https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Church+of+emacs Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-10T12:09:46Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gleitschirm&diff=235007003 Gleitschirm 2023-06-28T11:01:05Z <p>Church of emacs: /* Klassifizierung nach Lufttüchtigkeitsforderungen (LTF)/EN-Standard 926-2 */ &quot;[CCC] die maximal erreichbare Luftgeschwindigkeit auf 65&amp;nbsp;km/h limitiert&quot; entfernt. Ich glaube diese CCC-Regel gibt es nicht mehr (bin aber nicht ganz sicher)</p> <hr /> <div>[[Datei:Paragleiter3.jpg|mini|Ein Gleitschirm im Flug]]<br /> [[Datei:Gsvorb 01.jpg|mini|hochkant=1.3|Gleitschirm am Boden, vor dem Start]]<br /> Der '''Gleitschirm''' (auch '''Paragleiter''', abgeleitet von {{enS|''Paraglider''}}) ist ein [[Luftsportgerät]] zum [[Gleitschirmfliegen]]. Er ist ein fußstartfähiges [[Fluggerät]] und zählt zu den [[Gleitsegel]]n.<br /> <br /> == Rechtliche Einordnung ==<br /> Gleitschirme zählen in Deutschland laut [[Luftverkehrsgesetz]] zur [[Luftfahrzeugklasse]] ''Luftsportgeräte''; zu dieser zählen [[Gleitsegel]], [[Ultraleichtflugzeug]]e, [[Hängegleiter]], [[Fallschirm|Sprungfallschirme]] und [[Gleitflugzeug]]e. [[Motorschirm|Gleitsegel mit Motor]] sind ebenfalls Luftsportgeräte; sie fallen unter die Bestimmungen der Ultraleichtflugzeuge.<br /> <br /> In [[Österreich]] gelten Gleitschirme als ''Luftfahrzeuge schwerer als Luft ohne eigenen Antrieb''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&amp;Gesetzesnummer=20006791 |titel=RIS - Zivilluftfahrzeug- und Luftfahrtgerät-Verordnung 2010 - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 18.02.2021 |abruf=2021-02-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Schweiz]] zählen Gleitschirme zu den Hängegleitern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19940351/201507150000/748.941.pdf#2 |titel=Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien vom 24. November 1994 (Stand 15. Juli 2015), Abschnitt 3.|datum=2015-07-15 | zugriff=2021-02-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Spacewedge.jpg|mini|Studie der [[NASA]], 1992]]<br /> [[Datei:Gleitschirm 1988.jpg|mini|Ein Gleitschirm von 1988. Schirm und Gurtzeug unterscheiden sich deutlich von heutigen Ausrüstungen.]]<br /> <br /> Erste Ideen zu einem Fluggerät, das komplett aus Textilien besteht, wurden bereits 1948 vom späteren [[NASA]]-[[Ingenieur]] [[Francis Rogallo]] in einem [[Patent]] skizziert. Dieses beschreibt „nach vorne offene Stoffröhren, parallel nebeneinander angeordnet und durch den Fahrtwind aufgeblasen, eine Tragfläche bildend“. Konkrete Umsetzungen dieser Idee durch Rogallo sind nicht bekannt. Erst in den Jahren 1991 bis 1996 wurde im Projekt ''Spacewedge'' der Einsatz von Gleitschirmen zur gesteuerten Landung der Rückkehrkapseln von [[Raumschiff|Raumfahrzeugen]] experimentell untersucht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Yvonne Gibbs |url=http://www.nasa.gov/centers/armstrong/news/FactSheets/FS-045-DFRC.html |titel=NASA Dryden Fact Sheet - Spacewedge |datum=2015-08-11 |sprache=en |abruf=2022-09-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Monroe Conner |url=http://www.nasa.gov/centers/armstrong/multimedia/imagegallery/Spacewedge/index.html |titel=Spacewedge Project Image Gallery |datum=2015-06-30 |abruf=2022-09-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als erster echter Gleitschirm gilt der einflächige [[Sailwing]] von [[David Barish]] von 1965.<br /> <br /> Heutige Gleitschirme basieren aufgrund der Geschichte des [[Gleitsegelfliegen]]s und der dabei eingesetzten Schirmarten meist auf dem zweiflächigen [[Gleitsegel|Parafoil]]-Fallschirmkonzept von [[Domina Jalbert]], ebenso wie die heute im [[Fallschirmspringen|Fallschirmsport]] üblichen [[Fallschirm]]e. Allerdings kommen erneut auch Gleitschirme zum Einsatz, die auf dem [[Sailwing|Einsegel-Konzept]] von David Barish basieren.&lt;ref name=&quot;Trends2020-1_a&quot; /&gt; Gleitschirme und Fallschirme haben sich seit langem aufgrund aerodynamischer und technischer Anpassungen an die speziellen Anforderungen der jeweiligen Sportart weit auseinanderentwickelt; Fallschirme sind für Bergstarts ungeeignet und Gleitschirm sind für Fallschirmabsprünge ungeeignet.<br /> <br /> Beim [[Speed Flying]] benutzt der Pilot einen deutlich kleineren Gleitschirm als üblich. Die höhere Flächenbelastung bewirkt eine höhere Geschwindigkeit und ein agileres Schirmverhalten beim [[Kurvenflug]]. Nachteile sind eine kleinere [[Gleitzahl (Flugzeug)|Gleitzahl]], eine höhere Mindestgeschwindigkeit (auch nachteilig bei der Landung), eine größere [[Sinkrate]] und eine nur für sehr geübte Piloten geeignete Agilität.<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> Ein Gleitschirm besteht aus einer Schirmkappe, Leinen und Tragegurten. Der Pilot benötigt ein [[#Gurtzeug|Gurtzeug]], in dem er während des Fluges sitzt. Das Gurtzeug wird mit je einem Karabiner an den beiden Tragegurten des Gleitschirms eingehängt.<br /> <br /> [[Datei:Paraglider.svg|mini|hochkant=0.8|'''Schematischer Aufbau eines Gleitschirms''':&lt;br/&gt;<br /> '''1'''&amp;nbsp;Obersegel, '''2'''&amp;nbsp;Untersegel, '''3'''&amp;nbsp;Profilrippen geben dem Schirm das gewünschte Profil, '''4'''&amp;nbsp;Zugbänder leiten die Kräfte vom Obersegel innerhalb der Gleitschirmkappe an die Aufhängungspunkte der Leinen, '''5'''&amp;nbsp;Galerieleinen, '''6'''&amp;nbsp;Fangleinen, '''7'''&amp;nbsp;Stammleinen, '''8'''&amp;nbsp;Tragegurte]]<br /> [[Datei:Accelerator diagram.png|mini|hochkant=0.8|'''Einzelteile des Beschleunigers:'''&lt;br/&gt; '''1'''&amp;nbsp;Tragegurten, '''2'''&amp;nbsp;Verbindung zum Gurtzeug, '''3'''&amp;nbsp;Verbindung zum Beschleuniger, '''4'''&amp;nbsp;[[Einfacher Flaschenzug|Flaschenzugsystem]], '''5'''&amp;nbsp;Umlenkrollen, '''6''' und '''7'''&amp;nbsp;Zugbänder]]<br /> [[Datei:Accélérateur parapente.gif|mini|hochkant=0.8|Wirkungsweise des Beschleunigers]]<br /> <br /> === Schirmkappe ===<br /> Die Kappe, auch Kalotte genannt, ist eine näherungsweise elliptische [[Tragfläche]] aus [[Polyamide#Nylon|Nylon]]-Stoff, der durch die sogenannte [[Ripstop]]-Technik besonders reißfest gewebt ist. Um die Luftdurchlässigkeit zu verringern, ist das Gewebe beschichtet. Die Beschichtung schützt zudem das Material gegen mechanische Beanspruchung und die durch [[Ultraviolettstrahlung|UV-Licht]] verursachte Alterung.<br /> <br /> Die Kappe besteht meist aus einem Ober- und einem Untersegel und ist in zahlreiche Kammern in Längsrichtung unterteilt. Die hintere Seite einer solchen Kammerzelle ist zugenäht; an der Vorderseite befindet sich die Eintrittskante, durch die jede Kammer beim Aufziehen des Gleitschirms mit Luft gefüllt wird. Durch den entstehenden [[Staudruck]] wird die Kappe versteift, so dass ein [[Profil (Flügel)|Flügelprofil]] entsteht, an dem eine Luftströmung anliegt und das [[Dynamischer Auftrieb|dynamischen Auftrieb]] erzeugt. Nebeneinanderliegende Kammerzellen sind durch Öffnungen („Cross-Ports“) miteinander verbunden und gleichen den Staudruck innerhalb der gesamten Kappe aus. Je breiter die Kappe bei abnehmender Tiefe wird (zunehmende [[Streckung (Tragfläche)|Streckung]]), desto anspruchsvoller ist sie zu fliegen. Eine hohe Streckung bringt eine erhöhte Leistungsfähigkeit mit sich, was vor allem im Wettkampfsport genutzt wird.<br /> <br /> Der erste Gleitschirmflug wurde mit einem Einfachsegler, dem [[Sailwing]], durchgeführt; dieser hatte nur ein Segel und keine Kammern. Schirme mit dieser Bauform kommen heute erneut, als sogenannte Single Skins, zum Einsatz. Ein Vorteil dieser Bauform ist ihr geringes Volumen im gepackten Zustand und dass sich Single Skins leicht aufziehen lassen, selbst an schwierigen Startplätzen. Nachteile sind die schnell abfallende Gleitleistung bei Gegenwind und die oftmals erschwerte Landung.&lt;ref name=&quot;Trends2020-1_a&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://voler.info/contents/DE/trends-2020-1/index.html#issue/45 |titel=Single Skin oder Double Skin? |werk=Free Aero 2020-1 |hrsg= Free Aero Magazin |datum= |abruf=2021-02-17 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Leinen ===<br /> Die von der Segelunterseite in mehreren Ebenen herablaufenden Galerieleinen werden zu Stammleinen zusammengeführt, die wiederum in Leinenschlösser eingehängt und mit dem jeweiligen linken und rechten Gurtband verbunden sind. Über diese (''Tragegurte'' genannt) wird der Gleitschirm mittels [[Karabinerhaken|Karabinern]] mit dem [[Gurtzeug (Gleitschirm)|Gurtzeug]] des Piloten verbunden. Die hinterste Leinenebene ist nicht fest mit den Tragegurten verbunden, sondern wird gesondert auf beiden Seiten zu je einer Bremsleine zusammengeführt, die der [[#Steuerung|Steuerung]] dient.<br /> <br /> Als Leinen-Material wird zumeist [[Aramid]] oder [[Dyneema]] mit einem Kerndurchmesser von ca. {{FormatZahlLokal|0.6}} bis {{FormatZahlLokal|2.0}}&amp;nbsp;mm verwendet, seltener kommen auch Leinen aus [[Flüssigkristallpolymer|FKP]], wie Vectran zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://voler.info/de/contentsHTML/making-of-D/?page=56 |titel=Fasern im Vergleich |hrsg= Free Aero Magazin|abruf=2021-02-17}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Leinen aus diesen Kunstfasern haben trotz geringem Durchmesser eine hohe Reißfestigkeit. Bei den meisten Seriengeräten sind diese Leinenkerne durch eine weitere Textilummantelung vor UV-Licht und mechanischer Beanspruchung geschützt. Bei Wettkampfschirmen wird zugunsten des geringeren Luftwiderstandes häufig auf die Ummantelung verzichtet.<br /> <br /> === Gurtzeug ===<br /> {{Hauptartikel|Gurtzeug (Gleitschirm)}}<br /> <br /> Das Gurtzeug ist ein Sitz, der den Gleitschirm mit dem Piloten verbindet und damit kein eigentlicher Bestandteil des Gleitschirms. Über [[Karabinerhaken|Karabiner]] werden die Tragegurte, die die Stammleinen des Gleitschirms bündeln, in das Gurtzeug eingehakt. Der Pilot ist mit Bein- und Brustgurten am Gurtzeug angeschnallt. Mit dem Gurtzeug verbunden bzw. darin integriert sind der [[Rettungsfallschirm]] und das Beschleunigersystem. Ebenso sind bei aktuellen Gurtzeugen Protektoren zum Schutz der Wirbelsäule und des Beckens eingearbeitet, die den Piloten im Falle eines Unfalls schützen.<br /> <br /> == Steuerung ==<br /> Gesteuert wird der Gleitschirm durch je eine ''Bremsleine'' auf der linken und rechten Seite, deren Galerieleinen ([[Bremsspinne]]) die Hinterkante des Gleitschirms herunterziehen und so das Profil ähnlich einem nach unten ausschlagenden [[Querruder]] verändern: eine Erhöhung sowohl des Auftriebs als auch des Widerstands ist die Folge. Im Gegensatz zu einem Querruder sind hier aber die beiden Bremsleinen nicht gekoppelt; sie können sowohl gleichsinnig als auch gegensinnig betätigt werden und dienen so zur Steuerung um zwei Achsen. Außerdem werden Gleitschirme durch Verlagerung des Körpergewichts gesteuert.<br /> <br /> Die Geschwindigkeit des Gleitschirms wird durch gleichsinnige Betätigung der Bremsleinen im Bereich zwischen Trimmgeschwindigkeit und [[Strömungsabriss|Stall]] gesteuert. Ergänzt wird dies durch den ''Beschleuniger'': ein mit dem Fuß betätigter Mechanismus zur Verkürzung der vorderen Leinenebenen, der den [[Anstellwinkel]] des ganzen Schirms verringert und so eine Erhöhung der Geschwindigkeit über die Trimmgeschwindigkeit hinaus ermöglicht.<br /> <br /> Für den Kurvenflug wird das Körpergewicht zur Seite verlagert und die Bremsleinen gegensinnig betätigt: Die Erhöhung des Widerstands bewirkt eine Drehung des Schirms um die Hochachse nach der stärker gebremsten Seite und somit die Einleitung der Kurve. Die „Ohren“ (die senkrecht stehenden Enden) des Schirms verhindern dabei weitgehend ein [[Seitengleitflug|seitliches Schieben]]. Der tief hängende Schwerpunkt sorgt durch seine Fliehkraft passiv (trotz der eigentlich gegensinnigen Querruderwirkung) für die passende Seitenneigung zum ausgeglichenen Kurvenflug. Zusätzlich kann der Pilot auch durch seitliche Gewichtsverlagerung im Gurtzeug den Kurvenflug einleiten bzw. unterstützen.<br /> <br /> Im Gegensatz zu Starrflügel-Flugzeugen wird der Gleitschirm um Längs- und Querachse nicht aktiv dynamisch, sondern statisch durch den tief hängenden Schwerpunkt stabilisiert. Das vereinfacht einerseits das Steuern in ruhiger Luft, andererseits neigt ein solches System in Turbulenzen zum gefährlichen Aufschaukeln um Längs- und Querachse, dem der Gleitschirmpilot aktiv entgegensteuern muss.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die Kappe von einsitzigen Gleitschirmen hat eine ausgelegte [[Flächeninhalt|Fläche]] von ca. 20 bis 35&amp;nbsp;m² und eine [[Flügelspannweite|Spannweite]] von 10 bis 13&amp;nbsp;m. [[Tandemschirm]]e für den Flug mit Passagier haben eine Fläche von bis zu 43&amp;nbsp;m².<br /> <br /> Gleitschirmmodelle werden in mehreren Größen für verschiedene Gewichtsbereiche angeboten. Das minimal und maximal zulässige ''Fluggewicht'' ist bei zugelassenen Geräten vom Hersteller vorgegeben. Es liegt zwischen 55&amp;nbsp;kg bei Schirmen mit kleiner Fläche und endet bei einsitzigen Gleitschirmen bei ca. 130&amp;nbsp;kg, Tandemschirme können bis zu 250&amp;nbsp;kg in die Luft bringen. Das Fluggewicht berücksichtigt das Gewicht des Piloten (inkl. Bekleidung), Gurtzeug, Gleitschirmkappe, [[Rettungsfallschirm|Rettungsgerät]], Packsack und sonstige mitgeführten Dinge. Für die Ausrüstung ist je nach Einsatzgebiet mit etwa 5–25&amp;nbsp;kg zu rechnen.<br /> <br /> 2018 wurde der erste Gleitschirm veröffentlicht, der unter einem Kilo wog.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dudek.eu/en/products/run-fly.html |titel=Run&amp;Fly - The lightest wing in the world! |abruf=2021-02-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://voler.info/contents/DE/trends2019-1/index.html#issue/29 |titel=Dudek Run&amp;Fly : 986 gramm |werk= |hrsg=Free Aero Magazin |datum= |abruf=2021-02-17 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei maximaler Zuladung eines Gleitschirms wird die höhere Flächenbelastung (kg/m²) in Vorwärtsgeschwindigkeit umgesetzt bei gleichzeitig zunehmender Sinkgeschwindigkeit. Der Gleitschirm zeigt nun ein dynamischeres Flugverhalten, das sich unter anderem in einem besseren Steuerverhalten zeigt. Steuerimpulse werden schneller in Richtungsänderungen umgesetzt. Vor allem in der Disziplin [[Gleitschirmakrobatik]] ist diese Eigenschaft erwünscht, so dass diese Piloten vielfach am oberen Ende des Gewichtsbereichs oder gar über dem Gewichtslimit fliegen.<br /> <br /> Beim Minimalgewicht folgt daraus eine kleine Flächenbelastung des Schirms. Der Gleitschirm hat zwar eine geringere Sinkgeschwindigkeit, aber auch eine geringere Vorwärtsgeschwindigkeit und zeigt eher eine instabile Flugbahn, die oft mittels Steuerimpulsen stabilisiert werden muss.<br /> <br /> == Musterprüfung und Klassifizierung ==<br /> Gleitschirme müssen in Deutschland und Österreich [[Musterprüfung|mustergeprüft]] sein, ihre [[Lufttüchtigkeit]] muss von zuständiger Stelle nachgewiesen worden sein. In der Schweiz ist das nur für Gleitschirme, die während der Ausbildung und an Prüfungen verwendet werden, nötig. In vielen anderen Ländern besteht diese Verpflichtung nicht.<br /> <br /> === Musterprüfung ===<br /> Gleitschirme gehören in Deutschland üblicherweise zu den nichtzulassungspflichtigen Luftsportgeräten nach {{§|11|luftgerpv_2013|juris}} [[Verordnung zur Prüfung von Luftfahrtgerät|LuftGerPV]], für die statt der Zulassung eine [[Musterprüfung]] durch eine zuständige Stelle erfolgt. Für (nur) musterprüfungspflichtige Luftsportgeräte nach {{§|2|luftgerpv_2013|juris}} Abs.&amp;nbsp;2 LuftGerPV ist für die [[Lufttüchtigkeit]]sprüfung der Hersteller zuständig. Der jeweilige Halter des Luftsportgeräts hat gemäß {{§|14|luftgerpv_2013|juris}} Abs.&amp;nbsp;5 LuftGerPV Mängel unverzüglich zu melden. Nach {{§|2|lfbag|juris}} Nr.&amp;nbsp;1 [[Luftfahrt-Bundesamt|LFBAG]] trifft das Luftfahrt-Bundesamt die Aufgabe zur Prüfung und Überwachung der Prüfungen zur Feststellung der Verkehrssicherheit (Lufttüchtigkeit) des Luftfahrtgerätes nach der Prüfordnung für Luftfahrtgerät. Kommt der Hersteller seiner Aufgabe gem. {{§|2|luftgerpv_2013|juris}} Abs.&amp;nbsp;2 LuftGerPV nicht ordnungsgemäß nach, ist deshalb das Luftfahrt-Bundesamt für Lufttüchtigkeitsanweisung nach {{§|14|luftbo|juris}} [[Betriebsordnung für Luftfahrtgerät|LuftBO]] zuständig. Der Hersteller führt vor Auslieferung des Luftsportgerätes eine Stückprüfung aus. In dieser wird vom Hersteller bestätigt, dass das ausgelieferte Muster dem geprüften Muster entspricht.<br /> <br /> Im Rahmen der Musterprüfung werden Gleitschirme verschiedenen Belastungstests ausgesetzt. Weiter werden die Schirme in Klassen eingeteilt, die unterschiedliche Ansprüche an das Pilotenkönnen stellen. Dabei werden von speziell ausgebildeten Testpiloten verschiedene vordefinierte Flugsituationen forciert und die Reaktion des Schirmes darauf geprüft. Diese Klassifizierung der Fluggeräte ist zwar nur in wenigen Ländern Pflicht, hat sich aber als Geräteeinstufung in vielen Ländern durchgesetzt.<br /> <br /> Ähnlich wie [[Automobil]]e müssen in einigen Ländern (z.&amp;nbsp;B. Deutschland und Österreich) Gleitschirme in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Das Nachprüfintervall beträgt üblicherweise zwei Jahre und wird vom Hersteller individuell festgelegt. Hierbei wird das Fluggerät auf Beschädigungen, erforderliche Luftundurchlässigkeit des Tuchs sowie Länge und Festigkeit der Leinen überprüft. Auch Gurtzeuge und Rettungsgeräte unterliegen dieser Nachprüfpflicht.<br /> <br /> In Deutschland ist nach den vom Hersteller vorgegebenen Anweisungen durch den Halter oder in dessen Auftrag die Lufttüchtigkeit nachzuprüfen oder nachprüfen zu lassen. Der Halter ist für die rechtzeitige und vollständige Durchführung der Prüfungen verantwortlich ({{§|14|luftgerpv_2013|juris}} LuftGerPV).<br /> <br /> In der Schweiz ist ein solcher Test nicht vorgeschrieben und es liegt alleine in der Verantwortung des Piloten, sein Fluggerät in Stand zu halten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19940351/index.html#a2 | titel=Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien | zugriff=2017-09-25}}&lt;/ref&gt; Auch das Mitführen eines [[Notschirm]]s und das Tragen eines Helms ist dort nicht vorgeschrieben.<br /> <br /> === {{Anker|LTF}}Klassifizierung nach Lufttüchtigkeitsforderungen (LTF)/EN-Standard 926-2 ===<br /> [[Datei:Gleitschirme_Alpenpanorama_0855.JPG|mini|Gleitschirme vor Alpenkulisse]]<br /> Zur Klassifizierung von Gleitschirmen fliegen Testpiloten zahlreiche Flugmanöver vergeben Bewertungen – von A (einfach) bis D (anspruchsvoll). Dies erfolgt jeweils im beschleunigten und unbeschleunigten Flugzustand sowie mit minimaler und maximaler Anhängelast des Schirms. Die jeweils höchste Note bestimmt die Gesamtklassifizierung. Für den Schulungsbetrieb in Deutschland und Österreich sind seit 2015 lediglich Schirme der Kategorie A zulässig.<br /> <br /> Die neuen Klassen, die im Jahre 2010 eingeführt wurden, entsprechen der europäischen Norm EN 926-2E.<br /> <br /> * ''EN/LTF A'' Gleitsegel mit einem Maximum an passiver Sicherheit und einem extrem verzeihenden Flugverhalten. Gute Widerstandsfähigkeit gegen abnormale Flugzustände. Geeignet für Piloten aller Ausbildungsstufen.<br /> <br /> * ''EN/LTF B'' Gleitsegel mit guter passiver Sicherheit und verzeihendem Flugverhalten. Einigermaßen widerstandsfähig gegen abnormale Flugzustände. Geeignet für Piloten aller Ausbildungsstufen. In der Praxis ist diese Klasse in „Low B“ und „High B“ unterteilt. Während Schirme am unteren Ende dieser Klasse durchaus als erstes Gerät nach der Ausbildung taugen, reizen „High B“ die Begrenzungen dieser Klasse aus und erkaufen sich die höhere Leistung mit einem Extremflugverhalten, das von dem der C-Klasse nur noch unwesentlich abweicht.<br /> <br /> * ''EN/LTF C'' Gleitsegel mit mäßiger passiver Sicherheit und mit potenziell dynamischen Reaktionen auf Turbulenzen und Pilotenfehler. Die Rückkehr in den Normalflug kann präzisen Piloteneingriff erfordern. Für Piloten, die das Ausleiten abnormaler Flugzustände beherrschen, die aktiv und regelmäßig fliegen und die die möglichen Konsequenzen des Fliegens mit einem Gleitsegel mit reduzierter passiver Sicherheit verstehen.<br /> <br /> * ''EN/LTF D'' Gleitsegel mit anspruchsvollem Flugverhalten und potenziell heftigen Reaktionen auf Turbulenzen und Pilotenfehler. Die Rückkehr in den Normalflug erfordert präzisen Piloteneingriff. Für Piloten, die über viel Übung im Ausleiten abnormaler Flugzustände verfügen, die sehr aktiv fliegen, die signifikante Erfahrungen in turbulenten Bedingungen gesammelt haben und die die möglichen Konsequenzen des Fliegens mit einem solchen Gleitsegel akzeptieren.<br /> <br /> Die Lufttüchtigkeitsforderungen vor 2010 verlieren immer mehr an Relevanz, da die meisten nach diesem Standard geprüften Geräte bereits ihr Lebensende erreicht haben und entsprechend ausgemustert wurden. Zum Vergleich:<br /> <br /> * ''LTF 1'' Für Anfänger geeignete Schirme, Gleitschirme mit einfachem, weitgehend fehlerverzeihendem Flugverhalten.<br /> * ''LTF 1–2 '' Gleitschirme mit gutmütigem Flugverhalten. Die meisten Gleitschirme werden von den Herstellern für diese Klasse konzipiert. Wobei diese größte Klasse zweigeteilt ist in Schulungstaugliche und die eher sportlichen.<br /> * ''LTF 2'' Gleitschirme mit anspruchsvollem Flugverhalten und dynamischen Reaktionen auf Störungen und Pilotenfehler.<br /> * ''LTF 2–3'' Gleitschirme mit sehr anspruchsvollem Flugverhalten und heftigen Reaktionen auf Störungen und geringem Spielraum für Pilotenfehler, setzt längere Erfahrung und regelmäßige Flugpraxis voraus.<br /> * ''LTF 3'' Gleitschirme mit sehr anspruchsvollem Flugverhalten und sehr heftigen Reaktionen auf Störungen und geringem Spielraum für Pilotenfehler. Für Piloten mit überdurchschnittlich hohem Pilotenkönnen.<br /> <br /> Bis zum Jahr 2009 war für die Lufttüchtigkeitsforderungen LTF umgangssprachlich die Kategoriebezeichnung „DHV“ üblich, da es nur eine gleichnamige Prüfstelle für den deutschsprachigen Raum gab. Ab 2008 kam zunächst die Prüfstelle der deutschen EAPR GmbH und ab 2011 der Schweizer Firma Air Turquoise hinzu.<br /> <br /> Geräte der oberen Klassen (EN/LTF C bis D, vormals LTF 2–3, 3) sind nur besonders routinierten Piloten zu empfehlen. Wettkampfschirme fliegen in der außerhalb dieses Systems stehenden CCC-Klasse (CIVL Competition Class), die bei den Testmanövern von angemessenem Pilotenkönnen ausgeht.<br /> <br /> Die Klassifizierung richtet sich ausschließlich nach der Flugsicherheit und '''nicht''' nach Leistungsmerkmalen. Es ist durchaus normal, dass sogenannte Einsteigerschirme Turbulenzen in der Luft durch Dämpfung „vernichten“, während Gleitschirme einer höheren Klasse hierbei kaum Höhenverlust zeigen, aber dafür anfälliger für Einklapper sind. Höher eingestufte Gleitschirme verfügen in der Regel über bessere Leistungsmerkmale, wie besseres Gleiten und höhere Maximalgeschwindigkeit.<br /> <br /> === Klassifizierung nach AFNOR – CEN ===<br /> Ein alternatives Prüfungsverfahren für Gleitschirme ist die Prüfung nach [[Association française de Normalisation|AFNOR]] (Association française de Normalisation). Hier werden Gleitschirme unterteilt in die Klassen ''Standard'', ''Performance'' und ''Competition''. Diese Zertifizierung ist ähnlich der oben beschriebenen nach EN/LTF. Sie ist vor allem in der französisch- und englischsprachigen Fliegerwelt verbreitet.<br /> <br /> Die AFNOR-Prüfung sollte im Laufe des Jahres 2006 durch die europäische [[Europäisches Komitee für Normung|CEN]]-Norm ersetzt werden. Verantwortliche Ausbildungsleiter von registrierten Flugschulen nach {{§|33|luftvzo|juris}} [[Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung|LuftVZO]] in Deutschland akzeptieren gelegentlich keine Musterprüfungen von nicht akkreditierten Musterprüfstellen, wenn nicht in jedem Fall eine Herstellererklärung über die Lufttüchtigkeit vorliegt. Das Fliegen einer offenen Klasse wäre sonst auch zu keinem Zeitpunkt in Deutschland legal möglich.<br /> <br /> == Leistung ==<br /> [[Datei:Rimetea (3990561541).jpg|mini|Gleitschirm mit Liegegurtzeug im Flug]]<br /> <br /> === Geschwindigkeit ===<br /> Ein moderner Gleitschirm hat einen Geschwindigkeitsbereich von ca. 22 bis 55&amp;nbsp;[[Kilometer pro Stunde|km/h]], wobei die Trimmgeschwindigkeit, also die Geschwindigkeit bei offener Bremse und meist auch bestem Gleiten, zwischen 32 und 40&amp;nbsp;km/h liegt. Durch gleichzeitiges Ziehen beider Steuerleinen wird das Segel an der Hinterkante nach unten gewölbt. Hierdurch lässt sich die Fluggeschwindigkeit auf etwa 22 bis 25&amp;nbsp;km/h vermindern. Die geringste [[Sinkrate]] haben Gleitschirme etwa bei 25 bis 35&amp;nbsp;km/h. Durch Treten des Fußbeschleunigers wird der Anstellwinkel des Gleitschirms verkleinert; dadurch kann der Gleitschirm um bis zu 20&amp;nbsp;km/h beschleunigt werden. Wettkampfschirme fliegen im beschleunigten Zustand sogar bis zu 75&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Diese Geschwindigkeiten beziehen sich auf die umgebende Luft, die [[Fluggeschwindigkeit#Wahre Fluggeschwindigkeit (TAS)|TAS (''true air speed'')]]. Die Geschwindigkeit über Grund, die [[Fluggeschwindigkeit#Geschwindigkeit relativ zum Boden (Groundspeed)|GS (''ground speed'']]), ist von den Luftbewegungen wie [[Gegenwind]] oder Rückenwind abhängig.<br /> <br /> === Gleitleistung ===<br /> Die [[Gleitzahl (Flugzeug)|Gleitleistung]] moderner Gleitsegel der Serienklasse liegt bei etwa {{FormatZahlLokal|9.5}}&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.expandingknowledge.com/Jerome/PG/Gear/Wing/Perf/MaxGlide_SourceComparison/Anonymous.pdf |titel=Tabelle mit Gleitzahlen (PDF; 35&amp;nbsp;kB) von zwischen 2005 und 2009 hergestellten Gleitschirmmodellen |zugriff=2021-02-18}}&lt;/ref&gt;. Das heißt, ein Meter Höhe wird in {{FormatZahlLokal|9.5}}&amp;nbsp;Meter horizontale Strecke umgesetzt. Wettkampfschirme erreichen ein Gleitzahlen von 12, liegen damit aber hinter [[Hängegleiter]]n. [[Hängegleiter#Starrflügler|Starrflügler]] erreichen bis zu 20 und [[Segelflugzeug]]e bis zu 70. Die minimale [[Sinkflug|Sinkgeschwindigkeit]] liegt bei {{FormatZahlLokal|1.0}}&amp;nbsp;m/s; im Trimmflug ist diese um ca. {{FormatZahlLokal|0.3}}&amp;nbsp;m/s höher. Die Gesamtlänge aller Leinen spielt eine Rolle für den [[Luftwiderstand]]. Gurtzeug und der Pilot selbst können durch ihr Volumen und ihre Haltung gegenüber dem Luftstrom die Gleitleistung beeinflussen.<br /> <br /> [[Datei:Parapente - 166.jpg|mini|hochkant=1.3|Gleitschirm]]<br /> Die Gleitleistung ist beim Fliegen in der Thermik unbedeutend: in steigender Luft ist es unwesentlich, ob man nach neun oder elf Kreisen 500&amp;nbsp;Meter Höhe gewonnen hat. Für Tal-Querungen mit Gegenwind oder Streckenflüge mit Auf- und Abwind spielt es hingegen eine Rolle, ob man nach zwei Kilometern Flug hundert Meter Höhe mehr verloren hat oder den Anschluss an die nächste Thermik noch erreicht.<br /> <br /> === Distanzen ===<br /> Flüge von über 100&amp;nbsp;km sind unter Ausnutzung von [[Thermik]] nicht ungewöhnlich. Der Weltrekord in freier Strecke beträgt {{FormatZahlLokal|609.9}}&amp;nbsp;km&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fai.org/record/19487 |titel=Sebastien Kayrouz (USA) (19487) |datum=2021-06-23 |sprache=en |abruf=2022-08-01}}&lt;/ref&gt; (siehe [[Streckenfliegen]], [[Gleitschirmfliegen#Rekorde|Gleitschirm-Rekorde]]).<br /> <br /> == Sicherheit &amp; Risiken ==<br /> [[Datei:Gslandeplatz 01.jpg|mini|Gleitschirmlandeplatz in den Alpen (Wasserauen, Schweiz)]]<br /> <br /> In einigen Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz ist es grundsätzlich vom Gesetzgeber vorgeschrieben, vor dem selbstständigen Fliegen eine Schulung zu absolvieren. In anderen Ländern wie beispielsweise Frankreich besteht für das Gleitschirmfliegen keine Scheinpflicht. Der Gleitschirmsport wird in der Regel nicht als Risikosportart eingestuft. Um Gefahrensituationen entgegenzutreten, ist es wichtig, sich über die Wettersituation und die Eigenheiten des Fluggeländes zu informieren. Je nach Wetterlage sind bestimmte Fluggebiete vorzuziehen oder sogar zu meiden. Ebenso gibt es Regeln während des Fluges zu beachten (zum Beispiel Vorflugregeln oder das Verhalten in der Thermik), außerdem sind bestimmte Abläufe aus Sicherheitsgründen vorgegeben (zum Beispiel der [[5-Punkte-Check]]).<br /> <br /> === Wind ===<br /> Bei Windgeschwindigkeiten ab ca. 30&amp;nbsp;km/h kommt man an die Eigengeschwindigkeit normaler Gleitschirme (unbeschleunigt). Ein Zunehmen des Windes hat einen Rückwärtsflug (relativ zum Erdboden) zur Folge.<br /> <br /> Wenn Wind frontal auf einen Hang trifft, wird die Luftströmung in der Regel nach oben abgelenkt. Dieser sogenannte dynamische [[Aufwind]] kann zum Höhengewinn genutzt werden. Kräftiger Wind kann insbesondere in Bodennähe starke Turbulenzen mit sich bringen, weshalb ein Mindestabstand zum Geländerelief empfohlen wird. Im [[Luv und Lee|Lee]] von Hügeln, Anhöhen oder anderen Hindernissen können sich Rotoren bilden, die zu Turbulenzen und starkem Höhenverlust führen können. Diese Bereiche sind beim Gleitschirmfliegen zu meiden.<br /> <br /> == Kosten ==<br /> Neue Gleitschirme kosten zwischen {{FormatZahlLokal|2500}} und {{FormatZahlLokal|4000}}&amp;nbsp;Euro, zusammen mit dem Rest einer Ausrüstung ist mit circa {{FormatZahlLokal|3500}} bis {{FormatZahlLokal|5500}}&amp;nbsp;Euro zu rechnen. Gebrauchte noch lufttüchtige Gleitschirme werden je nach Alter und Zustand ab etwa 500 Euro gehandelt.<br /> <br /> == Regelmäßige Wartung ==<br /> In Deutschland und Österreich müssen Gleitschirme alle zwei Jahre nach strikten Vorgaben durch den Hersteller oder eine autorisierte Prüfungsstelle geprüft werden. Dabei werden die Leinenlängen, die Luftdurchlässigkeit des Tuchs, alle Nähte etc. auf Verschleiß oder Alterung geprüft.<br /> In anderen Ländern (CH/FR) ist die Prüfung freiwillig. Eine Korrelation zwischen Prüfungspflicht und Unfallzahlen ist nicht veröffentlicht.<br /> <br /> Gleitschirme werden aus leichten Stoffen genäht, ihnen fehlt somit die Widerstandsfähigkeit unflexibler Fluggeräte. Schäden durch Berührungen mit der Vegetation (zum Beispiel einem dornigen Zweig) oder durch einen Stacheldrahtzaun sind leicht möglich.<br /> Üblicherweise werden kleinere Risse nach Herstelleranleitung&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=Gebrauchsanweisung für handelsübliche Gleitschirm-Reparaturaufkleber |url=http://www.gleitschirmreparatur.de/anleitung.php |wayback=20120309000453 }}&lt;/ref&gt; mit [[Ripstop]]-Aufklebern repariert. Beschädigte oder gerissene Leinen müssen ersetzt werden. Die millimetergenaue Leinenlänge beeinflusst die Trimmung und damit die Flugsicherheit.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wiktionary|Paragleiter}}<br /> {{Commons|Paragliding|Gleitschirm}}<br /> * [https://www.dhv.de/db3/muster DHV Geräteportal]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Peter Janssen, Karl Slezak, Klaus Tänzler: ''Gleitschirmfliegen, Theorie und Praxis'',<br /> ** 18. aktualisierte Auflage, Nymphenburger Verlag, 2013, ISBN 978-3-485-01111-2<br /> ** Langen-Müller; 1. Auflage (Juni 2021), ISBN 978-3-7844-3577-0<br /> * Thomas Latzel, Urs Lötscher: ''Gleitschirmfliegen. Grundlagen für Einsteiger und Fortgeschrittene''. Thermik-Verlag, März 2018<br /> * Ralf Piotrowiak: ''Küstenflieger'' (Gleitschirmfliegen an der Küste). 2021, ISBN 978-3-7543-0593-5<br /> * ''Thermik'', Zeitschrift für Gleitschirmflieger, Thermik Verlag, A-Wels&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thermik.at/ |titel=THERMIK |sprache=de-DE |abruf=2022-09-20}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''de.free.aero'', Digitales Magazin für Gleitschirm- und Motorschirmpiloten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://altimedia.net/free.aero/de.free.aero/index.php |titel=de.free.aero, das Internationale Magazin für Gleitschirm- und Motorschirm-Piloten |abruf=2022-09-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> [[Kategorie:Gleitschirmfliegen]]<br /> [[Kategorie:Sportgerät]]<br /> [[Kategorie:Technische Textilie]]<br /> <br /> {{Lesenswert|22. August 2005|8705041}}</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dolomitenmann&diff=226015402 Dolomitenmann 2022-09-09T09:29:47Z <p>Church of emacs: aktuelle quelle</p> <hr /> <div>{{Infobox Leichtathletikwettbewerb<br /> |Name = Dolomitenmann<br /> |Bild = Start zum Red Bull Dolomitenmann.jpg<br /> |Bildtext = Start zum 19. Red Bull Dolomitenmann (2006)<br /> |Datum = September<br /> |Ort = {{AUT|#}} [[Lienz]], [[Tirol]], [[Österreich]]<br /> |Typ = [[Mehrkampf]]-[[Staffellauf|Staffelwettbewerb]]<br /> |Sponsor = [[Red Bull GmbH|Red Bull]]<br /> |Seit = 1988<br /> |Webseite =[http://www.redbulldolomitenmann.com/ www.redbulldolomitenmann.com]<br /> }}<br /> Der '''Dolomitenmann''' ist ein seit 1988 jährlich Anfang September stattfindender [[Mehrkampf]]-[[Staffellauf|Staffelwettbewerb]] in [[Lienz]]/[[Osttirol]]. Seit 1997 ist [[Red Bull GmbH|Red Bull]] [[Sponsoring|Hauptsponsor]] der Veranstaltung, welche nunmehr als ''Red Bull Dolomitenmann'' bekannt ist. Der Veranstalter bewirbt den Lauf als „Der härteste Teambewerb der Welt“.<br /> <br /> Urheber des Sportereignisses ist der ehemalige [[Ski alpin|alpine Skirennläufer]] [[Werner Grissmann]]. Der Name leitet sich von der Gebirgskette der [[Lienzer Dolomiten|Dolomiten]] bei Lienz ab.<br /> <br /> == Disziplinen und Teilnehmer ==<br /> Der jährlich im September stattfindende Wettbewerb besteht aus folgenden Disziplinen:<br /> <br /> : {{SportPicto|Berglauf}} [[Berglauf]]<br /> : {{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} [[Gleitschirmfliegen|Paragleiten]]<br /> : {{SportPicto|Mountainbike}} [[Mountainbikesport|Mountainbiken]]<br /> : {{SportPicto|Kanuslalom}} [[Kanuslalom]] (wird vom Veranstalter [[Wildwasserkanu|Wildwasserkajak]] genannt)<br /> <br /> Der Wettbewerb steht nur männlichen Athleten offen.&lt;ref&gt;{{cite web |title=Reglement 2022 |url=https://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2022/09/reglement_deutsch_rz_dd_2022-1.pdf |access-date=9. September 2022}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.redbull.com/at-de/red-bull-dolomitenmann-regelwerk |titel=Red Bull Dolomitenmann Regelwerk |sprache=de |abruf=2021-11-26}}&lt;/ref&gt; Dies begründet der Organisator Werner Grissmann damit, Frauen schützen zu wollen, da der Wettbewerb für „die Härtesten unter der Sonne konzipiert“ sei, er „Frauen nicht so leiden sehen“ wolle und es „nicht mit ihrer Ästhetik vereinbar“ sei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.weekend.at/magazin/dolomitenmann-2017-maennersache/39.744.878 |titel=Dolomitenmann 2017 – Männersache |sprache=de |abruf=2021-11-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nachrichten.at/sport/mehr_sport/Nur-die-Harten-kommen-durch;art109,2671528 |titel=Nur die Harten kommen durch |sprache=de |abruf=2021-11-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/klagenfurt/c-sport/dolomitenmann-fuer-anfaenger_a319980 |titel=Dolomitenmann für Anfänger |sprache=de |abruf=2021-11-26}}&lt;/ref&gt; 2017 stand erstmals ein Nebenwettbewerb auch für Frauen offen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Oblasser Catharina |url=https://www.tt.com/artikel/13343076/dolomitenmann-mit-weiblicher-note |titel=Dolomitenmann mit weiblicher Note |datum=2017-08-20 |sprache=de |abruf=2021-11-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ablauf ==<br /> &lt;small&gt;* Stand 2022&lt;/small&gt;&lt;br/&gt;<br /> Die ''Bergläufer'' starten um 10:00 Uhr am Lienzer Hauptplatz ({{Höhe|674|AT}}). Von dort laufen sie im Flachen nach [[Amlach]]. Es folgt im ''Goggsteig'' ein markanter, felsiger Anstieg bis zur ''Gogghütte'' ({{FormatZahl|360}} Höhenmeter auf {{FormatZahl|900}}&amp;nbsp;m Strecke). Nach einer {{FormatZahl|2}}&amp;nbsp;km langen, ebeneren Passage kommt der Einstieg in das ''Hallebachtal'' ({{FormatZahl|1374}}&amp;nbsp;m). Ziel der Bergläufer ist das ''Kühbodentörl'' auf {{FormatZahl|2441}}&amp;nbsp;m.&lt;ref name=&quot;racebook_berglauf&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2022/03/racebook_berglauf_deutsch_rz_dd.pdf | titel=Racebook Berglauf | zugriff=2022-09-08 | format=PDF }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Abschlag durch den Bergläufer läuft der ''Paragleiter'' zunächst – mit noch eingepacktem [[Gleitschirm|Schirm]] – zum Startplatz. Beim ersten Flug muss ein Pylon korrekt umflogen werden. Dann erfolgt die Zwischenlandung am ''Taxer Moos'' auf der ''Moosalm'' ({{Höhe|1000|AT}}). Von dort muss – mit geschultertem Schirm – der Aufstieg zum „Damenstart“ ({{Höhe|1120|AT}}) zurückgelegt und der zweite Flug in das [[Dolomitenstadion]] in Lienz ({{Höhe|674|AT}}) absolviert werden. Nach einer halben Stadionrunde ist das Ziel des Paragleiters erreicht.&lt;ref name=&quot;racebook_para&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2022/03/racebook_paragleiten_deutsch_rz_dd.pdf | titel=Racebook Paragleiten | zugriff=2022-09-08 | format=PDF }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Übergabe an den ''Mountainbiker'' führt der Weg erneut an der ''Moosalm'' vorbei zur ''Hochsteinhütte'' ({{Höhe|2057|AT}}). Dabei muss das [[Mountainbike]] mehrmals geschultert werden, bevor über die [[Skipiste]] ''H2000'' zum Sportplatz in [[Leisach]] abgefahren wird, wo die letzte Übergabe erfolgt.&lt;ref name=&quot;racebook_bike&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2022/08/racebook_bike_deutsch_rz_dd.pdf | titel=Racebook Mountainbike | zugriff=2022-09-08 | format=PDF }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der ''Kajaker'' muss als erstes die [[Drau]] durchschwimmen, bevor der obligatorische „Alpinstart“ zu absolvieren ist: Aus rund sieben&amp;nbsp;Metern Höhe fällt er dabei im Kajak sitzend in den Fluss Drau. Nach insgesamt {{FormatZahl|1300}}&amp;nbsp;m [[Regatta]] und mehreren Aufwärtspassagen muss ein schwerer [[Parcours]] im [[Isel]]-[[Stromschnelle|Katarakt]] bewältigt werden. Nach einem letzten Sprint mit dem gesamten Equipment wird das [[Ziel]] am Lienzer Hauptplatz erreicht.&lt;ref name=&quot;racebook_kajak&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2022/08/racebook_kajak_deutsch_rz_dd.pdf | titel=Racebook Kajak | zugriff=2022-09-08 | format=PDF }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Jede Disziplin ist dabei dahingehend angepasst, so dass sie nicht mit üblichen Wettbewerben der jeweiligen Disziplin vergleichbar ist:<br /> * die Berglauf-Strecke ist zum Teil so steil, dass [[Leiter (Gerät)|Leitern]] eingesetzt werden müssen<br /> * das Schultern des [[Gleitschirm|Schirmes]] ist bei anderen [[Hike and Fly|Hike-and-Fly]]-Wettbewerben nicht üblich<br /> * der Kajaker hat eine unüblich lange Strecke zu bewältigen; außerdem muss das [[Kajak]] zwischenzeitlich getragen werden<br /> * die Mountainbike-Strecke ist teilweise so steil, dass das [[Mountainbike|Rad]] getragen werden muss<br /> <br /> == Gewinner und Streckenverläufe ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> |-<br /> ! # <br /> ! Datum <br /> ! Strecke <br /> ! class=&quot;unsortable&quot; style=&quot;min-width:230px&quot; | Gewinner Team <br /> ! Zeit <br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Bemerkung<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot; <br /> | align=&quot;right&quot; | 1<br /> | {{DatumZelle|1988-09-11|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Goisele<br /> | '''Schlickermandln Nordtirol'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1988&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/01_RBDM_Results_1988.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 1. Dolomitenmann 1988| datum=1988-09-11 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20180913150544/https://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/01_RBDM_Results_1988.pdf | archiv-datum=2018-09-13}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Florian Stern<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} André Bucher<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Markus Dobesch<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Ernst Denifl<br /> | 3:25:47,6<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 2<br /> | {{DatumZelle|1989-09-10|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steiner Mandl<br /> | '''Schlickermandln'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1989&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/02_RBDM_Results_1989.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 2. Dolomitenmann 1989| datum=1989-09-10 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20180913150541/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/02_RBDM_Results_1989.pdf | archiv-datum=2018-09-13}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Florian Stern<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} André Bucher<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Markus Dobesch<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Ernst Denifl<br /> | 3:48:14,5<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 3<br /> | {{DatumZelle|1990-09-09|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steiner Mandl<br /> | '''Hypobank Figaro Lienz'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1990&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/03_RBDM_Results_1990.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 3. Dolomitenmann 1990| datum=1990-09-09 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144623/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/03_RBDM_Results_1990.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Hansjörg Randl<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Walter Holzmüller<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Holger Kerbl<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Uli Mattersberger<br /> | 3:58:06,6<br /> | Erstmalige Teilnahme eines Red Bull Teams.&lt;br/&gt;Team belegte Platz 2.<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> | {{DatumZelle|1991-09-01|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steiner Mandl<br /> | '''Red Bull'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1991&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/04_RBDM_Results_1991.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 4. Dolomitenmann 1991| datum=1991-09-01 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191533/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/04_RBDM_Results_1991.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Alois Stadlober<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Hansjörg Bachmayr<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Peter Winkler<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Manfred Kornelson<br /> | 4:13:39,2<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 5<br /> | {{DatumZelle|1992-09-13|style=text-align:right}}<br /> | Laserzwand<br /> | '''Profi-Team'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1992&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/05_RBDM_Results_1992.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 5. Dolomitenmann 1992| datum=1992-09-13 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191253/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/05_RBDM_Results_1992.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Florian Stern<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} André Bucher<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Alex Schimanofsky<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Jürgen Juen<br /> | 4:05:03,3<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 6<br /> | {{DatumZelle|1993-09-12|style=text-align:right}}<br /> | Karlsbader Törl<br /> | '''Warsteiner Team'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1993&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/06_RBDM_Results_1993.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 6. Dolomitenmann 1993| datum=1993-09-12 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191612/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/06_RBDM_Results_1993.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} [[Helmut Schmuck]]<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} David Perathoner<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Markus Gickler<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Gerhard Zadrobilek<br /> | 3:55:54,0<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 7<br /> | {{DatumZelle|1994-09-10|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Red Bull Körper'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1994&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/07_RBDM_Results_1994.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 7. Dolomitenmann 1994| datum=1994-09-10 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144650/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/07_RBDM_Results_1994.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Florian Stern<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} André Bucher<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Markus Dobesch<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Ernst Denifl<br /> | 3:52:55,2<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 8<br /> | {{DatumZelle|1995-09-09|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steinermandl<br /> | '''Red Bull 1'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1995&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/08_RBDM_Results_1995.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 8. Dolomitenmann 1995| datum=1995-09-09 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191449/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/08_RBDM_Results_1995.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Peter Schatz<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Wendelin Ortner<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Kurt Pock<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Eckehard Dörschlag<br /> | 3:33:05,9<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 9<br /> | {{DatumZelle|1996-09-07|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steinermandl<br /> | bgcolor=&quot;#FFCFCF&quot; | '''Warsteiner Team'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1996&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/09_RBDM_Results_1996.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 9. Dolomitenmann 1996| datum=1996-09-07 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191410/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/09_RBDM_Results_1996.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Helmut Schmuck<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{ITA|#}} Mario Insam<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Thomas Becker<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Sigi Hochenwarter<br /> | 3:04:59,2<br /> | Starker Schneefall über Nacht, 25&amp;nbsp;cm Pulverschnee am Zettersfeld. &lt;br/&gt;Zielankunft bei ca. −5&amp;nbsp;°C. &lt;br/&gt;Paragleitbewerb wurde abgesagt.<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | {{DatumZelle|1997-09-06|style=text-align:right}}<br /> | Hochstadl<br /> | '''Red Bull Körper'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1997&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/10_RBDM_Results_1997.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 10. Dolomitenmann 1997| datum=1997-09-06 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144543/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/10_RBDM_Results_1997.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Markus Kröll<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Alfons Hörhagel<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Thomas Hilger<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Roland Stauder<br /> | 3:35:09,1<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 11<br /> | {{DatumZelle|1998-09-12|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steiner Mandl<br /> | bgcolor=&quot;#FFCFCF&quot; | '''Red Bull Geist'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1998&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/11_RBDM_Results_1998.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 11. Dolomitenmann 1998| datum=1998-09-12 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191540/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/11_RBDM_Results_1998.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Markus Kröll<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} – (Absage)<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Thomas Hilger<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Roland Stauder<br /> | 3:00:28,7<br /> | Paragleitbewerb wurde wetterbedingt abgesagt. Im Gegensatz zu den anderen Absagen (1996 und 2007) scheinen die Paragleiter nicht auf der Ergebnisliste auf.<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 12<br /> | {{DatumZelle|1999-09-11|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steiner Mandl<br /> | '''Red Bull Geist'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1999&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/12_RBDM_Results_1999.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 12. Dolomitenmann 1999| datum=1999-09-11 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191240/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/12_RBDM_Results_1999.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Markus Kröll<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Alfons Hörhagel<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Thomas Hilger<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Alessandro Fontana<br /> | 3:35:46,2<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 13<br /> | {{DatumZelle|2000-09-09|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steiner Mandl<br /> | '''Red Bull Geist'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2000&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/13_RBDM_Results_2000.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 12. Dolomitenmann 2000| datum=2000-09-09 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191324/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/13_RBDM_Results_2000.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Markus Kröll<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Alfons Hörhagel<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Thomas Hilger<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Roland Stauder<br /> | 3:36:04,1<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 14<br /> | {{DatumZelle|2001-09-08|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steiner Mandl<br /> | '''Red Bull Geist'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2001&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/14_RBDM_Results_2001.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 14. Dolomitenmann 2001| datum=2001-09-08 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144537/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/14_RBDM_Results_2001.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Markus Kröll<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Alfons Hörhagel<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Thomas Hilger<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Roland Stauder<br /> | 3:24:26,0<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 15<br /> | {{DatumZelle|2002-09-07|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Red Bull'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2002&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/15_RBDM_Results_2002.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 15. Dolomitenmann 2002| datum=2002-09-07 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144642/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/15_RBDM_Results_2002.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Markus Kröll<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Wendelin Ortner<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Stefan Steinhöfer<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Roland Stauder<br /> | 3:55:17,3<br /> | 22 Teams auf der Warteliste<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 16<br /> | {{DatumZelle|2003-09-06|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Skoda Auto'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2003&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/16_RBDM_Results_2003.pdf |titel=Offizielle Ergebnisliste 16. Dolomitenmann 2003 |datum=2003-09-06 | zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144524/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/16_RBDM_Results_2003.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{CZE|#}} Robert Krupicka<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{CZE|#}} Tomas Lednik<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{CZE|#}} Kamil Mruzek<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{SLO|#}} Jure Golcer<br /> | 3:45:11,7<br /> | 46 Teams auf der Warteliste<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 17<br /> | {{DatumZelle|2004-09-11|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Leingruber Fighter'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2004&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/17_RBDM_Results_2004.pdf |titel=Offizielle Ergebnisliste 17. Dolomitenmann 2004 |datum=2004-09-11 |zugriff=2015-09-25 | format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191251/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/17_RBDM_Results_2004.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{NZL|#}} [[Jonathan Wyatt]]<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Christian Amon<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Harald Hudetz<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Hanspeter Obwaller<br /> | 3:50:53,4<br /> | 184 Teams auf der Warteliste<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 18<br /> | {{DatumZelle|2005-09-10|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Leingruber Personal'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2005&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/18_RBDM_Results_2005.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 18. Dolomitenmann 2005| datum=2008-09-10 |zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144550/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/18_RBDM_Results_2005.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{NZL|#}} Jonathan Wyatt<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Christian Amon<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Herwig Natmessnig<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} [[Alban Lakata]]<br /> | 3:53:36,3<br /> | 208 Teams auf der Warteliste<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 19<br /> | {{DatumZelle|2006-09-09|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Red Bull'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2006&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/19_RBDM_Results_2006.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 19. Dolomitenmann 2006| datum=2006-09-09 |zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144621/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/19_RBDM_Results_2006.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Markus Kröll<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Wendelin Ortner<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Harald Hudetz<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Roland Stauder<br /> | 3:55:41,6<br /> | 260 Teams auf der Warteliste<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 20<br /> | {{DatumZelle|2007-09-08|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | bgcolor=&quot;#FFCFCF&quot; | '''Kolland Top Sport – Kleine Zeitung'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2007&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/20_RBDM_Results_2007.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 20. Dolomitenmann 2007| datum=2007-09-08 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144604/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/20_RBDM_Results_2007.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Helmut Schiessl<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Christian Amon<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Herwig Natmessnig<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Alban Lakata<br /> | 3:26:14,0<br /> | 263 Teams auf der Warteliste. &lt;br/&gt;Paragleitbewerb musste wegen starken Windböen abgesagt werden.<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 21<br /> | {{DatumZelle|2008-09-06|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | bgcolor=&quot;#F0F8FF&quot; | '''Kolland Top Sport'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2008&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/21_RBDM_Results_2008.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 21. Dolomitenmann 2008| datum=2008-09-06 |zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191238/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/21_RBDM_Results_2008.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{NZL|#}} Jonathan Wyatt<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Christian Amon<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Herwig Natmessnig<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Alban Lakata<br /> | 3:00:17,2<br /> | 272 Teams auf der Warteliste. &lt;br/&gt;Paragleitbewerb musste wegen starken Windböen auf der Moosalm gestartet werden.<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 22<br /> | {{DatumZelle|2009-09-12|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Kolland Top Sport'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2009&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/22_RBDM_Results_2009.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 22. Dolomitenmann 2009| datum=2009-09-12 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191544/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/22_RBDM_Results_2009.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{NZL|#}} Jonathan Wyatt<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Christian Amon<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Herwig Natmessnig<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Alban Lakata<br /> | 3:54:46,1<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 23<br /> | {{DatumZelle|2010-09-11|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Kolland Top Sport'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2010&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/23_RBDM_Results_2010.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 23. Dolomitenmann 2010| datum=2010-09-11 |zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144522/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/23_RBDM_Results_2010.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{NZL|#}} Jonathan Wyatt<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Christian Amon<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{SVK|#}} Marcel Potocny<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Christoph Soukup<br /> | 3:50:39,5<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 24<br /> | {{DatumZelle|2011-09-10|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Robotunits'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2011&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/24_RBDM_Results_2011.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 24. Dolomitenmann 2011| datum=2011-09-10 |zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191408/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/24_RBDM_Results_2011.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{ERI|#}} Azarya Weldemariam<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{ITA|#}} Markus Prantl<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Gerhard Schmid<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Hannes Pallhuber<br /> | 3:55:01,7<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 25<br /> | {{DatumZelle|2012-09-08|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Pure Encapsulations Team'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2012&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/25_RBDM_Results_2012.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 25. Dolomitenmann 2012| datum=2012-09-08 |zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191447/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/25_RBDM_Results_2012.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{ERI|#}} Azarya Weldemariam<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{ITA|#}} Markus Prantl<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Gerhard Schmid<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Hannes Pallhuber<br /> | 3:57:15,5<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 26<br /> | {{DatumZelle|2013-09-07|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Kleine Zeitung'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2013&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/26_RBDM_Results_2013.pdf |titel=Offizielle Ergebnisliste 26. Dolomitenmann 2013| datum=2013-09-07 |zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191318/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/26_RBDM_Results_2013.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{ERI|#}} Petro Mamu<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Jakob Herrmann<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Manuel Filzwieser<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{SUI|#}} Urs Huber<br /> | 3:52:23,7<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 27<br /> | {{DatumZelle|2014-09-06|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Adidas Outdoor'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2014&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/27_RBDM_Results_2014.pdf |titel=Offizielle Ergebnisliste 27. Dolomitenmann 2014| datum=2014-09-06 |zugriff=2016-09-09 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170707103313/http://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/27_RBDM_Results_2014.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{ERI|#}} Abraham Kidane-Habtom<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Jakob Herrmann<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{SUI|#}} Lukas Buchli<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Stephan Brodicky<br /> | 4:07:57,8<br /> | Bewerbsreihenfolge geändert<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 28<br /> | {{DatumZelle|2015-09-12|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Kleine Zeitung - Panaceo - Martini Sportswear'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2015&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2016/02/28_RBDM_Results_2015.pdf |titel=Offizielle Ergebnisliste 28. Dolomitenmann 2015 |datum=2015-09-12 |zugriff=2016-09-09 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170707124703/http://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2016/02/28_RBDM_Results_2015.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{ERI|#}} Petro Mamu<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Lorenz Peer<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{CZE|#}} Kristian Hynek<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Manuel Filzwieser<br /> | 4:07:57,7<br /> | Paragleiter Übergabe im Dolomitenstadion in Lienz<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 29<br /> |{{DatumZelle|2016-09-11|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Red Bull'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2016&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2016/10/29_RBDM_Results_2016.pdf |titel=Offizielle Ergebnisliste 29. Dolomitenmann 2016| datum=2016-09-11 |zugriff=2017-09-11 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170911115719/http://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2016/10/29_RBDM_Results_2016.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{GER|#}} Anton Palzer<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Paul Guschlbauer<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Alban Lakata<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Harald Hudetz<br /> | 4:07:25<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 30<br /> | {{DatumZelle|2017-09-09|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | bgcolor=&quot;#F0F8FF&quot; | '''Pure Encapsulations'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2017&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.pentek-timing.at/results.html?pnr=13116&amp;cnr=1 | titel=Offizielle Ergebnisliste 30. Dolomitenmann 2017| datum=2017-09-09 | zugriff=2017-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{ITA|#}} Philip Götsch<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{ITA|#}} Markus Prantl<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Tony Longo<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Gerhard Schmid<br /> | 3:50:57<br /> | Paragleit-Bewerb musste wetter-bedingt auf verkürzter Strecke durchgeführt werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.redbulldolomitenmann.com/keine-originalstrecke-beim-red-bull-dolomitenmann/ | titel=Keine Originalstrecke beim Red Bull Dolomitenmann | hrsg=redbulldolomitenmann.com | zugriff=2017-09-11}}&lt;/ref&gt;&lt;br/&gt;Zwei Teams wurden nachträglich disqualifiziert&lt;ref name=&quot;Mamu_doping2&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://www.facebook.com/RedBullDolomitenmann/posts/10155157702913789 | titel=Update Ergebnisliste 2017 | hrsg=Dolomitenmann | datum=2017-10-04 | zugriff=2017-10-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 31<br /> | {{DatumZelle|2018-09-08|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Kolland Topsport Professional'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2018&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.pentek-timing.at/results.html?pnr=13523&amp;cnr=1 | titel=Offizielle Ergebnisliste 31. Dolomitenmann 2018| datum=2018-09-08 | zugriff=2018-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{USA|#}} [[Joseph Gray (Leichtathlet)|Joseph Gray]]<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{SUI|#}} [[Chrigel Maurer]]<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Daniel Geismayr<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{CZE|#}} Lukáš Kubričan<br /> | 4:06:46<br /> | <br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 32<br /> | {{DatumZelle|2019-09-07|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; data-sort-value=&quot;Hochstein&quot; | &lt;s&gt;Kühboden Törl&lt;/s&gt;&lt;br/&gt;Hochstein<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#F0F8FF&quot; | '''Kolland Topsport Professional'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2019&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://balancer.pentek-timing.at/results.html?pnr=13604&amp;cnr=1 | titel=Offizielle Ergebnisliste 32. Dolomitenmann 2019| datum=2019-09-07 | zugriff=2019-09-09}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{USA|#}} Joseph Gray<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{SUI|#}} Chrigel Maurer<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Juri Ragnoli<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{CZE|#}} Lukáš Kubričan<br /> | 3:47:02<br /> | Wetterbedingt musste die Berglauf-Strecke auf den Hochstein verlegt werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Red Bull Dolomitenmann |url=https://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2019/09/Ausweichstrecke-Dolomitenmann-2019.jpg |titel=Ausweichstrecke Dolomitenmann 2019 |werk=redbulldolomitenmann.com |hrsg=Red Bull Dolomitenmann |datum=2019-09-06 |abruf=2019-09-09 |sprache=}}&lt;/ref&gt;. Bei den Paragleitern wurde auf der Moosalm gestartet, und wie bisher bei verkürzter Strecke zum Damenstart gelaufen. Dann erfolgte ein kurzer Flug zurück zur Moosalm und nach einem zweiten Lauf zum Damenstart der reguläre Flug ins Dolomitenstadion.<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 33<br /> | {{DatumZelle|2020-09-12|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Kolland Topsport Professional'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2020&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://www.pentek-timing.at/results.html?pnr=14013&amp;cnr=1 | titel=Offizielle Ergebnisliste 33. Dolomitenmann 2020| datum=2020-09-12 | zugriff=2020-09-13}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{SUI|#}} Remi Bonnet<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{SUI|#}} Chrigel Maurer<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Juri Ragnoli<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{CZE|#}} Lukáš Kubričan<br /> | 4:21:27<br /> | Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] und der damit verbundenen Auflagen wurde die Strecke modifiziert, um Start und Zieleinlauf in das Dolomitenstadion zu verlegen. Daraus ergibt sich die neue Abfolge, dass der Mountainbiker an den Kajaker übergibt und dieser am Kosaken-Friedhof wieder zurück an den Mountainbiker, der dann eine zweite Sektion (ähnlich der traditionellen Route) bewältigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dropbox.com/sh/yfud101veou97q8/AACbgVyT7XoYBcFqA4oKKnvxa/Strecke%20%26%20Programm%20%26%20Banner?dl=0&amp;preview=Streckenprofil.pdf&amp;subfolder_nav_tracking=1 |titel=Strecke &amp; Programm &amp; Banner |abruf=2020-09-07 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 34<br /> | {{DatumZelle|2021-09-11|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Kolland Topsport Professional'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2021&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://balancer.pentek-timing.at/results.html?pnr=14124&amp;cnr=1 |titel=Offizielle Ergebnisliste 34. Dolomitenmann 2021 |abruf=2021-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> {{SportPicto|Berglauf}} {{USA|#}} Joseph Gray<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{SUI|#}} Chrigel Maurer<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Mountainbike}} {{COL|#}} Hector-Leonardo Paez-Leon<br /> &lt;br/&gt;{{SportPicto|Kanuslalom}} {{CZE|#}} Lukáš Kubričan<br /> | 4:08:16<br /> | <br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 35<br /> | {{DatumZelle|2022-09-10|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;9999999&quot; |<br /> |<br /> |}<br /> {| class=&quot;wikitable mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;margin:0; min-width:25em; font-size:90%;&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:110%;&quot;| Legende<br /> |-<br /> ! Bedeutung<br /> |- bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot;<br /> | Nicht in den Dolomiten ausgetragen<br /> |- bgcolor=&quot;#FFCFCF&quot;<br /> | Paragleit-Bewerb abgesagt<br /> |- bgcolor=&quot;#F0F8FF&quot;<br /> | Paragleit-Bewerb auf verkürzter/alternativer Strecke<br /> |}<br /> <br /> Der Schnellste eines jeden Teilwettbewerbes erhält eine, zur jeweiligen Disziplin gestaltete, Trophäe und darf den Titel ''Dolomitenmann'' tragen.<br /> Bis 2019 wurden die Trophäen von [[Jos Pirkner]] gestaltet. 2020 übernahm der Lienzer Bildhauer [[Gerold Leitner]] die Gestaltung von Pirkner, der zu diesem Zeitpunkt bereits 92 Jahre alt war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=grizzly |url=https://www.redbulldolomitenmann.com/trophies/ |titel=Trophäen - Red Bull Dolomitenmann - Lienz, Osttirol |werk=Red Bull Dolomitenmann |abruf=2020-09-07 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bisherige Sieger in den Einzeldisziplinen ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |- <br /> ! Jahr<br /> ! {{SportPicto|Berglauf}} Berglauf<br /> ! {{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} Paragleiten<br /> ! {{SportPicto|Mountainbike}} Mountainbike<br /> ! {{SportPicto|Kanuslalom}} Kanuslalom<br /> |-<br /> | 1988&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1988&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Florian|Stern|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|André|Bucher|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Ernst|Bucher|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Alexander|Schimansky|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> |-<br /> | 1989&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1989&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Peter|Pfitscher|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Peter|Geg|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Dörschlag|Ekkehard|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Kurt|Pock|nl=1|pre={{AUT|#|#}}}}<br /> |-<br /> | 1990&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1990&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Hansjörg|Randl|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Walter|Holzmüller|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Uli|Mattersberger|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Kurt|Pock|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> |-<br /> | 1991&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1991&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Peter|Schatz|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Hansjörg|Bachmayr|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Manfred|Kornelson|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Kurt|Pock|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> |-<br /> | 1992&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1992&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Schmuck|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|André|Bucher|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Hubert|Pallhuber|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Alexander|Kirn|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> |-<br /> | 1993&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1993&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Peter|Schatz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|David|Perathoner|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Gerhard|Zadrobilek|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Kurt|Pock|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> |-<br /> | 1994&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1994&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Schmuck|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Wendelin|Ortner|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Dörschlag|Ekkehard|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Markus|Gickler|nl=1|pre={{GER|#}}}}<br /> |-<br /> | 1995&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1995&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Pio|Tomaselli|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Alfons|Hörhager|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Ilg|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Becker|nl=1|pre={{GER|#}}}}<br /> |-<br /> | 1996&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1996&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Schmuck|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | – (Absage)<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Hilger|nl=1|pre={{GER|#}}}}<br /> |-<br /> | 1997&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1997&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Schmuck|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Wendelin|Ortner|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Hilger|nl=1|pre={{GER|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> |-<br /> | 1998&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1998&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Schmuck|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> | – (Absage)<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Hilger|nl=1|pre={{GER|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> |-<br /> | 1999&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1999&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Peter|Schatz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Alfons|Hörhager|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Hilger|nl=1|pre={{GER|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> |-<br /> | 2000&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2000&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Robert|Krupicka|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Alfons|Hörhager|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Hannes|Pallhuber|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Hilger|nl=1|pre={{GER|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> |-<br /> | 2001&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2001&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Roman|Skalsky|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Wendelin|Ortner|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Hilger|nl=1|pre={{GER|#}}}} {{AthAbbr|''-6-''}}<br /> |-<br /> | 2002&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2002&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Markus|Kröll|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Christian|Amon|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-6-''}}<br /> | {{PersonZelle|Gerhard|Schmid|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> |-<br /> | 2003&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2003&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|John|Maluni|nl=1|pre={{KEN|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Wendelin|Ortner|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Juri|Golcer|nl=1|pre={{SLO|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Gerhard|Schmid|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> |-<br /> | 2004&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2004&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Jonathan|Wyatt|nl=1|pre={{NZL|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Wendelin|Ortner|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> | {{PersonZelle|Hannes|Pallhuber|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> |-<br /> | 2005&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2005&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Jonathan|Wyatt|nl=1|pre={{NZL|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Christian|Amon|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-7-''}}<br /> | {{PersonZelle|Gerhard|Schmid|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> |-<br /> | 2006&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2006&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Jiri|Magal|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Wendelin|Ortner|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-6-''}}<br /> | {{PersonZelle|Hannes|Pallhuber|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> |-<br /> | 2007&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2007&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Jiri|Magal|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | – (Absage)<br /> | {{PersonZelle|Alban|Lakata|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Kamil|Mruzek|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> |-<br /> | 2008&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2008&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Jonathan|Wyatt|nl=1|pre={{NZL|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Markus|Prantl|nl=1|pre={{ITA|#}}}} &lt;small&gt;(verkürzte Strecke)&lt;/small&gt;<br /> | {{PersonZelle|Hannes|Pallhuber|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> |-<br /> | 2009&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2009&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Jonathan|Wyatt|nl=1|pre={{NZL|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Markus|Prantl|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Alban|Lakata|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> |-<br /> | 2010&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2010&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Jonathan|Wyatt|nl=1|pre={{NZL|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> | {{PersonZelle|Paul|Guschlbauer|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Tony|Longo|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> |-<br /> | 2011&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2011&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Azarya|Weldemariam|nl=1|pre={{ERI|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Markus|Prantl|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Kristian|Hynek|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-6-''}}<br /> |-<br /> | 2012&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2012&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Azarya|Weldemariam|nl=1|pre={{ERI|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Markus|Prantl|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Kristian|Hynek|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-7-''}}<br /> |-<br /> | 2013&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2013&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Petro|Mamu|nl=1|pre={{ERI|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Paul|Guschlbauer|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Kristian|Hynek|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Herwig|Natmessnig|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> |-<br /> | 2014&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2014&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Petro|Mamu|nl=1|pre={{ERI|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Paul|Guschlbauer|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Lukas|Buchli|nl=1|pre={{SUI|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Herwig|Natmessnig|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> |-<br /> | 2015&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2015&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Petro|Mamu|nl=1|pre={{ERI|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Markus|Prantl|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> | {{PersonZelle|Kristian|Hynek|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Gerhard|Schmid|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> |-<br /> | 2016&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2016&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Petro|Mamu|nl=1|pre={{ERI|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Chrigel|Maurer|nl=1|pre={{SUI|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Kristian|Hynek|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> | {{PersonZelle|Lukáš|Kubričan|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> |-<br /> | 2017&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2017&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Philip|Götsch|nl=1|pre={{ITA|#}}}}&lt;ref name=&quot;Mamu_doping2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Mamu_doping1&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://runaustria.at/news/2017/09/dopingskandal-im-berglauf-petro-mamu-verliert-wm-titel/ | titel=Dopingskandal im Berglauf: Petro Mamu verliert WM-Titel | hrsg=runaustria.at | autor=Thomas Kofler |datum=2017-09-29 |zugriff=2017-10-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | {{PersonZelle|Aaron|Durogati|nl=1|pre={{ITA|#}}}} &lt;small&gt;(verkürzte Strecke)&lt;/small&gt;<br /> | {{PersonZelle|Kristian|Hynek|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-6-''}}<br /> | {{PersonZelle|Lukáš|Kubričan|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> |-<br /> | 2018&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2018&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Joseph|Gray|nl=1|pre={{USA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Aaron|Durogati|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Daniel|Geismayr|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Lukáš|Kubričan|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> |-<br /> | 2019&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2019&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Joseph|Gray|nl=1|pre={{USA|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Lukas|Rifesser|nl=1|pre={{ITA|#}}}} &lt;small&gt;(alternative Strecke)&lt;/small&gt;<br /> | {{PersonZelle|Daniel|Geismayr|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Lukáš|Kubričan|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> |-<br /> | 2020&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2020&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Francesco|Puppi|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Chrigel|Maurer|nl=1|pre={{SUI|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Andreas|Seewald|nl=1|pre={{GER|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Lukáš|Kubričan|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> |-<br /> | 2021&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2021&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Remi|Bonnet|nl=1|pre={{SUI|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Chrigel|Maurer|nl=1|pre={{SUI|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Fabian|Rabensteiner|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Martin|Unterthurner|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> |}<br /> <br /> Somit gibt es 60 verschiedene Dolomitenmänner aus 10 Nationen &lt;small&gt;(Stand {{FormatDate|2021-09}})&lt;/small&gt;.<br /> <br /> == Bestenliste ==<br /> Diese Liste bezieht sich auf die Einzeldisziplinen, nicht auf die Gesamtsiege. In Bezug auf Team-Siege ist Markus Kröll (AUT) mit sieben Siegen Rekordhalter (1997–2002, 2006).<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! #<br /> ! Disziplin<br /> ! Name<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Siege<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Zeitraum<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; style=&quot;background:#F7F6A8&quot;| 1.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;31&quot; style=&quot;background:#F7F6A8&quot;| {{SportPicto|Mountainbike}} 1.<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 <br /> | 1996–2005<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; style=&quot;background:#F7F6A8&quot;| 1.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;41&quot; style=&quot;background:#F7F6A8&quot;| {{SportPicto|Kanuslalom}} 1.<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 7 <br /> | 2004–2012<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; style=&quot;background:#FFDAB9&quot;| 3.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;42&quot; style=&quot;background:#DCE5E5&quot;| {{SportPicto|Kanuslalom}} 2.<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Hilger|nl=1|pre={{GER|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 <br /> | 1996–2001<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;21&quot; style=&quot;background:#F7F6A8&quot;| {{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} 1.<br /> | {{PersonZelle|Wendelin|Ortner|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 <br /> | 1994–2006<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;32&quot; style=&quot;background:#DCE5E5&quot;| {{SportPicto|Mountainbike}} 2.<br /> | {{PersonZelle|Kristian|Hynek|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 6 <br /> | 2011–2017<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;11&quot; style=&quot;background:#F7F6A8&quot;| {{SportPicto|Berglauf}} 1.<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Schmuck|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 <br /> | 1992–1998<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;12&quot; style=&quot;background:#F7F6A8&quot;| {{SportPicto|Berglauf}} 1.<br /> | {{PersonZelle|Jonathan|Wyatt|nl=1|pre={{NZL|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 <br /> | 2004–2010<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;22&quot; style=&quot;background:#DCE5E5&quot;| {{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} 2.<br /> | {{PersonZelle|Markus|Prantl|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 <br /> | 2008–2015<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;43&quot; style=&quot;background:#FFDAB9&quot;| {{SportPicto|Kanuslalom}} 3.<br /> | {{PersonZelle|Lukáš|Kubričan|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 <br /> | 2016–2020<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;44&quot; | {{SportPicto|Kanuslalom}} 4.<br /> | {{PersonZelle|Kurt|Pock|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 <br /> | 1989–1993<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;33&quot; style=&quot;background:#FFDAB9&quot;| {{SportPicto|Mountainbike}} 3.<br /> | {{PersonZelle|Hannes|Pallhuber|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 <br /> | 2000–2008<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;45&quot; | {{SportPicto|Kanuslalom}} 4.<br /> | {{PersonZelle|Gerhard|Schmid|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 4 <br /> | 2002–2015<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;13&quot; style=&quot;background:#FFDAB9&quot;| {{SportPicto|Berglauf}} 3.<br /> | {{PersonZelle|Petro|Mamu|nl=1|pre={{ERI|#}}}}&lt;ref name=&quot;Mamu_doping2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Mamu_doping1&quot; /&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | 4<br /> | 2013–2016<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;14&quot; | {{SportPicto|Berglauf}} 4.<br /> | {{PersonZelle|Peter|Schatz|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 <br /> | 1991–1999<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;23&quot; style=&quot;background:#FFDAB9&quot;| {{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} 3.<br /> | {{PersonZelle|Alfons|Hörhager|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 <br /> | 1995–2000<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;24&quot; style=&quot;background:#FFDAB9&quot;| {{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} 3.<br /> | {{PersonZelle|Paul|Guschlbauer|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 <br /> | 2010–2014<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;24&quot; style=&quot;background:#FFDAB9&quot;| {{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} 3.<br /> | {{PersonZelle|Chrigel|Maurer|nl=1|pre={{SUI|#}}}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 3 <br /> | 2016–2021<br /> |}<br /> &lt;small&gt;* Stand {{FormatDate|2021-09}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Ähnliche Bewerbe ==<br /> Inzwischen wurden etliche ähnliche Veranstaltungen etabliert, die an den Dolomitenmann erinnern:<br /> * 2005 wurde in [[Kapstadt]] einmalig der ''Red Bull Cape Town Man'' ausgetragen, in dem sich Teams in den Sportarten [[Kitesurfen]], Mountainbiken, Berglauf und Paragleiten antraten.<br /> * ''Red Bull Elements'' ist ein Staffelbewerb, der an den Dolomitenmann angelehnt ist. Der Bewerb in den Disziplinen [[Rudern]], [[Traillauf]], Paragleiten und Mountainbiken wurde von 2011 bis 2018 jährlich in [[Annecy]] ausgetragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.funsporting.de/funsporting+NEWS+Extreme+Red_Bull_Element_2011_Nachbericht_4300.htm |titel=Team aus Österreich gewinnt Red Bull Elements Premiere 2011 | zugriff=2016-11-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://redbullelements.com | titel=Red Bull Elements | zugriff=2016-11-10 | sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Rise &amp; Fall'' wird seit 2012 jährlich im Dezember in [[Mayrhofen]] in den Disziplinen [[Skibergsteigen]], Paragleiten, Mountainbiken und [[Skifahren|Ski-]] bzw. [[Snowboarden|Snowboard]]-[[Abfahrt]] ausgetragen.<br /> <br /> == Bemerkungen ==<br /> * Bis zum 27.&amp;nbsp;Dolomitenmann, am {{FormatDate|2014-09-06}}, war die Reihenfolge der Bewerbe unterschiedlich: der Paragleiter übergab in Leisach an den Kajaker. Der Wettbewerb wurde vom Mountainbiker beendet. Die Änderung ermöglicht es den Teams den Zieleinlauf gemeinsam zu absolvieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/vieles-neu-macht-der-marz/ | titel=Vieles neu macht der März | datum=2014-03-06 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20140306130649/http://redbulldolomitenmann.com/vieles-neu-macht-der-marz/ | archiv-datum=2014-03-06 | zugriff=2015-12-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * Beim 28.&amp;nbsp;Dolomitenmann, am {{FormatDate|2015-09-12}}, wurde die Übergabe von Paragleiter zum Mountainbiker von Leisach nach Lienz verlegt, um dem erhöhten Zuschauerandrang gerecht zu werden. Laut Schätzungen der Veranstalter waren ca. {{FormatZahlLokal|45000}} Zuschauer auf der Strecke dabei.<br /> * 2015 startete mit ''Gerald Rosenkranz'' (AUT) ein [[Einrad#Off-Road oder Mountain Unicycling (MUni)|Einradfahrer]] auf der Mountainbike-Etappe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.redbulldolomitenmann.com/besonderer-teilnehmer/ |titel=Besonderer Teilnehmer | zugriff=2016-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Wendelin Ortner'' (AUT – Paragleiten) ist der einzige Teilnehmer, der bei allen Austragungen am Start war.&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2016&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.redbulldolomitenmann.com/urgesteine/ | titel=Urgesteine |zugriff=2016-11-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.facebook.com/RedBullDolomitenmann/posts/10156660908408789 |titel=Wendelin Ortner 32. Teilnahme |datum=2019-07-22 |abruf=2019-09-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/kaernten/osttirol/6176468/Red-Bull-Dolomitenmann_Zum-35-Mal-wird-in-Lienz-gelaufen-geflogen |titel=Red Bull Dolomitenmann: Zum 35. Mal wird in Lienz gelaufen, geflogen, getreten und gepaddelt |hrsg=Kleine Zeitung |datum=2022-08-11 |abruf=2022-09-08 |zitat=Einer, der von allen bisherigen 34 Bewerben erzählen kann, ist der Osttiroler Wendelin Ortner.}}&lt;/ref&gt;<br /> * Der Paragleit-Bewerb musste bisher dreimal abgesagt werden (1996, 1998 und 2007). Aufgrund einer Regeländerung ist eine weitere Absage nicht mehr vorgesehen. Stattdessen wird entweder auf verkürzter Strecke ausgetragen (2008 und 2017 - nur zweite Etappe von Moosalm), oder die Athleten müssen zumindest einen Teil laufend bewältigen. Bei Absage eines Bewerbes, bzw. wenn keine physische Übergabe erfolgen kann, wird die nächste Disziplin laut [[Gundersen-Methode]] gestartet.<br /> * Wie bei vielen anderen Red Bull Veranstaltungen wird auch hier die [[Wings for Life]] Stiftung beworben. Prominente Starter für das ''Wings for Life'' Team sind beispielsweise [[Andreas Goldberger]] (AUT – Berglauf), [[Benjamin Karl]] (AUT – Mountainbike), [[Marcel Hirscher]] (AUT – Kanuslalom)&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2016/09/Red-Bull-Dolomitenmann-2016-Marcel-Hirscher-verst%C3%A4rkt-das-Wings-for-Life-Team.pdf | titel=Marcel Hirscher verstärkt das Wings for Life Team | datum=2016-09-05 | zugriff=2016-11-16}}&lt;/ref&gt;, [[Christoph Sumann]] (AUT – Berglauf) und [[Dominik Landertinger]] (AUT – Berglauf). &lt;br /&gt;Weiters starten im [[Behindertensport|Versehrtenteam]] ''Wings for Life Heroes'' allesamt körperlich beeinträchtigte Athleten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.redbulldolomitenmann.com/von-favoriten-stars-und-helden/ | titel=Von Favoriten, Stars und Helden | datum=2016-09-07 | zugriff=2016-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> * Petro Mamu (ERI) wurde neben seinen Weltmeister-Titel auch sein fünfter Sieg der Einzelwertung beim 30.&amp;nbsp;Dolomitenmann 2017 nachträglich aberkannt, nachdem ihm Doping nachgewiesen wurde.&lt;ref name=&quot;Mamu_doping2&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Mamu_doping1&quot; /&gt;<br /> <br /> == Ausrüstung ==<br /> Für den Berglauf gibt es keine Einschränkung bezüglich der Ausrüstung.&lt;ref name=&quot;racebook_berglauf&quot; /&gt;<br /> <br /> Beim Paragleiten gab es die größten technischen Änderungen seit Beginn des Wettbewerbes: Mit den Schirmen, die bei der ersten Austragung verwendet wurden, wäre die Talquerung der heutigen Strecke bei normalen Bedingungen gar nicht machbar. Bei den letzten Austragungen wurden aber meist Miniwings verwendet, um den Zwischenlandepunkt nicht zu hoch zu erreichen. Zudem sind inzwischen nur noch Seriengeräte bis [[Gleitschirm#Klassifizierung nach Lufttüchtigkeitsforderungen (LTF)/EN-Standard 926-2|EN D]] zugelassen. Auch die [[Gurtzeug (Gleitschirm)|Gurtzeuge]] müssen nach LTF zugelassen sein und das Mitführen eines Rettungsfallschirmes wird inzwischen kontrolliert.&lt;ref name=&quot;racebook_para&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch die verwendeten Mountainbikes haben sich seit der ersten Austragung sehr verändert. In dieser Kategorie gibt es aber keine weiteren Einschränkungen bezüglich Material.&lt;ref name=&quot;racebook_bike&quot; /&gt;<br /> <br /> Die verwendeten [[Kajak]] müssen folgende Beschränkungen erfüllen:&lt;ref name=&quot;racebook_kajak&quot; /&gt;<br /> * maximale Länge von {{FormatZahlLokal|3.8}}&amp;nbsp;m<br /> * Gewicht von mindestens {{FormatZahlLokal|15}}&amp;nbsp;kg<br /> * Mindestbreite von {{FormatZahlLokal|55}}&amp;nbsp;cm (an der Einstiegsluke)<br /> * hergestellt aus [[Polyethylen]] oder [[Polyphenylenether]] ([[Aramide|Aramid]], [[Kohlenstofffaser|Karbon]] oder [[Verbundstoff|Laminat]] sind nicht erlaubt)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.redbulldolomitenmann.com/ Website des Veranstalters]<br /> * [https://www.redbullcontentpool.com/search?q=Dolomitenmann Red Bull Content Pool ''Dolomitenmann'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Sport (Red Bull)]]<br /> [[Kategorie:Laufveranstaltung in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Berglauf]]<br /> [[Kategorie:Gleitschirmwettkampf]]<br /> [[Kategorie:Kanuveranstaltung]]<br /> [[Kategorie:Mountainbike-Wettbewerb]]<br /> [[Kategorie:Sportveranstaltung in Lienz]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Bittner&diff=222887725 Wolfgang Bittner 2022-05-15T07:42:21Z <p>Church of emacs: Distanzierung von PEN wieder rein. Warum soll eine offizielle Meldung vom PEN-Zentrum nicht gelten, nur weil diese auf deren Facebook-Präsenz statt auf deren Website veröffentlicht wurde? Aber okay, hier sind noch zwei weitere Quellen dafür.</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den Schriftsteller Wolfgang Bittner. Zum Theologen und Pfarrer siehe [[Wolfgang J. Bittner]].}}<br /> [[Datei:Wolfgang bittner.jpg|mini|hochkant|Wolfgang Bittner bei einer Lesung im Mai 2008]]<br /> <br /> '''Wolfgang Bittner''' (* [[29. Juli]] [[1941]] in [[Gliwice|Gleiwitz]]/[[Oberschlesien]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schriftsteller]].<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Bittner erlebte in seiner Kindheit das Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] und die [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Vertreibung aus der Heimat Schlesien]]. Nach der Flucht wuchs er zehn Jahre in einem Barackenlager in Ostfriesland auf und besuchte die [[Höhere Handelsschule]] in Aurich.<br /> <br /> Nach dem [[Abitur]] (auf dem [[Zweiter Bildungsweg|zweiten Bildungsweg]] 1966) studierte er [[Rechtswissenschaft]], [[Soziologie]] und [[Philosophie]] in Göttingen und [[München]], absolvierte 1970 das erste juristische Staatsexamen, [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1972 über ein strafrechtliches Thema und schloss 1973 das Referendariat mit dem zweiten juristischen Staatsexamen ab. Er ging verschiedenen Berufs- und Erwerbstätigkeiten nach, u.&amp;nbsp;a. als Fürsorgeangestellter, Verwaltungsbeamter und [[Rechtsanwalt]]. Ausgedehnte Reisen führten ihn nach [[Vorderasien]], [[Mexiko]], [[Kanada]] und [[Neuseeland]].<br /> <br /> Seit 1974 hat sich Bittner mehr und mehr auf das Schreiben konzentriert. Er verfasst Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder und war als freier Mitarbeiter für zahlreiche Printmedien (u.&amp;nbsp;a. ''[[Die Zeit]], [[Frankfurter Rundschau]], [[Neue Zürcher Zeitung]]''), den Hörfunk und das Fernsehen tätig. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und er erhielt mehrere Literaturpreise. Als [[Bildende Kunst|Bildender Künstler]] hat Bittner seit 1977 seine Arbeiten (Eisenplastiken, Malerei usw.) in mehreren Ausstellungen präsentiert.<br /> <br /> Von 1996 bis 1998 war er Mitglied im [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]]-[[Rundfunkrat]]. Er übernahm Lehrtätigkeiten im In- und Ausland, darunter in den Jahren 2004, 2005 und 2006 Gastprofessuren in Polen. Bittner ist Mitglied im Gewerkschaftszusammenschluss [[Verband deutscher Schriftsteller]], dessen Bundesvorstand er von 1997 bis 2001 angehörte.<br /> <br /> Bittner geht es als Schriftsteller um „die Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens, um Probleme unserer Gesellschaft und Gesellschaftsordnung, letztlich auch um Bewusstseinserweiterung bei sich und bei anderen“.&lt;ref&gt;Siehe [[Munzinger-Archiv]].&lt;/ref&gt; Er ist der Meinung, die Literatur leide häufig darunter, „dass sich Autoren ihre Erfahrungen aus sekundären Quellen verschaffen“.&lt;ref&gt;Siehe ''Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur.'' Corian-Verlag, Loseblattsammlung, 42. Erg.Lfg. März 1999, S. 1–19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bittner ist Mitglied des [[PEN-Zentrum Deutschland|PEN-Zentrums Deutschland]].&lt;ref&gt;Ausgewiesen in der [https://www.pen-deutschland.de/de/pen-zentrum-deutschland/mitglieder/#people-B Mitgliederliste] des [[PEN-Zentrum Deutschland|PEN-Zentrums Deutschland]]. In: ''pen-deutschland.de,'' abgerufen am 22. Januar 2018.