * [[J. K. Gibson-Graham]]<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.umass.edu/resnick-wolff Stephen A Resnick's website with Richard D. Wolff]<br /> * [http://www.rethinkingmarxism.org/ ''Rethinking Marxism: A Journal of Economics, Culture and Society'']<br /> <br /> {{Authority control}}<br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Resnick, Stephen<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American economist<br /> | DATE OF BIRTH = October 24, 1938<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH = January 2, 2013<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Resnick, Stephen}}<br /> [[Category:1938 births]]<br /> [[Category:American economists]]<br /> [[Category:Marxist theorists]]<br /> [[Category:Marxian economists]]<br /> [[Category:University of Pennsylvania alumni]]<br /> [[Category:Massachusetts Institute of Technology alumni]]<br /> [[Category:Yale University faculty]]<br /> [[Category:City University of New York faculty]]<br /> [[Category:University of Massachusetts Amherst faculty]]<br /> [[Category:2013 deaths]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Resnick&diff=159626160 Stephen Resnick 2015-11-05T16:21:16Z <p>CircleAdrian: edit</p> <hr /> <div>{{Infobox economist<br /> | name = Stephen A. Resnick<br /> | school_tradition = [[Marxian economics]]<br /> | color = red<br /> | image =<br /> | image_size =<br /> | caption =<br /> | birth_date = {{birth date|1938|10|24}}<br /> | birth_place =<br /> | death_date = {{dda|2013|1|2|1938|10|24}}<br /> | death_place =<br /> | nationality = [[United States]]<br /> | institution = [[Yale University]] &lt;small&gt;(1965–71)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[City College of New York]] &lt;small&gt;(1971–73)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[University of Massachusetts Amherst]] &lt;small&gt;(1973–2013)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | field =<br /> | alma_mater = [[University of Pennsylvania]] &lt;small&gt;(B.S., 1960)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] &lt;small&gt;(Ph.D., 1964)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | influences = [[Karl Marx|Marx]], [[Louis Althusser|Althusser]], [[Étienne Balibar|Balibar]]<br /> | influenced = [[Jack Amariglio]]<br /> | contributions = [[Marxian economics]], [[economic methodology]], [[class analysis]]<br /> | awards =<br /> | signature = &lt;!-- file name only --&gt;<br /> | repec_prefix = | repec_id =<br /> }}<br /> <br /> '''Stephen A. Resnick''' (October 24, 1938 – January 2, 2013) was an [[United States|American]] [[heterodox economics|heterodox]] [[economist]].&lt;ref&gt;{{cite news|last=Okerman|first=Jeffrey|title=UMass economics professor Stephen Resnick dies of Leukemia at age 74|url=http://dailycollegian.com/2013/01/22/umass-economics-professor-stephen-resnick-dies-of-leukemia-at-age-74/|accessdate=6 February 2013|newspaper=The Daily Collegian|date=January 22, 2013}}&lt;/ref&gt; He was well known for his work (much of it written together with [[Richard D. Wolff]]) on [[Marxian economics]], [[economic methodology]], and [[class analysis]]. His work, along with that of Wolff, is especially associated with a [[Post-Marxism|post-Marxist]] and post-[[Louis Althusser|Althusserian]] perspective on political economy.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Ozselcuk|first1=Ceren|title=Post-Marxism After Althusser: A Critique of the Alternatives|journal=Dissertation|date=2009|url=http://scholarworks.umass.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1021&amp;context=open_access_dissertations|accessdate=5 November 2015|publisher=University of Massachusetts Amherst}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Biography ==<br /> {{American socialism |expanded=people}}<br /> <br /> Resnick earned a B.S. in economics from the [[University of Pennsylvania]] in 1960. He received his Ph.D. in 1964 from the [[Massachusetts Institute of Technology]]. His dissertation was an [[Econometrics|econometric analysis]] of the European [[European Economic Community|Common Market]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{cite web | last = Resnick | first = Stephen A. | title = Resnick CV | date = | url = http://www.umass.edu/resnick-wolff/Resnick_curriculum_vitae.pdf | accessdate = 2011-10-07 }}&lt;/ref&gt; His early work (during his tenure at [[Yale University]] between 1965–1971) was with [[Stephen Hymer]] and focused on issues of economic development and [[international political economy]].<br /> <br /> After a brief period of service at the [[City College of New York]] (1971–1973), Resnick began teaching at the Economics Department of the [[University of Massachusetts Amherst]] in 1973. He began working with [[Richard D. Wolff]] in this period, and from then until Resnick's death they published numerous articles and books together, formulating a nondeterminist, class analytical approach. Topics included Marxian theory and value analysis, overdetermination, radical economics, [[international trade]], [[business cycle]]s, social formations, the [[Soviet Union]], and comparing and contrasting Marxian and non-Marxian economic theories.<br /> <br /> Resnick's work with Wolff took [[Louis Althusser]] and [[Étienne Balibar]]'s ''[[Reading Capital]]'' as its point of departure and developed a very subtle reading of [[Karl Marx]]'s ''[[Das Kapital|Capital]]'' Volumes II and III in their influential ''Knowledge and Class''. In Resnick's work, Marxian class analysis entails the detailed study of the conditions of existences of concrete forms of performance, appropriation, and distribution of [[surplus labor]]. While there could be an infinite number of forms of surplus appropriation, the Marxist canon refers to ancient (independent), [[slavery|slave]], [[feudalism|feudal]], [[capitalism|capitalist]], and [[communism|communist]] [[Social class|class]] processes.<br /> <br /> In 1989, Resnick joined efforts with a group of colleagues, ex- and then current students to launch ''[[Rethinking Marxism]]'', an academic journal that aims to create a platform for rethinking and developing Marxian concepts and theories within economics as well as other fields of social inquiry. He remained a member of the editorial board of the journal until 1994, and continued thereafter to serve as a member of the advisory board of the journal.<br /> <br /> Resnick continued to teach graduate seminars and undergraduate courses and direct dissertation research in economics at the [[University of Massachusetts Amherst]] until 2013. He received multiple teaching awards and has primary teaching interests in economic theory, economic development, and economic history. Resnick listed his primary research interests as [[Marxian theory]] and [[economic history]] and [[economic development|development]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> <br /> Resnick died on January 2, 2013, as a result of leukemia.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.masslive.com/news/index.ssf/2013/01/stephen_resnick_professor_of_e.html |title=Stephen Resnick, professor of economics at UMass-Amherst, dies at age 74 |publisher=masslive.com |date=2011-11-01 |accessdate=2013-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bibliography ==<br /> Notable works of Stephen Resnick include:<br /> * Richard D. Wolff and Stephen A. Resnick. ''Economics: Marxian versus Neoclassical'' (Johns Hopkins Press, Baltimore, 1987).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Knowledge and Class: A Marxian Critique of Political Economy'' (University of Chicago Press, Chicago, 1987).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class and Its Others'' (Minnesota University Press, Minneapolis, 2000).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Re/Presenting Class: Essays in Postmodern Marxism'' (Duke University Press, Durham NC, 2001).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class Theory and History: Capitalism and Communism in the USSR'' (Routledge, NY, 2002).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''New Departures in Marxian Theory (Economics as Social Theory'' (Routledge, NY, 2006).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Contending Economic Theories: Neoclassical, Keynesian, and Marxian'' (The MIT Press, 2012).<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Paul Hirst]]<br /> * [[Barry Hindess]]<br /> * [[J. K. Gibson-Graham]]<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.umass.edu/resnick-wolff Stephen A Resnick's website with Richard D. Wolff]<br /> * [http://www.rethinkingmarxism.org/ ''Rethinking Marxism: A Journal of Economics, Culture and Society'']<br /> <br /> {{Authority control}}<br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Resnick, Stephen<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American economist<br /> | DATE OF BIRTH = October 24, 1938<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH = January 2, 2013<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Resnick, Stephen}}<br /> [[Category:1938 births]]<br /> [[Category:American economists]]<br /> [[Category:Marxist theorists]]<br /> [[Category:Marxian economists]]<br /> [[Category:University of Pennsylvania alumni]]<br /> [[Category:Massachusetts Institute of Technology alumni]]<br /> [[Category:Yale University faculty]]<br /> [[Category:City University of New York faculty]]<br /> [[Category:University of Massachusetts Amherst faculty]]<br /> [[Category:2013 deaths]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Resnick&diff=159626159 Stephen Resnick 2015-11-05T14:46:58Z <p>CircleAdrian: edit</p> <hr /> <div>{{Infobox economist<br /> | name = Stephen A. Resnick<br /> | school_tradition = [[Marxian economics]]<br /> | color = red<br /> | image =<br /> | image_size =<br /> | caption =<br /> | birth_date = {{birth date|1938|10|24}}<br /> | birth_place =<br /> | death_date = {{dda|2013|1|2|1938|10|24}}<br /> | death_place =<br /> | nationality = [[United States]]<br /> | institution = [[Yale University]] &lt;small&gt;(1965–71)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[City College of New York]] &lt;small&gt;(1971–73)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[University of Massachusetts Amherst]] &lt;small&gt;(1973–2013)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | field =<br /> | alma_mater = [[University of Pennsylvania]] &lt;small&gt;(B.S., 1960)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] &lt;small&gt;(Ph.D., 1964)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | influences = [[Karl Marx|Marx]], [[Louis Althusser|Althusser]], [[Étienne Balibar|Balibar]]<br /> | influenced = [[Jack Amariglio]]<br /> | contributions = [[Marxian economics]], [[economic methodology]], [[class analysis]]<br /> | awards =<br /> | signature = &lt;!-- file name only --&gt;<br /> | repec_prefix = | repec_id =<br /> }}<br /> <br /> '''Stephen A. Resnick''' (October 24, 1938 – January 2, 2013) was an [[United States|American]] [[heterodox economics|heterodox]] [[economist]].&lt;ref&gt;{{cite news|last=Okerman|first=Jeffrey|title=UMass economics professor Stephen Resnick dies of Leukemia at age 74|url=http://dailycollegian.com/2013/01/22/umass-economics-professor-stephen-resnick-dies-of-leukemia-at-age-74/|accessdate=6 February 2013|newspaper=The Daily Collegian|date=January 22, 2013}}&lt;/ref&gt; He was well known for his work (much of it written together with [[Richard D. Wolff]]) on [[Marxian economics]], [[economic methodology]], and [[class analysis]]. His work, along with that of Wolff, is especially associated with a [[Post-Marxism|post-Marxist]] and post-[[Louis Althusser|Althusserian]] perspective on political economy.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Ozselcuk|first1=Ceren|title=Post-Marxism After Althusser: A Critique of the Alternatives|journal=Dissertation|date=2009|url=http://scholarworks.umass.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1021&amp;context=open_access_dissertations|accessdate=5 November 2015|publisher=University of Massachusetts Amherst}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Biography ==<br /> {{American socialism |expanded=people}}<br /> <br /> Resnick earned a B.S. in economics from the [[University of Pennsylvania]] in 1960. He received his Ph.D. in 1964 from the [[Massachusetts Institute of Technology]]. His dissertation was an [[Econometrics|econometric analysis]] of the European [[European Economic Community|Common Market]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{cite web | last = Resnick | first = Stephen A. | title = Resnick CV | date = | url = http://www.umass.edu/resnick-wolff/Resnick_curriculum_vitae.pdf | accessdate = 2011-10-07 }}&lt;/ref&gt; His early work (during his tenure at [[Yale University]] between 1965–1971) was with [[Stephen Hymer]] and focused on issues of economic development and [[international political economy]].<br /> <br /> After a brief period of service at the [[City College of New York]] (1971–1973), Resnick began teaching at the Economics Department of the [[University of Massachusetts Amherst]] in 1973. He began working with [[Richard D. Wolff]] in this period, and from then until Resnick's death they published numerous articles and books together, formulating a nondeterminist, class analytical approach. Topics included Marxian theory and value analysis, overdetermination, radical economics, [[international trade]], [[business cycle]]s, social formations, the [[Soviet Union]], and comparing and contrasting Marxian and non-Marxian economic theories.<br /> <br /> Resnick's work with Wolff took [[Louis Althusser]] and [[Étienne Balibar]]'s ''[[Reading Capital]]'' as its point of departure and developed a very subtle reading of [[Karl Marx]]'s ''[[Das Kapital|Capital]]'' Volumes II and III in their influential ''Knowledge and Class''. In Resnick's work, Marxian class analysis entails the detailed study of the conditions of existences of concrete forms of performance, appropriation, and distribution of [[surplus labor]]. While there could be an infinite number of forms of surplus appropriation, the Marxist canon refers to ancient (independent), [[slavery|slave]], [[feudalism|feudal]], [[capitalism|capitalist]], and [[communism|communist]] [[Social class|class]] processes.<br /> <br /> In 1989, Resnick joined efforts with a group of colleagues, ex- and then current students to launch ''[[Rethinking Marxism]]'', an academic journal that aims to create a platform for rethinking and developing Marxian concepts and theories within economics as well as other fields of social inquiry. He remained a member of the editorial board of the journal until 1994, and continued thereafter to serve as a member of the advisory board of the journal.<br /> <br /> Resnick continued to teach graduate seminars and undergraduate courses and direct dissertation research in economics at the [[University of Massachusetts Amherst]]. He received multiple teaching awards and has primary teaching interests in economic theory, economic development, and economic history. Resnick listed his primary research interests as [[Marxian theory]] and [[economic history]] and [[economic development|development]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> <br /> Resnick died on January 2, 2013, as a result of leukemia.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.masslive.com/news/index.ssf/2013/01/stephen_resnick_professor_of_e.html |title=Stephen Resnick, professor of economics at UMass-Amherst, dies at age 74 |publisher=masslive.com |date=2011-11-01 |accessdate=2013-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bibliography ==<br /> Notable works of Stephen Resnick include:<br /> * Richard D. Wolff and Stephen A. Resnick. ''Economics: Marxian versus Neoclassical'' (Johns Hopkins Press, Baltimore, 1987).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Knowledge and Class: A Marxian Critique of Political Economy'' (University of Chicago Press, Chicago, 1987).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class and Its Others'' (Minnesota University Press, Minneapolis, 2000).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Re/Presenting Class: Essays in Postmodern Marxism'' (Duke University Press, Durham NC, 2001).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class Theory and History: Capitalism and Communism in the USSR'' (Routledge, NY, 2002).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''New Departures in Marxian Theory (Economics as Social Theory'' (Routledge, NY, 2006).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Contending Economic Theories: Neoclassical, Keynesian, and Marxian'' (The MIT Press, 2012).<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Paul Hirst]]<br /> * [[Barry Hindess]]<br /> * [[J. K. Gibson-Graham]]<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.umass.edu/resnick-wolff Stephen A Resnick's website with Richard D. Wolff]<br /> * [http://www.rethinkingmarxism.org/ ''Rethinking Marxism: A Journal of Economics, Culture and Society'']<br /> <br /> {{Authority control}}<br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Resnick, Stephen<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American economist<br /> | DATE OF BIRTH = October 24, 1938<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH = January 2, 2013<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Resnick, Stephen}}<br /> [[Category:1938 births]]<br /> [[Category:American economists]]<br /> [[Category:Marxist theorists]]<br /> [[Category:Marxian economists]]<br /> [[Category:University of Pennsylvania alumni]]<br /> [[Category:Massachusetts Institute of Technology alumni]]<br /> [[Category:Yale University faculty]]<br /> [[Category:City University of New York faculty]]<br /> [[Category:University of Massachusetts Amherst faculty]]<br /> [[Category:2013 deaths]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Resnick&diff=159626158 Stephen Resnick 2015-11-05T14:44:49Z <p>CircleAdrian: edit</p> <hr /> <div>{{Infobox economist<br /> | name = Stephen A. Resnick<br /> | school_tradition = [[Marxian economics]]<br /> | color = red<br /> | image =<br /> | image_size =<br /> | caption =<br /> | birth_date = {{birth date|1938|10|24}}<br /> | birth_place =<br /> | death_date = {{dda|2013|1|2|1938|10|24}}<br /> | death_place =<br /> | nationality = [[United States]]<br /> | institution = [[Yale University]] &lt;small&gt;(1965–71)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[City College of New York]] &lt;small&gt;(1971–73)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[University of Massachusetts Amherst]] &lt;small&gt;(1973–2013)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | field =<br /> | alma_mater = [[University of Pennsylvania]] &lt;small&gt;(B.S., 1960)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] &lt;small&gt;(Ph.D., 1964)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | influences = [[Karl Marx|Marx]], [[Louis Althusser|Althusser]], [[Étienne Balibar|Balibar]]<br /> | influenced = [[Jack Amariglio]]<br /> | contributions = [[Marxian economics]], [[economic methodology]], [[class analysis]]<br /> | awards =<br /> | signature = &lt;!-- file name only --&gt;<br /> | repec_prefix = | repec_id =<br /> }}<br /> <br /> '''Stephen A. Resnick''' (October 24, 1938 – January 2, 2013) was an [[United States|American]] [[heterodox economics|heterodox]] [[economist]].&lt;ref&gt;{{cite news|last=Okerman|first=Jeffrey|title=UMass economics professor Stephen Resnick dies of Leukemia at age 74|url=http://dailycollegian.com/2013/01/22/umass-economics-professor-stephen-resnick-dies-of-leukemia-at-age-74/|accessdate=6 February 2013|newspaper=The Daily Collegian|date=January 22, 2013}}&lt;/ref&gt; He was well known for his work (much of it written together with [[Richard D. Wolff]]) on [[Marxian economics]], [[economic methodology]], and [[class analysis]]. His work, along with that of Wolff, is especially associated with a [[Post-Marxism|post-Marxist]] and post-[[Louis Althusser|Althusserian]] perspective on political economy.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Ozselcuk|first1=Ceren|title=Post-Marxism After Althusser: A Critique of the Alternatives|journal=Dissertation|date=2009|accessdate=5 November 2015|publisher=University of Massachusetts Amherst}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Biography ==<br /> {{American socialism |expanded=people}}<br /> <br /> Resnick earned a B.S. in economics from the [[University of Pennsylvania]] in 1960. He received his Ph.D. in 1964 from the [[Massachusetts Institute of Technology]]. His dissertation was an [[Econometrics|econometric analysis]] of the European [[European Economic Community|Common Market]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{cite web | last = Resnick | first = Stephen A. | title = Resnick CV | date = | url = http://www.umass.edu/resnick-wolff/Resnick_curriculum_vitae.pdf | accessdate = 2011-10-07 }}&lt;/ref&gt; His early work (during his tenure at [[Yale University]] between 1965–1971) was with [[Stephen Hymer]] and focused on issues of economic development and [[international political economy]].<br /> <br /> After a brief period of service at the [[City College of New York]] (1971–1973), Resnick began teaching at the Economics Department of the [[University of Massachusetts Amherst]] in 1973. He began working with [[Richard D. Wolff]] in this period, and from then until Resnick's death they published numerous articles and books together, formulating a nondeterminist, class analytical approach. Topics included Marxian theory and value analysis, overdetermination, radical economics, [[international trade]], [[business cycle]]s, social formations, the [[Soviet Union]], and comparing and contrasting Marxian and non-Marxian economic theories.<br /> <br /> Resnick's work with Wolff took [[Louis Althusser]] and [[Étienne Balibar]]'s ''[[Reading Capital]]'' as its point of departure and developed a very subtle reading of [[Karl Marx]]'s ''[[Das Kapital|Capital]]'' Volumes II and III in their influential ''Knowledge and Class''. In Resnick's work, Marxian class analysis entails the detailed study of the conditions of existences of concrete forms of performance, appropriation, and distribution of [[surplus labor]]. While there could be an infinite number of forms of surplus appropriation, the Marxist canon refers to ancient (independent), [[slavery|slave]], [[feudalism|feudal]], [[capitalism|capitalist]], and [[communism|communist]] [[Social class|class]] processes.<br /> <br /> In 1989, Resnick joined efforts with a group of colleagues, ex- and then current students to launch ''[[Rethinking Marxism]]'', an academic journal that aims to create a platform for rethinking and developing Marxian concepts and theories within economics as well as other fields of social inquiry. He remained a member of the editorial board of the journal until 1994, and continued thereafter to serve as a member of the advisory board of the journal.<br /> <br /> Resnick continued to teach graduate seminars and undergraduate courses and direct dissertation research in economics at the [[University of Massachusetts Amherst]]. He received multiple teaching awards and has primary teaching interests in economic theory, economic development, and economic history. Resnick listed his primary research interests as [[Marxian theory]] and [[economic history]] and [[economic development|development]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> <br /> Resnick died on January 2, 2013, as a result of leukemia.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.masslive.com/news/index.ssf/2013/01/stephen_resnick_professor_of_e.html |title=Stephen Resnick, professor of economics at UMass-Amherst, dies at age 74 |publisher=masslive.com |date=2011-11-01 |accessdate=2013-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bibliography ==<br /> Notable works of Stephen Resnick include:<br /> * Richard D. Wolff and Stephen A. Resnick. ''Economics: Marxian versus Neoclassical'' (Johns Hopkins Press, Baltimore, 1987).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Knowledge and Class: A Marxian Critique of Political Economy'' (University of Chicago Press, Chicago, 1987).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class and Its Others'' (Minnesota University Press, Minneapolis, 2000).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Re/Presenting Class: Essays in Postmodern Marxism'' (Duke University Press, Durham NC, 2001).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class Theory and History: Capitalism and Communism in the USSR'' (Routledge, NY, 2002).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''New Departures in Marxian Theory (Economics as Social Theory'' (Routledge, NY, 2006).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Contending Economic Theories: Neoclassical, Keynesian, and Marxian'' (The MIT Press, 2012).<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Paul Hirst]]<br /> * [[Barry Hindess]]<br /> * [[J. K. Gibson-Graham]]<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.umass.edu/resnick-wolff Stephen A Resnick's website with Richard D. Wolff]<br /> * [http://www.rethinkingmarxism.org/ ''Rethinking Marxism: A Journal of Economics, Culture and Society'']<br /> <br /> {{Authority control}}<br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Resnick, Stephen<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American economist<br /> | DATE OF BIRTH = October 24, 1938<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH = January 2, 2013<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Resnick, Stephen}}<br /> [[Category:1938 births]]<br /> [[Category:American economists]]<br /> [[Category:Marxist theorists]]<br /> [[Category:Marxian economists]]<br /> [[Category:University of Pennsylvania alumni]]<br /> [[Category:Massachusetts Institute of Technology alumni]]<br /> [[Category:Yale University faculty]]<br /> [[Category:City University of New York faculty]]<br /> [[Category:University of Massachusetts Amherst faculty]]<br /> [[Category:2013 deaths]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Resnick&diff=159626157 Stephen Resnick 2015-11-05T14:43:34Z <p>CircleAdrian: edit</p> <hr /> <div>{{Infobox economist<br /> | name = Stephen A. Resnick<br /> | school_tradition = [[Marxian economics]]<br /> | color = red<br /> | image =<br /> | image_size =<br /> | caption =<br /> | birth_date = {{birth date|1938|10|24}}<br /> | birth_place =<br /> | death_date = {{dda|2013|1|2|1938|10|24}}<br /> | death_place =<br /> | nationality = [[United States]]<br /> | institution = [[Yale University]] &lt;small&gt;(1965–71)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[City College of New York]] &lt;small&gt;(1971–73)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[University of Massachusetts Amherst]] &lt;small&gt;(1973–2013)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | field =<br /> | alma_mater = [[University of Pennsylvania]] &lt;small&gt;(B.S., 1960)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] &lt;small&gt;(Ph.D., 1964)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | influences = [[Karl Marx|Marx]], [[Louis Althusser|Althusser]], [[Étienne Balibar|Balibar]]<br /> | influenced = [[Jack Amariglio]]<br /> | contributions = [[Marxian economics]], [[economic methodology]], [[class analysis]]<br /> | awards =<br /> | signature = &lt;!-- file name only --&gt;<br /> | repec_prefix = | repec_id =<br /> }}<br /> <br /> '''Stephen A. Resnick''' (October 24, 1938 – January 2, 2013) was an [[United States|American]] [[heterodox economics|heterodox]] [[economist]].&lt;ref&gt;{{cite news|last=Okerman|first=Jeffrey|title=UMass economics professor Stephen Resnick dies of Leukemia at age 74|url=http://dailycollegian.com/2013/01/22/umass-economics-professor-stephen-resnick-dies-of-leukemia-at-age-74/|accessdate=6 February 2013|newspaper=The Daily Collegian|date=January 22, 2013}}&lt;/ref&gt; He was well known for his work (with [[Richard D. Wolff]]) on [[Marxian economics]], [[economic methodology]], and [[class analysis]]. His work, along with that of Wolff, is especially associated with a [[Post-Marxism|post-Marxist]] and post-[[Louis Althusser|Althusserian]] perspective on political economy.&lt;ref&gt;{{cite journal|last1=Ozselcuk|first1=Ceren|title=Post-Marxism After Althusser: A Critique of the Alternatives|journal=Dissertation|date=2009|accessdate=5 November 2015|publisher=University of Massachusetts Amherst}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Biography ==<br /> {{American socialism |expanded=people}}<br /> <br /> Resnick earned a B.S. in economics from the [[University of Pennsylvania]] in 1960. He received his Ph.D. in 1964 from the [[Massachusetts Institute of Technology]]. His dissertation was an [[Econometrics|econometric analysis]] of the European [[European Economic Community|Common Market]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{cite web | last = Resnick | first = Stephen A. | title = Resnick CV | date = | url = http://www.umass.edu/resnick-wolff/Resnick_curriculum_vitae.pdf | accessdate = 2011-10-07 }}&lt;/ref&gt; His early work (during his tenure at [[Yale University]] between 1965–1971) was with [[Stephen Hymer]] and focused on issues of economic development and [[international political economy]].<br /> <br /> After a brief period of service at the [[City College of New York]] (1971–1973), Resnick began teaching at the Economics Department of the [[University of Massachusetts Amherst]] in 1973. He began working with [[Richard D. Wolff]] in this period, and from then until Resnick's death they published numerous articles and books together, formulating a nondeterminist, class analytical approach. Topics included Marxian theory and value analysis, overdetermination, radical economics, [[international trade]], [[business cycle]]s, social formations, the [[Soviet Union]], and comparing and contrasting Marxian and non-Marxian economic theories.<br /> <br /> Resnick's work with Wolff took [[Louis Althusser]] and [[Étienne Balibar]]'s ''[[Reading Capital]]'' as its point of departure and developed a very subtle reading of [[Karl Marx]]'s ''[[Das Kapital|Capital]]'' Volumes II and III in their influential ''Knowledge and Class''. In Resnick's work, Marxian class analysis entails the detailed study of the conditions of existences of concrete forms of performance, appropriation, and distribution of [[surplus labor]]. While there could be an infinite number of forms of surplus appropriation, the Marxist canon refers to ancient (independent), [[slavery|slave]], [[feudalism|feudal]], [[capitalism|capitalist]], and [[communism|communist]] [[Social class|class]] processes.<br /> <br /> In 1989, Resnick joined efforts with a group of colleagues, ex- and then current students to launch ''[[Rethinking Marxism]]'', an academic journal that aims to create a platform for rethinking and developing Marxian concepts and theories within economics as well as other fields of social inquiry. He remained a member of the editorial board of the journal until 1994, and continued thereafter to serve as a member of the advisory board of the journal.<br /> <br /> Resnick continued to teach graduate seminars and undergraduate courses and direct dissertation research in economics at the [[University of Massachusetts Amherst]]. He received multiple teaching awards and has primary teaching interests in economic theory, economic development, and economic history. Resnick listed his primary research interests as [[Marxian theory]] and [[economic history]] and [[economic development|development]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> <br /> Resnick died on January 2, 2013, as a result of leukemia.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.masslive.com/news/index.ssf/2013/01/stephen_resnick_professor_of_e.html |title=Stephen Resnick, professor of economics at UMass-Amherst, dies at age 74 |publisher=masslive.com |date=2011-11-01 |accessdate=2013-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bibliography ==<br /> Notable works of Stephen Resnick include:<br /> * Richard D. Wolff and Stephen A. Resnick. ''Economics: Marxian versus Neoclassical'' (Johns Hopkins Press, Baltimore, 1987).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Knowledge and Class: A Marxian Critique of Political Economy'' (University of Chicago Press, Chicago, 1987).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class and Its Others'' (Minnesota University Press, Minneapolis, 2000).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Re/Presenting Class: Essays in Postmodern Marxism'' (Duke University Press, Durham NC, 2001).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class Theory and History: Capitalism and Communism in the USSR'' (Routledge, NY, 2002).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''New Departures in Marxian Theory (Economics as Social Theory'' (Routledge, NY, 2006).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Contending Economic Theories: Neoclassical, Keynesian, and Marxian'' (The MIT Press, 2012).<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Paul Hirst]]<br /> * [[Barry Hindess]]<br /> * [[J. K. Gibson-Graham]]<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.umass.edu/resnick-wolff Stephen A Resnick's website with Richard D. Wolff]<br /> * [http://www.rethinkingmarxism.org/ ''Rethinking Marxism: A Journal of Economics, Culture and Society'']<br /> <br /> {{Authority control}}<br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Resnick, Stephen<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American economist<br /> | DATE OF BIRTH = October 24, 1938<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH = January 2, 2013<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Resnick, Stephen}}<br /> [[Category:1938 births]]<br /> [[Category:American economists]]<br /> [[Category:Marxist theorists]]<br /> [[Category:Marxian economists]]<br /> [[Category:University of Pennsylvania alumni]]<br /> [[Category:Massachusetts Institute of Technology alumni]]<br /> [[Category:Yale University faculty]]<br /> [[Category:City University of New York faculty]]<br /> [[Category:University of Massachusetts Amherst faculty]]<br /> [[Category:2013 deaths]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Resnick&diff=159626156 Stephen Resnick 2015-11-05T14:35:00Z <p>CircleAdrian: edits</p> <hr /> <div>{{Infobox economist<br /> | name = Stephen A. Resnick<br /> | school_tradition = [[Marxian economics]]<br /> | color = red<br /> | image =<br /> | image_size =<br /> | caption =<br /> | birth_date = {{birth date|1938|10|24}}<br /> | birth_place =<br /> | death_date = {{dda|2013|1|2|1938|10|24}}<br /> | death_place =<br /> | nationality = [[United States]]<br /> | institution = [[Yale University]] &lt;small&gt;(1965–71)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[City College of New York]] &lt;small&gt;(1971–73)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[University of Massachusetts Amherst]] &lt;small&gt;(1973–2013)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | field =<br /> | alma_mater = [[University of Pennsylvania]] &lt;small&gt;(B.S., 1960)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] &lt;small&gt;(Ph.D., 1964)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | influences = [[Karl Marx|Marx]], [[Louis Althusser|Althusser]], [[Étienne Balibar|Balibar]]<br /> | influenced = [[Jack Amariglio]]<br /> | contributions = [[Marxian economics]], [[economic methodology]], [[class analysis]]<br /> | awards =<br /> | signature = &lt;!-- file name only --&gt;<br /> | repec_prefix = | repec_id =<br /> }}<br /> <br /> '''Stephen A. Resnick''' (October 24, 1938 – January 2, 2013) was an [[United States|American]] [[heterodox economics|heterodox]] [[economist]].&lt;ref&gt;{{cite news|last=Okerman|first=Jeffrey|title=UMass economics professor Stephen Resnick dies of Leukemia at age 74|url=http://dailycollegian.com/2013/01/22/umass-economics-professor-stephen-resnick-dies-of-leukemia-at-age-74/|accessdate=6 February 2013|newspaper=The Daily Collegian|date=January 22, 2013}}&lt;/ref&gt; He was well known for his work (with [[Richard D. Wolff]]) on [[Marxian economics]], [[economic methodology]], and [[class analysis]].<br /> <br /> == Biography ==<br /> {{American socialism |expanded=people}}<br /> <br /> Resnick earned a B.S. in economics from the [[University of Pennsylvania]] in 1960. He received his Ph.D. in 1964 from the [[Massachusetts Institute of Technology]]. His dissertation was an [[Econometrics|econometric analysis]] of the European [[European Economic Community|Common Market]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{cite web | last = Resnick | first = Stephen A. | title = Resnick CV | date = | url = http://www.umass.edu/resnick-wolff/Resnick_curriculum_vitae.pdf | accessdate = 2011-10-07 }}&lt;/ref&gt; His early work (during his tenure at [[Yale University]] between 1965–1971) was with [[Stephen Hymer]] and focused on issues of economic development and [[international political economy]].<br /> <br /> After a brief period of service at the [[City College of New York]] (1971–1973), Resnick began teaching at the Economics Department of the [[University of Massachusetts Amherst]] in 1973. He began working with [[Richard D. Wolff]] in this period, and from then until Resnick's death they published numerous articles and books together, formulating a nondeterminist, class analytical approach. Topics included Marxian theory and value analysis, overdetermination, radical economics, [[international trade]], [[business cycle]]s, social formations, the [[Soviet Union]], and comparing and contrasting Marxian and non-Marxian economic theories.<br /> <br /> Resnick's work with Wolff took [[Louis Althusser]] and [[Étienne Balibar]]'s ''[[Reading Capital]]'' as its point of departure and developed a very subtle reading of [[Karl Marx]]'s ''[[Das Kapital|Capital]]'' Volumes II and III in their influential ''Knowledge and Class''. In Resnick's work, Marxian class analysis entails the detailed study of the conditions of existences of concrete forms of performance, appropriation, and distribution of [[surplus labor]]. While there could be an infinite number of forms of surplus appropriation, the Marxist canon refers to ancient (independent), [[slavery|slave]], [[feudalism|feudal]], [[capitalism|capitalist]], and [[communism|communist]] [[Social class|class]] processes.<br /> <br /> In 1989, Resnick joined efforts with a group of colleagues, ex- and then current students to launch ''[[Rethinking Marxism]]'', an academic journal that aims to create a platform for rethinking and developing Marxian concepts and theories within economics as well as other fields of social inquiry. He remained a member of the editorial board of the journal until 1994, and continued thereafter to serve as a member of the advisory board of the journal.<br /> <br /> Resnick continued to teach graduate seminars and undergraduate courses and direct dissertation research in economics at the [[University of Massachusetts Amherst]]. He received multiple teaching awards and has primary teaching interests in economic theory, economic development, and economic history. Resnick listed his primary research interests as [[Marxian theory]] and [[economic history]] and [[economic development|development]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> <br /> Resnick died on January 2, 2013, as a result of leukemia.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.masslive.com/news/index.ssf/2013/01/stephen_resnick_professor_of_e.html |title=Stephen Resnick, professor of economics at UMass-Amherst, dies at age 74 |publisher=masslive.com |date=2011-11-01 |accessdate=2013-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bibliography ==<br /> Notable works of Stephen Resnick include:<br /> * Richard D. Wolff and Stephen A. Resnick. ''Economics: Marxian versus Neoclassical'' (Johns Hopkins Press, Baltimore, 1987).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Knowledge and Class: A Marxian Critique of Political Economy'' (University of Chicago Press, Chicago, 1987).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class and Its Others'' (Minnesota University Press, Minneapolis, 2000).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Re/Presenting Class: Essays in Postmodern Marxism'' (Duke University Press, Durham NC, 2001).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class Theory and History: Capitalism and Communism in the USSR'' (Routledge, NY, 2002).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''New Departures in Marxian Theory (Economics as Social Theory'' (Routledge, NY, 2006).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Contending Economic Theories: Neoclassical, Keynesian, and Marxian'' (The MIT Press, 2012).<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Paul Hirst]]<br /> * [[Barry Hindess]]<br /> * [[J. K. Gibson-Graham]]<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.umass.edu/resnick-wolff Stephen A Resnick's website with Richard D. Wolff]<br /> * [http://www.rethinkingmarxism.org/ ''Rethinking Marxism: A Journal of Economics, Culture and Society'']<br /> <br /> {{Authority control}}<br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Resnick, Stephen<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = American economist<br /> | DATE OF BIRTH = October 24, 1938<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH = January 2, 2013<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Resnick, Stephen}}<br /> [[Category:1938 births]]<br /> [[Category:American economists]]<br /> [[Category:Marxist theorists]]<br /> [[Category:Marxian economists]]<br /> [[Category:University of Pennsylvania alumni]]<br /> [[Category:Massachusetts Institute of Technology alumni]]<br /> [[Category:Yale University faculty]]<br /> [[Category:City University of New York faculty]]<br /> [[Category:University of Massachusetts Amherst faculty]]<br /> [[Category:2013 deaths]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Talsperren_der_Erde&diff=135593396 Liste der größten Talsperren der Erde 2014-11-07T06:03:56Z <p>CircleAdrian: /* Höchste und längste (künstliche) Talsperren der Erde */</p> <hr /> <div>Die '''Liste der größten Talsperren der Erde''' zeigt eine Auswahl der höchsten und längsten (künstlichen) [[Talsperre]]n (das heißt der Absperrbauwerke, nicht zu verwechseln mit [[Stausee]]) der [[Erde]] und zudem deren [[#Höchste (natürliche) Talsperre der Erde|höchste (natürliche) Talsperre]]. Ferner enthält sie nach diesen Kriterien als jeweilige Startübersicht je eine Liste der jeweils 3&amp;nbsp;höchsten und längsten Talsperren [[#Höchste und längste (künstliche) Talsperren in Deutschland|in Deutschland]], [[#Höchste und längste (künstliche) Talsperren in Österreich|in Österreich]] und [[#Höchste und längste (künstliche) Talsperren in der Schweiz|in der Schweiz]]. Es befinden sich auch durch [[Liste von Stauanlagenunfällen|Stauanlagenunfälle]] (Talsperrenkatastrophen) Talsperren in dieser Liste.<br /> <br /> Die Liste umfasst alle Bauarten ([[Staumauer]]n, [[Staudamm|-dämme]], usw.). Angegeben ist die jeweilige maximale Höhe über der [[Gründungssohle]] und die Länge in Metern.<br /> <br /> Die in der Ausgangsansicht absteigend nach Höhe sortierten Tabellen sind durch Klick auf die Symbole bei den Spaltenüberschriften sortierbar. Der '''fett'''gedruckte Wert pro Spalte ''Höhe'' und ''Länge'' kennzeichnet das jeweilige Maximum.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der größten Stauseen der Erde}}<br /> <br /> == Höchste und längste (künstliche) Talsperren der Erde ==<br /> In dieser Liste befinden sich (bzw. gehören) die höchsten Talsperren der [[Erde]] ab 150&amp;nbsp;m Höhe bzw. deren längsten Talsperren ab 3000&amp;nbsp;m Länge:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; style=&quot;width:200px;&quot;| [[Talsperre]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Höhe&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;| [[Staat]]/en&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| [[Kontinent|Erdteil]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;| [[Fließgewässer]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | [[Bachtiari-Talsperre|Bachtiari]] &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt; (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| '''325'''<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}434<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Bachtiari]]<br /> |-<br /> | [[Shuangjiangkou-Talsperre|Shuangjiangkou]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 312<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}649<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dadu He]]<br /> |-<br /> | [[Jinping I|Jinping]] 1. Kaskade &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 305<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}569<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Yalong Jiang (Sichuan)|Yalong Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Nurek-Staudamm|Nurek]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 304<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}704<br /> | {{TJK}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Wachsch]]<br /> |-<br /> | [[Lianghekou-Talsperre|Lianghekou]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 295<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}616<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Yalong Jiang (Sichuan)|Yalong Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Xiaowan-Talsperre|Xiaowan]] &lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 292<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}900<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Mekong]]<br /> |-<br /> | [[Grande Dixence]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 285<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}695<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Dixence]]<br /> |-<br /> | [[Baihetan-Talsperre|Baihetan]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 277<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}728<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jinsha Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Kambaratinsker Talsperre|Kambaratinsk]] (Projekt) &lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 275<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}560<br /> | {{KGZ}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Naryn (Fluss)|Naryn]]<br /> |-<br /> | [[Xiluodu-Talsperre|Xiluodu]] (in Bau) &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 273<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}698<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jangtsekiang]]<br /> |-<br /> | [[Enguri-Staumauer|Enguri]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 271,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}750<br /> | {{GEO}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Enguri]]<br /> |-<br /> | [[Vajont-Staumauer|Vajont]] &lt;ref name=&quot;E3&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 261,6<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}190<br /> | {{ITA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Vajont]]<br /> |-<br /> | [[Nuozhadu-Talsperre|Nuozhadu]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 261,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}608<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | Lancang ([[Mekong]])<br /> |-<br /> | [[Tehri-Talsperre|Tehri]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 261<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}610<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Bhagirathi]]<br /> |-<br /> | [[Manuel-M.-Torres-Staudamm|Manuel M. Torres Chicoasén]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 261<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}485<br /> | {{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Río Grijalva]],&lt;br /&gt;[[Cañón del Sumidero]]<br /> |-<br /> | [[Álvaro-Obregón-Talsperre (Guanajuato)|Álvaro Obregón]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 260<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}{{0}}88<br /> | {{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Mextiquic]]<br /> |-<br /> | [[Lac de Mauvoisin|Mauvoisin]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 250<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}520<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Dranse (Wallis)|Dranse de Bagnes]]<br /> |-<br /> | [[Laxiwa-Talsperre|Laxiwa]] &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 250<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}460<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Gelber Fluss]] (Huang He)<br /> |-<br /> | [[Deriner-Talsperre|Deriner]] &lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 249<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}720<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Çoruh]]<br /> |-<br /> | [[Mica-Staudamm|Mica]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 243<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}792<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Columbia River|Columbia]]<br /> |-<br /> | [[Gilgel Gibe III]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 243<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}610<br /> | {{ETH}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Omo (Fluss)|Omo]]<br /> |-<br /> | [[Alberto-Lleras-Talsperre|Alberto Lleras]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 243<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}390<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Guavio]]<br /> |-<br /> | [[Sajano-Schuschensker Stausee|Sajano-Schuschenskaja]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 242<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.074<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jenissei]]<br /> |-<br /> | [[Changheba-Talsperre|Changheba]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 240<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.697<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dadu He]]<br /> |-<br /> | [[Antamina-Staudamm|Antamina]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 240<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.050<br /> | {{PER}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | (Absetzbecken)<br /> |-<br /> | [[Ertan-Talsperre|Ertan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 240<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}780<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jangtse]]<br /> |-<br /> | [[La Esmeralda]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 237<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}310<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Batá (Fluss)|Batá]]<br /> |-<br /> | [[Kishau-Talsperre|Kishau]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 236<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}680<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Tons]]<br /> |-<br /> | [[Oroville-Staudamm|Oroville]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 235<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}2.317<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Feather River (Sacramento)|Feather]]<br /> |-<br /> | [[Wudongde-Talsperre|Wudongde]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;|235<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jinsha Jiang]] <br /> |-<br /> | [[El-Cajón-Talsperre (Honduras)|El Cajón]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 234<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}382<br /> | {{HND}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Río Humuya|Humuya]]<br /> |-<br /> | [[Shuibuya-Talsperre|Shuibuya]] &lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 233<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}608<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Qingjiang]]<br /> |-<br /> | [[Goupitan-Talsperre|Goupitan]] &lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 232,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}536,7<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Wu Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Tschirkei-Talsperre|Tschirkei]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 232,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}333<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Sulak (Fluss)|Sulak]]<br /> |-<br /> | [[Bekhme-Talsperre|Bekhme]]&lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt; (Bau aufgegeben)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 230<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | {{IRQ}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Großer Zab]]<br /> |-<br /> | [[Karun-4]] &lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 230<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}440<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Karun]]<br /> |-<br /> | [[Tasang-Talsperre|Tasang]] (Projekt)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 228<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{MYA}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Saluen]]<br /> |-<br /> | [[Bhakra-Talsperre|Bhakra]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 226<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}518<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Satluj]]<br /> |-<br /> | [[Luzzone]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 225<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Brenno di Luzzone]]<br /> |-<br /> | [[Ituango-Talsperre|Ituango]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 225<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Cauca]]<br /> |-<br /> | [[Houziyan-Talsperre|Houziyan]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 223,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dadu He]]<br /> |-<br /> | [[Hoover-Talsperre|Hoover Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 221,46<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}379,2<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Colorado River|Colorado]]<br /> |-<br /> | [[Jiangpinghe-Talsperre|Jiangpinghe]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 221<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}414<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Loushui]]<br /> |-<br /> | [[La-Yesca-Talsperre|La Yesca]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 220<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}628<br /> | {{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Río Grande de Santiago|Santiago]]<br /> |-<br /> | [[Hakkari-Talsperre|Hakkari]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 220<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}525<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Großer Zab]]<br /> |-<br /> | [[Lago di Vogorno|Contra-Staumauer]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 220<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}380<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Verzasca (Fluss)|Verzasca]]<br /> |-<br /> | [[Mratinje-Talsperre|Mratinje]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 220<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}268<br /> | {{MNE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Piva (Fluss)|Piva]]<br /> |-<br /> | [[Dworshak Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 218,6<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.002<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Clearwater River (Idaho)|North Fork Clearwater River]]<br /> |-<br /> | [[Longtan-Talsperre|Longtan]] <br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 216,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}790<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | Hongshui He<br /> |-<br /> | [[Glen-Canyon-Staudamm|Glen-Canyon]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 216,4<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}475,4<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Colorado River|Colorado]]<br /> |-<br /> | [[Lengupá-Talsperre|Lengupá]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 215<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}660<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Lengupá]]<br /> |-<br /> | [[Toktogul-Talsperre|Toktogul]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 215<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}293<br /> | {{KGZ}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Naryn (Fluss)|Naryn]]<br /> |-<br /> | [[Manicouagan-Stausee|Daniel Johnson (Manicouagan)]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 214<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.314<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Rivière Manicouagan|Manicouagan]]<br /> |-<br /> | [[San-Roque-Talsperre|San Roque]]&lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 210<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.130<br /> | {{PHL}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Agno (Fluss)|Agno]]<br /> |-<br /> | [[Keban-Talsperre|Keban]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 210<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.126<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Euphrat]] (Firat)<br /> |-<br /> | [[Chisapani-Talsperre|Chisapani]] &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt; (Projekt)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 210<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}850<br /> | {{NPL}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Karali]]<br /> |-<br /> | [[Dagangshan-Talsperre|Dagangshan]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 210<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}610<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dadu He]] <br /> |-<br /> | [[Ermenek-Talsperre|Ermenek]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 210<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}132<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | Ermenek<br /> |-<br /> | [[Irapé-Talsperre|Irapé]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 208<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}500<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Jequitinhonha]]<br /> |-<br /> | [[Zimapan-Talsperre|Zimapan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 207<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}122<br /> | {{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Río Moctezuma (Río Pánuco)|Río Moctezuma]]<br /> |-<br /> | [[Andaquí-Talsperre|Andaquí]] (Projekt aufgegeben)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 206<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}800<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Caquetá (Fluss)|Caquetá]]<br /> |-<br /> | [[Bakun]]&lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 205<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}900<br /> | {{MAS}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Rajang]]/[[Balui]]<br /> |-<br /> | [[Karun-3]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 205<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}831<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Karun]]<br /> |-<br /> | [[Lakhwar-Talsperre|Lakhwar]] (Projekt aufgegeben)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 204<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}452<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Yamuna]]<br /> |-<br /> | [[Dez-Talsperre|Dez]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 203<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}212<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dez (Fluss)|Dez]]<br /> |-<br /> | [[Campos-Novos-Talsperre|Campos Novos]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 202<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Canoas]] <br /> |-<br /> | [[Almendra-Talsperre|Almendra]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 202<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}567<br /> | {{ESP}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Tormes]]<br /> |-<br /> | [[Khudoni-Talsperre|Khudoni]] (Projekt aufgegeben)&lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 201<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}545<br /> | {{GEO}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Enguri]]<br /> |-<br /> | [[Berke-Talsperre|Berke]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 201<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}270<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Ceyhan (Fluss)|Ceyhan]]<br /> |-<br /> | [[Guangzhao-Talsperre|Guangzhao]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 200,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}410<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Beipan Jiang]] <br /> |-<br /> | [[Cipasang]]&lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 200<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}640<br /> | {{IDN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Cimanuk]]<br /> |-<br /> | [[Kölnbreinsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 200<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}626<br /> | {{AUT}}<br /> | [[Europa]]<br /> | Bäche u. Obere [[Malta (Lieser)|Malta]]<br /> |-<br /> | [[Shahid-Abbaspur-Talsperre|Shahid Abbaspur]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 200<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}380<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Karun]]<br /> |-<br /> | [[Kayraktepe-Talsperre|Kayraktepe]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 199<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}580<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Göksu (West-Kilikien)|Göksu]]<br /> |-<br /> | [[New Bullards Bar Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 196,6<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}789<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Yuba River|Yuba]]<br /> |-<br /> | [[Itaipú]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 196<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}7.760<br /> | {{BRA}},&lt;br /&gt;{{PAR}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Paraná|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Boyabat-Talsperre|Boyabat]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 195<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}675<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Kizil Irmak]]<br /> |-<br /> | [[Altınkaya-Talsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 195<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}634<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Kizil Irmak]]<br /> |-<br /> | [[Kárahnjúkavirkjun]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 193<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}730<br /> | {{ISL}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Jökulsá á Brú]],&lt;br /&gt;Jökulsá í Fljótsdal<br /> |-<br /> | [[W.-A.-C.-Bennett-Staudamm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 190,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}2.040<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Peace River]]<br /> |-<br /> | [[New Melones Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 190,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}475,5<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Stanislaus River|Stanislaus]]<br /> |-<br /> | [[Sogamoso-Talsperre|Sogamoso]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 190<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}310<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Sogamoso (Fluss)|Sogamoso]]<br /> |-<br /> | [[Miel I]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 188<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}200<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[La Miel]]<br /> |-<br /> | [[El-Cajón-Talsperre (Mexiko)|El Cajón]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 188<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}638<br /> | {{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Rio Grande de Santiago]]<br /> |-<br /> | [[Tekeze-Talsperre|Tekeze]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 188<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}420<br /> | {{ETH}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Tekeze]]<br /> |-<br /> | [[Silvan-Talsperre|Silvan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 188<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Tigris]]<br /> |-<br /> | [[Aguamilpa-Talsperre|Aguamilpa]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 187<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}660<br /> | {{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Rio Grande de Santiago]]<br /> |-<br /> | [[Kurobe-Talsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 186<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}492<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Kurobegawa]]<br /> |-<br /> | [[Schlegeisspeicher#Kraftwerk Häusling und Speicher Zillergründl|Zillergründlsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 186<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}506<br /> | {{AUT}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Ziller (Fluss)|Ziller]]<br /> |-<br /> | [[Swift Dam|Swift]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 186<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}640<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Lewis-River|Lewis]]<br /> |-<br /> | [[Pubugou-Talsperre|Pubugou]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;|186<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}573<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dadu He]] <br /> |-<br /> | [[Sanbanxi-Talsperre|Sanbanxi]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 185,6<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Yuanshui]]<br /> |-<br /> | [[Oymapınar-Talsperre|Oymapinar]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 185,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}360<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Manavgat (Fluss)|Manavgat]]<br /> |-<br /> | [[Drei-Schluchten-Talsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 185<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}2.335<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jangtsekiang]]<br /> |-<br /> | [[Katse-Talsperre|Katse]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 185<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}710<br /> | {{LES}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Oranje (Fluss)|Orange]]<br /> |-<br /> | [[Kalaritiko]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 185<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}238<br /> | {{GRC}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Arachthos]]<br /> |-<br /> | [[Barra Grande]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 185<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}665<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Pelotas]]<br /> |-<br /> | [[Mossyrock-Talsperre|Mossyrock]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 184,7<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}502<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Cowlitz River]]<br /> |-<br /> | [[Atatürk-Staudamm|Atatürk]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 184<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.614<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Euphrat]] (Firat)<br /> |-<br /> | [[Shasta Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 183,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.055<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Sacramento River|Sacramento]]<br /> |-<br /> | [[Deji-Talsperre|Deji (Tehchi)]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 181<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}290<br /> | {{TWN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dajia (Fluss)|Dajia]] (Tachia)<br /> |-<br /> | [[Tignes-Talsperre|Tignes]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 181<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}375<br /> | {{FRA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Isère (Fluss)|Isère]]<br /> |-<br /> | [[Dartmouth-Talsperre|Dartmouth Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 180<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}670<br /> | {{AUS}}<br /> | [[Australien]]<br /> | [[Mitta Mitta River]]<br /> |-<br /> | [[Lac d'Émosson|Émosson]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 180<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}555<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Barberine]]<br /> |-<br /> | [[Karakaya-Talsperre|Karakaya]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 180<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}462<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Euphrat]] (Firat)<br /> |-<br /> | [[Özköy]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 180<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Gediz]]<br /> |-<br /> | [[Amir-Kabir-Talsperre|Amir Kabir]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 180<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}390<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Karadsch (Fluss)|Karadsch]]<br /> |-<br /> | [[Seimare-Talsperre|Seimare]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 180<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}202<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Seimare]]<br /> |-<br /> | [[Hongjiadu-Talsperre|Hongjiadu]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 179,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}428<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Liuchong He]] ([[Wu Jiang]])<br /> |-<br /> | [[Los Leones]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 179<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Los Leones]]<br /> |-<br /> | [[Alpa Gera]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 178<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}528<br /> | {{ITA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Cormor]]<br /> |-<br /> | [[Tianshengqiao-Talsperre|Tianshengqiao]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 178<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.137<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Westfluss|Nanpan]]<br /> |-<br /> | [[Longyangxia]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 178<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.277<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Gelber Fluss]] (Huang He)<br /> |-<br /> | [[New-Don-Pedro-Talsperre|New Don Pedro]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 178<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}853<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Tuolumne River]]<br /> |-<br /> | [[Gotvand-Talsperre|Gotvand]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 178<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}760<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> |Karun<br /> |-<br /> | [[Masjid-e-Soleiman-Talsperre|Masjid-e-Soleiman]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 177<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}480<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Karun]]<br /> |-<br /> | [[Danjiangkou-Staudamm|Danjiangkou]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 176,6<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}2.494<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Hanjiang]]<br /> |-<br /> | [[Takase-Staudamm|Takase]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 176<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}362<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Takase-gawa]]<br /> |-<br /> | [[Nader Shah-Talsperre|Nader Shah]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 175<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Marun]]<br /> |-<br /> | [[Hasan Ugurlu]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 175<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}405<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Yesil Irmak]]<br /> |-<br /> | [[Revelstoke-Talsperre|Revelstoke]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 174<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.630<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Columbia River]]<br /> |-<br /> | [[Thissavros]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 172<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}480<br /> | {{GRC}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Nestos]]<br /> |-<br /> | [[Hungry-Horse-Talsperre|Hungry Horse]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 171,9<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}645<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Flathead River|Flathead]]<br /> |-<br /> | [[Cahora-Bassa-Talsperre|Cahora Bassa]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 171<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}303<br /> | {{MOZ}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Sambesi]]<br /> |-<br /> | [[Al Wehda]] (Al Maqarin)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 171<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | {{JOR}},&lt;br /&gt;{{SYR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jarmuk|Yarmuk]]<br /> |-<br /> | [[Réservoir de la Sainte-Marguerite-3|Denis-Perron (Sainte-Marguerite-3)]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 171<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}378<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Rivière Sainte-Marguerite]]<br /> |-<br /> | [[Amaluza-Talsperre|Amaluza]] (Daniel Palacios)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 170<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}420<br /> | {{ECU}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Paute]]<br /> |-<br /> | [[Piedra del Águila]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 170<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}820<br /> | {{ARG}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Limay]]<br /> |-<br /> | [[El-Diquís-Wasserkraftwerk-Projekt|El Diquis]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 170<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | {{CRI}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Río Terraba]]<br /> |-<br /> | [[Idukki-Talsperre|Idukki]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 169<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}366<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Periyar (Fluss)|Periyar]]<br /> |-<br /> | [[Königin-Sirikit-Staudamm|Sirikit]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 169<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}810<br /> | {{THA}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Nan (Fluss)|Maenam Nan]]<br /> |-<br /> | [[Réservoir Robert-Bourassa|Barrage Robert-Bourassa]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 168<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}2.826<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[La Grande Rivière]]<br /> |-<br /> | [[Chorvoq]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 168<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}768<br /> | {{UZB}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Chirchiq (Fluss)|Chirchiq]]<br /> |-<br /> | [[Gura Apelor Retezat]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 168<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}464<br /> | {{ROU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Riul Mare]]<br /> |-<br /> | [[Seven Oaks]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 168<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}908<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Santa Ana River]]<br /> |-<br /> | [[Guandi-Talsperre|Guandi]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 168<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Yalong Jiang (Sichuan)|Yalong Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Guanyinyan-Talsperre|Guanyinyan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 168<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.250<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jinsha Jiang]] <br /> |-<br /> | [[Kigi-Talsperre|Kigi]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 168<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}585<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Peri (Fluss)|Peri]]<br /> |-<br /> | [[Grand Coulee Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 167,6<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.592<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Columbia River]]<br /> |-<br /> | [[Koldam-Talsperre|Koldam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 167<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}474<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Sutlej]]<br /> |-<br /> | [[Vidraru]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 166<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}305<br /> | {{ROU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Argeș (Fluss)|Argeș]]<br /> |-<br /> | [[Ingapata]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 166<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}430<br /> | {{ECU}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Paute]]<br /> |-<br /> | [[Marun-Talsperre|Marun]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}350<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Marun]]<br /> |-<br /> | [[Kremasta-Stausee|Kremasta]] ([[Paul (Griechenland)|König Paul]])<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}465<br /> | {{GRC}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Acheloos (Fluss)|Acheloos]]<br /> |-<br /> | [[Guayllabamba-Talsperre|Guayllabamba]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}413<br /> | {{ECU}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Guayllabamba]]<br /> |-<br /> | [[Paute-Mazar-Talsperre|Paute Mazar]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}310<br /> | {{ECU}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Mazar (Fluss)|Mazar]]<br /> |-<br /> | [[Wujiangdu-Talsperre|Wujiangdu]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Wu Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Thomson-Talsperre|Thomson]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}590<br /> | {{AUS}}<br /> | [[Australien]]<br /> | [[Thomson River (Victoria)]]<br /> |-<br /> | [[Ross-Talsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}396<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Skagit River]]<br /> |-<br /> | [[Sykia-Talsperre|Sykia]]&lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}440<br /> | {{GRC}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Acheloos (Fluss)|Acheloos]]<br /> |-<br /> | [[Trinity Lake|Trinity Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 164<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}793<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Trinity River (Kalifornien)|Trinity River]]<br /> |-<br /> | [[Sardar-Sarovar-Talsperre|Sardar Sarovar]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 163<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.210<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Narmada]]<br /> |-<br /> | [[Akköprü-Talsperre|Akköprü]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 162,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}689<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dalaman (Fluss)|Dalaman]]<br /> |-<br /> | [[Dongfeng-Talsperre|Dongfeng]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 162<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}254<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Wu Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Guri-Stausee|Guri]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 162<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}7.500<br /> | {{VEN}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Caroni]]<br /> |-<br /> | [[Talbingo-Talsperre|Talbingo]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 162<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}701<br /> | {{AUS}}<br /> | [[Australien]]<br /> | [[Tumut]]<br /> |-<br /> | [[Tankeng-Talsperre|Tankeng]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 162<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}507<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Xiaoxi]]<br /> |-<br /> | [[Xiangjiaba-Talsperre|Xiangjiaba]] &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 161<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}909<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jinsha Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Tokuyama-Talsperre|Tokuyama]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 161<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}427,1<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Ibi (Fluss)|Ibi]], [[Kiso (Fluss)|Kiso]]<br /> |-<br /> | [[Grand-Maison]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 160<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}550<br /> | {{FRA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Eau d'Olle]]<br /> |-<br /> | [[Ranjit-Sagar-Talsperre|Ranjit Sagar]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 160<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}617<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Ravi (Fluss)|Ravi]]<br /> |-<br /> | [[Yellowtail-Talsperre|Yellowtail]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 160<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}451<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Bighorn River]]<br /> |-<br /> | [[Supung-Talsperre|Supung]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 160<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}853<br /> | {{PRK}},&lt;br /&gt;{{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Yalu]]<br /> |-<br /> | [[Jinanqiao-Talsperre|Jinanqiao]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 160<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}640<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jinsha Jiang]] <br /> |-<br /> | [[Emborcação-Stausee|Emborcação]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 158<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.611<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Paranaíba]]<br /> |-<br /> | [[Gökcekaya-Talsperre|Gökcekaya]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 158<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}634<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Sakarya (Fluss)|Sakarya]]<br /> |-<br /> | [[Canales-Talsperre|Canales]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 158<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}340<br /> | {{ESP}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Genil]]<br /> |-<br /> | [[Naramata-Talsperre|Naramata]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 158<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}520<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Naramata]]<br /> |-<br /> | [[Speccheri-Talsperre|Speccheri]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 157<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}192<br /> | {{ITA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Leno di Vallarsa]]<br /> |-<br /> | [[Okutadami-Talsperre|Okutadami]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 157<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}480<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Tadami]]<br /> |-<br /> | [[Dongjiang-Talsperre|Dongjiang]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 157<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}438<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Li Shui]]<br /> |-<br /> | [[Lac de Tseuzier|Tseuzier]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 156<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}156<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Lienne]]<br /> |-<br /> | [[Zipingpu-Talsperre|Zipingpu]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 156<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}884<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Min Jiang (Sichuan)|Min Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Rudbar-Lorestan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 156<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}185<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Rudbar]]<br /> |-<br /> | [[Nukui-Talsperre|Nukui]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 156<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}382<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Takiyama]] <br /> |-<br /> | [[Shatuo-Talsperre|Shatuo]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 156<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Wu Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Sakuma-Talsperre|Sakuma]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}294<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Tenryū (Fluss)|Tenryū]]<br /> |-<br /> | [[Lijiaxia-Talsperre|Lijiaxia]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}489<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Gelber Fluss]] (Huang He)<br /> |-<br /> | [[Göscheneralpsee|Göscheneralp]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}540<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Göschenerreuss]]<br /> |-<br /> | [[Place Moulin]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}678<br /> | {{ITA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Buthier]]<br /> |-<br /> | [[Kenyir-Talsperre|Kenyir]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}800<br /> | {{MAS}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Kenyir]]<br /> |-<br /> | [[Ralco-Talsperre|Ralco]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}360<br /> | {{CHL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Bío Bío]]<br /> |-<br /> | [[Turkwel-Talsperre|Turkwel]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}150<br /> | {{KEN}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Turkwel]]<br /> |-<br /> | [[Miyagase-Talsperre|Miyagase]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}400<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Nakatsu (Fluss)|Nakatsu]]<br /> |-<br /> | [[Huites-Talsperre|Huites]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}390<br /> | {{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Fuerte (Fluss)|Fuerte]] <br /> |-<br /> | [[Nukui-Talsperre|Nukui]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}382<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Takiyama]]<br /> |-<br /> | [[Urayama-Talsperre|Urayama]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}372<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Urayama]]<br /> |-<br /> | [[Nagawado-Talsperre|Nagawado]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}356<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Azusa (Fluss)|Azusa]]<br /> |-<br /> | [[Porce III]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}426<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Porce]]<br /> |-<br /> | [[Bashan-Talsperre|Bashan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}477<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Renhe]]<br /> |-<br /> | [[Liyuan-Talsperre|Liyuan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jinsha Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Bhumibol-Talsperre|Bhumibol]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 154<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}486<br /> | {{THA}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Ping (Fluss)|Maenam Ping]]<br /> |-<br /> | [[Serra da Mesa]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 154<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.544<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Tocantins]]<br /> |-<br /> | [[Xiaolangdi-Talsperre|Xiaolangdi]] &lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 154<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.667<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Gelber Fluss]] (Huang He)<br /> |-<br /> | [[Salvajina-Talsperre|Salvajina]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 154<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}426<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Cauca|Cauca]]<br /> |-<br /> | [[Malutang-Talsperre|Malutang]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 154<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}493<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Panong]]<br /> |-<br /> | [[Gepatschspeicher|Gepatsch-Damm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | {{AUT}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Faggenbach]]<br /> |-<br /> | [[Foz do Areia]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}828<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Iguaçu]]<br /> |-<br /> | [[Lai da Curnera|Curnera]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}350<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Rein da Curnera]]<br /> |-<br /> | [[Monteynard-Talsperre|Monteynard]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}230<br /> | {{FRA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Drac]]<br /> |-<br /> | [[Santa-Giustina-Talsperre|Santa Giustina]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}124<br /> | {{ITA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Noce (Trentino)|Noce]]<br /> |-<br /> | [[Tedorigawa-Talsperre|Tedorigawa]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}420<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Tedori]]<br /> |-<br /> | [[Flaming Gorge Reservoir|Flaming Gorge]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}360<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Green River]]<br /> |-<br /> | [[Alqueva-Stausee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 152<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}458<br /> | {{POR}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Rio Guadiana]]<br /> |-<br /> | [[Fierza-Stausee|Fierza]] (Fierze)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 152<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}380<br /> | {{ALB}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Drin]]<br /> |-<br /> | [[Torul-Talsperre|Torul]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 152<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}320<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Harsit]]<br /> |-<br /> | [[Myitsone-Talsperre|Myitsone]] (in Bau/gestoppt)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 152<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}152<br /> | {{MYA}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Irrawaddy]]<br /> |-<br /> | [[Zervreilasee|Zervreila]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 151<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}504<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Rhein|Valser Rhein]]<br /> |-<br /> | [[Menzelet-Talsperre|Menzelet]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 151<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}425<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Ceyhan (Fluss)|Ceyhan]]<br /> |-<br /> | [[Jilintai-Talsperre|Jilintai]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 151<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}445<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Kaxgar (Fluss)|Kaxgar]]<br /> |-<br /> | [[Geheyan-Talsperre|Geheyan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 151<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}641<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Qingjiang]]<br /> |-<br /> | [[Baishan-Talsperre|Baishan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 150<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}677<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Songhua Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Canelles-Talsperre|Canelles]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 150<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}200<br /> | {{ESP}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Noguera Ribagorzana]]<br /> |-<br /> | [[Dongqing-Talsperre|Dongqing]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 150<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}678<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Beipan]]<br /> |-<br /> | [[Mesochora-Stausee|Messochora]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 150<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}300<br /> | {{GRC}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Acheloos (Fluss)|Acheloos]]<br /> |-<br /> | [[Özlüce-Talsperre|Özlüce]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 150<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.400<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Peri (Fluss)|Peri]]<br /> |-<br /> | [[Roselend-Talsperre|Roselend]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 150<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}804<br /> | {{FRA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Doron de Roselend]]<br /> |-<br /> | [[Mangla-Talsperre|Mangla]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 138<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.140<br /> | {{PAK}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jhelam (Fluss)|Jhelam]]<br /> |-<br /> | [[Mosul-Talsperre|Mossul]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 135<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.600<br /> | {{IRQ}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Tigris]]<br /> |-<br /> | [[Réservoir La Grande 4|La Grande 4]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 128<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.750<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[La Grande Rivière]]<br /> |-<br /> | [[Karkheh-Talsperre|Karkheh]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 127<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.030<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Karkheh]]<br /> |-<br /> | [[São-Simão-Stausee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 127<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.600<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Paranaíba]]<br /> |-<br /> | [[Bratsker Stausee|Bratsk]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 125<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.417<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Angara]]<br /> |-<br /> | [[Nagarjuna-Sagar-Talsperre|Nagarjuna-Sagar]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 125<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.864<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Krishna (Fluss)|Krishna]]<br /> |-<br /> | [[San Luis Reservoir|B. F. Sisk]] (San Luis)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 116<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.669<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[San Luis Creek]]<br /> |-<br /> | [[Assuan-Staudamm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 111<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.830<br /> | {{EGY}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Nil]]<br /> |-<br /> | [[Itumbiara-Stausee|Itumbiara]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 106<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6.780<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Paranaíba]]<br /> |-<br /> | [[Itaparica-Stausee|Itaparica]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 105<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.700<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio São Francisco|São Francisco]]<br /> |-<br /> | [[Tucuruí-Stausee|Tucuruí]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 106<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.574<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Tocantins]]<br /> |-<br /> | [[Ust-Ilimsker Stausee|Ust-Ilimsk]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 102<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.725<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Angara]]<br /> |-<br /> | [[Réservoir La Grande 3|La Grande 3]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}93<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.845<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[La Grande Rivière]]<br /> |-<br /> | [[Belo Monte]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}90<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.545<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Xingu]]<br /> |-<br /> | [[Amistad-Talsperre|Amistad]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}88<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.115<br /> | {{USA}},&lt;br /&gt;{{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Rio Grande]]<br /> |-<br /> | [[Kainji-Stausee|Kainji]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}86<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}8.040<br /> | {{NGA}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Niger (Fluss)|Niger]]<br /> |-<br /> | [[Ilha-Solteira-Stausee|Ilha Solteira]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}85<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6.185<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Paraná|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Cochiti-Staudamm|Cochiti]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}77<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}8.626<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Rio Grande]]<br /> |-<br /> | [[Fort Peck Lake|Fort Peck]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}76<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6.000<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Missouri River]]<br /> |-<br /> | [[Chantaikastausee|Chantaika]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}72<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.907<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Chantaika]]<br /> |-<br /> | [[Bargi-Talsperre|Bargi]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}70<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.357<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Narmada]]<br /> |-<br /> | [[Yacyretá]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}70<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}66.500<br /> | {{ARG}},&lt;br /&gt;{{PAR}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Paraná|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Kiewer Stausee|Kiew]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}68<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}41.185<br /> | {{UKR}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Dnepr|Dnjepr]]<br /> |-<br /> | [[Roseires-Damm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}68<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}12.500<br /> | {{SUD}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Blauer Nil]]<br /> |-<br /> | [[Agua-Vermelha-Stausee|Agua Vermelha]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}67<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.920<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Grande (Brasilien)|Rio Grande]]<br /> |-<br /> | [[Merowe-Staudamm|Merowe]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}67<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.200<br /> | {{SDN}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Nil]]<br /> |-<br /> | [[Corpus Posadas]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}65<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}8.474<br /> | {{BRA}},&lt;br /&gt;{{PAR}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Paraná|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Salto Grande]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}65<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.000<br /> | {{ARG}},&lt;br /&gt;{{URU}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Uruguay]]<br /> |-<br /> | [[Tocoma-Talsperre|Tocoma]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}65<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.960<br /> | {{VEN}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Caroní]]<br /> |-<br /> | [[Gardiner-Staudamm|Gardiner]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}64<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.000<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[South Saskatchewan River]]<br /> |-<br /> | [[Lake Sakakawea|Sakakawea]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}62<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.000<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Missouri River]]<br /> |-<br /> | [[Tres Irmaos]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}62<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.640<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Tietê]]<br /> |-<br /> | [[Tabqa-Talsperre|Tabqa]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}60<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.500<br /> | {{SYR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Euphrat]]<br /> |-<br /> | [[Hirakud-Talsperre|Hirakud]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}59<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}25.000<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Mahanadi]]<br /> |-<br /> | [[Haditha-Talsperre|Haditha]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}57<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}8.933<br /> | {{IRQ}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Euphrat]]<br /> |-<br /> | [[Caniapiscau-Stausee|Caniapiscau]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}56<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.333<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Caniapiscau]]<br /> |-<br /> | [[Caruachi-Wasserkraftwerk|Caruachi]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}55<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.728<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Caroni]]<br /> |-<br /> | [[Prof. Dr. Ir. W.J. van Blommesteinmeer|Blommesteinsee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}54<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}12.000<br /> | {{SUR}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Suriname (Fluss)|Suriname]]<br /> |-<br /> | [[Porto Primavera]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}54<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}10.376<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Paraná|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Boa-Esperança-Stausee|Boa Esperanca]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}53<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.212<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Parnaiba]]<br /> |-<br /> | [[Valea Sadului]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}52<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}7.150<br /> | {{ROM}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Jiu (Fluss)|Jiu]]<br /> |-<br /> | [[Fort Randall]] (Lake Francis Case)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}50<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.261<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Missouri River]]<br /> |-<br /> | [[Konar-Talsperre|Konar]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}49<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.535<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Konar]] ([[:en:Konar Dam|en]])<br /> |-<br /> | [[Stausee Nechranice|Nechranice]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}47,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.280<br /> | {{CZE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Eger (Fluss)|Eger]]<br /> |-<br /> | [[Wolgograder Stausee|Wolgograd]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}47<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.974<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Wolga]]<br /> |-<br /> | [[Massingir-Talsperre|Massingir]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}46<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.600<br /> | {{MOZ}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Lepelle]]<br /> |-<br /> | [[Kuibyschewer Stausee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}45<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.781<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Wolga]]<br /> |-<br /> | [[Wotkinsker Stausee|Wotkinsk]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}44<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.982<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Kama (Fluss)|Kama]]<br /> |-<br /> | [[Jupia-Stausee|Jupiá]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}43<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.604<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Paraná (Fluss)|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Sanjay-Sarovar-Talsperre|Sanjay Sarovar]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}43<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.871<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Wainganga]]<br /> |-<br /> | [[Sobradinho-Stausee|Sobradinho]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}43<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}12.500<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio São Francisco|São Francisco]]<br /> |-<br /> | [[Kaniwer Stausee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}40<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}16.479<br /> | {{UKR}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Dnepr|Dnjepr]]<br /> |-<br /> | [[Sannar-Damm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}40<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.025<br /> | {{SDN}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Blauer Nil]]<br /> |-<br /> | [[Kachowkaer Stausee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}37<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.629<br /> | {{UKR}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Dnepr|Dnjepr]]<br /> |-<br /> | [[Sam-Rayburn-Talsperre|Sam Rayburn]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}36,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.922<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Angelina River]]<br /> |-<br /> | [[Churchill Falls]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}36<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}64.000<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Churchill River (Atlantik)|Churchill River]]<br /> |-<br /> | [[Pati (Talsperre)|Pati]] &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}36<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 174.900<br /> | {{ARG}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Paraná|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Chapetón]] &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}35<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| '''224.000'''<br /> | {{ARG}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Paraná|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Cerros Colorados]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}35<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}7.136<br /> | {{ARG}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Neuquén]]<br /> |-<br /> | [[Talimardschan-Stausee|Talimardschan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}35<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.745<br /> | {{UZB}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Amudarja]]<br /> |-<br /> | [[Dniprodserschynsker Stausee|Dniprodserschynsk]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}34<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}35.642<br /> | {{UKR}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Dnepr|Dnjepr]]<br /> |-<br /> | [[Kráľová-Stausee|Kráľová]] ([[:sk:Vodné dielo Kráľová|sk]])<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}34<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}23.554<br /> | {{SVK}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Waag]]<br /> |-<br /> | [[Pumpspeicherkraftwerk Ludington|Ludington]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}34<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.600<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Lake Michigan]]<br /> |-<br /> | [[Toledo Bend Reservoir|Toledo Bend]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}34<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.431<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Sabine River]]<br /> |-<br /> | [[Chimkurganskoye]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}33<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}7.500<br /> | {{UZB}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Kashkadarya]]<br /> |-<br /> | [[Kajumazarskoje]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}33<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6.000<br /> | {{UZB}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Serafschan]]<br /> |-<br /> | [[Krementschuker Stausee|Krementschuk]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}33<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}12.144<br /> | {{UKR}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Dnepr|Dnjepr]]<br /> |-<br /> | [[Paulo Afonso IV]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}33<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}7.350<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio São Francisco|São Francisco]]<br /> |-<br /> | [[Kraftwerk Gabčíkovo|Gabčíkovo]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}29<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}31.500<br /> | {{SVK}},&lt;br /&gt;{{HUN}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Donau]]<br /> |-<br /> | [[Prek Thnot]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}29<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}10.000<br /> | {{KHM}}<br /> | [[Asien]]<br /> | &lt;!---???fließgewässer--&gt;?<br /> |-<br /> | [[Iwankowoer Stausee|Iwankowo]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}28<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.920<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Wolga]]<br /> |-<br /> | [[Machhu II]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}26<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.905<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Machhu]]<br /> |-<br /> | [[Zimljansker Stausee|Zimljansk]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}26<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}13.245<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Don (Asowsches Meer)|Don]]<br /> |-<br /> | [[Lechstaustufe 23 – Merching]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}24<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.300<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Lech]]<br /> |-<br /> | [[Talsperre Spremberg|Spremberg]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}20<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.700<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Spree]]<br /> |-<br /> | [[Paulo-Afonso-Wasserkraftkomplex|Paulo Afonso I-III]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}19<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.707<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Sao Francisco]]<br /> |-<br /> | [[Jezioro Otmuchowskie]] (Ottmachau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}18<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6.500<br /> | {{POL}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Glatzer Neiße]]<br /> |-<br /> | [[Speicherbecken Borna]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}17,9<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6.500<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Pleiße]]<br /> |-<br /> | [[Speicherbecken Geeste]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}17<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.818<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Ems]],&lt;br /&gt;[[Dortmund-Ems-Kanal]]<br /> |-<br /> | [[Dubrava-Stausee|Dubrava]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}16<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}22.800<br /> | {{HRV}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Drava]]<br /> |-<br /> | [[Stausee Dettingen|Dettingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}16<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.600<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Illerkanal]]<br /> |-<br /> | [[Goldisthal-Oberbecken]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}16<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.600<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | ''[[Pumpspeicherkraftwerk|Pumpspeicher]]''<br /> |-<br /> | [[Tudakul]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}15<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}20.000<br /> | {{UZB}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Serafschan]]<br /> |-<br /> | [[Santo-Antonio-Talsperre|Santo Antonio]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}14<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.100<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Madeira]]<br /> |-<br /> | [[Thülsfelder Talsperre|Thülsfeld]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}11,18<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.100<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Soeste]]<br /> |-<br /> | [[Kokaral-Damm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}10<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}13.000<br /> | {{KAZ}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Syrdarja]]<br /> |-<br /> | [[Hochwasserrückhaltebecken Regis-Serbitz|Regis-Serbitz]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}8,8<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6.970<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Pleiße]]<br /> |-<br /> | [[Talsperre Kelbra|Kelbra]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}8<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.066<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Helme]]<br /> |-<br /> | [[Altmühlsee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}12.500<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Altmühl]]<br /> |-<br /> | [[Hongze-See]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5,1<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}67.000<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Huai He]]<br /> |-<br /> | [[Zilina-Stausee|Zilina]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}&lt;!--???höhe--&gt;?<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.000<br /> | {{SVK}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Waag]]<br /> |-<br /> |}<br /> * Für weitere Talsperren siehe: [[Liste von Talsperren der Welt]]<br /> <br /> == Höchste (natürliche) Talsperre der Erde ==<br /> Neben von Menschen errichteten Talsperren (siehe obige Tabelle) gibt es auch durch Bergrutschungen entstandene Talabsperrungen. Deren größte ist der in Tadschikistan (Asien) befindliche Usoi-Damm, der 1911 bei einem Erdbeben entstand und seitdem den [[Saressee]] aufstaut. Er ist mit etwa 567&amp;nbsp;m Höhe deutlich höher als jede künstliche Talsperre der Erde:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; style=&quot;width:200&quot;| [[Talsperre]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Höhe&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:200&quot;| [[Staat]]/en&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:100&quot;| [[Kontinent|Erdteil]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:200&quot;| [[Fließgewässer]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | [[Saressee|Usoi-Damm]] (natürlich)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 550<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.500<br /> | {{TJK}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Murgab (Bartang)|Murgab]]<br /> |}<br /> <br /> == Höchste und längste (künstliche) Talsperren in Deutschland ==<br /> In dieser Liste befinden sich die jeweils 3 höchsten und längsten Talsperren in {{DEU}}&lt;!-- −&amp;nbsp;somit enthält die Liste insgesamt 6&amp;nbsp;Talsperren--&gt;:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; style=&quot;width:200&quot;| [[Talsperre]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Höhe&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:150&quot;| [[Land (Deutschland)|Land]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:200&quot;| [[Fließgewässer]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | [[Rappbode-Talsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| '''106'''<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}415<br /> | [[Sachsen-Anhalt]]<br /> | [[Rappbode]]<br /> |-<br /> | [[Talsperre Leibis-Lichte]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 102,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}369<br /> | [[Thüringen]]<br /> | [[Lichte (Fluss)|Lichte]]<br /> |-<br /> | [[Trinkwassertalsperre Frauenau]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}84,7<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}640<br /> | [[Bayern]]<br /> | [[Regen (Fluss)|Kleiner Regen]] und Hirschbach<br /> |-<br /> | [[Altmühlsee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}'''12.500'''<br /> | [[Bayern]]<br /> | [[Altmühl]]<br /> |-<br /> | [[Hochwasserrückhaltebecken Kirchhain/Ohm|Kirchhain/Ohm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.000<br /> | [[Hessen]]<br /> | [[Ohm (Fluss)|Ohm]]<br /> |-<br /> | [[Hochwasserrückhaltebecken Treysa-Ziegenhain|Treysa-Ziegenhain]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}8<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}10.000<br /> | [[Hessen]]<br /> | [[Schwalm (Eder)|Schwalm]]<br /> |}<br /> * Für weitere Talsperren siehe: [[Liste von Talsperren in Deutschland]]<br /> <br /> == Höchste und längste (künstliche) Talsperren in Österreich ==<br /> In dieser Liste befinden sich die jeweils 3 höchsten und längsten Talsperren in {{AUT}}&lt;!-- −&amp;nbsp;somit enthält die Liste insgesamt ???&amp;nbsp;Talsperren; Hinweis: die Angaben sind noch nicht geprüft, eventuell unvollständig bzw. falsch, weil die externe „Liste von Talsperren der Welt#Österreich|Liste von Talsperren der Welt“ keine Daten enthält bzw. es keine „Liste der Talsperren in Österreich“ gibt.--&gt;:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; style=&quot;width:200&quot;| [[Talsperre]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Höhe&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:150&quot;| [[Land (Österreich)|Land]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:200&quot;| [[Fließgewässer]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | [[Maltakraftwerke#Speicher Kölnbrein|Kölnbreintalsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| '''200'''<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}626<br /> | [[Kärnten]]<br /> | [[Malta (Lieser)|Malta]], [[Drau]]<br /> |-<br /> | [[Schlegeisspeicher#Sperre Zillergründl|Sperre Zillergründl]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 186<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}506<br /> | [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]<br /> | [[Ziller (Fluss)|Ziller]]<br /> |-<br /> | [[Gepatschspeicher|Gepatsch-Damm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]<br /> | [[Faggenbach]]<br /> |-<br /> | [[Speicher Finstertal|Staumauer Speicher Finstertal]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 150<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}656<br /> | [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]<br /> | [[Finstertalbach]]<br /> |-<br /> | [[Schlegeisspeicher|Sperre Schlegeisspeicher]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 110<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}725<br /> | [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]<br /> | [[Zemmbach]]<br /> |-<br /> | [[Tauernmoossee|Tauernmoossee-Staumauer]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}53<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}'''1.100'''<br /> | [[Land Salzburg|Salzburg]]<br /> | [[Stubache]]<br /> |}<br /> * Für weitere Talsperren siehe: [[Liste von Talsperren der Welt#Österreich|Liste von Talsperren der Welt]]<br /> <br /> == Höchste und längste (künstliche) Talsperren in der Schweiz ==<br /> In dieser Liste befinden sich die jeweils 3 höchsten und längsten Talsperren in der {{CHE}}&lt;!-- −&amp;nbsp;somit enthält die Liste insgesamt ???&amp;nbsp;Talsperren; Hinweis: die Angaben sind noch nicht geprüft, eventuell unvollständig bzw. falsch, weil die externe „Liste der Speicherseen in der Schweiz“ keine Angaben zu Länge enthält.--&gt;:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; style=&quot;width:200&quot;| [[Talsperre]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Höhe&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:150&quot;| [[Kanton (Schweiz)|Kanton]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:200&quot;| [[Fließgewässer]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | [[Grande Dixence]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| '''285'''<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}695<br /> | [[Kanton Wallis|Wallis]]<br /> | [[La Dixence]], diverse Bergbäche<br /> |-<br /> | [[Lac de Mauvoisin|Mauvoisin]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 250<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}520<br /> | [[Kanton Wallis|Wallis]]<br /> | [[Drance de Bagnes]]<br /> |-<br /> | [[Luzzone]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 225<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | [[Kanton Tessin|Tessin]]<br /> | [[Brenno di Luzzone]]<br /> |-<br /> | [[Mattmarksee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 120<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}780<br /> | [[Kanton Wallis|Wallis]]<br /> | [[Saaser Vispa]]<br /> |-<br /> | [[Albignasee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 115<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}759<br /> | [[Graubünden]]<br /> | [[Albigna]]<br /> |-<br /> | [[Safien-Platz]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}15<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}'''840'''<br /> | [[Graubünden]]<br /> | [[Rabiusa]]<br /> |}<br /> * Für weitere Talsperren siehe: [[Liste der Speicherseen in der Schweiz]]<br /> <br /> == &lt;!--Einzelnachweise und--&gt; Anmerkungen ==<br /> &lt;references&gt;<br /> * &lt;ref name=&quot;E1&quot;&gt;diverse Objekte: zurzeit immer noch bzw. vermutlich noch in Bau&lt;/ref&gt;<br /> * &lt;ref name=&quot;E2&quot;&gt;diverse Objekte: zurzeit geplant oder in Bau&lt;/ref&gt;<br /> * &lt;ref name=&quot;E3&quot;&gt;Vajont-Staumauer: nach Katastrophe von 1963 außer Betrieb&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der höchsten Talsperren ihrer Zeit]]<br /> * [[Liste von Talsperren der Welt]]<br /> * [[Liste der größten Stauseen der Erde]]<br /> * [[Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde]]<br /> * [[Liste von Talsperren in Deutschland]]<br /> * [[Liste der Stauseen in Österreich]]<br /> * [[Liste der Speicherseen in der Schweiz]]<br /> * [[See]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.industcards.com/top-100-pt-1.htm Die hundert größten Kraftwerke], mit Bild, auf industcards.com (englisch)<br /> <br /> {{Linked Coordinates}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Talsperren der Erde}}<br /> [[Kategorie:Liste (Stauseen)|Talsperren der Erde]]<br /> [[Kategorie:Liste (technische Rekorde)]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Talsperren_der_Erde&diff=135593374 Liste der größten Talsperren der Erde 2014-11-07T06:02:20Z <p>CircleAdrian: /* Höchste und längste (künstliche) Talsperren der Erde */</p> <hr /> <div>Die '''Liste der größten Talsperren der Erde''' zeigt eine Auswahl der höchsten und längsten (künstlichen) [[Talsperre]]n (das heißt der Absperrbauwerke, nicht zu verwechseln mit [[Stausee]]) der [[Erde]] und zudem deren [[#Höchste (natürliche) Talsperre der Erde|höchste (natürliche) Talsperre]]. Ferner enthält sie nach diesen Kriterien als jeweilige Startübersicht je eine Liste der jeweils 3&amp;nbsp;höchsten und längsten Talsperren [[#Höchste und längste (künstliche) Talsperren in Deutschland|in Deutschland]], [[#Höchste und längste (künstliche) Talsperren in Österreich|in Österreich]] und [[#Höchste und längste (künstliche) Talsperren in der Schweiz|in der Schweiz]]. Es befinden sich auch durch [[Liste von Stauanlagenunfällen|Stauanlagenunfälle]] (Talsperrenkatastrophen) Talsperren in dieser Liste.<br /> <br /> Die Liste umfasst alle Bauarten ([[Staumauer]]n, [[Staudamm|-dämme]], usw.). Angegeben ist die jeweilige maximale Höhe über der [[Gründungssohle]] und die Länge in Metern.<br /> <br /> Die in der Ausgangsansicht absteigend nach Höhe sortierten Tabellen sind durch Klick auf die Symbole bei den Spaltenüberschriften sortierbar. Der '''fett'''gedruckte Wert pro Spalte ''Höhe'' und ''Länge'' kennzeichnet das jeweilige Maximum.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der größten Stauseen der Erde}}<br /> <br /> == Höchste und längste (künstliche) Talsperren der Erde ==<br /> In dieser Liste befinden sich (bzw. gehören) die höchsten Talsperren der [[Erde]] ab 150&amp;nbsp;m Höhe bzw. deren längsten Talsperren ab 3000&amp;nbsp;m Länge:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; style=&quot;width:200px;&quot;| [[Talsperre]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Höhe&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;| [[Staat]]/en&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| [[Kontinent|Erdteil]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:200px;&quot;| [[Fließgewässer]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | [[Bachtiari-Talsperre|Bachtiari]] &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt; (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| '''325'''<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}434<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Bachtiari]]<br /> |-<br /> | [[Shuangjiangkou-Talsperre|Shuangjiangkou]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 312<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}649<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dadu He]]<br /> |-<br /> | [[Jinping I|Jinping]] 1. Kaskade &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 305<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}569<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Yalong Jiang (Sichuan)|Yalong Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Nurek-Staudamm|Nurek]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 304<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}704<br /> | {{TJK}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Wachsch]]<br /> |-<br /> | [[Lianghekou-Talsperre|Lianghekou]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 295<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}616<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Yalong Jiang (Sichuan)|Yalong Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Xiaowan-Talsperre|Xiaowan]] &lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 292<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}900<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Mekong]]<br /> |-<br /> | [[Grande Dixence]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 285<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}695<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Dixence]]<br /> |-<br /> | [[Baihetan-Talsperre|Baihetan]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 277<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}728<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jinsha Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Kambaratinsker Talsperre|Kambaratinsk]] (Projekt) &lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 275<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}560<br /> | {{KGZ}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Naryn (Fluss)|Naryn]]<br /> |-<br /> | [[Xiluodu-Talsperre|Xiluodu]] (in Bau) &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 273<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}698<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jangtsekiang]]<br /> |-<br /> | [[Enguri-Staumauer|Enguri]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 271,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}750<br /> | {{GEO}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Enguri]]<br /> |-<br /> | [[Vajont-Staumauer|Vajont]] &lt;ref name=&quot;E3&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 261,6<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}190<br /> | {{ITA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Vajont]]<br /> |-<br /> | [[Nuozhadu-Talsperre|Nuozhadu]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 261,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}608<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | Lancang ([[Mekong]])<br /> |-<br /> | [[Tehri-Talsperre|Tehri]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 261<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}610<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Bhagirathi]]<br /> |-<br /> | [[Manuel-M.-Torres-Staudamm|Manuel M. Torres Chicoasén]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 261<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}485<br /> | {{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Río Grijalva]],&lt;br /&gt;[[Cañón del Sumidero]]<br /> |-<br /> | [[Álvaro-Obregón-Talsperre (Guanajuato)|Álvaro Obregón]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 260<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}{{0}}88<br /> | {{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Mextiquic]]<br /> |-<br /> | [[Lac de Mauvoisin|Mauvoisin]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 250<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}520<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Dranse (Wallis)|Dranse de Bagnes]]<br /> |-<br /> | [[Laxiwa-Talsperre|Laxiwa]] &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 250<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}460<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Gelber Fluss]] (Huang He)<br /> |-<br /> | [[Deriner-Talsperre|Deriner]] &lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 249<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}720<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Çoruh]]<br /> |-<br /> | [[Mica-Staudamm|Mica]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 243<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}792<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Columbia River|Columbia]]<br /> |-<br /> | [[Gilgel Gibe III]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 243<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}610<br /> | {{ETH}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Omo (Fluss)|Omo]]<br /> |-<br /> | [[Alberto-Lleras-Talsperre|Alberto Lleras]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 243<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}390<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Guavio]]<br /> |-<br /> | [[Sajano-Schuschensker Stausee|Sajano-Schuschenskaja]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 242<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.074<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jenissei]]<br /> |-<br /> | [[Changheba-Talsperre|Changheba]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 240<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.697<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dadu He]]<br /> |-<br /> | [[Antamina-Staudamm|Antamina]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 240<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.050<br /> | {{PER}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | (Absetzbecken)<br /> |-<br /> | [[Ertan-Talsperre|Ertan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 240<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}780<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jangtse]]<br /> |-<br /> | [[La Esmeralda]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 237<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}310<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Batá (Fluss)|Batá]]<br /> |-<br /> | [[Kishau-Talsperre|Kishau]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 236<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}680<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Tons]]<br /> |-<br /> | [[Oroville-Staudamm|Oroville]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 235<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}2.317<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Feather River (Sacramento)|Feather]]<br /> |-<br /> | [[Wudongde-Talsperre|Wudongde]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;|235<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jinsha Jiang]] <br /> |-<br /> | [[El-Cajón-Talsperre (Honduras)|El Cajón]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 234<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}382<br /> | {{HND}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Río Humuya|Humuya]]<br /> |-<br /> | [[Shuibuya-Talsperre|Shuibuya]] &lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 233<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}608<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Qingjiang]]<br /> |-<br /> | [[Goupitan-Talsperre|Goupitan]] &lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 232,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}536,7<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Wu Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Tschirkei-Talsperre|Tschirkei]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 232,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}333<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Sulak (Fluss)|Sulak]]<br /> |-<br /> | [[Bekhme-Talsperre|Bekhme]]&lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt; (Bau aufgegeben)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 230<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | {{IRQ}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Großer Zab]]<br /> |-<br /> | [[Karun-4]] &lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 230<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}440<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Karun]]<br /> |-<br /> | [[Tasang-Talsperre|Tasang]] (Projekt)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 228<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{MYA}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Saluen]]<br /> |-<br /> | [[Bhakra-Talsperre|Bhakra]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 226<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}518<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Satluj]]<br /> |-<br /> | [[Luzzone]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 225<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Brenno di Luzzone]]<br /> |-<br /> | [[Ituango-Talsperre|Ituango]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 225<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Cauca]]<br /> |-<br /> | [[Houziyan-Talsperre|Houziyan]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 223,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dadu He]]<br /> |-<br /> | [[Hoover-Talsperre|Hoover Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 221,46<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}379,2<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Colorado River|Colorado]]<br /> |-<br /> | [[Jiangpinghe-Talsperre|Jiangpinghe]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 221<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}414<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Loushui]]<br /> |-<br /> | [[La-Yesca-Talsperre|La Yesca]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 220<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}628<br /> | {{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Río Grande de Santiago|Santiago]]<br /> |-<br /> | [[Hakkari-Talsperre|Hakkari]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 220<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}525<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Großer Zab]]<br /> |-<br /> | [[Lago di Vogorno|Contra-Staumauer]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 220<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}380<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Verzasca (Fluss)|Verzasca]]<br /> |-<br /> | [[Mratinje-Talsperre|Mratinje]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 220<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}268<br /> | {{MNE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Piva (Fluss)|Piva]]<br /> |-<br /> | [[Dworshak Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 218,6<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.002<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Clearwater River (Idaho)|North Fork Clearwater River]]<br /> |-<br /> | [[Longtan-Talsperre|Longtan]] <br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 216,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}790<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | Hongshui He<br /> |-<br /> | [[Glen-Canyon-Staudamm|Glen-Canyon]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 216,4<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}475,4<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Colorado River|Colorado]]<br /> |-<br /> | [[Lengupá-Talsperre|Lengupá]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 215<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}660<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Lengupá]]<br /> |-<br /> | [[Toktogul-Talsperre|Toktogul]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 215<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}293<br /> | {{KGZ}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Naryn (Fluss)|Naryn]]<br /> |-<br /> | [[Manicouagan-Stausee|Daniel Johnson (Manicouagan)]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 214<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.314<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Rivière Manicouagan|Manicouagan]]<br /> |-<br /> | [[San-Roque-Talsperre|San Roque]]&lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 210<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.130<br /> | {{PHL}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Agno (Fluss)|Agno]]<br /> |-<br /> | [[Keban-Talsperre|Keban]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 210<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.126<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Euphrat]] (Firat)<br /> |-<br /> | [[Chisapani-Talsperre|Chisapani]] &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt; (Projekt)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 210<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}850<br /> | {{NPL}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Karali]]<br /> |-<br /> | [[Dagangshan-Talsperre|Dagangshan]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 210<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}610<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dadu He]] <br /> |-<br /> | [[Ermenek-Talsperre|Ermenek]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 210<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}132<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | Ermenek<br /> |-<br /> | [[Irapé-Talsperre|Irapé]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 208<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}500<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Jequitinhonha]]<br /> |-<br /> | [[Zimapan-Talsperre|Zimapan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 207<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}122<br /> | {{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Río Moctezuma (Río Pánuco)|Río Moctezuma]]<br /> |-<br /> | [[Andaquí-Talsperre|Andaquí]] (Projekt aufgegeben)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 206<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}800<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Caquetá (Fluss)|Caquetá]]<br /> |-<br /> | [[Bakun]]&lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 205<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}900<br /> | {{MAS}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Rajang]]/[[Balui]]<br /> |-<br /> | [[Karun-3]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 205<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}831<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Karun]]<br /> |-<br /> | [[Lakhwar-Talsperre|Lakhwar]] (Projekt aufgegeben)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 204<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}452<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Yamuna]]<br /> |-<br /> | [[Dez-Talsperre|Dez]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 203<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}212<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dez (Fluss)|Dez]]<br /> |-<br /> | [[Campos-Novos-Talsperre|Campos Novos]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 202<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Canoas]] <br /> |-<br /> | [[Almendra-Talsperre|Almendra]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 202<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}567<br /> | {{ESP}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Tormes]]<br /> |-<br /> | [[Khudoni-Talsperre|Khudoni]] (Projekt aufgegeben)&lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 201<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}545<br /> | {{GEO}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Enguri]]<br /> |-<br /> | [[Berke-Talsperre|Berke]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 201<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}270<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Ceyhan (Fluss)|Ceyhan]]<br /> |-<br /> | [[Guangzhao-Talsperre|Guangzhao]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 200,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}410<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Beipan Jiang]] <br /> |-<br /> | [[Cipasang]]&lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 200<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}640<br /> | {{IDN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Cimanuk]]<br /> |-<br /> | [[Kölnbreinsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 200<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}626<br /> | {{AUT}}<br /> | [[Europa]]<br /> | Bäche u. Obere [[Malta (Lieser)|Malta]]<br /> |-<br /> | [[Shahid-Abbaspur-Talsperre|Shahid Abbaspur]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 200<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}380<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Karun]]<br /> |-<br /> | [[Kayraktepe-Talsperre|Kayraktepe]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 199<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}580<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Göksu (West-Kilikien)|Göksu]]<br /> |-<br /> | [[New Bullards Bar Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 196,6<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}789<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Yuba River|Yuba]]<br /> |-<br /> | [[Itaipú]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 196<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}7.760<br /> | {{BRA}},&lt;br /&gt;{{PAR}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Paraná|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Boyabat-Talsperre|Boyabat]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 195<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}675<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Kizil Irmak]]<br /> |-<br /> | [[Altınkaya-Talsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 195<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}634<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Kizil Irmak]]<br /> |-<br /> | [[Kárahnjúkavirkjun]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 193<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}730<br /> | {{ISL}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Jökulsá á Brú]],&lt;br /&gt;Jökulsá í Fljótsdal<br /> |-<br /> | [[W.-A.-C.-Bennett-Staudamm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 190,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}2.040<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Peace River]]<br /> |-<br /> | [[New Melones Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 190,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}475,5<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Stanislaus River|Stanislaus]]<br /> |-<br /> | [[Sogamoso-Talsperre|Sogamoso]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 190<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}310<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Sogamoso (Fluss)|Sogamoso]]<br /> |-<br /> | [[Miel I]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 188<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}200<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[La Miel]]<br /> |-<br /> | [[El-Cajón-Talsperre (Mexiko)|El Cajón]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 188<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}638<br /> | {{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Rio Grande de Santiago]]<br /> |-<br /> | [[Tekeze-Talsperre|Tekeze]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 188<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}420<br /> | {{ETH}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Tekeze]]<br /> |-<br /> | [[Silvan-Talsperre|Silvan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 188<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Tigris]]<br /> |-<br /> | [[Aguamilpa-Talsperre|Aguamilpa]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 187<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}660<br /> | {{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Rio Grande de Santiago]]<br /> |-<br /> | [[Kurobe-Talsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 186<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}492<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Kurobegawa]]<br /> |-<br /> | [[Schlegeisspeicher#Kraftwerk Häusling und Speicher Zillergründl|Zillergründlsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 186<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}506<br /> | {{AUT}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Ziller (Fluss)|Ziller]]<br /> |-<br /> | [[Swift Dam|Swift]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 186<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}640<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Lewis-River|Lewis]]<br /> |-<br /> | [[Pubugou-Talsperre|Pubugou]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;|186<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}573<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dadu He]] <br /> |-<br /> | [[Sanbanxi-Talsperre|Sanbanxi]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 185,6<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Yuanshui]]<br /> |-<br /> | [[Oymapınar-Talsperre|Oymapinar]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 185,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}360<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Manavgat (Fluss)|Manavgat]]<br /> |-<br /> | [[Drei-Schluchten-Talsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 185<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}2.335<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jangtsekiang]]<br /> |-<br /> | [[Katse-Talsperre|Katse]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 185<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}710<br /> | {{LES}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Oranje (Fluss)|Orange]]<br /> |-<br /> | [[Kalaritiko]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 185<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}238<br /> | {{GRC}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Arachthos]]<br /> |-<br /> | [[Barra Grande]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 185<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}665<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Pelotas]]<br /> |-<br /> | [[Mossyrock-Talsperre|Mossyrock]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 184,7<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}502<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Cowlitz River]]<br /> |-<br /> | [[Atatürk-Staudamm|Atatürk]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 184<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.614<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Euphrat]] (Firat)<br /> |-<br /> | [[Shasta Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 183,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.055<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Sacramento River|Sacramento]]<br /> |-<br /> | [[Deji-Talsperre|Deji (Tehchi)]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 181<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}290<br /> | {{TWN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dajia (Fluss)|Dajia]] (Tachia)<br /> |-<br /> | [[Tignes-Talsperre|Tignes]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 181<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}375<br /> | {{FRA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Isère (Fluss)|Isère]]<br /> |-<br /> | [[Dartmouth-Talsperre|Dartmouth Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 180<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}670<br /> | {{AUS}}<br /> | [[Australien]]<br /> | [[Mitta Mitta River]]<br /> |-<br /> | [[Lac d'Émosson|Émosson]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 180<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}555<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Barberine]]<br /> |-<br /> | [[Karakaya-Talsperre|Karakaya]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 180<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}462<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Euphrat]] (Firat)<br /> |-<br /> | [[Özköy]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 180<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Gediz]]<br /> |-<br /> | [[Amir-Kabir-Talsperre|Amir Kabir]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 180<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}390<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Karadsch (Fluss)|Karadsch]]<br /> |-<br /> | [[Seimare-Talsperre|Seimare]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 180<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}202<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Seimare]]<br /> |-<br /> | [[Hongjiadu-Talsperre|Hongjiadu]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 179,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}428<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Liuchong He]] ([[Wu Jiang]])<br /> |-<br /> | [[Los Leones]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 179<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Los Leones]]<br /> |-<br /> | [[Alpa Gera]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 178<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}528<br /> | {{ITA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Cormor]]<br /> |-<br /> | [[Tianshengqiao-Talsperre|Tianshengqiao]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 178<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.137<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Westfluss|Nanpan]]<br /> |-<br /> | [[Longyangxia]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 178<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.277<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Gelber Fluss]] (Huang He)<br /> |-<br /> | [[New-Don-Pedro-Talsperre|New Don Pedro]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 178<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}853<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Tuolumne River]]<br /> |-<br /> | [[Gotvand-Talsperre|Gotvand]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 178<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}760<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> |Karun<br /> |-<br /> | [[Masjid-e-Soleiman-Talsperre|Masjid-e-Soleiman]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 177<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}480<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Karun]]<br /> |-<br /> | [[Danjiangkou-Staudamm|Danjiangkou]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 176,6<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}2.494<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Hanjiang]]<br /> |-<br /> | [[Takase-Staudamm|Takase]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 176<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}362<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Takase-gawa]]<br /> |-<br /> | [[Nader Shah-Talsperre|Nader Shah]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 175<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Marun]]<br /> |-<br /> | [[Hasan Ugurlu]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 175<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}405<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Yesil Irmak]]<br /> |-<br /> | [[Revelstoke-Talsperre|Revelstoke]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 174<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.630<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Columbia River]]<br /> |-<br /> | [[Thissavros]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 172<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}480<br /> | {{GRC}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Nestos]]<br /> |-<br /> | [[Hungry-Horse-Talsperre|Hungry Horse]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 171,9<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}645<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Flathead River|Flathead]]<br /> |-<br /> | [[Cahora-Bassa-Talsperre|Cahora Bassa]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 171<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}303<br /> | {{MOZ}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Sambesi]]<br /> |-<br /> | [[Al Wehda]] (Al Maqarin)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 171<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | {{JOR}},&lt;br /&gt;{{SYR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jarmuk|Yarmuk]]<br /> |-<br /> | [[Réservoir de la Sainte-Marguerite-3|Denis-Perron (Sainte-Marguerite-3)]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 171<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}378<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Rivière Sainte-Marguerite]]<br /> |-<br /> | [[Amaluza-Talsperre|Amaluza]] (Daniel Palacios)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 170<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}420<br /> | {{ECU}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Paute]]<br /> |-<br /> | [[Piedra del Águila]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 170<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}820<br /> | {{ARG}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Limay]]<br /> |-<br /> | [[El-Diquís-Wasserkraftwerk-Projekt|El Diquis]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 170<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | {{CRI}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Río Terraba]]<br /> |-<br /> | [[Idukki-Talsperre|Idukki]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 169<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}366<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Periyar (Fluss)|Periyar]]<br /> |-<br /> | [[Königin-Sirikit-Staudamm|Sirikit]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 169<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}810<br /> | {{THA}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Nan (Fluss)|Maenam Nan]]<br /> |-<br /> | [[Réservoir Robert-Bourassa|Barrage Robert-Bourassa]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 168<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}2.826<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[La Grande Rivière]]<br /> |-<br /> | [[Chorvoq]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 168<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}768<br /> | {{UZB}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Chirchiq (Fluss)|Chirchiq]]<br /> |-<br /> | [[Gura Apelor Retezat]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 168<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}464<br /> | {{ROU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Riul Mare]]<br /> |-<br /> | [[Seven Oaks]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 168<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}908<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Santa Ana River]]<br /> |-<br /> | [[Guandi-Talsperre|Guandi]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 168<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Yalong Jiang (Sichuan)|Yalong Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Guanyinyan-Talsperre|Guanyinyan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 168<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.250<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jinsha Jiang]] <br /> |-<br /> | [[Kigi-Talsperre|Kigi]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 168<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}585<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Peri (Fluss)|Peri]]<br /> |-<br /> | [[Grand Coulee Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 167,6<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.592<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Columbia River]]<br /> |-<br /> | [[Koldam-Talsperre|Koldam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 167<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}474<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Sutlej]]<br /> |-<br /> | [[Vidraru]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 166<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}305<br /> | {{ROU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Argeș (Fluss)|Argeș]]<br /> |-<br /> | [[Ingapata]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 166<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}430<br /> | {{ECU}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Paute]]<br /> |-<br /> | [[Marun-Talsperre|Marun]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}350<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Marun]]<br /> |-<br /> | [[Kremasta-Stausee|Kremasta]] ([[Paul (Griechenland)|König Paul]])<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}465<br /> | {{GRC}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Acheloos (Fluss)|Acheloos]]<br /> |-<br /> | [[Guayllabamba-Talsperre|Guayllabamba]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}413<br /> | {{ECU}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Guayllabamba]]<br /> |-<br /> | [[Paute-Mazar-Talsperre|Paute Mazar]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}310<br /> | {{ECU}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Mazar (Fluss)|Mazar]]<br /> |-<br /> | [[Wujiangdu-Talsperre|Wujiangdu]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Wu Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Thomson-Talsperre|Thomson]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}590<br /> | {{AUS}}<br /> | [[Australien]]<br /> | [[Thomson River (Victoria)]]<br /> |-<br /> | [[Ross-Talsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}396<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Skagit River]]<br /> |-<br /> | [[Sykia-Talsperre|Sykia]]&lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 165<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}440<br /> | {{GRC}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Acheloos (Fluss)|Acheloos]]<br /> |-<br /> | [[Trinity Lake|Trinity Dam]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 164<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}793<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Trinity River (Kalifornien)|Trinity River]]<br /> |-<br /> | [[Sardar-Sarovar-Talsperre|Sardar Sarovar]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 163<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.210<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Narmada]]<br /> |-<br /> | [[Akköprü-Talsperre|Akköprü]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 162,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}689<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Dalaman (Fluss)|Dalaman]]<br /> |-<br /> | [[Dongfeng-Talsperre|Dongfeng]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 162<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}254<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Wu Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Guri-Stausee|Guri]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 162<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}7.500<br /> | {{VEN}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Caroni]]<br /> |-<br /> | [[Talbingo-Talsperre|Talbingo]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 162<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}701<br /> | {{AUS}}<br /> | [[Australien]]<br /> | [[Tumut]]<br /> |-<br /> | [[Tankeng-Talsperre|Tankeng]] (in Bau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 162<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}507<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Xiaoxi]]<br /> |-<br /> | [[Xiangjiaba-Talsperre|Xiangjiaba]] &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 161<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}909<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jinsha Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Tokuyama-Talsperre|Tokuyama]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 161<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}427,1<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Ibi (Fluss)|Ibi]], [[Kiso (Fluss)|Kiso]]<br /> |-<br /> | [[Grand-Maison]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 160<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}550<br /> | {{FRA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Eau d'Olle]]<br /> |-<br /> | [[Ranjit-Sagar-Talsperre|Ranjit Sagar]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 160<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}617<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Ravi (Fluss)|Ravi]]<br /> |-<br /> | [[Yellowtail-Talsperre|Yellowtail]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 160<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}451<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Bighorn River]]<br /> |-<br /> | [[Supung-Talsperre|Supung]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 160<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}853<br /> | {{PRK}},&lt;br /&gt;{{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Yalu]]<br /> |-<br /> | [[Jinanqiao-Talsperre|Jinanqiao]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 160<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}640<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jinsha Jiang]] <br /> |-<br /> | [[Emborcação-Stausee|Emborcação]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 158<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.611<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Paranaíba]]<br /> |-<br /> | [[Gökcekaya-Talsperre|Gökcekaya]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 158<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}634<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Sakarya (Fluss)|Sakarya]]<br /> |-<br /> | [[Canales-Talsperre|Canales]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 158<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}340<br /> | {{ESP}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Genil]]<br /> |-<br /> | [[Naramata-Talsperre|Naramata]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 158<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}520<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Naramata]]<br /> |-<br /> | [[Speccheri-Talsperre|Speccheri]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 157<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}192<br /> | {{ITA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Leno di Vallarsa]]<br /> |-<br /> | [[Okutadami-Talsperre|Okutadami]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 157<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}480<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Tadami]]<br /> |-<br /> | [[Dongjiang-Talsperre|Dongjiang]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 157<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}438<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Li Shui]]<br /> |-<br /> | [[Lac de Tseuzier|Tseuzier]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 156<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}156<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Lienne]]<br /> |-<br /> | [[Zipingpu-Talsperre|Zipingpu]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 156<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}884<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Min Jiang (Sichuan)|Min Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Rudbar-Lorestan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 156<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}185<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Rudbar]]<br /> |-<br /> | [[Nukui-Talsperre|Nukui]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 156<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}382<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Takiyama]] <br /> |-<br /> | [[Shatuo-Talsperre|Shatuo]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 156<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Wu Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Sakuma-Talsperre|Sakuma]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}294<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Tenryū (Fluss)|Tenryū]]<br /> |-<br /> | [[Lijiaxia-Talsperre|Lijiaxia]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}489<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Gelber Fluss]] (Huang He)<br /> |-<br /> | [[Göscheneralpsee|Göscheneralp]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}540<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Göschenerreuss]]<br /> |-<br /> | [[Place Moulin]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}678<br /> | {{ITA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Buthier]]<br /> |-<br /> | [[Kenyir-Talsperre|Kenyir]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}800<br /> | {{MAS}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Kenyir]]<br /> |-<br /> | [[Ralco-Talsperre|Ralco]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}360<br /> | {{CHL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Bío Bío]]<br /> |-<br /> | [[Turkwel-Talsperre|Turkwel]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}150<br /> | {{KEN}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Turkwel]]<br /> |-<br /> | [[Miyagase-Talsperre|Miyagase]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}400<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Nakatsu (Fluss)|Nakatsu]]<br /> |-<br /> | [[Huites-Talsperre|Huites]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}390<br /> | {{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Fuerte (Fluss)|Fuerte]] <br /> |-<br /> | [[Nukui-Talsperre|Nukui]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}382<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Takiyama]]<br /> |-<br /> | [[Urayama-Talsperre|Urayama]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}372<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Urayama]]<br /> |-<br /> | [[Nagawado-Talsperre|Nagawado]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}356<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Azusa (Fluss)|Azusa]]<br /> |-<br /> | [[Porce III]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}426<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Porce]]<br /> |-<br /> | [[Bashan-Talsperre|Bashan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}477<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Renhe]]<br /> |-<br /> | [[Liyuan-Talsperre|Liyuan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 155<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| &lt;!--???länge--&gt;?