&lt;/ref&gt;<br /> Das Präsidium des deutschen PEN-Zentrums distzanzierte sich im April 2022, bezugnehmend auf Veröffentlichungen, in denen Bittner den [[Ukraine-Krieg]] rechtfertigt, in aller Form von Bittners Meinung: Seine Verteidigung der russischen Invasion sei nicht mit der PEN-Charta vereinbar, aufgrund derer sich die Mitglieder verpflichtet haben, sich „mit äußerster Kraft für die Bekämpfung jedweder Form von [[Kriegspropaganda|Hass]]“ einzusetzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.facebook.com/pen.zentrum.deutschland/posts/341473361346357 |titel=PEN-Zentrum Deutschland |sprache=de |abruf=2022-04-13}}, 6. April 2022&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://twitter.com/Besser_Deniz/status/1525459390609899523 Twitter-Nachricht] von [[Deniz Yücel]], 14. Mai 2022&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.nachdenkseiten.de/?p=83815 Interview] mit Wolfgang Bittner von Osman Çutsay, [[NachDenkSeiten]], 12. Mai 2022&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ''[[Süddeutsche Zeitung]]'' merkte 2016 anlässlich einer Lesung Bittners aus ''Die Eroberung Europas durch die USA'' an, dass ihm Kritiker Einseitigkeit vorwerfen würden. Bittner stellt in dem Buch eine angeblich verschwiegene Seite der globalpolitischen Entwicklung dar und führt dafür als Belege Alternativmedien wie die ''[[NachDenkSeiten]]'' und die Zeitschrift ''[[Ossietzky (Zeitschrift)|Ossietzky ]]'' an: Die USA provozierten gezielt Konflikte zwischen Deutschland und Russland und wollten dort einen „Regime-Change“ umsetzen. Der russische Präsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] werde in den einseitigen Medien „verteufelt“, weil er sich nicht den „westlichen Kapitalmärkten“ öffne. Bittner behauptete zudem, dass er seit Erscheinen seines Buches im Jahr 2014 keine Literaturpreise mehr bekommen habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thekla Krausseneck |hrsg= |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/wolfratshausen-vermeintliche-eroberer-europas-1.3236116 |titel=''Vermeintliche Eroberer Europas'' |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2016-11-4 |zugriff=2021-02-09}}&lt;/ref&gt; Tatsächlich wurde ihm aber der letzte relevante Literaturpreis bereits 1993 verliehen.<br /> <br /> Seit einigen Jahren veröffentlicht Bittner Beiträge in den sogenannten Alternativmedien, neben den ''NachDenkSeiten''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nachdenkseiten.de/?gastautor=wolfgang-bittner |titel=Wolfgang Bittner |werk=NachDenkSeiten - Die kritische Website |sprache=de-DE |abruf=2022-04-16}}&lt;/ref&gt; und ''Ossietzky''&lt;ref&gt;Beiträge Bittners bei Ossietzky: [https://archiv.ossietzky.net/4-2016&amp;textfile=340] [https://archiv.ossietzky.net/4-2017&amp;textfile=3842] [https://archiv.ossietzky.net/17-2015&amp;textfile=3198] [https://archiv.ossietzky.net/9-2015&amp;textfile=3072] und viele andere&lt;/ref&gt; auch beim russischen Staatssender ''[[RT (Fernsehsender)|RT]].'' Bittner ist regelmäßiger Gast in den Kanälen von [[Ken Jebsen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.belltower.news/verschwoerungstheorien-als-geschaeftsmodell-daniele-ganser-im-kino-babylon-46158/ |titel=Verschwörungstheorien als Geschäftsmodell: Daniele Ganser im Kino Babylon |datum=2017-11-29 |sprache=de-DE |abruf=2022-04-16}}&lt;/ref&gt;<br /> [[T-online]] nannte Bittner in einem Beitrag über [[Propaganda in der Russischen Föderation|russische Propaganda]] und bezeichnete ihn und andere als „bekannte [[Verschwörungstheorie|Verschwörungsideologen]] und &quot;[[Querdenken 711|Querdenker]]&quot;“.&lt;ref&gt;[https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_91762672/die-kreml-propaganda-aus-dem-herzen-berlins.html Die Kreml-Propaganda aus dem Herzen Berlins], T-online, 13. März 2022&lt;/ref&gt;<br /> Bittner lebt in [[Göttingen]].<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Bittners 1978 erschienener Debütroman ''Der Aufsteiger oder Ein Versuch zu leben'' wurde von [[Martin Walser]] als „exemplarischer Entwicklungsroman“ vor dem Hintergrund des deutschen Wirtschaftswunders und der Studentenrevolte gewürdigt.&lt;ref&gt;[[Martin Walser]] zu Wolfgang Bittner: ''Der Aufsteiger oder Ein Versuch zu leben.'' In: ''Büchergilde-Magazin.'' IV/1979, &lt;!-- keine ISSN --&gt;S. 22.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das ''[[Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur|Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur]]'' sieht in seinem Gesellschaftsroman ''Bis an die Grenze'' (1980) „eine gesellschaftlich differenzierte Darstellung der Bundesrepublik in den achtziger Jahren“.&lt;ref&gt;Siehe ''Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.'' edition text + kritik, Loseblattsammlung und im Internet, 69. Nlg. 10/01, S. 1–10/A-I.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Heinrich Goertz]] schrieb 1983 in der ''[[Hannoversche Allgemeine Zeitung|Hannoverschen Allgemeinen Zeitung]]'' über Bittner, dass dieser im Kontext gesellschaftspolitischer Hintergründe „im besten Sinn tendenziös, dazu unterhaltend, spannend“ und „eine singuläre Erscheinung auf dem Literaturmarkt der Eitelkeiten“ sei.&lt;ref&gt;Heinrich Goertz zu Wolfgang Bittner in ''Hannoversche Allgemeine Zeitung.'' 29./30. Januar 1983.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Birgit Dankert]] rechnete ihn 1983 in der ''[[Die Zeit|Zeit]]'' dem „Genre der sogenannten realistischen, problemorientierten Jugendliteratur“ zu und bezeichnete ihn als einen „ihrer konsequentesten und sachkundigsten Vertreter“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Birgit Dankert]] |url=https://www.zeit.de/1983/19/heim-frust-knast |titel=Roman für Jugendliche: Heim – Frust – Knast |werk=Die Zeit |datum=1983-05-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180123072249/https://www.zeit.de/1983/19/heim-frust-knast |archiv-datum=2018-01-23 |abruf=2019-06-14 |kommentar=aus Nr. 19/1983 |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu seinem Roman ''Niemandsland'' (1992), in dem – wie schon im ''Aufsteiger'' – autobiographische Erfahrungen verarbeitet sind, hieß es in der ''[[Die tageszeitung|taz]]:'' „Niemandsland ist als Kommentar zur Geschichte der alten Bundesrepublik aufzufassen, vielleicht sogar als literarischer Schlusspunkt“.&lt;ref&gt;R. S. zu Wolfgang Bittner: ''Niemandsland.'' In: ''[[die tageszeitung]].'' 24. Januar 1992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1976: Preis der [[Mainzer Minipressen-Messe]]<br /> * 1978: [[Egon-Erwin-Kisch-Preis]]<br /> * 1979: [[Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen]] – Förderpreis<br /> * 1979: [[Stadtschreiber (Literaturpreis)|Stadtschreiber]] von [[Soltau]]<br /> * 1982: Nachwuchsstipendium [[Niedersachsen]]<br /> * 1987: Stipendium im [[Künstlerhof Schreyahn]]<br /> * 1989: Arbeitsstipendium des Landes [[Nordrhein-Westfalen]]<br /> * 1993: [[Dormagener Federkiel]], Literaturpreis der Stadt Dormagen.<br /> * 2001: Stipendium an der [[Cité Internationale des Arts]] in [[Paris]]<br /> * 2003: Literaturstipendium der [[Kulturstiftung der Länder]] in der Villa Decius in [[Krakau]].<br /> * 2010: Karls-Preis des Blogs [[NRhZ-Online]]<br /> <br /> == Werke (in Auswahl) ==<br /> === Prosa/Lyrik ===<br /> * ''Rechts-Sprüche. Texte zum Thema Justiz.'' davids drucke, Celle 1975, {{OCLC|2048661}}. Aktualisierte und erweiterte Ausgabe mit Zeichnungen von [[Philipp Heinisch]]. Ossietzky, Hannover 2002, ISBN 3-9808137-8-9.<br /> * ''Erste Anzeichen einer Veränderung. Gedichte, Kurzgeschichten und Erzählungen.'' Bläschke, Darmstadt 1976, ISBN 3-87561-470-4.<br /> * ''Probealarm. Gedichte.'' Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 1977, ISBN 3-88132-013-X.<br /> * ''Der Aufsteiger oder Ein Versuch zu leben.'' Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1978. Überarbeitete Neuausgabe: Horlemann, Bad Honnef 2008, ISBN 978-3-89502-262-3.<br /> * ''Alles in Ordnung und andere Satiren.'' Satire-Verlag, Köln 1979, ISBN 3-88268-007-5.<br /> * ''Nachkriegsgedichte.'' Mit Radierungen von [[Heinz Stangl]]. Lamuv-Verlag, Bornheim-Merten 1980, ISBN 3-921521-21-1.<br /> * ''Bis an die Grenze. Roman.'' Dietz, Berlin/Bonn 1980, ISBN 3-8012-0054-X.<br /> * ''Kopfsprünge. Gedichte.'' Spectrum-Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-7976-1406-3.<br /> * ''Bundestäglich. Herr O. und der Abgeordnete S. Dialoge.'' Steidl, Göttingen 1984, ISBN 3-88243-037-0.<br /> * ''Niemandsland. Roman.'' Forum Verlag Leipzig, 1992, ISBN 3-86151-027-8.<br /> * ''Spurensuche. Gedichte.'' Mit Linolschnitten von [[Franz Anatol Wyss]]. Atelier-Handpresse&lt;!-- betrieben von [[Hugo Hoffmann (Graphiker)]] --&gt;, Berlin 1998.&lt;!-- weder in DNB noch in WorldCat --&gt;<br /> * ''Bärenland. Ein Kanada-Zyklus.'' Avlos, Sankt Augustin 1998, ISBN 3-929634-33-3.<br /> * ''Marmelsteins Verwandlung. Roman.'' Klöpfer &amp; Meyer, Tübingen 1999, ISBN 3-931402-46-0.<br /> * ''Vom langen Warten auf den neuen Tag. Gedichte.'' Mit Radierungen von [[Heinz Stangl]]. Lyrikedition 2000, München 2001, ISBN 3-935877-04-8.<br /> * ''Gleiwitz heißt heute Gliwice. Eine deutsch-polnische Geschichte.'' Athena, Oberhausen 2003, ISBN 3-89896-161-3.<br /> * ''Überschreiten die Grenze. Gedichte und ein Reise-Essay.'' Athena, Oberhausen 2004, ISBN 3-89896-197-4.<br /> * ''Das andere Leben. Erzählungen.'' Horlemann, Bad Honnef 2007, ISBN 978-3-89502-236-4.<br /> * ''Minima Politika. Politische Texte und Karikaturen.'' Illustriert von [[Kostas Koufogiorgos]]. Horlemann, Bad Honnef 2008, ISBN 978-3-89502-271-5.<br /> * ''Der schmale Grat. Gedichte.'' Lyrikedition 2000/Allitera-Verlag, München 2010, ISBN 978-3-86906-131-3.<br /> * ''Schattenriss oder Die Kur in Bad Schönenborn.'' VAT, Mainz 2011, ISBN 978-3-940884-48-0.<br /> * ''Hellers allmähliche Heimkehr. Roman.'' VAT, Mainz 2012, ISBN 978-3-940884-93-0.<br /> * ''Südlich von mir. Gedichte.'' Lyrikedition 2000/Allitera-Verlag, München 2014, ISBN 978-3-86906-686-8.<br /> * ''Die Abschaffung der Demokratie.'' Satire. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2017, ISBN 978-3-86489-167-0.<br /> * ''Die Heimat, der Krieg und der Goldene Westen.'' Roman, Zeitgeist Print &amp; Online, Höhr-Grenzhausen 2019, ISBN 978-3-943007-21-3.<br /> <br /> === Kinder- und Jugendbücher ===<br /> ==== Bilderbücher ====<br /> * ''Kasperle geht in die Fabrik.'' Illustriert von Karl Heinz Grage. Atelier-Handpresse, Berlin 1979.<br /> * ''Der Mond fährt mit der Straßenbahn.'' Illustriert von [[Ursula Kirchberg]]. Bertelsmann, München 1995, ISBN 3-570-12127-5.<br /> * ''Die Grizzly-Gruzzly-Bären.'' Illustriert von Gusti. Nord-Süd, Gossau/Hamburg/Salzburg 1996, ISBN 3-314-00713-2.<br /> * ''Felix, Kemal und der Nikolaus.'' Illustriert von Ursula Kirchberg. Nord-Süd, Gossau/Hamburg/Salzburg 1996, ISBN 3-314-00623-3.<br /> * ''Wochenende bei Papa.'' Illustriert von [[Sabine Wiemers]]. Kerle, Freiburg/Wien/Basel 1999, ISBN 3-451-70272-X.<br /> * ''Der alte Trapper und der Bär.'' Illustriert von Laurence Sartin. W. Mann, Berlin 2000, ISBN 3-926740-98-1.<br /> * ''Der Kaiser und das Känguru.'' Mit Illustriert von Ursula Kirchberg. Lappan, Oldenburg 2002, ISBN 3-8303-1032-3.<br /> <br /> ==== Kinderbücher ====<br /> * ''Der Riese braucht Zahnersatz.'' Zeichnungen von [[Doris Lerche]]. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1983, ISBN 3-7193-0884-7.<br /> * ''Die Insel der Kinder.'' Bertelsmann, München 1994, ISBN 3-570-02449-0.<br /> * ''Tommy und Beule.'' Klopp, München 1997, ISBN 3-7817-0229-4.<br /> * ''Der schwarze Scheitan. Ein Pferdekrimi.'' Klopp, München 1998, ISBN 3-7817-0230-8.<br /> * ''Felix und Mario wollen nach Italien. Eine Geschichte in drei Folgen.'' Altberliner, Leipzig/München 2005, ISBN 3-86637-728-2.<br /> <br /> ==== Jugendromane ====<br /> * ''Abhauen. Jugendroman.'' Huber, [[Frauenfeld]] 1980 ISBN 3-7193-0692-5<br /> * ''Weg vom Fenster. Jugendroman.'' Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1982 ISBN 3-7193-0847-2<br /> * ''Die Fährte des Grauen Bären.'' Thienemann, Stuttgart 1986 ISBN 3-522-16160-2<br /> * ''Wo die Berge namenlos sind.'' Bertelsmann, München 1989 ISBN 3-570-03285-X<br /> * ''Die Lachsfischer vom Yukon.'' Bertelsmann, München 1991 {{Falsche ISBN|3-570-7983-X}} (auch als [[DAISY-Hörbuch]], ab 13 Jahren)<br /> * ''Narrengold''. Bertelsmann, München 1992 ISBN 3-570-01428-2<br /> * ''Flucht nach Kanada.'' Laetitia, Kellenhusen 2007 ISBN 978-3-934824-25-6<br /> <br /> === Sachbücher ===<br /> * ''Der Gewahrsamsbegriff und seine Bedeutung für die Systematik der Vermögensdelikte.'' Dissertation. Universität Göttingen, 1972. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8381-0051-7.<br /> * ''Von Beruf Schriftsteller. Das Handwerk mit der Phantasie.'' Beltz, Weinheim/Basel 1985, ISBN 3-407-84037-3.<br /> * ''Salzgitter. Eine deutsche Geschichte.'' Mit Fotos von Andreas Baier. Stadt Salzgitter, 1992, ISBN 3-9803325-0-0.<br /> * ''Beruf: Schriftsteller. Was man wissen muss, wenn man vom Schreiben leben will.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2002. Überarbeitete Neuausgabe: Allitera-Verlag, München 2006, ISBN 3-86520-197-0.<br /> * ''Schreiben, Lesen, Reisen. Essays und Vorträge.'' Athena, Oberhausen 2006, ISBN 3-89896-253-9.<br /> * ''Die Eroberung Europas durch die USA. Eine Strategie der Destabilisierung, Eskalation und Militarisierung am Beispiel der Ereignisse in der Ukraine.'' VAT-Verlag, Mainz 2014, ISBN 978-3-95518-029-4. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe: Westend Verlag, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-86489-120-5. Komplett überarbeitete und erweiterte Neuausgabe: Westend Verlag, Frankfurt am Main 2017, ISBN 978-3-86489-189-2.<br /> * ''Der neue West-Ost-Konflikt. Inszenierung einer Krise.'' zeitgeist Print &amp; Online, Höhr-Grenzhausen 2019, ISBN 978-3-943007-25-1; als E-Book ISBN 978-3-943007-26-8.<br /> * ''Deutschland – verraten und verkauft: Hintergründe und Analysen.'' zeitgeist Print &amp; Online 2021. ISBN 978-3-94300-734-3.<br /> <br /> === Theaterstücke für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ===<br /> * ''Kaffeestreik.'' Deutscher Theaterverlag, Weinheim 1987, ISBN 3-7695-0172-1.<br /> * ''Das Gerücht''. Deutscher Theaterverlag, Weinheim 1988, ISBN 3-7695-0269-8.<br /> * ''Wie das Feuer zu den Menschen kam.'' Deutscher Theaterverlag, Weinheim 1996, ISBN 3-7695-1655-9.<br /> * ''Die Rabenkolonie.'' Edition Deutsche Dramaturgie, Göttingen 1984.<br /> <br /> === Herausgeberschaften ===<br /> * ''Wem gehört die Stadt? Göttinger Autoren.'' Schlender, Göttingen 1974, ISBN 3-88051-001-6.<br /> * ''Strafjustiz. Ein bundesdeutsches Lesebuch.'' Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 1977, ISBN 3-88132-020-2.<br /> * ''Sturmfest und erdverwachsen. Schwarze Geschichten über Ernst Albrecht und die CDU.'' Mit Hasso Düvel, [[Werner Holtfort]] und [[Eckart Spoo]]. Steidl, Göttingen 1980, ISBN 3-88243-010-9.<br /> * ''Vor der Tür gekehrt.'' Mit Rainer Butenschön und Eckart Spoo. Steidl, Göttingen 1986, ISBN 3-88243-059-1.<br /> * ''Friedrich Gerstäcker-Edition.'' Mit Thomas Ostwald:<br /> ** Band 1: ''Die Regulatoren in Arkansas.'' Union Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-8139-5650-4.<br /> ** Band 2: ''Tahiti.'' Union Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-8139-5651-2.<br /> ** Band 3: ''Die Flußpiraten des Mississippi.'' Union Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8139-5653-9.<br /> ** Band 4: ''Gold.'' Union Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-8139-5652-0.<br /> ** Band 5: ''Unter dem Äquator.'' Union Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-8139-5654-7.<br /> ** Band 6: ''Im Busch.'' Union Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-8139-5655-5.<br /> * ''Ich mische mich ein. Markante deutsche Lebensläufe.'' Mit [[Mark vom Hofe]]. Horlemann, Bad Honnef 2006, ISBN 3-89502-222-5.<br /> * ''Ich bin ein öffentlicher Mensch geworden. Persönlichkeiten aus Film und Fernsehen.'' Mit [[Mark vom Hofe]]. Horlemann, Bad Honnef 2009, ISBN 978-3-89502-277-7.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> ''Abhandlungen in Lexika''<br /> * Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): ''[[Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur]].'' Loseblattsammlung. Edition Text und Kritik, München 1995 und 2001.<br /> * ''Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur.'' Loseblattsammlung. Corian Verlag 1999.<br /> * ''Kölner Autoren Lexikon 1901–2000.'' Band 2. Emons Verlag, Köln 2002, S. 56–57.<br /> * ''Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur.'' Loseblattsammlung. Corian Verlag 2005.<br /> * ''Literaturlexikon.'' Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008.<br /> <br /> ''Bittner in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik''<br /> * Rajmund Müller: ''Zum Problem der literarischen Sozialisation am Beispiel der Texte von Wolfgang Bittner.'' In: Edward Białek, Czesław Karolak (Hrsg.): ''„Schuhnummer oder Leben!“ Beiträge zur Literaturdidaktik und zum kinder- und jugendliterarischen Schrifttum.'' Neisse-Verlag, Dresden 2007, ISBN 978-3-934038-92-9, S. 99–107.<br /> * Estera Jasita: ''Literatura jako okno na swiat – próba monografii Wolfganga Bittnera, Praca doktorska'' (Literatur als ein Fenster zur Welt – Versuch einer Monographie zu Wolfgang Bittner). Dissertation. Uniwersytet Wrocławski, Wrocław/Breslau 2009.<br /> * Grzegorz Kowal: ''Soziologischer Ansatz der Literaturdidaktik am Beispiel der Erzählung „Der Meteorit und das Fahrrad“ von Wolfgang Bittner.'' In: Edward Białek, Krzysztof Huszcza (Hrsg.): ''Förderung der Lesekompetenz im schulischen und universitären Bereich. Beiträge zur Literatur- und Fremdsprachendidaktik.'' Neisse-Verlag, Dresden 2009, ISBN 978-3-940310-74-3, S. 95–107.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|120385406}}<br /> * {{Munzinger|16000000055}}<br /> * [http://www.wolfgangbittner.de/ Website von Wolfgang Bittner]<br /> * Wolfgang Bittner: ''Das Leben mit dem Schreiben.'' In: ''WDR 5.'' 24. Juli 2011.&lt;ref&gt;[https://www1.wdr.de/radio/wdr5/bittnerwolfgang100.html ''Erlebte Geschichten mit Wolfgang Bittner.''] In: ''wdr5.de,'' abgerufen am 22. Januar 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120385406|LCCN=n86810943|VIAF=69076648}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bittner, Wolfgang}}<br /> [[Kategorie:Dichterjurist]]<br /> [[Kategorie:Verband-deutscher-Schriftsteller-Funktionär]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik]]<br /> [[Kategorie:Essay]]<br /> [[Kategorie:Lyrik]]<br /> [[Kategorie:Drama]]<br /> [[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]<br /> [[Kategorie:Sachliteratur]]<br /> [[Kategorie:Person (Westdeutscher Rundfunk)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Schriftsteller (Göttingen)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1941]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bittner, Wolfgang<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller<br /> |GEBURTSDATUM=29. Juli 1941<br /> |GEBURTSORT=[[Gliwice]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DeFi&diff=222060491 DeFi 2022-04-14T11:14:50Z <p>Church of emacs: Es gibt zwar einen Defibrillator namens &quot;Defi&quot;, aber &quot;DeFi&quot; steht m.E. ausschliesslich für Dezentrales Finanzwesen. Wird dort auch im Artikel als Abkürzung erwähnt, bei Defibrillator nicht.</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[Dezentrales Finanzwesen]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%B6rg_Kachelmann&diff=217606571 Jörg Kachelmann 2021-11-26T11:52:17Z <p>Church of emacs: Das Wichtigste (Freispruch) gleich vorweg sagen, nicht jeder Leser schaut sich den kompletten Artikel an. WP:BLP</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> [[Datei:Jörg Kachelmann Erbach 2016 (cropped).JPG|alternativtext=Jörg Kachelmann bei einem Auftritt im April 2016 in Erbach im Odenwald|miniatur|Jörg Kachelmann (2016)]]<br /> '''Jörg Andreas Kachelmann''' (* [[15. Juli]] [[1958]] in [[Lörrach]], [[Deutschland]]; [[Bürgerort|heimatberechtigt]] in [[Schaffhausen]]&lt;ref name=&quot;moneyhouse&quot;&gt;[https://www.moneyhouse.ch/de/person/kachelmann-joerg-107752441701 moneyhouse.ch: Handelsregister- und Firmendaten.] Abgerufen am 2. Dezember 2017&lt;/ref&gt;) ist ein [[Schweiz]]er [[Fernsehmoderator]], [[Sachbuchautor]], [[Journalist]] und [[Unternehmer]] mit Schwerpunkt [[Meteorologie]].<br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> <br /> Jörg Kachelmann wurde als Sohn eines aus [[Franken (Region)|Franken]] stammenden [[Oberinspektor]]s der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]] und einer [[Ostpreußen|Ostpreussin]] in Lörrach im Südwesten [[Baden-Württemberg]]s geboren. Er verbrachte seine Jugend in der schweizerischen Grenzstadt Schaffhausen. Das [[Schweizer Bürgerrecht]] erhielt er im Alter von 20 Jahren.&lt;ref&gt;[https://www.munzinger.de/search/portrait/J%C3%B6rg+Kachelmann/0/22609.html Jörg Kachelmann], [[Munzinger-Archiv]]; Zugriff am 12. Oktober 2021&lt;/ref&gt; Bereits als Kind wollte er nach eigenen Angaben Meteorologe werden und betrieb Wetterbeobachtungen und -aufzeichnungen als Hobby. Während der Schul- und Semesterferien arbeitete er für verschiedene [[Wetterdienst]]e. Er studierte an der [[Universität Zürich]] [[Geographie]], [[Mathematik]] und [[Physik]] sowie im ersten Nebenfach Meteorologie, brach das Studium jedoch 1983 ab und absolvierte ein [[Volontariat]] bei der Boulevardzeitung ''[[SonntagsBlick]]''.&lt;ref name=&quot;Munzinger&quot;&gt;{{Munzinger|00000022609|Jörg Kachelmann}}&lt;/ref&gt; Anschliessend arbeitete er unter anderem beim Schaffhauser Lokalsender [[Radio Munot]]. Von dort wechselte er in die Wissenschaftsredaktion des [[Schweizer Fernsehen]]s. 1988 wurde er stellvertretender [[Chefredaktor]] der ''[[Schweizer Illustrierte]]n''.<br /> <br /> Dem [[Südwestfunk]] faxte er nach eigenen Angaben monatelang unaufgefordert [[Wettervorhersage]]n, bis diese angenommen wurden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.drehscheibe.org/interview-mit-joerg-kachelmann.html | wayback=20110307202214 | text=Interview}} mit ''[[Drehscheibe (Magazin)|drehscheibe]]'',&lt;/ref&gt; 1989 kaufte Jörg Kachelmann ein altes Bauernhaus in [[Bächli (Hemberg)|Bächli]] im [[Kanton St.&amp;nbsp;Gallen]] und baute dieses in eine [[Wetterstation]] um. Er gründete 1991 die [[Meteomedia]] AG mit Sitz in [[Gais AR|Gais]] im [[Kanton Appenzell Ausserrhoden]]. Zusammen mit der auf die Visualisierung von Wetterdaten spezialisierten Katja Hösli Media Design AG,&lt;ref&gt;[http://www.moneyhouse.ch/u/katja_hosli_media_design_ag_CH-300.3.012.816-2.htm moneyhouse.ch: Handelsregister- und Firmendaten] Abgerufen am 26. März 2011&lt;/ref&gt; dem Unternehmen seiner ersten Frau, wurde auch der Zeitungsmarkt erschlossen.&lt;ref name=&quot;tagesanzeiger&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/leute/Verheerender-Karriereschaden-fuer-Kachelmann/story/11956558 |titel=Verheerender Karriereschaden für Kachelmann |werk=[[Tages-Anzeiger]] |datum=2010-03-24 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150707225210/http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/leute/Verheerender-Karriereschaden-fuer-Kachelmann/story/11956558 |archiv-datum=2015-07-07 |zugriff=2010-10-20}}&lt;/ref&gt; Zwischenzeitlich, 1996, wurde Kachelmann Programmdirektor des Senders ''[[Der Wetterkanal|Wetter- und Reise-TV]]'', der aber nach knapp zwei Jahren den Betrieb einstellte.<br /> <br /> Kachelmann präsentierte Wettervorhersagen für die [[ARD]], zunächst in [[Südwest&amp;nbsp;3]] und seit 1994 auch in der Sendung ''[[Das Wetter im Ersten]]'' für [[Das Erste]] sowie in verschiedenen Radiostationen. Lässige Kleidung und ein etwas flapsiger Stil wurden dabei seine Markenzeichen.&lt;ref&gt;Dirk von Gehlen: [http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/277310 ''Jörg Kachelmann: Volldepp oder Nett?'']. In: ''[[jetzt.de]]''. 1. März 2006.&lt;/ref&gt; Weiter moderierte er 1996 die Sendung ''[[Vorsicht Blöff]]'', war von 1999 bis 2004 und von 2007 bis 2009 Moderator der Talkshow ''[[Riverboat]]''&lt;ref&gt;dpa/dh: [http://unterhaltung.t-online.de/joerg-kachelmann-hoert-bei-riverboat-auf/id_17534940/index ''Jörg Kachelmann hört bei „Riverboat“ auf.''] In: ''[[T-online.de]]''. 31. Januar 2009.&lt;/ref&gt; und versuchte sich 1998 an der Quiz-Show ''[[Einer wird gewinnen]]''. Von 2002 bis 2008 war er Gastgeber seiner eigenen Talkshow im [[MDR Fernsehen|MDR]] mit dem Titel ''[[Kachelmanns Spätausgabe]]''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/prominente/article9159091/Joerg-Kachelmann-sprach-mit-MDR-ueber-neue-Talkshow.html |autor=Uwe Müller, Miriam Hollstein |titel=Jörg Kachelmann sprach mit MDR über neue Talkshow |werk=[[Die Welt|Welt Online]] |datum=2010-08-23 |zugriff=8. September 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Jörg Kachelmann 2008 gesprächsbereit.jpg|mini|hochkant|Jörg Kachelmann (2008)]]<br /> 2001 wurde Kachelmann «Bootschafter» der [[Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger|Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.dgzrs.de/index.php?id=147 | archive-is=20120724025851 | text=DGzRS: ''Jörg Kachelmann: «Bootschafter» seit 2001''}}&lt;/ref&gt; 2008 erhielt er den «Preis der [[Zipfelbund|Deutschen Zipfel]]». Ausserdem warb Kachelmann für [[Danone]],&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.medienhandbuch.de/news/yr-germany-setzt-joerg-kachelmann-fuer-danone-actimel-ein-12731.html | wayback=20090323192748 | text=Y&amp;R Germany setzt Jörg Kachelmann für Danone Actimel ein}} in: medienhandbuch.de vom 12. Dezember 2007, Archiv-Version&lt;/ref&gt; [[Isover|ISOVER]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bm-online.de/allgemein/komplett-neuer-markenauftritt/ |titel=Marke Isover. Komplett neuer Markenauftritt |datum=2000-06-30 |abruf=2019-05-24 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt; und die [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.insm.com/2009/12/13/315/ | wayback=20101028200950 | text=Werbung für INSM-Kampagne.}} Archiv-Version&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 2005 betreibt Jörg Kachelmann das Wetterunternehmen WeatherOK, Inc. in [[Oklahoma]] mit der Website weather.us.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/2016/25/joerg-kachelmann-unwetter-warnungen-vorhersage|titel=Jörg Kachelmann: Stehende Gewitter|autor=Stefan Schmitt|hrsg=|werk=[[Die Zeit]]|datum=2016-06-09|sprache=de|zugriff=2016-06-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2010 wurde er Opfer einer Falschbeschuldigung, die ein Strafverfahren und einen [[#Gerichtsverfahren|Gerichtsprozess]] nach sich zog, der in einem Freispruch endete. Im November 2010, während seines Gerichtsverfahrens, kündigte Kachelmann an, nicht mehr im Fernsehen zu moderieren und sich vorerst aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen.&lt;ref&gt;APN/DPA: [http://www.stern.de/panorama/aus-fuer-kachelmann-im-tv-nie-mehr-blumenkohlwolken-onkel-1620106.html ''Nie mehr Blumenkohlwolken-Onkel'']. In: ''[[Stern.de]]'' vom 3. November 2010.&lt;/ref&gt; Seit Januar 2011 moderiert er wieder teilweise Wettervorhersagen für den lokalen Schweizer Hörfunksender [[Radio Basel]].&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,741036,00.html ''Kachelmann moderiert im Schweizer Radio''] Spiegel Online vom 22. Januar 2011&lt;/ref&gt; Seit dem 4. März 2011 präsentiert er in dem [[Aschaffenburg]]er Privatradio [[Radio Primavera|Primavera]] an jedem Freitag und Samstag das Wochenendwetter.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/zurueck-zum-wetter-kachelmann-moderiert-bei-deutschem-radiosender-a-747549.html Kachelmann moderiert bei deutschem Radiosender.] [[Spiegel Online]] vom 24. Februar 2011&lt;/ref&gt; Ab Januar 2012 präsentierte Kachelmann freitags die Wettervorhersage beim Regionalfernsehsender [[main.tv]], der wie das Privatradio Primavera im [[Funkhaus Aschaffenburg]] produziert wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/kultur/medien/comeback-bei-main-tv-kachelmann-macht-nun-regional-fernsehen_aid_706896.html|titel=<br /> Comeback bei main.tv: Kachelmann macht nun Regional-Fernsehen|autor=Schwegler, Petra |datum=25. Januar 2011 |zugriff=2011-02-24}}&lt;/ref&gt; Im Februar 2013 schied Kachelmann aus dem von ihm gegründeten Unternehmen ''Meteomedia'' aus und ist seitdem nur noch als freier Berater für das Unternehmen tätig.&lt;ref&gt;Iwan Städler: [http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/Joerg-Kachelmann-ist-bald-nur-noch-freier-Berater-bei-Meteomedia/story/14323769 ''Jörg Kachelmann ist bald nur noch «freier Berater» bei Meteomedia'']. In: ''Der Tagesanzeiger''. 2. Februar 2013.&lt;/ref&gt; Am 29. August 2013 wurde bekannt, dass Meteomedia an den britischen Wetterdienst [[MeteoGroup]] verkauft wurde.&lt;ref&gt;[http://www.blick.ch/news/wirtschaft/einstige-meteomedia-wird-an-meteogroup-verkauft-id2423448.html ''Einstige Meteomedia wird an Meteogroup verkauft'']. In: ''[[Blick (Zeitung)|Blick]]''. 29. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kachelmann betreibt einen Kanal auf der Videoplattform [[YouTube]].&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/c/wetterkachelmann Jörg Kachelmann (Meteomedia)] auf [[Youtube]]&lt;/ref&gt; Dort stellt er seit dem Juli 2011 regelmässig das kommende Wetter für Deutschland, die Schweiz und die Umgebung vor und erklärt verschiedene Klimasituationen.&lt;ref&gt;Julia Niemann: [https://taz.de/!5115786/ ''Kachelmann goes Youtube''] in: ''[[taz.de]]''. 22. Juli 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Mai 2015 ist Kachelmann wieder mit einer eigenen Wetter-Plattform im Internet zu finden, über die sich Messwerte und Wetterberichte abrufen lassen.&lt;ref&gt;[https://kachelmannwetter.com/ch/ Kachelmannwetter]&lt;/ref&gt; Seit Dezember desselben Jahres stellt Kachelmann zusammen mit dem deutschen Meteorologen Angelo D&amp;nbsp;Alterio [[Unwetterwarnung]]en für die Schweiz und Deutschland bereit.&lt;ref&gt;[https://unwetteralarm.com/author/uad/ Über Angelo D Alterio], unwetteralarm.com, abgerufen am 6. August 2018.&lt;/ref&gt; Auch im überregionalen Fernsehen ist er wieder präsent: Bei [[sonnenklar.TV]] präsentiert Kachelmann seit 2017 einmal pro Monat das Urlaubswetter.&lt;ref&gt;''[https://www.presseportal.de/pm/29590/3631851 Jörg Kachelmann: {{&quot;|Ich sehe meinen Sohn fast jeden Tag von morgens bis abends}}.]'' In: ''[[Frau im Spiegel]]'', 10. Mai 2017, abgerufen am 6. August 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Januar 2019 moderiert Kachelmann erneut die MDR-Talkshow ''[[Riverboat]]'' – wieder gemeinsam mit [[Kim Fisher]].&lt;ref&gt;[https://www.mdr.de/riverboat/riverboat-neue-moderatoren-100.html ''Kim Fisher und Jörg Kachelmann moderieren künftig gemeinsam MDR-Talkshow Riverboat''.] mdr.de, 22. Oktober 2018.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.zeit.de/news/2019-01/03/kachelmann-kehrt-ins-fernsehen-zurueck-190103-99-418149 ''MDR-Talkshow &quot;Riverboat&quot;: Kachelmann kehrt ins Fernsehen zurück''], [[Zeit Online]], 3. Januar 2019&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.morgenpost.de/kultur/tv/article216136887/Kachelmann-moderiert-Riverboat-langer-Applaus-bei-Comeback.html ''Langer Applaus für Kachelmann bei „Riverboat“-Comeback''], [[Morgenpost.de]], 5. Januar 2019&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönliches ==<br /> Von seiner ersten Frau Katja Hösli wurde Kachelmann Mitte der 90er Jahre geschieden.&lt;ref&gt;Martin U. Müller, Barbara Schmid: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-73388917.html ''Unappetitliche Details'']. In: ''[[Der Spiegel]]''. Ausgabe 34/2010. 23. August 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der zweiten Ehe entstammen zwei Söhne.&lt;ref name=&quot;Interview&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Ercolani&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 9. März 2011 heiratete er in dritter Ehe die damalige Psychologiestudentin ''Miriam Kolbus'' (* 1986) aus [[Leipzig]], die im März 2010 bei der Verhaftung Kachelmanns im [[Frankfurter Flughafen]] anwesend war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=http://www.sueddeutsche.de/panorama/nach-verhandlungstagen-beweisaufnahme-im-kachelmann-prozess-beendet-1.1096107| titel=Nach 41 Verhandlungstagen – Beweisaufnahme im Kachelmann-Prozess beendet| werk=[[Süddeutsche Zeitung]]| datum=2011-05-11| zugriff=2011-05-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.20min.ch/interaktiv2010/Infografiken/Kachelmann/index_timelineRoll.html Freispruch für Kachelmann!]'' In: ''[[20min.ch]]'', Chronik mit Stand Juni 2011, abgerufen am 5. August 2018.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Stelzer&quot;&gt;Tanja Stelzer: ''[https://www.zeit.de/2012/50/Miriam-Kolbus-Joerg-Kachelmann/seite-3 Außer Konkurrenz.]'' In: ''[[Die Zeit]]'' Nr. 50/2012, 6. Dezember 2012, abgerufen am 6. August 2018.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.researchgate.net/profile/Miriam_Kachelmann Miariam Kachelmann], researchgate.net&lt;/ref&gt; Das Paar hat einen 2014 geborenen Sohn und lebt in der Schweiz.&lt;ref name=&quot;Spiegel_Sohn&quot;&gt;[[Gisela Friedrichsen]]: ''Wahrheit ist, was Richter glauben.'' In: ''Der Spiegel'' 26/2014 vom 23. Juni 2014, S. 40.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Miriam_Kachelmann/p501121.rhd Kurzbiografie] bei der [[Penguin Random House Verlagsgruppe]]. Abgerufen am 12. Oktober 2021.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Ercolani&quot;&gt;Sacha Ercolani: [https://www.schweizamwochenende.ch/menschen/tv-star-kachelmann-ist-papi-geworden-131058180 ''TV-Star Kachelmann ist Papi geworden''], [[Schweiz am Wochenende]], 12. Juli 2014&lt;/ref&gt; Miriam Kachelmann kämpfte seit Beginn der Angelegenheit für seine Rehabilitierung und unterstützte ihren Mann bei der Prozessbewältigung sowie dessen Darstellung aus seiner Sicht;&lt;ref name=&quot;Stelzer&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Interview&quot;&gt;[[Sabine Rückert]], [[Stefan Willeke]]: [http://www.zeit.de/2011/24/DOS-Interview-Kachelmann/komplettansicht ''„Mich erpresst niemand mehr“''.] Interview in: ''Die Zeit'' 24/2011, 9. Juni 2011, abgerufen am 6. August 2018.&lt;/ref&gt; dazu trat sie auch öffentlich in Erscheinung.&lt;ref name=&quot;jauch&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://daserste.ndr.de/guentherjauch/aktuelle_sendung/gaeste3449.html | wayback=20121016191352 | text=''Unsere Gäste. Jörg und Miriam Kachelmann''}} auf der Website der Sendung ''[[Günther Jauch (Fernsehsendung)|Günther Jauch]]'' vom 14. Oktober 2012, abgerufen am 14. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ralf Dargent: ''[https://www.welt.de/fernsehen/article109833423/Die-Blossstellung-von-Wetterfuzzi-Kachelmann-bei-Jauch.html Die Bloßstellung von &quot;Wetterfuzzi&quot; Kachelmann bei Jauch.]'' In: ''[[Die Welt]]'', 15. Oktober 2012, abgerufen am 5. August 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einem Artikel der [[Appenzeller Zeitung]] von 2011 ist Kachelmann Mitglied der Schweizer [[Christlichdemokratische Volkspartei|CVP]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/appenzellerland/cvp-appenzell-innerrhoden-steht-hinter-kachelmann-ld.915242 |titel=CVP Appenzell Innerrhoden steht hinter Kachelmann |sprache=de |abruf=2021-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kontroversen ==<br /> === Deutscher Wetterdienst ===<br /> Am 26. Februar 2002 verursachte der [[Orkan]] ''Anna'' in Norddeutschland mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 180&amp;nbsp;km/h schwere Schäden. Nachdem der [[Deutscher Wetterdienst|Deutsche Wetterdienst (DWD)]] im Gegensatz zu Kachelmanns Unternehmen ''Meteomedia'' aufgrund einer Kommunikationspanne&lt;ref name=&quot;stern-557621&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://www.stern.de/panorama/gesellschaft/vorhersage-streit-wetterdienst-als--privat-ddr--3499004.html | titel=Vorhersage-Streit: Wetterdienst als &quot;Privat-DDR&quot; | werk=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] | datum=2006-03-13 |zugriff=2016-07-17}}&lt;/ref&gt; nicht ausreichend vor dem Orkan gewarnt hatte und insbesondere die öffentlich-rechtlichen Medien für die fehlenden Warnungen stark kritisiert wurden, entschloss man sich bei der [[ARD]], zukünftig auch auf die Wettervorhersagen von Kachelmanns Firma Meteomedia zurückzugreifen. Seit April 2002 wurden auch einige der Wettervorhersagen in der ARD von Meteomedia produziert, Kachelmann präsentierte das ''[[Das Wetter im Ersten|Wetter im Ersten]]'' im Wechsel mit [[Claudia Kleinert]], [[Sven Plöger]] und [[Alexander Lehmann (Meteorologe)|Alexander Lehmann]] kurz vor der [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] und nach den [[Tagesthemen]]. Vorher hatte ausschliesslich der [[Hessischer Rundfunk|Hessische Rundfunk]] mit den Daten des DWD die Wettervorhersage im öffentlich-rechtlichen deutschen Fernsehen produziert.<br /> <br /> Im März 2006 erließ das [[Landgericht Köln|Kölner Landgericht]] eine einstweilige Verfügung, die dem DWD untersagte zu behaupten, Kachelmann warne unnötig oft vor Unwettern.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.sz-online.de/nachrichten/unwetter-bei-den-wetterdiensten-1270772.html | wayback=20171201040328 | text=Unwetter bei den Wetterdiensten}}'', Sächsische Zeitung, 13. März 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Falschbeschuldigung, Gerichtsverfahren und Freispruch ===<br /> {{Anker|Gerichtsverfahren}}<br /> {{Hauptartikel|titel1=Kachelmann-Prozess|Kachelmann-Prozess}}<br /> <br /> Am 20. März 2010 wurde Kachelmann wegen des Vorwurfs der [[Vergewaltigung]] einer Frau, zu der er eine intime Beziehung unterhalten hatte, festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Mannheim erhob am 19. Mai 2010 beim [[Landgericht Mannheim]] Anklage gegen Kachelmann wegen des Verdachts der besonders schweren Vergewaltigung in [[Tateinheit]] mit [[gefährliche Körperverletzung|gefährlicher Körperverletzung]].&lt;ref&gt;''{{Webarchiv |url=http://www.stamannheim.de/servlet/PB/menu/1254390/index.html?ROOT=1176041 |text=Anklage gegen Moderator Jörg Kachelmann erhoben |wayback=20100606220740}}'', Staatsanwaltschaft Mannheim, Pressemitteilung vom 19. Mai 2010&lt;/ref&gt; Im Juni wurde ein [[Haftprüfung|Antrag auf Aufhebung]] des Haftbefehls&lt;ref&gt;''{{Webarchiv |url=http://www.landgericht-mannheim.de/servlet/PB/menu/1255176/index.html?ROOT=1160629 |text=Verteidiger von Herrn Kachelmann stellt Antrag auf Aufhebung des Haftbefehls |wayback=20120517073614}}'', Landgericht Mannheim, Pressemitteilung vom 7. Juni 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Spiegel Online (7. Juni 2010): [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,699121,00.html ''Gericht prüft Freilassung von Kachelmann'']&lt;/ref&gt; vom Landgericht Mannheim zurückgewiesen.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv |url=http://www.landgericht-mannheim.de/servlet/PB/menu/1256223/index.html?ROOT=1160629 |text=Antrag auf Aufhebung des Haftbefehls zurückgewiesen |wayback=20100715055039}}'', Landgericht Mannheim, Pressemitteilung vom 1. Juli 2010&lt;/ref&gt; Einer nachfolgenden [[Haftbeschwerde]] gab das [[Oberlandesgericht Karlsruhe]] am 29. Juli 2010 jedoch statt, da kein [[dringender Tatverdacht]] mehr bestehe.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv |url=http://www.olg-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1263541/index.html?ROOT=1180141 |text=Jörg Kachelmann: Haftbeschwerde hat Erfolg |wayback=20110411021131}}'', Oberlandesgericht Karlsruhe, Pressemitteilung vom 29. Juli 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf Empfehlung von [[Justizirrtum um Ralf Witte|Ralf Witte]], der kurz zuvor in einem Wiederaufnahmeverfahren vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen worden war, tauschte Kachelmann im November 2010 seinen Verteidiger [[Reinhard Birkenstock]] gegen den Hamburger Anwalt [[Johann Schwenn]] aus.&lt;ref&gt;Sabine Rückert: [http://www.zeit.de/2010/51/DOS-Kachelmann ''Anklage wegen Vergewaltigung: Schlacht um Kachelmann''], Die Zeit, 20. Dezember 2010, Abgerufen am: 30. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,731888,00.html Überraschender Abgang eines Anwalts] in: [[Spiegel Online]] vom 30. November 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/kachelmann-unterliegt-vor-gericht-seinem-ex-verteidiger-birkenstock-a-869822.html Kachelmann unterliegt vor Gericht seinem Ex-Verteidiger] in: [[Spiegel Online]] vom 28. November 2012&lt;/ref&gt; Am 31. Mai 2011 endete das erstinstanzliche Verfahren vor dem Landgericht Mannheim mit einem [[Freispruch]].&lt;ref&gt;''{{Webarchiv |url=http://www.landgericht-mannheim.de/pb/,Lde/1167947 |text=Freispruch für Jörg Kachelmann. |wayback=20141119234827}}'', Landgericht Mannheim, Pressemitteilung vom 31. Mai 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,765833,00.html ''Freispruch für Kachelmann''] In: [[Spiegel Online]] vom 31. Mai 2011. Abgerufen am 1. Oktober 2013&lt;/ref&gt; Gegen den Freispruch legten die Staatsanwaltschaft&lt;ref&gt;''{{Webarchiv |url=http://www.landgericht-mannheim.de/servlet/PB/menu/1269324/index.html?ROOT=1160629 |text=Revision der Staatsanwaltschaft |wayback=20120511073735}}'', Landgericht Mannheim, Pressemitteilung vom 6. Juni 2011&lt;/ref&gt; und die [[Nebenklage|Nebenklägerin]]&lt;ref&gt;''{{Webarchiv |url=http://www.landgericht-mannheim.de/servlet/PB/menu/1269324/index.html?ROOT=1160629 |text=Revision der Nebenklägerin |wayback=20120511070105}}'', Landgericht Mannheim, Pressemitteilung vom 8. Juni 2011&lt;/ref&gt; zunächst [[Revision (Recht)|Revision]] ein,&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/panorama/nach-kachelmanns-freispruch-staatsanwaltschaft-legt-revision-ein-1.1105650 ''Staatsanwaltschaft legt Revision ein''], abgerufen am 6. Juni 2011&lt;/ref&gt; die sie am 7. Oktober 2011 jedoch zurücknahmen. Der Freispruch vom 31. Mai 2011 wurde damit [[Rechtskraft (Deutschland)|rechtskräftig]].&lt;ref&gt;''{{Webarchiv |url=http://www.landgericht-mannheim.de/servlet/PB/menu/1271727/index.html?ROOT=1160629 |text=Freispruch rechtskräftig |wayback=20120511070217}}'', Landgericht Mannheim, Pressemitteilung vom 7. Oktober 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''{{Webarchiv |url=http://www.staatsanwaltschaft-mannheim.de/servlet/PB/menu/1271726/index.html?ROOT=1176041 |text=Staatsanwaltschaft nimmt Revision im Kachelmann-Verfahren zurück |wayback=20120118002223}}'', Staatsanwaltschaft Mannheim, Pressemitteilung vom 7. Oktober 2011&lt;/ref&gt; Am 28. Oktober 2011 wurde ein zivilrechtliches Urteil gegen die Ex-Freundin von Kachelmann bestätigt, welches ihr untersagt, die Vorwürfe öffentlich zu wiederholen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Kachelmann gewinnt: Vorwürfe dürfen nicht wiederholt werden|autor=[[Austria Presse Agentur|APA]]|hrsg=dieStandard.at|url=http://diestandard.at/1319182535739|datum=10. November 2011|zugriff=12. November 2011}}&lt;/ref&gt; Claudia D. ging dagegen vor dem [[Oberlandesgericht Köln]] in Berufung; damit scheiterte sie zunächst am 6. November 2012&lt;ref&gt;handelsblatt.com: [http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/vor-gericht-kachelmann-erringt-erfolg-gegen-ex-geliebte/7354126.html Kachelmann erringt Erfolg gegen Ex-Geliebte]&lt;/ref&gt; und vor dem [[Bundesgerichtshof]]. Nach einer Verfassungsbeschwerde hob das [[Bundesverfassungsgericht]] die Urteile am 10. März 2016 jedoch auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Stadler |url=http://www.internet-law.de/2016/04/bverfg-zurueckpoebeln-war-im-fall-kachelmann-erlaubt.html |titel=BVerfG: Zurückpöbeln war im Fall Kachelmann erlaubt |werk=Internet-Law |datum=2016-05-03 |zugriff=2016-05-04 |format= |sprache= |kommentar= |zitat=Das BVerfG hat ein Urteil des OLG Köln aufgehoben, durch das die Ex-Geliebte des Wettermoderators verurteilt worden war, verschiedene Äußerungen zu unterlassen (Beschluss vom 10.03.2016, Az.: 1 BvR 2844/13).}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2012 reichte Kachelmann gegen seine ehemalige Geliebte eine [[Schadensersatz]]klage mit dem Zweck der Erstattung der Kosten in Höhe von 13&amp;nbsp;352,69 Euro ein, die für Gutachter im Prozess angefallen waren.&lt;ref&gt;spiegel.de vom 20. Juni 2012: [http://www.spiegel.de/panorama/leute/kachelmann-verklagt-ex-geliebte-auf-schadensersatz-a-840054.html Kachelmann verklagt Ex-Geliebte]&lt;/ref&gt; Am 23. Dezember 2013 wies die 18. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt am Main die Klage in erster Instanz ab.&lt;ref&gt;spiegel.de / [[Gisela Friedrichsen]]: [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/urteilsspruch-im-schadensersatz-prozess-kachelmann-verliert-a-940740.html ''Kachelmann verliert Schadensersatz-Prozess: Ein Gericht macht es sich einfach'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/schadenersatz-prozess-kachelmann-verliert-gegen-fruehere-geliebte-12725736.html ''Schadenersatz-Prozess: Kachelmann verliert gegen frühere Geliebte''], FAZ, vom 23. Dezember 2013. Abgerufen am 28. September 2016.&lt;/ref&gt; Kachelmann legte [[Berufung (Recht)|Berufung]] gegen das Urteil beim OLG Frankfurt ein.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/kultur/kino_tv/klage-abgeschmettert-kachelmann-freispruch-1_id_3503086.html ''Klage abgeschmettert: Kachelmann und der &quot;mieseste Freispruch aller Zeiten&quot;''], auf [[Focus Online]], vom 23. Dezember 2013. Abgerufen am 28. September 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/kachelmann-legt-berufung-im-schadensersatz-prozess-gegen-ex-geliebte-ein-a-943320.html ''Schadensersatz-Prozess gegen Ex-Geliebte Kachelmann legt Berufung ein''], auf [[Spiegel Online]] vom 13. Januar 2014. Abgerufen am 28. September 2016.&lt;/ref&gt; Das [[Oberlandesgericht Frankfurt]] gab Kachelmann am 28. September 2016 Recht und verurteilte die Frau zur Zahlung von 7&amp;nbsp;096,51 Euro. Der Senat war davon überzeugt, dass sie ihn «vorsätzlich, wahrheitswidrig der Vergewaltigung bezichtigte».&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/nach-vergewaltigungs-prozess-kachelmann-mit-schadenersatzklage-gegen-ex-geliebte-erfolgreich-14456968.html ''Kachelmann mit Schadenersatzklage gegen Ex-Geliebte erfolgreich''], FAZ, 28. September 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Fischer |url=http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-10/strafrecht-justiz-fischer-im-recht |titel=Fischer im Recht – Kriege und Frieden |werk=Internet-Law |datum=2016-10-11 |zugriff=2016-10-12 |format=Kolumne |sprache=Deutsch |kommentar=Neues aus dem Rechtsstaat |zitat=Claudia (…) will weitermachen. Zur Not bis zum Bundesverfassungsgericht. (…) eine eher suboptimale prozessuale Drohung (…) Denn zum einen: Was heißt schon &quot;notfalls&quot;? Welche Not muss eintreten? (…) Das Bundesverfassungsgericht ist aber nicht der Ausputzer für den Notfall, dass man rechtskräftig einen Prozess verloren hat. Es ist keine Rechtsmittel-&quot;Instanz&quot;, kein aller-, alleroberstes Berufungs- oder Revisionsgericht. (…) Paragraf 164 StGB (Falsche Anschuldigung), seit 130 Jahren im Gesetz (…)}}&lt;/ref&gt; Im März 2017 leitete die Staatsanwaltschaft Mannheim gegen die Frau ein Ermittlungsverfahren wegen des Anfangsverdachts der [[Freiheitsberaubung]] ein,&lt;ref&gt;[http://www.swr.de/swraktuell/rp/ludwigshafen/ermittlungen-kachelmanns-ex/-/id=1652/did=19138058/nid=1652/fii44p/ ''Staatsanwaltschaft Mannheim: Justiz ermittelt gegen Kachelmanns Ex-Geliebte'']. SWR aktuell, 7. März 2017.&lt;/ref&gt; welches im September 2017 mit der Begründung eines nicht hinreichenden Tatverdachtes wieder eingestellt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stefan Winterbauer |url=https://meedia.de/2017/09/22/staatsanwaltschaft-mannheim-stellt-ermittlungen-gegen-ex-geliebte-von-joerg-kachelmann-ein/ |titel=Staatsanwaltschaft Mannheim stellt Ermittlungen gegen Ex-Geliebte von Jörg Kachelmann ein {{!}} MEEDIA |datum=2017-09-22 |sprache=de-DE |abruf=2021-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mitte Juni 2014 wurde bekannt, dass Kachelmann gegenüber Medien wie ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'' ([[Axel Springer SE|Springer]]) und ''[[Bunte]]'' ([[Hubert Burda Media|Burda]]) Schmerzensgeld-Forderungen erhoben hatte, da deren Berichterstattung unter Verletzung des Persönlichkeitsrechts seinen Ruf und somit die berufliche Grundlage zerstört habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.wuv.de/medien/joerg_kachelmann_fordert_millionen_schmerzensgeld | titel=Jörg Kachelmann fordert Millionen-Schmerzensgeld | werk=[[Werben &amp; Verkaufen|W&amp;V]] | datum=2014-06-26 | zugriff=2014-06-26}}&lt;/ref&gt; Mit dem Burda-Verlag einigte Kachelmann sich außergerichtlich auf eine öffentlich nicht genannte Summe. Der Springer-Verlag wurde Ende September 2015 vom [[Landgericht Köln]] zu einer Schmerzensgeldzahlung von 635.000 Euro verurteilt, nachdem Vergleichsgespräche gescheitert waren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Rekord-Schmerzensgeld: Springer muss Kachelmann mit 635.000 Euro entschädigen|url=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/joerg-kachelmann-erhaelt-rekord-schmerzensgeld-a-1055414.html |werk=Spiegel online|datum=2015-09-30|zugriff=2015-09-30}}&lt;/ref&gt; In zweiter Instanz wurde diese Summe im Juli 2016 auf 395.000 Euro reduziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=&quot;Bild&quot; muss Kachelmann 395 000 Euro zahlen |url=http://www.sueddeutsche.de/medien/vor-gericht-bild-muss-kachelmann-euro-zahlen-1.3074701 |werk=SZ Online |datum=12. Juli 2016 |zugriff=2. Oktober 2016}}&lt;/ref&gt; Eine Beschwerde von Springer lehnte der BGH 2018 letztinstanzlich ab.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/news/2018-04/13/gericht-bestaetigt-schmerzensgeld-fuer-kachelmann-180413-99-886069 Prozesse: Gericht bestätigt Schmerzensgeld für Kachelmann, ZON vom 14. April 2018]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 26. Oktober 2017 berichtete das Fernsehmagazin ''[[Panorama (Magazin)|Panorama]]'' in einem Beitrag von [[Fabienne Hurst]] und [[Robert Bongen]] über Vorurteile gegen Kachelmann, die trotz seiner eindeutigen Freisprüche vor Gericht weiterhin existierten. Diese würden sein Leben und das seiner Frau sehr belasten.&lt;ref&gt;[http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2017/panorama8092.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kritik an Justiz und Medien ===<br /> Im Oktober 2012 trat Kachelmann gemeinsam mit seiner Ehefrau Miriam Kachelmann in der ARD-Sendung ''[[Günther Jauch (Fernsehsendung)|Günther Jauch]]'' auf.&lt;ref name=&quot;jauch&quot; /&gt; Beide bezogen Stellung zum Verhalten der Justiz und der Medien im Verlauf des Prozesses gegen ihn. Der Begriff [[Opfer-Abo]], den Kachelmann im Laufe des Jahres 2012 unter anderem im [[Der Spiegel|''Spiegel'']] verwendete,&lt;ref&gt;{{Der Spiegel|ID=88963928|Autor=Thomas Tuma|Titel=Kollektiver Blutrausch|Jahr=2012|Nr=41|Kommentar=Gespräch mit Jörg und Miriam Kachelmann}}&lt;/ref&gt; wurde 2013 in Deutschland zum [[Unwort des Jahres (Deutschland)|Unwort des Jahres]] gewählt. Das Ehepaar Kachelmann verteidigte die Formulierung später.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/diverses/Joerg-Kachelmann-steht-zu-seinem-Unwort-des-Jahres/story/21948422|titel=Jörg Kachelmann steht zu seinem «Unwort des Jahres»|werk=Tages-Anzeiger|datum=2013-01-15|zugriff=2013-02-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 8. Oktober 2012 erschien das Buch ''[[Recht und Gerechtigkeit (Buch)|Recht und Gerechtigkeit. Ein Märchen aus der Provinz]],'' das Kachelmann mit seiner Ehefrau geschrieben hatte. Sie arbeiten darin die Untersuchungshaft und den Prozess aus ihrer Sicht auf. Am 10. Oktober 2012 erwirkte Claudia D. eine [[Einstweilige Verfügung]], dass der Verlag das Buch nicht weiter verbreiten dürfe, solange dort ihr voller Name genannt werde.&lt;ref name=&quot;WeltWH&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://www.welt.de/newsticker/news3/article109792309/Kachelmann-In-mir-und-uns-wohnen-weder-Wut-noch-Hass.html | titel=Welt online am 12. Oktober 2012: Kachelmann: „In mir und uns wohnen weder Wut noch Hass“ | zugriff=2012-10-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fr-online.de/panorama/heyne-verlag-verteidigt-kachelmann-buch,1472782,20575174.html |titel=Heyne-Verlag verteidigt Kachelmann-Buch |hrsg=[[Frankfurter Rundschau]]<br /> |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131205014651/http://www.fr-online.de/panorama/heyne-verlag-verteidigt-kachelmann-buch,1472782,20575174.html |archiv-datum=2013-12-05 |zugriff=2012-10-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.landgericht-mannheim.de/pb/,Lde/1168167/?LISTPAGE=1168131 Landgericht Mannheim am 11. Oktober 2012: Pressemitteilung im Verfahren Claudia D. ./. Verlagsgruppe Random House GmbH] Abrufdatum: 21. Oktober 2012&lt;/ref&gt; Am 26. Oktober 2012 hob das Landgericht Mannheim die einstweilige Verfügung wieder auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/panorama/justiz/joerg-kachelmann-darf-namen-seiner-ex-geliebten-wieder-nennen-a-863614.html | titel=Spiegel Online am 26. Oktober 2012: Kachelmann darf Namen seiner Ex-Geliebten wieder nennen | zugriff=2012-10-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kachelmann übte auch anderweitig Kritik an den Medien, so am 10. Juni 2014, als er den WDR und seinen Intendanten [[Tom Buhrow]] beschuldigte, mitverantwortlich für die sechs Toten durch das [[Ela (Tiefdruckgebiet)|Unwetter über Nordrhein-Westfalen vom 9. Juni 2014]] zu sein, da sie seine Stunden vorangegangenen Warnungen konsequent ignoriert hätten.&lt;ref&gt;[http://www.inside-digital.de/news/20532-nicht-ausreichende-informationen-kachelmann-gibt-wdr-die-schuld-an-unwetter-toten-in-nrw ''Kachelmann gibt WDR die Schuld an Unwetter-Toten in NRW'']. inside-digital.de. Abgerufen am 13. Juni 2014.&lt;/ref&gt; Der WDR bestritt Versäumnisse; man habe «ab 6 Uhr morgens durchgehend Unwetterwarnungen und Schlechtwetterprognosen gemeldet».&lt;ref name=&quot;faz-12981754&quot;&gt;{{Internetquelle | autor=FAZ.NET/phid | url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/kachelmann-fordert-ruecktritt-von-tom-buhrow-12981754.html | titel=Kachelmann fordert Rücktritt von Tom Buhrow | werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=2014-06-10 |zugriff=2018-10-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> FAZ.net veröffentlichte im September 2015 nach dem Urteil des LG Köln einen [[Kommentar (Journalismus)|Kommentar]] von FAZ-Redakteur [[Reinhard Müller (Redakteur)|Reinhard Müller]]. Dieser schrieb unter anderem, es gebe «so etwas wie eine kollektive gesellschaftliche Feigheit vor vermeintlichen Tugendwächtern»; dagegen helfe kein Gericht. Müller warf die Frage auf, warum Fernsehsender, Geschäftspartner und Kunden nicht die Zusammenarbeit mit einem Freigesprochenen wiederaufnehmen.&lt;ref&gt;FAZ.net vom 30. September 2015: [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kommentar-der-fall-kachelmann-ist-ein-warnsignal-13832510.html ''Der Fall Kachelmann ist ein Warnsignal'']&lt;/ref&gt; Vor dem [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte]] obsiegte Kachelmann 2019 gegen die ''Bild''-Zeitung. Das Gericht untersagte dem Springer-Verlag die weitere Veröffentlichung eines 2010 aufgenommenen Fotos, das ihn als Untersuchungshäftling zeigt.&lt;ref&gt;[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/bild-unterliegt-vor-eu-gericht-15982151.html ''Kachelmann-Foto bleibt unter Verschluss.''] In: ''faz.net.'' 10. Januar 2019, abgerufen am 12. Januar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Künstliche Wetterbeeinflussung ===<br /> Kachelmann positioniert sich als ausdrücklicher Gegner der [[Chemtrail]]-[[Verschwörungstheorie]].&lt;ref&gt;Marcel Keiffenheim: ''Ein Himmel voller Verschwörer.'' In: ''[[Greenpeace Magazin|greenpeace magazin]].'' Nr. 5, 2004 {{ISSN|1611-3462}} ([http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=3121 online]).&lt;/ref&gt; 2011 bezeichnete er die Anhänger der Verschwörungstheorie in E-Mails, [[YouTube]]-Videos und [[Twitter]]-Beiträgen als «Nazis», «Verrückte» und «Chemtraildeppen». Im März 2012 wies das [[Landgericht Berlin]] eine einstweilige Verfügung auf Unterlassung zurück; das Gericht sah die Aussage, dass Anhänger der Verschwörungstheorie «[[Neonazi]]s und Verrückte» seien, durch die [[Meinungsfreiheit]] gedeckt.&lt;ref&gt;[[Welt online]]: [https://www.welt.de/vermischtes/article106130970/Kachelmann-darf-mit-Neonazi-Meinung-sagen.html Kachelmann darf mit „Neonazi“ Meinung sagen], 28. März 2012&lt;/ref&gt; Er schrieb das Vorwort für ''Das Chemtrailhandbuch'' von Jörg Lorenz, das die Chemtrail-Theorie und die Argumente der Verfechter analysiert und die Phänomene aus meteorologischer und [[Luftfahrt|aviatischer]] Sicht erklärt.&lt;ref&gt;Jörg Lorenz: ''Das Chemtrailhandbuch – was sich wirklich über unseren Köpfen abspielt.'' JMB, Hannover 2013, ISBN 978-3-944342-12-2.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kachelmann ist erklärter Kritiker der [[Hagelabwehr]] durch Wolkenimpfung: Seiner Meinung nach ist es widersinnig, zu glauben, dass eine aus einem Flugzeug verbreitete Chemikalie eine Wolkenformation beeinflussen könne, die den Energiegehalt mehrerer [[Kernwaffe|Atombomben]] hat.&lt;ref&gt;[http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/friedrichshafen/Kachelmann-raeumt-mit-Mythos-Hagelflieger-auf;art372474,222451 ''Kachelmann räumt mit Mythos Hagelflieger auf'']. Südkurier, 14. Januar 2003&lt;/ref&gt; Sein Artikel im [[Oberbayerisches Volksblatt|Oberbayerischen Volksblatt]], in dem er unter anderem schrieb, eine «Gewitterwolke wäre wahrscheinlich mehr beeindruckt, wenn man das Geld direkt in sie hineinstreuen würde», löste eine Debatte auch in anderen Medien über den Sinn der Hagelfliegerei aus.&lt;ref&gt;[http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/36252/Mitten-ins-Schwarze ''Mitten ins Schwarze'']. Süddeutsche Zeitung Magazin, Heft 37/2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * mit [[Siegfried Schöpfer]]: ''Wie wird das Wetter? – Eine leicht verständliche Einführung für jedermann.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2006, ISBN 3-499-62089-8.<br /> * mit [[Christoph Drösser]]: ''Das Lexikon der Wetterirrtümer.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2006, ISBN 978-3-499-62157-4.<br /> * (als Hrsg.): ''Die große Flut. Unser Klima, unsere Umwelt, unsere Zukunft.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2002, ISBN 3-498-03517-7.<br /> * mit Miriam Kachelmann: ''[[Recht und Gerechtigkeit (Buch)|Recht und Gerechtigkeit. Ein Märchen aus der Provinz.]]'' Heyne, München 2012, ISBN 978-3-453-20025-8.<br /> <br /> == Hörbuch ==<br /> * mit Miriam Kachelmann: ''Recht und Gerechtigkeit. Ein Märchen aus der Provinz.'' (gekürzte Lesung). München: Random House 2012. ISBN 978-3-8371-1795-0<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Thomas Knellwolf: ''Die Akte Kachelmann – Anatomie eines Skandals.'' Orell Füssli, Zürich 2011, ISBN 978-3-280-05443-7. ([http://www.amazon.de/gp/reader/3280054435/ref=sib_dp_pt#reader-link Leseprobe E-Book])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikinews|Portal:Kachelmann|Kachelmann}}<br /> * {{DNB-Portal|124194990}}<br /> * {{IMDb|nm0434163}}<br /> * [https://kachelmannwetter.com/ Kachelmannwetter.com]<br /> * [https://unwetteralarm.com/ unwetteralarm.com]<br /> * [[Robert Bongen]], Fabienne Hurst: [https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2017/Joerg-Kachelmann-Verurteilt-trotz-Freispruch,kachelmann224.html ''Jörg Kachelmann: Verurteilt trotz Freispruch.''] In: ''[[Panorama (Magazin)|Panorama]]'', ''[[Das Erste]]'' vom 26. Oktober 2017 (Video, 14 min).<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124194990|LCCN=no/2003/126957|VIAF=40305923}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kachelmann, Jorg}}<br /> [[Kategorie:Jörg Kachelmann| ]]<br /> [[Kategorie:Journalist (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Journalist (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Sachbuchautor]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer (Dienstleistung)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Fernsehmoderator (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Person (ARD)]]<br /> [[Kategorie:Person (Mitteldeutscher Rundfunk)]]<br /> [[Kategorie:Person (Südwestrundfunk)]]<br /> [[Kategorie:CVP-Mitglied (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kachelmann, Jörg<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Kachelmann, Jörg Andreas (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Journalist, Sachbuchautor und Unternehmer<br /> |GEBURTSDATUM=15. Juli 1958<br /> |GEBURTSORT=[[Lörrach]], [[Deutschland]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dolomitenmann&diff=217606168 Dolomitenmann 2021-11-26T11:35:48Z <p>Church of emacs: +Der Wettbewerb steht nur männlichen Athleten offen</p> <hr /> <div>{{Infobox Leichtathletikwettbewerb<br /> |Name = Dolomitenmann<br /> |Bild = Start zum Red Bull Dolomitenmann.jpg<br /> |Bildtext = Start zum 19. Red Bull Dolomitenmann<br /> |Datum = September<br /> |Ort = {{AUT|#}} [[Lienz]], [[Tirol]], [[Österreich]]<br /> |Typ = [[Staffellauf|Staffelwettbewerb]]<br /> |Sponsor = [[Red Bull GmbH|Red Bull]]<br /> |Seit = 1988<br /> |Webseite =[http://www.redbulldolomitenmann.com/ www.redbulldolomitenmann.com]<br /> }}<br /> Der '''Dolomitenmann''' ist ein seit 1988 jährlich Anfang September stattfindender [[Staffellauf|Staffelwettbewerb]] in [[Lienz]]/[[Osttirol]]. Seit 1997 ist [[Red Bull GmbH|Red Bull]] [[Sponsoring|Hauptsponsor]] der Veranstaltung, welche nunmehr als ''Red Bull Dolomitenmann'' bekannt ist. Der Veranstalter bewirbt den Lauf als ''„Der härteste Teambewerb der Welt“''.<br /> <br /> Urheber des Sportereignisses ist der ehemalige [[Ski alpin|alpine Skirennläufer]] [[Werner Grissmann]]. Der Name leitet sich von der Gebirgskette der [[Lienzer Dolomiten|Dolomiten]] bei Lienz ab.<br /> <br /> == Disziplinen und Teilnehmer ==<br /> Der jährlich im September stattfindende Wettbewerb besteht aus folgenden Disziplinen:<br /> <br /> : {{SportPicto|Berglauf}} [[Berglauf]]<br /> : {{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} [[Gleitschirmfliegen|Paragleiten]]<br /> : {{SportPicto|Mountainbike}} [[Mountainbikesport|Mountainbiken]]<br /> : {{SportPicto|Kanuslalom}} [[Kanuslalom]] (wird vom Veranstalter [[Wildwasserkajak]] genannt)<br /> <br /> Der Wettbewerb steht nur männlichen Athleten offen.&lt;ref&gt;[https://www.redbull.com/at-de/red-bull-dolomitenmann-regelwerk Regelwerk Dolomitenmann 2017], Redbull.com&lt;/ref&gt; Dies begründet der Organisator Werner Grissmann damit, Frauen schützen zu wollen, da der Wettbewerb für „die Härtesten unter der Sonne konzipiert“ sei, er „Frauen nicht so leiden sehen“ wolle und es „nicht mit ihrer Ästhetik vereinbar“ sei.&lt;ref&gt;[https://www.weekend.at/magazin/dolomitenmann-2017-maennersache/39.744.878 Dolomitenmann 2017 – Männersache], weekend.at, 23.08.2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.nachrichten.at/sport/mehr_sport/Nur-die-Harten-kommen-durch;art109,2671528 Nur die Harten kommen durch], OÖNachrichten, 7.11.2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.meinbezirk.at/klagenfurt/c-sport/dolomitenmann-fuer-anfaenger_a319980 Dolomitenmann für Anfänger], MeinBezirk.at, 2.11.2009.&lt;/ref&gt; 2017 stand erstmals ein Nebenwettbewerb auch Frauen offen.&lt;ref&gt;[https://www.tt.com/artikel/13343076/dolomitenmann-mit-weiblicher-note Dolomitenmann mit weiblicher Note], Tiroler Tageszeitung, 21.08.2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ablauf ==<br /> &lt;small&gt;* Stand 2017&lt;/small&gt;&lt;br/&gt;<br /> Die ''Bergläufer'' starten um 10:00 Uhr am Lienzer Hauptplatz ({{FormatZahl|674}}&amp;nbsp;m). Von dort laufen sie im Flachen nach [[Amlach]]. Es folgt im ''Goggsteig'' ein markanter, felsiger Anstieg bis zur ''Gogghütte'' ({{FormatZahl|360}} Höhenmeter auf {{FormatZahl|900}}&amp;nbsp;m Strecke). Nach einer {{FormatZahl|2}}&amp;nbsp;km langen, ebeneren Passage kommt der Einstieg in das ''Hallebachtal'' ({{FormatZahl|1374}}&amp;nbsp;m). Ziel der Bergläufer ist das ''Kühbodentörl'' auf {{FormatZahl|2441}}&amp;nbsp;m.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2018/03/racebook_berglauf_deutsch_01.pdf | titel=Racebook Berglauf | zugriff=2019-08-08 | format=PDF }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Abschlag durch den Bergläufer läuft der ''Paragleiter'' zunächst — mit noch eingepacktem [[Gleitschirm|Schirm]] — zum Startplatz. Beim ersten Flug muss ein Pylon korrekt umflogen werden. Dann erfolgt die Zwischenlandung am ''Taxer Moos'' auf der ''Moosalm'' ({{FormatZahl|1000}}&amp;nbsp;m). Von dort muss — mit geschultertem Schirm — der Aufstieg zum „Damenstart“ ({{FormatZahl|1120}}&amp;nbsp;m) zurückgelegt und der zweite Flug in das [[Dolomitenstadion]] in Lienz ({{FormatZahl|674}}&amp;nbsp;m) absolviert werden. Nach einer halben Stadionrunde ist das Ziel des Paragleiters erreicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2018/09/racebook_paragleiten_deutsch_011.pdf | titel=Racebook Paragleiten | zugriff=2019-08-08 | format=PDF }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Übergabe an den ''Mountainbiker'' führt der Weg erneut an der ''Moosalm'' vorbei zur ''Hochsteinhütte'' ({{FormatZahl|2057}}&amp;nbsp;m). Dabei muss das [[Mountainbike]] mehrmals geschultert werden, bevor über die [[Skipiste]] ''H2000'' zum Sportplatz in [[Leisach]] abgefahren wird, wo die letzte Übergabe erfolgt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2019/07/racebook_bike_deutsch_2019_dd.pdf | titel=Racebook Mountainbike | zugriff=2019-08-08 | format=PDF }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der ''Kajaker'' muss als erstes die [[Drau]] durchschwimmen, bevor der obligatorische „Alpinstart“ zu absolvieren ist: Aus rund sieben&amp;nbsp;Metern Höhe fällt er dabei im Kajak sitzend in den Fluss Drau. Nach insgesamt {{FormatZahl|1300}}&amp;nbsp;m [[Regatta]] und mehreren Aufwärtspassagen muss ein schwerer [[Parcours]] im [[Isel]]-[[Stromschnelle|Katarakt]] bewältigt werden. Nach einem letzten Sprint mit dem gesamten Equipment wird das [[Ziel]] am Lienzer Hauptplatz erreicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2018/09/racebook_kajak_deutsch_rz.pdf | titel=Racebook Kajak | zugriff=2019-08-08 | format=PDF }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gewinner und Streckenverläufe ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:90%&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Bedeutung<br /> |- bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot;<br /> | Nicht in den Dolomiten ausgetragen<br /> |- bgcolor=&quot;#FFCFCF&quot;<br /> | Paragleit-Bewerb abgesagt<br /> |- bgcolor=&quot;#F0F8FF&quot;<br /> | Paragleit-Bewerb auf verkürzter/alternativer Strecke<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> |-<br /> ! # <br /> ! Datum <br /> ! Strecke <br /> ! style=&quot;min-width:230px&quot; | Gewinner Team <br /> ! Zeit <br /> ! Bemerkung<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot; <br /> | align=&quot;right&quot; | 1<br /> | {{DatumZelle|1988-09-11|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Goisele<br /> | '''Schlickermandln Nordtirol'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1988&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/01_RBDM_Results_1988.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 1. Dolomitenmann 1988| datum=1988-09-11 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20180913150544/https://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/01_RBDM_Results_1988.pdf | archiv-datum=2018-09-13}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Florian Stern<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} André Bucher<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Markus Dobesch<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Ernst Denifl<br /> | 3:25:47,6<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 2<br /> | {{DatumZelle|1989-09-10|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steiner Mandl<br /> | '''Schlickermandln'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1989&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/02_RBDM_Results_1989.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 2. Dolomitenmann 1989| datum=1989-09-10 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20180913150541/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/02_RBDM_Results_1989.pdf | archiv-datum=2018-09-13}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Florian Stern<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} André Bucher<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Markus Dobesch<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Ernst Denifl<br /> | 3:48:14,5<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 3<br /> | {{DatumZelle|1990-09-09|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steiner Mandl<br /> | '''Hypobank Figaro Lienz'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1990&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/03_RBDM_Results_1990.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 3. Dolomitenmann 1990| datum=1990-09-09 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144623/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/03_RBDM_Results_1990.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Hansjörg Randl<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Walter Holzmüller<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Holger Kerbl<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Uli Mattersberger<br /> | 3:58:06,6<br /> | Erstmalige Teilnahme eines Red Bull Teams.&lt;br/&gt;Team belegte Platz 2.<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> | {{DatumZelle|1991-09-01|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steiner Mandl<br /> | '''Red Bull'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1991&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/04_RBDM_Results_1991.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 4. Dolomitenmann 1991| datum=1991-09-01 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191533/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/04_RBDM_Results_1991.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Alois Stadlober<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Hansjörg Bachmayr<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Peter Winkler<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Manfred Kornelson<br /> | 4:13:39,2<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 5<br /> | {{DatumZelle|1992-09-13|style=text-align:right}}<br /> | Laserzwand<br /> | '''Profi-Team'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1992&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/05_RBDM_Results_1992.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 5. Dolomitenmann 1992| datum=1992-09-13 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191253/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/05_RBDM_Results_1992.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Florian Stern<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} André Bucher<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Alex Schimanofsky<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Jürgen Juen<br /> | 4:05:03,3<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 6<br /> | {{DatumZelle|1993-09-12|style=text-align:right}}<br /> | Karlsbader Törl<br /> | '''Warsteiner Team'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1993&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/06_RBDM_Results_1993.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 6. Dolomitenmann 1993| datum=1993-09-12 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191612/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/06_RBDM_Results_1993.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} [[Helmut Schmuck]]<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} David Perathoner<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Markus Gickler<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Gerhard Zadrobilek<br /> | 3:55:54,0<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 7<br /> | {{DatumZelle|1994-09-10|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Red Bull Körper'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1994&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/07_RBDM_Results_1994.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 7. Dolomitenmann 1994| datum=1994-09-10 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144650/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/07_RBDM_Results_1994.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Florian Stern<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} André Bucher<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Markus Dobesch<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Ernst Denifl<br /> | 3:52:55,2<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 8<br /> | {{DatumZelle|1995-09-09|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steinermandl<br /> | '''Red Bull 1'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1995&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/08_RBDM_Results_1995.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 8. Dolomitenmann 1995| datum=1995-09-09 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191449/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/08_RBDM_Results_1995.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Peter Schatz<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Wendelin Ortner<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Kurt Pock<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Eckehard Dörschlag<br /> | 3:33:05,9<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 9<br /> | {{DatumZelle|1996-09-07|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steinermandl<br /> | bgcolor=&quot;#FFCFCF&quot; | '''Warsteiner Team'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1996&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/09_RBDM_Results_1996.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 9. Dolomitenmann 1996| datum=1996-09-07 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191410/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/09_RBDM_Results_1996.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Helmut Schmuck<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{ITA|#}} Mario Insam<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Thomas Becker<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Sigi Hochenwarter<br /> | 3:04:59,2<br /> | Starker Schneefall über Nacht, 25&amp;nbsp;cm Pulverschnee am Zettersfeld. &lt;br/&gt;Zielankunft bei ca. −5&amp;nbsp;°C. &lt;br/&gt;Paragleitbewerb wurde abgesagt.<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | {{DatumZelle|1997-09-06|style=text-align:right}}<br /> | Hochstadl<br /> | '''Red Bull Körper'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1997&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/10_RBDM_Results_1997.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 10. Dolomitenmann 1997| datum=1997-09-06 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144543/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/10_RBDM_Results_1997.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Markus Kröll<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Alfons Hörhagel<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Thomas Hilger<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Roland Stauder<br /> | 3:35:09,1<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 11<br /> | {{DatumZelle|1998-09-12|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steiner Mandl<br /> | bgcolor=&quot;#FFCFCF&quot; | '''Red Bull Geist'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1998&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/11_RBDM_Results_1998.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 11. Dolomitenmann 1998| datum=1998-09-12 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191540/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/11_RBDM_Results_1998.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Markus Kröll<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} <br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Thomas Hilger<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Roland Stauder<br /> | 3:00:28,7<br /> | Paragleitbewerb wurde wetterbedingt abgesagt.<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 12<br /> | {{DatumZelle|1999-09-11|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steiner Mandl<br /> | '''Red Bull Geist'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1999&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/12_RBDM_Results_1999.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 12. Dolomitenmann 1999| datum=1999-09-11 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191240/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/12_RBDM_Results_1999.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Markus Kröll<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Alfons Hörhagel<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Thomas Hilger<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Alessandro Fontana<br /> | 3:35:46,2<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 13<br /> | {{DatumZelle|2000-09-09|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steiner Mandl<br /> | '''Red Bull Geist'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2000&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/13_RBDM_Results_2000.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 12. Dolomitenmann 2000| datum=2000-09-09 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191324/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/13_RBDM_Results_2000.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Markus Kröll<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Alfons Hörhagel<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Thomas Hilger<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Roland Stauder<br /> | 3:36:04,1<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 14<br /> | {{DatumZelle|2001-09-08|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | Steiner Mandl<br /> | '''Red Bull Geist'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2001&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/14_RBDM_Results_2001.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 14. Dolomitenmann 2001| datum=2001-09-08 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144537/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/14_RBDM_Results_2001.pdf | archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Markus Kröll<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Alfons Hörhagel<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Thomas Hilger<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Roland Stauder<br /> | 3:24:26,0<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 15<br /> | {{DatumZelle|2002-09-07|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Red Bull'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2002&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/15_RBDM_Results_2002.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 15. Dolomitenmann 2002| datum=2002-09-07 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144642/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/15_RBDM_Results_2002.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Markus Kröll<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Wendelin Ortner<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{GER|#}} Stefan Steinhöfer<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Roland Stauder<br /> | 3:55:17,3<br /> | 22 Teams auf der Warteliste<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 16<br /> | {{DatumZelle|2003-09-06|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Skoda Auto'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2003&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/16_RBDM_Results_2003.pdf |titel=Offizielle Ergebnisliste 16. Dolomitenmann 2003 |datum=2003-09-06 | zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144524/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/16_RBDM_Results_2003.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{CZE|#}} Robert Krupicka<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{CZE|#}} Tomas Lednik<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{CZE|#}} Kamil Mruzek<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{SLO|#}} Jure Golcer<br /> | 3:45:11,7<br /> | 46 Teams auf der Warteliste<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 17<br /> | {{DatumZelle|2004-09-11|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Leingruber Fighter'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2004&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/17_RBDM_Results_2004.pdf |titel=Offizielle Ergebnisliste 17. Dolomitenmann 2004 |datum=2004-09-11 |zugriff=2015-09-25 | format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191251/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/17_RBDM_Results_2004.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{NZL|#}} [[Jonathan Wyatt]]<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Christian Amon<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Harald Hudetz<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Hanspeter Obwaller<br /> | 3:50:53,4<br /> | 184 Teams auf der Warteliste<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 18<br /> | {{DatumZelle|2005-09-10|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Leingruber Personal'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2005&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/18_RBDM_Results_2005.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 18. Dolomitenmann 2005| datum=2008-09-10 |zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144550/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/18_RBDM_Results_2005.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{NZL|#}} Jonathan Wyatt<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Christian Amon<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Herwig Natmessnig<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} [[Alban Lakata]]<br /> | 3:53:36,3<br /> | 208 Teams auf der Warteliste<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 19<br /> | {{DatumZelle|2006-09-09|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Red Bull'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2006&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/19_RBDM_Results_2006.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 19. Dolomitenmann 2006| datum=2006-09-09 |zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144621/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/19_RBDM_Results_2006.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Markus Kröll<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Wendelin Ortner<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Harald Hudetz<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Roland Stauder<br /> | 3:55:41,6<br /> | 260 Teams auf der Warteliste<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 20<br /> | {{DatumZelle|2007-09-08|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | bgcolor=&quot;#FFCFCF&quot; | '''Kolland Top Sport – Kleine Zeitung'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2007&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/20_RBDM_Results_2007.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 20. Dolomitenmann 2007| datum=2007-09-08 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144604/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/20_RBDM_Results_2007.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{AUT|#}} Helmut Schiessl<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Christian Amon<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Herwig Natmessnig<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Alban Lakata<br /> | 3:26:14,0<br /> | 263 Teams auf der Warteliste. &lt;br/&gt;Paragleitbewerb musste wegen starken Windböen abgesagt werden.<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 21<br /> | {{DatumZelle|2008-09-06|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | bgcolor=&quot;#F0F8FF&quot; | '''Kolland Top Sport'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2008&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/21_RBDM_Results_2008.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 21. Dolomitenmann 2008| datum=2008-09-06 |zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191238/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/21_RBDM_Results_2008.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{NZL|#}} Jonathan Wyatt<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Christian Amon<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Herwig Natmessnig<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Alban Lakata<br /> | 3:00:17,2<br /> | 272 Teams auf der Warteliste. &lt;br/&gt;Paragleitbewerb musste wegen starken Windböen auf der Moosalm gestartet werden.<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 22<br /> | {{DatumZelle|2009-09-12|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Kolland Top Sport'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2009&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/22_RBDM_Results_2009.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 22. Dolomitenmann 2009| datum=2009-09-12 | zugriff=2015-09-25 | format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191544/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/22_RBDM_Results_2009.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{NZL|#}} Jonathan Wyatt<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Christian Amon<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Herwig Natmessnig<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Alban Lakata<br /> | 3:54:46,1<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 23<br /> | {{DatumZelle|2010-09-11|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Kolland Top Sport'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2010&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/23_RBDM_Results_2010.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 23. Dolomitenmann 2010| datum=2010-09-11 |zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912144522/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/23_RBDM_Results_2010.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{NZL|#}} Jonathan Wyatt<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Christian Amon<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{SVK|#}} Marcel Potocny<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Christoph Soukup<br /> | 3:50:39,5<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 24<br /> | {{DatumZelle|2011-09-10|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Robotunits'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2011&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/24_RBDM_Results_2011.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 24. Dolomitenmann 2011| datum=2011-09-10 |zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191408/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/24_RBDM_Results_2011.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{ERI|#}} Azarya Weldemariam<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{ITA|#}} Markus Prantl<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Gerhard Schmid<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Hannes Pallhuber<br /> | 3:55:01,7<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 25<br /> | {{DatumZelle|2012-09-08|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Pure Encapsulations Team'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2012&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/25_RBDM_Results_2012.pdf | titel=Offizielle Ergebnisliste 25. Dolomitenmann 2012| datum=2012-09-08 |zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191447/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/25_RBDM_Results_2012.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{ERI|#}} Azarya Weldemariam<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{ITA|#}} Markus Prantl<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Gerhard Schmid<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Hannes Pallhuber<br /> | 3:57:15,5<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 26<br /> | {{DatumZelle|2013-09-07|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Kleine Zeitung'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2013&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/26_RBDM_Results_2013.pdf |titel=Offizielle Ergebnisliste 26. Dolomitenmann 2013| datum=2013-09-07 |zugriff=2015-09-25 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170912191318/http://redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/26_RBDM_Results_2013.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{ERI|#}} Petro Mamu<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Jakob Herrmann<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Manuel Filzwieser<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{SUI|#}} Urs Huber<br /> | 3:52:23,7<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 27<br /> | {{DatumZelle|2014-09-06|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Adidas Outdoor'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2014&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/27_RBDM_Results_2014.pdf |titel=Offizielle Ergebnisliste 27. Dolomitenmann 2014| datum=2014-09-06 |zugriff=2016-09-09 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170707103313/http://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2015/09/27_RBDM_Results_2014.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{ERI|#}} Abraham Kidane-Habtom<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Jakob Herrmann<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{SUI|#}} Lukas Buchli<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Stephan Brodicky<br /> | 4:07:57,8<br /> | Bewerbsreihenfolge geändert<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 28<br /> | {{DatumZelle|2015-09-12|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Kleine Zeitung - Panaceo - Martini Sportswear'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2015&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2016/02/28_RBDM_Results_2015.pdf |titel=Offizielle Ergebnisliste 28. Dolomitenmann 2015 |datum=2015-09-12 |zugriff=2016-09-09 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170707124703/http://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2016/02/28_RBDM_Results_2015.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{ERI|#}} Petro Mamu<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Lorenz Peer<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{CZE|#}} Kristian Hynek<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Manuel Filzwieser<br /> | 4:07:57,7<br /> | Paragleiter Übergabe im Dolomitenstadion in Lienz<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 29<br /> |{{DatumZelle|2016-09-11|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Red Bull'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2016&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2016/10/29_RBDM_Results_2016.pdf |titel=Offizielle Ergebnisliste 29. Dolomitenmann 2016| datum=2016-09-11 |zugriff=2017-09-11 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170911115719/http://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2016/10/29_RBDM_Results_2016.pdf |archiv-datum=2017-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{GER|#}} Anton Palzer<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{AUT|#}} Paul Guschlbauer<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Alban Lakata<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Harald Hudetz<br /> | 4:07:25<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 30<br /> | {{DatumZelle|2017-09-09|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | bgcolor=&quot;#F0F8FF&quot; | '''Pure Encapsulations'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2017&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.pentek-timing.at/results.html?pnr=13116&amp;cnr=1 | titel=Offizielle Ergebnisliste 30. Dolomitenmann 2017| datum=2017-09-09 | zugriff=2017-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{ITA|#}} Philip Götsch<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{ITA|#}} Markus Prantl<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Tony Longo<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{AUT|#}} Gerhard Schmid<br /> | 3:50:57<br /> | Paragleit-Bewerb musste wetter-bedingt auf verkürzter Strecke durchgeführt werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.redbulldolomitenmann.com/keine-originalstrecke-beim-red-bull-dolomitenmann/ | titel=Keine Originalstrecke beim Red Bull Dolomitenmann | hrsg=redbulldolomitenmann.com | zugriff=2017-09-11}}&lt;/ref&gt;&lt;br/&gt;Zwei Teams wurden nachträglich disqualifiziert&lt;ref name=&quot;Mamu_doping2&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://www.facebook.com/RedBullDolomitenmann/posts/10155157702913789 | titel=Update Ergebnisliste 2017 | hrsg=Dolomitenmann | datum=2017-10-04 | zugriff=2017-10-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 31<br /> | {{DatumZelle|2018-09-08|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Kolland Topsport Professional'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2018&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.pentek-timing.at/results.html?pnr=13523&amp;cnr=1 | titel=Offizielle Ergebnisliste 31. Dolomitenmann 2018| datum=2018-09-08 | zugriff=2018-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{USA|#}} [[Joseph Gray (Leichtathlet)|Joseph Gray]]<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{SUI|#}} [[Chrigel Maurer]]<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{AUT|#}} Daniel Geismayr<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{CZE|#}} Lukáš Kubričan<br /> | 4:06:46<br /> | <br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 32<br /> | {{DatumZelle|2019-09-07|style=text-align:right}}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | &lt;s&gt;Kühboden Törl&lt;/s&gt;&lt;br/&gt;Hochstein<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; bgcolor=&quot;#F0F8FF&quot; | '''Kolland Topsport Professional'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2019&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://balancer.pentek-timing.at/results.html?pnr=13604&amp;cnr=1 | titel=Offizielle Ergebnisliste 32. Dolomitenmann 2019| datum=2019-09-07 | zugriff=2019-09-09}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{USA|#}} Joseph Gray<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{SUI|#}} Chrigel Maurer<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Juri Ragnoli<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{CZE|#}} Lukáš Kubričan<br /> | 3:47:02<br /> | Wetterbedingt musste die Berglauf-Strecke auf den Hochstein verlegt werden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Red Bull Dolomitenmann |url=https://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2019/09/Ausweichstrecke-Dolomitenmann-2019.jpg |titel=Ausweichstrecke Dolomitenmann 2019 |werk=redbulldolomitenmann.com |hrsg=Red Bull Dolomitenmann |datum=2019-09-06 |abruf=2019-09-09 |sprache=}}&lt;/ref&gt;. Bei den Paragleitern wurde auf der Moosalm gestartet, und wie bisher bei verkürzter Strecke zum Damenstart gelaufen. Dann erfolgte ein kurzer Flug zurück zur Moosalm und nach einem zweiten Lauf zum Damenstart der reguläre Flug ins Dolomitenstadion.<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 33<br /> | {{DatumZelle|2020-09-12|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Kolland Topsport Professional'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2020&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://www.pentek-timing.at/results.html?pnr=14013&amp;cnr=1 | titel=Offizielle Ergebnisliste 33. Dolomitenmann 2020| datum=2020-09-12 | zugriff=2020-09-13}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{SUI|#}} Remi Bonnet<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{SUI|#}} Chrigel Maurer<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{ITA|#}} Juri Ragnoli<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{CZE|#}} Lukáš Kubričan<br /> | 4:21:27<br /> | Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] und der damit verbundenen Auflagen wurde die Strecke modifiziert, um Start und Zieleinlauf in das Dolomitenstadion zu verlegen. Daraus ergibt sich die neue Abfolge, dass der Mountainbiker an den Kajaker übergibt und dieser am Kosaken-Friedhof wieder zurück an den Mountainbiker, der dann eine zweite Sektion (ähnlich der traditionellen Route) bewältigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dropbox.com/sh/yfud101veou97q8/AACbgVyT7XoYBcFqA4oKKnvxa/Strecke%20%26%20Programm%20%26%20Banner?dl=0&amp;preview=Streckenprofil.pdf&amp;subfolder_nav_tracking=1 |titel=Strecke &amp; Programm &amp; Banner |abruf=2020-09-07 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 34<br /> | {{DatumZelle|2021-09-11|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> | '''Kolland Topsport Professional'''&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2021&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://balancer.pentek-timing.at/results.html?pnr=14124&amp;cnr=1 |titel=Offizielle Ergebnisliste 34. Dolomitenmann 2021 |abruf=2021-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> :{{SportPicto|Berglauf}} {{USA|#}} Joseph Gray<br /> :{{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} {{SUI|#}} Chrigel Maurer<br /> :{{SportPicto|Mountainbike}} {{COL|#}} Hector-Leonardo Paez-Leon<br /> :{{SportPicto|Kanuslalom}} {{CZE|#}} Lukáš Kubričan<br /> | 4:08:16<br /> | <br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 35<br /> | {{DatumZelle|2022-09-10|style=text-align:right}}<br /> | Kühboden Törl<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Der Schnellste eines jeden Teilwettbewerbes erhält eine, zur jeweiligen Disziplin gestaltete, Trophäe und darf den Titel ''Dolomitenmann'' tragen.<br /> Bis 2019 wurden die Trophäen von [[Jos Pirkner]] gestaltet. 2020 übernahm der Lienzer Bildhauer [[Gerold Leitner]] die Gestaltung vom bereits 92-jährigen Pirkner.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=grizzly |url=https://www.redbulldolomitenmann.com/trophies/ |titel=Trophäen - Red Bull Dolomitenmann - Lienz, Osttirol |werk=Red Bull Dolomitenmann |abruf=2020-09-07 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bisherige Sieger in den Einzeldisziplinen ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- <br /> ! Jahr<br /> ! {{SportPicto|Berglauf}} Berglauf<br /> ! {{SportPicto|Gleitschirmfliegen}} Paragleiten<br /> ! {{SportPicto|Mountainbike}} Mountainbike<br /> ! {{SportPicto|Kanuslalom}} Kanuslalom<br /> |-<br /> | 1988&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1988&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Florian|Stern|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|André|Bucher|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Ernst|Bucher|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Alexander|Schimansky|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> |-<br /> | 1989&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1989&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Peter|Pfitscher|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Peter|Geg|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Dörschlag|Ekkehard|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Kurt|Pock|nl=1|pre={{AUT|#|#}}}}<br /> |-<br /> | 1990&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1990&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Hansjörg|Randl|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Walter|Holzmüller|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Uli|Mattersberger|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Kurt|Pock|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> |-<br /> | 1991&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1991&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Peter|Schatz|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Hansjörg|Bachmayr|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Manfred|Kornelson|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Kurt|Pock|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> |-<br /> | 1992&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1992&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Schmuck|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Andre|Pucher|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Hubert|Pallhuber|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Alexander|Kirn|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> |-<br /> | 1993&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1993&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Peter|Schatz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|David|Perathoner|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Gerhard|Zadrobilek|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Kurt|Pock|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> |-<br /> | 1994&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1994&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Schmuck|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Wendelin|Ortner|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Dörschlag|Ekkehard|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Markus|Gickler|nl=1|pre={{GER|#}}}}<br /> |-<br /> | 1995&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1995&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Pio|Tomaselli|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Alfons|Hörhager|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Ilg|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Becker|nl=1|pre={{GER|#}}}}<br /> |-<br /> | 1996&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1996&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Schmuck|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | – (Absage)<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Hilger|nl=1|pre={{GER|#}}}}<br /> |-<br /> | 1997&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1997&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Schmuck|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Wendelin|Ortner|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Hilger|nl=1|pre={{GER|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> |-<br /> | 1998&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1998&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Schmuck|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> | – (Absage)<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Hilger|nl=1|pre={{GER|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> |-<br /> | 1999&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 1999&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Peter|Schatz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Alfons|Hörhager|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Hilger|nl=1|pre={{GER|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> |-<br /> | 2000&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2000&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Robert|Krupicka|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Alfons|Hörhager|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Hannes|Pallhuber|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Hilger|nl=1|pre={{GER|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> |-<br /> | 2001&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2001&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Roman|Skalsky|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Wendelin|Ortner|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Hilger|nl=1|pre={{GER|#}}}} {{AthAbbr|''-6-''}}<br /> |-<br /> | 2002&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2002&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Markus|Kröll|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Christian|Amon|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-6-''}}<br /> | {{PersonZelle|Gerhard|Schmid|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> |-<br /> | 2003&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2003&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|John|Maluni|nl=1|pre={{KEN|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Wendelin|Ortner|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Juri|Golcer|nl=1|pre={{SLO|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Gerhard|Schmid|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> |-<br /> | 2004&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2004&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Jonathan|Wyatt|nl=1|pre={{NZL|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Wendelin|Ortner|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> | {{PersonZelle|Hannes|Pallhuber|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> |-<br /> | 2005&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2005&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Jonathan|Wyatt|nl=1|pre={{NZL|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Christian|Amon|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-7-''}}<br /> | {{PersonZelle|Gerhard|Schmid|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> |-<br /> | 2006&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2006&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Jiri|Magal|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Wendelin|Ortner|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-6-''}}<br /> | {{PersonZelle|Hannes|Pallhuber|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> |-<br /> | 2007&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2007&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Jiri|Magal|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | – (Absage)<br /> | {{PersonZelle|Alban|Lakata|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Kamil|Mruzek|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> |-<br /> | 2008&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2008&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Jonathan|Wyatt|nl=1|pre={{NZL|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Markus|Prantl|nl=1|pre={{ITA|#}}}} &lt;small&gt;(verkürzte Strecke)&lt;/small&gt;<br /> | {{PersonZelle|Hannes|Pallhuber|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> |-<br /> | 2009&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2009&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Jonathan|Wyatt|nl=1|pre={{NZL|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Markus|Prantl|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Alban|Lakata|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> |-<br /> | 2010&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2010&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Jonathan|Wyatt|nl=1|pre={{NZL|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> | {{PersonZelle|Paul|Guschlbauer|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Tony|Longo|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> |-<br /> | 2011&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2011&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Azarya|Weldemariam|nl=1|pre={{ERI|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Markus|Prantl|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Kristian|Hynek|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-6-''}}<br /> |-<br /> | 2012&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2012&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Azarya|Weldemariam|nl=1|pre={{ERI|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Markus|Prantl|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Kristian|Hynek|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-7-''}}<br /> |-<br /> | 2013&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2013&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Petro|Mamu|nl=1|pre={{ERI|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Paul|Guschlbauer|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Kristian|Hynek|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Herwig|Natmessnig|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> |-<br /> | 2014&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2014&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Petro|Mamu|nl=1|pre={{ERI|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Paul|Guschlbauer|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Lukas|Buchli|nl=1|pre={{SUI|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Herwig|Natmessnig|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> |-<br /> | 2015&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2015&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Petro|Mamu|nl=1|pre={{ERI|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Markus|Prantl|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> | {{PersonZelle|Kristian|Hynek|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Gerhard|Schmid|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> |-<br /> | 2016&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2016&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Petro|Mamu|nl=1|pre={{ERI|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> | {{PersonZelle|Chrigel|Maurer|nl=1|pre={{SUI|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Kristian|Hynek|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> | {{PersonZelle|Lukáš|Kubričan|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> |-<br /> | 2017&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2017&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Philip|Götsch|nl=1|pre={{ITA|#}}}}&lt;ref name=&quot;Mamu_doping2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Mamu_doping1&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://runaustria.at/news/2017/09/dopingskandal-im-berglauf-petro-mamu-verliert-wm-titel/ | titel=Dopingskandal im Berglauf: Petro Mamu verliert WM-Titel | hrsg=runaustria.at | autor=Thomas Kofler |datum=2017-09-29 |zugriff=2017-10-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | {{PersonZelle|Aaron|Durogati|nl=1|pre={{ITA|#}}}} &lt;small&gt;(verkürzte Strecke)&lt;/small&gt;<br /> | {{PersonZelle|Kristian|Hynek|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-6-''}}<br /> | {{PersonZelle|Lukáš|Kubričan|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> |-<br /> | 2018&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2018&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Joseph|Gray|nl=1|pre={{USA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Aaron|Durogati|nl=1|pre={{ITA|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Daniel|Geismayr|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Lukáš|Kubričan|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> |-<br /> | 2019&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2019&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Joseph|Gray|nl=1|pre={{USA|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Lukas|Rifesser|nl=1|pre={{ITA|#}}}} &lt;small&gt;(alternative Strecke)&lt;/small&gt;<br /> | {{PersonZelle|Daniel|Geismayr|nl=1|pre={{AUT|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Lukáš|Kubričan|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-4-''}}<br /> |-<br /> | 2020&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2020&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Francesco|Puppi|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Chrigel|Maurer|nl=1|pre={{SUI|#}}}} {{AthAbbr|''-2-''}}<br /> | {{PersonZelle|Andreas|Seewald|nl=1|pre={{GER|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Lukáš|Kubričan|nl=1|pre={{CZE|#}}}} {{AthAbbr|''-5-''}}<br /> |-<br /> | 2021&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2021&quot;/&gt;<br /> | {{PersonZelle|Remi|Bonnet|nl=1|pre={{SUI|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Chrigel|Maurer|nl=1|pre={{SUI|#}}}} {{AthAbbr|''-3-''}}<br /> | {{PersonZelle|Fabian|Rabensteiner|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | {{PersonZelle|Martin|Unterthurner|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> |}<br /> <br /> Somit gibt es 60 verschiedene Dolomitenmänner aus 10 Nationen &lt;small&gt;(Stand {{FormatDate|2021-09}})&lt;/small&gt;.<br /> <br /> == Bestenliste ==<br /> Diese Liste bezieht sich auf die Einzeldisziplinen, nicht auf die Gesamtsiege. In Bezug auf Team-Siege ist Markus Kröll (AUT) mit sieben Siegen Rekordhalter (1997–2002, 2006).<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! #<br /> ! Bewerb<br /> ! Name<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Anzahl der Siege<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Zeitraum<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;3&quot; | {{SportPicto|Mountainbike}}<br /> | {{PersonZelle|Roland|Stauder|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 7 <br /> | 1996–2005<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;4&quot; | {{SportPicto|Kanuslalom}}<br /> | {{PersonZelle|Harald|Hudetz|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 7 <br /> | 2004–2012<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;4&quot; | {{SportPicto|Kanuslalom}}<br /> | {{PersonZelle|Thomas|Hilger|nl=1|pre={{GER|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 6 <br /> | 1996–2001<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;2&quot; | {{SportPicto|Gleitschirmfliegen}}<br /> | {{PersonZelle|Wendelin|Ortner|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 6 <br /> | 1994–2006<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;3&quot; | {{SportPicto|Mountainbike}}<br /> | {{PersonZelle|Kristian|Hynek|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 6 <br /> | 2011–2017<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;1&quot; | {{SportPicto|Berglauf}}<br /> | {{PersonZelle|Helmut|Schmuck|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 5 <br /> | 1992–1998<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;1&quot; | {{SportPicto|Berglauf}}<br /> | {{PersonZelle|Jonathan|Wyatt|nl=1|pre={{NZL|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 5 <br /> | 2004–2010<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;2&quot; | {{SportPicto|Gleitschirmfliegen}}<br /> | {{PersonZelle|Markus|Prantl|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 5 <br /> | 2008–2015<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;4&quot; | {{SportPicto|Kanuslalom}}<br /> | {{PersonZelle|Lukáš|Kubričan|nl=1|pre={{CZE|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 5 <br /> | 2016–2020<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;4&quot; | {{SportPicto|Kanuslalom}}<br /> | {{PersonZelle|Kurt|Pock|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 4 <br /> | 1989–1993<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;3&quot; | {{SportPicto|Mountainbike}}<br /> | {{PersonZelle|Hannes|Pallhuber|nl=1|pre={{ITA|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 4 <br /> | 2000–2008<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;4&quot; | {{SportPicto|Kanuslalom}}<br /> | {{PersonZelle|Gerhard|Schmid|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 4 <br /> | 2002–2015<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;1&quot; | {{SportPicto|Berglauf}}<br /> | {{PersonZelle|Petro|Mamu|nl=1|pre={{ERI|#}}}}&lt;ref name=&quot;Mamu_doping2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Mamu_doping1&quot; /&gt;<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> | 2013–2016<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;1&quot; | {{SportPicto|Berglauf}}<br /> | {{PersonZelle|Peter|Schatz|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 3 <br /> | 1991–1999<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;2&quot; | {{SportPicto|Gleitschirmfliegen}}<br /> | {{PersonZelle|Alfons|Hörhager|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 3 <br /> | 1995–2000<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;2&quot; | {{SportPicto|Gleitschirmfliegen}}<br /> | {{PersonZelle|Paul|Guschlbauer|nl=1|pre={{AUT|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 3 <br /> | 2010–2014<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.<br /> | align=&quot;center&quot; data-sort-value=&quot;2&quot; | {{SportPicto|Gleitschirmfliegen}}<br /> | {{PersonZelle|Chrigel|Maurer|nl=1|pre={{SUI|#}}}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 3 <br /> | 2016–2021<br /> |}<br /> &lt;small&gt;* Stand {{FormatDate|2021-09}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Ähnliche Bewerbe ==<br /> Inzwischen wurden etliche ähnliche Veranstaltungen etabliert, die an den Dolomitenmann erinnern:<br /> * 2005 wurde in [[Kapstadt]] einmalig der ''Red Bull Cape Town Man'' ausgetragen, in dem sich Teams in den Sportarten [[Kitesurfen]], Mountainbiken, Berglauf und Paragleiten antraten.<br /> * [[Red Bull Elements]] ist ein Staffelbewerb, der an den Dolomitenmann angelehnt ist. Der Bewerb in den Disziplinen [[Rudern]], [[Traillauf]], Paragleiten und Mountainbiken wird seit 2011 jährlich in [[Annecy]] ausgetragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.funsporting.de/funsporting+NEWS+Extreme+Red_Bull_Element_2011_Nachbericht_4300.htm |titel=Team aus Österreich gewinnt Red Bull Elements Premiere 2011 | zugriff=2016-11-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://redbullelements.com | titel=Red Bull Elements | zugriff=2016-11-10 | sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Rise &amp; Fall'' wird seit 2012 jährlich im Dezember in [[Mayrhofen]] in den Disziplinen [[Skibergsteigen]], Paragleiten, Mountainbiken und [[Skifahren|Ski-]] bzw. [[Snowboarden|Snowboard]]-[[Abfahrt]] ausgetragen.<br /> <br /> == Bemerkungen ==<br /> * Bei dem am {{FormatDate|2009-09-12}} stattfindenden Wettbewerb wollten erstmals Frauen teilnehmen. Dies wurde jedoch von Grissmann abgelehnt, da die Strecke für Frauen zu schwierig sei und außerdem ansonsten der Name der Veranstaltung geändert werden müsse.<br /> * Ab dem 27.&amp;nbsp;Dolomitenmann, am {{FormatDate|2014-09-06}}, wurde die Reihenfolge der Bewerbe geändert: der Paragleiter übergibt in Leisach an den Mountainbiker. Der Wettbewerb wird vom Kajaker beendet. Die Änderung ermöglicht es den Teams den Zieleinlauf gemeinsam zu absolvieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://redbulldolomitenmann.com/vieles-neu-macht-der-marz/ | titel=Vieles neu macht der März | datum=2014-03-06 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20140306130649/http://redbulldolomitenmann.com/vieles-neu-macht-der-marz/ | archiv-datum=2014-03-06 | zugriff=2015-12-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * Beim 28.&amp;nbsp;Dolomitenmann, am {{FormatDate|2015-09-12}}, wurde die Übergabe von Paragleiter zum Mountainbiker von Leisach nach Lienz verlegt, um dem erhöhten Zuschauerandrang gerecht zu werden. Laut Schätzungen der Veranstalter waren ca. {{FormatZahlLokal|45000}} Zuschauer auf der Strecke dabei.<br /> * 2015 startet mit ''Gerald Rosenkranz'' (AUT) ein [[Einrad#Off-Road oder Mountain Unicycling (MUni)|Einradfahrer]] auf der Mountainbike-Etappe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.redbulldolomitenmann.com/besonderer-teilnehmer/ |titel=Besonderer Teilnehmer | zugriff=2016-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> * Nachdem ''Manfred Rauch'' (AUT – Mountainbike und Berglauf) die Teilnahme am 29.&amp;nbsp;Dolomitenmann absagen musste, ist ''Wendelin Ortner'' (AUT – Paragleiten) der einzig verbleibende Teilnehmer, der bei allen Austragungen am Start war.&lt;ref name=&quot;Ergebnisse 2016&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.redbulldolomitenmann.com/urgesteine/ | titel=Urgesteine |zugriff=2016-11-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.facebook.com/RedBullDolomitenmann/posts/10156660908408789 |titel=Wendelin Ortner 32. Teilnahme |datum=2019-07-22 |abruf=2019-09-09}}&lt;/ref&gt;<br /> * Der Paragleit-Bewerb musste bisher dreimal abgesagt werden (1996, 1998 und 2007). Aufgrund einer Regeländerung ist eine weitere Absage nicht mehr vorgesehen. Stattdessen wird entweder auf verkürzter Strecke ausgetragen (2008 und 2017 - nur zweite Etappe von Moosalm), oder die Athleten müssen zumindest einen Teil laufend bewältigen. Bei Absage eines Bewerbes, bzw. wenn keine physische Übergabe erfolgen kann, wird die nächste Disziplin laut [[Gundersen-Methode]] gestartet.<br /> * Wie bei vielen anderen Red Bull Veranstaltungen wird auch hier die [[Wings for Life]] Stiftung beworben. Prominente Starter für das ''Wings for Life'' Team sind beispielsweise [[Andreas Goldberger]] (AUT – Berglauf), [[Benjamin Karl]] (AUT – Mountainbike), [[Marcel Hirscher]] (AUT – Kanuslalom)&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.redbulldolomitenmann.com/wp-content/uploads/2016/09/Red-Bull-Dolomitenmann-2016-Marcel-Hirscher-verst%C3%A4rkt-das-Wings-for-Life-Team.pdf | titel=Marcel Hirscher verstärkt das Wings for Life Team | datum=2016-09-05 | zugriff=2016-11-16}}&lt;/ref&gt;, [[Christoph Sumann]] (AUT – Berglauf) und [[Dominik Landertinger]] (AUT – Berglauf). &lt;br /&gt;Weiters starten im [[Behindertensport|Versehrtenteam]] ''Wings for Life Heroes'' allesamt körperlich beeinträchtigte Athleten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.redbulldolomitenmann.com/von-favoriten-stars-und-helden/ | titel=Von Favoriten, Stars und Helden | datum=2016-09-07 | zugriff=2016-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> * Petro Mamu (ERI) wurde sein 5. Sieg der Einzelwertung beim 30.&amp;nbsp;Dolomitenmann 2017 nachträglich aberkannt, nachdem ihm Doping nachgewiesen wurde. Er verlor auch seinen Weltmeister-Titel.&lt;ref name=&quot;Mamu_doping2&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Mamu_doping1&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.redbulldolomitenmann.com/ Website des Veranstalters]<br /> * [https://www.redbullcontentpool.com/search?q=Dolomitenmann Red Bull Content Pool ''Dolomitenmann'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Sport (Red Bull)]]<br /> [[Kategorie:Laufveranstaltung in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Berglauf]]<br /> [[Kategorie:Gleitschirmwettkampf]]<br /> [[Kategorie:Kanuveranstaltung]]<br /> [[Kategorie:Mountainbike-Wettbewerb]]<br /> [[Kategorie:Sportveranstaltung in Lienz]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs&diff=215967988 Benutzer Diskussion:Church of emacs 2021-09-28T18:27:01Z <p>Church of emacs: /* Wiederholte Löschung hinnehmen? */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=0|Zeigen=Nein|Ziel='Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv7'}}<br /> <br /> {| style=&quot;background:#f3f3ff;&quot;<br /> | width=&quot;80%&quot; style=&quot;vertical-align:top;&quot; | &lt;div style=&quot;margin: 1.5em; border:2px solid #CCC; background-color: #F8F8FF; -moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px; padding: 10px&quot;&gt;&lt;div class=&quot;plainlinks&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:150%&quot;&gt;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs&amp;action=edit&amp;section=new Neue Nachricht hinterlassen] &lt;small&gt;([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Benutzer_Diskussion:Nikkis/Signatur Hilfe])&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;[[#toc|→ zum Inhaltsverzeichnis]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;!--&lt;span style=&quot;font-size:130%;&quot;&gt;Ich bin weg&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-size:91%; color:grey;&quot;&gt;--&gt;&lt;!--&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;[[Bild:Wikistress3deutsch.png|thumb|center|Derzeit bin ich im [[Wikipedia:Wikistress|Wikistress]]. Eine Antwort kann daher leider ein wenig länger dauern.]]--&gt;<br /> '''(de)''' Hinweise:<br /> # Manchmal brauche ich ein bisschen länger um zu antworten. Ich bitte um ein wenig Geduld.<br /> # Nachrichten bitte unten anfügen und mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; unterschreiben.<br /> # Wenn du mir hier schreibst, antworte ich dir auch hier. Dafür kann es nützlich sein, dass du diese Seite temporär in deine Beobachtungsliste aufnimmst. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs&amp;action=watch Hier klicken um dies jetzt zu tun].<br /> # Wenn du mir woanders schreibst, dann antworte ich auch dort. (Falls ich das nicht tun sollte, kannst du mich hier daran erinnern)<br /> # Es gelten die [[Wikipedia:Diskussionsseiten|allgemeinen Konventionen für Benutzerdiskussionsseiten]]<br /> # Lob &amp; konstruktive Kritik sind willkommen! Siehe auch meine [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|Bewertungsseite]]<br /> # Bitte schreibe nur wenn unbedingt erforderlich eine [[Special:Emailuser/Church of emacs|Email]]. In den meisten Fällen ist eine Nachricht hier einfach sinnvoller.<br /> # Wenn du einen Fehler findest, zögere nicht, ihn zu korrigieren. Dies ist schließlich ein Wiki :-)<br /> <br /> '''(en)''' For your information:<br /> # Sometimes it takes some time until I respond. Please be patient.<br /> # Please add messages below and sign them with &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;.<br /> # If you write me here, I reply here. You may want to add this page to your watchlist, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs&amp;action=watch click here to do so now]<br /> # If you write me somewhere else, I will reply there (If I forget to do so, remind me here)<br /> # The [[:en:Wikipedia:Talk page guidelines|usual talk page guidelines]] apply here<br /> # Praise &amp; constructive criticism are welcome! See my [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|evaluation page]]<br /> # Please only [[Special:Emailuser/Church of emacs|Email]] me when you really think it is important. In most cases it makes more sense to contact me here.<br /> # If you find any mistake, feel free to correct it. It's a wiki world :-)&lt;/div&gt;<br /> __TOC__<br /> | width=&quot;20%&quot; |{{Vorlage:Archivübersicht|&lt;small&gt;Abschnitte, deren jüngster Beitrag 30 Tage alt ist, werden automatisch archiviert.&lt;/small&gt;<br /> * [[Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv1|Archiv 1]] (26. März 2006 − 6. März 2008)<br /> * [[Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv2|Archiv 2]] (7. März 2008 − 28. Mai 2008)<br /> * [[Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv3|Archiv 3]] (29. Mai 2008 – 7. Sept. 2008)<br /> * [[Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv4|Archiv 4]] (8. Sep. 2008 – 23. Nov. 2008)<br /> * [[Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv5|Archiv 5]] (23. Nov. 2008 – 14. Mai 2009)<br /> * [[Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv6|Archiv 6]] (18. Mai 2009 – 3. März 2010)<br /> * [[Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv7|Archiv 7]] (aktuell)<br /> }}<br /> {{Benutzer:Church of emacs/Navigation}}<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Lob ==<br /> Ich finde es toll, dass du ein Foto von dir zeigst, damit andere wissen, mit wem sie es zu tun haben. Ich würde das auch gerne machen, leider weiß ich nicht wie das geht. lg, AV-OK<br /> <br /> == [[Beiselen]] ==<br /> Guten Tag,<br /> ich hatte den Artikel zur Beiselen GmbH bearbeitet. (http://de.wikipedia.org/wiki/Beiselen)<br /> In manchen Punkten kann ich nachvollziehen dass er zu werblich geschrieben wurde. Dies ist mir beim nochmaligen lesen mit Abstand auch aufgefallen.<br /> Ich persönlich würde mich sehr freuen wenn Sie mir eine kleine Hilfestellung geben.<br /> Denn ich, als Mitarbeiter des Unternhemens, sehe eben dass der Text so wie er jetzt steht falsch ist und wichtige Dinge unterschlagen werden.<br /> Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.<br /> <br /> == Johann Philipp Praetorius (* 1696 in Elmshorn; † 1766 in Trier) ==<br /> Hallo kdkahle, <br /> ein guter Bekannter von mir (ohne E-Mail), stieß auf die Seite des Johann Phillip Praetorius. <br /> Er hat dazu zwei Fragen und, falls es eine Übereinstimmung gibt, sicherlich auch einiges an weiteren Informationen.<br /> Frage 1: gibt es bei dem obigen J.P.Praetorius einen Bezug zu [[Herford]]?<br /> Frage 2: gibt es den Namen einer Ehefrau; wenn ja: ist dieser vielleicht &quot;Stuart&quot; <br /> Mein Bekannter ist im Kreis Herford sehr aktiv als Familienforscher und hat überragende Kenntnisse zu vielen Familien und Persönlichkeiten im hiesigen Raum.<br /> Herzliche Grüße und danke vorab für ein kurze Nachricht.<br /> [[Benutzer:Enrosaduera|enrosaduera]] ([[Benutzer Diskussion:Enrosaduera|Diskussion]])<br /> <br /> == Lanalhue Störung ==<br /> Hello, Crossroad84: Excuse me for writing in English. I agree with you that this article requires a complete revision. Unfortunately, the original article was too technical and my German is not good enough. On the other hand, this is a relevant article as the Lanalhue fault delimites the Chiloé Block (I should have translated this article first!). Greetings.--[[Benutzer:Adelpine|Adelpine]] ([[Benutzer Diskussion:Adelpine|Diskussion]]) 02:49, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Wiederholte Löschung hinnehmen? ==<br /> <br /> Lieber Tobias, <br /> Du warst einmal mein Mentor und jetzt brauche ich bitte wieder Deine Hilfe. <br /> Es geht um https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Fiala.<br /> Er hat im April 2020 an einer Corona-Demo teilgenommen, die von der https://www.initiative-corona.info/ veranstaltet wurde. Diese Demo wurde ursprünglich polizeilich genehmigt, dann kurzfristig verboten und daher aufgelöst und ein paar Wochen später hat der Ö Verwaltungsgerichtshof das Verbot als rechtswidrig erklärt und aufgehoben.<br /> In die Demo haben sich auch politisch Unerwünschte gemischt.<br /> <br /> Jetzt geht es meiner Meinung nach um Fairness: Es sollte erwähnt werden dürfen, wer der Organisator war, denn sonst bekommt man als Leser:in das Gefühl, es wäre der KuKluxKlan oder eine sonstwie gruselige Organisation gewesen.<br /> Man muss die Demo weder gut noch richtig finden, das bleibt jedem/r selbst überlassen, aber ich finde es nicht okay, dass irgendwelche User:innen den von mir eingefügten Namen des Veranstalters wiederholt und ohne Angabe von Gründen rauslöschen.<br /> <br /> Was kann ich tun? Vielen Dank!--[[Benutzer:Ornig|Ornig]] ([[Benutzer Diskussion:Ornig|Diskussion]]) 18:15, 28. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Lieber Ornig. Prinzipiell sind mehr glaubwürdige Quellen natürlich wünschenswert, insb. für die Aufhebung des Verbotes. Das Problem deiner Quelle sehe ich nicht unbedingt darin dass sie den Veranstalter erwähnt, sondern eher dass sie nicht die Voraussetzungen an [[WP:Q]] erfüllt. Es scheint sich um eine einfache Veröffentlichung des Veranstalters selbst zu sein, der natürlich keine neutrale Quelle ist. Grüsse, [[Benutzer:Church of emacs|Tobias]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|Disk]]&lt;/small&gt; 20:26, 28. Sep. 2021 (CEST) Ps.: Für solche Fälle bietet sich [[WP:3M]] an, bei diesem Thema gibt es sicher noch andere Wikipedianer, die sich gerne einbringen.</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Church_of_emacs&diff=210699562 Benutzer:Church of emacs 2021-04-08T10:53:30Z <p>Church of emacs: Danke, ist nett gemeint, aber ich glaube ich belasse es bei der alten Version :)</p> <hr /> <div>{{#ifexpr: 0&lt;!-- Bei Abwesenheit hier die Bedingung an Stelle der „0“ einfügen --&gt; and {{#if: {{{1|}}} | 0 | 1}} |<br /> [[File:Haifa wikimania 3.png|center|thumb|600px|&lt;p style=&quot;font-variant:small-caps; text-align:center;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-size:150%;&quot;&gt;Ich bin auf der [[wm2011:|Wikimania]] in&lt;/p&gt;&lt;p style=&quot;font-variant:small-caps; text-align:center;&quot;&gt;[[Haifa]].&lt;/span&gt;&lt;/p&gt;&lt;p style=&quot;font-variant:small-caps; text-align:center;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-size:120%;&quot;&gt;Während dieser Zeit werde ich kaum erreichbar sein.&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;&lt;/p&gt;]]<br /> &lt;p style=&quot;font-size:150%; text-align:center;&quot;&gt;[[Benutzer:Church of emacs/static|Alte Benutzerseite]]&lt;/p&gt;<br /> &lt;noinclude&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> |<br /> &lt;div style=&quot;margin:10px; border:1px solid #dfdfdf; padding:1em 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; -moz-border-radius:1em;&quot;&gt;<br /> Hallo, ich bin '''Tobias''' (derzeit noch Benutzername ''Church of emacs''), ein [[m:User:Church of emacs|Wikimedianer]] und natürlich auch [[WP:Wikipedianer|Wikipedianer]] aus München. Wenn du mir eine Nachricht hinterlassen möchtest, so kannst du dies auf der [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|Diskussionsseite]] tun; für Bewertungen habe ich eine [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|eigene Seite]]. Falls du etwas über mich erfahren möchtest, lies unter diesem Kasten weiter. Übrigens: Ich habe nichts dagegen, wenn du diese Seite gleich jetzt {{bearbeiten|Benutzer:Church_of_emacs|text = bearbeitest}}.<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> {{{!}} style=&quot;border:0px; padding:0px; margin:0px; width:100%; background:#F3F3FF;&quot;<br /> {{!}} valign=&quot;top&quot; {{!}}<br /> &lt;div style=&quot;margin:10px; border:1px solid #dfdfdf; padding:1em; background-color:#F8F8FF; -moz-border-radius:1em;&quot;&gt;<br /> == Meine Arbeit in der Wikipedia ==<br /> [[Datei:User Church of emacs dec 2010.jpg|150px|thumb|right]]<br /> Mein &lt;span class=plainlinks&gt;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abb%C3%A9_Pierre&amp;diff=prev&amp;oldid=15037505 erster]&lt;/span&gt; Edit als angemeldeter Benutzer war im Frühjahr 2006. Dabei habe ich nur ab und zu was geändert, z.&amp;nbsp;B. Fehler beseitigt oder, wenn ich mal viel Zeit hatte, Artikel geschrieben. Irgendwann Mitte 2007 bin ich dann schließlich [[WP:Sucht|süchtig]] geworden… und wurde so im September 2008 zum [[WP:A|Administrator]] gewählt. Von November 2008 bis März 2015 war ich auch im [[WP:Support-Team|Support-Team]] (aka OTRS); von Juni 2009 bis April 2012 war ich [[WP:Oversight|Oversight]]er. In letzter Zeit bin ich weniger aktiv, so dass ich nun auch kein Administrator mehr bin.<br /> <br /> Ich war hauptsächlich in der [[Wikipedia:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] – und damit verbunden bei der [[WP:QS|Qualitätssicherung]] und den [[WP:Löschkandidaten|Löschkandidaten]] aktiv. Außerdem war ich im Meta-/Support-Bereich tätig, also bei [[WP:FZW|Fragen zur Wikipedia]], [[Wikipedia:Administratoren/Notizen|Administratoren/Notizen]], dem [[WP:Kurier|Kurier]], sowie als Mentor im [[WP:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]. Man kann mich auch auf diversen anderen (Wikimedia-) Wikis unter dem [[Benutzer:Church of emacs/Zoo|gleichen Benutzernamen]] antreffen. Global war ich noch im [[m:Small Wiki Monitoring Team|Small Wiki Monitoring Team]], als [[mw:Special:Code/MediaWiki/author/churchofemacs|MediaWiki-Entwickler]] und als [[m:User:Church of emacs|Meta]]-Admin aktiv.<br /> <br /> Neben den oben genannten Tätigkeiten habe ich auch ein paar Artikel, um die ich mich kümmere. Dazu gehören in erster Linie die [[#Von_mir_erstellte_Seiten|von mir erstellten Seiten]] und Artikel in meinen Interessensgebieten.<br /> <br /> === Von mir erstellte Seiten ===<br /> :&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;&lt;small&gt;Ich liste hier nur die wichtigsten Seiten auf. Redirects, Begriffsklärungen und andere kleinere Seiten sind nicht dabei; ebenso liste ich nur die meiner Ansicht nach wichtigsten Erstellungen außerhalb des Artikel-Namensraumes auf. Die gesprochenen Artikel wurden von mir gesprochen.&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> Ich habe bisher '''24''' Artikel verfasst. In Reihenfolge des Entstehens:<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:2; column-count:2;&quot;&gt;<br /> * [[Abbé Pierre]]<br /> * [[Anthony Porter]]<br /> * [[Mathematik ohne Grenzen]]<br /> * [[Praktische Ethik]]<br /> * [[Defective by Design]]<br /> * [[xkcd]] [[Bild:Qsicon_gesprochen.svg|15px]]<br /> * [[Der Stellvertreter (2002)]]<br /> * [[Mängelwesen]]<br /> * [[Damien – Omen II]]<br /> * [[Des Teufels Wörterbuch]] [[Bild:Qsicon_gesprochen.svg|15px]]<br /> * [[Christian Kirchberg]]<br /> * [[XScreenSaver]]<br /> * [[GNOME Terminal]]<br /> * [[Watergate-Gebäudekomplex]]<br /> * [[Alex Pacheco]]<br /> * [[Michael Moore Hates America]]<br /> * [[Gerhard Härle]]<br /> * [[Die PARTEI (Film)]]<br /> * [[Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere]]<br /> * [[1984 (Werbespot)]]<br /> * [[Deutlichkeit]]<br /> * [[Rahmenproblem]]<br /> * [[Occupy Wall Street]]<br /> * [[Kommensurabilität (Ethik)]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Folgende Seiten im Wikipedia-Namensraum:<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:2; column-count:2;&quot;&gt;<br /> * [[Wikipedia:Eingangskontrolle]]<br /> * [[Wikipedia:Eigentum an Artikeln]]<br /> * [[Wikipedia:Dein erster Artikel]] (nach [[Hilfe_Diskussion:Neue_Seite_anlegen#Aufspaltung_dieser_Seite|Aufspaltung]])<br /> * [[Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen]]<br /> * [[Wikipedia:Interessenkonflikt]] (Auf Basis von [[WP:Selbstdarsteller]])<br /> * [[Hilfe:Benutzerbeiträge]]<br /> * [[Hilfe:Missbrauchsfilter]]<br /> * [[Wikipedia:LiquidThreads]]<br /> * [[Wikipedia:Sorge dich nicht um die Server]]<br /> * [[Wikipedia:CentralNotice]]<br /> * [[Wikipedia:Bildfilter]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Unterseiten ==<br /> &lt;small&gt;Weitere Unterseiten sind in der Navigationsleiste rechts zu finden.&lt;/small&gt;<br /> * &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Pr%C3%A4fixindex&amp;from=Church+of+emacs%2F&amp;namespace=2 Alle]&lt;/span&gt;<br /> * [[Benutzer:Church of emacs/Archiv|Archiv]] (Altes Zeugs, was mal auf dieser Benutzerseite war)<br /> * [[Benutzer:Church of emacs/monobook.js|monobook.js]] und [[Benutzer:Church of emacs/monobook.css|monobook.css]] − die großartige Sammlung von [[Benutzer:PDD|PDD]] übernommen und angepasst. Außerdem einige Skripte von [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]<br /> * &lt;span style=&quot;color:#555555;&quot;&gt;[[Benutzer:Church of emacs/Motivation|Motivation]] Mini-Fragebogen zu den Motivationen der Wikipedia-Autoren (inaktiv, Teilnahme ist trotzdem nicht unerwünscht)&lt;/span&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;margin:10px; border:1px solid #dfdfdf; padding:1em; background-color:#F8F8FF; -moz-border-radius:1em;&quot;&gt;<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> {{!}} valign=&quot;top&quot; {{!}}<br /> &lt;div style=&quot;margin:10px; border:1px solid #dfdfdf; padding:1em; background-color:#F8F8FF; -moz-border-radius:1em;&quot;&gt;<br /> &lt;!-- <br /> NAVIGATIONSLEISTE<br /> --&gt;{{{!}} align=&quot;center&quot; style=&quot;background-color: #F8F8FF;&quot;<br /> {{!}}{{Benutzer:Church of emacs/Navigation}}&lt;br clear=&quot;all&quot; /&gt;<br /> {{!}}}&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;margin:10px; border:1px solid #dfdfdf; padding:1em; background-color:#F8F8FF; -moz-border-radius:1em;&quot;&gt;__TOC__&lt;/div&gt;<br /> {{!}}} <br /> {{Benutzer:Vorlage/Du darfst}}<br /> &lt;references /&gt;<br /> }}<br /> &lt;noinclude&gt;[[arz:مستخدم:Church of emacs]]<br /> [[en:User:Church of emacs]]<br /> [[fr:Utilisateur:Church of emacs]]<br /> {{DEFAULTSORT:Church of emacs}}<br /> [[Kategorie:User de-M]]<br /> [[Kategorie:User en-3]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Horizont_2020&diff=210117394 Horizont 2020 2021-03-23T09:07:13Z <p>Church of emacs: Das für 2021–2027 geplante Nachfolgeprogramm ist Horizont Europa.</p> <hr /> <div>'''Horizont 2020''' ({{enS}} sowie in der Schweiz und Österreich ''Horizon 2020'') ist ein [[Förderprogramme der EU|EU-Förderprogramm]] für Forschung und Innovation, ausgeschrieben von der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]], das von 2014 bis 2020 laufen soll. Horizont 2020 vereint die bisherigen [[Forschungsrahmenprogramm]]e mit dem [[Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation]] (CIP), sowie den Programmen des [[Europäisches Institut für Innovation und Technologie|Europäischen Instituts für Innovation und Technologie]] (EIT). Mit der Zusammenlegung wurde die deutlich höhere Ausstattung von ursprünglich geplanten 87 Mrd. Euro&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.forschungsrahmenprogramm.de/kommissionsvorschlag.htm |titel=Europäische Kommission veröffentlicht Vorschlag für Horizont 2020 |autor=Redaktion: Pt-Dlr |werk=forschungsrahmenprogramm.de |datum= |zugriff=2015-02-02}}&lt;/ref&gt; im Vergleich zum 7. Forschungsrahmenprogramm (50,5 Mrd. Euro) durch die Kommission begründet. Nach den Verhandlungen um den [[Haushalt der Europäischen Union]] wurde das Budget jedoch auf 70,2 Mrd. Euro gekürzt.&lt;ref&gt;Tania Rabesandratana: {{Webarchiv|text=''E.U. Leaders Agree on Science Budget'' |url=http://news.sciencemag.org/scienceinsider/2013/06/eu-leaders-agree-on-science-budg.html |wayback=20130630015204 |archiv-bot=2018-04-15 06:51:14 InternetArchiveBot }}. ScienceInsider vom 27. Juni 2013, abgerufen am 1. Juli 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Quirin Schiermeier: [http://www.nature.com/news/horizon-2020-deal-reached-in-brussels-1.13279 ''Horizon 2020 deal reached in Brussels''], [[nature]].com vom 26. Juni 2013, abgerufen am 2. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Berücksichtigt man den Inflationszuwachs seit 2011, ergibt sich jedoch ein Betrag von 79,271 Mrd. EUR, die seit 2014 dem Programm zur Verfügung stehen.&lt;ref&gt;[http://ec.europa.eu/research/horizon2020/pdf/press/horizon_2020_budget_constant_2011.pdf Budget Horizon 2020]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das für 2021–2027 geplante Nachfolgeprogramm ist [[Horizont Europa]].<br /> <br /> == Programmaufbau ==<br /> Die drei Schwerpunkte des Programms&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.horizont2020.de/einstieg-programmstruktur.htm|titel=Programmstruktur von Horizont 2020 – Horizont 2020|werk=www.horizont2020.de|zugriff=2016-11-16}}&lt;/ref&gt; sind ''Wissenschaftsexzellenz'', ''Führende Rolle der Industrie'' und ''gesellschaftliche Herausforderungen''.&lt;ref&gt;{{CELEX|52011DC0808|KOM(2011) 808 endgültig: ''Horizont 2020 – das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation.'' 30. November 2011 |format=PDF |abruf=2013-07-01}}.&lt;/ref&gt; Diese Schwerpunkte entsprechen denen der Strategie [[Europa 2020]].<br /> <br /> === Schwerpunkt I „Wissenschaftsexzellenz“ ===<br /> Dieser Programmbereich zielt auf die individuelle Förderung exzellenter Wissenschaftler, die Pionierforschung in neuen Forschungsfeldern, die Mobilität von Wissenschaftlern sowie den besseren Zugang zu Infrastrukturen ab. Folgende Förderlinien umfasst dieser Schwerpunkt:<br /> <br /> ==== Europäischer Forschungsrat ====<br /> Der [[Europäischer Forschungsrat|Europäische Forschungsrat]] (ERC) vergibt vorrangig individuelle Zuwendungen an exzellente Nachwuchsforschende sowie etablierte Wissenschaftler mit bahnbrechenden Projektideen aus allen Themenbereichen.<br /> <br /> ==== Künftige und neu entstehende Technologien (FET) ====<br /> FET fördert die exzellenzorientierte und visionäre Verbundforschung mit dem Ziel, neue innovative Technologiefelder zu öffnen und spricht dabei auch neue Akteure, also junge „high potentials“ sowie intensiv forschende kleine und mittlere Unternehmen an. 40 % des Budgets sind für thematisch offene Einzelvorhaben („FET open“) reserviert. Daneben werden themengebundene Forschungscluster („FET proactive“) und Großprojekte („FET flagships“), wie beispielsweise das [[Human Brain Project]], gefördert.<br /> <br /> ==== Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen ====<br /> Ziel der [[Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen|Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen]] (MSCA) ist es, die Beschäftigungsfähigkeit von Forschern zu erhöhen, ihre Karriereaussichten im öffentlichen und privaten Sektor zu verbessern, junge Talente aus dem Ausland zurückzuholen und die Mobilität und Weiterbildung von europäischen Nachwuchswissenschaftler sowie des F&amp;I-Personals zu stärken.<br /> <br /> ==== Forschungsinfrastrukturen ====<br /> Primäres Ziel dieses Programmbereichs ist es, den transnationalen Zugang zur Nutzung vorhandener Forschungsinfrastrukturen zu erleichtern sowie die Schaffung neuer Einrichtungen vorzubereiten. Den e-Infrastrukturen (z.&amp;nbsp;B. [[Supercomputer]], [[Next Generation Mobile Networks|5G PPP]] etc.) kommt eine zentrale Rolle zu, um den Austausch von Wissen, die Verbreitung von Forschungsergebnissen und den [[Digitaler Binnenmarkt|Digitale Binnenmarkt]] zu fördern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Europäische Kommission |url=http://europa.eu/rapid/press-release_IP-15-5715_de.htm |titel=EU und China unterzeichnen wichtige Partnerschaft für 5G, das Kommunikationsnetz der Zukunft |datum=2015-09-28 |zugriff=2019-02-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schwerpunkt II „Führende Rolle der Industrie“ ===<br /> Durch die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen soll die industrielle und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas gestärkt werden. Dieser Schwerpunkt umfasst die Förderung von Industrie- und Schlüsseltechnologien, den Zugang zu Risikofinanzierung und Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen.<br /> <br /> ==== Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien ====<br /> Im Zentrum dieser Aktivitäten steht die Unterstützung für Forschung, Entwicklung, Demonstration und Innovationsmaßnahmen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien (inklusive Komponenten und Systeme, Rechnersysteme und -technologien, Internet der Zukunft, Inhaltstechnologien und Informationsmanagement, Robotik, Mikro- und Nanoelektronik und Photonik); Nanotechnologien; Fortgeschrittene Werkstoffe; Fortgeschrittene Fertigung und Verarbeitung; Biotechnologie und Weltraumforschung.<br /> <br /> ==== Zugang zur Risikofinanzierung ====<br /> Horizont 2020 eröffnet zwei neue Zugänge zu Risikokapital über eine Kreditfazilität sowie eine Beteiligungsfazilität. Beide Instrumente werden von der [[Europäische Investitionsbank|Europäischen Investitionsbank]] unter Nutzung des Europäischen Investitionsfonds verwaltet. Die Kreditfazilität richtet sich an Einzelempfänger (v.&amp;nbsp;a. auch forschungsorientierte kleine und mittlere Unternehmen) und umfasst die Gewährung von Darlehen, Garantien oder Rückbürgschaften für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Unternehmen können die Beteiligungsfazilität bei den ersten Schritten ihrer Gründung durch die Unterstützung bei der Akquise von Beteiligungskapital nutzen.<br /> <br /> ==== Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen ====<br /> In dieser Förderlinie sind ausschließlich kleinen und mittleren Unternehmen antragsberechtigt. Die Unterstützung erfolgt phasenorientiert und umfasst dabei die gesamte Innovationskette von Machbarkeitsstudien über die Förderung von Forschung und Demonstration bis zur Unterstützung der Markteinführung.<br /> <br /> === Schwerpunkt III „Gesellschaftliche Herausforderungen“ ===<br /> Dieser Bereich definiert sieben gesellschaftspolitisch vorrangige Aufgabenbereiche, zu deren Bewältigung Forschung und Innovation maßgeblich beitragen. Interdisziplinäre und missionsorientierte Forschungs- und Innovationsansätze sollen zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit beitragen:<br /> * Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen;<br /> * Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und die Biowirtschaft;<br /> * Sichere, saubere und effiziente Energie;<br /> * Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr;<br /> * Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe;<br /> * Europa in einer sich verändernden Welt – integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften;<br /> * Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger.<br /> <br /> === Weitere Programmelemente von Horizont 2020 ===<br /> ==== Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung ====<br /> Synergien zwischen den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds und Horizont 2020 sollen helfen, die Lücke zwischen innovativen und weniger entwicklungsstarken Ländern bzw. Regionen zu schließen.<br /> <br /> ==== Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft ====<br /> Die Steigerung der Akzeptanz von Wissenschaft in der Gesellschaft durch einen besseren Austausch zwischen beiden ist das Ziel des Teils „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“. Hinter dem Programm steht der Gedanke, dass ein starkes europäisches Wissenschaftssystem offen ist für gesellschaftliche Bedenken und Belange und dass es Geschlechtergleichheit fördern und dem Interesse junger Menschen und der breiten Öffentlichkeit für Wissenschaft offen begegnen sollte.<br /> <br /> ==== Europäisches Innovations- und Technologieinstitut ====<br /> Durch das [[Europäisches Institut für Innovation und Technologie|Europäische Innovations- und Technologieinstitut]] (EIT) sollen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in europaweiten Verbünden, sog. „Wissens- und Innovationsgemeinschaften“ vernetzt werden. Diese Verbünde sind auf eine längerfristige Zusammenarbeit von z.&amp;nbsp;B. zehn Jahren angelegt. Die Etablierung von innovativen Forschungsergebnissen auf dem Markt soll gefördert und damit ein Beitrag zur Schließung der Lücke zwischen Innovation und Kommerzialisierung geleistet werden.<br /> <br /> ==== Gemeinsame Forschungsstelle (Joint Research Centre) ====<br /> Bei der [[Gemeinsame Forschungsstelle|Gemeinsamen Forschungsstelle]] (Joint Research Centre, JRC) handelt es sich um sieben Forschungsinstitute der Europäischen Kommission, die in fünf EU-Mitgliedstaaten angesiedelt sind. Das JRC fungiert als wissenschaftlicher Dienst der Europäischen Kommission und leistet nachfrageorientierte wissenschaftlich-technische Unterstützung für die Konzeption, Entwicklung, Umsetzung und Überprüfung der EU-Politiken.<br /> <br /> == Teilnahme ==<br /> Anträge auf Projektförderung können nur im Rahmen einer offenen Ausschreibung eingereicht werden. Eine Übersicht über alle Aufrufe bietet das elektronische „Teilnehmerportal“ ({{lang|en|''Funding &amp; Tender Portal''}}).&lt;ref&gt;https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/home&lt;/ref&gt; Über das Teilnehmerportal werden in Horizont 2020 alle Aspekte im Rahmen einer Antragsvorbereitung, Vertragsschließung und Projektumsetzung abgewickelt.<br /> <br /> An Horizont 2020 können sich alle Rechtspersonen eines EU-Mitgliedstaats, eines assoziierten Staats oder eines Drittlands beteiligen. Dabei kann es sich sowohl um natürliche Personen wie juristische Personen (d. h. privatrechtlich oder öffentlich-rechtliche Einrichtungen) handeln. Vertragspartner der Europäischen Kommission bei Vorhaben in Horizont 2020 ist in der Regel die Einrichtung (z.&amp;nbsp;B. Universität, Hochschule, Forschungsinstitut oder Unternehmen). Dies gilt auch für individuelle Fördermaßnahmen, wie beispielsweise Stipendien, bei denen die Antragstellenden den Antrag gemeinsam mit ihrer Gasteinrichtung einreichen.<br /> <br /> An einem Forschungsprojekt müssen mindestens drei voneinander unabhängige Einrichtungen aus jeweils unterschiedlichen EU-Mitglied- oder assoziierten Staaten beteiligt sein. In den meisten Fällen wird die Mindestanzahl der Partnereinrichtungen jedoch deutlich überschritten. Zusätzliche Anforderungen an die Teilnahme werden in den jeweiligen Arbeitsprogrammen verankert.<br /> <br /> Die Möglichkeiten einer Teilnahme sind in den sogenannten Beteiligungsregeln ({{lang|en|''rules for participation''}})&lt;ref&gt;{{EU-Verordnung|2013|1290|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 über die Regeln für die Beteiligung am Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ (2014–2020) sowie für die Verbreitung der Ergebnisse und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1906/2006}}&lt;br /&gt;{{EU-Verordnung|2013|1290|text=Regulation (EU) No 1290/2013 of the European Parliament and of the Council of 11 December 2013 laying down the rules for participation and dissemination in „Horizon 2020 – the Framework Programme for Research and Innovation (2014–2020)“ and repealing Regulation (EC) No 1906/2006|sprache=en|abruf=2016-11-16}}&lt;/ref&gt; festgeschrieben. Dort sind auch die Regeln für die Nutzung und Verbreitung von Forschungsergebnissen festgehalten. Sie sind außerdem die Grundlage für Zuwendungsvereinbarungen zwischen der Europäischen Kommission und dem Projektkonsortium.<br /> <br /> In Horizont 2020 ist eine einheitliche Förderquote von 100 % je Projekt vorgesehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.horizont2020.de/einstieg-verbundforschung.htm|titel=Verbundforschungsprojekte – Horizont 2020|werk=www.horizont2020.de|zugriff=2016-11-16}}&lt;/ref&gt; Lediglich bei Innovationsmaßnahmen sowie bei Maßnahmen der Kofinanzierung von Programmen ist eine Förderquote von 70 % geplant. Davon ausgenommen sind gemeinnützige Einrichtungen. Diese sollen auch bei Innovationsmaßnahmen mit einer Förderquote von 100 % unterstützt werden.<br /> <br /> == Beteiligung ==<br /> Stand Dezember 2016 wurden in Horizont 2020 rund 10.000 Projekte mit insgesamt 20,3 Milliarden Euro gefördert. Die meisten Fördergelder entfielen dabei auf Deutschland (3,46 Milliarden Euro) gefolgt von Großbritannien (3,07 Milliarden Euro), Frankreich (2,10 Milliarden Euro), Spanien (1,80 Milliarden Euro) und Italien (1,64 Milliarden Euro). Mit rund 443 Millionen Euro erhielt die [[Max-Planck-Gesellschaft]] als Einzelorganisation die meisten Fördermittel.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://data.europa.eu/euodp/de/data/dataset/cordisH2020projects|titel=CORDIS – Daten zu EU-geförderten Forschungsprojekten in Horizont 2020|autor=|hrsg=Europäische Union|werk=|datum=|sprache=en|zugriff=2017-01-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Alle Daten der durch Horizont 2020 unterstützten Projekte werden im [[Offenes Datenportal der EU|Offenen Datenportal der Europäischen Union]] veröffentlicht.<br /> <br /> Die Schweiz war von 2004 bis 2013 an Horizon 2020 assoziiert und hatte danach der Annahme der [[Masseneinwanderungsinitiative]] am 9.&amp;nbsp;Februar 2014 zunächst nur eine Teilassoziation an Horizon 2020.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ethrat.ch/sites/default/files/ETH_Rat_Positionspapier_Horizon_2020_D_140919.pdf |titel=Einigung Schweiz – EU: Befristete Teilassoziierung der Schweiz an Horizon 2020 (September 2014) Schweiz braucht volle assoziierung an Horizon 2020 |werk=ETH-Rat: Positionspapier |datum=2014-09 |abruf=2020-08-25}}&lt;/ref&gt; Seit dem 1.&amp;nbsp;Januar 2017 ist die Schweiz vollständig an Horizon 2020 assoziiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/12/erc-consolidator-grants-2019.html |titel=ETH-Forschende auf Erfolgskurs |werk=ethz.ch |datum=2019-12-10 |abruf=2020-08-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beratungsstellen in Deutschland ==<br /> === EU-Referenten ===<br /> An den deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen gibt es lokale Ansprechpartner für Horizont 2020, in der Regel EU-Referenten genannt. Sie unterstützen Interessierte aus ihren jeweiligen Einrichtungen, v.&amp;nbsp;a. bei der Beantragung von Fördermitteln sowie bei der Durchführung von EU-Projekten. Bei weiterem Beratungsbedarf wenden sich diese EU-Referenten gemeinsam mit den Antragstellenden ihrer Einrichtung an die thematisch zuständige Nationale Kontaktstelle. Das Netzwerk der EU-Referenten tauscht sich über den „Bundesweiten Arbeitskreis der EU-Referenten an Hochschulen in Deutschland“ aus.&lt;ref&gt;[http://www.uni-giessen.de/bak ''BundesArbeitsKreis der EU-Referent/innen an Hochschulen in Deutschland.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationale Kontaktstellen ===<br /> In Deutschland betreiben verschiedene Organisationen im Auftrag des [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesministeriums für Bildung und Forschung]] und des [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie|Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie]] ein Netzwerk sogenannter [[Nationale Kontaktstellen|Nationaler Kontaktstellen]] (NKS).&lt;ref&gt;[http://www.horizont2020.de/beratung-nks-netzwerk.htm Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen]&lt;/ref&gt; Diese nationalen Kontaktstellen bestehen aus Experten der jeweiligen thematischen Bereiche. Ihre Hauptaufgabe ist es, Forschende und deren Organisationen in allen Belangen von Horizont 2020 zu unterstützen, indem sie z.&amp;nbsp;B.<br /> * auf Ausschreibungen und Fristen hinweisen,<br /> * in allen Phasen der Antragstellung und Projektbeteiligung individuell beraten,<br /> * Informations- und Beratungsveranstaltungen anbieten,<br /> * aktuelle Informationen und Hintergrunddokumente aus dem forschungspolitischen Umfeld auswerten und aufbereiten sowie<br /> * gegebenenfalls bei der Suche nach Projektpartnern behilflich sind.<br /> Neben ihrer Beratungstätigkeit erfüllen die nationalen Kontaktstellen auch Aufgaben für die Ministerien, in deren Auftrag sie tätig sind. So erfolgt durch die NKS beispielsweise eine Aus- und Bewertung der verschiedenen Antragsrunden. Zudem unterstützen sie die Fachreferate in den Ministerien auch bei der Vorbereitung und der Durchführung der Arbeitsprogramme.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Participant Identification Code]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en – offizielle Seite der Kommission<br /> * [http://www.horizont2020.de/ www.horizont2020.de] – offizielles deutsches Portal zu Horizont 2020<br /> * https://www.euresearch.ch/en/european-programmes/horizon-2020/ – offizielle Schweizer Seite zu Horizont 2020<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Forschungsförderung der Europäischen Union}}<br /> <br /> [[Kategorie:Forschungspolitik der Europäischen Union]]<br /> [[Kategorie:Technologiepolitik der Europäischen Union]]<br /> [[Kategorie:Wirtschaftsförderung]]<br /> [[Kategorie:Wissenschaftspolitik]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Strukturerhebung&diff=209635682 Strukturerhebung 2021-03-09T22:17:41Z <p>Church of emacs: AZ: Weiterleitung nach Volkszählung in der Schweiz#Strukturerhebung erstellt</p> <hr /> <div>#Redirect [[Volkszählung in der Schweiz#Strukturerhebung]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Austin&diff=209617766 Austin 2021-03-09T11:48:27Z <p>Church of emacs: {{Dieser Artikel|behandelt die Stadt im US-Bundesstaat Texas. Für weitere Bedeutungen siehe Austin (Begriffsklärung).}}</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt im US-Bundesstaat Texas. Für weitere Bedeutungen siehe [[Austin (Begriffsklärung)]].}}<br /> {{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten<br /> | Name = Austin<br /> | Stadtspitzname = ATX, Live Music Capital of the World<br /> | Bundesstaat = Texas<br /> | County = Travis County<br /> | County2 = Williamson County<br /> | Bild1 = Austin Texas Lake Front.jpg<br /> | Bildgröße1 = 300px<br /> | Bildbeschreibung1 = Downtown Austin, Texas<br /> | Siegel = <br /> | Flagge = Flag of Austin, Texas.svg<br /> | Karte =<br /> | Beschriftung Karte =<br /> | Beschriftung Positionskarte =<br /> | Breitengrad = 30/16/2/N<br /> | Längengrad = 97/45/50/W<br /> | Gründung = 1835<br /> | Zeitzone = UTC-6<br /> | Einwohner = 947890<br /> | Stand = 2016<br /> | Metropolregion = 2056405<br /> | Fläche = 767.28<br /> | Landfläche = 651.4<br /> | Höhe = 149<br /> | Gliederung =<br /> | Postleitzahl = 78701–78705, 78708–78728, 78730–78739, 78741–78742, 78744–78769<br /> | Vorwahl = 512, 737<br /> | Typ = City<br /> | Gnis = 1384879<br /> | Fips = 48-05000<br /> | Website = www.austintexas.gov<br /> | Bürgermeister = [[Steve Adler]] ([[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|D]])<br /> | Bild2 = TexasStateCapitol-2010-03.JPG<br /> | Bildgröße2 = 300px<br /> | Bildbeschreibung2 = [[Texas State Capitol]] <br /> }}<br /> [[Datei:Lake austin 2005.jpg|mini|Lake Austin]]<br /> '''Austin''' [{{IPA|ˈɔːstɪn}}] ist die [[Liste der US-amerikanischen Hauptstädte|Hauptstadt]] und die viertgrößte Stadt des [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaates]] [[Texas]]. Sie liegt am [[Colorado River (Golf von Mexiko)|Colorado River]]. Der überall präsente [[Slogan]] „Keep Austin Weird“ (Halte Austin eigenartig!) gilt als besonders treffendes [[Wahlspruch|Motto]] für die studentisch geprägte Atmosphäre der Stadt. Zudem gilt Austin als die amerikanische Hauptstadt der Livemusik: In keiner anderen Stadt der USA findet sich eine vergleichbare Dichte an Musikclubs und Konzerten.<br /> <br /> {{USCensusPop<br /> |title=Bevölkerungswachstum<br /> |1850 = 629<br /> |1860 = 3494<br /> |1870 = 4428<br /> |1880 = 11013<br /> |1890 = 14575<br /> |1900 = 22258<br /> |1910 = 29860<br /> |1920 = 34876<br /> |1930 = 53120<br /> |1940 = 87930<br /> |1950 = 132459<br /> |1960 = 186545<br /> |1970 = 251808<br /> |1980 = 345496<br /> |1990 = 472020<br /> |2000 = 656562<br /> |2010 = 790390<br /> |estimate = 865504<br /> |estyear = 2014<br /> |footnote = 1850–2000&lt;ref&gt;[http://www.texasalmanac.com/sites/default/files/images/CityPopHist%20web.pdf Texasalmanac] (PDF; 1,2&amp;nbsp;MB). Abgerufen am 4. Oktober 2012&lt;/ref&gt; 2010–2012&lt;ref&gt;[http://quickfacts.census.gov/qfd/states/48/4805000.html US Census-Daten für 2012]. Abgerufen 24. August 2013&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> 1835 wurde die Stadt unter dem Namen Waterloo ([{{IPA|ˈwɔːtəɹˌluː}}]) gegründet, 1838 jedoch zu Ehren von [[Stephen F. Austin]], dem Gründer der damals unabhängigen [[Republik Texas]], umbenannt. Seit 1839 ist Austin [[Hauptstadt]] von Texas. Von 1882 bis 1888 wurde das [[Texas State Capitol]] erbaut und galt seinerzeit als siebtgrößtes Gebäude der Welt. Es ist sechs Meter höher als das Kapitol in Washington, D.C.<br /> <br /> [[Datei:The Texas Governor's Mansion in Austin, the capital of Texas LCCN2014632020.tif|mini|[[Governor’s Mansion (Texas)|Governor’s Mansion]] (2014)]]<br /> Der [[National Park Service]] weist für Austin zwei [[National Historic Landmark]]s aus (Stand Dezember 2016), das [[Texas State Capitol]] und das [[Governor’s Mansion (Texas)|Governor’s Mansion]].&lt;ref&gt;[https://www.nps.gov/subjects/nationalhistoriclandmarks/list-of-nhls-by-state.htm#onthisPage-43 ''List of NHLs by State'']. [[National Park Service]], abgerufen am 12. November 2018.&lt;/ref&gt; 187 Bauwerke und Stätten der Stadt sind im [[National Register of Historic Places]] (NRHP) eingetragen (Stand 12. November 2018).&lt;ref&gt;[https://npgallery.nps.gov/nrhp ''Suchmaske Datenbank''] im National Register Information System. [[National Park Service]], abgerufen am 12. November 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Demografie ==<br /> Die Bevölkerung bestand laut dem Zensus von 2010 zu 48,7 Prozent aus Weißen und zu 8,1 Prozent aus Afroamerikanern; 6,3 Prozent waren asiatischer Herkunft. 35,1 Prozent der Bevölkerung waren [[Hispanics]]. Der [[Median]] des Einkommens je Haushalt lag 2015 bei 57.689 [[US-Dollar]]. 18,0 Prozent der Bevölkerung lebten unterhalb der Armutsgrenze.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Große Arbeitgeber der Stadt sind [[Dell]], [[Facebook Inc.|Facebook]], [[Google Inc.|Google]], [[AMD]], [[Freescale Semiconductor]] (eine Ausgründung von [[Motorola]]), [[IBM]], [[Wincor Nixdorf]], [[Apple]], [[National Instruments]], [[Hewlett-Packard]], [[Samsung]] und [[eBay]]. Im Dezember 2020 verlegte der Softwarehersteller [[Oracle Corporation]] sein Hauptquartier von [[Redwood City]], [[Kalifornien]]/USA nach Austin.&lt;ref&gt;[https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/software-konzern-oracle-verlegt-hauptquartier-nach-texas/26712180.html?nlayer=Technologie-News_3684670 Oracle verlegt Hauptquartier nach Texas] Bericht der Tageszeitung [[Handelsblatt]] vom 12. Dezember 2020, abgerufen am 13. Dezember 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wegen dieser Häufung wird Austin, in Anlehnung an das [[Silicon Valley]] und in Anspielung auf die hügelige Landschaft, ''Silicon Hills'' genannt. Zudem befinden sich viele Videospiel-Entwickler in näherer Umgebung wie zum Beispiel [[Electronic Arts]] und [[Blizzard Entertainment]].<br /> <br /> Der größte Flughafen in Austin ist der 1999 eröffnete [[Flughafen Austin-Bergstrom International]], der etwa acht Kilometer südöstlich der Innenstadt liegt.<br /> <br /> Austin gilt als sehr junge und dynamische Stadt, die eine der größten Wachstumsraten der USA aufweist. Die Metropolregion von Austin erbrachte 2016 ein Bruttoinlandsprodukt von 135,0 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 27 unter den Großräumen der USA.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=US Department of Commerce, BEA, Bureau of Economic Analysis |url=https://www.bea.gov/newsreleases/regional/gdp_metro/gdp_metro_newsrelease.htm |titel=Bureau of Economic Analysis |zugriff=2018-07-04 |sprache=EN-US}}&lt;/ref&gt; Die Arbeitslosenrate in der Metropolregion betrug 2,8 Prozent und lag damit weit unter dem nationalen Durchschnitt von 3,8 Prozent (Stand: März 2018).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bls.gov/eag/eag.tx_austin_msa.htm |titel=Austin-Round Rock-San Marcos, TX Economy at a Glance |zugriff=2018-07-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wissenschaft und Forschung ==<br /> Bekannt ist vor allem die [[University of Texas at Austin|Universität von Texas]]. Sie ist mit rund 50.000 Studenten auf dem Campus eine der größten Universitäten der Vereinigten Staaten und zählt zu den besten öffentlichen Hochschulen des Landes. Daneben sind in Austin noch etliche kleinere Privatuniversitäten angesiedelt, darunter [[Concordia University at Austin|Concordia University]] und [[St. Edward’s University|Saint Edward’s]], beides christliche Colleges.<br /> <br /> == Medien ==<br /> Die Tageszeitung für Austin ist der ''Austin-American Statesman''. Außerdem wird auf dem Campus der ''University of Texas'' die Studentenzeitung ''The Daily Texan'' herausgegeben. Das lokale Veranstaltungsmagazin ist der wöchentlich erscheinende ''Austin Chronicle''. Hier werden auch öffentliche Projekte durchaus kritisch beleuchtet.<br /> <br /> Ebenfalls in Austin heimisch ist der rechtsgerichtete [[Radiomoderator]] und [[Verschwörungstheoretiker]] [[Alex Jones (Radiomoderator)|Alex Jones]], der von hier sein Radioprogramm ''The Alex Jones Show'' ausstrahlt.<br /> <br /> == Freizeit ==<br /> Zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten gehört im Sommer ein Besuch von ''[[Barton Springs]]'', einem Freibad, das aus einer natürlichen Quelle gespeist wird. In der Innenstadt ist die ''Sixth Street'' (6. Straße) wegen ihrer zahlreichen (Musik-)Kneipen einer der Hauptanziehungspunkte für jüngere Leute. Die ''Fourth Street'' (4. Straße) bietet eher Unterhaltung für die etwas Älteren. Die genannten Orte liegen so nahe beieinander, dass alles zu Fuß erreichbar ist – eine Besonderheit für eine amerikanische Stadt.<br /> <br /> Die größte Attraktion in Austin ist ein [[Naturschauspiel]], das sich fast jeden Abend in den Sommermonaten an der Congress Bridge abspielt: Etwa 1,5 Mio. [[Fledermäuse]] starten urplötzlich bei Sonnenuntergang aus dem Inneren der Brücke zur gemeinsamen Insektenjagd und verdunkeln den Himmel. Die Kolonie ist die größte urbane Fledermauspopulation der Welt, tausende Zuschauer genießen den Anblick.<br /> <br /> Mehrere Seen in der näheren Umgebung bieten Bademöglichkeiten und Möglichkeiten für Wassersport. Direkt in der Stadt ist dies der Lady Bird Lake, langgestreckt direkt an der Innenstadt. Der [[Lake Austin]] ist deutlich größer. In der Nähe der Staumauer am Lake Austin Blvd ist das „Oyster Landing“. Hier gibt es verschiedene Speiselokale und Cafés.<br /> <br /> Am Abend öffnen die unzähligen Musik-Bars. Traditionell wird [[Blues]]-Rock und [[Country]] von den vielen einheimischen und den mehr oder weniger bekannten Stars geboten. Lange Jahre war das „Armadillo“ eine für die [[Vereinigte Staaten|USA]] wichtige Besucherstätte für Musikveranstaltungen. Jetzt befindet sich auf dem Gelände ein Parkplatz. Die selbsternannte „Live Music Capital of the World“ (Welt-Hauptstadt der Live-Musik) behauptet von sich, dass dort mehr Live-Bands zu sehen sind als beispielsweise in [[Nashville]], [[Memphis (Tennessee)|Memphis]], [[Los Angeles]], [[Las Vegas]] oder [[New York City|New York]]. Demzufolge ist eine der wichtigsten Veranstaltungen, die jährlich in Austin stattfinden, das [[South by Southwest]]-Festival (''SXSW'') im März.<br /> <br /> Bei Kinogängern sind die auf mehrere Standorte verteilten ''Alamo Drafthouse Cinemas'' äußerst beliebt, in denen hauptsächlich anspruchsvollere Filme gezeigt werden und die häufig besondere Themenabende anbieten. [[Quentin Tarantino]] und [[Richard Linklater]] sind, wohl auf Grund der besonderen Atmosphäre, Stammgäste und halten hier ein alle zwei Jahre stattfindendes Filmfestival ab.<br /> <br /> Die [[Austin Music Hall]], in der zahlreiche Größen des Musikgeschäftes aufgetreten sind, wurde inzwischen abgerissen.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bats evacuating the Congress Bridge in Austin TX.webm|thumbtime=01:35|Fledermäuse verlassen die Congress Bridge<br /> Sixth street during SXSW Austin.JPG|Sixth Street SXSW Festival<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Umgebung ==<br /> <br /> Entgegen landläufiger Meinung ist Texas nicht überall trocken. Der östliche Teil ist sogar recht grün und feucht, und die Umgebung von Austin ist durch viele Flüsse und Seen sowie eine beinahe das ganze Jahr über grüne Landschaft geprägt. In der Freizeit betätigt man sich dementsprechend mit Schwimmen, Wassersport, Kanufahren oder „Tubing“ (sich auf aufgepumpten Autoreifen einen Fluss hinuntertreiben lassen). Da der Sommer lang und die Temperaturen hoch sind, kann man das fast das ganze Jahr über machen.<br /> <br /> Die Landschaft östlich von Austin ist relativ flach, während das westliche Umland treffend Hill Country genannt wird. Die rund 100 Meter hohen Hügel dieser Gegend, überwiegend mit niedrigen Bäumen bewachsen, sind nur sehr dünn besiedelt, und gelten als eines der schönsten Gebiete in Texas. Im Herzen des Hill Country, rund 160&amp;nbsp;km westlich von Austin, befindet sich [[Enchanted Rock]], ein aus der Landschaft herausragender 150 Meter hoher, halbrunder Granitfels – ein beliebtes Ausflugsziel.<br /> <br /> In der Umgebung finden sich viele Orte, deren Namen auf deutsche Gründung hinweisen, z.&amp;nbsp;B. [[New Braunfels]], [[Luckenbach (Texas)|Luckenbach]], [[Gruene]] oder [[Fredericksburg (Texas)|Fredericksburg]]. Hält man in den kleineren Orten der Umgebung an, so erfährt man oft, dass die Vorfahren der Einwohner tatsächlich aus Deutschland kamen. Die deutschen Einwanderer haben damals die Umgebung entscheidend mitgeprägt und so findet man heute noch zahlreiche Hinweise auf die deutsche Kultur.<br /> <br /> {{Großes Bild|Skyline of Austin.jpg|1600|360°-Panorama}}<br /> <br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE = aktiviert<br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br /> | QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/093/c00719.htm WMO]<br /> | Überschrift =<br /> | Ort = Austin<br /> &lt;!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | hmjan = 14.9<br /> | hmfeb = 17.4<br /> | hmmär = 22.2<br /> | hmapr = 26.3<br /> | hmmai = 29.3<br /> | hmjun = 32.8<br /> | hmjul = 35.0<br /> | hmaug = 35.3<br /> | hmsep = 32.5<br /> | hmokt = 27.8<br /> | hmnov = 22.1<br /> | hmdez = 16.7<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | lmjan = 3.7<br /> | lmfeb = 5.6<br /> | lmmär = 10.6<br /> | lmapr = 15.4<br /> | lmmai = 19.2<br /> | lmjun = 21.9<br /> | lmjul = 23.3<br /> | lmaug = 23.3<br /> | lmsep = 21.0<br /> | lmokt = 15.6<br /> | lmnov = 9.9<br /> | lmdez = 5.1<br /> &lt;!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | avjan =<br /> | avfeb =<br /> | avmär =<br /> | avapr =<br /> | avmai =<br /> | avjun =<br /> | avjul =<br /> | avaug =<br /> | avsep =<br /> | avokt =<br /> | avnov =<br /> | avdez =<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --&gt;<br /> | nbjan = 43.4<br /> | nbfeb = 55.1<br /> | nbmär = 47.5<br /> | nbapr = 65.0<br /> | nbmai = 121.4<br /> | nbjun = 94.5<br /> | nbjul = 51.8<br /> | nbaug = 52.1<br /> | nbsep = 83.8<br /> | nbokt = 87.1<br /> | nbnov = 60.2<br /> | nbdez = 47.8<br /> &lt;!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --&gt;<br /> | shjan = 4.8<br /> | shfeb = 5.3<br /> | shmär = 6.1<br /> | shapr = 6.9<br /> | shmai = 7.9<br /> | shjun = 10.5<br /> | shjul = 11.8<br /> | shaug = 10.9<br /> | shsep = 8.1<br /> | shokt = 6.9<br /> | shnov = 5.8<br /> | shdez = 5.1<br /> &lt;!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | wtjan =<br /> | wtfeb =<br /> | wtmär =<br /> | wtapr =<br /> | wtmai =<br /> | wtjun =<br /> | wtjul =<br /> | wtaug =<br /> | wtsep =<br /> | wtokt =<br /> | wtnov =<br /> | wtdez =<br /> &lt;!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --&gt;<br /> | rdjan = 5.2<br /> | rdfeb = 5.1<br /> | rdmär = 5.5<br /> | rdapr = 4.9<br /> | rdmai = 7.3<br /> | rdjun = 5.8<br /> | rdjul = 4.0<br /> | rdaug = 3.8<br /> | rdsep = 5.9<br /> | rdokt = 5.7<br /> | rdnov = 5.1<br /> | rddez = 5.0<br /> &lt;!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --&gt;<br /> | lfjan =<br /> | lffeb =<br /> | lfmär =<br /> | lfapr =<br /> | lfmai =<br /> | lfjun =<br /> | lfjul =<br /> | lfaug =<br /> | lfsep =<br /> | lfokt =<br /> | lfnov =<br /> | lfdez =<br /> }}<br /> <br /> == Sport ==<br /> Austin ist die bevölkerungsreichste Stadt der USA ohne eigene Profimannschaft in den großen US-amerikanischen Sportligen ([[National Football League|NFL]], [[Major League Baseball|MLB]], [[National Basketball Association|NBA]], [[National Hockey League|NHL]] und [[Major League Soccer|MLS]]). Zur [[Major League Soccer 2021|Saison 2021]] wird das [[Fußball]]-[[Franchise (Sport)|Franchise]] [[FC Austin]] in der MLS den Spielbetrieb aufnehmen. Dafür ist der College-Sport sehr beliebt. Zu nennen sind hier die Texas Longhorns, die ihre Spiele im ''Darrell K Royal-Texas Memorial Stadium'' spielen und zur [[University of Texas]] gehören.<br /> <br /> Im Mai 2010 gab [[Formel 1|Formel-1]]-Geschäftsführer [[Bernie Ecclestone]] bekannt, einen Vertrag mit der Stadt Austin über ein Formel-1-Rennen ab dem Jahr 2012 abgeschlossen zu haben. Die [[Circuit of The Americas|Rennstrecke]] ist die erste reine Formel-1-Strecke in der Geschichte des US-[[Motorsport]]s.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2010/05/Offiziell_US-Grand-Prix_ab_2012_in_Texas_10052518.html „Offiziell: US-Grand-Prix ab 2012 in Texas!“] Motorsport-Total.com am 25. Mai 2010&lt;/ref&gt; Gefahren wird seit 2012 auf dem [[Circuit of The Americas]] nahe Austin. Außerdem konnte der Veranstalter der [[Motorrad-Weltmeisterschaft]] einen Zehnjahresvertrag mit dem Streckenbetreiber abschließen, so dass ab [[Motorrad-Weltmeisterschaft 2013|2013]] in Austin auch Rennen zur Motorrad-WM stattfinden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.ftd.de/sport/motorsport/mix/:motorrad-wm-macht-ab-2013-in-texas-station/60038778.html | wayback=20110415034222 | text=Motorrad-WM macht ab 2013 in Texas Station}}, [[Financial Times Deutschland]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> F1-usgp-2012-crowds-austin-texas.jpg|Formel-1-Strecke Circuit of The Americas<br /> Darrell K Royal-Texas Memorial Stadium at Night.jpg|Darrell K Royal-Texas Memorial Stadium<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Partnerstädte ==<br /> Austin hat Partnerschaften mit folgenden Städten geschlossen:&lt;ref&gt;[http://www.austintexas.gov/department/sister-cities-program Website Austin: Sisterand Friendship Cities Program], abgerufen am 19. November 2016&lt;/ref&gt;<br /> {|<br /> | with=350 |<br /> * {{MEX|Saltillo|Saltillo}} ([[Mexiko]]), seit 1968<br /> * {{LES|Maseru|Maseru}} ([[Lesotho]]), seit 1978<br /> * {{PER|Lima|Lima}} ([[Peru]]), seit 1981<br /> * {{AUS|Adelaide|Adelaide}} ([[Australien]]), seit 1983<br /> * {{TWN|Taichung|Taichung}} ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]), seit 1986<br /> * {{JPN|Ōita|Ōita}} ([[Japan]]), seit 1990<br /> * {{DEU|Koblenz|Koblenz}} ([[Deutschland]], [[Rheinland-Pfalz]]), seit 1992<br /> | valign=top |<br /> * {{CHN|Xishuangbanna|Xishuangbanna}} ([[Volksrepublik China|VR China]]), seit 1997<br /> * {{TUR|Antalya|Antalya}} ([[Türkei]]), seit 1998<br /> * {{NGA|Orlu (Nigeria)|Orlu}} ([[Nigeria]]), seit 2000<br /> * {{KOR|Gwangmyeong|Gwangmyeong}} ([[Südkorea]])<br /> * {{FRA|Angers|Angers}} ([[Frankreich]])<br /> * {{GBR|London Borough of Hackney|London Borough of Hackney}}, ([[Vereinigtes Königreich]])<br /> |}<br /> <br /> Freundschaftsstädte Austins sind<br /> * {{CAM|Siem Reap|Siem Reap}}, Kambodscha<br /> * {{MEX|Tehuacán|Tehuacán}} ([[Mexiko]])<br /> * {{FRA|Villefranche-sur-Mer|Villefranche-sur-Mer}} ([[Frankreich]])<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> &lt;!-- D. h. Personen, die hier geboren sind / chronologisch sortiert. --&gt;<br /> {{Hauptartikel|Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Austin (Texas)}}<br /> <br /> === Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt ===<br /> &lt;!-- D. h. Personen, die hier gelebt oder gewirkt haben, ohne hier geboren zu sein / chronologisch sortiert. --&gt;<br /> * [[Asa Brigham]] (1788–1844), Siedler, Geschäftsmann und Politiker; Bürgermeister von Austin von 1842 und 1844<br /> * [[Thomas Benton Wheeler]] (1840–1913), Politiker; Bürgermeister von Austin von 1873 und 1877<br /> * [[Vincent Madeley Harris]] (1913–1988), römisch-katholischer Bischof von Austin<br /> * [[Alan Lomax]] (1915–2002), Folklore- und Musikforscher<br /> * [[Slim Richey]] (1938–2015), Bluegrass- und Jazzgitarrist<br /> * [[Townes Van Zandt]] (1944–1997), Liedermacher (Country, Folk, Blues)<br /> * [[Roky Erickson]] (1947–2019), Sänger und Gitarrist<br /> * [[Lloyd Maines]] (* 1951), Musikproduzent und Songwriter im Bereich des Countrygenres<br /> * [[Ron Kirk]] (* 1954), Politiker (Demokratische Partei) und Jurist<br /> * [[Bruce Sterling]] (* 1954), Science-Fiction-Schriftsteller<br /> * [[Shawn Colvin]] (* 1956), Singer-Songwriterin<br /> * [[James McMurtry]] (* 1962), Folkrockgitarrist und Singer-Songwriter<br /> * [[Harvey Smith (Spieleentwickler)|Harvey Smith]] (* 1966), Spieleentwickler<br /> * [[Alex Jones (Radiomoderator)|Alex Jones]] (* 1974), Journalist<br /> * [[Gary Clark junior]] (* 1984), Musiker und Schauspieler<br /> * [[Shakey Graves]] (* 1987), Musiker und Schauspieler<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Travis County]]<br /> * [[Texas Archive War]]<br /> * [[Texas State Capitol]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Eliot M. Tretter: ''Shadows of a Sunbelt City: The Environment, Racism, and the Knowledge Economy in Austin.'' University of Georgia Press, Athens 2015, ISBN 978-0-8203-4488-1.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Austin, Texas|Austin (Texas)}}<br /> {{Wikivoyage}}<br /> {{Wikinews|Kategorie:Austin (Texas)|Austin (Texas)}}<br /> * [http://www.austintexas.org/ Offizielle Website des Fremdenverkehrsamts von Austin] ([[Englische Sprache|englisch]])<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4079879-3|LCCN=n/79/7290|VIAF=157089669}}<br /> <br /> [[Kategorie:Hauptstadt in den Vereinigten Staaten]]<br /> [[Kategorie:County Seat in Texas]]<br /> [[Kategorie:Austin (Texas)| ]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]<br /> [[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in den Vereinigten Staaten]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Austin_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=209616678 Diskussion:Austin (Begriffsklärung) 2021-03-09T11:42:24Z <p>Church of emacs: Church of emacs verschob die Seite Diskussion:Austin nach Diskussion:Austin (Begriffsklärung): Per Diskussion:Austin</p> <hr /> <div>== BKL vs. [[Austin (Texas)]] ==<br /> <br /> Ich würde [[Wikipedia:Begriffsklärung#BKL_III_–_Das_Stichwort_führt_auf_eine_Weiterleitung|BKL III]] aus diesem Lemma machen. Also: [[Austin]] ist eine Weiterleitung auf [[Austin (Texas)]] und [[Austin (Texas)]] verweist auf [[Austin (Begriffsklärung)]]. Gibt es dazu Gegenstimmen? --[[Benutzer:Church of emacs|Tobias]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|Disk]]&lt;/small&gt; 15:12, 21. Dez. 2020 (CET)</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Austin_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=209616675 Austin (Begriffsklärung) 2021-03-09T11:42:24Z <p>Church of emacs: Church of emacs verschob die Seite Austin nach Austin (Begriffsklärung): Per Diskussion:Austin</p> <hr /> <div>'''Austin''' steht für:<br /> <br /> * [[Austin (Familienname)]], Familienname<br /> * [[Austin College]], College in [[Sherman (Texas)]]<br /> * [[Austin Motor Company]], britische Automarke<br /> * [[Austin Automobile Company]], US-amerikanischer Automobilhersteller (1903–1920)<br /> * [[American Austin Car Company]], US-amerikanischer Automobilhersteller (1930–1934)<br /> * [[J. Austin]], kanadischer Automobilhersteller<br /> * [[S. P. Austin &amp; Sons]], britische Werft<br /> * [[A&amp;P Group]] (''Austin &amp; Pickersgill''), britische Werft<br /> * [[Austin &amp; Ally]], Fernsehserie (ab 2011)<br /> <br /> <br /> '''Austin''' steht für folgende geographischen Objekte:<br /> <br /> Orte in den Vereinigten Staaten:<br /> * [[Austin (Arkansas)]]<br /> * [[Austin (Colorado)]]<br /> * [[Austin (Indiana)]]<br /> * [[Austin (Kentucky)]]<br /> * [[Austin (Michigan)]]<br /> * [[Austin (Minnesota)]]<br /> * [[Austin (Mississippi)]]<br /> * [[Austin (Missouri)]]<br /> * [[Austin (Montana)]]<br /> * [[Austin (Nevada)]]<br /> * [[Austin (New York)]]<br /> * [[Austin (North Carolina)]]<br /> * [[Austin (Ohio)]]<br /> * [[Austin (Oregon)]]<br /> * [[Austin (Pennsylvania)]]<br /> * [[Austin (Tennessee)]]<br /> * [[Austin (Texas)]]<br /> * [[Austin (Utah)]]<br /> * [[Austin (Washington)]]<br /> * [[Austin Acres]], Minnesota<br /> * [[Austin Center]], Michigan<br /> * [[Austin Heights]], Pennsylvania<br /> * [[Austin Springs]], Tennessee<br /> * [[Austin Village]], Ohio<br /> * [[Port Austin]], Michigan<br /> <br /> Orte in Kanada:<br /> * [[Austin Flat]], British Columbia<br /> * [[Austin Heights]], British Columbia<br /> * [[Austin Subdivision No 1]], British Columbia<br /> * [[Austin Subdivision No 2]], British Columbia<br /> * [[Austin (Manitoba)]]<br /> * [[Austin (Ontario)]]<br /> * [[Austin (Québec)]]<br /> <br /> Orte in anderen Ländern:<br /> * [[Austin (Nigeria)]]<br /> * ''Austin'', deutscher Name für [[Ústín]], Tschechien<br /> <br /> Sonstige:<br /> * [[Austin Island]], Clinton County, Ohio<br /> * [[Austin Amazon Mines]], Mine im Grant County, New Mexico<br /> * [[Austin Bluffs Mine]], Mine im El Paso County, Colorado<br /> * [[Austin Dakota Mine]], Mine im Lander County, Nevada<br /> * [[Austin Hanapah Mine]], Mine im Lander County, Nevada<br /> * [[Austin Nevada Mine]], Mine im Lander County, Nevada<br /> * [[Austin Prospect]], Mine im Rio Arriba County, New Mexico<br /> * [[Austin Silver Mine]], Mine im Lander County, Nevada<br /> * [[Austin Gas Storage Field]], Ölfeld im Mecosta County, Michigan<br /> * [[Austin Peak]], Berggipfel der Mirabito Range, Viktorialand, Antarktika<br /> * [[Austin-Gletscher]] in Südgeorgien<br /> * [[Austin Head]], Landspitze in Südgeorgien<br /> * [[Lake Austin]], künstlicher See in Texas<br /> * [[Lake Austin (Australien)]], See in Western Australien &lt;!-- en:Lake Austin (Australia) --&gt;<br /> <br /> <br /> '''Austin''' steht für:<br /> <br /> Schiffe der US-Navy:<br /> * [[USS Austin (sloop)]]<br /> * [[USS Austin (DE-15)]]<br /> * [[USS Austin (LPD-4)]]<br /> <br /> im [[National Register of Historic Places|NRHP]] gelistete Objekte:<br /> * [[Austin and Northwestern Railroad Historic District-Fairland to Llano]], in Kingsland, Texas, ID-Nr. 97001161<br /> * [[Austin Bridge]], in Chanute, Kansas, ID-Nr. 77000592<br /> * [[Austin Building]], in Denver, Connecticut, ID-Nr. 95001512<br /> * [[Austin Cemetery]], in Austin, NV, ID-Nr. 03000753<br /> * [[Austin Central Fire Station #1]], in Austin, Texas, ID-Nr. 00000454<br /> * [[Austin City Hall]], in Austin, NV, ID-Nr. 03000754<br /> * [[Austin County Jail]], in Bellville, Texas, ID-Nr. 80004074<br /> * [[Austin Daily Tribune Building]], in Austin, Texas, ID-Nr. 00001358<br /> * [[Austin Dam (Austin)]], in Austin, Pennsylvania, ID-Nr. 86003570<br /> * [[Austin Farm Road Agricultural Area]], in Exeter, Rhode Island, ID-Nr. 77000009<br /> * [[Austin Masonic and Odd Fellows Hall]], in Austin, NV, ID-Nr. 03000756<br /> * [[Austin Methodist Church]], in Austin, NV, ID-Nr. 03000751<br /> * [[Austin Pass Warming Hut]], in Glacier, Washington, ID-Nr. 90001866<br /> * [[Austin Public Library]], in Austin, Texas, ID-Nr. 93000389<br /> * [[Austin Site (15McL15)]], in Calhoun, Kentucky, ID-Nr. 86000650<br /> * [[Austin Town Hall Park Historic District]], in Chicago, Illinois, ID-Nr. 06001015<br /> * [[Austin US Courthouse]], in Austin, Texas, ID-Nr. 01000432<br /> * [[Austin-Hennessey Homestead]], in Wells, Maine, ID-Nr. 79000171<br /> * [[Austin-Magie Farm and Mill District]], in Oxford, Ohio, ID-Nr. 82001360<br /> * [[Austin-McDonald House]], in Aztec, New Mexico, ID-Nr. 85000324<br /> * [[Austin-Olson Farm]], in Colton, South Dakota, ID-Nr. 95001474<br /> * [[Austin-Wherritt House]], in Heber City, Utah, ID-Nr. 79002520<br /> * [[Austin-Whittemore House]], in Vermillion, South Dakota, ID-Nr. 72001225<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> * [[Austin Hall]]<br /> * [[Austin Corners]]<br /> * [[Austin Group]]<br /> * [[Austin Historic District]]<br /> * [[Austin Lake]]<br /> * [[Austin station]]<br /> * [[Austin Township]]<br /> * [[Austinburg]]<br /> * [[Austen]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fahrzyklus&diff=209118974 Fahrzyklus 2021-02-23T08:35:14Z <p>Church of emacs: /* Realitätsbezug und Kritik */ linkfix</p> <hr /> <div>Ein '''Fahrzyklus''' legt fest, unter welchen Bedingungen und mit welchen Geschwindigkeitsabläufen ein Fahrzeug bei der Ermittlung von Energieverbrauch bzw. [[Kraftstoffverbrauch]] und [[Kohlenstoffdioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emission]] bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, betrieben wird. Die ist Teil der Herstellerangaben für Zulassung und Vertrieb der Fahrzeuge.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> Für einen Fahrzyklus sind Randbedingungen wie Starttemperatur, Schaltpunkte (nur Fahrzeuge mit Handschaltgetriebe), Fahrzeugvorbereitung (Konditionierung), Zuladung, Beginn der Abgasmessung und weiteres vorgegeben. Fahrzyklen sollen eine möglichst realitätsnahe Belastung produzieren, wobei es sich dabei um ein Durchschnittsprofil handelt. Der Fahrzyklus wird üblicherweise auf einem Motoren- oder [[Rollenprüfstand]] abgefahren. Das ermöglicht es, reproduzierbare und vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Aus Sicht der Hersteller bietet ein solcher Fahrzyklus Entwicklungssicherheit.<br /> <br /> Der Fahrzyklus ist auch relevant für die Durchführung von [[On-Board-Diagnose|Diagnosen]]. Er ist wesentlicher Bestandteil einer [[Abgasvorschrift]].<br /> <br /> === {{Anker|NEFZ}} NEFZ, Richtlinie 70/220/EWG ===<br /> <br /> Messungen im Rahmen des ''Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ), Richtlinie 70/220/EWG'' ({{enS}} ''New European Driving Cycle (NEDC)'') werden nach der Richtlinie ECE R 101&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=United Nations |url=https://www.unece.org/fileadmin/DAM/trans/main/wp29/wp29regs/2015/R101r3e.pdf |titel=Addendum 100: Regulation No. 101 |werk= |hrsg=United Nations |datum=2014-04-12 |abruf=2017-11-20 |sprache=en |format=PDF}}&lt;/ref&gt; durchgeführt. Diese Richtlinie gilt für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, Elektrohybrid-Antrieb sowie reine Elektrofahrzeuge.<br /> <br /> Unter einer stark wachsenden Motorisierung wurden Ende der [[Smog#Wintersmog in Deutschland|1960er]] Jahre zunächst in Deutschland und dann in Frankreich erste Abgasgrenzwerte erforderlich, die zur gemeinsamen Richtlinie 70/220/EWG vom März 1970 führten.&lt;ref name=&quot;70/220/EWG&quot;&gt;{{EU-Richtlinie|1970|220|titel=des Rates vom 20. März 1970 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Abgase von Kraftfahrzeugmotoren mit Fremdzündung|abruf=2013-12-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1976 folgte auf die erste [[Ölkrise]] eine Methode der [[Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa]] zur Messung des [[Kraftstoffverbrauch]]s, die Grundlage der [[DIN-Norm]]&amp;nbsp;70030 im Jahr 1978 wurde, nach der ein Fahrzyklus den [[Stadtverkehr]] simulierte und zusätzlich konstante [[Geschwindigkeit]]en von 90&amp;nbsp;km/h und 120&amp;nbsp;km/h auf einem Rollenprüfstand gefahren wurden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.voez.at/download115|format=PDF; 82&amp;nbsp;kB|title=Autowerbung und Kraftstoffverbrauch|work=Selbstbeschränkungen der österreichischen Werbewirtschaft|publisher=[[Verband Österreichischer Zeitungen]]|accessdate=2013-12-28|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20071031005358/http://www.voez.at/download115|archivedate=2007-10-31|archivebot=2018-04-09 11:53:35 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Vor dem Drittelmix wurde nach DIN&amp;nbsp;70020 ohne Fahrzyklus bei nur einer Geschwindigkeit gemessen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Wolf-Heinrich Hucho |Titel=Aerodynamik des Automobils |Auflage=5. |Verlag=[[Vieweg+Teubner Verlag]] |Datum=2005 |ISBN=3-528-03959-0 |Seiten=138 |Online=[http://books.google.de/books?id=snfLh_33EmAC&amp;pg=PA138#v=onepage&amp;q&amp;f=true Auszug online bei Google] |Abruf=2013-12-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:NEDC.language.multi.svg|mini|Neuer Europäischer Fahrzyklus (NEFZ) 1992–2017]]<br /> Mit Euro 1 ab Juli 1992 wurde der Fahrzyklus der Richtlinie 70/220/EWG über den Stadtverkehr hinaus erweitert.&lt;ref&gt;{{EU-Richtlinie|1991|441|titel=des Rates vom 26. Juni 1991 zur Änderung der Richtlinie 70/220/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Emissionen von Kraftfahrzeugen|abruf=2013-12-28}}&lt;/ref&gt; Beraten wird die [[Europäische Kommission]] (EC) von einem Gremium namens ''Motor Vehicle Emissions Group'' (MVEG).&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://ec.europa.eu/enterprise/sectors/automotive/working-groups/index_en.htm|title=Working groups and committees|publisher=Europäische Kommission|accessdate=2013-12-28|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140103043717/http://ec.europa.eu/enterprise/sectors/automotive/working-groups/index_en.htm|archivedate=2014-01-03|archivebot=2018-04-09 11:53:35 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Der erweiterte Fahrzyklus wird ''Neuer Europäischer Fahrzyklus'' (NEFZ) genannt, englisch ''New European Driving Cycle'' (NEDC).<br /> <br /> Seit dem Jahr 1997 muss der Kraftstoffverbrauch aus der Abgasmenge berechnet werden, die im Fahrzyklus der Abgasnorm ermittelt wird.&lt;ref&gt;{{EU-Richtlinie|1993|116|titel=der Kommission vom 17. Dezember 1993 zur Anpassung der Richtlinie 80/1268/EWG des Rates über den Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen an den technischen Fortschritt|abruf=2013-12-28}}&lt;/ref&gt; Die daraus folgenden Angaben des Kraftstoffverbrauchs waren etwa 8 % höher als der Drittelmix.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://umfrage.vdik.de/index.php?id=122#c201|title=Entwicklung des Kraftstoffverbrauchs der importierten Personenkraftwagen seit 1990|work=Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß bei Importfahrzeugen sinken weiter|publisher=Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller|date=2001-04-27|accessdate=2013-12-28|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20131230235402/http://umfrage.vdik.de/index.php?id=122#c201|archivedate=2013-12-30|archivebot=2018-04-09 11:53:35 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Mit der [[Abgasnorm]] ''Euro&amp;nbsp;3'' entstand aus dem ''Neuen Europäischen Fahrzyklus'' der ''Modifizierte Neue Europäische Fahrzyklus'' (MNEFZ), bei dem zeitgleich mit dem [[Kaltstart]] bei rund 25&amp;nbsp;[[°C]] sofort die Messung beginnt, nicht wie vorher erst nach 40&amp;nbsp;Sekunden.&lt;ref name=&quot;Dietsche Reif&quot;&gt;{{Literatur |Hrsg=Karl-Heinz Dietsche, [[Konrad Reif (Ingenieurwissenschaftler)|Konrad Reif]] |Titel=Kraftfahrtechnisches Taschenbuch |Auflage=27. |Verlag=Vieweg+Teubner Verlag |Datum=2011 |ISBN=978-3-8348-1440-1 |Seiten=505 |Online=[http://books.google.de/books?id=OzbsWevRQ_sC&amp;pg=PA505#v=onepage&amp;q&amp;f=true Auszug online] bei Google |Abruf=2014-08-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2007 wurde die Aufhebung der Richtlinie 70/220/EWG zum Januar 2013 beschlossen und der auch anderweitig definierte Fahrzyklus einer Prüfung empfohlen.&lt;ref&gt;{{EU-Verordnung|2007|715|titel=des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2007 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge|abruf=2013-12-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Ermittlung des Verbrauchs eines Fahrzeugs müssen zunächst die [[Fahrwiderstand|Fahrwiderstände]] (Roll- und Luftwiderstand) des Fahrzeugs auf der Straße exakt ermittelt werden. Dann werden die gemessenen Fahrwiderstände auf einen Rollenprüfstand übertragen und dann ein genormter Fahrzyklus abgefahren. Dabei werden auch [[Emission (Umwelt)|Emissionsdaten]] gemessen. Anschließend wird aus der Abgasemission der Kraftstoffverbrauch berechnet. Bei [[Elektroauto]]s wird stattdessen die verbrauchte Energie der Batterie gemessen.<br /> <br /> Nur zertifizierte EG-Prüflaboratorien dürfen rechtlich verbindliche Messungen durchführen. In Deutschland erfolgt die Zertifizierung durch das [[Kraftfahrt-Bundesamt]].<br /> <br /> Der genormte Fahrzyklus dauert insgesamt 1180&amp;nbsp;Sekunden, also knapp 20&amp;nbsp;Minuten.<br /> Der City-Zyklus (städtische Bedingungen) dauert zwei Drittel dieser Zeit und der Überland-Zyklus (außerstädtischen Bedingungen) ein Drittel. Die [[Umgebungstemperatur]] während der Messung beträgt grundsätzlich 20&amp;nbsp;°C bis 30&amp;nbsp;°C und liegt vorher mindestens 6&amp;nbsp;Stunden lang um das abgestellte Fahrzeug vor. Kaltstartbedingung, Beschleunigungen und Verzögerungen werden erfasst und interpoliert.<br /> <br /> Dieses Testverfahren sollte realitätsnäher als die frühere Ermittlung des Energieverbrauchs gemäß der alten DIN-Norm sein, weil beispielsweise die Kaltstartphase einige Berücksichtigung findet. Weil das gesamte Fahrzeug auf bis zu 30&amp;nbsp;°C vorgewärmt werden darf, entspricht der Kaltstart allenfalls einem fachlichen Verständnis, aber nicht dem allgemeinen Verständnis von (den Verbrauch hochtreibender) Kälte oder gar [[Frost]]. Außerdem gibt es nur wenige Vorgaben, die den Herstellern verbieten, serienferne spritsparende Möglichkeiten wie besondere Leichtlauföle oder Spritsparreifen einzusetzen.&lt;ref&gt;Handelsblatt, 15. März 2012: [http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/messverfahren-spritverbrauch-wie-im-paradies/6329916.html ''Spritverbrauch wie im Paradies''], aufgerufen, 21. Mai 2012&lt;/ref&gt; 2013 wurde eine Studie von [[Transport and Environment|T&amp;E]] veröffentlicht, welche die von den Automobilherstellern ausgenutzten Flexibilitäten der Richtlinie auf gut verständliche Weise darstellt.&lt;ref name=&quot;mindthegap&quot;&gt;T&amp;E, 13. März 2013: [http://www.transportenvironment.org/publications/mind-gap-why-official-car-fuel-economy-figures-don%E2%80%99t-match-reality ''Mind the Gap! Why official car fuel economy figures don’t match up to reality''], aufgerufen 18. April 2013&lt;/ref&gt; Einige Beispiele dafür sind:<br /> <br /> * Keine Nachladung der Fahrzeugbatterie während des Zyklus (mit anderen Worten: die [[Lichtmaschine]] wird während des Zyklus abgeklemmt).&lt;ref name=&quot;sp1&quot;&gt;spiegel.de: [http://www.spiegel.de/auto/aktuell/geschoente-verbrauchswerte-bmw-muss-mini-kaeufer-in-usa-entschaedigen-a-999742.html#ref=plista Geschönte Verbrauchsangaben: BMW muss Mini-Käufer in den USA entschädigen]&lt;/ref&gt;<br /> * Abkleben von [[Fuge (Zwischenraum)|Fugen]] der Außenhülle.<br /> * Veränderung der [[Spur- und Sturzeinstellung]] der Räder.<br /> * Erhöhter Luftdruck in den [[Autoreifen#Reifendruck und Kraftstoffverbrauch|Autoreifen]].<br /> * Verwendung des minimalen Fahrzeuggewichtes.<br /> * Abzug der 4%igen Toleranz auf den Messwert.<br /> * Vermeidung von schleifenden Bremsen.<br /> * Anpassung der [[Motorsteuerung]] (siehe auch [[Eco-Tuning]])<br /> <br /> Das führt laut [[Transport and Environment|T&amp;E]] zu einer Differenz von 10–20 % im Verbrauch (der Bericht ist diesbezüglich uneinheitlich). Während die USA die Praxisnähe nachprüfen und dadurch zum Beispiel [[Hyundai Kia Automotive Group|Hyundai-Kia]] 2012 für unrealistische Fahrwiderstandsangaben (Roll- und Luftwiderstand) bestraft wurde, werden in der EU die Angaben nicht hinterfragt.&lt;ref name=&quot;mindthegap&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sp1&quot; /&gt;<br /> <br /> === Verbrauchsangaben für Elektrohybrid-Fahrzeuge ===<br /> {{Überarbeiten|[[{{DISKUSSIONSSEITE}}#„Bild kämpft für dich“|Diskussionsseite]]|Dieser Abschnitt}}<br /> Diese werden (Stand August 2011) anhand der ECE-Norm R 101&lt;ref name=&quot;R101&quot;&gt;{{CELEX|42012X0526(01)|Regelung Nr. 101 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE)|abruf=2015-09-26}}&lt;/ref&gt; ermittelt. Die Formel für Plug-in-Hybridautos nach ECE-Norm R 101 lautet:<br /> <br /> &lt;math&gt;C = \frac{D_e \cdot C_1 + D_{av} \cdot C_2}{D_e + D_{av}}&lt;/math&gt;<br /> <br /> &lt;math&gt;C =&lt;/math&gt; Gesamtverbrauch in l/100&amp;nbsp;km,&lt;br /&gt;<br /> &lt;math&gt;C_1 =&lt;/math&gt; Kraftstoffverbrauch bei voll aufgeladenem Akku,&lt;br /&gt;<br /> &lt;math&gt;C_2 =&lt;/math&gt; Kraftstoffverbrauch bei leerem Akku,&lt;br /&gt;<br /> &lt;math&gt;D_e&lt;/math&gt; = rein elektrische Reichweite,&lt;br /&gt;<br /> &lt;math&gt;D_{av} =&lt;/math&gt; 25&amp;nbsp;km (angenommene durchschnittliche Strecke zwischen zwei Akkuaufladungen).<br /> <br /> Der [[Verkehrsclub Deutschland|VCD]], [[Auto Bild]] und andere kritisieren dieses Verfahren vehement:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=In ihr [dieser Norm] ist für Plug-in-Hybridautos ein gut elf Kilometer langer Fahrzyklus festgelegt: eine Stadt- und eine Überlandfahrt, die die Plug-ins zweimal durchfahren – mit vollen und mit leeren Akkus. Also zuerst mit dem Elektromotor, anschließend auch mit dem Verbrenner. Über eine Formel werden beide Werte kombiniert. Problem: Weil im E-Betrieb kein Sprit verbraucht wird, fließt dieser Wert mit null ein, obwohl bei der Produktion einer Kilowattstunde 575&amp;nbsp;Gramm CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; entstehen (Ökostrom: 40&amp;nbsp;g/kWh) und der Autofahrer den Strom bezahlen muss. […] Diese Werte liegen zwar vor, die EU-Zauberformel aber verschleiert sie. ‚Die Verbrauchsmessung muss generell verändert werden‘, fordert Nikolaus Steininger von der zuständigen EU-Behörde.<br /> |Quelle=Auto Bild, Heft 32/2011<br /> |ref=&lt;ref&gt;Auto Bild, Heft 32/2011 vom 12. August 2011, Seite 88: [http://www.autobild.de/artikel/plug-in-hybridautos-verbrauchswerte-1877754.html ''Zu grün, um wahr zu sein'']&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ein Problem bei dieser Art der Berechnung ist, dass das Plug-In-Fahrzeug im E-Betrieb keinen Kraftstoff verbraucht, sondern [[Elektrische Energie]]. Eine Angabe über den elektrischen Verbrauch in kWh pro 100&amp;nbsp;km wäre daher ebenfalls interessant. Dieser Energiebedarf wird bei der Emissionsbestimmung des Fahrzeugs mit null eingerechnet. Das trifft auf die direkte Emission des Fahrzeugs zu, jedoch muss der Kunde die Energie zusätzlich bezahlen und dazu kann, je nach gewähltem Stromvertrag, dem Grad des Ausbaus von regenerativer Stromerzeugung, und dazu auch von der Netzauslastung, auch eine CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emission bei der Erzeugung durch den [[Elektrizitätsversorgungsunternehmen|Energieversorger]] dem Kundenverbrauch zugerechnet werden. Das ist in der Norm jedoch bislang nicht abgebildet, und auch nicht so ohne Weiteres errechenbar.<br /> <br /> Der Fehler liegt zusätzlich in der Nichtberücksichtigung der vorher eingeladenen elektrischen Energie. Dieser systemische Fehler führt deshalb zu sehr niedrigen Norm-Verbrauchswerten.<br /> <br /> Eine ausschließliche Berücksichtigung des Schadstoffausstoßes bei der Stromproduktion (Übergang von [[Tank-to-Wheel]] zu [[Well-to-Wheel]]) würde allerdings zu einer Verzerrung zugunsten der Verbrennungsmotoren führen, da die Aufwendungen für Produktion und Transport der Flüssigkraftstoffe bisher ebenso unberücksichtigt bleiben. Außerdem würde diese Betrachtungsweise zu regional unterschiedlichen Verbrauchsangaben führen, da die Aufwendungen zur Stromproduktion und Kraftstoffherstellung regional /in verschiedenen Ländern stark differieren, vom Fahrzeughersteller aber nicht beeinflussbar sind. Vor allem aber ist durch die zunehmende Nutzung regenerativer Energien ein quasi „automatischer“ Einspareffekt bei E-Fahrzeugen gegeben, während ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor immer dieselbe Menge Kraftstoff pro 100&amp;nbsp;km verbrauchen und entsprechend CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; emittieren wird, der Aufwand für die Kraftstoffproduktion aber tendenziell steigt.<br /> <br /> Möglich wäre eine Angabe in der Norm über den Energiebedarf pro 100&amp;nbsp;km in kWh. Auch der Energiegehalt von Benzin und Diesel lässt sich in kWh angeben. Dadurch würde dann auch sichtbar, wie ineffizient die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mit der Menge chemisch gespeicherter Energie umgehen.<br /> <br /> === Realitätsbezug und Kritik ===<br /> Die genormten Fahrzyklen stellen Durchschnittsprofile dar, um die Fahrzeuge untereinander vergleichen zu können. Sie stimmen oft nicht mit dem Nutzungsprofil des Kunden überein, insbesondere dann, wenn viel Kurzstrecken- und Stadtverkehr vorkommt. Der Verbrauch und die Emissionen bei der maximalen Geschwindigkeit von 120&amp;nbsp;km/h werden nur über 10&amp;nbsp;s des 20 minütigen Tests gemessen und fließen entsprechend kaum in die Durchschnittsberechnung ein. Höhere Geschwindigkeiten werden überhaupt nicht gemessen. Doch gerade bei hohen Geschwindigkeiten steigt der Luftwiderstand überproportional zur Geschwindigkeit an und erhöht dadurch maßgebend die Verbrauchswerte. Die im Zyklus durchgeführten Beschleunigungen von 0 auf 50&amp;nbsp;km/h innerhalb 26 Sekunden sind nicht realistisch, der Zyklus blendet so hohe Verbräuche und Schadstoffemissionen bei starken Beschleunigungen aus. Besonders bei Fahrzeugen mit höheren Fahrzeugmassen, z.&amp;nbsp;B. [[SUV]], ergeben sich so im Fahrzyklus deutlich geringere Verbrauchswerte als in der Praxis.<br /> <br /> Ferner muss ein Bezug zur Abgasgesetzgebung hergestellt werden, da das gesetzlich vorgeschriebene Emissionsverhalten eines Fahrzeuges erheblichen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben kann. Daher können die genormten Kraftstoffverbrauchsangaben für dasselbe Fahrzeug in verschiedenen Staaten unterschiedlich ausfallen.&lt;ref&gt;Richard van Basshuysen (Hrsg.): ''Ottomotor mit Direkteinspritzung – Verfahren · Systeme · Entwicklung · Potenzial''. 3. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2013, ISBN 978-3-658-01408-7, S. 192&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verbrauchsermittlung nimmt eine [[energiesparende Fahrweise]] an. Fahrer, die diese nicht beherrschen bzw. nicht praktizieren wollen, erreichen die gemessenen Verbrauchsangaben im realen Betrieb nicht oder nur schwer. Zusatzverbraucher, insbesondere Heizung und [[Klimatisierung von Fahrzeugen|Klimaanlage]], sollen bei der Messung ausgeschaltet sein, aber der Kompressor muss weiterbetrieben werden.&lt;ref&gt;siehe UN Regulation No.101, Anhang 6: {{&quot; |lang=en |Text=The passenger compartment heating system shall be switched off, as shall any air conditioning system, but such systems compressor shall be functioning normally.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Fahrzeugen mit [[Schaltgetriebe]] ist im Prüfzyklus die genaue Wahl der Gänge vorgeschrieben, weil davon ausgegangen wird, dass der Durchschnittsfahrer nicht immer den verbrauchsgünstigsten Gang wählt, sondern manchmal hochtouriger fährt. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe und einer Schaltanzeige wird nach dieser geschaltet, wodurch mit deutlich geringerer Drehzahl gefahren wird und somit der Verbrauch geringer ausfällt. Bei Fahrzeugen mit [[Automatikgetriebe]] oder automatisierten Schaltgetrieben gibt es keine Vorgaben an die Wahl des Ganges, die Getriebesteuerung kann immer den verbrauchsgünstigsten Gang wählen. Vor allem handgeschaltete Fahrzeuge mit großvolumigen Motoren und/oder mit hoher Gesamtübersetzung werden so oft mit unnötig/unrealistisch hohen Drehzahlen geprüft, was zu erhöhten Messwerten gegenüber der Praxis beiträgt.