<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jinsha Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Bhumibol-Talsperre|Bhumibol]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 154<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}486<br /> | {{THA}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Ping (Fluss)|Maenam Ping]]<br /> |-<br /> | [[Serra da Mesa]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 154<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.544<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Tocantins]]<br /> |-<br /> | [[Xiaolangdi-Talsperre|Xiaolangdi]] &lt;ref name=&quot;E1&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 154<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}1.667<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Gelber Fluss]] (Huang He)<br /> |-<br /> | [[Salvajina-Talsperre|Salvajina]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 154<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}426<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Cauca|Cauca]]<br /> |-<br /> | [[Malutang-Talsperre|Malutang]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 154<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}493<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Panong]]<br /> |-<br /> | [[Gepatschspeicher|Gepatsch-Damm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | {{AUT}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Faggenbach]]<br /> |-<br /> | [[Foz do Areia]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}828<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Iguaçu]]<br /> |-<br /> | [[Lai da Curnera|Curnera]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}350<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Rein da Curnera]]<br /> |-<br /> | [[Monteynard-Talsperre|Monteynard]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}230<br /> | {{FRA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Drac]]<br /> |-<br /> | [[Santa-Giustina-Talsperre|Santa Giustina]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}124<br /> | {{ITA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Noce (Trentino)|Noce]]<br /> |-<br /> | [[Tedorigawa-Talsperre|Tedorigawa]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}420<br /> | {{JPN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Tedori]]<br /> |-<br /> | [[Flaming Gorge Reservoir|Flaming Gorge]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}360<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Green River]]<br /> |-<br /> | [[Alqueva-Stausee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 152<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}458<br /> | {{POR}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Rio Guadiana]]<br /> |-<br /> | [[Fierza-Stausee|Fierza]] (Fierze)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 152<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}380<br /> | {{ALB}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Drin]]<br /> |-<br /> | [[Torul-Talsperre|Torul]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 152<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}320<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Harsit]]<br /> |-<br /> | [[Myitsone-Talsperre|Myitsone]] (in Bau/gestoppt)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 152<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}152<br /> | {{MYA}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Irrawaddy]]<br /> |-<br /> | [[Zervreilasee|Zervreila]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 151<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}504<br /> | {{CHE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Rhein|Valser Rhein]]<br /> |-<br /> | [[Menzelet-Talsperre|Menzelet]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 151<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}425<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Ceyhan (Fluss)|Ceyhan]]<br /> |-<br /> | [[Jilintai-Talsperre|Jilintai]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 151<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}445<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Kaxgar (Fluss)|Kaxgar]]<br /> |-<br /> | [[Geheyan-Talsperre|Geheyan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 151<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}641<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Qingjiang]]<br /> |-<br /> | [[Baishan-Talsperre|Baishan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 150<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}677<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Songhua Jiang]]<br /> |-<br /> | [[Canelles-Talsperre|Canelles]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 150<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}200<br /> | {{ESP}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Noguera Ribagorzana]]<br /> |-<br /> | [[Dongqing-Talsperre|Dongqing]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 150<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}678<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Beipan]]<br /> |-<br /> | [[Mesochora-Stausee|Messochora]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 150<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}300<br /> | {{GRC}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Acheloos (Fluss)|Acheloos]]<br /> |-<br /> | [[Özlüce-Talsperre|Özlüce]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 150<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.400<br /> | {{TUR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Peri (Fluss)|Peri]]<br /> |-<br /> | [[Roselend-Talsperre|Roselend]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 150<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}804<br /> | {{FRA}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Doron de Roselend]]<br /> |-<br /> | [[Mangla-Talsperre|Mangla]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 138<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.140<br /> | {{PAK}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Jhelam (Fluss)|Jhelam]]<br /> |-<br /> | [[Mosul-Talsperre|Mossul]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 135<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.600<br /> | {{IRQ}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Tigris]]<br /> |-<br /> | [[Réservoir La Grande 4|La Grande 4]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 128<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.750<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[La Grande Rivière]]<br /> |-<br /> | [[Karkheh-Talsperre|Karkheh]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 127<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.030<br /> | {{IRN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Karkheh]]<br /> |-<br /> | [[São-Simão-Stausee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 127<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.600<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Paranaíba]]<br /> |-<br /> | [[Bratsker Stausee|Bratsk]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 125<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.417<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Angara]]<br /> |-<br /> | [[Nagarjuna-Sagar-Talsperre|Nagarjuna-Sagar]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 125<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.864<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Krishna (Fluss)|Krishna]]<br /> |-<br /> | [[San Luis Reservoir|B. F. Sisk]] (San Luis)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 116<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.669<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[San Luis Creek]]<br /> |-<br /> | [[Assuan-Staudamm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 111<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.830<br /> | {{EGY}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Nil]]<br /> |-<br /> | [[Itumbiara-Stausee|Itumbiara]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 106<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6.780<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Paranaíba]]<br /> |-<br /> | [[Itaparica-Stausee|Itaparica]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 105<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.700<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio São Francisco|São Francisco]]<br /> |-<br /> | [[Tucuruí-Stausee|Tucuruí]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 106<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.574<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Tocantins]]<br /> |-<br /> | [[Ust-Ilimsker Stausee|Ust-Ilimsk]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 102<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.725<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Angara]]<br /> |-<br /> | [[Réservoir La Grande 3|La Grande 3]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}93<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.845<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[La Grande Rivière]]<br /> |-<br /> | [[Belo Monte]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}90<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.545<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Xingu]]<br /> |-<br /> | [[Amistad-Talsperre|Amistad]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}88<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.115<br /> | {{USA}},&lt;br /&gt;{{MEX}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Rio Grande]]<br /> |-<br /> | [[Kainji-Stausee|Kainji]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}86<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}8.040<br /> | {{NGA}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Niger (Fluss)|Niger]]<br /> |-<br /> | [[Ilha-Solteira-Stausee|Ilha Solteira]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}85<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6.185<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Paraná|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Cochiti-Staudamm|Cochiti]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}77<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}8.626<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Rio Grande]]<br /> |-<br /> | [[Fort Peck Lake|Fort Peck]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}76<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6.000<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Missouri River]]<br /> |-<br /> | [[Chantaikastausee|Chantaika]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}72<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.907<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Chantaika]]<br /> |-<br /> | [[Bargi-Talsperre|Bargi]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}70<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.357<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Narmada]]<br /> |-<br /> | [[Yacyretá]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}70<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}66.500<br /> | {{ARG}},&lt;br /&gt;{{PAR}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Paraná|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Kiewer Stausee|Kiew]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}68<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}41.185<br /> | {{UKR}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Dnepr|Dnjepr]]<br /> |-<br /> | [[Roseires-Damm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}68<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}12.500<br /> | {{SUD}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Blauer Nil]]<br /> |-<br /> | [[Agua-Vermelha-Stausee|Agua Vermelha]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}67<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.920<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Grande (Brasilien)|Rio Grande]]<br /> |-<br /> | [[Merowe-Staudamm|Merowe]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}67<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.200<br /> | {{SDN}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Nil]]<br /> |-<br /> | [[Corpus Posadas]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}65<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}8.474<br /> | {{BRA}},&lt;br /&gt;{{PAR}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Paraná|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Salto Grande]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}65<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.000<br /> | {{ARG}},&lt;br /&gt;{{URU}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Uruguay]]<br /> |-<br /> | [[Tocoma-Talsperre|Tocoma]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}65<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.960<br /> | {{VEN}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Caroní]]<br /> |-<br /> | [[Gardiner-Staudamm|Gardiner]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}64<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.000<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[South Saskatchewan River]]<br /> |-<br /> | [[Lake Sakakawea|Sakakawea]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}62<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.000<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Missouri River]]<br /> |-<br /> | [[Tres Irmaos]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}62<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.640<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Tietê]]<br /> |-<br /> | [[Tabqa-Talsperre|Tabqa]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}60<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.500<br /> | {{SYR}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Euphrat]]<br /> |-<br /> | [[Hirakud-Talsperre|Hirakud]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}59<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}25.000<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Mahanadi]]<br /> |-<br /> | [[Haditha-Talsperre|Haditha]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}57<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}8.933<br /> | {{IRQ}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Euphrat]]<br /> |-<br /> | [[Caniapiscau-Stausee|Caniapiscau]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}56<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.333<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Caniapiscau]]<br /> |-<br /> | [[Caruachi-Wasserkraftwerk|Caruachi]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}55<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.728<br /> | {{COL}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Caroni]]<br /> |-<br /> | [[Prof. Dr. Ir. W.J. van Blommesteinmeer|Blommesteinsee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}54<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}12.000<br /> | {{SUR}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Suriname (Fluss)|Suriname]]<br /> |-<br /> | [[Porto Primavera]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}54<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}10.376<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Paraná|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Boa-Esperança-Stausee|Boa Esperanca]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}53<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.212<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Parnaiba]]<br /> |-<br /> | [[Valea Sadului]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}52<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}7.150<br /> | {{ROM}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Jiu (Fluss)|Jiu]]<br /> |-<br /> | [[Fort Randall]] (Lake Francis Case)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}50<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.261<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Missouri River]]<br /> |-<br /> | [[Konar-Talsperre|Konar]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}49<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.535<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Konar]] ([[:en:Konar Dam|en]])<br /> |-<br /> | [[Stausee Nechranice|Nechranice]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}47,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.280<br /> | {{CZE}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Eger (Fluss)|Eger]]<br /> |-<br /> | [[Wolgograder Stausee|Wolgograd]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}47<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.974<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Wolga]]<br /> |-<br /> | [[Massingir-Talsperre|Massingir]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}46<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.600<br /> | {{MOZ}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Lepelle]]<br /> |-<br /> | [[Kuibyschewer Stausee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}45<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.781<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Wolga]]<br /> |-<br /> | [[Wotkinsker Stausee|Wotkinsk]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}44<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.982<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Kama (Fluss)|Kama]]<br /> |-<br /> | [[Jupia-Stausee|Jupiá]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}43<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.604<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Paraná (Fluss)|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Sanjay-Sarovar-Talsperre|Sanjay Sarovar]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}43<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.871<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Wainganga]]<br /> |-<br /> | [[Sobradinho-Stausee|Sobradinho]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}43<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}12.500<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio São Francisco|São Francisco]]<br /> |-<br /> | [[Kaniwer Stausee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}40<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}16.479<br /> | {{UKR}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Dnepr|Dnjepr]]<br /> |-<br /> | [[Sannar-Damm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}40<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.025<br /> | {{SDN}}<br /> | [[Afrika]]<br /> | [[Blauer Nil]]<br /> |-<br /> | [[Kachowkaer Stausee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}37<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.629<br /> | {{UKR}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Dnepr|Dnjepr]]<br /> |-<br /> | [[Sam-Rayburn-Talsperre|Sam Rayburn]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}36,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.922<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Angelina River]]<br /> |-<br /> | [[Churchill Falls]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}36<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}64.000<br /> | {{CAN}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Churchill River (Atlantik)|Churchill River]]<br /> |-<br /> | [[Pati (Talsperre)|Pati]] &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}36<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 174.900<br /> | {{ARG}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Paraná|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Chapetón]] &lt;ref name=&quot;E2&quot; /&gt;<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}35<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| '''224.000'''<br /> | {{ARG}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Río Paraná|Paraná]]<br /> |-<br /> | [[Cerros Colorados]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}35<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}7.136<br /> | {{ARG}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Neuquén]]<br /> |-<br /> | [[Talimardschan-Stausee|Talimardschan]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}35<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.745<br /> | {{UZB}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Amudarja]]<br /> |-<br /> | [[Dniprodserschynsker Stausee|Dniprodserschynsk]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}34<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}35.642<br /> | {{UKR}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Dnepr|Dnjepr]]<br /> |-<br /> | [[Kráľová-Stausee|Kráľová]] ([[:sk:Vodné dielo Kráľová|sk]])<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}34<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}23.554<br /> | {{SVK}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Waag]]<br /> |-<br /> | [[Pumpspeicherkraftwerk Ludington|Ludington]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}34<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.600<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Lake Michigan]]<br /> |-<br /> | [[Toledo Bend Reservoir|Toledo Bend]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}34<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.431<br /> | {{USA}}<br /> | [[Nordamerika]]<br /> | [[Sabine River]]<br /> |-<br /> | [[Chimkurganskoye]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}33<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}7.500<br /> | {{UZB}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Kashkadarya]]<br /> |-<br /> | [[Kajumazarskoje]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}33<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6.000<br /> | {{UZB}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Serafschan]]<br /> |-<br /> | [[Krementschuker Stausee|Krementschuk]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}33<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}12.144<br /> | {{UKR}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Dnepr|Dnjepr]]<br /> |-<br /> | [[Paulo Afonso IV]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}33<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}7.350<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio São Francisco|São Francisco]]<br /> |-<br /> | [[Kraftwerk Gabčíkovo|Gabčíkovo]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}29<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}31.500<br /> | {{SVK}},&lt;br /&gt;{{HUN}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Donau]]<br /> |-<br /> | [[Prek Thnot]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}29<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}10.000<br /> | {{KHM}}<br /> | [[Asien]]<br /> | &lt;!---???fließgewässer--&gt;?<br /> |-<br /> | [[Iwankowoer Stausee|Iwankowo]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}28<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.920<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Wolga]]<br /> |-<br /> | [[Machhu II]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}26<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.905<br /> | {{IND}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Machhu]]<br /> |-<br /> | [[Zimljansker Stausee|Zimljansk]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}26<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}13.245<br /> | {{RUS}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Don (Asowsches Meer)|Don]]<br /> |-<br /> | [[Lechstaustufe 23 – Merching]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}24<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.300<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Lech]]<br /> |-<br /> | [[Talsperre Spremberg|Spremberg]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}20<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.700<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Spree]]<br /> |-<br /> | [[Paulo-Afonso-Wasserkraftkomplex|Paulo Afonso I-III]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}19<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.707<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Sao Francisco]]<br /> |-<br /> | [[Jezioro Otmuchowskie]] (Ottmachau)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}18<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6.500<br /> | {{POL}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Glatzer Neiße]]<br /> |-<br /> | [[Speicherbecken Borna]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}17,9<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6.500<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Pleiße]]<br /> |-<br /> | [[Speicherbecken Geeste]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}17<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5.818<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Ems]],&lt;br /&gt;[[Dortmund-Ems-Kanal]]<br /> |-<br /> | [[Dubrava-Stausee|Dubrava]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}16<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}22.800<br /> | {{HRV}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Drava]]<br /> |-<br /> | [[Stausee Dettingen|Dettingen]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}16<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.600<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Illerkanal]]<br /> |-<br /> | [[Goldisthal-Oberbecken]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}16<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.600<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | ''[[Pumpspeicherkraftwerk|Pumpspeicher]]''<br /> |-<br /> | [[Tudakul]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}15<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}20.000<br /> | {{UZB}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Serafschan]]<br /> |-<br /> | [[Santo-Antonio-Talsperre|Santo Antonio]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}14<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.100<br /> | {{BRA}}<br /> | [[Südamerika]]<br /> | [[Rio Madeira]]<br /> |-<br /> | [[Thülsfelder Talsperre|Thülsfeld]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}11,18<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}3.100<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Soeste]]<br /> |-<br /> | [[Kokaral-Damm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}10<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}13.000<br /> | {{KAZ}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Syrdarja]]<br /> |-<br /> | [[Hochwasserrückhaltebecken Regis-Serbitz|Regis-Serbitz]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}8,8<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6.970<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Pleiße]]<br /> |-<br /> | [[Talsperre Kelbra|Kelbra]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}8<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.066<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Helme]]<br /> |-<br /> | [[Altmühlsee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}12.500<br /> | {{DEU}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Altmühl]]<br /> |-<br /> | [[Hongze-See]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5,1<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}67.000<br /> | {{CHN}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Huai He]]<br /> |-<br /> | [[Zilina-Stausee|Zilina]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}&lt;!--???höhe--&gt;?<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.000<br /> | {{SVK}}<br /> | [[Europa]]<br /> | [[Waag]]<br /> |-<br /> |}<br /> * Für weitere Talsperren siehe: [[Liste von Talsperren der Welt]]<br /> <br /> == Höchste (natürliche) Talsperre der Erde ==<br /> Neben von Menschen errichteten Talsperren (siehe obige Tabelle) gibt es auch durch Bergrutschungen entstandene Talabsperrungen. Deren größte ist der in Tadschikistan (Asien) befindliche Usoi-Damm, der 1911 bei einem Erdbeben entstand und seitdem den [[Saressee]] aufstaut. Er ist mit etwa 567&amp;nbsp;m Höhe deutlich höher als jede künstliche Talsperre der Erde:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; style=&quot;width:200&quot;| [[Talsperre]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Höhe&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:200&quot;| [[Staat]]/en&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:100&quot;| [[Kontinent|Erdteil]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:200&quot;| [[Fließgewässer]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | [[Saressee|Usoi-Damm]] (natürlich)<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 550<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}4.500<br /> | {{TJK}}<br /> | [[Asien]]<br /> | [[Murgab (Bartang)|Murgab]]<br /> |}<br /> <br /> == Höchste und längste (künstliche) Talsperren in Deutschland ==<br /> In dieser Liste befinden sich die jeweils 3 höchsten und längsten Talsperren in {{DEU}}&lt;!-- −&amp;nbsp;somit enthält die Liste insgesamt 6&amp;nbsp;Talsperren--&gt;:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; style=&quot;width:200&quot;| [[Talsperre]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Höhe&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:150&quot;| [[Land (Deutschland)|Land]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:200&quot;| [[Fließgewässer]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | [[Rappbode-Talsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| '''106'''<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}415<br /> | [[Sachsen-Anhalt]]<br /> | [[Rappbode]]<br /> |-<br /> | [[Talsperre Leibis-Lichte]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 102,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}369<br /> | [[Thüringen]]<br /> | [[Lichte (Fluss)|Lichte]]<br /> |-<br /> | [[Trinkwassertalsperre Frauenau]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}84,7<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}640<br /> | [[Bayern]]<br /> | [[Regen (Fluss)|Kleiner Regen]] und Hirschbach<br /> |-<br /> | [[Altmühlsee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}5,5<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}'''12.500'''<br /> | [[Bayern]]<br /> | [[Altmühl]]<br /> |-<br /> | [[Hochwasserrückhaltebecken Kirchhain/Ohm|Kirchhain/Ohm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}6<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}9.000<br /> | [[Hessen]]<br /> | [[Ohm (Fluss)|Ohm]]<br /> |-<br /> | [[Hochwasserrückhaltebecken Treysa-Ziegenhain|Treysa-Ziegenhain]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}8<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}10.000<br /> | [[Hessen]]<br /> | [[Schwalm (Eder)|Schwalm]]<br /> |}<br /> * Für weitere Talsperren siehe: [[Liste von Talsperren in Deutschland]]<br /> <br /> == Höchste und längste (künstliche) Talsperren in Österreich ==<br /> In dieser Liste befinden sich die jeweils 3 höchsten und längsten Talsperren in {{AUT}}&lt;!-- −&amp;nbsp;somit enthält die Liste insgesamt ???&amp;nbsp;Talsperren; Hinweis: die Angaben sind noch nicht geprüft, eventuell unvollständig bzw. falsch, weil die externe „Liste von Talsperren der Welt#Österreich|Liste von Talsperren der Welt“ keine Daten enthält bzw. es keine „Liste der Talsperren in Österreich“ gibt.--&gt;:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; style=&quot;width:200&quot;| [[Talsperre]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Höhe&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:150&quot;| [[Land (Österreich)|Land]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:200&quot;| [[Fließgewässer]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | [[Maltakraftwerke#Speicher Kölnbrein|Kölnbreintalsperre]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| '''200'''<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}626<br /> | [[Kärnten]]<br /> | [[Malta (Lieser)|Malta]], [[Drau]]<br /> |-<br /> | [[Schlegeisspeicher#Sperre Zillergründl|Sperre Zillergründl]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 186<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}506<br /> | [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]<br /> | [[Ziller (Fluss)|Ziller]]<br /> |-<br /> | [[Gepatschspeicher|Gepatsch-Damm]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 153<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]<br /> | [[Faggenbach]]<br /> |-<br /> | [[Speicher Finstertal|Staumauer Speicher Finstertal]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 150<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}656<br /> | [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]<br /> | [[Finstertalbach]]<br /> |-<br /> | [[Schlegeisspeicher|Sperre Schlegeisspeicher]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 110<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}725<br /> | [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]<br /> | [[Zemmbach]]<br /> |-<br /> | [[Tauernmoossee|Tauernmoossee-Staumauer]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}53<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}'''1.100'''<br /> | [[Land Salzburg|Salzburg]]<br /> | [[Stubache]]<br /> |}<br /> * Für weitere Talsperren siehe: [[Liste von Talsperren der Welt#Österreich|Liste von Talsperren der Welt]]<br /> <br /> == Höchste und längste (künstliche) Talsperren in der Schweiz ==<br /> In dieser Liste befinden sich die jeweils 3 höchsten und längsten Talsperren in der {{CHE}}&lt;!-- −&amp;nbsp;somit enthält die Liste insgesamt ???&amp;nbsp;Talsperren; Hinweis: die Angaben sind noch nicht geprüft, eventuell unvollständig bzw. falsch, weil die externe „Liste der Speicherseen in der Schweiz“ keine Angaben zu Länge enthält.--&gt;:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; style=&quot;width:200&quot;| [[Talsperre]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Höhe&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:50px;&quot;| Länge&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;in m&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width:150&quot;| [[Kanton (Schweiz)|Kanton]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;width:200&quot;| [[Fließgewässer]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | [[Grande Dixence]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| '''285'''<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}695<br /> | [[Kanton Wallis|Wallis]]<br /> | [[La Dixence]], diverse Bergbäche<br /> |-<br /> | [[Lac de Mauvoisin|Mauvoisin]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 250<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}520<br /> | [[Kanton Wallis|Wallis]]<br /> | [[Drance de Bagnes]]<br /> |-<br /> | [[Luzzone]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 225<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}600<br /> | [[Kanton Tessin|Tessin]]<br /> | [[Brenno di Luzzone]]<br /> |-<br /> | [[Mattmarksee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 120<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}780<br /> | [[Kanton Wallis|Wallis]]<br /> | [[Saaser Vispa]]<br /> |-<br /> | [[Albignasee]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| 115<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}759<br /> | [[Graubünden]]<br /> | [[Albigna]]<br /> |-<br /> | [[Safien-Platz]]<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}15<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| {{0}}{{0}}{{0}}'''840'''<br /> | [[Graubünden]]<br /> | [[Rabiusa]]<br /> |}<br /> * Für weitere Talsperren siehe: [[Liste der Speicherseen in der Schweiz]]<br /> <br /> == &lt;!--Einzelnachweise und--&gt; Anmerkungen ==<br /> &lt;references&gt;<br /> * &lt;ref name=&quot;E1&quot;&gt;diverse Objekte: zurzeit immer noch bzw. vermutlich noch in Bau&lt;/ref&gt;<br /> * &lt;ref name=&quot;E2&quot;&gt;diverse Objekte: zurzeit geplant oder in Bau&lt;/ref&gt;<br /> * &lt;ref name=&quot;E3&quot;&gt;Vajont-Staumauer: nach Katastrophe von 1963 außer Betrieb&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der höchsten Talsperren ihrer Zeit]]<br /> * [[Liste von Talsperren der Welt]]<br /> * [[Liste der größten Stauseen der Erde]]<br /> * [[Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde]]<br /> * [[Liste von Talsperren in Deutschland]]<br /> * [[Liste der Stauseen in Österreich]]<br /> * [[Liste der Speicherseen in der Schweiz]]<br /> * [[See]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.industcards.com/top-100-pt-1.htm Die hundert größten Kraftwerke], mit Bild, auf industcards.com (englisch)<br /> <br /> {{Linked Coordinates}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Talsperren der Erde}}<br /> [[Kategorie:Liste (Stauseen)|Talsperren der Erde]]<br /> [[Kategorie:Liste (technische Rekorde)]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:CircleAdrian&diff=130234104 Benutzer:CircleAdrian 2014-05-09T05:59:29Z <p>CircleAdrian: grammatik</p> <hr /> <div>Hallo! Ich bin deutschsprachiger US-Amerikaner. Meine Deutschkenntnisse sind nicht perfekt.<br /> &lt;br /&gt;<br /> {{Babel|en|de-3|es-2|fr-1|}}<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> [[en:User:CircleAdrian]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:CircleAdrian&diff=130234090 Benutzer:CircleAdrian 2014-05-09T05:58:50Z <p>CircleAdrian: Babel</p> <hr /> <div>Hallo! Ich bin ein deutschsprachiger US-Amerikaner. Meine Deutschkenntnisse sind nicht perfekt.<br /> &lt;br /&gt;<br /> {{Babel|en|de-3|es-2|fr-1|}}<br /> &lt;br /&gt;<br /> <br /> [[en:User:CircleAdrian]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:CircleAdrian&diff=130234027 Benutzer:CircleAdrian 2014-05-09T05:54:39Z <p>CircleAdrian: added interlanguage link</p> <hr /> <div>Hallo! Ich bin ein deutschsprachiger US-Amerikaner. Meine Deutschkenntnisse sind nicht perfekt.<br /> <br /> [[en:User:CircleAdrian]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:CircleAdrian&diff=130233993 Benutzer:CircleAdrian 2014-05-09T05:52:07Z <p>CircleAdrian: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Hallo! Ich bin ein deutschsprachiger US-Amerikaner. Meine Deutschkenntnisse sind nicht perfekt.</p> <hr /> <div>Hallo! Ich bin ein deutschsprachiger US-Amerikaner. Meine Deutschkenntnisse sind nicht perfekt.</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Goethe-Gesellschaft&diff=129306664 Goethe-Gesellschaft 2014-04-07T19:23:11Z <p>CircleAdrian: </p> <hr /> <div>Die '''Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V.''', 1885 auf Anregung von [[Sophie_von_Oranien-Nassau#Sophie_und_der_schriftliche_Goethe-Nachlass|Großherzogin Sophie]] unter [[Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach)|Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach]] gegründet&lt;ref&gt;[http://www.sophien-klinik.de/sophienklinik/geschichte_grossherzogin_sophie.php Zeitgenössische Lebensbeschreibung der Großherzogin Sophie]&lt;/ref&gt;, ist eine literarisch-wissenschaftliche Gesellschaft mit Sitz in [[Weimar]]. Sie will unter anderem „zu vertiefter Kenntnis [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]] beitragen, seine Bedeutung für die moderne Welt aufzeigen und der ihm gewidmeten Forschung Anregungen geben“ (aus der Satzung). Ihre Publikationsorgane sind als Periodikum das ''Goethe-Jahrbuch (GJB)'', das 1880 von [[Ludwig Geiger]] gegründet wurde, und in loser Folge die ''Schriften der Goethe-Gesellschaft (SchrGG)''. Höchste Auszeichnung ist die ''[[Goldene Goethe-Medaille]]''.<br /> <br /> Die Goethe-Gesellschaft hat rund 3500 Mitglieder aus 55 Ländern, in den 57 Ortsvereinigungen sind etwa 8000 Mitglieder organisiert. Mitglieder sind interessierte Laien, wie auch Wissenschaftler und Institutionen. Neben der Goethe-Gesellschaft in Weimar existieren zahlreiche weitere Goethe-Gesellschaften im In- und Ausland, darunter die bereits 1878 als '''Wiener Goethe-Verein''' begründete [[Österreichische Goethe-Gesellschaft]]. Alle zwei Jahre findet in Weimar die Hauptversammlung der Gesellschaft statt, auf der unter anderem zahlreiche Vorträge zu Goethe geboten werden. Präsident der Goethe-Gesellschaft ist Jochen Golz.<br /> <br /> == Präsidenten ==<br /> * 1885–1899 [[Eduard von Simson]]<br /> * 1899–1906 [[Carl Ruland]]<br /> * 1906–1913 [[Erich Schmidt (Literaturwissenschaftler)|Erich Schmidt]]<br /> * 1913–1920 [[Georg von Rheinbaben]]<br /> * 1920–1922 [[Albert Bürklin (Politiker)|Albert Bürklin]]<br /> * 1922–1926 [[Gustav Roethe]]<br /> * 1926–1938 [[Julius Petersen (Literaturwissenschaftler)|Julius Petersen]]<br /> * 1938–1950 [[Anton Kippenberg]]<br /> * 1950–1971 [[Andreas Bruno Wachsmuth]]<br /> * 1971–1973 [[Helmut Holtzhauer]]<br /> * 1973–1990 [[Karl-Heinz Hahn]]<br /> * 1990–1991 [[Jörn Göres]]<br /> * 1991–1999 [[Werner Keller (Germanist)|Werner Keller]]<br /> * 1999– [[Jochen Golz]]<br /> <br /> == Ortsgruppen ==<br /> * [[Goethe-Gesellschaft Hannover]], 1925 gegründet und in den 1950 größte Ortsgruppe&lt;ref&gt;[[Klaus Mlynek]]: ''Goethe-Gesellschaft'', in: ''[[Stadtlexikon Hannover]]'', S. 224&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Thomas Neumann: ''„Die Zukunft der Goethe-Gesellschaft erfüllt mich mit Sorge.“ Anmerkungen zur Diskussion um die Nachfolge Gustav Roethes''. In: Burkhard Stenzel: ''Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz'', 1996, S. 57–70.<br /> * Thomas Neumann: ''„… der die idealen Triebe Ihrer Vorschläge vollauf zu würdigen weiß.“ [[Friedrich Lienhard]] und die Goethe-Gesellschaft''. In: Jürgen John: ''Weimar 1930. Politik und Kultur im Vorfeld der NS-Diktatur'', 1998, S. 185–210.<br /> * Jochen Golz, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): ''Goethe in Gesellschaft. Zur Geschichte einer literarischen Vereinigung vom Kaiserreich bis zum geteilten Deutschland''. Köln / Weimar / Wien 2005, ISBN 3-412-18805-0.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikisource|Goethe-Gesellschaft}}<br /> * [http://www.goethe-gesellschaft.de/ Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V.]<br /> * [http://www.ffholz.de/goethe/ Goethe-Gesellschaft Freiburg]<br /> * [http://www.goethe-gesellschaft-hannover.de/index.php Goethe-Gesellschaft Hannover]<br /> * [http://www.goethe-gesellschaft-leipzig.de/ Goethe-Gesellschaft Leipzig]<br /> * [http://www.goethekreis.de/ Goethe-Gesellschaft Plauen]<br /> * [http://www.goethegesellschaft-su.de/ Goethe-Gesellschaft Siegburg]<br /> * [http://www.goethe-gesellschaft-essen.de/ Goethe-Gesellschaft Essen]<br /> * [http://www.goethe-mannheim.de/ Goethe-Gesellschaft Mannheim Rhein-Neckar e.V.]<br /> * [http://www.goethe-gesellschaft.at/ Österreichische Goethe-Gesellschaft]<br /> * [http://www.americangoethesociety.org/ American Goethe Society]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=19775-0}}<br /> <br /> [[Kategorie:Literarische Gesellschaft]]<br /> [[Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Weimar)]]<br /> [[Kategorie:Bildung und Forschung in Weimar]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1885]]<br /> [[Kategorie:Organisation nach Person]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Wolfgang_von_Goethe&diff=129306470 Johann Wolfgang von Goethe 2014-04-07T19:17:19Z <p>CircleAdrian: /* Sekundärliteratur (Auswahl) */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Goethe}}<br /> '''Johann Wolfgang von Goethe''' (* [[28. August]] [[1749]] in [[Frankfurt am Main]]; † [[22. März]] [[1832]] in [[Weimar]]), geadelt 1782, war ein [[deutsche]]r [[Dichter]]. Er forschte und publizierte außerdem auf verschiedenen [[naturwissenschaft]]lichen Gebieten. Ab 1776 bekleidete er am [[Sachsen-Weimar-Eisenach|Hof von Weimar]] unterschiedliche politische und administrative Ämter.<br /> <br /> Goethes literarische Produktion umfasst [[Lyrik]], [[Drama|Dramen]], [[Epik|erzählende Werke]] (in [[Vers]] und [[Prosa]]), [[Autobiografie|autobiografische]], ästhetische, kunst- und literaturtheoretische sowie naturwissenschaftliche Schriften. Auch sein umfangreicher Briefwechsel ist von großer literarischer Bedeutung. Goethe war ein Vorreiter und der wichtigste Vertreter des [[Sturm und Drang]]. Sein Roman ''[[Die Leiden des jungen Werthers]]'' machte ihn 1774 in Europa berühmt. Später wandte er sich inhaltlich und formal den Idealen der [[Antike]] zu und wurde ab den 1790er Jahren, gemeinsam mit [[Friedrich Schiller]] und im Austausch mit diesem, zum wichtigsten Vertreter der [[Weimarer Klassik]]. Im Alter galt Goethe auch im Ausland als Repräsentant des geistigen Deutschland.<br /> <br /> Während die Wertschätzung Goethes nach seinem Tode zunächst abnahm, wurde er im [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreich]] ab 1871 „zum Kronzeugen der nationalen Identität der Deutschen“&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Dieter Borchmeyer]] |Titel=Schnellkurs Goethe |Verlag=Dumont |Ort=Köln |Jahr=2005 |ISBN=978-3-8321-7628-0 |Seiten=15}}&lt;/ref&gt; und als solcher für den [[Nationalismus#Geschichte|deutschen Nationalismus]] vereinnahmt. Es setzte nun eine Verehrung nicht nur des Werks, sondern auch der Persönlichkeit des Dichters ein, dessen Lebensführung als vorbildlich empfunden wurde. Bis heute wird sein Werk zu den Höhepunkten der [[Weltliteratur]] gezählt.<br /> [[Datei:Goethe (Stieler 1828).jpg|miniatur|''Johann Wolfgang von Goethe'',&lt;br /&gt;Ölgemälde von [[Joseph Karl Stieler]], 1828&lt;ref&gt;Anm.: Es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung. Wie Stieler berichtet, habe Goethe gesagt: {{&quot;|Sie zeigen mir, wie ich sein könnte. Mit diesem Manne auf dem Bilde ließe sich wohl gerne ein Wörtchen sprechen. Er sieht so schön aus, dass er wohl noch eine Frau bekommen könnte.|}} Zitiert nach: Emil Schaeffer, Jörn Göres: ''Goethe – seine äußere Erscheinung'', S.&amp;nbsp;179.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Signature of Johann Wolfgang von Goethe.svg|rechts|rahmenlos|Signatur]]]]<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:JohannCasparGoethe.jpg|miniatur|hochkant|''Johann Caspar Goethe'', Aquarellminiatur von [[Georg Friedrich Schmoll]], 1775]]<br /> [[Datei:Catharina Elisabeth Goethe 1776.jpg|miniatur|hochkant|''Catharina Elisabeth Goethe'', Porträt von [[Georg Oswald May]], 1776]]<br /> <br /> === Herkunft und Jugend ===<br /> Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 im heutigen [[Goethe-Haus]] am Frankfurter [[Großer Hirschgraben|Großen Hirschgraben]] geboren. Der Vater [[Johann Caspar Goethe]] (1710–1782) war Jurist, übte diesen Beruf jedoch nicht aus, sondern lebte von den Erträgen seines Vermögens, das später auch dem Sohn ein Leben ohne finanzielle Zwänge ermöglichen sollte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Klaus Seehafer |Titel=Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie |Verlag=Aufbau-Verlag |Ort=Berlin |Jahr=2000 |Seiten=12 |ISBN=978-3-7466-1632-2}}&lt;/ref&gt; Er war vielseitig interessiert und gebildet, jedoch auch streng und pedantisch, was wiederholt zu Konflikten in der Familie führte.<br /> <br /> Goethes Mutter, [[Catharina Elisabeth Goethe]], geb. Textor (1731–1808), entstammte einer wohlhabenden und angesehenen Frankfurter Familie; ihr Vater war als [[Schultheiß|Stadtschultheiß]] der ranghöchste Justizbeamte der Stadt. Die lebenslustige und kontaktfreudige Frau hatte mit 17 Jahren den damals 38-jährigen Rat Goethe geheiratet. Nach Johann Wolfgang wurden noch fünf weitere Kinder geboren, von denen jedoch nur die wenig jüngere Schwester [[Cornelia Schlosser|Cornelia]] das Kindesalter überlebte. Mit ihr stand der Bruder in einem engen Vertrauensverhältnis. Ihren Sohn nannte die Mutter ihren „Hätschelhans“.<br /> <br /> Die Geschwister erhielten eine aufwendige Ausbildung. Von 1756 bis 1758 besuchte Johann Wolfgang eine öffentliche Schule. Danach wurde er gemeinsam mit der Schwester vom Vater sowie durch Hauslehrer unterrichtet. Auf dem Stundenplan standen u.&amp;nbsp;a. Französisch, Englisch, Italienisch, Latein, Griechisch, naturwissenschaftliche Fächer, Religion und Zeichnen. Außerdem lernte er Cellospielen, Reiten, Fechten und Tanzen.<br /> <br /> Schon früh kam der Junge in Kontakt mit Literatur. Das begann mit den Gutenachtgeschichten der Mutter und mit der Bibellektüre in der frommen, lutherisch-protestantischen Familie. Zu Weihnachten 1753 bekam er von der Großmutter ein [[Puppentheater]] geschenkt. Das für diese Bühne vorgesehene Theaterstück lernte er auswendig und führte es immer wieder mit Begeisterung gemeinsam mit Freunden auf.&lt;ref&gt;Vgl. hierzu Goethe: ''Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit'', 1. Teil, 2. Buch, in: ''Goethes Werke'', hg. von Gerhard Fricke, Tübingen, 7.&amp;nbsp;Band, S.&amp;nbsp;38.&lt;/ref&gt;<br /> Erste Ansätze seiner literarischen Phantasie bewies der kleine Goethe auch mit seinem (nach eigener Aussage) „anmaßenden“&lt;ref&gt;Vgl. hierzu Goethe: ''Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit'', 1. Teil, 2. Buch, in: ''Goethes Werke'', hg. von Gerhard Fricke, Tübingen, 7.&amp;nbsp;Band, S.&amp;nbsp;39.&lt;/ref&gt; Talent, wunderliche Märchen zu erfinden und seinen staunenden Freunden in der Ich-Form zur spannenden Unterhaltung aufzutischen. Gelesen wurde viel im Hause Goethe; der Vater besaß eine Bibliothek von rund 2000 Bänden. So lernte Goethe schon als Kind unter anderem das [[Historia von D. Johann Fausten|Volksbuch vom Dr. Faust]] kennen. Im Zuge des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] war von 1759 bis 1761 ein französischer Offizier im Elternhaus einquartiert. Ihm und der mitgereisten Schauspieltruppe verdankte Goethe seine erste Begegnung mit der französischen Dramenliteratur.<br /> <br /> === Studium und erstes dichterisches Schaffen ===<br /> ==== Leipzig ====<br /> <br /> Auf Weisung des Vaters begann Goethe im Herbst 1765 ein [[Rechtswissenschaft|Jurastudium]] in [[Universität Leipzig|Leipzig]]. Im Gegensatz zum eher altfränkischen Frankfurt war Leipzig eine elegante, weltoffene Stadt. Goethe musste sich zunächst in Kleidung und Umgangsformen anpassen, um von seinen neuen Mitbürgern und -bürgerinnen akzeptiert zu werden.<br /> <br /> Das Pflichtstudium begann er schon bald zu vernachlässigen. Er gab dem Besuch der Poetikvorlesungen von [[Christian Fürchtegott Gellert]] den Vorzug, der jedoch von den poetischen Versuchen seines Schülers wenig hielt. Der Maler [[Adam Friedrich Oeser]], bei dem Goethe den Frankfurter Zeichenunterricht fortsetzte, machte ihn mit dem an der Antike orientierten Kunstideal seines Schülers [[Johann Joachim Winckelmann]] bekannt. Oeser förderte zudem Goethes Kunstverständnis und künstlerisches Urteilsvermögen, z. B. indem er ihn bestärkte, im März 1768 [[Dresden]] und die [[Gemäldegalerie Alte Meister|Gemäldegalerie]] zu besuchen.&lt;ref&gt;„Dresden ist ein Ort, der herrlich ist, und wenn mirs erlaubt wäre ein kleines Supplement daran zufügen, so wünschte ich mich nie heraus.“ im Brief an [http://www.deutsche-biographie.de/sfz3578.html Ernst Wolfgang Behrisch], März 1768, aus: ''Goethes Werke.'' (Weimarer Ausgabe) 1887, IV. Abteilung, Bd. 1, S. 156-185. [http://www.zeno.org/nid/20004860268 @zeno.org] (abgerufen 23. Februar 2014)&lt;/ref&gt; Beim Kupferstecher [[Johann Michael Stock]] erlernte Goethe die Techniken des [[Holzschnitt]]s und der [[Radierung]]. <br /> <br /> Fern dem Elternhaus genoss der 16- und 17-Jährige größere Freiheiten: Er besuchte Theateraufführungen oder verbrachte die Abende mit Freunden. In die Leipziger Zeit fiel Goethes erste Verliebtheit. Die Romanze mit der Handwerkertochter [[Anna Katharina Schönkopf|Käthchen Schönkopf]] wurde nach zwei Jahren im gegenseitigen Einvernehmen wieder gelöst. Die Gefühlsaufwallungen dieser Jahre beeinflussten Goethes Schreibstil; hatte er zuvor schon Gedichte im regelgerechten Stil des [[Rokoko]] verfasst, so wurde ihr Tonfall nun freier und stürmischer. Eine Sammlung von 19 Gedichten, abgeschrieben und illustriert von seinem Freund Ernst Wolfgang Behrisch, ergab das Buch ''Annette''. Eine weitere kleine Gedichtsammlung wurde 1769 unter dem Titel ''Neue Lieder'' als erstes von Goethes Werken gedruckt.<br /> <br /> Im Juli 1768 erlitt Goethe einen „[[Blutsturz]]“ (wahrscheinlich [[Tuberkulose]]). Wieder halbwegs reisefähig, kehrte er im August ins Elternhaus zurück.<br /> <br /> ==== Frankfurt und Straßburg ====<br /> [[Datei:Maison Goethe Strasbourg.jpg|mini|Goethes Wohnhaus in Straßburg]]<br /> Die lebensbedrohliche Erkrankung erforderte eine lange [[Rekonvaleszenz]] und machte ihn empfänglich für die Vorstellungen des [[Pietismus]], die eine Freundin der Mutter, die [[Herrnhuter Brüdergemeine|Herrnhuterin]] [[Susanne von Klettenberg]], ihm nahebrachte. Er beschäftigte sich außerdem mit [[Mystik|mystischen]] und [[Alchemie|alchemistischen]] Schriften, eine Lektüre, auf die er später im ''[[Goethes Faust|Faust]]'' zurückgreifen sollte. Unabhängig davon verfasste er in dieser Zeit sein erstes Lustspiel ''[[Die Mitschuldigen]].''<br /> <br /> Im April 1770 setzte Goethe sein Studium in [[Universität Straßburg|Straßburg]] fort. Diesmal widmete er sich zielstrebiger den juristischen Studien, fand aber auch Zeit, eine ganze Reihe persönlicher Bekanntschaften anzuknüpfen. Die wichtigste davon war die mit dem Theologen, Kunst- und Literaturtheoretiker [[Johann Gottfried Herder]]. Der Ältere öffnete ihm die Augen für die ursprüngliche Sprachgewalt von Autoren wie [[Homer]], [[William Shakespeare|Shakespeare]] und [[Ossian]] sowie der Volkspoesie und gab so entscheidende Impulse für Goethes dichterische Entwicklung. Später sollte er auf Goethes Fürsprache hin in weimarische Dienste berufen werden.<br /> <br /> Auf einem Ausritt in die Umgebung lernte er in [[Sessenheim]] die Pfarrerstochter [[Friederike Brion]] kennen und lieben. Bei seiner Abreise aus Straßburg beendete der bindungsscheue junge Goethe die Beziehung; die an Friederike gerichteten Gedichte, die später als ''[[Sesenheimer Lieder]]'' bekannt wurden (u.&amp;nbsp;a. ''[[Willkommen und Abschied]], [[Mailied]], [[Heidenröslein]]'') waren in ihrer Ausdruckskraft „der revolutionäre Beginn einer neuen lyrischen Epoche“.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dieter Borchmeyer |Titel=Schnellkurs Goethe |Verlag=Dumont |Ort=Köln |Jahr=2005 |ISBN=978-3-8321-7628-0 |Seiten=31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Sommer 1771 reichte Goethe seine juristische [[Dissertation]] ''De legislatoribus'' ein, die allerdings wegen einiger darin enthaltener gegen die Kirche gerichteter „Ketzereien“&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dieter Borchmeyer |Titel=Schnellkurs Goethe |Verlag=Dumont |Ort=Köln |Jahr=2005 |ISBN=978-3-8321-7628-0 |Seiten=28}}&lt;/ref&gt; nicht angenommen wurde und heute nicht mehr erhalten ist. Die Universität bot ihm jedoch die Möglichkeit, das [[Lizenziat]] zu erwerben. Grundlage der [[Disputation]] am 6.&amp;nbsp;August 1771, die er „cum applausu“ bestand, waren 56 Thesen in lateinischer Sprache unter dem Titel ''Positiones Juris''. In der vorletzten These sprach er die Streitfrage an, ob eine [[Kindstötung|Kindsmörderin]] der [[Todesstrafe]] zu unterwerfen sei. Das Thema griff er in künstlerischer Form wieder in der [[Gretchentragödie]] auf.<br /> <br /> === Zeit des Sturm und Drang ===<br /> <br /> Zurück in Frankfurt, eröffnete Goethe eine kleine Anwaltskanzlei, die bei bald nachlassendem Interesse und geringem Arbeitseifer des frischgebackenen Juristen vier Jahre lang bis zur Abreise nach [[Weimar]] bestehen blieb. Wichtiger als der Anwaltsberuf war Goethe die Dichtung. Ende 1771 brachte er – innerhalb von sechs Wochen – die ''Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand'' zu Papier. Nach einer Überarbeitung wurde das Drama 1773 als ''[[Götz von Berlichingen (Goethe)|Götz von Berlichingen]]'' im Selbstverlag veröffentlicht. Das mit allen überlieferten dramatischen Regeln brechende Werk fand begeisterte Aufnahme und gilt als das Gründungsdokument des [[Sturm und Drang]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dieter Borchmeyer |Titel=Schnellkurs Goethe |Verlag=Dumont |Ort=Köln |Jahr=2005 |ISBN=978-3-8321-7628-0 |Seiten=35}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Mai 1772 – also zwischen den beiden Niederschriften des ''Götz'' – schrieb Goethe sich, wiederum auf Drängen des Vaters, als Praktikant beim [[Reichskammergericht]] in [[Wetzlar]] ein. Sein dortiger Kollege [[Johann Christian Kestner]] beschrieb den damaligen Goethe: {{&quot;|Er besitzt, was man Genie nennt, und eine ganz außerordentliche Einbildungskraft. Er ist in seinen Affekten heftig. Er hat eine edle Denkungsart. Er ist ein Mensch von Charakter. […] Er ist bizarre und hat in seinem Betragen, seinem Äußerlichen verschiedenes, das ihn unangenehm machen könnte. Aber bei Kindern, bei Frauenzimmern und vielen andern ist er doch wohl angeschrieben. Er tut, was ihm gefällt, ohne sich darum zu kümmern, ob es anderen gefällt, ob es Mode ist, ob es die Lebensart erlaubt. Aller Zwang ist ihm verhaßt […].|Autor=Heinrich Gloel |Quelle=''Goethes Wetzlarer Zeit.'' Druckerei Will, Wetzlar 1999, S.&amp;nbsp;152.|ref=ja}}<br /> <br /> [[Datei:-1- Die Leiden des jungen Werthers. Erstdruck .jpg|mini|''Die Leiden des jungen Werthers'', Erstdruck von 1774 (bei einer späteren Überarbeitung entfiel das [[Genitiv]]-s)]]<br /> <br /> Wieder schenkte Goethe den juristischen Studien wenig Aufmerksamkeit. Stattdessen befasste er sich mit den antiken Autoren und verliebte sich in [[Charlotte Buff]], Kestners Verlobte. Als nach wenigen Monaten die Situation zu eskalieren drohte, verließ er Wetzlar fluchtartig. Anderthalb Jahre später verwob er diese Erfahrung sowie weitere eigene und fremde Erlebnisse in dem Roman ''[[Die Leiden des jungen Werther]]'', den er Anfang 1774 innerhalb von nur vier Wochen niederschrieb. Das hochemotionale Werk machte seinen Autor binnen kurzem in ganz Europa berühmt. Goethe selbst erklärte den ungeheuren Erfolg des Buches und das von ihm ausgelöste „[[Wertherfieber]]“ später damit, dass es genau die Bedürfnisse der damaligen Zeit getroffen habe. Der Dichter selbst rettete sich mit der schöpferischen Arbeit am ''Werther'' aus einer eigenen krisenhaften Lebenssituation: {{&quot;|Ich fühlte mich, wie nach einer Generalbeichte, wieder froh und frei, und zu einem neuen Leben berechtigt.|Autor=[[Karl Otto Conrady]] |Quelle=''Dichtung und Wahrheit.'' Band&amp;nbsp;1, Athenäum-Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 978-3-761-08199-0, S.&amp;nbsp;212 |ref=ja}}<br /> <br /> Die Jahre zwischen der Rückkehr aus Wetzlar und der Abreise nach Weimar gehörten zu den produktivsten in Goethes Leben. Außer dem ''Werther'' entstanden die großen [[Hymne]]n (u.&amp;nbsp;a. ''[[Ganymed (Gedicht)|Ganymed]]'', ''[[Prometheus (Hymne)|Prometheus]]'' und ''[[Mahomets Gesang]]''), mehrere Kurzdramen (u.&amp;nbsp;a. das ''[[Jahrmarktsfest zu Plundersweilern]]'' und ''[[Götter, Helden und Wieland]]'') sowie die Dramen ''[[Clavigo]]'' und ''[[Stella (Goethe)|Stella. Ein Schauspiel für Liebende]]''. Auch griff Goethe in dieser Zeit zum ersten Mal den ''[[Fauststoff]]'' auf.<br /> <br /> Zu Ostern 1775 verlobte Goethe sich mit der Frankfurter Bankierstocher [[Lili Schönemann]]. Die Beziehung litt bald unter der Unvereinbarkeit der Familien in Milieu und Lebensstil, zudem fürchtete der Dichter, eine Ehe mit seinen Lebensplänen nicht vereinbaren zu können. Um Abstand zu gewinnen, folgte er einer Einladung der Brüder [[Christian zu Stolberg-Stolberg|Christian]] und [[Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg]] zu einer mehrmonatigen Reise durch die [[Schweiz]]. Im Oktober wurde die Verlobung aufgelöst. Goethe, der unter der Trennung sehr litt, nahm nun eine Einladung des 18-jährigen Herzogs [[Karl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)|Karl August]] zu einer Reise nach [[Weimar]] an.<br /> <br /> === Minister in Weimar ===<br /> [[Datei:Weimar, Stadtplan von Franz Ludwig Güssefeld, 1784.jpg|mini|Stadtplan von Weimar zur Zeit Goethes (1784); unten links ist Goethes Garten eingetragen]]<br /> <br /> Im November 1775 erreichte Goethe Weimar. Die Hauptstadt des Herzogtums [[Sachsen-Weimar-Eisenach]] zählte rund 6000 Einwohner (das Herzogtum rund 100.000), war aber dank dem Wirken der Herzoginmutter [[Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel|Anna Amalia]] im Begriff, sich zu einem kulturellen Zentrum zu entwickeln.&lt;ref&gt;Anm.: Anna Amalia gelang es nach dem frühen Tode ihres Gemahls nicht nur, ihr Herzogtum 17 Jahre lang mit großer Umsicht zu regieren, sondern auch Künstler und Wissenschaftler an ihren „Musenhof“ zu holen und nach Kräften zu fördern. Den damals schon bekannten Dichter [[Christoph Martin Wieland|Wieland]] berief sie sogar zum Erzieher ihrer beiden Söhne.&lt;/ref&gt; Goethe gewann schnell das Vertrauen des acht Jahre jüngeren Herzogs Karl August. Als dieser ihm vorschlug, bei der Leitung des Staates mitzuwirken, nahm Goethe nach einigem Zögern an. Dabei bestimmte ihn das Bedürfnis nach praktisch-wirksamer Tätigkeit: {{&quot;|Wär’s auch nur auf ein paar Jahre, ist doch immer besser als das untätige Leben zu Hause wo ich mit der grössten Lust nichts thun kann. Hier hab ich doch ein paar [[Herzogtum|Herzogthümer]] vor mir.|Autor=Klaus Seehafer |Quelle=''Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie.'' Aufbau-Verlag, Berlin 2000, ISBN 978-3-746-61632-2, S.&amp;nbsp;141|ref=ja}}<br /> <br /> ==== Im Staatsdienst ====<br /> [[Datei:Goethe, Georg Oswald May,1779.jpg|mini|links|hochkant|''Johann Wolfgang von Goethe'', Postkarte nach einem Gemälde von [[Georg Oswald May]], 1779]]<br /> <br /> Goethe wurde am 11.&amp;nbsp;Juni 1776 Geheimer [[Legationsrat]] und Mitglied des ''Geheimen Consiliums'', des dreiköpfigen Beratergremiums des Herzogs.&lt;ref name=&quot;NDB&quot;&gt;{{NDB|6|546|575|Goethe, Johann Wolfgang v.|Wilhelm Flitner|118540238}}&lt;/ref&gt; Er schreibt am 14.&amp;nbsp;Mai 1780 an Kestner über sein literarisches Schaffen während des Staatsdienstes:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dieter Borchmeyer |Titel=Weimarer Klassik: Portrait einer Epoche |Auflage=Unveränderter Nachdruck der letzten |Verlag=Books on Demand |Ort=Norderstedt |Jahr=1994. 1998 |ISBN=90-5183-183-8 |Seiten=66 |Kommentar=[http://books.google.de/books?id=Thoaz2dgYJAC&amp;pg=PA66 online auf: ''books.google.de'']}}&lt;/ref&gt; {{Zitat|''Meine Schriftstellerei subordiniert sich dem Leben, doch erlaube ich mir nach dem Beispiel [[Friedrich II. (Preußen)|des großen Königs]], der täglich einige Stunden auf die [[Flöte]] wandte, auch manchmal ein Übung in dem Talente, das mir eigen ist.''}} Seine Beamtentätigkeit erstreckte sich im Jahre 1779 auf das Wegbauministerium, vor allem aber auf die Erneuerung des [[Ilmenau]]er [[Bergbau]]s. Im selben Jahr übertrug man ihm außerdem das [[Kriegsministerium]], in dem er sich um die Rekrutierungen bemühte.&lt;ref name=&quot;NDB&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Guillaume van Gemert, Hans Ester |Titel=Grenzgänge – Literatur und Kultur im Kontext |Auflage= |Verlag=Rodopi B.V. |Ort=Amsterdam/Atlanta |Jahr=1990 |ISBN=90-5183-183-8 |Seiten=160 |Kommentar=[http://books.google.de/books?id=Thoaz2dgYJAC&amp;pg=PA160 online auf: ''books.google.de'']}}&lt;/ref&gt; Sein Hauptanliegen war es, durch Einschränkung der öffentlichen Ausgaben bei gleichzeitiger Förderung der Wirtschaft den völlig verschuldeten Staatshaushalt zu sanieren. Dies gelang zumindest teilweise, z.&amp;nbsp;B. brachte die Halbierung der „Streitkräfte“ Einsparungen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dieter Borchmeyer |Titel=Weimarer Klassik: Portrait einer Epoche |Auflage=Unveränderter Nachdruck der letzten |Verlag=Books on Demand |Ort=Norderstedt |Jahr=1994, 1998 |ISBN=90-5183-183-8 |Seiten=71 |Kommentar=[http://books.google.de/books?id=Thoaz2dgYJAC&amp;pg=PA71 online auf: ''books.google.de'']}}&lt;/ref&gt; Schwierigkeiten und die Erfolglosigkeit seiner Bemühungen im Staatsdienst bei gleichzeitiger Arbeitsüberlastung führten in die Resignation. Goethe notierte 1779 im Tagebuch: „Es weis kein Mensch was ich thue und mit wieviel Feinden ich kämpfe um das wenige hervorzubringen.“&lt;ref&gt;In: Karl Otto Conrady: ''Goethe – Leben und Werk''. Band I, S. 348.&lt;/ref&gt; Durch Reisen mit dem Herzog machte sich Goethe mit Land und Leuten vertraut.&lt;ref name=&quot;NDB&quot; /&gt; Seine Tätigkeiten führten ihn unter anderem nach [[Apolda]], dessen Not er beschreibt, wie auch in andere Gebiete des Herzogtums.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dieter Borchmeyer |Titel=Weimarer Klassik: Portrait einer Epoche |Auflage=Unveränderter Nachdruck der letzten |Verlag=Books on Demand |Ort=Norderstedt |Jahr=1994, 1998 |ISBN=90-5183-183-8 |Seiten=72&amp;nbsp;f. |Kommentar=[http://books.google.de/books?id=Thoaz2dgYJAC&amp;pg=PA72 online auf: ''books.google.de'']}}&lt;/ref&gt; Zumeist im Rahmen dienstlicher Pflichten unternahm Goethe in seinem ersten Weimarer Jahrzehnt mehrere Reisen über die Landesgrenzen hinaus, darunter im Frühjahr 1778 eine Reise nach [[Dessau]] und [[Berlin]], von September 1779 bis Januar 1780 in die Schweiz sowie mehrmals in den [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]] (1777, 1783 und 1784).&lt;ref name=&quot;NDB&quot; /&gt; [[Hofrat]] [[Johann Joachim Christoph Bode]], der nach Weimar gekommen war, weckte Goethes Interesse an der Weimarer [[Freimaurerei|Freimaurer-Loge]] „Amalia“. Während seiner Schweizreise unternahm Goethe erste Bemühungen, aufgenommen zu werden. Am 23.&amp;nbsp;Juni 1780 trat er der Loge bei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Gotthold Deile |Titel=Goethe als Freimaurer |Band=Erstes Heft |Verlag=E.S. Mittler &amp; Sohn kgl. Hofbuchhandlung |Ort=Berlin |Jahr=1908 |ISBN= |Seiten=18–23 |Kommentar=[http://www.archive.org/stream/goealsfreimaure00deilgoog#page/n34/mode/2up online auf: ''archiv.org'']}}&lt;/ref&gt;<br /> Goethe reiste am 7.&amp;nbsp;Oktober 1781 nach [[Gotha]], um [[Friedrich Melchior Grimm]], den deutsch-französischen Autor, Diplomaten und Freund von [[Denis Diderot]] und anderen [[Enzyklopädist (Encyclopédie)|Enzyklopädisten]] persönlich zu treffen. Dies war aber nicht das erste Treffen, bereits am 8.&amp;nbsp;Oktober 1777 hatten beide auf der Wartburg bei Eisenach schon einmal zusammengefunden.&lt;ref&gt;Gero von Wilpert: ''Goethe-Lexikon.'' Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-40701-9, S.&amp;nbsp;425–426.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Goethes Tätigkeiten in [[Ilmenau]] und seine dortige Bekämpfung der [[Korruption]] veranlassten den Herzog, ihn 1782 zum [[Finanzminister]] zu ernennen. Im selben Jahre noch wurde er zur Aufsichtsperson der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena|Universität Jena]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dieter Borchmeyer |Titel=Weimarer Klassik: Portrait einer Epoche |Auflage=Unveränderter Nachdruck der letzten |Verlag=Books on Demand |Ort=Norderstedt |Jahr=1994, 1998 |ISBN=90-5183-183-8 |Seiten=73&amp;nbsp;f. |Kommentar=[http://books.google.de/books?id=Thoaz2dgYJAC&amp;pg=PA74 online auf: ''books.google.de'']}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Guillaume van Gemert, Hans Ester |Titel=Grenzgänge – Literatur und Kultur im Kontext |Auflage= |Verlag=Rodopi B.V. |Ort=Amsterdam/Atlanta |Jahr=1990 |ISBN=90-5183-183-8 |Seiten=160 |Kommentar=[http://books.google.de/books?id=Thoaz2dgYJAC&amp;pg=PA160&amp;dq=1782+Finanzministerium online auf: ''books.google.de'']}}&lt;/ref&gt; Auf Antrag des Herzogs erhielt er am 10.&amp;nbsp;April 1782 vom Kaiser das [[Adelsbrief|Adelsdiplom]], das ihm sein Wirken am Hof und in Staatsgeschäften erleichtern sollte.&lt;ref name=&quot;NDB&quot; /&gt; Die Immediatkommissionen zwischen 1776 und 1783 waren Goethes Hauptbetätigungsfeld, um Reformvorhaben durchzusetzen, da das „erstarrte“ Behördensystem dazu nicht in der Lage war. Die Reformbemühungen Goethes wurden in den achtziger Jahren durch die [[Aristokratie]] im Herzogtum behindert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dieter Borchmeyer |Titel=Weimarer Klassik: Portrait einer Epoche |Auflage=Unveränderter Nachdruck der letzten |Verlag=Books on Demand |Ort=Norderstedt |Jahr=1994, 1998 |ISBN=90-5183-183-8 |Seiten=73&amp;nbsp;f., 78 |Kommentar=[http://books.google.de/books?id=Thoaz2dgYJAC&amp;pg=PA73 online auf: ''books.google.de'']}}&lt;/ref&gt; Ab 1786 zog Goethe sich aus den Staatsgeschäften zurück, blieb jedoch für den Herzog ein wichtiger Berater.&lt;ref name=&quot;borchmeyer80&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Dieter Borchmeyer |Titel=Weimarer Klassik: Portrait einer Epoche |Auflage=Unveränderter Nachdruck der letzten |Verlag=Books on Demand |Ort=Norderstedt |Jahr=1994, 1998 |ISBN=90-5183-183-8 |Seiten=80 |Kommentar=[http://books.google.de/books?id=Thoaz2dgYJAC&amp;pg=PA80 online auf: ''books.google.de'']}}&lt;/ref&gt; Der auf Goethes Initiative sanierte [[Kupfer]]- und [[Silberbergbau]] in Ilmenau erwies sich letztlich als wenig erfolgreich. 1796 wurde das Bergwerk durch einen [[Stollenbruch]] vernichtet, und der Abbau musste nach einigen Jahren schließlich ganz eingestellt werden.&lt;ref name=&quot;NDB&quot; /&gt; Nominell gehörte Goethe dem ''Geheimen Consilium'' bis zu dessen Auflösung im Jahr 1815 an.&lt;ref name=&quot;borchmeyer80&quot; /&gt;<br /> <br /> Goethes Wirken im ''Consilium'' wird in der Literatur unterschiedlich beurteilt. Gilt er einigen Autoren als [[Aufklärer|aufklärerischer]] Reformpolitiker, der sich unter anderem um die Befreiung der Bauern von drückenden [[Frondienst|Fron]]- und Abgabenlasten bemühte,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dieter Borchmeyer |Titel=Schnellkurs Goethe |Verlag=Dumont |Ort=Köln |Jahr=2005 |ISBN=978-3-8321-7628-0 |Seiten=52}}&lt;/ref&gt; so wird von anderen herausgestellt, dass er in amtlicher Funktion sowohl die Zwangsrekrutierung von Landeskindern für die preußische Armee als auch Maßnahmen zur Einschränkung der Redefreiheit befürwortete. In einem anderen Fall votierte er für die Hinrichtung der ledigen Mutter ''Johanna Catharina Höhn'', die ihr Neugeborenes aus Verzweiflung getötet hatte – im Gegensatz zu der verständnis- und mitleidsvollen Haltung, die er später in der [[Gretchentragödie]] zum Ausdruck brachte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[W. Daniel Wilson]] |Titel=Das Goethe-Tabu – Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar |Verlag=Dt. Taschenbuch-Verlag |Ort=München |Jahr=1999 |ISBN=978-3-423-30710-9 |Seiten=47&amp;nbsp;ff., 76&amp;nbsp;ff. und 7&amp;nbsp;f}}&lt;/ref&gt; Ungewiss ist, ob er dabei aus Überzeugung handelte oder sich nur obrigkeitlichen Rücksichten beugte.<br /> <br /> ==== Dichtung und Naturwissenschaften ====<br /> In seinem ersten Weimarer Jahrzehnt veröffentlichte Goethe außer einigen in Zeitschriften verstreuten Gedichten nichts. Die tägliche Arbeit ließ ihm zu ernsthafter dichterischer Tätigkeit wenig Zeit, zumal er auch für die Gestaltung von Hoffesten und die Belieferung des höfischen Liebhabertheaters mit Singspielen und Theaterstücken zuständig war. Zu diesen Gelegenheitsproduktionen, die er oft als eine lästige Pflicht ansah, gehört eine Neufassung des ''Jahrmarktsfests zu Plundersweilern''. Anspruchsvolle Arbeiten dieser Zeit waren eine erste Prosafassung der ''[[Iphigenie auf Tauris]]''; er begann außerdem den ''[[Egmont (Goethe)|Egmont]], [[Torquato Tasso (Goethe)|Tasso]]'' und ''[[Wilhelm Meister]]''. In dieser Zeit entstanden außerdem einige der bekanntesten Gedichte Goethes; neben den Liebesgedichten für [[Charlotte von Stein]] (z.&amp;nbsp;B. ''Warum gabst du uns die tiefen Blicke'') waren dies u.&amp;nbsp;a. der ''[[Erlkönig (Ballade)|Erlkönig]], [[Wandrers Nachtlied]], [[Grenzen der Menschheit]]'' und ''[[Das Göttliche]]''.<br /> <br /> Um 1780 begann Goethe, sich systematisch mit naturwissenschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen. Er führte dies später auf seine amtliche Beschäftigung mit Fragen des Berg- und Ackerbaus, der Holzwirtschaft usw. zurück. Sein Hauptinteresse galt zunächst der [[Geologie]] und der [[Mineralogie]], der [[Botanik]] und der [[Osteologie]]. Auf diesem Gebiet gelang ihm 1784 die vermeintliche Entdeckung (in Wirklichkeit Wiederentdeckung)&lt;ref name=&quot;Seehafer180&quot; /&gt; des [[Zwischenkieferbein|Zwischenkieferknochens]] beim Menschen. Im gleichen Jahr schrieb er seinen Aufsatz ''[[Über den Granit]]'' und plante ein Buch mit dem Titel ''Roman der Erde''.<br /> <br /> ==== Beziehung zu Charlotte von Stein ====<br /> Die wichtigste und prägendste Beziehung Goethes während dieses Weimarer Jahrzehnts war die zu der Hofdame [[Charlotte von Stein]]. Die sieben Jahre Ältere hatte vier ihrer sieben Kinder verloren und lebte in einer Zweckehe. Zirka 1700 Briefe, Billette und „Zettelgen“ Goethes und zahlreiche Gedichte sind die Dokumente einer außergewöhnlich innigen Liebesbeziehung (Frau von Steins Briefe sind nicht erhalten). Es wird darin unter anderem deutlich, dass die Geliebte den Dichter als „Erzieherin“ förderte: Sie brachte ihm höfische Umgangsformen bei, besänftigte seine innere Unruhe, stärkte seine Selbstdisziplin. Die Frage, ob es sich auch um ein sexuelles Verhältnis oder um eine reine „Seelenfreundschaft“ handelte, lässt sich nicht mit Sicherheit beantworten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Helmut Koopmann]] |Titel=Goethe und Frau von Stein – Geschichte einer Liebe |Verlag=Beck |Ort=München |Jahr=2002 |ISBN=978-3-406-48652-4 |Seiten=254&amp;nbsp;ff}}&lt;/ref&gt; Die Mehrzahl der Autoren geht davon aus, dass Charlotte von Stein sich den erotischen Wünschen des Geliebten verweigerte. Häufig wird die These des Psychoanalytikers [[Kurt Eissler]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kurt R. Eissler |Titel=Goethe. Eine psychoanalytische Studie 1775–1786 |Verlag=Dt. Taschenbuch-Verlag |Ort=München |Jahr=1987 |ISBN=978-3-423-04457-8}}&lt;/ref&gt; vertreten, wonach Goethe erste sexuelle Erfahrungen als 38-jähriger in Rom machte.<br /> <br /> Das Verhältnis endete mit Goethes heimlicher Abreise nach Rom 1786, welche die tiefverletzte Frau von Stein ihm nicht verzeihen konnte; sein nach der Rückkehr aufgenommenes Verhältnis mit [[Christiane Vulpius]] führte zum völligen Bruch. Erst im Alter fanden beide erneut zu einer freundschaftlichen Beziehung.<br /> <br /> === Reise nach Italien ===<br /> [[Datei:Johann Heinrich Wilhelm Tischbein 007.jpg|mini|''[[Goethe in der Campagna]]'' von [[Johann Heinrich Wilhelm Tischbein]], 1787]]<br /> [[Datei:Goethe, Die Solfatara von Pozzuoli, 1787.jpg|mini|''Die [[Solfatara]] von [[Pozzuoli]]'', lavierte Tuschzeichnung von Johann Wolfgang von Goethe, 1787]]<br /> [[Datei:Johann Friedrich Bury, Johann Wolfgang von Goethe in seinem italienischen Freundeskreis.jpg|mini|''Johann Wolfgang von Goethe in seinem italienischen Freundeskreis'', Federzeichnung von [[Friedrich Bury]], um 1787]]<br /> <br /> 1786 geriet Goethe in eine Krise. In seiner amtlichen Tätigkeit hatte er nicht die erhoffte Erfüllung gefunden, die Beziehung zu Charlotte von Stein gestaltete sich zunehmend unbefriedigend, er litt unter den Zwängen des Hoflebens. Vor allem aber war es eine Identitätskrise: Er wusste nicht mehr, was seine eigentliche Bestimmung war, und lebte nicht in Übereinstimmung mit sich selbst.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Karl Otto Conrady]] |Titel=Dichtung und Wahrheit |Band=Band&amp;nbsp;1 |Verlag=Athenäum-Verlag |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1982 |ISBN=978-3-7610-8199-0 |Seiten=438}}&lt;/ref&gt; Dieser Situation entfloh er durch eine Reise nach Italien. Im September 1786 brach er ohne Abschied auf; nur der Herzog und sein Diener [[Goethes Diener|Philipp Seidel]] waren informiert. Die geheime Abreise mit unbekanntem Ziel war wohl Teil einer Strategie, die es Goethe ermöglichen sollte, seine Ämter niederzulegen, das zugehörige Gehalt jedoch weiter zu beziehen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Roberto Zapperi]] |Titel=Das Inkognito – Goethes ganz andere Existenz in Rom |Auflage=1. |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Jahr=1999 |ISBN=978-3-406-60471-3 |Seiten=8&amp;nbsp;f}}&lt;/ref&gt; Auch reiste er unter einem [[Pseudonym]], da sich der weltberühmte Autor des ''Werther'' anders nicht ohne soziale Kontrolle in der Öffentlichkeit bewegen konnte. Nach Zwischenaufenthalten in [[Verona]], [[Vicenza]] und [[Venedig]] erreichte Goethe im November [[Rom]]. Dort blieb er, mit einem viermonatigen Abstecher nach [[Neapel]] und [[Sizilien]], bis Ende April 1788. Nach Zwischenstationen u.&amp;nbsp;a. in [[Siena]], [[Florenz]], [[Parma]] und [[Mailand]] gelangte er zwei Monate später zurück nach Weimar.<br /> <br /> In Rom wohnte Goethe bei dem deutschen Maler [[Johann Heinrich Wilhelm Tischbein|Wilhelm Tischbein]]&lt;ref&gt;Anm.: In dieser Wohnung Tischbeins, heute Via del Corso 18, befindet sich das Museum ''[[Casa di Goethe]]'', das sich vor allem den Aufenthalten Goethes in Rom und Italien widmet.&lt;/ref&gt; und stand in regem Austausch mit anderen Mitgliedern der deutschen Künstlerkolonie in Rom, darunter [[Angelika Kauffmann]], Philipp Hackert, [[Friedrich Bury]], und dem Schweizer [[Heinrich Meyer (Maler)|Johann Heinrich Meyer]], der ihm später nach Weimar folgen und dort unter anderem sein künstlerischer Berater werden sollte. In freundschaftlicher Verbindung stand er auch mit dem Schriftsteller [[Karl Philipp Moritz]]; im Gespräch mit diesem bildeten sich die kunsttheoretischen Anschauungen aus, die später grundlegend für Goethes „klassische“ Auffassung werden sollten.<br /> <br /> Goethe lernte in Italien die Bau- und Kunstwerke der [[Antike]] und der [[Renaissance]] kennen und bewundern; seine besondere Verehrung galt [[Raffael]] und dem Architekten [[Andrea Palladio]]. Unter Anleitung seiner Künstlerfreunde übte er sich mit großem Ehrgeiz im Zeichnen; etwa 850 Zeichnungen Goethes sind aus der italienischen Zeit erhalten. Erst jetzt entschied er, nicht zum Künstler, sondern zum Dichter geboren zu sein. Auch mit literarischen Arbeiten beschäftigte er sich in Italien: Unter anderem brachte er die bereits in [[Prosa]] vorliegende ''Iphigenie'' in Versform, vollendete den zwölf Jahre zuvor begonnenen ''[[Egmont (Goethe)|Egmont]]'' und setzte den ''[[Torquato Tasso (Goethe)|Tasso]]'' fort; daneben beschäftigte er sich mit botanischen Studien. Vor allem aber „lebte“ er: {{&quot;|Im Schutze des [[Anonymität|Inkognitos]] (den deutschen Freunden war seine wahre Identität jedoch bekannt) konnte er sich in einfachen Gesellschaftsschichten bewegen, seiner Freude an Spielen und Späßen freien Lauf lassen und erotische Erfahrungen machen.|Autor=[[Roberto Zapperi]] |Quelle=''Das Inkognito – Goethes ganz andere Existenz in Rom.'' 1.&amp;nbsp;Auflage. C.H. Beck, München 1999, ISBN 978-3-406-60471-3, S.&amp;nbsp;95&amp;nbsp;ff., 133 ff.|ref=ja}}<br /> <br /> Die Reise wurde für Goethe zu einem einschneidenden Erlebnis; er selbst sprach von einer „Wiedergeburt“, die er in Italien erfahren habe. An ihrem Ende hatte er sich selber wiedergefunden und beschlossen, seine Tätigkeit künftig auf das zu beschränken, was ihm seinem Wesen gemäß schien. Basierend auf seinen Tagebüchern verfasste er zwischen 1813 und 1817 die ''[[Italienische Reise]]''.<br /> <br /> === Zeit der Weimarer Klassik ===<br /> ==== Beziehung zu Christiane Vulpius ====<br /> [[Datei:Christiane-von-Goethe-Vulpius.jpg|mini|hochkant|links|''Christiane Vulpius'', Zeichnung von Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> <br /> Wenige Wochen nach seiner Rückkehr machte Goethe die 23-jährige [[Christiane Vulpius]] zu seiner Geliebten und bald darauf auch zur Lebensgefährtin. Im Dezember 1789 wurde der Sohn [[August von Goethe|August]] geboren; vier weitere Kinder sollten jeweils nur einige Tage leben. Noch im Spätsommer 1790 machte Goethe auf seiner Reise nach Schlesien der 21-jährigen [[Henriette von Schuckmann|Henriette von Lüttwitz]] einen Heiratsantrag.<br /> <br /> Der wenig gebildeten, aus einfachen Verhältnissen stammenden Christiane blieb der Zugang zur Weimarer Gesellschaft, in der Goethe sich bewegte, verschlossen. Sie galt dort als ordinär und vergnügungssüchtig; erschwerend kam die Illegitimität des &quot;unstandesgemäßen Verhältnisses&quot; hinzu. Goethe schätzte ihr natürliches, fröhliches Wesen. Er hielt an der Verbindung mit seinem „kleinen Eroticon“ bis an Christianes Lebensende 1816 fest, erleichterte ihre gesellschaftliche Stellung aber erst 1806 durch die Heirat. Dazu kam es, nachdem Goethe am Abend der [[Schlacht bei Jena und Auerstedt#Trivia|Schlacht bei Jena]] in seinem Haus in Weimar von plündernden französischen Soldaten bedroht und durch das beherzte Eingreifen Christianes aus Lebensgefahr gerettet wurde. Die Heirat war fünf Tage danach. Als Gravur für die Ringe wählte Goethe das Datum der Schlacht und seiner Rettung: den 14. Oktober 1806.<br /> <br /> ==== Amtliche Aufgaben und Politik ====<br /> Nach seiner Rückkehr ließ Goethe sich vom Herzog von den meisten seiner amtlichen Pflichten entbinden; den Sitz im ''Consilium'' und damit die Möglichkeit politischer Einflussnahme behielt er jedoch bei. Er übernahm nun eine Reihe von Aufgaben aus dem kulturellen und wissenschaftlichen Bereich, darunter die Leitung der Zeichenschule und die Aufsicht über das öffentliche Bauwesen. Von 1791 bis 1817 leitete er das Weimarer Hoftheater – eine Aufgabe, die viel Zeit in Anspruch nahm, war er doch für sämtliche Belange zuständig, von der Auswahl der Stücke über deren Inszenierung bis zur Finanzplanung. Daneben war Goethe in Angelegenheiten der zum Herzogtum gehörenden [[Friedrich-Schiller-Universität Jena|Universität Jena]] beratend tätig. Seiner Unterstützung ist die Berufung einer Reihe namhafter Professoren zu verdanken, darunter [[Johann Gottlieb Fichte]], [[Georg Hegel]], [[Friedrich Schelling]] und [[Friedrich Schiller]]. Nachdem ihm 1807 die Aufsicht über die Universität übertragen worden war, setzte Goethe sich vor allem für den Ausbau der naturwissenschaftlichen Fakultät ein.<br /> <br /> Zu Goethes Pflichten gehörte auch eine dreimonatige Reise nach [[Venedig]] 1790, um die von ihrer Italienreise zurückkehrende Herzoginmutter abzuholen. Die Hochstimmung der ersten Italienreise wiederholte sich jedoch nicht, enttäuscht registrierte der Dichter nun auch die politischen und sozialen Missstände im Land.<br /> <br /> 1789 wurde Europa durch die [[Französische Revolution]] erschüttert, der Goethe ablehnend gegenüberstand. Er war ein Befürworter allmählicher Reformen im Sinne der [[Aufklärung]] und fühlte sich insbesondere durch die Gewaltexzesse im Gefolge der Revolution abgestoßen; andererseits sah er die Schuld dafür aber beim [[Ancien Régime]]. Rückblickend sagte er später: {{&quot;|Auch war ich vollkommen überzeugt, daß irgendeine große Revolution nie Schuld des Volkes ist, sondern der Regierung. Revolutionen sind ganz unmöglich, sobald die Regierungen fortwährend gerecht und fortwährend wach sind, so daß sie ihnen durch zeitgemäße Verbesserungen entgegenkommen und sich nicht so lange sträuben, bis das Notwendige von unten her erzwungen wird.|Autor=[[Karl Otto Conrady]] |Quelle=''Dichtung und Wahrheit.'' Band&amp;nbsp;2, Athenäum-Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 978-3-761-08199-0, S.&amp;nbsp;41&amp;nbsp;f. (Im Gespräch mit Eckermann am 27. April 1825).|ref=ja}} 1792 begleitete Goethe den Herzog auf dessen Wunsch in den [[Erster Koalitionskrieg|ersten Koalitionskrieg]] gegen das revolutionäre Frankreich. Drei Monate lang erlebte er als Beobachter das Elend und die Gewalttaten dieses Krieges, der mit einem französischen Sieg endete. Wiederum drei Monate war der Dichter im Sommer 1793 unterwegs, um auf Wunsch des Herzogs die [[Belagerung von Mainz (1793)|Belagerung von Mainz]] mitzuerleben.<br /> <br /> 1796 trat das Herzogtum dem preußisch-französischen [[Friede von Basel|Sonderfrieden von Basel]] bei. Die nun folgende zehnjährige Friedenszeit ermöglichte mitten im vom Kriegsgeschehen erschütterten Europa die Blüte der [[Weimarer Klassik]].<br /> <br /> ==== Naturwissenschaft, Dichtung, Bund mit Schiller ====<br /> [[Datei:JohannWolfgangVonGoethe FriedrichBury.jpg|mini|hochkant|''Johann Wolfgang von Goethe'', Postkarte nach einer Kreidezeichnung von Friedrich Bury, 1800 (Goethe war in mittleren Jahren vorübergehend recht korpulent:{{&quot;|… was das Äußere betrifft, so sagen die Leute, ich sei nach und nach dick geworden.}})&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Emil Schaeffer, Jörn Göres |Titel=Goethe. Seine äußere Erscheinung |Verlag=Insel-Verlag |Ort=Berlin |Jahr=1999 |ISBN=978-3-458-33975-5 |Seiten=105 |Kommentar=aus einem Schreiben Goethes an Kestner 1798}}&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Schiller, Friedrich (Weitsch).jpg|mini|hochkant|''Friedrich Schiller'', Zeichnung von [[Friedrich Georg Weitsch]], 1804]]<br /> <br /> In den Jahren nach seiner Italienreise beschäftigte Goethe sich zunächst vor allem mit der Naturforschung. 1790 veröffentlichte er seinen ''[[Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären]]'', außerdem begann er mit seinen Untersuchungen zur [[Zur Farbenlehre|Farbenlehre]], die ihn bis ans Lebensende beschäftigen sollte.<br /> <br /> Dagegen gelangte die dichterische Produktion zunächst zu einem gewissen Stillstand; Ursache waren seine Entfremdung vom einstigen Freundeskreis und dessen Desinteresse, die Erschütterungen durch die Revolution und der augenblickliche Publikumserfolg von Werken, die Goethes neu erworbener klassischer Kunstanschauung diametral entgegenstanden.<br /> <br /> Zu den Werken der frühen 1790er Jahre gehören die bald nach seiner Rückkehr entstandenen ''[[Römische Elegien|Römischen Elegien]]'', eine Sammlung erotischer Gedichte, die nicht nur die Erinnerung an die amourösen Abenteuer seiner ersten Italienreise, sondern auch den Ausdruck seiner Leidenschaft für Christiane in die Formen antiker Dichtung kleiden. Der zweiten Italienreise entsprangen die ''[[Venezianische Epigramme|Venetianischen Epigramme]]'', eine Sammlung von [[Bonmot]]s und Spottgedichten auf die europäischen Zustände. 1792/93 setzte er das bekannte Tierepos von [[Reineke Fuchs (Goethe)|Reineke Fuchs]] in [[Hexameter]]. Unter den Eindrücken der Revolution entstand eine Reihe satirischer, antirevolutionärer, aber auch antiabsolutistischer Komödien: ''[[Der Groß-Cophta]]'' (1791), ''[[Der Bürgergeneral]]'' (1793) und das Fragment ''Die Aufgeregten'' (1793). {{&quot;|Sie alle dokumentieren Goethes scheiterndes Bemühen, revolutionäres Geschehen angemessen in ein Bühnenspiel umzusetzen.|Autor=[[Karl Otto Conrady]] |Quelle=''Dichtung und Wahrheit.'' Band&amp;nbsp;2, Athenäum-Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 978-3-761-08199-0, S.&amp;nbsp;31&amp;nbsp;f.|ref=ja}}<br /> <br /> Im Sommer 1794 bat der als Geschichtsprofessor im nahen Jena (ab Ende 1799 in Weimar) lebende Friedrich Schiller Goethe um dessen Mitarbeit an einer von ihm geplanten Zeitschrift für Kultur und Kunst, den ''[[Die Horen (Schiller)|Horen]]''.&lt;ref&gt;vgl. [http://www.friedrich-schiller-archiv.de/briefwechsel-von-schiller-und-goethe/1794/1-an-goethe-13-juni-1794/ Brief Schillers an Goethe, Jena, 13. Juni 1794]&lt;/ref&gt; Die beiden Dichter waren in der Vergangenheit bereits mehrfach zusammengetroffen, ohne dass sich daraus eine engere Beziehung entwickelt hätte. Nach der Zusage Goethes stellten sie nun fest, dass sie in der Ablehnung der Revolution ebenso übereinstimmten wie in der Hinwendung zur Antike als höchstem künstlerischen Ideal; dies war der Beginn eines intensiven Arbeitsbündnisses, aus dem zwar alles Persönlichere ausgeklammert war, das jedoch geprägt war von tiefem Verständnis für das Wesen und die Arbeitsweise des anderen.<br /> <br /> In der gemeinsamen Erörterung ästhetischer Grundsatzfragen entwickelten beide eine Literatur- und Kunstauffassung, die als „Weimarer Klassik“ zur literarhistorischen Epochenbezeichnung werden sollte. Goethe, dessen literarisches Schaffen, ebenso wie dasjenige Schillers, zuvor ins Stocken gekommen war, betonte mehrmals die anregende Wirkung der Zusammenarbeit mit dem zehn Jahre Jüngeren: {{&quot;|Sie haben mir eine zweite Jugend verschafft und mich wieder zum Dichter gemacht.|Autor=[[Karl Otto Conrady]] |Quelle=''Dichtung und Wahrheit.'' Band&amp;nbsp;2, Athenäum-Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 978-3-761-08199-0, S.&amp;nbsp;106 (in einem Brief an Schiller vom 6.&amp;nbsp;Januar 1798).