<br /> <br /> Laut einem Test des [[ADAC]] sind die Normangaben um bis zu 25 % zu optimistisch (= zu niedrig).&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/auto/unterwegs/tid-8122/kraftstoffverbrauch_aid_145437.html Focus 27. November 2007 Kraftstoffverbrauch Im Katalog hui, in der Praxis pfui]&lt;/ref&gt; Bei einigen Modellen lag der Mehrverbrauch bei über 40 %.&lt;ref&gt;Frank-Thomas Wenzel: [https://www.fr.de/wirtschaft/sparsam-prospekt-11249008.html ''Sparsam nur im Prospekt''] In: ''Frankfurter Rundschau'' vom 28. September 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === WLTP-Messverfahren ===<br /> {{Hauptartikel|Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure}}<br /> Der englisch ''Worldwide harmonized Light vehicles Test Cycle'' (WLTC) genannte Zyklus soll dem Verbraucher realitätsnähere Angaben als bisher liefern. Dieser Testzyklus ist ab 1. September 2017 in der EU vorgeschrieben.&lt;ref&gt;Automobilwoche, 11. Mai 2013, [http://www.automobilwoche.de/article/20130511/NACHRICHTEN/130519996/eu-will-ab-2017-realistischere-und-weltweit-gultige-verbrauchsangaben#.UeGljiTYrNU „EU will ab 2017 realistischere und weltweit gültige Verbrauchsangaben“]&lt;/ref&gt; Experten erwarten, dass die durchschnittlichen Verbrauchswerte nach WLTC gegenüber NEFZ um bis zu 25 Prozent höher ausfallen.<br /> Die [[Standardisierung]] betrifft neben dem eigentlichen Fahrzyklus (Harmonized driving Cycle) auch die Messprozedur (= Duty Test Procedure = DTP).&lt;ref&gt;[http://www.unece.org/trans/main/wp29/wp29wgs/wp29grpe/wltp_dhc11.html Homepage der Arbeitsgruppe bei der UNECE]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Vergleich der Messverfahren WLTP (WLTC) und NEFZ (NEDC)<br /> ! Messwert !! WLTP (WLTC) !! NEFZ (NEDC)<br /> |-<br /> | Starttemperatur 25&amp;nbsp;°C || Kaltstart || Kaltstart (ab Euro 3)/Kaltstart nach 40 s (bis Euro 2)&lt;ref name=&quot;Dietsche Reif&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | Zykluszeit || 30 min || 20 min<br /> |-<br /> | Standzeitanteil || 13 % || 25 %<br /> |-<br /> | Zykluslänge || 23.250 m || 11.000 m<br /> |-<br /> | Geschwindigkeit mittel || 46,6 km/h || 34 km/h<br /> |-<br /> | Höchstgeschwindigkeit || 131 km/h || 120 km/h<br /> |-<br /> | Antriebsleistung mittel{{FN|1)}} || 11 kW || 7 kW<br /> |-<br /> | Antriebsleistung maximal{{FN|2)}} || 42 kW || 34 kW<br /> |-<br /> | Einfluss von Sonderausstattung&lt;br /&gt; und Klimatisierung || Keine Klimaanlage. Sonderausstattungen&lt;br /&gt; für Gewicht, Aerodynamik und Bordnetzbedarf&lt;br /&gt; (Ruhestrom) werden berücksichtigt || Keine Berücksichtigung<br /> |}<br /> {{FNBox|<br /> {{FNZ|1)|Ohne Stillstands- und Bremsintervalle, Fahrzeugdaten wie in Tabelle ''Untere Verbrauchsgrenze''}}<br /> {{FNZ|2)|Fahrzeugdaten wie in Tabelle ''Untere Verbrauchsgrenze''}}<br /> }}<br /> <br /> === Artemis-Zyklus ===<br /> Um Verbrauch und Schadstoffausstoß realistischer zu bestimmen, wurde im Rahmen eines EU-Projekts ARTEMIS (Assessment and Reliability of Transport Emission Models and Inventory Systems), der gleichnamige Zyklus (CADC, Common Artemis Driving Cycle), entwickelt, der einen Stadtanteil mit realistischen Beschleunigungen, einen Landstraßenanteil und einen Autobahnanteil enthält. Dieser ist bislang nicht verbindlich.&lt;ref&gt;M. André: ''Real-world driving cycles for measuring cars pollutant emissions''. Part A: ''The ARTEMIS European driving cycles'', Report INRETS-LTE 0411, Juni 2004, {{Webarchiv |url=http://www.inrets.fr/ur/lte/publi-autresactions/fichesresultats/ficheartemis/road3/method31/Artemis_cycles_report_LTE0411.pdf |wayback=20120131035201 |text=inrets.fr |format=PDF |archiv-bot=2019-04-10 07:47:24 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fahrzyklen international ==<br /> Internationale Maßstäbe sind die Fahrzyklen der USA, Japans und Europas, das sich durch seinen synthetischen Zyklus abhebt, wogegen die anderen Zyklen aus Datenerhebungen in der Realität abgeleitet sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.iea.org/media/workshops/2013/gfeilabelling/07.08.Homologationtestcyclesworldwide.pdf |format=PDF; 1,24&amp;nbsp;MB |titel=Homologation test cycles worldwide |autor=Heinz Steven |hrsg=[[Internationale Energieagentur]] |datum=2013-04-30 |abruf=2015-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Typzulassungen in den USA erfordern in mehreren Fahrzyklen zu bestehen, die beispielsweise eine scharfe Fahrt auf dem Highway und eine Fahrt mit eingeschalteter Klimaanlage samt künstlicher Sonnenstrahlung nachbilden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Gregor Honsel |Titel=Gute Kurven, schlechte Kurven |Sammelwerk=[[Technology Review]] |Nummer=4/2007 |Verlag=[[Heise Zeitschriften Verlag]] |Datum= |Seiten=97–98 |Online=[http://www.spiegel.de/auto/aktuell/auto-verbrauchswerte-gute-kurven-schlechte-kurven-a-551824.html Auszug online], [[Spiegel Online]]}}&lt;/ref&gt; Der US-Stadtzyklus ''FTP&amp;nbsp;75'' (Federal Test Procedure) vom Jahr 1975 führt bis zum Doppelten der kritischen Schadstoffmenge im NEFZ. Seit 2008 haben die USA statt vorher zwei nunmehr fünf verschiedene Fahrzyklen, die insgesamt über 90 Minuten dauern und bei 20&amp;nbsp;°F (−7&amp;nbsp;°C) beginnen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fueleconomy.gov/feg/fe_test_schedules.shtml#detailed-comparison |titel=Detailed Test Information |hrsg=[[United States Department of Energy]], United States Environmental Protection Agency |abruf=2015-05-17}}&lt;/ref&gt; Diese Fahrzyklen werden regulär von den Fahrzeugherstellern durchgeführt und zur Kontrolle derer Angaben zu 10–15 % im Labor der ''[[United States Environmental Protection Agency]]'' wiederholt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fueleconomy.gov/feg/how_tested.shtml |titel=How Vehicles Are Tested |hrsg=United States Environmental Protection Agency |abruf=2015-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Japan löste seinen früheren Fahrzyklus 10.15 um das Jahr 2010 schrittweise durch seinen neuen Zyklus JC08 ab.<br /> <br /> == Untere Verbrauchsgrenze ==<br /> Für jeden Fahrzyklus lässt sich für ein bestimmtes Fahrzeug eine theoretische untere Grenze des Energieverbrauchs &lt;math&gt;E_{\text{min}}&lt;/math&gt; angeben. Dieser niedrigstmögliche Verbrauch würde bei verlustfreiem Antrieb und vollständiger Bremsenergierückgewinnung erreicht. Allein Roll- und Luftreibung bestimmen dann den Verbrauch<br /> :&lt;math&gt;E_{\text{min}}=(m\cdot g\cdot c_R + \frac{1}{2}\cdot \rho\cdot RCS \cdot c_W\cdot A)s_N&lt;/math&gt;.<br /> Die unten für einige Zyklen tabellierten &lt;math&gt;E_{\text{min}}&lt;/math&gt;-Werte gelten für die übliche Normstrecke &lt;math&gt;s_N=100\,000~\text{m}&lt;/math&gt;.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Untere Verbrauchsgrenze eines PKW für verschiedene Fahrzyklen<br /> ! Zyklus !! NEFZ (NEDC) !! FTP-75 !! Japan JC08&lt;ref&gt;{{cite web| url=https://www.dieselnet.com/standards/cycles/jp_jc08.php|format=php|title=Japanese JC08 Cycle|accessdate=2017-04-08}}&lt;/ref&gt; !! WLTP (WLTC)<br /> |-<br /> | &lt;math&gt;RCS/\frac{\text{m}^2}{\text{s}^2}&lt;/math&gt; || 362 || 255 || 191 || 513<br /> |-<br /> | &lt;math&gt;E_{\text{min}}/\text{MJ}&lt;/math&gt; || 35 || 31 || 29 || 41<br /> |-<br /> | &lt;math&gt;E_{\text{min}}/\text{kWh}&lt;/math&gt; || 9,8 || 8,7 || 8,0 || 11,2<br /> |-<br /> | &lt;math&gt;E/\text{kWh}&lt;/math&gt; || 13,0 || 13,3 || 12,5 || 14,7<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Das vorausgesetzte Fahrzeug hat ein Gewicht von &lt;math&gt;m=1500~\text{kg}&lt;/math&gt;, einen Rollreibfaktor von &lt;math&gt;c_R=0{,}015&lt;/math&gt;, einen Luftreibungsbeiwert &lt;math&gt;c_W=0{,}25&lt;/math&gt; und eine Frontfläche von &lt;math&gt;2{,}4~\text{m}^2&lt;/math&gt;. Die Erdbeschleunigung und die Luftdichte sind mit &lt;math&gt;g=9{,}81~\text{m/s}^2&lt;/math&gt; bzw. &lt;math&gt;\rho=1{,}2~\text{kg/m}^3&lt;/math&gt; eingesetzt. Die relative kubische Geschwindigkeit &lt;math&gt;RCS=\frac{1}{s_Z}\int_{(T)}v^3(t)\,\text{d}t&lt;/math&gt; ist ein Kennwert des Zyklus, der aus seinem Geschwindigkeits-Zeitprofil &lt;math&gt;v(t)&lt;/math&gt; und seiner daraus folgenden Streckenlänge &lt;math&gt;s_\text{Z}&lt;/math&gt; berechnet wird (Werte s.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.epa.gov/vehicle-and-fuel-emissions-testing/dynamometer-drive-schedules#japanese|format=PDF; 82&amp;nbsp;kB|title=A reference book of driving cycles for use in the measurement of road vehicle emissions|accessdate=2017-03-26}}&lt;/ref&gt;). Das Integral erstreckt sich über die Zyklusdauer &lt;math&gt;T&lt;/math&gt;. Der Mindestverbrauch &lt;math&gt;E&lt;/math&gt; in der letzten Tabellenzeile gilt für den Fall, dass – wie bei Verbrennungsmotoren – keine Bremsenergie zurückgespeichert wird. (Rechnung hierzu nicht dargestellt).<br /> <br /> Der äquivalente Kraftstoffverbrauch ergibt sich mit dem Energieinhalt von 8,9 kWh in 1 Liter Benzin (s. [[:en:Miles per gallon gasoline equivalent|Miles per gallon gasoline equivalent]]).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Hrsg=[[Hans-Hermann Braess]], [[Ulrich Seiffert]]<br /> |Titel=Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik<br /> |Auflage=7.<br /> |Verlag=Springer Vieweg Verlag<br /> |Ort=Wiesbaden<br /> |Datum=2013<br /> |ISBN=978-3-658-01690-6<br /> |Online={{Google Buch|BuchID=LaTjAAAAQBAJ}}}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=tbFoNbCTNo0 Videovortrag zur historischen Entwicklung und praktischen Durchführung der Prüfzyklen]<br /> * [http://www.dieselnet.com/standards/cycles/ Übersicht über gängige Fahrzyklen.] Dieselnet (englisch)<br /> * [http://www.epa.gov/otaq/sftp.htm#cycles Fahrzyklen auf Seite der US Umweltbehörde EPA]<br /> * [http://www.hybrid-autos.info/Ueberblick-verschiedener-fahrzyklen.html Europäische, japanische und US-Fahrzyklen im Vergleich] auf hybrid-autos.info<br /> * {{CELEX|42012X0215(01)|Regelung Nr. 83 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der Emission von Schadstoffen aus dem Motor entsprechend den Kraftstofferfordernissen des Motors|abruf=2013-12-29}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=7544630-3}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kraftfahrzeugtechnik]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Austin_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=206759689 Diskussion:Austin (Begriffsklärung) 2020-12-21T14:12:26Z <p>Church of emacs: </p> <hr /> <div>== BKL vs. [[Austin (Texas)]] ==<br /> <br /> Ich würde [[Wikipedia:Begriffsklärung#BKL_III_–_Das_Stichwort_führt_auf_eine_Weiterleitung|BKL III]] aus diesem Lemma machen. Also: [[Austin]] ist eine Weiterleitung auf [[Austin (Texas)]] und [[Austin (Texas)]] verweist auf [[Austin (Begriffsklärung)]]. Gibt es dazu Gegenstimmen? --[[Benutzer:Church of emacs|Tobias]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|Disk]]&lt;/small&gt; 15:12, 21. Dez. 2020 (CET)</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Austin_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=206759684 Diskussion:Austin (Begriffsklärung) 2020-12-21T14:12:13Z <p>Church of emacs: Neuer Abschnitt /* BKL vs. Austin, Texas */</p> <hr /> <div>== BKL vs. [[Austin, Texas]] ==<br /> <br /> Ich würde [[Wikipedia:Begriffsklärung#BKL_III_–_Das_Stichwort_führt_auf_eine_Weiterleitung|BKL III]] aus diesem Lemma machen. Also: [[Austin]] ist eine Weiterleitung auf [[Austin (Texas)]] und [[Austin (Texas)]] verweist auf [[Austin (Begriffsklärung)]]. Gibt es dazu Gegenstimmen? --[[Benutzer:Church of emacs|Tobias]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|Disk]]&lt;/small&gt; 15:12, 21. Dez. 2020 (CET)</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Autonomes_System&diff=203213433 Autonomes System 2020-08-29T13:55:45Z <p>Church of emacs: falls notwendig kann man eine Begriffsklärung machen, aber in den Artikel gehört das nicht</p> <hr /> <div>Ein '''autonomes System''' (''kurz''&amp;nbsp;'''AS''') ist laut klassischer Definition&lt;ref name=&quot;RFC4271&quot;&gt;RFC 4271: A Border Gateway Protocol 4 (BGP-4) (englisch, Januar 2006)&lt;/ref&gt; eine Menge von [[Router]]n (die mehrere [[Rechnernetz|Netzwerk]]e verbinden) mit einem gemeinsamen inneren [[Interior Gateway Protocol|Gateway-Protokoll]]&amp;nbsp;(IGP) und gemeinsamen [[Metrik (Netzwerk)|Metriken]], die bestimmen, wie [[Datenpaket|Pakete]] innerhalb eines&amp;nbsp;AS [[Paketvermittlung|vermittelt]] werden, unter einer einzigen technischen [[Verwaltung]].<br /> <br /> Allerdings ist es nicht mehr unüblich, in einem&amp;nbsp;AS ''mehrere''&amp;nbsp;IGP und ''mehrere'' Sätze von Metriken zu verwalten. Ein autonomes System ist dann ein System, das sich anderen autonomen Systemen so präsentiert, als hätte es nur einen einzigen inneren [[Routing]]-Plan, um ein beständiges Bild davon abzugeben, welche Ziele (z.&amp;nbsp;B. andere Netzwerke) durch dieses System erreicht werden können.&lt;ref name=&quot;RFC1930&quot;&gt;RFC 1930: Guidelines for creation, selection, and registration of an Autonomous System (AS) (englisch, März 1996)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;RFC4271&quot; /&gt;<br /> <br /> Autonome Systeme sind untereinander verbunden und bilden so das [[Internet]].<br /> <br /> == Verwaltung ==<br /> Jedem autonomen System wird eine eindeutige AS-Nummer (''Autonomous System Number'', ASN) zugewiesen. Diese sind definiert als [[Bit|32-Bit]]-[[Integer (Datentyp)|Ganzzahl]] (RFC 6996; historisch: 16 Bit, RFC 1930). Private ASN, die nicht zur Verwendung im Internet, sondern nur innerhalb einer Organisation vorgesehen sind, liegen im Bereich von 64512 bis 65534 (FC00&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt; … FFFE&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt;) für 16-Bit-Nummern bzw. für 32-Bit-AS-Nummern im Bereich 4200000000 bis 4294967294 (FA56EA00&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt; … FFFFFFFE&lt;sub&gt;hex&lt;/sub&gt;). Ende August 2016 waren 54.969 AS-Nummern vergeben&lt;ref&gt;Tony Bates, Philip Smith, Geoff Huston. &quot;{{Webarchiv|text=CIDR report |url=http://www.cidr-report.org/as2.0/ |wayback=20130528092252}}&quot;. Abgerufen am 26. August 2016, archiviert bei .&lt;/ref&gt;. Die Erweiterung auf 32&amp;nbsp;Bit lange ASN ist abgeschlossen und wird unter anderem seit 2007 auch vom [[RIPE Network Coordination Centre|RIPE NCC]] unterstützt. Seit dem 1. Januar 2009 werden von RIPE NCC 32-Bit-AS-Nummern als Standard vergeben, es ist aber noch möglich, ASN mit einer Länge von 16&amp;nbsp;Bit (d.&amp;nbsp;h. aus dem Bereich 1-64511) zu beantragen.&lt;ref name=&quot;RIPE NCC&quot;&gt;[[RIPE NCC]]: [http://www.ripe.net/news/asn-32-guide.html englische Bekanntmachung von RIPE NCC]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verwaltung der ASN übernimmt die [[Internet Assigned Numbers Authority]] (IANA). Diese delegiert die Zuteilung weiter an die [[Regional Internet Registry|Regional Internet Registries (RIR)]]. Dies sind [[ARIN]] (Nordamerika), [[RIPE]] NCC (Europa, [[Naher Osten]] und [[Zentralasien]]), [[APNIC]] ([[Asien-Pazifik]]), [[LACNIC]] (Lateinamerika, Karibik) und [[AfriNIC]] (Afrika). Um eine AS-Nummer zu erhalten, muss ein ISP mit mindestens zwei anderen autonomen Systemen ein dynamisches Routingprotokoll verwenden (in der Regel sinnvollerweise [[Border Gateway Protocol|BGP]]; aber auch andere wie z.&amp;nbsp;B. das Vorläufer-Protokoll von BGP ([[Exterior-Gateway-Protokoll#Geschichte|EGP]]) oder das theoretisch auch als Intradomain-Routingprotokoll verwendbare [[EIGRP]] sind denkbar). Werden mit nur einem AS Routen ausgetauscht, kann dies über private AS-Nummern, über statisches Routing oder andere Lösungen erfolgen.<br /> <br /> Durch die Aufteilung des Internets in autonome Systeme wird eine bessere [[Skalierbarkeit]] durch eine Reduzierung des Speicherplatzes sowie des Übertragungsbedarfs der zum [[Routing]] notwendigen Informationen erreicht ([[Hierarchisches Routing]]): Da nicht mehr die Netzwerktopologie auf Basis einzelner Router, sondern auf Basis von Netzwerken übermittelt wird, reduziert sich der Informationsaufwand deutlich.<br /> <br /> == Routing ==<br /> Für das [[Routing]] innerhalb eines AS, das sogenannte ''Intra''-AS-Routing, ist der Betreiber verantwortlich; für das ''Inter''-AS-Routing zwischen den autonomen Systemen gibt es einheitliche Standards. Inter-AS-Routing-Protokolle heißen auch [[Exterior-Gateway-Protokoll]] (EGP). Das einzige derzeit weltweit eingesetzte EGP ist das [[Border Gateway Protocol]] (BGP). Mit BGP setzt man das sogenannte ''policy-basierte Routing'' um, welches weiter unten [[#Policybasiertes Interdomain-Routing|in einem eigenen Abschnitt]] beschrieben ist.<br /> <br /> Intra-AS-Routing-Protokolle heißen auch [[Interior Gateway Protocol]] (IGP). Beispiele sind das<br /> [[Routing Information Protocol]] (RIP), das [[Open Shortest Path First]] (OSPF) oder das [[IS-IS]] (Intermediate System to Intermediate System Routing Protocol).<br /> <br /> == Kunden, Peers, Provider ==<br /> Beim Inter-AS-Routing wird (auf einer Meta-Ebene) typischerweise zwischen ''Kunden'', ''Peers'' und ''Providern'' unterschieden:<br /> * Ein anderes autonomes System ist mein ''Kunde'' („Customer“; „downstream“), wenn er mir Geld dafür zahlt, dass er über eine direkte Leitung („Link“) mit mir (und über mich mit dem Rest des Internets) Daten austauschen kann.<br /> * Ein anderes autonomes System ist umgekehrt mein ''Provider'' („upstream“), wenn ich ihm Geld dafür zahle, dass ich über eine direkte Leitung („Link“) mit ihm und dem Rest des Internets Daten austauschen kann.<br /> * Sind zwei autonome Systeme ähnlich groß, wichtig, einflussreich und gut angebunden, so können sie sich darauf einigen, dass sie die Kosten für direkte Leitungen untereinander teilen. In diesem Fall gibt es weder Kunde noch Provider, sondern man spricht von gleichberechtigten ''Peers''. (Diese Peers sollten nicht mit den Peers eines [[Peer-to-Peer]]-Netzes verwechselt werden.)<br /> * Die ganz großen Internet-Provider, welche nur Kunden und Peers haben, aber nirgendwo die Rolle eines Kunden einnehmen, bezeichnet man auch als ''[[Tier (Netzwerke)#Tier 1|Tier-1]]-Provider''. Autonome Systeme, die ausschließlich Kunden von Tier-1-Providern sind, nennt man auch [[Tier (Netzwerke)#Tier 2|Tier-2]]-Provider. Allgemein ließe sich die Zugehörigkeit zu Tier-''n'' definieren als die Kunden von Tier-''(n-1)''; üblicherweise werden solche Unterscheidungen jedoch nicht gemacht.<br /> * Daneben gibt es auch noch sogenannte ''Sibling''-Beziehungen zwischen Autonomen Systemen (englisch für [[Verwandtschaftsbeziehung|Geschwister]]). Sie tritt beispielsweise auf, wenn eine Firma von einer anderen übernommen wird, jedoch die Netzwerke der beiden Firmen jeweils ihre eigenen ASN behalten.<br /> <br /> Die Unterscheidung zwischen Kunden, Providern und Peers findet nur auf einer Meta-Ebene statt – in den vom Routing-Protokoll übermittelten Daten spiegelt sie sich nur indirekt wider, nämlich insbesondere in der Festlegung der Routing-Policys&lt;!--nach Duden deutscher Plural für englisches Wort, daher &quot;-ys&quot; --&gt;.<br /> <br /> == Stub-AS, Transit-AS, Multihoming ==<br /> Je nachdem, ob ein AS einen End- oder einen Zwischenknoten im übergeordneten Netz bildet, unterscheidet man folgende AS-Typen:<br /> <br /> * ''Stub-AS'' sind über genau einen [[Link (Kommunikationstechnik)|Link]] an genau einen Provider angeschlossen (Endknoten). Eigentlich sollte es Stub-AS nicht geben, da gemäß Vergabekriterien für AS mindestens zwei Provider vorhanden sein müssen.<br /> * ''Dualhomed'' ''Stub-AS'' sind über mehr als einen Link an genau einen Provider angeschlossen.<br /> * ''Multihomed'' AS sind aus Gründen der [[Ausfallsicherheit]] über mehrere Links an mindestens zwei verschiedene Provider angeschlossen (Endknoten)&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.cc.gatech.edu/classes/AY2007/cs7260_spring/lectures/L6.pdf|titel=Multihoming and Multi-Path Routing|autor=Nick Feamster|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016-11-23}}&lt;/ref&gt;.<br /> * ''Transit-AS'' sind an andere [[Transitverkehr (Netzwerk)|Transit]]-AS angebunden und stellen die Serviceprovider für die vorgenannten drei Typen in der Form von [[Internet-Backbone]]-Netzwerken dar (Zwischenknoten). Ein Transit-AS ist also immer ein Provider für mindestens ein anderes AS.<br /> <br /> == Policybasiertes Interdomain-Routing ==<br /> Die Grundzüge üblicher Policys&lt;!--nach Duden: deutscher Plural für englisches Wort, daher &quot;-ys&quot; --&gt; für das Weiterleiten von Routinginformationen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:<br /> * Ist ein autonomes System mein Kunde, so teile ich ihm alle meine Routen mit, die ich kenne: Ich möchte es meinem Kunden ermöglichen, möglichst viel seines Verkehrs über mich abzuwickeln, weil ich damit Geld verdiene – normalerweise wird der Verkehr zwischen autonomen Systemen nämlich nach Volumen abgerechnet.<br /> * Ist ein autonomes System mein Provider, so teile ich ihm die Routen zu meinen Kunden mit, damit meine Kunden erreichbar sind und ich an ihnen verdienen kann. Ich teile meinem Provider aber ''nicht'' die Routen zu meinen Peers oder gar zu meinen anderen Providern mit: Ansonsten müsste ich für die über mich übertragenen Daten mehr Geld an meinen Provider bezahlen, würde aber nicht mehr verdienen (bei Peers) oder, noch schlimmer, müsste sogar zweimal bezahlen (nämlich auch an meinen zweiten Provider).<br /> * Gleiches gilt für Peers: Ich teile einem Peer nur Routen zu meinen Kunden mit, damit meine Kunden auch über den Peer erreicht werden können und ich für diese Verkehrswege kein Geld an meinen Provider zahlen muss. Allerdings teile ich meinem Peer keine Routen zu meinem Provider mit, da er ansonsten auf meine Kosten Daten austauschen kann, ohne dass ich daran verdiene. Meistens teile ich meinem Peer auch keine Routen zu meinen anderen Peers mit, da er ansonsten unnötig mein Netzwerk belastet, ohne dass ich daran verdiene.<br /> <br /> Ein solches rein wirtschaftlich gesteuertes policybasiertes Routing resultiert meistens in Wegen, die technisch nicht optimal sind. Beispielsweise könnten theoretisch zwei Router bei verschiedenen Providern Daten über einen Router bei einem gemeinsamen Kunden austauschen und wären in diesem Fall nur zwei Hops voneinander entfernt – allerdings verbietet sich ein solches Szenario: der Kunde wird eine solche Wegewahl nicht zulassen, da er dabei finanzielle Verluste erleiden würde.<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> Typischerweise haben ISPs, aber auch große internationale Unternehmen und einige Hochschulen, eigene AS-Nummern. Beispiele:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; border=&quot;1&quot;<br /> |[[BelWü]] || AS553<br /> |-<br /> |[[Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes|DFN]] || AS680<br /> |-<br /> |[[Deutsche Telekom]]|| AS3320<br /> |-<br /> |[[Vodafone]] || AS3209<br /> |-<br /> |[[freenet.de]] || AS5430<br /> |-<br /> |[[Wikimedia Foundation]] || AS14907 (USA) bzw. AS43821 (Europa)<br /> |-<br /> |[[Johann Wolfgang Goethe-Universität|Universität Frankfurt]] || AS20633<br /> |}&lt;!-- STOP!! Bitte bei diesen wenigen Beispielen bewenden lassen! Wikipedia ist keine Sammlung von tausenden von AS-Nummern irgendwelcher Internetprovider, Universitäten usw. --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://stat.ripe.net/ RIPEstat]<br /> * [http://www.asnumber.networx.ch/ AS-Number Plug-In für Mozilla Firefox]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Internet]]<br /> [[Kategorie:Netzwerkarchitektur]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Washington_Commanders&diff=202165123 Washington Commanders 2020-07-24T10:00:23Z <p>Church of emacs: den alten Namen in der Intro noch erwähnt</p> <hr /> <div>{{Infobox NFL-Team<br /> | name = Washington Football Team<br /> | logo = <br /> | founded = 1932<br /> | city = [[Landover (Maryland)|Landover]], [[Maryland]]<br /> | uniform =<br /> | colors = Burgunderrot, Gold, Weiß<br /> | coach = [[Ron Rivera]]<br /> | general manager = [[Scot McCloughan]]<br /> | owner = [[Daniel Snyder]]<br /> | nicknames = The Skins<br /> | hist_misc = ja<br /> | hist_misc2 =<br /> * [[Boston]] Braves (1932)<br /> * Boston Redskins (1933–1936)<br /> * Washington Redskins (1937–2019)<br /> | hist_yr = 2020<br /> | NFL_start_yr = 1932<br /> | division_hist =<br /> * Eastern Division (1933–1949)<br /> * American Conference (1950–1952)<br /> * Eastern Conference (1953–1969)<br /> ** Capitol Division (1967–1969)<br /> * '''[[National Football Conference]] (1970–heute)'''<br /> ** '''NFC East (1970–heute)'''<br /> | no_league_champs = 5<br /> | no_sb_champs = 3<br /> | no_conf_champs = 5<br /> | no_div_champs = 14<br /> | league_champs =*'''[[National Football League#Super Bowl|NFL Championships]] (2)'''&lt;br /&gt;[[NFL Championship Game 1937|1937]], [[NFL Championship Game 1942|1942]]<br /> | sb_champs = [[NFL 1982|1982]]&amp;nbsp;([[Super Bowl XVII|XVII]]), [[NFL 1987|1987]]&amp;nbsp;([[Super Bowl XXII|XXII]]), [[NFL 1991|1991]]&amp;nbsp;([[Super Bowl XXVI|XXVI]])<br /> | conf_champs =<br /> * '''NFC:''' 1972, 1982, 1983, 1987, 1991<br /> | div_champs =<br /> * '''NFL East:''' 1936, 1937, 1940, 1942, 1943, 1945<br /> * '''NFC East:''' 1972, 1983, 1984, 1987, 1991, 1999, 2012, 2015<br /> | playoff_appearances = *'''NFL:''' 1936, 1937, 1940, 1942, 1943, 1945, 1971, 1972, 1973, 1974, 1976, 1982, 1983, 1984, 1986, 1987, 1990, 1991, 1992, 1999, 2005, 2007, 2012, 2015<br /> | no_playoff_appearances = 24<br /> | stadium_years =<br /> * [[Braves Field]] (1932)<br /> * [[Fenway Park]] (1933–1936)<br /> * [[Griffith Stadium]] (1937–1960)<br /> * [[Robert F. Kennedy Memorial Stadium|RFK Stadium]] (1961–1996)<br /> ** D.C. Stadium (1961–1968)<br /> * '''[[FedExField]] (1997–heute)'''<br /> ** Jack Kent Cooke Stadium (1997–1999)<br /> |Helmet_SVG =<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Washington-Redskins-041129-N-7469S-002.jpg|mini|Die [[Cheerleading|Cheerleader]] der Washington Redskins auf Truppenbetreuung in Bahrain am 29. November 2004]]<br /> [[Datei:Redskins_uniforms19.png|thumb|200px|Uniforms]]<br /> Das '''Washington Football Team''', bis 2020 bekannt als '''Washington Redskins''', ist ein [[American Football|American-Football]]-Team aus [[Washington, D.C.]], das in der [[National Football League]] (NFL) spielt.<br /> Sie spielen dort in der ''[[National Football Conference]] (NFC)'', in der ''Eastern Division''.<br /> Die Mannschaft gewann mit ihrem Trainer [[Joe Gibbs (Footballtrainer)|Joe Gibbs]] und drei verschiedenen [[Quarterback]]s ([[Joe Theismann]], [[Doug Williams]] und [[Mark Rypien]]) zwischen 1982 und 1991 drei [[Super Bowl]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> 1932 wurde das Footballteam ''Boston Braves'' gegründet, die bald in ''Boston Redskins'' umgetauft wurden und 1937 nach Washington umzogen, so dass die heutigen Washington Redskins entstanden. Das Team von Besitzer [[George Preston Marshall]], der die Redskins 37 Jahre lang leitete, Coach [[Ray Flaherty]] und den beiden Stars [[Sammy Baugh]] (in der Offensive als [[Quarterback]], defensiv als [[Defensive Back]], in Special Teams als [[Punt (American Football)|Punter]] eingesetzt) und [[Runningback]] [[Cliff Battles]] gewann sowohl das [[1937 NFL Championship Game]] als auch das [[1942 NFL Championship Game]]. Doch in den Nachkriegsjahren versanken die Redskins im Mittelmaß, und machten eher außerhalb des Spielfeldes Schlagzeilen: Grund hierfür war der [[Rassismus]] von Besitzer George Preston Marshall, der nur weiße Spieler verpflichtete. Erst als der [[US-Kongress]] Marshall mit drakonischen Strafen drohte, wurden 1962 die ersten schwarzen Spieler verpflichtet.<br /> <br /> Erst 1971 wurden die [[Play-off]]s wieder erreicht, doch auch unter dem neuen Quarterback [[Sonny Jurgensen]] schied Washington stets früh aus. Erst mit der Ankunft von Coach [[Joe Gibbs (Footballtrainer)|Joe Gibbs]] (1981) wurden die Redskins zum Topteam: er baute eine starke [[Offensive Line]] um Center [[Jeff Bostic]], die Guards [[Russ Grimm]] und [[Mark May]], die Tackles [[Joe Jacoby]] und [[George Starke]] sowie die [[Tight End]]s [[Don Warren]] und [[Rick Walker]] auf, die für ihre dominante Line-Kontrolle „The Hogs“ (dt.: die Wildschweine) genannt wurde. Die Hogs hielten sowohl dem neuen Runningback [[John Riggins]] als auch [[Starting-Quarterback]] [[Joe Theismann]] und [[Wide Receiver]] [[Art Monk]] den Rücken frei, und in der Defensive etablierte sich [[Cornerback]] [[Darrell Green (Footballspieler)|Darrell Green]] als wertvolle Verstärkung. Unter Gibbs gewannen die Redskins im Januar 1983 den [[Super Bowl XVII]]. Nachdem Theismann seine Karriere nach einem komplizierten Beinbruch hatte beenden müssen, gewann sein Ersatz [[Doug Williams]] mit den Redskins 1988 den [[Super Bowl XXII]]. Williams schrieb Geschichte, da er als erster schwarzer Quarterback den Super Bowl gewann – ausgerechnet für die Redskins, die einst für ihren Rassismus berüchtigt gewesen waren. 1992 gewannen die Redskins zum dritten Mal den Titel, als sie im [[Super Bowl XXVI]] die [[Buffalo Bills]] mit 37:24 bezwangen, dieses Mal mit [[Mark Rypien]] als Quarterback. Nachdem Gibbs 1993 zu Gunsten des Motorsports zurückgetreten war, versanken die Redskins wieder im Mittelmaß, während [[Joe Gibbs Racing]] mehrfach den NASCAR-Meister stellte. <br /> <br /> Seitdem (Stand 2019) erreichte das Team zwar sechsmal die Play-offs, darunter 2005 und 2007 wieder mit Gibbs als Coach, verfehlte aber stets die Conference Finals. Ab [[NFL 2014|2014]] war [[Jay Gruden]], Bruder des ehemaligen Cheftrainer und [[Super Bowl]]-Gewinners [[Jon Gruden]], Head Coach der Redskins. Die Saison war von Rückschlägen geprägt, da die Redskins u.&amp;nbsp;a. mit drei [[Starting-Quarterback]]s spielen mussten. Am Ende beendete man die Saison mit einer 4–12-Bilanz. Zur [[NFL 2015|Saison 2015]] wurde [[Kirk Cousins]] zum Starting-Quarterback ernannt, und man konnte nach der Regular Season die Division gewinnen. Das Wild Card Game gegen die [[Green Bay Packers]] wurde jedoch mit 18:35 verloren. Die [[NFL 2016|Saison 2016]] war von der Leistung der [[Offense]] geprägt, da diese mehr als 6.000 [[Yard]]s Raumgewinn erreichen konnte und acht Spieler jeweils mehr als 500 Yards erlaufen bzw. gefangen haben. Dennoch verpasste man mit einer 8–7–1-Bilanz knapp die Play-offs, da man am letzten Spieltag nicht gegen die [[New York Giants]] gewann.<br /> <br /> Für die Saison [[NFL 2018|2018]] wurde, nach dem Weggang von Kirk Cousins zu den Minnesota Vikings, auf der Quarterback-Position der erfahrene ehemalige Nummer-Eins-Draftpick Alex Smith von den Kansas City Chiefs geholt. Da dieser sich jedoch während der Saison schwer verletzte, beendeten die Redskins die Saison mit einer 7-9-Bilanz auf dem dritten Platz der NFC East und nahmen erneut nicht an den Playoffs teil.<br /> <br /> Die Saison [[NFL 2019|2019]] begannen die Redskins dann mit [[Case Keenum]], der von den [[Denver Broncos]] geholt worden war und der für seine starke Saison [[NFL 2017|2017]] bei den Minnesota Vikings viel Lob erhalten hatte. Jedoch konnte auch dieser das Spiel der Redskins nicht mit der notwendigen Stabilität führen, sodass man mit fünf sieglosen Spielen begann. Aufgrund dieser Entwicklung wurde Coach Gruden am 8.&amp;nbsp;Oktober 2019 von den Redskins entlassen.<br /> <br /> Am Juli 2020 gaben die Mannschaftsführung, dass der Name Redskins abgelegt werden wird. Für die Saison 2020 gab man bekannt, temporär unter dem Namen ''Washington Football Team'' aufzutreten bis ein neuer Name gefunden werde.&lt;ref name=&quot;WFTNN&quot; /&gt;<br /> <br /> 2016 wurde ein Werbespot einer Anti-Rassismus-Initiative, der während des [[Super Bowl 50]] gezeigt werden sollte, von der NFL abgelehnt. Darin wird die Verwendung des Begriffes ''Redskins'' als Name für den Verein kritisiert, weil er unzeitgemäß und nichts anderes sei, als eine abgrenzende und rassistische Beleidigung, vergleichbar mit dem Begriff [[Neger]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://omeleto.com/221212/ | wayback=20160216122916 | text=The NFL Won’t Let This Ad Air On the ‘Super Bowl’. So We’re Going to Show It to You. It’s Important.}}, abgerufen am 10. März 2019.&lt;/ref&gt; Im Juli 2020 kündigte das Franchise an, seinen Namen zu ändern.&lt;ref&gt;[https://www.redskins.com/news/washington-redskins-retiring-name-logo-following-review Statement From The Washington Redskins Football Team ], redskins.com, 13. Juli 2020, abgerufen am 13. Juli 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Titel ==<br /> * NFL-Meisterschaften vor Einführung des Super Bowls<br /> : 1937: 28:21 gegen die [[Chicago Bears]]<br /> : 1942: 14:6 gegen die Chicago Bears<br /> * [[Super Bowl]]-Siege<br /> : XVII – 1982: 27:17 gegen die [[Miami Dolphins]]<br /> : XXII – 1987: 42:10 gegen die [[Denver Broncos]]<br /> : XXVI – 1991: 37:24 gegen die [[Buffalo Bills]]<br /> * NFC-Meisterschaft: 1972, 1982, 1983, 1987 und 1991<br /> <br /> == Personen ==<br /> === Spieler ===<br /> ==== Aktueller Kader ====<br /> {{Kader der Washington Redskins}}<br /> {{Navigationsleiste Abkürzungen der Spieler-Positionen im American Football}}<br /> <br /> ==== Nicht mehr vergebene Trikotnummern ====<br /> {| class=wikitable style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;background:#5A1414; color:#FFFFFF;&quot;| '''Retired Numbers der Washington Redskins'''&lt;ref name=&quot;Rückenr&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.bigplay.ch/icc/system/icc.asp?oid=20113&amp;cid=6333 | title=Nummern, die nicht mehr vergeben werden: Washington | accessdate=2017-11-25 | author=Stefan Feldmann |date=2016-05-11 | work=bigplay.ch }}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:40px; background:#FFB612; color:#5A1414;&quot;| Nr.<br /> ! style=&quot;width:150px; background:#FFB612; color:#5A1414;&quot;|Spieler<br /> ! style=&quot;background:#FFB612; color:#5A1414;&quot;|Position<br /> ! style=&quot;background:#FFB612; color:#5A1414;&quot;|Zeitraum<br /> |-<br /> | '''33''' || [[Sammy Baugh]] || [[Quarterback|QB]], [[Punter|P]] || 1937–1952<br /> |}<br /> Die Redskins haben bisher nur die [[Rückennummer#Geschützte Rückennummern|Rückennummer]] von Sammy Baugh [[Liste der gesperrten Trikotnummern der National Football League|offiziell zurückgezogen]]. Allerdings gibt es noch weitere Nummern, die entweder nur inoffiziell zurückgezogen wurden oder nur noch selten vergeben werden. Die folgenden Nummern von ehemaligen Redskins-Spieler fallen in diese Kategorie:<br /> <br /> {| class=wikitable style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;5&quot; style= &quot;background:#5A1414; color:#FFFFFF&quot; |'''Inoffiziell Retired Numbers der Washington Redskins'''&lt;ref name=&quot;Rückenr&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:40px; background:#FFB612; color:#5A1414&quot;| Nr.<br /> ! style=&quot;width:150px; background:#FFB612; color:#5A1414&quot;| Spieler<br /> ! style=&quot;background:#FFB612; color:#5A1414&quot;| Position<br /> ! style=&quot;width:100px; background:#FFB612; color:#5A1414&quot;| Zeitraum<br /> ! style=&quot;background:#FFB612; color:#5A1414&quot;| Anmerkung<br /> |-<br /> | 7 || [[Joe Theismann]] || [[Quarterback|QB]] || 1974–1985 || style=&quot;text-align:left&quot; | Quarterback mit den meisten geworfenen Yards bei den Redskins<br /> |-<br /> | 9 || [[Sonny Jurgensen]] || [[Quarterback|QB]] || 1964–1974 || style=&quot;text-align:left&quot; | Quarterback mit den meisten geworfenen Touchdowns bei den Redskins<br /> |-<br /> | 28 || [[Darrell Green (Footballspieler)|Darrell Green]] || [[Cornerback|CB]] || 1983–2002 || style=&quot;text-align:left&quot; | Hat mit 295 Partien die meisten Spiele für die Redskins absolviert<br /> |-<br /> | 42 || [[Charley Taylor]] || [[Wide Receiver|WR]] || 1964–1977 || style=&quot;text-align:left&quot; | Meiste gefangene Touchdowns für die Redskins (79)<br /> |-<br /> | 43 || [[Larry Brown (Footballspieler, 1947)|Larry Brown]] || [[Runningback|RB]] || 1969–1976 || style=&quot;text-align:left&quot; | <br /> |-<br /> | 44 || [[John Riggins]] || [[Runningback|RB]] || 1976–1979,&lt;br /&gt;1981–1985 || style=&quot;text-align:left&quot; | Meiste erlaufene Touchdowns für die Redskins (79)<br /> |-<br /> | 49 || [[Bobby Mitchell]] || [[Runningback|RB]] || 1962–1968 || style=&quot;text-align:left&quot; | <br /> |-<br /> | 65 || [[Dave Butz]] || [[Defensive Line#Defensive Tackle|DT]] || 1975–1988 || style=&quot;text-align:left&quot; | <br /> |-<br /> | 70 || [[Sam Huff]] || [[Linebacker|LB]] || 1985–1999 || style=&quot;text-align:left&quot; | <br /> |-<br /> | 81 || [[Art Monk]] || [[Wide Receiver|WR]] || 1980–1993 || style=&quot;text-align:left&quot; | 1. Wide Receiver, der in seiner Karriere 900 Pässe gefangen hat<br /> |}<br /> [[Sean Taylor]]s Nummer 21 wurde seit seinem Tod 2007 nicht wieder verwendet. Allerdings sind sich die Verantwortlichen nicht einig, ob seine Nummer zu den „inoffiziell zurückgezogen“ Nummern hinzugefügt werden soll. [[Oshiomogho Atogwe|O.J. Atogwe]], der bisher in seiner Karriere immer die Nummer 21 getragen hatte, wechselte jedoch aus Respekt für Taylor die Nummer und trug bei den Redskins die 20.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.washingtonpost.com/blogs/football-insider/post/oj-atogwe-switches-to-no-20-out-of-respect-for-sean-taylor/2011/07/29/gIQAUmGLhI_blog.html |title=O.J. Atogwe switches to No. 20 out of respect for Sean Taylor | accessdate=2017-11-28 | date=2011-07-29 | work=washingtonpost.com | author=Shemar Woods}}&lt;/ref&gt; Die Nummer 7 von [[Joe Theismann]] wurde von dessen Karriereende 1985 bis 2019 nicht mehr vergeben. Theismann erklärte sich damit einverstanden, dass die Nummer an den in der ersten Runde des [[NFL Draft 2019]] von den Redskins ausgewählten Quarterback [[Dwayne Haskins]] wieder vergeben wurde.&lt;ref&gt;Kevin Patra: [http://www.nfl.com/news/story/0ap3000001029306/article/dwayne-haskins-gets-theismann-blessing-to-wear-no-7 ''Dwayne Haskins gets Theismann blessing to wear No. 7''] auf nfl.com, 1. Mai 2019, abgerufen am 26. Juli 2019 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Mitglieder in der [[Pro Football Hall of Fame]] ====<br /> Mit 33 Personen stellen die Redskins neben den Bears die meisten Mitglieder in der [[Pro Football Hall of Fame|Hall of Fame]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.profootballhof.com/teams/washington-redskins/ | work=profootballhof.com |title=Washington Redskins Pro Football Hall of Famer | accessdate=2017-08-08}}&lt;/ref&gt; Mit [[Sammy Baugh]], [[Curly Lambeau|Earl „Curly“ Lambeau]] und dem Mitbegründer der Redskins [[George Preston Marshall]] haben sie zudem drei Gründungsmitglieder in der Hall. Mit dem ehemaligen General Manager [[Bobby Beathard]] wurde 2018 die letzte Person, die für die Redskins tätig war, in die Hall aufgenommen.<br /> [[Datei:Sammy Baugh Sept 11 1937.tif|mini|Sammy Baugh Trikotnummer ist bisher die einzige offiziell zurückgezogene Rückennummer der Redskins.]]<br /> [[Datei:RussGrimm2006crop.jpg|mini|Russ Grimm spielte 11 Jahre auf der Position des Guard für die Redskins.]]<br /> [[Datei:Jason Taylor Jets-Dolphin game Nov 1, 2009.jpg|mini|Jason Taylor ist bisher der letzte Spieler, der in die Hall aufgenommen wurde und für die Redskins spielte.]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:40px; {{1. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}; {{2. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}&quot;| Trikotnummer<br /> ! style=&quot;width:150px; {{1. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}; {{2. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}&quot;|Name<br /> ! style=&quot;{{1. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}; {{2. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}&quot;|Position<br /> ! style=&quot;{{1. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}; {{2. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}&quot;|Für die Braves/Redskins Aktiv<br /> ! style=&quot;{{1. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}; {{2. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}&quot;|Jahr der Aufnahme<br /> |-<br /> | 33 || data-sort-value=&quot;Baugh&quot; | [[Sammy Baugh]] || [[Quarterback|QB]] || 1937–1952 || 1963<br /> |-<br /> | – || data-sort-value=&quot;Lambeau&quot; | [[Curly Lambeau|Earl „Curly“ Lambeau]] || [[Head Coach]] || 1952–1953 || 1963<br /> |-<br /> | – || data-sort-value=&quot;Marshall&quot; | [[George Preston Marshall]] || Besitzer,&lt;br /&gt;Gründer || 1932–1969 || 1963<br /> |-<br /> | – || data-sort-value=&quot;Graham&quot; | [[Otto Graham]] || [[Head Coach]] || 1966–1968 || 1965<br /> |-<br /> | 35 || data-sort-value=&quot;Dudley&quot; | [[Bill Dudley]] || [[Runningback|RB]] || 1950–51, 1953 || 1966<br /> |-<br /> | 20 || data-sort-value=&quot;Battles&quot; | [[Cliff Battles]] || [[Runningback|HB]] || 1932–1937 || 1968<br /> |-<br /> | 40 || data-sort-value=&quot;Millner&quot; | [[Wayne Millner]] || [[Tight End|TE]] || 1936–1941 || 1968<br /> |-<br /> | 17 || data-sort-value=&quot;Edwards&quot; | [[Turk Edwards|Albert Glen „Turk“ Edwards]] || [[Offensive Line#Tackle|T]] || 1932–1940 || 1969<br /> |-<br /> | – || data-sort-value=&quot;Lombardi&quot; | [[Vince Lombardi]] || [[Head Coach]] || 1969 || 1971<br /> |-<br /> | – || data-sort-value=&quot;Flaherty&quot; | [[Ray Flaherty]] || [[Head Coach]] || 1936–1942 || 1976<br /> |-<br /> | 75 || data-sort-value=&quot;Jones&quot; | [[Deacon Jones]] || [[Defensive Line#Defensive End|DE]] || 1974 || 1980<br /> |-<br /> | 70 || data-sort-value=&quot;Huff&quot; | [[Sam Huff]] || [[Linebacker|LB]] || 1964–1969 || 1982<br /> |-<br /> | 9 || data-sort-value=&quot;Jurgensen&quot; | [[Sonny Jurgensen]] || [[Quarterback|QB]] || 1964–1974 || 1983<br /> |-<br /> | 49 || data-sort-value=&quot;Mitchell&quot; | [[Bobby Mitchell]] || [[Runningback|RB]] || 1962–1968 || 1983<br /> |-<br /> | – || data-sort-value=&quot;McCormack&quot; | [[Mike McCormack (Footballspieler)|Mike McCormack]] || [[Assistenztrainer]] || 1965–1972 || 1984<br /> |-<br /> | 42 || data-sort-value=&quot;Taylor&quot; | [[Charley Taylor]] || [[Wide Receiver|WR]] || 1964–75, 77 || 1984<br /> |-<br /> | 27 || data-sort-value=&quot;Houston&quot; | [[Ken Houston (Footballspieler)|Ken Houston]] || [[Safety (Footballposition)|S]] || 1973–1980 || 1986<br /> |-<br /> | 73 || data-sort-value=&quot;Jones&quot; | [[Stan Jones (Footballspieler)|Stan Jones]] || [[Defensive Line#Defensive Tackle|DT]] || 1966 || 1991<br /> |-<br /> | 44 || data-sort-value=&quot;Riggins&quot; | [[John Riggins]] || [[Runningback|RB]] || 1976–1979,&lt;br /&gt;1981–1985 || 1992<br /> |-<br /> | – || data-sort-value=&quot;Gibbs&quot; | [[Joe Gibbs (Footballtrainer)|Joe Gibbs]] || [[Head Coach]] || 1981–1992,&lt;br /&gt;2004–2007 || 1996<br /> |-<br /> | 26 || data-sort-value=&quot;Shula&quot; | [[Don Shula]] || [[Cornerback|CB]] || 1957 || 1997<br /> |-<br /> | 26 || data-sort-value=&quot;Krause&quot; | [[Paul Krause (Footballspieler)|Paul Krause]] || [[Safety (Footballposition)|S]] || 1964–1967 || 1998<br /> |-<br /> | – || data-sort-value=&quot;Allen&quot; | [[George Allen (Footballtrainer)|George Allen]] || [[Head Coach]] || 1971–1977 || 2002<br /> |-<br /> | 28 || data-sort-value=&quot;Green&quot; | [[Darrell Green (Footballspieler)|Darrell Green]] || [[Cornerback|CB]] || 1983–2002 || 2008<br /> |-<br /> | 81 || data-sort-value=&quot;Monk&quot; | [[Art Monk]] || [[Wide Receiver|WR]] || 1980–1993 || 2008<br /> |-<br /> | – || data-sort-value=&quot;Thomas&quot; | [[Emmitt Thomas]] || [[Assistenztrainer]] || 1986–1994 || 2008<br /> |-<br /> | 78 || data-sort-value=&quot;Smith&quot; | [[Bruce Smith (Footballspieler)|Bruce Smith]] || [[Defensive Line#Defensive End|DE]] || 2000–2003 || 2009<br /> |-<br /> | 68 || data-sort-value=&quot;Grimm&quot; | [[Russ Grimm]] || [[Offensive Line#Guard|G]] || 1981–1991 || 2010<br /> |-<br /> | 55 || data-sort-value=&quot;Hanburger&quot; | [[Chris Hanburger]] || [[Linebacker|LB]] || 1965–1978 || 2011<br /> |-<br /> | 21 || data-sort-value=&quot;Sanders&quot; | [[Deion Sanders]] || [[Cornerback|CB]] || 2000 || 2011<br /> |-<br /> | 89 || data-sort-value=&quot;Robinson&quot; | [[Dave Robinson]] || [[Linebacker|LB]] || 1973–1974 || 2013<br /> |-<br /> | 60 || data-sort-value=&quot;Stanfel&quot; | [[Dick Stanfel]] || [[Offensive Line#Guard|G]] || 1956–1958 || 2016<br /> |-<br /> | 55 || data-sort-value=&quot;Taylor&quot; | [[Jason Taylor]] || [[Defensive Line#Defensive End|DE]] || 2008 || 2017<br /> |-<br /> | – || data-sort-value=&quot;Beathard&quot; | [[Bobby Beathard]] || GM || 1978–1989 || 2018<br /> |}<br /> <br /> ==== The 80 Greatest Redskins ====<br /> Zu Ehren des 70-jährigen Bestehens der Redskins am 13. Juni 2002 wählte ein Gremium die 70 größten Redskins (''The 70 Greatest Redskins'') aus, um die Spieler, Trainer und Funktionäre zu ehren, die maßgeblich als Mitwirkende vor Ort zur glorreichen Vergangenheit und zu den fünf Meisterschaften der Redskins beigetragen haben. Mitsamt einer speziellen Halbzeit-Zeremonie beim 26:21 Sieg der Redskins über die [[Indianapolis Colts]] wurden sie zwischen dem 25. und 27. Oktober 2002 an dem Festwochenende geehrt.&lt;ref name=&quot;Greatest70&quot;&gt;{{cite web |url=http://redskins.com/team/history-70.jsp |title=History: 70 Greatest Redskins | accessdate=2017-12-06 | work=washingtonpost.com | archiveurl=https://web.archive.org/web/20071014130634/http://redskins.com/team/history-70.jsp | archivedate=2007-10-14 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Gremium, das die 70 auswählte, bestand aus dem ehemaligen [[Nachrichtensprecher]] [[Bernard Shaw (Journalist)|Bernard Shaw]], dem ehemaligen Spieler [[Bobby Mitchell]], dem Senator [[George Allen]] (Sohn des Trainers [[George Allen (Footballtrainer)|George Allen]]), dem Radiosprecher [[Ken Beatrice]], dem Redakteur der [[Washington Post]] Noel Epstein, dem ehemaligen Diplomaten [[Joseph J. Sisco]], Phil Hochberg, der 2001 nach 38 Jahren als [[Stadionsprecher]] zurücktrat, dem Historiker der [[Pro Football Hall of Fame]] Joe Horrigan, dem Sportreporter [[George Michael (Sportreporter)|George Michael]], dem Sportdirektor [[Andy Pollin]], dem Präsidenten von [[NFL Films]] [[Ed Sabol]] und dem Nachrichtensprecher [[Jim Vance]].&lt;ref name=&quot;Greatest70&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Liste beinhaltete drei [[Head Coach]]s und 67 Spieler, von denen 41 in der [[Offense]], 23 in der [[Defense]] und 3 im [[American Football#Special Teams|Special Team]] spielten.&lt;ref name=&quot;Greatest70&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 24. August 2012, zum 80-jährigen Bestehen der Redskins, wurden zehn weitere Personen in die Liste aufgenommen (''The 80 Greatest Redskins'').&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.redskins.com/news-and-events/article-1/Ten-Newest-Greatest-Redskins-Announced/f7b069bd-3876-4759-97d4-fafc71a0722d | title=Ten Newest Greatest Redskins Announced | accessdate=2019-03-10 | date=2012-08-24 | work=washingtonpost.com | author=Brian Tinsman | archiveurl=https://web.archive.org/web/20120825205819/http://www.redskins.com/news-and-events/article-1/Ten-Newest-Greatest-Redskins-Announced/f7b069bd-3876-4759-97d4-fafc71a0722d | archivedate=2012-08-25 }}&lt;/ref&gt;<br /> '''Legende:'''<br /> {|+Legende<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#FFEBAD; border:1px solid #aaaaaa; width:3em; text-align:center&quot;|<br /> |= Wurden 10 Jahre später zu den ''Greatest Redskins'' aufgenommen<br /> |}<br /> {| class=&quot;wikitable mw-collapsible mw-collapsed sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> ! style=&quot;{{1. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}; {{2. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}&quot;| Nr.<br /> ! style=&quot;{{1. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}; {{2. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}&quot;| Name<br /> ! style=&quot;{{1. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}; {{2. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}&quot;| Position<br /> ! style=&quot;{{1. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}; {{2. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}&quot;| Zeitraum<br /> |-<br /> |21<br /> |{{PersonZelle|Terry|Allen|Terry Allen (Footballspieler)}}<br /> |[[Runningback|RB]]<br /> |1995–98<br /> |-style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> |56<br /> |{{PersonZelle|LaVar|Arrington}}<br /> |[[Linebacker|LB]]<br /> |2000–05<br /> |-<br /> |41<br /> |{{PersonZelle|Mike|Bass}}<br /> |[[Cornerback|CB]]<br /> |1969–75<br /> |-<br /> |20<br /> |{{PersonZelle|Cliff|Battles}}<br /> |[[Runningback|B]]<br /> |1932–37<br /> |-<br /> |33<br /> |{{PersonZelle|Sammy|Baugh}}<br /> |[[Quarterback|QB]]<br /> |1937–52<br /> |-<br /> |31<br /> |{{PersonZelle|Don|Bosseler}}<br /> |[[Runningback|FB]]<br /> |1957–64<br /> |-<br /> |53<br /> |{{PersonZelle|Jeff|Bostic}}<br /> |[[Offensive Line#Center|C]]<br /> |1980–93<br /> |-<br /> |4<br /> |{{PersonZelle|Mike|Bragg}}<br /> |[[Punter|P]]<br /> |1968–79<br /> |-<br /> |80<br /> |{{PersonZelle|Gene|Brito}}<br /> |[[Defensive Line#Defensive End|DE]]<br /> |1951–53, '55–58<br /> |-<br /> |43<br /> |{{PersonZelle|Larry|Brown|Larry Brown (Footballspieler, 1947)}}<br /> |[[Runningback|RB]]<br /> |1969–76<br /> |-<br /> |77<br /> |{{PersonZelle|Bill|Brundige}}<br /> |[[Defensive Line#Defensive End|DE]]<br /> |1970–77<br /> |-<br /> |65<br /> |{{PersonZelle|Dave|Butz}}<br /> |[[Defensive Line#Defensive Tackle|DT]]<br /> |1975–88<br /> |-<br /> |21<br /> |{{PersonZelle|Earnest|Byner}}<br /> |[[Runningback|RB]]<br /> |1989–93<br /> |-<br /> |84<br /> |{{PersonZelle|Gary|Clark}}<br /> |[[Wide Receiver|WR]]<br /> |1985–92<br /> |-<br /> |51<br /> |{{PersonZelle|Monte|Coleman}}<br /> |[[Linebacker|LB]]<br /> |1979–94<br /> |-<br /> |53<br /> |{{PersonZelle|Al|DeMao}}<br /> |[[Offensive Line#Center|C]]<br /> |1945–53<br /> |-<br /> |36<br /> |{{PersonZelle|Chuck|Drazenovich}}<br /> |[[Linebacker|LB]]<br /> |1950–59<br /> |-<br /> |35<br /> |{{PersonZelle|Bill|Dudley}}<br /> |[[Runningback|RB]]<br /> |1950–51, '53<br /> |-<br /> |17<br /> |{{PersonZelle|Turk|Edwards}}<br /> |[[Offensive Line#Tackle|T]]<br /> |1932–40<br /> |-<br /> |44<br /> |{{PersonZelle|Andy|Farkas}}<br /> |[[Runningback|FB]]<br /> |1938–44<br /> |-<br /> |37<br /> |{{PersonZelle|Pat|Fischer}}<br /> |[[Cornerback|CB]]<br /> |1968–77<br /> |-<br /> |28<br /> |{{PersonZelle|Darrell|Green|Darrell Green (Footballspieler)}}<br /> |[[Cornerback|CB]]<br /> |1983–2002<br /> |-<br /> |68<br /> |{{PersonZelle|Russ|Grimm}}<br /> |[[Offensive Line#Guard|G]]<br /> |1981–91<br /> |-<br /> |55<br /> |{{PersonZelle|Chris|Hanburger}}<br /> |[[Linebacker|LB]]<br /> |1965–78<br /> |-<br /> |57<br /> |{{PersonZelle|Ken|Harvey}}<br /> |[[Linebacker|LB]]<br /> |1994–98<br /> |-<br /> |56<br /> |{{PersonZelle|Len|Hauss}}<br /> |[[Offensive Line#Center|C]]<br /> |1964–77<br /> |-style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> |75<br /> |{{PersonZelle|Terry|Hermeling}}<br /> |[[Offensive Line#Tackle|T]]<br /> |1970–80<br /> |-<br /> |27<br /> |{{PersonZelle|Ken|Houston|Ken Houston (Footballspieler)}}<br /> |[[Safety (Footballposition)|S]]<br /> |1973–80<br /> |-<br /> |70<br /> |{{PersonZelle|Sam|Huff}}<br /> |[[Linebacker|LB]]<br /> |1964–67, '69<br /> |-<br /> |66<br /> |{{PersonZelle|Joe|Jacoby}}<br /> |[[Offensive Line#Tackle|T]]/[[Offensive Line#Guard|G]]<br /> |1981–93<br /> |-<br /> |47<br /> |{{PersonZelle|Dick|James|Dick James (Footballspieler)}}<br /> |[[Runningback|RB]]<br /> |1955–63<br /> |-style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> |76<br /> |{{PersonZelle|Jon|Jansen}}<br /> |[[Offensive Line#Tackle|T]]<br /> |1999–2008<br /> |-style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> |80<br /> |{{PersonZelle|Roy|Jefferson}}<br /> |[[Wide Receiver|WR]]<br /> |1971–76<br /> |-<br /> |9<br /> |{{PersonZelle|Sonny|Jurgensen}}<br /> |[[Quarterback|QB]]<br /> |1964–74<br /> |-<br /> |22<br /> |{{PersonZelle|Charlie|Justice}}<br /> |[[Runningback|RB]]<br /> |1950, '52–54<br /> |-<br /> |17<br /> |{{PersonZelle|Billy|Kilmer}}<br /> |[[Quarterback|QB]]<br /> |1971–78<br /> |-<br /> |26<br /> |{{PersonZelle|Paul|Krause|Paul Krause (Footballspieler)}}<br /> |[[Defensive Back|DB]]<br /> |1964–67<br /> |-<br /> |79<br /> |{{PersonZelle|Jim|Lachey}}<br /> |[[Offensive Line#Tackle|T]]<br /> |1988–95<br /> |-<br /> |14<br /> |{{PersonZelle|Eddie|LeBaron}}<br /> |[[Quarterback|QB]]<br /> |1952–53, '55–59<br /> |-<br /> |72<br /> |{{PersonZelle|Dexter|Manley}}<br /> |[[Defensive Line#Defensive End|DE]]<br /> |1981–89<br /> |-<br /> |71<br /> |{{PersonZelle|Charles|Mann}}<br /> |[[Defensive Line#Defensive End|DE]]<br /> |1983–93<br /> |-<br /> |58<br /> |{{PersonZelle|Wilber|Marshall}}<br /> |[[Linebacker|LB]]<br /> |1988–92<br /> |-<br /> |73<br /> |{{PersonZelle|Mark|May}}<br /> |[[Offensive Line#Tackle|T]]<br /> |1981–89<br /> |-<br /> |79<br /> |{{PersonZelle|Ron|McDole}}<br /> |[[Defensive Line#Defensive End|DE]]<br /> |1971–78<br /> |-<br /> |63<br /> |{{PersonZelle|Raleigh|McKenzie}}<br /> |[[Offensive Line#Guard|G]]<br /> |1985–94<br /> |-<br /> |53<br /> |{{PersonZelle|Harold|McLinton}}<br /> |[[Linebacker|LB]]<br /> |1969–78<br /> |-<br /> |40<br /> |{{PersonZelle|Wayne|Millner}}<br /> |[[Defensive Line#Defensive End|DE]]<br /> |1936–41, '45<br /> |-<br /> |49<br /> |{{PersonZelle|Bobby|Mitchell}}<br /> |[[Wide Receiver|FL]]<br /> |1962–68<br /> |-<br /> |30<br /> |{{PersonZelle|Brian|Mitchell|Brian Mitchell (Footballspieler)}}<br /> |[[Runningback|RB]]<br /> |1990–99<br /> |-<br /> |81<br /> |{{PersonZelle|Art|Monk}}<br /> |[[Wide Receiver|WR]]<br /> |1980–93<br /> |-<br /> |3<br /> |{{PersonZelle|Mark|Moseley}}<br /> |[[Kicker (American Football)|K]]<br /> |1974–86<br /> |-<br /> |29<br /> |{{PersonZelle|Mark|Murphy|Mark Murphy (Footballspieler)}}<br /> |[[Safety (Footballposition)|S]]<br /> |1977–84<br /> |-<br /> |21<br /> |{{PersonZelle|Mike|Nelms}}<br /> |[[Kick Returner|KR]]<br /> |1980–84<br /> |-<br /> |52<br /> |{{PersonZelle|Neal|Olkewicz}}<br /> |[[Linebacker|LB]]<br /> |1979–89<br /> |-<br /> |23<br /> |{{PersonZelle|Brig|Owens}}<br /> |[[Defensive Back|DB]]<br /> |1966–77<br /> |-style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> |26<br /> |{{PersonZelle|Clinton|Portis}}<br /> |[[Runningback|RB]]<br /> |2004–10<br /> |-<br /> |65<br /> |{{PersonZelle|Vince|Promuto}}<br /> |[[Offensive Line#Guard|G]]<br /> |1960–70<br /> |-<br /> |44<br /> |{{PersonZelle|John|Riggins}}<br /> |[[Runningback|RB]]<br /> |1976–79, '81–85<br /> |-<br /> |11<br /> |{{PersonZelle|Mark|Rypien}}<br /> |[[Quarterback|QB]]<br /> |1987–93<br /> |-<br /> |83<br /> |{{PersonZelle|Ricky|Sanders|k=Footballspieler|}}<br /> |[[Wide Receiver|WR]]<br /> |1986–93<br /> |-style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> |60<br /> |{{PersonZelle|Chris|Samuels}}<br /> |[[Offensive Line#Tackle|T]]<br /> |2000–09<br /> |-<br /> |76<br /> |{{PersonZelle|Ed|Simmons}}<br /> |[[Offensive Line#Tackle|T]]<br /> |1987–97<br /> |-<br /> |87<br /> |{{PersonZelle|Jerry|Smith|Jerry Smith (Footballspieler)}}<br /> |[[Tight End|TE]]<br /> |1965–77<br /> |-<br /> |60<br /> |{{PersonZelle|Dick|Stanfel}}<br /> |[[Offensive Line#Guard|G]]<br /> |1956–58<br /> |-<br /> |74<br /> |{{PersonZelle|George|Starke}}<br /> |[[Offensive Line#Tackle|T]]<br /> |1973–84<br /> |-<br /> |72<br /> |{{PersonZelle|Diron|Talbert}}<br /> |[[Defensive Line#Defensive Tackle|DT]]<br /> |1971–80<br /> |-<br /> |42<br /> |{{PersonZelle|Charley|Taylor}}<br /> |[[Wide Receiver|WR]]<br /> |1964–77<br /> |-<br /> |84<br /> |{{PersonZelle|Hugh|Taylor|Hugh Taylor (Footballspieler)}}<br /> |[[Wide Receiver|WR]]<br /> |1947–54<br /> |-style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> |21<br /> |{{PersonZelle|Sean|Taylor}}<br /> |[[Safety (Footballposition)|S]]<br /> |2004–07<br /> |-<br /> |7<br /> |{{PersonZelle|Joe|Theismann}}<br /> |[[Quarterback|QB]]<br /> |1974–85<br /> |-<br /> |67<br /> |{{PersonZelle|Rusty|Tillman}}<br /> |[[Linebacker|LB]]<br /> |1970–77<br /> |-<br /> |85<br /> |{{PersonZelle|Don|Warren}}<br /> |[[Tight End|TE]]<br /> |1979–92<br /> |-<br /> |25<br /> |{{PersonZelle|Joe|Washington}}<br /> |[[Runningback|RB]]<br /> |1981–84<br /> |-<br /> |17<br /> |{{PersonZelle|Doug|Williams}}<br /> |[[Quarterback|QB]]<br /> |1986–89<br /> |-<br /> |data-sort-value=&quot;100&quot; | —<br /> |data-sort-value=&quot;zz_Allen&quot; | [[George Allen (Footballtrainer)|George Allen]]<br /> |[[Head Coach]]<br /> |1971–77<br /> |-style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> |data-sort-value=&quot;101&quot; | —<br /> |data-sort-value=&quot;zz_Beathard&quot; | [[Bobby Beathard]]<br /> |[[Generaldirektor|GM]]<br /> |1978–89<br /> |-style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> |data-sort-value=&quot;102&quot; | —<br /> |data-sort-value=&quot;zz_Bugel&quot; | [[Joe Bugel]]<br /> |O-Line Coach<br /> |1981–89, 2004–09<br /> |-<br /> |data-sort-value=&quot;102&quot; | —<br /> |data-sort-value=&quot;zz_Flaherty&quot; | [[Ray Flaherty]]<br /> |[[Head Coach]]<br /> |1936–42<br /> |-<br /> |data-sort-value=&quot;103&quot; | —<br /> |data-sort-value=&quot;zz_Gibbs&quot; | [[Joe Gibbs (Footballtrainer)|Joe Gibbs]]<br /> |[[Head Coach]]<br /> |1981–92, 2004–07<br /> |-style=&quot;background:#FFEBAD&quot;<br /> |data-sort-value=&quot;104&quot; | —<br /> |data-sort-value=&quot;zz_Petitbon&quot; | [[Richie Petitbon]]<br /> |[[Defensive Coordinator|DC]]<br /> |1978–92<br /> |}<br /> <br /> === Trainer (Head Coaches) ===<br /> [[Datei:Lud Wray Yellow Jackets.jpg|miniatur|300x300px|rechts|[[Lud Wray]] war der erste Head Coach der Redskins, die damals noch in Boston als Boston Braves spielten.]]<br /> [[Datei:PCPFSChairmanGeorgeAllen-81-87.jpg|miniatur|300x300px|rechts|[[George Allen (Footballtrainer)|George Allen]] war von [[NFL 1971|1971]] bis [[NFL 1977|1977]] Head Coach der Redskins. 2002 wurde er in die [[Pro Football Hall of Fame]] gewählt.]]<br /> [[Datei:Norv Turner.JPG|miniatur|250x250px|rechts|[[Norv Turner]] coachte die Redskins von [[NFL 1994|1994]] bis [[NFL 2000|2000]].]]<br /> [[Datei:Jay Gruden 18-01-14.jpg|miniatur|300x300px|rechts|[[Jay Gruden]] war von [[NFL 2014|2014]] bis [[NFL 2019|2019]] der Head Coach der Redskins.]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |'''#'''<br /> |Reihenfolge der Trainer<br /> |-<br /> |'''Spiele'''<br /> |Spiele als Trainer<br /> |-<br /> |'''S'''<br /> |Siege<br /> |-<br /> |'''N'''<br /> |Niederlagen<br /> |-<br /> |'''UE'''<br /> |Unentschieden<br /> |-<br /> |'''Gewonnen%'''<br /> |Siegquote<br /> |-<br /> |style=&quot;background: #ddffdd;&quot;|*<br /> | Ausschließlich bei den Braves/Redskins als Head Coach aktiv<br /> |}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| #<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:225px&quot;| Name<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:70px&quot;| Zeitraum<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| Regular Season<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| Play-offs<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Erfolge/Auszeichnungen<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:25px&quot;| Referenz<br /> |-<br /> ! Spiele !! S !! N !! UE !! Gewonnen% !! Spiele !! S !! N<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot; Colspan=&quot;18&quot; style=&quot;{{1. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}; {{2. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}&quot;|'''Boston Braves'''<br /> |-<br /> | 1<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Lud Wray]]<br /> | 1932<br /> | 10 || 4 || 4 || 2 || .500 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/WrayLu0.htm |title=Statistiken von Lud Wray| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot; Colspan=&quot;18&quot; style=&quot;{{1. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}; {{2. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}&quot;|'''Boston Redskins'''<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | 2<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Lone Star Dietz]]*<br /> | 1933–1934<br /> | 24 || 11 || 11 || 2 || .500 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/DietLo0.htm |title=Statistiken von Lone Star Dietz| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | 3<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Eddie Casey]]*<br /> | 1935<br /> | 11 || 2 || 8 || 1 || .200 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/CaseEd0.htm |title=Statistiken von Eddie Casey| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot; Colspan=&quot;18&quot; style=&quot;{{1. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}; {{2. NFL-Team-Farbe|Washington Redskins}}&quot;|'''Washington Redskins'''<br /> |-<br /> | 4<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Ray Flaherty]]<br /> | 1936–1942<br /> | 78 || 54 || 21 || 3 || .720 || 4 || 2 || 2<br /> | [[Liste der NFL-Meister#1933–1966|NFL Championships]] (1937, 1942)<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/FlahRa0.htm |title=Statistiken von Ray Flaherty| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | 5<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Dutch Bergman]]*<br /> | 1943<br /> | 10 || 6 || 3 || 1 || .667 || 2 || 1 || 1<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/BergDu0.htm |title=Statistiken von Dutch Bergman| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | 6<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Dudley DeGroot]]*<br /> | 1944–1945<br /> | 20 || 14 || 5 || 1 || .737 || 1 || 0 || 1<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/DeGrDu0.htm |title=Statistiken von Dudley DeGroot| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | 7<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Turk Edwards]]*<br /> | 1946–1948<br /> | 35 || 16 || 18 || 1 || .471 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/EdwaTu0.htm |title=Statistiken von Turk Edwards| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | 8<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[John Whelchel]]*{{FN|1}}<br /> | 1949<br /> | 7 || 3 || 3 || 1 || .500 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/WhelJo0.htm |title=Statistiken von John Whelchel| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | 9<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Herman Ball]]*{{FN|2}}<br /> | 1949–1951<br /> | 20 || 4 || 16 || 0 || .500 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/BallHe0.htm |title=Statistiken von Herman Ball| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | 10<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Dick Todd]]*<br /> | 1951<br /> | 9 || 5 || 4 || 0 || .556 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/ToddDi0.htm |title=Statistiken von Dick Todd| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 11<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Curly Lambeau]]<br /> | 1952–1953<br /> | 24 || 10 || 13 || 1 || .435 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/LambCu0.htm |title=Statistiken von Curly Lambeau| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 12<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Joe Kuharich]]<br /> | 1954–1958<br /> | 60 || 26 || 32 || 2 || .448 || – || – || –<br /> | [[NFL Coach of the Year Award#Sporting News NFL Coach of the Year|Sporting News NFL Trainer des Jahres]] (1955)&lt;br /&gt;[[NFL Coach of the Year Award#United Press International|UPI AFL Trainer des Jahres]] (1955)<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/KuhaJo0.htm |title=Statistiken von Joe Kuharich| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 13<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Mike Nixon]]<br /> | 1959–1960<br /> | 24 || 4 || 18 || 2 || .182 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/NixoMi0.htm |title=Statistiken von Mike Nixon| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | 14<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bill McPeak]]*<br /> | 1961–1965<br /> | 70 || 21 || 46 || 3 || .313 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/McPeBi0.htm |title=Statistiken von Bill McPeak| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | 15<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Otto Graham]]*<br /> | 1966–1968<br /> | 42 || 17 || 22 || 3 || .436 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/GrahOt0.htm |title=Statistiken von Otto Graham| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 16<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Vince Lombardi]]{{FN|3}}<br /> | 1969<br /> | 14 || 7 || 5 || 2 || .583 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/LombVi0.htm |title=Statistiken von Vince Lombardi| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 17<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bill Austin]]<br /> | 1970<br /> | 14 || 6 || 8 || 0 || .429 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/AustBi0.htm |title=Statistiken von Bill Austin| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 18<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[George Allen (Footballtrainer)|George Allen]]<br /> | 1971–1977<br /> | 98 || 67 || 30 || 1 || .691 || 7 || 2 || 5<br /> | [[NFL Coach of the Year Award#Associated Press|AP NFL Trainer des Jahres]] (1971)&lt;br /&gt;[[NFL Coach of the Year Award#Pro Football Weekly NFL Coach of the Year|Pro Football Weekly NFL Trainer des Jahres]] (1971)&lt;br /&gt;Sporting News NFL Trainer des Jahres (1971)&lt;br /&gt;UPI NFC Trainer des Jahres (1971)<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/AlleGe0.htm |title=Statistiken von George Allen| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 19<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Jack Pardee]]<br /> | 1978–1980<br /> | 48 || 24 || 24 || 0 || .500 || – || – || –<br /> | AP NFL Trainer des Jahres (1979)&lt;br /&gt;UPI NFC Trainer des Jahres (1979)<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/PardJa0.htm |title=Statistiken von Jack Pardee| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | 20<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Joe Gibbs (Footballtrainer)|Joe Gibbs]]*<br /> | 1981–1992<br /> | 184 || 124 || 60 || 0 || .674 || 21 || 16 || 5<br /> | AP NFL Trainer des Jahres (1982, 1983)&lt;br /&gt;Pro Football Weekly NFL Trainer des Jahres (1982, 1983)&lt;br /&gt;Sporting News NFL Trainer des Jahres (1982, 1983, 1991)&lt;br /&gt;UPI NFC Trainer des Jahres (1982)&lt;br /&gt;[[Super Bowl]] [[Super Bowl XVII|XVII]], [[Super Bowl XXII|XXII]] und [[Super Bowl XXVI|XXVI]]<br /> | &lt;ref name=&quot;Joe Gibbs&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/GibbJo0.htm |title=Statistiken von Joe Gibbs| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | 21<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Richie Petitbon]]*<br /> | 1993<br /> | 16 || 4 || 12 || 0 || .250 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/PetiRi0.htm |title=Statistiken von Richie Petitbon| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 22<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Norv Turner]]<br /> | 1994–2000<br /> | 109 || 49 || 59 || 1 || .454 || 2 || 1 || 1<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/TurnNo0.htm |title=Statistiken von Norv Turner| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 23<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Terry Robiskie]]<br /> | 2000<br /> | 3 || 1 || 2 || 0 || .333 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/RobiTe0.htm |title=Statistiken von Terry Robiskie| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 24<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Marty Schottenheimer]]<br /> | 2001<br /> | 16 || 8 || 8 || 0 || .500 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/SchoMa0.htm |title=Statistiken von Marty Schottenheimer| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | 25<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Steve Spurrier]]*<br /> | 2002–2003<br /> | 32 || 12 || 20 || 0 || .375 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/SpurSt0.htm |title=Statistiken von Steve Spurrier| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | –<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Joe Gibbs*<br /> | 2004–2007<br /> | 64 || 30 || 34 || 0 || .469 || 3 || 1 || 2<br /> |<br /> | &lt;ref name=&quot;Joe Gibbs&quot; /&gt;<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | 26<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Jim Zorn]]*<br /> | 2008–2009<br /> | 32 || 12 || 20 || 0 || .375 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/ZornJi0.htm |title=Statistiken von Jim Zorn| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 27<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Mike Shanahan]]<br /> | 2010–2013<br /> | 64 || 24 || 40 || 0 || .375 || 1 || 0 || 1<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/ShanMi0.htm |title=Statistiken von Mike Shanahan| accessdate=2015-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;background:#DDFFDD&quot;<br /> | 28<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Jay Gruden]]*{{FN|4}}<br /> | 2014–2019<br /> | 85 || 35 || 49 || 1 || .418 || 1 || 0 || 1<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.pro-football-reference.com/coaches/GrudJa0.htm |title=Statistiken von Jay Gruden| accessdate=2019-10-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 29<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bill Callahan (Footballtrainer)|Bill Callahan]]<br /> | 2019<br /> | 11 || 3 || 8 || 0 || .273 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.pro-football-reference.com/coaches/CallBi0.htm |title=Statistiken von Bill Callahan| accessdate=2019-10-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 30<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Ron Rivera]]<br /> | 2020–<br /> | 0 || 0 || 0 || 0 || .000 || – || – || –<br /> |<br /> | &lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.pro-football-reference.com/coaches/RiveRo0.htm |title=Statistiken von Ron Rivera | accessdate=2020-01-11}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> {{FNZ|1|&lt;small&gt;Wurde 1949 nach sieben Spielen freigestellt.&lt;/small&gt;}}<br /> {{FNZ|2|&lt;small&gt;Wurde 1951 nach drei Spielen freigestellt.&lt;/small&gt;}}<br /> {{FNZ|3|&lt;small&gt;Lombardi verstarb, bevor die [[NFL 1970|Saison 1970]] begann.&lt;/small&gt;}}<br /> {{FNZ|4|&lt;small&gt;Wurde 2019 nach fünf Spielen entlassen.&lt;/small&gt;}}<br /> <br /> == Stadien und Zuschauer ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right sortable&quot;<br /> !Saison !! Zuschauerschnitt&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Heimspiele)&lt;/small&gt; !! Gesamtzuschauer&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Heimspiele)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | [[NFL 2006|Saison 2006]]&lt;ref name=&quot;ESPN2006&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://espn.go.com/nfl/attendance/_/year/2006 |titel=NFL Attendance – 2006 |zugriff=2017-12-06 |hrsg=[[ESPN]] |sprache=en |werk=espn.go.com}}&lt;/ref&gt; || 87.631 || 701.049 &lt;!-- Heimzuschauerzahl+Zuschauerzahl während den NFL International Series--&gt;<br /> |-<br /> | [[NFL 2007|Saison 2007]]&lt;ref name=&quot;ESPN2007&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://espn.go.com/nfl/attendance/_/year/2007 |titel=NFL Attendance – 2007 |zugriff=2017-12-06 |hrsg=[[ESPN]] |sprache=en |werk=espn.go.com}}&lt;/ref&gt; || 88.090 || 704.722<br /> |-<br /> | [[NFL 2008|Saison 2008]]&lt;ref name=&quot;ESPN2008&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://espn.go.com/nfl/attendance/_/year/2008 |titel=NFL Attendance – 2008 |zugriff=2017-12-06 |hrsg=[[ESPN]] |sprache=en |werk=espn.go.com}}&lt;/ref&gt; || 88.604 || 708.835<br /> |-<br /> | [[NFL 2009|Saison 2009]]&lt;ref name=&quot;ESPN2009&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://espn.go.com/nfl/attendance/_/year/2009 |titel=NFL Attendance – 2009 |zugriff=2017-12-06 |hrsg=[[ESPN]] |sprache=en |werk=espn.go.com}}&lt;/ref&gt; || 84.794 || 678.352<br /> |-<br /> | [[NFL 2010|Saison 2010]]&lt;ref name=&quot;ESPN2010&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://espn.go.com/nfl/attendance/_/year/2010 |titel=NFL Attendance – 2010 |zugriff=2017-12-06 |hrsg=[[ESPN]] |sprache=en |werk=espn.go.com}}&lt;/ref&gt; || 83.172 || 665.380<br /> |-<br /> | [[NFL 2011|Saison 2011]]&lt;ref name=&quot;ESPN2011&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://espn.go.com/nfl/attendance/_/year/2011 |titel=NFL Attendance – 2011 |zugriff=2017-12-06 |hrsg=[[ESPN]] |sprache=en |werk=espn.go.com}}&lt;/ref&gt; || 76.921 || 615.368<br /> |-<br /> | [[NFL 2012|Saison 2012]]&lt;ref name=&quot;ESPN2012&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://espn.go.com/nfl/attendance/_/year/2012 |titel=NFL Attendance – 2012 |zugriff=2017-12-06 |hrsg=[[ESPN]] |sprache=en |werk=espn.go.com}}&lt;/ref&gt; || 79.654 || 637.236<br /> |-<br /> | [[NFL 2013|Saison 2013]]&lt;ref name=&quot;ESPN2013&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://espn.go.com/nfl/attendance/_/year/2013 |titel=NFL Attendance – 2013 |zugriff=2017-12-06 |hrsg=[[ESPN]] |sprache=en |werk=espn.go.com}}&lt;/ref&gt; || 77.220 || 617.767<br /> |-<br /> | [[NFL 2014|Saison 2014]]&lt;ref name=&quot;ESPN2014&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://espn.go.com/nfl/attendance/_/year/2014 |titel=NFL Attendance – 2014 |zugriff=2017-12-06 |hrsg=[[ESPN]] |sprache=en |werk=espn.go.com}}&lt;/ref&gt; || 77.964 || 623.715<br /> |-<br /> | [[NFL 2015|Saison 2015]]&lt;ref name=&quot;ESPN2015&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://espn.go.com/nfl/attendance/_/year/2015 |titel=NFL Attendance – 2015 |zugriff=2017-12-06 |hrsg=[[ESPN]] |sprache=en |werk=espn.go.com}}&lt;/ref&gt; || 76.209 || 609.672<br /> |-<br /> | [[NFL 2016|Saison 2016]]&lt;ref name=&quot;ESPN2016&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://espn.go.com/nfl/attendance/_/year/2016 |titel=NFL Attendance – 2016 |zugriff=2017-12-06 |hrsg=[[ESPN]] |sprache=en |werk=espn.go.com}}&lt;/ref&gt; || 78.304 || 626.432<br /> |-<br /> | [[NFL 2017|Saison 2017]]&lt;ref name=&quot;ESPN2017&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://espn.go.com/nfl/attendance/_/year/2017 |titel=NFL Attendance – 2017 |zugriff=2018-01-05 |hrsg=[[ESPN]] |sprache=en |werk=espn.go.com}}&lt;/ref&gt; || 75.175 || 601.405<br /> |-<br /> | [[NFL 2018|Saison 2018]]&lt;ref name=&quot;ESPN2018&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.espn.com/nfl/attendance/_/year/2018 |titel=NFL Attendance – 2018 |zugriff=2020-01-11 |hrsg=[[ESPN]] |sprache=en |werk=espn.go.com}}&lt;/ref&gt; || 61.028 || 488.227<br /> |-<br /> | [[NFL 2019|Saison 2019]]&lt;ref name=&quot;ESPN2019&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.espn.com/nfl/attendance/_/year/2019 |titel=NFL Attendance – 2019 |zugriff=2020-01-11 |hrsg=[[ESPN]] |sprache=en |werk=espn.go.com}}&lt;/ref&gt; || 65.488 || 523.906<br /> |}<br /> Die Redskins bzw. die ehemaligen Braves spielten in verschiedenen Stadien. In ihrem Gründungsjahr [[NFL 1932|1932]] spielte die Mannschaft im [[Braves Field]] als ''Boston Braves''. Das eigentlich für [[Baseball]] konzipierte Stadion steht in [[Boston]], [[Massachusetts]] und war über die Jahre für einige andere Footballmannschaften ([[Boston Bulldogs (AFL)|Boston Bulldogs]] ([[American Football League (1926)|AFL, 1926]]), [[Pottsville Maroons#In der NFL|Boston Bulldogs]] ([[National Football League|NFL, 1929]]), [[Boston Shamrocks]] ([[American Football League (1936)|AFL II]], 1936–1937), [[Boston Yanks]] (NFL)) ebenfalls eine Heimstätte. Nach einer 4–4–2 Saison zogen die Braves in den [[Fenway Park]] um und änderten ihren Namen in ''Boston Redskins''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sportsecyclopedia.com/nfl/wasbos/bosskins.html |titel=Boston Redskins (1932-1936) |zugriff=2017-12-14 | hrsg=sportsecyclopedia.com | sprache=en}}&lt;/ref&gt; Dort spielte die Mannschaft bis [[NFL 1936|1936]], zogen jedoch dann noch [[Washington, D.C.]] ins [[Griffith Stadium]] um und spielen seitdem als ''Washington Redskins''. Das 1911 gebaute Baseballstadion, das bis 1920 noch National Park hieß und nach [[Clark Griffith]] benannt war, hatte zwischen 27.000 und 32.000 Zuschauerplätze und war auch Heimstätte der [[Minnesota Twins|Washington Senators]]. Nachdem die Senators nach [[Minneapolis]], [[Minnesota]] umzogen, verließen die Redskins nach 24 Saisons und einer 81–58–6-Bilanz auch 1960 das Stadion und zogen in das neugebaute [[Robert F. Kennedy Memorial Stadium|D.C. Stadium]]. Am 18. Januar 1969 wurde die Veranstaltungsstätte in ''Robert F. Kennedy Memorial Stadium'' (kurz: RFK Stadium) umbenannt, zu Ehren des 1968 ermordeten US-Senators und Präsidentschaftskandidaten [[Robert F. Kennedy]]. In das Mehrzweckstadion, in dem neben [[American Football]] auch Baseball und [[Fußball]] gespielt wurde, passten während American Football- und Baseballspielen ungefähr 45.000 Zuschauer. Da das Stadion nicht groß erweiterbar war, suchte der ehemalige Besitzer der Redskins [[Jack Kent Cooke]] ab 1994 eine Stelle für ein neues Stadion. Er fand eine Stelle, weshalb die Redskins in der [[NFL 1997|Saison 1997]] nach 266 Regular Season Spielen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.washingtonpost.com/news/soccer-insider/wp/2017/10/19/soccer-at-rfk-stadium-its-dirty-and-disgusting-and-ugly-but-its-ours/ | titel=American soccer made its home at aging, funky RFK Stadium | autor=Steven Goff | zugriff=2017-12-14 | hrsg=washingtonpost.com | sprache=en}}&lt;/ref&gt; ins neu gebaute [[FedExField]] umzogen. Zwischen 1997 und 1999 hieß das Stadion nach Jack Kent Cooke noch ''Jack Kent Cooke Stadium''. Nach dem Tod von Cooke und den Verkauf der Redskins an [[Daniel Snyder]], verkaufte dieser die Namensrechte an [[FedEx]], die dafür jährlich ungefähr 7,6 Millionen [[US-Dollar]] bezahlen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bizjournals.com/washington/news/2011/09/21/fedex-field-naming-rights-deal-still.html | titel=FedEx Field naming rights deal still one of biggest in sports | autor=Emily Mekinc | datum=2011-09-21 | zugriff=2017-12-14 | hrsg=bizjournals.com | sprache=en}}&lt;/ref&gt; Zwischen 2004 und 2010 hatte das FedExField mit über 90.000 Sitzplätzen die größte Stadionkapazität in der NFL. Erst das neugebaute [[AT&amp;T Stadium]] der [[Dallas Cowboys]], welches auf über 100.000 Plätze erweitert werden kann, überbot diese Größe. Seit 2015 passen in das Stadion im Normalfall 82.000 Zuschauer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.worldofstadiums.com/north-america/united-states/maryland/fedexfield/ |titel=FedExField - World of Stadiums |zugriff=2017-12-13 | hrsg=worldofstadiums.com | sprache=en}}&lt;/ref&gt; Das Stadion ist hauptsächlich für American Football ausgelegt. Allerdings wurden auch schon einige internationale Fußballspiele ausgetragen. So wurden zum einen einige Spiele der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999]] und anderseits auch Spiele des [[International Champions Cup]] im Stadion ausgetragen.<br /> <br /> Da die Mannschaft in den letzten Jahren nicht sehr erfolgreich war, lag die Zuschauerauslastung bei Heimspielen nur zwischen 85 und 90 Prozent und damit am unteren Rand der NFL.&lt;ref name=&quot;ESPN2010&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ESPN2011&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ESPN2012&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ESPN2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ESPN2014&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ESPN2015&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ESPN2016&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ESPN2017&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ESPN2018&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ESPN2019&quot; /&gt; Da das FedExField jedoch eines der größten Stadien der NFL ist, sind bei den Heimspielen der Redskins trotzdem noch mehr Zuschauer als in anderen Stadien.<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot;&gt;<br /> Boston bleachers, Braves Field 2nd game of World Series, 10-9-16 (LOC) (15215977465).jpg|Das ''Braves Field'', die erste Spielstätte der Redskins<br /> Fenway Park (7186365478).jpg|Der ''Fenway Park'', Spielstätte von 1933–1936<br /> Griffith Stadium late 1950s.jpg|Das inzwischen abgerissene ''Griffith Stadium''<br /> Rfkstadium.png|Das ''RFK Stadium'' während eines Fußballspieles.<br /> FedexField-2004BCAclassic.jpg|Das ''FedExField'', das aktuelle Stadion<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Bilanzen und Rekorde ==<br /> [[Washington Redskins/Zahlen und Rekorde]] stellt wichtige Rekorde bei den Braves/Redskins, die direkten Vergleiche mit den anderen American-Football-Teams, die Saisonbilanzen seit 1932 und die Erstrunden Draft-Picks seit 1936 dar.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Der Name „Redskins“ (dt. ''Rothäute'') galt als umstritten, da er von einigen [[Native American|amerikanischen Ureinwohnern]] (ähnlich wie z.&amp;nbsp;B. die [[Kansas City Chiefs]], die [[Cleveland Indians]] oder die [[Atlanta Braves]]) als rassistisch empfunden wird. Das Team war deshalb mehrfach in Konflikte mit amerikanischen Ureinwohnern verwickelt; so zum Beispiel 1972, als eine Abordnung den Teampräsidenten Edward Bennett Williams zur Namensänderung bewegen wollte. Dieser Versuch scheiterte. Dagegen konnte die Entfernung der Zeile „''Skalpiert Sie!''“ aus dem Schlachtgesang des Teams erwirkt werden.&lt;ref name=&quot;WP290717&quot;&gt;[https://www.washingtonpost.com/local/public-safety/2017/06/29/a26f52f0-5cf6-11e7-9fc6-c7ef4bc58d13_story.html Ian Shapira und Ann E. Marimow: &quot;Washington Redskins win trademark fight over the team’s name&quot;] Washington Post vom 27. Juni 2017&lt;/ref&gt; 1992 klagte die [[Cheyenne (Volk)|Cheyenne]]-Aktivistin Suzan Harjo gegen die Verwendung des Namens (Harjo et al. v. Pro Football, Inc.), verlor aber vor Gericht. In einer Umfrage unter amerikanischen Ureinwohnern gaben 81 % an, kein Problem mit dem Namen des Teams zu haben.&lt;ref name=&quot;kritik&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://www.si.com/vault/2002/03/04/8100154/the-indian-wars-the-campaign-against-indian-nicknames-and-mascots-presumes-that-they-offend-native-americansbut-do-they-we-took-a-poll-and-you-wont-believe-the-results|datum=2002-03-04|sprache=en|zugriff=2018-03-23|hrsg=Sports Illustrated|autor=S. L. Price|titel=The Indian Wars The campaign against Indian nicknames and mascots presumes that they offend Native Americans--but do they? We took a poll, and you won't believe the results}}&lt;/ref&gt; Ende Juni 2017 zogen [[Navajo (Volk)|Navajo]]-Aktivistin Amanda Blackhorse und vier weitere Kläger aus den Reihen der amerikanischen Ureinwohner ihre Klage gegen das Team zurück, nachdem zwei Wochen zuvor der [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten]] eine Vorschrift von 1946, nach der Markennamen nicht zulässig sind, wenn sie als beleidigend empfunden werden können, für verfassungswidrig erklärt hatte, weil sie dem Grundsatz der Meinungsfreiheit widerspräche.&lt;ref name=&quot;WP290717&quot;/&gt; 2020 erfolgte die Ablegung des Beinamens.&lt;ref name=&quot;WFTNN&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nfl.com/news/washington-football-team-nfl-name-change?campaign=sf:fanshare:facebook |hrsg= |titel=Washington will go by 'Washington Football Team' until further notice |werk=nfl.com |sprache=en-US |archiv-url= |archiv-datum= |offline= |abruf=2020-07-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Fernsehserie [[South Park]] wurde die Namensdiskussion um das Team in der ersten Episode der 18. Staffel parodiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.southpark.de/alle-episoden/s18e01-leckt-euch-selbst |titel=Leckt euch selbst |abruf=2020-07-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Redskins, die nur unweit vom [[Weißes Haus|Weißen Haus]] der US-Regierung ihre Heimspiele austragen, sind Bestandteil der sog. „Redskins Rule“. Dieser Aberglauben besagt, dass der Ausgang jeder [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten|US-Präsidentschaftswahl]] vom Ausgang des letzten Redskins-Heimspieles vor dieser Wahl abhängt: gewinnen die Redskins, bleibt der amtierende Präsident bzw. sein Parteinachfolger im Amt, verlieren die Redskins, wird der amtierende Präsident abgewählt bzw. sein Parteinachfolger verliert. Seit dem Umzug der Redskins nach Washington (1937) war diese Regel bis 2000 immer korrekt, zuletzt gab es aber zwei Ausnahmen ([[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2004|2004]] und [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012|2012]]). Trotzdem zieht das letzte Redskins-Heimspiel vor der Präsidentschaftswahl stets erhöhtes Medieninteresse auf sich.&lt;ref name=&quot;rr&quot;&gt;[https://content.time.com/time/specials/packages/article/0,28804,1856094_1856096_1856102,00.html The Redskins Rule], TIME Magazine&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;rr2&quot;&gt;[https://www.washingtonpost.com/news/football-insider/wp/2012/11/03/will-redskins-rule-again-determine-outcome-of-presidential-election/ Will Redskins Rule again determine outcome of presidential election?], Washington Post&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Washington Redskins}}<br /> * [http://www.redskins.com/ Washington Redskins offizielle Homepage]<br /> * [http://www.bigplay.ch/icc/system/icc.asp?oid=6338&amp;his=0 Ausführliche Informationen zu den Washington Redskins in Deutsch]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste NFL-Teams}}<br /> <br /> [[Kategorie:NFL-Team]]<br /> [[Kategorie:Sportverein (Washington, D.C.)|Redskins]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1932]]<br /> [[Kategorie:Washington Redskins| ]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Presse&diff=201256606 Wikipedia:Presse 2020-06-24T06:50:15Z <p>Church of emacs: Seite umsortiert: das Wichtigste am Anfang</p> <hr /> <div>{{TOCright}}<br /> {{Über Wikipedia}}<br /> <br /> Auf dieser Seite finden Sie '''Presse- und Hintergrundinformationen''' rund um die Online-Enzyklopädie Wikipedia.<br /> <br /> == Presseanfragen ==<br /> &lt;div style=&quot;width:100%; background-color: #E5FFE5; border: 1px solid green; padding: 5px 5px; margin-top: 1em; margin-right: 15em;&quot;&gt;Die folgenden Angaben sind '''ausschließlich für Journalisten''' gedacht, die über die Wikipedia berichten möchten. Sollten Sie ein anderes Anliegen haben, finden Sie weitere Kontaktmöglichkeiten unter [[Wikipedia:Kontakt]].<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Bitte richten Sie Ihre Presseanfragen möglichst per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de] (Wikimedia Deutschland), [mailto:presse@wikimedia.at presse@wikimedia.at] (Wikimedia Österreich) oder [mailto:press@wikimedia.ch press@wikimedia.ch] (Wikimedia CH). In '''dringenden Fällen''' stehen Ihnen folgende Ansprechpartner auch telefonisch zur Verfügung:<br /> <br /> ;Wikimedia Deutschland<br /> : [[Benutzerin:Maiken Hagemeister (WMDE)|Maiken Hagemeister]], Berlin, Telefon +49 (0)30 219 158 260 (Medien- &amp; Öffentlichkeitsarbeit, Wikimedia Deutschland e. V.)<br /> <br /> ::'''Siehe auch:''' [[wmde:Pressemitteilungen|aktuelle Pressemitteilungen Wikimedia Deutschland e.&amp;nbsp;V.]]<br /> <br /> ;Wikimedia CH (Schweiz)<br /> : Patrick Kenel, Lauerz, Telefon +41 (0)79 757 08 88 (deutsch)<br /> : Frédéric Schütz, Ecublens, Telefon +41 (0)79 820 40 44 (français/english)<br /> : Ilario Valdelli, Lugano, Telefon +41 (0)76 482 13 71 (italiano)<br /> ::'''Siehe auch:''' [https://www.wikimedia.ch/contact/press/ Pressebereich von Wikimedia CH]<br /> <br /> ;Wikimedia Österreich<br /> : Claudia Garád, Wien, Telefon + 43 (0)699 1 412 86 15<br /> ::'''Siehe auch:''' [https://www.wikimedia.at/presse/ Pressebereich von Wikimedia Österreich]<br /> <br /> ;Wikimedia Foundation (International, Englisch)<br /> : [https://wikimediafoundation.org/about/press/ Presseseite der ''Wikimedia Foundation'']<br /> <br /> == Presseverteiler und -mitteilungen ==<br /> Wenn Sie in den Presseverteiler von [[Wikimedia Deutschland]] aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. Für eine Aufnahme in den Presseverteiler von [[Wikipedia:Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]] wenden Sie sich bitte an [mailto:presse@wikimedia.at presse@wikimedia.at] und im Fall von [[Wikipedia:Wikimedia CH|Wikimedia CH]] schreiben Sie bitte an [mailto:press@wikimedia.ch press@wikimedia.ch].<br /> <br /> → [[wmde:Pressemitteilungen|Pressemitteilungen]] und [http://blog.wikimedia.de/ Blog] von Wikimedia Deutschland; [https://www.wikimedia.at/presse/ Pressebereich von Wikimedia Österreich]; [https://www.wikimedia.ch/contact/press/ Pressebereich von Wikimedia CH]; [[Wikimedia:Press room|Pressemitteilungen der ''Wikimedia Foundation'']] (englisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Öffentlichkeitsarbeit]]<br /> <br /> == Kontakt zu Freiwilligen der Wikipedia-Community ==<br /> Wikipedia wird von tausenden Freiwilligen erstellt. Die Vereine können einen Kontakt vermitteln. Alternativ können Sie die ''Wikipedianer'' auch direkt anschreiben.<br /> <br /> ;Wikipedianer vor Ort<br /> An diesen Orten bestehen lokale Wikipedia-Büros, die sich für Kontakt zu Wikipedianern eignen:<br /> {{Navigationsleiste Regionale Treffpunkte der Wikipedianer}}<br /> ; Es folgt eine Liste von [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianern]], die sich für Interviews, Porträts etc. zur Verfügung stellen.<br /> * ''Hinweis zur Kontaktaufnahme:'' Wiki-Mails werden nur zwischen den Benutzern des Wikis versandt, setzen also eine Anmeldung voraus; dafür bitte zuerst ein Wikipedia-Benutzerkonto [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&amp;type=signup erstellen] (falls noch nicht vorhanden) und dort eine [[Hilfe:Einstellungen#E-Mail-Optionen|E-Mail-Adresse eintragen]].<br /> <br /> &lt;!--<br /> nachfolgend Kopiervorlage: bitte nach (Benutzer-)Name einsortieren<br /> Den Inhalt bitte jeweils ersetzen oder bei Kontakt den Benutzernamen einsetzen und Passendes auswählen. Die privaten Kontaktdaten können auch bei der Pressestelle von WMDE hinterlegt werden.<br /> <br /> |-<br /> | [[Benutzer:BENUTZERNAME|BENUTZERNAME]], EVTL. REALNAME<br /> | ORT (UND EVTL. BERUF, ALTER)<br /> | SCHWERPUNKTTÄTIGKEIT/THEMEN IN DER WP, BENUTZERPROFIL<br /> | FÜR PRESSE (MIT/OHNE FOTO) / RADIO / TV<br /> | über [[BD:BENUTZERNAME|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/BENUTZERNAME|Wiki-Mail]], Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|MAIL-BENUTZERNAME|DOMAIN}}&lt;/code&gt; oder Telefon: … (KONTAKT UND EVTL. ZEITLICHE ERREICHBARKEIT)<br /> <br /> --&gt;<br /> Wünsche nach Interviewpartnern aus der Wikipedia können auch auf der hiesigen [[Wikipedia Diskussion:Presse|Diskussionsseite]] hinterlassen werden.<br /> <br /> Presse- und Fototermine, bei denen Wikipedia-Fotografen erwünscht sind, können gerne auf [[Wikipedia:Foto-, Film- und Pressetermine]] eingetragen werden.<br /> <br /> Wikipedianer können ihre Kontaktdaten auch bei der Stabsstelle Kommunikation von Wikimedia Deutschland e.&amp;nbsp;V. hinterlegen (→&amp;nbsp;[[#Wikimedia|Kontakt zu Wikimedia]]).<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! Benutzername, Realname<br /> ! Ort<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | evtl. Beruf, Alter,&amp;nbsp;…<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Schwerpunkttätigkeit/Themen in der Wikipedia, Benutzerprofil<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Kontakt (und zeitliche Erreichbarkeit)<br /> |-<br /> | [[Benutzer:AndreasPaul|Andreas Paul]]<br /> | Berlin (und viel unterwegs)<br /> | Baujahr 63<br /> | Autorenförderung, langfristige Projektarbeit, Moderation, aktuelle Konfliktfelder, [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland|Referent für Wikipedia]]<br /> | über [[BD:AndreasPaul|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/AndreasPaul|Wiki-Mail]] oder Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|andreas.paul|wikipedia.de}}&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]]<br /> | Frankfurt am Main<br /> | Jurist<br /> | Autor seit&amp;nbsp;2005. Von&amp;nbsp;2009 bis&amp;nbsp;2015 Beiträge im [[Wikipedia:Kurier]]. Ehemaliges Mitglied des [[Wikipedia:Schiedsgericht|Schiedsgerichts]]. Seit&amp;nbsp;2010 Referent für Bildungseinrichtungen zu Wikipedia. Pflegt einen kritischen Blick auf das Geschehen, insbesondere auf das Verhältnis zwischen den Wikimedia-Organisationen und der Wikipedia-Community.<br /> | über [[BD:Aschmidt|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail_senden/Aschmidt|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Atamari|Atamari]]<br /> | Wuppertal (NRW)&lt;br /&gt;und Niederbergisches Land<br /> |<br /> | Seit 2005 Autor, unter anderem im Themenbereich Region Wuppertal. Fotograf: Architektur, Natur, Festivalsommer. Ach ja und Admin.<br /> | über [[BD:Atamari|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Atamari|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]]&lt;br /&gt;(Peter Wuttke)<br /> | Hamburg<br /> | * 1965, Geschäftsführer Unternehmensberatung<br /> | Artikel schreiben im Bereich [[Zeitgeschichte]]; ausgeprägtes Interesse an Artikelqualität; Sieger des [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerbs der Wikipedia]] (Frühjahr 2010); zweimal Mitglied der Jury des Schreibwettbewerbs; Ex-Mitglied im [[Wikipedia:Community-Projektbudget|Community-Projektbudget-Ausschuss]]; konfliktfreudig; kein Administrator<br /> | über [[BD:Atomiccocktail|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Atomiccocktail|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Berlinschneid|Berlinschneid]]<br /> | Berlin<br /> | * 1973, Dipl.-Staatswissenschaftler<br /> | Autor seit&amp;nbsp;2006 hauptsächlich zur deutschen Politik, Bundeswehr und Berlin (hier als [[Benutzer: Gesundbrunnen Berlin]]). Analog aktiv bei [[WP:WikiWedding|WikiWedding]] und in der [[WP:Telefonberatung|Telefonberatung]], d.h. häufig Beratung von Anfängern und Personen, die sonstige Probleme mit Wikipediaartikel haben.<br /> | über [[BD:Berlinschneid|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail_senden/Berlinschneid|Wiki-Mail]] oder E-Mail: gesundbrunnenberlin@gmail.com<br /> |-<br /> | [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]]<br /> | Heidelberg<br /> | Student<br /> | Autor seit 2013, Mitglied der Redaktionen [[Wikipedia:Redaktion Altertum|Altertum]] und [[Wikipedia:Redaktion Geschichte|Geschichte]]. Involviert in Kooperationen mit Wissenschafts- und Kulturinstitutionen und die [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Betreuung von Neuautoren]]; als ehemaliger [[Wikipedia:Jungwikipedianer|Jungwikipedianer]] speziell am Thema junge Wikipedia-Autoren interessiert. Derzeit als [[Wikipedia:Schiedsgericht|Schiedsgerichts]]-Mitglied um die Lösung von Benutzerkonflikten bemüht.<br /> | über [[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/DerMaxdorfer|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Elop|Elop]]<br /> | data-sort-value=&quot;Marburg&quot; | nahe Marburg<br /> | * 1969<br /> | Momentan die Artikeldarstellung und -kartierung der physischen Geographie Deutschlands&lt;br /&gt;<br /> Wikipediaintern ist meine Vision, die seit Jahren schwelenden Dauerkonflikte innerhalb des Projektes in konstruktivere Bahnen zu lenken und die Wikipedia für Neulinge, speziell auch für viele Rentner, die derzeit durch Umgangston und Formalien schnell abgeschreckt werden, attraktiver zu machen.<br /> | über [[BD:Elop|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Elop|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Emha|Emha]]<br /> | Gießen, Mittelhessen<br /> |<br /> | Ich trage inhaltlich mit Artikeln und Fotos zur Wikipedia bei. Mein Schwerpunkt liegt in der Qualitätssicherung, auch über Kontakt zu (neuen) Benutzerinnen und Benutzern. Zu diesem Zwecke: 2007 Mit-Gründer eines regionalen Wikiprojektes und des zugehörigen Stammtisches [[WP:Mittelhessen|Mittelhessen]].<br /> | über [[BD:Emha|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Emha|Wiki-Mail]], Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|emha|freenet.de}}&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Freddy2001|Freddy2001]]<br /> | —<br /> | [[WP:J|Jungwikipedianer]], Schüler<br /> | Mitglied der [[WP:Jungwikipedianer|Jungwikipedianer]], einer Gemeinschaft junger Wikipedianer. &lt;br /&gt;Meist in der [[Wikipedia:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] unterwegs. &lt;br /&gt;Meine Schwerpunkte sind das Verbessern und korrigieren von Artikeln oder dem Übersetzen von Artikeln aus anderen Sprachversionen. &lt;br /&gt;Hauptthemengebiet ist der [[Schienenpersonennahverkehr|SPNV]].&lt;br /&gt;<br /> | über Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|freddy2001|wikipedia.de}}&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Fundriver|Fundriver]]&lt;br /&gt;Manuel Sahli<br /> | hauptsächlich Winterthur, Schweiz<br /> | geb. 1988<br /> | Als Autor hauptsächlich in und um [[Winterthur]] unterwegs, mit gelegentlichen Ausflüge in andere Bereiche (z.B. Sport).&lt;br /&gt;Ich war im Orga der WikiCon 2018 in St. Gallen.<br /> | über Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|kontakt|manuelsahli.ch}}&lt;/code&gt; oder&lt;br /&gt;Telefon: +41 78 858 87 80<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]]&lt;br /&gt;(Gereon Kalkuhl)<br /> | Ennepetal (NRW)<br /> | geb. 1968<br /> | [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]], Artikelarbeit und z.&amp;nbsp;B. [[Schach]]<br /> | über [[BD:Gereon K.|Benutzerdiskussionsseite]], [[Spezial:E-Mail senden/Gereon K.|Wiki-Mail]],&lt;br /&gt;Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|gereon.kalkuhl|wikipedia.de}}&lt;/code&gt; oder&lt;br /&gt;Telefon: +49 (0)160–97348594<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Seewolf|Harald Krichel]]&lt;br /&gt;aka Seewolf<br /> | Schwarzwald<br /> | 44 Jahre<br /> | Autor, Fotograf und Administrator, Referent für Bildungseinrichtungen zum Thema Wikipedia<br /> | über [[BD:Seewolf|Benutzerdiskussionsseite]], Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|harald.krichel|wikipedia.de}}&lt;/code&gt; oder&lt;br /&gt;Telefon: +49 (0)781 – 1278 6938<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]]<br /> | Berlin<br /> | vom Fach,&lt;br /&gt;*1959<br /> | [[Archäologie]], [[Altertumswissenschaften]], [[Bodendenkmal|Boden]]- und [[Kulturdenkmal]]e;&lt;br /&gt;[[Wikipedia:Projekt Römischer Limes|Wikipedia-Projekt „Römischer Limes“]], Kooperation zwischen Wikipedia und Wissenschaft;&lt;br /&gt;Photographie<br /> | über [[BD:Hartmann Linge|Benutzerdiskussionsseite]], [[Spezial:E-Mail senden/Hartmann Linge|Wiki-Mail]],&lt;br /&gt;Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|hartmann.linge|gmx.net}}&lt;/code&gt; oder&lt;br /&gt;Telefon: +49 (0)176 - 47 858 446<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Isa Blake|Isa Blake]]<br /> | data-sort-value=&quot;Ostwestfalen Region&quot; | Region Ostwestfalen<br /> |<br /> | Popkultur, Geschichte 19./20. Jhd. u.&amp;nbsp;a.&amp;nbsp;m.<br /> | über [[Benutzer Diskussion:Isa Blake|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Isa Blake|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]]<br /> | —<br /> | altersloser anonymer Akademiker<br /> | Konfliktfelder in der Wikipedia-Community; Bearbeitungen und Artikelschutz im zeitgeschichtlichen Bereich.<br /> | über [[BD:JosFritz|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/JosFritz|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:kulac|Kurt Kulac]]<br /> | Graz, Österreich<br /> |<br /> | Autor, Fotograf, Administrator, Wikimedianer<br /> | über Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|kulac|wikimedia.at}}&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | [[Benutzer:LeoDE|LeoDE]], Leonhard Kreissig<br /> | Essen<br /> | Schüler (U20)<br /> | [[WP:Festivalsommer|Konzertfotografie]], Musikgruppen, Veranstaltungstechnik (Verfügbar für Web, Print, TV, Rundfunk)<br /> | über [[BD:LeoDE|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/LeoDE|Wiki-Mail]], weitere Daten bei Wikimedia DE<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]]<br /> | Kiel<br /> |<br /> | Themenbereich Ostfriesland und die Erstellung von Fotos<br /> | über [[BD:Matthias Süßen|Benutzerdiskussionsseite]], [[Spezial:E-Mail senden/Matthias Süßen|Wiki-Mail]], Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|matthias|pixelfehler.de}}&lt;/code&gt; oder Telefon: +49 (0)179 – 7 04 27 31<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian Schönherr]]<br /> | Köln<br /> | Journalist, Fotograf<br /> | angemeldet seit 2007, ist ein Zwitter, weil als Rundfunkjournalist selbst Wikipedia-Berichterstatter. Er schreibt in der Wikipedia u. a. über Rundfunk- und Technikgeschichte.<br /> | über [[BD:Maximilian Schönherr|Benutzerdiskussionsseite]], [[Spezial:E-Mail senden/Maximilian Schönherr|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]]<br /> | Zürich<br /> | Architekt<br /> | Ich nehme Wikipedia und deren überbordende interne Diskussionsprozesse und ausgewachsenen Streitigkeiten als Experimentierfeld zur modellhaften Aushandlung von Konflikten im Kontext anonymer Kollaboration wahr; als Autor versuche ich mir die Architekturgeschichte der Schweiz anzueignen – ein Themenfeld, das im Gegenzug gottseidank überhaupt nicht konfliktbelastet ist.<br /> | über [[BD:Port(u*o)s|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Port(u*o)s|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]]<br /> | Hamburg<br /> | Softwareentwickler<br /> | Mich interessiert, wie man mit sehr wenig Leuten einen so großen Laden laufen lassen kann. Ich denke ich habe sogar Antworten darauf.<br /> | über [[BD:Pacogo7|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Pacogo7|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]]<br /> | München, Bayern<br /> | Journalist, Fotograf, Mitglied bei WMDE, WMAT, WMCH <br /> | ...äußert sich in der [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_2_2019#Wikipedia_klappt_nicht_mehr_gut|WP-Hauspostille]] Kurier zu [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_9_2017#Natur_und_Kultur_in_Trient|Themen]] und zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&amp;diff=prev&amp;oldid=181666537&amp;diffmode=source#Fazit_von_St._Gallen Vorgängen] in Wikipedia, die ihm bedeutsam erscheinen, [[Benutzer:Pimpinellus/Illumination at Buddha´s Alm|here]] and [[Benutzer:Pimpinellus/WikipediaForFuture|here]] also in english. aktiv in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|WP-Redaktion Film und Fernsehen]] und im [[m:WikiAlpenforum|WikiAlpenforum]]. <br /> | über [[BD:Pimpinellus|Benutzerdiskussionsseite]], [[Spezial:E-Mail senden/Pimpinellus|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Raymond|Raimond Spekking]]<br /> | Köln<br /> | * 1964, freier Softwareberater<br /> | angemeldet seit 2003. Schwerpunkte: Fotograf für das zentrale Medienarchiv Wikimedia Commons, Autor, Zusammenarbeit mit (Kölner) Museen und Archiven (u.a. Bundesarchiv), Bibliotheken (Deutsche Nationalbibliothek). Vereinsmitglied bei der Wikimedia Deutschland.<br /> | [mailto:raimond.spekking@wikipedia.de raimond.spekking@wikipedia.de]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Rogi.Official|Rogi]]<br /> | [[Düsseldorf]]<br /> | [[WP:Jungwikipedianer|Jungwikipedianer]],&lt;br /&gt;<br /> Schüler, Knowledge Collector, etc…<br /> | Mitglied der [[Wikipedia:Jungwikipedianer|Jungwikipedianer]], einem Zusammenschluss minderjähriger, deutschsprachiger Wikipedianer. Weiterhin bin ich Mitglied der [[Wikipedia:Redaktionen|Fachredaktionen]] [[Wikipedia:RFF|Film und Fernsehen]] und [[Wikipedia:Redaktion Musik|Musik]]. Der Hauptschwerpunkt meiner Artikelarbeit liegt im Übersetzen von Artikeln aus anderen Sprachversionen der Wikipedia und dem Verbessern von bestehenden Artikeln.<br /> | geht immer über [[BD:Rogi.Official|meine Kontaktseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Rogi.Official|Wiki-Mail]] &lt;small&gt;(einer kleinen Geheimfunktion, falls du ein angemeldeter Benutzer bist)&lt;/small&gt;, eMail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|rogi-official|web.de}}&lt;/code&gt; Telefonkontakt geht grundsätzlich auch, aber bitte erst nach vorherigem Kontakt über asynchrone Wege.<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]]<br /> | Berlin<br /> |<br /> | Ist ein guter Kenner des Wikipedia-Innenlebens auf allen Ebenen, besitzt die nötige distanzierte Übersicht, um jede Art von Vorgängen, Konflikten und Tendenzen (besonders den derzeit zu beobachtenden Rechtsruck der Community) analysieren und kritisch bewerten zu können. Hinterfragt vor allem die Machtstrukturen des Projekts und misstraut manipulativen Mehrheitsentscheidungen der in seinen Augen unberechenbaren Wikipedia-Community. Das hat zur Folge, dass er mittlerweile zu den stark umstrittenen Usern der Wikipedia zählt. <br /> | [[BD:Schlesinger|Benutzerdiskussionsseite]] oder [mailto:schlesinger@wikipedia.de schlesinger@wikipedia.de]<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Thomas König&quot; | Dr. Thomas König aka &lt;tt&gt;[[user:Fossa|&lt;span style=&quot;color:darkorange&quot;&gt;fossa&lt;/span&gt;]]&lt;/tt&gt;<br /> | Berlin<br /> | Soziologe<br /> | am zweithäufigsten ge- und entsperrter User der deutschsprachigen Wikipedia,&lt;br /&gt;<br /> Wikipedia-Kompetenzen: Wikipedia- und Wikimediapolitik, Wikipediakritik, [[Politische Ökonomie]] der Wikipedia<br /> | Mobil: +49 (0)157 517 09646; Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|fossa|gmx.li}}&lt;/code&gt; oder über [[BD:Fossa|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Fossa|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] (das ist nicht mein Echtname)<br /> | Hamburg und Schleswig-Holstein<br /> | Gründer des ''„Gommando Greise an die Gombuder“''<br /> | Seit 2005 Autor, seit 2006 [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] in Wikipedia; im Echtleben über dreieinhalb Jahrzehnte aktive Medienerfahrung. Themen: alles in und rund um die hellen wie die weniger hellen Seiten des Wikipedianer-Seins.<br /> | Erstkontakt per Mail &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|wattwurm|juventus-senile.de}}&lt;/code&gt; oder auf [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|meiner Wikipediadisku]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch: ==<br /> * [[Wikipedia|Unser Enzyklopädieartikel über Wikipedia]]<br /> * [[Wikimedia Foundation]] – Betreiber der Wikipedia<br /> * [[Wikimedia#Nationale Wikimedia-Vereine|Nationale Wikimedia-Vereine („Chapter“)]]<br /> * [[commons:Commons:Presse|Logos und Fotos]] für Presseberichte<br /> * [[Wikipedia:Kurier|Wikipedia-Kurier]] – das Boulevardblatt der Wikipedia-Community<br /> * [[Hilfe:FAQ|Oft gestellte Fragen und Antworten über Wikipedia]]<br /> * [[Wikipedia:Pressespiegel]] – Artikel und Beiträge über das Wikipedia-Projekt in deutschsprachigen Medien<br /> * [[Wikipedia:Statistik]] – Statistiken rund um die Wikipedia<br /> <br /> __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__<br /> __ABSCHNITTE_NICHT_BEARBEITEN__</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Presse&diff=201256308 Wikipedia:Presse 2020-06-24T06:36:06Z <p>Church of emacs: Benutzerkonto existiert nicht bzw. inaktiv</p> <hr /> <div>{{TOCright}}<br /> {{Über Wikipedia}}<br /> <br /> Auf dieser Seite finden Sie '''Presse- und Hintergrundinformationen''' rund um die Online-Enzyklopädie Wikipedia.<br /> <br /> == Informationen zur Wikipedia ==<br /> * [[Wikipedia|Unser Enzyklopädieartikel über Wikipedia]]<br /> * [[Wikimedia Foundation]] – Betreiber der Wikipedia sowie die nationalen „[[Wikimedia#Nationale Wikimedia-Vereine|Chapter]]“<br /> * [[commons:Commons:Presse|Logos und Fotos]] für Presseberichte<br /> * [[Wikipedia:Kurier|Wikipedia-Kurier]] – das Boulevardblatt der Wikipedia-Community<br /> * [[Hilfe:FAQ|Oft gestellte Fragen und Antworten über Wikipedia]]<br /> * [[Wikipedia:Pressespiegel]] – Artikel und Beiträge über das Wikipedia-Projekt in deutschsprachigen Medien<br /> * [[Wikipedia:Statistik]] – Statistiken rund um die Wikipedia<br /> <br /> == Kontakt ==<br /> &lt;div style=&quot;width:100%; background-color: #E5FFE5; border: 1px solid green; padding: 5px 5px; margin-top: 1em; margin-right: 15em;&quot;&gt;Die folgenden Angaben sind '''ausschließlich für Journalisten''' gedacht, die über die Wikipedia berichten möchten. Sollten Sie ein anderes Anliegen haben, finden Sie weitere Kontaktmöglichkeiten unter [[Wikipedia:Kontakt]].<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> === Wikipedia-Community ===<br /> ;Wikipedianer vor Ort<br /> An diesen Orten bestehen lokale Wikipedia-Büros, die sich für Kontakt zu Wikipedianern eignen:<br /> {{Navigationsleiste Regionale Treffpunkte der Wikipedianer}}<br /> ; Es folgt eine Liste von [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianern]], die sich für Interviews, Porträts etc. zur Verfügung stellen.<br /> * ''Hinweis zur Kontaktaufnahme:'' Wiki-Mails werden nur zwischen den Benutzern des Wikis versandt, setzen also eine Anmeldung voraus; dafür bitte zuerst ein Wikipedia-Benutzerkonto [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&amp;type=signup erstellen] (falls noch nicht vorhanden) und dort eine [[Hilfe:Einstellungen#E-Mail-Optionen|E-Mail-Adresse eintragen]].<br /> <br /> &lt;!--<br /> nachfolgend Kopiervorlage: bitte nach (Benutzer-)Name einsortieren<br /> Den Inhalt bitte jeweils ersetzen oder bei Kontakt den Benutzernamen einsetzen und Passendes auswählen. Die privaten Kontaktdaten können auch bei der Pressestelle von WMDE hinterlegt werden.<br /> <br /> |-<br /> | [[Benutzer:BENUTZERNAME|BENUTZERNAME]], EVTL. REALNAME<br /> | ORT (UND EVTL. BERUF, ALTER)<br /> | SCHWERPUNKTTÄTIGKEIT/THEMEN IN DER WP, BENUTZERPROFIL<br /> | FÜR PRESSE (MIT/OHNE FOTO) / RADIO / TV<br /> | über [[BD:BENUTZERNAME|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/BENUTZERNAME|Wiki-Mail]], Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|MAIL-BENUTZERNAME|DOMAIN}}&lt;/code&gt; oder Telefon: … (KONTAKT UND EVTL. ZEITLICHE ERREICHBARKEIT)<br /> <br /> --&gt;<br /> Wünsche nach Interviewpartnern aus der Wikipedia können auch auf der hiesigen [[Wikipedia Diskussion:Presse|Diskussionsseite]] hinterlassen werden.<br /> <br /> Presse- und Fototermine, bei denen Wikipedia-Fotografen erwünscht sind, können gerne auf [[Wikipedia:Foto-, Film- und Pressetermine]] eingetragen werden.<br /> <br /> Wikipedianer können ihre Kontaktdaten auch bei der Stabsstelle Kommunikation von Wikimedia Deutschland e.&amp;nbsp;V. hinterlegen (→&amp;nbsp;[[#Wikimedia|Kontakt zu Wikimedia]]).<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! Benutzername, Realname<br /> ! Ort<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | evtl. Beruf, Alter,&amp;nbsp;…<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Schwerpunkttätigkeit/Themen in der Wikipedia, Benutzerprofil<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | Kontakt (und zeitliche Erreichbarkeit)<br /> |-<br /> | [[Benutzer:AndreasPaul|Andreas Paul]]<br /> | Berlin (und viel unterwegs)<br /> | Baujahr 63<br /> | Autorenförderung, langfristige Projektarbeit, Moderation, aktuelle Konfliktfelder, [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland|Referent für Wikipedia]]<br /> | über [[BD:AndreasPaul|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/AndreasPaul|Wiki-Mail]] oder Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|andreas.paul|wikipedia.de}}&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]]<br /> | Frankfurt am Main<br /> | Jurist<br /> | Autor seit&amp;nbsp;2005. Von&amp;nbsp;2009 bis&amp;nbsp;2015 Beiträge im [[Wikipedia:Kurier]]. Ehemaliges Mitglied des [[Wikipedia:Schiedsgericht|Schiedsgerichts]]. Seit&amp;nbsp;2010 Referent für Bildungseinrichtungen zu Wikipedia. Pflegt einen kritischen Blick auf das Geschehen, insbesondere auf das Verhältnis zwischen den Wikimedia-Organisationen und der Wikipedia-Community.<br /> | über [[BD:Aschmidt|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail_senden/Aschmidt|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Atamari|Atamari]]<br /> | Wuppertal (NRW)&lt;br /&gt;und Niederbergisches Land<br /> |<br /> | Seit 2005 Autor, unter anderem im Themenbereich Region Wuppertal. Fotograf: Architektur, Natur, Festivalsommer. Ach ja und Admin.<br /> | über [[BD:Atamari|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Atamari|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]]&lt;br /&gt;(Peter Wuttke)<br /> | Hamburg<br /> | * 1965, Geschäftsführer Unternehmensberatung<br /> | Artikel schreiben im Bereich [[Zeitgeschichte]]; ausgeprägtes Interesse an Artikelqualität; Sieger des [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerbs der Wikipedia]] (Frühjahr 2010); zweimal Mitglied der Jury des Schreibwettbewerbs; Ex-Mitglied im [[Wikipedia:Community-Projektbudget|Community-Projektbudget-Ausschuss]]; konfliktfreudig; kein Administrator<br /> | über [[BD:Atomiccocktail|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Atomiccocktail|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Berlinschneid|Berlinschneid]]<br /> | Berlin<br /> | * 1973, Dipl.-Staatswissenschaftler<br /> | Autor seit&amp;nbsp;2006 hauptsächlich zur deutschen Politik, Bundeswehr und Berlin (hier als [[Benutzer: Gesundbrunnen Berlin]]). Analog aktiv bei [[WP:WikiWedding|WikiWedding]] und in der [[WP:Telefonberatung|Telefonberatung]], d.h. häufig Beratung von Anfängern und Personen, die sonstige Probleme mit Wikipediaartikel haben.<br /> | über [[BD:Berlinschneid|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail_senden/Berlinschneid|Wiki-Mail]] oder E-Mail: gesundbrunnenberlin@gmail.com<br /> |-<br /> | [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]]<br /> | Heidelberg<br /> | Student<br /> | Autor seit 2013, Mitglied der Redaktionen [[Wikipedia:Redaktion Altertum|Altertum]] und [[Wikipedia:Redaktion Geschichte|Geschichte]]. Involviert in Kooperationen mit Wissenschafts- und Kulturinstitutionen und die [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Betreuung von Neuautoren]]; als ehemaliger [[Wikipedia:Jungwikipedianer|Jungwikipedianer]] speziell am Thema junge Wikipedia-Autoren interessiert. Derzeit als [[Wikipedia:Schiedsgericht|Schiedsgerichts]]-Mitglied um die Lösung von Benutzerkonflikten bemüht.<br /> | über [[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/DerMaxdorfer|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Elop|Elop]]<br /> | data-sort-value=&quot;Marburg&quot; | nahe Marburg<br /> | * 1969<br /> | Momentan die Artikeldarstellung und -kartierung der physischen Geographie Deutschlands&lt;br /&gt;<br /> Wikipediaintern ist meine Vision, die seit Jahren schwelenden Dauerkonflikte innerhalb des Projektes in konstruktivere Bahnen zu lenken und die Wikipedia für Neulinge, speziell auch für viele Rentner, die derzeit durch Umgangston und Formalien schnell abgeschreckt werden, attraktiver zu machen.<br /> | über [[BD:Elop|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Elop|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Emha|Emha]]<br /> | Gießen, Mittelhessen<br /> |<br /> | Ich trage inhaltlich mit Artikeln und Fotos zur Wikipedia bei. Mein Schwerpunkt liegt in der Qualitätssicherung, auch über Kontakt zu (neuen) Benutzerinnen und Benutzern. Zu diesem Zwecke: 2007 Mit-Gründer eines regionalen Wikiprojektes und des zugehörigen Stammtisches [[WP:Mittelhessen|Mittelhessen]].<br /> | über [[BD:Emha|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Emha|Wiki-Mail]], Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|emha|freenet.de}}&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Freddy2001|Freddy2001]]<br /> | —<br /> | [[WP:J|Jungwikipedianer]], Schüler<br /> | Mitglied der [[WP:Jungwikipedianer|Jungwikipedianer]], einer Gemeinschaft junger Wikipedianer. &lt;br /&gt;Meist in der [[Wikipedia:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] unterwegs. &lt;br /&gt;Meine Schwerpunkte sind das Verbessern und korrigieren von Artikeln oder dem Übersetzen von Artikeln aus anderen Sprachversionen. &lt;br /&gt;Hauptthemengebiet ist der [[Schienenpersonennahverkehr|SPNV]].&lt;br /&gt;<br /> | über Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|freddy2001|wikipedia.de}}&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Fundriver|Fundriver]]&lt;br /&gt;Manuel Sahli<br /> | hauptsächlich Winterthur, Schweiz<br /> | geb. 1988<br /> | Als Autor hauptsächlich in und um [[Winterthur]] unterwegs, mit gelegentlichen Ausflüge in andere Bereiche (z.B. Sport).&lt;br /&gt;Ich war im Orga der WikiCon 2018 in St. Gallen.<br /> | über Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|kontakt|manuelsahli.ch}}&lt;/code&gt; oder&lt;br /&gt;Telefon: +41 78 858 87 80<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]]&lt;br /&gt;(Gereon Kalkuhl)<br /> | Ennepetal (NRW)<br /> | geb. 1968<br /> | [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]], Artikelarbeit und z.&amp;nbsp;B. [[Schach]]<br /> | über [[BD:Gereon K.|Benutzerdiskussionsseite]], [[Spezial:E-Mail senden/Gereon K.|Wiki-Mail]],&lt;br /&gt;Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|gereon.kalkuhl|wikipedia.de}}&lt;/code&gt; oder&lt;br /&gt;Telefon: +49 (0)160–97348594<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Seewolf|Harald Krichel]]&lt;br /&gt;aka Seewolf<br /> | Schwarzwald<br /> | 44 Jahre<br /> | Autor, Fotograf und Administrator, Referent für Bildungseinrichtungen zum Thema Wikipedia<br /> | über [[BD:Seewolf|Benutzerdiskussionsseite]], Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|harald.krichel|wikipedia.de}}&lt;/code&gt; oder&lt;br /&gt;Telefon: +49 (0)781 – 1278 6938<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]]<br /> | Berlin<br /> | vom Fach,&lt;br /&gt;*1959<br /> | [[Archäologie]], [[Altertumswissenschaften]], [[Bodendenkmal|Boden]]- und [[Kulturdenkmal]]e;&lt;br /&gt;[[Wikipedia:Projekt Römischer Limes|Wikipedia-Projekt „Römischer Limes“]], Kooperation zwischen Wikipedia und Wissenschaft;&lt;br /&gt;Photographie<br /> | über [[BD:Hartmann Linge|Benutzerdiskussionsseite]], [[Spezial:E-Mail senden/Hartmann Linge|Wiki-Mail]],&lt;br /&gt;Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|hartmann.linge|gmx.net}}&lt;/code&gt; oder&lt;br /&gt;Telefon: +49 (0)176 - 47 858 446<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Isa Blake|Isa Blake]]<br /> | data-sort-value=&quot;Ostwestfalen Region&quot; | Region Ostwestfalen<br /> |<br /> | Popkultur, Geschichte 19./20. Jhd. u.&amp;nbsp;a.&amp;nbsp;m.<br /> | über [[Benutzer Diskussion:Isa Blake|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Isa Blake|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]]<br /> | —<br /> | altersloser anonymer Akademiker<br /> | Konfliktfelder in der Wikipedia-Community; Bearbeitungen und Artikelschutz im zeitgeschichtlichen Bereich.<br /> | über [[BD:JosFritz|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/JosFritz|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:kulac|Kurt Kulac]]<br /> | Graz, Österreich<br /> |<br /> | Autor, Fotograf, Administrator, Wikimedianer<br /> | über Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|kulac|wikimedia.at}}&lt;/code&gt;<br /> |-<br /> | [[Benutzer:LeoDE|LeoDE]], Leonhard Kreissig<br /> | Essen<br /> | Schüler (U20)<br /> | [[WP:Festivalsommer|Konzertfotografie]], Musikgruppen, Veranstaltungstechnik (Verfügbar für Web, Print, TV, Rundfunk)<br /> | über [[BD:LeoDE|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/LeoDE|Wiki-Mail]], weitere Daten bei Wikimedia DE<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]]<br /> | Kiel<br /> |<br /> | Themenbereich Ostfriesland und die Erstellung von Fotos<br /> | über [[BD:Matthias Süßen|Benutzerdiskussionsseite]], [[Spezial:E-Mail senden/Matthias Süßen|Wiki-Mail]], Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|matthias|pixelfehler.de}}&lt;/code&gt; oder Telefon: +49 (0)179 – 7 04 27 31<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian Schönherr]]<br /> | Köln<br /> | Journalist, Fotograf<br /> | angemeldet seit 2007, ist ein Zwitter, weil als Rundfunkjournalist selbst Wikipedia-Berichterstatter. Er schreibt in der Wikipedia u. a. über Rundfunk- und Technikgeschichte.<br /> | über [[BD:Maximilian Schönherr|Benutzerdiskussionsseite]], [[Spezial:E-Mail senden/Maximilian Schönherr|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]]<br /> | Zürich<br /> | Architekt<br /> | Ich nehme Wikipedia und deren überbordende interne Diskussionsprozesse und ausgewachsenen Streitigkeiten als Experimentierfeld zur modellhaften Aushandlung von Konflikten im Kontext anonymer Kollaboration wahr; als Autor versuche ich mir die Architekturgeschichte der Schweiz anzueignen – ein Themenfeld, das im Gegenzug gottseidank überhaupt nicht konfliktbelastet ist.<br /> | über [[BD:Port(u*o)s|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Port(u*o)s|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]]<br /> | Hamburg<br /> | Softwareentwickler<br /> | Mich interessiert, wie man mit sehr wenig Leuten einen so großen Laden laufen lassen kann. Ich denke ich habe sogar Antworten darauf.<br /> | über [[BD:Pacogo7|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Pacogo7|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]]<br /> | München, Bayern<br /> | Journalist, Fotograf, Mitglied bei WMDE, WMAT, WMCH <br /> | ...äußert sich in der [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_2_2019#Wikipedia_klappt_nicht_mehr_gut|WP-Hauspostille]] Kurier zu [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_9_2017#Natur_und_Kultur_in_Trient|Themen]] und zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&amp;diff=prev&amp;oldid=181666537&amp;diffmode=source#Fazit_von_St._Gallen Vorgängen] in Wikipedia, die ihm bedeutsam erscheinen, [[Benutzer:Pimpinellus/Illumination at Buddha´s Alm|here]] and [[Benutzer:Pimpinellus/WikipediaForFuture|here]] also in english. aktiv in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|WP-Redaktion Film und Fernsehen]] und im [[m:WikiAlpenforum|WikiAlpenforum]]. <br /> | über [[BD:Pimpinellus|Benutzerdiskussionsseite]], [[Spezial:E-Mail senden/Pimpinellus|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Raymond|Raimond Spekking]]<br /> | Köln<br /> | * 1964, freier Softwareberater<br /> | angemeldet seit 2003. Schwerpunkte: Fotograf für das zentrale Medienarchiv Wikimedia Commons, Autor, Zusammenarbeit mit (Kölner) Museen und Archiven (u.a. Bundesarchiv), Bibliotheken (Deutsche Nationalbibliothek). Vereinsmitglied bei der Wikimedia Deutschland.<br /> | [mailto:raimond.spekking@wikipedia.de raimond.spekking@wikipedia.de]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Rogi.Official|Rogi]]<br /> | [[Düsseldorf]]<br /> | [[WP:Jungwikipedianer|Jungwikipedianer]],&lt;br /&gt;<br /> Schüler, Knowledge Collector, etc…<br /> | Mitglied der [[Wikipedia:Jungwikipedianer|Jungwikipedianer]], einem Zusammenschluss minderjähriger, deutschsprachiger Wikipedianer. Weiterhin bin ich Mitglied der [[Wikipedia:Redaktionen|Fachredaktionen]] [[Wikipedia:RFF|Film und Fernsehen]] und [[Wikipedia:Redaktion Musik|Musik]]. Der Hauptschwerpunkt meiner Artikelarbeit liegt im Übersetzen von Artikeln aus anderen Sprachversionen der Wikipedia und dem Verbessern von bestehenden Artikeln.<br /> | geht immer über [[BD:Rogi.Official|meine Kontaktseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Rogi.Official|Wiki-Mail]] &lt;small&gt;(einer kleinen Geheimfunktion, falls du ein angemeldeter Benutzer bist)&lt;/small&gt;, eMail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|rogi-official|web.de}}&lt;/code&gt; Telefonkontakt geht grundsätzlich auch, aber bitte erst nach vorherigem Kontakt über asynchrone Wege.<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]]<br /> | Berlin<br /> |<br /> | Ist ein guter Kenner des Wikipedia-Innenlebens auf allen Ebenen, besitzt die nötige distanzierte Übersicht, um jede Art von Vorgängen, Konflikten und Tendenzen (besonders den derzeit zu beobachtenden Rechtsruck der Community) analysieren und kritisch bewerten zu können. Hinterfragt vor allem die Machtstrukturen des Projekts und misstraut manipulativen Mehrheitsentscheidungen der in seinen Augen unberechenbaren Wikipedia-Community. Das hat zur Folge, dass er mittlerweile zu den stark umstrittenen Usern der Wikipedia zählt. <br /> | [[BD:Schlesinger|Benutzerdiskussionsseite]] oder [mailto:schlesinger@wikipedia.de schlesinger@wikipedia.de]<br /> |-<br /> | data-sort-value=&quot;Thomas König&quot; | Dr. Thomas König aka &lt;tt&gt;[[user:Fossa|&lt;span style=&quot;color:darkorange&quot;&gt;fossa&lt;/span&gt;]]&lt;/tt&gt;<br /> | Berlin<br /> | Soziologe<br /> | am zweithäufigsten ge- und entsperrter User der deutschsprachigen Wikipedia,&lt;br /&gt;<br /> Wikipedia-Kompetenzen: Wikipedia- und Wikimediapolitik, Wikipediakritik, [[Politische Ökonomie]] der Wikipedia<br /> | Mobil: +49 (0)157 517 09646; Mail: &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|fossa|gmx.li}}&lt;/code&gt; oder über [[BD:Fossa|Benutzerdiskussionsseite]] oder [[Spezial:E-Mail senden/Fossa|Wiki-Mail]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] (das ist nicht mein Echtname)<br /> | Hamburg und Schleswig-Holstein<br /> | Gründer des ''„Gommando Greise an die Gombuder“''<br /> | Seit 2005 Autor, seit 2006 [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] in Wikipedia; im Echtleben über dreieinhalb Jahrzehnte aktive Medienerfahrung. Themen: alles in und rund um die hellen wie die weniger hellen Seiten des Wikipedianer-Seins.<br /> | Erstkontakt per Mail &lt;code&gt;{{NonSpamEmail|wattwurm|juventus-senile.de}}&lt;/code&gt; oder auf [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|meiner Wikipediadisku]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Wikimedia ===<br /> Bitte richten Sie Ihre Presseanfragen möglichst per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de] (Wikimedia Deutschland), [mailto:presse@wikimedia.at presse@wikimedia.at] (Wikimedia Österreich) oder [mailto:press@wikimedia.ch press@wikimedia.ch] (Wikimedia CH). In '''dringenden Fällen''' stehen Ihnen folgende Ansprechpartner auch telefonisch zur Verfügung:<br /> <br /> ;Wikimedia Deutschland<br /> : [[Benutzerin:Maiken Hagemeister (WMDE)|Maiken Hagemeister]], Berlin, Telefon +49 (0)30 219 158 260 (Medien- &amp; Öffentlichkeitsarbeit, Wikimedia Deutschland e. V.)<br /> <br /> ::'''Siehe auch:''' [[wmde:Pressemitteilungen|aktuelle Pressemitteilungen Wikimedia Deutschland e.&amp;nbsp;V.]]<br /> <br /> ;Wikimedia CH (Schweiz)<br /> : Patrick Kenel, Lauerz, Telefon +41 (0)79 757 08 88 (deutsch)<br /> : Frédéric Schütz, Ecublens, Telefon +41 (0)79 820 40 44 (français/english)<br /> : Ilario Valdelli, Lugano, Telefon +41 (0)76 482 13 71 (italiano)<br /> ::'''Siehe auch:''' [https://www.wikimedia.ch/contact/press/ Pressebereich von Wikimedia CH]<br /> <br /> ;Wikimedia Österreich<br /> : Claudia Garád, Wien, Telefon + 43 (0)699 1 412 86 15<br /> ::'''Siehe auch:''' [https://www.wikimedia.at/presse/ Pressebereich von Wikimedia Österreich]<br /> <br /> ;Wikimedia Foundation<br /> : [[Wikimedia:Press room|Presseseite der ''Wikimedia Foundation'']]<br /> <br /> == Presseverteiler und -mitteilungen ==<br /> Wenn Sie in den Presseverteiler von [[Wikimedia Deutschland]] aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. Für eine Aufnahme in den Presseverteiler von [[Wikipedia:Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]] wenden Sie sich bitte an [mailto:presse@wikimedia.at presse@wikimedia.at] und im Fall von [[Wikipedia:Wikimedia CH|Wikimedia CH]] schreiben Sie bitte an [mailto:press@wikimedia.ch press@wikimedia.ch].<br /> <br /> → [[wmde:Pressemitteilungen|Pressemitteilungen]] und [http://blog.wikimedia.de/ Blog] von Wikimedia Deutschland; [https://www.wikimedia.at/presse/ Pressebereich von Wikimedia Österreich]; [https://www.wikimedia.ch/contact/press/ Pressebereich von Wikimedia CH]; [[Wikimedia:Press room|Pressemitteilungen der ''Wikimedia Foundation'']] (englisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Öffentlichkeitsarbeit]]<br /> <br /> == Siehe auch: ==<br /> * [[Wikipedia:Pressespiegel]]<br /> <br /> __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__<br /> __ABSCHNITTE_NICHT_BEARBEITEN__</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrg_von_K%C3%A4nel&diff=201040420 Jürg von Känel 2020-06-16T18:25:42Z <p>Church of emacs: suizid ==&gt; neutrale Formulierung (vgl. WP:BLP)</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> '''Jürg von Känel''' (* [[13. Mai]] [[1951]] in [[Reichenbach im Kandertal|Reichenbach]]; † [[6. Januar]] [[2005]] ebenda) war ein [[Schweiz]]er [[Alpinist]], [[Sportklettern|Sportkletterer]], [[Verleger]] und [[Autor]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Nach einer Lehre zum Maschinenmechaniker machte er 1977 die [[Bergführer]]ausbildung und arbeitete seitdem als Bergführer. Er wurde bekannt durch seine vielen [[Erstbegehung]]en von schweren Kletterrouten in Sportklettergebieten der [[Berner Alpen]] (u.&amp;nbsp;a. „Mission Miranda“ im [[Schwierigkeitsskala (Klettern)|Schwierigkeitsgrad 8c]], 1990). Daneben erschloss und sanierte er unzählige alpine Kletterrouten und wurde zusätzlich bekannt durch seine Kletterführerreihe ''Plaisir'', welche er im eigenen Verlag Filidor herausbrachte.<br /> <br /> Mit diesen Kletterführern prägte er den Begriff des „[[Sportklettern#Plaisirklettern|Plaisir-Kletterns]]“, bei welchem nicht der sportliche Anspruch im Vordergrund steht, sondern der Genuss und das Erlebnis Alpen. Die beschriebenen Routen sind durchgehend im unteren bis mittleren Schwierigkeitsgrad und&amp;nbsp;– im Gegensatz zu klassischen alpinen Routen&amp;nbsp;– sehr gut abgesichert, so dass das alpine Klettern auch für Einsteiger erlebbar wird.&lt;ref&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor = Jürg von Känel<br /> |titel = Gedanken von Jürg von Känel zum Thema Bohren und Sanieren<br /> |url = http://www.fullmoons.ch/index.php?p=427<br /> |werk = fullmoons.ch<br /> |datum = 25. August 2006<br /> |zugriff = 27. Juni 2008<br /> |archiv-bot = 2019-04-21 16:26:51 InternetArchiveBot<br /> |offline = ja<br /> |archiv-url = https://web.archive.org/web/20070315050232/http://www.fullmoons.ch/index.php?p=427<br /> |archiv-datum = 2007-03-15<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Der Plaisirbegriff löste einen bis heute anhaltenden Wandel in der Absicherung alpiner Kletterrouten aus,&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |autor = Berni van Dierendonck<br /> |titel = 10 Jahre Plaisir – Ein Grund zum Jubeln<br /> |url = http://www.filidor.ch/jubilaum/jubi.html <br /> |werk = filidor<br /> |zugriff = 2008-06-27<br /> |archiv-url = https://web.archive.org/web/20041016231659/http://www.filidor.ch/jubilaum/jubi.html<br /> |archiv-datum = 2004-10-16<br /> }}&lt;/ref&gt; welcher mittlerweile längst die Schweizer Grenzen überschritten hat. Der Plaisirgedanke ist damit eine der wesentlichen Ursachen für die Entwicklung des alpinen Kletterns zum Breitensport.<br /> <br /> Am 6. Januar 2005, kurz vor Vollendung seines Buches ''Alpin Plaisir'', begang Jürg von Känel Suizid.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=112327117|VIAF=74502440}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Kanel, Jurg von}}<br /> [[Kategorie:Bergsteiger (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Sportkletterer (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1951]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2005]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Känel, Jürg von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Alpinist, Verleger und Autor<br /> |GEBURTSDATUM=13. Mai 1951<br /> |GEBURTSORT=[[Reichenbach im Kandertal|Reichenbach]]<br /> |STERBEDATUM=6. Januar 2005<br /> |STERBEORT=[[Reichenbach im Kandertal|Reichenbach]]<br /> }}</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Partei_der_Vernunft&diff=200653334 Partei der Vernunft 2020-06-05T12:19:15Z <p>Church of emacs: intro ergänzt; npov-Baustein im Parteiprogramm aus gleichem Grund wie der &quot;Belege fehlen&quot;-Baustein</p> <hr /> <div>{{Infobox Partei<br /> | Partei = Partei der Vernunft<br /> | Parteilogo = [[Datei:Partei der Vernunft Logo.svg|250px|Logo der Partei der Vernunft]]<br /> | Parteivorsitzender = [[Friedrich Dominicus]]<br /> | Generalsekretärin =<br /> | Generalsekretär = Dirk Hesse<br /> | Stellvertretende Vorsitzende = Enrico Pietzsch<br /> | Stellvertretender Vorsitzender = <br /> | Bundesgeschäftsführerin = Maria Zanke<br /> | Bundesschriftführer =<br /> | Bundesschatzmeisterin =<br /> | Bundesfinanzvorstand = Alexander Malchow<br /> | Landesgeschäftsführerin =<br /> | Landesgeschäftsführer =<br /> | Landesschatzmeisterin =<br /> | Landesschatzmeister =<br /> | Ehrenvorsitzende =<br /> | Ehrenvorsitzender =<br /> | Gründung = 30. Mai 2009<br /> | Gründungsort = [[Hambach an der Weinstraße|Hambach]]<br /> | Hauptsitz = 78245 [[Hilzingen]]<br /> | Bundestagsmandate = keine<br /> | Landtagsmandate = keine<br /> | Zuschüsse =<br /> | Mitglieder = 352 (2017)&lt;ref&gt;https://www.tagesschau.de/inland/btw17/parteien-bundestagswahl-101.html&lt;/ref&gt;<br /> | Mindestalter = 16 Jahre<br /> | Durchschnittsalter =<br /> | Frauenanteil =<br /> | Ausrichtung = [[Libertarismus#Rechter Libertarismus|Rechter Libertarismus]]&lt;br /&gt;[[EU-Skepsis]] <br /> | Europa = [[European Party for Individual Liberty]] (EPIL)<br /> | International = [[Interlibertarians]]&lt;ref&gt;[http://interlibertarian.altervista.org/INTERLIBERTARIANS/Germany.html Website „Interlibertarian“,] abgerufen am 14. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> | Farben = Blau<br /> | Webseite = [http://parteidervernunft.de/ parteidervernunft.de]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Partei der Vernunft''' (Kurzbezeichnung: '''PDV''') ist eine [[Libertarismus|libertäre]]&lt;ref name=&quot;Muehlbauer&quot;&gt;Peter Mühlbauer: [https://www.heise.de/tp/features/Erben-der-FDP-3393675.html ''Erben der FDP?''] Interview mit [[Dieter Audehm]] in [[Telepolis]], 30. März 2012, abgerufen am 14. Februar 2017.&lt;br /&gt;[http://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/bundestag-2013/165534/partei-der-vernunft ''Wer steht zur Wahl? Partei der Vernunft''.] [[Bundeszentrale für politische Bildung]], 29. August 2013, abgerufen am 14. Februar 2017.&lt;/ref&gt; und [[Verschwörungstheorie|verschwörungsideologische]]&lt;ref name=&quot;ikg-bielefeld&quot;/&gt; [[Kleinpartei]] in [[Deutschland]]. Sie steht dem [[Sozialstaat]] ablehnend gegenüber und fordert einen [[Minarchismus|Minimalstaat]], der durch [[Dezentralität]], [[Subsidiarität]] und [[direkte Demokratie]] bestimmt wird.&lt;ref name=&quot;meinestadt.de 24.04.12&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://aktuell.meinestadt.de/monheim-am-rhein/2012/04/25/libertaere-partei-der-vernunft-will-in-nrw-in-den-landtag-ziehen |titel=Libertäre „Partei der Vernunft“ will in NRW in den Landtag ziehen |hrsg=Monheim am Rhein, meinestadt.de |datum=2012-04-25 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130825023227/http://aktuell.meinestadt.de/monheim-am-rhein/2012/04/25/libertaere-partei-der-vernunft-will-in-nrw-in-den-landtag-ziehen |archiv-datum=2013-08-25}}&lt;/ref&gt; Sie orientiert sich wirtschaftspolitisch an den Theorien der [[Österreichische Schule|Österreichischen Schule]] der Wirtschaftswissenschaft. Staatliches Handeln soll auf den Schutz des Lebens, der [[Freiheit]] und des [[Eigentum]]s der Bürger beschränkt werden.<br /> Die Partei [[Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung|leugnet den menschengemachten Klimawandel]].<br /> Sie wurde 2009 von dem rechtspopulistischen Autor [[Oliver Janich]] gegründet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Gründung der Partei resultiert aus der Reaktion auf eine regelmäßige Kolumne [[Oliver Janich]]s in ''[[Focus Money]]'', in welcher er einst – verärgert über die mögliche Einführung einer [[CO2-Steuer|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Steuer]] – versprach, eine „Partei der Vernunft“ zu gründen, wenn sich mindestens 100 Leser melden würden.<br /> <br /> Für die Gründungsversammlung am 30. Mai 2009 wurde wegen seiner Symbolik als Ort das [[Hambacher Schloss]] gewählt, das wegen des [[Hambacher Fest]]es vor 175 Jahren als Ursprungsort der Demokratiebewegung in Deutschland gilt.&lt;ref&gt;[http://www.presseanzeiger.de/pm/30-Mai-im-Hambacher-Schloss-Partei-der-Vernunft-wird-gegruendet-283668 ''30. Mai im Hambacher Schloß: Partei der Vernunft wird gegründet''.] Meldung von Johannes Rossmanith auf der PresseAnzeiger.de, 25. Mai 2009, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der erste gewählte Bundesvorstand setzte sich wie folgt zusammen: Oliver Janich (Vorsitzender), Frank Lowas und Dieter Ber (Stellvertreter), Gerhard Breunig (Generalsekretär), Johannes Roßmanith (Geschäftsführer) und den einfachen Mitgliedern Hans Kolpak, Siegfried Panzer, Jörg Brechlin, Frank Albrecht.<br /> <br /> Am 17. April 2013 trat Oliver Janich als Bundesvorsitzender der PDV zurück.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/ruecktritt-des-bundesvorsitzenden |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130420015637/http://www.parteidervernunft.de/ruecktritt-des-bundesvorsitzenden |archiv-datum=2013-04-20 |titel=Der Bundesvorsitzende der Partei der Vernunft tritt zurück |hrsg=Pressemitteilung der „Partei der Vernunft“ |datum=2013-04-18 |zugriff=2017-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. August 2013 unterzeichneten klassisch liberale und libertäre Parteien aus vier europäischen Ländern im [[Niederlande|niederländischen]] [[Utrecht]] eine gemeinsame Erklärung zur Gründung einer libertären [[Politische Partei auf europäischer Ebene|Europapartei]] unter dem Namen [[European Party for Individual Liberty]] (EPIL). Zu den Gründungsmitgliedern der EPIL gehören neben der PDV aus Deutschland die [[Parti Libéral Démocrate]] ([[Frankreich]]), die [[Partido de la Libertad Individual]] ([[Spanien]]) sowie die [[Libertarische Partij]] (Niederlande).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/epil |titel=Libertäre Parteien aus ganz Europa schließen sich zusammen |hrsg=Pressemitteilung der „Partei der Vernunft“ |datum=2013-09-30 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131002052258/http://www.parteidervernunft.de/epil |archiv-datum=2013-10-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wahlteilnahmen ===<br /> Die erste Wahlteilnahme der PDV fand bei den [[Kommunalwahlen in Niedersachsen 2011]] statt. Bei diesen gewann die PDV jeweils ein Mandat im Gemeinderat [[Harsefeld|Flecken Harsefeld]],&lt;ref&gt;[http://www.harsefeld.de/?wpfb_dl=6 Wahlergebnis Kommunalwahl Niedersachsen 2011 Fleckenrat Harsefeld] auf harsefeld.de, abgerufen am 26. März 2013&lt;/ref&gt; im Samtgemeinderat [[Samtgemeinde Harsefeld|Harsefeld]]&lt;ref&gt;[http://www.harsefeld.de/?wpfb_dl=7 Wahlergebnis Kommunalwahl Niedersachsen 2011 Samtgemeinderat Harsefeld] auf harsefeld.de, abgerufen am 26. März 2013.&lt;/ref&gt; und im Stadtrat [[Bremervörde]].&lt;ref&gt;[http://www.bremervoerde.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=502&amp;Itemid=260 Wahlergebnisse Kommunalwahl Niedersachsen 2011 Stadtrat Bremervörde und Ortsräte in den einzelnen Ortsteilen] auf bremervoerde.de, abgerufen am 26. März 2013.&lt;/ref&gt; 2016 trat die Partei bei den [[Kommunalwahlen in Niedersachsen 2016|Kreiswahlen in Niedersachsen]] nicht mehr an.&lt;ref&gt;[http://www.aktuelle-wahlen-niedersachsen.de/KW2016/Vorlaeufiges_Ergebnis_der_Kreis-_und_Gemeindewahlen.pdf ''Vorläufiges Ergebnis der Kommunalwahlen am 11. September 2016 in Niedersachsen'', S. 4.] Niedersächsische Landeswahlleiterin, abgerufen am 15. Februar 2017 (pdf; 5,5 MB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Partei nahm am 13. Mai 2012 im Rahmen der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012|NRW-Landtagswahl]] erstmals auf Landesebene an Wahlen teil.&lt;ref&gt;[http://www1.wdr.de/neuwahl188.html ''Parteien zur Landtagswahl 2012: Parteien mit Landesliste im Überblick (3)''.] [[Westdeutscher Rundfunk Köln]], 17. April 2012, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;br /&gt;[http://www.wahlergebnisse.nrw.de/landtagswahlen/2012/index.html ''Landtagswahl 2012: Endgültige Ergebnisse zur Landtagswahl''.] Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt; Dabei erhielt sie 6.356 Zweitstimmen (0,1 % der gültigen Stimmen), womit sie den niedrigsten Stimmenanteil unter den 17 mit Listen angetretenen Parteien erreichte.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://alt.wahlergebnisse.nrw.de/landtagswahlen/2012/aktuell/dateien/txtdateien/a000lw1200.txt |wayback=20151217232857 |text=''NRW-Landtagswahl 13.05.2012: Die Landeswahlleiterin informiert: Endgültiges Ergebnis für das Land Nordrhein-Westfalen''. |archiv-bot=2019-05-06 05:24:52 InternetArchiveBot }} Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt; Es wurden keine Direktkandidaten aufgestellt.<br /> <br /> Bei der [[Bundestagswahl 2013]], an der die PDV in nur vier Bundesländern teilnahm, erhielt sie 24.719 Stimmen (0,1 %).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://m.bundeswahlleiter.de/bundesergebnisse_zweitstimmen_tabellarisch.html |titel=Bundestagswahl 2013 – 22.09.2013: Zweitstimmen (Tabelle) |hrsg=Bundeswahlleiter |datum=2013-09-23 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130925020709/http://m.bundeswahlleiter.de/bundesergebnisse_zweitstimmen_tabellarisch.html |archiv-datum=2013-09-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Parteigründer [[Oliver Janich]] beabsichtigte, bei der [[Kommunalwahl in München 2014]] als Oberbürgermeisterkandidat und Spitzenkandidat für den Münchner Stadtrat zu kandidieren, wofür er den „Plan M“ aufstellte.&lt;ref&gt;Oliver Janich: [http://www.oliverjanich.de/plan-m-muenchen-soll-unabhaengig-werden/ ''Plan M: München soll unabhängig werden''.] Website des Autors, 28. November 2013, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt; Die Wahlteilnahme scheiterte an einer zu geringen Anzahl an eingereichten [[Unterstützungsunterschrift]]en.<br /> <br /> Bei der [[Bundestagswahl 2017]] trat die Partei nur mit einer Landesliste im Saarland an. Mit 532 Stimmen (0,0 %) war ihr Ergebnis das niedrigste aller Parteien.&lt;ref&gt;Der [[Bundeswahlleiter]]: [https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99.html ''Tabelle Erststimmen und Zweitstimmen ''], abgerufen am 25. September 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mandate durch Parteiübertritte ===<br /> Harald Ebert, ehemaliger Ortsvorsitzender und stellvertretender Kreisvorsitzender der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] im [[Bundestagswahlkreis Erding – Ebersberg]] sowie Mitglied des [[Erding]]er Stadtrats,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fdp-ed.de/index.php?newwpID=41294&amp;MttgSession=02022660f067131b58fe11c77ba911b7 |titel=Harald Ebert |hrsg=FDP Kreisverband Erding |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131029213901/http://www.fdp-ed.de/index.php?newwpID=41294&amp;MttgSession=02022660f067131b58fe11c77ba911b7 |archiv-datum=2013-10-29}}&lt;/ref&gt; der im September 2011 aus Verärgerung über den [[Euro-Rettungsschirm]] aus der FDP austrat und seitdem als Parteiloser im Planungs- und Umweltausschuss des Stadtrats saß,&lt;ref&gt;Hans Moritz: [https://www.merkur.de/lokales/erding/grosse-stuehleruecken-erdinger-stadtrat-1428107.html ''Das große Stühlerücken im Erdinger Stadtrat''.] [[Münchner Merkur|Merkur Online]], 30. September 2011, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;br /&gt;{{Internetquelle |url=http://www.erding.de/index.cgi/198 |titel=Stadtrat |hrsg=Stadt Erding |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100717143353/http://www.erding.de/index.cgi/198 |archiv-datum=2010-07-17}}&lt;/ref&gt; ist seit 2012 Finanzvorstand des Landesverbands Bayern der PDV.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://pdv-bayern.de/partei/landesvorstand |titel=Landesvorstand Bayern |hrsg=Website der „Partei der Vernunft“ |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://archive.is/20121210220454/http://pdv-bayern.de/partei/landesvorstand |archiv-datum=2012-12-10}}&lt;/ref&gt; Seit den [[Kommunalwahlen in Bayern 2014|Kommunalwahlen 2014]] sitzt er nicht mehr im Erdinger Stadtrat.<br /> <br /> Im Dezember 2013 trat Wolf-Dieter Schwidop der PDV bei, der seit 2009 den einzigen FDP-Sitz im Stadtrat von [[Pegau]] innehatte. Er war bereits 2012 aus der FDP ausgetreten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.stadt-pegau.de/politik/person.php?id=20847 |titel=Dr. Wolf-Dieter Schwidop |hrsg=Stadt Pegau |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131215212918/http://www.stadt-pegau.de/politik/person.php?id=20847 |archiv-datum=2013-12-15}}&lt;br /&gt;Tim Tertel: [http://sachsen.parteidervernunft.de/der-landesverband-sachsen-hei-t-seinen-ersten-offiziellen-mandatstr-ger-willkommen ''Der Landesverband Sachsen heißt seinen ersten offiziellen Mandatsträger willkommen!''] Website des Landesverbandes Sachsen der „Partei der Vernunft“, 15. Dezember 2013, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Harsewinkel]]er Dirk Hesse, Mitglied der FDP-[[Kreis Gütersloh#Kreistag|Kreistagsfraktion Gütersloh]] und stellvertretender Kreisvorsitzender, trat im Januar 2014 in die PDV ein. Er war Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Kreistags.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/pm-22-01-2014 |titel=Kreistagsmitglied Dirk Hesse wechselt zur PDV |hrsg=Website der „Partei der Vernunft“ |datum=2012-01-22 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140201155258/http://www.parteidervernunft.de/pm-22-01-2014 |archiv-datum=2014-02-01}}&lt;/ref&gt; Nach der Kreistagswahl 2014 schied er aus dem Kreistag aus.&lt;ref&gt;[https://www.kreis-guetersloh.de/kreis/100/sr_seiten/artikel/112180100000003134.php ''Wahl und Zusammensetzung des Kreistages: Wahlergebnisse aus 2014''.] Kreis Gütersloh, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Austritt des Bundesvorstands ===<br /> Am 9. November 2014 traten acht von neun Mitgliedern des amtierenden Bundesvorstandes zurück und aus der Partei aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/ruecktritt-vom-bundesvorstand |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141111180331/http://www.parteidervernunft.de/ruecktritt-vom-bundesvorstand |archiv-datum=2014-11-11 |titel=Mitteilung: Rücktritt vom Bundesvorstand |hrsg=Partei der Vernunft |datum=2014-11-09 |zugriff=2017-02-15}}&lt;/ref&gt; In einem Schreiben an die Parteimitglieder wird der Rücktritt mit dem mangelnden Erfolg bei Wahlen und dem Verhalten der innerparteilichen Kritiker begründet; dabei sprach man von einem „überaus peinliche[n] Ergebnis zur Europawahl“ sowie von „Zänkereien und Intrigenspielchen“.&lt;ref&gt;[[Susanne Kablitz]] u.&amp;nbsp;a.: [http://ef-magazin.de/2014/11/10/5939-dokumentation-partei-der-vernunft ''Dokumentation: Partei der Vernunft von Redaktion eigentümlich frei: Brief des PDV-Bundesvorstands''.] Website der „Partei der Vernunft“, 9. November 2014, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Parteiprogramm ==<br /> {{Belege fehlen|1=Größtenteils wird nur das Programm der Partei selbst zitiert. Es fehlen Sekundärbelege. Wikipedia ist nicht der Ort, um unreflektiert ein Parteiprogramm abzuschreiben, dafür hat die Partei ihre eigene Website. Was nicht von reputablen Dritten rezipiert wird, ist auch nicht für eine Enzyklopädie relevant. |2=Dieser Abschnitt}}<br /> {{NPOV}}<br /> Die PDV beschloss ihr [[Parteiprogramm|Grundsatzprogramm]] auf dem [[Parteitag#Bundesparteitag|Bundesparteitag]] am 17. Juni 2012. Es stellt die Basis zukünftiger [[Wahlprogramm|Wahlprogramme]] dar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/grundsatzprogramm-verabschiedet |titel=Überwältigende Zustimmung: Vorstände und Delegierte der Landesverbände verabschieden Entwurf für ein freiheitliches Grundsatzprogramm |hrsg=Partei der Vernunft |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120204105224/http://www.parteidervernunft.de/grundsatzprogramm-verabschiedet |archiv-datum=2012-02-04}}&lt;/ref&gt; Sie lehnt darin [[Totalitarismus|totalitäre]] und [[Diktatur|diktatorische]] Bestrebungen jeglicher Art strikt ab und strebt den Auf- und Ausbau des demokratischen [[Rechtsstaat]]es und eine vom „[[Freigeist|freien Geist]]“ getragene [[Gesellschaftsordnung]] an. Das Recht auf individuelle [[Freiheit]], der Schutz des [[Eigentum]]s und das Recht auf ein [[Selbstbestimmungsrecht|selbstbestimmtes Leben]] werden als unantastbar definiert. Nach Ansicht der Partei dürfen diese ausschließlich dann eingeschränkt werden, wenn Dritten Schaden entstehen würde. Dies bezieht sich auch auf Eingriffe durch staatliche oder andere Institutionen.<br /> <br /> Grundsätzliche Parteiziele werden gemäß [[Parteisatzung|Bundessatzung]] bei jeglicher Form der politischen Zusammenarbeit als unabweichliche Basis betrachtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/sites/default/files/Bundessatzung%20der%20Partei%20der%20Vernunft.pdf |titel=§&amp;nbsp;1 (3), Bundessatzung der Partei der Vernunft |seiten=2 |hrsg=Partei der Vernunft |format=PDF, 77&amp;nbsp;kB |datum=2012-06-17 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130116172647/http://www.parteidervernunft.de/sites/default/files/Bundessatzung%20der%20Partei%20der%20Vernunft.pdf |archiv-datum=2013-01-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rechtsstaat und direkte Demokratie ===<br /> Die PDV fordert die Verankerung der Beschränkung staatlichen Handelns auf den Schutz des Lebens, der Freiheit und des [[Theorie der Verfügungsrechte|Eigentums]] der Bürger und der [[Direkte Demokratie|direkten Demokratie]] mittels einer nach {{Art.|146|gg|juris}} [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] (GG) vorgesehenen [[Volksabstimmung (Deutschland)|Volksabstimmung]] über eine [[Verfassung]]. Eine Einschränkung individueller Freiheits- und Bürgerrechte wird abgelehnt.<br /> <br /> Zur Stärkung der individuellen [[Mitbestimmung|Mit-]] und [[Autonomie|Selbstbestimmung]] setzt die Partei neben einer Förderung direkter Demokratie auf eine Konzentration der politischen Arbeit auf die [[Politische Ebene|untere Ebene]]. [[Wahlgerät]]e werden aufgrund der Gefahr von [[Wahlfälschung|Wahlmanipulationen]] abgelehnt. Durch [[kommunale Selbstverwaltung]] soll die nach Ansicht der Partei höchstmögliche Form der [[Transparenz (Politik)|Transparenz]] bei politischen Entscheidungsprozessen und eine nach den Bedürfnissen vor Ort ausgerichtete Investitionspolitik gewährleistet werden. Staatliche Aufgaben sollen erst dann in die Zuständigkeit der nächsthöheren Gemeinschaftsebene fallen, wenn die zuständige Ebene dies in freier Entscheidung für sinnvoll erachtet, jedoch müssen diese auf Wunsch der abgebenden Gemeinschaft wieder zurück übertragen werden. Eine Machtzentralisierung auf oberen politischen Ebenen wird insgesamt kritisch gesehen, was sich in einer insgesamt skeptischen Haltung gegenüber der [[EU]] und gegenüber globalen Institutionen widerspiegelt (siehe hierzu auch unter [[#Europapolitik|Europapolitik]]).<br /> <br /> Die Anzahl der aus Steuermitteln [[Alimentationsprinzip|alimentierten]] Berufspolitiker soll auf ein Minimum beschränkt werden und [[Abgeordneter|Abgeordnete]] [[Ehrenamt|ehrenamtlich]] gegen entsprechende [[Aufwandsentschädigung]]en handeln. Durch Begrenzung von Sitzungen des [[Deutscher Bundestag|Bundestags]], des [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrats]] und der [[Landesparlament|Länderparlamente]] im Rahmen der [[Gesetzgebungsverfahren (Deutschland)|Gesetzgebungen]] auf bestimmte Termine soll eine Reduzierung von Gesetzen, Rechtsverordnungen, Ausführungsbestimmungen und Verwaltungsvorschriften erreicht werden. Als Anlehnungsbeispiel wird das [[Gesetzgebungsverfahren (Schweiz)|Modell der Schweiz]] genannt.<br /> <br /> Der automatische verwaltungsbehördliche Anspruch, dass ein Bürger einer verlangten Maßnahme nachzukommen hat, soll dem Anspruchsverhältnis der Bürger untereinander angepasst werden. Der Bürger wird im bestehenden System als „Verwaltungsobjekt“ gesehen, das dem staatlichen Zwang fernab der Kernaufgaben eines Staates unterliegt.<br /> <br /> Die Forderung nach einer Abschaffung der [[Justizminister|justizministeriellen]] Weisungsbefugnis gegenüber der [[Staatsanwaltschaft]] lehnt sich an die des [[Deutscher Richterbund|Deutschen Richterbundes]] an. Gerichtsverhandlungen sollen grundsätzlich [[Verlaufsprotokoll|wörtlich protokolliert]] werden müssen. Eine Chancengleichheit zwischen privaten Gerichtsanbietern und [[Zivilgerichtsbarkeit (Deutschland)|Zivilgerichten]] will die PDV dadurch erreichen, dass sich auch letztere durch Gebühren selbst finanzieren müssen. Eine Subventionierung staatlicher Zivilgerichte aus Steuermitteln soll gänzlich entfallen.<br /> <br /> === Wirtschafts- und Finanzpolitik ===<br /> [[Volkswirtschaft]]lich bezieht sich die Partei in ihrem Programm auf die Lehre der Österreichischen Schule. Sie fordert unkontrollierte [[Markt|Märkte]] und absolute [[Vertragsfreiheit]] und ist der Auffassung, dass jeder Eingriff in die Märkte unsoziale Folgen hätte.&lt;ref name=&quot;ikg-bielefeld&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Madlen Preuß, Denis van de Wetering, Andreas Zick |url=http://www.exzellentforschen.de/ikg/rp_in_niedersachsen_1301b.pdf |titel=Rechtspopulismus in Niedersachsen und Bremen |hrsg=[[Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung]], Bielefeld |datum=2014 |seiten=68 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140301181150/http://www.exzellentforschen.de/ikg/rp_in_niedersachsen_1301b.pdf |archiv-datum=2014-03-01 |format=PDF; 1,4 MB}}&lt;/ref&gt; Gemäß der Lehre [[Friedrich August von Hayek]]s fordert sie außerdem eine freie Wahl des [[Zahlungsmittel]]s. Das staatliche [[Geldmonopol]] soll abgeschafft werden, da dadurch ungedecktes [[Giralgeld]] ausschließlich durch Aufnahme von Schulden geschaffen werde. Die Ausweitung der [[Geldmenge]] führe zu [[Inflation]] und [[Kaufkraft (Währung)|Kaufkraftverlust]], habe die Enteignung von Sparern, die Verarmung der breiten Bevölkerung, Verwerfungen und Exzesse auf den Finanzmärkten, [[Depression (Wirtschaft)|Depression]]en, Fehlinvestitionen und einen gesteigerten militärischen [[Interventionismus]] zur Folge.&lt;ref&gt;https://parteidervernunft.de/wp-content/uploads/2015/01/Grundsatzprogramm.pdf&lt;/ref&gt; Die Partei geht davon aus, dass sich im entstehenden Währungswettbewerb eine an Sachwerte [[Währung#Gebundene Währungen (Metallwährungen)|gebundene Währung]]&lt;ref&gt;[http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/stadt/sonstige-Partei-der-Vernunft-gegruendet;art1925,2171705 ''„Partei der Vernunft“ gegründet''.] [[Heilbronner Stimme]], 25. Juni 2011, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt; durchsetzen werde.<br /> <br /> Die Steuer- und Abgabenhoheit soll den Kommunen übertragen werden, zur Erfüllung der hoheitlichen Bundesaufgaben erhält der Bund von diesen die erforderliche Kostenerstattung in Höhe von maximal 5 %. Ein freiwilliger Zusammenschluss von Kommunen soll dabei möglich sein. [[Direkte und indirekte Steuer#Direkte Steuern|Direkte Steuern]], darunter zum Beispiel [[Einkommensteuer|Einkommens-]], [[Gewerbesteuer (Deutschland)|Gewerbe-]], [[Körperschaftsteuer|Körperschaft-]] und [[Abgeltungsteuer]], werden im Programm ebenso wie [[Subvention]]en abgelehnt. Nach Meinung der PDV soll sich der Staat auf Ausgaben für [[Innere Sicherheit|innere]] und [[äußere Sicherheit]] beschränken, was die Ausgaben massiv verringern soll. Über [[Direkte und indirekte Steuer#Indirekte Steuern|indirekte Steuern]] soll auf Kommunalebene entschieden werden, genau wie über deren Verwendung bzw. Weiterleitung auf die nächsthöhere Ebene. Angestrebt wird ein [[Flat Tax|Einheitssteuersatz]] von 10 %. Laut Parteiprogramm wird nur eine [[Koalition (Politik)|Koalition]] eingegangen, wenn dadurch das [[Steuerprogression|progressive Steuersystem]] durch eine [[Flat Tax]] mit „großzügigem Freibetrag“ und einem Steuersatz von nicht mehr als 25 % ersetzt wird.&lt;ref name=&quot;Grundsatzprogramm&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/sites/default/files/grundsatzprogramm.pdf |hrsg=Partei der Vernunft |titel=Grundsatzprogramm |format=PDF, 693&amp;nbsp;kB |seiten=5 |zugriff=2017-02-15 |datum=2012-08-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140209081246/http://www.parteidervernunft.de/sites/default/files/grundsatzprogramm.pdf |archiv-datum=2014-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den Überwachungsmaßnahmen gegenüber [[Arbeitslosengeld II|Hartz-IV]]-Empfängern, die wegen der Proteste am 4.&amp;nbsp;Juni 2009 zurückgenommen bzw. modifiziert wurden, sah die PDV „die Schwächen einer umfassenden Bürokratie mit einer kaum noch zu beherrschenden Eigendynamik“.&lt;ref name=&quot;Schnueffelei&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.eulenspiegel-news.eu/aktuelles/30478/partei-der-vernunft-protestiert-gegen-den-ueberwachungswahn-freiheit-statt-angst/ |titel=Partei der Vernunft protestiert gegen staatliche Schnüffelei |hrsg=Pressemitteilung der „Partei der Vernunft“ auf „Eulenspiegel News“ |datum=2009-09-09 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150507054216/http://www.eulenspiegel-news.eu/aktuelles/30478/partei-der-vernunft-protestiert-gegen-den-ueberwachungswahn-freiheit-statt-angst/ |archiv-datum=2015-05-07}}&lt;/ref&gt; Eine ablehnende Haltung der Partei gegenüber staatlicher Überwachung wird auch in anderen Bereichen deutlich.<br /> <br /> === Europapolitik ===<br /> [[Datei:2012-06-23 Gegen ESM-Demo München Partei der Vernunft.jpg|mini|Informationsstand bei der Demonstration „Gegen den [[Europäischer Stabilitätsmechanismus|ESM]] – Für Demokratie in Europa“ (München 2012)]]<br /> Die Partei bekennt sich ausdrücklich zu Europa, dem Erhalt seiner kulturellen Vielfalt und den aus der gemeinsamen Geschichte hervorgegangenen Grundwerten, betrachtet die [[Europäische Union]] (EU) als supranationale Organisation aber als „überflüssig“. Sie wirft dieser in ihrem Parteiprogramm „Regulierungswut“ und „monetäre [[Planwirtschaft]]“ vor, was zu Spannungen innerhalb Europas führe und ein friedliches Miteinander gefährde. Die Partei will die EU daher auf eine [[Zollunion|Freihandelszone]] beschränken. Zudem wird die fehlende Bürgernähe der EU-Politik beanstandet. Die Währung [[Euro]] wird ebenfalls abgelehnt und die Haftung für die Schulden anderer Euroländer als „unmoralisch“ bezeichnet. Begleitend zu den [[Occupy Germany|Occupy-Germany]]-Protesten rief die PDV zusammen mit der Wählergruppe [[Freie Wähler Hessen]] im September 2011 mit den kritischen Slogans „Raus aus dem Euro“ und „Nein zur Schuldenunion“ zu Protesten auf.&lt;ref&gt;Katharina Iskandar: [http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/wenn-nicht-wir-wer-dann-demo-gegen-den-euro-mit-bankangestellten-11165993.html ''„Wenn nicht wir, wer dann?“: Demo gegen den Euro – mit Bankangestellten''.] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 13. September 2011, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die PDV teilt die Ansichten des FDP-Politikers [[Frank Schäffler]], der den [[Europäischer Stabilitätsmechanismus|Ausbau der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität]] als „kollektiven Rechtsbruch“ bezeichnet hat, und lehnt diesen ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/schaeffler/fdp/efsf |titel=Rede von Frank Schäffler, FDP: „Planwirtschaft und Rechtsbruch sind nicht alternativlos!“ im Deutschen Bundestag |hrsg=Website der „Partei der Vernunft“ |datum=2011-09-29 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120512154648/http://www.parteidervernunft.de/schaeffler/fdp/efsf |archiv-datum=2012-05-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die Auflösung der seit 2006 bestehenden [[Europäische Gendarmerietruppe|Europäischen Gendarmerietruppe]] (EUROGENDFOR) wird gefordert.<br /> <br /> === Arbeitspolitik ===<br /> Zwangsmitgliedschaften in Organisationen wie zum Beispiel [[Industrie- und Handelskammer]] oder [[Berufsgenossenschaft]]en lehnt die Partei ab. Des Weiteren werden [[Mindestlohn|Mindestlöhne]] abgelehnt.<br /> <br /> === Sicherheitspolitik ===<br /> Die Gewährung von [[Innere Sicherheit|innerer]] und [[äußere Sicherheit|äußerer Sicherheit]] – verstanden als der Schutz von Leben, Freiheit und Eigentum der einzelnen Staatsbürger – gehört nach Ansicht der PDV zu den Kernaufgaben des Staates, auf welche dieser zu beschränken sei.<br /> <br /> ==== Innere Sicherheit ====<br /> Instrumente eines [[Überwachungsstaat]]es werden ebenso wie die Einschränkung individueller Freiheits- und [[Bürgerrechte]] grundsätzlich abgelehnt, die Notwendigkeit des Schutzes der [[Privatsphäre]] und persönlicher [[Datenschutz|Daten]] dabei ausdrücklich betont. Ausnahmen sollen nur mit Gerichtsbeschluss bei unmittelbarer Gefahr für Leib und Leben zulässig sein. [[Anti-Terror-Gesetz]]e sollen abgeschafft werden. Hier wird die Möglichkeit des staatlichen Missbrauchs für eine pauschale Kriminalisierung der gesamten Bevölkerung gesehen. Bei Anschlägen besteht die Partei auf eine unabhängige gerichtliche Untersuchung zur Identifikation der Täter. Bereits seit ihrer Gründung beteiligt sich die Partei an Aktionen des Bündnisses [[Freiheit statt Angst]].&lt;ref name=&quot;Schnueffelei&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine Erweiterung des Einsatzspektrums der [[Bundeswehr]] im Inland außerhalb der bislang im Grundgesetz geregelten Ausnahmen der [[Amtshilfe]] und Hilfeleistungen bei [[Naturkatastrophe]]n oder besonders schweren Unglücksfällen wird abgelehnt.<br /> <br /> ==== Äußere Sicherheit ====<br /> [[Außenpolitik|Außenpolitisch]] strebt die Partei eine friedliche Verständigung mit allen Völkern an, die von Achtung und Respekt vor der Selbstbestimmung und der Kultur anderer Nationen geprägt sein soll. Im Programm wird darauf verwiesen, dass nach {{Art.|26|gg|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 GG bereits Handlungen verfassungswidrig und unter Strafe zu stellen sind, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen werden, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges vorzubereiten. Daher wird ein verfassungsrechtlich verankertes Beteiligungsverbot deutscher Streitkräfte an [[Angriffskrieg]]en gefordert. Die Bundeswehr soll wieder zu einer ausschließlichen Verteidigungsarmee werden. Die Zuständigkeit für humanitäre Out-of-Area-Einsätze wird zivilen [[Hilfsorganisation]]en zugeordnet.<br /> <br /> === Bildungspolitik ===<br /> Am bestehenden staatlichen Bildungsmonopol wird der politische Einfluss beanstandet, eine Überarbeitung von Lehrinhalten, [[Lernmethode]]n und Schulmodellen als zwingend notwendig gesehen. Eine Qualitätssteigerung des Bildungsangebots bei gleichzeitiger Kostensenkung soll durch [[Marktwirtschaft|marktwirtschaftlichen]] Wettbewerb erzielt werden. Nach Ansicht der PDV soll in der Schule die Lehre im Umgang mit Informationen die wesentliche Bedeutung zukommen, da sich im Zeitalter des [[Internet]]s jeder schnell selbst informieren könne.&lt;ref name=&quot;Muehlbauer&quot; /&gt;<br /> <br /> Bedürftige Familien sollen [[Bildungsgutschein]]e erhalten, die sie bei einem selbst getragenen Schulanbieter ihrer persönlichen Wahl einlösen können. Die Entscheidungskompetenz über [[Bildungskredit]]e oder [[Stipendium|Stipendien]] sowie mögliche Gebührenerstattungen bei guten Leistungen soll den Kommunen übertragen werden.<br /> <br /> Außerdem plädiert die Partei dafür, die [[Schulpflicht (Deutschland)|Schulpflicht in Deutschland]] durch eine [[Bildungspflicht]] zu ersetzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://parteidervernunft.de/themen/bildung/ |titel=Bildung |abruf=2020-04-05 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Informations- und Medienpolitik ===<br /> [[Medienpolitik|Medienpolitisch]] kommt der Forderung nach einer Sicherung und tatsächlichen Umsetzung des [[Grundrecht]]s auf [[Meinungsfreiheit|Meinungs-]], [[Informationsfreiheit|Informations-]] und [[Pressefreiheit]] und der Ablehnung von [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensurmaßnahmen]] eine zentrale Bedeutung zu. Mit der Formulierung der Forderung auf eine „Wiederherstellung des Rechts auf [[informationelle Selbstbestimmung]]“ wird deutlich, dass ein solches nach Ansicht der PDV bereits nicht mehr uneingeschränkt gegeben ist. Die PDV beteiligt sich auch als Bündnispartner bei den [[Anti-Counterfeiting Trade Agreement#Anti-ACTA-Massenproteste und Ratifizierungsstopps|Protesten gegen das Anti-Counterfeiting Trade Agreement]] (ACTA) seit Frühjahr 2011.<br /> <br /> [[Rundfunkgebühr]]en sollen nach Meinung der Partei ausschließlich von tatsächlichen Nutzern nach dem Prinzip des [[Pay-TV|Bezahlfernsehens]] erhoben werden.<br /> Diesbezüglich hat die Partei der Vernunft am 23. März 2013 zu einer bundesweiten Protestaktion aufgerufen. Die vom Parteimitglied Patrick Samborski initiierte [[Petition]] gegen den [[Rundfunkbeitrag#Der Rundfunkbeitrag ab 2013|Rundfunkbeitrag]] erzielte 132.706 Unterschriften.&lt;!-- in der gesamten Republik. Aktuell beraten die zuständigen [[Landesparlament]]e über die Petition. --&gt;<br /> <br /> === Familienpolitik ===<br /> Im Programm der Partei wird die Zuständigkeit für die [[Erziehung]] der Kinder bei den Eltern und nicht als staatliche Aufgabe dargestellt. Sie folgert dies aus {{Art.|6|gg|juris}} GG ([[Artikel 6 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Schutz von Ehe und Familie]]), in dem Pflege und Erziehung als natürliches Recht und als Pflicht der Eltern definiert ist.<br /> <br /> Staatliche Eingriffe werden von der PDV als [[Tabu]] bewertet. Auch die [[Vereinbarkeit von Familie und Beruf|Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf]] sowie die Organisation der [[Kinderbetreuung]] wird alleinig in der Zuständigkeit der Eltern gesehen. Vorausgesetzt wird hierzu allerdings die von der Partei angestrebte [[#Wirtschafts- und Finanzpolitik|Reform des Geld- und Finanzsystems und massive Steuerreduzierung]], wonach den Familien hierfür mehr Nettoeinkommen zur Verfügung stehen soll.<br /> <br /> === Gesundheits- und Sozialpolitik ===<br /> Einhergehend mit der angestrebten Reformierung des [[Abgabenordnung|Abgaben]]- und [[Steuersystem (Steuerrecht)|Steuersystems]] soll auch das [[Gesundheitspolitik|Gesundheits-]] und [[Sozialpolitik|Sozialsystem]] reformiert werden.<br /> <br /> Auch hier konzentriert sich die Partei auf die Selbstbestimmung und -verantwortung des Einzelnen. Jeder muss selbst Art, Dauer und Umfang seiner Erwerbstätigkeit so festlegen, um seinen Lebensunterhalt bestreiten und Vorsorgemaßnahmen treffen zu können. In der Eintreibung und Umverteilung von Steuergeldern sieht die Partei eine willkürliche Umlegung, die immense Bürokratiekosten mit sich bringt. Laufende Versorgungs- und Auszahlungsansprüche gegenüber heutigen Sozialträgern sollen unberührt bleiben und in einem Übergangsmodell geregelt werden.<br /> <br /> Für die persönliche [[Altersvorsorge]] wie auch für die Absicherung gegen Krankheitsrisiken oder gegen Arbeitslosigkeit sollen Erwachsene zukünftig selbst aus Angeboten privater oder kommunaler Anbieter wählen, wobei der Versicherungszwang entfallen soll. Für die Absicherung von Kindern gegen die großen Lebensrisiken wie chronische Krankheiten, Behinderungen, Unfälle und Arbeitsunfähigkeit sieht die Partei die Versicherungspflicht bei den Eltern. Bei Bedürftigkeit soll nach Ansicht der PDV wieder die persönliche Unterstützung, das humanitäre Miteinander und die Nächstenliebe vorrangig greifen, eine Sicherstellung der Versicherung durch die Kommunen soll gegebenenfalls möglich sein. So sollen die Kommunen auch Unterbringung und Verpflegung von Waisenkindern und Obdachlosen mittels indirekter Steuern finanzieren. Die Kosten hierfür beziffert die PDV mit einem Mehrwertsteuersatz von weniger als 0,2 %.<br /> <br /> Heilmethoden sowie Medikamente sollen vom Patienten frei wählbar sein. In der im [[Arzneimittelgesetz (Deutschland)|Arzneimittelgesetz]] geregelten Zulassungspflicht für Medikamente wird eine Bevorteilung finanzkräftiger Großkonzerne der Pharmaindustrie gesehen. Es soll durch ein Zertifizierungsverfahren ersetzt werden, an dem Hersteller freiwillig teilnehmen können. Die Hersteller sollen uneingeschränkt für ihre Produkte haften. Ferner wird für Ärzte und Apotheker eine Niederlassungsfreiheit angestrebt.<br /> <br /> === Umweltpolitik ===<br /> Eine nachhaltige Umweltpolitik sieht die PDV nur dann gewährleistet, wenn Eigentumsrechte strikt beachtet und Umweltdelikte streng und voll umfänglich nach dem [[Verursacherprinzip]] geahndet werden. Ein sorgsamer Umgang mit knappen Energieressourcen wird in den Vordergrund gestellt. Staatliche Eingriffe sind hierfür nach Ansicht der PDV nicht notwendig, da nach eigener Ansicht die Kosten für knappe Ressourcen nach Streichung von Subventionen eine erhebliche Preissteigerung erfahren würden. Die Subventionierung einer bestimmten Art der Energieerzeugung wird daher abgelehnt, Energieunternehmen sollen ebenfalls vollumfänglich und unbegrenzt für betriebsbedingte Risiken haften. Die PDV lehnt zudem die Patentierung von Genen und Lebewesen wie beispielsweise Pflanzen oder Saatgut ab. Für Nahrungsmittel und Saatgut verlangt sie analog zu Medikamenten auch hier die uneingeschränkte Produkthaftung der Hersteller.<br /> <br /> Einen zentralen Stellenwert im umweltpolitischen Programmteil nimmt ihre [[Klimawandelleugnung]] ein. Die PDV weist den wissenschaftlichen Konsens über die Auswirkungen von [[anthropogen]]em CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; in Zusammenhang mit dem [[Treibhauseffekt]] sowie dem damit verbundenen Klimawandel zurück. Sie beruft sich hier auf die [[Oregon-Petition]] gegen das [[Kyoto-Protokoll]], die Meinung der Klimawandelleugnerorganisation [[Nongovernmental International Panel on Climate Change]] (NIPCC) bzw. „zahlreiche Nobelpreisträger der Naturwissenschaften, die der offiziellen Klimatheorie widersprechen“, von denen sich allerdings keiner näher mit dem Klima beschäftigt hat. Die Partei glaubt, der vom Menschen beeinflusste CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Anteil sei in der Luft kaum messbar und stelle nur einen geringfügigen Anteil des Gases in der Atmosphäre dar. Sie betont die Notwendigkeit von CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; für die [[Photosynthese]] der Pflanzen. Die Partei fordert „bis zur Erbringung eines wissenschaftlichen Beweises, dass durch den Menschen verursachtes CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; tatsächlich negative Auswirkungen auf unsere Umwelt hat“, die Einstellung bereits angelaufener Programme und jeglicher weiterer Subventionierung. Insbesondere verweist die Partei auf die laut NIPCC schädlichen Auswirkungen von Klimaprojekten in Entwicklungsländern sowie auf Aussagen von nicht näher benannten Menschenrechtlern, dass vorwiegend Kinder unter den „Klimarettungsmaßnahmen“ litten. Auch werde der „Wohlstand in den entwickelten Ländern durch Deindustrialisierung vernichtet“, was zur [[Armut|Verarmung]] großer Bevölkerungsteile führe.&lt;ref name=&quot;Grundsatzprogramm&quot; /&gt;<br /> <br /> == Organisationsstruktur ==<br /> <br /> === Bundesvorstand ===<br /> Der amtierende Bundesvorstand der PDV wurde auf dem Bundesparteitag vom 12. bis 14. Juni 2015 gewählt.&lt;ref&gt;Dirk Hesse: [http://parteidervernunft.de/739/der-geist-von-schloss-flehingen-bundesparteitagag-der-pdv/ ''Der Geist von Schloss Flehingen: Bundesparteitag der PDV''.] Pressemitteilung der „Partei der Vernunft“, 17. Juni 2015, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Bundesvorstand der Partei der Vernunft<br /> ! Vorsitzender<br /> ! Stellvertretende Vorsitzende<br /> ! Bundesgeschäftsführer<br /> ! Bundesgeneralsekretär<br /> ! Schatzmeister<br /> ! Beisitzer<br /> ! Wahl<br /> |-<br /> | [[Friedrich Dominicus]]<br /> | Enrico Pietzsch<br /> | Maria Zanke<br /> | Dirk Hesse<br /> | Alexander Malchow<br /> | Stefanie Kaiser&lt;br /&gt;Georg Semmler&lt;br /&gt;Lilija Kalaschnikowa<br /> | 12. bis 14. Juni 2015<br /> |- class=&quot;sortbottom&quot;<br /> |}<br /> <br /> === Untergliederungen ===<br /> Die Partei der Vernunft untergliedert sich in 7 Landesverbände.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiter.de/de/parteien/downloads/parteien/Partei_der_Vernunft.pdf |titel=Liste der Landesvorstände der Partei der Vernunft Stand 6.12.15 |hrsg=Partei der Vernunft / Bundeswahlleiter |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151222114350/https://www.bundeswahlleiter.de/de/parteien/downloads/parteien/Partei_der_Vernunft.pdf |archiv-datum=2015-12-22 |format=PDF, 591 kB |seiten=3–4}}&lt;/ref&gt; In mehreren Bundesländern bestehen Regionalverbände als weitere Untergliederung. In Nordrhein-Westfalen existieren deren fünf.&lt;ref&gt;Monika Wiegelmann: [http://www.derwesten.de/incoming/pdv-will-das-volk-selbst-entscheiden-lassen-id6443813.html ''PDV will das Volk selbst entscheiden lassen''.] [[WAZ-Mediengruppe|Der Westen]], 11. März 2012, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Landesverbände und deren Vorsitzende ====<br /> {{Veraltet|dieses Abschnitts|Landesvorstände|seit=2015}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; style=&quot;border-right:hidden;&quot;|<br /> ! Landesverband<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Gründungsdatum<br /> ! Vorsitzender<br /> |-<br /> | style=&quot;width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;&quot;| [[Datei:Deutschland Lage von Baden-Württemberg.svg|25px|Baden-Württemberg]]<br /> | Baden-Württemberg<br /> | 29. November 2009&lt;ref name=&quot;LV-Karte&quot;&gt;[http://www.stepmap.de/karte/lv-partei-der-vernunft-119220 ''LV Partei der Vernunft''.] Übersichtskarte Landesverbände der „Partei der Vernunft“ auf stepmap.de, 27. Juni 2010, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> | Daniel Thamm&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://parteidervernunft.de/3277/landesparteitag-des-lv-baden-wuerttemberg/ |titel=Landesparteitag des LV Baden-Württemberg – Partei der Vernunft |hrsg=„Partei der Vernunft“ |datum=2016-11-17 |zugriff=2017-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;&quot;| [[Datei:Deutschland Lage von Bayern.svg|25px|Bayern]]<br /> | Bayern<br /> | 8. Mai 2010&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/gruendung_lv_bayern_und_bundesparteitag.html |titel=Partei der Vernunft – Gründung des Landesverbandes Bayern und Bundesparteitag am 8. und 9. Mai 2010 |hrsg=Pressemitteilung der Partei der Vernunft |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100710154313/http://www.parteidervernunft.de/gruendung_lv_bayern_und_bundesparteitag.html |archiv-datum=2010-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> | Clemens Winner<br /> |-<br /> | style=&quot;width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;&quot;| [[Datei:Deutschland Lage Berlins.svg|25px|Berlin]][[Datei:Deutschland Lage von Brandenburg.svg|25px|Brandenburg]]<br /> | Berlin-Brandenburg<br /> | 23. Oktober 2010&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.berlin.parteidervernunft.de/sites/default/files/pdv-satzung-berlin.pdf |titel=Satzung Landesverband Berlin |hrsg=Partei der Vernunft |datum=2010-10-23 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150509194822/http://www.berlin.parteidervernunft.de/sites/default/files/pdv-satzung-berlin.pdf |archiv-datum=2015-05-09 |format=PDF, 79&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;<br /> | Milan Pogadl<br /> |-<br /> | style=&quot;width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;&quot;| [[Datei:Deutschland Lage von Hamburg.svg|25px|Hamburg]]<br /> | Hamburg<br /> | 3. Juni 2012&lt;ref name=&quot;Janich 3.6.12&quot;&gt;Facebook-Mitteilung des Parteivorsitzenden vom 3. Juni 2012.&lt;/ref&gt;<br /> | <br /> |-<br /> | style=&quot;width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;&quot;| [[Datei:Deutschland Lage von Nordrhein-Westfalen.svg|25px|Nordrhein-Westfalen]]<br /> | Nordrhein-Westfalen<br /> | 18. Juli 2010&lt;ref name=&quot;He, NRW, RP, SL&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/node/1071 |titel=Stetiges Wachstum führt in Köln zu den Landesverbandsgründungen Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland |hrsg=Pressemitteilung der „Partei der Vernunft“ |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100710125904/http://www.parteidervernunft.de/node/1071 |archiv-datum=2010-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> | Julian Willmes<br /> |-<br /> | style=&quot;width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;&quot;| [[Datei:Deutschland Lage von Rheinland-Pfalz.svg|25px|Rheinland-Pfalz]]<br /> | Rheinland-Pfalz<br /> | 17. Juli 2010&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://rheinland-pfalz.parteidervernunft.de/sites/default/files/Satzung/Landessatzung%20Rheinland-Pfalz.pdf |wayback=20130712054529 |text=Satzung Landesverband Rheinland-Pfalz |archiv-bot=2019-05-06 05:24:52 InternetArchiveBot }} (PDF; 86&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> | Georg Semmler&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.rheinland-pfalz.parteidervernunft.de/neuer-landesvorstand-rheinland-pfalz-gew-hlt |wayback=20170502115624 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-06 05:24:52 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;&quot;| [[Datei:Deutschland Lage von Sachsen.svg|25px|Sachsen]]<br /> | Sachsen<br /> | 3. Mai 2012&lt;ref&gt;Achim Hoppe: [http://sachsen.parteidervernunft.de/gr-ndung-des-landesverbandes-sachsen ''Gründung des Landesverbandes Sachsen''.] Pressemitteilung der „Partei der Vernunft“, 11. Mai 2012, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> | Thomas Flach<br /> |- class=&quot;sortbottom&quot;<br /> |}<br /> <br /> ==== Prominente Mitglieder und Funktionäre ====<br /> * [[Micha Bloching]]<br /> * [[Norbert Geng]] vom 23. Juni 2013 bis zum 3. November 2013 Bundesvorsitzender der PDV<br /> * [[Rainer Hoffmann (Politiker)|Rainer Hoffmann]] ehemaliger Bundesvorsitzender der PDV, sowie stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Partei<br /> * [[Susanne Kablitz]] (8. Februar 1970 – 11. Februar 2017) bis 9. November 2014 Bundesvorsitzende der PDV<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://parteidervernunft.de/ Website]<br /> * [http://parteidervernunft.de/wp-content/uploads/2015/01/Grundsatzprogramm.pdf Grundsatzprogramm von 2012]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=1022535978|VIAF=297674761}}<br /> <br /> [[Kategorie:Partei der Vernunft| ]]<br /> [[Kategorie:Partei (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Libertäre Partei]]<br /> [[Kategorie:EU-skeptische Partei]]<br /> [[Kategorie:Hilzingen]]<br /> [[Kategorie:Verein (Landkreis Konstanz)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2009]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Partei_der_Vernunft&diff=200652881 Partei der Vernunft 2020-06-05T12:02:14Z <p>Church of emacs: Änderung 200596471 von 109.41.2.135 rückgängig gemacht; angesichts des Gründers wohl weder Linker Libertarismus noch Anarchokapitalismus</p> <hr /> <div>{{Infobox Partei<br /> | Partei = Partei der Vernunft<br /> | Parteilogo = [[Datei:Partei der Vernunft Logo.svg|250px|Logo der Partei der Vernunft]]<br /> | Parteivorsitzender = [[Friedrich Dominicus]]<br /> | Generalsekretärin =<br /> | Generalsekretär = Dirk Hesse<br /> | Stellvertretende Vorsitzende = Enrico Pietzsch<br /> | Stellvertretender Vorsitzender = <br /> | Bundesgeschäftsführerin = Maria Zanke<br /> | Bundesschriftführer =<br /> | Bundesschatzmeisterin =<br /> | Bundesfinanzvorstand = Alexander Malchow<br /> | Landesgeschäftsführerin =<br /> | Landesgeschäftsführer =<br /> | Landesschatzmeisterin =<br /> | Landesschatzmeister =<br /> | Ehrenvorsitzende =<br /> | Ehrenvorsitzender =<br /> | Gründung = 30. Mai 2009<br /> | Gründungsort = [[Hambach an der Weinstraße|Hambach]]<br /> | Hauptsitz = 78245 [[Hilzingen]]<br /> | Bundestagsmandate = keine<br /> | Landtagsmandate = keine<br /> | Zuschüsse =<br /> | Mitglieder = 352 (2017)&lt;ref&gt;https://www.tagesschau.de/inland/btw17/parteien-bundestagswahl-101.html&lt;/ref&gt;<br /> | Mindestalter = 16 Jahre<br /> | Durchschnittsalter =<br /> | Frauenanteil =<br /> | Ausrichtung = [[Libertarismus#Rechter Libertarismus|Rechter Libertarismus]]&lt;br /&gt;[[EU-Skepsis]] <br /> | Europa = [[European Party for Individual Liberty]] (EPIL)<br /> | International = [[Interlibertarians]]&lt;ref&gt;[http://interlibertarian.altervista.org/INTERLIBERTARIANS/Germany.html Website „Interlibertarian“,] abgerufen am 14. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> | Farben = Blau<br /> | Webseite = [http://parteidervernunft.de/ parteidervernunft.de]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Partei der Vernunft''' (Kurzbezeichnung: '''PDV''') ist eine [[Libertarismus|libertäre]]&lt;ref name=&quot;Muehlbauer&quot;&gt;Peter Mühlbauer: [https://www.heise.de/tp/features/Erben-der-FDP-3393675.html ''Erben der FDP?''] Interview mit [[Dieter Audehm]] in [[Telepolis]], 30. März 2012, abgerufen am 14. Februar 2017.&lt;br /&gt;[http://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/bundestag-2013/165534/partei-der-vernunft ''Wer steht zur Wahl? Partei der Vernunft''.] [[Bundeszentrale für politische Bildung]], 29. August 2013, abgerufen am 14. Februar 2017.&lt;/ref&gt; [[Kleinpartei]] in [[Deutschland]]. Sie steht dem [[Sozialstaat]] ablehnend gegenüber und fordert einen [[Minarchismus|Minimalstaat]], der durch [[Dezentralität]], [[Subsidiarität]] und [[direkte Demokratie]] bestimmt wird.&lt;ref name=&quot;meinestadt.de 24.04.12&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://aktuell.meinestadt.de/monheim-am-rhein/2012/04/25/libertaere-partei-der-vernunft-will-in-nrw-in-den-landtag-ziehen |titel=Libertäre „Partei der Vernunft“ will in NRW in den Landtag ziehen |hrsg=Monheim am Rhein, meinestadt.de |datum=2012-04-25 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130825023227/http://aktuell.meinestadt.de/monheim-am-rhein/2012/04/25/libertaere-partei-der-vernunft-will-in-nrw-in-den-landtag-ziehen |archiv-datum=2013-08-25}}&lt;/ref&gt; Sie orientiert sich wirtschaftspolitisch an den Theorien der [[Österreichische Schule|Österreichischen Schule]] der Wirtschaftswissenschaft. Staatliches Handeln soll auf den Schutz des Lebens, der [[Freiheit]] und des [[Eigentum]]s der Bürger beschränkt werden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Gründung der Partei resultiert aus der Reaktion auf eine regelmäßige Kolumne [[Oliver Janich]]s in ''[[Focus Money]]'', in welcher er einst – verärgert über die mögliche Einführung einer [[CO2-Steuer|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Steuer]] – versprach, eine „Partei der Vernunft“ zu gründen, wenn sich mindestens 100 Leser melden würden.<br /> <br /> Für die Gründungsversammlung am 30. Mai 2009 wurde wegen seiner Symbolik als Ort das [[Hambacher Schloss]] gewählt, das wegen des [[Hambacher Fest]]es vor 175 Jahren als Ursprungsort der Demokratiebewegung in Deutschland gilt.&lt;ref&gt;[http://www.presseanzeiger.de/pm/30-Mai-im-Hambacher-Schloss-Partei-der-Vernunft-wird-gegruendet-283668 ''30. Mai im Hambacher Schloß: Partei der Vernunft wird gegründet''.] Meldung von Johannes Rossmanith auf der PresseAnzeiger.de, 25. Mai 2009, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der erste gewählte Bundesvorstand setzte sich wie folgt zusammen: Oliver Janich (Vorsitzender), Frank Lowas und Dieter Ber (Stellvertreter), Gerhard Breunig (Generalsekretär), Johannes Roßmanith (Geschäftsführer) und den einfachen Mitgliedern Hans Kolpak, Siegfried Panzer, Jörg Brechlin, Frank Albrecht.<br /> <br /> Am 17. April 2013 trat Oliver Janich als Bundesvorsitzender der PDV zurück.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/ruecktritt-des-bundesvorsitzenden |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130420015637/http://www.parteidervernunft.de/ruecktritt-des-bundesvorsitzenden |archiv-datum=2013-04-20 |titel=Der Bundesvorsitzende der Partei der Vernunft tritt zurück |hrsg=Pressemitteilung der „Partei der Vernunft“ |datum=2013-04-18 |zugriff=2017-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. August 2013 unterzeichneten klassisch liberale und libertäre Parteien aus vier europäischen Ländern im [[Niederlande|niederländischen]] [[Utrecht]] eine gemeinsame Erklärung zur Gründung einer libertären [[Politische Partei auf europäischer Ebene|Europapartei]] unter dem Namen [[European Party for Individual Liberty]] (EPIL). Zu den Gründungsmitgliedern der EPIL gehören neben der PDV aus Deutschland die [[Parti Libéral Démocrate]] ([[Frankreich]]), die [[Partido de la Libertad Individual]] ([[Spanien]]) sowie die [[Libertarische Partij]] (Niederlande).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/epil |titel=Libertäre Parteien aus ganz Europa schließen sich zusammen |hrsg=Pressemitteilung der „Partei der Vernunft“ |datum=2013-09-30 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131002052258/http://www.parteidervernunft.de/epil |archiv-datum=2013-10-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wahlteilnahmen ===<br /> Die erste Wahlteilnahme der PDV fand bei den [[Kommunalwahlen in Niedersachsen 2011]] statt. Bei diesen gewann die PDV jeweils ein Mandat im Gemeinderat [[Harsefeld|Flecken Harsefeld]],&lt;ref&gt;[http://www.harsefeld.de/?wpfb_dl=6 Wahlergebnis Kommunalwahl Niedersachsen 2011 Fleckenrat Harsefeld] auf harsefeld.de, abgerufen am 26. März 2013&lt;/ref&gt; im Samtgemeinderat [[Samtgemeinde Harsefeld|Harsefeld]]&lt;ref&gt;[http://www.harsefeld.de/?wpfb_dl=7 Wahlergebnis Kommunalwahl Niedersachsen 2011 Samtgemeinderat Harsefeld] auf harsefeld.de, abgerufen am 26. März 2013.&lt;/ref&gt; und im Stadtrat [[Bremervörde]].&lt;ref&gt;[http://www.bremervoerde.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=502&amp;Itemid=260 Wahlergebnisse Kommunalwahl Niedersachsen 2011 Stadtrat Bremervörde und Ortsräte in den einzelnen Ortsteilen] auf bremervoerde.de, abgerufen am 26. März 2013.&lt;/ref&gt; 2016 trat die Partei bei den [[Kommunalwahlen in Niedersachsen 2016|Kreiswahlen in Niedersachsen]] nicht mehr an.&lt;ref&gt;[http://www.aktuelle-wahlen-niedersachsen.de/KW2016/Vorlaeufiges_Ergebnis_der_Kreis-_und_Gemeindewahlen.pdf ''Vorläufiges Ergebnis der Kommunalwahlen am 11. September 2016 in Niedersachsen'', S. 4.] Niedersächsische Landeswahlleiterin, abgerufen am 15. Februar 2017 (pdf; 5,5 MB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Partei nahm am 13. Mai 2012 im Rahmen der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012|NRW-Landtagswahl]] erstmals auf Landesebene an Wahlen teil.&lt;ref&gt;[http://www1.wdr.de/neuwahl188.html ''Parteien zur Landtagswahl 2012: Parteien mit Landesliste im Überblick (3)''.] [[Westdeutscher Rundfunk Köln]], 17. April 2012, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;br /&gt;[http://www.wahlergebnisse.nrw.de/landtagswahlen/2012/index.html ''Landtagswahl 2012: Endgültige Ergebnisse zur Landtagswahl''.] Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt; Dabei erhielt sie 6.356 Zweitstimmen (0,1 % der gültigen Stimmen), womit sie den niedrigsten Stimmenanteil unter den 17 mit Listen angetretenen Parteien erreichte.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://alt.wahlergebnisse.nrw.de/landtagswahlen/2012/aktuell/dateien/txtdateien/a000lw1200.txt |wayback=20151217232857 |text=''NRW-Landtagswahl 13.05.2012: Die Landeswahlleiterin informiert: Endgültiges Ergebnis für das Land Nordrhein-Westfalen''. |archiv-bot=2019-05-06 05:24:52 InternetArchiveBot }} Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt; Es wurden keine Direktkandidaten aufgestellt.<br /> <br /> Bei der [[Bundestagswahl 2013]], an der die PDV in nur vier Bundesländern teilnahm, erhielt sie 24.719 Stimmen (0,1 %).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://m.bundeswahlleiter.de/bundesergebnisse_zweitstimmen_tabellarisch.html |titel=Bundestagswahl 2013 – 22.09.2013: Zweitstimmen (Tabelle) |hrsg=Bundeswahlleiter |datum=2013-09-23 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130925020709/http://m.bundeswahlleiter.de/bundesergebnisse_zweitstimmen_tabellarisch.html |archiv-datum=2013-09-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Parteigründer [[Oliver Janich]] beabsichtigte, bei der [[Kommunalwahl in München 2014]] als Oberbürgermeisterkandidat und Spitzenkandidat für den Münchner Stadtrat zu kandidieren, wofür er den „Plan M“ aufstellte.&lt;ref&gt;Oliver Janich: [http://www.oliverjanich.de/plan-m-muenchen-soll-unabhaengig-werden/ ''Plan M: München soll unabhängig werden''.] Website des Autors, 28. November 2013, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt; Die Wahlteilnahme scheiterte an einer zu geringen Anzahl an eingereichten [[Unterstützungsunterschrift]]en.<br /> <br /> Bei der [[Bundestagswahl 2017]] trat die Partei nur mit einer Landesliste im Saarland an. Mit 532 Stimmen (0,0 %) war ihr Ergebnis das niedrigste aller Parteien.&lt;ref&gt;Der [[Bundeswahlleiter]]: [https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99.html ''Tabelle Erststimmen und Zweitstimmen ''], abgerufen am 25. September 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mandate durch Parteiübertritte ===<br /> Harald Ebert, ehemaliger Ortsvorsitzender und stellvertretender Kreisvorsitzender der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] im [[Bundestagswahlkreis Erding – Ebersberg]] sowie Mitglied des [[Erding]]er Stadtrats,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fdp-ed.de/index.php?newwpID=41294&amp;MttgSession=02022660f067131b58fe11c77ba911b7 |titel=Harald Ebert |hrsg=FDP Kreisverband Erding |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131029213901/http://www.fdp-ed.de/index.php?newwpID=41294&amp;MttgSession=02022660f067131b58fe11c77ba911b7 |archiv-datum=2013-10-29}}&lt;/ref&gt; der im September 2011 aus Verärgerung über den [[Euro-Rettungsschirm]] aus der FDP austrat und seitdem als Parteiloser im Planungs- und Umweltausschuss des Stadtrats saß,&lt;ref&gt;Hans Moritz: [https://www.merkur.de/lokales/erding/grosse-stuehleruecken-erdinger-stadtrat-1428107.html ''Das große Stühlerücken im Erdinger Stadtrat''.] [[Münchner Merkur|Merkur Online]], 30. September 2011, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;br /&gt;{{Internetquelle |url=http://www.erding.de/index.cgi/198 |titel=Stadtrat |hrsg=Stadt Erding |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100717143353/http://www.erding.de/index.cgi/198 |archiv-datum=2010-07-17}}&lt;/ref&gt; ist seit 2012 Finanzvorstand des Landesverbands Bayern der PDV.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://pdv-bayern.de/partei/landesvorstand |titel=Landesvorstand Bayern |hrsg=Website der „Partei der Vernunft“ |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://archive.is/20121210220454/http://pdv-bayern.de/partei/landesvorstand |archiv-datum=2012-12-10}}&lt;/ref&gt; Seit den [[Kommunalwahlen in Bayern 2014|Kommunalwahlen 2014]] sitzt er nicht mehr im Erdinger Stadtrat.<br /> <br /> Im Dezember 2013 trat Wolf-Dieter Schwidop der PDV bei, der seit 2009 den einzigen FDP-Sitz im Stadtrat von [[Pegau]] innehatte. Er war bereits 2012 aus der FDP ausgetreten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.stadt-pegau.de/politik/person.php?id=20847 |titel=Dr. Wolf-Dieter Schwidop |hrsg=Stadt Pegau |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131215212918/http://www.stadt-pegau.de/politik/person.php?id=20847 |archiv-datum=2013-12-15}}&lt;br /&gt;Tim Tertel: [http://sachsen.parteidervernunft.de/der-landesverband-sachsen-hei-t-seinen-ersten-offiziellen-mandatstr-ger-willkommen ''Der Landesverband Sachsen heißt seinen ersten offiziellen Mandatsträger willkommen!''] Website des Landesverbandes Sachsen der „Partei der Vernunft“, 15. Dezember 2013, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Harsewinkel]]er Dirk Hesse, Mitglied der FDP-[[Kreis Gütersloh#Kreistag|Kreistagsfraktion Gütersloh]] und stellvertretender Kreisvorsitzender, trat im Januar 2014 in die PDV ein. Er war Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Kreistags.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/pm-22-01-2014 |titel=Kreistagsmitglied Dirk Hesse wechselt zur PDV |hrsg=Website der „Partei der Vernunft“ |datum=2012-01-22 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140201155258/http://www.parteidervernunft.de/pm-22-01-2014 |archiv-datum=2014-02-01}}&lt;/ref&gt; Nach der Kreistagswahl 2014 schied er aus dem Kreistag aus.&lt;ref&gt;[https://www.kreis-guetersloh.de/kreis/100/sr_seiten/artikel/112180100000003134.php ''Wahl und Zusammensetzung des Kreistages: Wahlergebnisse aus 2014''.] Kreis Gütersloh, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Austritt des Bundesvorstands ===<br /> Am 9. November 2014 traten acht von neun Mitgliedern des amtierenden Bundesvorstandes zurück und aus der Partei aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/ruecktritt-vom-bundesvorstand |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141111180331/http://www.parteidervernunft.de/ruecktritt-vom-bundesvorstand |archiv-datum=2014-11-11 |titel=Mitteilung: Rücktritt vom Bundesvorstand |hrsg=Partei der Vernunft |datum=2014-11-09 |zugriff=2017-02-15}}&lt;/ref&gt; In einem Schreiben an die Parteimitglieder wird der Rücktritt mit dem mangelnden Erfolg bei Wahlen und dem Verhalten der innerparteilichen Kritiker begründet; dabei sprach man von einem „überaus peinliche[n] Ergebnis zur Europawahl“ sowie von „Zänkereien und Intrigenspielchen“.&lt;ref&gt;[[Susanne Kablitz]] u.&amp;nbsp;a.: [http://ef-magazin.de/2014/11/10/5939-dokumentation-partei-der-vernunft ''Dokumentation: Partei der Vernunft von Redaktion eigentümlich frei: Brief des PDV-Bundesvorstands''.] Website der „Partei der Vernunft“, 9. November 2014, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Parteiprogramm ==<br /> {{Belege fehlen|1=Größtenteils wird nur das Programm der Partei selbst zitiert. Es fehlen Sekundärbelege. Wikipedia ist nicht der Ort, um unreflektiert ein Parteiprogramm abzuschreiben, dafür hat die Partei ihre eigene Website. Was nicht von reputablen Dritten rezipiert wird, ist auch nicht für eine Enzyklopädie relevant. |2=Dieser Abschnitt}}<br /> Die PDV beschloss ihr [[Parteiprogramm|Grundsatzprogramm]] auf dem [[Parteitag#Bundesparteitag|Bundesparteitag]] am 17. Juni 2012. Es stellt die Basis zukünftiger [[Wahlprogramm|Wahlprogramme]] dar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/grundsatzprogramm-verabschiedet |titel=Überwältigende Zustimmung: Vorstände und Delegierte der Landesverbände verabschieden Entwurf für ein freiheitliches Grundsatzprogramm |hrsg=Partei der Vernunft |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120204105224/http://www.parteidervernunft.de/grundsatzprogramm-verabschiedet |archiv-datum=2012-02-04}}&lt;/ref&gt; Sie lehnt darin [[Totalitarismus|totalitäre]] und [[Diktatur|diktatorische]] Bestrebungen jeglicher Art strikt ab und strebt den Auf- und Ausbau des demokratischen [[Rechtsstaat]]es und eine vom „[[Freigeist|freien Geist]]“ getragene [[Gesellschaftsordnung]] an. Das Recht auf individuelle [[Freiheit]], der Schutz des [[Eigentum]]s und das Recht auf ein [[Selbstbestimmungsrecht|selbstbestimmtes Leben]] werden als unantastbar definiert. Nach Ansicht der Partei dürfen diese ausschließlich dann eingeschränkt werden, wenn Dritten Schaden entstehen würde. Dies bezieht sich auch auf Eingriffe durch staatliche oder andere Institutionen.<br /> <br /> Grundsätzliche Parteiziele werden gemäß [[Parteisatzung|Bundessatzung]] bei jeglicher Form der politischen Zusammenarbeit als unabweichliche Basis betrachtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/sites/default/files/Bundessatzung%20der%20Partei%20der%20Vernunft.pdf |titel=§&amp;nbsp;1 (3), Bundessatzung der Partei der Vernunft |seiten=2 |hrsg=Partei der Vernunft |format=PDF, 77&amp;nbsp;kB |datum=2012-06-17 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130116172647/http://www.parteidervernunft.de/sites/default/files/Bundessatzung%20der%20Partei%20der%20Vernunft.pdf |archiv-datum=2013-01-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rechtsstaat und direkte Demokratie ===<br /> Die PDV fordert die Verankerung der Beschränkung staatlichen Handelns auf den Schutz des Lebens, der Freiheit und des [[Theorie der Verfügungsrechte|Eigentums]] der Bürger und der [[Direkte Demokratie|direkten Demokratie]] mittels einer nach {{Art.|146|gg|juris}} [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] (GG) vorgesehenen [[Volksabstimmung (Deutschland)|Volksabstimmung]] über eine [[Verfassung]]. Eine Einschränkung individueller Freiheits- und Bürgerrechte wird abgelehnt.<br /> <br /> Zur Stärkung der individuellen [[Mitbestimmung|Mit-]] und [[Autonomie|Selbstbestimmung]] setzt die Partei neben einer Förderung direkter Demokratie auf eine Konzentration der politischen Arbeit auf die [[Politische Ebene|untere Ebene]]. [[Wahlgerät]]e werden aufgrund der Gefahr von [[Wahlfälschung|Wahlmanipulationen]] abgelehnt. Durch [[kommunale Selbstverwaltung]] soll die nach Ansicht der Partei höchstmögliche Form der [[Transparenz (Politik)|Transparenz]] bei politischen Entscheidungsprozessen und eine nach den Bedürfnissen vor Ort ausgerichtete Investitionspolitik gewährleistet werden. Staatliche Aufgaben sollen erst dann in die Zuständigkeit der nächsthöheren Gemeinschaftsebene fallen, wenn die zuständige Ebene dies in freier Entscheidung für sinnvoll erachtet, jedoch müssen diese auf Wunsch der abgebenden Gemeinschaft wieder zurück übertragen werden. Eine Machtzentralisierung auf oberen politischen Ebenen wird insgesamt kritisch gesehen, was sich in einer insgesamt skeptischen Haltung gegenüber der [[EU]] und gegenüber globalen Institutionen widerspiegelt (siehe hierzu auch unter [[#Europapolitik|Europapolitik]]).<br /> <br /> Die Anzahl der aus Steuermitteln [[Alimentationsprinzip|alimentierten]] Berufspolitiker soll auf ein Minimum beschränkt werden und [[Abgeordneter|Abgeordnete]] [[Ehrenamt|ehrenamtlich]] gegen entsprechende [[Aufwandsentschädigung]]en handeln. Durch Begrenzung von Sitzungen des [[Deutscher Bundestag|Bundestags]], des [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrats]] und der [[Landesparlament|Länderparlamente]] im Rahmen der [[Gesetzgebungsverfahren (Deutschland)|Gesetzgebungen]] auf bestimmte Termine soll eine Reduzierung von Gesetzen, Rechtsverordnungen, Ausführungsbestimmungen und Verwaltungsvorschriften erreicht werden. Als Anlehnungsbeispiel wird das [[Gesetzgebungsverfahren (Schweiz)|Modell der Schweiz]] genannt.<br /> <br /> Der automatische verwaltungsbehördliche Anspruch, dass ein Bürger einer verlangten Maßnahme nachzukommen hat, soll dem Anspruchsverhältnis der Bürger untereinander angepasst werden. Der Bürger wird im bestehenden System als „Verwaltungsobjekt“ gesehen, das dem staatlichen Zwang fernab der Kernaufgaben eines Staates unterliegt.<br /> <br /> Die Forderung nach einer Abschaffung der [[Justizminister|justizministeriellen]] Weisungsbefugnis gegenüber der [[Staatsanwaltschaft]] lehnt sich an die des [[Deutscher Richterbund|Deutschen Richterbundes]] an. Gerichtsverhandlungen sollen grundsätzlich [[Verlaufsprotokoll|wörtlich protokolliert]] werden müssen. Eine Chancengleichheit zwischen privaten Gerichtsanbietern und [[Zivilgerichtsbarkeit (Deutschland)|Zivilgerichten]] will die PDV dadurch erreichen, dass sich auch letztere durch Gebühren selbst finanzieren müssen. Eine Subventionierung staatlicher Zivilgerichte aus Steuermitteln soll gänzlich entfallen.<br /> <br /> === Wirtschafts- und Finanzpolitik ===<br /> [[Volkswirtschaft]]lich bezieht sich die Partei in ihrem Programm auf die Lehre der Österreichischen Schule. Sie fordert unkontrollierte [[Markt|Märkte]] und absolute [[Vertragsfreiheit]] und ist der Auffassung, dass jeder Eingriff in die Märkte unsoziale Folgen hätte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Madlen Preuß, Denis van de Wetering, Andreas Zick |url=http://www.exzellentforschen.de/ikg/rp_in_niedersachsen_1301b.pdf |titel=Rechtspopulismus in Niedersachsen und Bremen |hrsg=[[Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung]], Bielefeld |datum=2014 |seiten=68 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140301181150/http://www.exzellentforschen.de/ikg/rp_in_niedersachsen_1301b.pdf |archiv-datum=2014-03-01 |format=PDF; 1,4 MB}}&lt;/ref&gt; Gemäß der Lehre [[Friedrich August von Hayek]]s fordert sie außerdem eine freie Wahl des [[Zahlungsmittel]]s. Das staatliche [[Geldmonopol]] soll abgeschafft werden, da dadurch ungedecktes [[Giralgeld]] ausschließlich durch Aufnahme von Schulden geschaffen werde. Die Ausweitung der [[Geldmenge]] führe zu [[Inflation]] und [[Kaufkraft (Währung)|Kaufkraftverlust]], habe die Enteignung von Sparern, die Verarmung der breiten Bevölkerung, Verwerfungen und Exzesse auf den Finanzmärkten, [[Depression (Wirtschaft)|Depression]]en, Fehlinvestitionen und einen gesteigerten militärischen [[Interventionismus]] zur Folge.&lt;ref&gt;https://parteidervernunft.de/wp-content/uploads/2015/01/Grundsatzprogramm.pdf&lt;/ref&gt; Die Partei geht davon aus, dass sich im entstehenden Währungswettbewerb eine an Sachwerte [[Währung#Gebundene Währungen (Metallwährungen)|gebundene Währung]]&lt;ref&gt;[http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/stadt/sonstige-Partei-der-Vernunft-gegruendet;art1925,2171705 ''„Partei der Vernunft“ gegründet''.] [[Heilbronner Stimme]], 25. Juni 2011, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt; durchsetzen werde.<br /> <br /> Die Steuer- und Abgabenhoheit soll den Kommunen übertragen werden, zur Erfüllung der hoheitlichen Bundesaufgaben erhält der Bund von diesen die erforderliche Kostenerstattung in Höhe von maximal 5 %. Ein freiwilliger Zusammenschluss von Kommunen soll dabei möglich sein. [[Direkte und indirekte Steuer#Direkte Steuern|Direkte Steuern]], darunter zum Beispiel [[Einkommensteuer|Einkommens-]], [[Gewerbesteuer (Deutschland)|Gewerbe-]], [[Körperschaftsteuer|Körperschaft-]] und [[Abgeltungsteuer]], werden im Programm ebenso wie [[Subvention]]en abgelehnt. Nach Meinung der PDV soll sich der Staat auf Ausgaben für [[Innere Sicherheit|innere]] und [[äußere Sicherheit]] beschränken, was die Ausgaben massiv verringern soll. Über [[Direkte und indirekte Steuer#Indirekte Steuern|indirekte Steuern]] soll auf Kommunalebene entschieden werden, genau wie über deren Verwendung bzw. Weiterleitung auf die nächsthöhere Ebene. Angestrebt wird ein [[Flat Tax|Einheitssteuersatz]] von 10 %. Laut Parteiprogramm wird nur eine [[Koalition (Politik)|Koalition]] eingegangen, wenn dadurch das [[Steuerprogression|progressive Steuersystem]] durch eine [[Flat Tax]] mit „großzügigem Freibetrag“ und einem Steuersatz von nicht mehr als 25 % ersetzt wird.&lt;ref name=&quot;Grundsatzprogramm&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/sites/default/files/grundsatzprogramm.pdf |hrsg=Partei der Vernunft |titel=Grundsatzprogramm |format=PDF, 693&amp;nbsp;kB |seiten=5 |zugriff=2017-02-15 |datum=2012-08-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140209081246/http://www.parteidervernunft.de/sites/default/files/grundsatzprogramm.pdf |archiv-datum=2014-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den Überwachungsmaßnahmen gegenüber [[Arbeitslosengeld II|Hartz-IV]]-Empfängern, die wegen der Proteste am 4.&amp;nbsp;Juni 2009 zurückgenommen bzw. modifiziert wurden, sah die PDV „die Schwächen einer umfassenden Bürokratie mit einer kaum noch zu beherrschenden Eigendynamik“.&lt;ref name=&quot;Schnueffelei&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.eulenspiegel-news.eu/aktuelles/30478/partei-der-vernunft-protestiert-gegen-den-ueberwachungswahn-freiheit-statt-angst/ |titel=Partei der Vernunft protestiert gegen staatliche Schnüffelei |hrsg=Pressemitteilung der „Partei der Vernunft“ auf „Eulenspiegel News“ |datum=2009-09-09 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150507054216/http://www.eulenspiegel-news.eu/aktuelles/30478/partei-der-vernunft-protestiert-gegen-den-ueberwachungswahn-freiheit-statt-angst/ |archiv-datum=2015-05-07}}&lt;/ref&gt; Eine ablehnende Haltung der Partei gegenüber staatlicher Überwachung wird auch in anderen Bereichen deutlich.