|ref=ja}}<br /> <br /> Beide Dichter nahmen lebhaften theoretischen und praktischen Anteil an den Werken des anderen. So beeinflusste Goethe Schillers ''[[Wallenstein (Schiller)|Wallenstein]]'', während dieser die Entstehung von Goethes Roman ''[[Wilhelm Meisters Lehrjahre]]'' kritisch begleitete und ihn zur Fortführung des ''Faust'' ermunterte. Wichtig waren auch gemeinsame publizistische Projekte. Zwar beteiligte Schiller sich kaum an Goethes kurzlebiger Kunstzeitschrift ''[[Propyläen (Zeitschrift)|Propyläen]]''; dieser jedoch veröffentlichte zahlreiche Werke in den ''Horen'' und den ebenfalls von Schiller herausgegebenen ''[[Musen-Almanach]]en''. Der ''Musen-Almanach für das Jahr 1797'' brachte eine Sammlung gemeinschaftlich verfasster Spottverse, die ''[[Xenien]]''. Im ''Musen-Almanach'' des Folgejahres&lt;ref&gt;[http://www.kuehnle-online.de/literatur/schiller/herausgeber/musen/1798/index.htm ''Musen-Almanach für das Jahr 1798'', Wiedergabe des Inhalts.]&lt;/ref&gt; erschienen die berühmtesten Balladen beider Autoren, wie Goethes ''[[Der Zauberlehrling]], [[Der Schatzgräber (Goethe)|Der Schatzgräber]], Die Braut von Korinth, Der Gott und die Bajadere'' sowie Schillers ''[[Der Taucher]], [[Die Kraniche des Ibykus]], [[Der Ring des Polykrates]], [[Der Handschuh]]'' und ''[[Ritter Toggenburg]]''.<br /> <br /> Neben den bereits genannten Werken verfasste Goethe in dieser Periode die ''[[Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten]]'' und das Versepos ''[[Hermann und Dorothea]]'', das aktuelles Zeitgeschehen in das Gewand des klassischen Hexameters kleidet. Mit diesem Werk gelang Goethe der einzige „klassische“ Publikumserfolg.<br /> <br /> Mit dem Tod Schillers 1805 endete die prägende Periode der Weimarer Klassik.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dieter Borchmeyer |Titel=Schnellkurs Goethe |Verlag=Dumont |Ort=Köln |Jahr=2005 |ISBN=978-3-8321-7628-0 |Seiten=130}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Der späte Goethe ===<br /> [[Datei:JW Goethe - Kügelgen.jpg|mini|''Johann Wolfgang von Goethe'', Ölgemälde von [[Gerhard von Kügelgen]], 1808/1809 (das repräsentative Gemälde zeigt den Dichter mit dem Schulterband und Stern des weimarischen [[Hausorden vom Weißen Falken|Hausordens vom Weißen Falken]], dessen 14. Mitglied er war)]]<br /> [[Datei:Louise Seidler - J. W. Goethe 1811.jpg|mini|Goethe 1811 (Pastellzeichnung von [[Louise Seidler]])]]<br /> <br /> Den Tod Schillers im Jahr 1805 empfand Goethe als einschneidenden Verlust. In dieser Zeit setzten ihm zudem verschiedene eigene Krankheiten (Gesichtsrose, Nierenkoliken) zu. Ein tiefer Einschnitt in Goethes Leben war neben dem Verlust des Weggefährten der sich [[Vierter Koalitionskrieg|abzeichnende Krieg]] mit [[Napoleon Bonaparte]]. Im Geiste sah Goethe sich mit seinem Herzog bereits bettelnd und [[asyl]]suchend durch Deutschland ziehen (seine Neigung zu Pessimismus nannte er seine „schwarze Seite“).<br /> <br /> [[Datei:Ehrenlegion Dekret 1808.jpg|mini|links|Dekret Napoleons vom 12. Oktober 1808 über die Ernennung zum Ritter der [[Ehrenlegion]] für Goethe, Wieland, Starke und Vogel]]<br /> Die feste Eheschließung mit Christiane hinderte Goethe allerdings nicht, bereits 1807 eine tiefe Neigung für [[Minna Herzlieb]], die 18-jährige Pflegetochter des Buchhändlers [[Carl Friedrich Ernst Frommann|Frommann]] in Jena, zu entwickeln. Nachklang der inneren Erlebnisse dieser Zeit ist sein letzter Roman ''[[Die Wahlverwandtschaften]]'' (1809). Charakteristisch für Goethe ist, wie er in diesem Werk Poesie und Naturforschung verknüpft: In der zeitgenössischen Chemie gebrauchte man den Begriff der „[[Affinität (Chemie)|Wahlverwandtschaft]]“ der Elemente. Goethe wäre gern das allumfassende Universalgenie gewesen, musste aber vor der „millionenfachen Hydra der Empirie“ die Segel streichen. Die Fülle des Stoffs war nicht mehr zu erfassen. Immerhin bereitete er ab 1806 eine neue Gesamtausgabe seiner Werke (bei [[Cotta’sche Verlagsbuchhandlung|Cotta]] in Stuttgart) vor; hierfür schloss er auch endlich den [[Faust. Eine Tragödie.|ersten Teil des ''Faust'']] ab.<br /> <br /> 1808 traf Goethe (mit Christoph Martin Wieland) auf dem [[Erfurter Fürstenkongress]] in einer Privataudienz auf Napoleon. Danach wurde er (gemeinsam mit Wieland) zum [[Ehrenlegion|Ritter der Ehrenlegion]] ernannt und bekam von Zar [[Alexander I. (Russland)|Alexander I.]] (ebenfalls gemeinsam mit Wieland) den [[Russischer Orden der Heiligen Anna|Annenorden]] verliehen&lt;ref&gt;Vgl. Augsburgische Ordinari Postzeitung, Nro. 266, Samstag, den 5. Nov. Anno 1808, S. 3, als [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-sustba000042-7 Digitalisat], Nachrichten zum Kulturleben dieser Zeit zusammengetragen von Susanne Wosnitzka (unveröfftl).&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> 1809 begann Goethe eine Autobiographie zu verfassen. Ein Jahr später veröffentlichte er die sehr aufwendig ausgestattete ''Farbenlehre''. Er forschte in den Literaturen des Auslands und aller Zeitalter. Als die Menschen sich gegen die französische Fremdherrschaft erhoben, flüchtete Goethe geistig in den Nahen Orient: Er begann das Studium des Arabischen und Persischen, las im Koran und Verse des persischen Dichters [[Hafis]]. Als [[Bettina von Arnim|Bettina Brentano]] in Weimar auftauchte, half sie mit dem von seiner Mutter erhaltenen Wissen über Goethes Jugend beim Fortgang der Lebensbeschreibung ''[[Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit]]''. Diese Darstellung versah Goethe später mit zahlreichen Nachträgen, unter anderem in den ''Annalen'' und in der ''Italienischen Reise von 1786 bis 1788''.<br /> Als Sekretär wurde ihm [[Friedrich Wilhelm Riemer|Friedrich Riemer]] (seit 1805 Erzieher seines Sohnes) bald unentbehrlich; mit [[Carl Friedrich Zelter]], dessen Musik seinen Ohren angenehmer klang als das „Getöse“ [[Ludwig van Beethoven|Beethovens]], begann er einen über 30&amp;nbsp;Jahre anhaltenden und ausgedehnten Briefwechsel (1799–1832), da er sich von ihm nicht nur in Fragen der Musik aufs freundschaftlichste verstanden fühlte.<br /> <br /> 1814 reiste Goethe in die Rhein- und Maingegend. In Frankfurt traf er den Bankier Johann Jakob von Willemer und dessen Partnerin [[Marianne von Willemer|Marianne Jung]], die wenige Wochen später, noch während Goethes Anwesenheit und auf seinen Rat hin, heirateten. Goethe war zwar 65&amp;nbsp;Jahre, fühlte sich jedoch keineswegs zu alt und verliebte sich in Marianne. Sie wurde zur Muse und Partnerin in der Dichtung. Goethe besuchte die Willemers im folgenden Jahr wieder – ein letztes Mal sah er die Heimat. Auf die späteren Einladungen der Willemers antwortete er nicht mehr. Aber es entstanden weiter Verse von Nachtigall und Rose, Wein und Liebe, bis er den ''[[West-östlicher Divan|West-östlichen Divan]]'' abschloss. Im Jahre 1850 enthüllte Marianne gegenüber [[Herman Grimm]], dass einige der Liebesgedichte in dieser Sammlung von ihr stammten.<br /> <br /> ==== Konzentration und Werkaufarbeitung ====<br /> 1816 starb Goethes Frau Christiane nach langer Krankheit. 1817 konnte er die Leitung des Hoftheaters abgeben. Die Schwiegertochter kümmerte sich fortan um sein Wohl. Das kleine Herzogtum war – entgegen Goethes Befürchtungen – unbeschadet aus den Wirren der napoleonischen Kriege hervorgegangen, Carl August durfte sich sogar „Königliche Hoheit“ nennen. Während es in den Köpfen der Studenten in Jena und anderswo brannte, schuf Goethe Ordnung in seinen Papieren. In diesen Jahren entstand ''Geschichte meines botanischen Studiums'' (1817), bis 1824 folgten in der Schriftenreihe ''Zur Naturwissenschaft überhaupt'' Gedanken unter anderem zu Morphologie, Geologie und Mineralogie. (Hier findet sich auch die Darstellung der ''Morphologie der Pflanzen'' in Form einer [[Elegie]], die er bereits um 1790 für seine Geliebte verfasst hatte.) In dieser Zeit stand er auch in Kontakt mit dem [[Forstwissenschaft]]ler [[Heinrich Cotta]], den er bereits 1813 erstmals in [[Tharandt]] aufgesucht hatte.<br /> <br /> Er schloss Freundschaft mit [[Karl Friedrich Reinhard]] und [[Kaspar Maria von Sternberg]].&lt;!-- [[Johann Peter Eckermann]] kam als Nachfolger Riemers nach Weimar. &gt;&gt;&gt; wo ist hier ein Zusammenhang? --&gt; Zeitweise widmete sich Goethe [[Mystik|mystischen]] Aspekten, die ihren Niederschlag in ''Urworte. Orphisch'' fanden. Die Tagebücher und lange liegen gebliebene Notizen dienten ihm zur Aufarbeitung der ''[[Italienische Reise|Italienischen Reise]]''. 1821 folgte ''[[Wilhelm Meisters Wanderjahre]]'', eine Sammlung kleiner Novellen. Goethe wählte nun [[Marienbad]] als Kurort.<br /> <br /> ==== Die letzten Werke und Reisen ====<br /> [[Datei:Johann Joseph Schmeller - Goethe seinem Schreiber John diktierend, 1831.jpg|mini|''Goethe diktiert in seinem Arbeitszimmer dem Schreiber John'', Ölgemälde von [[Johann Joseph Schmeller]], 1829/31&lt;!-- sic! Angaben auf Commons falsch. --&gt;]]<br /> [[Datei:Ilmenau Goethehaeuschen.jpg|mini|„Goethehäuschen“ in Ilmenau]]<br /> <br /> 1823 erkrankte Goethe an einer [[Herzbeutelentzündung]]. Nachdem er sich erholt hatte, wurde er geistig lebendiger als zuvor. Der Greis hielt ernsthaft um die Hand der 19-jährigen [[Ulrike von Levetzow]] an, die er mit ihrer Mutter in Karlsbad kennengelernt hatte. Sie wies ihn jedoch ab. Auf der Heimreise schrieb er sich die Enttäuschung mit der ''[[Marienbader Elegie]]'' von der Seele. Dann wurde es immer stiller und friedlicher in ihm und um ihn. Seine Tage verbrachte er immer einsiedlerischer, {{&quot;|allzeit beschäftigt, die Kräfte zu nutzen, die (…) noch geblieben waren}}. Er nahm die Arbeit am [[Faust. Der Tragödie zweiter Teil|zweiten Teil des ''Faust'']] wieder auf. Er schrieb kaum noch selbst, sondern diktierte. So konnte er nicht nur einen umfangreichen Briefwechsel bewältigen, sondern auch seine Erkenntnisse und Lebensweisheiten in weit ausholenden Gesprächen dem ihm ergebenen jungen Dichter [[Johann Peter Eckermann]] anvertrauen.<br /> <br /> 1828 starb Goethes Gönner Karl August, 1830 sein Sohn [[August von Goethe|August]]. In demselben Jahr schloss er die Arbeit am zweiten Teil des ''Faust'' ab. Es war ein Werk, an dem ihm das (jahrelange) Werden das Wichtigste war, formal ein Bühnenstück, tatsächlich kaum auf der Bühne spielbar, eher ein phantastischer Bilderbogen, vieldeutig wie viele seiner Dichtungen. Schließlich schaltete er sich noch in die Kontroverse der beiden [[Paläontologie|Paläontologen]] [[Georges Cuvier]] und [[Étienne Geoffroy Saint-Hilaire]] ([[Katastrophismus]] vs. kontinuierliche Entwicklung der Arten) ein. Geologie und Entwicklungslehre beschäftigten ihn ebenso wie der [[Regenbogen]], den er mittels seiner Farbenlehre nie hatte erklären können. Auch die Frage, wie Pflanzen wachsen, ließ ihn nicht los. Noch wenige Wochen vor seinem Tod diktierte er an [[Heinrich Wilhelm Ferdinand Wackenroder|Ferdinand Wackenroder]]:&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Georg Schwedt |Titel=Goethe als Chemiker |Verlag=Springer |Ort=Berlin / Heidelberg / New York |Jahr=1998 |ISBN=3-540-64354-0}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Es interessiert mich höchlich, inwiefern es möglich sei, der organisch-chemischen Operation des Lebens beizukommen, durch welche die Metamorphose der Pflanzen nach einem und demselben Gesetz auf die mannigfaltigste Weise bewirkt wird – allein mir scheint offenbar, daß die durch die Wurzel aufgesogene Feuchtigkeit schon durch sie verändert wird und, wie die Pflanze sich gegen das Licht erhebt. Daher kam der Wunsch, dem Sie so freundlich entgegenarbeiteten, die Luftart, wodurch die Schoten sich aufblähen, näher bestimmt zu sehen.}}<br /> <br /> Im August 1831 zog es Goethe nochmals in den Thüringer Wald, dahin, wo er einst seine ersten naturwissenschaftlichen Anregungen bekommen hatte, und er begab sich nach Ilmenau. 51&amp;nbsp;Jahre nachdem er 1780 an eine Bretterwand in der Jagdhütte „Goethehäuschen“ auf dem [[Kickelhahn]] bei [[Ilmenau]] sein bekanntes Gedicht ''[[Wandrers Nachtlied]]'' („Über allen Gipfeln ist Ruh …“) geschrieben hatte, besuchte er diese Wirkstätte 1831 kurz vor seinem letzten Geburtstag erneut.<br /> <br /> ==== Tod ====<br /> Am 22. März 1832 starb Goethe, vermutlich an einem [[Myokardinfarkt|Herzinfarkt]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Klaus Seehafer |Titel=Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie |Verlag=Aufbau-Verlag |Ort=Berlin |Jahr=2000 |ISBN=978-3-7466-1632-2 |Seiten=458}}&lt;/ref&gt; Dass seine [[Letzte Worte|letzten Worte]] gelautet haben sollen: „Mehr Licht!“, ist umstritten. Die Aussage geht auf seinen Arzt [[Carl Vogel (Leibarzt)|Carl Vogel]] zurück, der sich jedoch im betreffenden Moment nicht im Sterbezimmer aufhielt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Carl Vogel | herausgeber=''Universität Giessen'' |titel=''Carl Vogel: Die letzte Krankheit Goethe’s (…). Nebst einer Nachschrift von C.W. Hufeland. In: Journal der practischen Heilkunde (1833)'' |jahr=1961 |url=http://www.uni-giessen.de/gloning/tx/1833cvog.htm |zugriff=2013-01-08 |kommentar=in: Journal der practischen Heilkunde (1833)}}&lt;/ref&gt; Goethe wurde am 26. März in der [[Weimarer Fürstengruft]] bestattet. Sowohl sein [[Goethes Wohnhaus|Weimarer Wohnhaus]] als auch sein [[Goethes Gartenhaus|Gartenhaus]], in denen etliche seiner Werke entstanden sind, zählen heute zum [[UNESCO]]-[[Weltkulturerbe]].<br /> <br /> == Naturwissenschaftliche Arbeiten ==<br /> [[Datei:Goethe Ginkgo Biloba.jpg|mini|hochkant|''[[Ginkgo#In der Literatur|Ginkgo biloba]]''; Goethe erstellte von diesem Gedicht – unter Hinzufügung zweier getrockneter Ginkgo-Blätter – 1815 eine gesonderte Reinschriftfassung. Zur Erstfassung siehe: [[Gingo biloba]]]]<br /> [[Datei:Goethe, Farbenkreis zur Symbolisierung des menschlichen Geistes- und Seelenlebens, 1809.jpg|mini|hochkant|''Farbenkreis zur Symbolisierung des menschlichen Geistes- und Seelenlebens'', aquarellierte Federzeichnung von Johann Wolfgang von Goethe, 1809]]<br /> <br /> Goethes Mittel der Naturerkenntnis war die Beobachtung; Hilfsmitteln, wie z.&amp;nbsp;B. dem [[Mikroskop]], stand er misstrauisch gegenüber: {{&quot;|Der Mensch an sich selbst, insofern er sich seiner gesunden Sinne bedient, ist der größte und genaueste physikalisch Apparat, den es geben kann, und das ist eben das größte Unheil der neueren Physik, daß man die Experimente gleichsam vom Menschen abgesondert hat und bloß in dem, was künstliche Instrumente zeigen, die Natur erkennen, ja, was sie leisten kann, dadurch beschränken und beweisen will.|Autor=[[Karl Otto Conrady]] |Quelle=''Dichtung und Wahrheit.'' Band&amp;nbsp;2, Athenäum-Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 978-3-761-08199-0, S.&amp;nbsp;256 ''(Maximen und Reflexionen).|ref=ja}} Er war bestrebt, die Natur in ihrem Gesamtzusammenhang, der auch den Menschen einschloss, zu erkennen. Die Abstraktion, deren sich die Wissenschaft zu dieser Zeit zu bedienen begann, betrachtete Goethe, wegen der damit verbundenen Isolierung der Objekte vom Betrachter, mit Misstrauen. Goethes Verfahren ist mit der modernen exakten Naturwissenschaft jedoch nicht zu vereinbaren: {{&quot;|[…] er […] hat den Bereich des unmittelbar sinnlichen Eindrucks und der unmittelbar geistigen Anschauung nicht überschritten in Richtung auf eine abstrakte, mathematisch verifizierbare, unsinnliche Gesetzlichkeit,|Autor=Karl Robert Mandelkow |Quelle=''Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918.'' Band&amp;nbsp;1, C.H. Beck, München 1980, ISBN 978-3-406-07907-8, S.&amp;nbsp;183 (Hermann von Helmholtz: ''Ueber Goethe’s naturwissenschaftliche Arbeiten'').|ref=ja}} stellte der Physiker [[Hermann von Helmholtz]] 1853 fest.<br /> <br /> Goethes Beschäftigung mit der Naturwissenschaft fand vielfach Eingang in seine Dichtung, so in Teile des ''Faust'' und in die Gedichte ''Die Metamorphose der Pflanzen'' und ''[[Gingo biloba]]''.<br /> <br /> Die belebte Natur stellte Goethe sich als in ständigem Wandel begriffen vor. So versuchte er in der [[Botanik]] zunächst, die unterschiedlichen Pflanzenarten auf eine gemeinsame Grundform, die „[[Urpflanze]]“, zurückzuführen, aus der sich sämtliche Arten entwickelt haben sollten. Später richtete er seine Aufmerksamkeit auf die einzelne Pflanze und glaubte zu erkennen, dass die Teile der Blüte und die Frucht letztlich umgebildete Blätter darstellen. Die Ergebnisse seiner Beobachtungen veröffentlichte er in der Schrift ''[[Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären]]'' (1790).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johann Wolfgang von Goethe |herausgeber=Projekt Gutenberg-DE |titel=''Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären'' |jahr=1790 |url=http://gutenberg.spiegel.de/buch/3642/1 |isbn=3-927795-32-1 |zugriff=2013-01-08 |kommentar=Wiedergabe des Textes im Projekt Gutenberg}}&lt;/ref&gt; In der [[Anatomie]] gelang Goethe 1784, gemeinsam mit dem Anatomieprofessor [[Justus Christian Loder]], zu seiner großen Freude die (vermeintliche) Entdeckung des [[Zwischenkieferbein|Zwischenkieferknochens]] beim menschlichen [[Embryo]] (ihm war entgangen, dass der Knochen in der Vergangenheit schon mehrmals beschrieben worden war).&lt;ref name=&quot;Seehafer180&quot; /&gt; Der Zwischenkieferknochen, bis dahin nur bei anderen Säugetieren bekannt, verwächst beim Menschen vor der Geburt mit den umgebenden Oberkieferknochen. Sein Nachweis beim Menschen galt damals als wichtiges Indiz für dessen – von vielen Wissenschaftlern bestrittene – Verwandtschaft mit den Tieren.<br /> <br /> Seine ''[[Zur Farbenlehre|Farbenlehre]]'' (erschienen 1810) hielt Goethe für sein naturwissenschaftliches Hauptwerk und verteidigte die darin vertretenen Thesen hartnäckig gegen zahlreiche Kritiker. Im Alter äußerte er, dass er den Wert dieses Werks höher einschätze als den seiner Dichtung. Mit der ''Farbenlehre'' stellte Goethe sich gegen diejenige [[Isaac Newton]]s, der nachgewiesen hatte, dass das weiße Licht sich aus [[Spektralfarbe|Lichtern der unterschiedlichen Farben]] zusammensetzt. Goethe glaubte dagegen aus eigenen Beobachtungen schließen zu können, {{&quot;|daß das Licht eine unteilbare Einheit sei und die Farben aus dem Zusammenwirken von Hellem und Dunklem, Licht und Finsternis entstünden, und zwar durch die Vermittlung eines ‚trüben‘ Mediums.|Autor=[[Karl Otto Conrady]] |Quelle=''Dichtung und Wahrheit.'' Band&amp;nbsp;2, Athenäum-Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 978-3-761-08199-0, S.&amp;nbsp;263.|ref=ja}} So erscheint beispielsweise die Sonne rötlich, wenn sich eine trübe Dunstschicht vor ihr ausbreitet und sie abdunkelt. Schon zu Goethes Zeiten erkannte man allerdings, dass diese Phänomene sich auch mit der Theorie Newtons erklären lassen. Wenn auch die ''Farbenlehre'' in ihrem Kern von der Fachwelt schon bald zurückgewiesen wurde, so übte sie doch auf die zeitgenössischen und nachfolgenden Maler, vor allem [[Philipp Otto Runge]], großen Einfluss aus; zudem schuf Goethe damit die Grundlage der [[Farbpsychologie]].<br /> <br /> In der [[Geologie]] befasste Goethe sich vor allem mit dem Aufbau einer [[Mineralien]]-Sammlung, die bei seinem Tode auf 17.800 Steine angewachsen war. Über die Einzelerkenntnis der Gesteinsarten wollte er generelle Einsichten in die materielle Beschaffenheit der Erde und die Erdgeschichte erlangen. Die neuen Erkenntnisse der [[Chemie|chemischen Forschung]] verfolgte er mit großem Interesse und begründete im Rahmen seiner Zuständigkeit für die Universität Jena den ersten Lehrstuhl für Chemie an einer deutschen Hochschule.<br /> <br /> == Nachkommen ==<br /> <br /> Johann Wolfgang von Goethe und seine Frau Christiane hatten fünf Kinder. Außer [[August von Goethe|August]], dem ältesten, wurde eines tot geboren, die anderen starben nach Tagen oder Wochen. August hatte drei Kinder: [[Walther Wolfgang von Goethe|Walther Wolfgang]] (*&amp;nbsp;9.&amp;nbsp;April 1818; †&amp;nbsp;15. April 1885), [[Wolfgang Maximilian von Goethe|Wolfgang Maximilian]] (*&amp;nbsp;18. September 1820; †&amp;nbsp;20. Januar 1883) und [[Alma von Goethe|Alma Sedina]] (*&amp;nbsp;29. Oktober 1827; †&amp;nbsp;29. September 1844). August starb zwei Jahre vor seinem Vater in Rom. Seine Frau [[Ottilie von Goethe]] gebar nach seinem Tod ein weiteres (nicht von August stammendes) Kind namens Anna Sibylle, das nach einem Jahr starb. Ihre Kinder blieben unverheiratet, so dass die direkte Nachkommenslinie von Johann Wolfgang von Goethe 1885 ausstarb. Seine Schwester [[Cornelia Schlosser|Cornelia]] hatte zwei Kinder (Nichten Goethes), deren Nachkommen (Linie Nicolovius) noch heute leben. Siehe [[Goethe (Familie)]].<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Die Rezeption Goethes als eines Autors, {{&quot;|[…] der wie kaum ein anderer weltweit in alle Lebensbereiche hinein gewirkt und seine prägenden Spuren hinterlassen hat […]|Autor=Karl Robert Mandelkow |Quelle=''Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918.'' Band&amp;nbsp;1, C.H. Beck, München 1980, ISBN 978-3-406-07907-8, S.&amp;nbsp;11.|ref=ja}}, ist außerordentlich vielfältig und geht weit über die literarisch-künstlerische Bedeutung seines Werks hinaus. Sie kann deshalb nur punktuell beleuchtet werden.<br /> <br /> === Rezeption zu Lebzeiten ===<br /> Goethe erreichte den Höhepunkt seiner Popularität bereits als 25-Jähriger mit dem ''Werther.'' Das Werk fand Zugang zu allen Leserschichten und löste eine breite Auseinandersetzung aus, behandelte es doch {{&quot;|[…] zentrale religiöse, weltanschauliche und gesellschaftspolitische Probleme.|Autor=Karl Robert Mandelkow |Quelle=''Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918.'' Band&amp;nbsp;1, C.H. Beck, München 1980, ISBN 978-3-406-07907-8, S.&amp;nbsp;41.|ref=ja}} Die dadurch beim Publikum geweckten Erwartungen wurden durch die nachfolgenden Publikationen jedoch nicht eingelöst. Goethes spätere Werke – mit Ausnahme von ''Hermann und Dorothea'' sowie des ersten Teils des ''Faust'' – richteten sich an literarisch gebildete Kreise, wurden aber auch dort nicht durchweg verstanden und verkauften sich schleppend. Davon unabhängig begann Anfang des 19. Jahrhunderts eine {{&quot;|[…] immer größere Schichten und Kreise des Publikums erfassende Kanonisierung und Mythisierung Goethes. [Er wurde nun] in der allgemeinen Einschätzung der Deutschen die alles überragende, epochebestimmende Erscheinung in der Geschichte der neueren Dichtung […].|Autor=Karl Robert Mandelkow |Quelle=''Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918.'' Band&amp;nbsp;1, C.H. Beck, München 1980, ISBN 978-3-406-07907-8, S.&amp;nbsp;65.|ref=ja}} In Goethes späteren Jahren zog sein Haus einen Besucherstrom von literarisch Gebildeten aus ganz Europa an – ein Beleg für das Interesse, das der Dichter auch im Ausland fand.<br /> <br /> === Wandel des Goethebildes ===<br /> Nach des Dichters Tod nahm seine Wertschätzung zunächst ab. Er stand nun im Schatten Schillers, dessen revolutionäre Tendenzen besser in die Zeit des [[Vormärz]] passten als die politisch konservative Haltung Goethes. Neben die „Goetheaner“ traten nationale ([[Ludwig Börne]]) und kirchliche Kritiker, die ihm mangelnden Patriotismus bzw. mangelnde Religiosität und Sittlichkeit zum Vorwurf machten.<br /> <br /> Etwa seit den 1860er Jahren gehört Goethe zum Lektürekanon an deutschen Schulen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Wolfgang Leppmann |Titel=Goethe und die Deutschen – Vom Nachruhm eines Dichters |Verlag=W.&amp;nbsp;Kohlhammer Verlag |Jahr=1962 |Seiten=169 ff}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Goethe2583.JPG|mini|''Johann Wolfgang von Goethe'', Teilansicht des [[Goethe-Schiller-Denkmal]]s in Weimar, errichtet 1856/57 von [[Ernst Rietschel]]&lt;ref&gt;Anm.: Aus dieser extrem tiefen Perspektive scheint der Lorbeerkranz, den Goethe in der rechten Hand hält, sein Haupt einzurahmen.&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Die Epoche relativer Goetheferne endete mit der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]] 1871. Der „Olympier“ Goethe wurde nun zum Genius des neuen Reiches erklärt. Beispielhaft dafür stehen die Goethe-Vorlesungen [[Herman Grimm]]s von 1874/75: „Goethes Arbeit hat den Boden schaffen helfen, auf dem wir säen und ernten. Er gehört zu den vornehmsten Gründern der deutschen Freiheit.“&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karl Robert Mandelkow |Titel=Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918 |Band=Band&amp;nbsp;1 |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Jahr=1980 |ISBN=978-3-406-07907-8 |Seiten=207}}&lt;/ref&gt; Eine Flut von Goethe-Ausgaben und Goethe-Sekundärliteratur erschien. Seit 1885 widmet sich die [[Goethe-Gesellschaft]] der Erforschung und Verbreitung des Goetheschen Werkes; zu ihren Mitgliedern gehörten die Spitzen der Gesellschaft im In- und Ausland, darunter das deutsche Kaiserpaar.<br /> <br /> Charakteristisch für den Goethekult des Kaiserreiches war die Verlagerung des Interesses von Goethes Werk auf „das Kunstwerk seines wohlgeführten, bewegten und reichen, und doch durchaus in harmonischer Einheit zusammengehaltenen Lebens“,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karl Robert Mandelkow |Titel=Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918 |Band=Band&amp;nbsp;1 |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Jahr=1980 |Seiten=262 |ISBN=978-3-406-07907-8 |Kommentar=[[David Friedrich Strauß]] 1872}}&lt;/ref&gt; hinter dem im Allgemeinbewusstsein die dichterische Produktion zu verschwinden drohte. So schrieb der Schriftsteller [[Wilhelm Raabe]] 1880: „Goethe ist der deutschen Nation gar nicht der Dichterei usw. wegen gegeben, sondern daß sie aus seinem Leben einen ganzen vollen Menschen vom Anfang bis zum Ende kennenlerne.“&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Klaus Seehafer |Titel=Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie |Verlag=Aufbau-Verlag |Ort=Berlin |Jahr=2000 |ISBN=978-3-7466-1632-2 |Seiten=6}}&lt;/ref&gt; Aus dem Studium von Goethes als beispielhaft empfundenem Leben erhoffte man sich Rat und Nutzen für die eigene Lebensführung. Es gab jedoch auch Stimmen, die die Inhaltsleere des Goethekults in Teilen der Bevölkerung herausstellten. [[Gottfried Keller]] bemerkte 1884: „Jedes Gespräch wird durch den geweihten Namen beherrscht, jede neue Publikation über Goethe beklatscht – er selbst aber nicht mehr gelesen, weshalb man auch die Werke nicht mehr kennt, die Kenntnis nicht mehr fortbildet.“&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karl Robert Mandelkow |Titel=Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918 |Band=Band&amp;nbsp;1 |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Jahr=1980 |ISBN=978-3-406-07907-8 |Seiten=230}}&lt;/ref&gt; Und [[Friedrich Nietzsche]] schrieb 1878: „[…] Goethe ist in der Geschichte der Deutschen ein Zwischenfall ohne Folgen: wer wäre imstande, in der deutschen Politik der letzten siebenzig Jahre zum Beispiel ein Stück Goethe aufzuzeigen!“&lt;ref name=&quot;ZitBorchmeyer14&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Weimarer Republik]] beschwor Goethe ausdrücklich als geistige Grundlage des neuen Staates. 1919 verkündete der spätere Reichspräsident [[Friedrich Ebert]], jetzt gelte es, die Wandlung zu vollziehen „vom Imperialismus zum Idealismus, von der Weltmacht zur geistigen Größe.[…] Wir müssen die großen Gesellschaftsprobleme in dem Geiste behandeln, in dem Goethe sie im zweiten Teil des Faust und in Wilhelm Meisters Wanderjahren erfaßt hat.“&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dieter Borchmeyer |Titel=Schnellkurs Goethe |Verlag=Dumont |Ort=Köln |Jahr=2005 |ISBN=978-3-8321-7628-0 |Seiten=17}}&lt;/ref&gt; Praktische Wirkung hatte dieses Bekenntnis jedoch nicht. Von der politischen Linken wurde Goethe in der Weimarer Zeit kritisiert: „War er am Ende wirklich, wie die ihn nicht gelesen habenden, naiven Marxisten meinen, eben nur ein Heros des Bürgertums, der Mitschöpfer einer subalternen, kurzfristigen, heute längst schon wieder abgeblühten Ideologie?“&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Hermann Hesse |Titel=Hesse – Dank an Goethe |Verlag=Insel-Verlag |Ort=Berlin |Jahr=1999 |ISBN=978-3-458-33950-2 |Seiten=118}}&lt;/ref&gt; fragte [[Hermann Hesse]] 1932.<br /> <br /> Der [[Nationalsozialismus]] äußerte sich wenig zu Goethe. Dessen [[Humanismus]], sein [[Kosmopolitismus]] und sein „Bildungsideal des auf sich selbst gestellten, sich selbst vollendenden Menschen“&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Wolfgang Leppmann |Titel=Goethe und die Deutschen – Vom Nachruhm eines Dichters |Verlag=W.&amp;nbsp;Kohlhammer Verlag |Jahr=1962 |Seiten=193}}&lt;/ref&gt; sperrte sich der Vereinnahmung durch die faschistische Ideologie. [[Alfred Rosenberg]] erklärte 1930 in seinem Buch ''[[Der Mythus des 20. Jahrhunderts]]'', dass Goethe für die kommenden ''Zeiten erbitterter Kämpfe'' nicht brauchbar sei, „weil ihm die Gewalt einer typenbildenden Idee verhaßt war und er sowohl im Leben wie im Dichten keine Diktatur eines Gedankens anerkennen wollte“.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karl Robert Mandelkow |Titel=Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918 |Band=Band&amp;nbsp;1 |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Jahr=1980 |ISBN=978-3-406-07907-8 |Seiten=78}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den beiden deutschen Staaten nach 1945 erfuhr Goethe eine Renaissance. Er erschien nun als Repräsentant eines besseren, humanistischen Deutschland, der über die zurückliegenden Jahre der Barbarei hinwegzutragen schien. Jedoch stand die Goethe-Aneignung in Ost und West unter unterschiedlichen Vorzeichen. In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] etablierte sich, inspiriert vor allem durch [[Georg Lukács]], eine marxistisch-leninistische Interpretation. Der Dichter wurde nun zum Verbündeten der französischen Revolution und Wegbereiter der [[Deutsche Revolution 1848/1849|Revolution von 1848/1849]] erklärt, sein ''Faust'' zur „Produktivkraft für die Errichtung einer sozialistischen Gesellschaft“.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karl Robert Mandelkow |Titel=Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918 |Band=Band&amp;nbsp;1 |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Jahr=1980 |ISBN=978-3-406-07907-8 |Seiten=213}}&lt;/ref&gt; Dagegen knüpfte man in der [[Deutschland|Bundesrepublik]] an das traditionelle Goethebild an. Ab dem Ende der 1960er Jahre wurde hier im Zuge der „Klassikschelte“ auch Goethe als nicht mehr zeitgemäß in Frage gestellt.<br /> <br /> Goethes intensive und fortwährende Auseinandersetzung mit dem [[Islam]] und dessen „Heiliger Schrift“, dem [[Koran]], führte zu lebhaften Kontroversen. Der Goethe-Forscherin [[Katharina Mommsen]] zufolge ging Goethes religiöse Affinität zum Koran sowie seine persönliche Sympathie für den [[Prophetie|Propheten]] [[Mohammed]] weit über das Toleranzbestreben der Aufklärungsbewegung hinaus.&lt;ref name=&quot;Mommsen1988_pp166f&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Katharina Mommsen |Titel=Goethe und die arabische Welt |Verlag=Insel-Verlag |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1988 |Seiten=670, 166&amp;nbsp;ff}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Mommsen2001_pp11f20-25&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Katharina Mommsen |Titel=Goethe und der Islam |Verlag=Insel-Verlag |Ort=Frankfurt am Main / Leipzig |Jahr=2001 |ISBN=3-458-34350-4 |Seiten=11&amp;nbsp;f., 20–25 und 527}}&lt;/ref&gt; Einer bestimmten Religionsgemeinschaft konnte Goethe sich indes offenbar nie völlig anschließen.<br /> <br /> === Einfluss auf Literatur und Musik ===<br /> Goethes Einfluss auf die deutschen Dichter und Schriftsteller, die nach ihm kamen, ist allgegenwärtig,&lt;ref name=&quot;leppmann206&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Wolfgang Leppmann |Titel=Goethe und die Deutschen – Vom Nachruhm eines Dichters |Verlag=W.&amp;nbsp;Kohlhammer Verlag |Jahr=1962 |Seiten=206}}&lt;/ref&gt; sodass hier nur einige Autoren genannt werden können, die sich mit ihm und seinem Werk in besonderem Maße auseinandersetzten.<br /> <br /> [[Datei:DBP 1961 356 Johann Wolfgang von Goethe.jpg|mini|hochkant|50-[[Deutsche Mark|Pf]]-[[Dauermarke]] der [[Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost|Deutschen Bundespost (1961)]] aus der Serie ''[[Bedeutende Deutsche (Briefmarkenserie)|Bedeutende Deutsche]]'']]<br /> [[Datei:20-Mark-1975.jpg|mini|20 [[Mark (DDR)|Mark]]-[[Banknote]] der [[Staatsbank der DDR|DDR-Staatsbank]] (1975)]]<br /> <br /> Die Dichter und Schriftsteller der [[Romantik]] knüpften an den Gefühlsüberschwang des ''Sturm und Drang'' an. [[Franz Grillparzer]] bezeichnete Goethe verschiedentlich als sein Vorbild und teilte mit diesem neben bestimmten stilistischen Gepflogenheiten die Abneigung gegen politischen Radikalismus jeglicher Art. [[Friedrich Nietzsche]] verehrte Goethe sein Leben lang und fühlte sich besonders in seiner skeptischen Haltung zu Deutschland und zum Christentum als dessen Nachfolger. {{&quot;|Goethe kann als Grundlage der Bildung eine ganze Kultur ersetzen}}&lt;ref name=&quot;ZitBorchmeyer14&quot; /&gt; und {{&quot;|Von Goethes Sprüchen in Prosa geht heute vielleicht mehr Lehrkraft aus als von sämtlichen deutschen Universitäten,}}&lt;ref name=&quot;leppmann206&quot; /&gt; schrieb [[Hugo von Hofmannsthal]] 1922. Er verfasste zahlreiche Aufsätze zu Goethes Werk. [[Thomas Mann]] empfand für Goethe tiefe Sympathie. Er fühlte sich ihm wesensverwandt nicht nur in seiner Rolle als Dichter, sondern auch in einer ganzen Reihe von Charakterzügen und Gewohnheiten. Thomas Mann verfasste zahlreiche [[Essay]]s und Aufsätze zu Goethe und hielt die zentralen Reden zu den Goethe-Jubiläumsfeiern 1932 und 1949. In seinem Roman ''[[Lotte in Weimar]]'' lässt er den Dichter lebendig werden, mit dem Roman ''[[Doktor Faustus]]'' griff er den Fauststoff erneut auf. {{&quot;|Unter allen deutschen Dichtern ist Goethe derjenige, dem ich am meisten verdanke, der mich am meisten beschäftigt, bedrängt, ermuntert, zu Nachfolge oder Widerspruch gezwungen hat,|Autor=Hermann Hesse |Quelle=''Hesse – Dank an Goethe.'' Insel-Verlag, Berlin 1999, ISBN 978-3-458-33950-2, S.&amp;nbsp;9.|ref=ja}} schrieb Hermann Hesse, der sich immer wieder mit Goethe auseinandersetzte; so wandte er sich in einer Szene seines ''[[Der Steppenwolf|Steppenwolfs]]'' gegen eine Verfälschung des Goethebildes. [[Ulrich Plenzdorf]] übertrug in seinem Roman ''[[Die neuen Leiden des jungen W.]]'' das ''Werther''-Geschehen in die DDR der 1970er Jahre. [[Peter Hacks]] machte die Beziehung Goethes zur Hofdame Charlotte von Stein zum Thema seines Monodramas ''[[Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe]]''.<br /> <br /> Dem Theologen, Philosophen und Arzt [[Albert Schweitzer]] schließlich wurde Goethe {{&quot;|zum Vorbild eines Menschen, der Sorge um andere nicht auf sich beruhen, sondern durch Hilfeleistung fruchtbar werden ließ […].|Autor=Wolfgang Leppmann |Quelle=''Goethe und die Deutschen – Vom Nachruhm eines Dichters.'' W.&amp;nbsp;Kohlhammer Verlag, 1962, S.&amp;nbsp;246.|ref=ja}} Für Schweitzer war Goethe Mentor und Tröster in schwierigen Zeiten.<br /> <br /> Zahlreiche Gedichte Goethes wurden – von [[Komponist]]en und [[Liste von Komponistinnen|Komponistinnen]] vor allem des 19. Jahrhunderts – vertont, wodurch der Dichter die Entwicklung des [[Kunstlied]]es förderte, allerdings das sog. durchkomponierte Lied von [[Franz Schubert]] kategorisch ablehnte. Dennoch war Schubert der produktivste unter den musikalischen Goethe-Interpreten mit rund 80 Goethe-Vertonungen, darunter die populär gewordenen ''Heidenröslein'', ''Gretchen am Spinnrade'' und der ''[[Erlkönig (Ballade)|Erlkönig]]''. [[Felix Mendelssohn Bartholdy]], mit Goethe persönlich bekannt, vertonte die [[Ballade]] ''[[Die erste Walpurgisnacht]]''. 1822 lernte auch [[Fanny Hensel]] Goethe kennen, nachdem sie sich beklagt hatte, dass es zu wenig gut vertonbare Gedichte gebe. Daraufhin widmete Goethe ihr sein Gedicht ''Wenn ich mir in stiller Seele'', der eine hohe Meinung von ihr als Pianistin und Komponistin hatte - sie setzte das Gedicht dann auch um&lt;ref&gt;Vgl. http://www.klemmdirigiert.de/pdf/Hensel_Hiob_c_EkkehardKlemm.pdf&lt;/ref&gt;. Auch [[Robert Schumann|Robert]] und [[Clara Schumann]] hinterließen Goethe-Vertonungen, ebenso [[Hugo Wolf]]; dieser widmete sich unter anderem Gedichten aus dem ''Wilhelm Meister'' und dem ''West-östlichen Divan''.<br /> <br /> === Rezeption als Naturwissenschaftler ===<br /> Goethes naturwissenschaftliche Arbeit wurde von den zeitgenössischen Fachkollegen anerkannt und ernstgenommen; er stand in Kontakt mit angesehenen Forschern wie dem Naturforscher [[Alexander von Humboldt]], dem Arzt [[Christoph Wilhelm Hufeland]] und dem Chemiker [[Johann Wolfgang Döbereiner]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Heinrich Arnold |Herausgeber=Werner Köhler et al. |Titel=Der Chemiker Doebereiner und sein Minister Goethe – Eine Rezeptionsstudie |Verlag=W.&amp;nbsp;Kohlhammer Verlag |Originaltitel=Vitalprinzip Akademie |ISBN=978-3-932295-72-0 |Seiten=211–232 |Kommentar= [http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=12685 Festgabe der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt zur 450-Jahrfeier der Friedrich Schiller Universität Jena. – Erfurt, Sonderschriften 38/2008]}}&lt;/ref&gt; In der Fachliteratur wurden seine Schriften, allen voran die ''Farbenlehre'', von Beginn an kontrovers diskutiert; mit der Fortentwicklung der Naturwissenschaften wurden Goethes Theorien in weiten Teilen als überholt betrachtet. Eine vorübergehende Renaissance erfuhr er ab 1859, dem Erscheinungsjahr von [[Charles Darwin]]s Werk ''[[Die Entstehung der Arten]]''. Goethes Annahme eines ständigen Wandels der belebten Welt und der Zurückführbarkeit der organischen Formen auf eine gemeinsame Urform führte nun dazu, dass er als ein Vordenker der [[Evolutionstheorie]]n galt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Karl Robert Mandelkow |Titel=Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 1773–1918 |Band=Band&amp;nbsp;1 |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Jahr=1980 |ISBN=978-3-406-07907-8 |Seiten=187}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1883–1897 gab [[Rudolf Steiner]] Goethes naturwissenschaftliche Schriften heraus. Er erkannte in dem ganzheitlichen Erkenntnisverfahren Goethes eine Alternative zur zeitgenössischen materialistisch-mechanischen Naturauffassung, Gedanken, die er als [[Goetheanismus]] in die später von ihm begründete [[Anthroposophie]] einfließen ließ. Seither gewann Goethes ganzheitliche, den Menschen einschließende Methode der Naturerkenntnis – obwohl deren Ergebnisse im engeren Sinne dem Stand der Wissenschaft nicht mehr entsprachen – immer dann an Aktualität, wenn im öffentlichen Diskurs nach Alternativen zu dem mechanistischen Weltbild der modernen Naturwissenschaft und ihrer auf Entseelung gerichteten Technisierung gesucht wurde. So zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch den Schriftsteller [[Houston Stewart Chamberlain]] und wiederum seit den 1980er-Jahren im Rahmen der [[New Age|New-Age-Bewegung]].<br /> <br /> === Goethe als Namensstifter ===<br /> {{Hauptartikel|Liste Goethe als Namensstifter}}<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> Es war eine der besonderen Eigenarten Goethes, begonnene Dichtungen oft jahrelang, manchmal jahrzehntelang liegen zu lassen, bereits gedruckte Werke erheblichen Umarbeitungen zu unterwerfen und manches Fertiggestellte erst nach langer Zeit in den Druck zu geben. Eine Datierung der Werke nach Entstehungszeit ist deshalb manchmal sehr schwierig. Die Liste orientiert sich am (vermuteten) Zeitpunkt der Entstehung.<br /> <br /> [[Datei:Johann Wolfgang Goethe 1811.jpg|mini|Johann Wolfgang von Goethe im 62.&amp;nbsp;Lebensjahr (nach dem Gemälde von Luise Seidler, Weimar 1811)]]<br /> <br /> ;Dramen:<br /> * ''[[Die Laune des Verliebten]]'' (Schäferspiel), verfasst 1768, im Druck 1806<br /> * ''[[Die Mitschuldigen]]'' (Lustspiel), begonnen 1769, im Druck 1787<br /> * ''[[Götz von Berlichingen (Goethe)|Götz von Berlichingen]] mit der eisernen Hand'' (Schauspiel), 1773<br /> * ''[[Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey]]'', 1774<br /> * ''[[Jahrmarktsfest zu Plundersweilern]]'' (Farce), 1774<br /> * ''[[Hanswursts Hochzeit]]'' (Farce), 1775<br /> * ''[[Götter, Helden und Wieland]]'' (Farce), 1774<br /> * ''[[Clavigo]]'' (Trauerspiel), 1774<br /> * ''[[Egmont (Goethe)|Egmont]]'' (Trauerspiel), begonnen 1775, im Druck 1788. Neueste Ausgabe: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010. ISBN 978-3-596-90157-9<br /> * ''[[Erwin und Elmire]]'' (Schauspiel mit Gesang), 1775<br /> * ''[[Die Geschwister]]''. Ein Schauspiel in einem Akt, 1776. Neueste Ausgabe: Dodo Press, Gloucester 2009. ISBN 978-1-4099-2326-8<br /> * ''[[Stella (Goethe)|Stella]]''. Ein Schauspiel für Liebende, 1776. Neueste Ausgabe: Hamburger Lesehefte Verlag, Husum 2010. 978-3-87291203-9<br /> * ''[[Der Triumph der Empfindsamkeit]]. Eine dramatische Grille'', verfasst 1777<br /> * ''[[Proserpina (Monodram)|Proserpina]]'' (Monodram), 1778/1779<br /> * ''[[Iphigenie auf Tauris]]'' (Drama), Prosafassung 1779, im Druck 1787. Neueste Ausgabe: Suhrkamp Verlag, Berlin 2011. ISBN 978-3-518-18903-0<br /> * ''[[Torquato Tasso (Goethe)|Torquato Tasso]]'' (Drama), ab 1780, im Druck 1790. Neueste Ausgabe: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010. ISBN 978-3-596-90157-9<br /> * ''Faust. Ein Fragment'', 1790 ({{DTAW|goethe_faustfragment_1790}})<br /> * ''[[Der Groß-Cophta]]'' (Lustspiel), 1792. Neueste Ausgabe: Reclam-Verlag, Ditzingen 1989. ISBN 978-3-15-008539-4.<br /> * ''[[Der Bürgergeneral]]'' (Lustspiel), 1793<br /> * ''[[Faust. Eine Tragödie]]'', ab 1797, im Druck unter diesem Titel zuerst 1808 erschienen. Neueste Ausgabe: Hamburger Lesehefte Verlag, Husum 2010. ISBN 978-3-87291-028-8<br /> * ''[[Mahomet der Prophet]]'', Übersetzung und Bearbeitung einer Tragödie von [[Voltaire]], 1802. Neueste Ausgabe: Das Arsenal, Berlin 2010. ISBN 978-3-931109-45-5<br /> * ''[[Die natürliche Tochter]]'' (Trauerspiel), 1803. Neueste Ausgabe: Reclam-Verlag, Ditzingen 1986. ISBN 978-3-15-000114-1<br /> * ''[[Pandora (Goethe)|Pandora]]''. Ein Festspiel, entstanden 1807/08, im Druck 1817. Neueste Ausgabe: Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1992. ISBN 978-3-458-16345-9<br /> * ''[[Faust. Der Tragödie zweiter Teil]]'', 1832 (postum veröffentlicht). Neueste Ausgabe: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010. ISBN 978-3-596-90284-2<br /> <br /> ;Romane und Novellen:<br /> * ''[[Die Leiden des jungen Werthers]]'' (Briefroman), 1774, 2. Fassung 1787<br /> * ''[[Wilhelm Meisters theatralische Sendung]]'' („Urmeister“, Roman), ab 1776, Im Druck 1911<br /> * ''[[Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten]]'' ([[Rahmenerzählung]]), 1795<br /> * ''[[Wilhelm Meisters Lehrjahre]]'', 1795/96 [http://gutenberg.spiegel.de/goethe/meisterl/meisterl.htm (Text)]<br /> * ''[[Novelle (Goethe)|Novelle]]'', ab 1797<br /> * ''[[Wilhelm Meisters Wanderjahre]]'' (Roman), ab 1807, im Druck 1821, erweiterte Fassung 1829 [http://gutenberg.spiegel.de/goethe/meisterw/meisterw.htm (Text)]<br /> * ''[[Die Wahlverwandtschaften]]'', 1809 [http://gutenberg.spiegel.de/goethe/wahlverw/wahlv001.htm (Text)]<br /> [[Datei:Einladung J W v Goethe.jpg|mini|Einladungskarte Johann Wolfgang von Goethes an den [[mecklenburg]]ischen Staatsminister [[Leopold von Plessen (Minister)|Leopold von Plessen]] zu einer Lesung von ''[[Hermann und Dorothea]]'' in der [[Cotta’sche Verlagsbuchhandlung|Cotta’schen Buchhandlung]], 1814]]<br /> '''Versepen'''<br /> * ''[[Reineke Fuchs (Goethe)|Reineke Fuchs]]'' (Tierepos), 1794<br /> * ''[[Hermann und Dorothea]]'' ([[Idylle]] in [[Hexameter]]n), 1798<br /> <br /> ;Gedichte:<br /> * 1771: ''[[Mailied]]''<br /> * 1774: ''[[Prometheus (Hymne)|Prometheus]]''<br /> * 1774/1775: ''[[Vor Gericht]]'' (Gedicht)<br /> * 1777: ''[[An den Mond]]''<br /> * 1780: ''[[Wandrers Nachtlied]]''<br /> * 1782: ''[[Erlkönig (Ballade)|Der Erlkönig]]'' (Ballade)<br /> * 1797: ''[[Der Zauberlehrling]]'' und ''[[Der Schatzgräber (Goethe)|Der Schatzgräber]]'' (Balladen)<br /> * 1799: ''[[Die erste Walpurgisnacht]]'' (Ballade, von [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] in Form einer Kantate für Soli, Chor und Orchester vertont)<br /> * 1815: ''[[Totentanz (Goethe)|Totentanz]]''<br /> * 1828: ''[[Dem aufgehenden Vollmonde]]'' (Gedichte, Dornburg 25. August 1828)<br /> <br /> ;Gedichtzyklen und Epigramm-Sammlungen:<br /> * ''[[Römische Elegien]]'', 1788–1790<br /> * ''[[Venezianische Epigramme]]'', 1790<br /> * ''[[Xenien]]'' (Epigramme, zusammen mit Friedrich Schiller), veröffentlicht 1796<br /> * ''[[West-östlicher Divan]]'', erschienen 1819, erweitert 1827<br /> <br /> ;Übertragungen:<br /> {{Hauptartikel|Liste der Übersetzungen von Goethe}}<br /> <br /> [[Datei:Goethe Einzelheiten Maximen und Reflexionen.jpg|mini|''Einzelheiten, Maximen und Reflexionen'': Titelblatt der ersten Zusammenstellung]]<br /> ;Aufzeichnungen und Aphorismen:<br /> * ''Einzelheiten, Maximen und Reflexionen'', 1833 (posthum veröffentlicht)<br /> <br /> ;Ästhetische Schriften:<br /> * ''[[Über den Dilettantismus]]'' (Fragment, zusammen mit Friedrich Schiller), 1799<br /> * ''[[Über Kunst und Altertum]]'' (6 Bde., zusammen mit [[Heinrich Meyer (Maler)|Johann Heinrich Meyer]]), 1816–1832<br /> <br /> ;Naturwissenschaftliche Schriften:<br /> * ''[[Über den Granit]]'' 1784<br /> * ''Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere'', 1786<br /> * ''[[Beiträge zur Optik]]'' (Abhandlungen, 2 Bde.), 1791/92<br /> * ''[[Zur Farbenlehre]]'' (wissenschaftliche Abhandlung), 1810<br /> <br /> ;Autobiographische Prosa<br /> * ''[[Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit]]'' (autobiografische Dichtung, 4 Bde.), 1811–1833<br /> * ''[[Italienische Reise]]'', 1816/17<br /> * ''[[Kampagne in Frankreich]]'' (Bericht), 1822<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Werkausgaben ===<br /> * ''Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche'', Frankfurter Ausgabe in 40 Bänden, einschließlich der amtlichen Schriften und der Zeichnungen, mit Kommentar und Registern (die vollständigste aktuelle Gesamtausgabe der Werke Goethes), Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt/Main 1985 ff., ISBN 3-618-60213-8.<br /> * ''Sämtliche Werke'', Münchner Ausgabe in 20 Bänden, herausgegeben von [[Karl Richter (Germanist)|Karl Richter]], neueste Auflage 1986 im Carl Hanser Verlag erschienen, München, ISBN 3-446-13285-6.<br /> * ''Goethes Werke'', Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, mit Kommentar und Registern, herausgegeben von [[Erich Trunz]], C. H. Beck, München 1982–2008, ISBN 978-3-406-08495-9.<br /> * ''Goethes Werke'', Weimarer Ausgabe (oder Sophienausgabe) in 143 Bänden. Hrsg. von [[Paul Raabe]]. Deutscher Taschenbuch Verlag, ISBN 3-423-05911-7.<br /> * ''Die Schriften zur Naturwissenschaft''. (Im Auftrage der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina begründet von K. Lothar Wolf und Wilhelm Troll.) Vollständige, mit Erläuterungen versehene Ausgabe von Dorothea Kuhn, Wolf von Engelhardt und Irmgard Müller. Weimar 1947 ff., ISBN 3-7400-0024-4. [http://web.archive.org/web/20010219155114/http://www.leopoldina-halle.de/goethe/goethe.htm (online)]<br /> <br /> === Sekundärliteratur (Auswahl) ===<br /> ;Übersichten/Bibliographien:<br /> * {{DNB-Portal|118540238}}<br /> * [[Jörg Drews]]: ''Sichtung und Klarheit – Kritische Streifzüge durch die Goethe-Ausgaben und die Goethe-Literatur der letzten fünfzehn Jahre''. P. Kirchheim Verlag, München 1999, ISBN 3-87410-082-0.<br /> * Helmut G. Hermann (Zusammenstellung): ''Goethe-Bibliographie – Literatur zum dichterischen Werk''. Reclam, Stuttgart 1991, ISBN 3-15-008692-2.<br /> <br /> ;Lexika und Nachschlagewerke:<br /> * {{ADB|9|413|448q|Goethe, Johann Wolfgang|[[Michael Bernays]]|ADB:Goethe, Johann Wolfgang von}}<br /> * [[Effi Biedrzynski]]: ''Goethes Weimar – Das Lexikon der Personen und Schauplätze''. Artemis &amp; Winkler, Zürich 1992, ISBN 3-7608-1064-0.<br /> * [[Richard Dobel]]: ''Lexikon der Goethe-Zitate'', Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03361-4.<br /> * {{NDB|6|546|575|Goethe, Johann Wolfgang v.|[[Wilhelm Flitner]]|118540238}}<br /> * Wolfgang Kohlhammer: ''Goethe Wörterbuch''. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart.<br /> * Martin Müller: ''Goethes merkwürdige Wörter''. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 978-3-534-19078-2.<br /> * Rose Unterberger: ''Die Goethe-Chronik''. Insel, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-458-17100-2.<br /> * [[Gero von Wilpert]]: ''Goethe-Lexikon''. Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-40701-9.<br /> * Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt (Hrsg.): ''Goethe-Handbuch'', Sonderausgabe 6 Bände inkl. Registerband, gesamt 3696 Seiten, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart 2004, Sammel-ISBN 978-3-476-02022-2.<br /> <br /> ;Einführungen:<br /> * Peter Boerner: ''Johann Wolfgang von Goethe'', Rowohlt Monographie 50577, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (5.überarb. Neuausgabe), ISBN 978-3-499-50577-5.<br /> * [[Dieter Borchmeyer]]: ''Goethe''. Reihe DuMont Schnellkurs, DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2005, ISBN 3-8321-7628-4.<br /> * [[Peter Matussek]]: ''Goethe zur Einführung''. 2. verbesserte Auflage. Junius, Hamburg 2002, ISBN 978-3-88506-972-0.<br /> * [[Gero von Wilpert]]: ''Die 101 wichtigsten Fragen: Goethe'', C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55872-6<br /> <br /> ;Briefsammlungen:<br /> * ''Goethe und Martius''. Mittenwald : Nemayer, 1932. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:2-169559 Digitalisierte Ausgabe] der [[Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]]<br /> * Hans Gerhard Gräf (Hrsg.): ''Goethes Ehe in Briefen.'' Insel, Frankfurt a. M. 1998, ISBN 3-458-33325-8.<br /> * Karl Robert Mandelkow, Bodo Morawe (Hrsg.): ''Goethe, Johann Wolfgang von: Briefe und Briefe an Goethe.'' 6 Bände, Beck, München 1988, ISBN 978-3-406-33048-3.<br /> <br /> ;Gespräche:<br /> * Schönberger, Otto (Hrsg.): ''Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens.'' Reclam, Ditzingen 1994, ISBN 978-3-15-002002-9.<br /> <br /> ;Leben und Werk:<br /> * [[Albert Bielschowsky]]: ''Goethe, sein Leben und seine Werke''. 43. Auflage. 2 Bände, Beck, München 1925.<br /> * [[Dieter Borchmeyer]]: ''Goethe. Der Zeitbürger''. Hanser, München und Wien 1999, ISBN 978-3-446-19643-8.<br /> * [[Nicholas Boyle]]: ''Goethe. Der Dichter in seiner Zeit''. Aus dem Engl. übers. von Holger Fliessbach. 2 Bände, Insel, Frankfurt am Main 2004.<br /> * Christa Bürger: ''Goethes Eros''. Insel Taschenbuch Nr. 3325, Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 2009, ISBN 978-3-458-35025-5<br /> * [[Karl Otto Conrady]]: ''Goethe – Leben und Werk''. Artemis, Zürich 1994.<br /> * [[Richard Friedenthal]]: ''Goethe – sein Leben und seine Zeit''. 15. Auflage. Piper, München 2005, ISBN 978-3-492-20248-0.<br /> * Bernd Hamacher: ''Johann Wolfgang von Goethe. Entwürfe eines Lebens'', Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-21561-4.<br /> * [[Erich Heller]]: ''Essays über Goethe''. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1970.<br /> * Francis Claudon: ''Goethe: Essai de biographie''. Édition Kimé, Paris 2011, ISBN 978-2-84174-543-2.<br /> * [[Rüdiger Safranski]]: ''Goethe – Kunstwerk des Lebens. Biographie''. Piper, München 2013, ISBN 978-3-446-23581-6.<br /> <br /> ;Leben und Werk im Bild:<br /> * Jörn Göres (Hrsg.): ''Goethes Leben in Bilddokumenten'', Bechtermünz Verlag, Augsburg 1999, ISBN 3-8289-0236-7.<br /> * Christoph Michel (Hrsg.): ''Goethe – Sein Leben in Bildern und Texten''. 2. Auflage. Insel, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-458-04768-9.<br /> * [[Hans-Jürgen Schings]]: ''Zustimmung zur Welt'', Goethe-Studien. Königshausen und Neumann, Würzburg 2011, ISBN 978-3-8260-4663-6.<br /> ;Lebensabschnitte:<br /> * [[Theo Buck]]: ''Der Poet, der sich vollendet. Goethes Lehr- und Wanderjahre''. Böhlau, Köln, Weimar und Wien 2008, ISBN 978-3-412-20091-6.<br /> * [[Sigrid Damm]]: ''Christiane und Goethe: Eine Recherche'', 7. Auflage, Frankfurt am Main 2001. ISBN 978-3-458-34500-8.<br /> * Sigrid Damm: ''[[Goethes letzte Reise]]''. Frankfurt am Main 2007. ISBN 3-458-17370-6.<br /> * [[Rüdiger Safranski]]: ''Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft''. Hanser, München 2009, ISBN 978-3-446-23326-3.<br /> * [[Johannes Urzidil]]: ''Goethe in Böhmen'', 3. Aufl., Artemis Verlag, Zürich und München 1982, ISBN 3-7608-0251-6.<br /> * [[Roberto Zapperi]]: ''Das Inkognito – Goethes ganz andere Existenz in Rom'', C.H. Beck Verlag, München 1999, ISBN 3-406-44587-X.<br /> ;Naturkunde und Wissenschaft:<br /> * Aeka Ishihara: ''Goethes Buch der Natur''. Königshausen&amp;Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-2994-1.<br /> * Otto Krätz: ''Goethe und die Naturwissenschaften''. Callwey, München 1992.<br /> * [[Elmar Mittler]], Elke Purpus, [[Georg Schwedt]]: ''»Der gute Kopf leuchtet überall hervor«. Goethe, Göttingen und die Wissenschaft''. Wallstein Verlag, Göttingen, 1999, ISBN 3-89244-367-X.<br /> * Maren Partenheimer: ''Goethes Tragweite in der Naturwissenschaft''. Duncker &amp; Humblot, Berlin 1989.<br /> * [[Georg Schwedt]]: ''Goethe als Chemiker''. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-64354-0.<br /> * Wolfram Voigt, Ulrich Sucker: ''Johann Wolfgang von Goethe''. Teubner, Leipzig 1987. (Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner, Bd. 38).<br /> <br /> ;Politik:<br /> * Hans Tümmler: ''Goethe als Staatsmann'', Verlag Musterschmidt, Göttingen 1976, o. ISBN.<br /> * [[Ekkehart Krippendorff]]: Wie die Großen mit den Menschen spielen – Versuch über Goethes Politik, Suhrkamp Verlag Frankfurt a. Main 1988, ISBN 3-518-11486-7.<br /> * Wolfgang Rothe: ''Der politische Goethe'', Verlag Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-01220-9.<br /> * [[W. Daniel Wilson]]: ''Das Goethe-Tabu – Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar'', Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, ISBN 3-423-30710-2.<br /> <br /> ;Bildende Kunst:<br /> * Hubertus Kohle: ''Goethe und die Gotik'', [http://faustkultur.de/kategorie/kunst-/essay-goethe-und-die-gotik.html#.UXO3_UpW8Z9 Internetauftritt von www-faustkultur.de]<br /> <br /> ;Psychologische Aspekte:<br /> * [[Kurt Eissler|Kurt R. Eissler]]: ''Goethe – Eine psychoanalytische Studie 1775–1786'', Bd. 1 (Seiten 1–790), Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1987, ISBN 3-423-04457-8.<br /> * ders.: ''Goethe – Eine psychoanalytische Studie 1775–1786'', Bd. 2 (Seiten 791–1802), Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1987, ISBN 3-423-04457-8.<br /> * Rainer J. Kaus: ''Der Fall Goethe – ein deutscher Fall. Eine psychoanalytische Studie'', Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1994, ISBN 3-8253-0241-5.<br /> * [[Josef Rattner]]: ''Goethe, Leben, Werk und Wirkung in tiefenpsychologischer Sicht''. Königshausen &amp; Neumann, Würzburg 1999, ISBN 3-8260-1660-2.<br /> <br /> ;Weitere Basisliteratur:<br /> * Peter Meuer (Hrsg.): ''Abschied und Übergang – Goethes Gedanken über Tod und Unsterblichkeit'', Verlag Artemis &amp; Winkler, Zürich 1993, ISBN 3-7608-1081-0.<br /> * [[Katharina Mommsen]]: ''Goethe und die arabische Welt''. Insel Verlag, Frankfurt/Main 1988.<br /> * Katharina Mommsen: ''Goethe und der Islam.'' Insel Verlag, Frankfurt/Main &amp; Leipzig 2001, ISBN 3-458-34350-4.<br /> * Hans-Joachim Simm (Hrsg.): ''Goethe und die Religion'', Insel-Verlag, Frankfurt am Main/Leipzig 2000, ISBN 3-458-33900-0.<br /> * Renate Wieland: ''Schein Kritik Utopie. Zu Goethe und Hegel''. Edition text + kritik, München 1992, ISBN 3-88377-419-7.<br /> * Emil Schaeffer/Jörn Göres: ''Goethe – seine äußere Erscheinung''. Insel Verlag, Frankfurt/Main 1980. ISBN 3-458-33975-2.<br /> <br /> == Filme mit Goethe als Hauptfigur ==<br /> &lt;!-- Hier keine Filme über Einzelwerke, diese bitte in den einzelnen Artikeln zu den Werken aufführen. Hier nur Dokumentationen zu Goethe oder Verfilmungen über Goethes Leben. Danke! --&gt;<br /> * ''Goethe in Weimar.'' Dokumentation, 60 Min., Buch und Regie: [[Gabriele Dinsenbacher]], Produktion: [[Südwestrundfunk|SWR]], Erstsendung: 10. Juli 1999, [http://www.presseportal.de/pm/7169/931005/swr_suedwestrundfunk Inhaltsangabe] von ''Presseportal SWR-Südwestrundfunk'' (Wdh. v. 23. Februar 2007), abgerufen: 16. September 2009<br /> * ''[[Goethe!]]''. Spielfilm (2010) von [[Philipp Stölzl]] über Goethes Zeit in Wetzlar. Hauptrolle: [[Alexander Fehling]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> ;Wikilinks:<br /> {{Commons|Johann Wolfgang von Goethe|Goethe}}<br /> {{Wikiquote|Johann Wolfgang von Goethe|Goethe}}<br /> {{Wikisource|Johann Wolfgang von Goethe|Goethe}}<br /> {{Wikiversity|Möbius, Paul Julius (1898)|P. J. Möbius’ Goethe-Pathographie}}<br /> <br /> ;Texte:<br /> * {{Zeno-Autor|Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang}}<br /> * {{PGDA|205}}<br /> * [http://www.deutschestextarchiv.de/api/pnd/118540238 Werke von Johann Wolfgang von Goethe] im [[Deutsches Textarchiv|Deutschen Textarchiv]]<br /> * [http://librivox.org/author/63 Werke von Johann Wolfgang von Goethe] als Hörbücher bei [[LibriVox]]<br /> * [http://www.di-lemmata.de/ Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe (Ausgabe letzter Hand; West-östlicher Divan)] bei di-lemmata.de (inkl. lemmatisierter Wortlisten)<br /> * [http://literaturnetz.org/author/johann_wolfgang_von_goethe Werke von Goethe] im Literaturnetz<br /> * {{BAM|Goethe|Johann|Wolfgang|von}}<br /> * [http://www.zgedichte.de/gedicht_liste.php?dicht_ID=51 Gedichte] auf zgedichte.de<br /> * [http://www.klassik-stiftung.de/forschung/digitale-dokumente/digitalisierte-bestaende/goethe-schiller-briefwechsel/ Briefwechsel Goethe – Schiller, 995 Digitalisate der originalen Briefe] veröffentlicht durch die [[Stiftung Weimarer Klassik]]<br /> * [http://www.friedrich-schiller-archiv.de/briefe/briefwechsel-goethe-schiller/ Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller in der von Goethe 1828/1829 herausgegebenen Erstausgabe des Briefwechsels] im [http://www.friedrich-schiller-archiv.de/ Friedrich Schiller Archiv]<br /> <br /> ;Allgemeines:<br /> * [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=goethe Das Goethezeitportal], umfangreiche Informationen, Aufsätze, Bilder und Materialien, dort auch ein Unterportal [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=goethe_schiller_co Goethe, Schiller &amp; Co. für Jugendliche]<br /> * [http://www.google.de/googlebooks/goethe/index.html Goethe-Portal] der Google Buchsuche, mit interaktiven Karten<br /> * Goethes Nachlass im [http://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/goethe-und-schiller-archiv/ Goethe- und Schiller-Archiv Weimar]<br /> <br /> ;Hilfsmittel:<br /> * [http://opac.ub.uni-weimar.de/DB=4.1/LNG=DU/ Weimarer Goethe-Bibliographie online (WGB)] – durchsuchbare Datenbank<br /> * [http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/autorg/goethe/index.html ub.fu-berlin.de] – umfangreiche Linksammlung der [[Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin]]<br /> <br /> ;Abbildungen<br /> * [http://www.kisc.meiji.ac.jp/~mmandel/recherche/goethe_galerie.html Kommentierte Goethe-Galerie]<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Seehafer180&quot;&gt;<br /> Klaus Seehafer: ''Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie'', S. 180.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ZitBorchmeyer14&quot;&gt;<br /> Zitiert nach: Dieter Borchmeyer, ''Schnellkurs Goethe'', S. 14.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118540238|LCCN=n/79/3362|NDL=00441109|VIAF=24602065}}<br /> <br /> {{Gesprochene Version<br /> |datei=De-Johann Wolfgang von Goethe-article.ogg<br /> |länge=63:07 min<br /> |größe=24,16&amp;nbsp;MB<br /> |datum=16. Februar 2013<br /> |version=114195570<br /> }}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Goethe, Johann Wolfgang Von}}<br /> [[Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe| ]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Sturm und Drang (Literatur)]]<br /> [[Kategorie:Weimarer Klassik (Literatur)]]<br /> [[Kategorie:Universalgelehrter]]<br /> [[Kategorie:Aphorismus]]<br /> [[Kategorie:Autobiografie]]<br /> [[Kategorie:Drama]]<br /> [[Kategorie:Lyrik]]<br /> [[Kategorie:Reiseliteratur]]<br /> [[Kategorie:Tagebuch]]<br /> [[Kategorie:Dichterjurist]]<br /> [[Kategorie:Theaterleiter]]<br /> [[Kategorie:Botaniker (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Botaniker (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mineraloge]]<br /> <br /> [[Kategorie:Freimaurer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens der Heiligen Anna]]<br /> [[Kategorie:Träger des Hausordens vom Weißen Falken]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften]]<br /> [[Kategorie:Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]]<br /> [[Kategorie:Person um Felix Mendelssohn Bartholdy]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Walhalla]]<br /> [[Kategorie:Illuminat]]<br /> [[Kategorie:Geheimrat]]<br /> [[Kategorie:Verwaltungsjurist]]<br /> [[Kategorie:Adliger]]<br /> [[Kategorie:Politiker (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Politiker (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Schriftsteller (Frankfurt am Main)]]<br /> [[Kategorie:Person (Jena)]]<br /> [[Kategorie:Person (Weimar)]]<br /> [[Kategorie:Person (Wetzlar)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1749]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1832]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Goethe, Johann Wolfgang von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Goethe, Johann Wolfgang; Göthe, Johann Wolfgang<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dichter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Weimarer Staatsmann<br /> |GEBURTSDATUM=28. August 1749<br /> |GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]]<br /> |STERBEDATUM=22. März 1832<br /> |STERBEORT=[[Weimar]]<br /> }}<br /> <br /> {{Link FA|eo}}</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vereinigte_Staaten&diff=121098303 Vereinigte Staaten 2013-08-01T05:38:35Z <p>CircleAdrian: /* Einwanderungspolitik */</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Weiterleitungshinweis|USA|Zu anderen Bedeutungen siehe [[Usa]].&lt;!-- Bitte „Usa“ stehen lassen, denn das ist eine BKL und erklärt die zugehörigen Bedeutungen. „USA“ ist als Redirect wiederum auf den Artikel Vereinigte Staaten verlinkt. Die Änderung von „Usa“ auf „USA“ tötet die Abfrage aller Begriffsklärungen für Usa-Bedeutungen! --&gt;}}<br /> {{Infobox Staat<br /> |NAME = &lt;span style=&quot;font-size:1.4em&quot;&gt;'''United States of America'''&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;<br /> '''Vereinigte Staaten von Amerika'''<br /> |FLÄCHE = [[Größenordnung (Fläche)#1.000.000 km² bis 10.000.000 km²|9.629.091]] &lt;small&gt;(UN 2007)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[http://unstats.un.org/unsd/environment/totalarea.htm United Nations Statistics 2007]&lt;/ref&gt;<br /> |BILD-FLAGGE = {{#property:p41}}<br /> |BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja<br /> |ARTIKEL-FLAGGE = Flagge der Vereinigten Staaten<br /> |BILD-WAPPEN = Great Seal of the United States (obverse).svg<br /> |BILD-WAPPEN-BREITE = 120px<br /> |WAPPEN-OPT = Siegel<br /> |ARTIKEL-WAPPEN = Siegel der Vereinigten Staaten<br /> |WAHLSPRUCH =&lt;br /&gt;''[[E Pluribus Unum]]'' &lt;small&gt;(„aus vielen Eins“, nie offiziell anerkannt)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;''[[In God We Trust]]'' &lt;small&gt;(„Auf Gott vertrauen wir“, seit 1956)&lt;/small&gt;<br /> |AMTSSPRACHE = ''[[De jure/de facto|de jure]]:'' keine&lt;br /&gt;''[[De jure/de facto|de facto]]:'' [[Amerikanisches Englisch|Englisch]]&lt;ref&gt;Auf Bundesebene keine Sprache als Amtssprache benannt, [[de facto]] [[Amerikanisches Englisch|Englisch]]. In 31 [[Gliedstaat|Bundesstaaten]] ist Englisch als offizielle Amtssprache gesetzlich festgelegt, http://www.us-english.org/view/13 teilweise neben anderen Sprachen.&lt;/ref&gt;<br /> |HAUPTSTADT = [[Washington, D.C.|Washington]]<br /> |STAATSFORM = [[Föderalismus|föderale]] [[Republik]]<br /> |REGIERUNGSSYSTEM = [[präsidentielles Regierungssystem]]<br /> |STAATSOBERHAUPT = [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident]] [[{{#property:p35}}]]<br /> |EINWOHNER = 314.167.157&lt;small&gt; (16.&amp;nbsp;August 2012)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.census.gov/main/www/popclock.html Offizieller monatlicher Schätzwert der US-Zensusbehörde.] Siehe auch die laufend aktualisierte [http://www.census.gov/population/www/popclockus.html Bevölkerungsuhr]&lt;/ref&gt;<br /> |BEV-DICHTE = 32<br /> |BEV-ZUNAHME = {{Gestiegen}} +0,66 %&lt;ref&gt;[https://www.google.de/publicdata/explore?ds=d5bncppjof8f9_&amp;met_y=sp_pop_grow&amp;idim=country:USA Google Public Data Explorer – Weltbank], abgerufen am 28.&amp;nbsp;April 2012&lt;/ref&gt;<br /> |BIP = 2011&lt;ref&gt;[http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2012/01/weodata/index.aspx World Economic Outlook Database, April 2012] des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]]&lt;/ref&gt;<br /> * 15.094&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|1.]])&lt;/small&gt;<br /> * 15.094&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|1.]])&lt;/small&gt;<br /> * 48.387&amp;nbsp;USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|14.]])&lt;/small&gt;<br /> * 48.387&amp;nbsp;USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|7.]])&lt;/small&gt;<br /> |BIP-ERWEITERT =* Total (nominal)<br /> * Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])<br /> * BIP/Einw. (nominal)<br /> * BIP/Einw. (KKP)<br /> |SCHULDEN = 15.042&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;USD&lt;ref name=&quot;usdebtclock1&quot; /&gt; (24.&amp;nbsp;November 2011)<br /> |HDI = {{Gestiegen}} 0,937 &lt;small&gt;(3.)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[http://hdr.undp.org/en/media/HDR2013%20Summary%20German.pdf Bericht über die menschliche Entwicklung] (PDF; 786&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> |WÄHRUNG = 1 [[US-Dollar]] &lt;small&gt;(USD, $)&lt;/small&gt; = 100 [[Cent (Währung)|Cent]] &lt;small&gt;(¢)&lt;/small&gt;<br /> |UNABHÄNGIGKEIT = 4.&amp;nbsp;Juli 1776 (von [[Königreich Großbritannien|Großbritannien]])<br /> |GRÜNDUNG = 1787/89 ([[Verfassung der Vereinigten Staaten|Verfassung]])<br /> |NATIONALHYMNE = ''[[The Star-Spangled Banner]]''&lt;br /&gt;[[Datei:Star Spangled Banner instrumental.ogg|noicon|zentriert|50px]]<br /> |NATIONALFEIERTAG = [[4.&amp;nbsp;Juli]] ([[Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten)|Independence Day]])<br /> |ZEITZONE = [[Koordinierte Weltzeit|UTC]][[UTC−5|−5]] bis [[Koordinierte Weltzeit|UTC]][[UTC−10|−10]]<br /> |KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Vereinigte Staaten)|USA]]<br /> |ISO 3166 = USA<br /> |INTERNET-TLD = [[.us]], .gov, .mil<br /> |TELEFON-VORWAHL = +1 (siehe [[Nordamerikanischer Nummerierungsplan|NANP]])<br /> |BILD-LAGE = United States on the globe (North America centered).svg<br /> |BILD-LAGE-IMAGEMAP = NordamerikaGlobus1<br /> |BILD-LAGE-BREITE = 300px<br /> |BILD1 = Karte der USA.png<br /> }}<br /> <br /> Die '''Vereinigten Staaten''' ({{enS|{{lang|en|''United States''}}}}, kurz {{lang|en|'''U.S.'''}}), in amtlicher Langform '''Vereinigte Staaten von Amerika''' ({{lang|en|''United States of America''}}; abgekürzt '''USA'''), nichtamtlich auch '''Amerika''' (engl. {{lang|en|''America''}}), sind ein 50 [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten]] umfassender [[nordamerika]]nischer Staat. Mit [[Hawaii]] und kleineren [[Außengebiete der Vereinigten Staaten|Außengebieten]] haben die Vereinigten Staaten auch Anteil an [[Ozeanien]]. Die Hauptstadt ist [[Washington,&amp;nbsp;D.C.]], die größte Stadt [[New&amp;nbsp;York&amp;nbsp;City]].<br /> <br /> Die Vereinigten Staaten sind der drittgrößte Staat der Erde – sowohl gemessen an der Fläche von 9,83 Millionen Quadratkilometern (nach [[Russland]] und [[Kanada]]) als auch an der Bevölkerung mit etwa 314 Millionen Einwohnern (nach [[Volksrepublik China|China]] und [[Indien]]).<br /> Bedingt durch die Einwanderung von Menschen aus einer Vielzahl von Ländern, sind die Vereinigten Staaten eines der ethnisch diversesten und multikulturellsten Länder der Erde.&lt;ref name=&quot;DD&quot;&gt;Adams, J.Q.; Strother-Adams, Pearlie (2001). ''Dealing with Diversity''. Chicago: Kendall/Hunt. ISBN 0-7872-8145-X.&lt;/ref&gt; Die Vereinigten Staaten weisen auch eine sehr hohe geografische und klimatische Diversität mit Lebensräumen wie Wüsten, Ebenen, Wäldern und Bergen, welche eine große Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten beherbergen, auf.<br /> <br /> In den Vereinigten Staaten gibt es auf Bundesebene keine gesetzliche Amtssprache (jedoch in 31&amp;nbsp;Bundesstaaten), doch herrscht [[Amerikanisches Englisch|Englisch]] als [[de facto]] Amtssprache vor. Im Südwesten ist zusätzlich die [[Spanische Sprache]] sehr verbreitet.<br /> <br /> [[Paläoindianer]] wanderten vor etwa 12.000 Jahren aus Asien in das nordamerikanische Festland der heutigen Vereinigten Staaten ein. Die [[Europäische Kolonisierung Amerikas|Europäische Kolonisierung]] begann etwa um 1600 vorwiegend aus [[England]]. Die Vereinigten Staaten gingen aus den [[Dreizehn Kolonien|13 Kolonien]] an der Atlantikküste hervor. Streit zwischen [[Königreich Großbritannien|Großbritannien]] und den amerikanischen Kolonien führte zur [[Amerikanische Revolution|Amerikanischen Revolution]]. Am 4. Juli 1776 verabschiedeten Delegierte der 13 Kolonien die [[Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten]] und somit die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika. Der [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg]], welcher mit der [[Frieden von Paris (1783)|Anerkennung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten]] endete, war der erste erfolgreiche Unabhängigkeitskrieg gegen eine europäische Kolonialmacht.&lt;ref&gt;Greene, Jack P.; Pole, J.R., eds. (2008). ''A Companion to the American Revolution''. S. 352–361.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite book |author=Bender, Thomas |title=A Nation Among Nations: America’s Place in World History |url= http://books.google.com/books?id=wQHlrIz4gpYC&amp;pg=PA61 |year=2006 |publisher=Hill &amp; Wang |location=New York |page=61 |isbn=978-0-8090-7235-4}}&lt;/ref&gt; Die heutige [[Verfassung der Vereinigten Staaten]] wurde am 17. September 1787 verabschiedet. Bisher wurden 27 [[Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|Zusatzartikel]] ergänzt. Die ersten zehn Zusatzartikel, welche gemeinsam als [[Bill of Rights (Vereinigte Staaten)|Bill of Rights]] bezeichnet werden, wurden 1791 ratifiziert und garantieren eine Vielzahl von [[Unveräußerliches Gut|unveräußerlichen Rechten]].<br /> <br /> Angetrieben von der [[Doktrin]] [[Manifest Destiny]] begannen die Vereinigten Staaten eine dynamische Expansion über Nord-Amerika, die sich über das 18.&amp;nbsp;Jahrhundert erstreckte.&lt;ref name=&quot;MD2007&quot; /&gt; Dies schloss die gewaltsame [[Indianerkriege|Vertreibung]] eingeborener, indianischer Stämme, die Erwerbung neuer Territorien und Gründung neuer [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten]] ein.&lt;ref name=&quot;MD2007&quot;&gt;{{Cite book |last=Carlisle |first=Rodney P. |first2=J. Geoffrey |last2=Golson |title=Manifest Destiny and the Expansion of America |series=Turning Points in History Series |url= http://books.google.com/?id=ka6LxulZaEwC&amp;vq=annexation&amp;dq=territorial+expansion+United+States+%22manifest+destiny%22 |year=2007 |publisher=ABC-CLIO |isbn=978-1-85109-833-0 |page=238}}&lt;/ref&gt; Der [[Sezessionskrieg|Amerikanische Bürgerkrieg]] führte zum Ende der legalen [[Sklaverei in den Vereinigten Staaten]].&lt;ref&gt;{{Cite web |url= http://www.pbs.org/wgbh/aia/part4/4p2967.html |title=The Civil War and emancipation 1861–1865 |work=Africans in America |publisher=WGBH |location=Boston, MA |date=No date |accessdate=26. März 2013}}&lt;br /&gt;{{Cite book |editor1-first=Jeffrey H. |editor1-last=Wallenfeldt |author=Britannica Educational Publishing |series=America at War |title=The American Civil War and Reconstruction: People, Politics, and Power |url= http://books.google.com/?id=T_0TrXXiDbUC&amp;dq=slavery+%22American+Civil+War%22 |year=2009 |publisher=Rosen Publishing Group |isbn=978-1-61530-045-7 |page=264}}&lt;/ref&gt; Zum Ende des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts erreichten die Vereinigten Staaten eine Ausdehnung bis zum [[Pazifischer Ozean|pazifischen Ozean]]&lt;ref name=&quot;AmCentNYT&quot;&gt;{{Cite news |url= http://www.nytimes.com/books/first/w/white-century.html |title=The American Century |author=White, Donald W. |year=1996 |isbn=0-300-05721-0 |publisher=Yale University Press |chapter=1: The Frontiers |accessdate=26. März 2013}}&lt;/ref&gt; und ihre Wirtschaft wurde zur weltweit Größten.&lt;ref&gt;{{Cite web |author=Maddison, Angus |url= http://www.ggdc.net/maddison/Historical_Statistics/horizontal-file_09-2008.xls |title=Historical Statistics for the World Economy |publisher=The Groningen Growth and Development Centre, Economics Department of the University of Groningen |location =The Netherlands |year=2006 |accessdate=2008-11-06 |format=[[Microsoft Excel|MS Excel]]; 1,2&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt; Der [[Spanisch-Amerikanischer Krieg|Spanisch-Amerikanische Krieg]] und der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] bestätigten die Rolle der Vereinigten Staaten als globale Militärmacht. Die Vereinigten Staaten gingen aus dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] als [[Supermacht]] und als erstes Land mit [[Atomstreitkräfte der Vereinigten Staaten|Atomwaffen]] und einem ständigen Sitz im [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] hervor. Nach Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] und dem Zerfall der [[Sowjetunion]] sind die Vereinigten Staaten die einzige verbliebene Supermacht.<br /> <br /> Die Vereinigten Staaten sind ein industrialisierter Staat und die weltweit größte [[Volkswirtschaft]] mit einem [[Bruttoinlandsprodukt]] in Höhe von 15,6 Billionen US-Dollar im Jahre 2012, was 19 % der globalen Wirtschaftsleistung gemessen mit der [[Kaufkraftparität]] von 2011 entspricht.&lt;ref name=IMF_GDP&gt;{{Cite web |url=http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2013/01/weodata/weorept.aspx?pr.x=51&amp;pr.y=7&amp;sy=2012&amp;ey=2012&amp;scsm=1&amp;ssd=1&amp;sort=country&amp;ds=.&amp;br=1&amp;c=111&amp;s=NGDPD%2CNGDPDPC%2CPPPGDP%2CPPPPC%2CLP&amp;grp=0&amp;a= |title=United States |publisher=International Monetary Fund |accessdate=2013-04-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=autogenerated2&gt;{{Cite web |url= http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2011/02/weodata/weorept.aspx?sy=2009&amp;ey=2011&amp;scsm=1&amp;ssd=1&amp;sort=country&amp;ds=.&amp;br=1&amp;c=111&amp;s=NGDPD%2CNGDPDPC%2CPPPGDP%2CPPPPC%2CPPPSH%2CLP&amp;grp=0&amp;a=&amp;pr.x=35&amp;pr.y=14 |publisher=International Monetary Fund |title=World Economic Outlook Database |month=September |year=2011 |accessdate=2011-09-11}}&lt;/ref&gt; Die Vereinigten Staaten hatten im Zeitraum von 2010 bis 2012 das weltweit, sechsthöchste [[Pro-Kopf-Einkommen]].&lt;ref name=&quot;IMF_GDP&quot; /&gt; Laut der [[Weltbank]] ist die Einkommensungleichverteilung in den Vereinigten Staaten eine der höchsten unter den [[OECD]]-Staaten.&lt;ref&gt;[http://data.worldbank.org/indicator/SI.POV.GINI/ World Bank GINI index]. Abgerufen am: 24. November 2011.&lt;/ref&gt; Die Wirtschaftsleistung des Landes wird durch den Reichtum an wichtigen natürlichen Ressourcen, eine gut entwickelte Infrastruktur und eine hohe durchschnittliche Produktivität begünstigt.&lt;ref&gt;[{{Toter Link | inline= ja | date= 2013-03| url= http://www.infrastructurereportcard.org/,2009}}]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite news |url= http://www.cbsnews.com/2100-500395_162-3228735.html |title=U.S. Workers World’s Most Productive |publisher=CBS News |date=11. Februar 2009 |accessdate=2013-04-23}}&lt;/ref&gt; Obwohl die Wirtschaftsstruktur der Vereinigten Staaten gemeinhin als [[Postindustrielle Gesellschaft|postindustriell]] angesehen wird, sind sie nach wie vor einer der weltweit größten Güterproduzenten.&lt;ref&gt;{{Cite web |title= Manufacturing, Jobs and the U.S. Economy |year=2013 |url= http://americanmanufacturing.org/category/issues/jobs-and-economy/manufacturing-jobs-and-us-economy |publisher= Alliance for American Manufacturing}}&lt;/ref&gt; Das Land war 2012 für 39 % der weltweiten Militärausgaben verantwortlich.&lt;ref&gt;{{Cite web |url= http://books.sipri.org/product_info?c_product_id=458 |title=Trends in world military expenditure, 2012 |publisher=Stockholm International Peace Research Institute |date=April 2013 |accessdate=2013-04-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Begriffsgeschichte ==<br /> <br /> 1507 fertigte der deutsche [[Kartograf]] [[Martin Waldseemüller]] eine Weltkarte, auf der er die Landmasse der westlichen Hemisphäre als ''[[Amerika]]'' nach dem italienischen Entdecker und Kartografen [[Amerigo Vespucci]] benannte.&lt;ref&gt;{{Cite news |url= http://www.usatoday.com/news/nation/2007-04-24-america-turns-500_N.htm?csp=34 |title= Cartographer Put 'America’ on the Map 500 years Ago |work=USA Today |location =Washington, D.C. |date=2007-04-24 |agency=Associated Press |accessdate=2008-11-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der erste dokumentierte Hinweis auf die Bezeichnung ''United States of America'' liegt in einem anonym verfassten Essay, welches am 6. April 1776 in der Zeitung ''The Virginia Gazette'' in [[Williamsburg, Virginia]] veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;''„To the inhabitants of Virginia,“ by A PLANTER.'' Dixon and Hunter’s [http://research.history.org/DigitalLibrary/VirginiaGazette/VGIssueThumbs.cfm?IssueIDNo=76.DH.16 Virginia Gazette #1287]&amp;nbsp;– April 6, 1776, Williamsburg, Virginia. Letter is also included in [[Peter Force]]'s ''American Archives'' Vol. 5&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Carter, Rusty (August 18, 2012). [{{Toter Link | inline= ja | date= 20112-12| url= http://www.vagazette.com/news/va-vg-usa-first-0818-20120818,0,4983868.story}} „You read it here first“]. ''Virginia Gazette''. „He did a search of the archives and found the letter on the front page of the April 6, 1776, edition, published by Hunter &amp; Dixon.“&lt;/ref&gt; Im Juni 1776 fügte [[Thomas Jefferson]] die Bezeichnung „UNITED STATES OF AMERICA“ in Großbuchstaben in den Titel seines ursprünglichen Entwurfs der [[Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten|Unabhängigkeitserklärung]] ein.&lt;ref&gt;DeLear, Byron (August 16, 2012). [http://www.csmonitor.com/USA/Politics/The-Vote/2012/0816/Who-coined-the-name-United-States-of-America-Mystery-gets-new-twist#disqus_thread „Who coined the name ’United States of America’.? Mystery gets new twist.“] ''Christian Science Monitor'' (Boston, MA).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jefferson’s „original Rough draught“ of the [http://www.princeton.edu/~tjpapers/declaration/declaration.html Declaration of Independence]&lt;/ref&gt; In der fertigen Version wurde der Titel in ''The unanimous Declaration of the thirteen united States of America'' („Die einstimmige Deklaration der dreizehn vereinigten Staaten von Amerika“) geändert.&lt;ref&gt;{{Cite web |url= http://www.archives.gov/exhibits/charters/charters.html |title=The Charters of Freedom |publisher=National Archives |accessdate=20. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 1777 veröffentlichten [[Konföderationsartikel]]n wird verkündet: ''The Stile of this Confederacy shall be ’The United States of America''' („Die Bezeichnung dieser Konförderation soll ‚The United States of America‘ sein“).&lt;ref&gt;{{Cite book|author=Mary Mostert|title=The Threat of Anarchy Leads to the Constitution of the United States|url=http://books.google.com/books?id=jntSQ-yn66AC&amp;pg=PA18|year=2005|publisher=CTR Publishing, Inc|page=18|isbn=978-0-9753851-4-2}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Kurzform ''United States'' ist auch ein Standard. Andere häufig benutzte Formen sind ‚U.S.‘, die ‚USA‘, und ‚Amerika‘. Andere umgangssprachliche Namen sind ‚U.S. of A.‘ und, international, die ‚Staaten‘. ‚Columbia‘, ein populärer Name in der Dichtung und Liedern des späten 17.&amp;nbsp;Jahrhunderts,&lt;ref&gt;{{Cite web |title=Get to Know D.C. |url= http://www.historydc.org/aboutdc.aspx|publisher=Historical Society of Washington, D.C. |accessdate= 11. Juli 2011}}&lt;/ref&gt; leitet sich vom Namen [[Christoph Kolumbus]] ab. Es ist Teil der Bezeichnung [[District of Columbia]].<br /> <br /> Die Standardbezeichnung für Bürger der Vereinigten Staaten ist ‚[[Amerikaner]]‘. ‚Amerikanisch‘, ‚U.S.‘ oder ‚U.S.-amerikanisch‘ werden für die adjektivische Bezeichnung verwendet (‚amerikanische Werte‘, ‚US-Streitkäfte‘). ‚[[Amerikanisch]]‘ wird im Englischen selten benutzt, um sich auf Themen zu beziehen, die keinen Zusammenhang mit den Vereinigten Staaten haben.&lt;ref&gt;Wilson, Kenneth G. (1993). ''The Columbia Guide to Standard American English''. New York: Columbia University Press, S. 27–28. ISBN 0-231-06989-8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bezeichnung ‚United States‘ wurde auch im englischen Sprachraum ursprünglich als Plural behandelt, eine Beschreibung für eine Ansammlung unabhängiger Staaten, zum Beispiel ''the United States are'' im [[13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten]], ratifiziert im Jahre 1865. Es wurde nach dem Ende des Bürgerkriegs in den Vereinigten Staaten normal die Bezeichnung als Singular zu behandeln, zum Beispiel ''the United States is''. Die Singularform ist heute Standard. Die Pluralform wurde in der Redewendung ''these United States'' („diese Vereinigten Staaaten“) beibehalten.&lt;ref name=zimmer&gt;{{Cite web |url= http://itre.cis.upenn.edu/~myl/languagelog/archives/002663.html |author=Zimmer, Benjamin |date=2005-11-24 |title=Life in These, Uh, This United States |publisher=University of Pennsylvania—Language Log |accessdate=5. Januar 2013}}&lt;/ref&gt; Der Unterschied wird als mehr als eine reine Benutzungssache angesehen, da er den Unterschied zwischen einer Ansammlung von Staaten und einer Einheit widerspiegelt.&lt;ref&gt;G. H. Emerson, The Universalist Quarterly and General Review, Vol. 28 (Jan. 1891), S. 49, quoted in Zimmer paper above.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In nichtenglischen Sprachen wird der Name häufig als wörtliche Übersetzung von entweder ‚United States‘ oder ‚United States of America‘, und umgangssprachlich ‚America‘ übersetzt. Darüber hinaus wird oft ‚U.S.‘ als Einleitewort vorangestellt&lt;ref&gt;zum Beispiel, bezeichnet sich U.S.-Botschaft in Spanien als Botschaft der „Estados Unidos“, wörtlich die Wörter „Staaten“ und „vereinigte“, und benutzt auch die Initialen „EE.UU.“, alles Doppelbuchstaben, die die Pluralbenutzung andeuten.[http://spanish.madrid.usembassy.gov/] An anderen Stellen der offiziellen Internetseite wird „Estados Unidos de América“ benutzt [http://spanish.madrid.usembassy.gov/es/educacion/benjamin_2013.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> {{Hauptartikel|Geographie der Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> === Grenzen und Ausdehnung ===<br /> [[Datei:USATopographicalMap.jpg|mini|Satellitenbild der 48 Zentralstaaten der Vereinigten Staaten (ohne Alaska und Hawaii)]]<br /> <br /> Die Vereinigten Staaten haben eine gemeinsame [[Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten|Grenze mit Kanada]], die insgesamt 8.895&amp;nbsp;Kilometer lang ist (wobei sich ca. 2.477&amp;nbsp;Kilometer zwischen [[Alaska]] und Kanada erstrecken), und [[Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko|eine mit Mexiko]], die 3.326&amp;nbsp;Kilometer lang ist. Die Gesamtlänge der US-Landesgrenzen beträgt 12.221&amp;nbsp;Kilometer. Die Küstenlinie an [[Atlantik]], [[Pazifik]] und [[Golf von Mexiko]] umfasst insgesamt 19.924&amp;nbsp;Kilometer.<br /> <br /> Der Staat umfasst eine Landfläche von 9.161.924&amp;nbsp;km², hinzu kommen 664.706&amp;nbsp;km²&lt;ref&gt;[http://www.census.gov/population/www/censusdata/density.html US Census Bureau&amp;nbsp;– Density Using Land Area For States, Counties, Metropolitan Areas, and Places]&lt;/ref&gt; Wasserflächen, so dass sich ein Staatsgebiet von 9.826.630&amp;nbsp;km² ergibt.<br /> <br /> Die Nord-Süd-Ausdehnung zwischen der kanadischen und der mexikanischen Grenze beträgt etwa 2.500&amp;nbsp;Kilometer, die Ausdehnung zwischen Atlantik und Pazifik rund 4.500&amp;nbsp;Kilometer. Der Hauptteil des Landes liegt etwa zwischen dem 24.&amp;nbsp;und 49.&amp;nbsp;nördlichen [[Breitengrad]] und zwischen dem 68.&amp;nbsp;und 125.&amp;nbsp;westlichen [[Geographische Länge|Längengrad]] und ist in vier [[Zeitzone]]n eingeteilt (siehe [[Zeitzonen in den Vereinigten Staaten]]).<br /> <br /> === Geologie und Landschaftsgliederung ===<br /> Das Gebiet weist eine deutliche Gliederung auf. So erstrecken sich Gebirgszüge wie die vulkanische [[Kaskadenkette]], die [[Faltengebirge]] der [[Rocky Mountains]] und der [[Appalachen]] von Nord nach Süd. Während auf ihrer Wetterseite ausgedehnte Wälder bestehen, erstrecken sich in ihrem Windschatten riesige Trockengebiete mit Wüsten- oder Graslandschaften ([[Prärie]]n). Die [[Liste der hydrologischen Einheiten in den Vereinigten Staaten|Flusssysteme]] der Vereinigten Staaten, wie die des Mississippi und Missouri ermöglichten schon früh eine dichte Besiedlung, während die umgebenden trockenen Regionen bis heute dünn besiedelt sind.