<br /> <br /> === Europapolitik ===<br /> [[Datei:2012-06-23 Gegen ESM-Demo München Partei der Vernunft.jpg|mini|Informationsstand bei der Demonstration „Gegen den [[Europäischer Stabilitätsmechanismus|ESM]] – Für Demokratie in Europa“ (München 2012)]]<br /> Die Partei bekennt sich ausdrücklich zu Europa, dem Erhalt seiner kulturellen Vielfalt und den aus der gemeinsamen Geschichte hervorgegangenen Grundwerten, betrachtet die [[Europäische Union]] (EU) als supranationale Organisation aber als „überflüssig“. Sie wirft dieser in ihrem Parteiprogramm „Regulierungswut“ und „monetäre [[Planwirtschaft]]“ vor, was zu Spannungen innerhalb Europas führe und ein friedliches Miteinander gefährde. Die Partei will die EU daher auf eine [[Zollunion|Freihandelszone]] beschränken. Zudem wird die fehlende Bürgernähe der EU-Politik beanstandet. Die Währung [[Euro]] wird ebenfalls abgelehnt und die Haftung für die Schulden anderer Euroländer als „unmoralisch“ bezeichnet. Begleitend zu den [[Occupy Germany|Occupy-Germany]]-Protesten rief die PDV zusammen mit der Wählergruppe [[Freie Wähler Hessen]] im September 2011 mit den kritischen Slogans „Raus aus dem Euro“ und „Nein zur Schuldenunion“ zu Protesten auf.&lt;ref&gt;Katharina Iskandar: [http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/wenn-nicht-wir-wer-dann-demo-gegen-den-euro-mit-bankangestellten-11165993.html ''„Wenn nicht wir, wer dann?“: Demo gegen den Euro – mit Bankangestellten''.] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 13. September 2011, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die PDV teilt die Ansichten des FDP-Politikers [[Frank Schäffler]], der den [[Europäischer Stabilitätsmechanismus|Ausbau der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität]] als „kollektiven Rechtsbruch“ bezeichnet hat, und lehnt diesen ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/schaeffler/fdp/efsf |titel=Rede von Frank Schäffler, FDP: „Planwirtschaft und Rechtsbruch sind nicht alternativlos!“ im Deutschen Bundestag |hrsg=Website der „Partei der Vernunft“ |datum=2011-09-29 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120512154648/http://www.parteidervernunft.de/schaeffler/fdp/efsf |archiv-datum=2012-05-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die Auflösung der seit 2006 bestehenden [[Europäische Gendarmerietruppe|Europäischen Gendarmerietruppe]] (EUROGENDFOR) wird gefordert.<br /> <br /> === Arbeitspolitik ===<br /> Zwangsmitgliedschaften in Organisationen wie zum Beispiel [[Industrie- und Handelskammer]] oder [[Berufsgenossenschaft]]en lehnt die Partei ab. Des Weiteren werden [[Mindestlohn|Mindestlöhne]] abgelehnt.<br /> <br /> === Sicherheitspolitik ===<br /> Die Gewährung von [[Innere Sicherheit|innerer]] und [[äußere Sicherheit|äußerer Sicherheit]] – verstanden als der Schutz von Leben, Freiheit und Eigentum der einzelnen Staatsbürger – gehört nach Ansicht der PDV zu den Kernaufgaben des Staates, auf welche dieser zu beschränken sei.<br /> <br /> ==== Innere Sicherheit ====<br /> Instrumente eines [[Überwachungsstaat]]es werden ebenso wie die Einschränkung individueller Freiheits- und [[Bürgerrechte]] grundsätzlich abgelehnt, die Notwendigkeit des Schutzes der [[Privatsphäre]] und persönlicher [[Datenschutz|Daten]] dabei ausdrücklich betont. Ausnahmen sollen nur mit Gerichtsbeschluss bei unmittelbarer Gefahr für Leib und Leben zulässig sein. [[Anti-Terror-Gesetz]]e sollen abgeschafft werden. Hier wird die Möglichkeit des staatlichen Missbrauchs für eine pauschale Kriminalisierung der gesamten Bevölkerung gesehen. Bei Anschlägen besteht die Partei auf eine unabhängige gerichtliche Untersuchung zur Identifikation der Täter. Bereits seit ihrer Gründung beteiligt sich die Partei an Aktionen des Bündnisses [[Freiheit statt Angst]].&lt;ref name=&quot;Schnueffelei&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine Erweiterung des Einsatzspektrums der [[Bundeswehr]] im Inland außerhalb der bislang im Grundgesetz geregelten Ausnahmen der [[Amtshilfe]] und Hilfeleistungen bei [[Naturkatastrophe]]n oder besonders schweren Unglücksfällen wird abgelehnt.<br /> <br /> ==== Äußere Sicherheit ====<br /> [[Außenpolitik|Außenpolitisch]] strebt die Partei eine friedliche Verständigung mit allen Völkern an, die von Achtung und Respekt vor der Selbstbestimmung und der Kultur anderer Nationen geprägt sein soll. Im Programm wird darauf verwiesen, dass nach {{Art.|26|gg|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 GG bereits Handlungen verfassungswidrig und unter Strafe zu stellen sind, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen werden, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges vorzubereiten. Daher wird ein verfassungsrechtlich verankertes Beteiligungsverbot deutscher Streitkräfte an [[Angriffskrieg]]en gefordert. Die Bundeswehr soll wieder zu einer ausschließlichen Verteidigungsarmee werden. Die Zuständigkeit für humanitäre Out-of-Area-Einsätze wird zivilen [[Hilfsorganisation]]en zugeordnet.<br /> <br /> === Bildungspolitik ===<br /> Am bestehenden staatlichen Bildungsmonopol wird der politische Einfluss beanstandet, eine Überarbeitung von Lehrinhalten, [[Lernmethode]]n und Schulmodellen als zwingend notwendig gesehen. Eine Qualitätssteigerung des Bildungsangebots bei gleichzeitiger Kostensenkung soll durch [[Marktwirtschaft|marktwirtschaftlichen]] Wettbewerb erzielt werden. Nach Ansicht der PDV soll in der Schule die Lehre im Umgang mit Informationen die wesentliche Bedeutung zukommen, da sich im Zeitalter des [[Internet]]s jeder schnell selbst informieren könne.&lt;ref name=&quot;Muehlbauer&quot; /&gt;<br /> <br /> Bedürftige Familien sollen [[Bildungsgutschein]]e erhalten, die sie bei einem selbst getragenen Schulanbieter ihrer persönlichen Wahl einlösen können. Die Entscheidungskompetenz über [[Bildungskredit]]e oder [[Stipendium|Stipendien]] sowie mögliche Gebührenerstattungen bei guten Leistungen soll den Kommunen übertragen werden.<br /> <br /> Außerdem plädiert die Partei dafür, die [[Schulpflicht (Deutschland)|Schulpflicht in Deutschland]] durch eine [[Bildungspflicht]] zu ersetzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://parteidervernunft.de/themen/bildung/ |titel=Bildung |abruf=2020-04-05 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Informations- und Medienpolitik ===<br /> [[Medienpolitik|Medienpolitisch]] kommt der Forderung nach einer Sicherung und tatsächlichen Umsetzung des [[Grundrecht]]s auf [[Meinungsfreiheit|Meinungs-]], [[Informationsfreiheit|Informations-]] und [[Pressefreiheit]] und der Ablehnung von [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensurmaßnahmen]] eine zentrale Bedeutung zu. Mit der Formulierung der Forderung auf eine „Wiederherstellung des Rechts auf [[informationelle Selbstbestimmung]]“ wird deutlich, dass ein solches nach Ansicht der PDV bereits nicht mehr uneingeschränkt gegeben ist. Die PDV beteiligt sich auch als Bündnispartner bei den [[Anti-Counterfeiting Trade Agreement#Anti-ACTA-Massenproteste und Ratifizierungsstopps|Protesten gegen das Anti-Counterfeiting Trade Agreement]] (ACTA) seit Frühjahr 2011.<br /> <br /> [[Rundfunkgebühr]]en sollen nach Meinung der Partei ausschließlich von tatsächlichen Nutzern nach dem Prinzip des [[Pay-TV|Bezahlfernsehens]] erhoben werden.<br /> Diesbezüglich hat die Partei der Vernunft am 23. März 2013 zu einer bundesweiten Protestaktion aufgerufen. Die vom Parteimitglied Patrick Samborski initiierte [[Petition]] gegen den [[Rundfunkbeitrag#Der Rundfunkbeitrag ab 2013|Rundfunkbeitrag]] erzielte 132.706 Unterschriften.&lt;!-- in der gesamten Republik. Aktuell beraten die zuständigen [[Landesparlament]]e über die Petition. --&gt;<br /> <br /> === Familienpolitik ===<br /> Im Programm der Partei wird die Zuständigkeit für die [[Erziehung]] der Kinder bei den Eltern und nicht als staatliche Aufgabe dargestellt. Sie folgert dies aus {{Art.|6|gg|juris}} GG ([[Artikel 6 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Schutz von Ehe und Familie]]), in dem Pflege und Erziehung als natürliches Recht und als Pflicht der Eltern definiert ist.<br /> <br /> Staatliche Eingriffe werden von der PDV als [[Tabu]] bewertet. Auch die [[Vereinbarkeit von Familie und Beruf|Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf]] sowie die Organisation der [[Kinderbetreuung]] wird alleinig in der Zuständigkeit der Eltern gesehen. Vorausgesetzt wird hierzu allerdings die von der Partei angestrebte [[#Wirtschafts- und Finanzpolitik|Reform des Geld- und Finanzsystems und massive Steuerreduzierung]], wonach den Familien hierfür mehr Nettoeinkommen zur Verfügung stehen soll.<br /> <br /> === Gesundheits- und Sozialpolitik ===<br /> Einhergehend mit der angestrebten Reformierung des [[Abgabenordnung|Abgaben]]- und [[Steuersystem (Steuerrecht)|Steuersystems]] soll auch das [[Gesundheitspolitik|Gesundheits-]] und [[Sozialpolitik|Sozialsystem]] reformiert werden.<br /> <br /> Auch hier konzentriert sich die Partei auf die Selbstbestimmung und -verantwortung des Einzelnen. Jeder muss selbst Art, Dauer und Umfang seiner Erwerbstätigkeit so festlegen, um seinen Lebensunterhalt bestreiten und Vorsorgemaßnahmen treffen zu können. In der Eintreibung und Umverteilung von Steuergeldern sieht die Partei eine willkürliche Umlegung, die immense Bürokratiekosten mit sich bringt. Laufende Versorgungs- und Auszahlungsansprüche gegenüber heutigen Sozialträgern sollen unberührt bleiben und in einem Übergangsmodell geregelt werden.<br /> <br /> Für die persönliche [[Altersvorsorge]] wie auch für die Absicherung gegen Krankheitsrisiken oder gegen Arbeitslosigkeit sollen Erwachsene zukünftig selbst aus Angeboten privater oder kommunaler Anbieter wählen, wobei der Versicherungszwang entfallen soll. Für die Absicherung von Kindern gegen die großen Lebensrisiken wie chronische Krankheiten, Behinderungen, Unfälle und Arbeitsunfähigkeit sieht die Partei die Versicherungspflicht bei den Eltern. Bei Bedürftigkeit soll nach Ansicht der PDV wieder die persönliche Unterstützung, das humanitäre Miteinander und die Nächstenliebe vorrangig greifen, eine Sicherstellung der Versicherung durch die Kommunen soll gegebenenfalls möglich sein. So sollen die Kommunen auch Unterbringung und Verpflegung von Waisenkindern und Obdachlosen mittels indirekter Steuern finanzieren. Die Kosten hierfür beziffert die PDV mit einem Mehrwertsteuersatz von weniger als 0,2 %.<br /> <br /> Heilmethoden sowie Medikamente sollen vom Patienten frei wählbar sein. In der im [[Arzneimittelgesetz (Deutschland)|Arzneimittelgesetz]] geregelten Zulassungspflicht für Medikamente wird eine Bevorteilung finanzkräftiger Großkonzerne der Pharmaindustrie gesehen. Es soll durch ein Zertifizierungsverfahren ersetzt werden, an dem Hersteller freiwillig teilnehmen können. Die Hersteller sollen uneingeschränkt für ihre Produkte haften. Ferner wird für Ärzte und Apotheker eine Niederlassungsfreiheit angestrebt.<br /> <br /> === Umweltpolitik ===<br /> Eine nachhaltige Umweltpolitik sieht die PDV nur dann gewährleistet, wenn Eigentumsrechte strikt beachtet und Umweltdelikte streng und voll umfänglich nach dem [[Verursacherprinzip]] geahndet werden. Ein sorgsamer Umgang mit knappen Energieressourcen wird in den Vordergrund gestellt. Staatliche Eingriffe sind hierfür nach Ansicht der PDV nicht notwendig, da nach eigener Ansicht die Kosten für knappe Ressourcen nach Streichung von Subventionen eine erhebliche Preissteigerung erfahren würden. Die Subventionierung einer bestimmten Art der Energieerzeugung wird daher abgelehnt, Energieunternehmen sollen ebenfalls vollumfänglich und unbegrenzt für betriebsbedingte Risiken haften. Die PDV lehnt zudem die Patentierung von Genen und Lebewesen wie beispielsweise Pflanzen oder Saatgut ab. Für Nahrungsmittel und Saatgut verlangt sie analog zu Medikamenten auch hier die uneingeschränkte Produkthaftung der Hersteller.<br /> <br /> Einen zentralen Stellenwert im umweltpolitischen Programmteil nimmt ihre [[Klimawandelleugnung]] ein. Die PDV weist den wissenschaftlichen Konsens über die Auswirkungen von [[anthropogen]]em CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; in Zusammenhang mit dem [[Treibhauseffekt]] sowie dem damit verbundenen Klimawandel zurück. Sie beruft sich hier auf die [[Oregon-Petition]] gegen das [[Kyoto-Protokoll]], die Meinung der Klimawandelleugnerorganisation [[Nongovernmental International Panel on Climate Change]] (NIPCC) bzw. „zahlreiche Nobelpreisträger der Naturwissenschaften, die der offiziellen Klimatheorie widersprechen“, von denen sich allerdings keiner näher mit dem Klima beschäftigt hat. Die Partei glaubt, der vom Menschen beeinflusste CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Anteil sei in der Luft kaum messbar und stelle nur einen geringfügigen Anteil des Gases in der Atmosphäre dar. Sie betont die Notwendigkeit von CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; für die [[Photosynthese]] der Pflanzen. Die Partei fordert „bis zur Erbringung eines wissenschaftlichen Beweises, dass durch den Menschen verursachtes CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; tatsächlich negative Auswirkungen auf unsere Umwelt hat“, die Einstellung bereits angelaufener Programme und jeglicher weiterer Subventionierung. Insbesondere verweist die Partei auf die laut NIPCC schädlichen Auswirkungen von Klimaprojekten in Entwicklungsländern sowie auf Aussagen von nicht näher benannten Menschenrechtlern, dass vorwiegend Kinder unter den „Klimarettungsmaßnahmen“ litten. Auch werde der „Wohlstand in den entwickelten Ländern durch Deindustrialisierung vernichtet“, was zur [[Armut|Verarmung]] großer Bevölkerungsteile führe.&lt;ref name=&quot;Grundsatzprogramm&quot; /&gt;<br /> <br /> == Organisationsstruktur ==<br /> <br /> === Bundesvorstand ===<br /> Der amtierende Bundesvorstand der PDV wurde auf dem Bundesparteitag vom 12. bis 14. Juni 2015 gewählt.&lt;ref&gt;Dirk Hesse: [http://parteidervernunft.de/739/der-geist-von-schloss-flehingen-bundesparteitagag-der-pdv/ ''Der Geist von Schloss Flehingen: Bundesparteitag der PDV''.] Pressemitteilung der „Partei der Vernunft“, 17. Juni 2015, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Bundesvorstand der Partei der Vernunft<br /> ! Vorsitzender<br /> ! Stellvertretende Vorsitzende<br /> ! Bundesgeschäftsführer<br /> ! Bundesgeneralsekretär<br /> ! Schatzmeister<br /> ! Beisitzer<br /> ! Wahl<br /> |-<br /> | [[Friedrich Dominicus]]<br /> | Enrico Pietzsch<br /> | Maria Zanke<br /> | Dirk Hesse<br /> | Alexander Malchow<br /> | Stefanie Kaiser&lt;br /&gt;Georg Semmler&lt;br /&gt;Lilija Kalaschnikowa<br /> | 12. bis 14. Juni 2015<br /> |- class=&quot;sortbottom&quot;<br /> |}<br /> <br /> === Untergliederungen ===<br /> Die Partei der Vernunft untergliedert sich in 7 Landesverbände.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiter.de/de/parteien/downloads/parteien/Partei_der_Vernunft.pdf |titel=Liste der Landesvorstände der Partei der Vernunft Stand 6.12.15 |hrsg=Partei der Vernunft / Bundeswahlleiter |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151222114350/https://www.bundeswahlleiter.de/de/parteien/downloads/parteien/Partei_der_Vernunft.pdf |archiv-datum=2015-12-22 |format=PDF, 591 kB |seiten=3–4}}&lt;/ref&gt; In mehreren Bundesländern bestehen Regionalverbände als weitere Untergliederung. In Nordrhein-Westfalen existieren deren fünf.&lt;ref&gt;Monika Wiegelmann: [http://www.derwesten.de/incoming/pdv-will-das-volk-selbst-entscheiden-lassen-id6443813.html ''PDV will das Volk selbst entscheiden lassen''.] [[WAZ-Mediengruppe|Der Westen]], 11. März 2012, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Landesverbände und deren Vorsitzende ====<br /> {{Veraltet|dieses Abschnitts|Landesvorstände|seit=2015}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; style=&quot;border-right:hidden;&quot;|<br /> ! Landesverband<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;| Gründungsdatum<br /> ! Vorsitzender<br /> |-<br /> | style=&quot;width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;&quot;| [[Datei:Deutschland Lage von Baden-Württemberg.svg|25px|Baden-Württemberg]]<br /> | Baden-Württemberg<br /> | 29. November 2009&lt;ref name=&quot;LV-Karte&quot;&gt;[http://www.stepmap.de/karte/lv-partei-der-vernunft-119220 ''LV Partei der Vernunft''.] Übersichtskarte Landesverbände der „Partei der Vernunft“ auf stepmap.de, 27. Juni 2010, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> | Daniel Thamm&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://parteidervernunft.de/3277/landesparteitag-des-lv-baden-wuerttemberg/ |titel=Landesparteitag des LV Baden-Württemberg – Partei der Vernunft |hrsg=„Partei der Vernunft“ |datum=2016-11-17 |zugriff=2017-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;&quot;| [[Datei:Deutschland Lage von Bayern.svg|25px|Bayern]]<br /> | Bayern<br /> | 8. Mai 2010&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/gruendung_lv_bayern_und_bundesparteitag.html |titel=Partei der Vernunft – Gründung des Landesverbandes Bayern und Bundesparteitag am 8. und 9. Mai 2010 |hrsg=Pressemitteilung der Partei der Vernunft |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100710154313/http://www.parteidervernunft.de/gruendung_lv_bayern_und_bundesparteitag.html |archiv-datum=2010-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> | Clemens Winner<br /> |-<br /> | style=&quot;width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;&quot;| [[Datei:Deutschland Lage Berlins.svg|25px|Berlin]][[Datei:Deutschland Lage von Brandenburg.svg|25px|Brandenburg]]<br /> | Berlin-Brandenburg<br /> | 23. Oktober 2010&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.berlin.parteidervernunft.de/sites/default/files/pdv-satzung-berlin.pdf |titel=Satzung Landesverband Berlin |hrsg=Partei der Vernunft |datum=2010-10-23 |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150509194822/http://www.berlin.parteidervernunft.de/sites/default/files/pdv-satzung-berlin.pdf |archiv-datum=2015-05-09 |format=PDF, 79&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;<br /> | Milan Pogadl<br /> |-<br /> | style=&quot;width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;&quot;| [[Datei:Deutschland Lage von Hamburg.svg|25px|Hamburg]]<br /> | Hamburg<br /> | 3. Juni 2012&lt;ref name=&quot;Janich 3.6.12&quot;&gt;Facebook-Mitteilung des Parteivorsitzenden vom 3. Juni 2012.&lt;/ref&gt;<br /> | <br /> |-<br /> | style=&quot;width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;&quot;| [[Datei:Deutschland Lage von Nordrhein-Westfalen.svg|25px|Nordrhein-Westfalen]]<br /> | Nordrhein-Westfalen<br /> | 18. Juli 2010&lt;ref name=&quot;He, NRW, RP, SL&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.parteidervernunft.de/node/1071 |titel=Stetiges Wachstum führt in Köln zu den Landesverbandsgründungen Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland |hrsg=Pressemitteilung der „Partei der Vernunft“ |zugriff=2017-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100710125904/http://www.parteidervernunft.de/node/1071 |archiv-datum=2010-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> | Julian Willmes<br /> |-<br /> | style=&quot;width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;&quot;| [[Datei:Deutschland Lage von Rheinland-Pfalz.svg|25px|Rheinland-Pfalz]]<br /> | Rheinland-Pfalz<br /> | 17. Juli 2010&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://rheinland-pfalz.parteidervernunft.de/sites/default/files/Satzung/Landessatzung%20Rheinland-Pfalz.pdf |wayback=20130712054529 |text=Satzung Landesverband Rheinland-Pfalz |archiv-bot=2019-05-06 05:24:52 InternetArchiveBot }} (PDF; 86&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> | Georg Semmler&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.rheinland-pfalz.parteidervernunft.de/neuer-landesvorstand-rheinland-pfalz-gew-hlt |wayback=20170502115624 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-06 05:24:52 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;&quot;| [[Datei:Deutschland Lage von Sachsen.svg|25px|Sachsen]]<br /> | Sachsen<br /> | 3. Mai 2012&lt;ref&gt;Achim Hoppe: [http://sachsen.parteidervernunft.de/gr-ndung-des-landesverbandes-sachsen ''Gründung des Landesverbandes Sachsen''.] Pressemitteilung der „Partei der Vernunft“, 11. Mai 2012, abgerufen am 15. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> | Thomas Flach<br /> |- class=&quot;sortbottom&quot;<br /> |}<br /> <br /> ==== Prominente Mitglieder und Funktionäre ====<br /> * [[Micha Bloching]]<br /> * [[Norbert Geng]] vom 23. Juni 2013 bis zum 3. November 2013 Bundesvorsitzender der PDV<br /> * [[Rainer Hoffmann (Politiker)|Rainer Hoffmann]] ehemaliger Bundesvorsitzender der PDV, sowie stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Partei<br /> * [[Susanne Kablitz]] (8. Februar 1970 – 11. Februar 2017) bis 9. November 2014 Bundesvorsitzende der PDV<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://parteidervernunft.de/ Website]<br /> * [http://parteidervernunft.de/wp-content/uploads/2015/01/Grundsatzprogramm.pdf Grundsatzprogramm von 2012]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=1022535978|VIAF=297674761}}<br /> <br /> [[Kategorie:Partei der Vernunft| ]]<br /> [[Kategorie:Partei (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Libertäre Partei]]<br /> [[Kategorie:EU-skeptische Partei]]<br /> [[Kategorie:Hilzingen]]<br /> [[Kategorie:Verein (Landkreis Konstanz)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2009]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gleitschirmakrobatik&diff=197639453 Gleitschirmakrobatik 2020-03-10T16:10:25Z <p>Church of emacs: einiges umgeschrieben, aktualisiert und mit einer Quelle versehen.</p> <hr /> <div>Als '''Gleitschirmakrobatik''' wird das Fliegen [[Akrobatik|akrobatischer]] Flugfiguren mit einem [[Gleitschirm]] bezeichnet (Kunstflug). Während gewisse Manöver (Wingover, Steilspirale, Fullstall, SAT) im Rahmen eines Sicherheitstrainings durchgeführt werden, sind die meisten Manöver erfahrenen Piloten vorbehalten, da sie viel [[Training (Sport)|Training]], sowie eine gute Körper- und [[Fluggerät]]ebeherrschung voraussetzen. Viele Flugfiguren erfordern ein exaktes [[Timing]] bei der Ausführung und somit eine gute [[mental]]e Verfassung des Piloten. Training und Vorführung dieser Flugfiguren finden zumeist aus Sicherheitsgründen über einem See mit Schwimmweste und einem Boot statt, das Mitführen von zwei (oder mehr) [[Rettungsfallschirm]]en ist bei fortgeschrittenen Manövern Standard.<br /> <br /> Die Figuren lassen sich in zwei Kategorien einteilen: positive Manöver, welche primär die Dynamik des Schirms nutzen, und negative Manöver, die einen einseitigen oder kompletten [[Strömungsabriss]] beinhalten. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl von Verbindungen, in denen nahtlos eine Figur in eine andere übergeht.<br /> <br /> Von Versuchen, die unten beschriebenen Figuren ohne Vorkenntnisse und Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Piloten nachzuahmen, ist aufgrund dieser erhöhten Anforderungen an Pilot und Fluggerät absolut abzuraten.<br /> <br /> == Geräte/Ausrüstung ==<br /> <br /> Die ersten Kunstflugversuche wurden mit normalen Gleitschirmen gemacht. Um ein dynamischeres Verhalten der Schirme zu erreichen, wurden sie meist (weit) über der empfohlenen Gewichtsgrenze geflogen. Inzwischen gibt es einen Markt an Freestyle- und Akrobatik-Schirmen. Letztere sind wesentlich kleiner (&lt;&amp;nbsp;20&amp;nbsp;m² projizierte Fläche) und haben eine bewusst stark reduzierte Pendelstabilität, wodurch Manöver wie ''Infinity-Tumbling'' erst möglich werden. <br /> <br /> Angehende Akro-Piloten werden als Freestyle-Piloten bezeichnet. Allerdings ist für sie kein Freestyle-Schirm notwendig, da alle Figuren für Anfänger und Fortgeschrittene auch mit gewöhnlichen Gleitschirmen durchgeführt werden können. Zum Erlernen ist ein zu früher Wechsel auf einen Akrobatik-Schirm kontraproduktiv, da diese eine präzisere Ansteuerung benötigen und dadurch den Lernerfolg behindern.&lt;ref name=&quot;masteracro&quot;/&gt; Zudem steigen die Gefahren durch die hohe Dynamik der kleineren Schirme.<br /> <br /> Die verwendeten Gurtzeuge verfügen meist über einen zweiten Rettungsschirm-Container. Der Brustgurt kann in der Regel weiter geöffnet werden als bei gewöhnlichen Gurtzeugen, was eine extreme Gewichtsverlagerung ermöglicht. Die Körperhaltung ist kompakt und aufrecht, um die Gefahr eines ungewollten Twists, also des Eindrehens der Tragegurte, zu minimieren.<br /> <br /> == Wettbewerbe ==<br /> 2006 wurde vom [[Fédération Aéronautique Internationale|Weltluftsportverband]] die erste offizielle Weltmeisterschaft in dieser noch jungen [[Sportart]] ausgerichtet. Zuvor hatte das [[Red Bull Vertigo]] in [[Villeneuve VD|Villeneuve]] am [[Genfersee]] ([[Schweiz]]) den Status einer inoffiziellen Weltmeisterschaft. Die Bewerbe der Weltmeisterschaft und weitere regelmäßige Akro-Veranstaltungen finden in Villeneuve, [[Zell am See]]/[[Obertraun]] ([[Österreich]]), [[Omegna]], am [[Gardasee]], am [[Lago d'Orta|Ortasee]] (alle drei [[Italien]]), in [[Voss (Norwegen)|Voss]] ([[Norwegen]]), [[Ölüdeniz]] ([[Türkei]]), [[Chambéry]], [[Annecy]] (beide [[Frankreich]]) und in [[Salta (Provinz)|Salta]] ([[Argentinien]]) statt.<br /> <br /> Die für das [[Publikum]] sehr spektakulären [[Wettkampf|Wettkämpfe]] werden von den Piloten einzeln oder in Zweierteams im Synchronflug vorgeführt. Durch die Schwierigkeit, die Manöver synchron mit einem Partner durchzuführen, wird dieses Fliegen im Team von vielen Piloten als die Königsdisziplin der Gleitschirmakrobatik angesehen. Daneben treten größere Gruppen als [[Show]]vorführung auf.<br /> <br /> Eine weitere Form der Gleitschirmakrobatik stellt das bodennahe Freistilfliegen dar, auch ''Wagga Style'' genannt. Dabei werden bei [[laminar]]em Wind verschiedene Manöver, bei denen Pilot oder Schirmkappe Bodenkontakt haben, durchgeführt. Dazu zählen Vrillen-Landung, Todesspirale und kreatives Bodenhandling. Seit 2003 findet jährlich an der [[Dune du Pyla]] ([[Frankreich]]) ein Wettbewerb in dieser Disziplin statt.<br /> <br /> == Figuren ==<br /> <br /> &lt;!--<br /> === Shrimp/Horseshoe ===<br /> [[Datei:Horseshoe-A.jpg|mini|Shrimp/Horseshoe]]<br /> <br /> Diese Flugfigur führt den Gleitschirm in eine [[Hufeisen]]form. Erreicht wird dies, indem die innersten A-Leinen soweit heruntergezogen werden, bis die Kappe in der Mitte einknickt und beide Flügelenden nach vorne wandern. Der Schirm hat dabei noch Vorwärtsfahrt und erhöhtes Sinken. Zum Ausleiten lässt man die A-Leinen wieder los und bremst gegebenenfalls leicht an.<br /> --&gt;<br /> === Wingover ===<br /> [[Datei:Gleitschirm-259b.jpg|mini|Motorschirmpilot während des &quot;Wingover&quot;.]]<br /> [[Datei:Wingover01.JPG|mini|Wingover über dem [[Gardasee]]]]<br /> Es handelt sich um einen extremen Kurvenwechsel während des Fluges mit seitlichem Auspendeln des Piloten. Je nach Ausführung kann die Figur von einem leichten [[Pendel]]n des Piloten unter dem Schirm bis hin zu einem massiven Übersteigen des Schirmes ausgeführt werden. Bei hohen Wingovern wirken auf den Piloten während kurzer Momente starke [[Beschleunigung]]skräfte ein.<br /> <br /> In gemäßigter Form ist es ein nützliches Manöver, um die eigene Steuerungskoordination besser kennenzulernen und zu trainieren. Die Ansätze, die gesteigert zum Wingover führen, das 'Rollen', wird meistens schon in der Grundschulung geübt.<br /> <br /> Gleichförmige, in einer Linie geflogene und hohe Wingover verlangen vom Piloten Feingefühl, ein gutes Timing und [[Präzision]] sowie viel Übung. Eine fehlerhafte Ausführung der Flugfigur kann zum Einklappen des Gleitschirms führen. Mit einem ausreichend dynamischen Schirm kann der Wingover bis zum Looping gesteigert werden.<br /> <br /> Hohe Wingover sind in Deutschland verboten. Sie führen bei inkorrekter Ausführung zu Klappern der oberen Flügelhälfte mit zum Teil massiven Verhängern, zum Wegdrehen und zu Abstürzen. Ab einer vom Schirm abhängigen Höhe muss Stütz-Bremse der Kurvenaußenseite gegeben werden, um dies zu verhindern.<br /> <br /> === Steilspirale ===<br /> Die klassische Steilspirale ist eine technisch relativ einfache, jedoch körperlich anspruchsvolle Flugfigur. Der Pilot dreht sich dabei in einer [[Spirale|Spiralbewegung]] um den Gleitschirm, der eine enge Kreisbahn fliegt. In einer vollen Spirale neigt sich die Eintrittskante des Gleitschirms in Richtung Boden.<br /> <br /> Die Spirale wird von Piloten außerhalb der Gleitschirm-Akrobatik auch als Schnellabstiegsmanöver genutzt, um bei drohender Gefahr effizient Höhe abzubauen. Die Sinkgeschwindigkeit liegt zwischen 10 und ca. 25&amp;nbsp;m/s,<br /> <br /> Bei zunehmender Sinkgeschwindigkeit treten immer größere [[Fliehkraft|Fliehkräfte]] auf. Bei einem Sinken von 15–18&amp;nbsp;m/s können Belastungen von ca. 3,8&amp;nbsp;[[Beschleunigung|g]] auftreten, bei größerem Sinken sind bis zu 5&amp;nbsp;g und mehr möglich. Bei Steigerung der Sinkgeschwindigkeit können diese Kräfte zu einem stabilen Flugzustand (Stabile Spirale) führen, der vom [[Pilot]]en nur aktiv wieder auszuleiten ist.&lt;ref&gt;[http://www.gleitschirm-magazin.com/pdf/Sauber_spiralen_aus_GLEITSCHIRM_05_2004.pdf Sauber spiralen - Gleitschirm], www.gleitschirm-magazin.com, GLEITSCHIRMMAGAZIN 05 2004, (PDF, 202 KB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Asymmetrische Spirale ===<br /> Eine Weiterentwicklung der Steilspirale und des Wingovers ist die '''Asymmetrische Spirale'''. Dabei wird die [[Koordinatenachse|Achse]] der Spirale immer mehr in Richtung [[Horizontal]]e gedreht. Bei perfekter Ausführung kann sie so geflogen werden, dass der Pilot weit über Schirmhöhe steigt. Der Name ''Asymmetrische Spirale'' ist irreführend, da es sich im Grunde um ein Wingover-Bewegung handelt, die jedoch immer wieder in die gleiche Richtung ausgeführt wird.&lt;ref name=&quot;masteracro&quot;&gt;[[Pál Takáts]]: ''[http://masteracro.justacro.com Master Acro]''. On-Demand Videoserie, 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fullstall ===<br /> [[Datei:Paragliding Fullstall.jpg|mini|Fullstall]]<br /> [[Datei:Paragliding Tailslide.jpg|mini|Tailslide]]<br /> Der Fullstall ist ein kompletter [[Strömungsabriss]] über die gesamte Schirmbreite. Dies wird erreicht, indem der Gleitschirm symmetrisch bis unter die Mindestfluggeschwindigkeit abgebremst wird. <br /> Wird nach dem Abkippen in den Fullstall wieder etwas Bremse freigegeben geht der Schirm dabei gewöhnlich in den Rückwärtsflug (teils ''Tailslide'', ''Flyback'' oder ''Backfly'' genannt). In diesem Zustand fließt die Strömung in umgekehrter Richtung von der eigentlichen Schirmhinterkante nach vorne. Während dieser Zustand für gewöhnliche Gleitschirmpiloten anspruchsvoll ist, wird der Flyback von erfahrenen Akro-Piloten absolut sicher beherrscht und Manöver häufig über diesen ausgeleitet.&lt;ref name=&quot;masteracro&quot;/&gt;<br /> Bei Schirmen mit hoher Streckung reißt die Strömung zuerst an den Flügelenden ab; die entstehende Form eines Hufeisens oder einer Rosette macht den Fullstall mit diesen Modellen anspruchsvoller.<br /> <br /> Mit präzisen Steuerimpulsen ist es möglich den Schirm nach dem Fullstall im [[Sackflug]] zu halten. Im Sackflug fliegt der Schirm, anders als im gewöhnlichen Flug und im Tailslide weder nach vorne noch nach hinten. Der Sackflug ist im Gegensatz zum Tailslide ein instabiles Manöver, welches ständige Korrekturen benötigt.<br /> <br /> Der wichtigste Punkt bei dieser Figur ist das saubere Ausleiten, wenn durch nachlassenden Bremsleinenzug der Schirm wieder Vorwärtsfahrt aufnimmt. Befindet sich das Pendelsystem Schirmkappe-Pilot in diesem Zeitpunkt in einer ungünstigen Konstellation, kann es zu einem schnellen „Vorschießen“ des Schirms kommen und der Pilot in die Gleitschirmkappe hineinfallen und sich dort verhängen. Auch ein unsymmetrisches Ausleiten kann zu einem unkontrollierten Flugzustand führen.<br /> <br /> Wird der Fullstall nicht aus dem normalen Flug heraus ausgeführt, sondern aus voller Fahrt, aus einer asymmetrischen Spirale oder einem Wingover, wird von einem '''Dynamic Fullstall''' gesprochen, da der Pilot dabei zum Zeitpunkt des Strömungsabrisses wesentlich weiter nach vorne pendelt. Bei extremer Ausführung kann der Pilot sogar bis auf gleiche Höhe mit der Schirmkappe hinaufpendeln.<br /> <br /> === Vrille/Helikopter ===<br /> Eine Vrille ist ein einseitiger [[Strömungsabriss]]. Dieser wird durch Anbremsen der einen Flügelhälfte bis unter die Mindestfluggeschwindigkeit erreicht. In der Figur dreht sich der Gleitschirm flach um die eigene, senkrechte Achse. Dabei bewegt sich das eine Flügelende in der üblichen Flugrichtung (vorwärts), das andere Ende entgegen seiner normalen Flugrichtung (rückwärts). Eine Vrille über mehrere Umdrehungen geflogen, mit komplett geöffnetem Segel und dem Pilot sauber in der Drehachse zentriert, wird [[Helikopter]] genannt.<br /> <br /> Ein Helikopter wird meist aus dem [[Sackflug]] heraus eingeleitet und verlangt vom Piloten viel Feingefühl. Eine andere Einleitung läuft über einen doppelten Aufstopp-Impuls, der genau auf die Schirm-Pendel-Frequenz abgestimmt sein muss.<br /> <br /> Das Sinken während dieser Figur beträgt ca. 4–5&amp;nbsp;m/s. Eine Überleitung aus einem Helikopter in einen in die Gegenrichtung drehenden Helikopter wird auch als ''Twister'' bezeichnet.<br /> <br /> Die Ausleitung läuft entweder direkt durch das Anfahren der gestallten Seite, oder über einen [[#Fullstall|Fullstall]].<br /> <br /> === Gegendreher/Looping ===<br /> Für dieses Manöver wird meistens über die asymmetrische Spirale Schwung geholt. Durch rechtzeitige Gewichtsverlagerung auf die Gegenseite und angepassten Bremseinsatz wird der Pilot durch den aufgebauten Schwung über den Schirm geschleudert.<br /> <br /> Wird diese Figur so geflogen, dass der Pilot senkrecht über seinen Schirm fliegt, spricht man auch von einem [[Looping (Kunstflug)|Looping]].<br /> <br /> Der Looping und seine Vorbereitung ist eine der spektakulärsten, aber auch gefährlichsten Akrofiguren. Die Schwierigkeit besteht in der langsamen Trimmgeschwindigkeit des Fluggerätes. Der nötige Schwung kann nur durch spezielle Flugmanöver aufgebaut werden. Reicht dieser nicht aus, stürzt der Pilot in die Kappe.<br /> <br /> === SAT ===<br /> [[Datei:Paragliding SAT.jpg|mini|Gleitschirm im SAT]]<br /> Der SAT wurde über Nacht zum Zauberwort der Akroszene. Der Name stammt vom Erfinderteam der Figur ('''S'''afety '''A'''cro '''T'''eam), das diese Figur durch Zufall entdeckte. Die Figur wurde zur Grundlage für eine ganze Generation von neuen Akroflugfiguren, wie z.&amp;nbsp;B. das Tumbling.<br /> <br /> Dabei wird eine Art Steilspirale geflogen, bei der sich aber der Drehpunkt der Flugbahn zwischen Pilot und Gleitschirm befindet. Der Schirm fliegt weiter vorwärts, während sich der Pilot rückwärts im Kreis bewegt. Bei der Einleitung wird der Radius der Rotation schlagartig verkleinert, und es kommt (aufgrund der noch nicht angepassten Geschwindigkeit) zu einer kurzzeitig hohen Belastung. Es können Extremwerte von 3,5&amp;nbsp;g [[Zentrifugalkraft|Zentrifugalbeschleunigung]] entstehen; die Sinkgeschwindigkeit in diesem Manöver kann auf etwa 4&amp;nbsp;m/s reduziert werden.<br /> <br /> Dieses Flugmanöver wurde weiterentwickelt zum '''Asymmetrischen SAT'''. Diese Flugfigur weist durch ein geeignetes Timing des Piloten keine senkrechte Drehachse auf, sondern wird in Richtung Waagrechte verlegt. Dies erreicht der Pilot, indem er das Manöver beispielsweise aus der asymmetrischen Spirale heraus einleitet. Da die Drehachse irgendwo zwischen der Senkrechten und der Waagrechten liegt, ist diese Flugfigur eine gute Übung, um sich an den ''Tumbling'' heranzutasten.<br /> <br /> Eine weitere Abwandlung des SAT ist der '''Rhythmische SAT'''. Dabei wird der Schirm von einem normalen SAT ausgehend immer mehr aufgeschaukelt bis er den ''Asymmetrischen SAT'' erreicht hat. Man kann sich die Bewegung des Gleitschirms bei diesem Manöver als eine immer stärker werdende Sinusschwingung vorstellen. Erreicht wird dies, indem während des SAT's die angebremste Seite rhythmisch immer ein wenig stärker gebremst und dann wieder ein wenig freigegeben wird. Profis können das Manöver bis zum ''Infinity Tumbling'' weiterführen.<br /> <br /> === Tumbling ===<br /> [[Datei:Paraglide infinity.jpg|mini|Infinity Tumbling]]<br /> Beim Tumbling fliegt der Pilot nicht wie beim klassischen Looping über den Schirm hinweg, sondern der Schirm wird sozusagen unter dem Piloten „hindurchgeschleudert“. Dabei liegt die Drehachse wie beim SAT zwischen dem Piloten und dem Schirm. Die dafür notwendige Energie wird meist aufgebaut über einen Gegendreher, hohe Wingover oder über die asymmetrische Spirale. Dieser Schwung reicht meistens für zwei bis drei Umdrehungen.<br /> <br /> Dieses reinrassige Akromanöver verzeiht keine Fehler an Mensch und Material. Messungen während dieser Figur haben Belastungen von bis zu 7.5&amp;nbsp;[[Beschleunigung|g]] ergeben.<br /> <br /> Eine Weiterentwicklung ist das ''Infinity Tumbling''. Durch geeignete Technik holt der Pilot, respektive der Schirm, bei jeder Umdrehung neuen Schwung, womit die Figur scheinbar endlos (''[[Englische Sprache|engl.]] infinite'') wiederholt werden kann. Entdecker dieses Manövers ist [[Raul Rodriguez]], der während der Free Flight 2006 in [[Garmisch-Partenkirchen]] ([[Deutschland]]) insgesamt 82&amp;nbsp;Umdrehungen vollbrachte.<br /> <br /> Der aktuelle Weltrekordhalter heißt Veso Ovcharov mit 613 Umdrehungen. &lt;ref&gt;[https://justacro.com/video/paragliding-acro/new-world-record-infinity-tumbling-613-turns-veso-ovcharov New World Record Infinity Tumbling: 613 turns by Veso Ovcharov!] von justAcro.com&lt;/ref&gt;<br /> Davor erreichte Horacio Llorens, der Cousin des Erfinders des Manövers, im Dezember 2012 nach einem Hubschrauberabsprung aus 5.800&amp;nbsp;m Höhe 568&amp;nbsp;Überschläge.&lt;ref&gt;[http://www.redbull.com/cs/Satellite/en_INT/Video/Tumbling-into-Doomsday-Horacio-Llorens-sets-new-World-Record-Video-021243298205621 568 Überschläge] - Offizielle Pressemitteilung&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beim 2019 von [[Théo de Blic]] erfundenen Manöver ''SuperStall to Infinit'' wird das Infinity Tumbling über das ungestoppte Vorschiessen nach einem extrem dynamischen Fullstall eingeleitet.&lt;ref&gt;https://justacro.com/news/181025/theo-de-blic-presents-superstall-infinit&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mac Twist ===<br /> Der Mac Twist (manchmal auch ''Ass Chopper'' genannt) wurde von [[Mathias Roten]] erfunden und ist salopp ausgedrückt eine Vrille, bei der die Drehachse der Flugbahn in die [[Horizontal]]e gedreht wurde.<br /> <br /> Dabei wird der Schirm über eine normale oder eine asymmetrische Spirale auf die gleiche Höhe gebracht wie der Pilot. Dann wird durch einen starken Bremsimpuls der Schirm in die Vrille gedrängt. Gute Piloten schaffen bis zu vier Umdrehungen.<br /> <br /> Die größte Gefahr in diesem Manöver liegt darin, dass der Pilot aufgrund der [[Trägheit|Massenträgheit]] der [[Rotation (Physik)|Rotation]] der Gleitschirmkappe nicht schnell genug folgt und es dadurch zu einem Eindrehen der Fangleinen, dem sogenannten „Eintwisten“ kommt. Bereits ab einer vollen Umdrehung ist die [[Reibung]] der [[Leine]]n so hoch, dass die Bremsleinen nicht mehr wirkungsvoll betätigt werden können. Ab zwei Umdrehungen ist das Fluggerät nicht mehr steuerbar, es bleibt nur noch der Wurf des [[Rettungsfallschirm]]s.<br /> <br /> === Misty Flip ===<br /> Der Misty Flip ist eine Weiterentwicklung des Mac Twists. Anders als beim Mac Twist ist jedoch bei einem sauber geflogenen Misty Flip der Gleitschirm komplett offen, beim Mac Twist sind meist die äußeren Flügelenden eingeklappt. Der Gleitschirm wird nicht in der Rotation gehalten, sondern gekonnt nach einer ca. 360° Drehung gestoppt und ausgeleitet. Dabei befindet sich die Kappe weit hinter dem Piloten und schießt mit hoher Dynamik nach vorne. Der Pilot muss im richtigen Moment den Schirm anbremsen um wieder in den Normalflugzustand überzugehen. Da (wie bei den meisten Akrofiguren) ein gutes Timing notwendig ist, besteht bei unsauberer Ausführung ein hohes Risiko in die Kappe geschleudert zu werden.<br /> <br /> === Kombinationen und Variationen ===<br /> Viele dieser Figuren können auch kombiniert werden. Hier sind einige aufgezählt:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> | nowrap valign=&quot;top&quot; | '''SAT to Helico:'''<br /> | Es wird ein SAT geflogen und dabei wird die angebremste Seite so lange nachgezogen, bis die Strömung abreißt und der Gleitschirm in eine Vrille gelangt.<br /> |-<br /> | nowrap valign=&quot;top&quot; | '''Helico to SAT:'''<br /> | Es wird ein Helicopter geflogen (in diesem Fall nach rechts). Im nächsten Moment bremst man die Rotation ein wenig, bis der Schirm links ein wenig versetzt hinter dem Piloten steht. Die Bremsen werden freigegeben, und man lässt die Kappe leicht asymmetrisch nach rechts unten schießen. Während dieses Vorganges wird sofort die rechte Bremse wieder nachgezogen, und man fliegt einen SAT nach rechts.<br /> |-<br /> | nowrap valign=&quot;top&quot; |'''Twister (Helico to Helico):'''<br /> | Es wird die Rotation des Helicopters gestoppt und in die Gegenrichtung gelenkt.<br /> |-<br /> | nowrap valign=&quot;top&quot; | '''Misty to Infinity:'''<br /> | In dem Moment bei der Ausleitung des Misty Flips, wo die Kappe nach vorschießen will, wird diese nicht angebremst. Wenn diese genug Dynamik hat, ist man im nächsten Moment in einem Tumble. Dieses Manöver ist nur mit Acro-Schirmen mit extremster Dynamik möglich.<br /> |-<br /> | nowrap valign=&quot;top&quot; | '''Misty to Helico:'''<br /> | Der Misty Flip wird beim Ausleiten wieder einseitig abgerissen, und man befindet sich in einem Helicopter<br /> |-<br /> | nowrap valign=&quot;top&quot; | '''SAT to SAT:'''<br /> | Bei der Ausleitung des SAT wird aus der Spirale ein SAT in die Gegenrichtung gezogen.<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Zahlreiche Manöver können auch getwistet ausgeführt werden. Dabei dreht sich der Pilot bewusst um 180° ein, so dass er zur Schirmhinterkante ausgerichtet ist.<br /> <br /> == Rechtliche Situation ==<br /> In [[Deutschland]] ist Kunstflug mit dem Gleitschirm, der im deutschen Recht unter dem Begriff ''Luftsportgerät'' subsumiert wird, nach {{§|8|LuftVO 1999|buzer}} Abs. 1 [[Luftverkehrs-Ordnung|LuftVO]] verboten.<br /> Unter Kunstflug versteht man Flugzustände mit einer Neigung von mehr als 135 Grad um die Quer- oder Längsachse.&lt;ref&gt;[http://www.dhv.de/web/fileadmin/user_upload/aktuell_zu_halten/service/downloads/gelaende/flugbetriebsordnung.pdf ''Flugbetriebsordnung (FBO) für Hängegleiter und Gleitsegel gemäß § 21 a Absatz 4 LuftVO.''] (PDF; 22&amp;nbsp;kB) Punkt 6.&lt;/ref&gt; Der DHV hat im Januar 2009 eine Arbeitsgruppe zum Thema Drachenflug- und Gleitschirm-Kunstflug gebildet, die klären soll, ob das Drachenfliegen und Gleitschirmfliegen vom generellen Kunstflugverbot für Luftsportgeräte befreit werden sollte.&lt;ref&gt;[http://www.dhv.de/web/newsdetails/article/arbeitsgruppe-kunstflug/ ''Arbeitsgruppe Kunstflug.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Österreich]] ist der Kunstflug für Hänge- und Paragleiter nicht speziell geregelt. Die allgemeinen Regeln für Kunstflug verbieten diesen unter 500 Meter über Grund, über Menschenansammlungen bzw. über dicht besiedeltem Gebiet, sofern keine Ausnahmegenehmigung vorliegt.&lt;ref&gt;[http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&amp;Gesetzesnummer=10011391 ''Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für 10011391, Fassung vom 22. Januar 2012'']&lt;/ref&gt; Da für in Österreich zugelassene Geräte seit der Gesetzesnovelle ZLLV 2010 Teil 7 nur mehr eine Lufttüchtigkeitsforderung (LTF) notwendig ist, welche der Hersteller und nicht ein Zulassungsbetrieb erteilt, können Akrobatikschirme legal betrieben und sogar versichert werden, sofern die Nachprüfintervalle eingehalten werden.<br /> <br /> In der [[Schweiz]] ist Kunstflug für Hänge- und Paragleiter ebenfalls nicht geregelt. Für die Geräte besteht lediglich eine Kennzeichnungs-, aber keine Zulassungspflicht. Somit ist Gleitschirmakrobatik zulässig.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * F. Bitz: ''Abenteuer und Risiko. Zur Psychologie inszenierter Gefahr.'' Lüneburg 2005.<br /> * [[Mihály Csíkszentmihályi|M. Csikszentmihalyi]], S. Jacksons: ''Flow im Sport. Der Schlüssel zur optimalen Erfahrung und Leistung.'' München 1999.<br /> * M. Küng, A. Meschuh, M. Nesler, G. Öchsl: ''Acrobatics: das erste Lehrbuch zur Gleitschirm-Akrobatik.'' Verlag Professional Flying Team, 2008, ISBN 978-3-940988-00-3.<br /> * M. Scholz: ''Erlebnis-Wagnis-Abenteuer. Sinnorientierungen im Sport.'' Schorndorf 2005, ISBN 3-7780-0151-5.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.justacro.com/ JustAcro - Gleitschirm-Akro Portal]<br /> * [http://www.paragliding-davos.ch/akro.figuren.htm Eine gute Beschreibung diverser Akro-Manöver]<br /> * [http://www.acromania.nl/ Gleitschirm-Akro Site]<br /> <br /> [[Kategorie:Gleitschirmfliegen]]<br /> [[Kategorie:Kunstflug]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:YourEyesOnly/B%C3%BCrgschaft&diff=197258520 Benutzer:YourEyesOnly/Bürgschaft 2020-02-28T16:12:26Z <p>Church of emacs: Änderungen von 75.167.5.47 (Diskussion) auf die letzte Version von Ute Erb zurückgesetzt</p> <hr /> <div>{{shortcut|WP:PIS}}<br /> [[Image:Nuvola apps kgpg.png|right|]]<br /> &lt;div style=&quot;text-align:justify;&quot; &quot;float:left&quot;&gt;<br /> Auf dieser Seite können sich Benutzer verbürgen lassen. Das bedeutet, dass sichergestellt wird, dass eine Person nur einen verbürgten Account besitzen kann. Das '''Bürgschaftsverfahren''' soll garantieren, dass über einen Hauptaccount hinaus Zweit- und Nebenaccounts (sogenannte „Sockenpuppen“) mit vertretbarem Aufwand nicht verbürgt werden können.<br /> <br /> Mit diesem Authentifizierungsnetz soll das Arbeitsklima in der Wikipedia verbessert werden. In Diskussionen und Abstimmungen kann es in Zukunft sofort ersichtlich sein, wenn mehrere natürliche Personen sich miteinander auseinandersetzen, insoweit nur verbürgte Accounts in diesem Zusammenhang eingesetzt werden. Damit werden Metadiskussionen über die Identität von Accountbesitzern und Manipulationsvorwürfe in vielen Fällen vermieden.<br /> <br /> Zum Zweck des Bürgschaftsverfahrens wird zwingend eine externe Identitätsprüfung benötigt. Das genaue Prozedere wird unten im Detail vorgestellt. Innerhalb der Wikipedia bleiben aber alle Benutzer weiterhin so weit anonym, wie sie dies wünschen. Wer seine Identität allerdings verbürgen lassen will, muss mindestens 5 berechtigten Bürgen seines Vertrauens gegenüber seine Identität glaubwürdig nachweisen.<br /> <br /> Weitergehende Zwecke verfolgt dieses System zunächst nicht. Es soll Benutzern die Möglichkeit geben, ihren guten Willen zu zeigen, auf den Einsatz von Zweitaccounts zu verzichten und mit ihrer unverwechselbaren Identität für ihre Aktivitäten in der Wikipedia einzustehen.<br /> <br /> Über diesen Link geht es zu einer '''[[Benutzer:YourEyesOnly/PIS-HOWTO|Anleitung für Teilnehmer]]'''.<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> ==Funktionsweise==<br /> &lt;div style=&quot;text-align:justify;&quot; &quot;float:left&quot;&gt;<br /> Grundlage des Bürgschaftsverfahrens ist die eindeutige Zuordnung eines Benutzeraccounts zu einer natürlichen Person mittels einer durch Hashing gewonnenen und einem digitalen Fingerabdruck gleichenden Buchstaben- und Ziffernkombination. Dazu wird aus Vor- und Nachnamen dieser Person sowie deren Geburtsdatum eine eindeutige Ausgangsphrase gebildet. Über diese Ausgangsphrase wird ein [[Hash-Wert]] (auch ''Fingerprint'') mit dem [[SHA256]]-Verfahren errechnet.<br /> <br /> Beispiel: Die Benutzerin ''WaldFeeHH'' heißt „Gabi Mustermann“ und ist am 14.12.1968 geboren. Die Ausgangsphrase lautet hier: &quot;Gabi Mustermann 14121968&quot;. Der Hash-Wert für Gabi beträgt&lt;br&gt; 7d6c3cad5142e2702cfd2bec9102be93736a4d6310a30e86eeb2ad999430a6c7. <br /> <br /> Dieser Hash-Wert wird als ''persönlicher Identifikations-Schlüssel'' oder PIS bezeichnet. PIS berechnen kann jeder, der wenigstens über einen Teil der nötigen Informationen (Vorname, Nachname, Geburtsdatum) verfügt. Die Korrektheit der Ausgangsphrase prüfen sie anhand von glaubwürdigen Identitätsnachweisen. Wessen Identität mit Hilfe von mindestens 3 Bürgen bestätigt wurde, dessen PIS wird offiziell gültig und sein Status ändert sich zu „verbürgt“. Wer zusätzlich von mindestens 2 Bürgen verbürgt wurde und von dessen 5 Bürgschaften mindestens eine von einem Urbürgen stammt, dessen Status ändert sich zu „Bürge“ und er darf selbst für andere Benutzer bürgen.<br /> <br /> Denkbare Gelegenheiten für Verbürgungen sind etwa die Stammtische, wo bereits ein einzelner Bürge jeweils einmal für sämtliche Anwesenden bürgen kann. Größere Veranstaltungen, wie z.B. die Wikipedia-Academy oder Portal-Treffen sind eine gute Gelegenheit, auf einen oder mehrere Urbürgen zu treffen. Innerhalb weniger Wochen sollte jeder aktive Wikipedianer so selbst zum Vollbürgen werden können und für seinen persönlichen Wikipedia-Umkreis ein wichtiges Puzzleteilchen zur Verbürgung beitragen können. Wenn sich dieses System nach der zähen Anfangsphase erst einmal etabliert hat, wird für die einfache Verbürgung in der Regel wohl schon ein einmaliger Besuch einer Wikipedia-Veranstaltung ausreichen. <br /> <br /> Alle Bürge-Vorgänge werden auf der privaten [[Benutzer:YourEyesOnly/PIS-Vorlage|Schlüsselring-Seite]] des Benutzers protokolliert. Nach einem Bürgschafts-Vorgang sollten die Änderungen umgehend auf dieser Übersichtsseite eingetragen werden. Der PIS kann zusätzlich auf der eigenen Benutzerseite zu schnellen Referenzzwecken vermerkt werden.<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> ==Anonymität und Datenschutz==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;text-align:justify;&quot; &quot;float:left&quot;&gt;<br /> '''Achtung!''' Zur Erstellung des Schlüssels werden persönliche Daten verwendet: der Name und das Geburtsdatum. Wer seine Anonymität unter allen Umständen wahren möchte, der sollte auf eine Teilnahme verzichten. Niemand ist gezwungen, an diesem System teilzunehmen, da weder Privilegien noch Nachteile mit der Teilnahme oder Nicht-Teilnahme verbunden sind. Wer trotzdem mitmachen möchte, sollte sich zweier Probleme bewusst sein:<br /> <br /> # Jemand, der Deinen Namen und dein Geburtsdatum kennt, kann ohne Schwierigkeiten mit Hilfe der Schlüsselliste überprüfen, welchen Benutzernamen Du in der Wikipedia benutzt (sofern Du in der Liste stehst) - und welche Benutzernamen Du keinesfalls benutzt (nämlich die Namen in der Liste, zu denen Dein Schlüssel nicht passt).<br /> # Wenn Du einen sehr einfachen Namen hast (z.B. Thomas Schmidt, Christiane Müller, Matthias Meier) kann man mit geringem Aufwand durch eine Wörterbuchattacke Deinem Schlüssel einen Namen und ein Geburtsdatum zuordnen. Möglicherweise könnte in einigen Fällen jemand mit diesen Daten (Name, Geburtsdatum, Wikipedia-Benutzername) etwas anfangen.<br /> <br /> Es ist geplant, diese Unsicherheitsfaktoren in späteren Versionen dieses Bürgschaftssystems auszuräumen. Dabei wird es voraussichtlich nur noch einem sehr eingeschränkten Personenkreis (Mitarbeiter der Wikimedia Foundation, Stewards, etc.) möglich sein, die Daten auszuwerten. Bis dahin sollten nur Menschen teilnehmen, bei denen das Bekanntwerden von Name und Geburtsdatum keine negativen Auswirkungen hätte.<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Bürgengruppen==<br /> &lt;div style=&quot;text-align:justify;&quot; &quot;float:left&quot;&gt;<br /> Es gibt vier Arten von Benutzern im Bürgensystem:<br /> # '''Urbürgen (U)'''. Dies sind Benutzer, die aufgrund ihrer offiziellen Tätigkeit für Wikimedia e.V. Deutschland oder der [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]] (WMF) zweifelsfrei als natürliche Personen gelten können. Dazu gehören aktuelle, frühere und zukünftige Wikimedia Vorstandsmitglieder, der Geschäftsführer und eventuelle Angestellte sowie [[Wikipedia:Steward#Steward|Stewards]]. Urbürgen können jeden Benutzer verbürgen. <br /> # '''Vollbürgen (B)'''. Dies sind Benutzer, die von mindestens 5 Bürgen verbürgt wurden, darunter muss mindestens 1 Urbürge sein. Vollbürgen dürfen jeden Benutzer verbürgen.<br /> # '''Verbürgte Benutzer (V)'''. Dies sind Benutzer, die von mindestens 3 Bürgen verbürgt wurden. Sie gelten als verbürgt im Sinne des Systems, dürfen selbst aber nicht für andere Benutzer bürgen.<br /> # '''Unverbürgte Benutzer (-)'''. Dies sind Benutzer, für die bisher weniger als 3 Bürgen gebürgt haben.<br /> <br /> Jeglicher Bürgen-Status eines Benutzers kann widerrufen werden, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass er das System missbraucht hat oder derartige Absichten mit guten Gründen unterstellt werden können. Wer möchte, kann seinen aktuellen Verbürgungsstatus auf seiner Benutzerseite bekannt machen. Dazu stehen drei Vorlagen zur Verfügung:<br /> <br /> * [[Benutzer:YourEyesOnly/Bürgschaft/Vorlage:Urbürge|Urbürge]] <br /> * [[Benutzer:YourEyesOnly/Bürgschaft/Vorlage:Bürge|Bürge]]<br /> * [[Benutzer:YourEyesOnly/Bürgschaft/Vorlage:Verbürgt|Verbürgt]]<br /> <br /> == Sicherheit ==<br /> <br /> Das Sicherheitskonzept dieses Systems beruht auf zwei zentralen Annahmen:<br /> # Name und Geburtsdatum sind Informationen, die dank des Abgleichs mit als fälschungssicher angesehenen Dokumenten als nicht manipulierbar angesehen werden.<br /> # Es lassen sich nur mit hohem Aufwand drei Bürgen finden, die unehrlich oder leicht manipulierbar sind (um einen einzelnen Account falsch zu bestätigen) und mit noch erheblicherem Aufwand fünf Bürgen (darunter ein Urbürge), um eine Person als Vollbürgen zu bestätigen, der dann falsch bürgen könnte.<br /> Es ist wichtig, darauf zu achten, dass keine dieser beiden Voraussetzungen geschwächt wird. Während der zweite Punkt mit der Zeit von allein leicht an Sicherheit verliert, da es immer mehr Bürgen geben wird, und damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass es einzelne unehrliche Vollbürgen gibt, liegt der erste Punkt allein in der Hand der Voll- und Urbürgen. Bei jedem Verbürgungsvorgang müssen sie sorgfältig die Originaldokumente prüfen, Kopien u.&amp;nbsp;Ä. sicherheitshalber zurückweisen und beim geringsten Verdacht auf Manipulation eine Verbürgung ablehnen. Insbesondere gute Bekannte sollte man nicht „blind“ verbürgen, sondern die Ausgangsphrase immer mit Hilfe von Originaldokumenten überprüfen. In diesem System wird '''nicht''' das Vertrauen zu einem anderen Benutzer bestätigt, sondern allein die Identität! Daher wäre es&amp;nbsp;– rein theoretisch&amp;nbsp;– aus Sicherheitsgründen sogar zu wünschen, wenn sich möglichst Benutzer gegenseitig verbürgen, die sich maximal misstrauen oder aber gar nicht kennen.<br /> <br /> == Hinweise für Bürgen ==<br /> <br /> === Ausgangsphrase ===<br /> <br /> Um zu verhindern, dass unterschiedliche Ausgangsphrasen aus denselben Grunddaten generiert werden, gelten folgende Regeln:<br /> # Der erste Teil der Ausgangsphrase besteht aus dem ersten Vor- und dem letzten Nachnamen. Der Name „Karl Otto von Bismarck“ wird zu „Karl Bismarck“, der Name „Giselle-Anna Amalia von der Heyden“ zu „Giselle-Anna Heyden“. In Zweifelsfällen ist eine Klärung auf der Diskussionsseite mit Hilfe von pseudonymen Analogien durchzuführen.<br /> # Der zweite Teil der Ausgangsphrase ist das achtstellige Geburtsdatum in der Form TTMMJJJJ.<br /> # Die drei Bestandteile werden durch ein einfaches Leerzeichen voneinander getrennt.<br /> # Die Ausgangsphrase wird ohne Anführungszeichen und ohne abschließende Sonderzeichen (Zeilenumbruch) an den Algorithmus durchgereicht.<br /> # Die Konstruktion und die Eingabe der Ausgangsphrase sowie die Ausführung der Berechnung der PIS hat der Bürge eigenhändig auf einem System vorzunehmen, zu dem der Verbürgte zuvor keinen Zugang hatte.<br /> Die obige Ausgangsphrase und PIS für das fiktive Beispiel Gabi Mustermann kann verwendet werden, um die Korrektheit des eigenen Berechnungsverfahrens zu validieren.<br /> <br /> Der Hash kann mit dem [http://hashgenerator.de Hashgenerator (sha256)] berechnet werden. Wer auf starke Anonymität angewiesen ist, sollte eine Berechnung allerdings vorsichtshalber nicht über das Internet, sondern an der Kommandozeile eines lokalen Systems vornehmen.<br /> <br /> &lt;small&gt;Unter Linux gibt man auf der Kommandozeile den Befehl &lt;code&gt;echo -n &quot;Vorname Nachname Geburtstag&quot;|sha256sum&lt;/code&gt; ein, ersetz die Daten wie oben angegeben, und drückt Enter.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Identitätsnachweise ===<br /> <br /> Benutzer, die verbürgt werden möchten, müssen gegenüber dem Bürgen ihre Identität glaubhaft machen. Dies geschieht primär durch als fälschungssicher angesehene Dokumente mit Foto wie Personalausweise, Reisepässe oder Führerscheine. Wird die Identität auf eine andere Weise festgestellt, so soll dieser Umstand im Schlüsselprotokoll erwähnt werden.<br /> <br /> == Liste der Teilnehmer ==<br /> {| cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; rules=&quot;all&quot; style=&quot;background:white; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; font-size:100%; empty-cells:show&quot; class=&quot;sortable&quot;<br /> ! #<br /> ! Benutzername<br /> ! PIS-Seite<br /> ! Status<br /> ! PIS-Code<br /> {{PIS/Eintrag2|1|Frank Schulenburg|Status=U}}<br /> {{PIS/Eintrag2|2|Markus Mueller|Status=U}}<br /> {{PIS/Eintrag2|4|DaB.|Status=U}}<br /> {{PIS/Eintrag2|5|Thogo|Status=U}}<br /> {{PIS/Eintrag2|6|DerHexer|Status=U}}<br /> {{PIS/Eintrag2|8|Seewolf|Status=U}}<br /> {{PIS/Eintrag2|10|CFT|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|11|Jcornelius|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|12|Michail|Status=U}}<br /> {{PIS/Eintrag2|13|Nina|Status=U}}<br /> {{PIS/Eintrag2|14|Mathias Schindler|Status=U}}<br /> {{PIS/Eintrag2|15|APPER|Status=U}}<br /> {{PIS/Eintrag2|16|Sargoth|Status=B}}<br /> {{PIS/Eintrag2|17|Aka|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|19|Jonathan Groß|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|22|Joergens.mi|Status=B}}<br /> {{PIS/Eintrag2|23|Victor Eremita|Status=V}}<br /> {{PIS/Eintrag2|24|Nils Simon|Status=V}}<br /> {{PIS/Eintrag2|25|Mbimmler|Status=U}}<br /> {{PIS/Eintrag2|26|Steschke|Status=B}}<br /> {{PIS/Eintrag2|28|Mazbln|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|29|Lyzzy|Status=U}}<br /> {{PIS/Eintrag2|30|Fg68at|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|31|Nervousenergy|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|32|Rohieb|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|33|YourEyesOnly|Status=U}}<br /> {{PIS/Eintrag2|35|Tischbeinahe|Status=V}}<br /> {{PIS/Eintrag2|36|Berlin-Jurist|Status=B}}<br /> {{PIS/Eintrag2|37|Dschanz|Status=B}}<br /> {{PIS/Eintrag2|38|Marbot|Status=B}}<br /> {{PIS/Eintrag2|39|Conny|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|41|akrause91|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|42|Reinhard Kraasch|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|43|Kresspahl|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|44|Fire|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|45|Bahnmoeller|Status=B}}<br /> {{PIS/Eintrag2|46|Morglin|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|47|Micha L. Rieser|Status=B}}<br /> {{PIS/Eintrag2|48|Roland1952|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|49|Bücherwürmlein|Status=B}}<br /> {{PIS/Eintrag2|50|Horgner|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|51|Dodo von den Bergen|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|52|Hannes Röst|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|53|Sidonius|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|54|Zipferlak|Status=B}}<br /> {{PIS/Eintrag2|55|Abena|Status=B}}<br /> {{PIS/Eintrag2|56|Tilla|Status=B}}<br /> {{PIS/Eintrag2|57|Church of emacs|Status=B}}<br /> {{PIS/Eintrag2|58|Port(u*o)s|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|59|Krächz|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|60|Benjja|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|61|Raphael Frey|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|62|Cleverboy|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|63|TobiasKlaus|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|64|PaterMcFly|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|65|Flominator|Status=B}}<br /> {{PIS/Eintrag2|67|Minutestomidnight|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|68|Schmendrik881|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|69|Warui|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|70|Hesoyam|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|72|Krd|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|73|Immofried|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|74|heubergen|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|75|Olaf Kosinsky|Status=U}}<br /> {{PIS/Eintrag2|76|Oltau|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|77|Manfred Kuzel|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|78|Heubergen|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|79|ApolloWissen|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|80|Ptolusque|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|81|Alturand|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|82|Ventus55|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|83|Florian Hurlbrink|Status=-}}<br /> {{PIS/Eintrag2|84|GeoTrinity|Status=-}}<br /> &lt;!-- Neue Einträge ÜBER diese Zeile --&gt;<br /> &lt;!-- Beispiel: {{PIS/Eintrag2|&lt;laufende Nummer&gt;|&lt;Benutzername&gt;|Status=&lt;U/B/V/-&gt;}} --&gt;<br /> <br /> |}</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spurweite_(Schienenverkehr)&diff=197155412 Spurweite (Schienenverkehr) 2020-02-25T10:44:51Z <p>Church of emacs: Bedeutung in die Intro, Definition raus aus der Intro</p> <hr /> <div>[[Datei:Gauge DE.svg|mini|Spurweite von Bahngleisen]]<br /> [[Datei:IndianGauges.JPG|mini|Schmal- und Breitspurgleise im Bahnhof New Jalpaiguri ([[Darjeeling Himalayan Railway]], Indien)]]<br /> <br /> Als '''Spurweite''' wird im [[Bahn (Verkehr)|Schienenverkehr]] der Abstand zwischen den spurführenden Elementen des Fahrwegs bezeichnet. Bei konventionellen Bahnen sind dies die Innenkanten der [[Schiene (Schienenverkehr)|Schienenköpfe]] eines [[Gleis]]es. Manchmal wird auch der Begriff „Spurbreite“ verwendet, dies ist jedoch nicht korrekt, da die Breite ein Außenmaß, die Spurweite hingegen ein Innenmaß darstellt. Bei Schienenfahrzeugen wird die Spurweite der Gleise angegeben, für die das Laufwerk ausgelegt ist. Der Abstand der [[Spurkranz|Spurkränze]] wird als [[Spurmaß]] bezeichnet.<br /> <br /> Die Laufwerke von [[Schienenfahrzeug]]en sind für den Einsatz auf Gleisen einer bestimmten Spurweite ausgelegt. Eine Ausnahme von dieser Regel stellen [[Fahrzeug]]e mit umspurbaren Laufwerken dar. Ein Übergang von Fahrzeugen zwischen Netzen mit unterschiedlichen Spurweiten ist nur mit erheblichem Mehraufwand möglich. Deshalb ist die Spurweite ein wichtiges Kriterium für die [[Interoperabilität im Schienenverkehr]]. Umgekehrt bedeutet aber die gleiche Spurweite nicht, dass ein Übergang von Fahrzeugen automatisch möglich ist. So ist bei den meisten [[Straßenbahn]]netzen ein Übergang zu Eisenbahnstrecken gleicher Spurweite wegen unterschiedlicher Rad- und Gleis-Geometrie nicht zulässig. Das Ausschlusskriterium bildet neben dem Ausrundungsradius zwischen Radlauffläche und Spurkranzflanke insbesondere der für die Führung in den Herzstückbereichen von Weichen und Kreuzungen wichtige Rückflächenabstand der Radscheiben, dessen Nennmaß bei nur sehr geringen Toleranzen im europäischen Regelspurnetz 1360{{nnbsp}}Millimeter beträgt.<br /> <br /> == Definition ==<br /> In Deutschland wird die Spurweite nach {{§|5|EBO|juris}} der [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] im Bereich zwischen 0 und 14{{nnbsp}}Millimetern unterhalb der [[Schienenoberkante]] gemessen.<br /> <br /> {{Veraltet|seit=2008|dieses Absatzes|Die als Einzelnachweise angegebene Entscheidung ist nicht mehr in Kraft, es gilt {{EU-Verordnung|2014|1299|titel=der Kommission vom 18. November 2014 über die technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems „Infrastruktur“ des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union}} }}<br /> Nach [[TSI HGV Infrastruktur]], Punkt 4.3.3.10, ist die Spurweite in einer Höhe von 14,5{{nnbsp}}Millimetern mit einer Toleranz von ±{{nnbsp}}0,5{{nnbsp}}Millimetern unterhalb der Schienenoberkante zu messen.&lt;ref&gt;{{CELEX|32002D0732|''Entscheidung der Kommission über die technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems „Infrastruktur“ des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems gemäß Artikel 6 Absatz 1 der Richtlinie 96/48/EG'' |abruf=2018-06-22}}. In: ''[[Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften]].'' 30. Mai 2002.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Schweiz wird die Spurweite für [[Normalspur]] und für [[Meterspur]] 14{{nnbsp}}Millimeter unter der Schienenlauffläche, und für Straßenbahnen 10{{nnbsp}}Millimeter unter der Schienenlauffläche gemessen.&lt;ref&gt;{{BAV-AB-EBV|16&amp;nbsp;N und 16&amp;nbsp;M|Spurweite}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für [[Einschienenbahn]]en ist naturgemäß keine Spurweite definiert.<br /> <br /> == Spurweitentoleranz ==<br /> <br /> Im Zusammenhang mit Spurweiten wird meist nur das [[Nennmaß]] (in der deutschen [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] als Grundmaß bezeichnet) angegeben. Das [[Istmaß]], also die tatsächliche, örtliche Spurweite kann vom Nennmaß erheblich abweichen. So gilt für regelspurige Gleise (Nennmaß 1435 Millimeter) in Deutschland ein [[Toleranz (Technik)|Toleranzbereich]] von bis zu 40{{nnbsp}}Millimetern.<br /> <br /> Mit der Einführung der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) 1967 wurde die Spurweite – entsprechend dem Revisionstext der [[Technische Einheit|Technischen Einheit]] von 1960 – bei einem Grundmaß von 1435{{nnbsp}}mm mit einem unteren Grenzwert von 1430{{nnbsp}}Millimetern sowie einem oberen Grenzwert von 1465{{nnbsp}}Millimetern (für [[Gleis#Begriffe im deutschsprachigen Raum|Hauptgleise]]) bzw. 1470{{nnbsp}}Millimetern ([[Nebengleis]]e) definiert. Spurerweiterungen in Gleisbögen mit Halbmessern von unter 200{{nnbsp}}Metern, die zuvor an einen Erlass des Bundesverkehrsministers geknüpft waren, wurden in die EBO übernommen.&lt;ref name=&quot;bundesbahn-41-453&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Heinz Delvendahl |Titel=Die Bahnanlagen in der neuen Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) |Sammelwerk=[[Die Bundesbahn]] |Band=41 |Nummer=13/14 |Datum=1967 |ISSN=0007-5876 |Seiten=453–460}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Spurweitenunterschiede ==<br /> <br /> {{Belege fehlen}}<br /> <br /> Die [[Eisenbahnunternehmen|Eisenbahngesellschaften]] wählten verschiedene Spurweiten, wie aus der [[Liste der Spurweiten]] ersichtlich ist.<br /> <br /> Die Wahl einer bestimmten Spurweite hatte technische, [[militär]]ische als auch wirtschaftliche Gründe.<br /> <br /> [[Datei:PLB Blunzenwagerl Tischlerhaeusl 2010.jpg|mini|[[Gleis#Mehrschienengleise|Dreischienengleise]] der [[Pinzgauer Lokalbahn]] zum Anschluss an [[Salzburg-Tiroler-Bahn]]]]<br /> <br /> Aus militärischer Sicht bestand oft die Besorgnis, der Feind könne im Falle eines [[Krieg]]es das [[Schienennetz|Eisenbahnnetz]] zu eigenen Zwecken benutzen. Daher wurden die Spurweitendifferenzen zum Nachbarland oft absichtlich so gewählt, dass weder ein Übergang der Fahrzeuge noch eine Verwendung der Schwellen zum Bau eines [[Gleis#Mehrschienengleise|Dreischienengleises]] technisch möglich war.<br /> <br /> Aus wirtschaftlicher Sicht bestand oft das Interesse zu verhindern, dass konkurrierende Unternehmen mit ihren Fahrzeugen die eigene Infrastruktur mitbenutzen können. Aus solchen Motiven handelten einige US-amerikanische Straßenbahngesellschaften, die damit verhindern wollten, dass ihre Strecken von den konkurrierenden [[Interurban]]s oder von konventionellen Eisenbahnen zur Abwicklung des lokalen Güterverkehrs mitbenutzt werden konnten. In der Zeit des finanziellen Niedergangs des privat finanzierten öffentlichen Nahverkehrs in den 1920er Jahren stellte sich die unterschiedliche Spurweite als Nachteil heraus, weil die rückläufigen Einnahmen aus dem Personenverkehr nicht mit zusätzlichem Güterverkehr aufgewogen werden konnten. Beispiele für solche Systeme befinden sich etwa in [[Philadelphia]] und [[Pittsburgh]].<br /> <br /> [[Datei:R10.07 Bruckwaldbodenviadukt.jpg|mini|[[Einheitswagen (Schweiz, Schmalspur)|meterspurige Einheitswagen]] der [[Schöllenenbahn]] sind nur halb so schwer wie ihre [[Einheitswagen (Schweiz, Normalspur)|normalspurigen Pendants]]]]<br /> <br /> Eisenbahngesellschaften wählten ihre Spurweiten auch aus finanziellen Überlegungen. Die Kosten für den Bau einer Schmalspurstrecke sind geringer als für eine Normalspurstrecke, denn wegen der engeren [[Trassierungselement#Kurven: Bogenformen|Bogenradien]] können sich schmalspurige Bahnen besser dem Gelände anpassen, wodurch teure Kunstbauten vermieden werden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Fasbender |Titel=Die zweckmäßigste Schmalspurweite |Sammelwerk=Die Lokomotive |Datum=1920 |Kommentar=Der Autor widerspricht der Ansicht, dass eine schmalere Spurweite engere Kurvenradien erlaube. |Zitat=Mit der Ladungslänge hängt der Achsstand und der kleinste Bogen zusammen. … Für alle Spurweiten sind die Mittel zum Befahren scharfer Bögen dieselben, die engsten Kurven haben die städtischen normalspurigen Straßenbahnen.}}&lt;/ref&gt; Schmalspurwagen stellen geringere Ansprüche an die Strukturfestigkeit ihrer [[Wagenkasten|Wagenkästen]].<br /> <br /> Die Fahrzeuge können leichter gebaut werden, was insbesondere bei steigungsreichen [[Gebirgsbahn]]en von Vorteil ist. Geringe [[Wagenzugmasse|Wagen&amp;shy;zug&amp;shy;massen]] sind bei [[Zahnradbahn]]en besonders wichtig, daher verkehren sie oft auf Schmalspur.<br /> <br /> Dank des kostengünstigen Betriebs konnten viele Schmalspurbahnen trotz relativ bescheidenen Verkehrs überleben. Europäische Schmalspurbahnen haben aber wegen der kleineren Fahrzeuge meistens eine geringere Transportkapazität als Bahnen mit größeren Spurweiten und behindern dort, wo sie entlang von Straßen gebaut sind oder gar das Straßenplanum mitbenutzen, den Ausbau der Straße. In [[Schmalspurbahn#Japan|Japan]] und im südlichen [[Schmalspurbahn#Afrika|Afrika]] erreichen viele Schmalspurbahnen Leistungen, die mit europäischen Normalspurbahnen vergleichbar sind oder sie sogar übertreffen.<br /> <br /> {{Siehe auch|Schmalspurbahn#Vor- und Nachteile|titel1 = Abschnitt Vor- und Nachteile im Artikel Schmalspurbahn}}<br /> <br /> Die [[Normalspur]]&lt;!--Die amtlichen Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung in der Schweiz benutzen den Begriff Normalspur. --&gt; oder Regelspur von 1435{{nnbsp}}Millimetern ist weltweit zu 75{{nnbsp}}Prozent auf den Bahnnetzen verbreitet, Spurweiten unterhalb dieses Maßes belegen 13{{nnbsp}}Prozent und größere Spurweiten 12{{nnbsp}}Prozent des Schienennetzes (Richtwerte).<br /> <br /> == Wichtige Spurweiten ==<br /> <br /> {{Hauptartikel|Liste der Spurweiten}}<br /> <br /> &lt;div class=&quot;tleft&quot; style=&quot;clear:none;&quot;&gt;[[Datei:Track gauge.svg|mini|zentriert|hochkant=3|Grafischer Vergleich]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;tleft&quot; style=&quot;clear:none;&quot;&gt;[[Datei:Rail gauge world.png|mini|zentriert|hochkant=1.53|Verteilung wichtiger Spurweiten in der Welt]]&lt;/div&gt;{{Absatz|links}}<br /> <br /> === 1676{{nnbsp}}mm ===<br /> <br /> [[Datei:072 arriving in Waterford September 1995 - Flickr - D464-Darren Hall.jpg|mini|Breitspuriger Reisezug der irischen [[Córas Iompair Éireann]]]]<br /> <br /> Die hauptsächlich in [[Indien]], [[Pakistan]], [[Bangladesch]] und [[Sri Lanka]] wie auch in [[Chile]] und [[Argentinien]] verwendete 1676-mm-Spur (5 ½ Fuß) ist eine der größten [[Breitspurbahn|Breitspuren]], sie wird auch [[indische Breitspur]] genannt.<br /> <br /> === 1668{{nnbsp}}mm ===<br /> <br /> Die leicht davon abweichende [[Breitspurbahn#Iberische Breitspur|iberische Breitspur]] von 1668{{nnbsp}}Millimetern entstand durch Mittelung der [[Spanien|spanischen]] (1672{{nnbsp}}Millimeter = 6{{nnbsp}}[[Pié|kastillische Fuß]]) und [[Portugal|portugiesischen]] (1665{{nnbsp}}Millimeter = 5{{nnbsp}}portugiesische Fuß) Breitspur, um den Wagenübergang zu erleichtern.<br /> <br /> === 1600{{nnbsp}}mm ===<br /> <br /> Bahnnetze mit 1600-mm-Spurweite (5 ¼ Fuß) existieren hauptsächlich in [[Irland]] und [[Nordirland]] sowie Teilen [[Australien]]s (Bundesstaaten [[Victoria (Australien)|Victoria]] und [[South Australia|Südaustralien]]) und auf 20{{nnbsp}}Prozent des [[Brasilien|brasilianischen]] Netzes. Sie wird auch [[irische Breitspur]] genannt. Auch das Land [[Baden (Land)|Baden]] baute zunächst aus militärstrategischen Gründen in dieser Spurweite, hat sie dann aber nach wenigen Jahrzehnten auf die Regelspur der Nachbarbahnen umgebaut.<br /> <br /> === 1588/81{{nnbsp}}mm ===<br /> <br /> Die als Pennsylvania-Spur bezeichnete Spurweite (5 Fuß 2 ½ Zoll) war im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[Pennsylvania]] verbreitet. Sie kommt heute noch bei Straßenbahnnetzen wie den [[Subway–Surface Trolley Lines]] in [[Philadelphia]] und der [[Straßenbahn New Orleans]] vor.<br /> <br /> === 1520{{nnbsp}}mm ===<br /> <br /> [[Datei:Allegro Train in Vyborg.jpg|mini|Für den Fahrzeugaustausch zwischen Finnland und dem übrigen Breitspurnetz spielt der Unterschied im Spurweitennennmaß keine Rolle, im Bild ein Triebzug Helsinki–St. Peters&amp;shy;burg der finnischen [[VR-Baureihe Sm3|VR-Reihe Sm6]]]]<br /> <br /> In [[Russland]] und den übrigen Staaten der [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] (GUS), aber auch in der [[Mongolei]], [[Estland]], [[Lettland]] und [[Litauen]] wird eine Breitspur mit 1520{{nnbsp}}Millimetern verwendet, sie wird auch [[russische Breitspur]] genannt. Früher wurden 1524{{nnbsp}}Millimeter (5{{nnbsp}}Fuß) genutzt, die Verringerung um vier Millimeter sollte unter Beibehaltung der Radsatzmaße das Spurspiel verringern und damit den Verschleiß reduzieren.<br /> <br /> In Verbindung mit dem [[Spurmaß]] der Radsätze von 1511{{nnbsp}}Millimetern entspricht das Spurspiel damit den im europäischen Regelspurnetz üblichen Verhältnissen. In [[Finnland]] liegt das Nennmaß bei sonst identischen Toleranzen (das Kleinstmaß beträgt 1515{{nnbsp}}Millimeter) weiterhin bei 1524{{nnbsp}}Millimetern, jedoch werden Neubaugleise ebenfalls mit 1520{{nnbsp}}Millimetern Spurweite verlegt.<br /> <br /> === 1435{{nnbsp}}mm ===<br /> <br /> Die 1435{{nnbsp}}Millimeter (4{{nnbsp}}[[Fuß (Einheit)|Fuß]] 8{{nnbsp}}½{{nnbsp}}[[Zoll (Einheit)|Zoll]]) breite [[Normalspur]] ist die in weiten Teilen Europas, davon im Streckennetz der [[Europäische Union|Europäischen Union]] zu 87{{nnbsp}}Prozent sowie in [[Nordamerika]] und [[China]] fast ausschließlich verwendete Spurweite. Das Regelspurnetz in diesen genannten Ländern allein repräsentiert bereits mehr als 40{{nnbsp}}Prozent des weltweiten Eisenbahnnetzes. In [[Japan]] wird diese Spurweite für [[Shinkansen]]-Strecken verwendet.<br /> <br /> === 1067{{nnbsp}}mm ===<br /> [[Datei:813811scd.jpg|mini|Zug der [[Kagoshima-Hauptlinie]] in Japan auf Kapspur]]<br /> <br /> Im südlichen [[Afrika]], [[Japan]] und [[Neuseeland]] sowie in [[Australien]]s Bundesstaaten [[Westaustralien]], [[Queensland]] und [[Tasmanien]] wird die 1067{{nnbsp}}Millimeter (3{{nnbsp}}½ Fuß) breite [[Kapspur]] verwendet. Weitere Länder mit Kapspur sind [[Ecuador]], [[Nicaragua]] (abgebaut), [[Costa Rica]], [[Nigeria]], [[Ghana]] und [[Sudan]]. Außerdem wird sie von der [[Hong Kong Tramways|Straßenbahn in Hongkong]] genutzt.<br /> <br /> === 1000{{nnbsp}}mm ===<br /> <br /> Die [[Meterspur]] (1000{{nnbsp}}Millimeter) ist die meistbenutzte Spurweite in [[Brasilien]] sowie bei [[Schmalspurbahn]]en und [[Straßenbahn]]en in Deutschland, Spanien, der Schweiz&lt;ref&gt;[[Rhätische Bahn]] / [[Furka-Oberalp-Bahn]] / [[Brig-Visp-Zermatt-Bahn]], [[Brünigbahn]] / [[Montreux-Oberland-Bahn]], [[Chemins de fer du Jura]], Tram etc.&lt;/ref&gt; und weiteren Ländern. In Südamerika spielt die Meterspur auch in [[Argentinien]] und [[Bolivien]] eine wichtige Rolle. Daneben kommt die Spurweite in [[Chile]] und [[Kuba]] vor. Etwa zwei Drittel der Bahnen in Tunesien haben Meterspur, wie auch die Bahnen in Kenia, Tansania, Uganda, Äthiopien, Kamerun, Madagaskar, Benin, Togo, Elfenbeinküste-Burkina Faso, Guinea (teilweise), Senegal-Mali. In Asien ist die Meterspur in Indien, Bangladesch, Thailand, Myanmar, Malaysia, Kambodscha und Vietnam weit verbreitet.<br /> <br /> === 950{{nnbsp}}mm ===<br /> <br /> 950{{nnbsp}}Millimeter war die vorherrschende Spurweite für Schmalspurbahnen in Italien und für Schmalspurstrecken, die in italienischer Regie gebaut wurden. Eritrea weist auch die 950-Millimeter-Spur auf. Sie wird auch ''italienische Meterspur'' genannt und beruht auf einer anderen Definition der Spurweite. Der Meter wurde von der Mitte der Schienenköpfe und Laufflächen gemessen (siehe hierzu auch russische Breitspur).<br /> <br /> === 914{{nnbsp}}mm ===<br /> <br /> Die Spurweite von 914{{nnbsp}}Millimeter (3{{nnbsp}}Fuß) wird unter anderem in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] verwendet. Man findet sie aber auch bei diversen Zuckerrohrbahnen auf [[Kuba]] und in [[Indonesien]]. Die Bahnen in Guatemala (stillgelegt), El Salvador und Kolumbien sowie einige Bahnen in Peru&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hickmann |url=http://www.nahverkehrsberatung.de/downloads/hickmann.perul.pdf |titel=Eisenbahnen in Peru |werk=nahverkehrsberatung.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120526131035/http://www.nahverkehrsberatung.de/downloads/hickmann.perul.pdf |archiv-datum=2012-05-26 |abruf=2017-12-25 |format=PDF; 33&amp;nbsp;kB |offline=1 |archiv-bot=2019-05-15 02:03:09 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; weisen ebenfalls diese Spurweite auf. Die [[Straßenbahn Chemnitz]] hatte vor ihrem Umbau auf Normalspur eine Spurweite von 915 bzw. 925{{nnbsp}}Millimeter.<br /> <br /> === 900{{nnbsp}}mm ===<br /> <br /> Diese Spurweite ist bei Industrie- und Grubenbahnen verbreitet, ein Beispiel waren die Grubenbahnen im mitteldeutschen Braunkohlerevier. Durch die Verwendung von preisgünstig verfügbarem Oberbau- und Fahrzeugmaterial entstanden auch Strecken des öffentlichen Verkehrs wie die [[Bahnstrecke Bad Doberan-Kühlungsborn|Strecke Bad Doberan–Kühlungsborn]] an der Mecklenburger Ostseeküste. Das Maß wurde auch bei Straßenbahnen angewendet, in Betrieb sind beispielsweise die Straßenbahnnetze von [[Straßenbahn Linz|Linz]] und [[Straßenbahn Lissabon|Lissabon]].<br /> <br /> === 891{{nnbsp}}mm ===<br /> <br /> Die Spurweite von 891{{nnbsp}}Millimetern (= 3 alten Schwedischen Fuß) wird nur in [[Schmalspurbahn#Schweden|Schweden]] verwendet. Die [[Roslagsbanan]] in Stockholm nutzt noch immer diese Spurweite.<br /> <br /> === 762{{nnbsp}}mm ===<br /> <br /> Die Spurweite von 762{{nnbsp}}Millimetern (2{{nnbsp}}½{{nnbsp}}Fuß) wird in allen britisch beeinflussten Regionen genutzt.<br /> <br /> === 760{{nnbsp}}mm ===<br /> <br /> [[Datei:Zillertalbahn 20140608.jpg|mini|Bei den Schmalspurbahnen in Österreich ist die bosnische Spurweite weit verbreitet, die Fahrzeuge der schmalspurigen [[Zillertalbahn]] wirken verglichen mit dem normalspurigen ÖBB-Reisezugwagen im Hintergrund zierlich]]<br /> <br /> Die 760{{nnbsp}}Millimeter breite [[bosnische Spurweite]] wurde zuerst in [[Bosnien]] eingeführt, danach wurde sie zunehmend auch im früheren [[Österreich-Ungarn]] und seinen Nachfolgestaaten verwendet. Die Werksbahn bei der Errichtung des [[Arlbergbahn|Arlberg]]-Eisenbahntunnels (1882–1884) hatte diese Spurweite.&lt;ref&gt;[http://760net.heimat.eu/strecken2.html Wald- und Industriebahnen mit 760&amp;nbsp;mm Spurweite], abgerufen am 25. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 750{{nnbsp}}mm ===<br /> <br /> Häufig wurde die 750-Millimeter-Schmalspur angewendet, beispielsweise bei den [[Sächsische Schmalspurbahnen|Sächsischen Schmalspurbahnen]], was heute unter anderem bei der [[Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal|Fichtelbergbahn]] zu finden ist. Neben weiteren Strecken in Deutschland, so dem [[Öchsle (Bahn)|Öchsle]], ist sie auch bei der schweizerischen [[Waldenburgerbahn]] anzutreffen, außerdem bei vielen Industriebahnen wie etwa der [[Bahn der internationalen Rheinregulierung]]. Diese Spurweite ist die kleinste, auf der Regel- oder Breitspurfahrzeuge betriebssicher mittels [[Rollbock|Rollböcken]] oder [[Rollwagen (Transport)#Rollwagen im Eisenbahnwesen|Rollwagen]] befördert werden können.<br /> <br /> === 600{{nnbsp}}mm ===<br /> <br /> Die Spurweite von 600{{nnbsp}}Millimetern war vornehmlich bei nichtöffentlichen Industriebahnen und [[Feldbahn]]en sowie im Bergbau verbreitet. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] betrieben sowohl Franzosen und Engländer als auch Deutsche [[Heeresfeldbahn]]systeme in dieser Spurweite. Daneben wurden auch Bahnen mit öffentlichem Verkehr in 600-Millimeter-Spur gebaut, so z.{{nnbsp}}B. die [[Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn]].<br /> <br /> == Wechsel der Spurweite ==<br /> <br /> Die unterschiedlichen Spurweiten wurden zunächst grundsätzlich von verschiedenen Fahrzeugen befahren. Sie stellen jedoch ein entsprechend großes Hindernis für durchgehenden Verkehr dar. Mit der Zeit haben sich verschiedene Verfahren entwickelt, wie Güter- und Personenverkehr über verschiedene Spurweiten hinweg durchgeführt wird.<br /> <br /> === Spurweitenwechsel ohne Anpassung ===<br /> <br /> Verschiedene Spurweiten mit geringem Unterschied (bis circa 15{{nnbsp}}Millimeter) können ggf. mit demselben Fahrzeug befahren werden. Dabei ist es notwendig, dass das zulässige [[Spurspiel]] in beiden Systemen eingehalten wird. Durch die Verwendung spezieller Radsätze mit breiterer Lauffläche, die ein größeres Spurspiel zulassen, können auch etwas größere Spurweitenunterschiede überwunden werden (abhängig von der zulässigen Geschwindigkeit und anderen Parametern, in Einzelfällen bis 60{{nnbsp}}Millimeter).<br /> <br /> === Spurweitenwechsel durch Umsteigen/Umladen ===<br /> <br /> Eine häufig anzutreffende Lösung besteht darin, dass Personen zwischen verschiedenen Zügen umsteigen, bzw. die Güter von einem Wagen in einen anderen geladen werden. Die scheinbar einfache Lösung ist jedoch für Reisende unkomfortabel und im Güterverkehr arbeitsaufwändig und langsam, zudem erhöht sich das Beschädigungsrisiko des Ladegutes erheblich. Häufig unterscheiden sich zusätzlich die Gefäßgrößen. Das erschwert die Bereitstellung und Ausnutzung des Wagenraumes.<br /> <br /> === Verwendung von Wechselaufbauten ===<br /> <br /> [[Datei:FR Lb 7877 Zernez 280314.jpg|mini|[[ISO-Container|Container]] vereinfachen das Umladen von Normal- auf Schmalspur. Trag&amp;shy;wagen der [[Rhätische Bahn|Rhätischen Bahn]] mit einem [[Wechselbehälter]] einer [[Coop (Schweiz)|Detailhandels&amp;shy;unternehmung]].]]<br /> <br /> Da heutzutage [[Container]] und [[Wechselbehälter]] mit standardisierten Maßen für den Transport von Gütern auf verschiedenen Verkehrsträgern genutzt werden, bietet sich dieses System auch zum Übergang zwischen Spurweiten an. Container nutzen allerdings das [[Lademaß]] der meisten Eisenbahnnetze nur schlecht aus. Insbesondere im Güterverkehr mit der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]] werden die Wechselbehälter kompletter Züge durch leistungsfähige [[Kran]]anlagen ausgetauscht. Die Untergestelle der Wagen verbleiben dabei jeweils auf einer Spurweite. Für solche Verkehre wurden spezielle Wagen, insbesondere Schiebewandwagen, entwickelt, deren Aufbauten im Gegensatz zu Containern in der Regel nicht mit anderen Verkehrsmitteln ([[Lastkraftwagen]] oder [[Schiff]]) befördert werden. Nachteilig ist der benötigte Abstellplatz für die freien Untergestelle auf den Spurwechselbahnhöfen.<br /> <br /> === Spurweitenwechsel durch fahrzeugseitige Anpassung ===<br /> <br /> {{Hauptartikel|Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)}}<br /> <br /> ==== Tausch der Achsen/Drehgestelle ====<br /> <br /> Bei bestimmten Eisenbahnfahrzeugen lassen sich die [[Achse (Technik)|Achsen]] oder [[Drehgestell]]e austauschen, womit ein Übergang auf eine andere Spurweite möglich ist. Dies setzt jedoch voraus, dass die Fahrzeuge ansonsten zueinander passen (z.{{nnbsp}}B. [[Kupplung]], [[Bremse|Bremssystem]]), oder weitere Teile umgerüstet werden. Wegen des hohen Anteils von Zweiachsern ist besonders im Güterverkehr zur Iberischen Halbinsel sowie nach Finnland der Wechsel von Radsätzen üblich. Der Anteil von ins Regelspurnetz durchlaufenden Güterwagen aus dem osteuropäischen Breitspurnetz ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen.<br /> <br /> Im Netz der ehemaligen [[Sowjetunion]] werden fast ausschließlich Drehgestellwagen eingesetzt, die Drehgestelle werden im Ganzen getauscht. Die unterschiedlichen Zug- und Stoßvorrichtungen erfordern den Einsatz von [[Kuppelwagen]]. Im Reiseverkehr mit den Bahnen der ehemaligen Sowjetunion werden die Drehgestelle und die Kupplungen gewechselt. Bis 1994 wurden auf gleiche Weise auch durchgehende Reisezüge nach Spanien und Portugal gefahren. Seither wurden dafür nur noch [[Talgo]]-Wagenzüge (RD und Pendular) eingesetzt (siehe unten), mit der Inbetriebnahme der durchgehenden [[LGV Perpignan–Figueres|Regelspurverbindung]] zwischen Perpignan und Barcelona wurde der Betrieb mit spurwechselfähigen Reisezügen über die Grenze ganz eingestellt.<br /> <br /> Zwar verwenden die Renfe und CP ebenfalls die europäische Schraubenkupplung, wegen des größeren Abstandes der Langträger insbesondere bei zweiachsigen Wagen war jedoch der Pufferabstand in Spanien und Portugal bis in die 1990er Jahre 200 Millimeter größer, 1950 statt 1750{{nnbsp}}mm. Als Ausgleich erhielten übergangsfähige Wagen überbreite Pufferteller. Bei den französischen [[Corail-Wagen]], den Nachbauten in Spanien und Portugal und an den Talgo-Pendular-Endwagen sind diese überbreiten Pufferteller bis in die Gegenwart erhalten.<br /> <br /> ==== Rollbock/Rollwagenverkehr ====<br /> <br /> Insbesondere für den Verkehr zwischen dem Hauptnetz der Eisenbahn und kürzeren Schmalspurstrecken sind [[Rollbock|Rollböcke]] bzw. [[Rollwagen (Transport)|Rollwagen]] (in der Schweiz ''Rollschemel'' genannt) entwickelt worden, wobei ein normalspuriger Eisenbahnwagen an speziellen Anlagen auf die Rollböcke oder Rollwagen geschoben wird und dann „huckepack“ weiterfährt. Auf Grund des heute geringen Güterverkehrsanteils auf [[Eisenbahnstrecke|Nebenstrecken]] sind Rollböcke und Rollwagen nur noch selten im Einsatz zu finden.<br /> <br /> Auf Regelspurstrecken kommen Rollwagen zum Einsatz für den Transport von Neufahrzeugen für Schmalspur- und Straßenbahnen.<br /> <br /> ==== Automatische Umspurung ====<br /> <br /> Die spanische Firma [[Talgo]] entwickelte ein System, bei dem die Räder einzeln auf Stummelachsen sitzen, die samt ihren Lagern seitlich verschoben werden können. Zum Wechsel der Spurweite muss der Zug eine spezielle [[Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)|Umspuranlage]] befahren. Dabei werden die Achslager entriegelt, die entlasteten Räder durch Führungen auseinander- oder zusammengedrückt, bis sie in der Lage für die andere Spurweite sind und anschließend in dieser Stellung erneut verriegelt werden. Talgo-Züge verkehren sowohl im Personenverkehr zwischen Spanien und [[Frankreich]] als auch im Binnenverkehr. Neben Talgo-Wagen wurden auch Lokomotiven mit in Talgo-Spurwechselanlagen umspurbaren [[Triebdrehgestell]]en entwickelt.<br /> <br /> Weitere Systeme umspurbarer Laufwerke erlauben auch die Umspurung von belasteten Radsätzen und den Übergang von Fahrzeugen zwischen Normal- und Meterspur.<br /> <br /> === Spurweitenwechsel durch oberbauseitige Anpassung ===<br /> <br /> {{Hauptartikel|Umspurung (Oberbau)}}<br /> <br /> Die [[Spanien|spanische]] Regierung hat 2007 ein Gutachten in Auftrag gegeben, das Kosten und Nutzen einer landesweiten Spurweitenumstellung von derzeit 1668{{nnbsp}}Millimeter auf die europäische Normalspur (1435{{nnbsp}}Millimeter) ermitteln soll. Die Zeitung ''El Pais'' schätzt, dass eine Anpassung des 12.000{{nnbsp}}Kilometer langen Schienennetzes mindestens bis zum Jahr 2020 dauern würde.&lt;ref&gt;[http://www.verkehrsrundschau.de/sixcms/detail.php?id=534635 Spanien plant Stärkung der europäischen Güterschiene: Spanische Regierung plant offenbar Schienennetz an die europäische Spurbreite anpassen] Verkehrsrundschau, 30. April 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Spurweiten bei Modellbahnen ==<br /> <br /> Ebenso gibt es bei [[Modellbahn]]en unterschiedliche Spurweiten, die vom [[Maßstäbe der Modelleisenbahn|Abbildungsmaßstab]] und der Spurweite des gewählten Vorbilds abhängig sind. Die weltweit am weitesten verbreitete [[Nenngröße H0]] im Maßstab 1:87 benutzt eine Spurweite von 16,5{{nnbsp}}Millimetern, die in diesem Maßstab der Normalspur von 1435{{nnbsp}}Millimetern entspricht.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> <br /> * [[89 Millimeter]] – Die Differenz zwischen ursprünglicher [[Breitspurbahn#Russische Breitspur|Russischer Breitspur]] und Normalspur gibt dem Film über Weißrussland (2004–2005) den Titel<br /> * In dem Hörbuch ''Na dann gute Nacht! Das langweiligste Hörbuch der Welt''&lt;ref&gt;Zwei CDs. [[Der Hörverlag]], München 2019. ISBN 978-3-8445-3493-1&lt;/ref&gt; liest [[Bjarne Mädel]] unter anderem ein Kapitel: ''Eisenbahnspurweiten – eine Übersicht''.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * G. H. Metzeltin: ''Die Spurweiten der Eisenbahnen – Ein Lexikon zum Kampf um die Spurweite''. [[Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte]] e.&amp;nbsp;V., Karlsruhe 1974<br /> * Eisenbahntechnische Rundschau: ''E-Lok für zwei Spurweiten''. Eisenbahntechnische Rundschau '''54''', 2005. 5. Eurailpress Hamburg, S. 323 f.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Wiktionary|Spurweite}}<br /> {{Commonscat|Track gauge|Spurweite}}<br /> * [http://www.spurweiten.de/ Thomas Koppermanns Spurweiten-Seite]<br /> * [http://parovoz.com/spravka/gauges-de.php/ Liste (fast) aller Spurweiten der Welt]<br /> * {{Röll|9|121 ff.|Spur}}<br /> * {{Röll|9|128 ff.|Spurwechsel}}<br /> * {{Röll|3|3 ff.|Breidsprechers Umsetzvorrichtung}}<br /> <br /> == Anmerkungen und Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4423709-1}}<br /> <br /> [[Kategorie:Spurweite|!]]<br /> [[Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ragnarok&diff=196692632 Ragnarok 2020-02-10T14:05:25Z <p>Church of emacs: * Ragnarok (Fernsehserie), eine Netflix-Serie aus dem Jahr 2020.</p> <hr /> <div>'''Ragnarok''' steht für:<br /> <br /> * [[Ragnarok (norwegische Band)]], norwegische Black-Metal-Band<br /> * [[Ragnarok Online]], ein MMORPG von Gravity Corp.<br /> * [[Thor: Tag der Entscheidung]], Comic-Verfilmung aus dem Jahr 2017, Originaltitel ''Thor: Ragnarok''.<br /> * [[Ragnarok (Fernsehserie)]], eine Netflix-Serie aus dem Jahr 2020.<br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> * [[Ragnarök (Begriffsklärung)]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Forum_(Film)&diff=196429266 Das Forum (Film) 2020-02-02T14:08:04Z <p>Church of emacs: Kleinkrams</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> |Bild = <br /> |DT = <br /> |OT = Das Forum<br /> |PL = Deutschland, Schweiz<br /> |PJ = 2019<br /> |LEN = 122<br /> |OS = Deutsch, Englisch<br /> |FSK = 6{{FSK|603063}}<br /> |JMK = <br /> |REG = [[Marcus Vetter]]<br /> |DRB = [[Christian Beetz (Regisseur)|Christian Beetz]],&lt;br /&gt;Georg Tschurtschenthaler<br /> |PRO = Christian Beetz<br /> |Musik = [[Marcel Vaid]]<br /> |Kamera = Georg Zengerling<br /> |Schnitt = Marcus Vetter, André Nier, Ana R. Fernandes, Michele Gentile<br /> |DS = <br /> * [[Klaus Schwab]]<br /> * [[Jennifer Morgan (Umweltaktivistin)|Jennifer Morgan]]<br /> * [[Murat Sönmez]]<br /> * [[Dominic Waughray]]<br /> * [[Greta Thunberg]]<br /> }}<br /> '''Das Forum''' ist ein deutsch-schweizerischer [[Dokumentarfilm]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2019|2019]] über das [[Weltwirtschaftsforum]] in [[Davos]]. Seine Weltpremiere hatte der Film von [[Marcus Vetter]] am 28. Oktober 2019 als Eröffnungsfilm des 62. [[Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm|Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm]]. Deutscher Kinostart war am 6. November 2019. Produziert wurde der Film von der Gebrüder Beetz Filmproduktion zusammen mit der Schweizer Dschoint Ventschr Filmproduktion AG.<br /> <br /> Der Film begleitet den Gründer des Weltwirtschaftsforums [[Klaus Schwab]] über den Zeitraum von zwei Jahren bei den Bemühungen, seine Vision umzusetzen, den Zustand der Welt im Dialog zu verbessern. Dabei schlägt der Film kritische Töne an, wie beispielsweise die der [[Greenpeace]]-Chefin [[Jennifer Morgan (Umweltaktivistin)|Jennifer Morgan]], nimmt jedoch keine eigene Position ein.<br /> <br /> Nach eigener Aussage wurde erstmals einem unabhängigen Filmteam gestattet, einen Blick hinter die verschlossenen Türen des Weltwirtschaftsforums zu werfen. Der Film zeigt, wie hochrangige Politiker in bilateralen Gesprächen mit Wirtschaftsführern austauschen, so [[Donald Trump]], [[Emmanuel Macron]], [[Angela Merkel]], [[Christine Lagarde]], [[Aung San Suu Kyi]], [[Jair Bolsonaro]], die Greenpeace-Chefin [[Jennifer Morgan (Umweltaktivistin)|Jennifer Morgan]], die Klimaaktivistin [[Greta Thunberg]] sowie die Vorstandsmitglieder beim Weltwirtschaftsforum Murat Sönmez und Dominic Waughray.<br /> <br /> Die Erstausstrahlung im Fernsehen fand am 14. Januar 2020 auf [[Arte]] statt, [[Das Erste]] zeigte den Film am 20. Januar 2020.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt11606666}}<br /> * [https://www.filmportal.de/film/das-forum_ea24a0676caa428ea0ed9b980360f7f2 ''Das Forum''] bei [[filmportal.de]]<br /> * [http://dasforum-derfilm.de/ Offizielle Website zum Film]<br /> * [https://gebrueder-beetz.de/produktionen/das-forum ''Das Forum''] bei Gebrüder Beetz Filmproduktion Köln<br /> * [https://gebrueder-beetz.de/wp-content/uploads/2016/03/GB_press_Das_Forum_3.pdf Presseheft] (PDF; 1,12&amp;nbsp;MB) von Noise Film PR<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Forum #Das}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2019]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Film]]<br /> [[Kategorie:Dokumentarfilm]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederrickenbach&diff=191153010 Niederrickenbach 2019-08-08T11:29:50Z <p>Church of emacs: /* Situation heute */ {{Veraltet}}</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Infobox Ort in der Schweiz<br /> |NAME_ORT = Niederrickenbach<br /> |BILD = Niederrickenbach 2011-07.jpg<br /> |BESCHREIBUNG = Niederrickenbach<br /> |BILDPFAD_KARTE =<br /> |BILDPFAD_WAPPEN = <br /> |REGION-ISO = CH-NW<br /> |BEZIRK =<br /> |GEMEINDE = Oberdorf NW<br /> |IMAGEMAP =<br /> |BFS =<br /> |PLZ = 6383<br /> |UN/LOCODE =<br /> |BREITENGRAD = 46.92666<br /> |LÄNGENGRAD = 8.42694<br /> |HÖHE = 1162<br /> |FLÄCHE =<br /> |EINWOHNER = 100<br /> |STAND_EINWOHNER =<br /> |WEBSITE = <br /> }}<br /> '''Niederrickenbach''' (beziehungsweise '''Maria-Rickenbach''') ist der bevölkerungsmässig kleinste Teil der politischen Gemeinde [[Oberdorf NW|Oberdorf]] ([[Kanton Nidwalden]], [[Schweiz]]).<br /> <br /> == Lage und Geschichte ==<br /> Niederrickenbach liegt an einem Berghang auf etwas über 1000 Metern unter den Felsen der [[Musenalp bei Niederrickenbach|Musenalp]]. Das Zentrum des Bergdorfes mit knapp 100 Einwohnern liegt rund um das Benediktinerinnen-[[Kloster Maria-Rickenbach|Kloster Maria Opferung]], das 1864 um die Wallfahrtskapelle zur Hl. Maria im Ahorn erbaut wurde. Die Bevölkerung setzt sich aus alten Nidwaldner-Geschlechtern zusammen. Nahezu alle gehören der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]]en Konfession an.<br /> <br /> Bereits ab 1190 bezog das Kloster Engelberg Einkünfte aus Niederrickenbach, das seit 1314 ständig bewohnt ist.<br /> <br /> == Sage um die Heilige Maria im Ahorn ==<br /> [[Datei:Votivtafel Niederrickenbach 1798.jpg|miniatur|hochkant|Votivtafel aus Niederrickenbach, 1798]]<br /> Zur Zeit der grossen Reformation in der alten Eidgenossenschaft, im Frühjahr 1528, verdiente ein Hirte namens Zumbühl aus dem katholischen Büren sein Brot beim Hüten einer Schafherde im (reformierten) Berner Haslital, das zu dieser Zeit von einem [[Bildersturm]] heimgesucht wurde. Der junge Hirte rettete eine Marienfigur mit Kindlein aus der Kirche, das er anschliessend andächtig verehrte und am Ende der Saison mit sich nach Hause nahm. Im darauffolgenden Jahr hütete er erneut eine Schafherde, diesmal aber in Niederrickenbach. Wiederum nahm er seine Maria mit und stellte sie in einen hohlen Ahornbaum, wo sie geschützt war und er ungestört beten konnte. Als nun der Sommer wieder vorbei war und er ins Tal zurückkehren sollte, liess sich die Statue aber nicht mehr aus dem Baum entfernen. Viele andere Bekannte versuchten dem Hirten zu helfen, aber niemand konnte ihm seine Maria zurückbringen. Als man sich nach Rat erkundigt hatte, beschloss man, der Maria eine Kapelle zu erbauen, wo sie geschützt aufbewahrt und ehrfürchtig verehrt werden konnte. Erst als diese Kapelle fertiggestellt war, liess sich die Maria aus dem alten Ahornbaum entfernen. So stellte man sie in ihr neues Gotteshaus, wo sie nach dem letzten Ausbau 1869 noch heute steht.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Oberdorf NW}}<br /> Neben der Marienstatue in der Kirche von [[Kloster Maria-Rickenbach]] sind auch die [[Votiv]]bilder sehenswert. Sie wurden als Dankesgabe für wundersame Hilfe in schwerer Zeit gestiftet. Die Bilder zeigen die helfende und betende Maria. Oft enthalten sie auch einen kurzen Text zur Erläuterung der Situation. Die ältesten Votivbilder stammen aus dem späten Mittelalter, aber auch heute gibt es von Zeit zu Zeit neu gestiftete Bilder.<br /> <br /> Neben diesen sakralen Einrichtungen bietet Rickenbach vor allem viel Natur und von den umliegenden Gipfeln einen weiten Blick ins Tal. Bei sehr guten Sichtverhältnissen ist einerseits der Schwarzwald zu sehen und andererseits ein weites Alpenpanorama.<br /> <br /> == Situation heute ==<br /> {{Veraltet | dieses Abschnitts | Die Seilbahn wurde bereits 2008 rundum erneuert. Dieser Abschnitt wurde seit 2005 kaum verändert und ist nicht mehr auf dem aktuellen Stand. | seit = 2008}}<br /> <br /> === Bevölkerung ===<br /> Die Zeiten in denen sich der halbe Kanton zu Pilgerzügen formierte und nach Niederrickenbach aufmachte sind vorbei. Vom Skigebiet Haldigrat ist noch ein Berghaus übrig geblieben. Die Benediktinerinnenschwestern haben mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Das Mädchenpensionat ist längst geschlossen und eine Schule gibt es im Dorf schon seit den 1980ern nicht mehr. Damals waren noch ungefähr zwanzig Schüler im Dorf.<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> Niederrickenbach sieht sich in einer schwierigen Situation. Die verkehrstechnische Erschliessung des Dorfes durch die Luftseilbahn LDN genügt den Ansprüchen der heutigen Mobilität nicht mehr (zumal sie durch den Spardruck des Kantons selber gefährdet ist). Neue Ansiedler im Dorf gibt es kaum und die einzigen Arbeitsplätze in der Land- und Alpwirtschaft sind auch angesichts des anhaltenden Rückzugs des Staates aus Unterstützungs- und Subventionszahlungen gefährdet. Obwohl die Gemeinde grosse Anstrengungen unternimmt, dem Dorf durch diverse Aktivitäten neues Leben einzuhauchen und einen sanften Tourismus anzukurbeln, bleibt die Lage auch für das einzige Gasthaus schwierig. Nur noch wenige Pilger finden sich im Dorf ein.<br /> <br /> Der Sessellift aufs Haldigrat fährt seit wenigen Jahren wieder. Die Gemeinde bemüht sich um neue touristische Impulse und die Klosterschwestern eröffneten ihre kleine [[Kaffeerösterei]] neu.<br /> <br /> == Bilder ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> 2016-Niederrickenbach-Wallfahrtskirche.jpg|Wallfahrtskirche<br /> 2016-Niederrickenbach-Kirchenfenster.jpg|Kirchenfenster<br /> 2016-Niederrickenbach-Votivtafeln.jpg|Votivtafeln<br /> 2016-Niederrickenbach-Pilgerhaus.jpg|Restaurant Pilgerhaus<br /> 2016-Niederrickenbach-Kloster.jpg|Kloster<br /> 2016-Niederrickenbach-Luftseilbahn-Musenalp.jpg|Luftseilbahn zur Musenalp<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{HLS|754|Oberdorf (NW)|Autor=Peter Steiner}}<br /> * [http://maria-rickenbach.ch/ Tourismus Maria-Rickenbach]<br /> * [http://www.kloster-maria-rickenbach.ch/index.html Benediktinerinnenkloster Maria-Rickenbach]<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kanton Nidwalden]]<br /> [[Kategorie:Autofreier Ort]]<br /> [[Kategorie:Oberdorf NW]]<br /> <br /> [[en:Oberdorf, Nidwalden]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DEMO&diff=191053257 DEMO 2019-08-05T07:32:50Z <p>Church of emacs: sorry, aber das ist nicht NPOV</p> <hr /> <div>'''DEMO''' (DEMOnstration Power Plant) könnte das Nachfolgeprojekt zum im Bau befindlichen experimentellen [[Kernfusionsreaktor]] [[ITER]] werden. DEMO würde der Entwicklung und dem Test von Technologien, physikalischen Betriebsbereichen und Steuerungsalgorithmen dienen und soll einen sogenannten „geschlossenen Brennstoffkreislauf“, d. h. das Erbrüten des laufend benötigten [[Tritium]]s im [[Blanket]] des Reaktors, demonstrieren. Als Demonstrationskraftwerk würde DEMO alle Komponenten zur [[Stromerzeugung]] enthalten und bei 2 bis 4 Gigawatt Fusionsleistung frühestens ab 2040 oder 2050 1 bis 1,5 Gigawatt ins Netz einspeisen. Aufgrund der großen Verzögerungen bei ITER (Zündung eines DT-Plasmas nun erst 2035 geplant.&lt;ref&gt;[https://scilogs.spektrum.de/formbar/iter-aktualisierter-forschungsplan/ ITER: aktualisierter Forschungsplan], scilogs.spektrum.de, 11. Oktober 2018&lt;/ref&gt;) dürfte sich der Zeitplan allerdings entsprechend nach hinten schieben. Entwicklungsziele für DEMO sind auch genügende [[Verfügbarkeit]] und möglichst kompakte Abmessungen.&lt;ref&gt;D. Maisonnier: European DEMO design and maintenance strategy. ''Fusion Engineering and Design'' Bd. 83 (2008) S. 858–864&lt;/ref&gt; DEMO wird als Forschungsprojekt noch nicht wirtschaftlich Strom produzieren, soll aber eine Abschätzung der Kosten kommerzieller Kraftwerke ermöglichen.