<br /> <br /> === Klima ===<br /> {{Hauptartikel|Klima der Vereinigten Staaten}}<br /> [[Datei:Climatemapusa2.PNG|mini|Klimazonen der Vereinigten Staaten]]<br /> <br /> Wichtigster Einflussfaktor des Klimas ist der polare [[Jetstream]] (Polarfrontjetstream), der umfangreiche Tiefdruckgebiete vom Nordpazifik bringt. Verbinden sich die Tiefs mit denjenigen von der atlantischen Küste, bringen sie im Winter als [[Nor’easter]]s schwere Schneefälle. Da kein Gebirgszug westostwärts verläuft, bringen Winterstürme oftmals große Schneemengen weit in den Süden, während im Sommer die Hitze weit nordwärts bis nach Kanada reicht.<br /> <br /> Die Gebiete zwischen den Gebirgszügen weisen dementsprechend hohe Temperaturextreme auf, dazu eine mehr oder minder große Trockenheit, die nach Süden und Westen zunimmt. Die Pazifikküste hingegen ist im Norden ein sehr regenreiches, häufig nebliges Gebiet. Das Gebiet um den Golf von Mexiko ist bereits subtropisch mit hohen Temperaturen im Sommer und häufig hoher Luftfeuchtigkeit. Zudem wird das Gebiet häufig von tropischen Wirbelströmen erreicht.<br /> <br /> In Alaska herrscht arktisches Klima, die Gebirge sind zugleich die höchsten der Vereinigten Staaten ([[Mount McKinley]], 6.195&amp;nbsp;Meter). Hawaii, dessen [[Mauna Kea]] 4.205&amp;nbsp;Meter hoch ist, weist hingegen tropisches Klima auf.<br /> <br /> === Flora und Fauna ===<br /> {{Siehe auch|Nationalparks in den Vereinigten Staaten}}<br /> [[Datei:Haliaeetus leucocephalus2 flopped.jpg|mini|Der [[Weißkopfseeadler]] ist der [[Wappentier|Wappenvogel]] der Vereinigten Staaten.]]<br /> <br /> Die Gebiete an der Ostküste bis zu den [[Große Seen|Großen Seen]] waren bis ins 19.&amp;nbsp;Jahrhundert sehr stark bewaldet, die Westküste im Bereich des [[Gemäßigter Regenwald|gemäßigten Regenwalds]] von mitunter extrem hohen Bäumen mit Wuchshöhen von über 100&amp;nbsp;Meter. Von diesen Flächen sind nur wenige, wie die [[Redwood-Nationalpark|Redwoods]] oder der [[Hoh-Regenwald]] geblieben. Große Flächen wurden zu Ackerland umgewandelt oder bebaut, den überwiegenden Teil nehmen heute Nutzwälder ein. Die Artenvielfalt der trockeneren Graslandschaften wurde im Zuge der landwirtschaftlichen Nutzung ebenfalls stark reduziert. Schutzgebiete und -maßnahmen führten jedoch dazu, dass viele der über 17.000&amp;nbsp;[[Gefäßpflanzen]]arten gerettet werden konnten. Allein Hawaii weist 1.800&amp;nbsp;Blütenpflanzen ([[Bedecktsamer]]) auf, von denen zahlreiche [[Endemit|endemisch]] sind.&lt;ref&gt;Dazu [http://www.fungaljungal.org/papers/National_Biological_Service.pdf ''Plants'', National Biological Service] (PDF, 888&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Rund 400 Säugetier-, 750 Vogel- und 500 Reptilien- und Amphibienarten sowie weit über 90.000 Insektenarten bilden einen Teil der Fauna,&lt;ref&gt;[http://www.sdi.gov/curtis/TxTab4x1.html Global Significance of Selected U.S. Native Plant and Animal Species, in: Sustainable Development Indicators, 2007]&lt;/ref&gt; wobei seit 1973 ein eigenes Gesetz bedrohte Arten schützt. 58&amp;nbsp;Nationalparks und mehrere hundert weitere Schutzgebiete weisen überwiegend eine starke Artenvielfalt auf, die in deutlichem Kontrast zu den weitverbreiteten Monokulturen steht.<br /> <br /> === Ballungsräume ===<br /> {{Siehe auch|Liste der Städte in den Vereinigten Staaten}}<br /> [[Datei:Bevölkerungsdichte USA.svg|mini|Bevölkerungsdichte der Vereinigten Staaten]]<br /> <br /> Fast 80 Prozent der Amerikaner lebten im Jahr 2000 in städtischen Gebieten.&lt;ref&gt;[http://factfinder.census.gov/servlet/GCTTable?_bm=y&amp;-state=gct&amp;-ds_name=DEC_2000_SF1_U&amp;-_box_head_nbr=GCT-P1&amp;-mt_name=&amp;-_caller=geoselect&amp;-geo_id=&amp;-format=US-1&amp;-_lang=en ''United States -- Urban/Rural and Inside/Outside Metropolitan Area'', U. S. Census Bureau, 2000]&lt;/ref&gt; 2006 hatten 254&amp;nbsp;Orte mehr als 100.000&amp;nbsp;Einwohner und es gab 50&amp;nbsp;[[Metropolregion]]en mit mehr als einer Million Einwohner (bei nur neun Städten). Die größten Metropolregionen waren 2006 [[New&amp;nbsp;York&amp;nbsp;City]] (18,6&amp;nbsp;Millionen), [[Los&amp;nbsp;Angeles]] (13&amp;nbsp;Millionen), [[Chicago]] (9,5&amp;nbsp;Millionen), [[Dallas]] (6&amp;nbsp;Millionen), [[Philadelphia]] (5,8&amp;nbsp;Millionen), [[Houston]] (5,5&amp;nbsp;Millionen) und [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] (4&amp;nbsp;Millionen). Die Hauptballungsräume liegen zwischen New&amp;nbsp;York und den Großen Seen, in Kalifornien und Arizona sowie in Texas und in geringerem Maße in Florida.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Ethnien und Einwanderergruppen ===<br /> [[Datei:US ancestry2000 de.png|mini|Abstammungsgruppen mit höchstem Bevölkerungsanteil in den [[County (Vereinigte Staaten)|Counties]]]]<br /> {|class=&quot;infobox&quot; style=&quot;font-size: 90%; border: 1px solid #999; float: right; margin-left: 1em; width:240px&quot;<br /> |- style=&quot;background:#f5f5f5&quot;<br /> !Ethnien<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;|&lt;small&gt;(Gemäß Zensus aus dem Jahre 2010)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Cen2010Summary&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.census.gov/2010census/data/|title=2010 Census Data| publisher = U.S. Census Bureau | accessdate = 2011-03-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> !<br /> |-<br /> | [[Weiße]] || style=&quot;text-align:center;&quot;|72,4%<br /> |-<br /> | [[Afroamerikaner]] || style=&quot;text-align:center;&quot;|12,6%<br /> |-<br /> | [[Asiatische Amerikaner]] || style=&quot;text-align:center;&quot;|4,8%<br /> |-<br /> | [[Indianer Nordamerikas]] und [[Ureinwohner Alaskas]] || style=&quot;text-align:center;&quot;|0,9%<br /> |-<br /> | Eingeborene Hawaiianer und Amerikaner aus Ozeanien || style=&quot;text-align:center;&quot;|0,2%<br /> |-<br /> | Andere || style=&quot;text-align:center;&quot;|6,2%<br /> |-<br /> | multiethnische Amerikaner (2 oder mehr) || style=&quot;text-align:center;&quot;| 2,9 %<br /> |-<br /> !&lt;small&gt;Nach Ethnien&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;http://www.census.gov/prod/cen2010/briefs/c2010br-02.pdf&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Hispanics und Latinos (aus jeder Ethnie)|| style=&quot;text-align:center;&quot;|16,3%<br /> |-<br /> | Nicht-Hispanics und Latinos (aus jeder Ethnie) || style=&quot;text-align:center;&quot;|83,7%<br /> |}<br /> <br /> Die ursprünglichen Bewohner des Landes, die [[Indianer Nordamerikas|Indianer]] („Native Americans“ oder „American Indians“), stellen heute nur noch rund ein Prozent der Bevölkerung. Einzig in [[Alaska]] erreichen sie einen zweistelligen Prozentanteil an der Bevölkerung. Weitere Schwerpunkte bilden [[Oklahoma]], [[Kalifornien]], [[Arizona]], [[New&amp;nbsp;Mexico]] und [[South&amp;nbsp;Dakota]]. Sie bilden keine Einheit; Kultur, Sprache und Religion unterscheiden sich von Volk zu Volk. Insgesamt gibt es 562 anerkannte Stämme (''tribes''), hinzu kommen 245&amp;nbsp;Gruppen, die derzeit nicht als Stamm anerkannt sind.<br /> <br /> Die ersten [[Kolonialismus|kolonialen]] Einwanderer auf dem von [[Indianer]]n besiedelten Kontinent waren Europäer, zunächst vorrangig [[Spanien|spanischer]], [[Frankreich|französischer]] und [[England|englischer]] Herkunft. Zu ihnen kamen ab dem 17.&amp;nbsp;Jahrhundert Einwanderer aus [[Westafrika]], fast ausschließlich unfreiwillig als [[Atlantischer Sklavenhandel|Sklaven]]. Ab Mitte des 18.&amp;nbsp;und verstärkt zur Mitte des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts folgten Europäer [[Deutsche Sprache in den Vereinigten Staaten|deutschsprachiger]] und [[Irisch-Amerikaner|irischer Herkunft]]. Später kamen Einwanderer aus anderen Regionen Europas dazu, vor allem [[Italoamerikaner|Italiener]], [[Skandinavier]] und [[Osteuropa|Osteuropäer]], einschließlich osteuropäischer [[Juden]]. In der zweiten Hälfte des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts kam es zur Einwanderung aus [[Ostasien]] und dem [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Neben wirtschaftlichen Motiven spielte für viele auch religiöse oder politische Verfolgung eine Rolle.<br /> <br /> Die Amerikaner mit europäischen Vorfahren bilden heute 72 Prozent der Gesamtbevölkerung. [[Afroamerikaner]] stellen etwas mehr als 13&amp;nbsp;Prozent. Sie leben vor allem im Süden und in den großen [[Industriestadt|Industriestädten]] des Nordens. [[Asien|Asiatische]] Einwanderer, zu großen Teilen aus [[China]], [[Japan]], [[Korea]], [[Indien]] und den [[Philippinen]], stellen rund fünf Prozent. Während der [[Census 2000|Volkszählung im Jahr 2000]] gaben etwa 42,8&amp;nbsp;Millionen Personen eine deutsche Herkunft an.&lt;ref&gt;Dabei verfälscht diese Zählweise insofern, als viele Amerikaner mit britischen Wurzeln als Kanadier gezählt werden, da sie nicht aus dem britischen Mutterland, sondern aus Kanada einwanderten. Ähnliches gilt für die aus Mexiko kommenden Zuwanderer, deren indianische Vorfahren auf diese Art unterschlagen werden. [http://www.census.gov/prod/2004pubs/c2kbr-35.pdf#search=%22ancestries%20census%22 Herkunftsgruppen in den Vereinigten Staaten, laut US-Zensusbehörde]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vor allem im Südwesten der Vereinigten Staaten und in [[Florida]] gibt es einen hohen Bevölkerungsanteil [[lateinamerika]]nischer Herkunft, die dort pauschal als „Hispanics“ oder „Latinos“ bezeichnet werden. Ihr Anteil wuchs in den letzten Jahrzehnten stetig (bis 2004 auf knapp 13&amp;nbsp;Prozent), da viele Lateinamerikaner vor wirtschaftlicher Not in den Norden fliehen. Sie leben oft als illegale Einwanderer und halten stark an ihrer [[Kultur]] und [[Sprache]] fest.<br /> <br /> Es bestehen große Unterschiede in der [[Sozialstruktur]] zwischen weißer und schwarzer [[Bevölkerung]]. Schwarze haben im Durchschnitt ein geringeres [[Einkommen]], eine kürzere [[Lebenserwartung]] und eine schlechtere [[Ausbildung]]. Sie sind sowohl häufiger Opfer als auch Täter in einem Tötungsdelikt und werden häufiger [[Todesstrafe|zum Tode verurteilt]]. Die Ursachen dafür und mögliche Wege der Problembehebung sind umstritten. Nicht nur in den [[Südstaaten]] sind Wohngegenden und nicht-öffentliche Einrichtungen&amp;nbsp;– wie [[Kirche (Organisation)|Kirchen]] oder private Organisationen&amp;nbsp;– oft faktisch nach [[Ethnie]]n getrennt, wenn auch die formale Trennung inzwischen ungesetzlich und verpönt ist.<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> [[Datei:Diagram of the United States Census Data.png|mini|300px|Bevölkerungsentwicklung in den Vereinigten Staaten]]<br /> Die Bevölkerungszahlen sind seit 1610 kontinuierlich gewachsen. Prognosen gehen von einem weiteren Anstieg bis 2050 aus: Bis zum Jahr 2025 wird die Bevölkerung nach einer Prognose der Vereinten Nationen auf 358 Millionen Einwohner anwachsen, und im Jahr 2050 werden demnach über 408 Millionen Menschen im Land leben.&lt;ref&gt;http://www.pdwb.de/kurz_usa.htm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1790 sieht die Verfassung eine alle zehn Jahre stattfindende [[Volkszählung]] vor, den sogenannten [[United States Census]].<br /> <br /> {| class=&quot;toccolours&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:left; margin:0 0 1em 1em; font-size:95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:center;&quot;| Census&lt;br /&gt;Jahr !! style=&quot;text-align:right;&quot;| Bevölkerung<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot;|&lt;hr /&gt;<br /> |- style=&quot;background:#eee;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| 1770 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 2.148.100<br /> |- style=&quot;background:#eee;&quot;<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| 1780 || style=&quot;text-align:right;&quot;| 2.780.400<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1790|1790]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 3.929.214<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1800|1800]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 5.308.483<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1810|1810]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 7.239.881<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1820|1820]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 9.638.453<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1830|1830]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 12.866.020<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1840|1840]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 17.069.453<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1850|1850]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 23.191.876<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;toccolours&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:left; margin:0 0 1em 1em; font-size:95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:center;&quot;| Census&lt;br /&gt;Jahr !! style=&quot;text-align:right;&quot;| Bevölkerung<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot;|&lt;hr /&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1860|1860]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 31.443.321<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1870|1870]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 38.558.371<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1880|1880]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 50.189.209<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1890|1890]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 62.979.766<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1900|1900]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 76.212.168<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1910|1910]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 92.228.496<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1920|1920]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 106.021.537<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1930|1930]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 123.202.624<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;toccolours&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:left; margin:0 0 1em 1em; font-size:95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:center;&quot;| Census&lt;br /&gt;Jahr !! style=&quot;text-align:right;&quot;| Bevölkerung<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot;|&lt;hr /&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1940|1940]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 132.164.569<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1950|1950]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 151.325.798<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1960|1960]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 179.323.175<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1970|1970]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 203.211.926<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1980|1980]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 226.545.805<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 1990|1990]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 248.709.873<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 2000|2000]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 281.421.906<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot;| [[United States Census 2010|2010]] || style=&quot;text-align:right;&quot;| 308.745.538<br /> |}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Sprachen ===<br /> {{Hauptartikel|Sprachen in den Vereinigten Staaten}}<br /> {|class=&quot;infobox&quot; style=&quot;font-size: 90%; border: 1px solid #999; float: right; margin-left: 1em; width:250px&quot;<br /> |- style=&quot;background:#f5f5f5&quot;<br /> !colspan=2|In den Vereinigten Staaten zuhause gesprochene Sprachen nach Anzahl der Sprecher (2010)&lt;ref name=Lang&gt;„Language Spoken at Home by the U.S. Population, 2010“, American Community Survey, U.S. Census Bureau, in ''World Almanac and Book of Facts 2012'', S. 615.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Englische Sprache|Englisch]] (''nur'')|| style=&quot;text-align:center;&quot;|229,7 Millionen<br /> |-<br /> |[[Spanische Sprache|Spanisch]], inkl. [[Kreolsprachen]]|| style=&quot;text-align:center;&quot;|37,0 Millionen<br /> |-<br /> |[[Chinesische Sprache|Chinesisch]]|| style=&quot;text-align:center;&quot;|2,8 Millionen<br /> |-<br /> |[[Französische Sprache|Französisch]], incl. [[French-based creole languages|Creole]]|| style=&quot;text-align:center;&quot;|2,1 Millionen<br /> |-<br /> |[[Tagalog]]|| style=&quot;text-align:center;&quot;|1,6 Millionen<br /> |-<br /> |[[Vietnamesische Sprache|Vietnamesisch]]|| style=&quot;text-align:center;&quot;|1,4 Millionen<br /> |-<br /> |[[Italienische Sprache|Italienisch]]|| style=&quot;text-align:center;&quot;|1,1 Millionen<br /> |-<br /> |[[Koreanische Sprache|Koreanisch]]|| style=&quot;text-align:center;&quot;|1,1 Millionen<br /> |-<br /> |[[Deutsche Sprache|Deutsch]]|| style=&quot;text-align:center;&quot;|1,1 Millionen<br /> |}<br /> [[Datei:USA states english official language.svg|mini|Englisch ist in 31 Bundesstaaten offizielle Amtssprache, Hawaii akzeptiert zusätzlich [[Hawaiische Sprache|Hawaiisch]]. Louisiana übersetzt auch ins Französische, New Mexico auch ins Spanische. In vielen Staaten, wie etwa Alaska, müssen noch Gerichte darüber entscheiden.]]<br /> <br /> Die meistgesprochene Sprache der Vereinigten Staaten ist [[amerikanisches Englisch]]. Daneben werden noch viele Sprachen der [[Indianer]] bzw. Hawaiier und die Sprachen von [[Einwanderung|Einwanderern]] gesprochen. Insgesamt stellte der letzte Zensus 382&amp;nbsp;Sprachen fest, von denen 169 indianische sind. Letztere weisen allerdings nur etwa 400.000&amp;nbsp;Sprecher auf, davon etwa die Hälfte [[Navajo (Sprache)|Navajo]]. Allein im Apache County in Arizona zählte man 37.000, im McKinley&amp;nbsp;County in [[New&amp;nbsp;Mexico]]&amp;nbsp;33.000. 227&amp;nbsp;Millionen Einwohner sprechen ausschließlich Englisch, alle anderen Sprachen zusammen machen mehr als 60&amp;nbsp;Millionen Sprecher aus.&lt;ref&gt;[http://www.census.gov/prod/2011pubs/acsbr10-10.pdf ''Native North American Languages Spoken at Home in the United States and Puerto Rico: 2006–2010''], US-Census, Dezember 2011 (PDF, 4,6&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt; Besonders hoch ist der [[Spanisch in den Vereinigten Staaten|Spanisch sprechende Anteil]], wobei viele Einwanderer nur ihre spanische Muttersprache sprechen und zunehmend eigene Viertel in Städten bewohnen (zum Beispiel [[East Los Angeles]]). In Kalifornien beträgt ihr Anteil rund 30 %, wobei viele von ihnen zweisprachig sind. Etwa 30&amp;nbsp;bis 40&amp;nbsp;Millionen leben in den Vereinigten Staaten, viele ohne gültige [[Aufenthaltsstatus|Aufenthaltstitel]]. Während es im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert viele Zeitungen in deutscher Sprache gab, ist Spanisch die Sprache, in der heute Zeitungen am zweithäufigsten erscheinen.<br /> <br /> Neben [[Deutsche Sprache in den Vereinigten Staaten|Deutsch]] (→ [[Deutschamerikaner]]) sind auch [[Französische Sprache in den Vereinigten Staaten|Französisch]], [[Chinesische Sprachen|Chinesisch]], [[Koreanische Sprache|Koreanisch]], [[Vietnamesische Sprache|Vietnamesisch]] und [[Polnische Sprache|Polnisch]] verbreitet. Vor allem in Fällen, wo die Vermischung mit der übrigen Bevölkerung gering ist, wird die mitgebrachte Sprache in den folgenden Generationen beibehalten (zum Beispiel von den ''[[Amische]]n'' in [[Pennsylvania]], [[Ohio]], [[Indiana]] und [[Illinois]]).<br /> <br /> Trotz gewisser Vorzüge einer gemeinsamen Sprache haben die Vereinigten Staaten keine einheitliche [[Amtssprache]] festgelegt. Alle amtlichen Schriftstücke werden jedoch auf Englisch verfasst. In dreißig Bundesstaaten ist Englisch Amtssprache; einzelne Staaten und Territorien definieren sich als zwei- oder dreisprachig, wie etwa [[Hawaii]], [[Guam]] oder [[Puerto&amp;nbsp;Rico]]. Zunehmend werden Dokumente und Beschilderungen ins Spanische übersetzt, jedoch bleibt dieses Phänomen meist regional beschränkt. Knapp 18 % der Amerikaner sprachen im Jahr 2006 zuhause nicht Englisch, 10 % gaben bei der Volksbefragung 2000 Spanisch als Muttersprache an.<br /> <br /> 1847 gestattete ein Gesetz Französischunterricht in Louisiana, 1849 erkannte die kalifornische Verfassung Spanisch an. Mit dem Sezessionskrieg verschwanden die Rechte der Frankophonen, 1868 empfahl man die Unterrichtung der Indianer auf Englisch, 1896 sollte das auch auf Hawaii gelten. Ab 1879 wurden kalifornische Gesetze nur noch auf Englisch veröffentlicht, während des Ersten Weltkriegs wurde der Gebrauch des Deutschen eingeschränkt. Einzelne Staaten, wie Virginia 1981 und Kalifornien 1986, erklärten Englisch zur offiziellen Sprache.<br /> <br /> Am 8.&amp;nbsp;Mai 2007 wurde dem Senat eine Resolution vorgelegt, nach der Englisch zur „Nationalsprache“ erklärt werden sollte.&lt;ref&gt;[http://thomas.loc.gov/cgi-bin/query/z?c110:S.1335: ''S.I. Hayakawa Official English Language Act of 2007 (Introduced in Senate)'']&lt;/ref&gt; Dieses Vorhaben wurde abgelehnt.<br /> <br /> === Religion ===<br /> {{Siehe auch|Religionsfreiheit in den Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> Die Regierung führt kein Register über den Religionsstatus der Einwohner. Das ''[[United States Census Bureau]]'' darf selbst keine Fragen zur Religionszugehörigkeit stellen, veröffentlicht aber die Ergebnisse anderer Umfragen.&lt;ref&gt;[http://www.census.gov/prod/www/religion.htm Census.gov]&lt;/ref&gt; In einer Umfrage des [[Pew Research Center]] 2007 bezeichneten sich rund 26,3 % der Bevölkerung als [[Evangelikalismus|evangelikale Protestanten]], 23,9 % als [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholisch]], 18,1 % als [[Protestantismus|Mainline Protestanten]], 16,1 % gaben keine [[Religion|religiöse]] Überzeugung an (4 % waren explizit [[Atheismus|Atheisten]] oder [[Agnostiker]]), 6,9 % gehören traditionellen schwarzen protestantischen Kirchen an, je 1,7 % sind [[Mormonentum|Mormonen]] und [[Judentum|Juden]], je 0,7 % [[Zeugen Jehovas]] und [[Buddhist]]en, je 0,6 % waren Mitglied einer [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen Kirche]] und [[Islam|Muslime]].&lt;ref&gt;Pew Forum on Religion &amp; Public Life [http://religions.pewforum.org/affiliations U.S. Religious Landscape Survey], 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 82 % der Amerikaner bezeichneten sich 2008 als „religiös“, 55 % als „sehr religiös“. Diese Werte sind etwa mit [[Mexiko]] vergleichbar. Dabei sind Frauen wesentlich religiöser als Männer. 54 % beten mindestens einmal am Tag, ein Wert, der in [[Polen]] bei 32, in der [[Türkei]] bei 42 und in [[Brasilien]] bei 69 % liegt.&lt;ref&gt;[http://pewglobal.org/files/pdf/262.pdf http://pewglobal.org/ The Global Attitudes Project], PDF 484&amp;nbsp;kB.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gesellschaftsstruktur ===<br /> [[Datei:Lowmhhimap.png|mini|Die Verteilung der ärmsten Haushalte in den Vereinigten Staaten]]<br /> <br /> Laut [[Soziologie|Soziologen]] wie Dennis Gilbert vom ''Hamilton College'' bestand die Gesellschaft 1998 aus sechs sozialen Klassen mit einem bestimmbaren Anteil an der Gesamtbevölkerung: einer [[Klasse (Soziologie)|Oberklasse]] (etwa 1 %), die aus den prominentesten, wohlhabendsten und mächtigsten Bürgern besteht; einer [[Klasse (Soziologie)|oberen Mittelklasse]] (etwa 15 %), die aus hochqualifizierten Berufstätigen wie Ärzten, Professoren, Anwälten besteht; einer [[Klasse (Soziologie)|unteren Mittelklasse]] (etwa 32 %), die aus gut ausgebildeten Berufstätigen wie Schullehrern und Handwerkern besteht; einer [[Arbeiterklasse]] (etwa 32 %), die aus Industriearbeitern und Lohnarbeitern ([[Blue Collar|Blue-Collars]]) sowie einfachen Angestellten besteht, deren Arbeit sehr routiniert ist; und schließlich einer [[Unterklasse (Soziologie)|Unterklasse]] (etwa 20 %), die in zwei Gruppen zerfällt. Ihre obere Gruppe besteht aus den „[[Working Poor]]“, den arbeitenden Armen, die in schlecht bezahlten Jobs ohne Versicherung oder nur [[Teilzeit]] arbeiten. Die untere Gruppe arbeitet nicht und ist auf die&amp;nbsp;– in den Vereinigten Staaten sehr geringfügige&amp;nbsp;– öffentliche [[Wohlfahrt]] angewiesen (''unemployed poor'').<br /> <br /> Auffällig ist dabei, dass diese Unterschichten meist in bestimmten Stadtvierteln der Großstädte leben, während die Mittelklasse in die ''suburbs'', die Vororte ausgewichen ist. Der Armenanteil unter den Schwarzen und Hispanics ist überproportional hoch (etwa 30 %).&lt;ref name=&quot;The American Class Structure&quot;&gt;{{Cite book | last = Gilbert | first = Thompson | authorlink = | coauthors = | year = 1998 | title = The American Class Structure | publisher = Wadsworth | location = Belmost, CA | id = 0-534-50520-1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwischen 1977 und 1999 stiegen die Einkommen im reichsten Hundertstel der Bevölkerung nach Steuerabzug um 115 %. Die [[Reallohn|Reallöhne]] für 60 % der Arbeitnehmer sind in dieser Zeit um 20 % gefallen. Die Zahl der Amerikaner, die in [[Armut#USA|Armut]] leben, ist 2002&amp;nbsp;um 1,7&amp;nbsp;Millionen Menschen auf insgesamt 34,6&amp;nbsp;Millionen gestiegen. Die Zahl der in extremer Armut lebenden (weniger als die Hälfte der offiziellen [[Armutsgrenze]]), stieg von 13,4&amp;nbsp;Millionen 2001 auf 14,1&amp;nbsp;Millionen im Jahr 2002 an. Die [[Armut#USA|Armuts-]] und auch die [[Kinderarmut in den Industrieländern#USA|Kinderarmutsrate]] variieren stark zwischen ethnischen Gruppen. Im Jahr 2009 waren 7,1&amp;nbsp;Millionen (18,7 Prozent) der Menschen über 65 Jahre von Armut betroffen.&lt;ref&gt;Florian Rötzer: ''Fast 16 Prozent der US-Amerikaner sind arm'', 21.&amp;nbsp;Oktober 2009, unter [http://www.heise.de/tp/blogs/8/146391 heise.de].&lt;/ref&gt; Insgesamt lässt sich konstatieren, dass sich die Kluft zwischen den Ärmsten und der Spitze der Gesellschaft in den letzten Jahren dramatisch geöffnet hat: Die Oberklasse, also das obere 1 % der Bevölkerung besaß 2009 nach Schätzung des [[Levy Economics Institute]] des Bard College (USA) 37,1 % des Gesamtvermögens der Vereinigten Staaten, das ist ein Zuwachs von 3,7 % gegenüber 2001. Den unteren 80 % der Bevölkerung gehören dagegen nur 12,3 % des Gesamtvermögens, was einer Abnahme von 3,3 % für denselben Zeitraum entspricht.&lt;ref&gt;Thomas Schulz: [http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,711867,00.html Auf dem Weg nach unten], DER SPIEGEL, Nr.&amp;nbsp;33, 16. August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2010 gab es laut ''Forbes'' in den Vereinigten Staaten 412&amp;nbsp;[[Milliardär]]e (36 % aller Milliardäre der Welt), womit die Vereinigten Staaten das Land mit den meisten Milliardären der Welt sind.&lt;ref&gt;www.forbes.com; World’s Billionaires&lt;/ref&gt; Das reichste Prozent der Bevölkerung erzielte 2005 mit 524&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar ein Einkommen, das um 37 % höher lag als das der ärmsten 20 % der Bevölkerung (383&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar).&lt;ref&gt;Florian Rötzer: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26862/1.html Die Reichen werden immer schneller noch reicher], Telepolis, 15. Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einwanderungspolitik ===<br /> {{Hauptartikel|Einwanderung in die Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> Von 1951 bis 1960 wanderten 2,5&amp;nbsp;Millionen Menschen ein, von 1971 bis 1980 4,5&amp;nbsp;Millionen und in den 1990ern über 10&amp;nbsp;Millionen.&lt;ref&gt;Susan B. Carter und Richard Sutch: ''Historical Background to current immigration issues'' in: The Immigration Debate: Studies on the Economic, Demographic and Fiscal Effects of Emigration, Hg. James P. Smith und Barry Edmonston, The national Academies Press 1988, S.&amp;nbsp;289–366.&lt;/ref&gt; 2003 erhielten 463.204 Menschen die [[Amerikanische Staatsbürgerschaft|US-Staatsbürgerschaft]], 1997 bis 2003 lag der Durchschnitt bei etwa 634.000.<br /> <br /> Schon 1790 regelten die Vereinigten Staaten die Einwanderung mit dem ''Naturalization Act'', einem Gesetz, das die Zuwanderung aus Europa fördern sollte, Schwarze und Unfreie jedoch ausschloss und einen „guten moralischen Charakter“ verlangte. 1882 schloss man Chinesen mit dem [[Chinese Exclusion Act]] explizit aus, eine Regelung, die 1943 leicht abgewandelt wiederholt wurde. 1891 entstand eine Einwanderungskommission, die jährlich Länderquoten festlegte.<br /> <br /> 1921 regelte der [[Emergency Quota Act]] erstmals die Einwanderung so, dass Nord- und Westeuropäer bevorzugt wurden, indem man ihren Bevölkerungsanteil entsprechend der Volkszählung einfror&amp;nbsp;– eine Tendenz, die mit dem [[Immigration Act von 1924]] verfestigt wurde.&lt;ref&gt;[http://historymatters.gmu.edu/d/5078 Einwanderungsquoten nach dem ''Immigration Act'' von 1924 für die Jahre 1925 bis 1927]&lt;/ref&gt; Die Einwanderungspolitik war Anfang des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts gegenüber Asiaten besonders restriktiv.<br /> <br /> Erst ab 1965 wurden der Zeitpunkt der Antragstellung und die Weltregion berücksichtigt; dazu kamen Fälle der Familienzusammenführung. Seit 1978 gilt für die Einwanderung in die Vereinigten Staaten eine einheitliche Quote. 1970 waren noch 62 % der im Ausland geborenen Amerikaner [[Europa|Europäer]], doch sank dieser Anteil bis 2000 auf 15 %.&lt;ref&gt;[http://www.census.gov/population/pop-profile/2000/chap17.pdf Chapter 17. ADDING DIVERSITY FROM ABROAD: The Foreign-Born Population, 2000&lt;!-- Bot generated title --&gt;] (PDF; 50&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Inzwischen sind die [[Hispanics]] die größte Minderheit; von den 35,2&amp;nbsp;Millionen des Jahres 2000 stammten allein 20&amp;nbsp;Millionen aus Mexiko.&lt;ref&gt;[http://www.census.gov/prod/2004pubs/censr-18.pdf We the People: Hispanics in the United States] (PDF; 430&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Die Schätzungen über die illegalen Einwanderer schwanken zwischen 7 und 20&amp;nbsp;Millionen,&lt;ref&gt;[http://www.csmonitor.com/2006/0516/p01s02-ussc.html Brad Knickerbocker: ''Illegal immigrants in the US: How many are there?'' in: The Christian Science Monitor, 16.&amp;nbsp;Mai 2006]&lt;/ref&gt; die meisten schätzen ihre Zahl auf rund 12&amp;nbsp;Millionen.&lt;ref&gt;hr.online: &lt;nowiki&gt;[http://www.hr-online.de/website/derhr/home/index.jsp?rubrik=16418&amp;key=standard_document_25088216 Ein ganz heisses Thema in den USA]&lt;/nowiki&gt; (Link nicht abrufbar), 29.&amp;nbsp;März 2006&lt;/ref&gt; Pro Jahr überqueren Zehntausende illegal die Südgrenze. Die staatliche Kommission für Menschenrechte in Mexiko gab an, dass allein 2007 500&amp;nbsp;Illegale beim Versuch, die Grenze zu überqueren, ums Leben kamen – häufig durch Verdursten. 1995 bis 2007 seien es 4700&amp;nbsp;Mexikaner gewesen.&lt;ref&gt;Radio Vatikan: [http://storico.radiovaticana.org/ted/storico/2007-11/169694_mexiko_immer_mehr_tote_an_der_grenze.html Mexiko: Immer mehr Tote an der Grenze], 26.&amp;nbsp;November 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um die illegale Einwanderung aus Mexiko zu bekämpfen, unterzeichnete Präsident [[George W. Bush|Bush]] im Oktober 2006 ein Gesetz, das die Errichtung einer 1100&amp;nbsp;Kilometer langen Grenzbefestigung vorsah.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/ausland/meldung92058.html|titel=1100&amp;nbsp;Kilometer Zaun zum Schutz vor Einwanderern|zugriff=2006-10-26|archiv-url=http://web.archive.org/web/20081208171517/http://www.tagesschau.de/ausland/meldung92058.html|archiv-datum=2008-12-08}}&lt;/ref&gt; Zudem wurde die Unterstützung illegaler Einwanderer strafbar.<br /> <br /> Schon 1954 hatte die Regierung versucht, mit der ''[[Operation Wetback]]'' 1,2&amp;nbsp;Millionen Hispanics abzuschieben&amp;nbsp;– wobei sich das Schimpfwort „[[Wetback]]“ (deutsch ''Nassrücken'') von den Mexikanern ableitete, die durch den Rio&amp;nbsp;Grande geschwommen waren.&lt;ref&gt;[http://www.tshaonline.org/handbook/online/articles/OO/pqo1.html Operation Wetback, in: The Handbook of Texas Online]&lt;/ref&gt; 1965 wurde die mexikanische Einwanderung eingeschränkt, mit dem ''Immigration Reform and Control Act'' von 1986 wurden erstmals illegale Einwanderer legalisiert.<br /> <br /> === Kriminalität und Justiz ===<br /> {{Hauptartikel|Gefängnissystem der Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> Laut des US Census Bureau verzeichnet die Kriminalitätsrate in den Vereinigten Staaten seit einigen Jahren eine leichte Zunahme. Lag sie 2004 bei 463 und 2005 bei 469 gewalttätigen Straftaten pro 100.000&amp;nbsp;Einwohner, so stieg sie im Jahre 2006 auf 474 an. Damit liegt die Kriminalitätsrate jedoch niedriger gegenüber dem Jahr 2000, in dem sich 507 gewalttätige Straftaten pro 100.000&amp;nbsp;Einwohner ereigneten. Die Anzahl der vorsätzlichen Tötungen, also Mord und Totschlag zusammengefasst, liegt seit 2000 stabil zwischen 16.000 und 17.000 pro Jahr.&lt;ref&gt;o.&amp;nbsp;V.: [http://web.archive.org/web/20080420105235/http://www.census.gov/compendia/statab/files/govtsoclaw.html ''USA Statitics in Brief&amp;nbsp;– Government, Social Welfare and Law Enforcement'']. Abgerufen am 18.&amp;nbsp;Mai 2009.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.census.gov/compendia/statab/cats/law_enforcement_courts_prisons.html Census.gov – Crimes and Crime Rates]. Abgerufen am 17. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Vereinigten Staaten haben weltweit sowohl absolut als auch relativ zur Bevölkerung die größte Gefängnispopulation.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Florian Rötzer |url=http://www.heise.de/tp/blogs/8/148485 |titel=USA: 2,3&amp;nbsp;Millionen Menschen sitzen hinter Gittern |werk=Telepolis |datum=4. Oktober 2010 |zugriff=4. Oktober 2010}}&lt;/ref&gt; 2008 befanden sich über 2,4 % der Bevölkerung der Vereinigten Staaten entweder im Gefängnis (2,3&amp;nbsp;Millionen) oder sie waren zur Bewährung (4,3) oder zur Haftaussetzung (0,828) auf freiem Fuß.&lt;ref&gt;[http://bjs.ojp.usdoj.gov/content/glance/tables/corr2tab.cfm Office of Justice Programs, Bureau of Justice Statistics ''Correctional populations − To Key facts at a glance chart'' ed. 2000]&lt;/ref&gt; Bis zum Jahr 2011 stieg die Zahl der Gefangenen auf über 2,4&amp;nbsp;Millionen. Damit stehen die Vereinigten Staaten im Verhältnis von Gefängnisinsassen zur Einwohnerzahl mit Abstand weltweit an der Spitze. Die Kriminalitätsrate blieb hingegen zunächst konstant und nahm später sogar ab.<br /> <br /> Während der 1960er Jahre war der Anteil der Strafgefangenen um etwa ein Prozent jährlich gesunken und erreichte 1975 mit 380.000 seinen Tiefststand. Seit etwa 1980 stiegen die Zahlen deutlich an, so dass es 1985 bereits 740.000 gab, und Ende 1998 gar zwei Millionen.<br /> <br /> Zwei Drittel der Strafgefangenen stammen dabei aus Haushalten, die weniger als die Hälfte der als [[Armutsgrenze|Armutsschwelle]] definierten Einkommen zur Verfügung hatten.&lt;ref&gt;[http://web.archive.org/web/20080716065629/http://www.ojp.usdoj.gov/bjs/abstract/p06.htm US-Justizministerium: Daten und Zahlen zu US-Gefängnissen]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wildcat-www.de/wildcat/72/w72_knast.htm Prekarisierung und Masseninhaftierung]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/?url=/?id=3244865 Ein Prozent der Einwohner im Gefängnis], der Standard, 28. Februar 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2000 waren in den Vereinigten Staaten 133.610 Personen unter 18 Jahren in Haftanstalten und Jugendhaftanstalten untergebracht. Die [[Strafmündigkeit]] setzt in den Vereinigten Staaten weitaus früher ein als in Deutschland. In vielen [[Bundesstaat (Vereinigte Staaten)|Bundesstaaten]] können bereits 7-Jährige beim Verstoß gegen ein Strafgesetz zur Verantwortung gezogen werden, in den meisten 11-jährige.&lt;ref&gt;[http://www.unicef.org/pon97/p56a.htm Old enough to be a criminal?, UNICEF]&lt;/ref&gt; 2005 wurden 1.403.555&amp;nbsp;Unter-18-Jährige verhaftet.&lt;ref&gt;[http://www.cwla.org/advocacy/2007legagenda10.htm Positive Youth Development, Juvenile Justice, and Delinquency Prevention, Child Welfare League of America]&lt;/ref&gt; 2003 war es in 33&amp;nbsp;Bundesstaaten möglich, geisteskranke Kinder und Jugendliche auch dann in Haft unterzubringen, wenn diese nicht gegen das Strafrecht verstoßen hatten.&lt;ref&gt;[http://www.usatoday.com/news/nation/2004-07-07-jailed-kids_x.htm Report: Juvenile jails being substituted for mental hospitals]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Lateinamerikaner, Indianer und Afroamerikaner haben einen Anteil von 26&amp;nbsp;Prozent an der Gesamtbevölkerung, stellen aber mehr als 60&amp;nbsp;Prozent der Häftlinge. Die Afroamerikaner, 12,8&amp;nbsp;Prozent der Gesamtbevölkerung, stellen die Hälfte der Gefängnisinsassen. 95&amp;nbsp;Prozent aller wegen Kapitalverbrechen Angeklagten sind zu arm, um sich eine adäquate Verteidigung zu leisten.<br /> <br /> Im Gegensatz zu fast allen anderen Staaten der westlichen Welt wird in zahlreichen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten die [[Todesstrafe in den Vereinigten Staaten|Todesstrafe]] vollstreckt, was seit Jahren umstritten ist, auch in den Vereinigten Staaten selbst. Insgesamt 16&amp;nbsp;Bundesstaaten haben die Todesstrafe abgeschafft, zuletzt [[Illinois]]. Das entsprechende Gesetz wurde am 9.&amp;nbsp;März 2011 vom Gouverneur von Illinois, [[Pat Quinn (Politiker)|Pat Quinn]], unterzeichnet&lt;ref&gt;{{Cite web | url = http://www.npr.org/blogs/thetwo-way/2011/03/09/134399592/illinois-abolishes-death-penalty-clears-death-row | title = Illinois Abolishes Death Penalty, Clears Death Row | accessdate = 2011-03-09 | date = 2011-03-09 | publisher = [[National Public Radio|NPR]]}}&lt;/ref&gt; und trat am 1.&amp;nbsp;Juli 2011 in Kraft.&lt;ref&gt;[http://www.20min.ch/news/ausland/story/Todesstrafe-in-Illinois-abgeschafft-18733278 Todesstrafe in Illinois abgeschafft] in: [[20 Minuten]] vom 2.&amp;nbsp;Juli 2011&lt;/ref&gt; In den übrigen Bundesstaaten kommt es weiterhin zur Vollstreckung von Todesurteilen, selbst an Menschen mit geistigen Behinderungen und solchen, die zum angeklagten Tatzeitpunkt minderjährig waren. In den Todeszellen befinden sich mehr als 3200 Männer und Frauen, fast 42 % sind Afroamerikaner, bei einem Bevölkerungsanteil von 12,8 %.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte der Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> === Frühgeschichte und Kolonialisierung ===<br /> In [[Alaska]] reichen die ältesten gesicherten menschlichen Spuren 12.000 bis 14.000&amp;nbsp;Jahre zurück. Als älteste Kultur galt lange die [[Clovis-Kultur]], doch die Funde in den [[Paisley-Höhlen]], die rund ein Jahrtausend vor den Clovis-Funden liegen, zeigten, dass Nordamerika schon früher bewohnt war. Als älteste menschliche Überreste gelten die Relikte der über 10.500&amp;nbsp;Jahre alten [[Buhl Woman|Buhl-Frau]] aus [[Idaho]]. An diese frühe Phase, die durch den [[Kennewick-Mann]], der genetisch nicht zu den amerikanischen Völkern passt, neu diskutiert werden musste, schloss sich die [[Archaische Periode (Amerika)|Archaische Periode]] an.<br /> <br /> Zwischen 4000 und 1000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. entwickelten sich der Gebrauch von Keramik, Ackerbau und verschiedene Formen abgestufter Sesshaftigkeit. Die Jagdtechniken wurden durch [[Speerschleuder|Atlatl]] und später durch [[Bogenschießen|Pfeil und Bogen]] wesentlich verbessert. Bevölkerungsverdichtungen traten in Nordamerika um die Großen Seen, an der pazifischen Küste um [[Vancouver Island]], am Mississippi und an vielen Stellen der Atlantikküste sowie im Südwesten auf.<br /> <br /> Im Einzugsgebiet der [[Adena-Kultur|Adena-]] und der [[Mississippi-Kultur]] entstanden komplexe Gemeinwesen, die jedoch kurz vor Ankunft der ersten Europäer untergegangen sind. Sie strahlten bis weit in den Norden und Westen aus. Im Südwesten entstanden [[Pueblo (Siedlung)|Lehmbausiedlungen]] mit bis zu 500 Räumen. Diese [[Pueblo-Kultur]] ging auf die [[Basketmaker]] zurück, die bereits [[Mais]] anbauten. Um die Großen Seen entwickelten sich befestigte Großdörfer und dauerhafte Konföderationen. Diese Gruppen betrieben, ähnlich wie im Westen, Mais- und Kürbisanbau sowie einen ausgedehnten Fernhandel&amp;nbsp;– etwa mit Kupfer und bestimmten Gesteinsarten, die für Jagdwaffen und Schmuck von Bedeutung waren&amp;nbsp;–, der sich in [[British Columbia]] ab 8000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. nachweisen lässt.<br /> [[Datei:Handelmitindianern.jpg|mini|Indianer leisten Abgaben an Franzosen in Florida. (Kupferstich, um 1600)]]<br /> Eingeschleppte Krankheiten dezimierten die Bevölkerung in einem schwer zu bemessenden Ausmaß. Viele Gruppen verschwanden durch eingeschleppte Seuchen, ohne dass ein Europäer sie überhaupt zu Gesicht bekommen hatte. Nach dem Anthropologen [[Alfred Kroeber]] schätzte man die Bevölkerung nördlich des [[Rio Grande]] auf nur eine Million Menschen. Diese Schätzungen wurden bereitwillig aufgegriffen, da sie den Mythos aufrechterhielt, die Weißen hätten einen weitgehend menschenleeren Kontinent erobert. Das als eher vorsichtig bekannte [[Smithsonian Institute]] hat seine Schätzung für Nordamerika auf drei Millionen Menschen verdreifacht. Wie stark die Diskussion in Bewegung geraten ist, zeigt die These, die riesigen [[Amerikanischer Bison|Büffelherden]] seien Weidetiere der Indianer gewesen, die Größe der Herden stellte demzufolge kein [[Ökologisches Gleichgewicht|natürliches Gleichgewicht]] dar, sondern beruhte auf Übervermehrung nach dem starken Rückgang der menschlichen Population.<br /> <br /> Trotz der nicht zu überschätzenden Wirkung der Epidemien – schon [[Hernando de Soto (Entdecker)|Hernando de Soto]] schleppte verheerende Krankheiten in das Gebiet zwischen Mississippi und Florida ein, 1775 verheerte [[Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas ab 1775|eine Pockenepidemie]] die Pazifikküste – sollten die Auswirkungen der Kriege nicht unterschätzt werden. Die verlustreichsten Kriege im Osten dürften der [[Tarrantiner-Krieg]] (1607–1615), die beiden [[Englische Powhatankriege|Powhatankriege]] (1608–1614 und 1644–1646), der [[Pequot-Krieg|Pequot-]] (1637), der [[King Philip’s War|König-Philips-Krieg]] (1675–1676), die [[Franzosen- und Indianerkriege]] (1689–1697, 1702–1713, 1744–1748, 1754–1763) sowie die drei [[Seminolenkriege]] (1817–1818, 1835–1842 und 1855–1858) gewesen sein. Dazu kamen die stammesübergreifenden Aufstände, die von den Häuptlingen [[Pontiac (Häuptling)|Pontiac]] (1763–1766) und des [[Tecumseh]] (ca. 1810–1813) geführt wurden. Die Franzosen standen von etwa 1640 bis 1701 in den [[Biberkriege]]n, dann in vier Kriegen mit den [[Natchez (Volk)|Natchez]] (1716–1729), die Niederländer im [[Wappinger-Krieg]] und in den [[Esopus-Kriege|Esopuskriegen]] (1659–1660 und 1663–1664), die Spanier 1680 gegen die [[Pueblo-Aufstand|Pueblos]] im Südwesten und in zahlreichen weiteren Kämpfen. Im Westen der Vereinigten Staaten waren es vor allem die Kämpfe unter [[Cochise]] (1861–1874), der [[Sioux-Aufstand|Sioux-]] (1862) und der [[Red-Cloud-Krieg|Lakotakireg]] (1866–1867), oder der der [[Apachen]] unter [[Geronimo]] (bis 1886), die bekannt wurden. Ebenso bekannt wurden einzelne Schlachten, wie die [[Schlacht am Little Bighorn|am Little Bighorn]] oder das Massaker von [[Wounded Knee]] (1890).<br /> <br /> Ganz andere Fernveränderungen löste der [[Pelzhandel in Nordamerika|Pelzhandel]] aus. Dieser Handel wirkte einerseits auf die Stämme, die als Jäger und Anbieter auftraten, aber auch auf deren nahe und ferneren Nachbarn, sei es durch den Erwerb von Waffen und damit zusammenhängende Machtverschiebungen, sei es durch die Entwicklung von Handelsmonopolen der in der Nähe der Handelsstützpunkte (Forts) lagernden Stämme, sei es durch Auslösung von umfassenden Völkerwanderungen, wie durch die [[Irokesen]]. Auch wurde die Stellung der Führungsgruppen vom Pelzhandel abhängig.<br /> <br /> === Von der ersten Kolonisierungsphase bis zur Unabhängigkeit ===<br /> [[Datei:Grand Union Flag.svg|mini|Eine der Flaggen der Unabhängigkeitsbewegung von 1775]]<br /> [[Datei:G.Washington Quater Dollar 1941 Front&amp;Back.jpg|mini|George Washington auf einer 25 Cent-Münze]]<br /> <br /> Die erste europäische Siedlung auf dem heutigen US-Gebiet wurde im Jahr 1565 von den Spaniern in [[St. Augustine (Florida)|St. Augustine]] in [[Florida]] gegründet. Die erste englische Kolonie war [[Jamestown (Virginia)|Jamestown]] in [[Virginia]], das 1607 entstand, kurz nachdem Franzosen eine erste Kolonie im späteren [[Kanada]] gegründet hatten. Die Ankunft des Auswandererschiffs „[[Mayflower]]“ in Plymouth Colony (später mit Massachusetts Bay Colony zu [[Massachusetts]] zusammengefügt) im Jahr 1620 gilt als wichtiges symbolisches Datum. Schwedische Kolonien am [[Delaware]] und niederländische Siedlungen um New York ([[Nieuw Amsterdam]]) wurden von England übernommen.<br /> <br /> Dauerhafte politische Bedeutung konnten außer den Briten nur Franzosen und Spanier erringen. Für Spanien hatte seine Kolonie [[Florida]] nur eine sekundäre Funktion im Vergleich zu seinen großen Besitzungen in Mittel- und Südamerika. Frankreich wiederum beschränkte sich bei der Besiedlung auf sein koloniales Kerngebiet am [[Sankt-Lorenz-Strom]] ([[Neufrankreich]]), wobei es dennoch ein starkes wirtschaftliches Interesse an seinen übrigen Territorien zwischen dem [[Mississippi River|Mississippi]] und den dreizehn Kolonien der Briten behielt. Um die Pelzhandelswege zu decken, wurden diese ansonsten nicht von Europäern besiedelten Gebiete durch ein System von Forts und Bündnissen geschützt. Die britischen Kolonien hingegen standen unter einem hohen Einwanderungsdruck, was zu einer beständigen Verschiebung der Siedlungsgrenze nach Westen führte. Das geschah sowohl nach staatlichem Plan (durch eine einzelne Kolonie) als auch in wilder Kolonisation gegen britischen und indianischen Widerstand.<br /> <br /> Im [[Franzosen- und Indianerkrieg]] von 1754 bis 1763 prallten die gegensätzlichen Interessen aufeinander. Der Konflikt stellte dabei einen Nebenschauplatz in der globalen Auseinandersetzung zwischen Großbritannien und Frankreich dar, dem [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]]. Die meisten Indianerstämme kämpften auf Seiten der Franzosen.<br /> <br /> Der britischen Seite fielen im Friedensschluss von 1763 die gesamten französischen Territorien östlich des Mississippi (außer [[New Orleans]]) sowie die von Franzosen besiedelten Gebiete um [[Québec (Stadt)|Québec]] und [[Montreal]] zu. Spanien hatte sich im Verlauf des Krieges auf die Seite seiner französischen Verwandten geschlagen. Nach dem Krieg musste es [[Florida]] an die Briten abtreten und erhielt als Ausgleich das bisher französische Gebiet westlich des Mississippi.<br /> <br /> Die Regierung in [[London]] verlangte, dass die Kolonisten einen höheren Anteil an den Kosten der Nachkriegsordnung tragen sollten, zugleich versuchte sie, um Konflikte zu vermeiden, die wilde Siedlung nach Westen zu verhindern. Die Kolonien wehrten sich gegen die Besteuerung und argumentierten, dass diese gegen englisches Recht verstoße, wonach es „keine Besteuerung ohne politische Repräsentation“ („no taxation without representation“) geben dürfe. Damit erklärten die Siedler faktisch das [[Britisches Parlament|britische Parlament]] für nicht weisungsberechtigt (nicht aber die Krone). Zudem verlangte das Mutterland zwar eine höhere Besteuerung, doch blockierte es die Entwicklung von wirtschaftspolitischen Instrumenten wie eine eigene Währungsemission, was zu einer finanziellen Stärkung der Kolonien notwendig gewesen wäre. Das Parlament handelte so, weil es einer amerikanischen Staatsbildung nicht Vorschub leisten wollte, schuf damit jedoch einen Widerspruch. Darüber hinaus erbitterten verschiedene als ungerecht empfundene Steuern (auf [[Stempelgesetz|Stempel]], [[Sugar Act|Zucker]], Tee) die Kolonisten. Es kam zu Boykotten und Widerstandsaktionen, wie der [[Boston Tea Party]], die einen ersten Höhepunkt im [[Massaker von Boston]] fand. London stationierte schließlich mehr Soldaten, was die separatistischen Tendenzen in den dreizehn Kolonien weiter anfachte.<br /> <br /> Ein Versuch britischer Soldaten, ein koloniales Waffenlager auszuheben, war schließlich 1775 der Auslöser des [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Unabhängigkeitskrieges]]. Ein [[Kontinentalkongress]] trat zusammen, der das militärische Oberkommando [[George Washington]] übertrug. Am 4.&amp;nbsp;Juli 1776 wurde von [[Dreizehn Kolonien|13 Kolonien]] die [[Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten|Unabhängigkeitserklärung]] verkündet. Nicht zuletzt durch die militärische Unterstützung Frankreichs zwangen die Amerikaner 1783 das britische Empire zur Anerkennung ihrer staatlichen [[Souveränität]] im [[Frieden von Paris (1783)|Frieden von Paris]].<br /> <br /> Das Gebiet der nun unabhängigen Kolonien umfasste das Gebiet folgender 16 der heute 50 [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten]] der Vereinigten Staaten: [[New Hampshire]], [[Massachusetts]], [[Maine]], [[Rhode Island]], [[Connecticut]], [[New York (Bundesstaat)|New York]], [[Vermont]], [[New Jersey]], [[Pennsylvania]], [[Delaware]], [[Maryland]], [[Virginia]], [[West Virginia]], [[North Carolina]], [[South Carolina]] und [[Georgia]]<br /> <br /> === Von der Unabhängigkeit bis zum Bürgerkrieg ===<br /> Die 1777 verabschiedeten und 1781 ratifizierten [[Konföderationsartikel]] hatten sich als unzureichend erwiesen, um das Überleben des jungen Staatenbundes zu gewährleisten. Daher wurde 1787 in [[Philadelphia]] die [[Verfassung der Vereinigten Staaten]] unterzeichnet, die heute die älteste noch gültige republikanische Staatsverfassung ist&amp;nbsp;– abgesehen von der noch heute gültigen Verfassung der Republik [[San Marino]] aus dem Jahre 1600. Erster [[Präsident der Vereinigten Staaten]] wurde [[George Washington]], der General des Unabhängigkeitskrieges.<br /> <br /> [[Datei:AtlantaNegroSalesLOC.jpg|mini|„Auktions- &amp; Neger-Handelshaus“, 1864 in [[Atlanta]], Georgia]]<br /> Der neugegründete Staat trug an zwei Hypotheken: einerseits die weitere Landnahme zu Lasten der Indianer, andererseits die Auseinandersetzung um die [[Sklaverei in den Vereinigten Staaten|Sklaverei]],&lt;ref&gt;Joachim Meißner, Ulrich Mücke, Klaus Weber: ''Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei'', C.H. Beck, München 2008.&lt;/ref&gt; die später den Kampf um die [[Bürgerrechte]] der Nachkommen der ehemaligen Sklaven bestimmte. Zur Zeit des Unabhängigkeitskrieges lebten etwa zwei Millionen Weiße und 500.000&amp;nbsp;versklavte Schwarze in den dreizehn Kolonien.<br /> <br /> Durch den „[[Louisiana Purchase]]“, den Erwerb des Louisiana-Territoriums (nicht identisch mit dem [[Louisiana|heutigen Staat]]) 1803 verdoppelten die Vereinigten Staaten ihr Gebiet. Während der europäischen [[Koalitionskriege]] war das Territorium von Spanien zurück an Frankreich gefallen, doch sah der in finanziellen Nöten steckende [[Napoleon Bonaparte|Napoléon]] keine Möglichkeit zur Wiedererrichtung des französischen Überseeimperiums und verkaufte daher das Gebiet zwischen Mississippi und [[Rocky Mountains]] für 15&amp;nbsp;Millionen Dollar. Schon seit 1803 traten die ersten Staaten aus dem [[Nordwestterritorium|Northwest Territory]] den Vereinigten Staaten bei und ab 1813 folgten Teile des Louisiana-Gebiets.<br /> <br /> Die Vereinigten Staaten verfolgten gegenüber Frankreich und Großbritannien zunächst einen Neutralitätskurs. Jedoch führten die Amerikaner im [[Britisch-Amerikanischer Krieg|Britisch-Amerikanischen Krieg]] von 1812 einen Kampf um das weiterhin britische Kanada. Dieser endete jedoch unentschieden, so dass die Grenzziehung zwischen den Vereinigten Staaten und dem späteren Kanada von diesem Zeitpunkt an im Osten abgeschlossen war. Die frühe amerikanische Außenpolitik wurde ansonsten von der 1823 verkündeten [[Monroe-Doktrin]] des Präsidenten [[James Monroe]] geprägt. Diese sagte aus, dass sich die europäischen Mächte vom amerikanischen Kontinent fernhalten sollten, bei gleichzeitiger Nicht-Einmischung der Vereinigten Staaten in die Angelegenheiten anderer Staaten.<br /> <br /> [[Datei:U.S. Territorial Acquisitions.en.alt2.png|mini|Die seit 1783 unabhängigen [[dreizehn Kolonien]] und die weitere territoriale Ausbreitung der Vereinigten Staaten in Richtung Westen]]<br /> Die [[Indianerpolitik der Vereinigten Staaten|Indianerpolitik]] wurde ab 1820 aggressiver: Mit dem [[Indian Removal Act]] und dem darauf folgenden ''[[Pfad der Tränen]]'' wurde eine Jahrzehnte dauernde gewaltsame Landnahme und Besiedlung durchgeführt, was zu erneuten Kämpfen führte. Die Indianer wurden in [[Indianerreservat|Reservate]] abgeschoben. Einer der wenigen Siege für die Indianer war die [[Schlacht am Little Bighorn]] 1876, die jedoch politisch bedeutungslos blieb. Die Indianerkriege endeten 1890 mit dem Massaker von ''[[Wounded Knee]]''. Im Jahr 1900 lebten weniger als eine Viertelmillion Indianer, wozu nicht nur Krieg, sondern auch Krankheiten beigetragen hatten. Erst 1924 erhielten die Indianer volle Bürgerrechte.<br /> <br /> Das zweite zentrale Thema der amerikanischen Politik bis 1865 war die Sklavenfrage. Die Einfuhr von weiteren Sklaven aus Übersee wurde 1808 gesetzlich verboten. Durch das weitläufige Umgehen dieses Verbotes durch die Sklavenhändler&lt;ref&gt;Nach einer Schätzung vom Historiker [[John Hope Franklin]] wurden rund 250.000 weitere Sklaven nach dem Verbot transportiert; vgl. Howard Zinn: A People’s History of the United States, Harper Perennial, 2005, S.&amp;nbsp;172 ISBN 0-06-083865-5&lt;/ref&gt; und natürliches Bevölkerungswachstum hatte sich die Zahl der Sklaven bis 1860 jedoch trotzdem auf etwa vier Millionen erhöht. Die Sklavenfrage entzweite zunehmend die Süd- von den Nordstaaten, da in den Nordstaaten die [[Industrialisierung]] einsetzte und die Anzahl der Sklaven langsam abnahm,&lt;ref name=&quot;z1&quot;&gt;So war 1810 noch immer ein Viertel (30.000) der schwarzen Bevölkerung im Norden Sklaven, 1840 gab es hier noch rund 1000 Sklaven; vgl. Howard Zinn: A People’s History of the United States, Harper Perennial, 2005, S.&amp;nbsp;88 ISBN 0-06-083865-5&lt;/ref&gt; während die Besitzer der riesigen Reis- und [[Baumwolle|Baumwollplantagen]] in den Südstaaten weiterhin Sklaverei in wachsendem Ausmaß betrieben. Neue Staaten aus den erworbenen Territorien wurden nur paarweise aufgenommen, um das labile Gleichgewicht nicht zu gefährden. Die Sklaverei stand im Widerspruch zur Unabhängigkeitserklärung, nach der „alle Menschen gleich geschaffen“ sind. Daher gewannen im Norden Bewegungen wie der [[Abolitionismus]], der die Abschaffung der Sklaverei forderte, starken Zulauf. Der [[Mexikanisch-Amerikanischer Krieg|Krieg gegen Mexiko]] (1846–1848) brachte den Vereinigten Staaten einen weiteren Flächengewinn, der den heutigen Südwesten ausmacht. Er verstärkte aber auch die innenpolitischen Spannungen, da die Nordstaaten ihn teilweise als Landnahme zugunsten der Ausbreitung der Sklavenstaaten sahen.<br /> <br /> Nachdem 1860 [[Abraham Lincoln]] für die neu gegründete Partei der [[Republikanische Partei|Republikaner]] zum US-Präsidenten gewählt worden war, traten elf Südstaaten aus der Union aus. Das bedeutete den Beginn des [[Sezessionskrieg]]es (1861–1865). Dabei stand zunächst die Verfassungsfrage im Vordergrund, ob die Bundesregierung überhaupt das Recht habe, über elementare Sachfragen in den Bundesstaaten zu entscheiden. Die Nordstaaten gingen als Sieger aus dem Bürgerkrieg hervor und die Sklaverei wurde gesetzlich abgeschafft. Die Schwarzen erhielten mit dem [[Civil Rights Act von 1866]] und dem ''[[14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|14th Amendment]]'' von 1868 formal die vollen Bürgerrechte.<br /> <br /> === Vom Bürgerkrieg bis zur Weltwirtschaftskrise ===<br /> [[Datei:Crowd outside nyse.jpg|mini|Menschenauflauf vor der Wall Street am Schwarzen Donnerstag]]<br /> <br /> 1890 wurde die ''[[Grenzland#„Frontier“ in den USA|Frontier]]'' für geschlossen erklärt. Damit endete die Ära des „[[Wilder Westen|Wilden Westens]]“. Die Immigration ließ nicht nach, so dass zwischen 1880 und 1910 insgesamt 18&amp;nbsp;Millionen Einwanderer aufgenommen wurden. Die Industrialisierung seit dem Sezessionskrieg führte zur Bildung großer ''[[Trust (Wirtschaft)|Trusts]]'', die durch ihre wirtschaftliche Macht die Politik beeinflussen konnten. Daher wurde 1890 der ''[[Sherman Antitrust Act|Antitrust Act]]'' verabschiedet, in dessen Folge ab 1911 mehrere Großkonzerne, z.&amp;nbsp;B. [[Standard Oil Company|Standard Oil]] von [[John D. Rockefeller]] und die American Tobacco Company, entflochten wurden.&lt;ref&gt;[http://www.infoplease.com/ce6/history/A0844878.html#axzz0wIzqpCkh The Columbia Electronic Encyclopedia, 6th ed. Copyright © 2007, Columbia University Press.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Infolge des [[Spanisch-Amerikanischer Krieg|spanisch-amerikanischen Krieges]] von 1898 konnten die Vereinigten Staaten ihren Einflussbereich auf die [[Philippinen]], [[Puerto Rico]], [[Hawaii]] und [[Kuba]] ausdehnen. Eine interventionistische Politik betrieb Präsident [[Theodore Roosevelt]] (1901–1909), der eine hegemoniale Machtstellung über die lateinamerikanischen Staaten beanspruchte (''[[Big Stick]]''). So lösten die Vereinigten Staaten 1903 [[Panama]] aus [[Kolumbien]] heraus, um sich von dem neu gebildeten Staat die Souveränität über den [[Panamakanal]] abtreten zu lassen.<br /> <br /> Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] blieben die Vereinigten Staaten bis 1917 formal neutral, unterstützten aber die [[Triple Entente|Entente]] vor allem durch Nachschublieferungen. Am 1.&amp;nbsp;Februar 1917 erklärte Deutschland als Gegenmaßnahme den uneingeschränkten U-Boot-Krieg, woraufhin die Vereinigten Staaten am 6.&amp;nbsp;April Deutschland den Krieg erklärten und am 5.&amp;nbsp;Juni die [[Wehrpflicht]] einführten. Das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] sandte nach seinem Sieg über [[Russland]] die freigewordenen Truppen an die Westfront und trat im Frühjahr 1918 ein letztes Mal zu einer vergeblichen Offensive an. Die in Frankreich eintreffenden amerikanischen Truppen verschoben die Kräfteverhältnisse endgültig zugunsten der Alliierten. Nach dem militärischen Sieg versuchte Präsident [[Woodrow Wilson]] (1913–1921) in Europa eine stabile Nachkriegsordnung zu etablieren, indem er in seinem [[14-Punkte-Programm]] das Prinzip des [[Selbstbestimmungsrecht der Völker|Selbstbestimmungsrechts der Völker]] sowie die Bildung eines [[Völkerbund]]es initiierte. Dieser Plan schlug fehl: Zum einen verweigerten Engländer und Franzosen die Durchführung von Wilsons Plan zugunsten eines Siegfriedens gegenüber dem Deutschen Reich, zum anderen lehnte der US-Senat den Beitritt zum Völkerbund ab, so dass die mittlerweile größte politische Macht der Welt in diesem Gremium fehlte und zum Isolationismus zurückkehrte.<br /> <br /> Durch den kostspieligen Krieg und den anschließenden Wiederaufbau waren die Europäer zu Schuldnern der Vereinigten Staaten geworden. Die herausragende wirtschaftliche Rolle der Vereinigten Staaten zeigte sich besonders deutlich, als auf den [[Börse]]&lt;nowiki /&gt;nkrach im Oktober 1929 ([[Schwarzer Donnerstag]]) die [[Weltwirtschaftskrise]] folgte. Das führte in den Vereinigten Staaten zu einer jahrelangen innenpolitischen Krise mit etwa 15&amp;nbsp;Millionen Arbeitslosen im Jahr 1932. Unter Präsident [[Franklin D. Roosevelt]] wurden mit dem ''[[New Deal]]'' tiefgreifende Wirtschafts- und Sozialreformen umgesetzt. Unter anderem wurden die Finanzmärkte reguliert um dort weitere Turbulenzen zu verhindern und mit dem ''[[Sozialversicherung (Vereinigte Staaten)|Social Security Act]]'' von 1935 der Grundstein des amerikanischen Sozialstaates gelegt. Zudem wurden zahlreiche öffentliche Bauprojekte wie Straßen, Brücken, Flughäfen und Staudämme realisiert.<br /> <br /> === Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des Kalten Krieges ===<br /> [[Datei:C-54landingattemplehof.jpg|mini|Berliner beobachten die Landung eines ''Rosinenbombers'' auf dem Flughafen Tempelhof (1948)]]<br /> <br /> Bei Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] blieben die Vereinigten Staaten zunächst neutral, unterstützten jedoch im Rahmen des [[Leih- und Pachtgesetz]]es Großbritannien und die [[Sowjetunion]] massiv mit Kapital- und Waffenlieferungen. Im Anschluss an den [[Angriff auf Pearl Harbor]] durch japanische Streitkräfte am 7.&amp;nbsp;Dezember 1941 erklärten sie [[Japanisches Kaiserreich|Japan]] den Krieg und erhielten kurze Zeit später Kriegserklärungen von Deutschland und [[Italien]]. Wie schon im Ersten Weltkrieg war das industrielle Potenzial der Vereinigten Staaten entscheidend für den Sieg der Alliierten. Die Kapitulation des Deutschen Reichs im Mai und die Kapitulation Japans im August 1945 beendeten den Zweiten Weltkrieg.<br /> [[Datei:Joseph McCarthy.jpg|mini|links|Senator [[Joseph McCarthy]]]]<br /> Die Vereinigten Staaten waren maßgeblich an der Gründung der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] am 26. Juni 1945 in [[San Francisco]] beteiligt, die im Einvernehmen mit der Sowjetunion stattfand. Bald jedoch zeichnete sich eine Konfrontation mit dem einstigen Kriegsverbündeten [[Josef Stalin|Stalin]] ab, die in den [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] mündete. Präsident [[Harry S. Truman]] verfolgte eine antikommunistische ''[[Containment-Politik]]'', die in der ''[[Truman-Doktrin]]'' ihren Ausdruck fand. Diese gewährte, in Abkehr von der isolationistischen [[Monroe-Doktrin]], allen Ländern zur Wahrung ihrer Unabhängigkeit Militär- und Wirtschaftshilfe zu. Die Vereinigten Staaten unterstützten Griechenland und die Türkei, und legten den [[Marshall-Plan]] auf, der Westeuropa wirtschaftlich stabilisieren sollte. Der Kalte Krieg erreichte einen ersten Höhepunkt mit der [[Berlin-Blockade]] 1948/49, auf die die Vereinigten Staaten mit der [[Berliner Luftbrücke]] reagierten. 1949 wurde die [[NATO]] als Militärbündnis zwischen den Vereinigten Staaten, Kanada und Westeuropa gegründet.<br /> <br /> Das nun einsetzende atomare [[Wettrüsten]] zwischen der NATO und dem [[Warschauer Pakt]], das beiden Seiten ab den 1960er Jahren eine mehrfache „[[Overkill]]-Kapazität“ verschaffte, und das man zugleich als Wettlauf der gesellschaftlichen Systeme betrachtete, führte zu Konfrontationen und Stellvertreterkriegen, wie dem [[Koreakrieg]] (1950–1953), der [[Kubakrise]] (1962), bei der die Welt nur knapp einem [[Dritter Weltkrieg|Dritten Weltkrieg]] entging, oder dem [[Vietnamkrieg]]. Durch den [[Atomwaffensperrvertrag]] und die [[Strategic Arms Limitation Talks|SALT-Verhandlungen]] (1968 und 1969) wurde versucht, die gefährliche Situation zu entschärfen.<br /> <br /> Der Kalte Krieg, der nur in den Industriestaaten nicht offen ausgefochten wurde, führte dazu, dass viele Amerikaner den [[Kommunismus]] als Feindbild betrachteten. Innenpolitisch führte das zu einem Klima der Verdächtigungen und der Kontrolle, die als „[[McCarthy-Ära]]“ bezeichnet wird. Der republikanische [[Senat der Vereinigten Staaten|Senator]] [[Joseph McCarthy]] profilierte sich im Senatsausschuss für [[Komitee für unamerikanische Umtriebe|unamerikanische Umtriebe]] (HUAC) dadurch, dass er besonders Filmschaffende, Politiker und Militärs als Kommunisten verdächtigte und Denunziationen erwartete. Wer die Aussage verweigerte, musste mit [[Berufsverbot]] rechnen. Die Anhörungen wurden oft im [[Fernsehen]] übertragen. Als McCarthy schließlich Präsident [[Dwight D. Eisenhower|Eisenhower]] verdächtigte, wurde er 1954 vom Senat entmachtet.<br /> <br /> [[Datei:My Tho, Vietnam. A Viet Cong base camp being. In the foreground is Private First Class Raymond Rumpa, St Paul, Minnesota - NARA - 530621 edit.jpg|mini|Brennendes [[Nationale Front für die Befreiung Südvietnams|Vietcong]]-Camp in My Tho, Vietnam]]<br /> <br /> Der [[Vietnamkrieg]], in den die Vereinigten Staaten 1964 nach dem [[Tonkin-Zwischenfall]] eingriffen, nachdem sie zuvor schon Militärberater entsandt hatten, entwickelte sich zu einem militärischen und moralischen Fiasko, das mit dem Abzug der US-Truppen 1973 endete. Die Glaubwürdigkeit als Verbreiter demokratischer Werte litt hier und auch bei anderen Konfliktherden mit der Unterstützung zahlreicher [[Militärdiktatur|Militärdiktatoren]] oder der Durchführung und Unterstützung von Militärputschen, wie jene [[Mobutu Sese Seko|Mobutus]] im seinerzeit „Zaire“ genannten [[Demokratische Republik Kongo|Kongo]] oder den [[Militärputsch]]e gegen die demokratisch gewählten Regierungen [[Guatemala]]s (1954)&amp;nbsp;,&lt;ref&gt;[http://www.foia.cia.gov/guatemala.asp Historische Dokumente], von der CIA gemäß dem [[Freedom of Information Act]] freigegeben&lt;/ref&gt; [[Brasilien]]s (1964)&amp;nbsp;&lt;ref&gt;[http://www.gwu.edu/~nsarchiv/NSAEBB/NSAEBB118/index.htm Historische Dokumente], gemäß dem [[Freedom of Information Act]] veröffentlicht und von [[:en:Peter Kornbluh|Peter Kornbluh]] editiert&lt;/ref&gt; und [[Chile]]s (1973)&amp;nbsp;&lt;ref&gt;[[CNN]]: ''[http://edition.cnn.com/2000/WORLD/americas/09/20/cia.chile/index.html CIA acknowledges involvement in Allende’s overthrow, Pinochet’s rise]'', 19. September 2000&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Neben sozialen und politischen Bewegungen erschütterten in den 1960er Jahren vor allem drei Mordanschläge die Nation und mit ihr die Welt: die [[Attentat auf John F. Kennedy|Ermordung]] des Präsidenten [[John F. Kennedy]] (1963), die Ermordung des Predigers und Bürgerrechtlers [[Martin Luther King]], der die Galionsfigur des gewaltlosen Kampfes für die Rechte der Schwarzen war (1968) – sowie im gleichen Jahr die Ermordung des demokratischen Präsidentschaftsbewerbers [[Robert F. Kennedy]], einem jüngeren Bruder des ermordeten Präsidenten.<br /> <br /> [[Datei:Lyndon Johnson signing Civil Rights Act, July 2, 1964.jpg|mini|links|Präsident Johnson bei der Unterzeichnung des [[Civil Rights Act von 1964]]]]<br /> <br /> Die Schwarzen waren zwar formell 1865 von der Sklaverei befreit worden, doch schon im Laufe des Wiederaufbaus (''[[Reconstruction]]'') des im Krieg zerstörten Südens hatten die Südstaaten Gesetze erlassen, die ihre Bürgerrechte wieder einschränkten ([[Jim Crow|Jim-Crow-Gesetze]]). Sie betonten zwar die gleichen Rechte, sahen jedoch zugleich die [[Rassentrennung]] vor. Erst die [[Bürgerrechtsbewegung]] (''Civil Rights Movement'') konnte die letzten formalen Ungleichbehandlungen beseitigen. Ein sehr wesentlicher Schritt war die Aufhebung der Rassentrennung in öffentlichen Einrichtungen durch den [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Obersten Gerichtshof]] im Jahr 1954. Der Schulbesuch von Schwarzen musste jedoch teilweise mit Hilfe der [[Nationalgarde der Vereinigten Staaten|Nationalgarde]] durchgesetzt werden, da die Gouverneure der Südstaaten (vor allem [[George Wallace]] aus [[Alabama]]) bis Ende der 60er Jahre auf ihren ''state rights'' beharrten, zu denen sie auch die Rassentrennung (''segregation'') zählten.<br /> <br /> Im Jahr 1964 wurde unter Präsident [[Lyndon B. Johnson]], der Kennedy nach seiner Ermordung 1963 im Amt nachfolgte, selbst 1964 gewählt wurde und bis 1969 im Amt blieb, der [[Civil Rights Act von 1964]] verabschiedet, der die Rassentrennung in den Vereinigten Staaten für illegal erklärte. 1965 erließ Johnson ein weiteres Gesetz, den [[Voting Rights Act]], der jegliche Benachteiligung von Afroamerikanern bei Wahlen verboten hatte. Im Jahr 1968 wurde schließlich vom Kongress der [[Civil Rights Act von 1968]] verabschiedet, der Diskriminierung jeglicher Art gesetzlich verbot. Auch wenn Präsident Johnson durch den Krieg in Vietnam einen Rückgang seiner Zustimmung erfahren hatte, konnte er im Rahmen seines Programms der ''[[Great Society]]'' weitere Reformen erlassen, die insbesondere die Bekämpfung der Armut, die Intensivierung des Bildungssystems und den Verbraucherschutz betrafen. In der Tat sank die Zahl der in Armut lebenden US-Bürger um rund die Hälfte.<br /> <br /> Von großem Einfluss waren neben der Bewegung gegen den [[Vietnamkrieg]] solche, die sich gegen die Benachteiligung innerhalb der Gesellschaft richteten. Das war zunächst die [[Frauenrechtsbewegung]], dann die [[Schwulenbewegung]], die sich allerdings mit den Gesetzgebungen der jeweiligen Bundesstaaten konfrontiert sahen. Sogenannte [[Gesetze gegen Homosexualität|„Sodomiegesetze“]], die bis 1962 die Praxis der männlichen Homosexualität sowie „abweichende sexuelle Praktiken“ heterosexueller Paare in vielen Bundesstaaten verboten hatten, wurden teilweise aufgehoben. Als der [[Supreme Court]] 1987 diese Gesetze bestätigte, existierten sie noch in der Mehrheit der Bundesstaaten und wurden erst mit der Entscheidung ''[[Lawrence vs. Texas]]'' vom 26. Juni 2003 vom Obersten Gerichtshof aufgehoben.<br /> [[Datei:Official Portrait of President Reagan 1981.jpg|mini|[[Ronald Reagan]], 40. Präsident]]<br /> Die [[Watergate-Affäre]] um einen Einbruch und einen Lauschangriff in Büros der Demokratischen Partei im [[Watergate-Gebäudekomplex]], von dem Präsident [[Richard Nixon]] wahrscheinlich wusste und bei dem dieser die [[Federal Bureau of Investigation|FBI]]-Ermittlungen zu behindern versuchte, entwickelte sich zum größten [[Skandal]] der amerikanischen Nachkriegsgeschichte. Um der drohenden [[Impeachment|Amtsenthebung]] zu entgehen, trat Nixon 1974 zurück.<br /> <br /> Die [[Ölkrise]] 1974 und die [[Geiselnahme von Teheran|iranische Geiselkrise]] 1979 sowie die Folgen des Vietnamkriegs verursachten eine außenpolitische Orientierungslosigkeit. Eine [[Wirtschaftskrise]] traf vor allem das [[Schwerindustrie]]&lt;nowiki /&gt;revier in den Staaten [[Pennsylvania]], [[Ohio]], [[West Virginia]], [[Indiana]] und [[Michigan]], den sogenannten [[Rust Belt]]. Das führte zu ethnisch motivierten Unruhen in den Südstaaten, was den Wahlerfolg des Republikaners [[Ronald Reagan]] begünstigte.<br /> <br /> So bezeichnete der Amtsantritt der [[Kabinett Reagan|Regierung Reagan]] einen Paradigmenwechsel der amerikanischen Politik, sowohl im Innern als auch in der Außenpolitik. Die Gesellschaft wurde ökonomisch stark polarisiert. Seine acht Regierungsjahre bis 1989 waren durch eine liberale Wirtschaftspolitik (''[[Reaganomics]]''), die Verminderung staatlicher Subventionen und Sozialleistungen, Einsparungen in der öffentlichen Verwaltung und Steuersenkungen in den oberen Einkommensgruppen gekennzeichnet. Christlicher Glaube und strikter [[Antikommunismus]] machten ihn für die konservativen Kreise zum Vorbild. Seine Gegner sahen in ihm einen Lobbyisten der Konzerne und Rüstungsunternehmen.<br /> <br /> Die widersprüchliche Innen- und Außenpolitik gegenüber Staaten, die die Menschenrechte nicht achteten, das mangelnde Verständnis für andere Kulturkreise und daraus folgende Fehleinschätzungen zeigten sich in der Außenpolitik bis zum Irakkrieg. Hatte man schon nach dem Ausbruch des [[Erster Golfkrieg|ersten Golfkriegs]] zwischen [[Iran]] und [[Irak]] (1980–1988) aus Furcht vor den fundamentalistischen Kreisen in [[Teheran]] den Diktator [[Saddam Hussein]] unterstützt, so häuften sich Fehler wie in der [[Iran-Contra-Affäre]], in der die Vereinigten Staaten 1986 auf Vermittlung durch Sicherheitsberater [[Robert McFarlane]] und Oberst [[Oliver North]] Waffen an den Iran geliefert hatten, um aus diesen Erlösen die Gegner der [[Sandinistas|Sandinisten]] in [[Nicaragua]] zu unterstützen. Die Geld- und Waffenlieferungen an die [[Mudschahid|Mujaheddin]] in [[Afghanistan]] erwiesen sich ebenfalls als zweischneidig: Die Sowjetunion musste zwar nach zehn Jahren ihre Truppen abziehen, doch wurden gleichzeitig radikal-islamische Gruppen gestärkt.<br /> <br /> Reagan bezeichnete die Sowjetunion wiederholt in Anlehnung an religiöse Terminologie als „Reich des Bösen“ (''evil empire''). Die Rüstungsausgaben wurden erhöht und ein sogenanntes ''„Star-Wars''-Programm“ ''([[Strategic Defense Initiative|SDI]]-Projekt, „Krieg der Sterne“)'' aufgelegt. 1985 und 1986 traf er sich mit seinem sowjetischen Amtskollegen [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Gorbatschow]] zu Abrüstungsverhandlungen unter der Bezeichnung [[Strategic Arms Reduction Treaty|START]] (''Strategic Arms Reduction Talks''). Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion endete der Kalte Krieg 1991.<br /> <br /> === Seit dem Ende des Kalten Krieges ===<br /> Unter dem demokratischen Präsidenten [[Bill Clinton]] (1993–2001) kam es zu einem länger anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung („[[New Economy]]“). Die Verwahrlosung der Städte wurde aufgehalten – so erholten sich etwa die [[New York City|New Yorker]] Stadtteile [[Bronx]] und [[Harlem]].<br /> <br /> [[Datei:Bill Clinton.jpg|mini|[[Bill Clinton]], 42. Präsident]]<br /> 1996 wurde dennoch der Bezug von [[Sozialleistung|Sozialhilfe]] auf zwei Jahre in Folge und insgesamt fünf Jahre verkürzt, was die Zahl der Empfänger reduzierte.<br /> <br /> Präsident Clintons Außenpolitik führten die Außenminister [[Warren Christopher]] während seiner ersten Amtszeit und [[Madeleine Albright]] während seiner zweiten. Sie war die erste Frau in diesem Amt.<br /> <br /> Das erfolglose Engagement in Somalia, unter [[George H. W. Bush|George Bush sen.]] begonnen, hatte die Entmachtung der [[Kriegsherr|„War Lords“]], besonders [[Mohammed Farah Aidid|Mohammed Aidids]] zum Ziel. Nachdem jedoch Fernsehsender Bilder des Leichnams eines US-Soldaten zeigten, der durch die Straßen von [[Mogadischu]] geschleift wurde, zogen die Sondereinsatztruppen aus dem Land ab. Auch die Invasion Haitis von 1994 brachte zwar den demokratisch gewählten [[Jean-Bertrand Aristide]] an die Macht zurück und der Militärdiktator [[Raoul Cédras]] wurde abgesetzt, löste jedoch die sozialen Probleme des Staates nicht.<br /> <br /> Nachdem es den europäischen Staaten nicht gelungen war, nach dem Zerfall Jugoslawiens die Region zu befrieden, griffen US-Truppen 1995 und 1999 im Rahmen der [[NATO]] in Bosnien, Kroatien und Serbien ein, was den Sturz des Diktators [[Slobodan Milošević]] zur Folge hatte. Versuche, im Nahen Osten einen Frieden zwischen [[Israel]] und [[Palästinensische Autonomiegebiete|Palästina]] zu erreichen, erlitten mit dem Attentat auf [[Jitzchak Rabin]] einen schweren Rückschlag.<br /> <br /> Clinton reagierte auf Provokationen des irakischen Diktators Saddam Hussein mit sporadischen Luftangriffen, ebenso wie im [[Sudan]] und [[Afghanistan]] nach Terroranschlägen auf die US-Botschaft in [[Nairobi]] und ein US-Kriegsschiff im [[Jemen]]. Diese Anschläge wurden bereits dem [[Al-Qaida]]-Netzwerk des [[Osama bin Laden]] zur Last gelegt.<br /> <br /> [[Datei:National Park Service 9-11 Statue of Liberty and WTC fire.jpg|mini|links|Bilder, die die US-Politik seit einem Jahrzehnt geprägt haben: das brennende World Trade Center und die Freiheitsstatue am 11. September 2001]]<br /> <br /> Nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen des 11. September 2001]] auf das [[World Trade Center]] in New York sowie das [[Pentagon]] in Washington verkündete Präsident [[George W. Bush]] einen weltweiten ''[[Krieg gegen den Terror]]ismus'', was zunächst in weiten Teilen der Bevölkerung Zustimmung fand. Bush identifizierte, ähnlich wie bereits Reagan, eine „''[[Achse des Bösen]]''“ (''axis of evil''), der er sogenannte [[Schurkenstaaten]] (''rogue states'') zurechnete. Zu diesen zählte er den [[Iran]], den [[Irak]], [[Kuba]] und [[Nordkorea]].<br /> <br /> Im Oktober 2001 wurde durch einen Feldzug in Afghanistan das radikal-islamische [[Taliban]]-Regime gestürzt, das [[Osama bin Laden]] beherbergt hatte. Ebenfalls im Namen des ''Krieges gegen den Terrorismus'' begann im März 2003 der Krieg ([[Dritter Golfkrieg]]) gegen den Irak mit dem Ziel, den Diktator [[Saddam Hussein]] zu stürzen. Unter dem Vorwand, er besitze Massenvernichtungswaffen und habe Kontakte zu Bin Laden, erfolgte der Angriff ohne UN-Mandat.<br /> <br /> Trotz eines schnellen Sieges konnte der Irak nicht befriedet werden. Einige Staaten der „[[Koalition der Willigen]]“ zogen bereits im Frühling 2004 ihre vergleichsweise kleinen Kontingente wieder ab. Im Juni 2004 wurde die Regierungsgewalt an eine irakische Übergangsregierung übergeben.<br /> <br /> George W. Bushs Hinwendung zu einem strategischen Konzept der ''[[Präemptivschlag|Präemption]]'' kann als Abkehr von der bisherigen amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik gewertet werden, die auf Abschreckung, Eindämmung sowie der Einwirkung der so genannten ''soft power'' (das heißt der Attraktivität ökonomischer und kultureller Einflussnahme) basiert hatte. Unter Bush beanspruchte der [[Verteidigungsetat]] etwa 400&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar, was der Summe der Etats der zehn nächstgrößeren Staaten entsprach.<br /> <br /> Der Haushaltsansatz für Entwicklungshilfe betrug 2003/04 fast 20&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar, der gleiche Betrag war für die Aufbauhilfe Irak vorgesehen. Von den 20&amp;nbsp;Milliarden ging etwa die Hälfte an Israel und Ägypten (seit [[Camp David I]] (1978), dem [[Oslo-Friedensprozess]] (1994–1995) und [[Camp David II]] (2000). Andere Schwerpunkte waren [[Kolumbien]], [[Bolivien]], [[Peru]], Afghanistan, [[Pakistan]], [[Indonesien]], die [[Türkei]] und [[Jordanien]], unter anderem wegen des ''[[War on Drugs]]'' und des ''[[Der Krieg der USA gegen den Terrorismus|Kriegs gegen den Terrorismus]]''.<br /> <br /> [[Datei:Official portrait of Barack Obama.jpg|mini|[[Barack Obama]], 44. Präsident]]<br /> <br /> Nach seinem Sieg bei der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008|Präsidentschaftswahl am 4.&amp;nbsp;November 2008]] wurde der demokratische Senator des Bundesstaates [[Illinois]], [[Barack Obama]], am 20.&amp;nbsp;Januar 2009 als 44.&amp;nbsp;Präsident vereidigt (er ist erst der 43. Posteninhaber, da [[Grover Cleveland]] sowohl 1884 als auch 1893 Präsident war und zweimal als Präsident gezählt wird). Da Obamas Vater in [[Kenia]] geboren wurde, gilt er als erster afro-amerikanischer Präsident, obwohl er eine weiße Mutter hat.<br /> <br /> Am Tag seiner Amtseinführung ließ Obama alle noch nicht in Kraft getretenen Verordnungen seines Vorgängers aussetzen. Zudem ließ er die laufenden Militärgerichtsverfahren gegen Insassen des Gefangenenlagers Guantanamo für 120 Tage aussetzen, was als Beginn der Auflösung des Lagers gewertet wurde. Zudem sagte er zu, binnen 18 Monaten die Truppen aus dem Irak abzuziehen. Insgesamt setzt er stärker auf Diplomatie als auf Konfrontation, hält aber an einer Fortsetzung des Einsatzes in Afghanistan fest.<br /> <br /> Obama verfügte eine Obergrenze für das Einkommen von Regierungsmitgliedern, eine Durchführungsverordnung, die es den Bundesstaaten erlaubte, strengere Abgasvorschriften einzuführen, und versprach, die Entwicklungshilfe zu verdoppeln. Wirtschaftspolitisch orientiert sich die Regierung an den Rezepten der Clinton-Ära, setzt aber stärker auf erneuerbare Energien und auf Sparsamkeit, um die natürlichen Ressourcen zu schonen, aber auch, um außenpolitisch unabhängiger zu werden. Das Problem der fehlenden Sozialversicherung, insbesondere der Krankenversicherung soll gelöst werden, indem jeder Zugang dazu erhalten soll.<br /> <br /> Der Friedensnobelpreis 2009 ging an Barack Obama, was sowohl zu einem enormen medialen Interesse als auch heftigen Kontroversen führte.<br /> <br /> Am 19.&amp;nbsp;Dezember 2009 beschloss die Obama-Regierung den größten Verteidigungsetat der US-Geschichte in Höhe von 636,3&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar, was gegenüber Obamas Vorgänger George W. Bush noch einmal eine gewaltige Anhebung bedeutete.&lt;ref&gt;[http://www.defense.gov//News/NewsArticle.aspx?ID=57217, President Signs 2010 Defense Budget Into Law'', WASHINGTON, Dec. 22, 2009]&lt;/ref&gt;<br /> Die US-Regierung hat jedoch bereits angekündigt, weitere 30&amp;nbsp;Milliarden Dollar zu benötigen.<br /> <br /> == Politik ==<br /> {{Hauptartikel|Politisches System der Vereinigten Staaten}}<br /> [[Datei:Politisches System der Vereinigten Staaten.svg|300px|mini|[[Politisches System der Vereinigten Staaten]]]]<br /> <br /> === Gewalten auf Bundesebene ===<br /> Die Vereinigten Staaten verfügen nach den [[Konföderationsartikel]]n seit ihrer Gründung über ihre zweite [[Verfassung der Vereinigten Staaten|Verfassung]]. Sie sieht ein präsidiales, föderales und republikanisches politisches System vor, das [[Horizontale Gewaltenteilung|horizontal]] Legislative, Exekutive und Judikative sowie [[Vertikale Gewaltenteilung|vertikal]] die Bundesebene von den Bundesstaaten vergleichsweise strikt [[Gewaltenteilung|trennt]].<br /> <br /> ==== Legislative ====<br /> Stärkstes Staatsorgan auf Bundesebene ist laut Verfassung der [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]], der die [[Legislative]] ausübt. Er setzt sich aus gewählten Repräsentanten aus allen 50&amp;nbsp;Bundesstaaten zusammen. Der aus zwei Kammern bestehende Kongress hat die Budgethoheit sowie das Recht zur Gesetzesinitiative. Der Kongress hat unter anderem infolge des ihm zustehenden Budgetrechts wesentlichen Einfluss auf die amerikanische Politik. Allein dem Kongress kommt das Recht zu, Bundesgesetze zu erlassen und Kriegserklärungen auszusprechen. Verträge mit fremden Ländern werden vom Präsidenten unterzeichnet, bedürfen jedoch der Ratifizierung durch die zweite Kammer des Kongresses, den [[Senat der Vereinigten Staaten|Senat]]. Bei wichtigen Ernennungen (zum Beispiel zu Kabinettsposten oder Richterämtern des Bundes, insbesondere am Obersten Gericht) hat der Senat nach Anhörungen der Kandidaten das Recht, den Vorschlag des Präsidenten zu bestätigen oder zurückzuweisen.<br /> <br /> Die Mitglieder des [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhauses]], der ersten Kammer des Kongresses, werden für zwei Jahre gewählt. Jeder Repräsentant vertritt einen Wahlbezirk seines Bundesstaates. Die Anzahl der Wahlbezirke wird durch eine alle zehn Jahre durchgeführte [[United States Census|Volkszählung]] festgelegt. Senatoren werden für sechs Jahre gewählt. Deren Wahl findet [[Klassen im Senat der Vereinigten Staaten|gestaffelt]] statt, das heißt, alle zwei Jahre wird ein Drittel des Senats neu gewählt. Die Verfassung sieht vor, dass der Vizepräsident dem Senat vorsteht. Er hat dabei kein [[Stimmrecht]], außer bei Stimmengleichheit.<br /> <br /> Bevor eine Gesetzesvorlage zum [[Bundesgesetz (Vereinigte Staaten)|Bundesgesetz]] wird, muss sie sowohl das Repräsentantenhaus als auch den Senat durchlaufen haben. Die Vorlage wird zunächst in einer der beiden Kammern vorgestellt, von einem oder mehreren Ausschüssen geprüft, abgeändert, im Ausschuss abgelehnt oder angenommen und danach in einer der beiden Kammern diskutiert. Sobald sie in dieser Kammer angenommen ist, wird sie an die andere Kammer weitergeleitet. Erst wenn beide Kammern die gleiche Version der Gesetzesvorlage angenommen haben, wird sie dem Präsidenten zur Zustimmung vorgelegt. Der Präsident hat danach die Möglichkeit, das Inkrafttreten des Gesetzes aufzuschieben. Der Kongress kann nach einem solchen [[Veto]] eine neue Gesetzesvorlage beschließen oder den Präsidenten mit zwei Dritteln Zustimmung endgültig überstimmen.<br /> <br /> ==== Exekutive ====<br /> {{Hauptartikel|Bundesregierung (Vereinigte Staaten)}}<br /> <br /> [[Staatsoberhaupt|Staats-]] und [[Regierungschef]] in [[Personalunion]] ist der [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident]], der an der Spitze der [[Exekutive]] steht. Er ist ferner Oberbefehlshaber der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]] und bildet gemeinsam mit dem [[Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten|Verteidigungsminister]] die [[National Command Authority]] (NCA), der es alleine obliegt, die Entscheidung über einen Angriff der Vereinigten Staaten mit [[Kernwaffe|Nuklearwaffen]] zu fällen. Dazu müssen beide Personen unabhängig voneinander dem [[Nuklearschlag]] zustimmen. 44.&amp;nbsp;[[Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika|Amtsinhaber]] ist seit dem 20.&amp;nbsp;Januar 2009 der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008|am 4.&amp;nbsp;November 2008 gewählte]] [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokrat]] [[Barack Obama]]. Vertreten wird der Präsident durch den mit ihm gewählten [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten|Vizepräsidenten]]. Dieser tritt bei einer vorzeitigen Amtserledigung des Präsidenten bis zum Ablauf der Regierungsperiode vollständig an dessen Stelle, ebenfalls sitzt er dem Senat vor. Derzeitiger Vizepräsident ist der Demokrat [[Joe Biden]].<br /> <br /> Für den Fall der Verhinderung oder der Abwesenheit des Vizepräsidenten benennt der Senat einen „[[Präsident pro tempore des Senats der Vereinigten Staaten|Pro-Tempore-Vorsitzenden]]“, einen Vorsitzenden auf Zeit. Die Mitglieder der ersten Kammer, des Repräsentantenhauses wählen ihren eigenen Vorsitzenden, den „[[Sprecher des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten|Sprecher des Repräsentantenhauses ''(Speaker)'']]“. Speaker und Pro-Tempore-Vorsitzender sind Mitglieder der jeweils stärksten Partei ihrer Kammer. Speaker ist seit 2011 der Republikaner [[John Boehner]], das Amt des Pro-Tempore-Vorsitzenden hat seit 2012 der demokratische Senator [[Patrick Leahy (Politiker)|Patrick Leahy]] inne.<br /> <br /> ==== Judikative ====<br /> {{Hauptartikel|Recht der Vereinigten Staaten}}<br /> {{Siehe auch|Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten)}}<br /> <br /> An der Spitze der [[Judikative]], die ebenfalls föderal organisiert ist, steht der [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Oberste Gerichtshof]]. Die 1787 in Kraft getretene Verfassung, deren Bestimmungen einklagbar sind, hat eine große Bedeutung im politischen System der Vereinigten Staaten. Es spricht für den Erfolg und die Stabilität dieser Verfassung, dass sie bislang nur 27 [[Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|Änderungen]] („amendments“) erfahren hat.<br /> <br /> === Parteien und Wahlen ===<br /> In den Vereinigten Staaten hat sich, durch das einfache [[Mehrheitswahlrecht]] begünstigt, ein [[Zweiparteiensystem]] gebildet. Diese Parteien sind seit dem 19.