&lt;ref&gt;[[European Fusion Development Agreement|EFDA]]: {{Webarchiv|url=http://www.efda.org/glossary/demo-2/ |wayback=20140201130013 |text=''DEMO'' |archiv-bot=2019-03-11 12:50:35 InternetArchiveBot }} (Eintrag im Glossar auf der EFDA-Website).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;EFDA: {{Webarchiv|url=http://www.efda.org/newsletter/efda-demo-meeting-where-does-fusion-research-stand/ |wayback=20140201130021 |text=''EFDA DEMO Meeting: Where does fusion research stand?'' |archiv-bot=2019-03-11 12:50:35 InternetArchiveBot }}, Eintrag am 17. Dezember 2009 über die Konferenz in Garching am 29./30. September.&lt;/ref&gt; Um wirtschaftlich zu arbeiten, müssten kommerzielle Fusionskraftwerke im letzten Viertel dieses Jahrhunderts voraussichtlich größer als DEMO sein.<br /> <br /> Nach einem Ansatz würde sich die konkrete Planung und Konstruktion von DEMO auf etwa zehn Jahre Plasmaforschung mit ITER stützen, die 2025{{Zukunft|2023}} beginnen soll. Ein anderer Ansatz (K-DEMO)&lt;ref&gt;EFDA (2014 in ''[[EUROfusion]]'' umbenannt): [https://www.euro-fusion.org/2013/02/bridging-the-gap/ ''Bridging the gap''], 22. Februar 2013.&lt;/ref&gt; ging zugunsten der Auslegung schon nach zwei Jahren ITER-Betrieb von dann noch unbestätigten, aber konservativeren Annahmen für die erreichbaren Parameter aus.<br /> <br /> Auch ist noch nicht sicher, ob mit dem [[Tokamak]]-Prinzip ein dauerhaft brennendes Plasma wirtschaftlich möglich ist; DEMO könnte auch ein Nachfolger des [[Stellarator]]s [[Wendelstein 7-X]] werden.&lt;ref&gt;EFDA (2014 in ''EUROfusion'' umbenannt): [https://www.euro-fusion.org/newsletter/efda-sets-up-a-power-plant-physics-technology-department/ ''EFDA sets up a Power Plant Physics &amp; Technology Department''] (PPP&amp;T), 11. Dezember 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Nachfolgeprojekt PROTO==<br /> '''PROTO''' ist ein vorgeschlagener [[Kernfusionsreaktor]], der aber nicht vor 2050 in Bau gehen kann und ein Nachfolgeprojekt des DEMO-Projekts wäre. Es gibt aber auch Überlegungen PROTO und DEMO zu kombinieren.&lt;ref&gt;[https://community.dur.ac.uk/superconductivity.durham/The%20roadmap%20to%20magnetic%20confinement.pdf The roadmap to magnetic confinement fusion, Damian Hampshire]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.mdcampbell.com/BeyondITER.pdf Beyond ITER]. (PDF). 18 August 2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.wiseinternational.org/nuclear-monitor/698/fusion-illusions Fusion Illusions]. ''Michael Dittmar'', Nuclear Monitor Issue: #698, Number:5997. 27 November 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * MPI für Plasmaphysik, Forschungszentrum Karlsruhe, Forschungszentrum Jülich: [http://www.fusion.kit.edu/img/Strategiepapier.pdf ''Strategiepapier der deutschen Fusionsforschung''], April 2009<br /> <br /> [[Kategorie:Kernfusionsreaktor|Demo]]<br /> [[Kategorie:Geplantes Kraftwerk]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Myclimate&diff=190528195 Myclimate 2019-07-18T09:41:23Z <p>Church of emacs: -newline</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;{{SEITENTITEL:myclimate}}<br /> {{Infobox gemeinnützige Organisation<br /> | Non-profit_name = myclimate<br /> | Non-profit_logo = [[Datei:Myclimate-logo-rgb-150px standard.png|300px|myclimate logo]]<br /> | Non-profit_type = Gemeinnützige Stiftung<br /> | founded_date = 2002<br /> | founder =<br /> | location = Zürich<br /> | origins =<br /> | key_people =<br /> | area_served =<br /> | focus =<br /> | method =<br /> | revenue =<br /> | endowment =<br /> | num_volunteers =<br /> | num_employees =<br /> | num_members =<br /> | owner =<br /> | Non-profit_slogan = The Climate Protection Partnership<br /> | homepage = [http://www.myclimate.org/de/ www.myclimate.org]<br /> | dissolved =<br /> | footnotes =<br /> }}<br /> '''myclimate – The Climate Protection Partnership''' ist eine gemeinnützige [[Stiftung]], die 2006 gegründet wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=Myclimate |titel=Jahresbericht 2006 |url=https://www.myclimate.org/fileadmin/user_upload/myclimate_-_home/01_Information/01_About_myclimate/02_Annual_reports/Documents/myclimate-JB18-CH-web.pdf |zugriff=2019-06-21}}&lt;/ref&gt; Sie will den [[Klimaschutz]] fördern durch Beratung, Bildung sowie Klimaschutzprojekte, die von Kunden zur [[Klimakompensation |Kompensation]] ihrer Treibhausgasemissionen finanziert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=Myclimate |titel=myclimate ist Ihr Partner für wirksamen Klimaschutz – global und lokal |url=https://www.myclimate.org/fileadmin/user_upload/myclimate_-_home/01_Information/01_About_myclimate/10_Downloads/Documents/myclimate-Broschuere.pdf |zugriff=2019-06-21}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2019 betreute die Stiftung über 100 Klimaprojekte in 30 Ländern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.myclimate.org/de/informieren/faq/faq-detail/detail/News/was-sind-klimaschutzprojekte/ |titel=Was sind Klimaschutzprojekte? |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ziele ==<br /> Die Stiftung setzt sich dafür ein, dass die [[Externalität]] [[Kohlendioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]] in der Marktwirtschaft einen Preis bekommt, sich also marktwirtschaftlich integrieren lässt. Dahinter steht die Idee, die [[Treibhausgas]][[Emission (Umwelt)|emissionen]], die z. B. bei der Produktion oder im Verkehr anfallen, in Klimaschutzprojekten zu kompensieren, heisst an einem anderen Ort zu reduzieren. Da es egal ist, wo schlussendlich das [[Kohlendioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]] gemindert wird, werden die Projekte meist in südlichen Ländern realisiert, wo man mit dem gleichen Geld mehr Klimaschutz erreichen kann.&lt;ref&gt;[http://www.klik.ch/resources/Beitrag_TagesAnzeiger_24.pdf Tages-Anzeiger] vom 24. März 2014: Eine Milliarde Franken findet in der Schweiz keine Abnehmer (PDF)&lt;/ref&gt; myclimate entwickelt jedoch seit 2007 auch Klimaschutzprojekte in der Schweiz und bietet zurzeit über 10 Projekte auf dem Freiwilligen- und dem Verpflichtungsmarkt an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.myclimate.org/de/informieren/klimaschutzprojekte/schweizer-klimaschutzprojekte/ |titel=Schweizer Klimaschutzprojekte – myclimate |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Privatpersonen, Staatsstellen oder Unternehmen können von der Stiftung auf freiwilliger Basis Klimatickets erwerben, wobei der Erlös dann an solche [[Umweltschutz]]projekte weitergeleitet wird. Das Schweizer Umweltbundesamt [[UVEK]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.uvek.admin.ch/dokumentation/medienmitteilungen/00052/index.html?lang=de | wayback=20120210034857 | text=www.uvek.admin.ch}} – Schweizer Umweltbundesamt und myclimate&lt;/ref&gt;, [[Liechtenstein]]&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/liechtenstein_als_erstes_land_mit_klima-gold_standard__1.1879474.html www.nzz.ch] – „Liechtenstein kompensiert mit myclimate“ bei der [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]]&lt;/ref&gt;, wie auch die [[WWF]] Climate Group&lt;ref&gt;[http://www.wwf.ch/de/hintergrundwissen/hintergrund_konsum/freizeit_ferien/ohne_auto/kompensation.cfm www.wwf.ch] – WWF und myclimate&lt;/ref&gt;, kompensieren mit der Stiftung. Zudem arbeitet myclimate mit einigen grossen Unternehmen zusammen im Bereich Ökobilanzierung, Nachhaltigkeitsreporting, Ressourceneffizienz und in der Entwicklung von Carbon Insetting- und Software-Lösungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.myclimate.org/de/aktiv-werden/firmenkunden/ |titel=Beratung für Firmen zu integriertem Klimaschutz – myclimate |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.myclimate.org/de/informieren/partner-fuer-den-klimaschutz/ |titel=Partner für den Klimaschutz – myclimate |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Stiftung hat sich auf Lebenszyklusanalysen spezialisiert und zusammen mit dem Ökozentrum Langenbruck den Verein ''Climatop''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.myclimate.org/de/aktiv-werden/firmenkunden/climatop-label/ |titel=climatop-Label für klimafreundliche Produkte – myclimate |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt; gegründet, welcher klimapositive Produkte auszeichnet. Die Initiative erhofft sich dadurch mehr Wettbewerb bei Produzenten bezüglich der Herstellung besserer Produkte.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/hintergrund/dossiers/co2-deklaration_im_schweizer_detailhandel_1.671639.html www.nzz.ch] – Climatop&lt;/ref&gt; Das Label ist unter anderem beim grössten Einzelhändler der Schweiz, der [[Migros]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=. |url=https://kedarvideo.wordpress.com/2009/05/16/migros-in-barcelona-zum-nachhaltigsten-detailhandler-gewahlt/ |titel=Migros in Barcelona zum nachhaltigsten Detailhändler gewählt |werk=BEWUSST LEBEN __________________________________ |datum=2009-05-16 |abruf=2019-06-20 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;, im Einsatz.<br /> <br /> Die Stiftung unterstützt nach eigenen Angaben Klimaschutzprojekte nach verschiedenen Standards. Die Klimaschutzprojekte richten sich nach international anerkannten Kriterien, die auf das Kyōto-Protokoll zurückgehen. Die Projekte werden gemäss [[Clean Development Mechanism]] (CDM) und [[Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung#CDM Gold Standard|Gold Standard]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.goldstandard.org/pledgers/myclimate |text=www.goldstandard.org |wayback=20140429190545 |archive-today=}} – myclimate: Gold Standard&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.goldstandard.org/about-us/partners |titel=Partners and Supporters {{!}} The Gold Standard |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt; oder – in Anlehnung an dessen Abläufe, Kriterien und Methoden – als myclimate VER-Projekte (Verified Emission Reduction: Überprüfte Emissionsverminderung) nach den Richtlinien von Plan Vivo&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.planvivo.org/ |titel=Plan Vivo Foundation |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt; umgesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.myclimate.org/de/informieren/faq/faq-detail/detail/News/welche-standards-erfuellen-die-myclimate-klimaschutzprojekte/ |titel=Welche Standards erfüllen die myclimate Klimaschutzprojekte? |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Stiftung unterstützt nach eigenen Angaben ausschliesslich Projekte, die direkt Emissionen reduzieren. Darunter fallen die Kategorien „Erneuerbare Energien“, „Energieeffizienz“ und „Reduktion von Methanemissionen in Kombination mit energetischer Nutzung“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.myclimate.org/de/informieren/ueber-uns/mittelverwendung/ |titel=Mittelverwendung – myclimate |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Emissionsreduktionen aus den Klimaschutzprojekten werden nach eigenen Angaben während der gesamten Projektdauer gemessen und von unabhängigen Instanzen überprüft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.myclimate.org/de/informieren/faq/faq-detail/detail/News/kann-ich-sicher-sein-dass-mein-geld-wirklich-die-versprochenen-co2-emissionen-reduziert/ |titel=Kann ich sicher sein, dass mein Geld wirklich die versprochenen CO₂-Emissionen reduziert? |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für Schüler, Lehrlinge und Berufstätige entwickelt die Stiftung Ausstellungen, Wettbewerbe, Schulbücher oder Ausflüge, und führt Inputlektionen und Projektwettbewerbe durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.myclimate.org/de/aktiv-werden/firmenkunden/workshops-fuer-ihre-mitarbeitenden/ |titel=Workshops zum Klimawandel und Klimaschutz für Ihre Mitarbeitenden – myclimate |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.myclimate.org/de/informieren/bildung/ |titel=myclimate Klimabildung für Schulen, Lernende und Unternehmen – myclimate |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.energie-klimawerkstatt.ch/ |titel=Energie und Klimawerkstatt EKW by myclimate |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt; Das myclimate Klimaschutzspiel für Kinder, ''TriCO2lor'', wurde 2008 durch die [[UNESCO]] ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[http://www.news.ch/Das+Planspiel+zum+Klima+triCO2lor+erhaeltlich/372983/detail.htm www.news.ch] – TriCO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;lor&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unternehmen werden dabei begleitet, intern den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und nachhaltiger zu wirtschaften und werden beim Einstieg in das entsprechende Programm ggfs. ausgezeichnet. Als Beispiel gilt hier das branchenspezifische Dienstleistungspaket für die Druck- und Verpackungsindustrie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.myclimate.org/de/aktiv-werden/firmenkunden/druck-und-verpackung/ |titel=Klimaneutral drucken und verpacken – myclimate |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt; oder für den Tourismus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.myclimate.org/de/aktiv-werden/firmenkunden/tourismus/ |titel=Tourismusbranche – myclimate |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Partner und Patronat ==<br /> Die ursprüngliche Idee die Stiftung stammt von ehemaligen Studenten der [[ETH Zürich]]. Die Stiftung wird von verschiedenen Instituten der ETH wissenschaftlich unterstützt. Zu den Partnern gehört das Zentrum für Nachhaltigkeit der ETH und das schweizerische [[Bundesamt für Energie]], sowie der Wirtschaft.&lt;ref&gt;[http://www.myclimate.org/de/ueber-uns/internationale-partner/ www.myclimate.org] – Partner der Klimaschutzorganisation myclimate&lt;/ref&gt;<br /> Im Patronat sind unter anderen die Schweizer Umweltministerin [[Doris Leuthard]], das ehemalige Mitglied des deutschen Bundestages [[Ernst Ulrich von Weizsäcker]] und der [[Friedensnobelpreis]]träger [[Muhammad Yunus]].&lt;ref&gt;[https://www.myclimate.org/de/informieren/ueber-uns/patronatskomitee/ www.myclimate.org] – Patronatskomitee&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kontroverse ==<br /> * Im Jahr 2011 untersagte die Schweizer Lauterkeitskommission der Stiftung verschiedene Werbeaussagen zu Ressourcenverbrauch und Potenzial verschiedener Projekte als sachlich unzutreffend.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Weltwoche |url=https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2011-48/artikel/unlautere-klima-propaganda-die-weltwoche-ausgabe-482011.html |titel=Unlautere Klima-Propaganda |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.weltwoche.ch/die-weltwoche/details/article/unlautere-klima-propaganda.html |text=www.weltwoche.ch |wayback=20120822135218 |archive-today=}} – Unlautere Klima-Propaganda&lt;/ref&gt; Im Juni 2012 wies die Lauterkeitskommission einen Rekurs der Stiftung gegen dieses Urteil vollumfänglich ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Weltwoche |url=https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2012-26/artikel/politik-unlauter-die-weltwoche-ausgabe-262012.html |titel=Unlauter |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Im selben Jahr wurde bekannt, dass die Stiftung grosse Mengen an Mitteln vorhält, ohne sie in Klimaschutzprojekte zu investieren.&lt;ref&gt;[https://www.beobachter.ch/umwelt/umweltpolitik/klimaschutz-myclimate-hortet-geld www.beobachter.ch] – Myclimate hortet Geld&lt;/ref&gt; Die Stiftung widersprach diesem Vorwurf in einer Stellungnahme: Spendengelder würden innerhalb von drei Jahren rückwirkend in Projekte investiert sofern diese nachweislich Emissionsreduktionen generiert haben. Bis dahin seien die Mittel im Klimaschutzfond zweckgebunden.&lt;ref&gt;[https://www.myclimate.org/de/informieren/news-presse/news/newsdetail/mehr-mittel-fuer-den-klimaschutz/ www.myclimate.org] – Mehr Mittel für den Klimaschutz!&lt;/ref&gt; Zurzeit werden alle Kompensationsgelder in einem zweckgebundenen [[Fonds (Geldmittel)|Fonds]] eingelagert und innert zwei Jahren in Projekte investiert. Innert drei Jahren werden die dazugehörigen [[Emissionszertifikat|Zertifikate]] stillgelegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.myclimate.org/de/informieren/ueber-uns/mittelverwendung/ |titel=Mittelverwendung – myclimate |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Kritiker bezeichnen entsprechende Initiativen als modernen [[Ablasshandel]], weil die Zertifikaten-Märkte sowie auch die Projekte mit Unsicherheiten belastet sind. Nach Aussagen der Stiftung wurde aus diesem Grund zusammen mit dem [[WWF]] die Entwicklung des [https://www.goldstandard.org/ Gold-Standards] vorangetrieben zudem liege der Unterschied darin, dass Kompensationsspenden eine Wirkung haben und so [[externe Kosten]] internalisiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.myclimate.org/de/informieren/faq/faq-detail/detail/News/ist-meine-kompensation-nicht-einfach-ein-ablasshandel-fuer-ein-gutes-gewissen/ |titel=Ist meine Kompensation nicht einfach ein Ablasshandel für ein gutes Gewissen? |abruf=2019-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Externe Evaluation ==<br /> Zwei von der Stiftung betreute Klimaprojekte in Peru und Nepal wurden 2013 im Rahmen des [[UNFCCC]] Momentum for Change für die sogenannten Lighthouse Activities, einem Förderprogramm für Projekte gegen den Klimawandel, ausgewählt.&lt;ref&gt;[http://unfccc.int/secretariat/momentum_for_change/items/7099.php unfccc.int] – Energy efficiency for brick producers in Peru&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://unfccc.int/secretariat/momentum_for_change/items/7095.php unfccc.int] – Organic waste compost in Nepal&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Bundesverband der Verbraucherzentralen stufte die Stiftung in einer Studie vom Juni 2010 über Kompensationsanbieter für Flugreisen zusammen mit zwei anderen Anbietern als „empfehlenswert“ ein.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.verbraucherfuersklima.de/cps/rde/xbcr/projektklima/kompensation-flugreisen-marktcheck-vzbv-zusammenfassung.pdf |title=MarktCheck Kompensationsanbieter Flugreisen |format=PDF |date= |accessdate=2014-04-23|archiveurl=https://web.archive.org/web/20101008153129/http://www.verbraucherfuersklima.de/cps/rde/xbcr/projektklima/kompensation-flugreisen-marktcheck-vzbv-zusammenfassung.pdf|archivedate=2010-10-08}}&lt;/ref&gt; Eine weitere Studie im Auftrag des VZBV vom August 2010 sieht die Stiftung hinter den Anbietern Atmosfair und Arktik auf dem dritten Platz von 12 direkten Anbietern für Privatpersonen und Unternehmen&lt;ref name=&quot;vzbv2010&quot;&gt;Wolfgang Strasdas, Stefan Gössling, Heike Dickhut: ''Treibhausgas-Kompensationsanbieter in Deutschland.'' Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., 2010 (Eine Studie der HNE Eberswalde.{{Webarchiv |url=http://www.verbraucherfuersklima.de/cps/rde/xbcr/projektklima/Treibhausgas-Kompensationsanbieter-Studie-2010-11-02.pdf |text=online |wayback=20131016044021 |archive-today=}}.)&lt;/ref&gt;. Zur Abwertung führte die unterdurchschnittliche Realitätsnähe der Berechnung.<br /> <br /> Im selben Jahr belegte die Stiftung in einer Bewertungsstudie zu Anbietern von Zertifikaten zum Ausgleich von Treibhausgasemissionen der [[Universität Graz]] den zweiten Platz; getestet wurden insgesamt 34 europäische Anbieter. myclimate wurde im Bereich „Qualität des Emissionsrechners“ Kategorienbester.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.springerlink.com/content/n717177262011362/fulltext.pdf |title=Studie der Universität Graz |format=PDF |date= |accessdate=2010-12-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Klimaabteilung der amerikanischen [[Tufts University]] hat in einer Studie 13 Organisationen untersucht, die Kompensationen für CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emissionen anbieten. Kriterien waren Transparenz, Genauigkeit der Emissionsberechnungen, Preis der Kompensationen und Verwaltungskosten. Die Stiftung war dabei einer von vier Anbietern, die die Note ''sehr gut'' erreichten.&lt;ref name=&quot;tufts&quot;&gt;<br /> {{cite web|url=https://sustainability.tufts.edu/wp-content/uploads/TCI_Carbon_Offsets_Paper_April-2-07.pdf|title=Voluntary Offsets For Air-Travel Carbon Emissions: Evaluations and Recommendations of Thirteen Offset Companies|date=|accessdate=2019-06-20|last=|first=|format=PDF; 637&amp;nbsp;kB}}<br /> &lt;/ref&gt; Auch im ENDS Guide gehört myclimate zu den Top 3 der Welt.&lt;ref&gt;[http://www.endscarbonoffsets.com/ www.endscarbonoffsets.com] – ENDS Carbon Offsets&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[atmosfair]], ähnliches Projekt in Deutschland<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.myclimate.org/ Offizielle Website]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Umweltstiftung]]<br /> [[Kategorie:Treibhausgasemission]]<br /> [[Kategorie:Stiftung (Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2002]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederbauen_Kulm&diff=190174835 Niederbauen Kulm 2019-07-06T09:59:32Z <p>Church of emacs: +pic</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Infobox Berg<br /> |NAME=Niederbauen Kulm<br /> |BILD=Niederbauen (UR, CH) 01.jpg<br /> |BILDBESCHREIBUNG=[[Oberbauenstock]] (links) und Niederbauen Kulm (Mitte) über dem [[Urnersee]] (von der [[Axenstrasse]] Blickrichtung Westen)<br /> |HÖHE=1923<br /> |HÖHE-BEZUG=CH<br /> |LAGE=Kantonsgrenze [[Kanton Nidwalden|Nidwalden]] / [[Kanton Uri|Uri]], [[Zentralschweiz]]<br /> |GEBIRGE=[[Alpen]] ([[Urner Alpen]])<br /> |DOMINANZ= 2.23<br /> |SCHARTENHÖHE=327<br /> |DOMINANZ-BEZUG= [[Oberbauenstock]]<br /> |SCHARTE=unbenannter Sattel<br /> |POSKARTE=Schweiz Urner Alpen<br /> |BREITENGRAD=46.947708<br /> |LÄNGENGRAD=8.556948<br /> |REGION-ISO=CH-NW/CH-UR<br /> |TYP=<br /> |GESTEIN=<br /> |ALTER=<br /> |ERSTBESTEIGUNG=<br /> |BESONDERHEITEN=<br /> }}<br /> <br /> '''Niederbauen Kulm''' (die Schreibweise variiert; in Karten meist noch ''Niederbauen Chulm'' oder ''Niderbauen Chulm''&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://map.geo.admin.ch/?zoom=8&amp;X=200222.91&amp;Y=685139.88&amp;lang=de&amp;topic=ech&amp;bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe|titel=SwissTopo verwendet weiterhin diese Schreibweise|zugriff=2015-05-23}}&lt;/ref&gt;, auf Wegweisern teilweise ''Niderbawen'', in Anlehnung an den benachbarten höheren [[Oberbauenstock]] auch ''Niederbauenstock'') ist der [[Berggipfel|Gipfel]] eines [[Berg]]es in den [[Urner Alpen]] auf der Grenze zwischen den [[Kanton (Schweiz)|Kantonen]] [[Kanton Nidwalden|Nidwalden]] und [[Kanton Uri|Uri]].<br /> <br /> [[File:2019-07-05 Niederbauen Kulm 2057.jpg|thumb|upright=1.4|left|Niederbauen-Chulm's Nordwand]]<br /> Er hat eine Höhe von {{Höhe|1923|CH|link=true}} und ist sowohl von [[Emmetten]] (NW) im Westen als auch von [[Seelisberg]] (UR) im Osten besteigbar. Von Seelisberg führt der Weg in drei Stunden am [[Schlösschen Beroldingen]] vorbei auf die Alp Weid ({{Höhe|1288|CH-m}}, {{Coordinate|NS=46.95236|EW=8.570074|region=CH-UR|name=Alp Weid|type=landmark|elevation=1288|text=Lage}}) und von dort durch einen Felsentunnel mit Leiter auf den Gipfel. Der Weg kann mit der Luftseilbahn Brunni – Alp Weid&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.uri.info/de/wunderwelt/seilbahn-eldorado/brunni-alpweid|titel=Seelisberg Brunni – Alp Weid|zugriff=2014-11-12|archiv-url=https://web.archive.org/web/20141112133855/http://www.uri.info/de/wunderwelt/seilbahn-eldorado/brunni-alpweid|archiv-datum=2014-11-12|offline=ja|archiv-bot=2018-12-11 15:17:36 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; abgekürzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.seelisberg.com/index.php/angebote-wandern/wandern.html|titel=Wanderfreuden rund um Seelisberg |zugriff=2014-11-12}}&lt;/ref&gt; Von Emmetten führt eine kleine Luftseilbahn direkt zum Berggasthaus Niederbauen in {{Höhe|1575|CH-m}} Höhe&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.niederbauen.ch/luftseilbahn|titel=Luftseilbahn Niederbauen|zugriff=2014-11-12}}&lt;/ref&gt;, von wo der Gipfel in etwa 1½ Stunden zu erreichen ist.<br /> <br /> Vom Gipfel geniesst man einen umfassenden Rundblick auf den [[Vierwaldstättersee]] und die ihn umgebenden Berge, wie (Auswahl von N nach W im Uhrzeigersinn) [[Rigi-Hochflue]], [[Fronalpstock (Schwyz)|Fronalpstock]], [[Rophaien]], [[Uri Rotstock]], [[Brisen]], [[Stanserhorn]], [[Pilatus_(Berg)|Pilatus]].<br /> <br /> Mehr als 1'400 m unter dem Gipfel und etwas südwestlich befindet sich der [[Seelisbergtunnel]], durch den eine wichtige [[A2 (Schweiz)|Autobahnverbindung]] führt, wovon hier aber nichts zu verspüren ist, da sie im Süden erst wieder bei [[Seedorf UR|Seedorf]] (UR) ans Tageslicht gelangt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Berg im Kanton Nidwalden]]<br /> [[Kategorie:Berg im Kanton Uri]]<br /> [[Kategorie:Berg in Europa]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Kanton Nidwalden)]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Kanton Uri)]]<br /> [[Kategorie:Emmetten]]<br /> [[Kategorie:Seelisberg]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fronalpstock_(Schwyz)&diff=190174601 Fronalpstock (Schwyz) 2019-07-06T09:49:47Z <p>Church of emacs: </p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> {{Infobox Berg<br /> |NAME=Fronalpstock<br /> |BILD=Fronalpstock big.jpg<br /> |BILDBESCHREIBUNG=Der Fronalpstock (SZ) oberhalb des [[Vierwaldstättersee]]s<br /> |HÖHE=1920<br /> |HÖHE-BEZUG=CH<br /> |HÖHE-ANMERKUNG= &lt;ref name=&quot;SwissTopo&quot; /&gt;<br /> |LAGE=[[Kanton Schwyz]], [[Schweiz]]<br /> |GEBIRGE=[[Schwyzer Alpen]]<br /> |BREITENGRAD=46/58/5/N<br /> |LÄNGENGRAD=8/38/15/E<br /> |REGION-ISO=CH-SZ<br /> |POSKARTE=Schweiz_Schwyzer Alpen<br /> |DOMINANZ=3.05<br /> |SCHARTENHÖHE=190<br /> |DOMINANZ-BEZUG=Chlingenstock<br /> |SCHARTE=Furggeli<br /> |TYP=<br /> |GESTEIN=<br /> |ALTER=<br /> |ERSTBESTEIGUNG=<br /> |BESONDERHEITEN=<br /> }}<br /> [[Datei:2019-07-05 Brunnen, Schwyz 2173.jpg|mini|upright=1.3|[[Brunnen SZ]] und Fronalpstock (rechts) sowie [[Mythen]] (links)]]<br /> Der '''Fronalpstock''' ist ein {{Höhe|1920|CH|link=true}}&lt;ref name=&quot;SwissTopo&quot; /&gt; hoher Berg der [[Schwyzer Alpen]] im [[Kanton Schwyz]] auf [[Morschach]]er Gemeindegebiet. Der Westhang des Fronalpstocks endet am [[Vierwaldstättersee]] ([[Urnersee]]). Entlang dieses Hanges verläuft ein Teil des „[[Weg der Schweiz|Wegs der Schweiz]]“ und in Ufernähe die [[Axenstrasse]]. Die Bahnverbindung [[Bahnhof Arth-Goldau|Arth-Goldau]] – [[Erstfeld]] schlängelt sich ebenfalls durch viele [[Tunnel]]s durch den Fels des Fronalpstocks.<br /> <br /> Einen [[Fronalpstock (Glarus)|Berg gleichen Namens]] gibt es auch in den [[Glarner Alpen]] im benachbarten [[Kanton (Schweiz)|Kanton]] [[Kanton Glarus|Glarus]].<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> [[Datei:Fronallpstock sz.jpg|mini|links|Ansicht von Nord]]<br /> Der Fronalpstock wird wegen seiner Aussicht auf den Vierwaldstättersee oft besucht. Er ist vom autofreien Dorf [[Stoos]] aus erschlossen. Im Sommer ist der Fronalpstock ein Wander- sowie Bikerevier und im Winter ein Skigebiet mit einer Standseilbahn, einer Luftseilbahn, drei Sesselliften und fünf Skiliften.<br /> <br /> == Trivia ==<br /> Auf dem Fronalpstock ist der weltweit höchstgelegene [[Amateurfunkrelais]] für das [[10-Meter-Band]] installiert.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.stoos.ch/ Gebiets-Informationen] / [http://www.stoos.ch/de/bergbahnen/neue-standseilbahn-stoos Neue Standseilbahn]<br /> * [http://www.hb9hd.ch/ Amateurfunk-Einrichtung]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;SwissTopo&quot;&gt;[https://s.geo.admin.ch/7665a5077a swisstopo – Topografische Karten der Schweiz]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Morschach]]<br /> [[Kategorie:Amateurfunk-Relaisstandort]]<br /> [[Kategorie:Berg in den Schwyzer Alpen]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fronalpstock_(Schwyz)&diff=190174584 Fronalpstock (Schwyz) 2019-07-06T09:49:10Z <p>Church of emacs: +foto</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> {{Infobox Berg<br /> |NAME=Fronalpstock<br /> |BILD=Fronalpstock big.jpg<br /> |BILDBESCHREIBUNG=Der Fronalpstock (SZ) oberhalb des [[Vierwaldstättersee]]s<br /> |HÖHE=1920<br /> |HÖHE-BEZUG=CH<br /> |HÖHE-ANMERKUNG= &lt;ref name=&quot;SwissTopo&quot; /&gt;<br /> |LAGE=[[Kanton Schwyz]], [[Schweiz]]<br /> |GEBIRGE=[[Schwyzer Alpen]]<br /> |BREITENGRAD=46/58/5/N<br /> |LÄNGENGRAD=8/38/15/E<br /> |REGION-ISO=CH-SZ<br /> |POSKARTE=Schweiz_Schwyzer Alpen<br /> |DOMINANZ=3.05<br /> |SCHARTENHÖHE=190<br /> |DOMINANZ-BEZUG=Chlingenstock<br /> |SCHARTE=Furggeli<br /> |TYP=<br /> |GESTEIN=<br /> |ALTER=<br /> |ERSTBESTEIGUNG=<br /> |BESONDERHEITEN=<br /> }}<br /> [[Datei:2019-07-05 Brunnen, Schwyz 2173.jpg|mini|upright=1.3|Brunnen SZ und [[Fronalpstock (Schwyz)|Fronalpstock]] (rechts) sowie [[Mythen]] (links)]]<br /> Der '''Fronalpstock''' ist ein {{Höhe|1920|CH|link=true}}&lt;ref name=&quot;SwissTopo&quot; /&gt; hoher Berg der [[Schwyzer Alpen]] im [[Kanton Schwyz]] auf [[Morschach]]er Gemeindegebiet. Der Westhang des Fronalpstocks endet am [[Vierwaldstättersee]] ([[Urnersee]]). Entlang dieses Hanges verläuft ein Teil des „[[Weg der Schweiz|Wegs der Schweiz]]“ und in Ufernähe die [[Axenstrasse]]. Die Bahnverbindung [[Bahnhof Arth-Goldau|Arth-Goldau]] – [[Erstfeld]] schlängelt sich ebenfalls durch viele [[Tunnel]]s durch den Fels des Fronalpstocks.<br /> <br /> Einen [[Fronalpstock (Glarus)|Berg gleichen Namens]] gibt es auch in den [[Glarner Alpen]] im benachbarten [[Kanton (Schweiz)|Kanton]] [[Kanton Glarus|Glarus]].<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> [[Datei:Fronallpstock sz.jpg|mini|links|Ansicht von Nord]]<br /> Der Fronalpstock wird wegen seiner Aussicht auf den Vierwaldstättersee oft besucht. Er ist vom autofreien Dorf [[Stoos]] aus erschlossen. Im Sommer ist der Fronalpstock ein Wander- sowie Bikerevier und im Winter ein Skigebiet mit einer Standseilbahn, einer Luftseilbahn, drei Sesselliften und fünf Skiliften.<br /> <br /> == Trivia ==<br /> Auf dem Fronalpstock ist der weltweit höchstgelegene [[Amateurfunkrelais]] für das [[10-Meter-Band]] installiert.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.stoos.ch/ Gebiets-Informationen] / [http://www.stoos.ch/de/bergbahnen/neue-standseilbahn-stoos Neue Standseilbahn]<br /> * [http://www.hb9hd.ch/ Amateurfunk-Einrichtung]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;SwissTopo&quot;&gt;[https://s.geo.admin.ch/7665a5077a swisstopo – Topografische Karten der Schweiz]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Morschach]]<br /> [[Kategorie:Amateurfunk-Relaisstandort]]<br /> [[Kategorie:Berg in den Schwyzer Alpen]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brunnen_SZ&diff=190174537 Brunnen SZ 2019-07-06T09:46:55Z <p>Church of emacs: +foto</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Begriffsklärung Schweizer Kanton|SZ|[[Brunnen (Begriffsklärung)|Brunnen]]}}<br /> {{Infobox Ort in der Schweiz<br /> | NAME_ORT = Brunnen<br /> | BILDPFAD_WAPPEN = Ingenbohl Brunnen SZ.png<br /> | BILD = Brunnen see.jpg<br /> | BESCHREIBUNG = Brunnen, Seepromenade<br /> | REGION-ISO = CH-SZ<br /> | BEZIRK = [[Schwyz (Bezirk)|Schwyz]]<br /> | GEMEINDE = [[Ingenbohl]]<br /> | BFS =<br /> | PLZ = 6440<br /> | UN/LOCODE = CH BRU<br /> | BREITENGRAD = 46.995554<br /> | LÄNGENGRAD = 8.604723<br /> | HÖHE = 435<br /> | EINWOHNER =<br /> | STAND_EINWOHNER =<br /> | WEBSITE = www.brunnen.ch<br /> }}<br /> [[Datei:2019-07-05 Brunnen, Schwyz 2173.jpg|mini|upright=1.5|Brunnen SZ und [[Fronalpstock (Schwyz)|Fronalpstock]] (rechts) sowie [[Mythen]] (links)]]<br /> '''Brunnen''' ist eine Ortschaft der [[Politische Gemeinde|politischen Gemeinde]] [[Ingenbohl]] und liegt am [[Vierwaldstättersee]] im [[Bezirk (Schweiz)|Bezirk]] [[Schwyz (Bezirk)|Schwyz]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Schwyz|Schwyz]] in der [[Schweiz]].<br /> [[Datei:Brunnen axen.jpg|mini|Brunnen, Ansicht von [[Morschach]]]]<br /> [[Datei:&quot;Schilte Nüni&quot; Bahnhofstrasse Brunnen SZ-2014.jpg|mini|Das nach einem Brand im Januar 2004 rekonstruierte, historische Häuserensemble &quot;Schilte-Nüni&quot;]]<br /> <br /> Der Ortsname Brunnen leitet sich von {{gmhS|bronn, bronnen}} ab, was ‚Quelle‘ oder ‚Quellen‘ bedeutet. In der Ebene ob Brunnen entspringt das [[Leewasser (Ingenbohl)|Leewasser]] aus [[Artesische Quelle|Quellen]] mit einer beeindruckenden Wassermenge. Dieses Phänomen ist der Ursprung für den [[Ortsname]]n ''Brunnen'' als Name der Gemeinde.[[Datei:Aussprache Brunnen.ogg|mini|125px|ohne|Aussprache von '''Brunnen''']]<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Zwischen der Einmündung des Leewassers in den Vierwaldstättersee und dem Abhang des Ingenbohler Waldes entstand im Hochmittelalter die Ufersiedlung Brunnen. Fischer und Schiffleute bewohnten das kleine Dorf, das mit zunehmender Bedeutung der [[Gotthardroute]] zum Hafen des Landes Schwyz und zum Verladeort für den wichtigen Viehhandel mit dem Tessin und Italien wurde. In diesem Zusammenhang errichteten die Landleute eine [[Letzi]] (Schutzmauer) vom Gütsch bis an den Fuss des [[Urmiberg]]s und hölzerne Wellenbrecher im Uferbereich vor dem Dorf. In Brunnen schlossen [[Uri]], Schwyz und [[Unterwalden]] am 9. Dezember 1315, nach der gegen Habsburg siegreichen [[Schlacht am Morgarten]], den [[Bundesbrief von 1315|zweiten Bund der Eidgenossen oder Bund von Brunnen]]. In Erinnerung daran wurde die 1635 eingeweihte Dreifaltigkeitskapelle als «Bundeskapelle» bezeichnet. Ihr Prunkstück ist das Hochaltarbild des Niederländers [[Justus van Egmont]].<br /> [[Datei:ETH-BIB-Brunnen, Schwyz, Mythen v. S. W. aus 800 m-Inlandflüge-LBS MH01-001770.tif|mini|hochkant|Brunnen, historisches Luftbild von 1919, aufgenommen aus 800 Metern Höhe von [[Walter Mittelholzer]]]]<br /> [[Datei:Brunnen (Sz) and Seelisberg (UR).jpg|mini|Brunnen vom Grossen [[Mythen]] her gesehen]]<br /> Bis 1618 gehörten [[Ingenbohl]] und das Dorf Brunnen zur Grosspfarrei Schwyz. 1658 bis 1661 entstand auf dem Ingenbohl anstelle einer Kapelle des späten 15. Jahrhunderts die eigene Pfarrkirche St. Leonhard. Die 1848 entstandene politische Gemeinde erhielt wegen der alten kirchlichen Organisation und der damals noch im Gemeindebann dominierenden Bauernsame den Namen «Ingenbohl». Zur Gemeinde Ingenbohl gehören auch der Weiler Unterschönenbuch mit der Wallfahrtskapelle St. Wendelin und der Ortsteil Wylen mit der Laurentiuskapelle und ausgedehnten neuen Wohnquartieren.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> Da der Dorfteil Brunnen zu Ingenbohl wuchs, beschloss man 1947 ein neues Wappen herzustellen, das für beide Dörfer bzw. Dorfteile steht. Es entstand ein geteiltes Wappen. Oben in Rot ein weisses Kreuz, das für Ingenbohl steht, und unten in Blau ein weisses Schiff, das für Brunnen steht.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> === Holcim ===<br /> Ein sehr wichtiger Arbeitgeber war das Zementwerk des weltweit zweitgrössten Zementkonzerns [[Holcim]], der auch noch einen [[Steinbruch]] im Gemeindeteil Unterschönenbuch betreibt. Im Januar 2008 gab Holcim die Schliessung der Zementfabrik bekannt.&lt;ref&gt;[http://www.holcim.ch/CH/DE/id/1610647349/mod/5_1/page/news.html Gemeinsame Medienmitteilung der Gewerkschaften Syna, Unia und der Holcim (Schweiz) AG], 15. Februar 2008&lt;/ref&gt; Der Standort Unterschönenbuch soll weiterhin betrieben werden, doch der Steinbruch verlor seinen grössten Kunden. Das brachliegende Areal, das von der [[Schwyzer Kantonalbank]] erworben wurde, wird in mehreren Etappen über einen Zeitraum von 15 Jahren mit einem Wohn-, Büro-, Geschäfts- und Freizeitquartier namens ''[[Nova Brunnen]]'' überbaut. Die Baueingabe für die erste Etappe, die 2014 bezugsbereit sein soll, fand Ende Oktober 2011 statt.&lt;ref&gt;[http://caboruivo.ch/?p=1333 Nova Brunnen: Baueingabe für 1. Etappe erfolgt]&lt;/ref&gt; Dieses ging im Jahre 2009 in das Eigentum der Schwyzer Kantonalbank, SZKB, über. Die Werkbahn vom Zementwerk zum Steinbruch Unterschönenbuch, das sogenannte ''[[Mühlibähnli]]'', ist seither stillgelegt, die Zukunft der Anlage ungewiss.<br /> <br /> === Radiostationen ===<br /> Brunnen als Hauptsitz ausgewählt hatte bis 2014 die Radio Central–Gruppe, die aus den Firmen [[Radio Central]] und [[Radio Eviva]] besteht.<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> Brunnen ist nach Luzern der zweitwichtigste Fremdenort am Vierwaldstättersee. Brunnen Tourismus ist das lokale Tourismusbüro im Ferienort Brunnen. In Brunnen endet der [[Weg der Schweiz]].<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> * Dorfkapelle als ''Bundeskapelle'' benannt&lt;ref&gt;Theophil F. Wiget: ''Dorfkapelle zu Brunnen'' (''Schweizerische Kunstführer.'' Nr. 193). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1976, ISBN 978-3-85782-193-6.&lt;/ref&gt;<br /> * Reformierte Kirche und Pfarrhaus&lt;ref&gt;[http://www.brunnentourismus.ch/de/kultur-besichtigungen/kirchenkloester/refkirche Reformierte Kirche und Pfarrhaus] auf brunnentourismus.ch&lt;/ref&gt;<br /> * Die 35 m lange gedeckte Holzbrücke – ''Wylerbrücke''<br /> * Am See vor dem Fönenhafen der ''Wehrihaggen'', auch Auslandschweizerplatz<br /> *Dorfkern als &quot;Schilten Nüni&quot; bekannt<br /> *Victorinox Museum<br /> *&lt;ref&gt;[http://www.auslandschweizerplatz.ch/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=14&amp;Itemid=182&amp;lang=de Geschichte] bei auslandschweizerplatz.ch&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gewässer ==<br /> In Brunnen münden neben der [[Muota]] auch kleinere Bäche in den Vierwaldstättersee, darunter das Leewasser.<br /> <br /> == Bilder ==<br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot;&gt;<br /> Brunnen Panorama bearb.jpg|Blick auf Brunnen und [[Vierwaldstättersee]] 2010 (Panorama)<br /> Brunnen waldstaetterhof.jpg|Brunnen, Hotel Waldstätterhof<br /> Bahnhofstrasse in Brunnen SZ IMG 0059.jpg|Bahnhofstrasse<br /> Brunnen Vierwaldstaettersee 1900.jpg|Brunnen um 1900<br /> 00 brunnen.jpg|Brunnen im 19. Jahrhundert. Im Hintergrund die [[Mythen]] (Litho)<br /> SBB Historic - F 115 00003 004 - Brunnen et la double pyramide des Mythen.tiff|Bahnhof und Güterschuppen, Kloster Ingenbohl und die Mythen (vor 1892)<br /> Bundeskapelle.jpg|Die Bundeskapelle<br /> Brunnen Bundeskapelle innen.jpg|Die Bundeskapelle, Innenansicht<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Personen ==<br /> * Felix Donat Kyd (1793–1869), Chronist<br /> * August Benziger (1876–1955) Kunstmaler, Portraitist<br /> * Maximiliane Brentano (1802–1861), Tochter von [[Antonie Brentano]], verheiratet mit [[Friedrich Landolin Karl von Blittersdorf|Landolin Friedrich Karl Freiherr von Blittersdorf]]; [[Beethoven]] widmete ihr seine [[Klaviersonate Nr. 30 (Beethoven)|Klaviersonate E-Dur op. 109]]<br /> * [[Maria Theresia Scherer|Mutter Maria Theresia Scherer]] (1825–1888), erste General[[oberin]] des [[Kloster Ingenbohl|Klosters Ingenbohl]], 1995 seliggesprochen<br /> * Alfred Schoeck (1841–1931), Kunstmaler<br /> * Paul Schoeck (1882–1952) Architekt<br /> * [[Othmar Schoeck]] (1886–1957), [[Komponist]]<br /> * Josef Bisa (1908–1976), Bildhauer<br /> * [[Timo Konietzka]] (1938–2012), Fussballspieler und -trainer<br /> * [[Giancarlo Collet]] (* 1945), Theologe<br /> * [[Kurt Zurfluh]] (1949–2017), TV- und Radiomoderator<br /> * [[Paul Lüönd]] (1950–2014), [[Komponist]], MOSIBUEBÄ, Retomons &amp; Waschi GmbH<br /> * [[Alois Lüönd]] (* 1951), [[Komponist]], MOSIBUEBÄ, Mosi-Musig<br /> * [[Ugo Rondinone]] (* 1964), [[Künstler]]<br /> * [[Martina Clavadetscher]] (* 1979), Autorin<br /> * [[Dario Bürgler]] (* 1987), Eishockeyspieler<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bundesbrief von 1315]]<br /> * [[Bahnhof Brunnen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{HLS|7438|Brunnen|Autor=Josef Wiget}}<br /> * Georges Vohmann-Falk: ''Brunnen-Ingenbohl. Üses Dorf, üsi Gmeind, üsi Lüüt.'' Brunnen 1991.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Brunnen SZ|Brunnen}}<br /> * [http://www.brunnen.ch/ Portal der Gemeinde Ingenbohl-Brunnen]<br /> * [http://www.brunnentourismus.ch/ Brunnen Tourismus]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kanton Schwyz]]<br /> [[Kategorie:Ortsbild von nationaler Bedeutung im Kanton Schwyz]]<br /> [[Kategorie:Ingenbohl]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwyz_(Gemeinde)&diff=190174520 Schwyz (Gemeinde) 2019-07-06T09:45:59Z <p>Church of emacs: +foto</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Infobox Ort in der Schweiz<br /> | NAME_ORT = Schwyz<br /> | BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Schwyz 2007.png<br /> | BILDPFAD_WAPPEN = Wappen des Kantons Schwyz.svg<br /> | BILD = Schwyz.jpg<br /> | BESCHREIBUNG = Schwyz vom Grossen Mythen her gesehen<br /> | REGION-ISO = CH-SZ<br /> | BEZIRK = Schwyz<br /> | IMAGEMAP = Bezirk Schwyz<br /> | BFS = 1372<br /> | PLZ = 6423 [[Seewen SZ|Seewen]]&lt;br /&gt;6430 Schwyz&lt;br /&gt;6432 [[Rickenbach SZ|Rickenbach]]&lt;br /&gt;6438 [[Ibach SZ|Ibach]]<br /> | UN/LOCODE = CH SWN (Seewen)&lt;br /&gt;CH SCZ (Schwyz)&lt;br /&gt;CH XZX (Ibach)<br /> | BREITENGRAD = 47.02101<br /> | LÄNGENGRAD = 8.65365<br /> | HÖHE = 516<br /> | FLÄCHE = 53.28<br /> | EINWOHNER = &lt;!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--&gt;<br /> | STAND_EINWOHNER = &lt;!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--&gt;<br /> | AUSLÄNDER = 16,7 % &lt;small&gt;(31. Dezember 2015)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.sz.ch/documents/Wohnbevoelkerung_2015.pdf |wayback=20160504100950 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-13 03:19:51 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> | GEMEINDEPRÄSIDENT = Xaver Schuler ([[Schweizerische Volkspartei|SVP]])&lt;ref&gt;https://www.gemeindeschwyz.ch/verwaltung/aktuelles.html/200/news/581&lt;/ref&gt;<br /> | WEBSITE = www.gemeindeschwyz.ch<br /> }}<br /> [[Datei:2019-07-05 Brunnen, Schwyz 2173.jpg|mini|upright=1.5|Brunnen SZ und [[Fronalpstock (Schwyz)|Fronalpstock]] (rechts) sowie [[Mythen]] (links)]]<br /> '''Schwyz''' ([{{IPA|ʃviːts}}]; {{frS|''Schwytz''&lt;ref&gt;Die Schreibweise mit ''tz'' wird vom ''Guide du Typographe romand'' verwendet und ist dementsprechend häufig anzutreffen.&lt;/ref&gt; oder ''Schwyz,''}} {{itS|''Svitto,''}} {{rmS|{{Audio|Roh-Sviz.ogg|''Sviz''}}}}) ist eine [[politische Gemeinde]] und Hauptort des [[Kanton Schwyz|Kantons Schwyz]] sowie des [[Bezirk Schwyz|gleichnamigen Bezirks]].<br /> <br /> == Name ==<br /> Da sich der Name des erstmals 924/960 als ''in Suuites'' bezeugten&lt;ref name=&quot;schwnb&quot;&gt;Viktor Weibel, unter Mitarbeit von Albert Hug: ''Schwyzer Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz.'' 4. Band. Schwyz 2012, S.&amp;nbsp;402–408.&lt;/ref&gt; Ortes Schwyz weder aus dem [[Alemannische Dialekte|Alemannischen]] noch aus dem [[Romanische Sprachen|Romanischen]] erklären lässt, muss er aus [[Römisches Reich|vorrömischer]] Zeit stammen. Eine sichere Deutung liegt jedoch bis heute nicht vor. Am wahrscheinlichsten ist eine Herleitung von der [[Indogermanische Ursprache|indogermanischen]] Wurzel ''*sueid-'' «glänzen, schimmern» oder ''*sweit-'' «sengen, brennen», womit es sich beim Ortsnamen ''Schwyz'' entweder um einen [[Gewässername]]n (ursprünglich für die [[Muota]]?) mit der Bedeutung «die hell Leuchtende»&lt;ref name=&quot;schwnb&quot; /&gt; oder um einen vorlateinischen [[Rodungsname]]n handeln würde, der als «Lichtung» oder «Brandrodung» zu deuten wäre.&lt;ref&gt;[[Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen]]. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S.&amp;nbsp;819&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Chronisten des 15. und 16. Jahrhunderts berichten, das Volk der Schwyzer sei zur Zeit einer grossen Hungersnot vom Norden her eingewandert. Die Sage erzählt von Suit (Swit), der seinen Bruder Scheijo im Zweikampf besiegt habe und darum dem neubesiedelten Land den Namen geben durfte. In seiner 1554 veröffentlichten «Schwytzer Chronica» berichtet [[Johannes Stumpf]] folgende – von ihm auf das Jahr 99&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. datierte – Geschichte aus der Zeit der [[Kimbernkriege]] über die Entstehung des Namens: <br /> {{Zitat-de-CH|Die Cimbrier zugend über das Trientisch gebirg in Italiam schlugend O.&amp;nbsp;Luctatium Catul den Landpfläger der inen den wäg verhalten solt in gewaltige flucht. Die Cimbrier wurdend von Mario und Catulo den Römische väldherrn in einem näbel angriffen, gschlagen und bey nach grundtlich vertilckt, ire künig Lugius und Baiorich blibend tod, Claodicus und Genferich wurdend gefangen, weyb und kind weertend sich bis in tod, erwürgtend sich zeletst selbs. Die überblibnen Cimbrier in kleiner anzal liessend sich nider im Alpgebirg bey ire pundsgnossen den Tigurine und Tuginern mit iren hauptleüten. Schwyter und Tschey satztend sich mit irem völckli den Cimbriern im Zürychg in das gebirg bey dem grossen see, sübertend und bauwtend das land, das ward dem hauptmann nachbenennt Schwytz.}}<br /> <br /> {{Zitat-de-CH|Die Kimbern zogen über das trientische Gebirge nach Italien, schlugen [[Quintus Lutatius Catulus (Konsul 102 v. Chr.)|O.&amp;nbsp;Luctatium Catulum]], der ihnen den Weg verstellen sollte, in die Flucht. Die Kimbern wurden von [[Gaius Marius]] und Catulus, den römischen Feldherren, in einem Nebel angegriffen, geschlagen und beinahe gründlich vernichtet, ihre Könige Lugius und Baiorich blieben tot zurück, Claodicus und Genferich wurden gefangen, Weib und Kind wehrte sich bis in den Tod, erwürgte sich schliesslich selbst. Die übriggebliebenen Kimbern liessen sich in kleiner Anzahl im Alpgebirge bei ihren Bundesgenossen den [[Tiguriner]]n und Tuginern mit ihren Hauptleuten nieder. Schwyter und Tschey liessen sich mit ihrem Völkchen den Kimbern im [[Zürichgau]] in das Gebirge bei dem grossen See nieder, säuberten und bebauten das Land, welches nach dem Hauptmann Schwytz benannt wurde.|Autor=Johannes Stumpf|Quelle=''Schwytzer Chronica''<br /> |ref=&lt;ref&gt;Johannes Stumpf: ''Schwytzer Chronica. Aus der grossen in ein handbüchle zusamen gezogen in welcher nach der jarzal begriffen ist gemeiner loblicher Eydgnoschafft zeyt, harkummen, alte auch neüwe, besondere und gemeine thaaten unnd händel, bis auff das jar Christi 1546; darzu auch verzeichnet sind des Teütschen lands unnd Franckreychs namhaffte sachen sampt der zeyt und regierung aller Römischen Keiseren und Kündigen auch was gemeins in anderen Chronicken begriffen ist.'' 2.&amp;nbsp;Buch. Zürich 1554, S.&amp;nbsp;19–20.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Der Ortsname ''Schwyz'' wurde früh auf den ganzen Kanton übertragen; der Kanton Schwyz gab schliesslich der ''[[Schweiz]]'' ihren Namen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{siehe auch|Historischer Verein des Kantons Schwyz}}<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Der Dorfplatz von Schwyz liegt auf {{Höhe|516|CH}} am Südhang am Fuss der [[Mythen]] zwischen [[Lauerzersee]] und [[Vierwaldstättersee]].<br /> <br /> Die Gemeinde Schwyz setzt sich aus den Ortsteilen Schwyz, [[Rickenbach SZ|Rickenbach]], [[Ibach SZ|Ibach]] und [[Seewen SZ|Seewen]] zusammen. Die Ortschaft Schwyz selber wird auch ''[[Flecken (Ort)#Schweiz|Flecken]] Schwyz'' genannt, da der Ort zwar über das [[Marktrecht_(historisch)#Marktflecken:_Marktrecht_ohne_Stadtrecht|Markt-]], nicht aber das Stadtrecht verfügte. Die drei übrigen Ortsteile werden auch als [[Ortsteil#Schweiz|Filialen]] bezeichnet, also Filiale Ibach, Filiale Seewen und Filiale Rickenbach. Diese Filialen führen, obwohl sie heute miteinander verwachsen sind, ein dörfliches Eigenleben, besitzen auch ihre eigenen Kirchen sowie Wappen. Daneben gibt es noch Weiler, die jeweils einem der Ortsteile zugewiesen werden: Auf Iberg, Haggenegg, Hesisbol, Holzegg, Oberschönenbuch, Perfiden, Ried-Haggen und Tschütschi.<br /> <br /> '''Fläche'''<br /> * Gesamtfläche: 5317,4856 ha<br /> ** Gebäude: 82,7173 ha<br /> ** Höfe, Gärten, Anlagen: 202,5706 ha<br /> ** Äcker, Wiesen: 1959,0092 ha<br /> ** Riedland: 202,3382 ha<br /> ** Weiden: 979,8214 ha<br /> ** Wald: 1377,2768 ha<br /> ** Weidwald: 52,6501 ha<br /> ** Bahnen, Strassen, Wege: 146,8840 ha<br /> ** Gewässer: 125,4892 ha<br /> ** Unkultiviertes Gebiet: 188,7288 ha<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-left&quot; style=&quot;text-align:center; margin-top:0;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Bevölkerungsentwicklung<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Jahr !! Einwohner<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1850 || align=&quot;right&quot; | 5432<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1900 || align=&quot;right&quot; | 7398<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1950 || align=&quot;right&quot; | 10'259<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1960 || align=&quot;right&quot; | 11'007<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1970 || align=&quot;right&quot; | 12'194<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1980 || align=&quot;right&quot; | 12'100<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1990 || align=&quot;right&quot; | 12'723<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2000 || align=&quot;right&quot; | 13'763<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2010 || align=&quot;right&quot; | 14'423<br /> |}<br /> <br /> == Politik ==<br /> Bei den [[Schweizer Parlamentswahlen 2015|Nationalratswahlen 2015]] betrugen die Wähleranteile in Schwyz: [[Schweizerische Volkspartei|SVP]] 35,7 %, [[Christlichdemokratische Volkspartei|CVP]] 24,2 %, [[FDP.Die Liberalen|FDP]] 19,9 %, [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP]] 16,5 %, [[Grünliberale Partei|glp]] 2,0 %, [[Grüne Partei der Schweiz|GPS]] 1,8 %.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.bfs.admin.ch/bfsstatic/dam/assets/317521/master|titel=Nationalratswahlen 2015: Stärke der Parteien und Wahlbeteiligung nach Gemeinden|hrsg=Bundesamt für Statistik|werk=Ergebnisse Nationalratswahlen 2015|datum=2016|zugriff=2017-01-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Schulen und Bildung ==<br /> [[Datei:Schwyz Kollegium.jpg|mini|275px|Kantonsschule Kollegium Schwyz]]<br /> Die Primarschulstufe ist in Schwyz auf die Ortsteile verteilt. In Schwyz sind dies die Schulhäuser Herrengasse und Lücken, in Seewen das Schulhaus Seerüti und das Krummfeld, in Ibach das Schulhaus Muota und das Christophorus und in Rickenbach das Schulhaus Mythen und das Haggen in der Haggenegg. Die Oberstufe findet zentral im Schulhaus Rubiswil im Ortsteil Ibach statt.<br /> <br /> Schwyz besitzt eine eigene Kantonsschule, die sich ''[[Kantonsschule Kollegium Schwyz|Kantonsschule Kollegium]]'' ({{gswS-ch|''Kollegi''}}) nennt. Dazu besitzt Schwyz eine Musikschule und eine Kaufmännische Berufsfachschule.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Zu erwähnen sind bekannte Unternehmen wie die [[Victorinox AG]] als Hersteller des Schweizer Taschenmessers, das Einkaufszentrum Mythen Center, die seit 1908 ebenfalls in Ibach ansässige [[Max Felchlin AG]] als Hersteller von [[Schweizer Schokolade]] und weiteren Backwaren sowie die «[[Schaukäserei]] Schwyzerland» in Seewen.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten, Kultur und Brauchtum ==<br /> {{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Schwyz}}<br /> [[Datei:Schwyz - Haus Bethlehem.JPG|mini|275px|Haus Bethlehem von 1287]]<br /> <br /> In Schwyz befindet sich das [[Bundesbriefmuseum]] mit dem [[Bundesbrief von 1291]] und anderen alten Urkunden und [[Banner (Fahne)|Bannern]] der alten Eidgenossenschaft. Die Hauptfassade wird von einem Wandbild des Urner Malers [[Heinrich Danioth]] geschmückt.<br /> <br /> Reich ausgestattet ist das Wohnmuseum im [[Ital-Reding-Haus]]. Zu besichtigen ist auch das alte Haus ''Bethlehem'' aus der Zeit der Gründung der Schweiz sowie der Schwyzer ''Schatzturm''.<br /> <br /> Einen Kontrapunkt setzt das moderne [[Forum der Schweizer Geschichte]]. Hier findet die Geschichte nicht in der blossen Rückwärtsbetrachtung statt, sondern wird zur lebendigen Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.<br /> <br /> 1991 wurde mit dem «[[Mythenspiel]]» ein neuer Ansatz für die dramaturgische Inszenierung der Gründungsgeschichte gewagt. Alte Bräuche wie das [[Chlefelen]] und in der [[Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen#Zentralschweiz|Fasnacht]] mit dem rhythmischen [[Narrentanz]] der historischen «[[Maschgraden]]-Figuren» werden u.&amp;nbsp;a. durch die «Schwyzer Nüssler» gepflegt.<br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Das markanteste sichtbare Kennzeichen von Schwyz sind die Felspyramiden über dem Talkessel: der Grosse und der Kleine [[Mythen]]. Insbesondere der Grosse Mythen ist ein Ziel für Wanderer.<br /> <br /> Bemerkenswert sind auch die katholische [[Pfarrkirche St. Martin (Schwyz)|Pfarrkirche St. Martin]] mit [[Rokoko]]-Altären und Kanzeln aus Marmor und Stuckmarmor des Altarbauers Carlo Andrea Galetti aus [[San Fedele Intelvi]]&lt;ref&gt;[http://sikart.ch/Werke.aspx?id=13736282 Galettis Seitenaltäre 1773–1775 (Foto)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://sikart.ch/Werke.aspx?id=13735427 Galettis Kanzel 1775 (Foto)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://sikart.ch/Werke.aspx?id=13736292 Galettis Taufstein 1776 (Foto)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;André Meyer: ''Pfarrkirche St. Martin Schwyz.'' (Schweizerische Kunstführer, Nr. 148). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1974, ISBN 978-3-85782-148-6.&lt;/ref&gt;, das Dominikanerinnenkloster St.&amp;nbsp;Peter am Bach, der Kerchel (Beinhaus) mit der Heiligkreuzkapelle und das Rathaus.<br /> <br /> == Bilder ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Schwyz-Mythen.jpg|Schwyz mit Kleinem und Grossem Mythen<br /> Schwyz Hauptplatz.jpg|Hauptplatz: Rathaus und Hotel Wysses Rössli<br /> Schwyz Brunnen-Mändl.jpg|Brunnen-Mändl am Hauptplatz<br /> Schwyz Schmiedgasse.jpg|Schmiedgasse mit Kirche St. Martin und den Mythen<br /> Schwyz Kirche St.Martin.jpg|Kirche St. Martin mit den Mythen<br /> Schwyz Heiligkreizkapelle.jpg|Heiligkreuzkapelle<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Sport ==<br /> In Schwyz stehen eine grosse Auswahl an Sportvereinen zur Verfügung. Seit 1893 bietet der STV Schwyz Frauen und Männern von jung bis alt diverse sportliche Möglichkeiten. Im [[Fussball]] spielen die SC Schwyz Frauen in der [[Nationalliga B (Frauenfussball)]], die Herren in der 4. Liga. Der FC Ibach aus dem [[Ibach SZ|gleichnamigen Ortsteil]] an der [[Muota]] spielt in der 2. Liga interregional.<br /> In [[Seewen SZ|Seewen]] ist der [[EHC Seewen]] beheimatet, welcher [[Eishockey]] in der [[Regio League|MySports League]] spielt.<br /> Die Handballer der Mythen-Shooters spielen in der 2. Liga und die Vipers Innerschwyz spielen in der 1. Liga [[Unihockey]].<br /> Seit 2004 gibt es in Schwyz auch ein [[Flag Football]] Team, die Schwyz Rocks, welche mit vier Meistertiteln Rekordhalter in der Schweizer Flag Football Liga sind. Die Mythen Black Bulls spielen [[American Football]] und die Teams vom VBC Suito Schwyz [[Volleyball]].<br /> Im Skisport sind der Skiclub Schwyz und der Skiclub Ibach tätig und haben schon viele Profisportler gestellt, so bereits 1936 einen ersten Olympiateilnehmer [[Josef Lindauer (Skisportler)|Josef Lindauer]]. Erwähnenswert ist das [[Schwingen]]. In Schwyz ist der Mythenverband beheimatet und stellt seit Jahren diverse Top-Schwinger.<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> === Schienenverkehr ===<br /> Der an der [[Gotthardbahn|Gotthardlinie]] gelegene [[Bahnhof Schwyz]] befindet sich rund zwei Kilometer ausserhalb des Dorfes Schwyz im Gemeindeteil Seewen. Der Bahnhof wird von Interregios und S-Bahnen angefahren.<br /> <br /> Erste Planungen der [[Schweizerische Südostbahn (1890)|Schweizerischen Südostbahn]] sahen eine Linienführung der heutigen [[Bahnstrecke Pfäffikon SZ–Arth-Goldau]] zum [[Bahnhof Brunnen]] anstatt zum [[Bahnhof Arth-Goldau]] vor. In diesem Fall hätte auch der Dorfkern von Schwyz einen Bahnhof erhalten – zunächst auf dem Kollegi-Fussballplatz, später im Steisteg.<br /> <br /> Ganz im Südosten des Gemeindegebiets verkehrt seit 1933 die [[Standseilbahn Schwyz–Stoos (1933)|Standseilbahn Schwyz–Stoos]] vom Schlattli auf den [[Stoos]]. Sie wird im Dezember 2017 durch die [[Standseilbahn Schwyz–Stoos (2017)|neue Standseilbahn Schwyz–Stoos]] ersetzt, die zweitsteilste Standseilbahn der Welt.<br /> <br /> === Nahverkehr ===<br /> Vom 6. Oktober 1900 bis zum 14. Dezember 1963 verbanden die [[Schwyzer Strassenbahnen]] den Bahnhof Schwyz mit dem Ortskern. Am 8. Mai 1915 wurde noch das Teilstück Schwyz–[[Brunnen SZ|Brunnen See]] eröffnet&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.tram-museum-archiv.ch/Seiten_Zeitreise/um_Zuerich/sstb-D.htm | wayback=20090611192352 | text=''Schwyzer Strassenbahn, 1900–1963''}}&lt;/ref&gt; – es wurde am selben Tag stillgelegt wie die Linie Schwyz SBB–Schwyz. Ersetzt wurden die Tramlinien durch die [[Auto AG Schwyz]], welche heute in den Kantonen Schwyz und Luzern 12 Buslinien betreiben.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> &lt;!-- nach Geburtsjahr sortiert --&gt;<br /> * [[Jakob von Weber]] (1630–1697), Arzt und Politiker<br /> * [[Franz Xaver von Weber (Politiker, 1669)|Franz Xaver von Weber]] (1669–1731), Politiker und Arzt<br /> * [[Apollinaris von Weber]] (1685–1761), Kapuzinerpater und apostolischer Präfekt in Russland<br /> * [[Dominik Benedikt von Weber]] (1689–1766), Prinzenerzieher und Naturwissenschaftler<br /> * [[Alois Werner von Weber]] (1703–1792), Offizier und Politiker<br /> * [[Felix Ludwig von Weber]] (1713–1773), Schwyzer Landamman und Kanzler des Klosters Einsiedeln<br /> * [[Dominik Alois von Weber]] (1744–1827), Politiker und Offizier<br /> * [[Josef Ludwig von Weber]] (1750–1835), Schwyzer Landamman, Kantonsrat und Landesstatthalter<br /> * [[Karl Zay]] (1754–1816), Politiker und Arzt, Chronist des Goldauer Bergsturzes, Schwyzer Ratsherr<br /> * [[Franz Xaver von Weber (Politiker, 1766)|Franz Xaver von Weber]] (1766–1843), Politiker<br /> * [[Karl von Zay]] (1783–1854), Schwyzer Landamman, Statthalter und Kantonsgerichtspräsident<br /> * [[Martin Marty]] (1834–1896), Benediktinerabt und Missionsbischof in den USA<br /> * [[Karl Elsener (Messerschmied)|Karl Elsener]] (1860–1918), Messerschmied und Unternehmer, Gründer von [[Victorinox]]<br /> * [[Karl von Weber (Politiker)|Karl von Weber]] (1879–1964), Kantons-, Regierungs- und Nationalrat<br /> * [[Meinrad Inglin]] (1893–1971), Schriftsteller<br /> * [[Carl Elsener senior]] (1922–2013), Unternehmer, Firmenchef von Victorinox<br /> * [[Dominik Marty]] (1932–2005), Bassgeigenspieler<br /> * [[Franz Annen]] (1942–2018), römisch-katholischer Theologe<br /> * [[Gertrud Leutenegger]] (* 1948), Schriftstellerin<br /> * [[Sepp Trütsch]] (* 1949), Sänger und Volksmusikmoderator<br /> * [[Carl Elsener junior]] (* 1958), Unternehmer, Firmenchef von Victorinox<br /> * [[Mario Galgano]] (* 1980), Journalist<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Linus Birchler]]: ''Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz.'' Band II: ''Die Bezirke Gersau, Küssnacht und Schwyz. Kunsthistorischer Überblick'' (=&amp;nbsp;''Kunstdenkmäler der Schweiz.'' Band&amp;nbsp;2). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1930.<br /> * André Meyer: '' Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz.'' Band 1: ''Der Bezirk Schwyz 1. Der Flecken Schwyz und das übrige Gemeindegebiet.'' Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1978 (=&amp;nbsp;''Kunstdenkmäler der Schweiz.'' Band&amp;nbsp;65), ISBN 3-7643-1011-1, S.&amp;nbsp;47–499.<br /> * {{HLS|736|Schwyz (Gemeinde)|Autor=Erwin Horat}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Schwyz|Schwyz}}<br /> {{Wikivoyage|Schwyz}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [http://www.gemeindeschwyz.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Schwyz]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Kantonshauptorte der Schweiz<br /> |Navigationsleiste Bezirk Schwyz<br /> |Navigationsleiste Gemeinde Schwyz}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4118544-4|LCCN=n/96/95963|VIAF=235073754}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kanton Schwyz]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br /> [[Kategorie:Hauptort eines Kantons (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Ortsbild von nationaler Bedeutung im Kanton Schwyz]]<br /> [[Kategorie:Schwyz (Gemeinde)| ]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mythen&diff=190174479 Mythen 2019-07-06T09:44:43Z <p>Church of emacs: /* Bilder */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt das Bergmassiv „Mythen“ in der Schweiz. Der Artikel über sagenhafte Vorgeschichtserzählungen steht unter [[Mythos]].}}<br /> <br /> &lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Infobox Berg<br /> |BILD=Schwyz-Mythen.jpg<br /> |BILDBESCHREIBUNG=Kleiner und Grosser Mythen<br /> |HÖHE=1898.1<br /> |HÖHE-BEZUG=CH<br /> |HÖHE-ANMERKUNG=(Grosser Mythen)<br /> |LAGE={{CH-SZ}} {{Schweiz}}<br /> |GEBIRGE=[[Schwyzer Alpen]]<br /> |BREITENGRAD=47/1/47/N<br /> |LÄNGENGRAD=8/41/20/E<br /> |REGION-ISO=CH-SZ<br /> |POSKARTE=Schweiz Schwyzer Alpen<br /> |DOMINANZ=8.0<br /> |DOMINANZ-BEZUG=[[Chlingenstock]]<br /> |SCHARTENHÖHE=492&lt;!--1406--&gt;<br /> |SCHARTE=[[Ibergeregg]] zum [[Hoch-Ybrig]]<br /> |BILD1=Die Mythen.jpg<br /> |BILD1-BESCHREIBUNG=Südostwände der beiden Mythen sowie ganz rechts des Haggenspitz<br /> }}<br /> <br /> Die '''Mythen''' (Aussprache: [{{IPA|ˈmiːtən}}]) sind ein [[Massiv|Bergmassiv]] in den [[Schwyzer Alpen]], bestehend aus den zwei markanten Felspyramiden des ''Grossen Mythen'' {{Höhe|1898|CH}} und des ''Kleinen Mythen'' {{Höhe|1811|CH}} mit dem [[Nebengipfel]] ''Haggenspitz'' {{Höhe|1761|CH}}<br /> <br /> Die Mythen sind das Wahrzeichen des Kantonshauptorts [[Schwyz (Gemeinde)|Schwyz]] der [[Zentralschweiz]].<br /> <br /> == Lage ==<br /> Die Mythen liegen zwischen dem Talkessel von Schwyz, den sie im Nordosten abschliessen, und dem [[Alptal]]. Die [[Berggipfel|Gipfel]] ragen von Weitem sichtbar aus dem umliegenden Gelände hervor und fallen im Westen fast 1400 Meter bis nach Schwyz ab. Zwischen dem Grossen und dem Kleinen Mythen liegt auf {{Höhe|1438|CH}} der ''Zwüschet Mythen'' genannte [[Bergsattel|Sattel]].<br /> <br /> Östlich der Mythen entspringt der Fluss [[Alp (Fluss)|Alp]], ein Nebenfluss der [[Sihl]].<br /> <br /> Der Gebirgsstock bildet ein Eidgenössisches [[Jagdbanngebiet]].<br /> <br /> == Erschliessung ==<br /> Von [[Brunni SZ]], der letzten Siedlung im Alptal, führt die ''[[Luftseilbahn]] Brunni-Holzegg'' auf die ''Holzegg'', den [[Gebirgspass|Passübergang]] vom Alptal nach Schwyz.<br /> <br /> [[Datei:Gr Mythen Cessna close.jpg|mini|links|hochkant=1.2|Teil des Aufstiegswegs]]<br /> Bei der Holzegg beginnt der jeweils zwischen Mai und November begehbare Bergweg auf den Grossen Mythen, der auf der Südflanke in 47 Kehren steil die 500 Höhenmeter überwindet. Der Aufstieg ist eine Bergwanderung im Schwierigkeitsgrad T3 gemäss [[SAC-Wanderskala]]. Der teilweise exponierte, aber gut gesicherte Fussweg wird von bis zu 30’000 Personen pro Jahr begangen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Ein Berg, ein Klub |Sammelwerk=[[Weltwoche]] |Autor=Thomas Widmer |Jahr=2007 |Monat=6 |Tag=20 |Online=[http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2007-25/artikel-2007-25-ein-berg-ein-klu.html Weltwoche online] }}&lt;/ref&gt; Auf dem Gipfel, der an Spitzentagen von 2’000 Personen bestiegen wird,&lt;ref name=&quot;bdu 1&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Wechsel auf dem Grossen Mythen |Autor=Franz Steinegger |Sammelwerk=[[Bote der Urschweiz]] |Jahr=2007 |Monat=3 |Tag=1 |Seiten=4 |Online=[http://www.settebello.ch/pdfs/Bote_der_Urschweiz_1-3-07.pdf Kopie der Seite] (PDF; 165&amp;nbsp;kB)}}&lt;/ref&gt; befindet sich ein Bergrestaurant. Für den Wegunterhalt und das Restaurant ist der ''Verein der Mythenfreunde'' verantwortlich.&lt;ref name=&quot;bdu 1&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://issuu.com/toaster07/docs/transhelvetica_1_kreuz |titel=Transhelvetica, Nr. 1 |werk=[[Transhelvetica]] |zugriff=2011-08-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140606225418/http://issuu.com/toaster07/docs/transhelvetica_1_kreuz |archiv-datum=2014-06-06 |offline=ja |archiv-bot=2018-12-11 15:06:10 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Um 1790 dürfte der Grosse Mythen erstmals bestiegen worden sein. Die Erschliessung des Bergs fiel in die Pionierzeit des Bergtourismus sowie des Alpinismus. Am 26. Dezember 1863, im selben Jahr wie der [[Schweizer Alpen-Club]] (SAC), konstituierte sich die ''Mythen-Gesellschaft'' als Aktiengesellschaft mit dem Ziel, einen möglichst bequemen Weg und ein Gasthaus zu erstellen. Die Gesellschaft beauftragte 1864 den Gersauer Bauunternehmer Domenico Taddei mit der Erstellung des Wegs für 3500 Franken. Die Bauarbeiten, von italienischen Muratori erledigt, dauerten viereinhalb Monate. Kurz nach der Eröffnung am 17. September 1864 ereignete sich abseits des Wegs ein tödlicher Unfall, dem Hauptmann Valentin Castell zum Opfer fiel. Eine erste Gipfelhütte wurde um 1865 durch Josef Nauer, einen der Gründer der Gesellschaft, errichtet. 1885 brannte sie vollständig nieder. Auf Initiative der inzwischen gegründeten SAC-Sektion Mythen entstand 1886 eine neue Hütte mit Zimmer für Übernachtungen.&lt;ref name=&quot;bdu 2&quot;&gt;{{Literatur |Titel=1,5 Millionen Wanderer waren schon auf dem Grossen Mythen |Sammelwerk=Bote der Urschweiz |Autor=Ernst Immoos |Jahr=2013 |Monat=4 |Tag=3 |Online=[http://www.bote.ch/zeitung/15-millionen-wanderer-waren-schon-auf-dem-grossen-mythen Bote der Urschweiz]}} {{Toter Link|url=http://www.bote.ch/zeitung/15-millionen-wanderer-waren-schon-auf-dem-grossen-mythen |date=2018-12 |archivebot=2018-12-11 15:06:10 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwischen 1936 und 1948 mutierte die Mythen-Gesellschaft zum Verein der Mythenfreunde. Dieser verlegte 1982 aus Sicherheitsgründen den Bergweg von der abschüssigen Totenplangg im obersten Teil weg und ersetzte 1991 das Gipfelhaus durch einen Neubau.&lt;ref name=&quot;150 Jahre&quot;&gt;Emil Zopfi: ''Hundertfünfzig Jahre auf und ab. Die Geschichte von Mythenweg und Gipfelhaus.'' In: ''Die Mythen – Im Herzen der Schweiz'', S.&amp;nbsp;75&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt; Das Restaurant wird seit 1967 per [[Hubschrauber|Helikopter]] versorgt, während zuvor Träger und Saumtiere sowie kurzzeitig eine Transportseilbahn zum Einsatz kamen.&lt;ref name=&quot;150 Jahre&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Bergrestaurant gibt es einen [[Stammtisch]], der für den ''Hunderterclub'' reserviert ist. Mitglied kann nur werden, wer mindestens einmal innerhalb eines Jahres hundertmal den Berg bestiegen hat. Rekordhalter ist Armin Schelbert, der sich auch «Der Mensch» nennt. Er hat bis 2019 den Mythen 4600-mal bestiegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Schweiz Tourismus |url=https://www.myswitzerland.com/de-ch/erlebnisse/sommer-herbst/geschichten/der-mythen-mensch/ |titel=Der Mythen-Mensch. |abruf=2019-06-09 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Der frühere Gipfelwirt Albert Klein (1969–1998) folgt mit rund 4500 und Peter Gujer aus Einsiedeln mit rund 3000 Besteigungen seit 1971.&lt;ref name=&quot;bdu 2&quot; /&gt; <br /> <br /> Die zwei niedrigeren Gipfel, der Kleine Mythen und der Haggenspitz, sind hingegen durch das Wanderwegnetz nicht erschlossen; ihre Besteigung bleibt Kletterern und Alpinwanderern vorbehalten. Laut einem Bericht in der Zeitschrift ''Alpina'' von 1907 gelang damals einer nicht namentlich bekannten Zürcher Partie die erste Überschreitung aller drei Gipfel von Norden her.&lt;ref&gt;Xaver Büeler: ''Mythen, Fakten und Legenden. Klettergeschichte der Schwyzer Hausberge.'' In: ''Die Mythen – Im Herzen der Schweiz.'' S.&amp;nbsp;94.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geologie ==<br /> Geologisch sind die Mythen penninische [[Klippe (Geologie)|Klippen]], das heisst Überbleibsel der [[Penninikum#Mittleres Penninikum .28Brian.C3.A7onnais-Zone.29|mittelpenninischen Decken]].&lt;ref&gt;H. Weissert, S. Stössel: ''Der Ozean im Gebirge: Eine geologische Zeitreise durch die Schweiz''. Hochschulverlag, Zürich 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Heute steht fest, dass Entstehungsort und heutige Lage der Mythen nicht identisch sind. Die Gesteine sind in einem Teil des Ur-Mittelmeeres entstanden und wurden von dort beim Aufbau der [[Alpen]] durch den faltenartigen Zusammenschub des Ozeanbodens nahezu 150&amp;nbsp;km nordwärts gedrängt. Im Verlauf der Hebung der Alpen haben Wasser und Eis das Relief herausgearbeitet, höhere Decken zerstört und abgetragen und nur noch Relikte – die heutigen Felspyramiden – zurückgelassen. <br /> <br /> Schliesslich formten während der letzten zwei Millionen Jahre [[Gletscher]] in den [[Känozoisches Eiszeitalter|Eiszeiten]] das Relief. In der [[Würm-Kaltzeit|letzten Kaltzeit]] (etwa 70'000 Jahre v.&amp;nbsp;Chr.) bedeckte der vereinte [[Reussgletscher|Reuss-Muota-Gletscher]] den Talkessel. Im Raum Schwyz erreichte der Eispanzer eine Mächtigkeit von rund 800 Metern; demzufolge ragten die Mythen als Felseninsel heraus. Entsprechend sind an den beiden Bergen auch heute noch Relikte von [[Moräne]]n zu beobachten. Grösstenteils sind diese jedoch von nacheiszeitlichen Bergstürzen aus dem Mythengebiet zugedeckt worden.<br /> <br /> == Namensgebung ==<br /> Der Namenforscher Viktor Weibel deutet den Namen wie folgt: «Der Ursprung des Namens liegt im lateinischen Wort ''meta'' (feminin), das so viel wie ‹etwas Aufragendes› bedeutet.»&lt;ref name=&quot;weibel&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Viktor Weibel |Titel=Namenkunde des Landes Schwyz. Die Orts- und Flurnamen in ihrer historischen Schichtung und dialektologischen Relevanz |Sammelwerk=Studia Linguistica Alemannica |Band=Band 1 |Ort=Frauenfeld |Verlag=Huber |Jahr=1973}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Früher wurden die einzelnen Berge mit femininem Geschlecht und einer eigenen Singularform bezeichnet: Es hiess «die grosse und die kleine Mythe», so zum Beispiel in einem Ratsprotokoll aus dem Jahr 1552: «under der miten …»&lt;ref&gt;STASZ RP lll, 102, 1: 108, k)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;weibel&quot; /&gt; Auf das feminine Geschlecht weist auch der Zürcher Geologe [[Albert Heim]] in seinem 1866 entstandenen «Panorama von der Grossen Mythe» (siehe unten) hin. <br /> <br /> Seit etwa 1870 ist aber sowohl das feminine Geschlecht wie auch die Singularform «Mythe» zunehmend ausser Gebrauch gekommen. Im Schriftgebrauch (und immer mehr auch in der Mundart) wird heute nur noch vom ''Grossen Mythen'' respektive dem ''Kleinen Mythen'' gesprochen. Ein grosser Teil der Schwyzer Bevölkerung benutzt aber in der Mundart nach wie vor die weibliche Bezeichnung, also zum Beispiel «Mier gend uf die grooss Mythä».<br /> <br /> == Kunst und Literatur ==<br /> [[Datei:Painting Swiss National Council.jpg|mini|Das Fresko «[[Die Wiege der Eidgenossenschaft]]» zeigt die Mythen im Zentrum am Horizont.]]<br /> [[Johann Wolfgang von Goethe]] ist 1775 und 1797 auf Reisen jeweils zu Fuss von der Haggenegg nach Schwyz abgestiegen. Am 17. Juni 1775 hat der deutsche Dichter die Mythen mit Bleistift auf Papier skizziert. In seinen Memoiren ''[[Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit|Dichtung und Wahrheit]]'' hat er über die Berge festgehalten: «An diesen ungeheuren unregelmässigen Naturpyramiden stiegen Wolken nach Wolken hinauf.»&lt;ref&gt;Daniel Annen: ''«Ungeheure Naturpyramiden». Die Mythen in der Literatur.'' In: ''Die Mythen – Im Herzen der Schweiz.'' S.&amp;nbsp;122.&lt;/ref&gt; Aufgrund solcher Schilderungen hat Goethes Freund [[Friedrich Schiller]], der selbst nie vor Ort war, die Mythen in der Einstiegsszene des Dramas ''[[Wilhelm Tell (Schiller)|Wilhelm Tell]]'' hervorgehoben, um den Eindruck von Erhabenheit zu erwecken. Er benutzte allerdings statt ''Mythen'' den Namen ''Haken'',&lt;ref&gt;[https://de.wikisource.org/wiki/Wilhelm_Tell/Erster_Aufzug Wilhelm Tell, Erster Aufzug], Quellentext auf Wikisource&lt;/ref&gt; wie auch in dem kurz zuvor erschienene [[Atlas Suisse]] der Berg mit «Haken M.» bezeichnet ist.&lt;ref&gt;[http://biblio.unibe.ch/web-apps/maps/zoomify.php?col=meyer-weiss&amp;ilang=DE&amp;pic=ZB_Kart_500_7&amp;pagetitle=Atlas+der+Schweiz+von+Meyer-Weiss Atlas der Schweiz von Meyer-Weiss, Partie du canton de Lucerne, d’Unterwalden, d’Uri et Zurich, le canton Glarus, Schweiz et Zug, ZB Kart 500 7]&lt;/ref&gt; Auch Goethe verwendete die Bezeichnung ''Haggen''.&lt;ref&gt;David Coulin: ''Rundwanderungen in den Schweizer Alpen.'' AT Verlag&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Zeit der Französischen Revolution ist auch [[Friedrich Hölderlin]] 1791 durch die Gegend gewandert. Bei ihm weckte die Naturformation die Erinnerung an ein naturnahes Dasein. Das [[Arkadien#Mythos Arkadien|arkadische]] Tal am Fusse der Mythen sei die «Quelle der Freiheit» und der Berg selbst ihr Schutzwall, schrieb Hölderlin 1793.<br /> <br /> Nach der Eröffnung des Wegs auf den Grossen Mythen fertigte Albert Heim 1866 für die Mythen-Gesellschaft eine zwei Meter lange Lithografie an, um das Gipfelpanorama abzubilden. 1923 zeichnete Heim aufgrund dessen ein zweites, noch detailgetreueres Panorama.&lt;ref&gt;Emil Zopfi: ''Albert Heim: «Das beste Panorama, das jemals gezeichnet und gedruckt wurde».'' In: ''Die Mythen – Im Herzen der Schweiz.'' S.&amp;nbsp;134&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1933 veröffentlichte [[Meinrad Inglin]] fünf Erzählungen unter dem Titel ''Jugend eines Volkes''. 1968 folgte seine letzte Erzählung ''Wanderer auf dem Heimweg''. Beide Werke drehen sich um menschliche Schicksale sowie die geologische Struktur der Mythen, welche Inglin gerade für seine letzte Erzählung studiert hat, wie aus seinem Nachlass hervorgeht.&lt;ref&gt;Daniel Annen: ''«Ungeheure Naturpyramiden». Die Mythen in der Literatur.'' In: ''Die Mythen – Im Herzen der Schweiz.'' S.&amp;nbsp;127–129.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus Anlass der [[700 Jahre Eidgenossenschaft|700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft]] wurde im Sommer 1991 [[Herbert Meier (Autor)|Herbert Meier]]s ''[[Mythenspiel]]'' als offizielles Festspiel am Fusse der Schwyzer Hausberge aufgeführt.&lt;ref&gt;Daniel Annen: ''«Ungeheure Naturpyramiden». Die Mythen in der Literatur.'' In: ''Die Mythen – Im Herzen der Schweiz.'' S.&amp;nbsp;131&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Emil Zopfi]], [[Robert Bösch]] (Fotograf): ''Die Mythen – Im Herzen der Schweiz.''&lt;ref&gt;Edgar Schuler: [http://www.tagesanzeiger.ch/leben/reisen/Wilde-Klippen/story/25856157 ''Wilde Klippen.''] In: [[Tages-Anzeiger]] vom 27. September 2012&lt;/ref&gt; [[AS Verlag]], Zürich 2012, ISBN 978-3-909111-96-1. ([http://www.as-verlag.ch/alpinismus/bergmonografien/buch/die_mythen_im_herz_der_schweiz.html Leseprobe])<br /> <br /> == Bilder ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Schwyz.jpg|Blick vom Grossen Mythen gegen Westen über den Talkessel von Schwyz, Vierwaldstättersee, Rigi, und Lauerzersee<br /> Mythenrestaurant.jpg|Das Restaurant – Luftaufnahme mit dem Aufstiegsweg&amp;nbsp;…<br /> Berghaus Grosser Mythen.jpg|… und von unten <br /> Kleiner Mythen.jpg|Von Nordost gesehen: Kleiner Mythen und Haggenspitz, im Vordergrund Brunni<br /> Mythen Panorama.jpg|Panorama, von Südwest aus gesehen (vom Urmiberg)<br /> Mythen im Winter.JPG|Die schneebedeckten Mythen im Winter<br /> Brunnen-Mythen.jpg|Alte Postkarte um 1916<br /> 2019-07-05 Brunnen, Schwyz 2173.jpg|Brunnen SZ und [[Fronalpstock (Schwyz)|Fronalpstock]] (rechts) sowie Mythen (links)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{HLS|7451|Autor=[[Franz Auf der Maur]]}}<br /> * [http://www.grossermythen.ch/ Website des Vereins der Mythenfreunde]<br /> * [http://www.grosser-mythen.ch/ Website des Gipfelrestaurants auf dem Grossen Mythen]<br /> * Tourenberichte und Fotos [http://www.hikr.org/dir/Grosser_Mythen_3457/ Grosser Mythen] und [http://www.hikr.org/dir/Kleiner_Mythen_3458/ Kleiner Mythen]<br /> * {{GeoFinder|86|Grosser Mythen}}<br /> * [http://www.wandersite.ch/Tageswanderung/567_Schwyz.html Grosser Mythen] auf wandersite.ch<br /> * Walter Hess: [http://www.textatelier.com/index.php?id=996&amp;blognr=3040 Grosser Mythen SZ: 500 m steil hinauf und 500 m steil hinab]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Berg in den Schwyzer Alpen]]<br /> [[Kategorie:Schwyz (Gemeinde)]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vierwaldst%C3%A4ttersee&diff=190174451 Vierwaldstättersee 2019-07-06T09:43:45Z <p>Church of emacs: Datei ersetzt</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;{{Infobox See<br /> |BILD = Vierwaldstaettersee.jpg<br /> |BILDBESCHREIBUNG = Blick vom Berg [[Pilatus (Berg)|Pilatus]] auf den Vierwaldstättersee<br /> |BREITENGRAD = 47/1/10/N<br /> |LÄNGENGRAD = 8/24/4/E<br /> |REGION-ISO = CH-LU/CH-NW/CH-OW/CH-SZ/CH-UR<br /> |LAGE = [[Zentralschweiz]]<br /> |ZUFLUSS = [[Reuss (Fluss)|Reuss]], [[Sarner Aa]], [[Engelberger Aa]], [[Muota]], [[Isitaler Bach]]<br /> |ABFLUSS = [[Reuss (Fluss)|Reuss]]<br /> |INSELN = <br /> |UFERORT = [[Luzern]], [[Küssnacht SZ]], [[Horw]], [[Brunnen SZ]]<br /> |HÖHE = 434<br /> |HÖHE-BEZUG = CH<br /> |FLÄCHE = 113.72<br /> |SEELÄNGE = <br /> |SEEBREITE = <br /> |VOLUMEN = 11900000000<br /> |UMFANG = 150,95&lt;ref&gt;[http://www.4waldstaettersee.ch/pdf/berichte/seeuferbewertung_2008.pdf Seeuferbewertung 2008, dort Seite 12]&lt;/ref&gt;<br /> |MAX-TIEFE = 214<br /> |MED-TIEFE = <br /> |BESONDERHEITEN = <br /> |ANMERKUNGEN = [[BFS-Nummer|BFS-Nr.]]: 9179<br /> |BILD1 = Karte Vierwaldstättersee.png<br /> |POSKARTE = Schweiz<br /> }}<br /> <br /> Der '''Vierwaldstättersee''' ({{frS|''Lac des Quatre-Cantons;''}} {{itS|''Lago dei Quattro Cantoni,'' ''Lago di Lucerna;''}} {{rmS|''Lai dals Quatter Chantuns;''}} {{enS|''Lake Lucerne''}}) ist ein von Bergen der [[Voralpen]] umgebener See in der [[Zentralschweiz]] ({{Höhe|434|CH-m}}, 114&amp;nbsp;km², bis 214&amp;nbsp;m tief). Die [[Küstenlänge|Uferlänge]] beträgt 150,95&amp;nbsp;km.&lt;ref&gt;[http://www.4waldstaettersee.ch/pdf/berichte/seeuferbewertung_2008.pdf (PDF) 2008], dort Seite 12&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Name ==<br /> Seinen Namen hat der Vierwaldstättersee von den vier an ihn angrenzenden [[Waldstätte]]n (heutige [[Kanton (Schweiz)|Kantone]]): [[Kanton Uri|Uri]], [[Kanton Schwyz|Schwyz]], [[Unterwalden]] (d.&amp;nbsp;h. [[Kanton Nidwalden|Nid-]] und [[Kanton Obwalden|Obwalden]]) und [[Kanton Luzern|Luzern]]. Bis ins 16. Jahrhundert wurde die Bezeichnung ''Luzerner See'' verwendet.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> Der Vierwaldstättersee entstand in den Eiszeiten, u.&amp;nbsp;a. der [[Würm-Kaltzeit|letzten Eiszeit]], durch Erosion des [[Reussgletscher]]s. Der See bildete sich als [[Gletscherrandsee]] am Ende der Eiszeit vor rund 12'000&amp;nbsp;Jahren. Im [[Gletschergarten Luzern]] zeigt eine Dokumentation die Geschichte der [[Alpen]], der [[Eiszeitalter|Eiszeiten]] und der [[Gletscher]] in den Zentralalpen.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> === Zufluss ===<br /> Die Hauptzuflüsse des Vierwaldstättersees sind die [[Reuss (Fluss)|Reuss]] mit der Einmündung bei [[Flüelen]] und [[Seedorf UR|Seedorf]], die [[Engelberger Aa]] bei [[Buochs]], die [[Sarner Aa]] bei [[Alpnachstad]] und die [[Muota]] bei [[Brunnen SZ|Brunnen]]. Die Reuss fliesst mit einem starken Gefälle aus dem [[Gotthardmassiv]] und führt grosse Mengen Geschiebe mit sich, so dass sich das [[Reussdelta]] im Laufe der Zeit um 10&amp;nbsp;km nach Norden in den Urnersee hinein erweitert hat.<br /> <br /> Im [[Urnersee]] im Bereich des Reussdeltas zwischen [[Flüelen]] und [[Seedorf UR|Seedorf]] wurde von 2001 bis 2005 mit dem Ausbruchmaterial des Umfahrungstunnels Flüelen und des [[Gotthard-Basistunnel]]s der Seegrund teilweise wieder aufgeschüttet. Es entstanden Flachwasserzonen, die durch den Kiesabbau verschwunden waren, und einige neue Inseln: die ''Neptuninseln'' und die Inselgruppe ''Lorelei''. Einige der Inseln sind [[Vogelschutzgebiet]].&lt;ref&gt;[http://www.reussdelta.ch/fileadmin/dateien/dokumente/allgemein/lageplan.pdf Lageplan Reussdelta (PDF)], abgerufen am 11. August 2016&lt;/ref&gt; Im Naturschutzgebiet erlaubt der [[Reussdeltaturm]] die Beobachtung der Fauna.<br /> <br /> Kleinere in den Vierwaldstättersee einmündende Gewässer sind der [[Gruonbach]], der [[Isitaler Bach]], der Riemenstaldnerbach, der Cholbach von [[Emmetten]], der Lielibach bei [[Beckenried]], der Teuffibach, der Melbach, die Kleine Schliere bei Alpnachstad, zehn Bäche am Ostabhang des [[Pilatus (Berg)|Pilatus]] (darunter Mülibach, Steinibach, Feldbach) und der Würzenbach in Luzern.<br /> <br /> === Gliederung ===<br /> [[Datei:2019-07-05 Brunnen, Schwyz 2173.jpg|mini|upright=1.3|Brunnen SZ und [[Fronalpstock (Schwyz)|Fronalpstock]] (rechts) sowie [[Mythen]] (links)]]<br /> [[Datei:Vierwaldstättersee.jpg|mini|Blick von Seelisberg auf den Urnersee bis nach Flüelen]]<br /> [[Datei:Gulf of Buochs Lake Lucerne.jpg|mini|Buochser Bucht]]<br /> [[Datei:Weggiserbecken.JPG|mini|Blick von Weggis über das Weggiserbecken in Richtung [[Vitznau]]. Im Vordergrund [[Uri (Schiff)|DS URI]].]]<br /> [[Datei:Fahrradweg am Vierwaldstättersee.jpg|mini|Rad-/Fussweg am Vierwaldstättersee]]<br /> [[Datei:VierwaldstaetterseeLuzern.jpg|mini|Der Vierwaldstättersee bei Luzern]]<br /> [[Datei:Vierwaldstättersee2.jpg|mini|Bürgenstock Kehrsiten]]<br /> [[Datei:BürgenstockBlickAufSee.jpg|mini|hochkant|Blick auf den See vom [[Bürgenstock]]]]<br /> <br /> Der Vierwaldstättersee besteht aus mehreren Seebecken und Buchten:<br /> * Der [[Urnersee]] erstreckt sich von der Einmündung der Reuss bei [[Seedorf UR|Seedorf]] 11&amp;nbsp;km in nördlicher Richtung bis nach Brunnen<br /> * Der Gersauer See (auch Gersauer Becken oder Gersauerbecken) führt 14&amp;nbsp;km von Ost nach West von Brunnen nach Ennetbürgen, wo die [[Engelberger Aa]] in den See mündet. In der Mitte zwischen Beckenried und Gersau erreicht der See mit 214&amp;nbsp;m Tiefe seine tiefste Stelle.<br /> * Der Chrüztrichter (Kreuztrichter) bildet im Westen des Weggiser Beckens das eigentliche Zentrum des nördlichen Seeteils. Von ihm zweigen vier Hauptarme (Trichter) ab:<br /> ** Das ''Weggiserbecken'' (östlicher Arm des Kreuztrichters) liegt südlich von Weggis und verläuft von Ost nach West. Es führt zwischen [[Hertenstein LU|Hertenstein]] im Norden und dem [[Bürgenstock]] im Süden hin zur Seemitte. Es wird auch ''Vitznauerbecken'' genannt.<br /> ** Der ''Stanser Trichter'' (südwestlicher Arm des Kreuztrichters). Im Südwesten davon liegen<br /> *** die Horwerbucht und<br /> *** der [[Alpnachersee]], der zwischen Acheregg und Stansstad durch eine nur 100 Meter breite Engstelle, über die eine Brücke führt, vom restlichen See abgetrennt wird und am Südfuss des [[Pilatus (Berg)|Pilatus]] liegt.<br /> ** der ''Küssnachtersee'' (nordöstlicher Arm aus dem Kreuztrichter) zweigt zwischen [[Hertenstein LU|Hertenstein]] und [[Meggen LU|Meggenhorn]] in nordöstlicher Richtung nach [[Küssnacht SZ|Küssnacht]], am Nordrand des [[Rigi]]massivs gelegen, ab.<br /> ** der relativ kurze ''Luzernersee'' (auch Luzerner Bucht) ist zugleich nordwestlicher Arm des Kreuztrichters und Schlussteil des Sees. Er verläuft nach Nordwesten nach [[Luzern]].<br /> <br /> === Abfluss ===<br /> In Luzern verlässt die [[Reuss (Fluss)|Reuss]] den See, kontrolliert mit einem [[Wehr (Wasserbau)|Regulierwehr]], und fliesst durch das Mittelland zur [[Aare]].<br /> <br /> === Strömungen ===<br /> Durch das verhältnismässig warme Wasser der Reuss und den Föhn, der das Wasser ständig umschichtet, ist der Urnersee am Grund wärmer und leichter als das Wasser im Gersauer Becken. Durch diesen Temperaturunterschied strömen jeden Frühling gewaltige Wassermassen vom Gersauer Becken in die Tiefen des Urnersees. Ähnliche Tiefenwasserströmungen bestehen auch vom Alpnachersee in das Gersauer Becken.&lt;ref&gt;[http://www.4waldstaettersee.ch/04.2_see.html Aufsichtskommission Vierwaldstättersee (AKV)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wasserqualität und Temperaturen ===<br /> Das Wasser bleibt durchschnittlich dreieinhalb Jahre im Seebecken und hat Trinkwasserqualität. Die Eidgenössische Forschungsanstalt für [[Limnologie]] der [[Eawag]] überwacht die Wasserqualität. Im Sommer erreicht der See eine Temperatur von 22&amp;nbsp;°C. 1929 und 1963 froren der Alpnachersee und die Luzerner Bucht zu. Aus dem 17. und 19. Jahrhundert sind Vereisungen des ganzen Vierwaldstättersees dokumentiert. 1684 und 1685 konnte das Gersauer Becken auf dem Eis überquert werden.<br /> <br /> === Klima und Vegetation ===<br /> Das Klima rund um den [[föhn]]begünstigten und von Bergen geschützten Vierwaldstättersee ist im Vergleich zu anderen Regionen der deutschsprachigen Schweiz relativ mild; die [[Vegetation]] gleicht zum Teil derjenigen des Kantons [[Kanton Tessin|Tessin]]. Die mittlere Tageshöchst-/-tiefsttemperatur beträgt in [[Luzern]] 2,6&amp;nbsp;°C bzw. −3,1&amp;nbsp;°C (Januar) und 23,5&amp;nbsp;°C bzw. 13,3&amp;nbsp;°C (Juli). In [[Altdorf UR|Altdorf]] südlich des Sees liegen die Werte bei 3,9&amp;nbsp;°C bzw. −2,7&amp;nbsp;°C (Januar) und 23,0&amp;nbsp;°C / 13,2&amp;nbsp;°C im Juli (Klimamittel der Jahre 1961–1990).&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/klima/klima_schweiz/tabellen.Par.0005.DownloadFile.ext.tmp/temperaturmaximum.pdf |wayback=20111104011729 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-19 14:34:08 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; An den Seeufern wachsen [[Hanfpalmen]], [[Feigen]], [[Palmlilien|Yuccas]], [[Zypressen]], [[Opuntien]], Edelkastanien und andere südländische Pflanzenarten.<br /> <br /> Die Edelkastanien wurden bis ins 19. Jahrhundert wirtschaftlich als Nahrungsmittel genutzt. Mit der Verbreitung der [[Kartoffel]] nahm die Bedeutung der [[Edelkastanie|Kastanie]] jedoch ab. Noch heute findet in [[Greppen]] regelmässig ein Kastanienmarkt, die sogenannte ''Chestene-Chilbi'' statt. An den Marktständen werden Kastanienprodukte und regionale Spezialitäten angeboten.<br /> <br /> === Naturgefahren ===<br /> [[Datei:Hochwasser Luzern.jpg|mini|Hochwasser in Luzern August 2005]]<br /> Nach dem [[Erdbeben bei Luzern|Erdbeben vom 18. September 1601]] entstanden [[Binnentsunami|Tsunamis]] im Vierwaldstättersee mit vermutlich bis zu 4 Meter hohen Flutwellen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.staatsarchiv.lu.ch/tsunami_1601.htm |wayback=20120116231931 |text=''und Tanzverbot 1601.'' |archiv-bot=2019-04-19 14:34:08 InternetArchiveBot }} Staatsarchiv Luzern&lt;/ref&gt; Ein weiteres solches Ereignis soll im Jahr 1687 stattgefunden haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/wissen/wissenschaft/ein-tsunami-im-genfersee-1.17730172 | titel=Tsunami im Genfersee – Eine unterschätzte Schweizer Naturgefahr | zugriff=2012-10-31 | datum=2012-10-28| werk=Neue Zürcher Zeitung }}&lt;/ref&gt; Auch vom [[Genfersee]] ist ein Binnentsunami-Ereignis aus dem Jahr 563 bekannt, und vom [[Lauerzersee]] aus dem Jahr 1806.&lt;ref&gt;[http://www.planat.ch/de/wissen/erdbeben/tsunami/ PLANAT]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Folgen der allgemeinen Erderwärmung in den Alpen werden auch für den Vierwaldstättersee und seine Umgebung diskutiert. Das [[Alpenhochwasser 2005|Hochwasser 2005]] mit diversen [[Mure]]n und Erdrutschen könnte als Warnsymptom verstanden werden.&lt;ref&gt;In: ''[[Neue Luzerner Zeitung]]'', 19. August 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1861 wird der Wasserspiegel des Vierwaldstättersees durch die Reusswehranlage in Luzern etwa zwei bis drei Meter über dem natürlichen mittleren Wasserstand gehalten.&lt;ref&gt;Kanton Luzern – Verkehr und Infrastruktur: [https://vif.lu.ch/projekte/abgeschlossene_projekte/reusswehranlage ''Reusswehranlage in Luzern''], abgerufen am 3.&amp;nbsp;August 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> === Schifffahrt ===<br /> Auf dem See verkehren die Schiffe der [[Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees]] (SGV) zu den zahlreichen [[Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees#Stationen und Fahrplan|Schiffstationen]]. Bis zum Bau der [[Axenstrasse]] in den Jahren 1863 bis 1865 war der Wasserweg die einzige aus dem Norden mögliche Verbindung zum [[Kanton Uri]], zum [[Gotthardpass]] und damit auch der einzige Weg von den Städten im Nordwesten Europas nach Mailand und zu den italienischen Häfen am [[Mittelmeer]]. Das gilt auch für die Pilgerwege des Mittelalters nach Rom. Noch heute verkehren auf dieser Strecke die grossen Raddampfer der SGV ''[[Stadt Luzern (Schiff, 1928)|Stadt Luzern]]'' (das [[Flaggschiff]] der SGV), ''[[Uri (Schiff)|Uri]]'', ''[[Unterwalden (Schiff, 1902)|Unterwalden]]'', ''[[Gallia (Schiff, 1913)|Gallia]]'' und ''[[Schiller (Schiff, 1906)|Schiller]]''.<br /> <br /> [[Datei:Tellsprung2.jpg|mini|[[Autofähre Beckenried–Gersau]]]]<br /> [[Datei:Uri in Luzern.jpg|mini|Der [[Raddampfer]] [[Uri (Schiff)|''Uri'']] am [[Landungssteg]] in [[Luzern]]]]<br /> Zwischen Beckenried und Gersau verkehrt die [[Autofähre Beckenried–Gersau]].&lt;ref&gt;[http://www.autofähre.ch/ Website der Autofähre Vierwaldstättersee]&lt;/ref&gt; Auf dem See fahren ausserdem Lastschiffe privater Transportunternehmen.<br /> <br /> === Strasse und Schiene ===<br /> Seit dem Bau der [[Gotthardpass|Gotthardstrasse]], der [[Gotthardbahn]] (Eröffnung 1882), der [[A2 (Schweiz)|Gotthardautobahn]] (1982) und der Eisenbahnschnellfahrstrecken von [[Neue Eisenbahn-Alpentransversale|AlpTransit (NEAT)]] zum [[Gotthard-Basistunnel]] (2016) tangieren grosse internationale Verkehrswege die Gegend um den Vierwaldstättersee. In [[Flüelen]] wechselten vor dem Bau der Eisenbahn die Reisenden von den Bergpässen vom Maultier oder der Postkutsche auf das Schiff. Am östlichen Ufer führt die [[Axenstrasse]] mit vielen Tunnels und [[Galeriestraße|Galerien]] von Flüelen über [[Sisikon]] nach [[Brunnen SZ|Brunnen]]. Sie ist Bestandteil der [[A4 (Schweiz)|A4]]. Die Bahnlinie führt mehrheitlich unterirdisch von Flüelen nach Brunnen. Auf dem Weg nach [[Küssnacht SZ|Küssnacht]] erinnern alte, restaurierte Hotelbauten an die Zeit des frühen Tourismus im 19. Jahrhundert.<br /> <br /> Zwischen [[Hergiswil NW|Hergiswil]] und [[Stansstad]] führen Strassenbrücken (Kantonsstrasse und [[Autobahn 2 (Schweiz)|Autobahn A2]]) und eine Eisenbahnbrücke der [[Luzern-Stans-Engelberg-Bahn]] bei der [[Lopper (Berg)|Lopper-Halbinsel]] über eine Landenge im See.<br /> <br /> Der 1991 auf alten Verkehrswegen angelegte Wanderweg mit der Bezeichnung [[Weg der Schweiz]] führt rund um den südlichsten Teil des Sees, den [[Urnersee]].&lt;ref&gt;http://www.weg-der-schweiz.ch/de/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Luftverkehr ===<br /> Zwischen [[Buochs]] und [[Ennetbürgen]] bei [[Stans]] liegt der [[Flugplatz Buochs]], der früher fast nur von der [[Schweizer Armee]] und den [[Pilatus Aircraft|Pilatus-Flugzeugwerken]] benutzt wurde. Heute steht der Flugplatz dem zivilen Flugverkehr offen. Der [[Militärflugplatz Alpnach]] wird von der Schweizer Armee als Helikopterbasis genutzt.<br /> <br /> [[Hängegleiter]] und [[Gleitschirm]]e nutzen bei geeignetem Wetter die [[Thermik]] der Felswände über den steilen Ufern des Sees. Die beliebtesten Fluggebiete für Gleitschirme um den Vierwaldstättersee sind der Pilatus, die [[Rigi]], das Gebiet von [[Emmetten]], das Stanserhorn und das ganze [[Engelbergertal]]. Beim Fliegen sind die [[Kontrollzone]]n der Flugplätze Alpnach, Buochs und [[Militärflugplatz Emmen|Emmen]] zu beachten.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Zu den frühesten menschlichen Spuren am See gehörten die neolithischen Seeufersiedlungen aus dem 5. bis 4. Jahrtausend v. Chr. bei [[Stansstad]]-Kehrsiten. Zahlreiche Ortsnamen weisen auf eine keltische, später gallorömische Besiedlung hin. In [[Alpnach]] fand sich eine römische Villa. Spätestens im 7. Jahrhundert liessen sich Alemannen nieder.&lt;ref&gt;Dies und das Folgende nach Art. ''Vierwaldstättersee.'' In: ''[[Historisches Lexikon der Schweiz]]''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Ausfluss der Reuss entstand im 12. und 13. Jahrhundert die Stadt Luzern, rund um den See die Länderorte Uri, Schwyz und Unterwalden. Diese erlangten die Hoheit über das sie verbindende Gewässer bis hin zur Seemitte, sieht man von der Fläche in der Verlängerung des [[Bürgenberg]]s bis vor [[Hertenstein LU|Hertenstein]] ab. Diese gelangte 1378 zusammen mit dessen Nordflanke an Luzern. Dennoch kam es bis 1967 – zwischen Nidwalden und Luzern – zu Auseinandersetzungen um Fischereirechte und Grenzstreitigkeiten. Da es extrem schwierig war, Strassen um den See zu bauen, war das Gewässer zugleich eine Hauptverkehrsader.<br /> <br /> Kirchlich bildete der Raum vom Hochmittelalter bis 1821 das [[Dekanat Luzern]] bzw. das [[Vierwaldstätterkapitel]] im [[Bistum Konstanz]]. Danach wurde der Raum auf die Bistümer [[Bistum Chur|Chur]] und [[Bistum Basel|Basel]] aufgeteilt. Über den See oder an ihm entlang führten früher [[Pilgerweg]]e nach [[Rom]]. Auch der westwärts nach [[Santiago de Compostela]] führende [[Jakobsweg]] führt von [[Einsiedeln]] nach Brunnen. Von hier führt er weiter westlich mit dem Schiff nach Luzern oder über den [[Alpnachersee]] nach Süden zum [[Brünigpass]].<br /> <br /> Im Gegensatz zum offenen See, auf dem frei gefischt werden durfte, gehörten die Uferstreifen zur Gemeinmarch der Siedlungsgenossen. Nur ihre Fischer durften dort ausfahren. Daneben bestanden herrschaftliche Rechte wie die Fischämter von St. Leodegar in Luzern. Aus derlei Organisationsformen gingen etwa 1465 die [[Luzerner Rohrgesellen]] oder 1607 die St.-Niklausen-Bruderschaft von Stansstad hervor. Auch hier konnten Fischereirechte zu heftigen Auseinandersetzungen führen, wie 1655 zwischen Luzern und Nidwalden. Statuten für den Fischmarkt finden sich in Luzern schon im ältesten Ratsbüchlein (um 1318).<br /> <br /> Nach der [[Helvetik]] wurde die Fischerei in allen Orten zu einem Hoheitsrecht der Kantone. 1890 schlossen sich die Kantone zum [[Fischereikonkordat Vierwaldstättersee]] zusammen. Noch Ende des 20. Jahrhunderts beschäftigten 27 Betriebe rund 40 Vollzeitarbeitskräfte.<br /> <br /> Der regionale Markt mit Luzern als Mittelpunkt und der Verkehr über den Gotthard führten zum Aufbau eines Transportwesens. In Flüelen wurde 1313 ein Reichszoll erwähnt, Anfang des 14. Jahrhunderts sind in Luzern Lagerhäuser bezeugt, ähnlich wie in anderen Orten.<br /> <br /> Im 17. Jahrhundert bestanden in Alpnach fünf Fahrrechte, in Brunnen arbeiteten 60 Schiffsleute. 1687 kam es zum Abschluss eines Schifffahrtsvertrags, der bis ins 19. Jahrhundert Bestand hatte. 1837 begann die Dampfschifffahrt, 1870 entstand die [[Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees]]. Sie verdrängte die lokalen Schifffahrtsgenossenschaften. Ab 1859 entstand im Einzugsgebiet des Sees ein Eisenbahn-, Bergbahn- und Strassennetz, was den Tourismus stark anwachsen liess und eine entsprechende Infrastruktur hervorbrachte. Ab Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Sand- und Kiesgewinnung zu einem expandierenden Industriezweig.<br /> <br /> 1859–1860 wurde mit dem Bau des Luzerner [[Nadelwehr]]s die Basis für eine Regulierung des Wasserpegels gelegt. Zugleich belasteten Kiesabbau, das Wachstum der Orte und der unkontrollierte Häuserbau, dazu Gewässerverschmutzung und Wassersport den See. Daher entstand 1916 das Hydrobiologische Laboratorium (1960 in die ETH Zürich integriert), das im Bereich des Gewässerschutzes tätig wurde und bis heute die Kantone berät. 1953 wurde der [[Gewässerschutz]] in der [[Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft|Bundesverfassung]] verankert, aber erst das revidierte Gewässerschutzgesetz von 1971 ermöglichte es schliesslich die Sanierung des Sees bis 1987 voranzutreiben. Bereits ab 1980 versorgten sich Luzern, [[Bürgenstock]] sowie [[Küssnacht]], [[Horw]] und [[Weggis]] mit Trinkwasser aus dem See. 1973 setzten die Uferkantone einen Landschaftsschutzplan in Kraft, dessen Umsetzung der 1984 gegründete [[Landschaftsschutzverband Vierwaldstättersee]] vorantreibt.<br /> <br /> Kulturelle und historische Eigenheiten des Seegebietes sind der [[Kommunalismus (Geschichtsforschung)|Kommunalismus]], die eigenständige Rezeption der italienischen [[Renaissance]] und des [[Barock]] oder der Einfluss der [[Gegenreformation]], aber auch die Kleinräumigkeit des lokalen Brauchtums und der Mundarten.<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> [[Datei:Vierwaldstättersee bei Luzern.JPG|mini|Bei Luzern]]<br /> === Fremdenverkehr ===<br /> Auf dem Weg in den Süden entdeckten Engländer die Bergwelt der Innerschweiz. Es entstanden mehrere Kur- und Badeorte wie [[Weggis]] oder [[Gersau]]. 1871 eröffnete man die allererste [[Zahnradbahn]] Europas, die [[Vitznau-Rigi-Bahn]]. 1889 baute man von Alpnachstad auf den [[Pilatus (Berg)|Pilatus]] die heute immer noch steilste Zahnradbahn der Welt. Einen Aufstieg auf die Rigi beschrieb [[Mark Twain]], was in den USA des 19. Jahrhunderts zum Aufblühen des Schweizer Tourismus führte. Auf dem Vierwaldstättersee verkehrt mit fünf [[Dampfschiff]]en eine der grössten Dampfschiffflotten Europas.<br /> <br /> In der Umgebung des Sees und auf [[Terrasse (Geländeform)|Terrassen]] in mittlerer Höhe (wie z.&amp;nbsp;B. [[Morschach]] und [[Seelisberg]]) liegen zahlreiche Tourismusorte. Attraktive Aussichtsberge nahe am Vierwaldstättersee sind die [[Rigi]], der [[Pilatus (Berg)|Pilatus]], der [[Bürgenstock]], das [[Stanserhorn]], das [[Buochserhorn]], die beiden [[Mythen]], der [[Urirotstock]] und der [[Fronalpstock (Schwyz)|Fronalpstock]]. Die meisten davon sind mit [[Bergbahn]]en erreichbar, die teilweise ihre Talstation in der Nähe von Schiffstationen am See haben.<br /> <br /> Am See befinden sich zahlreiche Örtlichkeiten mit Bedeutung in der Schweizer Kultur- und Tourismusgeschichte: [[Rütli]], [[Tellsplatte]], [[Tellskapelle]], [[Schnitzturm]] von Stansstad, [[Liste der Kulturgüter in Meggen|Neu-Habsburg]], [[Schillerstein (Vierwaldstättersee)|Schillerstein]], [[Treib]], [[Astrid-Kapelle]] (Küssnacht) und Schloss [[Meggenhorn]].<br /> <br /> === Wassersport ===<br /> In den einzelnen Seebereichen sind wegen den Wasser- und den Windverhältnissen verschiedene Sportarten möglich.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.luzern.com/de/wassersport-luzern |wayback=20160812083915 |text=Wassersport in Luzern. |archiv-bot=2019-05-21 15:55:42 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Von Boots- und Yachthäfen, See- und Strandbädern (z.&amp;nbsp;B. das 1929 von [[Arnold Berger (Architekt)|Arnold Berger]] gebaute Strandbad Lido in Luzern&lt;ref&gt;[http://www.lido-luzern.ch/ Website Strandbad Lido Luzern]&lt;/ref&gt;) und von andern Uferabschnitten aus ist der See zugänglich. 1881 wurde der [[See-Club Luzern]] gegründet, der heute der grösste Ruderclub der Schweiz ist, 1904 der [[Ruderclub Reuss Luzern]]. Seit 1941 besteht der Yachtclub Luzern, der am Churchill-Quai in Luzern seit 1966 ein Bootshaus und ein [[Boje (Schifffahrt)|Bojenfeld]] betreibt.&lt;ref&gt;[http://www.ycl.ch/ ''Yachtclub Luzern''.]&lt;/ref&gt; Der im Jahr 1958 gebildete Wassersportclub Brunnen führte in den ersten Jahren seines Bestehens auf dem Vierwaldstättersee internationale Motorbootrennen und Wasserskimeisterschaften durch. 1965 wählte der Verein den neuen Namen Wassersport-Club Vierwaldstättersee.&lt;ref&gt;[http://www.wcv.ch/ ''Wassersportclub Vierwaldstättersee''.]&lt;/ref&gt; 1980 entstand der Motorbootclub Zentralschweiz, 1986 der Wassersportclub Hergiswil. [[SchweizMobil]] hat eine Kanutour über den Vierwaldstättersee zwischen Brunnen und Gersau beschrieben.&lt;ref&gt;[http://www.kanuland.ch/de/routen/route-050.html ''Kanutour Vierwaldstättersee''.]&lt;/ref&gt; Der südliche Teil des Urnersees zwischen dem Campingplatz am [[Gruonbach]]strand in [[Flüelen]] und [[Isleten]] ist wegen des Windes im Reusstal ein Zentrum des Windsurfens.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.windsurfing-urnersee.ch/Home.6.0.html |wayback=20160812083928 |text=''Windsurfing Urnersee'' |archiv-bot=2019-04-19 14:34:08 InternetArchiveBot }}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Tauchsport ===<br /> Es gibt etwa zehn Plätze, an denen man ohne Boot im Vierwaldstättersee [[Sporttauchen|tauchen]] kann. Das Wasser ist ganzjährig eher kühl und deshalb meist sehr klar. Im Urnersee kann man bei [[Sisikon]], am nördlichen Portal des ''Schieferneggtunnels'', eine zerklüftete Steilwand betauchen.&lt;ref name=&quot;Tauchplätze&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://www.local-divingcenter.com/vierwaldstaettersee.php |wayback=20090815000954 |text=''Tauchplätze Vierwaldstaettersee.'' |archiv-bot=2019-04-19 14:34:08 InternetArchiveBot }} In: ''Local Diving'', abgerufen am 11. Juni 2011&lt;/ref&gt; Vor [[Brunnen SZ|Brunnen]] liegt das [[Ledischiff|Lediwrack]]&lt;!-- schweizerischer Fachbegriff --&gt; ''Bruno'' auf 15 Meter Tiefe.&lt;ref name=&quot;Bruno&quot;&gt;[https://www.swiss-divers.ch/informationen/tauchplaetze/vierwaldstaettersee-tauchplaetze/wrack-bruno-brunnen/ ''Brunnen, Eichwald (Wrack „Bruno“).''] In: ''swiss-divers.ch'', abgerufen am 23. Juni 2018&lt;/ref&gt; Weiter bekannte Tauchplätze liegen vor [[Vitznau]], [[Weggis]], [[Gersau]] und [[Hergiswil NW|Hergiswil]].&lt;ref name=&quot;Tauchen&quot;&gt;[https://www.swiss-divers.ch/informationen/tauchplaetze/vierwaldstaettersee-tauchplaetze/lopper-hergiswil/ ''Tauchplatz Verzeichnis – Veriwaldstättersee.''] In: ''swiss-divers.ch'', abgerufen am 23. Juni 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> [[Datei:NauenFritz.jpg|mini|[[Nachen|Nauen]] Fritz, Transportschiff auf dem Vierwaldstättersee]]<br /> [[Datei:Switzerland (4882931163).jpg|mini|Schwimmbagger, Nauen und Motorboot bei Flüelen]]<br /> In mehreren Gemeinden am Vierwaldstättersee befinden sich an den leicht zugänglichen Bergflanken im Uferbereich seit Jahrhunderten Steinbrüche, die teilweise noch heute genutzt werden. Das Gestein gelangt auf dem Seeweg kostengünstig zu Verbrauchern oder Bahnhöfen. Die auffälligen Eingriffe in die Naturlandschaft stiessen schon früh auf Kritik seitens der Landschaftschutzorganisationen. 