&amp;nbsp;Jahrhundert die [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokraten]] und die [[Republikanische Partei|Republikaner]]. Die Demokraten sind zurzeit die größte Partei mit 72&amp;nbsp;Millionen registrierten Anhängern (42,6 %), gefolgt von den Republikanern mit 55&amp;nbsp;Millionen Anhängern (32,5 %) und 42&amp;nbsp;Millionen Anhängern anderer Gruppierungen (24,9 %).&lt;ref name=&quot;Neuhart, P. (22. Januar 2004). Why politics is fun from catbirds’ seats. ''USA Today''.&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.usatoday.com/news/opinion/columnist/neuharth/2004-01-22-neuharth_x.htm|title=Neuhart, P. (22. Januar 2004). Why politics is fun from catbirds’ seats. USA Today.|accessdate=2007-07-11}}&lt;/ref&gt; Dabei lassen sich beide Parteien, denen keine verfassungsgemäße Rolle zugesprochen ist, höchstens rudimentär einer Schematisierung unterwerfen, da sie bereits innerparteiliche Koalitionen von unterschiedlichen Strömungen darstellen.<br /> <br /> Neue politische Strömungen und [[Interessenvertretung]]en versuchen eher, Einfluss auf die Abgeordneten und andere Führungskräfte beider Großparteien zu nehmen, als selbstständige Parteien zu gründen. Beispiele dafür sind die ''[[American Civil Liberties Union]]'', die fundamental-christliche ''[[Moral Majority]]'' und die [[Tea-Party-Bewegung]].<br /> <br /> Kleinere Parteien wie die [[Green Party (Vereinigte Staaten)|Grünen]], die [[Libertarian Party|Libertäre Partei]] oder die [[Kommunistische Partei der USA]] sind unbedeutend, wenn auch bei [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten|Präsidentschaftswahlen]] mitunter die für den Kandidaten der Grünen abgegebenen Stimmen als – womöglich entscheidender – Nachteil für den demokratischen Kandidaten wahrgenommen werden. Ein in den 1990er Jahren zeitweiliger Hauptexponent der Grünen Partei der Vereinigten Staaten war [[Ralph Nader]], der 1996 als Präsidentschaftskandidat der Partei in den Präsidentschaftswahlkampf zog und im In- und Ausland als „Verbraucheranwalt“ einen hohen Bekanntheitsgrad genießt.<br /> <br /> === Föderale Gliederungen ===<br /> ==== Bundesstaaten ====<br /> {{Hauptartikel|Bundesstaat der Vereinigten Staaten}}<br /> {{Siehe auch|Kolonien der Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> Die Vereinigten Staaten bestehen aus 50&amp;nbsp;[[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten]], wobei [[Alaska]] und [[Hawaii]] außerhalb des Kernlandes (''[[Continental United States|CONUS]]'', Continental U.S.) liegen, wie auch [[Puerto Rico]] und [[Guam]], die politisch angeschlossenen [[Außengebiete der Vereinigten Staaten]].<br /> <br /> {{Imagemap VereinigteStaaten1|United States, administrative divisions - de - colored.svg|600px|center}}<br /> [[Datei:US states by date of statehood.gif|mini|[[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten]] nach Jahr der Erlangung der Souverinität]]<br /> Das Kernland umfasst 48&amp;nbsp;der 50&amp;nbsp;Bundesstaaten sowie den [[District of Columbia]] ([[Bundesdistrikt]] mit der Hauptstadt Washington D.C.), die innerhalb einer gemeinsamen Grenze liegen (sogenannte ''„Lower&amp;nbsp;48“'').<br /> <br /> Bei der Gründung der Vereinigten Staaten bestanden 13 Bundesstaaten, denen sich im Zuge der Westexpansion bis zum Mississippi nach und nach weitere Territorien anschlossen. Nach Texas übersprang die Anschlusswelle die dünn besiedelten Gebirgszüge und setzte sich vor allem mit Kalifornien und Oregon nach der Mitte des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts fort. Diese Entwicklung wurde erst während des Ersten Weltkriegs abgeschlossen. Im Jahr 1959 wurden die pazifische Inselgruppe Hawaii sowie das nordwestlich gelegene Alaska, das über die 100&amp;nbsp;km breite [[Beringstraße]] an [[Russland]] grenzt, als Bundesstaaten Teil der Vereinigten Staaten.<br /> <br /> ==== Verwaltungsgliederung ====<br /> {{Siehe auch|Verwaltungseinheit in den Vereinigten Staaten}}<br /> [[Datei:Map of USA with county outlines.png|mini|Karte der Vereinigten Staaten mit Staats- und County-Grenzen]]<br /> <br /> Im Jahr 2002 gab es in den Vereinigten Staaten laut Zensus- und Volkszählungsbüro 87.900&amp;nbsp;lokale Regierungseinheiten, einschließlich Ortschaften, Kreise, Siedlungen, Schul- und andere Bezirke. Mehr als drei Viertel der Bürger der Vereinigten Staaten leben in großen Städten oder deren Vorstädten ([[Liste der Städte in den Vereinigten Staaten]]).<br /> <br /> Ein [[County (Vereinigte Staaten)|County]] ist eine Untereinheit der meisten [[US-Bundesstaat|Bundesstaaten]] und etwa mit einem Landkreis vergleichbar. In [[Louisiana]] heißen sie „Parish“; in Alaska gibt es diese Verwaltungseinheiten nicht, sondern lediglich statistische Unterteilungen. In Virginia und Missouri gibt es zudem Städte, die keinem County zugeordnet sind. Bei Großstädten (zum Beispiel Philadelphia) kommt es vor, dass die Grenzen von Stadt und County gleich sind; die Stadt [[New York City|New York]] nimmt sogar fünf Countys ein, die jeweils als „Borough“ bezeichnet werden. Nicht selten überschreiten Städte und sogar Dörfer eine County-Grenze. Die Regierungsformen der Countys und deren Befugnisse sind von Staat zu Staat sehr unterschiedlich, manchmal sogar innerhalb eines Staates, wenn das Parlament des entsprechenden Bundesstaates verschiedene Formen zur Auswahl vorgegeben hat. Manche erheben Steuern, fast alle nehmen Kredite auf und treiben Steuern ein. Sie haben Angestellte, sind sehr oft für die Beaufsichtigung von Wahlen zuständig und bauen und unterhalten Straßen und Brücken (manchmal im Auftrag des Bundes oder Landes). Sozialhilfeprogramme werden teilweise von ihnen durchgeführt, teilweise auch von den [[Township (USA)|Townships]], die, insbesondere im Mittleren Westen, nicht deckungsgleich mit den Kommunen sind, die mit einer Fläche von 36&amp;nbsp;Quadratmeilen bei der Landesvermessung aus dem 18.&amp;nbsp;Jahrhundert bestimmt wurden.<br /> <br /> Ein besonderer Aspekt bei manchen kleineren Städten, der selten und überwiegend in den [[Neuengland]]&lt;nowiki /&gt;staaten vorkommt, ist das „town meeting“. Einmal im Jahr – bei Bedarf häufiger – kommen alle registrierten Wähler einer Stadt zu einer öffentlichen Versammlung und wählen Beamte, diskutieren die Lokalpolitik und erlassen Gesetze für das Funktionieren der Regierung. Als Gruppe beschließen sie Straßenbau und -ausbesserung, Errichtung von öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen, Steuern und den Stadthaushalt. Das „town meeting“, das schon seit zwei Jahrhunderten existiert, ist oft die reinste Form der Demokratie, in der Regierungsgewalt nicht delegiert, sondern direkt und regelmäßig von allen Bürgern ausgeübt wird. Die überwiegende Mehrheit der Bürger kennt jedoch nur die [[repräsentative Demokratie]].<br /> <br /> ==== Außengebiete ====<br /> {{Hauptartikel|Außengebiete der Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> Neben den Bundesstaaten und dem [[District of Columbia]] (Gebiet der Hauptstadt [[Washington, D.C.]]) gibt es [[Außengebiete der Vereinigten Staaten|Außengebiete]] mit unterschiedlich geregelter [[Autonomie]]. Die größten Außengebiete sind [[Puerto Rico]] in der Karibik und [[Guam]] im Pazifik.<br /> <br /> === Innenpolitik ===<br /> [[Datei:12-07-13-washington-by-RalfR-54.jpg|mini|hochkant|Das [[Kapitol (Washington)|Kapitol]] ist der Sitz des [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongresses der Vereinigten Staaten]].]]<br /> <br /> Eine wichtige Rolle in der amerikanischen Innenpolitik spielen überwiegend moralisch-ethische Fragen wie beispielsweise die Grenzen der [[Meinungsfreiheit]], das Recht auf [[Abtreibung]], die Berechtigung der [[Todesstrafe in den USA|Todesstrafe]], die politische Anerkennung von [[Homosexualität]], die Rechte von Minderheiten oder die Frage, welche Rolle religiöse Werte im öffentlichen Leben spielen sollen.<br /> <br /> ==== Waffenrecht ====<br /> {{Hauptartikel|Waffenrecht (Vereinigte Staaten)}}<br /> <br /> Die meisten Bundesstaaten verfügen über [[Waffenrecht|Waffengesetze]], die im internationalen Vergleich extrem liberal sind. Das Recht auf den Besitz von Waffen wird in den Vereinigten Staaten traditionell hochgeschätzt, da es durch den zweiten Zusatzartikel der Verfassung („[…] right to bear arms […]“) geschützt ist. Privatpersonen können daher ohne größere Schwierigkeiten Schusswaffen und Munition erwerben und die Waffen offen tragen. Insgesamt gibt es in den Vereinigten Staaten mehr als 200&amp;nbsp;Millionen Pistolen und Gewehre in Privatbesitz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg= ZDF|url= http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/12/0,3672,5265196,00.html |titel=Bush verteidigt Recht auf Waffenbesitz. Amoklauf an US-Uni entfacht Debatte neu|datum=17.&amp;nbsp;April 2007 |zugriff= 4.&amp;nbsp;November 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die bestehende Gesetzeslage ist in den Vereinigten Staaten umstritten. Ihre Kritiker sehen darin eine Ursache für die hohe Anzahl von jährlich 350.000&amp;nbsp;bewaffneten Verbrechen sowie 11.000 Mordopfern, da Verbrecher sich leichter bewaffnen könnten. Die Befürworter liberaler Waffengesetze wie die [[National Rifle Association]] (NRA) bestreiten diesen Zusammenhang und verweisen auf niedrige Mordraten in Ländern wie Kanada oder Neuseeland, in denen ebenfalls überproportional viele Waffen in Privatbesitz sind. Des Weiteren argumentieren sie, dass Kriminelle überwiegend illegal in den Besitz von Waffen gelangen würden, weshalb Privatpersonen wenigstens die Möglichkeit zur Verteidigung gegeben werden solle.<br /> <br /> ==== Gesundheitspolitik ====<br /> {{Hauptartikel|Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> Das Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten ist – besonders in der Forschung – teilweise Weltspitze, auf anderen Gebieten hingegen − vor allem in der allgemeinen Patienten- und Versicherungsversorgung − zum Teil in einem desolaten Zustand. Jährlich werden etwa 1,8&amp;nbsp;Billionen US-Dollar für das Gesundheitssystem aufgewendet. Das ist im Vergleich zu Deutschland nahezu das Doppelte pro Kopf. Rund 47&amp;nbsp;Millionen Amerikaner, etwa 16 % der Gesamtbevölkerung, sind nicht krankenversichert.&lt;ref&gt;[http://web.archive.org/web/20080304001702/http://www.census.gov/Press-Release/www/releases/archives/income_wealth/010583.html US Census Bureau], ''Household Income Rises, Poverty Rate Declines, Number of Uninsured Up'', 13. September 2007&lt;/ref&gt; −&amp;nbsp;das jedoch nicht ausschließlich aus Einkommensgründen (rund ein Drittel der Nicht-Versicherten verfügt über ein Haushaltseinkommen von 50.000&amp;nbsp;Dollar und mehr) beziehungsweise wegen zu hohen Alters und des damit verbundenen Krankheitsrisikos (rund 40&amp;nbsp;Prozent der Nicht-Versicherten sind zwischen 18&amp;nbsp;und 35&amp;nbsp;Jahre alt).&lt;ref&gt;[http://www.webcitation.org/5lqBa3ub2 People With or Without Health Insurance Coverage by Selected Characteristics: 2005 and 2006]&lt;/ref&gt; Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer an illegalen Einwanderern, die ebenfalls keine Krankenversicherung haben. Viele derjenigen, die versichert sind, müssen bei sämtlichen ärztlichen Leistungen zuzahlen, andere, die in einer Krankenversicherung ([[Health Maintenance Organization|HMO]]) sind, müssen bürokratische Papierkriege und lange Wartezeiten bei Einschränkung der Arztauswahl erdulden. 1993 scheiterte Präsident Clinton mit dem Versuch der Einführung einer gesetzlichen [[Krankenkasse]]. Im Jahr 2010 wurden unter Präsident Obama Gesetze verabschiedet, durch die das Gesundheitssystem bis 2018 nach und nach reformiert werden soll.<br /> <br /> Die Lebenserwartung lag 2004 in den Vereinigten Staaten bei 77,9&amp;nbsp;Jahren und damit weltweit auf Platz&amp;nbsp;42. Das ist im Vergleich zu 1984 eine Verschlechterung um 20&amp;nbsp;Plätze. Als Gründe werden fehlende Krankenversicherungen und Fettleibigkeit genannt. Die Lebenserwartung der schwarzen Bevölkerung liegt bei 73,3&amp;nbsp;Jahren.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/838247.html n-tv.de, ''Studie über Lebenserwartung – Amis weit abgeschlagen'', 12.&amp;nbsp;August 2007]&lt;/ref&gt; Hinzu kommen die Risiken der Armut. So waren im Dezember 2009 38,97&amp;nbsp;Millionen Menschen auf Lebensmittelmarken angewiesen, wobei diese Zahl seit November 2009 um 800.000 angestiegen war.&lt;ref&gt;[http://www.investor-verlag.de/neuer-negativ-rekord/107062071/ ''Neuer Negativ-Rekord'', Investor-Verlag 8.&amp;nbsp;März 2010]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Sozialpolitik ====<br /> {{Hauptartikel|Sozialversicherung (Vereinigte Staaten)}}<br /> <br /> Die Vereinigten Staaten sind ein [[Sozialstaat]], in dem Transferleistungen häufig von Bundesregierung und Bundesstaaten gemeinsam finanziert und organisiert werden. Gesetzliche Regelungen der Bundesstaaten können erheblichen Einfluss auf die Sozialpolitik ausüben. Eine grundlegende soziale Absicherung im Alter erbringt auf Bundesebene die öffentliche Rentenversicherung ''[[Social Security]]''.<br /> <br /> ==== Energie- und Umweltpolitik ====<br /> {{Siehe auch|Klimapolitik#Maßnahmen der USA|Klimapolitik der Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> Die Vereinigten Staaten sind, nach China, die Nation mit dem zweitgrößten [[Kohlenstoffdioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]-Ausstoß der Welt.&lt;ref&gt;[http://www.mnp.nl/en/dossiers/Climatechange/moreinfo/Chinanowno1inCO2emissionsUSAinsecondposition.html China now no. 1 in CO2 emissions; USA in second position], Netherlands Environmental Assessment Agency, 24. Juli 2008.&lt;/ref&gt; Beim [[Klimaschutz-Index]] 2008 (Stand Dezember 2007) liegen sie auf Platz&amp;nbsp;55 (2007: Platz&amp;nbsp;53) von 56&amp;nbsp;untersuchten Staaten. Der Anteil an den weltweiten CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-[[Emission (Umwelt)|Emissionen]] beträgt 21,44 %.&lt;ref&gt;[http://www.germanwatch.org/klima/ksi.htm Klimaschutz-Index 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den Vereinigten Staaten steigt der Anteil der Erneuerbaren Energien leicht an. Wie aus dem Jahresbericht 2012 zur weltweiten Lage der Erneuerbaren Energien ([[REN21]]) hervorgeht, erhöhte sich der Anteil Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch in den Vereinigten Staaten 2011 gegenüber dem Vorjahr um knapp einen Prozentpunkt auf 11,8 Prozent. Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung beträgt ohne Berücksichtigung der Wasserkraft mittlerweile 4,7 Prozent, nach 3,7 Prozent im Jahr 2009.&lt;ref&gt;[http://www.ren21.net/default.aspx?tabid=5434 Global Status Report]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2002 veröffentlichte die Regierung eine Strategie, die Treibhausgase der [[Wirtschaft der Vereinigten Staaten|US-Wirtschaft]] um 18&amp;nbsp;Prozent zu vermindern (bis 2012). Das sollte zu einer Senkung der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emissionen von 160&amp;nbsp;Millionen Tonnen führen. International werden die Maßnahmen als völlig unzureichend kritisiert. Bill Clinton ließ gegen Ende seiner Amtszeit zwar das [[Kyoto-Protokoll]] unterzeichnen, konnte jedoch keine [[Ratifizierung]] durch den [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] erwarten, so dass die Vereinigten Staaten das Protokoll nicht als verbindlich anerkennen. Die [[Schwellenland|Schwellenländer]] seien im Vertragswerk nicht zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen verpflichtet worden, zudem spielt ein starkes [[Souveränität]]&lt;nowiki /&gt;sbewusstsein, vor allem im Senat, eine wichtige Rolle.<br /> <br /> Zur gleichen Zeit haben Umweltkatastrophen und Aktionen von Umweltschützern, unter ihnen der ehemalige [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000|Präsidentschaftskandidat]] [[Al Gore]], in den Vereinigten Staaten einen Bewusstseinswandel eingeleitet. [[Barack Obama]] hat einen Kurswechsel in der Klimapolitik angekündigt. Im Dezember 2012 erklärte er den Kampf gegen den Klimawandel zu einem der drei wichtigsten Themen für die neue Amtszeit.&lt;ref&gt;[http://poy.time.com/2012/12/19/setting-the-stage-for-a-second-term/3/ Setting the Stage for a Second Term]&lt;/ref&gt; In seiner Rede zur Amtseinführung im Januar 2013 hob er den Kampf gegen den Klimawandel und den Ausbau Erneuerbarer Energien als Priorität für die kommenden Jahre heraus. Den Klimawandel nicht zu bekämpfen, würde unsere Kinder und zukünftige Generationen verraten, so der Präsident. Im Zusammenhang mit dem Kampf gegen den Klimawandel kündigte er an, dass er die Erneuerbaren Energien verstärkt in den Fokus nehmen will. Er betonte, dass es sich die Vereinigten Staaten nicht mehr leisten können die Erneuerbaren Technologien und den damit verbundenen wirtschaftlichen Möglichkeiten nur den anderen Nationen zu überlassen. Die Vereinigten Staaten könne den globalen Umbau der Energiewirtschaft hin zu Erneuerbaren Energien nicht mehr ignorieren und müsse nicht nur den Anschluss bekommen, sondern auch führend werden in der Umstellung. Er betonte dabei den Nutzen für die Umwelt in den Vereinigten Staaten, aber auch weltweit. Obama wandte sich ebenfalls an die Klimaskeptiker. Er mahnte an, dass die Auswirkungen wie die starken Stürme, Dürren und Waldbrände nicht mehr zu ignorieren seien.&lt;ref&gt;[http://www.whitehouse.gov/the-press-office/2013/01/21/inaugural-address-president-barack-obama Inaugural Address by President Barack Obama]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den Vereinigten Staaten werden Klimawandel und Importabhängigkeit von Öl vor allem auch unter Aspekten der internationalen Sicherheit diskutiert.&lt;ref&gt;[http://germanwatch.org/de/6297 Neue Dynamik in der Klimadiplomatie durch John Kerry? KlimaKompakt Analyse]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://americansecurityproject.org/featured-items/2013/advanced-biofuels-and-national-security/American Security Project: Advanced Biofuels and National Security]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Klimaschutzpolitik setzte bisher vorrangig auf freiwillige Maßnahmen und Forschungsförderung. Einige Bundesstaaten (insbesondere Kalifornien) setzten strengere Regeln durch. Die wichtigste Umweltbehörde auf Bundesebene ist die [[Environmental Protection Agency|''US Environmental Protection Agency'' (''EPA'')]], die von [[Umweltschützer]]n für ihre geringe Aktivität kritisiert wird.<br /> <br /> === Außen- und Sicherheitspolitik ===<br /> {{Hauptartikel|Außenpolitik der Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> Der [[Außenpolitik der Vereinigten Staaten]] liegt eine pessimistische Grundhaltung zugrunde, die große Übereinstimmungen mit dem [[Politischer Realismus|politischen Realismus]] aufweist. Diesem steht ein seit der Unabhängigkeitsbewegung ungebrochener und ungewöhnlich starker Idealismus gegenüber, deren Ursprung in den antieuropäischen Affekten der Revolution liegt und in einigen außenpolitischen Denkschulen den Glauben an einen historisch einmaligen Auftrag der Vereinigten Staaten begründet (''[[American Exceptionalism]]'', zu Deutsch „amerikanische Einzigartigkeit“). Trotz häufiger Spannungen zwischen Anspruch und Praxis besteht diese Bipolarität der amerikanischen Außenpolitik wegen vieler Übereinstimmungen fort. Beispielsweise konvergiert das Ideal der größtmöglichen [[Vertragsfreiheit]] in einer liberalen Gesellschafts- und Weltordnung mit der wirtschaftlichen Abhängigkeit der Vereinigten Staaten vom Überseehandel im Eintreten für den [[Freihandel]].<br /> <br /> Zu den realpolitischen Interessen, für die die offizielle Außenpolitik der Vereinigten Staaten eintritt, zählt neben der Garantie weltweiter Sicherheit ihrer Staatsbürger und derer Angehöriger die Sicherung der Vereinigten Staaten vor Angriffen von außen und die ständige Verfügbarkeit von Ressourcen, die für die Wirtschaft des Landes von zentraler Bedeutung sind. Die ideellen Interessen, die das langfristige Handeln der Vereinigten Staaten leiten und rechtfertigen sollen, bestehen im Eintreten für die [[Menschenrechte]], in der [[Demokratie|demokratisch-plebiszitären]] politischen Gestaltung souveräner Staaten durch deren Staatsvölker und ein globales [[marktwirtschaft]]liches System.<br /> <br /> In ihrer konkreten Umsetzung hat sich die Außenpolitik zunehmend von einer passiven zu einer gestaltenden Rolle hin entwickelt. Von ihrer Gründung bis in den Zweiten Weltkrieg hinein überwog der [[Isolationismus]], also die bewusste Vernachlässigung der Außenpolitik zugunsten der inneren Entwicklung und Kultivierung. Drückte sich diese Haltung in der Konsolidierungsphase des Landes durch die [[Monroe-Doktrin]] am stärksten aus, lockerte sie sich im Zeitalter des [[Imperialismus]] bis zum Ersten Weltkrieg zunehmend, um durch den Angriff auf Pearl Harbor völlig diskreditiert zu werden. Sogleich gewann der [[Internationalismus]] amerikanischer Prägung durch die Konfrontation mit der Sowjetunion im Kalten Krieg schlagartig an Bedeutung. Gestützt wurde dieser von einer [[Institutionalismus|institutionalistischen]] Praxis, also der Gründung transnationaler Gremien zur langfristigen Kooperation mit Staaten. Das geschah entweder im Verbund mit Staaten, die ähnliche Interessen vertraten, um diese zu stärken, oder zur Überbrückung politischer Differenzen mit Staaten, die gegensätzliche Interessen hatten. Die Vereinigten Staaten sind daher Initiatoren und Mitbegründer zahlreicher multinationaler Gremien und Organisationen, wie den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], der [[Welthandelsorganisation]] (ehemals [[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen|GATT]]), der [[Weltbank]] und der [[NATO]] oder der [[Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|KSZE]]. Zugleich verwahrt sich die Politik der Vereinigten Staaten seit ihrem Bestehen gegen eine mögliche Beschneidung der eigenen Souveränität durch internationale Abkommen. So lehnen die Vereinigten Staaten etwa die Unterzeichnung internationaler [[Klimaschutz]]&lt;nowiki /&gt;abkommen wie des [[Kyoto-Protokoll]]s, die Unterstützung des [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshofes]] und der [[Ottawa-Konvention]] gegen die Verbreitung von Antipersonenminen ab. Bilaterale Handels- und Verteidigungsabkommen spielen daher trotz ihres Universalanspruches eine wesentlich größere Rolle als beispielsweise bei den meisten Mitgliedern der [[Europäische Union|Europäischen Union]].<br /> <br /> Abhängig vom innenpolitischen weltweiten Fokus räumen die Vereinigten Staaten einzelnen außenpolitischen Anstrengungen Priorität ein und summieren diese zu moralisch verstärkten Begrifflichkeiten. Dazu zählen der „[[Krieg gegen den Terror]]“ (''War on Terrorism''), der [[Krieg gegen Drogen]] (''War on Drugs'') und der [[Kampf gegen Armut]] (''War on Poverty'').<br /> <br /> Durch die überragende politische, wirtschaftliche wie auch militärische Position der Vereinigten Staaten und ihre zunehmend offensive Einflussnahme auf Politik und Wirtschaft der gesamten Staatengemeinschaft polarisiert die Außenpolitik des Landes wie sonst kaum eine andere. Kritisiert werden vor allem die zahlreichen militärischen [[Liste der Auslandsinterventionen der Vereinigten Staaten|Interventionen im Ausland]], die durch die [[Globalisierung]] verursachten weltweiten sozialen Umwälzungen sowie [[Menschenrechtsverletzung]]en im Umgang mit mutmaßlichen Terroristen und [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangenen]].<br /> <br /> Verbündete der Vereinigten Staaten finden sich unter anderem in der NATO. Darüber hinaus unterhalten sie enge diplomatische und strategische Beziehungen zu Nationen außerhalb der NATO (siehe ''[[Major non-NATO ally]]''). Teils handelt es sich dabei um demokratisch und marktwirtschaftlich orientierte Länder, die sich von benachbarten politischen Akteuren existenziell bedroht sehen, wie zum Beispiel [[Israel]], [[Südkorea]] oder [[Republik China|Taiwan]], teils um durch historische Vorgänge eng verbündete Staaten wie [[Japan]], die [[Philippinen]] und [[Australien]] und teils um vor allem strategisch wichtige Partner wie [[Pakistan]], [[Jordanien]] und [[Kuwait]]. Die mit Abstand stärksten Beziehungen unterhalten die Vereinigten Staaten mit dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]], das einzige Land, mit dem sie selbst in so sensiblen Bereichen wie der Nukleartechnologie zusammenarbeiten. Die Vereinigten Staaten betreiben weltweit nach eigenen Angaben 766&amp;nbsp;Militärstützpunkte unterschiedlicher Größe in 40&amp;nbsp;Ländern (davon 293&amp;nbsp;in Deutschland, 111&amp;nbsp;in Japan und 105&amp;nbsp;in Südkorea; Stand von 2006).&lt;ref&gt;[[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]]: [http://web.archive.org/web/20070221114832/http://www.acq.osd.mil/ie/irm/irm_library/BSR2006Baseline.pdf ''Base Structure Report, Fiscal Year 2006'' (PDF; 1,1&amp;nbsp;MB)], S. 8 (nur noch bei Archives.org)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Militär ===<br /> {{Hauptartikel|Streitkräfte der Vereinigten Staaten}}<br /> [[Datei:Weltweite militärische Präsenz der Vereinigten Staaten.png|mini|Weltweite militärische Präsenz der Vereinigten Staaten]]<br /> [[Datei:M1-A1 Abrams 1.jpg|mini|Die [[United States Army|U.S. Army]] und das [[United States Marine Corps|US Marine Corps]] verfügen zusammen über 5970&amp;nbsp;[[M1 Abrams]]-[[Kampfpanzer]].&lt;ref&gt;[http://www.globalsecurity.org/military/systems/ground/m1-specs.htm Zahlen von Globalsecurity.org]&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:US Navy 060618-N-8492C-212 An Air Force B-2 bomber along with other aircrafts from the Air Force, Navy and Marine Corps fly over the Kitty Hawk, Ronald Reagan and Abraham Lincoln Carrier Strike groups.jpg|mini|Die Flugzeugträger-Kampfverbände der [[USS Kitty Hawk (CV-63)|Kitty Hawk]], [[USS Ronald Reagan (CVN-76)|Ronald Reagan]] und [[USS Abraham Lincoln (CVN-72)|Abraham Lincoln]] mit Kampfflugzeugen des Marine Corps, der Navy und der Air Force]]<br /> <br /> Die [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]] sind das [[Liste der Streitkräfte der Welt#Liste nach Militärbudget|kostenintensivste und in Zahlen]] zweitgrößte Militär der Welt (nach der chinesischen [[Volksbefreiungsarmee]]). Sie sind global aufgestellt; die geltende Armeedoktrin sieht vor, dass die Vereinigten Staaten in der Lage sein müssen, weltweit gleichzeitig zwei regionale Kriege siegreich führen zu können.<br /> Die Streitkräfte sehen sich zunehmend der [[Asymmetrische Kriegführung|asymmetrischen Kriegführung]] ausgesetzt. Diese Entwicklung ist in ihrer [[Militärgeschichte der Vereinigten Staaten|Geschichte]] vor allem ab dem [[Vietnamkrieg]] eingetreten.<br /> <br /> In den Vereinigten Staaten ist der Präsident der [[Oberbefehlshaber]] der nationalen Streitkrkäfte und beruft deren Vorsitzende, den [[Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten|Verteidigungsminister]] und die [[Joint Chiefs of Staff]]. Das [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]] verwaltet die bewaffneten Streitkräfte, welche unterteilt sind in [[Heer]] (''[[United States Army|Army]]''; etwa 561.000&amp;nbsp;Soldaten), [[Luftstreitkräfte|Luftwaffe]] (''[[United States Air Force|Air Force]]''; etwa 336.000&amp;nbsp;Soldaten), [[Marine]] (''[[United States Navy|Navy]]''; etwa 330.000&amp;nbsp;Soldaten) und [[Marineinfanterie]] (''[[United States Marine Corps|Marine Corps]]''; etwa 202.000&amp;nbsp;Soldaten), gesamt ca. 1.430.000 Soldaten per 30. April 2011.&lt;ref&gt;Mannstärken der Streitkräfte vom 30. April 2011 bei der [http://siadapp.dmdc.osd.mil/personnel/MILITARY/ms0.pdf ''Statistical Information Analysis Division'' (''SIAD'')] (PDF; 10&amp;nbsp;kB) des Pentagon. Zugriff am 31.&amp;nbsp;Mai 2011&lt;/ref&gt; Die [[Küstenwache]] (''[[United States Coast Guard|Coast Guard]]''; rund 44.000&amp;nbsp;Mann) ist eine zivile Einrichtung, die im Frieden dem [[Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten|Ministerium für Innere Sicherheit]] ist und im Kriegsfall dem [[United States Department of the Navy]] unterstellt werden kann. Es verfügt nur über relativ begrenzte militärische Kapazitäten. Darüber hinaus unterhält jeder Bundesstaat Einheiten der [[Nationalgarde]] (''[[Nationalgarde der Vereinigten Staaten|National Guard]]''). Das sind [[Miliz (Volksheer)|Milizverbände]], die normalerweise dem [[Gouverneur]] des jeweiligen Bundesstaates unterstellt sind, aber auf Weisung des Präsidenten als Teil der Armee im Ausland eingesetzt werden können. Der Militärdienst ist freiwillig, obwohl die Einberufung in Kriegszeiten durch das [[Selective Service System]] erfolgen kann.&lt;ref&gt;{{Cite web |url= http://www.sss.gov/what.htm | title=What does Selective Service provide for America? |publisher= Selective Service System |accessdate=11. Februar 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Vereinigten Staaten waren die erste [[Atommacht]] der Welt und haben mit den [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki]] als bislang einziger Staat in einem Krieg [[Kernwaffe]]n eingesetzt. Amerikanische Rüstungsunternehmen sind vor allem in der Luftfahrt weltweit führend. Hinsichtlich Heereswaffen verlieren die US-Rüstungsunternehmen an Bedeutung.<br /> <br /> Die Militärausgaben der Vereinigten Staaten beliefen sich 2004 auf rund 437&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar. Das entspricht 47 % der weltweiten Rüstungsausgaben. Die Militärausgaben der Vereinigten Staaten übersteigen damit die Summe der Rüstungsausgaben der nächsten 20&amp;nbsp;Staaten und sind sechsmal so hoch wie die von China, das weltweit an zweiter Stelle liegt.<br /> <br /> Militärische Entwicklungen, gerade technologischer Art, sind vor allem für die Verbündeten der Vereinigten Staaten in der NATO wegweisend. Die staatskritische Tendenz, die dazu führte, dass das Militär der Vereinigten Staaten in [[Militärgeschichte der Vereinigten Staaten|seiner Geschichte]] bis zum [[Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg]] eine geringe Größe hatte, wurde im Kalten Krieg zunehmend von der Angst vieler Amerikaner vor dem Kommunismus überlagert. Dadurch ist die ursprüngliche Idee, dass das Militär als äußerstes Instrument staatlicher Gewalt eine Gefahr für die Bürger darstellt, im Schwinden begriffen.<br /> <br /> Seit dem Zweiten Weltkrieg hat sich für die Vereinigten Staaten die Unterstützung befreundeter Nationen durch größere Waffenlieferungen als probates Mittel zur passiven Unterstützung in Krisenzeiten bewährt. Im Zweiten Weltkrieg ermöglichte das [[Leih- und Pachtgesetz]] die Lieferung von schwerem Gerät zuerst an [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und den [[Commonwealth of Nations|Commonwealth]], später auch an die [[Sowjetunion]], was das militärische Gleichgewicht stark zu Ungunsten der Achsenmächte verschob. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde etwa Persien durch Lieferung von modernen Flugzeugen, Panzern und Raketen zur Vormachtstellung im [[Naher Osten|Nahen Osten]] verholfen. Als sich durch Umsturz des Schahregimes die Freundschaft zu den Vereinigten Staaten in Feindschaft umkehrte, gingen die Vereinigten Staaten in den 1980ern zur Belieferung des [[Irak]] unter [[Saddam Hussein]] über, der sich dem Westen als Gegner des Iran anbot und den [[Erster Golfkrieg|Ersten Golfkrieg]] gegen den Iran führte.<br /> <br /> === Polizei ===<br /> {{Hauptartikel|Polizei (Vereinigte Staaten)}}<br /> ''Siehe auch: [[Gefängnissystem der Vereinigten Staaten]], [[Todesstrafe in den Vereinigten Staaten]]''<br /> <br /> === Menschenrechte ===<br /> {{Hauptartikel|Menschenrechte in den Vereinigten Staaten}}<br /> {{Siehe auch|Folter#USA|Folter in den Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> Die Vereinigten Staaten haben mit der Ratifizierung verschiedener Konventionen bestimmte Pflichten übernommen, die auch die Überprüfung der Situation der [[Menschenrechte]] in den Vereinigten Staaten durch den [[Menschenrechtsrat]] der UNO beinhalten. Dennoch wird häufig Kritik an der Situation der Menschenrechte in den Vereinigten Staaten, insbesondere von privaten [[Non-Governmental Organization]]s wie [[Amnesty International]] und [[Human Rights Watch]], geäußert: Human Rights Watch beispielsweise kritisiert insbesondere die bis heute praktizierte [[Todesstrafe]], Misshandlungen durch Polizei, Justiz, oder Militär, die überfüllten [[Gefängnis]]se und zum Teil menschenunwürdige Haftbedingungen. Diese verstoßen zum Teil gegen die [[UN-Antifolterkonvention]] und anderen internationalen Standards humaner Behandlung. So müssen Gefangene zum Beispiel häufig 23&amp;nbsp;Stunden in Einzelhaft verbringen, das Licht brennt 24&amp;nbsp;Stunden am Tag, und körperliche Bewegung ist nur an vier Stunden pro Woche in einer kleinen Zelle erlaubt.<br /> <br /> An dieser Stelle setzen auch Aspekte der Kritik an der [[Rassendiskriminierung]] als Verletzung der Menschenrechte an: Bei einem Bevölkerungsanteil von 13&amp;nbsp;Prozent ist eine Rate von 43&amp;nbsp;Prozent an [[Afro-Amerikaner]]n unter den rechtskräftig Verurteilten sehr hoch. In einigen Staaten der Vereinigten Staaten ist jeder zehnte Afro-Amerikaner eingesperrt. Die Anzahl der Gefängnisinsassen in den Vereinigten Staaten ist generell hoch: Im Jahr 2001 saßen 2,1&amp;nbsp;Millionen Amerikaner im Gefängnis, jeder 146.&amp;nbsp;Erwachsene. Bis 2011 stieg diese Zahl weiter auf 2,4&amp;nbsp;Millionen. Zudem starben im Jahr 2009 mindestens 47&amp;nbsp;Menschen bei Polizeiangriffen durch den Einsatz von [[Elektroschockwaffe]]n (vgl. Amnesty International Report 2010, USA).<br /> <br /> International haben auch Verhaftungen und polizeiliche, oder geheimdienstliche Handlungen im Zusammenhang mit dem [[9/11|11.&amp;nbsp;September 2001]] Aufsehen erregt. Nach dem Anschlag auf das World Trade Center und das Pentagon wurden in den Vereinigten Staaten 1200&amp;nbsp;Ausländer festgenommen und aus verschiedenen Gründen über längere Zeit in Haft gehalten. Informationen über die Identität der Verhafteten, den Ort ihrer Haft, ob sie anwaltliche Hilfe erhielten, hat das Justitzministerium nicht öffentlich gemacht. Das Prinzip der [[Unschuldsvermutung]] wurde in diesen Fällen nicht angewandt. Ermöglicht hatte dies der [[USA PATRIOT Act]] vom 25.&amp;nbsp;Oktober 2001, der eine Einschränkung der amerikanischen [[Bürgerrechte]] in größerem Maße mit sich brachte. Das Gesetz ermöglicht nicht nur der Polizei, das Abhören und Überwachen von Personen ohne richterliche Befugnis, auch Hausdurchsuchungen, Abschiebungen und Sammlung von privaten Daten ohne vorliegende Beweise für ein Verbrechen werden damit zugelassen. Die weitreichendste Änderung ist aber die Befugnis des Auslandsgeheimdienstes [[CIA]], von nun an auch im Inland operieren zu dürfen – dies wurde bisher streng getrennt und war vorher lediglich der Bundespolizei [[FBI]] erlaubt. Der [[Military Commissions Act]] ermöglicht es außerdem, feindlich gesinnte Personen als sogenannte „[[Ungesetzlicher Kombattant|ungesetzlich feindliche Kombattanten]]“ zu deklarieren, wodurch diese Personen von [[Militärgericht]]en (auch aufgrund von unter Folter erlangten Geständnissen) verurteilt werden können, ohne dass sie die Möglichkeit bekommen, sich auf die für [[Kombattant]]en geltenden [[Genfer Konventionen]] zu berufen, oder gegen ihre Behandlung zu klagen.<br /> <br /> Auch Situation der Gefangenen in dem amerikanischen [[Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base]] auf Kuba ist von vielen Seiten scharf kritisiert worden. Über 600&amp;nbsp;Menschen aus 42&amp;nbsp;Nationen werden dort zumeist [[Habeas corpus|rechtswidrig festgehalten]], darunter eine Reihe von Kindern unter 16&amp;nbsp;Jahren. Ihr Status bleibt weiterhin unklar, sie sind weder Kriegsgefangene noch Kriminelle und befinden sich in einem – so die Auffassung der Vereinigten Staaten – rechtsfreien Raum, wodurch die in den Vereinigten Staaten geltenden Gesetze dort nicht anwendbar seien. Dies ist aber international nicht anerkannt und wird als völkerrechtswidrig angesehen.&lt;ref&gt;http://www.regionenforschung.uni-erlangen.de/publikationen/dokumente/01-Wala.pdf Michael Wala: Die Vereinigten Staaten und die Menschenrechte: Vom Kalten Krieg zum Krieg gegen den Terror, abgerufen am 26.&amp;nbsp;Mai 2012&lt;/ref&gt; Jedoch ermöglichte dies den Militärs, völkerrechtswidrige Maßnahmen, wie [[Folter]], oder Gerichtsverhandlungen ohne ein Recht auf Verteidigung durchzuführen. Eine juristische Aufarbeitung der unter der vormaligen Bush-Administration in geheimen Haftzentren der CIA (''[[Black Site]]s'') systematisch ausgeübten Folterpraktiken wie simuliertes Ertrinken („[[Waterboarding]]“) an zum Teil [[Verschwindenlassen|rechtswidrig aus anderen Ländern entführten]] Menschen ist bislang unterblieben. Die Haftbedingungen in solchen militärischen Gefangenenlagern sind häufig menschenunwürdig: Es wird berichtet von körperlichen Misshandlungen, Anwendung von Gewalt und Folter (z.&amp;nbsp;B. Verrenken von Gliedmaßen, Schläge auf die Hoden, oder totaler Schlaf- und Nahrungsentzug), sowie Demütigungen der Würde und Religion der Gefangenen (z.&amp;nbsp;B. durch das Beschmierung der Person mit Exkrementen, oder Koran-Schändung).<br /> <br /> Die UN zeigte sich darüber besorgt, dass es seit 2003 weit mehr als 74&amp;nbsp;Todesfälle unter Migranten im Gewahrsam der Einwanderungs- und Zollbehörden gegeben hat. Dennoch lehnte die US-Regierung die Einführung landesweit geltender, juristisch einklagbarer Standards für Haftbedingungen ab. Die Grenzsicherungsanlage an der [[Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko|amerikanisch-mexikanischen Grenze]] verstößt weiterhin gegen internationale humanitäre Standards und gegen die Menschenrechte von Flüchtlingen und stellt eine Gefahrenquelle für deren Leben dar.&lt;ref&gt;http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/045/1704547.pdf abgerufen am 26.&amp;nbsp;Mai 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;IRF&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=[[Alexander Bahar]] |url=http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30465/1.html |titel=Gehen Folter und Misshandlungen in Guantánamo weiter? |werk=Telepolis |datum=5. Juni 2009 |zugriff=6. Juni 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Zuge des Irakkrieges verübten amerikanische Soldaten eine Reihe von Massakern an Zivilisten. Bekannte Beispiele sind das [[Massaker von Haditha]], das [[Maqarr adh-Dhib|Massaker von Maqarr adh-Dhib]], die [[Luftangriffe in Bagdad vom 12. Juli 2007]], das [[Massaker von Mahmudiyya]] und der [[Abu-Ghuraib-Folterskandal]]. Auch in Afghanistan kam es seit 2001 wiederholt zu Massakern an Zivilisten durch Angehörige der US-Streitkräfte (unter anderem [[Kill-Team-Morde in Afghanistan]]). In ihren Krieg gegen den Terror setzen die Vereinigten Staaten zunehmend auf Einsätze von [[Drohne (Flugzeug)|Kampfdrohnen]] in anderen Ländern (zum Beispiel Jemen, Pakistan) und verletzen dadurch das [[Völkerrecht]] und das Menschenrecht auf Unversehrtheit. Zwischen 2004 und 2009 registrierte das „[[Bureau for Investigative Journalism]]“ 52&amp;nbsp;Drohnen-Attacken. Seit dem Amtsantritt Präsident Obamas sind es 264. Nach den Recherchen des „Bureau for Investigative Journalism“ gab es seit Beginn der Angriffe bis Mai 2012 zwischen 2440 und 3113 Tote. Die Zahl der Zivilisten unter ihnen wird mit 479 bis 821 angegeben, davon 174&amp;nbsp;Kinder. Dazu kommen rund 1200&amp;nbsp;Verletzte.&lt;ref&gt;http://www.focus.de/politik/ausland/usa/tid-25561/terroristen-bekaempfung-in-pakistan-barack-obamas-unheimlicher-drohnen-krieg_aid_739592.html abgerufen am 26.&amp;nbsp;Mai 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> {{Hauptartikel|Wirtschaft der Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> === Wirtschaftliche Situation ===<br /> <br /> {| class=&quot;infobox&quot; style=&quot;font-size: 90%; border: 1px solid #999; float: right; margin-left: 1em; width:325px&quot;<br /> |- style=&quot;background:#f5f5f5&quot;<br /> ! colspan=3 | [[Indikator (Wirtschaft)|Ökonomische Indikatoren]]<br /> |-<br /> | Nominales [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] || 15,864 Billionen $&lt;small&gt;(Q4 2012)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot;|&lt;ref name=&quot;FRED GDP&quot;&gt;{{Cite web |url=http://research.stlouisfed.org/fred2/series/GDP |title=Gross Domestic Product, 1 Decimal (GDP) |publisher=[[Federal Reserve Bank of St. Louis]] |accessdate=2013-04-05 |date=2013-04-05}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Reales BIP Wachstum || 0,4 % &lt;small&gt;(Q4 2012)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | || 2,2 % &lt;small&gt;(2012)&lt;/small&gt;|| style=&quot;text-align:right;&quot;|&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.bea.gov/newsreleases/national/gdp/gdpnewsrelease.htm|title=National Income and Product Accounts Gross Domestic Product, 4th Quarter 2012 (third estimate)|publisher=Bureau of Economic Analysis|date=28. März 2013 |accessdate=2013-04-06}} Change is based on [[Chained dollars|chained 2005 dollars]]. Quarterly growth is expressed as an annualized rate.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Verbraucherpreisindex-Inflation || 2,2 % &lt;small&gt;(Februar 2012 – Februar 2013)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot;|&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://research.stlouisfed.org/fred2/series/CPIAUCSL |title=Consumer Price Index for All Urban Consumers: All Items (CPIAUCSL) |publisher=[[Federal Reserve Bank of St. Louis]] |accessdate=2013-04-05 |date=2013-04-05}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Beschäftigungsquote]] || 58,5 % &lt;small&gt;(März 2013)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot;|&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://research.stlouisfed.org/fred2/series/EMRATIO |title=Civilian Employment-Population Ratio (EMRATIO) |publisher=[[Federal Reserve Bank of St. Louis]] |accessdate=2013-04-05 |date=2013-04-05}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Arbeitslosenquote]] || 7,5 % &lt;small&gt;(April 2013)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot;|&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://www.bls.gov/news.release/empsit.nr0.htm |title=Employment Situation Summary |publisher=United States Department of Labor |date=3. Mai 2013 |accessdate=3. Mai 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Erwerbspersonenpotenzial]] || 63,3 % &lt;small&gt;(März 2013)&lt;/small&gt; ||&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://data.bls.gov/timeseries/LNS11300000 |title=Labor Force Statistics from the Current Population Survey |author=&lt;!--Staff writer(s); no by-line.--&gt; |date=2013-04-07 |work=Bureau of Labor Statistics |publisher=United States Department of Labor |accessdate=2013-04-07}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Armutsquote]] || 15,1 % &lt;small&gt;(2010)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot;|&lt;ref name=CBPR10&gt;{{Cite web|url=http://www.census.gov/prod/2011pubs/p60-239.pdf|title=Income, Poverty, and Health Insurance Coverage in the United States: 2010|publisher=U.S. Census Bureau|date=2010-09-14|accessdate=2011-09-16|format=PDF; 2,4&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten|Staatsverschuldung]] || 16,433 Billionen $ &lt;small&gt;(Q4 2012)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot;|&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://research.stlouisfed.org/fred2/series/GFDEBTN?cid=5 |title=Federal Debt: Total Public Debt (GFDEBTN) |publisher=[[Federal Reserve Bank of St. Louis]] |accessdate=2013-04-05 |date=2013-04-05}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Vermögen der privaten Haushalte || 58,5 Billionen $ &lt;small&gt;(Q4 2011)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot;|&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.federalreserve.gov/releases/Z1/Current/z1r-1.pdf|title=Flow of Funds Accounts of the United States: Flows and Outstandings Fourth Quarter 2011|publisher=U.S. Federal Reserve|date=8. März 2012|accessdate=2012-04-17|format=PDF; 689&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> [[Datei:Einkommen USA.svg|mini|links|Prozentualer Anteil der Haushalte in den jeweiligen Einkommensgruppen.&lt;ref name=&quot;Zensus&quot; /&gt;]]<br /> [[Datei:Photos NewYork1 032.jpg|mini|links|235px|DIe [[New York Stock Exchange]] an der [[Wall Street]] ist die weltgrößte Börse gemessen an der [[Marktkapitalisierung]] der an ihr gelisteten Unternehmen.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.world-exchanges.org/files/file/stats%20and%20charts/July%202010%20WFE%20Market%20Highlights.pdf|title=Market highlights for first half-year 2010|publisher=World Federation of Exchanges|accessdate=2012-11-22|format=PDF; 318&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;]]<br /> Die Vereinigten Staaten waren mit einem [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) von 14,1&amp;nbsp;Billionen US-Dollar (4.&amp;nbsp;Quartal 2007) die größte Volkswirtschaft der Welt sowie mit 46.460&amp;nbsp;US-Dollar (rund 30.000&amp;nbsp;Euro) das Land mit dem weltweit achthöchsten BIP pro Kopf. Der Dienstleistungssektor erwirtschaftete etwa 73 % des realen BIPs, davon etwa ein Drittel im Banken-, Versicherungs- und Immobiliengeschäft. Das verarbeitende Gewerbe trug rund 23 % und Landwirtschaft sowie Bergbau je knapp 1,6 % bei.<br /> <br /> Das [[Wirtschaftswachstum]] lag 2007 bei 2,2 %,&lt;ref&gt;[http://www.bea.gov/newsreleases/national/gdp/gdpnewsrelease.htm Bureau of Economic Analysis – Bundesagentur für Wirtschaftliche Studien]&lt;/ref&gt; die [[Inflationsrate]] bei 2,8 %. Die [[Arbeitslosenquote]] betrug durchschnittlich 4,6 %,&lt;ref&gt;[http://www.bls.gov/news.release/srgune.nr0.htm Bureau of Labor Statistics – Bundesagentur für Arbeitsmarktstatistiken]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bls.gov/news.release/History/cpi_01162008.txt Bureau of Labor Statistics – Bundesagentur für Arbeitsmarktstatistiken]&lt;/ref&gt; stieg jedoch mit der Weltwirtschaftskrise auf 10,2 % im Oktober 2009. Zählt man auch entmutigte Arbeitnehmer, die sich nicht mehr registrieren lassen sowie Teilzeitarbeitnehmer, die einen Vollzeit-Arbeitsplatz wollen, so liegt die Arbeitslosigkeit bei 17,5 % und damit auf dem Niveau der großen Depression der 1930er Jahre.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://derstandard.at/1256744279739/Echte-Arbeitslosenquote-bei-175-Prozent|title=Echte Arbeitslosenquote bei 17,5 Prozent (7. November 2009). [[DerStandard]]|accessdate=2010-09-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NYT_Jobless_Recovery&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.nytimes.com/2009/11/08/opinion/08sun1.html?_r=1|title=Jobless Recovery (7. November, 2009). New York Times|accessdate=2010-09-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Ronald Reagan sind die Eingriffe des Staates in die Wirtschaftsabläufe drastisch reduziert worden.&lt;ref&gt;Zur US-Wirtschaftspolitik (November 2008): [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/UsaVereinigteStaaten/Wirtschaft.html Länderbericht des Auswärtigen Amtes: Vereinigte Staaten – Wirtschaftspolitik]&lt;/ref&gt; Es gibt in einigen Wirtschaftsbereichen dennoch eine staatliche oder kommunale Aufsicht, so beispielsweise bei der Stromversorgung die ''Public Utility Commission'' der einzelnen Bundesstaaten.<br /> <br /> Die Steuerung durch die seit 1913 bestehende [[Federal Reserve System]] („Fed“), die die Aufgaben einer staatlichen [[Zentralbank]] übernahm, hat allerdings in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Griff sie bis 2008 nur über die Steuerung der Geldmenge bzw. der Leitzinsen in das Wirtschaftsgeschehen ein, so tritt sie seither als Kreditgeber auch außerhalb des Bankensystems und als Garantiegeber auf. Als Präsident der Fed folgte [[Ben Bernanke]] 2006 auf [[Alan Greenspan]] (1987–2006).<br /> <br /> Der [[Import]] belief sich 2007 auf Waren im Wert von 1964,6&amp;nbsp;Milliarden Dollar, der [[Export]] auf 1149,2. Daraus ergab sich ein [[Handelsbilanzdefizit]] von 815,4&amp;nbsp;Milliarden. Zudem wurden Dienstleistungen im Wert von 372,3&amp;nbsp;Milliarden importiert, während 479,2 in den Export gingen. Der daraus resultierende Überschuss von 106,9&amp;nbsp;Mrd. reduzierte das Gesamtdefizit auf 708,5&amp;nbsp;Milliarden Dollar.&lt;ref&gt;[http://www.census.gov/foreign-trade/Press-Release/current_press_release/exh1.txt US Census Bureau – US-Zensusbehörde „U.S. International Trade in Goods and Service“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Median]] für das jährliche Bruttoeinkommen amerikanischer Haushalte lag bei 43.389&amp;nbsp;Dollar, jedoch hatten etwa 16 % aller Haushalte ein Bruttoeinkommen von über 100.000&amp;nbsp;US-Dollar.&lt;ref name=&quot;Zensus&quot; /&gt; Dabei verdienten die oberen zwanzig Prozent aller amerikanischen Haushalte mehr als 88.030&amp;nbsp;US-Dollar brutto im Jahr, während das untere Fünftel weniger als 18.500&amp;nbsp;verdiente.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://pubdb3.census.gov/macro/032005/hhinc/new05_000.htm | wayback=20110721235129 | text=Zensusbehörde, Verteilung von Privateinkommen}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bildung und ethnische Zugehörigkeit hatten starken Einfluss auf das Einkommen. Während der Median des Bruttohaushaltseinkommens für asiatische Haushalte bei 57.518&amp;nbsp;US-Dollar lag, betrug er nur 30.134&amp;nbsp;US-Dollar für schwarze.&lt;ref name=&quot;Zensusbehörde, Rasse und Einkommen&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.census.gov/Press-Release/www/releases/archives/income_wealth/005647.html|archiveurl=http://web.archive.org/web/20061029155723/http://www.census.gov/Press-Release/www/releases/archives/income_wealth/005647.html|archivedate=2006-10-29|title=Zensusbehörde, Rasse und Einkommen|accessdate=2006-10-20}}&lt;/ref&gt; Der gleiche Median lag für eine Person mit [[High School|High-School-Abschluss]] bei 25.900&amp;nbsp;US-Dollar, bei Personen mit einem akademischen Grad bei 81.400.&lt;ref name=&quot;Zensusbehörde, Bruttoeinkommen und Bildung&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.census.gov/prod/2002pubs/p23-210.pdf|title=Zensusbehörde, Bruttoeinkommen und Bildung|accessdate=2006-10-20|format=PDF; 250&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Armutsschwelle wurde 2006 bei einem Jahreseinkommen von 20.614&amp;nbsp;US-Dollar (15.860&amp;nbsp;Euro) für eine vierköpfige Familie und von 10.294&amp;nbsp;US-Dollar (7920&amp;nbsp;Euro) für eine alleinstehende Person angesetzt. 36,46&amp;nbsp;Millionen lebten unterhalb dieser Grenze.&lt;ref&gt;[http://www.census.gov/hhes/www/poverty/poverty.html US Census Bureau – US-Zensusbehörde „Income, Poverty, and Health Insurance Coverage in the United States: 2005“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der amerikanische [[Mindestlohn]] beträgt 5,15&amp;nbsp;US-Dollar pro Stunde. Allerdings schreiben zahlreiche Bundesstaaten in davon abweichenden Gesetzen einen zum Teil deutlich höheren Mindestlohn vor.<br /> <br /> === Staatshaushalt ===<br /> {{Hauptartikel|Haushaltsplan der Vereinigten Staaten}}<br /> [[Datei:FederalDebt1940to2012.svg|mini|420px|Entwicklung der Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten als prozentualer Anteil am Bruttoinlandsprodukt von 1940 bis 2012]]<br /> <br /> Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2009 Ausgaben von 3,52&amp;nbsp;Billionen [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von 2,1&amp;nbsp;Billionen US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 9,8 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].&lt;ref name=&quot;CIA&quot;&gt;[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/us.html The World Factbook]&lt;/ref&gt; Das Defizit 2009 betrug 1.416&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar und das Defizit 2010 betrug 1.294&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar.&lt;ref&gt;[[Die Welt|welt.de]] − [http://www.welt.de/politik/ausland/article12358676/1-5-Billionen-USA-naehern-sich-neuem-Rekord-Defizit.html USA nähern sich neuem Rekord-Defizit] vom 27.&amp;nbsp;Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Staatsverschuldung]] der Vereinigten Staaten betrug im Dezember 2010 13,8&amp;nbsp;Billionen US-Dollar oder 94,3 % des BIP.&lt;ref name=&quot;usdebtclock1&quot;&gt;[http://www.usdebtclock.org/ US Debt Clock]&lt;/ref&gt; Die lokalen Schulden belaufen sich nach der US Debt Clock&lt;ref name=&quot;usdebtclock1&quot; /&gt; per Dezember 2010 auf 1,7&amp;nbsp;Billionen US-Dollar, die Schulden der 50 Bundesstaaten insgesamt auf rund 1,1&amp;nbsp;Billionen US-Dollar. Die Schulden dieser drei öffentlichen Ebenen belaufen sich zusammen auf 16,6&amp;nbsp;Billionen US-Dollar bzw. 113,7 % des BIP. Nach Angaben des US-Finanzministeriums besitzt China zum Jahresende 2010 US-Staatsanleihen im Wert von 1,16&amp;nbsp;Billionen Dollar und ist damit der größte ausländische [[Gläubiger]] der Vereinigten Staaten.&lt;ref&gt;[[Schweizerische Depeschenagentur|sda]]/[[Reuters]], 2011: [http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/usa_tiefer_in_der_schuld_chinas_als_angenommen_1.9734335.html USA tiefer in der Schuld Chinas als angenommen. US-Finanzministerium korrigiert frühere Angaben deutlich nach oben] in [[Neue Zürcher Zeitung]] vom 1.&amp;nbsp;März 2011, abgerufen am 2.&amp;nbsp;März 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<br /> * [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:&lt;ref name=&quot;Fischer&quot;&gt;Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8.&amp;nbsp;September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4&lt;/ref&gt; 15,3 %<br /> * [[Bildungssystem|Bildung]]:&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt; 5,3 % (2005)<br /> * [[Militär]]:&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt; 4,1 % (2005)<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> [[Datei:Map of current Interstates.svg|mini|Das [[Interstate Highway]] System, welches sich über 75,440&amp;nbsp;km erstreckt.&lt;ref&gt;{{Cite web |title=Interstate FAQ (Question #3) |publisher=Federal Highway Administration |year=2006 |url=http://www.fhwa.dot.gov/interstate/faq.htm#question3 |accessdate=2009-03-04}}&lt;/ref&gt;]]<br /> Das Verkehrsnetz ist polyzentrisch aufgebaut: Straßen, Schienen und Flugverbindungen laufen vor allem sternförmig auf [[New York City|New York]], [[Philadelphia]], [[Atlanta]], [[Chicago]], [[Houston]], [[Charlotte (North Carolina)|Charlotte]], [[Dallas]], [[Denver]], [[Los Angeles]] und [[Seattle]] zu.&lt;ref&gt;[http://www.bts.gov/programs/geographic_information_services/maps/major_transportation_facilities/pdf/map.pdf Major Transportation Facilities of the United States 2009] (Übersichtskarte, PDF, 10.54&amp;nbsp;MB), U.S. Department of Transportation.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die [[Infrastruktur]], darunter auch das Straßensystem, wurden 2005 etwa 100&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar ausgegeben, das entsprach der Hälfte der Investitionen für Infrastruktur in China. Der Zustand von 70.000&amp;nbsp;Brücken gilt offiziell als mangelhaft.&lt;ref&gt;{{Tagesschau|ID=meldung487762|Beschreibung=tagesschau.de, ''Infrastrukturprobleme in den USA – „Eine Supermacht, die von innen verrottet“'', 25. Aug. 2007|AlteURL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID7356134_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Güterverkehr wird vor allem von Eisenbahn und LKWs geleistet. Ihre Transportleistungen betrugen 1998: Eisenbahn 2010&amp;nbsp;Mrd. [[Tonnenkilometer|tkm]], Straße 1499, Binnenschiff 521, Pipelines 905&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;tkm.<br /> <br /> Demgegenüber findet der Personentransport mit Ausnahme des im Fernverkehr dominierenden Flugverkehrs praktisch ausschließlich auf der Straße (Individualverkehr oder Überlandbusse) statt. Die Bahn übernimmt nur noch einen Bruchteil der Personenverkehrs. 87,2 % (-1,7 % gegenüber 2000) der Personenverkehrsleistung wurde 2010 mit Kraftfahrzeugen abgewickelt, 11,6 % (+1,5 %) der Personenkilometer wurden mit Flugzeugen zurückgelegt. Lediglich 0,9 % (+0,2 %) wurden im Linienverkehr und 0,4 % (+0,1 %) mit der Eisenbahn erbracht.&lt;ref&gt;Bureau of Transport Statistics: [http://www.bts.gov/publications/national_transportation_statistics/html/table_01_40.html Table 1-40: U.S. Passenger-Miles (Millions)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Städte sind sehr stark auf diese Verteilung ausgelegt. Die Innenstädte sind klein und werden überwiegend für Büro- und Geschäftsräume denn als Wohnfläche genutzt. Um sie herum befinden sich Gebiete mit Mehrfamilienhäusern, in denen vornehmlich die Unterschicht lebt, die sich kein Auto leisten kann. Weiter außen befinden sich oft weitläufige Wohngebiete aus Einfamilienhäusern ohne jegliche Einkaufsmöglichkeiten. Die [[Einkaufszentrum|Einkaufszentren]] (Malls) sind häufig so gelegen, dass ein Einkauf ohne Auto kaum möglich ist.<br /> <br /> Im Mittelstreckenverkehr existiert ein landesweites Netz von inner- und zwischenstaatlichen Fernstraßen (U.S. [[Highway]]s und Interstate-System). Insbesondere für den Verkehr innerhalb der Bundesstaaten, teilweise aber auch für Langstrecken, hat der [[Omnibus|Überlandbusverkehr]] große Bedeutung. Bekannt sind die [[Greyhound Lines]].<br /> <br /> === Eisenbahn ===<br /> {{Siehe auch|Liste nordamerikanischer Eisenbahngesellschaften|Union Pacific Railroad}}<br /> [[Datei:Crampton Camden and Amboy RR.jpg|mini|Dampflokomotive, um 1847]]<br /> Für den Massengüterverkehr über lange Strecken spielt die im Güterverkehr von verschiedenen privaten Gesellschaften betriebene [[Eisenbahn]] noch heute eine große Rolle. Doch ist diese nicht mehr mit den Jahrzehnten seit der Verkehrserschließung durch die transkontinentalen Eisenbahnen zu vergleichen. Weite Teile des Streckennetzes sind nicht elektrifiziert und werden mit Diesellokomotiven bedient, viele Strecken sind zudem schlecht ausgebaut und marode. Der Güterverkehr hat im Vergleich zu anderen Ländern eine wesentlich höhere Produktivität, das Haupttransportgut auf der Schiene ist [[Kohle]] (45 % des Gütervolumens).&lt;ref&gt;High-speed railroading, The Economist, 22. Juli 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den städtischen Ballungsgebieten der Ostküste, Kaliforniens und im Raum Chicago hat der Personenverkehr auf der Schiene eine gewisse Rolle behalten, die er teilweise sogar wieder ausbauen konnte, beispielsweise mit dem [[Acela Express]] zwischen Washington D.C. und Boston, welcher eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 140&amp;nbsp;km/h erreicht. Die weiten Strecken zwischen den städtischen Agglomerationen werden fahrplanmäßig bedient, jedoch liegt die Hauptbedeutung hier eher im touristischen Bereich –&amp;nbsp;vergleichbar den [[Schienenkreuzfahrt]]en in Europa, auch aufgrund meist sehr langer Fahrzeiten und geringer Geschwindigkeiten. Insgesamt hat der Schienenverkehr nur einen sehr geringen Anteil am gesamten Personenverkehr in den Vereinigten Staaten, bei weitem geringer als in anderen Staaten. Der Personenverkehr wird hauptsächlich von der Gesellschaft [[Amtrak]] betrieben.<br /> <br /> Die US-Regierung plant den Aufbau eines Hochgeschwindigkeitsnetzes auf zehn Korridoren zwischen verschiedenen großen Ballungsräumen, u.&amp;nbsp;a. an der Westküste in Kalifornien und an der Ostküste, verteilt bis 2017{{Zukunft|2017}}. Vor allem aufgrund des überlasteten Straßen- bzw. Flugverkehrs sei dies langfristig sinnvoll. Insgesamt kostet das Projekt 53&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar (ca. 39&amp;nbsp;Milliarden Euro), hauptsächlich finanziert aus dem Konjunkturpaket der Vereinigten Staaten.&lt;ref&gt;http://www.stern.de/news2/aktuell/usa-wollen-53-milliarden-dollar-in-hochgeschwindigkeitsnetz-stecken-1652036.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Flugverkehr ===<br /> Wichtiger Verkehrsträger im Personenverkehr für Lang- und Mittelstrecken ist der [[Flugverkehr]]. Bedeutende Flughäfen befinden sich in [[John F. Kennedy International Airport|New York]], [[Flughafen Atlanta|Atlanta]], [[Logan International Airport|Boston]], [[Flughafen Chicago|Chicago]], [[Flughafen Dallas/Fort Worth|Dallas]], [[Flughafen Denver|Denver]], [[George Bush Intercontinental Airport|Houston]], [[Flughafen Charlotte|Charlotte]], [[Flughafen Salt Lake City|Salt Lake City]] und [[Flughafen Los Angeles|Los Angeles]]. Kleine Flughäfen mit planmäßigem Betrieb gibt es in nahezu jeder Kleinstadt.<br /> <br /> === Seeschifffahrt ===<br /> Die größten Seehäfen befinden sich unter anderem in Boston, Chicago (über den [[Sankt-Lorenz-Seeweg|Sankt-Lorenz-Großschifffahrtsweg]]), New York, Houston, Los Angeles, San Francisco und Seattle.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> {{Siehe auch|Kunst in den Vereinigten Staaten}}<br /> [[Datei:Chinatown-IV.JPG|mini|Chinatown in New York]]<br /> <br /> Die amerikanische Kultur ist geprägt von der Vielfalt der ethnischen Einflüsse und Traditionen, die zahlreiche Einwanderergruppen mitbrachten. Erst in den 1930er Jahren bildete sich durch die [[Massenmedien]] eine einheitliche amerikanische Populärkultur heraus. Verschiedene Kulturwissenschaftler haben sich mit der typisch amerikanischen [[Mentalität]] befasst, Selbstbild und Fremdbilder verglichen und daraus sogenannte [[Kulturvergleichende Sozialforschung#Kulturstandards|Kulturstandards]] des Verhaltens formuliert. <br /> <br /> Die frühe Kulturproduktion in den Vereinigten Staaten war vor allem durch die englische „Leitkultur“ geprägt, die aber aufgrund der neuen, einzigartigen Verhältnisse schnell an Eigenständigkeit gewann. Den afrikanischen Sklaven wurde eine Ausübung ihrer kulturellen Traditionen und eine eigene Kulturproduktion verboten, so dass sie sich stark an europäischen Mustern orientieren mussten. Jedoch konnten Elemente ihrer Ursprungskulturen im Geheimen aufrechterhalten werden.<br /> <br /> Im 20.&amp;nbsp;Jahrhundert lösten sich amerikanische Künstler von den Vorbildern der [[Alte Welt|Alten Welt]]. Die unterschiedlichen kulturellen Disziplinen wurden in neue Richtungen erweitert.<br /> <br /> Zur zeitgenössischen Kunst- und Unterhaltungsszene in den Vereinigten Staaten gehörten die Verjüngung der Musik, Neuentwicklungen im Modernen Tanz, die Verwendung ureigener amerikanischer Themen im Theater, die Filmproduktion in ihrer ganzen Bandbreite und die Globalisierung der Bildenden Künste.<br /> <br /> In den Vereinigten Staaten gibt es –&amp;nbsp;ähnlich wie in [[Deutschland]], aber anders als in [[Frankreich]]&amp;nbsp;– kein zentrales [[Kulturministerium]], das eine landesweite [[Kulturpolitik]] steuert. In dieser Tatsache spiegelt sich die Überzeugung wider, dass es Bereiche im gesellschaftlichen Leben gibt, in denen die Regierung nur eine kleine oder gar keine Rolle spielen sollte. Die zwei nationalen Stiftungen für Kunst und Geisteswissenschaften – „[[National Endowment for the Arts]]“ (NEA) und „[[National Endowment for the Humanities]]“ (NEH) – unterstützen mit Zuschüssen sowohl einzelne Künstler und Wissenschaftler als auch Institutionen, die im Bereich der Kunst und Geisteswissenschaften tätig sind. Seit der „Republican Revolution“ 1994, bei der die Republikaner im Kongress die Mehrheit errangen, wurden beide Stiftungen sowie auch die öffentlichen Rundfunkanstalten PBS und NPR immer wieder durch Mittelkürzungen bedroht, oft begleitet von dem Vorwurf, sie betrieben eine „linke“ Politik zugunsten einer „Elite“. Insbesondere Kunst, die von christlich-fundamentalistischen oder stark römisch-katholischen Kreisen kritisch betrachtet wird, wird ein Zielpunkt dieser Drohungen.<br /> <br /> Während das Budget der NEA, das sich 2003 auf 115&amp;nbsp;Millionen US-Dollar belief, verglichen mit der Kulturförderung anderer Länder bescheiden war, so machten von jeher private [[Spende]]n den Großteil der [[Kulturförderung]] aus. Diese privaten Spenden wurden für das Jahr 2002 auf ungefähr 12,1&amp;nbsp;Milliarden US-Dollar geschätzt.<br /> <br /> === Indigene Kultur ===<br /> Die Kulturformen der rund 350 als Stämme (''tribes'') betrachteten [[Indianer]]gruppen, deren Angehörige sich als ''American Indians'' oder ''Native Americans'' bezeichnen und im Hauptteil der Vereinigten Staaten leben, sind nicht einheitlich, auch die in Alaska lebenden 225 anerkannten Stämme der ''Alaska Natives'' unterscheiden sich erheblich, erst recht die Gruppen auf Hawaii. Innerhalb des Landes, zwischen Stadt und Land, sowie zwischen den ethnischen Gruppen sind die Unterschiede denkbar groß. Sie entwickelten eigene Identitäten und kulturelle Strukturen, die sich Kulturarealen zuordnen lassen, die Zahl der Sprachen war sehr hoch, jedoch sind viele von ihnen vom Aussterben bedroht. Die größte Sprache mit rund 150.000 Sprechern ist das [[Navajo (Sprache)|Navajo]].<br /> <br /> An der Pazifikküste war die Kultur von Fischfang dominiert, oder vom Walfang, wie bei den [[Makah]] im Nordwesten [[Washington (Bundesstaat)|Washingtons]]. Dort finden sich gewaltige [[Totempfahl|Totempfähle]], deren größter in Washington steht. Im Binnenland dominierten berittene Jagd, Sammeln und Flussfischerei. In den großen Ebenen, den [[Great Plains|Plains]], stand die [[Bison]]jagd im Mittelpunkt, in anderen der Elch. Durch die Ankunft des Pferdes entwickelte sich ab dem 17.&amp;nbsp;Jahrhundert ein Reiternomadismus, der weiträumige Völkerbewegungen in Gang setzte. Der Osten hingegen wurde ab 1830 weitgehend entvölkert ([[Pfad der Tränen]]), so dass der indianische Kultureinfluss hier lange weniger zu spüren war.<br /> <br /> Ähnlich wie die Literatur verfolgt die indianische Kunstszene nicht nur traditionelle Elemente, sondern verbindet sie mit von Europa inspirierten Mitteln der amerikanischen Kultur. Andere Indianerkünstler produzieren losgelöst von diesen Traditionen in deren Genres und mit deren Mitteln. Meist stehen in der Literatur ökologische Probleme, Armut und Gewalt, entmenschte Technik oder Spiritualität im Vordergrund. Dabei reicht die schriftliche Tradition bis in das frühe 19.&amp;nbsp;Jahrhundert zurück, riss jedoch immer wieder ab: William Apes: ''The Experience of William Apes, a Native of the Forest'' (1831), ein [[Pequot]], [[George Copway]], ein [[Anishinabe]] und Elias Johnson, ein [[Tuscarora]] sind frühe Beispiele. Die Novelle ''Laughing Boy'' von [[Oliver La Farge]] (1929) wurde erst in den 1960er Jahren wieder aufgenommen. Der Kiowa [[N. Scott Momaday]] erhielt 1969 den [[Pulitzer-Preis]] für ''House Made of Dawn'', [[Vine Deloria junior|Vine Deloria]] publizierte ''Custer Died For Your Sins. An Indian Manifesto''. Den nationalen Rahmen sprengte [[Dee Brown]]s ''Bury My Heart At Wounded Knee'' von 1970.<br /> <br /> === Musik ===<br /> [[Datei:Grammy.jpg|miniatur|Die Grammy-Trophäe]]<br /> <br /> Ein wesentlicher Beitrag der Vereinigten Staaten zur Weltkultur ist die Entwicklung des [[Jazz]], der als erste eigenständige Musikform der Vereinigten Staaten gilt, sowie des [[Blues]] und des [[Country]], aus deren Zusammenführung in den 1950er Jahren der [[Rock ’n’ Roll|Rock&amp;nbsp;’n’&amp;nbsp;Roll]] entstand. Diese [[Musikkultur]] ist einzigartig durch den Zusammenfluss afroamerikanischer mit europäischer [[Folklore]] und bildet heute eine zentrale Grundlage der populären Kultur der westlichen Welt.<br /> <br /> Seit 1959 werden die [[Grammy Awards]] von der [[National Academy of Recording Arts and Sciences]] in [[Los Angeles]] jährlich in derzeit 78 Kategorien an Künstler wie [[Gesang|Sänger]], [[Komponist]]en, [[Musiker]] sowie [[Filmproduktionsleitung|Produktionsleiter]] und die [[Tontechnik]] verliehen. Der Grammy gilt als die höchste internationale Auszeichnung für [[Künstler]] und Aufnahmeteams.<br /> <br /> === Film ===<br /> {{Hauptartikel|US-amerikanischer Film}}<br /> <br /> === Theater ===<br /> {{Siehe auch|Broadway (Theater)}}<br /> <br /> === Literatur ===<br /> {{Hauptartikel|Amerikanische Literatur}}<br /> {{Siehe auch|Liste amerikanischer Schriftsteller}}<br /> [[Datei:Generall Historie of Virginia.jpg|mini|John Smiths ''Generall Historie of Virginia'' (1624)]]<br /> <br /> Die Literaturproduktion knüpfte in keiner Weise an die Traditionen der Indianer an, sondern setzte mit [[Reisebericht]]en und Geschichtsschreibung ein, hinzu kamen Tagebücher und theologische Literatur. Das erste gedruckte Buch war das [[Bay Psalm Book]] von 1640. Die wichtigsten puritanischen Dichter waren [[Edward Taylor (Dichter)|Edward Taylor]] und [[Anne Bradstreet]] (''The Tenth Muse Lately Sprung Up in America'', London 1650).<br /> <br /> 1704 verfasste [[Sarah Kemble Knight]] den Bericht einer Reise von Boston nach New York ''(The Journal of Madam Knight)'', womit die Landschaft erstmals eine Auseinandersetzung erzwang. Mit den [[Captivity narrative|Gefangenschaftsberichten]] bei Indianern drangen zudem interkulturelle Kontakte und Fremdheit in die Literatur vor, wie etwa bei [[Mary Rowlandson]] oder John Smiths Bericht über seine angebliche Rettung durch [[Pocahontas]]. Als wichtigstes Werk der puritanischen Geschichtsschreibung gelten die ''Magnalia Christi Americana'' (1702) von [[Cotton Mather]].<br /> <br /> Zahlreiche politische Essays und Satiren, die in England wie in den Vereinigten Staaten gelesen wurden, stammten aus der Feder von [[Benjamin Franklin]]. [[Patriotismus]] prägte die Literatur der Gründungsjahre. [[Philip Freneau]] wurde zum „Dichter der amerikanischen Revolution“ und zeichnete ein wohlwollendes Bild der [[Indianer]]. Webster kompilierte von 1806 bis 1828 sein ''An American Dictionary of the English Language''. Auf seine Rechtschreibform gehen zahlreiche Unterschiede des amerikanischen gegenüber dem britischen Englisch zurück.<br /> <br /> [[Charles Brockden Brown]] griff die englische Tradition der ''[[Gothic Novel]]'' auf, und gilt als Wegbereiter des psychologischen Romans. [[Washington Irving]] und [[James Fenimore Cooper]] waren von den historischen Romanen [[Walter Scott|Sir Walter Scotts]] beeinflusst. Irving wird oft als Begründer der ([[Kurzgeschichte]]) bezeichnet. Cooper erfasste im „[[Lederstrumpf]]“ (1823–1841) die [[Grenzland|Frontiererfahrung]] und präsentierte Indianer als „edle Wilde“.<br /> <br /> Die amerikanische [[Romantik]], häufig als ''American Renaissance'' bezeichnet, erreichte ihren Höhepunkt über 30 Jahre nach der europäischen. Von [[Ralph Waldo Emerson]] ging der [[Transzendentalismus]] aus. Er berief sich auf [[Immanuel Kant]]s [[Transzendentalphilosophie]], verband sie jedoch mit fernöstlicher und indischer Philosophie. Sein ''[[The American Scholar]]'' von 1837 wurde als „kulturelle Unabhängigkeitserklärung“ der Vereinigten Staaten bezeichnet.<br /> <br /> [[Henry David Thoreau]] lebte zwei Jahre in einer Blockhütte. Sein Streben nach einem alternativen Lebensentwurf machte sein über diese zwei Jahre berichtendes ''[[Walden]]'' in den 1960er Jahren zu einem Kultbuch der [[Hippiebewegung]]. Thoreaus politischer Essay ''[[Ziviler Ungehorsam]]'' (1849) beeinflusste [[Martin Luther King]] ebenso wie die [[Umweltbewegung]].<br /> <br /> [[Walt Whitman]] stellte in freien Versen die Körperlichkeit in den Vordergrund, [[Nathaniel Hawthorne]] war dagegen von einem tiefen [[Skeptizismus]] geprägt. Seine Themen waren Schuld, Strafe und Intoleranz, etwa in der Gesellschaft seiner puritanischen Vorfahren. In ''Die Blithedale-Maskerade'' 1841 schilderte er das Scheitern einer utopischen Kommune.<br /> <br /> [[Herman Melville]]s ''[[Moby Dick]]'' (1851) war eine Reflexion über die Fragen des Daseins, über Gut und Böse, die Begrenztheit der menschlichen Erkenntnisfähigkeit. Dieses und seine Spätwerke, wie ''[[Bartleby der Schreiber]]'', wurden erst lange nach seinem Tod anerkannt.<br /> <br /> [[Edgar Allan Poe]]s Kurzgeschichten beeinflussten die Entwicklung der [[Phantastische Literatur|phantastischen]] und der [[Horrorliteratur]], mit ''[[Der Doppelmord in der Rue Morgue]]'' erfand er die [[Detektivgeschichte]]. Poe gelang es mittels einer Dichtungstheorie (''[[Die Methode der Komposition]]'', ''[[Das poetische Prinzip]]'') die Lyrik in das Gebiet [[Symbolismus (Literatur)|symbolistischer]] und [[Lautpoesie|lautpoetischer]] Sprachkunst zu entwickeln.<br /> <br /> Der Konflikt zwischen Nord- und Südstaaten um die [[Sklaverei]] wurde auch mit literarischen Mitteln ausgetragen. 1789 erschien die Autobiografie [[Olaudah Equiano]]s, [[Harriet Beecher Stowe]]s ''([[Onkel Toms Hütte]])'' (1852) wurde im Norden ein Bestseller.<br /> <br /> Herausragend sind Faulkners [[Yoknapatawpha]]-Romane (1930er), [[Stephen Vincent Benét]]s ''John Brown’s Body'' (1928) und nicht zuletzt [[Margaret Mitchell]]s ''[[Vom Winde verweht]]'' (1936). Die Südstaaten schwankten zwischen Nostalgie und scharfer Kritik. Der Dichter und Musiker [[Sidney Lanier]] schrieb düstere Oden, [[Kate Chopin]] über die kreolisch geprägte Gesellschaft Louisianas. [[Mark Twain]]s – ''[[Die Abenteuer des Huckleberry Finn]]'' (1885) – oder [[Frank Norris]]’ ''local color literature'' exponierten regionale Eigenheiten und Dialekte.<br /> <br /> Das Massenelend in den Städten wurde zum Thema. [[Jack London]] zog während des [[Klondike-Goldrausch]]s in den äußersten Norden (''[[Ruf der Wildnis (Roman)|Ruf der Wildnis]]''). [[Frank Norris]] gehörte wie London der radikalen Literaturszene San Franciscos an. Seine Romane thematisierten das harte Leben in Kalifornien, dem vermeintlichen Gelobten Land (''Gier nach Gold'', 1899). [[Upton Sinclair]] deckte in ''[[Der Sumpf]]'' (1906) die Missstände in den Schlachthöfen Chicagos auf.<br /> <br /> [[T. S. Eliot]] oder [[W. H. Auden]], [[Ezra Pound]] und [[Hilda Doolittle]] (H. D.) gelten als Vertreter der Moderne. Viele amerikanische Schriftsteller verbrachten einige Zeit in Europa; Stein schuf für sie den Begriff („Verlorene Generation“). [[John Dos Passos]] schrieb mit ''[[Manhattan Transfer (Roman, 1925)|Manhattan Transfer]]'' den bekanntesten [[Großstadtroman]]. Als 1927 die Anarchisten [[Sacco und Vanzetti]] hingerichtet wurden, hielten vor den Gefängnistoren [[John Dos Passos]], [[Langston Hughes]] und [[Edna St. Vincent Millay]] Mahnwache. Viele Schriftsteller wandten sich dem Sozialismus zu. Die „proletarische Literatur“ erreichte mit Werken wie Dos Passos’ ''U.S.A.''-Trilogie (1930–1936) und John Steinbecks ''[[Früchte des Zorns]]'' (1939) ihren Höhepunkt.<br /> <br /> Die zwölf Autoren des Pamphlets ''I’ll Take My Stand'' und ihre Nachfolger wurden als [[Southern Agrarians]] bekannt; sie wandten sich gegen Rationalität, Industrialisierung und Verstädterung. Eliot veröffentlichte 1922 das wohl bekannteste Gedicht der englischsprachigen Moderne: ''[[Das wüste Land]]''.<br /> <br /> [[Gertrude Stein]]s Gedichte sind oft mehr dem Klang als dem Sinn verpflichtet. Ein Extrem der Prosa stellt der knappe Stil [[Ernest Hemingway]]s dar, ein entgegengesetztes die wuchernden Sätze [[William Faulkner]]s. Sein Werk ([[Literaturnobelpreis]] 1950) wurde in Frankreich insbesondere von [[Jean-Paul Sartre]] und anderen Existenzialisten, in Deutschland von [[Gottfried Benn]] gefeiert. Den größten Einfluss hatte er aber wohl auf die lateinamerikanische Literatur, insbesondere des [[Magischer Realismus|magischen Realismus]]. [[Sherwood Anderson]] und [[Thomas Wolfe]] waren Vorbilder Faulkners. [[F. Scott Fitzgerald]]s Werke beobachteten die gehobene Gesellschaft New Yorks oder die Exilanten-Bohème, und so wurde er zum Chronisten der „wilden Zwanziger“. In ''[[Der große Gatsby]]'' (1925) griff er den amerikanischen Erfolgsmythos auf.<br /> <br /> Mit der [[Harlem Renaissance]] begann um 1920 eine Blütezeit der [[Afroamerikanische Literatur|afroamerikanischen Literatur]], stark beeinflusst von [[Alain LeRoy Locke]]s Anthologie ''The New Negro'' (1925). [[Richard Wright (Schriftsteller)|Richard Wright]] und [[Ralph Ellison]] gehörten der Generation an, die auf die der Harlem Renaissance folgte und in ihr Vorbilder fand, aber deren Optimismus der Resignation gewichen war. Wrights ''Native Son'' (1940) und Ellisons ''[[Der unsichtbare Mann]]'' (1951) gelten als die zentralen Werke.<br /> <br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg erschienen [[Norman Mailer]]s ''[[Die Nackten und die Toten]]'' und [[Gore Vidal]]s ''Williwaw'', [[James Jones (Autor)|James Jones]]' (''[[Verdammt in alle Ewigkeit]])'' und [[Herman Wouk]]s ''Die Caine war ihr Schicksal''. Mailer verarbeitete sein Engagement in der Antikriegsbewegung in ''Heere aus der Nacht'', für den er ''„faction“'' (Neubildung aus ''fact'' und ''fiction'') als neue Literaturgattung erfand. Vidal löste 1948 mit ''Geschlossener Kreis'' einem der ersten schwulen Romane, einen Skandal aus.<br /> <br /> [[Henry Miller]] pflegte eine ablehnende Haltung: ''Der klimatisierte Alptraum'' (1945) ist einer seiner Titel und zugleich sein Spottname für die Vereinigten Staaten. Er erlangte mit ''[[Wendekreis des Krebses]]'' (1934) und ''[[Wendekreis des Steinbocks]]'' (1939) einen Ruf als Skandalautor. Seine Werke sind – wie auch die Trilogie ''Nexus'', ''Plexus'', ''Sexus'' (1948–1960) – jedoch eher als spirituelle Biografie und Zeugnisse mystischer Neigungen interessant.<br /> <br /> In den späten 1940er Jahren bildete sich um [[Allen Ginsberg]], [[Jack Kerouac]], [[Gregory Corso]] und [[William S. Burroughs]] eine neue literarische Bohème, die als [[Beat Generation]] bezeichnet wurde. Der kulturelle Einfluss der ''beat poets'' zeigt sich darin, dass die nonkonformistische Jugendbewegung um 1960 nach ihnen als [[Beatnik]]s bezeichnet wurde. Ginsbergs Gedichte stehen in ihrer freien Form, im radikalen Individualismus und visionären Drang in der Tradition Whitmans, sind aber zugleich ironisch-verzweifelte Kommentare zum Zustand der Gesellschaft. So wurde er in den 1960er Jahren zu einer Symbolfigur der [[Hippies]].<br /> <br /> [[Jack Kerouac]]s bekanntester Roman ''[[Unterwegs|On the Road]]'' beschreibt eine Reise zweier junger Männer auf der Flucht vor Zwängen und auf der Suche nach Sinnesfreuden und spiritueller Erfüllung als Gegenentwurf gegen Materialismus und Konformitätszwang. Eine zentrale Figur der Hippiebewegung wurde auch [[Ken Kesey]] (''[[Einer flog über das Kuckucksnest]]'').<br /> <br /> In den 1960er und 1970er Jahren wurden im engeren Sinne experimentelle Autoren wie [[Vladimir Nabokov]], [[Thomas Pynchon]] und [[John Barth]] als „postmodern“ bezeichnet. Heute wird oftmals die gesamte Literaturproduktion etwa ab 1960 unter dem Begriff der Postmoderne gefasst, weil sie als Produkt einer postmodernen Gesellschaft begriffen wird. Wege gemeinschaftlichen literarischen Schaffens erproben Systeme wie [[NaNoWriMo]].<br /> <br /> === Bildende Kunst und Architektur ===<br /> {{Siehe auch|Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> === Massenmedien ===<br /> In dem im 20.&amp;nbsp;Jahrhundert stattfindenden Prozess der Durchdringung aller Bereiche des täglichen Lebens durch Medien haben die Vereinigten Staaten immer eine Vorreiterrolle gespielt. Schon in der ersten Hälfte des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts ist die Entstehung einer [[Boulevardpresse]] zu beobachten. Auch die massenhafte Verbreitung von Radio, Fernsehen, Computer und Internet erfolgte hier früher als im Rest der Welt. 1998 besaßen bereits 53 % der Haushalte einen eigenen Personal Computer.<br /> <br /> ==== Geschichte und Verfassungsverständnis ====<br /> Bereits in den Gründerkolonien entwickelte sich rasch ein Zeitungswesen. Die erste von den Briten allerdings gleich wieder verbotene Zeitung namens ''Publick occurences, Both Foreign and Domestik'' erschien bereits 1690. Zu Beginn des 18.&amp;nbsp;Jahrhunderts wurden bereits regelmäßig Zeitungen veröffentlicht, und während der Revolution zeigte sich eine rege Presse- und Flugblattagitation. Der [[Pressefreiheit]] wurde im [[1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|ersten Verfassungszusatz]] dann 1791 auch ein prominenter Platz eingeräumt. In den Vereinigten Staaten herrschte schon früh die Überzeugung, dass das allgemeine Wohl am besten durch einen, wie es Oliver W. Holmes 1919 formulierte, ''„freien Austausch/Handel von Ideen und Vorstellungen“ („free trade of ideas“)'' erreicht werde.&lt;ref&gt;Hartmut Wasser (Hrsg.) USA – Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Leske + Budrich, Opladen, 2000, S. 307&lt;/ref&gt; Diese Funktion des ersten Zusatzartikels bestätigte der [[Supreme Court]] im Jahr 1969:<br /> <br /> : ''„It is the right of the viewers and listeners, not the right of the broadcasters, which is paramount. It is the purpose of the First Amendment to preserve an uninhibited marketplace of ideas in which truth will ultimately prevail, rather than to countenance monopolization of that market“''&lt;ref&gt;Geoffrey R. Stone, Richard Allen Epstein, Cass R. Sunstein: ''The Bill of Rights in the Modern State'', University of Chicago Press 1992, S.&amp;nbsp;276&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Medienkonzerne ====<br /> {{Siehe auch|Geschichte der Zeitungen der USA}}<br /> <br /> [[Time Warner]] ist ein Medienunternehmen mit zahlreichen Geschäftsfeldern. Zu Time Warner gehören unter anderem das Film- und Fernsehstudio [[Warner Bros.]], der Pay-TV-Sender [[Home Box Office]] (HBO) und die Time Inc. Buch- und Zeitschriftenverlage. [[Viacom]] ist ein amerikanischer Medienkonzern mit Beteiligungen an [[MTV Networks]] und [[Paramount Pictures]]. [[NBC Universal]] ist das drittgrößte Medienunternehmen der Welt, nach Time Warner und Viacom. Zu NBC Universal gehören die amerikanischen Sender [[National Broadcasting Company]] (NBC), [[USA Network]] und [[MSNBC]], sowie das Filmunternehmen [[Universal Studios]]. Die [[News Corporation]] ist ein Medienkonzern des Hauptaktionärs [[Rupert Murdoch]]. Die News Corporation hat zahlreiche Beteiligungen an Film- und Fernsehunternehmen, Zeitungs- und Buchverlagen. Zu den Beteiligungen gehören u.&amp;nbsp;a. die Unternehmen [[20th Century Fox]], [[Fox Broadcasting Company]], [[New York Post]] und [[Dow Jones]] ([[The Wall Street Journal|Wall Street Journal]]).<br /> <br /> === Bildung ===<br /> {{Hauptartikel|Schulsystem der Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> === Wissenschaft ===<br /> Seit den Anfängen als unabhängige Nation haben die Vereinigten Staaten durch Ermöglichung des freien Austausches von Ideen, der Verbreitung von Wissen und durch die Aufnahme kreativer Menschen aus aller Welt [[Wissenschaft]] und [[Erfindung]]en gefördert. Die Verfassung spiegelt den Wunsch nach wissenschaftlicher Aktivität wider. Sie gibt dem Kongress die Befugnis, „[…] den Fortschritt der Wissenschaft und nützlicher Künste zu fördern, indem Urhebern und Erfindern für eine begrenzte Zeit das Exklusivrecht auf ihre jeweiligen Schriften und Entdeckungen zugesichert wird […]“. Diese Bestimmung ist Grundlage für das Patent- und Warenzeichensystem der Vereinigten Staaten.<br /> <br /> Zwei der Gründerväter der Vereinigten Staaten waren selbst namhafte Wissenschaftler. [[Benjamin Franklin]] führte mit einer Reihe von Experimenten den Nachweis, dass der Blitz eine Art von Elektrizität ist, und erfand den [[Blitzableiter]]. [[Thomas Jefferson]] studierte Landwirtschaft und führte neue Reis-, Olivenbaum- und Grassorten in die [[Neue Welt]] ein.<br /> <br /> Im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert stammten die führenden neuen Ideen in Naturwissenschaft und Mathematik aus [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]], [[Frankreich]] und [[Deutschland]], doch wurden sie vielfach nicht rezipiert. Aufgrund der weiten Entfernung zwischen den Vereinigten Staaten und den Ursprungsländern der westlichen Wissenschaft und Produktion war es oft notwendig, eigene Vorgehensweisen zu entwickeln. Forscher und Erfinder aus den Vereinigten Staaten lagen zwar bei der Entwicklung von Theorien im Rückstand, aber sie brillierten in den angewandten Naturwissenschaften. Vor diesem Hintergrund kam es zu einer Vielzahl wichtiger Erfindungen. Große amerikanische Erfinder sind [[Robert Fulton (Ingenieur)|Robert Fulton]] (Dampfschiff), [[Samuel F. B. Morse|Samuel&amp;nbsp;F.&amp;nbsp;B.&amp;nbsp;Morse]] (Telegraf), [[Eli Whitney]] (die Baumwollentkörnungsmaschine [[Cotton Gin]]), [[Cyrus McCormick]] (Mäher), die [[Brüder Wright]] (Motorflugzeug) und [[Thomas Alva Edison]], der mit mehr als eintausend Erfindungen produktivste Erfinder.<br /> <br /> In der zweiten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts wurden amerikanische Wissenschaftler zunehmend für ihre Beiträge zur Wissenschaft, der Formulierung von Konzepten und Theorien, anerkannt. Diese Veränderung zeigt sich auch bei den Gewinnern der [[Nobelpreis]]e in [[Physik]] und [[Chemie]]. Unter den Nobelpreisgewinnern in der ersten Hälfte des Jahrhunderts –&amp;nbsp;1901 bis 1950 –&amp;nbsp;stellten Amerikaner in den Naturwissenschaften nur eine kleine Minderheit. Seit 1950 haben in den Vereinigten Staaten tätige Wissenschaftler etwa die Hälfte der in den Naturwissenschaften verliehenen Nobelpreise erhalten. Die Verarbeitung nicht-angelsächsischer Forschung unterlag von Anfang an starker Beschränkung durch die Tatsache, dass die einzig gängige Sprache das Englische war.<br /> <br /> Wurde in den Nachkriegsjahren [[höhere Bildung]] als öffentliches Gut betrachtet und Forschung als eine nationale Ressource, so änderte sich dies in den 1980er Jahren. Bildung verlor an intrinsischem Wert, sie unterlag zunehmend den kapitalistischen Marktregeln, wurde eher als persönliche Investition betrachtet und damit zum privaten Gut und zum Mittel des Markterfolgs. Während bis weit in die 70er Jahre ein gehobener akademischer Abschluss mit gesellschaftlichem Erfolg gleichgesetzt wurde, erzeugte die veränderte Mentalität ein Überangebot an Promovierten, und, angesichts der zunehmenden Kosten, eine sinkende Bereitschaft, sich in Gesellschafts- und Geisteswissenschaften zu engagieren.&lt;ref&gt;Dies zeigt die Quellensammlung von Wilson Smith, Thomas Bender (Hrsg.): ''American Higher Education Transformed, 1940–2005. Documenting the National Discourse'', Johns Hopkins University Press, Baltimore 2008, ISBN 978-0-8018-8671-3, S.