1930 wies ein Bericht auf die Zunahme der Grossanlagen hin: «Zwei Steinbrüche [liegen] im Urner See zwischen Seedorf und Isleten, vier zwischen Beckenried und Treib, einer in der Matt unter dem Bürgenstock, einer zwischen Kehrsiten und Stansstad, fünf im Alpnachersee, einer am Lopperberg zwischen Stansstad und Hergiswil, einer bei Greppen, einer zwischen Vitznau und Gersau, zwei zwischen Gersau und Brunnen».&lt;ref&gt;[http://www.e-periodica.ch/cntmng?var=true&amp;pid=hei-001:1930:25::228 ''Die Steinbrüche am Vierwaldstättersee.''] In: ''Heimatschutz. Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung für Heimatschutz.'' 1930, S. 17–26.&lt;/ref&gt; Bei Kehrsiten am Bürgenstock baut die [[Holcim]] in einem Schotterwerk harten Kieselkalk ab,&lt;ref&gt;[http://www.schotterwerk-kehrsiten.ch/das-werk.html Website des Schotterwerks Kehrsiten.]&lt;/ref&gt; der auch in den Brüchen Schwibogen und [[Rotzloch]] gewonnen wird, während vier andere Nidwaldner Steinbrüche im Uferbereich aufgelassen sind.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.nw.ch/dl.php/de/50fd3b0070859/Seeuferkonzept_2001.pdf |wayback=20160918232336 |text=Seeuferkonzept Kanton Nidwalden 2001. |archiv-bot=2019-05-21 15:55:42 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Der Landschaftschutzverband Vierwaldstättersee begleitet die Entwicklung einzelner Steinbruchprojekte.<br /> <br /> Seit 1891 baut die Firma [[Arnold &amp; Co.|Arnold &amp; Co. Sand- und Kieswerk AG]] bei Flüelen mit [[Schwimmbagger]]n Kies aus dem Schwemmfächer vor dem Delta der Reuss ab, wofür sie dem Kanton Uri Konzessionsgebühren entrichtet. Heute sind nur noch der vierte und fünfte Schwimmbagger aus den 1950er und 1960er Jahren in umgebautem Zustand im Einsatz. Die Flotte der Arnold + Co. AG umfasst etwa fünfzehn [[Nachen|Nauen]]. Zwischen 2001 und 2005 legte das Unternehmen im Urnersee mit Schutt aus dem [[NEAT]]-Stollen [[Amsteg]] und der Umfahrung [[Flüelen]] sechs Inseln an.&lt;ref&gt;[http://www.arnold-coag.ch/ Website des Unternehmens Arnold &amp; Co.]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.urner-reussdelta.ch/Inseln_aus_dem_Gotthard.pdf Reussdeltainseln]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch bei [[Beckenried]] und anderen Stellen wird vor den Flussmündungen Kies abgebaut.<br /> <br /> == Belastung mit Munition ==<br /> {{Hauptartikel|Munitionsversenkungen in Schweizer Seen}}<br /> Zwischen 1918 und 1967 entsorgten Schweizer [[Munitionsfabrik]]en ihre Produktionsabfälle im Vierwaldstätter-, [[Brienzersee|Brienzer-]] sowie [[Thunersee]]. Die Gesamtmenge, welche in bis zu 200 Metern Tiefe im Vierwaldstättersee versenkt wurde, wird auf 3'300 Tonnen geschätzt, 2'800 Tonnen im Urnersee, sowie 500 Tonnen im Gersauer Becken.&lt;ref&gt;[http://www.sz.ch/umwelt/inhalt/info/Dokumente/Barbara/Seen,%20Fluesse,%20Baeche/AKV-InfomagazinNr3.pdf AKV Infomagazin Nr.3] (PDF)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Namensverwandtschaften ==<br /> * Der [[Jacobiweiher]] im [[Frankfurter Stadtwald|Stadtwald]] von Frankfurt am Main wird im Volksmund seiner Form wegen Vierwaldstättersee genannt.<br /> * Auch ein künstlicher See im [[Zoo Berlin]] wird aus dem gleichen Grund Vierwaldstättersee genannt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen]], über u.&amp;nbsp;a. den unverwirklichten Gotthardkanal, welcher den Vierwaldstättersee mit dem [[Vorderrhein]] verbunden hätte.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{HLS|8666|Autor=Hans Stadler}}<br /> * [http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,druck-449233,00.html ''Wintertourismus am Vierwaldstättersee.''] In: ''Spiegel online'', 19. November 2006.<br /> * ''Vierwaldstättersee – Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen.'' Brunner Verlag, Kriens 2007, ISBN 978-3-03727-010-3.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Lake Lucerne|Vierwaldstättersee}}<br /> * [http://www.4waldstaettersee.ch/default.htm Aufsichtskommission Vierwaldstättersee]<br /> * [http://www.vierwaldstaetterseeregion.com/ Region Vierwaldstättersee]<br /> * [http://lsvv.ch/ Landschaftsschutzverband Vierwaldstättersee]<br /> * [http://www.charta-vierwaldstaettersee.ch/ Charta Vierwaldstättersee]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schweizer Seen}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4063511-9|VIAF=243437017}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Vierwaldstattersee}}<br /> [[Kategorie:See in Europa]]<br /> [[Kategorie:See im Kanton Luzern]]<br /> [[Kategorie:See im Kanton Nidwalden]]<br /> [[Kategorie:See im Kanton Obwalden]]<br /> [[Kategorie:See im Kanton Schwyz]]<br /> [[Kategorie:See im Kanton Uri]]<br /> [[Kategorie:Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung]]<br /> [[Kategorie:Flusssystem Reuss|SVierwaldstattersee]]<br /> [[Kategorie:Betauchter See]]<br /> [[Kategorie:Vierwaldstättersee| ]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Impfschaden&diff=187897035 Impfschaden 2019-04-25T11:20:54Z <p>Church of emacs: der Begriff wird auch von Impfgegnern verwendet</p> <hr /> <div>{{Staatslastig|DE}}<br /> <br /> Ein '''Impfschaden''' ist im Medizinrecht eine unübliche, negative Folge einer [[Impfung]]. Von Impfgegnern wird der Begriff auch verwendet, um [[Verschwörungstheorie]]n bezüglich der angeblichen Gefährlichkeit von Impfungen zu verbreiten. Aus wissenschaftlicher Sicht ist jedoch das Risiko eines Impfschadens deutlich kleiner als das Risiko sich an Krankheiten anzustecken, gegen die Impfungen einen wirksamen Schutz bieten.<br /> <br /> Rechtlich ein Impfschaden ''„die gesundheitliche und wirtschaftliche Folge einer über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung durch die [[Schutzimpfung]]; ein Impfschaden liegt auch vor, wenn mit vermehrungsfähigen Erregern geimpft wurde und eine andere als die geimpfte Person geschädigt wurde.“'' (§&amp;nbsp;2 [[Infektionsschutzgesetz]], gültig seit 1.&amp;nbsp;Januar 2001).<br /> <br /> == Abgrenzungen ==<br /> Vom Impfschaden zu unterscheiden ist die harmlosere [[Impfreaktion]]. Sie kann in Form von Rötung, Schmerzen und/oder Schwellungen an der Injektionsstelle vorkommen und wird häufig nicht durch den Wirkstoff selbst ausgelöst, sondern durch andere im [[Impfserum]] enthaltene Stoffe wie etwa Hühnereiweiß.<br /> <br /> Der Umfang eines Impfschadens kann sehr vielgestaltig sein und ist unter anderem abhängig von der Art der Impfung, der Impf[[anamnese]], dem Alter des [[Patient]]en und der Art des [[Impfstoff]]s.<br /> <br /> == Überwachung von Impfungen ==<br /> Aufgrund der gesundheitlichen Bedeutung für die Betroffenen und das Gesundheitssystem unterliegen Impfungen einer ständigen Überwachung auf Impfschäden ([[Pharmakovigilanz]]). Die Ergebnisse von prospektiven klinischen Studien an großen Zahlen geimpfter Personen sind eindeutig: bei den öffentlich empfohlenen Impfungen ist das Risiko von Impfschäden im Verhältnis zu den Risiken der beimpften Krankheiten verschwindend gering.&lt;ref&gt;Demicheli V, Rivetti A, Debalini MG, Di Pietrantonj C. Vaccines for measles, mumps and rubella in children. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 2. Art. No.: CD004407. DOI: 10.1002/14651858.CD004407.pub3&lt;/ref&gt; Dieser Ansicht widerspricht eine Minderheit von [[Impfkritik|Impfgegnern und -kritikern]], die aus unterschiedlichen Erwägungen die offiziellen Impfempfehlungen teilweise oder ganz ablehnen. Der [[Public Health#Zielkonflikte und Kritik|Zielkonflikt]] um die Opfer von Impfschäden besteht nach wie vor.<br /> <br /> Seit 2001 gilt für Ärzte in Deutschland die im [[Infektionsschutzgesetz]] (IfSG) verankerte „Meldeverpflichtung eines Verdachtes einer über das übliche Ausmaß einer [[Impfreaktion]] hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung“. Für Ärzte besteht eine Meldepflicht an das [[Gesundheitsamt]], wenn nach einer Impfung auftretende Symptome in einem ursächlichen Zusammenhang mit der Impfung stehen könnten und über eine Impfreaktionen hinausgehen. Die tatsächliche Häufigkeit von [[Impfnebenwirkung]]en kann man nur mit Hilfe aktiv erfassender [[Pharmakovigilanz]]systeme oder auf die jeweilige Impfkomplikation ausgerichteter [[Klinische Studie|klinischer Studien]] feststellen. Das [[Paul-Ehrlich-Institut]] (PEI), das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, stellt seit Mai 2007 alle gemeldeten Impfnebenwirkungen in einer Datenbank zur Einsichtnahme zur Verfügung.&lt;ref&gt;[http://www.pei.de/DE/arzneimittelsicherheit-vigilanz/pharmakovigilanz/uaw-datenbank/uaw-datenbank-node.html Datenbank der gemeldeten Verdachtsfälle] beim PEI&lt;/ref&gt;<br /> Das [[Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte]] und das PEI veröffentlichen diesbezüglich mehrmals im Jahr gemeinsam ein Bulletin zur Arzneimittelsicherheit mit den aktuellsten Ergebnissen zu Impfkomplikationen.&lt;ref&gt;https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Bulletin/_node.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoff-impfstoffe-fuer-den-menschen/impfstoffe-fuer-den-menschen-daten-pharmakovigilanz-tabelle.html?nn=3252206 |titel=PEI Informationen zu Impfstoffen, Impfungen, Impfen: FAQ, Impfstofflisten, Publikationen - Daten zur Pharmakovigilanz von Impfstoffen |zugriff=2018-11-29 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entschädigung ==<br /> Erleidet ein Bürger aufgrund einer (von einer beauftragten Behörde) öffentlich empfohlenen und in ihrem Bereich vorgenommenen, gesetzlich vorgeschriebenen oder gesetzlich angeordneten Impfung einen Impfschaden, so stehen ihm gemäß {{§|60|ifsg|juris}} des Infektionsschutzgesetzes aufgrund der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen (auf Antrag) Versorgungsleistungen nach dem [[Bundesversorgungsgesetz]] zu. Ein ''Nachweis'' des Zusammenhangs von Impfung und Schaden muss von dem Betroffenen nicht erbracht werden, ein ''wahrscheinlicher'' Zusammenhang mit der Impfung reicht für die Bewilligung der Leistung aus.<br /> <br /> == „Vaccine Court“ in den USA ==<br /> Das ''Office of Special Masters of the U.S. Court of Federal Claims'', der sogenannte „Vaccine Court“, übernimmt in den [[Vereinigte Staaten|USA]] im Rahmen einer [[Gefährdungshaftung]] die finanzielle Entschädigung von Impfschäden, sofern eine Überprüfung des Antrags auf Entschädigung den behaupteten Zusammenhang zwischen Impfung und Schaden bestätigt. Das US-amerikanische ''National Vaccine Injury Compensation Program'' besteht seit den 1980er-Jahren.&lt;ref&gt;[https://www.hrsa.gov/vaccine-compensation/index.html ''National Vaccine Injury Compensation Program.''] Auf: ''hrsa.gov''; Stand: Oktober 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [http://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/vigilanz/pharmakovigilanz/ifsg-meldebogen-verdacht-impfkomplikation.pdf Meldebogen für den Verdachtsfall einer Impfkomplikation beim Paul-Ehrlich-Institut (für Deutschland)]<br /> * [http://www.impfschutzverband.de/ Schutzverband für Impfgeschädigte e.&amp;nbsp;V. (Deutschland)]<br /> * {{BGBl|Nr. 371/1973}}: Impfschadengesetz (Österreich) (PDF-Datei; 481&amp;nbsp;kB)<br /> * [http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/schweinegrippe-impfung-schweden-entschaedigt-narkolepsie-patienten-a-1092175.html Schaden nach Schweinegrippe-Impfung – Schweden entschädigt Narkolepsie-Patienten], Spiegel.de, 13.&amp;nbsp;Mai 2016<br /> * {{Literatur |Autor=Edda Grabar |Titel=Krank nach der Impfung |Hrsg=tagesspiegel |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2014-11-03 |ISBN= |Seiten= |Online=https://www.tagesspiegel.de/wissen/impfung-und-risiken-krank-nach-der-impfung/10918284-all.html |Abruf=2018-11-29}} <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Immunologie]]<br /> [[Kategorie:Medizinrecht]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jitsi&diff=185158271 Jitsi 2019-01-28T12:22:05Z <p>Church of emacs: {{Veraltet}}</p> <hr /> <div>{{Veraltet|2=dass Jitsi hauptsächlich auf Java basiert, stimmt nicht mehr.|seit=2018}}<br /> {{Infobox Software<br /> | Logo = [[Datei:Logo Jitsi.svg|70px|Logo]]<br /> | Screenshot = [[Datei:Confcall.png|150px|Screenshot]]<br /> | Hersteller = Emil Ivov&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://github.com/emcho |titel=Emil Ivov |werk=[[GitHub]] |zugriff=2017-02-07 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://jitsi.org/index.php/Development/TeamAndContributors |titel=Team And Contributors |werk=jitsi.org |zugriff=2017-02-07 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | Erscheinungsjahr = 2003<br /> | AktuelleVersion = 2.10 Build 5550 &lt;ref&gt;[https://download.jitsi.org/jitsi/windows/updates/ Änderungsprotokoll] bei ''jitsi.org'', abgerufen am {{Datum|7|2|2017}} (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> | AktuelleVersionFreigabeDatum = {{Datum|5|2|2017}}<br /> | Betriebssystem = unter [[Java-Laufzeitumgebung|Java]]: [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]] <br /> | Kategorie = [[Instant Messaging]]<br /> | Lizenz = [[Apache-Lizenz|Apache]]&amp;nbsp;([[Freie&amp;nbsp;Software]])<br /> | Deutsch = ja<br /> | Website = [https://jitsi.org/ jitsi.org]<br /> }}<br /> <br /> '''Jitsi''' (französische Schreibweise für das [[Bulgarische Sprache|bulgarische]] жици, ''Drähte'', ausgesprochen [{{IPA|'ʒitsi}}]), früher ''SIP Communicator'', ist eine multiprotokollfähige [[IP-Telefonie]]- und [[Instant Messaging|Instant-Messenger]]-[[Anwendungssoftware|Anwendung]], mit der auch [[Videokonferenz|Videotelefonie]] möglich ist. Jitsi ist [[Free/Libre Open Source Software|Free/Libre Open Source Software (FLOSS)]] und komplett in [[Java (Programmiersprache)|Java]] implementiert, daher auf allen Plattformen mit entsprechender Java-Laufzeitumgebung einsetzbar.<br /> Inzwischen basiert Jitsi hauptsächlich auf [[WebRTC]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Entwicklung von Jitsi, damals noch „SIP Communicator“ (SIP ist ein [[Akronym]] für [[Session Initiation Protocol]]), startete im Jahr 2003&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.gulli.com/news/sip-communicator-interview-2009-07-15 |title=SIP Communicator: Interview with Emil Ivov |publisher=Gulli.com | language = englisch |date= 2009-07-15 | accessdate=2013-06-08}}&lt;/ref&gt;. Ende 2006 war das Projekt so weit fortgeschritten, dass eine erste [[Entwicklungsstadium (Software)|Alpha-Version]] veröffentlicht werden konnte. Eine erste [[Graphical User Interface|grafische Benutzeroberfläche]] war vorhanden, die wichtigsten Protokolle bereits implementiert und alle gängigen Betriebssysteme ([[Windows]], [[Linux]] und [[OS X]]) wurden unterstützt.<br /> <br /> Im November 2007 erschien die zweite Alpha-Version, die schon wesentlich mehr Funktionalität bot. Neben der Einbindung weiterer Protokolle wurde auch stark auf dem [[OSGi]]-Framework aufgesetzt, das für neue Entwickler sehr einstiegsfreundlich ist. Durch Neuerungen wie Benutzer-Avatare oder erweiterte Verlaufs-Funktionalität wurde auch der Komfort erhöht.<br /> <br /> Die Zahl an Entwicklern, die an dem Open-Source-Projekt mitarbeiteten, stieg drastisch an. Dementsprechend konnte die dritte Alpha-Version bereits im Februar 2008 erscheinen. Hierbei wurde der Schwerpunkt auf Konferenz-Chats und Internationalisierung (Einbindung der bekanntesten Sprachen) gelegt.<br /> <br /> 2011 wurde das Projekt in Jitsi umbenannt, da es sich nach der hinzugefügten Unterstützung von Audio- und Video-Gesprächen nicht mehr nur um ein SIP-Softphone, sondern um einen Instant Messenger mit Audio- und Videotelefoniefunktion handelt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://jitsi.org/index.php/Main/About|title = Über Jitsi|language=englisch| accessdate=2014-03-23| offline=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://java.net/nonav/projects/jitsi/lists/dev/archive/2011-03/message/70|title=Umbenennung zu Jitsi. Schritt 1: Die Seite|date=2011-03-11|accessdate=2014-01-30|language=englisch|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140219044254/https://java.net/nonav/projects/jitsi/lists/dev/archive/2011-03/message/70|archivedate=2014-02-19|archivebot=2018-04-17 06:57:25 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; Nightly Builds wurden im März 2011 zu [[Beta-Version]]en erkoren.<br /> <br /> Den Audio-Codec ''[[SILK]]'' unterstützt Jitsi seit 2011.<br /> <br /> Beim Vergleich von Jitsi mit [[Skype]], [[Ekiga]], [[Empathy]] und NullTeam Yate q14 durch [[Chip (Zeitschrift)|Chip Linux]] im März 2014 war Jitsi Testsieger mit 5 von 5 Punkten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.testberichte.de/a/internet-software/magazin/chip-linux-3-2014/410966.html |titel=Testbericht über 5 VoIP-Clients für Linux in CHIP Linux 3/2014 |werk=testberichte.de |zugriff=2015-07-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Projekt wechselte im Jahr 2015 von der LGPL zur Apache-Lizenz, um die Hürden bei der Integration von Jitsi in andere Software zu senken.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://lists.jitsi.org/pipermail/dev/2015-June/024439.html | author=Emil Ivov | title=&amp;#91;jitsi-dev&amp;#93; Switching to the Apache Licenses | date = 2015-06-18 | language=englisch | accessdate=2015-06-22 | offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 2015 kann Jitsi auch als JavaScript Library direkt im Browser ohne Softwareinstallation ausgeführt werden, einstweilen für [[Google Chrome|Chrome]] und [[Opera (Browser)|Opera]] sowie für [[Mozilla Firefox]] ab der Version 40.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.linux-magazin.de/NEWS/Videokonferenzen-mit-Firefox-und-Jitsi |titel=Videokonferenzen mit Firefox und Jitsi - Linux-Magazin |autor=Kristian Kißling |werk=linux-magazin.de |datum=2015-06-05 |zugriff=2015-07-15}}&lt;/ref&gt; Mit der Jitsi Videobridge können Konferenzräume realisiert werden, die mit geringen Server-Ressourcen auskommen und sparsam mit der Bandbreite sind. Ein solcher Service wird von den Jitsi Entwicklern auch selbst angeboten.<br /> <br /> {{Zukunft|2015|8}}<br /> <br /> == Möglichkeiten der Kommunikation ==<br /> Jitsi unterstützt in allen Protokollen Präsenz und Sofortnachrichten. In den meisten Fällen ist auch Dateiübertragung möglich. (Video-)Telefonie ist derzeit mit [[Session Initiation Protocol|SIP]] und [[Extensible Messaging and Presence Protocol#Peer-to-Peer-Sitzungen|Jingle]] möglich. Die Unterstützung der Google-Variante von Jingle ([[Google Talk]]) ermöglicht auch Verbindungen von einem [[Gmail]]-Konto zu [[Android (Betriebssystem)|Android]]-Geräten. Darüber hinaus bietet Jitsi einige interessante Merkmale:<br /> * Verschlüsselte Kommunikation mit [[Off-the-Record Messaging|OTR]] für die Sofortnachrichten und [[ZRTP]] für Bild und Ton<br /> * [[Desktop-Sharing]] – Freigabe des eigenen Bildschirmes zur Ansicht und zur Bedienung durch die andere Seite<br /> * Audiokonferenzen ohne weitere Infrastruktur.<br /> * Konfiguration aus der Ferne [[Provisioning]]<br /> * Direktverbindungen für die Mediendaten [[Peer-to-Peer|P2P]] über [[Interactive Connectivity Establishment]] und [[Universal Plug and Play]] (UPnP). Um hartnäckige [[Network Address Translation|NAT]]-Konfigurationen zu beherrschen, stellt Jitsi Möglichkeiten zum Routen der [[Real-Time Transport Protocol|RTP]]-Pakete in Form von ''JingleNodes'' und ''TURN'' zur Verfügung.<br /> * Volle [[IPv6]]-Protokoll-Unterstützung<br /> <br /> == Unterstützte Protokolle ==<br /> Jitsi unterstützt alle gängigen Protokolle bekannter Instant Messenger.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://jitsi.org/index.php/Main/Features|title=Jitsi Features|language=englisch| accessdate=2014-03-23| offline=}}&lt;/ref&gt; Teilweise befindet sich die Implementierung der unterstützen Protokolle allerdings noch in der Entwicklung und kann daher eventuell nicht zu einhundert Prozent die gewünschten Ergebnisse liefern. Zu den bereits implementierten Protokollen gehören:<br /> <br /> === Präsenz, Sofortnachrichten und (Video) Telefonie ===<br /> * [[Session Initiation Protocol|SIP]] – Audio und Video<br /> * [[Extensible Messaging and Presence Protocol|XMPP]] einschließlich der Erweiterung ''[[Extensible Messaging and Presence Protocol #Peer-to-Peer-Sitzungen|Jingle]]'' für Audio und Video<br /> <br /> === Präsenz und Sofortnachrichten ===<br /> * [[OSCAR (Protokoll)|OSCAR]] (ICQ/AIM)<br /> * [[Windows Live Messenger]] (MSN)<br /> * [[Yahoo Messenger|Yahoo]]<br /> * [[Facebook]]<br /> * [[Bonjour (Apple)|Bonjour]]<br /> * [[Internet_Relay_Chat|IRC]]<br /> <br /> === Varianten der Medienübertragung ===<br /> ==== Audiocodecs ====<br /> * [[G.722]]<br /> * [[SILK]]<br /> * [[G.711]]<br /> * [[Global_System_for_Mobile_Communications#Sprach.C3.BCbertragung|GSM]]<br /> * [[iLBC]]<br /> * [[Speex]] (auch Breitband)<br /> * [[G.728]]<br /> * [[Opus (Audioformat)|Opus]]&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://jitsi.org/index.php/GSOC/WidebandCodecs|title=Opus and CELT support in Jitsi|language=englisch|accessdate=2014-01-30|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120520104929/http://jitsi.org/index.php/GSOC/WidebandCodecs|archivedate=2012-05-20|archivebot=2018-04-17 06:57:25 InternetArchiveBot}}, {{cite web|url=https://jitsi.org/index.php/Development/Roadmap|title=Roadmap|language=englisch|accessdate=2014-01-30|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20121027113850/https://jitsi.org/index.php/Development/Roadmap|archivedate=2012-10-27|archivebot=2018-04-17 06:57:25 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Videocodecs ====<br /> * [[H.264]] <br /> * [[H.263]]<br /> * [[VP8]] (experimentell)<br /> <br /> == Google Summer of Code ==<br /> SIP-Communicator beziehungsweise Jitsi ist ein langjähriger Teilnehmer beim [[Google Summer of Code]]. Dieses Förderprogramm vergibt Programmierstipendien an Studenten aus aller Welt, um Weiterentwicklungen für Freie-Software-Projekte zu erarbeiten. Ein beträchtlicher Teil der Jitsi-Codebasis wurde von GSoC-Teilnehmern beigesteuert, so auch 2011&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://jitsi.org/index.php/Development/Gsoc2011|title=Projektliste Google Summer of Code 2011|language=englisch|accessdate=2014-01-30|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20140220155532/https://jitsi.org/index.php/Development/Gsoc2011|archivedate=2014-02-20|archivebot=2018-04-17 06:57:25 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> * Implementierung der Unterstützung für den Breitband-Audiocodec [[SILK]]<br /> * Rechtschreibprüfung<br /> * Anrufe über [[Yahoo]]<br /> * Dateitransfers über Jingle und Google Talk<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von XMPP-Clients]]<br /> * [[Softphone]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Jitsi}}<br /> * [https://jitsi.org/ Offizielle Website] ({{enS}})<br /> * [https://github.com/jitsi/jitsi Entwicklerseite] auf GitHub<br /> * [https://meet.jit.si/ WebRTC basierter Konferenzdienst], browserbasiert, daher ohne Softwareinstallation<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Multi-Protokoll-Messenger]]<br /> [[Kategorie:Freie Instant-Messaging-Software]]<br /> [[Kategorie:Freie Videokonferenz-Software]]<br /> [[Kategorie:XMPP-Client]]<br /> [[Kategorie:Windows-Software]]<br /> [[Kategorie:MacOS-Software]]<br /> [[Kategorie:Linux-Software]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%BCckspiegel&diff=184621550 Rückspiegel 2019-01-11T13:46:53Z <p>Church of emacs: oops, Innen und Aussen vertauscht</p> <hr /> <div>[[Datei:Rear-view mirror.jpg|mini|Rückspiegel]]<br /> [[Datei:Rückspiegel 1144.jpg|mini|Blick in den Rückspiegel einer Lokomotive der [[ÖBB 1044|ÖBB-Baureihe 1144]]]]<br /> Ein '''Rückspiegel''' ist eine reflektierende Fläche, die das Beobachten des rückwärtigen Verkehrsgeschehens erleichtern und das Führen eines [[Fahrzeug]]s sicherer machen soll.<br /> <br /> Ziel ist es, einen möglichst großen Bereich hinter dem Fahrzeug sichtbar zu machen. Deswegen werden oft [[konvex]] gekrümmte [[Spiegel]] verwendet, die diesen Bereich dafür aber etwas verkleinert abbilden.<br /> <br /> Prinzipiell unterscheidet man bei den Fahrzeugspiegel ''Innen-'' sowie ''Außenspiegel''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:MarmonWasp.JPG|mini|[[Ray Harroun]]s „[[Marmon|Marmon Wasp]]“ (1911). Den Rückspiegel des Autos erkennt man an der Verspannung vor dem Lenkrad.]]<br /> Die beiden Dampfwagen des australischen Herstellers [[J. A. C. Ziegler]] hatten einen Rückspiegel, damit der Fahrer die Wasserstandsanzeige des Boilers beobachten konnte, die sich unter dem Rücksitz befand.&lt;ref&gt;George Nick Georgano (Chefredakteur): ''The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.'' Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1786. (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{BibISBN|0947079017|Seite=18}}&lt;/ref&gt; Als Baujahr wird je nach Quelle 1898 oder 1905 genannt.<br /> <br /> Eine der frühesten Gedanken zum Rückspiegel wurde 1906 von der Engländerin [[Dorothy Levitt]] veröffentlicht. In ihrem Werk ''„The Woman and the Car“'' schrieb sie: {{Zitat|Frauen sollten unter dem Fahrersitz einen kleinen Handspiegel mitführen und ihn von Zeit zu Zeit hoch nehmen, um während der Fahrt im Verkehr nach hinten zu blicken.|Dorothy Levitt|1906&lt;ref&gt;Leonard J. K. Setright: ''The Guinness Book of Car Facts and Feats.'' Guinness Superlatives, Enfield 1980, ISBN 0-85112-207-8, S. 35.&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> Der erste fest installierte Rückspiegel wurde vom amerikanischen Rennfahrer [[Ray Harroun]] 1911 beim 500-Meilen-Rennen in [[Indianapolis]] an seinem Rennwagen montiert. Dadurch konnte der Platz für den Beifahrer eingespart werden, der zuvor dem Fahrer Informationen über das rückwärtige Geschehen geben musste. Durch das dadurch verringerte Gewicht des Wagens gelang Ray Harroun der Sieg.&lt;ref&gt;[http://www.mshf.com/hof/harroun_ray.htm Motorsports Hall of Fame of America]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erste Fahrzeughersteller montierten ab 1914 Rückspiegel an den Automobilen, so u.&amp;nbsp;a. beim [[Ford Modell T]].&lt;ref&gt;Stefan Weißenborn: ''„Von Zeit zu Zeit nach hinten blicken“ – Vor 100 Jahren wurden die ersten Alltagsautos mit Rückspiegel ausgeliefert.'' Allgemeine Zeitung Mainz vom 29. November 2014, S. 57.&lt;/ref&gt; Im [[Ruhrgebiet]], das wegen ausbleibender Reparationen von Frankreich und Belgien 1923 besetzt war, wurde per Verfügung der „Rückspiegel“ seitlich an dem Lkw angeordnet.&lt;ref&gt;Klaus Rabe: ''Aller Laster Anfang.'' Westermann, 1985, ISBN 3-07-508991-5, S. 47–48.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F003566-0002, Sindelfingen, Mercedes Autowerk.jpg|mini|[[Mercedes-Benz W 198|300 SL]] (1956) nur mit Innenspiegel]]<br /> <br /> === Geschichte in Deutschland ===<br /> In der [[Verordnung über Kraftfahrzeugverkehr]] (der Vorläufer der StVZO) vom 5. Dezember 1925 wurde in § 4 (8) die Vorschrift eingefügt, dass „Lastkraftwagen an der linken Seite“ einen Spiegel haben müssen.&lt;ref&gt;Verordnung über Kraftfahrzeugverkehr vom 5. Dezember 2015, in: Stilke´s Rechtsbibliothek Nr. 44, Berlin, 1926, S. 449.&lt;/ref&gt; Die erste [[StVZO]] von 1937 (in Kraft getreten am 1. Januar 1938) sagte im § 56 über Rückspiegel: „Kraftfahrzeuge, außer Krafträdern und offenen Elektrokarren, müssen einen nach Größe und Art der Anbringung ausreichenden Spiegel für die Beobachtung der Fahrbahn nach rückwärts haben.“ Wo der Rückspiegel anzubringen war, ergab sich aus der Durchführungsanweisung, die „bei geschlossenen Fahrzeugen nur bei entsprechender Größe des Rückfensters eine ausreichende Wirkung“ sah. Dreirad-Lieferwagen bis 250&amp;nbsp;cm³ Hubraum waren von der Spiegelpflicht befreit.&lt;ref&gt;Straßenverkehrsrecht, Beck Verlag, 1941, S. 120&lt;/ref&gt; Mit Änderung der StVZO vom 9. April 1956 wurde in § 56 Abs. 1 bestimmt, dass Kraftfahrzeuge „Innen- und Außenspiegel“ haben müssen, „die so beschaffen sind, daß der Führer des Fahrzeugs nach rückwärts alle für ihn wesentlichen Verkehrsvorgänge beobachten kann. […] Bei Krafträdern genügt ein Rückspiegel.“ Diese Vorschrift trat am 1. November 1956 in Kraft.&lt;ref&gt;BGBl. I 1956, S. 203.&lt;/ref&gt; Bis zum 1. Januar 1990 war „ein obligatorischer zweiter Außenspiegel nur an Kraftfahrzeugen vorgeschrieben ist, bei denen die Beobachtung der Fahrbahn nach rückwärts durch Innenspiegel nicht oder nur bei unbeladenem Fahrzeug möglich ist.“&lt;ref&gt;[[Peter Hentschel]]: ''Straßenverkehrsrecht''. C.H.Beck Verlag München, 38. Auflage 2005, ISBN 978-3-406-52996-2, S. 1195.&lt;/ref&gt; Der aktuelle § 56 der StVZO schreibt für alle Kraftfahrzeuge „Spiegel oder andere Einrichtungen für indirekte Sicht“ vor, sodass der Fahrzeugführer „rückwärts, zur Seite und unmittelbar vor dem Fahrzeug […] alle für ihn wesentlichen Verkehrsvorgänge beobachten kann“.&lt;ref&gt;Vgl. [https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__56.html § 56 StVZO]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Innenspiegel ==<br /> Innenspiegel sind dort sinnvoll, wo der Durchblick durch das Fahrzeug nach hinten möglich ist, also bei [[Pkw]] mit Heckscheibe. Auch in [[Omnibus|Bussen]] sind Innenspiegel angebracht, die aber dazu dienen, die Passagiere im Blickfeld zu haben. Bei neueren Pkw ist der Innenspiegel meist an die Windschutzscheibe geklebt und durch ein [[Kugelgelenk]] individuell auf den Fahrer einstellbar.<br /> <br /> === Abblendfunktionen ===<br /> Innenspiegel sind meist abblendbar, um bei Dunkelheit eine Blenden vermeiden zu können; sie können in eine Position gekippt werden, in der das Licht vom Spiegelglas so gebrochen wird, dass nur ein geringerer Teil zum Betrachter reflektiert wird, ohne dass sich dabei das Blickfeld verändert.&lt;ref&gt;[http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/lichtbrechung/ausblick#Abblendspiegel Funktionsweise des manuellen Abblendspiegels]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Innenspiegel Rückspiegel abblendbar IMG 8982.jpg|Glas des abblendbaren Rückspiegels<br /> Innenspiegel Rückspiegel abblendbar IMG 8973.jpg|ist unterschiedlich dick<br /> Projektion der Sonne auf eine Zimmerdecke durch abblendbaren Rückspiegel IMG 8987.jpg|Projektion der Sonne auf einer Zimmerdecke<br /> Rear view mirror antiglare-day position.svg|Tag-Stellung des Spiegels<br /> Rear view mirror antiglare-night position.svg|Nacht-Stellung des Spiegels<br /> Innenspiegel Kippmechanismus IMG 8941.jpg|Kippmechanismus im Innenspiegel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Bei automatisch abblendenden Innen- oder Außenspiegeln messen zwei im Innenspiegel angebrachte [[Fotowiderstand|LDR]]-Sensoren den Helligkeitsunterschied zwischen Autovorfeld und rückwärtigem Verkehrsraum. Eine Auswertungselektronik dunkelt den mit [[Elektrochromes Glas|elektrochromem Glas]] aufgebauten Spiegel dann bei Bedarf soweit ab, dass die Blendwirkung des rückwärtigen Verkehrs aufgehoben wird.<br /> <br /> === Elektronischer Innenspiegel ===<br /> [[Datei:Porsche Mission E Concept electronic rear view.JPG|mini|Kamera für den elektronischen Rückspiegel im Porsche Mission E Concept]]<br /> [[Audi]] hat für den [[Audi R8|R8]] [[e-tron]] einen elektronischen Rückspiegel angekündigt, der ab Ende 2012 in Kleinserie produziert werden soll. Der digitale Innenspiegel ist ein Display mit einer Bilddiagonalen von 7,7 Zoll und einer horizontalen Auflösung von 1280 Pixeln in [[AMOLED]]-Technik, das die Bilder einer Heckkamera wiedergibt und von [[Samsung]] produziert werden soll.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/autos/artikel/Audi-bringt-den-elektronischen-Rueckspiegel-in-Kleinserie-1667533.html heise Autos: Audi bringt den &quot;elektronischen Rückspiegel&quot; in Kleinserie] 14. August 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Weitere Funktionen ===<br /> * Besitzt ein Fahrzeug [[Regensensor]] oder [[Lichtautomatik]], so sind diese oft auf der Rückseite des Befestigungspunktes des Innenspiegels angebracht und reagieren entweder auf Regentropfen oder Dunkelheit.<br /> * Bei modernen Taxis ist häufig ein abgesetztes Display mit der Fahrpreisanzeige des [[Taxameter]]s in den Innenspiegel integriert.<br /> * Für den Nachrüstmarkt existieren Displaylösungen für [[Navigationsgerät]]e, die in die Spiegelfläche des Innenspiegels integriert sind.<br /> * Vor allem in den USA ist ein in den Innenspiegel integrierter elektronischer [[Kompass]] beliebt, da dort Adressbezeichnungen oft auf die Ausrichtung einer Straße bezogen sind.<br /> * Für gehobene Fahrzeugausstattungen gibt es Innenspiegel, die über Motor- bzw. Sensorkombinationen die aktuelle Ausrichtung messen und gespeicherte Stellungen bspw. abhängig von Memoryfunktion oder Fahrzeugschlüssel wiederherstellen können.<br /> * Bei der Nutzung einer rückwärts gewandten Babyschale auf dem Autorücksitz kann über den Innenspiegel in Kombination mit einem [[Babyschalenspiegel]] das Gesicht des Kindes beobachtet werden.<br /> <br /> == Außenspiegel ==<br /> [[Datei:Side view mirror de Aussenspiegel.JPG|mini|Rechter Außenspiegel]]<br /> [[Datei:Außenspiegel 3-Punkt-Zwangssteuerung IMG 3005.JPG|mini|Linker innenverstellbarer Außenspiegel mit Drei-Punkt-Steuerung]]<br /> [[Datei:Volvo FH 001 Spiegel.jpg|mini|Außenspiegel eines Lkw ([[Volvo FH]])]]<br /> [[Datei:11-08-05-volkswagen-by-RalfR-21.jpg|mini|Fernbedienung]]<br /> Die ''Außenspiegel'' bzw. ''Seitenspiegel'' stehen jeweils links und rechts beim Fahrzeug nach außen und ergeben die größte Breite des Fahrzeuges. Bei den Angaben zur Fahrzeugbreite im Fahrzeugschein sind allerdings die Spiegel nicht mit berücksichtigt. Aus praktischen Gründen sind sie heute oft klappbar; sie können anklappen und müssen zur Nutzung wieder in Position gebracht werden. Die Spiegeleinstellung war früher von Hand am Spiegel zu ändern. Heute werden fast alle Kfz mit von innen mechanisch oder elektrisch verstellbaren Außenspiegeln angeboten. Bei der mechanischen Verstellung gibt es für jeden Spiegel einen kleinen [[Joystick]], der den Spiegel über drei [[Bowdenzug|Bowdenzüge]] steuert. Bei der elektrischen Verstellung können mit Stellschaltern beide Spiegel verstellt werden. Das [[Design]] des Spiegels ist auch von Bedeutung bei der Verringerung der [[Strömungswiderstandskoeffizient|&lt;math&gt;\!\ c_\mathrm w&lt;/math&gt;-Wertes]] des Fahrzeuges. Außenspiegel erhöhen den &lt;math&gt;\!\ c_\mathrm w&lt;/math&gt;-Wert um 2 bis 5 Prozent.&lt;ref&gt;Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 24. Auflage 2002, ISBN 3-528-13876-9, S. 795.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach § 56 Abs. 1 StVZO ist bei Betrieb eines [[Anhänger]]s, der breiter als das Zugfahrzeug ist, die Anbringung von Spiegeln mit einer längeren Ausladung vorgeschrieben. Die Spiegel sind [[vibration]]sfrei zu befestigen. Daher sind bei [[Lastkraftwagen]] oft zusätzliche Nahbereichsspiegel nötig, um die unmittelbare Sicht vor oder seitlich vom Kfz zu gewährleisten.<br /> <br /> Es werden elektrisch beheizbare Außenspiegel angeboten.<br /> <br /> === Toter Winkel ===<br /> Den mit Innenspiegel und Außenspiegeln nicht einsehbaren Bereich bezeichnet man als ''[[Toter Winkel|toten Winkel]]''. Um die Rücksicht zu verbessern können [[Kamera]]s eingesetzt werden, deren Bild der Fahrer auf einem Bildschirm sehen. <br /> <br /> === Weitwinkel-Spiegel an Kraftfahrzeugen ===<br /> Seit vielen Jahren sind ''Weitwinkel-Spiegel'' als Zurüstteile im Handel erhältlich. Sie vergrößern das Spiegelsichtfeld des Fahrers. Derartige Spiegel, die bei modernen Fahrzeugen häufig schon ab Werk eingebaut sind, bieten in der Regel in einem abgetrennten Bereich neben dem konventionellen Spiegel einen zweiten Sichtbereich an, in dem, gemessen an der „normalen“ Sicht im Spiegel, verkleinert ein größerer Ausschnitt des seitlichen und rückwärtigen Verkehrs gezeigt wird. Diese Zusatzeinrichtungen sind an Außen-, bei Pkw teilweise auch an Innenspiegeln zu finden. Neben den abgeteilten zweiten Sichtfenstern gibt es auch einteilige Spiegel mit Weitwinkelanteil, die dann jedoch gegenüber der normalen Wahrnehmung eine Verzerrung zwecks Vergrößerung des abgebildeten Bereiches erfordern.<br /> <br /> Bei Lastkraftwagen sind seit 2005 [[EU]]-weit für neu in den Verkehr kommende Modellreihen zusätzliche Weitwinkelspiegel vorgeschrieben. Seit Januar&amp;nbsp;2007 müssen alle neuen Lastkraftwagen mit zusätzlichen Weitwinkel- und Nahbereichsspiegeln ausgerüstet sein. Ab März&amp;nbsp;2009 gilt eine Nachrüstpflicht für alle vor dem 1.&amp;nbsp;Januar 2000 zugelassenen Kraftfahrzeuge ab 3,5&amp;nbsp;t zulässigem Gesamtgewicht.<br /> <br /> === Rückfahr- bzw. Einparkautomatik ===<br /> Die so genannte ''Rückfahr-'' oder ''Rückwärtsgang-'' bzw. ''Einparkautomatik'' senkt die Spiegel in eine optimale Position zum Einparken oder Rangieren ab und bietet somit mehr Übersicht z.&amp;nbsp;B. hinsichtlich der [[Bordstein]]kanten.<br /> <br /> === Elektronischer Aussenspiegel ===<br /> Ab 2019 soll der Audi e-tron mit elektronischem Rückspiegel in regulärer Serie gebaut werden.&lt;ref&gt;[[heise online]]: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Audi-Virtueller-Aussenspiegel-erstmals-in-einem-Serienfahrzeug-4271339.html Audi: Virtueller Außenspiegel erstmals in einem Serienfahrzeug] 11. Januar 2019&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Weitere Funktionen ===<br /> Ein zusätzliches Sicherheitsplus sind [[Spurwechselassistent]]en. Sie unterstützen den Fahrer beim Wechseln der Fahrspur bspw. ab einer Geschwindigkeit von 60&amp;nbsp;km/h. Dabei wird der Bereich seitlich hinter dem fahrenden Fahrzeug überwacht und der Fahrer über ein optisches Signal im Außenspiegel informiert, wenn das System ein anderes Fahrzeug auf der Nebenspur erkannt hat.<br /> [[Datei:Brillenrueckspiegel 02 (fcm).jpg|mini|Eher selten zu sehen: Brillenrückspiegel für [[Fahrrad|Radfahrer]] und [[Inlineskate|Skater]]]]<br /> <br /> Eine Sonderbauart für Rückspiegel findet man bei verschiedenen Sportwagen, beispielsweise beim [[Isdera Imperator 108i]]: dabei blickt der Fahrer über ein im Dach angebrachtes [[Periskop|periskopähnliches Spiegelsystem]] nach hinten. Dieses Fahrzeug hat keine Seitenspiegel.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Portal:Technik/Themenliste Fahrzeugtechnik|Themenliste Fahrzeugtechnik]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert: ''Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik.'' 2. Auflage, Friedrich Vieweg &amp; Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden 2001, ISBN 3-528-13114-4.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Vehicle mirrors|Rückspiegel}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * {{§|56|stvzo|juris}} StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung): Spiegel und andere Einrichtungen für indirekte Sicht<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4279325-7}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ruckspiegel}}<br /> [[Kategorie:Fahrzeugsicherheit]]<br /> [[Kategorie:Spiegelart]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%BCckspiegel&diff=184621461 Rückspiegel 2019-01-11T13:44:20Z <p>Church of emacs: /* Elektronischer Rückspiegel */</p> <hr /> <div>[[Datei:Rear-view mirror.jpg|mini|Rückspiegel]]<br /> [[Datei:Rückspiegel 1144.jpg|mini|Blick in den Rückspiegel einer Lokomotive der [[ÖBB 1044|ÖBB-Baureihe 1144]]]]<br /> Ein '''Rückspiegel''' ist eine reflektierende Fläche, die das Beobachten des rückwärtigen Verkehrsgeschehens erleichtern und das Führen eines [[Fahrzeug]]s sicherer machen soll.<br /> <br /> Ziel ist es, einen möglichst großen Bereich hinter dem Fahrzeug sichtbar zu machen. Deswegen werden oft [[konvex]] gekrümmte [[Spiegel]] verwendet, die diesen Bereich dafür aber etwas verkleinert abbilden.<br /> <br /> Prinzipiell unterscheidet man bei den Fahrzeugspiegel ''Innen-'' sowie ''Außenspiegel''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:MarmonWasp.JPG|mini|[[Ray Harroun]]s „[[Marmon|Marmon Wasp]]“ (1911). Den Rückspiegel des Autos erkennt man an der Verspannung vor dem Lenkrad.]]<br /> Die beiden Dampfwagen des australischen Herstellers [[J. A. C. Ziegler]] hatten einen Rückspiegel, damit der Fahrer die Wasserstandsanzeige des Boilers beobachten konnte, die sich unter dem Rücksitz befand.&lt;ref&gt;George Nick Georgano (Chefredakteur): ''The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.'' Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1786. (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{BibISBN|0947079017|Seite=18}}&lt;/ref&gt; Als Baujahr wird je nach Quelle 1898 oder 1905 genannt.<br /> <br /> Eine der frühesten Gedanken zum Rückspiegel wurde 1906 von der Engländerin [[Dorothy Levitt]] veröffentlicht. In ihrem Werk ''„The Woman and the Car“'' schrieb sie: {{Zitat|Frauen sollten unter dem Fahrersitz einen kleinen Handspiegel mitführen und ihn von Zeit zu Zeit hoch nehmen, um während der Fahrt im Verkehr nach hinten zu blicken.|Dorothy Levitt|1906&lt;ref&gt;Leonard J. K. Setright: ''The Guinness Book of Car Facts and Feats.'' Guinness Superlatives, Enfield 1980, ISBN 0-85112-207-8, S. 35.&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> Der erste fest installierte Rückspiegel wurde vom amerikanischen Rennfahrer [[Ray Harroun]] 1911 beim 500-Meilen-Rennen in [[Indianapolis]] an seinem Rennwagen montiert. Dadurch konnte der Platz für den Beifahrer eingespart werden, der zuvor dem Fahrer Informationen über das rückwärtige Geschehen geben musste. Durch das dadurch verringerte Gewicht des Wagens gelang Ray Harroun der Sieg.&lt;ref&gt;[http://www.mshf.com/hof/harroun_ray.htm Motorsports Hall of Fame of America]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erste Fahrzeughersteller montierten ab 1914 Rückspiegel an den Automobilen, so u.&amp;nbsp;a. beim [[Ford Modell T]].&lt;ref&gt;Stefan Weißenborn: ''„Von Zeit zu Zeit nach hinten blicken“ – Vor 100 Jahren wurden die ersten Alltagsautos mit Rückspiegel ausgeliefert.'' Allgemeine Zeitung Mainz vom 29. November 2014, S. 57.&lt;/ref&gt; Im [[Ruhrgebiet]], das wegen ausbleibender Reparationen von Frankreich und Belgien 1923 besetzt war, wurde per Verfügung der „Rückspiegel“ seitlich an dem Lkw angeordnet.&lt;ref&gt;Klaus Rabe: ''Aller Laster Anfang.'' Westermann, 1985, ISBN 3-07-508991-5, S. 47–48.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F003566-0002, Sindelfingen, Mercedes Autowerk.jpg|mini|[[Mercedes-Benz W 198|300 SL]] (1956) nur mit Innenspiegel]]<br /> <br /> === Geschichte in Deutschland ===<br /> In der [[Verordnung über Kraftfahrzeugverkehr]] (der Vorläufer der StVZO) vom 5. Dezember 1925 wurde in § 4 (8) die Vorschrift eingefügt, dass „Lastkraftwagen an der linken Seite“ einen Spiegel haben müssen.&lt;ref&gt;Verordnung über Kraftfahrzeugverkehr vom 5. Dezember 2015, in: Stilke´s Rechtsbibliothek Nr. 44, Berlin, 1926, S. 449.&lt;/ref&gt; Die erste [[StVZO]] von 1937 (in Kraft getreten am 1. Januar 1938) sagte im § 56 über Rückspiegel: „Kraftfahrzeuge, außer Krafträdern und offenen Elektrokarren, müssen einen nach Größe und Art der Anbringung ausreichenden Spiegel für die Beobachtung der Fahrbahn nach rückwärts haben.“ Wo der Rückspiegel anzubringen war, ergab sich aus der Durchführungsanweisung, die „bei geschlossenen Fahrzeugen nur bei entsprechender Größe des Rückfensters eine ausreichende Wirkung“ sah. Dreirad-Lieferwagen bis 250&amp;nbsp;cm³ Hubraum waren von der Spiegelpflicht befreit.&lt;ref&gt;Straßenverkehrsrecht, Beck Verlag, 1941, S. 120&lt;/ref&gt; Mit Änderung der StVZO vom 9. April 1956 wurde in § 56 Abs. 1 bestimmt, dass Kraftfahrzeuge „Innen- und Außenspiegel“ haben müssen, „die so beschaffen sind, daß der Führer des Fahrzeugs nach rückwärts alle für ihn wesentlichen Verkehrsvorgänge beobachten kann. […] Bei Krafträdern genügt ein Rückspiegel.“ Diese Vorschrift trat am 1. November 1956 in Kraft.&lt;ref&gt;BGBl. I 1956, S. 203.&lt;/ref&gt; Bis zum 1. Januar 1990 war „ein obligatorischer zweiter Außenspiegel nur an Kraftfahrzeugen vorgeschrieben ist, bei denen die Beobachtung der Fahrbahn nach rückwärts durch Innenspiegel nicht oder nur bei unbeladenem Fahrzeug möglich ist.“&lt;ref&gt;[[Peter Hentschel]]: ''Straßenverkehrsrecht''. C.H.Beck Verlag München, 38. Auflage 2005, ISBN 978-3-406-52996-2, S. 1195.&lt;/ref&gt; Der aktuelle § 56 der StVZO schreibt für alle Kraftfahrzeuge „Spiegel oder andere Einrichtungen für indirekte Sicht“ vor, sodass der Fahrzeugführer „rückwärts, zur Seite und unmittelbar vor dem Fahrzeug […] alle für ihn wesentlichen Verkehrsvorgänge beobachten kann“.&lt;ref&gt;Vgl. [https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__56.html § 56 StVZO]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Innenspiegel ==<br /> Innenspiegel sind dort sinnvoll, wo der Durchblick durch das Fahrzeug nach hinten möglich ist, also bei [[Pkw]] mit Heckscheibe. Auch in [[Omnibus|Bussen]] sind Innenspiegel angebracht, die aber dazu dienen, die Passagiere im Blickfeld zu haben. Bei neueren Pkw ist der Innenspiegel meist an die Windschutzscheibe geklebt und durch ein [[Kugelgelenk]] individuell auf den Fahrer einstellbar.<br /> <br /> === Abblendfunktionen ===<br /> Innenspiegel sind meist abblendbar, um bei Dunkelheit eine Blenden vermeiden zu können; sie können in eine Position gekippt werden, in der das Licht vom Spiegelglas so gebrochen wird, dass nur ein geringerer Teil zum Betrachter reflektiert wird, ohne dass sich dabei das Blickfeld verändert.&lt;ref&gt;[http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/lichtbrechung/ausblick#Abblendspiegel Funktionsweise des manuellen Abblendspiegels]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Innenspiegel Rückspiegel abblendbar IMG 8982.jpg|Glas des abblendbaren Rückspiegels<br /> Innenspiegel Rückspiegel abblendbar IMG 8973.jpg|ist unterschiedlich dick<br /> Projektion der Sonne auf eine Zimmerdecke durch abblendbaren Rückspiegel IMG 8987.jpg|Projektion der Sonne auf einer Zimmerdecke<br /> Rear view mirror antiglare-day position.svg|Tag-Stellung des Spiegels<br /> Rear view mirror antiglare-night position.svg|Nacht-Stellung des Spiegels<br /> Innenspiegel Kippmechanismus IMG 8941.jpg|Kippmechanismus im Innenspiegel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Bei automatisch abblendenden Innen- oder Außenspiegeln messen zwei im Innenspiegel angebrachte [[Fotowiderstand|LDR]]-Sensoren den Helligkeitsunterschied zwischen Autovorfeld und rückwärtigem Verkehrsraum. Eine Auswertungselektronik dunkelt den mit [[Elektrochromes Glas|elektrochromem Glas]] aufgebauten Spiegel dann bei Bedarf soweit ab, dass die Blendwirkung des rückwärtigen Verkehrs aufgehoben wird.<br /> <br /> === Elektronischer Rückspiegel ===<br /> [[Datei:Porsche Mission E Concept electronic rear view.JPG|mini|Kamera für den elektronischen Rückspiegel im Porsche Mission E Concept]]<br /> [[Audi]] hat für den [[Audi R8|R8]] [[e-tron]] einen elektronischen Rückspiegel angekündigt, der ab Ende 2012 in Kleinserie produziert werden soll. Der digitale Innenspiegel ist ein Display mit einer Bilddiagonalen von 7,7 Zoll und einer horizontalen Auflösung von 1280 Pixeln in [[AMOLED]]-Technik, das die Bilder einer Heckkamera wiedergibt und von [[Samsung]] produziert werden soll.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/autos/artikel/Audi-bringt-den-elektronischen-Rueckspiegel-in-Kleinserie-1667533.html heise Autos: Audi bringt den &quot;elektronischen Rückspiegel&quot; in Kleinserie] 14. August 2012&lt;/ref&gt; Ab 2019 soll der e-tron mit elektronischem Rückspiegel in regulärer Serie gebaut werden.&lt;ref&gt;[[heise online]]: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Audi-Virtueller-Aussenspiegel-erstmals-in-einem-Serienfahrzeug-4271339.html Audi: Virtueller Außenspiegel erstmals in einem Serienfahrzeug] 11. Januar 2019&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Weitere Funktionen ===<br /> * Besitzt ein Fahrzeug [[Regensensor]] oder [[Lichtautomatik]], so sind diese oft auf der Rückseite des Befestigungspunktes des Innenspiegels angebracht und reagieren entweder auf Regentropfen oder Dunkelheit.<br /> * Bei modernen Taxis ist häufig ein abgesetztes Display mit der Fahrpreisanzeige des [[Taxameter]]s in den Innenspiegel integriert.<br /> * Für den Nachrüstmarkt existieren Displaylösungen für [[Navigationsgerät]]e, die in die Spiegelfläche des Innenspiegels integriert sind.<br /> * Vor allem in den USA ist ein in den Innenspiegel integrierter elektronischer [[Kompass]] beliebt, da dort Adressbezeichnungen oft auf die Ausrichtung einer Straße bezogen sind.<br /> * Für gehobene Fahrzeugausstattungen gibt es Innenspiegel, die über Motor- bzw. Sensorkombinationen die aktuelle Ausrichtung messen und gespeicherte Stellungen bspw. abhängig von Memoryfunktion oder Fahrzeugschlüssel wiederherstellen können.<br /> * Bei der Nutzung einer rückwärts gewandten Babyschale auf dem Autorücksitz kann über den Innenspiegel in Kombination mit einem [[Babyschalenspiegel]] das Gesicht des Kindes beobachtet werden.<br /> <br /> == Außenspiegel ==<br /> [[Datei:Side view mirror de Aussenspiegel.JPG|mini|Rechter Außenspiegel]]<br /> [[Datei:Außenspiegel 3-Punkt-Zwangssteuerung IMG 3005.JPG|mini|Linker innenverstellbarer Außenspiegel mit Drei-Punkt-Steuerung]]<br /> [[Datei:Volvo FH 001 Spiegel.jpg|mini|Außenspiegel eines Lkw ([[Volvo FH]])]]<br /> [[Datei:11-08-05-volkswagen-by-RalfR-21.jpg|mini|Fernbedienung]]<br /> Die ''Außenspiegel'' bzw. ''Seitenspiegel'' stehen jeweils links und rechts beim Fahrzeug nach außen und ergeben die größte Breite des Fahrzeuges. Bei den Angaben zur Fahrzeugbreite im Fahrzeugschein sind allerdings die Spiegel nicht mit berücksichtigt. Aus praktischen Gründen sind sie heute oft klappbar; sie können anklappen und müssen zur Nutzung wieder in Position gebracht werden. Die Spiegeleinstellung war früher von Hand am Spiegel zu ändern. Heute werden fast alle Kfz mit von innen mechanisch oder elektrisch verstellbaren Außenspiegeln angeboten. Bei der mechanischen Verstellung gibt es für jeden Spiegel einen kleinen [[Joystick]], der den Spiegel über drei [[Bowdenzug|Bowdenzüge]] steuert. Bei der elektrischen Verstellung können mit Stellschaltern beide Spiegel verstellt werden. Das [[Design]] des Spiegels ist auch von Bedeutung bei der Verringerung der [[Strömungswiderstandskoeffizient|&lt;math&gt;\!\ c_\mathrm w&lt;/math&gt;-Wertes]] des Fahrzeuges. Außenspiegel erhöhen den &lt;math&gt;\!\ c_\mathrm w&lt;/math&gt;-Wert um 2 bis 5 Prozent.&lt;ref&gt;Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 24. Auflage 2002, ISBN 3-528-13876-9, S. 795.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach § 56 Abs. 1 StVZO ist bei Betrieb eines [[Anhänger]]s, der breiter als das Zugfahrzeug ist, die Anbringung von Spiegeln mit einer längeren Ausladung vorgeschrieben. Die Spiegel sind [[vibration]]sfrei zu befestigen. Daher sind bei [[Lastkraftwagen]] oft zusätzliche Nahbereichsspiegel nötig, um die unmittelbare Sicht vor oder seitlich vom Kfz zu gewährleisten.<br /> <br /> Es werden elektrisch beheizbare Außenspiegel angeboten.<br /> <br /> === Toter Winkel ===<br /> Den mit Innenspiegel und Außenspiegeln nicht einsehbaren Bereich bezeichnet man als ''[[Toter Winkel|toten Winkel]]''. Um die Rücksicht zu verbessern können [[Kamera]]s eingesetzt werden, deren Bild der Fahrer auf einem Bildschirm sehen. <br /> <br /> === Weitwinkel-Spiegel an Kraftfahrzeugen ===<br /> Seit vielen Jahren sind ''Weitwinkel-Spiegel'' als Zurüstteile im Handel erhältlich. Sie vergrößern das Spiegelsichtfeld des Fahrers. Derartige Spiegel, die bei modernen Fahrzeugen häufig schon ab Werk eingebaut sind, bieten in der Regel in einem abgetrennten Bereich neben dem konventionellen Spiegel einen zweiten Sichtbereich an, in dem, gemessen an der „normalen“ Sicht im Spiegel, verkleinert ein größerer Ausschnitt des seitlichen und rückwärtigen Verkehrs gezeigt wird. Diese Zusatzeinrichtungen sind an Außen-, bei Pkw teilweise auch an Innenspiegeln zu finden. Neben den abgeteilten zweiten Sichtfenstern gibt es auch einteilige Spiegel mit Weitwinkelanteil, die dann jedoch gegenüber der normalen Wahrnehmung eine Verzerrung zwecks Vergrößerung des abgebildeten Bereiches erfordern.<br /> <br /> Bei Lastkraftwagen sind seit 2005 [[EU]]-weit für neu in den Verkehr kommende Modellreihen zusätzliche Weitwinkelspiegel vorgeschrieben. Seit Januar&amp;nbsp;2007 müssen alle neuen Lastkraftwagen mit zusätzlichen Weitwinkel- und Nahbereichsspiegeln ausgerüstet sein. Ab März&amp;nbsp;2009 gilt eine Nachrüstpflicht für alle vor dem 1.&amp;nbsp;Januar 2000 zugelassenen Kraftfahrzeuge ab 3,5&amp;nbsp;t zulässigem Gesamtgewicht.<br /> <br /> === Rückfahr- bzw. Einparkautomatik ===<br /> Die so genannte ''Rückfahr-'' oder ''Rückwärtsgang-'' bzw. ''Einparkautomatik'' senkt die Spiegel in eine optimale Position zum Einparken oder Rangieren ab und bietet somit mehr Übersicht z.&amp;nbsp;B. hinsichtlich der [[Bordstein]]kanten.<br /> <br /> === Weitere Funktionen ===<br /> Ein zusätzliches Sicherheitsplus sind [[Spurwechselassistent]]en. Sie unterstützen den Fahrer beim Wechseln der Fahrspur bspw. ab einer Geschwindigkeit von 60&amp;nbsp;km/h. Dabei wird der Bereich seitlich hinter dem fahrenden Fahrzeug überwacht und der Fahrer über ein optisches Signal im Außenspiegel informiert, wenn das System ein anderes Fahrzeug auf der Nebenspur erkannt hat.<br /> [[Datei:Brillenrueckspiegel 02 (fcm).jpg|mini|Eher selten zu sehen: Brillenrückspiegel für [[Fahrrad|Radfahrer]] und [[Inlineskate|Skater]]]]<br /> <br /> Eine Sonderbauart für Rückspiegel findet man bei verschiedenen Sportwagen, beispielsweise beim [[Isdera Imperator 108i]]: dabei blickt der Fahrer über ein im Dach angebrachtes [[Periskop|periskopähnliches Spiegelsystem]] nach hinten. Dieses Fahrzeug hat keine Seitenspiegel.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Portal:Technik/Themenliste Fahrzeugtechnik|Themenliste Fahrzeugtechnik]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert: ''Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik.'' 2. Auflage, Friedrich Vieweg &amp; Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden 2001, ISBN 3-528-13114-4.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Vehicle mirrors|Rückspiegel}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * {{§|56|stvzo|juris}} StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung): Spiegel und andere Einrichtungen für indirekte Sicht<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4279325-7}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ruckspiegel}}<br /> [[Kategorie:Fahrzeugsicherheit]]<br /> [[Kategorie:Spiegelart]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neo_Magazin_Royale&diff=183854396 Diskussion:Neo Magazin Royale 2018-12-19T18:03:14Z <p>Church of emacs: </p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1500|Frequenz=mittwochs|Ziel='Diskussion:Neo Magazin Royale/Archiv/1'|Zeigen=nein|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=90|Frequenz=mittwochs|Ziel='Diskussion:Neo Magazin Royale/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=2}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/1|Archiv]]<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;border: 3px solid grey; margin: 2px; background-color: white;&quot;&gt;&lt;div style=&quot;margin: 10px;&quot;&gt; <br /> &lt;p style=&quot;width: 100%; font-size: 0.8em; text-align: center;&quot;&gt;Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.&lt;/p&gt;<br /> <br /> In den Artikel [[{{HAUPTSEITE}}]] wurden Textabschnitte aus dem Artikel [[:Schwiegertochter gesucht]] ausgelagert. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=154336348 hier] findet sich der Artikel [[:Schwiegertochter gesucht]] zum Zeitpunkt der Auslagerung<br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=154342315 hier] findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels [[:Schwiegertochter gesucht]]<br /> <br /> Damit werden die Lizenzbestimmungen der [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]] (GNU FDL) und der [[Creative Commons#Die_sechs_aktuellen_Lizenzen|CC-BY-SA 3.0]] gewahrt.&lt;br /&gt;[[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 17:08, 13. Mai 2016 (CEST) &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;{{Nicht archivieren|Zeigen=nein}}<br /> <br /> == Sendezeitverlängerung ==<br /> <br /> Ab dem 22. Oktober soll das NMR 40 statt 30 Minuten senden. http://www.dwdl.de/nachrichten/52975/zdfneo_verlaengert_boehmermanns_sendezeit/ Es währe vllt. auch sinnvoll die Forderung Böhmermanns nach mehr Sendungen/Sendezeit im Artikel mit unterzubringen. http://www.dwdl.de/nachrichten/52153/boehmermann_moechte_zwei_sendungen_pro_woche/ --[[Benutzer:Gelber kaktus|Gelber kaktus]] ([[Benutzer Diskussion:Gelber kaktus|Diskussion]]) 19:55, 10. Okt. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Please Mr. Postman ==<br /> <br /> Wer intepretiert das Sample, was den Beefträger ankündigt, das Orginal heiß auf jeden Fall &quot;Please Mr. Postmann&quot; <br /> Hier 2 Versionen:<br /> https://www.youtube.com/watch?v=vARWygPZq-g<br /> https://www.youtube.com/watch?v=dcLbS0yxzdk<br /> --[[Benutzer:Gelber kaktus|Gelber kaktus]] ([[Benutzer Diskussion:Gelber kaktus|Diskussion]]) 23:48, 26. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Kontroverse um Schmähgedicht / Verweis auf zusammenhängendes Wortprotokoll? ==<br /> Sollte wegen der Löschung/Selbstzensur der Sendung nicht wenigstens auf das Transkript (z.B. von ''justpaste.it/svdv'') verwiesen werden? (Hierzu Verfasser oder andere/bessere Quelle bekannt?) &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/37.235.50.53|37.235.50.53]] ([[Benutzer Diskussion:37.235.50.53|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 02:06, 9. Apr. 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Auslagerung des Schmähgedichtskandals ==<br /> <br /> siehe: [[Diskussion:Jan Böhmermann#Auslagerung des Schmähgedichtskandals]]. --[[Benutzer:Cyve|Cyve]] ([[Benutzer Diskussion:Cyve|Diskussion]]) 15:49, 10. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> <br /> &quot;[... soll laut Böhmermann „die Geheimdienste verwirren“, was auch eine Anspielung auf die Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 darstellt.]&quot;<br /> <br /> Das liest sich, als ob Überwachung und Spionage in der Vergangenheit lägen. Dies ist natürlich nicht der Fall, daher schlage ich die Formulierung &quot;was auch eine Anspielung auf die seit 2013 bekannte Überwachung und Spionage durch die Geheimdienste darstellt&quot; vor.<br /> <br /> == &quot;Rundfunkttanzorchester&quot; ==<br /> <br /> Anscheinend soll das &quot;Rundfunktanzorchester&quot; die Nachfolge von ''Dendemann und die Freie Radikale'' antreten. Damit die Quellen nicht untergehen hier eine bisherige Sammlung:<br /> <br /> * http://www.presseportal.de/pm/7840/3513066 - Programmhinweis ZDF<br /> * http://www.dwdl.de/nachrichten/59880/rundfunktanzorchester_ersetzt_dendemann/ - DWDL.de &quot;&quot;Rundfunktanzorchester&quot; ersetzt Dendemann<br /> * https://twitter.com/janboehm/status/826373466001645568 - Tweet von Böhmermann<br /> <br /> --[[Benutzer:Gelber kaktus|Gelber kaktus]] ([[Benutzer Diskussion:Gelber kaktus|Diskussion]]) 01:17, 1. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> == Lob an die Autoren ==<br /> <br /> ganz persoenlich ;-) https://www.youtube.com/watch?v=JBJy-orcjnc&amp;t=170 --[[Benutzer:Church of emacs|Tobias]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 18:58, 19. Dez. 2018 (CET)</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neo_Magazin_Royale&diff=183854340 Diskussion:Neo Magazin Royale 2018-12-19T18:00:33Z <p>Church of emacs: /* Lob an die Autoren */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1500|Frequenz=mittwochs|Ziel='Diskussion:Neo Magazin Royale/Archiv/1'|Zeigen=nein|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=90|Frequenz=mittwochs|Ziel='Diskussion:Neo Magazin Royale/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=2}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/1|Archiv]]<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;border: 3px solid grey; margin: 2px; background-color: white;&quot;&gt;&lt;div style=&quot;margin: 10px;&quot;&gt; <br /> &lt;p style=&quot;width: 100%; font-size: 0.8em; text-align: center;&quot;&gt;Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.&lt;/p&gt;<br /> <br /> In den Artikel [[{{HAUPTSEITE}}]] wurden Textabschnitte aus dem Artikel [[:Schwiegertochter gesucht]] ausgelagert. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=154336348 hier] findet sich der Artikel [[:Schwiegertochter gesucht]] zum Zeitpunkt der Auslagerung<br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=154342315 hier] findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels [[:Schwiegertochter gesucht]]<br /> <br /> Damit werden die Lizenzbestimmungen der [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]] (GNU FDL) und der [[Creative Commons#Die_sechs_aktuellen_Lizenzen|CC-BY-SA 3.0]] gewahrt.&lt;br /&gt;[[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 17:08, 13. Mai 2016 (CEST) &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;{{Nicht archivieren|Zeigen=nein}}<br /> <br /> == Sendezeitverlängerung ==<br /> <br /> Ab dem 22. Oktober soll das NMR 40 statt 30 Minuten senden. http://www.dwdl.de/nachrichten/52975/zdfneo_verlaengert_boehmermanns_sendezeit/ Es währe vllt. auch sinnvoll die Forderung Böhmermanns nach mehr Sendungen/Sendezeit im Artikel mit unterzubringen. http://www.dwdl.de/nachrichten/52153/boehmermann_moechte_zwei_sendungen_pro_woche/ --[[Benutzer:Gelber kaktus|Gelber kaktus]] ([[Benutzer Diskussion:Gelber kaktus|Diskussion]]) 19:55, 10. Okt. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Please Mr. Postman ==<br /> <br /> Wer intepretiert das Sample, was den Beefträger ankündigt, das Orginal heiß auf jeden Fall &quot;Please Mr. Postmann&quot; <br /> Hier 2 Versionen:<br /> https://www.youtube.com/watch?v=vARWygPZq-g<br /> https://www.youtube.com/watch?v=dcLbS0yxzdk<br /> --[[Benutzer:Gelber kaktus|Gelber kaktus]] ([[Benutzer Diskussion:Gelber kaktus|Diskussion]]) 23:48, 26. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Kontroverse um Schmähgedicht / Verweis auf zusammenhängendes Wortprotokoll? ==<br /> Sollte wegen der Löschung/Selbstzensur der Sendung nicht wenigstens auf das Transkript (z.B. von ''justpaste.it/svdv'') verwiesen werden? (Hierzu Verfasser oder andere/bessere Quelle bekannt?) &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/37.235.50.53|37.235.50.53]] ([[Benutzer Diskussion:37.235.50.53|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 02:06, 9. Apr. 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Auslagerung des Schmähgedichtskandals ==<br /> <br /> siehe: [[Diskussion:Jan Böhmermann#Auslagerung des Schmähgedichtskandals]]. --[[Benutzer:Cyve|Cyve]] ([[Benutzer Diskussion:Cyve|Diskussion]]) 15:49, 10. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> <br /> &quot;[... soll laut Böhmermann „die Geheimdienste verwirren“, was auch eine Anspielung auf die Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 darstellt.]&quot;<br /> <br /> Das liest sich, als ob Überwachung und Spionage in der Vergangenheit lägen. Dies ist natürlich nicht der Fall, daher schlage ich die Formulierung &quot;was auch eine Anspielung auf die seit 2013 bekannte Überwachung und Spionage durch die Geheimdienste darstellt&quot; vor.<br /> <br /> == &quot;Rundfunkttanzorchester&quot; ==<br /> <br /> Anscheinend soll das &quot;Rundfunktanzorchester&quot; die Nachfolge von ''Dendemann und die Freie Radikale'' antreten. Damit die Quellen nicht untergehen hier eine bisherige Sammlung:<br /> <br /> * http://www.presseportal.de/pm/7840/3513066 - Programmhinweis ZDF<br /> * http://www.dwdl.de/nachrichten/59880/rundfunktanzorchester_ersetzt_dendemann/ - DWDL.de &quot;&quot;Rundfunktanzorchester&quot; ersetzt Dendemann<br /> * https://twitter.com/janboehm/status/826373466001645568 - Tweet von Böhmermann<br /> <br /> --[[Benutzer:Gelber kaktus|Gelber kaktus]] ([[Benutzer Diskussion:Gelber kaktus|Diskussion]]) 01:17, 1. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> == Lob an die Autoren ==<br /> <br /> ganz persoenlich ;-) https://www.youtube.com/watch?v=JBJy-orcjnc&amp;t=170 --[[Benutzer:Church of emacs|Tobias]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 18:58, 19. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> https://www.youtube.com/watch?v=JBJy-orcjnc</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neo_Magazin_Royale&diff=183854304 Diskussion:Neo Magazin Royale 2018-12-19T17:58:43Z <p>Church of emacs: Neuer Abschnitt /* Lob an die Autoren */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1500|Frequenz=mittwochs|Ziel='Diskussion:Neo Magazin Royale/Archiv/1'|Zeigen=nein|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=90|Frequenz=mittwochs|Ziel='Diskussion:Neo Magazin Royale/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=2}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/1|Archiv]]<br /> }}<br /> &lt;div style=&quot;border: 3px solid grey; margin: 2px; background-color: white;&quot;&gt;&lt;div style=&quot;margin: 10px;&quot;&gt; <br /> &lt;p style=&quot;width: 100%; font-size: 0.8em; text-align: center;&quot;&gt;Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.&lt;/p&gt;<br /> <br /> In den Artikel [[{{HAUPTSEITE}}]] wurden Textabschnitte aus dem Artikel [[:Schwiegertochter gesucht]] ausgelagert. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=154336348 hier] findet sich der Artikel [[:Schwiegertochter gesucht]] zum Zeitpunkt der Auslagerung<br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=154342315 hier] findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels [[:Schwiegertochter gesucht]]<br /> <br /> Damit werden die Lizenzbestimmungen der [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]] (GNU FDL) und der [[Creative Commons#Die_sechs_aktuellen_Lizenzen|CC-BY-SA 3.0]] gewahrt.&lt;br /&gt;[[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 17:08, 13. Mai 2016 (CEST) &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;{{Nicht archivieren|Zeigen=nein}}<br /> <br /> == Sendezeitverlängerung ==<br /> <br /> Ab dem 22. Oktober soll das NMR 40 statt 30 Minuten senden. http://www.dwdl.de/nachrichten/52975/zdfneo_verlaengert_boehmermanns_sendezeit/ Es währe vllt. auch sinnvoll die Forderung Böhmermanns nach mehr Sendungen/Sendezeit im Artikel mit unterzubringen. http://www.dwdl.de/nachrichten/52153/boehmermann_moechte_zwei_sendungen_pro_woche/ --[[Benutzer:Gelber kaktus|Gelber kaktus]] ([[Benutzer Diskussion:Gelber kaktus|Diskussion]]) 19:55, 10. Okt. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Please Mr. Postman ==<br /> <br /> Wer intepretiert das Sample, was den Beefträger ankündigt, das Orginal heiß auf jeden Fall &quot;Please Mr. Postmann&quot; <br /> Hier 2 Versionen:<br /> https://www.youtube.com/watch?v=vARWygPZq-g<br /> https://www.youtube.com/watch?v=dcLbS0yxzdk<br /> --[[Benutzer:Gelber kaktus|Gelber kaktus]] ([[Benutzer Diskussion:Gelber kaktus|Diskussion]]) 23:48, 26. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Kontroverse um Schmähgedicht / Verweis auf zusammenhängendes Wortprotokoll? ==<br /> Sollte wegen der Löschung/Selbstzensur der Sendung nicht wenigstens auf das Transkript (z.B. von ''justpaste.it/svdv'') verwiesen werden? (Hierzu Verfasser oder andere/bessere Quelle bekannt?) &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/37.235.50.53|37.235.50.53]] ([[Benutzer Diskussion:37.235.50.53|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 02:06, 9. Apr. 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Auslagerung des Schmähgedichtskandals ==<br /> <br /> siehe: [[Diskussion:Jan Böhmermann#Auslagerung des Schmähgedichtskandals]]. --[[Benutzer:Cyve|Cyve]] ([[Benutzer Diskussion:Cyve|Diskussion]]) 15:49, 10. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> <br /> &quot;[... soll laut Böhmermann „die Geheimdienste verwirren“, was auch eine Anspielung auf die Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 darstellt.]&quot;<br /> <br /> Das liest sich, als ob Überwachung und Spionage in der Vergangenheit lägen. Dies ist natürlich nicht der Fall, daher schlage ich die Formulierung &quot;was auch eine Anspielung auf die seit 2013 bekannte Überwachung und Spionage durch die Geheimdienste darstellt&quot; vor.<br /> <br /> == &quot;Rundfunkttanzorchester&quot; ==<br /> <br /> Anscheinend soll das &quot;Rundfunktanzorchester&quot; die Nachfolge von ''Dendemann und die Freie Radikale'' antreten. Damit die Quellen nicht untergehen hier eine bisherige Sammlung:<br /> <br /> * http://www.presseportal.de/pm/7840/3513066 - Programmhinweis ZDF<br /> * http://www.dwdl.de/nachrichten/59880/rundfunktanzorchester_ersetzt_dendemann/ - DWDL.de &quot;&quot;Rundfunktanzorchester&quot; ersetzt Dendemann<br /> * https://twitter.com/janboehm/status/826373466001645568 - Tweet von Böhmermann<br /> <br /> --[[Benutzer:Gelber kaktus|Gelber kaktus]] ([[Benutzer Diskussion:Gelber kaktus|Diskussion]]) 01:17, 1. Feb. 2017 (CET)<br /> <br /> == Lob an die Autoren ==<br /> <br /> ganz persoenlich ;-) https://www.youtube.com/watch?v=JBJy-orcjnc&amp;t=170 --[[Benutzer:Church of emacs|Tobias]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 18:58, 19. Dez. 2018 (CET)</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lino_Guzzella&diff=182103754 Lino Guzzella 2018-10-24T14:33:58Z <p>Church of emacs: Ab Januar 2019 wird Joël Mesot dieses Amt übernehmen.</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> '''Lino Guzzella''' (* [[13. Oktober]] [[1957]] in [[Zürich]]) ist ein schweizerisch-italienischer [[Ingenieur]]. Seit 1999 ist er ordentlicher Professor für Thermotronik an der [[ETH Zürich]]. Zwischen 2012 und 2014 war er zudem [[Rektor]] der Hochschule und per Januar 2015 hat er [[Ralph Eichler]] als Präsident der ETH Zürich abgelöst.&lt;ref&gt;Norbert Staub: ''[http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/130920_Wahl_Praesident_nst Lino Guzzella wird Präsident der ETH Zürich]'', ETH Life, 20. September 2013.&lt;/ref&gt; Ab Januar 2019 wird [[Joël Mesot]] dieses Amt übernehmen.&lt;ref&gt;[https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2018/10/neuer-eth-praesident.html Joël Mesot zum neuen ETH-Präsidenten gewählt], ETH-News vom 24. Oktober 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Guzzella studierte Maschineningenieur an der ETH Zürich und [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1986. Anschliessend ging er in die industrielle Forschung bei der Firma [[Sulzer AG]] in Winterthur und übernahm später die Leitung der Entwicklungsabteilung für [[Mechatronik]] der Firma [[Hilti (Unternehmen)|Hilti]] in [[Schaan]], Fürstentum Liechtenstein. 1993 wurde er Assistenzprofessor an der ETH Zürich im Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Seine Forschungsarbeiten konzentrierten sich vorerst auf die Optimierung von [[Verbrennungsmotor]]en. Seit 1999 ist Guzzella ordentlicher Professor für sein Fachgebiet. Er forscht zur Modellierung und dynamischen Optimierung von Energiewandlungssystemen, um Verbrauch und Schadstoffemission zu reduzieren.&lt;ref&gt;[https://www.ethz.ch/de/utils/search.html?persid=28077&amp;pagetype=people Profil auf der ETH-Website]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Guzzella wurde 2011 durch die Studierenden seines Fachgebietes an der ETH Zürich die «Goldene Eule» als Auszeichnung für seine Vorlesungen verliehen.<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * ''Energy Globe Award:'' Auszeichnung für Nachhaltigkeit im Energiebereich (mit ''PAC-Car''-Team), 2005<br /> * ''Watt d’Or:'' Energiepreis [[Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation]] (UVEK), 2007, 2010 und 2014<br /> * Der [[IEEE]] Control Systems Society ''Industry Award for Excellence in Translational Control Research,'' 2008.<br /> * Die ''Thomas Hawksley Medaille'' der [[Institution of Mechanical Engineers]] (UK). <br /> * Der [[Society of Automotive Engineers]] ''Arch T. Colwell Merit Award,'' 2010.<br /> * Ernennungen als Fellow der [[International Federation of Automatic Control]], 2009 und der IEEE, 2011.<br /> <br /> == Veröffentlichungen (Auswahl) ==<br /> * Guzzella L., Onder C.: ''Introduction to Modeling and Control of Internal Combustion Engine Systems'', 2nd. Ed., 2010, Springer Verlag.<br /> * Guzzella, L.: ''Analysis and Synthesis of Single-Input Single-Output Control Systems'', 3rd. Ed., 2011, vdf Hochschulverlag AG, ISBN 9783728133861.<br /> * Guzzella L., Sciarretta A.: ''Vehicle Propulsion Systems - Introduction to Modeling and Optimization'', 3rd. Ed., 2013, Springer Verlag, ISBN 9783642359132.<br /> * Santin J.-J., Onder C., Bernard J., Isler D., Kobler P., Kolb F., Weidmann N., Guzzella L.: ''The World’s Most Fuel Efficient Vehicle – Design and Development of Pac-Car II,'' 2007, vdf Hochschulverlag AG, ISBN 9783728131348.<br /> * Guzzella L., Niedermann, Ch.: [http://www.nzz.ch/wissenschaft/bildung/homo-faber-multifunktional-1.17092823 ''Homo faber multifunktional (Ingenieurberuf).'' In: ''Neue Zürcher Zeitung,''] 30. Mai 2012, S. B5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.idsc.ethz.ch/research-guzzella-onder.html Website von Guzzellas Forschungsgruppe]<br /> * {{TIBAV-Suche |suche= |link= |gnd=129262714}}<br /> * [http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?arnumber=6200468 Interview des ''IEEE Control Systems Magazine'' mit Guzzella]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=8I_6lnBvOr4 Lino Guzzella: ''Lehren aus Leidenschaft.'' Video auf YouTube,] 7. November 2011<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=108994537X|LCCN=n/95/86634|VIAF=37203372|GNDName=129262714|GNDCheck=2018-09-30}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Guzzella, Lino}}<br /> [[Kategorie:Maschinenbauingenieur]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Präsident (ETH Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1957]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Guzzella, Lino<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=schweizerisch-italienischer Ingenieur<br /> |GEBURTSDATUM=13. Oktober 1957<br /> |GEBURTSORT=[[Zürich]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kombinierter_Verkehr&diff=181297655 Kombinierter Verkehr 2018-09-28T10:50:56Z <p>Church of emacs: /* Unterscheidung */ Legende</p> <hr /> <div>[[Datei:RoLa Loetschberg.jpg|mini|[[Rollende Landstraße]] auf der [[Lötschberg]]-Südrampe]]<br /> <br /> '''Kombinierter Verkehr''' (kurz '''KV''') beschreibt eine mehrgliedrige [[Transportkette]], die unterschiedliche [[Verkehrszweig]]e integriert. Diese Organisationsform wird auch als ''gebrochener Verkehr'' bezeichnet und kommt sowohl bei der Beförderung von Personen als auch beim Transport von Gütern zur Anwendung. Im Gegensatz zum Direktverkehr (ungebrochener Verkehr) kommt es beim kombinierten Verkehr zu einem (mehrmaligen) Umsteigen bzw. Umschlagen der Personen bzw. Güter. Beispiele für gebrochenen Verkehr im Bereich der Personenbeförderung findet man besonders bei [[ÖPNV]]-[[Verkehrsverbund|Verkehrsverbünde]]n. Bei der Güterbeförderung sind der ''kombinierte Ladungsverkehr (KLV)'' und der [[ISO-Container|Container]]verkehr bekannte Beispiele.<br /> <br /> == Begriffsklärung ==<br /> <br /> [[Datei:Containerzug 100 7207.jpg|mini|Sechsachsiger Tragwagen für ISO-Container (Gelenkwagen)]]<br /> <br /> Die Bezeichnung ''kombinierter Verkehr'' wird oftmals mit den Begriffen [[Multimodaler Verkehr|multimodaler]] und [[intermodaler Verkehr]] gleichgesetzt. Dieser Ansatz greift insbesondere beim Güterverkehr zu kurz und es wurde daher von der [[Europäische Verkehrsministerkonferenz|Europäischen Verkehrsministerkonferenz]] eine (nicht allgemein anerkannte) Definition eingeführt:<br /> <br /> :''Kombinierter Verkehr ist intermodaler Verkehr, bei dem der überwiegende Teil der zurückgelegten Strecke mit der Eisenbahn, mit der Binnen- oder Seeschifffahrt bewältigt wird und der Vor- und Nachlauf auf der Straße so kurz wie möglich gehalten wird.''<br /> <br /> Zu beachten ist, dass beim KV im Gütertransport, verschiedene Verkehrsträger beteiligt sind, ohne dass die transportierte Ware beim Wechsel ihr Transportgefäß verlässt. Das heißt, beim Kombinierten Verkehr wird nicht das eigentliche Transportgut umgeladen, sondern es sind die Transportbehälter, die während der Transportkette „umsteigen“: Zwischen Lkw, Bahn und Schiff. <br /> <br /> Kombinierter Verkehr kann also durchgeführt werden, wenn standardisierte Ladeeinheiten als Transportgefäße zum Einsatz kommen. Die Abmessungen und technischen Merkmale der Transportgefäße müssen so gestaltet sein, dass eine einfache Umladung (Umschlag) möglich und die Nutzung verschiedener Verkehrsträger problemlos ist. Diese standardisierten Ladeeinheiten sind vorwiegend Container, Wechselbehälter oder Sattelauflieger (Lkw Trailer). Ein Sonderfall ist der sogenannte Huckepackverkehr bzw. die „Rollende Landstraße“ (RoLA); hier werden ganze Lkw verladen<br /> <br /> == Unterscheidung ==<br /> <br /> [[Datei:Kombinierter Verkehr Eisenbahn und Binnenschifffahrt.svg|mini|Entwicklung des totalen kombinierten Verkehrs bei Eisenbahn (rot) und Binnenschifffahrt (blau) seit 1996]]<br /> <br /> Beim kombinierten Verkehr werden begleitete (selbstständige [[Ladungsträger (Logistik)|Ladeeinheit]]) und unbegleitete (unselbstständige Ladeeinheit) Transportprozesse unterschieden.<br /> <br /> Begleiteter kombinierter Verkehr (auch: Huckepack-Verkehr) steht für den Teilbereich, in dem [[Lastzug|Glieder]]- und [[Sattelzug|Sattelzüge]] mithilfe von [[Schiff]]en ([[RoRo-Verfahren]]) oder Zügen ([[Rollende Landstraße]]) transportiert werden. Im [[Eisenbahn]]verkehr werden hierzu besondere [[Niederflurwaggon]]s eingesetzt und die Fahrer reisen in [[Liegewagen]] mit.<br /> <br /> Im unbegleiteten kombinierten Verkehr (auch: Behälterverkehr) werden nur die Ladungseinheiten ohne begleitende Motorfahrzeuge umgeschlagen. Hierzu zählen [[ISO-Container|Container]], [[Wechselbehälter]] sowie [[Sattelanhänger]]. Der Verladevorgang erfolgt an Terminals, die sich im Allgemeinen in [[Güterverkehrszentrum|Güterverkehrszentren]], [[Seehafen|See-]] oder [[Binnenhafen|Binnenhäfen]] befinden. Dieser unbegleitete Bereich macht den größeren Teil des kombinierten Verkehrs aus.<br /> <br /> == Einsatzgebiete ==<br /> <br /> Kombinierter Verkehr wird eingesetzt, um die Stärken unterschiedlicher Verkehrsträger optimal nutzen zu können. So sind Eisenbahn-, [[Binnenschiff]]- und Seeschiffverkehr erst ab relativ großen Distanzen und hoher [[Verkehrsleistung|Güterverkehrsleistung]] wirtschaftlich nutzbar. Sie eignen sich damit gut zur Kombination mit dem zeitlich und räumlich flexiblem Lkw-Verkehr, der die kleinräumige Verteilung übernimmt (Vor- und Nachlauf auf der Straße).<br /> <br /> Die politische Förderung erfolgt in Deutschland aufgrund der Chancen, die der KV bei der Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf umweltschonendere Verkehrsträger wie Eisenbahn und Schifffahrt bietet und um überlastete Verkehrswege (insbesondere Straßen) zu entlasten. Neben ordnungspolitischen Erleichterungen (erhöhtes Maximalgewicht der Lkw von 44&amp;nbsp;Tonnen, Ausnahmen von [[Wochenendfahrverbot|Sonn-, Feiertags-]] oder Ferienfahrverboten, Befreiung der ausschließlich für Vor- und Nachlauf eingesetzten Fahrzeuge von der [[Kfz-Steuer]]) erfolgt eine finanzielle Bezuschussung insbesondere im Bereich der Errichtung von [[Güterverkehrszentrum|Güterverkehrszentren]] (Umschlagterminals) durch Bundesregierung und EU ([[Transeuropäische Netze|TEN-Zuschüsse]]). Zum 1. Januar 2017 wurde die Förderung von Umschlaganlagen für den Kombinierten Verkehr zum dritten Mal verlängert.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=KV-Förderung für Unternehmen: Das müssen Sie wissen|Sammelwerk=Allianz pro Schiene|Datum=2017-01-10|Online=https://www.allianz-pro-schiene.de/themen/aktuell/kv-foerderung-fuer-unternehmen/|Abruf=2017-01-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Übersicht aller verfügbaren Terminals für den Kombinierten Verkehr in Deutschland und Europa findet man auf der Intermodal Map&lt;ref&gt;http://www.intermodal-map.com/freie-karte&lt;/ref&gt; der [[Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr]] (SGKV e.V.).<br /> <br /> == Technische Entwicklungen ==<br /> <br /> [[Datei:Modalohr0603.jpg|mini|links|Modalohr-Waggon]]<br /> [[Datei:Sattelaufliegergehoben.jpg|mini|hochkant=1.2|[[Reach-Stacker]] mit angehobenem Sattelauflieger]]<br /> <br /> Bereits 1956 baute [[Kögel Trailer|Kögel]] für die [[Deutsche Bahn|DB]] einen Wechselaufbau aus Pritsche und Planenaufbau mit Satteldach, der sich von einem Sattelauflieger hydraulisch auf einen danebenstehenden ebenfalls mit Querschienen ausgerüsteten Bahn-Flachwagen umsetzen ließ.&lt;ref&gt;[http://www.koegel.com/de/unternehmen/80-jahre/chronik/ Chronik &gt; 1950er Wiederaufbau und Vergrößerung] koegel.com, 2014, abgerufen 8. Januar 2018. – &quot;Bild: 1956 – Fahrzeug für den kombinierten Verkehr&quot;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neben den klassischen Kombinierten Verkehren Containerumschlag auf [[Flachwagen]] und [[Rollende Landstraße]] gibt es eine Reihe von Entwicklungen die den Verladevorgang beschleunigen und vereinfachen sollen.<br /> <br /> Für die Verladung von [[Sattelauflieger]]n mittels [[Kran]]en und [[Flurförderfahrzeug]]en wurden Auflieger entwickelt, die per Zangenhandler auf die [[Taschenwagen]] gehoben werden können. Diese Sattelauflieger müssen jedoch erhöhte Anforderungen an die [[Festigkeit]] erfüllen. Die [[Rail Cargo Austria]] verbesserte diese Methode mit dem System ISU (Innovativer Sattelauflieger-Umschlag). Bei diesen werden als Angriffspunkte des Krangeschirrs der [[Königszapfen]] und die [[Hinterachse|Hinterräder]] des Sattelaufliegers benutzt. Diese erfüllen aufgrund ihres Straßeneinsatzes bereits die Festigkeitsanforderungen.&lt;ref&gt;[http://www.railcargo.com/de/Produkte_und_Innovationen/ISU/index.jsp „ISU – Innovativer Sattelauflieger Umschlag“], Rail Cargo Austria&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Mobiler-02.jpg|mini|links|Mobiler-Lkw beim Verladen auf einen Acht-Achs-Waggon]]<br /> [[Datei:ACTS3.jpg|mini|ACTS-Verladung]]<br /> <br /> Ein entscheidender Nachteil der Rollenden Landstraße ist ihre serielle Beladung. Aus diesem Grund wurden verschiedene Systeme entwickelt, bei denen die Wagen parallel beladen werden können. Hierbei werden spezielle Taschenwagen eingesetzt, bei denen die Taschen verschwenkt werden können. So kann beim [[CargoBeamer]] die Tasche horizontal nach außen verschoben werden und die Sattelauflieger direkt, parallel und ohne weitere Hilfsmittel auf- und abgeladen werden. Ein ähnliches System stellt [[Modalohr]] dar. Hier wird die Tasche des Wagens zur Beladung seitlich verschwenkt. Als Voraussetzung für diese Systeme muss das Terminal so gestaltet sein, dass eine ebenerdige Zufahrt zu den Wagentaschen möglich ist. Durch das Absenken der Wagentasche auf Bodenniveau kann die Vorhaltung eines gegen Straßenniveau abgesenkten Gleises vermieden werden. Dies wird etwa im System „Megaswing“ verwirklicht.&lt;ref&gt;[https://www.zukunft-mobilitaet.net/1400/konzepte/megaswing-das-eigene-intermodale-terminal/ „MegaSwing – das eigene intermodale Terminal“], Zukunft-Mobilität&lt;/ref&gt; Alternativ kann wie beim System Flexiwaggon auch über [[Verladerampe]] der [[Höhenunterschied|Niveauunterschied]] zwischen Wagentasche und Straße überwunden werden.&lt;ref&gt;[https://www.zukunft-mobilitaet.net/1274/konzepte/flexiwaggon-flexibel-ohne-terminals/1274/ „Flexiwaggon – flexibel ohne Terminals“], Zukunft-Mobilität&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in der klassischen Containerverladung werden verschiedene Entwicklungen vorangetrieben, so etwa der KV-Roller (ehemals [[Mobiler]]), bei dem ähnlich wie beim CargoBeamer der Lkw parallel zum Zug steht und den Container über besondere Vorrichtungen auf den Zug schiebt. Hierdurch ist ein [[Portalkran|Containerkran]] entbehrlich. Das System bleibt dabei weiterhin kompatibel zu dieser Krantechnik. Als weitere Möglichkeit etablierte sich das [[Abrollcontainer-Transportsystem]] (ACTS), bei dem ein Container über eine seitlich verschwenkbare Rollvorrichtung auf den Eisenbahnwaggon ver- und entladen werden kann.&lt;ref&gt;[http://www.lebenswertes-erzgebirge.de/b170_hintergrund/studie_kombinierterverkehr.pdf Trafico Verkehrsplanung „Umschlagsysteme für den kombinierten Verkehr“] (PDF; 2,9&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:20ft Container Umschlag (LKW - Bahn) mit Seitenlader.jpg|mini|Seitenlader-Bahnumschlag 20&amp;nbsp;ft]]<br /> <br /> Mittels Seitenlader (Bild: ISO-Container-Umschlag mittels BOXmover-Seitenlader auf Trangwaggon der DB) können ISO-Container an Anschlussgleisen parallel zum Gleis zwischen Lkw und Waggon umgeschlagen werden. Durch das Aufstellen des Fußes am Waggon sind keine Adaptierungen am Waggon oder Ladeeinheit erforderlich.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * [[BMVBW]] (Hrsg.) (2001): Bericht zum Kombinierten Verkehr; Berlin – {{Webarchiv |wayback=20160816123606 |url=http://home.arcor.de/rueckmann.marco/Kombinierter%20Verkehr%202001.pdf |text=online}}<br /> * Gerd Wolff: ''Kombinierter Ladungsverkehr''. Güterwagen-Lexikon DB, Bände 5 bis 7 (Teile 1 bis 3). EK-Verlag, Freiburg (1996, 1998 und 2000), ISBN 3-88255-659-5, ISBN 3-88255-661-7 und ISBN 3-88255-663-3<br /> * Gerd Wolff: ''Ergänzungsbroschüre zu den Bänden 1–7''. Güterwagen-Lexikon DB, EK-Verlag, Freiburg 2002, ISBN 3-88255-665-X<br /> * Sonderheft Rail Business Spezial zum Thema ''Kombinierte Verkehre in Europa'', Mai 2010.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.sgkv.de/ Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V.]<br /> * [http://www.kombiverkehr.de/ Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr GmbH &amp; Co KG]<br /> * [http://www.lkw-walter.at/de/kunde/kombinierter-verkehr/so-funktioniert-der-kombinierte-verkehr 3D-Animation und Grafiken über die Funktionsweise des Kombinierten Verkehrs Schiene/Straße und Short Sea Shipping]<br /> * [https://www.allianz-pro-schiene.de/glossar/kombinierter-verkehr/ Beispiele für den Kombinierten Verkehr: Sammlung von intermodalen Güterverkehren]<br /> * [https://www.bag.bund.de/DE/Service/FAQs/_functions/Gueterkraftverkehr_faq_liste.html Was ist Kombinierter Verkehr und wie wird er durchgeführt?] beim [[Bundesamt für Güterverkehr]]<br /> <br /> == Quelle ==<br /> <br /> * [https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ivw/ressourcen/dateien/diskuss/2006_2_diskusbtr_iwv.pdf?lang=de#page=8 Glossar Verkehrswesen und Verkehrswissenschaften der TU Dresden – Begriff „Kombinierter Verkehr“] (PDF-Datei;1,3 MB)<br /> <br /> [[Kategorie:Verkehrswissenschaft]]<br /> [[Kategorie:Distributionslogistik]]<br /> [[Kategorie:Multimodaler Verkehr]]<br /> [[Kategorie:Reise- und Routenplanung]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Raketengrundgleichung&diff=179048198 Diskussion:Raketengrundgleichung 2018-07-11T05:59:58Z <p>Church of emacs: Neuer Abschnitt /* infinitesimal kleine Pakete */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=7<br /> |Ziel='Diskussion:Raketengrundgleichung/Archiv/2'<br /> |Zeigen=Ja<br /> }}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/1|2004 bis 2011]]<br /> * [[/Archiv/2|ab 2012]]<br /> }}<br /> <br /> == Was möchte uns das Beispiel ''vor'' der Herleitung sagen? ==<br /> <br /> Außer natürlich, dass es falsche Ergebnisse liefert. --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 11:09, 5. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> == infinitesimal kleine Pakete ==<br /> <br /> Im Artikel: „Realer Treibstoff wird nicht in infinitesimal kleinen Paketen, sondern in diskreten Portionen (Partikel) ausgestoßen.“<br /> <br /> Ist der Unterschied nicht absolut vernachlässigbar? Der wird sich doch niemals innerhalb der Messgenauigkeit feststellen lassen. --[[Benutzer:Church of emacs|Tobias]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 07:59, 11. Jul. 2018 (CEST)</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internetzugang_%C3%BCber_Satellit&diff=177900592 Internetzugang über Satellit 2018-05-31T08:48:09Z <p>Church of emacs: {{überarbeiten|grund=Es werden hauptsächlich geostationäre Systeme beschrieben; LEO und MEO Konstellationen werden nicht erfasst.}}</p> <hr /> <div>{{überarbeiten|grund=Es werden hauptsächlich geostationäre Systeme beschrieben; LEO und MEO Konstellationen werden nicht erfasst.}}<br /> '''Internet über Satellit''' ist ein satellitengestützter [[Breitband-Internetzugang]]. Häufig werden dazu [[Geosynchrone Umlaufbahn|geostationäre]] [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] verwendet. Es gibt jedoch auch Satelliten-Konstellationen in der niedrigen und mittleren Erdumlaufbahn (LEO und MEO), die für einen Internet-Zugang genutzt werden können, beispielsweise [[O3b]].<br /> <br /> [[Datei:WildBlueDish.jpg|mini|Satellitenanlage für Internetzugang]]<br /> <br /> == Varianten ==<br /> Grundsätzlich muss zwischen zwei Arten der Satellitenverbindung unterschieden werden.<br /> <br /> === 2-Wege-Satellitenverbindung ===<br /> Bei dieser Form der Verbindung werden der Hin- und Rückkanal (Down- und Upstream) über einen Satelliten hergestellt.<br /> <br /> Im [[Downstream (Netzwerk)|Downstream]] stehen je nach Anbieter [[Datenübertragungsrate|Übertragungsraten]] zwischen 64&amp;nbsp;kbit/s und 150&amp;nbsp;Mbit/s bereit, in gesondert auszuhandelnden Einzelfällen auch abweichende Übertragungsraten. Die Übertragungsrate des Upstream liegt je nach Zielgruppe (Endverbraucher und professionelle Nutzer) zwischen 64&amp;nbsp;kbit/s und 20&amp;nbsp;Mbit/s. Technisch sind jedoch wesentlich höhere Übertragungsraten möglich. So meldete das belgische Satellitentechnologieunternehmen Newtec Mitte Juni 2012, dass es über einen 72&amp;nbsp;MHz Transponder auf einem Eutelsat-Satelliten Geschwindigkeiten von über 500&amp;nbsp;Mbit/s erreichte.<br /> <br /> === 1-Weg-Satellitenverbindung ===<br /> {{Überarbeiten|grund=Wann war &quot;bis vor wenigen Jahren&quot;? Bitte datieren.}}<br /> [[Datei:SkyDSL.svg|gerahmt|1-Weg-Satellitenverbindung]]<br /> Eine vor mehr als zehn Jahren erstmals eingesetzte asymmetrische Verbindung, bei der nur der Downstream über einen Satelliten geführt wurde, der Upstream aber über terrestrische Verbindungen lief. Diese technische Lösung wurde bis vor wenigen Jahren in Europa noch von einigen zehntausend Nutzern eingesetzt. Im Downstream standen dem Benutzer seinerzeit je nach Anbieter Übertragungsraten zwischen 256&amp;nbsp;kbit/s und 36000&amp;nbsp;kbit/s bereit. Der Empfang der Satellitensignale kann auch mittels handelsüblicher [[TV-Karte|DVB-S-Karte]] erfolgen, sofern die Modulation unterstützt und eine kompatible Software zur Verfügung steht.<br /> <br /> Die Datenübertragungsrate des Rückkanals richtete sich nach der eingesetzten Technik. Meist wurden [[Modem]]-Verbindungen über [[POTS]] oder [[Integrated Services Digital Network|ISDN]]-Verbindungen eingesetzt, was bis zu 128&amp;nbsp;kbit/s [[Upload|Upstreamrate]] bereitstellte. Für mobile Anwendungen konnten auch [[General Packet Radio Service|GPRS]]-, [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]]- oder [[Global System for Mobile Communications|GSM]]-Verbindungen für den Rückkanal genutzt werden.<br /> <br /> Bei Verbindungen mit terrestrischem Rückkanal wurde dieser bei einigen Anbietern parallel zum Satellitenlink für die [[Datenübertragung]] in Downstream-Richtung verwendet. Ist dieser Rückkanal ausgelastet, fließen die weiteren Pakete über die für den Anbieter teurere Satellitenübertragungsstrecke. Im Umkehrschluss heißt das: Wenn die terrestrische Leitung nicht voll ausgelastet wird – z.&amp;nbsp;B. auf Grund eines langsamen [[Internet]]-Servers – treffen alle Daten terrestrisch ein. Bei Anbietern, die diese Technik nicht einsetzten, lief der eigentliche Download ausschließlich über Satellit.<br /> <br /> == Vorteile ==<br /> [[Datei:Portable Satellite Internet Modem and Antenna.jpg|mini|Satelliten Internet Modem und Antenne im Einsatz mit dem [[Emergency Response Unit|Roten Kreuz]] im [[Südsudan]].]]<br /> Der Vorteil der Satellitenverbindungen liegt in der Kombination der relativ großen Bandbreite und ihrer breiten Verfügbarkeit, die weitgehend ortsungebunden ist.<br /> <br /> Vorteil der reinen Satellitenverbindung ist, dass sie hierbei völlig unabhängig von [[terrestrisch]]en Daten- oder Telefonleitungen verfügbar ist und kein fester Standort benötigt wird. Sie steht somit auch für Schiffe und Flugzeuge zur Verfügung. Der Nutzer muss sich lediglich im [[Ausleuchtungszone|Ausstrahlungsbereich]] eines geeigneten Satelliten befinden bzw. sich darin bewegen.<br /> <br /> Der Vorteil einer Verbindung mit terrestrischem Rückkanal gegenüber einer Zwei-Wege-Lösung lag früher in den geringeren Kosten für die Satellitenübertragungsrate, den geringeren Signallaufzeiten (Latenz) sowie den günstigeren Endgeräten. Sofern für den Rückkanal ein Mobilfunksystem genutzt wird, kann der Nutzer ebenfalls mobil sein.<br /> <br /> == Nachteile ==<br /> === Sehr hohe Latenzzeit ===<br /> Schon allein durch die großen Entfernungen und trotz der [[Lichtgeschwindigkeit]] von etwa 300.000&amp;nbsp;km/s ergeben sich z.&amp;nbsp;B. mit geostationären Satelliten von der Erdstation zum Satelliten und zurück zum Dienstnehmer Signallaufzeiten von mindestens 239&amp;nbsp;ms. Bei bidirektionaler Kommunikation über den Satelliten muss für den Hinweg von Anfragen und den Rückweg einer Antwort diese Strecke zweimal überwunden werden. Zusammen mit anderen Verzögerungsfaktoren ergeben sich Latenzen zwischen 500 und 700&amp;nbsp;ms, was vergleichsweise deutlich schlechter ist als z.&amp;nbsp;B. die bei Modemeinwahl üblichen Latenzen von 150–200&amp;nbsp;ms. [[DSL]]-Latenzen liegen größenordnungsmäßig bei 20&amp;nbsp;ms. Internetdienste, die den Satelliten für Hin- und Rückweg nutzen, eignen sich daher nicht für Videotelefonie und -spiele oder andere Anwendungen, bei denen hohe Latenzzeiten mit starken Einschränkungen verbunden sind.<br /> <br /> === Transparenz vs. Übertragungsrate ===<br /> Den Anforderungen nach möglichst effektiver Nutzung der theoretisch zur Verfügung stehenden Datenübertragungsraten und möglichst großer Applikations[[Transparenz (Computersystem)|transparenz]] kann meist nicht gleichzeitig entsprochen werden. Die effektivste Datenübertragungsratennutzung bietet beim Ein-Wege-Dienst die [[Client]]/[[Server]]variante. Sie leitet die Verbindung vor und hinter der Satellitenverbindung über einen [[Proxyserver]] (Client- und Remote-Proxy).<br /> Um applikationstransparent zu bleiben, wird beim Ein-Wege-Dienst in der Regel eine Tunnelvariante ([[Virtual Private Network|VPN]]/[[Point-to-Point Tunneling Protocol|PPTP]]) angeboten.<br /> <br /> === Slow Start ===<br /> Das [[Transmission Control Protocol]] (TCP) ist nicht für Signallaufzeiten ausgelegt, wie sie bei Satellitenverbindungen auftreten. Die Signallaufzeit liegt bei ca. 240&amp;nbsp;ms für den Weg von der Erde zum Satellit und zurück.<br /> Die durch diese Laufzeiten entstehende [[Round Trip Time]] (RTT) führt dazu, dass eine TCP-Verbindung nach dem sogenannten [[Transmission Control Protocol#Slow Start und Congestion Avoidance|Slow Start]] die Datenübertragungsrate nicht wesentlich erhöht und so z.&amp;nbsp;B. auf einer Verbindung mit 2&amp;nbsp;Mbit/s theoretischer Datenübertragungsrate unter ungünstigen Bedingungen nur einige 10&amp;nbsp;kbit/s übertragen werden könnten. Dieses Problem kann durch den Einsatz spezieller [[Performance Enhancement Proxy|Proxy Server]] umgangen werden.<br /> <br /> === Bandbreitenbeschränkung ===<br /> Ähnlich wie bei der Internetnutzung über Mobilfunk gibt es bei den meisten Anbietern von Satelliten-Internet-Zugängen ebenfalls eine [[Fair Use Policy]], die zur Drosselung der tatsächlich verfügbaren Bandbreite führen kann.<br /> <br /> == Anbieter ==<br /> {{Belege fehlen}}<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Anbieter<br /> ! Ausstrahlungsbereich<br /> ! Position<br /> ! Produkt<br /> ! Verbindungsart<br /> ! Downstream (max)<br /> ! Upstream (max)<br /> ! Downstream (min)<br /> ! Upstream (min)<br /> ! Dual Play<br /> ! [[Triple Play]]<br /> &lt;!-- Kopiervorlage:<br /> | Anbieter || Ausstrahlungsbereich || Position || Produkt || Verbindungsart || Downmax || Upmax || Downmin || Upmin || + TV || + Telefonie<br /> |-<br /> --&gt;<br /> |-<br /> | [[Arabsat]] || || || 2-Wege || || || || || || || <br /> |-<br /> | atrexx || Asien, Afrika, Europa, Mittl.Osten, USA || || 2way2sat LinkStar<br /> | 2-Wege || 2.048 kbit/s<br /> | 1.024 kbit/s<br /> | 128 kbit/s<br /> | 64 kbit/s<br /> | ||<br /> |-<br /> | Businesscom Networks Limited|| Asien, Afrika, Europa, Mittlerer Osten, Nordamerika, Südamerika || || „iDirect“–[[Very Small Aperture Terminal|VSAT]] || 2-Wege || 8.000 kbit/s || 1.000 kbit/s || 256 kbit/s || 64 kbit/s || Nein || Nein<br /> |-<br /> | CETel GmbH || Europa || || || 2-Wege || || || || || ||<br /> |-<br /> |Comnet || Indien || || || 2-Wege || || || || || ||<br /> |-<br /> | dsl2u || Europa || || (=Eusanet 2010)<br /> | 2-Wege || 3.600 kbit/s<br /> | || || || Nein<br /> |Ja<br /> |-<br /> | EgyptSat Telecom || Afrika || || || 2-Wege || 18.000 kbit/s<br /> | 4.200 kbit/s<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | EUTELSAT S.A. || Europa || 9° Ost || tooway || 2-Wege || 30.000 kbit/s || 6.000 kbit/s || || || Ja || Ja<br /> |-<br /> | ''EUSA''NET GmbH || Europa || || SATSPEED/ KA-SAT/ VSAT || 2-Wege || 30.000 kbit/s || 6.000 kbit/s || || || Ja || Ja<br /> |-<br /> | Filiago&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/0703/51148.html Filiago bringt Internet per Satellit mit Rückkanal], golem.de&lt;/ref&gt; || Europa || || [[Astra2Connect|SES Broadband]]&lt;br /&gt;AVANTI&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.pressebox.de/pressemitteilung/filiago-gmbh-co-kg/Und-wieder-wurde-die-Breitbandwueste-ein-grosses-Stueck-kleiner/boxid/528792|titel=Und wieder wurde die Breitbandwüste ein großes Stück kleiner|hrsg= Filiago GmbH &amp; Co KG|zugriff=2015-01-31|datum=2012-08-03}}&lt;/ref&gt; Eutelsat <br /> | 2-Wege ||30.000 kbit/s||6.000 kbit/s||10.000 kbit/s|| 256 kbit/s || Ja || Ja<br /> |-<br /> | getinternet GmbH || Europa || || Tooway–KA SAT || 2-Wege || 22.000 kbit/s || 64 kbit/s || 64 kbit/s || 1.000 kbit/s || Nein|| Nein<br /> |-<br /> | [[Globalstar]] || || || Sat-Fi<br /> | 2-Wege || || || || || ||<br /> |-<br /> | HughesNet || Alaska, Canada, Puerto Rico, USA|| <br /> | || 2-Wege || 15.000 kbit/s<br /> | || || || ||<br /> |-<br /> | [[Inmarsat]] || || || [[Broadband Global Area Network]] || 2-Wege || 700 kbit/s<br /> | || || || ||<br /> |-<br /> | IPcopter || Europa || || fnp012 || 2-Wege || 10.000 kbit/s || 256 kbit/s || || || ||<br /> |-<br /> | [[Thaicom 4|IPSTAR]]|| Asien, Australien || || Ultimate-&quot;Vol&quot;<br /> | 2-Wege || 4.000 kbit/s<br /> | 2.000 kbit/s<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[Iridium (Kommunikationssystem)|Iridium]] || Weltweit || || Iridium (-NEXT) || 2-Wege || 128 kbit/s (1.400 kbit/s) || 128 kbit/s || 2,4 kbit/s || 2,4 kbit/s || Ja || Nein<br /> |-<br /> | level421 || Afrika, Europa || || || 2-Wege || || || || || ||<br /> |-<br /> | Novostream GmbH &lt;ref&gt;[https://www.novostream.de/ www.novostream.de]&lt;/ref&gt; || Europa || 28.2° Ost || Astra–KA SAT || 2-Wege || 20.000 kbit/s || 2.000 kbit/s || keine Drosselung || keine Drosselung || Nein|| Nein<br /> |-<br /> | ORBITCOM GmbH || Europa || || Astra–KA SAT || 2-Wege || 20.000 kbit/s || 2.000 kbit/s || 256 kbit/s || 256 kbit/s || Nein|| Nein<br /> |-<br /> | SAT-Network || Europa || || || 2-Wege || 10.000 kbit/s || 4.000 kbit/s || || || Ja || Ja<br /> |-<br /> | Sat Internet Services GmbH || Europa || || Tooway–VSAT || 2-Wege || 22.000 kbit/s || 6.000 kbit/s || k.&amp;nbsp;A. || k.&amp;nbsp;A. || Ja || Ja<br /> |-<br /> | Signalhorn || Europa || || || 2-Wege || || || || || ||<br /> |-<br /> | [[SES Astra]] || Europa || 28.2° Ost<br /> | Astra Connect<br /> | 2-Wege || 25.000 kbit/s<br /> | 2.000 kbit/s<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | SkyGate || Europa, Middle East || || &quot;Volume&quot;<br /> | 2-Wege ||4.096 kbit/s || 256 kbit/s<br /> | || Ja || Ja ||<br /> |-<br /> | skyDSL || Europa || || skyDSL2+ / KA-SAT / VSAT || 2-Wege || 25.000 kbit/s || 6.000 kbit/s || 6.000 kbit/s || 1.000 kbit/s || Ja || Ja<br /> |-<br /> | Sosat || Europa || || dsDSL-Power || 2-Wege || 22.528 kbit/s || 6.144 kbit/s || 256 || 64 || ||<br /> |-<br /> | Spacenet || Nordamerika || || || 2-Wege || || || || || ||<br /> |-<br /> | StarDSL&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/0712/56614.html StarDSL bietet ab sofort Internet per Satellit mit Rückkanal], golem.de&lt;/ref&gt; || Europa || || Tooway || 2-Wege || 22.000 kbit/s<br /> | 6.000 kbit/s<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[Thuraya]] || Europa, Afrika, Asien, Australien || || ThurayaIP || 2-Wege || 444 kbit/s&lt;ref&gt;[http://www.thuraya.com/thuraya-ip-price-plans thuraya.com] Thuraya IP Price Plans&lt;/ref&gt; || 444 kbit/s || 16 kbit/s || 16 kbit/s || Nein || Nein<br /> |-<br /> |TIGER-Speed &lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=www.tiger-speed.com |url=https://www.tiger-speed.com/ |wayback=20160916234316 |archiv-bot=2018-03-27 22:22:51 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; || Deutschland, Polen, Spanien || || Tooway-KA SAT || 2-Wege || 22.000 kbit/s || 6.000 kbit/s || k. A. ||k. A. || Nein || Nein<br /> |-<br /> | Vconn / AZ Communication || Philippinen || || VCONN VSAT<br /> | 2-Wege || 1.000 kbit/s<br /> | 512 kbit/s<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | WildBlue || Nordamerika || || Liberty &quot;GB&quot;<br /> | 2-Wege || 25.000 kbit/s<br /> | 3.000 kbit/s<br /> | || || ||<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Digital Video Broadcasting|DVB-S]], DVB-RCS<br /> * [[Project Loon]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ipviasky.com/ IP via Sky Förderverein Internet und Mediendienste e.&amp;nbsp;V.]<br /> * [http://www.sonet.at/dsdsl-vpn/dsdsl-vpn.htm Using VPN (Virtual Private Networks) over Satellite]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Internetzugang]]<br /> [[Kategorie:Satellitenrundfunk]]</div> Church of emacs https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=O3b_(Satellit)&diff=177900551 O3b (Satellit) 2018-05-31T08:46:49Z <p>Church of emacs: Church of emacs verschob die Seite O3b (Satellit) nach O3b</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[O3b]]</div> Church of emacs