&amp;nbsp;9 und 203. „In 1945 education was understood as a public good, and research was a national resource […]. Beginning in the 1980s, education, like research, lost much of its intrinsic value; it was discussed more and more in terms of the market, as an individual investment in human capital. […] Increasingly higher education was treated as a private good […].“ (S. 9).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Küche ===<br /> [[Datei:Motherhood and apple pie.jpg|mini|Amerikanischer [[Apfelkuchen]]]]<br /> {{Hauptartikel|Küche der Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> Die gewöhnliche amerikanische Küche ähnelt der anderer westlicher Staaten. [[Weizen]] ist die meistgenutzte Getreidesorte. Die traditionelle amerikanische Küche benutzt einheimische Zutaten wie [[Truthahn]], [[Wildbret]], [[Kartoffel]]n, [[Süßkartoffel]]n, [[Mais]], [[Kürbis]] und [[Ahornsirup]], welche von den Amerikanischen Ureinwohnern und den ersten europäischen Siedlern genutzt wurden.<br /> <br /> Langsam gekochtes Schwein und Beef Barbecue, [[Crab Cake]]s, [[Kartoffelchips]] und Chocolate Chip Plätzchen sind unverwechselbar amerikanische Spezialitäten. [[Soul Food (Küche)|Soul Food]], die Küche der früheren afrikanischen Sklaven, ist im Süden der Vereinigten Staaten und bei vielen Afro-Amerikanern beliebt. Syncretische Küchen wie die [[Kreolische Küche (Louisiana)|Kreolische Küche]], [[Cajun-Küche|Cajun]] und Tex-Mex haben regioanale Bedeutung.<br /> <br /> Charakteristische Gerichte wie [[Apfelkuchen]], fritiertes Hühnchen, [[Pizza]], [[Hamburger]] und [[Hot Dog]]s stammen von Rezepten der verschiedenen Immigranten. Pommes frites, mexikanische Gerichte wie [[Burrito]]s und [[Taco]]s und Pasta Gerichte, welche frei aus der [[Italienische Küche|Italienischen Küche]] übernommen wurden, sind weit verbreitet.&lt;ref name=&quot;IFT&quot;&gt;{{Cite web |url=http://www.newswise.com/articles/what-when-and-where-americans-eat-in-2003|author=Klapthor, James N. |title=What, When, and Where Americans Eat in 2003 |publisher=Newswise/Institute of Food Technologists |date=2003-08-23|accessdate=19. Juni 2007}}&lt;/ref&gt; Amerikaner bevorzugen meist Kaffee gegenüber Tee. Des Weiteren werden viel Orangensaft und milchhaltige Frühstücksgetränke konsumiert.&lt;ref&gt;[[#Smith2004|Smith, 2004]], S. 131-132&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[#Levenstein|Levenstein, 2003]], S. 154–55&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die amerikanische [[Fast Food]] Industrie, führte in den 1930er als erste die [[Drive-in]] Bedienung ein. Während der 1980er und 1990er nahm die Kalorienzufuhr der Amerikaner um 24 % zu;&lt;ref name=&quot;IFT&quot; /&gt; Häufiges Essen in Fast Food Restaurants wird mit dem in den Vereinigten Staaten weitverbreiteten Übergewicht in Verbindung gebracht.&lt;ref&gt;Boslaugh, Sarah (2010). „Obesity Epidemic“, in ''Culture Wars: An Encyclopedia of Issues, Viewpoints, and Voices'', ed. Roger Chapman. Armonk, N.Y.: M. E. Sharpe, S. 413–14. ISBN 978-0-7656-1761-3.&lt;/ref&gt; Stark gesüßte bzw. gezuckerte [[Soft Drink]]s sind sehr beliebt und machen neun Prozent der Kalorienzufuhr der Amerikaner aus.&lt;ref&gt;{{Cite web |title=Fast Food, Central Nervous System Insulin Resistance, and Obesity |publisher=American Heart Association |year=2005 |work=[[Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology]] |url=http://atvb.ahajournals.org/cgi/content/full/25/12/2451#R3-101329 |accessdate=9. Juni 2007}} {{Cite web |title=Let’s Eat Out: Americans Weigh Taste, Convenience, and Nutrition |publisher=U.S. Dept. of Agriculture |url=http://www.ers.usda.gov/publications/eib19/eib19_reportsummary.pdf|accessdate=9. Juni 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sport ===<br /> [[Datei:2006 Pro Bowl tackle.jpg|mini|American Football]]<br /> [[Datei:Michael Phelps 2009.jpg|hochkant|mini|Schwimmer [[Michael Phelps]] ist der Gewinner der meisten olympischen Medaillen aller Zeiten, darunter 18 Goldmedaillen.&lt;ref&gt;http://www.olympic.org/athletes&lt;/ref&gt;]]<br /> {{Hauptartikel|Sport in den Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> Die Vereinigten Staaten haben eine ausgeprägte Sportkultur in den de facto [[Nationalsport|Nationalspotarten]] [[American Football]]&lt;ref&gt;http://publicreligion.org/2013/04/the-slow-decline-of-americas-pastime/&lt;/ref&gt;, [[Baseball]]&lt;ref&gt;{{Cite book|url=http://books.google.com/?id=uGiD4LrT6coC&amp;pg=PA104&amp;vq=pastime&amp;dq=national+pastime |title=Regulating the National Pastime: Baseball and Antitrust |accessdate=21. Juli 2008 |quote=Baseball justified its privileged legal status by citing the special nature and cultural significance of America’s national pastime. |first=Jerold J. |last=Duquette |isbn=0-275-96535-X |year=1999 |publisher=[[Greenwood Publishing Group|Greenwood]] |page=104 }}&lt;/ref&gt; sowie [[Basketball]]. Profi-Ligen, in den auf international hohem Niveau gespielt wird, sind die ''[[National Football League|NFL]]'' (American Football), ''[[Major League Baseball|MLB]]'' (Baseball ) und ''[[National Basketball Association|NBA]]'' (Basketball) und die ''[[National Hockey League|NHL]]'' (Eishockey).<br /> <br /> Bisher fanden acht mal [[Olympische Spiele]] in den Vereinigten Staaten statt. Das Land belegt mit insgesamt 2.652 Medaillen (davon 1.064 goldene) (Stand: 17. Oktober 2012) den ersten Platz im [[Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Spiele|ewigen Medaillenspiegel der Olympischen Spiele]].<br /> <br /> Eine Aufteilung in [[Hochleistungssport|Leistungs-]] und [[Breitensport]] existiert nicht wie im deutschen Verständnis. Vielmehr hat sich eine Riege bestimmter Sekundärsportarten entwickelt, deren Bedeutung nicht an der (im Übrigen eher geringen) Kommerzialisierung und Verarbeitung in den landesweiten Medien, sondern an der Verbreitung an Schulen sowie an der Masse der regionalen Auseinandersetzungen gemessen wird. Zu diesen Sportarten zählt neben dem [[Fußball]] (amerikanisches Englisch: ''soccer'') das weitverbreitete [[Lacrosse]].<br /> <br /> Typisch für das amerikanische Sportgeschehen ist eine hohe Betonung des Unterhaltungseffektes sowie des integrativen Charakters des Sports. Kennzeichnend für die große Nachfrage nach dem Unterhaltungswert des Sports ist neben dem durchgehend aufwendigen Einsatz von Show- und choreographischen Elementen (Beleuchtung, [[Cheerleader]]) in manchen Sportarten eine für ausländische Verhältnisse untypische, aber meist ungefährliche Inszenierung von Action und Gewalt, beispielsweise beim [[Wrestling]].<br /> <br /> Die Vereinigten Staaten sind darüber hinaus Initiatoren einer weiteren subjektiven Einteilung diverser Sportarten, die bei bewusster Schaffung eines Lebensgefühls vor allem als legere Freizeitgestaltung betrieben werden. Dazu gehören neben Tennis und Bodybuilding diverse [[Trendsport]]&lt;nowiki /&gt;arten.<br /> <br /> Die großen Hoffnungen, die die Gesellschaft der Vereinigten Staaten in den integrierenden Effekt des Sports legt, werden angesichts der Aufstiegsmöglichkeiten darin deutlich. Ein bedeutender Teil der Stipendien für die Universitäten wird an sportliche Talente vergeben. Der dabei im In- und Ausland oft geäußerte Vorwurf, dass solche Stipendiaten ohne ihre athletischen Fähigkeiten intellektuell an einer Hochschule nicht bestehen würden, trifft selten zu, da auf schulische Leistungen großen Wert gelegt wird und bei mangelhaften schulischen Leistungen die Sportausübung beschnitten wird. In einem für die Nationalsportarten im Laufe der Zeit entwickelten Modus, dem sogenannten ''[[Drafting System]]'', werden unter Einstreuung gewisser Zufälligkeiten die Rechte an den besten Talenten eines Jahrgangs an die schwächsten Vereine vergeben.<br /> <br /> Im Gegensatz zum Lacrosse versucht die Führung des Fußballsports in den Vereinigten Staaten, Anschluss an die wesentlich verbreiteteren Sportarten American Football, Baseball, Basketball und Eishockey zu finden. Dabei versucht die höchste Spielklasse, die ''[[Major League Soccer]]'', Differenzen zwischen dem nordamerikanischen und dem europäischen Sportverständnis zu überbrücken. In den 70er Jahren wechselten internationale Spitzenspieler zu amerikanischen Vereinen. So verpflichtete z.&amp;nbsp;B. [[New York Cosmos]] 1975 [[Pelé]] und 1977 [[Franz Beckenbauer]]. Außerdem verpflichtete [[Los Angeles Galaxy]] im Jahre 2007 [[David Beckham]] und 2010 wurde [[Thierry Henry]] von den [[New York Red Bulls]] unter Vertrag genommen. Auch ist der deutsche Trainer [[Jürgen Klinsmann|Juergen Klinsmann]] seit 2011 Cheftrainer der [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten|Fußballnationalmannschaft der USA]]. Der Frauenfußball der Vereinigten Staaten ist international wesentlich erfolgreicher als der Männerfußball.<br /> <br /> === Feiertage ===<br /> {{Hauptartikel|Staatliche Feiertage in den Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> Auch hinsichtlich der [[Feiertag]]e besteht in den Vereinigten Staaten ein anderes Verständnis als in Europa. Prinzipiell gelten von der Regierung eingerichtete Feiertage nur für ihre Beamten und Angestellten, einschließlich der Mitarbeiter der Post. Allerdings sind viele Feiertage wegen ihrer kulturellen Verankerung auch in der Wirtschaft Usus geworden. Die Feiertage in den Vereinigten Staaten sind mit Ausnahme des Weihnachts- und des Neujahresfestes aufgrund der strikten Trennung von Staat und Kirche nichtreligiöser, also vor allem patriotischer Natur.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Thomas Bender: ''A Nation Among Nations. America’s Place in World History'', New York 2006.<br /> * Volker Depkat: ''Geschichte Nordamerikas. Eine Einführung.'' Reihe: Geschichte der Kontinente. Böhlau, Köln 2008, ISBN 978-3-8252-2614-5.<br /> * David A. Gerber, Alan M. Kraut (Hrsg.): ''American Immigration and Ethnicity. A Reader''. [[Palgrave Macmillan]], New York 2005, ISBN 978-0-312-29349-9.<br /> * Roland Hahn: ''USA. Neue Raumentwicklungen oder eine Neue Regionale Geographie'', Gotha, Stuttgart: Klett-Perthes, 2.&amp;nbsp;Auflage 2002, ISBN 3-623-00678-5.<br /> * [[Jürgen Heideking]], Christof Mauch : ''Geschichte der USA. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA.'' Tübingen und Basel: A. Francke, 6. aktualisierte Auflage 2008, ISBN 3-8252-1938-0 <br /> * [[Peter Lösche]] (Hg.): ''Länderbericht USA&amp;nbsp;– Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur''. [[Bundeszentrale für politische Bildung]]/bpb, Bonn 2004, ISBN 3-89331-485-7; 5. neu bearb. Aufl. ebd. 2008, ISBN 978-3-89331-851-3 {{ISSN|0435-7604}}<br /> * ''Außenpolitik der USA.'' [[Aus Politik und Zeitgeschichte]], 14. {{ISSN|0479-611X}} 3.&amp;nbsp;April 2006.<br /> * Klaus Schwabe: ''Weltmacht und Weltordnung. Amerikanische Außenpolitik von 1898 bis zur Gegenwart''. Schöningh, Paderborn 2006.<br /> * Ian Tyrrell: ''Transnational Nation. United States History in Global Perspective since 1789'', Houndmills 2007.<br /> * [[Bernd Stöver]]: ''United States of America. Geschichte und Kultur. Von der ersten Kolonie bis zur Gegenwart.'' C.H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63967-8.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Portal|Vereinigte Staaten|Bilder, Artikel und mehr zu den Vereinigten Staaten}}<br /> * [[Antiamerikanismus]]<br /> * [[US-Lateinamerikanische Beziehungen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|USA}}<br /> {{Commonscat|United States|USA}}<br /> {{Wikivoyage|Vereinigte Staaten von Amerika}}<br /> {{Wikiatlas|United States}}<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Amerika/Vereinigte_Staaten|Vereinigte Staaten}}<br /> * [http://www.us-botschaft.de/ Amerikanische diplomatische Vertretungen in der Bundesrepublik Deutschland]<br /> * [http://www.diplo.de/USA Länder- und Reiseinformationen] des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]] der Bundesrepublik Deutschland<br /> * [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Internationales/Land/Amerika/VereinigteStaatenvonAmerika.html Länderprofil] des [[Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamtes]]<br /> * [http://www.politische-bildung.de/usa.html USA] auf dem [[Informationsportal zur politischen Bildung]]<br /> * [http://www.mla.org/map_single Interaktive Karte über die Verteilung der in den USA gesprochenen Sprachen]<br /> * [http://www.auwi-bayern.de/awp/inhalte/Laender/Amerika/USA/index.html Länderinformationen, Exportbericht und Statistiken zu USA]<br /> * [http://www.smu.edu/News/2011/~/media/Images/News/2011/Fall%202011/geothermal-UnitedStates-google-SMUlogo-14oct2011.ashx Geothermische Karte der USA, mit Temperaturangaben in ca. 6&amp;nbsp;km Tiefe]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Zensus&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://pubdb3.census.gov/macro/032005/hhinc/new06_000.htm | wayback=20110721235325 | text=US Zensusbehörde, jährliche Bruttoeinkommen Amerikanischer Haushalte}}.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=40 |EW=-100 |type=country |region=US}}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Staaten in Nordamerika<br /> |Navigationsleiste G8<br /> |Navigationsleiste Mitgliedstaaten der OAS<br /> |Navigationsleiste Mitgliedstaaten OECD<br /> |Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE<br /> |Navigationsleiste NAFTA-Staaten<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4078704-7|LCCN=n/78/95330|VIAF=140618185}}<br /> <br /> [[Kategorie:Vereinigte Staaten| ]]<br /> [[Kategorie:Staat in Nordamerika]]<br /> [[Kategorie:Staat in Australien und Ozeanien]]<br /> [[Kategorie:Gruppe der Acht]]<br /> [[Kategorie:Präsidiale Bundesrepublik (Staat)]]<br /> [[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]<br /> [[Kategorie:Mitgliedstaat der OECD]]<br /> <br /> {{Link FA|af}}<br /> {{Link FA|an}}<br /> {{Link FA|ar}}<br /> {{Link FA|ceb}}<br /> {{Link FA|eo}}<br /> {{Link FA|es}}<br /> {{Link FA|eu}}<br /> {{Link FA|fa}}<br /> {{Link FA|fo}}<br /> {{Link FA|lv}}<br /> {{Link FA|ml}}<br /> {{Link FA|pt}}<br /> {{Link FA|sl}}<br /> {{Link FA|sq}}<br /> {{Link FA|vi}}<br /> {{Link GA|ca}}<br /> {{Link GA|da}}<br /> {{Link GA|en}}<br /> {{Link GA|es}}<br /> {{Link GA|fi}}<br /> {{Link GA|lt}}<br /> {{Link GA|yo}}</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Herndon_(%C3%96konom)&diff=120201970 Thomas Herndon (Ökonom) 2013-04-25T03:59:36Z <p>CircleAdrian: added correct birthdate</p> <hr /> <div>{{distinguish|Thomas H. Herndon}}<br /> '''Thomas Herndon''' (born February 25, 1985&lt;ref&gt;[https://www.facebook.com/herndonthomas/about Facebook]&lt;/ref&gt;) is a graduate student in economics at the [[University of Massachusetts Amherst]], known for successfully discrediting &quot;[[Growth in a time of debt]]&quot;, a widely-used Harvard academic paper supporting the [[austerity]] policies implemented by governments in Europe and North America in the early 21st century. His research concluded these measures may not have been necessary.&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://www.bbc.co.uk/news/business-22197958|title=Doubt cast on research supporting austerity|work=BBC News|date=19 April 2013|accessdate=19 April 2013|quote=The new research suggests that austerity measures may not have been necessary}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Herndon proved the Harvard paper contained multiple errors, provoking widespread international interest and embarrassment for austerity policymakers.&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://ibnlive.in.com/news/how-thomas-herndon-a-student-took-on-harvard-economists-and-won/386213-2.html|title=How Thomas Herndon, a student, took on Harvard economists and won|work=IBN Live|date=18 April 2013|accessdate=18 April 2013}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite news|first=Ruth|last=Alexander|url=http://www.bbc.co.uk/news/magazine-22223190|title=Reinhart, Rogoff... and Herndon: The student who caught out the profs of austerity|work=BBC News|date=19 April 2013|accessdate=19 April 2013}}&lt;/ref&gt; The discredited Harvard paper was also frequently cited during the [[United States presidential election, 2012|2012 U.S. presidential election campaign]].&lt;ref&gt;{{cite news|first=Pete|last=Evans|url=http://www.cbc.ca/news/business/story/2013/04/17/business-austerity-rogoff-reinhart.html|title=Key pro-austerity study based on incorrect math: Holes poked in analysis that claims high debt loads cause economies to shrink|work=CBC News|date=17 April 2013|accessdate=17 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The findings have been described as &quot;shocking&quot; and as having rocked the economics world, with publications such as ''[[The Washington Post]]'' having for several years subscribed to the discredited Harvard paper as an &quot;economic consensus view.&quot;&lt;ref&gt;{{cite news|first=Mike|last=Konczal|url=http://www.businessinsider.com/thomas-herndon-michael-ash-and-robert-pollin-on-reinhart-and-rogoff-2013-4|title=Shocking Paper Claims That Microsoft Excel Coding Error Is Behind The Reinhart-Rogoff Study On Debt|work=Businessinsider|date=16 April 2013|accessdate=16 April 2013}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite news|first=Larry|last=Parnass|url=http://www.gazettenet.com/home/5775445-95/umass-graduate-student-thomas-herndon-rocks-economics-world-with-class-project-on-debt-growth|title=UMass graduate student Thomas Herndon rocks economics world with class project on debt, growth|work=Gazettenet|date=18 April 2013|accessdate=18 April 2013}}&lt;/ref&gt; The New York Magazine wrote that Herndon &quot;just used part of his spring semester to shake the intellectual foundation of the global austerity movement.&quot;&lt;ref name=nymag&gt;{{cite news|first=Kevin|last=Roose|url=http://nymag.com/daily/intelligencer/2013/04/grad-student-who-shook-global-austerity-movement.html|title=Meet the 28-Year-Old Grad Student Who Just Shook the Global Austerity Movement|work=[[New York Magazine]]|date=18 April 2013|accessdate=18 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://www.peri.umass.edu/236/hash/31e2ff374b6377b2ddec04deaa6388b1/publication/566/ &quot;Does High Public Debt Consistently Stifle Economic Growth? A Critique of Reinhart and Rogoff&quot;]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Herndon, Thomas}}<br /> [[Category:Year of birth missing (living people)]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:Austerity]]<br /> [[Category:Great Recession]]<br /> [[Category:University of Massachusetts Amherst people]]<br /> [[Category:The Evergreen State College alumni]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Resnick&diff=159626147 Stephen Resnick 2013-03-15T07:21:51Z <p>CircleAdrian: edit to past tense</p> <hr /> <div>{{Infobox economist<br /> | name = Stephen A. Resnick<br /> | school_tradition = [[Marxian economics]]<br /> | color = red<br /> | image =<br /> | image_size =<br /> | caption =<br /> | birth_date = {{birth date|1938|10|24}}<br /> | birth_place =<br /> | death_date = {{dda|2013|1|2|1938|10|24}}<br /> | death_place =<br /> | nationality = [[United States]]<br /> | institution = [[Yale University]] &lt;small&gt;(1965-71)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[City College of New York]] &lt;small&gt;(1971-73)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[University of Massachusetts Amherst]] &lt;small&gt;(1973-2013)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | field =<br /> | alma_mater = [[University of Pennsylvania]] &lt;small&gt;(B.S., 1960)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] &lt;small&gt;(Ph.D., 1964)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | opposed = [[Neoclassical economics]], [[Neoliberalism]]<br /> | influences = [[Karl Marx|Marx]], [[Louis Althusser|Althusser]], [[Étienne Balibar|Balibar]]<br /> | influenced = [[Jack Amariglio]]<br /> | contributions = [[Marxian economics]], [[economic methodology]], [[class analysis]]<br /> | awards =<br /> | signature = &lt;!-- file name only --&gt;<br /> | repec_prefix = | repec_id =<br /> }}<br /> '''Stephen A. Resnick''' (October 24, 1938 – January 2, 2013) was an [[United States|American]] [[heterodox economics|heterodox]] [[economist]].&lt;ref&gt;{{cite news|last=Okerman|first=Jeffrey|title=UMass economics professor Stephen Resnick dies of Leukemia at age 74|url=http://dailycollegian.com/2013/01/22/umass-economics-professor-stephen-resnick-dies-of-leukemia-at-age-74/|accessdate=6 February 2013|newspaper=The Daily Collegian|date=January 22, 2013}}&lt;/ref&gt; He is well known for his work (with [[Richard D. Wolff]]) on [[Marxian economics]], [[economic methodology]], and [[class analysis]].<br /> <br /> == Biography ==<br /> Resnick earned a B.S. in economics from the [[University of Pennsylvania]] in 1960. He received his Ph.D. in 1964 from the [[Massachusetts Institute of Technology]]. His dissertation was an [[Econometrics|econometric analysis]] of the European [[European Economic Community|Common Market]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{cite web | last = Resnick | first = Stephen A. | title = Resnick CV | date = | url = http://www.umass.edu/resnick-wolff/Resnick_curriculum_vitae.pdf | accessdate = 2011-10-07 }}&lt;/ref&gt; His early work (during his tenure at [[Yale University]] between 1965–1971) was with [[Stephen Hymer]] and focused on issues of economic development and [[international political economy]].<br /> <br /> After a brief period of service at the [[City College of New York]] (1971–1973), Resnick began teaching at the Economics Department of the [[University of Massachusetts Amherst]] in 1973. He began working with [[Richard D. Wolff]] in this period and since then together they published numerous articles and books formulating a nondeterminist, class analytical approach. Topics have included Marxian theory and value analysis, overdetermination, radical economics, [[international trade]], [[business cycle]]s, social formations, the [[Soviet Union]], and comparing and contrasting Marxian and non-Marxian economic theories.<br /> <br /> Resnick's work with Wolff took [[Louis Althusser]] and [[Étienne Balibar]]'s ''[[Reading Capital]]'' as its point of departure and developed a very subtle reading of [[Karl Marx]]'s ''[[Das Kapital|Capital]]'' Volumes II and III in their influential ''Knowledge and Class''. In Resnick's work, Marxian class analysis entails the detailed study of the conditions of existences of concrete forms of performance, appropriation, and distribution of [[surplus labor]]. While there could be an infinite number of forms of surplus appropriation, the Marxist canon refers to ancient (independent), [[slavery|slave]], [[feudalism|feudal]], [[capitalism|capitalist]], and [[communism|communist]] [[Social class|class]] processes.<br /> <br /> In 1989, Resnick joined efforts with a group of colleagues, ex- and then current students to launch ''[[Rethinking Marxism]]'', an academic journal that aims to create a platform for rethinking and developing Marxian concepts and theories within economics as well as other fields of social inquiry. He remained a member of the editorial board of the journal until 1994, and continued thereafter to serve as a member of the advisory board of the journal.<br /> <br /> Resnick continued to teach graduate seminars and undergraduate courses and direct dissertation research in economics at the [[University of Massachusetts Amherst]]. He received multiple teaching awards and has primary teaching interests in economic theory, economic development, and economic history. Resnick listed his primary research interests as [[Marxian theory]] and [[economic history]] and [[economic development|development]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> <br /> Resnick died on January 2, 2013, as a result of leukemia.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.masslive.com/news/index.ssf/2013/01/stephen_resnick_professor_of_e.html |title=Stephen Resnick, professor of economics at UMass-Amherst, dies at age 74 |publisher=masslive.com |date=2011-11-01 |accessdate=2013-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bibliography ==<br /> Notable works of Stephen Resnick include:<br /> * Richard D. Wolff and Stephen A. Resnick. ''Economics: Marxian versus Neoclassical'' (Johns Hopkins Press, Baltimore, 1987).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Knowledge and Class: A Marxian Critique of Political Economy'' (University of Chicago Press, Chicago, 1987).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class and Its Others'' (Minnesota University Press, Minneapolis, 2000).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Re/Presenting Class: Essays in Postmodern Marxism'' (Duke University Press, Durham NC, 2001).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class Theory and History: Capitalism and Communism in the USSR'' (Routledge, NY, 2002).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''New Departures in Marxian Theory (Economics as Social Theory'' (Routledge, NY, 2006).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Contending Economic Theories: Neoclassical, Keynesian, and Marxian'' (The MIT Press, 2012).<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Paul Hirst]]<br /> * [[Barry Hindess]]<br /> * [[J. K. Gibson-Graham]]<br /> * [[Jack Amariglio]]<br /> * [[David Ruccio]]<br /> * [[Stephen Cullenberg]]<br /> * [[Antonio Callari]]<br /> * [[Richard D. Wolff]]<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.umass.edu/resnick-wolff Stephen A Resnick's website with Richard D. Wolff]<br /> * [http://www.rethinkingmarxism.org/ ''Rethinking Marxism: A Journal of Economics, Culture and Society'']<br /> <br /> {{Authority control|VIAF=109224112}}<br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Resnick, Stephen<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION =<br /> | DATE OF BIRTH = October 24, 1938<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH = January 2, 2013<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Resnick, Stephen}}<br /> [[Category:1938 births]]<br /> [[Category:American economists]]<br /> [[Category:Marxist theorists]]<br /> [[Category:Marxian economists]]<br /> [[Category:University of Pennsylvania alumni]]<br /> [[Category:Massachusetts Institute of Technology alumni]]<br /> [[Category:Yale University faculty]]<br /> [[Category:City University of New York faculty]]<br /> [[Category:University of Massachusetts Amherst faculty]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> <br /> [[tr:Stephen Resnick]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Resnick&diff=159626146 Stephen Resnick 2013-03-15T07:17:57Z <p>CircleAdrian: edited date in infobox</p> <hr /> <div>{{Infobox economist<br /> | name = Stephen A. Resnick<br /> | school_tradition = [[Marxian economics]]<br /> | color = red<br /> | image =<br /> | image_size =<br /> | caption =<br /> | birth_date = {{birth date|1938|10|24}}<br /> | birth_place =<br /> | death_date = {{dda|2013|1|2|1938|10|24}}<br /> | death_place =<br /> | nationality = [[United States]]<br /> | institution = [[Yale University]] &lt;small&gt;(1965-71)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[City College of New York]] &lt;small&gt;(1971-73)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[University of Massachusetts Amherst]] &lt;small&gt;(1973-2013)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | field =<br /> | alma_mater = [[University of Pennsylvania]] &lt;small&gt;(B.S., 1960)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] &lt;small&gt;(Ph.D., 1964)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | opposed = [[Neoclassical economics]], [[Neoliberalism]]<br /> | influences = [[Karl Marx|Marx]], [[Louis Althusser|Althusser]], [[Étienne Balibar|Balibar]]<br /> | influenced = [[Jack Amariglio]]<br /> | contributions = [[Marxian economics]], [[economic methodology]], [[class analysis]]<br /> | awards =<br /> | signature = &lt;!-- file name only --&gt;<br /> | repec_prefix = | repec_id =<br /> }}<br /> '''Stephen A. Resnick''' (October 24, 1938 – January 2, 2013) was an [[United States|American]] [[heterodox economics|heterodox]] [[economist]].&lt;ref&gt;{{cite news|last=Okerman|first=Jeffrey|title=UMass economics professor Stephen Resnick dies of Leukemia at age 74|url=http://dailycollegian.com/2013/01/22/umass-economics-professor-stephen-resnick-dies-of-leukemia-at-age-74/|accessdate=6 February 2013|newspaper=The Daily Collegian|date=January 22, 2013}}&lt;/ref&gt; He is well known for his work (with [[Richard D. Wolff]]) on [[Marxian economics]], [[economic methodology]], and [[class analysis]].<br /> <br /> == Biography ==<br /> Resnick earned a B.S. in economics from the [[University of Pennsylvania]] in 1960. He received his Ph.D. in 1964 from the [[Massachusetts Institute of Technology]]. His dissertation was an [[Econometrics|econometric analysis]] of the European [[European Economic Community|Common Market]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{cite web | last = Resnick | first = Stephen A. | title = Resnick CV | date = | url = http://www.umass.edu/resnick-wolff/Resnick_curriculum_vitae.pdf | accessdate = 2011-10-07 }}&lt;/ref&gt; His early work (during his tenure at [[Yale University]] between 1965–1971) was with [[Stephen Hymer]] and focused on issues of economic development and [[international political economy]].<br /> <br /> After a brief period of service at the [[City College of New York]] (1971–1973), Resnick began teaching at the Economics Department of the [[University of Massachusetts Amherst]] in 1973. He began working with [[Richard D. Wolff]] in this period and since then together they published numerous articles and books formulating a nondeterminist, class analytical approach. Topics have included Marxian theory and value analysis, overdetermination, radical economics, [[international trade]], [[business cycle]]s, social formations, the [[Soviet Union]], and comparing and contrasting Marxian and non-Marxian economic theories.<br /> <br /> Resnick's work with Wolff took [[Louis Althusser]] and [[Étienne Balibar]]'s ''[[Reading Capital]]'' as its point of departure and developed a very subtle reading of [[Karl Marx]]'s ''[[Das Kapital|Capital]]'' Volumes II and III in their influential ''Knowledge and Class''. In Resnick's work, Marxian class analysis entails the detailed study of the conditions of existences of concrete forms of performance, appropriation, and distribution of [[surplus labor]]. While there could be an infinite number of forms of surplus appropriation, the Marxist canon refers to ancient (independent), [[slavery|slave]], [[feudalism|feudal]], [[capitalism|capitalist]], and [[communism|communist]] [[Social class|class]] processes.<br /> <br /> In 1989, Resnick joined efforts with a group of colleagues, ex- and then current students to launch ''[[Rethinking Marxism]]'', an academic journal that aims to create a platform for rethinking and developing Marxian concepts and theories within economics as well as other fields of social inquiry. He remained a member of the editorial board of the journal until 1994. Resnick continues to serve as a member of the advisory board of the journal.<br /> <br /> Resnick continued to teach graduate seminars and undergraduate courses and direct dissertation research in economics at the [[University of Massachusetts Amherst]]. He received multiple teaching awards and has primary teaching interests in economic theory, economic development, and economic history. Resnick listed his primary research interests as [[Marxian theory]] and [[economic history]] and [[economic development|development]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> <br /> Resnick died on January 2, 2013, as a result of leukemia.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.masslive.com/news/index.ssf/2013/01/stephen_resnick_professor_of_e.html |title=Stephen Resnick, professor of economics at UMass-Amherst, dies at age 74 |publisher=masslive.com |date=2011-11-01 |accessdate=2013-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bibliography ==<br /> Notable works of Stephen Resnick include:<br /> * Richard D. Wolff and Stephen A. Resnick. ''Economics: Marxian versus Neoclassical'' (Johns Hopkins Press, Baltimore, 1987).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Knowledge and Class: A Marxian Critique of Political Economy'' (University of Chicago Press, Chicago, 1987).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class and Its Others'' (Minnesota University Press, Minneapolis, 2000).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Re/Presenting Class: Essays in Postmodern Marxism'' (Duke University Press, Durham NC, 2001).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class Theory and History: Capitalism and Communism in the USSR'' (Routledge, NY, 2002).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''New Departures in Marxian Theory (Economics as Social Theory'' (Routledge, NY, 2006).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Contending Economic Theories: Neoclassical, Keynesian, and Marxian'' (The MIT Press, 2012).<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Paul Hirst]]<br /> * [[Barry Hindess]]<br /> * [[J. K. Gibson-Graham]]<br /> * [[Jack Amariglio]]<br /> * [[David Ruccio]]<br /> * [[Stephen Cullenberg]]<br /> * [[Antonio Callari]]<br /> * [[Richard D. Wolff]]<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.umass.edu/resnick-wolff Stephen A Resnick's website with Richard D. Wolff]<br /> * [http://www.rethinkingmarxism.org/ ''Rethinking Marxism: A Journal of Economics, Culture and Society'']<br /> <br /> {{Authority control|VIAF=109224112}}<br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Resnick, Stephen<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION =<br /> | DATE OF BIRTH = October 24, 1938<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH = January 2, 2013<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Resnick, Stephen}}<br /> [[Category:1938 births]]<br /> [[Category:American economists]]<br /> [[Category:Marxist theorists]]<br /> [[Category:Marxian economists]]<br /> [[Category:University of Pennsylvania alumni]]<br /> [[Category:Massachusetts Institute of Technology alumni]]<br /> [[Category:Yale University faculty]]<br /> [[Category:City University of New York faculty]]<br /> [[Category:University of Massachusetts Amherst faculty]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> <br /> [[tr:Stephen Resnick]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Resnick&diff=159626145 Stephen Resnick 2013-02-06T03:26:27Z <p>CircleAdrian: added citation; changed to past tense; fixed error on date of death</p> <hr /> <div>{{Infobox economist<br /> | name = Stephen A. Resnick<br /> | school_tradition = [[Marxian economics]]<br /> | color = red<br /> | image =<br /> | image_size =<br /> | caption =<br /> | birth_date = {{birth date|1938|10|24}}<br /> | birth_place =<br /> | death_date = {{dda|2013|1|2|1938|10|24}}<br /> | death_place =<br /> | nationality = [[United States]]<br /> | institution = [[Yale University]] &lt;small&gt;(1965-71)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[City College of New York]] &lt;small&gt;(1971-73)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[University of Massachusetts Amherst]] &lt;small&gt;(1973-present)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | field =<br /> | alma_mater = [[University of Pennsylvania]] &lt;small&gt;(B.S., 1960)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] &lt;small&gt;(Ph.D., 1964)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | opposed = [[Neoclassical economics]], [[Neoliberalism]]<br /> | influences = [[Karl Marx|Marx]], [[Louis Althusser|Althusser]], [[Étienne Balibar|Balibar]]<br /> | influenced = [[Jack Amariglio]]<br /> | contributions = [[Marxian economics]], [[economic methodology]], [[class analysis]]<br /> | awards =<br /> | signature = &lt;!-- file name only --&gt;<br /> | repec_prefix = | repec_id =<br /> }}<br /> '''Stephen A. Resnick''' (October 24, 1938 – January 2, 2013) was an [[United States|American]] [[heterodox economics|heterodox]] [[economist]].&lt;ref&gt;{{cite news|last=Okerman|first=Jeffrey|title=UMass economics professor Stephen Resnick dies of Leukemia at age 74|url=http://dailycollegian.com/2013/01/22/umass-economics-professor-stephen-resnick-dies-of-leukemia-at-age-74/|accessdate=6 February 2013|newspaper=The Daily Collegian|date=January 22, 2013}}&lt;/ref&gt; He is well known for his work (with [[Richard D. Wolff]]) on [[Marxian economics]], [[economic methodology]], and [[class analysis]].<br /> <br /> == Biography ==<br /> Resnick earned a B.S. in economics from the [[University of Pennsylvania]] in 1960. He received his Ph.D. in 1964 from the [[Massachusetts Institute of Technology]]. His dissertation was an [[Econometrics|econometric analysis]] of the European [[European Economic Community|Common Market]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{cite web | last = Resnick | first = Stephen A. | title = Resnick CV | date = | url = http://www.umass.edu/resnick-wolff/Resnick_curriculum_vitae.pdf | accessdate = 2011-10-07 }}&lt;/ref&gt; His early work (during his tenure at [[Yale University]] between 1965–1971) was with [[Stephen Hymer]] and focused on issues of economic development and [[international political economy]].<br /> <br /> After a brief period of service at the [[City College of New York]] (1971–1973), Resnick began teaching at the Economics Department of the [[University of Massachusetts Amherst]] in 1973. He began working with [[Richard D. Wolff]] in this period and since then together they published numerous articles and books formulating a nondeterminist, class analytical approach. Topics have included Marxian theory and value analysis, overdetermination, radical economics, [[international trade]], [[business cycle]]s, social formations, the [[Soviet Union]], and comparing and contrasting Marxian and non-Marxian economic theories.<br /> <br /> Resnick's work with Wolff took [[Louis Althusser]] and [[Étienne Balibar]]'s ''[[Reading Capital]]'' as its point of departure and developed a very subtle reading of [[Karl Marx]]'s ''[[Das Kapital|Capital]]'' Volumes II and III in their influential ''Knowledge and Class''. In Resnick's work, Marxian class analysis entails the detailed study of the conditions of existences of concrete forms of performance, appropriation, and distribution of [[surplus labor]]. While there could be an infinite number of forms of surplus appropriation, the Marxist canon refers to ancient (independent), [[slavery|slave]], [[feudalism|feudal]], [[capitalism|capitalist]], and [[communism|communist]] [[Social class|class]] processes.<br /> <br /> In 1989, Resnick joined efforts with a group of colleagues, ex- and then current students to launch ''[[Rethinking Marxism]]'', an academic journal that aims to create a platform for rethinking and developing Marxian concepts and theories within economics as well as other fields of social inquiry. He remained a member of the editorial board of the journal until 1994. Resnick continues to serve as a member of the advisory board of the journal.<br /> <br /> Resnick continued to teach graduate seminars and undergraduate courses and direct dissertation research in economics at the [[University of Massachusetts Amherst]]. He received multiple teaching awards and has primary teaching interests in economic theory, economic development, and economic history. Resnick listed his primary research interests as [[Marxian theory]] and [[economic history]] and [[economic development|development]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> <br /> Resnick died on January 2, 2013, as a result of leukemia.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.masslive.com/news/index.ssf/2013/01/stephen_resnick_professor_of_e.html |title=Stephen Resnick, professor of economics at UMass-Amherst, dies at age 74 |publisher=masslive.com |date=2011-11-01 |accessdate=2013-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bibliography ==<br /> Notable works of Stephen Resnick include:<br /> * Richard D. Wolff and Stephen A. Resnick. ''Economics: Marxian versus Neoclassical'' (Johns Hopkins Press, Baltimore, 1987).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Knowledge and Class: A Marxian Critique of Political Economy'' (University of Chicago Press, Chicago, 1987).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class and Its Others'' (Minnesota University Press, Minneapolis, 2000).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Re/Presenting Class: Essays in Postmodern Marxism'' (Duke University Press, Durham NC, 2001).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class Theory and History: Capitalism and Communism in the USSR'' (Routledge, NY, 2002).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''New Departures in Marxian Theory (Economics as Social Theory'' (Routledge, NY, 2006).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Contending Economic Theories: Neoclassical, Keynesian, and Marxian'' (The MIT Press, 2012).<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Paul Hirst]]<br /> * [[Barry Hindess]]<br /> * [[J. K. Gibson-Graham]]<br /> * [[Jack Amariglio]]<br /> * [[David Ruccio]]<br /> * [[Stephen Cullenberg]]<br /> * [[Antonio Callari]]<br /> * [[Richard D. Wolff]]<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.umass.edu/resnick-wolff Stephen A Resnick's website with Richard D. Wolff]<br /> * [http://www.rethinkingmarxism.org/ ''Rethinking Marxism: A Journal of Economics, Culture and Society'']<br /> <br /> {{Authority control|VIAF=109224112}}<br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Resnick, Stephen<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION =<br /> | DATE OF BIRTH = October 24, 1938<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH = January 2, 2013<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Resnick, Stephen}}<br /> [[Category:1938 births]]<br /> [[Category:American economists]]<br /> [[Category:Marxist theorists]]<br /> [[Category:Marxian economists]]<br /> [[Category:University of Pennsylvania alumni]]<br /> [[Category:Massachusetts Institute of Technology alumni]]<br /> [[Category:Yale University faculty]]<br /> [[Category:City University of New York faculty]]<br /> [[Category:University of Massachusetts Amherst faculty]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> <br /> [[tr:Stephen Resnick]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Resnick&diff=159626132 Stephen Resnick 2013-01-03T04:07:59Z <p>CircleAdrian: added &quot;recent death&quot; template</p> <hr /> <div>{{recent death}}<br /> {{Infobox economist<br /> | name = Stephen A. Resnick<br /> | school_tradition = [[Marxian economics]]<br /> | color = red<br /> | image = <br /> | image_size = <br /> | caption = <br /> | birth_date = {{birth date|1938|10|24|df=y}}&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | birth_place = <br /> | death_date = {{death date and age|2013|1|2|1938|10|24|df=y}}<br /> | death_place = <br /> | nationality = [[United States]]<br /> | institution = [[Yale University]] &lt;small&gt;(1965-71)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[City College of New York]] &lt;small&gt;(1971-73)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[University of Massachusetts Amherst]] &lt;small&gt;(1973-2013)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | field = <br /> | alma_mater = [[University of Pennsylvania]] &lt;small&gt;(B.S., 1960)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] &lt;small&gt;(Ph.D., 1964)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | opposed = [[Neoclassical economics]], [[Neoliberalism]]<br /> | influences = [[Karl Marx|Marx]], [[Louis Althusser|Althusser]], [[Étienne Balibar|Balibar]]<br /> | influenced = [[Jack Amariglio]]<br /> | contributions = [[Marxian economics]], [[economic methodology]], [[class analysis]]<br /> | awards = <br /> | signature = &lt;!-- file name only --&gt;<br /> | repec_prefix = | repec_id =<br /> }}<br /> '''Stephen A. Resnick''' (October 24, 1938 - January 2, 2013) was an [[United States|American]] [[heterodox economics|heterodox]] [[economist]]. He was well known for his work (with [[Richard D. Wolff]]) on [[Marxian economics]], [[economic methodology]], and [[class analysis]].<br /> <br /> == Biography ==<br /> Resnick earned a B.S. in economics from the [[University of Pennsylvania]] in 1960. He received his Ph.D. in 1964 from the [[Massachusetts Institute of Technology]]. His dissertation was an [[Econometrics|econometric analysis]] of the European [[European Economic Community|Common Market]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{Cite web | last = Resnick | first = Stephen A. | title = Resnick CV | date = | url = http://www.umass.edu/resnick-wolff/Resnick_curriculum_vitae.pdf | accessdate = 2011-10-07 }}&lt;/ref&gt; His early work (during his tenure at [[Yale University]] between 1965–1971) was with [[Stephen Hymer]] and focused on issues of economic development and [[international political economy]]. <br /> <br /> After a brief period of service at the [[City College of New York]] (1971–1973), Resnick began teaching at the Economics Department of the [[University of Massachusetts Amherst]] in 1973. He began working with [[Richard D. Wolff]] in this period, with whom he collaborated for the rest of his life, publishing numerous articles and books that formulated a nondeterminist, class analytical approach, on topics including Marxian theory and value analysis, overdetermination, radical economics, [[international trade]], [[business cycle]]s, social formations, the [[Soviet Union]], and comparing and contrasting Marxian and non-Marxian economic theories. <br /> <br /> Resnick's work with Wolff took [[Louis Althusser]] and [[Étienne Balibar]]'s ''[[Reading Capital]]'' as its point of departure and developed a very subtle reading of [[Karl Marx]]'s ''[[Das Kapital|Capital]]'' Volumes II and III in their influential ''Knowledge and Class''. For Resnick, Marxian class analysis entailed the detailed study of the conditions of existences of concrete forms of performance, appropriation, and distribution of [[surplus labor]]. While there could be an infinite number of forms of surplus appropriation, the Marxist canon refers to ancient (independent), [[slavery|slave]], [[feudalism|feudal]], [[capitalism|capitalist]], and [[communism|communist]] [[Social class|class]] processes.<br /> <br /> In 1989, Resnick joined efforts with a group of colleagues, ex- and then current students to launch ''[[Rethinking Marxism]]'', an academic journal that aims to create a platform for rethinking and developing Marxian concepts and theories within economics as well as other fields of social inquiry. He remained a member of the editorial board of the journal until 1994. Resnick continues to serve as a member of the advisory board of the journal. <br /> <br /> Resnick continued to teach graduate seminars and undergraduate courses and direct dissertation research in economics at the [[University of Massachusetts Amherst]] until 2012. He received multiple teaching awards and had primary teaching interests in economic theory, economic development, and economic history. Resnick listed his primary research interests as [[Marxian theory]] and [[economic history]] and [[economic development|development]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> <br /> == Bibliography ==<br /> Notable works of Stephen Resnick include:<br /> * Richard D. Wolff and Stephen A. Resnick. ''Economics: Marxian versus Neoclassical'' (Johns Hopkins Press, Baltimore, 1987).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Knowledge and Class: A Marxian Critique of Political Economy'' (University of Chicago Press, Chicago, 1987).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class and Its Others'' (Minnesota University Press, Minneapolis, 2000). <br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Re/Presenting Class: Essays in Postmodern Marxism'' (Duke University Press, Durham NC, 2001).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class Theory and History: Capitalism and Communism in the USSR'' (Routledge, NY, 2002).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''New Departures in Marxian Theory (Economics as Social Theory'' (Routledge, NY, 2006).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Contending Economic Theories: Neoclassical, Keynesian, and Marxian'' (The MIT Press, 2012).<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Paul Hirst]]<br /> * [[Barry Hindess]]<br /> * [[J. K. Gibson-Graham]]<br /> * [[Jack Amariglio]]<br /> * [[David Ruccio]]<br /> * [[Stephen Cullenberg]]<br /> * [[Antonio Callari]]<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.umass.edu/resnick-wolff Stephen A Resnick's website with Richard D. Wolff]<br /> * [http://www.rethinkingmarxism.org/ ''Rethinking Marxism: A Journal of Economics, Culture and Society'']<br /> <br /> {{Authority control|VIAF=109224112}}<br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Resnick, Stephen<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION =<br /> | DATE OF BIRTH = October 24, 1938<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH = January 2, 2012<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Resnick, Stephen}}<br /> [[Category:1938 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:American economists]]<br /> [[Category:Marxist theorists]]<br /> [[Category:Marxian economists]]<br /> [[Category:University of Pennsylvania alumni]]<br /> [[Category:Massachusetts Institute of Technology alumni]]<br /> [[Category:Yale University faculty]]<br /> [[Category:City University of New York faculty]]<br /> [[Category:University of Massachusetts Amherst faculty]]<br /> <br /> [[tr:Stephen Resnick]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Resnick&diff=159626131 Stephen Resnick 2013-01-03T03:46:13Z <p>CircleAdrian: fixed error</p> <hr /> <div>{{Infobox economist<br /> | name = Stephen A. Resnick<br /> | school_tradition = [[Marxian economics]]<br /> | color = red<br /> | image = <br /> | image_size = <br /> | caption = <br /> | birth_date = {{birth date|1938|10|24|df=y}}&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | birth_place = <br /> | death_date = {{death date and age|2013|1|2|1938|10|24|df=y}}<br /> | death_place = <br /> | nationality = [[United States]]<br /> | institution = [[Yale University]] &lt;small&gt;(1965-71)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[City College of New York]] &lt;small&gt;(1971-73)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[University of Massachusetts Amherst]] &lt;small&gt;(1973-2013)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | field = <br /> | alma_mater = [[University of Pennsylvania]] &lt;small&gt;(B.S., 1960)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] &lt;small&gt;(Ph.D., 1964)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | opposed = [[Neoclassical economics]], [[Neoliberalism]]<br /> | influences = [[Karl Marx|Marx]], [[Louis Althusser|Althusser]], [[Étienne Balibar|Balibar]]<br /> | influenced = [[Jack Amariglio]]<br /> | contributions = [[Marxian economics]], [[economic methodology]], [[class analysis]]<br /> | awards = <br /> | signature = &lt;!-- file name only --&gt;<br /> | repec_prefix = | repec_id =<br /> }}<br /> '''Stephen A. Resnick''' (October 24, 1938 - January 2, 2013) was an [[United States|American]] [[heterodox economics|heterodox]] [[economist]]. He was well known for his work (with [[Richard D. Wolff]]) on [[Marxian economics]], [[economic methodology]], and [[class analysis]].<br /> <br /> == Biography ==<br /> Resnick earned a B.S. in economics from the [[University of Pennsylvania]] in 1960. He received his Ph.D. in 1964 from the [[Massachusetts Institute of Technology]]. His dissertation was an [[Econometrics|econometric analysis]] of the European [[European Economic Community|Common Market]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{Cite web | last = Resnick | first = Stephen A. | title = Resnick CV | date = | url = http://www.umass.edu/resnick-wolff/Resnick_curriculum_vitae.pdf | accessdate = 2011-10-07 }}&lt;/ref&gt; His early work (during his tenure at [[Yale University]] between 1965–1971) was with [[Stephen Hymer]] and focused on issues of economic development and [[international political economy]]. <br /> <br /> After a brief period of service at the [[City College of New York]] (1971–1973), Resnick began teaching at the Economics Department of the [[University of Massachusetts Amherst]] in 1973. He began working with [[Richard D. Wolff]] in this period, with whom he collaborated for the rest of his life, publishing numerous articles and books that formulated a nondeterminist, class analytical approach, on topics including Marxian theory and value analysis, overdetermination, radical economics, [[international trade]], [[business cycle]]s, social formations, the [[Soviet Union]], and comparing and contrasting Marxian and non-Marxian economic theories. <br /> <br /> Resnick's work with Wolff took [[Louis Althusser]] and [[Étienne Balibar]]'s ''[[Reading Capital]]'' as its point of departure and developed a very subtle reading of [[Karl Marx]]'s ''[[Das Kapital|Capital]]'' Volumes II and III in their influential ''Knowledge and Class''. For Resnick, Marxian class analysis entailed the detailed study of the conditions of existences of concrete forms of performance, appropriation, and distribution of [[surplus labor]]. While there could be an infinite number of forms of surplus appropriation, the Marxist canon refers to ancient (independent), [[slavery|slave]], [[feudalism|feudal]], [[capitalism|capitalist]], and [[communism|communist]] [[Social class|class]] processes.<br /> <br /> In 1989, Resnick joined efforts with a group of colleagues, ex- and then current students to launch ''[[Rethinking Marxism]]'', an academic journal that aims to create a platform for rethinking and developing Marxian concepts and theories within economics as well as other fields of social inquiry. He remained a member of the editorial board of the journal until 1994. Resnick continues to serve as a member of the advisory board of the journal. <br /> <br /> Resnick continued to teach graduate seminars and undergraduate courses and direct dissertation research in economics at the [[University of Massachusetts Amherst]] until 2012. He received multiple teaching awards and had primary teaching interests in economic theory, economic development, and economic history. Resnick listed his primary research interests as [[Marxian theory]] and [[economic history]] and [[economic development|development]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> <br /> == Bibliography ==<br /> Notable works of Stephen Resnick include:<br /> * Richard D. Wolff and Stephen A. Resnick. ''Economics: Marxian versus Neoclassical'' (Johns Hopkins Press, Baltimore, 1987).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Knowledge and Class: A Marxian Critique of Political Economy'' (University of Chicago Press, Chicago, 1987).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class and Its Others'' (Minnesota University Press, Minneapolis, 2000). <br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Re/Presenting Class: Essays in Postmodern Marxism'' (Duke University Press, Durham NC, 2001).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class Theory and History: Capitalism and Communism in the USSR'' (Routledge, NY, 2002).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''New Departures in Marxian Theory (Economics as Social Theory'' (Routledge, NY, 2006).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Contending Economic Theories: Neoclassical, Keynesian, and Marxian'' (The MIT Press, 2012).<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Paul Hirst]]<br /> * [[Barry Hindess]]<br /> * [[J. K. Gibson-Graham]]<br /> * [[Jack Amariglio]]<br /> * [[David Ruccio]]<br /> * [[Stephen Cullenberg]]<br /> * [[Antonio Callari]]<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.umass.edu/resnick-wolff Stephen A Resnick's website with Richard D. Wolff]<br /> * [http://www.rethinkingmarxism.org/ ''Rethinking Marxism: A Journal of Economics, Culture and Society'']<br /> <br /> {{Authority control|VIAF=109224112}}<br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Resnick, Stephen<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION =<br /> | DATE OF BIRTH = October 24, 1938<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH = January 2, 2012<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Resnick, Stephen}}<br /> [[Category:1938 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:American economists]]<br /> [[Category:Marxist theorists]]<br /> [[Category:Marxian economists]]<br /> [[Category:University of Pennsylvania alumni]]<br /> [[Category:Massachusetts Institute of Technology alumni]]<br /> [[Category:Yale University faculty]]<br /> [[Category:City University of New York faculty]]<br /> [[Category:University of Massachusetts Amherst faculty]]<br /> <br /> [[tr:Stephen Resnick]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Resnick&diff=159626130 Stephen Resnick 2013-01-03T03:42:36Z <p>CircleAdrian: edits to reflect Resnick&#039;s death</p> <hr /> <div>{{Infobox economist<br /> | name = Stephen A. Resnick<br /> | school_tradition = [[Marxian economics]]<br /> | color = red<br /> | image = <br /> | image_size = <br /> | caption = <br /> | birth_date = {{birth date and age|1938|10|24}}&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | birth_place = <br /> | death_date = {{death date and age|2013|1|2}}<br /> | death_place = <br /> | nationality = [[United States]]<br /> | institution = [[Yale University]] &lt;small&gt;(1965-71)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[City College of New York]] &lt;small&gt;(1971-73)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[University of Massachusetts Amherst]] &lt;small&gt;(1973-2013)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | field = <br /> | alma_mater = [[University of Pennsylvania]] &lt;small&gt;(B.S., 1960)&lt;/small&gt;&lt;br&gt;[[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] &lt;small&gt;(Ph.D., 1964)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> | opposed = [[Neoclassical economics]], [[Neoliberalism]]<br /> | influences = [[Karl Marx|Marx]], [[Louis Althusser|Althusser]], [[Étienne Balibar|Balibar]]<br /> | influenced = [[Jack Amariglio]]<br /> | contributions = [[Marxian economics]], [[economic methodology]], [[class analysis]]<br /> | awards = <br /> | signature = &lt;!-- file name only --&gt;<br /> | repec_prefix = | repec_id =<br /> }}<br /> '''Stephen A. Resnick''' (October 24, 1938 - January 2, 2013) was an [[United States|American]] [[heterodox economics|heterodox]] [[economist]]. He was well known for his work (with [[Richard D. Wolff]]) on [[Marxian economics]], [[economic methodology]], and [[class analysis]].<br /> <br /> == Biography ==<br /> Resnick earned a B.S. in economics from the [[University of Pennsylvania]] in 1960. He received his Ph.D. in 1964 from the [[Massachusetts Institute of Technology]]. His dissertation was an [[Econometrics|econometric analysis]] of the European [[European Economic Community|Common Market]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;&gt;{{Cite web | last = Resnick | first = Stephen A. | title = Resnick CV | date = | url = http://www.umass.edu/resnick-wolff/Resnick_curriculum_vitae.pdf | accessdate = 2011-10-07 }}&lt;/ref&gt; His early work (during his tenure at [[Yale University]] between 1965–1971) was with [[Stephen Hymer]] and focused on issues of economic development and [[international political economy]]. <br /> <br /> After a brief period of service at the [[City College of New York]] (1971–1973), Resnick began teaching at the Economics Department of the [[University of Massachusetts Amherst]] in 1973. He began working with [[Richard D. Wolff]] in this period, with whom he collaborated for the rest of his life, publishing numerous articles and books that formulated a nondeterminist, class analytical approach, on topics including Marxian theory and value analysis, overdetermination, radical economics, [[international trade]], [[business cycle]]s, social formations, the [[Soviet Union]], and comparing and contrasting Marxian and non-Marxian economic theories. <br /> <br /> Resnick's work with Wolff took [[Louis Althusser]] and [[Étienne Balibar]]'s ''[[Reading Capital]]'' as its point of departure and developed a very subtle reading of [[Karl Marx]]'s ''[[Das Kapital|Capital]]'' Volumes II and III in their influential ''Knowledge and Class''. For Resnick, Marxian class analysis entailed the detailed study of the conditions of existences of concrete forms of performance, appropriation, and distribution of [[surplus labor]]. While there could be an infinite number of forms of surplus appropriation, the Marxist canon refers to ancient (independent), [[slavery|slave]], [[feudalism|feudal]], [[capitalism|capitalist]], and [[communism|communist]] [[Social class|class]] processes.<br /> <br /> In 1989, Resnick joined efforts with a group of colleagues, ex- and then current students to launch ''[[Rethinking Marxism]]'', an academic journal that aims to create a platform for rethinking and developing Marxian concepts and theories within economics as well as other fields of social inquiry. He remained a member of the editorial board of the journal until 1994. Resnick continues to serve as a member of the advisory board of the journal. <br /> <br /> Resnick continued to teach graduate seminars and undergraduate courses and direct dissertation research in economics at the [[University of Massachusetts Amherst]] until 2012. He received multiple teaching awards and had primary teaching interests in economic theory, economic development, and economic history. Resnick listed his primary research interests as [[Marxian theory]] and [[economic history]] and [[economic development|development]].&lt;ref name=&quot;CV&quot;/&gt;<br /> <br /> == Bibliography ==<br /> Notable works of Stephen Resnick include:<br /> * Richard D. Wolff and Stephen A. Resnick. ''Economics: Marxian versus Neoclassical'' (Johns Hopkins Press, Baltimore, 1987).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Knowledge and Class: A Marxian Critique of Political Economy'' (University of Chicago Press, Chicago, 1987).<br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class and Its Others'' (Minnesota University Press, Minneapolis, 2000). <br /> * J.K. Gibson-Graham, Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Re/Presenting Class: Essays in Postmodern Marxism'' (Duke University Press, Durham NC, 2001).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Class Theory and History: Capitalism and Communism in the USSR'' (Routledge, NY, 2002).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''New Departures in Marxian Theory (Economics as Social Theory'' (Routledge, NY, 2006).<br /> * Stephen A. Resnick and Richard D. Wolff. ''Contending Economic Theories: Neoclassical, Keynesian, and Marxian'' (The MIT Press, 2012).<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Paul Hirst]]<br /> * [[Barry Hindess]]<br /> * [[J. K. Gibson-Graham]]<br /> * [[Jack Amariglio]]<br /> * [[David Ruccio]]<br /> * [[Stephen Cullenberg]]<br /> * [[Antonio Callari]]<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * [http://www.umass.edu/resnick-wolff Stephen A Resnick's website with Richard D. Wolff]<br /> * [http://www.rethinkingmarxism.org/ ''Rethinking Marxism: A Journal of Economics, Culture and Society'']<br /> <br /> {{Authority control|VIAF=109224112}}<br /> {{Persondata &lt;!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --&gt;<br /> | NAME = Resnick, Stephen<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION =<br /> | DATE OF BIRTH = October 24, 1938<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH = January 2, 2012<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:Resnick, Stephen}}<br /> [[Category:1938 births]]<br /> [[Category:2013 deaths]]<br /> [[Category:American economists]]<br /> [[Category:Marxist theorists]]<br /> [[Category:Marxian economists]]<br /> [[Category:University of Pennsylvania alumni]]<br /> [[Category:Massachusetts Institute of Technology alumni]]<br /> [[Category:Yale University faculty]]<br /> [[Category:City University of New York faculty]]<br /> [[Category:University of Massachusetts Amherst faculty]]<br /> <br /> [[tr:Stephen Resnick]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cochrane-Orcutt-Sch%C3%A4tzung&diff=157480755 Cochrane-Orcutt-Schätzung 2012-12-12T02:52:44Z <p>CircleAdrian: added first names of Cochrane &amp; Orcutt</p> <hr /> <div>'''Cochrane–Orcutt estimation''' is a procedure in [[econometrics]], which adjusts a linear model for [[serial correlation]] in the error term. It is named after [[statistician]]s [[Donald Cochrane (economist)|Donald Cochrane]] and [[Guy Orcutt]], who worked in the Department of Applied Economics, Cambridge (U.K.).<br /> <br /> ==Theory==<br /> Consider the model<br /> <br /> :&lt;math&gt;y_t = \alpha + X_t \beta+\varepsilon_t,\,&lt;/math&gt;<br /> <br /> where &lt;math&gt;y_{t}&lt;/math&gt; is the [[time series]] of interest at time ''t'', &lt;math&gt;\beta&lt;/math&gt; is a [[Vector (geometry)|vector]] of coefficients, &lt;math&gt;X_{t}&lt;/math&gt; is a matrix of [[explanatory variable]]s, and &lt;math&gt;\varepsilon_t&lt;/math&gt; is the [[error term]]. The error term can be [[serial correlation|serially correlated]] over time: &lt;math&gt;\varepsilon_t =\rho \varepsilon_{t-1}+e_t,\ |\rho| &lt;1 &lt;/math&gt;. The Cochrane–Orcutt procedure transforms the model:<br /> <br /> :&lt;math&gt;y_t - \rho y_{t-1} = \alpha(1-\rho)+\beta(X_t - \rho X_{t-1}) + e_t. \,&lt;/math&gt;<br /> <br /> Then the sum of squared residuals &lt;math&gt;e_t^2&lt;/math&gt; is minimized with respect to &lt;math&gt;(\alpha,\beta)&lt;/math&gt;, conditional on &lt;math&gt;\rho&lt;/math&gt;.<br /> <br /> ==Restrictions==<br /> <br /> If &lt;math&gt;\rho&lt;/math&gt; is not known, then it is estimated by first getting the residuals of the model &lt;math&gt;\hat{\varepsilon}_t&lt;/math&gt; and regressing &lt;math&gt;\hat{\varepsilon}_t&lt;/math&gt; on &lt;math&gt;\hat{\varepsilon}_{t-1}&lt;/math&gt;, leading to an estimate of &lt;math&gt;\rho&lt;/math&gt; and making the transformed regression sketched above feasible. This procedure can be done until in consecutive steps of estimating the correlation coefficient no substantial change is observed. Note that this procedure is designed for an AR(1) error term structure and you would lose the first observation, which might be important for small samples.<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Prais–Winsten transformation]]<br /> * [[Newey–West estimator]]<br /> <br /> ==Literature==<br /> * Cochrane and Orcutt. 1949. &quot;Application of least squares regression to relationships containing autocorrelated error terms&quot;. ''[[Journal of the American Statistical Association]]'' 44, pp 32–61<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Cochrane–Orcutt Estimation}}<br /> [[Category:Econometrics]]<br /> [[Category:Time series analysis]]<br /> [[Category:Regression with time series structure]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Daniel_Wilson&diff=108731950 W. Daniel Wilson 2012-10-01T05:03:26Z <p>CircleAdrian: /* Veröffentlichungen in deutscher Sprache */</p> <hr /> <div>'''W. Daniel Wilson''' (* [[3. Dezember]] [[1950]] in [[Missouri]], USA) ist ein US-amerikanischer Professor für Germanistik an der [[Royal Holloway, University of London]]. Wilson studierte in [[Berlin]] und [[Göttingen]]. 1978 wurde er an der [[Cornell University]] zum Ph.D. promoviert. Von 1983 bis 2005 war er an der [[University of California at Berkeley]] tätig. Aufsehen erregte er mit seinem 1999 erschienenen Buch ''Das Goethe-Tabu'', in welchem er die politische Rolle des Geheimrats [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] in [[Weimar]] analysiert.&lt;ref&gt;''Der Amerikaner, der ein deutsches Heiligtum antastete'' in: [[Die Welt]] am 28. Juni 1999, [http://www.welt.de/print-welt/article575165/Der_Amerikaner_der_ein_deutsches_Heiligtum_antastete.html online], abgerufen am 24. Juni 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://ls.berkeley.edu/art-hum/framing/old/chapter1/chapter1.html&lt;/ref&gt; Auch seine vorangegangene Veröffentlichung ''Geheimräte gegen Geheimbünde'' hatte eine wissenschaftliche Kontroverse entfacht, u.&amp;nbsp;a. in der [[Zeitschrift für deutsche Philologie]] (ZfdPh).&lt;ref&gt;http://www.mediaevum.de/zeitschriften/zfdph111.php&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2007 wurde Wilson zum Präsidenten der nordamerikanischen Goethe-Gesellschaft gewählt, deren Vizepräsident er seit 2003 war.<br /> <br /> In den neunziger Jahren leitete Wilson das kalifornische Studienzentrum der [[Universität Göttingen]].<br /> <br /> == Veröffentlichungen in deutscher Sprache ==<br /> <br /> * ''Humanität und Kreuzzugsideologie um 1780. Die „Türkenoper“ im 18. Jahrhundert und das Rettungsmotiv in Wielands „Oberon“, Lessings „Nathan“ und Goethes „Iphigenie“.'' Lang, New York [u.a.] 1984, ISBN 0-8204-0146-3<br /> * ''Geheimräte gegen Geheimbünde. Ein unbekanntes Kapitel der klassisch-romantischen Geschichte Weimars.'' Metzler, Stuttgart 1991, ISBN 3-476-00778-2<br /> * ''Unterirdische Gänge. Goethe, Freimaurerei und Politik.'' Wallstein-Verlag, Göttingen 1999, ISBN 3-89244-310-6<br /> * ''Das Goethe-Tabu. Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar.'' Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999, ISBN 3-423-30710-2<br /> * (Hrsg.): ''Goethes Weimar und die Französische Revolution. Dokumente der Krisenjahre.'' Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2004, ISBN 3-412-14203-4 <br /> * ''Goethe Männer Knaben. Ansichten zur „Homosexualität“.'' Insel, Berlin, 2012, ISBN 3-458-17542-3<br /> ** [http://www.perlentaucher.de/buch/21907.html Rezensionsnotizen] beim [[Perlentaucher]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|120897679}}<br /> * [http://www.rhul.ac.uk/modern-languages/staff/wilson.html Offizielle Homepage mit Publikationsverzeichnis]<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|PND=120897679|LCCN=n/82/239586|VIAF=44318485}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wilson, W Daniel}}<br /> [[Kategorie:Germanist]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Berkeley, Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1950]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wilson, W. Daniel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Germanist<br /> |GEBURTSDATUM=3. Dezember 1950<br /> |GEBURTSORT=[[Missouri]], USA<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Wolfgang_von_Goethe&diff=108731810 Johann Wolfgang von Goethe 2012-10-01T04:56:46Z <p>CircleAdrian: /* Im Staatsdienst */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Goethe}}<br /> [[Datei:Goethe (Stieler 1828).jpg|miniatur|''Johann Wolfgang von Goethe'', Ölgemälde von [[Joseph Karl Stieler]], 1828&lt;ref&gt;Es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung. Wie Stieler berichtet, habe Goethe gesagt: {{&quot;|Sie zeigen mir, wie ich sein könnte. Mit diesem Manne auf dem Bilde ließe sich wohl gerne ein Wörtchen sprechen. Er sieht so schön aus, dass er wohl noch eine Frau bekommen könnte.|}} Zitiert nach: Emil Schaeffer, Jörn Göres: ''Goethe – seine äußere Erscheinung'', S. 179.&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Signature of Johann Wolfgang von Goethe.svg|rechts|miniatur|Goethes [[Unterschrift|Signatur]]]]<br /> <br /> '''Johann Wolfgang von Goethe''' (* [[28. August]] [[1749]] in [[Frankfurt am Main]]; † [[22. März]] [[1832]] in [[Weimar]]), geadelt 1782, war ein [[Deutsche Sprache|deutscher]] [[Dichter]]. Er forschte und publizierte außerdem auf verschiedenen [[naturwissenschaft]]lichen Gebieten. Ab 1776 bekleidete er am [[Sachsen-Weimar-Eisenach|Hof von Weimar]] unterschiedliche politische und administrative Ämter.<br /> <br /> Goethes literarische Produktion umfasst [[Lyrik|Gedichte]], [[Drama|Dramen]], [[Epik|erzählende Werke]] (in [[Vers]] und [[Prosa]]), [[Autobiografie|autobiografische]], ästhetische, kunst- und literaturtheoretische sowie naturwissenschaftliche Schriften. Auch sein umfangreicher Briefwechsel ist von großer literarischer Bedeutung. Goethe war ein Vorreiter und der wichtigste Vertreter des [[Sturm und Drang]]. Sein Roman ''[[Die Leiden des jungen Werthers]]'' machte ihn 1774 in ganz Europa berühmt. Später wandte er sich inhaltlich und formal den Idealen der [[Antike]] zu und wurde ab den 1790er Jahren, gemeinsam mit [[Friedrich Schiller]] und im Austausch mit diesem, zum wichtigsten Vertreter der [[Weimarer Klassik]]. Im Alter galt Goethe auch im Ausland als Repräsentant des geistigen Deutschland.<br /> <br /> Während die Wertschätzung Goethes nach seinem Tode zunächst abnahm, wurde er im [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreich]] ab 1871 „zum Kronzeugen der nationalen Identität der Deutschen“&lt;ref&gt;[[Dieter Borchmeyer]]: ''Schnellkurs Goethe'', S. 15&lt;/ref&gt; und als solcher für den [[Nationalismus#Geschichte|deutschen Nationalismus]] vereinnahmt. Es setzte nun eine Verehrung nicht nur des Werks, sondern auch der Persönlichkeit des Dichters ein, dessen Lebensführung als vorbildlich empfunden wurde. Bis heute gilt Goethe als bedeutendster deutscher Dichter, sein Werk wird zu den Höhepunkten der [[Weltliteratur]] gezählt.<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:JohannCasparGoethe.jpg|miniatur|hochkant|''Johann Caspar Goethe'', Aquarellminiatur von [[Georg Friedrich Schmoll]], 1775]]<br /> [[Datei:Catharina Elisabeth Goethe 1776.jpg|miniatur|hochkant|''Catharina Elisabeth Goethe'', Porträt von [[Georg Oswald May]], 1776]]<br /> <br /> === Herkunft und Jugend ===<br /> <br /> Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 im heutigen [[Goethe-Haus]] am Frankfurter [[Großer Hirschgraben|Großen Hirschgraben]] geboren. Der Vater [[Johann Caspar Goethe]] (1710–1782) war Jurist, übte diesen Beruf jedoch nicht aus, sondern lebte von den Erträgen seines Vermögens, das später auch dem Sohn ein Leben ohne finanzielle Zwänge ermöglichen sollte.&lt;ref&gt;Klaus Seehafer: ''Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie'', S. 12.&lt;/ref&gt; Er war vielseitig interessiert und gebildet, jedoch auch streng und pedantisch, was wiederholt zu Konflikten in der Familie führte.<br /> <br /> Goethes Mutter, [[Catharina Elisabeth Goethe]], geb. Textor (1731–1808), entstammte einer wohlhabenden und angesehenen Frankfurter Familie; ihr Vater war als [[Schultheiß|Stadtschultheiß]] der ranghöchste Justizbeamte der Stadt. Die lebenslustige und kontaktfreudige Frau hatte mit 17 Jahren den damals 38-jährigen Rat Goethe geheiratet. Nach Johann Wolfgang wurden noch fünf weitere Kinder geboren, von denen jedoch nur die wenig jüngere Schwester [[Cornelia Schlosser|Cornelia]] das Kindesalter überlebte. Mit ihr stand der Bruder in einem engen Vertrauensverhältnis.<br /> <br /> Die Geschwister erhielten eine aufwändige Ausbildung. Von 1756 bis 1758 besuchte Johann Wolfgang eine öffentliche Schule. Danach wurde er gemeinsam mit der Schwester vom Vater sowie durch Hauslehrer unterrichtet. Auf dem Stundenplan standen u.&amp;nbsp;a. Französisch, Englisch, Italienisch, Latein, Griechisch, naturwissenschaftliche Fächer, Religion und Zeichnen. Außerdem lernte er Cello spielen, Reiten, Fechten und Tanzen.<br /> <br /> Schon früh kam der Junge in Kontakt mit Literatur. Das begann mit den Gute-Nacht-Geschichten der Mutter und der Bibellektüre in der frommen, lutherisch-protestantischen Familie. Zu Weihnachten 1753 bekam er von der Großmutter ein [[Puppentheater]] geschenkt. Das für diese Bühne vorgesehene Theaterstück lernte er auswendig und führte es immer wieder mit Begeisterung gemeinsam mit Freunden auf.&lt;ref&gt;Vgl. hierzu Goethe, ''Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit'', 1. Teil, 2. Buch, in: ''Goethes Werke'', hg. von Gerhard Fricke, Tübingen, 7. Band, S. 38.&lt;/ref&gt;<br /> Erste Ansätze seiner literarischen Phantasie bewies der kleine Goethe auch mit seinem (nach eigener Aussage) ''anmaßenden''&lt;ref&gt;Vgl. hierzu Goethe, ''Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit'', 1. Teil, 2. Buch, in: ''Goethes Werke'', hg. von Gerhard Fricke, Tübingen, 7. Band, S. 39.&lt;/ref&gt; Talent, wunderliche Märchen zu erfinden und seinen staunenden Freunden in der Ich-Form zur spannenden Unterhaltung aufzutischen. Gelesen wurde viel im Hause Goethe; der Vater besaß eine Bibliothek von rund 2000 Bänden. So lernte Goethe schon als Kind unter anderem das [[Historia von D. Johann Fausten|Volksbuch vom Dr. Faust]] kennen. Im Zuge des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] war von 1759 bis 1761 ein französischer Offizier im Elternhaus einquartiert. Ihm und der mitgereisten Schauspieltruppe verdankte Goethe seine erste Begegnung mit der französischen Dramenliteratur.<br /> <br /> === Studium und erstes dichterisches Schaffen ===<br /> ==== Leipzig ====<br /> <br /> Auf Weisung des Vaters begann Goethe im Herbst 1765 ein [[Rechtswissenschaft|Jurastudium]] in [[Universität Leipzig|Leipzig]]. Im Gegensatz zum eher altfränkischen Frankfurt war Leipzig eine elegante, weltoffene Stadt. Goethe musste sich zunächst in Kleidung und Umgangsformen anpassen, um von seinen neuen Mitbürgern und -bürgerinnen akzeptiert zu werden.<br /> <br /> Das Pflichtstudium begann er schon bald zu vernachlässigen. Er gab dem Besuch der Poetikvorlesungen von [[Christian Fürchtegott Gellert]] den Vorzug, der jedoch von den poetischen Versuchen seines Schülers wenig hielt. Der Maler [[Adam Friedrich Oeser]], bei dem Goethe den Frankfurter Zeichenunterricht fortsetzte, machte ihn mit dem an der Antike orientierten Kunstideal seines Schülers [[Johann Joachim Winckelmann]] bekannt. Oeser förderte zudem Goethes Kunstverständnis und künstlerisches Urteilsvermögen. Bei einem Kupferstecher erlernte Goethe die Techniken des [[Holzschnitt]]s und der [[Radierung]].<br /> <br /> Fern dem Elternhaus genoss der 16- und 17-Jährige größere Freiheiten: Er besuchte Theateraufführungen oder verbrachte die Abende mit Freunden. In die Leipziger Zeit fiel Goethes erste Verliebtheit. Die Romanze mit der Handwerkertochter [[Anna Katharina Schönkopf|Käthchen Schönkopf]] wurde nach zwei Jahren im gegenseitigen Einvernehmen wieder gelöst. Die Gefühlsaufwallungen dieser Jahre beeinflussten Goethes Schreibstil; hatte er zuvor schon Gedichte im regelgerechten Stil des [[Rokoko]] verfasst, so wurde ihr Tonfall nun freier und stürmischer. Eine Sammlung von 19 Gedichten, abgeschrieben und illustriert von seinem Freund Ernst Wolfgang Behrisch, ergab das Buch ''Annette''. Eine weitere kleine Gedichtsammlung wurde 1769 unter dem Titel ''Neue Lieder'' als erstes von Goethes Werken gedruckt.<br /> <br /> Im Juli 1768 erlitt Goethe einen „[[Blutsturz]]“ (wahrscheinlich [[Tuberkulose]]). Wieder halbwegs reisefähig, kehrte er im August ins Elternhaus zurück.<br /> <br /> ==== Frankfurt und Straßburg ====<br /> Die lebensbedrohliche Erkrankung erforderte eine lange [[Rekonvaleszenz]] und machte ihn empfänglich für die Vorstellungen des [[Pietismus]], die eine Freundin der Mutter, die [[Herrnhuter Brüdergemeine|Herrnhuterin]] [[Susanne von Klettenberg]], ihm nahebrachte. Er beschäftigte sich außerdem mit [[Mystik|mystischen]] und [[Alchemie|alchemistischen]] Schriften, eine Lektüre, auf die er später im ''[[Goethes Faust|Faust]]'' zurückgreifen sollte. Unabhängig davon verfasste er in dieser Zeit sein erstes Lustspiel ''[[Die Mitschuldigen]].''<br /> <br /> Im April 1770 setzte Goethe sein Studium in [[Universität Straßburg|Straßburg]] fort. Diesmal widmete er sich zielstrebiger den juristischen Studien, fand aber auch Zeit, eine ganze Reihe persönlicher Bekanntschaften anzuknüpfen. Die wichtigste davon war die mit dem Theologen, Kunst- und Literaturtheoretiker [[Johann Gottfried Herder]]. Der Ältere öffnete ihm die Augen für die ursprüngliche Sprachgewalt von Autoren wie [[Homer]], [[William Shakespeare|Shakespeare]] und [[Ossian]] sowie der Volkspoesie und gab so entscheidende Impulse für Goethes dichterische Entwicklung. Später sollte er auf Goethes Fürsprache hin in weimarische Dienste berufen werden.<br /> <br /> Auf einem Ausritt in die Umgebung lernte er in [[Sessenheim]] die Pfarrerstochter [[Friederike Brion]] kennen und lieben. Bei seiner Abreise aus Straßburg beendete der bindungsscheue junge Goethe die Beziehung; die an Friederike gerichteten Gedichte, die später als ''[[Sesenheimer Lieder]]'' bekannt wurden (u.&amp;nbsp;a. ''[[Willkommen und Abschied]]'', ''[[Mailied]]'', ''[[Heidenröslein]]'') waren in ihrer Ausdruckskraft {{&quot;|der revolutionäre Beginn einer neuen lyrischen Epoche.&lt;ref&gt;Dieter Borchmeyer: ''Schnellkurs Goethe'', S. 31.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im Sommer 1771 reichte Goethe seine juristische [[Dissertation]] ''De legislatoribus'' ein, die allerdings wegen einiger darin enthaltener gegen die Kirche gerichteter „Ketzereien“&lt;ref&gt;Dieter Borchmeyer: ''Schnellkurs Goethe'', S. 28.&lt;/ref&gt; nicht angenommen wurde und heute nicht mehr erhalten ist. Die Universität bot ihm jedoch die Möglichkeit, das [[Lizenziat]] zu erwerben. Grundlage der [[Disputation]] am 6. August 1771, die er „cum applausu“ bestand, waren 56 Thesen in lateinischer Sprache unter dem Titel ''Positiones Juris''. In der vorletzten These spricht er die Streitfrage an, ob eine [[Kindestötung|Kindsmörderin]] der [[Todesstrafe]] zu unterwerfen sei. Das Thema griff er in künstlerischer Form wieder in der [[Gretchentragödie]] auf.<br /> <br /> === Zeit des Sturm und Drang ===<br /> <br /> Zurück in Frankfurt, eröffnete Goethe eine kleine Anwaltskanzlei, die bei bald nachlassendem Interesse und geringem Arbeitseifer des frischgebackenen Juristen vier Jahre lang bis zur Abreise nach [[Weimar]] bestehen blieb. Wichtiger als der Anwaltsberuf war Goethe die Dichtung. Ende 1771 brachte er – innerhalb von sechs Wochen – die ''Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand'' zu Papier. Nach einer Überarbeitung wurde das Drama 1773 als ''[[Götz von Berlichingen (Goethe)|Götz von Berlichingen]]'' im Selbstverlag veröffentlicht. Das mit allen überlieferten dramatischen Regeln brechende Werk fand begeisterte Aufnahme und gilt als das Gründungsdokument des [[Sturm und Drang]].&lt;ref&gt;Dieter Borchmeyer: ''Schnellkurs Goethe'', S. 35.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Mai 1772 – also zwischen den beiden Niederschriften des ''Götz'' – schrieb Goethe sich, wiederum auf Drängen des Vaters, als Praktikant beim [[Reichskammergericht]] in [[Wetzlar]] ein. Sein dortiger Kollege [[Johann Christian Kestner]] beschrieb den damaligen Goethe: {{&quot;|Er besitzt, was man Genie nennt, und eine ganz außerordentliche Einbildungskraft. Er ist in seinen Affekten heftig. Er hat eine edle Denkungsart. Er ist ein Mensch von Charakter. […] Er ist bizarre und hat in seinem Betragen, seinem Äußerlichen verschiedenes, das ihn unangenehm machen könnte. Aber bei Kindern, bei Frauenzimmern und vielen andern ist er doch wohl angeschrieben. Er tut, was ihm gefällt, ohne sich darum zu kümmern, ob es anderen gefällt, ob es Mode ist, ob es die Lebensart erlaubt. Aller Zwang ist ihm verhaßt […].&lt;ref&gt;In: Klaus Seehafer: ''Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie'', S.&amp;nbsp; 105.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> [[Datei:-1- Die Leiden des jungen Werthers. Erstdruck .jpg|miniatur|''Die Leiden des jungen Werthers'', Erstdruck von 1774 (bei einer späteren Überarbeitung entfiel das [[Genitiv]]-s)]]<br /> Wieder schenkte Goethe den juristischen Studien wenig Aufmerksamkeit. Stattdessen befasste er sich mit den antiken Autoren und verliebte sich in [[Charlotte Buff]], Kestners Verlobte. Als nach wenigen Monaten die Situation zu eskalieren drohte, verließ er Wetzlar fluchtartig. Anderthalb Jahre später verwob er diese Erfahrung sowie weitere eigene und fremde Erlebnisse in dem Roman ''[[Die Leiden des jungen Werther]]'', den er Anfang 1774 innerhalb von nur vier Wochen niederschrieb. Das hochemotionale Werk machte seinen Autor binnen kurzem in ganz Europa berühmt. Goethe selbst erklärte den ungeheuren Erfolg des Buches und das von ihm ausgelöste „[[Wertherfieber]]“ später damit, dass es genau die Bedürfnisse der damaligen Zeit getroffen habe. Der Dichter selbst rettete sich mit der schöpferischen Arbeit am ''Werther'' aus einer eigenen krisenhaften Lebenssituation: {{&quot;|Ich fühlte mich, wie nach einer Generalbeichte, wieder froh und frei, und zu einem neuen Leben berechtigt.&lt;ref&gt;''Dichtung und Wahrheit'', zitiert nach: [[Karl Otto Conrady]]: ''Goethe – Leben und Werk'', Bd. 1, S. 212.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Die Jahre zwischen der Rückkehr aus Wetzlar und der Abreise nach Weimar gehörten zu den produktivsten in Goethes Leben. Außer dem ''Werther'' entstanden die großen [[Hymne]]n (u.&amp;nbsp;a. ''[[Ganymed (Gedicht)|Ganymed]]'', ''[[Prometheus (Hymne)|Prometheus]]'' und ''[[Mahomets Gesang]]''), mehrere Kurzdramen (u.&amp;nbsp;a. das ''[[Jahrmarktsfest zu Plundersweilern]]'' und ''[[Götter, Helden und Wieland]]'') sowie die Dramen ''[[Clavigo]]'' und ''[[Stella (Goethe)|Stella. Ein Schauspiel für Liebende]]''. Auch griff Goethe in dieser Zeit zum ersten Mal den ''[[Fauststoff]]'' auf.<br /> <br /> Zu Ostern 1775 verlobte Goethe sich mit der Frankfurter Bankierstocher [[Lili Schönemann]]. Die Beziehung litt bald unter der Unvereinbarkeit der Familien in Milieu und Lebensstil, zudem fürchtete der Dichter, eine Ehe mit seinen Lebensplänen nicht vereinbaren zu können. Um Abstand zu gewinnen, folgte er einer Einladung der Brüder [[Christian zu Stolberg-Stolberg|Christian]] und [[Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg]] zu einer mehrmonatigen Reise durch die [[Schweiz]]. Im Oktober wurde die Verlobung aufgelöst. Goethe, der unter der Trennung sehr litt, nahm nun eine Einladung des 18-jährigen Herzogs [[Karl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)|Karl August]] zu einer Reise nach [[Weimar]] an.<br /> <br /> === Minister in Weimar ===<br /> [[Datei:Weimar, Stadtplan von Franz Ludwig Güssefeld, 1784.jpg|miniatur|Stadtplan von Weimar zur Zeit Goethes (1784); unten links ist Goethes Garten eingetragen]]<br /> Im November 1775 erreichte Goethe Weimar. Die Hauptstadt des Herzogtums [[Sachsen-Weimar-Eisenach]] zählte rund 6.000 Einwohner (das Herzogtum rund 100.000), war aber dank des Wirkens der Herzoginmutter [[Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach|Anna Amalia]] im Begriff, sich zu einem kulturellen Zentrum zu entwickeln.&lt;ref&gt;Anna Amalia gelang es nach dem frühen Tode ihres Gemahls nicht nur, ihr Herzogtum 17 Jahre lang mit großer Umsicht zu regieren, sondern auch Künstler und Wissenschaftler an ihren „Musenhof“ zu holen und nach Kräften zu fördern. Den damals schon bekannten Dichter [[Christoph Martin Wieland|Wieland]] berief sie sogar zum Erzieher ihrer beiden Söhne.&lt;/ref&gt; Goethe gewann schnell das Vertrauen des acht Jahre jüngeren Herzogs Karl August. Als dieser ihm vorschlug, bei der Leitung des Staates mitzuwirken, nahm Goethe nach einigem Zögern an. Dabei bestimmte ihn das Bedürfnis nach praktisch-wirksamer Tätigkeit: {{&quot;|Wär’s auch nur auf ein paar Jahre, ist doch immer besser als das untätige Leben zu Hause wo ich mit der grössten Lust nichts thun kann. Hier hab ich doch ein paar Herzogthümer vor mir.&lt;ref&gt;In einem Brief an Johanna Fahlmer von 1776, in: Klaus Seehafer, ''Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie'', S. 141.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> ==== Im Staatsdienst ====<br /> [[Datei:Goethe, Georg Oswald May,1779.jpg|miniatur|links|hochkant|''Johann Wolfgang von Goethe'', Postkarte nach einem Gemälde von [[Georg Oswald May]], 1779]]<br /> <br /> Gegen den anfänglichen Widerstand des Adels wurde Goethe im Sommer 1776 Geheimer Legationsrat und Mitglied des „Consiliums“, des dreiköpfigen Beratergremiums des Herzogs. Im folgenden Jahr übertrug dieser ihm die Leitung der neugegründeten Bergwerkskommission, 1779 die der Kriegs- und der Wegebaukommission, 1782 das Finanzministerium. Goethe ging mit großem Ehrgeiz ans Werk. Sein Hauptanliegen war es, durch Einschränkung der öffentlichen Ausgaben bei gleichzeitiger Förderung der Wirtschaft den völlig verschuldeten Staatshaushalt zu sanieren. Dies gelang zumindest teilweise, vor allem die Halbierung der „Streitkräfte“ brachte deutliche Einsparungen. Andererseits erwies sich der auf Goethes Initiative sanierte Kupfer- und Silberbergbau in [[Ilmenau]] als wenig erfolgreich; die Gruben wurden nach einigen Jahren wieder aufgegeben.<br /> <br /> Goethes Wirken im ''Consilium'' wird in der Literatur recht unterschiedlich beurteilt. Gilt er einigen Autoren als [[Aufklärer|aufklärerischer Reformpolitiker]], der sich u.&amp;nbsp;a. um die Befreiung der Bauern von drückenden [[Frondienst|Fron]]- und Abgabenlasten bemühte,&lt;ref&gt;Dieter Borchmeyer: ''Schnellkurs Goethe''. S. 52.&lt;/ref&gt; so wird von anderen herausgestellt, dass er in amtlicher Funktion sowohl die Zwangsrekrutierung von Landeskindern für die preußische Armee befürwortete als auch Maßnahmen zur Einschränkung der Redefreiheit. In einem anderen Fall votierte er für die Hinrichtung einer ledigen Mutter, die ihr Neugeborenes aus Verzweiflung getötet hatte – im Gegensatz zu der verständnis- und mitleidsvollen Haltung, die er später in der [[Gretchentragödie]] zum Ausdruck bringen sollte.&lt;ref&gt;[[W. Daniel Wilson]]: ''Das Goethe-Tabu – Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar''. S. 47ff., 76ff. und 7f.&lt;/ref&gt; Ungewiss ist, ob er dabei aus Überzeugung handelte oder sich höheren Rücksichten beugte.<br /> <br /> Seine Hoffnung auf tätiges Wirken im Staatsdienst erfüllte sich letztlich nicht. Die Verzettelung in immer neue Schwierigkeiten wie auch die Erfolglosigkeit vieler seiner Bemühungen bei gleichzeitiger Arbeitsüberlastung führten bald in die Resignation: {{&quot;|Es weis kein Mensch was ich thue und mit wieviel Feinden ich kämpfe um das wenige hervorzubringen}},&lt;ref&gt;In: Karl Otto Conrady: ''Goethe – Leben und Werk''. Band I, S. 348.&lt;/ref&gt; notierte er 1779 im Tagebuch. Goethes amtliche Tätigkeit war mit Standeserhöhungen verbunden; er erhielt den Titel eines [[Geheimer Rat|Geheimrats]], 1782 wurde er in den erblichen Adelsstand erhoben. Zumeist im Rahmen dienstlicher Pflichten unternahm Goethe in seinem ersten Weimarer Jahrzehnt mehrere Reisen, darunter 1779 in die Schweiz sowie mehrmals in den [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]]. 1785 begann mit einer Kur in [[Karlsbad]] die Gewohnheit jährlicher Badereisen.<br /> <br /> ==== Dichtung und Naturwissenschaften ====<br /> In seinem ersten Weimarer Jahrzehnt veröffentlichte Goethe außer einigen in Zeitschriften verstreuten Gedichten nichts. Die tägliche Arbeit ließ ihm zu ernsthafter dichterischer Tätigkeit wenig Zeit, zumal er auch für die Gestaltung von Hoffesten und die Belieferung des höfischen Liebhabertheaters mit Singspielen und Theaterstücken zuständig war. Zu diesen Gelegenheitsproduktionen, die er oft als eine lästige Pflicht ansah, gehört eine Neufassung des ''Jahrmarktsfests zu Plundersweilern''. Anspruchsvolle Arbeiten dieser Zeit waren eine erste Prosafassung der ''[[Iphigenie auf Tauris]]''; er begann außerdem den ''[[Egmont (Goethe)|Egmont]]'', ''[[Torquato Tasso (Goethe)|Tasso]]'' und ''[[Wilhelm Meister]]''. In dieser Zeit entstanden außerdem einige der bekanntesten Gedichte Goethes; neben den Liebesgedichten für [[Charlotte von Stein]] (z.&amp;nbsp;B. ''Warum gabst du uns die tiefen Blicke'') waren dies u.&amp;nbsp;a. der ''[[Erlkönig (Ballade)|Erlkönig]]'', ''[[Wandrers Nachtlied]]'', ''[[Grenzen der Menschheit]]'' und ''[[Das Göttliche]]''.<br /> <br /> Um 1780 begann Goethe, sich systematisch mit naturwissenschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen. Er führte dies später auf seine amtliche Beschäftigung mit Fragen des Berg- und Ackerbaus, der Holzwirtschaft usw. zurück. Sein Hauptinteresse galt zunächst der [[Geologie]] und der [[Mineralogie]], der [[Botanik]] und der [[Osteologie]]. Auf diesem Gebiet gelang ihm 1784 die vermeintliche Entdeckung (in Wirklichkeit Wiederentdeckung)&lt;ref name=&quot;Seehafer180&quot; /&gt; des [[Zwischenkieferbein|Zwischenkieferknochens]] beim Menschen. Im gleichen Jahr schrieb er seinen Aufsatz [[Über den Granit]] und plante ein Buch mit dem Titel: ''Roman der Erde''.<br /> <br /> ==== Beziehung zu Charlotte von Stein ====<br /> Die wichtigste und prägendste Beziehung Goethes während dieses Weimarer Jahrzehnts war die zu der Hofdame [[Charlotte von Stein]]. Die sieben Jahre Ältere hatte vier ihrer sieben Kinder verloren und lebte in einer Zweckehe. Zirka 1700 Briefe, Billette und „Zettelgen“ Goethes und zahlreiche Gedichte sind die Dokumente einer außergewöhnlich innigen Liebesbeziehung (Frau von Steins Briefe sind nicht erhalten). Es wird darin unter anderem deutlich, dass die Geliebte den Dichter als „Erzieherin“ förderte: Sie brachte ihm höfische Umgangsformen bei, besänftigte seine innere Unruhe, stärkte seine Selbstdisziplin. Die Frage, ob es sich auch um ein sexuelles Verhältnis oder um eine reine „Seelenfreundschaft“ handelte, lässt sich nicht mit Sicherheit beantworten.&lt;ref&gt;Helmut Koopmann: ''Goethe und Frau von Stein – Geschichte einer Liebe'', S. 254ff.&lt;/ref&gt; Die Mehrzahl der Autoren geht davon aus, dass Charlotte von Stein sich den erotischen Wünschen des Geliebten verweigerte. Häufig wird die These des Psychoanalytikers [[Kurt Eissler]]&lt;ref&gt;Kurt R. Eissler: ''Goethe. Eine psychoanalytische Studie 1775–1786''.&lt;/ref&gt; vertreten, wonach Goethe erste sexuelle Erfahrungen als 38-jähriger in Rom machte.<br /> <br /> Das Verhältnis endete mit Goethes heimlicher Abreise nach Rom 1786, welche die tiefverletzte Frau von Stein ihm nicht verzeihen konnte; sein nach der Rückkehr aufgenommenes Verhältnis mit [[Christiane Vulpius]] führte zum völligen Bruch. Erst im Alter fanden beide erneut zu einer freundschaftlichen Beziehung.<br /> <br /> === Reise nach Italien ===<br /> [[Datei:Johann Heinrich Wilhelm Tischbein 007.jpg|miniatur|''[[Goethe in der Campagna]]'' von [[Johann Heinrich Wilhelm Tischbein]], 1787]]<br /> [[Datei:Goethe, Die Solfatara von Pozzuoli, 1787.jpg|miniatur|''Die [[Solfatara]] von [[Pozzuoli]]'', lavierte Tuschzeichnung von Johann Wolfgang von Goethe, 1787]]<br /> [[Datei:Johann Friedrich Bury, Johann Wolfgang von Goethe in seinem italienischen Freundeskreis.jpg|miniatur|''Johann Wolfgang von Goethe in seinem italienischen Freundeskreis'', Federzeichnung von [[Friedrich Bury]], um 1787]]<br /> <br /> 1786 geriet Goethe in eine Krise. In seiner amtlichen Tätigkeit hatte er nicht die erhoffte Erfüllung gefunden, die Beziehung zu Charlotte von Stein gestaltete sich zunehmend unbefriedigend, er litt unter den Zwängen des Hoflebens. Vor allem aber war es eine Identitätskrise: Er wusste nicht mehr, was seine eigentliche Bestimmung war und lebte nicht in Übereinstimmung mit sich selbst.&lt;ref&gt;Karl Otto Conrady: ''Goethe – Leben und Werk'', Band I, S. 438.&lt;/ref&gt; Dieser Situation entfloh er durch [[Italienische Reise|eine Reise nach Italien]]. Im September 1786 brach er ohne Abschied auf; nur der Herzog und sein Diener [[Goethes Diener|Philipp Seidel]] waren informiert. Die geheime Abreise mit unbekanntem Ziel war wohl Teil einer Strategie, die es Goethe ermöglichen sollte, seine Ämter niederzulegen, das zugehörige Gehalt jedoch weiter zu beziehen.&lt;ref&gt;[[Roberto Zapperi]]: ''Das Inkognito – Goethes ganz andere Existenz in Rom'', S. 8ff.&lt;/ref&gt; Auch reiste er unter einem [[Pseudonym]], da sich der weltberühmte Autor des ''Werther'' anders nicht ohne soziale Kontrolle in der Öffentlichkeit bewegen konnte. Nach Zwischenaufenthalten in [[Verona]], [[Vicenza]] und [[Venedig]] erreichte Goethe im November [[Rom]]. Dort blieb er, mit einem viermonatigen Abstecher nach [[Neapel]] und [[Sizilien]], bis Ende April 1788. Nach Zwischenstationen u.&amp;nbsp;a. in [[Siena]], [[Florenz]], [[Parma]] und [[Mailand]] gelangte er zwei Monate später zurück nach Weimar.<br /> <br /> In Rom wohnte Goethe bei dem deutschen Maler [[Johann Heinrich Wilhelm Tischbein|Wilhelm Tischbein]] und stand in regem Austausch mit anderen Mitgliedern der deutschen Künstlerkolonie in Rom, darunter [[Angelika Kauffmann]], Philipp Hackert, [[Friedrich Bury]] und dem Schweizer [[Johann Heinrich Meyer (Maler)|Johann Heinrich Meyer]], der ihm später nach Weimar folgen und dort unter anderem sein künstlerischer Berater werden sollte. In freundschaftlicher Verbindung stand er auch mit dem Schriftsteller [[Karl Philipp Moritz]]; im Gespräch mit diesem bildeten sich die kunsttheoretischen Anschauungen aus, die später grundlegend für Goethes „klassische“ Auffassung werden sollten.<br /> <br /> Goethe lernte in Italien die Bau- und Kunstwerke der [[Antike]] und der [[Renaissance]] kennen und bewundern; seine besondere Verehrung galt [[Raffael]] und dem Architekten [[Andrea Palladio]]. Unter Anleitung seiner Künstlerfreunde übte er sich mit großem Ehrgeiz im Zeichnen; etwa 850 Zeichnungen Goethes sind aus der italienischen Zeit erhalten. Erst jetzt entschied er, nicht zum Künstler, sondern zum Dichter geboren zu sein. Auch mit literarischen Arbeiten beschäftigte er sich in Italien: Unter anderem brachte er die bereits in [[Prosa]] vorliegende ''Iphigenie'' in Versform, vollendete den zwölf Jahre zuvor begonnenen ''[[Egmont (Goethe)|Egmont]]'' und setzte den ''[[Torquato Tasso (Goethe)|Tasso]]'' fort; daneben beschäftigte er sich mit botanischen Studien. Vor allem aber „lebte“ er: {{&quot;|Im Schutze des [[Anonymität|Inkognitos]] (den deutschen Freunden war seine wahre Identität jedoch bekannt) konnte er sich in einfachen Gesellschaftsschichten bewegen, seiner Freude an Spielen und Späßen freien Lauf lassen und erotische Erfahrungen machen.&lt;ref&gt;Roberto Zapperi: ''Das Inkognito – Goethes ganz andere Existenz in Rom'', S. 95ff, S. 133ff.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Die Reise wurde für Goethe zu einem einschneidenden Erlebnis; er selbst sprach von einer „Wiedergeburt“, die er in Italien erfahren habe. An ihrem Ende hatte er sich selber wiedergefunden und beschlossen, seine Tätigkeit künftig auf das zu beschränken, was ihm seinem Wesen gemäß schien.<br /> <br /> === Zeit der Weimarer Klassik ===<br /> ==== Beziehung zu Christiane Vulpius ====<br /> [[Datei:Christiane-von-Goethe-Vulpius.jpg|miniatur|hochkant|links|''Christiane Vulpius'', Zeichnung von Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> <br /> Wenige Wochen nach seiner Rückkehr machte Goethe die 23-jährige [[Christiane Vulpius]] zu seiner Geliebten und bald darauf auch Lebensgefährtin. Im Dezember 1789 wurde der Sohn [[August von Goethe|August]] geboren; vier darauffolgende Kinder sollten jeweils nur einige Tage leben. Noch im Spätsommer 1790 machte Goethe auf seiner Reise nach Schlesien der 21-jährigen [[Henriette von Schuckmann|Henriette von Lüttwitz]] einen Heiratsantrag. Der wenig gebildeten, aus einfachen Verhältnissen stammenden Christiane blieb der Zugang zur Weimarer Gesellschaft, in der Goethe sich bewegte, verschlossen. Sie galt dort als ordinär und vergnügungssüchtig, erschwerend kam die Illegitimität des unstandesgemäßen Verhältnisses hinzu. Goethe schätzte ihr natürliches, fröhliches Wesen. Er hielt an der Verbindung mit seinem „kleinen Eroticon“ bis an Christianes Lebensende 1816 fest, erleichterte ihre gesellschaftliche Stellung aber erst 1806 durch eine Heirat.<br /> <br /> ==== Amtliche Aufgaben und Politik ====<br /> <br /> Nach seiner Rückkehr ließ Goethe sich vom Herzog von den meisten seiner amtlichen Pflichten entbinden; den Sitz im Consilium und damit die Möglichkeit politischer Einflussnahme behielt er jedoch bei. Er übernahm nun eine Reihe von Aufgaben aus dem kulturellen und wissenschaftlichen Bereich, darunter die Leitung der Zeichenschule und die Aufsicht über das öffentliche Bauwesen. Von 1791 bis 1817 leitete er das Weimarer Hoftheater – eine Aufgabe, die viel Zeit in Anspruch nahm, war er doch für sämtliche Belange zuständig, von der Auswahl der Stücke über deren Inszenierung bis zur Finanzplanung. Daneben war Goethe in Angelegenheiten der zum Herzogtum gehörenden [[Friedrich-Schiller-Universität Jena|Universität Jena]] beratend tätig. Seiner Unterstützung ist die Berufung einer Reihe namhafter Professoren zu verdanken, darunter [[Johann Gottlieb Fichte]], [[Georg Hegel]], [[Friedrich Schelling]] und [[Friedrich Schiller]]. Nachdem ihm 1807 die Aufsicht über die Universität übertragen worden war, setzte Goethe sich vor allem für den Ausbau der naturwissenschaftlichen Fakultät ein.<br /> <br /> Zu Goethes Pflichten gehörte auch eine dreimonatige Reise nach [[Venedig]] 1790, um die von ihrer Italienreise zurückkehrende Herzoginmutter abzuholen. Die Hochstimmung der ersten Italienreise wiederholte sich jedoch nicht, enttäuscht registrierte der Dichter nun auch die politischen und sozialen Missstände im Land.<br /> <br /> 1789 wurde Europa durch die [[Französische Revolution]] erschüttert, der Goethe ablehnend gegenüberstand. Er war ein Befürworter allmählicher Reformen im Sinne der [[Aufklärung]] und fühlte sich insbesondere durch die Gewaltexzesse im Gefolge der Revolution abgestoßen; andererseits sah er die Schuld dafür aber beim [[Ancien Régime]]. Rückblickend sagte er später: {{&quot;|Auch war ich vollkommen überzeugt, daß irgendeine große Revolution nie Schuld des Volkes ist, sondern der Regierung. Revolutionen sind ganz unmöglich, sobald die Regierungen fortwährend gerecht und fortwährend wach sind, so daß sie ihnen durch zeitgemäße Verbesserungen entgegenkommen und sich nicht so lange sträuben, bis das Notwendige von unten her erzwungen wird.&lt;ref&gt;Im Gespräch mit Eckermann am 27. April 1825, zitiert nach: Karl Otto Conrady: ''Goethe – Leben und Werk'', Band II, S. 41f.&lt;/ref&gt;}} 1792 begleitete Goethe den Herzog auf dessen Wunsch in den [[Erster Koalitionskrieg|ersten Koalitionskrieg]] gegen das revolutionäre Frankreich. Drei Monate lang erlebte er als Beobachter das Elend und die Gewalttaten dieses Krieges, der mit einem französischen Sieg endete. Wiederum drei Monate war der Dichter im Sommer 1793 unterwegs, um auf Wunsch des Herzogs die [[Belagerung von Mainz (1793)|Belagerung von Mainz]] mitzuerleben.<br /> <br /> 1796 trat das Herzogtum dem preußisch-französischen [[Friede von Basel|Sonderfrieden von Basel]] bei. Die nun folgende zehnjährige Friedenszeit ermöglichte mitten im vom Kriegsgeschehen erschütterten Europa die Blüte der [[Weimarer Klassik]].<br /> <br /> ==== Naturwissenschaft, Dichtung, Bund mit Schiller ====<br /> [[Datei:JohannWolfgangVonGoethe FriedrichBury.jpg|miniatur|hochkant|''Johann Wolfgang von Goethe'', Postkarte nach einer Kreidezeichnung von Friedrich Bury, 1800 (Goethe war in mittleren Jahren vorübergehend recht korpulent)&lt;ref&gt;{{&quot;|… was das Äußere betrifft, so sagen die Leute, ich sei nach und nach dick geworden …}}: aus einem Schreiben Goethes an Kestner 1798, zitiert nach: Emil Schaeffer, Jörn Göres: ''Goethe – seine äußere Erscheinung'', S. 105.&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> [[Datei:Schiller, Friedrich (Weitsch).jpg|miniatur|hochkant|''Friedrich Schiller'', Zeichnung von [[Friedrich Georg Weitsch]], 1804]]<br /> <br /> In den Jahren nach seiner Italienreise beschäftigte Goethe sich zunächst vor allem mit der Naturforschung. 1790 veröffentlichte er seinen ''[[Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären]]'', außerdem begann er mit seinen Untersuchungen zur [[Zur Farbenlehre|Farbenlehre]], die ihn bis ans Lebensende beschäftigen sollte.<br /> <br /> Dagegen gelangte die dichterische Produktion zunächst zu einem gewissen Stillstand; Ursache waren seine Entfremdung vom einstigen Freundeskreis und dessen Desinteresse, die Erschütterungen durch die Revolution und der augenblickliche Publikumserfolg von Werken, die Goethes neu erworbener klassischer Kunstanschauung diametral entgegenstanden.<br /> <br /> Zu den Werken der frühen 1790er Jahre gehören die bald nach seiner Rückkehr entstandenen ''[[Römische Elegien|Römischen Elegien]]'', eine Sammlung erotischer Gedichte, die nicht nur die Erinnerung an die amourösen Abenteuer seiner ersten Italienreise, sondern auch den Ausdruck seiner Leidenschaft für Christiane in die Formen antiker Dichtung kleiden. Der zweiten Italienreise entsprangen die ''[[Venezianische Epigramme|Venetianischen Epigramme]]'', eine Sammlung von [[Bonmot]]s und Spottgedichten auf die europäischen Zustände. 1792/93 setzte er das bekannte Tierepos von [[Reineke Fuchs (Goethe)|Reineke Fuchs]] in [[Hexameter]]. Unter den Eindrücken der Revolution entstand eine Reihe satirischer, antirevolutionärer, aber auch antiabsolutistischer Komödien: ''[[Der Groß-Cophta]]'' (1791), ''[[Der Bürgergeneral]]'' (1793) und das Fragment ''Die Aufgeregten'' (1793). {{&quot;|Sie alle dokumentieren Goethes scheiterndes Bemühen, revolutionäres Geschehen angemessen in ein Bühnenspiel umzusetzen.&lt;ref&gt;Karl Otto Conrady: ''Goethe – Leben und Werk'', Band II, S. 31f.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im Sommer 1794 bat der als Geschichtsprofessor im nahen Jena (ab Ende 1799 in Weimar) lebende Friedrich Schiller Goethe um dessen Mitarbeit an einer von ihm geplanten Zeitschrift für Kultur und Kunst, den ''[[Die Horen (Schiller)|Horen]]''. Die beiden Dichter waren in der Vergangenheit bereits mehrfach zusammengetroffen, ohne dass sich daraus eine engere Beziehung entwickelt hätte. Nach der Zusage Goethes stellten sie nun fest, dass sie in der Ablehnung der Revolution ebenso übereinstimmten wie in der Hinwendung zur Antike als höchstem künstlerischen Ideal; dies war der Beginn eines intensiven Arbeitsbündnisses, aus dem zwar alles Persönlichere ausgeklammert war, das jedoch geprägt war von tiefem Verständnis für das Wesen und die Arbeitsweise des anderen.<br /> <br /> In der gemeinsamen Erörterung ästhetischer Grundsatzfragen entwickelten beide eine Literatur- und Kunstauffassung, die als „Weimarer Klassik“ zur literarhistorischen Epochenbezeichnung werden sollte. Goethe, dessen literarisches Schaffen, ebenso wie dasjenige Schillers, zuvor ins Stocken gekommen war, betonte mehrmals die anregende Wirkung der Zusammenarbeit mit dem zehn Jahre Jüngeren: {{&quot;|Sie haben mir eine zweite Jugend verschafft und mich wieder zum Dichter gemacht.&lt;ref&gt;In einem Brief an Schiller vom 6. Januar 1798, zitiert nach: Karl Otto Conrady: ''Goethe – Leben und Werk'', Band II, S. 106.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Beide Dichter nahmen lebhaften theoretischen und praktischen Anteil an den Werken des anderen. So beeinflusste Goethe Schillers ''[[Wallenstein (Schiller)|Wallenstein]]'', während dieser die Entstehung von Goethes Roman ''[[Wilhelm Meisters Lehrjahre]]'' kritisch begleitete und ihn zur Fortführung des ''Faust'' ermunterte. Wichtig waren auch gemeinsame publizistische Projekte. Zwar beteiligte Schiller sich kaum an Goethes kurzlebiger Kunstzeitschrift ''[[Propyläen (Zeitschrift)|Propyläen]]''; dieser jedoch veröffentlichte zahlreiche Werke in den ''Horen'' und den ebenfalls von Schiller herausgegebenen ''[[Musen-Almanach]]en''. Der ''Musen-Almanach für das Jahr 1797'' brachte eine Sammlung gemeinschaftlich verfasster Spottverse, die ''[[Xenien (Literatur)|Xenien]]''. Im ''Musen-Almanach'' des Folgejahres&lt;ref&gt;[http://www.kuehnle-online.de/literatur/schiller/herausgeber/musen/1798/index.htm ''Musen-Almanach für das Jahr 1798'', Wiedergabe des Inhalts.]&lt;/ref&gt; erschienen die berühmtesten Balladen beider Autoren, wie Goethes ''[[Der Zauberlehrling]], [[Der Schatzgräber (Goethe)|Der Schatzgräber]], Die Braut von Korinth, Der Gott und die Bajadere'' sowie Schillers ''[[Der Taucher]], [[Die Kraniche des Ibykus]], [[Der Ring des Polykrates]], [[Der Handschuh]]'' und ''[[Ritter Toggenburg]]''.<br /> <br /> Neben den bereits genannten Werken verfasste Goethe in dieser Periode die ''[[Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten]]'' und das Versepos ''[[Hermann und Dorothea]]'', das aktuelles Zeitgeschehen in das Gewand des klassischen Hexameters kleidet. Mit diesem Werk gelang Goethe der einzige „klassische“ Publikumserfolg.<br /> <br /> Mit dem Tod Schillers 1805 endete die prägende Periode der Weimarer Klassik.&lt;ref&gt;Dieter Borchmeyer: ''Schnellkurs Goethe'', S. 130.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Der späte Goethe ===<br /> [[Datei:JW Goethe - Kügelgen.jpg|miniatur|''Johann Wolfgang von Goethe'', Ölgemälde von [[Gerhard von Kügelgen]], 1808/1809 (das repräsentative Gemälde zeigt den Dichter mit dem [[Russischer Orden der Heiligen Anna|russischen St. Annen-Orden]] und dem roten Band der [[Ehrenlegion]])]]<br /> [[Datei:Louise Seidler - J. W. Goethe 1811.jpg|miniatur|Goethe 1811 (Pastellzeichnung von [[Louise Seidler]])]]<br /> Den Tod Schillers im Jahr 1805 empfand Goethe als einschneidenden Verlust. In dieser Zeit setzten ihm zudem verschiedene eigene Krankheiten (Gesichtsrose, Nierenkoliken) zu. Ein tiefer Einschnitt in Goethes Leben war neben dem Verlust des Weggefährten der sich [[Vierter Koalitionskrieg|abzeichnende Krieg]] mit [[Napoleon Bonaparte]]. Im Geiste sah Goethe sich mit seinem Herzog bereits bettelnd und [[asyl]]suchend durch Deutschland ziehen (seine Neigung zu Pessimismus nannte er seine „schwarze Seite“).<br /> <br /> Die feste Eheschließung mit Christiane hinderte Goethe allerdings nicht, bereits 1807 eine tiefe Neigung für [[Minna Herzlieb]], die 18-jährige Pflegetochter des Buchhändlers [[Carl Friedrich Ernst Frommann|Frommann]] in Jena, zu entwickeln. Nachklang der inneren Erlebnisse dieser Zeit ist sein letzter Roman ''[[Die Wahlverwandtschaften]]'' (1809). Charakteristisch für Goethe ist, wie er in diesem Werk Poesie und Naturforschung verknüpft: in der zeitgenössischen Chemie gebrauchte man den Begriff der „[[Affinität (Chemie)|Wahlverwandtschaft]]“ der Elemente. Goethe wäre gern das allumfassende Universalgenie gewesen, musste aber vor der „millionenfachen Hydra der Empirie“ die Segel streichen. Die Fülle des Stoffs war nicht mehr zu erfassen. Immerhin bereitete er ab 1806 eine neue Gesamtausgabe seiner Werke (bei [[Cotta'sche Verlagsbuchhandlung|Cotta]] in Stuttgart) vor; hierfür schloss er auch endlich den ''[[Faust. Eine Tragödie.|ersten Teil des „Faust“]]'' ab.<br /> <br /> 1809 begann Goethe eine Autobiographie zu verfassen. Ein Jahr später veröffentlichte er die sehr aufwendig ausgestattete ''Farbenlehre''. Er forschte in den Literaturen des Auslands und aller Zeitalter. Als die Menschen sich gegen die französische Fremdherrschaft erhoben, flüchtete Goethe geistig in den Nahen Orient: Er begann das Studium des Arabischen und Persischen, las im Koran und Verse des persischen Dichters [[Hafis]]. Als [[Bettina von Arnim|Bettina Brentano]] in Weimar auftauchte, half sie mit dem von seiner Mutter erhaltenen Wissen über Goethes Jugend beim Fortgang der Lebensbeschreibung ''[[Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit]]''. Diese Darstellung versah Goethe später mit zahlreichen Nachträgen, unter anderem in den ''Annalen'' und in der ''Italienischen Reise von 1786 bis 1788''.<br /> Als Sekretär wurde ihm [[Friedrich Wilhelm Riemer|Friedrich Riemer]] (seit 1805 Erzieher seines Sohnes) bald unentbehrlich; mit [[Carl Friedrich Zelter]], dessen Musik seinen Ohren angenehmer klang als das „Getöse“ [[Ludwig van Beethoven|Beethovens]], begann er einen über 30&amp;nbsp;Jahre anhaltenden und ausgedehnten Briefwechsel (1799–1832), da er sich von ihm nicht nur in Fragen der Musik aufs freundschaftlichste verstanden fühlte.<br /> <br /> 1814 reiste Goethe in die Rhein- und Maingegend. In Frankfurt traf er den Bankier Johann Jakob von Willemer und dessen Partnerin [[Marianne von Willemer|Marianne Jung]], die wenige Wochen später, noch während Goethes Anwesenheit und auf seinen Rat hin, heirateten. Goethe war zwar 65&amp;nbsp;Jahre, fühlte sich jedoch keineswegs zu alt und verliebte sich in Marianne. Sie wurde zur Muse und Partnerin in der Dichtung. Goethe besuchte die Willemers im folgenden Jahr wieder – ein letztes Mal sah er die Heimat. Auf die späteren Einladungen der Willemers antwortete er nicht mehr. Aber es entstanden weiter Verse von Nachtigall und Rose, Wein und Liebe, bis er den ''[[West-östlicher Divan|West-östlichen Divan]]'' abschloss. Im Jahre 1850 enthüllte Marianne gegenüber [[Herman Grimm]], dass einige der Liebesgedichte in dieser Sammlung von ihr stammten.<br /> <br /> ==== Konzentration und Werkaufarbeitung ====<br /> 1816 starb Goethes Frau Christiane nach langer Krankheit. 1817 konnte er die Leitung des Hoftheaters abgeben. Die Schwiegertochter kümmerte sich fortan um sein Wohl. Das kleine Herzogtum war – entgegen Goethes Befürchtungen – unbeschadet aus den Wirren der napoleonischen Kriege hervorgegangen, Carl August durfte sich sogar „Königliche Hoheit“ nennen. Während es in den Köpfen der Studenten in Jena und anderswo brannte, schuf Goethe Ordnung in seinen Papieren. In diesen Jahren entstand ''Geschichte meines botanischen Studiums'' (1817), bis 1824 folgten in der Schriftenreihe ''Zur Naturwissenschaft überhaupt'' Gedanken u.&amp;nbsp;a. zu Morphologie, Geologie und Mineralogie. (Hier findet sich auch die Darstellung der ''Morphologie der Pflanzen'' in Form einer [[Elegie]], die er bereits um 1790 für seine Geliebte verfasst hatte.) In dieser Zeit stand er auch in Kontakt mit dem [[Forstwissenschaft]]ler [[Heinrich Cotta]], den er bereits 1813 erstmals in [[Tharandt]] aufgesucht hatte.<br /> <br /> Er schloss Freundschaft mit [[Karl Friedrich Reinhard]] und [[Kaspar Maria von Sternberg]].&lt;!--; [[Johann Peter Eckermann]] kam als Nachfolger Riemers nach Weimar. &gt;&gt;&gt; wo ist hier ein Zusammenhang? ---&gt; Zeitweise widmete sich Goethe [[Mystik|mystischen]] Aspekten, die ihren Niederschlag in ''Urworte. Orphisch'' fanden. Die Tagebücher und lange liegengebliebene Notizen dienten ihm zur Aufarbeitung der ''[[Italienische Reise|Italienischen Reise]]''. 1821 folgte ''[[Wilhelm Meisters Wanderjahre]]'', eine Sammlung kleiner Novellen. Goethe wählte nun [[Marienbad]] als Kurort.<br /> <br /> ==== Die letzten Werke und Reisen ====<br /> [[Datei:Johann Joseph Schmeller - Goethe seinem Schreiber John diktierend, 1831.jpg|miniatur|''Goethe diktiert in seinem Arbeitszimmer dem Schreiber John'', Ölgemälde von [[Johann Joseph Schmeller]], 1829/31&lt;!-- sic! Angaben auf Commons falsch. --&gt;]]<br /> [[Datei:Ilmenau Goethehaeuschen.jpg|miniatur|„Goethehäuschen“ in Ilmenau]]<br /> <br /> 1823 erkrankte Goethe an einer [[Herzbeutelentzündung]]. Nachdem er sich erholt hatte, wurde er geistig lebendiger als zuvor. Der Greis hielt ernsthaft um die Hand der 19-jährigen [[Ulrike von Levetzow]] an, die er mit ihrer Mutter in Karlsbad kennengelernt hatte. Sie wies ihn jedoch ab. Auf der Heimreise schrieb er sich die Enttäuschung mit der ''[[Marienbader Elegie]]'' von der Seele. Dann wurde es immer stiller und friedlicher in ihm und um ihn. Seine Tage verbrachte er immer einsiedlerischer, {{&quot;|allzeit beschäftigt, die Kräfte zu nutzen, die (…) noch geblieben waren}}. Er nahm die Arbeit am [[Faust. Der Tragödie zweiter Teil|zweiten Teil des ''Faust'']] wieder auf. Er schrieb kaum noch selbst, sondern diktierte. So konnte er nicht nur einen umfangreichen Briefwechsel bewältigen, sondern auch seine Erkenntnisse und Lebensweisheiten in weit ausholenden Gesprächen dem ihm ergebenen jungen Dichter [[Johann Peter Eckermann]] anvertrauen.<br /> <br /> 1828 starb Goethes Gönner Karl August, 1830 sein Sohn [[August von Goethe|August]]. In demselben Jahr schloss er die Arbeit am zweiten Teil des ''Faust'' ab. Es war ein Werk, an dem ihm das (jahrelange) Werden das Wichtigste war, formal ein Bühnenstück, tatsächlich kaum auf der Bühne spielbar, eher ein phantastischer Bilderbogen, vieldeutig wie viele seiner Dichtungen. Schließlich schaltete er sich noch in die Kontroverse der beiden [[Paläontologie|Paläontologen]] [[Georges Cuvier]] und [[Etienne Geoffroy Saint-Hilaire]] ([[Katastrophismus]] vs. kontinuierliche Entwicklung der Arten) ein. Geologie und Entwicklungslehre beschäftigten ihn ebenso wie der [[Regenbogen]], den er mittels seiner Farbenlehre nie hatte erklären können. Auch die Frage, wie Pflanzen wachsen, ließ ihn nicht los. Noch wenige Wochen vor seinem Tod diktierte er an [[Heinrich Wilhelm Ferdinand Wackenroder|Ferdinand Wackenroder]]:&lt;ref&gt;Georg Schwedt: ''Goethe als Chemiker.'' Springer, Berlin 1998&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Es interessiert mich höchlich, inwiefern es möglich sei, der organisch-chemischen Operation des Lebens beizukommen, durch welche die Metamorphose der Pflanzen nach einem und demselben Gesetz auf die mannigfaltigste Weise bewirkt wird – allein mir scheint offenbar, daß die durch die Wurzel aufgesogene Feuchtigkeit schon durch sie verändert wird und, wie die Pflanze sich gegen das Licht erhebt. Daher kam der Wunsch, dem Sie so freundlich entgegenarbeiteten, die Luftart, wodurch die Schoten sich aufblähen, näher bestimmt zu sehen.}}<br /> <br /> Im August 1831 zog es Goethe nochmals in den Thüringer Wald, dahin, wo er einst seine ersten naturwissenschaftlichen Anregungen bekommen hatte, und er begab sich nach Ilmenau. 51&amp;nbsp;Jahre, nachdem er 1780 an eine Bretterwand in der Jagdhütte „Goethehäuschen“ auf dem [[Kickelhahn]] bei [[Ilmenau]] sein bekanntes Gedicht ''[[Wandrers Nachtlied]]'' („Über allen Gipfeln ist Ruh’…“) geschrieben hatte, besuchte er diese Wirkstätte 1831 kurz vor seinem letzten Geburtstag erneut.<br /> <br /> ==== Tod ====<br /> Am 22. März 1832 starb Goethe, vermutlich an einem [[Myokardinfarkt|Herzinfarkt]].&lt;ref&gt;Klaus Seehafer: ''Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie'', S. 458.&lt;/ref&gt; Dass seine [[Letzte Worte|letzten Worte]] gelautet haben sollen: „Mehr Licht!“, ist umstritten. Die Aussage geht auf seinen Arzt [[Carl Vogel (Leibarzt)|Carl Vogel]] zurück, der sich jedoch im betreffenden Moment nicht im Sterbezimmer aufhielt.&lt;ref&gt;[http://www.uni-giessen.de/gloning/tx/1833cvog.htm Carl Vogel: ''Die letzte Krankheit Goethe's (…)'', in: Journal der practischen Heilkunde (1833)].&lt;/ref&gt; Goethe wurde am 26. März in der [[Weimarer Fürstengruft]] bestattet. Sowohl sein [[Goethes Wohnhaus|Weimarer Wohnhaus]] als auch sein [[Goethes Gartenhaus|Gartenhaus]], in denen etliche seiner Werke entstanden sind, zählen heute zum [[UNESCO]]-[[Weltkulturerbe]].<br /> <br /> == Naturwissenschaftliche Arbeiten ==<br /> [[Datei:Goethe Ginkgo Biloba.jpg|miniatur|hochkant|''[[Ginkgo#Der Ginkgo in der Literatur|Ginkgo biloba]]''; Goethe erstellte von diesem Gedicht – unter Hinzufügung zweier getrockneter Ginkgo-Blätter – 1815 eine gesonderte Reinschriftfassung. Zur Erstfassung siehe: [[Gingo Biloba]]]]<br /> [[Datei:Goethe, Farbenkreis zur Symbolisierung des menschlichen Geistes- und Seelenlebens, 1809.jpg|miniatur|hochkant|''Farbenkreis zur Symbolisierung des menschlichen Geistes- und Seelenlebens'', aquarellierte Federzeichnung von Johann Wolfgang von Goethe, 1809]]<br /> <br /> Goethes Mittel der Naturerkenntnis war die Beobachtung; Hilfsmitteln, wie z.B. dem [[Mikroskop]], stand er misstrauisch gegenüber: {{&quot;|Der Mensch an sich selbst, insofern er sich seiner gesunden Sinne bedient, ist der größte und genaueste physikalisch Apparat, den es geben kann, und das ist eben das größte Unheil der neueren Physik, daß man die Experimente gleichsam vom Menschen abgesondert hat und bloß in dem, was künstliche Instrumente zeigen, die Natur erkennen, ja, was sie leisten kann, dadurch beschränken und beweisen will.&lt;ref&gt;''Maximen und Reflexionen'', in: Karl Otto Conrady: ''Goethe – Leben und Werk'', Band 2, S. 265.&lt;/ref&gt;}} Er war bestrebt, die Natur in ihrem Gesamtzusammenhang, der auch den Menschen einschloss, zu erkennen. Die Abstraktion, deren sich die Wissenschaft zu dieser Zeit zu bedienen begann, betrachtete Goethe, wegen der damit verbundenen Isolierung der Objekte vom Betrachter, mit Misstrauen. Goethes Verfahren ist mit der modernen exakten Naturwissenschaft jedoch nicht zu vereinbaren: {{&quot;|[…] er […] hat den Bereich des unmittelbar sinnlichen Eindrucks und der unmittelbar geistigen Anschauung nicht überschritten in Richtung auf eine abstrakte, mathematisch verifizierbare, unsinnliche Gesetzlichkeit.&lt;ref&gt;Hermann von Helmholtz: ''Ueber Goethe's naturwissenschaftliche Arbeiten'', 1853, in: Karl Robert Mandelkow: ''Goethe in Deutschland – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers'', Band I, S. 183.&lt;/ref&gt;}} stellte der Physiker [[Hermann von Helmholtz]] 1853 fest.<br /> <br /> Goethes Beschäftigung mit der Naturwissenschaft fand vielfach Eingang in seine Dichtung, so in Teile des ''Faust'' und in die Gedichte ''Die Metamorphose der Pflanzen'' und ''[[Gingo biloba]]''.<br /> <br /> Die belebte Natur stellte Goethe sich als in ständigem Wandel begriffen vor. So versuchte er in der [[Botanik]] zunächst, die unterschiedlichen Pflanzenarten auf eine gemeinsame Grundform, die „[[Urpflanze]]“, zurückzuführen, aus der sich sämtliche Arten entwickelt haben sollten. Später richtete er seine Aufmerksamkeit auf die einzelne Pflanze und glaubte zu erkennen, dass die Teile der Blüte und die Frucht letztlich umgebildete Blätter darstellen. Die Ergebnisse seiner Beobachtungen veröffentlichte er in der Schrift ''[[Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären]]'' (1790).&lt;ref&gt;[http://gutenberg.spiegel.de/buch/3642/1 ''Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären'', Wiedergabe des Textes im Projekt Gutenberg.]&lt;/ref&gt; In der [[Anatomie]] gelang Goethe 1784, gemeinsam mit dem Anatomieprofessor [[Justus Christian Loder]], zu seiner großen Freude die (vermeintliche) Entdeckung des [[Zwischenkieferbein|Zwischenkieferknochens]] beim menschlichen [[Embryo]] (ihm war entgangen, dass der Knochen in der Vergangenheit schon mehrmals beschrieben worden war).&lt;ref name=&quot;Seehafer180&quot; /&gt; Der Zwischenkieferknochen, bis dahin nur bei den Säugetieren bekannt, verwächst beim Menschen vor der Geburt mit den umgebenden Oberkieferknochen. Sein Nachweis beim Menschen galt damals als wichtiges Indiz für dessen – von vielen Wissenschaftlern bestrittene – Verwandtschaft mit den Tieren.<br /> <br /> Seine ''[[Zur Farbenlehre|Farbenlehre]]'' (erschienen 1810) hielt Goethe für sein naturwissenschaftliches Hauptwerk und verteidigte die darin vertretenen Thesen hartnäckig gegen zahlreiche Kritiker. Im Alter äußerte er, dass er den Wert dieses Werks höher einschätze als den seiner Dichtung. Mit der ''Farbenlehre'' stellte Goethe sich gegen diejenige [[Isaac Newton]]s, der nachgewiesen hatte, dass das weiße Licht sich aus [[Spektralfarbe|Lichtern der unterschiedlichen Farben]] zusammensetzt. Goethe glaubte dagegen aus eigenen Beobachtungen schließen zu können, {{&quot;|daß das Licht eine unteilbare Einheit sei und die Farben aus dem Zusammenwirken von Hellem und Dunklem, Licht und Finsternis entstünden, und zwar durch die Vermittlung eines „trüben“ Mediums.&lt;ref&gt;Karl Otto Conrady: ''Goethe – Leben und Werk'', Band 2, S. 263.&lt;/ref&gt;}} So erscheint beispielsweise die Sonne rötlich, wenn sich eine trübe Dunstschicht vor ihr ausbreitet und sie abdunkelt. Schon zu Goethes Zeiten erkannte man allerdings, dass diese Phänomene sich auch mit der Theorie Newtons erklären lassen. Wenn auch die ''Farbenlehre'' in ihrem Kern von der Fachwelt schon bald zurückgewiesen wurde, so übte sie doch auf die zeitgenössischen und nachfolgenden Maler, vor allem [[Philipp Otto Runge]], großen Einfluss aus; zudem schuf Goethe damit die Grundlage der [[Farbpsychologie]].<br /> <br /> In der [[Geologie]] befasste Goethe sich vor allem mit dem Aufbau einer [[Mineralien]]-Sammlung, die bei seinem Tode auf 17.800 Steine angewachsen war. Über die Einzelerkenntnis der Gesteinsarten wollte er generelle Einsichten in die materielle Beschaffenheit der Erde und die Erdgeschichte erlangen. Die neuen Erkenntnisse der [[Chemie|chemischen Forschung]] verfolgte er mit großem Interesse und begründete im Rahmen seiner Zuständigkeit für die Universität Jena den ersten Lehrstuhl für Chemie an einer deutschen Hochschule.<br /> <br /> == Nachkommen ==<br /> <br /> Johann Wolfgang von Goethe und seine Frau Christiane hatten fünf Kinder. Außer [[August von Goethe|August]], dem ältesten, wurde eines tot geboren, die anderen starben nach Tagen oder Wochen. August hatte drei Kinder: [[Walther Wolfgang von Goethe|Walther Wolfgang]] (* 9. April 1818; † 15. April 1885), [[Wolfgang Maximilian von Goethe|Wolfgang Maximilian]] (* 18. September 1820; † 20. Januar 1883) und [[Alma von Goethe|Alma Sedina]] (* 29. Oktober 1827; † 29. September 1844). August starb zwei Jahre vor seinem Vater in Rom. Seine Frau [[Ottilie von Goethe]] gebar nach seinem Tod ein weiteres (nicht von August stammendes) Kind namens Anna Sibylle, das nach einem Jahr starb. Ihre Kinder blieben unverheiratet, so dass die direkte Nachkommenslinie von Johann Wolfgang von Goethe 1885 ausstarb. Seine Schwester [[Cornelia Schlosser|Cornelia]] hatte zwei Kinder (Nichten Goethes), deren Nachkommen (Linie Nicolovius) noch heute leben. Siehe [[Goethe (Familie)]].<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Die Rezeption Goethes als eines Autors, {{&quot;|[…] der wie kaum ein anderer weltweit in alle Lebensbereiche hinein gewirkt und seine prägenden Spuren hinterlassen hat […]&lt;ref&gt;Karl Robert Mandelkow: ''Goethe in Deutschland – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers'', Band I, S. 11.&lt;/ref&gt;}}, ist außerordentlich vielfältig und geht weit über die literarisch-künstlerische Bedeutung seines Werks hinaus. Sie kann deshalb nur punktuell beleuchtet werden.<br /> <br /> === Rezeption zu Lebzeiten ===<br /> Goethe erreichte den Höhepunkt seiner Popularität bereits als 25-Jähriger mit dem ''Werther.'' Das Werk fand Zugang zu allen Leserschichten und löste eine breite Auseinandersetzung aus, behandelte es doch {{&quot;|[…] zentrale religiöse, weltanschauliche und gesellschaftspolitische Probleme.&lt;ref&gt;Karl Robert Mandelkow: ''Goethe in Deutschland – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers'', Band I, S. 41.&lt;/ref&gt;}} Die dadurch beim Publikum geweckten Erwartungen wurden durch die nachfolgenden Publikationen jedoch nicht eingelöst. Goethes spätere Werke – mit Ausnahme von ''Hermann und Dorothea'' sowie des ersten Teils des ''Faust'' – richteten sich an literarisch gebildete Kreise, wurden aber auch dort nicht durchweg verstanden und verkauften sich schleppend. Davon unabhängig begann Anfang des 19. Jahrhunderts eine {{&quot;|[…] immer größere Schichten und Kreise des Publikums erfassende Kanonisierung und Mythisierung Goethes. [Er wurde nun] in der allgemeinen Einschätzung der Deutschen die alles überragende, epochebestimmende Erscheinung in der Geschichte der neueren Dichtung […].&lt;ref&gt;Karl Robert Mandelkow: ''Goethe in Deutschland – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers'', Band I, S. 65.&lt;/ref&gt;}} In Goethes späteren Jahren zog sein Haus einen Besucherstrom von literarisch Gebildeten aus ganz Europa an – ein Beleg für das Interesse, das der Dichter auch im Ausland fand.<br /> <br /> === Wandel des Goethebildes ===<br /> Nach des Dichters Tod nahm seine Wertschätzung zunächst ab. Er stand nun im Schatten Schillers, dessen revolutionäre Tendenzen besser in die Zeit des [[Vormärz]] passten als die politisch konservative Haltung Goethes. Neben die „Goetheaner“ traten nationale ([[Ludwig Börne]]) und kirchliche Kritiker, die ihm mangelnden Patriotismus bzw. mangelnde Religiosität und Sittlichkeit zum Vorwurf machten.<br /> <br /> Etwa seit den 1860er Jahren gehört Goethe zum Lektürekanon an deutschen Schulen.&lt;ref&gt;Wolfgang Leppmann: ''Goethe und die Deutschen'', S. 169ff.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Goethe2583.JPG|miniatur|''Johann Wolfgang von Goethe'', Teilansicht des [[Goethe-Schiller-Denkmal]]s in Weimar, errichtet 1856/57 von [[Ernst Rietschel]]&lt;ref&gt;Aus dieser extrem tiefen Perspektive scheint der Lorbeerkranz, den Goethe in der rechten Hand hält, sein Haupt einzurahmen.&lt;/ref&gt;]]<br /> Die Epoche relativer Goetheferne endete mit der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]] 1871. Der „Olympier“ Goethe wurde nun zum Genius des neuen Reiches erklärt. Beispielhaft dafür stehen die Goethe-Vorlesungen [[Herman Grimm]]s von 1874/75: ''„Goethes Arbeit hat den Boden schaffen helfen, auf dem wir säen und ernten. Er gehört zu den vornehmsten Gründern der deutschen Freiheit.“''&lt;ref&gt;Zitiert nach: Karl Robert Mandelkow: ''Goethe in Deutschland – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers'', Band I, S. 207.&lt;/ref&gt; Eine Flut von Goethe-Ausgaben und Goethe-Sekundärliteratur erschien. Seit 1885 widmet sich die [[Goethe-Gesellschaft]] der Erforschung und Verbreitung des Goetheschen Werkes; zu ihren Mitgliedern gehörten die Spitzen der Gesellschaft im In- und Ausland, darunter das deutsche Kaiserpaar.<br /> <br /> Charakteristisch für den Goethekult des Kaiserreiches war die Verlagerung des Interesses von Goethes Werk auf ''„das Kunstwerk seines wohlgeführten, bewegten und reichen, und doch durchaus in harmonischer Einheit zusammengehaltenen Lebens“'',&lt;ref&gt;[[David Friedrich Strauß]] 1872, zitiert nach: Karl Robert Mandelkow: ''Goethe in Deutschland – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers'', Band I, S. 262.&lt;/ref&gt; hinter dem im Allgemeinbewusstsein die dichterische Produktion zu verschwinden drohte. So schrieb der Schriftsteller [[Wilhelm Raabe]] 1880: ''„Goethe ist der deutschen Nation gar nicht der Dichterei usw. wegen gegeben, sondern daß sie aus seinem Leben einen ganzen vollen Menschen vom Anfang bis zum Ende kennenlerne.“''&lt;ref&gt;Zitiert nach: Klaus Seehafer, ''Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie'', S. 6.&lt;/ref&gt; Aus dem Studium von Goethes als beispielhaft empfundenem Leben erhoffte man sich Rat und Nutzen für die eigene Lebensführung. Es gab jedoch auch Stimmen, die die Inhaltsleere des Goethekults in Teilen der Bevölkerung herausstellten. [[Gottfried Keller]] bemerkte 1884: ''„Jedes Gespräch wird durch den geweihten Namen beherrscht, jede neue Publikation über Goethe beklatscht – er selbst aber nicht mehr gelesen, weshalb man auch die Werke nicht mehr kennt, die Kenntnis nicht mehr fortbildet.“''&lt;ref&gt;Zitiert nach: Karl Robert Mandelkow: ''Goethe in Deutschland – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers'', Band I, S. 230.&lt;/ref&gt; Und [[Friedrich Nietzsche]] schrieb 1878: ''„[…] Goethe ist in der Geschichte der Deutschen ein Zwischenfall ohne Folgen: wer wäre imstande, in der deutschen Politik der letzten siebenzig Jahre zum Beispiel ein Stück Goethe aufzuzeigen!“''&lt;ref name=&quot;ZitBorchmeyer14&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Weimarer Republik]] beschwor Goethe ausdrücklich als geistige Grundlage des neuen Staates. 1919 verkündete der spätere Reichspräsident [[Friedrich Ebert]], jetzt gelte es, die Wandlung zu vollziehen ''„vom Imperialismus zum Idealismus, von der Weltmacht zur geistigen Größe.[…] Wir müssen die großen Gesellschaftsprobleme in dem Geiste behandeln, in dem Goethe sie im zweiten Teil des Faust und in Wilhelm Meisters Wanderjahren erfaßt hat.“''&lt;ref&gt;Zitiert nach: Dieter Borchmeyer, ''Schnellkurs Goethe'', S. 17.&lt;/ref&gt; Praktische Wirkung hatte dieses Bekenntnis jedoch nicht. Von der politischen Linken wurde Goethe in der Weimarer Zeit kritisiert: ''„War er am Ende wirklich, wie die ihn nicht gelesen habenden, naiven Marxisten meinen, eben nur ein Heros des Bürgertums, der Mitschöpfer einer subalternen, kurzfristigen, heute längst schon wieder abgeblühten Ideologie?“'',&lt;ref&gt;''Dank an Goethe'', in: Hermann Hesse: ''Dank an Goethe'', S. 18.&lt;/ref&gt; fragte [[Hermann Hesse]] 1932.<br /> <br /> Der [[Nationalsozialismus]] äußerte sich wenig zu Goethe. Dessen [[Humanismus]], sein [[Kosmopolitismus]] und sein ''„Bildungsideal des auf sich selbst gestellten, sich selbst vollendenden Menschen “''&lt;ref&gt;Wolfgang Leppmann: ''Goethe und die Deutschen'', S. 193.&lt;/ref&gt; sperrte sich der Vereinnahmung durch die faschistische Ideologie. [[Alfred Rosenberg]] erklärte 1930 in seinem Buch ''[[Der Mythus des 20. Jahrhunderts]]'', dass Goethe für die kommenden ''Zeiten erbitterter Kämpfe'' nicht brauchbar sei, ''„weil ihm die Gewalt einer typenbildenden Idee verhaßt war und er sowohl im Leben wie im Dichten keine Diktatur eines Gedankens anerkennen wollte […].“''&lt;ref&gt;Zitiert nach: Karl Robert Mandelkow: ''Goethe in Deutschland – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers'', Band II, S. 78.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:DBP 1961 356 Johann Wolfgang von Goethe.jpg|miniatur|hochkant|50 [[Deutsche Mark|Pf]]-[[Dauermarke]] der [[Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost|Deutschen Bundespost (1961)]] aus der Serie ''[[Bedeutende Deutsche (Briefmarkenserie)|Bedeutende Deutsche]]'']]<br /> In den beiden deutschen Staaten nach 1945 erfuhr Goethe eine Renaissance. Er erschien nun als Repräsentant eines besseren, humanistischen Deutschland, der über die zurückliegenden Jahre der Barbarei hinwegzutragen schien. Jedoch stand die Goethe-Aneignung in Ost und West unter unterschiedlichen Vorzeichen. In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] etablierte sich, inspiriert vor allem durch [[Georg Lukács]], eine marxistisch-leninistische Interpretation. Der Dichter wurde nun zum Verbündeten der französischen Revolution und Wegbereiter der [[Deutsche Revolution 1848/49|Revolution von 1848/49]] erklärt, sein ''Faust'' zur ''„Produktivkraft für die Errichtung einer sozialistischen Gesellschaft“''.&lt;ref&gt;Karl Robert Mandelkow: ''Goethe in Deutschland – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers'', Band II, S. 213.&lt;/ref&gt; Dagegen knüpfte man in der [[Deutschland|Bundesrepublik]] an das traditionelle Goethebild an. Ab dem Ende der 1960er Jahre wurde hier im Zuge der „Klassikschelte“ auch Goethe als nicht mehr zeitgemäß in Frage gestellt.<br /> <br /> Goethes intensive und fortwährende Auseinandersetzung mit dem [[Islam]] und dessen „Heiliger Schrift“, dem [[Koran]], hat schon zu lebhaften Kontroversen geführt. Der Goethe-Forscherin [[Katharina Mommsen]] zufolge ging Goethes religiöse Affinität zum Koran sowie seine persönliche Sympathie für den [[Prophetie|Propheten]] [[Mohammed]] weit über das Toleranzbestreben der Aufklärungsbewegung hinaus.&lt;ref name=&quot;Mommsen1988_pp166f&quot;&gt;Katharina Mommsen: ''Goethe und die arabische Welt'', Insel, Frankfurt am Main, 1988, 670 S., S. 166 f.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Mommsen2001_pp11f20-25&quot;&gt;Katharina Mommsen: ''Goethe und der Islam'', Insel, Frankfurt am Main &amp; Leipzig, 2001, 527 S., ISBN 3-458-34350-4, S. 11f., 20-25&lt;/ref&gt; Einer bestimmten Religionsgemeinschaft hat Goethe sich indes offenbar nie völlig anschließen können.<br /> <br /> === Einfluss auf Literatur und Musik ===<br /> Goethes Einfluss auf die deutschen Dichter und Schriftsteller, die nach ihm kamen, ist allgegenwärtig,&lt;ref&gt;Wolfgang Leppmann: ''Goethe und die Deutschen'', S. 206.&lt;/ref&gt; sodass hier nur einige Autoren genannt werden können, die sich mit ihm und seinem Werk in besonderem Maße auseinandersetzten.<br /> <br /> Die Dichter und Schriftsteller der [[Romantik (Literatur)|Romantik]] knüpften an den Gefühlsüberschwang des ''Sturm und Drang'' an. [[Franz Grillparzer]] bezeichnete Goethe verschiedentlich als sein Vorbild und teilte mit diesem neben bestimmten stilistischen Gepflogenheiten die Abneigung gegen politischen Radikalismus jeglicher Art. [[Friedrich Nietzsche]] verehrte Goethe sein Leben lang und fühlte sich besonders in seiner skeptischen Haltung zu Deutschland und zum Christentum als dessen Nachfolger. {{&quot;|Goethe kann als Grundlage der Bildung eine ganze Kultur ersetzen,&lt;ref name=&quot;ZitBorchmeyer14&quot; /&gt;}} und {{&quot;|Von Goethes Sprüchen in Prosa geht heute vielleicht mehr Lehrkraft aus als von sämtlichen deutschen Universitäten,&lt;ref&gt;Zitiert nach: Wolfgang Leppmann: ''Goethe und die Deutschen'', S. 206.&lt;/ref&gt;}} schrieb [[Hugo von Hofmannsthal]] 1922. Er verfasste zahlreiche Aufsätze zu Goethes Werk. [[Thomas Mann]] empfand für Goethe tiefe Sympathie. Er fühlte sich ihm wesensverwandt nicht nur in seiner Rolle als Dichter, sondern auch in einer ganzen Reihe von Charakterzügen und Gewohnheiten. Thomas Mann verfasste zahlreiche [[Essay]]s und Aufsätze zu Goethe und hielt die zentralen Reden zu den Goethe-Jubiläumsfeiern 1932 und 1949. In seinem Roman ''[[Lotte in Weimar]]'' lässt er den Dichter lebendig werden, mit dem Roman ''[[Doktor Faustus]]'' griff er den Fauststoff erneut auf. {{&quot;|Unter allen deutschen Dichtern ist Goethe derjenige, dem ich am meisten verdanke, der mich am meisten beschäftigt, bedrängt, ermuntert, zu Nachfolge oder Widerspruch gezwungen hat,&lt;ref&gt;''Dank an Goethe'', in: Hermann Hesse: ''Dank an Goethe'', S. 9.&lt;/ref&gt;}} schrieb Hermann Hesse, der sich immer wieder mit Goethe auseinandersetzte; so wandte er sich in einer Szene seines ''[[Der Steppenwolf|Steppenwolfs]]'' gegen eine Verfälschung des Goethebildes. [[Ulrich Plenzdorf]] übertrug in seinem Roman ''[[Die neuen Leiden des jungen W.]]'' das ''Werther''-Geschehen in die DDR der 1970er Jahre.<br /> <br /> Dem Theologen, Philosophen und Arzt [[Albert Schweitzer]] schließlich wurde Goethe {{&quot;|zum Vorbild eines Menschen, der Sorge um andere nicht auf sich beruhen, sondern durch Hilfeleistung fruchtbar werden ließ […].&lt;ref&gt;Wolfgang Leppmann: ''Goethe und die Deutschen'', S. 246.&lt;/ref&gt;}} Für Schweitzer war Goethe Mentor und Tröster in schwierigen Zeiten.<br /> <br /> Zahlreiche Gedichte Goethes wurden – vor allem von [[Komponist]]en des 19. Jahrhunderts – vertont, wodurch der Dichter die Entwicklung des [[Kunstlied]]es förderte. Der produktivste unter den musikalischen Goethe-Interpreten war [[Franz Schubert]] mit rund 80 Goethe-Vertonungen, darunter die populär gewordenen ''Heidenröslein'', ''Gretchen am Spinnrade'' und der ''[[Erlkönig (Ballade)|Erlkönig]]''. [[Felix Mendelssohn Bartholdy]], mit Goethe persönlich bekannt, vertonte die [[Ballade]] ''[[Die erste Walpurgisnacht]]''. Auch [[Robert Schumann]] hinterließ Goethe-Vertonungen, ebenso [[Hugo Wolf]]; dieser widmete sich unter anderem Gedichten aus dem ''Wilhelm Meister'' und dem ''West-östlichen Divan''.<br /> <br /> === Rezeption als Naturwissenschaftler ===<br /> Goethes naturwissenschaftliche Arbeit wurde von den zeitgenössischen Fachkollegen anerkannt und ernstgenommen; er stand in Kontakt mit angesehenen Forschern wie dem Naturforscher [[Alexander von Humboldt]], dem Arzt [[Christoph Wilhelm Hufeland]] und dem Chemiker [[Johann Wolfgang Döbereiner]].&lt;ref&gt;Heinrich Arnold: ''Der Chemiker Doebereiner und sein Minister Goethe – Eine Rezeptionsstudie''. In: Werner Köhler et al. (Hrsg.): ''Vitalprinzip Akademie''. Festgabe der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt zur 450-Jahrfeier der Friedrich Schiller Universität Jena. – Erfurt, Sonderschriften 38/2008, S. 211-232. ISBN 978-3-932295-72-0. [http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=12685 URL].&lt;/ref&gt; In der Fachliteratur wurden seine Schriften, allen voran die ''Farbenlehre'', von Beginn an kontrovers diskutiert; mit der Fortentwicklung der Naturwissenschaften wurden Goethes Theorien in weiten Teilen als überholt betrachtet. Eine vorübergehende Renaissance erfuhr er ab 1859, dem Erscheinungsjahr von [[Charles Darwin]]s Werk ''[[Die Entstehung der Arten]]''. Goethes Annahme eines ständigen Wandels der belebten Welt und der Zurückführbarkeit der organischen Formen auf eine gemeinsame Urform führte nun dazu, dass er als ein Vordenker der [[Evolutionstheorie]]n galt.&lt;ref&gt;Karl Robert Mandelkow: ''Goethe in Deutschland – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers'', Band I, S. 187.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1883–1897 gab [[Rudolf Steiner]] Goethes naturwissenschaftliche Schriften heraus. Er erkannte in dem ganzheitlichen Erkenntnisverfahren Goethes eine Alternative zur zeitgenössischen materialistisch-mechanischen Naturauffassung, Gedanken, die er als [[Goetheanismus]] in die später von ihm begründete [[Anthroposophie]] einfließen ließ. Seither gewann Goethes ganzheitliche, den Menschen einschließende Methode der Naturerkenntnis – obwohl deren Ergebnisse im engeren Sinne dem Stand der Wissenschaft nicht mehr entsprachen – immer dann an Aktualität, wenn im öffentlichen Diskurs nach Alternativen zu dem mechanistischen Weltbild der modernen Naturwissenschaft und ihrer auf Entseelung gerichteten Technisierung gesucht wurde. So zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch den Schriftsteller [[Houston Stewart Chamberlain]] und wiederum seit den 1980er-Jahren im Rahmen der [[New Age|New-Age-Bewegung]].<br /> <br /> === Goethe als Namensstifter ===<br /> {{Hauptartikel|Liste Goethe als Namensstifter}}<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> Es war eine der besonderen Eigenarten Goethes, begonnene Dichtungen oft Jahre, manchmal jahrzehntelang liegen zu lassen, bereits gedruckte Werke erheblichen Umarbeitungen zu unterwerfen und manches Fertiggestellte erst nach langer Zeit in den Druck zu geben. Eine Datierung der Werke nach Entstehungszeit ist deshalb manchmal sehr schwierig. Die Liste orientiert sich am (vermuteten) Zeitpunkt der Entstehung.<br /> <br /> [[Datei:Johann Wolfgang Goethe 1811.jpg|miniatur|Johann Wolfgang von Goethe im 62.&amp;nbsp;Lebensjahr ''(nach dem Gemälde von Luise Seidler, Weimar 1811)'']]<br /> ;Dramen:<br /> * ''[[Die Laune des Verliebten]]'' (Schäferspiel), verfasst 1768, im Druck 1806<br /> * ''[[Die Mitschuldigen]]'' (Lustspiel), begonnen 1769, im Druck 1787<br /> * ''[[Götz von Berlichingen (Goethe)|Götz von Berlichingen]] mit der eisernen Hand'' (Schauspiel), 1773<br /> * ''[[Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey]],'' 1774<br /> * ''[[Jahrmarktsfest zu Plundersweilern]],'' (Farce), 1774<br /> * ''[[Hanswursts Hochzeit]]'', (Farce), 1775<br /> * ''[[Götter, Helden und Wieland]]'' (Farce), 1774<br /> * ''[[Clavigo]]'' (Trauerspiel), 1774<br /> * ''[[Egmont (Goethe)|Egmont]]'' (Trauerspiel), begonnen 1775, im Druck 1788. Neueste Ausgabe: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010. ISBN 978-3-596-90157-9<br /> * ''[[Erwin und Elmire]]'' (Schauspiel mit Gesang), 1775<br /> * ''[[Die Geschwister]]''. Ein Schauspiel in einem Akt, 1776. Neueste Ausgabe: Dodo Press, Gloucester 2009. ISBN 978-1-4099-2326-8<br /> * ''[[Stella (Goethe)|Stella]]''. Ein Schauspiel für Liebende, 1776. Neueste Ausgabe: Hamburger Lesehefte Verlag, Husum 2010. 978-3-87291203-9<br /> * ''[[Der Triumph der Empfindsamkeit]]'' (Eine dramatische Grille), verfasst 1777<br /> * ''[[Proserpina (Monodram)|Proserpina]]'' (Monodram), 1778/1779<br /> * ''[[Iphigenie auf Tauris]]'' (Drama), Prosafassung 1779, im Druck 1787. Neueste Ausgabe: Suhrkamp Verlag, Berlin 2011. ISBN 978-3-518-18903-0<br /> * ''[[Torquato Tasso (Goethe)|Torquato Tasso]]'' (Drama), ab 1780, im Druck 1790. Neueste Ausgabe: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010. ISBN 978-3-596-90157-9<br /> * ''Faust. Ein Fragment,'' 1790<br /> * ''[[Der Groß-Cophta]]'' (Lustspiel), 1792. Neueste Ausgabe: Reclam-Verlag, Ditzingen 1989. ISBN 978-3-15-008539-4.<br /> * ''[[Der Bürgergeneral]]'' (Lustspiel), 1793<br /> * ''[[Faust. Eine Tragödie.]]'', ab 1797, im Druck unter diesem Titel zuerst 1808 erschienen. Neueste Ausgabe: Hamburger Lesehefte Verlag, Husum 2010. ISBN 978-3-87291-028-8<br /> * ''[[Mahomet der Prophet]]'', Übersetzung und Bearbeitung einer Tragödie von [[Voltaire]], 1802. Neueste Ausgabe: Das Arsenal, Berlin 2010. ISBN 978-3-931109-45-5<br /> * ''[[Die natürliche Tochter]]'' (Trauerspiel), 1803. Neueste Ausgabe: Reclam-Verlag, Ditzingen 1986. ISBN 978-3-15-000114-1<br /> * ''[[Pandora (Goethe)|Pandora]]''. Ein Festspiel, entstanden 1807/08, im Druck 1817. Neueste Ausgabe: Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1992. ISBN 978-3-458-16345-9<br /> * ''[[Faust. Der Tragödie zweiter Teil.]]'', 1832 (postum veröffentlicht). Neueste Ausgabe: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010. ISBN 978-3-596-90284-2<br /> <br /> ;Romane und Novellen:<br /> * ''[[Die Leiden des jungen Werthers]]'' (Briefroman), 1774, 2. Fassung 1787<br /> * ''[[Wilhelm Meisters theatralische Sendung]]'' („Urmeister“, Roman), ab 1776, Im Druck 1911<br /> * ''[[Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten]]'' ([[Rahmenerzählung]]), 1795<br /> * ''[[Wilhelm Meisters Lehrjahre]],'' 1795/96 [http://gutenberg.spiegel.de/goethe/meisterl/meisterl.htm (Text)]<br /> * ''[[Novelle (Goethe)|Novelle]],'' ab 1797<br /> * ''[[Wilhelm Meisters Wanderjahre]]'' (Roman), ab 1807, im Druck 1821, erweiterte Fassung 1829 [http://gutenberg.spiegel.de/goethe/meisterw/meisterw.htm (Text)]<br /> * ''[[Die Wahlverwandtschaften]],'' 1809 [http://gutenberg.spiegel.de/goethe/wahlverw/wahlv001.htm (Text)]<br /> [[Datei:Einladung J W v Goethe.jpg|miniatur|Einladungskarte Johann Wolfgang von Goethes an den [[mecklenburg]]ischen Staatsminister [[Leopold von Plessen (Minister)|Leopold von Plessen]] zu einer Lesung von [[Hermann und Dorothea]] in der [[Cotta’sche Verlagsbuchhandlung|Cotta’schen Buchhandlung]], 1814]]<br /> '''Versepen'''<br /> * ''[[Reineke Fuchs (Goethe)|Reineke Fuchs]]'' (Tierepos), 1794<br /> * ''[[Hermann und Dorothea]]'' ([[Idylle]] in [[Hexameter]]n), 1798<br /> <br /> ;Gedichte:<br /> * 1771: ''[[Mailied]]''<br /> * 1774: ''[[Prometheus (Hymne)|Prometheus]]''<br /> * 1774/1775: ''[[Vor Gericht]]'' (Gedicht)<br /> * 1777: ''[[An den Mond]]''<br /> * 1780: ''[[Wandrers Nachtlied]]''<br /> * 1782: ''[[Erlkönig (Ballade)|Der Erlkönig]]'' (Ballade)<br /> * 1797: ''[[Der Zauberlehrling]]'' und ''[[Der Schatzgräber (Goethe)|Der Schatzgräber]]'' (Balladen)<br /> * 1799: ''[[Die erste Walpurgisnacht]]'' (Ballade, von [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] in Form einer Kantate für Soli, Chor und Orchester vertont)<br /> * 1815: ''[[Totentanz (Goethe)|Totentanz]]''<br /> * 1828: ''[[Dem aufgehenden Vollmonde]]'' (Gedichte, Dornburg 25. August 1828)<br /> <br /> <br /> ;Gedichtzyklen und Epigramm-Sammlungen:<br /> * ''[[Römische Elegien]],'' 1788–90<br /> * ''[[Venezianische Epigramme]],'' 1790<br /> * ''[[Xenien (Literatur)|Xenien]]'' (Epigramme, zusammen mit Friedrich Schiller), veröffentlicht 1796<br /> * ''[[West-östlicher Divan]]'', erschienen 1819, erweitert 1827<br /> <br /> ;Übertragungen:<br /> * {{Hauptartikel|Liste der Übersetzungen von Goethe}}<br /> <br /> [[Datei:Goethe Einzelheiten Maximen und Reflexionen.jpg|miniatur|''Einzelheiten, Maximen und Reflexionen'': Titelblatt der ersten Zusammenstellung]]<br /> ;Aufzeichnungen und Aphorismen:<br /> * ''Einzelheiten, Maximen und Reflexionen,'' 1833 (posthum veröffentlicht)<br /> <br /> ;Ästhetische Schriften:<br /> * ''[[Über den Dilettantismus]]'' (Fragment, zusammen mit Friedrich Schiller), 1799<br /> * ''[[Über Kunst und Altertum]]'' (6 Bde., zusammen mit [[Johann Heinrich Meyer (Maler)|Johann Heinrich Meyer]]), 1816–32<br /> <br /> ;Naturwissenschaftliche Schriften:<br /> * ''Die Schriften zur Naturwissenschaft''. (Im Auftrage der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina begründet von K. Lothar Wolf und Wilhelm Troll.) Vollständige, mit Erläuterungen versehene Ausgabe von Dorothea Kuhn, Wolf von Engelhardt u. Irmgard Müller. Weimar 1947ff., ISBN 3-7400-0024-4. [http://www.leopoldina-halle.de/goethe/goethe.htm URL]<br /> * ''[[Über den Granit]]'' 1784<br /> * ''Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere,'' 1786<br /> * ''[[Beiträge zur Optik]]'' (Abhandlungen, 2 Bde.), 1791/92<br /> * ''[[Zur Farbenlehre]]'' (wiss. Abhandlung), 1810<br /> <br /> ;Autobiographische Prosa<br /> * ''[[Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit]]'' (autobiografische Dichtung, 4 Bde.), 1811–33<br /> * ''[[Italienische Reise]],'' 1816/17<br /> * ''[[Kampagne in Frankreich]]'' (Bericht), 1822<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Werkausgaben ===<br /> * ''Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche'', Frankfurter Ausgabe in 40 Bänden, einschließlich der amtlichen Schriften und der Zeichnungen, mit Kommentar und Registern (die vollständigste aktuelle Gesamtausgabe der Werke Goethes), Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt/Main 1985 ff., ISBN 3-618-60213-8.<br /> * ''Sämtliche Werke'', Münchner Ausgabe in 20 Bänden, herausgegeben von [[Karl Richter (Germanist)|Karl Richter]] neueste Auflage 1986 im Carl Hanser Verlag erschienen, München, ISBN 3-446-13285-6.<br /> * ''Goethes Werke'', Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, mit Kommentar und Registern, herausgegeben von [[Erich Trunz]], C. H. Beck, München 1982–2008, ISBN 978-3-406-08495-9.<br /> * ''Goethes Werke'', Weimarer Ausgabe (oder Sophienausgabe) in 143 Bänden. Hrsg. von [[Paul Raabe]]. Deutscher Taschenbuch Verlag, ISBN 3-423-05911-7.<br /> <br /> === Sekundärliteratur (Auswahl) ===<br /> ;Übersichten/Bibliographien:<br /> * {{DNB-Portal|118540238}}<br /> * [[Jörg Drews]]: ''Sichtung und Klarheit – Kritische Streifzüge durch die Goethe-Ausgaben und die Goethe-Literatur der letzten fünfzehn Jahre''. P. Kirchheim Verlag, München 1999, ISBN 3-87410-082-0.<br /> * Helmut G. Hermann (Zusammenstellung): ''Goethe-Bibliographie – Literatur zum dichterischen Werk''. Reclam, Stuttgart 1991, ISBN 3-15-008692-2.<br /> <br /> ;Lexika und Nachschlagewerke:<br /> * [[Effi Biedrzynski]]: ''Goethes Weimar – Das Lexikon der Personen und Schauplätze''. Artemis&amp;Winkler, Zürich 1992, ISBN 3-7608-1064-0.<br /> * [[Richard Dobel]]: ''Lexikon der Goethe-Zitate'', Deutscher Taschenbuch Vlg., München 1995, ISBN 3-423-03361-4.<br /> * Martin Müller: ''Goethes merkwürdige Wörter''. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 978-3-534-19078-2.<br /> * Rose Unterberger: ''Die Goethe-Chronik''. Insel, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-458-17100-2.<br /> * [[Gero von Wilpert]]: ''Goethe-Lexikon''. Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-40701-9.<br /> * Bernd Witte/Theo Buck/Hans-Dietrich Dahnke/Regine Otto/Peter Schmidt (Hrsg.): ''Goethe-Handbuch'', Sonderausgabe 6 Bände incl. Registerband, gesamt 3696 Seiten, Vlg. J. B. Metzler, Stuttgart 2004, Sammel-ISBN 978-3-476-02022-2.<br /> * Wolfgang Kohlhammer: ''Goethe Wörterbuch''. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart.<br /> <br /> ;Einführungen:<br /> * Peter Boerner: ''Johann Wolfgang von Goethe'', Rowohlt Monographie 50577, Rowohlt Tb.-Vlg., Reinbek 2004 (5.überarb. Neuausgabe), ISBN 978-3-499-50577-5.<br /> * [[Dieter Borchmeyer]]: ''Goethe''. Reihe DuMont Schnellkurs, DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2005, ISBN 3-8321-7628-4.<br /> * [[Peter Matussek]]: ''Goethe zur Einführung''. 2. Auflage. Junius, Hamburg 2002, ISBN 3-88506-972-5.<br /> * [[Gero von Wilpert]]: ''Die 101 wichtigsten Fragen: Goethe'', C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55872-6<br /> <br /> ;Briefsammlungen:<br /> * Hans Gerhard Gräf (Hrsg.): ''Goethes Ehe in Briefen.'' Insel, Frankfurt a. M. 1998, ISBN 3-458-33325-8.<br /> * Karl Robert Mandelkow, Bodo Morawe (Hrsg.): ''Goethe, Johann Wolfgang von: Briefe und Briefe an Goethe.'' 6 Bände, Beck, München 1988, ISBN 978-3-406-33048-3.<br /> <br /> ;Gespräche:<br /> * Schönberger, Otto (Hrsg.): ''Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens.'' Reclam, Ditzingen 1994, ISBN 978-3-15-002002-9.<br /> <br /> ;Leben und Werk:<br /> * [[Albert Bielschowsky]]: ''Goethe, sein Leben und seine Werke''. 43. Auflage. 2 Bände, Beck, München 1925.<br /> * [[Dieter Borchmeyer]]: ''Goethe. Der Zeitbürger''. Hanser, München u. Wien 1999, ISBN 978-3-446-19643-8.<br /> * [[Nicholas Boyle]]: ''Goethe. Der Dichter in seiner Zeit''. Aus dem Engl. übers. von Holger Fliessbach. 2 Bände, Insel, Frankfurt am Main 2004.<br /> * [[Karl Otto Conrady]]: ''Goethe – Leben und Werk''. Artemis, Zürich 1994.<br /> * [[Richard Friedenthal]]: ''Goethe – sein Leben und seine Zeit''. 15. Auflage. Piper, München 2005, ISBN 978-3-492-20248-0.<br /> * Bernd Hamacher: ''Johann Wolfgang von Goethe. Entwürfe eines Lebens'', Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-21561-4.<br /> * [[Erich Heller]]: ''Essays über Goethe''. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1970.<br /> ;Leben und Werk im Bild:<br /> * Jörn Göres (Hrsg.): ''Goethes Leben in Bilddokumenten'', Bechtermünz Vlg., Augsburg 1999, ISBN 3-8289-0236-7.<br /> * Christoph Michel (Hrsg.): ''Goethe – Sein Leben in Bildern und Texten''. 2. Auflage. Insel, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-458-04768-9.<br /> * [[Hans-Jürgen Schings]]: ''Zustimmung zur Welt'', Goethe-Studien. Königshausen und Neumann, Würzburg 2011, ISBN 978-3-8260-4663-6.<br /> ;Lebensabschnitte:<br /> * [[Theo Buck]]: ''Der Poet, der sich vollendet. Goethes Lehr- und Wanderjahre''. Böhlau, Köln, Weimar u. Wien 2008, ISBN 978-3-412-20091-6.<br /> * [[Sigrid Damm]]: ''Christiane und Goethe: Eine Recherche'', 7. Auflage, Frankfurt am Main 2001. ISBN 978-3-458-34500-8.<br /> * Sigrid Damm: ''[[Goethes letzte Reise]]'' Frankfurt am Main 2007. ISBN 3-458-17370-6.<br /> * [[Rüdiger Safranski]]: ''Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft''. Hanser, München 2009, ISBN 978-3-446-23326-3.<br /> * [[Johannes Urzidil]]: ''Goethe in Böhmen'', 3. Aufl., Artemis Verlag, Zürich u. München 1982, ISBN 3-7608-0251-6.<br /> * [[Roberto Zapperi]]: ''Das Inkognito – Goethes ganz andere Existenz in Rom'', C.H. Beck Verlag, München 1999, ISBN 3-406-44587-X.<br /> ;Naturkunde und Wissenschaft:<br /> * Aeka Ishihara: ''Goethes Buch der Natur''. Königshausen&amp;Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-2994-1.<br /> * Otto Krätz: ''Goethe und die Naturwissenschaften''. Callwey, München 1992.<br /> * [[Elmar Mittler]], Elke Purpus, [[Georg Schwedt]]: ''»Der gute Kopf leuchtet überall hervor«. Goethe, Göttingen und die Wissenschaft''. Wallstein Verlag, Göttingen, 1999, ISBN 3-89244-367-X.<br /> * Maren Partenheimer: ''Goethes Tragweite in der Naturwissenschaft''. Duncker&amp;Humblot, Berlin 1989.<br /> * [[Georg Schwedt]]: ''Goethe als Chemiker''. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-64354-0.<br /> * Wolfram Voigt, Ulrich Sucker: ''Johann Wolfgang von Goethe''. Teubner, Leipzig 1987.(Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner, Bd. 38).<br /> <br /> ;Politik:<br /> * Hans Tümmler: ''Goethe als Staatsmann'', Verlag Musterschmidt, Göttingen 1976, o.ISBN.<br /> * [[Ekkehart Krippendorff]]: Wie die Großen mit den Menschen spielen - Versuch über Goethes Politik, Suhrkamp Verlag Frankfurt a. Main 1988, ISBN 3-518-11486-7.<br /> * Wolfgang Rothe: ''Der politische Goethe'', Verlag Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-01220-9.<br /> * W. Daniel Wilson: ''Das Goethe-Tabu – Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar'', Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, ISBN 3-423-30710-2.<br /> <br /> ;Psychologische Aspekte:<br /> * [[Kurt Eissler|Kurt R. Eissler]]: ''Goethe – Eine psychoanalytische Studie • 1775–1786'', Bd.1 (Seiten 1-790), Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1987, ISBN 3-423-04457-8.<br /> * ders.: ''Goethe – Eine psychoanalytische Studie • 1775–1786'', Bd.2 (Seiten 791–1802), Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1987, ISBN 3-423-04457-8.<br /> * Rainer J. Kaus: ''Der Fall Goethe – ein deutscher Fall • Eine psychoanalytische Studie'', Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1994, ISBN 3-8253-0241-5.<br /> * [[Josef Rattner]]: ''Goethe, Leben, Werk und Wirkung in tiefenpsychologischer Sicht''. Königshausen &amp; Neumann, Würzburg 1999, ISBN 3-8260-1660-2.<br /> <br /> ;Weitere Basisliteratur:<br /> * Peter Meuer (Hrsg.): ''Abschied und Übergang – Goethes Gedanken über Tod und Unsterblichkeit'', Verlag Artemis &amp; Winkler, Zürich 1993, ISBN 3-7608-1081-0.<br /> * [[Katharina Mommsen]]: ''Goethe und die arabische Welt''. Insel Verlag, Frankfurt/Main 1988.<br /> * Katharina Mommsen: ''Goethe und der Islam.'' Insel Verlag, Frankfurt/Main &amp; Leipzig 2001, ISBN 3-458-34350-4.<br /> * Hans-Joachim Simm (Hrsg.): ''Goethe und die Religion'', Insel Vlg., Frankfurt am Main/Leipzig 2000, ISBN 3-458-33900-0.<br /> * Renate Wieland: ''Schein Kritik Utopie. Zu Goethe und Hegel''. Edition text + kritik, München 1992, ISBN 3-88377-419-7.<br /> * Emil Schaeffer/Jörn Göres: ''Goethe – seine äußere Erscheinung''. Insel Verlag, Frankfurt/Main 1980. ISBN 3-458-33975-2.<br /> <br /> == Filme mit Goethe als Hauptfigur ==<br /> &lt;!-- Hier keine Filme über Einzelwerke, diese bitte in den einzelnen Artikeln zu den Werken aufführen. Hier nur Dokumentationen zu Goethe oder Verfilmungen über Goethes Leben. Danke! --&gt;<br /> * ''Goethe in Weimar.'' Dokumentation, 60 Min., Buch und Regie: [[Gabriele Dinsenbacher]], Produktion: [[Südwestrundfunk|SWR]], Erstsendung: 10. Juli 1999, [http://www.presseportal.de/pm/7169/931005/swr_suedwestrundfunk Inhaltsangabe] von ''Presseportal SWR-Südwestrundfunk'' (Wdh. v. 23. Februar 2007), abgerufen: 16. September 2009<br /> * ''[[Goethe!]]''. Spielfilm (2010) von [[Philipp Stölzl]] über Goethes Zeit in Wetzlar. Hauptrolle: [[Alexander Fehling]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> ;Wikilinks:<br /> {{Commons|Johann Wolfgang von Goethe|Goethe}}<br /> {{Wikiquote|Johann Wolfgang von Goethe|Goethe}}<br /> {{Wikisource|Johann Wolfgang von Goethe|Goethe}}<br /> {{Wikiversity|Benutzer:H.-P.Haack/ Entwicklung der Psychiatrie/Möbius 1898.|P. J. Möbius' Goethe-Pathographie}}<br /> <br /> ;Texte:<br /> * {{Zeno-Autor|Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang}}<br /> * {{PGDA|goethe}}<br /> * [http://librivox.org/newcatalog/search.php?title=&amp;author=Johann+Wolfgang+Goethe&amp;status=complete&amp;action=Search Werke von Johann Wolfgang von Goethe] als Hörbücher bei [[LibriVox]]<br /> * [http://www.di-lemmata.de/ Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe (Ausgabe letzter Hand; West-östlicher Divan)] bei di-lemmata.de (inkl. lemmatisierter Wortlisten)<br /> * [http://literaturnetz.org/author/johann_wolfgang_von_goethe Werke von Goethe] im Literaturnetz<br /> * {{BAM|Goethe|Johann|Wolfgang|von}}<br /> * [http://www.zgedichte.de/gedicht_liste.php?dicht_ID=51 Gedichte] auf zgedichte.de<br /> * [http://www.klassik-stiftung.de/forschung/digitale-dokumente/digitalisierte-bestaende/goethe-schiller-briefwechsel/ Briefwechsel Goethe – Schiller, 995 Briefe] veröffentlicht durch die Klassik Stiftung Weimar<br /> <br /> ;Allgemeines:<br /> * {{NDB|6|546|575|Goethe, Johann Wolfgang v.|[[Wilhelm Flitner]]|118540238}}<br /> * {{ADB|9|413|448q|Goethe, Johann Wolfgang|[[Michael Bernays]]|ADB:Goethe, Johann Wolfgang von}}<br /> * [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=goethe Das Goethezeitportal], umfangreiche Informationen, Aufsätze, Bilder und Materialien, dort auch ein Unterportal [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=goethe_schiller_co Goethe, Schiller &amp; Co. für Jugendliche]<br /> * [http://www.google.de/googlebooks/goethe/index.html Goethe-Portal] der Google Buchsuche, mit interaktiven Karten<br /> * Goethes Nachlass im [http://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/goethe-und-schiller-archiv/ Goethe- und Schiller-Archiv Weimar]<br /> <br /> <br /> ;Hilfsmittel:<br /> * [http://opac.ub.uni-weimar.de/DB=4.1/LNG=DU/ Weimarer Goethe-Bibliographie online (WGB)] – durchsuchbare Datenbank<br /> * [http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/autorg/goethe/index.html ub.fu-berlin.de] – umfangreiche Linksammlung der [[Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin]]<br /> <br /> ;Abbildungen<br /> * [http://www.kisc.meiji.ac.jp/~mmandel/recherche/goethe_galerie.html Kommentierte Goethe-Galerie]<br /> <br /> == Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br /> &lt;references&gt;<br /> *<br /> &lt;ref name=&quot;Seehafer180&quot;&gt;<br /> Klaus Seehafer: ''Mein Leben, ein einzig Abenteuer – Johann Wolfgang Goethe, Biografie'', S. 180.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> <br /> *<br /> &lt;ref name=&quot;ZitBorchmeyer14&quot;&gt;<br /> Zitiert nach: Dieter Borchmeyer, ''Schnellkurs Goethe'', S. 14.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118540238|LCCN=n/79/3362|NDL=00441109|VIAF=24602065}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Goethe, Johann Wolfgang Von}}<br /> [[Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe| ]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Sturm und Drang (Literatur)]]<br /> [[Kategorie:Weimarer Klassik (Literatur)]]<br /> [[Kategorie:Aphorismus]]<br /> [[Kategorie:Autobiografie]]<br /> [[Kategorie:Drama]]<br /> [[Kategorie:Lyrik]]<br /> [[Kategorie:Reiseliteratur]]<br /> [[Kategorie:Tagebuch]]<br /> [[Kategorie:Dichterjurist]]<br /> [[Kategorie:Theaterleiter]]<br /> [[Kategorie:Botaniker (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Botaniker (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mineraloge]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Leopoldina]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Freimaurer]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Walhalla]]<br /> [[Kategorie:Illuminat]]<br /> [[Kategorie:Geheimrat]]<br /> [[Kategorie:Verwaltungsjurist]]<br /> [[Kategorie:Adliger]]<br /> [[Kategorie:Politiker (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Politiker (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Person (Frankfurt am Main)]]<br /> [[Kategorie:Person (Jena)]]<br /> [[Kategorie:Person (Weimar)]]<br /> [[Kategorie:Person (Wetzlar)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1749]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1832]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Goethe, Johann Wolfgang von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Goethe, Johann Wolfgang; Göthe, Johann Wolfgang<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dichter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Weimarer Staatsmann<br /> |GEBURTSDATUM=28. August 1749<br /> |GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]]<br /> |STERBEDATUM=22. März 1832<br /> |STERBEORT=[[Weimar]]<br /> }}<br /> <br /> {{Link FA|eo}}<br /> <br /> [[ab:Иоҕанн Вольфганг фон Гете]]<br /> [[af:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[als:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[an:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[ar:يوهان فولفغانغ فون غوته]]<br /> [[arz:جوته]]<br /> [[ast:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[az:İohann Volfqanq Göte]]<br /> [[ba:Йоһанн Вольфганг фон Гёте]]<br /> [[bar:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[bat-smg:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[be:Ёган Вольфганг фон Гётэ]]<br /> [[be-x-old:Ёган Вольфганг фон Гётэ]]<br /> [[bg:Йохан Волфганг фон Гьоте]]<br /> [[bn:ইয়োহান ভোলফগাং ফন গোটে]]<br /> [[br:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[bs:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[ca:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[cs:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[cv:Йохан Вольфканк Коĕтте]]<br /> [[cy:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[da:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[diq:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[el:Γιόχαν Βόλφγκανγκ Γκαίτε]]<br /> [[en:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[eo:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[es:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[et:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[eu:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[ext:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[fa:یوهان ولفگانگ گوته]]<br /> [[fi:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[fiu-vro:Goethe Johann Wolfgang]]<br /> [[fr:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[fy:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[ga:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[gan:歌德]]<br /> [[gd:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[gl:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[haw:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[he:יוהאן וולפגנג פון גתה]]<br /> [[hi:योहान वुल्फगांग फान गेटे]]<br /> [[hif:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[hr:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[hu:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[hy:Յոհան Վոլֆգանգ ֆոն Գյոթե]]<br /> [[id:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[ie:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[io:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[is:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[it:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[ja:ヨハン・ヴォルフガング・フォン・ゲーテ]]<br /> [[jv:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[ka:იოჰან ვოლფგანგ ფონ გოეთე]]<br /> [[kaa:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[kk:Йоганн Волфганг фон Гете]]<br /> [[ko:요한 볼프강 폰 괴테]]<br /> [[ku:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[ky:Гете, Иоганн Вольфганг фон]]<br /> [[la:Ioannes Volfgangus Goethius]]<br /> [[lb:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[lt:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[lv:Johans Volfgangs fon Gēte]]<br /> [[mhr:Гӧте, Иоганн Вольфганг фон]]<br /> [[mk:Јохан Волфганг фон Гете]]<br /> [[ml:യൊഹാൻ വുൾഫ്ഗാങ്ങ് വോൺ ഗോയ്‌ഥേ]]<br /> [[mn:Иоханн Вольфганг фон Гёте]]<br /> [[mr:योहान वोल्फगांग फॉन ग्यॉटे]]<br /> [[mrj:Гӧте, Иоганн Вольфганг фон]]<br /> [[ms:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[mt:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[mwl:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[my:ဂါတာ ဖွန်ယိုဟန်း ဝုဖဂန်]]<br /> [[mzn:گوته]]<br /> [[nds:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[nl:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[nn:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[no:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[oc:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[pam:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[pl:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[pnb:گوئٹے]]<br /> [[pnt:Γιόχαν Βόλφγκανγκ φον Γκαίτε]]<br /> [[ps:ګوېټه]]<br /> [[pt:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[qu:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[ro:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[ru:Гёте, Иоганн Вольфганг фон]]<br /> [[rue:Йоганн Фольфґанґ фон Ґёте]]<br /> [[sa:जोहान वुल्फगांग गेटे]]<br /> [[sah:Йоhанн Вольфгаҥ фон Гөте]]<br /> [[sc:Wolfgang Goethe]]<br /> [[scn:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[sco:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[sh:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[si:ජොහෑන් වොල්ෆ්ගෑන් වොන් ගොතේ]]<br /> [[simple:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[sk:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[sl:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[sq:Johann Wolfgang Goethe]]<br /> [[sr:Јохан Волфганг Гете]]<br /> [[sv:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[sw:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[szl:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[ta:யொஹான் வூல்ப்காங் ஃபொன் கேத்தா]]<br /> [[te:గేథే]]<br /> [[tg:Иоҳан Волфганг фон Гёте]]<br /> [[th:โยฮันน์ วอล์ฟกัง ฟอน เกอเทอ]]<br /> [[tl:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[tr:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[tt:Иоганн Вольфганг Гете]]<br /> [[uk:Йоганн Вольфганг фон Ґете]]<br /> [[ur:گوئٹے]]<br /> [[uz:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[vep:Göte Johan Vol'fgang fon]]<br /> [[vi:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[vo:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[war:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[yi:יאהאן וואלפגאנג פאן געטע]]<br /> [[yo:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[za:Goethe]]<br /> [[zh:约翰·沃尔夫冈·冯·歌德]]<br /> [[zh-min-nan:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[zh-yue:歌德]]</div> CircleAdrian https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._Daniel_Wilson&diff=90337147 W. Daniel Wilson 2011-06-22T07:16:01Z <p>CircleAdrian: Geburtstag und -Ort</p> <hr /> <div>'''W. Daniel Wilson''' (* [[3. Dezember]] [[1950]] in [[Missouri]], USA) ist ein US-amerikanischer Professor für Germanistik an der [[Royal Holloway, University of London]]. Wilson studierte in [[Berlin]] und [[Göttingen]]. 1978 wurde er an der [[Cornell University]] zum Ph.D. promoviert. Von 1983 bis 2005 war er an der [[University of California at Berkeley]] tätig. Aufsehen erregte er mit seinem 1999 erschienenen Buch ''Das Goethe-Tabu'', in welchem er die politische Rolle des Geheimrats [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] in [[Weimar]] analysiert.&lt;ref&gt;''Der Amerikaner, der ein deutsches Heiligtum antastete'' in: [[Die Welt]] am 28. Juni 1999, [http://www.welt.de/print-welt/article575165/Der_Amerikaner_der_ein_deutsches_Heiligtum_antastete.html online], abgerufen am 24. Juni 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://ls.berkeley.edu/art-hum/framing/old/chapter1/chapter1.html&lt;/ref&gt; Auch seine vorangegangene Veröffentlichung ''Geheimräte gegen Geheimbünde'' hatte eine wissenschaftliche Kontroverse entfacht, u.&amp;nbsp;a. in der [[Zeitschrift für deutsche Philologie]] (ZfdPh).&lt;ref&gt;http://www.mediaevum.de/zeitschriften/zfdph111.php&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2007 wurde Wilson zum Präsidenten der nordamerikanischen Goethe-Gesellschaft gewählt, deren Vizepräsident er seit 2003 war.<br /> <br /> In den neunziger Jahren leitete Wilson das kalifornische Studienzentrum der [[Universität Göttingen]].<br /> <br /> == Veröffentlichungen in deutscher Sprache ==<br /> <br /> * ''Humanität und Kreuzzugsideologie um 1780. Die „Türkenoper“ im 18. Jahrhundert und das Rettungsmotiv in Wielands „Oberon“, Lessings „Nathan“ und Goethes „Iphigenie“.'' Lang, New York [u.a.] 1984, ISBN 0-8204-0146-3<br /> * ''Geheimräte gegen Geheimbünde. Ein unbekanntes Kapitel der klassisch-romantischen Geschichte Weimars.'' Metzler, Stuttgart 1991, ISBN 3-476-00778-2<br /> * ''Unterirdische Gänge. Goethe, Freimaurerei und Politik.'' Wallstein-Verlag, Göttingen 1999, ISBN 3-89244-310-6<br /> * ''Das Goethe-Tabu. Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar.'' Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999, ISBN 3-423-30710-2<br /> * (Hrsg.): ''Goethes Weimar und die Französische Revolution. Dokumente der Krisenjahre.'' Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2004, ISBN 3-412-14203-4 <br /> ** [http://www.perlentaucher.de/buch/21907.html Rezensionsnotizen] beim [[Perlentaucher]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|120897679}}<br /> * [http://www.rhul.ac.uk/modern-languages/staff/wilson.html Offizielle Homepage mit Publikationsverzeichnis]<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|PND=120897679|LCCN=n/82/239586|VIAF=44318485}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Wilson, W. Daniel}}<br /> [[Kategorie:Germanist]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Berkeley, Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1950]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wilson, W. Daniel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Germanist<br /> |GEBURTSDATUM=1950<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM= <br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> CircleAdrian